Zahlenspiegel 2020/2021 Zahlen, Daten und Fakten der Stadt Nordhorn

Nordhorn orange. blau. grün. Wasserstadt Nordhorn

Herzlich willkommen in Nordhorn. Die Kreisstadt in der Grafschaft Bent- heim liegt nicht nur geographisch mitten in Europa. In direkter Nachbar- schaft zu den Niederlanden präsentiert man sich in Nordhorn weltoffen und cosmopolitisch. Im aktuellen Zahlenspiegel erfahren Sie Wissenswertes rund um die Stadt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordhorn.de

Historie

Selbständig, in unmittelbarer Nähe der Niederlande, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Landkreises Grafschaft Bentheim um 900 erste Erwähnung Nordhorns in den Werdener Heberegistern als „Northornon“ 1379 Verleihung der Stadtrechte durch Graf Bernhard der Erste von Bentheim 1445 Weihung der Alten Kirche am Markt und der Klosterkirche Frenswegen 1487 Erstes überliefertes Siegel Nordhorns – Umschrift: Sigilum opidi Northorne 1752 Bau des 1. nachgewiesenen Nordhorner Rathauses 1839 Beginn der textilen Geschichte Nordhorns 1912–14 2. Rathausneubau an der Lingener Straße 1938 Plünderung und Zerstörung der Synagoge in Nordhorn 1945 Sitzverlegung der Kreisverwaltung von nach Nordhorn 1949/51 3. Rathausneubau an der Bahnhofstraße 1973 Gründung des Gewerbe- und Industrieparks (GIP) 1979/80 Sanierung des Industrieterrains Povel und Bau der „Wasserstadt Povel“ ab 1980 Sanierung der Nordhorner Innenstadt 1985 Gründung Grafschafter TechnologieZentrum 2010 Einweihung des Kompetenzzentrums Wirtschaft im NINO-Hochbau 2016 Abschluss der Sanierung des ehemaligen Rawe-Areals 2016 Fertigstellung des delfinoh-Hallenbades 2018 Eröffnung Kino-Zentrum 2019 Fertigstellung Nordumgehung 2019 Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs Stadtgebiet Lage und Verkehr

Gesamtfläche 149,6 km2 Verkehr Bevölkerungsdichte 366 Einwohner pro km2 Gesamte Länge des Straßennetzes 657 km Geographische Lage 52 ° 26 N Davon Bundesstraßen 31 km 7 ° 4 O Landesstraßen 11 km 23 Meter Höhe über N.N. Kreisstraßen 33 km befestigte Stadtstraßen 508 km unbefestigte Stadtstraßen 74 km -Anbindung A 30 – E 30 - in ca. 10 km Entf. A 31 – in ca. 8 km Entf. Bundesstraßen im Schnittpunkt B 213 – Skandinavien – B 403 – Ruhrgebiet – Bad Bentheim – BIMOLTEN Bahnlinie HOHEN- KÖRBEN-N RB 56 „Regiopa Express“: – Nordhorn – Bad Bentheim Buslinien Innerstädtisch 3 Stadtbuslinien, 1 Bürgerbus, 1 Rufbus, 7 Linien im Schulverkehr BOOKHOLT Überörtlich 6 Regionallinien, 1 Bürgerbus

KLAUSHEIDE (grenzüberschreitend), 1 Anruf-Sammel-Taxi, 1 Discobus, 1 Fernbus

FRENSWEGEN Flugverkehr Verkehrsflugplatz Nordhorn – Lingen für Motorflugzeuge bis 5,7 t DEEGFELD Verkehrsflughafen Münster – Osnabrück/FMO für In- und STADTFLUR BUSMAATE FRENSDORF Auslandsflüge in 74 km Entfernung ALTENDORF OORDE Wasserwege

HESEPE --Kanal 21,95 km BLUMENSIEDLUNG Verbindungskanal 0,8 km Süd-Nord-Kanal 45,6 km NEUBERLIN

BLANKE Nordhorn-Almelo-Kanal 33 km

FRENSDORFERHAAR Vechte 182 km Vechtesee 16 ha BRANDLECHT Städtische Grünflächen

HESTRUP Kinderspiel- und Bolzplätze inkl. Schulen 18,7 ha Forstflächen 231 ha Ausgleichs- und Ersatzflächen 314,54 ha Allgemeine Grünflächen 2.099,34 ha Bevölkerung und Bevölkerungsstrukturen Wirtschaftsdaten

Grundlage sind die Daten des städtischen Einwohnermeldeamtes Finanzen 2020 € Entwicklung der Einwohnerzahlen (mit Hauptwohnsitz) Ergebnishaushalt Erträge: 108.485.900 € 1815 980 1980 48.500 2010 53.169 Aufwendungen: 103.315.100 € 1895 2.041 1990 49.000 2015 54.164 Finanzhaushalt Investitionen: 30.380.000 1961 39.449 2000 51.855 2020 55.136 Hebesätze Grundsteuer A: 340 v.H. Grundsteuer B: 390 v.H. aktueller Altersaufbau 66 und älter 0-6 Gewerbesteuer: 375 v.H. 0 – 6 3.590 7-14 € 7 –14 4.055 Schuldenstand zum 31.12.2019 rd. 33,6 Mio 15-20 € 15 – 20 3.338 Pro Kopf: rd. 627 21 – 29 5.912 Arbeitsmarkt 30 – 65 27.030 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 66 und älter 11.192 21-29 in Nordhorn (Stand: 31.12.2018) 22.251 30-65 Migranten in Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim, Insgesamt 8.048 aus mehr als 110 Nationen, u. a.: einschließlich Nordhorn (31.12.2018) 49.421 Polen 1.682 Portugal 444 Beschäftigungsstrukturen Nordhorn (Stand 30.06.2018) Niederlande 1.426 Lettland 440 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft 0,8 % Türkei 676 Rumänien 358 Produzierendes Gewerbe 21,2 % Syrien 663 übrige Nationen 2.359 Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe 27 % Sonstige Dienstleistungsbereiche 51,1 % Konfessionen Arbeitslosenquote (Stand: 31.12.2019) 15,93 % Ev. lutherisch röm.–kath. 22,46 % Ev. reformiert Sonstige Landkreis Grafschaft Bentheim einschließlich Nordhorn 2,4 % 25,61 % Römisch kath. ev.–ref. 36,00 % sonstige, ev.–luth. gemeinschaftslos, ohne Angaben Gewerbe und Gewerbegebiete Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Gemeldete Gewerbebetriebe (Stand: 01.01.2020): 4.561 in den Branchen (Mehrfachnennungen möglich): 40 Industrie 70

35 Handwerk 864 Alter 0–20 Handel 1.526 30 20–40 Sonstige 2.798 40–60 25 60 und älter Einzelhandelszentralität (IHK, Stand: 01/2019): 132,6

20 Mehr als 100 ha freie Gewerbeflächen stehen sofort zur Verfügung.

15 Klausheide Nord (nur 3 Min von der A31) Klausheide Ost (nur 4 Min von der A31)

Anteil an der Bevölkerung in % 10 NINO-Wirtschaftspark 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Bosinks Kamp In Planung: Weitere Gewerbegebiete, u. a. am Baumschulenweg Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen Sport und Freizeit

13 Grundschulen mit individuellen pädagogischen Angeboten wie Nordhorn ist eine sportliche Stadt. Ob aktiv, passiv, professionell oder offener Ganztagsschule, Eingangsstufe, Montessori-Pädagogik, hobbymäßig – in Nordhorn wird in sportlicher Hinsicht für jeden Bekenntnisschule Geschmack etwas geboten. 3 Oberschulen 2 Gymnasien – ein Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft 120 Kinderspiel-, Jugend- und Bolzplätze 2 Förderschulen •Astrid-Lindgren-Schule – Sprache 16 Plätze an Grundschulen und Schulzentrum •Vechtetal Schule – Geistige Entwicklung 14 Fußballanlagen mit 35 Plätzen 3 Berufsbildende Schulen mit Beruflichen Gymnasien 1 Fußballstadion mit 7.500 Plätzen Gewerbliche – Kaufmännische – Gesundheit und Soziales 2 Leichtathletikanlagen Sonstige Bildungseinrichtungen – u.a. • Volkshochschule Grafschaft Bentheim 1 Sport- und Mehrzweckhalle - EUREGIUM, 4.100 Plätze • Musikschule der Stadt Nordhorn 21 Sport- und Turnhallen • Kath. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenen - und Familienbildung 2 Kleinschwimmbecken (Lehrschwimmbad) im Landkreis Grafschaft Bentheim e.V.- FABI 1 Hallen- und Freibad – delfinoh • Evang. Erwachsenenbildung Niedersachsen Geschäftsstelle 1 Haus des Sports, Sitz Kreissportbund Emsland/Bentheim – EEB • Stiftung Kloster Frenswegen – 5 Tennisanlagen mit 37 Plätzen Ökumenisches Tagungs- und Gästehaus mit 120 Betten 2 Tennishallen mit 6 Plätzen • Medikon GmbH – Akademie für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit 1 Squash-Anlage mit 5 Squash-Plätzen • Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der EUREGIO-KLINIK 1 Fitness-Parcours (Vechtesee) • Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim • Zooschule Tierpark Nordhorn 1 Eissporthalle (2.314 Plätze) • Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 3 Reitturnierplätze 2 Reithallen Gesundheit und Soziales 1 Schießsportzentrum EUREGIO-KLINIK – rund 500 Planbetten – Krankenhaus für somatische 1 Motor- Segelflugplatz mit Nachtbefeuerung und psychische Erkrankungen 1 Kegelsportanlage mit 8 Bahnen 25 Kindertagesstätten mit rund 1.900 Plätzen Weitere Einrichtungen befinden sich in der Planung. 1 Bowlingsportanlage mit 10 Bahnen 10 Jugendeinrichtungen 1 Kloatscheeteranlage mit 5 Doppelbahnen 9 Alten- und Pflegeheime mit 731 Plätzen 1 Modellflugplatz 1 Pflegeheim für Menschen mit Behinderungen mit 40 Plätzen 1 Tanzschule 4 Tagespflegeeinrichtungen mit 63 Plätzen 1 Skateranlage Mehrgenerationenhaus 1 Kinozentrum Haus kirchlicher Beratungsdienste (= COMPASS Diakonie Caritas Haus)

Lebenshilfe Nordhorn gemeinnützige GmbH – Hilfe für geistig 30 ha Wasserfläche für Wassersport und Angeln behinderte Menschen u.v.m. Hof Mühlenvenn – Wohnheim für Menschen mit geistiger und 52 km kilometrierte Laufstrecken körperlicher Behinderung mit 24 Plätzen 86 km Wanderwege Gut Klausheide – Wohnheim für abhängigkeitserkrankte Frauen 142 km Radwanderwege und Männer mit 61 Plätzen Tourismus und Sehenswürdigkeiten Gliederung der Verwaltung

Die Wasserstadt Nordhorn ist ideal für einen Tagestrip oder Kurzurlaub: Bürgermeister Thomas Berling mit vielen touristischen Angeboten in wunderschöner Umgebung und Fachbereich 1: Ratsbüro, Gleichstellung, Wirtschaftsförderung internationalem Flair in direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden. und Kultur – Thomas Berling Tourismus Fachbereich 2: Innere Verwaltung – Markus Schlie • 2018 wurden 42.842 Ankünfte mit 93.940 Fachbereich 3: Bildung, Ordnung und Soziales – Marlies Schomakers Übernachtungen verzeichnet Fachbereich 4: Stadtentwicklung, Bau und Umwelt – • durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,2 Tage Thimo Weitemeier • 7 Hotels, 1 Hostel mit 94 Betten Fachbereich 6: Öffentliche Flächen – Ansgar Künnemann • 1 Tagungs- und Gästehaus Kloster Frenswegen mit 120 Betten Politik • 27 Ferienhäuser im Seepark Nordhorn Zusammensetzung des Stadtrates (43 Sitze): • zahlreiche weitere Ferienhäuser, -wohnungen und –zimmer 1 Sitz Bürgermeister plus • Wohnmobilstellplatz am Vechtesee (60 Stellplätze)

• Vechtesee, Rundfahrten mit den VVV-Vechtebooten, Tretbootverleih

Sehenswürdigkeiten CDU • Tierpark Nordhorn – Familienzoo mit 15 Sitze jährlich rund 460.000 Besucher*innen Weitere Informationen: VVV-Stadt- und City- • Kloster Frenswegen marketing Nordhorn e.V. SPD • Alte Kirche am Markt Telefon: 0 59 21/80 39-0 15 Sitze • Augustinuskirche www.vvv-nordhorn.de Bündnis 90/ FDP • Nordhorner Skulpturenweg in Verbindung Die Grünen 2 Sitze DIE LINKE mit dem offenen „kunstwegen“ und „raumsichten” IPG 4 Sitze 2 Sitze 4 Sitze • Povelturm Bürgermeister Thomas Berling (SPD) • Nino- Hochbau Kompetenzzentrum Wirtschaft • Wasserstadt Povel auf saniertem Industrieterrain Stellv. Bürgermeisterinnen Ingrid Thole (CDU) • Stadtpark mit Cafés Alfred Koelmann (SPD) • Alter Bahnhof Hestrup mit Café und Heimatmuseum Jutta Bonge (IPG) Kulturelle Einrichtungen und Museen Ratsvorsitzender Ewald Mülstegen (CDU) • Konzert- und Theatersaal mit 470 Plätzen Stellv. Ratsvorsitzende Petra Alferink (SPD) • Kornmühle (Kleinkunst- und Theaterbühne) mit 100 Plätzen Gisela Snieders (SPD) • Konzertmuschel im Stadtpark Fraktionsvorsitzende Michael Rilke (CDU) • Städtische Galerie Nordhorn Harald Krebs (SPD) • Kunstschule der Städtischen Galerie Nordhorn • Stadtbibliothek Nordhorn Uwe Heiduczek (IPG) • Musikschule der Stadt Nordhorn Mathias Meyer-Langenhoff • Atelier Sägemühle e.V. (Bündnis 90/Die Grünen) • Jugendzentrum Nordhorn Herbert Ranter (Die Linke) • Kultur- und Tourismuszentrum „Alte Weberei“ Richard Duhn (FDP) • Stadtmuseum Nordhorn mit drei Standorten: • NINO-Hochbau: Textilgeschichte & Textilkultur • Povelturm: Nordhorner Stadtgeschichte • Alte Weberei: Museumsfabrik – Textilproduktion live • Schifffahrts - Museum Nordhorn GmbH • Historischer Vechtehof im Tierpark Städtepartnerschaften

Einwohner*innen (Frankreich) – 16.500 Coevorden (Niederlande) – 35.504 Reichenbach (früher DDR) – 20.625 (Polen) – 37.000 (Italien) – 47.552 Coevorden

Montivilliers

Rieti

Reichenbach

Malbork Herausgeber

Stadt Nordhorn Bahnhofstraße 24 48529 Nordhorn Telefon: 05921/878-0 [email protected] Telefax: 05921/878-400 www.nordhorn.de

Nordhorn orange. blau. grün.