Bergauf03.2018

Kletter-WM Kletterelite rockt Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins seit 1875. Alpenvereins Magazin des Österreichischen Das

Alpenvereinshütten Lust und Last

Tourentipps Kärnten, Salzburg, Deutschland, Sizilien ... www.facebook.com/alpenverein www.facebook.com/alpenverein

Österreichische Post AG MZ 02Z030032 M

Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck, Retouren an Postfach 555,1008 Wien HALT UND KOMFORT FÜR LANGSTRECKENGEHER. JEDES DETAIL EIN VORTEIL.

ARCO GTX® MID | Trekking www.lowa.at Bergauf | Editorial Foto: norbert-freudenthaler.com Foto: Alpenvereinshütten Eine bewegte Geschichte

or mehr als 200 Jahren Schon früh wurden erste Unterkünfte im darf. Diesem Beispiel folgte der wurden von Bergsteigern Gebirge errichtet. Bald gab es Kritik am ÖAV ein Jahr später und der AVS VUnterkünfte errichtet, Hüttenbau, weil Zweckmäßigkeit dem im Jahre 1980. Die Jahre hernach um die Besteigung und Erfor- dienten der Anpassung der Hüt- schung von höheren Alpengip- Komfort weichen musste. Seit 1978 werden ten an behördliche Auflagen, was feln zu ermöglichen. Erste Unter- keine Hüttenneubauten mehr genehmigt massiv und kostenaufwändig vor- stände gab es wohl schon wesent- – Ersatzbauten sind davon allerdings genommen werden musste und lich früher, seit sich Menschen dieser Trend auch weiterhin an- ausgenommen. Helmut Ohnmacht, Vizepräsident aus anderen Gründen wie der hält. Diese Entwicklung wird uns Jagd oder der Bewirtschaftung in Anbetracht der derzeit 232 Hüt- in diese Höhen hinaufwagten. Dazu haben sie mit vor Ort vorhan- ten des ÖAV noch viele Jahre beschäftigen und die hüttenbesitzenden denen Materialien Behausungen geschaffen, wobei der Eingriff in Sektionen, aber auch den Hauptverein vielfach vor nur schwer lösbare die Natur kaum wahrnehmbar war und diese manchmal sogar – wie Probleme stellen. Die Unterstützung durch die öffentliche Hand zur es alte Bilder zeigen – als pittoresk zu bezeichnen sind. Die ersten Erhaltung der alpinen Infrastruktur, welche die alpinen Vereine mit bewirtschafteten Hütten gibt es seit 1875 und es bewährte sich bis all ihren Mitgliedern leisten, ist auch weiterhin zwingend erforderlich. heute, dass Sektionen, welche die Hütten mit viel materiellem und In den letzten Jahren haben auch das hohe Alter mancher Hüt- ideellem Einsatz errichtet hatten, diese Hütten an Pächter überga- ten und deren Bauzustand die Notwendigkeit des Abbruches und ben, wie es überwiegend auch bis heute üblich ist. die Erstellung von neuen Hütten am alten Standort mit sich ge- Bereits um die Jahrhundertwende gab es ernsthafte Kritik an der bracht. Dabei stellt die Entwicklung der alpinen Architektur von rasanten Entwicklung im Hüttenbau weg von der schlichten Un- heute einen Umbruch dar, welcher nicht für alle nachvollziehbar terkunft für Hochalpinisten hin zu komfortablen Berggasthäusern, sein dürfte. Diese in letzter Zeit entstandenen unterschiedlichen welche überwiegend für Bergwanderer ausgestattet wurden. Am alpinen Architekturen unterscheiden sich in der Positionierung der Höhepunkt dieser Entwicklung forderte der DAV mit den Tölzer neuen Baukörper in der alpinen Landschaft sowie deren teils urban Richtlinien 1923 ein Umdenken ein, hin zu einfachen Hütten mit anmutender Formgebung. Sie stellen einen skulpturalen Gegensatz vergleichsweise adäquater Bewirtschaftung. Hütten sollten auch nur zur umgebenden Bergwelt dar, während andere sich sehr gut in die dort errichtet werden, wo die alpine Bedeutung im Vordergrund Landschaft einfügen, so weit die unterschiedlichen, durchaus ambi- steht. Es wurde also eine Geisteshaltung eingefordert, die man mit valenten Definitionen der jeweiligen Wettbewerbsjury. dem Begriff „zurück zu den Wurzeln“ bezeichnen könnte. Einig sind sich die drei alpinen Vereine, dass neue Schutzhütten Ein weiterer Meilenstein wurde dann anlässlich der Hauptversamm- an alten Standorten und Schutzhüttenerweiterungen, deren bauli- lung des DAV 1977 in Rosenheim gesetzt, in der festgelegt wurde, dass che und technische Einrichtungen von einer Einfachheit und Be- die Erschließung des Alpenraums als abgeschlossen betrachtet wird scheidenheit geprägt sein sollen, primär funktionieren müssen und und es zu keinen neuen Hüttenbauten auf neuen Standorten kommen leistbar sind.

03.2018 Bergauf | 3 Bergauf | Inhalt

Inhalt Bergauf 03.2018

Editorial Alpenvereinshütten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 03

Thema – Alpenvereinshütten Hütten – Lust und Last ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 06 Salmhütte – Erweiterungsbau ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Mit Bus und Bahn in die Berge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Familienabenteuer auf der Hütte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Berichte 10 Mit Kindern am Klettersteig ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Vorschau auf die Kletter-WM ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Alpenverein-Klettergriffe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Lama und Habeler am Eiger ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Natura-2000-Schutzgebiet Wolayersee ����������������������������������������������������������������������������������� 34 Richtiges Verhalten auf der Alm ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Wohnen und Arbeiten in den Alpen ������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Zwergprimel – im Porträt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Datenschutz im Alpenverein ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 Sport ist gesund ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 7 Kühe und ein Auto – Alpenverein-Museum �������������������������������������������������������������� 50 Tourenbuch – Alpenverein-Museum ���������������������������������������������������������������������������������������������� 52

34 Kommentar Ermacoras „Berg-Spitzen“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 53

Touren / Reisen Bergsteigerdörfer – die Neuen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Katrin-Klettersteig ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Hüttenporträt – Ferienwiese Weißbach ����������������������������������������������������������������������������������� 64 Garnitzenklamm ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Bergsommer am Weißsee ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Elbsandsteingebirge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 76 Wandern auf Rügen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 Langkofel-Nordpfeiler ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Klettertraum Sizilien ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 58 Urwälder der Waldkarpaten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 92 Rubriken Produktneuheiten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Alpenvereins-Shop ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 96 Infos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 99 Chronik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 100 Leserbriefe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 101 Leser für Leser ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 101 Literatur ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 101 Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 106

84

4 | Bergauf 03.2018 BOREO

Verbesserter Seitenaufprallschutz für die Vertikale.

Der robuste, vielseitige BOREO-Helm ist zum Klettern, Bergsteigen und für Klettersteige ebenso geeignet wie für die Speläologie und fürs Canyoning. Das tief gezogene Design und die TOP AND SIDE PROTECTION Technologie gewährleisten erhöhten Aufprallschutz an den Seiten sowie im Vorder- und Hinterkopfbereich. Der Boreo sitzt fl ach auf dem Kopf und die großen

Photo © www.kalice.fr Belüftungsöffnungen bürgen für Komfort bei allen Aktivitäten. www.petzl.com Bergauf | Thema

Bonn-Matreier-Hütte , Venedigergruppe. Die Hütten Lust und Last des Alpenvereins Der Alpenverein ist kein „Hüttenbauverein“! Der Bau, Erwerb, Betrieb und die Erhaltung von Schutzhütten und Wegen ist nicht Vereinszweck, sondern nur (eines von 17) Mittel zur Erreichung desselben! Trotzdem beschäftigen uns die Hütten sehr intensiv – für manch jemanden sogar zu sehr! Peter Kapelari

er Bau der Hütten war der Grundstein des Bergtouris- Glück meist auch heute noch Vereinstätigkeit ein. Und auch in einst natürlich auch eine mus. Die Hütten waren für viele so! Zweifellos waren und sind der öffentlichen Wahrnehmung DPrestigefrage! Viel Ehr- Bergbesteigungen unabdingbar die Mitgliederermäßigungen gehören die Hütten untrennbar geiz, Engagement und Geld wur- notwendig. Die Hütten waren und andere Vorteile auf Hütten zum Alpenverein. de investiert und der Verein wur- aber auch identitätsstiftend für auch ein wichtiger Beitrittsgrund de über das Netzwerk der alpinen die Sektionen und die gemein- für neue Mitglieder. Jedenfalls Leuchttürme erlöschen Hütten und Wege erst sichtbar same Obsorge gemeinschafts- aber nimmt ein Bereich, der so und als „Entwickler des ländli- fördernd. Die „Leuchttürme im viel Arbeit und Geld in Anspruch Das Erbe der Väter ist jedoch chen Raumes“ wahrgenommen! Gebirge“ waren der Stolz der nimmt, automatisch viel Platz auf auch Verpflichtung und Belas- Der Hütten- und Wegebau war Zweigvereine. Und das ist zum den Tagesordnungen und in der tung! Und so ist die Euphorie

6 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Thema

„Es ist Zweck des Vereines, das Bergsteigen, alpine Sportarten und das Wan- dern zu fördern und zu pflegen – … –, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und zu verbreiten und dadurch auch die Liebe zur Heimat zu pflegen sowie die Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich zu fördern. …“ [aus: Satzung des ÖAV, § 2 (1)]

Eine eingehende Ursachen- haben (so wie es teilweise in den ris oder London, der tatsächlich analyse führt uns einige Gründe Westalpen noch der Fall ist). Die zur Konkurrenz wurde! für den Hüttenschwund vor Au- Hüttenbetreiber sind gezwun- gen, die als Faktum hingenom- gen, Zielgruppen zu definieren Behördenauflagen men werden müssen. So ist die und sich nach diesen auszurich- kaum leistbar „alpinistische Bedeutung“, die ten. So gibt es heute die Famili- Notwendigkeit der Hütten für enhütte, die Seminarhütte, die Auch muss uns bewusst sein, dass die Erreichung von Gipfelzie- Tagesausflugshütte etc. Sektio- sich die Ansprüche der Nutzer len, oft schlichtweg nicht mehr nen und Wirtsleute entwickeln geändert haben. Wir orten nicht gegeben. Die Mobilität hat sich „Produkte“ – auch wenn das nie- den Ruf nach Luxus und Komfort ebenso dramatisch geändert wie mand gerne so bezeichnet! Aber am Berg! Nein, es ist der Wunsch der Erschließungsgrad der Berge. die Beschreibung und Beschil- nach etwas Intimsphäre, der die Heute kommt man über Fahrstra- derung von Rundwanderwegen, Hüttenbetreiber zwingt, die gro- ßen und Aufstiegshilfen zumeist Trekkingrouten, Höhenwegen ßen Matratzenlager in kleinere schon so weit, dass ein Gipfelsieg usw. ist letztlich nichts anderes. Einheiten umzubauen. Natürlich leicht in einem Tag machbar ist. Bewusst wird das erst, wenn der braucht eine Seminarhütte dann Längst langt es für den Erfolg ei- Ruf nach „buchbaren Packages“ aber auch eine Möglichkeit für ner Hütte nicht mehr, eine Mono- laut wird. Buchbar – so wie der den Gepäcktransport, Duschen polstellung an einem Zustieg zu Wochenend-Städtetrip nach Pa- usw. Das bedeutet Investitions- – so wie die Zahl der Alpenver- einshütten – etwas geschwun- den. 1975 nannte der Österrei- chische Alpenverein noch 285 Hütten sein Eigen – heute sind es noch 232! Also fielen im Schnitt 1,2 Hütten jährlich weg! Eine er- schreckende und traurige Bilanz, vor allem unter dem Aspekt, dass jede Hütte wie ein Knotenpunkt im Netzwerk der Wege zu se- hen ist und oftmals natürlich mit der Hütte auch das dazugehörige Arbeitsgebiet aufgegeben wur- de. Längst ist man auf der Suche nach geeigneten Strategien, um zu verhindern, dass aus einzel- nen Löchern Laufmaschen im Netz werden!

Feldnerhütte, Kreuzeckgruppe.

03.2018 Bergauf | 7 Bergauf | Thema

aufwand für die Verringerung der hätten schon viel mehr Hütten feln, weil sie kaum gewilltes Per- Dafür wollen wir am positiven Schlafplatzkapazitäten. Qualität geschlossen werden müssen. sonal bekommen. Zu kurz ist die Image arbeiten und zu Berger- vor Quantität lässt sich argumen- Saison auf der Hütte, als dass man lebnissen mit Hüttenaufenthalten tieren (vor allem, wenn es ein hö- Der Hüttenwirt – danach – wie in der Gastrono- anregen! Ein wesentlicher Rück- herer Preis rechtfertigt). ein Tausendsassa mie üblich – stempeln könnte. halt für die Hüttenverantwortli- Nur Frust für die Hüttenbe- Zu hart ist die stoßweise auftre- chen und die Pächter ist, ihnen Si- treiber bringen hingegen die Kos- Das Geld ist das eine – was aber tende Arbeit und zu weit ist man cherheit in ihrem Tun durch gute ten und bürokratischen Hürden mit den gesetzlichen Vorgaben von seinem sozialen Umfeld ent- und zielgerichtete Ausbildungen bei der Erfüllung überbordender einhergeht, ist auch die steigende fernt! Da muss schon jemand sehr zu geben! Hierfür veranstaltet der Behördenauflagen. Heute müsste Verantwortung! Die geforderten bergaffin und flexibel sein. Eine Alpenverein über seine Akademie eine Hütte mit derselben Schlaf- Ausbildungen für Hüttenwarte hervorragende Lösung mit einer qualitativ hochwertige (aber nicht platz- und Gastraumkapazität um und Hüttenpächter sind zeit- „Win-win-Situation“ ist da das abgehobene) Seminare. Dabei sol- mindestens 30 % größer gebaut aufwändig und anspruchsvoll! Projekt „Sherpas auf Hütten“, Be- len die Teilnehmer auch das Be- werden als noch vor 50 Jahren, Wussten Sie, dass ein Hüttenwirt werber gäbe es unzählige – aber wusstsein mitbekommen, dass nur um die ganzen Brandschutz-, neben der gastronomischen Aus- leider ist das Kontingent für Sai- sie mit ihren Sorgen nicht alleine Arbeitnehmerschutz-, Hygiene- bildung auch jene zum Kleinklär- sonarbeitsplätze aus Nicht-EU- gelassen werden, ein professio- und Umweltauflagen zu erfüllen. anlagenbetreiber, Wasserwart, Ländern äußerst gering! nelles Team hinter ihnen steht Die Kosten für Erhaltung und Be- Brandschutzwart bzw. Brand- und sie bestens versichert sind. trieb sind auf Grund der Auflagen schutzbeauftragten, Ersthelfer Alpenverein Gerade bei größeren Baumaß- in den letzten 20 Jahren um ca. und etliche weitere Unterwei- motiviert und schult nahmen unterstützt der Haupt- 40 % gestiegen! Die Hütten wa- sungen braucht?! Wehe, wenn verein die Sektionen mit einer ren immer schon „Sparbüchsen“, mal etwas passieren sollte und Es ist also nicht wirklich leicht, Bau- und Prozessberatung, um aber so erscheinen sie vermehrt es kann nicht alles nachgewie- die verantwortlichen Sektions- eine professionelle Abwicklung als „Fass ohne Boden“! Für eini- sen werden! funktionäre zu begeistern und der Bauvorhaben von der Beauf- ge notwendige Baumaßnahmen So fällt es den hüttenbesit- zu motivieren! Dies gelingt wohl tragung über die Konzeption und gibt es öffentliche Förderungen, zenden Sektionen auch immer am ehesten, wenn es eine starke den Entwurf bis zur Ausführung so dass es doch gelingt, die Auf- schwerer, geeignete und moti- Identifikation der Mitglieder und inklusive der Abrechnung und lagen zu erfüllen und die Hütten vierte Wirtsleute als Pächter zu der Einheimischen in der jeweili- des Kostencontrollings zu errei- zu erhalten. Ohne diese Gelder finden. Diese wiederum verzwei- gen Region mit einer Hütte gibt! chen. So gelingt es, sehr viel Geld

Kellerjochhütte, Tuxer Alpen.

8 | Bergauf 03.2018 bei trotzdem gesteigerter Quali- so wichtige Förderung ab 2019 tät einzusparen. um ein Viertel kürzt! Der Alpenverein und die Erneut den Sparstift Wirtsleute sind gezwungen, auch angesetzt in der Vermarktung der Hütten professioneller zu werden, auch Dank der nach der Petition „Pro wenn mancher dies nur mit Weh- Hütten und Wege“ erfreulicher- mut zur Kenntnis nimmt. Ohne weise erhöhten Fördermittel des die Eigenertragskraft optimal zu Bundes ist es gelungen, etliche nützen werden auch weiterhin Hütten wirklich nachhaltig und Sektionen gezwungen sein, sich umfassend zu sanieren oder gar von ihrer Hütte zu trennen. Wir als Ersatzbau zu erneuern! Da- bemühen uns, gemeinsam mit bei konnte für jeden Cent mit- dem Deutschen und dem Süd- tels einer „wirkungsorientierten tiroler Alpenverein hier die Hilfs- Folgenabschätzung“ und einer mittel zur Verfügung zu stellen umfassenden Evaluierung exakt und die richtige Balance zu fin- und transparent die sinnvolle und den! Jede Hütte ist auf ihre Art effiziente Fördermittelverwen- einzigartig und wir wollen die dung mit der positiven Wirkung Urtümlichkeit möglichst erhal- für den Tourismus und die Um- ten – aber auch am Berg gilt: Wer welt nachgewiesen werden. Im nicht mit der Zeit geht, geht mit Vergleich zu anderen Sportstät- der Zeit! tenbauten sind es „Peanuts“, mit denen sehr viel realisiert wer- den konnte. Umso schmerzli- cher, wenn die neue Regierung DI Peter Kapelari ist Leiter der auch hier den Sparstift ansetzt Abteilung Hütten, Wege und und den alpinen Vereinen diese Kartographie. CAP Lienzer Hütte, Schobergruppe. ABLE Trucker Cap Mit der neuen, coolen Auswahl an authentischen Trucker-Caps bringst du deinen Sommer-Look auf ein völlig neues Level. Mit dem Style aus den 80ern – der wieder angesagter denn je ist – fällst du garantiert auf. Setze mit der Truckerkollektion neue Akzente und kreiere so deinen ganz eigenen Style. is a registered trademark property of Original Buff, S.A. (Spain) ® BUFF

www.buff.com www.epmsports.at Bergauf | Thema

Zubau Salmhütte Traditionelle und neue Wege im Hüttenbau Wie schafft man einen funktionellen und harmonischen Zubau zu einer fast 100 Jahre alten Hütte, deren historischer Name bis zum Beginn des Alpinismus zurückreicht? Wie ergänzt man einen in sich geschlossenen Steinbau, wenn die funktionellen Einrichtungen aus allen Nähten platzen? – Noch dazu bei knapper ehrenamtlicher Zeit und beschränkten finanziellen Ressourcen? Der Beitrag gibt einige Antworten, die auch Inspiration für ähnliche Projekte sein sollen. Michael Merstallinger

m den Standort und die „Salmhütten“ gehen. Fürstbischof gung des Großglockners gelang gung und Versorgung der Teil- historische Bedeutung Franz Xaver von Salm-Reiffer- bei der zweiten Expedition im nehmer die ersten Salmhütten Uder Salmhütte am Fuße scheidt ist der Namensgeber der Jahr 1800. Beide Male stieg man errichtet. Die erste Hütte war ein des Großglockners einordnen zu Salmhütte. Er initiierte und fi- von Heiligenblut durch das Lei- Holzbau. Trotz mehrmaliger Er- können, müssen wir vorab auf nanzierte in den Jahren 1799 und tertal zur so genannten Salmhö- weiterung und Errichtung zu- eine kurze Reise in die mehr 1800 die Forschungreisen auf den he am Fuße des Leiterkeeses auf. sätzlicher Hütten aus Stein wur- als 200-jährige Geschichte der Großglockner. Die Erstbestei- Dort wurden für die Unterbrin- den diese Hütten bald auch durch

10 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Thema

1928 errichtete die Sektion Wien einen Transport aller Teile per erstellt. Gleichzeitig diskutierten am Hasenpalfen ein Steinhaus, Hubschrauber, sondern auch wir die ersten Konzepte, ohne die heutige Salmhütte, die 1929 eine dem sensiblen Umfeld an- aber noch eine wirklich gelun- eröffnet wurde. Seit nunmehr 90 gepasste, ökologische Bauausfüh- gene Lösung zu finden. Jahren steht diese Salmhütte am rung. Mit dieser Anforderungs- südlichen Fuße des Großglock- liste im Gepäck starteten wir im Von Funktionalität ners und ist seit ihrer Errichtung Juni 2015 die Vermessung der bis Erscheinungsbild nicht mehr erweitert worden. Hütte. Aus den nur handschrift- lich vorhandenen Plänen wurden Nun wussten wir immerhin, was Anforderungen von den Sektionsmitgliedern Pe- wir wollten, aber noch nicht, wie an den Zubau ter und Günter (ehrenamtlich) das Ganze in Kombination mit aktuelle digitale Bestandspläne dem vorhandenen Baukörper In der ersten Phase, die rund 2 Jahre dauerte, wurde direkt auf der Hütte und in enger Abstim- mung mit unserer langjährigen und engagierten Hüttenwirtin Helga eine Liste mit den notwen- digen Änderungen erstellt: n eine zeitgemäße und größere Küche im Zubau n Die Anzahl der Sitzplätze in der Stube soll angehoben werden und der Anzahl der Schlafplätze entsprechen. n ein Trockenraum (bisher nicht vorhanden) n komplette Erneuerung oder Erweiterung der Photovol- den vorstoßenden Gletscher zer- taikanlage stört. In den 1880er Jahren gab es Dabei sollte der gemütliche und einen am Fuße des Schwertecks traditionelle Charakter einer ech- herausgesprengten Unterstand ten Schutzhütte erhalten bleiben. der Sektion Klagenfurt, der aller- Deshalb sollten auch die Art der dings kaum genutzt wurde, aber Bewirtschaftung und die Energie- heute noch als „Alte Salmhütte“ versorgung einfach bleiben. Die in den Karten vermerkt ist und zentrale Lage der Salmhütte in auch am Anstieg zum Glockner der Kernzone des Nationalparks besichtigt werden kann.1926 bis Hohe Tauern erfordert nicht nur Salmhütte, 2.644 m Alpenverein Wien

Am südlichen Fuße des Großglockners, am Wege der Erstbesteiger erreichbar von Kals/Lucknerhaus oder Heiligenblut/Glocknerhaus in jeweils 3 Stunden á Ansicht Zubau, Bestand und neue Terrasse mit Glocknerblick. Großglockner über Hohenwartscharte und Adlersruhe in 5 Stunden Hüttenwirtin: Helga Pratl Fotos: M. Merstallinger/dreiplus-Architekten Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Ende September Kontakt: Tel.: 04824/2089 à Der neue Baukörper wurde rein aus vorgefertigten, massiven [email protected] Brettsperrholz-Großformatelementen gebaut. www.alpenverein.at/salmhuette www.alpenverein.at/wien

03.2018 Bergauf | 11 Bergauf | Thema

Der Zubau wurde in kürzester Bauzeit unter minimalem Ein- satz von Hubschrauberflügen verwirklicht.

gestalterisch umsetzbar wäre. Der neue Baukörper passt sich in volle Unterstützer, sodass wir im Denken in Im Herbst 2015 wurden an der der Dachneigung an das beste- Herbst 2016 endgültig alle Ge- Konstruktionsprinzipien Uni Innsbruck im Rahmen einer hende Gebäude genau an. Der nehmigungen hatten. Nun musste Architekturklasse unter der Lei- komplett verschindelte Zubau noch die richtige Holzbaufirma Der alpine Schutzhüttenbau mit tung von Doris Hallama erste ge- stellt einen Kontrast zwischen gefunden werden, um das Projekt seinen klar definierten Anforde- stalterische Ideen und Konzepte modern und alt (Holz/Stein) dar, im vorgegebenen engen Budget rungen ist geradezu prädestiniert, von Studenten entwickelt. Doris die Formensprache und die Ver- zu realisieren. um hier einen Kontrapunkt zu war es auch, die mir dazu riet, wendung der gleichen Lärchen- Nach einer detaillierten Aus- setzen. Beim Zubau der Salm- einen Architekturwettbewerb holzverschindelung am Dach des schreibung kamen vier Anbieter hütte bot sich dazu eine Gele- für das Projekt durchzuführen. alten und neuen Hauses bewahrt in die engere Wahl. Wir entschie- genheit. Im Zuge eines anregen- Dazu luden wir drei Architekten jedoch die Kontinuität. den uns schließlich für die Firma den Gedankenaustausches mit ein. Das Siegerprojekt der Archi- Die Positionierung an der STEGER Bautauf. Hier war für Bauherren, Alpenverein, Archi- tekten von dreiplus überzeugte Nordseite des Altbestandes nimmt uns neben dem Preis vor allem die tekturbüro und Baufirma ma- schließlich alle: Neben das alte keinen Platz ostseitig vor der Hüt- Bereitschaft von Gerhard Steger, nifestierte sich der gemeinsame Gebäude sollte ein „kleiner Zwil- te, öffnet den Blick zum Groß- einen sehr einfachen Holzbau Wunsch, den neuen Baukörper lingsbruder“ gestellt werden, der glockner zwischen Haupt- und auszuführen, ausschlaggebend. in einer zwar hochwertigen, zusätzlich noch genügend Platz Nebengebäude und gewährleis- Im einfach ausgeführten Holz- aber im Aufbau und in der Ma- für eine neue Pächterwohnung tet auch, dass die Ostansicht der bau liegt auch das Spezielle an die- terialvielfalt möglichst einfachen im Obergeschoß bieten würde. ursprünglichen Hütte in Richtung sem Projekt. In den letzten Jahr- Bauweise herzustellen. Dies er- Es war uns allen bei der Pla- Heiligenblut bewahrt bleibt. zehnten wurde das Bauen durch reicht man durch Denken in Kon- nung ein großes Anliegen, in den strengere bautechnische Vor- struktionsprinzipien, gepaart mit bis dato 90-jährigen Bestand der Von der Detailplanung schriften einerseits und durch die Vernunft und Hausverstand, und Salmhütte möglichst wenig ein- zur Fertigstellung sprunghaft gestiegene Vielfalt der nicht durch ausschließlichen Fo- zugreifen und auch das Erschei- Baumaterialien andererseits zu- kus auf Regeln und Vorschriften. nungsbild nach außen möglichst Nachdem wir nun einen guten nehmend komplexer. Dies wirkt Am Ende wurde eine Ausfüh- harmonisch zu gestalten. Diese Plan hatten, mussten alle behörd- nicht nur kostentreibend, sondern rung gewählt, die fast ausschließ- Vorgaben hat unserer Meinung lichen und auch nachbarschaftli- auch hemmend auf die zunehmend lich mit Holz als Baumaterial aus- nach das Architektenteam von chen Genehmigungen eingeholt gewünschte Ökologisierung des kommt und im Schichtenaufbau dreiplus Architekten unter Fe- werden. Dabei waren die Archi- Bauens. Der moderne Holzbau ist auf ein Minimum reduziert wurde. derführung von Stephan Hoinkes tekten und die Hüttenabteilung davon bedauerlicherweise per se Der Zubau wurde aufgestän- und Thomas Heil perfekt erfüllt. des ÖAV-Hauptvereines wert- nicht ausgenommen. dert, sodass die Fundamentie-

12 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Thema

rung auf lediglich 5 Einzelfun- Fugenanzahl auf ein Minimum mernutzung) ein mehrschaliger dieses Projektes mit unterstützte. damenten erfolgen konnte und reduziert. Die Lastkapazität des Aufbau mit Dämmung und Bi- Ebenfalls darf für die Förderung somit so wenig Beton wie nur Hubschraubers musste dafür al- tumen- oder Kunststoffbahnen durch das Wirtschaftsministeri- möglich auf die Baustelle geflo- lerdings bis auf das Limit ausge- entbehrlich ist. um gedankt werden. gen werden musste. reizt werden. Das Dach besteht Mit dem Zubau der Salmhütte aus einer 20 cm starken Massiv- Förderungen und ist ein ökologisches Referenzpro- Hubschrauberkapazität holzlage. Dadurch konnte auf eine großzügige Spenden jekt gelungen, da der Baukörper wurde ausgereizt zusätzliche Dämmung verzichtet aus nachwachsenden und voll- werden. Die Fassade besteht aus Der gewählten Vorgehenswei- ständig abbaubaren Rohstoffen Die Wände bestehen aus groß- Lärchenschindeln. An den Seiten- se in Planung und Ausführung besteht. Deshalb wird es interes- formatigen, 14 cm starken Mas- wänden wurden diese direkt auf und der Verlässlichkeit aller Be- sant sein, dieses besondere Pro- sivholzplatten, welche jeweils die Massivholzwand aufgebracht. teiligten ist es schließlich auch jekt in den kommenden Jahren eine komplette Seitenwand des Nur beim Dach wurde eine Hin- zu verdanken, dass der Zeitplan zu beobachten. Zubaus bilden. Somit konnten terlüftungsebene eingezogen. und der sehr eng gesteckte Kos- die Wände auch gleich direkt Auch beim Innenausbau wur- tenrahmen eingehalten wurden. als tragende Konstruktion zwi- de darauf geachtet, möglichst al- Hinsichtlich der Finanzierung des DI Michael Merstallinger war schen den Einzelfundamenten les in Massivholz herzustellen. Projektes gebührt ein besonde- 1995 eine Saison Hüttenwirt auf verwendet werden. Gleichzei- Die ausgeführte Bauweise zeigt rer Dank der ÖAV-Auslandssek- der Salmhütte und ist seit damals tig wird durch die großformati- uns, dass Massivholz eigentlich tion Britannia, die in vorbildli- ehrenamtlicher Hüttenwart, einige Jahre betätigte er sich als Bergfüh- gen Platten – mit einem Gewicht so gut ist, dass unter den gege- cher Solidarität mit einer groß- rer, derzeit arbeitet er im eigenen von je knapp 1.300 kg – auch die benen Voraussetzungen (Som- zügigen Spende die Umsetzung Unternehmen (Umwelttechnik).

Alexander Huber Komperdell Botschafter Extrembergsteiger

CARBON - WEIL JEDES GRAMM ZÄHLT

PREMIUM CARBON STÖCKE

Je weniger Gewicht, umso mehr Ausdauer am Berg. Spüren Sie Sicherheit durch die extraleichten Carbon- stöcke von Komperdell.

www.komperdell.com Bergauf | Thema

Mit Bus und Bahn Die Bergwelt klima- und umweltfreundlich erkunden Es wird wieder wärmer, die Tage werden länger und der Sommer steht vor der Tür: Zeit, um die nächsten Abenteuer am Berg zu planen! Tage*draußen als Leitgedanke des Alpenvereins steht für Bewegung, Freiheit, Ausgleich, Natur und vieles mehr. Der Alpenverein informiert in einem aktuellen Projekt über Schutzhütten, die gut mit Öffis erreichbar sind – weiterführende Tourentipps inklusive! Josef Pichler

er Alpenverein stellt und verzeichnen rund 300.000 über die zahlreichen Möglichkei- Schutzhütten des Alpenvereins mit seiner alpinen In­ Nächtigungen pro Jahr. Leider ten der Hüttenanreise mit Öffis zu erfassen und diese als Tou- Dfrastruktur eine wichti- ist es in der Regel immer noch zu informieren. ren auf alpenvereinaktiv.com mit ge Säule für den Breiten- und Ge- gang und gäbe, Touren und Wan- den Informationen über eine kli- sundheitssport sowie den (sanf- derungen mit dem privaten PKW Hüttenanreise 2.0 mafreundliche Anreise zu veröf- ten) österreichischen Tourismus zu unternehmen. Daher startet fentlichen. Den Besuchern der dar. Die Alpenvereinshütten wer- der Alpenverein die Kampagne Ziel des Projekts „Mit Bus und Alpenvereinshütten werden so den Jahr für Jahr von rund einer „Mit Bus und Bahn zu Alpenver- Bahn zu Alpenvereinshütten“ ist einfache und praktikable Mög- Million Besucher frequentiert einshütten“, um seine Mitglieder es, Zustiege zu bewirtschafteten lichkeiten aufgezeigt, wie man die

14 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Thema

Bergwelt autofrei erleben kann. Heimreise ist entspannt, ohne nen, die Bergwelt ebenfalls um- Bergsport ist eben nicht gleich erhöhtes Verkehrsrisiko durch weltfreundlich zu bereisen. Motorsport! Müdigkeit. Bergüberschreitun- Die grundlegende Idee ist gen und Talübergänge zu wei- Appell an alle einfach und simpel: Touristen teren Schutzhütten nutzen die informieren sich in erster Li- Vorteile der Anreise mit öffent- Im Rahmen des Projekts wur- nie direkt bei Unterkünften lichen Verkehrsmitteln perfekt den bislang 19 Alpenvereinshüt- nach deren Erreichbarkeit. Wer aus, da Start- und Zielpunkt nicht ten erfasst. Diesen bewirtschaf- wenn nicht jene Personen, die ident sein müssen: Auch das kann teten Schutzhütten ist gemein, fast das ganze Jahr in und mit Freiheit bedeuten! dass sie unkompliziert mit Öf- der Schutzhütte arbeiten, wis- Bergenthusiasten aufgepasst: fis zu erreichen sind. Neben der sen genau, wie man am besten Es ist viel zu schade, Erinnerun- umweltfreundlichen Anreise und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gen und Erfahrungen eurer Tou- den möglichen Zustiegen wer- zu attraktiven Zustiegen an- und ren nicht zu teilen. Eure Kom- den auch Übergänge zu weiteren abreisen kann. Daher sind die mentare auf alpenvereinaktiv. Schutzhütten sowie zahlreiche Alpenvereinshütten mit ihren com geben uns Rückmeldung Tourenklassiker in der näheren Hüttenwirten und Hüttenwar- zum Projekt, andererseits sind Hüttenumgebung beschrieben. ten die Mobilitätsbotschafter des sie Ansporn für weitere Perso- Damit wird der Großteil der In- Vereins. Das Projekt unterstützt bei der Informationsweitergabe von An- und Abreisemöglich- keiten, indem öffentliche Ver- kehrsverbindungen gemeinsam mit Zustiegsbeschreibungen er- Tipps ... fasst und bereitgestellt werden. ... für die öffentliche Anreise Angebote nutzen und n Anreiseinfos einholen (ÖBB, Mobilitätszentralen oder über Anreiseplaner auf alpenvereinaktiv.com) ã Bahnfahrt entlang des Erfahrungen teilen n Anreisezeit konstruktiv und produktiv nutzen (z. B.: die Tour Traunsees zum Zustieg auf die nochmal besprechen, Wettervorhersage prüfen, Spiele mit Gmundener Hütte. Rucksack packen, Wanderschu- Kindern unter Rücksichtnahme auf weitere Reisende!) Foto: katsey he schnüren und von nun an mit n Nach einer erfolgreichen Tour ist es sinnvoll, Erfahrungen Bus und Bahn zu einer der zahl- und Abläufe zu dokumentieren, um sie als Grundlage für â Mikro-ÖV Angebote runden reichen Alpenvereinshütten. Die Wiederholungen heranzuziehen das öffentliche Verkehrsnetz ab, Anreise wird zum Genuss ohne n Informieren Sie die Hüttenwirt*Innen über Ihre Erfahrungen wie hier das Kürsingershuttle. Stau und Parkplatzsuche, die und hinterlassen Sie entsprechende Kommentare bei der jeweiligen Tour auf alpenvereinaktiv.com Foto: K. Regner Top Hinweis: alpenvereinaktiv.com bietet seit Herbst 2017 eine integrierte Mitfahrbörse. Über die Funktion „Gemeinsame Touren“ finden Sie eine Übersicht aktueller Mitfahrgelegenheiten zu Bergtou- ren – geht auch ohne Auto, indem eine gemeinsame Tour mit den Öffis geplant wird! ... für den Hüttenaufenthalt n Gültigen Alpenvereinsausweis mitnehmen n Kinder sind auf Hütten gerne willkommen und einige Al- penvereinshütten haben sich besonders auf den Besuch der kleinen Gäste eingestellt; fragen Sie die Hüttenwirte n Nächtigungsgäste dürfen auf keinen Fall den Hütten- schlafsack, ein eigenes Handtuch, Hygieneartikel des persönlichen Bedarfs, eine Stirnlampe, Ohrstöpsel bei Lärmempfindlichkeit und Hüttenschuhe im Tal vergessen! n Für Hundebesitzer empfiehlt es sich, sich vorab zu infor- mieren, ob Haustiere auf der Hütte untergebracht werdenà können

03.2018 Bergauf | 15 Bergauf | Thema

Nach umweltfreundlicher Anreise und Aufstieg lässt sich die Natur tung regionaler und saisonaler wirkt haben. Allen voran den noch bewusster erfahren. Foto: C. Szépfalusi Produkte – aus vorwiegend öko- beteiligten Sektionen, Hütten- logischem Anbau – auf den Al- wirten, den eifrigen Autoren im penvereinshütten ab. So leistet Tourenportal und der Grafikerin, teressen unterschiedlicher Berg­ Daher lautet der Appell an alle der Alpenverein einen wichti- die das Projekt mit einem gelun- sportdisziplinen (von der gemüt- alpenvereinaktiv.com-Redakteu- gen Beitrag zur Erhaltung der genen Sujet abrundet! lichen Familien-„Hüttenroas“, re: Meldet uns alle jene Alpen- bergbäuerlich geprägten Kultur- Das Projekt „Mit Bus und über Klettersteigakrobatik bis vereinshütten, die bewirtschaf- landschaften, fördert die regio- Bahn zu Alpenvereinshütten“ zu Hochtouren) abgedeckt. tet und gut mit öffentlichen Ver- nale Wirtschaft und forciert ei- wurde vom Bundesministerium Zusätzlich wird die Kampagne kehrsmitteln erreichbar sind. Das nen schonenden Umgang mit den für Nachhaltigkeit und Touris- von Tourismuseinrichtungen und Redaktionsteam wird eure Zu- natürlichen Ressourcen Wasser mus (ehem. Bundesministerium Verkehrsverbünden in den Regi- stiegsbeschreibung in die Kam- und Böden. Die Aktion „Saubere für Land- und Forstwirtschaft, onen rund um die Schutzhütten pagne aufnehmen: Wir und vor Berge“ setzt sich mit dem Pro- Umwelt und Wasserwirtschaft) beworben. Somit werden Inter- allem unsere Umwelt werden es blem der Vermüllung am Berg gefördert. essierte außerhalb des Alpenver- Euch danken! auseinander und versucht dieses Alle weiteren Informationen eins erreicht und ein Mehrwert mit geeigneten Maßnahmen zu sind unter www.alpenverein.at/ für Umwelt, Region und Alpen- Weitere lösen. Durch die Zielvorgabe, eine huettenanreise abrufbar! verein generiert! Kampagnen bewusstseinsbildende, replizier- Informationen zu weiteren bare und zielgruppenangepasste Umweltkampagnen sind unter Gemeinsam Neben der vorgestellten Mo- Strategie zur Abfallvermeidung www.alpenverein.at/saubereberge etwas voranbringen bilitätsinitiative gibt es weitere zu entwickeln und umzusetzen, abrufbar! Umweltkampagnen rund um Al- leistet das Projekt einen aktiven Die gesammelten Hüttenzu- penvereinshütten: Einige Hütten Beitrag zur Gesunderhaltung des stiege wurden im Webblog auf setzen bereits auf einen umwelt- Lebensraums für Flora, Fauna Josef Pichler ist Mitarbeiter beim blog.alpenvereinaktiv.com zusam- gerechten und energieeffizienten und Mensch im Alpenraum. ÖAV in der Abteilung Raumpla- mengefasst. Hinzu kommt eine Betrieb. Vorbildhafte Schutzhüt- nung und Naturschutz. Tourenliste mit den schönsten ten, die gewisse Kriterien erfül- Mit dem Projekt „Mit Bus und Bahn Dank zu Alpenvereinshütten“ verbindet Bergtouren ab jenen Alpenver- len, werden mit dem Umwelt- an das Projektteam er zwei Säulen des Alpenvereins: einshütten, die derzeit erfasst sind. gütesiegel der Alpenvereine aus- Bergsport und Naturschutz! Im nächsten Projektabschnitt gezeichnet. Die Kampagne „So An dieser Stelle ist all jenen gro- werden weitere Hütten und ihre schmecken die Berge“ zielt auf ßer Dank auszusprechen, die im Erreichbarkeit mit Öffis erfasst. die Verwendung und Verarbei- Vorfeld aktiv am Projekt mitge-

16 | Bergauf 03.2018 Die Marke aus Österreich www.northland.at Exo 15K Levano Jacke, Adventure Rucksack Bergauf | Thema

Zeit für Familie Familienabenteuer auf Alpenvereinshütten in ganz Österreich Wer kennt sie nicht, diese besonders intensiven und schönen Momente aus der Kindheit, an die man sich bis heute gerne zurückerinnert? Dabei sind es oft ganz kleine Ausschnitte, die einen zum Schmunzeln bringen und wo Freude aufkommt. Diese bleibenden Eindrücke wollen Eltern ihren Kindern – früher wie heute – schenken. Besonders im Urlaub ist man auf der Suche nach diesen Erlebnissen. Hanna Moser

Mit Kindern auf Hütten Berg bieten. Natürlich ist jede Hütte Kinderfreundliche einmal festgehalten: Auf allen einzigartig, von den Bergen rund- Gastlichkeit Hütten der Alpenvereine gilt ein Unter der Kampagne „Mit Kin- herum bis zur Hütte und den Men- Kinder und Familien sind hier be- generelles Rauchverbot. dern auf Hütten“ haben sich die schen. Aber Familienfreundlichkeit sonders willkommen. Die Hütten- Alpenvereine aus Österreich, haben sie sich alle auf die (Alpen- wirtsleute sind Ansprechpartner vor Eignung, Erreichbarkeit Deutschland und Südtirol ge- vereins-)Fahne geschrieben. Ort und die Sektionen schaffen mit und Unterkunft nau das zum Ziel gemacht und der Gestaltung der Hütte die passen- Hütten können entsprechend stellen das gemeinsame Famili- Was heißt den Rahmenbedingungen für einen dem Alter der Kinder ausge- enerlebnis in den Vordergrund. familienfreundlich? unvergesslichen Familienurlaub. wählt werden: Fast 100 AV-Hütten haben sich der Kampagne angeschlossen und wol- Alle Hütten der Kampagne haben Rauchfrei Kinder ab Babyalter len in besonderem Maße Kindern sich zu Qualitätskriterien ver- Eigentlich selbstverständlich, Diese Hütten sind für Familien und Familien eine schöne Zeit am pflichtet. Dazu gehören: aber es sei hier trotzdem noch mit Kleinkindern geeignet; sie

18 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Thema

Mit Kindern auf Hütten – Pfeishütte/Karwendel. Neugierig geworden? Fotos: Alpenverein/norbert-freudenthaler.com Wunderbar! Die Broschüre „Mit Kinder ab sieben Jahren Kindern im Babyalter ist das un- Kindern auf Hütten“ können Sie In der Regel sind diese Hütten mittelbare Hüttenumfeld weit- kostenlos unter jugend@alpen- in einem mehrstündigen Fuß- gehend ungefährlich. Die umlie- verein.at anfordern oder einfach marsch erreichbar. genden Wiesen und Wälder wol- auf www.alpenvereinsjugend.at len erkundet werden und laden unter Publikationen herunter- Familienlager zum Spielen und Herumlaufen ein. laden. Je nach Verfügbarkeit werden Fa- Vielfältige Naturräume können für milien in kleineren Zimmer- oder Geländespiele, Kooperationsspie- Matratzenlagern untergebracht. le oder Naturerfahrungsspiele ge- MMMag.a Hanna Moser ist Bun- nutzt werden. Für den einen oder desjugendsekretärin der Alpenver- Verpflegung anderen familienfreundlichen Tou- einsjugend. Hier wird besonders darauf ge- rentipp wendet man sich am besten achtet, was Kinder gerne essen. an die Hüttenwirtsleute. Es gibt Kinderportionen zu er- mäßigten Preisen und auch das Getränkeangebot ist auf Kinder abgestimmt. Sollten spezielle An- Mit Kindern unterwegs forderungen bestehen, freuen sich die Hüttenwirtsleute über einen Urlaubsplanung Anruf vorab. Alpenvereinsmit- Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und bei der gemein- glieder können sich auf Alpen- samen Auswahl der geeigneten Hütten und Touren kann man sich vereinshütten auch selbst ver- schon einmal auf die gemeinsame Zeit am Berg freuen. sorgen und entrichten für die Be- alpenvereinaktiv.com bietet viele Tools zur erfolgreichen nützung der Infrastruktur einen Urlaubsplanung: kleinen Beitrag. Listen alpenvereinaktiv.com/listen sind nach einem kurzen Fuß- Tourenplanung Tagesräume alpenvereinaktiv.com/ Mit den Suchworten „Mit Kin- marsch auf leichten Wegen in Sollte das Wetter einmal nicht tourenplaner dern auf Hütten“ findest du die weniger als einer Stunde oder mitspielen oder frühzeitig Mü- Von der Tageswanderung bis familienfreundlichen Hütten per Fahrzeug oder Seilbahn er- digkeit aufkommen, steht auf den zur Mehrtagestour, einfach in Deutschland, Österreich und reichbar. Auch die Schlafmög- Hütten mit mehreren Gasträu- geplant mit dem Tourenplaner. Südtirol sowie einige Touren- lichkeiten sind für Babys geeig- men ein eigener Aufenthaltsraum tipps für Kinder. net. Dazu gehören Sturzsiche- mit Spiel- und Lesematerial für rung und Windelentsorgung. Wi- Familien bereit. ckelplatz und Kindersitze stehen ebenso zur Verfügung und das Preise Aufwärmen von Babynahrung Familie wird im Alpenverein ist möglich. großgeschrieben. Daher gibt es für den Familienurlaub auch Er- Kinder ab drei Jahren mäßigung bei den Nächtigungs- Die Hütte ist in einem 1½- bis gebühren und bei der Verpfle- 2-stündigen Fußmarsch erreich- gung. Bis zu ihrem sechsten Ge- bar. Kindergerechte Toiletten und burtstag schlafen Kinder auf allen Waschbecken bzw. entsprechen- Hütten im Lager kostenlos. de Hilfsmittel wie Hocker stehen ebenso zur Verfügung wie Kin- Rund um die Hütte dersitze im Gastraum. Interes- Je nach angegebener Altersstufe sante Tourenziele sind in 1 bis ist das Hüttenumfeld für Kinder 2 Stunden Gehzeit erreichbar. geeignet. Speziell für Familien mit à äufig wird die Frage ge- zu, ist sie für Touren mit unse- stellt, ab wann es Sinn ren Kindern noch wichtiger. Ist Hmacht, mit Kindern Klet- es der erste Klettersteig für die tersteige zu begehen. Hierfür ist Kinder, sollte dieser auf keinen gehängt weniger das Alter als vielmehr die Fall zu schwer und zu lange sein. Ein Entwicklungsstufe des Kindes ent- Überforderung muss unbedingt scheidend. Das Schöne am Klet- vermieden werden, denn sonst ist Mit Kindern am Klettersteig tersteiggehen ist, dass die meisten das Thema Klettersteig für die Kinder die erforderlichen Voraus- nächsten Jahre bei den Kids ad Was tun, wenn Kindern und Eltern Wandern setzungen wie Beweglichkeit und acta gelegt. Ausgezeichnet geeig- zu langweilig wird, die Sprösslinge aber noch Freude an der kletternden Fortbe- net für den Einstieg – vor allem zu klein für alpine Kletterabenteuer sind? In wegung mit Armen und Beinen von für kleinere Kinder – sind spe- Haus aus mitbringen. Zusätzlich zielle Kinder- und Übungsklet- diesem Fall sind Klettersteige eine ideale Lösung sind ein gewisses Maß an Kraft, tersteige. Sie sind meist leicht er- für alle. Bei keiner anderen Bergsportdisziplin Kondition und Trittsicherheit not- reichbar im Tal oder im Bereich kommt die Familie so auf ihre Kosten und kann wendig. In der Regel bringen Kin- von Hütten oder Seilbahnen an- kurzweilige und spannende Bergabenteuer der diese notwendigen Fähigkeiten gesiedelt und verlaufen oft wenig ab ca. fünf bis sechs Jahren mit, um exponiert in Bodennähe oder an miteinander erleben. Damit der gemeinsame einfache Klettersteige zu begehen. großen Blöcken. Gespickt mit Er- Klettersteigausflug zum erhofften Erfolg wird, lebniselementen wie geschnitz- gilt es, ein paar wesentliche Dinge zu beachten. Schlüsselfaktor ten Tieren, Holzplattformen und Tourenplanung Brücken etc. erlernen die Kleins- Gerhard Mössmer ten spielerisch den Umgang mit Kommt der Planung bei Erwach- der Materie Klettersteig. Für et- senen schon große Bedeutung was größere Kinder gibt es in-

20 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Bericht

ß Das Kind wird mittels Kletterseil direkt vom Erwachsenen gesichert – ein freier Fall wird so zu jedem Zeitpunkt vermieden. Zusätzlich kann es mit einer Bandschlinge und großem Schnapp- karabiner das selbständige Ein- und Umhängen am Stahlseil üben. Kind noch zu klein, um ein Klet- Foto: G. Mössmer tersteigset selbständig bedienen zu können, dient eine einfache æ Können Kinder das Klettersteigset selbstständig bedienen, ist 60-cm-Bandschlinge, direkt mit- auch eine 1- zu 2-Betreuung möglich. Trotzdem wird noch zusätz- tels Ankerstich in den Anseilring lich mittels Kletterseil nachgesichert. Foto: M. Schwaiger des Klettergurtes eingebunden, als „Selbstsicherung“ für das Kind. Als Karabiner nehmen wir einen oder die verdiente, mitgebrachte Anforderungen komplexer, als großen Schnappkarabiner, den Jause an einem gemütlichen und jene, die wir sonst vom Kletter- das Kind leicht bedienen kann. sicheren Platzerl, wo die Kinder steiggehen her kennen. Je nach So kann unser Kind selbständig rasten und herumsausen können. Alter und Können der Kinder ste- und einfach den Umgang mit Da bei Kindern die Konzentra- hen uns unterschiedliche Siche- Karabiner und Stahlseil erlernen. tion mit Fortdauer der Zeit nach- rungstechniken zur Verfügung. Als eigentliche und echte Si- lässt, ist es wichtig, dass wir auch Für kleine Kinder empfiehlt sich cherung binden wir das Kind mit Augenmerk auf den Abstieg le- eine spezielle Kinder-Sitz-Brust- einem Einfachseil – 10 bis 15 Me- gen: Dieser soll einfach und über- gurtkombi, für größere Kinder ter sind leicht ausreichend – mit- schaubar sein. Natürlich ziehen ist ein gut passender Kinder- tels Achterknoten direkt in den wir auch den Wetterbericht in die sitzgurt ausreichend. Ist unser Anseilring ein. In einem Abstand Planung mit ein. Da man mit Kin- dern immer mehr Zeit braucht, ist auf den Tagesverlauf des Wet- ters zu achten. Drohen am Nach- mittag Gewitter, ist es sinnvol- ler, von vornherein auf die Tour zu verzichten und einen Besuch im Schwimmbad vorzuziehen, zwischen eine gute Auswahl an wo man jederzeit problemlos ab- „richtigen“, aber kindergerech- brechen kann. Im Hochsommer ten Klettersteigen, bei denen die sind kühle, schattige Ziele – z. B. Trittstufen zum Sicherungsseil Klettersteige in Schluchten – je- in entsprechend nahem Abstand nen in der prallen Sonne vorzu- angebracht sind. Zusätzlich stei- ziehen. Kinder haben einen hö- gern Seilbrücken und Seilrollen heren Flüssigkeitsbedarf als Er- etc. Motivation, Begeisterung und wachsene und dehydrieren in der Erlebnisfaktor. Hitze schneller.

Am Ende gibt’s Unterwegs am eine Belohnung Klettersteig

Der Klettersteig soll eine über- Betreut wird am Klettersteig schaubare Länge haben, mög- grundsätzlich eins zu eins, das lichst frei von objektiven Ge- heißt, auf ein Elternteil kommt fahren wie Steinschlag sein und ein Kind. Dass das Eigenkön- eventuell auch Ausweich- oder nen des betreuenden Elternteils Abbruchmöglichkeiten bieten. weit über den Anforderungen Kinder ermüden schneller und des Klettersteigs steht, versteht können von einer Minute auf die sich von selbst. Damit wir un- andere die Lust verlieren. Im Ide- sere Kinder zuverlässig sichern alfall wartet am Ende des Klet- können, bedarf es zudem einiges tersteiges eine „Belohnung“ wie an Know-how. Logischerweise die Knödelsuppe auf der Hütte sind diese sicherungstechnischen Bergauf | Bericht

von ein bis maximal zwei Metern die Bandschlinge kommen kann. müssen nun selbständig immer bei- ist das Kind nun unmittelbar „am In Quergängen oder auf Seilbrü- de Karabiner des Klettersteigsets kurzen Seil“ mit dem Elternteil cken wird unser Sicherungsseil umhängen, sind dabei aber noch verbunden. Das Seil ist dabei am noch einmal mittels mittlaufen- redundant mit dem Kletterseil ge- Gurt des Elternteils sauber ab- dem Karabiner am Stahlseil um- sichert. Sind die Kinder im Um- gebunden, sodass wir das Kind gelenkt, sodass auch hier eine Zug­ gang mit dem Set gut vertraut, ist mit unserem gesamten Körper- richtung nach oben gewährleistet auch eine Eins-zu-zwei-Betreuung gewicht sichern können. ist. Zusätzlich ist das Kind ohne- vertretbar. Das mittlere Kind ist da- hin noch mit seiner Bandschlinge bei mit eigenem Klettersteigset am Auf den richtigen gegen Pendeln gesichert. Ist das Stahlseil und zusätzlicher Seilweiche Abstand achten Stahlseil für das Kind bzw. für die am Kletterseil gesichert. Der Ab- Bandschlinge zu weit oben, kann stand zwischen den Kindern und Selbstverständlich sind wir dabei in solchen Abschnitten auch auf dem vorangehendem Erwachse- selbst mittels Klettersteigset am die Bandschlinge verzichtet wer- nem ist dabei gerade so groß, dass Stahlseil gesichert. So kann man den, wenn die Umlenkung nach die Kinder ungehindert klettern dem Kind jederzeit beim Umhän- oben mittels Karabiner erfolgt. können, also ca. 2 bis 3 Meter. gen behilflich sein, es durch Zug Auch hier ist ein möglichst knap- am Seil in steileren Passagen un- per Abstand zwischen Kind und terstützen und ihm auch die Hand Elternteil wichtig. reichen. Wichtig ist, dass das Seil Sind die Kinder schon etwas grö- zwischen Kind und Elternteil im- ßer und können ein Klettersteigset Gerhard Mössmer ist Bergführer mer leicht gespannt bleibt, dass es selbst bedienen, bleibt die Siche- und Mitarbeiter der Bergsportab- teilung und dort für den Bereich von vornherein zu keinem Sturz rungstechnik mittels zusätzlichem Ausbildung und Sicherheit verant- bzw. dynamischen Krafteintrag in Kletterseil die gleiche. Die Kinder wortlich.

Klettersteigkarabiner mit „Ballen-Daumen-Öffnung“ eignen sich für Kinderhände besonders. Sie sind mit kleinen Händen gut zu bedienen und die Finger sind beim Einhängen ins Stahlseil nicht im weg. Foto: Edelrid &

AVVisitenkarten Ein ideales Geschenk für Mitglieder Zwei verschiedene Ausführungen. | Bestellmenge 100 oder 300 Stück | EUR 39,90 / 52,90; inkl. Versand Wählen Sie aus nebenstehenden Mustern und ordern Sie Ihre persönliche Visitenkarte mittels Bestellschein oder via Internet.

Design und Menge (Zutreffendes ankreuzen): ¨ Grüne Variante ¨ Bunte Variante ¨ 100 Stück 39,90 € ¨ 300 Stück 52,90 €

Titel: Vorname:

Name: Tel.:

Beruf/Funktion: Mobil:

Straße/Nr.: Mail:

PLZ: Ort: URL: www.

Datum: Unterschrift: Mitgliedsnummer: Falls die Lieferadresse von der angegebenen abweicht , geben Sie diese bitte bekannt! Bestellung an: Alpenvereins-Betriebe GmbH, „Visitenkarten“, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Tel.: +43/512/59547-18, [email protected], www.alpenverein.at/shop Tickets Kletter-WM 2018 jetzt auf oeticket. com

innsbruck2018.com

#innsbruck2018 Bergauf | Bericht Foto: Foto: H. Wilhelm

Adam Ondra

Selbst diejenigen, die vom Klettern sonst gar nichts mit- kriegen, haben seinen Namen schon gehört. Der immer noch sehr junge Tscheche (25) bestimmt schon seit mehr als fünf Jahren das Gesche- hen im Sportklettern. Hier seine Best-of-Tourenliste zu reproduzieren würde das Heft füllen, deshalb ganz kurz: Er ist der Beste. In Innsbruck hat er in drei Disziplinen Chan- cen auf Gold. Der ehrgeizige Ondra dürfte daher das Triple anvisieren: Im Vorstieg tritt er als Titelverteidiger an, im Bouldern war er 2016 Zweiter, und in der Kombination, die zum ersten Mal ausgetragen wird, ist er auch einer der großen Favoriten. K. Saurwein,Wilhelm H. Foto: Fieberkurve im Steigen Die Kletter-WM rückt näher Spätestens ab 6. September 2018 ist in Innsbruck mit dem Ausbruch akuten WM-Fiebers zu rechnen. Das Virus ist in Innsbruck bestens bekannt: Das Klettern. Die Wirte: Alles, was in den vier Disziplinen des Sportkletterns Rang und Namen hat. Über 35.000 Fans werden über zehn Tage lang in der Innsbrucker Olympiaworld mitfiebern. Ein paar der schillerndsten Figuren der Szene stellen wir hier kurz vor. Ben Lepesant

24 | Bergauf 03.2018 Foto: E. Holzknecht Foto: Foto: Foto: H. Wilhelm

Shauna Coxsey Jakob Schubert Dominierte und gewann den Boulder-Weltcup 2016, verpass- te jedoch die WM in dem Jahr aufgrund einer schweren Ver- Er bekommt die Gelegenheit, seine großartige Karriere bei letzung. Die Britin hätte laut Experten letztes Jahr das Zepter einer Heim-WM zu krönen. Der Innsbrucker hat 2011 das an Janja Garnbret abgeben sollen, hat das aber nicht gemacht Kunststück geschafft, sieben Weltcups hintereinander zu und den Boulder-Weltcup zum zweiten Mal gewonnen. Eine gewinnen, und seitdem nicht nachgelassen. 2012 wurde er WM-Medaille hat sie noch nicht, ihr Ziel für 2018 ist also klar. Weltmeister, 2016 Vizeweltmeister. Zwei Jahre ist es her, dass Gehört trotz ihrer jungen Jahre nach fünf Saisonen an der er in seiner Spezialdisziplin ein Weltcuppodest verpasst hat. Weltspitze bereits zur „alten Garde“ und dürfte alles dranset- In Innsbruck wird er sich aller Voraussicht nach mit Alexander zen, ihre Chance auf WM-Gold in Innsbruck zu nutzen. Megos und Adam Ondra um Gold im Vorstieg matchen. Das erste Aufeinandertreffen der drei 9b-Kletterer hat Schubert letzten Sommer für sich entschieden. Auch in der Kombinati- on ist mit ihm zu rechnen. Janja Garnbret

„Bouldert, als gäbe es kein Morgen“, so formulierte es Kilian Fischhuber, der es wissen sollte. Ob Vorstieg oder Bouldern, wenn sie einen guten Tag hat, überstrahlt sie Tomoa Narasaki alles. Die 19-jährige Slowenin wurde schon so oft als „un- schlagbar“ bezeichnet, dass man sich jedes Mal wundert, Ist Titelverteidiger im Bouldern, sehr gefragter Werbe- wenn sie nicht gewinnt. Wurde 2016 Weltmeisterin im träger und auf dem besten Weg zur Stilikone. In Japan Vorstieg, hatte seitdem bei Großereignissen weniger Erfolg hat Klettern mächtig Fahrt Richtung Tokio 2020 aufge­ und konnte weder einen EM- noch einen World-Games- nommen; Narasaki ist gewissermaßen der Lokführer. Sein Titel holen. Dürfte in Innsbruck trotzdem mit dem Triple WM-Titel 2016 hat die Tür zur japanischen Dominanz im liebäugeln, mit durchaus guten Aussichten. Wenn sie keine Boulder-Weltcup aufgestoßen. Die Olympischen Spiele Fehler macht, ist sie nämlich wirklich schwer zu schlagen. 2020 sind für ihn „Heimspiele“ und die Konkurrenz im eigenen Team ist riesig. Wenn er dem Druck in Innsbruck standhält, dürfte er für die nächsten zwei Jahre gerüstet sein. Legt seinen Fokus bei der WM auch auf die Kombination, Foto: Foto: H. Wilhelm wo seine Chancen vor allem davon abhängen, ob er im Vorstieg mit Schu- bert und Konsorten mithalten kann; bisher gelang ihm das (noch) nicht. Foto: Foto: H. Wilhelm

Paraclimbing NEU: Das kostenlose 4-Jahres-Wertpaket mit bis zu Der Sport ist seit 2011 Teil Reza 1 der Weltmeisterschaften 200.000 km Laufleistung für jeden Transporter. und war einer der unum- Alipourshenazandifar strittenen Stars der WM 2016. Das Feld ist bunt: Nennt sich Reza Alipour, weil 2012 wurde der damals das kürzer ist. Um seinen 15-jährige Japaner Sho vollständigen Namen richtig Aita Weltmeister, vier auszusprechen, brauchen Jahre später holte sein die meisten Leute länger, als Foto: M. Liebhaber Foto: 48-jähriger Landsmann Alipour für die Speedroute Koichiro Kobayashi den Ti- braucht. Der Iraner hat sich in tel in der gleichen Kategorie (Sehbehinderung B1). In den den letzten paar Jahren mit un- Kategorien mit Sehbehinderung herrscht komplette Stille, glaublichen Zeiten bei Weltcups das sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Die Paraclim- ins Rampenlicht katapultiert bing-Bewerbe finden in der zweiten WM-Woche statt. und läuft konstant unter sechs Sekunden. 2017 wurde er „World Games Athlete of the Year“ und stellte den aktuellen Weltrekord auf: 5,48 Sekunden. Was ihm noch fehlt, ist der Welt-

Kim Jain meistertitel. Der Plan am 13.9. in Foto: H. Wilhelm Innsbruck: daran etwas ändern. In puncto Klettereleganz wie von einem anderen Stern. Als das Zeitlimit im Vorstieg von acht auf sechs Minuten redu- ziert wurde, meinten viele, dass sie nicht mehr mithalten könnte, weil sie zu langsam sei. Klettert seither schneller, aber immer noch mit der gleichen Präzision, und gewann auch 2017 wieder einen Weltcup. Gehört am 8. September, wenn Gold im Vorstieg vergeben wird, definitiv zu den Ti- telkandidatinnen. Es wäre ihr zweites WM-Gold nach 2014. innsbruck2018.com #innsbruck2018 Kraftstoffverbrauch V-Klasse kombiniert: 6,8–7,5 l/100 km, CO₂-Emission 179–199 g/km2 Zeitplan IFSC KLETTER-WM 2018 Kraftstoffverbrauch Marco Polo Range kombiniert: 6,8–7,9 l/100 km, CO₂-Emission 179–209 g/km2

DATUM PROGRAMM Do 06 Sep VORSTIEG Damen - Qualifikation ERÖFFNUNGSFEIER Bereit für aufregende Tage! Und Nächte. Fr 07 Sep VORSTIEG Herren - Qualifikation Kletterzentrum Innsbruck Zwei für unendlich viele Möglichkeiten. Die V-Klasse und 3 Sa 08 Sep VORSTIEG Damen - Halbfinale Olympiaworld Innsbruck der Marco Polo. Wecken Sie den Abenteurer in Ihnen: egal VORSTIEG Damen - Finale Die V-Klasse schon ab 51.339 € Marktplatz Innsbruck ob mit der Familie oder über Nacht. Mit bis zu acht Sitzen 3 So 09 Sep VORSTIEG Herren - Halbfinale oder fünf bequemen Schlafplätzen – und das Abenteuer kann VORSTIEG Herren - Finale Die Marco Polo Familie schon ab 47.227 € Mo 10 Sep losgehen! Mehr bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder auf RUHETAG www.mercedes-benz.at/transporter

Foto: Foto: H. Wilhelm Di 11 Sep BOULDER Damen - Qualifikation PARACLIMBING - Qualifikation 1 Gültig für alle bei der österreichischen Vertriebsorganisation gekauften Mercedes-Benz V-Klasse, X-Klasse, Marco Polo, Mi 12 Sep BOULDER Herren - Qualifikation Sprinter, Vito und Citan mit Kaufvertrag ab 01.01.2018. Alle Details zum 4-Jahres-Wertpaket und zur 4-Jahres-Wertpaket- PARACLIMBING - Qualifikation erweiterung sowie die genauen Bedingungen und den detaillierten Leistungsumfang erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Do 13 Sep SPEED Damen - Qualifikation Service-Partner oder unter www.mercedes-benz.at/wertpaket bzw. www.mercedes-benz.at/trapo-wertpaketerweiterung. SPEED Herren - Qualifikation PARACLIMBING - Finale 2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO - Tickets SPEED Herren - Finale 2 SPEED Damen - Finale Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fr 14 Sep BOULDER Damen - Halbfinale Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahr- Wer bei den Finalrunden in der Olympiaworld live da- PARACLIMBING - Finale BOULDER Damen - Finale zeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. bei sein will, sollte sich auf 3 www.innsbruck2018.com/ Sa 15 Sep BOULDER Herren - Halbfinale Preis inkl. NoVA und MwSt. tickets oder oeticket.com schnell ein Ticket sichern – PARACLIMBING - Finale BOULDER Herren - Finale die ausverkauften Ränge bei Weltcupveranstaltungen So 16 Sep KOMBINATION am Marktplatz sind in lebhafter Erinnerung. Tickets Herren & Damen - Finale SCHLUSSFEIER gibt es auch in den Tiroler Raiffeisenbanken und bei der Innsbruck Information.

26 | Bergauf 03.2018

V-Klasse_Marco Polo_210x280_Bergauf.indd 1 29.05.18 08:17 Foto: H. Wilhelm

V-Klasse_Marco Polo_210x280_Bergauf.indd 1 3 2 1

www.mercedes-benz.at/transporter auf oder Partner losgehen! Mercedes-Benz Ihrem bei Mehr kann Abenteuer das –und Schlafplätzen bequemen fünf oder Sitzen acht zu bis Mit Nacht. über oder Familie der mit ob der Marco Polo. und Möglichkeiten. viele V-Klasse Die Zwei unendlich für Bereit aufregende für Tage! Und Nächte. Kraftstoffverbrauch Marco Polo Range kombiniert: 6,8–7,9Range Polo Marco kombiniert: 179–209 Kraftstoffverbrauch g/km l/100 km, CO₂-Emission 6,8–7,5kombiniert: V-Klasse 179–199 l/100g/kmKraftstoffverbrauch km, CO₂-Emission Preis inkl. NoVA und MwSt. MwSt. NoVA und inkl. Preis zeug des Angebots, sondern dienen Bestandteil allein nicht sind und Vergleichszwecken Fahrzeug zwischen verschiedenen Fahr- einzelnes ein auf nicht 2017/1153. sich (EU) beziehen Angaben Die Durchführungsverordnung 1 Nr. 2 Art. i.S.v. Werte oder bzw.unter Mercedes-Benz www.mercedes-benz.at/trapo-wertpaketerweiterung. www.mercedes-benz.at/wertpaket Ihrem Service-Partner bei Sie erhalten Leistungsumfang detaillierten den und Bedingungen genauen die sowie erweiterung 4-Jahres-Wertpaket- zur und 4-Jahres-Wertpaket zum 01.01.2018. ab Polo, Details Alle Marco Kaufvertrag mit X-Klasse, Citan und Vito V-Klasse, Sprinter, Mercedes-Benz gekauften Vertriebsorganisation österreichischen der bei alle für Gültig Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO die um sich handelt Es ermittelt. Messverfahren vorgeschriebenen dem nach wurden Werte angegebenen Die typen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. gewählten der Abhängigkeit in variieren Werte Die typen. 200.000 km Laufleistung fürjeden 200.000 km Transporter. NEU: Daskostenlose 4-Jahres-Wertpaket mitbiszu Wecken Sie in den Ihnen: Abenteurer egal 1

Die Marco Polo Familie schon ab Die V-Klasse schon ab 2 -

2

2

47.227 € 51.339 € 3 3

29.05.18 08:17 Bergauf | Bericht

Für jedermann Alpenverein-Klettergriffe Der Alpenverein fördert jedes Jahr den Bau von künstlichen Kletteranlagen und betreibt zahlreiche dieser Kletterhallen selbst. Der Routenbau ist dabei ein sehr zentrales Thema. Die wichtigste Zutat dabei sind die Klettergriffe. Aus diesem Grund entwarf das Bundeslehrteam Sportklettern des Alpenvereins zusammen mit der Firma Artrock eine eigene Klettergriffserie. Markus Schwaiger

enn es um das Thema terhalle ist aber auch die Quali- Sportklettern geht, ist tät der Routen enorm wichtig. Wdie erste Priorität des Nur mit ständig wechselnden und Alpenvereins, für mehr Sicher- qualitativ hochwertigen Routen heit zu sorgen. Sei es über Ausbil- kann die Attraktivität einer Klet- dungskurse, Ausbildungsunterla- terhalle auf Dauer gewährleistet gen, Sicherheitskampagnen wie werden. Der wichtigste Faktor die „Sicher Klettern“-Tour, aber dafür ist in erster Linie natürlich auch durch den Bau und den Be- der Routenbauer, gleich danach trieb von Kletteranlagen. kommen aber die Griffe. Nur mit Sicherheit wird also großge- formschönen und funktionellen schrieben und dass muss auch so Griffen könne auch schöne Rou- sein. Für den Betrieb einer Klet- ten geschraubt werden.

28 | Bergauf 03.2018 so gebaut werden können wie Trainingsboulder für spezielle Leistungsziele – und natürlich auch komplette Routen. Unser Bundeslehrteam Sportklettern, allen voran Ste- fan Tscherner und Andreas Ma- tuska, hat mit diesen Vorgaben angefangen Griffe zu „shapen“

Foto: M. Schwaiger Foto: (modellieren). Entstanden sind 75 Griffe, aufgeteilt auf elf Sets. Die- Foto: iStockphoto.com,Bene_A | hellschwarz.at iStockphoto.com,Bene_A Foto: se sind eingeteilt in drei Sets mit Auflegergriffen, je zwei Sets mit Stellt sich die Frage, ob es zur- Leisten und Zangen, drei Sets mit zeit keine guten Griffe auf dem Henkeln und eines mit Tritten. Markt gibt. Nein, natürlich nicht. Unsere Vision ist, dass es in allen Ganz im Gegenteil, zahlreiche Alpenvereinskletter- oder Boulder- WANDERN & KULTUR Hersteller, vor allem auch einige hallen und auch an allen kleineren heimische, produzieren hervor- Kletter- und Boulderwänden der BHUTAN ragende Griffe. Sektionen mindestens eine Rou- Kultur und Traditionen im letzten Shangri La Dennoch gibt es im Alpenver- te gibt, die mit diesen Alpenver- 11.11. – 27.11.2018 | ab € 3.990,- (exkl. Langstrecken ug) ein schon länger den Wunsch, einsgriffen geschraubt ist. mit unseren erfahrenen Kurslei- tern und Kletterprofis eine eige- ne Alpenvereinsgriffkollektion zu BERG & TREKKING produzieren. Unser Ziel war es, Markus Schwaiger ist Mitarbeiter beim Alpenverein für den Bereich FRANKREICH /KORSIKA Griffsets herzustellen, mit denen Sportklettern in der Abteilung Wanderwoche auf der „Insel der Schönheit“ Technikboulder für Kurse genau- Bergsport. 23.09. – 30.09.2018 | ab € 1.350,- (inkl. Flug)

BERG & TREKKING ECUADOR Griffe und Griffsets Vulkane, heiße Quellen, Indiomärkte und unberührter Regenwald kaufen 23.11. – 09.12.2018 | ab € 2.650,- (exkl. Flug) WANDERN & KULTUR Die Griffe können über den Alpenvereins-Shop, www.alpenverein.at/shop, bzw. direkt bei der SPANIEN /MALLORCA Herstellerfirma Artrock,www.artrock.at , bestellt Wandern, Kultur und Genuss auf einer der werden. Wie für alle Artikel im Alpenvereins-Shop schönsten Inseln des Mittelmeeres gibt es auch für die Griffe rabattierte Preise für 24.09. – 01.10.2018 | ab € 1.670,- (inkl. Flug) Mitglieder und Sektionen. Jede Sektion erhält beim Erstkauf von Griffen ein spezielles Set gratis dazu.

www.weltbewegend.at Das Reisebüro im Alpenverein Bergauf | Bericht

Ich will die Welt von oben sehen

Dokumentarfilm über die Eiger-Nordwand- Besteigung von Peter Habeler und David Lama: https://bit.ly/2roSeo2 www.habeler.com www.ims.bz www.david-lama.com Bergauf | Bericht

Peter, lass Dir Zeit David Lama und Peter Habeler am Eiger Profibergsteiger gelten als egoistisch. Das müssen sie auch oft sein, um ihre großen Ziele erreichen zu können. Doch es gibt auch andere Geschichten im Profizirkus, etwa die Eiger-Nordwand-Besteigung von David Lama und Peter Habeler. Ein Beispiel von Solidarität zwischen den Generationen. Eva Maria Bachinger

eht’s, Peter? Lass Dir war sozusagen ein Rollentausch: Es war klar, dass David beim Fit wie ein Turnschuh Zeit!“, rät David Lama Lama war bereits als Fünfjähriger Klettern in der Wand die Füh- Gdem nachsteigenden Pe- im Kletterkurs von Peter Habeler rerrolle und das Seilmanagement „Mit David hat es nie einen Mo- ter Habeler an einer Stelle im Do- im Zillertal. Habeler gilt als Ent- übernimmt, meint er. „Sicher, ich ment der Verunsicherung gege- kumentarfilm über ihre Durch- decker des Ausnahmetalents und hätte auch vorangehen können, ben, nur einmal bin ich ausge- steigung der Eiger-Nordwand. Es hat Lama gefördert. „Der Jünge- aber es hätte einfach länger ge- rutscht.“ Die Wetterverhältnisse geht nicht um eine Rekordzeit, re hilft dem Älteren, früher habe dauert.“ Um als 75-Jähriger die- waren optimal, wenn auch viel sondern darum, die 1.800-Me- ich dem Jüngeren geholfen“, so se legendäre 1.800-Meter-Wand Schnee und Eis in der Wand war. ter-Wand zu schaffen und den Habeler. „Ich wurde von vielen durchsteigen zu können, hat sich Die beiden haben auch in der Gipfel zu erreichen. Vor 43 Jahren Menschen auf diesen Aspekt an- Habeler ein Jahr lang vorberei- Wand biwakiert, „mit Schlafsack hat Peter Habeler die Eiger-Nord- gesprochen. Ich hätte auch mit ei- tet. Er hat sehr viel trainiert, wie und ein paar Dosen Bier“. Am wand gemeinsam mit Reinhold nem anderen Bergsteiger klettern er sagt, vor allem bei Skitouren, nächsten Tag ging es bis zum Messner in damaliger Rekordzeit können, aber mit David war es um Kraft in den Beinen zu ha- Gipfel. „Beim letzten Stück war von zehn Stunden geschafft. Zum aufgrund unserer gemeinsamen ben, und beim Klettern in Arco ich schon recht müde. David hat 75. Geburtstag hat er sich den Geschichte etwas Besonderes.“ am Gardasee. Gas gegeben, denn es war nicht Eiger nochmal gewünscht. Sein Seilpartner sollte David Lama sein. Er hat auch sofort zugesagt. „Es war mir eine Ehre“, so Lama beim Gespräch mit „Bergauf“ in Innsbruck.

Rollentausch

Zwischen Habeler, Jahrgang 1942, und Lama, Jahrgang 1990, liegt ein Altersunterschied von fast 50 Jahren. Die Klettertour

ß Peter Habeler und David Lama vor dem Durchstieg der Eiger-Nordwand. Foto: S. Voitl/Red Bull Content Pool

à „Beim letzten Stück war ich schon recht müde.“ David Lama sichert Peter Habeler in der Wand. Foto: Timeline Productions ß Der Ältere hilft dem Jungen: Bereits im Alter von fünf Jahren war David Lama bei Habeler im Klettercamp. Foto: Archiv Lama

á Habeler hat sich mit der Durchsteigung im Alter von 75 Jahren einen Traum erfüllt, mit Hilfe von David. Foto: S. Siegrist klar, ob das Wetter hält oder Leistung hochgelobt und dafür schaft ist nur, dass jeder das ma- tun können, führte nicht nur ei- nicht.“ Lama betont, dass man bewundert, dass er so eine Tour chen soll, was noch möglich ist. gene Expeditionen durch, son- als Team durch die Wand ge- in seinem Alter noch macht, wäh- „Es muss ja nicht der Eiger sein. dern gab und gibt als Bergfüh- klettert sei. „Peter ist fit wie ein rend andere auf der Couch sitzen Wenn ich heute jemanden, der rer auch regelmäßig Kurse für Turnschuh, natürlich habe ich würden. Habeler findet es zwar 73 oder 65 Jahre ist, mit meiner Kinder, auch für Kinder, die es sein Alter gemerkt. Aber ich war nicht selbstverständlich, aber auf- Aktion die Idee mitgegeben habe, schwerer haben, wie etwa 2016 auch gesundheitlich etwas an- grund seiner lebenslangen Lei- dass er morgen auf die Plose ge- für Patienten der Kinder- und geschlagen.“ Lama ist nach dem denschaft Bergsteigen normal, hen könnte, ist das wunderbar“, Jugendpsychiatrie Innsbruck. Gipfel­erfolg mit den Skiern, die dass er noch so aktiv ist: „Mir meint er nach seinem Vortrag in „Er hat mir das Abenteuer Berg der Hubschrauber gebracht hatte, geht es eigentlich nicht darum, zu Brixen. nähergebracht. Um eine Leiden- auf der westlichen Seite abgefah- zeigen, was in diesem Alter noch schaft zu entwickeln, muss man ren. „Das habe ich nicht gemacht, möglich ist. Denn es ist auch eine Peter begeistert es erst einmal kennenlernen, es denn wenn ich die Nordwand große Glücksache, wenn man sich Menschen muss mir jemand zeigen und raufklettere und ich stürze dann noch so bewegen kann wie ich. näherbringen. Peter kann Men- die Westwand hinunter, da lachen Sicher, ich tue sehr viel, aber es ist David Lama hat er jedenfalls als schen begeistern, und er macht ja die Kühe“, lacht auch Peter Ha- auch Glück. Man kann ja krank Kind offenbar auch Wichtiges das gerne. Es ist eine sehr nach- beler. „Es war toll, einfach toll“, werden oder eine Verletzung ha- mitgegeben, denn Lama ist da- haltige Art, Menschen zu beein- freut er sich über dieses gelunge- ben, dann ist es aus mit dem Spaß. von überzeugt, dass sein Wech- flussen, wenn man mit ihnen ne Geburtstagsgeschenk. Ich bin in das Bergsteigen einfach sel vom Wettkampfklettern in bereits im Kindesalter bergstei- immer noch verliebt. Deshalb ma- die freie Natur und die Liebe gen geht. Sie haben dann einen Zeigen, was möglich ist che ich es. Ich bin auch noch im- zum Bergsteigen auch durch anderen Bezug zur Bergwelt.“ mer ehrgeizig. Warum soll ich es das frühe Felsklettern mit Ha- Der Kontakt zwischen Habeler Habeler wurde beim Internati- also nicht weiterhin machen, so beler begründet sind. Der Pro- und Lama hielt über die Jahre. onal Mountain Summit vergan- lange es eben noch geht? Es kann fibergsteiger Habeler, der als 1999 sind sie gemeinsam über genen Herbst in Brixen für seine morgen vorbei sein.“ Seine Bot- Berühmtheit auch anderes hätte den Normalweg auf den Groß-

32 | Bergauf 03.2018 Flexkerben im Fersenbereich Umlaufendes Engineered Knit

Atmungsaktives Strickgewebe

Fussbett aus Leder

Weiche Sohlenmitte glockner geklettert. „Wir haben man schon genauer nachfragen, uns immer füreinander interes- denn Habeler sei keinesfalls auf- siert, beobachtet, was der An- dringlich, sondern im Gegenteil dere so macht“, erzählt Lama. eher zurückhaltend. „Er genießt Lama findet, dass es generell lieber den Sonnenuntergang, die wichtig sei, sich immer wieder Gegenwart. Ich würde mir jeden- Ziele zu stecken, egal in welchem falls wünschen, dass ich mit 75 Alter. Es sei zudem nicht so, dass auch noch diese Begeisterung fürs er die Eiger-Tour nur für Peter Bergsteigen habe. Es geht irgend- gemacht habe. „Es ist auch für wann nicht mehr darum, die ab- mich toll, mit ihm gemeinsam soluten Höchstleistungen zu ma- eine Tour zu machen. Peter strahlt chen, sondern um die Leidenschaft so eine Freude beim Bergsteigen und sie aufrechtzuerhalten. Das MOMENTUM aus, die nicht jeder meiner gleich- zeichnet Peter wirklich aus.“ Der Die Engineered Knit Technology bietet altrigen Bekannten hat. Ältere schaffte die Wand mit dem aussergewöhnliche Atmungsaktivität. Jüngeren, aber der Jüngere lernt In Kombination mit unseren innovativen Die Leidenschaft auch vom Älteren. Gummiformteilen bietet der Momentum erhalten ultimativen Tragekomfort und tolle Performance. Es ist absolut ein Erlebnis, mit ihm Eva Maria Bachinger, passionierte unterwegs zu sein, es ist schön, Bergsteigerin und Reisende, lebt seine Freude mitzuerleben.“ Na- und arbeitet als Journalistin und türlich sei es für ihn auch inter- Autorin in Wien. Buchveröffentli- chung: Die besten Bergsteigerin- essant, wenn Habeler von frühe- nen der Welt, Milena 2013. ren Touren erzählt, aber da müsse www.eva-bachinger.at „Be Part of the Mountain“ Natura-2000-Schutzgebiet Wolayersee Outdoorsportarten wie Wandern, Mountainbiken oder Skitourengehen nehmen stark zu. Bei vielen Sportlern ist jedoch kaum Bewusstsein über Anliegen anderer Nutzerinteressen wie Jagd, Naturschutz oder Almwirtschaft vorhanden. Ein Kooperationsprojekt im Natura-2000-Gebiet Wolayersee in Kärnten soll zur zukunftsorientierten Entwicklung des Natursports in natürlichen und naturnahen Landschaftsräumen beitragen. Peter Angermann

er Österreichische Alpen- lich. Daneben sieht der Alpen- Die gemeinsam zu findenden alpinen Tier- und Pflanzenwelt. verein vertritt in Kärn- verein Kärnten es als seine Auf- Lösungen sollen nach Möglich- Der „Nutzungsdruck“ auf Flora Dten nahezu 38.000 Mit- gabe an, in Zusammenarbeit mit keit auf dem Prinzip freiwilliger und Fauna hat angesichts des ver- glieder. Er hat als Zielsetzung, allen Betroffenen, bei der Aus- Selbstbeschränkung und wech- stärkten Trends zum Mountain- bergsportliche Tätigkeiten der übung des Bergsports ein mög- selseitiger Rücksichtnahme aller biken, besonders auch durch den Bevölkerung zu fördern und zu lichst einvernehmliches „Mitein- Beteiligten beruhen. Und es geht allgegenwärtigen Elektroantrieb, unterstützen, und ist für die Er- ander“ bei teilweise divergieren- dabei bei Weitem nicht nur um zum Freeriden und auch durch haltung und Betreuung seiner al- den Interessen zu ermöglichen das sensible Thema der Wege- den Skitourenboom der letzten pinen Infrastruktur (Wanderwege und möglichen Konfliktfeldern freiheit im Bergland! Es geht be- Jahre bis hin zur Befahrung des und Schutzhütten) verantwort- bereits im Vorfeld zu begegnen. sonders auch um den Schutz der alpinen Gebiets mit Trailmaschi-

34 | Bergauf 03.2018 nen und Quads (!) deutlich zuge- Bergwälder, zur vermehrten auch wieder uns selbst. Hier be- nommen. Störung des Wilds in den Brut- darf es der Aufklärung und Sensi- ã Wolayerseehütte mit und Setzzeiten aufgrund teilweise bilisierung der Erholungsuchen- Wolayersee. Foto: G. Köstl/ Berg – Mensch – mangelhaftem Bewusstsein der den und das geht nur gemeinsam. ÖAV Obergailtal-Lesachtal Wildtiere Freizeitsportler bis hin zu ver- Dieses gegenwärtige Projekt im stärkt auftretendem Wildverbiss Wolayerseegebiet baut einerseits ä Erschließungsweg von Die dadurch vermehrte und teil- aufgrund des dadurch geänderten auf dem erfolgreichen Projekt Birnbaum zum Wolayerseehaus, weise störende Naturnutzung Einstandsverhaltens der Wildtie- „Berg – Mensch – Wildtiere“, Hintergrund Biegengebirge. durch die Freizeitsportler führt re im Winter. Und damit schaden welches im Auftrag der Kärnt- Foto: Umweltbüro Klagenfurt u. a. zu weiterer Erosion der wir – ganzheitlich betrachtet – ner Jägerschaft und in enger Zu-

DIE YUKON-SERIE VON TATONKA www.tatonka.com/yukon sammenarbeit mit dem Alpenver- wusstseinsbildung und Besucher- ein Oberes Gailtal-Lesachtal, den lenkung noch keine Berücksichti- Grundeigentümern, Forstwir- gung gefunden. Das nun vor allem ten, den betroffenen Gemeinden auch auf Initiative des Kärntner und Tourismusverbänden unter Landesverbands ins Leben ge- Federführung eines Kärntner rufene Projekt „Bewusstseins- Ingenieurbüros ab dem Jahr 2013 bildung & Besucherlenkung in durchgeführt wurde. Schon die- sensiblen Gebieten“ ergänzt da- ses Projekt befasste sich mit den her das Vorläuferprojekt um die Freizeitaktivitäten der Menschen, Themen Besucherinformation zu wie Wandern, Mountainbiken den Themen Natura 2000 und oder Skitourengehen, und den den Zielen der Besucherlenkung daraus resultierenden negativen und stellt gleichzeitig eine Über- Einflüssen auf die Tiere und ihre arbeitung des Managementplans Lebensräume und zielte darauf im Schutzgebiet dar. ab, Tier, Mensch und Tourismus in Einklang zu bringen. Und das Bewusstseinsbildung im nicht mit Verboten, sondern mit Vordergrund Geboten. Im Managementplan Natura Im Rahmen dieses von der Eu- 2000 Wolayersee aus dem Jahr ropäischen Union und des Lan- 2005 hatten aber die Themen Be- des Kärnten aus Mitteln des Pro-

ß Kalkniedermoor mit Wollgras und Hohe Warte im Hintergrund. Foto: Umweltbüro Klagenfurt

Fauna-Flora-Habitat – Tier- und Natura 2000 Pflanzenarten im Überblick Viele Tier- und Pflanzenarten kommen Was bedeutet Natura 2000? Die Vegetation des Natura-2000- im Natura-2000-Gebiet Wolayersee und Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Gebiets Wolayersee und Umgebung Umgebung vor, doch nur sechs davon sind Netz von Schutzgebieten innerhalb der Euro- Der Abwechslungsreichtum in der Geologie im Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richt- päischen Union, das seit 1992 nach den Maß- des Gebiets bedingt auch eine sehr diverse linie aufgelistet und damit für Natura 2000 gaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Pflanzenwelt auf basischem wie auch auf relevant. Es sind dies ein Schmetterling, der saurem Gestein. Die pflanzliche Artenvielfalt (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) Skabiosen-Scheckenfalter, ein Käfer, der wird zudem ergänzt durch die Einwande- errichtet wird. Sein Zweck ist der länder- Alpenbock, die Großraubtiere Bär und Luchs, rung südlicher Arten über den Plöckenpass die als Durchzügler in dieser Hochgebirgs- übergreifende Schutz gefährdeter, wildle- und den Wolayerpass. Im Natura-2000-Ge- landschaft vorkommen, und die Pflanzenar- bender heimischer Pflanzen- und Tierarten biet wurden über 600 Blütenpflanzen ten Frauenschuh und Alpenmannstreu. und ihrer natürlichen Lebensräume. In das nachgewiesen. Auch die Höhenausdehnung Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß im Gebiet trägt zur Vielfalt der Vegetation Anreise zum Wolayersee der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/ bei – vom Waldgürtel bis zur Gletscherzone Der in rund 1.950 m Seehöhe gelegene Wolay- EWG) ausgewiesenen Gebiete integriert. reicht das Spektrum der Lebensräume. ersee am Karnischen Hauptkamm im Grenz-

36 | Bergauf 03.2018 MESSE FRIEDRICHSHAFEN 17. - 20. JUNI 2018 gramms für die Entwicklung des lichst früh und im Einvernehmen OUTDOOR-SHOW.DE ländlichen Raumes (LE 14 – 20) mit den Grundeigentümern und geförderten Projekts „Wolayer- den verschiedenen Nutzergrup- see und Umgebung: Gebietsma- pen begegnen zu können. nagement, Besucherlenkung und Als wichtige Orientierung bei Bewusstseinsbildung“ arbeiten der Umsetzung dient den Projekt- daher seit Oktober 2017 unter partnern auch die vor kurzem ins Koordination des Umweltbüros Leben gerufenen Kooperationsin- Klagenfurt, des Kärntner Landes- itiative „Be Part of the Mountain“ verbands, der lokalen Alpenver- des internationalen Netzwerks Al- eine (Alpenverein Austria und Al- piner Schutzgebiete – ALPARC – penverein Obergailtal-Lesachtal) mit dem Ziel der Bewusstseinsbil- OPEN und eines Ingenieurbüros für dung und Verantwortungsvermitt- Wildökologie und Landschafts- lung gegenüber Outdoorsportle- planung aus Afritz gemeinsam rinnen und Outdoorsportlern in mit allen örtlichen Interessens- alpinen Schutzgebieten. FOR gruppen (Grundbesitzer, Jagd, Alm- und Forstwirtschaft, Tou- rismusverbände, Behörden, öf- Mag. Peter Angermann, MAS, fentlich rechtliche Gebietskör- BUSINESS ist Jurist und Betriebswirt, aktiver perschaften und des amtlichen Bergretter der ÖBRD Ortsstelle Naturschutzes, etc.) an einem Mallnitz, Obmann des Alpenverein Lösungsmodel, um bestehenden Mallnitz und Vorstandmitglied des Kärntner Landesverbandes. bzw. möglicherweise zu erwar- Tel: +43/664/5040950, tenden Konfliktpotentialen mög- [email protected]

gebiet zwischen Kärnten und der italienischen Provinz Friaul-Julisch Venetien ist Mittelpunkt des Naturschutzgebietes Wolayersee. Erreichbarkeit Wanderung ab Parkplatz Untere Valentinalm im Bergsteigerdorf Mauthen (Gemeindegebiet Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor) an der Plöckenstraße oder – vom Lesachtal aus – ab Parkplatz Hubertuskapelle über die Untere Wolayeralm. Wolayerseehütte Direkt am See gelegenes AV-Schutzhaus des Alpenverein Austria, Gemeinde St. Lorenzen im Lesachtal. Kontakt: Tel.:+43/720/346141 [email protected] www.wolayerseehuette-lesachtal.at

NUR FÜR FACHBESUCHER

OD-18_040_Anzeige_105x280+3mm_CMYK_RZ_psb.indd 1 22.05.18 15:44 Uhr Die Alm Noch immer kein Streichelzoo „Kuhattacken“ auf Bergwanderer sorgten zuletzt häufig für Schlagzeilen. Über das Weidevieh und das richtige Verhalten auf der Alm informiert der nachfolgende Beitrag. Karin Bachmann

38 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Bericht

ie Alm ist ein Multita- rer, die wenig bis gar keine Er- wortlich. Beim Kontakt mit Wei- So soll man Wanderwege nicht lent: Für den Almbau- fahrung mit den Tieren haben. devieh ist entsprechende Vorsicht verlassen und die Tiere weder Dern sind die Flächen Während solche Zusammen- geboten.“ erschrecken noch ihnen direkt sein Wirtschaftsraum und Ar- treffen in den meisten Fällen in die Augen schauen. Keinesfalls beitsplatz, den er zur Bestreitung unauffällig ablaufen, so kommt Richtiges Verhalten sollte man Kälber streicheln oder seines Lebensunterhalts nutzt. es doch immer wieder zu unan- mit einem Stock herumfuchteln. Hier werden Milch und Fleisch genehmen Zusammenstößen, die Das traurige Ereignis im Pinnistal Wichtig ist es auch, Drohverhal- produziert, Flächen freigehalten im schlimmsten Fall dramatisch verursachte viel Aufsehen über ten von Rindern zu erkennen: und Landschaft gestaltet. Auch enden. So geschehen im Pinnistal die Landesgrenze hinaus. Die Dazu zählen zum Beispiel das der Wanderer hat die Alm im Fo- im Juni 2014, als eine deutsche Bildzeitung titelte damals „Kil- Heben und Senken des Kopfes, kus, allerdings ganz anders. Für Urlauberin ums Leben kam. Die lerkühe“. Auch Vertreter aus der in die Knie gehen oder Schnau- ihn ist sie Freizeit- und Erho- Schadenersatzklage der Hinter- Landwirtschaft reagierten betrof- ben. Hechenberger rät in jedem lungsraum sowie vermeintlich bliebenen ist noch im Gange, das fen. Um weitere Unfälle zu ver- Fall zur Vernunft: „Ausweichen unberührte Natur. Der Konflikt Urteil wird von allen Seiten mit meiden, kamen mehrere Exper- ist jedenfalls besser, als ein un- scheint auf den ersten Blick vor- Spannung erwartet. Ein ähnlich ten – mit dabei auch der ÖAV – nötiges Risiko einzugehen.“ programmiert. Wer sich jedoch trauriger Fall ereignete sich letz- am runden Tisch zusammen überlegt, warum sich der jeweils ten Sommer in Erl, bei dem eine und stellten Tipps für das rich- andere dort aufhält und versucht, einheimische Wanderin verstarb. tige Verhalten auf Almflächen Karin Bachmann ist Chefredakteu- die Beweggründe des anderen Auch in anderen Bundesländern zusammen. Die Tiroler Land- rin der Landwirtschaftlichen Blätter nachzuvollziehen, der vermei- und der Schweiz gab es Unfälle wirtschaftskammer koordinier- der Landwirtschaftskammer Tirol. det nicht nur potenzielle Kon- mit schweren Verletzungen. te und gab die Broschüre „Eine flikte, sondern versteht das Ge- Alm ist kein Streichelzoo!“ her- samtkonzept Alm, das für Tirol Keine besten Freunde: aus, die seitdem viele tausend in landwirtschaftlicher,Verhalten touristi- vonHund Weide- und Kuh Mal verteilt wurde. Sie ist in tieren richtig einschätzen EMPFEHLUNGEN scher und freizeitwirtschaftlicher mehreren Sprachen als PDF Hinsicht eine bedeutende Rolle Betrachtet man die Ereignissezur bestmöglichen auf der Website tirol.lk.at ab- Bei Begegnungen von Wanderern mit Almvieh ist Vermeidung spielt, ein bisscheneine besser. gewisse Vorsicht Mit geboten.mit Umden gefährliche schwersten Folgen, so rufbar. Zuletzt produzierte Situationen zu vermeiden, sollten einige Empfeh- von Konflikten Eine Alm gegenseitigem Verständnislungen beachtet haben und wichtige fällt Verhaltensweisen auf, dass auf Seiten der Op- die Landwirtschaftskammer der Almtiere bekannt sein. alle mehr davon. Dabei müssen fer immer ein Hund mit im SpielWenn es auchnicht unbedingt einen nötig gleichnamigen ist, weidenden ist kein Regeln respektiertRinderherden und Rücksicht lassen sich anhandwar. Hierihrer treffen ein Herde-> Tierenund nichtErklärfilm, zu nahe kommen der und auf vor YouTube allem Zusammensetzung in drei Arten unterscheiden: Kälber weder streicheln noch füttern! Streichelzoo! aufeinander genommenMutterkuhherde werden. ein potenzielles Raubtier aufeinDie -Tiere könnten(bit.ly/2u450tK beim nächsten) Wanderer zu sehen gereizt sein und Missverständnisse auslösen, Diese besteht aus Muttertieren und ihren Kälbern. ander, beide vom unmittelbarensodass sichist dieser und bedroht für fühlt. Infoscreens Ein Ratgeber für das richtige Verhalten Jungtiere sind neugierig, aber Achtung: Muttertiere bei Begegnungen mit Weidetieren Lebensraum verteidigenAlm ihre Kälber (Schutzinstinkt!)Instinkt impulsiv. gelenkt. Auch wenn die zur Verfügung gestellt Sind auch männliche erwachsenemeisten Tiere (Stiere) Hunde heute ihren> HalZeigt- eine Herdewird, Unruhe um odermöglichst werden viele dabei, ist besondere Vorsicht geboten. Wanderer bereits von Tieren fixiert, Nicht vernunftbegabt hingegen tern als Quasi-Familienmitgliedunbedingt Wanderer Abstand halten! zu Lieber erreichen. Jungtierherde einen Umweg in Kauf nehmen! ist eine dritte undDiese wesentliche jüngeren Tiere Art sind vorgelten allem übermütig, und die meisten Frauchen Sowohl in der Broschü- sehr bewegungsfreudig und neugierig. Beim der Almnutzer: das Weidevieh. und Herrchen für ihren HundHalten die Sie Ihrenre alsHund auch an der imLeine Film und sind Kontakt kann es rasch zu unkontrollierten > verhindern Sie, dass dieser der Herde zu nahe Bewegungen kommen. Je nach Höhe, Lage und Wetter Hand ins Feuer legen würden,kommt so oderjene diese jagen Verhaltensregeln will. Hunde glei- ist die Alm für Kuhherdesie im Zeitraum ist dessen Verhalten in der chenkon potenziellen- angeführt, Feinden, insbesondere die jeder, von der Sie besteht aus Kühen, welche regelmäßig Jungtieren, und werden daher oft gerade von von 20. Mai bisgemolken 20. September werden. Ein enger Kontaktkreten mit Situation gegenüberMuttertieren an- sichangegriffen. im Weidegebiet Leinen Sie Ihren von Menschen ist daher gegeben. Hund dann ab, wenn ein Angriff eines schlichtweg Lebensraum. Hier deren Tieren oft nicht vorherRindes- abzusehenRindern ist. Im Gegensatzaufhält, zum beher - wird gelebt, gefressen und Jung- sehbar. Entsprechend reagierenMenschen sindzigen Hunde schnellsollte. genug, Josef um He- Angriffen auszuweichen. Dadurch wird auch Drohverhalten vom Hundehalter abgelenkt, sodass dieser vieh aufgezogen. Bei Begegnun- die Rinder mit Abwehrverhalten. chenberger, der Präsi- gen mit dem Menschen! von Rindern ist es in Gerade Mutterkühe unternehden Gefahrenbereich- dent derverlassen Tiroler kann! Land- erster Linie Letzterer, der zu sei- men alles, um ihre Kälber vor ver- wirtschaftskammer, Im Falle einer Begegnung bleiben die meisten > Kommt es trotzdem zu gefährlichen Situatio- ner eigenen SicherheitRinder zu Beginn die stehen Situ und- fixierenmeintlicher ihr Ziel. Dabei oder echter Gefahrnen: Bewahren stellt Sie Ruhe grundsätzlich und laufen Sie nicht fest: heben und senken sie den Kopf, gehen etwas in davon! Versetzen Sie dem Rind im absoluten ation einschätzendie Knie und und schnauben im Griff (= intensives zu schützen. Riechen, LandesveterinärNotfall mit- dem„Weidetiere Stock einen gezielten sind Schlag prin - haben sollte. daBerührungspunk Rinder relativ schlecht -sehen)direktor. Die Tiere gehen Josef Kössler rätauf zu die be Nase.- Andernfallszipiell gehenneugierig, Sie langsam aber dann meist einige, oft langsame Schritte in Rich- und stetig aus der Gefahrenzone, ohne den te gibt es mit demtung ihres Landwirt, Zieles, bevor dersie loslaufen. sonderer Vorsicht beim ZusamTieren den- Rückennicht zuzukehren. aggressiv. Das ist der Man einzig richtige Weg, mit einer gefährlichen in direktem Kontakt mit seinem mentreffen von Rind undBegegnung Hund: umzugehen. sollte Kühen dennoch Vieh steht. Und natürlich tref- „Der Hundebesitzer ist für das mit Respekt begegnen fen Almtiere auch auf Wande- Verhalten seines Hundes verant- und Abstand halten!“

03.2018 Bergauf | 39 Bergauf | Bericht

Zukunft Berggebiete Wohnen und Arbeiten in den Alpen Einwohnerinnen und Einwohner sind weggezogen, Häuser stehen leer, die Gärten verwildern, der Dorfladen wurde aufgegeben, das Dorfzentrum verödet. Viele Gemeinden in den Alpen haben in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Niedergang erlebt. Was braucht es, um Abwanderung und Überalterung in Berggebieten entgegenzuwirken? Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA zeigt Wege in die Zukunft. Malina Grubhofer

n Valendas machen Einhei- lahm. Zwischen 1950 und 2000 Grundversorgung wurde durch ei- mische wie Gäste gerne Halt hatte über ein Drittel der Bevöl- nen Dorfladen, ein Gasthaus und Iam historischen Holzbrun- kerung Valendas verlassen. Der ein Schulzentrum sichergestellt. nen, dem größten Europas. Sie Kanton Graubünden bezeichnete Ausschlaggebend für den Erfolg treffen sich im „Gasthaus am die kleine Gemeinde als „poten- waren der Rückhalt in der Bevöl- Brunnen“ nebenan, essen, dis- zialarm“. Das Schweizer Fernse- kerung sowie positive Reaktionen kutieren, arbeiten, feiern. Sie spa- hen porträtierte Valendas als un- und Unterstützung von außen. zieren durchs Schweizer Dorf, tergehendes Dorf. Die negative An Valendas lässt sich ablesen, halten einen Schwatz mit dem Berichterstattung verstärkte den wie eine Trendwende eingeläu- Nachbarn. Wo früher verlassene Abwärtstrend. tet werden kann. Ob eine Initi- Häuser Zeugnis des Niedergangs Die Wende kam 2004. Eine ative Früchte trägt, hängt in der ablegten, bewundern sie sorgsam Gruppe von Bürgerinnen und Bür- Anfangsphase oftmals vom En- renovierte Baudenkmale. gern gründete den Verein „Valendas gagement Einzelner ab. Länger- Vor 20 Jahren war es hier still. Impuls“, um das Dorf als Wohn- fristig ist ein Projekt indes nur Sinkende Beschäftigungszahlen, und Arbeitsort wieder attraktiv erfolgreich, wenn es auf vielen Abwanderung, verfallende Infra- zu machen. Das Ortsbild wurde Schultern ruht. Was es braucht, struktur und Abbau von Grund- aufgefrischt, historische Bauten ist Anerkennung: der Menschen, versorgung legten das Dorfleben wurden nutzbar gemacht und die der Ideen, des Lebens am Land.

40 | Bergauf 03.2018 Lebensraum Land Lebensqualität in ländlichen Re- gionen und für die Auswirkungen Wenn Lebensqualität an wirt- heutiger Entscheidungen auf die schaftlichem Erfolg gemessen Zukunft (siehe Kasten). wird, können ländliche Gebie- te mit städtischen nicht mithal- Handwerk ten. In den Bergen sind die Wege als Perspektive länger, das Gelände ist steiler, das Leben umständlicher. Doch Ein Haus im österreichischen Wachstum ist kein Parameter für Vorarlberg steht für den Aufbruch Lebensqualität. Viele Menschen am Land. Menschen allen Alters, entdecken die Qualitäten des Le- unterschiedlicher Herkunft und bens auf dem Land wieder. Unge- verschiedener Berufsgruppen ge- nutzte Gebäude, günstigere Bo- hen im „Werkraum Bregenzer- denpreise, die Nähe zur Natur wald“ in der Gemeinde Andels- und das kleinräumige soziale Ge- buch ein und aus. Es wird designt, füge bieten Raum für neue Ide- produziert, ausgestellt, ver- en und Lebensstile. Gemeinden kauft, gelehrt und gelernt. Der können diese Qualitäten nutzen Werkraum wurde 1999 zur Wie- und Menschen dazu bewegen, derbelebung der lokalen Hand- dazubleiben, herzuziehen oder werksszene, Wirtschaft und Ge- zurückzukommen. sellschaft gegründet. Die Internationale Alpen- Die Region Bregenzerwald ist schutzkommission CIPRA stellt seit Jahrhunderten von Landwirt- in ihrem Projekt alpMonitor Pers- schaft und Handwerk geprägt. Mit pektiven und Potenziale von peri- der Industrialisierung und Mas- pheren Berggebieten ins Zentrum. senproduktion verloren die tra- Im Handlungsfeld „Wohnen und ditionellen Wirtschaftszweige an Arbeiten“ sensibilisiert sie für die Bedeutung, Arbeitsplätze gingen

ã Straßenansicht Werkraumhaus. Foto: P. Loewy

â Werkraumschüler arbeiten mit dem Lädolar, einem Schau- und Lernmobil zur Vermittlung handwerklicher Berufe. Foto: Werkraum Bregenzerwald

BIKE STOPPS 2018

TRAILS & MEHR SÖLDEN / ÖTZTAL: DO 05.07.–SO 08.07.2018 KITZSTEINHORN / KAPRUN: DO 09.08.–SO 12.08.2018 SAALBACH-HINTERGLEMM: DO 06.09. –SO 09.09.2018

BIKE'N'CLIMB / FÜR ALLE MÄDLS & JUNGS VON 12–17 JAHREN FERIENWIESE / WEISSBACH BEI LOFER: SO 08.07.–SA 14.07.2018 SO 12.08.–SA 18.08.2018 SO 26.08.–SA 01.09.2018 ß Steve. Foto: M. Prezelj INFOS & ANMELDUNG ZU RISK‘N‘FUN BIKE: à Kombiniertes. Foto: L. Belfrond WWW.RISK-FUN.COM Bergauf | Bericht

verloren, Menschen wanderten ab. Von über 250 unterschiedlichen Handwerksberufen im Jahr 1954 gibt es in Österreich heute noch 180, wie die UNESCO-Studie „Traditionelles Handwerk als im- materielles Kulturerbe und Wirt- schaftsfaktor in Österreich“ belegt. Der Werkraum vereint mehr als 90 regionale Handwerksbetriebe und ermöglicht Austausch, Vernet- zung und Nachfolge. Es gibt eine Lehrstellenbörse und Koopera- tionen mit Bildungsreinrichtun- gen. Jugendliche erhalten Einblick in Handwerksausbildungen von Tischlerei und Zimmerei über Schneiderei und Bäckerei bis hin zu Steinmetz und Ofenbau in der 2016 eröffneten „Werkraumschule Bregenzerwald“. Vor kurzem wur- de der „Werkraum Bregenzerwald“ in das internationale UNESCO- Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Der Funke kann überspringen

Von der Wiederbelebung eines Der Veränderung auf der Spur Dorfes oder der lokalen Hand- werksszene können andere Sek- Die Internationale Alpenschutzkommission Im Handlungsfeld „Wohnen und Arbeiten“ fragt toren wie Landwirtschaft oder CIPRA macht mit alpMonitor auf Verände- die CIPRA danach, wie Bürgerinnen und Bürger Tourismus profitieren. Spannen rungen in den Alpen und daraus entstehende die Zukunft ihres Dorfes gestalten können. Eine etwa Tourismus- und Bauern- Chancen und Herausforderungen aufmerksam. interaktive Präsentation stellt verschiedene Lö- verbände zusammen, so können Ein gutes Leben in den Alpen zu erhalten und sungswege und deren Folgen dar, sei es durch auch künftigen Generationen zu ermöglichen, Förderung des Wohnstandorts, des Tourismus Bäuerinnen und Bauern nicht nur ist das oberste Ziel. Dazu gehören insbesonde- oder einer ganzheitlichen Dorfentwicklung. Ein ihre Produkte in der Region ab- re auch ein ausgewogener Naturhaushalt und Web-Dossier vertieft die Fragestellungen und setzen, sondern sie werden auch eine intakte Landschaft. Lösungsansätze. alpmonitor.cipra.org zu Botschaftern für die Region.

42 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Bericht

ß Immer am Mittwoch der ersten Juliwoche findet auf dem Dorf- platz von Valendas das Brunnenfest mit verschiedensten musikali- schen Darbietungen statt. Foto: Kultur am Brunnen

å Mit alpMonitor zeigt die CIPRA Perspektiven und Potenziale für heutiges und künftiges Wohnen und Arbeiten in den Alpen auf. Grafik: Johannes Gautier

meinsam entstehen neue Initiati- sphären-Reservate, Naturparks ven: ein wissenschaftliches Insti- und Initiativen wie die „Bergstei- tut in den Bergen Piemonts, ein gerdörfer“ fordern Einheimische Kultur-Bergbauernhof in Kärn- wie Gäste gleichermaßen dazu ten oder ein Permakultur-Garten auf, Verantwortung für Umwelt Produkte aus ländlichen Al- sen und -zweigen sind noch lan- auf einer Schweizer Alp. und Natur zu übernehmen. Nach penregionen stärken die Identifi- ge nicht ausgeschöpft. Co-Wor- Bernard Debarbieux, Professor kation mit dem Ort und den Men- king-Spaces, Inbegriff urbanen Zukunft braucht für Geografie und Mitglied im schen. Die Alpen bieten unzählige Lebensstils, feiern heute auch in Verantwortung „Sounding Board“ von CIPRA Produkte, die in ihrer Herkunft, ländlichen Alpenregionen Er- International, ist geteilte Verant- Geschichte und Herstellung ein- folgsgeschichten. Ein Modell, Für immer mehr Gäste steht wortung der Schlüssel für Le- zigartig sind. Die Verbindung von das flexible Arbeitszeiten, Aus- Nachhaltigkeit zuoberst auf der bensqualität: „Die Zukunft der Landwirtschaft und Handwerk tausch, Vernetzung und geteilte Wunschliste. Im krassen Gegen- lokalen Gesellschaften in den Al- etwa schafft Nischenprodukte. So Kosten bietet, ist in abgelegenen satz dazu stehen die Hochburgen pen hängt maßgeblich von der werden für die Herstellung des Regionen nicht weniger gefragt des österreichischen Wintertou- Fähigkeit aller Seiten ab, neue Südtiroler Schüttelbrots Mehl und als in Ballungsräumen. rismus im Sommer: Hier lebt nie- soziale Bindungen zwischen allen Gewürze aus der lokalen Land- Seit einigen Jahren lässt sich mand. Wer fühlt sich hier ver- Anwohnerinnen und Anwohnern wirtschaft verwendet. In lokalen parallel zur Land- und Berg- antwortlich für Menschen, Um- – Einheimischen und Zugezoge- Bäckereien werden die Fladenbro- flucht ein Gegentrend beobach- welt und Natur? Wer pflegt die nen, Kurz- und Langzeitgästen – te mit einer speziellen Schüttel- ten: Menschen ziehen zurück in Landschaft, den Austausch, das zu knüpfen und zu pflegen und technik verarbeitet. Schüttelbrote die Berge. Diese „New Highlan- Brauchtum, Traditionen? sich gemeinsam für ihre Umwelt kann man nicht nur essen, sie er- ders“ entscheiden sich bewusst Doch Alpentouristinnen und einzusetzen.“ zählen eine Geschichte – und wer für die Berge, wollen hier leben, -touristen wollen heute nicht würde sich nicht gerne selbst im wohnen und arbeiten. Die meis- mehr nur Ski fahren. Sie wollen „Schütteln“ probieren? ten kommen, um dem Trubel der auch Konzerte besuchen, regio- Malina Grubhofer, Mitarbeiterin Die Kombinationen von un- Stadt zu entfliehen, und bringen nale Spezialitäten genießen oder in der Kommunikation bei CIPRA terschiedlichen Wirtschaftswei- unkonventionelle Ideen mit. Ge- lokales Brauchtum erleben. Bio­ International.

Wandern, Stempel sammeln & gewinnen!

Alle Infos auf BERGWELTEN.COM/HUETTENPASS

PANTONE EUROSKALA

c: 30 c: 100 m: 100 m: 75 Unsere PANTONE PANTONE WHITE y: 80 y: 100 201 C 3435 C k: 6 k: 0

HKS

Partner: PANTONE PANTONE HKS 16 HKS 61 187 U 3435 U

s/w Logo

100% 100% BW_AVOesterreich_Huettenpass_210x93mm.indd 1 black white 04.05.18 12:37 Foto: B. Kantner Foto:

eine einzelne Blüte mit ihren markanten, gelappten Blättern. Wissenschaftlichen Untersu- chungen zufolge wird die Zwerg- primel mit zunehmender Kli- maerwärmung verschwinden, da sie an die rauen alpinen Le- bensbedingungen angepasst ist. Ein Merkmal dafür ist ihre ge- drungene Wuchsform, mit der sie sich vor Wind und Wetter schützt. Wenn das Klima wär- mer wird, wandern die Pflanzen immer weiter nach oben, bis der „Gipfel“ erreicht ist. Helfen Sie uns und der Wis- senschaft, die höchsten Stand- orte der Zwergprimel ausfindig zu machen. Damit schaffen wir gemeinsam eine fundierte Da- Zwergprimel tengrundlage. www.alpenverein.at/vielfaltbewegt „Hab mich lieb“ [email protected] Primula minima Birgit Kantner Zwergprimel Atlas der Alpenflora, herausgegeben vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein, II. Auflage, 1897.

ie Zwergprimel ist die kleinste unserer heimi- Dschen Primelarten. Sie wird nur 4 cm groß und liebt saure (silikatische) Böden. Ihre Schwesternart, die Clusius-Pri- mel, findet man hingegen vor- nehmlich auf Kalk. Manchmal bilden die beiden auch Misch- formen. Die zarte Zwergprimel mit ih- ren rot bis violett-rot gefärbten Blütenblättern wird im Volks- mund auch „Hab mich lieb“ ge- nannt. Auf den ersten Blick wirkt die Pflanze kahl, beim genauen Hinsehen sieht man jedoch die winzigen Drüsenhaare, die sie fast zur Gänze bedecken. Auf dem sehr kurzen Stiel sitzt meist nur

44 | Bergauf 03.2018 § Bergauf | Bericht § § § § § norbert-freudenthaler.com Foto: Ein Grundrecht§ Datenschutz im Alpenverein Datenschutz ist ein Grundrecht und für eine funktionierende Demokratie eine zentrale Voraussetzung. Für jeden Einzelnen von uns bedeutet dies, dass wir selbst über unsere Daten bestimmen können, selbst entscheiden können, wem wir sie zur Verfügung stellen und wie diejenigen damit umzugehen haben. Wolfgang Schnabl

m Alpenverein steht der vertragliche Pflicht, die sich aus unseren Verpflichtungen nach- ligungserklärung mit Wirkung für Mensch im Mittelpunkt. Uns den Vereinsstatuten ergibt. kommen zu können und um Ihre die Zukunft abändern oder gänz- Iist daher der Schutz personen- Wir geben Ihre Daten grund- Interessen zu wahren (etwa Aus- lich widerrufen (etwa Newslet- bezogener Daten ein besonderes sätzlich nur ausgewählten, für die bildungen). Sollten Sie austreten, ter-Empfang oder Bankeinzug). Anliegen. Das neue Datenschutz- Vertragserfüllung erforderlichen so werden Ihre Daten gelöscht, Bei Problemen oder Unklar- gesetz nehmen wir zum Anlass, Partnern weiter. Diese Partner er- sobald die Aufbewahrungsfris- heiten kontaktieren Sie bitte Sie, wertes Mitglied, zu informie- halten wiederum nur die für de- ten, die uns Gesetze und Statuten Ihre Sektion. Ihnen steht auch ren, welche personenbezogenen ren Aufgabenerfüllung erforder- vorgeben, abgelaufen sind. Dies ein Beschwerderecht bei der Da- Daten wir von Ihnen erheben und lichen Teile der Daten. Die Daten ist für verschiedene Datenkate- tenschutzbehörde zu. wie wir damit umgehen. aller Mitglieder werden zentral gorien unterschiedlich lange. So Die im Anmeldeformular (Pa- vom Hauptverein in Innsbruck löschen wir etwa sofort, welche pier und Internet) speziell gekenn- Was passiert mit perso- verwaltet. Bei Unfällen findet Newsletter Sie empfangen ha- zeichneten Daten sind für eine nenbezogenen Daten? eine Übermittlung an die Ver- ben, oder Ihre Familienzugehö- Mitgliedschaft (Vertragsabschluss) sicherung bzw. die zuständigen rigkeit. Nachweise, die etwa das erforderlich. Ohne diese können Verantwortlich für die Verar- Behörden statt. Daten, die für die Steuerrecht vorschreibt, sieben Sie dem Alpenverein nicht beitre- beitung ist Ihre Sektion oder Organisation von Veranstaltun- Jahre lang aufzubewahren, lö- ten. Zusätzliche Daten sind op- Ortsgruppe. Die Kontaktadres- gen nötig sind, werden etwa an schen wir erst nach dieser Frist. tional. Diese helfen uns, Sie ziel- se finden Sie in der Vereinszei- Bergführer, Quartiergeber oder Transparenz ist uns ein beson- gerichteter zu servicieren (etwa tung und auch auf der Home- Reisebüros übermittelt. deres Anliegen. Sie haben daher Beitrittsmotiv, Interessengebiete). page Ihrer Sektion. An diese Grundsätzlich werden kei- das Recht, von Ihrer Sektion Aus- Wir führen keinerlei automati- können Sie sich bei Fragen zum ne Ihrer Daten an ein Land au- kunft über Ihre Daten zu verlan- sierte Entscheidungsfindung oder Datenschutz wenden. Ihre Da- ßerhalb der EU (Drittland) oder gen sowie Berichtigung, Löschung Profiling durch und Ihre Daten ten werden verarbeitet, um Ih- eine internationale Organisati- oder Einschränkung der Verar- werden nur für die oben ange- nen die Mitgliedervorteile (etwa on übermittelt. Ausnahmen dies- beitung zu fordern. Sie können führten Zwecke verarbeitet. Vergünstigungen, Versicherung) bezüglich bestehen naturgemäß, Widerspruch gegen die Datenver- zuteilwerden zu lassen, um Ver- wenn Sie dem zustimmen, da Sie arbeitung erheben und auch Da- anstaltungen und Kurse zu orga- etwa an Fernreisen teilnehmen. tenübertragbarkeit beanspruchen. Dr. Wolfgang Schnabl ist Vizepräsi- nisieren und um Mitglieder zu Solange Sie Mitglied sind, Sie können jederzeit ohne Angabe dent, IT-Sicherheitsexperte und Da- administrieren. Dies ist unsere verarbeiten wir Ihre Daten, um von Gründen eine erteilte Einwil- tenschutzberater des Alpenvereins.

03.2018 Bergauf | 45 Sport ist gesund – aber warum? Teil 3 In Teil eins und zwei wurden die günstigen Effekte von Bewegung und Sport auf die Primär- und Sekundärprävention verschiedener Erkrankungen beschrieben. Übergewicht und Inaktivität sind neben anderen Risikofaktoren die wesentlichen Ursachen vieler Wohlstandserkrankungen. Karl Mulac

n eine Studie wurden 128,9 adipösen Mädchen von 5 Mio. Männer von 31 Mio. 1975 auf chen nahm die Zahl von 1,6 % Mio. Kinder und Jugendli- 1975 auf 50 Mio. 2016 angestie- 281 Mio. 2016. Zu diesen Zahlen auf 6,1 % zu. Iche (Alter zwischen 5 und gen ist. Bei den Jungen nahm die kommen noch 1,3 Mrd. überge- Bei Übergewichtigen steigt 19 Jahre) sowie Erwachsene aus Zahl von 6 Mio. 1975 auf 74 Mio. wichtige Erwachsene hinzu. Der das Risiko für das Auftreten eines 200 Ländern eingeschlossen. Die 2016 zu. Zusätzlich sind welt- Trend ist weiterhin in allen Al- Diabetes mellitus, einer Herz- Zahl der Adipösen [Fettsucht, weit 213 Mio. Kinder und Ju- tersgruppen steigend. kranzgefäßerkrankung und ei- adaptierter Body-Mass-Index gendliche übergewichtig (BMI: nes Schlaganfalles auf das Dop- (BMI): ≥ 30 kg/m2] stieg bei Mäd- 25–29,9 kg/m2). … und in Österreich? pelte an. Bei Adipositas liegt das chen von 0,7 % 1975 auf 5,6 % Weltweit stieg die Zahl der Risiko dafür 4,5-fach höher und 2016 und bei den Jungen von fettsüchtigen Frauen von 69 Mio. Die Anzahl der adipösen Jungen bei schwerer Adipositas (BMI 0,9 % 1975 auf 7,8 % 2016. Dies 1975 auf 390 Mio. 2016. Die glei- betrug 1975 2,8% und stieg 2016 ≥ 35 kg/m2) ist es 14,5-fach so bedeutet, dass die Anzahl der che Steigerung zeigten adipöse auf 11,3 %. Bei den adipösen Mäd- hoch.

46 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Bericht

und die Mädchen 109,7 min/Tag vel weiter. In zahlreichen Studien So kann es nicht vor einem Bildschirm. ist ein direkter Zusammenhang weitergehen zwischen längerem Sitzen, insbe- Keine Änderung im sondere Fernsehen, und der Ge- Wenn wir ein einziges Medika- Schulalter samtsterblichkeit nachgewiesen. ment hätten, das all die von Teil Obwohl in dieser Altersgruppe Ältere Erwachsene (Alter zwi- eins bis drei angeführten Erkran- 60 min moderate bis anstrengen- schen 50 und 71 Jahre), die 5 oder kungen günstig beeinflusst oder de körperliche Aktivität pro Tag mehr Stunden pro Tag fernsehen, sie gar nicht erst entstehen lässt, vorgeschlagen sind, waren in einer haben ein 28 % höheres Risiko, in würden wir nicht alles daranset- Studie nur 31 % körperlich leicht, den nächsten 6,6 Jahren zu ver- zen, dass jeder Zugang zu die- 6 % moderat bis anstrengend ak- sterben, als jene, die weniger als ser „Wunderpille“ bekommt? Es tiv und 63 % verbrachten die Zeit 3 Stunden/Tag vor dem Fernse- gibt ein solches Medikament – es sitzend. In einer weiteren Studie her sitzen. heißt Sport. Dann verwenden wir zeigten die 5 bis 8-Jährigen das dieses Medikament! gleiche Ausmaß an körperlicher Die Gesundheitskosten In Österreich gibt es 17.000 Aktivität. Danach, bei den 9 bis explodieren Sportvereine, die jedes Interesse 15-Jährigen, fiel die Aktivität pro- abdecken. Nutzen wir diese An- gressiv ab, bei den Jungen um 20 % Nicht nur, dass die Anzahl der Er- gebote! Auch das Alter kann kein und bei den Mädchen um 30 %. krankungen durch Übergewicht Hindernis sein. „Je oller, je dol- und Inaktivität ansteigt, treten ler“, meint Prof. Fröböse. „Sich im … und bei den diese schon in jüngeren Jahren Alter zu schonen, macht keinen Erwachsenen? auf. Durch Diagnostik, jahrzehn- Sinn.“ Mit dem Alter kommt es telange Behandlungskosten, Pro- zum Verlust an Muskelkraft und Bis in das höhere Alter ändert duktionsverluste, Krankenstän- Problemen mit dem Gleichge- sich an diesem Trend nichts. Von de, Frühpensionierungen, kürze- wicht. Die Folgen sind Einschrän- 1419 Männern (Alter: 70–90 Jah- re Arbeitszeiten, Invalidität usw. kungen der Unabhängigkeit und re) verbrachten 72,5 % ihre Tages- erwachsen den Gesundheitssys- Sturzneigung. Die zunehmende zeit sitzend, 23,1 % mit leichter temen und dem Staat Kosten in Daher nutzen wir vor allem Inaktivität körperlicher Aktivität und nur Milliardenhöhe (Näheres siehe die Angebote der alpinen Verei- 4,1 % mit moderater bis anstren- Homepage ÖAV→ Berg aktiv → ne, allen voran des Österreichi- Vorschulalter gender Aktivität. Mit zunehmen- Bergsport & Gesundheit → Pu- schen Alpenvereins. Bewegung Die medizinischen Gesellschaften dem Alter sank der Aktivitätsle- blikationen). in der Natur hat zahlreiche Zu- empfehlen für diese Altersgruppe 2–3 Stunden körperliche Aktivität pro Tag. In einer Studie mit 4,5 Jah- re alten Kindern waren nur 16,4 % körperlich aktiv (Bewegung) und mit jedem zunehmenden Jahr sank die Aktivität um 12 %. Schon in diesem Alter verbrach- ten die Knaben 114,8 min/Tag

à Alle gut drauf am Berg, ist ja klar! Fotos: Alpenverein/ norbert-freudenthaler.com

03.2018 Bergauf | 47 Bergauf | Bericht

à Auf Hochtour – damit wir gesund bleiben (Abstieg von der Weismies, 4.017 m, Schweiz). Foto: K. Mulac

â Genusswanderung in den Lechtaler Alpen. Von der Memminger Hütte zum Oberen Seewisee. Foto: norbert-freudenthaler.com

satzeffekte (green exercise, Psyche, vegetatives Nervensystem).Gera- de der Alpinsport inkludiert die wichtigsten Komponenten einer Sportausübung, nämlich Kraft und Ausdauer sowie Koordination. Das Angebot des Alpenvereins ist um- fassend. Von Wandern bis Hoch- touren, Klettern, Klettersteigge- hen, Bouldern, Skitouren, Schnee- schuhwandern, Eisklettern usw. sportliche Erlebnis in der Natur weist mindestens dasselbe Aus- benszeit wie die Menge an Sand reicht die Palette. Unter Leitung mit Gleichgesinnten trägt we- maß an Gesundheitsschäden auf in einer Sanduhr vorstellen. von Spezialisten findet jeder sei- sentlich zur Motivation für Be- wie das Rauchen. Inaktivität ist Wir kommen auf die Welt und ne Neigung. 26.000 km Wander- wegung bei. Den volkswirtschaft- das neue Rauchen. die Uhr wird aufgestellt, sie läuft wege werden betreut, reduzierte lichen Nutzen all dieser Aktivi- Tag und Nacht unaufhörlich. Sind Nächtigungskosten auf Hütten im täten kann man kaum beziffern. Ausblick wir übergewichtig mit allen Fol- In- und Ausland (> 1.300 Hütten), Denn laut Studien ist die Inakti- geerkrankungen, sind wir inak- Ermäßigungen, Unfallversiche- vität das größte gesundheitliche Zusammenfassend müssen wir tiv, rauchen wir usw., dann wird rung usw. werden angeboten. Das Problem des 21. Jahrhunderts. Sie uns das Potential unserer Le- das Loch zwischen den beiden Zellen der Uhr größer. Es rinnt mehr Sand – unsere Lebenszeit verkürzt sich. Aber wir können dagegen etwas tun. Sport und ein gesunder Lebensstil füllen oben neuen Sand dazu, wir leben ge- sund länger. So hat auch Andrea Deslandes seine Publikation ge- nannt: „The biological clock keeps ticking, but exercise may turn it back.“ Dem ist nichts hinzuzu- fügen.

Dr. Karl Mulac, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Kardiologie – Internistische Intensivmedizin, Nephrologie – Angiologie, Mitglied des Nukleus der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Biologie und Thromboseforschung der Österr. Kardiolog. Gesellschaft.

48 | Bergauf 03.2018 2. Kaiserkrone JOLSPORT EliteRun

Am 7. Juli 2018 findet nicht nur DAS Extrem-Trailrunning-Event des Jahres rund um den Wilden Kaiser statt. Laufbegeisterte können sich am Renntag bei einem geführten Publikumslauf ebenfalls auf die Spuren der Kaiserkrone begeben. Wer sich der EliteRun-Strecke entlang von Steigen, Felspassagen und Almwiesen stellen möchte, hat beim Cross the Alps Kaiserkrone Vorbe- reitungscamp von 15.–17. Juni die Möglichkeit dazu.

58 Kilometer und 3.500 Höhenmeter gilt es für die 50 erfahrenen Bergläufer beim Kaiserkrone JOLsport EliteRun mit Start in Scheffau an nur einem Tag zu überwinden. Dafür mussten sich die Profis letztes Jahr im Zuge der Tour de Tirol qualifizieren. Publikumslauf: EliteRun für jedermann Für laufbegeisterte Zuschauer und Einsteiger wird am Renntag selbst ein wunderschöner, kostenloser Publikumslauf angeboten. Mit einheimischen Laufcoaches des Cross the Alps Teams geht es in gemütlichem Lauftempo einen Teil der Rennstrecke entlang. Kaiserkrone Vorbereitungscamp für ALLE Trailrunningbegeisterten Egal ob EliteRun-Teilnehmer oder nicht, von 15.–17. Juni findet das Cross the Alps Camp für alle Lauffreunde statt – die perfekte Mög- lichkeit, um von zwei qualifizierten Local Guides Insidertipps für die herausfordernde Strecke zu bekommen. Die Teilnahme inklusive Übernachtung im Hotel, Hüttenübernachtung, individuellem Laufcoaching und Testmaterial von Scott (Schuhe, Stöcke und Rucksäcke) gibt´s schon ab 350 Euro pro Person. Dabei sein kann jeder, der eine Grunderfahrung auf Trails und Kondition für vier bis fünf Stunden hat.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Cross the Alps Kaiserkrone Vorbereitungscamp unter www.kaiserkrone-eliterun.at bezahlte Anzeige

2. KAISERKRONE JOLSPORT ELITE RUN 1 RUN – 58 KM – 3.500 HÖHENMETER

EINMALIG, ELITÄR, EXTREM! So präsentiert sich der 2. Kaiserkrone JOLsport Elite Und für alle Laufbegeisterten führt die Cross the Alps Run am 07. Juli in Scheffau am Wilden Kaiser. Der Academy von 15. bis 17. Juni 2018 ein Vorbereitungs- Trail führt auf Steigen, Felspassagen und Almwiesen camp auf der Originalroute der Kaiserkrone durch, rund um das einzigartige Gebirgsmassiv des Wilden Teilnahme inkl. Übernachtungen, Coaching und Testma- Kaisers. Tipp: geführter Publikumslauf am Renntag! terial schon ab € 350,- pro Person.

www.kaiserkrone-eliterun.at

Inserat_Kaiserkrone Elite Run_210x140mm_2018.indd 1 29.05.18 08:20 Bergauf | Bericht

Foto entstand am 24. Oktober 1926 entlang der Straße ins Süd- tiroler Pfitscher Tal, das bei Ster­ 7 Kühe zing beginnt und in nordöstliche Richtung bis in die Nähe des Al- penhauptkammes führt. Der letz- und ein Auto te Ort im Tal ist St. Jakob. Die- ses lange Zeit sehr abgelegene Hochgebirgstal wurde erst 1926 Ein Foto, das Zeitgeschichte erzählt durch eine neuerbaute Straße er- schlossen. Das Auto im Bild ist Aus der Sammlung des Alpenverein-Museums, Teil 26 das erste motorisierte Fahrzeug, Anton Holzer das die neue Straße befuhr. Es gehörte – auch das wissen wir – Franz Kleewein. Er war Hotelier in Sterzing und führte dort das m Vordergrund ist ein Auto- Denn Verbindungslinien zum Al- ein Album von Franz Jöchler und bekannte Gasthaus „Alte Post“. mobil zu sehen, im Hinter- pinismus gibt es meistens. Oft ist einen Karton loser Fotografien, Und auch der Name des Foto- Igrund stehen sieben Kühe, die Biografie des Inhabers (oder die von seinem Bruder, dem Foto- grafen ist überliefert. Es handelt die, wohl verwundert über den des Erben) mit den Bergen ver- grafen Richard Jöchler, stammen. sich um Richard Jöchler, der in lärmenden Besuch, in Richtung bunden. Ein anderes Mal han- der Zwischenkriegszeit ein Fo- Straße blicken. Ein merkwürdiges delt es sich um eine heterogene Eine neue Straße toatelier in Sterzing führte. Ne- Fotodokument, aufgenommen in Fotosammlung, etwa jene eines ben der obligaten Porträtfotogra- den 1920er Jahren. Was geht hier bürgerlichen Städters, der so- Was lässt die Kühe aufblicken? fie lichtete er auch Landschaften vor? Dieses Bild ist lange nach wohl im Gebirge als auch in der Es ist natürlich das Automobil, und Architektur ab und betrieb seiner Aufnahme in das Archiv Stadt fotografierte. Es ist sinnvoll, das mit röhrendem Motor vor einen kleinen Postkartenhan- des Alpenverein-Museums ge- diese Bilder und Dokumente zu- ihnen auf der Straße dahinbraust. del. 1939 gab er sein Unterneh- langt. Immer wieder finden sich sammenzuhalten und geschlos- Um diese ungewöhnliche Sze- men in Sterzing auf, nicht, weil in diesem Museumsarchiv Bilder, sen der Nachwelt zu überliefern. ne entziffern und historisch ein- die Geschäfte schlechter gingen, die nicht auf den Bergen entstan- In unserem Fall ist das Foto als ordnen zu können, müssen wir sondern aufgrund der geänder- den sind. Sollten diese weniger Teil eines kleinen Fotonachlasses den Spuren dieser Fotografie ein ten politischen Lage. In diesem beachtet werden als die „eigentli- im März 2017 in das Alpenver- stückweit folgen. Beginnen wir Jahr 1939 hatten sich nämlich chen“ Bergbilder? Ich denke nicht. ein-Archiv gelangt. Es beinhaltet mit dem Ort der Aufnahme. Das das faschistische Italien und das

50 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Bericht

Das erste Automobil auf der neuerbauten Straße ins Südtiroler Pfitscher Tal, 24. Oktober 1926. Foto: Richard Jochler/Alpenverein-Museum Innsbruck, OeAV Archiv FOT 61.1.1

nationalsozialistische Deutsch- wein, blicken in Richtung der symbolisch absperrte, sei, so der an die Redaktion geschickt hat – land zusammengetan und in Kuhherde. Ein Passagier schaut Bericht weiter, durch die Frau ein Werbeschachzug in eigener Südtirol einen großangelegten zum Fotografen, der seinen des „Podestá“ (so wurden die vom Sache. Auf der Rückseite der Auf- Bevölkerungstransfer geplant. Apparat auf einer Wiese neben faschistischen Regime einge- nahme ist die Adresse seines Ate- Demnach war die Südtiroler der Straße aufgestellt hat. Er trägt setzten Bürgermeister genannt) liers angegeben, auf italienisch, Bevölkerung aufgerufen, sich in einen Hut mit Schmuck (einen durchschnitten worden. Die Ver- wie in diesen Jahren amtlich der sogenannten „Option“ fürs Adler) und ist dadurch als Ver- anstaltung hatte also einen zutiefst vorgeschrieben: „Richard Jöch- „Dableiben“ in Italien oder „Aus- treter der „Alpini“, also der ita- politischen Anstrich: Die faschis- ler: Studio Fotografico Vipiteno wandern ins Deutsche Reich“ zu lienischen Gebirgstruppen, er- tische Verwaltung, die in Südtirol (Alto-Adige)“. Darunter finden entscheiden. Jöchler optierte für kennbar. Dieses winzige Detail seit 1922 mit drakonischen Maß- wir das Datum der Aufnahme: Letzteres, verließ Südtirol mit zeigt, dass die Fahrt auf der neu- nahmen herrschte, signalisierte 1926. Und handschriftlich er- seiner Familie und ließ sich in erbauten Straße nicht nur eine hier: „Wir sind es auch, die die gänzt ist folgende Bemerkung, St. Johann in Tirol nieder, wo er private Spritzfahrt war, son- Modernisierung in die ländlichen wohl aus der Feder Jöchlers: nach dem Krieg wiederum als dern einen offiziellen Anstrich Regionen bringen!“ „das Schönste: die Pfitscherkü- Fotograf tätig war. hatte. Immerhin befand sich eine he“. Auch dies eine subtile, poli- Militärperson an Bord des Wa- Nicht nur tisch angehauchte Bemerkung. Alpini im Bild gens. Noch deutlicher wird die ein ländliches Idyll Immerhin saß im Auto der Ver- politische Dimension des Er- treter der Staatsmacht. Der Um- Doch zurück zu unserem Bild. eignisses, wenn wir einen zeit- Insgesamt „14 gelungene Auf- kehrschluss könnte lauten: die Auf den ersten Blick ist es eine genössischen Zeitungsbericht nahmen“ habe der „Photograph Kühe sind schöner als der Herr skurril anmutende Alltags­szene: hinzunehmen. Am 4. Novem- Jöchler“ an diesem Tage im Pfit- der „Alpini“. sieben Kühe und ein Auto. Wir ber 1926, also einige Tage nach scher Tal gemacht, berichtet die könnten unsere Recherche an die- der Eröffnung, schrieb die größ- „Alpenzeitung“ weiter. „Eine da- Dr. Anton Holzer ist Fotohistoriker, ser Stelle beenden, wären da nicht te Südtiroler Tageszeitung, die von zeigt ein ländliches Idyll, wie Publizist und Herausgeber der noch einige Details, die ein inter- „Alpenzeitung“, dass die neue Stra- sieben Kühe, an der Straße der Zeitschrift „Fotogeschichte“, er lebt essantes zeithistorisches Licht auf ße „in Gegenwart der Behörden, Reihe nach aufgestellt, verdutzt in Wien. Zuletzt erschienen seine die Aufnahme und das Ereignis, Militär und der Bevölkerung fei- und verwundert auf das daher- Bücher: „Rasende Reporter. Eine Kul- das sie festhält, werfen. Betrach- erlich eröffnet“ wurde. Der Ort gefahrene Auto schauen.“ Jöchler turgeschichte des Fotojournalismus“ (Darmstadt 2014, Primus Verlag), ten wir zunächst die Insassen des Pfitsch wurde in dem Bericht als war nicht nur ein guter Fotograf, „Fotografie in Österreich. Geschich- Automobils. Insgesamt vier Per- „Vice“, das war die neue italie- sondern auch ein begabter Ge- te, Entwicklungen, Protagonisten sonen befinden sich in dem Wa- nische Bezeichnung des Ortes, schäftsmann und ein geschick- 1895–1955“ (Wien 2013, Metro Ver- gen. Drei von ihnen, unter ihnen bezeichnet (heute lautet der ita- ter Jongleur in politisch turbu­ lag) sowie „Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19“ der Lenker des Wagens, es han- lienische Name des Tales „Val di lenten Zeiten. Er war es wohl, (Darmstadt 2017, Theiss Verlag) delt sich wohl um Franz Klee- Vizze“). Das Band, das die Straße der die Szene „Auto mit Kühen“ www.anton-holzer.at

CLIMBING GRIP

WILDFIRE SALEWA.COM

003001_45_SLW_Ad_Bergauf_DE_210x93_240518.indd 1 24.05.18 09:50 Bergauf | Bericht Foto: WEST. Fotostudio WEST. Foto:

Tourenbuch Persönliche Erinnerung und Zeitdokument Im Schaukasten, Teil 13: Die „Bergbücher“ von Ernst Zettler Michael Guggenberger, Historisches Archiv des Alpenvereins

m 15. Februar [1908] später ist Zettler mit „Kaiser- der Alpenvereinssektionen Bay- pen, die Zettler bis zum Mont schlug die Stunde, die papst“ Franz Nieberl und ei- erland und Kufstein sowie des Blanc führen. In drei Büchern Amich auf meinen ers- nem weiteren Kameraden am Österreichischen Alpenklubs ist, dokumentiert Ernst Zettler mit ten ‚tourenberichtsfähigen‘ Berg Kopftörlgrat unterwegs. Die ab- werden immer anspruchsvoller. Berichten, Zeichnungen und Fo- brachte. Denke ich heute an un- gebildete Zeichnung aus seinem Im Oktober 1920 durchsteigt er tos seine Bergtouren zu etwa 900 sere (…) Ausrüstung und unse- Tourenbuch zeigt diese schöne unter Führung von Josef Klam- verschiedenen Alpengipfeln im re Fähigkeiten zurück, so muß Gratkletterei zur . mer, einem der besten Kaiser- Zeitraum von 1907 bis 1931. Das ich lächeln.“ Ernst Zettler be- Der Bergsteiger im Vordergrund kletterer, die erst wenige Jahre Archiv des Österreichischen Al- zwang an diesem Tag das Un- soll Nieberl sein. zuvor von Hans Dülfer erstbe- penvereins verwahrt seine Tou- terberghorn im Kaisergebirge. Die Touren von Ernst Zett- gangene Fleischbank-Ostwand. renbücher als wertvolle alpinis- Dabei blieb es nicht. Elf Jahre ler, der unter anderem Mitglied Es folgen Fahrten in die Westal- tische Zeitdokumente.

52 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Kommentar

Raften auf der Saalach. Foto: P. Kaiser „Berg-Spitzen“ Jugendarbeit im Alpenverein

uch der Österreichische Die Jugend ist das Potential der Zukunft. Sie ist Hanna Moser leistet tolle Arbeit Alpenverein hat einen die heißeste Aktie auf dem Markt. Jugend gehört im Sinne der Jugendlichen und Adiesbezüglichen Bil- gefördert. Das beginnt bei den Eltern zu Hause, für die Jugendlichen. Es ist die dungsauftrag, in dem er zahl- Aufgabe eines Vereines wie dem lose Angebote anbietet, die für geht weiter in Kindergarten und Schule und Österreichischen Alpenverein, die Jugendlichen zugeschnitten sodann nahtlos in Lehre, Studium oder in eine der Gesellschaft Alternativen sind. Überzeugen Sie sich bit- andere Ausbildung über. zum Alltag zu bieten, die da lau- te, studieren Sie die Programme ten „Hinaus in die Natur, hinauf Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident und buchen Sie das geeignete für auf die Berge, wandern, bergstei- Ihr Kind. Was gibt es Schöneres gen, klettern, Hütten besuchen für einen Jugendlichen, als zu- und vieles mehr“. Der Auftrag, sammen mit Gleichgesinnten Abenteuer und Spiel, aber auch tolle sich um die Jugend zu kümmern, ist nicht nur ein gesellschaftspo- Sportmöglichkeiten in unserer Natur zu erleben. litischer, sondern auch ein durchaus gesundheitlicher. Wer sich in Mit über 141.000 Jugendlichen ist der Österreichische Alpen- der Natur bewegt, tut Gutes für Körper und Seele. Man kann da- verein stolz darauf, die größte Jugendorganisation Österreichs zu mit nicht früh genug beginnen. Auch deshalb ist die Jugendarbeit sein. Wenn ich mir aber die Zahlen ansehe, wie viele Teilnahmen so wichtig. Somit möchte ich an dieser Stelle allen danken, die sich bei Alpenvereinsveranstaltungen dieser Mitgliederzahl gegenüber- in ihrer Freizeit mit den Jugendlichen und für die Jugend beschäf- stehen, dann ist hier zweifellos noch viel Luft nach oben vorhan- tigen und somit einen wesentlichen Beitrag für ein gesundes Ver- den. Unsere Abteilung Jugend unter Federführung ihrer „Chefin“ einsleben leisten.

03.2018 Bergauf | 53 Mitglieder werben zahlt sich aus.

Begeistern Sie Freunde und Bekannte von den Vorteilen des Alpenvereins und holen Sie sich Ihre Prämie …

… für ein neues Mitglied … für fünf neue Mitglieder … für zehn neue Mitglieder erhalten Sie eine Alpenvereinskarte * erhalten Sie einen Gutschein von erhalten Sie einen Gutschein von Ihrer Wahl und zusätzlich noch einen SPORTLER ** im Wert von € 60,– und SPORTLER ** im Wert von € 140,– und Conrad-Einkaufsgutschein *** im Wert zusätzlich einen Conrad-Einkaufsgut- zusätzlich einen Conrad-Einkaufsgut- von € 15,–. schein *** im Wert von € 25,–. schein *** in Höhe von € 25,–.

Gutschein Nr.: Gutschein Nr.:

Dein SPORTLER Dein SPORTLER GUTSCHEIN. GUTSCHEIN. Wert 60 € Wert 140 €

Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren geltenden Geschäft sbedingungen eingelöst werden. Gülti gkeit: 365 Tage ab Kaufdatum. geltenden Geschäft sbedingungen eingelöst werden. Gülti gkeit: 365 Tage ab Kaufdatum. Mitglieder gewinnen – Mitglieder gewinnen – das zahlt sich aus! das zahlt sich aus!

Mitglieder gewinnen – das zahlt sich aus! in Zusammenarbeit mit: Best in the Alps! in Zusammenarbeit mit: Best in the Alps! € 25.- Einkaufsgutschein* € 25.- Einkaufsgutschein* www.sportler.com Exklusiv für einen OEAV-Werber www.sportler.com Exklusiv für einen OEAV-Werber Einkaufsgutschein* Ihr Gutschein-Code: *Gültig zur Einlösung bei Bestellung auf www.conrad.at oder bei telefonischer Bestellung durchwww.conrad.at vollständige Angabe des ange- Ihr Gutschein-Code: *Gültig zur Einlösung bei Bestellung auf www.conrad.at oder bei telefonischer Bestellung durchwww.conrad.at vollständige Angabe des ange- führten Codes · Gültig bis 31.03.2019 · Pro Bestellung nur ein Gutschein einlösbar · Keine Teileinlösungen möglich · Mindestbe- führten Codes · Gültig bis 31.03.2019 · Pro Bestellung nur ein Gutschein einlösbar · Keine Teileinlösungen möglich · Mindestbe- € 15.- stellwert € 25.- · Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse möglich. stellwert € 25.- · Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse möglich. Exklusiv für einen OEAV-Werber OEAV18B-UWPWK6 OEAV18B-UWPWK6

Ihr Gutschein-Code: *Gültig zur Einlösung bei Bestellung auf www.conrad.at oder bei telefonischer Bestellung durchwww.conrad.at vollständige Angabe des ange- führten Codes · Gültig bis 31.03.2019 · Pro Bestellung nur ein Gutschein einlösbar · Keine Teileinlösungen möglich · Mindestbe- stellwert € 15.- · Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse möglich. OEAV18A-LV51DC

Melden Sie uns Ihre neu gewonnenen bzw. per Post an den * Expeditions- und Sportkletterkarten sind von dieser Aktion ausgenommen. Mitglieder und schicken Sie uns deren Österreichischen Alpenverein ** Der Warengutschein von Sportler kann im Onlineshop Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) „Mitglieder werben“ www.sportler.com, in allen Sportler-Filialen oder telefo- und Ihren Prämienwunsch an: nisch unter +39/0471/208202 eingelöst werden. Olympiastraße 37 *** Der Conrad-Einkaufsgutschein im Wert von € 15,– (Min- [email protected] 6020 Innsbruck destbestellwert € 15,–) und der Conrad-Einkaufsgutschein im Wert von € 25,– (Mindestbestellwert € 25,–) können im Onlineshop unter www.conrad.at oder bei telefonischer Bestellung unter 050/20 40 40 eingelöst werden. Foto: norbert-freudenthaler.com

Suunto Spartan Ultra All Black HR 00 €800, 45% RABATT 00 -45 €440, Innsbruck, Maria Theresien Straße 39 Bludenz, Sägeweg 1 Kufstein, Kaiserbergstraße 25

Gutscheincode: 18SUUNTO

Gutschein Gutschein Gutschein Sportler-

Sportler-

EUR 60,– EUR 140,– AV-Kartenwunsch / Nr. AV-Kartenwunsch

o Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: o Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: o Expeditionskarten) (ausgenommen www.alpenvereinskarten.at Kartenübersicht:

Ja,ich habe neue Mitglieder für die Idee des Österreichischen Alpenvereins gewonnen. Bitte Meine Prämie erhalte ich, sobald alle Jahres- ausreichend beiträge der neuen Mitglieder eingezahlt wor- frankieren EUR 57,00* den sind. EUR 24,00* EUR 44,00* EUR 44,00* EUR 44,00*

Bitte schicken Sie meine Prämie an folgende Adresse:

Name:

Adresse:

Österreichischer 28 bis 64 bis Jahre 28 bis 18 Jahre bis 18 Jahre 19 bis 27 Jahre ab 65 Jahre Telefonnr.: Alpenverein Mitgliedsnummer/Sektion: Olympiastraße 37

6020 Innsbruck

Unterschrift: Beitragsfreie Mitglieder können nicht berücksichtigt werden! berücksichtigt nicht Mitglieder können Beitragsfreie Info: +43/512/59547 Weitere eine 5er-Prämie und maximal vier Stück AV-Karten in Anspruch nehmen. in Anspruch AV-Karten Stück vier und maximal eine 5er-Prämie Werber können für die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie, dieser Aktion für die Dauer können Werber Mitgliederwerbung des Folgejahres. 1. September gültig von bis 31. August Aktion ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg 1. Dezember. Einsendeschluss: Weitere Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie bei Ihrer Sektion. geringfügig höhere Mitgliedsbeiträge einheben. Inländer Gültigkeit haben. Alpenvereinssektionen mit ganztägig ge- öffneten Geschäftsstellen und erweitertem Serviceangebot können Dies gilt auch für AlleinerzieherInnen. Anmeldung der Kinder erfor- derlich. Die angeführten Beiträge sind Mindestbeiträge, die nur für erhalten Kinder/Jugendliche ohne Einkommen die Mitgliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Bei Familien, in denen beide Elternteile dem Alpenverein angehören, Beitragsjahres. * Stichtag für die jew. Beitragskategorie ist der 1.1. des laufenden laufenden des 1.1. der ist Beitragskategorie jew. die für Stichtag * Erwachsene Mitgliedsbeiträge Kinder/Jugendliche Kinder/Jugendliche Junioren Senioren Mitgliedern von Lebenspartner bzw. Ehe- Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.at Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 ANZEIGE

30 € Buchungsrabatt p. a. für ÖAV-Mitglieder Flug ab/bis Sonderangebot Flug ab/bis Österreich möglich mit Flug ab Wien Österreich möglich

UNSERE SCHÖNSTEN TRANS ATLAS MAROKKO: MAROKKO LODGE-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET NEPAL INSELWANDERN ISCHIA: ZWISCHEN ITALIEN MIT DEM MTB VOM HOHEN ATLAS IN DIE SAHARA ZUM AUSSICHTSBERG POONHILL THERMALQUELLEN, VULKANEN UND STEILKÜSTE REISEN WELTWEIT Marokko – wenige Flugstunden von Deutschland eröffnet sich Ihnen eine neue Welt. Das Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus, Orchideen. Vom Ischia – die grüne Insel im Golf von Neapel bietet neben unvergleichlichen Panoramen, Landschaftsbild ist geprägt von fruchtbaren Flusstälern, kargen Wüsten und majestäti- Aussichtsberg Poonhill, 3194 m, genießen wir das Panorama der Achttausender: Es reicht eindrucksvollen Steilküsten und sprudelnden Heilwasser eine traumhafte Natur. Ent- schen Hochgebirgen. Die Trans Atlas bietet neben sportlichen Herausforderungen auch vom Manaslu über die Eisdome der Annapurna bis zum Dhaulagiri. Sechs Tage Lodge- decken Sie mit uns auf alten Panoramapfaden das grüne Herz der Insel. Wir wandern kulturelle Höhepunkte. Wir starten von Marrakesch und fahren entlang der „Straße der Trekking mit Übernachtung im eigenen Schlafsack und Gehzeiten bis sechs und einmal durch duftenden Pinienwald, staunen über erloschene Vulkankrater und bummeln durch Kasbahs“ in Richtung Ouarzazate. Die Todra- und Dades-Schlucht beeindrucken, ehe wir bis sieben Stunden. Garniert wird die Reise von den Königsstädten im Kathmandu-Tal kleine beschauliche Dörfer. Vom Dach der Insel, Epomeo 787 m, genießen wir die atembe- das Jebel-Sarhro-Gebiet und das Draa-Tal mit seinen Dattelpalmen erreichen. Die Wüste und Pokhara am malerischen Phewa-See. Mit Flug ab Wien und einem sagenhaft günstigen raubende Aussicht auf das tiefblaue Tyrrhenische Meer und die Nachbarinsel Capri. Wir durchqueren wir mit dem Bike und auf Kamelen. Auf teils sandigen und steinigen Pisten Reisepreis eine rundum gelungene Sache! wohnen in einem Vier-Sterne Hotel im hübschen Ort Casamicciola mit Wellnessbereich. werden täglich bis zu 90 Kilometer und 1350 Höhenmeter im Aufstieg bewältigt. Technik Kondition Technik Kondition Technik Kondition JETZT DIE LEISTUNGEN LEISTUNGEN

NEUEN KATALOGE LEISTUNGEN Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis Wien • Deutsch sprechender einheimischer Wanderführer • ab/bis Neapel; Zielflughafen ANFORDERN! DAV Summit Club Bike Guide • 7 × Hotel im DZ, 7 × Zweipersonenzelt • überwiegend Voll- Busfahrten • 3 × Hotel***** im DZ, 1 × Hotel** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • über- Neapel • 7 × Hotel**** im DZ • Halbpension • Bus- und Bootsfahrten lt. Programm • pension, in Marrakesch Halbpension • Begleitfahrzeug • Versicherungen* wiegend HP • Permit • Gepäcktransport • Sicherheitsaus rüstung • Ver sicherungen* Versicherungen* DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-196 | 15 Tage | 8 – 12 Teilnehmer ab € 1950,– inkl. Flug und Transfer ab € 2620,– 11 Tage | 6 – 12 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer nur € 1499, – 8 Tage | 8 – 15 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer nur € 795, – www.dav-summit-club.at Termin: 14.10. | 28.10.2018 EZZ 200,– Termine: 29.11.2018 und 25.01. | 10.05. | 27.09.2019 EZZ 99,– Termine: 13.10. | 20.10. | 27.10. | 03.11.2018 EZZ 175,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/RAMMAR Persönliche Beratung: +49 89 642 40-117 www.davsc.at/HITOPAW Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 www.davsc.at/ITTOPIS

GRUNDKURS KLETTERSTEIG ÖSTERREICH ACHT VIERTAUSENDER: HOCHTOUREN ITALIEN KILIMANDSCHARO-BAUSTEIN: TANSANIA CHIMBORAZO – BESTEIGUNG ECUADOR AM HOHEN DACHSTEIN, 2995 m VOM ZUM ZELTTREKKING AUF DER MACHAME-ROUTE DES HÖCHSTEN GIPFEL ECUADORS, 6310 m Schon der Aufstieg zur Simonyhütte, 2203 m, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Ganz Eine Wahnsinns-Woche für Viertausender-Sammler: zuerst von der Chabodhütte aus Die Machame-Route gilt für viele als die schönste Route auf den Kilimandscharo. Gute Im Schein der Stirnlampen brechen wir kurz nach Mitternacht auf. Erst über Geröll und „by fair means“ wird der Rucksack getragen. Das Gelände um die Simonyhütte bietet alles der Gran Paradiso, 4061 m, höchster ganz in Italien stehender Berg, dann – nach Höhenanpassung auf dem Southern Circuit, sehr abwechslungsreiche Landschaft und kurze, teilweise steile Felspassagen, dann mit Pickel und Steigeisen über Büßerschnee für den angehenden Bergsteiger: Klettergärten, Gletscher und natürlich Klettersteige. Über einem Hüttenwechsel zur hochgelegenen Gnifettihütte – sieben Viertausender am traumhafte Aus blicke Richtung Gipfel oder Mount Meru. Kombinieren Sie Ihre Wunsch- und hartes Eis. Schließlich erreichen wir den höchsten Gipfel Ecuadors und genießen den allem thront der Hohe Dachstein, erklärtes Gipfelziel dieser Ausbildungswoche. Zuerst be- Monte-Rosa-Stock: Vincent-Pyramide, 4215 m, Schwarzhorn, 4321 m, Ludwigshöhe, route auf den höchsten Berg Afrikas mit einer Safari in die schönsten Nationalparks Ost- Blick. Für viele der erste Sechstausender! Am Nachmittag sind wir zurück im Basislager. ginnt es jedoch mit den Basics, wie Trittschulung, Begehen von Schneefeldern u.v.m. An 4341 m, und Parrotspitze, 4432 m. Als Höhepunkte warten die Signalkuppe, 4554 m, afrikas oder einer Badeverlängerung an den Traumstränden Sansibars. Dort sind die komfortablen Hütten eine Woche lang „Drehscheibe“ für Akklimatisations- zahlreichen Übungsklettersteigen in Hüttennähe wird die Sicherungs- und Rückzugstech- mit der höchstgelegenen Berghütte Europas direkt am Gipfel, und die Zumsteinspitze, Technik Kondition touren und spannende Ausflüge in die Umgebung gewesen. nik geübt. Sicher einzigartig: eine überdachte Kletterhalle! 4563 m. Zum Abschluss geht es zur Punta Giordani, 4046 m. Technik Kondition LEISTUNGEN Technik Kondition Technik Kondition Deutsch sprechender, vom DAV Summit Club ausgebildeter, einheimischer Bergführer • LEISTUNGEN ab/bis Hotel/Lodge in Moshi • 2 × Hotel/Lodge*** im DZ • 6 × Zweipersonenzelt mit ein- Englisch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • ab/bis Quito • LEISTUNGEN facher Liegematte • Essenszelt mit Tisch und Stühlen • Toilettenzelt • Vollpension • Bus- 3 × Hotel im DZ, 8 × Komfort-Hütte im DZ, 1 × Zelt • überwiegend Vollpension • Busfahr- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer • 6 × Hütte • 6 × Halbpension mit Touren- und Jeepfahrten laut Programm • Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger, 15 kg ten • Englisch sprechender einheimischer Bergführer (Verhältnis 2:1) • Sicherheitsaus- tee • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung, Steigeisen • Versicherungen* LEISTUNGEN Freigepäck • Begleitamnnschaft: Führer, Träger, Koch • Notfallsauerstoff • Nationalpark- rüstung wie Überdruckkammer • Versicherungen* Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer • Versicherungen* gebühren in Höhe von US-$ 959,– • Versicherungen* 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer ab € 795,– 13 Tage | 4 – 12 Teilnehmer ab € 1895,– inkl. Flug und Transfer ab € 3095,– Termine: 10.06. | 17.06. | 08.07. | 15.07. | 29.07. | 6 Tage | 3 – 4 Teilnehmer ab € 925,– 9 Tage | 2 – 12 Teilnehmer ab € 2145,– inkl. Flug und Transfer ab € 2995,– Termine: 20.05. | 22.07. | 19.08. | 16.09. | 14.10. | 18.11. | 25.12.2018 EZZ 425,– 05.08. | 12.08. | 19.08. | 26.08. | 02.09.2018 Termine: 08.07. | 22.07. | 05.08. | 19.08. | 02.09.2018 Termine: 24.07. | 21.08. | 18.09. | 16.10. | 13.11.2018 und 15.01. | 12.02.2019 EZZ 105,– und 27.01. | 28.04.2019 Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/KGSIM Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.de/HTCHA Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/TAMAC Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/ECGIP

✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung ✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

DAVSC_2S_OeAV_210x280_MAERZ_RZ.indd 1 15.03.18 15:01 DAVSC_2S_OeAV_210x280_MAERZ_RZ.indd 2 15.03.18 15:01 Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 ANZEIGE

Sonderangebot Flug ab/bis mit Flug ab Wien Österreich möglich

LODGE-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET NEPAL INSELWANDERN ISCHIA: ZWISCHEN ITALIEN ZUM AUSSICHTSBERG POONHILL THERMALQUELLEN, VULKANEN UND STEILKÜSTE Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus, Orchideen. Vom Ischia – die grüne Insel im Golf von Neapel bietet neben unvergleichlichen Panoramen, Aussichtsberg Poonhill, 3194 m, genießen wir das Panorama der Achttausender: Es reicht eindrucksvollen Steilküsten und sprudelnden Heilwasser eine traumhafte Natur. Ent- vom Manaslu über die Eisdome der Annapurna bis zum Dhaulagiri. Sechs Tage Lodge- decken Sie mit uns auf alten Panoramapfaden das grüne Herz der Insel. Wir wandern Trekking mit Übernachtung im eigenen Schlafsack und Gehzeiten bis sechs und einmal durch duftenden Pinienwald, staunen über erloschene Vulkankrater und bummeln durch bis sieben Stunden. Garniert wird die Reise von den Königsstädten im Kathmandu-Tal kleine beschauliche Dörfer. Vom Dach der Insel, Epomeo 787 m, genießen wir die atembe- und Pokhara am malerischen Phewa-See. Mit Flug ab Wien und einem sagenhaft günstigen raubende Aussicht auf das tiefblaue Tyrrhenische Meer und die Nachbarinsel Capri. Wir Reisepreis eine rundum gelungene Sache! wohnen in einem Vier-Sterne Hotel im hübschen Ort Casamicciola mit Wellnessbereich. Technik Kondition Technik Kondition

LEISTUNGEN LEISTUNGEN Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis Wien • Deutsch sprechender einheimischer Wanderführer • ab/bis Neapel; Zielflughafen Busfahrten • 3 × Hotel***** im DZ, 1 × Hotel** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • über- Neapel • 7 × Hotel**** im DZ • Halbpension • Bus- und Bootsfahrten lt. Programm • wiegend HP • Permit • Gepäcktransport • Sicherheitsaus rüstung • Ver sicherungen* Versicherungen*

11 Tage | 6 – 12 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer nur € 1499, – 8 Tage | 8 – 15 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer nur € 795, – Termine: 29.11.2018 und 25.01. | 10.05. | 27.09.2019 EZZ 99,– Termine: 13.10. | 20.10. | 27.10. | 03.11.2018 EZZ 175,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-117 www.davsc.at/HITOPAW Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 www.davsc.at/ITTOPIS

KILIMANDSCHARO-BAUSTEIN: TANSANIA CHIMBORAZO – BESTEIGUNG ECUADOR ZELTTREKKING AUF DER MACHAME-ROUTE DES HÖCHSTEN GIPFEL ECUADORS, 6310 m Die Machame-Route gilt für viele als die schönste Route auf den Kilimandscharo. Gute Im Schein der Stirnlampen brechen wir kurz nach Mitternacht auf. Erst über Geröll und Höhenanpassung auf dem Southern Circuit, sehr abwechslungsreiche Landschaft und kurze, teilweise steile Felspassagen, dann mit Pickel und Steigeisen über Büßerschnee traumhafte Aus blicke Richtung Gipfel oder Mount Meru. Kombinieren Sie Ihre Wunsch- und hartes Eis. Schließlich erreichen wir den höchsten Gipfel Ecuadors und genießen den route auf den höchsten Berg Afrikas mit einer Safari in die schönsten Nationalparks Ost- Blick. Für viele der erste Sechstausender! Am Nachmittag sind wir zurück im Basislager. afrikas oder einer Badeverlängerung an den Traumstränden Sansibars. Dort sind die komfortablen Hütten eine Woche lang „Drehscheibe“ für Akklimatisations- Technik Kondition touren und spannende Ausflüge in die Umgebung gewesen. Technik Kondition LEISTUNGEN Deutsch sprechender, vom DAV Summit Club ausgebildeter, einheimischer Bergführer • LEISTUNGEN ab/bis Hotel/Lodge in Moshi • 2 × Hotel/Lodge*** im DZ • 6 × Zweipersonenzelt mit ein- Englisch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • ab/bis Quito • facher Liegematte • Essenszelt mit Tisch und Stühlen • Toilettenzelt • Vollpension • Bus- 3 × Hotel im DZ, 8 × Komfort-Hütte im DZ, 1 × Zelt • überwiegend Vollpension • Busfahr- und Jeepfahrten laut Programm • Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger, 15 kg ten • Englisch sprechender einheimischer Bergführer (Verhältnis 2:1) • Sicherheitsaus- Freigepäck • Begleitamnnschaft: Führer, Träger, Koch • Notfallsauerstoff • Nationalpark- rüstung wie Überdruckkammer • Versicherungen* gebühren in Höhe von US-$ 959,– • Versicherungen* 13 Tage | 4 – 12 Teilnehmer ab € 1895,– inkl. Flug und Transfer ab € 3095,– 9 Tage | 2 – 12 Teilnehmer ab € 2145,– inkl. Flug und Transfer ab € 2995,– Termine: 20.05. | 22.07. | 19.08. | 16.09. | 14.10. | 18.11. | 25.12.2018 EZZ 425,– Termine: 24.07. | 21.08. | 18.09. | 16.10. | 13.11.2018 und 15.01. | 12.02.2019 EZZ 105,– und 27.01. | 28.04.2019 Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/TAMAC Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/ECGIP

✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

DAVSC_2S_OeAV_210x280_MAERZ_RZ.indd 2 15.03.18 15:01 Bergauf | Touren

Die Neuen Bergsteigerdörfer 2018 Jezersko und Kreuth Jezersko als erstes slowenisches Bergsteigerdorf und Kreuth in Bayern bereichern die Runde um traumhafte Berglandschaften und alpinistische Schmankerl. Hier eine kurze Vorstellung – überzeugen müssen Sie sich schon selbst! Karmen Karničar (Jezersko), Annette Lehmeier (Kreuth)

Jezersko: liche Begrenzung des Sees im Eschenalleen, als Markierung im Osten von den steilen Nord- ich fühle sLOVEnien heutigen Ortskern bildete. In- der Grundgrenzen zwischen wänden der Steiner Alpen, im nerhalb von zweihundert Jahren den Höfen, tragen wesentlich Westen von den geologisch äl- Zwei Gletschertäler nährten wurde der ehemalige Seegrund zur Lieblichkeit des großzügi- teren Gesteinsformationen ei- vor fünfhundert Jahren einen kultiviert und es siedelten sich gen Talbodens bei. Seeland wird nes Korallenriffs begrenzt. Im großen See, der diesem Land auch einige Höfe hier an. Die den Namen gab. Das Erdbeben Ufer des ursprünglichen Sees im Jahr 1348 lockerte die Glet- kann man an den Standorten der à Mit und ohne Kletterei erreichbar: die Tegernseer Hütte zwi- schermoräne, die eine natür- alten Bauernhöfe ablesen. Die schen den Gipfeln von Ross- und Buchstein. Foto: DAV Tegernsee

58 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Touren

ß Der Talschluss mit Blick auf die imposanten Gipfel der Skuta, heimischen Führern immer höhe- des Grintovec und der Jezerska Kočna. Foto: Primož Šenk re Regionen in den umliegenden Bergen auf. Später, im Jahr1900, wurde die Tschechische Hütte Stille Zeugen che Bauernhäuser sind in ihrem von der Tschechischen Sektion einer lokalen Geschichte 500-jährigen Bestand teilweise des Slowenischen Alpenvereins Drei Kirchen zeugen von der noch erhalten. Früher waren die errichtet. Der Bau dieser Hütte Frömmigkeit, dem Fleiß und von Höfe autark und durch die Ab- war eine Initiale für den Touris- der engen Gemeinschaft, die in geschiedenheit bildeten sich au- mus und damit auch für die hei- dieser Gegend gelebt wurde und tochthone Rassen hervor. Hier mischen Handwerker. Nach dem wird. Die älteste von ihnen wur- wäre das „Jezersko-Solčava ovce“, Zweiten Weltkrieg wurde vieles de schon im Jahr 811 urkundlich (Brillenschaf), hervorzuheben. verstaatlicht und auch viele wan- erwähnt. Auf einigen Bauernhöfen hat man derten aus. Erst mit der Selbstän- Ein weiteres Geschichtszeug- sich aber auch auf Tourismus spe- digkeit Sloweniens (1991) drehte nis ist die Jenkova Kasarna, die zialisiert und somit ein zweites sich das Blatt. Einige haben den den Fuhrleuten als Station dien- Standbein geschaffen. Hier wur- Weg zurück in die alte Heimat te und heute ein Heimatmuseum den so manche Nebengebäude in gefunden. beherbergt. Die zwei alten k. & k. Appartements und Unterkünfte Grenzsteine in der Schlucht der umgebaut und man achtet allge- Leben im Einklang Kokra zeugen von der tausend- mein auf hauseigene Produkte, mit der Natur jährigen Zugehörigkeit zu Kärn- um lokale Spezialitäten aus Bio- Die Randlage des Tales ließ keine ten; bis 1918. landwirtschaft anzubieten – wie industrielle Entwicklung zu und Die Land- und vor allem die es die Vorfahren auch schon ge- so konnte sich die naturverbun- Süden wacht die große Pyra- Forstwirtschaft sind nach wie vor macht haben. dene Lebensweise der autarken mide des Kranjski Storžič und die wichtigsten Einnahmequellen. Höfe mit ihren regionalen Eigen- der nördlich gelegene Jezerski Die großen Höfe sind als Tourismus im Zeitraffer heiten bis heute erhalten. vrh bildet den Übergang ins be- „Haufenhof“ mit einer Anzahl von Botaniker und Forscher kamen Jezersko ist für Outdoorsport- nachbarte Eisenkappel. Gebäuden organisiert und man- nach Seeland und suchten mit den arten bestens geeignet. Eine gut

03.2018 Bergauf | 59 gepflegte Loipe vom kleinen See Kreuth: der Historie des Kreuther Win- Ringsee selbst Seeanlieger – ihre bis unter die Nordwände von Zwischen Berg und See kels stehen. Der wurde zunächst Distanz zum mitunter flirrenden Skuta und Grintovec erfreut von den Patres des nahen Bene- Getriebe „draußen“ am See seit die nordischen Langläufer. Ski- Vier Elemente, vier Himmels- diktinerklosters Tegernsee, später jeher selbstbewusst und ein bis- tourengeher finden einfache bis richtungen, vier Jahreszeiten – von der bayerischen Herrscherfa- serl augenzwinkernd pflegen. In alpinistisch anspruchsvolle Ge- und ab dem Sommer 2018 auch milie der Wittelsbacher geprägt. Kreuth ruht man in sich, das spü- nusstouren noch bis in den April vier bayerische Bergsteigerdör- Eine Spurensuche lohnt sich, dro- ren und schätzen auch die Gäs- und Mai vor. Ebenso begeistert fer. Nach Ramsau, Sachrang und ben auf der einmalig schönen Kö- te. Über 200 Jahre ist es her, dass sind die Eiskletterer. Im Sommer Schleching darf sich ab Juli auch nigsalm ebenso wie bei der Her- die ersten Sommerfrischler hier zieht die imposante Kulisse der der Ort Kreuth mit dem hoch- zoglichen Fischzucht im Tal der Ruhe, Naturerlebnis und leben- Steiner Alpen Nordwände Alpi- geschätzten Siegel schmücken. Hofbauernweissach. Und dass die diges Brauchtum suchten und nisten und Wanderer an. Sanftere Das Bergsteigerdorf-Emblem „Heumilchrebellen“ von der Na- fanden. Heute ist der heilklima- Wanderungen führen nach Wes- mit dem grünen Fußabdruck ne- turkäserei TegernseerLand ihren tische Kurort, der sich im Süden ten, gegen Stegovnik und Koschu- ben stilisierter blauer Skispur – Sitz auf Kreuther Flur haben, ist bis zur österreichischen Gren- ta. Rad- und Mountainbikerou- es ist hier unterm Leonhardstein natürlich auch kein Zufall. ze erstreckt, längst ein Ganzjah- ten in allen Schwierigkeitsklassen gut aufgehoben. „Wir haben uns resziel – und das nicht zuletzt sind ebenso darunter. sehr bewusst um die Auszeich- Zwischen Tradition und deshalb, weil er sich seine Ur- Die Češka Koča/Tschechische nung bemüht“, sagt Bürgermeis- Moderne sprünglichkeit bewahrt hat. Eine Hütte ist die hölzerne Perle Slo- ter Josef Bierschneider, „weil bodenständige Landwirtschaft, weniens. Sie ist seit ihrer Entste- sie gut zu unserem Dorf, unse- Hinter und über allem steht die Handwerker, die zu den Besten hung nahezu unverändert und rer Denkweise und natürlich zu spezielle Mentalität der Kreuther, ihres Fachs gehören, Almen und vermittelt das Gefühl einer längst unserer Landschaft passt.“ Da ist die – obwohl durch den Ortsteil Wirtshäuser und ein quickleben- vergangenen Zeit. Zu ihr gelangt das breite bergsteigerische Ange- man über zwei schöne Anstiege bot, das von leichten Almwan- und einen anspruchsvollen Klet- derungen über anspruchsvolle à Aus dem Meer geboren: Der markante Leonhardstein ist der tersteig (Ferata). Sie ist auch Aus- Touren in alpinem Gelände bis Hausberg von Dorf Kreuth. Foto: Gemeinde Kreuth/Ludwig Hörth gangspunkt für viele Touren auf zur Felskletterei in bestem Kalk die umliegenden Gipfel. reicht. Da sind Naturschönheiten, Die Natur ist wunderschön. wie das flora- und faunareiche Kommen Sie nach Jezersko, er- Landschaftsschutzgebiet Weis- fahren Sie auch unsere Gast- sachau oder das Hochplateau um Vorschau freundschaft und danach sehen Wildbad Kreuth, die fast immer wir uns immer wieder. Bis bald! auch in einem engen Kontext mit Im Bergauf 5-2018 stellen wir dann zwei weitere neue Bergstei- gerdörfer vor: Lungiarü in den Südtiroler Dolomiten und das Val di Zoldo im wunderschönen Veneto. Alle Informationen zu den Bergsteigerdörfern unter www.bergsteigerdoerfer.org 60 | Bergauf 03.2018 sowie auf Facebook #bergsteigerdörfer. www.perskindol.at

ß Die Češka Koča (Tschechische Hütte) steht schon seit einem Jahrhundert unterhalb der Nordwand des Grintovec (2.558 m). Foto: Primož Šenk WARM-UP diges Vereinsleben gehen dabei angehen wollen. Um die Berg- Hand in Hand mit der bewussten steigerdorf-Idee „kreutherisch“ by NATURE. Entscheidung für einen nachhal- mit Leben zu erfüllen, hat sich tigen Umgang mit den natürli- die ganze Dorfgemeinschaft ins chen Lebensgrundlagen. „Unsere Zeug gelegt. Auf dass das vierte über die Jahrhunderte gewachse- bayerische Bergsteigerdorf der ne, von unseren Bauern gepflegte Gams in seinem Gemeindewap- Kulturlandschaft, unsere unbe- pen alle Ehre macht! rührte Natur und unsere Tradi- tionen sind ein großer Schatz“, sagt Josef Bierschneider. „Ihn Karmen Karničar ist Vollblutal- wollen wir künftigen Generati- pinistin und Hüttenwirtin der onen weitervererben und unseren Češka Koča; Lektorat zur deutschen Übersetzung: Fritz Klaura Gästen langfristig als Genuss für Seele und Körper anbieten.“ Die Annette Lehmeier ist Chefredak- dürfen sich fortan also in einem teurin der Zeitschrift „Tegernseer frisch gekürten Bergsteigerdorf Tal“ und Mitglied im Team Bergstei- gerdorf Kreuth. wohlfühlen, ob sie es nun sport- lich ambitioniert oder gemütlich PERSKINDOL JETZT GRATIS TESTEN! Holen Sie sich eine kostenlose Probe in Ihrer Apotheke.

PERSKINDOL AKTIV Pflanzliches Einreibemittel für Muskeln und Gelenke.

Fördert die lokale Hautdurchblutung Zur Lockerung, Entspannung und Erfrischung Für Wohlbefinden und den Einsatz beim Sport

Exklusiv in Ihrer Apotheke.

PERS_AZ_105x280_BERGAUF_Läufer mit Störer_180522_Final.indd 1 22.05.18 KW21 12:18 Bergauf | Touren

Katrin-Klettersteig Nie richtig schwer Der Hausberg von Bad Ischl eignet sich nicht nur sehr gut zum Wandern, sondern hat auch einen schönen Klettersteig. Dieser ist optimal für Einsteiger und Kinder geeignet. Gerhard König

achdem in diesem Berg- leren Nordseite der Katrin ge- auf auch über das Be- legen. Aufgrund der Exposition Ngehen von Kletterstei- und der Höhe bietet er sich also gen mit Kindern berichtet wird, auch für heißere Sommertage an. haben wir den Tourentipp ent- Ausgangspunkt der Tour ist Toureninfos sprechend daran angepasst. Die die Talstation der Seilbahn. Die- Katrin ist der Hausberg von Bad se kann auch gut mit öffentlichen Allgemeines Ischl und die schöne Kurstadt Verkehrsmitteln erreicht werden. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem liegt mitten im Herzen von Ös- Für Autofahrer gibt es dort auch Zug bis zum Bahnhof Bad Ischl. Von dort montags bis frei- terreich. Vom Gipfel aus bietet einen gebührenpflichtigen Park- tags mit dem Stadtlinienbus. Am Wochenende mit dem sich ein wunderschöner Fern- platz. Die Puristen können nun Taxi oder zu Fuß in ca. 30 Minuten zum Ausgangspunkt. blick über das Salzkammergut vom Tal aus starten, für Grup- Informationen zur Seilbahn: www.katrinseilbahn.com Autor: Gerhard König mit der einmaligen Landschafts- pen mit Kindern empfiehlt sich Faltkarten: Naturerlebniskarte Bad Ischl (gratis beim kombination von Seen und Ber- die Auffahrt mit der Gondelbahn, Tourismusverband Bad Ischl); BEV Bundesamtskarte gen. Der Klettersteig selbst ist ca. denn dadurch wird der langwei- 3211 Bad Ischl; WK 282 von freytag & berndt 300 Meter lang und auf der küh- lige Zustieg deutlich verkürzt. Karte: outdooractive GmbH & Co KG © 1996 – 2017 NAVTEQ www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/7670844 62 | Bergauf 03.2018 䌀䠀䤀䈀䄀 䬀䰀䔀吀吀䔀刀匀吀䔀䤀䜀 䠀䄀一䐀匀䌀䠀唀䠀䔀

㘀㘀㈀㄀㘀 嘀椀愀 䘀攀爀爀愀琀愀 䄀戀猀漀氀甀琀 一䔀圀 ㌀䐀 䈀攀猀愀琀稀 愀渀 䐀愀甀洀攀渀 甀渀搀 娀攀椀最攀ǻ渀最攀爀 漀栀渀攀 猀琀爀攀渀搀攀 一栀琀攀

á Der Katrin-Klettersteig bei Bad Ischl eignet sich hervorragend für Kinder.

Von der Bergstation wandert zum Schluss durch Latschen man die Skitrasse einige Mi- zum Einstieg empor. nuten talwärts, bis linksseitig Bald nach dem Einstieg kommt der Zustiegsweg abzweigt (rote mit der sogenannten „Katrin- Hinweistafel). Dieser Pfad führt Schneid“ die einzige Stelle des Stei- in einem Auf und Ab, teilweise ges, die mit B/C angegeben wird. über grobes Wurzelwerk und Im Mittelteil sind die Schwierig- 䤀渀渀攀渀栀愀渀搀 愀甀猀 攀砀琀爀攀洀 steiles Waldgelände nordsei- keiten durchwegs B, im oberen Teil 愀戀爀椀攀戀猀椀挀栀攀爀攀洀 䬀攀瘀氀愀爀 tig an der Katrin vorbei zum nur mehr B bis A. Vom Gipfel der 䤀渀琀攀最爀椀攀爀琀攀爀 ˻攀砀椀戀氀攀爀 Einstiegsgelände (gegen Ende Katrin mit einem mächtigen Kreuz 䬀渀挀栀攀氀猀挀栀甀琀稀 Seilsicherungen). Durch ein folgt man dem guten Wanderweg Schuttkar geht es rechtsseitig, zur Bergstation hinunter. 匀椀氀椀欀漀渀椀猀椀攀爀琀攀 䤀渀渀攀渀栀愀渀搀 爀 戀攀猀琀攀渀 䜀爀椀瀀ﰀ昀

䔀䤀一匀䄀吀娀 伀䰀唀吀䔀一 䘀刀 䄀䈀匀

愀渀搀攀氀 䘀愀挀栀栀 搀攀爀 椀洀 愀⸀搀攀 漀 眀⸀挀栀椀戀 琀攀爀 眀眀 渀昀漀 甀渀 䴀攀栀爀 䤀 Ferienwiese Weißbach Das Camp des Manitou Mitten in den österreichischen Alpen, genauer gesagt an der Grenze zwischen Salzburg und Tirol, gibt es ein Bauwerk des Alpenvereins, das anders ist als jede Schutzhütte. Es liegt im Tal, hat den Sternenhimmel als Dach und ist absolut barrierefrei und kindergerecht: Die Ferienwiese Weißbach bei Lofer. Lene Löwenherz

roßes Indianerehren- ten, Klettern, Canyoning, Moun- le: „Kaum ein Kind wächst heute men, entfremden sich unsere Kin- wort: Nirgendwo sind tainbiken und Höhlenforschen noch ,artgerecht‘ auf. Während der immer mehr von der Natur.“ Gjunge Leute so nah an ist Mutter Natur immer dabei es in meiner Jugend noch Stan- Mit der Ferienwiese und den dort den Elementen wie auf der Fewi, – die Eltern hingegen nicht un- dard war, immer wieder unter stattfindenden Angeboten und wie Insider den barrierefreien bedingt. Genau das sei der Sinn freiem Himmel zu schlafen, viel Sommercamps versucht der Al- Kinder- und Familiencamping- der Sache, verrät der Gründer der im Freien mit einem Rudel Kin- penverein, Kindern und Jugend- platz der österreichischen Alpen- Ferienwiese und ehemalige Bun- der zu spielen und oft erst zum lichen Wege ins Freie zu zeigen. vereinsjugend nennen. Beim Raf- desjugendsekretär Luis Töchter- Abendessen nach Hause zu kom- Ein elementarer Streifzug.

64 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Touren

Element Wasser auf den Bootsrand, gibt Piero die mit etwas Kraft und Spagat und Hand und greift mit der ande- macht kleine Kerben in die En- „Wie heißt euer Boot? Wir brau- ren nach Pieros Schwimmweste. den von Bambusstöckchen – das chen einen zweisilbigen Namen“, Dann lässt er sich nach hinten ins sind die Pfeile. Beim Parkplatz ruft Herbert Schmiderer, seit 15 Schlauchboot fallen und zieht Pi- am Anfang der Wiese stehen eine Jahren der ‚Häuptling‘ der Feri- ero mit – gerettet. Nach dem Tro- schwarz-weiße Zielscheibe aus enwiese (aka Raftguide, Manager ckentraining geht’s ins Wasser: Kork und ein Murmeltier und und Hausmeister in Personaluni- fünf Kilometer die türkisblaue ein Reh aus Gummi. Die Bogen on). „Kartoffel!“, schreit jemand Saalach entlang. Auf die Kinder funktionieren überraschend gut: aus der bunten Truppe in Neo- warten Überraschungen wie die Mit einem befriedigenden „Tok“ prenanzügen und Schwimm- Biberbucht und eine Bootsrut- bohren sich die Pfeile in die Ziel­ westen, die in zwei grau-gelben sche. objekte. Doch Halt! Geschossen Schlauchbooten auf dem Trocke- werden darf nur, wenn die Bahn nen sitzt. „Gut, bei ‚Kar‘ alle Pad- Element Holz frei ist. Die Kinder lernen, aufei- del vor – bei ‚toffel‘ alle Paddel nander aufzupassen. Genau lässt durchziehen“, antwortet Herbert. Einige Teilnehmer des Inklusi- sich gar nicht sagen, wem das Bo- 18 Paddel bewegen sich im Takt. ven Erlebniswochenendes kön- genschießen mehr Spaß macht Die Einschulung für das Raften, nen noch nicht schwimmen und – den Kindern oder den Eltern. die Königsdisziplin der Ferien- bleiben mit ihren Eltern auf der Als die umstehenden Bäume die wiese, ist in vollem Gang. Aus- Ferienwiese. Papa Gerald kommt Mittagssonne nicht mehr abhal- führlich wird besprochen, was gerade mit ein paar langen Ha- ten können, wird gerastet und zu tun ist, wenn einer über Bord selstöcken aus dem Wald zu- abgehängt: in den auf Pflöcken geht: Raftguide Piero setzt sich rück. Daraus schnitzt er einen gespannten Hängematten oder ins Gras, Herbert stellt einen Fuß Bogen für jedes Kind, spannt ihn im Schatten der Holztipis.

Element Feuer

Foto: P. Kaiser P. Foto: â Rund um die Ferienwiese gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich ans kühle Nass zu gewöhnen. Am Abend das nächste High- Foto: L. Löwenherz light am Ufer der Saalach. Alle

03.2018 Bergauf | 65 Bergauf | Touren

ß Erfrischender Sprung in die Saalach. Fotos: P. Kaiser

æ Stimmungsvolle Fackelwan- derung in die Seisenbergklamm.

der leicht erreichbar, besonders seit es die Unterführung unter der doch gut befahrenen Bun- desstraße gibt. Ein eisiger Wind pfeift einem entgegen, sobald man durch den schmalen Spalt tritt, der sich in der so wuchtig aufragenden Bergflanke öffnet. tragen gemeinsam Holz zusam- Holla, wie der Rauch in den Au- gut gehütetes Geheimnis. „Dann Sofort wird es ganz still, nur das men für ein richtig großes La- gen brennt! kann ich umschwenken, wenn ich Wasser rauscht und tröpfelt auf gerfeuer. Bald stieben orange- Zum Glück gibt’s noch Franz, Lust auf was anderes hab“, verrät seinem Weg nach draußen durch rote Funken in den Nachthim- den Koch, der mit Hilfe seiner er lachend. den Kalkfels. Enge Durchgänge mel, zwei Campleiter packen zwei Gasherde alle Steckerl- wechseln mit riesigen Felsendo- ihre Gitarren aus. Neue Stöcke brot-Neulinge mit selbstgemach- Element Erde men, die fein gemaserten, vom werden hervorgeholt und weiße ten Käsespätzle versorgt. Der frü- Wasser glatt polierten Felswän- Teigwürste draufgewickelt. Die here Skater zieht das Indianer- Ein außergewöhnliches Natur- de schimmern geheimnisvoll. Die Knie werden heiß, der Rücken kochdasein dem Saisonbetrieb denkmal ganz in der Nähe der Lamprechtshöhle gehört mit ei- bleibt kühl und wo der beste im Hotel vor. Obs morgen Gu- Ferienweise ist die Lamprechts- ner Ausdehnung von fast 60 Kilo- Platz ist, kommt beim Steckerl­ lasch gibt, Geschnetzeltes oder höhle. Sie ist auf ausgeborgten metern zu den größten bekannten brot-Grillen auf den Wind an. doch Gemüselasagne, bleibt sein Mountainbikes sogar für Kin- Höhlensystemen. Seit der Ent-

Steckbrief Ferienwiese

Den barrierefreien Kinder- und Familiencampingplatz Weißbach gibt es seit 1990. Selten ist ein Projekt von Anfang an so „geflutscht“ wie dieses, erinnert sich Luis Töchterle an die Anfänge. In diesem Zusam- menhang bedankt sich der Erfinder beim damaligen Bundesjugendleiter Rüdiger Jebinger für die Idee, beim damaligen Hüttenreferenten Eckhart Ehm für die Planung und beim Zimmermeister und damaligen Obmann der Sektion Lofer, Ernst Hagn, für die bauliche Umsetzung. Bis heute gehört die Ferienwiese keiner Sektion, sondern dem Hauptverein des Alpenvereins. Die Fewi ist ein beliebter Platz für Sommercamps und Sektionsausflüge. Auf der Wiese gibt es Platz für ca. 30 Zelte, in den sieben Holztipis finden jeweils sechs Personen Platz. Die Duschen und Waschräume sind barrierefrei. Es kann selbst gekocht werden oder man vertraut sich den Kochkünsten von Franz an und bucht einfach Vollpension. Ab acht Personen kann geraftet werden. Außerdem gibt es Paddelboote, Raftausrüstung, Kletterausrüs- tung und Fahrräder in verschiedenen Größen zum Ausleihen.

Kontakt Außerhalb der Öffnungszeit (Oktober – April) Während der Öffnungszeiten (Mai – September) Team Alpenvereinsjugend Herbert Schmiderer Olympiastraße 37 Ferienwiese Weißbach 6020 Innsbruck 5093 Weißbach bei Lofer Tel.: +43/512/59547-13 Tel.: +43/6582/8236 Fax: +43/512 /575528 Mobil: +43/664/8556432 [email protected] Herbert Schmiderer, der Leiter der Ferienwiese, freut sich übrigens immer über neue Raftguides 66 | Bergauf 03.2018 für die Sommersaison. deckung eines weiteren Zu- Welt unter. Der Sturm lässt und hinterlässt keine großen gangs in 2184 Meter Höhe in den Regen seitlich fallen, alles, Spuren.“ Daher war das Zelten den Loferer Steinbergen gilt was geglaubterweise im Tro- von Anfang an ein zentrales sie außerdem als die längste ckenen vor den Waschräumen Thema auf der Fewi. In der Durchgangshöhle der Welt. liegt, wird nass und nur ein freien Natur lernen Kinder auf Sie ist seit 1905 für Besucher Lebensmüder würde freiwillig sich selbst und auf andere auf- erschlossen, damals gab es so- den heimeligen Aufenthalts- zupassen, Rücksicht zu neh- gar ein eigenes Kleinkraftwerk raum aus stabilem Blockholz men und einander zu helfen. für die Beleuchtung. verlassen. Das vom Wind ver- In anderen Worten: die viel wehte, erst am nächsten Tag gerühmte Selbstverantwor- Element Wind wieder gefundene Zelt ist ein tung. „Die Aufsichtsansprü- © Steinberge I Defrancesco Photography vergleichsweise kleiner Scha- che sind heute teilweise schon Wer jemals auf der Ferienwie- den. Im Jahr 2016 legte ein lo- skurril, Kinder haben kaum se ein Gewitter erlebt hat, wird kaler Sturm den ganzen Wald noch die Möglichkeit, selbst dieses so schnell nicht verges- neben der Ferienwiese um und Erfahrungen zu machen“, fin- sen. Durch die enge Tallage zerstörte auch den beliebten det der langjährige Ressort- kommt es selbst bei kleinen Flying Fox über die Saalach. leiter der österreichischen Unwettern zu orkanartigen Alpenvereinsjugend. „Wenn Stürmen. Die gelbgrauen, be- Tage*draußen dieses soziale Lernen in der drohlich dräuenden Gewitter- Kindheit nicht stattfindet, fehlt wolken, die sich gerne abends Warum es trotzdem gut tut, es später in der Gesellschaft. über den Loferer Steinber- den manchmal gewaltigen Wir züchten sozusagen lauter gen zusammenbrauen, las- Elementen der Natur nahe Egomanen.“ sen nur bei Unerfahrenen zu sein, erklärt Fewi-Erfin- den Gedanken keimen, sich der Luis Töchterle so: „Die pä- vor dem Essen noch schnell dagogische Leitfigur für die Lene Löwenherz ist frei- einen Schirm aus dem Auto Ferienwiese ist der Indianer. schaffende Journalistin und organisiert Nepalreisen für den zu holen. Denn nur fünf Mi- Er bewegt sich leise, sieht viel, Alpenverein: nuten später geht gefühlt die hat Verständnis für die Natur www.karmareisen.at

FAMILIEN AM FELS

In der Bergsportregion Stein- berge kommen große und kleine Kletterer hoch hinaus!

Kinderkletterangebote, zertifi zierte Familien-Klettergärten und Kletter- steige für Anfänger und leicht Fortge- schrittene lassen den Familienurlaub zum gemeinsamen Höhenfl ug werden.

PillerseeTal - Kitzbüheler Alpen Saalfelden Leogang | Salzburger Saalachtal Bergauf | Touren

Die Garnitzenklamm Naturdenkmal und Geotrail Im Kärntner Gailtal, 2,5 km von Hermagor entfernt, hat die Eiszeit in den Karnischen Alpen ein Naturjuwel hinterlassen, eine über 4 km lange Schlucht, die auf einem alpinen Steig durchgehend begehbar ist. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat sie der Alpenverein Hermagor erschlossen. Hermann Verderber

884 wurde der Alpenver- glatte Urban-Felsen, von dessen Bänkchen ... Dann gehen wir auf ei- Der Klammweg Nr. 484 ein Hermagor gegründet, Scheitel die „Urbani-Kapelle“ lieb- nem geländerten Steig, unter welchem 1die ersten Taten der jungen lich herunterschaut ... wie durch Fes- in der Tiefe der Bach durch schmale Er beginnt bei der ersten Kehre Sektion waren die Errichtung ei- tungsmauern schreiten wir weiter, Risse entrüstet sich Bahn bricht. Vor der Eggeralm-Straße, wo auch ner Schutzhütte auf dem Nass- überqueren auf schwindelnden Ste- demselben blickt die „Franzens-War- die Benützungsgebühr eingeho- feld und der Bau einer Weganla- gen den tosenden Bach mit Wasser- te“ herüber, ober ihm schauen Fels- ben wird, auf 630 m Seehöhe, das ge in die nahe Garnitzenklamm. fällen, Wassertümpeln, traversieren zacken mit spärlichen Grasbüscheln Ende der Klamm liegt auf 1.120 m, Schon in Dillingers Reiseführer einen immensen Schuttkegel an der wie Damoklesschwerter herunter. sodass der Wanderer auf alpinem, von 1903 wird sie gleichberech- rechten Seite und gelangen zu einem Enger, immer enger treten die Fel- zum Teil versichertem Steig etwa tigt neben die Habsburg gestellt. Maiglöckchenfeld unter mächtig aus- sen zusammen, düster, immer düs- 500 Hm zu bewältigen hat. Es be- 1894 beschreibt sie A. v. Men- gehöhlten alten Felsen. Noch einige terer wird’s, bis wir ober einem an steht allerdings die Möglichkeit, ninger – auszugsweise und sehr Schritte in dieser grausigen Wild- die 100 Meter hohen Felscylinder bereits am Ende des 2. Abschnit- romantisch – so: „Vor uns steht in nis – eine Wendung und wir stehen stehen, auf der „Franzens-Warte“ ... tes über den sogenannten Stein- gewaltiger Größe mit dem denkbar in einem lieblichen Buchenwald mit „Und in diesen Felscylinder tost der wenderweg zur Urbanikirche auf finstersten Antlitz der senkrechte, einem Ruheplatz von Tischen und Wasserfälle größter.“ … 875 m zu gehen oder vor dem

68 | Bergauf 03.2018 Photo © Claudia Ziegler Photo 4. Teil über einen Schotter- Grund ihrer Einzigartigkeit 3. Brücke hat der Bach so ge- weg „auszusteigen“. Vom UNESCO-Naturerbe werden. nannte Strudeltöpfe aus dem Klammende kann man ent- Einen ausgezeichneten Blick Fels modelliert. Sie sind durch weder über die Kühweger in die Erdgeschichte lässt auch rotierende Steinblöcke ent- Alm oder die Garnitzenalm die Klamm zu, so durchquert standen. Ein Beispiel dafür aus auf Weg 484 bzw. 410 bis aufs der Besucher hier einen un- jüngster Zeit ist im 4. Klamm- Nassfeld weiterwandern. Die vorstellbaren Zeitraum von abschnitt zu bewundern. Gehzeit durch die Klamm be- etwa 200 Millionen Jahren. Gleich am Wegbeginn trägt ca. 2,5 h. Einige Wegab- Die Schautafeln des Geo- blüht im Juni die Alpenro- schnitte, besonders der 4. Teil, Trails geben Aufschluss über se, im Frühling leuchten die erfordern Trittsicherheit und die Entstehung des Gebirges. gelben Blüten des Aurikels Schwindelfreiheit. Am Beginn Die Klamm selbst geht auf die (Petergstamm) aus den Fels- und am Ende des Weges sind letzte Eiszeit zurück, beim Ab- wänden; der Nähe zum Mit- Wildbachsperren vorzufinden, schmelzen der Gletscher wur- telmeerraum verdanken wir die in der Zwischenkriegszeit de dieser tiefe Einschnitt in die die Hopfenbuchen und Man- zum Schutz der darunterlie- Erdoberfläche gegraben. Der naeschen, uralte Eiben krallen genden Ortschaft Möderndorf Bach folgte dabei geologischen sich in den Fels, verschiedene gebaut wurden. Schwachstellen. Die Gesteine Orchideen haben sich ange- in der Klamm bestehen aus siedelt. Was die Fauna betrifft, Geologie, Schiefern und zum Teil kris- bietet die Klamm der seltens- Flora und Fauna tallinen Kalken, deren Verfor- ten Eidechse Österreichs, der mungen die enormen Kräfte Kroatischen Gebirgseidechse, Bekanntlich sollen die west- der Gebirgsbildung sichtbar einen perfekten Lebensraum. lichen Karnischen Alpen auf machen. Bachaufwärts der Ab und zu kommen Gämsen bis zum Eingang herunter, Sperlingskauze, Spechte und Felsenschwalben sind mar- kante Vertreter der Vogelwelt.

Die Landschaftselemente

â Eine gewaltige Rotbuche umklammert den Felsen. Geprägt wird die Klamm na- Fotos: H. Verderber türlich durch den Garnitzen-

MICRO VARIO CARBON KLEIN PRAKTISCH BESSER WWW.LEKI.COM bach, der mit seiner wunderschö- fekt auf die Atemwege bewirkt. turdenkmales. Der alpinste Teil me Temperaturen. Parkplätze, nen grünen Färbung das Auge Der schönste Wasserfall un- der Klamm ist der 4. Abschnitt, ein Übungsklettersteig und ein des Betrachters magisch anzieht. ter der Idawarte ist nur 30 min wo sich der Steig hoch über dem kleiner Klettergarten stehen den Da umschlingen uralte Bäume vom Eingang entfernt. Die gro- Bachlauf dahinzieht. Besuchern kostenlos zur Verfü- mit ihren Wurzeln Felsblöcke, ße Abwechslung zwischen engen Nahezu alle Besucher der gung. In der Nähe des Eingan- Wasserfallstrecken verfeinern die Schluchtstrecken und mischwald- Klamm kehren begeistert von ges befindet sich das Gasthaus Luft durch den Wasserstaub, was bestandenen Aufweitungen ist ihrer Schönheit zum Ausgangs- Klammwirt. nachweislich einen positiven Ef- ein typisches Element dieses Na- punkt zurück – und sie kommen immer wieder. Ja, die Garnitzen- klamm ist eine wahre Augenwei- Dr. jur. Hermann Verderber, de, besonders im Frühling und Ehrenobmann, ist seit 1970 in der im Herbst, wenn die Laubhölzer Sektion Hermagor aktiv, davon 32 in den verschiedensten Grün- Jahre als Obmann. Naturschutz und Rottönen die Landschaft ver- ist ihm ein besonderes Anliegen. Verfasser u. a. eines Wanderführers zaubern. Im Sommer hingegen und eines Bildbandes über die verspricht die Klamm angeneh- Region um Hermagor.

á Bursers Steinbrech, ein Frühblüher. ä Die Türkenbundlilie hat einen Käfer angelockt. ß Die Wasseramsel ist eine scheue Klammbewohnerin. æ Wasserfallstrecke oberhalb der Brücke 3.

Das Klammfest Toureninfos Zu Saisonbeginn veranstaltet die Sektion Hermagor gemeinsam mit der Bergrettung das Garnitzenklamm Klammfest mit den unterschiedlichsten Attrak- Lage: nahe Hermagor, Gailtal, Kärnten tionen, wie Rettungsübung, Slacklinen hoch Öffnungszeiten: Ende Mai bis Ende September über dem Bach, Musik, Guerillarutsche, Klettern, Wegerhalter: Alpenverein Hermagor Basteln, Kulinarik usw., das für viele Besucher zu Erhaltungsbeitrag derzeit: EUR 5,30 einem jährlichen Fixpunkt geworden ist. AV-Mitglieder EUR 3,00 Klammhandy während der Öffnungszeiten: Dank +43/660/4377225 Möglich ist dies alles aber nur, weil unendlich Alpenvereinsbüro: +43/660/5322001 viele Stunden der Klammwarte und ihrer Helfer Info: www.alpenverein-he.at in die Wegerhaltung investiert wurden und werden. Diesen fleißigen Idealisten gebührt 70 | Bergauf 03.2018 höchstes Lob. Produktneuheiten

CLICK. PLAY. RIDE. I supertrail.guide Feinster Flow und technische Finesse, gewal- tige Gipfel und Dolce Vita: supertrail.guide, die Online-Plattform von den Machern der Yukon | Tatonka Supertrail Maps, stellt die besten Mountain- Dieser Trekkingrucksack wurde für die ganz bike-Spots und -Touren in aufwendig produ- großen Abenteuer geschaffen. Mit seinem zierten Kurzfilmen vor und liefert alle Infos zu ausgeklügelten Tragesystem ist er für eine den Touren und Regionen gleich mit. Zuladung bis 25 kg ausgelegt. Für einen www.supertrail.guide guten Überblick sorgen Frontreißverschluss und Unterteilungen. Die Damen- und Her- renmodelle sind auf die jeweilige Anatomie perfekt ausgelegt. Erhältlich in Größen von 50–70 l. www.tatonka.com € 220,–

SCORPIO EASHOOK | Petzl Robust, mit großen Schnapper- öffnungen und Verdrehschutz- Exos 38 | Osprey system sehr komfortabel und Höchsten Komfort bietet die- der neuen Norm EN 958: 2017 ser superleichte Mehrtages- entsprechend (für Körpergewicht rucksack. Die Schulter- und von 40–120 kg), präsentiert sich Hüftgurte sind aus luftigen das neue Klettersteigset von Mesh-Material. Auch das be- Petzl, das auch für den täglichen lüftete AirSpeedTM-Rücken- Gebrauch und entsprechend für system ist ganz auf Luftzir- den Verleih sehr gut geeignet ist. kulation bei heißem Wetter www.petzl.com € 120,– optimiert. Die Deckeltasche lässt sich übrigens komplett entfernen, wie auch die Schlafmattenschlaufen. www.ospreyeurope.at € 150,–

C3 Carbon Pro | Komperdell Komperdell hat seinen Carbon- Bestseller überarbeitet und stattet ihn nun mit einer langen Griffzone aus, was den leichten und trotz- dem rubusten Stock besonders für Insektenschutz | ANTI-BRUMM alpine Wanderungen auszeichnet. Repellents für jede Gelegenheit: Forte – stark & ideal für www.komperdell.com € 119,95 Fernreisen. Naturel – natürlich & für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Sensitiv – das Sanfte, perfekt für die Nacht. Zecken Stopp – schützt optimal vor Zecken. Erhältlich in der Apotheke. www.anti-brumm.at ab € 8,90 Anti-Brumm sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produktinformation lesen! Bergsommer am Weißsee Touren für Könner und Kinder Nach der Geschichte der Rudolfshütte von 1875 bis zum heutigen einzigen Alpinhotel Österreichs und dem Wintersport dort (Bergauf 1/2018) nun der Sommer im Herzen der Hohen Tauern: buchberühmte Gipfel, Station der Glocknerrunde, des St. Pöltner Ost- und des Arnowegs, Klettersteige, Wanderungen zu Gletscherzungen und Hochmooren. Gerhard Stadler

ie Lage der Hütte ist herr- überragt vom Hohen Kasten, Eis- te Talöffnung schweift der Blick über ters könnte in diesem Sommer lich. Über dem blaugrünen kögele und Johannnisberg. Weiter l. den Pinzgau und seine blaugrünen auch der Eindruck des Schnees DSpiegel des Weißsees ragen folgen die felsigen Steilabbrüche der Höhen zu den kühngeformten Fels- wieder wie damals sein. Die vier die Berggipfel der Granatspitzgrup- Todtenköpfe, über die das Firnhaupt zacken des Kaisergebirges.“ Seen zwischen 1.500 und 2.350 m pe auf, deren Eis sich im See wi- der Hohen Riffl herniederschaut. Das schrieb 1925 Franz Tur- sind aufgestaut größer gewor- derspiegelt. L. von dem tiefen Ein- Jenseits der tiefen Einschartung des sky in seinem Glockner-Führer den und versorgen heute etwa 1 schnitt des Kalser Tauern, der die w. Kaprunertörls schwingt sich der Stu- und wies auf den siebenstündigen /5 der ÖBB-Züge mit Strom. Grenze der Glocknergruppe im Tau- bach-Kaprunerkamm über den Klei- Hüttenanmarsch von der Bahn Aus dem Haupttal des Pinzgaus ernhauptkamm bildet, dringt unser nen Eiser zum Hocheiser, dem sich hin. Viel hat sich seither geändert, ist man jetzt mit Bus oder PKW Blick in das wilde und großartige das Kitzsteinhorn mit seinen Nach- aber Berge und Natur sind geblie- und der zweistufigen Seilbahn Gletschertal des Ödenwinkels ein, barbergen anschließt. Durch die wei- ben, und dank des letzten Win- in einer Stunde auf der Rudolfs-

72 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Touren

á Das Panorama über den Weißsee (2.250 m), vom heutigen Alpinhotel zur Granatspitze (3.086 m) und zum Stubacher Sonnblick (3.088 m). Fotos: Sochor

ä Da fällt die Wahl schwer: Schilderbaum vor dem Alpinhotel. hütte (2.315 m) – die Tour auf ei- len der heiß gelaufenen Beine im nen Dreitausender könnte somit Indoor-Pool, die Sauna oder das zum Tagesausflug ab Zell am See Üben der Griffe für den nächs- werden. Machen Sie es nicht so: ten Tag an der respektablen In- Sie versäumen im Alpinhotel Ru- door-Kletterwand, die Einsam- dolfshütte nicht nur das Ausküh- keit des Abends unter Sternen, die 24. Filmfest St. Anton Szenetreff für Outdoorabenteurer aus drei Generationen

Die Veranstaltung startet am 22. August mit den Legenden des Klettersports Bernd Arnold bezahlte Anzeige und Beat Kammerlander und klingt mit einem Bühnenauftritt der Teilnehmer der legendären Mount-Everest-Expedition von 1978 am 25. 8. aus. Dazwischen gibt es ein buntes Programm, in dessen Rahmen die führenden Alpinisten, Kletterer, Freerider und andere Outdoorsportler des Ostalpenraums und darüber hinaus ihre neuesten Filme präsentieren. Mehr Infos unter www.filmfest-stanton.at Termine 22. bis 25. 8. 2018 in St. Anton am Arlberg im ARLBERG-well.com 24 Filme, 15 Premieren, zu allen Filmen Bühnengäste ß Bei Schlechtwetter kann die Indoor-Kletterwand genutzt werden. Fotos: M. Kessler

discolärm- und abgasfreie Nacht- spricht etwa den erst 25 Jahre spä- luft in den bequemen Zimmern – ter errichteten Kapruner Stauseen. sondern auch gutes Abendes- Weiter geht man südlich, wieder sen und reichliches Frühstück mit Lehrtafeln, zum Gletscherende (ab 6:30 Uhr!). des Ödenwinkelkeeses und dann erst aufwärts zur Rudolfshütte zu- 1 Riesiges Tourenangebot rück (total ca. 600 Hm, 3–3 /2 h, mit reicherer Flora und Fauna Die Wander- und Tourenmög- als der Weg zum Sonnblickkees). lichkeiten sind so zahlreich und Seinerzeit führte über den Glet- vielfältig, dass eine Woche Auf- scher und die Obere Ödenwin- enthalt gerade reicht. Zur Ein- kelscharte ein langer Aufstieg stimmung auf die Gletscherwelt zum Großglockner, doch wur- empfiehlt sich der Gletscherpano­ de von ihm schon 1906 abgera- ramaweg mit zwölf Schautafeln: ten. Heute können, je nach Glet- Zunächst hinunter zum Weißsee scherverhältnissen, noch erstiegen und dann im Uhrzeigersinn auf werden die Hohe Riffl (3.338 m) einem vom Gletscherbach um- oder, über seinen 45° steilen Nord- spülten Blockweg ca. 300 Hm westgrat, der Johannisberg (3.452 Berghotel Rudolfshütte aufwärts zur Zunge des Sonn- m, jeweils 5–6 h von der Rudolfs- blickkeeses. Unterhalb des Stu- hütte). Auch für den Übergang zur Das Berghotel Rudolfshütte der „Gletscherwelt Weißsee“ ist bacher Sonnblicks bricht hier ein Oberwalderhütte (ca. 6 h) wären über die Westbahn bis Zell am See erreichbar, dort umsteigen Gletscher in einen See ab, „kalbt“ noch vorher Erkundigungen ein- in die stündlich verkehrende Pinzgau-Schmalspurbahn bis mit bläulichem Eis und hinter- zuholen. Uttendorf-Stubachtal und von diesem Halt 3x tgl. mit Bus zur lässt gneisglitzernde Treibsand- Seilbahn-Talstation Enzingerboden. bänke – ein Mikro-Spitzbergen! Einfachere Ziele Mit dem PKW Zufahrt über Zell am See oder den Pass Thurn, Zurück auf demselben Weg oder, dann auf der B 168 bis Uttendorf und von dort 18 km mautfrei bis zur Seilbahn, wo es ausreichend Gratis-Parkplätze gibt. wenn schwindelfrei, im Uhrzei- Wer zwei leichtere Gletscher- AV-Mitglieder erhalten Vergünstigung bei der Seilbahn und 10 % gersinn weiter, auf vier Leitern Fels-Touren über die 3.000er- Ermäßigung auf den Halbpensionspreis (ausg. Spezialpacka- des H.-Gruber-Wegs über eine Grenze sucht, findet sie im Stuba- ges). Familienhit: Zwei Kinder unter 12 Jahre sind in Begleitung Steilwand hinunter zur Staumau- cher Sonnblick bzw. in der kletter- der Eltern im Familienzimmer und bei der Seilbahn frei. er des Weißsees und über diese mäßig etwas anspruchsvolleren, Kontakt: www.rudolfshuette.at, [email protected], zurück, aufwärts zur Rudolfshüt- der Gruppe den Namen gebenden Tel. +43/6563/8221; www.weissee.at, Tel. +43/6563/20 150; 1 te (total 2–2 /2 h). Der Name des Granatspitze, beide in je ca. 3 ½ h Tourismusbüro Uttendorf: [email protected], heute in hellem Türkis blinken- von der Rudolfshütte erreichbar www.uttendorf.com; Tel. +43/6563/8279. Karte: ÖAV Nr. 39, Granatspitzgruppe, Ausg. 2013, 1:25 000. den Weißsees ist übrigens nur – und mit wenig Mehraufwand, Literatur: Hans Steyrer u. a., Hohe Tauern. Naturkundliche mehr historisch zu erklären: Bis von der Granatscharte aus, auch Exkursionen, München 2011 (Natur- und Erlebnisführer der vor 150 Jahren reichte das Sonn- verbindbar. Universität Salzburg, 2). blickkees bis zum See und die Zu dem in Klettersteigführern Sommer über schwammen Eis- auch als „schwierigster Kletter- berge im damals kleineren See! steig Österreichs“ genannten Kris- tall-Klettersteig (E) ist nun neu Zum Ödenwinkelkees der Kronprinz-Rudolf-Kletter- steig (A/B) gekommen. Beide Stei- Eine im Ziel ähnliche Tour führt ge sind kurz (150 bzw. 120 Hm), von der Rudolfshütte zum einst doch wegen ihrer Einstiege über mächtigen Ödenwinkelkees: Zu- 2.200 m und der Schattenlage bis nächst nordöstlich ca. 200 Hm in den Sommer durch Altschnee- über die aussichtsreichen Schaf- felder erschwert. Der Kristall- bichl, hinunter zum Tauernmoos- steig ist spektakulär wegen des see, dem größten der ÖBB-Was- Kletterns am senkrechten Seeu- serspeicher. Seine Größe ent- fer, der Kronprinz-Rudolf-Klet-

74 | Bergauf 03.2018 TREKKING von HÜTTE zu HÜTTE tersteig unter dem Medelz- über Kals – Matrei – Felber- Alternativprogramm kopf ist hervorzuheben mit tauern – Mittersill nach Ut- nur 20 Minuten zum Einstieg tendorf organisiert. Wer in die Und bei Schlechtwetter? Zu- („Hochachtungsvoll“), seinen Glockner-Hüttenrunde ein- sätzlich zu den Annehmlich- ° ° auch schon für Anfänger und steigen möchte, kann nach keiten eines ***Hotels sind ° Inntaler Kinder ab 10 Jahren mit ent- dem Tauern auf ca. 2.200 m Regentage hier lehrreich: Ne- InntalerInntalerHöhenweg sprechender Ausrüstung und auf den leichte Kletterei er- ben der Seilbahntalstation in- Höhenweg durch die Tuxer Übung geeigneten Sicherun- fordernden (I) Silesiaweg ab- formieren die ÖBB in einer durch die TuxerHöhenweg gen, zwei Notausstiegsmög- zweigen und erreicht über den Schau über die Erzeugung des 6 Tage hoch über’m Inntal lichkeiten und dem Panora- Gradetzsattel, mit 2.826 m Bahnstroms und seine Beson- durchvom die Patscherkofel Tuxer zum Kel- mablick beim Ausstieg („Die höchster Punkt der Glockner- derheiten, und in der Bergsta- lerjoch durch die „TuXer“. Krone“, ca. 2 h). runde, nach 8 Stunden die Su- tion sind Ausstellungen über 6 gemütliche AV-Hütten. detendeutsche Hütte. Klimatologie, Fauna und Flora 16 TuXer Gipfel, 76 km, 3.500, Über den der Hohen Tauern sowie über - 4.200 Hm Kalser Tauern Im Wiegenwald deren Erschließung in einer www.inntaler-hoehenweg.at Dokumentation mit Meister- Die ideale Hochgebirgswan- Wir sind ja hier am Rande des fotos. Schließlich gibt es noch derung von der Rudolfshüt- und im Nationalpark Hohe eine meteorologische Station: vom Isar-Ursprung te aus ist die Überquerung Tauern. Eines seiner ver- Das Sonnblickkees ist einer zum Markusplatz des Kalser Tauern (2.518 m) steckten (und besonders ge- der besterforschten Gletscher VIA VENEZIA ALPINA und hinab durch das Dorfer- fährdeten) Juwele hat den un- der Ostalpen. Auf die Frage, Tirol von Nord nach Süd auf tal bis zum Gasthaus Taurer: scheinbaren Namen Wiegen- wann es wohl verschwunden der „Bergtour ans Meer“ Unter der Rudolfshütte führt wald und liegt westlich der sein wird, gibt es in Anbetracht durchqueren - Vom Karwen- ein Sessellift bis in die Nähe unteren Seilbahnsektion zum des bisher jährlichen Masse- del über die „seven TuXer des Tauern hinauf – ein Ab- Weißsee. Von deren Talstation verlustes von 2 Mio. m³ eine summits“ nach Südtirol (126 stecher zwischen Granitblö- führen jeden Mittwoch und rechnerische Antwort – in 20 km, 10 Tage) und an die Adria cken auf den 2.760 m hohen Freitag Ranger des National- bis 30 Jahren. www.glungezer.at/via-vene- Medelzkopf (3/4 h) öffnet ein parks durch dieses Feuchtbio- zia-alpina weites Panorama über die top mit Moortümpeln, klei- Glocknergruppe – und dann nen Seen und Zirbenwäldern. Dr. iur. Gerhard Stadler, „DIE BERGTOUR ANS MEER“ heißt der durch mehrere Vegetations- Nach drei Stunden und etwa Mitglied beim Alpenverein Trekkingführer von Gerald Aichner. Aichner Mödling. Zahllose Veröffentli- beschreibt darin die Trekking-Tour von Schar- zonen über das Kalser Tau- 300 Hm ist man entweder am nitz übers Karwendel und den Alpenbogen chungen zu verkehrspolitischen ans Meer bis Venedig. (Preis 12,- Euro) ernhaus hinunter: leicht, doch Enzingerboden zurück oder und touristischen Themen „auf Ausdauer erforderlich (12 km, an der Mittelstation Grünsee. rot-weiß-roten Spuren“. Bestellungen auf: www.glungezer.at 1.000 Hm abwärts, ca. 6 h). Das ERHU Wort „Tauern“, wohl altslawi- M T U T Z I E schen Ursprungs, bezeichnete L

A empfiehlt 2.019 m l LOWA l o ursprünglich hohe Übergänge p r e i n T v e in rein Hall und wurde hier zur allgemei- ® nen Bezeichnung hoher Ber- Irox GTX MID Mit 1200g ein super stabiler Leichtbergschuh ge. Den Kalser Tauern über-

für ein breites Einsatzspektrum. bezahlte Anzeige querten vermutlich schon die Römer, doch erlangte er im Preis: € 199,95 Mittelalter nicht die Bedeu- www.lowa.at [email protected] • www.lizumerhuette.at tung des Krimmler- oder des Felbertauerns. Vermutet wird, dass der hl. Rupert um 770 [email protected] • www.glungezer.at als Klosterbischof von Salz- burg über den Kalser Tauern nach Kals stieg – dessen Kir- che trägt seinen Namen. An Samstagen wird die Rückfahrt

GLUNGEZER

Alpenverein Hall in Tirol Bergauf | Touren

Elbsandsteingebirge Für Augenblicke mitklettern Am Schrammtor fragten wir einen Sachsen, ob er auch die Alpen kenne. „Ich will gar nicht in die Alpen fahren, hier hab’ ich doch alles ...“ Umgekehrt: Gern kommen wir wieder ins Elbsandsteingebirge – auch wenn wir hier nur für Augenblicke mitzuklettern vermögen. Günter und Luise Auferbauer Bergauf | Touren

ndlich, an unserem dritten Referenzpunkt 121,0 Meter als chische Grenzdorf Hřensko (dt. meration Dresden – sucht das Aufenthaltstag um Mitte Normalhöhe des rechten Ufers Herrnskretschen) im Nationalpark Elbsandsteingebirge auf. EMai 2017, stehen wir zu aus. Aber was ist an der Elbe nor- Böhmische Schweiz, darin zusätz- Als Einstiegsmagnet wirkt, dritt auf der Schrammstein-Aus- mal? Wasserhochstände reichten lich den Ausgangspunkt Richtung auch für uns, die Bastei. Gern rei- sicht. Nehmen verinnerlicht das seit dem Jahr 1845, erst jüngst Pravcicka brana – das ob seines chen wir die Erkenntnis weiter: Zentrum des Nationalparks Säch- am 16. August 2002, bis an Fens- Felsbogens gerühmte Prebischt- Niemand muss um fünf Uhr auf- sische Schweiz wahr, zugleich ter im zweiten (!) Wohngeschoß: or – und den Weiler Mezní Louka steigen, um das historische Na- das Herzstück des Landkreises Wasserstand 11,85 Meter. Den- bzw. Rainwiese. Faktisch pausenlos, tionalparkwahrzeichen, die Bas- Sachsen-Osterzgebirge. Welch ein noch: Der Großteil der Bevöl- ganzjährig, verkehrt die historische teibrücke (errichtet 1850–1851), sperriger Name für den inhaltlich kerung hat sich mit dem Fluss Kirnitzschtalbahn: Bad Schandau einigermaßen beruhigt wahrzu- kontrastreichsten Verwaltungsbe- arrangiert. – Forsthaus – Lichtenhainer Was- nehmen. Unser unbewusster Lö- reich im Freistaat Sachsen. serfall (zirka 8 km). Deren Bestand, sungsansatz: Wir hielten uns im Ein halbes Dutzend Ausflüge, Zentraler Standort wortecht als Straßenbahn, ist auf Felsengarten Rathen – eine histo- zwischen der Festung Königstein Bad Schandau Dauer gesichert und stellt inner- rische Höhlenburganlage – der- und dem legendären Felsbogen halb Deutschlands ein Unikum dar. art lange Zeit auf, dass bei unse- namens Prebisch­tor verschaffte Der Stadtname suggeriert zu Die S-Bahn-Linie Schöna – rem Eintreffen auf der gerühmten uns profunden Überblick. Aber- Recht, „wo ein Bad, dort auch ein Bad Schandau – Dresden – Mei- Bastei aller Rummel verebbt war. tausend Felsgebilde enthält die Kurpark“. Wir jedoch wollen die ßen, und die grenzüberschreitend Umso mehr hatten wir Muße, geomorphogenetisch einzigartig Nationalparkregion Sächsische verkehrende Nationalparkbahn einen Kletterer zu beobachten: strukturierte Landschaft, genannt Schweiz kennenlernen. Die Stadt „U28“ Dečin (Tetschen) – Schöna Dieser erklomm in typischer das Elbsandsteingebirge. Bad Schandau ist zentral situiert – Bad Schandau – Sebnitz – Rum- Sandsteintechnik die ehemalige und der Fokus einer durch und burk (Rumburg) bilden gemein- Große Steinschleuder, nunmehr Am Wasser – nein, durch anwendergerecht organi- sam das stählerne Öffi-Rückgrat. ein Klettergipfel an der Bastei – mit dem Wasser leben sierten Öffi-Logistik. Der Ver- Mit der Fähre in Bad Schandau, indessen die ebenfalls barfüßigen kehrsverbund Oberelbe (VVO) zwischen Stadt und Bahnhof, sind Seilgefährtinnen seelenruhig das Scheinbar träge rollt das Was- erschließt den rund 94 Quadrat- alle Züge erreichbar. senkrecht baumelnde Seil locker ser im hier engen Elbtal. Einst kilometer großen Nationalpark in Händen hielten. so stark, um den an Prallseiten Sächsische Schweiz. Busse ver- Die populärste Brücke Noch mehr Ruhe liegt über al- anstehenden Sandsteinfels auf- kehren sternförmig und bedienen len tausend Felstürmen. Wenn- zuschürfen, zusätzlich markan- alle für Wanderer und Kletterer An Wochenenden und Feiertagen gleich im Bereich der Bastei­ te Fluss-Schleifen auszubilden. relevanten Ausgangspunkte. verkehren zusätzlich (!) Züge und schluchttürme an etlichen der Am Elbkai der Stadt Bad Der rote Nostalgiebus bedient Busse. Entsprechend viel Jugend Felsköpfe massive Standhaken ein- Schandau weist ein geodätischer nebst Schmilka auch das tsche- – vorzugsweise aus der Agglo- gebohrt sind und schlanke Buch-

SCHÜTZT NATÜRLICH

• Schützt zuverlässig vor UND VERLÄSSLICH Gelsen, Mücken, Bremsen und Fliegen sowie vor Zecken • Erfolgreich gegen Malaria-, Tiger- und Gelbfiebermücken getestet* • Gute Hautverträglichkeit (dermatologisch geprüft) • Für Kinder ab 1 Jahr • Pflanzlicher Wirkstoff: Citriodiol (Zitroneneukalyptus) * vom Schweizerischen Tropeninstitut

Anti-Brumm sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produktinformation lesen! Exklusiv erhältlich in Ihrer Apotheke. www.antibrumm.at

AB_Anzeigen_BERGAUF_Naturel_210x93mm_180522_Final.indd 1 22.05.18 KW21 11:44 ß Kletterer auf der Felsforma- tion Gansfelsen. Fotostandort Basteibrucke.

kassetten installiert – aber die- selben Türme schienen verwaist.

Im Sommer über die Winterberge

Der Übergang von Schmil- ka ins Kirnitzschtal erfolgt an- fangs entlang des mit Granitstei- nen markierten Grenzweges. Als eine Prachtfelskanzel entpuppt sich das unscheinbare Kipphorn Reiseinfos der Stadt; Beratung, Führer, Karten, Öffi-Tickets. (vermessen mit 487 Metern). Am Wochenkarte um 17 Euro: Während sieben Ta- Großen Winterberg (556 m) be- Standort gen benutzbar sind alle OVV-Busse, die Fähren herbergt das Eishaus eine Nati- Stadt Bad Schandau (Seehöhe 125 m). Bei Un- in Bad Schandau, Schmilka, Stadt Wehlen sowie onalparkinfostelle: Historische terkunft auf ruhige Lage achten, wie beispiels- die Kirnitzschtalbahn, die S-Bahn (im Abschnitt Bilder belegen, wie einst profun- weise Apartmenthaus Saxonia; am Kurpark Schöna – Stadt Wehlen), die Nationalparkbahn de Winterfreude herrschte, dank (Endhaltestelle Kirnitzschtalbahn); Fußwege (Schöna – Sebnitz) und der Personenaufzug in Rodelspaßes, am Winterberg. Am Richtung Stadtmitte, Elbkai, Fähre, Busterminal; Bad Schandau. Kleinen Winterberg – ein Wald- Gehzeit 10–15 Min. kogel, allgemein von niemand als Hinzu werden preiswerte Anschluss-Tagesti- Berg wahrgenommen – verläuft Anreise ckets angeboten, beispielsweise für die Zonen der Wanderweg hervorragend Mit dem Zug über Prag oder Dresden. Pirna bis Dresden: Die Familien-Tageskarte trassiert: Stichwege bzw. Tritt­ kostet 13 Euro, inklusive Stadtverkehr Dresden. Tickets spuren leiten zu Felskanzeln, die- DB-Sparpreis-Tickets: Österreich – Deutschland se ermöglichen Einblicke in das v. v., einfach buchbar unter bahn.de Literatur Kletterdorado Zschand. Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau: Eigentum Rother-Wanderführer Elbsandsteingebirge. An den Abschluss solch eines Ausfluges reiht sich der legendä- re Kuhstall: der zweitgrößte Fels- bogen im Elbsandsteingebirge. Daran schließt die bloß schul- terbreite Himmelsleiter. Zusätz- lich lohnt der Durchschlupf ins Schneiderloch: Perfekt der Rück- blick Richtung Winterberge. Die Kirnitzschtalbahn brachte uns zurück bis knapp vor die Haustür des Apartment Saxonia.

Schrammsteine und noch mehr

Wir durchqueren das Kletterpa- radies, gleichermaßen das Wan- derparadies Schrammsteine: Ab der Schrammstein-Baude (Bus- haltestelle) Richtung Großes Schr- ammsteintor. Bereits der enge Eingangsbereich, der Latten- à Blick Richtung Basteibrucke (errichtet 1850–1851), Kleine und Große Steinschleuder (Klettergipfel).

grund, beeindruckt uns in hohen Maßen. Schwarze Farbzeichen – diese signalisieren „kein Wander- weg“ – weisen zu Einstiegen der Kletterrouten. In uns keimt Lust, erneut Hand anzulegen am legen- dären Elbsandstein, eine block- reiche Basis zu queren, wie schon am ersten Tag am Mönch ver- sucht. Wahrhaftig, auch im Be- reich der Schrammsteine klet- tern wir für Augenblicke mit. Die merkbaren Wegpunkte heißen schwarze Kappen. Wo Seilschaf- Anschaulich gemacht an einem Günter und Luise Auferbauer Schramm­stein-Aussicht, Grat- ten ihr Ziel erreichten, heben sich tadellos beschilderten Wegenetz, kennen sich seit 1960, leben weg, Breite-Kluft-Aussicht und diese als bunte Tupfen ab – aus- gleichermaßen einladend mit gemeinsam in Graz und bevorzu- gen ÖV-affine Touren. Dieses Mal Kleine Bastei. zumachen wie Stecknadelköpfe hervorragend trassierten Stei- wurden sie sachkundig von Sohn All die Türme entragen einer im Heu. gen. Das Herzstück, die Felsare- Roland begleitet. aus Blattgrün und Felsgrau kom- Unser Gesamteindruck: Das na, offeriert Augenblicke sonder ponierten Arena. Die ausgewit- Elbsandsteingebirge ist so wert- Zahl. Der Nationalpark Sächsi- terten Felsköpfe tragen allesamt voll wie sein Inhalt unendlich. sche Schweiz ist Zeuge.

DIE ÖSTERREICHISCHE FACHMESSE FÜR SICHERHEIT UND EINSATZORGANISATIONEN

OTFA N L R LT E A T G

T

E

E

R

. 2

20. - 22. Sept. 18 MESSE WELS

FEUERWEHR | BRANDSCHUTZ | KATASTROPHENSCHUTZ | ÖFFENTLICHE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ | RETTUNG | SANITÄTSWESEN | NOTFALLMEDIZIN | MEDIZINTECHNIK ARBEITSSCHUTZ | SICHERHEITSTECHNIK

retter-messe rettermesse.at

Retter18_Ins_200x140mm_Bergauf.indd 1 29.05.18 07:33 Bergauf | Touren

Rügen Wandern bei den Seebären Die meistverkaufte Wanderkarte eines Innsbrucker Verlages ist nicht etwa die von den Dolomiten oder vom Zugspitzgebiet, nein, es ist die von Rügen. Wandern an der Ostsee? Schon klar, Höhenrekorde stellt man dort keine auf. Aber dafür warten weiße, steil ins Meer abbrechende Felsen auf einen, schier endlose Schilfgürtel, vom Wind bizarr geformte Bäume. Uwe Schwinghammer

ügen, das kennt man. gangsort ist der Ort Sassnitz. laut Beschreibung muss, den gibt Eintrittsgeld Klar. Wenigstens aus Also, Wagen abgestellt am Ran- es nicht mehr. Eine deutsche Fa- für Gipfelsicht R der Fernsehserie um die de des Nationalparks Jasmund milie steht ebenfalls ratlos vor Erlebnisse eines Bayern auf der und losmarschiert. Immer den dem Zaun. Nach gemeinsamer Von nun an läuft’s nach Plan. Der Ostsee­insel. Das Postkartenmo- Angaben im Führer folgend: Und Suche finden wir einen Pfad mit- Weg durch den dichten Laubwald tiv schlechthin ist der Königstuhl, da wäre die Wanderung ganz kurz ten durch die Himbeerstauden ist gepflastert, noch ist nichts von ganz im Nordosten des Eilands. beinahe gescheitert. Den Tier- und fädeln schließlich in den rich- der Küste zu sehen. Erst nach dem Der ist unser erstes Ziel. Aus- park, durch den man zu Beginn tigen Wanderweg ein. Erreichen des Naturparkzent-

80 | Bergauf 03.2018 r tu rums fällt das erste Mal unser ser Ziel, rückt langsam näher. Tir fak oler anu Blick auf die See. Die Küste War’s bisher recht einsam, so Schuhm bei Jasmund ist die am meis- kommen uns vom Königsstuhl ten von Abtragung betroffene her immer mehr Menschen in Deutschland. Immer wie- entgegen. Schließlich ist das der rutschen große Teile ab, 117 Meter hohe Wahrzeichen verschwinden für immer im Rügens erreicht. Um ganz auf Wasser. Umso faszinierender dessen „Gipfel“ zu gelangen, ist es, an der Kante entlang zu müssten wir allerdings Ein- wandern, denn der Wald mit tritt zahlen. Den sparen wir seinen riesigen Laubbäumen uns. Zurück geht es mit dem reicht bis zu den steilen Ab- Bus nach Sassnitz, wo wir stil­ brüchen, der Übergang ins echt gleich noch ins Hafenfest Bodenlose ist nahtlos. Auf eintauchen: mit Fischbrötchen den schmalen Streifen felsi- und Störtebeker Bier. gen Strandes kommt man nur mehr an einer einzigen Stelle: Ehemals dem Militär bei der Ernst-Moritz-Arndt- vorbehalten Sicht. Wir sitzen eine Weile dort. Die Brise ist angenehm, Der Nationalpark Vorpom- nur ein paar Schäfchenwol- mersche Boddenlandschaft ken am sonst blauen Himmel. ist vor allem als Vogelpara- Und weiter geht’s: Steiler An- dies bekannt. Wir beschließen, stieg rauf, Holztreppe runter, dort eine Rad-Fuß-Tour zum der große, weiße Felsen, un- Darßer Ort zu machen. In der

á Verlockend glitzert die Ostsee in der Nachmittagssonne.

æ Auf dem Weg zum Darßer Ort wähnt man sich fast im Amazonas-Urwald.

WEICHES 8 mm SCHAUMGUMMI RINDFUTTERLEDER POLSTERUNG 6 mm SCHAUMGUMMI POLSTERUNG 3 mm SCHAUMGUMMI 3 mm SCHAUMGUMMI POLSTERUNG POLSTERUNG 6 mm SCHAUMGUMMI POLSTERUNG SYMPATEX-MEMBRANE RINDLEDERFUTTER PERFORIERT SCHAFTVERSTÄRKUNG THERMOPLAST GEFORMTE HINTERKAPPE 2 MM VELOURSLEDER HYDROPHOBIERT 5 mm NYLON-BRANDSOHLE VERWINDUNGSSTEIF ERMÜDUNGSFREI KOMFORTFUSSBETT - KOMFORTSCHAUM - ANATOMISCH GEFORMT 2 mm BANDAGENGUMMI SHOCKABSORBER PUR-DÄMPFKEIL VIBRAM- EVA-DÄMPFZWISCHENSOHLE GUMMILAUFSOHLE www.haaser-haaser.cc MOUNTAIN OUTDOOR KOMFORT TRACHT

Erhältlich im ausgewählten Fachhandel

Stadler-Schuhfabrik · Wörgl/Tirol www.stadler-schuhe.at Bergauf | Touren

DDR war die Landspitze gesperrt, ser wächst Farn. Ab einem alten Mückenplage warten. Als wir auf offene Blu- nur hohe Parteifunktionäre und Leuchtturm geht es zu Fuß wei- als Spaßbremse menwiesen am Wasser kommen, Militärs durften sie betreten. Den ter. Jetzt durch sandiges Gelän- wird es etwas besser. Aber nur et- Wagen lassen wir an einem der de, in dem windzerzauste Föh- Usedom war in Zeiten des Deut- was. Einem Nacktbader, der dort zahlreichen Strandparkplätze vor ren stehen. Ein paar hundert Me- schen Kaiserreichs bekannt für unter den großen Weiden gerade Prerow stehen. Auf dem breiten ter weiter neuerlich ein Wechsel: seine Seebäder, im Zweiten Welt- aus dem Wasser kommt, scheinen Uferschutzdamm ist ein Radweg Stege führen durch Schilf, das von krieg vor allem für die Raketen- die Insekten hingegen nichts an- eingerichtet, dahinter beginnen kleinen Wasserstraßen durch- tests der Nationalsozialisten in zuhaben. Naja, es wird wohl unser Sand und Meer. Die Route führt zogen ist. Dann Wiesen, auf de- Peenemünde berüchtigt. In die- süßes Tiroler Blut sein, das ihnen zuerst bis zum Seebad Prerow mit nen Rotwild äst, und schließlich se Gegend verschlägt uns unsere so schmeckt. An der höchsten Stel- seinen kleinen, bunten Holzhäus- Sand, lange Grashalme, das Meer. dritte Wanderung: Nach Gnitz, le der Landzunge angekommen, chen. Danach tauchen wir in den Die Runde führt uns wieder zu- einer Landzunge, die spitz in das setzen wir uns ins Gras, sehen ei- Wald ein. Aber in was für einen: rück zum Leuchtturm, wo wir so genannte Achterwasser hin- nem vorbeiziehenden Segelschiff, Links und rechts des Weges, der uns aufs Rad schwingen und zu- einragt. Die Wanderung selbst ist Kanuten und Stand-up-Paddlern noch aus DDR-Zeiten mit Beton- rück nach Prerow treten. Auf dem dieses Mal eher ein längerer Spa- zu. Ostseeurlaub entschleunigt schwellen gepflastert ist, befin- Damm zum Auto wird es bedroh- ziergang. Der allerdings unerfreu- ungemein. Das merken wir auch den sich Teiche, die Bäume, die lich schwarz. Aber mit den ers- lich beginnt: Eine kurze Strecke bei unserer Rückkehr zum Wagen. darin stehen, haben große Luft- ten dicken Tropfen erreichen wir geht es durchs Unterholz, in dem In einem Garten mit Fallobstwie- wurzeln. Auf Pölstern im Was- gerade noch den Wagen. Myriaden von Mücken auf uns se gibt’s Filterkaffee und Kuchen.

ß Die Steilküste bei Jasmund ist die am meisten von Abtragung bedrohte in ganz Deutschland.

â Ein Blick über das langgezo- gene Hiddensee vom Leucht- turm Dornbusch aus.

Reiseinfos Ostsee Ideal zum Wandern in Frühjahr und Sommer, wobei die Nieder- schlagswahrscheinlichkeit im Frühjahr etwas geringer ist. Im Herbst ist wegen der Stürme eher davon abzuraten. Außer man liebt es etwas rauer.

82 | Bergauf 03.2018 Exklusiv für Wer hier Cappuccino bestellt, der men, das uns verheißt, dass es nur bekommt einen erstaunten Blick mehr 200 m bis nach Schweden Alpenvereinsmitglieder als Antwort. Von den zahlreichen sind. Aber tatsächlich haben wir Gästen scheint das einfache Ange- nur das Ende der Insel erreicht. bot aber niemanden zu stören. Uns Wir wandern am Strand entlang, auch nicht, denn dafür ist es ein- in dessen Abbruch Vögel ihre ALPENVEREIN fach urgemütlich in dem Garten. Höhlen gegraben haben. Doch weiter geht es, einen Hügel hinauf Nur noch 200 m zum Leuchtturm von Dornbusch UNFALL-LEBENSRENTE bis Schweden und dann wieder hinunter nach Ein Produkt der Generali Versicherung AG Kloster. Ab hier nehmen die Aus- Doch was wäre ein Urlaub an der flügler langsam wieder zu. Viele Ostsee ohne Bootsfahrt? Also be- von ihnen wollen im Ort die Vil- steigen wir in Stralsund das Aus- la sehen, in der der Schriftsteller flugsschiff in Richtung Hidden- Gerhard Hauptmann gewohnt see. Der Wind bläst uns an Deck hat. Um rechtzeitig unser Schiff Jetzt online um die Ohren, die Möwen segeln in Vitte zu erreichen, marschieren um das Heck. Wir laufen einige wir schnellen Schrittes auf dem abschließen! Haltestellen auf der schmalen In- Uferdamm dahin. Doch am Ende Sie erhalten Ihre persönliche, schriftliche Be- sel an, ehe wir selbst in Kloster sind wir schneller als gedacht und stätigung schnell und einfach per E-Mail von Bord gehen. Zwischen den haben noch Zeit für einen Bum- www.alpenverein.at/lebensrente idyllischen Häuschen wuselt es mel in dem kleinen Hafen. Aber nur so von Touristen und wir schließlich heißt es Abschied neh- schauen, dass wir Meter gewin- men und wir dampfen wieder nen. Unser Ziel ist die Nordspit- den Türmen der alten Hansestadt ze der Insel. Der Weg ist zuerst Stralsund entgegen. gepflastert und dann wieder mit den DDR-Betonschwellen belegt. Ab EUR 9,– pro Jahr Es geht entlang von Bauernhö- Eine Absicherung für Ihre Freizeitunfälle. fen, Pferdekoppeln, Wiesen und Uwe Schwinghammer ist freier Journalist und begeisterter Schilfgürteln, ehe wir nach gerau- Berggeher,­ lebt und arbeitet in • EUR 450,– monatliche lebenslange Renten- mer Zeit zu einem Schild kom- Innsbruck. zahlung (ab einer Gesamtkörperinvalidität von 50 %) nach einem Freizeitunfall • Familienversicherung ab EUR 33,– pro Jahr möglich

Weitergehende Informationen und Vertragsdetails finden Sie unter www.alpenverein.at/lebensrente

Für Fragen wenden Sie sich bitte an: KNOX Versicherungsmanagement GmbH | Bundesstraße 23, 6063 Rum | Tel. +43 / 512 / 23 83 00 32 [email protected] | www.alpenverein.at/lebensrente

Ein Produkt der: Generali Versicherung AG, Aktiengesellschaft mit Sitz in Wien, Firmenbuch HG Wien: FN 38641a, UID-Nr. ATU 36872407, DVR-Nr.: 0603589, http://www.generali.at/. Die Gesellschaft gehört zur Unternehmensgruppe der Assicurazioni Generali S.p.A., Triest, eingetragen im Versicherungsgruppenregister der IVASS unter der Nummer 026. Bergauf | Touren

Langkofel-Nordpfeiler Die Zeit des Sisyphus, eine gestaltete Klettertour in den Dolomiten Das Herausarbeiten einer neuen Route wirft einen scheinbar immer wieder an den Beginn zurück. Wie es gelingt, eine 23-Seillängen-Route einzurichten, erzählen die Erstbegeher in einer packenden Story. Florian Kluckner

n der alpinen Geschichte des ist, welche sich von einem durch- auf und sie bieten ausreichend am 2.836 Meter hohen Nord- Kletterns haben die großen Pi- schnittlichen Alpinisten des VI. Gesprächsstoff, um die lästigen pfeiler des Langkofels (3.179 m) Ioniere mit ihren Routen Wer- Grades immer weiter entfernt. Zustiege kurzweiliger und in- eine neue Klettertour anzulegen. ke hinterlassen, welche für die Oder gibt es eine Entwicklung, teressanter vergehen zu lassen. Dabei erläutert uns Ivo mit Be- jeweilige Epoche Meilensteine welche unabhängig von der be- So auch uns, das sind der Gröd- geisterung die verschiedenen, in der Entwicklung darstellen. wältigten Schwierigkeit ist? Wenn ner Bergführer und Langko- vielfach von ihm selbst bereits Der Fortschritt ist (meist) definiert ja, wie kann diese aussehen? Wo fel-Spezialist Ivo Rabanser, be- angelegten Routen und wo unse- durch die Steigerung der Schwie- kann man die Kriterien ansetzen? gleitet von seinem treuen Bru- re neue Führe verlaufen könnte. rigkeit, des Anspruches und der Liegt sie in Klettertouren mit oder der Edy, dem Ideenentwickler Ihm war es von Anfang an wich- Wandhöhe einer Route oder auch ohne Bohrhaken? Heinz Grill mit seiner hübschen tig, mit dieser Tour ein Beispiel der Höhenlage und Gefahren, wie Kletterpartnerin Barbara Hol- zu geben, wie man eine Kletter- wir sie an den großen Bergen im Die Idee wird geboren zer und mir. Unser Ziel war es, tour einrichten kann, ohne sich Himalaya vorfinden. So erscheint am nördlichen Ende der gut 1,5 den Traditionen gegenüber als es, dass die Entwicklung nur ei- Diese Fragen drängen sich wohl Kilometer langen und bis zu Verleumder zu fühlen, noch sich ner Bergsteigerelite vorbehalten jedem ernsthaften Erstbegeher 1.000 Meter hohen Ostwand dem modernen Einsatz der Bohr-

84 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Touren

ß Heinz Grill am Gipfel des Nordpfeilers, dahinter die Sellagruppe.

æ Der Nordpfeiler des Langkofels mit dem Routenverlauf. teren Vorstoß in die Wand an. Heinz mit seiner Intuition für hing wie ein Damoklesschwert einer Klettertour darin besteht, die ideale Linie voraus, Ivo, der direkt über uns vieren am Stand- dass der Fels fest und frei von Ge- als zweite Seilschaft solide Si- platz. Während sich Heinz den wächsen ist, entschloss ich mich, cherungen anbrachte. Da es sich Weg nach oben bahnte, begann mit meiner Freundin Sandra einen bei dieser Tour nicht nur um ein Ivo sich nach unten zu arbeiten Tag zu investieren, um die ersten schnelles Durchsteigen der Wand und dabei Griffe, Tritte und Risse Seillängen wie man sagt „heraus- handelt, sondern am Ende ein von den Graspolstern zu befrei- zuarbeiten“. So kam die Charak- Werk herauskommen sollte, das en. Alleine das Zusehen machte teristik, was so viel bedeutet wie auch für die Wiederholer zugäng- Freude, da man sah, wie fester der Wesenszug, der zweiten Seil- lich ist, kosten diese sorgfältigen Fels an das Tageslicht trat. Die länge mit ihrer Verschneidung erst Überlegungen und Arbeiten Zeit. Zuversicht stieg, dass aus dieser so richtig zum Vorschein. Dabei Dabei konnten weitere sechs Seil- Seillänge doch noch etwas Schö- wurden die klettertechnischen längen über schöne Platten vom nes werden könnte. Schwierigkeiten geringer und V. bis zum moderaten VI. Schwie- In den folgenden Seillängen man fühlte sich, den Fels berüh- rigkeitsgrad angelegt werden. So lehnte sich die Wand etwas zu- rend, sicherer als bei der Erstbe- erreichten wir das Ende der wei- rück und es eröffneten sich weite gehung, bei der wir uns unsicher ten Plattenzone, bevor sich die und griffige Platten. Wir legten am senkrechten Gras festkrallten. Wand aufsteilte. Hier erwarteten den Routenverlauf über gewölbte Es konnten dadurch sogar Haken wir die Schlüsselstelle, doch war Pfeilerformen, da hier der beste wieder entfernt werden. der Tag schon zu fortgeschritten Fels zu finden war. Ivo brachte als Das Wetter zeigte sich stabil um einen Versuch zu wagen. zweite Seilschaft in regelmäßigen und wir traten in alter und be- Um unseren Umkehrpunkt Abständen Seilschlingen in den währter Formation einen wei- in der Wandmitte so rasch als maschine zu verschließen. Ein ge- teilweise gebohrten Sanduhren bohrter Ring kam für uns nur an an. Sie dienen nicht nur zur Si- den Standplätzen in Frage, auch cherung, sondern auch dazu, die deshalb, da man am besten vom Linie für die Wiederholer auf- Nordpfeiler, welcher sich durch findbar zu machen. die Pichlwarte vom Langkofel Die Zeit verging wie im Flu- abspaltet, wieder über die Tour ge, bis wir ein überraschendes abseilt. Das oberste Anliegen von Donnergrollen vernahmen. Eine Heinz war, dass es eine schöne, Minute später prasselte wie aus wie er sagt „rhythmische“ Rou- heiterem Himmel ein heftiger te wird. Graupelschauer auf uns ein. Die gesamte Wand verwandelte Im Kampf sich blitzartig in einen bachbett­ mit den Elementen ähnlichen Zustand. Obwohl wir uns nur 200 m über dem Boden Im Bereich des Einstieges an- befanden, wurde aus der gerade gekommen, bot sich eine offen- noch so entspannten und locke- sichtliche, mit Gras bewachse- ren Situation ein Kampf mit den ne Verschneidung an. Während Elementen. Zurück am Einstieg Heinz sich vorsichtig, Schritt hatte das kurze Inferno sein Ende für Schritt höher tastete, dachte genommen. Nass bis auf die Haut ich mir: Diese überhängenden traten wir dennoch zufrieden den Grasvasenrisse entsprechen we- Rückweg zum Sellajoch an. der dem Ideal einer schönen noch leichten Kletterei! Auch die dritte Das „Werk“ entsteht Seillänge blieb mit einem bogen- förmigen Überhang schwierig Da ich aus Erfahrung wusste, dass und eine große lose Schuppe die Schönheit und damit Qualität

03.2018 Bergauf | 85 ä Panorama von der Stevia aus gesehen: Langkofel mit der Nord­ ostwand, dahinter der Plattkofel, im Hintergrund der Rosengarten mit dem Kesselkogel, die Seiser Alm mit den Rosszähnen und ganz rechts der Schlern mit der Santer- und Euringerspitze. Foto: Ivo Rabanser

ã Ivo Rabanser beim Handwerk des Haken- schlagens, 13. Seillänge.

å Topo der Via Sisyphus. Weitere Infos auf: www.klettern-sarcatal.com.

möglich zu erreichen, stiegen wir beim dritten Anlauf ohne Heinz über die benachbarte Demetz/ Wehse von 1935 auf. Ein verges- sener Klassiker, in dem nur zwei Standhaken stecken. So sollte un- sere neue Tour nicht enden.

Rückzug zum Einstieg

Am letzten Standring angekom- men, sortierte sich Ivo eine sorg- fältige Auswahl an Haken an den Gurt und stieg entschlossen in den steilen, noch unberührten Wandabschnitt ein. Dabei konn- ten wir vom bequemen und si- cheren Stand aus genau verfolgen, wie er das Handwerk des Haken- schlagens meisterhaft perfektio- niert hat. Dies sieht so aus, dass der Haken ausgewählt wird, welcher an Form, Länge und Breite in den Riss passt. Dann wird der Haken bis zur Hälfte eingeschlagen, um zu prüfen, ob es tatsächlich der richtige ist. Selbst wenn er passt, wird er wieder herausgeschlagen. Nun sucht sich Ivo aus einer Ta- sche am Gurt den entsprechenden Bergauf | Touren

kleinen Holzkeil heraus, um mit nachbarte „Via degli Accademici“ Während ich Ivo nach unten zurückbrachten, nutzten wir die diesem das Hakenloch auszufül- mit Marco Furlani, oder wie abließ, um das verbliebene Ma- verbliebene Zeit, um störende len. Dies geschieht, um den ide- 1992, als die nahen „Silberplatten” terial zu holen, trat Heinz den lose Blöcke zu entfernen. So war alen Kraftschluss zwischen dem mit Roman Senoner in nur acht Weiterweg an. Die Kletterei blieb die Erstbegehung und das Ein- Metall des Hakens und dem Fel- Stunden mit dem Materialeinsatz anhaltend im VI. Schwierigkeits- richten der einzelnen Seillän- sen zu erreichen. Erst jetzt wird von 14 Normalhaken begangen grad und Heinz erreichte nach 40 gen abgeschlossen. Es fehlte aber mit der Kraft und Präzision eines wurden. Vor allem letztere Tour Metern den Standplatz der „Ac- noch die gesamte Durchsteigung Grödner Holzschnitzers bis zum wurde so gut wie nie wiederholt cademici“. In bewährter und gut in einem Zug, welche wir ohne Anschlag der Haken in die Tiefen und ging als persönliches Aben- eingespielter Weise brachte Ivo zusätzliches Material kurz dar- des Risses versenkt. Nach solch teuer, das aber auf kein weiteres im Nachstieg bessere Haken und auf angingen. Dabei zeigte sich einem Werk folgt der trockene Interesse stieß, in die Kletterge- Sanduhren an und perfektionierte uns im endgültigen Werk von 23 Kommentar: „Perfekt!“ Dabei ist schichte ein. So haben sich für die Kletterlinie. Nach der Über- Seillängen eine gut ausgeputzte die Genugtuung am strahlenden Ivo die Zeiten dahin geändert, windung dieses Wandabschnittes und damit kultivierte Line, wel- Gesichtsausdruck zu erkennen. dass man eine Route durchaus hatten wir die angestrebten Risse che ohne Unterbrechungen sehr Auch vom ästhetischen Gesichts- für den Wiederholer etwas auf- erreicht. Auch hier brachten wir flüssig zu klettern war. Es waren punkt aus gesehen fügt sich ein bereitet, damit ein größerer Wert an den Standplätzen einen Ring sowohl die Zwischensicherungen Normalhaken in die Umgebung entsteht. Wichtig ist ihm dabei, an. Dabei waren wir uns sicher, als auch die Standplätze gut auf- unauffälliger und damit harmo- keine banalen Pisten für die Mas- dass auch der zweite Erstbegeher einander abgestimmt. So kann nischer ein als ein aufgesetzter se zu präparieren, sondern es soll- Marco Furlani nichts dagegen hat. man durchaus sagen, dass diese Bohrhaken. te sich nach wie vor der Mensch Route aus dem Ringen um eine So arbeitet sich Ivo für zwei auf den Berg vorbereiten müs- Gesamte Durchsteigung ideale Mitte von Moderne und neue Seillängen durch die Wand. sen. Mit diesem durchaus müh- fehlte noch Tradition entstanden ist. Meines Die fortgeschrittene Zeit und eine samen Aufwand des tagelangen Erachtens darf die Via „Il peri- gebrochene Bohrerspitze zeigen an, Herausarbeitens einer Route kam Es folgte eine Reihe von steilen, odo di Sisifo“ in der Entwick- dass der Rückzug mittels Abseilen er sich vor wie in der Mythologie aber griffigen und festen Rissen, lung von Kletterrouten, welche angetreten werden muss, damit vor von Sisyphus, der immer wieder welche Heinz ohne viele Siche- auch für den klassischen Alpi- Einbruch der Dunkelheit noch der den Stein den Berg hinaufrollte. rungen in einer unglaublichen nisten des VI. Grades möglich Einstieg erreicht wird. So war der Name „Die Zeit des Geschwindigkeit „hochflog“. Am sind, als ein gelungenes Beispiel Sisyphus“ entstanden. Stand sichernd konnte man förm- in die Geschichte des Kletterns Keine Piste für die Masse Um möglichst schnell den lich spüren, wie ihm diese klas- eingehen. letzten Umkehrpunkt zu errei- sische Art der Kletterei lag und Beim vierten Anlauf stellte sich chen, stiegen wir das nächste Mal begeisterte. Auch in diesen vier die Frage nach der Namensge- mit Heinz seilfrei über die klas- Seillängen brachten wir wenige Florian Kluckner ist Bergführer aus bung der Route. Für Ivo Raban- sische Pichlführe ein, um dann zusätzliche Sicherungen an. Nun Innsbruck und bei Arco wohnhaft. ser zeigte sich mit dieser Rou- auf der entsprechenden Höhe in neigte sich die Wand endgültig zu- Zusammen mit Heinz Grill machte er über 70 Erstbegehungen im te ein neuer Abschnitt in seiner unsere Route zu queren. Ziel des rück und drei leichte Seillängen Sarcatal, in den Dolomiten und im über 30-jährigen Kletter- und Tages war es, die Risse der „Via durch Kamine und Rinnen führten Piemont. Sein Anliegen ist die Ent- Erstbegehungskarriere. Für ihn degli Accademici“ zu erreichen zu unserem Gipfel am Nordrand wicklung einer tieferen Beziehung zählt hier nicht nur ein leichter, und über sie bis zum Nordpfei- des monumentalen Langkofels. zum Bergsteigen. www.florian-kluckner.com schneller und oft risikoreicher ler als Endpunkt und Gipfel der Auch während der 20 Abseilma- Durchstieg wie 1993 für die be- Tour zu steigen. növer, welche uns zum Einstieg

03.2018 Bergauf | 87 Bergauf | Touren

Sizilien Alpine Neutouren Die italienische Insel Sizilien ist die größte im Mittelmeer und bietet auch für den Kletterer eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie ist wohl durch ihre besondere Lage im Laufe der Geschichte von vielen unterschiedlichen Herrschern regiert worden und jede Kultur hat dabei ihre sichtbaren Spuren bis zum heutigen Tage hinterlassen. Florian Kluckner

88 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Touren

ür den Kletterer ist weniger ermüdliche Roby Manfrè Scuderi, In diesem kargen, steinigen und vielen Rissen zum Klemmen und der 3.323 Meter hohe Ätna der in seiner leider nur 20 Jah- sehr ruhigen Gebiet im Natur- Spreizen haben. Und tatsächlich F(italienisch Etna) als höchs- re dauernden Karriere über 300 park wurden in den 80er Jahren gelang es! Die Tour wurde so, wie ter Berg der Insel und aktivster Routen auf der Insel eröffnete. die ersten Routen eröffnet. es den ersten Vorstellungen von Vulkan Europas interessant, son- Eine große Dichte an Felsen Heinz Grill entsprach. Dies ist dern vor allem die mit Felswän- und damit Klettermöglichkeiten Überlegungen sicherlich durch seine reichhal- den durchzogene Nordküste. gibt es rund um die Hauptstadt für neue Wege tige Erfahrung möglich, eine Li- Hier prallen die Urelemente von Palermo. Sie gilt als politisches nie zu denken, sie kreativ in den Meer, Fels und Wind unmittel- und kulturelles Zentrum der au- 2016 zog diese Wand die Auf- Gefühlen entstehen zu lassen und bar zusammen. Das bekannteste tonomen Provinz Sizilien. Sehr merksamkeit des deutschsprachi- sie schließlich als letzten Schritt und größte Sportklettergebiet ist beliebt ist der Monte Pellegrino, gen Erschließers Heinz Grill, be- im Neuland aus der Wand her- San Vito Lo Capo. Hier ragt ein welchen Goethe als das schönste gleitet von der Südtirolerin Bar- auszulesen. 4 km langer und bis zu 50 m ho- Vorgebirge der Welt beschrieb bara Holzer, den Bergführern her Felsgürtel direkt an der Küs- und an dem schon 1940 die ers- Franz Heiß und Florian Kluck- Neue Touren te empor. An dem oftmals mes- ten Routen erschlossen wurden. ner, auf sich. Trotz der sehr gu- im Dolomitenstil serscharfen Kalkfels und in der Im Norden der Stadt erhebt ten Erreichbarkeit wird sie selten Umgebung gibt es gut 900 Rou- sich das unberührte Massiv des besucht. Vermutlich ist es der al- So sind an dieser Wand vier neue ten in allen Schwierigkeitsgra- Monte Gallo 562 m, welches wie pinistische Anspruch, welcher die alpine Touren entstanden, wel- den. Und das Potenzial ist noch ein Schiffsbug mit verschiedenen Besucherzahlen „aussiebt“. Nach- che dem „Dolomitenstil“ entspre- lange nicht erschöpft … Unver- Felswänden und Gipfelungen in dem Grill alle klassischen Touren chen. Die Schwierigkeiten liegen gesslich bleiben die eindrucksvol- das azurblaue Meer vorstößt und von Manfrè begangen hat und so dabei im oberen VI. bis zum VII. len Sonnenuntergänge mit ihren die Buchten von Mondello und die Wand gut kannte, stellte er Grad. Aufgrund der vielen Risse warmen und weichen Farben an Sferracavallo voneinander trennt. Überlegungen für neue Wege an. ist die Absicherung überwiegend dieser nach Westen ausgerichte- Dabei erhebt sich oberhalb der Dabei ist es für mich immer mit Friends möglich, aber auch ten Wand. letzteren die eindrucksvolle, gut wieder interessant zu sehen, dass Sanduhren wurden vorgefädelt. 350 m hohe Westwand des Monte er nicht, wie man sagt, eine Route An den Standplätzen ist jeweils Schönstes Santa Margherita, welche durch unmittelbar aus der Wand her- ein Inox-Ring angebracht. Vorgebirge der Welt Risse, Verschneidungen und raue ausliest, sondern sie nach idealen Ähnlich wie im Gebiet um Platten gegliedert ist. Die Steil- Bedingungen kreiert. Wie zum Arco am Gardasee zeigte sich Am nahen Monte Monaco mit heit der Wand mit ihren grauen, Beispiel in der Via „Il fifone“ (der auch hier die Aufgabe, eine Li- seinem bis zu 400 m hohen Ost- weißen, aber auch braunen Far- Angsthase), bei der er zuvor sag- nie zu finden, welche die Vege- pfeiler besteht die Möglichkeit, ben erinnert an die Dolomiten. te, er möchte eine Route mit sehr tation mit Palmen und stachli- Mehrseillängen-Touren zu be- gehen. Auch hier gibt es löch- rigen, scharfen und festen Fels. Das Gebiet liegt an der Grenze des ersten Naturparks Siziliens, des „Reserva dello Zingero“, wel- cher 1981 gegründet wurde. Die höchste Wand der Insel zog im selben Jahr die Aufmerksamkeit der ersten Alpinisten aus Paler- mo auf sich, allen voran der un-

ß Die Steilheit der Wände erinnert an die Dolomiten. Barbara Holzer im Quergang der 11. Seillänge der Via „Il paradiso“.

à Sonnenuntergang am Monte Santa Margerita.

03.2018 Bergauf | 89 Bergauf | Touren

à Risse und Verschneidungen zeichnen den logischen Weg vor. In der letzten Seillänge der Via „Il clandestino“.

â Palmen in den Wänden, Blick auf die Bucht von Sferacavallo.

gen Zwergsträuchern vermeidet. So wurden oft runde Pfeiler und Platten bevorzugt. Da sich die Winterurlaube auf Sizilien schon bewährt hatten, besuchten wir auch 2018 die nie- derschlagsarme Insel. Schon bei den vorhergehenden Aufenthal- ten war uns ein auslaufender Grat des Monte Santa Margherita auf- gefallen, an dem schon 2002 an der Gipfelung, welche mit Quo- ta 280 benannt wurde, der be- kannte italienische Erschließer Maurizio Oviglia eine Route an- gelegt hat. Die empfehlenswerte Via „Troppo galli nel pollaio“ im Reiseinfos Schwierigkeitsgrad 5c verläuft Was Sie wissen sollten über kompakte Platten und Pfei- ler, was vor allem durch den groß- Reisezeit zügigen Einsatz von Bohrhaken Eine gute Reisezeit ist vom Herbst bis zum Frühjahr. Auch in den Wintermonaten kann man in Sizili- möglich war. Für einen Alpinis- en gut klettern. Dann hat es meist 10–15 °C und die Sonne ist immer noch kräftig. Nur der Wind kann ten kann es fast wie ein Schmerz unangenehm werden. empfunden werden, wenn neben Unterkunft einem schönen, parallelen Riss, in Das Küstengebiet sowie Palermo sind beliebte Reiseziele. So hat es eine große Auswahl an verschie- den man einen sicheren Friend denen Unterkünften. legen kann, oder bei einer soli- Kletterführer den Sanduhr ein Bohrhaken an- Di roccia di sole, Klettern auf Sizilien, Versante sud, 2015, ISBN: 978-88-98609-39-0 gebracht ist. Vielleicht deshalb, da Klettergärten Lo Capo San Vito, Versante sud, 2015, ISBN 978-88-98609-54-3 er mehr die Auseinandersetzung Internet mit natürlichen, angepassten Si- www.kletterparadies-sizilien.com, www.klettern-sarcatal.com cherungen und damit die unmit- die italienische Seite: www.sassbaloss.com telbare Beziehung zum Felsen Sonstige Aktivitäten sucht. Modernere Routen, wel- Sie können auch ausgedehnte Wanderungen oder Mountainbiketouren unternehmen; che von der Absicherung her an dazu gibt es verschiedene Wander- und Mountainbikeführer. den Klettergarten erinnern, er-

90 | Bergauf 03.2018 scheinen ihm vielleicht wie vor- gen pflegen: „Die Köpfe sind ver- im Laufe der vielen Jahre zu ei- um sich im Umgang mit mobi- gefertigte Straßen oder Pisten, schieden“, und sie meinen damit ner künstlerischen Tätigkeit, bei len Sicherungsmitteln zu üben. welche nur wenig individuellen wohl, dass jeder eine unterschied- der weniger die Schwierigkeit, Der Abstieg auf der Rückseite Spielraum, Fantasie und Freiheit liche Vorstellung von einer idea- die eine Route hat, wichtig ist, der Wand, auf dem man weitere übriglassen. Eine erscheint wie len Klettertour hat und sie ent- sondern mehr die Schönheit, Ge- Eindrücke der Umgebung sam- die andere und die Erinnerun- sprechend anlegt. Doch für den samtlogik und Charakteristik der meln kann, macht diese Touren gen bleiben für ihn entsprechend Wiederholer ist es ein großer Un- einzelnen Verschneidungen und zu runden und zufriedenstellen- weniger tiefgreifend. terschied, wie eine Route angelegt Risse in die Faszination rücken. den Unternehmungen. ist, da er mit den entsprechend So konnten an der Quota Eine Frage des Stils unterschiedlichen Eindrücken, 280 vier kurze Routen im alpi- Empfindungen und Erfahrungen nen Stil eröffnet werden, welche Maurizio Oviglia seilt nach dem wieder nach Hause zurückkehrt. vom Schwierigkeitsgrad VI- bis Florian Kluckner ist Bergführer aus Innsbruck und bei Arco wohnhaft. Erreichen der Graterhebung, So hat für die Seilschaft Grill, VI+, A1 reichen. Der kurze Zu- Zusammen mit Heinz Grill machte wie es heutzutage oft üblich ist, Heiß, Kluckner die Frage des Stils stieg von 20 Minuten, die geringe er über 70 Erstbegehungen im wieder über dieselbe Tour ab. So einen besonderen Wert und gibt Wandhöhe von 150 m, der fes- Sarcatal, in den Dolomiten und im unterscheiden sich die Stile von auch den Ansporn, neue Gebiete te Fels und die überwältigende Piemont. Sein Anliegen ist die Ent- wicklung einer tieferen Beziehung Klettertouren je nach dem Erst- und Touren zu erschließen. Das Aussicht auf das Meer machen zum Bergsteigen. begeher. Wie die Italiener zu sa- Bergsteigen wurde für sie (uns?) diesen Ort zu einem idealen Ziel, www.florian-kluckner.com

180524_RECALL3+_LS_DE+EN.indd 1 28.05.18 10:52 Bergauf | Touren

Die Waldkarpaten Urwälder im Zentrum Europas Im Westen der Ukraine gibt es die größten Buchenurwälder Europas. Ein Bericht über eine Reise in ein faszinierendes Land. Heinz Fessel

92 | Bergauf 03.2018 à Herrliche Almen in den Waldkarpaten.

â Die Karstbrücke mitten im Buchenurwald von Mala Uholka.

n der ukrainischen Region te Wanderreisen zu den letzten Kernzone dieses UNESCO-Welt- Transkarpatien, auch Wald- großen Buchenurwäldern Euro- naturerbes. Ikarpaten genannt, liegt der pas in den ukrainischen Karpa- Der Wald kommt einem sehr größte Buchenurwald unseres ten veranstaltet der gemeinnüt- vertraut vor und doch ist er an- Kontinents. Dieses Naturerbe zige Verein Ostwind seit 1998 ders. Buchen, wohin man schaut. von weltweiter Bedeutung ge- (www.ostwind-ev.de). In allen Größen und Altersklas- hört heute, zusammen mit wei- sen. Mächtige Stämme sind dar- teren Schutzgebieten, zum Kar- Urwälder unter, vierzig Meter hoch, mehr paten-Biosphärenreservat. Der von Mala Uholka als einen Meter im Durchmesser. westliche Teil der Ukraine ist als Echte Urwaldriesen. Dazwischen Reiseziel bei uns gänzlich unbe- Unsere Anreise führte uns mit der hoch aufragende Baumleichen, kannt und mit Vorurteilen be- Eisenbahn von Wien über Buda- bizarr zerfasert, mit Baumpilzen haftet. Ich war bereits zweimal pest nach Chop in der Ukraine, wo bewachsen. Holz in allen Stadi- in dieser Region unterwegs und Reiseleiterin Alissa unsere kleine en des Werdens und Vergehens. bin immer wieder fasziniert von Gruppe begrüßte. Schon die erste Der ewige Kreislauf der Natur, dieser Gegend. Tour ging mitten hinein in einen hier im Urwald von Mala Uhol- Um Wälder im Urzustand zu unglaublichen Eichenauwald am ka kann man ihn erleben. erleben, muss man nicht rund Fluss Borzhava, geführt von einem Allein zehn europäische um den Erdball fliegen. Die letz- örtlichen Biologen. Auf der lang- Spechtarten leben in den riesi- ten großen Urwälder Europas, wierigen Fahrt Richtung Uholka gen Wäldern mit ihrem enormen sie liegen, von Österreich aus machten wir Halt bei einem der Totholzanteil, der ein wichtiges gesehen, fast vor der Haustür. ältesten Denkmäler der ukraini- Kennzeichen für einen Urwald Denn die ukrainischen Wald- schen Kirchenbaukunst im Ort ist. Dazu Bär, Wolf und Luchs, die karpaten sind von Wien gerade Kolodne. Fasziniert bewunderten wir aber nicht zu sehen bekom- mal eine knappe Tagesfahrt per wir die aus dem 15. Jahrhundert men. Immerhin findet sich un- Bahn entfernt. Die gemächliche stammende Holzkirche. Den Ein- ter einer abgestorbenen Wurzel Anreise mit dem Zug ist nicht gang ins Schutzgebiet Mala Uhol- ein Blau-Schnegel, eine seltene, nur klimafreundlich,­ sondern ka markiert ein Gittertor. Schon blau schillernde Nacktschnecke. auch ein emotionaler Gewinn: zum zweiten Mal war ich in die- Unvergleichlich der Reichtum Man plumpst nicht hinein in ei- sem Wald unterwegs. Beim Auf- an Totholzpilzen, wie zum Bei- nen fremden Kulturkreis mit ei- stieg im Wald blieb unsere Gruppe spiel der prächtige Stachelbart- nem ganz anderen Wohlstands- immer wieder staunend vor einem pilz, eine Art, die nur in solchen niveau, sondern kann sich dem Baumriesen stehen. Schließlich Wäldern vorkommt. Mitten in der Ziel langsam annähern. Geführ- ein Schild, wir betraten nun die Kernzone dieses Schutzgebietes

03.2018 Bergauf | 93 Bergauf | Touren

kommen wir zur Karstbrücke, reichen hier Höhen von über ein gewaltiges Felstor und faszi- 1.500 Meter. nierendes Naturdenkmal, umge- ben von 300 Jahre alten Baum- Uzhansky-Nationalpark riesen. Der Pfad führt dann noch und Lemberg zum Felsgipfel Tschur mit präch- tigem Ausblick bis zu den Gebirg- Schließlich erreichten wir das skämmen Rumäniens. Nach den Uzhtal, die Heimat unserer Rei- Urwäldern von Uholka erkunde- seführerin Alissa. ten wir noch den Nationalpark Dieses Gebiet ist bereits die Synevyr sowie den Borzhava Grenzregion zur Slowakei bzw. Bergkamm.­ Die Berggipfel er- Polen. Hier befindet sich der Na-

á Nationalpark Synevyr.

ä Nationalpark Uzhansky.

ß Naturmonument Riesenei- che von Stuschyzja, 9,1 Meter Stammumfang.

tionalpark Uzhansky, ebenfalls mit Buchenurwaldreservaten. Neben kleineren Wanderun- gen besichtigten wir auch zwei besondere Holzkirchen: zum ei- nen die Holzkirche von Kostryna aus dem Jahre 1645 mit beein- druckenden Ikonen im Innen- raum und die UNESCO-Welt­ erbe-Holzkirche von Uzhok aus 1745. Meisterstücke der Holz- baukunst. In einem einsamen Seitental, nicht weit vom Drei- ländereck Ukraine-Polen-Slo- wakei entfernt, bestaunten wir ein wahres Naturmonument. Die Rieseneiche­ von Stuschyz- ja, ein wahrer Koloss mit einem Stamm­umfang von neun Metern und einem Alter von ca. 950 Jah- ren. Eine der ältesten Eichen der Ukraine. Am Uschotsky-Pass Reiseinfos verabschiedeten wir uns von den Waldkarpaten und fuhren wei- Urwälder-Wanderreise 2018 ter nach Lemberg (Ukrainisch: Interessierte Naturfreunde sowie Wanderer haben 2018 erneut die Möglichkeit, einige der Urwäl- Lviv), der größten Stadt der West­ der zu besuchen. Der Verein Ostwind organisiert von 4. bis 11.8.2018 eine geführte Wanderreise zu den Urwäldern im Dreiländereck Polen, Slowakei und Ukraine. In diesem Grenzgebiet haben sich ukraine. Wunderschön die Alt- mächtige Karpaten-Urwälder erhalten, deren Schutz große Anstrengungen erfordert. Informatio- stadt, ebenfalls ein UNESCO- nen über das abwechslungsreiche Programm erhält man beim Verein Ostwind: Weltkulturerbe. Die Region um [email protected] oder beim Verfasser dieses Berichtes unter [email protected] Lemberg war bis 1918 auch Teil

94 | Bergauf 03.2018 der Donaumonarchie, der frühe- Kilometer südlich der Stadt Ra- Nördlich vom Ort Rachiv be- Heinz Fessel arbeitet als Kom- re Einfluss der Habsburger ist bis chiv, am rechten Ufer der Theiss, ginnen die Tschornohora-Urwäl- mandant der Betriebsfeuerwehr heute erkennbar. Zum Schluss liegt ein wichtiger Messpunkt der, sie bestehen aus Tannen und in einem Industriebetrieb in der Steiermark und ehrenamtlich als komme ich noch mal zurück der k. u. k. Militär-Landvermes- Fichten samt Buchen. Dieses Biotopbetreuer im Naturschutz- zum Titel meiner Reiseerzäh- sung. Es handelt sich dabei um Schutzgebiet erstreckt sich hi- bund. Er ist Mitglied beim Alpen- lung: Urwälder im Zentrum Eu- eine Urmarke, die im Jahr 1887 nauf bis zum Gipfel des Hover- verein Trieben. ropas. In den Waldkarpaten be- exakt eingemessen wurde. Ein la, mit 2.061m der höchste Berg findet sich auch der geographi- Denkmal schmückt diesen sym- der Ukraine, welchen ich bereits sche Mittelpunkt Europas. Zehn bolträchtigen, beliebten Ort. im Jahr 2012 besucht habe.

Impressum: WWF Österreich, 1160 Wien Fotos: © Juan Enrique del Barrio/Shutterstock.com; Marlon Schwienbacher/WWF Impressum: WWF Österreich, 1160 DER BERG RUFT - DICH UM HILFE! RETTEN WIR GEMEINSAM DIE SEELE DER ALPEN www.seele-der-alpen.at Alpenvereins- Shop

Regenjacke Northland Materialmix aus Polyamid und Nylon, 2,5-Lagen-Laminat, wasser- und winddicht, atmungs- aktiv mit verschweißten Nähten, verstellbarer Kapuze, spritzwasserfestem Front-Zipp und 2 Seitentaschen Da.-Gr.: 34–44 (Citro) He.-Gr.: S–XXL (Carbon) € 139,90

T-Shirt Sinne Funktionelles Shirt für Sport und Freizeit, 50 % Baumwolle, /shop · Telefonbestellungen: 0512/59547-18 Mehr Artikel online: 50 % Modal, mit Aufdruck, Europaproduktion www.alpenverein.at Da.-Gr.: 34–44 (Naturstein) Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. He.-Gr.: XS–XXL (Silbergrau) € 32,90

Jerseystirnband Wunderbar leichtes, angenehm zu tragendes Stirnband, Materialmix (95 % Baumwolle, 5 % Elasthan), 10,5 cm breit bunt, bedruckt € 16,90 einfärbig, bestickt € 15,50 Buff G13-Sonnenbrille Gloryfy rot Mütze Schlauchtuch aus Mikrofaser-Material – als Unisex-Sonnenbrille für Sport und Freizeit, Leichte Übergangs- bzw. Ganzjahresmütze, Schal, Stirnband, Haube, Maske oder Halstuch unzerbrechlich, 100 % UVA/UVB-Schutz, 88 % 95 % Baumwolle, 5 % Elasthan, einsetzbar, in Grün oder Pink € 14,50 Lichtab­sorption (Filterklasse F 3), mit Etui Farbe: Dunkelgrau € 20,90 und Brillenputztuch € 125,90 Kindermodell: für 4–6 Jahre, grau mit grünem Rand und farbigen Drucken. € 18,90

NEU

Umhängetasche Edelweiß Plasfun Basic y & y Sicherungsbrille Outdoorhandtuch LACD Wasser- und schmutzabweisende Umhän- Ideal zum Sichern beim Klettern und Sport- Weiches Microfasermaterial, leicht, saugfähig, getasche aus 100 % PET-Recycling-Filz. klettern, aus leichtem und robustem Kunst- schnell trocknend, mit Aufhängeschlaufe und Geringes Gewicht, verstellbarer, robuster stoff. Einheitsgröße, Prismengläser, Packbeutel, winziges Packmaß, 40° Wäsche, Tragegurt, Hüftgurt, 3 große Innenfächer und inkl. Etui, 36 g € 39,90 45 x 90 cm, 88 % Polyester, 12 % Nylon. 2 Extrafächer mit Reißverschluss, € 20,90 zwei Farbvarianten € 69,90

Edelweiß-Collier Edelweiß-Anhänger Edelweiß-Ring Edelweiß-Ohrstecker Crystalp Crystalp Crystalp Crystalp Collier bestehend aus drei Edel- Edelweiß (Ø 22 mm) mit Edelweiß (Ø 17 mm), Ring mit Edelweiß (Ø 15 mm) weiß – mit Swarovski-Kristallen Swarovski-Kristallen und Swarovski-Kristallen, Einheits­ mit Swarovski-Kristallen, und Ankerkette (Zinn-Rhodium Schlangenkette (Zinn-Rhodium größe (passt sich dem Finger an), nickelallergiefrei, passend matt), 45 + 2 cm, Karabinerver- matt), 42 + 5 cm, Zinn-Rhodium matt € 42,90 zum Edelweiß-Anhänger schluss € 48,90 Karabinerverschluss € 37,90 mit Kette, Zinn-Rhodium matt € 37,90

03.2018 Bergauf | 97 Toilettentasche Deuter Erste-Hilfe-Set Deuter Wash Center Lite I, mit Spiegel, Polyamid, Kompaktes und leichtes Erste- Petrol-Kiwi, 65 g, Vol. 2 Liter, 15 x 22 x 6 cm Hilfe-Set, das den Anforderungen für einen € 19,90 Familienwandertag entspricht. Mit 154 g ein Leichtgewicht im Rucksack 13,5 x 10 x 3,5 cm € 18,90

Viertelsocken Wrightsock Rucksack Deuter Biwaksack Pieps Doppellagig mit Anti-Blasen- 24-l-Deuter-Tagesrucksack, Aircontact-Trage- 2-Personen-Biwaksack, kleines Packmaß, zwei System, klimaregulierend, Mischgewebe komfort, gute Belüftung, verstaubare Hüft- Kopföffnungen, Belüftungsschlitze, auch als Merinowolle, Polyester, Nylon, Elasthan flossen, geeignet für Trinksysteme, 1.100 g, Sitzpolster verwendbar, ca. 500 g € 82,90 Gr.: S (34–37) | M (37,5–41) Regenhülle L (41,5–45) | XL (> 45) € 18,90 Farbe: Papaya/Ocean € 94,50

Kinderrucksack Tatonka Klappmesser Opinel Für Kinder von ca. 4 bis 7 Jahren, verstellbar, 8,5 cm Klinge, fixierbar, rostfreier Edelstahl, gut gepolstert, Reflektorstreifen, mit Schlüs- Buchenholzgriff mit Lederriemen, 47 g selanhänger, 11 l € 39,90 € 12,90 Hoch hinaus! Geschichte der Wege und Hütten in zwei Kindermesser Opinel Bänden (im Schuber), mit historischem Hüt- 7,5 cm Klinge, fixierbar, abgerundete Spitze, tenverzeichnis, Schutzhüttenkarte und einem rostfreier Edelstahl, Buchenholzgriff grün, 36 g Mehr Artikel online: Hütten-Quartettspiel € 34,80 € 11,90 www.alpenverein.at /shop Telefonbestellungen: 0512/59547-18

Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. 98 | Bergauf 03.2018 Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bergauf | Rubrik

Innsbruck erklärt Stefan Rainer, General Einkehr auf der Plauener Hüt- Infos Manager von Salewa. te. Aber auch für alle Mehrta- Partnerschaft mit gestouren wie die „Dreiländer- Wir trauern um … Salewa verlängert tour am Alpenhauptkamm“ mit Eine eingespielte Seilschaft zieht Tirol der Richterhütte (2.367 m) bzw. … Wilfried Rieser, langjähriger auch in Zukunft an einem Strang: der Zittauer Hütte (2.328 m) als Erster Vorsitzender und zuletzt Bergsportausrüster Salewa und Bergsteigerbus nächste Stationen ist die frühere Ehrenvorsitzender des Alpen- der Österreichische Alpenverein in den Zillergrund Startzeit ein großer Fortschritt. verein Zillertal sowie Ehrenmit- verlängern die offizielle Ausrüs- Nach einiger Vorlaufzeit wird Übrigens: Wer die Zillergrund- glied der DAV-Sektion Berlin, tungspartnerschaft um fünf Jah- er im Sommer 2018 fahren – linie benützt, bekommt mit dem verstorben am 4. März im 94. re. Salewa wird auch zukünftig der Bergsteigerbus in den Zil- Bus­ticket einen Konsumationsgut- Lebensjahr. und bis 2023 Kursleiter der Al- lergrund! Der Bus startet, wie schein („Umweltbonus“), der in den penverein-Akademie, die Jungen der Bus zum Schlegeis, um Gastbetrieben im Zillergrund ein- … Helma Schimke, Pionierin des Alpinisten und risk’n’fun mit Be- 7:50 Uhr in der Naturpark- gelöst werden kann. Das Team des Frauenbergsteigens und Ehren- kleidung ausstatten. Funktionä- gemeinde Mayrhofen und er- Hochgebirgs-Naturparks wünscht mitglied im Alpenverein Salz- re und Ehrenamtliche können reicht die Staukrone des Spei- Euch einen schönen Bergsom- burg, verstorben am 7. April im bei Einkaufsaktionen ermäßigt chers Zillergründl (1.900 m) mer, viel Freude mit diesem neu- Alter von 92 Jahren. Die Archi- shoppen. Mit dieser Koopera- um 8:47 Uhr. Damit verbessern en Angebot und natürlich schöne tektin galt als Grande Dame des tion setzt der Sudtiroler Berg­ sich die Tourenmöglichkeiten im Bergtouren im Zillergrund! Frauenalpinismus und zählte in sportspezialist aus dem Herzen hinteren Zillergrund deutlich. Die Eckdaten zum den 1950er- und 60er-Jahren zu der Dolomiten ein klares Zeichen Bisher hat der erste Bus die Stau- Bergsteigerbus: den besten Bergsteigerinnen der und untermauert sein Selbstver- krone erst kurz vor 10 Uhr er- Angebotszeitraum: 1.7.–2.9.2018 Welt. (Ein ausführlicher Nachruf ständnis als Bergsportmarke: von reicht. Speziell im Hochsommer Abfahrt: 7:50 Mayrhofen Bahn- folgt in Bergauf 4-18.) Bergsteigern, für Bergsteiger. „Als ist dieser Zeitgewinn enorm wert- hof (8:01 Infopoint Mautstelle Bekleidungspartner möchten wir voll. Gerade für den Alpinstütz- Maurach) das Ehrenamt und die Ausbildung punkt Plauener Hütte (2.363 m) Ankunft: 8:47 Staumauer Zil- Erratum junger Bergsteiger fördern. Unse- ist der Bergsteigerbus eine tolle lergrund re Zielgruppe sind ambitionierte, Aufwertung. So sind Tagestouren Bergauf 2-18, S. 17 leidenschaftliche Alpinisten, die wie die traumhafte Runde über Karwendel Höhenweg Der Alpenvereinsgrundbesitz im den Bergsport neu interpretie- den Hannemannweg oder Ab- Der Naturpark Karwendel feiert Glocknergebiet erstreckt sich ren und neue Zeichen setzen – stecher zur Zillerplattenscharte heuer sein 90-jähriges Bestehen als über 409 km², das sind 40.900 deshalb liegt uns die Unterstüt- (2.880 m) bzw. zur Grenze nach Schutzgebiet und macht sich und ha und nicht wie im Infoblock zung des Ausbildungsprogramms Südtirol am Heilig-Geist-Jöchl seinen Besuchern ein ganz beson- angeführt 4.090 ha. Die Redak- risk’n’fun und des Projekts Junge (2.658 m) nun viel entspannter deres Geschenk – den Karwen- tion bedauert diesen Fehler. Alpinisten besonders am Herzen“, möglich und es bleibt noch ge- del Höhenweg. Gemeinsam mit nug Zeit zu einer gemütlichen 16 Partnern wurde in den letz-

Foto: norbert-freudenthaler.com Foto: Zillertaler Verkehrsbetriebe

03.2018 Bergauf | 99 Bergauf | Rubrik

ten zwei Jahren sehr intensiv an Entlang der Fluchtroute von tau- widmet sich die Initiative der terschriftenlisten oder auf der dieser Idee gearbeitet. Ab heuer senden Juden erinnern Wanderer landwirtschaftlichen Produktion Homepage. Fordern Sie mit uns gibt es die Möglichkeit, sechs Tage aus Österreich, Israel und Exillän- unserer Lebensmittel – ein topak- Elisabeth Köstinger, Bundesmi- Schritt für Schritt den größten dern am 29./30. Juni an eine Zeit, tuelles Umweltthema, da unsere nisterin für Nachhaltigkeit und Naturpark Österreichs kennen in der Europa von Vertreibung und Ernährungsgewohnheiten ganz Tourismus und Vorsitzende der zu lernen. Einzigartig sind dabei Flucht geprägt war. Themen, die maßgeblich darüber entscheiden, Alpenkonvention, sowie die ver- der mehrfache Blickwechsel zwi- heute wieder sehr aktuell sind. wie es um unseren Planeten und antwortlichen Politiker in den schen der Einsamkeit der Karwen- Seit 2007 ruft der Salzburger Ver- unser Land bestellt ist. Ziel ist Bundesländern auf: Verkaufen delwildnis und dem geschäftigen ein Alpine Peace Crossing (APC) es, mit Hilfe eines umfassenden Sie nicht die Seele unserer Alpen! Treiben im Inntal sowie die aus- mit seiner jährlichen Überque- Programms die Wertschätzung gezeichnete Erreichbarkeit mit rung der österreichisch-italie- der Menschen für Lebensmit- öffentlichen Verkehrsmitteln. nischen Grenze am Krimmler tel und die landwirtschaftliche Der Karwendel Höhenweg startet Tauern einen in Vergessenheit Produktion zu stärken. Mit der Chronik in Reith bei Seefeld und führt die geratenen Exodus in Erinnerung: Kampagne „So schmecken die erfahrenen Bergsteiger am ers- Weit über hunderttausend Juden Berge“ schafft der Alpenverein Österreichisches ten Tag auf die Nördlinger Hüt- wollten 1946/47 von Osten kom- selber gemeinsam mit DAV und Umweltzeichen te. Von dort geht’s weiter auf das mend durch Österreich an die AVS seit Jahren Bewusstsein für Solstein­haus, die Pfeishütte, die Mittelmeerküste gelangen; 5.000 regional erzeugte Lebensmittel Kammersteinerhütte Bettelwurfhütte und anschließend von ihnen mussten den beschwer- auf Hütten. Mehr Informatio- ausgezeichnet auf das Hallerangerhaus, bevor es lichen und gefährlichen Weg über nen unter: www.muttererde.at und Insgesamt 42 nachhaltig wirt- talauswärts der Isar folgend zu- den Pass nehmen. http://bit.ly/ÖAV_ssdB schaftende Unternehmen und rück nach Scharnitz geht. Insge- Die Wanderung über den Krimm- Organisationen erhielten Ende samt sind ca. 60 km und 7.000 Hm ler Tauern startet am 30. Juni um April im Marmorsaal des Re- (davon 3.400 Hm im Aufstieg) zu 7:00 Uhr vom Krimmler Tauern- Petition gierungsgebäudes in Wien das bewältigen. „Der Weg richtet sich haus nach Kasern in Südtirol. Österreichische bzw. Europäi- explizit an den erfahrenen Berg- Begleitend zur Wanderung inter- Freiraumschutz sche Umweltzeichen. Unter den steiger mit Trittsicherheit und pretiert das Ensemble von Teat- Am 5. 6. starteten Alpenverein, geehrten Betrieben befindet sich Schwindelfreiheit“, erklärt Win- ro Caprile die Geschehnisse von Naturfreunde und WWF eine Pe- heuer auch die Kammersteiner- fried Schatz, 2. Vorsitzender des 1947 – eine emotional wie intel- tition zum Erhalt der Seele der hütte am Hinteren Föhrenberg Innsbrucker Alpenvereins. lektuell extrem aufwühlende In- Alpen. Die letzten unversehrten (575 m) in Niederösterreich. Die Die fünf Alpenvereinshütten szenierung (drei Vorstellungen alpinen Freiräume müssen erhal- Alpenvereinshütte wurde vom entlang des Weges können nicht „Geschlossene Grenzen – Ge- ten bleiben – damit auch zukünf- Bundesministerium für Nach- nur mit ihrer langen (Hütten-) fährliche Flucht“ zwischen 28. tige Generationen ihre Schönheit haltigkeit und Tourismus mit Geschichte, sondern auch mit und 30.6.). erleben können und unsere Natur dem renommierten Gütesiegel zahlreichen kulinarischen Spe- Anmeldung unter: bit.ly/2HgVUOg Luft zum Atmen hat. in der Rubrik „Tourismus und zialitäten aus der Region auf- Bitte unterstützen Sie uns mit Ih- Freizeitwirtschaft“, „Schutzhüt- warten. Alle Hütten tragen das ren Unterschriften auf den Un- ten“ ausgezeichnet. AV-Gütesiegel „So schmecken die Mutter Erde – Berge“, welches die Verwendung Schwerpunkt regionaler Produkte garantiert. „Schau, wo dein Essen herkommt!“ Krimml Mutter Erde ist eine gemeinsame Initiative des ORF und der füh- Wandern für den Frieden renden Naturschutz- und Um- Zu Fuß vom Pinzgau über den weltorganisationen Österreichs – Krimmler Tauern nach Südtirol. darunter auch der ÖAV. 2018

Thomas Matausch (erster Vorsitzender Alpenverein Liesing- Perchtoldsdorf) und Brigitte Sommerbauer (Vizebürgermeisterin, gf. GRin Marktgemeinde Perchtoldsdorf) nahmen die Auszeichnung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger (Mitte) entgegen. Foto: BMNT/Paul Gruber

100 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Rubrik

Autorinnen geben abschließend neration, ggf. gezieltes Krafttrai- Leserbrief praktische Tipps, was Menschen ning, Vielseitigkeit, etc.). Informa- Literatur mit Schmerzen beim Training tionen also, die man durch eine Bergauf 2-18, S. 52 und im Sport tun können, ohne Beratung eines (Sport-)Physio- NSAR einnehmen zu müssen. therapeuten erhält. Diese Dienst- Risiken An dieser Stelle möchte ich als leistung in Anspruch zu nehmen durch Schmerzmittel Physiotherapeut etwas Wichti- kostet natürlich Geld und Zeit Vielen Dank für euren Artikel ges ergänzen. (anders als nur Produkte wie Sal- „Hart an der Schmerzgrenze“ in Tapes, Bandagen, Bäder, Stret- ben und Bandagen zu kaufen). der Ausgabe 2-18. Schmerzmit- ching, Einschmieren (mit was Mir geht es nicht darum, mei- telmissbrauch im Hobbysport ist auch immer), Massagen etc. sind, ne Berufsgruppe zu bewerben ein brisantes Thema und es ist wissenschaftlich erwiesen, keine oder die Empfehlungen der Au- sehr verantwortungsvoll von nachhaltig beschwerdelindern- torinnen schlechtzureden. Mir euch, als Herausgeber einer Zeit- den Maßnahmen! Sie sind ma- geht es darum, dass Menschen schrift für sportbegeisterte Men- ximal begleitend zu empfehlen, mit Schmerzen beim Sport, die schen, dieses Thema aufzugreifen. da sie höchstens die Selbstwirk- eine Alternative zu NSAR suchen, Kev Reynolds Der Artikel wurde sinnigerwei- samkeit (Gefühl, etwas selbst tun nicht zu Lösungen geraten wer- The Mountain Hut Book se von zwei Apothekerinnen ge- zu können) verbessern und damit den sollte, die ihnen nicht helfen schrieben und schließt mit dem z. B. Stress reduzieren. werden. Das führt zu Frust und 256 Seiten, englischsprachig, farbig illustriert, 15 x 21 cm, Klappen- wichtigen Fazit, dass Schmerzen Bestätigte Wirkung zeigen bei im schlimmsten Fall nimmt es broschur, ISBN: 978-1852849283, Warnsignale des Körpers sind, solchen Beschwerden v. a. Ver- die Freude am Sport. Cicerone, 2018, EUR 18,90 deren medikamentöse Unterbin- besserung der Trainingsgewohn- Florian Krames, dung gut bedacht sein sollte. Die heiten (Trainingsplanung, Rege- Sportphysiotherapeut aus Zürich Für jene, die wilde und natur- belassene Plätze lieben, gibt es nichts Bezaubernderes, als eine Nacht in einer Berghütte mit spektakulären Ausblicken und dem leuchtenden Sternenhim- scharte (zw. Klein- und Groß- schen Karte (ÖK) 1:25 000: mel. Dieses unterhaltsame und glockner) ein Black-Diamond-Te- 1 Neuhaus, 2 Kuschwarda, Leser leskopstock verloren. Er fiel in die 3 Wallern, 4 Gratzen, 10 Wilden- zugleich informative Buch ist eine Südrinne (nicht Pallavicinirinne) dürnbach, 58 Baden, 61 Hainburg Hommage an die Schutzhütten. für Leser und blieb dort nach ca. 40 bis 50 m a. d. Donau, 62 Preßburg, Es betrachtet ihre Entwicklung liegen. Infos erbeten an Wolf- 75 Puchberg am Schneeberg, und zeigt ihren Werdegang von Gefunden gang Sinnegger, 80 Ungarisch Altenburg, 81 Bo- den einfachen, oft armseligen Un- [email protected]. densee, 91 St. Johann, 92 Lofer, LVS-Gerät – Am 8. April wurde 107 Mattersburg, 108 Deutsch- terständen hin zu einem wertvol- am Sömen ein Lawinenverschütte- kreutz, 116 Telfs, 122 Kitzbühel, len Netz an Schutzhütten, wie sie tengerät (Orthovox) gefunden. In- Gesucht Bergpartner – 60 J., männl., 134 Passail, 136 Hartberg, Bergsportler heute kennen und fos tel. unter 0677/61545518 oder 148 Brenner, 153 Großglockner, [email protected]. topfit, unterwegs im Raum schätzen. Das Buch richtet sich Oberkärnten-Osttirol, sucht Part- 160 Neumarkt i. d. Steiermark, gleichermaßen an Hüttenneulin- 177 St. Jakob i. D., 178 Hopfgarten Sonnenbrille – Am 24.3.18 nerin fürs Berggehen, Klettern ge wie an „alte Hasen“. wurde im Gipfelbereich des i. D., 186 St. Veit a. d. Glan, und Wandern. Bin auch gerne in Der Autor geht der Frage nach, Bösen Weibls bei Kals/Osttirol Friaul oder Istrien zum Klettern 195 Sillian, 210 Aßling, eine hochwertige Sonnenbril- od. Radfahren unterwegs. Freu 211 Windisch Bleiberg, was das Hüttenleben ausmacht, le gefunden. Info per SMS an mich auf Nachricht unter: 212 Vellach, 213 Eisenkappel. welche Standards man erwarten +43/699/10035322. [email protected]. Angebote richten Sie an: kann und welche Vorschriften Mag. Wolfgang Brejcha, auf einer Hütte gelten. In unter- Merino-Shirt – Letzten Waldviertler, 55, sucht Tel.: 0699/81240157, Sommer wurde auf dem Gipfel schlanke Partnerin zw. 40 und 50 [email protected] haltsamen Geschichten erzählt er des Frühmessers/Hochkönig ein – gerne auch mit Kind – für Wan- von den Menschen, die als Gäs- Merino-Shirt gefunden. Anfragen derungen im Mühl-, Wald- oder te auf die Hütten kommen, und Tel./SMS an +43/699/17100797. Mostviertel. Bei Verstehen gerne von jenen, die sie bewirtschaften. auch mehr. Tel. Kontakt ab 20:00 Uhr unter 0676/6735058. Zehn vom Autor favorisier- Verloren te Hütten in den Alpen und in Teleskopstock – Am 6. April Karten – Gesucht werden Verkaufs- und Kontaktanzeigen den Pyrenäen wurden porträ- wurde im Bereich der Glockner- folgende Blätter der Österreichi- sind kostenpflichtig!

03.2018 Bergauf | 101 Bergauf | Rubrik

tiert. Dazu finden Sie die besten dern fest und lädt in seinem Buch beschreibt, wie mit künstlichen Anfahrtsrouten und Vorschläge „Mehr als ein Meer“ den Betrach- Knie- und Hüftgelenken die Berg- für Anstiege und Ausflüge. Zehn ter ein, an seinem Staunen über welt wieder unbeschwert genos- Hüttenwanderungen von drei bis die bunte Farbenpracht und den sen werden kann. 13 Tagen werden ausführlich be- Blütenreichtum teilzuhaben. – Das Buch – übrigens das erste schrieben, beispielsweise die Tour Hervorragend geeignet auch als in seiner Art – wendet sich so- auf den , den Piz Berni- Gastgeschenk. Zum Beispiel statt wohl an passionierte Bergsport- na oder den Höhenweg Alta Via 2. einem Blumenstrauß. ler, die während einer Arthrose- Außerdem beinhaltet das Buch ein behandlung oder nach einer OP Hüttenverzeichnis, Kartenskizzen rasch wieder fit werden wollen, und ein bescheidenes Wörterbuch als auch an betroffene Menschen, für verschiedene Sprachen. die die wohltuende Wirkung des Christian Fink/Christian Hoser/ Wanderns erst neu entdecken. Peter Gföller Mit zielgruppenspezifischen Gelenkfit in die Berge Tourentipps, empfohlen vom Österreichischen Alpenverein. Wandern mit Gelenkbe- schwerden Hermann Verderber 152 Seiten, 57 farbige Abbildungen, 14,5 x 21 cm, ISBN 978-3-7022- Landschaftsträume 3660-1, EUR 19,95

304 Seiten, 29,7 x 21 cm, farbig, ISBN: 978-3-20005-644-2, Alpen- verein Hermagor, 2018, EUR 34,90, Was tun, wenn das „Fahrge- erhältlich: 90 in der Sektionskanzlei, stell“ zu knirschen beginnt? – Rat Hermagor, Bahnhofstraße, und in und Tat für Menschen mit Ge- Buchhandlungen. lenkbeschwerden. Björn Zedrosser Das Wandern in den Bergen Mehr als ein Meer Dr. Hermann Verderber hat in gehört zu den beliebtesten Frei- jahrelanger ehrenamtlicher Ar- zeitbeschäftigungen der Deut- Blumenwiesen zwischen beit unter Mitwirkung bedeuten- schen und Österreicher. So man- Alpen und Adria der Wissenschaftler für die Sek- cher passionierte Bergwanderer Verena Duregger/Mario Vigl 176 Seiten, 160 Farbf., 24 x 28 cm, tion Hermagor ein Buch über die sieht sich mit den Jahren aller- Hans Kammerlander ISBN 978-3-85208-159-5, Österr. Region um Hermagor verfasst. dings mit Gelenkbeschwerden Jagd- u. Fischerei-Verlag, 2018, Höhen und Tiefen meines Wie ein Puzzle konnten verschie- konfrontiert. Den einen zwickt EUR 49,00 Lebens denste Bausteine zu einem Gan- die Hüfte, den anderen schmerzt Immer wieder nahm der An- zen zusammengefügt werden, so- das Knie. Gerade der Weg hinab 256 Seiten, 16 S. Farbbildteil, 14 x 22 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, blick von Blumen und Blumen- dass Natur und Landschaft des ins Tal wird dann oft zur Qual. ISBN 978-3-89029-497-1, Malik, wiesen den Autor – langjähriger Gebietes zwischen Weißensee Doch eine Arthrose bedeutet 2018, EUR 20,60 Kärntner Naturschutzreferent und Nassfeld, zwischen Vorder- noch lange nicht, den Bergen Le- des Alpenvereins – gefangen und berg und Mauthen in zahlreichen bewohl sagen zu müssen, ganz im Er fuhr als erster Mensch auf ließ ihn die Kamera zücken, und Abbildungen vorgestellt werden. Gegenteil. Gelenkbeschwerden Skiern vom Everest und bezwang schließlich begann er gezielt nach Auch die Geschichte kommt nicht können vermieden und behan- fast alle Achttausender. Hans besonderen Blumenwiesen zu su- zu kurz und dem Autor gelang es delt werden und Wandern ist da- Kammerlander erlebte spekta- chen. Sein Streifgebiet umfass- z. B., die bisher unbekannte Bau- bei oft sogar die beste Therapie. kuläre Erfolge an den höchsten te die Kernzone des Alpen-Ad- zeit der Urbanikirche zu entde- Das zeigt das vorliegende Buch. Gipfeln der Welt, doch zugleich ria-Raumes, also Istrien, Slowe- cken. Mehr als 500 Abbildungen Ein Team erfahrener Spe- prägten bittere Tiefschläge sein nien, Friaul und Kärnten – ein zeigen Pflanzen und Tiere, geo- zialisten erklärt die Wirkung Leben: Kameraden, die er am ganz besonderer Flecken Erde logische Formationen und land- des Bergwanderns aus medizi- Berg verlor, oder ein tödlicher für Blumenliebhaber. Hier gibt es schaftliche Schönheit. Auch das nisch-physiologischer Sicht, gibt Autounfall, den er selbst ver- eine unglaubliche Blumenvielfalt Naturwunder Garnitzenklamm Trainings- und Ausrüstungstipps, schuldete. Für den Sechzigjäh- und herrlich dichte Blütenteppi- wird in den unterschiedlichsten stellt konservative und operative rigen ist die Zeit gekommen, ge- che. Zedrosser hielt diese in Bil- Facetten beleuchtet. Behandlungsmethoden vor und meinsam mit den Journalisten

102 | Bergauf 03.2018 WANDERGLÜCK mit dem Bergverlag Rother

Verena Duregger und Mario starten. Wenn Sie die Absicht ber des Orients“ beginnt in Vigl Rückschau zu halten. Da- haben, den Jakobsweg durch Marokko, dem Land, wo At- bei spricht er nicht nur über Österreich zu gehen, lassen Sie lantik und Mittelmeer zusam- alpine Rekorde, sondern auch sich durch die Distanz von 850 mentreffen. Das Königreich über Themen, die ihn privat km nicht abschrecken. Legen verzaubert nicht nur mit exo- beschäftigen. Er reflektiert Sie Pausen ein, denn im Win- tischen Düften, mit Städten über Egoismus und Ehrlich- ter sind viele Strecken sowie- und Dörfern wie aus tausen- keit, Freude und Schmerz, er- so nicht passierbar. Ob Sie in dundeiner Nacht, sondern zählt, wie ihn die Geburt sei- einer Gruppe, zu zweit oder auch mit spektakulärer Natur ner Tochter verändert hat und allein gehen, ist unerheblich: und einem ungeahnten Spekt- was er sich von der Zukunft Der Weg ist das Ziel! rum an Wandermöglichkeiten Neue Weitwanderführer erhofft – denn sein Weg zu Jeder Tag war eine neue zwischen Küste und Hochge- • Aktuell und genau den höchsten Bergen ist längst Herausforderung, die es zu be- birge. Der Rother Wanderfüh- • Von Kennern geschrieben nicht vorbei. Eine grundehr- wältigen galt. Vielleicht wer- rer „Marokko“ präsentiert 50 • Zuverlässige GPS-Daten liche Autobiografie, die den den Sie vom „Jakobswegfieber“ abwechslungsreiche Touren zum Download Extrembergsteiger von ganz angesteckt und landen irgend- – von spannenden Halbta- neuen Seiten zeigt. wann in Santiago de Compos- geswanderungen bis zu mehr- tela. Egal, wie weit Sie gehen, tägigen Unternehmungen in ich wünsche Ihnen jedenfalls unberührten Landschaften. „buen camino“. Wer den Nervenkitzel in hochalpinem Gelände sucht, wird ebenso fündig wie Ge- nusswanderer, für die das Kul- turerlebnis und die Schönheit der Natur im Vordergrund ste- hen. Das mediterran gepräg- te, wild zerklüftete Rifgebirge und der karstige Fels im Mitt- Raus aus der Stadt! leren Atlas begeistern Besu- cher aller Art. Gewaltig, aber relativ leicht ersteigbar sind Margareta Thill die Viertausender des Hohen Auf dem Österr. Atlas. Gemütliche Wanderun- Jakobsweg gen führen in den Antiatlas mit seinen malerischen Siedlun- von Wolfsthal Michael Wellhausen gen aus Lehmhäusern. Und nach Feldkirch Marokko in der Sahara im Süden des Atlasgebirge und Sahara 109 Seiten, farbig beb., 14,7 x Landes lassen sich herrliche 21 cm, broschiert, 978-3-7448- 50 Touren 3205-2, Books on demand, 2017, Wanderungen durch Dünen- Rother Wanderführer, 208 Seiten EUR 15,00 landschaften und zu Oasen mit mit 158 Fotos, GPS-Daten zum Download, 50 Höhenprofilen, Palmenhainen unternehmen. Der Autorin war es aus 50 Wanderkärtchen im Maßstab Für die wohlverdiente abend- beruflichen, familiären und 1:50.000 und 1:100.000 sowie liche Erholung sorgen schließ- auch wetterbedingten Grün- zwei Übersichtskarten im Maß- lich gemütliche Unterkünfte stab 1:5 Mio. und 1:9 Mio., den nicht möglich, den Ja- 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit und die marokkanische Kü- kobsweg durch Österreich Polytex-Laminierung, ISBN che mit Couscous und Pfef- Unbekannte Dolomiten in einem Stück zu bewälti- 978-3-7633-4511-3, Bergverlag ferminztee. Rother, 2018, EUR 19,50 ROTHER TOUREN APP gen. Außerdem war es auch Der Autor Michael Well- und E-BOOKS auf immer wieder schön, zu Hau- hausen ist ebenso ambitio- e-shop.rother.de se anzukommen, das Erlebte Nur wenige Seemeilen von nierter wie weitgereister Berg- zu reflektieren und bei nächs- Europa entfernt und doch eine wanderer. Seine Afrika- und ter Gelegenheit wieder neu zu völlig andere Welt: Der „Zau- Sahara-Erfahrungen fließen

www.rother.de Bergverlag Rother Bergauf | Rubrik

www.gasteiner-wanderbuch.at in die Texte ein, die neben exak- riere an den Nagel und treibt – 10 % des Verkaufspreises gehen ten Tourenbeschreibungen auch den Plan weiterer Himalaya­- an die Gasteiner Alpenvereine für viel Wissenswertes zu Land und Expeditionen voran. 1963 er- die Erhaltung der Bergwege Leuten bieten. Detaillierte Anga- füllt sich sein Traum einer ers- ben zu Verkehrsanbindung, Ein- ten amerikanischen Everest- Die 45 schönsten Bergwan- kehr und Unterkunft, dazu Wan- Expedition, deren Erfolg zum derungen und fünf Alpintouren derkärtchen mit eingezeichne- Höhepunkt seines Lebens wird. der Alpenvereine im Gasteinertal tem Routenverlauf, aussagekräf- Das vorliegende Buch versam- führen Sie hinein in die großarti- tige Höhenprofile und GPS-Da- melt die schönsten unveröffent- ge Welt des Hochgebirges. In der ten zum Download machen die lichten Texte aus dem Nachlass soeben erschienen zweiten Aufla- Planung und Durchführung der dieses großen Bergsteigers und ge sind fünf sehr einfache Wande- Wanderungen unkompliziert. Die Filmemachers, der heuer im Mai rungen und fünf anspruchsvolle zahlreichen Fotos lassen schon 100 Jahre alt würde. Es erzählt Alpintouren hinzugekommen – Hubert Gogl zuhause „orientalische“ Urlaubs- von einzigartigen Momenten, das Spektrum also sowohl nach Das Tiroler Vier-Jahres- stimmung aufkommen. Triumphen und Tragödien und „oben“ als auch nach „unten“ er- zeiten-Wanderbuch lässt die tiefe Faszination, die von weitert. Wie bisher sind die meis- den höchsten Gipfeln der Welt ten langen Touren in Etappen un- 240 Seiten, 102 Touren, 179 farb. Abb., Kartenausschnitte und Über- und der Kultur der an ihrem Fuße terteilt, die jeweils zu lohnenden sichtskarte, 14,5 x 21 cm, Klappen- lebenden Menschen ausgeht, ganz Zielen führen. broschur, ISBN 978-3-7022-3659-5, unmittelbar lebendig werden. Zum Teil sind die beschriebe- Tyrolia, 2018, EUR 24,95 Das Vorwort des bekannten nen Routen recht einfach, trotz- amerikanischen Bergsteigers und dem sind die meisten alles andere Keine Frage: Jede Jahreszeit hat Everest-Spezialisten Ed Webs- als ein Spaziergang. Oft werden ihre Reize, gerade wenn man beim ter sowie das abschließende Le- Sie in einsamen Gegenden unter- Wandern die Natur erlebt. Aber bensbild, verfasst vom langjähri- wegs sein, in einer unberührten gerade in den Übergangszeiten gen Leiter des Salzburger Berg- Landschaft. Das macht es reizvoll, stellt sich oft die Frage, wo man filmfestivals Dr. Michael Bilic, doch damit müssen Sie auch ein jetzt am besten wandern kann. setzen dazu den biographischen gewisses Maß an Kondition, an Welche Wege führen durch mittle- Rahmen. Umsicht und Verantwortungsbe- re Höhenlagen, fangen die Sonne Norman G. Dyhrenfurth wusstsein mitbringen – dies gilt ein und sind vielleicht schon zei- Wozu ein Himmel sonst? vor allem für die fünf Alpintouren. tig oder noch spät im Jahr schnee- Damit Sie auch im Winter auf- frei? Wo grünt und blüht es im Erinnerungen an meine brechen können, sind auf einer Frühling zuerst? Welche Routen Zeit im Himalaya Seite Tourentipps für die kühle versprechen im Hochsommer mit 144 Seiten, 20 farb. Abb., 20,5 x 13,5 Jahreszeit aufgelistet. Und immer Bächen, Bergseen oder Gletscher- cm, Hardcover, ISBN 978-3-7022- 3689-2, Tyrolia, 2018, EUR 19,95 mehr Menschen bevorzugen das luft Abkühlung und Frische? Auf zwar anstrengendere, aber deut- welche Aussichtspunkte kann man lich gelenkeschonendere Berg- noch steigen, wenn die Tage schon Der Name Dyhrenfurth ist aufwandern. Auf einer Sondersei- kürzer sind? Und wo lässt sich der untrennbar mit dem Himal- te finden Sie deshalb die schöns- Winter auch ohne Ski am schöns- aya verbunden. Das Reich der ten „Bergauf-Wanderungen“ des ten erleben? Chomolongma – „Göttinmut- Gasteinertals. Mit seiner handverlesenen ter der Erde“, wie die Tibeter Die Beschreibungen der Tou- Tourenauswahl bietet das vor- den Mount Everest nennen – Silvia Schmid ren mit Infoblock, Höhenprofilen liegende Wanderbuch hundert zieht Norman G. Dyhrenfurth Gasteiner Wanderbuch und Tourenskizzen folgen dann Möglichkeiten, die landschaft- (1918–2017) ein Leben lang in im Hauptteil. liche Vielfalt Tirols zu allen Jah- 50 Bergwanderungen seinen Bann. 1952, ein Jahr vor und Alpintouren der Erstbesteigung, besucht er Individuelle Reisen in Bhutan Auskünfte: 0664 2429748 den höchsten Berg dieser Erde 160 Seiten, Höhenprofile, Karten- [email protected] ausschnitte, Deutsch und Englisch, Molay Travels ist eine von Frauen gegründete und geleitete Travel ein erstes Mal – eine Erfahrung, farbig, broschiert, ISBN 978-3-200- die sein Leben verändert. Er Agency für Trekking-, Kultur- und Abenteuertouren in Bhutan‘s 03117-3, 2. erweiterte Auflage 2018, Himalaya www.bhutanmolay.com [email protected] hängt seine akademische Kar- EUR 13,00, Bestellung:

104 | Bergauf 03.2018 Bergauf | Rubrik

reszeiten adäquat wandernd zu ter und Jahreszeiten und spiegeln des Weges vom Chiemsee bis an Eine grandiose Gebirgswelt, erleben. Alle Touren werden mit den gegenwärtigen Zustand des den Lago di Misurina. gemütliche Hütten und eine gute Angaben zu Anreise, Schwierig- Massivs wider. Aber: Berge gewähren Weit- Portion Bergeinsamkeit – der keit, Wegcharakter und Einkehr- Bodo Hell, als Alpenhirt über blick über den Tag hinaus. Das Tiroler Höhenweg erfüllt wohl möglichkeiten sowie genauem Jahrzehnte im Gebiet tätig, be- Buch von Scheel und Engel kreist alle Wünsche, die man bei einem Wegverlauf beschrieben. Ein Kar- richtet aus persönlicher Erfah- deshalb nicht nur um wichtige po- alpinen Weitwanderweg nur ha- tenausschnitt mit eingezeichne- rung. Elsbeth Wallnöfer, Volks- litische Weichenstellungen – Kli- ben kann. In 13 Etappen verläuft tem Routenverlauf sowie aussa- kundlerin, durchforstet mit ihrem ma, Globalisierung, Europa –, son- der Weg von Tirol nach Südtirol gekräftige Bilder runden jeden kritischen Blick historische und dern auch um spirituelle Erfah- – und das auf nahezu einsamen Tourentipp ab. So bildet das Buch aktuelle Quellen. Peter M. Kubel- rungen beim Gehen in der Höhe. Pfaden. Der Rother Wander- eine Fundgrube an Möglichkeiten ka, Fotograf, hat keine Strapazen Welche Grenzen hat menschliches führer „Tiroler Höhenweg“ be- für alle, die ihre Freizeit am liebs- gescheut, unterschiedlichste Mo- Wollen und Handeln? Wie gelingt schreibt die Originaletappen­ mit ten draußen verbringen. tive einzufangen. Meditation im Angesicht der im- allen wichtigen Infos. Zusätzlich posanten Natur? Und wie verän- stellt er zahlreiche Varianten und dern Grenzerfahrungen positiv Gipfelbesteigungen – darunter den Blick auf das Leben? Es ist neun Dreitausender – vor, die eine Einladung an Leserinnen und Lust auf mehr Bergabenteuer Leser, die Etappen der Alpenüber- machen. querung gedanklich mitzugehen. Auf seiner Route passiert der Oder einmal selbst das Denken Tiroler Höhenweg Bergregionen im Freien zu wagen. Dazu hilft unterschiedlichster Charakteris- die Kurzbeschreibung der Rou- tik: Er führt durch die Zillertaler te der Alpenüberquerung 2017. Alpen mit ihren beeindrucken- den Gletschern, über den Bren- ner und anschließend durch die Tribulaune mit ihren hellen Do- lomitzacken. Danach streift er die E. Wallnöfer/P. Kubelka/B. Hell Christine Scheel, Stubaier und die Ötztaler Alpen Wilder Dachstein Gerhard Engel und durchquert die Südtiroler Weit-Blick Texelgruppe mit den sagenhaf- 194 Seiten, durchg. farbig bebildert, ten Spronser Seen. Nach 130 Ki- 21 x 24 cm, Hardcover, ISBN 978-3- Einsichten auf dem Weg lometern erreicht er schließlich 7025-0889-0, Anton Pustet, 2018, über die Alpen EUR 29,00 Meran. Als grenzüberschreiten- 134 Seiten, 13 x 19 cm, Flexcover, der Fernwanderweg verbindet ISBN 978-3-532-62814-02018, Clau- Der wohl prominenteste Ge- dius Verlag, 2018, EUR 14,00 der Tiroler Höhenweg übrigens, birgsstock der Nördlichen Kalk­ was der Erste Weltkrieg einst ge- alpen, der Dachstein, mit seiner Berge sind Sehnsuchtsorte. trennt hat. beispielhaften Erschließungs- und Gerade der urbane Mensch sucht Christian Starke Die Etappen werden mit exak- Entwicklungsgeschichte birgt nach die Herausforderung des Gip- Tiroler Höhenweg ten Wegbeschreibungen, Karten- wie vor Geheimnisse, die es zu ent- fels. Die langjährige Bundestags­ ausschnitten mit eingezeichnetem Von Mayrhofen nach decken gilt. Wege, Umwege, über- abgeordnete und Grünen-Iko- Routenverlauf und aussagekräf- Meran laufene und völlig verlassene Rou- ne Christine Scheel durchquert tigen Höhenprofilen präsentiert. Alle Etappen, mit Varian- ten locken Kletterer, Wanderer und mit ihrem Mann jedes Jahr die Infos zu Verkehrsmitteln und Ein- ten und Gipfeln Abenteurer in seine Felsrunsen und Alpen. So sind die beiden nicht kaufsmöglichkeiten vereinfachen Karrenfelder. Eine Pfadsuche im nur Zeugen einer schleichenden Rother Wanderführer, 224 Seiten die Etappenplanung. GPS-Tracks mit 192 Fotos, GPS-Tracks zum Koppenwinkel, Karseen und Höh- Verwandlung der ursprünglichen Download, 51 Höhenprofilen, stehen zum Download von der In- lenkirchen, Almen und Naturthe- Landschaft in eine Eventkulisse, 51 Wanderkärtchen im Maßstab ternetseite des Bergverlag Rother ater, Hüttengaudi und Bibelsteige sondern auch der greifbaren Fol- 1:75.000 sowie zwei Übersichts- bereit. Zudem bietet der Wander- – das sind nur einige Themen der gen des Klimawandels. Aus diesen karten im Maßstab 1:500.000 und führer ausführliche Informationen 1:1.000.000, 11,5 x 16,5 cm, karto- im Band versammelten Texte und Beobachtungen entfalten die Au- niert mit Polytex-Laminierung, ISBN zu Geschichte, Kultur und Sehens- Routenbeschreibungen. Die Fo- toren eine aufrüttelnde politische 978-3-7633-4509-0, Bergverlag würdigkeiten sowie viele Tipps zu tografien führen durch alle Wet- und spirituelle Erzählung entlang Rother, 2018, EUR 15,40 lohnenden Einkehrmöglichkeiten.

03.2018 Bergauf | 105 Bergauf | Rubrik

Der Autor Christian Starke West“ aus der Reihe Rother Selec- Korfu ist die grünste Insel bekam die Liebe zum Wandern tion vor. Griechenlands und zum Wan- und die Sehnsucht nach den Ber- Dieser Band präsentiert Trek- dern einfach traumhaft: Wildro- gen in die Wiege gelegt und ist kingtouren und Wanderungen in mantische Küste, Mischwälder schon seit frühester Kindheit im weltberühmten Nationalparks und Olivenhaine laden zu aus- Bergauf Gebirge unterwegs. Den Tiroler und unbekannteren Wilderness gedehnten Touren ein, traum- Impressum Höhenweg konnte er bei traum- Areas. Sowohl Neulinge als auch hafte Strände und Buchten zur Mitgliedermagazin des haftem Wander- und bestem Fo- erfahrene Weitwanderer finden willkommenen Badepause. Steile Österreichischen Alpenvereins towetter erkunden. dabei die passende Tour, um die Sandsteinklippen grenzen an das Nr. 3 l 18, Jg. 73 (143) Wildnis im Westen Nordameri- azurblaue Ionische Meer. Die ge- Herausgeber und Medieninhaber: Österreichischer Alpenverein kas hautnah zu spüren. mütliche Inselhauptstadt Kérkyra www.alpenverein.at Außerdem wird auf die Beson- besticht durch ihre venezianische ZVR-Zahl: 989190235 derheiten beim „Backpacking“, Architektur und ihr mediterranes Redaktion: Gerold Benedikter wie Trekking in Nordamerika be- Flair. Noch beschaulicher geht Redaktionsbeirat: Präsident Dr. Andreas Ermacora; zeichnet wird, eingegangen. Was es auf den kleinen Nachbarin- Generalsekretär Robert Renzler, 6020 Innsbruck, Olympiastraße 37 muss beim Zelten in der freien Na- seln zu, auf denen es Höhlen, Tel. +43/512/59547, Fax 59547-50 tur beachtet werden? Wie schützt Steilküsten und ursprüngliche E-Mail: [email protected] man seinen Proviant vor Bären? Natur zu bewundern gibt. Die- Druck: Oberndorfer Druckerei, 5110 Oberndorf Wo bekommt man die erforder- ser Rother Wanderführer stellt Alleinige Anzeigenannahme: lichen Genehmigungen für die 34 abwechslungsreiche Wande- Werbeagentur David Schäffler, Garnei Mehrtagestouren? Die hervor- rungen auf Korfu, Paxos und den 88, 5431 Kuchl, [email protected] ragenden Landschaftsfotos ma- Diapontischen Inseln vor. Tarife: www.bergauf.biz Design: Alexander Peer, Rainer Brandl, chen Lust, sofort aufzubrechen. Die Touren verlaufen auf his- [email protected], www.prodesign.cc Jens-Uwe Krage Mit diesem Buch sind unvergess- torischen Pfaden und stillen We- Gestaltung & DTP: Norbert Freudenthaler liche Naturerlebnisse garantiert! gen zu abgelegenen Badebuchten, Titelfoto: norbert-freudenthaler.com TopTrails Mit Kindern auf Hütten, Pfeishütte, Nordamerika West durch ein üppig grünes Hinter- Karwendelgebirge land und zu urigen Bergdörfern. 30 Trekking- und Wander- Die grundlegende Richtung des Auch so mancher Gipfel lässt sich ÖAV-Mitgliedermagazins wird durch touren von British Colum- die Satzungen des Österreichischen besteigen, was mit atemberau- bia bis Kalifornien Alpenvereins bestimmt. Abgedruckte benden Panoramablicken belohnt Beiträge geben die Meinung der Verfas- Rother Selection, 288 Seiten mit 255 ser wieder. Für unverlangte Sendungen wird. Tagesausflüge mit reizvol- wird keine Haftung übernommen; Fotos, 30 Höhenprofilen, 30 Tou- len Wanderungen auf den stil- Retournierung nur gegen beiliegendes renkärtchen im Maßstab 1:25.000 Rückporto. PEFC zertifiziert. bis 1:150.000 sowie einer Übersichts- len, eher unbekannten benach- AdressänderungenDieses bitte Papier bei Ihrer stammt Sektion bekannt ausgeben. nachhaltig bewirt­ karte, GPS-Tracks zum Download, barten Inseln Paxós, Eríkoussa, schafteten Wäldern 16,3 x 23 cm, Klappenbroschur, Mathráki und Othoní ergänzen Aus Gründen derund einfacheren kontrollierten Lesbarkeit wird in Bergauf aufQuellen. eine geschlechts- ISBN 978-3-7633-3185-7, Bergverlag www.pefc.at Rother, 2018, EUR 27,70 die umfassende Auswahl. Auch spezifische sprachliche Differenzierung der Weitwanderweg Corfu Trail – wie zum Beispiel BergsteigerInnen – verzichtet. Entsprechende Begriffe Natur und Wildnis, so weit das wird vorgestellt. gelten nach Auffassung der Redaktion und im Sinne der Gleichbehandlung Auge reicht – die Nationalparks Jeder Tourenvorschlag ver- grundsätzlich für beide Geschlechter. und Wilderness Areas im Wes-ten Christian Geith fügt über eine zuverlässige Weg- Bergauf Nr. 4/18 erscheint Nordamerikas versprechen Trek- Korfu beschreibung, ein Tourenkärt- Mitte September kingabenteuer ohnegleichen. Das chen mit eingetragenem Weg- Mit Paxos und den Diapon- Gebiet umfasst die kanadischen verlauf und ein aussagekräftiges PEFC zertifiziert. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirt­ tischen Inseln, 34 Touren schafteten Wäldern und kontrollier­ Rocky Mountains, Yellowstone Höhenprofil. GPS-Tracks ste- Gefördert durchten Quellen. www.pefc.at und Grand Teton, den pazifischen Rother Wanderführer, 136 Seiten mit hen zudem auf der Internetsei- 84 Fotos, GPS-Tracks zum Download, Nordwesten, Nordkalifornien so- 33 Höhenprofile, 33 Wanderkärtchen te des Bergverlag Rother zum wie das zentrale Kalifornien und im Maßstab 1:40.000, 1:50.000 und Download bereit. Nützliche In- PEFCPEFC-zertifiziert. zertifiziert. bietet unendliche Outdoor-Mög- 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten formationen zu Gehzeiten, In- DiesesDieses Papier Papier stammt stammt im Maßstab 1:500.000 und 1:700.000, ausaus nachhaltig nachhaltig bewirt­ bewirt- lichkeiten in einzigartiger Natur. frastruktur und Sehenswertem schaftetenschafteten Wäldern Wäldern und 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Poly- und kontrollierten Eine Auswahl an 30 Mehrtages- runden diesen kenntnisreich zu- Quellen.kontrollierten Quellen. tex-Laminierung, ISBN 978-3-7633- www.pefc.atwww.pefc.at und Tageswanderungen stellt der 4371-3, Bergverlag Rother, 3. Auflage sammengestellten Rother Wan- Band „TopTrails Nordamerika 2018, EUR 15,40 derführer ab.

106 | Bergauf 03.2018

PEFC-LOGO_NEU.indd 1 16.07.13 13:34 Spitzenqualität zum Kennenlern-Preis!

ANZEIGE Die Komfort-Klasse für Ihre Füße! Markenartikel Für Sie als „ zu Bestpreisen Bergauf“- Leserinnen und -Leser

Mit Schaum- sand über € 27,– Preisvorteil stoffpolsterung für Optimal mehr Komfort regulierbar durch Klettverschlüsse

Die Marke NORDCAP – bekannt für anerkannt hochwertige Funktionstextilien und Schuhmode – bietet die neue Generation von Trekking-Sandalen in hochwertiger Spitzenqualität an. www.nordcap-sport.com

TOP-PRODUKT-VORTEILE 3 Orthopädisch entwickelte Sohle Vorteil: für optimale Bewegungs- anpassung und Trittsicherheit 3 Erprobte Dämpfung der Innen- sohle Vorteil: ideal für lange Citytouren und Wanderungen Für Damen 3 Dünne Schaumstoffpolsterung im Inneren Vorteil: erstklassiger und Herren Schutz vor Druckstellen und Blasen 3 Klettverschlüsse am Spann und 46% Fersen Vorteil: sorgen für hohe anthrazit Sicherheit und Stabilität UVP*-Preis59 ,95 39,99 beim Gehen Personalshop-Preis 3 3 Farben für Herren und Damen BESTPREIS Einfach bestellen und wohlfühlen – 99 30 Tage Rückgaberecht zum Kennenlern-Preis! jeansblau €

31Sie sparen € 27. ,96 Innensohle gegenüber dem UVP* Größen aus Leder 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46#

Bestellen leicht gemacht! & 0 512 / 34 33 44 BESTELLSCHEIN mit 30 Tage Rückgaberecht FAX 0 512 / 34 33 44-400 A 3 0 0 2 0

Menge Art.-Nr. Größe Artikelbezeichnung UVP* Personalshop- www.personalshop.com Jetzt Preis –46% Um sich im Shop anzumelden, verwenden Sie bitte diesen PIN-Code! scannen 62.402.255 Nordcap Trekkingsandale, anthrazit € 59,95 € 39,99 € 31,99 (1 Monat gültig) Ihr PIN-Code ist gleichzeitig Ihr Gutscheincode. und mehr Beim Einlösen des Gutscheines im Warenkorb wird Ihr Rabatt abgezogen. 62.402.268 Nordcap Trekkingsandale, jeansblau € 59,95 € 39,99 € 31,99 Details

H H H H H 62.402.271 Nordcap Trekkingsandale, sand € 59,95 € 39,99 € 31,99

erfahren! SEHR GUT å A 3 0 0 2 0 4.66/5.00 Stand: 05/2018, 20.228 Bewertungen

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus Bearbeitungs- und Versandkostenanteil € 5,90 Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6020 Innsbruck, Gärberbach 9, Absender (Bitte deutlich ausfüllen): Frau Herr Tel: 0 512 / 34 33 44, Fax: 0 512 / 34 33 44-400, offi [email protected], zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem Name, Vorname: Widerruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befi ndet. Straße / Nr.: 5-Sterne-Personalshop-Garantie Gleich einsenden an: H 2 Jahre Garantie ohne „wenn und aber“ H Schnelle Lieferung Servus Handels- und PLZ / Ort: H Höchster Qualitäts standard Verlagsgesellschaft m.b.H. H Bestpreis-Garantie Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol H 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht** Geburtsdatum: E-Mail:

* Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) Bitte keine Zahlungsmittel beilegen. Angebote gelten nur in Österreich und solange der Vorrat reicht. ** Detaillierte Angaben zum Rücktrittsrecht und Informationen zum Datenschutz fi nden Sie auf: www.personalshop.com # Der Verwendung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit telefonisch, per E-Mail oder schriftlich widersprechen.

A30020 Bergauf At Alpenverein 210x280.indd 1 03.05.2018 10:49:14 RIBELLE OD

SCHNELL, LEICHT, RIBELLE.

Vom Tal bis zum Gipfel. Durch innovative Technologien und hohen Komfort erfüllt der RIBELLE OD sämtliche Anforderungen moderner Bergsteiger. Eine perfekte Kombination aus Leichtigkeit, Performance und Schnelligkeit.

SCARPA ÖSTERREICH WWW.SCARPA.NET

SCARPA_AT [email protected]

POWERED BY