Bibliographie zum SE Orte, Texte, Objekte der Erinnerung an das KZ Buchenwald im europäischen Kontext erstellt von Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec, April 2020

1) Texte zur Erinnerungskultur / zu Medien der Erinnerung

Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern -> Deutsche Nationalbibliothek; Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena POL HB 5190 6 2020 Angelika Bammer: Born after. Reckoning with the German past, New York / London / Oxford et al.: Bloomsbury Academic 2019 (=Psychoanalytic horizons), 292 S. -> Stabi Berlin, digitale Ressource, Remote Access Alexandra Przyrembel, Claudia Scheel (Hg.): Europa und Erinnerung. Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2019, 260 S. -> Stabi Berlin, digitale Ressource, remote access Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck 2018 Elizabeth Rosner: The legacy of trauma and the labyrinth of memory, Berkeley CA: Counterpoint 2017, 268 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 41804 Anna Artwińska, Anja Tippner (Hg.): Nach dem Holocaust. Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland, Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2017 (=Heidelberger Publikationen zur Slawistik, Bd. 38), 302 S. -> Deutsche Nationalbibliothek Katalog Dorothee Kimmich, Marion Picker (Hg.): Exil Transfer Gedächtnis / Exil Transfert Mémoire. Deutsch- Französische Blickwechsel / Regards Croisés franco-allemands, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016 -> Stabi Berlin, Digitale Ressource, Remote Access Griselda Pollock, Max Silverman (Hg.): Concentrationary memories. Totalitarian terror and cultural resistance, London u.a.: Tauris 2014, 315 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 932116; Ed. 2019, digitale Ressource, Saarland: Saarländische Bibliotheken Sylvia Weiler: Jean Amérys Ethik der Erinnerung. Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz, Göttingen: Wallstein 2012, 448 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 858017 David Rousset: L’univers concentrationnaire, Préface d‘Émile Copferman, Paris: Pluriel 2011, 190 S. (Orig. 1946) -> Deutsche Nationalbibliothek (2020 erstmals auf Deutsch erschienen unter dem Titel « Das KZ-Universum ») Kerstin Sicking: Holocaust-Kompositionen als Medien der Erinnerung. Die Entwicklung eines musikwissenschaftlichen Gedächtniskonzepts, Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2010 (Osnabrück, Univ. Osnabrück, Diss., 2008), 408 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, HQ 7695 Benoît Majerus, Sonja Kmec et al. (Hg.): Dépasser le cadre national des „lieux de mémoire“. Innovations méthodologiques, approches comparatives, lectures transnationales / Nationale Erinnerungsorte hinterfragt. Methodologische Innovationen, vergleichende Annäherungen, transnationale Lektüren, Bruxelles: P.I.E.-P. Lang 2009, 274 S. (=Coll. Comparatisme et Société, Bd. 9) - > Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek, digitale Ressource (darin u.a. ein Beitrag zur Erinnerungsarbeit von Jorge Semprun)

1

Dietmar J. Wetzel: Maurice Halbwachs, Konstanz: UVK 2009, 129 S. (=Klassiker der Wissenssoziologie, Bd. 15) -> NÖ Landesbibliothek, Sign. 123.258 B 15 Tilmann Robbe: Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, Göttingen: V&R unipress 2009 (Formen der Erinnerung, Bd. 39), 260 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 745982; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, NB 5500 R631 Martin Zierold: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive, Berlin/Boston: De Gruyter 2008, 237 S. -> digitale Ressource, Uni Bern, im Uninetz zugänglich Margret Dörr, Winfried Marotzki u.a. (Hg.): Erinnerung – Reflexion – Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft 2008, 279 S. -> München: Bayerische Staatsbibliothek München, digitale Ressource; UB Erlangen-Nürnberg, digitale Ressource Catherine Coquio: „Envoyer les fantômes au musée?“ Critique du „kitsch concentrationnaire“ par deux rescapés: Ruth Klüger, Imre Kertész, in: Gradhiva. Revue d’Anthropologie et d’Histoire des Arts, Nr. 5, 2007 : Sismographie des terreurs, S. 38-51, https://journals.openedition.org/gradhiva/735 Marie Jaisson, Christian Baudelot (Hg.): Maurice Halbwachs. Sociologue retrouvé, Paris: Rue d’Ulm 2007 -> Université Catholique de Louvain BE Gilles Montigny: Maurice Halbwachs. Vie, oeuvre, concepts, Paris: Ellipses 2005 -> Université Saint- Louis BE Annette Becker, Pierre Nora: Maurice Halbwachs. Un intellectuel en guerres mondiales 1914-1945, Paris: Anne Viénot Éd. 2003 -> Royal Library of Belgium, Brussels Gerald Echterhoff (Hg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz: UVK 2002, 289 S. Silke Schneider (Hg.): Formen von Erinnerung. Eine Diskussion mit Claude Lanzmann. Ein anderer Blick auf Gedenken, Erinnern und Erleben. Eine Tagung, Marburg: Jonas Verlag 1998, 93 S. -> Verbundkatalog swissbib, Universitätsbibliothek Uni Bern, BeM RAD 7351 Maurice Halbwachs: Les cadres sociaux de la mémoire, Nouv. Éd., Paris: Presses Universitaires de France 1952, 298 S. -> NL Nationalbibliothek 1492 E 59 (Orig. 1925) Maurice Halbwachs: La mémoire collective. Ouvrage posthume publié par Jeanne Alexandre née Halbwachs, Paris: Presses Universitaires de France 1950, 170 S. -> NL Nationalbibliothek 1098 E 47

2) Historische Überblickswerke

Peter Walther: Fieber. Universum Berlin 1930-1933, Berlin: Aufbau-Verlag 2020, 364 S. -> Österr. Landesbibliothekenverbund, Steirische Landesbibliothek, Sign. 780033 I (darin Abschnitte zu Ernst Thälmann) Xavier Bougarel, Hannes Grandits, Marija Vulesica (Hg.): Local dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Abingdon / New York: Routledge 2019 -> digitale Ressource, Lüneburg: Universitätsbibliothek, Zugriff für Berechtigte (ein Beitrag über Kategorisierung “Yugoslaven” im KZ Buchenwald u.a.) Alina Bothe: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin / Boston: De Gruyter / Oldenbourg 2019, 491 S. -> Stabi Berlin, digitale Ressource, remote access

2

Bernard Delpal (Hg.): Résistances juives. Solidarités, réseaux, parcours, Lyon: Libel 2018, 279 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 63760 Karen Bartlett: Architects of Death. The Family who enginieered the Holocaust, La Vergne: Biteback Publishing 2018, 187 S. -> digitale Ressource Brigitte Dalinger, Veronika Zangl (Hg.): Theater unter NS-Herrschaft / Theatre under Pressure, Göttingen / Wien: V & R unipress / Vienna University Press 2018 (=Theater – Film – Medien, Bd. 2), 317 S. -> digitale Ressource (darin ein Beitrag zur „Theaterlandschaft“ im KZ Buchenwald) Annegret Schüle (hg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora): Industrie und Holocaust. Topf & Söhne, die Ofenbauer von Auschwitz, Göttingen: Wallstein Verlag 2017, 464 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 71386 Elisa Guida: La strada di casa. Il ritorno in Italia dei sopravvissuti alla Shoah, Roma: Viella, settembre 2017, 295 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 51871 Heinz Wewer: Abgereist, ohne Angabe der Adresse. Postalische Zeugnisse zu Verfolgung und Terror im Nationalsozialismus, Berlin: Hentrich & Hentrich 2017, 334 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 B 178592 Joanna Beata Michlic (Hg.): Jewish families in Europe, 1939-Present. History, representation, and memory, Waltham, MA: Brandeis University Press 2017, 272 S. -> Stabi Berlin, Online Ressource, Remote Access. Claire Zalc, Tal Bruttmann (Hg.): Microhistories of the Holocaust, New York / Oxford: Berghahn 2017, 325 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 994489 Marguerite Rumpf: “Pantoffeln gebe ich Dir mit auf den Weg”. Schenken in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Marburg, Philipps-Universität Marburg, Diss., 2016, 311 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 4701 Simone Gigliotti: The young victims of the Nazi regime. Migration, the Holocaust, and postwar displacement, London: Bloomsbury Academic 2016 -> Stabi Berlin, Digitale Ressource, Remote Access Sylvia Köchl: „Das Bedürfnis nach gerechter Sühne“. Wege von „Berufsverbrecherinnen“ in das Konzentrationslager Ravensbrück, Wien: Mandelbaum Verlag 2016, 340 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 994887 [darin Abschnitte zu Margarethe Tomaselli in Ravensbrück und Buchenwald] Stefan Hördler, Volkhard Knigge u.a. (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen: Wallstein 2016, 273 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 B 172027 Marco Brenneisen, Christine Eckel, Laura Hendel u.a. (Hg.): Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung. Beiträge des 19. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin: Metropol 2015, 271 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 958325 [Beitrag über Stigmatisierungsprozesse im KZ Buchenwald] John C. McManus: Hell before their very eyes. American soldiers liberate concentration camps in , April 1945, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2015, 189 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 960490 Regine Heubaum, Jens-Christian Wagner (im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945. Begleitband zur Wanderausstellung, Göttingen: Wallstein 2015, 135 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 B 169437

3

Michal Aharony: Hannah Arendt and the limits of total domination. The Holocaust, plurality, and resistance, New York / Oxford: Tayler and Francis 2015, 248 S. -> Stabi Berlin, digitale Ressource, remote access Marcello Pezzetti: Il libro della Shoah italiana. I racconti di chi é sopravvissuto. Una ricerca del Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Torino: Einaudi 2015, 453 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 931849 Stadtarchiv Jena, Jenaer Arbeitskreis Judentum (Hg.): Jüdische Lebenswege in Jena. Erinnerungen, Fragmente, Spuren, Jena: Stadtmuseum / Städtische Museen Jena 2015, 607 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 927429 Elisabeth Bronfen, Daniel Kampa (Hg.): Eine Amerikanerin in Hitlers Badewanne. Drei Frauen berichten über den Krieg. Margaret Bourke-White, Lee Miller und Martha Gellhorn, Hamburg: Hoffmann und Campe 2015, 395 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 966347 Jessica Rapson: Topographies of Suffering. Buchenwald, Babi Yar, Lidice, New York / Oxford: Berghahn Books 2015, 227 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 960278 (Part 1: Buchenwald, S. 23-78) Katharina Friedla: Juden in Breslau/Wroclaw: 1933-1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen, Köln u.a.: Böhlau 2015 (=Lebenswelten osteuropäischer Juden), 552 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 925453 (Abschnitt 3.4.2 Das Nachspiel — Deportation ins Konzentrationslager Buchenwald, S. 203-211) Heike Wagner: Die Stellung von Literatur und Kultur in der Identitätsbildung ehemaliger KZ-Häftlinge, Graz: Diplomarbeit, Universität Graz 2013, 101 S. -> digitale Ressource, http://unipub.uni- graz.at/download/pdf/232388 Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen: Wallstein Verlag 2015, 531 S. (Berlin: HU Berlin, Diss., 2011) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 942386 Claudia Theune: Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts, Darmstadt: Theiss 2014, 112 S. (Archäologie in Deutschland, Sonderheft) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 B 110470 Michael H. Kater: Weimar. From Enlightenment to the present, New Haven CO: Yale University Press 2014, 463 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 914325 Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner (Hg.): Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur Ausstellung (eine Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Weimar: Druckhaus Gera 2010, 253 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. B 3906 Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München: Beck 2006, 660 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 107.876 B 3 Norbert Frei: Transnationale Vergangenheitspolitik, Göttingen: Wallstein Verlag 2006 Christian Bernadac: La libération des camps. Le dernier jour de notre mort, Paris: Lafon 1995, 902 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 288450 (darin ein Kapitel zur Befreiung des KZ Buchenwald) Volker Kühn (Hg.): Deutschlands Erwachen. Kabarett unterm Hakenkreuz. 1933-1945, Weinheim u.a.: Quadriga 1989, 393 S. -> ÖNB, Österreichisches Theatermuseum, 1301464-B.3; Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 31293-3

3) Geschichte des KZ Buchenwald und seiner Nebenlager

Mark Homann: KZ – Altenheim. Mahn- und Gedenkstätte des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Geschichte des Buchenwald-Außenkommandos Richard und seiner „roten Kapos“, Berlin: 4

Metropol-Verlag, Erscheinen April 2020. -> Deutsche National-Bibliothek (Katalog); Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (bestellt) Flint Whitlock: Buchenwald Bestien Karl & Ilse Koch, übers. v. Hans Schmid, München: belleville 2019. - > Deutsche National-Bibliothek , Signatur: 2019 A 12209; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, C2 K76 W613 Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora (Hg.): Die Frauen des KZ Buchenwald, 2. erw. Auflage, Berlin: Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora 2019. -> Deutsche National-Bibliothek Leipzig, Signatur: 2019 A 100056; Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (wird beschafft) Leone Zingales: Il lager di Buchenwald. Le atrocità dei nazisti sulla Blutstrasse, Palermo: Mohicani edizioni 2019. -> Deutsche National-Bibliothek Leipzig, Signatur: 2020 A 5901; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, bestellt Nico Biermanns: Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender, Gummersbach: Bertram-Wieland Archiv 2019. -> Deutsche National-Bibliothek Leipzig, als e-book an Rechnern im Lesesaal verfügbar. Paul Dieterich: Margarete Schneider. Die Frau des Predigers von Buchenwald, Holzgerlingen: SCM Hänssler 2019. -> Deutsche National-Bibliothek Leipzig, als e-book an Rechnern im Lesesaal verfügbar; Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 80526; digitale Ressource, Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek, an Arbeitsplätzen in der Bibliothek Ernst-Ulrich Hahmann: Vernichtung durch Arbeit. Kali-Wera-Revier und das KZ Buchenwald, Norderstedt: Books on Demand 2019. -> Deutsche Nationalbibliothek, Katalog Emma Kuby: Political Survivors. The Resistance, the Cold War, and the Fight against Concentration Camps after 1945, Ithaca NY: Cornell University Press 2019 -> digitale Ressource, Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Kreisvereinigung Bochum (Hg.): Ein Bochumer Konzentrationslager – Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins. Aufsätze, Fotos, Dokumente, Bochum: RuhrEcho Verlag 2019, 110 S. Christine Hill, Franz Ehrlich, Albert Flocon, Max Gebhard: Ein am Buchenwald, Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Selbstverlag 2019, 80 S. -> Weimar: UB Uni Weimar Volkhard Knigge, Imanuel Baumann (Hg.): „… mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft, im Auftrag der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, in Verbindung mit der Stadt Weimar, 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2018, 184 S. -> Oldenburg: BIS Universität Oldenburg Heather Metje: The stories they told. German language theater in Buchenwald Concentration Camp, Leipzig: Universität Leipzig, Diss., 2018 -> digitale Ressource David A. Hackett (Hg.): Der Buchenwald-Report. Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar, München: C.H.Beck 2017 (3. Aufl., Paperback), 456 S. -> Stabi Berlin, 10 A 38085; Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Volkhard Knigge (im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) (Hg.): Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945. Begleitband zur Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, 296 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, 2017 B 12652; Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 B 174622 / 1 B 173329]

5

Oliver Decker, Falk Haberkorn, Frank Berger (Hg.): Vom KZ zum Eigenheim. Bilder einer Mustersiedlung, Springe: zu Klampen Verlag 2016, 127 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 993258 Ralph Klein: Das KZ-Außenlager in Witten-Annen. Geschichte, städtebauliche Nutzung und geschichtspolitischer Umgang seit 1945, Berlin: LIT 2015, 171 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 960067 Marc Bartuschka (Hg.): Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der StadtRegion Jena. Antisemitische Kommunalpolitik, Zwangsarbeit, Todesmärsche, Jena: Stadtmuseum Jena / Städtische Museen Jena 2015, 406 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 930808 Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, hg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen: Wallstein Verlag 2015, 662 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, Lesesaal HB 7 Eo 7634 Herbert Bruderer: Meilensteine der Rechentechnik. Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015, 818 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 960586 (darin ein Abschnitt über die „Curta“, eine Taschenrechenmaschine aus dem KZ Buchenwald, S. 409-433) Jens-Christian Wagner (im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945. Begleitband zur ständigen Ausstellung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 3. aktual. Auflage , Göttingen: Wallstein 2014, 212 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 980244 Sonia Combe: Une vie contre une autre. Échange de victime et modalités de survie dans le camp de Buchenwald, Paris: Fayard 2014, 334 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 951156 Philipp Neumann-Thein : Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das internationale Komitee Buchenwald- Dora und Kommandos, hg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, 629 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 941975 Frank Wiedemann: Alltag im Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Methoden und Strategien des Überlebens der Häftlinge, Frankfurt a. M.: Lang 2010, 136 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. A 12.758 Bill Niven: Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda. Aus dem Englischen von Florian Bergmeier, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2009, 327 S. -> Deutsche Nationalbibliothek, Weimar: Landesarchiv Thüringen, 305/2009 Peter Schlagetter-Bayertz: Das Außenkommando Gießen des Konzentrationslagers Buchenwald, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen (91, 2006) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2019/14314/ -> Deutsche Nationalbibliothek, Katalog Lutz Niethammer: Buchenwald. KZ und NKWD-Lager. Der Zeithistoriker im Konflikt mit Zeitzeugen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 54, Nr. 6 (12/2006), S. 1039-1053. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichisches Landesarchiv, Sign. X 108 Bruno Heilig: Menschen am Kreuz. Dachau – Buchenwald, hg. v. Richard Pils, Weitra: Bibliothek der Provinz 2002, 267 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 46.431 B 383 Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Unter Einbeziehung biographischer Skizzen, Göttingen: Wallstein 2000, 357 S. Jens Schley: Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager. 1937-1945, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, 196 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. A 10.664

6

Harry Stein, Gedenkstätte Buchenwald (Hg.): Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, Göttingen: Wallstein-Verlag 1999, 320 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Österreichische Nationalbibliothek, Sign. 1566563-C Sonja Staar: Österreicher im Konzentrationslager Buchenwald. Fritz Löhner-Beda, Wilhelm Kurtz, Paul Morgan, Fritz Grünbaum, Jura Soyfer, in: Herbert Arlt, Klaus Manger (Hg.): Jura Soyfer (1912-1939) zum Gedenken, St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 59-? -> Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1583820- B Peter Friedrich Leopold: Buchenwald. Speziallager Nr. 2: 1945-1950 [Filmmaterial], Kleinmachnow: Chronos 1997, 1 Video, 30 Min., farbig/sw -> Verbundkatalog swissbib, St. Galler Bibliotheksnetz, Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen, Sign. 343. David A. Heckett (Hg.): Der Buchenwald-Report. Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar, München: Beck 1996, 456 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 69.361 B Manfred Overesch: Buchenwald und die DDR. Oder die Suche nach Selbstlegitimation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, 350 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 36.473 B 11 Arthur L. Smith: Die Hexe vom Buchenwald. Der Fall Ilse Koch, Weimar/Köln/Wien: Böhlau 1995 (3. Aufl.), 260 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichisches Landesarchiv, Sign. P 349 Gerhard Finn: Buchenwald. 1936-1950. Geschichte eines Lagers, Bad Münstereifel: Westkreuz-Verlag 1991, 72 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, ETH Zürich – GESS Bibliothek, Archiv für Zeitgeschichte, D 1064 Erich Fein, Karl Flanner: Rot-weiß-rot in Buchenwald. Die österreichischen politischen Häftlinge im Konzentrationslager am Ettersberg bei Weimar, 1938-1945, Wien: Europaverlag 1987, 328 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 42.236 B (Überarb. Neuauflage, Wiener Neustadt: Verein Alltag Verlag 2008, 268 S., NÖLB, Sign. 120.278 B) Judith Hemmendinger: Die Kinder von Buchenwald. Mit einem Vorwort von Elie Wiesel. Übersetzt aus dem Französischen v. Steffen Kaiser, Rastatt: Moewig 1987, 190 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Erfurt: Universitätsbibliothek Erfurt 86154 Buchenwald. Ein Konzentrationslager. Bericht der ehemaligen KZ-Häftlinge Emil Carlebach, Paul Grünewald, Helmuth Röder, Willy Schmidt, Walter Vielhauer, hg. im Auftrag der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora der BRD, Berlin-Ost: Dietz 1986, 190 S. -> Verbundkatalog swissbib, IDS Basel-Bern, Uni Basel UB Hauptbibliothek, UBH eh 11052 Klaus Drobisch: Widerstand in Buchenwald, Frankfurt a. M.: Röderberg Verlag 1985 (2. überarb. Auflage, Lizenzausgabe des Dietz-Verlags, Berlin, für BRD und Westberlin), 219 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Südtiroler Landesbibliothek Albert Befford, Amicale Buchenwald: KZ Buchenwald. 1937-1945. Das SS-Konzentrations-Lager bei Weimar in Thüringen, Luxembourg: Imprimerie Saint-Paul 1985, 237 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Büchernachweisstelle, UB Universität Innsbruck, Sign. 434.907 Gitta Günther: Buchenwald, Weimar: Druckhaus Weimar 1980, 96 S. -> obv österreichischer Verbundkatalog, Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien, Sign. VWI-22716

7

Walter Bartel et. al. (Red.): Buchenwald. Mahnung und Verpflichtung: Dokumente und Berichte, Frankfurt a. M.: Röderberg-Verlag 1960, 621 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, SGA 29319; [Berlin, Kongress-Verlag 1961 -> BCU Fribourg – Beauregard, F 3448] Internationales Buchenwald-Komitee und Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR (Hg.): Buchenwald. Mahnung und Verpflichtung, Berlin Ost 1960, 1 Bd. –> Verbundkatalog swissbib, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich, 25853 Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR (Hg.): Buchenwald. Berlin Ost 1960, 1 Bd. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Israelitische Cultusgemeinde Zürich, BQ 775; Sozialarchiv Zürich, GR 1079 Buchenwald. Hg. vom Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin: Kongress-Verlag 1959, 187 S. -> obv österreichischer Verbundkatalog, UB Uni Wien, Zweigbibliothek Zeitgeschichte, Sign. O-53/GF Robert Leibbrand: Buchenwald. Ein Tatsachenbericht zur Geschichte der deutschen Widerstandsbewegung, 1945, 64 S. -> Verbundkatalog swissbib, Réro – Réseau romand, Bibliothèque de Genève, BGE Pvb 41/7 Robert Leibbrand: Buchenwald. Lieber sterben als verraten. Zur Geschichte der deutschen Widerstandsbewegung, Centrale sanitaire suisse 1945, 69 S. -> Verbundkatalog swissbib, Uni Basel – UB Hauptbibliothek, UBH Bro 8885 u.v.a. Bibliotheken in der Schweiz. Frédéric-H. Manhès: Buchenwald. L’organisation et l’action clandestines des déportés français 1944- 1945, Paris: F.N.D.I.R.P. 1945, 61 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich, BO 1890 Internationales Lagerkomitee Buchenwald: Konzentrationslager Buchenwald, Weimar: Thüringer Volksverlag 1940 [?] -> Université Libre de Bruxelles

4) Literarische Zeugnisse und Verarbeitungen – und deren Interpretation

Yochai Ataria, Amit Kravitz, Eli Pitcovski (Hg.): Jean Améry. Beyond the mind’s limits, Cham: Springer International Publishing (Imprint: Palgrave Macmillan) 2019, Bruno Apitz: Nudo tra i lupi. Romanzo, trad. de Agnese Silvestri Giorgi, Milano: TEA Tascabili degli Editori Associati S.r.l. 2019. -> Deutsche National-Bibliothek, Katalog; Weimar: Anna-Amalia-Bibliothek, F2 A642 N12.2019 Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Erweiterte, vollständige Taschenbuchausgabe, 4. Aufl. Hg. v. Susanne Hantke und Angela Drescher, Berlin: Aufbau TB Verlag 2019, 586 S. -> Ausgabe 2012: Berlin: UB FU Berlin, offenes Magazin, 18/2012/1937 Markus Roth, Sascha Feuchert (Hg.): HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, Göttingen: Wallstein 2018, 263 S. -> digitale Ressource Lillian S. Kremer: Witness Through the Imagination. Jewish American Holocaust Literature, Wayne State University Library 2018, 395 S. –> digitale Ressource Susanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 398 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 42120 Michael Ostheimer: Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur, Göttingen: Wallstein 2018, 485 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 36862; Erfurt: Universitätsbibliothek

8

Erfurt, GN 1522 O85; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, GN 1522 O85 (darin Abschnitt „Utopischer Chronotopos: Buchenwald“) Chunguang Fang: Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur. Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau, F./M., Berlin, Bern u.a.: Peter Lang 2017 (Gießen: Justus-Liebig-Universität-Gießen, Diss., 2016), 302 S. -> Stabi Berlin, Online Ressource, Remote Access Mark Siegelberg: Das zweite Gesicht [Theaterstück]. German and English parallel text. Ed. and with an introduction by Tomas Sommadossi, München: Iudicium 2017, 186 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 9622 Robert Antelme: Das Menschengeschlecht. Aus d. Französischen von Eugen Helmlé, Zürich / Berlin: diaphanes 2017, 474 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Frankfurt a. M., Jüdisches Museum. Rachel Hausfater: Yankov. roman, 3eme édition, Paris: Ed. Magnier 2016, Stabi Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung, Westhafenspeicher, 53 MA 29113 Marta Ruiz Galbete: Jorge Semprun. La mémoire de toutes pièces, Paris: Orizons 2016 -> München: Bayerische Staatsbibliothek; Würzburg: Universitätsbibliothek; José Luis Gómez Toré: El roble de Goethe en Buchenwald. Glosas en torno a un texto de Joseph Roth, Madrid: Libros de la resistencia 2015, 137 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 7880 Ines Geipel, Joachim Walther: Gesperrte Ablage. Unterdrückte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945-1989, 430 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 966985 [Vorwort von Ines Geipel „Gedächtnissiegel Buchenwald“] Ferdinand Peroutka: Wolke und Walzer. Roman, aus d. Tschechischen von Mira Sonnenschein, Berlin: Elfenbein Verlag 2015, 376 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Berlin: HU Berlin, Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien, KS 9407 W 86.2015 Marisa Siguan: Schreiben an den Grenzen der Sprache. Studien zu Améry, Kértész, Semprún, Schalamow, Herta Müller und Aub, Berlin u.a.: De Gruyter 2014, 351 S. -> Stabi Berlin, Online Ressource, remote access Antonia Barboric: Der Holocaust in der literarischen Erinnerung. Autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel, Wien: Böhlau 2014, 340 S. (=Literatur und Leben NF 86) -> Stabi Berlin, Online Ressource, remote access Ulrike Schneider: Jean Améry und Fred Wander. Erinnerung und Poetologie in der deutsch-deutschen Nachkriegszeit, Berlin / Boston MA: De Gruyter 2013, 385 S. -> Deutsche Nationalbibliothek Wulf Kirsten, Annette Seemann (Hg.): Der gefesselte Wald. Gedichte aus Buchenwald, Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (Orig. Französisch, hg. v. André Verdet, 1946), 189 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 878787 Jura Soyfer: Edition 2012. 4 Bände, hg. v. Herbert Arlt, Wien: Jura-Soyfer-Gesellschaft 2012, Bd. 1: Dramatik: Stücke, Filmexposé, Szenen, Proletarische Feiern, Agitprop Texte für Lesungen, Theater, Radio, Film, Internet; Bd. 2: Prosa: Romanfragment, Öffentlichkeitskritik, Kurzgeschichten, Reportagen; Bd. 3: Dichtungen: Dachaulied, Lieder mit Noten, vielsprachiges Vagabundenlied, Zeitungsgedichte 1930-1937 (Zeitstrophen, satirische Anschauungen, Sturmzeit), Vermischtes, Gelegenheitsgedichte; Bd. 4: Briefe: 1931 Wien, 1932 Deutschland, 1934-1936 Wien, Jugoslawien, 1937 Wien, Landgericht 1938/39 Konzentrationslager Dachau / Buchenwald -> FU Berlin, Philologische Bibliothek, GM5760 E23-1 bis 4 Dietmar Ebert (Hg.): Das Glück des atonalen Erzählens. Studien zu Imre Kertész, : Edition Azur 2010, 416 S. -> swissbib, UB Universität Basel, UBH Bi IX 12570

9

Alain Parrau: Écrire les camps, Paris: Belin 2009, 438 S. -> Verbundkatalog swissbib, UB Uni Basel, UBH Bi IX 11941 Volker Harry Altwasser: Letzte Haut. Roman, Berlin: Matthes & Seitz 2009, 476 S. -> Herbert Arlt (Hg.): Die Lebendigkeit Jura Soyfers, Wien: INST 2008, 284 S. -> Verbundkatalog swissbib, UB Universität Basel, UBH Ao I 5282 Annie Archambault: La fiction dans les témoignages de Jorge Semprun, Montreal: Mémoire, UQAM Université du Québec à Montréal 2007, 122 S. -> digitale Ressource, https://archipel.uqam.ca/788/1/M9984.pdf Joë Friedemann: Langages du désastre. Robert Antelme, Anna Langfus, André Schwarz-Bart, Jorge Semprun, Elie Wiesel, Saint Genouph: Librairie Nizet 2007, 174 S. -> Verbundkatalog swissbib, UB Uni Bern, BeM RAD 18958 Walter Grünzweig (Hg.): Fred Wander. Leben und Werk, Bonn: Weidle 2005, 255 S. -> Landesbibliothekenverbund, Steirische Landesbibliothek, Sign. 543437 I Fred Wander: Der siebente Brunnen. Roman, mit einem Nachwort von Ruth Klüger, Göttingen: Wallstein Verlag 2005, 166 S. (Orig. 1971) -> Deutsche Nationalbibliothek Martin Crowley: Robert Antelme. Humanity, community, testimony, Oxford: Legenda 2003, 111 S. -> Verbundkatalog swissbib, UB Uni Basel, UBH Aoo 24818 Imre Kertész: Der Spurensucher. Erzählung, aus dem Ungarischen übersetzt von György Buda, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, 129 S. -> Deutsche Nationalbibliothek Imre Kertész: Schritt für Schritt. Drehbuch zum Roman eines Schicksallosen, aus dem Ungarischen von Erich Berger, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, 184 S. -> Verbundkatalog NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, GL 87686 Jorge Semprún: Le mort qu’il faut, Paris: Gallimard 2001, 196 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 451797 Harry Stein: Buchenwald, in: Herbert Arlt u.a. (Hg.): Jura Soyfer (1912-1939) zum Gedenken, St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 33-? -> obv österreichischer Verbundkatalog, Österreichische Nationalbibliothek, Sign. 1583820-B Imre Kertész: Eine Gedankenlänge Stille, während das Erschießungskommando neu lädt. Essays, aus d. Ungarischen von György Buda, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt TB 1999, 155 S. -> Verbundkatalog swissbib, Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, N 242081 Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen, aus dem Ungarischen von Christina Viragh, Berlin: Rowohlt Berlin 1996, 286 S. -> Verbundkatalog NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, D 33377 (Orig. 1975) André Verdet, Association Francaise Buchenwald Dora et Kommandos (Hg.): Anthologie des poèmes de Buchenwald, Paris: Ed. Tirésias 1995, 152 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Universitätsbibliothek Graz, FB Romanistik, Sign. 78/21 Jorge Semprun: Die große Reise. Roman, Reinbek: Rowohlt 1964, 238 S. (Orig. Le grand voyage, Paris, 1963), ab 1981 Suhrkamp TB Léon Leloir: Buchenwald. Poèmes extraits de: Je reviens de l’enfer, Editions du témoignage chrétien 1945, 31 S. -> Verbundkatalog swissbib, BCU Lausanne-Dorigny, 1NED 2089

5) Bildliche Zeugnisse und Verarbeitungen – und deren Interpretation

Hildegard Frübis, Clara Oberle, Agnieszka Pufelska (Hg.): Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2019, 325 S. (=Schriften des 10

Centrums für Jüdische Studien; Bd. 31) -> Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, H1 F944; Erfurt: Universitätsbibliothek Erfurt, NQ 2340 F 944 (darin ein Beitrag zu Positionierung und Symbolik des Stacheldrahtzauns in Fotografien aus dem KZ Buchenwald) Lee Miller (Fotografin) / Richard Bessel: Deutschland 1945, Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung 2018, 138 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 B 185742; Göttingen: SUB Göttingen/Bereichsbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 16: GC 2000 Bes; Braunschweig: Universitätsbibliothek der TU, 2958-5276 Anne Barnert: Filmische Denkmale. Buchenwald im DEFA-Film, in: Michael Grisko, Patrick Rössler (Hg.): DEFA in Thüringen. Staatliche Filmproduktion zwischen gesellschaftlichem Auftrag und regionaler Topographie, Baden-Baden: Nomos 2018, 215 S. -> Erfurt: Universitätsbibliothek Erfurt, AP 44918 G869; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, H1 G869; Weimar: UB Weimar, Lh 1300/38 Lynn Hilditch: Lee Miller, photography, surrealism and the Second World War. From Vogue to Dachau, Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge Scholars Publishing 2017, 183 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 24719 Maria Schindelegger: Die Armierung des Blickes. Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, Berlin: Neofelis Verlag 2017, 373 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 22232 Eckhart Gillen, Peter Weibel et al. (Hg.): Facing the future. Art in Europe 1945-1968 [Ausstellungskatalog], Karlsruhe: ZKM 2016, 493 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 B 173224 [ein Beitrag zum DDR-Buchenwald-Mahnmal im Kontext des Kalten Kriegs] Donna West Brett: Photography and Place. Seeing and not seeing Germany after 1945, New York / London: Routledge 2016, 222 S. (= Routledges advances in art and visual studies) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 969460 Stéphane Guégan: L’art en péril. 1933-1953. Cent œuvres dans la tourmente, Paris: Hazan 2015, 287 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 B 168155 [Darin ein Abschnitt : « Survivre à Buchenwald »] Hans-Joachim Veen, Volkhard Knigge (Hg.): Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014, 294 S. -> Stabi Berlin, Online Ressource, remote access Elmar Kossel: Hermann Henselmann und die Moderne. Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR, Königstein/Ts.: Langewiesche/Köster 2013, 198 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 894915 (kurzer Abschnitt zu Vorstudien zu Mahnmal Buchenwald, unmittelbar nach 1945) Georges Didi-Huberman: Images malgré tout, Paris: Éd. de Minuit 2005, 235 S. -> Österreichicher Verbundkatalog, UB Uni Salzburg, KZ memoria scripta am FB Romanistik, B XIII 674 Paul Goyard: Cent dessins du camp de concentration de Buchenwald, hg. von Volkhard Knigge, Göttingen: Wallstein Verlag 2002, 275 S. -> Berlin, Stabi Berlin, Weimar : UB Weimar, Magazin, 193 129 Henri Pieck: Buchenwald. Zeichnungen aus dem Konzentrationslager. Mit einem Vorwort von Theun de Vries, Frankfurt a. M.: Röderberg 1981, 1 Bd. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Q 518 Fritz Cremer: Buchenwald. Studien [Sammlung von Zeichnungen], Berlin: Verlag der Nation 1959, 1 Bd. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, SGA P 5326 Viktor Matejka: So war es – und noch viel ärger. Einleitende Worte zur Uraufführung der Dokumentarfime „Lager des Grauens“ (Maidanek, Auschwitz, Dachau, Buchenwald, Belsen, Golditz, Langenstein, Ohrdrus, Tahkla, Mittelgladsbach), veranstaltet vom KZ-Verband (Verband der Österreichischen Antifaschistischen Konzentrationslager-Schutzhäftlinge), im UFA-Kino, Wien und im Haydn-Kino, Wien, ab 16. November 1945 -> Landesbibliothekenverbund, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. K 6991 11

Thomas Heimann: Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945- 1990), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, 256 S. Karl Barthel: Die Welt ohne Erbarmen. Bilder und Skizzen aus dem K.Z., Rudolstadt: Greifenverlag 1946, 162 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, Lesesaal, 163963; Bayerische Staatsbibliothek München

6) Memoiren, biographische und autobiographische Zeugnisse

Jorge Semprun, Elie Wiesel: It is impossible to remain silent, translated by Margaret Frankston, Bloomington IN: Indiana University Press (in assoc. with the United States Holocaust Memorial Museum) March 2020 -> nicht erhältlich GBV/SWB André Mulier: Vingt-trois mois dans les camps nazis: Buchenwald et Langenstein (Nouvelle Édition), Paris: Harmattan 2019 (Erscheinungsdatum Mai 2019) -> Deutsche National-Bibliothek (Katalog) ; Ed. 2013: Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 944197 Louis Bertrand: Nummer 85250. Konzentrationslager Buchenwald – Außenkommando Langenstein- Zwieberge, hg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2019, 325 S. -> Deutsche Nationalbibliothek, Katalog; Stabi Berlin, Potsdamer Straße, Sign. 10 A 67345; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, C2 B548 Irmgard Litten: Beyond Tears. A Mother’s Fight to Save her Son in Nazi Germany, Chicago: Eumenes Publishing 2019, 203 S. -> digitale Ressource / google books (Orig. erschienen 1940) Bruno Arich-Gerz, Magdalena Latkowska: Edmund Polak. Ein biografisches Lesebuch, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019, 120 S. (=Polnische Profile, 7) -> digitale Ressource Margarete Schneider: Paul Schneider. Der Prediger von Buchenwald, stark erweiterte und ergänzte 3. Aufl., Holzgerlingen: SCM 2019, 530 S. -> Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2019 A 1256 Jeremy Dronfield: The Boy who followed his father into Auschwitz, London: Michael Joseph Ltd. 2019, 415 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 57835 Elisabeth Leopoldi: Hermann Leopoldi. Komponist – Wiener Klavierhumorist – unverbesserlicher Optimist, Leipzig: Hentrich und Hentrich 2019, 80 S. (=Jüdische Miniaturen, Bd. 234) -> Berlin: Zentrale Landesbibliothek Berlin Hans Veigl: Fritz Grünbaum und das Wiener Kabarett. Biographie & Lesebuch, Graz: Österreichisches Kabarettarchiv 2019, 293 S. -> Deutsche Nationalbibliothek Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, 10. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2018, 173 S. Hans-Jürgen Zacher: Marlenes Bilder. Das Vermächtnis eines Häftlings [Dr. Heinz Dietrich Feldheim], Paderborn: Bonifatius 2018, 136 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 53456 Bart van der Pot: Herinneringen aan Buchenwald, Soesterberg: Uitgeverij Aspekt 2018, 145 S. -> Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, bestellt Holm Kirsten, Wulf Kirsten (Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora): Stimmen aus Buchenwald. Ein Lesebuch, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 336 S. -> Verbundkatalog BVB, Universitätsbibliothek Augsburg Paul Le Goupil: Résistance et marche de la mort. Un Normand dans la tourmente. Auschwitz, Buchenwald et Langenstein, Condé-sur-Noireau : Editions Charles Corlet 2017, 321 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 50370 12

Ralf Hoffrogge: A Jewish Communist in Weimar Germany. The life of Werner Scholem (1895-1940), Leiden / Boston: Brill 2017 -> Stabi Berlin, Online Ressource, Remote Access Corinne Benestroff: Jorge Semprun entre résistance et résilience, Paris: CNRS Éditions 2017, 436 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 17222 Edmond Vandievoet: Ik was de enige die ontsnapte uit Buchenwald : de ongelofelijke vlucht van een jonge Belg en zijn verschrikkelijke tocht doorheen nazi-Duitsland, Antwerpen / Amsterdam: Horizon 2016, 207 S. -> Royal Library of Belgium Frédéric Monier: Léon Blum. La morale et le pouvoir, Malakoff: Armand Colin 2016, 285 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 5378 Robert H. Gilette: Escape to Virginia. From Nazi Germany to Thalhimer’s farm, Charleston SC: The History Press 2015, 252 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 977664 Rudolf Breitscheid: Vornehmste Aufgabe der Linken ist die Kritik. Publizistik 1908-1912, hg. v. Sven Crefeld, Berlin: Edition Rubrin 2015, 348 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 962540 Sharon Marquart: On the defensive. Reading the ethical in Nazi camp testimonies, Toronto / Buffalo / London: University of Toronto Press 2015, 220 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 944340 Henry H. Oster, Dexter Ford: The kindness of the hangman. Even in hell, there is hope, Manhattan Beach CA: Higgins Bay Press 2014, 215 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 10 A 58384 Lucien Levillain: De Trouville-sur-Mer à Buchenwald. Itinéraire d’un déporté résistant, Condé-sur- Noireau : Éditions Charles Corlet 2014, 299 S. (=Collection Résistance et mémoire) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 977992 Michael Kogon: Lieber Vati! Wie ist das Wetter bei Dir? Erinnerungen an meinen Vater Eugen Kogon. Briefe aus dem KZ Buchenwald, München: Pattloch 2014, 526 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße -> 1 A 922766 Uta Franke, Heidi Bohley, Falco Werkentin: Verhängnisvoll verstrickt. Richard Hesse und Leo Hirsch – zwei jüdische Funktionäre und ihre Lebenswege in zwei Diktaturen, Halle/Saale: Hasen-Verlag 2014, 182 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 912464 Mirjam Zadoff: Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem, München: Hanser 2014, 382 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 1 A 915440 Carl Schrade: Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern, hg. u. kommentiert v. Kathrin Helldorfer, Annette Kraus, Jörg Skribeleit, aus d. Französischen v. Susanne Röckel, Göttingen: Wallstein 2014, 336 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Berlin: HU Berlin, ZB Grimm-Zentrum, NQ 2350 S377 E3(2) Raymond Levasseur: Les loups de Germanie, 4e éd., La Ferrière-aux-étangs: Éd. du Petit Chemin 2013, 354 S. (Orig. 1948) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 893728 Ralf Hoffrogge: Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895-1940), Konstanz: UVK 2014, 495 S. (Potsdam: Univ. Potsdam, Diss., 2013) -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße 1 A 914373 Ferenc Laczó: „I could hardly wait to get out of this camp, even though I knew it would only get worse until liberation came“. On Hungarian Jewish Accounts of the Buchenwald Concentration Camp from 1945-46, in: The Hungarian Historical Review, Vol. 2, Nr. 3 (2013), S. 605-638, via JStor Arts & Sciences Collection Renate Knigge-Tesche, Peter Reif-Spirek (Hg.): Hermann Louis Brill 1895-1959. Widerstandskämpfer und unbeugsamer Demokrat, Wiesbaden: Thrun-Verlag 2011, 205 S. -> Verbundkatalog swissbib, Zentralbibliothek Zürich, 2018 A 18542

13

Hermann Leopoldi: Leopoldiana. Gesammelte Werke von Hermann Leopoldi und 11 Lieder von Ferdinand Leopoldi. 2 Bände, hg. v. Ronald Leopoldi, Wien: Doblinger 2011 -> ÖNB, Musiksammlung, 1763627-C.2,1 Ronald Hirte, Hannah Röttele, Fritz von Klinggräff (Hg.): Von Buchenwald nach Europa. Gespräche über Europa mit ehemaligen Buchenwald-Häftlingen in Frankreich, Weimar: Weimarer Verlag-Gesellschaft 2011, 310 S. -> Deutsche National-Bibliothek; Berlin: UB FU Berlin, Offenes Magazin, 18/2011/3836 Heiko Haumann: Hermann Diamanski. Überleben in der Katastrophe. Eine deutsche Geschichte zwischen Auschwitz und Staatssicherheitsdienst (1910-1976), Köln u.a.: Böhlau 2011, 400 S. -> Deutsche Nationalbibliothek; Berlin: HU Berlin, ZB Grimm-Zentrum, NQ 1069 H372 Dominique Missika: Je vous promets de revenir. 1940-1945, le dernier combat de Léon Blum, Paris : Robert Laffont 2009, 309 S. Brigitte Dalinger u.a. (Hg.): „Gute Unterhaltung!“. Fritz Grünbaum und die Vergnügungskultur im Wien der 1920er und 1930er Jahre, Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2008, 128 S. Maximilian Reich, Emilie Reich: Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Wien – Dachau – Buchenwald, mit einem Aufsatz von Wolfgang Neugebauer über den ersten Österreichtransport ins KZ Dachau, Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2007, 206 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichisches Landesarchiv Rik Vanmolkot, Naomi Tereza Salmon: Georges Despaux. Buchenwald 1944-1945, Brüssel: Berchem 2006 -> Royal Library of Belgium; Université de Liège Léon Blum: Lettres de Buchenwald. Éd. et présentées par Ilan Greilsammer, Paris : Gallimard 2003, 192 S. -> Université Catholique de Louvain BE Monica Kingreen: Michael Maynard, Erinnerungen eines jüdischen Jungen an die Jahre 1933-1939. Alsfeld – Gambach – KZ Buchenwald, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen (86, 2001), http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2019/14345/ -> Deutsche Nationalbibliothek, Katalog Günther Schwarberg: Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ, Göttingen: Steidl 2000, 215 S. -> Stabi Berlin, Unter den Linden, Musikabteilung (wg Umbau geschlossen) Bernard Aldebert, Gusen II. Leidensweg in 50 Stationen. Von Compiègne nach Gusen II über Buchenwald, Mauthausen, Gusen I, Weitra: Bibliothek der Provinz 1997, 243 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 46.431 B 207 Fred Wander: Das gute Leben. Erinnerungen, München / Wien: Carl Hanser Verlag 1996, 360 S. -> Landesbibliothekenverbund, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 198.713 B Ilan Greilsammer: Blum, Paris: Flammarion 1996, 611 S. -> Royal Library of Belgium, Brussels; Verbundkatalog swissbib, UB Uni Basel, UBH eh 29827 Emil Carlebach: Tote auf Urlaub. Kommunist in Deutschland. Dachau und Buchenwald. 1937-1945, Bonn: Pahl-Rugenstein 1995, 299 S. Elie Wiesel: Alle Flüsse fließen ins Meer. Autobiographie, aus d. Französischen von Holger Fock, Hamburg: Hoffmann & Campe 1995, 603 S. -> Weimar: Anna-Amalia Bibliothek 143248-A Elie Wiesel: Tous les fleuves vont à la mer. Mémoires, Le Club Express 1994, 558 S. Reinhold Dessl, Bernhard Prokisch: Ein Oberösterreicher in Dachau und Buchenwald. Der Bericht des Pfarrvikars von Gramastetten P. Konrad Just OCist über seine Inhaftierung 1938-1945, in:

14

Oberösterreichische Heimatblätter, Jg. 40 (1986), S. 3-14 -> Landesbibliothekenverbund, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. F 502/40 Deutsche Kommunistische Partei: Tatort Buchenwald. Ernst Thälmann, ein Prozeßbericht, Neuss: Plambeck 1986, 255 S. -> HU Berlin, Grimm-Zentrum, Außenmagazin, 87 A 5574 Karl Barthel: Rot färbt sich der Morgen. Erinnerungen, Rudolstadt: Greifen-Verlag 1958, 149 S. Léon Leloir: Buchenwald, Paris: Éds. du Rendez-Vous 1945, 295 S. -> obv österreichischer Verbundkatalog, Universitätsbibliothek Salzburg, FB Unipark, KZ-memoria scripta am Fachbereich Romanistik, Sign. B XIII 1486 Henri Barbier: Buchenwald. (Conférence faite au Synode franco-suisse de Porrentruy le 28 juillet 1945 puis au Théâtre de Montbéliard), Besançon: Impr. Du „Comtois“ 1945, 46 S. -> Verbundkatalog swissbib, RERO Réseau romand, BPU Neuchâtel, BPUN D 14777 A [recueil factice] Konzentrationslager Buchenwald, geschildert von Buchenwalder Häftlingen, Wien: Stern-Verlag 1945, 30 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 39.636 B (2. Aufl. 1946, NÖLB, Sign. 15.654 B)

7) Lernen, Gedenken, Erinnern

Gerhard Hofmann (Hg.): 74. Jahrestag Selbstbefreiung der Häftlinge KZ Buchenwald 2019: das KZ Buchenwald nach dem Beginn des Krieges am 1. September 1939, Berlin: Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora 2019. -> Deutsche National-Bibliothek Leipzig, Signatur: 2019 A 88494; Weimar: Anna-Amalia Bibliothek, bestellt Initiativgruppe Buchenwald 1945-1950. Web-Ressource. http://www.initiativgruppe-buchenwald- 1945-1950.de/ (April 2019) Hajo Buck: Selbstgespräch in Buchenwald, München: neobooks 2019, 27 S. -> Deutsche Nationalbibliothek, Katalog Volkhard Knigge, Sybille Steinbacher (Hg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der Post-Migrationsgesellschaft, Göttingen: Wallstein 2019, 220 S. (= Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, 17) -> Weimar, Anna- Amalia-Bibliothek Élie Buzyn, Barbara Astruc: Ce que je voudrais transmettre. Lettre aux jeunes générations. Entretiens avec Élie Buzyn, Paris: Alisio 2019, 75 S. Anna Saunders: Memorializing the GDR. Monuments and memory after 1989, New York / Oxford: berghahn books 2018, 368 S. -> Stabi Berlin, Potsdamer Straße, 10 A 40945 Oskar Negt: Goethes Weimar und Himmlers Buchenwald. 100 Jahre Weimarer Verfassung, Berlin: Dramaturgische Gesellschaft e.V. 2018, 64 S. -> Leipzig: Hochschule für Musik und Theater, nicht verleihbar; Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, A/743227; Wien: Theatermuseum Wien, SoFZ-63 Inge Thalheim: Kein Leid wird je vergessen… Leitfaden für Gästeführer zur Durchführung von Vorbereitungsveranstaltungen und für die Bildungsfahrt in die Gedenkstätte Buchenwald, hg. v. Sächsichen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. 2018, 79 S. -> Dresden: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

15

Philipp Neumann-Thein, Sandra Siegmund: Wegweiser durch die Gedenkstätten Buchenwald, hg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2018, 31 S. Philip R. Stone, Rudi Hartmann, Tony Seaton, Richard Sharpley, Leanne White (Eds.): The Palgrave Handbook of Dark Tourism Studies, London: Palgrave Macmillan Lim. 2018, 768 S. -> Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, digitale Ressource (darin: Kapitel zum Tourismus an Holocaust Gedenkorte) Volkhard Knigge: Buchenwald, in: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR, München: Beck 2009, S. 118-? -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign. 1918818-C Petra Fank, Stefan Hördler (Hg.): Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses. Formen der Aufarbeitung und des Gedenkens. Für Sigrid Jacobeit, Berlin: Metropol Verlag 2005, 375 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. A 14.342 Ursula Härtl (Hg.): 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau- Dora, 6.-12. April 2005, Weimar: Siftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 239 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Österreichische Nationalbibliothek, Sign. 1800324-B Ursula Härtl: Die Neukonzeption der Gedenkstätte Buchenwald, Weimar: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora 2001, 103 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, ÖAW IKT Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Sign. XXIX/2 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hg.): 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Nordhausen – Mittelbau-Dora, 9.-11. April 1995, 127 S. -> obv Österreichischer Verbundkatalog, Uni Wien, FB Zeitgeschichte, Sign. S-935 Lutz Niethammer (Hg. unter Mitarbeit von Karin Hartewig): Der „gesäuberte“ Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald. Dokumente, Berlin: Akademie-Verlag 1994, 566 S. Sabine und Harry Stein: Buchenwald. Ein Rundgang durch die Gedenkstätte, Weimar-Buchenwald 1993, 88 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, ETH Zürich – GESS-Bibliothek, Archiv für Zeitgeschichte, J 1131 Bodo Ritscher: Buchenwald. Rundgang durch die Nationale Mahn- und Gedenkstätte, Erfurt: NMG Buchenwald 1986, 1 Bd. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, ETH Zürich – GESS Bibliothek, Archiv für Zeitgeschichte, D 1062 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (Hg.): Buchenwald-Heft. 1.1976-33.1989 (danach Erscheinen eingestellt) -> obv Österreichischer Verbundkatalog, UB Universität Innsbruck, Sign. 80415 Bodo Ritscher: Buchenwald. Rundgang durch die nationale Mahn- und Gedenkstätte, Berlin: Dietz- Verlag 1968, 1 Bd. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, ETH Zürich GESS-Bibliothek, Archiv für Zeitgeschichte, J 1195 Vriendenkring van Buchenwald België / Amicale de Buchenwald Belgique, Vriendenkring van Buchenwald: periodiek inlichtingsblad, Antwerpen 1968 -> Royal Library Belgium, Brussels Wissenschaft und Verantwortung. Internationales Meeting anläßlich des 20. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald an der Friedrich-Schiller-Universität am 12. April 1965, Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1965, 54 S. -> Landesbibliothekenverbund Österreich, Niederösterreichische Landesbibliothek, Sign. 26.607 B 3 Buchenwald. Lieu de martyre et de souvenir, Berlin: Kongress-Verlag 1954, 14 S. -> Verbundkatalog swissbib, NEBIS, Zentralbibliothek Zürich, SGA Bro 5093 16