Gemeindebote

für Herzfelde, Jakobshagen, Klosterwalde, Metzelthin, Mittenwalde, Petznick, Warthe, Ahrensdorf, Milmersdorf und Petersdorf

Matthias Grünewald, Isenheimer Altar (1512-1516), November 2015 - Januar 2016 Jahreslosung 2016 Gott spricht : Ich will euch trösten, wie eine Mutter tröstet. (Jes. 66, 13)

1 „Erbarmt euch derer, die zweifeln.“ Judasbrief Vers 22

„Der Zweifel ist der kleine Bruder des Glaubens“, habe ich irgendwann einmal gehört. Beides gehört zusammen. Ich denke sogar, dass der Glaube ohne den Zweifel weltfremd werden kann. „Ich habe da so mei- ne Zweifel“, sagen wir manchmal - und hinterfragen, was uns gesagt wurde, bilden uns eine eigene Meinung. Wir überlegen. Was ist richtig, was falsch? Der Monatsspruch für den November stammt aus einem fast unbekann- ten Abschnitt des Neuen Testaments der Bibel. Als Verfasser gilt Judas, ein Halbbruder Jesu, etwa 3o Jahre nach dessen Tod am Kreuz. Meint er hier sich und seine Brüder? Denn diese glaubten während dessen öffentlicher Wirksamkeit nicht an ihn. Der Judasbrief entstand wohl in der Zeit des römisch-jüdischen Krieges. Mit dessen Ende erwarteten damals viele die Wiederkunft Jesu als Retter. Und weil das so nicht eintrat, kamen „Irrlehrer“. Sie verbreiteten das Gegenteil. Wem sollte man Glauben schenken? Viele waren verunsichert. Manches erinnert mich an unsere Zeit. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Unsicherheit und Hilflosigkeit breiten sich aus. Ich hoffe und bete, dass die Menschlichkeit siegt. Es darf nicht sein, dass durch „Irr- lehrer“ und ihre Parolen Menschenleben bedroht werden. Spätestens wenn wir das irgendwo hören, müssten alle Alarmglocken läuten ! Der einstige Traum von Martin Luther King bleibt auch heute noch aktu- ell. „I have a dream ... / ... Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben wer- den, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden...“

Gottes Segen wünscht

Ihre und Eure Rosemarie Penz

Seit August 2010 prägt Ralf Kinder aus Mittenwalde mit seinen guten Ideen, Hintergrundinformationen und Bildern unseren Gemeindeboten. Wir sagen herzlich „ DANKE“ für diese Zeit der Gestaltung.

2 Wir waren zusammen...

Jubelkonfirmation in Herzfelde am 6. September

Jubelkonfirmation 13.September in Warthe

3 November

01.11. 10.30 Gottesdienst im Rahmen des Bach-Orgel-Wochenendes mit Musik der Kantorei (, Maria-Magdalenen-Kirche) 03.11. 14.00 Nachmittagstreff in Milmersdorf (Alte Schule) 04.11. 18.00 Kirchlich-kommunaler Stammtisch in Milmersdorf 07.11. 09.00 Kreissynode in Vietmannsdorf 07.11. 10.00 KINDERKIRCHE in Milmersdorf 19.30 „Begegnungen - Musical trifft Klassic“ Angelika Milster, Gesang / Jürgen Grimm, Orgel mit Eintritt -(Templin, Maria-Magdalenen-Kirche) 08.11. 10.00 Gottesdienst in Warthe (R. Penz) 14.00 Abendmahlsgottesdienst in Klosterwalde (R. Penz) 10.11. 13.30 Gemeindenachmittag in Klosterwalde („Zur Walnuß“) 11.11. 17.00 Martinsfest in Herzfelde, Laternenumzug mit Musik, Knüppelkuchen am Feuer, Martins-Hörnchen 14.11. 09.00 Friedhofseinsatz in Ahrensdorf 18.30 „Rocking on Heavens Door“ Thematisches Konzert mit Kurzfilmen, Infos, Imbiss - Eintritt 5,- € - (Templin, Maria-Magdalenen-Kirche) 15.11. 10.00 Andacht am Friedensdenkmal in Petersdorf (W. Penz) 10.00 Andacht am Friedhof Ahrensdorf, anschließend Abendmahlsfeier im Kirchraum (R. Penz) 14.00 Abendmahlsgottesdienst in Herzfelde (R. Penz) 18.11. 10.00 Abendmahlsgottesdienst Pflegeheim Warthe (R. Penz) 14.45 Abendmahlsgottesdienst in Engelsburg (R. Penz) 22.11. 10.00 Abendmahlsgottesdienst in Warthe zus. mit Metzelthin (R. Penz) 10.00 Abendmahlsgottesdienst in Petersdorf (W. Penz) 14.00 Abendmahlsgottesdienst in Milmersdorf (W. Penz) 14.00 Abendmahlsgottesdienst in Mittenwalde (R. Penz) zusammen mit Petznick 17.00 Ausklang des Kirchenjahres, Kammerensemble Templin (Templin, St. Georgen-Kapelle) - Eintritt frei - 28.11. 10.00 KINDERKIRCHE in Herzfelde 29.11. 11.00 Andacht zum 1. Advent in Jakobshagen (R. Penz) 17.00 Musik im Kerzenschein, Kantorei Templin (Templin, Maria-Magdalenen-Kirche) - Eintritt frei -

außerdem jeden Sonntag um 10 Uhr in Templin (St. Georgen)

GD / Andacht GKR KiKi Gemeinde-Nachmittag Konzert sonstiges

4 Dezember

01.12. 19.30 Gemeindekirchenrat Ahrensdorf-Milmersdorf (bei Elke Haufe) 02.12. 14.30 Rentner-Weihnachtsfeier in Ahrensdorf (bei „Anco“) 19.00 Gemeindekirchenrat in Warthe (Winterkirche) 05.12. 10.00 KINDERKIRCHE in Milmersdorf 06.12. 14.00 Gemeinde-Advent in Warthe: Gottesdienst in der Kirche, anschl. Adventsfeier: Kaffeetrinken und Programm in der Gaststätte „Drei Eichen“ 15.00 Adventsfeier in Petersdorf 16.30 Liedersingen mit der Bläserkantorei (Templin, Maria-Magdalenen-Kirche) - Eintritt frei - 08.12. 14.00 Nachmittagstreff in Milmersdorf (Alte Schule) 11.12. 15.00 Advent in der Klosterwalder Kirche, Programm der Kinder im Musikschulprojekt (Kirchengemeinde-Kita), anschließend Plätzchen, Kakao, Kaffee u. Tee 13.12. Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“ : Kantorei Templin, Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper Berlin, Vokalsolisten; Leitung Kantor Helge Pfläging 16.00 Teil I - III, danach Pause mit Imbiss, 18.00 Vortrag zum Werk - Dr. Dietmar Hiller, Berlin 19.00 Teil IV - VI Eintritt Gesamt: 25 € / Einzelkonzert: 15 € / Erm. 16.12. 18.30 Gemeindekirchenrat in Herzfelde (Ev. Gemeindehaus) 23.12. 14.45 Andacht, Singen und Krippenspiel (Generalprobe mit den Kindern) in der Kirche Milmersdorf

24.12. Heiligabendgottesdienste

13.00 in Metzelthin, Andacht (R. Penz) 14.00 in Klosterwalde (R. Penz) 15.00 in Herzfelde mit Krippenspiel (R. Franke) 15.00 in Petznick (W. Penz) 15.30 in Milmersdorf mit Krippenspiel (R. Penz) 17.00 in Jakobshagen (R. Gepel) 17.00 in Mittenwalde (R. Penz) 17.00 in Petersdorf (W. Penz) 18.30 in Warthe (R. Gepel) 23.30 in Herzfelde Mitternachtsmesse, anschließend Hirtenfeuer im Pfarrgarten 26.12. 10.00 Weihnachtsgottesdienst in Warthe (R. Penz), Winterkirche 31.12. 15.00 Silvestergottesdienst in Warthe (R. Penz), Winterkirche 16.30 Silvestergottesdienst in Mittenwalde (R. Penz), Kirche

5 Januar

03.01. 10.00 Neujahrsgottesdienst in Petersdorf für den ganzen Pfarrsprengel (W. Penz), anschl. Kaffee und Imbiss 06.01. 18.00 Andacht in der Herzfelder Kirche, anschließend Beisammensein des Gesamtgemeindekirchenrates im Ev. Gemeindehaus 12.01. 13.30 Gemeindenachmittag in Klosterwalde („Zur Walnuß“) 16.01. 10.00 KINDERKIRCHE in Milmersdorf 17.01. 10.00 Gottesdienst in Milmersdorf (R. Penz) 14.00 Gottesdienst in Herzfelde (R. Penz) 19.01. 14.00 Bibelwoche mit Texten aus dem Buch des Propheten Jesaja, 1. Teil / mit Pfarrer Rohde, Hammelspring beim Nachmittagstreff in Milmersdorf (Alte Schule) 20.01. 15.00 Bibelwoche 2. Teil / mit Pfarrer Fleischer, in Klosterwalde (Winterkirche) 21.01. 15.00 Bibelwoche 3. Teil / mit Pfarrerin Penz, Herzfelde in Warthe (Winterkirche) 22.01. 14.45 Gottesdienst in Engelsburg (R. Penz) 23.01. 10.00 KINDERKIRCHE in Herzfelde 24.01. 10.00 Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche / 4. Teil mit Prädikantin Benndorf, Templin, und Lektoren aus dem Pfarramt Hammelspring in Warthe (Winterkirche)

außerdem jeden Sonntag um 10 Uhr in Templin (St. Georgen) Amtshandlungen Getraut wurden : am 11.09. in Templin Michaela Schwanebeck und Marcus Mehlberg , Templin am 12.09. in Herzfelde Sandra Redmann und Marcel Gessler , Berlin

Kirchlich bestattet wurden : am 07.08. in Petersdorf Wilhelm Heidemann (77 Jahre), Petersdorf am 22.08. in Klosterwalde Christa Pöhl geb. Baum (72 Jahre), Klosterwalde

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nicht mangeln. (Ps. 23,1)

Wilhelm Heidemann war seit 1989 als Kirchenältester Mitglied im Gemeindekirchenrat Petersdorf und viele Jahre in der Kreissynode. Willi, wie er von den meisten liebevoll genannt wurde, kam in Petersdorf zur Welt, lebte hier und prägte das Dorf. Für jeden hatte er ein freundliches Wort auf den Lippen und ein Lächeln. Wir danken Ihm für all das Gute, das wir durch ihn erfahren durften.

6 Unsere Gemeinde - Stimmen und Bilder -

Erntedank - Gottesdienst in Klosterwalde 4. Oktober

Erntedank -Gottesdienst in Warthe Herzfelder Predigten am 27. September

... weil so viele Neugierige zu den „Herzfelder Predigten“ unterwegs waren, gab es Stau auf der Zufahrtsstraße

7 Trauung 4. Juli 2015 in Milmersdorf Laura Kasten und Fabian Götz

Trauung 11. September 2015 in Templin Michaela Schwanebeck und Marcus Mehlberg

Taufe am 7. 6.2015 in Mittenwalde Vinzent Kramer

8 Danke an die Sponsoren, die uns mit einer Geld- oder Sachspende für unser Gemeindefest am 11.Juli unterstützt haben. Wir bedanken uns auch bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern sowie allen Helferinnen u.Helfern

Häusliche Krankenpflege Elke Haufe Milmersdorf Autohof Wanke Ahrensdorf Gerlinde Seidler, Adler-Apotheke Milmersdorf Frank Rodenhagen, Baumaschinen und Gabelstaplerservice Milmersdorf Gudrun Witthuhn, Imbiss Milmersdorf Elektrodienst Kunert Warthe Auto-Check Wolfgang Gladis Ahrensdorf Konstantin Bodach Berlin Landbäckerei Christian Möller Warthe Gasthof „Drei Eichen“, J.- Uwe Dobbert Warthe Verkaufsmobil Fleisch-u. Wurstwaren, Karin Kerwitz Warthe VR-Bank -Randow eG.

Abschluss der Sanierungsarbeiten zur Hausschwamm-Bekämpfung (Kirche Herzfelde, Gestühl)

Das ist Kerstin Gutsche. Die freundliche Dame am anderen Ende der Telefonleitung können Sie meistens Dienstagvormittag im Pfarramt Herzfelde erreichen.

9 Festtage

Irene Karbe 04.11. 80 Jahre Warthe Magrit Schmidt 05.11. 60 Jahre Götschendorf Elke haufe 07.11. 60 Jahre Milmersdorf Uwe Wenzel 07.11. 60 Jahre Herzfelde Inge Schulz 10.11. 75 Jahre Ahrensdorf Helene Wilke 19.11. 80 Jahre Warthe Lina Kubsch 27.11. 91 Jahre Mittenwalde Friedrich Splinter 07.12. 70 Jahre Engelsburg Bernd Suckrow 24.12. 60 Jahre Petznick Renate Franke 01.01 60 Jahre Klosterwalde Hartmut Klimach 10.01. 65 Jahre Milmersdorf Helga Wilkens 14.01. 60 Jahre Milmersdorf Rudolf Golke 18.01. 80 Jahre Mittenwalde Christel Schmidt 19.01. 60 Jahre Herzfelde Karl-Heinz Pahl 29.01. 65 Jahre Milmersdorf

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

31. Dezember – Tag des heiligen Silvester

Die katholische Kirche feiert am 31. Dezember, die Armenier, die Kopten und die Orthodoxen am 2. Januar das Gedenken des heiligen Silvester. Jedem ist dieser Tag natürlich durch den Jahreswechsel bekannt, aber nach wem ist er eigent- lich benannt? Silvester I. war der erste Bischof von Rom, der nicht eines gewaltsamen Todes als Märtyrer starb. Konstantin der Große hatte im Jahre 313 die christliche Kirche anerkannt und die freie Religionsausübung gewährt. 314 trat Silvester sein Bischofsamt an. Er veranlasste den Bau der ersten Kirche über dem Petrusgrab in Rom. Obwohl von ihm wenige bedeutsame Leistungen bekannt sind, wurde sein Fest seit dem 5. Jahrhundert überall in Europa gefeiert. Der heilige Silvester ist der Patron der Haustiere, sorgt für eine gute Futterernte sowie ein gutes neues Jahr. Auch zu seinem Tag gibt es mehre- re Bauernregeln: „Ist’s zu Silvester hell und klar, steht vor der Tür das neue Jahr.“ ist eine davon. Und die stimmt immer. Bild-Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon

10 Kleines Bibellexikon

„Als sie dort [in Betlehem] waren, kam für Maria die Zeit ihrer Nieder- kunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen.“ (Lukas 2, 6-7) Wann feiern wir nun genau die Geburt von Jesus Christus?

Lange war das genaue Da- tum, an dem das Christentum die Geburt des Gottessohns feiert, umstritten. Das Neue Testament liefert dazu keine Informationen – und für die Urchristen waren eher die Todes- als die Geburtstage ihrer Märtyrer von Interesse. Doch bereits im 2. Jahrhun- dert beschäftigte man sich mit diesem Thema – und die erste schriftliche Erwähnung eines Geburtsdatums findet sich bei dem römischen Kal- ligraphen Furius Dionysius Filocalus. Der nennt den 25. Dezem- ber – den Tag, der auch heute noch als Geburtstag des Messias gefeiert wird. Schon um 220 wurde der 25. März als der Tag benannt, an dem Maria Empfäng- nis begangen wird – der 25. Dezember liegt exakt neun Monate später. Und der 24. Dezember? Der Heiligabend? Der gehört eigentlich noch in die vorweihnachtliche Fastenzeit. (Daher isst man in Polen am Heiligabend den fleischlosen Borschtsch.) In Deutschland ging es mit dem vorweihnachtlichen Fasten schon im 15. Jahrhundert bergab – und schuld daran waren die Dresd- ner. Nach den Fastenvorschriften durfte der Dresdner Stollen nur aus Mehl, Hefe, Wasser und etwas Öl gebacken werden. Keine Butter, keine süßen Zu- gaben wie Rosinen, Mandeln oder Zitronat. Der Stollen muss ziemlich öde geschmeckt haben. Doch dann bat man 1450 in einem Brief an den Papst um die Lockerung der Vorschriften, was 1491 dann auch genehmigt wurde. Und wie das damals beim Papst so war, floss dabei Geld. Das sogenannte „Butter- geld“ war Buße und Ablass, der Stollen wurde schmackhaft – und der Anfang von Ende der vorweihnachtlichen Fastenzeit war eingeläutet. Und was ist nun der 24. Dezember? Wirklich gar kein Feiertag? Doch. Nach dem antiken Kalender endete der Tag jeweils mit dem Sonnenuntergang – und damit gehört der Abend des 24. Dezember liturgisch schon zum nächsten Tag – dem Weihnachtstag. Bild: Duccio di Buoninsegna: Die Geburt Jesu Christi

11 Den Christstollen hat man früher erst zu Weihnachten angeschnitten. Mit seiner dicken Puderzuckerschicht sollte er an das in Windeln gewickelte Je- suskind erinnern. Schon im Advent oder sogar bereits im November Stollen zu essen, wäre damals undenkbar gewesen. Um so mehr freute man sich auf die besonderen Köstlichkeiten zum Fest.

Dresdner Christstollen

Kirchgeld

Wir danken allen, die auch in diesem Jahr wieder Kirchgeld bezahlt haben. Mit ihrem Be- itrag unterstützen Sie die Arbeit in Ihrer Kirchengemeinde. Das Kirchgeld ist ein freiwilliger Beitrag. Richtwert für den Jahresbetrag ist: 5 % einer Monatsrente - einschließlich einer eventuellen Hinterbliebenenrente -gilt als Jahresbetrag. Das sind bei 500,- € Rente 25,- € Jahresbetrag oder ca. 2 € im Monat. Sie können auch weiterhin bei den Ansprechpartnern im Dorf bezahlen. Wenn Sie Fragen dazu haben, rufen Sie bitte im Pfarramt an. Tel.: 039885 – 2240 Für Kirchgeld-Überweisungen per Bank bitte folgendes Konto nutzen : Konto-Inhaber: Ev. Kirchenkreisverband Eberswalde IBAN: DE83 5206 0410 0303 9017 42; BIC: GENODEF1EK1; Bank: Ev. Bank eG Verwendungszweck: Name des Kirchgeldzahlers und Kirchengemeinde (dringend erforderlich) Diese Ausgabe des Gemeindeboten ist auf 100 % Recyclingpapier gedruckt und wurde mit 214,- € finanziert durch den gesamten Pfarrsprengel. Herausgeber des Gemeindeboten: Evangelisches Pfarramt Herzfelde, Kreuzkruger Str. 12 17268 Templin, OT Templin Tel.: 039885 – 2240 / Fax: 23021 / e-Mail: [email protected] Internet: www.kirchenkreis-oberes-havelland.de Kontoverbindung: Konto-Inhaber: Ev. Kirchenkreisverband Eberswalde, IBAN: DE74 5206 0410 0503 9017 42 , BIC: GENODEF1EK1 Bank: Ev. Bank eG , Verwendungszweck: Name des Einzahlers, Grund der Zahlung , begünstigte Kirchengemeinde

12