17-0203_ES-Konzepte_Abfallwirtschaft+Klimaschutz_13-17_Abfak+Klima_Titel2.qxd 23.02.17 12:43 Seite 1

E n z k r e i s K l i m a W e n d e k r e i s Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaft Klimaschutz Abfallwirtschaft & Klimaschutz im

AusgabeAusgabe 113 S e r i e 2011März 2017 Teil 4: Wasserkraft Die Herbstausgabe der Abfall- und Klimazeitung im vergangenen Jahr hat – Gezeitenkraftwerke, die die sich mit der Bioenergie beschäftigt, einer der ältesten erneuerbaren Ener- Energie aus dem Wechsel von gieformen. Ebenfalls seit Jahrhunderten wird die Wasserkraft an Fließge- Ebbe und Flut nutzen wässern zum Beispiel zum Antrieb von Mühlen und Pumpwerken genutzt. – Wellenkraftwerke, die die Energie aus kontinuierlichen Meereswellen eute dient die Wasserkraft Zwischen diesen Extremen gibt es gewinnen fast ausschließlich zur Erzeu- viele verschiedene Möglichkeiten, um – Wasserleitungskraftwerke, die bei- Hgung von Strom. Dabei reicht aus Wasser Energie zu gewinnen spielsweise Höhenunterschiede in die Spanne vom größten Wasser- oder zu speichern: Hauptwasserleitungen nutzen. kraftwerk der Welt, dem Drei- – Laufwasserkraftwerke an Flüssen Schluchten-Staudamm in China mit – Pumpspeicherkraftwerke, um über- Im deutschlandweiten Strommix wur - 18.000 Megawatt (MW) Leistung schüssigen Strom in einem hoch- den durch Wasserkraftwerke rund (entspricht etwa 13 Atomkraftwer- ge le genen Becken zu speichern 19 Mrd kWh im Jahr 2015 produziert. ken), bis zum privaten Kraftwerk an und daraus später Spitzenstrom Dies entspricht 3 % der gesamten einem kleinen Flüsschen. bei er höh tem Strombedarf zu Stromproduktion in Deutschland erzeugen in Höhe von 635 Mrd kWh. Wasserkraftwerk Bioabfälle Niefern Vergärung dient Klimaschutz

721 Megawattstunden Strom und 735 Megawattstunden Wärme im Jahr entstehen aus den Abfällen, die mit der Biotonne im Enzkreis eingesammelt werden.

it dem Strom lassen sich 190 Drei-Personen-Haus halte Mjähr lich versorgen. Diese Er- folgsgeschichte ist nur mit möglichst „sauberen“ Bioabfällen möglich. Nicht in die Biotonne gehören deshalb Plastiktüten jeglicher Art, auch solche, Blick hinter die Kulissen mit neuen Angeboten die speziell für die Kompostierung zu Abfall- und Klimaschutzwochen kaufen sind. In der Vergärungsanlage werden diese Tüten nämlich nicht „Zwei neue Besichtigungen, insge- termin ist begrenzt. Nach der Anmel- abgebaut – sie stören den Verarbei- samt 9 Führungen und alles im lau- dung (die Reihenfolge des Postein- tungsprozess erheblich. Eine notwen- fenden Betrieb“, wirbt Ewald Buck, gangs ist ausschlaggebend) erhalten dige Vorbehandlung steigert die Kos- Leiter des Amts für Abfallwirtschaft, Sie eine Teilnahmebestätigung, so- ten, die letztlich alle Haushalte im für die Teilnahme an den Abfall- und lange freie Plätze verfügbar sind. Enzkreis tragen müssen. Klimaschutzwochen des Enzkreises. „Deshalb klären wir stichprobenhaft Eine Anmeldung ist per Post, per Fax die Haushalte auch vor Ort mit Info- Bei den Führungen können Betriebe an 07231 3089656 oder im Internet zetteln an den Biotonnen darüber aus der Abfall- und Verwertungsbran- unter www.entsorgung-regional.de bis auf, welche Stoffe auf keinen Fall in che, aber auch Energie erzeu gungs - zum 12. April 2017 möglich. die Tonne gehören“, erläutert der anlagen im lau fen den Betrieb besich- Leiter des Amts für Abfallwirtschaft, tigt werden. Programm und Anmeldeformular Ewald Buck. Die Teilnehmerzahl je Besichtigungs- finden Sie auf Seite 2 Abfallwirtschaft Klimaschutz

Abfall- und Klimaschutzwochen Donnerstag, 27. April, 18:00 Uhr „Ein Windpark und Niedrigenergiegebäude mit innovativer Heiztechnik Energie- und Bauberatungszentrum sind neu im Programm“, stellt Edith Marqués Berger von der Stabsstelle /Enzkreis (ebz.) mit zahl - Klimaschutz beim Enzkreis zwei neue Besichtigungsmöglichkeiten vor. reichen Präsentationen zur Energie - Bei insgesamt 9 Führungen können Betriebe aus der Abfall- und Ver- einsparung rund ums Wohnen, Am Bitte tragen Sie die Mühlkanal 16 in Pforzheim, eigene Anzahl der Personen ein wertungsbranche, aber auch Energieerzeugungsanlagen und Gebäude im laufenden Betrieb besichtigt werden. Anreise

 Freitag, 28. April, 15:00 Uhr Montag, 24. April, 15:00 Uhr SUEZ Süd GmbH: Wertstoffsortieran- SÜD-REC Süddeutsche Recycling Für die Besichtigungen gilt: lage für Grüne Tonne, Gewerbegebiet GmbH: Zerlegung von Elektro- und „In den Erlen“, Ölbronn, eigene Anreise Elektronikgeräten – Jakob-Friedrich- – Mindestalter 14 Jahre Wanner-Str. 1, Illingen, eigene Mittwoch, 3. Mai, 13:00 Uhr Anreise – Festes Schuhwerk, keine EnBW AG: Müllheizkraftwerk Geh be hin derung, weil Gitter- -Münster, gemeinsame Anreise mit Bus ab Güterstraße vor Dienstag, 25. April, 12:15 Uhr roste und Treppen begangen dem Landratsamt (Busparkplätze) in Wasserkraftwerk Iffezheim am Rhein, werden gemeinsame Anreise mit Bus ab Pforzheim Güterstraße vor dem Landratsamt (Busparkplätze) in Pforzheim – Dauer der Besichtigungen Donnerstag, 4. Mai, 15:00 Uhr jeweils etwa 2 bis 3 Stunden Stadtwerke Mühlacker: Biomethan- Mittwoch, 26. April, 13:00 Uhr zzgl. Hin- und Rückfahrt anlage, In den Waldäckern 43, Bioabfall-Vergärungsanlage Mühlacker, eigene Anreise , gemeinsame Anreise mit – alle Veranstaltungen sind Bus ab Güterstraße vor dem kostenlos Dienstag, 9. Mai, 12:00 Uhr Landratsamt (Busparkplätze) in Windpark und Niedrigenergie- Pforzheim Bürogebäude in Wörrstadt (Pfalz), gemeinsame Anreise mit Bus ab Güterstraße vor dem Landratsamt Hiermit melde ich mich verbindlich für die (Busparkplätze) in Pforzheim gekennzeichneten Besichtigungen an: Donnerstag, 11. Mai, 15:00 Uhr Niedrigenergiehochhaus in Name ...... Pforz heim, Güterstr. 30 (gegenüber Hauptbahnhof) mit Kleinwindrad, Vorname ...... Energiespeicher und Solaranlage, eigene Anreise Straße ......

Besuchergruppe bei der PLZ, Ort ...... Anmeldung Vergärungsanlage in senden an: Leonberg Telefon ...... Landratsamt Enzkreis, Abfallwirtschaft Datum ...... Zähringerallee 3 75177 Pforzheim Unterschrift ...... oder Fax 07231 308-9656 www.entsorgung-regional.de

– Anzeige –

2 Klimaschutz

Energieadern und Würm Wasserkraft im Enzkreis

Aufgrund der Topographie und der Lage an drei Flüssen leisten im Enz- 1 Pektinfabrik, 290 kW kreis Wasserkraftwerke bereits seit über 100 Jahren einen Beitrag zur 2 Stadtwerke Neuenbürg, 180 kW 3 Stadtwerke Neuenbürg, 217 kW umweltfreundlichen Stromerzeugung. 4 Schlösslesägmühle, 64 kW 5 Pektinfabrik, 50 kW Wasserkraftwerke 6 Stadtwerke Neuenbürg, 136 kW im Enzkreis 7 Stadtwerke Neuenbürg, 200 kW nsgesamt 19 Wasserkraftanlagen 8 Neuenbürg, Haueisen, 270 kW mit einer Leistung von 4,3 Mega- 9 , Haueisen, 180 kW Mühlacker watt erzeugen an Enz und Würm 15 10 , Hagenlocher, 45 kW I 19 16 18 11 , Häckermühle, 60 kW 14 Strom (vgl. Übersichtskarte). Die Be- 12 Tiefenbronn, Pumpwerk Hamberg, 45 kW 17 treiber der Wasserkraftwerke sind die 13 Niefern EnBW, 240 kW 13 14 Enzberg I, EnBW, 150 kW EnBW, die Stadtwerke Mühlacker und Niefern- Neuenbürg und sonstige Unterneh- Öschelbronn 15 Enzberg II, EnBW, 410 kW 16 Mühlacker, Stadtwerke 500 kW men. 17 Lomersheim, Stadtwerke 490 kW Birkenfeld 18 Mühlhausen, EnBW, 820 kW 9 Bei den Stadtwerken Mühlacker nutzt 78 19 Sägewerk Nöttingen, 27 kW 6 man nicht nur die Energie der Fluss- 3 5 2 4 (Quelle: LUBW) kraftwerke, sondern auch Energie 1 10 11 aus dem Hochbehälter. Das Wasser 12 Neuenbürg Neuhausen der Bodensee-Wasserversorgung Tiefen- bronn kommt mit 17 bar Druck an und muss auf vier bis fünf bar gedrosselt wer- den. Mittels Kreiselpumpen wird die Solarthermie 2 % überschüssige Energie in Strom ver- Energiebereitstellung aus wandelt und ins Netz eingespeist. Geothermie und erneuerbaren Energie trä - Umweltwärme 3 % Photovoltaik 10 % gern 2015 in Deutschland (Quelle: UBA, AGEE-Stat) Im Integrierten Klimaschutzkonzept des Enzkreises aus dem Jahr 2015 Windkraft 21 % wird von einem Potenzial der Was- serkraft von 15 Gigawattstunden im Jahr ausgegangen, davon sind be- reits heute 90 Prozent ausgeschöpft. Gesamtenergie: Insgesamt würde sie damit nur 1,5 376 Terawatt- Prozent des gesamten Strombedarfs W stunden ä r m im Jahr 2050 decken können, liefert e

Biogene m aber kontinuierlich Grundlaststrom. o tr Brennstoffe V S Auch das Ausbaupotential in Baden- erk und Gase, ehr Wasserkraft 5 % Württemberg und Deutschland ist im Wärme 37 % Vergleich zu allen anderen erneuer- baren Energien nicht sehr hoch. Biogene Brennstoffe Biokraftstoffe 8 % und Gase, Strom 14 %

spielsweise in , im Rahmen Neu im ebz.: Kommunalberatung des Quartierskonzepts, ein Großteil der Gebäude thermografiert. Eine an - Die Vielfalt im Enzkreis zeigt sich nicht nur in der Natur, sondern auch in schließende Beratungsaktion im dorti- den Aufgaben der Kommunalberatung beim Energie- und Bauberatungs- gen Rathaus zeigt den Bürgerinnen zentrum Pforzheim Enzkreis (ebz.) im Bereich des Klimaschutzes und der und Bürgern Handlungsoptionen im Energiewende. Bereich der Gebäudesanierung und Energieeinsparung auf. on der Initialberatung in Bir- steht beispielsweise ein Energietag Ein besonderes Augenmerk der Kom- kenfeld bis hin zur Konzeptar- an, in die Sanierung des munalberatung liegt 2017 aber auch Energieverluste? – Eine beit in Wurmberg war das ebz. Kindergartens. In denkt thermografische Aufnahme V auf der Bildung von Netzwerken wie mit seiner Kommunalberatung bereits man über nachhaltige Mobilität nach, bringt Aufschluss zum Beispiel ein Qualitätsnetzwerk im ersten halben Jahr seit seiner und in Niefern werden die Rathaus- für Architekten, Energieberater, Hand- Gründung vielseitig aktiv und hat mit mitarbeiter sensibilisiert. werker und Ingenieure sowie eines den Besuchen bei allen 28 Bürger- Neben der wichtigen Funktion als An- für Fachwerkbau und Denkmalpflege. meistern die ersten Anknüpfungs- sprechpartner für alle Fragen rund punkte für eine zukünftige Zusam- um die Energiewende hat sich das Ein weiteres wichtiges Projekt ist die menarbeit mit den Gemeinden im ebz. für das Jahr 2017 einige größere Nahwärme-Initiative – eine vom Land Enzkreis gefunden. In Mönsheim Projekte vorgenommen. So wird bei- geförderte Informationsoffensive.

3 Abfallwirtschaft

 betroffenes Grundstück  Gebühr je Monat (Jahresbetrag) bzw. je Leerung (Leerungsbetrag)  Jahresbeträge für den Haushalt und die Biotonne, Leerungsbeträge  für die Restmüll- und Bioabfalltonne (in diesem Fall ist auf dem Grund - stück das ganze Jahr ein 4-Per so - nenhaushalt gemeldet, dieser Haus - halt nutzt ganzjährig eine 120-Liter Restmülltonne sowie eine 60-Liter Biotonne)  bisher festgesetzte Müllgebühr für 2016 (Vorauszahlung)  Änderung gegenüber der Vorauszahlung, in diesem Fall eine Verringerung um 4,40 € durch eine Leerung der   Restmülltonne weniger. Gesamtbetrag der Gebühr für  2016 Vorausberechnung für 2017

Im Folgenden werden unter  Punkt B (Bild rechts) die Zah- lungsfälligkeit, die Zahlungswei- se sowie Informationen zur Än- derungsmeldung aufgeführt.  Punkt C beinhaltet die Rechts- grundlage des Bescheides  und Ihre Rechte (Bild rechts). Auf den weiteren Seiten befin- det sich das Leerungsproto- koll mit den Leerungstermi- nen. Zur Berechnung der Voraus- zahlung für 2017 werden die Jahresbeträge (nach Haus- haltsgröße und für die Bio- tonne) sowie die Anzahl der Leerungen von 2016 über- nommen. Abfallgebührenbescheid kommt Ende März Ergeben sich Änderungen bei der Haus- haltsgröße (z. B. wegen Auszug oder Geburt) oder soll eine defekte, zu kleine b dem 21. März werden die Ab- oder zu große Tonne getauscht werden, fallgebührenbescheide für die Erläuterung des Abfallgebühren- gibt es auf der Entsorgungsplattform un- AJahre 2016 / 2017 verschickt. bescheides 2016/2017 ter www.entsorgung-regional.de unter Änderungen, die dem Landratsamt dem Punkt 'Formulare' entsprechende bis zum 8. Februar gemeldet wurden, Anträge. Änderungen können auch  Kontaktdaten für Fragen oder sind im Bescheid noch berücksichtigt. formlos an das Landratsamt Enzkreis, Änderungen Abfallgebührenveranlagung, Postfach Spätere Änderungen werden in ei-  Buchungszeichen für 101080, 75110 Pforzheim, nem Folgebescheid bestätigt. Die Ge- Überweisungen; bitte bei Fragen oder E-Mail: abfallwirtschaft @enzkreis.de bühren haben sich von 2016 auf 2017 Änderungsmeldungen immer gemeldet werden. Dabei bitte immer geändert (vgl. Tabelle unten). angeben das Buchungszeichen angeben.

4 Abfallwirtschaft

Rückseite des Müll - gebührenbescheides

Wohin mit alten Photovoltaik- Die neuen Gebühren 2017 elementen? hotovoltaik-Zellen auf dem Die Abfallgebühren mussten im Jahr 2017 an die erhöhten Kostenstruktu- Dach haben eine begrenzte ren angepasst werden. Außerdem erforderten gebührenrechtliche Gründe PLebensdauer. Wenn sie in die mit der Einführung des 5-Personen-Haushalts eine neue Haushaltsgröße. Jahre kommen und immer weniger Strom produzieren, müssen sie aus- Leerungsgebühr Jahresbeträge getauscht werden. Defekte oder alte Elemente, sogar komplette Photo- 120 l Restmülltonne 4,80 € 1-Personenhaushalt 45,60 € voltaik-Anlagen von Privathaushal- 240 l Restmülltonne 8,35 € 2-Personenhaushalt 66,00 € ten können gebührenfrei beim Ent- 660 l Restmülltonne 30,40 € 3-Personenhaushalt 81,60 € sorgungszentrum Hamberg in Maul- 1,1 m³ Restmülltonne 42,20 € 4-Personenhaushalt 92,40 € bronn angeliefert werden. 5- und Mehrpers.h. 101,40 € Wichtig: Auch ausgediente Module Die Leerungs- und Jahresbeträge für die Biotonnen wurden nicht verändert. können noch zu Stromschlägen füh- ren. Deshalb müssen die elektri- schen Kontakte mit Isolierband ab- geklebt und die Elemente einzeln in Datentechnik vereinfacht Gebührenabrechnung sogenannten Big-Bags (Kunststoff- gewebesäcke) verpackt werden. Die Jahresgebühr Haushalte Photovoltaikelemente Säcke sind auch beim Personal des können gebührenfrei Entsorgungszentrums erhältlich. entsorgt werden Nach den Vorgaben des Meldegesetzes wurden die Daten zur Haus- haltsgröße im Datenbestand des Müllgebührenprogramms mit denen der Einwohnermeldeämter im Enzkreis verknüpft.

in Meldevorgang beim Rathaus und Bioabfalltonnen werden die Lee- erzeugt automatisch eine Be- rungsgebühren weiterhin über die Erichtigung der Haushaltsgröße Verwaltung oder den Vermieter abge- im Datenbestand der Müllgebühren rechnet. beim Landratsamt. Gesonderte Mel- „Achten Sie deshalb in diesem Jahr dungen an die Abfallwirtschaft des besonders darauf, dass Sie nicht Enzkreises über Änderungen bei der zweimal den Jahresbetrag bezahlen“, Haushaltsgröße entfallen künftig. empfiehlt Ewald Buck, Leiter des Amts für Abfallwirtschaft: „Wenn Sie Die meisten Haushalte, die bisher die vom Landratsamt einen Bescheid Müllgebühren über die Hausverwal- über die Jahresgebühr bekommen, tung oder den Vermieter bezahlt ha- darf diese nicht noch einmal bei den ben, erhalten ihren Müllgebührenbe- Nebenkosten auftauchen.“ Mieter scheid nun direkt vom Landratsamt. sollten deshalb ihre Nebenkostenab- Nur bei gemeinsam genutzten Rest- rechnung genau prüfen.

5 Klimaschutz

Energiezukunft und Klimawandel Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen

Donnerstag, 23. März 2017, Freitag, 7. April 2017, 16 bis 20 Uhr, Samstag, 22. April 2017, 19:30 Uhr, Vortrag Genussmarkt Diefenbach mit Energietag Mönsheim Technik, Wirtschaft, Lebens - Ort: ebz., Am Mühlkanal 16, Auftaktveranstaltung „Enzkreis Ort: Marktplatz Mönsheim art: Die Region bietet eine Palette interes santer Veran- Pforzheim Erleben 2017“ Aussteller dieses ersten Energietags staltungen Tipps und Hinweise für mehr Energie- Ort: Alte Kelter, - in Mönsheim werden unter anderem komfort gibt Jochen Hüttler, Leiter Diefenbach das Energie- und Bauberatungszen- Energiedienstleistungen bei den Auf Initiative von regionalen Erzeu- trum Pforzheim Enzkreis (ebz.), Kin- Stadtwerken Pforzheim (SWP), in sei- gern aus dem Gebiet /Heu- dergärten, Schulen, das Waldmobil nem Vortrag „SWP SMART – Ihre chelberg wird es ab dem 7. April 2017 und der B.U.N.D. Heckengäu sein. Energiezukunft“. Anmeldung unter jeden ersten Freitag im Monat einen Weitere Details entnehmen Sie bitte 07231 3971-3600 oder per Mail an Genussmarkt zum Verkauf von regio- der Tagespresse. [email protected]. nalen Produkten geben. Damit zu- sammen findet auch die Auftaktveran- staltung der Reihe „Enzkreis Erleben Samstag, 22. April 2017, 2017“ statt. Weitere Termine Genuss- 13 bis 16 Uhr, naturkundliche markt: 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. Au- Wanderung „Waldnaturschutz und gust, 1. September, 6. Oktober 2017 Klimawandel“ (Länge ca. 8 km) Treffpunkt: Parkplatz „Dreimarkstein“ zwischen und Dennach Alle Veranstaltungen Welche Rolle spielen Naturschutz sind kostenlos und Klimawandel in der Arbeit des Försters? Auf der Wanderung wer- den an Beispielen die Möglichkeiten Donnerstag, 20. April 2017, 18 Uhr, des Waldnaturschutzes und der not- Eröffnung Ausstellung wendige Umbau der Wälder auf- „Klimaschutz durch Kooperation – grund des Klimawandels aufgezeigt. Klimaaktive Kommune“ Anmeldung bis 20.04.2017 beim Ort: Eingangshalle Landratsamt Enz - Land schaftserhaltungsverband Enz- kreis, Zähringerallee 3, Pforzheim kreis unter Telefon 07231 308-1894 Der Enzkreis wurde im Dezember oder per Mail an [email protected] Dienstag, 28. März 2017, 2016 beim Bundeswettbewerb „Kli- 17:00 Uhr, Vortrag maaktive Kommune 2016“ mit einem Ort: Außenstelle Handwerkskammer Preis für seine zahlreichen Aktivitäten Donnerstag, 27. April 2017, , Lise-Meitner-Str. 21, im Bereich Klimaschutz ausgezeich- ab 18:00 Uhr Besichtigung des net. In der Ausstellung werden die Energie- und Bauberatungszen - Clever Fördermittel nutzen, bringt ein verschiedenen Projekte des Enzkrei- trums Pforzheim Enzkreis (ebz.) Mehr an Gewinn! Im Kurzseminar ses zum Klimaschutz im In- und Aus- 19:30 Uhr Vortrag zeigt Volker J. Wetzel Wege auf, wie land vorgestellt. Die Ausstellung kann Ort: ebz., Am Mühlkanal 16, Fördergelder für Maßnahmen zur während der Öffnungszeiten des Pforzheim Steigerung der Energieeffizienz opti- Landratsamts besichtigt werden. Zum Thema „Photovoltaik und Strom - mal auszuschöpfen sind. Anmeldung Während der Eröffnungsveranstal- speicher – Eigenerzeugung und Ei- bis 21. März unter Telefon 07231 tung finden eine Führung und ein klei- genverbrauch optimieren“ spricht 428068-388 oder im Internet unter ner Fachvortrag statt. Dipl.-Ing. (BA) Udo Mürle (Elektro http://keff-bw.de/de/clever-foerdermit- Anmeldung dazu bis 18. April unter Mürle Pforzheim). Anmeldung unter tel-nutzen-bringt-ein-mehr-gewinn-0 Telefon 07231 308-1836 oder per Telefon 07231 3971-3600 oder per Mail an [email protected] Mail an [email protected]

– Anzeige –

100100 % ÖÖkostromkostrom ffürür aallelle Flexibel, günstig, sicher.sicher. Aktiver Schutz unseres Lebens-Lebens- raumes ist uns wichtiwichtig.g. Deshalb ver sorgensorgen wir alle VertraVertragskundengskunden

mit CCOO2-freiem-freiem Ökostrom. Das istist ggutut fürfür Pforzheim und ggutut ffürür Sie. Mehr InformationenInformationen unter: www.stadtwerke-pforzheim.dewww.stadtwerke-pforzheim.de

6 Abfallwirtschaft

Impressum Schadstoffsammlung im April Herausgeber Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3 Entgiftungskur für Privat 75177 Pforzheim Redaktion Vom 3. bis 25. April findet in allen Städten und Gemeinden des Enz- Edith Marqués Berger, kreises die nächste Schadstoffsammlung für Privathaushalte statt. Tel. 07231 308 9734 Das Schadstoffmobil fährt dabei fast alle Ortsteile an. Julia Lauer, Tel. 07231 308-1836 Stabsstelle Klimaschutz und Kreis- entwicklung ermine und Standplätze ste- der Schadstoffsammlung Haushalts- hen im Abfuhrplan, werden und Autobatterien angenommen. ES Konzepte über die Presse und die Mit- Dr. Dieter Eickhoff, Reinhard Schmelzer T Abfallberatung im Auftrag des Land rats - teilungsblätter veröffentlicht, sind Außer der Sammlung im April werden amtes Enzkreis, Tel. 07231 354838 unter www.entsorgung-regional.de in wechselnden Orten im Enzkreis aufgeführt oder lassen sich mit der Schadstoffe gesammelt – jeweils an Fotos S.1: fotolia, Anna Eickhoff Enzkreis-App auf das Smartphone einem Samstag von 8 bis 12 Uhr. Die S.2: Dieter Eickhoff laden. Termine sind: S.3: fotolia S.5: Dieter Eickhoff Das gehört zu den Schadstoffen 20. Mai: S.6: pixabay (2) -Conweiler, S.7: Dieter Eickhoff Privathaushalte können ihre Schad - Steinbeisstr. bei der Tennishalle S.8: fotolia, Fraunhofer I WES I Energie- systemtechnik stoffe wie alte Farben, Lacke, Löse- mittel, Kleber, Leuchtstoffröhren, 17. Juni Druck Energiesparlampen, Quecksilber - Mühlacker, Bauhof, Herrenwaag 35 www.elserdruck.de Gedruckt auf 100 % Recyclingpaier ther mometer, Schädlingsbekämp- fungsmittel, Haus halts reiniger oder 22. Juli Print kompensierompensiert kosmetische Produkte und Spray- , Parkplatz beim Id-Nr. 1761738 www.bvdm-online.de dosen kostenlos abgeben. Am bes- FC-Clubhaus, Turnstr. 39 ten ist es, wenn die angelieferten Stoffe original verpackt und be- 5. August Ohne Anmeldung schriftet sind. In keinem Fall dürfen , Parkplatz Ecke Kompostkurs sie vermischt werden. Die Gebinde Parkstr./Pforzheimer Straße dürfen nicht größer als 10 Liter sein. igenkompostierung ja – aber 9. September wie? Im geschlossenen Behäl- Altöl wird nicht angenommen, weil Birkenfeld, Parkplatz Jahnstraße, Eter oder offen? Welche Abfälle es in der gekauften Menge vom Schwarzwaldhalle dürfen auf den eigenen Kompost? Handel kostenlos zurückgenommen werden muss. Bewahren Sie des- 25. November Diese und viele weitere Fragen be- Ab 3. April kommt das antwortet Bernhard Reisch von der halb beim Kauf von Motorenöl den Engelsbrand, Salmbacher Weg Schadstoffmobil wieder in Obst- und Gartenbauberatung des Kassenbeleg gut auf. alle Gemeinden im Enzkreises bei drei Kompostkursen in 9. Dezember Enzkreis Zusammenarbeit mit den örtlichen Alle Geschäfte, die Batterien ver- Ötisheim, Parkplatz Erlentalhalle, Obst- und Gartenbauvereinen in Er- kaufen, nehmen die verbrauchten Maulbronner Straße singen, Engelsbrand und Ötisheim. Energiespeicher kostenlos zurück. Die Kurse finden statt am: Außerdem stehen in allen Gemein- Vom 4. bis 18. Oktober 2017 findet ei- den des Enzkreises Sammelcontai- ne weitere Schadstoffsammlung in al- Donnerstag, 11. Mai, um 17 Uhr ner, meist bei den Rathäusern oder len Gemeinden des Enzkreises statt; in Kämpfelbach, Ortsteil Ersingen Schulen. Trotzdem werden auch bei die Termine finden Sie im Abfuhrplan. Treffpunkt: Garten des Obst- und Gartenbauvereins Ersingen, Bohnin- ger Weg Die GSI recycelt Fahrräder, PC und Handys Donnerstag, 18. Mai, 17 Uhr in Engelsbrand Reparieren statt Wegschmeißen Treffpunkt: Bauhof, Salmbacher Weg er beste Abfall ist der, der gar ihre Funktion geprüft und soweit mög- Dienstag, 23. Mai, 17 Uhr nicht entsteht: Viele Ge- lich in Stand gesetzt. Gegen eine klei- in Ötisheim Dbrauchsgegenstände können ne Spende können sie dann erwor- Treffpunkt: Erlentalhalle, Maulbronner ohne großen Aufwand repariert und ben werden. Alle anderen Geräte Straße weiter genutzt werden. Die Gemein- werden fachmännisch zerlegt und die nützige Service- und Integrationsge- Einzelteile dem Recyclingprozess zu- Die Kurse sind kostenlos und dauern sellschaft Enzkreis mbH (GSI) nimmt geführt. etwa eineinhalb Stunden. Eine An- auf ihrem Betriebsgelände in der In diese Aufgabe sind vorwiegend be- meldung ist nicht erforderlich. Bei Lienzinger Straße 58 in Mühlacker hinderte oder seit längerem arbeitslo- sehr schlechtem Wetter fallen die Kur- Fahrräder und Kinderspielgeräte, se Menschen eingebunden. Das An- se aus. Weitere Informationen gibt es PCs und Laptops, Telefone, Handys, gebot der GSI hilft also nicht nur, Ab- auf der Entsorgungsplattform im Inter- Kabel und Netzteile sowie weitere fall zu vermeiden und die Umwelt zu net unter www.entsorgung-regional.de elektrische Haushaltsgeräte kosten- schonen, sondern ist auch ein sozia- und unter Telefon 07231 354838. los an. Die Gegenstände werden auf ler Beitrag in der Arbeitswelt.

7 Klimaschutz

SILPHIE – voller Energie Möglichkeiten und Visionen Auf ersten Testäckern im Einzugs- bereich der Mühlacker Biomethan- Wasser als Energiespeicher anlage soll sich ab diesem Jahr die In allen Ländern der Erde wächst das Stromangebot aus erneuerbarer „Durchwachsene Silphie“ als alter- Energie wie zum Beispiel aus Sonnen- und Windkraft. native Energiepflanze etablieren. Der Korbblütler blüht während der Vegetationsperiode über mehrere m Flauten und bewölkte Tage Projekt 1: Betonkugeln am Meeres- Monate gelb und erreicht eine zu überbrücken, müssen gro- grund werden mit überschüssigem Wuchshöhe von gut und gerne Uße Mengen von Strom wind- Strom aus Windparks leergepumpt. drei Metern. Seit einigen Jahren und sonnenreicher Tage gespeichert Bei Strombedarf strömt Wasser ein wird die Pflanze unter anderem werden. Dazu kann Wasser von ei- und treibt eine Turbine an. Ein Pro- im Oberschwäbischen erfolgreich nem tiefer liegenden Becken in ein totyp mit einer 20 Tonnen schweren als „Futter“ für Biogasanlagen an- höher gelegenes gepumpt werden. Kugel wird derzeit im Bodensee er- gebaut und verwertet. Auch im Fließt das Wasser wieder nach un- probt (www.forschung-energiespei- mittleren Enztal könnte mit dieser ten, kann es eine Turbine zur Strom- cher.info/aktuelles). Pflanze als ökologische Ergän- erzeugung antreiben. Diese Pump- zung zu Mais der „Vermaisung“ speicherkraftwerke gibt es seit vie- Projekt 2: Stillgelegte Steinkohle- der Landschaft entgegengewirkt len Jahrzehnten, der Schluch see ist bergwerke im Ruhrgebiet können als werden – davon sind der Betriebs- mit 980 MW Leistung das größte in Pumpspeicherkraftwerke dienen. Aus leiter der „WaldäckerGas“-Anlage, Baden-Württemberg. einem oberirdischen künstlichen See Harald Jaggy, und mit ihm rund ein stürzen die Wassermassen 600 Me- Dutzend Landwirte überzeugt. Sie Um den Flächenbedarf und die Ein- ter tief in ein unterirdisches Becken wollen daher bei der Pilotphase griffe in die Natur zu verringern, er- und treiben Turbinen an. Bei Strom- des Silphie-Anbaus in diesem proben Forscher andere Möglichkei- überschuss wird das Wasser wieder Landstrich dabei sein. ten von Pumpspeicherkraftwerken. hochgepumpt. Bisher liegen nur Stu- Ralf Brodmann und sein Kompa- Wir stellen zwei Projekte vor: dien zu solchen Projekten vor. gnon Thomas Metzler vom Ener- giepark Hahnennest, in der nördli- Test im Bodensee: Eine hohle chen Bodensee-Region Vorreiter Betonkugel ist mit Pumpe und in Sachen Silphie-Anbau, vermit- Turbine ausgerüstet telten interessierten Landwirten zu diesem Zweck bereits praktisches Expertenwissen über den Anbau der hierzulande noch kaum ver- breiteten Kultur- und Heilpflanze. Dabei kam auch der ein oder an- dere Vorteil für den eigenen Be- trieb und die Natur zur Sprache: So verursacht die mehrjährige „Sil- phie“ weit weniger Pflegeaufwand und muss demzufolge auch kaum gedüngt werden. Gleichzeitig ent- fällt ein regelmäßiger Herbizidein- satz. Zudem gilt die Pflanze als Bienenweide schlechthin: Sie blüht bis in den September hinein und damit in einer Zeit, in der Honig- bienen nicht mehr allzu viel Nektar finden. Eine „eierlegende Woll- milchsau“ also, die Energie und Honig liefert und für blühende Landschaften sorgt, wie eine Zei- tung in Oberschwaben begeistert titelte.

– Anzeige – UNSERE HEIMAT

enzSTROM. DIE UMWELTFREUNDLICHE ENERGIE-ALTERNATIVE.

Wasserkraft deckt mittlerweile mhr als fünf Prozent unseres Energiebedarfs - umweltfreundlich und CO2-neutral. Für nur einen Cent mehr pro kWh können Sie jetzt enzSTROM beziehen und unterstützen damit wichtige Umweltprojekte unserer Region. Informieren Sie sich: 07041 8765 51.

8