Bundesministerium fürArbeit und Soziales

Anette Kramme Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlamentarische Staatssekretärin Parlamentssekretariat Mitglied des Deutschen Bundestages HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 49, 10117 Platz der Republik 1 POSTANSCHRIFT 11017Berlin 11011 Berlin TEL +493018527-2660 FAX +493018 527-2664 E-MAIL buero. kramme@bmas. bund. de

Berlin, ^IU Dezember 2018

Kleine Anfrage des Abgeordneten Pascal Meiser u. a. und der Fraktion DIE LINKE. betreffend "Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland", BT-Drs. 19/5853

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident,

als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Mit freundlichen Grüßen Anlage

Kleine Anfrage des Abgeordneten Pascal Meiser u. a. und der Fraktion DIE LINKE. betreffend "Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland", BT-Drs. 19/5853

Vorbemerkung des Fragestellers "Was wir brauchen, ist darüber hinaus eine stärkere Tarifbindung in diesem Land. Die meisten Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stehen nicht in Gesetzbüchern, sondern sind in der sozialen Marktwirtschaft auf Augenhöhe ausgehandelt zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften", erklärte Bundesarbeitsminister anlässlich der zweiten Lesung des Einzelplan 11 Arbeit und Soziales am 5. Juli 2018 im Deutschen . Im Kontrast zu dieser Ausführung stehen die Aussagen im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, in dem - außer in der Pflegebranche - keine konkreten Aussagen zur Stärkung der Tarifbindung in Deutschland zu finden sind. Dabei steht die Stärkung der Tarifbindung seit längerem ganz oben auf der Prioritätenliste der Gewerkschaften: So erklärte Reiner Hoffmann, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in seiner Ansprache zum 1. Mai, zu guter Arbeit' gehöre nicht nur eine unbefristete, sondern auch eine anständig bezahlte Beschäftigung und das gehe nur mit Tarifbindung. Auch Hoffmann kritisiert die weißen Flecken des Koalitionsvertrags in puncto Tarifbindung, der "weit hinter unseren Erwartungen zurück" bleibe (vgl. "DGB-Boss Hoffmann beklagt Tarifflucht", Nürnberger Nachrichten, 3. Mai 2018). Alle Untersuchungen zur Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland belegen eine anhaltende Talfahrt. Selbst dort, wo Tarifverträge zumindest noch als Referenzrahmen für Löhne und Arbeitsbedingungen dienen, fehlt in diesen Betrieben die rechtliche Verbindlichkeit und die damit einhergehende Sicherheit für die Beschäftigten (vgl. Tarifbindung - der Abwärtstrend hält an, lAB-Forum, 24. Mai 2018, abrufbar unter: htt s://www. iab-forum. de/tarifbindun -der-abwaertstrend-haelt-an/? df=7879). Zugleich hat die Regulierungswirkung von Flächentarifverträgen in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Veränderung erfahren: Offnungsklauseln und interne Ausdifferenzierungen sind mittlerweile fester Bestandteil der Tarifvertragspolitik (vgl. Ellguth, Kohaut (2014) "Öffnungsklauseln - Instrument zur Krisenbewältigung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit?",in: WSI-Mitteilungen6/2014). Nichtzuletzt ist zu beobachten, dass es zu einer Verschiebung der Regulierungskompetenzen von Branchentarifverträgen zu Haus- bzw. Firmentarifverträgen gekommen ist. Auch durch diese Faktoren verlieren Flächentarifverträge nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ zunehmend an Bedeutung. Mit dem Verlust der Reichweite von Flächentarifverträgen tritt aber zugleich ein Verlust ihrer Funktion als gesamtgesellschaftliche Regulierungsinstitutionen ein. Damit verliert nach Ansicht der Fragesteller zugleich die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil oben zitierte "soziale Marktwirtschaft" an Bindekraft und den Rückhalt bei den Beschäftigten. Trotz der im Grundgesetz normierten Tarifautonomie ist es vor diesem Hintergrund Aufgabe des Staates als Ordnungsfaktor die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Tarifvertragsgesetz so zu setzen, dass die Sozialpartner wieder in die Lage versetzt werden, die ihnen zugedachten Aufgaben (wieder) aus eigener Kraft erfüllen zu können. Seite2 von9 Vorbemerkung der Bundesregierung

Alle folgenden Auswertungen basieren auf Daten des lAB-Betriebspanels 2008 bis 2017. Das lAB-Betriebspanel ist eine Stichprobenerhebung, deren Ergebnisse auf den Angaben von inzwischen rund 16. 000 repräsentativ ausgewählten Betrieben beruht. Die Ergebnisse werden auf die Gesamtheit der Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hochgerechnet. Informationen zur Tarifbindung werden jährlich im IAB- Betriebspanel erhoben. Obwohl es sich insgesamt um eine sehr große Stichprobe handelt, muss bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden, dass die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Branchen stark variiert und vor allem die Aussagen zur Firmentarifvertragsbindung meist auf eher niedrigeren Fallzahlen beruhen. Deshalb sollten die Angaben zu den Firmentarifen eher vorsichtig interpretiert werden. Zudem ist anzumerken, dass Veränderungenzwischen den Branchen (soweit Vergleiche überhaupt zulässig sind) von Jahr zu Jahr nicht überbewertet werden sollten, da gelegentlich schon vermeintlich geringe Änderungen in der Stichprobenzusammensetzung zu deutlichen Veränderungen bei den hochgerechneten Werten führen können.

Frage Nr. 1: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Tarifbindung in Deutschland in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Ost/West, nach Bundesländern sowie nach Branchentarifverträgen und Haus- bzw. Firmentarifverträgen sowie ohne Tarifvertrag differenzieren, jeweils die Tarifbindung der Betriebe und deren Anteil der Beschäftigten ausweisen sowie die Tarifbindung nach Branchentarifvertrag, nach Haus- bzw. Firmentarifvertrag sowie nach Wirtschaftszweigen unterscheiden)?

Antwort: Die Auswertungen können den Tabellen 1 bis 30 entnommen werden (siehe Tabellenantage). Die Auswertungen basieren auf den verfügbaren Informationen des IAB- Betriebspanels zur Tarifbindung der Betriebe und den Beschäftigten in diesen Betrieben. Im lAB-Betriebspanel musste zwischen den Jahren 2008 und 2009 eine grundlegende Umstellung der Wirtschaftszweig klassifikation vollzogen werden. Es erfolgte der Umstieg auf die WZ2008.Als Folge hieraus sind die Ergebnissefür die einzelnen Wirtschaftszweige zwischen den Jahren 2008 und 2009 nicht vergleichbar, auch wenn die Kurzbezeichnungen der Branchen teilweise gleichgeblieben sind.

Hinweis zu den Auswertungen nach Ländern: Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst. Seite 3 von 9 Frage Nr. 2: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Tarifbindung in Deutschland in den letzten 10 Jahren nach Betriebsgröße entwickelt (bitte nach Ost/West, nach Bundesländern sowie nach Branchen- und Haus- bzw. Firmentarifverträgen sowie 1 -9, 10 -49, 50-199, 200 - 499, 500 und mehr Beschäftigte differenzieren)?

Antwort: Die entsprechenden Auswertungen können den Tabellen 31 bis 50 entnommen werden (siehe Tabellenanlage). Auf Ebene der Länder ist es bei der Betrachtung nach Betriebsgröße nicht me.hr möglich, fünf Größenklassen zu unterscheiden, weil die Fallzahlen vor allem in den neuen Ländern zu niedrig sind. Deshalb wurden die oberen beiden Größenklassenzusammengefasst. Aufgrund der zu niedrigen Fallzahlen können auch die Branchen- und die Firmentarifbindung nur gemeinsam ausgewiesen werden.

Hinweis zur Auswertung nach Ländern: Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.

Frage Nr. 3: Trifft es zu, dass die Zahl der Flächen-bzw. Branchentarifverträgestetig sinkt? Wenn ja, welches sind nach Auffassung der Bundesregierung die wesentlichen Ursachen für diese Entwicklung?

Antwort: Die Zahl der gültigen Verbandstarifverträge entwickelt sich im Zeitverlauf uneinheitlich. Beispielsweise steigerte sich nach Angaben aus dem Tarifregister im Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Zahl der gültigen Verbandstarifverträge zwischen Ende 2012 von rd. 29.600 auf rd. 30.500 bis Ende 2016 und ist bis Ende 2017 auf rd. 29.000 zurückgegangen. Es liegen der Bundesregierung keine Untersuchungen dazu vor, auf welche Ursachen die Entwicklung der Zahl der gültigen Verbandstarifverträge im Tarifregister zurückzuführen ist.

Frage Nr. 4: Wie hat sich die betriebliche Gesamtbeschäftigung nach Kenntnis der Bundesregierung in tarifgebundenen und nichttarifgebundenen Betrieben entwickelt (bitte nach Wirtschaftszweigen, nach Bundesländern, für die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor, Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit, Befristungen mit und ohne Sachgrund aufschlüsseln; bitte die letzten 10 Jahre ausweisen)?

Frage Nr. 5: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der Betriebe mit Branchentarifverträgen sowie deren betriebliche Gesamtbeschäftigung absolut in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Wirtschaftszweigen nach Bundesländern, für die Seite 4 von 9 Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor, Geschlecht, VollzeiüTeilzeit, Befristungen mit und ohne Sachgrund aufschlüsseln; bitte die letzten 10 Jahre ausweisen)?

Frage Nr. 6: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der Betriebe mit Haus- bzw. Firmentarifverträgen sowie deren betriebliche Gesamtbeschäftigung absolut entwickelt (bitte nach Wirtschaftszweigen, nach Bundesländern, für die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor, Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit, Befristungen mit und ohne Sachgrund aufschlüsseln; bitte die letzten 10 Jahre ausweisen)?

Antwort zu Fragen Nr. 4 bis Nr. 6: Die entsprechenden Auswertungen können den Tabellen 51 bis 84 entnommen werden.

Hinweise zur Auswertung: Länder: Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die Länder Hamburg und Schleswig-Holsteinzusammengefasst.

Branchen: Da die Branchenklassifikationen im lAB-Betriebspanel zwischen den Jahren 2008 und 2009 aufgrund der Umstellung der Wirtschaftszweig klassifikation (WZ2003 auf WZ2008) nicht vergleichbar sind, werden die Branchen für die Jahre 2009 bis 2017 ausgewlesen.

ÖffentlicherDienst und Privatwirtschaft: Ziehungsgrundlage des lAB-Betriebspanels sind Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der öffentliche Dienst wird daher untererfasst: Einerseits basiert die Hochrechnung auf der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und nicht auch auf der Anzahl der Beamten, andererseits sind reine , Beamtenbetriebe', also Dienststellen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, nicht in der Grundgesamtheit enthalten. Im IAB- Betriebspanel ist es zudem nicht möglich, den öffentlichen Dienst trennscharf abzubilden. Für die Anfrage wird folgende Abgrenzung gewählt: Zum öffentlichen Dienst zählen Betriebe der Branche "öffentliche Verwaltung" sowie darüber hinaus Betriebe der Rechtsform "Körperschaft des öffentlichen Rechts, Stiftung, Anstalt, Behörde, Amt. Die Rechtsform "Körperschaftdes öffentlichen Rechts, Stiftung, Anstalt, Behörde, Amt" enthält auch private Stiftungen und kirchliche Träger. Zur Privatwirtschaft zählen alle Betriebe, die nach der erwähnten Abgrenzung nicht dem öffentlichen Dienst zugeordnet wurden und die im steuerrechtlichen Sinne nicht als mildtätige oder gemeinnützigeOrganisation anerkannt sind. Gemeinnützigen Einrichtungen des sogenannten "Dritten Sektors", die sich weder dem öffentlichen Dienst noch der Privatwirtschaftzuordnen lassen (z. B. Kirchen, Vereine, Interessengruppen), werden in den Statistiken nicht ausgewiesen. Aus diesem Grund Seite5 von9 addieren sich die Zahlen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes nicht auf die Gesamtwerte.

Befristungen mit und ohne Sachgrund: Informationen über Befristungen mit und ohne Sachgrund liegen für die Jahre 2012, 2013 und 2017 vor.

Geschlecht: Aufgrund fehlender Werte bei den Geschlechtsangaben addieren sich die Werte für Frauen und Männer nicht auf die Gesamtzahl der Beschäftigten.

Anzahl der Betriebe nach Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit sowie Befristung mit und ohne Sachgrund: Es wird eine Differenzierung nach der Zahl der Betriebe mit Branchentarifverträgen/Haus-Firmentarifverträgennach Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit sowie Befristung mit und ohne Sachgrund erbeten. Diese Differenzierung sollte sich wohl auf die Beschäftigten beziehen, da eine solche Differenzierung bei der Zahl der Betriebe nicht möglich ist.

Frage N r.7: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der tariflichen Öffnungsklauseln in Branchentarifverträgen in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Ost/West, nach Bundesländern sowie nach Wirtschaftszweigenaufschlüsseln)?

Antwort: Informationen zu tariflichen Offnungsklauseln liegen im lAB-Betriebspanel für den Beobachtungszeitraum nur für das Jahr 2011 vor. Die entsprechenden Auswertungen können den Tabellen 85 und 86 entnommen werden.

Hinweis zur Auswertung nach Ländern: Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.

Frage Nr.8: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der Betriebe und der Anteil deren Beschäftigter in den letzten 10 Jahren entwickelt, die übertariflich entlohnen bzw. entlohnt werden (bitte nach Ost/West, nach Bundesländern sowie nach Wirtschaftszweigen aufschlüsseln)?

Antwort:

Die Antwort kann den Tabellen 87 bis 107 entnommen werden. Hinweise zu den Ergebnissen: Die Basisinformationen zur übertariflichen Entlohnung werden jährlich im lAB-Betriebspanel erhoben. Der Anteil der Beschäftigten, die in den Seite 6 von 9 Genuss einer übertariflichen Entlohnung kommen, wurde nur in einzelnen Jahren (2013 - 2016) abgefragt. Darüber hinaus ist anzumerken, dass relativ wenige Betriebe in der Stichprobe des lAB-Betriebspanel angeben, übertariflich zu entlohnen. Entsprechend sind die Fallzahlen in einigen Wirtschaftszweigen (Information und Kommunikation, Organisationen ohne Erwerbscharakter, Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung) gering. Die Ergebnisse müssen deshalb vorsichtig interpretiert werden. Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die Länder in Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst.

Im Jahr 2013 war die Fragestellung einmalig abweichend formuliert; dies führte dazu, dass die Anteile in diesem Jahr etwas niedriger liegen als in den anderen Jahren.

Frage Nr.9: Wie haben sich die Löhne der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben und Branchen nach Kenntnis der Bundesregierung im Vergleich zu nicht tarifgebunden entwickelt (bitte die letzten 10 Jahre ausweisen sowie nach Real- und Nominallöhnen differenzieren; bitte nach Wirtschaftszweigenaufschlüsseln)?

Antwort: In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten zur Nominallohnentwicklungvor

Frage Nr.10: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittliche Laufdauer von Tarifverträgen in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Wirtschaftszweigen sowie nach Branchen- und Haus- bzw. Firmentarifverträgen aufschlüsseln)?

Antwort: Hierzu liegen der Bundesregierung keine Informationen vor

Frage Nr.11: Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Betriebe in der Privatwirtschaft, die tarifgebunden sind und zugleich über einen Betriebsrat verfügen (bitte nach Ost/West, nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen sowie a) nach Betrieben mit Betriebsräten, die unter Branchentarifverträge sowie Haus- bzw. Firmentarifverträge bzw. unter keinen Tarifvertrag fallen, b) nach Betrieben ohne Betriebsräte, die unter Branchentarifverträge sowie Haus- bzw. Firmentarifverträge bzw. unter keinen Tarifvertrag fallen)?

Antwort: Die Auswertungen können der Tabelle 108 und 109 entnommen werden. Seite 7 von 9 Die Angaben zu den Betrieben mit/ohne Betriebsrat beziehen sich auf die Privatwirtschaft ab fünf Beschäftigte. Eine Berücksichtigung der Kleinstbetriebe, die nicht zur Wahl eines Betriebsrats berechtigt sind, würde bei der gemeinsamen Betrachtung des Deckungsgrades von betrieblicher Mitbestimmung und Tarifbindung ein systematisch verzerrtes Bild liefern.

Hinweis zur Auswertung nach Ländern:Aufgrund geringer Fallzahlen in Hamburg werden die LänderHamburg und Schleswig-Holsteinzusammengefasst.

Frage Nr.12: Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Fragesteller, dass sich Arbeitgeber die Regelungen des Umwandlungsrechts zu Nutze machen können, um sich der Tarifbindung zu entziehen, wenn ja, teilt die Bundesregierung die Ansicht, dass es sich hierbei um einen institutionellen Missbrauch handelt, der zu unterbinden ist (bitte begründen)?

Antwort: Die Bundesregierungteilt die Auffassung nicht. § 324 Umwandlungsgesetz(UmwG) erklärt die Vorschriften über den Betriebsübergang auf von dem UmwG erfasste Sachverhalte für anwendbar. Danachbleiben die Regelungen des § 613a Absatz 1, 4 bis 6 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) durch die Wirkungen der Eintragung einer Verschmelzung, Spaltung oder Vermögensübertragung unberührt. Liegen demnach die Voraussetzungen für einen Betriebsübergangim Sinnevon § 613a Absatz 1 BGB vor, tritt der neue Rechtsträgerin die Rechte und Pflichtendes alten Rechtsträgersein. Dazugehören auch die bislang geltenden tarifvertraglichen Regelungen (§ 613a Absatz 1 Satz 2 BGB).

Frage Nr.13: Besteht aus Sicht der Bundesregierung Anderungsbedarf des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), um so die Tarifflucht von Arbeitgebern, wie jüngst im Fall der ,real, - SB- Warenhaus GmbH' geschehen, bei Aufspaltungen, Abspaltungen oder sonstiger Änderung im Rahmen des Umwandlungsrechtes zu verhindern und die Fortgeltung der Tarifbindung zu gewährleisten (bitte begründen)?

Antwort: Aus Sicht der Bundesregierung besteht insoweit kein Anderungsbedarf. Zweck der Regelung ist u.a. die Fortgeltung der kollektiwertraglich geregelten Arbeitsbedingungen. Liegen die Voraussetzungen für einen Betriebsübergang im Sinne von § 613a Absatz 1 BGB vor, tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten des Veräußerersein. Dazu gehören auch die bislang geltenden tarifvertraglichen Regelungen (§ 613a Absatz 1 Satz 2 BGB).

Frage Nr.14: Seite 8 von 9 Wie bewertet die Bundesregierung die Forderung der Fragesteller, dass anders als bisher die Nachbindung eines Tarifvertrages trotz Verbandsflucht auch dann bestehen bleiben sollte, wenn es lediglich zu redaktionellen und klarstellenden Änderungen des Tarifvertrages kommt?

Antwort: . Nach § 3 Absatz 3 Tarifvertragsgesetz (TVG) bleibt die Tarifgebundenheit Z. B. bei einem Verbandsaustritt bestehen, bis der Tarifvertrag endet. Dem Ende eines Tarifvertrages stehen nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch inhaltliche Änderungen gleich (BAG, Urteil vom 7. November 2001 - 4 AZR 703/00). Fürden inhaltlich geänderten Tarifvertrag fehlt es bezüglich der ausgetretenen Mitglieder an der erforderlichen mitgliedschaftlichen Legitimation; mit der Änderungbringen die Tarifvertragsparteien zum Ausdruck, dass sie den bisherigen Inhalt des Tarifvertrags nicht mehr für einen angemessenen Interessenausgleich halten. Werden hingegen von den Tarifvertragsparteien bloßredaktionelle Mängelklarstellend behoben, ohnedass damiteine inhaltliche Änderungdes Tarifvertrags verbunden wäre, endet die Nachbindung nach § 3 Absatz 3 TVG nicht (vgl. Treber, in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 17. Auflage 2017, § 204, Rn. 32). Insofern entspricht die von den Fragestellern genannte Forderung der bereits geltenden Rechtslage.

Frage Nr. 15: Teilt die Bundesregierung die Forderung der Fragesteller, gesetzlich klarstellend zu regeln, dass die Nachwirkung nach Ablauf eines Tarifvertrages bzw. nach dem Ende der Kündigungsfristauch fürneueingestellte Beschäftigte,die Gewerkschaftsmitgliedsind oder werden, oder bereits Beschäftigte, die erst zu diesem Zeitpunkt in eine Gewerkschaft eintreten, unmittelbar wie die anderen Beschäftigten unter diesen Tarifvertrag fallen und somit von ihm profitieren können (bitte begründen)?

Antwort: Gemäß § 4 Absatz 5 TVG gelten nach Ablauf des Tarifvertrages seine Rechtsnormen weiter, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts erfasst die Nachwirkungvon Tarifnormen nur solche Arbeitsverhältnisse, für die der betreffende Tarifvertrag zuvor im Sinne von § 4 Absatz 1 TVG unmittelbar und zwingend galt, jedoch nicht solche Arbeitsverhältnisse, bei denen die Tarifbindung erst im Nachwirkungszeitraum eintritt (s. nur BAG, Urteil vom 22. Juli 1998- 4 AZR403/97). Dasgilt sowohl fürerst im Nachwirkungszeitraumbegründete Arbeitsverhältnisse, als auch für die Fälle, in denen die Tarifgebundenheit erst im Nachwirkungszeitraum begründet wird, insbesondere der Arbeitnehmer der tarifschließenden Gewerkschaft erst in diesem Zeitraum beitritt (BAG, Urteil vom seite9von9 IQ. Dezember 1997-4 AZR 247). Bei der von den Fragestellern angeführten Forderung würdees sich mithin nicht lediglich um eine bloßegesetzliche Klarstellung handeln.

Frage Nr.16: Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Fragesteller, dass wenn Arbeitgeber, trotz Verbandsmitgliedschaft den für sie geltenden Tarifvertrag systematisch in einigen Punkten nicht oder anders anwenden, die bestehende Möglichkeitder Einwirkungsklagegegenüber dem Arbeitgeberverband in solchen Fällen ohne echte Unterbindungswirkung bleibt, und wenn ja, hält die Bundesregierung für diese Fälle des systematischen und kollektiv wirkenden Verstoßes die Einführung eines Verbandsklagerechtes für zuständige, im Betrieb vertretene Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gegen Tarifbruch und/oder Verstößegegen gesetzliche Mindestvorschriften für sinnvoll (bitte begründen)?

Antwort: Sowohl die Rechtsprechung als auch die ganz überwiegende Literatur erkennen den tarifschließenden Verbänden gegen den jeweiligen Tarifpartner grundsätzlich einen schuldrechtlichen Einwirkungsanspruch zu, welcher inhaltlich darauf abzielt, vom Tarifpartner eine Einwirkung auf dessen Verbandsmitglieder in Richtung eines tariftreuen Verhaltens zu erzwingen(s. nur BAG, Urteil vom 29. April 1992 - 4 AZR 432/91). In seinem Burda-Beschluss vom 20. April 1999 (1 ABR 72/98) hat das BAG den Gewerkschaften zudem einen gegen den einzelnen Arbeitgeber gerichteten allgemeinen Anspruch auf Unterlassung tarifwidriger betrieblicher Regelungen zuerkannt. Es liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor, dass diese beiden Instrumente ohne Unterbindungswirkung bleiben. Darüber hinaus verbleibt dem gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer die Möglichkeit, seine tariflichen Rechte gerichtlich geltend zu machen. Er wird hierbei in der Regel durch seine Gewerkschaft unterstützt. Tabelle 1: Tarifbindung der Betriebe nach Bundesland 2008

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag

Schleswig-Holstein/Hamburg 30 3 67 Niedersachsen 35 4 61 Bremen 33 6 61 Nordrhein-Westfalen 37 2 62 Hessen 34 6 60 Rheinland-Pfalz 37 2 62 Baden-Württemberg 28 2 70 Bayern 39 3 59 32 1 67 Berlin 25 5 71 Brandenburg 25 6 69

Mecklenburg-Vorpommern 18 4 78 Sachsen 18 3 79 Sachsen-Anhalt 20 5 75 Thüringen 21 3 75 Gesamt 32 3 65

Quelle: IAB-Betriebspanel 2008 Tabelle 2: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2008

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag

Schleswig-Holstein/Hamburg 48 11 41 Niedersachsen 52 11 37 Bremen 56 11 33 Nordrhein-Westfalen 58 6 36 Hessen 56 10 33 Rheinland-Pfalz 59 6 36 Baden-Württemberg 52 8 40 Bayern 58 6 36 Saarland 53 8 39 Berlin 42 15 43 Brandenburg 41 15 44 Mecklenburg-Vorpommern 34 13 53 Sachsen 38 9 53 Sachsen-Anhalt 41 13 46 Thüringen 44 10 46 Gesamt 53 9 39 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008 Tabelle 3: Tarifbindung der Betriebe nach Bundesland 2009

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag

Schleswig-Holstein/Hamburg 33 6 61 Niedersachsen 36 4 60 Bremen 31 5 64 Nordrhein-Westfalen 37 2 60 Hessen 38 5 57 Rheinland-Pfalz 44 2 53 Baden-Württemberg 34 2 64 Bayern 34 4 62 Saarland 35 3 62 Berlin 22 3 75 Brandenburg 23 6 71

Mecklenburg-Vorpommern 18 4 78 Sachsen 15 4 81 Sachsen-Anhalt 19 5 75 Thüringen 21 3 76 Gesamt 32 4 64

Quelle: IAB-Betriebspanel 2009 Tabelle 4: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2009

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig- Holstein/Hamburg 48 16 36 Niedersachsen 53 12 35 Bremen 52 13 36 Nordrhein-Westfalen 60 6 34 Hessen 54 12 33 Rheinland-Pfalz 62 7 30 Baden-Württemberg 54 6 40 Bayern 54 8 38 Saarland 54 6 40 Berlin 39 16 45 Brandenburg 41 16 42

Mecklenburg-Vorpommern 35 12 52 Sachsen 38 9 52 Sachsen-Anhalt 38 14 48 Thüringen 38 10 52 Gesamt 52 9 38 Quelle: IAB-Betriebspanel 2009 Tabelle 5: Tarifbindung der Betriebe nach Bundesland 2010 kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig- Holstein/Hamburg 28 4 68 Niedersachsen 33 4 63 Bremen 26 4 69 Nordrhein-Westfalen 33 1 65 Hessen 38 4 58 Rheinland-Pfalz 43 2 55 Baden-Württemberg 28 1 70 Bayern 35 3 62 Saarland 36 2 62 Berlin 18 2 80 Brandenburg 20 5 75 Mecklenburg- Vorpommern 18 3 79 Sachsen 14 2 84 Sachsen-Anhalt 18 4 78 Thüringen 19 3 78 Gesamt 30 3 67

Quelle: IAB-Betriebspanel 2010 Tabelle 6: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2010

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig- Holstein/Hamburg 47 11 42 Niedersachsen 52 11 36 Bremen 52 10 38 Nordrhein-Westfalen 59 6 35 Hessen 58 9 33 Rheinland-Pfalz 62 6 32 Baden-Württemberg 56 4 40 Bayern 54 8 38 Saarland 54 5 41 Berlin 37 17 46 Brandenburg 38 17 45

Mecklenburg-Vorpommern 36 10 54 Sachsen 35 9 56 Sachsen-Anhalt 37 14 49 Thüringen 39 9 52 Gesamt 52 8 39 Quelle: IAB-Betriebspanel 2010 Tabelle 7: Tarifgebundene Betriebe nach Bundesland 2011

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig- 28 2 70 Holstein/Hamburg Niedersachsen 32 4 65 Bremen 29 3 67 Nordrhein-Westfalen 32 2 66 Hessen 35 4 61 Rheinland-Pfalz 37 2 61 Baden-Württemberg 29 2 69 Bayern 31 2 67 Saarland 34 2 64 Berlin 16 3 81 Brandenburg 20 5 75 Mecklenburg-Vorpommern 20 3 77 Sachsen 15 2 84 Sachsen-Anhalt 21 4 75 Thüringen 18 4 79 Gesamt 29 2 69 Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 8:Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2011

kein Branchentarif Haustarif Angaben in % Tarifvertrag Schleswig- 47 10 43 Holstein/Hamburg Niedersachsen 49 12 38 Bremen 56 9 35 Nordrhein-Westfalen 58 6 37 Hessen 55 10 35 Rheinland-Pfalz 55 7 39 Baden-Württemberg 52 5 43 Bayern 54 7 40 Saarland 54 6 40 Berlin 42 11 47 Brandenburg 39 14 47 Mecklenburg-Vorpommern 37 11 52 Sachsen 33 12 56 Sachsen-Anhalt 41 11 48 Thüringen 35 11 54 Gesamt 51 8 41

Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 9: Tarifgebundene Betriebe nach Bundesland 2012

kein Branchentarif Haustarif Angaben in % Tarifvertrag Schleswig- 27 3 71 Holstein/Hamburg Niedersachsen 32 5 63 Bremen 27 4 69 Nordrhein-Westfalen 34 2 64 Hessen 34 3 63 Rheinland-Pfalz 40 2 59 Baden-Württemberg 27 2 72 Bayern 31 1 68 Saarland 35 4 62 Berlin 21 3 77 Brandenburg 18 5 77 Mecklenburg-Vorpommern 18 4 78 Sachsen 15 2 84 Sachsen-Anhalt 21 4 75 Thüringen 19 3 78 Gesamt 29 2 69

Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Tabelle 10: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2012

kein Branchentarif Haustarif Angaben in % Tarifvertrag Schleswig- 45 13 42 Holstein/Hamburg Niedersachsen 51 12 38 Bremen 51 11 38 Nordrhein-Westfalen 58 6 36 Hessen 52 11 37 Rheinland-Pfalz 58 6 36 Baden-Württemberg 51 5 45 Bayern 52 5 43 Saarland 51 6 43 Berlin 37 15 48 Brandenburg 39 13 49 Mecklenburg- 33 11 56 Vorpommern Sachsen 35 11 55 Sachsen-Anhalt 38 13 48 Thüringen 37 11 52 Gesamt 50 8 42

Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Tabelle 11: Anteil tarifgebundener Betriebe nach Bundesland 2013

kein Angaben in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig-Holstein/ Hamburg 26 2 71 Niedersachsen 31 4 65 Bremen 23 4 73 Nordrhein-Westfalen 33 2 65 Hessen 34 3 64 Rheinland-Pfalz 38 2 60 Baden-Württemberg 26 3 72 Bayern 29 1 70 Saarland 33 2 65 Berlin 16 3 81 Brandenburg 20 4 76 Mecklenburg- Vorpommern 17 3 79 Sachsen 14 2 83 Sachsen-Anhalt 19 4 77 Thüringen 18 4 79 Gesamt 28 2 70

Quelle: IAB-Betriebspanel 2013 Tabelle 12: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2013 kein Branchentarif Haustarif Angaben in % Tarifvertrag Schleswig-Holstein/ 42 13 45 Hamburg Niedersachsen 45 14 40 Bremen 50 7 43 Nordrhein-Westfalen 58 5 37 Hessen 52 10 38 Rheinland-Pfalz 58 6 36 Baden-Württemberg 51 6 43 Bayern 52 7 41 Saarland 50 4 46 Berlin 36 13 51 Brandenburg 36 13 51 Mecklenburg- 36 10 55 Vorpommern Sachsen 32 11 57 Sachsen-Anhalt 36 16 48 Thüringen 36 12 51 Gesamt 49 9 42

Quelle: IAB-Betriebspanel 2013 Tabelle 13: Tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2014 kein Anteile in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig-Holstein/ 29 3 68 Hamburg

Niedersachsen 32 4 64 Bremen 19 6 75 Nordrhein-Westfalen 34 2 63 Hessen 36 2 62 Rheinland-Pfalz 40 2 59 Baden-Württemberg 27 2 72 Bayern 28 1 71 Saarland 34 2 65 Berlin 14 2 84 Brandenburg 20 4 76 Mecklenburg- 18 5 78 Vorpommern Sachsen 13 3 84 Sachsen-Anhalt 23 4 73 Thüringen 18 4 78 Gesamt 28 3 69 Quelle: IAB-Betriebspanel 2014 Tabelle 14: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2014 kein Anteile in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig-Holstein/ 50 6 44 Hamburg Niedersachsen 47 14 39 Bremen 48 10 42 Nordrhein-Westfalen 60 6 35 Hessen 52 11 37 Rheinland-Pfalz 61 5 34 Baden-Württemberg 52 6 42 Bayern 50 6 45 Saarland 50 6 45 Berlin 37 11 52 Brandenburg 38 13 49 Mecklenburg- 32 10 58 Vorpommern Sachsen 34 9 57 Sachsen-Anhalt 36 11 53 Thüringen 38 9 54 Gesamt 50 8 42 Quelle: IAB-Betriebspanel 2014 Tabelle 15: Tarifgebundene Betriebe nach Bundesland 2015

kein Anteile in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig-Holstein, Hamburg 27 3 70

Niedersachsen 30 5 65 Bremen 19 6 75 Nordrhein-Westfalen 34 2 64 Hessen 32 2 66 Rheinland-Pfalz 38 2 60 Baden-Württemberg 24 1 74 Bayern 24 1 74 Saarland 31 2 68 Berlin 18 2 80 Brandenburg 20 2 77 Mecklenburg-Vorpommern 19 4 77 Sachsen 14 2 84 Sachsen-Anhalt 22 4 74 Thüringen 20 3 76 Gesamt 27 2 71

Quelle: IAB-Betriebspanel 2015 Tabelle 16: Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2015

kein Anteile in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag

Schleswig-Holstein, Hamburg 57 6 38

Niedersachsen 56 7 37 Bremen 53 9 38 Nordrhein-Westfalen 52 3 45 Hessen 51 6 44 Rheinland-Pfalz 47 10 43 Baden-Württemberg 46 7 48 Bayern 46 13 40 Saarland 46 13 41 Berlin 40 11 49 Brandenburg 39 14 47 Mecklenburg-Vorpommern 37 16 47 Sachsen 36 12 52 Sachsen-Anhalt 34 9 57 Thüringen 34 13 53 Gesamt 48 9 43

Quelle: IAB-Betriebspanel 2015 Tabelle 17: Tarifgebundene Betriebe nach Bundesland 2016 kein Branchentarif Haustarif Anteile in % Tarifvertrag Schleswig-Holstein/Hamburg 28 2 70 Niedersachsen 30 5 64 Bremen 19 5 76 Nordrhein-Westfalen 34 3 63 Hessen 33 2 65 Rheinland-Pfalz 40 1 59 Baden-Württemberg 23 2 75 Bayern 24 1 74 Saarland 31 2 67 Berlin 18 2 81 Brandenburg 20 3 77 Mecklenburg-Vorpommern 19 4 77 Sachsen 15 2 82 Sachsen-Anhalt 23 4 72 Thüringen 19 2 78 Insgesamt 27 2 70

Quelle: IAB-Betriebspanel 2016 Tabelle 18: Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2016 kein Branchentarif Haustarif Anteile in % Tarifvertrag Schleswig-Holstein/Hamburg 28 2 70 Niedersachsen 30 5 64 Bremen 19 5 76 Nordrhein-Westfalen 34 3 63 Hessen 33 2 65 Rheinland-Pfalz 40 1 59 Baden-Württemberg 23 2 75 Bayern 24 1 74 Saarland 31 2 67 Berlin 18 2 81 Brandenburg 20 3 77 Mecklenburg-Vorpommern 19 4 77 Sachsen 15 2 82 Sachsen-Anhalt 23 4 72 Thüringen 19 2 78 Insgesamt 27 2 70

Quelle: IAB-Betriebspanel 2016 Tabelle 19: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Bundesland 2017

kein Anteile in % Branchentarif Haustarif Tarifvertrag Schleswig-Holstein, 26 2 72 Hamburg Niedersachsen 28 5 67 Bremen 16 4 80 Nordrhein-Westfalen 33 2 65 Hessen 31 2 68 Rheinland-Pfalz 36 1 63 Baden-Württemberg 21 2 77 Bayern 22 1 77 Saarland 26 1 73 Berlin 17 1 81 Brandenburg 16 3 82 Mecklenburg- 21 3 76 Vorpommern Sachsen 13 2 86 Sachsen-Anhalt 20 3 77 Thüringen 15 3 82 Insgesamt 25 2 73

Quelle: IAB-Betriebspanel 2017 Tabelle 20: Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben nach Bundesland 2017

Anteile in % Branchentarif Haustarif kein Tarifvertrag Schleswig-Holstein, 40 12 48 Hamburg Niedersachsen 42 15 43 Bremen 38 17 46 Nordrhein-Westfalen 55 7 38 Hessen 51 7 42 Rheinland-Pfalz 57 4 39 Baden-Württemberg 45 5 50 Bayern 51 5 44 Saarland 52 6 42 Berlin 35 12 53 Brandenburg 35 10 55 Mecklenburg- 39 7 54 Vorpommern Sachsen 31 9 61 Sachsen-Anhalt 39 10 51 Thüringen 32 11 57 Insgesamt 47 8 45

Quelle: IAB-Betriebspanel 2017 Tabelle 21: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2008 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2003 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 41 8 1 4 58 88 54 54 1 4 46 83 Bergbau/Energie 58 38 3 16 39 46 71 71 23 32 7 12 Grundstoffverarbeitung 38 19 3 4 59 77 60 60 12 10 28 57 (Produktionsgüter) Investitionsgüter 27 15 3 6 69 79 59 59 9 13 32 59 Verbrauchsgüter 44 22 4 2 52 75 54 54 10 15 36 58 Baugewerbe 60 38 2 3 38 59 70 70 4 7 26 43 Handel/Reparatur 32 16 2 5 66 80 46 46 5 6 49 70 Verkehr/Nachrichten 29 13 4 6 67 81 42 42 14 21 44 52 Kredit/Versicherung 48 28 0 5 52 68 84 84 3 8 13 29 Dienste für 14 13 1 4 85 83 37 37 6 9 57 49 Unternehmen sonstige Dienste 36 22 3 3 61 75 55 55 7 14 37 47 Org. ohne 40 20 10 11 50 70 53 53 9 20 38 58 Erwerbszweck Öffentliche Verwaltung 82 84 13 7 6 9 85 85 13 19 2 4 Insgesamt 35 21 3 4 63 75 55 55 8 12 37 48 Quelle: IAB-Betriebspanel 2008. Tabelle 22: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2009 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 41 9 1 2 57 89 59 10 2 5 40 84 Energie/Wasser/Abfall & 60 27 6 11 34 61 74 47 14 23 12 31 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 38 15 3 5 59 80 58 25 10 15 33 61 Baugewerbe 61 38 3 3 36 59 75 51 3 5 22 44 Handel 34 14 3 4 63 82 48 24 6 8 47 68 Verkehr & Lagerei 25 14 4 4 71 81 39 29 20 20 41 51 Information & Kommunikation 10 12 3 3 87 85 23 14 8 29 69 57 Finanz- & 39 26 3 1 58 73 85 59 3 5 12 36 Versicherungsdiensleistungen Gastgewerbe & Sonst. DL 34 13 1 1 64 85 48 26 4 7 49 68 Gesundheit & 40 19 7 7 53 74 55 36 12 19 33 45 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 18 14 2 3 80 82 43 47 8 8 49 45 freiberufl. DL Org. ohne Erwerbscharakter 39 22 9 10 52 68 54 32 12 18 34 50

Öffentliche 80 88 16 7 4 6 88 82 10 15 2 3 Verwaltung/Sozialversicherung Insgesamt 36 19 3 4 61 77 56 38 9 13 36 49 Quelle: IAB-Betriebspanel 2009. Tabelle 23 : Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2010 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 38 10 1 0 61 90 53 12 3 4 44 84 Energie/Wasser/Abfall & 61 26 6 7 33 67 75 49 15 24 10 28 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 33 14 3 3 64 82 56 25 11 13 33 62 Baugewerbe 57 40 1 1 42 59 72 52 2 3 26 45 Handel 32 11 2 3 66 86 47 21 4 7 49 72 Verkehr & Lagerei 24 7 6 7 70 86 40 23 14 20 46 57 Information & 8 5 1 2 91 93 27 10 4 16 70 73 Kommunikation Finanz- und Versicherungsdiensleistung 45 20 2 1 54 78 81 56 2 8 16 36 en Gastgewerbe & Sonst. DL 32 12 1 2 67 86 48 25 2 7 50 68 Gesundheit & 37 15 5 5 58 79 56 34 10 17 34 49 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. 17 13 1 2 82 85 46 44 6 9 48 47 u. freiberufl. DL Org. ohne 44 19 9 12 47 70 62 30 7 19 31 51 Erwerbscharakter Öffentliche Verwaltung/Sozialversicher 86 89 10 2 5 9 89 76 10 22 1 2 ung Insgesamt 34 17 2 3 64 80 56 37 7 13 37 51 Quelle: IAB-Betriebspanel 2010. Tabelle 24: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2011 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 37 8 0 3 63 90 52 15 1 5 47 79 Energie/Wasser/Abfall & 56 24 6 9 38 67 71 48 17 30 11 22 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 32 13 3 4 66 83 54 24 10 13 36 62 Baugewerbe 53 42 1 1 46 58 67 50 3 3 30 46 Handel 28 11 2 3 70 86 43 21 4 6 53 73 Verkehr & Lagerei 22 8 5 8 74 85 44 25 15 15 41 61 Information & 7 6 1 3 92 91 16 11 4 21 79 67 Kommunikation Finanz- und Versicherungsdiensleistung 41 17 1 1 58 82 79 51 2 5 18 44 en Gastgewerbe & Sonst. DL 33 12 1 4 67 84 45 24 3 7 52 68 Gesundheit & 36 18 4 6 60 77 57 35 10 20 34 45 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. 16 12 1 1 83 87 46 47 5 5 49 48 u. freiberufl. DL Org. ohne Erwerbscharakter 40 22 10 4 50 74 57 32 10 12 33 56 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 80 93 13 3 6 4 87 83 11 15 2 2 ng Insgesamt 32 18 2 3 66 79 54 37 7 12 39 51 Quelle: IAB-Betriebspanel 2011. Tabelle 25: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2012 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 34 7 (2) 1 65 92 51 17 (2) 2 47 81 Energie/Wasser/Abfall & 59 21 5 8 36 70 75 30 13 30 12 40 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 33 13 2 3 65 84 54 24 10 13 36 62 Baugewerbe 57 43 1 1 41 56 70 50 2 4 28 46 Handel 28 15 2 4 42 25 5 11 53 64 Verkehr & Lagerei 25 5 4 7 71 88 44 16 15 21 41 62 Information & Kommunikation 8 1 3 3 90 95 20 10 16 17 64 72 Finanz- und 44 19 1 0 55 81 79 64 3 (1) 19 35 Versicherungsdiensleistungen Gastgewerbe & Sonst. DL 30 12 0 2 70 86 42 28 2 4 56 68 Gesundheit & 35 17 4 5 62 78 55 31 8 19 37 50 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 15 12 1 1 84 87 46 47 5 7 49 46 freiberufl. DL Org. ohne Erwerbscharakter 38 24 12 8 49 68 57 29 10 18 33 52 Öffentliche 85 94 10 3 5 3 87 85 11 15 1 0 Verwaltung/Sozialversicherung Insgesamt 32 18 2 3 66 79 53 36 7 12 40 51 Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Werte in Klammer aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar. Tabelle 26: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2013 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 34 6 (1) 2 65 92 50 14 (2) 5 48 81 Energie/Wasser/Abfall 62 29 6 9 32 62 75 42 15 29 10 29 & Bergbau Verarbeitendes 30 12 3 5 67 83 55 20 12 14 33 66 Gewerbe Baugewerbe 54 41 1 0 45 59 69 51 2 6 29 43 Handel 28 12 2 3 70 85 39 23 5 8 56 69 Verkehr & Lagerei 27 8 4 6 70 86 42 20 13 12 45 68 Information & 4 1 4 3 92 96 15 7 19 16 65 78 Kommunikation Finanz- und Versicherungsdiensleist 40 15 0 0 60 85 81 57 2 0 16 43 ungen Gastgewerbe & Sonst. 26 12 1 2 74 86 40 26 3 6 57 68 DL Gesundheit & 35 15 3 7 62 78 54 30 10 23 37 47 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 16 13 1 1 82 86 43 45 4 7 53 49 freiberufl. DL Org. ohne 39 17 15 11 46 72 53 28 12 13 35 59 Erwerbscharakter Öffentliche Verwaltung/Sozialversic 85 94 10 4 5 2 89 83 9 16 2 2 herung Insgesamt 30 17 2 3 67 80 52 35 8 12 40 53 Quelle: IAB-Betriebspanel 2013 Werte in Klammer aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar. Tabelle 27: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2014 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 33 7 0 0 67 93 47 17 (2) (1) 51 83 Energie/Wasser/Abfall & 68 19 7 (11) 26 70 70 38 20 (25) 11 37 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 33 13 3 3 64 84 56 23 10 13 34 64 Baugewerbe 53 39 (1) (2) 46 60 67 50 (3) (6) 30 44 Handel 28 10 2 3 71 87 39 18 4 8 56 74 Verkehr & Lagerei 26 8 4 (5) 70 88 38 17 20 (10) 43 73 Information & 7 (2) (1) (2) 92 96 19 (6) (4) (15) 77 79 Kommunikation Finanz- und Versicherungsdiensleistun 38 19 (2) (1) 60 81 73 58 (8) (9) 19 33 gen Gastgewerbe & Sonst. DL 29 9 1 (2) 70 90 44 19 4 (7) 52 74 Gesundheit & 33 18 4 7 63 75 56 32 9 16 35 51 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. 19 14 1 2 80 84 47 48 3 6 50 46 u. freiberufl. DL Org. ohne 35 25 11 (16) 54 59 50 31 12 (22) 37 48 Erwerbscharakter Öffentliche Verwaltung/Sozialversiche 89 90 7 5 5 (5) 91 88 8 10 (1) (2) rung Insgesamt 31 17 2 3 66 80 53 36 7 11 40 54 Quelle: IAB-Betriebspanel 2014 Werte in Klammer aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar. Tabelle 28: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2015 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 35 14 (1) 0 65 86 49 21 (1) 0 50 79 Energie/Wasser/Abfall 73 41 5 (8) 22 51 75 58 17 (20) 8 22 & Bergbau Verarbeitendes 34 14 3 3 63 82 55 20 10 17 35 64 Gewerbe Baugewerbe 53 44 1 (1) 46 55 64 55 5 (6) 31 38 Handel 24 12 2 2 74 86 37 21 6 11 57 68 Verkehr & Lagerei 19 5 4 4 77 92 37 19 19 10 44 72 Information & 8 2 (5) (2) 87 96 15 12 (4) (16) 80 73 Kommunikation Finanz- und Versicherungsdiensleist 35 26 0 0 64 74 78 62 2 (1) 19 37 ungen Gastgewerbe & Sonst. 25 11 1 (1) 74 88 39 22 3 (4) 58 74 DL Gesundheit & 32 17 4 (7) 64 76 52 35 8 (20) 40 44 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 16 13 1 1 83 86 44 45 6 6 50 49 freiberufl. DL Org. ohne 31 25 (10) (14) 59 61 49 29 (12) (28) 39 42 Erwerbscharakter Öffentliche Verwaltung/Sozialversic 84 91 9 3 7 (6) 89 87 9 11 2 (2) herung Insgesamt 29 18 2 3 69 79 51 37 8 12 41 51 Quelle: IAB-Betriebspanel 2015 Werte in Klammer aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar. Tabelle 29: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2016 - Anteile in Prozent Betriebe Beschäftigte

Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branche lt. WZ2008 West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 38 12 0 0 62 88 54 23 0 0 46 76 Energie/Wasser/Abfall & 75 31 (2) (8) 17 61 75 44 19 (24) 6 32 Bergbau Verarbeitendes Gewerbe 29 13 3 3 69 84 56 19 8 16 36 65 Baugewerbe 53 43 (1) (2) 46 55 63 58 (5) (3) 32 39 Handel 25 15 2 2 72 83 36 23 5 6 59 72 Verkehr & Lagerei 21 (11) 5 (2) 75 87 37 (18) 22 (7) 41 75 Information & Kommunikation 9 (2) (1) (1) 90 98 17 (13) (4) (11) 78 75 Finanz- und 35 19 (2) 0 63 81 79 64 (3) (1) 18 35 Versicherungsdiensleistungen Gastgewerbe & Sonst. DL 26 9 1 (2) 73 89 39 23 3 (4) 58 73 Gesundheit & 34 16 4 7 62 78 52 37 8 17 40 47 Erziehung/Unterricht Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 16 16 1 1 83 83 46 43 6 9 48 48 freiberufl. DL Org. ohne Erwerbscharakter 35 23 (13) (10) 53 68 48 23 (14) (27) 38 50 Öffentliche 81 93 11 3 (9) (4) 89 84 9 15 (2) (2) Verwaltung/Sozialversicherung Insgesamt 29 19 2 3 68 79 51 36 8 11 42 53 Quelle: IAB-Betriebspanel 2016 Werte in Klammer aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar. Tabelle 30: Tarifbindung nach Wirtschaftszweig 2017 (Anteile) Betriebe Beschäftigte Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Landwirtschaft u.a. 23% 8% 0% 1% 77% 91% 47% 18% 1% 3% 52% 79% Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 63% 32% 11% 5% 27% 63% 69% 48% 16% 24% 15% 28% Verarbeitendes Gewerbe 24% 13% 3% 3% 73% 85% 51% 24% 12% 11% 37% 65% Baugewerbe 48% 35% 1% 2% 52% 64% 60% 52% 3% 2% 37% 46% Handel 25% 12% 2% 2% 73% 87% 36% 21% 5% 4% 60% 76% Verkehr & Lagerei 20% 6% 3% 2% 77% 93% 42% 9% 16% 11% 42% 80% Information & Kommunikation 6% 3% 0% 1% 94% 96% 16% 7% 3% 11% 81% 82% Finanz- und Verischerungsdienstleistungen 30% 17% 4% 0% 66% 83% 78% 64% 5% 2% 18% 34% Gastgewerbe & Sonst. DL 24% 9% 0% 1% 75% 90% 37% 24% 2% 2% 61% 75% Gesundheit & Erziehung/Unterricht 33% 16% 4% 6% 63% 79% 51% 31% 9% 14% 40% 56% Wirtschaftl., wissenschaftl. u. freiberufl. DL 17% 14% 1% 2% 82% 84% 44% 41% 5% 9% 51% 50% Org. ohne Erwerbscharakter 29% 23% 11% 6% 61% 71% 53% 30% 12% 11% 35% 59% Öffentl. Verwaltung/Sozialversicherung 78% 83% 13% 4% 9% 14% 91% 77% 7% 21% 2% 2% Gesamt 27% 16% 2% 2% 71% 81% 49% 34% 8% 10% 43% 56%

Quelle: IAB-Betriebspanel 2017 gelb markierte Felder aufgrund geringer Fallzahl wenig belastbar Tabelle 31: Tarifbindung der Betriebe 2008 nach Betriebsgröße Betriebe (Anzahl Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Beschäftigte) West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 29% 17% 2% 3% 69% 80% 10 bis 49 46% 30% 4% 6% 50% 63% 50 bis 199 54% 45% 9% 13% 37% 42% 200 bis 499 64% 52% 12% 20% 23% 28% 500 und mehr 76% 64% 13% 22% 11% 14% Gesamt 35% 21% 3% 4% 63% 75%

Quelle: IAB-Betriebspanel 2008 Tabelle 32: Tarifbindung der Betriebe 2009 nach Betriebsgröße - Anteil der Betriebe in %

Betriebe (Anzahl Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Beschäftigte) West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 30 16 2 2 68 82 10 bis 49 48 27 5 8 47 65 50 bis 199 56 46 9 12 36 42 200 bis 499 64 51 12 19 24 31 500 und mehr 75 60 13 28 12 12 Gesamt 36 19 3 4 61 77

Quelle: IAB-Betriebspanel 2009 Tabelle 33: Tarifbindung der Betriebe in Deutschland 2010 nach Betriebsgröße - Anteil der Betriebe

Betriebe (Anzahl Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Beschäftigte) West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 27% 13% 2% 2% 71% 85% 10 bis 49 Besch. 46% 25% 4% 6% 51% 70% 50 bis 199 Besch. 56% 43% 8% 12% 37% 45% 200 bis 499 Besch. 66% 50% 11% 19% 23% 30% 500 und mehr Besch. 77% 59% 13% 30% 11% 11% Gesamt 34% 17% 2% 3% 64% 80% Quelle: IAB-Betriebspanel 2010 Tabelle 34: Tarifbindung der Betriebe 2011 nach Betriebsgröße - Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Branchentarifvetrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag Beschäftigte) West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 25 13 1 2 73 85 10 bis 49 Besch. 43 27 3 6 53 68 50 bis 199 Besch. 53 45 8 12 39 43 200 bis 499 Besch. 64 51 12 18 24 30 500 und mehr Besch. 76 60 13 29 11 11 Gesamt 32 18 2 3 66 79 Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 35: Betriebe mit Branchentarifvertrag 2012 - Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvetrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 26 14 1 1 73 85 10 bis 49 Besch. 42 26 4 6 55 68 50 bis 199 Besch. 52 44 8 13 40 43 200 bis 499 Besch. 62 51 13 18 25 32 500 und mehr Besch. 78 49 12 32 11 19 Gesamt 32 18 2 3 66 79

Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Tabelle 36: Betriebe mit Branchentarifvertrag 2013 - Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 25 13 1 2 74 86 10 bis 49 Besch. 41 26 3 6 57 69 50 bis 199 Besch. 50 43 9 13 42 44 200 bis 499 Besch. 61 50 12 18 27 32 500 und mehr Besch. 76 54 12 28 12 19 Gesamt 30 17 2 3 67 80 Quelle: IAB-Betriebspanel 2013 Tabelle 37: Betriebe mit Branchentarifvertrag 2014 - Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 25 13 1 2 74 86 10 bis 49 Besch. 43 25 3 6 54 68 50 bis 199 Besch. 51 38 9 13 41 49 200 bis 499 Besch. 61 54 14 14 26 31 500 und mehr Besch. 77 60 10 24 12 15 Gesamt 31 17 2 3 66 80

Quelle: IAB-Betriebspanel 2014 Tabelle 38: Tarifbindung der Betriebe 2015 nach Betriebsgröße Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Beschäftigte 23 14 1 1 76 85 10 bis 49 Beschäftigte 41 27 3 5 56 68 50 bis 199 Beschäftigte 48 38 8 14 44 48 200 bis 499 Beschäftigte 62 51 10 22 28 28 500 und mehr Beschäftigte 73 53 15 29 13 18 Gesamt 29 18 2 3 69 79

Quelle: IAB-Betriebspanel 2015 Tabelle 39: Tarifbindung der Betriebe 2016 nach Betriebsgröße Anteile in Prozent

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Beschäftigte 24 14 1 1 75 85 10 bis 49 Beschäftigte 39 28 3 6 58 66 50 bis 199 Beschäftigte 50 44 7 10 43 46 200 bis 499 Beschäftigte 62 46 11 19 27 35 500 und mehr Beschäftigte 72 52 14 33 14 16 Gesamt 29 19 2 3 68 79

Quelle: IAB-Betriebspanel 2016 Tabelle 40: Tarifgebundene Betriebe nach Größe 2017

Betriebe (Anzahl Beschäftigte) Branchentarifvertrag Haus-/Firmentarifvertrag Kein Tarifvertrag West Ost West Ost West Ost 1 bis 9 Besch. 21% 12% 1% 1% 78% 87% 10 bis 49 Besch. 38% 24% 3% 5% 59% 71% 50 bis 199 Besch. 48% 41% 7% 9% 46% 50% 200 bis 499 Besch. 59% 49% 13% 15% 29% 36% 500 und mehr Besch. 73% 52% 12% 29% 16% 19% Gesamt 27% 16% 2% 2% 71% 81% Quelle: IAB-Betriebspanel 2017 Tabelle 41: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) nach Bundesländern im Jahr 2008 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 26% 47% 56% 76% 33% Niedersachsen 33% 50% 67% 80% 39% Bremen 34% 44% 66% 87% 39% Nordrhein-Westfalen 32% 50% 66% 81% 38% Hessen 35% 50% 64% 85% 40% Rheinland-Pfalz 32% 53% 69% 84% 38% Baden-Württemberg 23% 46% 54% 80% 30% Bayern 35% 55% 63% 75% 41% Saarland 28% 38% 57% 91% 33% Berlin 25% 39% 58% 74% 29% Brandenburg 26% 42% 63% 77% 31% Meck.-Vorpommern 17% 35% 50% 73% 22% Sachsen 15% 33% 53% 67% 21% Sachsen-Anhalt 20% 32% 68% 81% 25% Thüringen 17% 40% 60% 84% 25% Total 28% 48% 62% 79% 35% Quelle: IAB-Betriebspanel 2008 Tabelle 42: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2009 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 26% 48% 68% 83% 34% Niedersachsen 33% 52% 69% 83% 40% Bremen 30% 43% 61% 86% 36% Nordrhein-Westfalen 32% 55% 69% 81% 40% Hessen 36% 59% 59% 80% 43% Rheinland-Pfalz 42% 55% 72% 89% 47% Baden-Württemberg 28% 52% 57% 73% 36% Bayern 32% 50% 62% 77% 38% Saarland 34% 43% 62% 92% 38% Berlin 21% 30% 56% 75% 25% Brandenburg 23% 41% 65% 86% 29% Meck.-Vorpommern 16% 37% 54% 77% 22% Sachsen 13% 32% 55% 62% 19% Sachsen-Anhalt 19% 34% 67% 76% 25% Thüringen 17% 39% 52% 75% 24% Total 29% 50% 63% 79% 36% Quelle: IAB-Betriebspanel 2009 Tabelle 43: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2010 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 26% 41% 59% 75% 32% Niedersachsen 29% 52% 67% 81% 37% Bremen 25% 34% 59% 84% 31% Nordrhein-Westfalen 26% 52% 66% 83% 35% Hessen 36% 54% 59% 84% 42% Rheinland-Pfalz 40% 51% 73% 91% 45% Baden-Württemberg 22% 44% 56% 77% 30% Bayern 32% 50% 66% 76% 38% Saarland 34% 43% 54% 92% 38% Berlin 17% 25% 50% 76% 20% Brandenburg 19% 38% 64% 81% 25% Meck.-Vorpommern 15% 33% 59% 65% 21% Sachsen 11% 26% 51% 73% 16% Sachsen-Anhalt 17% 31% 63% 77% 22% Thüringen 16% 33% 52% 74% 22% Total 26% 46% 62% 79% 33% Quelle: IAB-Betriebspanel 2010 Tabelle 44: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2011 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 25% 40% 55% 72% 30% Niedersachsen 29% 45% 70% 80% 35% Bremen 26% 39% 58% 87% 33% Nordrhein-Westfalen 25% 51% 66% 83% 34% Hessen 32% 52% 57% 85% 39% Rheinland-Pfalz 34% 48% 64% 85% 39% Baden-Württemberg 24% 44% 54% 72% 31% Bayern 27% 44% 59% 79% 33% Saarland 33% 37% 59% 95% 36% Berlin 14% 29% 55% 81% 19% Brandenburg 19% 38% 64% 77% 25% Meck.-Vorpommern 16% 38% 55% 71% 23% Sachsen 11% 28% 51% 68% 17% Sachsen-Anhalt 18% 36% 66% 77% 25% Thüringen 16% 31% 57% 70% 21% Total 24% 44% 60% 79% 31% Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 45: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2012 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 23% 40% 53% 79% 29% Niedersachsen 31% 47% 68% 81% 37% Bremen 27% 31% 59% 78% 31% Nordrhein-Westfalen 28% 50% 65% 84% 36% Hessen 32% 47% 53% 80% 37% Rheinland-Pfalz 35% 53% 67% 82% 41% Baden-Württemberg 20% 45% 53% 74% 29% Bayern 27% 39% 60% 73% 32% Saarland 36% 38% 52% 88% 38% Berlin 18% 31% 57% 73% 23% Brandenburg 17% 35% 58% 78% 23% Meck.-Vorpommern 15% 36% 53% 68% 22% Sachsen 10% 30% 53% 66% 16% Sachsen-Anhalt 18% 35% 64% 74% 25% Thüringen 17% 30% 60% 71% 22% Total 25% 43% 59% 78% 31% Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 Tabelle 46: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2013 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 23% 41% 49% 74% 29% Niedersachsen 28% 46% 60% 76% 35% Bremen 22% 31% 53% 68% 27% Nordrhein-Westfalen 27% 47% 68% 81% 35% Hessen 32% 44% 53% 80% 36% Rheinland-Pfalz 33% 56% 62% 76% 40% Baden-Württemberg 21% 41% 51% 75% 28% Bayern 24% 38% 59% 77% 30% Saarland 32% 36% 56% 79% 35% Berlin 15% 24% 52% 72% 19% Brandenburg 18% 37% 59% 71% 24% Meck.-Vorpommern 14% 35% 58% 65% 21% Sachsen 10% 31% 53% 64% 17% Sachsen-Anhalt 17% 34% 62% 77% 23% Thüringen 15% 33% 57% 77% 21% Total 24% 41% 58% 76% 30% Quelle: IAB-Betriebspanel 2013 Tabelle 47: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2014 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 23% 51% 54% 70% 32% Niedersachsen 30% 45% 64% 81% 36% Bremen 18% 32% 53% 78% 25% Nordrhein-Westfalen 28% 51% 67% 84% 37% Hessen 33% 45% 59% 79% 38% Rheinland-Pfalz 33% 60% 65% 84% 41% Baden-Württemberg 20% 42% 50% 73% 28% Bayern 24% 39% 56% 73% 29% Saarland 31% 38% 55% 72% 35% Berlin 11% 25% 42% 85% 16% Brandenburg 17% 41% 61% 76% 24% Meck.-Vorpommern 15% 37% 52% 62% 22% Sachsen 11% 27% 45% 68% 16% Sachsen-Anhalt 21% 36% 54% 72% 27% Thüringen 16% 31% 60% 60% 22% Total 24% 43% 58% 77% 31% Quelle: IAB-Betriebspanel 2014 Tabelle 48: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2015 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 20% 52% 52% 74% 30% Niedersachsen 28% 47% 61% 76% 35% Bremen 16% 34% 53% 83% 25% Nordrhein-Westfalen 27% 52% 58% 82% 36% Hessen 28% 43% 58% 78% 34% Rheinland-Pfalz 35% 47% 68% 78% 40% Baden-Württemberg 17% 39% 54% 72% 26% Bayern 20% 34% 49% 73% 26% Saarland 28% 39% 48% 79% 32% Berlin 16% 27% 45% 86% 20% Brandenburg 17% 37% 63% 72% 23% Meck.-Vorpommern 17% 38% 54% 72% 23% Sachsen 10% 28% 45% 64% 16% Sachsen-Anhalt 19% 38% 62% 78% 26% Thüringen 18% 33% 55% 75% 24% Total 22% 42% 55% 76% 29% Quelle: IAB-Betriebspanel 2015 Tabelle 49: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2016 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 22% 44% 51% 68% 30% Niedersachsen 31% 40% 61% 80% 36% Bremen 15% 32% 51% 80% 24% Nordrhein-Westfalen 29% 51% 59% 81% 37% Hessen 29% 45% 56% 79% 35% Rheinland-Pfalz 35% 48% 68% 74% 41% Baden-Württemberg 17% 36% 59% 74% 25% Bayern 20% 35% 51% 72% 26% Saarland 30% 35% 49% 92% 33% Berlin 14% 28% 43% 78% 19% Brandenburg 17% 36% 68% 67% 23% Meck.-Vorpommern 16% 36% 55% 76% 23% Sachsen 11% 31% 49% 54% 18% Sachsen-Anhalt 20% 42% 63% 75% 28% Thüringen 15% 34% 55% 70% 22% Total 23% 41% 56% 75% 30% Quelle: IAB-Betriebspanel 2016 Tabelle 50: Anteil der tarifgebundenen Betriebe nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) und nach Bundesländern im Jahr 2017 1-9 10-49 50-199 200+ Gesamt S.-Holstein/Hamburg 22% 39% 49% 68% 28% Niedersachsen 26% 42% 59% 75% 33% Bremen 11% 29% 48% 79% 20% Nordrhein-Westfalen 26% 50% 59% 77% 35% Hessen 25% 44% 52% 76% 32% Rheinland-Pfalz 30% 47% 68% 77% 37% Baden-Württemberg 17% 30% 50% 69% 23% Bayern 17% 35% 50% 77% 23% Saarland 21% 32% 50% 98% 27% Berlin 13% 30% 41% 69% 19% Brandenburg 12% 31% 55% 72% 18% Meck.-Vorpommern 17% 36% 56% 69% 24% Sachsen 9% 22% 49% 57% 15% Sachsen-Anhalt 16% 36% 57% 72% 23% Thüringen 12% 27% 51% 71% 18% Total 20% 39% 54% 74% 27% Quelle: IAB-Betriebspanel 2017 Tabelle 51: Betriebliche Gesamtbeschäftigung in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 833 723 853 898 909 950 993 975 1040 1120 1188 1338 1176 1201 1259 1172 1242 1292 1269 1230 Niedersachsen 1136 1109 1116 1198 1245 1375 1350 1467 1454 1593 1975 2032 1948 1936 2067 2027 2116 2102 2139 2108 Bremen 108 114 123 124 138 159 157 155 165 180 217 205 200 231 221 209 217 231 229 214 Nordrhein-Westfalen 2593 2484 2566 2747 2747 2886 2784 2965 3089 3249 4704 4817 4683 4782 4960 4949 5141 5058 5173 5208 Hessen 915 921 904 995 1068 1129 1132 1161 1233 1370 1820 1842 1833 1833 1800 1822 1924 1883 1828 1873 Rheinland-Pfalz 543 476 520 628 591 610 582 676 750 698 981 1092 1082 1000 1046 1073 1109 1123 1067 1107 Baden-Württemberg 1967 1893 1903 2126 2264 2243 2226 2373 2359 2922 2894 2863 2895 2814 2816 2955 3068 3047 3202 2871 Bayern 2004 2122 2119 2289 2548 2470 2766 3014 3012 2891 3541 3483 3450 3438 3416 3514 3451 3334 3446 3717 Saarland 180 178 180 179 200 206 204 210 205 201 276 262 260 269 263 243 251 253 268 281 Berlin 568 604 635 636 671 752 766 743 815 874 748 730 731 719 738 722 720 845 742 767 Brandenburg 383 372 393 421 448 476 450 467 487 550 488 509 490 483 465 455 467 496 478 452 Meck.-Vorpommern 325 324 333 325 355 354 373 352 347 358 286 295 284 299 277 293 268 308 311 309 Sachsen 865 858 910 932 940 973 1001 1020 1017 1104 775 780 715 744 771 738 757 763 764 712 Sachsen-Anhalt 396 421 425 430 437 430 478 422 427 471 473 458 442 464 468 473 434 477 487 447 Thüringen 406 453 444 475 461 459 486 477 491 534 471 413 404 404 427 435 420 447 424 403 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 189 196 203 213 225 234 231 220 258 162 140 152 155 159 147 164 183 181 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 90 71 80 106 82 87 62 63 99 451 467 499 483 502 464 514 517 454 Verarbeitendes Gewerbe 2589 2546 2789 2844 2721 2741 2816 2884 3092 4525 4319 4293 4274 4544 4506 4453 4406 4461 Baugewerbe 543 598 702 672 705 731 737 765 924 1444 1398 1370 1460 1484 1487 1529 1507 1437 Handel 2590 2734 2971 2978 3161 3221 3251 3454 3498 2583 2436 2297 2422 2260 2233 2278 2206 2132 Verkehr und Lagerei 772 817 821 842 970 944 1025 888 998 1018 879 1010 1030 982 1029 1027 1059 1088 Information und Kommunikation 607 592 661 628 682 786 816 843 927 293 252 193 332 333 230 217 241 216 Finanz- und Versicherungsgewerbe 171 210 222 224 204 233 235 219 216 977 943 848 871 872 896 863 873 889 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 1175 1204 1274 1419 1461 1465 1585 1643 1707 1063 1037 1024 1017 1023 1133 1018 1054 996 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterricht 1938 2038 2041 2336 2300 2341 2706 2861 2980 3527 3434 3625 3546 3624 3777 3943 4056 3970 Unternehmensnahe Dienstleistungen 2131 2181 2379 2519 2674 2692 2730 2759 3109 2286 2400 2486 2640 2460 2743 2711 3016 2974 Organisationen ohne Erwerbscharakter 197 199 217 214 238 240 236 243 248 327 352 356 366 361 367 365 355 375 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 62 40 45 26 49 32 43 51 57 2463 2535 2464 2398 2474 2574 2575 2355 2528 Sektoren Privatwirtschaft 12017 11900 12275 13165 13626 14075 14400 14962 15183 16305 14766 15003 14278 13775 14532 14717 14614 14612 14988 14808 Öffentlicher Dienst 126 119 96 82 182 141 121 169 148 90 3764 3761 3772 4188 4063 3948 4246 4195 4060 4149 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 52: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Frauen, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 409 338 406 446 452 473 478 457 483 539 483 611 485 517 532 520 550 547 527 475 Niedersachsen 536 549 519 589 614 636 620 690 699 778 847 873 873 822 925 888 936 911 947 934 Bremen 52 54 54 56 64 74 77 73 83 87 88 88 92 100 90 81 75 90 90 81 Nordrhein-Westfalen 1167 1143 1178 1195 1243 1306 1247 1377 1439 1444 2022 2064 1982 2087 2169 2167 2287 2218 2364 2404 Hessen 441 459 448 490 510 552 530 533 574 646 779 840 835 832 850 819 852 827 814 869 Rheinland-Pfalz 252 216 232 296 287 299 290 316 385 335 425 479 498 472 471 462 500 535 502 492 Baden-Württemberg 843 814 838 922 1023 1034 1026 1104 1093 1298 1222 1250 1236 1236 1250 1331 1355 1384 1426 1401 Bayern 947 1010 1005 1103 1253 1273 1312 1418 1434 1372 1489 1526 1536 1491 1478 1474 1474 1458 1492 1551 Saarland 90 97 93 85 101 107 102 108 103 99 114 112 106 97 115 96 112 111 112 126 Berlin 280 293 310 302 318 359 359 354 386 398 387 383 392 371 348 349 349 397 357 381 Brandenburg 173 172 186 196 202 217 207 214 225 261 245 259 253 252 247 241 243 261 244 236 Meck.-Vorpommern 146 154 162 151 165 165 174 159 158 169 148 149 148 152 139 146 131 156 155 159 Sachsen 370 390 424 439 440 435 464 449 474 510 390 388 365 370 388 352 375 406 376 332 Sachsen-Anhalt 173 190 192 186 199 200 219 191 202 223 235 228 239 232 249 246 231 251 259 219 Thüringen 170 196 188 202 193 198 209 199 216 227 218 201 193 207 213 220 203 225 206 195 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 63 64 63 63 68 73 79 65 77 62 54 55 59 58 59 59 69 81 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 18 16 18 30 20 18 12 12 16 86 89 101 88 97 96 102 101 101 Verarbeitendes Gewerbe 796 777 827 850 813 802 835 826 898 1047 1018 987 1002 1035 1015 1036 991 1012 Baugewerbe 98 103 123 123 123 137 129 142 162 201 192 176 191 194 189 205 206 180 Handel 1259 1325 1453 1448 1540 1587 1562 1676 1705 1329 1295 1213 1293 1206 1177 1227 1200 1139 Verkehr und Lagerei 172 172 177 194 229 195 212 187 188 239 194 210 214 207 211 211 234 260 Information und Kommunikation 192 185 198 199 255 260 293 318 344 122 105 76 139 133 104 96 111 97 Finanz- und Versicherungsgewerbe 92 118 123 123 111 126 118 108 110 540 523 475 505 509 512 499 494 503 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 693 700 749 822 867 857 894 931 939 656 650 643 639 653 702 622 657 612 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterricht 1471 1547 1561 1791 1797 1802 2007 2135 2226 2613 2538 2694 2614 2682 2821 2907 3000 2957 Unternehmensnahe Dienstleistungen 1059 1077 1203 1275 1320 1294 1320 1359 1521 1010 922 1000 1120 977 1088 1105 1219 1201 Organisationen ohne Erwerbscharakter 122 126 136 132 150 142 153 164 167 208 227 228 243 228 235 233 230 252 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 39 23 27 16 32 21 28 32 33 1337 1425 1380 1356 1413 1466 1474 1357 1458 Sektoren Privatwirtschaft 5234 5281 5451 5816 6102 6350 6398 6662 6838 7190 5402 5668 5296 4975 5432 5410 5284 5340 5576 5463 Öffentlicher Dienst 73 77 60 53 122 88 79 112 99 54 2081 2126 2165 2417 2343 2276 2453 2435 2348 2407 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 53: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Männer, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000)

ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 423 363 448 453 458 478 515 518 557 581 705 726 692 679 727 652 692 745 735 755 Niedersachsen 599 560 597 609 630 739 730 777 735 815 1128 1158 1075 1114 1142 1139 1175 1191 1192 1175 Bremen 56 60 69 68 74 85 80 83 82 93 129 117 109 131 130 128 142 141 139 132 Nordrhein-Westfalen 1426 1342 1388 1549 1504 1562 1537 1589 1650 1805 2682 2753 2701 2695 2792 2781 2849 2840 2779 2800 Hessen 474 462 456 504 558 577 602 628 658 724 1041 1003 999 1001 951 996 1059 1053 1014 1004 Rheinland-Pfalz 291 261 288 333 303 312 292 359 365 362 555 614 585 528 575 608 610 587 565 615 Baden-Württemberg 1123 1079 1058 1204 1228 1210 1200 1268 1259 1624 1672 1613 1659 1578 1566 1614 1714 1663 1776 1469 Bayern 1057 1112 1114 1186 1295 1197 1454 1595 1579 1518 2052 1957 1914 1946 1938 2040 1977 1876 1954 2143 Saarland 90 81 87 94 93 99 101 102 102 101 162 150 154 172 148 146 139 142 156 154 Berlin 288 312 325 334 354 393 407 389 429 475 361 345 339 344 372 373 367 448 382 386 Brandenburg 210 200 207 225 246 260 243 252 262 289 243 250 237 229 218 214 224 235 234 217 Meck.-Vorpommern 179 170 170 175 190 189 198 193 189 190 138 146 136 147 139 147 138 153 156 150 Sachsen 495 468 487 492 500 538 537 570 543 594 385 392 350 375 384 386 381 357 388 380 Sachsen-Anhalt 222 231 233 243 238 229 259 231 225 248 238 230 203 232 219 228 202 226 228 228 Thüringen 236 257 256 272 267 262 276 278 275 307 254 212 212 198 214 215 217 222 217 208 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 127 131 138 151 156 161 153 155 181 100 85 97 97 101 88 105 114 99 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 71 55 62 77 62 69 50 51 83 364 379 398 395 406 368 412 415 353 Verarbeitendes Gewerbe 1793 1768 1960 1994 1908 1939 1981 2051 2194 3478 3301 3301 3273 3499 3491 3418 3408 3449 Baugewerbe 444 494 580 549 582 594 609 622 762 1243 1206 1194 1269 1291 1298 1324 1301 1234 Handel 1310 1409 1517 1530 1602 1634 1689 1758 1793 1254 1141 1084 1129 1054 1051 1051 1005 993 Verkehr und Lagerei 600 645 644 648 742 750 813 701 810 779 685 800 816 770 818 817 818 827 Information und Kommunikation 415 407 463 415 427 526 523 526 583 171 147 117 192 200 126 120 130 119 Finanz- und Versicherungsgewerbe 79 92 100 101 93 108 117 111 106 437 420 371 367 363 385 362 379 386 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 482 504 525 593 594 608 691 712 768 407 388 381 378 370 432 396 397 384 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterricht 467 490 479 546 503 540 699 726 755 913 897 930 919 939 947 1036 1053 1012 Unternehmensnahe Dienstleistungen 1072 1097 1176 1243 1354 1397 1410 1400 1588 1276 1479 1483 1520 1483 1643 1605 1774 1768 Organisationen ohne Erwerbscharakter 75 73 82 82 88 98 84 80 81 119 126 128 118 133 132 131 125 123 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 23 17 19 10 17 11 15 19 24 1127 1110 1085 1041 1059 1108 1101 998 1069 Sektoren Privatwirtschaft 6783 6597 6817 7343 7505 7707 8002 8300 8319 9114 9364 9335 8982 8792 9094 9292 9312 9269 9375 9318 Öffentlicher Dienst 53 42 37 29 60 52 42 57 50 36 1683 1631 1607 1771 1716 1670 1793 1760 1712 1741 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 54: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Vollzeit, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000)

ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 561 499 557 623 620 638 645 653 703 773 867 998 851 884 903 833 859 904 892 863 Niedersachsen 752 750 725 813 769 897 882 986 921 1000 1431 1522 1370 1448 1450 1426 1496 1481 1457 1475 Bremen 72 81 84 88 91 100 99 98 98 113 164 152 138 163 159 157 166 168 170 157 Nordrhein-Westfalen 1821 1778 1702 1935 1725 1922 1779 1895 2025 2123 3541 3694 3399 3560 3514 3532 3566 3606 3487 3561 Hessen 616 660 591 695 692 748 727 754 795 864 1313 1370 1306 1349 1243 1346 1333 1373 1263 1287 Rheinland-Pfalz 372 361 350 450 374 385 359 434 469 438 717 780 708 711 708 760 780 727 653 736 Baden-Württemberg 1437 1414 1315 1562 1467 1451 1450 1499 1526 1893 2190 2163 2137 2086 1978 2091 2131 2091 2272 1986 Bayern 1424 1570 1452 1695 1664 1631 1877 2047 1930 1897 2646 2621 2510 2598 2500 2654 2513 2428 2496 2778 Saarland 116 127 109 123 121 122 131 126 129 133 213 200 194 217 175 173 179 191 196 200 Berlin 386 454 415 468 461 518 533 486 544 620 563 548 536 544 521 526 532 643 521 552 Brandenburg 298 289 290 323 320 353 326 348 349 392 370 381 367 354 322 327 329 337 331 315 Meck.-Vorpommern 250 252 240 257 247 257 259 247 240 246 212 232 206 216 195 206 187 212 216 219 Sachsen 676 688 672 720 667 720 725 769 760 779 559 575 517 544 533 544 550 507 517 529 Sachsen-Anhalt 310 330 324 330 321 314 353 313 301 340 343 341 319 339 313 341 310 338 324 325 Thüringen 315 365 343 367 351 353 369 371 374 397 382 315 306 295 313 308 307 313 307 286 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 153 155 157 161 182 181 180 170 184 114 107 120 115 129 109 128 139 134 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 78 60 68 91 68 74 52 56 86 414 409 453 441 455 407 459 446 393 Verarbeitendes Gewerbe 2261 2120 2421 2387 2289 2289 2359 2387 2530 4128 3880 3912 3791 4016 4007 3956 3932 4001 Baugewerbe 461 479 582 537 565 587 605 624 746 1302 1218 1230 1280 1311 1311 1345 1315 1275 Handel 1848 1804 2105 1890 2035 2001 2059 2164 2224 1783 1492 1498 1505 1460 1393 1427 1306 1298 Verkehr und Lagerei 605 643 641 579 680 663 749 667 759 865 732 858 848 802 823 831 844 837 Information und Kommunikation 494 471 550 453 506 626 629 624 676 240 194 157 265 261 170 151 168 159 Finanz- und Versicherungsgewerbe 124 145 162 150 138 155 165 148 154 746 695 638 616 621 640 589 606 615 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 693 570 726 659 740 749 780 802 850 750 626 665 575 604 640 573 590 542 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterric 1124 1066 1147 1179 1224 1177 1435 1478 1528 1989 1801 1994 1819 1912 1915 2041 1977 2049 Unternehmensnahe Dienstleistungen 1606 1521 1730 1663 1833 1863 1859 1889 2101 1614 1775 1869 1796 1792 1925 1908 2084 2093 Organisationen ohne Erwerbscharakter 132 111 133 126 121 129 127 121 130 198 197 202 198 199 198 194 180 188 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 39 23 28 16 28 21 27 33 40 1747 1738 1712 1579 1663 1701 1717 1515 1682 Sektoren Privatwirtschaft 8773 8994 8614 9790 9203 9709 9865 10223 10287 11087 11696 12003 10992 11012 10998 11358 11087 11108 11172 11191 Öffentlicher Dienst 83 75 53 49 108 84 79 114 94 57 2608 2581 2532 2827 2619 2610 2763 2731 2555 2694 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 55: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Teilzeit, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000)

ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 251 185 261 255 278 300 330 313 330 343 279 320 290 281 336 334 375 364 353 338 Niedersachsen 362 353 343 378 424 457 455 476 509 554 507 492 541 462 585 536 605 612 657 627 Bremen 34 33 39 34 42 58 57 56 67 64 51 50 62 67 59 50 51 61 57 55 Nordrhein-Westfalen 715 656 749 767 892 940 978 1013 1027 1082 1070 1101 1138 1143 1297 1367 1474 1386 1538 1621 Hessen 268 248 271 279 351 366 379 405 432 503 429 456 464 463 502 468 568 488 545 556 Rheinland-Pfalz 163 112 158 166 206 225 218 233 277 258 236 290 323 286 308 300 312 357 325 347 Baden-Württemberg 527 469 537 545 710 778 760 845 823 1000 672 681 701 681 744 839 894 920 905 860 Bayern 518 525 592 575 774 824 877 929 1025 957 819 807 879 829 871 835 882 883 926 920 Saarland 56 47 56 51 65 78 70 75 68 67 57 57 60 51 66 64 68 61 59 80 Berlin 170 141 192 154 199 229 212 232 240 254 172 162 169 170 186 178 185 201 187 199 Brandenburg 74 78 89 97 107 116 122 115 131 158 106 117 116 126 125 126 134 151 144 133 Meck.-Vorpommern 68 64 81 66 94 95 109 103 103 111 64 62 71 77 75 83 74 92 90 90 Sachsen 172 165 219 211 226 247 270 231 255 291 215 200 176 194 222 192 207 248 234 174 Sachsen-Anhalt 84 89 89 96 103 114 120 108 126 126 117 114 115 125 141 127 117 135 155 121 Thüringen 80 86 97 103 107 104 115 102 115 136 85 98 95 109 109 117 111 127 115 117 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 35 34 39 47 42 51 51 49 74 37 31 28 32 31 37 35 42 42 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 11 8 11 15 14 12 10 7 13 36 40 43 39 48 48 51 67 58 Verarbeitendes Gewerbe 299 337 343 409 412 434 440 475 513 368 379 349 395 455 445 467 432 452 Baugewerbe 72 95 111 131 129 141 124 133 168 126 134 128 158 160 158 168 173 150 Handel 691 827 838 963 1082 1173 1144 1248 1263 761 846 757 854 788 821 850 836 825 Verkehr und Lagerei 162 151 168 223 282 263 269 214 222 147 119 150 163 159 198 184 214 251 Information und Kommunikation 102 121 102 147 177 159 178 198 242 53 58 36 64 66 48 66 68 57 Finanz- und Versicherungsgewerbe 46 57 59 70 66 72 68 65 62 214 233 204 232 251 248 239 252 257 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 467 534 518 663 688 710 757 821 844 304 386 333 372 405 480 419 448 427 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterricht 762 909 874 1043 1072 1132 1240 1344 1401 1502 1562 1567 1644 1659 1798 1840 1979 1899 Unternehmensnahe Dienstleistungen 517 611 617 770 829 806 829 835 968 628 548 569 746 634 787 759 840 824 Organisationen ohne Erwerbscharakter 64 77 81 88 116 110 109 122 118 129 150 151 155 162 158 161 166 186 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 23 14 17 9 21 12 16 17 17 701 715 749 773 801 831 847 774 812 Sektoren Privatwirtschaft 3000 2768 3219 3224 3944 4234 4385 4560 4728 5060 2794 2831 2910 2585 3152 3184 3356 3346 3552 3475 Öffentlicher Dienst 43 44 38 34 61 56 42 55 53 32 1085 1154 1136 1327 1356 1317 1427 1433 1380 1412 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 56: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, befristet mit Sachgrund, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000)

ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2012 2013 2017 2012 2013 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 15 30 30 42 32 29 Niedersachsen 31 28 20 64 52 46 Bremen 5 4 4 11 4 2 Nordrhein-Westfalen 36 44 65 140 115 142 Hessen 14 19 31 61 51 39 Rheinland-Pfalz 8 21 17 17 25 29 Baden-Württemberg 34 47 56 97 78 90 Bayern 28 34 72 112 66 102 Saarland 1 4 5 3 4 6 Berlin 22 21 27 26 26 20 Brandenburg 11 13 11 21 15 13 Meck.-Vorpommern 11 11 12 8 13 11 Sachsen 16 19 14 28 20 15 Sachsen-Anhalt 5 9 13 11 15 13 Thüringen 4 5 6 8 14 7 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 4 6 16 10 14 10 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 1 1 2 8 8 9 Verarbeitendes Gewerbe 16 23 44 46 51 25 Baugewerbe 7 3 6 5 10 10 Handel 25 35 40 28 30 25 Verkehr und Lagerei 8 18 13 13 14 20 Information und Kommunikation 6 8 9 13 6 6 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 4 1 5 8 5 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 47 58 56 31 34 58 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterric 84 80 112 233 185 180 Unternehmensnahe Dienstleistungen 31 63 68 164 90 129 Organisationen ohne Erwerbscharakter 11 10 13 25 11 25 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 2 4 2 70 69 65 Sektoren Privatwirtschaft 158 214 281 257 263 290 Öffentlicher Dienst 7 8 3 222 131 135 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 57: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, befristet ohne Sachgrund, in Betrieben mit und ohne Tarifbindung nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) ohne Tarifbindung mit Tarifbindung 2012 2013 2017 2012 2013 2017 Bundesland Schleswig-Holstein und Hamburg 34 26 23 61 54 38 Niedersachsen 35 47 73 87 76 76 Bremen 5 10 10 9 10 15 Nordrhein-Westfalen 105 122 98 192 231 328 Hessen 24 32 46 54 69 88 Rheinland-Pfalz 17 19 24 35 39 57 Baden-Württemberg 57 60 81 84 106 123 Bayern 73 75 98 102 99 122 Saarland 3 7 6 7 6 13 Berlin 22 34 46 46 50 51 Brandenburg 13 17 16 12 15 17 Meck.-Vorpommern 11 10 16 8 6 11 Sachsen 23 23 24 28 24 22 Sachsen-Anhalt 11 8 15 12 12 12 Thüringen 10 11 11 13 14 13 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 2 3 4 3 2 5 Energie/Wasser/Abfall und Bergbau 2 3 3 12 15 13 Verarbeitendes Gewerbe 96 91 107 123 117 140 Baugewerbe 8 8 15 18 22 17 Handel 81 121 102 74 82 99 Verkehr und Lagerei 32 27 32 33 37 58 Information und Kommunikation 16 21 29 2 5 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 4 3 8 10 10 5 Gastgewerbe und Sonstige Dienstleistungen 47 59 84 63 80 66 Gesundheit/Soziales und Erziehung/Unterric 93 97 112 157 172 168 Unternehmensnahe Dienstleistungen 58 59 82 190 208 332 Organisationen ohne Erwerbscharakter 3 6 8 16 11 16 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 1 1 1 49 48 61 Sektoren Privatwirtschaft 374 421 499 544 600 751 Öffentlicher Dienst 4 2 2 91 76 84 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 58: Betriebliche Gesamtbeschäftigung in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 225 340 221 216 281 279 130 221 200 287 963 999 956 985 978 893 1112 1071 1069 943 Niedersachsen 348 367 343 387 388 482 489 466 489 549 1628 1665 1604 1549 1679 1545 1627 1635 1650 1559 Bremen 36 40 33 32 38 25 39 52 44 66 181 165 167 199 183 184 178 179 185 148 Nordrhein-Westfalen 458 469 412 453 489 409 482 573 580 595 4246 4348 4270 4329 4472 4539 4659 4485 4593 4613 Hessen 286 344 257 276 309 293 328 281 250 235 1534 1499 1577 1557 1492 1529 1596 1602 1577 1638 Rheinland-Pfalz 84 116 95 107 97 102 85 105 106 73 897 976 987 893 949 971 1024 1018 961 1034 Baden-Württemberg 369 285 214 227 243 316 323 310 283 273 2525 2577 2681 2587 2573 2639 2746 2736 2919 2597 Bayern 334 444 455 370 313 432 386 418 420 342 3207 3039 2995 3067 3102 3082 3065 2916 3026 3375 Saarland 35 26 22 29 28 20 26 12 25 30 241 236 238 240 235 223 225 241 242 251 Berlin 200 214 226 150 213 187 167 223 210 200 548 516 506 569 525 534 553 623 532 567 Brandenburg 134 145 152 127 113 117 120 108 107 98 354 363 338 355 352 339 347 389 371 354 Meck.-Vorpommern 80 77 62 69 68 63 63 83 65 48 206 218 222 230 209 230 206 225 246 261 Sachsen 149 151 150 194 181 188 163 155 141 156 626 629 565 550 591 550 593 608 623 556 Sachsen-Anhalt 115 127 118 102 121 147 102 145 122 89 358 331 324 362 347 326 331 331 365 358 Thüringen 89 85 75 100 100 109 79 111 93 102 382 328 329 304 327 326 341 335 330 301 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 9 10 9 8 12 6 3 2 8 153 130 142 148 147 141 161 181 173 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 89 90 117 102 106 114 99 114 97 362 378 382 381 397 350 415 403 357 Verarbeitendes Gewerbe 740 776 719 722 877 759 780 673 879 3785 3543 3574 3553 3667 3747 3673 3734 3582 Baugewerbe 69 53 58 62 68 83 118 99 63 1375 1345 1312 1399 1416 1404 1411 1409 1374 Handel 304 219 214 307 276 269 388 272 254 2279 2217 2083 2116 1985 1963 1890 1934 1878 Verkehr & Lagerei 352 257 273 310 246 356 346 391 324 666 622 737 720 736 672 682 668 764 Information & Kommunikation 102 44 59 154 190 55 64 59 53 191 208 134 177 143 174 153 182 163 Finanz- und Versicherungsgewerbe 35 35 27 28 23 95 23 28 48 942 908 821 844 849 801 841 845 841 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 92 67 87 58 93 108 81 79 59 971 970 937 960 930 1026 937 975 936 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 726 606 673 606 715 628 694 676 692 2801 2828 2952 2941 2909 3149 3249 3380 3278 Unternehmensnahe Dienstleistungen 363 295 230 261 222 201 321 391 335 1923 2105 2255 2379 2237 2543 2390 2625 2639 Organisationen ohne Erwerbscharakter 70 52 61 70 75 87 92 102 76 257 300 295 296 286 280 272 253 299 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 278 330 311 294 266 221 255 252 258 2185 2205 2153 2104 2208 2353 2320 2103 2270 Sektoren Privatwirtschaft 2082 2339 1954 1849 2136 2309 2132 2418 2307 2306 12684 12665 12325 11926 12396 12409 12482 12193 12681 12502 Öffentlicher Dienst 431 392 401 412 398 385 354 313 343 326 3333 3369 3371 3776 3665 3563 3891 3882 3716 3824 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 59: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Frauen, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 83 181 77 80 94 125 62 85 84 87 400 430 407 438 438 395 488 462 443 388 Niedersachsen 137 140 133 144 185 192 193 207 207 255 710 733 739 678 741 696 743 703 740 679 Bremen 13 16 14 12 16 9 14 20 18 30 75 72 77 88 75 73 61 70 72 51 Nordrhein-Westfalen 173 188 182 199 179 157 200 209 236 234 1850 1876 1800 1888 1989 2010 2087 2008 2128 2169 Hessen 115 158 98 131 137 118 128 109 104 105 665 682 737 701 713 701 725 718 710 764 Rheinland-Pfalz 40 47 42 56 44 45 34 49 54 38 385 432 456 416 427 417 466 487 448 454 Baden-Württemberg 146 132 98 111 116 152 133 103 123 123 1076 1118 1137 1125 1134 1179 1222 1280 1303 1278 Bayern 121 174 176 151 118 138 146 175 154 135 1368 1352 1360 1340 1360 1335 1327 1283 1337 1415 Saarland 12 14 13 8 15 9 12 6 12 18 102 98 93 89 100 87 99 105 100 108 Berlin 126 122 130 74 92 96 79 111 108 123 261 261 263 298 256 253 270 286 249 258 Brandenburg 62 68 73 71 60 67 61 58 58 53 183 190 180 181 187 174 182 203 185 183 Meck.-Vorpommern 42 38 32 37 37 35 34 46 36 26 106 111 116 115 102 110 97 109 119 133 Sachsen 70 85 87 119 93 100 87 74 59 77 321 303 278 251 295 252 289 332 317 255 Sachsen-Anhalt 51 59 64 43 64 79 55 87 65 45 184 169 176 189 184 167 176 163 194 174 Thüringen 36 38 34 48 42 54 33 51 45 39 182 163 159 159 171 166 170 173 161 156 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 3 3 4 2 4 1 0 0 2 58 51 51 57 54 57 58 69 79 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 15 17 22 18 18 22 16 18 19 71 72 79 70 79 74 86 83 82 Verarbeitendes Gewerbe 173 178 159 157 202 180 182 162 200 875 841 828 845 832 835 853 829 812 Baugewerbe 9 6 7 6 7 16 16 19 13 192 186 169 185 187 173 189 188 167 Handel 132 96 109 148 95 111 172 147 135 1197 1199 1105 1145 1111 1066 1055 1054 1004 Verkehr & Lagerei 99 57 78 79 59 80 79 94 84 140 137 133 135 147 131 132 140 176 Information & Kommunikation 42 17 22 63 74 22 24 28 19 80 89 54 76 59 82 73 83 77 Finanz- und Versicherungsgewerbe 19 18 14 14 10 46 13 12 28 521 505 461 491 499 466 486 482 476 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 51 37 45 28 55 66 47 39 33 605 613 598 611 598 636 575 618 579 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 552 439 489 437 534 453 510 495 515 2061 2099 2206 2176 2148 2368 2397 2505 2442 Unternehmensnahe Dienstleistungen 155 139 90 112 91 78 116 127 126 855 783 911 1008 885 1009 989 1091 1076 Organisationen ohne Erwerbscharakter 40 31 42 49 49 54 57 62 49 168 195 186 195 178 181 176 167 202 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 168 216 203 181 176 142 161 159 164 1168 1209 1176 1175 1237 1323 1314 1197 1294 Sektoren Privatwirtschaft 670 863 665 630 751 800 735 826 827 816 4732 4805 4631 4344 4680 4611 4549 4514 4748 4646 Öffentlicher Dienst 251 232 255 254 236 240 198 197 213 203 1830 1895 1910 2163 2106 2036 2255 2238 2135 2205 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 60: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Männer, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 142 159 143 136 187 155 68 135 116 200 562 567 549 542 540 498 624 609 619 555 Niedersachsen 210 227 210 243 204 289 296 259 282 295 918 932 865 872 938 850 880 932 910 880 Bremen 23 24 19 20 22 16 25 32 26 36 106 93 90 111 109 111 118 109 113 96 Nordrhein-Westfalen 285 281 230 254 309 252 281 363 344 360 2397 2472 2470 2441 2482 2529 2567 2476 2435 2440 Hessen 171 186 159 145 172 175 200 172 146 131 869 817 840 856 779 821 858 881 868 874 Rheinland-Pfalz 44 69 54 51 53 57 51 56 52 35 511 545 531 477 522 551 558 531 513 580 Baden-Württemberg 223 154 115 116 127 161 190 207 160 150 1449 1459 1543 1462 1440 1453 1524 1456 1616 1319 Bayern 213 270 279 219 195 293 239 243 266 207 1839 1687 1635 1727 1743 1747 1738 1633 1689 1936 Saarland 23 12 9 20 13 11 14 6 13 12 139 138 145 151 135 136 125 136 142 143 Berlin 74 92 96 73 107 92 88 112 102 78 287 254 243 271 264 281 279 337 280 309 Brandenburg 72 77 78 55 53 50 60 50 49 45 171 173 158 174 165 165 165 185 185 171 Meck.-Vorpommern 38 39 31 32 32 28 29 37 29 22 100 107 105 115 107 119 109 115 127 128 Sachsen 79 67 63 75 88 88 77 81 82 79 306 325 287 300 296 299 305 276 306 301 Sachsen-Anhalt 63 68 55 59 56 68 47 58 57 44 174 162 148 173 163 159 155 168 171 184 Thüringen 53 47 42 52 58 55 46 60 48 64 201 165 170 146 156 160 171 162 169 145 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 6 7 5 5 8 5 3 1 6 94 79 92 91 93 84 102 112 94 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 74 73 95 84 88 92 84 96 78 290 305 303 311 318 276 329 320 275 Verarbeitendes Gewerbe 567 598 556 565 675 579 598 511 679 2911 2703 2745 2708 2824 2912 2820 2897 2770 Baugewerbe 60 47 51 55 61 67 102 80 50 1183 1159 1143 1214 1229 1231 1222 1221 1184 Handel 172 123 105 159 180 159 216 125 119 1082 1018 979 970 874 892 835 880 873 Verkehr & Lagerei 254 200 196 231 187 277 267 296 240 526 485 604 585 584 541 550 522 588 Information & Kommunikation 60 27 37 91 116 34 40 31 34 111 119 80 101 85 92 80 99 85 Finanz- und Versicherungsgewerbe 16 17 13 14 13 49 10 16 21 421 403 358 353 350 336 352 363 365 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 41 30 42 30 38 42 34 40 26 366 357 338 348 332 390 362 357 357 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 174 167 184 160 178 175 184 180 177 739 729 746 759 760 772 852 872 836 Unternehmensnahe Dienstleistungen 208 157 141 149 131 122 204 264 209 1068 1322 1343 1370 1352 1521 1401 1510 1559 Organisationen ohne Erwerbscharakter 30 21 19 17 26 33 35 40 26 89 105 109 101 107 99 96 85 97 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 110 114 108 113 90 78 94 93 94 1016 996 977 928 968 1030 1006 906 976 Sektoren Privatwirtschaft 1412 1475 1289 1215 1379 1509 1397 1592 1480 1490 7952 7860 7694 7577 7715 7783 7915 7677 7895 7828 Öffentlicher Dienst 180 160 146 158 162 145 157 116 130 123 1503 1471 1461 1613 1554 1525 1636 1644 1582 1618 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 61: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Vollzeit, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 177 284 173 171 231 201 88 160 141 219 690 714 678 713 672 632 771 744 751 644 Niedersachsen 275 292 272 318 278 376 383 346 350 387 1155 1230 1098 1130 1172 1050 1113 1135 1108 1087 Bremen 29 32 24 25 29 19 29 37 31 45 135 120 114 139 130 138 137 131 139 112 Nordrhein-Westfalen 381 367 309 345 393 316 361 453 429 468 3160 3327 3090 3215 3121 3217 3205 3153 3058 3092 Hessen 200 249 192 187 222 221 249 221 183 174 1113 1122 1114 1162 1020 1125 1084 1152 1080 1113 Rheinland-Pfalz 59 81 64 79 72 76 71 77 70 50 657 699 644 632 636 685 709 649 583 686 Baden-Württemberg 293 220 162 167 173 223 227 246 206 202 1897 1942 1975 1919 1805 1869 1904 1845 2066 1783 Bayern 267 362 359 284 247 343 302 312 326 259 2379 2259 2152 2314 2252 2311 2211 2116 2170 2518 Saarland 31 20 15 24 16 13 18 8 16 14 181 180 180 192 159 160 161 183 180 186 Berlin 151 164 177 120 160 141 129 173 158 150 412 384 359 424 361 385 403 470 363 402 Brandenburg 104 116 122 97 81 83 90 81 75 73 266 265 246 257 242 244 239 256 256 242 Meck.-Vorpommern 60 59 45 48 46 42 41 51 40 30 152 172 160 168 150 164 146 161 176 189 Sachsen 127 114 116 138 130 140 123 110 111 112 432 462 401 406 403 404 427 397 406 417 Sachsen-Anhalt 89 102 91 84 80 108 84 107 89 63 254 238 228 255 233 233 226 230 236 262 Thüringen 79 71 65 84 85 86 61 82 70 82 303 244 241 211 228 222 247 231 238 204 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 8 8 7 7 11 5 3 1 6 105 99 112 108 118 103 126 138 128 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 85 80 111 96 99 106 94 103 89 329 330 342 345 356 301 366 343 304 Verarbeitendes Gewerbe 682 706 666 657 789 698 700 608 800 3445 3175 3247 3134 3227 3308 3256 3323 3201 Baugewerbe 63 49 55 60 63 71 112 90 58 1239 1168 1175 1220 1248 1240 1233 1226 1217 Handel 238 160 147 209 219 205 287 164 163 1546 1332 1351 1296 1241 1188 1140 1142 1135 Verkehr & Lagerei 304 225 222 248 205 274 280 307 255 561 507 636 600 597 548 551 537 582 Information & Kommunikation 86 37 50 127 154 48 54 43 42 153 156 106 138 107 122 97 125 117 Finanz- und Versicherungsgewerbe 27 28 22 19 17 75 12 18 33 720 667 616 597 604 565 577 588 583 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 61 47 62 38 58 65 47 49 40 689 579 603 537 545 575 526 540 502 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 444 336 377 337 385 337 372 345 349 1545 1466 1617 1482 1527 1577 1670 1632 1699 Unternehmensnahe Dienstleistungen 284 236 194 203 174 166 274 331 270 1330 1538 1674 1593 1619 1759 1634 1753 1823 Organisationen ohne Erwerbscharakter 48 30 32 31 35 47 53 55 42 150 168 169 166 164 151 141 125 146 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 202 243 225 211 180 157 178 179 181 1545 1495 1487 1368 1483 1544 1539 1336 1500 Sektoren Privatwirtschaft 1769 1963 1633 1552 1727 1886 1727 1962 1807 1842 9928 10040 9358 9460 9272 9472 9360 9146 9365 9349 Öffentlicher Dienst 327 286 290 298 283 255 260 210 233 219 2282 2295 2242 2528 2337 2355 2503 2521 2322 2476 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 62: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, Teilzeit, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 47 56 48 44 50 78 41 61 58 68 232 264 243 237 286 256 334 303 295 271 Niedersachsen 68 74 71 69 102 103 106 119 135 159 438 417 470 393 483 433 499 492 522 468 Bremen 6 8 9 7 8 6 9 14 13 21 45 42 53 60 51 45 41 48 44 34 Nordrhein-Westfalen 72 95 99 99 89 82 107 110 146 126 998 1007 1039 1044 1208 1285 1367 1275 1392 1495 Hessen 74 92 53 86 84 64 79 60 68 61 355 364 411 378 418 404 490 428 477 495 Rheinland-Pfalz 19 29 23 28 19 26 14 27 36 24 217 261 300 257 289 274 298 330 289 324 Baden-Württemberg 72 65 44 56 70 93 96 54 77 71 600 616 657 625 674 746 798 866 828 789 Bayern 67 82 95 86 66 80 82 101 94 83 752 725 785 742 805 755 800 781 832 837 Saarland 4 5 7 4 8 7 8 4 9 16 53 52 53 46 58 58 59 58 51 64 Berlin 49 40 45 30 46 44 38 48 50 50 124 122 124 139 140 134 147 152 137 150 Brandenburg 25 29 30 28 25 34 30 26 32 25 82 88 87 97 100 92 104 124 112 108 Meck.-Vorpommern 17 17 15 17 21 21 22 32 23 19 47 45 56 60 54 62 52 59 67 71 Sachsen 22 36 33 56 46 46 40 45 30 35 193 164 144 137 176 146 167 203 204 139 Sachsen-Anhalt 22 25 25 19 30 34 18 38 34 26 94 90 91 107 112 93 99 97 121 95 Thüringen 10 13 10 16 14 23 18 29 23 20 74 84 85 92 94 95 93 98 92 97 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 1 2 2 0 1 1 0 0 1 36 29 26 32 29 36 34 42 40 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 4 6 5 5 7 9 6 8 7 32 34 38 34 41 39 46 58 50 Verarbeitendes Gewerbe 53 60 50 49 68 60 67 59 79 315 319 299 346 387 385 400 373 373 Baugewerbe 6 3 3 2 2 3 6 9 5 120 131 125 156 158 155 162 164 145 Handel 62 58 67 82 56 65 101 104 91 699 787 689 772 732 756 749 732 734 Verkehr & Lagerei 48 32 52 56 41 82 65 83 69 99 87 98 107 118 117 119 131 181 Information & Kommunikation 16 7 8 27 36 7 9 16 11 38 52 28 37 30 41 56 52 46 Finanz- und Versicherungsgewerbe 8 6 5 8 6 20 10 10 16 206 227 199 224 245 228 230 242 242 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 31 17 24 19 34 43 35 30 15 273 370 309 353 371 438 385 417 412 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 268 258 281 259 322 284 317 329 342 1234 1304 1285 1385 1337 1513 1523 1650 1557 Unternehmensnahe Dienstleistungen 77 59 36 58 39 34 46 60 56 552 489 533 688 595 752 713 780 768 Organisationen ohne Erwerbscharakter 22 21 25 31 40 38 39 46 33 107 129 126 124 122 120 122 120 153 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 70 76 86 83 86 64 69 72 76 630 640 663 690 715 767 778 702 735 Sektoren Privatwirtschaft 296 363 302 289 367 389 396 440 487 450 2498 2468 2608 2295 2785 2795 2960 2906 3065 3024 Öffentlicher Dienst 99 100 96 113 115 123 94 95 109 107 986 1053 1041 1214 1241 1194 1333 1339 1270 1305 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 63: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, befristet mit Sachgrund, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2012 2013 2017 2012 2013 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 8 8 3 34 24 27 Niedersachsen 13 10 9 50 42 37 Bremen 1 1 1 10 4 1 Nordrhein-Westfalen 7 4 15 134 111 127 Hessen 13 7 5 48 44 34 Rheinland-Pfalz 2 4 1 15 21 28 Baden-Württemberg 8 8 3 89 70 88 Bayern 4 7 8 108 59 94 Saarland 1 1 1 2 3 4 Berlin 6 4 4 20 22 17 Brandenburg 3 4 3 18 11 11 Meck.-Vorpommern 3 2 2 5 11 9 Sachsen 9 7 4 19 14 11 Sachsen-Anhalt 1 4 1 10 11 12 Thüringen 0 2 0 8 11 7 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 0 0 0 10 14 9 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 2 1 1 5 6 8 Verarbeitendes Gewerbe 6 8 6 39 43 19 Baugewerbe 1 1 0 4 10 10 Handel 5 3 3 23 27 22 Verkehr & Lagerei 6 4 4 7 9 16 Information & Kommunikation 7 4 2 5 1 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 0 0 1 5 8 4 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 1 3 3 30 30 55 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterric 31 36 26 202 149 154 Unternehmensnahe Dienstleistungen 11 6 8 153 85 121 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 2 2 20 9 23 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 5 3 3 65 66 62 Sektoren Privatwirtschaft 45 41 31 212 222 258 Öffentlicher Dienst 9 7 5 213 124 130 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 64: Betriebliche Gesamtbeschäftigung, befristet ohne Sachgrund, in Betrieben mit Branchen- oder Haustarifvertrag nach Bundesland, Branchen und Sektoren (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag 2012 2013 2017 2012 2013 2017 Bundesland S.-Holstein/Hamburg 16 16 7 44 38 31 Niedersachsen 17 19 17 70 57 59 Bremen 2 2 7 7 8 8 Nordrhein-Westfalen 24 22 58 168 210 271 Hessen 6 8 7 47 61 81 Rheinland-Pfalz 6 5 3 28 35 54 Baden-Württemberg 14 13 13 70 93 111 Bayern 13 11 22 89 88 100 Saarland 1 1 5 6 4 9 Berlin 9 7 9 37 43 42 Brandenburg 3 4 2 10 11 15 Meck.-Vorpommern 4 2 2 5 5 9 Sachsen 6 10 9 22 14 13 Sachsen-Anhalt 3 3 2 8 9 10 Thüringen 4 5 2 10 9 10 Branchen (ab 2009) Landwirtschaft u.a. 0 0 0 2 2 5 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 2 3 3 10 12 11 Verarbeitendes Gewerbe 27 23 34 95 94 106 Baugewerbe 1 1 2 17 21 16 Handel 16 9 10 59 73 89 Verkehr & Lagerei 8 10 17 25 27 42 Information & Kommunikation 1 2 0 1 3 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 0 0 0 10 10 5 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 6 12 6 56 69 60 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterric 43 48 37 114 124 131 Unternehmensnahe Dienstleistungen 9 8 40 181 201 292 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 4 3 11 7 13 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicheru 10 6 14 39 42 47 Sektoren Privatwirtschaft 86 85 116 458 515 635 Öffentlicher Dienst 11 9 14 79 67 69 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 65: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2008 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 4 36 40 Niedersachsen 7 65 72 Bremen 1 5 6 Nordrhein-Westfalen 8 147 155 Hessen 9 51 60 Rheinland-Pfalz 2 36 38 Baden-Württemberg 5 74 79 Bayern 9 127 136 Saarland 0 8 8 Berlin 4 19 23 Brandenburg 4 16 19 Meck.-Vorpommern 2 8 10 Sachsen 3 20 23 Sachsen-Anhalt 3 11 15 Thüringen 2 13 15 Total 62 638 700 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 66: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2009 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 6 35 41 Niedersachsen 7 67 74 Bremen 1 5 6 Nordrhein-Westfalen 10 150 160 Hessen 7 58 65 Rheinland-Pfalz 2 44 47 Baden-Württemberg 6 89 96 Bayern 14 113 126 Saarland 1 8 9 Berlin 2 18 20 Brandenburg 4 15 18 Meck.-Vorpommern 2 8 10 Sachsen 5 18 22 Sachsen-Anhalt 3 11 14 Thüringen 2 13 15 Total 71 652 723 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 67: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2010 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 4 34 38 Niedersachsen 7 61 68 Bremen 1 4 5 Nordrhein-Westfalen 6 133 139 Hessen 6 56 62 Rheinland-Pfalz 2 42 44 Baden-Württemberg 3 74 77 Bayern 10 115 125 Saarland 0 9 9 Berlin 2 14 16 Brandenburg 3 12 15 Meck.-Vorpommern 1 8 10 Sachsen 2 15 18 Sachsen-Anhalt 2 10 13 Thüringen 2 11 13 Total 51 601 652 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 68: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2011 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 2 35 37 Niedersachsen 7 59 66 Bremen 0 5 5 Nordrhein-Westfalen 8 131 140 Hessen 6 53 59 Rheinland-Pfalz 2 38 40 Baden-Württemberg 5 79 84 Bayern 6 105 111 Saarland 0 8 9 Berlin 3 13 16 Brandenburg 3 13 16 Meck.-Vorpommern 2 9 11 Sachsen 2 17 19 Sachsen-Anhalt 2 12 14 Thüringen 2 11 13 Total 51 588 639 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 69: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2012 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 3 33 36 Niedersachsen 10 61 71 Bremen 1 4 5 Nordrhein-Westfalen 7 139 146 Hessen 5 53 57 Rheinland-Pfalz 2 40 42 Baden-Württemberg 5 72 78 Bayern 3 106 110 Saarland 1 8 9 Berlin 2 17 19 Brandenburg 3 12 15 Meck.-Vorpommern 2 9 10 Sachsen 2 17 19 Sachsen-Anhalt 2 12 14 Thüringen 2 12 14 Total 50 595 645 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 70: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2013 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 3 33 36 Niedersachsen 7 59 66 Bremen 1 4 4 Nordrhein-Westfalen 7 137 144 Hessen 4 52 56 Rheinland-Pfalz 2 39 41 Baden-Württemberg 7 69 76 Bayern 4 99 103 Saarland 1 8 8 Berlin 2 14 16 Brandenburg 3 13 16 Meck.-Vorpommern 2 8 10 Sachsen 3 16 19 Sachsen-Anhalt 2 11 13 Thüringen 2 11 13 Total 50 573 622 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 71: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2014 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 4 37 41 Niedersachsen 8 61 69 Bremen 1 3 4 Nordrhein-Westfalen 10 141 151 Hessen 4 55 59 Rheinland-Pfalz 2 40 42 Baden-Württemberg 4 72 77 Bayern 5 98 103 Saarland 0 8 8 Berlin 2 12 14 Brandenburg 2 13 16 Meck.-Vorpommern 2 8 10 Sachsen 3 15 18 Sachsen-Anhalt 2 13 15 Thüringen 2 11 13 Total 52 589 641 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 72: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2015 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 4 34 38 Niedersachsen 9 58 67 Bremen 1 3 4 Nordrhein-Westfalen 8 140 149 Hessen 3 50 54 Rheinland-Pfalz 2 39 41 Baden-Württemberg 4 67 71 Bayern 5 86 91 Saarland 0 7 8 Berlin 2 16 18 Brandenburg 2 14 15 Meck.-Vorpommern 2 9 11 Sachsen 3 15 18 Sachsen-Anhalt 2 13 15 Thüringen 2 12 14 Total 48 565 613 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 73: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2016 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 2 35 38 Niedersachsen 10 59 69 Bremen 1 3 4 Nordrhein-Westfalen 11 142 153 Hessen 4 52 56 Rheinland-Pfalz 1 40 42 Baden-Württemberg 4 64 69 Bayern 5 87 92 Saarland 0 8 8 Berlin 1 16 17 Brandenburg 2 13 15 Meck.-Vorpommern 2 9 11 Sachsen 3 17 20 Sachsen-Anhalt 2 13 16 Thüringen 1 12 13 Total 51 571 622 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabell 74: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Bundesländern im Jahr 2017 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung S.-Holstein/Hamburg 3 33 36 Niedersachsen 10 54 64 Bremen 1 3 3 Nordrhein-Westfalen 10 137 148 Hessen 2 49 52 Rheinland-Pfalz 1 37 38 Baden-Württemberg 6 59 64 Bayern 4 80 83 Saarland 0 6 7 Berlin 1 16 17 Brandenburg 2 10 12 Meck.-Vorpommern 1 10 11 Sachsen 2 14 16 Sachsen-Anhalt 2 11 13 Thüringen 2 9 11 Total 47 529 575 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 75: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2009 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 1 17 18 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 8 10 Verarbeitendes Gewerbe 7 66 73 Baugewerbe 6 121 127 Handel 12 129 142 Verkehr & Lagerei 3 19 23 Information & Kommunikation 2 6 7 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 21 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 3 72 76 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 19 94 113 Unternehmensnahe Dienstleistungen 7 58 65 Organisationen ohne Erwerbscharakter 4 15 19 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 4 24 29 Total 71 652 723 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 76: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2010 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 16 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 8 10 Verarbeitendes Gewerbe 5 57 62 Baugewerbe 2 113 115 Handel 9 115 125 Verkehr & Lagerei 5 17 22 Information & Kommunikation 1 4 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 24 25 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 2 67 69 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 13 83 96 Unternehmensnahe Dienstleistungen 4 53 58 Organisationen ohne Erwerbscharakter 4 17 21 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 26 28 Total 51 601 652 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 77: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2011 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 16 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 8 9 Verarbeitendes Gewerbe 5 54 59 Baugewerbe 2 112 114 Handel 9 105 115 Verkehr & Lagerei 4 16 20 Information & Kommunikation 1 4 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 0 22 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 3 71 74 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 12 87 99 Unternehmensnahe Dienstleistungen 5 53 58 Organisationen ohne Erwerbscharakter 4 16 20 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 3 24 27 Total 51 588 639 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 78: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2012 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 1 15 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 8 10 Verarbeitendes Gewerbe 5 55 60 Baugewerbe 3 121 124 Handel 10 109 120 Verkehr & Lagerei 4 17 21 Information & Kommunikation 2 3 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 25 25 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 2 65 67 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 11 83 94 Unternehmensnahe Dienstleistungen 4 52 56 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 16 21 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 25 27 Total 50 595 645 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 79: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2013 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 1 15 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 9 10 Verarbeitendes Gewerbe 6 50 56 Baugewerbe 2 114 116 Handel 8 103 111 Verkehr & Lagerei 3 19 22 Information & Kommunikation 2 2 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 0 22 22 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 2 57 59 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 11 84 95 Unternehmensnahe Dienstleistungen 5 56 61 Organisationen ohne Erwerbscharakter 6 15 22 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 24 26 Total 50 573 622 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 80: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2014 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 16 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 10 11 Verarbeitendes Gewerbe 5 54 59 Baugewerbe 3 114 116 Handel 9 101 110 Verkehr & Lagerei 4 18 22 Information & Kommunikation 1 3 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 22 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 2 64 66 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 13 82 96 Unternehmensnahe Dienstleistungen 5 67 72 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 14 20 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 24 26 Total 52 589 641 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 81: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2015 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 18 18 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 12 13 Verarbeitendes Gewerbe 5 56 61 Baugewerbe 3 117 119 Handel 8 91 99 Verkehr & Lagerei 3 13 17 Information & Kommunikation 2 4 6 Finanz- und Versicherungsgewerbe 0 21 21 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 3 56 59 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 12 83 95 Unternehmensnahe Dienstleistungen 3 59 62 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 13 18 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 23 25 Total 48 565 613 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 82: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2016 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 19 20 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 1 11 13 Verarbeitendes Gewerbe 5 46 51 Baugewerbe 3 115 118 Handel 10 97 107 Verkehr & Lagerei 3 16 19 Information & Kommunikation 0 5 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 1 20 21 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 3 58 61 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 13 85 98 Unternehmensnahe Dienstleistungen 4 61 65 Organisationen ohne Erwerbscharakter 5 14 19 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 2 22 25 Total 51 571 622 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 83: Anzahl der Betriebe mit Haus- oder Branchentarifvertrag nach Branchen im Jahr 2017 (in 1000) Haustarifvertrag Branchentarifvertrag Alle Betriebe mit Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 0 12 12 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 2 10 11 Verarbeitendes Gewerbe 5 39 44 Baugewerbe 2 103 105 Handel 7 93 100 Verkehr & Lagerei 2 14 17 Information & Kommunikation 0 3 3 Finanz- und Versicherungsgewerbe 2 17 19 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 1 56 57 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 13 84 97 Unternehmensnahe Dienstleistungen 4 63 67 Organisationen ohne Erwerbscharakter 4 12 16 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 3 23 26 Total 47 529 575 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabell 84: Anzahl der Betriebe mit und ohne Tarifbindung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (in 1000) Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt (ohne Gesamt (ohne gemeinnützige gemeinnützige Jahr Haustarif Branchentarifvertrag Haustarif Branchentarifvertrag Einrichtungen des Einrichtungen des Dritten Sektors) Dritten Sektors) 2017 32 432 464 4 50 54 2016 36 473 509 4 57 61 2015 34 465 499 4 57 61 2014 35 492 527 4 56 60 2013 33 480 513 4 53 57 2012 36 497 533 4 58 61 2011 33 484 518 4 59 64 2010 34 503 537 4 48 52 2009 48 560 608 6 47 53 2008 44 546 591 4 49 53 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 85: Existenz von Öffnungsklauseln im Branchentarifvertrag nach Branche, 2011

Öffnungsklauseln im Branchentarifvertrag vorhanden?

ja nein weiß nicht Anteil der Anzahl der Anteil der Anzahl der Anteil der Anzahl der Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in % 1.000 % 1.000 % 1.000 Landwirtschaft u.a. 18 3 74 11 8 1 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 23 2 76 6 0 0 Verarbeitendes Gewerbe 33 17 63 34 3 2 Baugewerbe 23 25 74 81 3 3 Handel 19 19 76 77 5 5 Verkehr & Lagerei 26 4 71 11 3 0 Information & Kommunikation 19 1 79 3 3 0 Finanz- und Verischerungsdienstleistungen 26 5 71 15 4 1 Gastgewerbe & Sonst. DL 18 13 72 50 9 6 Gesundheit & Erziehung/Unterricht 19 16 78 64 3 3

Wirtschaftl., wissenschaftl. u. freiberufl. DL 28 14 71 37 2 1

Org. ohne Erwerbscharakter 19 3 77 12 4 1 Öffentl. Verwaltung/Sozialversicherung 21 5 76 18 3 1 Gesamt 22 127 73 417 4 24

Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 86: Existenz von Öffnungsklauseln im Branchentarifvertrag nach Region, 2011

Öffnungsklauseln im Branchentarifvertrag vorhanden?

ja nein weiß nicht Anteil der Anzahl der Anteil der Anzahl der Anteil der Anzahl der Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in Betriebe in % 1.000 % 1.000 % 1.000 Westdeutschland 23 113 73 361 4 21

Ostdeutschland 19 14 77 57 4 3

Schleswig-Holstein/Hamburg 27 8 68 22 6 2 Niedersachsen 21 12 76 44 3 2 Bremen 14 1 86 4 0 0 Nordrhein-Westfalen 23 30 73 93 3 4 Hessen 24 13 73 37 3 2 Rheinland-Pfalz 14 5 83 30 4 1 Baden-Württemberg 22 16 74 56 5 4 Bayern 25 26 69 70 6 6 Saarland 32 2 60 5 7 1 Berlin 21 3 75 10 3 0 Brandenburg 18 2 79 10 3 0 Mecklenburg-Vorpommern 15 1 79 7 6 1 Sachsen 19 3 80 13 2 0 Sachsen-Anhalt 19 2 77 9 4 1 Thüringen 21 2 70 7 10 1 Gesamt 22 127 73 417 4 24

Quelle: IAB-Betriebspanel 2011 Tabelle 87: Anteile übertariflich Beschäftigter an den Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben, die übertariflich entlohnen (in %) 2013 2014 2015 2016 Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg 49,6 54,0 57,7 61,4 Niedersachsen 51,1 49,5 47,0 48,7 Bremen 61,9 56,2 46,5 58,7 Nordrhein-Westfalen 45,4 50,3 48,3 51,5 Hessen 47,8 46,3 54,7 54,8 Rheinland-Pfalz 65,3 72,8 69,1 60,6 Baden-Württemberg 63,1 55,4 55,5 60,8 Bayern 57,5 61,6 55,2 60,0 Saarland 40,6 53,4 62,0 57,2 Berlin 48,2 42,4 52,4 50,4 Brandenburg 56,9 51,4 47,3 54,7 Meck.-Vorpommern 48,2 48,3 43,0 35,1 Sachsen 45,4 43,1 57,9 57,4 Sachsen-Anhalt 45,0 46,9 50,4 34,7 Thüringen 41,8 42,2 56,9 44,4 Westdeutschland 53,8 54,9 53,5 56,2 Ostdeutschland 47,0 44,8 52,2 46,9

Branchen Landwirtschaft u.a. 49,7 51,7 63,4 59,5 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 67,4 59,1 40,9 54,7 Verarbeitendes Gewerbe 60,1 59,7 60,7 65,5 Baugewerbe 51,8 51,8 52,2 54,6 Handel 49,5 54,3 54,8 53,3 Verkehr & Lagerei 60,4 68,3 53,0 71,9 Information & Kommunikation* 55,3 58,3 70,8 63,0 Finanz- und Versicherungsgewerbe 48,6 44,6 49,2 43,1 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 52,9 49,2 56,8 61,9 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 36,6 39,3 33,0 36,1 Unternehmensnahe Dienstleistungen 50,4 52,3 49,3 47,9 Organisationen ohne Erwerbscharakter* 42,5 44,4 45,0 22,9 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung* 13,7 11,7 23,8 41,2

Gesamt 53,3 53,9 53,3 55,3 *Geringe Fallzahlen (<30), wenig aussagekräftige Ergebnisse Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 88: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2009 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 13 5 18 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 7 2 9 Verarbeitendes Gewerbe 38 33 72 Baugewerbe 81 44 125 Handel 83 56 139 Verkehr & Lagerei 14 9 23 Information & Kommunikation 3 3 7 Finanz- und Versicherungsgewerbe 15 7 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 51 24 74 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 84 27 111 Unternehmensnahe Dienstleistungen 46 18 64 Organisationen ohne Erwerbscharakter 18 1 19 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 28 1 28 Total 482 230 712 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 89: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2010 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 11 5 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 8 2 10 Verarbeitendes Gewerbe 33 28 61 Baugewerbe 71 42 114 Handel 67 56 123 Verkehr & Lagerei 14 8 22 Information & Kommunikation 3 2 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 15 8 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 45 23 69 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 71 22 94 Unternehmensnahe Dienstleistungen 36 21 57 Organisationen ohne Erwerbscharakter 19 2 21 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 26 1 28 Total 419 222 641 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 90: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2011 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 11 5 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 7 2 9 Verarbeitendes Gewerbe 28 31 59 Baugewerbe 68 45 113 Handel 56 58 114 Verkehr & Lagerei 10 10 20 Information & Kommunikation 2 2 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 15 8 23 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 51 22 73 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 73 25 98 Unternehmensnahe Dienstleistungen 35 23 58 Organisationen ohne Erwerbscharakter 18 3 20 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 27 1 27 Total 401 234 635 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 91: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2012 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 12 4 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 7 2 9 Verarbeitendes Gewerbe 33 26 60 Baugewerbe 77 43 120 Handel 57 59 116 Verkehr & Lagerei 11 10 20 Information & Kommunikation 3 2 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 17 8 25 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 41 23 64 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 67 24 91 Unternehmensnahe Dienstleistungen 29 26 55 Organisationen ohne Erwerbscharakter 19 1 21 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 26 0 27 Total 398 230 628 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 92: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2013 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 12 4 16 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 8 2 10 Verarbeitendes Gewerbe 31 23 54 Baugewerbe 74 39 113 Handel 60 50 110 Verkehr & Lagerei 13 9 22 Information & Kommunikation 2 2 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 17 4 22 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 39 19 58 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 73 20 92 Unternehmensnahe Dienstleistungen 37 20 57 Organisationen ohne Erwerbscharakter 20 1 22 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 25 1 26 Total 412 194 606 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 93: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2014 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 12 3 15 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 9 2 11 Verarbeitendes Gewerbe 28 30 59 Baugewerbe 66 48 114 Handel 54 53 107 Verkehr & Lagerei 12 9 21 Information & Kommunikation 1 3 4 Finanz- und Versicherungsgewerbe 14 8 22 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 40 25 65 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 73 21 94 Unternehmensnahe Dienstleistungen 40 31 70 Organisationen ohne Erwerbscharakter 17 2 20 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 24 1 25 Total 392 235 627 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 94: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2015 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 11 7 18 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 10 2 13 Verarbeitendes Gewerbe 30 30 60 Baugewerbe 66 49 115 Handel 47 49 96 Verkehr & Lagerei 9 7 16 Information & Kommunikation 4 2 6 Finanz- und Versicherungsgewerbe 14 6 20 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 34 24 58 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 72 20 92 Unternehmensnahe Dienstleistungen 32 28 61 Organisationen ohne Erwerbscharakter 17 2 18 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 24 1 25 Total 369 228 597 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 95: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2016 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 11 7 18 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 9 2 11 Verarbeitendes Gewerbe 25 23 49 Baugewerbe 62 49 111 Handel 48 51 100 Verkehr & Lagerei 8 10 18 Information & Kommunikation 1 4 5 Finanz- und Versicherungsgewerbe 14 7 21 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 30 25 56 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 73 20 93 Unternehmensnahe Dienstleistungen 31 32 62 Organisationen ohne Erwerbscharakter 16 2 18 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 22 1 23 Total 352 232 584 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 96: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Branchen im Jahr 2017 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Landwirtschaft u.a. 8 4 12 Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 8 3 11 Verarbeitendes Gewerbe 22 21 43 Baugewerbe 55 45 99 Handel 44 48 92 Verkehr & Lagerei 7 8 16 Information & Kommunikation 2 1 3 Finanz- und Versicherungsgewerbe 12 7 19 Gastgewerbe & Sonstige Dienstleistungen 29 26 55 Gesundheit/Soziales & Erziehung/Unterricht 68 25 93 Unternehmensnahe Dienstleistungen 30 34 64 Organisationen ohne Erwerbscharakter 13 2 15 Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung 24 1 25 Total 321 224 545 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 97: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2008 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 25 14 39 Niedersachsen 49 23 72 Bremen 4 2 6 Nordrhein-Westfalen 86 67 153 Hessen 37 22 58 Rheinland-Pfalz 26 12 37 Baden-Württemberg 38 39 77 Bayern 79 55 134 Saarland 4 3 8 Berlin 15 8 23 Brandenburg 15 3 19 Meck.-Vorpommern 9 1 10 Sachsen 18 5 23 Sachsen-Anhalt 12 3 15 Thüringen 13 2 15 Total 429 260 688 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 98: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2009 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 28 13 41 Niedersachsen 51 22 74 Bremen 3 2 6 Nordrhein-Westfalen 104 55 159 Hessen 42 20 63 Rheinland-Pfalz 32 13 45 Baden-Württemberg 55 38 93 Bayern 83 42 125 Saarland 6 3 9 Berlin 12 8 20 Brandenburg 15 3 18 Meck.-Vorpommern 8 1 9 Sachsen 18 3 21 Sachsen-Anhalt 12 2 14 Thüringen 12 3 15 Total 482 230 712 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 99: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2010 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 26 12 38 Niedersachsen 45 21 66 Bremen 3 2 5 Nordrhein-Westfalen 85 52 137 Hessen 37 24 61 Rheinland-Pfalz 30 13 43 Baden-Württemberg 44 33 77 Bayern 79 45 123 Saarland 6 3 9 Berlin 11 5 16 Brandenburg 13 3 15 Meck.-Vorpommern 8 1 9 Sachsen 14 3 17 Sachsen-Anhalt 10 3 13 Thüringen 10 2 13 Total 419 222 641 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 100: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2011 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 24 14 37 Niedersachsen 43 23 66 Bremen 3 2 5 Nordrhein-Westfalen 78 60 138 Hessen 37 22 59 Rheinland-Pfalz 25 14 39 Baden-Württemberg 44 39 83 Bayern 72 38 110 Saarland 5 3 9 Berlin 11 5 16 Brandenburg 14 2 16 Meck.-Vorpommern 8 2 10 Sachsen 14 5 19 Sachsen-Anhalt 11 4 14 Thüringen 11 2 13 Total 401 234 635 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 101: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2012 ohne übertarifliche Alle Betriebe mit Bezahlung mit übertariflicher Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 22 13 35 Niedersachsen 44 24 68 Bremen 3 2 5 Nordrhein-Westfalen 84 60 144 Hessen 38 18 56 Rheinland-Pfalz 29 12 40 Baden-Württemberg 37 39 76 Bayern 69 38 106 Saarland 6 3 9 Berlin 12 7 19 Brandenburg 12 3 14 Meck.-Vorpommern 7 3 10 Sachsen 14 5 19 Sachsen-Anhalt 12 3 14 Thüringen 11 2 13 Total 398 230 628 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 102: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2013 ohne übertarifliche Alle Betriebe mit Bezahlung mit übertariflicher Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 20 14 34 Niedersachsen 45 20 65 Bremen 3 1 4 Nordrhein-Westfalen 96 46 142 Hessen 38 17 55 Rheinland-Pfalz 28 12 40 Baden-Württemberg 41 33 74 Bayern 70 30 101 Saarland 5 3 8 Berlin 11 4 16 Brandenburg 13 1 14 Meck.-Vorpommern 7 2 9 Sachsen 14 4 19 Sachsen-Anhalt 10 2 13 Thüringen 10 3 13 Total 412 194 606 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 103: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2014 ohne übertarifliche Alle Betriebe mit mit übertariflicher Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 23 17 40 Niedersachsen 49 20 69 Bremen 3 1 4 Nordrhein-Westfalen 81 67 148 Hessen 39 19 58 Rheinland-Pfalz 28 14 41 Baden-Württemberg 38 38 76 Bayern 64 35 99 Saarland 5 3 8 Berlin 9 5 13 Brandenburg 13 3 16 Meck.-Vorpommern 7 3 10 Sachsen 12 5 17 Sachsen-Anhalt 10 4 15 Thüringen 11 2 13 Total 392 235 627 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 104: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2015 ohne übertarifliche mit übertariflicher Alle Betriebe mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 19 18 37 Niedersachsen 42 23 65 Bremen 2 2 4 Nordrhein-Westfalen 82 63 145 Hessen 37 15 52 Rheinland-Pfalz 27 12 40 Baden-Württemberg 37 34 70 Bayern 55 33 88 Saarland 5 3 7 Berlin 10 7 18 Brandenburg 11 3 15 Meck.-Vorpommern 8 2 11 Sachsen 13 4 17 Sachsen-Anhalt 10 4 15 Thüringen 11 3 14 Total 369 228 597 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 105: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2016 ohne übertarifliche Alle Betriebe mit Bezahlung mit übertariflicher Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 19 14 33 Niedersachsen 38 26 64 Bremen 2 2 4 Nordrhein-Westfalen 80 63 142 Hessen 33 22 55 Rheinland-Pfalz 26 13 39 Baden-Württemberg 30 35 65 Bayern 59 29 88 Saarland 4 3 8 Berlin 8 8 16 Brandenburg 11 3 14 Meck.-Vorpommern 8 3 10 Sachsen 14 5 19 Sachsen-Anhalt 11 4 15 Thüringen 9 3 12 Total 352 232 584 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 106: Anzahl (in 1000) der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach Bundesländern im Jahr 2017 ohne übertarifliche Alle Betriebe mit Bezahlung mit übertariflicher Bezahlung Tarifbindung Schleswig-Holstein und Hamburg 18 16 33 Niedersachsen 35 27 62 Bremen 2 2 3 Nordrhein-Westfalen 81 58 139 Hessen 29 19 48 Rheinland-Pfalz 23 13 36 Baden-Württemberg 33 29 61 Bayern 47 33 81 Saarland 4 2 6 Berlin 8 7 16 Brandenburg 8 3 11 Meck.-Vorpommern 8 3 10 Sachsen 11 4 15 Sachsen-Anhalt 9 4 12 Thüringen 8 3 10 Total 321 224 545 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 107: Anzahl der tarifgebundenen Betriebe mit übertariflicher Bezahlung nach West- und Ostdeutschland für die Jahre 2008-2017 (in 1000) Westdeutschland Ostdeutschland Gesamt ohne mit Alle Betriebe ohne mit Alle Betriebe ohne mit Alle Betriebe übertarifliche übertariflicher mit übertarifliche übertariflicher mit übertarifliche übertariflicher mit Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Bezahlung Bezahlung Tarifbindung Bezahlung Bezahlung Tarifbindung 2017 270 200 470 51 24 75 321 224 545 2016 291 208 498 61 25 86 352 232 584 2015 305 203 508 64 25 89 369 228 597 2014 331 213 544 62 22 84 392 235 627 2013 346 176 522 66 18 83 412 194 606 2012 331 209 539 68 21 89 398 230 628 2011 332 215 547 70 19 89 401 234 635 2010 354 205 559 65 17 83 419 222 641 2009 405 210 614 77 20 97 482 230 712 2008 347 237 585 81 23 104 429 260 688 Quelle: IAB-Betriebspanel Tabelle 108: Betriebsrat und Tarifbindung, 2017 Anteil der Betriebe in den möglichen Kombinationen aus der Existenz eines Betriebsrats und Tarifbindung in Prozent Basis: Betriebe der Privatwirtschaft ab 5 Beschäftigte*

Gesamt BR1 und BR und BR und kein kein BR und kein BR und kein BR und (Betriebe ab 5 2 HausTV TV BranchenTV HausTV kein TV BranchenTV Besch.)

Ostdeutschland 4% 2% 3% 15% 1% 75% 100% Westdeutschland 4% 1% 3% 25% 1% 64% 100%

Schleswig-Holstein 4% 1% 3% 28% 4% 61% 100% Hamburg 3% 1% 5% 23% 0% 67% 100% Niedersachsen 4% 4% 3% 27% 3% 58% 100% Bremen 3% 3% 5% 15% 2% 71% 100% Nordrhein-Westfalen 5% 1% 2% 33% 1% 57% 100% Hessen 7% 1% 3% 25% 0% 64% 100% Rheinland-Pfalz 5% 1% 2% 32% 1% 60% 100% Baden-Württemberg 4% 1% 3% 18% 1% 74% 100% Bayern 4% 1% 4% 21% 0% 71% 100% Saarland 4% 1% 2% 24% 1% 69% 100% Berlin 3% 1% 2% 20% 1% 73% 100% Brandenburg 5% 2% 5% 13% 1% 75% 100% Mecklenburg-Vorpommern 7% 4% 2% 18% 2% 67% 100% Sachsen 3% 2% 3% 11% 0% 81% 100% Sachsen-Anhalt 6% 2% 2% 18% 3% 69% 100% Thüringen 4% 3% 2% 11% 2% 79% 100%

Gesamt 4% 1% 3% 23% 1% 67% 100%

Gesamt BR und BR und BR und kein kein BR und kein BR und kein BR und (Betriebe ab 5 BranchenTV HausTV TV BranchenTV HausTV kein TV Besch.)

Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 20% 11% 4% 22% 1% 42% 100% Verarbeitendes Gewerbe 7% 2% 6% 18% 1% 65% 100% Baugewerbe 2% 0% 1% 52% 1% 44% 100% Handel 5% 1% 3% 23% 1% 67% 100% Verkehr & Lagerei 6% 3% 2% 16% 1% 72% 100% Information & Kommunikation 4% 0% 6% 3% 0% 88% 100% Finanz- und Versicherungs-DL 21% 1% 3% 20% 9% 45% 100% Gastgewerbe & Sonst. DL 1% 0% 1% 23% 0% 74% 100% Gesundheit & Erziehung/Unterricht 6% 3% 4% 21% 3% 64% 100%

Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 3% 1% 3% 18% 1% 75% 100% freiberufliche Dienstleistungen Gesamt 4% 1% 3% 23% 1% 67% 100%

Quelle: IAB-Betriebspanel * ohne Landwirtschaft und Organisationen ohne Erwerbszweck 1 BR = Betriebsrat; 2 TV = Tarifvertrag Tabelle 109: Betriebsrat und Tarifbindung, 2017 Anteil der Beschäftigten in Betrieben der möglichen Kombinationen aus der Existenz eines Betriebsrats und Tarifbindung in Prozent Basis: Betriebe der Privatwirtschaft ab 5 Beschäftigte* Gesamt BR1 und BR und BR und kein kein BR und kein BR und kein BR und (Betriebe ab 5 2 HausTV TV BranchenTV HausTV kein TV BranchenTV Besch.) Ostdeutschland 14% 8% 11% 14% 2% 51% 100% Westdeutschland 24% 7% 9% 20% 1% 39% 100%

Schleswig-Holstein 16% 5% 13% 22% 3% 42% 100% Hamburg 19% 20% 12% 15% 0% 34% 100% Niedersachsen 19% 13% 9% 18% 3% 37% 100% Bremen 18% 14% 13% 17% 3% 36% 100% Nordrhein-Westfalen 26% 6% 9% 25% 2% 32% 100% Hessen 28% 7% 10% 17% 1% 37% 100% Rheinland-Pfalz 29% 4% 6% 23% 1% 38% 100% Baden-Württemberg 23% 4% 10% 16% 1% 46% 100% Bayern 25% 5% 8% 19% 0% 42% 100% Saarland 24% 7% 3% 22% 0% 43% 100% Berlin 13% 6% 12% 18% 2% 49% 100% Brandenburg 14% 8% 9% 15% 2% 51% 100% Mecklenburg-Vorpommern 17% 9% 8% 16% 1% 50% 100% Sachsen 12% 9% 11% 11% 1% 57% 100% Sachsen-Anhalt 22% 8% 11% 14% 3% 42% 100% Thüringen 13% 11% 12% 12% 2% 51% 100%

Gesamt 22% 7% 9% 19% 1% 41% 100%

Gesamt BR und BR und BR und kein kein BR und kein BR und kein BR und (Betriebe ab 5 BranchenTV HausTV TV BranchenTV HausTV kein TV Besch.)

Energie/Wasser/Abfall & Bergbau 51% 21% 7% 7% 0% 14% 100% Verarbeitendes Gewerbe 38% 12% 14% 7% 1% 29% 100% Baugewerbe 12% 2% 3% 49% 1% 33% 100% Handel 16% 3% 8% 19% 1% 52% 100% Verkehr & Lagerei 26% 15% 5% 12% 0% 43% 100% Information & Kommunikation 11% 2% 22% 1% 0% 63% 100% Finanz- und Versicherungs-DL 67% 2% 4% 9% 1% 16% 100% Gastgewerbe & Sonst. DL 4% 2% 3% 29% 0% 62% 100% Gesundheit & Erziehung/Unterricht 23% 9% 13% 14% 3% 39% 100% Wirtschaftl., wissenschaftl. u. 12% 5% 8% 32% 2% 41% 100% freiberufliche Dienstleistungen

Gesamt 22% 7% 9% 19% 1% 41% 100%

Quelle: IAB-Betriebspanel * ohne Landwirtschaft und Organisationen ohne Erwerbszweck 1 BR = Betriebsrat; 2 TV = Tarifvertrag