Katholische Pfarrei St. Elisabeth an Lahn und Eder Pfarrbrief Oktober / November 2021

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...... 2 Impressum ...... 3 Editorial ...... 4 Geistliches Vorwort ...... 5 Kalender ...... 7 Gottesdienste vom 01.11.2021 bis 05.12.2021 ...... 7 Termine für die Gesamtpfarrei St. Elisabeth an Lahn und Eder ...... 12 Termine aus St. Marien Battenberg ...... 12 Termine aus St. Josef ...... 12 Termine aus Maria Himmelfahrt Breidenbach ...... 13 Termine aus Maria Königin & St. Johannes Nepomuk Hartenrod 14 Informationen für die gesamte Pfarrei ...... 15 Kasualien ...... 15 Neues aus dem PGR und VRK – Visitation durch Weihbischof Dr. Thomas Löhr ...... 17 Neues aus den Ortsausschüssen ...... 18 Neues von den Minis ...... 19 KiTa Arche Noah ...... 20 Aktion Lucia - Brustkrebs näher beleuchten...... 21 Erstkommunion 2022 ...... 22 Crossmediale Glaubenskommunikation ...... 23 Angebote der Pfarrei ...... 24 Erntedankaktion in Biedenkopf ...... 24 Internationales Chorprojekt ...... 24 Familienwochenende ...... 25 Adventsnachmittag in Wiesenbach ...... 26 „Leben teilen“ ...... 26 Über die Pfarrei hinaus ...... 27 Der Weltladen Gladenbach ...... 27 Weltmissionssonntag...... 31 „Schau voraus e.V.“ ...... 32 2 Impressum

Rückblick ...... 34 Gemeindezentrum St. Martin Gönnern ...... 34 Kath. Kindergarten Arche Noah ...... 37 Unsere Pfarrbüros...... 37 Zentrales Pfarrbüro ...... 37 Kirchenbüro Battenberg ...... 37 Kirchenbüro Breidenbach ...... 37 Kirchenbüro Gladenbach/Hartenrod ...... 37 Unsere Gremien ...... 38 Unsere Kirchorte ...... 39 Zentrales Pfarrbüro ...... 40 Kontaktdaten der SeelsorgerInnen...... 40 Caritas-Beratungsstelle ...... 40

Impressum Herausgeber: Katholische Pfarrei St. Elisabeth an Lahn und Eder v.i.S.d.P.: Pfarrer Dr. Christof Strüder • Hainstraße 86 • 35216 Biedenkopf Tel. 06461 98972 - 0 • Fax - 27 • E-Mail: [email protected] Gestaltung: Daniela Ruopp, Charlotte Meister Druck: L&W Druck Lindauer und Wolny GbR, Auflage: 1.700 Exemplare Titelbild: https://www.missio-hilft.de www.pfarrei-stelisabeth.de

Hinweis: Der Redaktionsschluss für den nächsten gemeinsamen Pfarrbrief ist der 01. November 2021. Bitte senden Sie Artikel und Termine zur Veröffentlichung bis dahin an [email protected] - vielen Dank!

Besuchen Sie uns unter www.pfarrei-stelisabeth.de. Oder auf Facebook oder Instagram.

3 Editorial

Editorial Liebe Leserinnen und Leser,

………

Für die Herausgeber, Charlotte Meister

4 Geistliches Vorwort

Geistliches Vorwort Als Papst Johannes Paul II ein Student verehren, und werden gleich skep- war, schloss er rasch Freundschaften tisch und mutlos und entscheiden mit den übrigen Studenten. Alle wa- uns, das ist nichts für mich, ich bin ren so begeistert von dem großen in- nicht dazu berufen, das ist nicht mein telligenten jungen Mann. Hin und Weg. Schrecken wir zurück vor die- wieder spöttelten die anderen Stu- sem Wort „Heiliger“? An Heiligkeit denten über seinen tiefen Ernst und kann kein Mensch vorbei gehen. Was seine Frömmigkeit. Eines Tages, so er- ist diese Heiligkeit? In Syro-Malabari- innert sich eine seiner damaligen scher (indischer) Liturgie betet der Kommilitoninnen, heftete man ein Priester, das Heilige ist nur für die Kärtchen an sein Pult auf dem ge- Heiligen. Die Gemeinde antwortet da- schrieben stand: „Karol Wojtyla, ein rauf: Nur Gott der Vater, der Sohn Heiliger in Ausbildung“. und der Heilige Geist ist der Heilige. Heiligkeit ist ein Wesenszustand Got- Es gibt keine schönere Aufgabenbe- tes. Wir nehmen an diesem Zustand schreibung, keinen schöneren Zu- teil, wenn wir mit Gott in Verbindung, kunftstraum, keinen schöneren Ver- in Berührung kommen. Ich werde hei- wandlungsprozess, Werdegangspro- lig, wenn ich zu diesem Gottes We- zess, dem man sich unterziehen kann, sen, Gottes Bereich hineinkomme. als dieser. Ein Heiliger in Ausbildung. Heilig werden heißt mit Gott in Be- Das gilt nicht nur dem verstorbenen rührung kommen, Gott begegnen. Papst Johannes Paul, sondern jedem Das ist ein gegenseitiges Geschehen. Menschen, weil Gott jeden zur Heilig- Heiligkeit ist nicht etwas von oben auf keit berufen hat. Schon am Anfang uns angewandt ohne unsere Teil- der heiligen Schriften steht dieser nahme und Kooperation. Auftrag Gottes für die Menschen, in- dem er an Abraham, unseren Glau- Wenn Gott durch uns seinen einzigen bensvater, das Wort richtet: „Ich bin Sohn auf seinen Verdienst hin uns an der Gott, der Allmächtige, geh deinen Kindesstatt gehoben hat, sind wir Weg vor mir und sei rechtschaffen“ schon mittendrin im heiligen Bereich. (Genesis 17). Das ist schon der Anfang eines langen Weges, den man einen heiligen Pro- Wir beschäftigen uns viel zu viel mit zess nennen kann. Wieder in der Hei- den Heiligen, die wir in unserem Altar ligen Schrift steht es geschrieben,

5 Geistliches Vorwort

Gott ist heilig, alles Unheilige besteht Prozess. Auf diesem Weg sind wir nie vor ihm nicht. Alles was Unheil stiftet, allein. Wir sind mit eingeschlossen in ist Weghindernis zur Gottesbegeg- der Schar der Heiligen. Dies sind Men- nung. Dann zeigen wir dem Auftrag schen wie jeder von uns, die vor uns Gottes den Rücken. Geh deinen Weg diesen Weg gegangen sind. Zu ihnen vor mir und sei rechtschaffen. Das werden wir einmal gehören, zur Ge- heißt: Vor Gott transparent bleiben, meinschaft der Heiligen. Es geht nicht sich ehrlich und ehrfürchtig verhal- um die Heiligpreisung durch die Kir- ten. Dadurch können wir den heiligen che, sondern es geht um heilig wer- Prozess auf uns vollziehen. den in und durch Christus. Gott sagte zu Mose: „Ziehe deine Was die Studenten an das Pult des Schuhe aus, weil der Ort wo du stehst, Karol Wojtyla geheftet haben, hat heilig ist.“ Schuhe auszuziehen ist ein Gott schon jedem von uns umge- symbolischer Akt. Dieser Symbolakt hängt, vor der Erschaffung der Welt: ist mein Anteil der Arbeit, um mir den “ein Heiliger in Ausbildung”. Einer, Aufenthalt im heiligen Bereich Gottes der zur Vollendung berufen ist. “Ein zu gewähren. Wenn der Apostel Pau- Heiliger in Ausbildung”, der Plan Got- lus uns erinnert, den alten Menschen tes mit uns. der Sünde abzulegen und den neuen So feiern wir das große Fest Allerhei- Menschen anzuziehen, meint er ligen. nichts anderes als diese unsere Schritte zu diesem Heilig-Werden- Ihr Pater Joby Chakkalackal

6 Kalender

Alle Veranstaltungen und Gottesdienste finden unter Vorbehalt (je nach aktu- ell geltender Kontaktbeschränkungen und unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln) statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand im Pfarrbüro. Sie sind noch unsicher, ob Sie zu einem Gottesdienst kommen wollen? Kein Problem, wir sind für Sie da: Ob Telefonseelsorge/Gebet/Hauskommu- nion. Zögern Sie bitte nicht, im Pfarrbüro oder bei einem oder einer Seelsor- ger*in anzurufen!

Kalender Gottesdienste vom 01.11.2021 bis 05.12.2021 Abkürzungen: Bat = Battenberg; Bid = Biedenkopf; Bre = Breidenbach; Gla = Gladenbach; Har = Hartenrod

Fr. 01.10. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth) Bre 18:00 Eucharistische Anbetung (Maria Himmelfahrt)

Sa. 02.10. Bat 16:00 Taufe des Kindes Nico Ebel (St. Marien)

27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 02.10. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 03.10. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) f. + Stefania Kowollik Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef) 11:00 Kindergottesdienst (Unterkirche)

Mo. 04.10. Bat 14:45 Andacht im Haus am Wald (Tagespflege Laisa) Bid 19:00 meditative Abendandacht in der ev. Kirche Wallau "Aktion Lucia" - Licht gegen Brustkrebs

Di. 05.10. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier (Maria Himmelfahrt)

Do. 07.10. Bre 18:00 Rosenkranzgebet (Pfarrheim)

Fr. 08.10. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth)

Sa. 09.10. Bid 08:00 Morgenlob (St. Josef) 16:00 Firmung mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr (St. Josef)

7 Kalender

28. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 09.10. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 10.10. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) 09:30 Kindergottesdienst (Gemeindesaal) Bid 10:30 Firmung mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr (St. Josef) Gla 10:30 Heilige Messe mit begleitendem Kindergottesdienst in der Unterkirche (Maria Königin)

Di. 12.10. Bid 18:00 Wortgottesfeier (St. Josef) Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt)

Do. 14.10. Bre 18:00 Rosenkranzgebet (Pfarrheim)

Fr. 15.10. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth)

29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 16.10. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 17.10. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) f. + Vladimir Mai, sowie alle Verstorbenen der Familien Weissbecker, Roth und Lang / f. ++ Eltern und Geschwister der Fam. Guttmann Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef)

Mo. 18.10. Bat 20:00 Lobpreis-Abend (St. Marien)

Di. 19.10. Bid 18:00 Wortgottesfeier (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier (Maria Himmelfahrt)

Do. 21.10. Bre 18:00 Rosenkranzgebet (Pfarrheim)

Fr. 22.10. Bid 18:00 Wortgottesfeier (St. Elisabeth)

30. Sonntag im Jahreskreis MISSIO-Kollekte (Weltmissionssonntag) Sa. 23.10. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 24.10. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr (St. Marien) Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) f. ++ Alexandra und Hein- rich Lechtenfeld 10:30 Kindergottesdienst (Unterkirche)

8 Kalender

Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef)

Di. 26.10. Bid 18:00 Wortgottesfeier entfällt wegen Visitation (St. Josef) Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt)

Do. 28.10. Bid 18:00 Heilige Messe mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr an- lässlich der Visitation (St. Josef) Bre 18:00 Rosenkranzgebet (Pfarrheim)

Fr. 29.10. Bid 18:00 Heilige Messe entfällt wegen Visitation (St. Elisabeth)

31. Sonntag im Jahreskreis (Allerseelen) Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 30.10. Bre 18:00 Heilige Messe mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr (Maria Himmelfahrt) So. 31.10. Har 09:00 Heilige Messe mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres (St. Marien) Gla 10:30 Heilige Messe mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef)

Allerheiligen Kollekte für die Pfarrgemeinde Mo. 01.11. Bat 14:45 Andacht im Haus am Wald (Tagespflege Laisa) Bre 19:00 Heilige Messe unter Mitwirkung von Cantamus (Maria Himmelfahrt)

Allerseelen Kollekte für die Pfarrgemeinde Di. 02.11. Bid 18:00 Heilige Messe mit Gedenken der Verstorbenen des letzten Jahres (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres (Maria Himmelfahrt)

Mi. 03.11. Bid 19:00 ökumenischer Bibelabend in der ev. Gemeinde

Fr. 05.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth) Bre 18:00 Eucharistische Anbetung (Maria Himmelfahrt)

32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 06.11. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) 18:00 Kindergottesdienst (Pfarrheim)

9 Kalender

So. 07.11. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) f. + Stefanie Kowollik Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef) 11:00 Kindergottesdienst (Unterkirche)

Di. 09.11. Bid 18:00 Wortgottesfeier (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier (Maria Himmelfahrt)

Mi. 10.11. Bid 19:00 ökumenischer Bibelabend in der FeG Biedenkopf

Fr. 12.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth)

Sa. 13.11. Bid 08:00 Morgenlob (St. Josef)

33. Sonntag im Jahreskreis (Volkstrauertag) Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 13.11. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 14.11. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) 09:30 Kindergottesdienst (Gemeindesaal) Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef)

Mo. 15.11. Bat 20:00 Lobpreis-Abend (St. Marien)

Di. 16.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier (Maria Himmelfahrt)

Mi. 17.11. Bid 19:00 ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag (ev. Kirche Wallau) 19:00 ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag (St. Josef)

Fr. 19.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth)

Sa. 20.11. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt)

Christkönig Kollekte für die Aufgaben der Diaspora So. 21.11. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe mit Segnung der Erstkommunionfami- lien (St. Marien) Gla 10:30 Heilige Messe mit Segnung der Erstkommunionfami- lien (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef)

Di. 23.11. Bid 18:00 Wortgottesfeier (St. Josef) Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt)

10 Kalender

Fr. 26.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth)

1. Adventsonntag Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 27.11. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) Bid 20:00 Jugendgottesdienst zum 1. Advent "Into the LIGHT!" (St. Josef) So. 28.11. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) f. + Gerold Schlinkert / f. ++ Hedwig und Konrad Janik 10:30 Kindergottesdienst (Unterkirche) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef) 11:00 Kindergottesdienst (Unterkirche)

Di. 30.11. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Josef) Bre 18:00 Wortgottesfeier (Maria Himmelfahrt)

Fr. 03.12. Bid 18:00 Heilige Messe (St. Elisabeth) Bre 18:00 Eucharistische Anbetung (Maria Himmelfahrt)

2. Adventsonntag Kollekte für die Pfarrgemeinde Sa. 04.12. Bre 18:00 Heilige Messe (Maria Himmelfahrt) So. 05.12. Har 09:00 Heilige Messe (St. Joh. Nepomuk) Bat 09:30 Heilige Messe (St. Marien) f. + Stefanie Kowollik Gla 10:30 Heilige Messe (Maria Königin) Bid 11:00 Heilige Messe (St. Josef) 11:00 Kindergottesdienst (Unterkirche)

Alle Termine und Gottesdienste finden unter Vorbehalt (und unter Be- achtung der Hygiene- und Abstandsregeln) statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand im Pfarrbüro.

Bitte melden Sie sich weiterhin für jeden Gottesdienst vorher im Pfarr- büro unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer telefonisch oder per E-Mail an.

11 Kalender

Termine für die Gesamtpfarrei St. Elisabeth an Lahn und Eder

Do., Fr. 18:00 Gemeinsam gegen Einsam – Onlinetreffen Wir beschäftigen uns mit wechselnden Themen. Neue Teil- nehmer und Teilnehmerinnen sind willkommen! Den Link schicke ich Ihnen auf Anfrage gerne zu, bitte schreiben Sie an [email protected].

Fr.-So. 08. – 10.10. Kinderfreizeit "Gemeinsam in einem Boot" in der Jugend- herberge Biedenkopf Mo. -Fr. 11. – 15.10. Gruppenleitergrundkurs - mit der KFJ (Unterkirche Bie- denkopf) Do. 28.10. 19:30 PGR - Visitation durch Weihbischof Dr. Thomas Löhr (Unter- kirche Biedenkopf)

Termine aus St. Marien Battenberg So. 10.10. 09:30 Kindergottesdienst (Gemeindesaal)

So. 14.11. 09:30 Kindergottesdienst (Gemeindesaal) Mo. 22.11. 19:30 Ortsauschuss (Gemeindesaal)

Alle Kinder und gerne auch die Eltern sind dazu herzlich eingeladen! Bitte meldet euch vorab zur Teilnahme im Pfarrbüro an, auf die Abstände wird geachtet!

Termine aus St. Josef Biedenkopf Der Bibelkreis trifft sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche. Die nächsten Ter- mine sind am 05.10. und 02.11.2021. Ansprechpartnerin ist Heidi . Bitte fragen Sie vorab nach, ob der Treff stattfindet. Der Frauentreff Biedenkopf trifft sich in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr in der Unterkirche in Biedenkopf; die nächsten regulä- ren Treffen wären am 19.10. und 16.11. Ansprechpartner ist Elke Glaser. Bitte fragen Sie vorab nach, ob der Treff stattfindet.

12 Kalender

Die Messdiener- und Jugendtreffen findet in der Unterkirche St. Josef unter geltenden Hygienebestimmungen statt: bei Interesse bitte bei unserer Jugend- sprecherin Lena Wilke melden: [email protected] Termine Erstkommunion: Mo. 08.11. 16:00 Gruppenstunde: Kennenlernen der Kinder ab 17 Uhr mit den Eltern (Unterkirche)

Fr. 01.10. 19:00 Ortsausschuss Biedenkopf (Unterkirche) So. 03.10. 12:00 Aktion des Frauenkreises Biedenkopf zum Erntedankfest (vor St. Josef)

Termine aus Maria Himmelfahrt Breidenbach

Chorprobe Cantamus: Die Chorprobe findet derzeit wieder live – also in Präsenz jeweils freitags von 18 – 20 Uhr statt. Absprachen werden kurzfristig per WhatsApp oder per Mail getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin Frau Birgit Grebe-Jonas ([email protected]).

Bibelkreis im Pfarrheim: Der Oktobertermin wurde auf den 27.09.2021 verlegt. Im November findet das Treffen am Montag, den 15.11.2021 um 19.00 Uhr statt und im Dezember am 06.12.2021. Gäste sind herzlich willkommen!

Sa. 06.11. 18:00 Kindergottesdienst im Pfarrheim

Alle Kinder und gerne auch die Eltern sind dazu herzlich eingeladen! Bitte meldet euch vorab zur Teilnahme im Pfarrbüro an, auf die Abstände wird geachtet!

13 Kalender

Termine aus Maria Königin Gladenbach & St. Johannes Nepomuk Hartenrod

Proben Gruppe Mirjam: Die Proben der Gruppe Mirjam finden derzeit wieder live – also in Präsenz zu den regulären Probenterminen zweiwöchentlich am Samstag statt. Die nächs- ten Termine sind: 09.10. // 23.10. // 06.11. // 20.11. // 04.12. jeweils von 10 – 11:30 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Chorleiterin Frau Birgit Grebe-Jonas ([email protected]). Termine Erstkommunion: Sa. 13.11. 14:00 EKo-Vorbereitung - Gruppenstunde: Kennenlernen ab 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen mit Eltern (Unterkirche)

Sa. 30.09. 16:00 Mini-Treff #Halloween-Reformations-Special (Unterkirche Gladenbach) Sa. 13.11. 10:00 Mini-Treff #Heilige-können wir das auch? (Unterkirche Gla- denbach) So. 24.10. 10:30 Kindergottesdienst (Unterkirche Gladenbach) Di. 09.11. 19:00 Ortsausschuss Gladenbach/Hartenrod (Unterkirche Harten- rod) So. 28.11. 10:30 Kindergottesdienst (Unterkirche Gladenbach) Sa. 18.12. 16:00 Mini-Adventsfeier (Unterkirche Gladenbach) So. 19.12. 10:30 Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Kirche Gladenbach)

Alle Kinder und gerne auch die Eltern sind herzlich zu den Kindergottesdiensten eingeladen! Bitte meldet euch vorab im Pfarrbüro an oder sagt Charlotte Be- scheid.

14 Informationen für die gesamte Pfarrei

Informationen für die gesamte Pfarrei Kasualien Taufen Wir gratulieren all unseren Täuflingen herzlich zur Taufe und wünschen Gottes Segen für das gesamte Leben! 

Leo Fernando Happel, Allendorf (Eder) Lino Silvio Happel, Allendorf (Eder) Isabelle Hebel, Sinn-Fleisbach Maja Zdebel, Simbach am Inn Mia Köhler, Höxter-Beverungen Sophia Neis, Bad Endbach-Hartenrod Leon Sitter, Gladenbach-Weidenhausen Emilia Larissa Blana, Breidenbach Luan Richter, -Quotshausen Tom März, Allendorf (Eder) Jayden-Elias Lamptey, Biedenkopf

Herzlich Willkommen in unserer Mitte!

Hochzeiten Wir wünschen allen Ehepaaren Gottes reichen Segen für den gemeinsamen Le- bensweg und die Liebe, die in guten und schlechten Tagen trägt! Möge die Liebe euch durch alles tragen! Krankenbesuche Aufgrund der Größe unserer Pfarrei können wir leider nicht immer wissen, wer krank ist und/oder einen Besuch wünscht. Sollten Sie die Krankenkommunion o- der einen Krankenbesuch wünschen, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro! Wir besuchen Sie gerne!

15 Informationen für die gesamte Pfarrei

Ehejubiläen Sie feiern demnächst ein Ehejubiläum und wünschen sich einen Dankgottes- dienst oder den Besuch des Pfarrers? Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.

Neuzugezogene Sie sind neu bei uns? Oder Sie kennen jemand, der neu in unserer Pfarrei ist? Gerne bringen Sie ihm oder ihr eine Ausgabe von Kreuz und Mehr mit oder sagen Sie uns im Pfarrbüro Bescheid. Herzlich Willkommen bei uns! Sterbefälle Wir gedenken all unserer Verstorbenen und wünschen den Angehörigen Trost und Kraft für diese Zeit!

Rosa Aloisia Gebauer, Bad Endbach Hannelore Wilhelmine Hamacher, Oberhörlen Jakob Fischer, Gladenbach-Mornshausen Karl Kahlert, Battenberg Josef Körber, Breidenbach Anna Elisabeth Herta Peter, Bad Endbach-Hartenrod Stefania Lucia Kowollik, Allendorf (Eder) Andreas Hubertus Thöne, Ettringen Elisabeth Maria Schreiber, Biedenkopf Helene Margarete Gertraud Rudolph, Gladenbach Manfred Heinrich Wagenbach, Gladenbach-Weidenhausen Volker Wilhelm Janka, Buchenau Maria Georg, Gladenbach Gaby Frankemölle, Günterod Peter Schreiner, Breidenbach Annaliese Kessler, Dodenau Johannes Gottfried Holzapfel, Biedenkopf Der Herr schenke ihnen die ewige Ruhe! Bei Trauerfällen erreichen Sie den aktuellen Ansprechpartner für Trauerfälle unter der Telefonnummer 06461 8068840. Diese Rufnummer ist nur für Trauerfälle eingerichtet und gilt für unsere gesamte Pfarrei (mit den Kirch- orten Biedenkopf, Breidenbach, Battenberg, Gladenbach, Bad Endbach-Har- 16 tenrod). Informationen für die gesamte Pfarrei

Neues aus dem PGR und VRK – Visitation durch Weihbischof Dr. Thomas Löhr Hinter dem Begriff der „Visitation“ verbirgt sich ein etwas ausführlicheres Besuchsprogramm, womit im Abstand einiger Jahre der Kontakt des Bi- schofs zu den einzelnen Pfarreien gepflegt wird. Im Idealfall visitiert der Di- özesanbischof seine Pfarreien persön- lich. Er kann diesen Dienst aber auch in kompetente Hände delegieren, und so freuen wir uns im Oktober und No- vember auf den Besuch von Weihbi- schof Dr. Thomas Löhr. Wie den meisten bekannt ist, wurde unsere Großpfarrei „St. Elisabeth an Lahn und Eder“ mit dem Jahresbeginn 2018 gegründet. Nun ist es an der Zeit zu schauen, was nach fast vier Jahren daraus geworden ist. Dabei kommt vor allem die seelsorgliche Situation in den Blick. Parallel gibt es aber auch eine Bestandsaufnahme unserer Verwaltung. Das Programm der „Pastoralvisitation“ hat als Herzstück den ausführlichen Besuch am 28. Oktober 2021. Wir erwarten Weihbischof Thomas in Bie- denkopf, wo er zunächst dem Team der Seelsorge und dem Team des Pfarr- büros begegnet. Um 18.00 Uhr folgt eine Eucharistiefeier in St. Josef, zu der alle eingeladen sind. Aus bekannten Gründen bleibt freilich die Anzahl der Plätze reduziert. Nach dem Gottesdienst findet eine Sitzung des Pfarr- gemeinderates zusammen mit dem Weihbischof statt. Hier werden viele Themen der Pfarrei und der einzelnen Kirchorte präsentiert und bespro- chen. Als Grundlage dafür wurden vorab schon Berichte etc. nach Limburg geschickt. Zusätzlich zu diesem Visitationstermin bieten sich noch andere Gelegenhei- ten zur Begegnung mit Weihbischof Thomas: Am 24. Oktober möchte er bereits die Sonntagsmesse in Battenberg, St. Marien, um 09.30 Uhr feiern.

17 Informationen für die gesamte Pfarrei

Am 30. Oktober erwarten wir ihn zur Abendmesse in Breidenbach, Maria Himmelfahrt, um 18.00 Uhr. Darüber hinaus nimmt er sich am 9. November Zeit für Besuche in Gladen- bach. Hier zeigen wir ihm unsere „Kita Arche Noah.“ Außerdem begleiten wir ihn zu ökumenischen Treffen beim „Special Service“ und beim Evange- lischen Dekanat in Niedereisenhausen. Wir freuen uns, dass Bischof Georg uns in Person von Weihbischof Thomas diese Aufmerksamkeit schenkt. Das facettenreiche Bistum Limburg wird durch unsere Pfarrei auf eigene Weise bereichert. Die Katholische Kirche im Hinterland und im Oberen Edertal ist lebendig und möchte dies auch zeigen!

Neues aus den Ortsausschüssen Auch die Ortsausschüsse an unseren Kirchorten sind nach einer etwas ru- higeren „Corona-Pause“ wieder stärker im Einsatz. Gemeinsam versuchen sie, vor Ort ihren Kirchort mit Leben zu füllen (der PfarrGemeindeRat im Vergleich dazu, beschäftigt sich mit Angelegenheiten, die die gesamte Pfar- rei betreffen). Die öffentlichen Sitzungen kann gerne jede und jeder besu- chen. Schauen Sie gerne an Ihrem Kirchort vorbei und bringen sich mit Ihren Ideen und Anregungen ein  Termine der Ortsausschüsse: Battenberg: 22.11., 19:30 Uhr (Gemeindesaal) Biedenkopf: 01.10., 19 Uhr (Unterkirche St. Josef) Breidenbach: 10.11., 19.30 Uhr (Gemeindesaal) Gladenbach & Hartenrod: 09.11., 19 Uhr (Unterkirche Hartenrod)

18 Informationen für die gesamte Pfarrei

Neues von den Minis Nach einer längeren Pause der Präsenz-Treffen, konnten sich die ersten Gruppe wieder in ihren Räumen und im Pfarrgarten gemeinsam treffen - mit Tests teil- weise, Abstand und wenn nötig Masken. Doch trotz Hygieneschutzmaßnahmen ist es für alle ein Gewinn sich wieder ohne Bildschirm dazwischen sehen zu können. Spaziergänge, im Pfarrgarten auf Decken am Lagerfeuer sitzen, neue (und alte) Spiele (wieder) entdecken, ein Taizé Gebet – all das und noch mehr hat die Grup- penstunden bereichert und Corona in den Hintergrund gedrängt.

19 Informationen für die gesamte Pfarrei

KiTa Arche Noah

20 Informationen für die gesamte Pfarrei

Aktion Lucia - Brustkrebs näher beleuchten Gib uns mehr Licht und lass uns füreinander einstehen, diesen Satz haben sich die Veranstalterinnen der meditativen Abendandachten anlässlich der „Aktion Lu- cia - Licht gegen Brustkrebs“ zu eigen gemacht und so versammeln sie Frauen und Männer, die an diesem Thema interessiert oder auch davon betroffen sind zu ei- ner meditativen Andacht. In diesem Jahr trägt diese den Titel „Von Farben berüh- ren lassen.“ Brustkrebs kann medizinisch gut behandelt werden. Die Erkrankung ist zu fast 80% heilbar. Die meisten Frauen erkranken, wenn sie älter als 50 Jahre sind. Doch laut Statistischem Bundesamt sterben in Deutschland täglich 48 Frauen an einem Mammakarzinom. Das Netzwerk „Gib uns mehr Licht / Aktion Lucia – Licht gegen Brustkrebs“, das vom Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. getragen wird macht auf die Belange erkrankter Frauen aufmerksam. Neben Aufklärung und In- formationen bietet es Raum für Spiritualität und Gemeinschaft. Den Veranstalterinnen der meditativen Abendandachten ist die Solidarität mit Be- troffenen, aber auch eine gute Information gleichermaßen wichtig. Der Name Lucia (Lichtträgerin) steht für das Anliegen, Menschen immer wieder für das Thema und den Umgang mit Brustkrebs in Deutschland zu sensibilisieren. Die Aktion setzt sich für eine bessere Ursachenfor- schung, Diagnostik, Behandlung, Nach- sorge und Früh-erkennung ein. Die meditative Abendandacht möchte ein Ort des Nachdenkens und Innhaltens sein,

21 Informationen für die gesamte Pfarrei wie auch eine Möglichkeit mit den Forderungen nach Verbesserung in der Brust- krebsmedizin nach außen zu treten. Die Veranstalterinnen und betroffene Frauen laden gemeinsam zu einer medi- tativen Abendandacht am Montag, 4. Oktober, um 19 Uhr, in die Evangelisch- luth. Kirche in Biedenkopf-Wallau, Kirchweg 4, ein.

Erstkommunion 2022 Anfang September wurden alle Familien mit Kindern, die im 3. oder 4. Schuljahr sind, angeschrieben und zu einem ersten Informations- und Kennenlerngespräch im Hinblick auf die nach den Herbstferien startende Erstkommunionvorbereitung eingeladen. Die Vorbereitung sowie die Erstkommunionfeiern werden weiterhin an den ein- zelnen Kirchorten stattfinden. Die Familien können sich daher direkt mit der zu- ständigen Ansprechperson ihres Kirchortes in Verbindung setzten.

 Gladenbach/Hartenrod werden gemeinsam durch Gemeindereferentin Char- lotte Meister begleitet.  Breidenbach wird durch Diakon Roger Uhrig begleitet.  Biedenkopf wird durch Gemeindereferentin Charlotte Meister begleitet.  Battenberg wird durch Pastoralreferentin Astrid Wilming begleitet. Die Termine für die feierlichen Gottesdienste zur Erstkommunion sind wie folgt: Battenberg: Sonntag, 24. April 2022 Breidenbach: Sonntag, 24. April 2022 Biedenkopf: Sonntag, 01. Mai 2022 Gladenbach/Hartenrod: Sonntag, 08. Mai 2022 (in der Kirche in Gladenbach) Für Ihre Fragen stehen Ihnen alle, die an der Vorbereitung beteiligt sind, zur Ver- fügung. Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitungszeit.

22 Informationen für die gesamte Pfarrei

Crossmediale Glaubenskommunikation Liebe Gemeinde, ab Mitte Oktober beginnt für mich nochmal ein kleiner neuer Lebensabschnitt: ich werde noch einmal studieren. Der angedachte Masterstudiengang (ist gerade noch in der Akkreditierung) „Crossmediale Glaubenskommunikation“ befasst sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen mit besonderem Blick auf religi- öse Landschaften und religiöser Identitäten und Reflexion und mit den Grundla- gen zielgruppenadäquater Kommunikation mit der Herausforderung, Gottes- glaube zeitgemäß zu vermitteln. Neben theologischen und soziologischen Inhalten wird es außerdem um Informationsdesign und Entwicklung praktischer gestalteri- scher Fähigkeiten gehen, sowie um das Erlernen von Planung und Evaluation kom- plexer und multimedialer Kommunikationsvorhaben und Kampagnenentwick- lung, sowie Kompetenzentwicklung zum crossmedialen Erzählen religiöser Inhalte – alles auch mit Blick auf neue Medien. Der Studiengang ist berufsbegleitend und richtet sich speziell an kirchliche Mitar- beitende. Neben mir wird noch eine Kollegin aus dem Bistum beginnen. Das Bis- tum Limburg hatte Mitte des Sommers diesen Studiengang ausgeschrieben mit der Option zwei Mitarbeitende dies zu ermöglichen. Ich bin sehr dankbar, dass ich eine davon sein darf. Da es wie ein Fortbildung betrachtet wird, wird sich mein Arbeitsumfang nicht vertraglich ändern, sondern ich werde für 2/3 der errechne- ten Studierzeit in der Gemeinde freigestellt (das entspricht etwa 1 ½ Tagen). Die restliche Zeit ist dann außerhalb meiner Gemeindearbeit zu leisten. Ich werde also immer noch in der Gemeinde sein und Aufgaben übernehmen, nur für die nächs- ten 3 Jahren die eine oder andere Aufgabe abgeben. Der Studiengang ist an die Ruhr Universität Bochum angedockt, genauer am ZAP (Zentrum für angewandte Pastoralforschung). Ich freue mich sehr und hoffe, dass sich die Inhalte auch in meiner Arbeit in der Gemeinde positiv auswirken werden. Charlotte Meister (https://www.akademie.rub.de/masterstudiengaenge/glaubenskommu- nikation/)

23 Angebote der Pfarrei

Angebote der Pfarrei Erntedankaktion in Biedenkopf Der Frauentreff Biedenkopf lädt am Erntedank-Sonntag (3. Oktober 2021) zu ei- ner besonderen Aktion nach dem Gottesdienst in St. Josef ein. Da wir Pandemiebedingt unser traditionelles Erntedank-Essen in der Unterkirche nicht durchführen können, treffen wir uns draußen auf dem Kirchplatz. Hier gibt es Würstchen und Getränke. Ebenso gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Ti- schen z.B. Bücher, Deko-Artikel, Marmeladen und Glückwunsch-Karten zu erwer- ben. Der Erlös dieser Aktion geht (ebenfalls traditionell) an das Indienprojekt von Pater Joby. Wir freuen uns alle auf gutes Wetter, denn bei Regen kann es leider nicht statt- finden!

Internationales Chorprojekt Für unser internationales Chorprojekt Chor(age) suchen wir noch Sängerinnen und Sänger, die Freude haben neue Lieder aus aller Welt einstudieren und die Vielfalt aller Kulturen kennenzulernen.

Wir treffen uns jeden Montag von 19:30-21 Uhr in der Unterkirche der kath. Kir- chengemeinde in Biedenkopf.

24 Angebote der Pfarrei

Es sind sowohl Chorerfahrene als auch Neulinge herzlich willkommen!

Wenn Sie reinschnuppern wollen, können Sie auch spontan zu einem Treffen vorbeikommen. Es gilt das 3G-Hygienekonzept: Es dürfen Personen teilnehmen, die entweder geimpft, genesen oder getestet sind.

Chorleitung: Lars Wünsche

Familienwochenende Haben Sie Lust, gemeinsam mit anderen Interessierten und mir das nächste Fa- milienwochenende zu planen? Vielleicht kennen Sie ein tolles Haus, das Sie uns gerne empfehlen würden, oder einen Ort, der sehr familiengeeignet ist. Oder Sie haben eine super Idee für ein Thema oder einfach nur Lust, sich und Ihre Ideen einzubringen und mitzugestalten.

25 Angebote der Pfarrei

Dann setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung, damit wir einen gemeinsamen Termin mit allen, die mitmachen wollen, suchen können: Astrid Wilming 06465- 913273 oder [email protected] Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Adventsnachmittag in Wiesenbach In diesem Jahr möchte der Ortsausschuss Maria Himmelfahrt wieder einen Ad- ventsnachmittag im Dorfgemeinschaftshaus in Wiesenbach veranstalten. Alle sind ganz herzlich eingeladen. Sonntag, 28.11.21, um 14.30 Uhr Ob der Nachmittag stattfinden kann, hängt natürlich von der jeweils aktuellen Coronasituation ab. Anfang November kann man sich für die Teilnahme am Ad- ventsnachmittag im zentralen Pfarrbüro anmelden. Es werden in der Kirche auch Anmeldelisten ausgelegt.

„Leben teilen“ Laut einer Umfrage glauben zwar 15% der Deutschen aktuell nicht an Jesus, wür- den dies aber gern tun. Um die zwölf Millionen Personen leben demnach mit ei- ner prinzipiellen Offenheit für den christlichen Glauben. Das stellt uns vor die spannende Frage: Wie können wir heute unseren christlichen Glauben mit anderen Menschen – Freunden, Kollegen, Nachbarn – leben und teilen? Wie können wir Menschen mit Jesus bekannt machen? Herzliche Einladung zu drei Online-Gesprächsabenden. Jeder Abend beginnt mit einem inspirierenden Video und dauert ca. eine Stunde lang. Dienstag, 16.11.21, 19.30 Uhr „Sein Herzensanliegen teilen.“ Dienstag, 23.11.21, 19.30 Uhr „Du bist eingeladen“ Dienstag, 30.11.21, 19.30 Uhr „Geh den nächsten Schritt“

26 Über die Pfarrei hinaus

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop, Tablett oder Smartphone mit Internet- zugang, Kamera und Mikrophon. Anmeldung per Email bitte an Diakon Roger Uhrig [email protected] Den teilnehmenden Personen werden die Zugangsdaten für den Abend kurz vor dem Treffen per Email zugeschickt.

Über die Pfarrei hinaus Der Weltladen Gladenbach Viele kennen ihn. Viele LeserInnen sind seit vielen Jahren seine StammkundInnen. „Kreuz & Mehr“ wird in Zukunft regelmäßig Neues aus dem Weltladen Gladenbach und dem dazugehörigen Café FAIR veröffentlichen.

Vielleicht erinnern Sie sich? Die ersten Weltläden in den siebziger Jahren trugen den Namen Dritte-Welt-Laden. Man verkaufte solidarisch bitteren Nicaragua-Kaf- fee, Honig aus Mexiko und Blumenampeln aus Bangladesh. Damals stand der As- pekt des Helfens und des Hilfe-Annehmens im Vordergrund. Doch inzwischen spiegelt der Satz „Eure Almosen könnt Ihr behalten, wenn Ihr uns gerechte Preise zahlt“ von Bischof Dom Helder Camara aus Brasilien das eigentliche Anliegen des Fairen Handels wider. Es werden die gleichen Aufgaben und Ziele geteilt, wie man das gerade in der Pandemie und ihrer Bekämpfung erfah- ren kann. Allerdings gibt es z.B. beim Zu- gang zu Impfstoffen gerade für den afri- kanischen Kontinent eine gefährliche „Schieflage“, wäh- rend man „im Nor- den“ Vaccine hortet. Im Mittelpunkt des 27 Über die Pfarrei hinaus

Fairen Handels stehen die Menschen, die die Waren bzw. die Rohstoffe dazu her- gestellt haben. Ihnen ermöglicht der Faire Handel Chancen zu einem Leben in Menschenwürde. Dabei wird ein sonst übliches Prinzip des vorherrschenden Welt- handels umgedreht. Nicht der Preiswettbewerb herrscht über die Lebensbedin- gungen, sondern menschenwürdige Lebensbedingungen bestimmen die Preise. Dies ist das Kernprinzip des Fairen Handels. So finden Sie im Laden Waren, die oft etwas teurer als im Supermarkt sind. Ge- rade bei Kaffee, Schokolade und anderen Lebensmitteln ist es zu merken. Anderer- seits, und das schätzen KundInnen beson- ders, steht hinter jedem Produkt die Ge- schichte seiner Herstellung. Beinahe alle Le- bensmittel sind bio-zertifiziert. Ganz trans- parent wird über den Weg der Vermarktung ohne Zwischenhandel informiert.

Der Gladenbacher Weltladen ist einer von etwa 900 Weltläden in Deutschland. Vor fast 40 Jahren wurde er als Projekt der evangelischen Kirchengemeinde ge- gründet, wobei sich die Arbeit als ökumenische versteht und es gute Verbindun- gen auch zur katholischen Kirchengemeinde Gladenbach gibt. Vor etwa 5 Jahren öffnete das angrenzende Café FAIR seine Türen. Neben der hauptamtlichen Koor- dinatorin des Weltladens und Cafés, Linda Hermann, sind alle anderen Mitarbei- terInnen ehrenamtlich engagiert, insgesamt etwa 35 Menschen aus Gladenbach und den evangelischen und katholischen Nach- bargemeinden.

Hausputz für die Mit-Welt Plastiktüten verschwinden allmählich aus den Supermärkten. Im Juli 2021 hat die Bundesre- gierung Plastik-Einweg-Becher, Trinkhalme und Luftballonstäbe verboten, das „Aus“ für Plastik- tüten soll 2022 folgen. Das sind zwar gute Nach- richten, aber es bleibt die Frage: Geht da nicht noch ‘was? Das Fair Trade Sortiment „Plastikfrei

28 Über die Pfarrei hinaus leben“ im Weltladen ist vielfältig und hilft dabei, im Haushalt plastikfreie Alterna- tiven einzusetzen. So finden Sie bei uns Trinkhalme und Zahnbürsten aus naturbe- lassenem Bambus, lustige Büroklammern aus Recycling-Draht, Kaffeefilter, Spül- tücher und allerlei Netze und „Unverpackt“-Taschen aus Bio-Baumwolle, dazu Ge- schirrtücher in unterschiedlichen Farben und Designs. Derzeitige „Verkaufsschlager“ sind die Bienenwachstücher in verschiedenen Grö- ßen und Mustern. Sie bestehen aus Bio-Baumwolle und nachhaltig erzeugtem Bie- nenwachs, sind wiederverwendbar und eine wunderbare Alternative zu Plastik- oder Alufolie. Hergestellt werden die Tücher von Sasha, einer indischen Koopera- tive, die mit 62 Produzentengruppen zusammenarbeitet und Kleinproduzierenden im ländlichen Bereich und in den Vorstädten eine Perspektive bietet. Advent, Advent… Die beliebten Adventskalender von El Puente, gefüllt mit feinsten Pralinen oder Datteltrüffeln, sind bereits im November erhältlich. Tee-LiebhaberInnen erwartet im Weltladen ein neuer Tee-Adventskalender mit 8 unter- schiedlichen Tee-Sorten, neben Klassikern auch einige neue Gewürztees, gestaltet von Weltpartner in Ravens- burg. NEU: Über Frida Feeling, Fairhandelsorganisation in Darmstadt, sind neue Taschen von SMATERIA, Kambod- scha, eingetrudelt, aus leichten, upcycelten Materialien gefertigte „Hingucker“ und unglaublich praktisch. Die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deut- schen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Gewerkschaften, Integrationsbeauftrag- ten und Initiativgruppen unterstützt. In mehr als 500 Städten und Gemeinden wer- den rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings, diesjahr am 1. Oktober, ist Bestandteil der Woche Interkulturellen Woche vom 26.9. bis 3.10.21 (Texte und Bilder: www.weltpartner.de und www.fridafeeling.de)

29 Über die Pfarrei hinaus

Weltläden- Fachgeschäfte mit Migrationshintergrund Nicht nur vor Krieg und Terror suchen Menschen Zuflucht. Die Ursachen für Flucht und Migration sind vielfältig. Seit Jahrzehnten setzen sich Weltläden für eine faire Handels- politik ein. Viele Länder im Globalen Süden sind durch den derzeitigen Handel wirtschaft- lich benachteiligt. Der Wohlstand der reichen Länder basiert auf der Armut der sogenannten Entwicklungsländer erkauft. So werden zum Beispiel Agrarüberschüsse der EU exportiert und bringen vor Ort die einheimische Produk- tion zum Erliegen. Reiche Staaten und multina- tionale Konzerne kaufen Agrarflächen auf, die dann der einheimischen Bevölkerung nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt wird unser Wohlstandsmüll oftmals in den Ländern des Südens „entsorgt“, angefangen bei Altkleidern über Elektroschrott bis hin zu gan- zen Frachtschiffen. In ihrem Gemeinsamen Wort zur Interkulturellen Woche 2021 verkünden die evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirchen im zweiten Jahr der Pande- mie eine klare Botschaft: "Europa wird getragen durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz von Men- schenwürde, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Die Geltung dieser Norm zeigt sich gerade im Umgang mit Schutzbedürftigen. Es kommt darauf an, die Würde und die Rechte von Geflüchteten an Europas Außengrenzen zu schützen und zu verteidigen[…] Der Platz von Christinnen und Christen ist an der Seite all jener Menschen, die Opfer von Hass und Gewalt werden. Die Kirchen in Deutsch- land treten deshalb jeder Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit mit Entschiedenheit entgegen. Wir setzen auf Solidarität und Nächstenliebe.“

(Zitat: #offengeht-Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche 2021.EKD.August 2021) D. Häring

30 Über die Pfarrei hinaus

Weltmissionssonntag „Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun“

Das Wort, das Paulus an die Gemeinden in Galatien schrieb (Gal 6,9) ist das Leit- wort zum Monat der Weltmission 2021. Lasst uns Gutes tun: damals wie heute die Aufforderung zu einem Leben in Geschwisterlichkeit. Es gehört Mut dazu, auf Menschen zuzugehen und Brücken zu bauen.

Die missio-Aktion zeigt am Beispiel von Nigeria », was möglich ist, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln. Die Menschen in dem westafrikanischen Land sind stark gezeichnet von der Coronapandemie. Armut und Jugendarbeitslosigkeit nähren Gewalt und religiösen Fundamentalismus. Entführungen und Anschläge säen Furcht und Miss- trauen. Staatsversagen und eine schlechte Regie- rungsführung, die den Menschen keinerlei Sicherheit oder Zukunftsaussichten bietet, sind ein Nährboden für religiösen Extremismus.

Nigeria: Interreligiöser Dialog als Weg zum Frieden

In dieser explosiven Gemengelage setzt die katholi- sche Kirche weiterhin auf den Dialog. Gemeinsam mit ihren muslimischen Partnern macht sie deutlich, dass Gewalt im Namen Got- tes dem Wesen der Religion zutiefst widerspricht. Die katholische Kirche in Nigeria zeigt im Alltag, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt. Angehörige verschiedener Religionen arbeiten in den missio-Projekten zusammen, von denen Menschen un- abhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit profitieren.

Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katho- liken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten sam- meln an diesem Sonntag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen der Hoff- nung für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und Asien.

31 Über die Pfarrei hinaus

Ihre Spende zum Weltmissionssonntag wirkt, weil sie dort ankommt, wo die Not am größten ist. Machen auch Sie mit und schenken Sie Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto Pax-Bank eG IBAN DE23 3706 0193 0000 1221 22

„Schau voraus e.V.“ Ein Gespräch zwischen Peter Tschigorin und Pfarrer Dr. Christof Strüder.

Es ist immer wieder eine große Bereicherung, Personen und Einrichtungen auf dem großen Gebiet unserer Pfarrei kennen zu lernen. Heute möchte ich den Ver- ein „Schau voraus“ und seine maßgebliche Gründerfigur, Herrn Peter Tschigorin, vorstellen. Herr Tschigorin kann als Katholik vieles aus der Geschichte des Kirchor- tes St. Josef erzählen. Gleichzeitig ist er durch seine konfessionsverbindende Familie und im Freundes- kreis bestens ökumenisch vernetzt.

Prägend für seine Wahrnehmung der Welt ist für Herrn Tschigorin jedoch in besonderer Weise, dass er zur Fortbewegung auf einen Rollstuhl und andere Hil- fen zur Barrierefreiheit angewiesen ist. Das eigene Le- bensgeschick und seine feste Überzeugung „gemein- sam sind wir stark“ brachten ihn 2015 auf einen sehr fruchtbaren Gedanken. In ihm wuchs die Idee, einen Verein zu gründen, dem es um „Hilfe im Alltag“ geht. Ein Jahr später, 2016, ist die offizielle Vereinsgründung tatsächlich gelungen. In seiner Funktion als Geschäfts- führer habe ich Herrn Tschigorin einige Fragen gestellt:

CS: „Wie kann man sich die Arbeit von ‚Schau voraus e.V.‘ vorstellen?“

32 Über die Pfarrei hinaus

PT: „Es geht um ganz konkrete Hilfen im Alltag. Wir vermitteln Menschen, die Hilfe brauchen, mit solchen, die helfen wollen und können.“ CS: „Ich stelle mir das wie ein Tandem aus Jüngeren und Älteren vor.“ PT: „So ist es. Allerdings ist es noch vielfältiger. Es helfen Menschen fast in jedem Lebensalter. Das startet ungefähr bei 25 Jahren und endet bei ca. 80. Auch die Hilfsbedürftigkeit ist nicht ausschließlich ans Alter gebunden.“ CS: „Wie kann denn die Hilfeleistung konkret aussehen?“ PT: „Das Spektrum ist breit: Unterstützung bei Arztbesuchen und Behördengän- gen, kleinere Tätigkeiten im Haus oder auch Hilfen zur Teilnahme am gesellschaft- lichen Leben.“ CS: „Ich vermute, dass die Helferinnen und Helfer sich ehrenamtlich engagieren. Trotzdem entstehen aber doch Kosten. Wie werden diese gedeckt?“ PT: „In der Tat ist die Hilfe ehrenamtlich. Allerdings stehen für Personen aller Pfle- gestufen (1 bis 5) Mittel aus der Pflegeversicherung für solche Dienste zur Verfü- gung. Der Verein ist Empfänger dieser Mittel, finanziert damit seine Kosten und kann auch den Helferinnen und Helfern eine Aufwandsentschädigung zahlen. Zu- dem fungiert der Landkreis als Aufsichtsbehörde, damit alles ordentlich läuft.“ CS: „Also kümmert der Verein sich auch um die bürokratischen Hürden?“ PT: „Allerdings, und davon profitieren ca. 40 bis 70 Helferinnen und Helfer sowie ca. 100 bis 120 ‚Klienten‘ oder ‚Kunden‘ – wie ich sie gerne nenne.“ CS: „Ich finde die Idee des Vereins ganz hervorragend. Wäre es auch möglich, sich nur für kurze Zeit bei Ihnen helfend zu engagieren – etwa im Rahmen eines Firm- projektes?“ PT: „Das ist durchaus vorstellbar. Wir sind sehr flexibel.“ CS: „Zum Schluss interessiert mich: Hat sich für Sie nach fünf Jahren die Vereins- gründung gelohnt?“ PT: „Auf jeden Fall. Ich bin sehr zufrieden. Wir konnten einigen Menschen helfen. Ganz persönlich merke ich als Person mit Handicap aber auch, dass etwas gelingen kann, wenn man nur fest genug davon überzeugt ist. Das freut mich. Es passt auch

33 Rückblick zum christlichen Glauben und zu meinem Lebensmotto: Gemeinsam sind wir stark.“ CS: „Vielen Dank!“

Zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es im Internet unter www.schau-voraus.de/ oder montags zwischen 09.00 und 13.00 Uhr unter 06461 9240824.

Rückblick Gemeindezentrum St. Martin Gönnern Nun ist es offiziell: St. Martin in Gönnern, seit 1974 Ort kirchlichen Lebens und für viele unserer Gemeindemitglieder mit schönen Erinnerungen verbunden, ist nicht mehr Bestandteil unserer Pfarrei. Mit Vertrag vom 25.06.2021 wurden die ehe- malige Kirche und das Gemeindezentrum an Frau Nicole Theis und Herrn Thomas Bubinger verkauft. Als Folge sinkender Gemeindemitgliederzahlen sorgten veränderte Finanzierungs- richtlinien des Bistums im Jahre 2007 dafür, dass die Bestandsunterhaltung und evtl. nötige Reparaturen ab diesem Zeitpunkt zu 100 % durch die jeweilige Pfarrei zu gewährleisten waren. „Kosten von mehreren Tau- send € kommen da bei ei- nem solchen Gebäude pro Jahr schon zusammen. Fi- nanzielle Rücklagen sind so schnell aufgebraucht“, er- klärt Markus Beck, der sich in den letzten Jahren als Mitglied des Verwaltungs-

34 Rückblick rates um die organisatorischen Dinge rund um St. Martin in Gönnern gekümmert hat. Am 11.09.2016 fand die letzte heilige Messe in Gönnern statt. Das sich daran an- schließende Pfarrfest war der zwar traurige, gleichzeitig aber auch würdige und feierliche Abschluss des gemeindlichen Lebens in St. Martin. Für den Verwaltungs- rat war dies der Anlass, die im Grunde bereits seit mehreren Jahren bestehenden Überlegungen zur Zukunft des Gebäudes nochmals zu intensivieren. „Es wäre schön gewesen, man hätte für das Gemeindezentrum auch künftig eine gemeinnützige Verwendung finden können, z.B. durch die örtlichen Vereine in An- gelburg oder soziale Einrichtungen. Letztlich scheiterte dies aber an mangelndem Interesse der Vereine vor Ort oder – wie im Falle eines Kunstvereines – an den Möglichkeiten, die laufenden Kosten zu finanzieren.“ sagt Markus Beck. Durch ein eigenes Verkaufsinserat des Verwaltungsrates im Internet kam dann in 2019 Bewegung in die Angelegenheit. Neben anderen privaten und gewerblichen Interessenten haben sich auch Frau Theis und Herr Bubinger im Herbst 2019 das Gemeindezentrum angesehen. „Sie waren von der Architektur des Gebäudes wirklich sofort begeistert und haben schnell und ernsthaft zu erkennen gegeben, dass sie St. Martin erwerben und für eigene Wohnzwecke nutzen wollen“, schil- dert Markus Beck seine Eindrücke. Was folgte waren die Verkaufsverhandlungen, Abstimmungsprozesse mit dem Bistum, Profanierung (Entwidmung) von Kirche und Kapelle, Räumung des Gebäu- des und schließlich die Unterzeichnung des Vertrages am 25.06.2021. Bedauerli- cherweise waren sogar noch im Verlauf dieser letzten 1 ½ Jahre weitere Schäden durch Vandalis- mus zu verzeich- nen. So mussten z.B. im Frühjahr 2021 noch die

35 Rückblick vollständige Fensterfront des Glasdoms und Schäden an weiteren Fenstern beho- ben werden. Im Zuge der Räumung des Gemeindezentrums konnte erfreulicherweise sicherge- stellt werden, dass Teile des Inventars weitere Verwendung an unseren Kirchorten in Breidenbach, Battenberg und Biedenkopf finden werden. Die katholische Ge- meinde in Amöneburg hat Gegenstände aus der Kapelle übernommen. Außerdem haben der Betreiber der Flüchtlingsunterkunft in Gladenbach-Weidenhausen und die Asylbetreuung des Landkreises -Biedenkopf Möbel und Küchenuten- silien zur Nutzung in Schulungsräumen bzw. Weitergabe an Bedürftige erhalten. Und schließlich wird auch die Glocke, die in Gönnern aus statischen Gründen kein einziges Mal schlagen konnte, künftig wieder eine Aufgabe haben: Sie wird in ei- nem äthiopischen Kloster erklingen. Der Verkaufserlös für das Gemeindezentrum verbleibt zu 100 % in unserer Pfarrei. Der Verwaltungsrat unserer Kirchengemeinde dankt allen, die sich in den letzten Jahrzehnten um St. Martin bemüht und so Gemeindeleben vor Ort möglich ge- macht haben. Ohne das intensive Engagement von Markus Beck wäre der Verkauf nicht möglich gewesen. Ihm gilt unser aller Dank und Anerkennung! Besonders zu danken ist außerdem Herrn Helmut Haschke, der mit unermüdlicher Hilfsbereit- schaft, Fachkenntnis und Zuverlässigkeit auch noch in den letzten Jahren viele Dienste am Gebäude und auf dem Grundstück erbracht und somit wesentlich dazu beigetragen hat, dass St. Martin in diesem guten Zustand ver- kauft werden konnte. Vielen Dank Ihnen und Euch allen!!!

36 Kath. Kindergarten Arche Noah

Kath. Kindergarten Arche Noah Ringstr. 36 Email: [email protected] 35075 Gladenbach www.archenoahgladenbach.de Tel. 06462 5077 [email protected] Unsere Pfarrbüros Zentrales Pfarrbüro Hainstr. 86 Bürozeiten: 35216 Biedenkopf Mo, Mi, Fr 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel. 06461 75845-0 Di, Do 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fax: 06461 98972-27 E-Mail: [email protected]

Kirchenbüro Battenberg Königsberger Str. Bürozeiten: 35088 Battenberg (Eder) Mo 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Tel. 06452 3227 Di, Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Fax: 06452 932925

Kirchenbüro Breidenbach Altweg 30 Bürozeiten: ACHTUNG NEU! 35236 Breidenbach Mi 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tel. 06465 4201

Fax: 06465 913274

Kirchenbüro Gladenbach/Hartenrod Burgstr. 40 Bürozeiten: 35075 Gladenbach Mo 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tel. 06462 1352 oder 9160199 Di, Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Fax: 06462 40120

Außerhalb der Bürozeiten werden Ihre Anrufe an das zentrale Pfarrbüro weitergeleitet. Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen! 37 Unsere Gremien

Unsere Gremien (PGR, VRK, Ortsausschüsse)

Pfarrgemeinderat Verwaltungsrat Kirchengemeinde Vorsitzender: Herr Claus Jürgen Müller Vorsitzender: Pfarrer Dr. Strüder stellv. Vorsitzender: Herr Lutz Klein

Pfarrer Dr. Christof Strüder Tel.: 06461 9897220 // E-Mail: [email protected]

OA Biedenkopf St. Josef Vorsitzende: Frau Monika Weber E-Mail: [email protected]

Ansprechperson aus dem Pastoralteam: Joby Chakkalackal (06461 9897221)

OA Battenberg St. Marien Vorsitzende: Frau Claudia Heuser E-Mail: [email protected] // Tel.: 06452 931741 stellv. Vorsitzende: Herr Eisa Abdo und Herr Dr. Ulrich Graw

Ansprechperson aus dem Pastoralteam: Astrid Wilming (06465 913273)

OA Breidenbach Maria Himmelfahrt Vorsitzender: Herr Diakon Roger Uhrig E-Mail: [email protected]

Ansprechperson aus dem Pastoralteam: Roger Uhrig (06465 913273)

OA Gladenbach Maria Königin & Hartenrod St. Johannes Nepomuk Vorsitzende: Frau Kerstin Wehrmann (Gla) // Frau Sabrina Ruopp (Har) Tel.: 06462 6545 (K. Wehrmann) // 02776 921756 (S. Ruopp) E-Mail: (nur S. Ruopp) [email protected]

Ansprechperson aus dem Pastoralteam: Charlotte Meister (06461 9897222)

OA Wallau Vorsitzende: Frau Ulla Eußner E-Mail: [email protected] // Tel.: 06461 88781 Versammlungsraum: Fritz-Henkel-Str. 16, 35216 Biedenkopf-Wallau

Ansprechperson aus dem Pastoralteam: Joby Chakkalackal (06461 9897221)

38 Unsere Kirchorte

Unsere Kirchorte

St. Josef Öffnungszeiten Kirche: Hainstr. 86 35216 Biedenkopf täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr Tel.: 06461 98972-0

Fax: 06461 98972-27 Ansprechperson für den Kirchort: Pater Joby Chakkalackal

St. Marien Öffnungszeiten Kirche: Königsberger Straße 7 35088 Battenberg (Eder) täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr Tel.: 06452 3227

Fax: 06452 932925 Ansprechperson für den Kirchort: Astrid Wilming – Pastoralreferentin

Maria Himmelfahrt Öffnungszeiten Kirche: Altweg 30 35236 Breidenbach täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr Tel.: 06465 4201

Fax: 06465 913274 Ansprechperson für den Kirchort: Diakon Roger Uhrig

Maria Königin Öffnungszeiten Kirche: Burgstr. 40 35075 Gladenbach täglich von 8 bis 18 Uhr Tel.: 06462 1352

Fax: 06462 40120 Ansprechperson für den Kirchort: Charlotte Meister – Gemeindereferentin

St. Johannes Nepomuk Öffnungszeiten Kirche: Hahnkopfstraße 7 35080 Bad Endbach- täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr Hartenrod

Tel.: 06462 9160199 Ansprechperson für den Kirchort: Charlotte Meister – Gemeindereferentin

39 Zentrales Pfarrbüro

Zentrales Pfarrbüro Hainstr. 86 Öffnungszeiten: 35216 Biedenkopf Mo, Mi, Fr von 9.00 - 12.00 Uhr Tel.: 06461 75845 - 0 Di, Do von 15.00 - 18.00 Uhr Fax: 06461 98972 - 27 E-Mail: [email protected] IBAN: DE48 5335 0000 0111 0274 39 (Sparkasse Marburg-Biedenkopf) Telefonnummer für Trauerfälle 06461 8068840

Kontaktdaten der SeelsorgerInnen Name Telefon Pfarrer Dr. Christof Strüder [email protected] Pfarrer 06461 98972 - 20 Pater Joby Chakkalackal [email protected] Kooperator 06461 98972 - 21 Charlotte Meister Gemeinde- 06461 98972 - 22 [email protected] referentin Roger Uhrig [email protected] Diakon 06465 913273 Pfarrer Dr. Dr. Hermann-Josef Wagener [email protected] Kooperator 06462 1352 Astrid Wilming Pastoralre- 06465 913273 [email protected] ferentin

Caritas-Beratungsstelle Onlineberatung: https://www.caritas.de/onlineberatung Veronika Spiertz: [email protected] Tel.: 06461 98972-15 Handy: 0170 7213524

40