Impressum

Strukturanalyse und Prognose Landkreis Amt

Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2014

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4

2 Struktur des Amtes Mecklenburgische Schweiz 5

3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 6 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 11

4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 17 4.1 Kindertagesstätten 17 4.2 Allgemeinbildende Schulen 18 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 21

5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 23 5.1 Arbeitslosigkeit 23 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 24 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 25 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz 26

6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 28

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 30 Abbildungen 30 Tabellen 30

Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Daten zum Wohnungsbestand und zum Wohnungsneubau wurden aus der Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern entnommen. ° Die Angaben zum Wohnungsleerstand stammen aus dem Ergebnis des Zensus 2011, veröffentlicht durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. ° Die Datei mit Anzahl, Kapazitäten und Belegung von Kinderkrippen- und Kindergarten- plätzen wurde vom Jugendamt des Landkreises Rostock aufbereitet und für die Strukturanalyse zur Verfügung gestellt. ° Das Schulverzeichnis wurde kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes vom Statistischen Amt-M-V bezogen.

© WIMES Januar 2014

Seite 3 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Einwohnerentwicklung Die Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Mecklenburgische Schweiz im Zeitraum 2001 bis 2012 um 18,5 % verringert, das sind -1.931 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten am 31.12.2012 insgesamt 8.497 Einwohner im Amt Mecklenburgische Schweiz. Der Einwohnerverlust 2012 gegenüber 2001 betrifft dabei alle Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Mecklenburgische Schweiz im Zeitraum 2001-2012 ist hauptsächlich auf Abwanderungen (Saldo -1.789 Personen) zurückzuführen. Der Einfluss der natürli- chen Migration war im gesamten Zeitraum deutlich geringer als der der Wanderungen. In den Gemein- den des Amtes Mecklenburgische Schweiz ist die Geburtenrate hoch, im Zeitraum 2001 bis 2012 wur- den insgesamt 803 Kinder geboren. Im gleichen Zeitraum starben 945 Menschen. Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter und der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Land- kreise und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der damals aufwendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Mecklenburgische Schweiz als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fortgeschrieben und nach ausgewählten Altersgruppen geringfügig korrigiert. Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das im Jahr 2012 bei 77 Frauen je 100 Männer lag.

Kindertagesstätten Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es neun Kindertagesstätten mit 310 Kita-Plätzen, davon 83 Krippen- und 223 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 414 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt liegt der Versorgungsgrad bei 75 Plätzen je 100 Kindern. Die Kapazität war im Jahr 2012 zu 71,9 % ausgelastet. Der Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert um 29 Personen über dem Prognosewert liegt, aber insgesamt ist die Tendenz rückläufig. Während die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 eine stärker rückläufige Entwicklung unterstellte, verweist die Realentwicklung auf deutlich geringere Abnahmen. Aus dem Grund erfolge eine leichte Korrektur der Prognose für diese Altersgruppe sowie eine Fort- schreibung bis zum Jahr 2025. Angesichts der freien Kapazitäten in den vorhandenen Einrichtungen des Amtes und der prognostizier- ten rückläufigen Entwicklung werden keine Kapazitätserweiterungen empfohlen.

Schulen Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es nur eine allgemeinbildende Schule. Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, stehen im Amt in drei Einrichtungen insgesamt 110 Hort-Plätze zur Verfügung. Hier sind 81 Kinder gemeldet, d.h. die Kapazitäten sind gegenwärtig nur zu 73,6 % ausgelastet. Die Entwicklung der Zahl der Schüler wird im Grundschulalter in den kommenden Jahren stetig sinken. Die Schüler in den Altern der weiterführenden Schulen bleiben bis 2020 auf dem heutigen Niveau, erst danach ist mit einer rückläufigen Entwicklung zu rechen. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl die Kita- Kinder in den vergangenen Jahren höher ausfiel, als 2006 prognostiziert, erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Schüler im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. © WIMES Januar 2014

Seite 4

Altersgerechtes Wohnen mit Pflege Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es insgesamt drei Einrichtungen der Altenpflege für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung. Insgesamt gibt es 24 voll stationäre Plätze in Pflegeheimen und 31 WE des betreuten Wohnens (sind teilweise mit zwei Personen belegt). Im Amt Mecklenburgische Schweiz ergibt sich ein Bedarf, gemessen an den Hochbetagten, von rund 170 Plätzen. Dem stehen aktuell etwa 70 Plätze gegenüber. Somit wären bereits kurzfristig weitere Kapazitäten notwendig, um Abwanderun- gen entgegenzuwirken. Empfehlenswert wären ambulante Pflegeeinrichtungen und die Ansiedlung so- zialer Träger im ländlichen Bereich.

Wirtschaft und Beschäftigung Die Zahl der Arbeitslosen im Amt Mecklenburgische Schweiz hat sich im Betrachtungszeitraum insge- samt verringert, ist aber in einigen Gemeinden immer noch sehr hoch. Der Arbeitslosenanteil (gemes- sen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) lag in 2001 noch bei 17,8 % und in 2012 bei 8,2 %. Die SV-Beschäftigung hat sich im Amt Mecklenburgische Schweiz deutlich erhöht. Der Anteil der SV- Beschäftigten (gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) erhöhte sich von 46,5 % in 2001 auf 55,3 % in 2012. Die Zahl der SV-Arbeitsplätze ist von 2001 bis 2006 um -11 SV-Arbeitsplätze gesunken. Im Zeitraum 2006 bis 2012 stieg die Zahl der SV-Arbeitsplätze dann wieder (+23 Arbeits- plätze) an. Dennoch ist die Arbeitsplatzdichte gering, der Saldo der Ein- und Auspendler liegt bei -1.938 Personen. Siehe Karte mit den Pendlerverflechtungen zwischen der Stadt und den Gemeinden Amt Mecklenburgische Schweiz sowie weiteren Gemeinden.

Wohnungsbestands- und Haushaltsentwicklung Der Wohnungsbestand hat sich im Amt Mecklenburgische Schweiz seit 2001 um 3,4 % erhöht, das sind 149 Wohneinheiten (WE). Von den 4.579 WE standen 372 WE leer. Gemessen am Wohnungsbestand gesamt entspricht das einer Leerstandsquote von 8,1 %. Die Zahl wohnungsfachfragender Haushalte lag in 2012 bei 4.207 Haushalten. Die durchschnittliche Haushaltsgröße lag bei 2,2 Personen je Haushalt.

2 Struktur des Amtes Mecklenburgische Schweiz Das Amt Mecklenburgische Schweiz befindet sich im Südosten des Landkreises Rostock und stellt den Zusammenschluss von 15 Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte dar. Der Verwaltungs- sitz ist in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow. Das Amt ging am 1. Juni 2004 aus den aufgelösten Ämtern Jördenstorf und Teterow-Land hervor. Die Gemeinden des Amtes mit ihren Ortsteilen: ° Alt Sührkow mit OT Bukow, Hohen , Neu Sührkow und Pohnstorf ° mit OT Barz, Bockholt, Groß Luckow, Hüttenkoppel, Neu Ziddorf, Peenhäuser, Rothen- moor und Ziddorf ° mit OT Amalienhof, Appelhagen und Bartelshagen ° Groß Roge mit OT Klein Roge, Mieckow, Neu Rachow, Rachow, Wotrum und Zierstorf ° Groß Wokern mit OT Klein Wokern, Neu Wokern, Nienhagen, Uhlenhof und Waldschmidt ° Groß Wüstenfelde mit OT Jägerhof, Matgendorf, Mühlenhof, Perow, Schwetzin und Vietschow ° mit OT Burg Schlitz, Grambzow, Groß Köthel, Görzhausen, Karstorf und Klein Köthel ° Jördenstorf mit OT Gehmkendorf, Klein Markow, Klein Wüstenfolde, Klenz und Schrödershof ° mit OT Groß Markow, Küsserow, Küsserow-Hof, Ludwigsdorf, , Seeland und Sperlingshof ° mit OT Belitz, Grieve, Groß Bützin, Neu Heinde, Rabenhorst, Rensow und Schwiessel ° mit OT Bristow, Bülow, Carlshof, Glasow, Grube, Neu Tessenow und Tessenow ° mit OT Poggelow, Remlin und Stierow ° Sukow-Levitzow mit OT Levitzow, Marienhof und Sukow ° Thürkow mit OT Todendorf ° mit OT Gottin, Hessenstein, Neu Tenze, Tellow und Tenze

© WIMES Januar 2014

Seite 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt

Der Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Mecklenburgische Schweiz im Zeitraum 2001 bis 2012 um 18,5 % verringert, das sind -1.931 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten am 31.12.2012 insgesamt 8.497 Einwohner im Amt Mecklenburgische Schweiz. Der Einwohnerverlust 2012 gegenüber 2001 betrifft dabei alle Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Der größte Rückgang war dabei in der Gemeinde Schwasdorf mit -34,8 % zu verzeichnen, gefolgt von Jördenstorf mit -30,3 %. Ein Einwohnerverlust von unter 10 % ergab sich in der Gemeinde Groß Wokern. Tabelle 1: Einwohnerverluste nach Gemeinden im Zeitraum von 2001 bis 2012 Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 490 453 402 -7,6 -11,3 -18,0 Dahmen 632 577 503 -8,7 -12,8 -20,4 Dalkendorf 324 297 267 -8,3 -10,1 -17,6 Groß Roge 765 712 660 -6,9 -7,3 -13,7 Groß Wokern 1.137 1.126 1.045 -1,0 -7,2 -8,1 Groß Wüstenfelde 1.047 959 865 -8,4 -9,8 -17,4 Hohen Demzin 498 467 410 -6,2 -12,2 -17,7 Jördenstorf 1.300 1.063 906 -18,2 -14,8 -30,3 Lelkendorf 562 515 486 -8,4 -5,6 -13,5 Prebberede 884 820 786 -7,2 -4,1 -11,1 Schorssow 602 553 447 -8,1 -19,2 -25,7 Schwasdorf 725 538 473 -25,8 -12,1 -34,8 Sukow-Levitzow 567 532 491 -6,2 -7,7 -13,4 Thürkow 463 425 403 -8,2 -5,2 -13,0 Warnkenhagen 432 392 353 -9,3 -9,9 -18,3 Mecklenburgische Schweiz 10.428 9.429 8.497 -9,6 -9,9 -18,5

Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Mecklenburgische Schweiz (2001=100%)

© WIMES 2014 Einwohnerentwicklung im Amt Mecklenburgische Schweiz

Einwohnerzahl Entwicklung (2001=100%) 12.000 140,0 10.428 10.000 9.429 120,0 8.497 100,0 100,0 8.000 90,4 81,5 80,0 6.000 60,0 4.000 40,0

2.000 20,0

0 0,0 2001 2006 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 6 In der Vergangenheit lag die Einwohnerzahl des Statistischen Amtes M-V meistens über der Zahl der gemeindeeigenen Daten. Mit dem Zensus erfolgte eine Korrektur der offiziellen Statistik. Im Ergebnis zeigte sich, dass die gemeindeeigenen Daten schon immer wesentlich realistischer waren als die offi- ziellen Daten des Statischen Amtes M-V. Abgleich der Zahl der Einwohner per 31.12.2012 im Ergebnis des Zensus Differenz Gemeindeigene Statistik Zensus Statistisches Amt absolut in % Alt Sührkow 402 403 1 0,2 Dahmen 503 493 -10 -2,0 Dalkendorf 267 261 -6 -2,2 Groß Roge 660 651 -9 -1,4 Groß Wokern 1.045 1.039 -6 -0,6 Groß Wüstenfelde 865 858 -7 -0,8 Hohen Demzin 410 408 -2 -0,5 Jördenstorf 906 896 -10 -1,1 Lelkendorf 486 485 -1 -0,2 Prebberede 786 779 -7 -0,9 Schorssow 447 444 -3 -0,7 Schwasdorf 473 472 -1 -0,2 Sukow-Levitzow 491 488 -3 -0,6 Thürkow 403 401 -2 -0,5 Warnkenhagen 353 353 0 0,0 Mecklenburgische Schweiz 8.497 8.431 -66 -0,8

3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl Die Einwohnerentwicklung wird zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung beeinflusst und zum anderen durch die Wanderungsbewegungen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus dem Saldo der Geburten- und Sterberaten. Die wanderungsbedingte Migration gibt den Saldo aus Zu- und Wegzug wieder. Der Einfluss der natürlichen Migration war im gesamten Zeitraum deutlich geringer als der der Wande- rungen. In den Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz ist die Geburtenrate hoch, im Zeit- raum 2001-2012 wurden insgesamt 803 Kinder geboren. Im gleichen Zeitraum starben 945 Menschen. Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Mecklenburgische Schweiz im Vergleich Saldo natürliche Migration 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow -10 -10 -20 Dahmen -3 -8 -11 Dalkendorf 1 -3 -2 Groß Roge -7 11 4 Groß Wokern 9 -1 8 Groß Wüstenfelde -7 -10 -17 Hohen Demzin -1 -17 -18 Jördenstorf -9 -17 -26 Lelkendorf -3 -10 -13 Prebberede 3 7 10 Schorssow 10 -8 2 Schwasdorf 6 -7 -1 Sukow-Levitzow -10 -8 -18 Thürkow -4 -1 -5 Warnkenhagen -29 -6 -35 Mecklenburgische Schweiz -54 -88 -142

© WIMES Januar 2014

Seite 7 Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Mecklenburgische Schweiz hauptsächlich durch die Wanderungen bedingt war. Der Negativsaldo (Zuzüge minus Wegzüge) betrug im Zeitraum -1.789 Personen. Wanderungssaldo 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow -27 -41 -68 Dahmen -52 -66 -118 Dalkendorf -28 -27 -55 Groß Roge -46 -63 -109 Groß Wokern -20 -80 -100 Groß Wüstenfelde -81 -84 -165 Hohen Demzin -30 -40 -70 Jördenstorf -228 -140 -368 Lelkendorf -44 -19 -63 Prebberede -67 -41 -108 Schorssow -59 -98 -157 Schwasdorf -193 -58 -251 Sukow-Levitzow -25 -33 -58 Thürkow -34 -21 -55 Warnkenhagen -11 -33 -44 Mecklenburgische Schweiz -945 -844 -1.789

Der Migrationssaldo gesamt – natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo – liegt in allen Gemeinden im negativen Bereich, fällt dabei recht unterschiedlich aus. Migrationssaldo gesamt 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow -37 -51 -88 Dahmen -55 -74 -129 Dalkendorf -27 -30 -57 Groß Roge -53 -52 -105 Groß Wokern -11 -81 -92 Groß Wüstenfelde -88 -94 -182 Hohen Demzin -31 -57 -88 Jördenstorf -237 -157 -394 Lelkendorf -47 -29 -76 Prebberede -64 -34 -98 Schorssow -49 -106 -155 Schwasdorf -187 -65 -252 Sukow-Levitzow -35 -41 -76 Thürkow -38 -22 -60 Warnkenhagen -40 -39 -79 Mecklenburgische Schweiz -999 -932 -1.931

© WIMES Januar 2014

Seite 8 3.3 Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2006 Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter und der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Land- kreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Die Strukturanalysen und die Bevölkerungsprognosen wurden damals schon ausschließlich mit gemein- deeigenen Daten gerechnet. Bei den Prognosen wurde eine regional-realistische Entwicklung unter- stellt. Das heißt, neben dem klassischen Input einer Prognose (Wanderungsbewegungen nach Alter und Geschlecht, Geburten- und Sterberate) wurden weitere qualitative Merkmale berücksichtigt, wie Sozialstruktur der Einwohner, das Geschlechterverhältnis im demographisch aktiven Alter, die Struktur der Haushalte, die wirtschaftlichen Rahmenbedingen, die infrastrukturelle Ausstattung und die Flächen- potenziale für Wohnungsneubau. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annahmen, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der aufwendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Meck- lenburgische Schweiz als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fortgeschrieben (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das in 2012 bei 77 Frauen je 100 Männer lag. Der Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die realen Einwohnerzah- len mit den Prognosewerten nahezu identisch sind. Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Amt Mecklenburgische Schweiz

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

9.429 9.264 10.000 9.100 8.934 8.766 8.611 8.497 8.267 9.000 8.099 7.931 9.429 7.763 7.596 9.204 9.022 7.429 7.261 8.000 8.862 8.722 7.092 6.927 8.600 8.434 6.767 6.617 7.000 6.467 6.322 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 98,3 96,5 94,7 100,0 93,0 91,3 90,1 87,7 85,9 84,1 100,0 82,3 80,6 78,8 97,6 95,7 77,0 75,2 94,0 92,5 91,2 73,5 71,8 80,0 89,4 70,2 68,6 67,0

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 9 Im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren verläuft die Realentwicklung ebenso nahezu den Progno- sewerten. Daher behält die Prognose in dieser Altersgruppe auch weiterhin ihre Gültigkeit. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Künftig werden aufgrund der Veränderungen in der Altersstruktur (Zunahme der Einwohner im Senio- renalter) die Einwohner im Haupterwerbsalter stetig sinken.

Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

6.000 5.172 5.135 5.091 5.018 4.991 4.973 4.932 4.880 4.791 4.714 5.000 4.571 4.422 4.233 5.172 5.145 5.078 5.010 5.003 5.018 5.027 4.080 3.914 3.754 4.000 3.589 3.419 3.254 3.099 3.000

2.000

1.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 99,3 98,4 97,0 96,5 96,2 95,4 94,3 100,0 92,6 91,1 88,4 85,5 100,0 81,8 99,5 98,2 96,9 96,7 97,0 97,2 78,9 75,7 80,0 72,6 69,4 66,1 62,9 59,9 60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 10 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis sechs Jahre Insgesamt hat die Zahl der Kinder bis sechs Jahre im Amt Mecklenburgische Schweiz 2012 gegenüber 2001 um 23,2 % (-129 Kinder) abgenommen. Nach Gemeinden betrachtet, zeigt sich, dass nur die Gemeinden Groß Roge, Lelkendorf und Alt Sührkow einen Zuwachs im Betrachtungszeitraum erzielten. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung sank, aufgrund höherer Verluste in anderen Altersgruppen, von 2001 zu 2012 nur um 0,3 Prozentpunkte. Nach Gemeinden betrachtet, zeigt sich, dass sich in den Gemeinden Alt Sührkow, Groß Roge, Lelken- dorf, Prebberede und Warnkenhagen die Bevölkerungsanteile in dieser Altersgruppe leicht erhöht ha- ben. In allen anderen Gemeinden sind die Bevölkerungsanteile rückläufig.

Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre Kinder bis sechs Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 18 22 20 22,2 -9,1 11,1 Dahmen 27 28 17 3,7 -39,3 -37,0 Dalkendorf 15 14 12 -6,7 -14,3 -20,0 Groß Roge 32 43 53 34,4 23,3 65,6 Groß Wokern 70 56 55 -20,0 -1,8 -21,4 Groß Wüstenfelde 56 38 35 -32,1 -7,9 -37,5 Hohen Demzin 29 22 13 -24,1 -40,9 -55,2 Jördenstorf 63 36 37 -42,9 2,8 -41,3 Lelkendorf 23 24 27 4,3 12,5 17,4 Prebberede 52 64 48 23,1 -25,0 -7,7 Schorssow 46 37 23 -19,6 -37,8 -50,0 Schwasdorf 43 24 21 -44,2 -12,5 -51,2 Sukow-Levitzow 33 29 28 -12,1 -3,4 -15,2 Thürkow 28 25 19 -10,7 -24,0 -32,1 Warnkenhagen 22 20 20 -9,1 0,0 -9,1 Mecklenburgische Schweiz 557 482 428 -13,5 -11,2 -23,2

Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder bis sechs Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 3,7 4,9 5,0 1,2 0,1 1,3 Dahmen 4,3 4,9 3,4 0,6 -1,5 -0,9 Dalkendorf 4,6 4,7 4,5 0,1 -0,2 -0,1 Groß Roge 4,2 6,0 8,0 1,9 2,0 3,8 Groß Wokern 6,2 5,0 5,3 -1,2 0,3 -0,9 Groß Wüstenfelde 5,3 4,0 4,0 -1,4 0,1 -1,3 Hohen Demzin 5,8 4,7 3,2 -1,1 -1,5 -2,7 Jördenstorf 4,8 3,4 4,1 -1,5 0,7 -0,8 Lelkendorf 4,1 4,7 5,6 0,6 0,9 1,5 Prebberede 5,9 7,8 6,1 1,9 -1,7 0,2 Schorssow 7,6 6,7 5,1 -1,0 -1,5 -2,5 Schwasdorf 5,9 4,5 4,4 -1,5 0,0 -1,5 Sukow-Levitzow 5,8 5,5 5,7 -0,4 0,3 -0,1 Thürkow 6,0 5,9 4,7 -0,2 -1,2 -1,3 Warnkenhagen 5,1 5,1 5,7 0,0 0,6 0,6 Mecklenburgische Schweiz 5,3 5,1 5,0 -0,2 -0,1 -0,3

© WIMES Januar 2014

Seite 11 Kinder von 6 bis 15 Jahre Die Zahl der Schulkinder war über den gesamten Zeitraum rückläufig. Der Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2012 betrug im Amt Mecklenburgische Schweiz 324 Personen (-33,0 %). Alle Gemeinden im Amt zeigen im Betrachtungszeitraum 2001-2012 deutliche Einwohnerverluste der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahre. Beachtenswert ist jedoch, dass insbesondere die Gemeinden Prebberede, Schwasdorf und Groß Roge seit 2006 wieder einen Zuwachs in dieser Altersgruppe haben Der Anteil an der Bevölkerung ist im Amt Mecklenburgische Schweiz von 10,3 % im Jahr 2001 auf 8,5 % im Jahr 2012 gesunken. Aufgrund höherer Verluste in anderen Altersgruppen hat sich der Anteil an der Gesamtbevölkerung gegenüber dem Jahr 2006 wieder erhöht.

Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre Kinder 6 bis 15 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 47 32 30 -31,9 -6,3 -36,2 Dahmen 63 46 42 -27,0 -8,7 -33,3 Dalkendorf 25 20 15 -20,0 -25,0 -40,0 Groß Roge 87 49 58 -43,7 18,4 -33,3 Groß Wokern 114 104 88 -8,8 -15,4 -22,8 Groß Wüstenfelde 135 103 68 -23,7 -34,0 -49,6 Hohen Demzin 66 49 36 -25,8 -26,5 -45,5 Jördenstorf 134 81 63 -39,6 -22,2 -53,0 Lelkendorf 52 44 46 -15,4 4,5 -11,5 Prebberede 89 59 86 -33,7 45,8 -3,4 Schorssow 56 46 42 -17,9 -8,7 -25,0 Schwasdorf 49 33 41 -32,7 24,2 -16,3 Sukow-Levitzow 60 43 43 -28,3 0,0 -28,3 Thürkow 47 30 31 -36,2 3,3 -34,0 Warnkenhagen 49 36 30 -26,5 -16,7 -38,8 Mecklenburgische Schweiz 1.073 775 719 -27,8 -7,2 -33,0

Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder 6 bis 15 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 9,6 7,1 7,5 -2,5 0,4 -2,1 Dahmen 10,0 8,0 8,3 -2,0 0,4 -1,6 Dalkendorf 7,7 6,7 5,6 -1,0 -1,1 -2,1 Groß Roge 11,4 6,9 8,8 -4,5 1,9 -2,6 Groß Wokern 10,0 9,2 8,4 -0,8 -0,8 -1,6 Groß Wüstenfelde 12,9 10,7 7,9 -2,2 -2,9 -5,0 Hohen Demzin 13,3 10,5 8,8 -2,8 -1,7 -4,5 Jördenstorf 10,3 7,6 7,0 -2,7 -0,7 -3,4 Lelkendorf 9,3 8,5 9,5 -0,7 0,9 0,2 Prebberede 10,1 7,2 10,9 -2,9 3,7 0,9 Schorssow 9,3 8,3 9,4 -1,0 1,1 0,1 Schwasdorf 6,8 6,1 8,7 -0,6 2,5 1,9 Sukow-Levitzow 10,6 8,1 8,8 -2,5 0,7 -1,8 Thürkow 10,2 7,1 7,7 -3,1 0,6 -2,5 Warnkenhagen 11,3 9,2 8,5 -2,2 -0,7 -2,8 Mecklenburgische Schweiz 10,3 8,2 8,5 -2,1 0,2 -1,8

© WIMES Januar 2014

Seite 12 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahre Der Einwohnerrückgang in der Altersgruppe der Jugendlichen betrug im Amt Mecklenburgische Schweiz im gesamten Betrachtungszeitraum 823 Personen (-53,5 %). Der Einwohnerverlust betrifft alle Ge- meinden. In Dahmen, Dalkendorf und Jördenstorf lagen die Verluste bei jeweils über 60 %, in Schwas- dorf sogar bei 72,3 %. Der geringste Rückgang war in Groß Wüstenfelde mit -32,4 % festzustellen. Der Anteil an der Bevölkerung lag im Amt Mecklenburgische Schweiz 2012 nur noch bei 8,4 % und damit um 6,3 Prozentpunkte unter dem Wert des Jahres 2001. Auch der Anteil an der Gesamtbevölke- rung ist in allen Gemeinden 2012 im Vergleich zu 2001 rückläufig. Der hohe Rückgang der Altersgruppe der Jugendlichen begründet sich durch zwei Faktoren, das sind zum einen die arbeitsplatzbedingte Abwanderung und zum anderen der Geburtenknick in den 1990er Jahren.

Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre Jugendliche 15 bis 25 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 62 54 37 -12,9 -31,5 -40,3 Dahmen 87 73 30 -16,1 -58,9 -65,5 Dalkendorf 54 40 18 -25,9 -55,0 -66,7 Groß Roge 107 90 48 -15,9 -46,7 -55,1 Groß Wokern 171 130 86 -24,0 -33,8 -49,7 Groß Wüstenfelde 142 137 96 -3,5 -29,9 -32,4 Hohen Demzin 74 67 41 -9,5 -38,8 -44,6 Jördenstorf 216 133 73 -38,4 -45,1 -66,2 Lelkendorf 66 65 32 -1,5 -50,8 -51,5 Prebberede 120 99 56 -17,5 -43,4 -53,3 Schorssow 80 68 37 -15,0 -45,6 -53,8 Schwasdorf 141 86 39 -39,0 -54,7 -72,3 Sukow-Levitzow 86 73 51 -15,1 -30,1 -40,7 Thürkow 74 66 44 -10,8 -33,3 -40,5 Warnkenhagen 58 47 27 -19,0 -42,6 -53,4 Mecklenburgische Schweiz 1.538 1.228 715 -20,2 -41,8 -53,5

Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung Jugendliche 15 bis 25 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 12,7 11,9 9,2 -0,7 -2,7 -3,4 Dahmen 13,8 12,7 6,0 -1,1 -6,7 -7,8 Dalkendorf 16,7 13,5 6,7 -3,2 -6,7 -9,9 Groß Roge 14,0 12,6 7,3 -1,3 -5,4 -6,7 Groß Wokern 15,0 11,5 8,2 -3,5 -3,3 -6,8 Groß Wüstenfelde 13,6 14,3 11,1 0,7 -3,2 -2,5 Hohen Demzin 14,9 14,3 10,0 -0,5 -4,3 -4,9 Jördenstorf 16,6 12,5 8,1 -4,1 -4,5 -8,6 Lelkendorf 11,7 12,6 6,6 0,9 -6,0 -5,2 Prebberede 13,6 12,1 7,1 -1,5 -4,9 -6,4 Schorssow 13,3 12,3 8,3 -1,0 -4,0 -5,0 Schwasdorf 19,4 16,0 8,2 -3,5 -7,7 -11,2 Sukow-Levitzow 15,2 13,7 10,4 -1,4 -3,3 -4,8 Thürkow 16,0 15,5 10,9 -0,5 -4,6 -5,1 Warnkenhagen 13,4 12,0 7,6 -1,4 -4,3 -5,8 Mecklenburgische Schweiz 14,7 13,0 8,4 -1,7 -4,6 -6,3

© WIMES Januar 2014

Seite 13 Personen im Haupterwerbsalter 25-65 Jahre Diese Altersgruppe bildet zusammen mit den Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren die Gruppe der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 65 Jahren. Das erwerbsfähige Alter wird benötigt, um den Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu ermitteln. Ebenso wich- tig ist diese Altersgruppe für die Ermittlung der Anteile der SV-Beschäftigung. Die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm 2012 gegenüber 2001 um 10,2 % (-574 Personen) ab. Zugewinne erzielte einzig die Gemeinde Prebberede. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung konnte sich im Amt im Vergleich zu 2001 um 5,5 Prozentpunkte auf 59,2 % in 2012 erhöhen. Dabei waren in allen Gemeinden Zuwächse des Anteils zu verzeichnen.

Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter) Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 274 253 241 -7,7 -4,7 -12,0 Dahmen 366 304 298 -16,9 -2,0 -18,6 Dalkendorf 177 169 172 -4,5 1,8 -2,8 Groß Roge 428 410 395 -4,2 -3,7 -7,7 Groß Wokern 630 656 627 4,1 -4,4 -0,5 Groß Wüstenfelde 535 493 480 -7,9 -2,6 -10,3 Hohen Demzin 266 253 247 -4,9 -2,4 -7,1 Jördenstorf 706 626 559 -11,3 -10,7 -20,8 Lelkendorf 324 285 289 -12,0 1,4 -10,8 Prebberede 458 432 475 -5,7 10,0 3,7 Schorssow 310 284 233 -8,4 -18,0 -24,8 Schwasdorf 378 288 288 -23,8 0,0 -23,8 Sukow-Levitzow 276 278 269 0,7 -3,2 -2,5 Thürkow 254 235 237 -7,5 0,9 -6,7 Warnkenhagen 219 206 217 -5,9 5,3 -0,9 Mecklenburgische Schweiz 5.601 5.172 5.027 -7,7 -2,8 -10,2

Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen an der Gesamtbevölkerung Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 55,9 55,8 60,0 -0,1 4,1 4,0 Dahmen 57,9 52,7 59,2 -5,2 6,6 1,3 Dalkendorf 54,6 56,9 64,4 2,3 7,5 9,8 Groß Roge 55,9 57,6 59,8 1,6 2,3 3,9 Groß Wokern 55,4 58,3 60,0 2,9 1,7 4,6 Groß Wüstenfelde 51,1 51,4 55,5 0,3 4,1 4,4 Hohen Demzin 53,4 54,2 60,2 0,8 6,1 6,8 Jördenstorf 54,3 58,9 61,7 4,6 2,8 7,4 Lelkendorf 57,7 55,3 59,5 -2,3 4,1 1,8 Prebberede 51,8 52,7 60,4 0,9 7,7 8,6 Schorssow 51,5 51,4 52,1 -0,1 0,8 0,6 Schwasdorf 52,1 53,5 60,9 1,4 7,4 8,8 Sukow-Levitzow 48,7 52,3 54,8 3,6 2,5 6,1 Thürkow 54,9 55,3 58,8 0,4 3,5 3,9 Warnkenhagen 50,7 52,6 61,5 1,9 8,9 10,8 Mecklenburgische Schweiz 53,7 54,9 59,2 1,1 4,3 5,5

© WIMES Januar 2014

Seite 14 Senioren ab 65 Jahre Die Zahl der Älteren ab 65 Jahren nahm im Amt Mecklenburgische Schweiz von 2001 bis 2012 um 51 Personen (-3,1 %) ab, während die Zahl in anderen Gemeinden und Städten i.d.R. deutlich Zuwächse verzeichnete. Dies ist ein Indiz dafür, dass eine hohe Abwanderung der älteren Bevölkerung stattfindet. Der Anteil an der Bevölkerung lag 2012 bei 18,9 % (3,0 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001). Nur in den Gemeinden Schorssow, Dahmen, Groß Wüstenfelde und Sukow-Levitzow liegen die Anteile in dieser Altersgruppe bei über 20 %.

Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre Ältere ab 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 89 92 74 3,4 -19,6 -16,9 Dahmen 89 126 116 41,6 -7,9 30,3 Dalkendorf 53 54 50 1,9 -7,4 -5,7 Groß Roge 111 120 106 8,1 -11,7 -4,5 Groß Wokern 152 180 189 18,4 5,0 24,3 Groß Wüstenfelde 179 188 186 5,0 -1,1 3,9 Hohen Demzin 63 76 73 20,6 -3,9 15,9 Jördenstorf 181 187 174 3,3 -7,0 -3,9 Lelkendorf 97 97 92 0,0 -5,2 -5,2 Prebberede 165 166 121 0,6 -27,1 -26,7 Schorssow 110 118 112 7,3 -5,1 1,8 Schwasdorf 114 107 84 -6,1 -21,5 -26,3 Sukow-Levitzow 112 109 100 -2,7 -8,3 -10,7 Thürkow 60 69 72 15,0 4,3 20,0 Warnkenhagen 84 83 59 -1,2 -28,9 -29,8 Mecklenburgische Schweiz 1.659 1.772 1.608 6,8 -9,3 -3,1

Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung Ältere ab 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 18,2 20,3 18,4 2,1 -1,9 0,2 Dahmen 14,1 21,8 23,1 7,8 1,2 9,0 Dalkendorf 16,4 18,2 18,7 1,8 0,5 2,4 Groß Roge 14,5 16,9 16,1 2,3 -0,8 1,6 Groß Wokern 13,4 16,0 18,1 2,6 2,1 4,7 Groß Wüstenfelde 17,1 19,6 21,5 2,5 1,9 4,4 Hohen Demzin 12,7 16,3 17,8 3,6 1,5 5,2 Jördenstorf 13,9 17,6 19,2 3,7 1,6 5,3 Lelkendorf 17,3 18,8 18,9 1,6 0,1 1,7 Prebberede 18,7 20,2 15,4 1,6 -4,8 -3,3 Schorssow 18,3 21,3 25,1 3,1 3,7 6,8 Schwasdorf 15,7 19,9 17,8 4,2 -2,1 2,0 Sukow-Levitzow 19,8 20,5 20,4 0,7 -0,1 0,6 Thürkow 13,0 16,2 17,9 3,3 1,6 4,9 Warnkenhagen 19,4 21,2 16,7 1,7 -4,5 -2,7 Mecklenburgische Schweiz 15,9 18,8 18,9 2,9 0,1 3,0

© WIMES Januar 2014

Seite 15 Zusammenfassung der Entwicklung der Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Im Amt Mecklenburgische Schweiz sind in allen Altersgruppen Einwohnerverluste eingetreten. Der höchste Verlust war bei den Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahre zu verzeichnen, deren Zahl um 53,5 % im Zeitraum 2001 bis 2012 zurückging. Deutlich verringerte sich auch die Einwohnerzahl der Schulkinder im Alter 6 bis 15 Jahre. Geringer fielen die Verluste bei den Personen im Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre (-10,2 %) aus. Einwohnerverluste im Seniorenalter in den ländlichen Gemeinden sind zum Teil durch Abwanderung aufgrund fehlender sozialer Infrastruktur begründet.

Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012

© WIMES 2014 Gewinn bzw. Verlust nach ausgewählten Altersgruppen 2001-2012 Amt Mecklenburgische Schweiz

-3,1 % (-51 Personen) -10,2 % (574 Personen)

-23,2 % (-129 Personen) -33,0 % (354 Personen)

-53,5 % (-823 Personen) Kinder Kinder Jugendliche Personen im Senioren bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 25 Jahre Haupterwerbsalter ab 65 Jahre 25 bis 65 Jahre

© WIMES Januar 2014

Seite 16 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 4.1 Kindertagesstätten Das Amt Mecklenburgische Schweiz verfügt insgesamt über neun Kindertagesstätten. Insgesamt gibt es 310 Kita-Plätze, davon 83 Krippen- und 227 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 414 Kinder im Kita- Alter (1 bis 6,5 Jahre) liegt der Versorgungsgrad bei 75 Plätzen je 100 Kindern. Die Kapazität war im Jahr 2012 zu 71,9 % ausgelastet. Somit ist die Versorgung im Amt Mecklenburgische Schweiz gesamt rein quantitativ derzeit gesichert. Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden Kita-Versorgung Anzahl zugelassene Plätze gemeldete Kinder Auslastung Einrichtungen (Kapazität) (belegte Plätze) in % Alt Sührkow 0 Dahmen 1 24 14 58,3 Dalkendorf 0 Groß Roge 1 45 44 97,8 Groß Wokern 1 27 26 96,3 Groß Wüstenfelde 1 39 19 48,7 Hohen Demzin 0 Jördenstorf 1 66 38 57,6 Lelkendorf 0 Prebberede 1 33 22 66,7 Schorssow 0 Kita wurde zum 31.12.2013 geschlossen Schwasdorf 0 Sukow-Levitzow 2 52 38 73,1 Thürkow 1 24 22 91,7 Warnkenhagen 0 Mecklenburgische Schweiz 9 310 223 71,9 Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt Kita-Versorgung im Amt Krippe Kindergarten Kita gesamt Kinder im entsprechenden Alter im Amt 148 266 414 vorhandene Plätze=Kapazität 83 227 310 Ganztagsförderung 38 111 149 Teilzeitförderung 18 49 67 Halbtagsförderung 3 4 7 Plätze belegte gesamt 59 164 223 Auslastung in % 71,1 72,2 71,9 Plätze je 100 Kinder = Versorgungsgrad 56 85 75 Ganztagsförderung = 50 Stunden in der Woche Teilzeitförderung = 30 Stunden in der Woche Halbtagsförderung = 20 Stunden in der Woche Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert um 69 Personen über dem Prognosewert liegt, aber insgesamt ist die Tendenz rückläufig. Während die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 eine stärker rückläufige Entwicklung unterstellte, verweist die Realentwicklung auf deutlich geringere Abnahmen. Aus dem Grund erfolge eine leichte Korrektur der Prognose für diese Altersgruppe sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

© WIMES Januar 2014

Seite 17 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

461 500 445 441 436 429 450 421 414 403 392 461 380 368 400 437 356 346 422 409 336 326 318 310 350 384 302 295 361 288 345 300 329 311 294 250 278 262 200 248 233 220 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 96,5 95,7 100,0 94,6 93,1 91,3 89,8 87,4 85,0 100,0 82,4 79,8 77,2 75,1 94,8 91,5 72,9 80,0 70,7 69,0 67,2 88,8 83,2 65,5 64,0 62,5 78,4 74,9 71,4 60,0 67,5 63,9 60,3 56,8 53,8 40,0 50,6 47,8

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 Angesichts der freien Kapazitäten in den vorhandenen Einrichtungen des Amtes und der prognostizier- ten rückläufigen Entwicklung werden keine Kapazitätserweiterungen empfohlen.

4.2 Allgemeinbildende Schulen Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es nur eine allgemeinbildende Schule. Der Einzugsbereich der Regionalen Schule mit Grundschule in Jördenstorf umfasst die Gemeinden Jördenstorf, Groß Wüsten- felde, Lelkendorf, Prebberede, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen.

Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Schule Anzahl Klassen Anzahl Schüler Jördenstorf Regionale Schule mit Grundschule 15 270

Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, stehen im Amt in drei Einrich- tungen insgesamt 110 Hort-Plätze zur Verfügung. Hier sind 81 Kinder gemeldet, d.h. die Kapazitäten sind gegenwärtig nur zu 73,6 % ausgelastet. Davon erhalten 21 Kinder eine Ganztagsförderung, d.h. Betreu- ung von 6 Stunden täglich, und 60 Kinder eine Teilzeitförderung, Betreuung von 3 Stunden täglich. Hortversorgung vorhandene Plätze=Kapazität 110 Ganztagsförderung 21 belegte Teilzeitförderung 60 Plätze gesamt 81 Auslastung in % 73,6 © WIMES Januar 2014

Seite 18 Wie folgende Abbildung zeigt, liegt im Jahr 2012 die reale Zahl der Kinder im Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren um nur 10 Personen unter dem Prognosewert. Entsprechend der Bevölkerungsprog- nose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter bis 2020 eine stetig sinkende Tendenz. Dennoch wurde die Prognose für die Altersgruppe der Grundschulkinder leicht nach oben korrigiert, weil die Zahl der Kita-Kinder in den vergangenen Jahren höher ausfällt, als 2006 prognostiziert und es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

400 359 362 357 350 346 336 324 350 311 366 297 359 354 358 289 281 300 341 273 265 321 258 251 314 305 244 238 290 232 226 221 250 272 260 248 200 234 222 209 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 100,9 99,4 97,5 96,5 93,5 100,0 90,2 86,7 100,0 102,0 98,7 99,8 80,7 80,5 78,3 95,1 76,0 73,8 80,0 71,9 69,9 89,5 87,5 85,0 68,0 66,3 82,7 64,6 63,0 61,6 75,8 60,0 72,4 69,0 65,3 61,7 58,2 40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 19 Die Zahl der Zahl der Einwohner im Alter entsprechend weiterführender Schulen (5.-12. Klasse) war aufgrund des Geburtenknicks der 90er Jahre stark rückläufig. Im Startjahr der Prognose 2006 gab es im Amt Mecklenburgische Schweiz noch 851 Einwohner in diesem Alter, im Jahr 2011 war der Tiefpunkt mit 650 Personen erreicht. In den Folgejahren wird sich die Zahl der Schüler in dieser Altersgruppe in etwa auf dem heutigen Niveau bewegen, erst nach 2020 ist die Entwicklung rückläufig. Im Jahr 2012 liegt die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen, um 29 Personen über dem Prognosewert. Vor dem Hintergrund, das die Zahl die Kita-Kinder in den vergangenen Jahren höher ausfällt, als 2006 prognostiziert, erfolgte auch hier eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Schüler im Alter weiterführender Schulen und eine Fortschreibung zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

900 851 760 800 851 711 666 665 663 661 700 653 650 655 649 641 631 768 616 601 591 581 572 563 556 600 691 642 631 636 636 628 626 617 599 500 580 556 531 509 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

900 851 760 800 851 711 666 665 663 661 700 653 650 655 649 641 631 768 616 601 591 581 572 563 556 600 691 642 631 636 636 628 626 617 599 500 580 556 531 509 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 20 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es insgesamt drei Einrichtungen der Altenpflege für die ältere pflegebedürftige Bevölkerung. Insgesamt gibt es 24 voll stationäre Plätze in Pflegeheimen und 31 WE des betreuten Wohnens (sind teilweise mit zwei Personen belegt). Gemeinde Einrichtung Kapazitäten Groß Wokern Seniorenpension Groß Wokern 17 WE betreutes Wohnen Groß Wüstenfelde Schloß Matgendorf 24 voll stationäre Plätze Lelkendorf Kinder- und Seniorenzentrum Lelkendorf 14 WE betreutes Wohnen gesamt rund 70 Plätze* * für die WE des betreuten Wohnens wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt Die Zahl der Einwohner von 65 bis 75 Jahren hat sich im Amt Mecklenburgische Schweiz seit 2006 um 33,7 % verringert. Im Jahr 2012 liegt die reale Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe geringfügig unter dem Prognosewert, so dass die Prognose auch in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

1.600 1.446 1.386 1.316 1.400 1.236 1.145 1.097 1.141 1.200 1.056 1.026 1.041 954 900 946 1.000 1.145 1.106 874 1.048 807 805 1.032 750 723 722 748 800 945 856 600 759 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

140,0 126,3 121,0 114,9 120,0 107,9 100,0 95,8 99,6 100,0 92,2 89,6 90,9 83,3 78,6 82,6 100,0 96,6 76,3 80,0 91,5 70,5 70,3 90,1 65,5 63,2 63,1 65,4 82,5 60,0 74,8 66,3 40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 21 In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre im Amt deutlich erhöht. Von 2006 zu 2012 ergibt sich ein Zuwachs um 35,4 % bzw. 230 Personen. Wie folgende Abbildungen zeigen, entspricht die Realentwicklung im gesamten Zeitraum den Prognosewerten, so dass die Prog- nose auch in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Mecklenburgische Schweiz (absolut) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 931 933 1.000 894 922 910 857 886 876 900 814 835 778 785 742 800 703 730 671 849 675 700 627 784 806 630 738 585 600 684 713 627 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Mecklenburgische Schweiz (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

148,4 148,9 160,0 142,6 147,1 145,2 136,7 141,2 139,8 129,8 133,1 140,0 124,1 125,1 118,4 112,1 116,4 120,0 107,0 135,4 107,6 100,0 125,0 128,5 100,4 117,7 93,3 100,0 109,1 113,7 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Im Hinblick auf die Versorgung mit Einrichtungen der Altenpflege ist vor allem die Altersgruppe ab 75 Jahre von Bedeutung. Erfahrungsgemäß wird für diese rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der 849 Einwohner ab 75 Jahre im Amt Mecklenburgische Schweiz in 2012 ein Bedarf von rund 170 Plätzen. Dem stehen insgesamt etwa 70 Plätze gegenüber (für die Wohnungen wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen un- terstellt). Somit wären bereits kurzfristig weitere Kapazitäten zu schaffen, zudem wird sich diese Altersgruppe künftig noch weiter erhöhen. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pflegeeinrichtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Bereich.

© WIMES Januar 2014

Seite 22 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 5.1 Arbeitslosigkeit Tabelle 16: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Mecklenburgische Schweiz Arbeitslose Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 89 62 29 -30,3 -53,2 -67,4 Dahmen 123 73 46 -40,7 -37,0 -62,6 Dalkendorf 55 36 17 -34,5 -52,8 -69,1 Groß Roge 100 81 33 -19,0 -59,3 -67,0 Groß Wokern 106 87 55 -17,9 -36,8 -48,1 Groß Wüstenfelde 71 46 13 -35,2 -71,7 -81,7 Hohen Demzin 62 51 33 -17,7 -35,3 -46,8 Jördenstorf 187 122 57 -34,8 -53,3 -69,5 Lelkendorf 85 69 36 -18,8 -47,8 -57,6 Prebberede 100 105 48 5,0 -54,3 -52,0 Schorssow 66 58 25 -12,1 -56,9 -62,1 Schwasdorf 64 58 22 -9,4 -62,1 -65,6 Sukow-Levitzow 56 34 18 -39,3 -47,1 -67,9 Thürkow 53 56 24 5,7 -57,1 -54,7 Warnkenhagen 53 47 14 -11,3 -70,2 -73,6 Mecklenburgische Schweiz 1.270 985 470 -22,4 -52,3 -63,0 Arbeitslosenanteil an 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 26,5 20,2 10,4 -6,3 -9,8 -16,1 Dahmen 27,2 19,4 14,0 -7,8 -5,3 -13,1 Dalkendorf 23,8 17,2 8,9 -6,6 -8,3 -14,9 Groß Roge 18,7 16,2 7,4 -2,5 -8,8 -11,2 Groß Wokern 13,2 11,1 7,7 -2,2 -3,4 -5,5 Groß Wüstenfelde 10,5 7,3 2,3 -3,2 -5,0 -8,2 Hohen Demzin 18,2 15,9 11,5 -2,3 -4,5 -6,8 Jördenstorf 20,3 16,1 9,0 -4,2 -7,1 -11,3 Lelkendorf 21,8 19,7 11,2 -2,1 -8,5 -10,6 Prebberede 17,3 19,8 9,0 2,5 -10,7 -8,3 Schorssow 16,9 16,5 9,3 -0,4 -7,2 -7,7 Schwasdorf 12,3 15,5 6,7 3,2 -8,8 -5,6 Sukow-Levitzow 15,5 9,7 5,6 -5,8 -4,1 -9,8 Thürkow 16,2 18,6 8,5 2,4 -10,1 -7,6 Warnkenhagen 19,1 18,6 5,7 -0,6 -12,8 -13,4 Mecklenburgische Schweiz 17,8 15,4 8,2 -2,4 -7,2 -9,6 Tabelle 17: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III

Arbeitslose nach SGB II nach SGB III 2012 absolut in % absolut in % Alt Sührkow 29 14 48,3 15 51,7 Dahmen 46 33 71,7 13 28,3 Dalkendorf 17 15 88,2 2 11,8 Groß Roge 33 22 66,7 11 33,3 Groß Wokern 55 31 56,4 24 43,6 Groß Wüstenfelde 13 4 30,8 9 69,2 Hohen Demzin 33 24 72,7 9 27,3 Jördenstorf 57 39 68,4 18 31,6 Lelkendorf 36 30 83,3 6 16,7 Prebberede 48 34 70,8 14 29,2 Schorssow 25 14 56,0 11 44,0 Schwasdorf 22 10 45,5 12 54,5 Sukow-Levitzow 18 12 66,7 6 33,3 Thürkow 24 14 58,3 10 41,7 Warnkenhagen 14 5 35,7 9 64,3 Mecklenburgische Schweiz 470 301 64,0 169 36,0

© WIMES Januar 2014

Seite 23

Insgesamt gab es zum 31.12.2012 im Amt Mecklenburgische Schweiz 470 Arbeitslose. Davon erhielten 301 Personen (64,0 %) Leistungen nach den Regelungen des SGB II und 36,0 % Arbeitslosengeld I (Arbeitslose nach SGB III). Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 800 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 mit 8,2 % um 9,6 Prozentpunkten unter dem Wert des Basisjahres 2001. Deutlich überdurchschnittlich war der Anteil der Arbeitslosen an den 15- 65jährigen in 2012 in der Gemeinde Dahmen mit 14 %.

5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort Von 2001 bis 2006 verringerte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 200 Personen, von 2006 bis 2012 ist dann jedoch eine Zunahme von 56 SV-Beschäftigten eingetreten. Im Jahr 2012 gab es im Amt Mecklenburgische Schweiz 3.173 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 55,3 %, um 8,8 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Der Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen ist in allen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gestiegen. Tabelle 18: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Mecklenburgische Schweiz SV-Beschäftigte am Wohnort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 153 160 154 4,6 -3,8 0,7 Dahmen 184 147 156 -20,1 6,1 -15,2 Dalkendorf 105 99 101 -5,7 2,0 -3,8 Groß Roge 255 248 222 -2,7 -10,5 -12,9 Groß Wokern 398 407 418 2,3 2,7 5,0 Groß Wüstenfelde 346 312 317 -9,8 1,6 -8,4 Hohen Demzin 137 142 153 3,6 7,7 11,7 Jördenstorf 485 398 375 -17,9 -5,8 -22,7 Lelkendorf 166 150 164 -9,6 9,3 -1,2 Prebberede 241 237 273 -1,7 15,2 13,3 Schorssow 192 178 150 -7,3 -15,7 -21,9 Schwasdorf 209 191 204 -8,6 6,8 -2,4 Sukow-Levitzow 170 190 189 11,8 -0,5 11,2 Thürkow 152 146 158 -3,9 8,2 3,9 Warnkenhagen 124 112 139 -9,7 24,1 12,1 Mecklenburgische Schweiz 3.317 3.117 3.173 -6,0 1,8 -4,3 Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 45,5 52,1 55,4 6,6 3,3 9,9 Dahmen 40,6 39,0 47,6 -1,6 8,6 6,9 Dalkendorf 45,5 47,4 53,2 1,9 5,8 7,7 Groß Roge 47,7 49,6 50,1 1,9 0,5 2,4 Groß Wokern 49,7 51,8 58,6 2,1 6,8 8,9 Groß Wüstenfelde 51,1 49,5 55,0 -1,6 5,5 3,9 Hohen Demzin 40,3 44,4 53,1 4,1 8,8 12,8 Jördenstorf 52,6 52,4 59,3 -0,2 6,9 6,7 Lelkendorf 42,6 42,9 51,1 0,3 8,2 8,5 Prebberede 41,7 44,6 51,4 2,9 6,8 9,7 Schorssow 49,2 50,6 55,6 1,3 5,0 6,3 Schwasdorf 40,3 51,1 62,4 10,8 11,3 22,1 Sukow-Levitzow 47,0 54,1 59,1 7,2 4,9 12,1 Thürkow 46,3 48,5 56,2 2,2 7,7 9,9 Warnkenhagen 44,8 44,3 57,0 -0,5 12,7 12,2 Mecklenburgische Schweiz 46,5 48,7 55,3 2,2 6,6 8,8

© WIMES Januar 2014

Seite 24 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) und Arbeitsplatzdichte Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze im Amt Mecklenburgi- sche Schweiz von 2001 zu 2012 zwar um 15,2 % verringert, aber der Verlust ist im Zeitraum 2001 bis 2006 eingetreten, danach stabilisierte sich das Arbeitsplatzniveau. Tabelle 19: SV-Arbeitsplätze im Amt Mecklenburgische Schweiz SV-Beschäftigte am Arbeitsort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 46 37 52 -19,6 40,5 13,0 Dahmen 96 53 59 -44,8 11,3 -38,5 Dalkendorf 18 18 17 0,0 -5,6 -5,6 Groß Roge 65 71 67 9,2 -5,6 3,1 Groß Wokern 305 274 242 -10,2 -11,7 -20,7 Groß Wüstenfelde 160 158 131 -1,3 -17,1 -18,1 Hohen Demzin 77 62 42 -19,5 -32,3 -45,5 Jördenstorf 247 193 182 -21,9 -5,7 -26,3 Lelkendorf 30 41 48 36,7 17,1 60,0 Prebberede 68 40 36 -41,2 -10,0 -47,1 Schorssow 96 85 83 -11,5 -2,4 -13,5 Schwasdorf 52 41 45 -21,2 9,8 -13,5 Sukow-Levitzow 72 63 64 -12,5 1,6 -11,1 Thürkow 83 70 117 -15,7 67,1 41,0 Warnkenhagen 41 26 50 -36,6 92,3 22,0 Mecklenburgische Schweiz 1.456 1.232 1.235 -15,4 0,2 -15,2

Die durchschnittliche Arbeitsplatzdichte je 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 65 Jahren lag im Amt im Jahr 2012 bei 215 Arbeitsplätzen. Deutlich hervor sticht die Gemeinde Thürkow mit einem Wert von 416 SV-Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (15-65 Jahre).

Tabelle 20: Arbeitsplatzdichte im Amt Mecklenburgische Schweiz

Arbeitsplatzdichte (Arbeitsplätze je 1.000 Einwohner im Alter 15-65 Jahre) Entwicklung 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 137 121 187 -16 67 50 Dahmen 212 141 180 -71 39 -32 Dalkendorf 78 86 89 8 3 12 Groß Roge 121 142 151 21 9 30 Groß Wokern 381 349 339 -32 -9 -41 Groß Wüstenfelde 236 251 227 14 -23 -9 Hohen Demzin 226 194 146 -33 -48 -81 Jördenstorf 268 254 288 -14 34 20 Lelkendorf 77 117 150 40 32 73 Prebberede 118 75 68 -42 -8 -50 Schorssow 246 241 307 -5 66 61 Schwasdorf 100 110 138 9 28 37 Sukow-Levitzow 199 179 200 -19 21 1 Thürkow 253 233 416 -20 184 163 Warnkenhagen 148 103 205 -45 102 57 Mecklenburgische Schweiz 204 193 215 -11 23 11

© WIMES Januar 2014

Seite 25 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz Im Amt Mecklenburgische Schweiz gibt es in 2012 insgesamt 3.173 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen stehen 1.235 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergibt sich ein deutlicher Auspendlerüber- schuss bzw. negativer Pendlersaldo von -1.938 Personen. Der Pendlersaldo gibt darüber Aufschluss, ob mehr Arbeitskräfte/SV-Beschäftigte von ihrem Wohnort zum Arbeiten in ein Gebiet einpendeln oder mehr in dem Gebiet wohnende SV-Beschäftigte dieses regelmäßig verlassen, da sich ihr Arbeitsplatz außerhalb befindet. Auspendlerüberschüsse sind für alle Gemeinden im Amt Mecklenburgische Schweiz kennzeichnend.

Tabelle 21: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Mecklenburgische Schweiz 2012 SV-Beschäftigte (am Arbeitsort) SV-Beschäftigte = SV- (am Wohnort) Arbeitsplätze Einpendler* Auspendler* Pendlersaldo Alt Sührkow 154 52 32 134 -102 Dahmen 156 59 34 131 -97 Dalkendorf 101 17 11 95 -84 Groß Roge 222 67 52 207 -155 Groß Wokern 418 242 182 358 -176 Groß Wüstenfelde 317 131 82 268 -186 Hohen Demzin 153 42 23 134 -111 Jördenstorf 375 182 123 316 -193 Lelkendorf 164 48 34 150 -116 Prebberede 273 36 20 257 -237 Schorssow 150 83 57 124 -67 Schwasdorf 204 45 16 175 -159 Sukow-Levitzow 189 64 41 166 -125 Thürkow 158 117 99 140 -41 Warnkenhagen 139 50 38 127 -89 Mecklenburgische Schweiz 3.173 1.235 760 2.698 -1.938 * Die Zahl der Ein- und Auspendler für das Amt gesamt ist die Summe der amtsangehörigen Gemeinden unter Abzug von 84 Personen, die innerhalb der amtsangehörigen Gemeinden pendeln.

Von den insgesamt 3.173 SV-Beschäftigten mit Wohnort im Amt Mecklenburgische Schweiz arbeiten nur 15 % innerhalb des Amtes, das sind 475 Personen. Insgesamt gibt es im Jahr 2012 im Amt 760 Personen, die außerhalb wohnen und zum Arbeiten in das Amt einpendeln und 2.698 Personen, die im Amt wohnen, pendeln in 2012 zum Arbeiten aus (Arbeitsort außerhalb des Amtes). Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Mecklenburgische Schweiz 2012 Im Amt wohnhafte SV-Beschäftigte 3.173 SV-Arbeitsplätze im Amt 1.235 Einpendelnde SV-Beschäftigte 760 Auspendelnde SV-Beschäftigte 2.698 Pendlersaldo -1.938 Im Amt wohnhafte und arbeitende SV-Beschäftigte 475

© WIMES Januar 2014

Seite 26 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012

Von den 760 Einpendlern in das Amt Mecklenburgische Schweiz im Jahr 2012 stammt der überwiegende Teil zu 79,2 % aus dem Landkreis Rostock. Bei den 2.698 Auspendlern hat der Großteil (66,0 %) als Zielort den Landkreis Rostock. Nur 6,4 % der Auspendler haben ihren Arbeitsort in den alten Bundeslän- dern.

Tabelle 23: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 Einpendler Auspendler Anteil an Anteil an Pendler- absolut gesamt in % absolut gesamt in % saldo LK Rostock 602 79,2 1.782 66,0 -1.180 Mecklenburg-Vorpommern übriges M-V 136 17,9 646 23,9 -510 neue Bundesländer 15 2,0 98 3,6 -83 alte Bundesländer/Ausland 7 0,9 172 6,4 -165 Gesamt 760 100,0 2.698 100,0 -1.938 Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012

© WIMES 2014 Ein- und Auspendler im Amt Mecklenburgische Schweiz nach dem Herkunfts- bzw. Zielgebiet Einpendler 2.000 1.782 Auspendler 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 602 646 600 400 270 136 200 22 0 LK Rostock übriges M-V übriges Bundesgebiet/Ausland

© WIMES Januar 2014

Seite 27 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung Insgesamt hat sich der Wohnungsbestand im Amt Mecklenburgische Schweiz seit 2001 um 3,4 % erhöht, das sind 149 Wohneinheiten (WE).

Tabelle 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden Wohnungsbestand Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Alt Sührkow 232 239 239 3,0 0,0 3,0 Dahmen 320 326 329 1,9 0,9 2,8 Dalkendorf 145 145 145 0,0 0,0 0,0 Groß Roge 324 335 339 3,4 1,2 4,6 Groß Wokern 477 500 508 4,8 1,6 6,5 Groß Wüstenfelde 340 346 347 1,8 0,3 2,1 Hohen Demzin 211 215 216 1,9 0,5 2,4 Jördenstorf 551 561 563 1,8 0,4 2,2 Lelkendorf 275 281 291 2,2 3,6 5,8 Prebberede 429 437 441 1,9 0,9 2,8 Schorssow 285 297 299 4,2 0,7 4,9 Schwasdorf 254 256 256 0,8 0,0 0,8 Sukow-Levitzow 216 222 223 2,8 0,5 3,2 Thürkow 185 189 193 2,2 2,1 4,3 Warnkenhagen 186 190 190 2,2 0,0 2,2 Mecklenburgische Schweiz 4.430 4.539 4.579 2,5 0,9 3,4

Im Zeitraum 2001 bis 2006 wurden noch insgesamt 83 Wohnungen neu gebaut, seitdem ist der Woh- nungsneubau im Amt Mecklenburgische Schweiz deutlich rückläufig, nur noch 33 WE wurden in sechs Jahren in den Gemeinden im Amt neu gebaut.

Tabelle 25: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden Wohnungsneubau Neubauquote 2001-2006 2006-2012 2001-2012 2012 in %* Alt Sührkow 4 1 5 2,1 Dahmen 6 2 8 2,4 Dalkendorf 1 0 1 0,7 Groß Roge 5 3 8 2,4 Groß Wokern 19 7 26 5,1 Groß Wüstenfelde 2 1 3 0,9 Hohen Demzin 3 1 4 1,9 Jördenstorf 8 6 14 2,5 Lelkendorf 2 1 3 1,0 Prebberede 8 4 12 2,7 Schorssow 12 2 14 4,7 Schwasdorf 1 0 1 0,4 Sukow-Levitzow 5 1 6 2,7 Thürkow 3 3 6 3,1 Warnkenhagen 4 1 5 2,6 Mecklenburgische Schweiz 83 33 116 2,5 * Neubau 2001-2012 gemessen am Wohnungsbestand 2012

Von den 4.579 WE im Jahr 2012 im Amt standen 372 WE leer (Zensusergebnis). Gemessen am Woh- nungsbestand gesamt entspricht das einer Leerstandsquote von 8,1 %. Auf hohe Leerstandsquoten verweisen die Gemeinden Schorssow, Schwasdorf, Warnkenhagen, Jördenstorf, Lelkendorf und Alt Sührkow (siehe folgende Tabelle).

© WIMES Januar 2014

Seite 28 Tabelle 26: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 Wohnungsleerstand 2012 Wohnungen leere Leerstands- gesamt Wohnungen quote in % Alt Sührkow 232 25 10,8 Dahmen 320 30 9,4 Dalkendorf 145 7 4,8 Groß Roge 324 27 8,3 Groß Wokern 477 23 4,8 Groß Wüstenfelde 340 12 3,5 Hohen Demzin 211 3 1,4 Jördenstorf 551 62 11,3 Lelkendorf 275 30 10,9 Prebberede 429 34 7,9 Schorssow 285 43 15,1 Schwasdorf 254 34 13,4 Sukow-Levitzow 216 12 5,6 Thürkow 185 7 3,8 Warnkenhagen 186 23 12,4 Mecklenburgische Schweiz 4.579 372 8,1

Der Wohnungsbestand abzüglich der leer stehenden WE ergibt die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte. Diese lag im Amt Mecklenburgische Schweiz im Jahr 2012 bei 4.207 Haushalten. Wird die Ein- wohnerzahl gesamt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnach- fragenden Haushalten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag im Amt Ende 2012 bei 2,20 Personen je Haushalt. Gegenüber dem Jahr 2006 hat sich die durch- schnittliche Haushaltsgröße zwar leicht verringert um 0,07 Personen, fällt aber gerade im Vergleich zu den Städten immer noch höher aus. Zu beachten ist: Die Zahl der wohnungsnachfragenden Haushalte ist nicht identisch mit den statistisch geführten Haushalten. So gilt laut Definition als statistisch geführter Haushalt (Privathaushalt) jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Demgegenüber resultiert die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte aus dem Wohnungsbestand, gemindert um die Zahl leer stehender Wohnungen.

Tabelle 27: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich 2006 2012 Einwohner Ø Haushalts- Einwohner Ø Haushalts- Haushalte gesamt* größe Haushalte gesamt* größe Alt Sührkow 237 481 2,03 207 429 2,07 Dahmen 323 675 2,09 290 605 2,09 Dalkendorf 144 319 2,22 138 287 2,08 Groß Roge 332 781 2,35 297 732 2,46 Groß Wokern 495 1.207 2,44 454 1.124 2,48 Groß Wüstenfelde 343 1.006 2,93 328 890 2,71 Hohen Demzin 213 504 2,37 208 445 2,14 Jördenstorf 555 1.137 2,05 489 982 2,01 Lelkendorf 278 585 2,10 245 554 2,26 Prebberede 433 865 2,00 395 832 2,11 Schorssow 294 652 2,22 242 548 2,26 Schwasdorf 253 558 2,21 220 492 2,24 Sukow-Levitzow 220 566 2,57 204 526 2,58 Thürkow 187 442 2,36 178 421 2,37 Warnkenhagen 188 422 2,24 163 382 2,34 Mecklenburgische Schweiz 4.495 10.200 2,27 4.207 9.249 2,20 * Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Einwohner in Heimen

© WIMES Januar 2014

Seite 29 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Mecklenburgische Schweiz (2001=100%) ...... 6 Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt ...... 9 Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter ...... 10 Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen ...... 16 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre ...... 18 Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre ...... 19 Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre ...... 20 Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren ...... 21 Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre ...... 22 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012 ...... 27 Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 27

Tabellen Tabelle 1: Einwohnergewinne bzw. -verluste nach Gemeinden im Zeitraum ...... 6 Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Mecklenburgische Schweiz im Vergleich .... 7 Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre ...... 11 Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre ...... 11 Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre ...... 12 Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre ...... 12 Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre ...... 13 Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren ...... 13 Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter) ...... 14 Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen ...... 14 Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre ...... 15 Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre ...... 15 Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden ...... 17 Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt ...... 17 Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 18 Tabelle 16: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 23 Tabelle 17: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III ...... 23 Tabelle 18: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 24 Tabelle 19: SV-Arbeitsplätze im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 25 Tabelle 20: Arbeitsplatzdichte im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 25 Tabelle 21: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Mecklenburgische Schweiz ...... 26 Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Mecklenburgische Schweiz 2012 ...... 26 Tabelle 23: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 27 Tabelle 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden ...... 28 Tabelle 25: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden ...... 28 Tabelle 26: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 ...... 28 Tabelle 27: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich ...... 29

© WIMES Januar 2014

Seite 30