Umweltstiftung Niedersächsische Niedersachsen Bingo-Umweltstiftung

2017 JAHRESBERICHT

www.bingo-umweltstiftung.de Inhalt

Vorwort ...... 3

Geschäftsjahr 2017

Das Geschäftsjahr 2017 ...... 4

Förderbereich Umwelt- und Naturschutz ...... 5

Förderbereich Denkmalpflege ...... 5

Förderbereich Entwicklungszusammenarbeit ...... 6

Ausblick ...... 7

Bilanzkennzahlen 2017 ...... 10

Projektförderung

Umwelt: Projektbeispiele ...... 10

Entwicklungszusammenarbeit: Projektbeispiele ...... 18

Denkmalpflege: Projektbeispiele ...... 22

Projektliste

2017 geförderte Projekte ...... 28

Organisation

Die Organe und ihre Mitglieder ...... 38

Impressum Herausgeber und Redaktion: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung Emmichplatz 4 · 30175 Hannover Layout: digiscreen, Herwig Baak Bilder: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Projektträger; Titelseite: Willi Rolfes; S. 5 (oben): Iris Litzke; S. 5 (unten): Silke Wurps; S. 7 (oben): Jürgen Borris; S. 7 (mitte): Annika Süß; S. 7 (unten): Yannes Herbst; S. 10: Dietmar Helle; S. 14: Meik Schmidt; S. 16 (mitte): Kathy Büscher; S 16 (unten): Sigi Schritt; S. 23 (mitte): Christina Kohnen, Lichtblicke / Museum Nienburg; S. 25 (mitte): Haberland Architekten BDA; S. 39 (oben): Alisa Sperling; S. 40: Regina Scheller Liebe Freunde der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, erstmals konnten wir über 500 Projekte mit unse- rer Stiftung fördern. Ein tolles Ergebnis, das wir all denen verdanken, die immer wieder mit guten Ideen und guten Projekten an uns herantreten und um unsere Unterstützung bitten. Eine Aus- wahl bemerkenswerter Maßnahmen aus unseren drei Förderbereichen haben wir erneut für Sie zu- sammengestellt und wir freuen uns, wenn auch Sie Sigrid Rakow sich davon inspirieren lassen und Ihre Vorschläge bei uns einreichen. Trotz leicht zurückgehender Einnahmen aus den Glücksspielerträgen konnten 2017 über 6,1 Mio. Euro bereitgestellt werden. Wir erwarten auch für 2018 ein ähnliches Förder- volumen. Das Team der Geschäftsstelle ist für Sie da und nimmt stets gerne Ihre Anregungen und Hinweise entgegen. Gemeinsam wollen wir dafür arbeiten, den praktischen Naturschutz, die Um- weltbildung, die Bildung für nachhaltige Entwick- lung, Globales Lernen, Hilfe für sich entwickelnde Olaf Lies Staaten und die Denkmalpflege wirkungsvoll und nachhaltig voranzubringen. Und ein Erfolg wäre es, noch bestehende Gegensätze zwischen Natur- schützern und Landnutzern zu überwinden, damit die Artenvielfalt in Niedersachsen eine Zukunft hat. Mit freundlichen Grüßen

Ihre Ihr

Sigrid Rakow Olaf Lies, MdL Vorsitzende des Vorstands Vorsitzender des Kuratoriums 4 GESCHÄFTSJAHR 2017

Das Geschäftsjahr 2017

Wie bereits im Vorwort erwähnt, konnte die Stiftung erstma- Fördervolumen (€) in Tausend lig mehr als 500 Projekte bewilligen. Mit 6,1 Mio. € wurde 6782 die zweithöchste Fördersumme seit der Stiftungsgründung 5950 5892 5925 6142 realisiert. Diese konnte trotz etwas zurückgehender Zuwen- dungen aus dem Glücksspielbereich erreicht werden, da die Mindereinnahmen durch erfreuliche Erträge aus dem Bereich der Finanzanlagen fast ausgeglichen werden konnten. So ge- hen wir davon aus, dass auch das laufende Jahr in ähnlichen Bahnen wie 2017 verlaufen wird. Die hohe Anzahl bewilligter 2013 2014 2015 2016 2017 Anträge ist dabei insbesondere auf die vielfältigen Projekte mit Schulen und Schulklassen zurückzuführen. Veränderung der bewilligten Fördermittel Förderbe- Bei einem Gesamtvolumen aller bewilligten Projekte von reiche inkl. des Sondervermö- 39,2 Mio. € wurden somit für 1,- € der Stiftung 6,39 € an wei- gens Emsfonds teren Projektmitteln (inklusive unbarer Eigenleistungen) mo- bilisiert. Diese Quote ist neuer Rekord und deutlich höher als im Vergleich der Vorjahre. Bewillige Projekte Für den Förderbereich der Entwicklungszusammenarbeit 492 502 haben wir uns neu aufgestellt, sodass in Zukunft Frau Diem- 448 454 ling und Frau Klinnert für die Bearbeitung zuständig sind. Im 376 Bereich der Denkmalpflege hat Herr Geilker die Betreuung erfolgreich übernommen. Das von der Stiftung ins Leben ge- rufene Natur-Netz-Niedersachsen ist mittlerweile auf über 60 Mitglieder angewachsen. Die damit verbundene Naturschutz- woche für Kinder war wieder ein großer Erfolg. 2013 2014 2015 2016 2017 Unter dem Thema „Nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und des Globalen Lernens“ Veränderung der Zahl der bewilligten Projekte aller För- wurde erstmals ein Ehrenamtspreis der Stiftung im Bereich derbereiche inkl. des Sonder- Entwicklungszuammenarbeit vergeben. vermögens Emsfonds

297.000 € l Umwelt- und 785.220 € Naturschutz l Entwicklungs- zusammenarbeit l Denkmalpflege l Emsfonds 925.580 €

Bewilligte Fördermittel in den einzelnen Förderbereichen und dem Sondervermögen Emsfonds 4.134.389 € im Jahr 2017 GESCHÄFTSJAHR 2017 5

Das Geschäftsjahr 2017 Förderbereich Umwelt- und Naturschutz

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert der bewilligten För- dersumme in diesem Förderbereich leicht zurückgegangen. Allerdings ist gleichzeitig die Anzahl der Projekte um 49 auf 401 angestiegen. Das ist der zweithöchste Wert nach dem Jubiläumsjahr 2014 mit 405 Projekten. Neben der Förde- rung des Freiwilligen Ökologischen Jahres mit 400.000,– € sind mehr praktische Naturschutzprojekte (214) als Umwelt- bildungsprojekte (186) gefördert worden. Allerdings wurde für die Umweltbildungsprojekte eine höhere Fördersumme (2,1 Mio € zu 1,8 Mio €) zur Verfügung gestellt. Dem Förder- schwerpunkt Streuobstwiesen sind 65, der Sommeraktion mit Schulklassen 42 und der Naturschutzwoche für Kinder 102 Projekte zuzuordnen. Insgesamt ist erkennbar, dass der Trend zur Förderung kleiner Projekte im Zuständigkeitsbe- reich der Geschäftsführung (bis zu 10.000,- €) sich auch die- ses Jahr fortgesetzt hat: Es wurden 331 Projekte von der Geschäftsführung bewilligt, 50 vom Vorstand und 20 vom Kuratorium.

Förderbereich Denkmalpflege Im Förderbereich Denkmalpflege ist das Antragsvolumen deutlich angestiegen. Im Jahr 2017 konnten in dem Förder- bereich 41 Projekte mit einer Fördersumme von 785.220,– € bewilligt werden. Damit steigerte sich das Förder­volumen nach drei konstanten Jahren deutlich. Als Ziel wird ange- strebt, 10 % des Gesamtbudgets für Projekte im Bereich Denkmalschutz zu bewilligen. Somit sind erstmals mehr Mit- tel durch Anträge abgerufen worden als eingeplant, was mit der höchsten Anzahl an bewilligten Projekten seit 2009 kor- respondiert. 6 GESCHÄFTSJAHR 2017

Förderbereich Entwicklungszusammenarbeit Die für die Entwicklungszusammenarbeit bewilligten Mittel lagen bei 0,9 Mio €. Die Anzahl der geförderten Projekte fiel mit 59 niedriger aus als im Jahr zuvor. Der Antragseingang zeigte sich zu Beginn des Jahres 2017 ungewöhnlich hoch, worauf dann im Jahresverlauf ein deutlicher Rückgang folg- te. In der zweiten Jahreshälfte konnten keine Projektbewilli- gungen auf der Ebene des Kuratoriums festgestellt werden. So konnte das zur Verfügung stehende Budget für diesen Förderbereich nicht in Gänze ausgeschöpft werden. 82 % der geförderten Projekte beinhalteten Maßnahmen, die in Ländern des Globalen Südens umgesetzt wurden. Der Bau von Schulgebäuden, die Bereitstellung von Trinkwasser und die Unterrichtsversorgung waren die häufigsten Projektin- halte. Ehrenamtspreis Die Preisverleihung fand am 18. September im Gästehaus der Landesregierung statt. Der Niedersächsische Umweltmi- nister Stefan Wenzel übergab den ersten Preis an Gertrud Kreuter vom Verein „3WF Hannover - Forum für eine Andere Welt“, die seit knapp 50 Jahren unermüdlich im Ehrenamt tätig ist. Die vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekte in Entwicklungsländern sowie in Niedersachsen sprechen für ihr Organisationstalent. Mit dem weiteren ersten Preis wur- de Anna Leineweber vom Göttinger Verein „Amistad con Nicaragua“ ausgezeichnet. Frau Leineweber realisierte viele Projekten in Nicaragua. Ihr ist es dabei wichtig, generatio- nenübergreifend die Selbstversorgung der Bevölkerung zu sichern. Den dritten Preis erhielt Dr. Samuel Essiamah. Der gebürtige Ghanaer setzt sich seit fast zwanzig Jahren für den Schutz tropischer Wälder ein. GESCHÄFTSJAHR 2017 7

Ausblick Die im Januar mit 200 Gästen stattgefundene Veranstaltung zur richtigen Anlage von Wildblumenwiesen wird einer der thematischen Schwerpunkte der Stiftung in nächster Zeit sein. Überhaupt werden die Themen Biotopvernetzung und Biotopverbund zu einem wichtigen Förderschwerpunkt der Stiftung. Solche Projekte dienen dem Erhalt der Artenvielfalt in Niedersachsen mit einem besonderen Augenmerk auf In- sekten, insbesondere Wildbienen. Die Vergabe des Niedersächsischen Umweltpreises wird sich dieses Jahr ebenfalls um Projekte zum Thema Biotopvernet- zung drehen. In einer Sommeraktion mit den Umweltschulen in Nieder- sachsen werden wir diese bei den Themen Lebensraum Wasser, Schulgärten und Leben 2030 unterstützen. Für den Herbst ist dann noch eine Antragstellerkonferenz geplant, auf der neben Aspekten zur aktuellen Fördermittel- vergabe, der Austausch und die Vernetzung untereinander eine wichtige Rolle spielen. Auch unsere Referenten stehen dann für Einzelgespräche zur Verfügung. Bereits im laufenden Jahr gilt es, das 30-jährige Jubiläum der Umweltstiftung im Jahr 2019 zu organisieren. Dazu pla- nen wir ein Sommerfest im Landesgästehaus mit der Ehrung unserer Ehrenamtlichen sowie erneut ein großes Jubiläums­ projekt. Abschließend sei gesagt, dass wir guten Mutes sind, auch in den nächsten beiden Jahren unser Fördervolumen mit um die 6 Mio. € stabil zu halten und somit allen gestellten An- forderungen gerecht zu werden. 8 GESCHÄFTSJAHR 2017

Bilanzkennzahlen 2017

Vermögenslage

Vermögenslage 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 VERMÖGEN TEUR TEUR TEUR Sachanlagen 2.171 2.118 2.004 Finanzanlagen 9.982 10.656 11.893 Finanzanlagen Emsfonds 7.470 7.713 8.575

Anlagevermögen 19.623 20.487_ 22.543

sonstige Vermögensgegenstände 95 51 27 sonstige Verm.gegenst. Emsfonds 0 65 66 liquide Mittel 2.189 3.429 2.786 liquide Mittel Emsfonds 434 293 335

Umlaufvermögen 2.718 3.838 3.214

22.341 24.325 25.757

KAPITAL Stiftungskapital 3.010 3.010 5.000 Zustiftungen Sondervermögen Emsfonds 6.562 7.137 7.500 Ergebnisrücklagen 4.017 5.555 4.669 Mittelvortrag 608 687 317

Eigenkapital 14.197 16.389 17.486 kurzfristige Rückstellungen 20 27 25 Verbindlichkeiten 8.124 7.909 8.246

Fremdkapital 8.144 7.936 8.271 22.341 24.325 25.757 GESCHÄFTSJAHR 2017 9

Ertragslage

2015 2016 2017 TEUR TEUR TEUR

Erträge aus Finanzanlagen 898 764 951 Zinserträge 2 5 0 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0 0 0

Finanzerträge 900 768 951 Landeszuwendungen 5.740 6.974 6.455 sonstige betriebliche Erträge 690 558 488

Summe Erträge 7.330 8.301 7.894

Personalaufwand -424 -477 - 480 satzungsmäßiger Aufwand -5.920 -5.855 -6.142 sonstige betriebliche Aufwendungen -197 -292 -481 Abschreibungen auf Sachanlagen -59 -59 -57

Summe Aufwendungen -6.599 -6.684 -7.160

Betriebsergebnis 731 1.617 734 neutrale Erträge 0 0 0 neutrale Aufwendungen 0 0 0 neutrales Ergebnis 0 0 0

Jahresergebnis 731 1.617 734

Rücklagendotierung inklusive Emsfonds -1.037 -1.538 -1.104

Mittelvortrag 608 687 317 10 PROJEKTFÖRDERUNG

Umweltstiftung Niedersachsen

Förderbereich Umwelt

Dieser Förderbereich umfasst sowohl den praktischen Na- turschutz als auch die Umweltbildung. Praktische Natur- schutzprojekte sind unter anderem die Anlage neuer sowie die ökologische Aufwertung bestehender Biotope oder die Schaffung von Lebensräumen für seltene oder gefähr- dete Arten. Die geförderten Vorhaben sollen insbesondere dem Schutz von niedersachsen- oder bundesweit bedroh- ten Tier- und Pflanzenarten dienen. Darüber hinaus werden Projekte der Umweltbildung gefördert, vor allem für Kinder und Jugendliche.

Schwerpunkte Im Bereich Umwelt gelten zehn besondere Förderschwer- punkte: Durch die Förderung einer kleinräumigen Biotop- vernetzung und die Schaffung von Biotopverbünden sowie durch die Sicherung von Moorbiotopen werden Lebens- grundlagen für viele heimische Tier- und Pflanzenarten ge- schaffen. Bienen und Hummeln sind Lebewesen, die derzeit stark bedroht sind. Deshalb fördert die Stiftung gerne Pro- jekte, die dem Schutz und Erhalt dieser Insekten dienen. Kleingewässer bieten einen wertvollen Lebensraum für vie- le direkt und indirekt ans Wasser gebundene Arten, insbe- sondere für Amphibien. Streuobstwiesen tragen erheblich zur ökologischen Aufwertung von Landschaftsräumen bei. Durch Grüne Inseln im Siedlungsraum lässt sich auch in dicht besiedelten Gebieten Naturschutz realisieren. Auch die Um- weltbildung und das Natur erleben sind Schwerpunkte der Förderung. Praktischer Naturschutz an Bildungseinrichtun- gen verbindet ökologische Aufwertung mit praktischer Um- weltbildung. PROJEKTFÖRDERUNG 11

Ganz natürlich Der Verein „Ganzheitliches Leben und Lernen e. V.“ bietet verschiedene Angebote für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren an, in denen sie sich mit der Natur beschäftigen kön- nen. Zu den verschiedenen Jahreszeiten werden die The- men Feld-, Wald-, Wiesen- und Gartenökologie sowie bio- logische Vielfalt behandelt. Dabei soll die Neugier und das Interesse an der Natur geweckt werden. Die Veranstaltun- gen sind so konzipiert, dass die Kinder Anregungen bspw. zu Naturbeobachtungen mit in ihre Familien nehmen und auf diese Weise natur- und umweltpädagogische Elemente in ihren Alltag integrieren können.

Heuschrecken als Bioindikatoren Die Jugendlichen des NAJU Langenhagen haben zusam- men mit dem NABU Langenhagen verschiedene Flächen auf Heuschrecken und andere Insekten untersucht. Mit Ke- schern, Lupen und Bestimmungsliteratur ausgestattet, stör- ten sie sich nicht an dem manchmal eher durchwachsenen Wetter und waren mit großem Eifer dabei. Die Anzahl und die Häufigkeit der Arten geben den Zustand eines Lebens- raumes wieder. Das Vorfinden seltener Arten bestätigte den Erfolg der verschiedenen Renaturierungsmaßnahmen, die der NABU in den letzten Jahren umgesetzt hat. Die Jugend- lichen haben verschiedene Arten kennengelernt und ihr In- teresse an Kartierungsarbeiten wurde geweckt. 12 PROJEKTFÖRDERUNG

Naturerleben im Bollenhagener Moorwald Der Landkreis Wesermarsch hat im Bollenhagener Moor- wald, einem beliebten Erholungsgebiet, sein Besucher-In- formationssystem ausgebaut. Im Norden des Moorwaldes verweist ein alter Brunnen mit Informationstafel und Tonauf- nahmen auf die ehemalige Besiedelung und landwirtschaft- liche Nutzung. Auf einem Aussichtsturm mit Blick auf zwei Stieleichen wird zukünftig ein 3-D-Modell den Wasser- und Gastransport in einer Eiche darstellen. Die Besucher erfah- ren durch diese neuen Informationselemente mehr über den Moorwald und seine Geschichte und werden gleichzeitig für den Schutz von Pflanzen und Tieren sensibilisiert.

Schaffung des Arche-Parks als Erlebnis- und Lernort in Lüneburg Das Lüneburger Umweltbildungszentrum „SCHUBZ“ hat im Wildgehege Ochtmissen-Kreideberg einen Archepark mit alten Nutztier- und Pflanzenarten geschaffen. Beispielswei- se leben dort jetzt das Dexter-Rind, das bunte Bentheimer Schwein, der Poitou-Esel oder Pommernenten. Das Gelände ist vor allem für jüngere Kinder aus Schulen und Kitas sowie Familien interessant. Neben den Nutztieren gehören unter anderem ein „Arche-Pavillon“ mit Küche, Materialraum und sanitären Anlagen, neue Einzäunungen für einzelne Gehege und Umweltbildungskonzepte für Kinder zu den Neuerun- gen. Der Park kann kostenfrei besucht werden, damit er sich dauerhaft als Ort für Naturerlebnisse etabliert. PROJEKTFÖRDERUNG 13

Oldenburger Schulen laden Meise & Co ein Unter dem Motto „Bei uns soll‘s piepen – Oldenburger Schulen laden Meise & Co ein“ lernten Kinder an 20 Grund- schulen mit Unterstützung des NABU Oldenburger Landes heimische Vögel gründlich kennen. Dazu erhielt jede Schule 55 Nistkästen, verschiedene Vogelposter, Bestimmungsbü- cher und „TING-Hörstifte“ zur Erkennung von Vogelstim- men, die an besonderen Aktionstagen zum Einsatz kamen, aber auch dauerhaft in den Schulalltag integriert werden. Im Rahmen des Projektes erhielt jedes Kind außerdem einen eigenen Nistkasten, den es gemeinsam mit seinen Eltern im eigenen Garten oder im Garten von Freunden und Bekann- ten aufhängen kann.

Blühendes Melle Melle blüht auf und Insekten finden Nahrung und Hilfe zur Überwinterung: Das ist das Ziel der gemeinnützigen Unter- nehmergesellschaft (gUG) „Umweltschutz und Lebenshilfe“. 2017 legte die Initiative auf mehr als 50.000 Quadratmetern, die von Privatleuten, Schulen, Kitas oder Kirchengemeinden zur Verfügung gestellt wurden, Blühflächen an. Informati- onstafeln informieren über den „Lebensraum Blühwiese“ und die besondere Rolle von Insekten in der Nahrungskette als Bestäuber. Denn ihre Lebensbedingungen haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert, was unter anderem Monokulturen und Pestiziden in der Landwirtschaft geschul- det ist. 14 PROJEKTFÖRDERUNG

Die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Stiftung hängt ganz wesentlich ab vom Erfolg der Bingo-Umweltlotterie bzw. vom Gesamterfolg von Toto Lotto. PROJEKTFÖRDERUNG 15

Moorschutz vor der Klassentür Der Naturpark Dümmer bietet seinen Naturpark-Schulen abwechslungsreichen Schulunterricht: Die Bildungseinrich- tungen, die verschiedene Aspekte der biologischen Vielfalt sowie Natur und Landschaft der Region im Unterricht be- handeln, nutzen das Gebiet rund um den Dümmer See als außerschulischen Lernort. So entfernen die Schüler zwischen Oktober und Februar auf ausgewählten Flächen den Auf- wuchs von Birken und leisten damit einen praktischen Bei- trag zum Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung, die sich über 15 Hochmoore im Norden des Naturparks Düm- mer erstreckt und ca. 24.000 Hektar Hochmoor umfasst.

Fledermauskastenbau in Rullstorf Fledermäuse finden an modernen Gebäuden unserer Sied- lungen immer weniger Schlafplätze. Um diesem Trend ent- gegenzuwirken, hat die Gemeinde Rullstorf gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr und mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lüneburg ein Projekt zur Förderung und zum Schutz der nachtaktiven Tiere ini- tiiert. Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr und ein Kinder- garten der Gemeinde haben gemeinsam zahlreiche Fleder- mauskästen gebaut und an geeigneten Plätzen aufgehängt. Um den Kindern und Jugendlichen die Lebensweise der Tie- re näherzubringen, haben sie an Fledermauswanderungen und anderen Exkursionen teilgenommen. 16 PROJEKTFÖRDERUNG

Schwalben fliegen auf Schüttorf Nachdem eine 2014 errichtete Uferschwalbenwand an der „Weißen Riete“ in Schüttorf bereits nach kurzer Zeit von ei- ner Uferschwalbenkolonie als Nisthilfe angenommen wurde, errichtete die BUND-Kreisgruppe der Grafschaft Bentheim 2017 eine weitere künstliche Schwalbenwand mit einer Län- ge von zwölf Metern und insgesamt 96 Bruthöhlen. Ehren- amtliche Helfer kontrollieren regelmäßig den Bruterfolg und erläutern Interessierten an ihrem Beispiel anschaulich die Le- bensraumansprüche von Uferschwalben. Diese Informatio- nen gibt es auch zum Nachlesen in Form eines Info-Folders, der andere Initiativen zur Nachahmung anregen soll.

Erlebnis- und Kulturlandschaft im Wesertal Auf 20 000 Quadratmetern Grünland entwickelt die NA- BU-Gruppe Rinteln durch ein abgestimmtes Flächenma- nagement günstige Nahrungsbedingungen für gefährdete Vogelarten. Außer Weißstorch, Feldlerche, Wiesenpieper, Rebhuhn und Neuntöter sollen davon aber noch weitere Arten wie Kreuzkröte, Kammmolch und Ringelnatter profi- tieren. Naturbelassene Flächen grenzen an von Galloway- Rindern beweidete Bereiche, dazwischen wurden Kleinstge- wässer neu angelegt. Im dicht besiedelten und ackerbaulich stark genutzten Wesertal können diese Landschaftsstruktu- ren als besonders wertvoll angesehen werden und dienen zukünftig auch der Umweltbildung von Schulklassen. PROJEKTFÖRDERUNG 17

Der Beckstedter Bach – Fortführung­ der erfolgreichen Bachrenaturierungs­ maßnahmen in Colnrade Der Fischereiverein Colnrade hat einen Abschnitt des Beckstedter Baches durch eine umfassende Maßnahme auf- gewertet. Der Zufluss zur Hunte wurde aus seinem bisheri- gen Bett verlegt und mit Totholz, Kies sowie anderen Ele- menten angereichert. Es werden zukünftig eine Reihe von wassergebundenen Arten davon profitieren, sowohl Fische als auch Insekten. Ziel war unter anderem die Ansiedlung von Fischen, die zum Laichen vom Brack- oder Salzwasser in die Flüsse ziehen, wie Neunaugen oder Wandersalmoniden. Durch den direkten Anschluss an die Hunte wird somit ein ganzer Fließgewässerkomplex ökologisch aufgewertet.

Torfmoose – unerkannte Genies Mehr Wissen über die wichtigen Torfmoose vermittelt die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer. Die Moose spielen vor dem Hintergrund verstärkter Bemühungen um Moorschutz und Rekultivierung eine wichtige Rolle. Deshalb wurde ein Kurs zur Bestimmung von Torfmoosarten durch- geführt. Mitglieder von Umweltschutzverbänden und an- dere am Moor interessierte Menschen konnten lernen, die Arten und ihre jeweiligen ökologischen Ansprüche an Stand- orte leichter zu unterscheiden. Da einige Torfmoosarten sich nur mit dem Mikroskop identifizieren lassen, wurden neue Mikroskope und Lupen angeschafft. 18 PROJEKTFÖRDERUNG

Umweltstiftung Niedersachsen

Förderbereich Entwicklungszusammenarbeit

Die Stiftung unterstützt das Engagement von Organisationen, die den interkulturellen Austausch und das Globale Lernen unterstützen, sich mit der Situation der in Entwicklung befindlichen Länder des Glo- balen Südens im Rahmen ihrer entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen oder auch direkt mit prakti- schen Projekten in diesen Ländern aktiv sind.

Schwerpunkte Die räumlichen Schwerpunkte der Projekte in den Entwicklungslän- dern orientieren sich an der Bedürftigkeit der Länder und der Intensi- tät der Aktivität niedersächsischer Organisationen und Kommunen in den jeweiligen Ländern. Die Projekte in den Ländern des Globalen Südens betreffen vor allem die Schwerpunkte „Ernährungssicherheit sowie Erhalt von natürlichen Ressourcen und Artenvielfalt“, „Klimaschutz und Energie“ und die „Verbesserung des Lebensstandards in ländlichen Räumen“. In Niedersachsen fördert die Stiftung Maßnahmen der Bildungs-, In- formations-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Maßnahmen zie- len im Sinne des Globalen Lernens im Rahmen einer Bildung für Nach- haltige Entwicklung (BNE) darauf ab, die Kompetenzen zu vermitteln, die es braucht, um in einer globalisierten Welt die Perspektive des Anderen einnehmen zu können, zu eigenständigen und reflektierten Bewertungen zu kommen sowie Handlungsfähigkeit herzustellen, in- dem in Solidarität die eigene Mitverantwortung für Mensch und Um- welt angenommen wird. PROJEKTFÖRDERUNG 19

Gründung des Moyen-Bafing- Nationalparks in Guinea Die Schimpansenpopulation in Westafrika ist in den letzten 20 Jahren um 80 % zurückgegangen. Infolgedessen unter- stützte der Förderkreis für Umwelt- und Naturschutz (FUN) e.V. in Hondelage gemeinsam mit dem Leipziger Max- Planck-Institute for Evolutionary Anthropology und der Wild Chimpanzee Foundation (WCF) aus Leipzig die Gründung eines Nationalparks in Guinea, in dem schätzungsweise 5.400 Schimpansen leben. Dies ist die größte Schimpan- senpopulation in ganz Westafrika. Die Projektbemühungen waren erfolgreich, denn im September 2017 unterzeichnete Guineas Umweltministerin einen Erlass zur Errichtung des Moyen-Bafing Nationalparks mit einer Fläche von 6.426 Quadratkilometern.

Sicherstellung der nachhaltigen Bewirtschaftung einer Streuobstwiese in Lesotho Die Lesotho-Gruppe der Kirchengemeinde St. Petri Langen hat in enger Zusammenarbeit mit der Pitseng High School in Lesotho eine Streuobstwiese auf dem Schulgelände an- gelegt, um den rund 650 Schülern eine gesündere Ernäh- rung zu ermöglichen. Die Maßnahme trägt gleichzeitig zur Erhöhung der Artenvielfalt und der Erosionsvermeidung des Bodens bei. Damit die Streuobstwiese auch in Dürreperio- den bewässert werden kann, wurden Wasserspeichertanks installiert. Die Streuobstwiese soll nach und nach erweitert und das Obst dauerhaft in den Speiseplan der Schüler inte- griert werden. 20 PROJEKTFÖRDERUNG

Wiederaufbau in Nepal Nach einem starken Erdbeben 2015 in Nepal initiierte die Göttinger „Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft“ ein Projekt zur Unterstützung regional or- ganisierter Frauengruppen, um die Wiederherstellung der lokalen Infrastruktur zu fördern. Die Frauen wurden zu den Themen Betriebswirtschaft, Vermarktung, Gemüseprodukti- on und Tierzucht geschult und erhielten für den Wiederauf- bau ihrer Existenzgrundlage, z.B. kleiner Geschäfte, finan- zielle Unterstützung. Der nepalesische Projektpartner, die Frauenorganisation Women´s Foundation of Nepal (WFN), berichtete 2017 in Deutschland über die Fortschritte des Projekts.

Sauberes Trinkwasser in Malawi Für etwas mehr als 450 Haushalte, eine Schule und einen Kindergarten am Lake Malawi gibt es seit 2017 Zugang zu sauberem Wasser und damit eine deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen. Über einen neu gebohrten Brun- nen können die Bewohner das Wasser nun an mehreren Zapfstellen entnehmen. Der Osnabrücker Verein „School Project Malawi“ plante die Anlage gemeinsam mit der Ge- meinde, die sich bereits am Bau durch aktive Mithilfe betei- ligte. Das Wasserkomitee aus gewählten Dorfbewohnern ist nun für den laufenden Betrieb verantwortlich und verwaltet die Einnahmen in Form des Wassergeldes, das der Wartung zugutekommt. PROJEKTFÖRDERUNG 21

Verbesserung der Wasserverfügbarkeit im Hochland Perus Die Folgen des Klimawandels sind für die ländliche Bevölke- rung im Hochland Perus bereits spürbar. Die Dörfer im Sü- den des Landes leiden unter geringen Niederschlägen und starker Dürre. Um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu sichern, hat der Verein Terre des Hommes Deutschland e. V. gemeinsam mit seiner peruanischen Partnerorganisation ASAP den dort lebenden 98 Familien mit 102 Brunnen Zu- gang zu sauberem Trinkwasser für sich und ihre etwa 4.000 Nutztiere geschaffen. Dafür wurden 62 existierende Brun- nen vertieft und 40 Brunnen neu gebohrt. Darüber hinaus wurde die Bevölkerung für einen umweltschonenden Um- gang mit dem Wasser sensibilisiert.

Radioprojekt verbindet Deutschland und Kenia 2017 war in Kenia und Deutschland ein wichtiges Wahljahr. Der hannoversche Bürgersender „radio leinehertz 106.5“ ging deshalb gemeinsam mit „Mathare Radio“ aus Kenia den Fragen nach: Welche Ansprüche haben die Hörer vor einer Wahl an einen Sender? Und wie definieren die Sen- der selbst ihren Informationsauftrag? Dazu wurden gemein- sam Hörfunk-Beiträge produziert und anschließend in den jeweiligen Sprachen ausgestrahlt. Der im Slum Mathare, einem Stadtteil von Nairobi, beheimatete kenianische Sen- der bietet seinen Hörern ebenfalls die Möglichkeit, sich am Programm zu beteiligen und damit am demokratischen Mei- nungsbildungsprozess mitzuwirken. 22 PROJEKTFÖRDERUNG

Umweltstiftung Niedersachsen

Förderbereich Denkmalpflege

Die Stiftung unterstützt den Erhalt des kulturellen Erbes und die damit verbundene Identität und Landschaftsprägung im Rah- men des Förderbereichs Denkmalpflege. Neben Baudenkma- len sind auch alle anderen nach aktuellem Niedersächsischem Denkmalschutzgesetz benannten Denkmale Gegenstand der Förderung. Wesentliche Fördervoraussetzungen sind das öf- fentliche Interesse an der Erhaltung und der öffentliche Zugang zum Denkmal. Auch ist ein nicht ausschließlich eigennütziger Gebrauch des Denkmals eine Fördervoraussetzung. Die För- derobergrenze von in der Regel 20.000,– € je Objekt kann bei Objekten mit einer über Niedersachsen hinausreichenden Be- deutung auf bis zu 50.000,– € angehoben werden.

Schwerpunkte Insbesondere unterstützt die Stiftung Maßnahmen, die einen Zusammenhang mit dem Umwelt- und Naturschutz herstellen. Das kann der Fall sein, wenn die historische Nutzung einen Bezug zum Umgang mit natürlichen Ressourcen aufweist (z.B. Windmühlen und Gewässerbauten). Auch sind Denkmale ge- meint, deren neue Nutzung einen nachhaltigen Umgang mit der Natur vermittelt (Museen, Ausstellungs- und Veranstaltungsräu- me). Gleichfalls können Denkmale so hergerichtet werden, dass Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen werden. Aber auch an allen anderen Denkmalen können denkmalgerechte Maßnahmen unterstützt werden. PROJEKTFÖRDERUNG 23

Denkmalgerechte Sanierung des Feuerschiffs „Amrumbank“ Der Verein „Museums-Feuerschiff Amrumbank / Deutsche Bucht“ hat das historische Feuerschiff „Amrumbank“ saniert. Das 1915 auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute Schiff liegt seit 1983 am Ratsdelft, einem Teil des Emder Hafens in der Innenstadt. Jetzt ist eine Generalüberholung fällig, zu der auch eine umfassende denkmalgerechte Sanierung gehört. Das betriebsfähige Museums- und Restaurantschiff wird von der ehrenamtlichen Besatzung mindestens einmal im Jahr mit interessierten Passagieren in die Emsregion ge- steuert. Die Einnahmen aus diesen Fahrten werden zur Refi- nanzierung des Schiffsunterhalts verwendet.

Ausgrabungen an der ehemaligen Burg Wölpe Der Museumsverein Nienburg hat die historische Burg Wöl- pe wieder sichtbar gemacht. Die Überreste der alten Burg wurden im 19. Jahrhundert eingeebnet und sind heute nur noch als Hügel zu erkennen. Archäologische Grabungen sol- len jetzt die Überreste eines Steingebäudes vollständig frei- legen und dokumentieren. Es soll nach den Ausgrabungen wieder erlebbar werden, indem entweder die Grundmauern in Stein wiederaufgebaut oder mit einer Hecke rekonstruiert werden. Zur Steigerung der Identifikation mit dem Projekt können Bürger ehrenamtlich an den Grabungen teilnehmen. 24 PROJEKTFÖRDERUNG PROJEKTFÖRDERUNG 25

Ein Beitrag zum Erhalt der Bergbaugeschichte in Osnabrück Der Fördervein Stüveschacht hat die Restaurierung des Stüveschacht-Gebäudes am Osnabrücker Piesberg initiiert. Im Stüveschacht wurde bis 1898 Steinkohle gefördert. Dem Maschinengebäude der ehemaligen Zeche, heute eine Rui- ne, wird wie der gesamten Zechenanlage vom Niedersäch- sischen Landesamt für Denkmalpflege eine besondere ge- schichtliche Bedeutung bescheinigt. Das Gebäude ist allein schon aufgrund seiner Höhe auch jetzt noch ein den Pies- berg prägendes Bauwerk und aufgrund der früheren Bedeu- tung der Zeche einzigartig in Niedersachsen. Das Bauwerk soll nach der Restaurierung öffentlich zugänglich sein.

Vom historischen preußischen Pferdestall zum Veranstaltungsgebäude der Universität Hannover Der „Königliche Pferdestall“ ist eine der wenigen noch vor- handenen Militärbauten, die den Aufschwung des Militär- wesens in Hannover nach der Annektierung durch Preußen bezeugen. Die Leibniz Universität Hannover hat den denk- malgeschützten Pferdestall lange schon instandgehalten und partiell genutzt. Durch ein neues Nutzungskonzept wird er auf vielfältige Weise als Veranstaltungsstätte zur Verfügung stehen. Der „Königliche Pferdestall“ soll durch die geplante Sanierung künftig auch der Öffentlichkeit zur Verfügung ste- hen und bietet dann eine Plattform für Wissenschaft, Wirt- schaft und Gesellschaft. 26 PROJEKTFÖRDERUNG PROJEKTFÖRDERUNG 27

Restaurierung einer romanischen Kapelle in Braunschweig Die 1190 gebaute St. Leonhard Kapelle in Braunschweig wird restauriert. Die Kapelle, die seit 1946 der „Christenge- meinschaft in Niedersachsen“ gehört, ist das kulturelle und spirituelle Zentrum des Leonhardquartiers. Das Quartier im Südosten der Innenstadt besteht aus mehreren denkmalge- schützten Häusern. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Nutzung des Viertels, unter anderem gab es dort Ar- menhäuser oder allgemeine Krankenhäuser. Dabei wurden Gebäude abgerissen und neue gebaut. Nur die Kapelle ist aus der Ursprungszeit erhalten geblieben. Mit der Sanierung soll die Kapelle als denkmalgerechter Gottesdienstraum weiterhin genutzt werden.

Ein Wasserrad unter Tage wird erneuert Die Stiftung fördert die Instandsetzung eines Wasserrads im Weltkulturerbe „Rammelsberg“ als Projekt der gemein- nützigen „Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Gos- lar GmbH“. Der Rammelsberg in Goslar steht unter Denk- malschutz und ist UNESCO-Weltkulturerbe, da an ihm über 1000 Jahre lang nahezu ununterbrochen Bergbau betrieben worden ist. Die geplanten Maßnahmen dienen dem Erhalt eines Bestandteils der historischen Förderanlage und da- mit einem wichtigen kulturgeschichtlichen Zeugnis in Nie- dersachsen. Am Rammelsberg wurde über 3000 Jahre lang ununterbrochen Bergbau betrieben. Nach der Stilllegung besuchen jährlich über 110.000 Gäste das Museum und das Besucherbergwerk. 28 PROJEKTLISTE

Umwelt ADFC Hildesheim, StadtRadKultur Adolf-Reichwein-Gesellschaft, Streuobstwiesenwoche auf dem CSA Hof Pente Agenda21-Stiftung in Diepholz, Anlage einer Wildschutzhecke Agenda21-Stiftung in Diepholz, Diepholzer Moor Activity Days Aktion Fischotterschutz, CityOTTER - Wildtiere in der Stadt Aktion Fischotterschutz, Strukturelle Aufwertung des Gohbachs und Schaffung von Laichhabitaten Aktion Fischotterschutz, Weiterentwicklung des internetbasierten „Citizen Science“- Portals Otter Spotter Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz, Schwaneweder Beeke - Anlage einer Wallhecke Albertushof gGmbH, Erweiterung der Streuobstwiese Angelaschule Osnabrück, Bau einer Schulsternwarte Angelsportverein Braunschweig von 1922, Anschluss Südsee an Oker Angelsportverein Dörpen, Anschaffung von Kompaktlaborkoffern für Wasseruntersuchungen Angelsportverein Garbsen, Von den Wurzeln zu den Wipfeln Angelsportverein Hage, Naturlehrpfad „Heidemanns Kuhle“ Angelsportverein Harpstedt, Anschaffung eines mobilen Elektrofischereigerätes Anglerverband Niedersachsen, Praxisorientierte Schulung für Gewässerwarte und Angler Anne-Frank-Grundschule, Naturschutzwoche im Schulgarten Apfelverein Lemgow / Woltersdorf, Streuobstwiesen Gemeinde Lemgow / Woltersdorf in Lüchow-Dannenberg AG Biotop- und Eulenschutz Stemweder Berg, Neuanlage einer Streuobstwiese in Brockum AG Biotop- und Eulenschutz Stemweder Berg, Anlage Streuobstwiese für den Steinkauz, Quernheim Archezentrum Amt Neuhaus, Freistellung Wanderdüne im Bereich Zeetzer Berge des Carrenziener Waldes artecology_network, Klima und Social Landart im (Bio-)Diversitätskorridor Oldenburg Befis NaturGarten, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im Lehr- und Schaugarten „Befis NaturGarten“ Berufsbildende Schulen Einbeck, Aufbau einer Schulimkerei Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems, Reparaturarbeiten Biologische Schutzgemeinschaft Wümmeniederung und Nebenflüsse, Die Imkerwerkstatt im Honigspeicher Biologische Station Haseniederung, Das Leben im Stillgewässer Biologische Station Osterholz, Äpfel verbinden alle Kulturen; der Apfel als Türöffner für BNE BioLuna, Zu wertvoll für den Müll Bodenbündnis Europäischer Städte, Kreise und Gemeinden, Bodenspuren in der Naturschutzwoche 2017 Bodenbündnis Europäischer Städte, Kreise und Gemeinden, Boden gut machen! BUND KG Braunschweig, Gewässersanierung Moorhütte Braunschweig BUND KG Hildesheim, Wiederherstellung einer Streuobstwiese bei Gronau/Leine BUND KG Nienburg, Der Natur auf der Spur BUND KG Nienburg, Fließgewässer im Landkreis Nienburg: Chemisch-physikalischer Zustand BUND KG Nienburg, Kinder erleben das Abfischen an den Blenhorster Teichen BUND KG Nienburg, Optimierung des Winterteichs und der Überleitungssysteme an den Blenhorster Teichen BUND KG Osnabrück, „BUND Jugend-Natur-Erlebnisraumes Palsterkamp - JuNEP“ in Bad Rothenfelde BUND KG Osterholz, Aktion Wasser - für lebendige Gewässer und sauberes Grundwasser BUND KG Region Hannover, BUND-Nachwuchs schulen: Den BUND Region Hannover für Kinder öffnen BUND KG Region Hannover, Fließgewässerrenaturierung an der Wietze BUND KG Region Hannover, Naturschutzwoche für Kinder: Aktion „Wir schaffen Lebensräume für Wildbienen“ BUND KG Region Hannover, Unsere sozialen Faltwespen schützen BUND KG Stadt Oldenburg, Naturschutzwoche für Kinder 2017 mit dem Torffreien Leben BUND KG , Memorys für die Öffentlichkeitsarbeit BUND LV Niedersachsen, Ökologische Nische Friedhof Bürgerstiftung Lilienthal, Leben im Gartenteich Bürgerstiftung Lilienthal, Wir bauen Nistkästen für Vögel und Unterschlüpfe für Igel Burg-Gymnasium Bad Bentheim, Aufbau einer Schulimkerei Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar, Aktiver Artenschutz für den Steinkauz Clemensschule Wesuwe, KLASSE! Bienen PROJEKTLISTE 29

Deutsche Otter Stiftung, Anlage einer Hecke zur Biotopvernetzung am „Grünen Band“ in der Ohreaue DJO Deutsche Jugend in Europa Landesverband Niedersachsen, Jugendleiter-Fortbildung Dorfleben Wrestedt, Streuobstwiese „Buhr‘sche Wiese“ Dorfverein Weddingen, Fahrt zum Nationalparkhaus St. Andreasberg und Führungen dort Dorfverschönerungsverein Sudheim, Anlage von zwei Streuobstwiesen DRK Kreisverband Osterode am Harz, Naturnahe Neugestaltung des Außenspielgeländes Energie- und Umweltzentrum am Deister, Naturnahes Lernen Erich-Kästner-Gymnasium Laatzen, Seminarfach Wattenmeer am EKG Laatzen Eschels Hoff. Garten - Landschaft - Kultur gGmbH, Streuobst- Kochstudio - alte Rezepte neu aufgetischt Ev. Bildungszentrum Potshausen, Herbstzauber - alte Obstsorten neu entdeckt Ev. Familienzentrum Stephansstifte, Der Kindergarten - Naturpädagogischer Nutzpflanzenanbau Ev. Kindertagesstätte Arche Noah, Heimische Tiere und Insekten im Winterschlaf Ev.-luth. Corvius Kindertagesstätte, NATUR PUR - IM WINTER Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel, Verbesserung der Biodiversität auf dem Gelände rund um die Schlosskirche Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover Geschäftsstelle Kitas, Naturnahes Außengelände für Krippenkinder Ev.-ref. Kindertagesstätte „Kleiner Leuchtturm“, Bustransport zum Waldprojekt Familienzentrum Stadthagen, Hochbeet im Familienzentrum Fischereisportverein Bremervörde, Anschaffung von Kompaktlaborkoffern für Wasseruntersuchungen Fischereiverein Colnrade, Revitalisierung des Beckstedter Baches Fischereiverein Esterwegen, Anschaffung von Kompaktlaborkoffern für Wasseruntersuchungen Fischereiverein Lathen und Umgebung, Anschaffung von Kompaktlaborkoffern für Wasseruntersuchungen Fischereiverein Wesuwe, Anschaffung von Kompaktlaborkoffern für Wasseruntersuchungen Flecken Harsefeld, Waldlehrpfad mit Sportstationen und Infotafeln Förderkreis Kirchengemeinde Bienenbüttel, Offene Kirche - auch für Turmfalken, Schleiereulen und Co. Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage, Errichtung einer Nistplattform für den Weißstorch Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage, Förderung der biologischen Vielfalt im Auenbereich Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dollern, Nistkästen für heimische Vögel Förderverein der Glocksee Schule, Das Landwirtschaftsjahr an der Glocksee Schule Förderverein der Grundschule Fischbeck, Erfahrungsmöglichkeiten im Schulbiologiezentrum Förderverein der Grundschule Heide, Naschgarten an der verlässlichen Grundschule Heide Förderverein der Grundschule Lamme, Naturnaher Erlebnisgarten für die Grundschule Lamme Förderverein der Grundschule Lünzen, Ökologische Schulhofumgestaltung Förderverein der Grundschule Stadtflur, Wildbienenhotel für den Schulwald Förderverein der Helene-Lange-Schule, Helenes Schulgarten Förderverein Ev. Kindertagesstätte Langenweg, Fledermausschutz am und mit dem Kindergarten Langenweg Förderverein Grundschule Hoogstede, Pflanzaktionen Förderverein Landesgartenschau 2018 Bad Iburg, Bad Iburger Pomarium mit 100 Apfelsorten Förderverein Naturkontaktstation Wathlingen, Neuer Lebensraum für Heckenbraunelle, Igel und Kröte Förderverein Naturschutzgebiet Riddagshausen, Bau von Wildbienenhotels mit Kindern Förderverein zur Erhaltung der Ziegeleischeune in Wischhafen- Neuland, Durchgängigkeit Ziegelschleuse Freie Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg, Tierisch gute Freunde - tiergestützte Pädagogik mit Schafen Freunde des Schlossgartens, Eine neue Heimat für Schwalben im Oldenburger Schlossgarten Friedrich-Busse-Schule, Umgestaltung des Innenhofs Gartenkulturzentrum Niedersachsen - Park der Gärten, Ausstellung „Fauna und Flora“ Gemeinde Amt Neuhaus, Lust auf Vielfalt - das Netzwerk der Arche-Region stärken Gemeinde Beverstedt, Junior Ranger erleben Otterbiotop in Hankensbüttel Gemeinde Beverstedt, Fledermausführungen im Otterbiotop Lunenstedt mit Kindern und Jugendlichen Gemeinde Brockel, Hasenapotheke und Schmetterlingsschmaus Gemeinde Edemissen, Naturnahe Umgestaltung des Außengeländes der Kita Edemissen 30 PROJEKTLISTE

Gemeinde Krummhörn, Ausstellungserneuerung Nationalparkhaus Greetsiel Gemeinde Neuenkirchen, Erneuerung der Streuobstwiese und Erlebnisprojekt mit dem örtlichen Kindergarten Gemeinde Oldendorf, Erlebnispfad Moor-Wasser-Wald Gemeinde Rullstorf, Bau von Fledermauskästen Gemeinde Vrees, Naturerlebnis NSG Bockholter Dose Gemeinde Vrees, Errichtung eines Schafstalls zur Sicherung der Beweidung Gemeinnütziger Verein der Wilhelm-Henneberg-Schule, Wildblumenwiese auf der Streuobstwiese GESPA, Aktionstag für die Natur und den Sedelsberger Naturlehrpfad Gesunde Stunde, Wanderpass - Wanderspaß! GFT-Erasmus, Fair-Cup Grundschule am Sonnenbrink, Kochen mit Kindern - zu dem Thema „Milch macht alle Kinder munter“ Grundschule Basbergschule, Waldprojekttag im Wisentgehege Springe Grundschule Diemarden , Ausgestaltung Schulgarten mit Klassenzimmer im Grünen Grundschule Dietrichsfeld, Forschertage rund um den Schulteich Grundschule Dörverden, Naturnahe Gestaltung der Innenhöfe Grundschule Edewecht, Revitalisierung des Schulteiches Grundschule Eimbeckhausen, Unsere Schule in der Natur - Entwicklung eines Schullehrgartens Grundschule Ilsenbüttel, Wir erfahren mehr über unsere heimische Natur Grundschule im Saaletal, Hummelprojekt 2017/18 Grundschule Itzum, Honigbienen - Vom Schwarm zum Bienenvolk Grundschule Petermoor, Schulimkerei „Honigschnutten“ Grundschule St. Andreas, Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling Grundschule Veltenhof, Umwelt erleben im Familienpark Sottrum Grundschule Voslapp, Hochbeet mit zwei Igelquartieren und einer Lehrtafel Grundschule Vrees, Neugestaltung der Schulbeete mit insekten- und umweltfreundlichen Sträuchern Grundschule Waldschule, Die Waldschule wird Bienen- und Hummelschule Grundschule Waldschule, Streuobstwiese und Trockenmauer aus Sandsteinbrocken Grundschule Woltwiesche, Unser Wald Grundschule Zetel, Kräuterspirale gUG Umweltschutz und Lebenshilfe, Insektenschutz durch mehrjährige Blühwiesen Gymnasium Bad Zwischenahn, Bienenweide im Frühling - Pflanzen von Frühblühern als Pollenspender Gymnasium Graf-Friedrich-Schule Diepholz, Cup der 5.Klassen Gymnasium Graf-Friedrich-Schule Diepholz, Projekttag Wald Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel, Schulimkerei im Schloss Gymnasium Marianum Meppen, Besuch Seehundstation und Wattwanderung Gymnasium Marianum Meppen, Struktur für den Schulgarten Gymnasium Nordhorn, Obstbaumpflanzung mit Bienenweide Haus der Vereine, Alles dreht sich um den Apfel - Streuobstwiese Haus der Vereine, Anpflanzung einer Obstbaumreihe Heckenrose - Verein für ökologische Projekte, Restaurierung Obstwiese Garlebsen Heckenrose - Verein für ökologische Projekte, Streuobst-Baumkletterschnittkurse Heimatverein Apelern, Obstverwertung für Jung und Alt Heimatverein Holtorf, Streuobstwiese Heimatverein Schneeren, Dorfrundweg Schneeren Heinz-Sielmann-Stiftung, Sielmanns Lange Nacht des Naturfilms Heinz-Sielmann-Stiftung, Wildwechsel im Grünen Band Hochschule Hannover - Fakultät III, GO WILD - Symposium und Screening zum Natur- und Tierfilm Hochschule Osnabrück, Vom Bienenbündnis zur Bienenstadt - Erstellung eines Buches IGS Friesland Süd, Aktiver Moorschutz im Moorherbst 2017 in Niedersachsen IGS Moormerland, Ökologische Vielfalt an der IGS Moormerland Institut für allgemeine und angew. Ökologie, Stadterlebnispunkte Hardegsen Internationale Gärten Göttingen, Interkulturelle Imkerei Jagdgenossenschaft Langenhausen, Drohne mit Wärmebildkamera zur Rettung von Kitzen Jägerschaft Aurich, Nistkästen Jägerschaft Aurich, Seehund, Wale und Co. Jägerschaft Aurich, Schnittkurs Jägerschaft Aurich, Schnitzeljagd im Wald Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Albers, Middels PROJEKTLISTE 31

Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Berg, Spetzerfehn Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Eiben, Egels Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Eilers, Kirchdorf Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Groenewold, Aurich-Oldendorf Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Hartnack, Wiesmoor Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Ihlow Ludwigsdorf Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Janssen, Dietrichsfeld Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Kirche Münkeboe Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Neier Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Reents Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Rösemeier-Harms Jägerschaft Aurich, Streuobstwiese Südbrookmerland, Neu-Ekels Jägerschaft Bersenbrück, Lernort Natur - Infomobil Jägerschaft Bremervörde, Herstellung eines naturnahen Kleingewässers in der Gemarkung Mintenburg Jägerschaft Bremervörde, Herstellung eines naturnahen Kleingewässers (Grundstück Harald Burfeind) Jägerschaft Bremervörde, Herstellung zweier naturnah gestalteter Kleingewässer (Grundstück Peters) Jägerschaft des Landkreises Ammerland, Anlage Naturteich und Pflanzungen, Insektenhotel, Wallhecke Jägerschaft des Landkreises Ammerland, Aper Markt - Natur pur. Die Bürgermeister-Bingo-Wette Jägerschaft des Landkreises Ammerland, Moorburg, ein Dorf packt an Jägerschaft des Landkreises Celle, Erhalt der Artenvielfalt durch das Pflanzen von Hochstammobstbäumen Jägerschaft des Landkreises Celle, Naturschutz und Jagd - Projekt der GS Hehlentor Celle Jägerschaft des Landkreises Celle, Nisthöhlenaktion - Unterstützung für unsere gefiederten Höhlenbrüter Jägerschaft des Landkreises Cloppenburg, Rollende Waldschule Jägerschaft des Landkreises Verden, Anlage eines Feuchtbiotopes in Völkersen Jägerschaft des Landkreises Verden, Prädationsmanagement in NSGs des Landkreises Verden Jägerschaft des Landkreises Verden, Renaturierung von zwei und Anlage von drei neuen Biotopteichen Jägerschaft des Landkreises Verden, Sensoren für waidgerechtes Prädationsmanagement Jägerschaft Fallingbostel, Artenschutzmaßnahmen durch Nistkästeneinsatz im Heidekreis Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Anlage von vier Streuobstwiesen Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Anlage einer Streuobstwiese in Nordhorn, Claus Meixner Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Anlage eines Streuobststreifens in Ohne, Fritz Kleve Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Anlage eines Streuobststreifens in Halle, Gerd Molendyk Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Blühstreifen Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Erstellen eines freistehenden Insektenschutzhauses Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Grenzüberschreitende Naturerkundung in Laar Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Nisthilfen für Hegering 10 Jägerschaft Grafschaft Bentheim, Schilder, Bienenhotels und Nisthilfen auf Streuobstwiesen Jägerschaft Hameln-Pyrmont, Einrichtung Lesesteinhaufen Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven, Naturlernmobil (Infomobil) Jägerschaft Rotenburg (Wümme), Beschaffung / Bau eines Info-Mobiles Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven, Buch „Auf den Spuren der Tiere“ JANUN Region Hannover, Klimabotschafter unterwegs in der Region Hannover Jugendfeuerwehr Apensen, Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Apensen Jugendfeuerwehr Salzbergen, Bepflanzung eines Walls zur ökologischen Optimierung Kateminer Mühlenbachtal, Nachtragsantrag „Ein Baum aus der Göhrde“ Kath. Kirchengemeinde St. Johannis, Naturnahe Neugestaltung des Spielplatzes Kath. Pfarramt St. Marien, Mach mit beim Baumpflanz-projekt am 1.4.2017 KGS Gronau, Fair-Führung im Regenwald Kindergarten Blersum, Projektwoche „Wald“ Walderlebnisse & Erkundung; Wittmund Kindergarten- und Schulförderverein Betzendorf, Wir helfen Tieren in unserem Wald und unseren Gewässern Kindertagesstätte Friedrichsfehn, Unser Gewächshaus Kindertagesstättenverband Rotenburg-Verden, Umgestaltung des Außengeländes am Lönsweg in Rotenburg Kleingärtnerverein Riepenbach, Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche Klimaschutzagentur Weserbergland, KlimAkademie 2017 32 PROJEKTLISTE

Klimaschutzagentur Weserbergland, Poetry Slam Klootschießer- und Bosselverein Reitland, Anpflanzung Streuobstwiese mit Reitländer Apfel Klosterwaldfreunde, Gründung und Ausstattung der Naturbeobachtungs-AG „Junior-Birder“ Konau 11 - Natur, Alte und regionaltypische Obstsorten vermehren und langfristig erhalten im Amt Neuhaus Kooperative Gesamtschule Neustadt, Gehölze im Klimawandel - Schau- und Schulpark der KGS Neustadt Kranichdammschule, Projektwoche Natur + Kunst Kranichdammschule, Projektwoche Natur + Kunst im Landesmuseum Braunschweig Kranichdammschule, Projektwoche Natur + Kunst in Sottrum Kultur- und Förderverein Rühme, Insekten an unserer Schule - beobachten, kennen, schützen Landesjägerschaft Niedersachsen, Niedersachsen natürlich erleben (Nne) Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Ein gemeinsames Naturerlebnis: es blüht und summt Landkreis Wesermarsch, Umweltbildungsstationen im Bollenhagener Moorwald Lebenshilfe Salzgitter, Bienenhaltung im Naturgarten Lindenschule Sulingen, Projekt Wald und Walderleben Löwenzahnschule GS Horstedt, Bienen- und Hummelrasen Löwenzahnschule GS Horstedt, Naturerlebnis-Projektwoche Schwerpunkt Wald Marienschule Lingen, Instandhaltungsmaßnahmen für Streuobstwiese und Bienenstand Marienschule Lingen, Ökologische Umgestaltung von Teilen des Schulgeländes Martinus-Oberschule Haren, Anlegen einer kleinen Streuobstwiese Mida Solena, Lernort Naturgemäße Landwirtschaft, Folgeantrag zu U 019/16 G Missionsgymnasium St. Antonius, Einrichtung eines Waldklassenzimmers am Schulhof Missionsgymnasium St. Antonius, Erfassung der heimlichen Schulbewohner Missionsgymnasium St. Antonius, Frühblüher für die Bienen Missionsgymnasium St. Antonius, Nisthilfen Missionsgymnasium St. Antonius, Streuobstwiese pflegen Missionsgymnasium St. Antonius, Vierter Bardeler Wacholderhain-Pflegetag MiteinanderBUNT, Gemeinschaftsgarten MiteinanderBUNT in Dettum Montessori Bildungshaus Hannover, Brombeereindämmung in der Eilenriede in Hannover Moorinformationszentrum Wedemark - Resse, Drohnenflug über das Bissendorfer Moor, neue Interaktion Moormuseum Moordorf, Bildungswochenende NABU Aurich, Aufwertung des Grundstückes Böhmerwald in Rahe am Upstalsboom NABU Bückeburg, Anlage eines Beobachtungsplatzes sowie einer flachen Senke im Bereich Mittleren Bruch NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Erweiterung der Bewässerung auf der Streuobstwiese Burgdorf NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Schafzaun für die Streuobstwiese Lehrte NABU Cloppenburg, Anpacken: Aktiver Schwalbenschutz in der Stadt Cloppenburg und Umgebung NABU Dötlingen-Wildeshausen, Dötlinger Trauerschnäppermeile NABU Dötlingen-Wildeshausen, Vogelschutzmaßnahmen auf dem Friedhof Wildeshausen NABU Friesoythe, Den Stadtpark zum Dorado für Vögel und Fledermäuse machen NABU Ganderkesee, Anpacken für die Schwalben in Ganderkesee NABU Ganderkesee, Aufwertung des Bürsteler Fuhrenkamps durch Anbringen von Nisthilfen NABU Gillersheim, Anlage einer Streuobstwiese NABU Harpstedt, Anpacken: Aktiver Schwalbenschutz in der Gemeinde Harpstedt NABU KG Holzminden, Anschaffung eines Aufnahmegerätes zur Bestimmung von Fledermausarten NABU KG Grafschaft Bentheim, Herstellung eines wechselfeuchten Biotops NABU KG Grafschaft Bentheim, Neubau Bienenhotel mit Zimmerwettbewerb NABU KG , Amphibienschutz im Landkreis Gifhorn NABU KG Gifhorn, Äpfel - für Mensch und Tier NABU KG Gifhorn, Sommerferienaktionen 2017 NABU KG Goslar, Anpacken für die Schwalben in Goslar NABU KG Goslar, Bau einer dauerhaften Amphibienleiteinrichtung an der L 515 Innserstetalsperre NABU KG Nienburg/Weser, Fledermauskastenbau im Rahmen des NABU-Familienprogramms NABU KG Nienburg/Weser, Wildbienen machen Schule NABU KG Stade, Wiederherstellung eines Amphibiengewässers am Mühlenbach NABU KG Uelzen, Feuchtwald Barnbruch NABU KG Uelzen, Igelhäuser bauen NABU KG Uelzen, Igelschaugarten anlegen PROJEKTLISTE 33

NABU Kindergruppe WildKids, Hilfe für den Kleiber im nördlichen Weser-Ems-Gebiet NABU Kindergruppe WildKids, Hilfe für den Kleiber im südlichen Weser-Ems-Gebiet und Diepholz NABU Langenhagen, Heuschrecken als Bioindikatoren NABU LV Niedersachsen, Abtauchen zum Aufräumen! NABU LV Niedersachsen, Software-Ergänzungen an BatMap, der Fledermaus-Informationsplattform NABU LV Niedersachsen, Streuobstwiese für Gartenrotschwanz, Hornisse und Co. NABU Meinersen, 20 Hummelspezialnistkästen NABU Meinersen, Obstbaumersatzpflanzung NABU Norderney, Umbau eines Trafohaus für Tiere NABU Oldenburger Land, Aktion Bunte Wiese NABU Oldenburger Land, Gefiederte vis-à-vis: Schaufutterstelle im Schlossgarten NABU Oldenburger Land, 2. Oldenburger Nistkastentag NABU Osnabrück, Unterstützung beim Kauf von Ferngläsern für Exkursionen NABU Osterholz-Scharmbeck, Parzelle 115 - Für Mensch und Natur NABU Rastede, Bau eines Amphibienteiches NABU Ronnenberg-Ihme, Kommunikationshilfe / Werbung für den Naturschutz und die Artenvielfalt NABU Stadtgruppe Oldenburg, Anpacken für den Schwalbenschutz in der Stadt Oldenburg NABU Stadtgruppe Oldenburg, Bei uns soll‘s piepen: Oldenburger Schulen laden Meise & Co ein NABU Stadtgruppe Oldenburg, Neue Winterquartiere für Fledermäuse in der Stadt Oldenburg NABU Stiftung Oldenburgisches Naturerbe, Mauersegler in der Öffentlichkeit - Brutkolonien zum Bestaunen NABU Sulingen, Ansaat von Ackerstreifen und Restdreiecken für den Ortholan NABU Sulingen, Lebensraumverbesserung für den Wendehals NABU Wardenburg, Schwalbenschutz in Wardenburg - auf breiter Basis NABU Wedemark, Anlage eines binnendünenartigen Sandmagerrasens am Minimoor am MOORiZ NABU Wesermarsch, Anpacken für die Schwalben in der Wesermarsch NABU Wiesmoor / Großefehn, Unterstützung und Dokumentation der Wiederansiedlung des Wiedehopfes NABU Winsen / Aller, Seeadlerschutz Niedersachsen - Folgeantrag NABU Wolfsburg, Renaturierung eines Waldbaches im Hattorfer Holz und Förderung eines Storchenpaares Nationalparkverwaltung Harz, Ausstellungserweiterung Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, ZugVogelMusik - Vogelzug, Musik, Migration Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer, Erhaltung von Hochmoorflächen im Steinfelder Moor Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer, Errichtung eines Bienenlehrpfades Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer, Schutz und Entwicklung strukturreicher Kulturlandschaften NaturErlebnis Holdorf, Revitalisierung, Renovierung und partielle thematische Änderungen am Naturlehrpfad Natureum Niederelbe, Besucherführung und Informationssystem im Elbe-Küsten-Park Natureum Niederelbe, Museumsmobil Natureum Niederelbe Natureum Niederelbe, Grünes Klassenzimmer mit botanischem Erlebnis-Pfad Naturfreunde Goldenstedt, Dachsanierung eines ehemaligen Transformatorenhäuschens Naturhistorische Gesellschaft Hannover, Aufstellung eines eiszeitlichen Findlings am Deisterkamm Naturhistorisches Museum Braunschweig, Ausstellung „Die Wüste lebt“ Naturpark Dümmer, Schule mal Draußen: „Moorschutz vor der eigenen Klassentür“ Naturparkregion Lüneburger Heide, Fortbildung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Praxis-Check“ Naturparkregion Lüneburger Heide, Netzwerk Naturpark- Schulen im Naturpark Lüneburger Heide Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg, Im Wald und auf den Feldern im Oldenburger Land Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Abenteuer Streuobstwiese Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Aktionstag im Schulwald Uelsen Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Mitmachaktion: Blüten für den Friedhof Gildkamp 34 PROJEKTLISTE

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Verbesserung eines Sandlebensraumes Naturschutzverband Niedersachsen, Lebensraum für Schmetterlinge verbessern Naturschutzverein Weseraue, Wildbienenfreundliche Gärten auf dem Lande Neue Schule Wolfsburg, Umweltbildungsprogramm „Tiere im Winter“ mit Igelburgenbau Niedersächsische Landesforsten (WPZ Göttingen), Entwicklung BNE-Rahmenprogramm Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Ahlhorn, Ausstellung für das Alte Hälterhaus Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, Torfmoose - Unerkannte Genies ökoscouts, Monokulturen, Mastanlagen, Mahlzeit! Oldenburg Kolleg, Der Kolleg-Garten als kleines Paradies für Meise, Zaunkönig, Igel, Fledermaus und Co Oldenburgischer Golfclub, Umfangreiche ökologische Aufwertung des Golfplatzes als Modellprojekt Ostfrieslands Streuobstwiesen, Streuobstwiese G. Peters, Südbrookmerland Ostfrieslands Streuobstwiesen, Streuobstwiese R. Faulmann, Ihlowerfehn Paul-Klee-Schule Celle, Umwelt und biologische Landwirtschaft nachhaltig und praktisch erfahren (Folgeantrag) Porta-Coeli-Schule Himmelpforten, Naturschutztage 2017 Prävention, Bildung und Jugendhilfe, Inklusive Waldwoche Regionales Umweltbildungszentrum der NNA, Förderung von Insektenvielfalt auf Hof Möhr Rosarium Wachendorf, Artenvielfalt lernen - Bildungsangebote für mehr Artenvielfalt im ländlichen Raum Schule am Dobrock, Oberschule Cadenberge, Meeres- und Gewässerschutz Schule am Wingster Wald, Wir erleben den Wingster Wald und die Natur rund um den Bach Hasenbeck Schulverein der Grundschule Neuhaus an der Oste, Naschgarten Schulwälder für Westafrika, Naturschutzwoche für Kinder an der Grundschule Am Sonnenbrink Schützenverein Ilten von 1906, Begrünung der Schießbahnabschlüsse Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Niedersachsen, Schulgarten-Tag zur Nachhaltigkeit Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Niedersachsen, Maria-Sibylla-Merian-Schule im Wisentgehege Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Niedersachsen, Wilde Jäger in unserer Natur Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen, Kisten zum Nisten Sonnenberg-Kreis, Über Stock und Stein auf den Spuren der Zukunft Sportfischer-Verein Apen, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Süderbäke St. Sylvesterstift, Anlage eines Gartens für pflegebedürftige Menschen Stadt Bremervörde, Naturnahe Gestaltung eines Ortsmittelpunktes Stadt Bremervörde, Umbaumaßnahme Außengelände der Kita Kunterbunt Stadt Bremervörde, Umbaumaßnahme Außengelände der Kita Schatzkiste Stadt Eschershausen, Erweiterung Streuobstwiese Stadt Hardegsen, Interkultureller Generationengarten Stadt Nordhorn, Neuanlage eines Schulgartens an der Grundschule Ernst-Moritz-Arndt in Nordhorn Stadt Osnabrück, Grundschüler helfen den Elritzen, Bachforellen und anderen Tieren des Sandforter Baches Stadt Osnabrück (Museum am Schölerberg), Altes Gartenwissen neu entdeckt! Stadt Osnabrück (Museum am Schölerberg), Der Natur auf der Spur Stadt Osnabrück (Museum am Schölerberg), Natürlich Herbst! Im Rahmen der Naturschutzwoche 2017 Stadtschule Rotenburg, Himmel und Erde Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Die Königsberger Straße im Freilichtmuseum am Kiekeberg Stiftung mercurial, Materialausstattung zum Sozialen Lernen von und an der Natur Stiftung Oberfeuer Preußeneck, Das Wattenmeer erleben Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Untersuchungen zur Belastung von Mauerseglern Stiftung Zukunft Wald, VW-AZUBI-Wald Stiftung Zukunft Wald, Waldprojekt im Schulwald des Kranich Gymnasiums in Salzgitter-Lebenstedt Stiftung Zukunft Wald, „LÖWEN auf dem LÖWE-Pfad“ im Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Cramme Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Diepholz Stiftung Zukunft Wald, Pflanzaktion im Schulwald Sögel Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Schüttorf Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Nordhorn Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Höckelheim PROJEKTLISTE 35

Stiftung Zukunft Wald, Pflanzaktion im Schulwald der IGS Kronsberg Hannover Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Westerholt/Eversmeer Stiftung Zukunft Wald, Pflanzen eines Schulwaldes in Leerhafe Stiftung Zukunft Wald, Schulwald-Campus im Schulwald Wierthe Sünte-Marien-Grundschule, Beobachtung von Wildvögeln Teletta-Groß-Gymnasium (TGG) Leer, Imker-AG am TGG (2) TERRA.vita Natur- und Geopark, Infopfad rund um das Thema Wasser Transfer - Verein für Medienarbeit zugunsten einer gesunden Umwelt, Werkstatt Zukunft Ulawi, Ulawi Kinder Naturwoche 2017 Umweltbildungszentrum Vrees, Einrichtung einer Küche zur Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen Unterhaltungsverband Lachte, Fließgewässerentwicklung Lachte - Erwerb einer naturschutzrelevanten Fläche Verein Ganzheitliches Leben und Lernen, Ganz natürlich Verein Initiative Zusammen, FerienUNI Nachhaltigkeit Eschede Verein Umwelterziehung Iffens, Naturschätze in Butjadingen Verein zur Erhaltung der Windmühle Laar/ Vechte, Lebensräume rund um die historische Scheune Verein zur Förderung der Grundschule Dassel, Gesundes Obst und Gemüse Verein zur Förderung der Grundschule Dassel, Was wächst denn da in unserem Schulgarten? Verein zur Förderung des Bergmannswesen Osterwald, Sonderausstellung Wald Verein zur Förderung des SCHUBZ, Schaffung Arche- Park im Wildgehege Ochtmissen-Kreideberg Verein zur Förderung des SCHUBZ, Stillgewässer voller Leben Verein zur Revitalisierung der Haseauen, Gewässerleben in Bach und Tümpel erkunden und helfen Verein zur Revitalisierung der Haseauen, Medien und Aktionen anlässlich des 20-jährigen Bestehens Verein zur Revitalisierung der Haseauen, Pflanzaktion am Dinningerbach in Kettenkamp VHS Braunschweig, Umweltbildung im Lerngarten VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Artenschutz und Umweltpädagogik rund um die Fledermaus VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Auswertung von historischen avifaunistischen Daten VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Entwicklung Mehrzweckmaschine für die Offenlandpflege VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Förderung der Lebensbedingungen auf Artenschutzäckern VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Grün ist die Heide? VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Nachhaltiger Verbissschutz für Hofgehölze Wildtier- und Artenschutzstation, Naturlehrpfad Entwicklungszusammenarbeit Afghanischer Frauenverein, Ausstattung der Roschani-Mädchenschule in Ghazni, Afghanistan Afghanischer Frauenverein, Englisch- und EDV-Unterricht für Schülerinnen in Afghanistan Aktion Agrar, Lego…was? Die Reise der Sojabohne und Leguminosen als Alternativen in der Tierfütterung Aktionszentrum Dritte Welt, Computer-Trainings-Zentrum der New World Foundation, Lavender Hill / Südafrika Aktionszentrum Dritte Welt, Vortragsreihe - Die Zukunft der Welternährung Aktionszentrum Dritte Welt, Vortragsreihe - Grenzen - Die neue Abschottung der Welt Amani, Endausbau einer Schule in Kilwa Kivinje, Tansania Amani, Sanitäre Anlagen für die Nursery School in Kilwa Kivinje, Tansania Amistad con Nicaragua, Einsatz von verbesserten Brennöfen für Tortilla-Bäckerinnen und private Haushalte Amistad con Nicaragua, Solare Feldbewässerung und partizipative Kommunalentwicklung Arbeitskreis Eine Welt, Fairgiss mein nicht Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Alberto Acosta und Grupo Sal ASCEND, Aufbau einer stabilen Trinkwasserversorgung in Dacope, Bangladesch (Water for Dacope) BE YOUR OWN HERO, Elektrizitätsversorgung der RMS und Anschluss an eine vorhandene Wasserturbine Berufsbildende Schulen I und II Emden, Working life and social relations in India and Germany 36 PROJEKTLISTE

Cargo, Lesebuch für bilinguale Schulen der Tuareg, Niger Caritasverband für die Diözese Osnabrück, Brunnenprojekt in Bambey / Senegal Chances for Nature, Gestaltung und Umsetzung einer Ausstellung in Myanmar CRAN Freundeskreis, Schulrenovierung und -erweiterung in der Anthoy Village Community, Ghana Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Edemissen, Freilandhaltung von Hühnern für Waisenkinder im Kongo Ev.-luth. Kirchenkreis Peine, Krankenpflege-Grundausbildung in Südafrika Förderkreis Mission und Gemeinschaft, Peer Education zur HIV Prävention in Südafrika Förderverein der Madagaskarfreunde, Landwirtschaftliche Nutzung einer Parzelle, Madagaskar Förderverein UPSP-HaWob, Bau Modell-Pflanzenkläranlage für die Lwandai Secondary School in Tansania Frauen für Frauen, Voneinander lernen - Füreinander da sein - Miteinander teilen Freundeskreis Tambacounda, Instandsetzung einer Umweltbildungseinrichtung im Senegal Freundeskreis Tambacounda, Ökologischer Garten und Brunnenbau im Senegal GESPA, GloboCut - Medienkoffer Globales Lernen Hand in Hand, Wiederaufbau eines Lehrerhauses in der Bishop Moshi Secondary School in Tansania HelpAge Deutschland, Stille Heldinnen - gemeinsam Verantwortung tragen HIS Kingdom, UYWEFA: Gebäudekomplex für AIDS-Schule in Kazo, Uganda IndienHilfe Deutschland, Bienen in Bhopal - „BiBho“ – die erste nachhaltige Schülerfirma Indiens International Non-Profit Network, Coserse su futuro - näht euch eure Zukunft! Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu, Georgsmarienhütte, Fahrzeugkauf und medizinische Schulungen Knyphausen Stiftung, Junior-Ranger-Gruppen Botswana / Tiere unserer Heimat Lernen-Helfen-Leben, Berufsfachschule für energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien, Kenia Lernen-Helfen-Leben, Berufsausbildung in Afrika als Herausforderung für die Entwicklungshilfe Lernen-Helfen-Leben, Computerraum mit Photovoltaik-Anlage in Benoye, Tschad Lernen-Helfen-Leben, Solare Heimsysteme im Ostkongo Lesotho-Gruppe der Kirchengemeinde St. Petri Langen, Nachhaltige Bewirtschaftung einer Streuobstwiese Löwe für Löwe, Brunnen für Moringa-Projekt in Sierra Leone radio leinehertz 106.5, radio leinehertz trifft Mathare Radio, Kenia Reisende Werkschule Scholen, Bau eines Schulblocks an der Primary School Chilinda/Malawi Roland von Beers, Ngombe WASH Project Sambia-Förderverein, Kofinanzierung des Baues einer PV- und Solarwarmwasser-Bereitungsanlage School Project Malawi, Running Water for Mikute 11 - School and Village, Malawi Schulwälder für Westafrika, Einrichtung einer Photovoltaikanlage in Ghana - Phase II Schulwälder für Westafrika, Hygienische Maßnahmen in Ghanaischen Projektschulen St. Petri-Kirchengemeinde, Bau von zwei Klassenzimmern an der Kwashuku Secondary School in Südafrika Stiftung Klima schützen - damit Kinder leben können, Kauf einer kleinen Maismühle, Uganda Stiftung Klima schützen - damit Kinder leben können, Reparatur des Farm- und Schulungshauses in Uganda Südamerika-Zentrum Hannover, Dialog mit brasilianischen Amazonasindianern terre des hommes Deutschland, Verbesserung der Wasserverfügbarkeit in zwei Gemeinden in Peru TOGO pro infans, Hygieneanlagen und Lehrmaterial für Schule in Mission Tové, Togo Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen, Menschenrechte in globalen Lieferketten Verein Kinderhilfe Senegal, Grundschule Koor Jokkel Fay mit 528 Schulkindern in Nianing, Senegal Verein Nachhaltig gegen Hunger - contre la faim, Schulbau Léléblé, Elfenbeinküste Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, Learn2Change / Globaler Dialog zu Globalem Lernen für Global Citizenship Wasser für Kenia, Wassertanks ermöglichen Bildung für Mädchen Denkmalpflege AG Historische Eisenbahn, Instandsetzung Dampfkessel Lok „Schunter“ Arbeitskreis Archäologie und Stadtgeschichte für Fürstenau, Schloss Fürstenau: Instandsetzungsarbeiten PROJEKTLISTE 37

Bezirksverband Oldenburg, Rettung des Dauelsberger Wasserrades Burg zu Hagen im Bremischen, Geschichte erleben - Zeitachse historische Burgallee Die Christengemeinschaft in Niedersachsen, St. Leonhards Kapelle - Substanzerhaltende Sanierung Dorfgemeinschaft Schelmkappe, Instandsetzung des Kriegerdenkmals in Schelmkappe Ev.-luth. Maria-Magdalena-Kirchengemeinde Hatshausen, Sanierung Gemeindehaus Hatshausen-Ayenwolde Ev.-ref. Kirchengemeinde Celle, Fassadensanierung am Gebäudeensemble Ev.-ref. Kirchengemeinde Lengerich, Sanierung und Umbau des Pfarrhauses Förderverein Lebensgemeinschaften, Kauf und Umbau des Wohnhauses „Ritas Gästehaus“ Förderverein Stüveschacht, Restaurierung Stüveschachtgebäude Förderverein zum Erhalt der Bad Rothenfelder Gradierwerke, Unterirdische Solegänge Förderverein zur Erhaltung der Ziegeleischeune in Wischhafen- Neuland, Durchgängigkeit Ziegelschleuse Friedenshof zu Hage, Sanierung des Süd-Westgiebels des Hager Hofes Gut Fiekensholt, Retten-Bewaren-Erhalten. Sinnvolle Nutzung durch Umnutzung Hafengemeinschaft Assel, Erhaltung des denkmalgeschützten Hafens in Assel Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Venhaus, Sanierung der historischen Gräften im Burgpark Venhaus Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Restaurierung historische Fenster und Außentür Lega S Jugendhilfe, Erneuerung eines Mühlrades Mühlenverein Schweindorf, Renovierung der Klaashenschen Mühle Schweindorf Mühlenverein Upgant-Schott, Renovierung der historischen Strohdocken-Dacheindeckung Museums-Feuerschiff Amrumbank / Deutsche Bucht, Generalüberholung des Museums-Feuerschiffs Museumsverein Nienburg / Weser, Burg Wölpe in Nienburg - Untersuchung des Burghügels und Erforschung Neßmersieler Mühlenverein, Restaurierung der Neßmersieler Windmühle Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten, Domänenpark Schickelsheim RAUZWI - Lebendige Archäologie Mittelweser, Siedlungsforschung und Landschaftsentwicklung St. Severi-Kirchengemeinde Otterndorf, Restaurierung der Gloger-Orgel Otterndorf Stadt Braunschweig, Historische Zaunanlage der Villa Salve Hospes Stadt Holzminden, Sanierung Torhaus Katzensprung Stadt Stadthagen, Lusthaus auf dem Teich im Schlossgarten Stadthagen - 1. BA Städtische Betriebe Braunlage, Erneuerung des Kunstrades in der UNESCO-Weltkulturerbe Grube Samson Stift Bassum, Grundinstandsetzung des unter Denkmalschutz stehenden Abteigebäudes des Stifts Bassum Stiftung Breidings Garten, Sanierung einer Villa im Landschaftspark Breidings Garten Stiftung Kloster Schinna, Instandsetzung der Gebäude sowie Errichtung eines Verbindungshauses Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn, Renovierung Gebäude 24 und Wiederaufbau Museum Trägerverein Hermann-Bonnus-Geburtshaus, Renovierung und Umnutzung Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln, Förderung Dokumentations- und Lernort Bückeberg VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Hillmershof Wilsede - Schulklassen erleben Kulturlandschaft VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, Reetdachsanierung der Scheune auf dem Hof Bockheber Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar, Instandsetzung der Radwelle des untertägigen Kehrrades Windmühlenverein Glandorf, Restaurierung Windmühle Glandorf

Emsfonds Umweltstiftung WWF-Deutschland, Ems 21 - Integrierte Entwicklung der Unterems 38 ORGANISATION

Die Organe und ihre Mitglieder

Alle Mitglieder der Stiftungsgremien arbeiten ehrenamtlich.

Vorstand Sigrid Rakow (Vorsitzende, bis Herbst 2017: MdL); Hans- Jürgen Klein, ehem. MdL; Ulrich Knocke, Landesjägerschaft Niedersachsen (stellv. Vor­sitzender) und Ulf Thiele, MdL Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außerge- richtlich, er beruft und überwacht die Geschäftsführung. Außerdem entscheidet er über Förderprojekte bis 30.000,– € Antragssumme und ist Vorstand im Sinne des BGB.

Kuratorium Stefan Wenzel (Vorsitzender), Niedersächsischer Umwelt­ minister; Bernhard Pieper (stellv. Vorsitzender), Lan­des­ fischerei­verband Weser-Ems; Volker Bajus, (bis Herbst 2017: MdL); Antja Edler, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen; Heiner Schönecke, MdL; Julia Schulte to Bühne, Nds. Heimatbund; Brigitte Somfleth, ehem. MdL. Bis August 2017 : Katrin Beckedorf, Verband Ent­wick­lungs­ politik Niedersachsen Das Kuratorium beschließt über Grundsatzangelegenheiten der Stiftung, wie z.B. Satzungs­änderungen, Förderrichtlinien, Haushaltsplan und Jahresrechnung. Außerdem entscheidet es über Förderprojekte über 30.000,– € Antragssumme. Vier Mitglieder werden von der Niedersächsischen Landes­ regierung benannt, drei Mitglieder bestimmt der Umweltrat aus seiner Mitte.

Emsrat Alfred Schumm (Vorsitzender), WWF; Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, BUND; Dr. Holger Buschmann, NABU Niedersachsen; Anne Rickmeyer, NLWKN; Manfred Weyer, MU; NN, Landkreis Leer. Der Emsrat entscheidet über die Förderung von Projekten im Sonderförderbereich Emsfonds. Drei Mitglieder werden auf Vorschlag des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des WWF–Zentrum für Meeresschutz vorge- schlagen und drei weitere Mitglieder werden vom Land Niedersachsen benannt. ORGANISATION 39

Umweltrat Ulrich Knocke (Vorsitzender), LJN; Carl-Wilhelm Bodenstein- Dresler (stellv. Vorsitzender), BUND Nds.; Imke Byl, MdL; Martin Bäumer, MdL; Andrea Benkendorff-Welzel, MU; Dr. Udo Bode, MWK; Antja Edler, VEN; Axel Brammer, MdL; Dr. Holger Buschmann, NABU Nds.; Julia Schulte to Bühne, NHB; Andrea Neuner, NDR; Andreas Meister; Barbara Otte-Kinast, NLFV; Bernhard Pieper, LFV Weser-Ems; MR Claudia Schanz, MK; Dr. Philipp Schomaker, SDW. Bis August 2017: Katrin Beckedorf, VEN Bis Dezember 2017: Volker Bajus, (bis Herbst 2017: MdL) Er berät den Vorstand und das Kuratorium fachlich und gibt Empfehlungen zur Förderung von Projekten mit einer Antragssumme über 30.000,– €. Der Umweltrat besteht aus höchstens 18 Mitgliedern. Dem Umweltrat gehören in Niedersachsen anerkannte Natur­schutz­verbände und in den Bereichen Denkmalpflege und Entwicklungszusammenarbeit tätige Verbände sowie Ministerien, die im Niedersächsischen Landtag vertretenen Fraktionen sowie der Norddeutsche Rundfunk an.

Bingo-Botschafter Seit 2013 gibt es ehrenamtliche Bingo-Botschafter, die die Stiftung bei offiziellen Terminen vertreten und in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Dies sind Angelika Brunkhorst, ehem. MdB, Brigitte Somfleth, ehem. MdL, Dorothea Steiner, ehem. MdB und Anne Zachow, ehem. MdL

Geschäftsstelle Die laufende Verwaltung erledigt die Ge­schäftsführung der Niedersächsischen Bingo-Um­weltstiftung nach Maß­ gabe der Satzung, der Förderrichtlinien und nach Weisung des Vor­standes. Neben der Projektbearbeitung küm- mert sich die Geschäftsstelle um die Gremienbe­treuung, die Mittelbewirtschaftung, die Ausrichtung des Nieder­ sächsischen Umweltpreises sowie weitere Stiftungs­ aktivitäten. Ich bin zutiefst überzeugt, dass es unendlich wichtig ist, vor allem Kindern beizubringen, allem Leben gegenüber respektvoll zu sein.

– Jane Goodall

Umweltstiftung Niedersachsen

Fördergrundsätze

Neben der Förderung von Projekten zugunsten des Um­ welt- und Naturschutzes unterstützt die Stiftung auch Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und Denk­ malpflege. Außerdem verwaltet die Stiftung den als Son­ dervermögen geführten Emsfonds, der zweckgebunden zur Verbesserung der ökologischen Situation im Ems-­ Dollart Gebiet eingesetzt wird. Es können nur Projekte in Niedersachsen gefördert wer­ den bzw. in der Entwicklungszusammenarbeit Vorhaben in Entwicklungsländern. Der Antragssteller muss seinen Sitz in Niedersachsen haben. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Die Stiftung legt bei der Projektförderung großen Wert auf Nachhaltigkeit, ehrenamtliches Engagement und prak­ tischen Naturschutz. Darüber hinaus ist die direkte Betei­ ligung von Kindern und Jugendlichen an den Projekten erwünscht. Das gilt insbesondere für die Umweltbildung.

Spendenkonto bei der Nord LB Niedersächsische Tel.: 05 11-89 76 97 - 0 IBAN: DE29 2505 0000 0199 8937 77 BIC: NOLADE2H Umweltstiftung Bingo-Umweltstiftung Fax: 05 11-89 76 97 - 11 Niedersachsen Wir stellen Ihnen gerne eine Emmichplatz 4 [email protected] Spendenbescheinigung aus. 30175 Hannover www.bingo-umweltstiftung.de Danke!

www.facebook.com/BingoUmweltstiftung

www.bingo-umweltstiftung.de