GESCHÄFTSBERICHT 2015

ALLES BLEIBT ANDERS: TIGER & TURTLE  MAGIC MOUNTAIN Das Kunstwerk ist die wohl einzige begehbare Achterbahn der Welt, ein ersteigbares Symbol für Wandel und Veränderung. Entworfen wurde die circa 20 Meter hohe Skulptur im Angerpark in Duisburg vom Künstlerduo Heike Mutter und Ulrich Genth. Sie ist Ergebnis eines Wettbewerbs der Stadt Duisburg im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010.

Eine große Familie unter dem gemeinsamen Dach WDR

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist das ö entlich- rechtliche Medienunternehmen in Nordrhein- Westfalen, gemessen an der Mitarbeiterzahl eines der größten in Deutschland und das zweitgrößte Europas – nach der britischen BBC.

Für die Menschen im Land und darüber hinaus macht der WDR täglich Lieblingsprogramme: leidenschaft- lich, bereichernd und bewegend. Mit WDR FERNSE- HEN, den sechs Radioprogrammen – ˆLIVE, WDR ‹, WDR Œ, WDR Ž, WDR ‘, FUNKHAUS EUROPA – und der interaktiven Plattform KiRaKa bringen wir Un- terhaltung, Information und Inspiration direkt nach Hause oder auf mobile Endgeräte.

An dem Programm von Das Erste hat der WDR einen erheblichen Anteil. Und auch für ARTE, 3sat, EinsPlus, tagesschau24 und den ARD/ZDF-Kinderkanal KiKA liefert er Beiträge aus unterschiedlichen Genres.

Immer ist der WDR ganz nah: an den Menschen, den Themen, der Region. Wir sind vor Ort und mittendrin – überall im Land: Der WDR in Köln, das Funkhaus in Düsseldorf, elf Studios und fünf Büros in NRW wid- men sich verlässlich und tagesaktuell den Themen im Lande. Auf diese Weise erreicht der WDR mit seinen Angeboten im Radio, Fernsehen und Internet jede Woche mindestens acht von zehn Personen in NRW. Oft auch mehr!

Über das Geschehen in der Welt berichtet der WDR mit Bildern aus 29 ARD-Auslandsstudios. Für sechs dieser Studios ist der WDR verantwortlich. GESCHÄFTSBERICHT 2015 KÖLN ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSBERICHT 

aufgestellt gemäß § 41 Abs. 6 WDR-Gesetz Köln, den 30. April 2016

Tom Buhrow Intendant

Geprüft gemäß § 21 Abs. 2 Zi er 4 WDR-Ge- Genehmigt gemäß § 16 Abs. 2 Zi er 9 setz a. F. i. V. m. § 57a Abs. 3 WDR-Gesetz WDR-Gesetz a. F. i. V. m. § 57a Abs. 3 in der 750. Sitzung des Verwaltungsrats am WDR-Gesetz in der 580. Sitzung des Rund- 17./18. Juni 2016 funkrats am 30. Juni 2016

Dr. Ludwig Jörder Ruth Hieronymi Vorsitzender des Verwaltungsrats Vorsitzende des Rundfunkrats Drei Fragen zum Wandel, Herr Buhrow.

Der WDR sieht sich unterschied- Tom Buhrow: Zunächst einmal: Nicht nur der WDR, sondern die lichsten Herausforderungen und gesamte Medienbranche be® ndet sich mitten in einem rasanten Aufgaben gegenüber. Welche Wandel. Dem begegnen wir mit Veränderung: Wir tun, was nötig bewegen Sie am meisten? ist, um den WDR zukunfts® t zu machen. Und das heißt, den WDR nicht nur programmlich und technologisch auf der Höhe der Zeit zu gestalten, sondern auch ganz genau darauf zu schauen, was unser Publi- kum zukünftig von uns erwartet.

Hochwertige Inhalte jederzeit verfügbar anzubieten, ist das eine. Darüber hinaus verändern wir unser Programm. ¯Wagt etwas, experimentiert, macht, was euch einfällt±, habe ich den Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel als Motto für die Programmo ensive, die das WDR FERNSEHEN 2015 gestartet hat, mitgegeben. Das sollte ein Signal sein nach innen und nach außen.

Die Radioprogramme weiter zu pro® lieren, damit die Hörerinnen und Hörer sie noch besser erkennen, war eines der Ziele der Reformen bei WDR Œ und WDR ‘. Die Programme ˆLIVE, WDR ‹ und WDR Ž stehen seit 2015 unter ei- ner Leitung und ergänzen sich so besser. Um nur einige Beispiele zu nennen.

Wie geht das alles in Zeiten des Jede Veränderung ist eine Investition in die Zukunft. Natürlich Sparens? heißt Sparen auch, von lieb gewonnenen Ansprüchen Abschied zu nehmen. Wir fragen uns selbstkritisch und o en, wie wir unseren Programmauftrag mit Leben füllen. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, etwas Neues zu scha en, um ein jüngeres Publikum, das heute überwiegend online unterwegs ist, zurückzuerobern.

Unser Publikum denkt immer weniger in den separaten Säulen Radio, Fernsehen, Internet. Deshalb haben wir den Umbau des WDR in ein crossmediales, modernes Medienhaus angestoßen. Durch intelligente und kreative Vernetzung aller Bereiche scha en wir Synergien, die langfristig zu Einsparungen führen. Und dies nachhaltig. So nutzen wir die notwendige Sanierung des Filmhauses beispielsweise auch, um den geänderten Anforde- rungen an die Arbeitsweisen einen neuen Raum zu geben.

Welche Prioritäten setzen Sie im Veränderungsprozess? Ich habe vier Ziele für den WDR formuliert:

Der WDR wird sich auch weiterhin eindeutig als die führende Medienmarke positionieren. Dazu stärken wir die Dachmarke.

Wir wollen Innovationen voranbringen, technisch und im Programm.

Wir wollen die Strukturen verschlanken und e– ektiver gestalten.

Und wir wollen uns — nanziell dauerhaft auf eine solide Grundlage stellen.

Tom Buhrow Intendant Aufsicht erkennbar und »Medienpolitisch engagiert sich verständlich machen! der Rundfunkrat nicht nur in NRW für geeignete rechtliche Rahmen- bedingungen, sondern auch auf nationaler und EU-Ebene.« Ruth Hieronymi, Vorsitzende des Rundfunkrats

Der Rundfunkrat vertritt die Kontrolle des ö entlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland liegt bei Erwartungen zu Talksendungen und Sportberichterstattung. Bei Programm- im WDR die Interessen der Allgemeinheit, im WDR wird sie von den Mitgliedern des Rundfunkrats beschwerden, denen der Intendant inhaltlich nicht gefolgt war, fungierte der der Allgemeinheit. repräsentiert. Zusammensetzung und Aufgaben des Gremiums sind gesetzlich Rundfunkrat als Berufungsinstanz gemäß dem gesetzlichen Verfahren. Daneben  . geregelt: Es wählt die Intendantin bzw. den Intendanten sowie die Direktorin- ³ ossen Hinweise aus den täglichen Zuschriften des Publikums in die Beratungen nen und Direktoren und beschließt über grundsätzliche Fragen des Senders, ein. dazu gehören programmliche Richtlinien. Grundlage ist das WDR-Gesetz, dessen Novelle seit Februar 2016 in Kraft ist. Medienpolitisch engagiert sich der Rundfunkrat nicht nur in NRW für geeignete rechtliche Rahmenbedingungen, sondern auch auf nationaler und EU-Ebene. Zur Novelle hat der Rundfunkrat zahlreiche Anregungen gegeben, etwa in Dabei ist die Kernbotschaft: Der ö entlich-rechtliche Rundfunk darf nicht als eine der Online-Konsultation der Landesregierung und in der Anhörung vor dem von vielen Handelswaren in einer konvergenten Medienwelt reguliert werden. Landtag NRW. Ziel war, die Unabhängigkeit und Transparenz seiner Arbeit zu Es gilt, seine besondere Rolle als Wirtschafts- und Kulturgut zu verankern. Dazu stärken. Dies ist durch zahlreiche Regeln gelungen. Der Rundfunkrat hat neue tauschte sich der Rundfunkrat 2015 in Brüssel mit medienpolitischen Entschei- Aufgaben, so die Kontrolle werbe® nanzierter Produktionen, zusammen mit dern aus. Als Ergebnis bezog er Stellung unter anderem zur geplanten Novelle der dem Verwaltungsrat. Neu ist auch, dass er über Richtlinien für Kooperationen EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie), zur Netzpolitik im Programmbereich entscheidet. und zur Plattformregulierung.

Andere Vorgaben hat das Gremium zuvor schon erfüllt: Es informiert ausführ- Dauerhaft befasst war der Rundfunkrat vor allem auch mit dem strukturellen Um- lich durch seinen Internetauftritt wdr-rundfunkrat.de und hat bereits Anfang bau im WDR. Der Sender konnte Ende 2015 einen ausgeglichen Haushalt vorlegen, 2015 beschlossen, regelmäßig ö entlich zu tagen. Die nun erfolgte gesetzliche dabei sah die Finanzplanung weitere Einsparungen in Millionenhöhe vor. Das neue Festlegung solcher Maßnahmen ist gleichwohl zu begrüßen, denn es macht sie WDR-Gesetz und der 20. KEF-Bericht stellen den Sender vor zusätzliche Heraus- unabhängig von freiwilligen Entscheidungen. forderungen. Der Rundfunkrat wird sich weiter dafür einsetzen, dass der WDR seinem ö entlichen Auftrag zu hoher Programmqualität gerecht werden kann. Externe Gäste in Köln und Detmold, wo der Rundfunkrat 2015 auswärts tagte, konnten intensive Beratungen und Beschlüsse verfolgen. Vorbereitet vom Programmausschuss ging es vor allem um Reformen in Fernsehen und Hörfunk des WDR. Mit Stellungnahmen formulierte das Gremium konkrete

Ruth Hieronymi Vorsitzende des Rundfunkrats Auf Sparkurs

»In dem sich schnell verändernden media- len Umfeld muss der WDR kontinuierlich seine Strategie überprüfen und – mit Blick auf den Sparkurs – Prioritäten setzen.« Dr. Ludwig Jörder, Vorsitzender des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat im Jahr 2015 hat der Verwaltungsrat insgesamt elfmal getagt. Davon waren Auf der Basis der intensiven Sparanstrengungen erfolgten 2015 seitens des WDR überwacht die Geschäfts- zwei Termine zweitägige Klausurtagungen. Der Vorsitzende des Gremiums die Bedarfsanforderungen zum beitragsrelevanten 20. KEF-Bericht. Dieser Bericht führung der Intendantin ist Mitglied der ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) sowie des GVK- ist die Basis für die Zurechnung der den ö entlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bzw. des Intendanten mit Finanzausschusses. Im Rückblick auf das Jahr 2015 ist vorab auf die personellen für die kommenden Jahre zuzubilligenden Finanzmittel. Ein wichtiger Bestandteil Ausnahme der Programm- Veränderungen im Verwaltungsrat hinzuweisen. der KEF-Anmeldung des WDR ist die notwendige Sanierung des Gebäudes »Film- entscheidungen. haus«, die aufgrund von Sicherheitsbestimmungen bis 2020 erforderlich ist. Der  . Im Frühjahr erhielten wir die traurige Nachricht vom Tode unserer stellver- Verwaltungsrat hat den Planungskonzepten und der Durchführung der Maßnah- tretenden Vorsitzenden Beate Preisler. Für die Nachfolgeregelung ist gemäß me nach ausführlicher Beratung zugestimmt. Die voraussichtlichen Gesamtkos- WDR-Gesetz der Rundfunkrat zuständig, der im Oktober Doris Ludwig in das ten werden mit rund 130 Millionen Euro bezi ert. Gremium wählte. Doris Ludwig nahm bei der Herbstklausur erstmals an den Sitzungen teil, ebenso wie Klara Vöcklinghaus, eine der beiden Personalratsver- Kritisch hat sich das Gremium mit dem Thema »ARD-Finanzausgleich« befasst. treterinnen im Verwaltungsrat. Sie hat die Nachfolge von Heribert Stratmann Festgestellt werden kann hierbei, dass der WDR zusätzlich zu seinen vereinbar- übernommen, der aufgrund seines beru³ ichen Ruhestands ausgeschieden war. ten Leistungen zum Finanzausgleich für die beiden kleineren Rundfunkanstalten Neuer stellvertretender Vorsitzender ist seit Anfang 2016 Walter Probst. Radio Bremen und Saarländischer Rundfunk in der ARD programmliche Mehr- Claudia Schare wurde in der Nachfolge für Beate Preisler für den Aufsichtsrat leistungen übernimmt, für die er keinen ® nanziellen Ausgleich erhält. der WDR mediagroup benannt. Der Verwaltungsrat erwartet, dass der WDR zukünftig seinen Anteil am Finanz- Entscheidungen und Diskussionen im Gremium auf Basis der Vorlagen des ausgleich – der bisher bereits überproportional ist – reduziert und die Mehrleis- WDR sind vor allem auch vor dem Hintergrund der beschlossenen Einsparkon- tungen begrenzt. zepte zu sehen, die schrittweise umgesetzt werden. Insbesondere im Perso- nalsektor wurden die notwendigen strukturellen Änderungen angegangen. Das Gremium ist davon überzeugt, dass der WDR trotz schwieriger wirtschaftli- So hat der Verwaltungsrat unter anderem der Neuausrichtung der Direktion cher Lage auch in Zukunft auf Basis der eingeleiteten Konsolidierung gut aufge- Produktion und Technik (DPT) zugestimmt. Neben dem Personalabbau, von stellt ist, um für die Nutzerinnen und Nutzer – insbesondere in Nordrhein-West- dem die DPT als größte Direktion naturgemäß besonders betro en ist, gibt falen – interessantes und erfolgreiches Programm anzubieten. es hier die Zielsetzung, die Aufgaben, die bisher von Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern (AÜG-Kräften) wahrgenommen wurden, umzuwandeln in sogenannte Managed-Service-Leistungen. Diese Aufgaben werden im Wesent- lichen zukünftig auf die WDR mediagroup digital übertragen. Der Verwaltungs- rat wird die weitere Entwicklung kritisch begleiten.

Dr. Ludwig Jörder Vorsitzender des Verwaltungsrats Inhalt

RECHTLICHE RAHMEN BEDINGUNGEN UND MEDIENPOLITISCHE 130ENTWICKLUNGEN

FÜR EIN STARKES ÖFFENTLICH JAHRESABSCHLUSS UND 14RECHTLICHES PROFIL. 138PROGRAMMLEISTUNGEN

LIEBLINGSPROGRAMME FÜR NRW 64UND DARÜBER HINAUS. 171ANHANG 14

Valerie Weber Jörg Schönenborn Tom Buhrow Eva-Maria Michel Dr. Katrin Vernau Wolfgang Wagner Hörfunkdirektorin Fernsehdirektor Intendant Justiziarin und stellv. Intendantin Verwaltungsdirektorin Direktor Produktion und Technik 16 17

Der WDR stärkt sein öentlich-rechtliches Profil als führende Medienmarke. Reformen erleichtern die Orientierung in den Programmen und bringen die Qualität nach vorn.

Der WDR treibt Innovationen voran und verstärkt seine Crossmedialität, um die journalistische Schlagkraft zu erhöhen.

Die Strukturen werden schlanker und eektiver. Dazu werden die Direktionen reorganisiert und neue Räume geschaen.

Das in der mittelfristigen Planung noch ausgewie- sene Finanzdefizit wird durch den strikt fortge- setzten Sparkurs zur Reduzierung der Ausgaben und durch den Abbau von 550 Planstellen seit 2015 aufgefangen. 18 19 WEG WEISEND . NAH.

ALLES BLEIBT ANDERS: 20 21

LEIDENSCHAFT, DIE GESCHI CHTEN SCHREIBT. Der WDR steht für investigativen Journalismus. Objektiv und unvoreingenommen, mit starken Formaten und einer klaren Haltung. 22 23

VIELFALT, DIE BEREICHERT. Der WDR steht für ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programmangebot und gibt der kulturellen Vielfalt in unserem Land eine Bühne. 24 25

NÄHE, DIE BEWEGT. Der WDR inspiriert und begeistert. Wir hören den Menschen zu und setzen uns für sie ein. Wir fördern Talente und Dialoge und halten so unsere Heimat in Bewegung. 26     -  . 27

Zum Jahreswechsel 2016 wurde das Sendeschema klarer und übersichtli- cher. Es orientiert sich an den veränderten Sehgewohnheiten. Montags bis freitags gibt es schon um 18 Uhr eine erste Tages- regionale Reportagen. Für den Sendeplatz zusammenfassung. Die neue 15-minütige um 22.40 Uhr entsteht mit »Westart live« Ausgabe von »WDR aktuell« enthält auch ein neues Format für Kultur aus dem Wes- fünf Minuten »Lokalzeit«-Nachrichten aus ten, das aktuelle Themen und Hintergründe den elf Studios im Land. Die »Servicezeit« verknüpft. Am »Info-Mittwoch« setzt das beginnt damit um 18.15 Uhr. Die »Aktuelle WDR FERNSEHEN ganz auf Information: Stunde« startet bereits um 18.45 Uhr und mit »Markt« um 20.15 Uhr, gefolgt von Ser- ist fünf Minuten länger. Deutlich ausgebaut vice- und Verbraucherreportagen sowie ab wurde auch die Abendausgabe von »WDR 22.10 Uhr von »die story«, »WDR Weltweit« aktuell«, von 15 auf 25 Minuten. und »WDRdok/Dokumentar˜lm«. Das um- Das neue Moderatorenduo: Michael Dietz und Catherine Vogel fangreiche Angebot des WDR FERNSEHENS Die Woche beginnt am Montagabend um von jährlich fast 300 neu produzierten 20.15 Uhr mit einem neuen Serienplatz und Reportagen und Dokumentationen konzen- Unterhaltung aus dem Westen. »Hier und triert sich damit auf attraktivere Sendestre- Heute« sendet jeden Montag um 22.10 Uhr cken am Abend. Das WDR FERNSEHEN liefert noch mehr Information aus Nordrhein-Westfalen. Isabel Schayani live aus Schloss Bellevue für WDRforyou

ŒWir verstehen uns als Sender für den Auch in der Integrationsbe- tung abgebildet – so wird beispielsweise Westen, für die Menschen in NRW. Sie richterstattung stellte sich die Zusammenarbeit mit »RebellComedy« erwarten von uns vor allem aktuelle, das WDR FERNSEHEN neu fortgesetzt. Zudem wird es eine Reihe von verlässliche und kritische Information. auf. Das Magazin »Cosmo Reportagen aus der Redaktion »Cosmo tv« Dafür gibt es deutlich mehr Platz im tv« wird in der bisherigen geben. Gleichzeitig ist bereits ein umfang- neuen Schema.‘ Form am Sonntagnach- reiches Online-Angebot für Flüchtlinge Jörg Schönenborn, Fernsehdirektor mittag nicht fortgeführt, gestartet: WDRforyou bietet wichtige die Fachredaktion bleibt jedoch bestehen. Informationen zur Orientierung in NRW, Sie wird die Aufgabe haben, die Integra- Hinweise zu Sprachangeboten und synchro- Mit den Neuerungen wurden klare tionsberichterstattung im Programm zu nisierte Filme. steuern und zu stärken. Die Inhalte werden Strukturen geschaen, die dem Publikum noch deutlicher als bisher in den aktuellen Nachrichtensendungen, in Magazinen, die Orientierung erleichtern. Dokumentationen oder in der Unterhal- 28     -  . 29

Die Radioprogramme des WDR wurden programmstrategisch neu ausgerichtet.

Zum Jahreswechsel 2016 haben WDR ƒ und WDR „ Programmoptimierungen ge- startet. Die Programmnovellierung im Radio orientiert sich vor allem an den veränderten Nutzungsgewohnheiten der Hörerinnen und Das Hörspiel bekommt bei WDR ¢ eine WDR £ setzt auf den Ausbau des journa- Hörer. Auch anspruchsvolle Wort- und Kultur- ARD-weit einzigartig prominente Platzie- listischen Contents. Es gibt noch mehr programme wie WDR ¢ und WDR £ werden rung: Jeden Abend um 19.05 Uhr ist jetzt Platz für Hintergrund, Erklärung, Einord- immer häu˜ger nicht mehr Hörspielzeit. Damit ist die aufwendig pro- nung. Das neue Programmschema bewahrt ŒEin gutes Programmschema ist eine nur zu speziellen Sendungen duzierte künstlerische Form für alle schnell die Stärken von WDR £ mit seinen gut Komposition aus berechenbaren Ein” eingeschaltet, sondern nach au¦ndbar. Die klassische Musik behält ihren recherchierten, exklusiven Geschichten. schaltpunkten auf der einen Seite und deren Wellenpro˜l. So sollen Raum bei WDR ¢ – insbesondere der Sonn- Es macht das Programm aber gleichzeitig überraschenden inhaltlichen Angebo” bei WDR ¢ neben dem An- tag wird künftig bewusst als Einsteigertag aktueller und bietet Neues. Die Verlänge- ten auf der anderen.‘ gebot an klassischer Musik für Klassik-Interessierte gestaltet. Namhafte rung des »Morgenechos« trägt dazu bei, Valerie Weber, Hörfunkdirektorin die genuin ö¤entlich-recht- Moderatorinnen und Moderatoren führen in die Ereignisse in der Welt zu begreifen und lichen Angebote Hörspiel und Lesungen die Welt der klassischen Musik ein; Hörerin- verständlicher zu machen – vor allem auch ausgebaut werden – sowie bei WDR £ die nen und Hörer kommentieren ihre Lieblings- das, was in Nordrhein-Westfalen geschieht, Hörfunkdirektorin Valerie Weber mit den Programmchefs von WDR ¢, Wissenschaftsformate und die Aktualität stücke, und sonntagabends läuft dann große denn jeden Tag gibt es den »Westblick am Prof. Karl Karst (l.), und WDR £, Florian Quecke (r.) mehr Sendezeit bekommen. Oper zum Wochenausklang. Morgen« mit einem aktuellen Blick auf das Land. Das zweistündige Wissenschaftsma- ‡LIVE, WDR ‹ und WDR Œ wurden in gazin am Nachmittag bietet reichlich Platz einem neuen Bereich Breitenprogramme für Fachjournalismus. Die Flexibilität des zusammengefasst. Die Strukturreform Programms, auf Aktualität zu reagieren, diente dazu, die Marken und Angebote des nimmt zu. Dies betri¤t auch das »WDR £ Hörfunks besser aufeinander abzustimmen, Tagesgespräch«, das jetzt am Mittag gesen- die Hörerschaft in ihrer Breite zu erreichen det wird und die Hörerinnen und Hörer zum und Wechselhörerinnen und -hörer stärker Dialog über aktuelle Streitthemen einlädt. an den WDR zu binden sowie leichter eine Neu im Programm sind unter anderem ein Strategie für die neue Mediennutzung zu Reisemagazin, ein Europamagazin – und das entwerfen. Angelica Netz, bisher Leiterin Satiremagazin »Satire deluxe«: Es betrachtet von WDR «, und ¬LIVE-Chef Jochen Rausch humorvoll die abgelaufene Woche und kom- übernahmen damit neue Aufgaben: Jochen mentiert, was sich bereits zusammenbraut Rausch führt nun den Bereich Breiten- – dem hochwertigen Kabarett verpªichtet programme. Angelica Netz leitet eine neu und junger, frischer Comedy gegenüber aufgestellte Chefredaktion, welche die aufgeschlossen. Nachrichtenredaktion, das Auslandskor- respondentennetz, das Hauptstadtstu- dio Berlin, die zentrale ŒIm Hörfunk unterstützt der Rundfunkrat Informationseinheit des das konsequent fortgeführte Ziel, die Aktuellen Desks sowie die Markenkerne der Hörfunkprogramme crossmedialen Leuchttürme weiter zu schärfen und die Wellen stärker von Wirtschaft und Sport voneinander unterscheidbar zu machen.‘ umfasst. Zur neuen Chefre- Ruth Hieronymi, Rundfunkratsvorsitzende daktion gehört außerdem ein Story- und Recherche-Pool, der eng mit dem Rechercheverbund NDR, WDR und der »Süddeutschen Zeitung« zusammenarbeitet. 30     -  . 31

Mit einem überarbeiteten Angebot präsentiert sich der WDR im Internet.

Periscope ist schnell und mit nur wenig Aufwand einzusetzen, zudem funktioniert es bei sehr kleinen Zielgruppen. Grundsätzlich muss das Live-Broadcasting in den sozialen Der Relaunch im Februar 2016 brachte Netzen aufmerksam beobachtet werden, da zwei wesentliche Neuerungen: die Um- es das Potenzial hat, das bisherige Allein- stellung auf responsives Design und eine stellungsmerkmal der Live-Möglichkeiten neue inhaltliche Struktur, die sich stärker von Rundfunkanbietern auszuhöhlen. Weite- am Nutzerverhalten orientiert. Durch das re Tests mit der App sind geplant. responsive Design passt sich die Homepage automatisch an das jeweilige ŒDas Internet ist inzwischen die Mehr als 20 000 Abonnentinnen und Abon- Endgerät der Nutzerinnen zentrale universelle Plattform für nenten hatte der WDR YouTube-Channel und Nutzer an. Auf Smart- Medieninhalte. Diese Tatsache spie” Ende 2015. Videos aus dem Bereich Musik phones werden die Seiten gelt auch unsere neue Homepage als und Comedy werden besonders häu˜g schlanker und mit einer crossmedialer Ausspielweg für alle abgerufen, aber auch solche zu gesprächs- reduzierten Menüführung unsere Inhalte wider.‘ wertigen Themen. Der erfolgreichste Clip dargestellt, während PC und Tom Buhrow, Intendant 2015 war das Video zum Anti-Nazi-Song Tablets eine großzügigere »Wie blöd du bist« von Carolin Kebekus aus Präsentation der Inhalte erlauben. Alle der Sendung »Pussy Terror TV«. Das Video bekommen das Angebot immer in der opti- erzielte bis Ende 2015 knapp 1,5 Millionen malen Darstellung. Als Basis für die Entwick- Abrufe. lung der responsiven Homepage dienten die bereits vorhandenen Angebote wie ard.de oder sportschau.de.

Zusätzlich zum bildstarken und multime- dialen Design hat der WDR die Inhalte neu strukturiert und so für die Nutzung im Internet optimiert: Alle Beiträge und Inhalte Die Präsenzen in den sozialen Medien und sind jetzt über sechs zentrale Themenrubri- der WDR YouTube-Channel wurden 2015 ken erreichbar. So können Nutzerinnen und weiter ausgebaut. Dabei wurde mit neuen Nutzer, die sich für ein bestimmtes Thema Verbreitungswegen bei Instagram, Whats- interessieren, direkt in einem thematisch app, Soundcloud, Snapchat und Periscope verwandten Umfeld weitere relevante mul- experimentiert. Die Livestream-App timediale Angebote ˜nden. Eine verbesserte »Periscope« wird von verschiedenen Redak- Suchfunktion ermöglicht den schnellen Zu- tionen im WDR genutzt, vor allem, um im gang zu ausgesuchten Inhalten. Dabei bleibt direkten Kontakt zum Publikum auf Themen der bewährte Zugri¤ auf einzelne Sendungs- der Sendung hinzuweisen, kurze Reportagen und Programmseiten möglich. Somit können zu aktuellen Themen zu verbreiten oder um sich alle weiterhin in den einzelnen Angebo- die Nutzerinnen und Nutzer in die Entste- Wer als Medienunternehmen nicht auf das ten über das lineare Radio- und Fernsehpro- hung von Fernsehsendungen einzubeziehen. gramm informieren oder bestimmte Beiträ- Unter anderem das »ARD Morgenmagazin«, veränderte Nutzungsverhalten des Publikums ge und Sendungen anhören bzw. anschauen. die »Aktuelle Stunde«, »Tiere suchen ein Alle On-Demand-Beiträge sind zudem in der Zuhause« und wdr.de haben mit der App eingeht, indem er zeitgleich auf allen Verbrei- ebenfalls neu gestalteten WDR Mediathek Versuche angestellt. Die Technik ist einfach: au¦ndbar. Auch die Programmvorschau und Man benötigt ein Smartphone, einen Twit- tungswegen, auch online und in den sozialen der Player für die Radioprogramme wurden ter-Account, die App und einen Internet- überarbeitet und responsiv gestaltet. Zugang. Netzwerken, Präsenz zeigt, verliert an Bedeutung. FÜR EIN STARKES ÖFFENTLICH-RECHTLICHES PROFIL.

Tom Buhrow Intendant 34     -  . 35

Am 15. und 22. Oktober zeigte die zweitei- Mit der Flüchtlingssituation beschäftigten lige Reportage »Willkommen – was jetzt? sich im Herbst 2015 auch zwei 90-minütige Ein Stadtteil und seine Flüchtlinge«, wie die WDR-Arenen, die das WDR FERNSEHEN Bevölkerung des Kölner Stadtteils Brück und um 20.15 Uhr ausstrahlte und welche auch über 300 Flüchtlinge aus 21 Nationen mitei- von WDR ¦ live übertragen wurden. Im nander zurechtkommen. Für die Reportage, September wurde die Arena-Sendung »Die die Flüchtlinge, Helferinnen und Helfer, aber Flüchtlinge und wir« in Mönchengladbach auch Gegnerinnen und Gegner zu Wort kom- produziert. 130 Zuschauerinnen und Zu- men ließ und dadurch ein ganz besonderes schauer konnten mit Nordrhein-Westfalens Stimmungsbild zeichnete, hatte ein Filmteam Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und ein halbes Jahr lang beobachtet, was passiert, weiteren Gästen über ihre Erfahrungen, wenn unterschiedliche Welten aufeinander- Sorgen und Wünsche diskutieren. Über ein tre¡en. Kommentierungstool wurden Anmerkungen und Fragen des Publikums in die Sendung Bei der ARD-Themenwoche »Heimat« vom integriert. Die Zuschauerinnen und Zu- 4. bis zum 10. Oktober ließ die Koproduk- schauer konnten sich auch über Facebook tion »Zum Glück Deutschland – ein anderer und Twitter beteiligen. Im November sen- Blick auf unser Land« Immigrantinnen und dete das WDR FERNSEHEN um 20.15 Uhr Immigranten sich zur Frage äußern: Warum die zweite WDR-Arena »Die Flüchtlinge und ist für sie Deutschland das Land der Frei- wir – Wie können wir das scha¡en?«. Erneut heit, Ho¡nung oder gar Sicherheit? In der konnten 130 Zuschauerinnen und Zuschauer Crossmedial auereitete Informationen. Dokumentation, die unter der Federführung in der Live-Sendung aus dem Landschafts- des WDR entstand, erzählten Immigran- park Duisburg Verantwortliche aus Politik, Tag für Tag. tinnen und Immigranten ihre Geschichten Behörden und Zivilgesellschaft direkt mit über ihre neue Heimat – Geschichten, die ihren Erfahrungen und mit Kritik konfron- überraschen, berühren, aber auch die Augen tieren. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Der WDR berichtete umfassend über die »Hier und Heute« entstand die multimediale ö¡nen. war bei diesem entscheidenden Thema zum Flüchtlingsthematik. Das ist nicht nur Teil Reportage »Ein Jahr Deutschland«: Reporte- zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten seines Programmauftrags, sondern auch ein rinnen und Reporter begleiteten ein Jahr lang zu Gast. Es moderierten in beiden Fällen besonderes Anliegen des WDR: Menschen, die kurdische Familie Haso, die aus Syrien Sabine Scholt und Till Nassif. die sich in einem fremden Land zurecht¨n- nach Dortmund geohen war. den müssen und Hilfe benötigen, mit einem mehrsprachigen Programmangebot zu unter- Am 16. September startete FUNKHAUS stützen. Neben einer umfassenden tagesak- EUROPA das Projekt »Refugee Radio«: tuellen Berichterstattung mit zahlreichen Jeweils kurz vor Mittag und Mitternacht Hintergrundberichten, Interviews, Reporta- fasst das Programm auf Englisch sowie auf gen und Diskussionen gab es immer wieder Arabisch die wichtigsten Informationen des auch spezielle Aktionen. Tages für neu angekommene Flüchtlinge zusammen – von aktuellen Nachrichten So initiierte der WDR unter uechtlinge.wdr.de von der Flüchtlingsroute über die politische zum Beispiel Serviceseiten für Flüchtlinge Flüchtlingsdebatte bis hin zu konkretem sowie Helferinnen und Helfer – und Videos, Service zu Gesundheit, Recht, Integration Audios, Beiträge zum Thema »Flüchtlinge oder ehrenamtlichen Initiativen. Mit einem und Asylbewerber« mit aktuellen Informa- Special widmete sich FUNKHAUS EUROPA tionen, Hintergründen und Interviews. Eine am 24. September von 6 bis 21 Uhr den nach Serie von wdr.de zu den Folgen der Flücht- Deutschland geohenen Menschen und lingskrise für NRW beleuchtete die mittel- ihren Geschichten. Stündlich berichtete ein und langfristigen Folgen für den Arbeits- und neuer Gast im Studio über seine Flucht, seine Wohnungsmarkt, für die ö¡entlichen Haus- zurückgelassene Heimat, die neuen Chancen halte, Schulen und Kriminalität. Das Logbuch in Deutschland, aber auch über seine Sorgen »Fluchtort NRW« zeichnet seitdem mit und Ängste. Über die sozialen Medien, E-Mail täglichen Notizen den Verlauf der Ereignisse und Telefon konnten die Hörerinnen und Das Publikum erwartet hochwertige Inhalte, in NRW nach. In einer interaktiven Karte wur- Hörer den Menschen Fragen stellen. Die den und werden fortlaufend Informationen Aktion war ein Signal, den Dialog zwischen über Flüchtlingsinitiativen, Hilfsangebote Neuankömmlingen und der Bevölkerung zu egal, wo es sich gerade befindet, wann es auf und Aktionen in NRW zusammengetragen. befördern. Aus der Kooperation zwischen wdr.de und diese Inhalte zugreift und wie diese Inhalte verbreitet werden. 36     -  . 37

Seine Mutter ist Luxemburgerin, sein Vater Zwei »ARD Brennpunkte«, für die der WDR ist Inder. Aber seit über 30 Jahren lebt Ranga die Federführung hatte, beschäftigten sich Yogeshwar in Deutschland. Ist er also einer am 15. und 16. November ausführlich mit der von uns? Ranga Yogeshwar machte sich in Situation in der französischen Hauptstadt. der »Quarks«-Reportage »Was ist deutsch?«, »Auf der Spur der Terroristen« ging den die am 1. März 2016 mit einem Marktanteil Ermittlungen zu diesem Zeitpunkt nach. von 6,8 Prozent erfolgreich lief, auf die »Kampf gegen den Terror – wie weiter?« Suche nach dem deutschen Seelenleben. stellte die Auswirkungen in den Fokus. Ein Wie wichtig sind zum Beispiel Pünktlichkeit, »Weltspiegel extra« begleitete in »Paris – Sauberkeit und Ordnung – und welche Rolle Stadt der Angst« im Ersten drei Menschen spielen heute die Gene? Ranga Yogeshwar durch das veränderte Paris und bei der Rück- war unterwegs an Naht- und Bruchstellen: kehr in den Alltag. wdr.de bündelte aktuelle dort, wo »die Deutschen« den Zugewan- Informationen über die Attentate, berichtete derten begegnen, aber auch dort, wo die über die weiteren Entwicklungen und zeigte Deutschen gerne unter sich sind. Nach der Meinungen von Userinnen und Usern im Reportage konnte das Publikum bei WDR ¦ Liveblog sowie Reaktionen aus NRW. Auch im Rahmen des crossmedialen Thementages der WDR Rundfunkchor und das WDR Sin- dem »Leonardo«-Call-in von 22.05 bis 23 Uhr fonieorchester reagierten auf die Anschläge: mit Studiogast Ranga Yogeshwar folgen. Sie widmeten die gemeinsame Au¡ührung des »War Requiems« von Benjamin Britten am 14. November in der Kölner Philharmonie Mit umfassender Berichterstattung und den Opfern und deren Angehörigen. zahlreichen Sondersendungen reagierte Studioleiterin Ellis Fröder und Korrespondent Mathias Werth live aus Paris der WDR auf die islamistischen Terror- Nach den Attentaten in Brüssel am anschläge im November in Paris. Am 22. März 2016 hat das WDR FERNSEHEN 15. November widmete sich ein »WDR extra« das Studio Brüssel verstärkt und von dort den Attentaten, bei denen 130 Menschen sowie aus Köln umfangreich in allen Infor- das Leben verloren und mehr als 350 verletzt mationssendungen des Ersten berichtet, wurden. Die Radioprogramme berichteten unter anderem in zwei »Brennpunkten« und im Rahmen der Nachrichten sowie in Son- einem Kommentar in den »Tagesthemen«. dersendungen über die Entwicklungen. Aus Auch die Landesprogramme haben am Tag aktuellem Anlass sowie aus Respekt vor den der Anschläge bereits um 11.55 Uhr mit ei- Opfern ent¨elen »Zimmer frei!«, »Dittsche« nem ersten, fast 40-minütigen »WDR Extra« Ein neues crossmediales Web-Angebot für welten der Neuankömmlinge im Land. Bei und »Nightwash«, die für den Sonntagabend reagiert. Es zeigte neben aktuellen Berich- Flüchtlinge und alle Userinnen und User, die WDRforyou erklären bilinguale Reporter vorgesehen waren. ten Live-Schalten in die ARD-Studios Brüssel sich mit dem Thema befassen möchten, hat beispielsweise Deutschland »für Anfänger«, und Paris, zu unserem Korrespondenten in der WDR im Januar 2016 gestartet: sie geben Antworten auf Alltagsfragen von Berlin und zum Hauptbahnhof in Köln. Die WDRforyou. Das Portal soll neu ankom- Flüchtlingen, Infos über Asylverfahren oder Situation in Brüssel vor dem Anschlag und menden Menschen im Land helfen, sich zu Einschulung. Das Online-Portal bündelt die Lage an den Flughäfen in NRW waren informieren und zu orientieren, und ihnen auch ausgewählte bestehende Angebote des ebenso Thema wie erste politische Reak- außerdem Möglichkeiten zur Unterhaltung WDR aus Radio, Fernsehen und Internet: tionen und Kommentare aus dem Netz. Der bieten. Das Online-Portal umfasst vier Beiträge von FUNKHAUS EUROPA und Terrorexperte des WDR, Paul Elmar Jörris, Themenschwerpunkte in vier Sprachen: »Refugee Radio«, »Planet Wissen«, die Lach- ordnete die Ereignisse live im Studio ein, Beiträge aus den Bereichen »Doku und und Sachgeschichten der »Sendung mit der der Europaabgeordnete Herbert Reul gab News«, »Informationen über Deutschland«, Maus« oder die »Lindenstraße«. erste Statements per Skype-Schalte. Damit »Sport und Unterhaltung« und »Kinder« hatte das Publikum des WDR FERNSEHENS bietet WDRforyou auf Ein besonderes ¨lmisches Projekt strahlte schon am Mittag ein umfängliches Bild der Deutsch, Englisch, Arabisch das WDR FERNSEHEN im Februar 2016 Wir leben in einer Zeit, die große Ereignisse mit einer besonderen Sicht auf und Farsi. Um das Angebot aus: Der Dokumentar¨lm »My Escape/Mei- Herausforderungen für die Gesell­ die Reaktionen in NRW. Es folgten weitere optimal an die Bedürfnisse ne Flucht« ist eine Montage aus (Handy-) schaft, die Politik, die Medien und den Ausgaben von »WDR Extra« und zum Teil von Flüchtlingen in NRW Videos von Menschen, die ihre lebensge- öƒentlich­rechtlichen Rundfunk mit erheblich verlängerte Regelsendungen. sich bringt. und ganz Deutschland an- fährliche Flucht nach Deutschland selbst Tom Buhrow, Intendant zupassen, arbeiten im Team kommentierten. Der Film ließ Flüchtlinge unter Leitung der früheren damit selbst sprechen. Es entstand ein ARD-Korrespondentin Isabel Schayani eindrückliches Bild aus nächster Nähe – auch Flüchtlinge daran mit. Die Inhalte des von Menschen, deren Verzweiung sie nach Angebots orientieren sich an den Lebens- Europa treibt, ungeachtet aller Gefahren. 38     -  . 39

Im Januar erschütterte der islamistisch motivierte Anschlag auf die Redaktion von »Charlie Hebdo« die französische Hauptstadt und die Welt. Am 7. Januar 2015 drangen maskierte Täter, die sich später zu al-Quaida im Jemen bekannten, in die Räume der Zeitschrift ein. Unter schwie- rigen Bedingungen entstanden zahlreiche Sondersendungen. Laufend erstatteten die Programme mit der Unterstützung aus dem Studio Paris in Radio, Fernsehen und online Bericht. Gleichzeitig drückte Tom Buhrow seine Erschütterung über das Ereignis aus, das auch einen Anschlag auf die Presse- und Flug 4U9525« zeichnete die Ereignisse Meinungsfreiheit darstellte. Der WDR steht nach. Dabei war die Berichterstattung stets für Vielfalt und ein friedliches Zusammen- von Respekt und Achtung gegenüber den leben und wird auch in Zukunft kritisch, Menschen geprägt. Auch wenn nach Ansicht unabhängig und unerschrocken berichten. des Deutschen Presserats der Name des Copiloten publiziert werden durfte, hielt der WDR Zurückhaltung auch hier für geboten und verö¡entlichte keine Details.

Die Flugnummer 4U9525 erlangte als Hash- tag auch im Netz traurige Berühmtheit. Zum Jahrestag des Absturzes sendete das WDR FERNSEHEN im März 2016 dazu eine Folge aus der Reihe der #-Dokumentationen: »#germanwings – Die Katastrophe: Rück- Trauer, Entsetzen und Fassungslosigkeit: blick und Gedenken«. Der Film behandelte Über den Absturz der Germanwings- nicht nur die Chronologie der Ereignisse, Maschine berichtete der WDR umfassend sondern auch die Folgen der Tragödie – für in Fernsehen, Radio und online. Am die Angehörigen der Opfer, für die Stadt 25. März steuerte der Copilot einer German- Haltern im Besonderen und für die Be- wings-Maschine gegen einen Berg in den richterstattung der Medien. Zu Letzterem französischen Alpen und riss 149 Menschen, reektierte in der Dokumentation auch die die auf dem Weg von Barcelona nach Düssel- Reporterin Astrid Houben ihre Erfahrungen. dorf waren, mit in den Tod. 64 Opfer kamen Sie war für das WDR FERNSEHEN vor Ort in aus Nordrhein-Westfalen. Das WDR FERN- der Stadt Haltern am See und steht beispiel- SEHEN berichtete nach Bekanntwerden der haft für die Haltung des WDR im Rahmen Katastrophe in Extraausgaben und Son- seiner Berichterstattung über den Absturz dersendungen. Im Ersten moderierte Ellen der Germanwings-Maschine. 2015 wurde sie Ehni den ARD Brennpunkt »Germanwings mit einem Sonderpreis des Bremer Fernseh- – Absturz über den Alpen«. Die Talkshow preises geehrt. In der Begründung der Jury »Menschen bei Maischberger« änderte heißt es: µWDR-Reporterin Astrid Houben kurzfristig das Thema. Die Radioprogramme verbindet bei ihren zahlreichen Auftritten informierten ausführlich über die Entwick- das eigene Angefasstsein mit Haltung. Ast- lungen, WDR ¹ und WDR ¦ organisierten rid Houben versucht, sich in die Menschen Sondersendungen. wdr.de bündelte die zu versetzen, sie erzählt deren Geschichten Berichterstattung in einem Schwerpunkt. und versucht so, das Unfassbare fassbar zu Eine Multimediadokumentation »Trauer, machen. [...] Sie lässt die Zuschauer im Land Entsetzen, Fassungslosigkeit: Absturz von nicht allein mit der Tragödie.¸ 40     -  . 41

Noch keine Lösungen in der Ukrainekri- Die massenhaften Gewalttaten und se- se – im Gegenteil. »Wo steht die Ukraine xuellen Übergri˜e an Silvester am Kölner und wie sieht ihre Zukunft aus?«, fragte Das Hauptbahnhof lösten in der Presse und Erste deshalb am 6. Juli und widmete der Uk- im Netz heftige Diskussionen aus. Ein raine einen Themenschwerpunkt in zwei Tei- Aspekt war dabei die Frage nach zeitlichen len. Dabei schaute die Korrespondentin des Abläufen und Inhalten der Berichterstattung WDR, Golineh Atai, für die »Story im Ersten: der Medien. Der WDR berichtete auf Basis Zerrissene Ukraine – Zwischen Freiheit und der jeweils gegebenen Informations- und Krieg« zunächst auf den aktuellen Zustand Quellenlage zeitnah, angemessen und der Ukraine. Für den 45-minütigen Beitrag ausführlich über die Gewalttaten am Kölner hatte Golineh Atai drei Wochen lang die Hauptbahnhof. Ukraine bereist und 30 Stunden Filmmaterial gesammelt. Unterschiedliche Seiten kamen Auf Grundlage eigener Recherchen infor- zu Wort. In der darau¡olgenden Dokumenta- mierte der WDR am Nachmittag des 50 Jahre »Monitor«: Das Politmagazin tion »Ukraine – Grenzland zwischen Ost und 2. Januar 2016 auf wdr.de über die ange- steht für kritischen, unabhängigen West« stand dann die historische Aufarbei- zeigten Belästigungen und Diebstähle und Journalismus tung des Ukrainekoniktes im Mittelpunkt. verbreitete seine Erkenntnisse auch auf Twitter – noch vor der oºziellen Meldung Zum Absturz des Fluges MH 17 über der der Polizei und der darauf basierenden Ukraine begaben sich Reporterinnen und dpa-Meldung am selben Tag. Die Radionach- Reporter des WDR, des NDR sowie der richten des WDR thematisierten die Vorfälle Süddeutschen Zeitung auf Spurensuche, auf der Grundlage dieser Informationen um bisher ungeklärte Fragen zu beantwor- zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Das Studio ten. Sie sprachen mit Augenzeuginnen und Köln übertrug die Silvesterfeierlichkeiten in Augenzeugen an der Absturzstelle, inter- der Kölner Innenstadt wie alljährlich live im nationalen Ermittlerinnen und Ermittlern, WDR FERNSEHEN, die zuständige Redak- Militärexpertinnen und -experten sowie teurin vor Ort sowie die Reporterinnen Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Reporter standen dabei in ständigem und des Geheimdiensts. Am 27. April präsen- Kontakt mit der Einsatzleitstelle der Kölner tierten sie ihre Rechercheergebnisse in der Polizei. Hinweise auf Übergri¡e auf Frauen Dokumentation »Todesug MH 17 – Warum gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. mussten 298 Menschen sterben?«, die Teil der »Story im Ersten« war. In einem Schwer- Dass es im weiteren Verlauf der Silvester- punkt mit einem ausführlichen Faktencheck nacht in dem inzwischen bekannten Ausmaß »ARDcheck«: Die Intendanten Tom Buhrow und Lutz Marmor wurden die Ergebnisse im Netz präsentiert. auch zu einer Vielzahl von Sexualdelikten stellen sich den Fragen des Publikums gegenüber Passantinnen gekommen war, hatte die Polizei nach eigener Aussage erst nachträglich durch die entsprechenden Strafanzeigen von Betro¡enen erfahren. Ausführlichere Beiträge von wdr.de gab es am 3. Januar 2016, auch die Radionachrich- ten und die »Aktuelle Stunde« im WDR FERNSEHEN berichteten über den zu diesem Zeitpunkt bekannten Sachstand, Letztere mit einem einordnenden O-Ton der Kölner Polizei.

Nachdem am 4. Januar 2016 auf einer Pressekonferenz weitere Informationen über Die Dokumentation »Ghana Girls« führte vor Augen, welche kulturelle Bereicherung Zuwanderung für Deutschland die große Anzahl von Anzeigen und die mut- bedeuten kann (»Hier und Heute«) maßlichen Hintergründe bekannt geworden waren, baute der WDR seine Berichterstat- tung weiter aus – mit Berichten, Reaktio- nen von Augenzeugen und Interviews. Am 26. Januar strahlte das WDR FERNSEHEN die Sendung »Nach Köln: Was muss sich

ändern?« mit Bettina Böttinger aus, in der Ranga Yogeshwar moderierte die Verleihung des Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Fragen CIVIS Medienpreises 2015 am 7. Mai in Brüssel zu den Übergri¡en in der Silvesternacht stellen konnten. 42     -  . 43

Sportliche Ereignisse. Alles, was sich vor und hinter der Tribüne abspielt.

Der WDR zeigte im Fernsehen sowie im Internet in der Saison 2014/15 rund 90 Prozent der Spiele der dritten Liga, in der diesmal sogar vier nordrheinwestfälische Vereine antraten. Arminia Bielefeld, Preu- ßen Münster, MSV Duisburg und Fortuna Köln. Da erstmals drei Westvereine an der Tabellenspitze um den Eine kritische Sportbe­ Aufstieg in die Zweite Die WM 2022 in Katar wird im Ersten »sport inside« und die WDR-Dopingre- richterstattung ist von Bundesliga kämpften, und im ZDF übertragen. Der Rundfunkrat daktion deckten staatlich unterstützte großer Relevanz, denn Charlotte Gnändiger live aus dem Bielefelder Stadion zeigten sich die Drittliga- hatte trotz großer Bedenken mit breiter Dopingpraktiken im russischen Sport auf. durch eine regelmäßige partien attraktiver als in Mehrheit für den Erwerb der Übertra- Selten hat ein Fernsehbericht die Sportwelt mediale Begleitung des anderen Spielzeiten: Bei den gungsrechte gestimmt. Im Zusammenhang so erschüttert wie die Ende 2014 im Ersten Profisports kann dessen Liveübertragungen im mit der Weltmeisterschaft in Katar hatten gesendete Dokumentation »Geheimsa- Kontrolle gewährleistet WDR FERNSEHEN wurde Menschenrechtsorganisationen wiederholt che Doping – Wie Russland seine Sieger werden. ein starker Marktanteil darauf hingewiesen, dass die Rechte von macht«. Monatelang gingen internationale Aus einer Stellungnahme erreicht und auch die Arbeitsmigranten systematisch gebrochen Ermittler von Polizeibehörden und der des Rundfunkrats Livestreams im Internet würden. Zudem gab es Vorwürfe, die WM Welt-Anti-Doping-Agentur den Recherchen verzeichneten hohe Quoten. Das reine sei nicht regelkonform an das Emirat Katar der Dokumentation nach. 2015 ging Autor Internet-Livestreaming wurde Anfang 2015 vergeben worden. Hajo Seppelt erneut auf Spurensuche und vom Rundfunkrat unbefristet genehmigt: So fand neue Hinweise auf weit verbreitetes können Sportinteressierte auch Events und Korruption, Käuichkeit und undurchsich- Doping in der internationalen Leichtathletik. Wettbewerben, die im Fernsehen nicht in tige Geschäfte: In seiner Berichterstattung Die Recherchen gingen weit über Russland voller Länge gezeigt werden, live verfolgen. in Radio, Fernsehen und online gri¡ der hinaus und zeigten, wie Sportler, Ärzte und Bei wdr.de können die Userinnen und User Beim »Türö¡ner-Tag« der »Sendung mit der Maus« erlebten sechs junge WDR die Diskussionen um die Zukunft des Verbände beschönigen, verharmlosen und seit Sommer 2015 ihr Bundesliga-Stadion Zuschauerinnen und Zuschauer die »Sportschau« live hinter den Kulissen Fußball-Weltverbands FIFA mit Prognosen vertuschen. Dabei legen interne Dokumente hautnah erleben: Multimediale Porträts der und Analysen auf. nahe, dass das Dopingproblem in der olym- fünf Bundesliga-Arenen in NRW ermöglichen pischen Kernsportart Nr. 1 noch viel größer interaktiv unter anderem einen virtuellen Das neue Übertragungssystem »Fly-IT« kam Die Dokumentation »Der verkaufte Fußball sein könnte als jemals für möglich gehalten. 360-Grad-Rundgang, etwa auf dem Anstoß- erstmals bei der Reit-EM in zum – Sepp Blatter und die Macht der FIFA« lief Mit der Doku »Geheimsache Doping: Im kreis oder auf der Tribüne. Einsatz. Es wird in Zukunft die Berichterstat- am 27. Mai im Ersten. Sie zeigte die men- Schattenreich der Leichtathletik« ist Hajo tung von Großveranstaltungen vereinfachen. schenunwürdigen Umstände, unter denen Seppelt und seinem Team wieder ein inter- Die »IT to go«-Lösung versorgt eine Fläche dort viele der rund 1,5 Millionen Arbeiter in nationaler Scoop gelungen. Anfang März Als Hostbroadcaster übertrug der WDR von zwei Fußballfeldern mit WLAN und bie- Vorbereitung der Fußball-WM 2022 arbei- 2016 lieferte eine weitere Dokumentation mit der Reit-EM, die vom 11. bis 23. August tet den Kolleginnen und Kollegen unterwegs ten. Während der Dreharbeiten kam es zur »Geheimsache Doping: Russlands Täu- in Aachen stattfand, das größte deutsche einen direkten Zugang zum WDR. Festnahme des sportpolitischen Reporters schungsmanöver« Belege, dass die verspro- Sportereignis des Jahres 2015. Die Groß- Florian Bauer in Katar. Der WDR hatte sich chenen Reformen nur Lippenbekenntnisse veranstaltung und sämtliche Medaillenent- zuvor mehrere Wochen vergeblich um eine sind. scheidungen waren im WDR FERNSEHEN, Mitte des Jahres 2015 hat sportschau.de Drehgenehmigung bemüht und sich dann alle weiteren Wettkämpfe im Livestream auf ein Angebot auf YouTube gestartet. Der entschlossen, ohne Dreherlaubnis in das sportschau.de zu sehen. Alle internationalen Kanal hatte nach sechs Monaten bereits Emirat einzureisen, da er sich als ö¡ent- Sender, die von der Reit-EM berichteten, 35 000 Abonnentinnen und Abonnenten lich-rechtlicher Sender in der Picht sieht, nutzten die vom WDR als Hostbroadcaster und verzeichnete mehr als fünf Millionen die Ö¡entlichkeit über derartige Missstände zur Verfügung gestellten Bilder. Videoabrufe. Bei Facebook und Twitter aufzuklären. Die Festnahme provozierte ein zählte die »Sportschau« zu den reichweiten- weltweites Medienecho, die FIFA äußer- stärksten Auftritten des WDR. te sich zu dem Vorfall nicht. Am 31. Mai beschäftigte sich in »Der FIFA-Sumpf – Wie schmutzig ist unser Fußball?« die Diskussi- onsrunde bei Günter Jauch damit, was der Skandal für den internationalen Fußball bedeutet. Reporter Florian Bauer in Katar 44     -  . 45

Gebündelte Informationen aus Wirt- schaft, Wissenschaft und Politik.

Der WDR bündelt seine Verbraucherin- formationen nun auf einer Plattform. Während zuvor jede Verbrauchersendung ihre eigene Webseite hatte, ¨nden sich jetzt Informationen zu Geld, Gesundheit, Ernäh- rung, Wohnen, Freizeit und Digitalem an einem Ort im Internet: auf verbraucher.wdr.de. Die Bündelung macht das Angebot des WDR im Netz deutlicher sichtbar und bietet den Vorteil, dass Userinnen und User die Verbraucherinformationen des WDR über Suchmaschinen leichter ¨nden. Sechsmal im Jahr führte eine crossmediale Test-Redaktion gemeinsame Untersuchungen durch, zum Beispiel zu Gift in Lebensmitteln, nachzule- sen auf tests.wdr.de. Die Crossmediaprojekte von »Quarks Im WDR STUDIO ZWEI haben Schüle- & Co« und »Leonardo« zeigten, wie der rinnen und Schüler seit Oktober 2013 Wie sicher können wir uns mit Indus- Am 18. Mai widmete WDR ¨ einen WDR junge, netza§ne Menschen ge- die Möglichkeit, ihre eigene Radio- oder trieanlagen in unserer Nachbarschaft Thementag dem Fahrrad. Immer mehr winnen und Fernsehzuschauerinnen und Fernsehsendung zu produzieren und sich fühlen? Diese Frage stellte eine interaktive Menschen steigen auf das Zweirad um – ob -zuschauer auch für WDR ¨ begeistern so direkt vor Ort in Medienberufen auszu- Reportage im WDR FERNSEHEN anlässlich aus Umweltgründen, zur Verbesserung der kann. Nachdem sich die beiden Wissen- probieren. Die Jugendlichen stellen selbst mehrerer Störfälle in der Kölner Shell-Raf- eigenen Gesundheit oder aus Überzeugung. schaftsmagazine seit Juni 2014 der Themen die Themen zusammen, entscheiden über ¨nerie. »Hier und Heute« und »Westpol« Unter der Überschrift »Clever unterwegs – Organspende, Legalisierung von Cannabis deren Gestaltung und bedienen eigenhändig erprobten neue Formen des Erzählens und Radfahrer erobern die Straßen« ging WDR ¦ und Erkältungsmythen angenommen hatten, die professionelle Studiotechnik, wobei sie bezogen das Publikum bereits während der unter anderem folgenden Fragen nach: Wie rückte nun die kontrovers und gleichzeitig von Technikerinnen und Technikern, freien Recherchephase in das Projekt mit ein. Das lässt sich in Städten durch eine entspre- sehr emotional diskutierte Sterbehilfe in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Azu- Redaktionsteam arbeitete mit der durch chende Verkehrsplanung die Sicherheit von Fokus. Dabei nutzten die beiden Magazine bis Unterstützung erhalten. Nach einer Ein- Crowdfunding ¨nanzierten, verlagsunabhän- Fahrradfahrern verbessern? Wodurch zeich- Synergiee¡ekte in Fernsehen, Radio und führung durch einen Studiocoach entschei- gigen Plattform »Krautreporter« zusammen. net sich ein gutes Fahrrad aus? Und wie online. Bereits im Vorfeld weckten Diskussi- den sie sich für einen Job – beispielsweise Zusätzlich rief wdr.de Anwohnerinnen und kann man sich vor Fahrraddiebstahl schüt- onen bei Facebook und Twitter das Inter- in der Redaktion oder in der Regie –, den Anwohner rund um Industrieanlagen dazu zen? Dafür testete »Dok 5 – Das Feature«, esse an diesem gesellschaftlich relevanten sie während der Produktion übernehmen auf, ihre persönlichen Erfahrungen zu wie Menschen reagieren, wenn direkt vor Thema. Die Sendungswebsites boten wollen. Das WDR STUDIO ZWEI – Die Me- teilen. Auf einer Schwerpunktseite zu ihren Augen ein Fahrrad entwendet wird, multimediale Hintergrundinformationen, dienwerkstatt kann von der Jahrgangsstufe #diefabriknebenan gab es einen Liveblog und ließ drei Fahrräder mit GPS-Sendern das WDR FERNSEHEN erzählte Geschich- sechs bis elf genutzt werden. Mit ihrem in zum Stand der Recherchen, der auch o¡en versehen, um im Fall eines Diebstahls ihren ten rund um die Sterbehilfe und auf WDR ¦ Deutschland einmaligen Konzept stößt war für Kommentare und Hinweise der Use- Weg nachzeichnen zu können. Auf wdr.de fand anschließend eine Livediskussion mit sie auf großen Anklang: In den ersten rinnen und User. Rund 50 Personen beteilig- konnten Userinnen und User die Position Expertinnen und Experten statt, an der sich beiden Jahren nahmen bereits rund 30 000 ten sich schließlich aktiv an der Reportage. der Fahrräder nachverfolgen und von eige- das Publikum per Telefon, E-Mail und über Jugendliche das Angebot in Anspruch. Durch die Einbindung einer kritischen nen Erfahrungen mit Diebstahl berichten. die sozialen Netzwerke beteiligen konnte. Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Ö¡entlichkeit erhielten die Journalistinnen Bei WDR ¦ nahmen auch die Sendungen Mit der crossmedialen Au¼ereitung wird WDR STUDIOS ZWEI im Jahr 2015 waren mit und Journalisten einen zusätzlichen Input. »Leonardo«, »LebensART«, »Westblick« und der WDR nicht nur der Komplexität einer Chris und C-Bas zwei YouTube-Stars des Co- »Pro¨t« das Thema auf. Der Programmbe- solchen Thematik gerecht, sondern erreicht medyformats »Bullshit TV« zu Gast, die den reich Internet und die »Servicezeit« (WDR auch ein breites Publikum mit einem großen Schülerinnen und Schülern als Interview- FERNSEHEN) beteiligten sich ebenfalls an Anteil an jungen Zuschauerinnen und Zu- partner und Ratgeber zur Seite standen. der crossmedial angelegten Aktion. schauern. 46     -  . 47

Die Dokumentation »NRW von unten Neue Kunstformen. Neue Einblicke. – Eine Expedition in geheime Welten« führte ihr Publikum in den Untergrund NRWs, das von kilometerlangen Höh- Über alle Medien hinweg. len, Stollen und Schächten, Kanalnetzen und U-Bahn-Tunneln durchzogen ist. So erkundete das Team des WDR, unterstützt durch Höhlenforscher und Taucher, ein versunkenes Erzbergwerk und dessen »blaue Lagune«, besuchte eine sauerländische Glasbläserschachthöhle und stieg hinab in das hoch gesicherte Rechenzentrum eines DAX-Konzerns. In vielen Fällen erforderten die beklemmende Enge und Kälte unter Tage nicht nur ein besonderes Equipment, sondern auch ein mutiges Filmteam. Ent- standen sind bildgewaltige Aufnahmen, die das Fernsehpublikum in die verborgenen Parallelwelten mitnehmen, die sich direkt unter ihren Füßen auftun.

Mit der Aktion »West ART goes Street Art« will das Kulturmagazin Streetart- künstlerinnen und -künstler mit seinem Publikum zusammenführen. Der WDR suchte Zuschauerinnen und Zuschauer, die Das crossmediale Projekt »Supernerds – ihre Gebäude kreativ umgestalten lassen Ein Überwachungsabend« kombinierte wollen. Das Magazin zeigte in drei Bei- die Möglichkeiten von Theater, Radio, trägen, wie vielfältig Streetart ist. »West neuen Medien sowie sozialen Netzwerken sowie Whistleblower Edward Snowden. 2015 rief der WDR erstmals einen Wett- ART«-Autorin Katja Lüber stellte dafür und ö˜net sich damit einer vollkommen In dem Theaterstück, das am 28. Mai zum bewerb für Amateurchöre aus. WDR ½, die Graºtikünstlerinnen und -künstler aus Köln, neuartigen Erzählweise. Für das experi- ersten Mal im Schauspiel Köln aufgeführt Fernsehsendung »daheim + unterwegs« und Düsseldorf und dem Ruhrgebiet vor und mentelle Gesamtkunstwerk aus Theater, wurde, wurden deren Aussagen dann der WDR Runkfunkchor suchten gemeinsam zeigte, was sie bewegt: In vielen Fällen steht TV- und Radio-Liveevent, Dokumentar¨lm künstlerisch verdichtet und Einspiel¨lme den beliebtesten Chor in Nordrhein-West- hinter ihren Sprayaktionen die Motivation, und Suddenlifegaming gingen der WDR, das und Liveschalten in das Bühnengeschehen falen. Der Wettbewerb unter dem Motto den ö¡entlichen Raum ganz aktiv mitzuge- Schauspiel Köln und die integriert. »Singen macht glücklich«, an dem alle stalten. Alle an der »West ART«-Aktion Be- gebrueder geetz ¨lmpro- Dies ist nicht irgendeine TV­Show nordrheinwestfälischen Chöre mit mehr als teiligten und ihre Kunstwerke sind auch auf duktion eine Kooperation oder ein Theaterstück, sondern ein Parallel zum Internetlivestream von der Pre- zwölf Mitgliedern teilnehmen durften, sollte der Internetseite von »West ART« zu sehen. ein. hochspannendes Medien­Event, das miere diskutierte Bettina Böttinger im WDR ein breites Spektrum der Chormusik zeigen: in vielfacher Hinsicht Grenzen über­ FERNSEHEN in einer Livetalkshow über das vom klassischen Kirchenchor bis zum inno- Die Regisseurin des schreitet. Dabei nutzen wir die Unmit­ Thema Überwachung, bevor im Anschluss vativen Gesangsprojekt. Überraschend war Schauspielhauses Angela telbarkeit des Theaters, die Reichweite die Dokumentation »Digitale Dissidenten« zum einen die Vielzahl moderner Chöre, die Richter setzte sich in von Fernsehen und Radio sowie die die Motivation und die moralischen Konik- schwerpunktmäßig Pop, Rock, Jazz, Gospel zahlreichen Interviews interaktiven Möglichkeiten des Inter­ te Julian Assanges und der Whistleblower oder auch Filmmusik in ihrem Repertoire mit Aktivistinnen und nets, um den Leuten klarzumachen: beleuchtete. haben, zum anderen die starke Beteiligung Aktivisten auseinander, Wir leben zwar nicht in einem Über­ junger Menschen an dem Wettbewerb. Eine die Rechtsbrüche von wachungsstaat, aber doch definitiv in Um die zunehmende Überwachung spürbar Fachjury, in der sich auch der Chefdirigent Regierungen, Geheim- einer Überwachungszeit. und erlebbar zu machen, hatte die Agentur des WDR Runkfunkchors, Stefan Parkman, diensten und Konzernen Bettina Böttinger, Moderatorin Thadeus Roth ein Suddenlifegame-Szenario befand, wählte aus den insgesamt 317 Be- im Bereich Überwachung entwickelt: Menschen, die eine Theaterkarte werbungen zehn Chöre aus, die sich vom sichtbar machten, und sprach unter ande- kauften oder sich online für das Projekt re- 13. bis zum 24. April dem Publikum präsen- rem mit WikiLeaks-Gründer Julian Assange gistrierten, erhielten im Anschluss seltsame, tierten. Per Internetvoting durfte dieses an sie persönlich adressierte Nachrichten, dann entscheiden, welche drei Gruppen in welche die Grenze zwischen Realtität und die Endausscheidung kommen sollten. Fiktion verschwimmen ließen. Ziel des Sud- Das Finale übertrugen WDR ½ und denlifegames war es, zu demonstrieren, was »daheim + unterwegs« live am 8. Mai. Geheimdienste tun, und so Momente der Verunsicherung entstehen zu lassen. 48     -  . 49

Die Dokureihe »Mut gegen Macht« Am 13. Juni kürte der Deutsche Web- porträtierte in vier neuen, zwischen dem videopreis in Düsseldorf zum fünften 16. und dem 19. November ausgestrahl- Mal innovative Onlinevideos aus dem ten Folgen Menschen, die sich gegen deutschsprachigen Raum. Zu gleichen übermächtige Gegner au¬ehnen und mit Teilen konnten eine Jury und die Userinnen Courage für Veränderungen kämpfen. und User Nominierungen vorschlagen, Bereits die erste Sta¡el, die das über welche die Fans auf digitalen Kanälen WDR FERNSEHEN im Herbst 2014 gezeigt zwischen dem 27. April und dem 5. Juni in hatte, war laut Zuschauerbefragung als elf Kategorien abstimmten. Der WDR bot mutig, nah an den Menschen, bewegend dabei der Generation YouTube dieses Jahr und glaubwürdig wahrgenommen worden. erstmals eine Plattform: WDR, NDR, BR, Dieses Jahr begleiteten wdr.de sowie im SWR und das Schweizer Fernsehen stell- Radio ÀLIVE, WDR ¹ und WDR ¦ die Doku- ten auf wdr.de einen Livestream der von reihe. Für die zweite Sta¡el kooperierten Christian Ulmen moderierten Preisverlei- wiederum die Redaktionen von »die story«, hung bereit, zeitgleich übertrug EinsPlus »Menschen hautnah«, »Hier und Heute« das Event im Fernsehen und am nächsten sowie »tag 7« miteinander. Die neuen Tag präsentierte das WDR FERNSEHEN in Beiträge dokumentierten den Kampf gegen einem Best-of noch einmal die Höhepunkte. einen Gaskonzern, dessen Fracking und die Mit dieser TV-Premiere des inzwischen sehr damit verbundene Umweltbelastung für beliebten Webvideopreises will der WDR eine erhöhte Zahl an Krebserkrankungen auch die an linearem Fernsehen immer verantwortlich gemacht werden, sowie den weniger interessierten unter 30-Jährigen Widerstand gegen Rechtsextremismus, ansprechen. Um alle Zuschauerinnen und Mietwucher sowie verunreinigtes Trink- Zuschauer mit der digitalen Welt und den wasser durch Gülle auf Feldern. Neu waren YouTube-Stars vertraut zu machen, stellten in diesem Jahr die Animationsszenen, die »WDR #3sechzich«-Presenterin Melek Bal- »Wo willst du hin?« Diese Frage, die einen Erlebnisse der Protagonistinnen und Pro- gün und YouTuber Fabian Siegismund beim geogra¨schen Ort ebenso wie ein Lebens- tagonisten nachzeichneten, bei denen die »Videoabend feat. WDR #3sechzich« bereits ziel meinen kann, stellten im Rahmen eines Kamera nicht dabei sein konnte. am 7. Juni alle nominierten Videos sowie die groß angelegten crossmedialen Projekts YouTube-Talente dahinter vor. Zusätzlich be- die beiden Autoren Ina Reuter und Marko richtete die »Aktuelle Stunde« in den ersten Rösseler den Passantinnen und Passanten beiden Juniwochen kontinuierlich über den am Kölner Hauptbahnhof. Glaubten sie, auf Webvideopreis. eine interessante Geschichte zu stoßen, begleiteten sie die Bahnfahrenden mit einer Kamera bis zum Endpunkt ihrer Reise – egal, ob es sich dabei um Spanien, Ungarn oder Weißrussland handelte. Die Sendungen »Hier und Heute« und »Weltweit« produ- zierten daraus anschließend gemeinsam eine vierteilige Dokumentationsreihe sowie eine Webdoku. Für das Internetangebot mo- di¨zierten sie das seit 2013 im WDR genutz- te Webtool »Pageow« derart, dass es nicht mehr nur lineares, sondern auch komplexes, interaktives, dreidimensionales Erzählen er- laubt. Die Userinnen und User bewegen sich in der Webdoku durch drei Züge hindurch und entscheiden durch Anklicken, in die Gedankenwelt welchen Fahrgasts sie sich begeben wollen, schreiben also ihre Story anders als in der TV-Dokumentation selbst. Bewusst wählte der WDR hier eine Erzähl- form, die der besonderen Vernetztheit des Reisens gerecht wird. 50

Einige Beispiele

Die ®LIVE Krone sorgt nach wie vor in Radio, Fernsehen und im Netz für Gesprächssto¡: 2015 wurde erstmals auch Snapchat als Ausspielweg genutzt, Seite 68

Das Projekt Supernerds – Ein Überwachungsabend kombi- nierte die Möglichkeiten von Theater, Radio, Fernsehen und online, Seite 46

Das Projekt Kurvenklänge – Die Stadionkonzerte brachte Klassik und Fußballkultur zusammen, Seite 109

In der neuen Sta¡el von Sounds like Heimat, die in 2016 produziert wird, bekommt die Gewinnerin oder der Gewin- ner einen Live-Auftritt bei WDR ¹, Seite 109

Die WDR ¯ Weihnacht in Dortmund wird regelmäßig auch im WDR FERNSEHEN gezeigt und im Netz begleitet, Seite 81 CROSSMEDIALITÄT Der Prix Pantheon wurde im WDR FERNSEHEN und bei WDR ¦ übertragen. Die Preisverleihungsgala des IST DIE WICHTIGSTE Deutschen Hörbuchpreises wurde 2016 zum ersten Mal live bei wdr¦.de als Video gestreamt und von einem Blog- gerteam begleitet. PROGRAMMLICHE RICHTUNGS ENTSCHEIDUNG DES JAHRZEHNTS. Tom Buhrow Intendant 52     -  . 53

Crossmediale Zusammenarbeit bündelt die Ressourcen besser. Das schaƒt neue Räume für kreative Ideen.

Medienübergreifendes Arbeiten. Neue Strukturen.

Die beiden Fernseh-Programmgruppen Im März 2015 ist die Seite data.wdr.de ins 2017 werden mehrere Programmgruppen Die beiden Programmgruppen Wissenschaft Wirtschaft und Recht sowie Service und Leben gerufen worden, auf der themen- crossmedial organisiert. Ab 2017 wird die aus Hörfunk und Fernsehen machen in Verbraucherfragen werden in Zukunft cross- übergreifend Daten journalistisch aufge- Programmgruppe Sport medienübergrei- Zukunft gemeinsame Sache und werden medial mit der Hörfunk-Programmgruppe arbeitet werden. Auf data.wdr.de werden fend – also in Fernsehen, Radio sich 2017 crossmedial in den WDR Arkaden Wirtschaft zusammenarbeiten. Auch räum- regelmäßig Inhalte aus den crossmedialen Damit werden Freiräume jenseits des und online – mit den Mitar- einrichten. Schon jetzt arbeiten sie enger lich wachsen die rund 80 Mitarbeiterinnen Projekten abgebildet. Zum Einsatz kommen Regelprogramms geschaƒen ™ etwa beiterinnen und Mitarbeitern zusammen und sparen durch gemeinsame und Mitarbeiter der drei Programmgruppen, dabei oft interaktive Karten, um daten- für investigative Geschichten oder die der Produktion in einem Open Planung punktuell Ressourcen, da Themen des Programmbereichs Internet und der journalistische Recherchen und Analysen Entwicklung neuer Formate. Space in den WDR Arkaden nicht mehr doppelt bearbeitet werden. Produktion zusammen: In Zukunft werden anschaulich darzustellen. So zeigte beispiels- Ellen Ehni WDR FERNSEHEN angesiedelt sein. In dem neuen, Durch das Zusammenspiel mehrerer Kanäle sie gemeinsam in der jetzigen Poststelle weise eine Karte in Zusammenarbeit mit und Uwe Möller Chefredaktion Hörfunk o¡en gestalteten Sportcam- will die Redaktion außerdem den Dialog mit arbeiten. Der Umzug ist für Januar 2017 »Monitor« das Vermögen der katholischen pus wird die Zusammenarbeit dem Publikum weiter ausbauen. Auf Schwer- geplant. Bistümer. Auch zur Flüchtlingssituation gab gestärkt mit dem Ziel, die vorhandenen, punktseiten im Netz werden Informationen es zwei Umfragen, die in interaktiven Karten erfolgreichen Programme zu optimieren. zu einem Thema gebündelt. Interessierte au¼ereitet wurden: Zum einen wurde in µDer kreative Sport-Spirit soll durch die können die gewünschten Informationen auf den NRW-Kommunen abgefragt, wie viele interdisziplinäre Vernetzung der Einheiten diese Weise leichter ¨nden. µUmfassend Flüchtlinge wo aufgenommen wurden; zum auf alle Mitarbeiter überspringen. Ziel ist auf mehreren Kanälen über ein Thema zu anderen gab es zusätzlich eine landesweite es, durch die crossmediale Arbeitsweise berichten, ermöglicht dem WDR noch mehr Umfrage dazu, wie viele Turnhallen zu Flücht- die schnellste Berichterstattung auf allen als bisher, seinem ö¡entlich-rechtlichen Auf- lingsunterkünften umfunktioniert wurden. Ebenen zu gewährleisten¸, Klaus Heinen trag gerecht zu werden und Diskurse in der (WDR FERNSEHEN) und Sabine Töpperwien Gesellschaft anzustoßen¸, Thomas Hallet (Chefredaktion Hörfunk). (WDR FERNSEHEN) und Peter Ehmer (WDR ¦). 54     -  . 55

Crossmediale Arbeitsweisen, technologi- Direktor Wolfgang Wagner hatte sich daher scher Wandel und die Bedeutung neuer Ver- zusammen mit seinen Führungskräften breitungswege sind hier nur exemplarisch frühzeitig für eine grundlegende Neuaus- zu nennen. Hinzu kommen der Stellenabbau richtung der Direktion entschieden. Bereits und die Einsparvorgaben, denen sich die Ende 2014 wurde mit der Arbeit begonnen. Seit 1. Juni koordiniert der neue WDR- DPT ebenso stellt wie alle anderen Bereiche 2015 wurden inhaltliche Schwerpunkte Desk als »Informationsdrehscheibe« und des WDR. Ein sich veränderndes Nutzungs- gesetzt, neue Strukturen und Prozesse ent- Serviceeinheit die aktuelle Programm- verhalten beim Konsum medialer Inhalte wickelt sowie Verantwortungsbereiche neu arbeit im Radio und stärkt die regionale lässt seinerseits Veränderungen der redakti- de¨niert. Für die Projektarbeit wurden diese Berichterstattung. Der WDR-Desk bündelt, onellen und produktionellen Arbeitsabläufe Ziele in drei Leitgedanken übersetzt: optimiert und erweitert die bisherigen im WDR erwarten – und nicht zuletzt die Aufgaben von Radio Aktuell, NRW Aktuell selbst gesetzten Ziele und der eigene Qua- \ Die Produktions- und Sendebereiche sowie des WDR ¹-Desks. Er ist gleichzeitig litätsanspruch machen Anpassungen in der wurden medienübergreifend organisiert, crossmediale Schnittstelle zum »Stern« am Organisationsstruktur und den Prozessen um Know-how zu bündeln und Ressourcen Fernsehstandort Düsseldorf. Eine Neuerung der DPT notwendig, um sie für die Zukunft eºzient einzusetzen. Das heißt: Smarte Pro- ist die allmorgendliche Bereitstellung eines aufzustellen. duktionsprozesse, ein medienübergreifendes Pakets mit Terminen, Themen und Audios Die Direktion Produktion und Technik Produktionsverständnis und standortüber- für die Redakteurinnen und Redakteure im (DPT) ist der crossmediale technische Die DPT unterstützt die Programmdirek- greifende Ressourcenoptimierung. Frühdienst, die damit auf alle relevanten Dienstleister und Innovator im WDR. tionen im WDR bei der Realisierung von Informationen und O-Töne des vergangenen Unter der Leitung von Direktor Wolfgang redaktioneller Crossmedialität mit Sach- \ Die Konsolidierung von Technik- und Abends und der Nacht zugreifen können. Wagner betreiben rund 1 800 Mitarbeiterin- und Fachkunde, insbesondere durch ihre IT-Bereichen sorgt für eine sichere und inno- Wurden früher Nachrichten aus der Welt nen und Mitarbeiter Produktions- und Sen- Leistungen in infrastrukturel- vative Infrastruktur. Das heißt: Gesamtheit- Zwei Ziele waren besonders relevant: und regionale Ereignisse getrennt diskutiert, detechnik für alle Programme in Hörfunk, ler und personeller Hinsicht. liche System-Architekturen, übergreifende Einerseits die Verschlankung von tauschen sich heute die Studios von Brüssel Fernsehen und Internet. Sie stellen ver- Der Verfügbarkeit universell Service-Konzepte und betriebliche Stabi- Strukturen und Prozessen im WDR, über Berlin bis Wuppertal gemeinsam mit antwortlich alle Dienstleistungen, IT-Netz- einsetzbarer Produktionsmit- lität, Standardisierung von Systemen und um die Arbeit zu erleichtern sowie den Redakteurinnen und Redakteuren vom werke und Produktionsinfrastruktur für tel kommt dabei ebenso eine Workows, Integration von Technik & IT, schneller und dynamischer zu werden. Dienst der Radioprogramme in einer einzigen die Redaktionen und Programmentwickler besondere Bedeutung zu wie Umsetzung von innovativen Verbreitungs- Und zum anderen das Vorantreiben von Konferenz aus. Grundsätzlich gilt dabei die bereit: von der Idee am IT-Arbeitsplatz bis der Nutzung medienüber- konzepten und Sicherung der Programmver- Innovationen, um modern und zeitge­ Maxime: Nachrichten oder Themen müssen zur fertigen Sendung, von der Konferenz bis greifender redaktioneller breitungsleistungen. mäß wahrgenommen und um technolo­ mehr als ein Programm interessieren. zum Stream im Internet, vom Sender bis ins Planungssysteme. Multi- gischer Weichensteller zu werden. digitale Archiv, von der Projektentwicklung funktionale Ausbildung und \ Die Etablierung übergreifender Planung Wolfgang Wagner, Direktor Produktion und Technik bis zum umfassenden Service. Anspruch der multifunktionaler Einsatz und zentralen Controllings verbessert die Im Laborstudio Wuppertal werden cross- DPT ist es, die technischen Voraussetzungen werden dabei zukünftig der Regelfall sein. Steuerung der Bereiche. Das heißt: Einfüh- mediale Arbeitsabläufe in der regionalen dafür zu konzipieren und zu betreiben, um rung standardisierter Prozesse, übergreifen- Berichterstattung erprobt. Kolleginnen und unser Publikum entlang seiner Nutzungs- Darüber hinaus setzt die DPT aber auch de Konzepte für Personal-, Investitions- und Kollegen von Fernsehen, Radio und von der gewohnheiten über alle Übertragungswege inhaltlich und innovativ Zeichen und hat Betriebswirtschaft und Koordination der Produktion zeigen dort, wie multimediale und auf jedem Endgerät in gleichbleibend zahlreiche Themen identi¨ziert, mit denen Haushalte, medienübergreifende Produk- redaktionelle Planung, Produktionswege und hervorragender Qualität zu erreichen. Eine die technologische Innovationsführerschaft tionsplanung und direktionsweite Steue- Reportertätigkeit eºzienter gestaltet und positive »User Experience« zu gestalten, hat eingenommen werden soll: Die Einführung rungs- und Controllinginstrumente. Synergien genutzt werden können. Ein neues oberste Priorität. von DVB-T 2, DAB+, 4K/Ultra-HD und crossmediales Format des Wuppertaler Stu- Broadcast over IP stehen dabei ebenso auf Diese Zielsetzungen und Leitgedanken dios ist die »Lokalzeit 2 go« – die »Lokalzeit« Die Direktion Produktion und Technik der Agenda wie die Themen Smart Produc- ¨nden sich unmittelbar in der neuen Organi- für unterwegs. Sie bietet das Wichtigste aus hat sich eine neue Organisationsstruktur tion, Cloud Computing oder der Umbau des sationsstruktur wieder. Die DPT konzentriert dem Bergischen Land beim raschen Blick aufs gegeben. Seit dem 1. Januar 2016 gibt es Filmhauses zum crossmedialen Medienhaus sich dabei auf ihre Kernaufgaben. Medien- Smartphone. sechs Hauptabteilungen mit neuen Aufga- und die Umsetzung einer Digital Hall im übergreifendes Produzieren und Senden benschwerpunkten. Die Abteilungsstruktu- Funkhaus. Es gilt, Zukunftsthemen zu pro- sowie das Bereitstellen und Betreiben ren und Ansprechpersonen sind zunächst gnostizieren, frühzeitig zu adaptieren und von Infrastruktur bilden den Fokus. Hinzu weitestgehend erhalten geblieben. Das sich heute schon auf die wichtigen zukünfti- kommt die Optimierung von Prozessen, die Inkrafttreten der neuen Organisationsstruk- gen Entwicklungen vorzubereiten. Scha¡ung von mehr Transparenz und die tur ist ein wichtiger Schritt in der grund- optimierte Steuerung der knapper werden- legenden Neuausrichtung der Direktion den Ressourcen. und das Ergebnis einer rund 14-monatigen Projektarbeit, denn die DPT sieht sich in den kommenden Jahren einer Vielzahl unter- schiedlicher Herausforderungen gegenüber. Wolfgang Wagner Direktor Produktion und Technik 58     -  . 59

Im Zuge der Modernisierung wurde ein komplexes Regie-Automationssystem integ- riert, das auf Dauer Personal- und Kosten- einsparungen ermöglicht. Einzelgeräte wie Der WDR strahlt seit dem 27. Juni alle For- Bildmischpult oder Ton- und Lichtpulte mate aus Düsseldorf in HD-Qualität aus. sind zwar immer noch vorhanden, können Die Zeit der Provisorien und des beengten nun aber über die Automationssoftware Sendens aus dem Ü-Wagen ist vorbei. Die ferngesteuert werden – eine völlig andere beiden Studioregien im Funkhaus Düssel- Arbeitsweise entsteht. Ein sogenannter dorf wurden µtechnisch aufgepimpt¸, wie Automationsoperator steuert über die Au- es Moderator Thomas Heyer tomation mehrere Geräte. Das hausinterne Die klassischen Aufgabenfelder in der »Aktuellen Stunde« Redaktionssystem (OpenMedia) bietet an beispielsweise eines Sende­ erklärte. allen Arbeitsplätzen des Funkhauses den technikers wird es so nicht mehr zeitgleichen Zugri¡ auf das erstellte Bild- geben. Die Regieautomation Ziel des grundlegenden material, da sich dieses auf einem zentralen übernimmt sie. Aber auch die Umbaus war es, die rund Server be¨ndet, und damit voneinander Automation muss wiederum 15 Jahre alte Produktions- unabhängig für die Sendungen bearbeitet von Menschen bedient werden, technik der Regien auf den werden kann. Dieses Netzwerk ermöglicht, und so ergeben sich neue technisch aktuellen Stand zu nun papier- und bandlos zu produzieren – Aufgaben und Anforderungen. bringen. Bereits 2011 hatten eine Verbesserung, die neben der »Aktuel- Dirk Neumann, ehemaliger Abteilungsleiter die Arbeiten begonnen und len Stunde« auch allen weiteren Formaten TV Produktion Düsseldorf auch, wenn das Publikum es aus dem Funkhaus Düsseldorf wie »WDR nicht merken konnte: Im Dezember 2012 aktuell«, »daheim+unterwegs«, »Westpol«, wurde im Funkhaus die erste Ersatzregie in »Hier und Heute« sowie der »Lokalzeit Betrieb genommen. Regie D 2 (Düsseldorf 2) aus Düsseldorf« von diesem Zeitpunkt an zugutekommt.

Christoph Augenstein (l.), Hauptabteilungsleiter Aktuelle Produktion und Sendung, und Projektleiter Christian Gasse sehen den WDR auch durch die Zentrale Austauschplattform (ZAP) für die crossmediale Zukunft gut gerüstet; Sven Lorig aus dem neuen Studio Erneuerte Produktions- und Sende- in Düsseldorf technik. Für Hochglanzqualität.

wurde dafür vollständig in einen Übertra- dazu begann der Einbau der neuen Technik, gungswagen ausgelagert. Damit aktuelle der im März 2015 schließlich erfolgreich Vom WDR erwartet das Publikum nicht Sendungen auch von dort aus produziert abgeschlossen wurde. Für die Zuschauerin- werden konnten, musste der Ü-Wagen an nen und Zuschauer bedeutete das vor allem nur inhaltlich, sondern auch technisch die Infrastruktur, also an die Studioächen eins: Seit Ende Juni erleben sie die Sendun- des Hauses, angeschlossen werden. Sobald gen aus Düsseldorf in höchster Qualität das vollbracht war, konnte auch die zweite – in gestochen scharfen Bildern, farblicher höchste Qualität. Regie, Düsseldorf 1, abgebaut und in ein Brillanz und mit 1-a-Sound. Am 27. Juni hatte Provisorium verlegt werden. Durch diese die »Lokalzeit am Samstag« HD-Premiere. Vorgehensweise konnten kontinuierlich in In den Folgewochen wurden sukzessive alle zwei Regien die Produktionen im Funkhaus weiteren Formate aus Düsseldorf auf HD Düsseldorf aufrechterhalten werden. Parallel umgestellt. 60 ¤¥¦  §¨© ª«¬¦®§ª ¯¤¤§©«°¨±²-¦§±²«°¨±²§ª - ³¦´¤¨°. . 61

Digital terrestrisches Fernsehen wird Zur Vorbereitung und Begleitung der Seit dem 17. Januar sendet WDR ³ aus ab 2017 im Regelbetrieb in HD-Qualität Einführung hatte sich im Oktober 2014 die seinem neuen Produktions- und Sende- empfangbar sein. Ab März 2017 startet das Arbeitsgruppe »DVB-T 2 HD in NRW« kon- zentrum in den WDR Arkaden. Flächen, neue digitale Antennenfernsehen DVB-T 2. stituiert. Sie setzt sich aus Vertreterinnen Ausstattung und Arbeits- In drei Phasen wird dieser neue Standard und Vertretern von WDR, der MEDIA Der WDR ist im Ganzen ja im Um­ abläufe für Redaktion und ächendeckend eingeführt, beginnend in BROADCAST, des ZDF, der Mediengruppe bruch. Im Programm werden neue Technik wurden neu geplant, den Regionen Köln/Bonn/Aachen und Düs- RTL Deutschland, ProSiebenSat1 Media SE Wege gegangen ™ Stichwort Crossme­ damit WDR ¹ immer exibel seldorf/Rhein/Ruhr. ARD und ZDF setzen sowie der Staatskanzlei NRW und der Lan- dialität. Dies fällt auch mit dem Umzug reagieren kann. Das moder- damit auf eine Variante von DVB-T 2, die desanstalt für Medien zusammen. von WDR ž zusammen. Ÿ…¢ Jetzt heißt ne Großraumbüro, auch als aktuell hochauösende, beste Bildqualität es: neue Räume, neue Ideen. »Open Space« bezeichnet, in HD bei größtmöglicher Programmanzahl Mit den Tests für DVB-T 2 hat der WDR im Ansgar Rau, WDR „ scha¡t kurze Wege und bietet – und dabei auch die Kosten für die August 2015 begonnen. Bei diesen Tests wird ermöglicht einen direkten, Programmausstrahlung senkt. DVB-T 2 löst die DVB-T-2-Sendetechnik mit dem neuen schnellen Austausch innerhalb des Pro- damit den vor etwa zehn Jahren eingeführ- Kompressionsstandard HEVC kombiniert, gramms. In den WDR Arkaden ist bei ten Standard DVB-T ab, der für die heute um eine große Anzahl an Programmen in WDR ¹ die Zusammenarbeit zwischen weitverbreiteten HD-Bildschirme und die hochauösender Qualität via Antenne zu Redaktion, Technik, Moderation sowie freien nachvollziehbare Erwartung unseres Publi- verbreiten und zu empfangen. Die Testaus- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch kums an entsprechende Bild- und Tonquali- strahlung dient der technischen Erprobung weiter optimiert. Gerade für ein aktuelles tät nicht mehr ausreichend ist. Die ö¡ent- der gesamten Signalkette vom Funkhaus bis Programm ist die schnelle Kommunikation lich-rechtlichen Programme werden dabei zum Empfangsgerät. Erprobt werden dabei untereinander entscheidend. weiterhin frei empfangbar verbreitet. Der alle üblichen Nutzungsformen – von der WDR strahlt in einem Testbetrieb seit dem stationären Nutzung bis zum portablen und 18. August 2015 einen Multiplex auf Kanal 40 mobilen Empfang. mit frei empfangbaren ö¡entlich-rechtlichen Programmen in der neuen Technik aus. Die Ausstrahlung erfolgt vom Sender Venusberg in Bonn sowie vom Fernsehturm in Köln.

Zur terrestrischen Versorgung der Fern- sehhaushalte in NRW steht ein Sendernetz von insgesamt 22 Senderstandorten zur Verfügung. Nach Phase eins im März 2017 folgt dann nach derzeitigem Planungs- stand voraussichtlich im Frühjahr 2018 und Frühjahr 2019 in zwei weiteren Phasen die Umstellung der Senderanlagen.

Um die bundesweite Einführung von DVB-T 2 im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Haushalte und auf möglichst wirtschaft- liche Weise unter Nutzung bestehender Infrastruktur zu unterstützen, haben sich die Projektbeteiligten auf gemeinsame Grund- sätze der Zusammenarbeit bei Planung, Auf- bau und Betrieb der Sendernetze geeinigt. Im WDR wurde dafür eine Projektstruktur eingerichtet, um diese ¨nanzielle und orga- nisatorische Herausforderung erfolgreich umzusetzen.

Moderator Stefan Quoos ¤¥¦ §¨© ª«¬¦®§ª ¯¤¤§©«°¨±²-¦§±²«°¨±²§ª ³¦´¤¨°. 63

»Stairway to Heaven«: In das Gebäude wird eine mittlere Treppenanlage hineingelegt, die ganz unten anfängt und sich dann einmal geradlinig bis oben hin durchzieht.

Altes Filmhaus. Modernes Medienhaus.

Die Sanierung ist dringend notwendig. Neben den Sanierungsmaßnahmen Das über 40 Jahre alte Filmhaus an der werden beim Umbau außerdem neue Kölner Nord-Süd-Fahrt wird in den kommen- Arbeitsstrukturen berücksichtigt. Das den Jahren zu einem modernen Medienhaus Gebäude soll die digitalen, vernetzten, umgebaut. Das Gebäude entspricht in standardisierten und medienübergreifenden vielen technischen Bereichen nicht mehr Arbeitsabläufe unterstützen. Gleichzeitig den Anforderungen. Veränderte gesetzliche wird das Gebäude so geplant, dass die Flä- Vorgaben und Au agen können sonst in chen langfristig möglichst  exibel genutzt einigen Jahren nicht mehr erfüllt werden. In werden können. dem 1974 gebauten Filmhaus be¨ nden sich unter anderem Redaktionen von Sendungen 20 Architekturbüros hatten an dem wie dem »ARD Morgenmagazin«, der »Lokal- Wettbewerb zur Sanierung des Filmhau- zeit aus Köln«, »Monitor«, »die story« oder ses teilgenommen. Den Zuschlag in dem der »Servicezeit« sowie der gesamte digitale anonymisierten Verfahren erhielt das Büro TV-Sender Einsfestival. Das Fernsehstudio E, »Buchner Bründler Architekten« aus Basel in dem die »ARD Brennpunkte« aus Köln in der Schweiz. Seit Januar 2016 läuft der produziert werden, ist im unteren Bereich Planungsprozess. Im Herbst 2017 startet der des Filmhauses untergebracht. Bauprozess, dann wird die Sanierung auch für die Ö¡ entlichkeit sichtbar. WEG WEISEND . NAH.

ALLES BLEIBT ANDERS: Valerie Weber Hörfunkdirektorin 68       . 

LIVE ist der Radiosender für junge Menschen in NRW und eine der bekanntesten und reichwei- tenstärksten Radiomarken Deutschlands: Etwa 3,8 Millionen Menschen täglich hören das Pro- gramm. Der Sender berichtet über alles, was junge Menschen bewegt. Dafür sind die Reporterinnen und Reporter täglich im »Sektor« unterwegs. Pro- filiert, multimedial und mit einem di erenzierten Angebot: LIVE gibt Orientierung in einer Welt voller Information, vermittelt Neues, ist unterhal- tend, überraschend, authentisch, nicht vorherseh- bar, aber dennoch verlässlich in seiner Haltung.

Von aktuell bis progressiv spielt LIVE ein breites Spektrum an Musik und fördert dabei auch innovative Titel und Newcomer. Dazu bekommen Musikfans auch viele Berichte über Künstlerinnen und Künstler, Bands, Alben und Konzerte. Die LIVE-Comedys wie »Dennis ruft an«, »Babo Bus« oder die »O-Ton-Charts« sind berühmt-berüch- tigt. Daneben ist LIVE das Zuhause sowohl gro- ßer Stars als auch hoŠnungsvoller Nachwuchs- künstlerinnen und -künstler – ob bei der »LIVE Krone«, Deutschlands größtem Radio-Award, beim »LIVE Schulduell«, bei den »LIVE Radio- konzerten« oder bei der »LIVE Hörsaal-Come- dy«: Katy Perry, Rihanna, Macklemore, Ryan Lewis, Casper, Cro, Robin Schulz, Kraftklub und viele mehr kommen zu LIVE ins Studio oder stehen auf einer LIVE-Bühne. LIVE.de, LIVE diGGi und das LIVE-Radio- programm – da, wo die Hörerinnen und Hörer medial unterwegs sind, ist LIVE es auch: im In- ternet, im Radio und in den sozialen Netzwerken. 70

LIVE feierte -jähriges Jubiläum. Eine Woche lang sendete LIVE sein Geburts- tagsprogramm. Dabei konnte eine Hörerin oder ein Hörer im Rahmen der Aktion »LIVE Partyrudel« zum Beispiel eine LIVE-Geburtstagsparty mit dem bekannten DJ Robin LIVE frischte sein Abend- Schulz gewinnen. Der Erfolg programm auf. Die Pop- des LIVE-Programms ist auch kultursendung »LIVE Plan B«, darauf zurückzuführen, dass die neue, innovative Musik es sich immer wieder neu abseits von Charts und Main- eršndet, ohne die eigenen stream spielt, wird von zwei Grundsätze zu vergessen. neuen Moderatorenteams Zum Jubiläum porträtierte präsentiert: Bianca Hauda und Manuel Ungers Dokumen- Kotaro Dürr sowie Franziska tation »LIVE macht 20« Niesar und Tilmann Köllner LIVE passte seine Orga- die Geschichte des Senders führen mit musikalischer nisationsstruktur an und stellte die aktuellen Kompetenz durch die Sen- verändertes Mediennutzer- Programmmacherinnen und dung. An der Musikauswahl, verhalten an. Die Wort- und Programmmacher vor. die zwischen elektronischer Internetredaktion, die bisher Tanzmusik, Neofolk und Indie eng zusammen-, aber unter changiert, ist das gesamte zwei Leitungen gearbeitet »LIVE Plan B«-Team beteiligt. hatten, gingen 2015 unter Weitere Veränderungen gab einer gemeinsamen Leitung es etwa bei der Literatursen- in der Contentredaktion auf. dung »LIVE Klubbing« mit Hiermit wird LIVE besser Mike Litt, die vom Freitag- auf den Ansprüchen der jungen Jürgen Domian beendete nach 20 Jahren seine nächtliche Talksendung den Sonntagabend wanderte Zielgruppe gerecht, Informati- und der nun vier Stunden onen nicht nur im linearen Ra- zur Verfügung stehen, sowie dioprogramm, sondern auch durch die neue Sendung auf allen Drittplattformen » LIVE Plan B« ist das Abendprogramm von »LIVE Go«, die mit Elektro, und in relevanten sozialen Black Music und Hip-Hop ins Netzwerken aufzušnden. LIVE und steht für neue Musik jenseits des Wochenende führt. Die neue Struktur macht es organisatorisch einfacher, setzt aber auch das Signal, Mainstreams. Es gibt Porträts alternativer Künst- dass digitale Verbreitungswe- ge für die junge Medienmarke lerinnen und Künstler, Themenabende, Studio- LIVE gleichwertig mit linea- ren Ausspielwegen sind. gäste sowie alle Trends und Phänomene, welche die Musikwelt heute bewegen – oder sie morgen bewegen werden. Ab 23 Uhr laufen hier auch ein- stündige Langformate wie das » LIVE Kassetten- deck«, die » LIVE Soundstory«, die » LIVE Repor- tage«, der » LIVE Talk« und der » LIVE Krimi«. 72       . 

WDR – ist einer der größten Radiosender Deutsch- lands und das Radio für jeden Tag – den ganzen Tag lang: Mit aktuellen Informationen und mit- reißender Sportberichterstattung, intelligenter Unterhaltung und bester Popmusik, Veranstaltun- gen in ganz NRW und multimedialen Programmin- halten begleitet WDR – etwa 3,5 Millionen Höre- rinnen und Hörer durch ihren Alltag – und durch

alle Themen ihres Lebens. Beim Informationsleitmedium des WDR stehen Aktualität und Relevanz an erster Stelle: Gesen- det wird, was wirklich von Bedeutung ist – für die Menschen, für das Land, für die Gesellschaft. Wer WDR ¡ hört, verpasst nichts. WDR ¡ be- richtet verlässlich als Erster, ist immer live vor Ort und spricht mit den entscheidenden Per- sonen. Die Moderatorinnen und Moderatoren von WDR ¡ zeigen Prošl, stellen unbequeme Fragen – und bringen Dinge klar und verständ- lich auf den Punkt. Aktuelle Servicethemen wie die Verkehrsberichterstattung, die »Servicezeit« oder »Quintessenz« haben ihren festen Platz im Programm. Unverfälscht, auf den Punkt und ganz nah dran am Geschehen präsentiert sich auch der Sport: So ist die preisgekrönte Sendung »WDR ¡ Liga Live« (Radiopreis für die beste deutsche Sportsendung) das Stadion für zu Hause – für mehrere Millionen Haushalte. Unterhaltsam, intelligent und ebenso unverfälscht geht es in Sachen Unterhaltung zu: Formate wie »Lurch-Pe- ter Hansen«, die »Von der Leyens« und »WDR ¡ Kabarett« machen Laune und liefern auch bissige Kommentare zum aktuellen Weltgeschehen. Bei »WDR 2 Alle gegen Pis tor« treten an jedem Spiel- tag über 100 000 Einzeltip perinnen und -tipper gegen Moderator Sven Pistor (im Bild rechts) an. Musikalisch begleitet WDR ¡ die Hörerinnen und Hörer mit bestem Pop durch ihren Tag – von ausgesuchten Hits der Jugend über aktuelle Charts bis hin zu eigenen Live-Konzerten auf den Bühnen NRWs. 74

Gewinner der Aktion »WDR für eine Stadt«, für die sich jedes Jahr alle Städte und Gemeinden in NRW bewerben können, war 2015 das niederrhei- nische . Am 20. Juni machte WDR ¡ die Klein- stadt zum Radiostudio und Ste¦ Neu bei »WDR § für eine Stadt« lud zu Konzerten, Talk und Comedy ein. Beim großen Sommer-Open-Air am Abend traten unter anderem Andreas Bourani, Marlon Roudette und Madcon auf. Aus dem Video- und Wer seinen Sender einmal live erleben möchte, Fotomaterial, das die Be- sucherinnen und Besucher besucht Veranstaltungen wie »WDR – Lachen über eine App hochluden, entstand anschließend eine Multimedia reportage zum Live«, »WDR – Montalk Live«, die »WDR – Haus- Event. partys« oder eines der exklusiven Radiokonzerte.

Als »journalistische Stimme in NRW« hat WDR – das Land im Blick und bewegt es mit einzigartigen Aktionen – jeden Tag, den ganzen Tag, ein Leben lang. 76 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

WDR š bildet als das Kulturprogramm des WDR die ganze Vielfalt der Kultur ab – mit viel klassischer Musik, Jazz und Experimentellem, mit Hörspielen, Features, Literatur und Feuilleton. Leidenschaft- lich, bereichernd, zugänglich: So sorgt WDR š als Vermittler, Akteur und Förderer für intensive Kul- turerlebnisse. Im Radio, bei Konzerten, auf Veran- staltungen und mit vielfältigen Angeboten im Netz.

Kulturexpertinnen und -experten aus Leiden- schaft berichten gründlich und lebendig über alles, was Kultur bewegt, und vermitteln auch komplexere Inhalte verständlich. WDR © begleitet das Publikum kultiviert und lebendig durch den Tag und verbindet Geist und Genuss. Und das immer hautnah, ob über Live-Übertragungen oder Mitschnitte, etwa vom WDR Sinfonie- orchester oder von der WDR Big Band. Magazine wie »WDR © Mosaik« am Morgen, »WDR © Ton- Art« am Nachmittag oder die »WDR © Resonan- zen« am frühen Abend bieten Orientierung zu allen kulturellen Themen in NRW, Deutschland und der Welt. Im Internet macht ein vielseitiges Streaming- und Download-Angebot Lust da- rauf, Musik und Kultur in allen Facetten neu zu entdecken, rund um die Uhr: Die großen Kultur- features sind im WDR Featuredepot verfügbar, die Hörspiele im WDR Hörspielspeicher. Fast 300 neu produzierte und bei »WDR © Konzert« von Montag bis Samstag im Radio ausgestrahlte Konzerte können Hörerinnen und Hörer mit dem WDR © Konzertplayer pro Jahr abrufen und in vollem Umfang nachhören. So wird das Dabeisein einfacher als je zuvor: Der WDR © Konzertplayer ist der persönliche Konzertsaal im Netz.       . 

Das Hörspiel »Orpheus in der Oberwelt – eine Schlepperoper« sowie das ARD Radiofeature »Wie Terror entsteht« wurden als beste europäische Produk- Eine Bühneninszenierung tionen mit dem Prix Europa von »Paul Temple und der 2015 ausgezeichnet. »Or- Fall Gregory« tourte 2015 pheus in der Oberwelt – eine mit WDR œ durch Deutsch- Schlepperoper«, das als bes- land. Bastian Pastewka lieh tes europäisches Radiodrama Mit »39« brachte der WDR darin seine Stimme dem geehrt wurde, thematisiert im Januar seine erste Meisterdetektiv Paul Temple, das aktuelle Flüchtlingsdra- Hörspiel-App heraus. Zu- der im London des Jahres ma an den Grenzen der EU sätzlich zum gleichnamigen 1949 eine Mädchenmord- und verbindet dabei den Hörspiel, das als Zweiteiler serie aufzuklären hatte. Das antiken Orpheusmythos mit am 2. und 9. Februar in Ensemble trat am 15. März tagespolitischen Ereignis- WDR © gesendet wurde auch im Rahmen der sen. Dabei gelingt es, »ein und auch als Podcast zur lit. im Klaus-von- politisch hochaktuelles und Verfügung stand, produzierte Bismarck-Saal des WDR -brisantes Thema auf höchs- der WDR ein Audiogame, das auf. Zu diesem Anlass war tem künstlerischen Niveau die Nutzerinnen und Nutzer erstmals das WDR Funkhaus- Fragmente des Skripts aufge- umzusetzen, ohne dabei kostenlos auf Smartphones orchester an der Inszenie- taucht, das Bastian Pastewka Selbstironie und Sprachwitz und Tablets spielen können. rung beteiligt und spielte die und Regisseur Leonhard zu vernachlässigen«, so Das »HörSpiel«, das rund 100 Originalkompositionen aus Koppelmann anschließend die Jury. Auf der anderen Szenen und zwei Stunden Durbridges Stück. Geräusche ergänzt hatten. Mitschnitte Seite beschreibt das Spieldauer bietet, beinhaltet wie das Quietschen einer der Hörspielinszenierung vom WDR produzierte Motive aus Hitchcocks Klas- Tür oder Zeitungsrascheln sendeten WDR © und WDR ¯ ARD Radiofeature »Wie siker »Die 39 Stufen«, spielt erzeugte das Hörspielen- am 4. und 5. April in einer Terror entsteht«, ausgezeich- jedoch im Jahr 2005, in der semble selbst. Nachdem die nur leicht gekürzten Fassung. net als beste europäische Zeit kurz vor den Anschlägen Originalaufnahmen dieser Im Herbst 2015 wurde eine Radiorecherche, die Wech- auf die Londoner U-Bahn. Folge um den Detektiv Paul weitere Tournee mit WDR © selwirkungen des Terroris- WDR gehört zu den aktivsten Musikprodu- Anders als beim audiovisu- Temple lange verschollen gestartet. mus am Beispiel Kenias: ellen Erzählen übernimmt in gewesen waren, waren im Massive staatliche Gewalt zenten weltweit – und ist gleichzeitig mit über »39« nicht das Bild, sondern Archiv des WDR zufällig als Reaktion auf den Terror – wie auch im Hörspiel – der treibt dort die muslimische Ton die Führung. Die myste- 80 Kulturpartnerschaften in NRW im ganzen Bevölkerung in die Arme der riöse Bildersprache, die Orte islamistischen Miliz. Touris- nur schemenhaft andeutet Land verwurzelt: Zum ständig wachsenden Netz- ten meiden zudem das Land, und Figuren lediglich als wodurch Armut und Radikali- Schatten zeigt, lässt bewusst sierung weiter zunehmen. werk gehören Einrichtungen aus allen Bereichen Lücken für die Phantasie der Spielerinnen und Spieler. Das des kulturellen Lebens, darunter Bands und Or- Hörspiel šndet damit in der App eine neue Form, welche chester, Konzerthäuser, Theater, Festivals, Muse- die Möglichkeiten des Erzäh- lens auf mobilen Endgeräten en und viele mehr. In diesem Rahmen lädt WDR š auslotet. zu unvergesslichen Kulturereignissen ein: Sie er- leichtern den Zugang zur Kultur in all ihren Spiel- arten, erö nen neue Horizonte und begeistern alle Altersgruppen. 80 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

WDR µ sorgt Tag für Tag mit alten und neuen Lieblingshits, alltagsrelevanten Informationen und anspruchsvoller Unterhaltung für ein gutes Gefühl. WDR µ präsentiert außerdem Stars von ABBA über Udo Lindenberg und Nena bis Phil Collins bei jährlich mehr als 150 Live-Veranstaltungen wie den »WDR µ Sommer Open Airs« in ganz NRW.

So kommen die Songs nicht nur ins Radio, sondern auch in die Regionen. Zu den jährlichen Publikumsmagneten des Programms zählen aber auch Live-Erlebnisse wie die »NRW Radtour«, »WDR ° Walking«, die »WDR ° Weihnacht« in Dortmund und die Karnevalsparty von WDR ° im Funkhaus am Wallrafplatz in Köln. 82

Ebenso vielfältig und lebendig wie bei der Musik zeigt sich WDR µ in seinem Serviceangebot: Hier stehen besondere Themen und überraschende Fra- gen des täglichen Lebens im Mittelpunkt. Im Nach- richtenmagazin zur vollen Stunde und im ausführ- lichen »Tag um fünf« erhalten die Hörerinnen und Hörer darüber hinaus Informationen zu allem, was die Menschen bewegt – klar, kompakt und hoch- wertig. Dazu kommen regionale Wetterberichte und eine spannende Geschichte aus NRW mit einem täglichen Sendeplatz am Nachmittag.

Analog zu den Strukturen in den anderen Wellen des Programmbereichs Breiten programme wurde bei WDR ¡ eine »PEP«- Redaktion aufgebaut. Hier werden Programm- marketing, On-Air-Promo- tion, Online, Events und Unterhaltung gebündelt. Seit Oktober hat die Welle erstmals einen eigenen Social Media-Auftritt bei Facebook. Für ±²³´ wurde eine neue Eventstrategie entwickelt, um WDR ° in der gesamten Fläche des Sendegebiets erlebbar zu machen. Außerdem sollen gezielte Programmaktionen das neue Image von WDR ° Die lebendige Vielfalt macht sich bemerkbar: noch bekannter machen. Für rund zwei Millionen Hörerinnen und Hörer täglich ist WDR µ der unterhaltsame Alltags- begleiter in NRW. 84 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

Am Anfang war das Wort – und am Ende auch, zumindest bei WDR º: Das Wortprogramm informiert vom frühen Morgen bis spät in die Nacht über alles Wichtige weltweit und in Nordrhein-Westfalen, immer inspirierend, kompetent, verständlich und ohne Scheuklappen. Hörerinnen und Hörer bekommen hier einen echten Wissensvorsprung.

Zu den Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wis- senschaft und Kultur liefert WDR ¯ gründliche Analysen, meinungsstarke Kommentare und ver- tiefende Interviews. In spannenden Debatten wer- den die wichtigen Fragen diskutiert – gerne auch mit Hörerinnen und Hörern. Wer möchte, kann sich auch von Hörspielen und Features anregen lassen. Hochwertige Unterhaltung und mitrei- ßendes Kabarett runden das Premiumangebot ab. Fast alles ist als Download oder Podcast im Netz verfügbar, für die Lust auf Wissen unterwegs. 86

Ist Merkel alternativlos? Diese Frage stellte WDR £ zum zehnjährigen Dienst- jubiläum der Bundeskanz- Der WDR ¦ Radiotag in der lerin bei einem Thementag DASA in Dortmund zog am 19. November. Banken- über 3 000 Besucherinnen krise, Griechenland-Krise, und Besucher an. Dort hat- Es ¤iegt was in der Luft … Fukushima und der damit ten Hörerinnen und Hörer beim WDR £-Thementag verbundene Atomausstieg: die Gelegenheit, die Mode- über Drohnen am 11. Juni. Bundeskanzlerin Angela ratorinnen und Moderatoren Ob Terrorbekämpfung, Merkel hat schon einige und andere Macherinnen Katastrophen- und Umwelt- Krisen bewältigen müssen. und Macher ihres Lieb- schutz oder die Suche nach Lange waren ihre Popula- lingsprogramms persönlich Vermissten: Längst gehören ritätswerte ungebrochen kennenzulernen. Dazu gab Drohnen wie selbstver- hoch. Doch in der zweiten es unter anderem eine Büh- ständlich zu Militär- oder Jahreshälfte begannen sie zu nenshow, eine Live-Übertra- Rettungseinsätzen. Und sinken. Verantwortlich dafür gung des Kinderprogramms, auch in der Zivilgesellschaft machen viele Merkels Agie- eine Korrespondentenrunde, wächst das Interesse an ren in der Flüchtlingskrise, Hörspiel-Workshops, Bücher den Fluggeräten, deren der wohl größten Heraus- live, eine Liederbühne und Potenzial noch längst nicht forderung ihrer bisherigen vieles mehr. ausgeschöpft ist. So könnten Kanzlerschaft. Der WDR ¯- Drohnen in naher Zukunft Thementag porträtierte ei- den Paket- und Pizzaboten nen Tag lang die wohl mäch- ersetzen. Doch was bedeu- tigste Frau der Welt. Dabei tet das für uns? Wer regelt ging WDR ¯ auch der Frage den Luftraum, wenn bald nach, ob Merkels Haltung in immer mehr Drohnen über der Flüchtlingsfrage ihr zum unseren Köpfen schwirren? Verhängnis werden könnte. Wer garantiert, dass die Privatsphäre geschützt bleibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gab der WDR ¯-Thementag. Clou war der »Film mit Drohne«, der eigens dafür gedreht und von der Internetredak- tion von WDR ¯ ins Netz gestellt wurde: Er zeigte eine Drohne unter anderem beim Flug durch die WDR Arkaden und erreichte über 157 000 Menschen. Wer WDR º hört, erlebt mehr – und kann fundiert mitreden: im Radio, in den Gästebüchern, bei Facebook, Twitter oder bei Veranstaltungen in ganz NRW. Nah am Geschehen in NRW und in der Welt. WDR Š sorgt für den Durchblick – bei bereits etwa 800 000 Menschen täglich. 88 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

FUNKHAUS EUROPA ist das welto ene, interna- tionale Radioprogramm in Deutschland mit einer einzigartigen Mischung aus Global Pop und urbaner Musik aus aller Welt. Seit seinem Start in den 90er-Jahren rückt das Programm kulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt und kommt damit dem Integrationsauftrag des WDR nach. 90

Im Herbst startete Refugee Radio. Die steigende Zahl der Flüchtlinge stellte 2015 auch FUNKHAUS EUROPA vor neue Herausforderungen. Mit »Refu- gee Radio« reagierte es im Herbst als bundesweit erstes darauf und startete ein tägliches Format mit eigenem Internetangebot für Flüchtlinge in arabi- scher und englischer Sprache: Immer um 11.55 und 23.55 Uhr fasst FUNKHAUS EUROPA hier wichtige Informationen zusammen, um neu angekomme- Moderatorin Siham El-Maimouni nen Flüchtlingen Orientierung zu bieten – von aktuellen Nachrichten aus Deutschland und von der Flüchtlingsroute über ehrenamtliche Initiativen Mit Blick auf das Folgejahr starteten bei FUNK- bis hin zu Servicetipps zum Thema Gesundheit. Produziert wird das Format in Zusammenarbeit HAUS EUROPA Mitte 2015 außerdem Überle- mit der arabischen Redaktion des rbb in Berlin. Inzwischen läuft es auch bei NDR Info und beim Saarländischen Rundfunk. gungen zu einer Reform des Programmschemas: So sollten beispielsweise die Sprachensendungen eine zeitgemäßere Verbreitung im Rahmen einer neuen Digitalstrategie finden. Denn FUNKHAUS EUROPA will die Menschen dort erreichen, wo sie sind: Viele von ihnen hören das Programm nicht mehr linear, sondern online, beispielsweise per Smartphone. 92       . 

KiRaKa ist der Kinderradiokanal und die interaktive Plattform für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren: leidenschaftlich, bereichernd, ehrlich. Mit Nachrichten, Geschichten, Spielen und toller Musik versteht sich KiRaKa als erstes Lieblingsprogramm – zum Hören, Eintauchen, Mitmachen und mehr Verstehen.

Die Redaktion und die Moderatorinnen und Moderatoren weichen keiner Frage aus und ge- ben echte Antworten, sie nehmen ihre Zuhörerin- nen und Zuhörer ernst und erkunden mit ihnen gemeinsam die Welt. Auch »Erwachsenenthe- men« werden verständlich erklärt, zum Beispiel beim »Klicker«, den Kindernachrichten im Radio und im Netz. KiRaKa will wissen, was Kinder beschäftigt. Deshalb ist Beteiligung erwünscht – und alle Fragen sind erlaubt, ob zu den Nachrichten oder über Körper, Liebe und Gefühle (»Herzfunk«). Mitraten und Mitgewinnen sind angesagt. Die jungen Hörerinnen und Hörer können sich ihre Musik wünschen oder über Charts abstimmen. Das Magazin »WDR ¯ KiRaKa« steckt voller Reportagen, Buch- und Spieletipps, Comedy und cooler Musik. Regelmäßg lädt der KiRaKa ein zu Entdeckungsreisen in die Welt der Phantasie: Die preisgekrönten KiRaKa-Hörspiele sind nicht nur Bei der Hörspielproduktion »Die Unendliche Geschichte« im Radio zu hören, sondern die meisten auch auf Abruf im Internet. Für die ganz Kleinen gehört selbstverständlich die »Bärenbude« zum digitalen KiRaKa-Programm.       . 

KiRaKa ist spielend leicht zu empfangen: täglich auf festen Sendeplätzen im Programm von WDR º; im Digitalradio nicht nur in NRW, sondern auch in Bremen und im Saarland; weltweit über Livestream und die WDR App. So ist KiRaKa: mal laut, mal leise, immer gerade heraus und auch mal frech – wie seine Hörerinnen und Hörer.

Flüchtlinge in NRW waren nicht nur in den aktuellen »Klicker«-Nachrichten und Ein besonderes Programm- Reportagen Thema im Highlight war die Neube- KiRaKa. Zwei Features doku- arbeitung und -produktion mentierten Geschichten von des Hörspiels »Die Unendli- Flucht und dem schwierigen che Geschichte« mit einem Neuankommen: im histori- hochkarätigen Sprecher- schen Vergleich zwischen ensemble, modernster Flucht heute und zur Zeit Technik und musikalischen des Zweiten Weltkriegs in Neukompositionen, einge- einem Feature von Christina spielt vom WDR Sinfonie- Pannhausen sowie in einer orchester. Gesendet wurde Langzeitbeobachtung von das sechsteilige KiRaKa-Hör- In den Schulferien 2015 Verena Specks-Ludwig mit spiel im November und De- gingen Volontärinnen und Kindern in einer Dortmunder zember 2015. Die Produktion Volontäre des WDR mit Willkommensklasse. hat den Deutschen Hörbuch- der KiRaKa-Expedition preis 2016 gewonnen. sechs Wochen lang auf Entdeckungsreise durch Die KiRaKa-Reporterinnen und -Reporter sind Nordrhein-Westfalen. Jede Woche berichteten die Reporterinnen und Reporter viel unterwegs und vor Ort, unter anderem in aus einer anderen Region. Das Besondere: Sie durften Schulen. Ein besonderes Highlight dabei ist die nur öŠentliche Verkehrsmit- tel nutzen – auf Wasserwe- »Klicker-Werkstatt«: Grundschülerinnen und gen, der Schiene oder Straße. Grundschüler schreiben und sprechen die Nach- richten für Kinder selbst, angeleitet durch ein Team von Profis. Regelmäßig besuchen die Kinder auch das KiRaKa-Studio und sind live zu Gast in der Sendung. 96       . 

Seit seiner Gründung 1947 hat sich das WDR Sinfonieorchester zum Spitzenorchester von Weltformat in und für Nordrhein-Westfalen entwickelt – mit Wirkung weit darüber hinaus.

Als Partner der renommiertesten Komponisten, Dirigenten und Solisten machen die mehr als hundert Musikerinnen und Musiker packende Klassikmomente von Weltformat erlebbar: live und hautnah im Konzert, in NRW und auf internationalen Bühnen; genauso wie täglich in WDR ©, mit weltweit beachteten und immer wie- der ausgezeichneten Einspielungen. Das Reper- toire des WDR Sinfonieorchesters unter Chefdiri- gent Jukka-Pekka Saraste reicht von Barock bis zu Zeitgenössischem. Gerade die Interpretationen von Brahms, Mahler, Schönberg oder Strawinskij haben bei Kritikern, Experten und dem Publikum Maßstäbe gesetzt. Daneben steht das WDR Sinfonieorchester auch für einen entspannten, lockeren Zugang zur großen Welt der Sinfonik: Die »WDR Happy Hour – Klassik um Sieben« erfreut sich regelmäßig großer Beliebtheit. Die Konzerte dauern maximal eine Stunde, werden unkonventionell durch Moderatoren von WDR ¡ präsentiert und formvollendet dargeboten vom WDR Sinfonieorchester.

Vom 10. bis 23. Oktober begab sich das WDR Sin- fonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Chefdirigent Jukka-Pekka Jukka-Pekka Saraste auf Saraste verlängerte im eine Tournee durch China April seinen Vertrag beim und Korea. Auf Einladung WDR und wird bis zum des Beijing Music Festivals Ende der Saison 2018/2019 spielte das Orchester, das das WDR Sinfonieorches- in China – unter ande- ter leiten. »Wir blicken rem wegen seines großen auf sehr erfolgreiche Jahre Repertoires – eine beson- zurück und freuen uns auf dere Reputation genießt, die nächsten«, sagte dazu einen Zyklus der Sinfonien Hörfunkdirektorin Valerie und Konzerte von Johannes dieser Zeit schuf er einen Weber. Auch Saraste zeigte Brahms. weltweit beachteten und sich glücklich über die von Kritik und Publikum gemeinsamen Erfolge und gleichermaßen gefeierten kündigte ein erweitertes Klangkörper. Weitere Stati- Repertoire an, das auch in onen seiner Karriere waren internationalen Konzerten unter anderem das Toronto präsentiert werde. Von 1987 Symphony Orchestra, das bis 2002 war Saraste Mu- BBC Symphony Orchestra sikdirektor des Finnischen und das Oslo Philharmonic Radiosinfonieorchesters. In Orchestra. 98 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

Das WDR Funkhausorchester ist das überra- schend andere Unterhaltungsorchester aus Nordrhein-Westfalen: Gegründet im Jahr 1947, ge- hört es zu den wenigen europäischen Spitzen- ensembles, die das gesamte Spektrum der Unter- haltungsmusik abdecken.

Das Repertoire des WDR Funkhausorchesters reicht von Operette bis Musical, von Filmmusik bis zu Jazzverwandtem, von Klassik-Nischen bis zu Computerspiel-Soundtracks und Dubstep. Auf musikalisch höchstem Niveau und mit seiner Publikumsnähe begeistert das WDR Funkhaus- orchester mit allen Musikerinnen und Musikern und dem Chefdirigenten Wayne Marshall seine Fans: durch Auftritte im Funkhaus am Wallrafplatz in Köln und überall in NRW, bei internationalen Festivals und regelmäßig in den Radio- programmen des WDR.

100 Jahre Frank Sinatra. Das WDR Funkhausorches- ter gratulierte dem großen Sänger und Entertainer zusammen mit Tom Gaebel (Gesang) mit mehreren Konzerten im November. Das Orchester spielte unter der Leitung des luxembur- gischen Musikers Gast Walt- zing und wurde bei Auftrit- ten in Echternach, Iserlohn, Essen und Köln gefeiert. 100 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

Die WDR Big Band ist die Weltklasse-Jazz-Band aus NRW – preisgekrönt, weltweit zu Gast und das legendäre Live-Erlebnis in NRW.

Einladung zu einem musi- kalischen Gipfeltre« en. Die WDR Big Band war Mitte August zu Gast beim internationalen Festival »Solidarity of Arts« in Danzig. Sie präsentierte dort ein Programm mit Solistin- nen und Solisten aus Polen, Amerika und Deutschland: Stanisłav Sojka, Patti Austin, Mit höchster Perfektion und ihrem unverkenn- Kurt Elling und Hanna baren Sound begeistern die Spitzenmusikerinnen Banaszak. Der US-amerika- und -musiker der WDR Big Band bei zahlreichen nische Jazzmusiker Richard Live-Auftritten pro Jahr, von denen viele im Radio DeRosa arrangierte für den ausgestrahlt werden (bei WDR ©, WDR ° und Auftritt in der Kulisse der WDR ¯). Das spannende Zusammenspiel mit Danziger Altstadt Swingtitel Jazz-Legenden und die aufregende Improvisati- der 20er-Jahre. onskunst gehören dabei ebenso zum Programm wie grenzüberschreitende Projekte mit Pop-Stars. Ob live oder multimedial, mit ihren starken musi- kalischen Persönlichkeiten entfacht die WDR Big Band auf jeder Bühne pure Energie auf immer wieder neue Weise – vom kleinen Club in NRW bis zum internationalen Festival. Dieses Engage- ment kommt an: 2015 konnte sich die WDR Big Band über zwei Grammy-Nominierungen freuen. Die Gemeinschaftsproduktion mit dem Posau- nisten und Komponisten Marshall Gilkes »Köln« wurde in den Kategorien »Best Large Jazz En- semble Album« und »Best Instrumental Compo- sition« für die Grammy-Vergabe 2016 nominiert. Bisher über 50 CD-Einspielungen, vier German Jazz Awards, zwei Grammys sowie zahlreiche weitere Grammy-Nominierungen zeigen, wie die WDR Big Band die Jazz-Welt bewegt – in NRW, Deutschland und weltweit. 102       . 

Der WDR Rundfunkchor ist der Profi-Konzertchor aus und für NRW – mitreißender Chorgenuss in Perfektion.

Mit seinen Berufssängerinnen und -sängern bietet der WDR Rundfunkchor unter seinem welt- weit gefragten Chefdirigenten Stefan Parkman ein breit gefächertes und innovatives Repertoire: von außergewöhnlich bis populär, von mittel- alterlicher bis zu zeitgenössischer Musik, von Kammervokalmusik bis zu den großen Oratori- en – spannungsgeladen, unterhaltsam, immer leidenschaftlich. Musiziert wird mit international renommierten Orchestern, Dirigenten und Solisten; regelmäßig natürlich auch mit dem WDR Sinfonieorchester, dem WDR Funkhausor- chester und der WDR Big Band. Als Stimme der Orchester in der Region singt der WDR Rund- funkchor für ganz NRW: in großen und kleinen Sälen genauso wie in Kirchen, Museen, open air und auch an ungewöhnlichen Orten. Ob live vor Ort, in WDR ©, bei WDR °, im WDR FERNSEHEN sowie auf CD: So berührend und mitreißend kann Chormusik sein.

Der »Messias« mit 200 Sängerinnen und Sängern. Die Mitsing-Projekte, die der WDR Rundfunkchor seit einigen Jahren anbietet, fanden am 12. Dezember ihren Höhepunkt in einer AuŠührung des »Messias« von Georg Friedrich Händel: Neben dem WDR Rund- funkchor wirkten bei der AuŠührung in Köln über 150 Laiensängerinnen und -sänger mit. Geleitet wurde die AuŠührung vom Chefdi- rigenten des Chors, Stefan Parkman. 104 žŸ¡¢žŸ£¤¥¦§¨¤§©ªª¡ «¬§ £§® ¯£° °©§¬¢¡§ ±Ÿ£©¯¥. 

»Macht den Westen an« – das neue WDR FERN- SEHEN. Mit mutigen Ideen und wegweisendem Programm erö net das WDR FERNSEHEN unerwartete Perspektiven und zeigt das Leben, jeden Tag aufs Neue – für umfassende Orientie- rung, inspirierende Unterhaltung und ein neues Hier-Gefühl im Westen.

Im WDR FERNSEHEN tut sich etwas. Im Rahmen der strategischen Projekte des WDR FERNSEHENS »Verjüngung«, »360-Grad-Verbreitung« und »Innovation« startete am 24. August um 20.15 Uhr eine zweiwöchige Programmo” ensive. 106       . 

ÁIch habe meine Programmbereiche gebeten: Schickt die besten Köpfe. Daraus und durch die Kreativität aller Nicht nur auf ungewöhnliche Ansätze und neue Redaktionen sind mehr als ÂÃ neue Sendungen entstanÄ den. Wir zeigen, dass dieser WDR ein Powerhaus ist.Å Ideen setzte der WDR, sondern auch auf vielfälti- Jörg Schönenborn, Fernsehdirektor ge Verbreitungswege. Das crossmediale Projekt

In dem gleichsam witzigen »Kurvenklänge« ist ein Beispiel: Gemeinsam und etwas unbequemen Format »Das Lachen der An- mit fünf Fußball-Bundesligisten aus NRW und deren« loteten Comedyau- In der vierteiligen Minise- tor Micky Beisenherz und rie »Die Mockridges – Eine deren Fans hat das WDR Funkhausorchester Comedian Oliver Polak die Knallerfamilie« spielte sich Grenzbereiche des Humors die achtköp²ge Künstlerfa- die jeweiligen Vereinshymnen eingespielt. aus. Für die erste deutsche milie selbst. Zu Beginn der Comedydokumentation setz- Serie haben die sechs Söhne ten sie sich intensiv mit Rand- Diese Stücke wurden den Vereinen am von Standup-Comedian und gruppen auseinander und Der WDR reanimierte für die »Lindenstraßen«-Star Bill Die ®¯-minütige Dokumen- machten dabei Bekanntschaft 24. August übergeben und so Millionen von Zeit der Programmo«ensive Mockridge und Stand-up-Co- tation »#weltuntergang: mit interessanten und beson- eine alte Fernsehtradition median Margie Kinsky gerade Der Sommer, der ins Wasser deren Menschen, um nach und führte die Fernsehan- das Nest verlassen, als die ²el« stellte die Wetterphä- Fans im Netz erreicht. Im WDR FERNSEHEN drei Tagen der Begegnung ein sagerin wieder ein. In sechs neu gewonnene Ruhe schon nomene im Sommer ³´µ® Stand-up-Comedy-Programm verschiedenen Rollen, gedreht wieder dahin ist: Fernseh- und aus Sicht der Menschen liefen die »Kurvenklänge« selbstverständlich für und über diese Minderhei- im Stil von fünf Jahrzehnten, YouTube-Star Luke Mockridge in NRW dar. In aufwendi- ten darzubieten. Dabei stand fungierte Anke Engelke ab zieht gemeinsam mit seiner ger Kleinarbeit sammelten die Frage im Raum: Was ist auch, zusätzlich wurde ein »Making-of« gezeigt. dem 24. August zwei Wochen neuen Freundin Nina wieder die Filmemacher Christian erlaubt? lang als Ansagerin des zu Hause ein. In diese šktive Dassel und Clemens Gersch In den ersten beiden Folgen, Abendprogramms. Zwischen Ausgangssituation wurde Videošlme der Menschen die am 24. und 31. August im den neuen Formaten der viel Authentisches aus dem in Nordrhein-Westfalen WDR FERNSEHEN ausge- ProgrammoŠensive war sie Familienleben der Mockrid- und fügten diese zu einem strahlt wurden, besuchten sie »die Schleife ums Paket«, ges eingewoben, womit die beeindruckenden Gesamtbild die Bewohnerinnen und Be- wie Martin Hövel, Leiter des innovative Serie bewusst die der Ereignisse zusammen. So wohner des in der Nähe von Innoteams, bemerkte. Grenzen zwischen Realität spürten sie die Geschichten Limburg gelegenen Ökodorfes und Fiktion verschwimmen hinter den Postings mit dem »Das neue Wir«, denen sie ließ. Die Comedyreihe wird im Hashtag #weltuntergang auf. humorvoll den Spiegel vor- Jahr 2016 fortgesetzt. Die Reihe wird anlassbezo- hielten, und tauchten in die gen fortgesetzt, zuletzt zum Lebenswelt von MS-Kranken Jahrestag des Absturzes des ein, um mit ihnen gemeinsam Germanwings-Airbus über – abseits jeder politischen den französischen Alpen: Korrektheit – über die Krank- #germanwings. Das Innovationsteam hat heit zu lachen. Ab dem 16. Ap- neuartige Formate ent- Die Verbindung von Fern- ril sind im WDR FERNSEHEN wickelt, die für Aufmerk- sehinhalten und Internet jeweils samstags um 22.45 Uhr samkeit, vor allem bei den spielte bei der Programm- sechs neue Folgen der für den jüngeren Zuschauerinnen oŠensive grundsätzlich Grimmepreis nominierten und Zuschauern im Alter eine besondere Rolle: Sendung zu sehen. zwischen ·¯ und ¯¯ Jahren, zum Beispiel bei der Doku gesorgt haben. Ab dem »#weltuntergang« aus 24. August um 20.15 Uhr User Generated Content liefen viele neue Formate zum Pšngstunwetter 2014, und Sendungen im bei Online-First-Ausstrah- WDR FERNSEHEN – außer- lungen der neuen Serie dem gab es überraschende »Meuchelbeck« oder bei Aktionen im Regelprogramm. »Mischen impossible«, bei Das Projekt war auf zwei dem YouTuberinnen und Wochen ausgerichtet, einige YouTuber Archivmaterial Formate waren darüber des WDR neu zusammen- hinaus zu sehen. stellten.       . 

Das crossmediale Projekt »Kurvenklänge« brachte Klassik und Fußballkultur zusammen. Das WDR Funkhausorchester »Die Runde Ecke« bot spielte mit mehr als 4 000 Menschen eine Bühne, die Fans im Stadion die Fanhym- bewegende, authentische nen von Borussia Dortmund, Momente aus ihrem Leben 1. FC Köln, Schalke 04, Bayer teilen wollten. Die jeweils Leverkusen und Borussia zehnminütigen, frei vorgetra- Mönchengladbach ein. Die Das neue Format »Sounds genen Geschichten erzählten Aktion, die von sportschau.de like Heimat« gewann ver- etwa vom Elektroingenieur, der sowie der »ARD Sportschau« meintlich hässlichen Städten seinen Job gekündigt hatte, um unterstützt wurde, demonst- in NRW musikalisch eine Musiker zu werden, oder der rierte mit außergewöhnlichen besondere Seite ab. Mittvierzigerin, die trotz Ar- Arrangements der Hymnen- Für die beiden ersten Folgen throse, Epilepsie und Multipler klassiker, wie tief in NRW die schickte das WDR FERNSEHEN Sklerose nicht den Glauben an Verbundenheit zum Fußball jeweils drei Musikerinnen und Die vierteilige Dokureihe das Leben verloren hat. Das und zum jeweiligen Verein Musiker nach Hamm und »Digital Diaries« ging dem Format war zwischen dem verwurzelt ist. Regisseur Baris Krefeld. Dort sollten sie he- aktuellen Phänomen des 24. August und dem 7. Septem- Aladag, der bereits Musikvi- rausšnden, wie sich für die Videobloggens nach. ber an fünf Terminen als Late- deos für Clueso, Philipp Poisel Bewohnerinnen und Be- In digitalen Tagebüchern night im WDR FERNSEHEN und Alanis Morissette produ- wohner der jeweiligen Stadt dokumentieren inzwischen zu sehen und orientierte sich ziert hat, entwickelte aus der Heimat – ganz abseits von Milllionen von Bloggerinnen an dem aus den USA stam- Aktion heraus fünf Imageclips, bekannten Sehenswürdigkei- und Bloggern täglich ihre menden Konzept des öŠentli- die im August im Internet, ten – anfühlt, und einen Erlebnisse, Sorgen und Sehn- chen Storytellings. Besonders über die Social-Media-Kanäle Song schreiben, der dieses Intendant Tom Buhrow und Fernsehdirektor Jörg Schönenborn mit dem Innovationsteam: v.l. Christopher süchte – und kennen dabei wichtig für die Sendung war des WDR sowie über die Fuß- spezielle Verhältnis zum Hanisch (Redakteur daheim+unterwegs), Martin Hövel (Leiter ARD-Morgenmagazin und Leiter des weder Scham noch Tabus. das Vertrauensverhältnis Innovationsteams), Jan Philipp Burgard (Intendanz), Dagmar Kieselbach (Redaktionsleiterin frauTV), ballvereine verbreitet wurden. eigenen Wohnort einfängt. Im Philipp Bitterling (Programmentwickler), Corinna Liedtke (Redakteurin Fernsehšlm), Blessen Lukas Sie stellen dabei technische zu den Menschen, die mit Rahmen eines Konzerts in der (Programmentwickler) und Karin Kuhn (Leiterin Show, Kabarett und Comedy) Gebrauchsanleitungen bereit ihren teils sehr emotionalen jeweiligen Stadt wählte das oder demonstrieren das Beiträgen ihre persönlichen lokale Publikum anschließend Überleben in der Wildnis, Gedanken und Gefühle einer sein Lieblingslied aus. Mit setzten sich aber auch mit ֊entlichkeit preisgaben. einer leicht geschärften Dra- so persönlichen Themen wie In der letzten Augustwoche maturgie geht »Sounds like Sexualität oder der eigenen sendete FUNKHAUS EUROPA Heimat« auch in 2016 wieder Krebserkrankung auseinander. ausgewählte Storys. Auch nach an den Start: Vier neue Folgen Anhand von Blogmaterial so- der Ausstrahlung führte der sind für den Sommer geplant. wie unkommentiert gelasse- WDR das Format als Liveevent ner Skypeinterviews mit den in verschiedenen Städten jeweiligen Bloggerinnen und sowie im Internet weiter. Für Bloggern gab die Reihe einen den Spätsommer 2016 plant intimen, unverstellten Einblick das WDR FERNSEHEN eine in den neuen Netztrend. Die Fortsetzung dieser Reihe. in »Digital Diaries« zum Tra- gen kommende Spielart der Dokumentation überführte damit Netzgewohnheiten ins Fernsehen. ÁExperimentiert, macht, was euch einfällt.Å Tom Buhrow, Intendant 110       . 

Amüsant wurde es in der Vom 26. August an zeigte Sendung »Zum Lachen das WDR FERNSEHEN die aus’m Keller – Humor an sechsteilige britische Spio- der Hochschule« am nageserie »The Game« der 29. August. Nachwuchsregis- BBC in drei Doppelfolgen. Die zehnteilige Reihe »Be- seurinnen und -regisseure der »Nachtrausch« war ein Der Agententhriller versetzte gehren« stellte o«en, direkt Kunsthochschule für Medien neuartiges Talkformat, das sein Publikum mitten hinein und äußerst authentisch un- in Köln zeigten, was sie im mit allen Sehgewohnheiten in die Zeit des Kalten Krieges terschiedliche Facetten des Comedy-Seminar mit Anke bricht. Während einer 75-mi- in den 1970er-Jahren und ins erotischen Begehrens dar. Engelke gelernt hatten. Diese nütigen nächtlichen Busfahrt Herz des MI5. Im Zentrum der »Die Gruppe«, ein Zusam- übernahm selbstverständlich durch Köln trafen unter Rei- Serie standen der MI5-Agent menschluss aus vier Filmema- die Hauptrolle in den acht seleitung von Schlagerstar Ro- Joe Lambe (Tom Hughes) und In »schöner, schlauer, cherinnen und Filmemachern, Sketchen. Dabei versuchten berto Blanco fünf Prominente sein geheimes Komitee im schneller, Teil 1« aus der In »Gefällt mir! – die total Sieben Politikerinnen und realisierte als Auftrags- sie herauszušnden, ob man aufeinander, die ohne thema- Wettlauf gegen die Zeit. Sie Reihe »Menschen hautnah« vernetzte Show« stellten Politiker unterschiedlicher produktion eine Hälfte der Comedy lernen kann und tische Führung miteinander versuchten, einen AngriŠ des ging Anke Engelke der sich in sechs 30-minütigen politischer Ausrichtung Clips, die anderen fünf Kurz- wie ein Sketch komisch wird. ins Gespräch kamen. Entwi- sowjetischen Geheimdienstes Frage nach, warum viele Folgen Prominente den zogen für eine Woche in beiträge entstanden unter Unterstützt wurden sie dabei ckelt und umgesetzt haben KGB, der Großbritannien und Menschen so einen großen skurrilen Fragen Matthias »Die Politiker-WG« in Federführung der Autorin von Autoren und Cuttern und die Idee zu »Nachtrausch«, die ganze Welt bedrohte, zu Perfektionsdrang und Leis- 50 Jahre WDR FERNSEHEN Opdenhövels rund um In- Duisburg-Marxloh. Der von Susanne Böhm in Zusammen- vielen Darstellern wie Charly der sich sowohl durch die verhindern. tungsdruck verspüren. ließen 14 der bekanntesten ternetclips auf YouTube und Zuwanderung aus Osteuropa arbeit mit fünf Künstlerinnen Hübner, Bjarne Mädel und Machart als auch den Verzicht Dabei wollte sie wissen, wie deutschen YouTube-Stars in Co. Unter Leitung der beiden geprägte Stadtteil ist durch und Künstlern. Diese setzten Daniel Wiemer. auf Moderation von gängigen wir lernen können, zufriede- »Mischen impossible« Re- Comedians und Teamcaptains eine hohe Armutsrate sowie sich jeweils auf ihre sehr Talkshowformaten absetzte, ner mit uns selbst zu sein. vue passieren. Stundenlang Tahnee SchaŠarczyk und Maxi eine schlechte Gesundheits- eigene Art mit dem Themen- zehn Programmvolontärinnen In dem Film von Gesine machten sie sich im Archiv Gstettenbauer traten jeweils vorsorge gekennzeichnet, komplex auseinander, wobei und -volontäre des WDR. Um Enwaldt und Ravi Karmalker, des WDR auf die Suche und zwei Prominentenduos gegen- denn viele der dort Wohnen- bewegte Bilder ebenso wie unterschiedliche Zielgrup- der am 27. August im entdeckten dabei legendäre einander an. Die Spieleshow, den besitzen keine Kranken- Fotograšen und Grašk- pen zu erreichen, wurde das WDR FERNSEHEN zu sehen Sendungen wie »ZAK«, die sich insbesondere an die versicherung. Die Politike- animationen und literarische Projekt crossmedial auÁerei- war, lud sie unter anderem In- »Klimbim«, »Hobbythek«, Zielgruppe der 35- bis 55-Jäh- rinnen und Politiker sollten Texte, etwa von Anaïs Nin, tet. So war das Projekt auch teressierte zu einem Workshop »Spiel ohne Grenzen«, »Der rigen richtete, sollte Freude konkrete Projekte – etwa die August Stramm und Pablo in den sozialen Netzwerken ein und versuchte, durch elek- 7. Sinn« oder »Lindenstraße«. am Schrägen vermitteln und Einrichtung eines mobilen Neruda, zum Einsatz kamen. wie Twitter oder Facebook tronische Hirnstimulation ihre Daraus machten sie eigene feierte die Abwegigkeiten, die JugendtreŠs – nachhaltig um- In zwei halbstündigen Specials präsent und im Internet stand Rechenleistung zu verbessern. Clips, die der WDR einzeln auf das Internet hervorbringt. Mit setzen, um den Menschen in führte Performancekünstlerin zusätzliches Material zur Am Ende kam Anke Engelke machtan.wdr.de und in zwei seinen spektakulären Liveakti- dem sozialen Brennpunkt den Pepper Levain die Zuschaue- Sendung zur Verfügung. zu der Erkenntnis: je 30-minütigen Fernsehsen- onen, seiner Spontaneität und Alltag angenehmer zu gestal- rinnen und Zuschauer durch Knacki Deuser ging der »Kaum einer, den ich auf mei- dungen, moderiert von Anja dem hohen Tempo orientierte ten. In der TV-Dokumentation eine Nacht voller Begehren. Frage nach, was Mann-Sein ner Reise traf, war zufrieden Backhaus, zeigte. sich »Gefällt mir!« an dem beobachtete das WDR FERN- heute heißt. Dafür drehte mit sich, weder innen noch britischen Format »Virtually SEHEN die Entscheidungsträ- das Redaktionsteam von außen. Da muss sich etwas Famous« auf Channel 4. gerinnen und -träger dabei, »Frau TV« den Spieß um und ändern, sonst drehen wir wie sie ihre Macherqualitäten produzierte erstmals eine durch vor lauter Selbstopti- in dem Problemviertel unter Folge von »Mann TV«. Die mierung!«. Beweis stellten. Beiträge behandelten Themen wie Familie, Sexualität und Partnerschaft und kamen beim Publikum sehr gut an. Aufgrund der guten Resonanz soll »Frau TV« auch zukünftig gelegentlich von einem Mann moderiert werden. 112

Comedy und Verbraucher- schutz fanden in der neuen Sendung »Wie geil ist das denn?!« zusammen. Vor Livepublikum prämierten Comedian Guido Cantz und Als Ergebnis der strategi- Verbraucherexpertin Yvonne schen Projekte im WDR Unternehmen, die Dešzite in FERNSEHEN entstanden Sachen Verbraucherschutz Anfang 2015 außerdem zwei aufwiesen, und deckten 360-Grad-Projekte. Eines auf humorvolle Weise auf, der neuen Formate wurde ¾Meuchelbeck¿ ist ein Ort, welcher Plan etwa hinter von Januar an mit dem Titel an dem die Menschen jede missglückten Sitzplatzreser- »WDR#3sechzich« in sozialen Menge Geheimnisse und vierungen bei der Deutschen Netzwerken verbreitet: Kurz- Sonderbarkeiten p¤egen. Bahn steckt. Ein dreiköpšges videos, später auch längere Zum Start der Programm- Schauspielerteam spielte Web-Reportagen auf YouTube oŠensive ging der Sech- im Studio Sketche zu dem Ebenfalls in der Programm- und News-Clips über die steiler am 24. August auf jeweiligen Verbraucherthema, o«ensive startete die erste Video- und Fotosharing-App Sendung. Premiere feierte zudem wurden unterhaltsame Musikkompilation am Sams- Instagram. Der Dialog ÂMeuchelbeckà bereits eine Einspieler gezeigt. tagabend. Nach dem großen beispielsweise über Twitter Woche vorher online: Alle Erfolg von »Von Udo Jürgens und Facebook war wichtiger Folgen standen exklusiv vor bis Helene Fischer« sind für Bestandteil des Konzepts. Der Ausstrahlung in der WDR das Jahr 2016 bis zu zehn Programmbereich Landes- Mediathek und im Hbb TV zur weitere 90-Minuten-Kompi- programme experimentierte Verfügung. ÂMeuchelbeckà lationen geplant. Auch die dabei gemeinsam mit dem erzählte mit viel schwarzem Sendung »Wunderschön« soll Programmbereich Internet Humor und Sinn fürs Skurrile konsequent weiterentwickelt – veröŠentlicht wurden die vom Leben in der niederrhei- werden: Ausgangspunkt Formate auch im Webangebot nischen Provinz, wo verbor- war die erfolgreiche Alpen- des WDR. Das Projekt wurde gene Sehnsüchte und ge- überquerung während der im Dezember in dieser Form pÄegte Lebenslügen für eine Seit Februar 2015 gibt es Innovationswochen, in der eingestellt. Die Social-Me- explosive Mischung sorgen, die »Lokalzeit ³ go« aus Moderatorin Tamina Kallert dia-Kanäle zu #3sechzich die entweder hoŠnungsvolle Wuppertal. Das Wichtigste gemeinsam mit Zuschauerin- werden weitergeführt und Neuanfänge freisprengt oder aus dem Bergischen Land in nen und Zuschauern an ihre unter dem Titel zudem neue bittere Wahrheiten zum Vor- einer Lokalzeit für unterwegs. Grenzen ging. Die Sendung, Webformate entwickelt. schein bringt. In diese Welt Das neue Format wird von die in ihrem Challenge-Cha- kehrte Markus Lindemann Montag bis Freitag gegen rakter mit einer veränderten (Holger Stockhaus) nach 20 14.30 Uhr mit kleinem Equip- Dramaturgie verbunden war, Jahren Abwesenheit zurück. ment produziert und gegen könnte ein Muster für weitere Markus hatte sich seither ver- 16.30 Uhr online gestellt. Die Sendungen dieser Art sein. ändert. Meuchelbeck nicht. ÂLokalzeit ± goà spricht ein Publikum an, das bereits vor der Ausstrahlung der linearen Sendung darüber informiert werden möchte, was in der Region passiert. Jörg Schönenborn Fernsehdirektor 116       . 

Mit Spannung und Humor, Mut und RaÆnesse bereichert der WDR mit seinen Produktionen auch Das Erste und ARTE. führte jedoch zu einer noch intensiveren Auseinandersetzung der Beteiligten mit ihren Erinnerungen und Einschätzungen. Julia Albrecht hat gemeinsam mit Dagmar Gallenmüller das Drehbuch zu »Die Folgen der Tat« geschrieben und umgesetzt. Ge- zeigt wurde der Film am 27. Mai im Ersten. 2016 erhielt die Produktion einen Grimme-Preis. Die Folgen der Tat. Am 30. Juli 1977 ermor- Göttliche Lage. In Dortmund wird das deten Mitglieder der RAF den Dresdner- Stahlwerk Phoenix-Ost abgerissen. An Bank-Chef Jürgen Ponto in seiner Villa in seiner Stelle entstehen ein See, ein Freizeit- Frankfurt. Diese Tat sollte das Leben der da- gebiet und ein neues Wohnquartier. Über mals 13 Jahre alten Julia Albrecht für immer fünf Jahre lang haben Ulrike Franken und verändern. Jürgen Ponto war ihr Taufpate. Michael Loeken diesen Prozess beobachtet. Und es war ihre Schwester Susanne Alb- Sie haben mit den Menschen gesprochen, recht, die Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar die dieser Strukturwandel betroŠen hat, und und sich selbst Zutritt zum Haus des besten sie interessierten sich für die Gegensätze. Freundes ihres Vaters verschaŠt hatte, in- Hier die abgewohnte Straße im Stadtviertel dem sie sich dort zu einem Besuch angemel- Hörde, stillgelegte Geschäfte, kleine Kioske, det hatte. Die RAF-Mitglieder wollten Ponto verfallende Fassaden; dort die Modelle und entführen, doch dann wurde er von Klar und Werbematerialien der Stadtplaner, die die Mohnhaupt erschossen. neue Stadt bauen wollen, mit neuen Men- Am 3. und 5. April sendete Das Erste die schen natürlich. Die besichtigen schon mal In »Die Folgen der Tat« setzt sich Julia zweiteilige Dokumentation »Abenteuer die Grundstücke, auf denen sie mal wohnen Albrecht intensiv mit dem Geschehenen Mongolei«. Die Mongolei, viermal so groß werden, mit Seeblick, in göttlicher Lage. Der auseinander. Es gelang ihr, ihre Mutter und wie Deutschland und das am dünnsten Stadtpolizist Wegner beobachtete, notierte ihren Bruder Matthias zu überzeugen, vor besiedelte Land der Erde, ist unter anderem den Verfall, plauderte mit den Anwohnerin- der Kamera über die Tat und deren Folgen die Heimat einer Million nomadisierender nen und Anwohnern und machte sich Ge- für die Familie zu sprechen. Ihre Schwester Viehzüchterinnen und Viehzüchter. Sie danken über soziale Gegensätze. »Göttliche Susanne selbst hingegen wollte sich nicht führen ein in vielerlei Hinsicht seit Jahrhun- Lage« ist eine Langzeitbeobachtung, die uns vor der Kamera äußern. Bis heute ist der derten unverändertes Leben, in das jedoch erlaubte, den Strukturwandel zu verfolgen. Die Dokumentation »Das Golddorf« zeig- Umgang mit Susanne für die Familienange- allmählich auch die Neuerungen der mo- Wie etwas verschwindet und wie etwas te im Juli, was passiert, wenn heimatlie- hörigen schwierig bis unmöglich. Aufgrund dernen Welt einziehen: Selbst in den Jurten, entsteht: Phoenix aus der Asche, in jeder bende Bayern auf heimatlose Flüchtlinge der großen emotionalen Belastung geriet den traditionellen mongolischen Rundzel- Hinsicht. Der Film lief am 11. Dezember bei tre«en. In dem schönen »Golddorf« Bergen das Projekt immer wieder ins Stocken. Dies ten, sind inzwischen Glühbirnen, Fernseher ARTE. Die Produktion wurde 2016 mit dem im Chiemgau sind 50 Flüchtlinge aus Eritrea, und Handys angekommen. Für die beiden Grimme-Preis ausgezeichnet. Syrien und Afghanistan untergekommen. Teile begleitete Autorin Ina Ruck mit ihrem Wie geht es nun weiter? Wer kümmert sich Kamerateam jeweils einige Wochen im um sie? Wer hat Angst vor den Fremden? Sommer sowie im Winter eine mongolische Der Dokumentaršlm von Carolin Gen- Nomadenfamilie. reith ging der Frage nach, ob Heimat die eigene bleiben kann, wenn man Platz für andere macht. »Das Golddorf« gewann den ARD-Doku-Wettbewerb »Top of the Docs« 2014 zum Thema »Heimat« im Rahmen der Berlinale und feierte seine Weltpremiere auf dem Dokfest München 2015. 118       . 

und Hörer. Einen Tag nach der Kinopremiere sendete das WDR FERNSEHEN die 45-mi- Olli Dittrich in »Schorsch' Aigner – Der nütige Dokumentation »Domian – Zwischen Mann, der Franz Beckenbauer war«. Nach Nacht und Tag« und ergänzte darin die Film- »Frühstücksfernsehen« und »Talkgespräch« szenen um eigenes Material. Auch »Planet hat Komiker Olli Dittrich im Rahmen seines Wissen« widmete sich in einem einstündi- »TV-Zyklus« nun eine Enthüllungsreportage gen Beitrag am 30. Oktober Jürgen Domian über Georg »Schorsch« Aigner gemacht und dem Thema Tod. – jenen Mann, der durch seine zufällige Ähnlichkeit mit Franz Beckenbauer bereits vor knapp 50 Jahren als dessen Doppelgän- ger engagiert wurde. Anfangs vertrat er ihn bei gesellschaftlichen sowie beruÄichen Anlässen, wenn Franz nicht konnte, durfte, Zu allen Folgen gibt es QR-Codes. Außerdem sollte oder wollte, später auch bei größeren wurden drei der neuen Folgen an den jeweili- Events. Lief die Kommunikation zwischen gen Orten in Previews vorgestellt. Dazu šn- Beckenbauer und Aigner mal schief, konnte Am 21. März ging Carolin Kebekus mit det sich unter geheimnisvolleorte.wdr.de es zu bösen Interview-Fauxpas kommen. einer neuen Comedyshow auf Sendung. im Netz ein umfangreiches Special mit Für diese Parodie, ausgestrahlt am 4. Juni Das 60-minütige, am Samstagabend Making-of, E-Books, Kurzvideos, Hintergrund- im Ersten, wurde Olli Dittrich 2016 mit dem ausgestrahlte Format »PussyTerror TV« informationen und einer Kurzanleitung zum Grimme-Preis ausgezeichnet. ist eine Mischung aus Stand-up-Comedy, Geo-Caching, da an den Orten Geocaches Gesangs- und Tanzeinlagen und bissigen versteckt worden sind. Geschichte erleben. Die vierte StaŠel mit Parodien. Carolin Kebekus begrüßt in ihrer Dokumentationen über geheimnisvolle Sendung Vertreterinnen und Vertreter der Hubertus Koch hatte nichts: kein Equip- Orte in NRW nahm das Publikum ab dem Musik- und Comedyszene. Die Ausnahme- ment und nicht gerade viel Erfahrung. 12. Februar 2016 jeweils freitags um 20.15 Uhr künstlerin, die bereits seit Jahren Gast in Aber der 24-Jährige wollte einen Film im WDR FERNSEHEN wieder mit auf eine den Kabarett- und Unterhaltungsformaten machen: über eine Hilfsaktion für Syrien. Er Zeitreise, unter anderem zum Aachener Dom, des WDR FERNSEHENS ist und intelligen- wollte über echte Krisen berichten. Doch zum Schloss Münster, dem Dortmunder te Unterhaltung bietet, polarisiert ganz nach nur fünf Stunden in Syrien war der »U« und dem Flughafen Köln/Bonn. Gezeigt bewusst mit ihrem ersten eigenen Format. 24-Jährige am Ende. Die Wirklichkeit des wurden Ecken und Aspekte, die sonst der Sie gilt mittlerweile als eine der wichtigsten Krieges und das Leid der Flüchtlinge hatten ֊entlichkeit verschlossen bleiben, und un- Vertreterinnen einer jungen Riege selbstbe- ihn mit voller Gewalt getroŠen. In der Do- bekannte Seiten von Orten, die viele im Land wusster, emanzipierter Comedyfrauen. Beim kumentation »Syrien – ein schwarzes Loch«, schon genau zu kennen glauben, an denen Deutschen Comedypreis 2015 wurde die am 14. November im WDR FERNSEHEN sich bedeutende und bewegende Geschich- »PussyTerror TV« in der Kategorie »Beste Der Kino²lm »Domian – Interview zu sehen war, erzählte er von seinen Erfah- ten abgespielt haben. Personality-Show« ausgezeichnet. Zum mit dem Tod«, der seine Premiere am rungen und seiner Wut über seine eigene dritten Mal in Folge erhielt Carolin Kebe- 1. November in der Essener Lichtburg HilÄosigkeit. kus die Trophäe als »Beste Komikerin«. Am feierte, widmete sich dem ganz speziellen 3. Dezember wurde ihr in der Bochumer »Lebensthema« des bekannten Nacht- Jahrhunderthalle die »LIVE Comedy-Krone« talkers Jürgen Domian. Der bewegende verliehen. Dokumentaršlm zeigte den Talker selbst, Anruferinnen und Anrufer, welche die sehr tiefgreifende Erfahrung machen mussten, was Tod bedeutet, aber auch Hörerinnen 120       . 

Um Ermittlungen im Kreis der Base- jump-Szene ging es im »Tatort aus Dort- mund: Schwerelos«. Hier ermittelten die Kommissare Nora Dalay (Aylin Tezel) und Der »Tatort aus Köln: Freddy tanzt« war Daniel Kossik (Stefan Konarske) auf eigene die »Tatort«-Premiere für das WDR Funk- Faust, nachdem jemand einen jungen Fami- »Erkläre Chimäre« war bereits der zehnte hausorchester. Das Ermittlerteam musste lienvater schwer verletzt vor einem Kran- »Tatort aus Münster« nach einem Dreh- den Mord an einem obdachlosen Musiker kenhaus abgeladen hatte. Nora merkte bald, buch von Stefan Cantz und Jan Hinter. aufdecken und verzweifelte fast an der feh- dass sie sich vom Kitzel des Fallschirmsprin- Frank Thiel (Axel Prahl) und die frisch lenden Zivilcourage der Bewohnerinnen und gens angezogen fühlt. In »Kollaps«, einem zur Kriminaloberkommissarin beförderte Bewohner eines Hauses, in dem das Opfer weiteren »Tatort aus Dortmund«, musste Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) ZuÄucht gesucht hatte. Kommissar Freddy das vierköpšge Ermittlerteam den Tod eines mussten den Mord an einem Südamerikaner Schenk (Dietmär Bär) geriet dabei in Erklä- siebenjährigen Mädchens auÇlären, das auf auÇlären. Die einzige Spur führte in eine rungsnot, denn er war fasziniert von einer dem Spielplatz ungewollt Kokain verschluckt exklusive Weinhandlung. Derweil kündigte der Bewohnerinnen des Hauses, der Kunst- hatte. Die Spur führte zu zwei jungen Dea- sich bei Professor Boerne (Jan Josef Liefers) professorin Claudia Denk (Ursina Lardi). lern aus dem Senegal. Während Hauptkom- der Besuch seines homosexuellen Erbonkels missar Faber (Jörg Hartmann) vermutete, Gustav (Christian Kohlund) aus den USA an, dass der ihm altbekannte Gangster Tarim dem Boerne und Thiel ihre geplante Hoch- Abakay der Drahtzieher der Dealerbande zeit vorgaukelten. sei, hatte Hauptkommissarin Bönisch (Anna Schudt) mit privaten Problemen zu kämpfen. Um eine mysteriöse Tote im Therapiezen- trum ging es im »Tatort aus Münster: In der Woche vor der Ausstrahlung des sieb- Schwanensee«. Während Frank Thiel und ten Falls der Dortmunder Kommissare am Nadeshda Krusenstern im Dunkeln tappten, Die neue Reihe »Begierde – Mord im 18. Oktober zeigte das WDR FERNSEHEN wurde Münster von einem Steuerskandal Zeichen des Zen«, die am 5. Februar als Bonus alle sechs bisherigen Folgen des erschüttert. Professor Boerne, der eigent- startete, erzählte von seelischen Abgrün- »Tatorts aus Dortmund«. lich auf dem Weg in den Urlaub war, blieb den, sowohl bei denen, die Schuld auf sich selbstredend in Münster und mischte sich geladen hatten, als auch bei denen, die die eigenmächtig als Therapeut unter die Schuldigen suchten. Die Kommissarin Louise Schwanensee-Patienten. Mit 13,63 Millionen Boni (Melika Foroutan) ermittelte auf eigene Zuschauerinnen und Zuschauern war der Faust in einem geheimnisvollen Zen-Kloster »Tatort aus Münster: Schwanensee« bei der und einer Adoptionsagentur. Dabei war der Erstausstrahlung der erfolgreichste Tatort von Brigitte Maria Berteles inszenierte Film, seit 1992 und die meistgesehene Fernseh- der auf Hannah Hollingers Adaption des sendung im Jahr 2015. Romans »Louise Boni – Mord im Zeichen Nach 13 Jahren trafen sich im »Tatort aus des Zen« beruhte, kein Ermittlerkrimi im Köln: Dicker als Wasser« Hauptdarsteller, klassischen Sinne. Die Ermittlungsschritte Regie, Autor und Produktion wieder, die da- traten zugunsten der Protagonistin in den mals schon beim »Tatort aus Köln: Bestien« Hintergrund. Intensiv beschäftigte sich der zusammengearbeitet hatten. Dieses Mal Im achten »Tatort aus Dortmund« mit dem Film mit seiner Heldin, mit ihrer psychi- verkörperte Armin Rohde den gewalttätigen Titel »Hundstage« hatten es die Kommissa- schen Verfasstheit und ihrem Kampf gegen Ex-Häftling Ralf Trimborn. re mit einem Mord am Hafen zu tun. Dieser den Alkohol. Das Besondere an Boni ist ihre wies Verbindungen zu einem Vermisstenfall Empathie: Auf der einen Seite hilft sie ihr Im »Tatort aus Köln: Benutzt« standen die auf, der Hauptkommissarin Bönisch (Anna bei den Ermittlungen, da sie auch die Schat- Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Schudt) bereits zu Beginn ihrer Karriere vor tenseiten von Menschen verstehen kann, und Freddy Schenk (Dietmar Bär) vor einem 14 Jahren aus der Bahn geworfen hatte. auf der anderen Seite treibt sie der ständige Rätsel. Eine heiße Spur in dem Mordfall des Da Hauptkommissar Faber (Jörg Hartmann) Blick in den Abgrund in die VerzweiÄung. Export- und Finanzberaters Martin Lessnik durch seine KonÄikte mit der Dienstauf- Die Reihe startete am 5. Februar. führte zu Karsten Holler, dem ehemaligen sichtsbehörde und dem ihm zugewiesenen Geschäftspartner des Mordopfers. Der wur- Dienstpsychologen befangen war, wurden de allerdings bereits vor einem Jahr o¦ziell die Kommissare Daniel Kossik (Stefan für tot erklärt. Konarske) und Nora Dalay (Aylin Tezel) besonders gefordert. 122       . 

»Unsichtbare Jahre« widmete sich einem besonderen Kapitel der deutsch- deutschen Geschichte. Am 25. November zeigte der Film »Unsichtbare Jahre« das be- rührende Psychogramm einer Stasispionin, die eineinhalb Jahrzehnte lang ein Doppel- leben führte. Ihre Geheimdienstaktivitäten wurden kurz nach der Wiedervereinigung aufgedeckt. Der Film orientierte sich an Der Fernseh²lm »Unterm Radar« behan- tatsächlichen Schicksalen. Die Figuren sind delte ein zentrales Dilemma unserer Ge- dokumentierte nicht nur, auf welchem Weg nicht schwarz-weiß gezeichnet, sondern genwart. Was nützt uns eine Freiheit, in der sie angeworben wurden, wie sich ihr Alltag wurden ernst genommen. Vielmehr als um wir nicht mehr sicher sind? Und: Was nützt gestaltete und auf welche Weise nach einen klassischen Stasišlm handelte es sich uns Sicherheit, in der wir nicht frei sind? der Wende ihre Enttarnung stattfand, er um das Porträt einer jungen Frau, die Leere In der Koproduktion von WDR und ARD erlaubte auch einen Einblick in ihre Mo- und Haltlosigkeit in ihrem Leben zu füllen Degeto, einem brisanten Thriller von beun- tive sowie die psychischen Erfordernisse versuchte. ruhigender Aktualität, verkörperte Christi- und Auswirkungen ihrer Agententätigkeit. Den mühsamen politischen Alltag mit ane Paul die alleinerziehende Mutter und Der ARD-Themenabend fand anlässlich seinen P¤ichten, Ränken und Intrigen Richterin Elke Seeberg, die ihre bei einem der 60 Jahre zuvor ins Leben gerufenen porträtierte der Film »Unverschämtes Attentat verschwundene, terrorverdächtige DDR-Staatssicherheit statt. Glück«. Der von Armin Rohde gespielte Tochter nicht aufgeben will. Sie stellt sich Bürgermeister Johannes Größt überlebt nur damit gegen Heinrich Buch (Heino Ferch), Die Folgen von Unverfrorenheit, Hartnä- knapp einen schweren Autounfall. Mitten den Leiter eines BKA-Spezialkommandos, ckigkeit und kreativen Notlügen zeigte im Wahlkampf muss er sich nun zwischen der bald auch Zweifel an der Schuld von die Komödie »Vorsicht vor Leuten«. Charly einem Leben gemeinsam mit seiner Frau, Elkes Tochter hegt. Hübner verkörperte den notorischen Lügner gespielt von Katja Flint, und der Rückkehr in und Sachbearbeiter im Baureferat Lorenz die Tretmühle Politik entscheiden. Hartmut Brahmkamp, der auf den gut aussehenden, Schoen erzählte in »Unverschämtes Glück«, charmanten und erfolgreichen Alexander was passiert, wenn ein Privatleben, das es Schönleben (Michael Maertens) triŠt. Als schon jahrzehntelang nicht mehr gibt, plötz- dessen Pläne, im kleinen Ort Ostleben lich wiederhergestellt werden soll. einen Megapark zu bauen, sich als Hochsta- pelei herausstellen, muss Brahmkamp sich entscheiden. Zur Seite stehen ihm seine Frau Katrin, gespielt von Lina Beckmann, Im direkten Anschluss an den Fernsehšlm sowie Schönlebens Ehefrau Theresa (Natalia zeichnete Carsten Günthers Dokumentation Belitski). »Westagenten für die Stasi« den Lebens- weg zweier ehemaliger Agenten nach: des Politologen Jürgen-Bernd Runge sowie des Journalisten Peter Wolters. Der Beitrag 124       . 

Können Mann und Frau einfach nur Freunde sein? Um die Leiden der Liebe, Einsamkeit und das Älterwerden ging es in der romantischen Komödie »Süßer September«. Die Seelenverwandten Bruno (Mišel Matičević) und Rebecca (Caroline Peters) haben bereits mit der Liebe abge- Das Thema Flüchtlinge wurde in dem schlossen und werden in dem Glauben, dass Fernseh²lm »Der verlorene Bruder« be- eine Paarbeziehung ohnehin nur unzumut- handelt. Die Geschichte aus dem Deutsch- bare Opfer fordert, beste Freunde. Ob sie land der Nachkriegszeit hat heute mehr tatsächlich bei ihrer Meinung bleiben, zeigte Aktualität denn je. Erzählt wird die trau- der Film, der im Auftrag des WDR und der matische Flucht einer Familie und die Zeit ARD Degeto entstand. Florian Froschmayr des WiederauÁaus in Deutschland. Über- inszenierte die Komödie nach dem Dreh- Die Anziehungskraft und Leidenschaft schattet wird das Leben der Familie durch buch von Sathyan Ramesh. zwischen zwei Frauen porträtierte die den Verlust des ersten Kindes in den letzten vielfach ausgezeichnete Koproduktion Kriegstagen und die verzweifelte Suche nach von WDR und ARTE »Ich will dich«. ihm. Die Eltern verkörperten Charly Hübner Als Marie (Ina Weisse) die Verlobte ihres und Katharina Lorenz. Mit einem liebevol- Jugendfreundes Dom (Marc Hosemann) len Blick auf die Ereignisse erzählte der kennenlernt, ist sie von ihren Gefühlen von Matti Geschonneck inszenierte ARD/ überrascht. Die geheimnisvolle Ayla (Erika WDR-Fernsehšlm die Familiengeschichte Marozsán) stellt nicht nur Maries eigenes, aus der Perspektive des zweitgeborenen Die spritzige, nicht immer politisch sondern das Leben beider Familien auf Sohnes Max (Noah Kraus). Das Drehbuch korrekte Komödie »Der Hodscha und den Kopf. Marie ist eigentlich glücklich in schrieb Ruth Toma nach dem Roman von die Piepenkötter« befasste sich auf ihrer Ehe mit Bernd (Ulrich Noethen). Als Hans-Ulrich Treichel. humorvolle Art mit den Problemen und die heimliche AŠäre auÉiegt, scheint alles Kon¤ikten, die der Bau einer Moschee verloren. Für ihre Rolle als Marie erhielt Ina hervorruft. Dabei treffen die Bürgermeis- Weisse unter anderem den Deutschen Fern- terin Ursula Piepenkötter (Anna Stieblich) sehpreis 2016 als Beste Hauptdarstellerin. und der türkische Geistliche Nuri Hodscha (Hilmi Sözer) aufeinander. Dass man auch über den eigenen kulturellen Hintergrund lachen kann, zeigte der Film, den Buket Alakuş nach dem Drehbuch von Gernot Gricksch inszeniert hat und der auf dem gleichnamigen Roman von Birand Bingül basiert. 126       . 

Kindern frühzeitig Orientierung in der Medienwelt zu bieten, ist Auftrag und Anliegen des WDR.

Zu Weihnachten wurde es mit der »Salzprinzessin« wieder märchenhaft im Ersten. Unter Federführung des WDR wurde »Die Salzprinzessin« für die Märchen- reihe des Ersten »Sechs auf einen Streich« veršlmt, basierend auf Märchenmotiven der In der 13-teiligen, aufwendig produzierten Gebrüder Grimm. König Christoph (Leonard Mysteryserie »Armans Geheimnis«, die Lansink) muss sich entscheiden, welche an Ostern im Ersten zu sehen war, ver- seiner drei geliebten Töchter die Thronfolge strickten sich fünf Jugendliche auf einem antreten soll. Die Jüngste, Amelie (Leonie In der »Sendung mit der Maus« wurde Pferdehof in immer größere Abenteuer. Brill), ist ein Ebenbild ihrer verstorbenen mit einer neuen Sachgeschichtenreihe »Armans Geheimnis« weist eine horizon- Mutter. Sie wäre eine geeignete Nachfol- über das Flüchtlingskind Tiba das aktuel- tale Erzählweise auf: Die verschiedenen gerin. Doch die liebreizende Prinzessin hat le Thema Flüchtlingskrise aufgegri«en. Folgen erzählen eine große Geschichte, die allzu oft ihren eigenen Kopf. Als sie wieder Christoph Biemann begleitete das neunjäh- einen Spannungsbogen über die einzel- einmal den Wald erkundet, entdeckt sie rige Mädchen, das mit ihren Eltern, ihren nen Episoden schlägt. Damit, die gesamte beiden Schwestern und zwei Brüdern aus Serie an vier aufeinanderfolgenden Tagen Syrien Äiehen musste, mit der Kamera. Ge- auszustrahlen und sämtliche Folgen bereits zeigt wurde, wie Tiba und ihre Familie nach bei Ausstrahlungsbeginn im Netz bereitzu- Deutschland gekommen sind und was sie in stellen, entsprach der WDR dem aktuellen den ersten Wochen hier erlebt haben. Ge- Trend des »Binge Watching«: Die Zuschaue- plant ist, dass »Die Sendung mit der Maus« rinnen und Zuschauer konnten die Serie am künftig in loser Folge erzählt, wie sich Tibas Der blaue Elefant feierte im Jahr 2015 Stück schauen und damit noch tiefer in die Leben in Deutschland weiterentwickelt. seinen vierzigsten Geburtstag. »Die Ge- Erzählwelt eintauchen. burtstagssendung mit der Maus« sowie »Die In der Geschichtscomedy »Kaiser! König! Geburtstagssendung mit dem Elefanten« Karl« auf KiKA nahm ein streunender zeigten ein Jubiliäumsprogramm. Zudem Kater Kinder wie Erwachsene auf einen gab es zum runden Geburtstag jeden Tag Streifzug durch die Epochen mit und be- eine neue Folge des Kurzformats wies dabei, dass historische Fakten nicht »elefantastisch!« im Netz zu sehen. »Die trocken sein müssen. Die Sendung rund Sendung mit dem Elefanten« vermittelt um die Klappmaulpuppe Karl bestach durch Vorschulkindern erste Medienkompetenz. unterhaltsame geschichtliche Details und Sie wurde nicht nur nach wissenschaftli- eine innovative Form: Die Folgen zeigten einen prächtig funkelnden Salzkristall – und chen Kriterien entwickelt, sondern nimmt »Kater Karls weltgeschichtliche Werbeclips«, begegnet dem charmanten Prinzen Thabo die neuesten Impulse der frühkindlichen Musikvideos zeitgeschichtlicher Persönlich- (Elvis Clausen) aus Bokanda. Neben »Die Pädagogik auf. Die zugehörige, vielfach keiten, YouTube-Tutorials mit historischen Salzprinzessin« gab es an den Weihnachts- ausgezeichnete Webseite richtet sich an Schönheitstipps und eine Kochsendung, in tagen (25. und 26. Dezember) drei weitere Computeranfängerinnen und -anfänger, der sich alles um Delikatessen in vergange- neue Märchenveršlmungen: »Nussknacker die noch nicht des Lesens mächtig sind, Die Filmreihe »Deutsch mit Socke« erlaub- nen Zeiten drehte. und Mausekönig«, »Prinzessin Maleen« und sich aber mithilfe einfacher Symbole und te Kindern mit eingeschränkten Deutsch- »Der Prinz im Bärenfell«. akustischer Anleitungen selbstständig in ei- kenntnissen anhand der Handpuppe Socke nem geschützten Raum bewegen und erste den spielerischen Zugang zur deutschen Interneterfahrungen sammeln können. Sprache. Dabei lernten die Kinder auch, dass es unterschiedlichste Wege gibt, sich ver- ständlich zu machen. Die 14 Folgen widme- ten sich einzelnen Themen, etwa »Wie heißt du?« oder »Woher kommst du?«. Eva-Maria Michel Justiziarin und stellvertretende Intendantin 130 131

Auf europäischer und nationaler Ebene standen 2015 urheberrechtliche Fragestellungen auf der Agenda und haben das medienpolitische und operative Geschäft des WDR geprägt.

Denn im Berichtsjahr hat die Europäische Auf nationaler Ebene wurde im Herbst 2015 verbänden Verhandlungen über gemeinsame beibehalten. Wie früher kommen zudem rund Kommission mit einer umfangreichen der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vergütungsregeln nach § 36 UrhG geführt. neun Prozent der Erträge aus dem Rundfunk- Überarbeitung der europäischen urheber- verbesserten Durchsetzung des Anspruchs Dazu ›nden Gespräche über zukunftstaugli- beitrag aus diesem Bereich. rechtlichen Rahmenregelung begonnen. der Urheber und ausübenden Künstler auf che Vergütungsmodelle statt, die der zuneh- Im Fokus stehen Territorialitätsfragen. angemessene Vergütung verö‹entlicht. Der menden Konvergenz und dem veränderten Zum 1. April 2015 wurde der Rundfunkbei- Ausgehend von der Mitteilung zur digitalen Entwurf knüpft an die Urhebervertragsrechts- Nutzungsverhalten Rechnung tragen. trag erstmals in der Geschichte der Abgabe Binnenmarktstrategie vom 6. Mai 2015 hat die reform von 2002 an und zielt auf eine weitere reduziert – von 17,98 Euro auf 17,50 Euro Europäische Kommission im Herbst 2015 eine vertragsrechtliche Stärkung der Urheber und Zum Abschluss des Jahres 2015 hat sich die pro Monat. Einen Teil der prognostizierten Konsultation zur Kabel- und Satellitenrichtli- ausübenden Künstler. Zugrunde liegt die ARD mit einer SelbstverpŒichtung (»Eck- Mehrerträge haben die Länder mit die- nie bezüglich des Bedarfs durchgeführt, den empirisch allerdings in keiner Weise belegte punkte 2.0«) zu einer weiteren Verbesserung ser Beitragssenkung somit bereits an die Geltungsbereich auf Online-Übertragungen Annahme einer gestörten Vertragsparität und der bewährten Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben. Die der Rundfunkanstalten auszuweiten bezie- einer fehlenden Verhandlungsmacht vieler deutschen Film- und Fernsehproduzenten be- ö‹entlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hungsweise Maßnahmen für die Gewährleis- Urheber und ausübender Künstler. Konkret kannt. Dem Papier ging ein rund zweijähriger verzeichnen in der nächsten Beitragsperiode tung eines besseren grenzüberschreitenden werden im Entwurf ganz erhebliche Zusatz- Gesprächsprozess mit der Allianz Deutscher 2017 bis 2020 aufgrund üblicher inŒations- Zugangs zu Rundfunkdiensten in Europa zu belastungen für Rechteverwerter vorgesehen, Produzenten voraus. Ziel der Neuordnung bedingter Preissteigerungen zudem einen gewährleisten. die nur dann ausgeräumt werden können, ist, die vielfältige Produzentenlandschaft in höheren Finanzbedarf, der einen weite- Deutschland nicht nur zu erhalten, sondern ren Teil der Mehrerträge aufzehren wird. weiter zu stärken und die Rahmenbedin- Finanzielle Auswirkungen haben zudem gungen für kreative Programminnovationen Änderungen, die sich aus der Evaluierung Rechtliche Rahmenbedingungen und entscheidend weiterzuentwickeln. Neben des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags ergeben, Regelungen zu Themen wie Kalkulationsrea- die das Berichtsjahr geprägt hat und die mit Medienpolitische Entwicklungen lismus oder Mit›nanzierung durch den Pro- der Unterzeichnung des 19. Rundfunkände- duzenten beinhaltet die SelbstverpŒichtung rungsstaatsvertrags am 3. Dezember 2015 auch ein Leistungsmodell, das die Produzen- ihren Abschluss fand. Die Ministerpräsiden- Der WDR hat sich als ARD-Federführer für wenn Rechteeinräumung und Urhebervergü- ten von besonders qualitativ hochwertigen ten der Länder haben lediglich punktuell das Urheberrecht an diesem für die ARD tung auf der Basis von kollektivvertraglichen Produktionen mit neuen Programmentwick- Nachbesserungen im Gesetz vorgenommen wichtigen Konsultationsverfahren beteiligt. Vereinbarungen erfolgen. Der WDR hat in lungsverträgen belohnt. Die Neuerungen (zum Beispiel die Möglichkeit der Bildung Konkret hat er sich für eine Ausdehnung seiner für die ARD erarbeiteten Stellungnah- stehen derzeit noch unter dem Vorbehalt von Vollzeitäquivalenten bei der Berechnung des Ursprungslandprinzips auf Live-Streams me grundlegende Bedenken an diesem dem einer Gegen›nanzierung durch die KEF. der Beschäftigtenzahl von Unternehmen und und auf nicht-lineare Angebote der Sender, Entwurf zugrunde liegenden »burdensome die stärkere Privilegierung von Einrichtungen für eine technologieneutrale Ausgestaltung approach« zum Ausdruck gebracht und dar- Drei Jahre nach Einführung des Rundfunk- des Gemeinwohls). Das Gesetz sieht zudem des Weitersenderegimes sowie für eine auf hingewiesen, dass erhebliche ›nanzielle beitrags zeigt sich: Die Ziele der Reform der vor, dass im Jahr 2018 ein weiterer einmaliger Ausweitung des Weitersenderegimes auf Auswirkungen auf die Sender zukommen. Rundfunk›nanzierung wurden erreicht. Das Meldedatenabgleich durchgeführt werden programmbegleitende non-lineare Angebote Einige der Bedenken wurden im Regierungs- Berichtsjahr hat bestätigt, dass mit dem soll, wodurch einer Erosion des Teilnehmer- oder jedenfalls die Einführung des Systems entwurf aufgegri‹en, der am 16. März 2016 Modellwechsel hin zum Rundfunkbeitrag die bestands entgegengewirkt werden könnte. erweiterter Kollektivlizenzen ausgespro- verö‹entlicht wurde. Der WDR wird das wei- Erträge zunächst stabilisiert werden konnten. Vorbehaltlich einer Rati›zierung durch die chen. Der WDR wird das weitere Verfahren tere Gesetzgebungsverfahren eng begleiten. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, Landtage wird das Gesetz zum 1. Januar 2017 ebenso wie weitere in der Mitteilung der dass sich die Zahl der BeitragspŒichtigen im in Kraft treten. EU-Kommission vom 9. Dezember 2015 Auch das operative Geschäft wird weiter von privaten Bereich erhöht hat. Der einmalige angekündigten »Schritte zu einem modernen, Fragen des Urhebervertragsrechts geprägt. Meldedatenabgleich, der in den Jahren 2013 Alle Verfassungs- und Verwaltungsgerichte, europäischeren Urheberrecht« begleiten. Individuelle Rechteinhaber machen vermehrt und 2014 durchgeführt wurde, hat wesent- die sich bis heute mit den Regelungen des Hierzu gehört zum Beispiel der ebenfalls am den sogenannten Fairnessausgleich gemäß lich dazu beigetragen, auch im Berichtsjahr Rundfunkbeitrags befasst haben, haben 9. Dezember 2015 verö‹entlichte Entwurf § 32a UrhG geltend. Eine erste Klage auf weitere beitragspŒichtige Personen zu iden- diesen übereinstimmend für verfassungs- für eine Verordnung zur Gewährleistung Auskunft hat zu einer Grundsatzentschei- ti›zieren. Die Beitragsgerechtigkeit konnte gemäß und rechtmäßig erklärt. Nach den der grenzüberschreitenden Portabilität von dung des BGH geführt. Eine abschließende hierdurch deutlich erhöht werden. Im nicht Verfassungsgerichtshöfen Rheinland-Pfalz Online-Inhaltediensten im Binnenmarkt. Entscheidung zur Höhe eines eventuellen privaten Bereich wurde die sektorale Belas- und Bayern in 2014 hat am 12. März 2015 auch »Ausgleichsanspruchs« liegt allerdings noch tung zwischen Privathaushalten, Wirtschaft das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in weiter Ferne. Parallel werden mit Urheber- und ö‹entlicher Hand im Wesentlichen die Regelungen des RBStV umfassend für 132        133

verfassungsgemäß erklärt. Gegen mehrere Einem kurzfristig am Vortag eingebrachten verfassungswidrig sind. Aus den Vorgaben ihre Praxis der Ausspeisungen fort. Während Entscheidungen des OVG Münster und des Änderungsantrag von SPD und Bündnis 90/ des Gerichts ergibt sich auch Anpassungs- zuvor lediglich Nicht-Must-Carry-Programme Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs wurde Die Grünen zur Reduzierung der Hörfunk- bedarf bei den gesetzlichen und staatsver- aus dem Bouquet genommen wurden, hat Revision beim Bundesverwaltungsgericht in werbung wurde stattgegeben. Die Werbezeit traglichen Regelungen für die ARD-Landes- man 2015 damit begonnen, die gesetzlichen Leipzig eingelegt. Das Bundesverwaltungsge- reduziert sich von aktuell 90 Minuten in drei rundfunkanstalten. Auch im Rahmen der EinspeiseverpŒichtungen bezüglich analoger richt hat sich am 16. und 17. März 2016 mit 13 Radioprogrammen auf maximal 75 Minuten Novellierung des WDR-Gesetzes wurden aus Must-Carry-Programme zu missachten. Kon- Klagen aus dem privaten Bereich befasst. Die werktäglich im Jahresschnitt in zwei der Entscheidung resultierende Anpassungen kret werden in den Netzen von Unitymedia Entscheidungen des obersten Verwaltungs- Radioprogrammen ab 2017 sowie maximal vorgenommen. in Baden-Württemberg, Hessen und Nord- gerichts bestätigen die bisherige Rechtspre- 60 Minuten werktäglich im Monatsdurch- rhein-Westfalen die analogen Angebote von chung. Die Revisionen der Kläger wurden schnitt in einem Radioprogamm ab 2019. Arbeitsrecht. Entscheidungen des PHOENIX und °sat sowie von ARTE und KiKA zurückgewiesen. Der Rundfunkbeitrag sei für Diese Entscheidung hat zwangsläu›g nega- Bundesarbeitsgerichts (BAG) aus dem Jahr nur noch zeitpartagiert verbreitet. den streitgegenständigen privaten Bereich tive Auswirkungen auf die Ertragslage des 2013 sowie eine zunächst für 2015 ange- verfassungskonform. Es handele sich um eine WDR, sollte die Werbezeitenreduzierung kündigte Gesetzesreform zur Regelung der Überlegungen der Länder zu einem nicht-steuerliche Abgabe. nicht durch die KEF und die ARD-interne Arbeitnehmerüberlassung haben weitge- Medienstaatsvertrag. Bei den Ländern Der Rundfunkbeitrag sei auch mit den Umverteilung kompensiert werden. hende Umstellungen bei der Deckung von gibt es Überlegungen zur Neubestimmung Grundrechten, insbesondere dem Gleich- Dienstleistungen erforderlich gemacht, die des verfassungsrechtlichen Kompetenz- behandlungsgebot vereinbar. Vor allem der Neues Jugendangebot von ARD und ZDF. nicht durch interne Mitarbeiterinnen und verhältnisses zwischen Bund und Ländern Umstand, dass unabhängig davon, ob Rund- Im Oktober 2015 einigten sich die Minister- Mitarbeiter erbracht werden können. Insbe- für den Bereich der Telemedien. Dies soll funkempfangsgeräte vorhanden seien, für präsidenten über die Bestimmungen zu dem sondere Dauerbedarf wird seither nicht mehr unter anderem im Rahmen eines neuen jede Wohnung ein Beitrag zu zahlen sei, sei neuen Portal des gemeinsamen Jugendange- über Arbeitnehmerüberlassung gedeckt. Im Medienstaatsvertrags geschehen. Auf der verfassungsgemäß und nicht zu beanstanden. bots von ARD und ZDF, die Teil des 19. Rund- Bereich der freien Mitarbeit wurden mit den Grundlage eines von den Ländern in Auftrag funkänderungsstaatsvertrags geworden sind. Gewerkschaften neue Beschäftigungsbilder gegebenen Gutachtens zu den zukünftigen Zu diesen medienpolitischen Entwicklungen, Dieser soll am 1. Oktober 2016 in Kraft treten. wie das der Producerin beziehungsweise des Handlungsfeldern der Medienpolitik, das im aber auch zu vielen anderen Sachverhalten Producers verabredet. Oktober 2014 verö‹entlicht wurde, wurde der Umsetzung und Einziehung des Rund- Am 30. April 2015 hat der Bundesge- eine Bund-Länder-Kommission mit meh- funkbeitrags gab es im Berichtsjahr erneut richtshof ein Urteil zur Zulässigkeit der Kabeleinspeiseverfahren. Im sogenannten reren Unterarbeitsgruppen eingesetzt. Die zahlreiche Presseanfragen sowie Anfragen »tagesschau-App« gefällt. Zwar hat der »Kabelstreit« hatten die Gerichte die Klagen Bund-Länder-Kommission hat im Dezember von Bürgerinnen und Bürgern. Diese wurden BGH bestätigt, dass die Freigabe des Tele- der Kabelnetzbetreiber zunächst bis hin zur 2015 einen ersten Zwischenbericht vorgelegt, von der Gemeinschaftseinrichtung (GSEA) medienkonzepts von tagesschau.de auch den zweiten Instanz durchgehend abgewie- der von der Ministerpräsidentenkonferenz Beitragskommunikation unter der Leitung der Abruf der eingestellten Inhalte über die Ap- sen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 3. Dezember 2015 zur Kenntnis genom- Justiziarin und stellvertretenden Intendantin plikation »tagesschau-App« umfasst. Jedoch im Sommer 2015 zwei Revisionsverfahren men wurde. Die ARD begleitet die Arbeit der des WDR, Eva-Maria Michel, zentral für ARD, stehe nicht fest, ob das über die »tagesschau- gegen ARD-Landesrundfunkanstalten an die Bund- Länder-Kommission und bringt sich ZDF und Deutschlandradio beantwortet. Auf App« vom 15. Januar 2011 verbreitete streitge- zuständigen Oberlandesgerichte (München, durch Stellungnahmen und Expertengremien wesentliche Entwicklungen wurde zudem genständliche Angebot nicht presseähnlich Stuttgart) zurückverwiesen. Während der in den Prozess ein. auf der Internetseite rundfunkbeitrag.de auf- gewesen sei. Insoweit wurde der Rechtsstreit BGH rundfunkrechtliche Ansprüche der merksam gemacht, die redaktionell von der zur weiteren Feststellung an das OLG Köln Kabelnetzbetreiber auf Abschlüsse entgeltli- Umsetzung der Telecom-Single-Mar- GSEA Beitragskommunikation betreut wird. als Berufungsgericht zurückverwiesen. Dieses cher Einspeiseverträge verneinte, war er der ket-Verordnung: Netzneutralität. Am wird auf Grundlage der vom BGH aufgestell- Ansicht, dass die Vorinstanzen wettbewerbs- 16. November 2015 wurde die EU-Verord- Novellierung des WDR-Gesetzes. Die Lan- ten Kriterien nunmehr zu bewerten haben, ob rechtliche Tatbestände nicht ausreichend nung zum Telecom Single Market (TSM) im desregierung hat am 8. September 2015 den das konkrete Angebot der »tagesschau-App« geprüft und dargelegt hätten. Die Instanz- EU-Amtsblatt verö‹entlicht; sie tritt Ende Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des vom 15. Juni 2011 presseähnlich oder gerichte müssen nun in 2016 neu darüber April 2016 in Kraft. Für den ö‹entlich-recht- WDR-Gesetzes und des Landesmediengeset- nicht-presseähnlich gewesen ist. entscheiden, ob die vertraglich gebotene lichen Rundfunk ist dabei insbesondere die zes Nordrhein-Westfalen beschlossen. Hierzu gemeinsame Kündigung der Einspeisever- Anwendung der Regeln zur Sicherstellung hat am 24. November 2015 im zuständigen Entscheidung des Bundesverfassungs- träge wirksam war. In parallel laufenden der Netzneutralität von Bedeutung. Zwar Kultur- und Medienausschuss eine Anhörung gerichts zur Verfassungsmäßigkeit des verwaltungsgerichtlichen Verfahren wurde kodi›ziert die Verordnung erstmalig Garanti- stattgefunden, bei der neben dem Intendan- ZDF-Staatsvertrags. In der Entscheidung 2015 vor allem zu der Frage verhandelt, ob en für ein o‹enes und diskriminierungsfreies ten Tom Buhrow und Justiziarin Eva-Maria vom 25. März 2014 entschied das Bundesver- Kabelnetzbetreiber nur dann verpŒichtet Internet im Sinne einer Netzneutralität, Michel auch die Gremienvorsitzenden Ruth fassungsgericht auf Normenkontrollanträge sind, ihren gesetzlichen »Must-Carry«-Oblie- jedoch enthält der Verordnungstext o‹ene, Hieronymi und Dr. Ludwig Jörder vertreten der Länder Rheinland-Pfalz und Hamburg hin, genheiten nachzukommen, wenn zuvor von auslegungsfähige Begri‹e, die weiter waren. Der Landtag NRW hat der Novellie- dass die Regelungen des ZDF-Staatsvertrags den Programmveranstaltern ein (entgeltli- konkretisiert werden müssen. Dies kann rung des WDR-Gesetzes in seiner Sitzung zur Besetzung des Fernsehrats sowie des Ver- cher) Einspeisevertrag abgeschlossen wurde. auf der Grundlage der Verordnung gesche- am 27. Januar 2016 mehrheitlich zugestimmt. waltungsrats als Aufsichtsgremien teilweise Die Kabelnetzbetreiber setzten im Übrigen hen, denn darin wird das Gremium der 134  ­€‚ƒ„­€  €† ‡ˆ ‰„‡Š‹‡Š ‡ ‹‡‰ † ‰„ ‡ŒŽƒ„‚„‘­€ ‡‚’„­“ƒ‹‡Š ‡ 135

Regulierungsbehörden im Bereich der wesentlichen Durchbrüche erzielt werden. REFIT-Prozesses eine Evaluierung der bisheri- elektronischen Kommunikationsnetze und Während die EU erst innere Widerstände gen Regelungen. Das Europäische Parlament -dienste BEREC aufgefordert, Leitlinien zur beim Investitionsschutz adressieren musste hatte zu diesem Themenkomplex bereits Präzisierung der Prinzipien der Netzneut- – hierzu wurde im Herbst eine überarbeitete 2014 zwei Berichte beschlossen. Zudem erar- ralität auszuarbeiten. Diese Richtlinien zur Trade-and-Investment-Strategy vorgelegt, die beitet die von der Europäischen Kommission Netzneutralität für die nationalen Regulie- ernsthafte Anstrengungen erkennen lässt, gescha‹ ene Gruppe europäischer Regulie- rungsbehörden sollen bis zum 29. August einen e‹ ektiven Investitions- und Investo- rungsstellen für audiovisuelle Mediendienste 2016 erarbeitet werden. renschutz mit Zielsetzungen im ö‹ entlichen (ERGA) ausführliche Berichte zu den Themen Hierzu soll es Anfang Juni 2016 eine Interesse in Einklang zu bringen und die territorialer Anwendungsbereich, materiel- ö‹ entliche Konsultation geben. Die ARD wird mehr Transparenz bei Investitionsschutzver- ler Anwendungsbereich und Jugendschutz. sich in diesen Prozess einbringen. fahren verspricht – verhandelten die USA nur Darüber hinaus hat die Europäische Kommis- mit »angezogener Handbremse«. Jenseits des sion eine Reihe von Studien (zum Beispiel zu Frequenzpolitik. Am 11. September 2015 Atlantiks wurden alle verfügbaren Kapazitä- den Themen Alkoholwerbung, europäische hat die Kommission eine Konsultation zur ten in den Abschluss eines Handelsvertrages Werke) in Auftrag gegeben. Ziel des WDR Evaluierung und Bestandsaufnahme des mit den Pazi› k-Anreiner-Staaten gesetzt, der im Legislativprozess ist der Erhalt einer EU-Regulierungsrahmens für elektronische noch vor Beginn des Präsidentschaftswahl- spezi› schen audiovisuellen Regulierung auf Kommunikationsnetze und -dienste gestartet. kampfs ausverhandelt worden war. Aus Sicht europäischer Ebene, die Beibehaltung des Gegenstand der Fragestellungen sind hier der ARD war die wichtigste Entwicklung die Herkunftslandprinzips, eine Überprüfung der vor allem die Zuordnung neuer OTT Service Vorlage eines überarbeiteten EU-Dienst- Regeln zum materiellen Anwendungsbereich Provider, aber auch weitergehende Möglich- leistungsangebots. Hierzu fällt die Einschät- im Licht der Konvergenzentwicklung sowie keiten gemeinsamer Spektrumnutzung. Die zung aus Sicht des WDR verhalten optimis- die Absicherung des Zugangs zu Ereignissen Konsultation lief bis zum 7. Dezember 2015. tisch aus. Aus den bislang bekannt gewor- von gesellschaftlicher Bedeutung zu verbes- ARD und ZDF haben hierzu eine gemeinsame denen Passagen zeichnet sich ab, dass die sern. Thematisiert wurden außerdem die Stellungnahme in den Konsultationsprozess Verhandlungsführer der Europäischen Kom- Möglichkeit der Verankerung neuer Aspekte eingebracht. Das nationale Frequenzkonzept mission ernsthafte Anstrengungen unterneh- wie Plattformregulierung, Au³ ndbarkeit und zur Einführung von DVB-T 2 in Deutschland men, die Ausnahme für den audiovisuellen Signalintegrität. wurde auf Basis des europäischen Vorschlags Sektor, die das TTIP-Mandat der Mitgliedstaa- zur Frequenznutzung (Lamy-Report) ten fordert, tatsächlich umzusetzen. Ein im entwickelt. Dabei geht man davon aus, dass Oktober 2015 verö‹ entlichtes Positionspapier das UHF-Spektrum unterhalb 700 MHz bis ins der Bundesregierung zu Kultur und Medien Jahr 2030 für die Verbreitung von Rundfunk im TTIP-Kontext untermauerte noch einmal zur Verfügung steht. Die Frequenzen oberhalb konkret die entsprechenden Erwartungen an 700 MHz werden bis 2022 für den Mobilfunk die Verhandlungsführung der Europäischen geräumt und im Jahr 2025 kann überprüft wer- Kommission. Das Verhandlungstempo für den, ob es in einzelnen Mitgliedstaaten Ent- TTIP dürfte 2016 nicht unmaßgeblich durch wicklungen gibt, den Bereich unterhalb 700 den US-Wahlkampf bestimmt werden. Hin- MHz bereits vor 2030 freigeben zu können. gegen ist zu erwarten, dass die Europäische Kommission verstärkt Verhandlungen mit Pa- Transatlantic Trade and Investment Part- zi› k-Staaten aufnehmen wird, um gegenüber nership Agreement (TTIP). Das bilaterale dem TPP-Abschluss der USA nachzuziehen. Freihandels- und Investitionsschutzabkom- men zwischen der Europäischen Union und Richtlinie für Audiovisuelle Mediendiens- den Vereinigten Staaten von Amerika, TTIP, te (AVMD-Richtlinie). Die Europäische erhielt auch 2015 breite ö‹ entliche Auf- Kommission hat für den Sommer 2016 eine ´Bei den Tarifabschlüssen 2015 merksamkeit. Große Teile der Bevölkerung Überarbeitung der Richtlinie für Audiovisuel- (insbesondere in Deutschland) sehen die le Mediendienste angekündigt. und der Einführung des Producer- Verhandlungen sehr kritisch. Die Europäische Zur Vorbereitung hatte sie bereits 2014 ein Kommission hat in 2015 ihre Anstrengungen Grünbuch »zur konvergenten Medienwelt« Modells ist es uns gelungen, für alle verstärkt, über die laufenden Verhandlungen verö‹ entlicht und eine Konsultation durchge- zu informieren und die Transparenz zu ver- führt. In 2015 folgte dann eine erneute Kon- faire Lösungen zu fi nden.« bessern. Inhaltlich konnten in 2015 aber keine sultation sowie im Rahmen des sogenannten Dr. Katrin Vernau, Verwaltungsdirektorin Dr. Katrin Vernau Verwaltungsdirektorin  2015 139

Ertrags-, Finanz- und Jahres- Vermögensverhältnisse

ERTRAGS UND AUFWANDSRECHNUNG

Die Betriebshaushaltsrechnung des WDR schließt im Jahr 2015 mit einem Fehlbetrag von 104,3 Millionen Euro abschluss ab. Erträgen von 1.437,6 Millionen Euro stehen dabei Aufwendungen von 1.541,9 Millionen Euro gegenüber. Dieser Fehlbetrag führt systembedingt zu einer Abnahme des Eigenkapitals in der Vermögensrechnung.

ERTRAGS UND AUFWANDSRECHNUNG  2015 GESAMTÜBERSICHT

  VERÄNDERUNG Die nachfolgenden Erläuterungen geben einen Überblick über den Jahresabschluss ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜  sowie die Programmleistungen des WDR für Hörfunk und Fernsehen. I. Erträge Erträge aus Rundfunkbeiträgen ™.š›œ,ž Ÿ¡,Ÿ ™.šœ¢,£ Ÿ¡,ž – œ™,¡ – ¡,¡ Erträge aus Werbung ¡œ,š š,œ œš,Ÿ š,£ – Ÿ,ž – š›,™ und Sponsoring Erträge aus Kostenerstattungen œ›,ž š,Ÿ ¡Ÿ,™ š,ž + š,¢ + ž,ž Erträge aus Finanzanlagen š¢,™ ™,© œ›,£ š,© – ™¢,Ÿ – ¡Ÿ,ž und sonstige Zinserträge Sonstige Erträge ™¡¡,™ £,¡ ™šš,Ÿ Ÿ,š + ™›,¡ + Ÿ,œ Summe der Erträge ., , ., ,   ,  , II. Aufwendungen Arbeitsentgelte und soziale ¡¢Ÿ,œ š¡,š ¡¢©,œ š¡,¢ + ™,› + ›,¡ Leistungen sowie Aufwendun- gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und Jubiläumsverp®ichtungen Aufwendungen für die Alters- šŸ¢,ž ™Ÿ,¢ š›¢,¡ ™¡,¢ + Ÿ›,¡ + ¡£,™ versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Urheber- und Leistungs- ¡™™,£ š›,š ¡™Ÿ,› š›,£ – ž,™ – ™,£ vergütungen Anteil an Programm- ™£š,ž ™š,¢ šœž,Ÿ ™ž,¡ – ¢œ,š – šš,› gemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen, produktions- bezogene Fremdleistungen Technische Leistungen für ¡›,£ š,› ¡›,£ š,› / ›,› die Rundfunkversorgung Zuwendungen zum ¡¡,› š,™ šŸ,Ÿ ™,£ + œ,š + ™œ,ž Finanzausgleich Sonstige Aufwendungen ¡š£,¢ š™,¢ ¡¡™,› š™,£ – ™,¢ – ›,¢ Summe der Aufwendungen ., , ., , + , + , III. Ergebnis Gesamtergebnis – , – , – ,

+ ² Jahresüberschuss – ² Jahresfehlbetrag 140  2015 141

BETRIEBSERTRÄGE  ÜBERBLICK Erträge aus Werbung und Sponsoring Sonstige Erträge Mit 34,2 Millionen Euro ³elen die Erträge aus Werbung und Alle übrigen Ertragspositionen werden unter den Sonstigen Sponsoring um – 8,6 Millionen Euro geringer als im Vor- Erträgen in einer Summe zusammengefasst. Sie betrugen   VERÄNDERUNG jahr aus. Dabei wurden Erträge aus Werbung in Höhe von 2015 133,1 Millionen Euro. Hierunter ³elen vor allem Erträge ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ 31,5 Millionen Euro (– 7,1 Millionen Euro gegenüber 2014) und aus Koproduktionen und Ko³nanzierungen (34,9 Millio- Erträge Erträge aus Sponsoring in Höhe von 2,7 Millionen Euro nen Euro), Erträge aus der Au®ösung von Rückstellungen Erträge aus Rundfunkbeiträgen ™.š›œ,ž Ÿ¡,Ÿ ™.šœ¢,£ Ÿ¡,ž – œ™,¡ – ¡,¡ (– 1,5 Millionen Euro gegenüber 2014) erzielt. (20,3 Millionen Euro), Erträge aus der Senderstandortmit- benutzung (12,2 Millionen Euro), Erträge aus Mieten und Erträge aus Werbung ¡œ,š š,œ œš,Ÿ š,£ – Ÿ,ž – š›,™ und Sponsoring Die Erträge aus der Werbung setzten sich aus der Abgabe der Pachten (10,7 Millionen Euro) und Erträge aus Programmver- WDR mediagroup GmbH (gemäß § 3 Absatz 2c der WDR- wertungen (7,6 Millionen Euro) sowie Erträge aus Anderen Erträge aus Kostenerstattungen œ›,ž š,Ÿ ¡Ÿ,™ š,ž + š,¢ + ž,ž Satzung) in Höhe von 21,4 Millionen Euro, einer Vorabaus- aktivierten Eigenleistungen (5,2 Millionen Euro). Alle weiteren Erträge aus Finanzanlagen š¢,™ ™,© œ›,£ š,© – ™¢,Ÿ – ¡Ÿ,ž schüttung in Höhe von 4,8 Millionen Euro, der Steuerumlage Positionen betrugen in der Summe 42,2 Millionen Euro (in- und sonstige Zinserträge in Höhe von 5,0 Millionen Euro sowie der Restausschüttung klusive der Übrigen Betriebserträge 38,3 Millionen Euro). Sonstige Erträge ™¡¡,™ £,¡ ™šš,Ÿ Ÿ,š + ™›,¡ + Ÿ,œ für das Jahr 2014 in Höhe von 0,3 Millionen Euro zusammen. Summe Erträge ., , ., ,   ,  , Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ergab sich einerseits Der im Vergleich zum Vorjahr um + 10,3 Millionen Euro höhe- aus einer rückläu³gen Werbezeitenvermarktung und ande- re Gesamtwert resultierte überwiegend aus den Erträgen aus rerseits aus einer Zunahme der Versorgungsverp®ichtungen der Au®ösung von Rückstellungen (insbesondere Steuerrück- bei der WDR mediagroup GmbH, die auf eine anhaltend stellungen). Diese Au®ösungen sind vor allem auf die Be- niedrige Zinsentwicklung zurückzuführen war. triebsprüfung 2007 bis 2010 zurückzuführen.. Weiter wirkten sich die Erträge aus der Weiterbelastung von Aufwendungen ANTEILE NACH ERTRAGSART Die Erträge aus dem Sponsoring ³elen 2015 gegenüber dem im Zusammenhang mit dem Beitragseinzug (weiterbelastete »Sportjahr« 2014 deutlich geringer aus. Säumniszuschläge, Mahngebühren et cetera) positiv auf die Sonstige Erträge Sonstigen Erträge aus. Rückläu³g dagegen waren 2015 die Er- •, † Erträge aus Kostenerstattungen träge aus Programmverwertungen. Zudem minderte die 2014 Erträge aus Finanzanlagen und sonstige Zinserträge Die Erträge aus Kostenerstattungen lagen mit 40,6 Millionen beschlossene und gezahlte Vorabgewinnausschüttung der –,— † Euro um + 2,5 Millionen Euro über dem Vorjahresergebnis. Radio NRW GmbH die Erträge aus Beteiligungen im Jahr 2015. Erträge aus Kostenerstattungen Unter dieser Position werden Erstattungen in- und ausländi- ”,„ † scher Rundfunkanstalten im Zusammenhang mit Programm-, Erträge aus Werbung und Produktions- und Sendehilfen sowie Erstattungen für Ge- Sponsoring meinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA) ”,˜ † zusammengefasst. Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr resultierte überwiegend aus Kostenerstattungen (gemäß den entsprechenden Finanzierungsanteilen der ARD-Anstalten) Erträge aus Rundfunk- für die administrative Federführung des ARD-Studios beiträgen Washington durch den WDR zum 1. Januar 2015. Darüber hin- „ ,„ † aus ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr höhere Kostener- stattungen für die GSEA Beitragskommunikation/Marketing, die erst Mitte 2014 personell vollständig besetzt war.

BETRIEBSERTRÄGE Erträge aus Finanzanlagen Die Erträge aus Finanzanlagen und die sonstigen Zinserträge Hauptertragsquelle Rundfunkbeiträge Die hier ausgewiesenen Beitragserträge beinhalten auch den von 25,1 Millionen Euro (2014: 40,9 Millionen Euro) trugen Mit rund 84 Prozent bildeten die Erträge aus Rundfunkbei- im Rundfunk³nanzierungsstaatsvertrag vorgesehenen Anteil mit 1,7 Prozent zu den Gesamterträgen bei. Der Rückgang trägen in Höhe von 1.204,6 Millionen Euro die Hauptertrags- zur Finanzierung der Landesmedienanstalten (1,8989 Prozent in Höhe von – 15,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr quelle des WDR. Da der Rundfunkbeitrag zum 1. April 2015 auf der Beiträge). Nach den landesgesetzlichen Regelungen in resultierte im Wesentlichen aus dem Verzicht auf die Aus- 17,50 Euro gesenkt wurde, kam es im Vergleich zum Vorjahr Nordrhein-Westfalen erhielt die Landesanstalt für Medien schüttung der ordentlichen Nettoerträge des Masterfonds. zu Minder erträgen in Höhe von – 41,3 Millionen Euro. Die hiervon im Jahr 2015 55 Prozent. Die restlichen 45 Prozent Zur Stärkung des Fonds wurden die Erträgnisse im Fonds KEF hat die Anstalten aufgefordert, die nicht in der Finanz- wurden zwar vom WDR vereinnahmt, standen aber nach belassen. Die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank bedarfsfeststellung berücksichtigten Beitragsmehreinnahmen § 47 WDR-Gesetz a. F. ausschließlich für Zwecke der Film- wirkten sich ebenfalls ertragsmindernd aus, da zu geringeren der Periode 2013 bis 2016 einer gesonderten Rücklage zuzu- und Hörspielförderung durch die Film- und Medienstiftung Zinssätzen als geplant angelegt werden musste. führen. Die Anstalten dürfen somit die über den festgestellten Nordrhein-Westfalen GmbH zur Verfügung. Der zusätzliche Bedarf hinausgehenden Beitragserträge nicht verwenden. Anteil am einheitlichen Rundfunkbeitrag belief sich 2015 auf 14,9 Millionen Euro. 142  2015 143

BETRIEBSAUFWENDUNGEN  ÜBERBLICK BETRIEBSAUFWENDUNGEN In Bezug auf die Personalstatistik ergibt sich für das Jahr 2015 folgende Entwicklung: Am 31. Dezember 2015 waren 4.587 Personalaufwendungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dies meint die   VERÄNDERUNG Im Jahr 2015 wendete der WDR für sein festangestelltes Anzahl der Köpfe, die bedingt durch Teilzeit immer höher als ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ Personal insgesamt 644,0 Millionen Euro auf. Hierin enthal- das Planstellensoll (Planstellensoll 2015: 4.411) liegt. Im Jahres- Aufwendungen ten sind sowohl die Aufwendungen für die im aktiven Dienst durchschnitt 2015 waren 4.225,4 Planstellen besetzt. Arbeitsentgelte und soziale ¡¢Ÿ,œ š¡,š ¡¢©,œ š¡,¢ + ™,› + ›,¡ be³ndlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Leistungen sowie Aufwendun- Aufwendungen für die Ausbildung und die Pensionsverp®ich- Bei der Stellenbesetzung zeigt die Aufteilung der besetzten gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- tungen. Letztere beinhalten unter anderem Pensionszahlun- Planstellen auf die einzelnen Funktionsbereiche im Jahres- und Jubiläumsverp®ichtungen gen in Höhe von 75,6 Millionen Euro an die 3.426 Rentnerin- durchschnitt folgendes Bild: Aufwendungen für die Alters- šŸ¢,ž ™Ÿ,¢ š›¢,¡ ™¡,¢ + Ÿ›,¡ + ¡£,™ nen und Rentner. versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Der Anteil der Personalaufwendungen an den Gesamt- BESETZTE PLANSTELLEN NACH Zwischensumme , ,  , , + , + , aufwendungen betrug im Jahr 2015 41,8 Prozent (Vorjahr: FUNKTIONSBEREICHEN Personalaufwand 37,0 Prozent). Die Aufwendungen für die im aktiven Dienst be³ndlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive der Urheber- und Leistungs- ¡™™,£ š›,š ¡™Ÿ,› š›,£ – ž,™ – ™,£ IM JAHRESDURCHSCHNITT ANZAHL ANTEIL † Aufwendungen für die Ausbildung beliefen sich im Jahr 2015 vergütungen ™ auf 358,4 Millionen Euro (Vorjahr: 357,1 Millionen Euro). Der Organe , Justiziariat ™Ÿ›,¢ œ,¡ Anteil an Programm- ™£š,ž ™š,¢ šœž,Ÿ ™ž,¡ – ¢œ,š – šš,› und Personalrat Anteil der Arbeitsentgelte und sozialen Aufwendungen an gemeinschaftsaufgaben und š den Gesamtaufwendungen bewegte sich im Vergleich der Hörfunk – Programm £š›,› š™,Ÿ Koproduktionen, produktions- bezogene Fremdleistungen Vorjahre auf leicht abgesenktem Niveau in Höhe von 23,2 Fernsehen – Programm ž™ž,© ™œ,ž Prozent (Vorjahr: 23,5 Prozent). Technische Leistungen für ¡›,£ š,› ¡›,£ š,› // Produktion und Technik ™.ž¢£,› ¡£,¡ die Rundfunkversorgung Verwaltung Ÿœ£,™ š›,› Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Personalaufwendun- Zuwendungen zum ¡¡,› š,™ šŸ,Ÿ ™,£ + œ,š + ™œ,ž gen um + 81,3 Millionen Euro oder + 14,4 Prozent erhöht. Summe . , , Finanzausgleich Maßgeblich hierfür waren die Mehraufwendungen bei den Sonstige Aufwendungen ¡š£,¢ š™,¢ ¡¡™,› š™,£ – ™,¢ – ›,¢ Zuführungen zu den Rückstellungen für die Altersversor- ™ Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Intendantin/Intendant. š Summe Aufwendungen ., , ., , + , + , gung, die im Wesentlichen auf die weitere Absenkung des Inklusive PB Internet (im Jahr 2015 beim Hörfunk – Programm). Rechnungszinssatzes auf 3,89 Prozent (Vorjahr: 4,53 Pro- zent) zurückzuführen sind. Die Altersversorgung basiert auf einem versicherungsmathematischen Berechnungsverfahren. ANTEILE NACH AUFWANDSART Jährliche Veränderungen durch die Personalzahl, tari®iche An- Ausbildung passungen, Lebenserwartungen und Zinssatz werden hierin Der Ausbildung insbesondere junger Menschen kommt im berücksichtigt. WDR weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Die entsprechenden Aufwendungen für die Alters- versorgung, den Vorruhestand Bemühungen schlagen sich ebenfalls in den Personalaufwen- und die Altersteilzeit Der Anstieg der Vergütungen im Vergleich zum Vorjahr ist dungen nieder. Arbeitsentgelte und soziale –„,¢ † durch die Umsetzung des mit den Gewerkschaften abge- Leistungen sowie Aufwendungen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und schlossenen WDR-Vergütungstarifvertrags aus dem Jahr 2015 Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse nach dem Berufsbil- Jubiläumsverp®ichtungen begründet, der unter anderem eine Erhöhung um 2,0 Prozent dungsgesetz (BBiG) lag 2015 bei 273 Auszubildenden im ” ,” † Urheber- und Leistungs- ab 1. November 2015 sowie die Gewährung einer Einmal- Jahresverlauf (im Vergleich zu 296 Auszubildenden 2014). Die vergütungen ”£,” † zahlung in Höhe von 300 Euro für festangestellte Mitarbei- Ausbildungsquote (Azubis/besetzte Planstellen) blieb damit terinnen und Mitarbeiter vorsah. Eine teilweise monetäre in etwa konstant. Kompensation der Mehraufwendungen erfolgte durch den Anteil an Programmgemeinschafts- aufgaben und Koproduktionen, Stellenabbau und die reduzierte Besetzungsquote. Im Jahr 2015 wurden im WDR 509 Praktika (2014: 594) durch- Sonstige Aufwendungen produktionsbezogene geführt, zudem auch weitere 500 Schülerpraktika (2014: 462). ”–,¢ † Fremdleistungen Die Mehrausgaben für Pensionszahlungen begründen sich im Insgesamt gab es 1.009 Praktika (2014: 1.056). Die einzelnen –”,¢ † Wesentlichen in der auf die Anpassung der Aktivengehälter Ausbildungsverhältnisse verteilen sich dabei wie folgt: Zuwendungen zum Technische Leistungen für die folgende Anpassung der WDR-Versorgungsleistungen im Finanzausgleich Rundfunkversorgung April 2014. Darüber hinaus sind Verschiebungen im Rentner- ”,– † ”,£ † bestand Ursache für Veränderungen bei der Leistungshöhe. 144  2015 145

AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE Zuwendungen zum Finanzausgleich AUFBRINGUNG DES GESETZLICH GEREGELTEN Sonstige Aufwendungen IM JAHRESVERLAUF  Aufgrund der staatsvertraglichen Regelung sind die ARD- ARDFINANZAUSGLEICHS Die Sammelposition der Sonstigen Aufwendungen enthält Po- Anstalten zum Finanzausgleich verp®ichtet; dieser kommt sitionen, die nicht von den oben aufgeführten Aufwandsarten ANZAHL ANTEIL † RB (46,24 Prozent) und SR (53,76 Prozent) zugute. Nach den Diverse multi- sowie bilaterale Vereinbarungen sehen vor, erfasst werden. Größere Positionen waren hier die Abschrei- Ausbildung in staatlich š©¡ ™£,¡ Festlegungen durch die Bundesländer beträgt die Ausgleichs- dass die großen Häuser zugunsten der kleinen Rundfunkan- bungen (61,7 Millionen Euro), Verschiedene Fremdleistungen anerkannten Ausbildungsberufen masse seit dem 1. Januar 2006 ein Prozent des jeweiligen stalten auf freiwilliger Basis weitere Unterstützungsleistun- (51,2 Millionen Euro), Unterhalts- und Reparaturkosten (44,9 Volontariate/Traineeship ™¡œ £,¢ ARD-NettobeitragsauÈommens. Dies entsprach im Jahr 2015 gen erbringen, die durch die »Bonner Beschlüsse« oÃziell Millionen Euro), Kosten für den Einzug des Rundfunkbeitrags einem Wert von 57,58 Millionen Euro (59,33 Millionen Euro im verstetigt wurden und Ende 2016 auslaufen. Dazu gehören (40,2 Millionen Euro), Reise- und Fahrtkosten (13,2 Millionen Hospitanzen ¡¢© š¢,š Jahr 2014). Die im Vergleich zum Vorjahr geringeren Beitrags- unter anderem ³nanzielle Hilfen bei Fernsehproduktionen Euro) sowie Mieten und Pachten ohne Personalstellung (9,6 Sonstige Praktika ž¢š œž,› erträge resultieren insbesondere aus der Beitragssenkung und entlastende Kooperationen im administrativen Bereich. Millionen Euro). Summe . , zum 1. April 2015. Neben diesem Finanzausgleich erhielten die kleineren Anstal- Finanzrechnung Der WDR trug zum ARD-Finanzausgleich wie in den Vorjah- ten RB und SR auch eine zeitlich begrenzte Strukturhilfe, die Die Finanzrechnung weist – im Gegensatz zur Aufwands- und ren einen Anteil von 44,5 Prozent bei. Die übrigen 55,5 Prozent der langfristigen Umstrukturierung ihrer Häuser dienen soll. Ertragsrechnung, die das erfolgswirtschaftliche Ergebnis zeigt Urheber- und Leistungsvergütungen wurden von fünf weiteren ARD-Anstalten getragen. Der rbb Damit sollen in beiden Anstalten die Voraussetzungen dafür – das ³nanzwirtschaftliche Ergebnis aus. Zur Ermittlung die- Die Urheber- und Leistungsvergütungen beliefen sich auf ins- ist als einzige ARD-Anstalt davon derzeit unberührt. geschaÄen werden, dass sie langfristig mit dem zur Verfügung ses Ergebnisses werden alle längerfristig nicht geld-/³nanz- gesamt 311,9 Millionen Euro. Ein großer Anteil davon ent³el stehenden Finanzvolumen auskommen können. Insgesamt wirksamen Positionen der Aufwands- und Ertragsrechnung auf die Auftragsproduktionen, für die 116,0 Millionen Euro Gemäß Beschluss der Finanzkommission erfolgte zur Abwick- ®ießen so RB über mehrere Jahre Beträge von 64,4 Millionen als MittelauÆringung beziehungsweise Mittelverwendung in verausgabt wurden. Für Honorare wurden 82,4 Millionen lung des Finanzausgleichs 2015 ein Spitzenausgleich der Euro zu. Ab dem Jahr 2009 bis voraussichtlich 2024 sind vom die Finanzrechnung übernommen. Darüber hinaus stellt die Euro ausgegeben. Finanzausgleichszahlungen für das Jahr 2015. Dieser bein- WDR noch anteilig 0,4 Millionen Euro per anno an Struk- Finanzrechnung die langfristige Mittelverwendung in Sach- haltet den Finanzausgleichsanteil, der durch die erzielten turhilfe an RB zu entrichten. Der SR erhielt bis Ende 2008 und Finanzinvestitionen sowie die langfristige Mittelbeschaf- Die Gesamtaufwendungen in diesem Bereich verringerten Beitragsmehrerträge bedingt ist und von den nehmenden insgesamt 34,4 Millionen Euro. fung dar. sich gegenüber dem Vorjahr um – 6,1 Millionen Euro oder Anstalten RB und SR deren Rücklage für Beitragsmehr- – 1,9 Prozent. erträge zuzuführen ist. Dieser von den Anstalten »nicht Außerdem zahlt der WDR aus den ihm zu®ießenden Beitrags- Das kaufmännisch ermittelte Ergebnis wird um die nicht zah- verwendbare« Anteil beläuft sich 2015 auf 3,25 Millionen Euro mitteln Beiträge an andere ARD-Anstalten, um die sogenann- lungswirksamen Sachverhalte korrigiert. Außerdem werden Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und (Vorjahr: 4,90 Millionen Euro). te Deckungslücke in der Altersversorgung zu schließen. Das zahlungswirksame Sachverhalte, die nicht periodengerecht Koproduktionen, produktionsbezogene Fremdleistungen entsprechende Verfahren ist für den Zeitraum von 1997 bis aufwands- oder ertragswirksam geworden sind, erfasst. Damit Diese Position enthält in Höhe von 156,7 Millionen Euro Die genaue Aufteilung des Finanzausgleichs unter den geben- 2016 fest vereinbart. Hierfür ³elen 2015 1,6 Millionen Euro an, werden auch die liquiditätsmäßigen EÄekte von Investitionen die anteiligen Aufwendungen des WDR für die Gemein- den Anstalten zeigt auch folgende Darstellung: davon 0,45 Millionen Euro für den hr. berücksichtigt. schaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben von ARD und ZDF. Hierzu gehören unter anderem die gemeinsame Die Intendantinnen und Intendanten verständigten sich im Aus der Gegenüberstellung der MittelauÆringungsposition FilmbeschaÄung der ARD durch die Degeto-Film GmbH in Herbst 2013 über eine Neuregelung des Finanzausgleichs für (355,1 Millionen Euro) und der Mittelverwendungsposition Frankfurt, der Sportrechteetat, die anteiligen Aufwendungen die Jahre 2015 und 2016. Diese Neuregelungen sehen vor, dass (320,4 Millionen Euro) ergab sich ein liquider Überschuss für die Finanzierung des europäischen Fernsehkulturkanals ab 2015 die zusätzlichen Leistungen an die kleinen Landes- von 34,7 Millionen Euro. Der Allgemeinen Ausgleichsrückla- ARTE, den ARD/ZDF-Kinderkanal Ki.KA, den Ereignis- und BR rundfunkanstalten (Bonner und Hamburger Beschlüsse) ge wurde damit gemäß § 28 Absatz 3 Finanzordnung dieser Dokumentations kanal PHOENIX und die »Tagesschau«/ WDR –¢,© † weitgehend durch Geldleistungen ersetzt werden und zu- Überschuss zugeführt. Zum Jahresende 2015 weist damit die »Tagesthemen«. ˜˜,¢ † sätzliche Finanzausgleichsleistungen in Höhe von insgesamt Allgemeine Ausgleichsrücklage einen Wert von 41,2 Millionen hr 10 Millionen Euro an SR und RB geleistet werden. Hiervon Euro (2014: 6,5 Millionen Euro) aus. ”,£ † Die Aufwendungen sanken gegenüber dem Vorjahr um – 22,0 übernimmt der WDR 2,7 Millionen Euro; im Gegenzug wird Prozent auf 192,6 Millionen Euro. Dies ist insbesondere darauf MDR er durch eine Reduzierung des Fernsehvertragsschlüssels um zurückzuführen, dass im Jahr 2015 keine Fußball-WM oder ©,„ † 0,3 Prozentpunkte auf 21,1 Prozent entlastet. Den darüber -EM und auch keine Olympischen Spiele stattfanden. Des hinaus festgestellten Bedarf von RB und SR in Höhe von NDR Weiteren ³elen die Kosten für die FilmbeschaÄung über die – ,– † 19,6 Millionen Euro in den Jahren 2015 und 2016 bringen alle Degeto aufgrund von Verschiebungen von Produktionen in Anstalten aus dem jeweils anteilig bilanzierten Sondervermö- das Jahr 2016 im Jahr 2015 geringer aus als im Jahr 2014. gen Beitragsrücklage auf. SWR Technische Leistungen für die Rundfunkversorgung –„,£ † Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben in ihrer Als technische Leistungen für die Rundfunkversorgung Sitzung am 13. März 2014 beschlossen, die Finanzausgleichs- ³elen insbesondere Aufwendungen für die Übertragung masse ab 1. Januar 2017 auf 1,6 Prozent (Vorjahre: 1,0 Prozent) und Ausstrahlung der Hörfunk- und Fernsehprogramme an. anzuheben. Sie wird ab 2017 im Verhältnis 50,92 Prozent SR Gegenüber 2014 ist diese Position mit 30,9 Millionen Euro zu 49,08 Prozent RB verteilt. konstant geblieben. 146  2015 147

Gesamtübersichten über den Jahresabschluss

FINANZRECHNUNG  ÜBERBLICK Gemäß § 41 Absatz 2 und 3 der WDR-Finanzordnung hat die Betriebshaushaltsrechnung des WDR die Erträge und Auf- wendungen und die Finanzrechnung des WDR die Positionen   VERÄNDERUNG der MittelauÆringung und Mittelverwendung für das Haus- ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ haltsjahr nach der im Betriebshaushalts- beziehungsweise im Mittelau±ringung Finanzplan vorgesehenen Gliederung nachzuweisen und sie Abgänge von Sachanlagen ›,© ›,š š,› ›,© – ™,¡ – ž¢,› mit den Sollansätzen zu vergleichen. und immateriellen Werten Abschreibungen auf Sachanlagen ž™,© ™©,¡ ©›,© š¢,™ – £,› – ™š,© Die Ergebnisse von Betriebshaushaltsrechnung und Finanz- und immaterielle Werte rechnung im Soll-Ist-Vergleich stellen sich zusammengefasst wie folgt dar (eine detaillierte Einzelanalyse enthält der Beteiligungen (Abnahme) ›,ž ›,š ›,ž ›,š ›,› ›,› WDR-Jahresabschluss 2015): Anteilsvermögen (Abnahme) ›,š ›,™ ›,¡ ›,™ – ›,™ – ¡¡,¡ Ausleihung mit einer Laufzeit von ›,š ›,™ ›,¡ ›,™ – ›,™ – ¡¡,¡ mehr als einem Jahr (Rück®üsse) BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG Anzahlungen Programm- ›,› ›,› ™š,š œ,œ – ™š,š – ™››,› vermögen (Abnahme) SOLL  Programmvermögen (Abnahme) œ,¡ ™,š ¡,¢ ™,š + ›,Ÿ + šš,£ ɑ–“Êˑ Œ• ”É“‘Îϕ’•ËÌ- Sonstige Aktiva (Abnahme) ©¡,ž š›,© œ¢,› ™ž,› + šŸ,ž + ž¡,ž ϔ’Ìϔ—–Ì- (Ò) ґ“Ì–Ê“Ó’•Ë̋Œ––‘— ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ͌ÐБ“‘•Ñ –”’Ì‘•Í ‘’“Ž ŒÌ– š›™¢ Sonstige Passiva (Zunahme) ̎—— (Ì) ̎——Ê•Í‘“’•Ë‘• ̎—— (“) Ҏ“–“”Ë ”’Ì š›™œ Rückstellung für die Alters- und š™¡,Ÿ ž›,š ™™š,ž œ›,› + ™›™,š + Ÿ£,£ Hinterbliebenenversorgung Erträge (Zuführung) Einzelplan A Entnahme aus der Allgemeinen ›,› ›,› ¡œ,¡ ™š,š – ¡œ,¡ – ™››,› Betriebserträge Ausgleichsrücklage Erträge aus ™.š›œ.žš¡,£ ™.™¢£.£œž,› / ™.™¢£.£œž,› + œœ.ž©©,£ Summe Mittelau±ringung , , , , + , + , Rundfunkbeiträgen Sonstige Betriebserträge ššŸ.Ÿœœ,œ š¡›.œž›,› / š¡›.œž›,› – ™.ž™¢,ž

  VERÄNDERUNG Summe Betriebserträge .., .., / .., + . , ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ Außerordentliche Erträge / / / / / Mittelverwendung Erträge aus der Au¯ösung + ., / R + ., ., / von Haushaltsresten – Übertrag aus der Ertrags- und ™›œ,¡ š£,œ š©,© £,Ÿ + ©ž,ž + š©ž,¢ Betriebshaushalt Aufwandsrechnung (Fehlbetrag) Summe Erträge .., .., R + ., .., + . , Investitionen (Sachanlagen ž©,£ ™£,™ ž¡,Ÿ šš,© + œ,™ + ž,œ und immaterielle Werte) Ausleihung mit einer Laufzeit von ›,™ ›,› ™,Ÿ ›,ž – ™,© – £œ,œ mehr als einem Jahr (Zugang) Deckungsstock für die Alters- œ›,š ™™,¡ š©,š £,© + ™¡,› + œ©,Ÿ und Hinterbliebenenversorgung (Zugang) Sonstige Aktiva (Zunahme) ™›©,£ ¡›,œ ™ž™,› ¢©,š – ¢¡,™ – ¡¡,› Sonstige Passiva (Abnahme) Einstellung in die Allgemeine ¡œ,© £,Ÿ ›,› ›,› + ¡œ,© ›,› Ausgleichsrücklage Summe Mittelverwendung , , , , + , + , 148  2015 149

BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG BETRIEBSHAUSHALTSRECHNUNG

SOLL  SOLL  ɑ–“Êˑ Œ• ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ɑ–“Êˑ Œ• ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ϔ’Ìϔ—–Ì- (Ò) ґ“Ì–Ê“Ó’•Ë̋Œ––‘— ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ͌ÐБ“‘•Ñ ϔ’Ìϔ—–Ì- (Ò) ґ“Ì–Ê“Ó’•Ë̋Œ––‘— ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ͌ÐБ“‘•Ñ –”’Ì‘•Í ‘’“Ž ŒÌ– š›™¢ ̎—— (Ì) ̎——Ê•Í‘“’•Ë‘• ̎—— –”’Ì‘•Í ‘’“Ž ŒÌ– š›™¢ ̎—— (Ì) ̎——Ê•Í‘“’•Ë‘• ̎—— (“) Ҏ“–“”Ë ”’Ì š›™œ (“) Ҏ“–“”Ë ”’Ì š›™œ Aufwendungen Aufwendungen Einzelplan B Einzelplan J Arbeitsentgelte und ¡¢Ÿ.™›š,¡ ¡ž¢.ž¡ž,› / ¡ž¢.ž¡ž,› Ô ©.¢¡¡,© Finanzierungsanteile des ™¢™.™£œ,š ™œ¡.©Ÿ¢,› S + ™¢,¡ ™œ¡.Ÿ››,¡ + ©.¡£¡,£ soziale Aufwendungen WDR an Gemeinschafts- Aufwendungen für die šŸ¢.¢Ÿš,œ ™š™.œ©Ÿ,› / ™š™.œ©Ÿ,› + ™žœ.™›œ,œ einrichtungen, -aufgaben Altersversorgung, Einzelplan K den Vorruhestand und Gebäude œ¢.ž™©,© œ™.©¢©,› / œ™.©¢©,› + ¡.Ÿž›,© die Altersteilzeit Einzelplan L Aufwendungen für Urlaubs-, ¡™™,› / / / + ¡™™,› Urlaubsgeld- und Jubiläums- Abschreibungen, Steuern, ™™£.›Ÿ¡,ž ™š›.£œ£,› / ™š›.£œ£,› Ô ™.Ÿž¢,œ verp®ichtungen Andere Aufwendungen, Außerordentliche Einzelplan C Aufwendungen Organe (Rundfunkrat, ™œ.¢›£,© šš.©™¢,› R + £ £ ¡ , › š™.¡£¢,ž Ô ž.ŸŸ¢,£ Summe Betriebs- .. , .., R + ., .., + ., Verwaltungsrat, Intendant), V Õ š.š£©,™ aufwendungen Justiziariat, Personalrat und S Õ ™¢,¡ Redakteurvertretung Ergebnis der Betriebshaus- haltsrechnung Einzelplan D Überschuss /  . ,  ., /  .,  . , Hörfunk – Programm einschl. ©Ÿ.£š¡,¢ Ÿ›.™œ©,› V + šœž,™ Ÿ›.¡£¡,™ Ô ™.œž£,ž Fehlbetrag Gemeinschaftssendungen Hörfunk Einzelplan E Fernsehen – Programm ¡Ÿž.¢žž,› ¡Ÿ¢.¢œ¡,› R + š.œ¢œ,© ¡Ÿ£.Ÿ™¢,› Ô ¡.šœ£,› ™ Der Fehlbetrag in der Betriebshaushaltsrechnung wird gemäß § 41 Absatz 4 FinO-WDR in die Finanzrechnung übertragen. einschl. Gemeinschafts- Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Aufwendungen und Erträge erfolgt gemäß § 27 FinO-WDR dadurch, sendungen Fernsehen V + ™ . Ÿ ™ © , ¡ dass der Fehlbetrag der Betriebshaushaltsrechnung dem Eigenkapital entnommen wird.

Einzelplan F Produktion und Technik ž¢.©›¢,ž ž£.¢›¢,› / ž£.¢›¢,› Ô ¡.©££,œ

Einzelplan G Programmbereich Internet Ÿ.ššœ,œ Ÿ.›œŸ,› V + š¡¡,© Ÿ.šŸ™,© Ô ¢©,¡ Einzelplan H Verwaltung šŸ.™œ™,ž ¡¡.©œš,› R + ©šš,› ¡œ.œžœ,› Ô ž.¡šš,œ 150  2015 151

FINANZRECHNUNG FINANZRECHNUNG

SOLL  SOLL  ɑ–“Êˑ Œ• ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ɑ–“Êˑ Œ• ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ͌ÐБ“‘•Ñ ͌ÐБ“‘•Ñ –”’Ì‘•Í ‘’“Ž ŒÌ– š›™¢ ϔ’Ìϔ—–Ì- Ҏ“–“”Ë ”’Ì š›™œ ”É“‘Îϕ’•ËÌ- –”’Ì‘•Í ‘’“Ž ŒÌ– š›™¢ ϔ’Ìϔ—–Ì- Ҏ“–“”Ë ”’Ì š›™œ ”É“‘Îϕ’•ËÌ- ̎—— ̎—— ̎—— ̎—— Mittelau±ringung Mittelverwendung Abgang von Sachanlagen ©™¢,› ™.ššž,› / ™.ššž,› Ô ¢™™,› Investitionen in das Sach- ž©.Ÿ©¡,œ ©›.Ÿ¡¡,› Ÿ.šœ›,› ©£.›©¡,› Ô ™™.™££,ž Abnahme Anlagen im Bau šœž,› / / / + šœž,› anlagevermögen (davon auf š›™ž übertragbare Reste) (š›.›››,›) / / / / Abschreibungen auf ž™.©¡š,› ž¡.¡©›,› / ž¡.¡©›,› Ô ™.ž¡Ÿ,› immaterielle Vermögens- Beitrag des WDR zum / ¢š,› / ¢š,› Ô ¢š,› gegenstände und auf das Investitionshaushalt des Sachanlagevermögen Beitragsservice Abnahme Anteilsvermögen š›œ,› / / / + š›œ,› Zunahme Anlagen im Bau/ šš,ž / / / + šš,ž Zunahme Sachanlagen/ Beteiligungen – Abnahme ¢©›,› ¢©›,› / ¢©›,› / Zuschreibung AfA Darlehensrück®üsse ™ŸŸ,ž šœ›,› / šœ›,› – ¢™,œ Zunahme des / ™.›¡¡,› / ™.›¡¡,› Ô ™.›¡¡,› Au®ösung der Haushaltsreste Ÿ.šœ›,› / Ÿ.šœ›,› Ÿ.šœ›,› / Programmvermögens – Investitionen – aus š›™œ Zunahme Anzahlungen auf ™›.œž¡,£ ™›.œ›š,› / ™›.œ›š,› + ž™,£ Zuführung zur Rückstellung š™¡.Ÿ¡™,© œš.ž¢ž,› / œš.ž¢ž,› + ™©™.™©¢,© das Programmvermögen AHV Zunahme Anteilsvermögen ™£¡,œ / / / + ™£¡,œ Zuführung zur Rückstellung ¡©›,› / / / + ¡©›,› Darlehensgewährungen Ÿ©,ž š™¡,› / š™¡,› Ô ™š¢,œ GSEA: Zinsanteil VTV Zuführung zum œ›.ššž,£ œ™.œ¡£,› / œ™.œ¡£,› Ô ™.š™š,™ Zuführung zu sonstigen ¢š¡,¢ / / / + ¢š¡,¢ Deckungsstock AHV Rückstellungen Anspruch an Rückdeckungs- ™£.ž£Ÿ,™ š›.ŸŸ©,› / š›.ŸŸ©,› Ô ™.™ŸŸ,£ Abnahme des Programm- œ.š©™,› / / / + œ.š©™,› pensionskasse vermögens Zuführung zu Sonder- Abnahme des Bestandes an šž,Ÿ / / / + šž,Ÿ rücklagen gem. § ¡© Roh-, Hilfs- und Betriebs- WDR-Gesetz für stoÄen die Film- und Hörspiel- š£Ÿ,© / / / + š£Ÿ,© Entnahme aus Sonder- förderung der Film- und rücklagen gem. § ¡© Medienstiftung NRW GmbH WDR-Gesetz für Programminnovationen ™.£šž,© / / / + ™.£šž,© Programminnovationen œ.ž©¢,› œ.ž©¢,› / œ.ž©¢,› / Immobilienkonzept ¢.¢©›,¢ ¢.¢©™,› / ¢.¢©™,› Ô › , ¢ Ausgleich der Haushalte ¡›.ž££,› œœ.©££,› / œœ.©££,› – ™œ.™››,› Bausanierungsmaßnahmen š.¢››,› š.¢››,› / š.¢››,› / š›™© – š›š› Beitragsmehrerträge žž.£œ¢,Ÿ šœ.žŸš,› / šœ.žŸš,› + œš.šž¡,Ÿ Immobilienkonzept š.™¢©,™ š.™¢©,› / š.™¢©,› + ›,™ Au®ösung Rückstellung AHV ™š,£ œ™,› / œ™,› Ô šŸ,™ Bausanierungsmaßnahmen ž.©™›,¢ œ.›››,› / œ.›››,› + š.©™›,¢ Au®ösung sonstiger š¢£,ž / / / + š¢£,ž TV š›:™¢ ™.¡››,› ™.¡››,› / ™.¡››,› / Rückstellungen Radio š›š› ©©š,ž / / / + ©©š,ž Sonstige Mittelverwendung š,£ ™›¢,› / ™›¢,› Ô ™›š,™ Crossmedialität ©šŸ,› / / / + ©šŸ,› Zwischensumme ., ., . , ., + ., Sonstige MittelauÆringung ™©.™¡£,› ™©.™¡£,› / ™©.™¡£,› / Fehlbetrag in der ™›œ.¡šœ,™ š.Ÿ££,› / š.Ÿ££,› + ™›™.œš¢,™ Zwischensumme .,  . , . , . , + . , Betriebshaushaltsrechnung Überschuss in der / / / / / Summe  ., ., . , ., + ., Betriebshaushaltsrechnung Mittelverwendung Summe Mittelau±ringung .,  . , . , . , + . , Ergebnis der Finanzrechnung Überschuss /Fehlbetrag³ + . , + ., / + ., + . ,

1 Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Ausgaben und Einnahmen erfolgt gemäß § 28 FinO-WDR dadurch, dass ein Fehlbetrag in der Finanz - rechnung der Allgemeinen Ausgleichsrücklage entnommen und ein Überschuss der Allgemeinen Ausgleichsrücklage zugeführt wird. Aufgrund des Überschusses ist die Allgemeine Ausgleichsrücklage per 31. Dezember 2015 mit 41.147,9 TEuro dotiert. 152  2015 153

VERMÖGENSRECHNUNG VERMÖGENSRECHNUNG

. DEZEMBER  . DEZEMBER  VERÄNDERUNG . DEZEMBER  . DEZEMBER  VERÄNDERUNG

‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž ”•–‘Œ— ˜ ‹ŒŽ. ‘’“Ž Œ• ˜ Aktiva Passiva

Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände ™š,£ ›,¢ £,œ ›,œ + ¡,¢ + ¡©,š Anstaltseigenes Kapital ¢£,› š,š šœ›,› £,š – ™Ÿ™,› – ©¢,œ Sachanlagen š££,¢ ™™,š ¡™©,Ÿ ™š,™ – ™Ÿ,¡ – ¢,Ÿ Allgemeine Ausgleichsrücklage œ™,™ ™,¢ ž,¢ ›,š + ¡œ,ž + ¢¡š,¡ Finanzanlagen Sonderrücklagen š£œ,š ™™,› šžœ,› ™›,™ + ¡›,š + ™™,œ Finanzanlagen (ohne Deckungs- š£,› ™,™ š£,ž ™,™ – ›,ž – š,› Haushaltsreste für Investitionen š›,› ›,© Ÿ,š ›,¡ + ™™,Ÿ + ™œ¡,£ stock für die Alters- und Hinter- bliebenenversorgung) Summe Eigenkapital , , , , – , – , Deckungsstock für die Alters- ™.¡›£,£ œŸ,© ™.šž£,© œŸ,¢ + œ›,š + ¡,š Rückstellungen und Hinterbliebenenversorgung Rückstellungen für die Alters- ™.£šž,ž ©™,© ™.ž£¢,© žœ,Ÿ + š¡›,£ + ™¡,ž Wertpapiere des WDR-Vermögens ™œš,š ¢,¡ ™™›,¢ œ,š + ¡™,© + šŸ,© und Hinterbliebenenversorgung Summe Finanzanlagen ™.œŸ™,™ ¢¢,™ ™.œ›£,Ÿ ¢¡,Ÿ + ©™,¡ + ¢,™ Übrige Rückstellungen š™ž,› Ÿ,› š©ž,¢ ™›,ž – ž›,¢ – š™,£ Summe Anlagevermögen ., , ., , + , + , Summe Rückstellungen . , , . , , + , + , Programmvermögen , , , , + , + , Haushaltsreste Betriebshaushalt , , , , + , + , Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vorräte ™,› ›,› ™,› ›,› ›,› ›,› Erhaltene Anzahlungen ™œ,¢ ›,¢ ™™,™ ›,œ + ¡,œ + ¡›,ž Forderungen und ¡™š,£ ™™,© ¡¡©,¡ ™š,£ – šœ,œ – ©,š Verbindlichkeiten aus ¢¢,£ š,™ žš,© š,œ – ž,Ÿ – ™›,Ÿ Sonstige Vermögensgegenstände Lieferungen und Leistungen Sondervermögen aus Beitrags- ™££,¢ ©,œ ™¡š,ž ¢,™ + žž,£ + ¢›,¢ Verbindlichkeiten gegenüber ¡,š ›,™ ¡,© ›,™ – ›,¢ – ™¡,¢ mehrerträgen verbundenen Unternehmen Liquide Mittel ™Ÿ›,¡ ž,© š™©,œ Ÿ,¡ – ¡©,™ – ™©,™ Verbindlichkeiten gegenüber ™,› ›,› š,ž ›,™ – ™,ž – ž™,¢ Unternehmen, mit denen ein Summe Umlaufvermögen , , , , + , + , Beteiligungsverhältnis besteht Rechnungsabgrenzungsposten , , , , – , – , Sonstige Verbindlichkeiten š™,™ ›,£ š™,š ›,£ – ›,™ – ›,¢ Summe Aktiva ., , ., , + , + , Summe Verbindlichkeiten , , , , – , – , Rechnungsabgrenzungsposten , , , , + , + , Summe Passiva ., , ., , + , + , 154  2015 155

Vermögensrechnung

ERLÄUTERUNGEN Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände – Die Allgemeine Ausgleichsrücklage – Die Allgemeine Ausgleichs- aus laufendem Geschäftsverkehr gegenüber verbundenen ZU DEN AKTIVPOSTEN ”TABELLE AKTIVA• Forderungen in Höhe von 132,5 Millionen Euro setzen sich rücklage ist notwendig, um im Sinne des § 37 Absatz 3 und beteiligten Unternehmen. Die Sonstigen Verbindlichkei- aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aus Buchstabe a WDR-Gesetz – unabhängig vom Zeitpunkt einer ten betreÄen hauptsächlich an das Finanzamt abzuführende Anlagevermögen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und ge- Veränderung des Rundfunkbeitrages – eine mehrjährige, Steuern sowie noch weiterzuleitende Sozialversicherungs- Immaterielle Vermögensgegenstände – Die immateriellen genüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis möglichst gleichmäßige Verwendung der Einnahmen sicher- beiträge. Vermögensgegenstände betreÄen überwiegend entgeltlich besteht, zusammen. zustellen. erworbene EDV-Programme, die längerfristig dem Betrieb Rechnungsabgrenzungsposten dienen sowie Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung Der Bestand der Sonstigen Vermögensgegenstände beläuft Sonderrücklagen – Die Sonderrücklagen gehören zum an- Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Überzahlun- von Dienstgebäuden. sich auf 180,4 Millionen Euro und umfasst die Zinsforderun- staltseigenen Kapital und werden zweckgebunden zur ³nanzi- gen von Rundfunkbeiträgen. gen aus den Finanzanlagen des WDR, den Rückdeckungsan- ellen Vorsorge wie zum Beispiel für größere Investitionen Sachanlagen – Hierunter fallen im Wesentlichen Grund- spruch gegenüber der Baden-Badener Pensionskasse VVaG und Baumaßnahmen gebildet. Sie sind aufzulösen, wenn stücke und grundstücksähnliche Rechte mit Betriebs- und sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Forderungen gegenüber und soweit ihr Verwendungszweck entfällt. Die Sonderrückla- Verwaltungsgebäuden sowie rundfunktechnische Anlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Finanzamt und gen weisen zum 31. Dezember 2015 einen Bestand von und Geräte. verschiedenen Dritten. 294,2 Millionen Euro aus und erhöhten sich somit um + 30,2 Millionen Euro. Finanzanlagen – Die Finanzanlagen umfassen den Deckungs- Sondervermögen aus Beitragsmehrerträgen – Der WDR stock für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung, Wertpa- weist seit 2013 ein Sondervermögen für Beitragsmehrerträge Haushaltsreste für Investitionen – Die Haushaltsreste für piere des WDR-Vermögens, Anteile an verbundenen Unter- aus. Im Geschäftsjahr 2015 beläuft sich das Sondervermögen, Investitionen wurden im Jahresabschluss 2015 mit 20,0 Millio- nehmen, Beteiligungen und Sonstige Ausleihungen. das sich aus Bankguthaben und Forderungen zusammensetzt, nen Euro ausgewiesen. auf 199,5 Millionen Euro. Programmvermögen Rückstellungen Das Programmvermögen umfasst die Bestände des Hörfunk- Liquide Mittel: Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinsti- Rückstellungen für die Alters- und Hinterbliebenenversor- programmvermögens in Höhe von 4,2 Millionen Euro und die tuten – Die Vermögensposition Kassenbestand und Gutha- gung – Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und Hin- Bestände des Fernsehprogrammvermögens in Höhe von ben bei Kreditinstituten beträgt 180,3 Millionen Euro. Die in terbliebenenversorgung wurden zum 31. Dezember 2015 mit 193,0 Millionen Euro. dieser Vermögensposition zusammengefassten Bestände stel- 1.926,6 Millionen Euro ausgewiesen. len Deckungsmittel für kurzfristige Zahlungsverp®ichtungen Das Programmvermögen wird als gesonderte Aktivposition des WDR dar. Sie sind überwiegend als Termin- und Tagesgel- Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und Hinterbliebenen- zwischen dem Anlage- und Umlaufvermögen ausgewiesen. der sicher und zu marktgerechten Konditionen angelegt. versorgung betrafen mit 1.847,5 Millionen Euro den Rückstel- Beim Programmvermögen werden die AnschaÄungs- bezie- lungsbedarf für die WDR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. hungsweise Herstellungskosten der noch nicht gesendeten Rechnungsabgrenzungsposten Ferner ist in der Rückstellung für die Alters- und Hinter- fertigen und unfertigen Fernsehproduktionen entsprechend Es handelt sich hierbei insbesondere um abgegrenzte Lizenz- bliebenenversorgung der anteilig auf den WDR entfallende der ARD-einheitlichen Verfahrensweise ermittelt. Basis gebühren für Satellitenabstrahlung und Wartungs- und Rückstellungsbedarf für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die unmittelbaren Programmkosten abzüglich der den Supportkosten. von ARD/ZDF-Gemeinschaftseinrichtungen in Höhe von Produktionen zurechenbaren Erträgen zuzüglich anteiliger 79,1 Millionen Euro ausgewiesen. Betriebskosten. Unter Beachtung der für den Jahresabschluss geltenden Gliederungsvorschriften werden auch die ge- ERLÄUTERUNGEN Übrige Rückstellungen – Unter dieser Position werden alle leisteten Anzahlungen auf das Programmvermögen in dieser ZU DEN PASSIVPOSTEN ”TABELLE PASSIVA• erkennbaren Risiken und die der Höhe nach noch nicht Vermögensposition ausgewiesen. feststehenden Zahlungsverp®ichtungen wie zum Beispiel Eigenkapital Steuern, Großreparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen Die Fernsehwiederholungsrechte werden mit 10 Prozent der Das Eigenkapital des WDR weist zum 31. Dezember 2015 einen zusammengefasst. ursprünglichen AnschaÄungs- beziehungsweise Herstellungs- Bestand von 414,3 Millionen Euro auf, was gegenüber dem kosten zuzüglich anteiliger Betriebskosten erfasst, sofern sich Vergleichswert des Vorjahres eine Verringerung von – 104,3 Haushaltsreste Betriebshaushalt Produktionen für Wiederholungen eignen. Die Wiederho- Millionen Euro bedeutet. Diese Veränderung entspricht dem Bei den übertragungsfähigen Haushaltsresten des Betriebs- lungsrechte werden nach erfolgter Wiederholung, spätestens in der Betriebshaushaltsrechnung ausgewiesenen Fehlbetrag. haushalts (10,0 Millionen Euro) handelt es sich um im Haus- jedoch im dritten Jahr nach der Erstsendung abgeschrieben. halt für das Jahr 2015 geplante Ausgaben für solche Zwecke, Das Eigenkapital des WDR setzt sich aus den folgenden Pos- die noch nicht realisiert werden konnten. Umlaufvermögen ten zusammen: Vorräte – Die Vorräte beinhalten die Roh-, Hilfs- und Be- Verbindlichkeiten triebsstoÄe. Es handelt sich im Wesentlichen um Bühnenbau- Anstaltseigenes Kapital – Dem Anstaltseigenen Kapital im Die Verbindlichkeiten umfassen die Zahlungsverp®ichtun- und Werbematerial. engeren Sinne entsprechen auf der Aktivseite vor allem die gen gegenüber Lieferanten sowie in- und ausländischen durch Eigenkapital ³nanzierten Teile des Sachanlagevermö- Rundfunkanstalten und Honorarverp®ichtungen gegenüber gens und des Programmvermögens. sonstigen Dritten. Des Weiteren bestehen Verbindlichkeiten 156  2015 157

Beteiligungen

Der WDR hält zum 31. Dezember 2015 folgende Beteiligungen, die WDR MEDIAGROUP GMBH WDR GEBÄUDEMANAGEMENT GMBH I. L. in der Vermögensrechnung im Rahmen des Anlagevermögens in KÖLN KÖLN der Position »Finanzanlagen« enthalten sind: Unternehmenszweck Unternehmenszweck Werbung im Fernsehen und Hörfunk, insbesondere Beschaf- Ursprünglich Vermieterin und Dienstleisterin für alle Leistun- DIREKTE BETEILIGUNGEN DES WDR fung und Ausführung von Aufträgen für Werbesendungen im gen in Verbindung mit den Grundstücken und Gebäuden des Fernsehen und Hörfunk sowie Erteilung von Produktionsauf- WDR, nunmehr ausgerichtet auf die Abwicklung des GMG- STAMMKAPITAL BETEILIGUNGEN BETEILIGUNGEN trägen an Dritte Geschäftsvermögens Œ• ‘’“Ž Œ• ‘’“Ž Œ• ˜ Geschäftsführung Liquidator WDR mediagroup GmbH, Köln ž.¢››.›››,›› ž.¢››.›››,›› ™››,›› Michael Loeb Klaus-Dieter Jöster ¡ WDR Gebäudemanagement GmbH i. L. , Köln š.›››.›››,›› ›,›› ™››,›› German Broadcasting Centre Brussels S.P.R.L., Brüssel ™›.ž››.›››,›› ™š.›©£.š››,™¡ £¢,›› Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung CIVIS Medienstiftung GmbH, Köln š¢.›››,›› ™œ.¢››,›› ¢Ÿ,›› Tom Buhrow Tom Buhrow

Digital Radio West GmbH i. L., Köln ¢›.›››,›› ›,›› ¢›,›› Aufsichtsrat Aufsichtsrat Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH, š¢.¢žœ,¢£ ™›.šš¢,Ÿœ œ›,›› Friedhelm Wixforth, Vorsitzender Heinrich Kemper, Vorsitzender Düsseldorf Dr. Ludwig Jörder, stellvertretender Vorsitzender Michael Krüßel DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GmbH, Köln šŸ.›››,›› ©.›››,›› š¢,›› Tom Buhrow Walter Probst radio NRW GmbH, Oberhausen ¢.š››.›››,›› ™.š£œ.Ÿ››,›› šœ,£› Dr. Dagmar Gaßdorf ARD.ZDF medienakademie gGmbH, Nürnberg ™››.›››,›› ™ž.Ÿ››,›› ™ž,Ÿ› Lothar Hegemann Ruth Hieronymi ARTE Deutschland TV GmbH, Baden-Baden š¢¢.žœ¢,£œ šŸ.™š™,›¢ ™™,›› Heinrich Kemper GERMAN BROADCASTING CENTRE BRUSSELS S.P.R.L. KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH, Köln šŸœ.£¢›,›› šŸ.©››,›› ™›,›Ÿ Ruth Lemmer ”SOCIÉTÉ PRIVÉE À RESPONSABILITÉ LIMITÉE• Grimme-Institut GmbH, Marl š››.›››,›› œ™.¢››,›› ™›,›› Prof. Dr. Werner Lohmann BRÜSSEL Institut für Rundfunktechnik GmbH, München ™œ›.›››,›› ™¡.›››,›› £,š£ Dr. Karsten Rudolph Dr. Katrin Vernau Unternehmenszweck Deutsches Rundfunkarchiv, gemeinnützige Stiftung ¡¢.©£›,œ¡ š.¢¢ž,œž ©,™œ Michael Kroemer (beratend) Gegenstand der Gesellschaft sind der Besitz und die Verwal- bürgerlichen Rechts, Frankfurt a. M. und Babelsberg Eva-Maria Michel (beratend) tung der für den Betrieb des WDR-Studios genutzten Immo- SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH, ¢œ›.›››,›› ¡›.›››,›› ¢,¢ž bilie am Standort Brüssel, Rue Jacques de Lalaing 28 München Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg ™¢.¢ž£.›©›,›› ©£.›œ™,Ÿ£ ™,Ÿœœ Geschäftsführung ERTICO S.C., Brüssel ™£©.™ž›,›› žš›,›› ›,£œ¢ Dr. Thomas Bilstein

Gesamt .., .., Gesellschafterversammlung Klaus Jöster (in Vertretung des Intendanten) Michael Krüßel (in Vertretung des Intendanten)

Bei den Beteiligungen mit weniger als 100 Prozent Stimmrecht- beziehungsweise Stammkapitalanteil sind jeweils nur die vom WDR in die Aufsichtsorgane entsandten Vertreterinnen und Vertreter aufgeführt. Aufgezählt sind die Mandatsträgerinnen und -träger per 31. Dezember 2015.

1 Buchwert der WDR-Beteiligung per 31. Dezember 2015, enthält zum Teil AnschaÄungskosten, AnschaÄungsnebenkosten und Abschreibungen. 2 Stimmrecht- beziehungsweise Stammkapitalanteil des WDR. 3 Ausbuchung des Beteiligungsansatzes im Jahr 2013. 4 Beteiligung aktiviert zu historischen AnschaÄungskosten. × Das Gesamtkapital der Organisation in Höhe von 197,16 TEuro errechnet sich aus insgesamt 106 Mitgliedschaftsanteilen per 1. Januar 2015 zu jeweils 1.860 Euro. Der Nominalanteil des WDR in Höhe von 1.860 Euro wurde zu AnschaÄungskosten in Höhe von 620 Euro aktiviert. Der Bericht über das Geschäftsjahr 2015 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. 158  2015 159

CIVIS MEDIENSTIFTUNG GMBH FILM UND MEDIENSTIFTUNG DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GMBH ARD.ZDF MEDIENAKADEMIE GGMBH KÖLN NORDRHEINWESTFALEN GMBH KÖLN NÜRNBERG DÜSSELDORF Unternehmenszweck Unternehmenszweck Unternehmenszweck Sensibilisierung der elektronischen Medien für die Themen Unternehmenszweck Vergabe eines Fernsehpreises mit dem Titel »Der Deutsche Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Medien und »Integration« und »kulturelle Vielfalt«, Förderung des innova- Insbesondere ³nanzielle Förderung der Filmkultur und Film- Fernsehpreis« im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung neuer Informations- und Kommunikationstechnik tiven und professionellen Umganges mit der Entwicklung in wirtschaft in NRW sowie Wahrnehmung von Dienstleistungs- der europäischen Einwanderungsgesellschaft sowie Förde- aufgaben für die Filmkultur und die Filmwirtschaft in NRW Geschäftsführung im Jahre 2014 Geschäftsführung, Vorstand rung eines europäischen Medienpreises Dirk Jander (ARD; WDR) Dr. Stefan Hanke Geschäftsführung Geschäftsführung Petra Müller Jährlich wechselnde nebenamtliche Geschäftsführung, Gesellschafterversammlung Michael Radix benannt durch den für die Übertragung der Veranstaltung Wolfgang Wagner Gesellschafterversammlung federführenden Gesellschafter (in Vertretung des Intendanten) Gesellschafterversammlung Tom Buhrow Eva-Maria Michel, Vorsitzende Gesellschafterversammlung Verwaltungsrat (in Vertretung des Intendanten) Aufsichtsrat Tom Buhrow Wolfgang Wagner Jörg Schönenborn Programmbeirat Dieter Horký Beirat Akademiebeirat Jona Teichmann, Vorsitzende Adil Laraki Jörg Schönenborn, Vorsitzender Rainer Assion Ulrich Deppendorf Eva-Maria Michel, stellvertretende Vorsitzende Sonia Seymour Mikich Dr. Gualtiero Zambonini (Ehrenmitglied) Filmförderausschuss RADIO NRW GMBH Prof. Gebhard Henke OBERHAUSEN Kuratorium Matthias Kremin, stellvertretender Vorsitzender

Tom Buhrow, Vorsitzender Unternehmenszweck Veranstaltung und Verbreitung von Hörfunkprogrammen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere eines landesweiten Rahmenprogramms für den lokalen Hörfunk, Herstellung und Verwertung von Hörfunkprogrammen beziehungsweise Pro- grammteilen sowie Akquisition, Herstellung und Verbreitung DIGITAL RADIO WEST GMBH I. L. von Hörfunkwerbung KÖLN

Geschäftsführung Unternehmenszweck Jan Uwe Brinkmann Die Gesellschaft be³ndet sich in Liquidation; ehemals Sven Thölen Betreiben von Übertragungseinrichtungen und Vermarktung

von Übertragungskapazitäten für das digitale Radiosystem Gesellschafterversammlung DAB (Digital Audio Broadcasting) Eva-Maria Michel (in Vertretung des Intendanten) Liquidator

Wieland Stahlschmidt Aufsichtsrat Eva-Maria Michel Gesellschafterversammlung Volkmar Kah Heinz-Joachim Weber, Vorsitzender (in Vertretung des Intendanten) 160  2015 161

ARTE DEUTSCHLAND TV GMBH GRIMMEINSTITUT GMBH DEUTSCHES RUNDFUNKARCHIV, GEMEINNÜTZIGE DEUTSCHE PRESSEAGENTUR GMBH BADENBADEN MARL STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS HAMBURG FRANKFURT A. M. UND BABELSBERG Unternehmenszweck Unternehmenszweck Unternehmenszweck Wahrnehmung der deutschen Belange bei der Erfüllung der Förderung der Zusammenarbeit von Weiterbildung und Unternehmenszweck Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Nachrichten-, im Zusammenhang mit dem Kulturkanal konkret anfallenden Medien unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Erfassung von Ton- und Bildträgern aller Art, deren geschicht- Archiv- und Bildmaterial jeder Art Aufgaben der Volkshochschulen und deren Verbände als Einrichtung licher, künstlerischer oder wissenschaftlicher Wert ihre öÄentlicher Weiterbildung AuÆewahrung und Nutzbarmachung für Zwecke der Kunst, Geschäftsführung Geschäftsführung Wissenschaft, Forschung, Erziehung oder des Unterrichts Michael Segbers Wolfgang Bergmann Geschäftsführung rechtfertigt Matthias Mahn (Stellvertreter) Peter Latzel Dr. Frauke Gerlach Andreas Schmidt (Stellvertreter) Vorstand Gesellschafter- und Mitgliederversammlung Gesellschafterversammlung Bernd Hawlat Gesellschafterversammlung Tom Buhrow Ulrich Timmermann Klaus Bochenek (in Vertretung des Intendanten) Verwaltungsrat (in Vertretung des Intendanten) Programmbeirat Florian Quecke Prof. Dr. Werner Lohmann Aufsichtsrat Ulrich Timmermann ERTICO S.C. ”SOCIETÉ COOPERATIVE SPORTA SPORTRECHTE UND À RESPONSABILITÉ LIMITÉE• KÖLNMUSIK BETRIEBS UND MARKETINGAGENTUR GMBH BRÜSSEL SERVICEGESELLSCHAFT MBH INSTITUT FÜR RUNDFUNKTECHNIK GMBH MÜNCHEN KÖLN MÜNCHEN Unternehmenszweck Unternehmenszweck Standardisierung und Harmonisierung verkehrstelematischer Unternehmenszweck Unternehmenszweck Betrieb einer Agentur für Sportrechte und Marketing, Erwerb Probleme Betrieb des zur vielfältigen Nutzung errichteten Konzert - Dienen der Allgemeinheit durch Förderung des europäischen und Vermarktung von Fernsehrechten und Befugnissen an saals der Stadt Köln »Kölner Philharmonie« und Erbringung Rundfunkwesens und der europäischen Rundfunktechnik Veranstaltungen und Ereignissen aus dem Bereich des Sports Geschäftsführung (Chairman of the Supervisor Board) der damit verbundenen Serviceleistungen sowie Durchfüh- sowie der damit zusammenhängenden Rechte sowie Erarbei- Hermann Meyer (CEO) rung von Veranstaltungen außerhalb der »Kölner Philharmo- Geschäftsführung tung und Umsetzung von Gesamt³nanzierungskonzepten nie« Dr. Klaus Illgner-Fehns Ansprechpartner beim WDR für die Geschäftsführung Mitgliedschaft bei ERTICO Geschäftsführung Gesellschafterversammlung Michael Amsinck Thomas Kusche Louwrens Langevoort Wolfgang Wagner Dr. Adrian Fikentscher (in Vertretung des Intendanten) Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Dr. Katrin Vernau Tom Buhrow (in Vertretung des Intendanten) Aufsichtsrat Aufsichtsrat Tom Buhrow Wolfgang Schmitz, stellvertretender Vorsitzender  2015 163

Programmleistungen Programm- Hörfunk

SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMEN  leistungen IN MINUTEN IN † FUNKHAUS EUROPA ¢š¢.ž›› ™ž,¡ ™LIVE ¢™©.œ©› ™ž,™ WDR š ž›™.š™š ™Ÿ,ž Der WDR bietet ein beachtliches Programmvolumen in Radio und WDR ¡ ¢š¢.ž›› ™ž,¡ Fern sehen. So sendete der WDR 2015 mit seinen Radioprogrammen WDR œ ¢š©.™¢¡ ™ž,œ (FUNKHAUS EUROPA, ŽLIVE, WDR ”, WDR •, WDR – und WDR —) WDR ¢ ¢š¢.ž›› ™ž,¡ Summe . . , insgesamt 3.222.635 Minuten, was rechnerisch einem täglichen

Durchschnitt von 147,2 Stunden entspricht. Weiterhin strahlte IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG der WDR 2015 insgesamt 811.323 Minuten beziehungs weise täg- Summe . , lich 37,0 Stunden Fernsehprogramm aus. Hierin enthalten waren auch die überdurchschnittlichen Programmzulieferungen des WDR zum ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste. Während der Pflichtanteil des WDR am ARD-Programm 21,1 Prozent beträgt, lagen die Zulieferungen des WDR zum ARD-Programm in den letzten Jahren deutlich darüber. 2015 trug der WDR 114.469 Sen- deminuten beziehungsweise 25,0 Prozent zum ersten Programm FUNKHAUS der ARD (458.559 Sendeminuten) bei. Einen besonderen Akzent WDR × EUROPA –©, † –©, † bildete dabei die überdurchschnittliche hohe Zulieferung des WDR zum ARD-Vormittagsprogramm. WDR Ü ™LIVE –©,˜ † –©,– †

WDR Û WDR Ý –©, † –„,© †

PROGRAMM LEISTUNGEN 2015 164  2015 165

SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMGATTUNGEN SENDEZEITEN HÖRFUNK NACH PROGRAMMENTSTEHUNG

IN MINUTEN IN † IN MINUTEN IN † Information und Service ©ž™.™©£ š¡,ž Erstsendungen ™.™›Ÿ.š£© ¡œ,œ Kultur und Bildung œœ£.¢¢£ ™¡,£ Industrietonträger ™.™š©.¢¢¡ ¡¢,› Unterhaltung ¡š.™š¡ ™,› Programmübernahmen Þ ¢£ž.¢žŸ ™Ÿ,¢ Rock- und Popmusik ©›¡.›£œ š™,Ÿ Wiederholung von ¡Ÿ£.œžš ™š,™ Unterhaltungsmusik ©š¡.©¡¡ šš,¢ Eigen- und Co-Produktionen Klassik ¢¢š.£œ© ™©,š Gemeinschaftssendungen ©¢¢ / Summe . . , Summe º . . ,

IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG IN STUNDEN IN STUNDEN /TAG Summe . , Summe . ,

™ Übernahmen von Programmen und Programmteilen anderer ARD-Anstalten. š In den Gesamtminuten ist das Mittelwellenprogramm mit 54.802 Minuten enthalten (Vorjahr: 101.897 Minuten); davon entfallen auf Erstsendungen 16.410 Minuten (Vorjahr: 26.895 Minuten).

Klassik Information und Service –—,” † ” ,© † Wiederholung von Eigen- und Co-Produktionen –”,– † Erstsendungen ˜,˜ † Unterhaltungsmusik Programmübernahmen ””,¢ † Kultur und Bildung –„,¢ † – ,• †

Unterhaltung –,£ † Rock- und Popmusik ”–,„ † Industrietonträger ¢,£ † 166  2015 167

Programmleistungen Fernsehen

WDRANTEIL AM ARDGEMEINSCHAFTSPROGRAMM DAS ERSTE ARDGEMEINSCHAFTSPROGRAMM DAS ERSTE  VORABENDPROGRAMM ¢ DER WDR MEDIAGROUP GMBH

PROGRAMMGATTUNG DAS ERSTE GESAMT DAVON WDRÀANTEIL IN MINUTEN º IN † ”•Ì–”—–ÌɑŒ–“Êˑ / Œ• ‹Œ•’–‘• Œ• ‹Œ•’–‘• Œ• ˜ Unterhaltungsprogramm ¢.ž›¢ ©š,¡ ˑ‹‘Œ•ÌÎϔЖÌ̑•Í’•Ë‘• / Wettershow ™œ© ™,£ Ҏ“‹Œ––”ËÌߓŽË“”‹‹ Programmüberleitungen einschließlich ©™¡ £,š Politik und Gesellschaft ™šŸ.£¢š œž.šœŸ ¡¢,£ Inserts für Werbung à Kultur und Wissenschaft ™œ.ž£ž ¡.ŸŸž šž,œ Zwischensumme . , Religion ¡.¡¡¡ ©¡ž šš,™ Verkaufte Werbung á ™.šœš ™ž,› Fernsehspiel ¡›.œœ£ ©.™Ÿœ š¡,ž Promotion, Naturalleistungen ⠜¡ ›,ž Spiel³lm £ž.ž¢ž š›.¡£œ š™,™ Sponsoring ã / / Unterhaltung ¡›.¢¡¢ ¢.£œš ™£,¢ Summe Vorabendprogramm . , Musik ™š© / / Familie ™›ž.¡¢© š›.Ÿ¢› ™£,ž IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Sport ¡œ.¡Ÿœ ©.š£ž š™,š Summe Vorabendprogramm   , Zwischensumme .  . ,

Spots /Überleitung ™¡.›©› ™.£¡¡ ™œ,Ÿ ™ MO – FR: circa 17.50 – 20.00 Uhr, SA: circa 17.55 – 20.00 Uhr. š Seit 2003 wird beim Vorabendprogramm die anrechenbare Sendezeit ausgewiesen. Summe Sendezeiten . . , à 713 Minuten Spot und Überleitung. á Verkaufte Werbung an 304 Tagen (Vorjahr: 304). â Promotionspots und Eigenwerbung für die ARD-Werbung. ZUSAMMENFASSUNG IN STUNDEN IN STUNDEN IN † ã Seit 2007 wird Sponsoring nicht mehr erfasst. Summe Sendezeiten in Stunden . . , Summe Sendezeiten in Stunden / Tag , , ,

40,0 Promotion, Naturalleistungen 30,0 £,© †

Verkaufte Werbung 20,0 –© ,£ †

10,0 Programmüberleitungen •,” † 0 ¢,• ”©,˜ ””,– ” ,© ”–,– –•,¢ –•,© ”–,” –˜,„ Angaben in ˜ Wettershow –,• †

Sport Familie Religion Spiel³lm Fernsehspiel Unterhaltung Unterhaltungsprogramm

Spots/Überleitung —”, †

Politik undKultur Gesellschaft und Wissenschaft 168  2015 169

SENDEZEITEN WDR FERNSEHEN NACH PROGRAMMKATEGORIEN SENDEZEITEN WDR FERNSEHEN NACH ENTSTEHUNGSARTEN

IN MINUTEN IN † IN MINUTEN IN † Politik und Gesellschaft ¡ž£.›™Ÿ ¢¡,ž Eigen- und Co-Eigenproduktionen š¡©.žš© ¡œ,¢ Kultur und Wissenschaft žž.™›› £,ž Ko- und Auftragsproduktionen ™£.Ÿœ™ š,£ Religion ¡.š¡Ÿ ›,¢ Kaufproduktionen ž.›£™ ›,£ Sport £.Ÿž£ ™,œ Übernahmen œŸ.£œŸ ©,™ Fernsehspiel ¡©.™ž œ ¢,œ Wiederholungen ¡©ž.¢£© ¢œ,ž Spiel³lm š©.›©› ¡,£ Summe WDR FERNSEHEN . , Unterhaltung ž©.©š™ £,Ÿ

Musik ™™.œ¡™ ™,© IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG Familie ¡š.œ™š œ,© Summe WDR FERNSEHEN . , Bildung und Beratung ¢¢.Ÿ©œ Ÿ,™ Zwischensumme . , Spots /Überleitung £.š›© ™,¡ Summe WDR FERNSEHEN . , SONSTIGE SENDEZEITEN IM FERNSEHEN ”WDRBEITRAG•

IN MINUTEN IN STUNDEN IN STUNDEN/TAG ¡sat ¡™.šŸž Summe WDR FERNSEHEN . , Kinderkanal ARD /ZDF ¡¡.ž›™ PHOENIX œ¡.›©£ einsfestival ™Ÿ©.Ÿ©™

Für ARTE ist derzeit noch keine Sendezeiterfassung vorgesehen.

Bildung und Beratung Spots /Überleitung „,– † –, † Familie ˜,— † Musik –,— † Unterhaltung Eigen- und •,„ † Koeigenproduktionen Spiel³lm ˜,¢ † ,• † Politik und Gesellschaft Wiederholungen Fernsehspiel ¢ ,© † ¢˜,© † ¢,˜ † Sport Ko- und Auftragsproduktionen –,˜ † ”,• † Religion £,¢ † Kaufproduktionen £,• † Kultur und Wissenschaft Übernahmen •,©† —,– † 170

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Anhang

»An den Westdeutschen Rundfunk Köln, Anstalt des öffentli- die sich auf die Buchführung und den Jahresabschluss wesent- chen Rechts: lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kennt- Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Vermögens- nisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche rechnung und Haushaltsrechnung (Betriebshaushaltsrechnung und rechtliche Umfeld des WDR sowie die Erwartungen über und Finanzrechnung), jedoch ohne den ergänzenden Geschäfts- mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung bericht gemäß § 41 Abs. 1 WDR-Gesetz, unter Einbeziehung der werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen Buchführung des Westdeutschen Rundfunks Köln, Anstalt des internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in öffentlichen Rechts, (WDR) für das Geschäftsjahr vom Buchführung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung die Aufstellung des Jahresabschlusses gemäß WDR-Gesetz der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentli- und Finanzordnung des WDR liegen in der Verantwortung des chen Einschätzungen des Intendanten sowie die Würdigung der Intendanten des WDR. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grund- Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffas- lage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung sung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung für unsere Beurteilung bildet. abzugeben. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- prüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss des WDR Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu dem WDR-Gesetz und der Finanzordnung des WDR.« planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,

Frankfurt, 29. April 2016

Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

gez. Marcus Grzanna Wirtschaftsprüfer

gez. Carl-Markus Groß Wirtschaftsprüfer 172   173

Rechtsgrundlagen des WDR Vergütung der Geschäftsleitung

Für die Tätigkeit des Westdeutschen Rundfunks Köln im das Finanzwesen des Westdeutschen Rundfunks Köln vom Nach den Bestimmungen des WDR-Gesetzes hat der WDR die Rechnungsjahr 2015 waren folgende Rechtsgrundlagen 30. Oktober 2001 in der Fassung der Bekanntmachung vom Bezüge der Intendantin bzw. des Intendanten sowie der Direkto- Die Geschäftsleitung des WDR besteht aus der Intendantin maßgeblich: das Gesetz über den »Westdeutschen Rundfunk 8. Januar 2002 (GV. NRW, S. 60), die Satzung des Westdeut- rinnen und Direktoren im Geschäftsbericht zu verö¡entlichen. bzw. dem Intendanten und den Direktorinnen und Direktoren Köln« (WDR-Gesetz) in der Fassung der Bekanntmachung schen Rundfunks Köln über das Verfahren zur Leistung der für die Bereiche Verwaltung, Hörfunk, Fernsehen, Produkti- vom 25. April 1998 (GV. NRW, S. 265), zuletzt geändert Rundfunkbeiträge (Beitragssatzung) vom 10. Dezember 2012 § 41 Absatz 4 WDR-Gesetz lautet wie folgt: on und Technik sowie der Justiziarin bzw. dem Justiziar. Im durch das Gesetz vom 2. Februar 2016 (GV. NRW, S. 79), die (GV. NRW, S. 662), die Satzung über das Genehmigungsver- Laufe des Geschäftsjahres 2015 ist ein Wechsel innerhalb der Satzung des Westdeutschen Rundfunks Köln vom 24. März fahren des WDR für neue und veränderte Telemedien und »(4) Der WDR veröentlicht die für die Tätigkeit im Geschäfts- Geschäftsleitung erfolgt: Der bisherige Verwaltungsdirektor 2003 (GV. NRW, S. 204) in der Fassung der siebten Ände- für ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkprogram- jahr gewährten Bezüge der Intendantin oder des Intendanten Hans W. Färber trat zum 28. Februar 2015 aus, seit 1. März rung vom 21. Februar 2014 (GV. NRW, S. 200), der Staats- me vom 25. März 2009 (GV. NRW, S. 257), die Satzung über und der vom Rundfunkrat gewählten Direktorinnen und Direk- 2015 ist Frau Dr. Katrin Vernau neue Verwaltungsdirektorin. vertrag für Rundfunk und Telemedien vom 31. August 1991 das ARD-Genehmigungsverfahren für neue oder veränderte toren unter Namensnennung, aufgeteilt nach erfolgsunabhän- in der Fassung des 18. Rundfunkänderungsstaatsvertrages Gemeinschaftsangebote von Telemedien vom 25. November gigen und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten Gemäß § 16 Abs. 2, Satz 1, Zi¡er 3 und 4 WDR-Gesetz wird vom 17. Dezember 2015 (GV. NRW, S. 879), die Satzung über 2008 (GV. NRW. 2009, S. 260). mit langfristiger Anreizwirkung, im Geschäftsbericht. die Geschäftsleitung des WDR vom Rundfunkrat gewählt. Der Dienstvertrag mit Festlegung der Konditionen mit der Satz 1 gilt auch für: Intendantin bzw. dem Intendanten wird gemäß § 21 Abs. 2, Zi¡er 3 WDR-Gesetz mit dem Verwaltungsrat abgeschlossen. 1. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall Die Intendantin bzw. der Intendant wird gemäß § 24 Abs. einer vorzeitigen Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt 1 WDR-Gesetz für sechs Jahre gewählt mit der Möglichkeit worden sind, der Wiederwahl. Die Dienstverträge der Direktorinnen und Vorschriften für die Abfassung Direktoren bedürfen gemäß § 21 Abs. 3 Zi¡er 1 WDR-Gesetz 2. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall der der Zustimmung des Verwaltungsrates. Die Dienstverträge des Geschäftsberichts regulären Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden der Direktorinnen und Direktoren einschließlich der Justizia- sind, mit ihrem Barwert sowie den von dem WDR während rin oder des Justiziars werden grundsätzlich für die Dauer von des Geschäftsjahres hierfür aufgewandten oder zurückge- fünf Jahren abgeschlossen. Gemäß § 41 Abs. 1 WDR-Gesetz ist der Jahresabschluss Danach sind im Geschäftsbericht der Geschäftsverlauf und stellten Betrag, des WDR durch einen Geschäftsbericht zu ergänzen. Die die Lage des WDR zutre¡end darzustellen. Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung ist Vorschriften für den Inhalt des Geschäftsberichts sind in 3. während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen erfolgsunabhängig; es werden keine erfolgsabhängigen und § 41 Abs. 3 WDR-Gesetz und § 44 der Finanzordnung des Im Geschäftsbericht sind insbesondere zu erläutern: dieser Zusagen und keine Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung gewährt. WDR (FinO-WDR) festgelegt. Sämtliche Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten gemäß \ der Jahresabschluss 4. Leistungen, die einer der betroenen Personen, die ihre Dienstvertrag eine §xe Grundvergütung, die sich am Ver- \ die Vermögens-, Finanz- und Ertragsverhältnisse des WDR Tätigkeit im Laufe des Geschäftsjahres beendet hat, in antwortungsbereich des jeweiligen Mitglieds orientiert und einschließlich seiner Beziehungen zu den Beteiligungsun- diesem Zusammenhang zugesagt und im Laufe des monatlich ausgezahlt wird. ternehmen Geschäftsjahres gewährt worden sind.« \ etwaige Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Die Gewährung von Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Jubiläums- Ablauf des Haushaltsjahres eingetreten sind geld, Kinderzuschlag, Beihilfen, Reisekostenentschädigung und Sterbegeld entspricht den Regelungen für die Tarifangestellten des WDR. Die Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten eine monatliche steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von 175 Euro. Die höhere Aufwandsentschädigung für die Inten- dantin bzw. den Intendanten, die über die steuerfreien Sätze hinausgeht, wird zulasten der Intendantin bzw. des Intendan- ten versteuert. 174   175

Für den Fall des unmittelbaren Übergangs in eine Altersrente, statistischen Lebensendalter benötigt. Dieser Barwert ergibt Nebenleistungen bestehen insbesondere in der Bereitstellung Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind in verschiedenen dabei wird der frühestmögliche Rentenbeginn der Altersrente sich somit aus den abgezinsten Verp»ichtungen des WDR zur eines Dienstwagens, der auch für private Zwecke genutzt wer- Aufsichtsgremien von WDR-Beteiligungsgesellschaften; in der gesetzlichen Rentenversicherung zugrunde gelegt, sind Erfüllung der zugesagten Pensionsleistungen. Diese Beträge den kann. Der geldwerte Vorteil wird zulasten der Mitglieder sofern hierfür Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder oder die zugesagten Leistungen mit ihrem Barwert sowie den vom sind abhängig von Lebensalter, Geschlecht, Vergütungshöhe, der Geschäftsleitung versteuert. Bei Nichtinanspruchnahme Ähnliches gewährt werden, werden diese – soweit vorgesehen WDR während des Geschäftsjahres hierfür zurückgestellten dem Rechnungszins und den bisher aufgrund der Betriebs- eines Dienst-Pkw wird als Ersatz eine angemessene monatli- – in den Geschäftsberichten der jeweiligen Beteiligungsge- Beträgen für die Pensionsrückstellungen aufzuführen. Der zugehörigkeit in der Vergangenheit gebildeten Pensionsrück- che steuerp»ichtige Pkw-Pauschale gewährt oder eine Bahn- sellschaft ausgewiesen. Die Gesamtvergütung der Intendantin Barwert zeigt dabei den theoretischen Kapitalbedarf auf, den stellungen. Card 100 zur Verfügung gestellt, die auch für private Zwecke bzw. des Intendanten und der Direktorinnen und Direktoren der WDR zur Aus§nanzierung der Pensionsleistungen bis zum genutzt werden kann. für das Jahr 2015 ist nachfolgend individualisiert ausgewiesen:

BEZÜGE  ALTERSVERSORGUNG

KOMPONENTEN BARWERT DER ZUFÜHRUNG ZU DEN ERFOLGS MIT LANG PENSIONSVERPFLICHTUNG PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN JAHRES SONSTIGE SACH ABHÄNGIGE FRISTIGER IN TAUSEND EURO PER .. IM JAHR  IN TAUSEND EURO BEZÜGE BEZÜGE BEZÜGE VERGÜTUNG ANREIZWIRKUNG SUMME Tom Buhrow ª.µ³¬ ±°« ª Tom Buhrow ª«¬,« / ¯°,± / / ª²«,¬ Eva-Maria Michel ¯.³²½ °¯³ ¬ ª Eva-Maria Michel ¯¬ª,² ¬¯,³ ²,² / / ¯ª°,« Hans W. Färber ¯.°¯³ ª½°* Hans W. Färber ª¯,² ¯,±´ / / / ª±,ª (bis ¯².¯.¯³¬±) (bis ¯².¯.¯³¬±) Jörg Schönenborn ¬.½°² ¯µµ ¯ ª Jörg Schönenborn ¯¬°,¯ ¯³,¯ µ,³ / / ¯°¬,° Wolfgang Wagner ¯.¬«³ ¯½½ ± Dr. Katrin Vernau ¬µ°,³ / °,² / / ¬µ²,² Summe . . (ab ¬.ª.¯³¬±) Wolfgang Wagner ¯¬ª,² / ¬³,ªª / / ¯¯°,¬ *inklusive einer einmaligen Sonderzuführung zur Baden-Badener Pensionskasse in Höhe von ¬½³ TEuro Valerie Weber ¯¬ª,² / ¬³,³ª / / ¯¯ª,² Summe ., , , / / .,

Für die neuen Mitglieder der Geschäftsleitung, die ab vertraglich festgelegte Prämie für die Versorgung aufgewen- dem Jahr 2014 neu in die Geschäftsleitung eingetreten det. Die Rückdeckung erfolgt über eine Pensionskasse der sind und die zuvor noch nicht im WDR oder einer ö¡entlich- ö¡entlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Ablau»eistung VERSORGUNG rechtlichen Rundfunkanstalt beschäftigt waren, wurde im Versorgungsfall ergibt sich aus dem eingezahlten und die Altersversorgungsleistung auf ein beitragsorientiertes verzinsten Kapital zum Rentenbeginn. Die Mitglieder der Geschäftsleitung verfügen über einzelver- Für alle Mitglieder der Geschäftsleitung, die zuvor im WDR System umgestellt. Für diese Personen wird monatlich eine tragliche unmittelbare Versorgungszusagen nach dem beim oder einer ö¡entlich-rechtlichen Rundfunkanstalt beschäf- WDR geltenden Tarifvertrag. Dieser Tarifvertrag gilt somit tigt waren, wird für den Fall der vorzeitigen Beendigung der aufgrund der einzelvertraglichen Vereinbarungen auch für die Tätigkeit eine WDR-Rente erst mit Erreichen eines Anspruchs DECKUNGSKAPITAL BEITRÄGE Mitglieder der Geschäftsleitung. In dieser tarifvertraglichen auf eine gesetzliche Rente in Höhe der zum Austrittstermin IN TAUSEND EURO ­.. IM JAHR  Versorgungszusage werden die Versorgungsfälle Altersrente, erreichten Rentenanwartschaft gezahlt. Den vor 2013 beru- Dr. Katrin Vernau ½¯ ½¯ Berufsunfähigkeitsrente, Rente wegen teilweiser Erwerbs- fenen Direktorinnen und Direktoren werden bei vorzeitiger (ab ¬.ª.¯³¬±) minderung bei Berufsunfähigkeit und Rente wegen voller Beendigung der Tätigkeit Versorgungsbezüge vor Erreichen Valerie Weber ¬²° ¬¬³ oder teilweiser Erwerbsminderung, vorgezogene Altersrente, der gesetzlichen Rente nur dann gewährt, wenn das Arbeits- Witwenrente, Witwerrente, Hinterbliebenenrente für Hin- verhältnis im Einvernehmen mit dem WDR vorzeitig beendet Summe   terbliebene aus eingetragenen Lebenspartnerschaften sowie wird und das Mitglied der Geschäftsleitung aus den Diensten Waisenrente geregelt. Altersversorgungsleistungen aus der des WDR ausscheidet. gesetzlichen oder berufsständischen Rente werden auf die ¬ Es handelt sich um eine Zulage aufgrund der Stellvertretungsfunktion für den º Beim Barwert handelt es sich um den auf den Berechnungsstichtag abgezinsten Versorgungsleistungen angerechnet. Intendanten. aufsummierten Zahlungs»uss zukünftiger Leistungen unter Berücksichtigung ¶ Es handelt sich um eine Zulage wegen der Übernahme der Funktion der Koordi- rentenversicherungsmathematischer Faktoren (zum Beispiel Sterbewahrschein- nation Fernseh§lm innerhalb der ARD sowie um Jubiläumsgeld. lichkeit). Den bisherigen §nanzmathematischen Berechnungen zerti§zierter ¸ Es handelt sich um den jeweils privat zu versteuernden geldwerten Vorteil für Gutachter lagen höhere Zinssätze für zukünftige Erträge aus Rückstellungen den Dienstwagen. zugrunde. Beim WDR ändert sich der Zinssatz von bisher °,²² Prozent gemäß ´ Es handelt sich um eine Pkw-Pauschale, die als Ersatz für einen Dienstwagen der geltenden Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) zwingend gewährt wird. auf °,±ª Prozent. Dadurch mussten die handelsrechtlichen Rückstellungen, wie ¹ Es handelt sich um die Bahncard 100, die als Ersatz für einen Dienstwagen bei fast allen deutschen Trägern von Versorgungszusagen, erhöht werden. gewährt wird. 176   177

Organe des WDR – Gremienmitglieder

RUNDFUNKRAT Bereits Anfang 2015 hatte der Rundfunkrat beschlossen, regelmäßig ö¡entlich zu tagen. Mit der Novelle des WDR-Ge- Der Rundfunkrat vertritt im WDR die Interessen der Allge- setzes hat der Gesetzgeber die geübte Praxis der ö¡entlichen meinheit. Als ö¡entlich-rechtliches Aufsichtsgremium hat er Sitzungen und weitere Informationsp»ichten festgeschrie- darauf zu achten, dass Informationsfreiheit und Meinungs- ben. Der WDR-Rundfunkrat hat diese Stärkung der Transpa- vielfalt gewahrt werden und dafür Sorge zu tragen, dass der renz seiner Arbeit begrüßt. Der WDR Rundfunkrat publiziert WDR seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt. Dafür besitzt der nach jeder Sitzung einen Newsletter und die Ergebnisproto- Rundfunkrat wichtige Kontroll- und Beschlussfunktionen kolle der ö¡entlichen Beratungen auf seiner Internetseite. gemäß dem WDR-Gesetz. Dort §nden sich auch weitere Informationen über die Aufga- ben, Mitglieder und Arbeitsschwerpunkte des Gremiums. Der amtierende 11. WDR-Rundfunkrat besteht derzeit aus 49 Mitgliedern, deren Amtszeit bis Dezember 2016 dauert. www.wdr-rundfunkrat.de Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern weltanschaulicher und gesellschaftlicher Grup- pen – zum Beispiel aus Kirche, Kultur, Arbeitgeberinnen VERWALTUNGSRAT und Arbeitgebern, Gewerkschaften und weiteren wichtigen Verbänden – und aus 15 vom Landtag NRW benannten Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung der Personen, entsprechend der Größe der Fraktionen. Intendantin bzw. des Intendanten mit Ausnahme der Pro- Der 12. Rundfunkrat wird sich nach den Bestimmungen des grammentscheidungen und beschließt über alle Verträge mit novellierten WDR-Gesetzes zusammensetzen, das am den Direktorinnen und Direktoren beim WDR sowie über 13. Februar 2016 in Kraft getreten ist. Danach können sich alle sonstigen Verträge mit außertari»ichen Mitarbeiterinnen erstmals auch Einzelpersönlichkeiten direkt beim Gremium und Mitarbeitern. um insgesamt zwei Sitze für die nächste Amtszeit bewerben. Das Gremium prüft die Finanzen des WDR, insbesondere die Die plurale Zusammensetzung des Rundfunkrats gewährleis- Haushaltspläne, die Entwürfe der Finanz- und Aufgabenpla- tet die Vertretung gesellschaftlicher Vielfalt und wirkt der nung sowie den Jahresabschluss und den Geschäftsbericht. Gefahr einseitiger Ein»ussnahme entgegen. Der Rundfunkrat berät und beschließt über die Wahl der Intendantin bzw. Investitionen und Verträge bedürfen seiner Zustimmung, des Intendanten und der Direktorinnen bzw. Direktoren, die wenn die Kosten einen bestimmten Rahmen übersteigen. Genehmigung des Haushaltsplans, der Mittelfristigen Finanz- und Aufgabenplanung und des Jahresabschlusses sowie über Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern. Sieben Grundsatzfragen der Rundfunktechnik und der Personalwirt- Verwaltungsratsmitglieder werden für die Dauer von sechs schaft unter besonderer Berücksichtigung der Frauenför- Jahren vom Rundfunkrat gewählt. Zwei Mitglieder werden derung und der Integration. Darüber hinaus beschließt der vom Personalrat entsandt. Rundfunkrat – mit Ausnahme der in § 21 Absatz Á WDR-Gesetz genannten Fälle, die unter die Zuständigkeit des Verwaltungs- www.wdr.de/unternehmen/gremien/verwaltungsrat rats fallen – über die Zustimmung zu allen Maßnahmen des Intendanten, die von grundsätzlicher Bedeutung für das Pro- gramm oder die Entwicklung des WDR sind. Mit dem neuen WDR-Gesetz erhält das Gremium zusätzliche Kompetenzen. So beschließt es nun auch über werbe§nanzierte Produktio- nen, sobald die §nanzielle Verp»ichtung des WDR oder seiner Tochterunternehmen zwei Millionen Euro überschreitet und über Richtlinien für Kooperationen mit Dritten.

Der Rundfunkrat mit seiner Vorsitzenden Ruth Hieronymi (2.v.r.) und Intendant Tom Buhrow 178   179

11. Rundfunkrat

Amtsperiode: 2. Dezember 2009 Landesverbände der jüdischen Landessportbund Verband Freier Berufe im Lande Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. PROGRAMMAUSSCHUSS bis 1. Dezember 2016 Gemeinden von Nordrhein und West- Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen e.V. und Verband der Fernseh-, Film- und Stand zum: 29. Februar 2016 falen und Synagogen-Gemeinde Köln Walter Schneeloch Hanspeter Klein Videowirtschaft Nordrhein- West- Petra Kammerevert MdEP | Vorsitzende Hanna Sperling Stefan Klett – bis 31.1.2015 André Busshuven falen e.V. und Film- und Fernseh-Pro- Volkmar Kah | stellvertretender Mitglieder Juan Miguel Strauss Gisela Hinnemann – ab 1.2.2015 duzentenverband Nordrhein-West- Vorsitzender Stellvertreterinnen und Stellvertreter Familienunternehmer – ASU e.V. falen Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL | Deutscher Gewerkschaftsbund, Verbraucher-Zentrale Landesbereich Nordrhein-Westfalen Horst Schröder stellvertretender Vorsitzender vom Landtag NRW entsandt Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen e.V. und Wirtschaftsjunioren Nordrhein- Mechthild Kaub Ruth Hieronymi | Vorsitzende Andreas Meyer-Lauber Wolfgang Schuldzinski Westfalen e.V. Dr. Beate Blüggel Elke Müller Norbert Wichmann Erwin Knebel Michael Joithe Bundesverband Bildender Künstlerin- Rainer Fischer Prof. Dr. Christoph Bieber Ralf Goebel nen und Künstler e.V., Gabriele Hammelrath Peter Finkelgruen Deutscher Beamtenbund, Nach § 12 Landschaftsgesetz Landesverband Nordrhein-Westfalen Dieter Horký Silke Gorißen DBB-Landesbund Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Gewerkschaft ver.di, Dieter Horký Prälat Dr. Peter Klasvogt Jürgen Rosorius Roland Staude – ab 22.1.2015 anerkannte Vereine Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Friederike van Duiven Tayfun Keltek Gabriele Hammelrath MdL Jutta Endrusch – ab 22.1.2015 Rainer Fischer Fachgruppe Literatur-Verband Adil Laraki Jochen Ott MdL bis 28.2.2015 Heinz Kowalski Deutscher Schriftsteller (VS) Landesverband der Volkshochschulen Eva Maaser Sebastian Hartmann MdB ab 14.9.2015 Landesvereinigung der Arbeitgeber- Eva Maaser von Nordrhein-Westfalen Andreas Meiwes Inge Howe MdL verbände Nordrhein-Westfalen e.V. Landesjugendring Volker W. Degener Dr. Beate Blüggel Gaby Schnell Volker Wilde Eberhard Vietingho¡ Nordrhein-Westfalen Rolf Zurbrüggen Hanna Sperling Petra Kammerevert MdEP Dr. Luitwin Mallmann Martin Wonik Genossenschaft Deutscher Roland Staude – ab 19.2.2015 Jens Geier MdEP Sarah Primus Bühnenangehöriger, Landesrektorenkonferenz Nord- Andrea Verpoorten Heinrich Kemper Nordrhein-Westfälischer Landesverband Nordrhein-Westfalen rhein-Westfalen und Landesrektoren- Eberhard Vietingho¡ Sabine Verheyen MdEP Handwerkstag e.V. Lippischer Heimatbund e.V., Adil Laraki konferenz der Fachhochschulen Petra Windeck Oliver Keymis MdL Dr. Ortwin Weltrich Rheinischer Verein für Denkmalpœege Anjara Ingrid Bartz des Landes Nordrhein-Westfalen Geesken Wörmann Karin Knöbelspies Michael Heesing und Landschaftsschutz e.V. und Prof. Dr. Ralf Schnell Martin Wonik Thomas Mahlberg Westfälischer Heimatbund e.V. Landesmusikrat Prof. Dr. Marie-Louise Klotz – bis Herbert Reul MdEP Westfälisch-Lippischer Landwirt- Friedrich Brakemeier Nordrhein-Westfalen e.V. 31.8.2015 Prof. Dr. Karsten Rudolph | stellvertre- schaftsverband e.V. und Rheinischer Dr. Edeltraud Klueting Prof. Dr. Werner Lohmann Prof. Dr. Brigitte Grass – ab 14.9.2015 HAUSHALTS UND tender Vorsitzender Landwirtschafts-Verband e.V. Dr. Heike Stumpf FINANZAUSSCHUSS Inge Blask MdL Wilhelm Brüggemeier Sozialverband Deutschland, Vertreterin oder Vertreter aus dem Rüdiger Sagel Friedhelm Decker Landesverband Nordrhein-Westfalen, Gewerkschaft ver.di, Kreis der älteren Menschen Heinrich Kemper | Vorsitzender Wolfgang Zimmermann und Sozialverband VdK, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Gaby Schnell Alice Gneipelt | stellvertretende Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL Städtetag Nordrhein-Westfalen, Landesverband Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Medien, Deutsche Journa- Dr. Martin Theisohn Vorsitzende Thomas Jarzombek MdB Nordrhein-Westfälischer Städte- und Peter Wolf listinnen- und Journalistenunion (dju) Andrea Verpoorten Gemeindebund und Landkreistag Ruth Lemmer Vertreterin oder Vertreter aus dem Dr. Stephan Articus Barthel Schölgens Nordrhein-Westfalen Vereinigung der Industrie- und Dr. Frank Biermann Kreis der Menschen mit Behinderung Friedrich Brakemeier Alexander Vogt MdL Dr. Stephan Articus Handelskammern in Nordrhein- Geesken Wörmann Wilhelm Brüggemeier Annette Watermann-Krass MdL Dr. Bernd Jürgen Schneider Westfalen e.V. Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Regina Schmidt-Zadel Thomas Ellerbeck Ralf Witzel MdL Dr. Dagmar Gaßdorf Gewerkschaft der Journalisten, Dr. Dagmar Gaßdorf Dr. Gerhard Papke MdL Arbeitsgemeinschaft der Spitzenver- Michael von Bartenwer¡er Landesverband Nordrhein-West- Vertreterin oder Vertreter aus dem Silke Gorißen bände der Freien Wohlfahrtspœege falen e.V. Kreis der Menschen mit Migrations- Hanspeter Klein des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesverband Informationswirt- Volkmar Kah hintergrund (LAGA) Prof. Dr. Werner Lohmann Evangelische Kirchen in Nordrhein- Andreas Meiwes schaft, Telekommunikation und Susanne Rüsberg-Uhrig Tayfun Keltek Prof. Dr. Karsten Rudolph Westfalen Wolfgang Altenbernd neue Medien e.V. (BITKOM) und Ksenija Sakelšek Walter Schneeloch Friedhelm Wixforth | stellvertretender Verband der deutschen Internet- Gewerkschaft ver.di, Dr. Ortwin Weltrich Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft der wirtschaft e.V. (eco) Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Ralf Witzel MdL Pfarrer Joachim Gerhardt – ab 16.6.2015 Familienverbände in Nordrhein- Thomas Ellerbeck Fachgruppe Medien, ֔enlich-Recht- Friedhelm Wixforth Westfalen und Frauenrat Nordrhein- Udo Faulhaber licher Rundfunk, Betriebsverband Katholische Kirche Westfalen Nordrhein-Westfalen Prälat Dr. Peter Klasvogt Petra Windeck Alice Gneipelt Generalvikar Prälat Dr. Stefan Hesse – Dr. Patricia Aden Peter Schmidt bis 14.3.2015 Ass. iur. Christiane Schubert – ab 12.5.2015 180   181

AUSSCHUSS FÜR DER PERSONALRAT DES WDR VERWALTUNGSRAT RUNDFUNKENTWICKLUNG HAT FOLGENDE STÄNDIGE VERTRETERINNEN UND VERTRETER Amtsperiode: 14. Dezember 2012 Horst Schröder | Vorsitzender BENANNT bis 14. Dezember 2018 Ruth Lemmer | stellvertretende Vorsitzende für den Rundfunkrat Mitglieder Armin Behrens – bis 31.5.2015 Stand: März 2016 Irmgard Galonska – bis 31.5.2015 Dr. Ludwig Jörder | Vorsitzender Prof. Dr. Christoph Bieber Walter Probst | stellvertretender Ruth Hieronymi Irmgard Galonska – ab 1.6.2015 Vorsitzender Inge Howe MdL Cornelia van der Hart – ab 1.6.2015 Michael Joithe Ilka Freifrau von Boeselager MdL Oliver Keymis MdL Klara Vöcklinghaus Lothar Hegemann MdL Eberhard Lüttge Johannes Hö»ich Michael Kroemer Thomas Mahlberg Doris Ludwig Andreas Meyer-Lauber für den Haushalts- Claudia Schare Rüdiger Sagel und Finanzausschuss Christiane Seitz (Vertreterin des Prof. Dr. Ralf Schnell Armin Behrens bis 31.5.2015 Personalrats) Wolfgang Schuldzinski Irmgard Galonska ab 1.6.2015 Klara Vöcklinghaus (Vertreterin des Alexander Vogt Personalrats) für den Programmausschuss Klara Vöcklinghaus

für den Ausschuss für Rundfunkentwicklung Armin Behrens – bis 31.5.2015 Irmgard Galonska – ab 1.6.2015

Der Verwaltungsrat mit seinem Vorsitzenden Dr. Ludwig Jörder (4.v.l.) und Intendant Tom Buhrow 182   183

ORGANISATION DES WDR STAND: ­. MÄRZ ™

INTENDANZ UND ZUGEORDNETE BEREICHE INTENDANT Tom Buhrow HÖRFUNKDIREKTION HÖRFUNKDIREKTORIN Valerie Weber Stellvertretende Intendantin Eva-Maria Michel Stellvertretender Direktor Jochen Rausch Hauptabteilung Intendanz Referentinnen und Referenten Jürgen Kraus Leiter Rüdiger Paulert Christiane Erhard Stellvertretender Leiter HA Intendanz Peter Leudts Erkan Aríkan Referent/stellv. Leiter der Intendanz Thorsten Rudnick Mittelbewirtschaftung Beate Ritter Referentin Catrin Grabkowsky und Personalentwicklung Referentin Johanna Strohm Hauptabteilung Orchester und Chor Referentin Jenna Zita Günnewig Leiter Dr. Christoph Stahl Presse und Information Ingrid Schmitz Stellvertreterin und Markenführung Klangkörper Patricia Just Publikumsservice Jürgen Heuser WDR Sinfonieorchester Siegwald Bütow Marketing Magnus Schweers WDR Funkhausorchester Corinna Rottschy Unternehmensplanung und Strategie Peter Leudts WDR Rundfunkchor Carola Anhalt-Hülsmann Publikumsstelle Astrid Flammer WDR Big Band Lucas Schmid Verbindungsbüro des Intendanten Ulrich Timmermann Hauptabteilung Zentrale Aufgaben Medienforschung Thomas Windgasse Leiterin Britta Frielingsdorf Hauptabteilung Revision Stellvertreter und Programmservice Hörfunk Günther Rau Leiter Christoph Hagen Produktion Musik Frank Schneider PHOENIX-Programmgeschäftsführer Michael Hirz Produktion Wort Mathias Hoheisel PHOENIX-Kommunikation Gudrun Hindersin FUNKHAUS EUROPA Sicherheitsingenieure Rudolf Demuth-Schütz Leiter Thomas Reinke Hubert Hostenbach Stellvertreterin Schiwa Schlei Betriebsarzt Dr. Michael Neuber WDR  Leiter Florian Quecke Stellvertreter Tobias Gehle Politik und Zeitgeschehen Sabine Henkel JUSTIZIARIAT JUSTIZIARIN Eva-Maria Michel Unterhaltung Anja Iven Stellvertretender Justiziar Joachim Ebhardt Gesellschaft aktuell Thomas Hauschild Referentin Dr. Katrin Neukamm Wissenschaft, Umwelt und Technik Peter Ehmer ARD-Verbindungsbüro Brüssel Jürgen Burggraf Kinderprogramme Ulla Illerhaus Beitragskommunikation ARD, ZDF Vanessa Zaher und Deutschlandradio WDR  Beauftragter für Integration und Dr. Gualtiero Zambonini Leiter Prof. Karl Karst kulturelle Vielfalt Stellvertreter Wolfram Kähler Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Häring und Koordination WDR ª Jugendschutzbeauftragter Patrick Wagner Musik- und Radiokunst Andrea Zschunke IT-Sicherheitsbeauftragter Norbert Gust Kultur und Musik Aktuell Volker Schae¡er 184   185

HÖRFUNKDIREKTION FERNSEHDIREKTION FERNSEHDIREKTOR Jörg Schönenborn Breitenprogramme LIVE, WDR , WDR  Stellvertreter des Fernsehdirektors Helfried Spitra Leiter Jochen Rausch Leiter Strategie und Innovationsmanagement Ingmar Cario LIVE Referentin Julia Diehl Stellv. Programmleitung, Ulrich Krapp Referent Christoph Reyer Projekte und Programmdesign ARD-Koordination Fernseh§lm Beate Michels WDR  Aus- und Fortbildungsredaktion Patrick Wagner Stellv. Programmleitung Monika Engels Hauptabteilung Programmmanagement Fernsehen WDR  Leiter Helfried Spitra Stellv. Programmleitung Ralf-Andreas Bürk Programmplanung und -controlling Engelbert Tacke Chefredaktion Programmrealisation und Regie Markus Verhall Chefredakteurin Hörfunk Angelica Netz Programmdesign und Multimedia Karin Sarholz und Aktueller Desk Programmwirtschaft und Herstellung Dirk Jander Stellv. Chefredakteurin Hörfunk Helga Schmidt und Story- und Recherchepool Programmbereich I Politik und Zeitgeschehen Nachrichten Klaus Bochenek Leiterin und Chefredakteurin Sonia Seymour Mikich Wirtschaft Uwe Möller Stellvertretender Chefredakteur Dr. Udo Grätz Sport Sabine Töpperwien Inland Dr. Udo Grätz Auslandskorrespondentinnen und Europa und Ausland Michael Strempel -korrespondenten Sport und stellv. Chefredakteur Ste¡en Simon Brüssel Ralph Sina Zeitgeschehen aktuell Markus Preiß Karin Bensch-Nadebusch ARD-Morgenmagazin Martin Hövel Kai Küstner Wirtschaft und Recht Ellen Ehni Kairo Björn Blaschke Auslandsstudios Moskau Hermann Krause Brüssel Rolf-Dieter Krause Bernd Großheim Moskau Udo Lielischkies Markus Sambale Nairobi Sabine Bohland Nairobi Linda Staude New York Markus Schmidt Neu-Delhi Sandra Petersmann Paris Ellis Fröder Paris Andreas Teska Washington Ina Ruck Warschau Henryk Jarczyk Programmbereich II Kultur und Wissenschaft Washington Martina Buttler Leiter Matthias Kremin Programmbereich Landesprogramme Hörfunk Kultur Tina Kohaus Leiterin und Chefredakteurin Landesprogramme Jona Teichmann Dokumentationen/Kultur und Geschichte Christiane Hinz Hörfunk Religion und Bildung Maria Dickmeis Stellv. Leiterin Katja Timm Wissenschaft und Umwelt Thomas Hallet Service und Verbraucherfragen Irmela Hannover 186   187

FERNSEHDIREKTION DIREKTION PRODUKTION UND TECHNIK DIREKTOR PRODUKTION UND TECHNIK Wolfgang Wagner Programmbereich III Fernseh¨lm, Kino und Serie Referentin Christina Schnelker Leiter Prof. Gebhard Henke Referent Peer Hartnack Fernseh§lm und Kino und stellv. Leiterin Dr. Barbara Buhl Hauptabteilung Planung und Controlling Reihen und Serien Prof. Gebhard Henke Leiterin Anne Funke Programmbereich IV Landesprogramme Haushalt und Controlling Andreas Schrott Leiterin und Chefredakteurin Gabi Ludwig Produktionsplanung und Steuerung Sebastian Remmel Politik und Dokumentation NRW und Sabine Scholt Hauptabteilung IT und Medientechnik stellv. Chefredakteurin Leiter Dr. Andreas Hofmann Regionales Ulrike Wischer Planung und Projektierung Wolfgang Kaiser Aktuelles Stefan Brandenburg IT-Services Dieter Klima Talk NRW Holger Cappell Service und Support Dr. Andreas Hofmann (komm.) Koordination PB Landesprogramme Jochen Trum Hauptabteilung Programmverbreitung und Netze Programmbereich V Unterhaltung, Familie und Kinder Leiter, Che§ngenieur Dr. Oliver Werner Leiter Siegmund Grewenig Grundsatzfragen und Strategien Programm- Günter Hofmann Show, Kabarett und Comedy Karin Kuhn verbreitung Journalistische Unterhaltung, Talk und Comedy Carsten Wiese Programmverbreitung Dr. Andreas Wehr Kinder und Familie Brigitta Mühlenbeck Hauptabteilung Aktuelle Produktion und Sendung Programmbereich Internet Leiter Christoph Augenstein Leiter Stefan Moll Radiobetrieb Burkhard Fernhomberg Stellv. Leiterinnen Elke Bierman Sendezentrale Werner Schleheck Maike Krefting Kamera und Ton Walter Demonte Postproduction Gabriele Unverdross Studioproduktion Markus Gerlach STUDIOS NRW HÖRFUNK UND FERNSEHEN Hauptabteilung Produktion Landesprogramme Studio Aachen Bettina Feldhaus Leiter Martin Hüttenmeister Studio Bielefeld Solveig Münstermann Produktion Düsseldorf Sascha Schlößer Studio Bonn (nur FS) Tilman Rauh Regionalstudios Nord Manfred Baer Studio Dortmund Gerald Baars Regionalstudios Süd Ralf Jacob Studio Düsseldorf Birgit Lehmann Hauptabteilung Atelier- und Außenproduktion Studio Duisburg (nur FS) Georg Kellermann Leiter Dirk Neumann Studio Essen Ralf Makrutzki Wort-, Musik- und Außenproduktion Bernd Drecker Studio Köln Ingo Hülsmann On-Air-Design Michael Freiwald Studio Münster Andrea Benstein Veranstaltungstechnik und Ateliers Jürgen Schwann (komm.) Studio Beate Schmies Studio Wuppertal Elmar Pott

ARD HAUPTSTADTSTUDIO BERLIN Leiterin Tina Hassel Hörfunk-Studio Berlin Katrin Brand 188   189

Studioadressen

STUDIOS IN NRW VERWALTUNGSDIREKTION VERWALTUNGSDIREKTORIN Dr. Katrin Vernau Stellvertretender Direktor Dr. Thomas Bilstein Referenten Jan Huber WDR Studio Aachen WDR Funkhaus Düsseldorf WDR Studio Münster Carsten Schwecke Hauptabteilung Organisation, Information und Logistik Karmeliterstraße 3 Stromstraße 24 Mondstraße 144–146 48155 Münster Leiter Dr. Werner Susallek 52064 Aachen 40221 Düsseldorf Fon 0241 4780 0 Fon 0211 8900 0 Fon 0251 3113 0 Organisations- und Informationsmanagement Doris Cannstätter Fax 0241 4780 105 Fax 0211 8900 111 Fax 0251 3113 200 Logistik Services Dr. Dirk Peters Hauptabteilung Personal WDR Studio Bielefeld WDR Regionalbüro Kleve WDR Regionalbüro Rheine Leiter Kurt Schumacher

Personalmanagement Norbert Röder Lortzingstraße 4 Ho¡mann-Allee 91 Marktplatz 2–4 Personalservice Ursula Lutkewitz 33604 Bielefeld 47533 Kleve 48431 Rheine Personalstrategie und -controlling Beate Ritter (ab ¬.°.¬«) Fon 0521 5838 0 Fon 02821 7777 0 Fon 05971 804 110 Fax 02821 23475 Fax 05971 804 593 Hauptabteilung Betriebsmanagement Fax 0521 5838 280 Leiter Dr. Thomas Bilstein Lizenzen Stefanie Frieling WDR Regionalbüro WDR Studio Duisburg WDR Studio Siegen Dokumentation und Archive Jutta Heselmann Detmold Beitragsservice Liza Rychter Schi¡erstraße 92 Am Bahnhof 9 Palaisstraße 14 47059 Duisburg 57072 Siegen Zentraler Einkauf Jutta Lang 32756 Detmold Fon 0203 29865 0 Fon 0271 5986 0 Zentrale Aufgaben Verwaltung Stefan Esser Fon 05231 310 00 Fax 0203 29865 203 Fax 0271 5986 405 Hauptabteilung Finanzen Fax 05231 310 12 Leiter Michael Krüßel WDR Studio Essen WDR Regionalbüro Zentrale Kaufmännische Aufgaben Heike Besten-Langel WDR Regionalbüro Zentrales Finanzcontrolling Udo Hadamer Paderborn III. Hagen 31 Zentrale Betriebswirtschaft Dr. Uwe Schwertzel 45127 Essen Zur Feldmühle 13 Hauptabteilung Gebäudewirtschaft Marienplatz 7 Fon 0201 81080 0 59821 Arnsberg 33098 Paderborn Fax 0201 81080 104 Fon 02931 5282 0 Leiter Dr. Carsten Wildemann Fon 05251 68892 00 Fax 02931 5282 29 Objektverantwortung Florian Harms Fax 05251 68892 22 Bereitstellung Jörg Scholz WDR Studio Köln Bewirtschaftung Sabine Buchholz WDR Studio Wuppertal WDR Studio Bonn Vierscheibenhaus Datenschutzbeauftragte Beate Ritter Appellhofplatz 1 Friedrich-Ebert-Str. 55 Personalrat Langer Grabenweg 45–47 50667 Köln 42103 Wuppertal Vorsitzende Christiane Seitz 53175 Bonn Postanschrift 50600 Köln Postanschrift Stellvertreterin Klara Vöcklinghaus Fon 0228 68888 0 Fon 0221 220 1500 42002 Wuppertal Fax 0228 215557 Fax 0221 220 1505 Fon 0202 24810 0 Stellvertreter Werner Schering Fax 0202 24810 150

WDR Studio Dortmund Mommsenweg 5 44225 Dortmund Fon 0231 1393 0 Fax 0231 1393 210 190   191

Empfang – Hörfunk

STAND: ­. MÄRZ ™

ARD HAUPTSTADTSTUDIO AUSLANDSSTUDIOS EMPFANGSGEBIETE UKW

¬LIVE WDR ¯ REGIONAL AUS WDR ª WDR ° WDR ± ARD-Hauptstadtstudio Studio Brüssel Studio New York Berlin Aachen/Euregio , , Aachen ª,ª ª,ª ,ª (Fernsehen/Hörfunk) (Fernsehen/Hörfunk) Eifel , , Aachen ª, , ª, Wilhelmstraße 67 a German Broadcasting Centre ARD German Television Monschau ½½,µ ½°,¯ Aachen ½²,¯ ½¬,½ ²µ,µ 10117 Berlin Brussels German Radio Network Kölner Bucht , , Köln ª, ª, , Fon 030 2288 0 28, Rue Jacques de Lalaing NDR/WDR Fax 030 2288 3809 1040 Bruxelles, Belgien 633 Third Avenue, 8th »oor Köln ²µ,« ½²,« Köln ½ª,¬ ½³,µ ²²,³ New York, N.Y. 10017, USA Nördlicher Erftkreis ¬³«,° ²²,° Köln ½±,½ ½ª,½ ¬³¬,½ Bergisches Land Studio Moskau Oberbergischer Kreis ¬³°,µ ½¬,² Wuppertal ½²,¬ ¬³ª,² ½³,ª Studio Paris (Fernsehen/Hörfunk) Rheinisch-Bergischer Kreis ¬³¯,° ¬³³,° Köln ½ª,¬ ½³,µ ²²,³ Deutsches Fernsehen ARD (Fernsehen/Hörfunk) Remscheid ¬³«,µ ½±,µ Wuppertal ½±,¬ ¬³¬,ª ²²,² Kutusowskij Prospekt 7/4 Télévision Allemande ARD Wuppertal ¬³«,µ ½½,² Wuppertal ½±,¬ ¬³¬,ª ²²,² KW 121 Korpus 1 Première Chaine Rhein/Ruhr , ªª, Düsseldorf/Essen ª, , , 121248 Moskau, Russland ARD Radio-Studio Paris ARD-Hörfunkstudio 31, rue du Colisée Kleve ¬³ª,µ ½ª,ª Düsseldorf/Essen ½µ,ª ¬³¬,µ ½½,µ Kutusowskij Prospekt 7/4 75008 Paris, Frankreich Dortmund , , Dortmund ª, , , KW 125 Münsterland ,ª ª, Münster ª, , ª, 121248 Moskau, Russland Ibbenbüren ¬³¯,± ½«,³ Münster ½µ,ª ½½,± ²²,± Studio Warschau , , Siegen ª, , ª, Studio Nairobi (Hörfunk) Arnsberg ½«,³ ½½,° Siegen ½µ,± ½¬,µ ²²,± ARD Radio Niemiezka Hallenberg ¬³±,µ ½¯,ª Siegen ²²,µ ½«,¬ ²²,ª (Fernsehen/Hörfunk) Ul. Biežanowska 6 Märkischer Kreis/Kreis ¬³°,µ ½ª,± Siegen ½²,¬ ¬³ª,² ½³,ª German Television 02-655 Warszawa, Polen Olpe and Broadcasting ARD ¬³³,¬ ½ª,² Siegen ½µ,² ¬³¬,¬ ½³,³ Africa Bureau P.O. Box 47021 Studio Washington Siegerland , , Siegen , , ª, Kibagare Way Loresho Siegen ¬³µ,± ½µ,¬ Siegen ½²,° ¬³¬,¯ ½µ,« 00100 Nairobi, Kenia (Fernsehen/Hörfunk) Wittgensteiner Land ¬³µ,¯ ½¯,ª Siegen ²²,µ ¬³³,µ ½±,² German Television Ostwestfalen , ª, Bielefeld ª, , ª, Network ARD 3132 M Street, N.W. ¬³µ,µ ½½,¬ Bielefeld ½¯,µ ½³,¬ ²µ,µ Washington D.C. 20007, USA Höxter ¬³µ,ª ½«,° Bielefeld ½±,¯ ²µ,² ½ª,½ German Radio Network Lübbecke ½ª,« ½«,³ Bielefeld ½¬,µ ½½,« ²²,« WDR/NDR ½²,¯ ½¬,² Bielefeld ½°,ª ¬³°,± ²²,° 3130 M Street, N.W. Washington D.C. 20007, USA FUNKHAUS EUROPA ¬³ª,ª 192   193

Empfang – Fernsehen

STAND: ­. MÄRZ ™

SATELLIT ASTRA œ,° OST TERRESTRISCHER EMPFANG DIGITAL SATELLITENEMPFANG INTERNET LIVE STREAM Digital DVB-S Radio ¬ DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) ¬LIVE, ¬LIVE diggi, FUNKHAUS EUROPA, WDR ¯, WDR ª, \ ¬LIVE .de Für den Empfang wird ein DVB-T fähiges Fernsehgerät oder Sechs »Lokalzeiten« (aus Dortmund, Düsseldorf, OWL, WDR °, WDR ±, WDR EVENT, KiRaKa \ WDR Î wdr2.de ggf. ein DVB-T-Receiver, der zwischen Empfangsantenne und Ruhr, Münsterland, Südwestfalen) über: \ WDR Á wdr3.de Fernseher angeschlossen wird, benötigt. ASTRA 19,2° Ost, Frequenz 12.422 MHz, Polarisation Transponder 93, 12.266 MHz \ WDR Ï wdr4.de horizontal, Fehlerschutz FEC 3/4, Symbolrate 27,500 Polar. horiz. \ WDR Ð wdr5.de Fehlerschutz FEC 3 /4 \ FUNKHAUS EUROPA funkhauseuropa.de šLOKALZEIT› Vier »Lokalzeiten« (Aachen, Bergisches Land, Bonn, Symbolrate 27,500 \ KiRaKa kiraka.de Duisburg) über: ASTRA 19,2°,Transponder 101, Ost, Frequenz 12.604 MHz, SENDER KANAL Polarisation horizontal, Fehlerschutz FEC 5/6, WDR DIGITALRADIO WEITERE EMPFANGSMÖGLICHKEITEN aus Aachen Aachen-Stadt ªµ Symbolrate 22,000 TERRESTRISCH MIT EINEM SPEZIELLEN Aachen-Stolberg ªµ DAB+ EMPFÄNGER \ WDR Î in Berlin: im Kabel 106,95 MHz Bergisches Land Wuppertal ¯¯ Die »Lokalzeit« aus Köln über: \ Im digitalen Kabelanschluss werden in NRW über DVB-C ASTRA 19,2° Ost aus Dortmund Dortmund ¯± Block 11 D, Frequenz 222,064 MHz folgende Radioprogramme übertragen: ÑLIVE, ÑLIVE diggi, Transponder 71, Frequenz 11.837 MHz, Polarisation horizontal, WDR Î, WDR Á, WDR Ï, WDR Ð, FUNKHAUS EUROPA, Langenberg ¯± Fehlerschutz FEC 3/4, Symbolrate 27,500 \ ¬LIVE WDR EVENT, KiRaKa OWL Bielefeld ª¬ \ ¬LIVE diggi \ Das WDR Radioprogrammangebot in anderen Bundeslän- Minden ª¬ Für den Empfang wird ein DVB-S fähiges Fernsehgerät oder \ WDR Î dern erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter ggf. ein DVB-S-Receiver, der zwischen Satellitenantenne und Teutoburger Wald ª¬ \ WDR Á \ FUNKHAUS EUROPA terrestrisch: Berlin und Branden- Fernseher angeschlossen wird, benötigt. \ WDR Ï burg 96,3 MHz, Bremen 96,7 MHz, Bremerhaven 92,1 MHz aus Düsseldorf und Duisburg Düsseldorf °« Mit DVB-S werden alle regionalen Programmangebote des \ WDR Ð \ WDR Î über Astra wird ausschließlich mit den Kölner Langenberg °« WDR FERNSEHENS übertragen. \ FUNKHAUS EUROPA Regionalnachrichten übertragen Wesel °« \ WDR Verkehrskanal VERA Kleve °« \ WDR Info (visueller Informationskanal) WDR HD ¬ Zeitweise übertragen wir ausgewählte Radiosendungen – zeitgleich zu aus Köln und Bonn Bonn °½ \ WDR EVENT (zeitweise bei besonderen Ereignissen) ihrer Ausstrahlung in Stereo – auch in Dolby Digital Surroundsound. \ KiRaKa Köln Colonius °½ ASTRA 19,2° Ost Gummersbach °½ Transponder 101, 12.422 MHz, Polarisation horizontal 27,500 Symbolrate Hohe Warte °½ KABEL Fehlerschutz FEC, 3/4 Münsterland Münster °± WDR HD Köln Frequenzinformationen bitte beim örtlichen Münster-Stadt °± WDR HD Bielefeld Kabelnetzbetreiber erfragen. Ruhr Essen ±µ WDR HD Dortmund WDR HD Düsseldorf Gelsenkirchen- ±µ Scholven WDR HD Essen WDR HD Münster Südwestfalen Hochsauerland ¯µ WDR HD Siegen Nordhelle ¯µ Siegen-Stadt ¯µ ASTRA 19,2°Ost Transponder 111, 12.604 MHz, Polarisation horizontal 22,000 Symbolrate Fehlerschutz FEC, 5/6 WDR HD Aachen WDR HD Wuppertal WDR HD Bonn WDR HD Duisburg

Hinweis: Für den Empfang wird ein DVB-S2 fähiges HD-Fern- sehgerät oder ggf. ein DVB-S2 HD-Receiver, der zwischen Sa- tellitenantenne und Fernseher angeschlossen wird, benötigt. 194   195

KABELEMPFANG DIGITAL \ SATELLITENEMPFANG BILDNACHWEISE

DVB-C (Digital Video Broadcasting-Cable) DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) Seite 6: Tom Buhrow © WDR/Sachs Seite 68: Tina Middendorf und Simon Beeck © WDR/Fußwinkel Seite 8: Ruth Hieronymi © WDR/Sachs Seite 69: »ÑLIVE Plan B Shortstory« © WDR/Anneck WDR FERNSEHEN ist via Kabel auch digital empfangbar. Die ASTRA 19,2° Ost Eutelsat HOT BIRD (13° Ost) Seite 10: Dr. Ludwig Jörder © WDR/Sachs Seite 70: Carolin Kebekus erhält die ÑLIVE Krone Empfangsmöglichkeiten erfragen Sie bitte beim jeweiligen Transponder 71 Transponder 18 Seite 14/15: Geschäftsleitung des WDR © WDR/Sachs © WDR/Fußwinkel Kabelnetzanbieter. Frequenz 11.837 MHz Frequenz 11.541 MHz Seite 18/19: Tiger & Turtle, © shutterstock Seite 70: Fettes Brot freuen sich über die ÑLIVE Krone Seite 20/21: Golineh Atai © WDR/Görgen © WDR/Fußwinkel Polarisation horizontal Polarisation vertikal Seite 20/21: Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa © Getty Images Seite 70: Tina Middendorf © WDR/Brill Fehlerschutz FEC 3/4 Fehlerschutz FEC 5/6 Seite 20/21: Sitzung © Getty Images Seite 70: Moderatoren Jan Christian Zeller, Larissa Rieß und KABELEMPFANG ANALOG Symbolrate 27,500 Symbolrate 22,000 Seite 22/23: Carolin Kebekus ©WDR/Dicks Johanna Tänzer © WDR/Fußwinkel Seite 22/23: Jan Christian Zeller © WDR/Fußwinkel Seite 70: »ÑLIVE Plan B« mit Bianca Hauda und David Krause Seite 22/23: Wayne Marshall © WDR/Sachs © WDR/Fußwinkel Das WDR FERNSEHEN ist überall in NRW zu empfangen. Für den Empfang wird ein DVB-S fähiges Fernsehgerät oder Seite 24/25: Willkommen © Getty Images Seite 70: Kraftklub im Konzert bei ÑLIVE © Jan Kno¡ Die Empfangsfrequenzen erfragen Sie bitte beim jeweiligen ggf. ein DVB-S Receiver, der zwischen Satellitenantenne und Seite 24/25: Obdachloser © Getty Images Seite 70: ÑLIVE Radiokonzert mit Macklemore © WDR/Otto Seite 24/25: Fans © Getty Images Seite 71: Moderator Jürgen Domian © WDR/Grande Kabelnetzanbieter. Fernseher angeschlossen wird, benötigt. Seite 27: »Aktuelle Stunde« © WDR/Langer Seite 72: »WDR Î für eine Stadt« in Kleve © WDR/Brill Seite 27: Isabel Schayani und Bundespräsident Joachim Gauck Seite 73: Comedian René Steinberg und Sven Pistor © WDR © WDR/Maurer Seite 28: WDR Á Open: Pop Drei © WDR/Anneck Seite 74: Madcon © WDR/Brill DAS ERSTE \ KABELEMPFANG DIGITAL Seite 29: Valerie Weber mit Prof. Karl Karst und Florian Quecke Seite 74: SteÕ Neu und Jürgen Mayer © WDR/Brill © WDR/Sachs Seite 74: Helge Schneider © WDR/Brill \ TERRESTRISCHER EMPFANG DIGITAL Im Rahmen von ARD Digital sind Das Erste und weitere Fern- Seite 30/31: Frau mit Tablet ©WDR/Sachs Seite 74: Jürgen Becker © WDR/Brill Seite 31: »Pussy Terror TV« © WDR/Dicks Seite 74: Andreas Bourani © WDR/Brill sehprogramme der ARD digital via Kabel empfangbar. Seite 32/33: Tiger & Turtle, © shutterstock Seite 74: Gisela Steinhauer © WDR/Brill DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) Seite 35: »Die Flüchtlinge und wir« © WDR/Sachs Seite 74: Marlon Roudette © WDR/Brill Das Erste ist über DVB-T in Nordrhein-Westfalen in den Seite 35: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Seite 75: SteÕ Neu © WDR/Görgen © WDR/Sachs Seite 76: exhibition hall, © shutterstock folgenden Regionen nahezu »ächendeckend empfangbar: \ KABELEMPFANG ANALOG Seite 36: Ellis Fröder und Mathias Werth © WDR/Maurer Seite 77: WDR Á Mittwochskonzerte © WDR/Schrumpf Seite 37: ÑLIVE Plan B Reportage © WDR/dpa/Battefeld Seite 78: Bastian Pastewka in »Paul Temple und der Fall Gregory« Das Erste ist in allen Kabelnetzen zu empfangen. Seite 38: Trauer um die Opfer der Attentate © WDR © WDR/Imhof Seite 38: #jesuischarlie © WDR Seite 79: WDR Á Mittwochskonzerte © WDR/Schrumpf \ REGION Die Empfangsfrequenzen erfragen Sie bitte beim jeweiligen Seite 40: »Zerrissene Ukraine« © Kuzniatsou Seite 79: »Last Night of the Proms« © WDR/Fehlauer Kabelnetzanbieter. Seite 41: Die Monitor-Redaktion © WDR/Sachs Seite 79: Fawzi Haimor © WDR/Fehlauer Seite 41: »ARD Check« © ARD/Jander Seite 79: »39« – die neue Hörspiel-App © WDR/Anneck KANAL Seite 41: »Ghana Girls« © WDR/Laaks Seite 79: »Orpheus in der Oberwelt« © WDR/Knüppel Seite 41: Ranga Yogeshwar moderierte den CIVIS Medienpreis Seite 79: Das Publikum beim »WDR Ï Norderney-Express« Region Aachen ±³ DAS ERSTE HD © WDR/Sachs © WDR Seite 42: Florian Bauer in Katar © WDR Seite 80: WDR Ï Moderatoren © WDR Region Köln/Bonn ±³ Seite 43: Spiele der Dritten Liga © WDR/Weische Seite 81: WDR Ï Walking © WDR/Zanettini \ SATELLITENEMPFANG DIGITAL Region Düsseldorf/Ruhrgebiet °² Seite 43: Die Maus zu Besuch im Sportschau-Studio Seite 82: WDR Ï Karneval © WDR © WDR/Görgen Seite 82: WDR Ï © WDR Wuppertal °² DVB-S2 (Digital Video Broadcasting-Satellite) Seite 44: »#stoerfall« © WDR/Jacobi Seite 82: Peter Ma¡ay © WDR Seite 45: Bullshit TV im WDR STUDIO ZWEI © WDR/Langer Oberbergischer Kreis ±³ Seite 82: WDR Ï Studio © WDR/Zanettini ASTRA 19,2° Ost Seite 46: »Supernerds – Ein Überwachungsabend« © WDR/Sachs Seite 82: WDR Ï Karneval © WDR/Zanettini Ostwestfalen-Lippe ¯« Transponder 19 Seite 47: »NRW von unten« © WDR/2Pilots/Ulli Kunz Seite 82: WDR Ï Weihnacht © WDR/Zanettini Frequenz 11.494 MHz Seite 48: »Mut gegen Macht« © WDR/Meiers Seite 83: Das Publikum beim »WDR Ï Norderney-Express« Region Münster ¯¬ Seite 48: »#wowillstduhin« © WDR/Görgen © WDR Polarisation horizontal Seite 49: »#3sechzich« © WDR/Maurer Region Südwestfalen «³ Seite 84: WDR Ð Literaturmarathon © WDR/Langer Fehlerschutz FEC 2/3 Seite 50: »Supernerds – Ein Überwachungsabend« © WDR/Sachs Seite 85: WDR Ð Literaturmarathon © WDR/Langer Symbolrate 22,000 Seite 50: »Kurvenklänge« – Ñ. FC Köln © WDR/Langer Seite 86: WDR Ð Literaturmarathon © WDR/Borm Seite 50: Tina Middendorf und Simon Beeck © WDR/Fußwinkel Seite 86: WDR Ð Literaturmarathon © WDR/Fehlauer Seite 53: Leuchtturm Wirtschaft © WDR/Sachs Seite 86: WDR Ð Radiotag © WDR/Zanettini Für den Empfang wird ein DVB-S2 fähiges HD-Fernsehgerät Seite 54: Nachrichtenredaktion © WDR/Sachs Seite 86: WDR Ð Radiotag © WDR/Zanettini oder ggf. ein DVB-S2 HD-Receiver, der zwischen Satellitenan- Seite 54: Wolfgang Wagner © WDR/Fußwinkel Seite 86: WDR Ð Radiotag © WDR/Zanettini Seite 56/57: Tiger & Turtle © shutterstock Seite 86: Moderatorin Marlies Schaum © WDR/Sachs tenne und Fernseher angeschlossen wird, benötigt. Seite 59: Zentrale Austauschplattform ZAP © WDR/Görgen Seite 87: WDR Ð Literaturmarathon © WDR/Langer Seite 59: Sven Lorig im neuen Studio der »Aktuellen Stunde« Seite 88: FUNKHAUS EUROPA »Odyssee«, Banda Senderos \ KABELEMPFANG DIGITAL © WDR/DPT © WDR/Speer Seite 61: Stefan Quoos im WDR 2 Programmzentrum Seite 89: FUNKHAUS EUROPA »Odyssee«, Dr. Krapula © WDR/Dahmen © WDR/Loi Das Erste HD und weitere Fernsehprogramme der ARD sind Seite 62: Filmhaus, Entwurf des Architektenbüros Seite 90: Flavia Coelho im Konzert bei FUNKHAUS EUROPA digital via Kabel zu empfangen. Die Empfangsmöglichkeiten © WDR/Buchner Bründler (bloomimages) © WDR/Langer Seite 63: Dr. Katrin Vernau und Tom Buhrow mit Andreas Bründler Seite 90: Bukahara © WDR/Langer erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. © WDR/Sachs Seite 90: Eko Fresh und Moderator Keno Moscher © WDR Seite 64/65: Tiger & Turtle © shutterstock Seite 90: Laurie Penny zu Gast im Studio © WDR Seite 66/67: Tiger & Turtle © ullstein bild Seite 91: Moderatorin Siham El-Maimouni © WDR/Sachs 196

IMPRESSUM

Seite 92: KiRaKa © WDR Seite 124: »Ich will dich« © WDR/Klein Herausgeber Seite 93: Das Hörspiel »Die unendliche Geschichte« Seite 124: »Der verlorene Bruder« © WDR/Menke Westdeutscher Rundfunk © WDR/Hattenberger Seite 125: »Der Hodscha und die Piepenkötter« © WDR/Menke Seite 94: Kinder im KiRaKa-Studio © WDR/Brill Seite 125: »Süßer September« © WDR/Krehl Köln Seite 95: Das Hörspiel »Die undendliche Geschichte« Seite 126: »Der blaue Elefant« © WDR Marketing © WDR/Hattenberger Seite 126: »Armans Geheimnis« © WDR/Hansen Appellhofplatz 1 Seite 95: KiRaKa Expedition © WDR/Erksmeier Seite 127: »Kaiser! König! Karl!« © WDR/Schulz Seite 95: Der KiRaKa-Entdeckertag © WDR/Brill Seite 127: »Die Salzprinzessin« © WDR/Schulz 50667 Köln Seite 95: KiRaKa-Familienkonzert, »Die Bremer Stadtmusikanten« Seite 128/129: Tiger & Turtle © mauritius images © WDR/Langer Seite 136/137: Tiger & Turtle © mauritius images Verantwortliche Redaktion Seite 95: KiRaKa © WDR/Schulten Seite 176: Der Rundfunkrat des WDR © WDR/Sachs Seite 95: Nina Heuser © WDR Seite 181: Der Verwaltungsrat des WDR © WDR/Sachs Anja Myriam Anton Seite 96: Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede Marketing Seite 97: Das WDR Sinfonieorchester © WDR/Langer Seite 98: Wayne Marshall © WDR/Overmann Seite 99: Das WDR Funkhausorchester © WDR/Overmann Michael Krüßel, Seite 100: Die WDR Big Band © WDR/Overmann Udo Hadamer Seite 101: Die WDR Big Band © WDR/Overmann HA Finanzen Seite 102: Stefan Parkman © WDR/Möltgen Seite 103: Der WDR Rundfunkchor © WDR/Möltgen Seite 104: Carolin Kebekus © WDR/Dicks Redaktionsschluss Seite 105: Matthias Opdenhövel © WDR/Knabe 31. März 2016 Seite 106: Die Ansagerin Anke Engelke © WDR/Grande Seite 106: »Die Mockridges« © WDR/Grande Seite 106: »Das Lachen der Anderen« © WDR/SEO Entertainment GmbH Seite 106: »#weltuntergang« © WDR/Klarlogo/Mieseler Seite 107: »Kurvenklänge«, Borussia Dortmund © WDR/Langer Seite 108: Tom Buhrow und Jörg Schönenborn mit dem Innovationsteam © WDR/Sachs Seite 109: »Digital Diaries« © WDR/ECO Media TV/Böhm Seite 109: »Die Runde Ecke« © WDR/Knabe Seite 109: »Kurvenklänge«-Präsentation im Studio © WDR/Sachs Seite 109: »Sounds like Heimat« © WDR/sagamedia Seite 110: »Die Politiker-WG« © WDR/Görgen Seite 110: »Begehren« © WDR/Meiers Seite 110: »The Game« © WDR/BBC Seite 110: »schöner, schneller, schlauer« mit Anke Engelke © WDR/good karma productions Seite 111: Harald Schmidt und Herbert Feuerstein © WDR/Kratzer Seite 111: »Zum Lachen aus'm Keller« © WDR/Kunsthochschule für Medien Seite 111: »Mann TV« mit Knacki Deuser © WDR/Fußwinkel Seite 111: »Nachtrausch« © WDR/Maurer Seite 111: »Gefällt mir! Die total vernetzte Show« © WDR/Knabe Seite 112: »Wie geil ist das denn?« © WDR/Kohr Seite 112: »Wunderschön« mit Tamina Kallert © WDR/Kallert Seite 112: Moderatorin Melek Balgün © WDR/Görgen Seite 113: »Meuchelbeck« © WDR/Ziegler Film/Dicks Seite 114/115: Tiger & Turtle © Panther Media Seite 116: Ina Ruck in der Mongolei © WDR/Kuzniatsou Seite 116: »Die Folgen der Tat« © WDR/zero one §lm Seite 117: »Das Golddorf« © WDR/NDR/Pier53 Seite 118: »Pussy Terror TV« mit Carolin Kebekus © WDR/Dicks Seite 118: Olli Dittrich ist Schorsch Aigner © WDR/Lindhorst Seite 119: »Domian – Zwischen Tag und Nacht« © WDR Seite 119: »Geheimnis Kölner Hauptbahnhof« © WDR/2pilots Seite 120: »Tatort aus Köln – Dicker als Wasser« © WDR/Stratmann Diese Publikation besteht aus Seite 120: »Tatort aus Dortmund – Schwerelos« © WDR/Kost FSC®-zerti§ziertem Papier. Mit dem Seite 121: »Tatort aus Münster – Erkläre Chimäre« © WDR/Menke Kauf von FSC®-Produkten fördert Seite 121: »Begierde – Mord im Zeichen des Zen« © WDR/Weber der Westdeutsche Rundfunk Köln Seite 122: »Unsichtbare Jahre« © WDR/Kulbach verantwortungsvolle Waldwirt- Seite 122: »Vorsicht vor Leuten« © WDR/Kohr schaft, die nach strengen sozialen, Seite 123: »Unverschämtes Glück« © WDR/Meyerbroeker ökologischen und wirtschaftlichen Seite 123: »Unterm Radar« © WDR/Konietzny Kriterien des Forest Stewardship Council überprüft wird. Appellhofplatz 1 50667 Köln wdr.de