Die Druckerei in ihrer Nähe

LiestalOktober 2018 | Nr. 828 Amtliches Publikationsorgan der Stadtaktuell . Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 1. November 2018, Insertionsschluss: 18. Oktober 2018, [email protected], [email protected] Anzeige

Gedanken zur Stadtentwicklung

verbandes befasst sich mit den Auswirkungen die Bewohnerschaft. Gemeinsame Aktivitä- der Siedlungsentwicklung nach Innen. Das ten, soziale Netze und Identitätsbezüge sind Wort «Verdichtung» wird, wo immer möglich, entscheidend für das «sich zuhausefühlen» an vermieden, wohl, weil es mittlerweilen mit einem bestimmten Ort. Damit meine ich zum einem schlechten Beigeschmack behaftet ist. Beispiel die unschätzbar wertvolle Integrati- onsarbeit unserer Vereine. Sei es im Kulturellen Aber eben, diese Verdichtung findet statt. Für oder im sportlichen Bereich. Zwei sehr unter- jedermann sichtbar. Die Neubauten werden schiedliche Ansätze möchte ich hier erwähnen. massiger und höher, die Bauparzellen wer- Einerseits der FC Liestal, der Kinder, Jugendli- den bis auf den letzten Meter ausgenutzt und che und Erwachsene unterschiedlichster Spra- die altvertraute Umgebung verändert sich in chen und Kulturen beim gemeinsamen Sport kurzer Zeit ganz stark. In diesem Zusammen- zusammenführt und somit wertvolle Integrati- hang legt der Stadtrat grossen Wert darauf, onsarbeit leistet. Ein ganz anderes Projekt wird die öffentlichen Räume (Plätze, Strassen) auf- durch den Verein «Gartenwerk Liestal» voran- In Anbetracht der aktuellen, grossen Bautätig- zuwerten und attraktiver zu gestalten. Im ver- gebracht. Das Gartenwerk fördert die soziale keit in Liestal, bei der in erster Linie Wohnun- gangenen Jahr war dies die Rathausstrasse Integration durch Begegnung, Beschäftigung gen gebaut werden, stellt sich die Frage, ob und aktuell arbeiten wir intensiv an der Neu- und Bildung in einem gemeinsamen Garten im und wie sich die neuen Quartiere in die beste- gestaltung der Allee beziehungsweise zusam- Fraumattquartier. Die formulierten Leitgedan- henden Strukturen der Stadt Liestal integrie- men mit der Post am «Quartierplan am Oris- ken des Vereins sind bemerkenswert und las- ren lassen. Werden die neu Zuziehenden ein- bach». Generell ist die Stadt Liestal mit dem sen sich auf ganz Liestal übertragen. «Gemein- fach ganz selbstverständlich zu Liestalerinnen Stadtbauamt bei allen grossen Quartierplä- sam, ganzheitlich, gerecht, gastfreundlich und und Liestalern, indem sie sich bei der Einwoh- nen mit einbezogen, bringt die Interessen grosszügig». nerkontrolle anmelden, oder braucht es noch der Öffentlichkeit ein und fordert und för- zusätzliche Massnahmen und Aktivitäten in den dert eine gute Qualität der öffentlichen Räume Genauso stelle ich mir die Grundwerte für Quartieren, damit sich die neuen Bewohnerin- und Plätze. Auch die Bau- und Planungskom- unsere stetig wachsende Stadt vor. nen und Bewohner einbezogen fühlen und aktiv mission des Einwohnerrates befasst sich ver- am Stadtleben teilnehmen werden? mehrt mit der Frage der Qualitätssicherung in den Quartierplänen und verlangt neuerdings Dieses Thema beschäftigt nicht nur uns hier in bei der Umgebungsgestaltung eine entspre- Liestal, sondern ist Inhalt einer aktuellen Fach- chende Zertifizierung. diskussion. Das Bundesamt für Raumentwick- lung fördert seit vielen Jahren die Entwick- Eine lebenswerte Stadt besteht aber nicht bloss lung in den Quartieren (Projet urbains), und aus Architektur sondern ebenso und noch viel Franz Kaufmann, Stadtrat eine neue Studie des Schweizerischen Städte- mehr aus gemeinsamen Bezugspunkten für Departementsvorsteher Stadtbauamt

www.liestal.ch

14. Okt. 2018: Beobachten von Zugvögeln 10:00 – 16:00 Aussichtsturm

27. Okt. 2018: Wohnraum bauen für Wiesel

9:00 – 12:00 Naturschutztag mit anschliessend offeriertem Mittagessen

Familien mit Kindern sind an beiden Anlässen herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den Anlässen:

www.nvliestal.ch

Liestal aktuell 2 STADTRAT

Auszug aus den wöchentlichen Stadtratssitzungen

Sitzung vom 28. August 2018 • Der Stadtrat gibt den Bruttokredit Quellfas- • Der Stadtrat gibt den Kredit Ersatz Leckor- • Der Stadtrat wählt Felix Fuchs als Mitglied sung Helgeweid – Aufbereitung Trinkwas- tungssystem in der Höhe von CHF 190'000.– der Stadtbaukommission für den Rest der serbrunnen in der Höhe von CHF 107'700.– (inkl. MwSt.) frei (Konto Nr. 7101.5060.0195) Amtsperiode 2016–2020. (inkl. MwSt.) frei. und vergibt die Arbeiten in der Höhe von • Der Stadtrat genehmigt die Kreditabrech- • Der Stadtrat gibt den Bruttokredit Online- CHF 185'296.55 (inkl. MwSt.) an die Firma nung für die Planungs- und Realisierungsar- Überwachung der Trinkwasserbrunnen in VonRoll AG. beiten des Oberen Burghaldenweges Stras- der Höhe von CHF 86'160.00 (inkl. MwSt.) frei senbau in der Höhe von CHF 58'472.35 (inkl. (Konto Nr. 2.7101.5060.0195) und vergibt die Sitzung vom 18. September 2018 MwSt.) (Konto Nr. 6150.5010.0033), Wasser Arbeiten in der Höhe von CHF 53'160.70 (inkl. • Der Stadtrat verabschiedet das Jahrespro- in der Höhe von CHF 21'078.55 (inkl. MwSt.) MwSt.) an die Firma Uniqtech, Bergdietikon. gramm 2019. (Konto Nr. 7101.5030.0033) und Abwasser in der Höhe von CHF 200'695.35 (inkl. MwSt.) Sitzung vom 11. September 2018 (Konto Nr. 7201.5030.0033). • Der Stadtrat verabschiedet die Vorlage • Der Stadtrat beschliesst den Bau- und Stras- Röseren – Baulinienplan zuhanden des Ein- senlinienplan Heidenlochstrasse zuhanden wohnerrats. der öffentlichen Mitwirkung. • Der Stadtrat verabschiedet die Vorlage Fuss- • Der Stadtrat verabschiedet die Vorlage gängerzone im Stadtkern zuhanden des Ein- Sprechstunde des Stadtpräsidenten Bruckackerstrasse – Ersatz Wasserleitun- wohnerrats. Nach Anmeldung im Sekretariat. gen, Neubau der Schmutzwasserkanalisa- • Der Stadtrat verabschiedet die Vorlage Telefon 061 927 52 64 tion und Strassensanierung zuhanden des Bahnhof Liestal – RailFair Bahnhof-Paten- E-Mail: [email protected] Einwohnerrats. schaft zuhanden des Einwohnerrats.

Anzeige Eisstockbahn auf der Terrasse des Pflegezentrums Brunnmatt Arisdörferstrasse 21 4410 Liestal www.brunnmatt.ch

Önungszeiten 17.11.2018 – 17.03.2019 täglich von 8.30 – 17.30 Uhr Reservation möglich Für geschlossene Gesellschaften auch abends möglich

Verpflegung Kontakt Verschiedene Angebote Frau Franziska Scherer stehen zur Auswahl Tel. 061 927 57 07 [email protected]

Liestal aktuell 3 PRÄSIDIALES

Liestal grüsst Waldkirch – Besuch Liestals im Rahmen der Badischen Heimattage

Nachdem die Stadt Liestal die Beziehungen zur tige Bräuche Liestals. Vertreter des Turnvereins, Ein herzliches Dankeschön geht an die zahl- Partnerstadt Waldkirch bereits im Frühjahr auf- der Schützengesellschaft sowie des ATVs reprä- reichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gefrischt hat, ist eine Liestaler Delegation der sentierten die Sportstadt Liestal. Schliesslich die unsere Stadt mehr als nur würdig vertra- Einladung an den Landfestumzug vom 9. Sep- machten einige Waggis die Marktgasse Wald- ten. Ebenso bedanke ich mich bei Hans Rudolf tember 2018 im Rahmen der Badischen Heimat- kirchs unsicher und symbolisierten damit die Schafroth und seinen Helfern für den grossar- tage gefolgt, an dem über 100 Delegationen Fasnacht (badisch: den Fasching); ein Brauch, tigen Einsatz bei der Organisation. Ein gros- teilnahmen. den übrigens auch die Waldkircher gebührend ses Dankeschön geht auch an die Partnerstadt zu feiern wissen. Waldkirch, für die tolle Einladung. Wir waren Mit viel Applaus und Jubel unterstrichen begeistert von der Herzlichkeit der Einwohne- die Waldkircherinnen und Waldkircher Ihre Angeführt wurde die Delegation von Einwoh- rinnen und Einwohner unserer Partnerstadt Begeisterung über den Auftritt der rund 70 nerratspräsident Peter Küng, der durch Vertreter und freuen uns auf den nächsten Besuch in Liestalerinnen und Liestalern: Neben Bann- des Stadt- und Einwohnerrats begleitet wurde. aber auch aus Waldkirch. täglern aus allen vier Rotten – angeführt Auch die Bürgergemeinde Liestal war mit Bür- vom strammen Plattnerfähnrich in mittelal- gerrat Hans Rudolf Schafroth vertreten, der übri- Daniel Spinnler, Stadtpräsident terlichem Gewand – zeigte auch die Trachten- gens auch für die perfekt erfolgte Organisation gruppe mit fahrbarem Maibaum zwei wich- der Liestaler Delegation verantwortlich war.

Trachtengruppe Liestal mit Maibaum Liestaler Delegation

Liestal aktuell 4 POLITISCHE RECHTE STADTBAUAMT

Gemeindeabstimmung Mutation Bau- und Strassenlinienplan Heidenlochstrasse

«Velostation» vom Der Bau- und Strassenlinienplan Heiden- vorhandenen Parzellen sinnvoll zu bebauen. 23. September 2018 – lochstrasse stammt aus dem Jahr 1969. Die Mit der vorgesehenen Mutation, soll der damals festgelegten Baulinien weisen grosse Baulinienabstand zur Heidenlochstrasse, Resultat, Erwahrung Abstände zur Strassenlinie auf. Dies ist nicht verringert werden (in der Regel auf 3.50 m). mehr zeitgemäss und macht es schwierig, die Ausschnitt Heidenlochstrasse: Der Einwohnerratsbeschluss vom 30. Mai 2018 betreffend den Bruttokredit für den Bau der städtischen Velostation und Bau der erhöhten Velospur in der Unterführung der Oristalstrasse in der Höhe von 4,96 Mio. CHF (inklusive Mehr- wertsteuer) ist vom Souverän bei einer Stimm- beteiligung von 36,3 % mit 2‘386 Ja-Stimmen gegen 732 Nein-Stimmen angenommen wor- den. Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die poli- tischen Rechte ist das Abstimmungsergebnis nach unbenütztem Ablauf der Beschwerdefrist noch zu erwahren.

Baulinien Heidenlochstrasse (neue Baulinie: ausgezogen, aufzuhebende Baulinien: gestrichelt)

Gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungs- lich auf. Die Unterlagen können auch auf der und Baugesetzes haben die Behörden die Ent- Homepage der Stadt Liestal unter: www.lies- würfe zu Nutzungsplänen öffentlich bekannt tal.ch > Verwaltung > Departemente > Stadt- zu machen. Die Bevölkerung kann Einwendun- bauamt > Planauflagen eingesehen werden. gen erheben und Vorschläge einreichen, die Eingaben sind während dieser Frist (Poststem- bei der weiteren Planung berücksichtigt wer- pel) beim Stadtbauamt der Stadt Liestal, Rat- den, sofern sie sich als sachdienlich erweisen. hausstrasse 36, einzureichen.

Die Mutation des Bau- und Strassenlinienplans Das öffentliche Planauflageverfahren mit Heidenlochstrasse liegt, vom 4.–25. Oktober Einsprachemöglichkeit findet erst nach der 2018 während den Schalteröffnungszeiten Behandlung im Einwohnerrat statt und wird beim Stadtbauamt (2. Stock), im Rathaus öffent- wieder publiziert.

Anzeige

Bestimmen Sie mit! Liestal bleibt attraktiv: packen wir die

Treten Sie noch heute nächste Chance und bringen mit dem Quartierplan «Am Orisbach» ein wenig der FDP Liestal bei! Riviera nach Liestal – ein neuer Ort zum

Verweilen und eine attraktive «Brücke» www.fdp-liestal.ch zwischen Bahnhof und Stedtli!

Reto Pusterla, Vostand FDP Sektion Liestal

Liestal aktuell 5

BETRIEBE

Clean-up-Day in Liestal vom 14./15. September 2018

Niemand ist zu klein, um etwas für die Stadt zu und unser Trinkwasser aber viel schlimmer Allen mitwirkenden Kindern und Lehrper- tun. Acht Kindergarten- und Primarschulklassen als Müll, der einfach das Bild der Stadt stört. sonen gilt ein grosses Danke der Stadt Lies- haben es am Clean-up-Day bewiesen. Hundemüde und ziemlich stolz haben die fleis- tal für Ihren Einsatz. Unsere Behälter reich- sigen Helferinnen und Helfer vor dem Rat- ten gar nicht aus, um alles zu versorgen, was Mit Handschuhen und Griffzangen ausgestat- haus ihr Sammelgut in durchsichtige Behäl- sie mit einsammelten und mitbrachten. Ein tet, sammelten sie am 14. September auf ver- ter geleert und das von der Stadt spendierte Danke auch an das Team der Abfallpädago- schiedenen Routen in Liestal Abfälle ein, die Znüni vertilgt. Einige zeigten ihr Werk stolz gInnen, die diese Woche in 20 verschiedenen in den vier Tagen davor achtlos weggewor- ihren Eltern und Grosseltern, die sich an die- Klassen stufengerecht und kreativ das Thema fen wurden: auf der Strasse, unter Sitzbän- sem Freitagmittag im Stedtli eingefunden hat- der Abfallvermeidung und –entsorgung ver- ken, auf Rasenflächen und in Hecken. Beglei- ten. Manche berichteten davon, was ihnen ihr tieften. tet und unterstützt wurden die Gruppen durch Nachwuchs in dieser Woche alles beigebracht die Mitarbeiter der städtischen Betriebe, wel- habe. So würden sie zur häuslichen Mülltren- Schliesslich war auch für die Mitarbeitenden che diese Arbeit sonst tagtäglich tun. Während nung ermahnt und darauf hingewiesen, was der städtischen Betriebe der Clean-up-Day zwei Stunden wurde im Stadtgebiet 800 Liter man zur Vermeidung von Abfall lieber nicht ein besonderer Tag, der vielen sichtlich Spass Unrat eingesammelt. Zwischen Getränkedo- mehr kaufen sollte. Ausserdem würden sie nun machte. Auch ihnen allen einen herzlichen sen, Petflaschen und Plastiksäcken waren auch wissen, wie gefährlich weggeworfene Zigaret- Dank für den grossen Einsatz, nicht nur am ein Toilettendeckel zu finden, Kleidungsstücke ten sind, weil sie das Wasser vergiften und wie- Clean-up-Day, sondern das ganze Jahr. und viele, viele Zigarettenstummel. Diese sind viel Zeit sie brauchen würden, bis sie endlich zwar klein und übersehbar, für die Umwelt verrotten.

Mitarbeiter der Betriebe sammelten zusammen mit Kindergarten- und Primarschülern Abfall ein.

Öffentliche Strassenbeleuchtung – Die Strassenlampe leuchtet nicht! Was soll ich tun?

Eine funktionierende Strassenbeleuchtung funktioniert. Bitte melden Sie dies unverzüg- Stadt Liestal mit der EBL eine Vereinbarung. In erhöht die Sicherheit aller Strassenbenutzen- lich und direkt der Elektra Baselland (EBL), Tel. der Regel erledigt die EBL einfache Reparatur- den. Deshalb müssen auch die Lampen leuchten. 061 926 11 11 und teilen Sie den Strassen­namen arbeiten innert 10 Tagen.Bei Fragen dazu, wen- Helfen Sie uns dabei! Sie als Anwohner bemer- und die Lampennummer mit (jede Lampe ist den Sie sich direkt an den zuständigen Sachbe- ken zuerst, wenn eine der über 1'600 Lampen der mit einem Nummernschild versehen). Für den arbeiter der Stadt Liestal, Beat Martin-Rossbach, öffentlichen Strassenbeleuchtung nicht mehr Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung hat die Tel. 061 927 53 01, [email protected].

Liestal aktuell 6 BETRIEBE

Waldwirtschaft – Nutzungsperiode 2018/2019 (BL)

Holzschläge im nicht betriebsplan- 1. Gemäss §20 des kantonalen Waldgesetzes 4. Für Saaten und Pflanzungen im und zur pflichtigen Waldeigentum ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder mel- Neuanlegung von Wald dürfen ausschliess- Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. depflichtig. Eine Meldung an den Revier- lich Saatgut und Pflanzen verwendet wer- Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche des förster ist notwendig für Holzschläge im den, deren Herkunft bekannt und dem Waldeigentums massgebend für die Bewil- Rahmen von Pflegearbeiten, sowie für die Standort angepasst ist. ligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend eigene Brennholz- und Nutzholzversor- 5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Mel- von der Waldfläche eines Eigentümers oder gung. Alle andern Holzschläge sind bewil- dung, die Missachtung der Bewilligung oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstre- ligungspflichtig. der darin aufgeführten Auflagen und Bedin- viers wird zwischen betriebsplanpflichtigem 2. Zuständige Behörde für Holzschläge im gungen sind als Übertretungen im Sinne der (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichti- nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigen- eid¬genössischen und kantonalen Waldge- gem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unter- tum ist der Revierförster oder die Revierförs- setzgebung strafbar. schieden. terin jener Gemeinde, in der das Waldeigen- tum liegt. Er oder sie nimmt die Meldung Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigen- über geplante Holzschläge entgegen, zeich- wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit tümerinnen und Waldeigentümer gelten fol- net die Bäume an und entscheidet über die ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder gende Bestimmungen: Bewilligungspflicht. die Revierförsterin. Von ihm oder ihr erhalten Sie 3. Die Holzschlagbewilligung kann mit Auf- die notwendigen Auskünfte über Nutzung und lagen und Bedingungen versehen werden. Pflege im Wald. Dort können auch die benötig- Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt für ten Gesuchsformulare für Holzschläge im nicht Wald beider anfechtbar. betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden.

Anzeige

VERKAUF: WOHNEN IM LANGHAGQUARTIER LIESTAL

- 3 Einfamilienhäuser und 12 Reiheneinfamilienhäuser - Moderne Architektur mit grosszügiger Wohnfläche - Unverbaubare Weitsicht - Naturnah und doch zentral - Exklusiver, hochwertiger Innenausbau

Melden Sie sich: [email protected] +41 61 836 11 33 www.langhag-liestal.ch

Liestal aktuell 7 STADTRAT SICHERHEIT / SOZIALES

Begegnung Stadtbehörden von Ratnanagar/Nepal Veranstaltungsbewilligung mit dem Stadtrat Liestal im Wald

Nicht in den hohen Bergen, sondern im sub- Nepal eine Demokratie und versucht, das tra- Das Amt für Wald beider Basel hat nach Ver- tropischen Süden von Nepal liegt Ratnanan- ditionelle Kastenwesen, das Menschen unter- nehmlassung bei den betroffenen Gemeinden gar, eine Stadt mit fast 70‘000 Einwohnerin- schiedliche Rechte und Lebensmöglichkeiten und kantonalen Fachstellen die Bewilligung nen und Einwohnern. Sie erstreckt sich über einräumt, zu überwinden. Weil die Stadtbe- für die Durchführung des Schul-OL 2018 der ein grosses Gebiet von fast 70 Quadratkilome- hörde von der Schweiz und von Liestal lernen Sekundarschule Sissach, mit ca. 600 Schü- tern, ist hier dichter und dort weniger dicht will, ermöglichte Ruth Gonseth einer Delega- lerInnen (pro Klassenstufe ca. 200), vom besiedelt. Viele Stadtteile, die bei uns als Dör- tion auf deren Wunsch hin eine Reise in die Dienstag, 30. Oktober 2018 oder Dienstag, fer bezeichnet würden, gehören dazu. Eine Nordwestschweiz. So besuchten sie die Liestaler 6. November 2018 oder Dienstag, 13. Novem- sechsspurige Strasse trennt das Stadtgebiet Gewerbeschule als Anregung für die berufliche ber 2018 in unschöner Weise in einen südlichen und in Bildung in ihrem Land und das landwirtschaft- einen nördlichen Teil, während ein sehenswer- liche Zentrum im Ebenrain. Auch die städti- gemäss Dekret des Landrates über die Bewilli- ter Nationalpark im Süden Reisende aus aller schen Betriebe in Liestal waren von Interesse. gung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni Welt anzieht. Hier zeigte Martin Strübin als deren Leiter eine 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Liestal, Lau- ausführliche Information, wie Liestal unterhal- sen, , Ramlinsburg, Hölstein, Sissach, Im Stadtgebiet verbringt die Liestaler Ärztin ten und saubergehalten wird, wie der Abfall Böckten, Wintersingen, , Nusshof mit Ruth Gonseth seit ihrer Pensionierung viele entsorgt wird, dass wir nicht unter Bergen ver- Auflagen erteilt. Monate im Jahr, um in einem Spital zu wirken sinken. Nach einem Ausflug auf den Schleifen- und dieses kontinuierlich aufzubauen, um zur bergturm trafen die Gäste auch eine Delega- medizinischen Versorgung der Bevölkerung tion des Stadtrates. Die vier Delegierten wollten beizutragen. wissen, wie wir hier Demokratie ganz konkret BILDUNG / SPORT leben und überreichten unserem Stadtpräsi- In Ratnanangar fehlt es nicht nur an medizi- denten Daniel Spinnler ein Gastgeschenk mit nischer Versorgung, sondern an Infrastruk- einem Nashorn aus der Wildnis ihrer Stadt. Das Gitterlibad verzeichnet tur, an Umweltbewusstsein, an demokrati- schen Institutionen. Denn erst seit 12 Jahren ist Marie-Theres Beeler, Stadträtin beste Gartenbad-Saison seit 2004

Mit 68'230 Besuchern im Gartenbad beendete das Gitterlibad am Freitag, 21. September 2018, nach einer Zusatzwoche, die Gartenbad-Saison.

Nach eher mässigem Start im Mai (-4'000 Eintritte gegenüber Vorjahr) und dem verhal- tenen Juni (-6'000) bescherten uns die heis- sen Monate Juli und August 45'000 zahlende Gäste ins Gartenbad. Die diesjährigen Besu- cherzahlen übertreffen die Vorjahre deutlich und bedeuten die beste Gartenbad-Saison seit 2004 (80'400).

Dank des anhaltend schönen Wetters hinter- liess die zweimonatige Hallendbad-Sanierung bezüglich Besucherzahlen keine Spuren. Der Betrieb lief während der ganzen Saison stö- rungsfrei. Auch blieben wir verschont von nen- nenswerten Unfällen.

Das Bäderteam bedankt sich bei seinen zahl- reichen Gästen für ihre Treue und steht im Hal- lenbad weiterhin gerne zur Verfügung.

Das Hallenbad ist Montag bis Freitag von 06.00 – 21.00 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 08.00 – 17.00 Uhr geöffnet. v.l.n.r. Dr. Ruth Gonseth, Navaraj Dhungana, Verwaltungsangestellter von Ratnanagar, Narayan Ban Gemeindepräsident, Daniel Spinnler Stadtpräsident, Franz Kaufmann Vize-Stadtpräsident, Marie-Theres Beeler Stadträtin, Keshab Acharya Präsident einer Teilgemeinde von Ratnanagar.

Liestal aktuell 8 SICHERHEIT / SOZIALES

Jubilarentreff 2018

Die Organisatoren durften auch dieses Jahr wie- Saal und ermunterte die Anwesenden, Ihren Im Foyer des Martinshofes durften die vie- der eine grosse Anzahl Jubilare und Jubilarin- Tag zu Ihrem Jubiläum zu geniessen und die len Musiker beim wohlverdienten Apéro auf nen herzlich willkommen heissen. Der Einla- Gelegenheit zu nutzen, am Tisch die eine oder einen gelungenen Auftritt anstossen. dung des OK’s zum feierlichen Anlass folgten andere Erinnerung wieder aufleben zu lassen. am Bettag-Samstag, 15.September 2018 über Die besten Grüsse und Glückwünsche über- Im Saal servierte die Trachtengruppe belegte 110 Personen. brachte Stadträtin Marie-Theres Beeler. Sie Brötli zum Imbiss. In der Folge ergaben sich an fand einen guten Draht zu den Zuhörern den Tischen unterhaltsame Gespräche. Man Eingeladen waren Leute, wohnhaft in Liestal, indem sie die Jubilare an Ihre Geschichte erin- freute sich nach vielen Jahren alt bekannte mit runden Geburtstagen 80, 90 und älter in nerte. «Von Ihrem Leben gibt es keine Bro- Gesichter wieder zu treffen, zu erkennen und diesem Jahr sowie verheiratete Paare mit 50, schüre, keine Jubiläumsschrift wie bei einer aus der Vergangenheit zu plaudern. 60, 65 gemeinsamen Ehejahren. Viele von Firma, aber Sie können in Ihren Gedanken, Ihnen kamen bei herrlichem Wetter selbstän- in Ihrem persönlichen Jubiläumsbuch blät- Jubilar Max Stutz wünschte ein paar Worte dig zum Martinshof, andere wünschten abge- tern und dabei auf viele Erlebnisse und Ereig- an die Jubilierenden zu richten. Mit Gedichten holt zu werden. Dieser Abholdienst stellte die- nisse stossen. Erinnern kann gut tun; falls es «Morgestilli» & «Mir läbe biologisch» unter- ses Jahr eine spezielle Herausforderung dar, da aber Tränen auslöst wünsche ich Ihnen gute hielt er die Anwesenden humorvoll mit Blick etwa ein Viertel aller Gäste einen Fahrdienst Heilung. Ich hoffe, dass Sie auf Vieles, was sie auf den Alltag des Alters. Weiter dankte er den auf dem Anmeldetalon ankreuzte. erreicht haben, stolz sind», so die Stadträtin Vereinen in Liestal für die grosse Freiwilligen- weiter. Sie gab den Jubilaren die besten Wün- arbeit. Pünktlich um 14 Uhr trafen sich schliesslich die sche mit auf den Weg. Jubilaren bei gemütlichem Zusammensein, Danach war das Dessertbuffet eröffnet, wor- organisiert wie immer von der Stadt Liestal, Gefragt beim Fotograph und bei der Presse auf ein Ansturm auf die grosse Auswahl der den Senioren für Senioren, der IGOL, der Trach- waren dieses Jahr vor allem die älteste anwe- Kuchen ausbrach. Die Vielfalt der vom Frau- tengruppe, des Frauenvereins und der Zunft sende Jubilarin Frau Anna-Rösli Schläfli- enverein gebackenen Leckerbissen liess keine zum Stab. Hanousek (98jährig) sowie das Ehepaar Fritz Wünsche offen. Zum Abschluss des Nachmit- und Solange Wild-Pierre (eiserne Hochzeit 65 tags blieb nach dem Kaffee nur noch das Sin- Zu Beginn des Treffens spielte das Regio-Bla- Jahre). Wie alle Jubilare liessen es sich auch gen des Baselbieterliedes. Begleitet von unse- sorchester 50plus, vertreten durch 45 Teilneh- die Ältesten nicht nehmen, stilvoll und ele- ren Frauen der Trachtengruppe sangen die mer, einen Marsch. Ihr Präsident Adrian Meury gant gekleidet am Anlass teilzunehmen und Jubilare und Jubilarinnen fröhlich mit. Kurz begrüsste darauf die Anwesenden und stellte sich feiern zu lassen. darauf war dann Aufbruchstimmung. Die sein Orchester in kurzen Zügen vor: «Alle Mit- Gäste bedankten sich beim Ausgang für den glieder seien 50 plus und stammen aus allen Im Hauptteil der Darbietung des Blasorches- schönen Nachmittag, begaben sich auf den Kantonen der Nordwestschweiz, Ziel sei vor ters war dann deutlich zu sehen und zu hören, Heimweg oder wurden vom Abholdienst wie- allem die Pflege der Kameradschaft sowie die dass hier eine grossartige Musikgruppe am der nach Hause gefahren. Geselligkeit». Unter der souveränen Leitung Werk ist. Sie spielten Musikstücke wie «Blue des Dirigenten Seppi Fink gaben die Musiker Night», «Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren, weitere Stücke zum Besten, eine Anna-Polka Bett», einen Cha-Cha-Cha und weitere Mär- Helfern und den Organisatoren zum erfolg- sowie einen Walzer. sche, Polkas und Walzer aus ihrem vielseitigen reichen Gelingen des Anlasses Ausgabe 2018. Repertoire. Werner Fischer bedankte sich beim OK-Präsident Werner Fischer begrüsste die Orchester für den tollen Auftritt und die Jubi- Christian Allemann Jubilaren im wunderschön geschmückten laren applaudierten herzlich aus Ihren Reihen. OK Jubilarentreff / Siebner Zunft zum Stab, Liestal

Liestal aktuell 9 STANDPUNKTE ER-FRAKTIONEN

Eine Attraktivität für Liestal/Miteinbezug Privatschulbesuche, Teilrevision Reglement Jetzt aktiv mitgestalten des Waldes im Bereich der Unterstufe An unserer letzten Einwohnerratssitzung, und Der Entwicklungs- und Finanzplan 18–22 defi- Am 22. August 18 wurde das Postulat zur Prü- ersten nach den Sommerferien, vom 22. August niert die «Aufwertung der Grünflächen im Sied- fung eines waldpädagogischen Grundkonzep- haben wir uns unter anderem mit der Privat- lungsgebiet» als einen Schwerpunkt, welchem tes im Bereich Kindergarten und Primarschule schulbesuche, Teilrevision des Reglements über bei der Weiterentwicklung Liestals besondere einstimmig an den Stadtrat überwiesen. Das die Gewährung von Beiträgen im Zusammen- Bedeutung zukommt. Erreicht werden soll dies Angebot eines Waldkindergartens ist keine hang mit dem Besuch privater Schulen beschäf- unter anderem durch «konkretere Vorgaben in Neuerfindung. Bei mehreren Gemeinden der tigt. Wir sind grundsätzlich für den Antrag des den Quartierplänen in Bezug auf die Ausge- Schweiz und der Region werden Waldkin- Stadtrats, denn wir sind gegen Subventionen staltung und Qualität der Grünflächen». Ent- dergärten und Waldspielgruppen bereits mit nach dem Giesskannenprinzip. Auch mit der sprechend erfreulich ist es, dass die Bau- und Erfolg geführt. Die Kinder werden mit dem vorgeschlagenen Härtefallregel in Anlehnung Planungskommission im Quartierplan Kasino- Wald vertraut und sind bei jedem Wetter draus- an die Regelung des Kantons können wir leben. strasse erstmals eine Zertifizierung der Aus- sen. Es gibt eine Beziehung zur Natur, welche Wir bleiben unserer Meinung treu und unter- senraumgestaltung als Qualitätsnachweis für sie so auf positive Art kennen lernen. Die Natur stützen deshalb den Antrag des Stadtrats, leider eine nachhaltige und hochwertige Ausgestal- und die Umwelt werden mit allen Sinnen ent- konnten wir mit unseren Argumenten nicht tung der Grünflächen verlangt. Diesen Weg gilt deckt. Der Wald als Naturraum bietet mit seiner überzeugen, und die Einwohnerrats Mehrheit es bei zukünftigen Projekten konsequent wei- Vielfalt und den Jahreszeiten einen äusserst entschied anders … terzuverfolgen. Mit einem Postulat zur Mitge- wertvollen pädagogischen Lernort. Verschie- staltung des Bahnhofareals fordert Benjamin dene Formen zur Umsetzung sind möglich, Holinger aktuell an einem weiteren Ort den deshalb braucht es vorerst ein Grundkonzept. Einbezug des Einwohnerrates und der gesam- Für Liestal ergibt diese Weiterentwicklung im ten Bevölkerung in die Gestaltung des öffent- Bildungsangebot einen Standortvorteil und lichen Raumes. Hier bietet sich eine einmalige unsere Kinder gewinnen für ihr Leben. Chance, die wir nicht verpassen sollten. Verena Wunderlin Michael Durrer

Einwohnerrats-Fraktionen Die Fraktionen im Einwohnerrat sind Zusammenschlüsse von Ratsmitglie- Meine erste ER-Sitzung Das grosse Geschäft mit Zertifizierungen dern, die der gleichen Partei angehören Genau nach der Hälfte der laufenden Legisla- In den letzten Jahren hat es sich eingebür- oder die sich als Angehörige verschiede- tur ist es dann soweit. Ich darf für den zurück- gert, möglichst alle Lebensbereiche zu zerti- ner Parteien oder als Parteilose auf eine getretenen Diego Stoll in den ER nachrücken. fizieren. Bei gewissen Sachen ist das sicher parlamentarische Gemeinschaft geeinigt Mit mir in meiner Fraktion auch Reto Derungs. sinnvoll, aber wir stellen fest, dass oft masslos haben. Fraktionen bestehen aus mindes- So hat sich seit vor zwei Jahren schon einiges übertrieben wird. Das zeigte sich auch in der tens drei Ratsmitgliedern. Die Fraktionen personell verändert. Mit Dominique Meschber- letzten ER-Sitzung, wo eine Mehrheit des Rates sind im Ratsbüro und in den Kommissi- ger als neue Fraktionspräsidentin und Peter bei der Behandlung des Quartierplanes Kasi- onen des Einwohnerrates gemäss ihrer Küng als designierter Einwohnerratspräsi- nostrasse zusätzlich zu allen bereits vorhande- Grösse vertreten. dent steht die Sitzung allgemein im Zeichen nen Bedingungen noch eine Zertifizierung der des Neubeginns. Doch davon lässt sich nichts Umgebungsgestaltung verlangte. Wir wehren Die Fraktionen zeichnen sich für den erkennen. Die Sitzung läuft wie ein Schwei- uns klar gegen solch unsinnigen Vorschriften, Inhalt ihrer Standpunkte selbst verant- zer Uhrwerk. Stadtrat, Fraktionen und Ratsmit- welche die Bauherren in der Gestaltung ihres wortlich. glieder wirken gut eingespielt. Geschäfte wer- Eigentums unnötig einschränkt. Die Zertifizie- den meist zügig und strukturiert behandelt rungen sind ja nicht gratis, und die daraus ent- Nächste Sitzung des Einwohnerrates: und als Neuling fühlt man sich zuweilen ein stehenden Mehrkosten bezahlen am Schluss 31. Oktober 2018, 17.00 Uhr bisschen unter Zugzwang. Doch geht es nicht die Mieter oder Eigentümer. Unsere Inter- Landratssaal (Regierungsratsgebäude) lang und man identifiziert sich als Teil dieses pretation von Liberal verstehen wir dahinge- grossen Ganzen. Spätestens in der Pause bei hend, Vorschriften abzubauen und nicht stän- den freundschaftlichen Gesprächen und dann dig neue zu erfinden! nach der Sitzung mit der Fraktion beim Feier- abendbier ist man kein Neuling mehr, sondern definitiv Ratsmitglied. Loris Jeitziner

Liestal aktuell 10 KULTUR

Eros und Einwanderung

Es gibt die verschiedensten Meinungen zur Ein- gejagt worden. Zudem war die Trennung von man könnte sie etwas auflockern. Vielleicht wanderung, aber auf etwas kann man sich ver- der Stadt durch eine Revolution erreicht wor- mit einer Prise Erotik? Diesen beispiellosen lassen: Jeder hat eine Meinung dazu. Die lange den, was die Sympathien für Revolutionäre stei- Spagat unternahm der deutsche Schriftstel- Tradition der Schweiz (und des Kantons Basel- gerte. Viele Lehrer, Advokaten, Ärzte und Pfar- ler Oskar Panizza (1853–1921) mit seiner Erzäh- Landschaft) als Einwanderungsgebiet ist – unge- rer wanderten in den 1830er-Jahren ein und lung «Vrenelis Gärtli». Panizza war ein radikaler fähr ebenso lange – heiss umstritten. Auf die erhielten schnell eine Aufenthaltsgenehmi- Schriftsteller, der mit geschliffener Ironie sämt- Hugenotten im 17. Jh. folgten u.a. griechische gung. Vermögenden «Petenten» wie dem Dich- liche Autoritäten seiner Zeit angriff – die Kir- Freiheitskämpfer nach 1820, deutsche Revolu- ter Georg Herwegh wurden beträchtliche Sum- che, den Staat, gesellschaftliche Normen. Seine tionäre nach 1848, Beteiligte an den Polen-Auf- men für eine Einbürgerung abgeknöpft: 500 ätzenden Tiraden sind intelligent, urkomisch ständen von 1830/31 und 1863/64, deutsche Sozi- Franken für den Kanton, 600 Franken sowie und alles andere als langweilig. Und Panizza alistInnen nach 1878, die Flüchtlinge des Ersten einen Feuereimer für die Gemeinde. Insgesamt war ein Einwanderer: Nachdem er für sein Stück und Zweiten Weltkriegs, ungarische und chileni- profitierte der Kanton erheblich von den Ein- «Das Liebeskonzil» eine einjährige Gefängnis- sche Flüchtlinge (1956 und 1973), vietnamesische wanderern, es gab aber immer auch Kritik an strafe für Gotteslästerung verbüsst hatte, ver- «Boat people» von 1975 bis 1983 und die Flücht- dem «fremden Lumpengesindel» und «ihrem liess er 1896 das erzkonservative wilhelmini- lingsbewegungen der letzten Jahrzehnte, an die geölten Mundwerk und ihrer leichten Feder». sche Kaiserreich und lebte zwei Jahre lang in sich alle erinnern. Die Aufnahme der Fremden Zürich im Exil. war ebenso unterschiedlich wie ihre Herkunft Nach der deutschen Revolution von 1848 zeigten und hing u.a. von der wirtschaftlichen Situation sich die Sympathiereflexe noch deutlicher: Die In Panizzas Erzählung denkt der Erzähler beim und Sympathien gegenüber spezifischen Grup- Revolution hatte eine Begeisterungswelle aus- Namen des Gasthauses «Vrenelis Gärtli» sofort pen ab. Dieselbe Religion, ein ähnliches Ausse- gelöst, sodass die deutschen Flüchtlinge gern an die Venus und trifft auf dem «Venusberg» hen wie die Einheimischen und (besonders im aufgenommen wurden. Gleichzeitig trafen denn auch eine bodenständige schweizeri- Kalten Krieg) die Vorstellung eines gemeinsa- jedoch auch Juden ein, die vor den «Judenrum- sche Göttin, die ihm tief in die Augen blickt men Feindes steigerten die Akzeptanz. pel» genannten Pogromen im Elsass flüchteten und fragt: «Was trinkt der Herr füren Wi?» – und diesen wurde grosses Misstrauen entge- Die junge Frau wird zum Anlass einer ironisch Der Kanton Basel-Landschaft ist ein interes- gengebracht. «Baselland zeigte sich offen und abgedunkelten Liebeserklärung an die Schweiz santer Fall in dieser Debatte. Nach der Kan- verschlossen, radikal und konservativ» kom- und scharfsichtigen Auseinandersetzung mit tonstrennung mussten sämtliche politischen mentiert der Historiker Martin Leuenberger. dem Fremdsein. Am 23. Oktober können Sie die Instanzen neu aufgebaut werden und gut aus- Erzählung als fulminantes Einpersonenstück gebildete Leute waren rar – so waren etwa mit Die Einwanderungsdebatte dauert an und wird des Schauspielers Volker Ranisch im Dichter- Ausnahme zweier Pfarrer alle anderen davon- zuweilen verbissen geführt. Man wünscht sich, und Stadtmuseum erleben.

Objekt des Monats – Prost Heini!

Auf «ihre» Burgunderschale im Dichter- und Stadtmuseum sind die LiestalerInnen zurecht stolz – sie ist wertvolles Kulturgut und hat auch eine spannende Geschichte. Kinderaugen glän- zen bei der Erzählung, wie der Liestaler Heinrich Strübin 1477 als Artilleriehauptmann unter Bas- ler Flagge gegen Karl den Kühnen in die Schlacht bei Nancy zog und dort eine silbervergoldete Konfektschale aus dem Besitz des Burgunder- herzogs erbeutete. Die darauf hinweisende Gra- vur wurde allerdings erst im 17. oder 18. Jahrhun- dert angebracht. «Heini» Strübin lebte noch bis 1517 als Sonnenwirt, ab 1480 als Ratsherr und ab 1496 als Schultheiss in Liestal. Das Stammhaus der Familie an der Ecke Rathausstrasse/Rosen- gasse zeigt ein Wandgemälde von Otto Plattner, auf dem eine Frau dem als Landsknecht geklei- deten Heini Strübin Wein in die Schale giesst. Auch Sie können Wein aus dem Original der Schale nippen (im Rathaus existiert davon noch eine Kopie) – wenn Sie einmal die Ehre haben, als Gast zum jährlichen «Strübinmähli» der Strü- bingesellschaften eingeladen zu werden. Rea Köppel

Liestal aktuell 11 Bürgergemeinde Liestal Bürgergemeinde Liestal, Rosenstrasse 14, 4410 Liestal, T 061 927 60 10, [email protected], www.bgliestal.ch

Herausforderungen an den Waldbesitzer

• Wem gehört eigentlich der Wald mehr auch den Weg auf die Traktandenliste (immer wieder) des Gesamtrates. Der Bürgerrat wird sich wei- • Eschentriebsterben (2017) terhin für einen Dauer- und Schutzwald mit • Sturmschäden Burglinde, Friederike, Evi Zukunft einsetzen, dies zum Wohl der jetzigen (2018) Bevölkerung, aber auch zum Wohl zukünfti- • Borkenkäfer (seit längerer Zeit, 2018 ger Generationen. Diesen Willen bringt er vermehrt) auch in der aktuell stattfindenden Revision des • Trockenheit (ausserordentlich 2018) Betriebsplanes als Ergänzungsdokument zum • Klimaveränderung (seit längerer Zeit Waldentwicklungsplan klar zum Ausdruck. bekannt) • Der Wald als Freizeitpark (seit längerer Am 20. Oktober 2018 findet unser traditioneller Zeit eine wachsende Herausforderung) Herbstbummel (ehemalige Waldführung) am • Mögliche Teilsperrungen bei Sicherheits- Schleifenberg statt, wo der Revierförster Daniel Von Hanspeter Stoll, Departement Forstwesen/ fragen (aktuell 2018) Wenk über die aktuelle Situation in unserem Deponien Lindenstock und Elbisgraben • Die Holzproduktion unter zunehmend Wald informiert und ihre Fragen wie immer erschwerten Bedingungen (2018) kompetent beantworten kann. Thema: Klima- • Abschliessende Verantwortung erwärmung und Trockenheit. Wir freuen uns Die Bürgergemeinde Liestal hat den grössten (beim Bürgerrat) sehr auf eine zahlreiche Teilnahme der Bevöl- zusammenhängenden Waldbesitz in der Nord- kerung. Siehe Einladung auf der Seite der Bür- westschweiz. Rund 1'024 Hektaren Wald im Lies- All diese Punkte und Fragen haben einen enor- gergemeinde. taler Bann gehören der Bürgergemeinde. men Einfluss auf die jetzige und zukünftige Waldbewirtschaftung und die Bürgergemeinde Seit 1847 betreiben wir einen professionellen als Waldeigentümer. Die Planung der anstehen- Forstbetrieb mit gut ausgebildetem Fachperso- den Arbeiten im Wald wird durch unerwartete nal, mit einem umfassenden Maschinenpark Ereignisse immer komplexer und schwieriger. und einer den Aufgaben entsprechenden Inf- Dadurch entsteht ein zusätzlicher Aufwand, rastruktur. Seit 2010 werden zusätzlich auch der in irgendeiner Form ja auch noch finan- noch die Wälder des Forstreviers Bennwil, Höl- ziert werden muss. Die Bürgergemeinde Lies- stein und Ramlinsburg durch unseren Forst- tal ist heute in der Lage, diese Mehraufwände betrieb betreut. selber zu tragen. Damit aber Transparenz und Nachvollziehbarkeit herrscht, werden diese Seit ein paar Jahren sind die Herausforde- auch definiert und ausgewiesen. Der Holzer- rung und Anforderungen an einen moder- trag reicht nur noch in den wenigsten Fällen nen Forstbetrieb stetig gewachsen. Unvor- aus, um den Aufwand der Holzernte zu decken. hersehbare Naturereignisse, eingeschleppte Somit sinkt die Bedeutung der Holzproduktion, Erreger von importierten Baumerkrankun- dafür nimmt der Wert des Waldes als Erholungs- gen, die nicht mehr zu leugnende Klima- und Naturraum zu. Dieser Wandel vom Wald veränderung, die aktuelle hohe Trocken- als Holzproduzent hin zum Freizeit- und Natur- heit, die dazu gehörende Wasserknappheit park der Bevölkerung ist eine weitere Realität, und die guten Voraussetzungen für die Ver- welcher sich die Waldeigentümer stellen müs- mehrung des Fichtenborkenkäfers belasten sen. Neben den eingangs erwähnten Fragestel- unseren Wald aktuell und unsere seit Jah- lungen hat dies einen weiteren Einfluss auf die ren geschätzten Bäume tagtäglich. Der Wald gesamte Waldbewirtschaftung. als Naherholungsraum wird immer bedeu- tender. Verschiedene Interessen, Ansprüche Diese spannenden Fragen und Herausforde- und Erwartungen bei einer breit interessier- rungen sind Teil der Arbeit des Bürgerrates ten Bevölkerungsschicht kommen sich ver- und des zuständigen Departementchefs auf mehrt in die Quere: der strategischen Ebene und finden immer

Liestal aktuell 12 Aus dem Bürgerrat

Der Bürgerrat hat im September 2018 zwei- mal getagt. Allerdings kann erst in der nächs- Wild auf Wild? ten Liestal aktuell-Ausgabe darüber berichtet werden, weil der Redaktionsschluss früher als Der Sommer ist dem Herbst gewichen. Der Rehschnitzel, Rehpfeffer, Rehrücken, Wildsau- der zweite Sitzungstermin im September ter- Wald ist bunt und die Jäger sind auf der Pirsch. ragout, Wildsau-Steak und Wildsau-Kotelett. miniert war. In diesen Tagen eröffnen wir unsere Wildsai- Wir hoffen auf einen goldenen Herbst und son. Aus regionaler Jagd (Jagdgesellschaft Kut- freuen uns auf Ihren Besuch zenkopf) haben wir auf unserer Speisekarte: Patrick Class und Verena Hofer

Herbstbummel 2018 (ehemalige Waldführung) Am Samstag, 20. Oktober 2018

findet die Liestaler Waldführung, welche zum Herbstbummel umbenannt wird, statt. Alle Interessierten versammeln sich um 11.45 Uhr bei der Bushaltestelle Windental. Anreise: Bus Nr. 83 / 11.35 Uhr ab Bahnhof Liestal bis Bushaltestelle Windental.

Unter dem Thema «Klimaerwärmung, Trockenheit» gibt es einen Streifzug durch den Liestaler Wald. Die Exkursionswanderung mit Kurz- referaten vom Revierförster und Besichtigungen endet um ca. 13.00 Uhr. Anschliessend wird Gerstensuppe offeriert.

Liestal aktuell 13 EINFACH TAUSCHEN STATT KAUFEN

Kunstausstellung Vielfalt in der Kunstwelt 5.–14.10.2018

Vernissage 18 Uhr Mi und Do 15–17 Uhr Sa 16 –22 Uhr So 11–15 Uhr Finissage 14 Uhr

ESB, Schauenburgerstrasse 16 3. FRAUEN-KLEIDER-BÖRSE Liestal Freitag, 19. Oktober 2018 ab 17.30 – 22.00

Kunstausstellung von Kulturschaffenden Die Kapelle der EMK an der Kasernenstrasse 37 in mit und ohne Behinderung Ein Projekt der Eingliederungsstätte Baselland ESB Liestal verwandelt sich in einen begehbaren Eintritt CHF 5.– | www.esb-bl.ch Kleiderschrank

Evangelisch-methodistischen Kirche Liestal Kontaktadresse und Informationen: [email protected]

Flyer mit allen Angaben unter: www.emk-liestal.ch/de/unsere-events/

Bastelfrauen gesucht

Der Frauenverein Liestal sucht für zwei Bastelnachmittage jeweils im November/Dezember unkomplizierte, kreative Frauen, die gerne mit Kindern im Primarschulalter basteln.

Das bisherige Bastelteam möchte sich neuen Aufgaben zuwenden und bastelt zum letzten Mal am 28. Nov. und 12. Dez. 2018. Interessentinnen sind herzlich eingeladen, an diesen Daten zum Schnuppern vorbeizukommen.

Haben Sie Nachbarinnen/Freundinnen, die Sie darauf ansprechen könnten? Vielleicht findet sich auf diesem Weg ein neues Team? Eine fröhliche Kinderschar wird sich über Ihren Einsatz freuen!

Informationen erteilt Ihnen gerne unsere Präsidentin Susi Troesch Manser (Tel. 077 477 67 26)

www.frauenverein-liestal.ch

Liestal aktuell 14 Spannend und höchst erstaunlich

ist die Geschichte von Ali Dini. Aufgewachsen im Iran in einer traditionellen Familie, Soldat in einer iranischen Eliteeinheit im Golfkrieg, Drogendealer, Auftragskiller in der bulgarischen Mafia und lange Jahre im Gefängnis. Dann eine 180 Grad Wende! Heute betreut er Flüchtlinge und Häftlinge in Bulgarien und ist für sie ein Hoffnungsträger. Für Gott ist kein Mensch zu hoffnungslos!

Sie sind herzlich eingeladen, Ali Dini live berichten zu hören!

Sonntag 28. Okt. 2018 10.00 Uhr BewegungPlus Liestal Rosenstrasse 21b www.bewegungplus-liestal.ch

Für unser Team suchen wir ein/e Berater/in Patientenverfügung Gratis ins Kino mit dem Roten Kreuz Baselland mit pflegerisch-medizinischen Kenntnissen im Freiwilligeneinsatz Im Jubiläumsjahr darf Rotkreuzgründer Henry Dunant nicht zu kurz In einer Patientenverfügung (PV) entscheidet eine Person im Falle von kommen. Im Kino Sputnik organisiert das Rote Kreuz Baselland des- Urteilsunfähigkeit, welche medizinischen Behandlungen sie annimmt oder halb eine kostenlose Vorführung des Films «Henry Dunant – Rot auf ablehnt. Das Rote Kreuz Baselland bietet Beratungsgespräche zum Erstel- dem Kreuz»: len einer Patientenverfügung an.

Ihre Aufgaben Montag, den 29. Oktober 2018 • Klärung der persönlichen Wertvorstellungen im Gespräch Kino Sputnik, Beginn 18:00 Uhr, Einlass nur mit Eintrittskarte • Informationen über medizinische Massnahmen in Situationen von Urteilsunfähigkeit • Informationen über formale und inhaltliche Anforderungen einer PV • Verfassen der persönlichen Patientenverfügung SRK

Einsatzzeit und Ort 1 bis 2 Beratungsgespräche pro Monat, in der Regel beim Roten Kreuz Baselland in Liestal

Das vollständige Inserat finden Sie auf www.srk-basel- land.ch/wir-suchen.

Kontakt / weitere Auskunft Fühlen Sie sich angesprochen und können sich einen Freiwilligeneinsatz in Der Spielfilm «Henry Dunant – Rot auf dem Kreuz» erzählt von Dunants prägen- diesem Themengebiet vorstellen? den Erfahrungen auf dem Schlachtfeld von Solferino und den Schwierigkeiten bei der Gründung der Rotkreuzbewegung danach. Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung per Mail an: Gratis-Tickets erhätlich bei: Rotes Kreuz Baselland Doris Moreno Buchladen Rapunzel, Poststrasse 2, Liestal Fichtenstrasse 17 oder Rotes Kreuz Baselland 4410 Liestal Fichtenstrasse 17, Liestal, [email protected] Tel. 061 905 82 00 Tel. 061 905 82 18 **** Nur solange Vorrat ****

Liestal aktuell 15 Kirchen Informationen der reformierten Kirchgemeindeseite Liestal-

Zueinander Sorge tragen

Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studien- letzten Verantwortung für mich kann und will ich Punkt, eine Phase, da müsse er sich urlaubs, der zwar schon eine Weile her ist immer niemanden befreien. So wie ich meinerseits von überantworten. Die eigene Autono- noch mit dem Älter- und alt werden, auch mit dieser Verantwortung für meine Angehörigen mie, die Selbstbestimmung gelangt dem Sterben. nicht befreit werden kann und will…“ irgendwann an ein eine Grenze. Wir können gar nicht anders als uns ei- In diesem Zusammenhang bin ich auf eine Kolum- Spannend finde ich die letzte Aussage. Egal ob nander zuzumuten. Man kann sich ne von Peter Schneider gestossen, Psychoanalyti- man eher mit Frau H. oder mit ihrem Mann sympa- die Frage stellen ob es wirklich nur ker und Satiriker. In einer Schweizer Tageszeitung thisiert, weist Peter Schneider hier auf etwas hin, das Sterben bzw. die Schmerzen sind schrieb ihm eine Frau, sie sei zwar noch in der Le- das in der gesellschaftlichen Diskussion rund ums die ängstigen oder nicht auch die mit bensmitte, hätte aber dennoch schon vorgesorgt Lebensende selten wirklich vertieft wird. Wir spre- dem Sterben oft verbundene radika- und ihr Testament und eine Patientenverfügung verfasst, einen Organspendeausweis besorgt und sie sei Mitglied bei Exit geworden. Nun habe ihr Mann aber in einem Gespräch gesagt, er brauche das alles nicht. Das Paar geriet in einen Konflikt: Sie warf ihm Verantwortungslosigkeit vor, da man diese Vorkehrungen ja für sein Umfeld schliesse, und er bezichtigte seine Frau der Intoleranz. Peter Schneider schrieb darauf folgendes:

„Liebe Frau H. Wie ihr Mann verfüge ich weder über ein Testa- ment noch eine Patientenverfügung und auch über keinen Organspendeausweis. Vor allem bin ich weder Mitglied bei Dignitas noch bei Exit, weil ich diese Form der institutionalisierten Selbstent- sorgung unter dem Titel einer «finalen Selbstbe- stimmung» nämlich grauenvoll finde. Ich setzte auf die Segnungen der palliativen Medizin und hoffe, dass meine Hoffnung nicht enttäuscht wird. Was das Testament betrifft, so gibt es da nicht viel zu regeln: Meine Frau und mein Sohn werden mich beerben. Prinzipiell habe ich freilich nichts dage- chen oft von einer Verdrängung oder Tabuisierung le und intime Abhängigkeit von der gen, das auch noch schriftlich festzuhalten. Auch des Todes. Ich meine das stimmt so nicht mehr Zuwendung anderer und die Angst, eine Patientenverfügung finde ich nicht grund- unbedingt. Es wird durchaus darüber geredet, wie dass es diese anderen im Sinne von sätzlich unsinnig. Was mich an beiden allerdings man beerdigt werden möchte, viele Menschen ha- Nächsten nicht gibt. Habe ich wirk- stört, ist die Auffassung der Besitz von beidem sei ben eine Patientenverfügung, weil sie sich Gedan- lich Nächste? Kann ich mich auf eine Art Bürgerpflicht und der Nichtbesitz darum ken machen. Ich höre öfter den Ausdruck «gelin- Menschen verlassen? Und: Ist Ver- Ausdruck der Verantwortungslosigkeit gegenüber gendes Sterben» und frage mich, was das genau lass auf mich? Der Theologe Wilfried den Überlebenden. sein soll? Sich andern eben nicht zu zumuten? Härle schrieb, der Glaube sei «das Aber dass man selber grundlegend abhängig ist, grundlegende, daseinsbestimmende Ich glaube es ist eher umgekehrt: Es ist der Wunsch dafür gibt es weder eine gesellschaftliche Aner- Vertrauen oder Sich-Verlassen eines nach Nichtverantwortung für das (Rest-)Leben kennung noch eine genügende Reflexion. Menschen auf sein Gegenüber.» eines Sterbenden, der diese Formen der «Selbst- Im christlichen Glauben ist das im bestimmung» so populär hat werden lassen. Die Es fällt schwer, sich die eigene Abhängigkeit in Letzten Gott und im Vorletzten der Anführungszeichen setzte ich, weil es sich dabei einer Gesellschaft einzugestehen, in der Selbstän- Nächste, die Nächste. um eine fiktive Selbstbestimmung handelt, die vor digkeit und Freiheit hohe Güter sind. Wenn wir allem dazu dient, die Mediziner und die Angehö- uns wirklich bewusst wären wie wichtig ein tra- Tragen wir doch Sorge für- und rigen vor etwaigen moralischen Skrupeln bei ih- gendes soziales Umfeld ist, dann würden wir die umeinander solange wir leben um ren Entscheidungen zu entlasten. Ich aber weiss gesamtgesellschaftlichen Beziehungen intensiv Gottes und unsrer selbst willen. gar nicht, was ich angesichts meines nahenden pflegen. Ablebens möchte. Ich vertraue mehr dem Urteil Doris Wagner meiner Angehörigen als einer von mir in die Welt Peter Schneider schreibt, er wolle bzw. könne sich Pfarrerin gesetzten abstrakten Patientenverfügung. Von der gar nicht bis zuletzt verantworten; es käme ein

Liestal aktuell 16 with young people mit Familien Veranstaltungen unterwegs unterwegs Bibel-Salon Weihnachts-Chorprojekt Montag, 8. Oktober, 20.00 Uhr Bei Fam. Mattmüller, Rütschetenstrasse 5 Für Kinder und Jugendliche „Wer ist der Antichrist?“ Singgottesdienscht Tag der Stille für Gross und Chlyy Samstag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Kath. Pfarreiheim Bruder Klaus Samstag/Sonntag, 27./28. Oktober 2018

Thema: Singe mit de Chlyyne „Die Tiere auf der Arche Noah“

Montag, 15. Oktober, 10.00 Uhr Eingeladen sind: Wir studieren diverse fetzige Weihnachtslieder (unter anderem von Andrew Bond) ein und singfreudige Familien aus der Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg KGH Martinshof führen diese am 8. Dezember 2018 um 18.15 Uhr am Weihnachtsmarkt im Stedtli Liestal Am Samstag 9.30 - 12.30 Uhr zur Vorbereitung für den Gottesdienst am Sonntag im KGH und am 20. Dezember 2018 in Luzern auf, wo wir das gesammelte Geld direkt vor Ort Martinshof, Liestal. Wir studieren mit den Familien auf eine lustvolle Art ein kindgerech- „Die Tiere der Arche Noah“ bei „Jeder Rappen zählt“ abliefern. Willkommen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 8 tes Liederprogramm ein. Jahren. Am Sonntag sind alle im Gottesdienst für Gross und Chlyy um 10.00 Uhr in der Stadtkir- Die Proben finden freitags che willkommen, wo wir die eingeübten Lieder unter Einbezug der Gemeinde darbieten. Senioren-Nachmittag von 17.00 bis 18.00 Uhr statt: 16., 23. und 30. November, Mitwirkende: Dienstag, 16. Oktober, 14.15 Uhr 7. und 14. Dezember 2018 n MuB-Klassen unter der Leitung von Sylvia Wenger-Buser n Martinochor, Kantorin Theresia Gisin-Berlinger und Christoph Gisin KGH Martinshof Infos bei Pfarrer Andi Stooss n Pfarrerin Evelyne Martin und Team Tel. 061 921 41 19 „I han es Zündhülzli azündt“ E-Mail: [email protected] Nach dem Gottesdienst sitzen wir noch gemütlich zusammen. oder auf www.ref-liestal-seltisberg.ch Die Kollekte ist für das Kinderlager Tschernobyl bestimmt. Kinderchor Anmeldungen bis 15. November an: [email protected] Donnerstag, 18. Oktober, 16.30 Uhr KGH Martinshof

Offenes Singen STILLEDonnerstag, IM ALLTAG 18. Oktober, 19.00 Uhr TAG DER STILLE Stadtkirche Liestal

Jeden Montag, Pfarreiheim Bruder Klaus Liestal, Raum U4 Samstag, 13. Oktober 2018 09.30 –Matinée 10.30 Uhr Kammerchor Liestal Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- Der Ablauf dieser Stunde ist einfach und bleibt sich immer gleich: derlich. Es reicht die Bereitschaft, sich in die Stille und in die Begegnung mit • EingangsgebetSonntag, und 21. Mystikerwort Oktober, 11.00 Uhr andern Menschen einzulassen. • 25 Min.Stadtkirche Sitzen in der StilleLiestal (auf dem Boden oder Stuhl) • Achtsames Gehen (eine Wohltat für den Körper und eine Möglichkeit, Ablauf: die Achtsamkeit und Sammlung auch in der Bewegung zu üben) 10.00 Begrüssung • 25 Min. Sitzen in der Stille Meditation • SchlusstextAbendfeier 10.25 Impuls anschliessend Meditation Sonntag, 21. Oktober, 18.00 Uhr 11.15 Pause MATINÉE Stadtkirche Liestal 11.30 Meditation KAMMERCHOR LIESTAL Jeden Dienstag, Pfarreiheim Bruder Klaus Liestal, Raum U4 12.15 Mittagessen 18.00 – 19.00 Uhr 13.15 Meditation mit folgendem gleichbleibendem Ablauf: 14.10 Pause • GemeinsamFrauenfrühstück gesungenes Lied 14.30 Meditation • 25 Min. Sitzen in der Stille (auf dem Boden oder Stuhl) 15.00 Abschluss und Austausch bei Kaffee und Kuchen MUSIK AUS DER • AchtsamesDonnerstag, Gehen (eine 25. Wohltat Oktober, für den Körper 09.00 und Uhr eine Möglichkeit, die AchtsamkeitKGH Martinshof und Sammlung auch in der Bewegung zu üben) Wir sitzen jeweils max. 25 Min. in der Stille (auf dem Boden oder Stuhl) • 25 Min. Sitzen in der Stille RENAISSANCE • Gemeinsam„Lebst gesungenes du schon Lied oder rennst du noch?“ Ort: Pfarreiheim Bruder Klaus Liestal, Raum U4 Mitbringen: Bitte auf bequeme Kleidung achten! Leitung: Erich Schlumpf, Kontemplationslehrer der Via Integralis Anmeldung: Bis Donnerstag 11. Oktober 2018 an: Heure Mystique Erich Schlumpf, Rotackerstrasse 1, 4410 Liestal Freitag, 26. Oktober, 18.30 Uhr Telefon: 061 901 13 15 Zeit 21. Oktober 2018 um 11.00 Uhr E-Mail: [email protected] Ort Stadtkirche Liestal Kosten: CHF 20.- inkl. einfacher Mittagsverpflegung StadtkircheEine AnmeldungLiestal ist nicht nötig Blockfl öte Rachel Heymans „The Green Island“ Theorbe Marianne Salmon Leitung Theresia Gisin-Berlinger, Kantorin Stadtkirche Liestal Kollekte Richtpreis CHF 25.– Martinsträff Unser Café ist offen: 1. Dienstag im Monat: 9 - 11 Uhr (ausser in den Schul- ferien), Sonntag: 9 - 12 Uhr (ausser an Kirchenkaffee-Sonntagen), an Heure- Mystique-Freitagen 19 - 21 Uhr Herr, all mein Sehnen liegt offen vor dir, mein Seufzen Gottesdienste war dir nicht verborgen. (Psalm 38.10) Sonntag, 7. Oktober, 11.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Annina Völlmy, Theologiestudentin Sonntag, 21. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Pfarrer Andreas Stooss Verwaltung und Sekretariat: Rosengasse 1, 4410 Liestal, Tel. 061 921 22 50 E-Mail: [email protected]

Liestal aktuell 17 Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Hersberg Liestal Pfarrei Bruder Klaus Ramlinsburg Seltisberg

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

Samstag Meditation – Einführungs- und Gottesdienste in der Kirche Liestal 13. Übungstag Oktober übliche Gottesdienstzeiten: Zu diesem Meditationstag sind keine Vor- Mittwoch, 9.15 Uhr 10.00 - kenntnisse nötig. Alle sind zum Mitmachen Samstag, 18.00 Uhr 15.00 Uhr und Erfahren eingeladen. Sonntag, 10.00 Uhr In der Schweigemeditation lassen wir die innere und äussere Aktivität zur Ruhe kom- Spezielle Gottesdienste und men. Veranstaltungen Dieser Meditationstag ist gedacht als Tag Freitag, 5./19. Oktober, 10.15 Uhr der Stille – eingebettet in unseren Alltag. Gottesdienste im APH Frenkenbündten Ausführliche Information erhalten Sie aus Donnerstag, 11./18./25. Oktober, 16.00 Uhr dem Flyer im Schriftenstand oder von Erich Andachten im Pflegezentrum Brunnmatt Pfarreiheim Schlumpf, Kontemplationslehrer Via Integ- U 4 / U 3 ralis, Tel. 061 901 13 15, erich.schlumpf@ Samstag, 13. Oktober, 10.00 Uhr bluewin.ch, der auch die Anmeldungen Meditationstag (siehe Text nebenan) bis 11. Oktober entgegen nimmt. Montag, 15. Oktober, 19.00 Uhr Unkostenbeitrag: CHF 20.00 Tanzabend mit Live-Musik für jung und alt

Montag Tanzabende für jung und alt Donnerstag, 18. Oktober, 10.00 Uhr 15. für Einzelne und Paare Café TheoPhilo Oktober Luigina Cosaro bietet in freiwilligem Enga- Freitag, 19. Oktober, 19.30 Uhr

19.00 - gement zusammen mit einem Musiker Feierabend-Oase für Männer - Spiritueller 22.00 Uhr Tanzabende an. Input in der Kirche mit Musik, Texten, Stille, Wenn Sie ein fröhliches Zusammensein bei Gebet…, gemütliches Beisammensein Volks- und Schlagerklängen schätzen, Sonntag, 21. Oktober, 10.00 Uhr wenn Sie tanzend in Schwung kommen Ökum. Erntedank-Gottesdienst mitgestaltet wollen, dann sind Sie im Saal des Pfarrei- vom Kinderchor heims am richtigen Ort. Donnerstag, 25. Oktober, 15.00 Uhr Kostenbeitrag pro Person CHF 10.00, Ge- Besinnungsnachmittag der Frauengemein- tränke sind erhältlich. Pfarreiheim schaft im Saal des Pfarreiheimes Saal Freitag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Gong– und Klangschalenmeditation Freitag „In der Stille“ 26. Meditative Klangreise ins Innere Sonntag, 28. Oktober, 20.00 Uhr Oktober Ökum. Abendfeier in Ramlinsburg „Loslassen“, Gongmeditation 19.00 - kräftig, energetisch. Seelsorgeteam 20.15 Uhr „Reise ins Innere“, Klangschalen- Peter Messingschlager Gemeindeleiter meditation, sanft, berührend, Bernhard Schibli Mitarbeitender Priester tiefe Entspannung für Körper, Simone Rudiger Theologin Geist und Seele. Toni Grüter Theologe Leitung: Rolf Endtinger, Zertifizierter Esther Salathé Familienarbeit Noëmi Aegerter Jugendarbeit Klangtherapeut, Tel. 079 326 67 53, Kirche Daniela Niedhammer Kirchenmusik Bruder [email protected] Katharina Frehner Religionspädagogik Klaus Preis: CHF 15.00, wovon CHF 10.00 an die Selina Maurer Sozialarbeit Liestal Organisation RUACH gespendet wird. Tobit Moosbrugger Zivildienstleistender

Liestal aktuell 18 VERANSTALTUNGEN WWW.LIESTAL.CH > AKTUELLES > VERANSTALTUNGEN

DATUM / ZEIT ANLASS ORT ORGANISATOR 4. Oktober, 19.00–21.00 Uhr Podiumsdiskussion: Altersfreitod und Hotel Engel, Liestal verein lifecircle, Biel-Benken Demenz 4. Oktober, 19.30 Uhr Lesung mit Martin Walker Kantonsbibliothek Baselland Kantonsbibliothek BL 5.–14. Oktober Kunstausstellung Eingliederungsstätte Kulturkommission der weitere Angaben im Internet Baselland ESB ESB - kultQ 6. Oktober, 8.00– 13.00 Uhr Gnussmärt Lieschtel Rathausstrasse Verein Genussmarkt Liestal 6. Oktober, 08.00–13.00 Uhr Fructus und Posamenter stellen vor: Rathausstrasse Baselbieter Genusswochen - Hauszwetschge ist Sorte des Jahres Baselland Tourismus 7. Oktober, 09.30–14.00 Uhr Brunnmatt-Brunch Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt (am 1. Sonntag des Monats) 7. Oktober, 14.00–17.00 Uhr Webstuhl-Vorführung Museum.BL Museum.BL 9. Oktober, 11.00–14.00 Uhr Buuremärt vor em Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt 9. Oktober, 14.30–16.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Yvonne Café Restaurant Leben, Wohnen & Betreuung Sutter Frenkenbündten im Alter, Frenkenbündten 11. Oktober, 18.00 Uhr Im Streiflicht - Künstlergespräch Kunsthalle Palazzo Kunsthalle Palazzo 12.–14. Oktober Circus Nock in Liestal Gitterli Circus Nock weitere Angaben im Internet 13. Oktober, 8.00–13.00 Uhr Gnussmärt Lieschtel Rathausstrasse Verein Genussmarkt Liestal 14. Oktober, 11.00 Uhr Theater Hände Hoch: Theater Palazzo Les Reines Prochaines: Oh Schreck, der Kuchen ist weg Schildkrötenritt 16. Oktober, 19.30–21.45 Uhr Ensemble variation5, Bläserquintett Stadtkirche Liestal Baselbieter Konzerte 17. Oktober, 16.00 Uhr Geschichtenkoffer Kantonsbibliothek Baselland Kantonsbibliothek Baselland 18. Oktober, 13.40–16.00 Uhr Minigolf Minigolf / Senioren Regio Liestal 19. Oktober, 13.30–17.00 Uhr Crêpes Suzette Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt 19. Oktober, 17.30–22.00 Uhr Frauen-Kleider-Börse – Einfach Tauschen EMK Kapelle Evangelisch-methodistische statt Kaufen Kirche Liestal 19. Oktober, 18.30–23.00 Uhr Loca Lounge – Die Lounge für Jugendliche Chrischona Liestal Chrischona Liestal 19. Oktober, 19.30 Uhr Damals und heute. 50 Jahre Kantonsar- Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum chäologie (Rahmenprogramm zur Aus- Liestal Liestal stellung «Archäologie in Kinderschuhen») 19. Oktober, 20.00 Uhr Touche Ma Bouche: Fazit Theater Palazzo Les Reines Prochaines: Schildkrötenritt 20. Oktober, 8.00–13.00 Uhr Gnussmärt Lieschtel Rathausstrasse Verein Genussmarkt Liestal 20. Oktober, 13.45–17.15 Uhr Ameisli Chrischona Liestal Chrischona Liestal 20. Oktober, 13.45–17.15 Uhr Jungschi Chrischona Liestal Chrischona Liestal 20. Oktober, 20.00–22.00 Uhr Whilliam White Solo Kulturhotel Guggenheim Kulturhotel Guggenheim 21. Oktober, 11.00 Uhr Chormusik aus der Renaissance - Mati- Stadtkirche Kammerchor Liestal née Konzert Kammerchor Liestal 22. Oktober, 14.30–16.30 Uhr Internet Café für Senioren Pflegezentrum Brunnmatt Senioren für Senioren Liestal 23. Oktober, 19.00 Uhr Blick hinter die Kulissen Kantonsbibliothek Baselland Kantonsbibliothek Baselland 23. Oktober, 19.30 Uhr «Vrenelis Gärtli» – eine ironisch abge- Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum dunkelte Liebeserklärung an die Schweiz, Liestal Liestal vorgestellt von Volker Ranisch 24. Oktober, 16.00–20.00 Uhr Spaziergang und Vortrag: Tierpark Weihermätteli und Naturforum Regio Basel Philosophieren mit Kindern in der Natur Umgebung - Lamastube

Liestal aktuell 19 VERANSTALTUNGEN WWW.LIESTAL.CH > AKTUELLES > VERANSTALTUNGEN

DATUM / ZEIT ANLASS ORT ORGANISATOR 24. Oktober, 19.30–21.15 Uhr Arche im Klang mit Dominik Klenk Kulturhotel Guggenheim Arche Buchhandlung & Café Liestal 24. Oktober–11. November Elternkurs Familienzentrum Liestal Sozialpädagogische Famili- weitere Angaben im Internet enbegleitung Baselland 25. Oktober, 13.30 Uhr Monatswanderung Oktober 2018 Bahnhof Liestal Quartierverein Liestal - Ost 25. Oktober, 15.00–16.30 Uhr Unterhaltung mit den Ergolz Muulörgeler Café Restaurant Frenken- Leben, Wohnen & Betreuung bündten im Alter, Frenkenbündten 25. Oktober–13. Dezember, 20th century classics – W. Somerset Ref. Kirchengemeinde Volkshochschule beider Basel 18.30–20.00 Uhr Maugham, «The Painted Veil» Martinshof 26. Oktober, 13.30–17.00 Uhr Türkischer Kaffeegenuss Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt 26. Oktober, 14.00–16.00 Uhr Besichtigung Staatsarchiv Staatsarchiv Quartierverein Liestal - Ost 26. Oktober, 18.30–23.00 Uhr Loca Lounge – Die Lounge für Jugendliche Chrischona Liestal Chrischona Liestal 26. Oktober, 19.30 Uhr Nordische Morde. Ein Krimiabend mit Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum Verena Stössinger und Margreth Weiss- Liestal Liestal kopf Schwarz (Krimi-Reihe Liestal) 27. Oktober, 8.00–13.00 Uhr Gnussmärt Lieschtel Rathausstrasse Verein Genussmarkt Liestal 28. Oktober, 14.00–17.00 Uhr Künefe eine süsse Verführung Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt 28. Oktober, 17.00 Uhr Chorprojekt Zunder | Konzert Reformierte Kirche Martin von Rütte 30. Oktober, 19.30–21.30 Uhr Julian Prégardien, Tenor Rudi Spring, Stadtkirche Liestal Baselbieter Konzerte Klavier 31. Oktober, 17.00 Uhr Sitzung des Einwohnerrates Landratssaal 1. November, 19.00–21.30 Uhr CPR (erste Hilfe / Herz-Lungen-Wieder- Pflegezentrum Brunnmatt Sportamt Baselland belebung) (BLyb Sportlich 2018) 1. November, 19.30 Uhr Lesung mit Peter Stamm Kantonsbibliothek Baselland Kantonsbibliothek BL 2. November, 18.00–20.00 Uhr Öffentliche Vernissage: Lebendige Stadt. Museum.BL Museum.BL 9. Schweizerische Scherenschnitt- Ausstellung 2. November, 18.30–23.00 Uhr Loca Lounge - Die Lounge für Jugendliche Chrischona Liestal Chrischona Liestal 2. November, 19.30 Uhr «Meine Freunde». Lesung von Patrick Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum Roos mit Regula Grauwiller Liestal Liestal 3. November, 8.00–13.00 Uhr Gnussmärt Lieschtel Rathausstrasse Verein Genussmarkt Liestal 3. November, 11.00–17.30 Uhr Herbstmesse im Frenkenbündten Café Restaurant Frenken- Leben, Wohnen & Betreuung bündten im Alter, Frenkenbündten 3. November, 11.30–14.00 Uhr Weltküche Bosnien Rathaus Liestal Stadtsaal Weltküchenteam Liestal 3. November, 13.45–17.15 Uhr Ameisli Chrischona Liestal Chrischona Liestal 3. November, 13.45–17.15 Uhr Jungschi Chrischona Liestal Chrischona Liestal 3. November, 20.00 Uhr Indische Musik mit Tänzer aus Indien Mandiram, Hanro Areal Martin von Rütte 4. November Webstuhl-Vorführung Museum.BL Museum.BL weitere Angaben im Internet 4. November, 09.30–14.00 Uhr Brunnmatt-Brunch Café Restaurant Brunnmatt Café Restaurant Brunnmatt (am 1. Sonntag des Monats) 4. November, 14.00–16.30 Uhr Öffentliches Schauschneiden Museum.BL Museum.BL

Liestal aktuell 20 BEREITS BEGONNENE UND LAUFENDE VERANSTALTUNGEN NÄHERE ANGABEN IM INTERNET

DATUM / ZEIT ANLASS ORT ORGANISATOR 15. September–28. Oktober 2018 Im Streiflicht - Aktuelle Malerei Kunsthalle Palazzo Kunsthalle Palazzo 16. August 2017– Dinge erzählen Geschichte(n). Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum 31. Dezember 2018 Neupräsentation der Ausstellung zu Liestal Emma und Georg Herwegh 25. Oktober 2017– Mitsingen in Bubendorf, Prag und Liestal Sekundarschule Burg, Aula Oratorienchor Baselland 11. November 2018 Gymnasium Münchenstein Liestal 22. Mai 2018–11. August 2019 Das Schwein. Museum.BL Museum.BL Sympathisch, schlau und lecker 16. August 2018–27. Juni 2019 Muki BL Frenkenbündtenhalle Romy Regenass 18. August–27. Dezember 2018 Sonderausstellung: «Archäologie in Kin- Dichter- und Stadtmuseum Dichter- und Stadtmuseum derschuhen». Wie Liestaler Schulkinder Liestal Liestal die römische Villa Munzach ausgruben. In Zusammenarbeit mit der Munzachge- sellschaft Liestal 27. August–21. Dezember 2018 Aqua-Cycling Hallenbad Gitterli Sport- und Volksbad Gitterli AG 1. September–14. Oktober 2018 Wildschweinbratwurst Hotel Engel Baselbieter Genusswochen - aus heimischer Jagd Baselland Tourismus 1. September–14. Oktober 2018 Von der Freude am Essen – Alters- und Pflegeheim Fren- Baselbieter Genusswochen - zur Kunst, die dahinter steckt kenbündten - Café Restau- Baselland Tourismus rant 1. September–14. Oktober 2018 Baselbieter Burger-Festival Restaurant Kaserne Baselbieter Genusswochen - Baselland Tourismus 3. September 2018–24. Juni 2019 Kindertheaterkurs im Theater Palazzo Theater Palazzo Liestal Theater Palazzo Liestal 4. September–14. Oktober 2018 Präsentation von Liestaler Sugo Casa Smecca Baselbieter Genusswochen - & weiteren Köstlichkeiten Baselland Tourismus 5. September– wöchentliches Boulespiel Bouleplatz/Kugelstossanlage Senioren Regio Liestal 28. November 2018 Sappeten Boulegruppe

Anzeige Auch wir leben nicht von Luft allein. Gratisinserat Mehr Spitex, nach Ihrem Bedürfnis. Unterstützen Sie Menschen mit einer Atembehinderung in der Region Basel.

Spendenkonto: 40-1120-0 llbb.ch/spenden Eine Dienstleistung der Spitex Regio Liestal.

Spitex à la carte, Schützenstr. 10, 4410 Liestal, T 061 921 07 00, [email protected], www.spitex-alacarte.ch

Liestal aktuell 21 ABFALLWESEN Nächste Häckseltage: Samstag, 13. Oktober/10. November 2018

Mehr Informationen im Entsorgungskalender 2018 oder auf www.liestal.ch Altpapiersammlung

Die nächsten Papiersammlungen: Anmeldung für den Häckseldienst (jeweils Freitag vor Häckseltag, bis 15.00 Uhr) Mittwoch, 17. Oktober 2018 (Lottner AG) Stadt Liestal, Bereich Betriebe, Nonnenbodenweg, 4410 Liestal Mittwoch, 14. November 2018 (Lottner AG) Bitte Papier am Sammeltag vor 07.00 Uhr Name Vorname ge­bündelt an den Strassenrand stellen. Zu spät bereitgestelltes Papier wird nicht Adresse mehr abgeholt. Telefon P Telefon G

Häckseldienst vom Altmetallabgabe

Ich habe ca. m3 loses Astmaterial Immark AG, Unterfeldstrasse 15a, 4410 Liestal Öffnungszeiten: Mo – Fr 07.00–12.00 Uhr; Unterschrift 13.00–17.00 Uhr. Plus jeden ersten Samstag im Monat von 09.00–13.00 Uhr.

STADTVERWALTUNG NOTRUFNUMMERN

Allgemeiner Notruf 112 Öffnungszeiten Stadtverwaltung Polizei 117 Feuerwehr 118 Alle Verwaltungsabteilungen Stadtverwaltung Liestal Sanität 144 Mo 07.30 – 11.30 Uhr Rathausstrasse 36, 4410 Liestal, Tel. 061 927 52 52, Vergiftungen 145 Di 08.00 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr Fax 061 927 52 69, [email protected] REGA 1414 Mi 10.30 – 18.30 Uhr durchgehend Medizinische Notrufzentrale 061 261 15 15 Do 08.00 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr Werkhof Kantonspolizei BL 061 553 34 34 Fr 08.00 – 11.30 Uhr Nonnenbodenweg, 4410 Liestal Elektrizität / Elektra Baselland 0800 325 000 Tel. 061 927 53 00, Fax 061 927 52 88 Gas / Industrielle Werke Basel 0800 400 800 Telefon / Informationsschalter [email protected] Wasserversorgung Stadt Liestal 079 644 88 55 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten­­ der Verwaltungsabteilungen: Abgabestelle für Karton, Metall, Altöl, Mo 13.30 – 16.30 Uhr Polystyrol und Elektronikschrott Fr 13.30 – 16.30 Uhr Immark AG, Unterfeldstrasse 15a, Liestal IMPRESSUM Tel. 058 360 74 74 Termine ausserhalb der Öffnungszeiten Mo – Fr 07.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, «Liestal aktuell» ist das amtliche Publikations- können Sie telefonisch vereinbaren. jeden 1. Samstag im Monat 09.00 – 13.00 Uhr organ der Behörden der Stadt Liestal. Es wird unentgeltlich an sämtliche Haushalte, Unter- nehmen und Institutionen in der Stadt Liestal verteilt. STADTBAUAMT Redaktion: Stadtverwaltung Liestal Redaktionsteam: Daniel Spinnler (Stadtprä- Informationen zu Baustellen Wohnen in Liestal – sident), Carmen Wild Anschrift: Stadtverwaltung, Redaktion Liestal www.liestal.ch > Verwaltung > Departemente/ Mehr von Leben aktuell, Carmen Wild, Rathausstrasse 36, 4410 Bereiche > Stadtbauamt > Baustellen Liestal, Tel. 061 927 52 64, [email protected] Liestal bietet ein vielfältiges Angebot an gutem Auflage: 7’800 Ex. Wohn­raum – und viel Freizeit ganz in der Nähe Erscheinungsweise: 10 mal pro Jahr www.in-liestal.ch Layout: Traktor Grafikatelier, Münchenstein Druck: AZ Print

Liestal aktuell 22

Hauswart/in haushaltapparate gesucht ‣ Reinigung (1x/Wo) ‣ Winterdienst für Mehrfamilienhaus ‣ Rasenschnitt Reparaturen in Lausen ‣ Kleinreparaturen Verkauf Interessiert? Bitte melden Sie sich bei GravImmo GmbH 061 981 44 08 061 423 82 74, [email protected]

Rössligasse 18 Gelterkinden

 RZ_GRAVImmo_Inserat.indd 1 24.09.18 08:59

Überbauung „Arisdörferstrasse“ in Liestal  • Reiheneinfamilienhaus mit Balkon  • 4½-Zimmer , Siemens • Attikageschoss mit Flachdach und Terrasse DeLonghi  • Freie Materialwahl in vorgesehener Qualität • Garage inklusive • Verkaufspreis ab CHF 960‘000.00   werner sutter & co. ag • 061 467 58 58   Lutzertstrasse 33 • 4132 Muttenz [email protected] wernersutter.ch 

Service und Verkauf von Haushaltgeräten Das Beste für Küche und Waschraum Wolfgasse 4 | 4415 Lausen Tel. 061 923 91 21 | www.servi-tec.ch CYCLING EMOTION - BIKE SHOP RADAG - LIESTAL FÜR JEDEN DAS RICHTIGE VELO. SOMMER-SALE vom 1. Oktober bis 31. Oktober TROTZ TIEFEN PREISEN TOP SERVICE UND SUPER BEDIENUNG. % Bike Shop Radag – Cycling Emotion Rheinstrasse 47 4410 Liestal Tel. 061 901 45 52 www.cyclingemotion.ch

Liestal aktuell 23