UNIONBAUMAGAZIN

Arbeitsplatz und Leistungsvermögen Wo Arbeit ist, braucht es auch räumliche Strukturen Leben in Lebensräumen Sinnvoll, praktisch und modernen Ansprüchen genügend Kultur im Raum Zwischen Kindergarten, Schule und Industriehallen

INFORMATIONSZEITSCHRIFT FÜR MITARBEITER UND KUNDEN DER UNIONBAU GMBH - AUSGABE 6 - MÄRZ 2009 2 IMPRESSUM

Unionbau GMbh Sitz: , Südtirol Steuernummer: 00159560218 Eingezahltes Gesellschaftskapital: Euro 500.000

QM Zertifikat laut ISO 9001 : 2000

SOA Eintragungen: OG 1 Hochbau Klasse VIII unbegrenzt OG 2 Restaurierung Klasse V bis 10.000.000 € OG 3 Tiefbau Klasse III bis 1.000.000 € OS 6 Holzbau Klasse III bis 1.000.000 € OS 7 Ausbauarbeiten Klasse IV bis 2.500.000 € OS 32 Holzstruktur Klasse III bis 1.000.000 € INHALT

ARBEITSPLATZ UND LEISTUNGSVERMÖGEN 4-9 Wo Arbeit ist, braucht es auch räumliche Strukturen

Kultur im Raum 10-15 Impressum Zwischen Kindergarten, Schule und Industriehallen

Leben in Lebensräumen 16-21 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sinnvoll, praktisch und modernen Ansprüchen genügend UNIONBAU GmbH Mühlen Gewerbegebiet 3 Mobilität braucht Infrastrukturen 22-27 I-39032 Sand in Taufers - Südtirol Sicherer, schneller und komfortabler von A nach B Tel. +39 0474 677 811, Fax + 39 0474 677 800 [email protected], www.unionbau.it Kleines Land – groSSe Energie 28-31 Alternative Energiesysteme viel mehr als nur ein Trend Redaktion: Redaktionsbüro Südtirol, „Gemeinsam werden wir die Situation bewältigen“ 32-33 Walther Lücker, [email protected] Ein Gespräch mit Christoph und Thomas Ausserhofer

Layout und Grafik: UNIONBAUDAY 2008 / 2009 34-35 SANNI, Kommunikation und Designstudio [email protected], www.sanni.it Events 2008 36-37

Fotos: UNIONBAU Fotogallerie 38-39 EDITORIAL 3

Editorial

Wir sind stark genug

Es ist dem Menschen eigen, mit guten uns diese neuen zwölf Monate wirklich Gedanken, guten Vorsätzen und guten bringen werden. Es ist praktisch eine Null- Ideen in das neue Jahr zu starten. Das ist runde in Sachen Prognosen. Die Baubran- auch recht so. Denn gerade der Beginn che, ebenso wie die Automobilindustrie, eines solchen neuen Jahres weckt Hoff- war schon von jeher eine Messstation nungen. Und diese Hoffnungen sind meist für die Befindlichkeit der Wirtschaft. Bald auch ein guter Ansporn für neue Taten. Als nach den Autoherstellern haben auch wir das Jahr 2008 begann, sind wir alle voller es gespürt, dass es nicht mehr so ist, wie Kraft und Energie aufgebrochen, um Din- noch vor einem Jahr. Und schon jetzt ist ge zu verbessern, mit denen wir nicht ganz eines auf jeden Fall sicher: der Wettbe- zufrieden waren und Standards zu optimie- werb wird noch härter werden als bisher. ren, die uns wichtig sind. Mit einem Wort, Und wer mitschwimmen will, muss die es herrschte ein positiver Auftrieb. Als Zähne zusammen beißen können. sich das Jahr schließlich dem Ende neigte, Gleich wie, einer Entwicklung sind wir uns bestimmten Begriffe wie „Wirtschafts- sicher – die Unionbau-Familie wird noch krise“, „Rezession“ und „Finanzkrise“ enger zusammenrücken. Denn gerade unsere Gespräche. Der Optimismus wich in Zeiten, wie sie uns jetzt ins Haus ste- zuerst der Vorsicht, dann legte sich Pessi- hen, ist der Zusammenhalt entscheidend. mismus über die Welt. Nicht einmal zwölf Gemeinsam wollen wir nichts unversucht Monate hat es gedauert, um die begrün- lassen, das Niveau zumindest zu erhalten. dete Hoffnung auf Wirtschaftswachstum In der Ausgabe dieses Magazins haben zu zerstören. Nun war von Stagnation und deshalb sehr bewusst viele Projekte Platz Rückgang die Rede. Wirtschaftsexperten gefunden, auf die wir mit Recht stolz sein rund um den Erdball mahnten uns alle zur dürfen. Diese Projekte sollen uns Ansporn Vorsicht. und Motivation sein. Und sie sollen die Nun hat wieder ein neues Jahr begonnen. Hoffnung nähren, dass Südtirol und das 2009 schreiben wir inzwischen. Silvester Unternehmen Unionbau auch in Zeiten ein wenig verhaltener, Neujahr nicht ohne der Krise stark genug sind. eine gewisse Katerstimmung. Niemand vermag so wirklich voraus zu sagen, was Auf ein gutes und gesundes 2009 4 ARBEITSRÄUME ARBEITSRÄUME 5

ARBEITSPLATZ UND LEISTUNGSVERMÖGEN

Wo Arbeit ist, braucht es auch räumliche Strukturen

Die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen beschäftigt die west-

lichen Industrienationen in erheblichem Maße. Denn nur mit Arbeitsplät-

zen ist eine soziale Marktwirtschaft funktionstüchtig und zu erhalten. Die

räumliche Arbeitsumgebung und auch die Gestaltung von Arbeitsplätzen

beeinflussen indes in erheblichem Maße das Leistungsvermögen und das

Befinden eines arbeitenden Menschen. Jahr für Jahr werden Millionen

für den Neu-, Um- und Ausbau von Arbeitsplätzen in den unterschied-

lichsten Branchen investiert. Fertigungshallen, Bürogebäude, Geschäfte,

Unternehmensstrukturen – die Palette der Bauten ist so vielfältig wie die

Arbeitsplätze selbst es sind. 6 ARBEITSRÄUME

Die Faktoren Kosten und Zeit Unionbau sorgt in Mailand für Furore

in noch relativ neues System für den tet, dass das gesamte Areal vom Verkehr EBau war unter anderen Faktoren befreit ist. Das Unternehmen Unionbau mit dafür verantwortlich, dass die Union- erhielt im ersten Baulos den Zuschlag für bau in einem Bieterkonsortium mit dem drei der Bürotürme und im zweiten Los die Mailänder Unternehmen „P.F.B. Spa“ die Zusage für einen weiteren. Wahrscheinlich Ausschreibung bei der Auftrag gebenden im Sommer 2009 werden die Arbeiten für Gesellschaft „Milanofiori 2000“ für das drei weitere Bürotürme vergeben und die sehr interessante Projekt in der Nähe von Bietergemeinschaft Unionbau/P.F.B. macht Mailand gewonnen hat. „Bamtec“ ist ein sich berechtigte Hoffnung auch dafür den Verfahren zur Planung, Herstellung und Zuschlag zu erhalten. zum Einbau von Flächenbewehrungen für Stahlbetondecken. Statt der herkömm- Die Entscheidung des Auftraggebers wur- lichen Baustahlmatten zur Bewehrung de vor allem dadurch begünstigt, dass werden Elemente verwendet, die aus- die Unionbau ihr Angebot durch das schließlich einachsig verlegte Rundstähle Einbringen neuer Technologien nicht nur enthalten, die mit quer verlaufenden Trag- die Kosten ganz wesentlich reduzieren, bändern verbunden sind. sondern auch die Bauzeit extrem verkür- zen konnte. So entstanden die ersten Die Vorteile dieser neuen Technologie sind drei Bürogebäude mit zehn bis zwölf Das Projekt unter anderem: Stockwerken innerhalb von nur sieben Assago Milanofiori 2000 - Einsparung von bis zu 80 Prozent Monaten. Im Monat wurden für Italien Vier Bürotürme, 10 bis 12 Stockwerke Stahlverlegungskosten rekordverdächtige 10 000 Quadratmeter und ein Einkaufszentrum - Einsparung von bis zu 20 Prozent Vollbetondecken betoniert. Das ist fast Kubatur: 350 000 m3 Baustahl drei Mal so viel wie eigentlich üblich. Ein EKZ: 50 000 m2 Verkaufsfläche - Vollautomatische Produktion Großteil der Gesamtkubatur von etwa Ausführung: Ortbeton bis ins 12. - freie Wahl von Abständen und Stab- 350 000 Kubikmeter steht inzwischen, Stockwerk durchmessern der vierte Büroturm wird innerhalb kurzer Auftragsvolumen: 38 Mio. Euro - Erhöhung der Verlegequalität Zeit ebenfalls fertig gestellt sein. Kompli- - Verkürzung der Gesamtbauzeit ziert und sehr aufwändig werden die Fas- - Vereinfachung der Konstruktion saden der Gebäude gestaltet. Dort hat der niederländische Architekt Erik van Egeraat Auf dem Gebiet der Gemeinde Assago, teilweise schräge Fenster und große und etwa zehn Kilometer südlich der norditali- kleine Paneelen vorgesehen, was dem enischen Metropole Mailand, entsteht seit Komplex eine interessante Optik verleiht. 2007 praktisch ein neues Dorf mit über hundert Wohnungen, einem eindrucks- Gleichzeit errichtet die Firma Unionbau vollen Einkaufszentrum, Geschäften, meh- auch das Einkaufszentrum auf diesem reren Kinosälen, Restaurants, einem groß- Areal, das mit einer Verkaufsfläche von en Hotel und auch mehreren Bürotürmen, über 50 000 Quadratmeter teilweise auf in denen einmal über 50 000 Arbeitsplät- zwei Ebenen entsteht. ze situiert werden. Das Areal ist rund vier Hektar groß und ist durch eine eigene Und nur sechs Kilometer entfernt wird von U-Bahn-Station direkt mit Mailand verbun- der Unionbau in Zelo Surrigone die „Resi- den. Sämtliche Gebäude werden auf einer denza Le Corti di Brollo“ gebaut, ein Kon- Quote von sechs Metern Höhe erreicht. Auf dominium mit 35 Wohnungen und mit Quote Null sind unter den Bürotürmen und rund 20 000 Kubikmeter Kubatur zuzüg- einigen anderen Gebäuden zwei Etagen lich der Tiefgarage. für Garagen untergebracht. Das bedeu- ARBEITSRÄUME 7

MILANOFIORI 8 ARBEITSRÄUME

Mit dem LKW in die erste Etage Firma Unimet zieht ins Gewerbegebiet nach Sand in Taufers

Das Unternehmen „Unimet“ in St. Johann besonderen Aufgaben für das mit den im Tauferer ist 1975 unter der Betonarbeiten beauftragte Unternehmen Bezeichnung „Schlosserei Ausserho- Unionbau, war die Anforderung, dass fer“ gegründet worden und hat seitdem sowohl die Decken der ersten Etage als immer wieder expandiert. Die Firma ist auch sämtliche Rampen für Lastkraftwa- spezialisiert auf Metallarbeiten, besonders gen mit über 40 Tonnen Gewicht befahr- auf Serienarbeiten, Blechverarbeitung und bar sein mussten. Das Projekt Gehäusebau. 2007 wurde im Gewerbege- Eine weitere Herausforderung war eine Werkhalle Unimet Sand in Taufers biet Mühlen in Taufers eine neue Werkhal- zwölf Meter hohe Stützmauer aus Beton, Kubatur: 29 000 m3 le gebaut. „Das zweigeschossige Gebäude die mit sechzig Zentimeter Stärke dem Fläche: 1 900 m2 bietet nun über 1 900 Quadratmeter neue enormen Hangdruck und der abschlie- Ausführung: Fertigteile, Ortbeton Nutzfläche und umfasst 29 000 Kubik- ßenden Auffüllung Stand hält. Das Gebäu- Auftragsvolumen: 1,1 Mio. Euro meter umbauten Raum“, sagt Unionbau- de selbst entstand aus Fertigbauteilen und Projektleiter Marcel Kasseroler. Eine der Ortbeton.

... und unten quoll der Beton heraus Nicht alltägliche Probleme beim Neubau der Lagerhalle „Nils“ in Burgstall

Seit 1971 ist das Unternehmen „Nils“ Der Bau der Lagerhalle war praktisch ein international im Bereich hochwertiger Pilotprojekt. Die verwendeten Fertigteile und leistungsstarker Schmierstoffe tätig. mit der vom Bauherren gewünschten 150 Mitarbeiter sind für die Firma in Burg- Oberfläche wurden in dieser Größenord- stall im Burggrafenamt tätig. Kein Wun- nung (Höhe 11,50 Meter) zum ersten Mal der, dass der innovative und erfolgreiche produziert. Betrieb nun expandiert und sich mit dem Die Teile ergaben eine 40er Mauer mit Neubau einer Lagerhalle und einem Büro- acht Zentimeter Isolierschicht. Als die trakt vergrößert hat. Partner bei diesem ersten drei Teile schließlich im Frühsom- Projekt war das Unternehmen Unionbau. mer 2008 aufgerichtet wurden und mit Die größte Aufgabe stellte sich sofort bei Beton ausgegossen werden sollten, kam Baubeginn. es zum großen Malheur: „Die Verbin- Da das Grundstück für den Neubau früher dungsteile hielten einfach der enormen Bahnhofsgelände war, mussten dort nicht Belastung nicht stand“, berichtet Union- nur teilweise alte Gebäudestrukturen mit bau-Projektleiter Marcel Kasseroler. Die Asbest-Teilen abgetragen werden, auch Verstrebungen rissen, die Fertigbauteile der Aushub mit Asbest-Rückständen, wurden von den Betonmassen unten aus- Altkohle-Ablagerungen, alten Geleisen einander gedrückt und schließlich quoll und zum Teil großen Betonfundamenten die Füllmasse heraus. gestaltete sich problematisch. Die Behei- Doch es gingen dadurch nur wenige Tage zung des neuen Gebäudes erfolgt in verloren. Fortan wurden sämtliche Teile Zukunft mit Erdwärme. Die dafür notwen- noch einmal speziell und verstärkt ver- dige Bohrung bis in eine Tiefe von 200 bunden und dann hielten sie dem Beton Metern sorgte dafür, dass die Arbeiten in stand. Vor diesem Hintergrund lag die Burgstall schon von Beginn an mit einem Realisierung der Hallendecke mit einer gewissen Maß an Spannung begleitet Spannweite von rund 14 Metern durch- waren, denn durch die Nähe zur Etsch lag aus schon wieder im Bereich des „fast“ der Grundwasserspiegel schon in etwa in Normalen. 10 Meter Tiefe. ARBEITSRÄUME 9

Mit dem LKW in die erste Etage Heute noch verseuchter Boden, in vier Jahren Einkaufszentrum In La Spezia wird ein 60-Hektar-Gelände saniert

In der norditalienschen Hafenstadt La Spe- mit dem biologischen Verfahren „Land Far- hat, wird dort ein großes Einkaufszentrum zia hat die Firma Unionbau im Konsortium ming“ mit Bakterien versetzt und auf diese und rund 1 000 neue Wohnungen bauen. mit den Mailänder Unternehmen „P.F.B. Weise gereinigt. Das saubere Material wird Deshalb wird die Unionbau auch die Infra- Spa“ und „General Smontaggi Spa“ einen wieder auf dem Gelände aufgebracht. Ein strukturen in Form von Kanalisation und bemerkenswerten und langfristigen Auf- anderer Teil des Materials kommt in eine Straßen verwirklichen. trag übernommen. Auf dem über 60 Hek- Waschanlage der Marke „Sol Washing“, tar großen ehemaligen Gelände der IP-Raf- in der der ölige Schlamm vom Erdreich finerie wird in den nächsten vier Jahren der getrennt wird. Der Schlamm wird danach Das Projekt Boden saniert. Teilweise ist das Erdöl bis in entsorgt. Während der Arbeiten mussten Bodensanierung La Spezia IP-Gelände eine Tiefe von zehn Meter eingedrungen. zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden, Bauzeit: 4 Jahre Das bedeutet eine sehr aufwändige und um die Arbeiter vor den starken Gasen zu Verfahren: Biologischer zeitintensive Arbeit, die momentan mit schützen, die beim Öffnen des Erdreichs Schadstoffabbau, Bodenwaschung zwei verschiedenen Verfahren umgesetzt entstehen. Die Investorengruppe, die das Auftragsvolumen: 40 Mio. Euro wird. Ein Teil des abgetragenen Bodens wird ehemalige Raffinerie-Gelände erworben

Das Projekt Nils Burgstall Industriebau Bauzeit: 3 Monate für die Lagerhalle, gesamt 10 Monate Nutzfläche: 2 300 m2 Kubatur: 21 300 m3 Heizung: Erdwärme Ausführung: Fertigbauteile und Ortbeton Auftragsvolumen: 2,0 Mio. Euro 103 KULTURRÄUME KULTURRÄUME 11

Kultur im Raum

Zwischen Kindergarten, Schule und Industriehallen

In einer scheinbar immer schneller werdenden und damit auch immer schnelllebigeren Zeit findet Kultur nicht immer den richtigen Stellenwert.

Damit sich Kultur entwickelt, braucht es Raum und Möglichkeiten. Kultur beginnt mit der Sensibilisierung und der Ausbildung künstlerischer

Anlagen schon in Kindergärten und in der Schule. Gelebte Kultur findet nicht nur in Operhäusern, sondern durchaus auch auf Festplätzen statt.

Und Kultur reicht bis zu Mega-Events wie die Manifesta7 2008, die ihre erstaunlichen Südtiroler Veranstaltungsstätten in einer ehemaligen

Industriehalle in Bozen und in der Franzenfeste fand. Dort wurde deutlich, dass Kultur auch etwas mit Erhaltung und mit Sanierung zu tun hat. 12 KULTURRÄUME

Das Projekt Ex-Alumix Bozen Sanierung für die Manifesta7 Bauzeit: 180 Tage Kubatur: 55 000 m3 Auftragsvolumen: 3 Mio. Euro

Zwischen Industriehalle und uralter Festung Unionbau sanierte und restaurierte Manifesta-Veranstaltungsorte

ie „Manifesta“ ist einer der wichtigsten Sterzinger Unternehmen Mader. Die größere der beiden Kubaturen misst DBiennalen für zeitgenössische Kunst in „Es ist eine gewisse Herausforderung in beachtliche 55 000 m3 – soviel, dass etwa Europa. Sie findet im Zwei-Jahres- Rhythmus historischen Gebäuden zu arbeiten, weil 70 Einfamilienhäuser normaler Größe darin immer an einem anderen Ort statt. Von der man nie weiß, welche Überraschungen auf Platz finden könnten. Dieses Gebäude wur- „documenta“ in Kassel und der Biennale in einen zukommen“, sagt Unionbau-Projekt- de für die Manifesta im Sinne einer Adaptie- Venedig unterscheidet sich die Manifesta leiter Erwin Monauni. Das galt für beide Pro- rung vom Sandner Unternehmen Unionbau als „Wanderbiennale“ zwar grundsätzlich, jektorte gleichermaßen, denn sowohl das und ihren Partnern revitalisiert. Dabei sind doch gehört auch sie zu den bedeutendsten Industriegebäude der ehemaligen Alumini- im Konkreten die Fassaden durch Restaurie- und wichtigsten Veranstaltungen dieser Art um-Produktionsstätte Alumix in Bozen als rung des Klinkermauerwerks und durch den weltweit. Die Manifesta7 des Jahres 2008 auch die weithin sichtbare im Austausch von insgesamt über 1 000 Qua- hat vom 19. Juli bis zum 2. November in Eisacktal stehen unter Denkmalschutz und dratmeter Glasscheiben im Maß 40 x 50 Südtirol und dem Trentino stattgefunden. Es sind damit ganz besonderen, sehr strengen Zentimeter wieder in einen ansehnlichen war das erste Mal, dass die Ausstellungen und klar festgelegten Richtlinien der Denk- Zustand gebracht worden. Darüber hinaus über eine ganze Region verteilt waren. „100 malschutzbehörden unterworfen. war auch das Dach abzudichten und zu Tage zeitgenössische Kunst auf 150 Kilo- sanieren. Parallel zu diesen Arbeiten wurde metern entlang der Transitachse zwischen Alumix mit Karbonfaser eine statische Verstärkung Brenner und Verona“, hieß es auf der ent- Der künstlerische Ansatz für das Gelände der Stahlbetonträger vorgenommen. Innen sprechenden Internetseite. Denn Manifesta- der Alumix war durchaus interessant. In der sind sämtliche Barrieren beseitigt worden, Standorte waren Franzensfeste, Bozen, Tri- Beschreibung der Veranstaltungsorte heißt damit das Gebäude während der Manifesta- ent und Rovereto. es: „Die Unterbringung einer Teilausstellung Ausstellung auch für Menschen mit Behin- Als Südtiroler Standorte für die Ausstel- von Manifesta7 in einer aufgegebenen Alu- derung geeignet war. lungen der Manifesta7 hatte die Landesre- miniumfabrik in Bozen – einem Raum der gierung das Industriegelände der Ex-Alumix Verlassenheit und des Rückstands – wirft Franzensfeste in Bozen und die Franzensfeste im oberen viele Fragen über das Nach-Leben von Ver- Die Franzensfeste hat eine Vergangenheit, Eisacktal auserkoren. Dem Unternehmen wertungsprozessen auf. Was bleibt übrig, die noch viel weiter zurück reicht. Die ehe- Unionbau gelang es, die Ideen-Wettbewerbe wenn alles verwertet ist und die Maschinen malige Habsburger-Festung Franzensfeste für beide Projekte zu gewinnen und gründe- abgebaut sind? Was kann wiedergewonnen liegt zwischen Bozen und dem Brenner auf te dazu Firmenvereinigungen. Beim Projekt werden und an was kann erinnert werden? einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen Alumix in Bozen waren die Brunecker Unter- Wie kann man Rückstände mit Bedeutung Europas. Das Verteidigungsbollwerk wurde nehmen Pescoller und ELPO die Partner, bei aufladen?“ Die Ex-Alumix besteht eigent- nach den napoleonischen Kriegen unter der Franzensfeste ebenfalls ELPO und das lich aus zwei großen Gebäudekomplexen. Franz I geplant und 1838 von dessen KULTURRÄUME 13

Das Projekt Festung Franzensfeste Restaurierung und Sanierung zur Manifesta und der Tiroler Landesaus- stellung Auftragsvolumen: 4,1 Mio. Euro

Nachfolger Kaiser Ferdinand I dem öster- Das heißt, sie wurden alle mit elektrischem Herausforderung aber waren zwei Türme, reichischen Militär übergeben. Die Fran- Strom versorgt und für Menschen mit die außen mit grauem, gewaschenem Gra- zensfeste sollte vor allem den Übergang Behinderung umgebaut. Vier der Gebäude nitschotter und innen mit schwarzem Sicht- zwischen den nord- und südeuropäischen wurden mit Heizung und sanitären Anla- beton ausgeführt wurden. Schon die Art, Provinzen des Habsburgerreiches sichern. gen ausgestattet. Überall waren Böden in der die Aufzugstürme aufgebaut sind, Grundlage für den Bau der Anlage waren auszutauschen oder die alten Böden neu ist sehenswert und die Ausführung absolut militärische Bedrohungsszenarien, die in den zu verlegen, nachdem die Leitungen ver- ungewöhnlich (Siehe auch Kasten). In die- folgenden Jahrzehnten zu einem großen legt waren. Besonders spektakulär, auffällig sen beiden Türmen wurden schließlich Trep- Teil nicht eintrafen. Auch deshalb verlor die und auch aufwändig waren die Arbeiten an penhäuser und Aufzuganlagen eingebaut. Festung schnell an Bedeutung. Kampfhand- zwei neuen, frei schwebenden Außenbrü- Zum Abschluss der Bauabschnitts entstand lungen fanden dort jedenfalls keine statt. cken, die gewinkelt über dem Stausee zwei ein Parkplatz mit 150 Stellplätzen. Später wurde das Areal vom italienischen Gebäude miteinander verbinden. Die große Militär unter anderem als Waffen- und Munitionsdepot genutzt. Bis heute ranken sich um die Festung hartnäckig Gerüchte Die Türme der Franzensfeste betreffend jener Goldtransporte der italie- Der Aufzugschacht der Türme ist das tragende Element. Dort wurden die Treppen einge- nischen Nationalbank während des Zweiten spannt. Die Außenhülle mit ihren offenen Fugen ist statisch ein separates Element. Weltkrieges. Diese haben zwar stattgefun- Diese Außenhülle wurde bewusst wegen der Optik mit alten Schaltafeln geschalt. Es wurde den, doch was damals genau geschah blieb immer nur eine Höhe von etwa 50 Zentimeter eingeschalt und betoniert. Man musste dann ebenso im Verborgenen, wie die Annahme, etwas abwarten. Obendrauf wurde nun eine Art Magerbeton aus Sand und nur wenig dass Teile des Goldes abhanden kamen und Zement mit der Hand aufgebracht und angedrückt. Nach etwa vier bis fünf Stunden und nie wieder gefunden wurden. nach der nächsten Schalung wurde die nächste Lage betoniert. Wichtig dabei war, dass der Auch die Mitarbeiter der Unionbau fan- Rüttler beim Betonieren nicht zu tief und damit in die Magerbetonlage geriet, denn dann den natürlich kein Gold in der berühmten vermischte sich der Beton, beziehungsweise die Fugen wurden kleiner oder verschlossen Franzensfeste. Dafür aber interessante Auf- sich komplett. Es konnten auf diese Art und Weise pro Tag maximal ein bis zwei Lagen aus- gaben. Alle neun Gebäude dieses unteren geführt werden. Nach der Verfestigung der Betonmauern wurde die Außenhülle mit einem Teils wurden infrastrukturell erschlos- Hydrojetgerät unter 2 000 bar Hochdruck bearbeitet. Dabei wurde die Magerbetonschicht sen. Mit dem Spitzhammer wurden über ausgewaschen. Um nicht die innen liegenden Betonteile des Aufzugschachtes sowie Stu- 1 000 Kubikmeter Felsen weggespitzt und fen zu beschädigen, wurde der Innenteil mit Schutzplatten gesichert. So entstanden auf geräumt, um so die Verbindungen zwi- ungewöhnliche Weise offene Fugen zwischen den Stahlbetonschichten. schen einzelnen Gebäuden zu ermöglichen. 14 KULTURRÄUME

Das Projekt Franzensfeste war damit für Treppe mit etwa 140 Stufen erreichbar. uralten Tunnelanlagen, die bisher jedoch die Firma Unionbau jedoch noch nicht Dass ein derart abenteuerlicher Zugang nach einer gewissen Strecke ohne Aus- abgeschlossen. Denn gleich nach dem bei einer öffentlichen Veranstaltung, zu gang endeten. Sie wurden offensichtlich Ende der Manifesta begann in einem der Abertausende Besucher erwartet wer- früher als Lagerräume benutzt. Die Ver- zweiten Abschnitt der Ausbau des mittle- den, undenkbar sind, versteht sich von bindungsstücke dieser Tunnelanlage, die ren Festungsteils. Nach dem Bundesland selbst. entweder im Felsen lagen oder zubeto- Tirol 2005 und dem Trentino 2007 richtet Die Lösung der spannenden Aufgabe niert waren, sind nun geöffnet worden 2009 Südtirol die gemeinsame Landes- liegt in einem zehn mal sechs Meter groß- und führen zum neuen Treppenhaus- und ausstellung aus. Der Titel wird „Freiheit“ en und etwa 22 Meter tiefen Schacht, Aufzugschacht. Dadurch hat die Anlage heißen und der Veranstaltungsort ist die der ausgesprengt wurde. Darin sind ein einen außergewöhnlichen Zugang erhal- Franzensfeste. Der mittlere Teil der Festung Treppenhaus und ein Aufzug eingebaut ten, der durchaus zum ehrwürdigen Alter war bislang nur über eine 25 Meter hohe worden. Die Zugänge befinden sich in der Franzensfeste passt.

Eine Stätte der Begegnung Sand bekommt einen überdachten Festplatz

Seit dem Frühjahr 2008 läuft die groß völkerung. Die Planung sieht auch eine angelegte Umgestaltung des Festplatzes Überdachung des Festplatzes zu. Den im Dorfzentrum von Sand in Taufers. Bis Stahlunterbau für dieses Dach fertigt die zum Sommer 2009 soll dieses vernetzte Firma Schwärzer aus Gais an. Das Unter- und ganzheitliche Projekt der Gemein- nehmen Unionbau wird dann die Holz- Das Projekt de fertig gestellt sein. Es wird dann für konstruktion übernehmen. Der flache Teil Festplatz Sand in Taufers Großveranstaltungen ebenso geeignet des Daches wird speziell abgedichtet und Holzkonstruktion für das Dach sein, wie als Stätte für Kultur, Sport, Ju- danach begrünt. Der geneigte Teil wird Auftragsvolumen: 250.000 Euro gend, Senioren und die gesamte Dorfbe- mit Blech eingedeckt. KULTURRÄUME 15

Das Projekt Grundschule Erweiterung und Sanierung Kubatur: 1500 m3 Bauzeit: Juli 2008 bis Ende 2009 Auftragsvolumen: 1,16 Mio. Euro

Nach den Sommerferien ersten Etage, und im Obergeschoss wer- Sanierung und Anbau Grundschule Pfalzen den zwei neue Klassenräume eingerichtet. Mit Beginn der Sommerferien 2009 wird Am Schulhausplatz in Pfalzen wird seit Mitte jektleiter Alex Brogiato. Dabei entstand eine die Unionbau die Sanierungsarbeiten am 2008 die Grundschule der Gemeinde saniert Kubatur in der Größenordnung von rund Hauptgebäude beginnen. Austausch der und mit einem Anbau ausgestattet. „Die 1 500 Kubikmeter. Funktions- und Maga- Böden, neue Fliesen und Malerarbeiten sor- Arbeiten am Rohbau waren bis Ende 2008 zinräume im Kellergeschoss, eine Mensa gen dafür, dass das Schulgebäude wieder in abgeschlossen“, berichtet Unionbau-Pro- mit Küche und Sanitärräumlichkeiten in der neuem Glanz erscheint.

Wohlfühlparadies für Kinder Neuer Kindergarten in gebaut

Schon seit einem Jahr fühlen sich rund mit drei Etagen, dessen Attraktion sicher- 50 Kinder im neuen Kindergarten in lich der große Spielsaal unter dem Dach Percha wie in einem wunderbaren zwei- ist, der den Kindern sämtliche Entfal- ten Zuhause. In etwa 15 Monaten Bau- tungsmöglichkeiten bietet. Ruheräume, zeit entstand in der Unterwielenbacher ein Videozimmer, Küche, Bäder, Toiletten Römerstraße ein beachtlicher Kindergar- und weitere Funktionsräume entsprechen ten-Neubau, der natürlich gemäß den modernsten Ansprüchen und Kriterien. Das Projekt Anforderungen der Südtiroler Landesre- Und selbstverständlich ist das gesamte Kindergarten Percha Unterwielenbach gierung Klimahaus-Standard B aufweist. Gebäude frei von architektonischen Bar- Stockwerke: 3 Das Unternehmen Unionbau hatte die rieren und somit gänzlich behindertenge- Kubatur: 4 720 m3 Ausschreibung für die Baumeister-, Zim- recht. „Das Projekt war eine runde Sache Bauzeit: 15 Monate merer- und die Spenglerarbeiten gewon- ohne größere Komplikationen“, freut sich Auftragsvolumen: 520.000 Euro nen. Es entstand schließlich ein Gebäude Unionbau-Projektleiter Marcel Kasseroler. 16 LEBENSRÄUME LEBENSRÄUME 17

Leben in Lebensräumen

Sinnvoll, praktisch und modernen Ansprüchen genügend

Lebensräume können ganz unterschiedlicher Natur sein: Wohnräume,

Urlaubsräume, Erholungsräume, aber auch Pflegeräume und Räume für

das Alter. Sinnvoll sollen sie sein, praktisch und modernen Ansprüchen

genügen. Über den Stil lässt sich diskutieren. Über die Tatsache, dass

ständig neue Lebensräume entstehen, nicht. Entscheidend ist wohl,

dass ein jeder in einer bestimmten Situation die Möglichkeit hat, seinen

Lebensraum zu finden und ihn entsprechend zu nutzen. 18 LEBENSRÄUME

Senioren verfolgten Arbeiten mit Spannung Wohn- und Pflegeheim in in acht Monaten saniert und umgebaut

ie Vorgabe war klar: Das bestehen- abgetrennt werden und überdies waren Dde Gebäude des Wohn- und Pflege- hohe Sicherheitsauflagen zu erfüllen. Nach heimes Mittleres Pustertal in Bruneck sollte und nach, Zug um Zug wurden auf diese durch verschiedene Bereiche erweitert und Weise Böden erneuert, Wände saniert, insgesamt großzügiger gestaltet werden. es entstand ein von Tageslicht durchflu- Die praktische Umsetzung dieser Sanie- teter Wintergarten und Dachteile wur- rungs- und Umbauarbeiten war indessen den erneuert. Etwa 50 Senioren erlebten mit einigem Aufwand verbunden, denn die Arbeiten mit einiger Spannung und während der gesamten Bautätigkeiten konnten ständig den Fortgang der Tätig- musste die Aufrechterhaltung des Pfle- keiten registrieren. Innerhalb von nur acht gebetriebes gewährleistet werden, da es Monaten entstanden schließlich mehr nicht möglich war, die Bewohner während Lebensqualität, großzügige Bewegungs- dieser Zeit anderweitig unterzubringen. flächen, die nun auch älteren Menschen Geschossweise wurden die Aufenthalt- im Rollstuhl vieles erleichtern. Pünkt- bereiche vergrößert, und so entstanden lich zur Weihnachtsfeier war das Projekt lichte Wohnzonen. Dazu mussten aller- schließlich erfolgreich abgeschlossen und dings die jeweiligen Baustellenbereiche nichts erinnerte mehr an all die Umstände mit staubdichten Wänden vom laufenden und Begleiterscheinungen einer logistisch Betrieb im Gebäude immer wieder neu nicht ganz leichten Aufgabe.

Das Projekt Wohn- und Pflegeheim Bruneck Umbau- und Sanierungsarbeiten Bauzeit: 8 Monate Auftragsvolumen: 1,1 Mio. Euro

Ein Haus aus Ziegeln und traditionell mit Giebeldach Wohnraum geschaffen

Der Erwerb eines Eigenheimes und somit mit Baubeginn 2007 in einem Wohnhaus Das Projekt die Schaffung von Wohnraum steht auf der sechs Wohnungen für Familien entstan- Wohnbau Mühlwalder Straße Wunschliste der Mehrzahl der Südtiroler den. Dabei hat die Unionbau den Rohbau 6 Wohneinheiten nach wie vor an erster Stelle. Denn die eige- aufgestellt und danach die Zimmerer- und Auftragsvolumen: 360.000 Euro ne Immobilie vermittelt ein gutes Gefühl Spenglerarbeiten übernommen. Das Haus (Rohbau) und 70.000 Euro von Sicherheit in der Gegenwart und für wurde im traditionellen Baustil ausgeführt, (Zimmerer- und Spenglerarbeiten) die Zukunft als Vorsorge für das Alter. In also mit Ziegeln und Betondecken. Schließ- der Wohnbauzone Mühlwalder Straße sind lich erhielt es ein isoliertes Satteldach. LEBENSRÄUME 19

Altes Widum in neuem Glanz Sanierung und Restaurierung in

Das alte Widum der Pfarrgemeinde Pret- 1,20 Meter breite und 2,30 Meter hohe Kachel- und Bauernöfen abgetragen. Im tau war arg in die Jahre gekommen und Tür in das alte Mauerwerk zu eröffnen, Außenbereich bauten die Unionbau-Mitar- drohte ernsthaft über kurz oder lang zu schlug die Stunde des Spitz-Spezialisten beiter schließlich noch aus alten Steinplat- verfallen. Daran konnte auch der Denk- Anton Neumair, der sich als „Hilti-Tondl“ ten eine sehenswerte Treppe. malschutz auf dem Gebäude kaum etwas mit seinem Kompressor bekanntlich auch ändern. Der italienische Bauherr Fabio von den dicksten und härtesten Steinmau- Gatto nahm sich des Kleinods schließlich ern nicht aufhalten lässt. Schließlich wurde an und begann mit der Unionbau als kom- das Dach dreifach mit Holzschindeln neu petenten Partner mit der aufwändigen gedeckt. Im Untergeschoss wurde der Restaurierung des Gebäudes. Inzwischen Boden – größtenteils mit Hand - 80 Zenti- ist das Haus wieder bewohnbar und macht meter tief ausgegraben, mit gewaschenem seinem neuen Besitzer viel Freude. An der Schotter aufgefüllt und in diesem Schotter alten Struktur wurden von der Unionbau eine Drainage verlegt, um die Feuchtigkeit die wunderbaren Steinmauern wieder abzuleiten. hergerichtet und ausgebessert. An der Auf den Schotter wurde ein Magerbeton Das Projekt Bergseite entstand ein – inzwischen unter aufgebracht, dann eine Wärmedämmung Sanierung Widum Prettau der Erde verschwundener – Zubau in dem und schließlich eine Fußbodenheizung ver- Auftraggeber: Fabio Gatto sanitäre Einrichtungen installiert wurden. legt. In den drei Stöcken wurden Mauern Auftragsvolumen: 240.000 Euro Als es darum ging, hinter dem Haus eine saniert und als Bestandssicherung die alten 20 LEBENSRÄUME

70 Betten im Biathlon-Tal Garberhof: vom Bauernhof zum Vier-Sterne-S-Hotel

Der Garberhof in Niederrasen im Antholzer Tal ist ein modern strukturierter Landwirt- schaftsbetrieb, der mit dem Angebot „Urlaub auf dem Bauernhof“ bei Gästen stets beliebt war. Nun hat sich der Garberhof zu einer Hotelanlage mit Pfiff entwickelt. Das Tal, das durch die Biathlon-Wettbewerbe weltberühmt wurde, ist damit aber auch um eine Attraktion reicher. Denn in weniger als acht Monaten Bauzeit wurden vier freistehende Gebäudestrukturen errichtet, in denen insgesamt 30 Wohneinheiten mit 78 Gästebetten situiert sind. Das Unternehmen Unionbau war dabei mit den Aushub-, Baumeister-, Das Projekt Beton-, Mauerwerk-, Unterboden-, Verputz-, Abdichtungs- Vollwärmeschutz-, Zimmerer- Garberhof Hotelanlage und Spenglerarbeiten beauftragt worden. In der kurzen Zeit wurden bis November insge- Kubatur: 15 000 m3 samt 15 000 m3 umbauter Raum realisiert. „Es entstanden bei teilweise zweigeschossiger Betten: 78 Unterkellerung, ein Wellness- und Fitnessbereich, eine Saunalandschaft und ein Hallen- Wohneinheiten: 30 bad, das in ein Freiluftbecken übergeht“, erklärt Unionbau-Projektleiter Erwin Marcher. In Bauzeit: unter 8 Monate traditionellem, rustikal-ländlichem Baustil steht im Antholzer Tal nun ein herrliches Vier- Auftragsvolumen: 2,0 Mio. Euro Sterne-S-Hotel, dass in seiner großartigen Umgebung wie geschaffen ist für Familien mit Kindern und für Gäste, die gern Urlaub in einer ruhigen Gegend machen wollen. LEBENSRÄUME 21

Neun neue Suiten im Rosa Alpina In Trockenbauweise und sehr schnell realisiert

Das Hotel Rosa Alpina in St. Kassian im Gadertal ist ein Traditionshotel mit langer Geschichte und zählt mit zu den schönsten Häusern in Südtirol. Das liegt nicht nur an der erlesen guten Küche, für die der Ahrntaler Sterne- und Haubenkoch Norbert Nie- derkofler sorgt, sondern auch an dem Hotel selbst, seinen Zimmern, Suiten und dem ganz besonderen Flair. Das Projekt Die Familie Pizzinini in St. Kassian gehört seit Jahrzehnten schon zu den Kunden des Hotel Rosa Alpina / St. Kassian Unternehmens Unionbau der Familie Ausserhofer. Siegfried Ausserhofer und Paul Piz- Neun Suiten und ein Personaltrakt zinini verbindet schon sehr lange ein besonders gutes und vertrauensvolles Verhältnis. Verbaute Holzmenge: 300 m3 Wann immer am und im traditionsreichen Hotel Rosa Alpina gebaut wurde, Partner Luftschallwerte: (lt. ÖNORM >55 dB) war stets die Unionbau. ca. 58 dB 2008 nun wurden wieder zwei Projekte realisiert. Innerhalb von nur sieben Wochen Trittschallwerte (lt. ÖNORM <48 dB) entstanden zwischen 20. Oktober und 5. Dezember in einem Zubau neun neue Suiten. ca. 45 dB Bereits im Frühjahr wurde im Untergeschoss ein rund 60 Meter langer Personaltrakt Bauzeit: sieben Wochen gebaut. Die Suiten wurden komplett in Trockenbauweise mit Holz und Gipswänden Auftragsvolumen: 420.000 Euro errichtet. 22 MOBILITÄT MOBILITÄT 23

Mobilität braucht Infrastrukturen

Sicherer, schneller und komfortabler von A nach B

Mobilität ist zu einem der Grundbedürfnisse der Menschheit geworden.

Die Erfindung des Autos hat dazu beigetragen, aber auch die Lust am

Reisen und der Wunsch nach individueller Fortbewegung. Mobilität aber braucht Infrastrukturen. Und um Infrastrukturen zu schaffen, ist Bautä- tigkeit notwendig. Das Unternehmen Unionbau in Sand in Taufers leistet jedes Jahr aufs Neue mit vielen Projekten einen Beitrag dafür, dass

Menschen sicherer, schneller und komfortabler von A nach B gelangen. 24 MOBILITÄT

Wieder ein Brückenschlag Verbindung der Fraktionen Kematen und Mühlen in Taufers

in lange gehegter Wunsch der die Stahlteile aus, der Rest ist Holz. Die die dritte Brücke über die Ahr, die wir EGemeinde ist in Erfüllung gegangen: stark wirkenden Dimensionen der Brü- in unserer Heimatgemeinde errichtet In einem spektakulären Kraftakt hievten cke sind in den neuen statischen Nor- haben“, erklärte Erwin Ausserhofer von zwei Baukräne die Brücke von Mühlen men begründet. der Unternehmensleitung. nach Kematen auf das Betonfundament. Das 170 Quadratmeter große Dach wur- Auch der Bürgermeister von Sand in Die Konstruktion des Unternehmens Uni- de dreifach und mit insgesamt 3500 Taufers, Helmuth Innerbichler, ist durch- onbau ist rund 30 Meter lang und weist Schindeln gedeckt. Bei entsprechender aus zufrieden: „Zwanzig Jahre wurde eine Fahrbahnbreite von 2,70 Meter auf. und periodischer Pflege sollte eine jetzt über diese Verbindung zwischen Die Gesamthöhe bis zum First misst 4,70 unbeschränkte Lebensdauer gegeben den Fraktionen Kematen und Mühlen Meter, die lichte Höhe 2,60 Meter. Das sein. „Binnen vier Jahren war das jetzt gesprochen. Jetzt ist sie endlich da und Gesamtgewicht beträgt beeindruckende nach dem Feldmüller-Steg und dem darüber können wir uns alle gemeinsam 37,5 Tonnen, 7,5 Tonnen davon machen Herrensteg beim Pranter-Waldile bereits freuen“.

Das Projekt Brücke Kematen – Mühlen Bauzeit: 3 Monate Endmontage vor Ort: 10 Arbeitstage Länge: 32,50 Meter Breite: 3,50 Meter (gesamt) Fahrbahnbreite: 2,50 Meter Gewicht: 37,5 Tonnen Dachfläche: 170 2m Dachdeckung: 3fach mit rund 3500 Schindeln MOBILITÄT 25

125 Meter für mehr Sicherheit Steinschlag-Galerie in Rein verlängert

Rein in Taufers, die in rund 1600 Metern Galerie wird nun um weitere 125 Meter sehen wird, wie das erste Teilstück dieses Meereshöhe gelegene Fraktion von Sand verlängert“, erklärt Unionbau-Projektleiter Abschnittes. 160 Tage Bauzeit sind ver- in Taufers, zählt mit seiner einzigartigen Erwin Marcher. Mit dieser Maßnahme anschlagt. Der Verkehr wird in dieser Lage zu den schönsten Hochalpendörfern soll ein weiteres Stück Sicherheit in einer Zeit mittels einer Ampelanlage geregelt der Ostalpen. Doch für manchen Urlau- gefährdeten Zone gewährleistet werden. werden müssen, denn Umfahrungsmög- ber ist die Anfahrt hinauf zur grandiosen Bereits seit September 2008 sind die lichkeiten gibt es naturgemäß nicht. Die Kulisse von Hochgall, Schneebigem Nock Hangsicherungsarbeiten im Gang. Nach Decke der Galerie, sozusagen das „wich- und Lenkstein bis heute ein Abenteuer der Winterunterbrechung wird nun von tigste Stück“ des Bauwerkes, besteht aus geblieben. Teilweise recht kühn windet der Unionbau das Fundament mit einer hundert Zentimeter starkem Stahlbeton, sich die Zufahrt das schluchtartige Tal Mikropfählung vorbereitet und dann auf der speziell abgedichtet worden ist und hinauf. Drei Galerien sichern die Straße dem Fundament die Galerie erreichtet, auch tonnenschwerem Steinschlag Stand vor drohendem Steinschlag. „Die dritte die nach der Fertigstellung genauso aus- halten könnte.

Das Projekt Steinschlagsicherung Galerie Rein in Taufers Länge: 125 Meter Bauzeit: 160 Kalendertage Ausführung: Sichtbeton Decke: 100 cm Stahlbeton Auftragsvolumen: 1,7 Mio. Euro 26 MOBILITÄT

Zwei Unterführungen beim Bahnhof Bruneck verbessert die Mobilität der BürgerInnen

Neue Züge fahren durch das Land. schen dem Bahnhof und dem Ortsteil Ste- Gleise neu. Als Verkehrs-Landesrat Tho- Zunächst im Vinschgau, und nun seit gen gewährleistet. Die Autounterführung mas Widmann schließlich aus Bozen zur Herbst 2008 auch im Pustertal, fallen die wird nach einem weiteren, geplanten Jungfernfahrt der neuen Pustertaler Bahn schicken Zuggarnituren mit dem Südtirol- Bauabschnitt die Zufahrt für eine Parkga- herbei eilte, verlief alles nach Fahrplan. Im Logo als unverkennbares Merkmal auf rage werden. Das Unternehmen Unionbau Rahmen der Sanierungsarbeiten waren den Nahverkehrsstrecken in den Blick. Im hatte die Ausschreibung für die höchst unterdessen auch die Bahnsteige angeho- Zuge dieser Entwicklung wurden auch interessanten Baumaßnahmen bei den ben worden. verschiedene Projekte im Bereich der Unterführungen gewonnen. Die große Dies war nötig gewesen, weil die neu- Bahnhöfe des Pustertals realisiert. In Brun- Herausforderung bestand darin, dass en Zuggarnituren andere Einstiegshöhen eck wurde dabei eine besondere Proble- der Zugverkehr im Pustertal nur für vier haben, wie die alten Züge. Und es wur- matik im Sinne der Wochen unterbro- den im Rahmen des Projektes auch direkte Mobilität gelöst. chen sein durfte. In Zugänge von der Unterführung zu den Wer bislang vom dieser Zeit war ein Bahnsteigen geschaffen, so dass Zugfahr- Bahnhof nach Ste- Busdienst einge- gäste künftig nicht mehr den gefährlichen gen wollte, musste richtet worden. Die Weg über die Bahngleise nehmen müssen. zurück Richtung Das Projekt Unterführung für Insgesamt wurden bei diesem Mobilitäts- Stadt und kam Mobilitätszentrum Bruneck Pkws ist 95 Meter projekt 2 250 Kubikmeter Stahlbeton und erst dort – unweit Bauzeit: 6 Monate lang, die Fußgän- 430 000 Kilogramm Bewehrungsstahl ver- des heutigen Park- Pkw-Unterführung: 95 Meter ger-Unterführung arbeitet. hauses – unter den Fußgänger-Unterführung: 65 Meter 65 Meter. Die Uni- Die beiden Unterführungen wurden in Bahngleisen durch. 2 250 m3 Stahlbeton onbau-Mitarbeiter Sichtbeton mit rund 2 100 Quadratmeter „Dieser Umweg 430 000 kg Bewehrungsstahl trieben das Projekt Fläche ausgeführt. In einem zweiten Bau- gehört nun teilwei- Auftragsvolumen: 2,8 Mio. Euro zunächst von einer abschnitt, der allerdings noch nicht ausge- se der Vergangen- Seite Richtung des schrieben ist, soll nun in den kommenden heit an“, sagt Unionbau-Projektleiter Erwin Gleiskörpers voran und bauten dann bin- Jahren eine Tiefgarage im verlängerten Marcher, „denn es wurden zwei Unterfüh- nen 30 Tagen die Gleise ab, verrichteten Bereich des Bahnhofs realisiert werden. rungen gebaut“. Eine für Autos und eine den Aushub, bauten die beiden Tunnel, Die Pkw-Unterführung ist so ausgelegt, für Fußgänger. Damit ist jetzt zumindest verlegten die Abdichtung, füllten mit dass sie dann als Zufahrt in diese Struktur für Fußgänger die direkte Verbindung zwi- Material auf und verlegten schließlich die dienen kann. MOBILITÄT 27

Ein Dach am höchsten Punkt des Pustertals Spannende Arbeiten am Toblacher Bahnhof

Die Sanierung eines Daches ist eine Sache. damit beauftragt, das Dach des Gebäudes duziert seit einiger Zeit wieder jene Beton- Die Sanierung des Daches auf dem Bahn- zu sanieren. „Und das wurde von Anfang platten, mit denen früher Dächer gedeckt hof von Toblach ist eine ganz andere. Denn bis Ende eine spannende Angelegenheit“, wurden. Dieses Material kam nun auch dort verbirgt sich ein Stück Geschichte. berichtet Unionbau-Projektleiter Heini in Toblach beim Mittel- und den beiden 1866 wurde nach Plänen von Wilhelm Forer. Das alte Dachblech stammte noch Außenteilen des Gebäudedaches zum Ein- von Flattich – der Mann war immerhin aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts satz. Der Rest wurde wieder in Blech ein- Hochbaudirektor der K. K. Privilegierten und war vor allem im Bereich der Schnee- gedeckt. Doch bevor es soweit war, mus- Südbahngesellschaft – damit begonnen, fanggitter beschädigt. Deswegen war über sten immer wieder Teile des Dachstuhls den Bahnhof von Toblach zu bauen. Er Jahre hinweg Wasser in die Dachstuhlkon- ausgetauscht und erneuert werden, der wurde 1871 in Betrieb genommen. Weit struktion eingedrungen und hatte sie arg sich durch die Nässe morsch und faul prä- über hundert Jahre später vermerkte der im Mitleidenschaft sentierte. Während anerkannte Prof. Arch. Andreas Gottlieb gezogen. Auftrag der gesamten, rund Hempel in einer Gesamtbewertung: „Der der Unionbau war viermonatigen Bau- Bahnhof von Toblach ist ein wichtiger es, das Dach mög- zeit lief unterdessen Bestandteil eines in dieser Form wohl ein- lichst wieder genau nicht nur der Bahn- maligen Ensembles der Alpen. Ohne jede so zu bauen, wie Das Projekt hofsbetrieb weiter, falsche Anbiederung an bäuerliche Bau- es gewesen war. Bahnhof Toblach es musste auch im formen oder vermeintlich alpine Bautradi- Die Aufsicht darü- Dachsanierung Bereich des Fahrrad- tionen wurde auf dem höchsten Punkt des ber hatte Architekt Bauzeit: 4 Monate verleihs und unter Pustertales, der Wasserscheide zwischen Bernhard Lösch aus Dachfläche: 1 250 m2 der Hochspan- Drau und , eine touristische und ver- . So wur- Gebäude unter Denkmalschutz nungsleitung mit kehrstechnische Anlage des ausgehenden den etwa die Zier- Einsatz von Beton-Dachplatten Überdachungen für 19. Jahrhunderts, der industriellen Blüte- giebel an der Fas- Auftragsvolumen: 298.000 Euro Sicherheit gesorgt zeit der österreichischen Monarchie, wie sade wieder genau werden. Und es aus einem Guss geplant und gebaut.“ Dies rekonstruiert, was teilweise zur Sisyphusar- wurde ohne Kran gearbeitet. „Das waren genügte, um das Bauwerk vor einigen Jah- beit für die Zimmerer und Spengler wurde. vier Monate voller Überraschungen, nicht ren unter Denkmalschutz zu stellen. 2008 Während der Bauphase ergab sich schließ- vorhersehbarer Erschwernisse und schließ- nun wurde das Südtiroler Traditionsun- lich eine überraschende Entwicklung. Ein lich einem erfolgreichen Abschluss des Pro- ternehmen Unionbau aus Sand in Taufers österreichisches Unternehmen in Tirol pro- jektes“ freut sich Projektleiter Heini Forer. 28 ENERGIE ENERGIE 29

Kleines Land – groSSe Energie

Alternative Energiesysteme viel mehr als nur ein Trend

Die ganz großen Themen unserer Zeit sind die Energie und der reduzierte

Energieverbrauch. Schlagwörter wie Kältebrücken, Vollwärmeschutz

und Energieeinsparung sind in aller Munde. Der sorgfältige Umgang mit

immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen und die nachhaltige

Fortentwicklung unseres Planeten beschäftigt die gesamte Menschheit.

Im kleinen Land Südtirol wurde in den vergangenen Jahren groß in die

Entwicklung und den Bau von alternativen Energiequellen investiert. Zur

Nutzung neuer Energie braucht es den richtigen Partner – im kleinen

Einfamilienhaus ebenso wie bei großen Projekten. Das Unternehmen

Unionbau beschäftigt sich seit vielen Jahren schon mit alternativen

Energiesystemen. 30 ENERGIE ENERGIE

Energie aus Palmöl Energie total in Bozen Süd In der Sachsenklemme entstand ein neues Kraftwerk Sogar das Dach liefert Strom

n der Sachsenklemme bei Franzensfeste einen Meter hohe Sockel aus Stahlbe- Das Fernheizwerk Bozen Süd versorgt Iist nach knapp einjähriger Bauzeit ein ton gegossen werden, die das enorme bereits seit 1987 über 2 000 Wohnungen, neues Kraftwerk entstanden. Es wird künf- Gewicht tragen können. Dieser Unterbau 50 Geschäfte in der Bozener Au und 64 tig der Erzeugung von Strom dienen und musste mit einem hohen Maß an Präzision Betriebe in der Handwerkerzone mit Wär- wird mit Palmöl betrieben. Auftraggeber gefertigt werden, denn die Verschraubvor- me. Mit 29 000 kW gehörte das Fernheiz- ist die Bozen-Energie GmbH, die auf die richtungen erforderten Millimetergenau- werk schon bisher zu den größten Werken Errichtung von Kraftwerkanlagen speziali- igkeit. „Es war unbedingt erforderlich, in Südtirol. Nun ist das Gebäude um einen siert ist. Das Unternehmen Unionbau aus bei diesen Sockeln auf jeden Handgriff zu Anbau erweitert worden, von dem aus Sand in Taufers ist dabei als Generalun- achten und wir haben eigens eine Spezi- künftig mit Gas auch Strom produziert wird. ternehmen aufgetreten. Die rund 15 000 alvorrichtung konstruieren lassen, damit Auf diesen Anbau hat das Unternehmen Kubikmeter große Kubatur besteht aus die Teile schließlich zusammen passten“, Unionbau das Dach gesetzt. Das beson- einer Haupthalle und Funktionsräumen. berichtet Projektleiter Ernst Künig. Die dere an diesem Dach ist schon allein die Das Gebäude wurde teilweise mit bis zu Motoren selbst lagerten bereits seit März Tatsache, dass es ebenfalls Energie liefert, zwölf Meter hohen Fertigteilen errichtet. 2008 in einem zeltähnlichen Unterstand, denn die 770 Quadratmeter Fläche wurden Herzstück der Anlage ist der Bereich, in als sich schließlich kurz vor der Installie- fast komplett für eine Fotovoltaik-Anlage dem schließlich die beiden, jeweils fast rung eine fast schon kuriose Situation genutzt, die nun knapp 14 kW Energie ins hundert Tonnen schweren Motoren, die ergab. Das für die Sicherheitszertifizierung Netz abgibt. Um die benötigten drei Grad Schiffsaggregaten gleichen, aufgesetzt zuständige Unternehmen bestand darauf, Neigung des Flachdaches zu gewinnen, wurden. In diesem Bereich mussten sehr dass die beiden aus Spanien stammenden wurde eine eigene Holz-Konstruktion unter aufwändig und kompliziert zwei etwa Motoren noch einmal nach Schweden zu die „Kalzip“-Paneelen gesetzt. einer technischen Abnahme transportiert wurden. Als die Motorblöcke schließlich nach Südtirol zurückkehrten, wurde vor Weihnachten wenigstens noch einer von ihnen in Betrieb genommen. Gespeist Das Projekt wird das Kraftwerk aus drei vorgelager- Kraftwerk ten Tanks mit Fassungsvermögen von ins- Das Projekt KWK Sack Sachsenklemme gesamt 2,8 Millionen Liter. Am 27. März Fernheizwerk Bozen Süd Kubatur: 15 300 m3 2008 war mit dem Aushub für die Funda- Auftrag: Dach mit Voltaik-Anlage Ausführung: Fertigteile, Stahlbeton mente dieser Tanks begonnen und am 10. Dachfläche: 770 2m Auftragsvolumen: 2 Mio. Euro April standen bereits die Wände dafür. Auftragsvolumen: 220.000 Euro ENERGIE 31

Das Projekt Wohnhaus G’Schlössl Ried in Utten- heim (Gemeinde Gais) Bauzeit: Fertigstellung 2010 Wohneinheiten: 10 Wohnungen in terrassenförmiger Anordnung in Hanglage und ein Doppelhaus Heizung: Pellets Standard: Klimahaus B

Energie total in Bozen Süd Wärme direkt aus dem Wald Sogar das Dach liefert Strom Projekt „G’Schlössl Ried“ erhält eine Pelletsheizung

Bis 2010 wird in Uttenheim das Unionbau- mit alternativen Energie- und Heizsyste- wärmepumpen funktionieren. Und auch Immobilien-Projekt „G’Schlössl Ried“ ent- men. So wurden beispielsweise im Haus bei dem Projekt in Uttenheim wird keine stehen – ein Mehrfamilienhaus mit zehn Untergasse in Ahornach (Klimahaus A), herkömmliche Heizanlage mit Strom, Gas Wohnungen unterschiedlicher Größe und im Haus Planken und im Haus Steiner in oder Öl installiert. Im „G’Schlössl Ried“ ein Doppelhaus. Geplant sind ebenso Sand in Taufers, im Wohnobjekt Wieren- entsteht Wärme über eine Pelletsheizung, Ein-Zimmer- wie auch Vier-Zimmer-Woh- blick in Mühlen (Klimahaus B) und auch die ebenfalls mit erneuerbarer Energie, nungen. Das Sandner Bauunternehmen in der Residence Lüch al Surëdl in Corvara nämlich mit Holz unter anderem aus Unionbau arbeitet bei allen ihren eigenen (Klimahaus B) geothermische Heizungen heimischen Wäldern betrieben wird. Projekten und seit vielen Jahren schon eingebaut, also Anlagen, die mit Erd-

Ein tonnenschwerer Felsen Hackschnitzelheizung für das Berghotel Kasern

Das Berghotel Kasern, im landschaftlich der Hackschnitzel zur Heizung entsteht. Das Projekt grandiosen Talschluss des Tauferer Ahrn- Projektleiter Ernst Künig: „ Das war ein Anbau für eine Hackschnitzelheizung tals gelegen, hat eine neue Hackschnit- recht spannende Herausorderung für die Berghotel Kasern / Tauferer Ahrntal zelheizung erhalten. Künftig kommt die Planer und beim betonieren.“ Über einen Kubatur: 420 m3 Energie zu großen Teilen aus heimischen Schubboden, der wie ein Förderband mit Ausführung: Fertigteile, mit Beton Wäldern. Um das technische Kernstück abgeteilten Fächern arbeitet, gelangen ausgegossen der Heizung zu installieren, war ein die Hackschnitzel unter dieser einge- Auftragsvolumen: ca. 200.000 Euro Anbau mit etwa 420 Kubikmeter Kubatur spannten Wand durch in eine Schnecke, nötig. Dort sind die Heiz- und Technikräu- über die das Material dann in die Hei- me, sowie das große Lager für die Hack- zung transportiert wird. Der Raum für die schnitzel untergebracht. Die Hülle des Hackschnitzel fasst knapp 200 Kubikme- Zubaus ist aus doppelwandigen Fertig- ter Brennstoff, die entsprechend auf den bauteilen errichtet und mit Beton ausge- Wänden lasten. Kuriosum am Rande: bei gossen worden. Interessant ist dabei eine den Baggerarbeiten für den Aushub stie- in die Seiten eingespannte Wand ohne ßen die Arbeiter auf einen riesigen, rund Bodenauflage, die aber dennoch dem 500 Kubikmeter großen Schieferfelsen, enormen Druck standhalten muss, der der mit mehreren Sprengungen zerteilt durch den vollautomatischen Transport werden musste. 32 INTERVIEW

„Gemeinsam werden wir die Situation bewältigen“

Ein Gespräch mit Christoph und Thomas Ausserhofer

Das Jahr 2008 begann mit Begriffen wie 2009 noch Arbeit haben, denn viele Pro- Thomas Ausserhofer: Mit Blick auf die „wirtschaftlicher Aufschwung“ „stabile jekte sind geplant, genehmigt und bereits Gesamtentwicklung war es wichtig und Wirtschaftsdaten“ und „gute Progno- finanziert. Solche Aufträge werden nicht richtig, dass wir diesen Schritt gemacht sen“. Im Laufe der Monate verdüsterte einfach gestoppt. Deshalb denke ich, wird haben. Denn gerade diese Marktvergröße- sich der Himmel dramatisch und 2008 der wirkliche Rückgang der Auftragslage in rung trägt heute auch zur Unabhängigkeit endete schließlich mit Schreckensvoka- der Südtiroler Baubranche erst mit zeitlicher von lokalen Projekten bei. beln wie „Finanzkrise“, „Wirtschafts- Verzögerung 2010 und 2011 spürbar. Christoph Ausserhofer: Dazu muss man krise“ und „Rezession“. Wie überrascht eines aber auch in Deutlichkeit sagen: Unser waren Sie von dieser Entwicklung? Und welche Auswirkungen hat die operatives Geschäft außerhalb Südtirols ist Thomas Ausserhofer: Die Gesamtent- Krise auf das Traditionsunternehmen ein wichtiges zweites Standbein. Das heißt wicklung hat mich eher nicht überrascht, Unionbau? Wie macht sich das konkret aber nicht, dass wir den heimischen Markt die Heftigkeit, mit der die Krise kam, bemerkbar? vernachlässigen. Wir wollen Qualität, Inno- hingegen schon. Dass sich am Himmel Christoph Ausserhofer: Wir sind Teil des vation und Zuverlässigkeit auf die neuen etwas zusammenbraut, war erkennbar, Marktes, also werden auch wir erst später Märkte exportieren, ohne dabei unseren denn es war absehbar, dass die Wirtschaft mit den Auswirkungen dieser weltweiten Ursprung zu vergessen. Wir werden wei- nicht immer so weiter wachsen konnte. Entwicklung konfrontiert. Allerdings merkt terhin auch in Südtirol mit unserem ganzen Christoph Ausserhofer: Ich teile diese man schon jetzt drastisch, dass Arbeiten Engagement bauen. Meinung. Die Konstanz der vergangenen zu günstigsten Bedingungen weg gehen. Jahre konnte nicht ewig halten. Aber der Die Preise fallen ständig. Das ist fast schon Kaum eine andere Branche der Wirt- flächendeckende Einbruch kam plötzlich Dumping. Allerdings ist das eine Entwick- schaft ist - vor allem kurzfristig - so und sehr drastisch. Das Überraschende aus lung der vergangenen fünf Jahre und hat sehr von den Banken und dem Zwi- meiner Sicht war, dass mit der Industrie weniger mit den aktuellen Ereignissen zu schenfinanzierungsgeschäft abhän- gleichzeitig auch das Handwerk ins Wan- tun. Jetzt werden die Auswirkungen aller- gig wie die Baubranche. Wie ist diese ken geriet. Die ‚Watsche’ gab es ja schon dings doppelt spürbar. Die Wertschöpfung Problematik angesichts des zurückhal- Mitte des Jahres, als sich zwischen Mai und aus einem Projekt wird immer magerer. Als tenden Verhaltens der Banken in den Oktober die Rohstoffpreise für Eisen und Südtiroler Traditionsunternehmen merken Griff zu bekommen? Erdölprodukte verdoppelten. wir jedoch auch, dass Stammkunden auf Thomas Ausserhofer: Ich bin nicht der unsere Professionalität und unsere Seriosi- Meinung, dass sich die Banken gezielt Eine Wirtschaftskrise bezeichnet die tät vertrauen. Diese Kunden wissen genau, zurück halten. Die Banken setzten sich Phase einer deutlich negativen Ent- dass Dumping auf Kosten der Qualität allerdings jetzt viel intensiver mit Unter- wicklung des Wirtschaftswachstums. geht. Jetzt kommt uns zugute, dass wir nehmen und ihren Projekten auseinander. Was bedeutet weniger Wirtschafts- unsere Kunden stets intensiv begleitet und Es wird verstärkt geprüft und kontrolliert. wachstum für die Baubranche in Süd- unsere Garantievereinbarungen eingehal- Tatsache ist, dass einige Banken in 2008 tirol allgemein? ten haben. sogar mehr Kredite genehmigt haben, als Thomas Ausserhofer: Jeder Bau hat sei- sie es ursprünglich vor hatten. Also kann nen Ablauf. Jedes Projekt beginnt mit einem Das Unternehmen Unionbau hat sich von Zurückhaltung wohl kaum die Rede Traum, einer Idee und einem Grundstück. in den vergangenen Jahren auch sein. Allerdings wurden viele Kreditlinien Dann kommen Planung und Finanzierung außerhalb Südtirols auf dem Markt mit nur noch aufgrund von Sicherheit und und schließlich wird gebaut. Und weil das Erfolg präsentiert. Macht sich das heute Rentabilität genehmigt. Das scheint zwar auf dem Markt immer so ist, werden wir bezahlt? vordergründig Zurückhaltung zu signali- INTERVIEW 33

Interview

sieren, doch ist dem nicht so. Wir haben Bauten vorgezogen werden. Auf diese verloren, deshalb ist jetzt weniger Geld bislang keinerlei Probleme in der jahre- Weise könnten Löcher gestopft wer- auf dem Markt. Aber wer Geld hat, wird lang gewachsenen Zusammenarbeit. Die den, die durch fehlende private Aufträ- eher sein Geld in Immobilien investieren als Genehmigungsphase bis zur Kreditvergabe ge entstehen. Wäre das eine Möglich- Aktien zu kaufen. dauert durch mehr Bürokratie heute etwas keit, der Krise zu entgegnen? länger, das ist richtig. Und es stimmt auch, Thomas Ausserhofer: Natürlich muss und Vielfach ist der Satz zu hören, dass dass in dem dadurch entstehenden Liquidi- sollte die öffentliche Hand jetzt helfen. Das in dieser weltweiten Krise auch eine tätsengpass viele, viele Zahlungen hinaus- erwartet sich die Bevölkerung von den Ent- Chance liege. Wenn dem so ist, welche gezögert werden, was wiederum zu einem scheidungsträgern. Das Rad der Wirtschaft Chance sehen Sie dann für das Unter- höheren Finanzierungsbedarf führt. Das ist muss sich drehen und die Politik muss nun nehmen Unionbau? ein Bestandteil der Krise. einen Beitrag leisten, dass es in Schwung Christoph Ausserhofer: Der Volksmund Christoph Ausserhofer: Man sieht übri- bleibt. Das ist Teil der politischen Verant- sagt ja, was uns nicht umbringt, macht gens in sämtlichen Verträgen, dass Zah- wortung. Ich denke dabei vor allem an uns nur stärker. Ich denke, das alles wird lungsziele und Fälligkeiten neben dem Preis gezielte Investitionen in Infrastrukturen. uns nicht umbringen und am Ende wirklich als solchem ein immer härter umkämpftes Christoph Ausserhofer: Das ist grund- stärker machen. Die große Aufgabe wird es Thema geworden ist. sätzlich richtig. Bis auf einen Punkt. Auch sein, unsere Kunden davon zu überzeugen, die Politik wird in der Krise erhöhte Aus- dass sich Qualität made by Unionbau aus- Es ist nicht das erste Mal, dass das gaben haben. Die Politik wird verantwor- zahlen wird. Für uns wird das der Maßstab Unternehmen Unionbau schwere tungsvoll schon jetzt an die Zeit nach der sein. Ein Kunde, der nicht zufrieden ist, Zeiten überstehen muss. Wie werden Krise und an den beschwerlichen Weg war das letzte Mal da. Was in der näch- Sie der Krise entgegenwirken? zurück zu neuem Wachstum denken. Ich sten Zukunft ganz sicher hilft, sind gute Christoph Ausserhofer: Wir wollen und kann mir gut vorstellen, dass das Land ent- und funktionierende Netzwerke, starke werden die neuen Märkte beobachten sprechende Rücklagen bilden wird. Nicht Partnerschaften zu Subunternehmen und und bearbeiten. Unser Engagement in der alles wird also der Staat und das Land lösen Vertrauen zu diesen Partnern. Wenn man Lombardei hat bewiesen, dass wir auf dem können, es kommt auch gewaltig auf die gemeinsam Erfolg gehabt hat, steht man richtigen Weg sind. Und wenn wir alle, Unternehmer und ihre Mitarbeiter an. auch eine Krise gemeinsam durch. jede Führungskraft und jeder Mitarbeiter, Thomas Ausserhofer: Genau in der Krise mit vollem Einsatz zusammen stehen, dann Das Geschehen auf den Finanzmärk- kommen die Grundeigenschaften eines werden wir es zusammen auch schaf- ten, so heißt es unter Bankern, könnte jeden hervor. Mit unseren konservativen fen, diese Krise zu meistern. Qualität und sich dahingehend auswirken, dass die Werten wie Zuverlässigkeit, Qualität, Ter- großes Engagement muss Teil dieser Krise eigene Immobilie wieder ganz neue mintreue, gute Beratung und Garantien und der Bewältigung sein. So gesehen bin Attraktivität bekommt. Teilen Sie diese wollen wir auch weiterhin jeden einzel- ich zuversichtlich, denn in unserem Unter- Ansicht? nen Bauherrn vom Team Unionbau über- nehmen Unionbau wissen wir, dass wir uns Thomas Ausserhofer: Ich würde diese zeugen. Unsere Meinung ist, dass genau auf einander verlassen können. Entwicklung als normal bezeichnen. Wenn diese Werte von jedem Bauherrn vor die Aktie kaum mehr das Papier wert ist, allem in Krisenzeiten gesucht werden. Sehr viele Bauunternehmen, auch und auf dem sie gedruckt ist, dann wird in Bauen ist unser Leben – das wird unser gerade in Südtirol, hoffen darauf, dass Ziegel investiert. Eine Immobilie ist eine Motto bleiben. die Landesregierung in der Zeit dieser klassische, konservative Wertanlage. Viele Krise hilft, indem geplante öffentliche Menschen haben mit Aktien sehr viel Geld Das Gespräch führte Walther Lücker 34 MITARBEITER

EHRUNGEN 2008

Pensionierungen 2007 Einhäuserer Robert

Reichegger Josef

Reichegger Hermann

Neumair Anton 30 Jahre

Mutschlechner Christoph 15 Jahre

Steiner Markus 10 Jahre

Niederkofler Klaus 10 Jahre

Gesellenprüfung

Innerbichler Patrick Zimmerer

Eingetretene Mitarbeiter Ausserhofer Martin Maurer EHRUNGEN 2009 Gasteiger Robert Maurer

Innerhofer Fabian Maurer Pensionierungen 2008

Innerhofer Florian Maurer Brunner Peter

Fuscà Pascal Kranfahrer Hofer Franz

Niederkofler Stefan Maurerlehrling Neumair Anton

Winkler Christof Maurerlehrling Gruber Siegfried

Oberkofler Alexander Zimmererlehrling

Hopfgartner Daniel Zimmererlehrling Steiner Othmar 30 Jahre

Ausserhofer Matthias Zimmererlehrling Unterhofer Alois 30 Jahre Ausserhofer Andreas Spengler Oberhuber Martin 15 Jahre Ranzi Karin Büro Verwaltung Steger Werner 15 Jahre

Niederegger Judith Büro Verwaltung Künig Ernst 15 Jahre

Voppichler Lukas Büro Verwaltung Kofler Wolfgang 10 Jahre

Gardelli Severino BST Mailand Plaickner Christian 10 Jahre

Giacomello Mario BST Mailand Walcher Peter 10 Jahre

Lazzaretto Nicola BST Mailand Voppichler Georg 10 Jahre UNIONBAUDAY 35

Unionbauday 2009

Weiterbildungsthema Arbeitssicherheit Direktor Dr. Pfeifer Gast beim Unionbau Day

Er ist längst zu einer guten Tradition geworden. Im Februar dieses Jahres fand bereits zum achten Mal der „Unionbau- Day“ statt. Eine Mischung aus Information, vielfältiger Fort- und Weiterbildung und einen Tag des geselligen Beisammen- seins. Nachdem im Vorjahr das Thema Sichtbeton war, ging es 2009 um Arbeitssicherheit. Dazu hatte die Unionbau den Landesdirektor der INAIL Bozen, Dr. Robert Pfeifer, eingeladen. Er informierte in seinem Vortrag über sämtliche Neuerungen im Bereich Arbeitssicherheit und sprach über die Verantwor- tung, die alle Beteiligten dabei tragen. 36 EVENTS

FRANZENSFESTE

1. UNIONBAU GOLFTURNIER

Krampusstandl HALLENFESTL EVENTS 37

Events 2008

ZIMMERERAUSFLUG KÄRNTEN

WANDERUNG TREYERALM

Törggelefeier 38 FOTOGALLERIE

1 2 3

1 Nils Italia AG / Burgstall - Erweiterung Lager- gewinnung Dachgeschoss 6 Energia zensfeste – Instandsetzung Festung Franzenfeste halle mit Bürotrakt 2 Unimet GmbH / Sand in GmbH / Bozen – Errichten der Kraft-Wärme-Kop- 10 Grundschule Pfalzen – Umbau- und Erweite- Taufers – Neubau Betriebsgebäude 3 Berghotel pelungsanlage „Sack“ 7 Residence Wierenblick rungsarbeiten 11 Gatto Fabio / Prettau – Sanie- Kasern / Prettau – Errichten einer Pellets-Heizung / Sand in Taufers – Neubau Kondominium 8 Ex rung alter Widum in Prettau 12 Hotel Garberhof / 4 Wohnanlage EA7 / Kaiserau – Errichtung Wohn- Alumix / Bozen – Restaurierung und Umbauar- Rasen – Errichten einer Hotelanlage 13 Hotel Rosa komplex 5 Holzer Dr. Philipp / Bruneck – Wieder- beiten für die Manifesta 2008 9 Festung Fran- Alpina / St. Kassian – Umbau und Erweiterung

8 9 10

15 16 17

21 22 FOTOGALLERIE 39

4 5 6 7

14 Wohn- und Pflegeheim Pustertal – Umbau – Neubau Wohnanlage 19 Wohnbau Mühl- zing – Neubau Kondominium 24 Vigiljoch GmbH und Erweiterung Pflegeheim 15 Bahnhof To- walder Strasse / Mühlen – Neubau Wohnanlage / Lana – Bauliche Umgestaltung und Verbesserung blach – Sanierung des Bahnhofes 16 Holzbrücke 20 Geschwister Voppichler – Umbau und Erwei- Zu- und Abgänge Kematen/Mühlen – Neubau Brücke über die Ahr terung Wohngebäude 21 Hotel Gran Ancei / St. 17 Bezirksfeuerwehrhalle Bruneck – Umbau und Kassian – Erweiterung Hotel 22 Skischule St. Kas- Erweiterung 18 Sternbach Christof / Uttenheim sian – Neubau Skischule 23 Realka GmbH / Ster- Fotogallerie

11 12 13 14

18 19 20

23 24 UNIONBAU GmbH · Gewerbegebiet Mühlen 3 · 39032 Sand in Taufers · T 0474 677 811 · [email protected] · www.unionbau.it