Tourenliste für die Teilnahme an der Schweizer Bergführerausbildung SBV

Folgendes ist dabei zu bedenken:

Touren im Allgemeinen und Hochtouren mit Wandcharakter im Speziellen, beinhalten je nach Jahreszeit und Verhältnissen verschiedene mehr oder weniger grosse objektive Gefahren. Die Konfrontation mit dieser Problematik und vor allem das Beurteilen und Abschätzen der Risiken und die daraus zu ziehenden Schlüsse gehören zum Anforderungsprofil eines guten Alpinisten und eines angehenden Kandidaten.

Minimale Anforderungen bezüglich Schwierigkeit und Anzahl der Touren mit Beispielen:

20 Hochtouren:

• 10 Überschreitungen von verschiedenen Viertausendern z.B. Jungfrau Rotbrettgrat Normalroute, Schreckhorn Andersengrat Normalroute, Schaligrat Nordgrat, Traversierung Täschhorn , Bernina Biancograt Normalroute

• 5 weitere Viertausender oder Überschreitungen von anspruchsvollen Dreitausendern z.B. Bietschhorn Südost- Westgrat, Scerscen, Doldenhorn Galletgrat ...

• 5 Eis- oder kombinierte Touren mit Wandcharakter und hohem Eisanteil. z.B. Nordwand, Obergabelhorn Nordwand, Lenzspitze Nordostwand, Nordwand, Triftjigrat, Blümlisalp Nordwand, Mönch Nollen, Roseg Nordwand, Pilier Migot an der Chardonnet, Argentiere Nordwand, Tour Ronde Nordwand, Les Courtes Nordost Flanke, Aiguille Verte Couloir Couturier ...

15 Skitouren:

• 10 Skihochtouren im Hochgebirge mit Gletschern Notwendige Mitnahme und Einsatz von Pickel, Steigeisen, Seil, Klettergürtel z.B. Monte Rosagebiet, Jungfraugebiet, Berninagebiet ...

• 5 weitere Skitouren in anspruchsvollem Skitourengelände

15 Klettertouren:

• 10 Mehrseillängenrouten ohne totale Absicherung im Gebirge ab Schwierigkeitsgrad 4+, z.B. Salbitschijen Südgrat, Badile Nordkante, Stockhorn Südgrat im Baltschiedertal, Badile Nordwand ...

Wir machen darauf aufmerksam, dass mehrere dieser Touren mit Bergschuhen ausgeführt werden sollten. Das Begehen solcher Routen und das Klettern mit hohen Bergschuhen ist wesentlicher Bestandteil der Bergführer- tätigkeit und wird während den entsprechenden Modulen auch angewendet und geprüft.

• 5 Mehrseillängenrouten ab Schwierigkeitsgrad 6 z.B. diverse Kletterrouten im Göscheneralptal, auf der Furka, im Rätikon, Grimselgebiet ...

Diverse zusätzliche Touren:

• Klettern in Klettergärten, Niveau 6b+ und höher • Steileisklettertouren, Routen mit mindestens 2 Seillängen • Touren ausserhalb der Alpen