IMMOBILIEN Haus & Grund Württemberg August ‘11 Haus & Grund Württemberg August ‘11 IMMOBILIEN 35

Bedeutende Gebäude in der Region über 500 Jahren bestehen und truhenmuseum und die Städ- noch heute in das Alltagleben tische Galerie mit Wechsel- der Stadt integriert sind. ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler. Geislingen – Über 500 Jahre 500 Jahre Zoll Historische Mauern wie neu Fachwerk Die Gründung des ursprüng- lichen Geislingen ist eng mit In unmittelbarer Nachbarschaft einer ertragreichen Zollstation zum „Alten Bau“ befi ndet sich bil- rung der Region gelegt: Mit am alten Handelsweg zum das ehemalige Kornschrei- det, im Südosten der Region der Fortführung der Ostbahn Mittelmeer verbunden. Der berhaus, das dem einstigen Stuttgarts gelegen, mit seinen bis wurde mit diesem „Alte Zoll“, ein repräsentati- Kornschreiber, dem Leiter knapp 27.000 Einwohnern Teilstück die erste Strecke ves Gebäude des historischen des städtischen Kornamts, als ein Mittelzentrum für umlie- des württembergischen Eisen- Geislingen, bildet daher einen Wohnhaus diente. Der im gende Gemeinden. Die his- bahnnetzes von imposanten Vertreter des mit- Laufe der Jahrhunderte mehr- torische Stadt am Rande der nach vervoll- telalterlichen Fachwerkbaus. fach veränderte Bau wurde mittleren Schwäbischen Alb, ständigt. Bereits zu dieser Zeit Das dreigeschossige giebel- 1989 abgetragen und ab 1992 befi ndet sich in einem Talkes- prägten jene Gebäude die ständige Gebäude wurde im unter teilweiser Verwendung sel, der zum einen durch die Stadt, die Geislingen noch 15. Jahrhundert erbaut. Es bil- originaler Hölzer über dem Köhler Commons, Joachim Wikimedia, Foto: Fils, zum anderen durch das heute als Kulturdenkmale er- dete nicht das erste Zollhaus in gleicher Lage verbliebenen Viele repräsentative Gebäude Geislingens, wie das Alte Rathaus, Zusammentreffen mehrerer halten sind und zugleich bis der Stadt, dennoch ist davon Keller wiederaufgerichtet. Für bilden wunderschöne Beispiele mittelalterlicher Fachwerkskunst. Flüsse geprägt wurde. Diesem in die Gegenwart praktischen auszugehen, dass es seinerzeit den Wiederaufbau des zwei- Umstand verdankt die Stadt Zwecken dienen. an der Stelle des vorigen Zoll- geschossigen Baus von 1397 ihre umgangssprachliche Be- hauses erbaut wurde. Es stellt war der architektonische Ist- zeichnung „Fünftälerstadt“. Schätze für den Stadt Geislingen an der Steige Fotos: ein eindrucksvolles Beispiel Zustand um 1500 maßgeblich. Urkundlich erwähnt wurde Denkmalschutz Der Alte Bau von 1445 ist eines der größten Fachwerkhäuser mittelalterlicher Holzbaukunst Dabei konnte ein für das histo- Geislingen erstmals im Jahr Deutschlands und beherbergt heute das „Museum im Alten dar und befi ndet sich aufgrund rische Gerüst- und Gefüge des 1108 unter dem Namen Gi- Das Stadtbild Geislingens ist Bau“. der Austauschbarkeit einzelner Hauses bedeutender Anteil an selingen. Die offi zielle Stadt- von zahlreichen Fachwerk- Gebäudeelemente trotz seines Originalhölzern an alter Stelle gründung erfolgte schließlich häusern geprägt. Im Einver- heutigen Massivbauten wäre tauschbar. Nicht zuletzt dieser Alters in einem guten Zustand. wieder eingebaut werden, wo- im 13. Jahrhundert durch die nehmen mit der Stadt hat das eine derartige Erhaltungswei- Umstand trug zur Erhaltung Es diente den Zollbeamten bei der Umfang der original Grafen von Helferstein. Im Landesdenkmalamt etwa 160 se undenkbar. zahlreicher Fachwerksbauten bereits vor 500 Jahren als Un- verwendeten Teile nach oben Juni 1850 wurden mit der Kulturdenkmale in der „Liste in Geislingen bei, deren al- terkunft und beherbergte den hin zunimmt. Während im Geislinger Steige im wahrsten der Kulturdenkmale – unbe- Das Fachwerkhaus tersschwache Konstruktionen städtischen „Fruchtkasten“, in Erdgeschoss lediglich Rähme Sinne des Wortes die Wei- wegliche Bau- und Kunst- sukzessive durch neue Teile dem die eingehenden Zehn- und Mittleunterzug verwendet chen für die Industrialisie- denkmale in Geislingen“ Das Fachwerkhaus – in der ersetzt werden konnten, ohne ten und Gülten der ulmischen werden konnten, wurden im erfasst. Dabei Schweiz auch als Riegelhaus die tatsächliche Bauweise des „unteren Herrschaft“ gelagert Obergeschoss unter anderem existieren in bekannt – besteht in der Regel Hauses grundlegend zu verän- wurden. Heute bietet das his- auch die Mehrzahl der Ständer Geislingen aus einem tragenden Holzge- dern. torische Gebäude einem Rei- einschließlich des profi lierten ebenso Gebäu- rüst, dessen Zwischenräume sebüro und einem Buchladen Eckständers am Fenstererker

de, die in ihrer meist mit einem Holz-Lehm- Die künstlerische Ausgestal- Platz. Die oberen Geschosse sowie die Mehrzahl der De- Engelhardt Commons, Oswald Wikimedia Foto: historischen Verbund oder Ziegelwerk ge- tung der Fachwerkhäuser ist dienen als Wohnraum. ckenbalken verwendet. Das Die „Fünftälerstadt“ Geislingen besticht durch eine allgegenwär- Bausubstanz füllt sind. Die Fachwerkbau- regional äußerst verschieden. Dachgerüst ist mitsamt seinen tige Mischung aus zeitgemäßer Architektur und historischer Bau- erhalten sind, weise zählt bereits seit der Neben dem Einbau dekorati- Fruchtkammer der Stadt Sparren nahezu vollständig substanz. wie originale Antike zu den vorherrschen- ver Hölzer, die keine tragen- überliefert. Teilweise konnten Nachbauten den Bauweisen in Mitteleuro- den Funktionen inne haben, Eines der bekanntesten und sogar die originalen Holznägel menhang mit dem benachbar- genommen in der heutigen altehrwürdi- pa. Sie war bis in das 19. Jahr- über Schnitzereien und Bema- beeindruckendsten Gebäude wiederverwendet werden. ten Kornhaus und bildet daher Form keine zwanzig Jahre alt ger Gebäude. hundert nördlich der Alpen lungen an den Fassaden rei- der historischen Altstadt Geis- – so die Einschätzung des Lan- ist. In dem restaurierten Bau, Die klassische weit verbreitet. Die Gebäude chen die Verzierungen bis hin lingens bildet der neunge- Noch immer Kulturgut desamts Baden-Württemberg – der sich in Privatbesitz befi n- Fachwerkhaus- wurden in einer Skelettbau- zu Stuckelementen oder sym- schossige „Alte Bau“ aus dem sowohl ein heimatgeschichtlich det, war bis vor kurzem noch bauweise selbst weise errichtet: Dabei bilde- bolischen Ornamenten an den Jahr 1445. Auch dieses Ge- Da das Kornschreiberhaus wie wissenschaftlich wertvolles ein Restaurant untergebracht, begünstigt die ten etwa 10 bis 18 Zentimeter Hauswänden. Erst zum Ende bäude, das eines der größten zwar komplett abgetragen und Objekt, dessen Erhaltung nach das derzeit allerdings nicht Restaurierung dicke, quadratische Balken des 18. Jahrhunderts, als das Fachwerkhäuser Deutschlands wieder aufgebaut wurde, aber denkmalschutzrechtlichen mehr besteht. Die obere Etage und Erhaltung das Grundgerüst des Gebäu- Bauholz in Mitteleuropa be- ist, diente der Bevölkerung der anhand originaler Bauweisen Richtlinien im öffentlichen In- wird noch heute als Wohnraum der teilweise des. Aufeinander treffende Tei- gann knapper zu werden, und Stadt als Frucht- und Kornkam- und unter möglichst großer Ver- teresse liegt, obgleich es streng genutzt. jahrhunderte- le wurden verzapft und meist die relativ dünnen und repara- mer. Die Positionierung des wendung originaler Bauteile alten Häuser. mit Holznägeln gesichert. Da- turanfälligen Wände den An- Gebäudes, direkt angrenzend wiedererrichtet wurde, zählt es Info: Wie unterschiedlich Gebäude im Laufe der Zeit genutzt Ähnlich wie bei war es üblich, die Löcher sprüchen ihrer Erbauer nicht an die innere Stadtmauer, lässt auch heute noch zu den denk- werden können und welche Überraschungen oder auch ver- bei einem Bau- leicht versetzt zu bohren, um mehr genügten, traten Massiv- seine Wichtigkeit für die da- malgeschützten Gebäuden steckte Geheimnisse sie preiszugeben bereit sind, möchten satz erlaubt sie die Zapfen zusätzlich zu ver- bauten und die Verwendung malige Stadtbevölkerung erah- Geislingens. Für die Stadt bil- wir mit dieser Reihe ergründen. Da wir auf die Unterstüt- den Austausch ankern. Dank ihres modularen anderer Baustoffe an die Stelle nen. Heute befi nden sich im det das ehemalige Kornschrei- zung jedes Ortsvereins angewiesen sind, bitten wir Sie um einzelner Bau- Aufbaus können Fachwerk- des Fachwerks. Dennoch fi n- „Alten Bau“ das „Museum im berhaus zum einen die älteste Hinweise und Informationen an die Redaktion, welche Ge- elemente, ohne konstruktionen in aller Regel den sich in Geislingen impo- Alten Bau“, das Zeugnisse der überlieferte Haussubstanz, bäude mit einem besonderen Hintergrund wir vorstellen Der Alte Zoll in Geislingen diente bereits im den Gesamtbe- ab- und gänzlich wieder auf- sante Beispiele dieser jahrhun- Geschichte, Tradition und Kul- zum anderen steht das Gebäu- können: Jörg Bleyhl, Verlag für Hausbesitzer GmbH, Telefon: 15. Jahrhundert als Fruchtkasten und Unter- stand abtragen gebaut werden, altersmor- dertealten Bauweise, die seit tur der Region in sich vereint, de in einem jahrhundertelang 07 11/2 38 86 12, E-Mail: [email protected] kunft für die Zöllner der Stadt. zu müssen. Bei sche Bauelemente sind aus- ihrer Erbauung vor teilweise das Südwestdeutsche Schatz- belegten funktionalen Zusam-