BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 1

Landkreis Spree-Neiße Bürgerinformationsbroschüre

2. Auflage 2017 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 2

Die Johanniter: Immer für Sie da.

Unsere Dienstleistungen für Sie … • Behindertenfahrdienst • Krankenfahrten • Fahrdienste aller Art • Lacrima – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche • Kinderkrankenp€ege • Kinderhospizdienste • Kinderbetreuung • Kinder-/Jugendarbeit • Menüservice • Haus-/Mobilnotruf • Ehrenamt • Erste-Hilfe-Kurse • Sanitätsdienst • Tagesp€ege • Möbelbörse • Reisedienst Die Johanniter – 24 h für Sie da: 0355 47746-0

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Südbrandenburg Werner-Seelenbinder-Ring 44, 03048 [email protected], www.johanniter.de/rv-sbrb www.facebook.com/juh.sbrb

Das Johanniter-Kinderhaus Pusteblume im Spreewald

Hospiz und Wohnen Aufbauend auf unsere ambulanten Dienste für die Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jeder P€ege, Betreuung und Begleitung von schwerkran- Betrag hilft uns, schwerkranken Kindern und ihren ken Kindern und ihren Familien planen wir den Bau Familien Geborgenheit im Kinderhaus Pusteblume des Kinderhauses Pusteblume in (Spreewald) zu schenken. www.johanniter.de/kinderhospiz im Landkreis Spree-Neiße. Es kombiniert ein Kin- der- und Jugendhospiz mit einer ambulant betreuten Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Wohngruppe und soll 2019 eröffnen. IBAN DE96 3506 0190 1084 6510 16 BIC GENODED1DKD Die Johanniter sind neben der Regel‚nanzierung des Bank für Kirche und Diakonie Kinder- und Jugendhospizes auf Spenden und För- Verwendungszweck: Kinderhaus Pusteblume derung zur nachhaltigen Finanzierung angewiesen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Südbrandenburg Werner-Seelenbinder-Ring 44 03048 Cottbus BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 3

Bürgerinformationsbroschüre BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 4

NADELVLIESE MECHANISCH, THERMISCH ODER DISPERSIONSVERFESTIGT Triebeler Straße 107 03149 Forst (Lausitz) GEOTEXTILIEN / BAUVLIESE / SCHUTZVLIESE Tel. 03562 69 86-0 WÄRME- UND TRITTSCHALLDÄMMUNG Fax 03562 69 86-29 FEDERKERNABDECKUNGEN FÜR POLSTERMÖBEL UND MATRATZEN [email protected] www.forster-vlies.de NADELVLIESE FÜR AUTOMOBILINDUSTRIE

Der attraktive Arbeitgeber in der Region

Biella-Falken GmbH · Am Bahnhof 5 · 03185 www.falken.eu

Eine gute Adresse

Gut Geisendorf, das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle, hat sich zu einer renommierten Adresse im Land entwickelt. Das denkmalge- schützte Gutshaus ist heute ein Ort des Gedankenaustausches, der Kunst und Musik. Wir laden Sie herzlich zu den Konzerten des Geisendorfer Musiksalons, verschiedenen Ausstellungen, Lesungen und Gesprächen ein. Weitere Informationen unter www.gut-geisendorf.de

4 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 5

Inhaltsverzeichnis

7 Vorwort

8 Der Landkreis Spree-Neiße im Überblick

10 Tourismus im Landkreis Spree-Neiße

12 Radwandern zwischen Spree und Neiße

15 Kleiner Wegweiser durch das Kreishaus

16 Die Kreisverwaltung

18 Sprechzeiten und Außenstellen der Fachbereiche des Landkreises Spree-Neiße

20 Kartografie des Landkreises Spree-Neiße

22 Übersicht der Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises Spree-Neiße und deren Ortsteile

24 Amt Burg (Spreewald)

24 Amt Peitz

25 Amt Döbern-Land

25 Gemeinde Schenkendöbern

26 Gemeinde Neuhausen/Spree

26 Gemeinde

27 Stadt

28 im Herzen der Lausitz

29 – die Stadt am Tagebau

29 – Begegnungen an der Neiße

30 Kreis- und Rosenstadt Forst (Lausitz)

32 Der Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße

32 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

33 Centrum für Innovation und Technologie GmbH

35 »Internationale Folklorelawine«

36 Der Kreistag des Landkreises Spree-Neiße

Impressum Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße Redaktion: Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH www.verlag-semmler.de Akquise: Gerd Rubin Fotos: RainerWeisflog Titel, S10, S12; K. Möbes S24 oben; Amt Peitz/Kliche S24 unten; Amt Döbern-Land S25 oben; Gemeinde Kolkwitz S25 unten; S. Klinkmüller S26 oben; Gemeinde Schenkendöbern S26 unten; Stadt Drebkau S27; Stadt Spremberg S28; A. Franke S29 oben; Stadt Guben S29 unten; A. Schild S30 oben; Redaktionsschluss: 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, so wie Vervielfältigung jeglicher Art sind untersagt. 17-07

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 5 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 6

6 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:14 Seite 7

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, Lube cytarki a cytarje,

egal ob Sie zu den Alteingesessenen, Neu- Wšojadno, lěc słušaśo k tym domorod- bürgern oder Gästen aus Nah und Fern nym, lěc tym nowym wobydlarjam abo gehören: Mit der vorliegenden Neuauflage tym gósćam zbliska a zdaloka: ze pśed- der Bürgerinformationsbroschüre wollen lažeceju brošuru za informěrowanje wir Ihnen allen einen Wegweiser und ein wobydlarjow comy Wam daś drogownik Nachschlagewerk an die Hand geben, damit a pśirucnicu do ruki, aby mógali to, což Sie Ihre geplanten Vorhaben in unserem schö- maśo prědk w našom tak rědnem wokrejsu, nen Landkreis auch in die Tat umsetzen können. teke zwónoźeś. Togodla njepokažomy Wam w Deshalb zeigen wir Ihnen im Folgenden nicht nur, wie brošurce jano, kak pisane, wótměnjate, zajmne, žywjen- bunt, abwechslungsreich, interessant, liebens- und jogódne a lubosne naše strony su. Ně, pokažomy Wam lebenswert unsere Region ist, sondern auch, wo und wie tež, źo a kak móžośo nejlěpjej namakaś togo pšawego Sie am besten den richtigen Ansprechpartner für Ihre partnarja za Wašu nastupnosć, za Wašu pšosbu. Anliegen finden. Nejwušy cel našogo wokrejsnego zastojnstwa jo, to se wě, Das oberste Ziel unserer Verwaltung ist selbstverständ- za to se póstaraś, až Wy se wu nas derje wuznajośo a se lich dafür zu sorgen, dass Sie sich gut bei uns zurecht- we wšom derje cujośo. W krotkej a pśewidnej formje su finden und sich rundum wohlfühlen. Im Folgenden fin- w našych póbitowanjach wobšyrnje wopisowane naš den Sie daher in knapper und übersichtlicher Form eine wokrejs z městami, amtami a gmejnami a jich wejsne źěle. umfassende Beschreibung unseres Landkreises mit den Rowno tak namakaśo how wažne adrese a partnarjow Städten, Ämtern und Gemeinden sowie deren Ortsteile. zjawnych institucijow, za póbitowanja za lichy cas a Ebenso finden Sie hier wichtige Adressen und Anlauf- za góspodarske śěžyšća. To se wě, až pśedstajimy teke stellen für öffentliche Einrichtungen, Freizeitangebote wokrejsne zastojnstwo ze swójimi młogimi słužbami a und Wirtschaftsschwerpunkte. Natürlich stellen wir wopoznawamy Was z tymi wósobinami, ako maju poli- Ihnen auch die Kreisverwaltung als Dienstleistungsun- tisku zagronitosć we wokrejsu. Togodla jo brošura ternehmen vor und machen Sie mit den politischen Ver- wósebnje zajmna za wšych tych, ako su howko pśiśěgnuli antwortungsträgern bekannt. Besonders interessant ist akle pśed krotkim casom abo take něco prědk maju. Sćo die Broschüre daher für all jene, welche gerade erst in how wjelgin wutšobnje witane a žycymy Wam, aby se unseren Landkreis gezogen sind oder dies in Zukunft how spěšnje zažywili a se how tak ako doma culi. tun wollen. Wir heißen Sie hiermit ganz herzlich will- Wšojadno, lěc how bydliśo abo how źěłaśo, wšojadno, lěc kommen und wünschen Ihnen, dass Sie sich schnell ein- jo how Waša firma abo lěc cośo how se wódychaś a howko leben und heimisch fühlen. pśiś ako turist abo gósć: naš wokrejs móžo Wam napšaw- Ob nun als Wohn- oder Firmensitz, Arbeitsstätte oder du wjele póbitowaś a Was pśepšosyjo na rědne pśeby- Ausflugsziel: Unser Landkreis hat viel zu bieten und lädt wanje w tej wótměnjatej krajinje, ku kótarejž słušaju śiche zum Verweilen ein. Zwischen den abwechslungsreichen tšugi a groble we Błotach rowno tak ako zacowana góla Landschaften, die von den ruhigen Flüssen des Spree- Mužakojskego wokłona. W njej móžośo wjele rědnego walds bis in die verträumten Wälder des Muskauer Fal- wuslěźiś. Pśi Wašych drogowanjach a jězbach pśez tenbogens reichen, lässt sich Vieles entdecken. Bei Ihren wokrejs buźośo wjelgin cesto wiźeś dwójorěcne nimsko- Reisen werden Sie dabei häufig auf zweisprachige Orts- serbske tofle, ako su how něco wósebnego. Jaden źěl eingangsschilder treffen, die eine Besonderheit darstellen. Wokrejsa Sprjewja-Nysa ga słuša k sedleńskemu rumoju Ein Teil des Landkreises Spree-Neiße gehört nämlich Serbow w Dolnej Łužycy, ako bejnje wobogaśiju a preguju zum ehemaligen Siedlungsgebiet des westslawischen Vol- až do źinsajšnego ze swójeju rěcu a kulturu a tradicijami kes der Niederlausitzer Sorben/Wenden, welche die naš region. Region bis heute mit Ihrer Sprache, Tradition und Kultur Nježli buźośo něnto zachopiś pśeběraś tu nowu brošuru, maßgeblich prägen. by ja se kśěł wuźěkowaś pla wšych firmow, institucijow Bevor Sie nun in den Seiten blättern, möchte ich mich a pśedewześarjow, ako su ze swójeju pódpěru zmóžnili, bei allen Firmen, Institutionen und Gewerbetreibenden toś to aktualizěrowane wudaśe pśepodaś wobydlarkam bedanken, die es durch ihre Unterstützung ermöglicht a wobydlarjam a gósćam. haben, diese aktualisierte Auflage den Bürgerinnen und Bürgern übergeben zu können.

Ihr Harald Altekrüger Waš Harald Altekrüger Landrat des Landkreises Spree-Neiße krajny raźc Wokrejsa Sprjewja-Nysa

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 7 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 8

Der Landkreis Spree-Neiße im Überblick

Geschichte Besonderheiten des Landkreises

1993 wurde aus den vier ehemaligen Kreisen Cott bus- Sorbische/Wendische Minderheit Land, Forst, Guben und Spremberg der Landkreis Im Landkreis Spree-Neiße ist ein Großteil der Nieder- Spree-Neiße gebildet. Er umgibt als Kragen kreis das lausitzer Sorben/Wenden zu Hause. Sie gehören dem Oberzen trum Cottbus. kleins ten slawischen Volk an und haben sich ihre eigene Sprache, Tradition und Kultur bis heute bewahrt. In eini- gen Schulen und Kindertagesstätten wird die sorbische/ Landkreis in Zahlen wendische Sprache gelehrt und gesprochen. Sorbische/ wendische Gottesdienste finden heute wieder statt. Mit Lage seinen zahlreichen Traditionen und Bräuchen ist das Im Südosten des Landes Brandenburg gelegen wird sorbische/wendische Volk fest in die Kulturlandschaft der Landkreis Spree-Neiße (niedersorbisch Wokrejs des Landkreises integriert. Besucher sind immer wieder Sprjewja-Nysa) begrenzt durch: im Osten die Republik beeindruckt von den zahlreichen Festen, Volksbräuchen Polen, im Süden den Freistaat Sachsen, im Westen den und Kulturgütern der nationalen Minderheit, die vor Landkreis Oberspree wald-Lausitz, im Norden den allem in den Dörfern gepflegt werden und weiterleben. Landkreis Dahme-Spreewald und den Landkreis Oder-Spree. Kreisfreie Stadt Cottbus Inmitten des Landkreises liegt die kreisfreie Stadt Cott- Einwohner 117.635 (Stand: 12/2015) bus als eigenständige Gebietskörperschaft. Die Uni- Bevölkerungsdichte ca. 71 EW/km² versitäts- und Parkstadt ist mit rund 100.000 Ein wohnern Fläche 1.657 km² die zweitgrößte Stadt im Land Bran denburg.

Wappen Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V.

Das Wappen vereint symbol haft die Der Landkreis ist Mitglied in der 1993 gegründeten Eu - vier alten Kreis städte. roregion, die den Landkreis Spree-Neiße, die Stadt Cott - bus und den südlichen Teil der Woje wod schaft Lu bus - Offizielle Beschreibung kie des Nachbarlandes Polen umfasst. Die ge mein same Gevierteilt; oben vorn in Silber ein aufrechter roter Grenze zum Nachbar staat ist 70 Kilometer lang. Krebs; hinten in Rot ein steigender, doppelt ge- schwänz ter, ge krönter silber ner Lö we; unten vorn in Blau eine drei blättrige goldene Kro ne; hinten in Gold Landkreis-Partnerschaften/Partnerkreise eine aufgerichtete, nach au ßen ge bogene rote Hirsch - stange mit vier Enden und kleeblattförmiger Rose. Die Zusammenarbeit mit den Partnerlandkreises um- fasst gemeinsame Aktivitäten, Austausche und Projekte in allen Bereichen: Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Verwaltungsstrukturen Kunst, Bildung, Gesundheit, Jugend, Sport, Tourismus.

Der Landkreis besteht aus fünf amtsfreien Städten, East-Lothian – Schottland (seit: 28.05.1999) drei amtsfreien Gemeinden und drei Ämtern: Fläche: 679 km² | Einwohner: ca. 104.100

Kootenay Boundary – Kanada (seit: 01.06.1999) Einwohner Fläche: 8.096 km² | Einwohner: ca. 31.000 Stadt Forst (L.) ...... 18.773 Stadt Guben...... 17.616 Krosno Odrzańskie – Polen (seit: 10.11.2000) Stadt Spremberg ...... 22.232 Fläche: 1.390 km² | Einwohner: ca. 57.000 Stadt Drebkau ...... 5.626 Stadt Welzow...... 3.645 Zielona Góra – Polen (seit: 01.10.2002) Gemeinde Kolkwitz ...... 9.147 Fläche: 1.571 km² | Einwohner: ca. 78.000 Gemeinde Neuhausen/Spree ...... 4.997 Gemeinde Schenkendöbern ...... 3.662 Żary – Polen (seit 11.05.2011) Amt Burg (Spreewald) ...... 9.141 Fläche: 1.394 km² | Einwohner: ca. 100.000 Amt Döbern-Land...... 11.835 Amt Peitz ...... 10.961 Kursk – Russland (seit 17.06.2017) Fläche: 29.997 km² | Einwohner: ca. 1.120.000

8 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 9

Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige 3 Actemium BEA GmbH Braunkohle-Bergbau und Energiewirtschaft, Chemische in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe, Actemium BEA GmbH ist ein Engineering- und Anla- Metallverarbeitendes Gewerbe, Nahrungsmittelindustrie genbauunternehmen der Elektrotechnik sowie Auto- sowie Textil-, Papier- und Glasindustrie. mation, spezialisiert auf Anlagen für die Rohstoffge- winnung, -verarbeitung und Energieerzeugung. Strukturbestimmende Unternehmen 3 Forster System - Montage - Technik GmbH 3 Lausitz Energie Kraftwerke AG Systemlösungen aus GFK/CFK Composite Produkten mit den Braunkohle-Kraftwerken in Jänschwalde und im Leichtbau sowie Fertigung von elektrischen, pneu- Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpee matischen und mechanischen Baugruppen 3 Lausitz Energie Bergbau AG 3 Ardagh Group GmbH, Werk Drebkau Braunkohle-Bergbau mit den Tagebauen Cottbus- Behälterglas für Bier, Spirituosen und nicht-alkoholi- Nord, Jänschwalde, Welzow-Süd, als größter privater sche Getränke Arbeitgeber und größtes ausbildendes Unternehmen 3 ASG Spremberg mbH – Ihr kompetenter Partner vor Ort im Landkreis Industrieparkmanagement/Wirtschaftsförderung/ 3 Sprela AG Kompetenzzentrum Industriewasser/Betreibung und Herstellung von Laminaten und Postformingelemen- Betriebsführung infrastruktureller Anlagen ten in Spremberg www.wachstumskern-spremberg.de 3 Feingießerei Spremberg GmbH Metallerzeugnisse im Feinguss 3 Hamburger Rieger GmbH, Papierfabrik Spremberg Herstellung von Papierwaren in Spremberg 3 Trevira GmbH, Werk Guben Herstellung von Fasern und Filamenten in Guben 3 ATT Polymers GmbH Herstellung von Spezialpolymeren aus Polyamid in Guben 3 MEGAFLEX Schaumstoff GmbH Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffpro- duktion in Guben 3 Biella Deutschland GmbH Herstellung von Büroartikeln in Peitz 3 Confiserie „Felicitas“ GmbH Herstellung von Süßwaren in Hornow-Wadelsdorf, Ortsteil Hornow. 3 Bäckerei Peter und Cornelia Dreißig KG Herstellung von Backwaren und Konditorei-Erzeug- nissen in Guben 3 Peitzer Edelfisch Handelsgesellschaft mbH Fischzucht und -verarbeitung in Peitz 3 Spreeback GmbH Herstellung von Salzgebäck und Chips in Kolkwitz, OT Krieschow 3 Sternenbäck GmbH Herstellung von Backwaren und Konditorei-Erzeug- nissen in Spremberg 3 Mattig & Lindner GmbH Bauunternehmen, Hallenbau, Betonfertigteilwerk in Forst (Lausitz) 3 Siniat GmbH Im Werk Peitz werden Gipsplatten hergestellt 3 Erhard Hippe KG Werk Spremberg Produktion v. Hochleistungskunststoffen 3 Firmengruppe HELBECK – Forst (Lausitz) Anbieter für komplexe Dienstleistungen

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 9 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 10

Tourismus im Landkreis Spree-Neiße

Die Niederlausitz, im Südosten an der deutsch-polnischen Grenze gelegen, zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit typisch mär- kischen Seen und Wäldern, aber auch durch eine Vielzahl von landschaftlichen Besonderheiten wie den Spreewald, die Flussauen von Spree und Neiße oder den UNESCO- Geopark Muskauer Faltenbogen aus. Davon profitiert der sich zunehmend entwickelnde Tourismus im Landkreis Spree-Neiße. Allein der Spreewald, UNESCO-Biosphä- renreservat und einzigartige Binnendeltalandschaft, zieht jährlich Hunderttausende Besucher an – und das nicht nur wegen der berühmten Kahnfahrten und Paddeltouren. Burg (Spreewald), Ort mit Heilquellenkurbetrieb, hat sich auch mit der Spreewaldtherme einen Namen im Gesund- heitstourismus gemacht. Wer weniger die Ruhe der Natur, sondern eher den Reiz historischer Plätze erleben und genießen will, dem sei die Fischer- und Festungsstadt Peitz mit dem Eisenhütten- und Fischereimuseum empfohlen. In der Nähe lockt der Erlebnispark die ganze Familie zu abenteuerli- chen Unternehmungen Nach wie vor bleibt in der Kreisstadt Forst (Lausitz) der Seen aus ehemaligen Braunkohletagebauen. Die beiden »Ostdeutsche Rosengarten« mit seinen über 40.000 Rosen Flüsse Spree und Neiße, die dem Landkreis seinen Namen die Besucherattraktion Nummer 1, vor allem dann, wenn gaben, verbinden gleichzeitig die touristischen Zentren die Stadt im Juni eines jeden Jahres zu den »Rosengarten- der Region zwischen Spreewald und Neißetal, Naturpark festtagen« einlädt. Das Brandenburgische Textilmuseum Schlaubetal und UNESCO-Geopark Muskauer Falten- erinnert an das einstige deutsche Manchester. bogen. Beide Flüsse kann man auch mit dem Kanu befah- Einen unverwechselbaren Charme hat auch die Stadt ren. Zahlreiche Gasthöfe servieren nach einer erlebnis- Guben. Von der einst blühenden Industrie zeugt das reichen Tagestour gern die typischen schmackhaften Stadt- und Industriemuseum, das neben dem Rathaus Lausitzer Gerichte und heißen die Besucher herzlich in einer ehemaligen Hutfabrik untergebracht ist. Hier willkommen im Landkreis Spree-Neiße. Und in einer kann man sich heute von dem oft zitierten guten Ruf der der 114 gewerblichen Beherbergungseinrichtungen mit Gubener Hüte überzeugen. Um die Stadt herum lädt insgesamt 4.590 Gästebetten, bei einem der vielen Privat- eine reizvolle, zum Naturpark Schlaubetal gehörende vermietern oder auf einem der acht Campingplätze ist Wald- und Seenlandschaft zum Baden und Erholen ein. sicherlich jeder Besucher am Ende seines Urlaubstages In Spremberg, der »Grünen Stadt an der Spree« beein- gut gebettet. druckt insbesondere der restaurierte Altstadtkern mit attraktiver Einkaufsmeile und dem Kulturschloss. Zum Weitere Informationen unter Erholen lädt die von einer 2,2 km langen Staumauer www.landkreis-spree-neisse.de begrenzte Talsperre ein, in der das Wasser der Spree www.spreewald.de reguliert wird. Das Lausitzer Seenland zeigt eine beein- www.niederlausitz.de druckende Landschaft im Wandel. Hier entstehen neue www.lausitzerseenland.de

10 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 11

Unsere Energie für Ihre Energie

www.spreegas.de · SpreeGas-Ruf 0800 78 22 78 0

Polyesterfilamente für die europäische Textilindustrie: Guben – ein Produktionsstandort der Trevira GmbH

Trevira ist einer der bedeutendsten Polyesterfaserhersteller Europas und zugleich der einzige, der die gesamte Palette vom Polymer bis zu texturierten Filamentgarnen abdeckt. Der hohe Aufwand in Forschung, Produktentwicklung und Service schafft textile Kompetenz, die den Kunden zugute kommt.

Unternehmenszentrale ist Bobingen bei Augsburg; bei Trevira in Guben werden glatte und texturierte Filamentgarne für Heim - textilien, Automobilinnenausstattungen, Bekleidung sowie tech- nische Anwendungen gefertigt. Arbeitssicherheit und Umweltschutz haben für das Werk und seine qualifizierten Mitarbeiter eine hohe Priorität. Trevira verfügt über moderne und umweltsichere Produktionsanlagen. Das Unternehmen ist nach ISO 9001, ISO 14001 sowie nach DIN ISO 50001 für Energiemanagementsysteme zertifiziert. Trevira genießt internationalen Ruf als Spezialitätenhersteller, der in enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern textile Produkte erzeugt. Produkte, die für höchste Qualität und Funktionalität stehen.

Trevira GmbH, Werk Guben Forster Straße 54, 03172 Guben Telefon: (08234) 96 88-33 33 E-Mail: [email protected] www.trevira.com

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 11 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 12

Radwandern zwischen Spree und Neiße

Das Radwegenetz zwischen Spree und Neiße ist eines der Die Tourist-Informationsstellen in der Region halten zahl- komfortabelsten in ganz Brandenburg. Über 400 km Rad- reiche Tourentipps und Kartenmaterial bereit. Und wenn wege und viele Brücken wurden hier ausgebaut. Insge- es mal etwas länger dauern darf: Hotels, Pensionen, Pri- samt ist hier ein Netz von fast 1.000 km Radwegen vatquartiere und Campingplätze, viele mit dem bekannten entstanden. Bett&Bike-Prädikat, freuen sich auf radfahrende Gäste! Der Spreeradweg (insgesamt 410 km von den Spreequel- Selbstverständlich kann man im Landkreis Spree-Neiße len im Sächsischen Bergland nach Berlin) und der Oder- auch Radwandern ohne Gepäck. Angebote dazu gibt es Neiße-Radweg (insgesamt 590 km vom tschechischen in den Katalogen fast aller renommierten Radreise- Isergebirge bis zur Insel Usedom) durchqueren auf je ca. veranstalter in Deutschland oder beim hier ansässigen 60 km Länge die Spree-Neiße-Region. Beide Wege führen Unternehmen www.radreisepartner-spreewald-lausitz.de zum größten Teil auf den Flussdeichen entlang und sind asphaltiert. Tourismusverbände Die Niederlausitzer Bergbautour führt entlang der drei und Tourist-Informationsstellen noch tätigen Braunkohletagebaue und der bereits rekulti- vierten Landschaften nach dem Tagebau. Der Gurkenrad- Tourismusverband Spreewald e.V. weg erkundet in der Spreewaldregion alles um das beliebte Lindenstraße 1, 03226 Vetschau OT Raddusch saure Gemüse. Der Fürst-Pückler-Weg erkundet Zeugnisse Tel. (035433) 75810, Fax (035433) 58121 der Landschaftsgestaltung zu Pücklers Zeiten und heute. [email protected], www.spreewald.de Die Seenlandroute verbindet 16 neu entstandene Seen in Südbrandenburg und Nordsachsen. Die Tour Brandenburg Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. ist mit 1.111 km der längste Fernradweg Deutschlands. Galerie am Schloss, Steindamm 22, 01968 Senftenberg Tel. 03573 / 725300-0, Fax 03573 / 725300-9 [email protected], www.lausitzerseenland.de

Touristinformation Burg im Spreewald Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald) Tel. (035603) 750160, Fax (035603) 7501616 [email protected], www.BurgimSpreewald.de

Kultur- und Tourismusamt Peitz, Touristinformation Markt 1, 03185 Peitz Tel. (035601) 8150, Fax (035601) 81515 [email protected], www.tourismus-spreewald.peitz.de

Marketing & Tourismus Guben e.V. Frankfurter Straße 21, 03172 Guben Tel. (03561) 3867, Fax (03561) 3910 [email protected], www.touristinformation-guben.de

Touristinformation Forst (Lausitz) Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) Der Radfahrer kann hier fernab der Fernverkehrsstraßen Tel. (03562) 989-350, Fax (03562) 989-351 die wundervolle Landschaft des Spreewaldes, die Fluss - [email protected], www.forst-information.de täler von Spree und Neiße, den Naturpark Schlaubetal und die europaweit einzigartigen geologischen Besonderheiten Touristinformation Spremberg des UNESCO Geoparks Muskauer Faltenbogen erleben. Am Markt 2, 03130 Spremberg Unterschiedliche Erlebnisbereiche an den Wegen lassen Tel. (03563) 4530, Fax (03563) 594041 jede Tour zu einem besonderen Ereignis werden. So [email protected], www.spremberg.de erzählen das Brandenburgische Textilmuseum in Forst, das Stadt- und Industriemuseum in Guben, das Eisen- Besucherzentrum excursio hütten- und Fischereimuseum in Peitz von der Geschichte Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow der Region. Tel. (035751) 275050, Fax (035751) 275055 Kenner des 1998 verfilmten Romans »Der Laden« von [email protected], www.bergbautourismus.de Erwin Strittmatter fahren »Mit Rad wie Bäckersch Esau« von Grodk (Spremberg) nach Bossdom (Bohsdorf). Diese Geopark Muskauer Faltenbogen, Geschäftsstelle Tour wurde ebenso wie die Gubener Seenrundfahrt, die Muskauer Straße 14, 03159 Döbern Altbergbautour im Muskauer Faltenbogen, die Burger Tel. (035600) 368712, -13, -14, Fax (035600) 368769 Storchentour und die Peitzer Spreeauentour auf Barrie- [email protected] refreiheit getestet. www.muskauer-faltenbogen.de

12 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 13

Bestellen Sie OnlineMedien und Didaktische DVDs für die Bildungsarbeit unter: Tel. (03562) 693812, Fax (03562) 693818 [email protected]

Fragen zu Foto-, Video- und Tonbearbeitung und Digitalisierung? Wir helfen!

www.medienzentrum-spn.de

Naturkundlich-ökologisches Schullandheim Burg Byhleguhrer Straße 1, 03096 Burg (Spreewald) Tel. (035603) 268, Fax (035603) 189170 [email protected]

Lernen einmal anders in der naturgegebenen Umwelt, ohne Klassenzimmer und Klingelzeichen!

Ideal für Gruppen – Spiel & Spaß im Spreewald

www.schullandheim-burg.de

Schullandheim Jerischke Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal Tel. (035600) 6533, Fax (035600) 6533 [email protected]

Ganzjährig eine gute Adresse für »Unterricht im Grünen«

3 Klassenfahrten 3 Projekttage 3 Ferienfreizeiten

www.schullandheim-jerischke.de

Genießen Sie Kultur und Bildung im Schloss Spremberg Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg »Niederlausitzer Heidemuseum« [email protected] www.heidemuseum.de Kreisbibliothek [email protected] www.kreisbibliothek-spn.de Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild« [email protected] www.musikschule-spn.de

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 13 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 14

Büro-Organisation Roland Zeller Cottbus GmbH

15907 Lübben Poststraße 2a Telefon 0 35 46 81 79 Telefax 0 35 46 27 89 16 Kopiersysteme Bürotechnik Büromöbel [email protected]

03044 Cottbus Kauf Miete Leasing Service G.-Hauptmann-Str. 15/Süd1 Telefon 03 55 70 29 29 Telefax 03 55 79 66 75 www.buero-zeller.de [email protected]

Wir suchen Dich! t Ausbildung zum Mechatroniker t Ausbildung zum Elektro- niker für Betriebstechnik t Bachelor of Engineering (duales Studium)

Bewerbung an: [email protected] oder an: Actemium BEA GmbH | An der Heide | 03130 Spremberg

KAMINBRIKETTS MADE IN .

WIEDER DA!

union-original.com

14 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 15

Kleiner Wegweiser durch das Kreishaus

Haus A

3 Landrat 3 Büro des Landrates 3 Dezernenten Allgemeine Hinweise 3 Personalrat 3 Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung Ausstellungen 3 Fachbereich Bau und Planung Im Kreishaus sind öffentliche Ausstellungen möglich. 3 Fachbereich Bauordnung Interessenten bewerben sich dazu bitte schriftlich beim 3 Fachbereich Finanzen Büro Landrat. 3 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 3 Amtstierarzt Besichtigungen 3 Kfz-Zulassung und Führerscheinwesen Besichtigungen und Führungen im Kreishaus sind im 3 Personen- und Güterverkehr Büro des Landrates schriftlich zu beantragen und werden 3 Landesschifffahrt von dieser Stelle genehmigt und durchgeführt. 3 Verkehrssicherung und Verkehrslenkung 3 Pflegestützpunkt Öffentliche Aushänge Werbe- und Informationsmaterial jeglicher Art (Plakate, Haus B Flyer, Broschüren) müssen in der Pres se stelle abgegeben werden, die über deren Aushang/Aus legung entscheidet. 3 Fachbereich Soziales 3 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Vermietung von Räumlichkeiten 3 Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr Das Mieten von Räumlichkeiten im Kreishaus (Sit zungs - 3 Fachbereich Umwelt säle, Speisesaal etc.) ist beim Fachbereich Haupt- und 3 Fachbereich Recht Personalverwaltung schriftlich zu beantragen und wird 3 Fachbereich Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt von dieser Stelle ggf. in Ab stim mung mit dem Büro des 3 Landwirtschaft Landrates genehmigt. 3 Eigenbetrieb „Jobcenter“ Recht, Zentrale Dienste u. Beschäftigungsmanagement Leistungsbearbeitung und Fallmanagement befinden sich in der Richard-Wagner-Straße 37, 03149 Forst (L .) 3 Serviceeinheit Entgelt 3 Ausländerbehörde

Haus C

3 Sitzungssaal 3 Schulungs- und Fraktionsräume 3 Kantine

Haus D Sitz der Kreisverwaltung | Medienzentrum LK Spree-Neiße 3 Fachbereich Gesundheit/Amtsarzt 3 Stabsstelle Zentrales Controlling

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 15 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 16

Die Kreisverwaltung

Landrat Harald Altekrüger

Tel. (03562) 98610001, Fax (03562) 98610088 [email protected]

Büro Landrat Personalrat Leiterin Büro Landrat: Petra Rademacher Vorsitzende: Jana Materne Tel. (03562) 98610002, Fax (03562) 98610088 Tel. (03562) 98619900, Fax (03562) 98619988 [email protected] [email protected]

3 Pressestelle 3 Kreistagsbüro Fachbereich Haupt- und 3 Internetbeauftragte Personalverwaltung 3 Partnerschaftsbeauftragte Fachbereichsleiter: Andreas Schober Tel. (03562) 98611001, Fax (03562) 98611088 3 Behördliche Datenschutzbeauftragte/ [email protected] Gleichstellung* 3 Integrations- und Behindertenbeauftragte* 3 Sachgebiet SG ADV/TUIV 3 Gleichstellungsbeauftragte und Beauftragte 3 SG Gebäude- und Liegenschaftsmanagement für sorbische/wendische Angelegenheiten* 3 SG Zentrale Dienste * Stellen sind nicht dem Leiter Büro Landrat 3 SG Personal und Organisation unterstellt, sondern direkt dem Landrat 3 SG Personalabrechnung

Fachbereich Recht Fachbereich Rechnungs- und Fachbereichsleiterin: Susanne Riedel Gemeindeprüfungsamt Tel. (03562) 98613001, Fax (03562) 98613088 Fachbereichsleiterin: Silvia Geißler [email protected] Tel. (03562) 98611401, Fax (03562) 98611488 [email protected] 3 allgemeine Rechtsangelegenheiten 3 SG Kommunalaufsicht 3 SG Verwaltungs- und Gemeindeprüfung 3 SG Betriebswirtschafts- und Technikprüfung

Eigenbetrieb »Jobcenter Spree-Neiße« Tel. (03562) 98615501, Fax (03562) 98615588, [email protected]

Eigenbetrieb »Abfallwirtschaft« Tel. (03562) 69250, Fax (03562) 6925102, [email protected]

Dezernat I Dezernat II Dezernat III

Dezernat I Fachbereich Bau und Planung Fachbereichsleiter: Frank Leopold Planung, Bau, Umwelt, Kataster, Landwirtschaft Tel. (03562) 98616100, Fax (03562) 98616188 und Veterinärwesen [email protected] Beigeordneter/Dezernent: Olaf Lalk Team Untere Denkmalschutzbehörde Tel. (03562) 98610101, Fax (03562) 98610188 3 Zentrale Vergabestelle [email protected] 3 SG Kreis- und Bauleitplanung/Tourismus 3 SG Hochbau 3 SG Untere Straßenbaubehörde

16 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 17

Fachbereich Kataster und Vermessung Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr Fachbereichsleiter: Thomas Schöne Fachbereichsleiterin: Marlies Kulka Tel. (0355) 49912100, Fax (0355) 49912111 Tel. (03562) 98613201, Fax (03562) 98613288 [email protected] [email protected] 3 SG Benutzung des Liegenschaftskatasters 3 SG Öffentliche Ordnung, Personenstandswesen 3 SG Fortführung des Liegenschaftskatasters und Verkehr 3 SG Vermessung und Qualitätssicherung 3 SG Brand- und Katastrophenschutz 3 Außenstelle Calau 3 SG Rettungsdienst 3 Geschäftsstelle Gutachterausschuss 3 SG Führerscheinangelegenheiten und Kfz-Zulassung

Fachbereich Bauordnung Fachbereichsleiter: Klaus Seifert Tel. (03562) 98616301, Fax (03562) 98616388 Dezernat III [email protected] 3 SG Rechtliche Bauaufsicht Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur (Widerspruchsbehörde Dezernat I) Erster Beigeordneter: Hermann Kostrewa 3 SG Technische Bauaufsicht Tel. (03562) 98610301, Fax (03562) 98610388 [email protected] Fachbereich Umwelt 3 Sozialplanung Fachbereichsleiterin: Doris Holtz 3 Serviceeinheit Entgeltwesen Tel. (03562) 98617001, Fax (03562) 98617088 3 Projekt Datenerfassung Jugendhilfe [email protected] 3 Kinder- und Jugendheim Spremberg 3 SG Untere Naturschutz-, Jagd- und Fischereibehörde 3 SG Untere Wasserbehörde Fachbereich Schule und Kultur 3 SG Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Fachbereichsleiterin: Eva Szramek Tel. (03562) 698194001, Fax (03562) 698194088 Fachbereich Landwirtschaft, [email protected] Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 3 Kultur Fachbereichsleiter: Dr. Helfried Kröber 3 SG Schulverwaltung Tel. (03562) 98618301, Fax (03562) 98618388 [email protected] Fachbereich Soziales Amtstierarzt Fachbereichsleiterin: Ines Lober 3 Tierseuchenbekämpfung/Tierhaltung Tel. (03562) 98615001, Fax (03562) 98615088 3 SG Lebensmittelüberwachung/Verbraucherschutz [email protected] 3 SG Landwirtschaft 3 Örtliche Betreuungsbehörde 3 SG Hilfe zur Pflege/Eingliederungshilfe 3 SG Asyl 3 SG Wohngeldbehörde Dezernat II 3 SG Planung, Förderung, Kostenerstattung 3 SG Soziale Dienste und Leistungen Wirtschaft, Finanzen, Ordnung, Sicherheit und Verkehr Dezernent: Carsten Billing Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Tel. (03562) 98610201, Fax (03562) 98610288 Fachbereichsleiter: Dr. Manfred Thuns [email protected] Tel. (03562) 98615101, Fax (03562) 98615188 [email protected] Stabsstelle Zentrales Controlling 3 SG Wirtschaftliche Jugendhilfe Leiterin: Grit-Maren Pfitzmann 3 SG Amtsvormundschaften/Beistandschaften Tel. (03562) 98610205, Fax (03562) 98610288 3 SG Sozialer Dienst [email protected] 3 Verwaltungscontrolling und Beteiligungsverwaltung Fachbereich Gesundheit 3 allgemeine Wirtschaftsförderung/ÖPNV Fachbereichsleiter: Dr. med. Sven Sondergeld Tel. (03562) 98615301, Fax (03562) 98615388 Fachbereich Finanzen [email protected] Fachbereichsleiterin: Ellen Herzog Amtsarzt Tel. (03562) 98612001, Fax (03562) 98612088 3 SG Amtsärztlicher Dienst [email protected] 3 SG Sozialpsychiatrischer Dienst 3 SG Haushalt/Rechnungswesen 3 SG Gesundheitsschutz 3 SG Kasse 3 SG Jugendärztlicher Dienst 3 SG Bußgeldstelle 3 SG Zahnärztlicher Dienst

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 17 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 18

Sprechzeiten und Außenstellen der Fachbereiche des Landkreises Spree-Neiße

Kreishaus 3 Sozial-psychiatrischer Dienst Forst, Heinrich-Heine-Straße 1, Haus D Landkreis Spree-Neiße nur nach Vereinbarung unter Tel. (03562) 98615345 Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (Lausitz) Telefonzentrale (03562) 986-0 Fachbereich Soziales E-Mail: [email protected] 3 Hilfe zum Lebensunterhalt/Grundsicherung im Alter www.landkreis-spree-neisse.de und bei Erwerbsminderung Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben 3 Allgemeine Sprechzeiten Frau Bischoff, Frau Rambow, Tel. (03561) 68713304 Dienstag 08.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 09.00–12.00 Uhr Donnerstag 08.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung sowie nach Vereinbarung Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Frau Albrecht, Frau Ammer, Frau Ziegler Tel. (03563) 5755040 Sondersprechzeiten einzelner Fachbereiche jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 09.00–12.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr 3 Führerscheinstelle, Kfz-Zulassung 3 Örtliche Betreuungsbehörde Montag 08.00–11.00 Uhr Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben Dienstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Frau Fahrenkrug, Tel. (03561) 68713303 Donnerstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Forst: Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (Lausitz) Freitag 08.00–11.00 Uhr Frau Meinhardt, Tel. (03562) 98615036 Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Fachbereich Kataster und Vermessung Herr Casper, Tel. (03563) 5775032 3 Außenstelle Calau: Parkstr. 4–7, 03205 Calau Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus Vermessung und Auskunft Frau Tischer, Tel. (0355) 8669435033 Tel. (03541) 8705328 Dienstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Montag 09.00–12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr Fachbereich Schule und Kultur Freitag 09.00–12.00 Uhr 3 Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild« sowie nach Vereinbarung des Landkreises Spree-Neiße Hauptsitz Forst (Lausitz): Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- Dienstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr und Lebensmittelüberwachung Mittwoch 09.00–11.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr 3 Zweigstelle Cottbus: Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus Regionalstelle Spremberg: Tel. (0355) 6123910 Dienstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Dienstag 13.00–17.00 Uhr Donnerstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr (keine Sprechzeiten während der Schulferien) sowie nach Vereinbarung 3 Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße Fachbereich Gesundheit Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg 3 Amtsärztliche Sprechstunde, Tel. (03562) 98615301 Montag, Donnerstag 10.00–18.00 Uhr nach Vereinbarung Dienstag, Freitag 13.00–18.00 Uhr

3 Impfsprechstunde, Tel. (03562) 98615356 3 Niederlausitzer Heidemuseum nach Vereinbarung Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg Dienstag bis Freitag 09.00–17.00 Uhr 3 Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualauf klärung, Samstag, Sonntag 14.00–17.00 Uhr Schwangerschaft/Schwangerschafts konfliktberatung Tel. (03562) 98615323 3 Kreisvolkshochschule Montag 08.30–12.00 Uhr Hauptstelle Forst (Lausitz), Regionalstelle Guben, Dienstag 08.30–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Regionalstelle Spremberg Donnerstag 08.30–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Dienstag und Mittwoch sowie nach Vereinbarung 09.00–11.30 Uhr und 13.30–18.00 Uhr (keine Sprechzeiten während der Schulferien)

18 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 19

Außenstellen des Landkreises Spree-Neiße Nachgeordnete Einrichtungen

Fachbereich Kataster- und Vermessung 3 Pückler-Gymnasium 3 Hauptsitz Cottbus: Vom-Stein-Str. 30, 03050 Cottbus Hegelstr. 1 und 4, 03050 Cottbus, Tel. (0355) 48674380 Tel. (0355) 49912100 3 Erwin-Strittmatter-Gymnasium 3 Außenstelle Calau: Parkstr. 4–7, 03205 Calau Mittelstr. 1, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 2038 und Tel. (03541) 8705328 Tel. (03563) 594372 3 Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- Jahnstr. 3–9, 03149 Forst (L.), Tel. (03562) 8084 und Lebensmittelüberwachung 3 Mehrzweckhalle 3 Zweigstelle Cottbus: Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus Jahnstr. 3–9, 03149 Forst (L.), Tel. (03562) 984517 Sekretariat Tel. (0355) 6123910 3 Pestalozzi-Gymnasium Fr.-Engels-Str. 72, 03172 Guben, Tel. (03561) 548855 Fachbereich Bau- und Planung 3 Oberstufenzentrum 1 Spree-Neiße 3 Kreisstraßenmeisterei: H.-Heine-Str. 14–16, 03149 Forst (L.), Tel. (03562) 93103 Bregenzer Str. 17, 03130 Spremberg 3 Oberstufenzentrum 2 Spree-Neiße Tel. (03563) 608385 Makarenkostr. 8/9, 03050 Cottbus, Tel. (0355)8669434043 3 Schule mit sonderpädagogischem Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung Förderschwerpunkt »Lernen« Albert Schweitzer 3 Kreisarchiv Forst (Lausitz): Pestalozziplatz 7, 03149 Forst (L.), Tel. (03562) 691981 Elsässer Str. 2, 03149 Forst (Lausitz) 3 »Georgenbergschule« Schule mit sonderpädagogischem Tel. (03562) 986-10960 Förderschwerpunkt »Lernen« Slamener Höhe 22, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 2298 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie 3 »Wiesenwegschule« Schule mit sonderpädagogischem 3 Außenstellen – Sozialer Dienst Förderschwerpunkt »geistige Entwicklung« Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus Wiesenweg 22, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 2423 Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben 3 Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild« Spremberg: Mittelstr. 2, 03130 Spremberg des Landkreises Spree-Neiße Hauptsitz Forst (Lausitz) Fachbereich Soziales Kleine Amtstr. 1, 03149 Forst (L.), Tel. (03562) 7770 3 Örtliche Betreuungsbehörde Regionalstalle Spremberg Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben, Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 59334012 Tel. (03561) 68713303 3 Kreisvolkshochschule Forst: Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (L.) Haupt- und Regionalstelle Forst (Lausitz) Tel. (03563) 5755032 Heinrich-Heine-Str. 14, 03149 Forst (Lausitz) Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Tel. (03562) 693816 Tel. (03563) 5775032 Regionalstelle Guben Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus Friedrich-Engels-Str. 72, 03172 Guben, Tel. (03561) 2648 Tel. (0355) 8669435033 Regionalstelle Spremberg Mittelstr. 2, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 90647 Fachbereich Schule und Kultur 3 Medienzentrum 3 Forst: Richard-Wagner-Str. 37, 03149 Forst (Lausitz) Heinrich-Heine-Str. 14, 03149 Forst (Lausitz) Tel. (03562) 698194001 Tel. (03562) 693812 3 Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße Fachbereich Gesundheit Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 59334022 3 Sozial-psychiatrischer Dienst 3 Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg Tel. (03563) 5775343 Tel. (03563) 59334032 Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben, Tel. (03561) 68713302 3 Schullandheim Burg (Spreewald) Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus Byhleguhrer Str. 1, 03096 Burg (Spreewald) Wohnheim OSZ, Zimmer 4, Tel. (03562) 98615345 Tel. (035603) 268 3 Schullandheim Jerischke 3 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Tel. (035600) 6533 Tel. (03563) 5775324 3 Kinder- und Jugendheim Spremberg Dresdner Chaussee 133, 03130 Spremberg 3 Zahnärztlicher Dienst Tel. (03564) 30974 Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg 3 Wohnheim Cottbus Tel. (03563) 5775332 Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus, Tel. (0355) 8669434031 3 Wohnheim Forst (L.) 3 Gesundheitsschutz Richard-Wagner-Str. 37, 03149 Forst (Lausitz) Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg Tel. (03562) 698194020 Tel. (03563) 5775311

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 19 S 20-21 19.10.2017 15:03 Seite 20

20 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße S 20-21 19.10.2017 15:03 Seite 21

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 21 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 22

Übersicht der Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises Spree-Neiße und deren Ortsteile

Stadt Forst (Lausitz) Stadt Drebkau Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz), Tel. (03562) 989101 Spremberger Str. 61, 03116 Drebkau, Tel. (035602) 56217 Bürgermeister Philipp Wesemann Bürgermeister Dietmar Horke

Stadt Forst (Lausitz) ...... město Baršć (Łužyca) Stadt Drebkau ...... město Drjowk 3 Bohrau ...... Bórow 3 Casel ...... Kózle 3 Briesnig...... Rjasnik 3 Domsdorf...... Domašojce 3 Groß Bademeusel ...... Wjelike Božemysle 3 Drebkau ...... Drjowk 3 Klein Bademeusel ...... Małe Božemysle 3 Kausche ...... Chusej 3 Groß Jamno ...... Jamne 3 Laubst ...... Lubošc 3 Klein Jamno ...... Małe Jamne 3 Leuthen...... Lutol 3 Mulknitz...... Małksa 3 Siewisch ...... Źiwize 3 Naundorf ...... Glinsk 3 Schorbus...... Skjarbošc 3 Sacro ...... Zakrjow 3 Greifenhain ...... Maliń 3 Horno ...... Rogow 3 Jehserig ...... Jazorki

Stadt Guben Amt Döbern-Land Gasstraße 4, 03172 Guben, Tel. (03561) 68711000 Forster Straße 8, 03159 Döbern, Tel. (035600) 368711 Bürgermeister amt. Fred Mahro Amtsdirektor amt. Mike Lenke

Stadt Guben ...... město Gubin Stadt Döbern ...... město Derbno 3 Groß Breesen...... Brjazyna Gem. Neiße-Malxetal ...... gme. Dolina Nysa-Małksa 3 Bresinchen ...... Brjazynka 3 Groß Kölzig ...... Wjeliki Kólsk 3 Kaltenborn...... Stuźonk 3 Klein Kölzig ...... Mały Kólsk 3 Deulowitz...... Dulojce 3 Jerischke ...... Jarješk 3 Schlagsdorf ...... Sławkojce 3 Preschen...... Rjašćany 3 Jocksdorf ...... Kósmejce Gemeinde ...... gmejna Feliksowy Jazor Stadt Spremberg 3 Bohsdorf...... Bóšojce Am Markt 1, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 340102 3 Friedrichshain ...... Frycowy Gaj Bürgermeisterin Christine Herntier 3 Klein Loitz ...... Łojojc 3 Bloischdorf...... Błobošojce Stadt Spremberg...... město Grodk 3 Reuthen ...... Ruśi 3 Sellessen ...... Zelezna Gem. Jämlitz-Klein Düben . . . . gme. Jemjelica-Źěwink 3 Schwarze Pumpe...... Carna Plumpa 3 Jämlitz...... Jemjelica 3 Weskow ...... Wjaska 3 Klein Düben...... Źěwink 3 Trattendorf...... Dubrawa Gemeinde ...... gmejna Cersk 3 Terpe...... Terpje 3 Tschernitz ...... Cersk 3 Graustein ...... Syjk 3 Wolfshain ...... Śisej 3 Schönheide ...... Prašyjca Gemeinde ...... gmejna Łukojce 3 Groß Luja ...... Łojow 3 Gahry ...... Gari 3 Türkendorf...... Zakrjow 3 Gosda ...... Gózna 3 Lieskau ...... Lěsk 3 Jethe ...... Jaty 3 Haidemühl ...... Gózdź 3 Trebendorf...... Trjebejce 3 Hornow ...... Lěšće 3 Mattendorf...... Matyjojce 3 Wadelsdorf...... Zakrjejc Gem. Groß Schacksdorf- ...... gmejna Tśěšojce- 3 Cantdorf ...... Konopotna Simmersdorf Žymjerojce 3 Groß Schacksdorf...... Tśěšojce Stadt Welzow 3 Simmersdorf ...... Žymjerojce Poststraße 8, 03119 Welzow, Tel. (035751) 25012 Bürgermeisterin Birgit Zuchold

Stadt Welzow ...... město Wjelcej 3 Proschim ...... Prožym

22 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 23

Amt Burg (Spreewald) Gemeinde Kolkwitz Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald) Berliner Straße 19, 03099 Kolkwitz, Tel. (0355) 2930010 Tel. (035603) 68211 Bürgermeister Fritz Handrow Amtsdirektorin Petra Krautz Gemeinde Kolkwitz ...... gmejna Gołkojce Gemeinde Burg (Spreew.). . . . . gmejna Bórkowy (Błota) 3 Kolkwitz ...... Gołkojce 3 Müschen...... Myšyn 3 Babow ...... Bobow Gemeinde ...... gmejna Brjazyna 3 Brodtkowitz ...... Brodkojce Gem. Dissen-Striesow ...... gme. Dešno-Strjažow 3 Dahlitz ...... Dalic 3 Dissen ...... Dešno 3 Eichow ...... Dubje 3 Striesow ...... Strjažow 3 Glinzig ...... Glinsk Gem. Schmogrow-Fehrow . . . . gme. Smogorjow-Prjawoz 3 Gulben ...... Gołbin 3 Schmogrow ...... Smogorjow 3 Hänchen ...... Hajnk 3 Fehrow ...... Prjawoz 3 Kackrow ...... Kokrjow Gemeinde ...... gmejna Góry 3 Klein Gaglow ...... Gogolowk Gemeinde ...... gmejna Wjerbno 3 Krieschow ...... Kśišow 3 Kunersdorf...... Kósobuz 3 Amt Peitz Limberg ...... Limbarg 3 Milkersdorf ...... Górnej Schulstraße 6, 03185 Peitz, Tel. (035601) 38110 3 Papitz ...... Popojce Amtsdirektorin Elvira Hölzner 3 Wiesendorf ...... Naseńce 3 Zahsow ...... Cazow Stadt Peitz...... město Picnjo Gemeinde ...... gmejna Hochoza Gemeinde Turnow-Preilack . . . gmejna Turnow-Pśiłuk Gemeinde Schenkendöbern 3 Turnow ...... Turnow Gemeindeallee 45, 03172 Schenkendöbern, 3 Preilack ...... Pśiłuk OT Schenkendöbern, Tel. (03561) 556222 Gemeinde Heinersbrück ...... gmejna Móst Bürgermeister Peter Jeschke 3 Grötsch...... Groźišćo Gemeinde ...... gmejna Turjej Gemeinde Schenkendöbern . . gmejna Derbno 3 Schönhöhe ...... Šejnejda 3 Atterwasch...... Wótšowaš Gemeinde ...... gmejna Drjenow 3 Bärenklau ...... Barklawa Gemeinde Teichland ...... gmejna Gatojce 3 Groß Gastrose...... Gósćeraz 3 Bärenbrück ...... Barbuk 3 Kerkwitz ...... Kerkojce 3 Maust ...... Hus 3 Grabko ...... Grabk 3 Neuendorf ...... Nowa Wjas 3 Grano ...... Granow Gemeinde Jänschwalde ...... gmejna Janšojce 3 Groß Drewitz ...... Wjelike Drjejce 3 Jänschwalde Dorf ...... Janšojce/Wjas 3 Krayne...... Krajna 3 Jänschwalde Ost ...... Janšojce/Pódzajtšo 3 Lauschütz...... Łužyca 3 Drewitz...... Drjejce 3 Schenkendöbern ...... Derbno 3 Grießen...... Grěšna 3 Sembten ...... Semtyń 3 Pinnow ...... Pynow 3 Gemeinde Neuhausen/Spree Lübbinchen ...... Lubink 3 Reicherskreuz ...... Rychartojce Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree, OT Neuhausen 3 Taubendorf ...... Dubojce Tel. (035605) 612100 3 Staakow ...... Stoki Bürgermeister Dieter Perko

Gemeinde Neuhausen/Spree . . gmejna Kopańce/Sprjewja 3 Bagenz ...... Bageńc 3 Drieschnitz-Kahsel. . . . . Drěžnica-Kózle 3 Frauendorf ...... Dubrawka 3 Gablenz...... Jabłoń 3 Groß Oßnig ...... Wjeliki Woseńk 3 Groß Döbbern...... Wjelike Dobrynje 3 Haasow ...... Hažow 3 Kathlow ...... Kótłow 3 Klein Döbbern...... Małe Dobrynje 3 Koppatz ...... Kopac 3 Komptendorf ...... Górjenow 3 Laubsdorf ...... Libanojce 3 Neuhausen...... Kopańce 3 Roggosen ...... Rogozno 3 Sergen ...... Žargoń

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 23 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 24

Amt Burg (Spreewald)

Die »touristische Hauptstadt« des Landkreises Spree- Neiße – das ist der staatlich anerkannte Ort mit Heil- quellen-Kurbetrieb Burg (Spreewald). Doch das gleich- namige Amt, zu dem auch die Gemeinden Briesen, Dissen-Striesow, Guhrow, Schmogrow-Fehrow und Werben gehören, bietet noch sehr viel mehr für Gäste und Einheimische. In den vergangenen Jahren rückte der Tourismus als wichtigster Wirtschaftsfaktor in den Mittelpunkt. Vor allem im Kurort Burg (Spreewald), inmitten des UNESCO- Biosphärenreservates Spreewald, findet der Gast zahlrei- che Möglichkeiten, sich aktiv zu erholen und eine der fas- zinierendsten Landschaften unseres Landes zu entdecken. Das bestens ausgeschilderte Rad- und Wanderwegenetz verbindet die Gemeinden des Amtes Burg (Spreewald) Paddeln und Kahnfahren und lädt dazu ein, die Besonderheiten der Landschaft, der Geschichte und der Kultur zu entdecken. Unterwegs rufen, findet man ebenso Entspannung wie bei einem stößt man auf Kleinode wie den Bismarckturm, die Hei- Bad im reich mineralisierten Sole-Thermalwasser in der matstube und den Schlossberghof mit Kräutergarten in Spreewald Therme im Kurort Burg (Spreewald). Burg, das Heimatmuseum Dissen mit dem frühmittelal- In allen Gemeinden haben sich die Kultur, Trachten und terlichen, slawischen Siedlungsausschnitt »Stary lud«, die Sprache der Sorben/Wenden bis heute erhalten und Dorfkirche Briesen mit ihren einzigartigen, mittelalter- spiegeln sich in den traditionellen Festen im Jahresver - lichen Fresken, die Kirche in Werben mit Gemüsemale- lauf wieder. reien, die Schmogrower Mühle … Bei einem Ausflug in die renaturierte Spreeaue bei Dissen, Weitere Informationen über das Amt Burg (Spreewald) in der Wasserbüffel und Aueroxen weiden und Unken erhalten Sie unter www.amt-burg-spreewald.de!

Amt Peitz

Das Amt Peitz mit der Fischer- und Festungsstadt Peitz digitalem Kartentisch. Im Festungsturm finden verschie- sowie den sieben Gemeinden liegt im Vorspreewald und dene Veranstaltungen und Trauungen statt. ist reich an kulturellen und touristischen Angeboten. Das Fischerfest, traditionell am zweiten Wochenende Seit Jahrhunderten wird in dem etwa 1.000 Hektar großen im August, lockt viele Besucher nach Peitz, ebenso wie Teichgebiet der bekannte Peitzer Karpfen gezüchtet. der Fischzug am Hälterteich Ende Oktober. Sehr beliebt Direkt an den Peitzer Teichen gelegen, vermittelt das ist auch die Veranstaltung »Sounds of Hollywood« und Eisenhütten- und Fischereimuseum spannende Einblicke »Philharmonic Rock« am 1. Wochenende im September, in die langjährige Fischereitradition, die frühere Eisen- bei der berühmte Filmmelodien von Musikern live vor- produktion sowie die Industriegeschichte der Stadt Peitz. getragen und die Filmausschnitte auf einer Großbild- Der historische Altstadtkern und der Festungsturm sind leinwand gezeigt werden. interessante Zeugnisse einer wechselvollen Stadtge- Gut lässt sich die Umgebung im Peitzer Land mit dem schichte. Unbedingt zu empfehlen ist der Besuch der Fahrrad erkunden, von den Spreeauen bis zur Holländer - neuen multimedialen Ausstellung mit Flüsterfiguren und mühle, von den Lasszinswiesen bis zum Großsee, von der Teichlandschaft bis zum Braunkohleabbau oder bis hin zum Neißetal. In den Gemeinden Jänschwalde, Tauer und Drachhausen empfehlen wir die Besichtigung der liebevoll eingerichteten Heimatmuseen. Was zum Erfahren, was zum Erkunden, was zum Erleben! Das gibt es für alle Generationen im Erlebnispark der Gemeinde Teichland. Hier laden Sommerrodelbahn, Aus- sichtsturm, verschiedene Sport-, Spiel- und Erholungs- bereiche zum Verweilen ein.

Weitere Informationen über das Amt Peitz erhalten Sie Blick auf Peitz unter www.peitz.de!

24 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 25

Amt Döbern-Land

Die sechs Gemeinden des Amtes Döbern-Land sowie die Glasmacherstadt Döbern mit ihrem neuen Wahr- zeichen – der Glaspyramide – befinden sich im südöst- lichsten Teil des Landkreises Spree-Neiße. Geprägt durch eine einzigartige europäische Moränenlandschaft, den deutsch-polnischen UNESCO Global Geopark »Muskauer Faltenbogen«, gewinnt die 250 km² große Amtsfläche mit dem über 230 km ausgebauten Radwege- netz und thematischen Informationsschwerpunkten zunehmend an touristischer Bedeutung. Unmittelbar am Oder-Neiße-Radweg gelegen können Sie auf den Zie- Alte Ziegelei in Klein Kölzig genhöfen regionale Produkte wie Käse oder Wein vom Jerischker Weinberg genießen und haben die Möglichkeit, Ziegelei in Klein Kölzig. Bis ins Detail können Sie am und über unsere Neißetalbrücke direkt ins Nachbarland Polen im Ringbrandofen die Verarbeitung von Ton zu Ziegeln zu radeln. Im westlichen Teil unseres Amtsbereiches liegt verfolgen und mit der Feldbahn fahren. Ganz im Norden der zu jeder Jahreszeit wunderschöne Landschaftspark von Döbern-Land befindet sich der Fundort des Mam- Reuthen mit seinem restaurierten Apostelstein und dem muts Susi Stoßzahn, das Freilichtmuseum »Zeitsprung« »Reuthener Moor«. Unsere vernetzten Radwege führen in Klinge mit seinem Erlebnispfad und am Südufer des von hier aus direkt zum 36 m hohen Aussichtsturm am Klinger Sees gelegen das »Raubrittertor«, ein Zeitzeuge Felixsee mit einem eindrucksvollen Ausblick über eine aus längst vergangenen Ritterzeiten. Auch der Affenzoo naturbelassene und idyllische Kulturlandschaft. in Jocksdorf und die zahlreichen Reiterhöfe in unserer Nur zwei Kilometer entfernt befindet sich der »Stritt- Region sind während des Urlaubsaufenthaltes ein sehr matter-Laden«, bekannt aus Erwin Strittmatters Roman- beliebtes Ausflugsziel. trilogie »Der Laden« sowie der Ochsenkutscher mit historischen Ausstellungsstücken. Ein weiteres Highlight Weitere Informationen über das Amt Döbern-Land wartet weiter östlich auf interessierte Besucher – die Alte erhalten Sie unter www.amt-doebern-land.de!

Gemeinde Schenkendöbern

Gelegen im südöstlichen Teil Brandenburgs bietet die Gemeinde Schenkendöbern viel Sehenswertes. Wer in der Niederlausitz gern radeln, skatet oder wandert, kommt dort voll auf seine Kosten. Weite und hügelige Wiesen und Felder, klare Seen, tiefe Wälder und die kilo- meterlangen Radwege mit gemütlichen Gaststuben, einem »Heuhotel« oder einer »Wagenburg« am Weges- rand laden Touristen ein, die Ruhe der Natur zu genießen oder sich sportlich zu betätigen. Nördlich findet man das idyllisch gelegene Heidedorf Reicherskreuz. Seltene Feldsteinhäuser mit einer impo- santen Fachwerkkirche mit Holzturm und Flügelaltar Parkansicht sowie Heidefelder so weit man schauen kann, machen diese Landschaft so einzigartig. Sehenswert sind ebenfalls Ein Muss für jeden Weinliebhaber ist ein Besuch des Gra- der hölzerne Glockenturm der Granoer Kirche oder der noer Weinbergs sowie der Weinscheune in Grano. Viel barocke Altar der Kirche zu Atterwasch, das Schloss in Wissenswertes über die Geschichte des Weinbaus ist dort Bärenklau aber auch verschiedene Herrenhäuser in Krayne, zu erfahren. Und wenn die einheimischen Weinbauern Lübbinchen oder Sembten. vor Ort sind, gibt es sicherlich auch das eine oder andere Campingfreunde können auf den Campingplätzen am Tröpfchen zum Probieren. Ein Geheimtipp ist die Feldei- Pinnower oder Deulowitzer See richtig die Seele baumeln senbahn von Familie Rassmann in Groß Drewitz. Dort lassen. Beide Plätze sind gut ausgestattet und können als können Besucher einige Runden im Rassmannschen Gar- Ausgangspunkt für Wanderungen oder Ausflüge ins nahe- ten drehen. gelegene Guben genutzt werden. Wer in der »Karpfen- schänke« in Pinnow einkehrt, hat einen wunderbaren Weitere Informationen über die Gemeinde Schenken- Blick über den idyllisch gelegenen See. döbern erhalten Sie unter www.schenkendoebern.de!

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 25 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 26

Gemeinde Neuhausen/Spree

Inmitten der schönen Niederlausitz liegt im Süden des Groß Döbbern, Umgebindehäuser und alte Schulge bäude Landes Brandenburg die Gemeinde Neuhausen/Spree. in unseren Ortsteilen. Sie wird geprägt durch eine reiche Flora und Fauna, ihre Darüber hinaus sorgen Hausschlachtereien, Hofläden, zahlreichen Wälder, die durch die Gemeinde fließende Imkereien, eine Fischerei und auch unsere Gaststätten Spree und das Naturschutzgebiet »Talsperre Spremberg«. und Restaurants mit regionalen Produkten für Gaumen- Die Talsperre bietet mit ihren beiden Stränden in Bagenz freuden. und Klein Döbbern und der Anbindung an das (auch überregionale) Radwegenetz viele Möglichkeiten zur Weitere Informationen über die Gemeinde Neuhausen sportlichen Betätigung und aktiven Freizeitgestaltung. erhalten Sie unter www.neuhausen-spree.de! Die jährlich im Juni am Klein Döbberner Strand stattfin- denden Wasserfestspiele sind mit den Drachenbootren- nen, zahlreichen weiteren Wettkämpfen und interessan- ten Angeboten der Jahreshöhepunkt im umfangreichen Veranstaltungsgeschehen unserer Gemeinde und locken viele Gäste aus nah und fern; das gilt auch für unsere Reiterhöfe, den Golfplatz im OT Drieschnitz und den Flugplatz im Ortsteil Neuhausen. Schlösser und Herrenhäuser spiegeln einen Teil der Regionalgeschichte wider und sind in den vergangenen Jahren aufwändig restauriert worden, die Kapelle in Kathlow und die Dorfkapelle in Sergen – ebenfalls um - fassend saniert – erstrahlen in neuem Glanz und stehen für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung und bieten auch Heiratswilligen ein schönes und attraktives Ambi - ente. Sehenswert sind u. a. auch der freistehende Glocken- Drachenbootrennen turm der Kirche in Groß Oßnig, das »Alte Pfarrhaus« in

Gemeinde Kolkwitz

Die Großgemeinde bildet den westlichen Teil des Land- Für touristische Unternehmungen jeglicher Art sind mit kreises Spree-Neiße und verbindet die touristischen Zen- einem gut ausgebauten Radwegenetz, umfangreichen tren – den Spreewald mit dem neu entstehenden Lausitzer Wanderwegen und sechs Reiterhöfen ideale Vorausset- Seenland. zungen in einer sehr abwechslungsreichen Landschaft Die angrenzende Stadt Cottbus verstärkt noch vielfältig mit Wiesen, Wäldern, Seen und Fließen gegeben. Angler die Attraktivität des Landgebietes. So erschließen sich sowie Pilz- und Beerenfreunde wissen unsere Wälder, dem Besucher und den Einwohnern interessante Mög- Gewässer und Seen zu schätzen. lichkeiten und ein abwechslungsreiches Angebot von Zahlreiche Ausflugsziele, Denkmäler, Baulichkeiten und Veranstaltungen und kulturellen Höhepunkten über das Einrichtungen der Gastwirtschaft dienen dem Radler, ganze Jahr hinweg. Wanderer, Reiter oder Skater als Ziele. Beispielhaft sind markante Landschaften, wie die typische Spreewald- Vorauenlandschaft, die typische Teichlandschaft, die Naturschutzaue des Koselmühlenfließes, aber auch Bau- lichkeiten wie das Gebäude in Pyramidenform im Tech- nologiezentrum, das Gebäude der ehemaligen Berg- sicherung im Kolkwitzer Gewerbegebiet, die »Gläserne Kirche« in Glinzig sowie Denkmäler wie das Ensemble des Klinikbereiches mit Kapelle oder Objekte wie die Aus- flugsgaststätte »Zur Koselmühle«, Bunkermuseum im Technologiepark, Ziegenhöfe mit Hofladen in Kackrow und Gulben usw.

Weitere Informationen über die Gemeinde Kolkwitz Pyramiden von i.t.r. Pyramids am erhalten Sie unter www.kolkwitz.de! Technologiezentrum Kolkwitz

26 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 27

Stadt Drebkau

Die Stadt Drebkau mit ihren 10 Ortsteilen bietet Ab- Informationsstellen für Besucher wechslungsreiches an touristischer Attraktivität und ver- schiedene Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. So kann Steinitzhof man beispielsweise das gut ausgebaute Rad- und Wan- Steinitzer Dorfstraße 1, 03116 Drebkau derwegenetz nutzen, um die Mumiengruft in Illmers- Frau Berndt, Tel. (035602) 526710 dorf, die Steinitzer Alpen mit dem »Steinitzhof« und der Frau Loewa, Tel. (035602) 526708 Aussichtsplattform »Steinitzer Treppe«, das Museum [email protected] »Sorbische Webstube«, das Finnische Saunadorf der Öffnungszeiten: (außer montags) Familie von Almsick in Leuthen oder den Gräbendorfer Steinitzhof: Januar–Dezember 10.00 –17.00 Uhr See zu besuchen. Steinitzer Treppe: März–Oktober 10.00–17.00 Uh In unserer Stadt haben sich über 40 Vereine mit einem oder nach Vereinbarung großen kulturellen, sozialen, schulischen und sportlichen Angebot etabliert. Außerdem sind wir seit vielen Jahren Umwelt- und Begegnungszentrum ein attraktiver Partner für Landwirtschaft und Industrie. Gräbendorfer See e. V. Am See 1, 03116 Drebkau OT Casel Frau Krohn, Tel. (035602) 52877 Frau Neugebauer, Tel. (035602) 22076 [email protected] www.graebendorfer-see.de

Öffnungszeiten: Mai–Oktober, Sonntag 14.00–18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Weitere Informationen über die Stadt Drebkau erhalten »Sorbische Webstube« Sie unter www.drebkau.de!

Lausitzer Wasser… aus gutem Grund!

Kundenservice: (0355)350-0 www.lausitzer-wasser.de · [email protected]

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 27 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 28

Spremberg im Herzen der Lausitz

Die Stadt Spremberg gehört zu den ältesten Städten in Der heutige Stadtkern ist geprägt durch zahlreiche histo- der Lausitz. Die Lage der Stadt im Tal der Spree sowie rische Bauwerke und Altstadtgassen aber auch durch die sie umgebende Hügellandschaft mit den weiträumigen moderne Gebäude, die im Zusammenspiel den Reiz der Wald- und Wiesenflächen führten dazu, dass Spremberg etwa 23.000 Einwohner zählenden Stadt ausmachen. bereits vor vielen Jahrzehnten den traditionell verpflich- In den zurückliegenden etwa 160 Jahren hat sich die Stadt tenden Beinamen »Perle der Lausitz« erhielt. Spremberg mit und durch den Bergbau enorm entwickelt; Eine Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1301, in der Sprem- der Bergbau hat die Stadt und die Region geprägt. Ein berg bereits als Stadt erwähnt ist, belegt, dass Spremberg Kraftwerk im Ortsteil Trattendorf lieferte bereits in den weitaus älter als 700 Jahre ist. Durch zahlreiche Funde im zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Strom für die Bereich der heutigen Talsperre Spremberg ist eine unun- Berliner Straßenbahn und war größter Energieerzeuger terbrochene Besiedlung ab 2500 v. Chr. nachgewiesen. Europas. Mit 1.600 Megawatt Leistung ermöglicht das Kraftwerk Schwarze Pumpe einen stabilen Absatz der in der Spremberger Region geförderten Braunkohle. In unmittelbarer Nachbarschaft des Kraftwerkes wurde in den letzten Jahren der Industriepark Schwarze Pumpe infrastrukturell neu erschlossen. Auf dem ca. 700 ha großen Gelände haben insbesondere Unternehmen mit großem Flächenbedarf einzigartige Ansiedlungsmög- lichkeiten. Über 80 Unternehmen mit mehr als 4.250 Beschäftigten nutzen bereits mit Erfolg die Synergiepo- tenziale der hier angesiedelten Industriebereiche.

Weitere Informationen über die Stadt Spremberg erhalten Sie in der Spremberger Touristinformation, Am Markt 2, 03130 Spremberg, Tel. (03563) 4530 oder im Internet Kleiner Markt unter www.spremberg.de!

28 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 29

Welzow – die Stadt am Tagebau

In der traditionellen Bergarbeiterstadt Welzow mit dem seinen Mitmachangeboten rund um das Thema Holz in angeschlossenen Ortsteil Proschim leben aktuell etwa der Vorgeschichte. Den Besuchern der Stadt bieten sich 3.600 Einwohner. Das Welzower Stadtbild ist geprägt von hier völlig neue und spannende Einsichten in die Archäo- einer Vielzahl aufwendig sanierter und restaurierter Sied- logie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. lungsbauten des späten 19. Jahrhunderts. Die moderne Klinkerarchitektur der Jahre 1910 bis 1930 prägt Welzow Weitere Informationen über die Stadt Welzow erhalten bis heute und spiegelt dabei die traditionelle Bedeutung Sie unter www.welzow.de! des Bergbaus in der städtischen Architektur wider. Landschaftlich umgeben von einer touristisch reizvollen Region geprägt von Kiefernwäldern, Seen, Wiesen und Weiden, bietet die Stadt Welzow heute allen Besuchern reizvolle Möglichkeiten des naturnahen Tourismus und des Erlebnistourismus. Dazu zählen das nahe Lausitzer Seenland mit vielen Wassersportmöglichkeiten und einem gut ausgebauten Radwanderwegenetz von ca. 25 km Länge, der Spreewald sowie der geologisch inter- essante Muskauer Faltenbogen. Ein besonderes Erlebnis ist der angrenzende aktive Braunkohlentagebau Welzow- Süd, in dem ausgehend von der Stadt verschiedene Erleb- nistouren des Bergbautourismus möglich sind. Informa- tionen zu Touren von der Landschaft im Wandel bis in das Lausitzer Seenland bietet das im früheren Bahnhof befindliche Besucherinformationszentrum »excursio«. Einen Einblick hinter die Kulissen der Braunkohlearchäo- logie gibt das Archäotechnische Zentrum Welzow, mit Besucherinformationszentrum »excursio« seiner Ausstellung Mensch – Holz – Archäologie sowie

Guben – Begegnungen an der Neiße

Die deutsch-polnische Doppelstadt Guben-Gubin und die Menschen diesseits und jenseits der Neiße blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Sie war aus heu- tiger Sicht vor allem geprägt durch die Hutmacher- und Tuchindustrie. Nach 1945 wurde die Stadt als Ergebnis des Potsdamer Abkommens geteilt. Gubin gehörte nun zu Polen, Guben zur ehemaligen DDR. Inzwischen sind viele Jahre vergangen und die Menschen in beiden Städ- ten finden bei gemeinsamen Projekten ihre Zusammen- gehörigkeit wieder. Das Frühlingsfest, der Neujahrsemp- fang oder der Weihnachtsmarkt werden seit einigen Neißeterrassen Jahren immer gemeinsam durchgeführt. Die schmucke Altstadt mit ihren sanierten Häusern, klei- Kurzem bewundern: den komplett neu gestalteten Alten nen Läden zum Stöbern und viel Grün lädt zum Bum- Gubener Hafen, der direkt am Oder-Neiße-Radweg zum meln, Verweilen und Geschichte-Erleben ein. Im Herzen Verweilen einlädt. der Innenstadt befindet sich seit 2006 das Gubener Rat- Heute ist außerdem möglich, was viele Jahre lang nicht haus – die alte Hutfabrik, die einst dort stand, ist nicht so ohne Weiteres ging: eine Erkundungstour über die wiederzuerkennen. Im Stadt- und Industriemuseum im Neißebrücke auf die polnische Seite. Die beeindruckende gleichen Gebäude wird die Gubener Geschichte lebendig. Ruine der ehemaligen Stadt- und Hauptkirche ist immer Vor allem die einst florierende Hutmacherindustrie wird einen Besuch wert. Der Turm ist bereits wieder begehbar auf sehr anschauliche Weise dargestellt. Wer Natur und und belohnt den langen Aufstieg mit einem tollen Blick Ruhe sucht, der ist bei einem Spaziergang entlang der auf die Doppelstadt. Neiße richtig – oder vielleicht sogar bei einer Kanutour auf dem Fluss. Ein historisches Schmuckstück können Weitere Informationen über die Stadt Guben erhalten die Gäste der deutsch-polnischen Zwillingsstadt erst seit Sie unter www.guben.de!

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 29 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 30

Kreis- und Rosenstadt Forst (Lausitz)

Die Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße – seit 2004 offiziell Rosenstadt - hat eine bewegte Geschichte und eine spannende Zukunft. Die grüne Stadt an der Lausitzer Neiße mit über 750 Jahren Stadtgeschichte hat viele Gesichter. Spuren der einstigen Textilindustriestadt sind unüber- sehbar, historische Industriestandorte zeugen von einer unverwechselbaren Industriearchitektur, geben Denkan- stöße oder setzen neue Akzente. Berühmte Persönlichkeiten lebten hier und machen neu- gierig auf Entdeckungen: Der sächsische Premiermi- nister Heinrich Graf von Brühl, der die Stadt als Standes- herr maßgeblich prägte, fand in der Gruft der Stadtkirche St. Nikolai seine letzte Ruhestätte. Ostdeutscher Rosengarten | Große Wasserspiele Historische Einrichtungen, wie der Wasserturm als Wahr- zeichen, das Brandenburgische Textilmuseum oder das Ostdeutschen Rosengarten. 1913 ursprünglich als ein- Rad- und Reitstadion u.a. mit seinen einzigartigen inter- malige Rosen- und Gartenbauausstellung geplant, gehört nationalen Steherrennen sind sehens- und erlebenswert. die Anlage mittlerweile zu »Deutschlands schönsten Lohnenswert ist ein Besuch der multimedialen Ausstel- Parks« und war anlässlich ihres 100. Jubiläums eine gran- lung »Archiv verschwundener Orte«, dem Thema Braun- diose Kulisse für die DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013. kohletagebau und menschlicher Schicksale gewidmet. Auf 17 Hektar Parkfläche blühen heute zehntausende Die Stadt, umgeben von Wäldern und Seen, ist bei Wan- Rosen in fast 1.000 Sorten, umrahmt von historischer derern und Wassersportlern beliebt, aber auch ein Eldo- Gartenarchitektur. rado für Fahrrad-Touristen. Rosen prägen das Bild der Stadt, doch ihren Ruf als Weitere Informationen über die Stadt Forst (L.) erhalten Sie Rosenstadt verdankt Forst (Lausitz) in erster Linie dem unter: www.forst-lausitz.de und www.rosengarten-forst.de!

30 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 31

Menschen stärken – Horizonte erweitern Campus im Stift Neuzelle Gymnasium | Oberschule | Internat mit internationaler Ausrichtung Stiftsplatz 7 | 15898 Neuzelle | Phone +49 341 3939-2810 | Fax +49 341 3939-2899 [email protected] | www.rahn.education

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 31 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 32

Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße

Postanschrift Jobcenter Spree-Neiße Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz) Tel. (03562) 98615501

Außenstelle Forst (Lausitz) Richard-Wagner-Straße 37, 03149 Forst (Lausitz) Tel. (03562) 698195541

Außenstelle Guben Bahnhofstraße 4, 03172 Guben Tel. (03561) 54765501

Außenstelle Spremberg Gerberstraße 3a, 03130 Spremberg Tel. (03563) 5725501

Außenstelle Cottbus Makarenkostraße 5, 03050 Cottbus Tel. (0355) 8669435501

Sprechzeiten Dienstag 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–18.00 Uhr Donnerstag 08.00–12.00 Uhr u. 13.00–16.00 Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung

Arbeitgeberservice Tel. (03562) 98615575, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.jobcenter-spree-neisse.de

32 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 33

CENTRUM FÜR INNOVATION UND TECHNOLOGIE GMBH

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße

Die Spreeback GmbH – Gewerbegebiet Krieschow, Kolkwitz-Krieschow (Quelle: Spreeback GmbH)

Die Centrum für Innovation und Technologie (CIT) Nutzen Sie unsere Kontakte zu den Universitäten, Hoch- GmbH versteht sich als Dienstleister und regionaler schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus der Ansprechpartner für im Landkreis Spree-Neiße ansässige deutsch-polnischen Grenzregion und darüber hinaus, um und neue ansiedlungsinteressierte Unternehmer sowie für Ihre innovativen Vorhaben entsprechende Kontakte für Bürger, die sich für eine Existenzgründung interes- zu den Partnern aus der Wissenschaft vermittelt zu sieren. Nutzen Sie unsere langjährige Kompetenz in der bekommen. Als Breitbandverantwortlicher des Landkrei- Bestandspflege, bei Erweiterungsinvestitionen und der ses Spree-Neiße bemühen wir uns gemeinsam mit den Ansiedlung von Unternehmen, bei der Begleitung in die Bürgermeistern und Amtsdirektoren, möglichst allen Selbst stän digkeit oder bei der Suche von Partnern bzw. Unternehmen und Bürgern unseres Landkreises schnelle Kooperationsmöglichkeiten in Polen. Internetanschlüsse zu gewährleisten.

Centrum für Innovation und Technologie GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße Gründerzentrum

Wir gehen mit Ihnen den richtigen Weg! Unsere Geschäftsfelder Ansiedlung/Investorenbetreuung/ Deutsch-Polnische Wirtschaftskontakte Unternehmensbetreuung Projektentwicklung und -management Gründungsbetreuung Fördermittelberatung und Gründungsbegleitung Breitbandbeauftragter im Landkreis Deutsch-Polnisches Eurozentrum Spree-Neiße

Inselstr. 30/31, 03149 Forst (L.), Tel. +49 (0)3562 69241-0, Fax +49 (0)3562 69241-11, [email protected] www.cit-wfg.de

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 33 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 34

Asphalt Straßenbau Gesellschaft

Asphaltarbeiten aller Art: · Farbasphalt · Gussasphalt · Walzasphalt Gewerbering 20 03099 Kolkwitz-Krieschow sowie: Fon: +49 (0)35604 616-10 · Straßentiefbau Fax: +49 (0)35604 616-19 · Grader-Vermietung [email protected] · Winterdienst

www.asg-kolkwitz.de

˜‹ ö‹Ž¡š ĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐƐͲ͕YƵĂůŝĮnjŝĞƌƵŶŐƐͲƵŶĚ^ƚƌƵŬƚƵƌĨƂƌĚĞƌͲ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌŵď,ƂďĞƌŶ

ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƟŶƚĞŐƌĂƟŽŶΎ^ŽnjŝĂůĞƵŶĚŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ Geborgenheit und Sicherheit /ŶƚĞŐƌĂƟŽŶΎƌďĞŝƚƐŐĞůĞŐĞŶŚĞŝƚĞŶΎ^ŽnjŝĂůĞĞƚƌĞƵƵŶŐ Vollstationäre P€ege | Kurzzeit- und Urlaubsp€ege ƵŶĚĞƌĂƚƵŶŐΎůƉŚĂďĞƟƐŝĞƌƵŶŐƵŶĚ'ƌƵŶĚďŝůĚƵŶŐ Sozialdienst | Betreuung von Menschen mit Demenz ƐŽnjŝĂůĞŶŐĞďŽƚĞΎDƂďĞůďƂƌƐĞΎ<ůĞŝĚĞƌŬĂŵŵĞƌ Tiertherapie | Ergotherapie & Gehschule | Sinnesgarten &ůƺĐŚƚůŝŶŐƐŝŶƚĞŐƌĂƟŽŶƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ

Peitzer Straße 26 • Tel. 0355 75 64 50 Y^'ŵď,ƂďĞƌŶ dĞů͗͘ϬϯϱϲϬϬϮϯϬϮϲϬ͕&y͗ϬϯϱϲϬϬϮϯϬϮϲϰ &ŽƌƐƚĞƌ^ƚƌĂƘĞϭϰ ͲDĂŝů͗ŝŶĨŽΛďƋƐͲŐŵďŚͲĚŽĞďĞƌŶ͘ĚĞ www.senioren-wohnpark-cottbus.de ϬϯϭϱϵƂďĞƌŶ /ŶƚĞƌŶĞƚ͗ǁǁǁ͘ďƋƐͲŐŵďŚͲĚŽĞďĞƌŶ͘ĚĞ Mit Sympathie und Kompetenz!

Autohaus Cottbus (AHC) GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service 03042 Cottbus, Paul-Greifzu-Straße 1, Telefon 0355 738-0, Fax 0355 715026 03130 Spremberg, Otto-von-Guericke-Straße 1, Telefon 03563 60138-0, Fax 03563 60138-3 03172 Guben, Karl-Marx-Straße 91, Telefon 03561 54718-0, Fax 03561 54718-18 www.facebook.de/AutohausCottbus, www.autohauscottbus.de

34 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 35

Eine Bühne für die Welt

Jedes Jahr begeistert das bunte Folklore-Festival des Landkreises Spree-Neiße Tausende Zuschauer

Die Idee hatte der ehemalige Landrat Dieter Friese im Jahr 2001: eine Lawine der Folklore zu entfachen, die immer mehr Ensembles und Zuschauer mit sich reißt und schließlich alle »überrollt« – mit Musik und Tanz, mit gemeinsamen Gesprächen, Erlebnissen, Erfahrun- gen, als ein fröhliches Zusammentreffen der Kulturen... Seit 2012 begeistert das bunte Folklore-Festival, als Kooperation zwischen den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz, Tausende Zuschauer. Eine »Internationale Folklorelawine« also, mit welcher nun beide Landkreise ihr Bemühen um Völkerverständigung und internationale Begegnungen fortsetzen und den Menschen in der Region die Möglichkeit eröffnen möch- ten, andere Kulturen kennenzulernen. Die durchweg positive Resonanz bei Teilnehmern und Zuschauern ermutigte dazu, das Fest zu einem jährlichen Ereignis werden zu lassen. Inzwischen ist die »Interna- tionale Folklorelawine« zu einem Höhepunkt des kultu- rellen Lebens in der Region und zu einer schönen Tra- dition geworden. Mehr als 400 aktive Mitwirkende verschiedener Nationen präsentieren jedes Jahr drei Tage lang die kulturellen Wurzeln ihrer Heimat. Seit dem Auf- takt im Jahr 2001 waren insgesamt schon 187 Folklore- ensembles aus Albanien, Algerien, Australien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Holland, Indien, Irland, Israel, Italien, Indonesien, Jordanien, Kanada, Kroatien, Korea, Lettland, Litauen, Mazedonien, Mexiko, Moldawien, Norwegen, Österreich, Polen, Por- tugal, Rumänien, Russland, Schweden, der Schweiz, Senegal, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Togo, Türkei, der Ukraine, Ungarn, den USA, Weißrussland und Zypern im Landkreis Spree- Neiße zu Gast. Ebenfalls zur guten Tradition geworden ist es, das Fest gemeinsam mit den polnischen, schottischen und kana- dischen Partnerregionen des Landkreises zu feiern und dabei die Gelegenheit zu nutzen, sich kennen und ver- stehen zu lernen sowie bleibende Freundschaften zu schließen. Ein internationales Festival also, das Weltoffenheit und Kulturgenuss vom Feinsten in allen Facetten verspricht! Und außerdem sind ein farbenfroher Trachtenreigen der verschiedensten Völker und ein bunter Mix aus Musik, Tanz und Temperament an allen drei Veranstaltungsta- gen garantiert!

Sie sind herzlich eingeladen, sich davon zu überzeugen! Der Eintritt ist frei. www.internationale-folklorelawine.de

... mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen Spree- Neiße und Niederlausitz

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 35 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 36

Der Kreistag des Landkreises Spree-Neiße

CDU WLR-SPN Kreistag Spree-Neiße Christlich Demokratische Union Wählerbündnis Ländlicher Raum Deutschlands 50 Abgeordnete + Landrat Spree-Neiße 15 Abgeordnete 1 Abgeordneter

SPD GRÜNE/B 90 Sozialdemokratische Partei Vorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutschlands Monika Schulz-Höpfner (CDU) 1 Abgeordneter 10 Abgeordnete 1. Stellvertreter Horst Fillmer (SPD) Bürgerinitiative SPB Die LINKE Spremberger Bürgerinitiative SPB – Die LINKE 2. Stellvertreterin sozial, parteiunabhängig, bürgernah 9 Abgeordnete Birgit Wöllert (Die LINKE) 1 Abgeordneter

Landrat FDP Wählergruppe Landwirtschaft Harald Altekrüger (CDU) Freie Demokratische Partei und Umwelt 3 Abgeordnete 1 Abgeordneter

BVB/FREIE WÄHLER Klinger Runde AfD Brandenburger Vereinigte Bürger für die Lausitz Alternative für Deutschland Bürgerbewegungen /Freie Wähler 2 Abgeordnete 1 Abgeordneter 2 Abgeordnete

NPD GUB-SPN VS Nationaldemokratische Partei Gruppe Unabhängiger Bürger Wählergruppe Vereinte Sozial - Deutschlands Spree-Neiße gemeinschaft 2 Abgeordnete 1 Abgeordneter 1 Abgeordnete

Fraktion CDU Fraktion Die LINKE 01 Andreas Chrobot, Vorsitzender . . Peitz 27 Diethelm Pagel, Vorsitzender. . . . Guben 02 Fred Kaiser...... Dissen-Striesow 28 Ingo Paeschke ...... Forst (Lausitz) 03 Jörg Patzig ...... Kolkwitz 29 Heinz-Peter Bischoff ...... Forst (Lausitz) 04 Peter Drobig ...... Tschernitz 30 Sascha Fussan ...... Teichland 05 Christiane Fritzschka...... Guben 31 Ursula Krautz ...... Jänschwalde 06 Raik Gallas ...... Spremberg 32 Steffen Marquaß ...... Kolkwitz 07 Egbert Kosel...... Neuhausen/Spree 33 Andreas Paul Mekelburg ...... Felixsee 08 Klaus-Dieter Krahl ...... Forst (Lausitz) 34 Anita Schreiber ...... Spremberg 09 Rüdiger Krause ...... Drebkau 35 N.N. 10 Ulrich Noack ...... Burg (Spreewald) 11 Raik Nowka ...... Spremberg Fraktion FREIE BÜRGER 12 Frank Przychodzki ...... Forst (Lausitz) 36 Egbert S. Piosik, Vorsitzender . . . Wiesengrund 13 Hartmut Rother ...... Kolkwitz 37 Hendrik Schulz ...... Peitz 14 Dr. Klaus-Peter Schulze ...... Döbern 38 Frank Hildebrand ...... Burg (Spreewald) 15 Monika Schulz-Höpfner ...... Schenkendöbern 39 Frank Meyer ...... Groß Schacksdorf 40 Dr. Torsten Schüler ...... Forst (Lausitz) Fraktion SPD/WG Landwirtschaft u. Umwelt 41 Andreas Stahlberg ...... Schenkendöbern 16 Andreas Petzold, Vorsitzender . . . Kolkwitz 42 Herbert Gehmert ...... Guben 17 Helmut Franz ...... Welzow 18 Horst Fillmer ...... Peitz Fraktion Freie Wähler SPN 19 Siegbert Budischin ...... Burg (Spreewald) 43 Eberhard Brünsch, Vorsitzender . . Spremberg 20 Klaus Grüneberg...... Spremberg 44 Jens-Uwe Winkler ...... Spremberg 21 Andreas Landow...... Forst (Lausitz) 45 Wolfgang Just ...... Drebkau 22 Steffen Krautz ...... Schenkendöbern 46 Christina Schönherr...... Spremberg 23 Peter Rabe ...... Felixsee 47 Eberhard Müller ...... Neiße-Malxetal 24 Jörg Rakete...... Döbern 25 Frank Schneider ...... Jänschwalde 26 Günter Quiel ...... Guben

36 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 37

01 02 03 04 05 06

07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30

31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42

43 44 45 46 47

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 37 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 38

38 Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 39

Abfallentsorgungs-Gesellschaft AGNS Neiße-Spree mbH

Ihr Entsorgungspartner vor Ort

Haus- und Sperrmüll - entsorgung Gewerbeabfallentsorgung Containerdienst Deponie Kompostierung und Kompostverkauf Papierentsorgung

Zur Deponie 1 · 03149 Forst (L.) Tel. 035695 904-0 · Fax 035695 90420 [email protected] · www.agns.de

Bürgerinformationsbroschüre Landkreis Spree-Neiße 39 BR LKSPN_2017 19.10.2017 15:15 Seite 40 Sicher. Stabil. Solide. 'HQ0HQVFKHQXQGXQVHUHU5HJLRQYHUSÀLFKWHW

 Sparkasse Spree-Neiße

Wo unsere Kunden zu Hause sind, da sind auch wir. Als freundlichstes Kredit- institut bieten wir nicht nur beste Beratung und Sicherheit für Ihr Geld, sondern Unterstützung für die ganze Region. Wir engagieren uns im Sport, in der Kultur und in der Bildung. Als Finanzierungspartner Nr. 1 fördern wir das Wachstum des Mittelstandes. 6SDUNDVVH6SUHH1HL‰H6LFKHU6WDELO6ROLGH