GEMEINDERATSWAHLEN

und

BÜRGERMEISTERWAHLEN

2015

in

KÄRNTEN

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik

GEMEINDERATSWAHLEN

und

BÜRGERMEISTERWAHLEN

2015

in

KÄRNTEN

Klagenfurt, im April 2015

Auszugsweiser Abdruck nur mit Quellenangabe gestattet

Herausgegeben: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik

Zusammenstellung: Winfried VALENTIN

EDV-technische Winfried VALENTIN Durchführung: Wolfgang WEGHOFER

Text: MMMag. Dr. Doris KARLI

Umschlaggestaltung: DI Wilfried KOFLER

Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter IBOUNIG

V O R W O R T

Am 1. März 2015 wurden in allen 132 Kärntner Gemeinden, nach dem Auslaufen der sechsjährigen Funktionsperiode, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen abgehalten. Kärnten war das erste Bundesland, in welchem die Bürgermeister in einer direkten, personenbezogenen Abstimmung gewählt wurden. Eingeführt im Jahre 1991 (LGBl.Nr. 9/1991), war die Wahl des Jahres 2015 somit bereits die fünfte, die nach einem direkten Votum der Bevölkerung sowohl die Zusammensetzung des Gemeinderates als auch die Person des Bürgermeisters zum Ziel hatte. Wahlberechtigt waren alle österreichischen Staatsbürger sowie Staatsangehörige der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hatten. Auf Grund von Zuwanderungen aus EU-Ländern in den vergangenen sechs Jahren und der Aufnahme Kroatiens in die Union, hat sich die Zahl der Wahlberechtigten gegenüber der vorletzten Wahl deutlich erhöht.

Während die endgültigen Ergebnisse der Gemeinderatswahlen bereits am Abend des Wahltages feststanden, galten am Wahlsonntag erst 95 Bürgermeister als gewählt. In jenen 37 Gemeinden, in welchen im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte, kam es zwei Wochen später, am 15. März 2015, zur Stichwahl der zwei stimmenstärksten Anwärter um das Bürgermeisteramt. Dabei kam es erstmals in der Geschichte der Bürgermeister-Direktwahl vor, dass in einer Gemeinde nach dem zweiten Wahlgang beide Kandidaten gleich viele Stimmen erhalten hatten, weshalb zwei Wochen später abermals gewählt werden musste. Somit waren 2015 die Bürgermeisterwahlen erst am Abend des 29. März abgeschlossen.

In gegenständlicher Publikation sollen alle Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2015 übersichtlich beschrieben und interpretiert werden. In den Detailergebnissen wird jede Gemeinde auf Grund der Fülle an Daten und Informationen auf einer Seite gesondert dargestellt, wobei alle angetretenen Parteien, auch die vielen singulären Namenslisten, berücksichtigt wurden. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Vergleichsmöglichkeiten zur vorangegangenen Wahl des Jahres 2009 gelegt.

Klagenfurt, im April 2015 Landesstelle für Statistik

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite I. RECHTSGRUNDLAGEN

1. Allgemeine Gemeindeordnung ...... 7 2. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung ...... 8

II. HAUPTERGEBNISSE – TEXTTEIL ...... 14

III. GRAFISCHE DARSTELLUNGEN ...... 28

IV. HAUPTERGEBNISSE – TABELLENTEIL ...... 34

1. Die Wahlberechtigten ...... 34 2. Die wahlberechtigten Frauen ...... 35 3. Die Wahlvorschläge ...... 36 4. Wahlbeteiligung und Nichtwähler ...... 37 5. Zu- und Abnahme der Parteienstimmen gegenüber den Gemeinderatswahlen 2009 ...... 38 6. Gemeinden mit Grün-Listen ...... 39 7. Gemeinden mit slowenischen Listen ...... 40 8. Stimmenergebnisse in Gemeinden im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes ...... 41 9. Die Mandatsverteilung 2015 und 2009 ...... 42 10. Reihung der Gemeinden nach dem Prozentanteil der Parteienstimmen ...... 43 11. Reihung der Bürgermeister nach dem Prozentanteil der Stimmen ...... 49

12. Gemeindetabellen ...... 54 Land Kärnten ...... 54 Bezirk Klagenfurt Stadt ...... 55 Stadt ...... 57 Feldkirchen ...... 58 Hermagor ...... 69 Klagenfurt Land ...... 77 St. Veit an der Glan ...... 97 ...... 118 Villach Land ...... 152 Völkermarkt ...... 172 Wolfsberg ...... 186

Abkürzungsverzeichnis der Parteien ...... 197

I. D I E R E C H T S G R U N D L A G E N

1. ALLGEMEINE GEMEINDEORDNUNG

Die Allgemeine Gemeindeordnung, LGBl.Nr. 66/1998, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 3/2015, ist die Rechtsgrundlage für alle Kärntner Gemeinden mit Ausnahme der Städte mit eigenem Statut, Klagenfurt und Villach. Für letztere gelten das Klagenfurter Stadtrecht, LGBl.Nr. 70/1998 sowie das Villacher Stadtrecht, LGBl.Nr. 69/1998, in der jeweils geltenden Fassung.

Im Folgenden werden einige wesentliche Punkte aus der Allgemeinen Gemeindeordnung, die für die Gemeinderatswahlen von Belang sind, zitiert.

a) Zu vergebende Mandate:

§ 18 Zusammensetzung des Gemeinderates

(1) Der Gemeinderat setzt sich zusammen in Gemeinden bis zu 1.000 Einwohnern aus 11 Mitgliedern, bis zu 2.000 Einwohnern aus 15 Mitgliedern, bis zu 3.000 Einwohnern aus 19 Mitgliedern, bis zu 6.000 Einwohnern aus 23 Mitgliedern, bis zu 10.000 Einwohnern aus 27 Mitgliedern, bis zu 20.000 Einwohnern aus 31 Mitgliedern und in Gemeinden über 20.000 Einwohnern aus 35 Mitgliedern.

(2) Für die Einwohnerzahl ist das Ergebnis der dem Tage der Wahlausschreibung vorangegangenen letzten Volkszählung maßgebend. Seit der letzten Volkszählung eingetretene Änderungen des Gebietes einer Gemeinde sind zu berücksichtigen.

In den Städten Klagenfurt und Villach sind je 45 Mandate zu vergeben.

b) Wahlabschnitt

Aus § 19 (2) Der Wahlabschnitt beträgt sechs Jahre, gerechnet vom letzten Wahltag. Dies gilt auch für die Städte Klagenfurt und Villach.

- 7 - c) Wahl des Bürgermeisters

§23 (1) Die Wahl des Bürgermeisters erfolgt nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung durch die Gemeindebürger.

(2) Endet das Amt des Bürgermeisters vorzeitig oder scheidet ein gewählter Bürgermeister aus dem Gemeinderat aus und finden innerhalb von sechs Monaten nach dem vorzeitigen Enden des Amtes keine allgemeinen Gemeinderatswahlen statt, so sind Nachwahlen nach den Bestimmungen der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung durchzuführen. Die Ausschreibung der Nachwahl hat von der Landesregierung so zu erfolgen, dass die Wahl des Bürgermeisters zum ehestmöglichen Zeitpunkt erfolgen kann.

(3) Finden innerhalb von sechs Monaten nach dem vorzeitigen Enden des Amtes allgemeine Gemeinderatswahlen statt, so sind die Nachwahlen nach § 23a durchzuführen.

(4) Im Falle einer vorzeitigen Auflösung des Gemeinderates hat nach Maßgabe der Bestimmungen der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung auch die Neuwahl des Bürgermeisters zu erfolgen.

Aus § 23a (1) Im Falle des § 23 (Abs. 3) hat der Gemeinderat für seine verbleibende Amtsperiode (§ 20, Abs.1) innerhalb von vier Wochen nach dem Enden des Amtes des Bürgermeisters die Nachwahlen vorzunehmen.

(2) Der Bürgermeister ist vom Gemeinderat aus seiner Mitte mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zu wählen.

Für Klagenfurt und Villach finden sich die analogen Bestimmungen im jeweiligen Stadtrecht.

2. GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLORDNUNG

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung 2002 - K-GBWO wurde mit LGBl.Nr. 32/2002 wiederverlautbart und zuletzt mit LGBl.Nr. 85/2013 geändert.

Zu den einzelnen Bestimmungen: a) Wahlbehörden

Die Durchführung und Leitung der Wahl obliegt den Wahlbehörden. Es gibt fliegende Wahlkommissionen, Sprengelwahlbehörden, Gemeindewahlbehörden, Bezirkswahlbehörden und die Landeswahlbehörde.

- 8 - b) Wahlrecht

Aus § 17 (1) Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger und alle Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in der Gemeinde den Hauptwohnsitz im Sinne des Art. 6 Abs.3 B-VG haben.

c) Wählerverzeichnis

Aus § 21 (1) Jeder Wahlberechtigte ist in das Wählerverzeichnis des Ortes (der Gemeinde, des Wahlsprengels) einzutragen, in dem er am Stichtag seinen Hauptwohnsitz hat.

(2) Jeder Wahlberechtigte darf in einer Gemeinde in den Wählerverzeichnissen nur einmal eingetragen sein. Ist ein Wahlberechtigter in den Wählerverzeichnissen einer Gemeinde in mehreren Wahlsprengeln eingetragen, so ist er unverzüglich aus dem Wahlverzeichnis, in das er zu Unrecht eingetragen wurde, zu streichen. Hievon ist der Wahlberechtigte unverzüglich zu verständigen.

d) Teilnahme an der Wahl

§ 33 (1) An der Wahl nehmen nur Wahlberechtigte teil, deren Namen im abgeschlossenen Wählerverzeichnis enthalten sind.

(2) Jeder Wahlberechtigte hat nur eine Stimme. e) Fliegende Wahlkommissionen

§ 35 (1) Wahlberechtigte, die infolge Bettlägrigkeit, aus Alters-, Krankheits- oder sonstigen Gründen unfähig sind, ihr Wahlrecht in einem Wahllokal auszuüben, können bei der Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis sie eingetragen sind, beantragen, dass sie ihr Wahlrecht vor einer fliegenden Wahlkommission in ihrer Wohnung oder an einem sonstigen Aufenthaltsort ausüben können, sofern sich diese im jeweiligen Gemeindegebiet befinden. f) Wahlkarten

§ 36 Wähler, die sich voraussichtlich am Wahltag in einem anderen Wahlsprengel als dem ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten, haben Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte. g) Wählbarkeit

§ 39 Wählbar in den Gemeinderat sind alle österreichischen Staatsbürger und alle Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Gemeinde den Hauptwohnsitz haben.

- 9 - h) Wahlvorschläge

Aus § 40 (1) Wahlwerbende Parteien haben ihren Wahlvorschlag und allenfalls gesondert ihren Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters spätestens am 37. Tage vor dem Wahltag bis 12 Uhr der Gemeindewahlbehörde vorzulegen.

(5) Ein Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters darf - ausgenommen im Falle von Nachwahlen für Bürgermeister - nur gleichzeitig mit einem Wahlvorschlag des Gemeinderates eingebracht werden.

§ 41 (4) In den Vorschlag für die Wahl des Bürgermeisters darf nur eine Person aufgenommen werden, die im Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates an erster Stelle angeführt ist (Listenführer).

i) Verschiebung der Wahl des Bürgermeisters

§ 48 Stirbt ein Bewerber für die Wahl des Bürgermeisters im Zeitraum von zwei Wochen vor dem Wahltag, so findet die Wahl des Bürgermeisters nicht statt. Dieser Umstand ist von der Gemeindewahlbehörde unverzüglich kundzumachen. Die Neuwahl des Bürgermeisters ist nach § 1 (2) K-GBWO so rechtzeitig auszuschreiben, dass sie innerhalb von sechs Wochen, gerechnet vom Wahltag für die Wahl des Gemeinderates, durchgeführt werden kann. Ein neuer Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters kann nur von der wahlwerbenden Partei eingebracht werden, die den ursprünglichen Vorschlag für die Wahl des Bürgermeisters eingebracht hat.

j) Vorzugsstimmen

§ 72 (1) Zur Unterstützung eines Bewerbers kann der Wähler in den auf dem amtlichen Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderates hiefür vorgesehenen freien Raum die Namen von höchstens drei Bewerbern der von ihm gewählten Parteiliste eintragen. Die Eintragung ist gültig, wenn aus ihr eindeutig hervorgeht, welchen Bewerber der gewählten Parteiliste der Wähler bezeichnen wollte.

k) Ermittlungsverfahren für die Wahl des Gemeinderates

§ 80 (1) Soferne die Stimmenabgabe innerhalb der Gemeinde in mehreren Wahlsprengeln stattgefunden hat, hat die Gemeindewahlbehörde aufgrund der ihr von den Sprengelwahlbehörden gemäß § 78 (1) übermittelten Wahlakten für die Wahl des Gemeinderates die Wahlergebnisse der örtlichen Wahlen zu überprüfen, etwaige Irrtümer in den zahlenmäßigen Ergebnissen zu berichtigen und die Gesamtzahl der in der Gemeinde

- 10 - abgegebenen gültigen Stimmen (Gesamtsumme) sowie die Summe der auf jede Partei entfallenden Stimmen zu ermitteln.

(2) Nach Ermittlung der Gesamtsumme der in der Gemeinde abgegebenen gültigen Stimmen und der Summe der in der Gemeinde auf jede Partei entfallenden Stimmen werden die Parteisummen, nach ihrer Größe geordnet, nebeneinander geschrieben, unter jede Parteisumme wird die Hälfte geschrieben, darunter das Drittel, das Viertel und nach Bedarf auch die weiter folgenden Teilzahlen. Dabei sind die Brüche mitaufzuschreiben.

(3) Die Parteisummen und die aus ihnen gewonnenen Teilzahlen werden dann der Größe nach mit fortlaufenden Ordnungsziffern bezeichnet, bis die Anzahl der zu wählenden Mitglieder des Gemeinderates erreicht ist.

(4) Auf jede Partei entfallen so viele Mandate, wie ihre Parteisumme und deren Teilzahlen Ordnungsziffern erhalten. Wenn nach dieser Berechnung zwei Parteien auf das letzte zu vergebende Mandat denselben Anspruch haben, entscheidet zwischen ihnen das vom jüngsten Beisitzer zu ziehende Los.

l) Zuteilung und Ermittlung der Wahlpunkte

§ 81 (1) Jeder Bewerber auf der Parteiliste eines veröffentlichen Wahlvorschlages erhält für jede gültige Eintragung seines Namens auf den amtlichen Stimmzettel durch den Wähler einen Wahlpunkt zugeteilt. Wird ein Bewerber auf einem Stimmzettel mehrfach angeführt, so erhält er dafür nur einen Wahlpunkt.

(2) Die Gesamtzahl der den einzelnen Bewerbern zugeteilten Wahlpunkte wird im Wahlpunkteprotokoll festgehalten.

(3) Treten Umstände ein, welche die Ermittlung der Wahlpunkte anhand der Stimmzettel unmöglich machen, so haben diese Stimmzettel für die Ermittlung der Wahlpunkte außer Betracht zu bleiben.

m) Gewählte Mitglieder des Gemeinderates, Ersatzmitglieder

§ 83 (1) Die auf eine Partei entfallenden Mandate werden auf die Bewerber dieser Partei nach den Vorschriften der Abs. 2 bis 4 zugewiesen.

(2) Das erste einer Partei zufallende Mandat wird dem Listenführer zugewiesen.

(3) Die weiteren einer Partei zufallenden Mandate werden zunächst der Reihe nach jenen Bewerbern zugewiesen, die mindestens eine Zahl an Wahlpunkten erreicht haben, die jener Teilzahl nach § 80 (Abs. 3) entspricht, welche mit der Ordnungs-ziffer bezeichnet ist, die der Anzahl der zu wählenden Mitglieder des Gemeinderates entspricht. Die Reihenfolge der Zuweisung der Mandate richtet sich hiebei nach der Reihenfolge der Wahlpunktezahl eines

- 11 - jeden Bewerbers, wobei die Reihenfolge mit der Höchstzahl der Wahlpunkte beginnt, der jeweils die nächstniedrige Anzahl der Wahlpunkte folgt. Hätten hienach zwei oder mehrere Bewerber auf die Zuweisung eines Mandates den gleichen Anspruch, weil sie die gleiche Anzahl von Wahlpunkten aufweisen, so ist, wenn es sich um die Zuweisung eines einzigen der betreffenden Partei zufallenden Mandates oder um die Zuweisung des in Betracht kommenden letzten an die Partei vergebenden Mandates handelt, die Reihenfolge der Bewerber auf der Parteiliste maßgebend.

(4) Mandate einer Partei, die auf Grund der Wahlpunkte nicht oder nicht zur Gänze an Bewerber vergeben werden können, sind den Bewerbern in der Reihenfolge zuzuweisen, in der sie auf der Parteiliste angeführt sind. Hiebei bleiben Bewerber außer Betracht, die bereits auf Grund ihrer Wahlpunkte ein Mandat zugewiesen erhalten haben.

(5) Wahlwerber, die nicht gewählt wurden oder eine auf sie gefallene Wahl nicht haben, sowie solche, die ihr Mandat angenommen, in der Folge aber zurückgelegt haben, bleiben Ersatzmitglieder, solange sie nicht ausdrücklich ihre Streichung aus der Liste der Ersatzmitglieder verlangt haben.

n) Zum Bürgermeister gewählte Wahlwerber, Stichwahl

§ 84 (1) Die Gemeindewahlbehörde hat jenen Wahlwerber als zum Bürgermeister gewählt zu erklären, der mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt hat, soferne dieser Wahlwerber auf Grund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl auch Mitglied des Gemeinderates ist. Hat sich nur ein Wahlwerber um das Amt des Bürgermeisters beworben, ist der Wahlwerber als gewählt zu erklären, wenn die Summe der abgegebenen gültigen auf „Ja“ lautenden Stimmen die Summe der abgegebenen ungültigen auf „Nein“ lautenden Stimmen übersteigt, sofern dieser Wahlwerber auf Grund des Ergebnisses der Gemeinderatswahlen auch Mitglied des Gemeinderates ist.

(2) Hat kein Wahlwerber eine Mehrheit im Sinne des Abs.1 für sich oder wurde der Bewerber, der eine Mehrheit im Sinne des Abs.1 zwar erreicht hat, nicht auch zum Mitglied des Gemeinderates gewählt, so findet am zweiten Sonntag nach dem ersten Wahlgang ein zweiter Wahlgang (Stichwahl) zwischen jenen beiden Wahlwerbern statt, auf die im ersten Wahlgang bei der Wahl zum Bürgermeister die meisten Stimmen entfallen sind und die auf Grund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl Mitglieder des Gemeinderates sind. Sind auf zwei oder mehrere Kandidaten gleich viele Stimmen entfallen, entscheidet das vom jüngsten Mitglied der Wahlbehörde zu ziehende Los, welcher Kandidat in die Stichwahl kommt.

(3) Für die Durchführung der Stichwahl gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes für die Wahl des Bürgermeisters in gleicher Weise. Der Wahltag und die Kandidaten für die Stichwahl sind ortsüblich kundzumachen.

(4) Haben in der Stichwahl beide Wahlwerber die gleiche Stimmenanzahl erreicht, so ist die Stichwahl unter Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes jeweils im Abstand von zwei

- 12 - Wochen solange zu wiederholen, bis ein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt.

(5) Stirbt einer der Kandidaten, zwischen denen die Stichwahl stattfindet, vor Abschluss des Ermittlungsverfahrens, so ist eine Nachwahl (§ 85) auszuschreiben. Nachwahlen sind auch auszuschreiben, wenn sich nur ein Wahlwerber um das Amt des Bürgermeisters beworben hat und die Summe der abgegebenen gültigen auf „Ja“ lautenden Stimmen die Summe der abgegebenen gültigen auf „Nein“ lautenden Stimmen nicht übersteigt.

- 13 - II. H A U P T E R G E B N I S S E - T E X T T E I L

1. DIE WAHLBERECHTIGTEN (Tabelle 1)

Anlässlich der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. März 2015 waren in Kärnten 464.364 Wahlberechtigte aufgerufen, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Gegenüber 2009 entspricht dies einer Zunahme um 6.599 Personen oder 1,4 %. Damit wurde die höchste Zahl an stimmberechtigten Bürgern erreicht, die jemals in Kärnten bei einer Wahl in eine demokratische Vertretungskörperschaft verzeichnet werden konnte. Der Anteil aller Wahlberechtigten an der Gesamtbevölkerung lag bei 83 %, was bedeutet, dass fünf von sechs Personen der in Kärnten ansässigen Bevölkerung zur Wahl zugelassen waren.

Die Einwohnerzahl Kärntens ist zwischen 2009 und 2015, trotz negativer Geburtenbilanzen, um rund 1.000 Personen angewachsen. Dies ist einerseits das Resultat leichter Wanderungsgewinne, die Kärnten in den letzten Jahren verzeichnen konnte. Andererseits hat sich aber auch die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung weiter erhöht. Durch das Aufrücken geburtenstarker Jahrgänge ins Wahlalter, durch die gestiegene Lebenserwartung sowie durch etliche Zuwanderungen, ist die Bevölkerung im Alter von über 16 Jahren stärker angewachsen als die Gesamtbevölkerung, womit der Zuwachs an Wahlberechtigten einigermaßen schlüssig erklärt werden kann. Bei der Gemeinderatswahl sind zudem auch Staatsangehörige der anderen Mitgliedsstaaten der EU wahlberechtigt, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hatten und in einer Kärntner Gemeinde mit Hauptwohnsitz gemeldet waren. Mit der EU-Erweiterung, zuletzt Kroatien, kommen somit neue Wahlberechtigte hinzu. In ganz Kärnten sind dies 25.702 Personen oder 5,5 % aller Wahlberechtigten. 2009 lag der Wähleranteil der Unionsbürger nur bei 3 %.

Innerhalb der Kärntner Bezirke wurden in Klagenfurt Stadt (+ 6,0 %) und in Villach Stadt (+ 5,0 %) die höchsten Zunahmen an Wahlberechtigten registriert. Geringe Zunahmen lagen außerdem in den Bezirken Klagenfurt Land (+ 2,0 %), Villach Land (+ 1,0 %) und Feldkirchen (+ 0,7 %) vor. In den restlichen fünf Bezirken wurden Rückgänge an Wahlberechtigen verzeichnet. Es sind dies die Bezirke St. Veit an der Glan (- 1,4 %), Hermagor (- 1,1 %), Spittal an der Drau (- 0,7 %), Wolfsberg (- 0,7 %) und Völkermarkt (- 0,6 %). In erster Linie ist dafür die Bevölkerungsentwicklung dieser Bezirke bzw. deren Wanderungsbilanz maßgebend.

2. DIE WAHLBERECHTIGTEN FRAUEN (Tabelle 2)

Den Großteil der Wahlberechtigten stellen einmal mehr die Frauen. Auf Grund der um rund 5 Jahre längeren Lebenserwartung der Frauen gegenüber den Männern, ergibt sich nahezu zwangsläufig ein weibliches Übergewicht innerhalb unserer Gesellschaft. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung beträgt der Frauenanteil in Kärnten derzeit 51,2 %, bezogen auf die wahlberechtigte Bevölkerung im Alter von 16 und mehr Jahren sogar 51,9 %. Da sich das Geschlechterverhältnis mit zunehmendem Alter stärker zugunsten der Frauen verändert - in jüngeren Jahren liegt auf Grund etwas höherer Knaben- gegenüber Mädchengeburten ein männlicher Überhang vor - ist in der Gruppe der Wahlberechtigten ein noch etwas größerer weiblicher Überhang vorhanden, als in der Gesamtbevölkerung. Somit fällt, wie bei allen übrigen Wahlen, den Frauen auch diesmal eine entscheidende Rolle zu. Da sich durch das künftige Älterwerden der Gesellschaft der Frauenanteil noch weiter erhöhen dürfte,

- 14 - wird diese gewichtige Position der weiblichen Wählerschaft bei Urnengängen in naher Zukunft eher noch verstärkt zu Tage treten.

Anlässlich der Gemeinderatswahl 2015 waren um 18.004 mehr Frauen als Männer wahlberechtigt. Auf jeweils 100 wahlberechtigte Männer entfielen somit 108 wahlberechtigte Frauen. Zwischen 2009 und 2015 nahm die Zahl der wahlberechtigten Frauen um 1,0 % zu, die der wahlberechtigten Männer jedoch um 1,9 %. Das kann damit begründet werden, dass sich in den letzten Jahren die Lebenserwartung der Männer etwas stärker erhöht hatte als die der Frauen. Betrug der Unterschied in der durchschnittlichen Lebenserwartung vor sechs Jahren noch 6 Jahre, so liegt er derzeit nur noch bei 5 Jahren. Eine insgesamt gesündere Lebensführung, eine stärker ausgebaute Vorsorgemedizin u. ä. führten dazu, dass speziell im Bereich der männlichen Sterblichkeits- verhältnisse ab einem Alter von 60 Jahren doch merkliche Verbesserungen erzielt werden konnten. Zusätzlich war der männliche Zustrom aus EU-Ländern nach Kärnten etwas größer als der weibliche. Dies findet somit auch in der unterschiedlichen Entwicklung der Wahlberechtigten nach dem Geschlecht seinen Niederschlag.

3. DIE WAHLVORSCHLÄGE (Tabelle 3)

Im Vorfeld der Gemeinderatswahl 2015 wurden bis zum gesetzlich vorgesehenen Termin insgesamt 522 Wahlvorschläge eingebracht. Das ist gegenüber der vorangegangenen Wahl des Jahres 2003 ein Plus um 16 Wahlvorschläge oder 3,2 %. Bezieht man die Zahl der Nennungen auf die Gesamtzahl der 132 Kärntner Gemeinden, so ergeben sich im Durchschnitt in etwa 4 Wahlvorschläge pro Gemeinde.

Die meisten Wahlvorschläge kamen von der SPÖ, die in 129 Gemeinden kandidierte. Die einzigen drei Gemeinden, in denen die Sozialdemokraten nicht am Stimmzettel aufschienen, waren Gnesau im Bezirk Feldkirchen sowie Heiligenblut am Großglockner und Mörtschach im Bezirk Spittal an der Drau. Die FPÖ, welche im Jahr 2009 nach der Abspaltung des BZÖ nur in 41 Gemeinden zur Wahl stand, kandidierte diesmal in 117 Gemeinden. Als eigene Fraktion war sie in 15 Kärntner Gemeinden nicht vertreten. Es handelt sich um die Gemeinden und Frauenstein im Bezirk St. Veit an der Glan; Bad Kleinkirchheim, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Heiligenblut am Großglockner, Mallnitz, Oberdrauburg und Sachsenburg im Bezirk Spittal an der Drau; Feistritz ob Bleiburg, Globasnitz und Sittersdorf im Bezirk Völkermarkt; Poggersdorf und Zell im Bezirk Klagenfurt Land sowie St. Georgen im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg. Die ÖVP wiederum hat sich in 109 Gemeinden der Wahl gestellt, stand also in den restlichen 23 Gemeinden nicht zur Disposition. Die 23 Gemeinden ohne ÖVP-Kandidatur waren: Althofen, Brückl, Frauenstein, und Mölbling im Bezirk St. Veit an der Glan; , , und St. Jakob im Rosental im Bezirk Villach Land; Baldramsdorf, Flattach, Heiligenblut am Großglockner, Lurnfeld, Mallnitz, Malta, Reißeck und Stall im Bezirk Spittal an der Drau; Ebenthal in Kärnten, Grafenstein, Keutschach am See und Ludmannsdorf im Bezirk Klagenfurt Land sowie Freistritz ob Bleiburg und Sittersdorf im Bezirk Völkermarkt. Vielfach traten aber in diesen Gemeinden, in denen die drei größten Parteien nicht zur Wahl standen, Namenslisten an, denen eine mehr oder weniger größere Nähe zu einer der drei Parteien nachgesagt werden kann.

Sonstige Parteien einschließlich der Namenslisten wurden in insgesamt 125 Gemeinden verzeichnet, wobei in diese Gruppe auch die diversen slowenischen Listen mit Kandidaturen in 20 Gemeinden entfallen. Dieses bunte Spektrum an lokalen Parteien, Interessensgemeinschaften oder Namenslisten stellt auch eine Besonderheit dar, wie sie stets nur bei Gemeinderatswahlen zu beobachten ist. Als Alternative zum herkömmlichen Parteiangebot will man sich bewusst von den traditionellen Parteien unterscheiden und bietet zumeist Programme an, die

- 15 - spezifischen lokalen Interessen einer größeren Gruppierung von Gemeindebewohnern entsprechen. Vereinzelt handelt es sich auch um Zusammenschlüsse von Interessensgemeinschaften. Zusätzlich traten in 42 Gemeinden diverse grüne Listen an. Zwischen 2009 und 2015 hat sich die Zahl der sonstigen Listen um rund ein Drittel verringert, die Zahl der grünen Listen dagegen nahezu verdoppelt.

4. WAHLBETEILIGUNG UND NICHTWÄHLER (Tabelle 4)

Die Wahlbeteiligung, ausgedrückt durch den Prozentsatz der „abgegebenen Stimmen“ an den „Wahlberechtigten“, war in den letzten zwei Jahrzehnten bei allen Wahlgängen nahezu ständig gesunken. Zuletzt wurden Wahlbeteiligungen von 75 bis 77 Prozent registriert, was bedeutet, dass nur noch etwa drei Viertel der Wahlberechtigten zu den Urnen gekommen waren. Die Wahlen ins Europäische Parlament sind dabei überhaupt gesondert zu betrachten, denn hier lag die Beteiligung bereits unter 50 %. Im Jahr 2009 wurde der Trend sinkender Wahlbeteiligungen mit einem Wert von 80,6 % bei den Gemeinderatswahlen erstmals seit dem Jahr 1991 durchbrochen. Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die Zusammenlegung mit der Landtagswahl sowie auf die im Vorfeld hohe Mobilisierung und den hohen Werbeaufwand. Zusätzlich dürfte die besondere politische Konstellation nach dem Unfalltod des früheren Landeshauptmannes dafür ausschlaggebend gewesen sein. Schließlich war auch bei der gleichzeitig stattgefundenen Landtagswahl ein Wahlbeteiligungsanstieg verzeichnet worden, in deren Sog offensichtlich auch die Gemeinderatswahl profitiert hatte. 2015 fielen all diese „begünstigenden Faktoren“ weg, womit die Wahlbeteiligung deutlich gesunken war und zwar um fast zehn Prozentpunkte und auf 71,2 %.

In den Landgemeinden schreiten Frauen und Männer sehr viel häufiger zu den Wahlurnen als in den Städten, wodurch ein Land-Stadt-Gefälle deutlich wird. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Klagenfurt Stadt mit 57,1 %, gefolgt von Villach Stadt mit 60,7 %. Dass die Wahlbeteiligung in Villach höher ist als in Klagenfurt, liegt auch daran, dass das Stadtgebiet von Villach ein größeres ländliches Umland einschließt als Klagenfurt. Zusätzlich kann auch die Attraktivität der Kandidaten eine Rolle spielen, was aber auch für die Landgemeinden gilt. In den acht anderen Bezirken lag die Wahlbeteiligung zwischen 71,2 % (Wolfsberg) und 84,4 % (Hermagor). Der Vergleich der acht Landbezirke mit Klagenfurt ergibt eine um bis zu 27 Prozentpunkte niedrigere Wahlbeteiligung der Landeshauptstadt gegenüber den ländlich geprägten Regionen. Diese signifikanten Unterschiede in der Wahlbeteiligung sind aber generell auch bei Wahlen in andere Vertretungskörperschaften auszumachen.

Die Zahl der ungültigen Stimmen war 2015 mit 15.163 um 4.304 oder 39,6 % höher als bei der Gemeinderatswahl 2009. Damit wurde die höchste Anzahl an ungültigen Stimmen aller Gemeinderatswahlen seit 1945 verbucht. In Relation zu den abgegebenen Stimmen erreichen die ungültigen Stimmen einen Anteil von 4,6 % (2009 waren es nur 2,9 %). Hier zeigt sich im Bezirksvergleich eine gänzlich andere Situation als bei der Gruppe der Nichtwähler. Während Klagenfurt Stadt (4,7 %) etwa im Landesdurchschnitt liegt, Villach Stadt (2,6 %) deutlich darunter, weisen die Bezirke Wolfsberg (5,9 %), St. Veit an der Glan (5,7 %), Feldkirchen (5,1 %) und Spittal an der Drau (5,0 %) die höchsten Anteile ungültiger Stimmen auf. Dies legt den Schluss nahe, dass die Wähler in der Anonymität der größeren Städte, sofern sie sich nicht für eine Partei entscheiden können, eher der Wahl fern bleiben als Wähler ländlicher Regionen, dass aber gleichzeitig unentschlossene Wähler, die zur Urne gehen, in den Landbezirken eher ungültig wählen als jene in den Städten.

- 16 - Die Gruppe der Nichtwähler erreichte 2015 mit 133.599 bzw. 28,8 % der Wahlberechtigten eine noch nie dagewesene Größe bei den Gemeinderatswahlen. Mehr als jede(r) vierte Wahlberechtigte hat sich diesmal der Abstimmung entzogen, 2009 war es jede(r) Fünfte. Hohe Anteile von Nichtwählern und eine ebenfalls hohe Anzahl an ungültigen Stimmen sind Ausdruck einer weit verbreiteten allgemeinen Politikverdrossenheit der Bürger, bei Gemeinderatswahlen kommt aber auch ein gewisses politische „Lokalkolorit“ dazu, das zur Ablehnung bestimmter Kandidaten und zu Stimmenthaltungen führen kann. In einer Reihung mit den Parteien- stimmen belegte die Gruppe der Nichtwähler 2015 bereits den ersten Platz, erst danach folgt die SPÖ mit 126.963 Stimmen, dahinter die ÖVP mit 71.047 Stimmen und die FPÖ mit 56.696 Stimmen. Setzt man die Stimmenanteile in Relation zur Gesamtzahl der Wahlberechtigten, ergäbe sich für die Gemeinderatswahl 2015 folgende Reihung: Nichtwähler: 28,8 %; SPÖ: 27,3 %; ÖVP: 15,3 %; FPÖ: 12,2 %; GRÜNE: 3,9 % und sonstige Listen: 9,2 %. Maßnahmen gegen die Politikmüdigkeit weiter Bevölkerungskreise wurden in den letzten Jahren oft diskutiert, führten aber bislang noch zu keinem Erfolg. Ein Mittel, dem entgegenzusteuern, wäre sicherlich in der Verstärkung der „politischen Bildung“ zu sehen, da bekannterweise gerade jüngere Wählerschichten in überdurchschnittlichem Ausmaß den Wahlen fernbleiben.

5. PARTEIENSTIMMEN, GEWINNE und VERLUSTE (Tabelle 5)

Mit 126.963 Stimmen erreichte die SPÖ 40,2 % aller gültig abgegebenen Stimmen. Damit ging sie landesweit abermals als stimmenstärkste Partei hervor und konnte so die Führungsposition, die sie nach allen Gemeinderatswahlen in der Nachkriegsgeschichte Kärntens innehatte, weiter behaupten. Der Zugewinn betrug 3,6 Prozentpunkte, obwohl man absolut um rund 4.300 Stimmen weniger erhalten hatte als 2009. Dieser „scheinbare Widerspruch“ ist auf die geänderte Parteienlandschaft (mehr Wahlvorschläge), auf eine größere Zahl an Wahlberechtigten (mehr stimmberechtigte EU-Bürger) und auf die unterschiedliche Anzahl an gültigen Stimmen zurückzuführen. Trotz der Zugewinne ist dieses Ergebnis für die SPÖ, auf ganz Kärnten bezogen, das zweischlechteste aller Gemeinderatswahlen seit 1945 (2009 wurde mit 36,6 % der Tiefststand erreicht). Innerhalb der Kärntner Bezirke konnten nur Feldkirchen (- 3,0 %) und St. Veit an der Glan (- 0,6 %) den Stimmenanteil der SPÖ nicht halten, alle anderen Bezirke konnten dagegen zulegen, am stärksten Wolfsberg (+ 7,7 %), gefolgt von Klagenfurt Stadt (+ 7,1 %) und Völkermarkt (+ 5,1 %).

War die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2009 landesweit noch die drittstärkste Fraktion, so rückt sie bei der Wahl 2015 mit einem Anteil von 71.047 Stimmen bzw. 22, 5 % auf den zweiten Platz vor. Trotz allem verlor sie im Vergleich zur Gemeinderatswahl des Jahres 2009 2.044 Stimmen. Hinsichtlich der relativen Veränderung ergibt sich auch hier aufgrund der Wahlberechtigten und der Vielzahl an Namenslisten ein Plus von 2,1 Prozentpunkten. Innerhalb der Kärntner Bezirke fällt ein hoher absoluter Stimmenzuwachs in Villach Land (+ 841 Stimmen) und Hermagor (+ 818 Stimmen) auf. Anteilsmäßig konnten bis auf den Bezirk Wolfsberg (- 0,5 %) alle Bezirke an Prozentpunkten zulegen, am stärksten Hermagor (+ 7,5 %), Villach Land (+ 3,8 %) und Feldkirchen (+ 3,0 %). Aufgrund der Wahlarithmetik weichen auch hier die prozentuellen von den absoluten Verschiebungen ab.

Aufgrund häufiger politischer Neuorientierungen und Parteiumbenennungen in den letzten Jahre – Wechsel von der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) zum BZÖ (Bündnis Zukunft Österreich), vom BZÖ zur FPK (Die Freiheitlichen in Kärnten), von der FPK wieder zur FPÖ – ist es problematisch, bei der Interpretation der Wahlergebnisse Vergleiche zu ziehen. Die FPÖ, welche mit 18,0 % bzw. 56.696 Stimmen den dritten Platz bei der Gemeinderatswahl 2015 belegt hat, kann deshalb auch nicht bezüglich Stimmenzuwächsen oder Stimmenabnahmen korrekt mit der Gemeinderatswahl 2009 verglichen werden. Denn zum damaligen Zeitpunkt

- 17 - wurde der Großteil des freiheitlichen Lagers in Kärnten durch das BZÖ repräsentiert, wogegen die FPÖ nur eine kleinere Gruppierung gebildet hatte. Während die BZÖ bei der Gemeinderatswahl 2009 mit 30,9 % auf Anhieb den zweiten Platz erreichte, blieb die damalige FPÖ mit 2,1 % weit zurück. Ordnet man das BZÖ des Jahres 2009 den heutigen Freiheitlichen zu, so wird jedoch ein klarer Absturz der FPÖ bei der Wahl 2015 deutlich.

Ihren Erfolg auf Gemeindeebene konnten die GRÜN-Listen weiterhin fortsetzen. Bereits von 2003 auf 2009 konnten sie ihr Stimmenpotential um rund die Hälfte ausweiten. Und auch bei der Gemeinderatswahl 2015 erhielten sie im Vergleich zur Wahl 2009 ein Plus von 5.976 Stimmen bzw. einen Zuwachs von 2,3 Prozentpunkten. Insgesamt wurden 17.980 Stimmen in jenen Kärntner Gemeinden für die GRÜNE(n) abgegeben, in welchen sie zur Wahl angetreten waren. Das entspricht einem Anteil von 5,7 % an landesweit abgegebenen gültigen Stimmen. Der Zuwachs von absolut knapp 6.000 Stimmen kann aber in erster Linie damit in Zusammenhang gebracht werden, dass GRÜN-Listen bei der Gemeinderatswahl 2015 in 42 Gemeinden kandidierten, während sie 2009 nur in 22 Gemeinden zur Wahl standen.

6. GEMEINDEN MIT GRÜN-LISTEN (Tabelle 6)

Innerhalb der Kärntner Gemeinden mit GRÜN-Listen wurden anlässlich der Gemeinderatswahl 2015 Stimmenanteile zwischen 3 und 22 Prozent erreicht. Wie man aus vergangenen Wahlgängen weiß, sind grüne Wähler am ehesten im urbanen Siedlungsbereich anzutreffen, daneben vielfach auch in Tourismusgemeinden oder vereinzelt auch dort, wo sich auf regionaler Ebene eine attraktive Gruppierung mit ansprechendem lokalen Programmangebot konstituiert hatte. Vereinzelt sind bei diesen Listen neben einem grünen Parteiprogramm auch Anliegen der slowenischen Volksgruppe integriert, so dass beide Bevölkerungsteile angesprochen werden. Dieser Zusammenschluss hat in Kärnten bei den GRÜNE(n) auch auf Landesebene schon Tradition, da auch hier immer wieder offene Volksgruppenfragen aufgegriffen und mitvertreten wurden. Als Beispiele bei der Gemeinderatswahl 2015 können hier die Listen GEL (Grüne Einheitsliste) der Gemeinde Keutschach am See sowie die Liste GESK (Gemeinsam grün – skupno zeleno) der Gemeinde Eisenkappel-Vellach genannt werden.

Die größten Stimmenanteile erreichten die grünen Fraktionen in den Gemeinden am See (21,9 %), Maria Saal (19,8 %), Ossiach (18,6 %), Althofen (17,5 %), Krumpendorf am Wörther See (16,8 %), Klagenfurt am Wörthersee (14,0 %), Nötsch im Gailtal (13,0 %) und Pörtschach am Wörther See (12,3 %). Das sind zugleich auch die einzigen Gemeinden mit einem zweistelligen Wähleranteil. In den anderen Gemeinden liegen Anteile zwischen 3 und 9,5 Prozent vor. Bezieht man das Ergebnis für die grünen Listen auf jene 42 Gemeinden, in denen diese angetreten waren, lässt sich in diesem Bereich ein durchschnittlicher Stimmenanteil von 9,1 % pro Gemeinde berechnen. Bezogen auf alle Kärntner Gemeinden läge der Anteil dagegen bei 5,7 % aller gültigen Stimmen.

In insgesamt 35 Gemeinden reichten die Ergebnisse für die GRÜNE(n) auch für die Erlangung von zumindest einem Mandat. In Himmelberg, Dellach, Feistritz im Rosental, Mallnitz, Rosegg, Eisenkappel-Vellach und St. Kanzian am Klopeinersee lagen die Ergebnisse unter der jeweiligen Mandatshürde. In Klagenfurt am Wörthersee gingen 7 Mandate an die GRÜNEN, in Millstatt am See 5, in Krumpendorf am Wörthersee, Maria Saal und Althofen jeweils 4, in Villach 3 und in Feldkirchen in Kärnten, Ossiach, Steindorf am Ossiacher See, Ferlach, Keutschach am See, Pörtschach am Wörthersee, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Finkenstein am Faaker See, Nötsch im Gailtal, , Völkermarkt und Wolfsberg jeweils 2. In den Gemeinden Steuerberg, Hermagor-Pressegger See, Ebenthal in Kärnten, Maria Rain, Moosburg, Schiefling am Wörthersee,

- 18 - Magdalensberg, Gurk, , Bad Bleiberg, Paternion, St. Jakob im Rosental, am Ossiacher See, Velden am Wörther See, Bad St. Leonhard im Lavanttal, und St. Andrä erzielten die GRÜNE(n) jeweils 1 Mandat. In Summe konnten die grünen Listen in den kandidierenden Gemeinden 69 Sitze erlangen. Damit zeigt sich ein deutlicher Fortschritt für die grünen Parteien, denn 2009 konnten lediglich 28 Gemeinderatssitze vergeben werden.

7. GEMEINDEN MIT SLOWENISCHEN LISTEN (Tabelle 7)

In insgesamt 19 Gemeinden traten bei der Gemeinderatswahl 2015 slowenische Listen an. Die stärkste Fraktion bildet dabei die EL (Einheitsliste – Enotna Lista), die allein in 7 Gemeinden am Stimmzettel aufgeschienen war. Bei einigen slowenischen Listen handelt es sich aber auch um Zusammenschlüsse mit anderen Interessensgemeinschaften, wie etwa mit den GRÜNEN oder mit Wirtschaftstreibenden. Bei den Stimmen für die GEL (Grüne Einheitsliste Keutschach/Hodiše) und die GESK (Gemeinsam Grün – Skupno Zeleno, Eisenkappel- Vellach) kommt es daher zu einer Überschneidung mit den Stimmen für die GRÜNEN, die im Landesergebnis natürlich nicht erfolgen darf. Hier, in der gesonderten Betrachtung, seien diese Stimmen aber auch aus dem Blickwinkel des Ergebnisses zweisprachiger Gemeinden angeführt. Neben diesen drei Listen kandidierten noch die VS/WG (Volilna Skupnost - Wahlgemeinschaft), die KL (Kotmirška Enotna lista/Köttmannsdorfer Liste), die SGL (Gemeinsame Liste für Schiefling - Skupna Lista za Skofice), die RL (Rosegger Liste – Rožeska Lista), die SGS (Socialna gospodarska skupnost – Soziale Wirtschaftsgemeinschaft), die REGI (Regionalliste Feistritz – regionalna Lista Bistrica), die LNS (Liste Neuhaus-Suha) sowie die GWL (Gospodarska Lista - Wirtschaftsliste). Die LFF (Liste für Feistritz - za Bistrico), welche 2009 noch antrat, kandidiert 2015 nicht mehr.

In allen 19 Gemeinden wurden 5.053 Stimmen für die slowenischen Listen abgegeben, womit in Summe 55 Gemeinderatssitze erreicht werden konnten. 2009 erlangte man noch um 136 Stimmen bzw. 8 Mandate weniger als 2015, womit ein deutlicher Anstieg festzumachen ist. Die höchsten Stimmenanteile erreichten die slowenischen Listen in den Gemeinden Globasnitz (EL: 44,0 %), Eisenkappel-Vellach (EL: 36,6 %), Zell (EL: 36,1 %), Feistritz ob Bleiburg (REGI: 28,8 %) und Neuhaus (LNS: 22,6 %). Lediglich in Eisenkappel Vellach reichten die 66 Stimmen für die GESK nicht für ein Gemeinderatsmandat aus. In allen anderen Gemeinden, in denen slowenische Listen angetreten waren, wurde aber zumindest ein Mandat erobert. In Eisenkappel-Vellach konnte die EL 8 und in Globasnitz 7 Mandate erreichen. In Feistritz ob Bleiburg erzielte die REGI 6 Mandate. Die EL erreichte in Zell und Bleiburg jeweils 4 Mandate. 3 Mandate erlangten die VS/WG in Ferlach, die SGS in St. Jakob im Rosental, die LNS in Neuhaus, und die GWL in St. Kanzian am Klopeinersee. 2 Mandate erzielten die VS/WG in Feistritz im Rosental sowie in , die GEL in Keutschach am See und die EL in Ludmannsdorf. Jeweils 1 Mandat erreichte die KL in Köttmannsdorf, die VS/WG in St. Margareten im Rosental, die SGL in Schiefling am Wörthersee, die EL in Finkenstein am Faaker See und in Gallizien sowie die RL in Rosegg,

Bezogen auf das Landesergebnis, machen die 5.053 Stimmen für die slowenischen Listen gerade 1,6 % aller gültigen Stimmen Kärntens aus. Die genauere Betrachtung, nämlich die Relation dieser Stimmen zu den gültig abgegebenen Stimmen in den betreffenden 19 Gemeinden, ergibt allerdings einen durchschnittlichen Anteil von 14,8 % pro Gemeinde. Stellt man den Bezug zur slowenisch- bzw. zweisprachigen Bevölkerung der Gemeinden her, wird erkennbar, dass die Stimmenanteile für die slowenischen Listen zum Teil weit unter dem Anteil slowenischsprachiger Bevölkerung (laut Volkszählung 2001) liegen. Als Beispiele mit einem teilweise erheblichen Auseinanderklaffen dieser beiden Anteile können hier Zell (91,2 % slowenisch- bzw. zweisprachige Bevölkerung,

- 19 - 36,1 % für die EL), Eisenkappel-Vellach (40,2 % zu 36,6 % für die EL), Feistritz ob Bleiburg (33,7 % zu 28,8 % für die REGI), Bleiburg (33,3 % zu 18,0 % für die EL) und Ludmannsdorf (28,8 % zu 17,2 % für die EL) genannt werden. Damit liegt einigermaßen schlüssig auf der Hand, dass bei weitem nicht alle Volksgruppenangehörigen in den zweisprachigen Gemeinden der Einheitsliste - Enotna Lista - oder einer anderen slowenischen Liste ihre Stimme gegeben haben. Auf der anderen Seite kam es punktuell aber auch vor, dass slowenische Listen, die eher das Konzept einer Interessensgemeinschaft mit der Mehrheitsbevölkerung vertreten, ein deutlich über dem slowenischsprachigen Bevölkerungsteil liegendes Ergebnis erzielen konnten. Als Beispiel sei hier die Gemeinde Hohenthurn angeführt (7,7 % slowenisch- bzw. zweisprachiger Bevölkerungsteil, 16,8 % für die WG/VS).

8. STIMMENERGEBNISSE IN DEN GEMEINDEN IM GELTUNGSBEREICH DES MINDERHEITENSCHULGESETZES (Tabelle 8)

Im Geltungsbereich des Minderheitenschulwesens für Kärnten (BGBl.Nr. 101/1959) liegen insgesamt 37 Gemeinden im Süden und Südosten des Landes. Mit gutem Grund wird bei dieser Betrachtung das Gebiet ohne die Stadt Villach in die Analyse einbezogen. Die zweisprachige Volksschule von Maria liegt seit 1.1.1973 durch Eingemeindung innerhalb der Stadtgrenzen von Villach. Die vor 1973 nahezu ausschließlich deutschsprachige Stadt Villach beherbergt nun auch einen kleinen slowenisch- bzw. zweisprachigen Bevölkerungsteil, der laut Volkszählung 2001 gerade 0,4 % der Gesamtbevölkerung ausmacht. Nach administrativen Gesichtspunkten liegt Villach nun im Geltungsbereich des Minderheitenschulgesetzes ist aber von den sprachlichen Gegebenheiten her keine zweisprachige Gemeinde. Zudem hebt sich das Wahlverhalten in einer urban geprägten Siedlung doch recht deutlich von ländlichen Regionen ab. Aus diesen Gründen erscheint es sinnvoller, will man das Wahlverhalten im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens ermitteln, die Stadt Villach auszuklammern.

In den betrachteten 36 Gemeinden erreichte die SPÖ mit 45,4 % ein doch recht deutlich über dem Landesdurchschnitt liegendes Ergebnis (40,2 %). Dies trotz der Tatsache, dass in vielen dieser Gemeinden mit den slowenischen Listen ein zusätzliches Parteienangebot vorgelegen war. Die FPÖ bleibt mit 11,8 % um einiges hinter dem Landesergebnis (18,0 %) zurück. Die ÖVP liegt dagegen mit 20,4 % nur unwesentlich hinter dem Landesdurchschnitt (22,5 %). Das Ergebnis für die GRÜNEN ist mit 4,0 % im Vergleich zur Wahl 2009 (0,9 %) stark angestiegen und rückt damit dem Landesdurchschnitt (5,7 %) relativ nahe. Ein Hauptmotiv liegt sicherlich darin, dass einige slowenische Listen mit den grünen Aktivisten eine Wahlgemeinschaft gebildet hatten. Das Ergebnis für die EL (Enotna Lista - Einheitsliste) mit 2.372 Stimmen oder einem Anteil von 3,0 % ist eher als dürftig zu werten. Dazu kommen noch 2.681 Stimmen oder 3,4 %, die auf die anderen slowenischen Listen entfielen, einschließlich der Wahlgemeinschaften mit den GRÜNEN. Der slowenischsprachige bzw. zweisprachige Bevölkerungsteil (Wohnbevölkerung mit Umgangssprache Slowenisch, einschließlich in Kombination mit Deutsch) liegt in diesen 36 Gemeinden laut Volkszählung 2001 bei 8,7 %. Damit wird deutlich, dass nur ein Teil der slowenischen Volksgruppe den slowenischen Listen ihre Stimme gegeben hat. Ebenso erscheint es schlüssig, dass ein nicht unerheblicher Teil von Stimmen aus der Volksgruppe der SPÖ zugefallen war, ansonsten wäre der 45,4 %ige Stimmenanteil für die Sozialdemokraten in diesem Gebiet, zugleich um 5,2 Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt liegend, kaum erklärbar. Eine genauere Quantifizierung ist leider nicht möglich, da man bei den Stimmen für die slowenischen Listen sicher auch noch etliche, die aus dem grünen Lager kommen, abziehen müsste.

- 20 - 9. DIE MANDATSVERTEILUNG (Tabelle 9)

In allen 132 Kärntner Gemeinden waren in Summe 2.500 Mandate zu vergeben. Da sich die Zahl der Mandate nach der Einwohnerzahl richtet, hat sich die Gesamtzahl der Mandate gegenüber 2009 um 52 reduziert. Der Grund liegt in der aufgrund von Abwanderungen und Geburtenrückgängen sinkenden Einwohnerzahl. In insgesamt 16 Kärntner Gemeinden wurden durch Einwohnerrückgänge die maßgebenden Schwellenwerte für eine bestimmte Mandatsanzahl unterschritten. Dazu zählen Mallnitz (hat in den letzten 10 Jahren rund 15 % seiner Einwohner verloren), Rennweg am Katschberg, Krems in Kärnten, Paternion, Weißenstein, Reichenau, Glödnitz, Deutsch-Griffen, Glanegg, , Klein St. Paul, Brückl, Eberndorf, Reichenfels, Preitenegg und Frantschach-St.Gertraud. Diese Gemeinde verlieren im Vergleich zum Jahr 2009 jeweils vier Gemeinderatssitze. Größtenteils handelt es sich hier um Kommunen in Randregionen, wo Arbeitsplätze fehlen und Bürger abwandern. Da schon 16-Jährige wählen dürfen, macht sich gleichzeitig die Geburtenflaute in vielen Regionen Kärntens bemerkbar. Konträr dazu verhält sich die Situation in Gemeinden wie Krumpendorf am Wörther See (mit einem Einwohnerplus von 15 % in den letzten 10 Jahren), Magdalensberg oder Poggersdorf, deren Bevölkerung zuletzt durch Zuzüge deutlich gewachsen ist. In Folge dessen hat sich in diesen drei Gemeinden die Mandatszahl von 19 im Jahr 2009 auf 23 im Jahr 2015 erhöht, da der maßgebende Schwellenwert von 3.000 Einwohnern überschritten worden war.

Wie viele Mandate den Kommunen zustehen, ist in der „Allgemeinen Gemeindeordnung“ geregelt. Während in den kleinsten Gemeinden Kärntens, dazu zählen jene mit bis zu 1.000 Einwohnern, 11 Gemeinderatssitze vergeben werden, erhalten Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern 35 Mandate. Die beiden Städte Klagenfurt und Villach verfügen nach ihrem Stadtrecht jeweils über 45 Mandate.

Von den insgesamt 2.500 zu vergebenden Mandaten entfielen 984 oder 39,4 % auf die SPÖ, 450 oder 18,0 % auf die FPÖ, 624 oder 25,0 % auf die ÖVP, 69 oder 2,8 % auf die GRÜNE(n) sowie 373 oder 14,9 % auf sonstige Parteien. Während der Mandatsanteil der FPÖ genau ihrem Stimmenanteil entspricht und sich auch der Anteil der Mandate bei der SPÖ fast auf demselben Niveau wie deren Stimmenanteil befindet, liegt der Mandatsanteil der ÖVP leicht über und jener der GRÜNE(n) deutlich unter dem jeweiligen Stimmenanteil. Dies ist jedoch das Resultat der geltenden Wahlarithmetik.

Im Vergleich zu den Wahlen 2009 haben die Sozialdemokraten in den Gemeinden insgesamt 62 Mandate dazugewonnen, was einem Zuwachs um 6,7 % entspricht. Die ÖVP erreichte diesmal einen Zugewinn von 47 Mandaten gegenüber 2009, woraus sich ein Plus von 8,1 % ergibt. Auch die GRÜNE(n) erlangen 2015 beachtliche 43 Mandate mehr, was nahezu einer Verdreifachung im Vergleich zu 2009 entspricht. Für die FPÖ gibt es keinen interpretierbaren Vergleich, jedoch sei angemerkt, dass die FPÖ des Jahres 2009 mit 28 Mandaten ein weit schwächeres Ergebnis erzielt hatte als das BZÖ des Jahres 2009 mit 789 Mandaten. Ordnet man das BZÖ dem FPÖ zu, so zeigen sich hinsichtlich der Mandate bei der Wahl 2015 deutliche Verluste.

10. DIE REIHUNG DER GEMEINDEN NACH DEM ANTEIL DER PARTEIENSTIMMEN (Tab. 10)

Die Reihung der Gemeinden, jeweils fallend nach dem Prozentanteil der Stimmen der drei stärksten Fraktionen, ist aus Tabelle 10 ersichtlich. Zugleich ist daraus ableitbar, in welchen Regionen diese drei Parteien ihre stärksten und schwächsten Ergebnisse erzielen konnten. Aufgrund der Vielzahl an Namenslisten, unabhängigen Listen und

- 21 - Listen mit Parteizuordnung und der daraus folgenden Problematik, welche Namenslisten welchen Parteien zugeordnet werden sollen und welche nicht, lehnen sich nachfolgende Analysen an die Zuordnungen durch Landeswahlbehörde an.

Die SPÖ, welche bei der Gemeinderatswahl 2015 in 129 Gemeinden antrat, kann auf 25 Gemeinden mit absoluten Mehrheiten verweisen. 2009 waren es nur 12. An der Spitze der SPÖ-dominierten Gemeinden steht Micheldorf (67,5 %), gefolgt von (67,3 %), Poggersdorf (61,6 %), St. Stefan im Gailtal (59,6 %), Magdalensberg (59,5 %), Ebenthal in Kärnten (58,8 %), Paternion (57,8 %), Ruden (57,0 %), Feistritz im Rosental (56,2 %), Maria Rain (55,8 %), Velden am Wörther See (55,7 %), (54,0 %), Wolfsberg (54,0 %), Kötschach-Mauthen (54,0 %), (53,9 %), Ferlach (53,6 %), Glanegg (53,4 %), St. Margareten im Rosental (52,5 %), Zell (52,4 %), St. Kanzian am Klopeiner See (51,7 %), Weißenstein (51,4 %), Reißeck (51,0 %), Lavamünd (50,5 %), Irschen (50,3 %) sowie St. Andrä (50,1 %). Zusätzlich erreichte die SPÖ in 37 Gemeinden relative Stimmenmehrheiten, womit die Sozialdemokraten zusammen in 62 Gemeinden die dominierende Kraft darstellen. Während die SPÖ 2009 in 42,4 % der Kärntner Gemeinden die stärkste politische Kraft war, stieg dieser Anteil 2015 auf 47,0 % an. Die größten Stimmengewinne erlangte die SPÖ in den Gemeinden Kleblach-Lind (+ 33,8 %), Maria Rain (+ 30,5 %) und Reißeck (+ 25,2 %), die geringsten in den Gemeinden Lesachtal und Hüttenberg (jeweils + 0,4 %) und Obervellach (+ 0,1 %). Mit diesem Ergebnis konnte die SPÖ die führende Position in den Kärntner Gemeinden, im Gegensatz zur Wahl 2009, wieder deutlich gestärkt behaupten. Die Stimmverluste der SPÖ auf Gemeindeebene bewegen sich zwischen - 0,4 und - 16 %. Mit deutlichem Abstand grenzt sich hier die Gemeinde Gnesau ab, wo sich der Stimmenanteil der SPÖ um 24,3 % im Vergleich zur Wahl 2009 reduzierte. Regional betrachtet, kristallisieren sich das Untere Drautal, das Untere Gailtal, das Rosental, das Jauntal und das Lavanttal als nahezu geschlossene Gebiete mit starken SPÖ- Mehrheiten in den Gemeinden heraus. Bemerkenswert ist außerdem auch die Tatsache, dass fast jede zweite Gemeinde im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens SPÖ-Mehrheiten aufweist.

Die FPÖ erreichte bei der Gemeinderatswahl 2015, bei der sie in 117 Gemeinden antrat, in insgesamt 6 Gemeinden absolute Mehrheiten. Es sind dies die Gemeinden Mölbling, wo die FPÖ mit 64,1 % das beste Ergebnis erzielte, (56,9 %), St. Urban (56,7 %), Deutsch-Griffen (56,4 %), Hüttenberg (54,6 %), und Großkirchheim (50,3 %). Relative Mehrheiten konnte die FPÖ in 13 Gemeinden erreichen. Damit liegt die FPÖ in insgesamt 19 Gemeinden an erster Stelle. Im prozentuellen Vergleich mit den Wahlergebnissen des BZÖ im Jahre 2009 gab es für die FPÖ in St. Urban (+ 13,4 %), in Straßburg (+ 10,5 %), in Arriach (+ 10,3 %), in (+ 7,6 %) in Preitenegg (+ 7,0 %) sowie in Hüttenberg (+ 6,7 %) die höchsten Zugewinne. Lediglich fünf weitere Gemeinden konnten zwischen 0,2 % und 1,2 % an FPÖ-Stimmen dazugewinnen. Der Großteil der Gemeinden ist somit durch erhebliche Verluste gekennzeichnet. In Bad Kleinkirchheim hat sich seit der Wahl 2009 der Stimmenanteil der BZÖ/FPÖ mit einem Minus von 47,5 % sogar halbiert. Durch enorme Stimmenverluste sind auch Keutschach am See (- 40,4 %), Heiligenblut (- 39,7 %), St. Georgen im Lavanttal (- 37,3 %), Flattach (- 35,9 %) und Grafenstein (- 35,0 %) gekennzeichnet. In 14 weiteren Gemeinden gab es Verluste von mehr als 20 Prozent und in 52 weiteren Gemeinden von über 10 Prozent.

In 109 angetretenen Gemeinden erreichte die ÖVP bei der Gemeinderatwahl 2015 in 12 Gemeinden absolute Mehrheiten. Dazu zählen Griffen (67,1 %), Eberstein (64,6 %), Dellach im Drautal (63,5 %) und (63,1 %) mit nahezu Zweidrittel-Mehrheiten, gefolgt von Schiefling am Wörthersee (58,0 %), Techelsberg am Wörther See (55,2 %), Lesachtal (54,9 %), (53,3 %), Kleblach-Lind (52,4 %), Seeboden am Millstätter See (51,6 %), Köttmannsdorf (50,7 %) und Dellach im Gailtal (50,4 %). Relative Mehrheiten erlangte die ÖVP in 24 weiteren Gemeinden, womit die Volkspartei in 36 Gemeinden die Führung übernimmt. Prozentuell die größten Gewinne der ÖVP gab es in Dellach im Drautal (+ 23,3 %), gefolgt von Kappel am

- 22 - Krappfeld (+ 21,4 %), Eberstein (+ 18,4 %) und Maria Wörth (+ 15,2 %). Die geringsten Zuwächse an Stimmen verzeichneten die Gemeinden Steinfeld und Obervellach (jeweils + 0,1 %), Klagenfurt (+ 0,2 %), Steindorf am Ossiacher See (+ 0,3 %) sowie Irschen und Kirchbach (jeweils + 0,4 %). Die größten Verluste der ÖVP finden sich in Stall (- 20,8 %), in Brückl (- 19,1 %) in Sittersdorf (- 16,0 %) sowie in Weißensee und Preitenegg (jeweils - 15,8 %). Am wenigsten musste Eisenkappel-Vellach an ÖVP-Stimmen einbußen (- 0,1 %). Als einigermaßen geschlossene Gebiete mit ÖVP-Dominanz fallen dabei das Obere Drautal, das Lesachtal, ein Großteil der Wörthersee-Region sowie der Südteil des Saualm-Gebietes auf.

Bei den Gemeinderatswahlen 2015 in Kärnten kandidieren in den 132 Gemeinden neben den traditionellen Parteien auch 70 Namenslisten, unabhängige Listen und Listen mit Parteizuordnung. Hinsichtlich der Namenslisten ergeben sich in sechs Gemeinden absolute Mehrheiten. Den höchsten Erfolg in dieser Gruppe gab es in Heiligenblut am Großglockner, wo die Heiligenbluter Liste (HBL) auf 75,1 % kam. In Grafenstein kann die Liste Deutschmann auf 57,0 % verweisen, gefolgt von Frauenstein (Gemeindeliste Harald Jannach) mit 54,2 %, Bad Bleiberg (Unabhängige Liste Bleiberger Tal – ULB) mit 52,6 %, Flattach (Unabhängige Liste Flattach – ULF) mit 52,5 % und Althofen (Liste für alle) mit 51,9 %. Relative Mehrheiten für Listen finden sich in neun Gemeinden. Dazu zählen Rosegg (Liste Bürgergemeinschaft – BGM) mit 49,5 %, Ludmannsdorf (Gemeindeliste – GL) mit 48,3 %, Mallnitz (Liste Gemeinsam für Mallnitz – GFM) mit 47,9 %, Sachsenburg (Liste Aktionsgemeinschaft Marktgemeinde Sachsenburg – AG) mit 44,0 %, Globasnitz (Einheitsliste – Enotna Lista – EL) mit 44,0 %, Bad Kleinkirchheim (Kleinkirchheimer Liste – BKK) mit 38,9 %, Eisenkappel-Vellach (Einheitsliste – Enotna Lista – EL) mit 36,6 %, Gnesau (Liste Bruno Stampfer – Miteinander für Gnesau – MFG) mit 36,5 % und Malta (Liste für Malta – LIM) mit 32,4 %.

11. DIE REIHUNG DER BÜRGERMEISTER (Tabelle 11)

Seit dem Jahre 1991 werden in Kärnten die Bürgermeister mit gesondertem Stimmzettel in einer eigenen Personen-Direktwahl ermittelt. Somit war dies bereits die fünfte Bürgermeisterwahl, die parallel zur Gemeinderatswahl stattfand. Während über den Bürgermeister namentlich abgestimmt wird, stehen auf dem Stimmzettel zur Wahl des Gemeinderates die verschiedenen Parteien zur Disposition. Ein Bürgermeister gilt als gewählt, wenn mehr als die Hälfte der Stimmen für ihn abgegeben werden. Tritt dieser Fall im ersten Wahlgang nicht ein, so kommt es zwei Wochen später zu einer Stichwahl zwischen den zwei stimmenstärksten Kandidaten des ersten Wahlganges.

Bei der Bürgermeisterwahl am 1. 3. 2015 haben sich 432 Kandidaten in der Direktwahl um die Funktion des Bürgermeisters beworben. Darunter fanden sich 35 Frauen. In sechs Gemeinden war die Wahl reine Formsache, da es jeweils nur einen Bürgermeisterkandidaten gab. Dazu zählten Dellach im Drautal (Johannes Pirker, ÖVP: 88,9 %), Feistritz an der Gail (Dieter Mörtl, ÖVP: 86,5 %), Mallnitz (Günther Novak, SPÖ: 85,1 %), Großkirchheim (Peter Suntinger, FPÖ: 79,5 %), Sachsenburg (Wilfried Pichler, AG: 63,2 %) und Heiligenblut am Großglockner (Josef Schachner, HBL: 61,3 %). Von 132 möglichen Bürgermeistern erhielten in den Kärntner Gemeinden 95 (72,0 %) im ersten Wahlgang eine Mehrheit. Davon fielen 45 auf die SPÖ, 21 auf die ÖVP, 13 auf die FPÖ, weiters 15 auf Namenslisten oder sonstigen Listen sowie einer auf die EL.

An der Spitze der Reihung stand Josef Müller aus Griffen (ÖVP: 91,2 %), gefolgt von Johannes Pirker aus Dellach im Drautal (ÖVP: 88,9 %), Andreas Grabuschnig aus Eberstein (ÖVP: 88,8 %), Sonya Feinig aus Feistritz im Rosental (SPO: 86,9 %) und Dieter Mörtl aus Feistritz an der Gail (ÖVP: 86,5 %). In insgesamt 38 Gemeinden

- 23 - konnten die Bürgermeisterkandidaten sogar eine Zweidrittel-Mehrheit erlangen, wobei knapp die Hälfte, nämlich 18 auf die SPÖ, 11 auf die ÖVP, 5 auf die FPÖ und 4 auf Namenslisten entfallen waren.

In den restlichen 37 Gemeinden (28,0 %) waren zwei Wochen später Stichwahlen um das Gemeindeoberhaupt erforderlich, da kein Kandidat die erforderliche 50-Prozent-Hürde im ersten Wahlgang überspringen konnte. Diese fanden am 15. März 2015 statt. Dabei setzte sich die SPÖ in 14 Fällen durch, die ÖVP in 11 Fällen und die FPÖ in 6. In 4 Gemeinden konnte jeweils der Kandidat von Namenslisten oder sonstigen Listen die Wahl für sich entscheiden, in einem Fall errang der Kandidat der EL das Bürgermeisteramt. Ein absoluter Stimmengleichstand ergab sich in der Gemeinde Preitenegg, wodurch hier ein dritter Wahlgang notwendig wurde.

Im zweiten Wahlgang setzte sich in der Landeshauptstadt Klagenfurt die bisherige Vizebürgermeisterin Maria- Luise Mathiaschitz (SPÖ) gegen den bislang amtierenden Bürgermeister Christian Scheider (FPÖ) durch. Im ersten Wahlgang lag Scheider mit 31,1 % zu 30,1 % Prozent noch knapp voran. Bei der entscheidenden Stichwahl setzte sich jedoch Mathiaschitz mit 53,3 % zu 46,7 % durch. Damit hat die SPÖ nach 42 Jahren wieder die Führungsrolle in Klagenfurt übernommen und die Landeshauptstadt hat erstmals eine Frau an der Spitze. Auch in der Bezirkshauptstadt Feldkirchen in Kärnten musste das Stadtoberhaupt Robert Strießnig (SPÖ), der nach dem ersten Wahlgang noch mit 47,7 % gegenüber 32,9 % voran lag, eine enttäuschende Niederlage gegen den Herausforderer Martin Treffner (ÖVP) hinnehmen. Mit 52,0 % zu 48,0 % wurde Strießnig, der noch am Wahltag seinen Rücktritt aus der Politik ankündigte, abgewählt.

Ein Überblick der Bürgermeisterwahl 2015 bezüglich der Wiederwahl der Kandidaten ergibt folgendes Bild: In Summe wurden 84 schon bisher amtierende Bürgermeister wieder gewählt, viele davon mit erheblichen Stimmenzuwächsen. 32 Bürgermeister, die 2009 und teils schon davor gewählt wurden, traten bei der Wahl des Jahres 2015 nicht mehr an, die meisten davon aus Altersgründen. Einige davon hatten das Amt erst kurz vor der Wahl niedergelegt. Bei insgesamt 16 amtierenden Bürgermeistern erfolgte eine Abwahl, was eher als ungewöhnlich anzusehen ist, da der sogenannte „Amtsbonus“ doch für die meisten Kandidaten ein gewichtiges Plus darstellt. Davon erfolgte in 5 Fällen die Abwahl des amtierenden Bürgermeisters bereits im ersten Wahlgang, was sehr selten und ungewöhnlich ist, in 11 Fällen wurden Bürgermeister im zweiten Wahlgang abgewählt.

Ein äußerst knappes Wahlergebnis lag in der Gemeinde Albeck vor, wo die Kandidatin der Liste VP-Albeck, Frau Anna Zarre, mit 363 Stimmen gegenüber dem amtierenden Bürgermeister Siegfried Unterweger (FPÖ), der nur eine Stimme weniger erlangen konnte, bereits im ersten Wahlgang den Sieg davon getragen hatte. Damit kann belegt werden, dass es, zumindest vereinzelt, doch auf jede Stimme ankommt. Ein ebenfalls knappes Wahlergebnis gab es in der Bezirkshauptstadt Hermagor-Pressegger See, wo sich der amtierende SPÖ- Bürgermeister Siegfried Ronacher (50,1 %) mit einem Überhang von sieben Stimmen gegenüber seinem Herausforderer Leopold Astner (ÖVP) behaupten konnte. Dabei lag Ronacher im ersten Wahlgang mit 39,7 % zu 34,6 % noch relativ deutlich vorne.

Erstmals in der Geschichte der Bürgermeisterwahlen in Kärnten wurde in der Gemeinde Preitenegg nach der ersten Stichwahl eine zweite Stichwahl um den Bürgermeister, somit also ein dritter Wahlgang, erforderlich. Deshalb wurden die Bürger der Gemeinde Preitenegg am 29. März 2015 neuerlich zur Wahl gebeten. Im Anschluss konnte sich der seit 2003 amtierende Bürgermeister Franz Kogler (ÖVP) mit 407 Stimmen bzw. mit 52,2 % gegen Rochus Münzer (SPÖ: 372 Stimmen bzw. 47,8 %) durchsetzen und im Amt verbleiben.

Rechnet man alle Wahlgänge zusammen, so stellt die Mehrheit der Bürgermeister die SPÖ mit 59. Die ÖVP kann auf 33 Ortschefs verweisen. An dritter Stelle folgt die FPÖ, welche 19 Gemeindeoberhäupter stellt. Namenslisten

- 24 - bzw. sonstige Listen stellen ebenfalls 19 Bürgermeister. Zwei Gemeindeoberhäupter stammen von der Einheitsliste/Enotna Lista, womit Kärnten nun, nachdem dies 2009 in Eisenkappel-Vellach erstmals der Fall war, auf zwei Bürgermeister, die aus der slowenischen Volksgruppe stammen, verweisen kann. Im Vergleich zur Wahl des Jahres 2009 verlor die SPÖ 8 und die FPÖ, sofern man sie mit dem damals kandidierenden BZÖ vergleicht, ebenfalls 8 Bürgermeistersessel. Im Gegensatz dazu konnte die ÖVP 7 Bürgermeister, die Namenslisten und sonstigen Listen sogar 9 dazugewinnen.

Von 132 Kärntner Gemeinden werden sieben die nächsten sechs Jahre von Frauen geführt, womit der weibliche Anteil unter den Gemeindeoberhäuptern 5,3 % ausmacht. Es sind dies die Bürgermeisterinnen Sonya Feinig (SPÖ: Feistritz im Rosental), Anna Zarre (VP: Albeck), Gabriele Dörflinger (SPÖ: Klein St. Paul), Hilde Gaggl (ÖVP: Krumpendorf am Wörther See), Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ: Lendorf), Dr. Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ: Klagenfurt am Wörther See) sowie Mag. Silvia Häusl-Benz (ÖVP: Pörtschach am Wörther See). Ein Vergleich mit der zurückliegenden Periode, wo es nur drei Bürgermeisterinnen gab, sowie mit dem kärntenweiten Höchststand von 5 Bürgermeisterinnen in der Vergangenheit, macht ein leichtes Ansteigen von Frauen in der Politik auf kommunaler Ebene deutlich. Der durchschnittliche Frauenanteil an Gemeindeoberhäuptern in Österreich liegt dagegen bei 6 %, auf EU-Ebene sogar bei 14 %.

12. GEMEINDEERGEBNISSE

Sämtliche Detailergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen für alle Gemeinden Kärntens sind in der ausführlichen Gemeindeübersicht im letzten Abschnitt der Publikation dargestellt. Auf Grund der Fülle an Einzeldaten werden die Ergebnisse jeder Gemeinde gesondert auf einer Seite mit allen wichtigen Informationen aufgelistet. Die Vergleichsmöglichkeiten zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl des Jahres 2009 sollen das sich stets ändernde Wahlverhalten dokumentieren. Dabei ist immer auch zu berücksichtigen, dass die geänderten Ergebnisse zu einem nicht unerheblichen Teil auf die unterschiedliche Zahl an Wahlberechtigten und auf die neue Parteienlandschaft zurückzuführen sind. Alle kandidierenden Parteien der letzten beiden Gemeinderatswahlen wurden dabei berücksichtigt und angeführt. Letztendlich sollen die Gemeindeübersichten ein brauchbares und leicht handhabbares Nachschlagewerk aller Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen des Jahres 2015 darstellen.

- 25 -

III. GRAFISCHE DARSTELLUNGEN Die Gemeinderatswahlen in Kärnten 1950 - 2015 (ohne Klagenfurt Stadt und Villach Stadt) %% 60

50 SPÖ

40 - 28 BZÖ 30 ÖVP

20 FPÖ sonstige 10

0 1950 1954 1958 1964 1970 1973 1979 1985 1991 1997 2003 2009 2015 Die Gemeinderatswahlen in Klagenfurt Stadt 1949 - 2015 % 60

50 SPÖ

40 BZÖ ÖVP

30

20

FPÖ Grün-Listen 10 sonstige

0 1949 1953 1957 1962 1967 1973 1979 1985 1991 1997 2003 2009 2015

Die Gemeinderatswahlen in Villach Stadt 1949 - 2015 % 70

60

SPÖ 50

40

ÖVP 30 BZÖ

20 FPÖ

10 sonstige Grün-Listen

0 1949 1953 1957 1961 1965 1970 1973 1979 1985 1991 1997 2003 2009 2015

- 29 - Die Gemeinderatswahlen 2015 in Kärnten

Die Parteien mit dem höchsten Stimmenanteil in den Gemeinden

Reichenfels Heiligenblut aG Rennweg aK

Mallnitz Malta Metnitz Friesach Bad St.Leonhard iL Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Krems iK Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach St.G Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel aKF Weitensfeld iG Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St. Georgen aLS Sankt Andrä St. Georgen iL Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal / Drau Feld aS St. Veit / Glan - 30 Ferndorf Himmelberg Steinfeld Irschen Arriach Glanegg St. Paul iL Afritz aS Oberdrauburg Magdalensberg Feldkirchen iK Lavamünd Greifenburg Dellach iD Steindorf aO Völkermarkt Moosburg Maria Saal Ruden Poggersdorf Berg iD Weißensee Treffen aOS Neuhaus Ossiach Techelsberg aWS Weißenstein Gitschtal Paternion Klagenfurt aWS Lesachtal Dellach Pörtschach aWS Grafenstein Bleiburg Wernberg Krumpendorf aWS Eberndorf Velden aWS Kötschach-Mauthen Kirchbach Bad Bleiberg Maria Wörth St. Kanzian aK Villach Ebenthal i.K. Keutschach Hermagor PS St. Stefan i.G. Nötsch iG Schiefling aWS Globasnitz Maria Rain Rosegg Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz adG Feistritz oB Ludmannsdorf Finkenstein aF St. Margareten iR Hohenthurn Arnoldstein St. Jakob iR Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel-Vellach Zell

Namenslisten SPÖ FPÖ ÖVP und Sonstige relative Mehrheit

absolute Mehrheit Die Bürgermeisterwahlen 2015 in Kärnten

Die gewählten Bürgermeister nach der Parteizugehörigkeit

Reichenfels Heiligenblut aG Rennweg aK

Mallnitz Malta Metnitz Friesach Bad St.Leonhard iL Preitenegg Hüttenberg

Micheldorf Großkirchheim Flattach Guttaring Krems iK Straßburg Glödnitz Obervellach Althofen Wolfsberg Frantschach St.G Mörtschach Trebesing Klein St.Paul Reichenau Deutsch-Griffen Gurk Mölbling Stall Reißeck Gmünd Lurnfeld Kappel aKF Weitensfeld iG Winklern Mühldorf Bad Kleinkirchheim Albeck Lendorf Seeboden Frauenstein Eberstein Rangersdorf Millstatt Radenthein Sachsenburg Steuerberg St. Georgen aLS Sankt Andrä St. Georgen iL Baldramsdorf Gnesau St. Urban Liebenfels Brückl Diex Griffen Kleblach-Lind Spittal / Drau Feld aS - 31 St. Veit / Glan Ferndorf Himmelberg Steinfeld Irschen Arriach Glanegg St. Paul iL Afritz aS Oberdrauburg Fresach Magdalensberg Feldkirchen iK Lavamünd Greifenburg Dellach iD Stockenboi Steindorf aO Völkermarkt Moosburg Maria Saal Ruden Poggersdorf Berg iD Weißensee Treffen aOS Neuhaus Ossiach Techelsberg aWS Weißenstein Gitschtal Paternion Klagenfurt aWS Lesachtal Dellach Pörtschach aWS Grafenstein Bleiburg Wernberg Krumpendorf aWS Eberndorf Velden aWS Kötschach-Mauthen Kirchbach Bad Bleiberg Maria Wörth St. Kanzian aK Villach Ebenthal i.K. Keutschach Hermagor PS St. Stefan i.G. Nötsch iG Schiefling aWS Globasnitz Maria Rain Rosegg Köttmannsdorf Gallizien Sittersdorf Feistritz adG Feistritz oB Ludmannsdorf Finkenstein aF St. Margareten iR Hohenthurn Arnoldstein St. Jakob iR Feistritz i.R Ferlach Eisenkappel-Vellach Zell

Namenslisten SPÖ FPÖ ÖVP und sonstige

1. Wahlgang 2. Wahlgang

3. Wahlgang

IV. HAUPTERGEBNISSE - TABELLENTEIL 1. DIE WAHLBERECHTIGTEN

W a h l b e r e c h t i g t e

Wohnbevölkerung Volkszählung 2011 Gemeinderatswahlen Gemeinderatswahlen Veränderung Politischer Bezirk 2015 2009 2015 - 2009

abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 94.483 17,0 79.318 17,1 74.828 16,3 + 4.490 + 6,0

Villach Stadt 59.324 10,7 48.736 10,5 46.431 10,1 + 2.305 + 5,0 - 34

Feldkirchen 30.285 5,4 25.332 5,5 25.162 5,5 + 170 + 0,7

Hermagor 18.718 3,4 15.774 3,4 15.942 3,5 - 168 - 1,1

Klagenfurt Land 58.499 10,5 49.308 10,6 48.325 10,6 + 983 + 2,0

St. Veit an der Glan 56.061 10,1 46.700 10,1 47.373 10,3 - 673 - 1,4

Spittal an der Drau 78.043 14,0 64.911 14,0 65.400 14,3 - 489 - 0,7

Villach Land 64.499 11,6 54.456 11,7 53.930 11,8 + 526 + 1,0

Völkermarkt 42.237 7,6 35.020 7,5 35.237 7,7 - 217 - 0,6

Wolfsberg 54.024 9,7 44.809 9,6 45.137 9,9 - 328 - 0,7

KÄRNTEN 556.173 100,0 464.364 100,0 457.765 100,0 + 6.599 + 1,4 2. DIE WAHLBERECHTIGTEN FRAUEN

W a h l b e r e c h t i g t e F r a u e n

Weibl. Wohnbevölkerung Volkszählung 2011 Gemeinderatswahlen Gemeinderatswahlen Veränderung Politischer Bezirk 2015 2009 2015 - 2009

abs. % abs. % abs. % abs. %

Klagenfurt Stadt 50.315 17,6 42.979 17,8 40.951 17,2 + 2.028 + 5,0

Villach Stadt 31.165 10,9 25.958 10,8 24.940 10,4 + 1.018 + 4,1 - 35

Feldkirchen 15.323 5,3 12.927 5,4 12.881 5,4 + 46 + 0,4

Hermagor 9.534 3,3 8.072 3,3 8.236 3,5 - 164 - 2,0

Klagenfurt Land 29.811 10,4 25.303 10,5 24.832 10,4 + 471 + 1,9

St. Veit an der Glan 28.709 10,0 23.941 9,9 24.403 10,2 - 462 - 1,9

Spittal an der Drau 39.844 13,9 33.349 13,8 33.601 14,1 - 252 - 0,7

Villach Land 33.007 11,5 28.012 11,6 27.849 11,7 + 163 + 0,6

Völkermarkt 21.441 7,5 17.798 7,4 17.983 7,5 - 185 - 1,0

Wolfsberg 27.348 9,5 22.845 9,5 23.031 9,6 - 186 - 0,8

KÄRNTEN 286.497 100,0 241.184 100,0 238.707 100,0 + 2.477 + 1,0 3. DIE WAHLVORSCHLÄGE

Zahl der Zahl der Politischer Bezirk Wahljahr Gemeinden Wahlvorschläge SPÖ FPÖ ÖVP GRÜNE Sonstige

2015 1 13 1 1 1 1 9 Klagenfurt Stadt 2009 1 10 1 1 1 1 6 2015 1 8 1 1 1 1 4 Villach Stadt 2009 1 7 1 1 1 1 3 2015 10 40 9 10 10 5 6 Feldkirchen 2009 10 35 10 3 10 1 11 - 36 2015 7 26 7 7 7 2 3 Hermagor 2009 7 29 7 4 7 1 10 2015 19 84 19 17 15 11 22 Klagenfurt Land 2009 19 77 19 6 16 5 31 2015 20 70 20 18 15 3 14 St. Veit an der Glan 2009 20 74 20 6 17 2 29 2015 33 114 31 26 25 4 28 Spittal an der Drau 2009 33 113 31 4 28 3 47 2015 19 74 19 19 15 9 12 Villach Land 2009 19 75 19 4 16 5 31 2015 13 58 13 10 11 3 21 Völkermarkt 2009 13 53 13 10 11 2 17 2015 9 35 9 8 9 3 6 Wolfsberg 2009 9 33 9 2 9 1 12

2015 132 522 129 117 109 42 125 KÄRNTEN 2009 132 506 130 41 116 22 197 4. WAHLBETEILIGUNG UND NICHTWÄHLER

N i c h t w ä h l e r Abgegebene Stimmen Ungültige Stimmen Gemeinderatsw. 2015 Gemeinderatsw. 2009 Veränderung 2015 - 2009 Politischer Bezirk in % der in % der in % der in % der abs. Wahl- abs. abgegeben abs. Wahl- abs. Wahl- abs. % berechtigten Stimmen berechtigten berechtigten

Klagenfurt Stadt 45.311 57,1 2.118 4,7 34.007 42,9 21.156 28,3 + 12.851 + 14,6

- 37 Villach Stadt 29.592 60,7 760 2,6 19.144 39,3 12.668 27,3 + 6.476 + 12,0

Feldkirchen 18.856 74,4 971 5,1 6.476 25,6 4.365 17,3 + 2.111 + 8,2

Hermagor 13.308 84,4 444 3,3 2.466 15,6 2.101 13,2 + 365 + 2,5

Klagenfurt Land 37.641 76,3 1.718 4,6 11.667 23,7 7.854 16,3 + 3.813 + 7,4

St. Veit an der Glan 36.020 77,1 2.061 5,7 10.680 22,9 8.061 17,0 + 2.619 + 5,9

Spittal an der Drau 49.864 76,8 2.498 5,0 15.047 23,2 10.346 15,8 + 4.701 + 7,4

Villach Land 40.349 74,1 1.676 4,2 14.107 25,9 9.332 17,3 + 4.775 + 8,6

Völkermarkt 27.903 79,7 1.021 3,7 7.117 20,3 4.885 13,9 + 2.232 + 6,5

Wolfsberg 31.921 71,2 1.896 5,9 12.888 28,8 7.973 17,7 + 4.915 + 11,1

KÄRNTEN 330.765 71,2 15.163 4,6 133.599 28,8 88.741 19,4 + 44.858 + 9,4 5. ZU- UND ABNAHME DER PARTEIENSTIMMEN GEGENÜBER DEN GEMEINDERATSWAHLEN 2009

Zu- oder Abnahme (absolut) Zu- oder Abnahme in %

Politischer Bezirk Gültige Gültige SPÖ ÖVP GRÜNE Sonstige SPÖ ÖVP GRÜNE Sonstige Stimmen Stimmen

Klagenfurt Stadt - 9.204 + 915 - 1.601 - 42 - 8.476 - 17,6 + 7,1 + 0,2 + 2,4 - 9,8

Villach Stadt - 4.062 - 623 - 306 + 434 - 3.567 - 12,3 + 4,1 + 1,6 + 2,3 - 8,0 - 38 Feldkirchen - 2.314 - 1.410 - 41 + 845 - 1.708 - 11,5 - 3,0 + 3,0 + 4,9 - 4,9

Hermagor - 556 - 136 + 818 + 104 - 1.342 - 4,1 + 0,7 + 7,5 + 0,9 - 9,0

Klagenfurt Land - 3.365 + 157 - 342 + 1.399 - 4.579 - 8,6 + 3,8 + 1,3 + 4,1 - 9,2

St. Veit an der Glan - 4.055 - 1.771 + 168 + 629 - 3.081 - 10,7 - 0,6 + 2,8 + 2,0 - 4,2

Spittal an der Drau - 6.014 - 202 + 129 + 650 - 6.591 - 11,3 + 3,5 + 3,3 + 1,5 - 8,3

Villach Land - 4.633 - 1.508 + 841 + 954 - 4.920 - 10,7 + 1,5 + 3,8 + 2,7 - 8,0

Völkermarkt - 2.510 + 416 - 476 + 271 - 2.721 - 8,5 + 5,1 + 0,5 + 1,1 - 6,7

Wolfsberg - 5.850 - 137 - 1.234 + 732 - 5.211 - 16,3 + 7,7 - 0,5 + 2,7 - 9,8

KÄRNTEN - 42.563 - 4.299 - 2.044 + 5.976 - 42.196 - 11,9 + 3,6 + 2,1 + 2,3 - 8,0 6. GEMEINDERATSWAHL 2015 - GEMEINDEN MIT GRÜN - LISTEN

Stimmen Gemeinde Liste Mandate abs. % Klagenfurt am Wörthersee GRÜNE 6.068 14,0 7 Villach GRÜN 2.288 7,9 3 Feldkirchen in Kärnten GRÜNE 645 8,4 2 Himmelberg GRÜNE 73 4,7 - Ossiach GRÜNE 90 18,6 2 Steindorf am Ossiacher See GRÜNE 210 9,2 2 Steuerberg GRÜNE 95 8,7 1 Dellach GRÜNE 37 4,1 - Hermagor-Pressegger See GRÜNE 247 5,3 1 Ebenthal in Kärnten GRÜNE 222 5,3 1 Feistritz im Rosental GRÜNE 71 4,1 - Ferlach GRÜNE 288 7,2 2 Keutschach am See GEL 160 9,5 2 Krumpendorf am Wörthersee GRÜNE 324 16,8 4 Maria Rain GRÜNE 97 6,3 1 Maria Saal GRÜNE 478 19,8 4 Moosburg GRÜNE 183 6,8 1 Pörtschach am Wörther See GRÜNE 193 12,3 2 Schiefling am Wörthersee GRÜNE 109 6,9 1 Magdalensberg GRÜNE 158 7,5 1 Althofen GRÜNE 508 17,5 4 Gurk GRÜNE 74 8,3 1 St. Veit an der Glan GRÜNE 543 8,3 2 Mallnitz Die Grünen - Grüne Liste Mallnitz 45 7,5 - Millstatt am See GRÜNE 468 21,9 5 Radenthein GRÜNE 213 5,7 1 Spittal an der Drau GRÜNE 447 5,8 2 Bad Bleiberg GRÜN 95 6,0 1 Finkenstein am Faaker See GRÜNE 345 7,2 2 Nötsch im Gailtal GRÜKA 193 13,0 2 Paternion GRÜNE 264 7,3 1 Rosegg GRÜNE 49 4,2 - St. Jakob im Rosental GRÜNE 116 4,2 1 Treffen am Ossiacher See Die Grünen Treffen 168 6,7 1 Velden am Wörther See GRÜNE 338 6,9 1 Wernberg GRÜNE 260 8,2 2 Eisenkappel-Vellach GESK 66 3,9 - St. Kanzian am Klopeiner See GRÜNE 86 3,1 - Völkermarkt GRÜNE 468 7,3 2 Bad St. Leonhard im Lavanttal GRÜNE 175 6,3 1 St. Andrä GRÜNE 234 4,5 1 Wolfsberg GRÜNE 789 6,2 2

Insgesamt 17.980 5,7 69

- 39 - 7. GEMEINDERATSWAHL 2015 - GEMEINDEN MIT SLOWENISCHEN LISTEN

Stimmen Gemeinde Liste Mandate abs. %

Feistritz im Rosental VS/WG 209 12,1 2

Ferlach VS/WG 440 10,9 3

Keutschach am See GEL 160 9,5 2

Köttmannsdorf KL 126 7,2 1

Ludmannsdorf EL 225 17,2 2

St. Margareten im Rosental VS/WG 50 6,9 1

Schiefling am Wörthersee SGL 123 7,7 1

Zell EL 180 36,1 4

Finkenstein am Faaker See EL 252 5,3 1

Hohenthurn WG/VS 100 16,8 2

Rosegg RL 117 10,1 1

St. Jakob im Rosental SGS 364 13,3 3

Bleiburg EL 454 18,0 4

Eisenkappel-Vellach EL 622 36,6 8

Eisenkappel-Vellach GESK 66 3,9 -

Feistritz ob Bleiburg REGI 430 28,8 6

Gallizien EL 123 10,0 1

Globasnitz EL 516 44,0 7

Neuhaus LNS 165 22,6 3

St. Kanzian am Klopeiner See GWL 331 11,8 3

INSGESAMT 5.053 1,6 55

- 40 - 8. STIMMENERGEBNISSE IN GEMEINDEN IM GELTUNGSBEREICH DES

MINDERHEITENSCHULGESETZES 1)

Gemeinderatswahl 2015

Wahlberechtigte 107.017

abgegebene Stimmen 81.831

ungültig 3.296

gültig 78.535

Wahlbeteiligung in % 76,5

Parteien Stimmen %

SPÖ 35.630 45,4

FPÖ 9.257 11,8

ÖVP 16.016 20,4

GRÜNE 3.115 4,0

EL 2.372 3,0

Sonstige 12.145 15,5

1) ohne Villach

- 41 - 9. DIE MANDATSVERTEILUNG 2015 UND 2009

d a v o n e n t f i e l e n a u f Zahl der Politischer Bezirk Wahljahr Mandate SPÖ FPÖ ÖVP GRÜNE Sonstige Gemeinden abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % 2015 1 45 15 33,3 12 26,7 9 20,0 7 15,6 2 4,4 Klagenfurt Stadt 2009 1 45 11 24,4 9 20,0 5 11,1 20 44,4 2015 1 45 23 51,1 7 15,6 10 22,2 3 6,7 2 4,4 Villach Stadt 2009 1 45 21 46,7 9 20,0 2 4,4 13 28,9 2015 10 174 53 30,5 50 28,7 49 28,2 7 46,0 15 8,6 Feldkirchen 2009 10 182 63 34,6 47 25,8 1 0,5 71 39,0

- 42 2015 7 129 52 40,3 24 18,6 47 36,4 1 0,8 5 3,9 Hermagor 2009 7 129 53 41,1 36 27,9 1 0,8 39 30,2 2015 19 377 152 40,3 40 10,6 103 27,3 19 5,0 63 16,7 Klagenfurt Land 2009 19 365 129 35,3 91 24,9 6 1,6 139 38,1 2015 20 364 133 36,5 89 24,5 84 23,1 7 1,9 51 14,0 St. Veit an der Glan 2009 20 384 136 35,4 83 21,6 1 0,3 164 42,7 2015 33 555 185 33,3 90 16,2 150 27,0 8 1,4 122 22,0 Spittal an der Drau 2009 33 567 163 28,7 139 24,5 3 0,5 262 46,2 2015 19 361 165 45,7 81 22,4 65 18,0 11 3,0 39 10,8 Villach Land 2009 19 369 162 43,9 52 14,1 4 1,1 151 40,9 2015 13 251 110 43,8 24 9,6 65 25,9 2 0,8 50 19,9 Völkermarkt 2009 13 255 96 37,6 64 25,1 2 0,8 93 36,5 2015 9 199 96 48,2 33 16,6 42 21,1 4 2,0 24 12,1 Wolfsberg 2009 9 211 88 41,7 47 22,3 1 0,5 75 35,5

2015 132 2500 984 39,4 450 18,0 624 25,0 69 2,8 373 14,9 KÄRNTEN 2009 132 2552 922 36,1 577 22,6 26 1,0 1027 40,2 10. REIHUNG DER GEMEINDEN NACH DEM PROZENTANTEIL DER PARTEIENSTIMMEN

SPÖ

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Micheldorf 1 67,5 Steinfeld 34 48,4 Arnoldstein 2 67,3 St. Georgen am Längsee 35 48,2 Poggersdorf 3 61,6 Bad St. Leonhard im Lavanttal 36 48,2 St. Stefan im Gailtal 4 59,6 Eberndorf 37 47,9 Magdalensberg 5 59,5 Lendorf 38 46,5 Ebenthal in Kärnten 6 58,8 St. Paul im Lavanttal 39 46,2 Paternion 7 57,8 Lurnfeld 40 45,9 Ruden 8 57,0 Winklern 41 45,7 Feistritz im Rosental 9 56,2 Sittersdorf 42 45,3 Maria Rain 10 55,8 Spittal an der Drau 43 44,9 Velden am Wörther See 11 55,7 Reichenau 44 44,9 Liebenfels 12 54,0 Stall 45 44,6 Wolfsberg 13 54,0 Mallnitz 46 44,6 Kötschach-Mauthen 14 54,0 Frantschach-St. Gertraud 47 43,9 Ferndorf 15 53,9 Treffen am Ossiacher See 48 42,3 Ferlach 16 53,6 Brückl 49 41,9 Glanegg 17 53,4 Globasnitz 50 41,8 St. Margareten im Rosental 18 52,5 Feistritz ob Bleiburg 51 41,6 Zell 19 52,4 Feldkirchen in Kärnten 52 41,2 St. Kanzian am Klopeiner See 20 51,7 Trebesing 53 41,0 Weißenstein 21 51,4 Rennweg am Katschberg 54 40,5 Reißeck 22 51,0 Gallizien 55 40,4 Lavamünd 23 50,5 Finkenstein am Faaker See 56 40,0 Irschen 24 50,3 Hermagor-Pressegger See 57 39,6 St. Andrä 25 50,1 Neuhaus 58 39,5 Himmelberg 26 49,7 Hüttenberg 59 39,5 Völkermarkt 27 49,4 Kappel am Krappfeld 60 38,8 St. Veit an der Glan 28 49,4 Klein St. Paul 61 38,7 St. Jakob im Rosental 29 49,4 62 38,2 Wernberg 30 49,2 Preitenegg 63 38,0 Villach 31 48,7 Reichenfels 64 37,5 Friesach 32 48,7 65 37,5 Baldramsdorf 33 48,6 Radenthein 66 37,2

- 43 - SPÖ

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Krems in Kärnten 67 36,7 Hohenthurn 100 26,3 Dellach im Drautal 68 36,5 Seeboden am Millstätter See 101 25,7 Keutschach am See 69 36,3 Techelsberg am Wörther See 102 25,0 Gmünd in Kärnten 70 36,2 Gurk 103 24,9 Fresach 71 36,2 Glödnitz 104 23,7 Eisenkappel-Vellach 72 35,9 Rosegg 105 23,5 Mölbling 73 35,9 Dellach 106 22,1 Nötsch im Gailtal 74 35,8 Steindorf am Ossiacher See 107 22,0 Bleiburg 75 35,8 Althofen 108 21,9 Bad Bleiberg 76 35,6 St. Urban 109 21,8 Lesachtal 77 35,4 Malta 110 21,5 Gitschtal 78 34,1 Maria Wörth 111 20,8 Mühldorf 79 34,0 Straßburg 112 20,5 Kleblach-Lind 80 33,8 Weißensee 113 20,4 Sachsenburg 81 33,2 Griffen 114 20,3 Kirchbach 82 33,1 Pörtschach am Wörther See 115 19,7 St. Georgen im Lavanttal 83 32,2 Schiefling am Wörthersee 116 19,4 Frauenstein 84 31,9 Grafenstein 117 18,6 Guttaring 85 31,7 Eberstein 118 18,6 Klagenfurt am Wörthersee 86 30,7 Moosburg 119 18,1 Krumpendorf am Wörthersee 87 30,4 Weitensfeld im Gurktal 120 18,0 Stockenboi 88 29,2 Albeck 121 16,9 Maria Saal 89 29,0 Berg im Drautal 122 16,5 Feistritz an der Gail 90 28,9 Bad Kleinkirchheim 123 16,1 Metnitz 91 28,6 Steuerberg 124 15,6 Rangersdorf 92 28,4 Deutsch-Griffen 125 15,5 Diex 93 28,0 Obervellach 126 15,2 Oberdrauburg 94 28,0 Ossiach 127 13,2 Greifenburg 95 27,9 Großkirchheim 128 13,1 Ludmannsdorf 96 27,5 Flattach 129 12,0 Köttmannsdorf 97 27,4 Gnesau 130 - Millstatt am See 98 26,8 Heiligenblut am Großglockner 131 - Arriach 99 26,3 Mörtschach 132 -

- 44 - FPÖ

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Mölbling 1 64,1 Steuerberg 34 26,7 Arriach 2 56,9 Lurnfeld 35 26,2 St. Urban 3 56,7 Rangersdorf 36 25,1 Deutsch-Griffen 4 56,4 Klagenfurt am Wörthersee 37 24,8 Hüttenberg 5 54,6 Weißenstein 38 24,7 Großkirchheim 6 50,3 St. Georgen am Längsee 39 24,2 Ossiach 7 49,0 Dellach 40 23,4 Straßburg 8 48,1 Trebesing 41 23,3 Afritz am See 9 45,7 Seeboden am Millstätter See 42 22,7 Gurk 10 45,2 Gnesau 43 22,6 Albeck 11 44,4 Friesach 44 22,4 Fresach 12 42,4 Völkermarkt 45 22,0 Guttaring 13 41,4 Baldramsdorf 46 21,6 Gitschtal 14 41,3 Weißensee 47 20,7 Mühldorf 15 40,7 Preitenegg 48 20,7 Gmünd in Kärnten 16 39,3 Glanegg 49 20,6 Feld am See 17 37,7 Lendorf 50 20,6 Ferndorf 18 36,8 Brückl 51 19,6 Kirchbach 19 36,1 Rennweg am Katschberg 52 19,4 Stockenboi 20 36,1 Reichenfels 53 18,9 Diex 21 32,3 Stall 54 18,5 Reichenau 22 31,6 Wernberg 55 17,8 Treffen am Ossiacher See 23 30,8 Metnitz 56 17,7 Winklern 24 30,4 Maria Wörth 57 17,2 Pörtschach am Wörther See 25 30,2 Arnoldstein 58 17,0 St. Andrä 26 30,1 Eberstein 59 16,8 Weitensfeld im Gurktal 27 28,8 St. Veit an der Glan 60 16,5 Steindorf am Ossiacher See 28 28,7 Finkenstein am Faaker See 61 16,4 Greifenburg 29 28,2 Klein St. Paul 62 16,3 Glödnitz 30 27,9 Lavamünd 63 16,1 Mörtschach 31 27,2 Liebenfels 64 15,6 Bad St. Leonhard im Lavanttal 32 27,2 Maria Rain 65 15,2 Malta 33 27,2 Wolfsberg 66 15,1

- 45 - FPÖ

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Köttmannsdorf 67 14,8 St. Margareten im Rosental 100 10,2 Himmelberg 68 14,8 Krumpendorf am Wörthersee 101 9,8 Paternion 69 14,6 Grafenstein 102 9,7 Hermagor-Pressegger See 70 14,5 Techelsberg am Wörther See 103 8,8 Villach 71 14,5 Griffen 104 8,6 Ebenthal in Kärnten 72 14,5 Keutschach am See 105 8,5 Velden am Wörther See 73 14,4 Millstatt am See 106 8,2 Steinfeld 74 14,2 Schiefling am Wörthersee 107 8,0 Feistritz im Rosental 75 14,1 Ferlach 108 8,0 Irschen 76 14,1 Feistritz an der Gail 109 8,0 Ruden 77 14,0 St. Jakob im Rosental 110 7,7 Kleblach-Lind 78 13,8 Eisenkappel-Vellach 111 7,3 Spittal an der Drau 79 13,6 Ludmannsdorf 112 7,0 Magdalensberg 80 13,6 St. Kanzian am Klopeiner See 113 5,9 Micheldorf 81 13,5 Bad Bleiberg 114 5,8 Neuhaus 82 13,3 Kötschach-Mauthen 115 5,0 Maria Saal 83 13,1 Bleiburg 116 3,7 St. Stefan im Gailtal 84 13,0 Lesachtal 117 1,5 St. Paul im Lavanttal 85 13,0 Althofen 118 - Gallizien 86 12,8 Bad Kleinkirchheim 119 - Rosegg 87 12,7 Berg im Drautal 120 - Obervellach 88 12,4 Dellach im Drautal 121 - Reißeck 89 12,3 Feistritz ob Bleiburg 122 - Eberndorf 90 12,2 Frauenstein 123 - Frantschach-St. Gertraud 91 12,0 Globasnitz 124 - Krems in Kärnten 92 11,9 Heiligenblut am Großglockner 125 - Kappel am Krappfeld 93 11,7 Mallnitz 126 - Flattach 94 11,7 Oberdrauburg 127 - Feldkirchen in Kärnten 95 11,6 Poggersdorf 128 - Moosburg 96 11,4 Sachsenburg 129 - Radenthein 97 10,9 Sittersdorf 130 - Hohenthurn 98 10,6 St. Georgen im Lavanttal 131 - Nötsch im Gailtal 99 10,4 Zell 132 -

- 46 - ÖVP

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Griffen 1 67,1 Gallizien 34 36,9 Eberstein 2 64,6 Nötsch im Gailtal 35 36,7 Dellach im Drautal 3 63,5 Großkirchheim 36 36,5 Feistritz an der Gail 4 63,1 Obervellach 37 36,5 Schiefling am Wörthersee 5 58,0 Trebesing 38 35,7 Techelsberg am Wörther See 6 55,2 Irschen 39 35,6 Lesachtal 7 54,9 Poggersdorf 40 34,8 Weitensfeld im Gurktal 8 53,3 Stockenboi 41 34,8 Kleblach-Lind 9 52,4 Krems in Kärnten 42 33,5 Seeboden am Millstätter See 10 51,6 Lavamünd 43 33,4 Köttmannsdorf 11 50,7 Lendorf 44 32,9 Dellach 12 50,4 Maria Wörth 45 32,5 Kappel am Krappfeld 13 49,6 Weißensee 46 32,2 Steuerberg 14 48,9 Gnesau 47 31,8 Glödnitz 15 48,3 Kirchbach 48 30,8 Rangersdorf 16 46,4 Himmelberg 49 30,8 Hohenthurn 17 46,3 Hermagor-Pressegger See 50 30,7 Greifenburg 18 43,9 St. Margareten im Rosental 51 30,4 Reichenfels 19 43,5 Millstatt am See 52 30,4 Moosburg 20 43,1 Feldkirchen in Kärnten 53 29,6 Oberdrauburg 21 43,0 Kötschach-Mauthen 54 29,0 Metnitz 22 41,7 Ruden 55 29,0 Preitenegg 23 41,3 Deutsch-Griffen 56 28,0 Bleiburg 24 41,0 St. Stefan im Gailtal 57 27,4 Rennweg am Katschberg 25 40,1 Guttaring 58 26,9 Diex 26 39,7 St. Veit an der Glan 59 25,9 Berg im Drautal 27 39,4 Mühldorf 60 25,2 Albeck 28 38,6 Gitschtal 61 24,6 Radenthein 29 38,4 Neuhaus 62 24,6 Maria Saal 30 38,0 Gmünd in Kärnten 63 24,5 Mörtschach 31 37,9 Bad Kleinkirchheim 64 24,5 Pörtschach am Wörther See 32 37,8 Straßburg 65 24,4 Krumpendorf am Wörthersee 33 37,2 Feld am See 66 24,1

- 47 - ÖVP

Gemeinde Stelle % Gemeinde Stelle %

Weißenstein 67 23,9 Globasnitz 100 14,2 Winklern 68 23,8 Wolfsberg 101 13,8 Steindorf am Ossiacher See 69 23,6 Feistritz im Rosental 102 13,5 Reichenau 70 23,5 Steinfeld 103 13,0 Velden am Wörther See 71 23,1 Eisenkappel-Vellach 104 12,8 Finkenstein am Faaker See 72 22,9 St. Paul im Lavanttal 105 11,8 Sachsenburg 73 22,8 Zell 106 11,4 Maria Rain 74 22,7 Glanegg 107 10,8 St. Kanzian am Klopeiner See 75 22,5 Ferndorf 108 9,3 Friesach 76 22,5 Hüttenberg 109 5,9 St. Georgen am Längsee 77 22,0 Althofen 110 - Eberndorf 78 21,9 Bad Bleiberg 111 - Gurk 79 21,7 Baldramsdorf 112 - St. Urban 80 21,5 Brückl 113 - Fresach 81 21,4 Ebenthal in Kärnten 114 - Villach 82 20,5 Feistritz ob Bleiburg 115 - Treffen am Ossiacher See 83 20,2 Flattach 116 - St. Georgen im Lavanttal 84 20,1 Frauenstein 117 - Klein St. Paul 85 20,0 Grafenstein 118 - Liebenfels 86 19,8 Heiligenblut am Großglockner 119 - Magdalensberg 87 19,4 Keutschach am See 120 - Ossiach 88 19,2 Ludmannsdorf 121 - Klagenfurt am Wörthersee 89 18,8 Lurnfeld 122 - Völkermarkt 90 18,5 Mallnitz 123 - Bad St. Leonhard im Lavanttal 91 18,4 Malta 124 - Ferlach 92 17,6 Micheldorf 125 - Spittal an der Drau 93 17,3 Mölbling 126 - Afritz am See 94 16,8 Paternion 127 - Arriach 95 16,8 Reißeck 128 - Frantschach-St. Gertraud 96 16,7 Rosegg 129 - Wernberg 97 16,4 Sittersdorf 130 - Arnoldstein 98 15,7 St. Jakob im Rosental 131 - St. Andrä 99 15,3 Stall 132 -

- 48 - 11. BÜRGERMEISTERWAHL 2015 - REIHUNG NACH DEM PROZENTANTEIL DER STIMMEN

E r s t e r W a h l g a n g

Kandidat Partei Gemeinde Stelle %

Müller Josef ÖVP Griffen 1 91,2 Pirker Johannes ÖVP Dellach im Drautal 2 88,9 Grabuschnig Andreas ÖVP Eberstein 3 88,8 Feinig Sonya SPÖ Feistritz im Rosental 4 86,9 Mörtl Dieter ÖVP Feistritz an der Gail 5 86,5 Novak Günther SPÖ Mallnitz 6 85,1 Maier Simon SPÖ Bad St. Leonhard im Lavanttal 7 84,4 Happe Valentin Andreas ÖVP Schiefling am Wörthersee 8 81,5 Gerber Heinrich, Ing. Mag. SPÖ Baldramsdorf 9 81,3 Schober Kurt ULF Flattach 10 79,6 Suntinger Peter FPÖ Großkirchheim 11 79,5 Fleißner Manfred ÖVP Kleblach-Lind 12 79,4 Wolte Lukas SPÖ St. Margareten im Rosental 13 78,7 Huber Johann FPÖ Ossiach 14 78,3 Hartlieb Walter SPÖ Kötschach-Mauthen 15 78,0 Rinösl Heimo HEIMO Himmelberg 16 76,9 Preimel Gerald SPÖ Lurnfeld 17 76,1 Krassnig Bernd, DI (FH) FPÖ Mölbling 18 75,9 Kessler Erich SPÖ Arnoldstein 19 74,9 Scherwitzl Andreas SPÖ Magdalensberg 20 74,8 Tschinderle Florian, Ing. ÖVP Hohenthurn 21 74,6 Koban Johann ÖVP Techelsberg am Wörther See 22 74,2 Linder Maximilian FPÖ Afritz am See 23 73,9 Ferlitsch Johann SPÖ St. Stefan im Gailtal 24 72,2 Hueter Ferdinand, Ing. ÖVP Berg im Drautal 25 72,2 Vouk Ferdinand SPÖ Velden am Wörther See 26 71,4 Liendl Josef, Ing. ÖVP Köttmannsdorf 27 70,8 Jannach Harald NL Frauenstein 28 70,2 Angerer Erwin FPÖ Mühldorf 29 69,6 Schlagholz Hans Peter SPÖ Wolfsberg 30 69,5 Arnold Alfons, Ing. SPÖ Paternion 31 69,4 Richau Franz Werner BGM Rosegg 32 68,6 Kattnig Heinrich SPÖ St. Jakob im Rosental 33 68,4 Mandler Gottfried SPÖ Irschen 34 68,1 Zlöbl Franz ÖVP Rangersdorf 35 68,1 Wuttei Josef SPÖ Micheldorf 36 67,9 Tschabitscher Ewald SPÖ Steinfeld 37 67,3 Felsberger Franz SPÖ Ebenthal in Kärnten 38 66,9 Köchl Klaus SPÖ Liebenfels 39 66,6 Rauter Dietmar FPÖ St. Urban 40 66,5 Ragger Franz SPÖ Maria Rain 41 66,5 Haller Josef SPÖ Ferndorf 42 66,2 Sabitzer Franz, DI (FH) ÖVP Weitensfeld im Gurktal 43 66,1 Marbek Arnold SPÖ Poggersdorf 44 65,8 Appé Ingo SPÖ Ferlach 45 65,7 Ebner Peter SPÖ Stall 46 64,5 Veiter Erhard, Dr. FPÖ Feld am See 47 64,1 Führer Manfred ÖVP Reichenfels 48 64,0

- 49 - E r s t e r W a h l g a n g

Kandidat Partei Gemeinde Stelle %

Samitz Guntram SPÖ Glanegg 49 63,9 Klinar Wolfgang ÖVP Seeboden am Millstätter See 50 63,8 Stauber Peter SPÖ St. Andrä 51 63,6 Felicetti Kurt SPÖ Reißeck 52 63,6 Skorjanz Rudolf SPÖ Ruden 53 63,3 Pichler Wilfried AG Sachsenburg 54 63,2 Deutschmann Stefan, Mag. NL Grafenstein 55 62,6 Fugger Johann ÖVP Glödnitz 56 62,5 Zwölbar Franz SPÖ Wernberg 57 61,9 Ebner Gerald FPÖ Arriach 58 61,7 Gruber Martin ÖVP Kappel am Krappfeld 59 61,4 Schachner Josef HBL Heiligenblut am Großglockner 60 61,3 Kuss Herbert FPÖ Guttaring 61 61,3 Moser Hermann SPÖ Weißenstein 62 61,2 Reiner Michael FPÖ Deutsch-Griffen 63 60,8 Hecher Christian ULB Bad Bleiberg 64 60,1 Maierhofer Manfred GL Ludmannsdorf 65 59,7 Krainz Thomas SPÖ St. Kanzian am Klopeiner See 66 59,1 Kampl Siegfried Hubert, Ing. NL Gurk 67 58,4 Ofner Josef FPÖ Hüttenberg 68 58,0 Rüscher Klaus, Mag. LIM Malta 69 57,9 Blaschitz Valentin SPÖ Völkermarkt 70 57,8 Thaler Johann SPÖ Winklern 71 56,8 Eder Franz SPÖ Rennweg am Katschberg 72 56,5 Kulmesch Heribert SPÖ Zell 73 56,5 Pirih Gerhard SPÖ Spittal an der Drau 74 55,9 Pirolt Franz FPÖ Straßburg 75 55,9 Albel Günther SPÖ Villach 76 55,5 Brandstätter Stefan ÖVP Oberdrauburg 77 55,3 Lessiak Karl SPÖ Reichenau 78 54,7 Seunig Konrad SPÖ St. Georgen am Längsee 79 54,4 Primus Hermann SPÖ St. Paul im Lavanttal 80 53,5 Benedikt Alexander LFA Althofen 81 53,5 Ruthardt Josef, Ing. SPÖ Lavamünd 82 53,4 Brandner Josef ÖVP Greifenburg 83 53,4 Kronlechner Josef SPÖ Friesach 84 53,4 Winkler Johann SPÖ Krems in Kärnten 85 53,1 Krenn Matthias BKK Bad Kleinkirchheim 86 53,0 Mock Gerhard SPÖ St. Veit an der Glan 87 52,9 Smrtnik Franz Josef EL Eisenkappel-Vellach 88 52,8 Gaggl Herbert GAGGL Moosburg 89 52,6 Lenzhofer Johannes ÖVP Dellach 90 52,1 Altziebler Gerhard, Ing. FPÖ Fresach 91 51,7 Windbichler Johann ÖVP Lesachtal 92 51,7 Wedenig Gottfried SPÖ Eberndorf 93 51,6 Engl-Wurzer Anton ÖVP Metnitz 94 51,0 Zarre Anna VP Albeck Albeck 95 50,1

- 50 - Z w e i t e r W a h l g a n g

Kandidat Partei Gemeinde Stelle %

Srienz Hermann SPÖ Feistritz ob Bleiburg 1 68,4 Markut Karl TS St. Georgen im Lavanttal 2 66,9 Schuster Johann, DI SPÖ Millstatt am See 3 66,8 Müller Christian FPÖ Gitschtal 4 63,6 Dörflinger Gabriele SPÖ Klein St. Paul 5 62,9 Altersberger Alfred ÖVP Nötsch im Gailtal 6 61,4 Vallant Günther SPÖ Frantschach-St. Gertraud 7 61,1 Glanznig Klaus SPÖ Treffen am Ossiacher See 8 60,6 Schmidt Anton ÖVP Maria Saal 9 60,5 Kavalar Georg LKAVE Steindorf am Ossiacher See 10 59,6 Gaggl Hilde ÖVP Krumpendorf am Wörthersee 11 59,6 Dovjak Karl SPÖ Keutschach am See 12 59,3 Petritz Karl ÖVP Steuerberg 13 59,3 Maier Michael MAIER Radenthein 14 59,0 Unterreiner Richard LGM Mörtschach 15 58,8 Genshofer Christian, DI SPÖ Trebesing 16 58,2 Trummer Burkhard, Ing. SPÖ Brückl 17 58,0 Perdacher Markus ÖVP Maria Wörth 18 56,9 Jantschgi Hermann FPÖ Kirchbach 19 56,7 Lagger-Pöllinger Marika SPÖ Lendorf 20 56,3 Jury Josef FPÖ Gmünd in Kärnten 21 55,8 Visotschnig Gerhard SPÖ Neuhaus 22 54,7 Kerschbaumer Hans Jörg FPÖ Stockenboi 23 54,4 Poglitsch Christian ÖVP Finkenstein am Faaker See 24 54,1 Sadovnik Bernhard EL Globasnitz 25 54,0 Napetschnig Anton FPÖ Diex 26 53,8 Koch Gerhard FPÖ Weißensee 27 53,6 Mak Hannes ÖVP Gallizien 28 53,4 Visotschnig Stefan Johann SPÖ Bleiburg 29 53,4 Mathiaschitz Maria-Luise, Dr. SPÖ Klagenfurt am Wörthersee 30 53,3 Pacher Wilhelm, Dr. ÖVP Obervellach 31 52,2 Häusl-Benz Silvia, Mag. ÖVP Pörtschach am Wörther See 32 52,0 Treffner Martin ÖVP Feldkirchen in Kärnten 33 52,0 Stampfer Erich ÖVP Gnesau 34 50,8 Strauß Jakob SPÖ Sittersdorf 35 50,4 Ronacher Siegfried SPÖ Hermagor-Pressegger See 36 50,1

D r i t t e r W a h l g a n g

Kandidat Partei Gemeinde Stelle %

Kogler Franz ÖVP Preitenegg 1 52,2

- 51 -

12. GEMEINDEERGEBNISSE Land

KÄRNTEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 464.364 457.765 abgegebene Stimmen 330.765 369.057 Wahlbeteiligung in % 71,2 80,6 ungültige Stimmen 15.163 10.892 gültige Stimmen 315.602 358.165 Mandate insgesamt 2.500 2.552

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 126.963 40,2 984 131.262 36,6 922 FPÖ 56.696 18,0 450 ÖVP 71.047 22,5 624 73.091 20,4 577 GRÜNE 17.980 5,7 69 12.004 3,4 28 Sonstige 42.916 13,6 373 23.384 6,5 208 BZÖ 110.830 30,9 789 FPÖ 7.594 2,1 28

- 54 - Gemeinde: KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE 20101

Bezirk: KLAGENFURT STADT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 79.318 74.828 abgegebene Stimmen 45.311 53.672 Wahlbeteiligung in % 57,1 71,7 ungültige Stimmen 2.118 1.275 gültige Stimmen 43.193 52.397 Mandate insgesamt 45 45

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 10.732 24,8 12 SPÖ 13.244 30,7 15 12.329 23,5 11 ÖVP 8.111 18,8 9 9.712 18,5 9 GRÜNE 6.068 14,0 7 6.110 11,7 5 Team Kärnten 120 0,3 - BA 1.499 3,5 1 DU 597 1,4 - NEOS 1.516 3,5 1 TS 331 0,8 - LMW 170 0,4 - DB 113 0,3 - DMÖ 239 0,6 - LINX 453 1,0 - BZÖ 20.151 38,5 18 GPÖ 147 0,3 - TAXI4 150 0,3 - PARTL 330 0,6 - FPÖ 1.586 3,0 1 EW'09 1.476 2,8 1 KPÖ 406 0,8 -

- 55 - Gemeinde: KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE 20101

Bezirk: KLAGENFURT STADT

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 42465 Kandidaten Partei abs. % Scheider Christian FPÖ 13.197 31,1 Mathiaschitz Maria-Luise, Dr. SPÖ 12.772 30,1 Umlauft Otto ÖVP 8.369 19,7 Frey Günther Frank GRÜNE 3.707 8,7 Gunzer Albert BA 1.991 4,7 Haslitzer Wilhelm DU 680 1,6 Jandl Klaus-Jürgen NEOS 638 1,5 Kanovsky-Wintermann, Mag. Dr. TS 416 1,0 Pöcher Martin DB 160 0,4 Stefitz Ferdinand, Dr. DMÖ 206 0,5 Tamas Cristina, Dipl. Ing. LINX 329 0,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 40316 Kandidaten Partei abs. % Scheider Christian FPÖ 18.825 46,7 Mathiaschitz Maria-Luise, Dr. SPÖ 21.491 53,3

- 56 - Gemeinde: VILLACH 20201

Bezirk: VILLACH STADT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 48.736 46.431 abgegebene Stimmen 29.592 33.763 Wahlbeteiligung in % 60,7 72,7 ungültige Stimmen 760 869 gültige Stimmen 28.832 32.894 Mandate insgesamt 45 45

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 14.054 48,7 23 14.677 44,6 21 FPÖ 4.175 14,5 7 ÖVP 5.912 20,5 10 6.218 18,9 9 GRÜN 2.288 7,9 3 1.854 5,6 2 ERDE 1.038 3,6 1 DMÖ 274 1,0 - NEOS 690 2,4 1 BZÖ 401 1,4 - 8.524 25,9 12 BFT 372 1,1 - KPÖ 255 0,8 - FPÖ 994 3,0 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 28179 Kandidaten Partei abs. % Albel Günther SPÖ 15.629 55,5 Baumann Erwin FPÖ 3.418 12,1 Weidinger Peter, Mag. ÖVP 6.946 24,6 Schautzer Sabina GRÜN 1.583 5,6 Krainer Andrea, Mag. DMÖ 298 1,1 Stechauner Bernd NEOS 305 1,1

- 57 - Bezirk

FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 25.332 25.162 abgegebene Stimmen 18.856 20.797 Wahlbeteiligung in % 74,4 82,7 ungültige Stimmen 971 598 gültige Stimmen 17.885 20.199 Mandate insgesamt 174 182

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 6.157 34,4 53 7.567 37,5 63

FPO 3.995 22,3 50 ÖVP 5.031 28,1 49 5.072 25,1 47 GRÜNE 1.113 6,2 7 268 1,3 1 Sonstige 1.589 8,9 15 180 0,9 2 BZÖ 6.699 33,2 67 FPÖ 413 2,0 2

- 58 - Gemeinde: ALBECK 21001

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 884 914 abgegebene Stimmen 757 788 Wahlbeteiligung in % 85,6 86,2 ungültige Stimmen 84 27 gültige Stimmen 673 761 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 299 44,4 7 Volkspartei Albeck 260 38,6 6 SPÖ 114 16,9 2 105 13,8 2 ÖVP 235 30,9 5 BZÖ 332 43,6 7 FPÖ 89 11,7 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 725 Kandidaten Partei abs. % Unterweger Siegfried FPÖ 362 49,9 Zarre Anna VP Albeck 363 50,1

- 59 - Gemeinde: FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN 21002

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 11.958 11.696 abgegebene Stimmen 8.058 9.302 Wahlbeteiligung in % 67,4 79,5 ungültige Stimmen 421 239 gültige Stimmen 7.637 9.063 Mandate insgesamt 31 31

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 3.149 41,2 14 3.932 43,4 14 FPÖ 883 11,6 3 ÖVP 2.257 29,6 10 2.225 24,6 8 GRÜNE 645 8,4 2 268 3,0 1 NEOS 126 1,6 - FPLUS 577 7,6 2 BZÖ 2.407 26,6 8 FPÖ 231 2,5 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 7769 Kandidaten Partei abs. % Strießnig Robert SPÖ 3.705 47,7 Schurian Robert Mag. FPÖ 492 6,3 Treffner Martin ÖVP 2.555 32,9 Gräfling Christoph Mag. GRÜNE 356 4,6 Bergner Hannes, MSc NEOS 58 0,7 Breschan Heinz, Mag. FPLUS 603 7,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 7918 Kandidaten Partei abs. % Strießnig Robert SPÖ 3.800 48,0 Treffner Martin ÖVP 4.118 52,0

- 60 - Gemeinde: GLANEGG 21003

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.642 1.621 abgegebene Stimmen 1.239 1.388 Wahlbeteiligung in % 75,5 85,6 ungültige Stimmen 71 22 gültige Stimmen 1.168 1.366 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 624 53,4 9 658 48,2 10 FPÖ 241 20,6 3 ÖVP 126 10,8 1 262 19,2 3 STROM 177 15,2 2 180 13,2 2 BZÖ 266 19,5 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1176 Kandidaten Partei abs. % Samitz Guntram SPÖ 752 63,9 Petschenig Franz FPÖ 171 14,5 Huber Karl-Heinz ÖVP 101 8,6 Stromberger Gerald STROM 152 12,9

- 61 - Gemeinde: GNESAU 21004

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 901 946 abgegebene Stimmen 759 828 Wahlbeteiligung in % 84,2 87,5 ungültige Stimmen 24 29 gültige Stimmen 735 799 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 234 31,8 5 318 39,8 6 FPÖ 166 22,6 3 MFG 268 36,5 6 ULG 67 9,1 1 SPÖ 194 24,3 4 BZÖ 287 35,9 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 743 Kandidaten Partei abs. % Stampfer Erich ÖVP 265 35,7 Glatz Ewald FPÖ 134 18,0 Stampfer Bruno MFG 297 40,0 Pleschberger Markus ULG 47 6,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 721 Kandidaten Partei abs. % Stampfer Erich ÖVP 366 50,8 Stampfer Bruno MFG 355 49,2

- 62 - Gemeinde: HIMMELBERG 21005

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.982 1.966 abgegebene Stimmen 1.618 1.713 Wahlbeteiligung in % 81,6 87,1 ungültige Stimmen 74 38 gültige Stimmen 1.544 1.675 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate HEIMO 768 49,7 10 ÖVP 475 30,8 6 368 22,0 4 FPÖ 228 14,8 3 GRÜNE 73 4,7 - SPÖ 731 43,6 9 FPÖ 93 5,6 1 BZÖ 483 28,8 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1528 Kandidaten Partei abs. % Rinösl Heimo HEIMO 1.175 76,9 Mainhard Johannes ÖVP 353 23,1

- 63 - Gemeinde: OSSIACH 21006

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 627 645 abgegebene Stimmen 505 561 Wahlbeteiligung in % 80,5 87,0 ungültige Stimmen 21 15 gültige Stimmen 484 546 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 237 49,0 6 ÖVP 93 19,2 2 132 24,2 3 SPÖ 64 13,2 1 111 20,3 2 GRÜNE 90 18,6 2 BZÖ 303 55,5 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 483 Kandidaten Partei abs. % Huber Johann FPÖ 378 78,3 Pirker Lorenz ÖVP 56 11,6 Hönigsberger Oliver, DI GRÜNE 49 10,1

- 64 - Gemeinde: REICHENAU 21007

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.578 1.644 abgegebene Stimmen 1.251 1.364 Wahlbeteiligung in % 79,3 83,0 ungültige Stimmen 74 33 gültige Stimmen 1.177 1.331 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 372 31,6 5 SPÖ 528 44,9 7 482 36,2 7 ÖVP 277 23,5 3 236 17,7 3 BZÖ 613 46,1 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1209 Kandidaten Partei abs. % Weissmann Franz FPÖ 375 31,0 Lessiak Karl SPÖ 661 54,7 Gellan Manfred ÖVP 173 14,3

- 65 - Gemeinde: ST. URBAN 21008

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.258 1.209 abgegebene Stimmen 1.136 1.096 Wahlbeteiligung in % 90,3 90,7 ungültige Stimmen 38 23 gültige Stimmen 1.098 1.073 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 623 56,7 9 SPÖ 239 21,8 3 392 36,5 5 ÖVP 236 21,5 3 216 20,1 3 BZÖ 465 43,3 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1105 Kandidaten Partei abs. % Rauter Dietmar FPÖ 735 66,5 Fleischer Johann SPÖ 170 15,4 Dullnig Johannes Josef ÖVP 200 18,1

- 66 - Gemeinde: STEINDORF AM OSSIACHER SEE 21009

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.126 3.102 abgegebene Stimmen 2.356 2.492 Wahlbeteiligung in % 75,4 80,3 ungültige Stimmen 80 107 gültige Stimmen 2.276 2.385 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 654 28,7 7 SPÖ 500 22,0 5 634 26,6 6 ÖVP 538 23,6 5 556 23,3 5 GRÜNE 210 9,2 2 LKAVE 374 16,4 4 BZÖ 1.195 50,1 12

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2167 Kandidaten Partei abs. % Schinegger Manfred FPÖ 716 33,0 Steiner Hubert SPÖ 443 20,4 Ebner Wolfgang, Mag. ÖVP 481 22,2 Kavalar Georg LKAVE 527 24,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2035 Kandidaten Partei abs. % Schinegger Manfred FPÖ 822 40,4 Kavalar Georg LKAVE 1.213 59,6

- 67 - Gemeinde: STEUERBERG 21010

Bezirk: FELDKIRCHEN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.376 1.419 abgegebene Stimmen 1.177 1.265 Wahlbeteiligung in % 85,5 89,1 ungültige Stimmen 84 65 gültige Stimmen 1.093 1.200 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 535 48,9 8 524 43,7 7 FPÖ 292 26,7 4 SPÖ 171 15,6 2 328 27,3 4 GRÜNE 95 8,7 1 BZÖ 348 29,0 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1117 Kandidaten Partei abs. % Petritz Karl ÖVP 542 48,5 Zitterer Andreas FPÖ 385 34,5 Regenfelder Manuela SPÖ 190 17,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1156 Kandidaten Partei abs. % Petritz Karl ÖVP 685 59,3 Zitterer Andreas FPÖ 471 40,7

- 68 - Bezirk

HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 15.774 15.942 abgegebene Stimmen 13.308 13.841 Wahlbeteiligung in % 84,4 86,8 ungültige Stimmen 444 421 gültige Stimmen 12.864 13.420 Mandate insgesamt 129 129

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 5.301 41,2 52 5.437 40,5 53

FPO 2.194 17,1 24 ÖVP 4.248 33,0 47 3.430 25,6 36 GRÜNE 284 2,2 1 180 1,3 1 Sonstige 837 6,5 5 416 3,1 3 BZÖ 3.397 25,3 33 FPÖ 560 4,2 3

- 69 - Gemeinde: DELLACH 20302

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.050 1.102 abgegebene Stimmen 936 969 Wahlbeteiligung in % 89,1 87,9 ungültige Stimmen 27 40 gültige Stimmen 909 929 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 458 50,4 8 351 37,8 6 SPÖ 201 22,1 3 270 29,1 4 FPÖ 213 23,4 4 GRÜNE 37 4,1 - FPÖ 90 9,7 1 BZÖ 218 23,5 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 897 Kandidaten Partei abs. % Lenzhofer Johannes ÖVP 467 52,1 Ploner Christine SPÖ 199 22,2 Pichler Bernd FPÖ 231 25,8

- 70 - Gemeinde: GITSCHTAL 20320

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.096 1.084 abgegebene Stimmen 969 986 Wahlbeteiligung in % 88,4 91,0 ungültige Stimmen 39 19 gültige Stimmen 930 967 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 384 41,3 6 SPÖ 317 34,1 5 294 30,4 5 ÖVP 229 24,6 4 178 18,4 3 BZÖ 389 40,2 6 FPÖ 106 11,0 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 953 Kandidaten Partei abs. % Müller Christian FPÖ 439 46,1 Wastian Ewald Johann SPÖ 293 30,7 Lackner Josef ÖVP 221 23,2

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 907 Kandidaten Partei abs. % Müller Christian FPÖ 577 63,6 Wastian Ewald Johann SPÖ 330 36,4

- 71 - Gemeinde: HERMAGOR-PRESSEGGER SEE 20305

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 5.961 5.994 abgegebene Stimmen 4.809 5.059 Wahlbeteiligung in % 80,7 84,4 ungültige Stimmen 127 171 gültige Stimmen 4.682 4.888 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.853 39,6 11 1.971 40,3 12 FPÖ 680 14,5 4 ÖVP 1.439 30,7 9 1.045 21,4 6 GRÜNE 247 5,3 1 180 3,7 1 TILL 463 9,9 2 FPÖ 276 5,6 1 UWL 124 2,5 - BZÖ 1.292 26,4 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4720 Kandidaten Partei abs. % Ronacher Siegfried SPÖ 1.874 39,7 Ball Christina FPÖ 402 8,5 Astner Leopold, DI ÖVP 1.633 34,6 Mitsche Marion, Mag.a Dr.in GRÜNE 81 1,7 Tillian Karl TILL 730 15,5

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4813 Kandidaten Partei abs. % Ronacher Siegfried SPÖ 2.410 50,1 Astner Leopold, DI ÖVP 2.403 49,9

- 72 - Gemeinde: KIRCHBACH 20306

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.206 2.238 abgegebene Stimmen 1.842 1.945 Wahlbeteiligung in % 83,5 86,9 ungültige Stimmen 93 63 gültige Stimmen 1.749 1.882 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 631 36,1 7 ÖVP 539 30,8 6 572 30,4 6 SPÖ 579 33,1 6 552 29,3 6 BZÖ 670 35,6 7 FPÖ 88 4,7 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1812 Kandidaten Partei abs. % Jantschgi Hermann FPÖ 876 48,3 Bodner Christoph ÖVP 351 19,4 Salcher Markus SPÖ 585 32,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1749 Kandidaten Partei abs. % Jantschgi Hermann FPÖ 991 56,7 Salcher Markus SPÖ 758 43,3

- 73 - Gemeinde: KÖTSCHACH-MAUTHEN 20307

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.913 2.904 abgegebene Stimmen 2.499 2.530 Wahlbeteiligung in % 85,8 87,1 ungültige Stimmen 84 63 gültige Stimmen 2.415 2.467 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.303 54,0 13 1.288 52,2 12 ÖVP 701 29,0 7 563 22,8 5 FPÖ 121 5,0 1 Namensliste Thurner 290 12,0 2 205 8,3 2 BZÖ 411 16,7 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2402 Kandidaten Partei abs. % Hartlieb Walter SPÖ 1.874 78,0 Zebedin Christoph ÖVP 466 19,4 Lamprecht Michael FPÖ 62 2,6

- 74 - Gemeinde: LESACHTAL 20321

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.141 1.208 abgegebene Stimmen 1.070 1.104 Wahlbeteiligung in % 93,8 91,4 ungültige Stimmen 36 36 gültige Stimmen 1.034 1.068 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 568 54,9 9 454 42,5 7 SPÖ 366 35,4 5 374 35,0 5 FPÖ 16 1,5 - UBL 84 8,1 1 87 8,1 1 BZÖ 153 14,3 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1028 Kandidaten Partei abs. % Windbichler Johann ÖVP 531 51,7 Kubin Gerald SPÖ 497 48,3

- 75 - Gemeinde: ST. STEFAN IM GAILTAL 20316

Bezirk: HERMAGOR

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.407 1.412 abgegebene Stimmen 1.183 1.248 Wahlbeteiligung in % 84,1 88,4 ungültige Stimmen 38 29 gültige Stimmen 1.145 1.219 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 682 59,6 9 688 56,4 9 ÖVP 314 27,4 4 267 21,9 3 FPÖ 149 13,0 2 BZÖ 264 21,7 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1131 Kandidaten Partei abs. % Ferlitsch Johann SPÖ 817 72,2 Rull Ronny ÖVP 227 20,1 Mischelin Ernst Manfred FPÖ 87 7,7

- 76 - Bezirk

KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 49.308 48.325 abgegebene Stimmen 37.641 40.471 Wahlbeteiligung in % 76,3 83,7 ungültige Stimmen 1.718 1.183 gültige Stimmen 35.923 39.288 Mandate insgesamt 377 365

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 14.314 39,8 152 14.157 36,0 129

FPO 4.138 11,5 40 ÖVP 8.947 24,9 103 9.289 23,6 91 GRÜNE 2.283 6,4 19 701 1,8 6 Sonstige 6.241 17,4 63 3.922 10,0 41 BZÖ 10.445 26,6 95 FPÖ 774 2,0 3

- 77 - Gemeinde: EBENTHAL IN KÄRNTEN 20402

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 6.458 6.253 abgegebene Stimmen 4.462 5.029 Wahlbeteiligung in % 69,1 80,4 ungültige Stimmen 270 161 gültige Stimmen 4.192 4.868 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.465 58,8 17 2.236 45,9 13 FPÖ 607 14,5 4 DU 327 7,8 2 GRÜNE 222 5,3 1 WIR 571 13,6 3 FPÖ 282 5,8 1 ÖVP 352 7,2 2 NEIN 389 8,0 2 BZÖ 1.609 33,1 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4193 Kandidaten Partei abs. % Felsberger Franz SPÖ 2.805 66,9 Woschitz Christian FPÖ 475 11,3 Archer Johann DU 315 7,5 Hinteregger Dagmar GRÜNE 100 2,4 Tengg Manfred, Ing. WIR 498 11,9

- 78 - Gemeinde: FEISTRITZ IM ROSENTAL 20403

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.113 2.157 abgegebene Stimmen 1.781 1.821 Wahlbeteiligung in % 84,3 84,4 ungültige Stimmen 58 42 gültige Stimmen 1.723 1.779 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 968 56,2 12 931 52,3 11 FPÖ 243 14,1 3 VS/WG 209 12,1 2 290 16,3 3 VP 232 13,5 2 GRÜNE 71 4,1 - ÖVP 226 12,7 2 BZÖ 332 18,7 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1716 Kandidaten Partei abs. % Feinig Sonya SPÖ 1.491 86,9 Schweiger Anton, Ing. FPÖ 225 13,1

- 79 - Gemeinde: FERLACH 20405

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 6.057 6.083 abgegebene Stimmen 4.261 4.961 Wahlbeteiligung in % 70,3 81,6 ungültige Stimmen 238 167 gültige Stimmen 4.023 4.794 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.158 53,6 15 2.345 48,9 14 ÖVP 710 17,6 5 579 12,1 3 VS/WG 440 10,9 3 333 6,9 2 NEOS 74 1,8 - GRÜNE 288 7,2 2 Unabh. Freiheitliche für Ferlach 32 0,8 - FPÖ 321 8,0 2 FPÖ 209 4,4 1 BZÖ 1.328 27,7 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3954 Kandidaten Partei abs. % Appé Ingo SPÖ 2.597 65,7 Skjellet Sven, Ing. ÖVP 688 17,4 Wutti Franz, Dr. VS/WG 517 13,1 Werdinig Johann FPÖ 152 3,8

- 80 - Gemeinde: GRAFENSTEIN 20409

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.345 2.269 abgegebene Stimmen 1.899 2.021 Wahlbeteiligung in % 81,0 89,1 ungültige Stimmen 86 55 gültige Stimmen 1.813 1.966 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate Liste Deutschmann 1.033 57,0 11 833 42,4 8 SPÖ 337 18,6 3 255 13,0 2 FPÖ 176 9,7 2 BA 267 14,7 3 BZÖ 878 44,7 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1847 Kandidaten Partei abs. % Deutschmann Stefan, Mag. NL 1.157 62,6 Pleschiutschnig Arno SPÖ 281 15,2 Edlacher Marianne FPÖ 176 9,5 Nikel Helmut BA 233 12,6

- 81 - Gemeinde: KEUTSCHACH AM SEE 20412

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.098 2.058 abgegebene Stimmen 1.735 1.771 Wahlbeteiligung in % 82,7 86,1 ungültige Stimmen 44 59 gültige Stimmen 1.691 1.712 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate Liste Dr.Johannes Novak 144 8,5 1 SPÖ 614 36,3 7 357 20,9 4 VP 314 18,6 4 282 16,5 3 GEL 160 9,5 2 183 10,7 2 JETZT 71 4,2 - PLO 388 22,9 5 BZÖ 837 48,9 10 FPÖ 53 3,1 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1648 Kandidaten Partei abs. % Novak Johannes, Dr. NL 150 9,1 Dovjak Karl SPÖ 603 36,6 Holliber Michael VP 268 16,3 Kurasch Alexander GEL 87 5,3 Aichholzer Andrea JETZT 65 3,9 Oleschko Gerhard PLO 475 28,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1637 Kandidaten Partei abs. % Dovjak Karl SPÖ 971 59,3 Oleschko Gerhard PLO 666 40,7

- 82 - Gemeinde: KÖTTMANNSDORF 20414

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.439 2.434 abgegebene Stimmen 1.869 2.078 Wahlbeteiligung in % 76,6 85,4 ungültige Stimmen 107 70 gültige Stimmen 1.762 2.008 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 893 50,7 10 934 46,5 9 SPÖ 482 27,4 5 475 23,7 4 KL 126 7,2 1 FPÖ 261 14,8 3 BZÖ 389 19,4 4 EL 112 5,6 1 FPÖ 98 4,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1797 Kandidaten Partei abs. % Liendl Josef, Ing. ÖVP 1.272 70,8 Ternjak Gottfried SPÖ 340 18,9 Maichin Werner FPÖ 185 10,3

- 83 - Gemeinde: KRUMPENDORF AM WÖRTHERSEE 20415

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.883 2.720 abgegebene Stimmen 1.991 2.182 Wahlbeteiligung in % 69,1 80,2 ungültige Stimmen 65 64 gültige Stimmen 1.926 2.118 Mandate insgesamt 23 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 717 37,2 9 774 36,5 8 SPÖ 585 30,4 7 619 29,2 6 FPÖ 188 9,8 2 GRÜNE 324 16,8 4 178 8,4 1 NEOS 112 5,8 1 FPÖ 72 3,4 - BZÖ 475 22,4 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1904 Kandidaten Partei abs. % Gaggl Hilde ÖVP 807 42,4 Nemec Peter, Ing. SPÖ 691 36,3 Prasch Helmut, Mag. Dr. FPÖ 147 7,7 Köchl Matthias GRÜNE 259 13,6

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1780 Kandidaten Partei abs. % Gaggl Hilde ÖVP 1.061 59,6 Nemec Peter, Ing. SPÖ 719 40,4

- 84 - Gemeinde: LUDMANNSDORF 20416

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.532 1.544 abgegebene Stimmen 1.372 1.417 Wahlbeteiligung in % 89,6 91,8 ungültige Stimmen 65 37 gültige Stimmen 1.307 1.380 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate GL 631 48,3 8 493 35,7 6 SPÖ 359 27,5 4 458 33,2 5 FPÖ 92 7,0 1 EL 225 17,2 2 190 13,8 2 BZÖ 239 17,3 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1337 Kandidaten Partei abs. % Maierhofer Manfred GL 798 59,7 Gasser Augustine, Mag.a SPÖ 348 26,0 Quantschnig Friedrich FPÖ 42 3,1 Voglauer Olga, DI EL 149 11,1

- 85 - Gemeinde: MAGDALENSBERG 20442

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.770 2.651 abgegebene Stimmen 2.191 2.257 Wahlbeteiligung in % 79,1 85,1 ungültige Stimmen 91 43 gültige Stimmen 2.100 2.214 Mandate insgesamt 23 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.250 59,5 15 1.176 53,1 10 ÖVP 407 19,4 4 546 24,7 5 FPÖ 285 13,6 3 GRÜNE 158 7,5 1 BZÖ 492 22,2 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2091 Kandidaten Partei abs. % Scherwitzl Andreas SPÖ 1.565 74,8 Korak Christine ÖVP 319 15,3 Lueder Joachim Andreas FPÖ 207 9,9

- 86 - Gemeinde: MARIA RAIN 20417

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.994 1.901 abgegebene Stimmen 1.615 1.644 Wahlbeteiligung in % 81,0 86,5 ungültige Stimmen 78 51 gültige Stimmen 1.537 1.593 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 349 22,7 4 555 34,8 7 FPÖ 234 15,2 3 SPÖ 857 55,8 11 403 25,3 5 GRÜNE 97 6,3 1 105 6,6 1 BZÖ 470 29,5 6 FPÖ 60 3,8 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1567 Kandidaten Partei abs. % Sgaga Anton, Mag. ÖVP 351 22,4 Znidar Patrick FPÖ 174 11,1 Ragger Franz SPÖ 1.042 66,5

- 87 - Gemeinde: MARIA SAAL 20418

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.261 3.297 abgegebene Stimmen 2.520 2.848 Wahlbeteiligung in % 77,3 86,4 ungültige Stimmen 111 77 gültige Stimmen 2.409 2.771 Mandate insgesamt 23 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 916 38,0 9 974 35,1 8 SPÖ 699 29,0 7 885 31,9 6 FPÖ 316 13,1 3 GRÜNE 478 19,8 4 338 12,2 1 BZÖ 574 20,7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2408 Kandidaten Partei abs. % Schmidt Anton ÖVP 1.172 48,7 Lerchbaumer Karl SPÖ 700 29,1 Krammer Josef FPÖ 219 9,1 Turrini-Hammerschlag Ulrike GRÜNE 317 13,2

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2107 Kandidaten Partei abs. % Schmidt Anton ÖVP 1.274 60,5 Lerchbaumer Karl SPÖ 833 39,5

- 88 - Gemeinde: MARIA WÖRTH 20419

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.332 1.262 abgegebene Stimmen 1.044 1.065 Wahlbeteiligung in % 78,4 84,4 ungültige Stimmen 57 18 gültige Stimmen 987 1.047 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 170 17,2 2 BLG 291 29,5 5 SPÖ 205 20,8 3 189 18,1 3 ÖVP 321 32,5 5 181 17,3 2 BZÖ 391 37,3 6 BMWL 286 27,3 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1011 Kandidaten Partei abs. % Zemasch Birgit FPÖ 152 15,0 Schmidhofer Robert, Dr. BLG 330 32,6 Schreibmayer Manfred SPÖ 192 19,0 Perdacher Markus ÖVP 337 33,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 968 Kandidaten Partei abs. % Schmidhofer Robert, Dr. BLG 417 43,1 Perdacher Markus ÖVP 551 56,9

- 89 - Gemeinde: MOOSBURG 20421

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.702 3.655 abgegebene Stimmen 2.818 2.888 Wahlbeteiligung in % 76,1 79,0 ungültige Stimmen 107 86 gültige Stimmen 2.711 2.802 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate GAGGL 1.169 43,1 11 SPÖ 491 18,1 4 772 27,6 6 FPÖ 309 11,4 2 GEMA 559 20,6 5 GRÜNE 183 6,8 1 ÖVP 1.309 46,7 11 BZÖ 721 25,7 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2743 Kandidaten Partei abs. % Gaggl Herbert GAGGL 1.444 52,6 Siutz Jochen SPÖ 432 15,7 Fischer Gabriel FPÖ 179 6,5 Malle Georg Robert GEMA 688 25,1

- 90 - Gemeinde: POGGERSDORF 20425

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.564 2.474 abgegebene Stimmen 2.128 2.156 Wahlbeteiligung in % 83,0 87,1 ungültige Stimmen 96 81 gültige Stimmen 2.032 2.075 Mandate insgesamt 23 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.252 61,6 15 1.236 59,6 12 VP 707 34,8 8 BZÖ 73 3,6 - 366 17,6 3 ÖVP 473 22,8 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2038 Kandidaten Partei abs. % Marbek Arnold SPÖ 1.340 65,8 Sucher Otto VP 647 31,7 Musch Gabriele BZÖ 51 2,5

- 91 - Gemeinde: PÖRTSCHACH AM WÖRTHER SEE 20424

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.276 2.165 abgegebene Stimmen 1.631 1.753 Wahlbeteiligung in % 71,7 81,0 ungültige Stimmen 60 51 gültige Stimmen 1.571 1.702 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 594 37,8 7 698 41,0 8 FPÖ 474 30,2 6 SPÖ 310 19,7 4 361 21,2 4 GRÜNE 193 12,3 2 BZÖ 643 37,8 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1514 Kandidaten Partei abs. % Häusl-Benz Silvia, Mag. ÖVP 558 36,9 Arnold Franz, Mag. FPÖ 621 41,0 Gressl Martin SPÖ 335 22,1

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1532 Kandidaten Partei abs. % Häusl-Benz Silvia, Mag. ÖVP 797 52,0 Arnold Franz, Mag. FPÖ 735 48,0

- 92 - Gemeinde: ST. MARGARETEN IM ROSENTAL 20428

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 914 936 abgegebene Stimmen 773 836 Wahlbeteiligung in % 84,6 89,3 ungültige Stimmen 47 24 gültige Stimmen 726 812 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 381 52,5 8 368 45,3 7 FPÖ 74 10,2 1 ÖVP 221 30,4 5 172 21,2 3 VS/WG 50 6,9 1 BZÖ 189 23,3 4 EL 83 10,2 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 757 Kandidaten Partei abs. % Wolte Lukas SPÖ 596 78,7 Wedenig Bernhard ÖVP 161 21,3

- 93 - Gemeinde: SCHIEFLING AM WÖRTHERSEE 20432

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.204 2.132 abgegebene Stimmen 1.644 1.708 Wahlbeteiligung in % 74,6 80,1 ungültige Stimmen 54 42 gültige Stimmen 1.590 1.666 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 922 58,0 12 799 48,0 9 SPÖ 309 19,4 4 423 25,4 5 FPÖ 127 8,0 1 SGL 123 7,7 1 94 5,6 1 GRÜNE 109 6,9 1 80 4,8 1 BZÖ 270 16,2 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1482 Kandidaten Partei abs. % Happe Valentin Andreas ÖVP 1.208 81,5 Resei Josef SPÖ 274 18,5

- 94 - Gemeinde: TECHELSBERG AM WÖRTHER SEE 20435

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.837 1.789 abgegebene Stimmen 1.404 1.508 Wahlbeteiligung in % 76,4 84,3 ungültige Stimmen 79 47 gültige Stimmen 1.325 1.461 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 732 55,2 11 668 45,7 9 SPÖ 331 25,0 5 383 26,2 5 FPÖ 117 8,8 1 BLT 145 10,9 2 168 11,5 2 BZÖ 242 16,6 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1362 Kandidaten Partei abs. % Koban Johann ÖVP 1.010 74,2 Petutschnig Stefan SPÖ 193 14,2 Koenig Rudolf Hans Carl FPÖ 72 5,3 Wanker Wolfgang BLT 87 6,4

- 95 - Gemeinde: ZELL 20441

Bezirk: KLAGENFURT LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 529 545 abgegebene Stimmen 503 528 Wahlbeteiligung in % 95,1 96,9 ungültige Stimmen 5 8 gültige Stimmen 498 520 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 261 52,4 6 285 54,8 6 EL 180 36,1 4 186 35,8 4 ÖVP 57 11,4 1 49 9,4 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 483 Kandidaten Partei abs. % Kulmesch Heribert SPÖ 273 56,5 Olip Fortunat EL 210 43,5

- 96 - Bezirk

ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 46.700 47.373 abgegebene Stimmen 36.020 39.345 Wahlbeteiligung in % 77,1 83,1 ungültige Stimmen 2.061 1.331 gültige Stimmen 33.959 38.014 Mandate insgesamt 364 384

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 12.972 38,2 133 14.743 38,8 136

FPO 7.314 21,5 89 ÖVP 7.376 21,7 84 7.208 19,0 83 GRÜNE 1.125 3,3 7 496 1,3 1 Sonstige 5.172 15,2 51 3.791 10,0 31 BZÖ 11.047 29,1 127 FPÖ 729 1,9 6

- 97 - Gemeinde: ALTHOFEN 20501

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.895 3.889 abgegebene Stimmen 3.105 3.187 Wahlbeteiligung in % 79,7 81,9 ungültige Stimmen 205 123 gültige Stimmen 2.900 3.064 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate LFA 1.506 51,9 12 1.286 42,0 10 SPÖ 636 21,9 5 1.050 34,3 8 Liste Wilma Warmuth 250 8,6 2 GRÜNE 508 17,5 4 BZÖ 728 23,8 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3022 Kandidaten Partei abs. % Benedikt Alexander LFA 1.616 53,5 Obmann Ewald SPÖ 640 21,2 Warmuth Wilma NL 336 11,1 Leitner Wolfgang, Mag. GRÜNE 430 14,2

- 98 - Gemeinde: BRÜCKL 20502

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.380 2.472 abgegebene Stimmen 1.813 2.052 Wahlbeteiligung in % 76,2 83,0 ungültige Stimmen 120 66 gültige Stimmen 1.693 1.986 Mandate insgesamt 19 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 709 41,9 8 996 50,2 12 FPÖ 332 19,6 4 ECHT 275 16,2 3 NUT 164 9,7 2 BLB 213 12,6 2 ÖVP 380 19,1 4 BZÖ 610 30,7 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1710 Kandidaten Partei abs. % Trummer Burkhard, Ing. SPÖ 664 38,8 Kitz Michael FPÖ 336 19,6 Völker Johann ECHT 234 13,7 Nuart Andreas NUT 219 12,8 Tellian Erich BLB 257 15,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1605 Kandidaten Partei abs. % Trummer Burkhard, Ing. SPÖ 931 58,0 Kitz Michael FPÖ 674 42,0

- 99 - Gemeinde: DEUTSCH-GRIFFEN 20503

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 818 842 abgegebene Stimmen 664 705 Wahlbeteiligung in % 81,2 83,7 ungültige Stimmen 40 20 gültige Stimmen 624 685 Mandate insgesamt 11 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 352 56,4 7 ÖVP 175 28,0 3 168 24,5 4 SPÖ 97 15,5 1 124 18,1 2 BZÖ 393 57,4 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 650 Kandidaten Partei abs. % Reiner Michael FPÖ 395 60,8 Mattersdorfer Werner, Ing. ÖVP 202 31,1 Prodinger Walfried SPÖ 53 8,2

- 100 - Gemeinde: EBERSTEIN 20504

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.130 1.209 abgegebene Stimmen 842 1.029 Wahlbeteiligung in % 74,5 85,1 ungültige Stimmen 56 106 gültige Stimmen 786 923 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 508 64,6 10 427 46,3 7 FPÖ 132 16,8 2 SPÖ 146 18,6 3 156 16,9 2 BZÖ 340 36,8 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 767 Kandidaten Partei abs. % Grabuschnig Andreas ÖVP 681 88,8 Arrich Klaus FPÖ 86 11,2

- 101 - Gemeinde: FRAUENSTEIN 20534

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.016 2.975 abgegebene Stimmen 2.458 2.516 Wahlbeteiligung in % 81,5 84,6 ungültige Stimmen 192 103 gültige Stimmen 2.266 2.413 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate Gemeindeliste Harald Jannach 1.229 54,2 13 SPÖ 723 31,9 7 752 31,2 7 GFF 314 13,9 3 409 16,9 4 Gemeindeliste Karl Berger 1.252 51,9 12

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2369 Kandidaten Partei abs. % Jannach Harald Gem.Liste 1.663 70,2 Ache Harald SPÖ 500 21,1 Felsberger Peter GFF 206 8,7

- 102 - Gemeinde: FRIESACH 20505

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 4.351 4.387 abgegebene Stimmen 3.177 3.569 Wahlbeteiligung in % 73,0 81,4 ungültige Stimmen 148 121 gültige Stimmen 3.029 3.448 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.475 48,7 12 1.692 49,1 12 ÖVP 682 22,5 5 805 23,3 5 FPÖ 677 22,4 5 BFF 195 6,4 1 298 8,6 2 BZÖ 509 14,8 3 FPÖ 144 4,2 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3078 Kandidaten Partei abs. % Kronlechner Josef SPÖ 1.643 53,4 Schabernig René ÖVP 522 17,0 Wachernig Helmut, Ing. FPÖ 753 24,5 Grün Gerald BFF 160 5,2

- 103 - Gemeinde: GLÖDNITZ 20506

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 727 796 abgegebene Stimmen 628 711 Wahlbeteiligung in % 86,4 89,3 ungültige Stimmen 34 34 gültige Stimmen 594 677 Mandate insgesamt 11 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 287 48,3 6 293 43,3 7 SPÖ 141 23,7 2 196 29,0 4 FPÖ 166 27,9 3 BZÖ 188 27,8 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 608 Kandidaten Partei abs. % Fugger Johann ÖVP 380 62,5 Bauschke Susanne SPÖ 108 17,8 Leitner Stefan FPÖ 120 19,7

- 104 - Gemeinde: GURK 20508

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.069 1.083 abgegebene Stimmen 960 995 Wahlbeteiligung in % 89,8 91,9 ungültige Stimmen 64 30 gültige Stimmen 896 965 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate Liste Siegfried Kampl 405 45,2 7 ÖVP 194 21,7 3 257 26,6 4 SPÖ 223 24,9 4 162 16,8 2 GRÜNE 74 8,3 1 BZÖ 460 47,7 8 FPÖ 86 8,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 931 Kandidaten Partei abs. % Kampl Siegfried Hubert, Ing. NL 544 58,4 Feichter Hubert ÖVP 179 19,2 Scheiber Gregor SPÖ 208 22,3

- 105 - Gemeinde: GUTTARING 20509

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.242 1.279 abgegebene Stimmen 1.055 1.129 Wahlbeteiligung in % 84,9 88,3 ungültige Stimmen 73 32 gültige Stimmen 982 1.097 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 407 41,4 6 SPÖ 311 31,7 5 362 33,0 5 ÖVP 264 26,9 4 206 18,8 3 BZÖ 529 48,2 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1005 Kandidaten Partei abs. % Kuss Herbert FPÖ 616 61,3 Kernle Günter SPÖ 229 22,8 Warmuth Arnulf ÖVP 160 15,9

- 106 - Gemeinde: HÜTTENBERG 20511

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.315 1.383 abgegebene Stimmen 1.159 1.224 Wahlbeteiligung in % 88,1 88,5 ungültige Stimmen 49 19 gültige Stimmen 1.110 1.205 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 606 54,6 9 SPÖ 438 39,5 6 471 39,1 6 ÖVP 66 5,9 - 87 7,2 1 BZÖ 577 47,9 8 HLH 70 5,8 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1132 Kandidaten Partei abs. % Ofner Josef FPÖ 657 58,0 Lichtnegger Walter SPÖ 433 38,3 Prader-Schattleitner Christa ÖVP 42 3,7

- 107 - Gemeinde: KAPPEL AM KRAPPFELD 20512

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.656 1.668 abgegebene Stimmen 1.424 1.419 Wahlbeteiligung in % 86,0 85,1 ungültige Stimmen 77 35 gültige Stimmen 1.347 1.384 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 522 38,8 6 478 34,5 7 ÖVP 668 49,6 8 390 28,2 6 FPÖ 157 11,7 1 BZÖ 376 27,2 5 HPÖ 60 4,3 - FPÖ 80 5,8 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1395 Kandidaten Partei abs. % Hatzenbichler Gottfried SPÖ 474 34,0 Gruber Martin ÖVP 856 61,4 Rattenberger Heinrich FPÖ 65 4,7

- 108 - Gemeinde: KLEIN ST. PAUL 20513

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.587 1.661 abgegebene Stimmen 1.275 1.415 Wahlbeteiligung in % 80,3 85,2 ungültige Stimmen 65 49 gültige Stimmen 1.210 1.366 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 468 38,7 6 549 40,2 8 FPÖ 197 16,3 2 ÖVP 242 20,0 3 348 25,5 5 GUT 303 25,0 4 BZÖ 469 34,3 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1204 Kandidaten Partei abs. % Dörflinger Gabriele SPÖ 562 46,7 Kobal August FPÖ 141 11,7 Krenn Peter ÖVP 172 14,3 Gaber Siegfried GUT 329 27,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1164 Kandidaten Partei abs. % Dörflinger Gabriele SPÖ 732 62,9 Gaber Siegfried GUT 432 37,1

- 109 - Gemeinde: LIEBENFELS 20515

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.702 2.718 abgegebene Stimmen 2.171 2.382 Wahlbeteiligung in % 80,3 87,6 ungültige Stimmen 122 76 gültige Stimmen 2.049 2.306 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.107 54,0 13 1.005 43,6 11 FPÖ 319 15,6 3 ÖVP 405 19,8 5 355 15,4 4 A-L 218 10,6 2 BZÖ 696 30,2 7 GRÜNE 78 3,4 - FPÖ 172 7,5 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2081 Kandidaten Partei abs. % Köchl Klaus SPÖ 1.386 66,6 Roth Ferdinand, Ing. FPÖ 236 11,3 Planton Rudolf, Ing. ÖVP 285 13,7 Pistotnig Jakob A-L 174 8,4

- 110 - Gemeinde: METNITZ 20518

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.758 1.860 abgegebene Stimmen 1.515 1.661 Wahlbeteiligung in % 86,2 89,3 ungültige Stimmen 104 38 gültige Stimmen 1.411 1.623 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 588 41,7 8 656 40,4 8 SPÖ 404 28,6 6 366 22,6 4 FPÖ 250 17,7 3 MHL 169 12,0 2 174 10,7 2 FPÖ 118 7,3 1 BZÖ 309 19,0 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1441 Kandidaten Partei abs. % Engl-Wurzer Anton ÖVP 735 51,0 Gurmann Herbert SPÖ 337 23,4 Kerschbaumer Günther FPÖ 238 16,5 Jarz Daniel, Mag. MHL 131 9,1

- 111 - Gemeinde: MICHELDORF 20519

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 917 932 abgegebene Stimmen 693 763 Wahlbeteiligung in % 75,6 81,9 ungültige Stimmen 49 33 gültige Stimmen 644 730 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 435 67,5 10 350 47,9 8 FPÖ 87 13,5 2 wir micheldorfer 122 18,9 3 ÖVP 83 11,4 1 BZÖ 297 40,7 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 652 Kandidaten Partei abs. % Wuttei Josef SPÖ 443 67,9 Wenzl Werner FPÖ 67 10,3 Jäger Manfred, Ing. wir micheld. 142 21,8

- 112 - Gemeinde: MÖLBLING 20520

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.122 1.072 abgegebene Stimmen 922 928 Wahlbeteiligung in % 82,2 86,6 ungültige Stimmen 55 42 gültige Stimmen 867 886 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 556 64,1 10 SPÖ 311 35,9 5 195 22,0 3 BZÖ 594 67,0 11 ÖVP 97 10,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 867 Kandidaten Partei abs. % Krassnig Bernd, DI (FH) FPÖ 658 75,9 Wieser Walter SPÖ 209 24,1

- 113 - Gemeinde: ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 20523

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.024 3.011 abgegebene Stimmen 2.284 2.536 Wahlbeteiligung in % 75,5 84,2 ungültige Stimmen 132 74 gültige Stimmen 2.152 2.462 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.037 48,2 11 1.175 47,7 11 FPÖ 520 24,2 6 ÖVP 474 22,0 5 343 13,9 3 ERNST 121 5,6 1 154 6,3 1 BZÖ 790 32,1 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2135 Kandidaten Partei abs. % Seunig Konrad SPÖ 1.162 54,4 Grilz Johann Wolfgang FPÖ 479 22,4 Göschl Ewald, Mag. ÖVP 494 23,1

- 114 - Gemeinde: ST. VEIT AN DER GLAN 20527

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 10.449 10.433 abgegebene Stimmen 6.914 7.825 Wahlbeteiligung in % 66,2 75,0 ungültige Stimmen 342 216 gültige Stimmen 6.572 7.609 Mandate insgesamt 31 31

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 3.248 49,4 16 4.046 53,2 17 FPÖ 1.082 16,5 5 SVP 1.699 25,9 8 GRÜNE 543 8,3 2 418 5,5 1 ÖVP 1.150 15,1 5 BZÖ 1.907 25,1 8 JETZT 88 1,2 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 6595 Kandidaten Partei abs. % Mock Gerhard SPÖ 3.490 52,9 Kampl Herwig FPÖ 849 12,9 Egger Rudolf SVP 1.875 28,4 Knafl Klaus GRÜNE 381 5,8

- 115 - Gemeinde: STRASSBURG 20530

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.736 1.795 abgegebene Stimmen 1.383 1.586 Wahlbeteiligung in % 79,7 88,4 ungültige Stimmen 60 54 gültige Stimmen 1.323 1.532 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 636 48,1 9 SVPUU 323 24,4 5 SPÖ 271 20,5 4 386 25,2 5 BLS 93 7,0 1 BZÖ 575 37,5 7 ÖVP 442 28,9 6 FPÖ 129 8,4 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1269 Kandidaten Partei abs. % Pirolt Franz FPÖ 709 55,9 Simon Werner SVPUU 296 23,3 Sadler Norbert SPÖ 177 13,9 Stoderschnig Ewald BLS 87 6,9

- 116 - Gemeinde: WEITENSFELD IM GURKTAL 20531

Bezirk: ST. VEIT AN DER GLAN

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.806 1.908 abgegebene Stimmen 1.578 1.680 Wahlbeteiligung in % 87,4 88,1 ungültige Stimmen 74 27 gültige Stimmen 1.504 1.653 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 801 53,3 11 721 43,6 9 FPÖ 433 28,8 5 SPÖ 270 18,0 3 232 14,0 2 BZÖ 700 42,3 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1515 Kandidaten Partei abs. % Sabitzer Franz, DI (FH) ÖVP 1.001 66,1 Mödritscher Ewald FPÖ 367 24,2 Friesser Peter SPÖ 147 9,7

- 117 - Bezirk

SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 64.911 65.400 abgegebene Stimmen 49.864 55.054 Wahlbeteiligung in % 76,8 84,2 ungültige Stimmen 2.498 1.674 gültige Stimmen 47.366 53.380 Mandate insgesamt 555 567

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 16.453 34,7 185 16.655 31,2 163

FPO 7.949 16,8 90 ÖVP 12.764 26,9 150 12.635 23,7 139 GRÜNE 1.173 2,5 8 523 1,0 3 Sonstige 9.027 19,1 122 4.063 7,6 58 BZÖ 18.610 34,9 197 FPÖ 894 1,7 7

- 118 - Gemeinde: BAD KLEINKIRCHHEIM 20601

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.467 1.536 abgegebene Stimmen 1.136 1.265 Wahlbeteiligung in % 77,4 82,4 ungültige Stimmen 74 38 gültige Stimmen 1.062 1.227 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate BKK 413 38,9 6 SPÖ 171 16,1 2 327 26,7 4 ÖVP 260 24,5 4 317 25,8 4 BLBKK 218 20,5 3 BZÖ 583 47,5 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1110 Kandidaten Partei abs. % Krenn Matthias BKK 588 53,0 Egger Rudolf, Ing. SPÖ 160 14,4 Wulschnig Martin ÖVP 223 20,1 Hinteregger Robert BLBKK 139 12,5

- 119 - Gemeinde: BALDRAMSDORF 20602

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.548 1.548 abgegebene Stimmen 1.177 1.319 Wahlbeteiligung in % 76,0 85,2 ungültige Stimmen 52 51 gültige Stimmen 1.125 1.268 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 547 48,6 8 552 43,5 7 FPÖ 243 21,6 3 LFB 335 29,8 4 ÖVP 166 13,1 2 BZÖ 550 43,4 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1058 Kandidaten Partei abs. % Gerber Heinrich, Ing. Mag. SPÖ 860 81,3 Rausch Bruno Alois FPÖ 198 18,7

- 120 - Gemeinde: BERG IM DRAUTAL 20603

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.100 1.128 abgegebene Stimmen 944 1.000 Wahlbeteiligung in % 85,8 88,7 ungültige Stimmen 37 38 gültige Stimmen 907 962 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 357 39,4 6 464 48,2 8 BFB 217 23,9 4 SPÖ 150 16,5 2 222 23,1 3 UBL 183 20,2 3 BZÖ 276 28,7 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 889 Kandidaten Partei abs. % Hueter Ferdinand, Ing. ÖVP 642 72,2 Dünhofen Michael UBL 247 27,8

- 121 - Gemeinde: DELLACH IM DRAUTAL 20604

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.412 1.449 abgegebene Stimmen 1.113 1.283 Wahlbeteiligung in % 78,8 88,5 ungültige Stimmen 88 43 gültige Stimmen 1.025 1.240 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 651 63,5 10 499 40,2 6 SPÖ 374 36,5 5 418 33,7 5 BZÖ 323 26,0 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1057 Kandidaten Partei abs. % Pirker Johannes ÖVP 940 88,9 Gegenstimmen 117 11,1

- 122 - Gemeinde: FLATTACH 20607

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 996 1.056 abgegebene Stimmen 847 916 Wahlbeteiligung in % 85,0 86,7 ungültige Stimmen 23 20 gültige Stimmen 824 896 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 99 12,0 2 FPÖ 96 11,7 1 ULF 433 52,5 8 TAFF 196 23,8 4 FGL 335 37,4 6 DU 135 15,1 2 BZÖ 426 47,5 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 812 Kandidaten Partei abs. % Ampferthaler Heidemarie SPÖ 166 20,4 Schober Kurt ULF 646 79,6

- 123 - Gemeinde: GMÜND IN KÄRNTEN 20608

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.192 2.200 abgegebene Stimmen 1.721 1.837 Wahlbeteiligung in % 78,5 83,5 ungültige Stimmen 108 44 gültige Stimmen 1.613 1.793 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 634 39,3 8 SPÖ 584 36,2 7 481 26,8 5 ÖVP 395 24,5 4 411 22,9 4 BZÖ 901 50,3 10

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1684 Kandidaten Partei abs. % Jury Josef FPÖ 836 49,6 Penker Heidemarie SPÖ 565 33,6 Rudiferia Hubert ÖVP 283 16,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1626 Kandidaten Partei abs. % Jury Josef FPÖ 908 55,8 Penker Heidemarie SPÖ 718 44,2

- 124 - Gemeinde: GREIFENBURG 20609

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.479 1.485 abgegebene Stimmen 1.251 1.337 Wahlbeteiligung in % 84,6 90,0 ungültige Stimmen 37 21 gültige Stimmen 1.214 1.316 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 342 28,2 4 ÖVP 533 43,9 7 389 29,6 5 SPÖ 339 27,9 4 194 14,7 2 BZÖ 604 45,9 7 BLG 129 9,8 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1225 Kandidaten Partei abs. % Mandl Franz FPÖ 571 46,6 Brandner Josef ÖVP 654 53,4

- 125 - Gemeinde: GROSSKIRCHHEIM 20605

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.173 1.223 abgegebene Stimmen 987 1.064 Wahlbeteiligung in % 84,1 87,0 ungültige Stimmen 21 11 gültige Stimmen 966 1.053 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 486 50,3 8 ÖVP 353 36,5 5 308 29,2 4 SPÖ 127 13,1 2 126 12,0 2 BZÖ 619 58,8 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 937 Kandidaten Partei abs. % Suntinger Peter FPÖ 745 79,5 Gegenstimmen 192 20,5

- 126 - Gemeinde: HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER 20610

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 900 916 abgegebene Stimmen 723 772 Wahlbeteiligung in % 80,3 84,3 ungültige Stimmen 51 17 gültige Stimmen 672 755 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate HBL 505 75,1 12 353 46,8 7 FBL 167 24,9 3 SPÖ 102 13,5 2 BZÖ 300 39,7 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 703 Kandidaten Partei abs. % Schachner Josef HBL 431 61,3 Gegenstimmen 272 38,7

- 127 - Gemeinde: IRSCHEN 20611

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.696 1.685 abgegebene Stimmen 1.424 1.507 Wahlbeteiligung in % 84,0 89,4 ungültige Stimmen 27 26 gültige Stimmen 1.397 1.481 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 702 50,3 10 591 39,9 8 ÖVP 498 35,6 7 522 35,2 7 FPÖ 197 14,1 2 BZÖ 368 24,8 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1351 Kandidaten Partei abs. % Mandler Gottfried SPÖ 920 68,1 Ackerer Johann ÖVP 431 31,9

- 128 - Gemeinde: KLEBLACH-LIND 20613

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 995 1.032 abgegebene Stimmen 913 970 Wahlbeteiligung in % 91,8 94,0 ungültige Stimmen 29 30 gültige Stimmen 884 940 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 463 52,4 8 471 50,1 8 SPÖ 299 33,8 5 FPÖ 122 13,8 2 BZÖ 177 18,8 3 TKL 292 31,1 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 888 Kandidaten Partei abs. % Fleißner Manfred ÖVP 705 79,4 Guggenbichler Andreas SPÖ 183 20,6

- 129 - Gemeinde: KREMS IN KÄRNTEN 20642

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.548 1.632 abgegebene Stimmen 1.171 1.345 Wahlbeteiligung in % 75,6 82,4 ungültige Stimmen 54 61 gültige Stimmen 1.117 1.284 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 410 36,7 6 552 43,0 8 ÖVP 374 33,5 5 383 29,8 6 FPÖ 133 11,9 1 KREMS 200 17,9 3 BZÖ 349 27,2 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1114 Kandidaten Partei abs. % Winkler Johann SPÖ 591 53,1 Kogler Gottfried ÖVP 317 28,5 Striedinger Wolfgang FPÖ 80 7,2 Kaßmannhuber Guntram Peter KREMS 126 11,3

- 130 - Gemeinde: LENDORF 20616

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.439 1.449 abgegebene Stimmen 1.209 1.290 Wahlbeteiligung in % 84,0 89,0 ungültige Stimmen 65 25 gültige Stimmen 1.144 1.265 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 532 46,5 7 516 40,8 6 FPÖ 236 20,6 3 ÖVP 376 32,9 5 336 26,6 4 BZÖ 413 32,6 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1165 Kandidaten Partei abs. % Lagger-Pöllinger Marika SPÖ 577 49,5 Fercher Josef FPÖ 182 15,6 Wielscher Josef ÖVP 406 34,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1226 Kandidaten Partei abs. % Lagger-Pöllinger Marika SPÖ 690 56,3 Wielscher Josef ÖVP 536 43,7

- 131 - Gemeinde: LURNFELD 20643

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.200 2.191 abgegebene Stimmen 1.680 1.860 Wahlbeteiligung in % 76,4 84,9 ungültige Stimmen 75 39 gültige Stimmen 1.605 1.821 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 420 26,2 5 SPÖ 737 45,9 9 518 28,4 6 Liste für Lurnfeld 448 27,9 5 BZÖ 926 50,9 10 ÖVP 253 13,9 2 GRÜNE 124 6,8 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1604 Kandidaten Partei abs. % Hartlieb Franz FPÖ 383 23,9 Preimel Gerald SPÖ 1.221 76,1

- 132 - Gemeinde: MALLNITZ 20618

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 729 786 abgegebene Stimmen 619 701 Wahlbeteiligung in % 84,9 89,2 ungültige Stimmen 20 8 gültige Stimmen 599 693 Mandate insgesamt 11 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate GFM 287 47,9 6 395 57,0 9 SPÖ 267 44,6 5 250 36,1 5 Die Grünen - Grüne Liste Mallnitz 45 7,5 - 48 6,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 583 Kandidaten Partei abs. % Novak Günther SPÖ 496 85,1 Gegenstimmen 87 14,9

- 133 - Gemeinde: MALTA 20619

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.737 1.711 abgegebene Stimmen 1.392 1.476 Wahlbeteiligung in % 80,1 86,3 ungültige Stimmen 100 51 gültige Stimmen 1.292 1.425 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 351 27,2 5 LIM 419 32,4 6 428 30,0 6 SPÖ 278 21,5 4 399 28,0 5 GUM 244 18,9 4 BZÖ 598 42,0 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1308 Kandidaten Partei abs. % Moser Gerhard FPÖ 302 23,1 Rüscher Klaus, Mag. LIM 757 57,9 Gigler Karlheinz, Dr. GUM 249 19,0

- 134 - Gemeinde: MILLSTATT AM SEE 20620

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.882 2.849 abgegebene Stimmen 2.227 2.363 Wahlbeteiligung in % 77,3 82,9 ungültige Stimmen 92 61 gültige Stimmen 2.135 2.302 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 649 30,4 7 844 36,7 9 FPÖ 176 8,2 2 SPÖ 573 26,8 7 531 23,1 5 NHK 234 11,0 2 272 11,8 2 BZM 35 1,6 - GRÜNE 468 21,9 5 BZÖ 552 24,0 6 FPÖ 103 4,5 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2076 Kandidaten Partei abs. % Koller Wilfried, Mag. ÖVP 588 28,3 Nickmann Anneliese FPÖ 118 5,7 Schuster Johann, DI SPÖ 788 38,0 Hofer Josef NHK 186 9,0 Oberzaucher Judith, Mag. phil. GRÜNE 396 19,1

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1873 Kandidaten Partei abs. % Koller Wilfried, Mag. ÖVP 622 33,2 Schuster Johann, DI SPÖ 1.251 66,8

- 135 - Gemeinde: MÖRTSCHACH 20622

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 677 698 abgegebene Stimmen 597 632 Wahlbeteiligung in % 88,2 90,5 ungültige Stimmen 24 6 gültige Stimmen 573 626 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 217 37,9 4 237 37,9 4 FPÖ 156 27,2 3 LGM 200 34,9 4 FWM 95 15,2 2 SPÖ 63 10,1 1 BZÖ 231 36,9 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 569 Kandidaten Partei abs. % Kramser Manfred ÖVP 229 40,2 Passler Günter FPÖ 152 26,7 Unterreiner Richard LGM 188 33,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 585 Kandidaten Partei abs. % Kramser Manfred ÖVP 241 41,2 Unterreiner Richard LGM 344 58,8

- 136 - Gemeinde: MÜHLDORF 20624

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 827 773 abgegebene Stimmen 687 680 Wahlbeteiligung in % 83,1 88,0 ungültige Stimmen 29 16 gültige Stimmen 658 664 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 268 40,7 4 SPÖ 224 34,0 4 223 33,6 4 LWM 166 25,2 3 BZÖ 330 49,7 5 ÖVP 111 16,7 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 672 Kandidaten Partei abs. % Angerer Erwin FPÖ 468 69,6 Taurer Karoline SPÖ 204 30,4

- 137 - Gemeinde: OBERDRAUBURG 20625

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.004 1.052 abgegebene Stimmen 888 940 Wahlbeteiligung in % 88,4 89,4 ungültige Stimmen 44 29 gültige Stimmen 844 911 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 363 43,0 7 323 35,5 5 SPÖ 236 28,0 4 273 30,0 5 IAO 245 29,0 4 136 14,9 2 BZÖ 179 19,6 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 844 Kandidaten Partei abs. % Brandstätter Stefan ÖVP 467 55,3 Manhart Wilfried SPÖ 377 44,7

- 138 - Gemeinde: OBERVELLACH 20627

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.973 2.045 abgegebene Stimmen 1.502 1.683 Wahlbeteiligung in % 76,1 82,3 ungültige Stimmen 71 35 gültige Stimmen 1.431 1.648 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 522 36,5 7 599 36,3 7 FPÖ 177 12,4 2 MUT 514 35,9 7 355 21,5 4 SPÖ 218 15,2 3 250 15,2 3 BZÖ 444 26,9 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1400 Kandidaten Partei abs. % Pacher Wilhelm, Dr. ÖVP 675 48,2 Sagerschnig Johann FPÖ 160 11,4 Pristavec Paul MUT 565 40,4

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1473 Kandidaten Partei abs. % Pacher Wilhelm, Dr. ÖVP 769 52,2 Pristavec Paul MUT 704 47,8

- 139 - Gemeinde: RADENTHEIN 20630

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 5.185 5.402 abgegebene Stimmen 3.936 4.432 Wahlbeteiligung in % 75,9 82,0 ungültige Stimmen 199 130 gültige Stimmen 3.737 4.302 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.391 37,2 10 1.802 41,9 12 FPÖ 409 10,9 3 MAIER 1.436 38,4 11 GRÜNE 213 5,7 1 Liste Martin Wacker 288 7,7 2 BZÖ 1.466 34,1 9 ÖVP 1.034 24,0 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3784 Kandidaten Partei abs. % Hipp Martin SPÖ 1.585 41,9 Trattnig Werner FPÖ 174 4,6 Maier Michael MAIER 1.724 45,6 Wacker Martin NL 301 8,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3735 Kandidaten Partei abs. % Hipp Martin SPÖ 1.532 41,0 Maier Michael MAIER 2.203 59,0

- 140 - Gemeinde: RANGERSDORF 20631

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.419 1.446 abgegebene Stimmen 1.141 1.247 Wahlbeteiligung in % 80,4 86,2 ungültige Stimmen 51 44 gültige Stimmen 1.090 1.203 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 274 25,1 4 ÖVP 506 46,4 7 419 34,8 5 SPÖ 310 28,4 4 342 28,4 4 BZÖ 442 36,7 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1115 Kandidaten Partei abs. % Hahn Rudolf FPÖ 158 14,2 Zlöbl Franz ÖVP 759 68,1 Suntinger Arnold SPÖ 198 17,8

- 141 - Gemeinde: REISSECK 20644

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.920 2.020 abgegebene Stimmen 1.616 1.788 Wahlbeteiligung in % 84,2 88,5 ungültige Stimmen 147 49 gültige Stimmen 1.469 1.739 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FLR 486 33,1 7 721 41,5 8 FPÖ 180 12,3 2 SPÖ 749 51,0 10 448 25,8 5 LSTG 54 3,7 - 108 6,2 1 BZÖ 462 26,6 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1575 Kandidaten Partei abs. % Unterweger Johann Paul, Ing. FLR 478 30,3 Aichholzer Manfred FPÖ 95 6,0 Felicetti Kurt SPÖ 1.002 63,6

- 142 - Gemeinde: RENNWEG AM KATSCHBERG 20632

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.502 1.572 abgegebene Stimmen 1.281 1.426 Wahlbeteiligung in % 85,3 90,7 ungültige Stimmen 58 31 gültige Stimmen 1.223 1.395 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 495 40,5 6 521 37,3 7 ÖVP 491 40,1 6 502 36,0 7 FPÖ 237 19,4 3 BZÖ 372 26,7 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1233 Kandidaten Partei abs. % Eder Franz SPÖ 697 56,5 Ramsbacher Johann ÖVP 536 43,5

- 143 - Gemeinde: SACHSENBURG 20633

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.066 1.088 abgegebene Stimmen 811 930 Wahlbeteiligung in % 76,1 85,5 ungültige Stimmen 30 30 gültige Stimmen 781 900 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate AG 344 44,0 7 SPÖ 259 33,2 5 219 24,3 4 ÖVP 178 22,8 3 211 23,4 3 AG/BZÖ 470 52,2 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 780 Kandidaten Partei abs. % Pichler Wilfried AG 493 63,2 Gegenstimmen 287 36,8

- 144 - Gemeinde: SEEBODEN AM MILLSTÄTTER SEE 20634

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 5.378 5.094 abgegebene Stimmen 3.746 4.068 Wahlbeteiligung in % 69,7 79,9 ungültige Stimmen 271 171 gültige Stimmen 3.475 3.897 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 1.792 51,6 14 1.565 40,2 11 FPÖ 789 22,7 6 SPÖ 894 25,7 7 636 16,3 4 BZÖ 1.535 39,4 11 FPÖ 161 4,1 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3579 Kandidaten Partei abs. % Klinar Wolfgang ÖVP 2.284 63,8 Grechenig Roman FPÖ 481 13,4 Schäfauer Thomas SPÖ 814 22,7

- 145 - Gemeinde: SPITTAL AN DER DRAU 20635

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 12.695 12.418 abgegebene Stimmen 8.105 9.741 Wahlbeteiligung in % 63,8 78,4 ungültige Stimmen 459 345 gültige Stimmen 7.646 9.396 Mandate insgesamt 31 31

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 3.430 44,9 15 4.317 45,9 14 FPÖ 1.039 13,6 4 ÖVP 1.325 17,3 5 1.239 13,2 4 GRÜNE 447 5,8 2 351 3,7 1 NEOS 420 5,5 1 TS 985 12,9 4 BZÖ 3.184 33,9 11 FPÖ 305 3,2 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 7551 Kandidaten Partei abs. % Pirih Gerhard SPÖ 4.223 55,9 Bürger Franz-Joseph FPÖ 662 8,8 Eder Franz ÖVP 1.222 16,2 Bärntatz Hermann NEOS 323 4,3 Klocker Gerhard TS 1.121 14,8

- 146 - Gemeinde: STALL 20636

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.356 1.433 abgegebene Stimmen 1.259 1.326 Wahlbeteiligung in % 92,8 92,5 ungültige Stimmen 33 19 gültige Stimmen 1.226 1.307 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 547 44,6 7 418 32,0 5 FPÖ 227 18,5 3 STALL 452 36,9 5 ÖVP 272 20,8 3 BZÖ 308 23,6 3 ULS 309 23,6 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1230 Kandidaten Partei abs. % Ebner Peter SPÖ 793 64,5 Fercher Christian STALL 437 35,5

- 147 - Gemeinde: STEINFELD 20637

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.713 1.788 abgegebene Stimmen 1.466 1.555 Wahlbeteiligung in % 85,6 87,0 ungültige Stimmen 37 52 gültige Stimmen 1.429 1.503 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 691 48,4 10 644 42,8 9 ÖVP 186 13,0 2 194 12,9 2 Team Aufwind 349 24,4 5 FPÖ 203 14,2 2 FPÖ 325 21,6 4 BZÖ 340 22,6 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1406 Kandidaten Partei abs. % Tschabitscher Ewald SPÖ 946 67,3 Widemair Walter Team Aufw. 359 25,5 Zweibrot Rene FPÖ 101 7,2

- 148 - Gemeinde: TREBESING 20638

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.020 1.035 abgegebene Stimmen 862 870 Wahlbeteiligung in % 84,5 84,1 ungültige Stimmen 28 23 gültige Stimmen 834 847 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 342 41,0 6 327 38,6 6 FPÖ 194 23,3 3 ÖVP 298 35,7 6 214 25,3 4 BZÖ 306 36,1 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 848 Kandidaten Partei abs. % Genshofer Christian, DI SPÖ 421 49,6 Prax Arnold FPÖ 146 17,2 Koch Gerhard, DI ÖVP 281 33,1

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 802 Kandidaten Partei abs. % Genshofer Christian, DI SPÖ 467 58,2 Koch Gerhard, DI ÖVP 335 41,8

- 149 - Gemeinde: WEISSENSEE 20639

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 655 655 abgegebene Stimmen 601 593 Wahlbeteiligung in % 91,8 90,5 ungültige Stimmen 17 26 gültige Stimmen 584 567 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 188 32,2 4 272 48,0 6 FPÖ 121 20,7 2 SPÖ 119 20,4 2 132 23,3 2 BLW 156 26,7 3 BZÖ 163 28,7 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 595 Kandidaten Partei abs. % Schier Franz ÖVP 170 28,6 Koch Gerhard FPÖ 189 31,8 Weichsler Johann SPÖ 183 30,8 Knaller Almut BLW 53 8,9

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 558 Kandidaten Partei abs. % Koch Gerhard FPÖ 299 53,6 Weichsler Johann SPÖ 259 46,4

- 150 - Gemeinde: WINKLERN 20640

Bezirk: SPITTAL AN DER DRAU

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.028 1.005 abgegebene Stimmen 832 838 Wahlbeteiligung in % 80,9 83,4 ungültige Stimmen 47 84 gültige Stimmen 785 754 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 239 30,4 5 SPÖ 359 45,7 7 261 34,6 5 ÖVPUP 187 23,8 3 BZÖ 413 54,8 9 ÖVP 80 10,6 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 775 Kandidaten Partei abs. % Fercher Arnold FPÖ 335 43,2 Thaler Johann SPÖ 440 56,8

- 151 - Bezirk

VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 54.456 53.930 abgegebene Stimmen 40.349 44.598 Wahlbeteiligung in % 74,1 82,7 ungültige Stimmen 1.676 1.292 gültige Stimmen 38.673 43.306 Mandate insgesamt 361 369

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 18.077 46,7 165 19.585 45,2 162

FPO 7.743 20,0 81 ÖVP 6.631 17,1 65 5.790 13,4 52 GRÜNE 1.828 4,7 11 874 2,0 4 Sonstige 4.394 11,4 39 3.434 7,9 29 BZÖ 12.712 29,4 118 FPÖ 911 2,1 4

- 152 - Gemeinde: AFRITZ AM SEE 20701

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.241 1.212 abgegebene Stimmen 997 1.069 Wahlbeteiligung in % 80,3 88,2 ungültige Stimmen 23 27 gültige Stimmen 974 1.042 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 445 45,7 7 SPÖ 365 37,5 6 281 27,0 4 ÖVP 164 16,8 2 186 17,9 2 BZÖ 575 55,2 9

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 941 Kandidaten Partei abs. % Linder Maximilian FPÖ 695 73,9 Steiner Walter SPÖ 246 26,1

- 153 - Gemeinde: ARNOLDSTEIN 20702

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 5.673 5.492 abgegebene Stimmen 3.734 4.347 Wahlbeteiligung in % 65,8 79,2 ungültige Stimmen 156 104 gültige Stimmen 3.578 4.243 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.408 67,3 19 2.710 63,9 18 FPÖ 607 17,0 4 ÖVP 563 15,7 4 397 9,4 2 BZÖ 1.136 26,8 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3553 Kandidaten Partei abs. % Kessler Erich SPÖ 2.660 74,9 Peissl Robert FPÖ 431 12,1 Fertala Gerd, Ing. ÖVP 462 13,0

- 154 - Gemeinde: ARRIACH 20703

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.208 1.251 abgegebene Stimmen 1.033 1.082 Wahlbeteiligung in % 85,5 86,5 ungültige Stimmen 29 25 gültige Stimmen 1.004 1.057 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 571 56,9 9 SPÖ 264 26,3 4 354 33,5 5 ÖVP 169 16,8 2 211 20,0 3 BZÖ 492 46,5 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 990 Kandidaten Partei abs. % Ebner Gerald FPÖ 611 61,7 Potenes Heinz, Ing. SPÖ 273 27,6 Unterköfler Walter ÖVP 106 10,7

- 155 - Gemeinde: BAD BLEIBERG 20705

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.040 2.173 abgegebene Stimmen 1.632 1.854 Wahlbeteiligung in % 80,0 85,3 ungültige Stimmen 44 58 gültige Stimmen 1.588 1.796 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ULB 835 52,6 10 794 44,2 9 SPÖ 566 35,6 7 562 31,3 6 FPÖ 92 5,8 1 GRÜN 95 6,0 1 175 9,7 1 BZÖ 265 14,8 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1539 Kandidaten Partei abs. % Hecher Christian ULB 925 60,1 Kurz-Grafenauer Gerhard , Ing. SPÖ 453 29,4 Oberrauner Martin FPÖ 51 3,3 Götz Josef GRÜN 110 7,1

- 156 - Gemeinde: FEISTRITZ AN DER GAIL 20707

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 526 548 abgegebene Stimmen 483 523 Wahlbeteiligung in % 91,8 95,4 ungültige Stimmen 19 6 gültige Stimmen 464 517 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 293 63,1 7 314 60,7 7 SPÖ 134 28,9 3 123 23,8 3 FPÖ 37 8,0 1 BZÖ 48 9,3 1 LFF 32 6,2 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 468 Kandidaten Partei abs. % Mörtl Dieter ÖVP 405 86,5 Gegenstimmen 63 13,5

- 157 - Gemeinde: FELD AM SEE 20708

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 974 983 abgegebene Stimmen 791 865 Wahlbeteiligung in % 81,2 88,0 ungültige Stimmen 24 32 gültige Stimmen 767 833 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 289 37,7 6 SPÖ 293 38,2 6 267 32,1 5 ÖVP 185 24,1 3 148 17,8 2 BZÖ 418 50,2 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 735 Kandidaten Partei abs. % Veiter Erhard, Dr. FPÖ 471 64,1 Strauss Mario SPÖ 264 35,9

- 158 - Gemeinde: FERNDORF 20710

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.897 1.950 abgegebene Stimmen 1.470 1.659 Wahlbeteiligung in % 77,5 85,1 ungültige Stimmen 109 58 gültige Stimmen 1.361 1.601 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 734 53,9 11 717 44,8 9 FPÖ 501 36,8 7 ÖVP 126 9,3 1 134 8,4 1 BZÖ 672 42,0 8 LUF 78 4,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1416 Kandidaten Partei abs. % Haller Josef SPÖ 937 66,2 Oberzaucher Gernot Josef FPÖ 479 33,8

- 159 - Gemeinde: FINKENSTEIN AM FAAKER SEE 20711

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 7.228 6.882 abgegebene Stimmen 4.959 5.629 Wahlbeteiligung in % 68,6 81,8 ungültige Stimmen 174 146 gültige Stimmen 4.785 5.483 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.913 40,0 12 2.300 41,9 12 FPÖ 783 16,4 4 ÖVP 1.098 22,9 6 725 13,2 3 EL 252 5,3 1 265 4,8 1 GRÜNE 345 7,2 2 208 3,8 1 FLS 394 8,2 2 FPÖ 597 10,9 3 BZÖ 1.388 25,3 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4511 Kandidaten Partei abs. % Harnisch Walter SPÖ 1.893 42,0 Poglitsch Hannes, Dipl. Ing. FPÖ 768 17,0 Poglitsch Christian ÖVP 1.168 25,9 Ceron Michael GRÜNE 229 5,1 Sitter Werner FLS 453 10,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4425 Kandidaten Partei abs. % Harnisch Walter SPÖ 2.033 45,9 Poglitsch Christian ÖVP 2.392 54,1

- 160 - Gemeinde: FRESACH 20712

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.106 1.134 abgegebene Stimmen 964 1.021 Wahlbeteiligung in % 87,2 90,0 ungültige Stimmen 49 18 gültige Stimmen 915 1.003 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 388 42,4 7 SPÖ 331 36,2 5 376 37,5 6 ÖVP 196 21,4 3 160 16,0 2 BZÖ 467 46,6 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 944 Kandidaten Partei abs. % Altziebler Gerhard, Ing. FPÖ 488 51,7 Walder Christian SPÖ 305 32,3 Moser Martin ÖVP 151 16,0

- 161 - Gemeinde: HOHENTHURN 20713

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 711 700 abgegebene Stimmen 623 664 Wahlbeteiligung in % 87,6 94,9 ungültige Stimmen 29 10 gültige Stimmen 594 654 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 275 46,3 5 323 49,4 6 SPÖ 156 26,3 3 110 16,8 2 WG/VS 100 16,8 2 94 14,4 2 FPÖ 63 10,6 1 BZÖ 89 13,6 1 FWH 38 5,8 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 599 Kandidaten Partei abs. % Tschinderle Florian, Ing. ÖVP 447 74,6 Winkler Josef SPÖ 152 25,4

- 162 - Gemeinde: NÖTSCH IM GAILTAL 20719

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.910 1.943 abgegebene Stimmen 1.583 1.694 Wahlbeteiligung in % 82,9 87,2 ungültige Stimmen 97 65 gültige Stimmen 1.486 1.629 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 532 35,8 7 841 51,6 10 ÖVP 545 36,7 8 413 25,4 5 FPÖ 154 10,4 2 FUN 62 4,2 - GRÜKA 193 13,0 2 BZÖ 375 23,0 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1519 Kandidaten Partei abs. % Rachoi Alexander SPÖ 535 35,2 Altersberger Alfred ÖVP 719 47,3 Springhetti Wolfgang FPÖ 89 5,9 Müller Johann FUN 85 5,6 Leibetseder Veronika GRÜKA 91 6,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1444 Kandidaten Partei abs. % Rachoi Alexander SPÖ 558 38,6 Altersberger Alfred ÖVP 886 61,4

- 163 - Gemeinde: PATERNION 20720

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 4.985 4.985 abgegebene Stimmen 3.728 4.156 Wahlbeteiligung in % 74,8 83,4 ungültige Stimmen 132 155 gültige Stimmen 3.596 4.001 Mandate insgesamt 23 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.079 57,8 14 1.915 47,9 13 FPÖ 524 14,6 3 Bürgerliste 729 20,3 5 GRÜNE 264 7,3 1 BZÖ 1.146 28,6 8 Bürgerliste Paternion 940 23,5 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3431 Kandidaten Partei abs. % Arnold Alfons, Ing. SPÖ 2.382 69,4 Kofler Christian FPÖ 405 11,8 Kickmayer Alois, Mag. Bürgerliste 644 18,8

- 164 - Gemeinde: ROSEGG 20721

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.551 1.533 abgegebene Stimmen 1.227 1.303 Wahlbeteiligung in % 79,1 85,0 ungültige Stimmen 64 40 gültige Stimmen 1.163 1.263 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 273 23,5 4 457 36,2 6 BGM 576 49,5 8 434 34,4 5 FPÖ 148 12,7 2 RL 117 10,1 1 105 8,3 1 GRÜNE 49 4,2 - BZÖ 228 18,1 3 FPÖ 39 3,1 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1201 Kandidaten Partei abs. % Bader Joerg Michael SPÖ 184 15,3 Richau Franz Werner BGM 824 68,6 Lenk Robert FPÖ 85 7,1 Oraže Gottfried, Mag. RL 84 7,0 Kleinberger Theresia GRÜNE 24 2,0

- 165 - Gemeinde: ST. JAKOB IM ROSENTAL 20722

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.641 3.660 abgegebene Stimmen 2.814 3.083 Wahlbeteiligung in % 77,3 84,2 ungültige Stimmen 76 68 gültige Stimmen 2.738 3.015 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.353 49,4 12 1.634 54,2 13 FPÖ 211 7,7 1 SGS 364 13,3 3 348 11,5 2 ABS 694 25,3 6 GRÜNE 116 4,2 1 BZÖ 756 25,1 6 ÖVP 277 9,2 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2593 Kandidaten Partei abs. % Kattnig Heinrich SPÖ 1.773 68,4 Reichmann Arnold FPÖ 217 8,4 Baumgartner Franz SGS 457 17,6 Greibl Kurt Anton, Ing. Mag. GRÜNE 146 5,6

- 166 - Gemeinde: STOCKENBOI 20723

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.383 1.388 abgegebene Stimmen 1.216 1.268 Wahlbeteiligung in % 87,9 91,4 ungültige Stimmen 54 28 gültige Stimmen 1.162 1.240 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate FPÖ 419 36,1 6 SPÖ 339 29,2 4 334 26,9 4 ÖVP 404 34,8 5 261 21,0 3 BZÖ 645 52,0 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1191 Kandidaten Partei abs. % Kerschbaumer Hans Jörg FPÖ 521 43,7 Frühauf Gilbert SPÖ 252 21,2 Anichhofer Josef, Mag. (FH) ÖVP 418 35,1

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1183 Kandidaten Partei abs. % Kerschbaumer Hans Jörg FPÖ 644 54,4 Anichhofer Josef, Mag. (FH) ÖVP 539 45,6

- 167 - Gemeinde: TREFFEN AM OSSIACHER SEE 20724

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.725 3.750 abgegebene Stimmen 2.621 2.910 Wahlbeteiligung in % 70,4 77,6 ungültige Stimmen 100 73 gültige Stimmen 2.521 2.837 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.067 42,3 10 1.182 41,7 10 FPÖ 776 30,8 7 ÖVP 510 20,2 5 450 15,9 4 Die Grünen Treffen 168 6,7 1 81 2,9 - BZÖ 958 33,8 8 FPÖ 166 5,9 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2536 Kandidaten Partei abs. % Glanznig Klaus SPÖ 1.248 49,2 Gassler Bernhard, Dipl.-Ing. FPÖ 752 29,7 Marginter Georg, Ing. ÖVP 447 17,6 Schmid Ernest, Dr. Grüne 89 3,5

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2461 Kandidaten Partei abs. % Glanznig Klaus SPÖ 1.491 60,6 Gassler Bernhard, Dipl.-Ing. FPÖ 970 39,4

- 168 - Gemeinde: VELDEN AM WÖRTHER SEE 20725

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 7.634 7.416 abgegebene Stimmen 5.154 5.658 Wahlbeteiligung in % 67,5 76,3 ungültige Stimmen 220 184 gültige Stimmen 4.934 5.474 Mandate insgesamt 27 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.748 55,7 16 2.782 50,8 14 FPÖ 709 14,4 4 ÖVP 1.139 23,1 6 1.025 18,7 5 GRÜNE 338 6,9 1 BZÖ 1.312 24,0 7 GEL 246 4,5 1 FPÖ 109 2,0 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 4957 Kandidaten Partei abs. % Vouk Ferdinand SPÖ 3.541 71,4 Kuntaritsch Markus Thomas FPÖ 416 8,4 Köfer Robert ÖVP 865 17,5 Fasser Harald, Mag. GRÜNE 135 2,7

- 169 - Gemeinde: WEISSENSTEIN 20726

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.515 2.600 abgegebene Stimmen 2.003 2.202 Wahlbeteiligung in % 79,6 84,7 ungültige Stimmen 150 61 gültige Stimmen 1.853 2.141 Mandate insgesamt 19 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 953 51,4 10 1.022 47,7 11 FPÖ 458 24,7 5 ÖVP 442 23,9 4 245 11,4 2 BZÖ 874 40,8 10

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1917 Kandidaten Partei abs. % Moser Hermann SPÖ 1.173 61,2 Tischner Manfred FPÖ 392 20,4 Erlacher Robert, Mag. ÖVP 352 18,4

- 170 - Gemeinde: WERNBERG 20727

Bezirk: VILLACH LAND

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 4.508 4.330 abgegebene Stimmen 3.317 3.611 Wahlbeteiligung in % 73,6 83,4 ungültige Stimmen 127 134 gültige Stimmen 3.190 3.477 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.569 49,2 12 1.618 46,5 11 ÖVP 522 16,4 4 521 15,0 3 WGW 185 5,8 1 306 8,8 2 GRÜNE 260 8,2 2 164 4,7 1 FPÖ 568 17,8 4 BZÖ 86 2,7 - BZÖ 868 25,0 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3141 Kandidaten Partei abs. % Zwölbar Franz SPÖ 1.943 61,9 Müller Adam ÖVP 501 16,0 Schmoliner Leopold WGW 152 4,8 Rasom Arthur, Ing. FPÖ 453 14,4 Trost Waldemar BZÖ 92 2,9

- 171 - Bezirk

VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 35.020 35.237 abgegebene Stimmen 27.903 30.352 Wahlbeteiligung in % 79,7 86,1 ungültige Stimmen 1.021 960 gültige Stimmen 26.882 29.392 Mandate insgesamt 251 255

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 11.566 43,0 110 11.150 37,9 96

FPO 3.013 11,2 24 ÖVP 6.676 24,8 65 7.152 24,3 64 GRÜNE 620 2,3 2 349 1,2 2 Sonstige 5.007 18,6 50 3.537 12,0 36 BZÖ 6.993 23,8 56 FPÖ 211 0,7 1

- 172 - Gemeinde: BLEIBURG 20801

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.292 3.228 abgegebene Stimmen 2.648 2.856 Wahlbeteiligung in % 80,4 88,5 ungültige Stimmen 127 70 gültige Stimmen 2.521 2.786 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 1.033 41,0 10 953 34,2 8 SPÖ 902 35,8 9 918 33,0 8 EL 454 18,0 4 462 16,6 4 FPÖ 94 3,7 - DMÖ 38 1,5 - BZÖ 453 16,3 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2524 Kandidaten Partei abs. % Wriessnig Daniel ÖVP 1.001 39,7 Visotschnig Stefan Johann SPÖ 1.054 41,8 Trampusch Markus EL 437 17,3 Prutej Rudolf Wolfgang, Mag. DMÖ 32 1,3

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2643 Kandidaten Partei abs. % Wriessnig Daniel ÖVP 1.231 46,6 Visotschnig Stefan Johann SPÖ 1.412 53,4

- 173 - Gemeinde: DIEX 20802

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 680 717 abgegebene Stimmen 627 662 Wahlbeteiligung in % 92,2 92,3 ungültige Stimmen 17 8 gültige Stimmen 610 654 Mandate insgesamt 11 11

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 242 39,7 4 278 42,5 5 FPÖ 197 32,3 4 SPÖ 171 28,0 3 164 25,1 3 BZÖ 212 32,4 3

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 615 Kandidaten Partei abs. % Polessnig Anton ÖVP 254 41,3 Napetschnig Anton FPÖ 232 37,7 Ladinig Karl Hubert SPÖ 129 21,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 621 Kandidaten Partei abs. % Polessnig Anton ÖVP 287 46,2 Napetschnig Anton FPÖ 334 53,8

- 174 - Gemeinde: EBERNDORF 20803

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 4.902 4.937 abgegebene Stimmen 3.671 4.136 Wahlbeteiligung in % 74,9 83,8 ungültige Stimmen 110 125 gültige Stimmen 3.561 4.011 Mandate insgesamt 23 27

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.704 47,9 12 1.805 45,0 12 BZÖ 74 2,1 - ÖVP 780 21,9 5 646 16,1 4 TEAMK 567 15,9 3 568 14,2 4 FPÖ 436 12,2 3 BZÖ 992 24,7 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 3477 Kandidaten Partei abs. % Wedenig Gottfried SPÖ 1.795 51,6 Wintschnig Friedrich ÖVP 751 21,6 Kramer Stefan, Mag. TEAMK 549 15,8 Glantschnig Kajetan FPÖ 382 11,0

- 175 - Gemeinde: EISENKAPPEL-VELLACH 20804

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.964 2.093 abgegebene Stimmen 1.751 1.866 Wahlbeteiligung in % 89,2 89,2 ungültige Stimmen 51 43 gültige Stimmen 1.700 1.823 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 610 35,9 8 714 39,2 8 EL 622 36,6 8 371 20,4 4 ÖVP 217 12,8 2 235 12,9 2 GESK 66 3,9 - 104 5,7 1 FPÖ 124 7,3 1 FLORE 43 2,5 - BZÖ 18 1,1 - BZÖ 399 21,9 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1678 Kandidaten Partei abs. % Lobnik Elisabeth SPÖ 552 32,9 Smrtnik Franz Josef EL 886 52,8 Kummer Franz ÖVP 93 5,5 Lopar Hans Georg FPÖ 90 5,4 Schupanz Florian FLORE 48 2,9 Woschitz Adolf BZÖ 9 0,5

- 176 - Gemeinde: FEISTRITZ OB BLEIBURG 20805

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.735 1.694 abgegebene Stimmen 1.540 1.551 Wahlbeteiligung in % 88,8 91,6 ungültige Stimmen 48 27 gültige Stimmen 1.492 1.524 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate LFA 409 27,4 5 694 45,5 9 SPÖ 620 41,6 8 328 21,5 4 REGI 430 28,8 6 DMÖ 33 2,2 - EL 323 21,2 4 BZÖ+BL 179 11,7 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1485 Kandidaten Partei abs. % Flödl Friedrich, DI LFA 428 28,8 Srienz Hermann SPÖ 619 41,7 Smrtnik Vladimir, Mag. jur. REGI 414 27,9 Reiter Elisabeth, Dipl.-Ing. Dr. DMÖ 24 1,6

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1471 Kandidaten Partei abs. % Flödl Friedrich, DI LFA 465 31,6 Srienz Hermann SPÖ 1.006 68,4

- 177 - Gemeinde: GALLIZIEN 20806

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.511 1.502 abgegebene Stimmen 1.282 1.401 Wahlbeteiligung in % 84,8 93,3 ungültige Stimmen 51 99 gültige Stimmen 1.231 1.302 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 497 40,4 6 475 36,5 6 FPÖ 157 12,8 2 ÖVP 454 36,9 6 356 27,3 4 EL 123 10,0 1 96 7,4 1 BZÖ 375 28,8 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1221 Kandidaten Partei abs. % Miggitsch Holger SPÖ 589 48,2 Krall Gernot FPÖ 113 9,3 Mak Hannes ÖVP 519 42,5

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1310 Kandidaten Partei abs. % Miggitsch Holger SPÖ 610 46,6 Mak Hannes ÖVP 700 53,4

- 178 - Gemeinde: GLOBASNITZ 20807

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.358 1.348 abgegebene Stimmen 1.203 1.242 Wahlbeteiligung in % 88,6 92,1 ungültige Stimmen 30 44 gültige Stimmen 1.173 1.198 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate EL 516 44,0 7 382 31,9 5 SPÖ 490 41,8 6 363 30,3 5 ÖVP 167 14,2 2 239 19,9 3 BZÖ 214 17,9 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1182 Kandidaten Partei abs. % Sadovnik Bernhard EL 567 48,0 Wölbl Wolfgang SPÖ 486 41,1 Harrich Simon ÖVP 129 10,9

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1221 Kandidaten Partei abs. % Sadovnik Bernhard EL 659 54,0 Wölbl Wolfgang SPÖ 562 46,0

- 179 - Gemeinde: GRIFFEN 20808

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.907 2.920 abgegebene Stimmen 2.318 2.487 Wahlbeteiligung in % 79,7 85,2 ungültige Stimmen 88 68 gültige Stimmen 2.230 2.419 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 1.496 67,1 16 1.376 56,9 14 FPÖ 192 8,6 2 SPÖ 452 20,3 5 476 19,7 4 TS 90 4,0 - BZÖ 567 23,4 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2136 Kandidaten Partei abs. % Müller Josef ÖVP 1.947 91,2 Warrasch Michael FPÖ 96 4,5 Truschner Maria Helena TS 93 4,4

- 180 - Gemeinde: NEUHAUS 20810

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 912 964 abgegebene Stimmen 773 835 Wahlbeteiligung in % 84,8 86,6 ungültige Stimmen 44 33 gültige Stimmen 729 802 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 288 39,5 6 253 31,5 5 ÖVP 179 24,6 4 202 25,2 4 FPÖ 97 13,3 2 LNS 165 22,6 3 BZÖ 255 31,8 5 EL 92 11,5 1

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 751 Kandidaten Partei abs. % Visotschnig Gerhard SPÖ 311 41,4 Pölz Karl, Mag. ÖVP 136 18,1 Sadnek Martin FPÖ 73 9,7 Trampusch Peter LNS 231 30,8

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 726 Kandidaten Partei abs. % Visotschnig Gerhard SPÖ 397 54,7 Trampusch Peter LNS 329 45,3

- 181 - Gemeinde: RUDEN 20812

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.292 1.287 abgegebene Stimmen 1.045 1.117 Wahlbeteiligung in % 80,9 86,8 ungültige Stimmen 33 28 gültige Stimmen 1.012 1.089 Mandate insgesamt 15 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 577 57,0 9 497 45,6 7 FPÖ 142 14,0 2 ÖVP 293 29,0 4 229 21,0 3 FPÖ 74 6,8 1 BZÖ 289 26,5 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1017 Kandidaten Partei abs. % Skorjanz Rudolf SPÖ 644 63,3 Messner Josef FPÖ 120 11,8 Kreuz Reinhard, Mag. ÖVP 253 24,9

- 182 - Gemeinde: ST. KANZIAN AM KLOPEINER SEE 20813

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.598 3.540 abgegebene Stimmen 2.863 3.004 Wahlbeteiligung in % 79,6 84,9 ungültige Stimmen 64 76 gültige Stimmen 2.799 2.928 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.446 51,7 13 1.250 42,7 10 ÖVP 631 22,5 6 821 28,0 7 FPÖ 165 5,9 1 GWL 331 11,8 3 332 11,3 2 GRÜNE 86 3,1 - WWW 83 3,0 - BGL 57 2,0 - BZÖ 525 17,9 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2680 Kandidaten Partei abs. % Krainz Thomas SPÖ 1.584 59,1 Mori Bernhard Franz ÖVP 710 26,5 Lach Christoph FPÖ 113 4,2 Jernej Marjan Anton, univ.dipl.oec. GWL 273 10,2

- 183 - Gemeinde: SITTERSDORF 20815

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.772 1.805 abgegebene Stimmen 1.474 1.589 Wahlbeteiligung in % 83,2 88,0 ungültige Stimmen 51 28 gültige Stimmen 1.423 1.561 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 645 45,3 9 766 49,1 10 AFS 422 29,7 5 WUTTE 356 25,0 5 ÖVP 250 16,0 3 EL 194 12,4 2 BZÖ 328 21,0 4 EVA 23 1,5 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1431 Kandidaten Partei abs. % Strauß Jakob SPÖ 689 48,1 Schmacher Walter AFS 324 22,6 Wutte Willibald WUTTE 418 29,2

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1474 Kandidaten Partei abs. % Strauß Jakob SPÖ 743 50,4 Wutte Willibald WUTTE 731 49,6

- 184 - Gemeinde: VÖLKERMARKT 20817

Bezirk: VÖLKERMARKT

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 9.097 9.202 abgegebene Stimmen 6.708 7.606 Wahlbeteiligung in % 73,7 82,7 ungültige Stimmen 307 311 gültige Stimmen 6.401 7.295 Mandate insgesamt 31 31

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 3.164 49,4 16 3.141 43,1 14 FPÖ 1.409 22,0 7 ÖVP 1.184 18,5 6 1.567 21,5 7 GRÜNE 468 7,3 2 245 3,4 1 BÜFO 120 1,9 - DMÖ 56 0,9 - BZÖ 2.205 30,2 9 FPÖ 137 1,9 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 6417 Kandidaten Partei abs. % Blaschitz Valentin SPÖ 3.707 57,8 Grebenjak Gerald FPÖ 1.433 22,3 Wieser Franz ÖVP 826 12,9 Grauf-Sixt Stefan GRÜNE 323 5,0 Hassler Gerhard BÜFO 71 1,1 Karner Johann DMÖ 57 0,9

- 185 - Bezirk

WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009

Wahlberechtigte 44.809 45.137 abgegebene Stimmen 31.921 37.164 Wahlbeteiligung in % 71,2 82,3 ungültige Stimmen 1.896 1.289 gültige Stimmen 30.025 35.875 Mandate insgesamt 199 211

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate

SPÖ 14.825 49,4 96 14.962 41,7 88

FPO 5.443 18,1 33 ÖVP 5.351 17,8 42 6.585 18,4 47 GRÜNE 1.198 4,0 4 466 1,3 1 Sonstige 3.208 10,7 24 1.088 3,0 9 BZÖ 12.252 34,2 66 FPÖ 522 1,5 -

- 186 - Gemeinde: BAD ST. LEONHARD IM LAVANTTAL 20901

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 3.705 3.826 abgegebene Stimmen 2.935 3.213 Wahlbeteiligung in % 79,2 84,0 ungültige Stimmen 149 152 gültige Stimmen 2.786 3.061 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.342 48,2 12 1.406 45,9 11 DOHR 757 27,2 6 ÖVP 512 18,4 4 650 21,2 5 GRÜNE 175 6,3 1 BZÖ 1.005 32,8 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2677 Kandidaten Partei abs. % Maier Simon SPÖ 2.259 84,4 Penz Gerhard ÖVP 418 15,6

- 187 - Gemeinde: FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD 20905

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.229 2.230 abgegebene Stimmen 1.753 1.910 Wahlbeteiligung in % 78,6 85,7 ungültige Stimmen 89 80 gültige Stimmen 1.664 1.830 Mandate insgesamt 19 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate Liste Hirzbauer 456 27,4 5 629 34,4 8 SPÖ 730 43,9 9 627 34,3 8 FPÖ 200 12,0 2 ÖVP 278 16,7 3 221 12,1 3 BZÖ 353 19,3 4

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1694 Kandidaten Partei abs. % Vallant Ernst Liste Hirzb. 489 28,9 Vallant Günther SPÖ 846 49,9 Riepl Martin, Mag. FPÖ 149 8,8 Jöbstl Kurt ÖVP 210 12,4

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1692 Kandidaten Partei abs. % Vallant Ernst Liste Hirzb. 658 38,9 Vallant Günther SPÖ 1.034 61,1

- 188 - Gemeinde: LAVAMÜND 20909

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.589 2.718 abgegebene Stimmen 2.086 2.401 Wahlbeteiligung in % 80,6 88,3 ungültige Stimmen 134 84 gültige Stimmen 1.952 2.317 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 986 50,5 12 983 42,4 10 ÖVP 651 33,4 8 851 36,7 8 FPÖ 315 16,1 3 BZÖ 483 20,8 5

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1976 Kandidaten Partei abs. % Ruthardt Josef, Ing. SPÖ 1.055 53,4 Pachler Erich ÖVP 701 35,5 Riegler Harald FPÖ 220 11,1

- 189 - Gemeinde: PREITENEGG 20911

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 827 888 abgegebene Stimmen 709 819 Wahlbeteiligung in % 85,7 92,2 ungültige Stimmen 9 18 gültige Stimmen 700 801 Mandate insgesamt 11 15

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate ÖVP 289 41,3 5 457 57,1 9 SPÖ 266 38,0 4 234 29,2 4 FPÖ 145 20,7 2 BZÖ 110 13,7 2

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 671 Kandidaten Partei abs. % Kogler Franz ÖVP 315 46,9 Münzer Rochus SPÖ 278 41,4 Monsberger Josef FPÖ 78 11,6

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 730 Kandidaten Partei abs. % Kogler Franz ÖVP 365 50,0 Münzer Rochus SPÖ 365 50,0

3. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 779 Kandidaten Partei abs. % Kogler Franz ÖVP 407 52,2 Münzer Rochus SPÖ 372 47,8

- 190 - Gemeinde: REICHENFELS 20912

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.556 1.618 abgegebene Stimmen 1.260 1.430 Wahlbeteiligung in % 81,0 88,4 ungültige Stimmen 88 51 gültige Stimmen 1.172 1.379 Mandate insgesamt 15 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 440 37,5 6 474 34,4 7 ÖVP 510 43,5 6 472 34,2 6 FPÖ 222 18,9 3 BZÖ 433 31,4 6

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1193 Kandidaten Partei abs. % Pletz Peter SPÖ 430 36,0 Führer Manfred ÖVP 763 64,0

- 191 - Gemeinde: ST. ANDRÄ 20913

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 8.512 8.589 abgegebene Stimmen 5.656 6.988 Wahlbeteiligung in % 66,4 81,4 ungültige Stimmen 489 250 gültige Stimmen 5.167 6.738 Mandate insgesamt 31 31

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 2.589 50,1 16 2.724 40,4 13 FPÖ 1.556 30,1 9 ÖVP 788 15,3 5 980 14,5 4 GRÜNE 234 4,5 1 BZÖ 2.624 38,9 13 SAB 230 3,4 1 FPÖ 180 2,7 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 5163 Kandidaten Partei abs. % Stauber Peter SPÖ 3.286 63,6 Edler Gerald, Mag. FPÖ 1.189 23,0 Schlatte Heinz ÖVP 522 10,1 Drescher Günther GRÜNE 166 3,2

- 192 - Gemeinde: ST. GEORGEN IM LAVANTTAL 20914

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 1.699 1.642 abgegebene Stimmen 1.498 1.475 Wahlbeteiligung in % 88,2 89,8 ungültige Stimmen 111 26 gültige Stimmen 1.387 1.449 Mandate insgesamt 19 19

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 447 32,2 6 697 48,1 9 Liste Mag. Simon Leschirnig-R. 272 19,6 4 ÖVP 279 20,1 4 211 14,6 3 TS 389 28,0 5 BZÖ 541 37,3 7

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1454 Kandidaten Partei abs. % Wutscher Markus SPÖ 301 20,7 Leschirnig-Reichel Simon, Mag. NL 244 16,8 Kaimbacher Peter ÖVP 226 15,5 Markut Karl TS 683 47,0

2. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 1322 Kandidaten Partei abs. % Wutscher Markus SPÖ 438 33,1 Markut Karl TS 884 66,9

- 193 - Gemeinde: ST. PAUL IM LAVANTTAL 20918

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 2.845 2.954 abgegebene Stimmen 2.460 2.601 Wahlbeteiligung in % 86,5 88,1 ungültige Stimmen 83 93 gültige Stimmen 2.377 2.508 Mandate insgesamt 23 23

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 1.099 46,2 11 1.189 47,4 11 FPÖ 309 13,0 3 ÖVP 281 11,8 2 462 18,4 4 ZAS 688 28,9 7 BZÖ 857 34,2 8

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 2407 Kandidaten Partei abs. % Primus Hermann SPÖ 1.288 53,5 Hasenbichler Josef FPÖ 150 6,2 Schwabe Karl, Mag. ÖVP 232 9,6 Streit Adolf ZAS 737 30,6

- 194 - Gemeinde: WOLFSBERG 20923

Bezirk: WOLFSBERG

GEMEINDERATSWAHL

2015 2009 Wahlberechtigte 20.847 20.672 abgegebene Stimmen 13.564 16.327 Wahlbeteiligung in % 65,1 79,0 ungültige Stimmen 744 535 gültige Stimmen 12.820 15.792 Mandate insgesamt 35 35

Stimmenergebnisse

2015 2009 Partei abs. % Mandate abs. % Mandate SPÖ 6.926 54,0 20 6.628 42,0 15 FPÖ 1.939 15,1 5 ÖVP 1.763 13,8 5 2.281 14,4 5 GRÜNE 789 6,2 2 466 3,0 1 NEOS 1.114 8,7 3 TS 289 2,3 - BZÖ 5.846 37,0 14 PRO 229 1,5 - FPÖ 342 2,2 -

BÜRGERMEISTERWAHL

1. Wahlgang abgegebene gültige Stimmen: 12733 Kandidaten Partei abs. % Schlagholz Hans Peter SPÖ 8.845 69,5 Loibnegger Johannes FPÖ 1.096 8,6 Steinkellner Josef ÖVP 1.208 9,5 Hochegger Heinz NEOS 1.428 11,2 Treffer Ferdinand TS 156 1,2

- 195 -

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DER WAHLWERBENDEN PARTEIEN UND LISTEN

Kurz- Parteibezeichnung bezeichnung

ABS Aktive BürgerInnen St. Jakob i.Rosental AFS Allianz für Sittersdorf AG Aktionsgemeinschaft Marktgemeinde Sachsenburg AG/BZ Aktionsgemeinschaft Marktgemeinde Sachsenburg und BZÖ A-L Alternative für Liebenfels BA Bürger - Allianz Liste Albert Gunzer, Klagenfurt BA Bürgerallianz - Liste Helmut Nikel, Grafenstein BFB Berger für Berg BFF Bürger Forum Friesach BFT Bürgerliste Ferdinand Truppe BGL Bündnis 2015 BGM Bürgergemeinschaft BKK Kleinkirchheimer Liste - Matthias Krenn BLB Bürgerliste Brückl BLBKK Bürgerliste für Bad Kleinkirchheim BLG Bürgerliste Greifenburg BLG Bürgerliste Maria Wörth lebenswert + Grüne BLS Bürgerliste Straßburg Ewald Stoderschnig BLT Bürgerliste Techelsberg BLW Bürgerliste Weißensee BMWL Bürgerliste Maria Wörth lebenswert BÜFO Bürgerforum Völkermarkt BZM Bündnis Zukunft Millstatt BZÖ Bündnis Zukunft Österreich BZÖ+BL Bündnis Zukunft Österreich + Bürgerliste Feistritz DB Die Brut DMÖ Das moderne Österreich DOHR Liste Dieter Dohr Die Freiheitlichen in Bad St. Leonhard DU Die Unabhängige Liste Flattach DU Die Unabhängigen - Johann Archer, Ebenthal DU DU - Die Unabhängigen - Haslitzer-Zwanziger, Klagenfurt ECHT Echt.List für Brückl EL Einheitsliste - Enotna Lista ERDE Verantwortung Erde - Liste Sascha Jabali ERNST Bürgerforum Längsee - Hochosterwitz EVA Ehrlichkeit-Verlässlichkeit-Anstand EW'09 EW'09 Liste Ewald Wiedenbauer FBL Freie Bürgerliste Heiligenblut FGL Flattacher Gemeinschaftsliste

- 197 - Kurz- Parteibezeichnung bezeichnung

FLORE Namensliste Schupanz Florian FLR Freie Liste Reißeck FLS Freie Liste Sitter FPLUS FePlus - unabhängige Liste Heinz Breschan FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs - FPÖ FUN Freies Unabhängiges Nötsch im Gailtal FWH Freie Wähler Hohenthurn FWM Freie Wähler - Liste Huber GAGGL Team Herbert Gaggl ÖVP Moosburg GEL Grüne - Unabhängige Liste / Neodvišna Lista, Velden am Wörther See GEL Grüne Einheitsliste Keutschach/Hodiše GEMA Liste Georg Robert Malle, Moosburg GESK gemeinsam grün - skupno zeleno GFF Gemeinsam für Frauenstein GFM Gemeinsam für Mallnitz GL Ludmannsdorfer Volkspartei - Alternative Liste - Gem.Liste GPÖ Gaddafi Partei Österreichs - Die Weiße Partei GRÜKA GRÜNE + Bürgerplattform Kanal GRÜN Die Grünen - für Bad Bleiberg GRÜN Die Grünen Villach GRÜNE Die Grünen - Die Grüne Alternative GUM Grüne und Unabhängige für Malta GUT Gaber und Team GWL Gospodarska Lista/Wirtschaftsliste HBL Heiligenbluter Liste HEIMO Heimo Rinösl Sozialdemokratische Partei Österreichs HLH Heimatliste Hüttenberg HPÖ Hausstockpartei Österreich IAO Initiative - Aufschwung - Oberdrauburg JETZT Jetzt für Keutschach / Hodiše Andrea Aichholzer JETZT Jetzt! - Christian Knees - Liste für St. Veit KL Kotmirška Enotna lista/Köttmannsdorfer Liste KPÖ Kommunistische Partei Österreichs KREMS Liste Krems LFA Alexander Benedikt - Liste für Alle, Althofen LFA Liste für Alle, Feistritz ob Bleiburg LFB Liste für Baldramsdorf LFF Liste für Feistritz - Za Bistrico LGM Richard Unterreiner - Liste für ein gemeinsames Mörtschach

- 198 - Kurz- Parteibezeichnung bezeichnung

LIM Liste für Malta LINX Parteilose und KPÖ LKAVE Liste Kavalar LMW Liste Mayerhofer Wilhelmine LNS Liste Neuhaus-Suha LSTG Liste Stefan Gradnitzer Parteifreie und Unabhängige LUF Liste für Unabhängige und Freiheitliche LWM L(i)ebenswertes Mühldorf Parteifrei/ÖVP MAIER Team Michael Maier - Volkspartei und Parteifreie MFG Bruno Stampfer - Miteinander für Gnesau MHL Metnitzer Heimatliste MUT Mut für Obervellach Miteinander - Unabhängig - Tatkräftig NEIN Nein zum Gasdampfkraftwerk - Max Felsberger - Die Grünen Ebenthal NEOS NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum NHK Namensliste Hofer NL Namensliste NUT Nuart und Team ÖVP Österreichische Volkspartei ÖVPUP Österreichische Volkspartei und Parteifreie PARTL Liste Partl Christlich - Bürgerlich - Sozial PLO Die Parteifreien Liste Gerhard Oleschko PRO Pro Wolfsberg REGI Regionalliste Feistritz - regionalna lista Bistrica RL Rosegger Liste - Rožeska Lista SAB St. Andräer Bürgerliste SGL Gemeinsame Liste für Schiefling - Skupna lista za Škofice SGS Socialna gospodarska skupnost - Soziale Wirtschaftsgemeinschaft SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs STALL Liste Stall STROM Liste Gerald Stromberger SVP St. Veiter Volkspartei - Rudi Egger SVPUU Straßeburger Volkspartei und Unabhängige TAFF Team Alternative für Flattach TAXI4 Taxi4 - Verlässlich - Herzog Bernhard TEAMK Team Kramer TILL Karl Tillian - Pro Hermagor TKL Namensliste "Team Kleblach-Lind" TS Liste Karl Markut - Team St. Georgen TS Team Griffen Stronach für Kärnten

- 199 - Kurz- Parteibezeichnung bezeichnung

TS Team Klagenfurt - Stronach TS Team Spittal - Stronach für Kärnten TS WG Team Wolfsberg - Stronach für Kärnten und Wolfsberger Mutbürger UBL Unabhängige Berger Liste UBL Unabhängige Bürgerliste Lesachtal ULB Unabhängige Liste Bleiberger Tal ULF Unabhängige Liste Flattach - Bürgermeister Kurt Schober ULG Unabhängige Liste Gnesau ULS Unabhängige Liste Stall UWL Unabhängige Wirtschaftsliste VP Feistritzer Volkspartei VP Team Sucher Otto - Gemeinsam für Euch - Volkspartei, Poggersdorf VP Volkspartei und Bürgerliste Keutschach VS/WG Volilna Skupnost / Wahlgemeinschaft WG/VS Wahlgemeinschaft / Volilna Skupnost WGW Wählergemeinschaft der Gemeinde Wernberg WIR Bürgerliste "Wir" - Ing. Manfred Tengg WUTTE Wutte Willibald WWW W3-Wirtschaft, Wohlstand, Werte Liste Karl Heinz Nadasdy ZAS Zukunft St. Paul - Adi Streit

- 200 -