Inhalt .

   Neues aus Region aus Neues Hauptversammlung 49. 2017 „NeuesKlubheim“ Projekt Das MEFEZ Nachrichten

96

Ansicht des neuen Klubheims

Oben: Blick von Westen. Das graue Gebäude ist ein bestehender Stall.

Unten: Innenansicht des Anlageraums Richtung Westen in den Anlageraum. Rechts sieht man die Eigerstube. Die drei Türen von links nach rechts führen in die Werkstätte, in den Lagerraum und ins WC. Bilder: MEFEZ Mit Eurer Hilfe in die Zukunft!

Liebe Leserinnen und Leser,

In dieser Ausgabe findet Ihr das Projekt unseres neuen Klubheims - ideal gele- gen mitten in der Gemeinde Matten - erschlossen mit einer Bushaltestelle der Linien 104 und 105 sowie einem grossen öffentlichen Parkplatz. Der Bau ent- spricht in etwa der Grösse des alten Klubheims und könnte modern und zweck- mässig erstellt werden.

Im Moment ist das Projekt „nur“ Papier. Es braucht nun Eure Hilfe dieses auch umzusetzen. Wir werden in den nächsten Monaten Leute brauchen, die anpa- cken - beim Bau, beim Geldsammeln, bei Standaktionen, bei Einsätzen gegen Geld. Ohne dieses Engagement können wir das neue Klubheim nicht bauen.

Wir freuen uns auf viele helfende Hände (und Köpfe)!

Euer Redaktor Andreas Häsler

Titelbild Illustration des Klubheims von Südosten. Das Klubheim wird an die bestehende Scheune angebaut.

Bild: MEFEZ

Impressum

Nachrichtenblatt der Modelleisenbahnfreunde „“ Zweilütschinen September 2017 / 41. Jahrgang / Ausgabe 1/2017

Redaktion Auflage 250 Stk. Andreas Häsler / Hans Häsler

Redaktionsadresse Andreas Häsler-Urben, Moos 30, 3814 Telefon 033/823 49 30 * E-Mail [email protected]

Einsendungen Wir freuen uns über Beiträge von Mitgliedern. Gerne helfen wir auch beim Schreiben der Texte.

Redaktionsschluss Jeweils 30. Mai / 30. September Neues vom Klubheim Andreas Häsler

Am 15. September 2017 fand im provisorischen Klubheim des MEFEZ eine Infor- mation der Baukommission über das Projekt „neues Klubheim“ statt. 12 Mitglie- der fanden den Weg nach Matten. Christian Eymann stellt den Stand des Projek- tes vor. Die Baukommission besteht nach Wegzug von Roman Vonäsch aus Christian Eymann, Mathis Gitzel und Tristan Fiechter. Nach dem Entscheid der Hauptversammlung im Januar (siehe Bericht in dieser MN) hat die Baukommission die Offerten auf den aktuellen Stand gebracht. Das Konzept für Heizung, Wasser und Strom ist geklärt, wobei die Offerten für den Strom– und Heizungsanschluss noch ausstehend sind. Die Finanzierung wurde mit der Bank vorbesprochen und Gespräche mit dem Landeigentümer geführt.

Die provisorische Zeitplanung sieht wie folgt aus:

Oktober 2017 Projekt fertig ausgearbeitet November 2017 Ausserordentliche Mitgliederversammlung Dezember 2017 – April 2018 Finanzierung Mai / Juni 2018 Baubeginn

Der Bau wird ab Baubeginn ca. 2 Monate dauern.

Die Anwesenden standen dem Projekt positiv gegenüber. Aus der Diskussion haben sich folgende Punkte ergeben:  Die Kosten für das Klubheim sind leicht höher als an der HV vorgestellt. Dies liegt darin, dass auf Anraten der Bank die vom MEFEZ eingebrachten Sachwerte (Dach des Klubheims und Elektrotableau) als Aufwand einge- setzt werden. Gleichzeitig wird dies aber bei den Eigenleistungen wieder abgezogen.  Wichtig ist die Beteiligung der Mitglieder beim Aufbau des Klubheims (Eigenleistungen verbilligen die Baukosten!)  Der Verein muss die laufenden Kosten von ca CHF 9‘000.00/Jahr decken können, d.h. Themen wie Erhöhung Mitgliederbeitrag und weitere Möglich- keiten zum Geldverdienen müssen erarbeitet werden.  Der Verein muss sich am Vereinsleben von Matten (und Umgebung) betei- ligen. Aus Erfahrung lässt sich auch so Geld verdienen. Wichtig auch hier die Mithilfe von Vereinsmitglieder.

Ein grosser Dank gilt der Baukommission, die dieses Projekt erarbeitet hat!

Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung findet voraussichtlich im Novem- ber 2017 statt. Das Projekt in Kürze Standort 3800 Matten, Hauptstrasse 30 Projektart Neubau Bauland im Baurecht

Grundfläche 16m x 12m L-Form Schenkelbreite 8m

Gesamtfläche Gebäude 160 m 2 Fläche Anlagenraum 104 m 2 Fläche Eigerstube 32 m 2 Fläche Werkstatt 13 m 2

Heizung Fernwärme Hauptstrasse 30 Radiatoren Kosten Ca. CHF 330‘000.00 Arbeiten Neubau komplett Fundament aus Betonstreifen Holzbau Eigenleistungen MEFEZ: - Mitarbeit Dach - Isolation - Innenausbau

Kurzbeschrieb Neubau in Holzbauweise auf Betonfundament (Streifen) Isoliert nach aktuellen Normen Verwendung von Komponenten aus altem MEFEZ Klubhaus: - Dach (Eternit-Platten) - Radiatoren - Boiler Oben: Plan des neuen Klubheims. Unten: Übersichtsplan der Gegend um das Klubheim: KH = Klubheim / BH - Bushaltestelle / Park- platz. 49. Hauptversammlung 18. Februar 2017 Ein Schritt in die Zukunft. Hans Häsler

Da das Haupttraktandum «Klubheim» längere Zeit benötigte, hat der Vorstand die Hauptversammlung verlängert und auf ein Vorprogramm verzichtet.

Präsident Christian Eymann eröffnete die Sitzung um 17.08 Uhr im Hotel Hir- schen, . Anwesend waren 33 Mitglieder, davon 28 stimmberechtigte Aktive. Die sieben anwesenden Ehrenmitglieder wurden namentlich begrüsst.

Als Stimmenzähler wählte die Versammlung Daniel von Däniken und Andreas Häsler. Die Anwesenden haben das Protokoll einstimmig genehmigt.

Der Mitgliederbestand reduzierte sich aufgrund von 4 Austritten und einem To- desfall auf 168 Mitglieder. Die Versammlung hat sich in Gedenken an Dr. Durrer erhoben.

Der in den MEFEZ-Nachrichten 95 abgedruckte Jahresbericht wurde einstimmig genehmigt. Danach erläuterte der Kassier Michael Teuscher die Jahresrechnung. Da keine grossen Ausgaben zu tätigen waren schloss die Rechnung mit einem Gewinn von CHF 5'085.00 ab. Der Revisionsbericht wurde verlesen. Die Anwe- senden haben die Jahresrechnung und das Budget 2017 (Überschuss von CHF 1'955) einstimmig genehmigt.

Im Traktandum Wahlen wurden Karin Gafner und Ramona Häni als Revisoren einstimmig wiedergewählt. Die Mitglieder des Vorstandes standen dieses Jahr nicht zu Wahl.

Das Traktandum «Neues Klubheim» umfasste den Entscheid über zwei Varian- ten: Variante Zweilütschinen sah die Übernahme des bestehenden Gebäudes der Zimmerei Feuz&Knecht in Gündlischwand vor – Variante Matten sah einen Neubau in Nachbarschaft zu den Tellspielen vor.

Der Präsident dankt allen (Vorstand und Baukommision) für die grosse und auf- wendige Arbeit. Thomas Teuscher stellt das Projekt Zweilütschinen vor und Christian Eymann dasjenige von Matten. Danach folgte eine rege Diskussion. Nachstehend einen Auszug der Punkte/Fragen:

Variante Zweilütschinen Relativ hohe Summe von Anteilscheinen und Sponsoring (CHF 60'000.00) Wann kann man mit dem Anlagebau in Zweilütschinen beginnen?

Variante Matten Bei Matten wird nachgefragt, wo die Kosten für die Heizung sind, explizit nicht in der Prognose. Diese wird durch eine Fernwärmeleitung vom Nachbarhaus gelie- fert, somit kommen die Kosten erst beim Betrieb zur Geltung. Für Wasser und Abwasser muss ein Graben erstellt werden.

Aufgrund der Wichtigkeit der Abstimmung wurde diese schriftlich durchgeführt: Ausgeteilte Stimmzettel: 28 Eingegangene Stimmzettel: 28 Zweilütschinen 6 Stimmen Matten 22 Stimmen

Das Projekt Matten wird nun weiterverfolgt. Erstellung des Bauprojektes, Kos- tenberechnungen, Finanzierungen. An einer ausserordentlichen Hauptversamm- lung soll das Projekt endgültig genehmigt werden.

Die Mitgliederbeiträge verbleiben auf dem bisherigen Stand in Franken: Aktivmitglieder mit EA CHF 140.00 Aktivmitglieder ohne EA CHF 80.00 Passivmitglieder CHF 25.00 Jugendliche mit EA CHF 90.00 Jugendliche ohne EA CHF 30.00

Die Traktanden „Statutenänderungen“ und „eingegangene Anträge“ entfallen mangels Themen. Schluss der Versammlung um 18.22 Uhr.

Eine kleine Tombola verkürzt die Zeit bis Nachtessen um 19.00 Uhr. Danach folgte ein Nachtessen aus der Küche des Restaurants Hirschen.

Besichtigung BOB-Werkstätte Oben: Michael Gertsch erklärt die neuen Triebzüge der BOB. Foto: Andreas Häsler, 23. Juni 2017

Neues aus der Region Hans und Andreas Häsler

BOB Alle neuen Triebwagen ABDeh 8/8 321 - 326 und die drei ersten neuen Gelenk- steuerwagen Abt 431 - 433 sind bei der BOB eingetroffen. Die Fahrzeuge wur- den zusammen mit der Eröffnung des Depotneubaus offiziell willkommen geheis- sen.

Der MEFEZ hatte die Gelegenheit die neuen Fahrzeuge und das neue Depot an einem Abend anzuschauen. Vielen Dank an dieser Stelle an Michael Gertsch.

WAB/JB Aufgrund der stetig steigenden Frequenzen zum Jungfraujoch steigt gleichzeitig auch der Güterverkehr entsprechend an. Bis anhin wurden die Güter im „Freiverlad“ über das Perron zwischen der WAB und JB umgeladen. Nun bauen die Jungfraubahnen die Halle auf der Seite um und vergrössern diese zu einer Umladehalle. Neben dem Umlad können hier in einem Hochregal- lager bis zu 76 Europalletten mit Doppelrahmen gestapelt werden. Die Züge kön- nen direkt von Lauterbrunnen oder via Kleine Scheidegg von in die Halle fahren. Dort können die Waren mittels Hubstapler oder Portalkran auf die Wagen der Jungfraubahnen umgeladen werden.

WAB Die WAB hat für die Grindelwaldner Seite einen neuen Gelenksteuerwagen mit Gepäckabteil BDt 254 angeschafft. Der Wagenkasten stammt von Stadler die Drehgestelle aus der Reserve für die bestehenden Gelenksteuerwagen. Das neue Fahrzeug soll zusammen mit zwei Panoramazügen als 8-teilige Kompositi- on verkehren.

Die WAB hat für den Streckenunterhalt vorerst zwei Wagen angeschafft, die mit verschiedenen Modulen als Schotterwagen oder Ladewagen genutzt werden können.

SPB Die He 2/2 63 verliess kurzfristig die Gleise der Bahn und begab sich mitten auf die Höhematte in . Dort stand sie zusammen mit einem historischen Hinweisschild anlässlich des Unspunnenfests als Werbeträger für Ausflüge zur Schynige Platte.

JB Aus Platzgründen musste der „Eiger Ambassador Express“ die Jungfraubahn verlassen. He 2/2 11 und B17 haben im neuen BOB-Depot Zweilütschinen Un- terschlupf gefunden. Der dazugehörende B13 steht seit September 2017 zu Werbezwecken in einem Ausstellungsgebäude des UNESCO-Weltnaturerbes -Aletsch- in Naters.

MEFEZ - AGENDA

06.10.2017 Grill-Abend 19.30 Uhr beim Klubheim

03.11.2017 Hot Dog Party 19.30 Uhr im Klubheim

Datum folgt ausserordentliche Mitgliederversammlung im November Separate Einladung folgt

01.12.2017 Fondue-Abend 19.30 Uhr im Klubheim

Anmeldung bis Donnerstag vor dem Anlass erwünscht: [email protected].

Wir treffen uns jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Klubheim an der Hauptstrasse 30, in Matten bei Interlaken. Gäste sind willkommen.

Kurzfristige Informationen aus erster Hand Normalerweise erscheint die MEFEZ-Nachrichten zweimal im Jahr. Heute ist es aber wichtig, dass wir von Zeit zu Zeit auch kurzfristige Informationen herausge- ben können. Als aktuelles Beispiel dienen Informationen zum neuen Klubheim.

Falls Ihr Interesse an kurzfristigen Informationen habt, sendet Eure E-Mail- Adresse an [email protected]

Madame Sina`s Meinung

Würste - Immer essen die Würste, ts, ts, ts. Nun ja, die müssen sich stärken, denn es kommt viel auf auf den MEFEZ zu.

Ich nehme an, es kommen einige „Menschen-freie“ Samstage und Abende auf mich zu - Jupiii, endlich wieder einmal sturmfreie Bude. Eine Katzenparty hatten wir schon lange nicht mehr.

A propos Party - werde ich vielleicht auch zur Aufrichte eingeladen - so mit Whiskas und allem was dazugehört? Eure Sina

Neues aus der Region

Oben: SPB He 2/2 63 auf der Höhematte in Interlaken. Foto: Andreas Häsler, 10. September 2016

Unten: Tmh 2/2 32 zieht den neu eingetroffenen Gelenksteuerwagen ABt 431 nach Zweilütschinen. Aufnahme vor Wilderswil mit Saxettal. Foto: Hans Häsler, 2. Juni 2017 Die neuen Züge sind im Betrieb Oben: ABDeh 8/8 325 und 323 am Umler-Viadukt Foto: Hans Häsler, 28. Mai 2017

Unten: Ein ABDeh 8/8 auf dem Weg nach Lauterbrunnen mit einer „Schildkröte“ Foto: Andreas Häsler, 30. Juli 2017