Markt -Alsleben

Nummer 94 · Oktober / November / Dezember 2020 Liebe Mitbürgerinnen Gemeinsam und Mitbürger, leider sind in diesem Sommer alle Vereinsfeste ausgefallen. Wie es aus- sieht, wird es wohl auch noch eine Weile so weitergehen. Wenigstens allem können die Jahreshauptversammlungen wieder stattfinden. Fußball wird auch wieder gespielt, so dass die Sportvereine wieder aktiv sein können. Eine sehr schöne Aktion gab es zum wiederholten Mal von Anwohnern Am gewachsen. Mühlbach und der Kapellenstraße, die den Trappschter „Teletubbie Hügel” wieder kräftig aufgehübscht haben. Mir wurde gesagt, dass das auch in Zukunft weiterhin gemacht wird. Auch der TSV Trappstadt hat seit einiger Zeit die Rasenpflege des Spielplatzes übernommen. Hierfür schonmal ein riesiges Dankeschön. Vielleicht könne noch mehrere Vereine oder Anwohner von verschiedenen Gemeinschaft kommt nicht Örtlichkeiten sich zu einer Patenschaft entschließen. Die Gemeinde wird von allein. Gemeinschaft für die Unkosten aufkommen und auch immer wieder mal für Getränke kommt von schaffen. sorgen. Das ist eine sehr gute Möglichkeit den Gemeinschaftssinn zu för- Darum unterstützen wir dern und dabei auch noch die Gemeinde zu entlasten. Sportler, Künstler, Unter- nehmer vor Ort und all die Weihnachten fällt mit Sicherheit nicht aus. Wer einen schönen Baum ab- zugeben hat, kann sich gerne bei mir oder Stefan Pannek melden. anderen, die sich für andere stark machen. Ich wünsche allen eine gute Zeit und bleibt alle gesund!

Euer

sparkasse-badneustadt.de Michael Custodis 1. Bürgermeister

2 Ausgabe 92 · April / Mai / Juni 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 3 Müllkalender 2020 Praxis für PhysiotheraPie Müllabfuhr, Biomüll, Gelber Sack: Die Abholung erfolgt alle 14 Tage zusammen an einem festgelegten Werktag von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzli- chen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Abfuhr- tag um einen Tag nach hinten, so dass z.B. der Abfuhrtag Freitag auf Samstag fällt. Gelber Sack: Abfuhr 14-tägig, am gleichen Tag • Krankengymnastik wie Restmülltonne. • Manuelle Therapie Trappstadt und Alsleben Oktober November Dezember • Massage Restmüll/GelberSack/Biotonne 09. | 23. | 06. | 20. | 04. | 18. | Hausbehandlung jeglicher • Lymphdrainage Papiersammlung | 23. | | 20. | | 18. | Art nach Vereinbarung! • Fußreflexzonenmassage Problemmüllsammlung • Fango / Heißluft … finden in diesem Zeitraum keine statt.

Kirchweg 6 · 97633 Trappstadt • Eis- und Elektrotherapie Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. S 0 97 65 / 6 55 • Schlingentischbehandlung

2017-02-18 Pittner Marika 125x91mm.indd 1 22.02.17 23:19 Öffnungszeiten seit Juni 2020 am Wertstoffhof Bad Königshofen jeweils von 13.30 – 16.30 Uhr = zusätzlicher Termin

Riesenauswahl an folgenden Maschinen: Oktober November Dezember Rasenmäher • Motorsägen • handgeführte Gartengeräte • Holzbearbeitungsmaschinen • Roller und Quads • PKW- Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi Anhänger • Motorwasserpumpen und Hauswasserwerke 01. 14. 15. 28. 05. 11. 19. 25. 03. 09. 17. 23. Wir sind Stützpunkthändler der Marken Pfarreiengemeinschaft St. Martin im östlichen Grabfel Am Herrenhof 1, 97631 Bad Königshofen - Untereßfeld, Tel. 09763/1345 111 Jahre Zukunft aus Tradition Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 bis 10.00 Uhr • Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr „Es ist ein guter Pfarreradministrator Florian Herzog, Telefon 0 97 63 / 13 45 alter Brauch, da E-Mail: [email protected] wo man reparieren and- & Gartentechnik lässt, da kauft Am Bahndamm 2a · 97631 BAd Königshofen TITELBILD: Trappstadt aus der Vogelperspektive, fotografiert von Sandra Gerstner Tel. 09761/39798-0 · fax 39798-20 · www.leicht-landtechnik.de vom Heißluftballon aus. (Weitere Fotos auf Seite 67) man auch“

4 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 5 Amtsstunden des Bürgermeisters Die Amtsstunden des Bürgermeisters sind jeden Der Bürgermeister 1. und 3. Dienstag im Monat! ist zu erreichen: Martin Nees Trappstadt im Rathaus: Telefon (Gemeinde): 0 97 65/6 81 18.30 – 19.15 Uhr Telefax: 0 97 61/39 52 24 Alsleben im Feuerwehrhaus: Telefon (privat): 0 97 65/6 73 19.20 – 20.05 Uhr Email: [email protected] Falls wegen anderer Verpflichtungen oder Veranstaltungen diese Dienststunden nicht ein- Maurermeister  Hauptstraße 32 97633 Alsleben gehalten werden können, wird durch Aushang am Gemeindehaus darauf hingewiesen. Gebäudeschätzer  0 97 65 / 79 82 66 Bauplanung  0 97 65 / 79 82 65 01 70 - 2 08 44 30 Übrigens: Gerüstverleih [email protected] ■ Aus Datenschutzgründen dürfen Geburtstage, Geburten und Ehejubiläen nur noch nach schriftlicher Zustimmung veröffentlicht werden. Wer Interesse daran hat, einfach sein Jubiläum bei Bürgermeister Michael Custodis oder Theo Albert bekannt geben. ■ Unseren Gemeindearbeiter können Sie bei Bedarf unter der Telefonnummer 0157- 70681273 erreichen. ■ Gelbe Säcke gibt es im Gemeindezimmer in Alsleben während der Amtsstunde und in Trappstadt im Dorfladen und im Café Grenzpunkt. ■ Parallel zur Sperrmüllabfuhr gibt es einen Service im Landkreis. Die Bürger haben die Möglichkeit, gut erhaltene Gebrauchtmöbel und Hausrat kostenlos abholen zu lassen. Gerd Bauer Es werden abgeholt: Bücher, Deco-Artikel, Fahrräder, Gebrauchtmöbel, Hausrat aller Art, Spielwaren, Sportartikel usw. Die Anmeldung erfolgt Mo.-Fr. von 8 -12.30 Uhr Maler & Verputzer unter der Nr. 09771/6884820. bei Wasser- Linsengasse 7 Hilfe rohrbruch WZV-Süd: Wasserwart Hartmut Wagner, Sulzdorf • 09763/330 97633 Trappstadt Mobil • 0171/5330228 ( 0 97 65 / 79 00 88 Wasserwart Karl-Heinz Zeis Mobil • 0172/3626371 1. Vorsitzende Bgm. Angelika Götz, Sulzdorf • 09763/220 FAX: 0 97 65 / 79 00 89 Mobil • 0171/4403109 WZV-Bad Königshofen – Gruppe Nord: • 09764/723 Mobil: 01 71 / 5 62 98 35 Herr Hesselbach, 97633 Höchheim Mobil • 0172/3195933

6 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 7 DatumTERMINE Veranstaltung 2020 Ort

Oktober 03.10.2020 14:00 Tag der offenen Tür Schützenverein Alsleben Sport/Schützenheim 06.10.2020 20:15 Terminabsprache Grüner Baum 10.10.2020 Kirchweih SV Alsleben Sport/Schützenheim 11.10.2020 Kirchweih SV Alsleben Sport/Schützenheim 12.10.2020 Kirchweih SV Alsleben Sport/Schützenheim 17.10.2020 Kirchweih Trappstadt Gästehaus 18.10.2020 Kirchweih Trappstadt 24.10.2020 Kirchweih Grüner Baum 25.10.2020 Kirchweih Grüner Baum (Fast) alle Termine sind wegen Corona November 06.11.2020 18:30 SV Alsleben Kesselfleischessen Sport/Schützenheim 11.11.2020 Martinszug Trappstadt 14.11.2020 19:00 Faschingseröffnung Gästehaus/Rathaus 15.11.2020 Volkstrauertag Weitere Infos von den Vereinsvorständen! 21.11.2020 19:30 JHV IG Kreuzkapelle Grüner Baum 28.11.2020 Bier&Bass TSV Trappstadt Gästehaus 28.11.2020 Musikverein Alsleben Jahreskonzert Kirche 29.11.2020 14:00 Vorweihnachtsfeier Senioren Alsleben Sport/Schützenheim

Dezember 05.12.2020 19:30 Vorweihnachtsfeier SSV Alsleben Sport/Schützenheim 05.12.2019 Vorweihnachtsfeier OGV Trappstadt Gästehaus 06.12.2020 Nikolausfeier Trappstadt Gästehaus 12.12.2020 Kleintierzuchtverein Vereinsschau Sport/Schützenheim 13.12.2020 Kleintierzuchtverein Vereinsschau Sport/Schützenheim 13.12.2020 14:00 Vorweihnachtsfeier Senioren Trappstadt Gästehaus Bauer Baustoffe 30.12.2020 Oldschoolparty TCV Trappstadt Gästehaus Tel. 0 9765/367 Fax 09765/1218

Altpapiercontainer in Trappstadt brannte Am Dienstag, 14. Juli 2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Trappstadt zu einem Einsatz Am Weikers 2 · 97633 Trappstadt geerufen. Erneut brannte der Altpapiercontainer. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Fotos: Sandra Zeitz

8 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 9 Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Die Notruf-Nummer in Deutschland und Europa für Rettungsdienst und Feuerwehr. Über die 112 erreichen Sie automatisch die nächstgelegene Rettungsleitstelle und können dort medizinische Notfälle, Unfälle oder Feuer melden. Der Notruf funktioniert im Fest- und Mobilfunknetz ohne Vorwahl und ist Kostenlos. Kreisklinik Bad Neustadt 09771 / 907-0 am Sonntag, 20. September Herrn. des Tisch Alsleben zum in Ärztlicher Bereitschaftsdienst aus Kommunionkinder Die Sternberg, Alsleben, Trappstadt, gingen Aub und Obereßfeld Ditterich, Paul links: hinten von Linkes Jan Foto, Hönig, Julius Bötsch, Max Dömling, Josef Nees. LillyMitte Ditterich, links: von Irma Herbst, Lia Rückert, Marina Perschall, Sina Pelzl. Jonas Emanuel links: von Wiesner, SchüllVorne Den jeweiligen diensthabenden Bereitschaftsarzt (nicht Notarzt) erfahren Sie unter der Telefon-Nummer 116 117 Diese Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos – egal ab Sie von Zuhause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Bereitschaftsdienst Apotheken (Termine ohne Gewähr, jeweils ab Samstag früh 8.00 Uhr)

01.10. - 02.10.2020 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 03.10. - 09.10.2020 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 10.10. - 16.10.2020 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 17.10. - 23.10.2020 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 24.10. - 30.10.2020 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 31.10. - 06.11.2020 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 07.11. - 13.11.2020 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 14.11. - 20.11.2020 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 21.11. - 27.11.2020 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 28.11. - 04.12.2020 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 05.12. - 11.12.2020 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 12.12. - 18.12.2020 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 19.12. - 25.12.2020 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 26.12.. - 31.12.2020 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale

10 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 11 Warten auf eine Entscheidung aus München 11.07.2020 bestehen am Ende des Jahres in Höhe von derung genehmigt wird. Es zeichnet sich ab, 302.467 Euro, Schulden gibt es keine. 2561 dass der Fernwasserversorgung aus Ober- Georg Rath wieder zum Vorsitzenden gewählt Einwohner werden mit Trinkwasser versorgt. franken der Vorzug gegeben wird, weil der Ein besonderes Geschenk hatte der Was- schließlich auch gewählt. Beide Vorsitzenden Der Vorsitzende informierte über die Abnah- nordbayerische Raum erschlossen werden serzweckverband Gruppe Nord (WZV) bei bedankten sich für das Vertrauen und die me beim Hochbehälter. Die Renovierung ist soll und eventuell der Leitungsbau ganz oder seiner Versammlung für seine ausscheiden- gute Zusammenarbeit. in Ordnung, aber demnächst muss die Belüf- teilweise von der Fernwasserversorgung den Mitglieder: Für jedes Jahr der Mitglied- An der Geschäftsordnung musste nur wenig tung auf den neuesten Stand gebracht wer- Oberfranken (FWO) übernommen wird. Der schaft gibt es 1000 Liter Wasser geschenkt. geändert werden. Die Entschädigungssat- den. Damit wird man sich befassen müssen. Bezug von Wasser aus Thüringen sei wegen Die entsprechende Summe wird bei der zung bleibt unverändert. Der Vorsitzende er- Außerdem gibt es aktuell einen Rohrbruch. der Grenzüberschreitung und der geringe- nächsten Abrechnung abgezogen. hält 200 Euro pro Monat, der Stellvertreter 75 Zur allgemeinen Lage nahm Rath Stellung. ren Reserven problematisch. Die FWO habe Das sind beim Dienstältesten Philipp Sebald Euro. Die Reisekostenpauschale beträgt für Die Wasserbeschaffung werde das Thema 14 Millionen Kubik Wasser in Reserve, Thü- (30 Jahre) aus Eyershausen immerhin 30000 den ersten Vorsitzenden 60 Euro monatlich. der Zukunft sein. Es hat zwar mehr geregnet ringen nur eine Million. Trappstadts Bürger- Liter, gefolgt von Berthild Bauer aus Trapp- Das Sitzungsgeld für die Mitglieder wurde in- als in den zwei Vorjahren, das Defizit sei je- meister Michael Custodis wies auf die dop- stadt und Reinhold Wirsing aus , des von 25 Euro auf 30 Euro erhöht. doch nicht aufgeholt. „Der Niederschlag hilft pelten Kosten beim Wasser aus Oberfranken die es auf je zwölf Jahre bringen. Die wei- der Natur, aber nicht dem Grundwasser“, so hin und fragte sich, warum die Bürgermeister teren Verabschiedeten waren aus Höchheim Ja zum „Solarpark Deponie Herbstadt“ Rath. einen Rüffel vom Landrat wegen Untätigkeit Stefan Behr (sechs Jahre), Bernhard Friedl Als zuständiger WZV stimmte das Gremium Bad Königshofens Bürgermeister Thomas einstecken mussten, wenn sich jetzt seit ei- (sechs), Thomas Hartmann (zwei) und Eva dem Bebauungsplan „Solarpark Deponie Helbling fasste den Stand der Dinge in Sa- nem dreiviertel Jahr in München nichts tut. Kürschner (vier). Herbstadt“ zu, den der Landkreis bauen will. chen Fernwasserversorgung zusammen: Es Angeregt wurde von einem der Gremiums- Die Neuwahlen der Vorstandschaft brach- Der Plan berührt die Belange des WZV nicht, gibt nichts Neues. Nach wie vor warten die mitglieder, eine Pressemitteilung zu verfas- ten keine Überraschung: Einstimmig wurde hieß es. Zur Kenntnis genommen wurde der Mitglieder der ARGE Wasser auf eine Ent- sen zum Stand der Dinge, die in den Gemein- Herbstadts Bürgermeister Georg Rath er- abgerechnete Haushalt von 2019. Der Ver- scheidung aus München, ob eine Sonderför- deblättern veröffentlicht werden kann. neut zum Vorsitzenden gewählt, nachdem er waltungshaushalt schließt mit 413.706 Euro von Höchheims Bürgermeister Michael Hey ab, der Vermögensetat mit 53.689 Euro. Die vorgeschlagen worden war. Rath schlug sei- Zuführung an den Vermögenshaushalt be- nerseits Hey als Stellvertreter vor, so wurde trägt die genannten 53.689 Euro. Rücklagen Kontrovers diskutieren, gemeinsam entscheiden 03.07.2020 Berthild Bauer aus dem Gemeinschaftsrat der Verwaltungsgemeinschaft verabschiedet Mit einem Präsent und Dankesworten ver- der von 2014 bis 2020 Gemeinschaftsrat war. abschiedeten Bürgermeisterin Angelika Götz Ein Dankeschön für die gute Zusammenar- (Sulzdorf an der Lederhecke), Vorsitzende der beit ging an Daniela Ziegler (Gemeinde Höch- Gemeinschaftsversammlung Bad Königsho- heim). Sie gehörte der Gemeinschaft von fen mit ihrem Vorgänger im Amt, Sulzfelds 2016 bis 2020 an. Bürgermeister Jürgen Heusinger, ausschei- dende Mitglieder. Zwölf Jahre konnte sich Klaus Ebert (Ge- Im Gemeindezentrum von Sulzdorf stellten meinde Sulzdorf a.d.L.) in die Verwaltungsge- beide vor allem das Engagement in den Vor- meinschaft Bad Königshofen einbringen. Er dergrund aber auch das gute Miteinander. war weiterhin Vorsitzender des Rechnungs- Wichtig sei es gewesen auch einmal konträr prüfungsausschusses von 2014 bis 2020. zu diskutieren, aber doch immer eine gemein- Schließlich ging ein Dankeschön an Andreas same Lösung zu finden. Palau (Gemeinde Sulzfeld). Er gehörte dem Der Dank ging zunächst an Egon Mauer (Ge- Gremium von 2017 bis 2020 an. Zwölf Jah- meinde ). Er war von 2010 bis 2020 re waren es dann bei Berthild Bauer (Markt- Diese Mitglieder des Wasserzweckverbands Gruppe Nord wurden verabschiedet (von Mitglied Gremium der Verwaltungsgemein- gemeinde Trappstadt). Er war von 2008 bis links): Berthild Bauer, Philipp Sebald und Stefan Behr. Rechts die beiden wiedergewähl- schaft Bad Königshofen. Sechs Jahre waren 2020 Ratsmitglied, konnte allerdings zur Ver- ten Vorsitzenden Georg Rath und Michael Hey. Foto: Vossenkaul es bei Klaus Sturdza (Gemeinde Herbstadt), abschiedung nicht anwesend sein.

12 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 13 www.gold.vr-rg.de

Gemeinderatssitzung

Im dritten Quartal 2020 traf sich der Gemeinderat wegen der geltenden Abstandsregeln zu zwei Sitzungen im Gästehaus Trappstadt. Am 09. Juli 2020 traf sich der Gemeinderat zum vierten mal in neuer Besetzung und zur letzten Sitzung des Gremiums vor der Sommerpause. Auf der Tagesord- nung standen Beschlüsse zum Neubaugebiet in Alsleben, die Auftragsvergabe zur Umgestaltung „Storchenbrünnle“ und die Bestellung eines Kassiers für die Waldkörperschaft „Die Urselhörner“. Zunächst beratschlagte der Gemeinderat über die verschiedenen Möglichkei- ten wie die Erschließungsbeiträge beim Erwerb der einzelnen Grundstücke auf die Käufer umgelegt werden können. So besteht die Möglichkeit zunächst nur den Grund und Boden zu veräußern und nachträglich die Erschließung mit den Eigentümer abzurechnen. Dies hätte den Vorteil, dass die Gemeinde exakt die Aufwendungen beglichen bekommt, welche entstanden sind, jedoch auch den Nachteil, dass die Käu- fer nicht den abschlie- ßenden Kaufpreis ken- nen, was besonders bei der Baufinanzie- rung von Nachteil ist. Da für die Gemeinde eine schnelle und für Für alle, alle Seiten unkompli- zierte Abwicklung des Verkaufs vorrangig ist, die auf Nummer sicher wurde diese Methode als unpassend emp- funden. gehen wollen. Als Alternative wurde der Vorschlag der Ver- waltung besprochen Edelmetalle als wertbeständige Anlage die Beiträge über das Edelmetalle sichern Ihr Vermögen gegen Instrument der Ablö- Kaufkraftverlust ab. Ihre Entscheidung sung einzuholen. Hier für Edelmetalle ist eine Entscheidung für werden die Beiträge Auf großes Interesse seitens der Bevölkerung stieß in der bleibende Werte. Wir beraten Sie gern! vorgezogen getilgt, Gemeinderatssitzung der Tagesordnungspunkt, der sich wodurch keine späte- mit der Umgestaltung des Storchenbrünnle in Trappstadt ren Ansprüche durch beschäftigte. Fotos: Michael Böckler

14 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 15

Krügerrand Anzeige A5 inkl. Anschnitt_individualisiert.indd 1 11.08.2020 10:45:23 die Gemeinde mehr erhoben werden können. Natürlich gilt es hier die entste- henden Kosten passend abzuschätzen, was ein gewisses Risiko beinhaltet. Da aber bereits ein großer Teil der Auslagen, wie Grunderwerb, Abschlagszahlun- dtamediadesign gen und Planungskosten bekannt sind, ist dieses Risiko vertretbar. Nach langer Beratung einigte man sich einhellig auf diese Variante, der genaue Preis soll in der nächsten Sitzung des Gemeinderates nach Vorlage einer Kos- tenaufstellung durch die Verwaltung festgesetzt werden. Ihr Spezialist für Druck und Werbung Der zweit Tagesordnungspunkt befasste sich mit der Auftragsvergabe für die Umgestaltung des „Storchenbrünnle“. Die Submission wurde am 07.07.2020 gestartet, 19 Unternehmen wurden hier aufgefordert ein Angebot abzugeben. Wir sind eine spezialisierte Print-Agentur. Da die Vergabe selbst in die Sitzungspause im August fallen würde, sollte der Ob Flyer, Visitenkarten, Plakate, Banner, Werbetafeln Broschüren Bürgermeister hier die Vollmacht erhalten, nach vollständiger Submissions- oder Bücher: Wir erschaffen Printprodukte, die Ihren Wünschen auswertung, den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Dieser Beschluss wurde auch einstimmig gefasst, da aber einige Trappstädter Bür- gerecht werden. ger zu diesem Thema noch Fragen hatten, wurde die Planung nochmals erklärt Ob Klassisch oder extravagant, glänzend oder matt. und diskutiert. Um bestehende Bedenken zu beantworten, wurde zusätzlich ein Mit uns haben Sie den richtigen Partner für Ihr Druckprojekt. Ortstermin gemeinsam mit der Planerin, den Bürgern und dem Gemeinderat angesetzt.

dtamediadesign HAUPTSTRASSE 21A TELEFON.: 0 97 65/79 00 80 Michaela Albert 97633 ALSLEBEN E-MAIL: [email protected] Farbenfroher Herbst

Zisterne für das Wasser der Grüngutdeponie Informiert wurde über die vom Wasserwirtschaftsamt angemahnte Neugestaltung der Grünabfalldeponie. Favorisiert wird eine Gestaltung mit einer Zisterne, in die das Wasser, das am Boden der Deponie entsteht, mittels einer Rinne eingeleitet wird. Außer- dem wird das umliegende Gelände befestigt und Erdwälle sollen aufgeschüttet werden. SAAL A.D. SAALE – KLEINEIBSTÄDTER STR. 3 – 09762 930444 Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass bei regenreichem Wetter die Deponie WWW.DEIN-GLASHAUS.DE ohne größere Verschmutzungen erreicht werden kann. Foto: Michael Böckler

16 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 17 Weiterhin galt es an diesem Abend für die Waldkörperschaft „Die Urselhörner“ einen Kassier aus dem Gemeinderat zu bestellen. Die Waldkörperschaft ist seit 2018 ohne rechtskräftigen Vorstand, muss aber Forderungen der Marktgemeinde, wie Grundsteuer, der Berufsgenossenschaft oder der Forstverwaltung bedienen. Da im Grundbuch aber ein Passus vermerkt ist, nach dem ein Kassier aus dem jeweilig zuständigen Gemeindeausschuss Wir sind für Sie da gewählt werden kann, galt es einen solchen zu bestimmen. Spörleinstraße 11 © Daisy - adobe.stock.com Dieser Kassier soll die Vertretungsberechtigung für die Körperschaft überneh- 97616 Bad Neustadt men und die Zahlungsfähigkeit wiederherstellen. Die Wahl des Gremiums fiel auf 09771 94-129 Peter Lindemann, welcher sich über diese Wahl sehr erfreut zeigte. pflegestuetzpunkt@ Die fünfte Sitzung des Gremiums am 03.09.2020, wiederum im Gästehaus, rhoen-grabfeld.de hatte folgende Themen auf der Agenda, die Festlegung des Ablösebetrags für

Unsere Öffnungszeiten: Mo, Mi + Fr 10 -13 Uhr, Di + Do 14 -17 Uhr

Beratung und Hilfe zum Thema Pflege individuell • umfassend • kostenfrei

Brennerei Zeis

Königshöfer Straße 12 97633 Alsleben Telefon: 09765/270 Handy: 0172-3626371

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 1100 – 1200 Uhr + 1600 – 1800 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Voll in der Planung liegen die Abeiten für das Neubaugebiet in Alsleben.

18 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 19 das Neubaugebiet in Alsleben, eine Anfrage als Träger öffentlicher Belang zu einem Neubaugebiet in der Gemeinde Straufhain, den Kernwegeausbau im Rah- men der Grabfeldallianz und die Auftragsvergabe zur Jahreshauptkontrolle der Gemeindespielplätze. Der wichtigste Punkt im öffentlichen Teil war die Festlegung des Ablösebeitrags, da aber durch Personalwechsel in der Verwaltung die Aufstellung nicht rechtzei- Am .. tig erstellt war, musste dieser vertagt werden. ist eltsartag. 00 -17.00 Uhr ist von 14. Am 30.10.2020 ist unser KINDERSPARTAG. Wir freuen uns auf Euch!

edes ind erhält ein EEN wenn das arschwein dabei ist.

aiffeisenstr. eurichstr. autstr. Im September wurden von der Firma SÜC die alten Strom-Dachständer abgebaut. uldorf a.d. ederhece mhild rabfeld entwertshausen Somit dürfte in naher Zukunft die Stromversorgung „über den Dächern“ in Alsleben el. el. el. Geschichte sein. Fotos: Theo Albert

20 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 21 infrbgrabfeld.de www.rb-grabfeld.de Als nächstes war die Gemeinde als Träger öffentlicher Belange gefragt. In Streufdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Straufhain, soll ein weiteres Neu- baugebiet ausgewiesen werden. Da durch die Gebietsreformen in Thüringen diese Gemeinde direkt an das Gemeindegebiet Trappstadts grenzt, müssen die Gemeindeverteter zu solchen Angelegenheiten eine Stellungnahme abgeben. Da niemand im Gremium die Belange der Gemeinde beeinträchtigt sahen, wur- den keine Einwendungen erhoben. Bereits im Jahr 2015 hatte sich der damalige Gemeinderat mit einigen Vertreten der Landwirte über das Kernwegekonzept ausgetauscht und einige Strecken bestimmt, auf denen es umgesetzt werden sollte. Der Sinn dahinter ist, diese Wege auf die Bedürfnisse der aktuellen Landwirtschaft anzupassen, besonders was Breite und Tragfähigkeit anbelangt, weiterhin sollten sie so gewählt werden, dass der landwirtschaftliche Verkehr mit entsprechende großen Maschinen um die Ortskerne herum geführt wird. Das Konzept wird von der Grabfeldallianz getragen und durch das Amt für ländliche Entwicklung bezuschusst. Die Abstimmung beinhaltet, dass ab 2021 es angestrebt wird, die Kernwege zielgerichtet auszubauen. Vorab soll aber das ALE hinsichtlich der Vorausset- Renovierung des „Zollhauses“ in Trappstadt zungen und Förderbeiträge kontaktiert werden. Dieser Vorgehensweise konnten sich alle Gemeinderäte anschließen. Als letzter Punkt stand die Auftragsvergabe der Jahreshauptkontrolle der Gemeindespielplätze zur Diskussion. Bislang wurde die Kontrolle jährlich neu ausgeschrieben, was einen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand erzeugt. Nun soll diese Aufgabe für einen Fünfjahreszyklus vergeben werden. Der wirt- schaftlichste Anbieter war die Fa. Teskio, welch bereits seit mehreren Jahren die Kontrollen in Trappstadt durchführt. Da die Arbeit dieser Firma bislang nicht nur preislich sondern auch qualitativ überzeugte, wurde der Auftrag wieder an sie vergeben. Auch wurden in allen Sitzungen unter dem TOP Anfrage gemäß §26 der Geschäftsordnung verschiedene Themen besprochen und angebracht. Aller- dings findet hier keine Beschlussfassung statt, aber oftmals kommen diese hier angesprochenen Themen in einer späteren Sitzung auf die Tagesordnung. Manchmal lassen sich diese auch durch die Gemeindearbeiter beheben, oder durch ein kurzes Gespräch mit Anliegern lösen. Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat für gewöhnlich jeden zweiten Donnerstag im Monat tagt, der genaue Termin hängt an der Gemeindeinformationstafel aus. Gerne begrüßen wir dabei Zuhörer, die so aus erster Hand erfahren können, wie Beschlüsse gefasst und Entscheidungen getroffen werden. Oftmals werden Ergebnisse kritisiert, ohne die Zwänge und Auflagen zu kennen, welche dazu führen. Es sei also jedem ans Herz gelegt sich Fotos: Sandra Zeitz darüber zu informieren.

22 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 23 Wir verkaufen gern! LEBENSMITTEL Fritz Niedt Hauptstraße 50 · 97633 Trappstadt Telefon 0 97 65 / 258

Risikogruppe? Einkaufsdienst!

UNSER Nutzen Sie bitte die Einkaufsdienste SOZIALES ihrer Gemeinde! Infos unter BAYERN www.rhoen-grabfeld-ehrenamt.de Reparaturarbeiten an der Kläranlagen-Zuleitung Rhön-Grabfeld und Telefon 09771 94-148 hilft zusammen! Seit Mitte September werden die Schächte zur Kläranlage bei Alsleben erneuert. Im Lau- fe der Jahrzehnte sind diese nunmehr undicht geworden und müssen nun durch moder- ne, neue Kunststoffschächte ausgewechselt werden. Fotos: Theo Albert

24 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 25 verunglückten rund 1.100 Personen, weil sie stolperten, ausgerutscht oder hingefallen sind. Weitere 500 erlitten einen Unfall durch die Handhabung der Motorsäge. Bei den Unfallzahlen fällt auf, dass das gestiegen Unfallrisiko in den aktuell geschädigten Wäldern, die der Grund für die sprunghafte Zunahme der tödlichen Unfälle sind, nicht Mehr Unfalltote bei der Waldarbeit automatisch zu mehr meldepflichtigen Unfällen führt, was eigentlich so sein müsste. Verstärkter Technikeinsatz, bessere Arbeitsorganisation, professionellere Durchführung In 2019 verunglückten 36 Personen tödlich bei der Waldarbeit – 15 mehr als im Vorjahr. und Bearbeitung größerer Einheiten sowie das Stehenlassen wegen des Überangebots Insgesamt verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- bzw. des geringen Holzpreises bewirken diesen Ausgleichseffekt. Damit wird aber auch bau (SVLFG) jedoch im Vergleich zu 2018 einen leichten Rückgang der Unfallzahlen im klar, wenn unprofessionell ohne Technik und Fachkunde im Schadholz mit der Motorsä- Forst um vier Prozent auf 5.257. ge gearbeitet wird, besteht höchste Unfallgefahr. Die Statistik macht deutlich, wie gefährlich die Holzernte – insbesondere die Baumfäl- Weniger Unfälle in den grünen Berufen lung – ist: 75 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich bei Fällarbeiten. Insgesamt Verteilt über Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau verzeichnete die SVLFG für 2019 einen Rückgang der Unfallzahlen um 8,3 Prozent auf 68.064. Angestiegen ist jedoch die Zahl der erlitten 900 Personen bei Fällarbeiten einen Arbeitsunfall. Weitere 1.400 verunglückten Unfalltoten: 132 Personen verloren ihr Leben bei der Arbeit – sieben Menschen mehr als im bei der anschließenden Holzaufarbeitung. Beim Rücken und Heranbringen des Holzes Vorjahr. sowie bei Verlade- und Transportarbeiten kamen rund 900 Menschen zu Schaden. Informationen für mehr Arbeitssicherheit Das höchste Unfallrisiko bei der Waldarbeit ist, von Baumteilen wie Stämmen und Ästen Auf der Internetseite der SVLFG unter www.svlfg.de/forst finden sich unter anderem Fach- getroffen zu werden. Rund 1.700 Personen wurden durch sie so schwer verletzt, dass beiträge zur sicheren Waldarbeit, Mustergefährdungsbeurteilungen, Broschüren, Lehrfilme, sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig waren. Bedingt durch den natürlichen Waldboden Links zur App „Stockfibel to go“ und eine Liste der anerkannten Fortbildungsstätten für Mo- torsägenkurse. Fortbildung lohnt sich Für SVLFG-Versicherte lohnt sich Fortbildung besonders: Für einen zwei- bis fünftägigen Lehrgang an einer von der SVLFG anerkannten Fortbildungsstätte gewährt die SVLFG fol- gende Zuschüsse: für einen zweitägigen Kurs: 60 Euro für einen dreitägigen Kurs: 75 Euro für einen fünftägigen Kurs: 105 Euro So einfach geht’s: Fortbildungsteilnehmer geben bei der Anmeldung in der Fortbildungsstät- te ihre SVLFG-Mitgliedsnummer an. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten sie von dort einen Gutschein, der ausgefüllt wird und per Mail an [email protected] geschickt werden kann. SVLFG

Lebensweisheit

„In zwanzig Jahren wirst du die Dinge bereuen, die du nicht getan hast anstatt die Dinge, die du getan hast.

Die Sicherheitsfälltechnik bietet viele Vorteile und ist oftmals die Fälltechnik der Wahl. Deshalb zieh den Anker ein, verlasse den sicheren Hafen Foto: SVLFG und fang den Wind in deinen Segeln. Entdecke, träume, erkunde.“ Mark Twain

26 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 27 Griechische Neues aus der Grabfeldallianz Wir wünschen und deutsche Gasthaus unseren Gästen Spezialitäten und sowie Pizzen eine schöne Griechisches in vielen Herbstzeit! Restaurant Variationen. Grüner Baum 97633 ALSLEBEN ☎ 0 97 65 / 7 98 07 72

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michos Athanasios Alle Speisen auch zum Mitnehmen bzw. Abholen. Jeden Tag von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet – Montag Ruhetag

Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15

28 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 29 Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld – E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15 Im Kindergarten ist immer was los...

Abschied vom Kindergarten Im Kindergarten feierten wir ein Büchertaschenfest. Natürlich brachten alle Vorschüler dazu ihre Büchertasche mit und präsentierten diese stolz allen Kindern! Bei einem gemeinsamen Essen verabschiedeten sich die Kinder von den baldigen Erstklässlern. Gemeinsam mit den Vorschuleltern fand eine separate Abschiedsfeier statt Alle Vorschüler trafen sich hierfür an einem Samstag im Kindergarten und verbrachten dort ein paar schöne Stunden: Es wurde eine Schatzsuche durch Trappstadt veranstaltet, gemeinsam gebastelt und Pizza gebacken. Auch eine Wasserschlacht durfte bei den hochsommerlichen Temperaturen nicht fehlen! Abgerundet wurde der tolle Nachmittag dann mit einem kleinen Gottesdienst bei uns im Garten, den Frau Dietz mitgestaltete. Wir verabschieden uns dieses Jahr von: Sebastian Schneidawind, Lennard Reiher, Davin Sander und Lina Paul Habt einen wunderschönen Schulstart!

30 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 31 Experiment Wir schneiden Papierblumen aus, bemalten und falten diese und legen sie anschließend ins Projekt „Swimmy“ Wasser. Dann beobachten wir Wir hören die Geschichte vom was passiert … die Blütenblät- kleinen schwarzen Fisch „Swimmy“. In ter falten sich wieder auf! der Freispielzeit basteln wir viele Fische Bewegung im Garten und Meeresbewohner. Damit gestalten wir Wir nehmen unser Schwungtuch dann unseren Gruppenraum. Im Morgenkreis mit nach draußen. Dort haben wir lernen wir ein Fischfingerspiel und spielen viel Platz für einige Spiele Instrumente zur Klanggeschichte „Die blaue Muschel“.

Bei uns gibt’s immer was zu tun Mit Werkzeugen reparieren wir gemeinsam unser Rutscherauto, alle helfen zusammen!

32 Ausgabe 93 · Juli / august / September 2020 Ausgabe 93 ·Juli / August / September 2020 33 Kinderkrippe Endlich ist es richtig warm! Wir bauen unsere Auch der Sandkasten ist stets beliebt Holzwasserbahn auf Wir backen leckeren Sandkuchen und singen dabei und lassen kleine Fische „Backe, backe Kuchen“. schwimmen. Sind diese unten im Becken ange- kommen, fischen wir diese wieder heraus. Mit Eimern und schaufeln schöpfen wir Wasser und befüllen Fahrzeuge.

34 35 Pflegedienst Kellereistraße 1 am Wallgraben 97631 Bad Königshofen [email protected]

Unser Ziel: Ihre Selbstständigkeit in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen und zu erhalten! Unser Grundsatz: Sie so zu pflegen, wie wir selbst gepflegt werden möchten! Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an: • Grundpflege SGB XI Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen • Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit allen Ärzten • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI • Hauswirtschaftliche Versorgung, stundenweise Betreuung … • Wir informieren Sie über gesetzliche Änderungen, u.a. über das neue Abschieds- Pflegestärkegesetz II 2017, u.v.m. Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne und unverbindlich für alle Ihre Fragen rund geschenk um die häusliche Alten- und Krankenpflege zur Verfügung. der 4. Klasse Rufen Sie uns unverbindlich an: Tel. 0 97 61 / 39 75 65

Die Schüler der 4. Klasse haben zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Veronika Werner der Schule zu ihrer Verabschiedung eine stabile Torwand zum Schießen und Werfen geschenkt. Die Kinder haben mit Folie ihre Namen auf das Schild geklebt und sich somit in der Schule „verewigt“. Natürlich musste die Torwand gleich ausprobiert werden. Es hat allen sichtlich Spaß ge- macht. Die Schule sagt vielen herzli- chen Dank für diese tolle Tor- wand als Erinnerung an die diesjährige 4. Klasse.

36 Ausgabe 93 · Juli / august / September 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 37 Neues aus der Grabfeldallianz

Grabfelder Fahrrad am 30.08.2020 ein toller Erfolg oto: R. Vossenkaul F

Am Sonntag, den 30.08.2020 fand der Grabfelder Fahrradtag zum ersten Mal statt und erfreute sich trotz des regnerischen Nachmittags großen Zu-spruchs. Dank der 15 Vereine konnten sich die Rad-fahrer über das ganze Grabfeld verteilt mit ver-schiedensten kulinarischen Köstlichkeiten verpflegen und so wurde, aufgrund der aktuellen Situation Gelder für die Vereinskasse generiert. Auch für die kleinen Sportler war einiges geboten. Neben der hohen Teil-nehmerzahl an unserer Stempelaktion überzeugte auch der Parcours des TSV Großeibstadt die kleinen Gäste. Aufgrund der positiven Feedbacks soll der Radfahrtag 2021 wieder stattfinden.

Das Grabfeld-Kochbuch ist wieder erhältlich

Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Kochbuch zum vierten Mal nachgedruckt. Das 400-seitige Buch ist gefüllt mit "histori- schen fränkisch-thüringischen Grabfeldre- zepten", mit deftigen und süßen Speisen, re- gional bekannten und fast vergessenen Ge- richten. Das Kochbuch kann für 9,50 € in der Touris- tinfo FrankenTherme, im Tintenfässchen und im Büro der Grabfeldallianz gekauft werden.

Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld

E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15 Untereßfeld Hauptschule der in Schultag 1. Der Zeißlein. Christina Praktikantin und (rechts) Bettina Schlembach Lehrerin mit Untereßfeld in Klasse erste Die

38Allianz Ausgabe Fränkischer 94 · Oktober/No veGrabfeldgaumber/Dezember 2020 e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld – Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 39 E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15 Fotos: Simone Werner

Keßler GmbH Tankanlagenbau

Telefon: 036948 / 20430 + 20417 Landstraße 2 Telefax: 036948 / 21157 98630 Römhild-Haina Funk-Tel.: 0171 / 7520939

40 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 41 Spendenaktion zugunsten von Kindern mit Handicap In 50 Tagen rund um Bayern In gerade einmal 50 Tagen wollen Ute Jan- Am Samstag den 29. August, dem 36. Tag sen und Markus Frommlet das Bundesland ihrer Aktion, sind die beiden Aktivisten in Holzpellets Bayern mit reiner Muskelkraft umrunden. Trappstadt eingetroffen. Sie wurden von Die sportliche und körperliche Herausforde- Bürgermeister Michael Custodis freundlich rung dieses Projekts umfasst eine Strecke begrüßt. Er stellte das ehemalige Schulge- Holzbriketts · Kaminholz · Anzündholz von mehr als 2600 km und weit über 52000 bäude mit seinen sanitären Anlagen für eine Höhenmeter – eine wahrhaft gigantische Un- Übernachtung zur Verfügung. Am Sonntag- ternehmung. Dabei sind mehr Kilometer und morgen gab es ein Frühstück bei der Familie

DE 438 mehr Höhenmeter zu bewältigen als bei der Custodis. Danach machten sich die Gäste „Tour de France“. Vom Wandern inclusive wieder auf den Weg in Richtung , Klettersteig, bis zum Tretboot fahren, sind dem nächsten Etappenziel. Mit der Ankunft 15 verschiedene sportliche Bewegungsmög- in Trappstadt waren 1481,5 km und 37170 lichkeiten geplant. Bei dieser Grenzumrun- Höhenmeter zurückgelegt. dung von Bayern handelt es sich um eine Bild: www.rund-um-bayern.de (Erlaubnis zur Erstbefahrung, das heißt, eine solche oder Veröffentlichung liegt dem Verfasser vor) ähnliche Unternehmung hat bisher noch nie- Ute und Markus wollen während ihrer Um- 97631 Bad Königshofen · Bahnhofstraße 14 mand durchgeführt. Die Spendenaktion zu- rundung des Freistaates Spenden für Kinder gunsten von Kindern mit Handicap verläuft sammeln, die durch ihre Behinderung nicht in ☎ 0 97 61 / 91 10 15 · www.infire-energie.de dabei, so oft wie möglich, direkt an der Gren- der Lage sind, sportlich aktiv zu sein. Es fehlt www.infire-energie.de ze entlang, von Lindau aus entgegen dem oft an finanziellen Mitteln für unterstützende Uhrzeigersinn. Maßnahmen, wie beispielsweise Sportpro- Ihr zuverlässiger Partner für Heizöl und Diesel

Kostenlos anrufen: 0 80 00 - 91 10 15 Bahnhofstraße 14 Bad Königshofen [email protected] www.zehner-energie.de Bürgermeister Michael Custodis begrüßt die sportlichen Spendensammler vor der ehe- maligen Schule in Trappstadt. Bild Urheber: Michael Böckler

42 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 43 thesen oder Sportrollstühle. dier bewältigt. Wandern und Durch die Spendenaktion Tretboot fahren wurden be- wollen sie die Rahmenbe- reits weiter oben genannt. dingungen für sportliche Natürlich sind auch Spenden Teilhabe und das gemein- ohne sportliche Betätigung same Aufwachsen dieser herzlich willkommen. Kinder mit anderen Kindern Gespendet wird auf ein Kon- fördern. to des BVS (Behinderten- Jeder, der diese Idee un- und Rehabilitations-Sport- terstützen möchte, kann verband Bayern e.V.). Damit mithelfen. Privatpersonen, ist garantiert, dass jeder Vereine oder Unternehmen Cent zweckgebunden für können sportlich aktiv werden und Kilometer Kinder mit Behinderungen eingesetzt wird. sammeln. Die zurückgelegten Kilometer wer- Konto Inhaber: BVS, IBAN: DE57 7019 0000 den dann mit einem beliebigen Geldbetrag 0001 5210 55, BIC: GENODEF1M01, Verwen- multipliziert und gespendet. Das dient der dungszweck (unbedingt angeben): Rund um vor allem der eigenen Gesundheit und ei- Bayern. nem sehr guten Zweck. Beispielhaft wird die Gesamtstrecke mit dem Mountainbike, dem Mehr Informationen und Einzelheiten zu der Rennrad, dem Tandem, Inlineskates, Bob- Aktion findet der interessierte Leser unter bycar, Rollstuhl, Cityroller, Kajak und Kana- www.rund-um-bayern.de.

Zählerablesung 2019 Die SÜC Energie und H2O GmbH ist gebietsweise Ihr zu- ständiger Verteilnetzbetreiber für Strom. In diesem Jahr werden wir nicht in allen Ortschaften vor Ort ablesen. Für unsere jährliche Turnusablesung werden wir insofern ab Anfang Dezember 2020 Selbstablesekarten an Sie versenden. Bitte nutzen Sie dann eine der auf der Selbstablesekarte angegebenen Möglich- keiten und übermitteln Sie uns Ihre Zählerstände online, telefonisch oder auf dem Postweg. Die Abrechnung der daraufhin ermittelten Energieverbräu- che erhalten Sie im Anschluss von Ihrem Lieferanten.

SÜC Energie und H2O GmbH · Bamberger Straße 2 - 6 96450 Coburg

44 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 45 Seniorenkreis Trappstadt Beamer und Leinwand wurden gesponsert Der Landkreis-Rhön-Grabfeld hat die An- Juli 2020 in einem feierlichen Rahmen im schaffung der technischen Ausrüstung zur St. Vinzenz Kindergarten in über- Vorführung von Filmen und die Projektion geben. Im Altlandkreis Königshofen wurden von Bildern mit 1000 Euro unterstützt. Bea- außerdem Initiativen und Vereine aus Bad mer und Leinwand haben in der Corona Zeit Königsofen, Großbardorf, Ottelmannshau- bereits ihren Platz in den Räumlichkeiten des sen und Merkershausen mit einer Förderung Seniorenkreises gefunden. Sie wurden fach- bedacht. männisch vom Vorstand Horst Bauer instal- In Trappstadt ist es der Initiative und der Tat- liert. Sobald es die augenblickliche Situati- kraft von Horst Bauer zu verdanken dass in on wieder erlaubt und Seniorennachmittage der Seniorenarbeit moderne Medien einge- stattfinden können, sind die Neuerwerbun- setzt werden können. Das Suchen und Fin- Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz gen voll funktionsfähig und einsetzbar. den von Spenden und Fördergeldern ist eine Dieser Erfolgsstory ging eine Antragstel- Möglichkeit der kreativen Geldbeschaffung lung auf eine freiwillige Zuwendung beim und läuft „Neudeutsch“ unter der Bezeich- Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Landkreis Rhön-Grabfeld zur Förderung von nung „found raising“ Am Anger 2 Wohn- und Esszimmer, Kücheneinrichtungen, Vereinen und Personen- Am Anger 2 Wohn- und Esszimmer, Kücheneinrichtungen, 97631 Bad Königshofen Schlafräume, Flur und Badmöbel gruppen des Landkrei- Telefon97631 Bad 09761/39056 Königshofen Schlafräume, Flur und Badmöbel Objekteinrichtungen, Treppen ses voraus. Unter dem TelefaxTelefon 09761/3905809761/39056 Holz-undObjekteinrichtungen, Korkböden, Treppen Fenster und Türen Telefax 09761/39058 Holz-und Korkböden, Fenster und Türen Titel: „Digitalisierung und Präsentation historischer Filme“ wurden Mittel aus dem Landkreisfonds Ihr kompetenter Ansprechpartner in für Kleinprojekte bean- Sachen Reifen, Räder & Autoservice! tragt. Diese Förderung erhielten 20 Vereine,  Batterieservice Gruppierungen und In-  Stoßdämpferservice teressengemeinschaften  Fahrwerksteile wie aus dem Landkreis. Bis Radlager, Federn usw. März 2020 musste beim Landratsamt bereits ein  Achsvermessung hieR sind entsprechender Antrag  Ölwechsel sie RiChTig! vorliegen. Der Antrag  Bremsenservice aus Trappstadt, formu-  Autoglas liert von Horst Bauer war  Reifenwechsel einer von 54. Projektmanagerin Manuela Michl übergibt Horst Bauer den  Rädereinlagerung Die offiziellen Förderbe- offiziellen Bescheid der Kleinprojektförderung.  Reifenreparatur scheide wurden am 13. Foto übermittelt von Manuela Michl. incl. Vulkanisation, u.s.w. 97631 Bad Königshofen Einen Engel schweinfurter straße 9 Telefon 0 97 61 / 39 70 66 TÜV fällig? erkennt man immer erst, www.reifen-zehner.de Wir erledigen das für Sie! Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-17.30 Uhr wenn er vorübergegangen ist. Sa 8.00-12.00 Uhr Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Engel Martin Buber

15-04-27 Reifen-Zehner-Anzeige-125x92mm.indd 1 27.04.15 22:49 46 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 47 Neue Vorstandschaft beim TSV Trappstadt 24.07.2020 Benedikt Apler, Lukas Stahl, Jannes Benkert, Aubstadt aktiv. Im gesamten Landkreis ist Niklas Bauer und Elias Werner werden sich ein rückläufiger Trend zu beobachten. Eini- Jahreshauptversammlung unter freiem Himmel mit ihrem jugendlichen Elan und Auswärts- gen Jugendmannschaften fehlen die Spieler erfahrungen einbringen. für eine zweite Mannschaft. Dadurch kom- Am Freitag den 24. Juli fand die Jahreshaupt- schoppen und das Weißwurstfrühstück im Martin Beck der Trainer der ersten Mann- men weniger leistungsfähige Spieler nicht versammlung des TSV Trappstadt unter den Juli 2020. schaft kündigt an, dass die ersten Trai- zum Zug. Dadurch kann das allgemeine In- gegebenen Bedingungen im Freien statt. Der Die Pflege der Außen- und der Sportanla- ningseinheiten und Testspiele in der nächs- teresse am Fußball leiden. In der kommen- 1. Vorstand, die Spartenleiter, die Trainer und gen, die Neugestaltungen am Parkplatz und ten Woche beginnen. Das Ziel ist nach dem den Saison werden nur noch 8 Jugend- der Kassier berichteten über das Geschäfts- die Hauptplatzrenovierung konnte gestützt derzeitigem Saisonverlauf der Aufstieg in die mannschaften und insgesamt 7 Spieler aus jahr 2019 und über die aktuelle Situation. auf viele fachkundige Helfer und kostenlos Bezirksliga. Er hofft auf eine gute Vorberei- Trappstadt aktiv sein. Seit der letzten Jahreshauptversammlung gestellte Maschinen sehr kostengünstig be- tung und die Wiedergenesung der verletzten am 27.April.2019 fanden die folgenden Ver- wältigt werden. Mittelfristig müssen die sa- Spieler. Spartenleiter Schach Stefan Hutzler anstaltungen statt. Das Schach Schnell- nitären Anlagen, vor allem die Duschen, von Die Damenmannschaft aus Eyershausen Die Schachabteilung zählt 19 Mitglieder, da- turnier für Schüler und Jugendliche am 12. Grund auf renoviert werden. Im Zuge dieser wechselte nach Trappstadt. Nach der Auf- von 14 Erwachsene und 5 Jugendliche. Am Mai 2019, das Sportwochenende vom 05. kostenintensiven Maßnahme muss der Puf- lösung der „Wilden Liga“ muss die Mann- Schnellschachturnier für Schüler und Ju- bis 07. Juli 2019, die Beteiligung bei der ferspeicher vergrößert und eine neue Enthär- schaft in den offiziellen Rundenbetrieb inte- gendliche haben 80 Spieler aus nah und fern 750 Jahrfeier vom 27. bis 28. Juli 2019, das tungsanlage installiert werden. griert werden. Vorläufig wird erst einmal nur teilgenommen. Im Ligabetrieb erzielte die 1. Kirchweihessen am 20.Oktober, Bier & Bass der Trainingsbetrieb fortgesetzt, um Theorie Mannschaft den 5. Platz der Kreisliga Rhön. am 30.November 2019, die Weihnachtsfeier Spartenleiter Fußball Michael Bader und Praxis zur Vorbereitung auf einen Spiel- Allerdings wurde der Ligabetrieb aufgrund am 14.Dezember.2019, die Schafkopf Dorf- Die 2. Mannschaft wurde in der letzten Sai- betrieb möglichst, effektiv „an die Frau“ zu der Corona-Pandemie abgebrochen. meisterschaft am 28.Dezember 2019, das son 6ter in der B-Klasse. Es fehlten am Ende bringen. Die 2. Mannschaft belegte in der C-Klas- Vatertagsgrillen am 21.Mai 2020, den Früh- 8 Punkte auf die Relegation zum Aufstieg. Die Jugend des TSV spielt unter dem TSV se Haßberge-Rhön den 1. Platz und die 3. Das Ziel die Mannschaft zu entwickeln wur- Aubstadt. Insgesamt sind 13 Jugendliche Mannschaft in derselben Liga den 4. Platz. de erreicht. Nach 15 von 24 Spieltagen steht aus Trappstadt im Jugendbereich des TSV In diesem Jahr entfällt das Rapidturnier, eine die 2. Mannschaft diese Saison auf Tabellen- platz 3 mit 32 Punkten. Der Aufstieg ist noch möglich. Derzeit ist die Mannschaft auf der Suche nach einem Co- Trainer. Bernhard Richter, der Trainer der zweiten Mannschaft ist zufrieden mit der Entwick- lung seiner Mannschaft vor allem mit dem harmonierenden gelichbleibenden Mann- schaftskern. Die Fusion des TSV Trappstadt mit den Nachbardörfern ist gut verlaufen. Zudem passt das Zusammenspiel zwischen 1. Und 2. Mannschaft und den Trainern un- tereinander. Die 1. Mannschaft war am Ende der letz- ten Saison auf Platz 6 der Kreisliga Rhön. In der Sommerpause kam mit Martin Beck ein neuer Trainer. Daniel Werner und Gerd Häpp fungieren weiterhin als Co-Trainer bzw. als Torwarttrainer. In dieser Saison steht die Mannschaft auf Platz 1 nach 17 von 30 Spiel- tagen. Der Aufstieg ist also ein realistisches Die neue Vorstandschaft (von links nach rechts): Jonas Böckler (Kassier), Jannes Ben- Dominik Schmitt berichtet (von links nach Ziel. Noch in diesem Sommer werden Mann- kert (Beisitzer), Theresa Sauer (Beisitzer), Daniel Sauer (2. Vorstand), Jonas Schultheiß rechts: Lukas Häpp, Andi Werner (bisheri- schaften sowohl durch Neuzugänge als auch (Beisitzer), Michael Bader (Beisitzer), Dominik Schmitt (1. Vorstand), Ludwig Wagner (Bei- ger Kassier), Dominik Schmitt. durch „Trappschter Heimkehrer“ verjüngt. sitzer), Lukas Häpp (Schriftführer).

48 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 49 Abteilungsversammlung ist jedoch geplant. allen Helfern. Er lobte den sportlichen Be- In der nächsten Saison wird kein Ligabetrieb trieb und die Fusion mit den Nachtbardör- stattfinden, sondern nur ein Corona-Cup fern. Ein besonderes Dankeschön richtete an ausgetragen werden. den Vorstand Dominik Schmitt. Michael Cus- todis stellte eine mögliche finanzielle Hilfe der Bericht des Kassiers, Andi Werner Gemeinde für die Sanierung der Duschen in Andi Werner zeigze die einzelnen Kosten und Aussicht. Insgesamt wurde der TSV als sehr Einnahmen des TSV Trappstadt aus dem wichtig für die Gemeinde und die Dorfbe- Jahr 2019 auf. Insgesamt beliefen sich die wohner gewürdigt. Kosten auf ungefähr 116000 € und die Ein- nahmen auf ungefähr 112000 €. Es wurde Neuwahlen demnach ein Verlust von ungefähr 4000 € er- Dominik Schmitt bleibt der 1. Vorstand des zielt, der sich durch eine verspäteten Rech- TSV Trappstadt. Als 2. Vorstand wurde neu nungsstellung erklären läßt. Der derzeitige Daniel Sauer gewählt. Jonas Böckler über- Kontostand beläuft sich auf +3188 €. nimmt wieder das Amt des Kassiers und Lu- Alle Anwesenden stimmten für die Entlastung kas Häpp bleibt Schriftführer. Als Beisitzer des Kassiers und der Vorstandschaft. Bür- wurden Theresa Sauer, Michael Bader; Jo- germeister Michael Custodis bedankte sich nas Schultheis, Jannes Benkert und Ludwig bei der kompletten Vorstandschaft und bei Wagner vorgeschlagen und gewählt,

Spartenleiter Fußball und Trainer (von links nach rechts): Martin Beck (Trainer 1.Mann- schaft), Gerd Häpp (Torwarttrainer), Daniel Werner (Co- Trainer 1.Mannschaft), Bernhard Richter (Trainer 2.Mannschaft), Michael Bader (Spartenleiter Fußball Bilder: Michael Böckler

BITTE BEACHTEN: Redaktionsschluss für die Weihnachts- Ausgabe ist der 10. Dezember 2020. Daten und Infos an: [email protected]

50 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 51 Zur Vervollständigung seiner kulturhistorischen Sammlungen zur Ortschaft Trappstadt sucht der Bezirk Unterfranken:

a.) Den Faschingsorden vom TCV Trappstadt aus dem Jahre 2008. Die- ser Orden trägt die Aufschrift „Augen zu und durch“. b.) Den Heimatkalender über Trapp- nig hatte diesen Kalender in mühevol- stadt aus dem Jahr 2002. Rudi Breu- ler Kleinarbeit gestaltet. Bitte melden Sie sich wenn sie die gesuchten Gegenstände haben und ab- geben können/wollen bei Michael Böckler, Trappstadt, Telefon 09765/570

52 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 53 Die Glückwünsche der Gemeinde…

überbrachten Bürgermeister Michael Custodis und VdK-Vorsitzender Gerhard Mül- ler am 11. Juli an Alois Wehner. Im Kreise seiner Familie konnte der Jubilar sein 80. Wiegenfest feiern. Viele Freunde und Bekannte ließen es sich nicht nehmen, beim rüstigen Jubilar vorbeizuschauen um ihm ihre Glückwünsche zu überbringen. Nach dem Schulbesuch in Alsleben erlernte Alois 1962 bei der Firma Haschke in Bad Kö- nigshofen den Beruf des Maurers. Bei verschiedenen Arbeitsgebern (Glöckle und Friedl) arbeitete der Jubilar gerne in seinem erlernten Beruf. Wegen eines Arbeits- unfalls musste er aber umschulen und arbeitete bis zu seiner Rente bei der Firma Steinbach in als Universalschleifer. Auch nach seinem aktiven Arbeits- leben blieb der Jubilar stets aktiv und kümmerte sich mit viel Einsatz bis heute um Wagner seinen Hof und Garten. Foto: Privat Am 6. August feierte Andreas Herold Wirsing sei- ne 80. Geburtstag im • Elektroanlagen aller Art Kreis seiner Familie. Bürgermeister Michael • Elektrogeräte Custodis überbrachte die besten Wünsche • Reparaturen und Grüße der Gemein- • Fotovoltaik de an den Jubilar aus Trappstadt. Außerdem gratulierten zahlreiche 97633 Trappstadt • Am Erlenbach 1 Verwandte, Freunde und Bekannte dem Ge- Tel. 09765/1220 • Mobil 0171/1279585 burstagskind zu seinem runden Geburtstag. Foto: Privat

54 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 55 Wir gratulieren … zur Geburt ihres Kindes zum Geburtstag ❤ Hein, Elisabeth Alsleben, Hauptstraße 15 80 01.10.1940 ❤ Schneidawind, Franz Alsleben, Wüstgasse 14 72 03.10.1948 ❤ Bader, Anna Trappstadt, Kirchweg 12 89 10.10.1931 ❤ Haag Ingrid Alsleben, Vorstadt 20 71 11.10.1949 25 Bader, Paula Alsleben, Königshöfer Str. 31 80 17.10.1940 Bötsch, Erika Trappstadt, Kirchweg 2 79 20.10.1941 Harley Schellenberger, Egon Trappstadt, Sonnenhöhe 8 72 21.10.1948 geb. am 4. Juni 2020 Endres, Gertrud Alsleben, Sonnenstraße 8 88 23.10.1932 Jens und Emily Mauer, Karl Alsleben, Hauptstraße 12 70 01.11.1950 Werner Lindemann, Berthold Alsleben, Wüstgasse 20 67 02.11.1953 Just, Herbert Alsleben, Am oberen Tor 10 80 03.11.1940 mit Schwester Katy Pannek, Josef Alsleben, In den Bergen 18 65 95.11.1955 Trappstadt Kress, Gertrud Alsleben, Am oberen Tor 5 74 07.11.1946 Klopf, Georg Trappstadt, Stubengasse 8 81 07.11.1939 Kneuer, Siegfried Alsleben, Königshöfer Str. 36 69 11.11.1951 ❤ Breslow, Siegfried Alsleben, Brunnenstraße 6 67 15.11.1953 ❤ Brombeck, Manfred Trappstadt, Dorfstraße 6 82 21.11.1938 ❤ Russwurm, Irmhild Trappstadt, Dorfstraße 26 70 24.11.1950 Röder, Edgar Alsleben, Wüstgasse 3 74 24.11.1946 Levi Bauer, Berthild Trappstadt, Am Weikers 2 65 27.11.1955 geb. am 16. Juli 2020 Rußwurm, Arnold Trappstadt, Stubengasse 10 76 05.12.1944 ❤ Grommes, Walter Trappstadt, Am Mühlbach 4 70 08.12.1950 Daniel Sauer Werner, Marlene Trappstadt, Torhausstraße 34 72 11.12.1948 und Felicitas Hein Luther, Philipp Alsleben, Vorstadt 21 82 13.12.1938 Trappstadt Hofmann, Irmgard Alsleben, Am oberen Tor 8 70 15.12.1950 ❤ ❤ ❤ Kast, Robert Alsleben, Vorstadt 7 84 23.12.1936 Hübner, Leonhard Alsleben, Königshöfer Str. 10 90 24.12.1930 Schoppel, Johanna Alsleben, Am oberen Tor 4 78 24.12.1942 Christine Bader Trappstadt, Grüner Hain 12 65 24.12.1955 Benkert, Hugo Alsleben, Wüstgasse 22 92 26.12.1928 Reder, Mathias Trappstadt, am Mühlbach 29 65 31.12.1955 … zur Diamantenen Hochzeit Bitte beachten: Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die eine Übermitt- lungssperre in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen eingestellt haben, 60 können auch bei runden Geburtstagen leider KEINE BERÜCKSICHTIGUNG finden, 19. November Gertrud und Robert Kast da der Bürgermeister KEINERLEI INFORMATIONEN über diese Personen erhält. Alsleben, Vorstadt 7

56 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 57 Sterbefälle

97631 Bad Königshofen Tel.: 09761/6368 Industriestraße 23 Fax: 09761/6969 Tobias Derlet geboren: 5. Juni 1997 [email protected] verstorben: 4. August 2020 Alsleben

So einzigartig wie der Mensch ist auch sein Abschied.

ERDBESTATTUNG FEUERBESTATTUNG NATURBESTATTUNG SEEBESTATTUNG ANONYMBESTATTUNG

Der letzte Weg in guten Händen. 09771-61500 Gartenstraße 5 - 97618 - www.besta ungen-suckfuell.de

58 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 59 2. Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lösungen, die sich in der besonderen Situation der Corona-Pan- demie an die besonders gefährdete Gruppe der Menschen mit Demenz und ihre An- gehörigen richten; 3. Aufbau und/oder Ausweitung der Netzwerkarbeit und der Angebote in den folgenden Förderschwerpunkten: a) Unterstützung pflegender Angehöriger, zum Beispiel durch Präventions- und Entlastungsangebote, bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, auch in Kooperation mit Unternehmen und teilstationären Einrichtungen, Informationsblatt b) Unterstützung im Alltag, zum Beispiel durch Ausbau von ehrenamtlichen Besuchsdiensten und der Alltags- zur inhaltlichen Ausrichtung des Programms begleitung in Einrichtungen sowie der Nachbarschaftshilfe, c) Förderung der Teilhabe von Menschen mit Demenz, zum Beispiel über Kultur-, Sport- und Bildungsangebote, „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ d) Unterstützung für Menschen in einem frühen Stadium der Erkrankung; Schaffung von inklusiven Angebo- ten für Menschen mit und ohne Demenz (Vermeidung von Stigmatisierung und Ausgrenzung), etwa durch In Deutschland leben derzeit etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Demografisch bedingt könnte Öffnung der Vereine und Kultureinrichtungen, gemeinsame Cafés, Mittagstische, auch virtuelle Treffen; ihre Zahl bis zum Jahr 2050 auf 2,8 Millionen ansteigen. Diese Herausforderung betrifft die ganze Gesellschaft. 4. Nachhaltige Etablierung der Netzwerke auch über den Förderzeitraum hinaus, unter anderem durch Begleitung Mit fortschreitendem Grad der demenziellen Veränderungen benötigen Menschen mit Demenz zunehmend Un- und Unterstützung durch die Netzwerkstelle der BAGSO. terstützung im Alltag und eine gute gesundheitliche und pflegerische Versorgung. Damit sie möglichst lange Die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz sollen auf Basis der Bedarfe vor Ort passende Angebote in min- aktiver Teil der Gesellschaft bleiben können, muss ihr Umfeld über Demenz informiert und für den Umgang mit destens einem der genannten Förderschwerpunkte (weiter-)entwickeln und koordinieren und hierzu ein Netzwerk Demenz offen sein. Angehörige brauchen emotionale Entlastung und vielfältige soziale Unterstützung, damit auf- oder ausbauen. Zur Entwicklung passender Angebote soll auf die Erkenntnisse der örtlichen Pflege- und Fürsorge und Pflege nicht zur Überforderung führen. Tragfähige Hilfe- und Unterstützungsstrukturen werden Sozialplanung/Altenhilfeplanung zurückgegriffen werden. vor Ort benötigt, dort, wo die Menschen leben. Bei Bedarf unterstützt die BAGSO-Netzwerkstelle bei der Projektkonzipierung und -umsetzung. An vielen Orten in Deutschland engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine, Initiativen, Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden und weitere Organisationen, um Menschen mit Demenz und ihre An- Förderzeitraum und Fördersumme: gehörigen zu unterstützen. Viele haben sich zu lokalen Hilfenetzwerken zusammengeschlossen. Gemeinsam Die Fördersumme beträgt pro gefördertem Projekt insgesamt 30.000 Euro. entwickeln sie geeignete Angebote der Information, Beratung und Betreuung, bringen Akteure an einen Tisch Wer kann gefördert werden: und tragen damit dazu bei, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Teilhabe und bedarfsgerechte Ein verantwortlicher Träger, der zugleich auch ausführende Stelle sein kann, stellt den Antrag und verwaltet die Unterstützung erfahren. Mittel. Bedingung für die Bewerbung auf das Förderprogramm ist die verbindliche Mitwirkung der Kommune als Um die Verbreitung solcher Hilfenetzwerke zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, aktiver Netzwerkpartner oder Antragsteller. Mögliche weitere Partner sind: Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ins Leben • Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros, Volkshochschulen und Hochschulen, gerufen. Zwischen 2012 und 2018 wurden in fünf Förderwellen rund 500 Lokale Allianzen gefördert. • Wohlfahrtsverbände, Wie die Wirkungsanalyse des Programms zeigt, bestehen die meisten Lokalen Allianzen auch nach Auslaufen • Akteure des Gesundheitswesens und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich wie private und gemeinnüt- der Förderung weiter. Seit 2018 werden sie zudem durch eine vom BMFSFJ geförderte Netzwerkstelle bei der zige Pflegedienste, Haus- und Facharztpraxen, stationäre Einrichtungen, Pflegestützpunkte und Pflegebera- BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. fachlich begleitet. tungsstellen, • Vereine und ehrenamtliche Initiativen, Kultur- und Sporteinrichtungen, 2020 wird das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ fortgeführt. Ziel des Programms • Religionsgemeinschaften, ist es, unterstützende lokale Netzwerke bundesweit zu etablieren. Hierzu werden Lokale Allianzen in den Land- • Unternehmen, Verbände, Industrie- und Handelskammern. kreisen und kreisfreien Städten gefördert, die bisher im Bundesprogramm noch nicht gefördert wurden. Die ersten beiden Förderwellen starten im Oktober 2020 und Januar 2021; weitere sollen in den Jahren 2022 bis In den aufzubauenden Netzwerken müssen insgesamt mindestens fünf Akteure mitwirken. 2024 folgen. Die Kommunen haben die zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger; sie sind Dreh- Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Ziele und die inhaltliche Ausrichtung des Programms. und Angelpunkt für die Entwicklung nachhaltiger Strukturen vor Ort. Deshalb sollen kommunale Akteure in den zu gründenden Netzwerken mitarbeiten, obgleich sie nicht die antragstellenden Netzwerkpartner sein müssen. Förderzweck Wenn es bereits vor Ort Strukturen der Altenhilfe oder der Senioren-Arbeit gibt, sollen diese in das Netzwerk ein- Verbesserung der Lebenssituation und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- bezogen werden. Zudem sollen Pflegestützpunkte oder Pflegeberatungsstellen und Demenznetzwerke jenseits gehörigen der Lokalen Allianzen in die Zusammenarbeit einbezogen werden. Förderziele Was wird gefördert Ziel des Bundesprogramms ist der Auf- oder Ausbau regionaler Netzwerke, um die Zusammenarbeit zwischen • Auf- und Ausbau lokaler und regionaler Netzwerke zur Unterstützung und Begleitung sowie zur Förderung der den einzelnen Akteuren nachhaltig zu fördern. sozialen Teilhabe demenziell Erkrankter und ihrer Angehörigen mit den genannten Netzwerkpartnern und in Zusammenarbeit mit der Kommune. Teil der Netzwerkarbeit ist die gemeinsame Definition von Zielen und die Mit der Förderung der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz sollen lokal vernetzte Angebote entstehen Entwicklung von Angeboten, die das Netzwerk umsetzen soll. oder weiterentwickelt werden. Haupt- und/oder ehrenamtlich arbeitende Träger sollen niedrigschwellige Un- • Entwicklung von Konzepten, Maßnahmen, Angeboten in einem der genannten Förderschwer- punkte auf Basis terstützung schaffen und mit bestehenden Strukturen der Pflege, Versorgung und Teilhabe von Menschen mit der lokalen Bedarfe. Demenz zusammenarbeiten. Damit sollen folgende Ziele erreicht werden: Wichtige Verfahrenshinweise 1. Aufbau Lokaler Allianzen in den Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen bisher noch keine Lokalen Weitere Informationen zu Bewerbung und Antragstellung finden sich im “Merkblatt zur Durchführung eines Vor- Allianzen gefördert wurden; habens im Bundesprogramm “Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz”.

60 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 61 Halloween 31. Oktober 2020

Am 31. Oktober 2020 ist Halloween, die Feier des Vorabends vom Allerheiligenfest in der Nacht zum 1. November. Bekannt ist das Fest vor allem in den USA und in Irland, wo viele Bräuche rund um die Nacht der Hexen, Vampire und Gespenster entstanden sind. Sehr beliebt bei Kindern und Erwachsenen sind beispielsweise das Aufstellen geschnitzter Halloween-Kürbisse und das Verkleiden als gruselige Gestalt. Das Wort „Halloween“ geht auf die englische Bezeichnung für den Vorabend von Allerhei- ligen zurück: der „All Hallows‘ Evening“ kann als „Hallows‘ E‘en“ abge- kürzt werden, was wei- ter verkürzt zum heute genutzten „Halloween“ führt. Der Bezug zum To- Darüber sollte der eine tenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen Allerheiligen und oder andere Mitbürger Allerseelen. einmal nachdenken! Die Kelten feierten bereits vor über 2.000 Jahren das Fest „Samhain“, mit welchem der Sommer verabschiedet und der Winter begrüßt wurde. Es fand immer am 31. Oktober, dem letzten Tag des dort genutzten Kalenders, statt. In der Nacht vom 31. Einladung zum Oktober sollten die Seelen der Verstorbenen als Geister auf die Erde zurückkehren, weshalb große Feuer entfacht wurden. Jene Geister, die trotz der Feuer nicht den Weg in ihre alten Häuser finden konnten, spukten durch die Nacht und erschreckten Kesselfleischessen die Menschen. am Freitag, 06.11.2020, 18:30 Uhr Um jene Gestalten fernzuhalten, verkleiden sich noch heute viele Menschen als ALSLEBENSV Gespenster, Hexen oder mit anderen gruseligen Kostümen an Halloween. So ver- im Sport- und Schützenheim kleidet und ausgestattet mit einem Korb oder einer Tüte klingelt man an fremden Türen und fordert: „Süßes oder Saures!“, damit die Bewohner Süßigkeiten spenden. Anmeldung erwünscht Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen Anfang der 1990er-Jah- bis 30.10.2020 unter re. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs größtenteils ausfiel, ent- Tel. 09765/1205 stand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu verkaufen. Inzwischen ver- dienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch Süßwarenhersteller, Bauern und Auf die Einhaltung der Schutz- und Hygiene- andere Unternehmen an Halloween. Im Jahr 2009 wurden rund 90.000 Tonnen Kür- vorschriften wird gebeten. bisse zu Halloween geerntet. Der Text „Halloween“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen. Auf Euer Kommen freut sich der SV Alsleben. DIE VORSTANDSCHAFT

62 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 63 + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + Aufmerksamkeit lässt sich nicht teilen – Liebe Leser und Leserinnen unseres Gemeindeblattes, das gilt besonders im Auto. wie Sie sicherlich bemerkt haben, möch- Herrn Bürgermeister Michael Custodis. Wer kennt diese Situation nicht: ten wir unser Mitteilungsblatt attraktiver Weiterhin möchten wir Ihnen hier die Gele- Während der Fahrt vibriert plötz- lich das Smartphone. Wer hat da und interessanter gestalten. Dazu gehören genheit geben, sich für die Glückwünsche wohl gerade geschrieben? Viel- auch Mitteilungen und Veröffentlichun- und Geschenke in Form eines „Glück- leicht ist es wichtig? Der Verkehr gen über Geburten, Jubiläen, Hochzeiten wunsch-Inserates” zu bedanken. Natürlich läuft ja sehr ruhig, nur mal schnell etc. Wenn Sie Lust haben, in diesem vier- werden gerne auch „gewerbliche Anzeigen” gucken … In diesem Moment teljährlich erscheinenden Heft mit dabei in unseren Ausgaben veröffentlicht – also braucht nur der vorausfahrende zu sein, so senden Sie Ihr Foto sowie nutzen Sie dieses Gemeindeblatt als attrak- Verkehrsteilnehmer unerwartet eine kurze Aufzeichnung über das Jubi- tiven Werbeträger! abzubremsen und schon ist der läum oder Fest an: dta-fotosatz, Theo Al- Au ahrunfall da. Ein erheblicher 1/4 Seite kostet 12,- Euro bert, Hauptstraße 21a, 97631 Alsleben, Sachschaden oder schlimmer 1/2 Seite kostet 20,- Euro noch verletzte Personen sind die E-Mail: [email protected] 1/1 Seite kostet 40,- Euro Folge. All das nur wegen ein paar Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie Annahmeschluß für Anzeigen bzw. Sekunden Blindfl ugs, hervorge- Unaufmerksamkeit führt zu mehr Unfällen als Trun- doch einfach an: Telefon 0 97 65 / 3 23 · redaktionelle Texte für die nächste rufen durch reine Neugierde. kenheit am Steuer Fax 79 00 83 oder informieren Sie sich bei Ausgabe ist der 11. September 2020. Mythos Multitasking. Mal eben im fahrenden Auto das Handy bedienen zu nutzen. Doch selbst die birgt Risiken. Laut Der nächste Erscheinungstermin: 01.10.2020 können, sei schlicht reine Selbstüberschät- einer Studie der Allianz Versicherung aus zung, erklärt Christian Kellner, Hauptge- dem Jahr 2017 geht mehr als jeder zehn- schäftsführer des Deutschen Verkehrssi- te Verkehrsunfall auf Ablenkungen zurück. Zehn Tipps für ein gesundes, langes Leben cherheitsrats (DVR). „Multitasking ist ein Dazu gehören nicht nur das Telefonieren und Jeder wünscht sich, möglichst lange gesund und fit zu bleiben. Mit einem gesunden Mythos – und im Straßenverkehr schnell töd- Schreiben auf dem Smartphone oder das Lebensstil kann man selbst einiges dazu beitragen. Die wichtigsten Faktoren sind Ernäh- lich. Wer bei einer Geschwindigkeit von 50 Bedienen von Radio, Navigationsgerät und rung, Bewegung, Entspannung und Schlaf, Verzicht auf Genussgifte und eine positive km/h nur für eine Sekunde unaufmerksam Klimaanlage, sondern auch das Benutzen ei- Lebenseinstellung: ist, legt in dieser Zeit 14 Meter blind zurück. ner Freisprechanlage oder Sprachsteuerung. 9. Gesunde Beziehungen In drei Sekunden bei 100 km/h sind es bereits Eine Studie der TU Braunschweig stützt die Ob man es will oder nicht: Jeder ist eingebunden in ein Geflecht aus Beziehungen. Das 83 Meter. Auf Unvorhergesehenes rechtzeitig Erkentnisse der Versicherer. Verkehrspsy- Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist ein wichtiger Faktor für die Le- zu reagieren, ist dann nicht mehr möglich.“ chologen der TU beobachteten im vergange- bensqualität, die psychische und körperliche Gesundheit. Lebendige und erfüllte Bezie- Fast ständig prasseln auf das Gehirn unzäh- nen Jahr 12.000 Autofahrer in Braunschweig, hungen – diese beginnen bei einer gesunden Beziehung zu sich selbst und zum Leben. lige Bilder und Töne ein. Im Straßenverkehr Hannover und Berlin. Mehr als 13 Prozent sehen wir Fahrzeuge, Fußgänger, Schilder davon waren abgelenkt, acht Prozent be- 10. Ja zum Leben und Lichtsignale, wir hören Motoren, Sire- schäftigten sich während der Fahrt mit ihrem Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung verfügen in der Regel über bessere psy- nen, Hupen. Die Kapazitäten des Gehirns Handy. chische Bewältigungsstrategien. Sie setzen sich weniger Stress aus und schonen damit erlauben es aber nur, einen Teil dieser Reize Tödliche Gefahr. Beiläufige Beschäftigun- ihre Abwehrkräfte. Außerdem können positiv eingestellte Menschen besser über sich weiterzuverarbeiten. Deshalb können Men- gen schränken die Reaktionsfähigkeit stark selbst lachen und zeigen dadurch Souveränität und Gelassenheit. Offenheit, z. B. im Aus- schen in der Regel nicht mehr als eine kom- ein, auf die Verkehrsteilnehmerinnen und tausch mit Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Lebensstilen, hilft dabei, plexe Tätigkeit auf einmal ausüben. -teilnehmer dringend angewiesen sind, wenn flexibel zu bleiben. Denn wer in sich ständig wiederholenden Lebensmustern gefangen Einfach ranfahren. Grundsätzlich gilt: Wer sie etwa im Pkw ein Stauende wahrneh- ist, begrenzt seine Erfahrungsmöglichkeiten. Und nimmt sich die Chance, sein Gehirn eine wichtige Nachricht oder einen dringen- men oder an unübersichtlichen Kreuzungen rege bleiben zu lassen. den Anruf erwartet, fährt – wo es erlaubt ist abbiegen müssen. Laut der Allianz-Studie Mehr zum Thema: http://www.gesundheit.de/medizin/vorsorge/gesund-leben/zehn- – rechts ran, stellt den Motor ab und küm- kommen auf deutschen Straßen pro Jahr tipps-fuer-ein-gesundes-langes-leben mert sich dann in Ruhe um sein Smartphone. 346 Menschen durch Ablenkung ums Leben. Ansonsten ist eine Freisprecheinrichtung zu Zum Vergleich: Durch Alkohol sind es 256.

64 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 65 Gottesdienst am Annatag in Trappstadt Das Flurdenkmal der hl. Anna am Altenburg- rende Anna“ die ihre Tochter auf das Leben weg in Trappstadt hinter dem Schloss war vorbereitet. Der Gottesdienst unter CORANA Weitere Fotos der Schauplatz eines Gottesdienstes am 28. Bedingungen wurde von der Bevölkerung Trappstadt aus Juli 2020. Das Flurdenkmal zeigt ein „beleh- sehr gut angenommen. der Vogelpers- Der Annatag war über pektive, fotogra- Jahrhunderte ein Fei- fiert von Sandra ertag in Trappstadt. Gerstner aus Im Mittelalter wur- dem Heißluft- den so viele kirchli- ballon. che Veranstaltungen angeboten, dass die Menschen überhaupt keine Zeit hatten zu arbeiten. Noch bis in die 70ger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde der Feiertag in Trappstadt gepflegt. Der Kindergarten und die ortsansässi- gen Geschäfte waren geschlossen.

66 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 67 Silbermedaille für den ersten Gin aus Gerstners Edelbrennerei 17.09.2020 ner und nennt als Beispiele die Löwenzahn- größere Gruppen stattfanden. Für den Bau und Holunderblüte, die Schafgarbe und das des originellen Gebäudes von der Größe ei- Der Brenner traf den Geschmack Waldmeisterkraut. Für die gintypische Aro- nes voluminösen Gartenhauses wurden viele Vor zehn Jahren hat der Trappstädter Ma- folgen und dann über Geschäfte in der Re- matik kämen dann noch Wacholderbeeren, recycelte Materialien und Bauteile aus Ab- thias Gerstner das alte Handwerk seines gion vermarktet. Zimtrinde, Sternanis, Koriander, Piment und risshäusern verwendet. So wurde zum Bei- Urgroßonkels wiederbelebt: Er reaktivierte Die Initiative für das „Gin-Projekt“ ging von weitere Zutaten hinzu. „Wir verwenden be- spiel eine alte Holztür zu einer Halterung für dessen Schnapsbrennerei und hat mit den Jörg Geier aus. „Seit einigen Jahren schon wusst keine fertigen Mischungen, um sicher die Deckenbeleuchtung umfunktioniert oder seitdem produzierten Destillaten schon zahl- ist das etwas in Vergessenheit geratene zu sein, dass nur unbehandelte Kräuter für ein uralter Holzbalken als Dachträger in die reiche Preise einheimsen können. Nun kam Wacholderdestillat auch in Deutschland wie- unseren Gin zur Verwendung kommen.“ Konstruktion integriert. eine weitere Auszeichnung dazu, mit der der beliebt und findet auch in Franken immer Für Liebhaber hochprozentiger Brände hat Wegen der Pandemie musste Mitte März Gerstner nicht unbedingt gerechnet hatte. mehr Freunde“, weiß der Ginliebhaber aus Mathias Gerstner am Rand seiner Heimat- auch das „Tastinghouse“ schließen. Mittler- Zu ersten Mal hatte der geprüfte Edelbrand- Bad Neustadt. Vor knapp drei Jahren nahm gemeinde ein so genanntes „Tastinghouse“ weile hat es unter Einhaltung der geltenden sommelier einen Gin für die diesjährige Bay- er deshalb Kontakt mit Mathias Gerstner auf, errichtet, in dem bis zum Ausbruch der Co- Hygiene- und Abstandsregeln für kleinere erische Edelbrandprämierung in München im Januar 2018 begannen dann die ersten rona-Krise regelmäßig Whisky- und Gin- Gruppen von bis zu zwölf Personen wieder eingereicht, den er zusammen mit Jörg Gei- Planungen. Dabei war von Anfang an klar: Es tastings oder Edelbrand-Verkostungen für geöffnet. er kreiert hat. sollte ein unverwechselbarer und regionaler Vor zwei Wochen dann das Ergebnis: Der Gin Gin werden, mit Zutaten aus kontrolliert bio- von Gerstner und Geier wurde auf Anhieb logischem Anbau. Monatelang wurde expe- mit der Silbermedaille ausgezeichnet – für rimentiert, bevor Gerstner und Geier Mitte die beiden der Beweis dafür, dass sie bei der 2018 die Rezeptur festlegten. Zusammenstellung der Rezeptur das rich- Nicht weniger als 22 Botanicals, also Kräu- tige Händchen bewiesen haben. Im ersten ter, Gewürze, Wurzeln und Beeren, finden Brennvorgang wurden von dem prämierten sich im Destillat mit dem offiziellen Namen Gin 70 Halbliterflaschen hergestellt, drei bis „Dandelion Dust – franconia dry Gin“ wieder. vier weitere Tranchen in ähnlicher Größen- „Elf dieser Zutaten sind auch in der Rhön und ordnung werden in den nächsten Wochen dem Grabfeld heimisch“, so Mathias Gerst- Ungewöhnliches Ambiente: Im „Tastinghouse“ in Trappstadt wurden viele recycelte Bauteile wie alte Holztüren oder -balken verwendet. Auch die Fenster stammen aus einem Abrisshaus. Die Chroniken von Trappstadt und Alsleben

können Sie in den Amtsstunden des Bürgermeister in den jeweiligen Gemeindeteilen Freuen sich über die Silbermedaille für ihren „Dandelion Dust Gin“: Ginliebhaber Jörg erwerben. Geier aus Bad Neustadt (links) und der Trappstädter Edelbrenner Mathias Gerstner, der vor zehn Jahren die Brennerei seines Urgroßonkels reaktivierte. Foto: Alfred Kordwig

68 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 69 Seniorenkreis Trappstadt – Grillfest im Freien Zu einem Grillfest im Freien hatte der Seniorenkreis seine Mitglieder am 17. September Am Montag, 7. September, haben die Anwohner vom Mühlbach und der Kapellen- eingeladen. Zwei neun mal drei Meter große Partyzelte wurden zu diesem Zweck zwi- straße in Trappstadt den liebevoll genannten „Teletubbie-Hügel“ auf dem auch der schen Gästehaus und der aufgelassenen Schule aufgebaut. Die Hygienevorschriften des Feuerwehrhydrant steht, winterfest gemacht und das „Grünzeuch“ abgeschnitten und Landratsamtes wurden peinlich genau eingehalten. Die Tische wurden doppelt gestellt entsorgt . Es waren viele freiwillige fleißige Helfer dabei. und an einem Doppeltisch wurden nur maximal 6 Personen zugelassen. 36 Senioren sind der Einladung gefolgt. Alle waren froh und vergnügt darüber, dass doch noch ein Seni- orennachmittag zustande gekommen war. Auch wenn die Temperaturen nicht in vollem Umfang mitspielten und warme Kleidung angesagt war, wurden Kaffee und Kuchen so- wie Steak und Bratwurst am späten Nachmittag mit großem Appetit verzehrt. Viele fleißi- ge Hände hatten die Begegnung ermöglicht und mit der Unterstützung vieler Helfer war alles Zubehör noch am Donnerstag Abend aufgeräumt worden. Der Vorstand des Senio- renkreises Horst Bauer bedankte sich ausdrücklich bei allen ortsansässigen Vereinen für die immerwährende Unterstützung mit notwendiger Ausstattung und freiwilliger Tatkraft.

Wir wünschen allen eine schöne Herbstzeit und trotz Corona immer gute Laune!

70 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 71 Damit Sie auch morgen noch so gut hören wie heute Die Entdecke den Wald Der passende Gehörschutz für jeden Lebensbereich Tanne Abies alba

Gehör schützen – Warum? Ohrenschützer tragen! STECKBRIEF Anders als beim Auge, das blitzschnell das Lid Wenn Sie lauten Tätigkeiten wie Rasen mähen schließen kann, kann sich das Gehör nicht selbst oder Holz sägen nachgehen, setzen Sie unbe- Lebensalter: bis 600 Jahre schützen. Wir können sie nicht einfach zuklappen dingt Ohrenschützer auf. Eine Kreissäge bringt Größe: 30 bis 50 m oder das Gehör kurz abstellen – es ist immer emp- es auf 110 dB – also knapp unter der Schmerz- Anteil am deutschen Wald: 1,7% fangsbereit für Töne, Geräusche oder auch Lärm. grenze! Da bei regelmäßiger oder akuter starker Lärmbe- Typische Standorte: mittlere bis höhere Gebirgslagen lastung die Haarzellen leiden und im schlimmsten Ohren zuhalten! Fall absterben können, müssen wir etwas für den Was bei Kindern ein Reflex ist, sollten Erwachse- Schutz unseres wichtigsten Sinnes tun. Wenn ne sich wieder ins Gedächtnis rufen: Drücken Sie nicht, können wir uns irgendwann nicht mehr auf bei akuter Lärmbelastung die Hände fest auf die ihn verlassen – sei es in Gesprächen oder in Ge- Ohren und entfernen Sie sich! fahrensituationen. Den richtigen Gehörschutz finden Strategien zum Schutz des Gehörs Um eine Hörminderung zu vermeiden, sollten Sie Neben den Tipps für den Alltag gibt es auch ge- einige Tipps beachten, die Ihr Gehör schützen. zielte Möglichkeiten, das Gehör zu schützen. Ob im Konzert, beim Sport oder unterwegs auf Sie sind leicht anzuwenden und tragen dazu bei, Ganz oben auf der Tannenspitze ist der dem Motorrad – für jede Situation findet sich der dass Sie ihr Gehör bewusst keinem schädlichen Lieblingsplatz der Tannenmeise. Als passende Gehörschutz. Verschiedene Filter und Lärm aussetzen und es Ihnen so noch lange er- Vorrat für den Winter sammelt der kleine Dämmwerte sorgen dafür, dass die Ohren optimal halten bleibt! Vogel Samen, die er bevorzugt zwischen geschützt sind und dennoch wichtige Geräusche den Nadeln dichter Zweige versteckt. Runterdrehen! durchlassen. Radio, Fernseher, MP3-Player: Stellen Sie sicher, Kaum ein Baum wird so oft verwechselt wie die Tanne. Beim Waldspaziergang sammeln wir dass sie eine bestimmte Lautstärkestufe nicht „Tannenzapfen“, doch was wir in den Händen halten, stammt tatsächlich von der Fichte. überschreiten, sondern drehen Sie lieber leiser. Was ist wie laut? Echte Tannenzapfen fallen fast nie als Ganzes zur Erde: Sie wachsen aufrecht am Zweig und Reduzieren! Raschelnde Blätter im Wind, eine Mücke zerfallen dort in einzelne Schuppen. Für einen naturnahen Waldbau ist die Tanne von großer Verringern Sie die Anzahl von parallelen Ge- oder moderne Computer bringen es gerade Bedeutung: Da sie lange im Schatten anderer Bäume wachsen kann, eignet sie sich in vielen räuschquellen. Gleichzeitige Gespräche, Musik einmal auf 10 dB. Flüstern hat etwa 30 dB, Regionen hervorragend zum Aufbau stabiler Mischwälder. Aus ihrem Holz entstehen beein- am Computer und laufende elektrische Geräte eine normale Unterhaltung bereits um die druckende Bau­werke. Die starken Stützen des EXPO­Daches in Hannover etwa stammen von sind belastend für die Ohren. 60 dB. Ein laut schreiendes Baby schafft es mächtigen Schwarzwaldtannen. wie etwa ein Motorrad auf rund 80 dB. Wer Leise Geräte kaufen! gern in Diskotheken geht, setzt sich dem glei- O TANNENBAUM Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank: chen Lärmpegel (bis 110 dB) aus, den ein Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf die Presslufthammer oder eine Kreissäge verur- Der „Tannenbaum“ ist das – viel besungene – Synonym für den Weihnachtsbaum. Inzwischen Dezibel-Angabe: Je kleiner die Zahl, desto leiser sachen. Bei rund 130 dB – also der Schmerz- eigentlich zu Unrecht. Denn längst haben Fichte und andere Nadelbäume der heimischen und damit umso besser für Ihr Gehör! schwelle des Gehörs – liegt der Lärm eines Tanne den Rang abgelaufen. Rund 28 Millionen Weihnachts-bäume werden jedes Jahr in Von der Quelle entfernen! Düsenflugzeugs. Extrem laut und schädlich Deutschland verkauft. Die meisten davon stammen aus Plantagen. Dänemark ist das wich- tigste Importland für Weihnachtsbäume. Wer der Umwelt Gutes tun will, setzt auch beim Wahren Sie einen möglichst großen Abstand zur sind Ohrfeigen direkt auf das Ohr oder Silves- Geräuschquelle. Wird es Ihnen zu laut, entfernen terböller in unmittelbarer Nähe: Sie erreichen Weihnachtsbaumkauf auf nachhaltig produzierte Ware aus der Region. Viele Forstämter bie- ten die Möglichkeit an, einen frisch geschlagenen Baum aus dem Wald zu erwerben – oder Sie sich weiter, auch wenn Sie dadurch den Raum Dezibelwerte von bis zu 180. verlassen müssen. diesen selbst zu fällen (www.bmel.de)

72 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 73 Senioren-Treff Horst Barth Im Sport- und Neuzeitliche Raumgestaltung Schützenheim Salzforststraße 27 - 97618 Windshausen Während sich die Män- ner des Alslebener Se- Tel. 09771/33 91 –Fax 09771/9 81 34 niorenkreises im Freien E-Mail: [email protected] / www.horst-barth.eu gut gehen ließen, zogen es die Damen vor, ihr Kaffeekränzchen im gro- ßen Saal abzuhalten. Se- Unsere Herbstknaller sind eingetroffen: niorenchef Dieter Roh- Ca. 1000,00 m² eingetroffen: Neue Dekore von Click-Vinyl mit integ- mann ließ es sich nicht nehmen, seine Gäste rierter Trittschalldämmung in Fliesen-, Holz-Optik und Holz-Optik als persönlich zu bedienen. XL-Diele (verschiedene Qualitäten und Preislagen). Unser Einführungspreis: * ab 27,95 €/m² Der ideale Boden für Renovierungsarbeiten zu einem tollen Preis- Leistungsverhältnis!

Die Vorteile: - Problemlos über vorhandene Fliesen verlegbar - Integr. Trittschalldämmung sorgt f. leisen u. angenehmen Gehkomfort - Verlegung auf vorh. Estrich ohne große Vorarbeiten - Schnelle und einfache Verlegung durch 14F Drop Down Clicksystem - 100 % Phthalatfrei (keine schädlichen Weichmacher) - 100 % Recycelbar - 100 % wasserfest - Fußbodenheizung geeignet und vieles mehr! * nur für Lagerware, solange der Vorrat reicht!

74 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 Ausgabe 94 ·Oktober/November/Dezember 2020 75 Herbst- & Allerheiligen AUSSTELLUNG rund um das Grab Blumen trösten erinnern, geben Hoffnung Wir gestalten Schalen, Gestecke, Kränze, Kreuze und HERZEN nach Ihren Wünschen ab 11. Oktober LICHTERglanz WinterWald glitzernde stimmungsvolle Dekoration WeihnachtsZAUBER Zeit für schöne und magische MOMENTE Fr. 13. | Sa. 14.11. jeweils bis 20 Uhr

Hoher Markstein 14 97631 Bad Königshofen

Tel.: 09761 91 41 - 0 Fax: 09761 91 41 - 80 GuckAUSGEFUX X TES FÜR TIER & GARTEN E-Mail: [email protected] N

76 Ausgabe 94 · Oktober/November/Dezember 2020 www.landfuxxguck.de