Kunstwandern im Naturpark Hirschwald IMPRESSUM

Herausgeber: Naturpark Hirschwald e. V. Hauptstr. 4 92266 Ensdorf

Tel: 09624 / 9021191 Fax: 09624 / 9225747 E-Mail: [email protected] www.naturparkhirschwald.de

Textredaktion: Isabel Lautenschlager

Grafik und Design: www.darwincommunication.de 92224

Druck: Flierl Druck KG 92245 Kümmersbruck

Bildnachweis: Benjamin Macht, Naturpark Hirschwald, Robert Diem, Rudolf Leitl

Kartografie: Ingenieurbüro für Kartographie Heidi Schmalfuß, München

Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieses Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nichterfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Naturpark Hirschwald e.V. geltend gemacht werden.

HINWEIS: Die hier dargestellten Wandervorschläge können Sie digital abrufen unter: www.naturparkhirschwald.de/touren.html

Bitte beachten Sie, dass wir dringend empfehlen, eine gute Wanderkarte bei Wanderungen mitzuführen, z. B. „Wanderkarte Amberg-Sulzbacher-Land SÜD“ (1:35.000) oder „UK50-19 Naturpark Hirschwald“ (1:50.000)!

2 GRUSSWORT

Sehr geehrte Damen und Herren,

KUNST – WANDER – STATION Die 8 Kunstwanderstationen sind die erste begreifbare und sichtbare Ver- knüpfung der Kommunen im Naturpark Hirschwald, die damit verbunden sind, über Straßen und Steige mit einem Wanderweg. In unterschiedlicher Weise, mit immer einer neuen Idee, aber immer mit der gleichen Bestimmung wurden die Kunstwanderstationen ersonnen. Die Sitzschnecke lädt ob klein oder groß zum Rasten ein. Dazu gibt es immer die wichtigsten Informationen an der Stele und immer eine künstlerisch nachdenkliche Darstellung einer Besonder- heit am jeweiligen Ort.

Den Mitgliedern des Naturparks Hirschwald ist mit den Stationen etwas Phänomenales gelungen, unterstützt durch die beteiligten Künstler und in besonderer Weise durch die beiden Künstler Hanna Regina Uber und Robert Diem, die Darstellung des Naturpark Hirschwald in seiner großen Vielfalt.

Mein Dank gilt allen beteiligten Kommunen, dem Bayerischen Staatsministe- rium für Umwelt und Verbraucherschutz, und der Förderstiftung der Sparkasse Amberg-Sulzbach, für die großartige Zusammenarbeit bei diesem Projekt.

Der noch junge Naturpark wächst zusammen und wird dadurch besser erleb- bar. Besonders durch die Kunstwerke wächst aber auch die Geschichte mit der Gegenwart zusammen und räumt einen Ausblick in die Zukunft ein.

Ob Sie zu Fuß, mit dem Rad oder dem PKW die Kunstwanderstationen ent- decken, ob nur eine einzelne Station, mehrere Stationen oder alle Stationen, Sie werden immer das Verbindende spüren und so auch mit der Natur eine Harmonie finden.

Phänomenal.

MARKUS DOLLACKER 1.VORSITZENDER NATURPARK HIRSCHWALD E. V.

3 KONZEPT

DIE KUNSTWANDERSTATIONEN IM NATURPARK HIRSCHWALD BESTEHEN AUS EINER SITZSPIRALE, EINER INFOSTELE UND EINEM KUNSTWERK (SIEHE S. 13). DIESEM KONZEPT LIEGEN DIE FOLGENDEN ASPEKTE ZUGRUNDE:

VERBINDUNG Ein grundsätzlicher Gedanke bei der Konzepterstellung war es, alle Naturpark- gemeinden mit einem Weg zu verbinden. Dazu sollten aber keine neuen Wege geschaffen werden, sondern vorhandene Strukturen miteinander neu vernetzt werden und somit ein Wir-Gefühl in der Region geschaffen werden. Dieser soziale Aspekt zur Stärkung der regionalen Identität war der Ausgangspunkt.

RAST Pausen sind wichtig bei Wanderungen. Dort kann über gerade Erlebtes reflektiert werden, und neue Kräfte können gesammelt werden. Die Wanderstation soll dazu einladen, genau an diesem Ort halt zu machen. Eine Sitzspirale mit ansteigender Sitzhöhe gewährt Menschen von klein bis groß die passende Sitzhöhe. Gleich- zeitig symbolisiert die Spiralform die Verbindung der Gemeinden im Naturpark Hirschwald und erinnert auch an die hier häufig zu findenden Fossilien, die schne- ckenförmigen Ammoniten.

INFORMATION Der seit 2006 bestehende Naturpark sieht die Umweltbildung und die Erholungs- funktion als wichtige Aufgaben an. Um darüber zu informieren, befinden sich an jeder Kunstwanderstation zwei Infotafeln. Auf einer Tafel wird das Kunstwerk beschrieben. Die andere Tafel stellt jeweils ein naturschutzfachliches Thema des Naturparks heraus.

KUNST Nicht zuletzt ist das Thema des Wanderwegs die Kunst! Es sind eindrückliche Kunstwerke entstanden, die die Geschichte der jeweiligen Gemeinde und damit der Region reflektieren. Sie unterstreichen Besonderheiten des Naturparks Hirsch- wald und geben ihm ein besonderes Profil. Dabei heißt es keineswegs auffallen um jeden Preis! Die Kunstwerke sind so gestaltet und erklärt, dass jeder Besucher einen Zugang dazu finden kann. Kunst und Natur werden auf ästhetische Weise miteinander verbunden.

Die Stationen wurden nach dem Konzept des Künstlerehepaars Hanna Regina Uber und Robert Diem, aber auch unter Beteiligung von Gastkünstlern (siehe ein- zelne Stationen) erstellt. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Freistaates Bayern, der Förderstiftung der Sparkasse Amberg-Sulzbach und der beteiligten Kommunen.

4 Die Themen der acht Stationen:

Station Naturschutzfachliches Künstlerisches Thema Thema

Amberg Geschichte des Hirschwalds, Objektion Waldgebiete in der Oberpfalz

Ensdorf Schöpfung und Bewahrung Visionäre in alten des Naturerbes Mauern

Hohenburg Fledermäuse Flüsternde Winde

Kastl Geschichte der Prinzessin Anna Kulturlandschaft im Lauterachtal, Landschaftspflege

Kümmersbruck- Vegetation der Ein-Sicht Köfering Karstlandschaft

Rieden Geschichte der Pan Kulturlandschaft im Vilstal

Schmidmühlen Historische Schifffahrt – Alles im Fluss Bedeutung von Flussrenaturierung

Ursensollen-Hausen Wandern und Wahrnehmen Der Werde-Gang

5 AMBERG

Geschichte des Hirschwaldes und der Waldgebiete der Oberpfalz

Der für den Naturpark namensgebende Als Hauptstadt der Oberen Pfalz inner- Hirschwald ist ein großer geschlossener halb des Fürstentums der Kurpfalz war Waldkomplex im östlichen Bereich des Amberg lange Jahrhunderte auch Re- Naturparks. Neben dem privaten Wald- sidenzstadt der Kurfürsten. Besonders besitz ist ein großer Teil Kommunalwald im späten Mittelalter und der frühen der Stadt Amberg, der größte Teil jedoch Neuzeit frönten die Kurfürsten gerne unterliegt der Verwaltung des Forst- im Hirschwald ihrer Jagdleidenschaft. betriebs Burglengenfeld. Die Region Sie errichteten dazu im Ort Hirschwald war im Mittelalter eine bedeutende ein Jagdschlösschen. Mit dem hohen Montanregion. Mit der Verhüttung von Wilddruck und den für die herrschaft- Eisenerz und dem Betrieb von Kohlen- liche Jagd zu leistenden Frondiensten meilern und Eisenhämmern war ein waren für die dort siedelnden Bauern hoher Brennholzbedarf verbunden, was schwere Beeinträchtigungen verbunden. zu umfangreichen Waldrodungen und Etliche Siedlungen wurden komplett zu einem Waldumbau von buchendomi- aufgegeben, und diese verlassenen Orte nierten Laubwaldgesellschaften hin zu sind teilweise heute noch im Waldbild zu Nadelforsten führte. Heute sind sowohl lokalisieren. Hirsche gibt es aber heute die Bayerischen Staatsforsten als auch noch im Hirschwald. Sie wandern auch viele private Waldbesitzer bestrebt, ihre oft aus dem benachbarten Truppen- Wälder in stabile Mischwälder umzu- übungsplatz Hohenfels ein. bauen, um den Herausforderungen der Zukunft in Hinblick auf den Klimawandel zu begegnen.

6 Kunstwerk: Objektion

AMBERGER TOR: Durch Öffnungen tritt sie in Kontakt mit VOM MILITÄR -ZUM BILDUNGS- der Außenwelt. Über die in Jahrhunder- STANDORT ten entstandenen und weiterentwickel- ten Bildungseinrichtungen besteht für Das Kunstwerk reflektiert die Verände- den Menschen heute die Möglichkeit, rung, den Entwicklungsprozess und die seine sozialen, intellektuellen und cha- Herausforderung der Stadt Amberg und rakterlichen Kompetenzen zu entwickeln deren Menschen. Im Zentrum dieser und somit fähig zu werden, Konflikte, Objektion formt sich der Mensch aus Aufgaben und Probleme zu bewältigen. einer abstrakten Struktur. Parallel zum Das bronzene Tor steht für die Öffnung, Entwicklungsprozess des Menschen für den Dialog mit der Welt. wird im Relief die Veränderung der Stadt Amberg aufgezeigt. GESTALTUNG: HANNA REGINA UBER Anhand von eingearbeiteten Jahreszah- UND ROBERT DIEM len wird dem Prozess vom Militär- zum Bildungsstandort nachgegangen. Um dies zu verdeutlichen; verändert sich auch die Struktur von unten nach oben. Die massive, undurchdringliche und raue Oberfläche im unteren Teil steht für Ab- schottung und Aggression. Sie wird nach oben durchlässiger, leichter und heller:

7 ENSDORF

SCHÖPFUNG UND BEWAHRUNG DES NATURERBES

Seit der Gründung im 12. Jahrhundert Mit dem erstarkenden Umweltbewusst- übte das Kloster Ensdorf in geistlicher sein ging auch eine Hinwendung zur und weltlicher Sicht großen Einfluss auf Bewahrung der Schöpfung und des die Umgebung aus. Zunächst siedelten Naturerbes einher – sowohl innerhalb sich Benediktinermönche an, für die als auch außerhalb der Klostermauern. die Natur dem Menschen und zum Lob Den Anfang machte in den 90er Jahren Gottes dient. Das Naturverständnis des 20. Jh. die Renaturierung der Vils war pragmatisch, die Schöpfung wurde und der Ausbau von Kläranlagen. Heute geachtet, die Bewahrung des Natur- ist das Kloster Ensdorf unter dem Motto erbes war nicht zuletzt aus Eigennutz „Schöpfung erleben“ ein Zentrum für geboten. Die Natur wurde intensiv Umweltbildung im Vilstal. Der Anteil an genutzt, z. B. der Holzeinschlag aus den ökologisch bewirtschafteten land- Klosterwaldungen für das klostereigene wirtschaftlichen Flächen ist in Ensdorf Hammerwerk Leidersdorf. Andererseits überdurchschnittlich hoch, und das kümmerten sich die Benediktiner nicht Zentrum für Erneuerbare Energien und nur als Seelsorger um ihre Untertanen, Nachhaltigkeit (ZEN) wirkt aus den alten sondern sorgten sich auch um deren Klostermauern heraus weit in die Region weltliches Wohlergehen. Das Kloster war mit einem vielfältigen Angebot zum Bank, Schule, Altersheim, Arbeitgeber Thema Energiesparen und erneuerbare und Sozialamt in einem. Nicht umsonst Energien. hieß es früher; „unterm Krummstab ist gut leben“. 1920 siedelten sich die Sale- sianer Don Boscos im Kloster an.

8 KUNSTWERK: VISIONÄRE IN ALTEN MAUERN

Das Kunstwerk steht für die Erhaltung GESTALTUNG: der Schöpfung durch die Nutzung erneu- HANNA REGINA UBER erbarer Energien. Im Zentrum des Kunst- UND ROBERT DIEM werks steht der Keim des Lebens, der Schöpfungsfunke. Eine Bronzeskulptur, die ein Lebewesen in einem frühen Ent- wicklungsstadium darstellt. Verletzlich und kraftvoll zugleich. Geschützt und flankiert wird dieses Symbol des Lebens von vier Flügeln aus Edelstahl, ausge- richtet nach den vier Himmelrichtungen. Jeder Flügel steht für eine Form der Ener- giegewinnung: Wasser, Biomasse, Wind, Sonne. Die Energie wird symbolisiert durch die Bewegung kleiner rotierender Metallblättchen. Die Metallblättchen sind mit Blattgold, Blattplatin und Sili- ziumfolie belegt. Durch die Reflektion im Sonnenlicht und die von der Luftströ- mung entfachte Bewegung entsteht ein attraktives Windspiel. Spirituelle Energie wird zu materieller Energie.

9 HOHENBURG

FLEDERMÄUSE

In vielen Kulturen werden Fledermäuse den Hinterbeinen und dem Schwanz aufgrund ihres seltsamen Aussehens spannt sich die Flughaut auf. Durch zwischen Säugetier und Vogel, ihres die Entwicklung ihres Echoortungs- nachtaktiven Verhaltens, ihres geräusch- systems haben sie sich vom Tageslicht losen Erscheinens und plötzlichen unabhängig gemacht und sind nun sehr Verschwindens mit Argwohn betrachtet. erfolgreiche nachtaktive und lautlose In China ist das Schriftzeichen für Fleder- Jäger. Unsere heimischen Arten sind maus „fu“ gleichlautend mit dem für reine Insektenfresser und somit auch Glück, bei den Mayas hingegen war die bedeutsame „Schädlingsbekämpfer“. Fledermaus die Gottheit der Unterwelt. Sie halten Winterschlaf und können über In der populären Kultur ist das Zwitter- 30 Jahre alt werden. Hohenburg ist eine wesen Batman ein Superheld. Seine der Gemeinden, wo die meisten Fleder- weltweite Bekanntheit hat dazu geführt, mausarten leben. Alle Fledermäuse sind dass für Kinder heutzutage diese Comic- streng geschützt. Gefahren drohen ihnen figur viel präsenter ist als echte Fleder- durch schwindende oder zerschnittene mäuse in der Natur. Lebensräume, durch den Verlust von Fledermäuse gibt es seit ca. 65. Mio. Quartieren sowie durch Umweltgifte Jahren. Viele der ursprünglich Höhlen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Spalten bewohnenden Arten sind in der Landwirtschaft und in Gärten oder inzwischen Gebäudebewohner gewor- von Schädlingsbekämpfungsmitteln in den. Sie sind die einzigen Säugetiere, Gebäuden. die den aktiven Flug beherrschen. Zwi- schen ihren verlängerten Handknochen,

10 KUNSTWERK: FLÜSTERNDE WINDE

Seit jeher hat der Mensch die Natur „DER MENSCHLICHE SCHÖPFERGEIST beobachtet und von ihr gelernt. Die KANN VERSCHIEDENE ERFINDUN- Entschlüsselung der belebten Natur und GEN MACHEN (...), DOCH NIE WIRD ihre innovative Umsetzung in der Technik IHM EINE GELINGEN, DIE SCHÖNER, brachte die menschliche Zivilisation ÖKONOMISCHER UND GERADLINIGER enorm voran. Geheimnisvolle Struk- WÄRE ALS DIE DER NATUR.“ turen und hoch entwickelte Systeme LEONARDO DA VINCI, KÜNSTLER UND verbergen sich in Fauna und Flora. Um WISSENSCHAFTLER. die in tausenden von Jahren optimierten Organismen ganz zu verstehen, müssen GESTALTUNG: wir sie erhalten. Die Flügelskulptur HANNA REGINA UBER wurde inspiriert durch die Flügel der UND ROBERT DIEM Fledermaus. Die Skulptur besteht aus Karbonfaser und Edelstahl und thema- tisiert den Erkenntnisgewinn durch die Erforschung der Natur.

11 KASTL

GESCHICHTE DER KULTURLANDSCHAFT IM LAUTERACHTAL UND HEUTIGE LANDSCHAFTSPFLEGE

In Kastl greifen Natur und Kultur ineinan- von Schmetterlingen und Bienen auf der der. Geprägt durch die Landschaftsform Suche nach Nahrung sind. des Bayerischen Jura dominieren die Der Ortskern ist durch die Ackerbür- Klosterburg und die Schweppermanns- gerhäuser geprägt. Das Rathaus lässt burg die Felsen. Das Tal der Lauterach den einstigen Reichtum des Marktes verläuft von Ost nach West und hat erahnen. Begeben Sie sich auf einen darum sonnenverwöhnte Südhänge. historischen Rundweg rund um den Ort, Sonne und flachgründige Böden bieten vom Karner in Pfaffenhofen bis hinauf Spezialisten aus der Pflanzen- und Tier- zur Klosterburg. Dort liegt die Mumie der welt Lebensraum. Die Wacholderhänge Prinzessin Anna. sind durch Rinder- und Schafbeweidung entstanden, da die spitzen Nadeln des Wacholders von den Tieren gemieden werden. Ohne Beweidung setzt schnell die Verbuschung durch Schlehen ein, und licht- und wärmeliebende Arten verschwinden. Um dies zu verhindern, werden heute Schafe und Ziegen ein- gesetzt, manchmal auch wieder Rinder. Der Wacholderwanderweg führt direkt durch die duftenden Hänge, auf denen Thymian, Karthäusernelken, Enziane und Orchideen blühen und eine Vielzahl

12 KUNSTWERK: PRINZESSIN ANNA

Im Jahre 1319 verweilt König Ludwig der GESTALTUNG DES JURA-STEINBLOCKS Bayer mit seiner Familie in Kastl. Seine DURCH HANNA REGINA UBER UND kleine Tochter, Prinzessin Anna, stirbt ROBERT DIEM während des Aufenthalts. Ihr Leichnam wird mumifiziert und in der Burganlage VOLLPLASTIK DER PRINZESSIN: oberhalb von Kastl in einem steinernen MICHAEL PICKL, KASTL Sarkophag beigesetzt. Dieses histori- sche Ereignis bildet die thematische Grundlage der Kunstwanderstation Kastl. Vorbestimmtes Schicksal, Ge- rechtigkeit, Grenzen der weltlichen Macht – mit diesen Themen setzt sich das Kunstwerk auseinander. Im Relief wird die Prinzessin im Kindesalter sowie als Mumie dargestellt. Dazwischen, in der Mauernische, wird die Prinzessin in einer unerfüllt gebliebenen Lebensop- tion gezeigt; sie erscheint als Vision im Stein. Die Textfragmente und Jahres- zahlen sind teils lesbar und verständlich ausgearbeitet, teils in einer unleser- lichen Fantasiesprache – ein Verweis auf unsere Unkenntnis hinsichtlich des eigenen Schicksals.

13 KÜMMERSBRUCK-KÖFERING

VEGETATION DER KARSTLANDSCHAFT

Dort, wo heute Köfering und der Natur- Ackerbau im Karst eher unbedeutend, so park Hirschwald liegen, befand sich vor dass sich der Mensch auf die Hütehal- mehr als 150 Millionen Jahren ein flaches tung von Weidetieren verlegte. Auch dies warmes Meer. Die Reste der Kalkschalen hat bei der Vegetation zu Anpassungen der einst darin lebenden Organismen geführt. Ein Paradebeispiel ist der bilden heute den Untergrund unter unse- Wacholder, der einerseits mit den Stand- ren Füßen – den auf den Höhen von der ortverhältnissen gut zurecht kommt, Unterkreide überdeckten Oberen Jura, sich andererseits aber auch erfolgreich auch Weißer Jura oder Malm genannt. gegen den Viehverbiss wehrt und so Dieser Kalksteinuntergrund wurde über auch lange nach Aufgabe der Weide- die Jahrmillionen – und wird es auch wirtschaft noch als historischer Zeiger noch heute – fortlaufend durch die für ehemalige Viehweiden in unserer Witterungseinflüsse und insbesondere Landschaft dient. durch das Eindringen von Oberflächen- wasser ausgeschwemmt und bildet Spalten, Löcher und Höhlen. Auch an der Oberfläche führt die Verwitterung zur Bildung einer Karstlandschaft mit freilie- genden Felsstrukturen, flachgründigen, wenig ergiebigen Böden und Fehlen von Oberflächengewässern. Hier gedeihen kalkliebende und an die Trockenheit angepasste Pflanzen. Historisch war der

14 KUNSTWERK: EIN-BLICK

Das Zypressengewächs Juniperus hat GESTALTUNG: viele Namen; Wacholder, Machandel- HANNA REGINA UBER baum, Kranewittbaum, Reckholder, UND ROBERT DIEM Weihrauchbaum, Feuerbaum und auf Oberpfälzisch Krampertschtauern. Der Wacholder gilt in allen Kulturen der Welt als Symbol des Lebens. Ein altes, immergrünes Gewächs, was seit jeher in der Oberpfalz beheimatet ist. Auf Grund seiner wertvollen Wirkstoffe, die Verwendung in der Küche und in der Heilkunde finden, bezeichnet man den Wacholder auch als Zauberholz. In diesem Kunstwerk ist die äußere Form des Wacholders auf ein quadratisches Symbol reduziert. Die reduzierte Außen- form lenkt den Blick auf die Schönheit im Inneren. Die Skulptur gewährt tiefe Einblicke, sie gewährt eine Ein-Sicht – wer die oberflächliche Wahrnehmung durchdringt und den Dingen auf den Grund geht, erkennt das Wesentliche.

15 RIEDEN

GESCHICHTE DER KULTURLANDSCHAFT IM VILSTAL

Einst trieben Hirten aus Rieden ihre Ziegen entlang der Vils und in die Seiten- täler. Dies verschaffte den Menschen einen engen Bezug zur Natur und trug ihnen den Namen „Goaslandler“ ein. Die Ziege wurde in früherer Zeit als „die Kuh der armen Leute“ bezeichnet. Heute wird bedauert, dass kaum mehr Ziegen vorhanden sind, um die landschafts- und naturschutzwürdigen Mager- und Trockenrasenhänge am Schlossberg zu beweiden. Durch die jahrhundertelange Beweidung ist ein Lebensraum ent- standen, auf den eine Vielzahl seltener und artengeschützter Pflanzen und Tiere angewiesen ist.

16 KUNSTWERK: PAN

Im heimatlichen Gedächtnis und in GESTALTUNG: historischen Erwähnungen ist die Ziege CÉCILE WOLFRAM oder der Ziegenbock für Rieden ein stehender Begriff. Zahlreiche Mythen BRONZEGUSS: und Legenden ranken sich um den Zie- ROBERT DIEM genbock. Das naturverbundene Wesen Pan, der Schutzgott der Hirten und Jäger, wird als Ziegenbock dargestellt. Dem Horn der Ziege werden magische Kräfte nachgesagt (Füllhorn in der griechischen Mythologie). Das Ziegenhorn steht für Wehrhaftigkeit und Würde und ist ein Symbol für Kraft und Energie.

17 SCHMIDMÜHLEN

HISTORISCHE SCHIFFFAHRT – BEDEUTUNG VON FLUSSRENATURIERUNG

Schmieden und Mühlen – zwei wichtige der Fluss unterhalb von Amberg in einem Gewerbe des Mittelalters bilden den Projekt des Bundesministeriums für Ortsnamen. Am linken Lauteracharm Forschung und Technologie renatu- befanden sich bis ins 20. Jahrhundert riert und durch Altarme, Mäander und Mühlen, am rechten Arm mehrere andere Baumaßnahmen verlängert und Schmieden, die sich zu einem be- „entgradigt“. Zusammen mit dem Bau deutenden Hammerwerk entwickelten. mehrerer Kläranlagen wurde dadurch die Heute erinnern neben den beachtlichen Wasserqualität erheblich verbessert. In baulichen Relikten – das prächtige den letzten Jahren wurden ebenso die Hammerschloss, das ehemalige Ham- meisten Wehre für Fischwanderungen merwerk und ein Wasserrad – auch das durchgängig gemacht. In der Vils und Marktwappen mit Hammer und Mühlrad ihren seitlichen Zuflüssen finden heute an die große industrielle Vergangenheit. viele interessante Arten eine Heimat, Die Vils, dieser bedeutende Verkehrs- so z. B. der „Baumeister Biber“, das und Transportweg des Mittelalters, war Bachneunauge oder die Libellenarten noch Anfang des 20. Jahrhunderts über- Grüne Keiljungfer, Gebänderte und regional berühmt als Krebsgewässer. Die Blaue Prachtlibelle. Der Steinkrebs ist unkontrollierte Einleitung von Industrie- zumindest im Oberlauf der Lauterach und Haushaltsabwässern in den nächs- wieder präsent, wenn er auch unter dem ten Jahrzehnten führte schließlich dazu, invasiven Signalkrebs zu leiden hat. dass die Vils in den 70er Jahren zu den schmutzigsten Flüssen der Bundesrepu- blik zählte. Anfang der 90er Jahre wurde

18 KUNSTWERK: IM FLUSS DER ZEIT

Lauterach und Vils: diese beiden Flüsse GESTALTUNG: treffen in Schmidmühlen aufeinander. HANNA REGINA UBER Daraus ergibt sich die Besonderheit, UND ROBERT DIEM dass Schmidmühlen auf mehreren Inseln erbaut wurde. Durch die Vilsschifffahrt und einen historischen Handelsweg von Nürnberg nach Regensburg entstand um das Jahr 1000 herum in Schmid- mühlen ein bedeutender Binnenhafen. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahre 1010 und steht in direktem Zusammenhang mit dem Hafen, der so genannten „ladastat“, und der Vilsschiff- fahrt. Der Transport von Erz für die Hüt- ten und Hammerwerke und der Handel mit Salz brachten dem aufstrebenden Ort Reichtum. Die Kunstwanderstation Schmidmühlen thematisiert die Verände- rung. Die Darstellung der Plätte in einem zeitlichen Rahmen verdeutlicht, wie die Region von einer längst vergangenen Ära geprägt wurde und die Notwendig- keit des gesellschaftlichen Wandels. Die Kunstwanderstation befindet sich auf dem historischen Hafengelände.

19 -HAUSEN

WANDERN UND WAHRNEHMEN

Die Kirche St. Georg wurde 1914 als nannten Himmelsweiher, die sich allein Nachfolgebau für die zu klein gewor- aus Regenwasser speisen und früher so dene Kirche gebaut. Hausen war über wichtig für die Wasserversorgung der Jahrhunderte ein weithin bekannter Höhensiedlungen waren. Wallfahrtsort. Diese Landschaft gilt es zu erhalten und Zwar wird der Heilige Georg oft als Sol- zu pflegen. Die Wertschätzung dieser datenheiliger und Helfer gegen Pest und Natur- und Kulturlandschaft durch Be- Kriegsgefahren wahrgenommen, er ist sucher und Einheimische, eben durch aber genauso Schutzpatron der Bauern Wandern und Wahrnehmen, trägt nicht und des Viehs, der Reiter und Wanderer. unerheblich dazu bei. Das Naturschutz- Beim Wandern und Reiten kann jeder im großprojekt „Juradistl“ im Oberpfälzer eigenen Tempo die vielgestaltige und Jura unterstützt und fördert im Rahmen kleinstrukturierte Landschaft des Juras der Bayerischen Biodiversitätsstrategie im Hausener Tal und auf den umgeben- den Biotopverbund, die Umweltbildung den Höhen erleben und wahrnehmen. und die Partnerschaft mit Landwirten, Ein Mosaik aus Hecken, Feldgehölzen, Metzgern und Gastronomen in der Wäldern, Wiesen und Äckern begleitet Region. Getreu dem Motto „schützen den Wanderer. Das aufmerksame Auge durch nützen“! nimmt aber auch die Kargheit und die Wasserarmut der Juralandschaft wahr: Magerrasenstandorte vor allem an den steileren Hängen, Felsformationen und die eine oder andere „Hüll“, die so ge-

20 KUNSTWERK: DER WERDE-GANG

Thematisch befasst sich die Skulptur mit GESTALTUNG „WERDE-GANG“: der Transformation, vom Materiellen zu HANNA REGINA UBER Spirituellen. Als Metapher dafür dient UND ROBERT DIEM der Schuh. Er verbildlicht die Verän- derung. Die Veränderungen, die der GLASSKULPTUR: Mensch im Laufe seines Lebens durch- MARION MACK wandert. Anhand seines Verfalls werden Weg und Zeit sichtbar. Zeitgleich zum GLASGUSS: Prozess des Vergehens nehmen Lebens- MAX JACQUARD erfahrung, Weisheit und Bewusstsein zu. Das Kunstwerk steht für das Unter- wegssein, geistig und körperlich, beim Wandern und beim Pilgern, der Wall- fahrt. Dies ist der Bezug zur St. Georgs Kirche in Hausen. Um in diesen Prozess der Umwandlung, der Läuterung zu be- stehen, muss man sich im Laufe des Le- bens der eigenen Unzulänglichkeit, der Angst, der Gefahr stellen. Sankt Georg, der Schutzheilige der Kirche in Hausen kämpft mit dem Drachen, er stellt sich der Gefahr. Als Symbol dafür steht die Flamme aus Glas, sie steht für das Feuer des Drachens (siehe S. 5).

21 WANDERETAPPE AMBERG – KÖFERING

LÄNGE: 6,57 km DAUER: ca. 1;40 h

Die Kunstwanderstation Amberg (S. 6) der Utzhütte biegen wir rechts ab auf finden wir in der Nähe der Vils an der den Weg K6. Von nun an geht es stetig Plättenanlegestation südlich vom Hotel. bergauf bis kurz vor die Kreisstraße. Von hier aus folgen wir dem Vilstal- Dort biegt der K6 scharf links ab und wanderweg (blaues Andreaskreuz auf kreuzt die Straße weiter südlich. Wir weißem Grund) über den Vilssteg und folgen der Straße „Im Einweg“ nach biegen nach links in südlicher Richtung Westen aus dem Siedlungsbereich ab. Entlang der Sportanlagen, unter hinaus, biegen dann aber auf einem der Périgueux-Brücke erreichen wir das Feldweg links ab zur Ortschaft Köfering. ehemalige Landesgartenschaugelände, Über den Gailoher Weg und die Haager das wir durchwandern und am südlichen Straße erreichen wir die Kunstwander- Ausgang wieder verlassen. Weiter geht station Köfering (S. 14). es am ehemaligen Drahthammerbahnhof vorbei. Beim Eingang von Haselmühl an

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

AMBERG: KÜMMERSBRUCK:

Vienna House easy Amberg Hotel Gasthof zur Post Tel. 09621-4830 Tel. 09621/7886464 www.viennahouse.com www.hotel-zur-post-kuemmersbruck.de

Drahthammer-Schlössl Hotel Gasthof zur Blauen Traube Tel. 09621/7030 Tel. 09621/65025–0 www.drahthammerschloessl.de www.zurblauentraube.com

22 EXTRATIPP:

Die Altstadt von Amberg gehört zu den besterhaltenen Ensembles Deutschlands. Ein Bummel durch die Gassen, über den schönen Marktplatz zum ehem. Kurfürstlichen Schloss mit der „Stadtbrille“ an der Vils gehört unbedingt dazu. Oder besuchen Sie das einzigartige Luftmuseum!

23 WANDERETAPPE KÖFERING – ENSDORF

LÄNGE: 13,4 km DAUER: ca. 3:20 h

Von der Kunstwanderstation Köfering folgen. Am Ortsende geht es auf einem (S. 14) aus wandern wir ostwärts an der Fuhrweg an der Vils entlang weiter. Nach Kreisstraße AS 27 bis zur Straßenkreu- einiger Zeit führt der Weg nach rechts zung, dann südlich entlang der AS 2 bis zum Radweg, den wir überqueren. Nach zum Ortsende. Gegenüber der Straße links folgen wir dem Fuhrweg, der neben „Rummelweg“ geht ein Feldweg links ab. dem Radweg verläuft. In Leidersdorf se- Wir folgen ihm bergab durch den Wald hen wir am gegenüberliegenden Vilsufer bis ins Trockental „Mühltal“. Hier begeg- die ehemalige Winkler’sche Kunstmühle. nen wir dem K7, im weiteren Verlauf des Danach biegen wir auf den Radweg ein, Tals dem K1. In Theuern angelangt fol- der uns direkt zur Ensdorfer Kunstwan- gen wir zunächst dem K3 bis Wolfsbach. derstation (S. 8) führt. Dort stoßen wir in der von-Holler-Straße auf den Vilstalwanderweg (blaues Andreaskreuz), dem wir jetzt weiter

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

KÜMMERSBRUCK: ENSDORF:

Hotel Gasthof zur Post Gasthaus Schützenheim Tel. 09621/7886464 Wolfsbach www.hotel-zur-post-kuemmersbruck.de Tel. 0176/31500834

Hotel Gasthof zur Blauen Traube Asamcafé Ensdorf Tel. 09621/65025–0 Tel. 09624/931424 www.zurblauentraube.com

Hotel-Restaurant Zum Schlosswirt Theuern Tel. 09624/801 www.zum-schlosswirt.de

24 EXTRATIPP:

Schloss Theuern Bergbau und Industriemuseum Steinbergwand, steinzeitlicher Siedlungsplatz ca. 1. Km vor Ensdorf Asamkirche und Kloster Ensdorf

25 WANDERETAPPE ENSDORF – RIEDEN

LÄNGE: 3,37 km DAUER: ca. 1:00 h

Wir folgen dem Fünf-Flüsse-Radweg Abwärts gelangen wir zum Burgareal. in südlicher Richtung bis zur Straßen- Dort nach links. 50 m nach der Burganla- kreuzung, dann rechts der Hirschwalder ge biegen wir scharf rechts ab. Über den Straße und bis Rieden dem Vilstalwan- Kreuzweg kommen wir zum Radweg, den derweg (blaues Andreaskreuz). Bei Haus wir überqueren. Ein Steig und weitere Nr. 24 verlassen wir die Teerstraße nach Treppen zwischen Häusern hindurch brin- links und steigen durch den Wald zur gen uns in die Blumenthalstraße. Rechts Anhöhe „Schön“ hoch. Dort biegen wir an der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt nach links ab. Nach dem Riedener Was- vorbei überqueren wir die Hauptstraße serbehälter stoßen wir auf den äußeren und folgen dem „Bärengassl“ rechts Ringwall der Burganlage von Rieden. neben dem Gasthof „Bärenwirt“ bis zur Nach weiteren 240 m erreichen wir den Hirschwalder Straße. Am gegenüberlie- zweiten Querwall. Beide gehören zu einer genden Rathaus haben wir die Riedener vorgeschichtlichen Befestigungsanlage. Kunstwanderstation (S. 16) vor uns.

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

ENSDORF: RIEDEN:

Gasthaus Schützenheim Gasthaus zum Bärenwirt Wolfsbach Tel. 09624/2888 Tel. 0176/31500834 www.zum-baerenwirt.de

Asamcafé Ensdorf Tel. 09624/931424

26 WANDERETAPPE ENSDORF – RIEDEN

EXTRATIPP:

Asamkirche und Kloster Ensdorf

27 WANDERETAPPE RIEDEN – SCHMIDMÜHLEN

LÄNGE: 8,65 km DAUER: ca. 2:30 h

Von der Kunstwanderstation Rieden (S. aufweist. Im Ort Vilshofen biegen wir in 16) nach Schmidmühlen wandern wir im- der Bahnhofstraße links ab und überque- mer auf dem Vilstalwanderweg (blaues ren die Visltalstraße zur Maximilianstraße Andreaskreuz). Wir folgen der Forststraße hin. Über die Bergstraße machen wir und dann dem Holundersteig. Weiter unseren letzten Aufstieg. Auf einem Fels- ansteigend nehmen wir beim Hochspan- vorsprung haben wir einen Ausblick ins nungsmast die linke Weggabel. Etwa 1 Vilstal. Am Waldende treffen wir auf eine km lang durchwandern wir ein Waldstück. Teerstraße. Die Staatsstraße 2165 wird Nun steigen wir den Steilhang hinab. überquert. Nach der Vilsbrücke biegen Beim Radweg, wo wir nach rechts ab- wir links ab und verbleiben auf dem Feld- biegen, stoßen wir auf einen historischen weg neben dem Radweg. In Schmidmüh- Grenzstein, der den Verlauf einer ehe- len steht die Kunstwanderstation (S. 18) maligen Landes- und Konfessionsgrenze an der Einfahrt zum Parkplatz gegenüber zwischen Pfalz-Neuburg und der Kurpfalz vom Supermarkt.

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

RIEDEN: SCHMIDMÜHLEN:

Gasthaus zum Bärenwirt Gasthof Zum Goldenen Lamm Tel. 09624/2888 Tel. 09474/540 www.zum-baerenwirt.de www.gasthof-pension-goldenes-lamm.de

Gasthof Lindenhof Tel. 09474/951234 www.lindenhof-schmidmuehlen.de

28 WANDERETAPPE RIEDEN – SCHMIDMÜHLEN

EXTRATIPP:

Drei Schlösser: Oberes Schloss, Zieglerschloss, Hammerschloss

Brunnenfigur am Rathaus und Moriskentänzer entlang der Lauterach (S. 41) erinnern an Erasmus Grasser, den gebürtigen Schmidmühlener Bildhauer des 15./16. Jh.

29 WANDERETAPPE SCHMIDMÜHLEN – HOHENBURG

LÄNGE: 14,41 km DAUER: ca. 4:00 h

Diese Etappe verläuft zunächst bis zum entlang kommen wir nach Adertshausen. Brunntal auf dem Jurasteig alleine (blaues Vor uns grüßt bereits die Ruine Hohenburg Logo auf gelbem Grund), danach finden mit ihren drei Mauerspitzen herüber. Nach wir bis Hohenburg die gemeinsame Adertshausen im Wald darf man auf keinen Wegführung mit dem Wacholder- Fall die enge Kehre nach links verpassen. wanderweg (Wacholderemblem). Von Auf einer kurzen Strecke wandern wir paral- der Kunstwanderstation Schmidmühlen lel zum Hinweg zurück. Von einer Ruhebank (S. 16) aus gehen wir über Haupt- und aus hat man einen schönen Ausblick auf die Rathausstraße. Am Rathaus vorbei führt Wallfahrtskirche von Stettkirchen und die der Weg über die Lauterach und am Ruine Hohenburg. An der Kirche vorbei ver- Sportgelände vorbei. Danach gehen wir läuft unser Weg parallel zur Straße nach Ho- rechts hinauf über die Staatstraße 2235. henburg. Direkt nach der Lauterachbrücke Nun geht es den Blaugrund hinauf. Über biegen wir nach rechts ab zur Uferpromena- Winbuch und an Greining vorbei gehen wir de und sehen bald die Kunstwanderstation wieder ins Lauterachtal. Immer am Hang Hohenburg (S. 10) vor uns.

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

SCHMIDMÜHLEN: HOHENBURG:

Gasthof Zum Goldenen Lamm Gasthaus Burggarten, Stettkirchen Tel. 09474/540 Tel. 09626/267 www.gasthof-pension-goldenes-lamm.de www.burggarten-stettkirchen.de

Gasthof Lindenhof Pension Stauber Tel. 09474/951234 Tel. 09626/252 www.lindenhof-schmidmuehlen.de www.pension-stauber.de

Café Hammermühle Tel. 09626/929853 www.cafe-hammermuehle-bio.de

30 WANDERETAPPE SCHMIDMÜHLEN – HOHENBURG

EXTRATIPP:

Wallfahrtskirche Stettkirchen Fledermaushaus Hohenburg (Besuch nach Vereinbarung, 09626/9299772)

31 WANDERETAPPE HOHENBURG – KASTL

LÄNGE: 13,47 km DAUER: ca. 3:20 h

Die Kunstwanderstation Hohenburg (S. thront die Wehrkirche St. Michael, deren 10) steht nahe der Lauterach hinter dem Geschichte bis in 9. Jh. zurück reicht. Rathaus. Unser Weg nach Kastl führt Wir folgen der Jakobsmuschel dem uns auf dem Jakobsweg (weiße Muschel Lauterachtal hinauf bis nach Ransbach. auf blauem Feld). Von der Kunstwander- Hinter Ransbach biegt der Weg scharf station aus überqueren wir die Lauterach rechts ab und überquert den Wirlbach auf dem Steg und gehen durch den Rat- und die Staatstraße 2240, um der hausdurchgang bis zum Marktplatz. Wir Lauterach flussaufwärts Richtung Kastl wenden uns nach rechts und folgen dem zu folgen. Der Weg verläuft nun bis Kastl Vormarkt und der Hammermühlstraße größtenteils am schattigen Waldrand. In aus dem Ort hinaus. Wir wandern entlang Kastl steht die Kunstwanderstation (S. 12) der Grenze des Truppenübungsplatzes neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäu- Hohenfels. Nach wenigen Kilometern de und einem Wanderparkplatz. erreichen wir Allersburg. Über dem Dorf

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

HOHENBURG: KASTL:

Gasthaus Burggarten, Stettkirchen Landgut Hotel Forsthof Tel. 09626/267 Tel. 09625/92030 www.burggarten-stettkirchen.de www.hotel-forsthof.de

Pension Stauber Gasthof Schwarzer Bär Tel. 09626/252 Tel. 09625/562 www.pension-stauber.de www.schwarzer-baer-kastl.de

Café Hammermühle Capuccino Station Tel. 09626/929853 Tel. 09625/7409036 www.cafe-hammermuehle-bio.de

32 WANDERETAPPE HOHENBURG – KASTL

Alle wichtigen Informationen erhalten Sie auch bei der Touristen-Information der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach

Hallplatz 2, 92224 Amberg Telefon: (09621) 10–239 Telefax: (09621) 37 60 53 33 E-Mail: [email protected]

Ö nungszeiten April bis Oktober Montag bis Freitag 9:00–17:30 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr

November bis März Montag bis Freitag 9:00–17:00 Uhr

Kartengrundlage: Digitale Topographische Karte 1:50000; Wiedergabe mit Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 5850/06

Weitere Wanderwege des FAV Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten Überregionale Wanderwege Hauptwanderwege des Oberpfälzer Waldvereins e. V. (OWV) Wanderwege des Fränkischen Albvereins e. V. (FAV) (i. d. Natur in den Farben Rot, Blau, Gelb u. Grün markiert) Örtliche Wanderwege im Amberg-Sulzbacher Land

Rundwege der Gemeinden Tourist-Information Freibad Östlicher Albrandweg Goldene Straße Main- Donau-Weg (Lichtenfels – Kallmünz) (Sulzbach – Rosenberg – Bärnau) (Spies – Ber atzhausen) EXTRATIPP: mit verschiedenen Symbolen, Bi Be Tu Nummerierung und Buchstaben (i. d. Natur in verschiedenen Farben markiert) Jakobsweg Grün-Weiß-Weg / Main-Donau-Weg (Ostlinie) Östlicher Albrandweg Wanderparkplatz Hallenbad (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) (Armesberg – Rötz) (Steinamwasser – Sulzbach-Rosenberg – Amberg – Kallmünz) Wanderwege des Verkehrsvereins Amberg e. V. 3T Drei-Täler-Weg Ku Kulturweg Main-Donau-Weg Wallenstein-Tilly-Weg WallenWehrkirchestein-Tilly-Weg St. Michael 3G Drei-Gipfel-Weg Lux Luxemburger Weg Einkehrmöglichkeit sehenswerte Ruine (Ostlinie) (Nürnberg – Pruihausen) (Pruihausen – – Luhe – Eslarn) Bi Birglandrundwanderweg Mü Mühlenweg Allersburg Amberger Weg Bl Bleierzweg Na Natur-Wallfahrtsweg sehenswerte Grotte Goldene Straße (Nürnberg – Prag) Naab-Vils-Weg Goldene Straße (Amberg – Vilseck) Campingplatz (Bärnau – Prag noch nicht markiert) (Nürnberg – Sulzbach-Rosenberg) BS Bernsteinwanderweg Ob Obstlerweg Höhle (Weiden – Amberg) Fronbergweg Bu Burgen- und Schlösser-Weg Ox Ochsentour sehenswerte Kirche / Wallenstein-Tilly-Weg Vilstalwanderweg Pendolinoweg (Amberg – Fronberg) Ei Eichkatzlweg Pan Panoramaweg Wohnmobilstellplatz (Nürnberg – Vilseck – Eslarn) (Vilsquelle – Amberg) Kapelle Fe Felsentour Po Poppenrichter Rundweg Amberg – Wutschdorf Fi Fischgründetour Rw Rohrweiherweg sehenswerte Burg / Karl-Krampol-Weg Paul-Pfinzing-Weg Aussichtspunkt Ge Gebenbachrunde Sa Sandgrubenweg Schloss Wanderwege des Bayerischen Waldvereins e. V. (Amberg – Schwarzach) Ha Hahnenkammhöhenweg Teu Teufelsweg Sektion Amberg Zanter Weg Amberger Ringweg Jakobsweg (Amberg – Zant – Habsberg) HB Höhenbergweg Tst Vilsecker Teufelssteinweg Wildgehege Le Lehrpfad (Tillyschanz – Ensdorf) HM Hammergutweg Tu Turmweg Hohenburg – Waldhaus – Etsdorf Vilstalwanderweg Jakobsweg HTu Hirschauer Turmweg VM Vilsecker Muldenweg (Amberg – Kallmünz) (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) Museum Ka Kapellenweg Wa Wacholderwanderweg Weitere Wanderwege des OWV KB Kohlbühlweg Rotbühlweg Anton-Leidinger-Weg (Amberg – Rothbühlsender) (Nürnberg/Tiergarten – Alfeld – Amberg) Rundwanderweg Jubiläumswanderweg Erzweg (www.erzweg.de) (Markierung in der Karte: Bi) (Amberg – ) (Pegnitz – Sulzbach-Rosenberg – Kastl)

Buchbergweg Jurasteig / Schlaufenweg Jurasteig Wacholder-Wanderweg

(Amberg – Buchberg – Gipfelkreuz) (www.jurasteig.de) (Markierung in der Karte: Wa) Naturpark Hirschwald Naturpark WANDERKARTE A

mber g-S mit AMBERG-SULZBACHER LAND AM Maßstab 1 : 35 000 BE RG -S ULZBAC HER LAN D nd.d e Mit Naturpark Hirschwald www -l a he r W .amb e Lieber Wanderer, Impr e s s u m ulzb a an derkart e 33 SÜD herzlich willkommen im Amberg-Sulzbacher Land im Herzen des Herausgeber:

: 35 0 00 Landkreis Amberg-Sulzbach rg-sulzb ac

1 Bayer ischen Jura! Mit ihrem dichten Netz aus Wanderwegen hält die Region Marketing, Tourismus & Kultur lohnende Ziele und romantische Landschaften bereit. Schlossgraben 3 Und wer seine Tour beendet hat, kann bei einer gemütlichen Einkehr die 92224 Amberg aßstab

M www.amberg-sulzbacher-land.de cher L and berühmte Oberpfälzer Gastlichkeit genießen. .amberg-sulzba c he r Diese Karte beinhaltet neben den Wegen der großen Wandervereine auch Bildmaterial: Routen der Städte und Gemeinden, die zweite Teilkarte bringt Ihnen die Archiv Landkreis Amberg-Sulzbach, Stefan Gruber -l a www Schönheit des Südens der Region näher. Das Amberg-Sulzbacher Land ist auch

nd.d e Gestaltung, Produktion: HER LAN D BE RG -S ULZBAC im Internet „Bayern pur“! Büro Wilhelm, Amberg

Besuchen Sie www.amberg-sulzbacher-land.de und holen Sie sich Druck:

AM weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastgebern, Veranstaltungen, Ortmaier Druck GmbH, 84160 Frontenhausen und, und, und… .

Viel Freude beim Wandern wünscht Ihnen Lan dkr eis das Amberg-Sulzbacher Land. Amberg-Sulzbach WANDERETAPPE KASTL – HAUSEN

LÄNGE: 6,92 km DAUER: ca. 2:00 h

Von der Kunstwanderstation Kastl (S. Hausen. Dort steht vor der ehemaligen 12) aus gehen wir über die Staatsstraße Wallfahrtskirche St. Georg in Hausen 2235 und über den kleinen Weg an der unser Ziel, die Kunstwanderstation Kneippanlage über die Lauterach in den Hausen (S. 20). Ort hinein. Wir steigen die Stufen zur Klosterburg empor und gehen zwischen Schule und Klosterburg zur Kloster- burgstraße. Dort wenden wir uns nach rechts und bergauf und folgen von nun an bis Hausen dem Rotring-Wanderweg. Gegenüber der Einfahrt des Eckhauses an der Hochholzstraße biegen wir nach rechts in einen Feldweg ein. Dieser führt uns über Gaishof und Reusch nach

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

KASTL: URSENSOLLEN:

Landgut Hotel Forsthof Burgschänke, Heimhof Tel. 09625/92030 Tel. 09628/1563 www.hotel-forsthof.de

Gasthaus Waldschänke am Hirschpark, Gasthof Schwarzer Bär Heinzhof, Tel. 09628/91153 Tel. 09625/562 www.schwarzer-baer-kastl.de Erlhof, Erlheim Tel. 09628/273, www.erlhof-erlheim.de Capuccino Station Tel. 09625/7409036 Hotel Garni Kleindienst Tel. 09628 / 92000, www.hotel-kleindienst.de 34 WANDERETAPPE KASTL – HAUSEN

Alle wichtigen Informationen erhalten Sie auch bei der Touristen-Information der Stadt Amberg EXTRATIPP: und des Landkreises Amberg-Sulzbach

Hallplatz 2, 92224 Amberg Besuchen Sie die ehema- Telefon: (09621) 10–239 lige Klosterkirche St. Peter Telefax: (09621) 37 60 53 33 mit ihrem ungewöhnlichen E-Mail: [email protected] Wappenfries im Langhaus, der

Ö nungszeiten Mumie der Prinzessin Anna und April bis Oktober dem Schweppermannsgrab in Montag bis Freitag 9:00–17:30 Uhr der Vorhalle, dem „Paradies“ Samstag 10:00–13:00 Uhr

November bis März Montag bis Freitag 9:00–17:00 Uhr

Kartengrundlage: Digitale Topographische Karte 1:50000; Wiedergabe mit Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 5850/06

35

Weitere Wanderwege des FAV Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten Überregionale Wanderwege Hauptwanderwege des Oberpfälzer Waldvereins e. V. (OWV) Wanderwege des Fränkischen Albvereins e. V. (FAV) (i. d. Natur in den Farben Rot, Blau, Gelb u. Grün markiert) Örtliche Wanderwege im Amberg-Sulzbacher Land

Rundwege der Gemeinden Tourist-Information Freibad Östlicher Albrandweg Goldene Straße Main- Donau-Weg (Lichtenfels – Kallmünz) (Sulzbach – Rosenberg – Bärnau) (Spies – Beratzhausen) mit verschiedenen Symbolen, Bi Be Tu Nummerierung und Buchstaben (i. d. Natur in verschiedenen Farben markiert) Jakobsweg Grün-Weiß-Weg / Main-Donau-Weg (Ostlinie) Östlicher Albrandweg Wanderparkplatz Hallenbad (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) (Armesberg – Rötz) (Steinamwasser – Sulzbach-Rosenberg – Amberg – Kallmünz) Wanderwege des Verkehrsvereins Amberg e. V. 3T Drei-Täler-Weg Ku Kulturweg Main-Donau-Weg Wallenstein-Tilly-Weg Wallenstein-Tilly-Weg 3G Drei-Gipfel-Weg Lux Luxemburger Weg Einkehrmöglichkeit sehenswerte Ruine (Ostlinie) (Nürnberg – Pruihausen) (Pruihausen – Vilseck – Luhe – Eslarn) Bi Birglandrundwanderweg Mü Mühlenweg Amberger Weg Bl Bleierzweg Na Natur-Wallfahrtsweg sehenswerte Grotte Goldene Straße (Nürnberg – Prag) Naab-Vils-Weg Goldene Straße (Amberg – Vilseck) Campingplatz (Bärnau – Prag noch nicht markiert) (Nürnberg – Sulzbach-Rosenberg) BS Bernsteinwanderweg Ob Obstlerweg Höhle (Weiden – Amberg) Fronbergweg Bu Burgen- und Schlösser-Weg Ox Ochsentour sehenswerte Kirche / Wallenstein-Tilly-Weg Vilstalwanderweg Pendolinoweg (Amberg – Fronberg) Ei Eichkatzlweg Pan Panoramaweg Wohnmobilstellplatz (Nürnberg – Vilseck – Eslarn) (Vilsquelle – Amberg) Kapelle Fe Felsentour Po Poppenrichter Rundweg Amberg – Wutschdorf Fi Fischgründetour Rw Rohrweiherweg sehenswerte Burg / Karl-Krampol-Weg Paul-Pfinzing-Weg Aussichtspunkt Ge Gebenbachrunde Sa Sandgrubenweg Schloss Wanderwege des Bayerischen Waldvereins e. V. (Amberg – Schwarzach) Ha Hahnenkammhöhenweg Teu Teufelsweg Sektion Amberg Zanter Weg Amberger Ringweg Jakobsweg (Amberg – Zant – Habsberg) HB Höhenbergweg Tst Vilsecker Teufelssteinweg Wildgehege Le Lehrpfad (Tillyschanz – Ensdorf) HM Hammergutweg Tu Turmweg Hohenburg – Waldhaus – Etsdorf Vilstalwanderweg Jakobsweg HTu Hirschauer Turmweg VM Vilsecker Muldenweg (Amberg – Kallmünz) (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) Museum Ka Kapellenweg Wa Wacholderwanderweg Weitere Wanderwege des OWV KB Kohlbühlweg Rotbühlweg Anton-Leidinger-Weg (Amberg – Rothbühlsender) (Nürnberg/Tiergarten – Alfeld – Amberg) Birgland Rundwanderweg Jubiläumswanderweg Erzweg (www.erzweg.de) (Markierung in der Karte: Bi) (Amberg – Schnaittenbach) (Pegnitz – Sulzbach-Rosenberg – Kastl)

Buchbergweg Jurasteig / Schlaufenweg Jurasteig Wacholder-Wanderweg

(Amberg – Buchberg – Gipfelkreuz) (www.jurasteig.de) (Markierung in der Karte: Wa) Naturpark Hirschwald Naturpark WANDERKARTE A

mber g-S mit AMBERG-SULZBACHER LAND AM Maßstab 1 : 35 000 BE RG -S ULZBAC HER LAN D nd.d e Mit Naturpark Hirschwald www -l a he r W .amb e Lieber Wanderer, Impr e s s u m ulzb a an derkart e

SÜD herzlich willkommen im Amberg-Sulzbacher Land im Herzen des Herausgeber:

: 35 0 00 Landkreis Amberg-Sulzbach rg-sulzb ac

1 Bayer ischen Jura! Mit ihrem dichten Netz aus Wanderwegen hält die Region Marketing, Tourismus & Kultur lohnende Ziele und romantische Landschaften bereit. Schlossgraben 3 Und wer seine Tour beendet hat, kann bei einer gemütlichen Einkehr die 92224 Amberg aßstab

M www.amberg-sulzbacher-land.de cher L and berühmte Oberpfälzer Gastlichkeit genießen. .amberg-sulzba c he r Diese Karte beinhaltet neben den Wegen der großen Wandervereine auch Bildmaterial: Routen der Städte und Gemeinden, die zweite Teilkarte bringt Ihnen die Archiv Landkreis Amberg-Sulzbach, Stefan Gruber -l a www Schönheit des Südens der Region näher. Das Amberg-Sulzbacher Land ist auch

nd.d e Gestaltung, Produktion: HER LAN D BE RG -S ULZBAC im Internet „Bayern pur“! Büro Wilhelm, Amberg

Besuchen Sie www.amberg-sulzbacher-land.de und holen Sie sich Druck:

AM weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastgebern, Veranstaltungen, Ortmaier Druck GmbH, 84160 Frontenhausen und, und, und… .

Viel Freude beim Wandern wünscht Ihnen Lan dkr eis das Amberg-Sulzbacher Land. Amberg-Sulzbach WANDERETAPPE HAUSEN – KÖFERING

LÄNGE: 14,72 km DAUER: ca. 4:00 h

Die Kunstwanderstation Hausen (S. 20) hof folgen wir der Straße nach rechts an steht vor der St.-Georgskirche. Von hier der Waldschänke und auf einem Feldweg aus gehen wir bergab zur Georgenstra- am Hirschpark vorbei bis zur Weggabelung ße und folgen dem Erzweg in Richtung vor dem Waldrand. Hier gehen wir links Heimhof. In Heimhof überqueren wir den und immer geradeaus leicht bergauf, bis Hausener Bach und steigen bergauf. An wir an einer T-Kreuzung auf den Weg 10 einer Weggabel kurz nach einem Bildbaum stoßen. Hier biegen wir rechts ab. An der verlassen wir den Erzweg nach links und Fehlnerkapelle haben wir eine wunderbare folgen dem Feldweg bis zur AS 28, die wir Aussicht bis in den nördlichen Land- überqueren. Geradeaus geht es weiter bis kreis und östlich bis zur tschechischen nach Wappersdorf, wo wir links abbiegen, Grenze. Wir folgen der Straße bergab nach an einem Feldkreuz nach links ein kurzes Bittenbrunn und weiter nach Erlheim. In Stück der Straße folgen und dann rechts Erlheim gehen wir die Laurentiusstraße bergab nach Heinzhof abbiegen. In Heinz- nach rechts, gegenüber vom Wirtshaus

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

URSENSOLLEN: KÜMMERSBRUCK:

Burgschänke, Heimhof Hotel Gasthof zur Post Tel. 09628/1563 Tel. 09621/7886464 www.hotel-zur-post-kuemmersbruck.de

Gasthaus Waldschänke am Hirschpark, Heinzhof, Tel. 09628/91153 Hotel Gasthof zur Blauen Traube Tel. 09621/65025-0 www.zurblauentraube.com Erlhof, Erlheim Tel. 09628/273, www.erlhof-erlheim.de

Hotel Garni Kleindienst Tel. 09628 / 92000, www.hotel-kleindienst.de 36 WANDERETAPPE HAUSEN – KÖFERING

Alle wichtigen Informationen erhalten Sie auch bei der Touristen-Information der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach

Hallplatz 2, 92224 Amberg Telefon: (09621) 10–239 Telefax: (09621) 37 60 53 33 E-Mail: [email protected]

Ö nungszeiten April bis Oktober die Messleite nach links und dann bergab Montag bis Freitag 9:00–17:30 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr zur Inselsberger Straße. Am Wasserhäus- EXTRATIPP: November bis März chen biegen wir rechts ab (Weg Nr. 6). Montag bis Freitag Burg Heimhof: imposante Burg- 9:00–17:00 Uhr Nach der Unterquerung der Autobahn anlage über dem Hausener Tal gehen wir zunächst kurz nach rechts und (Privatbesitz, nur von außen zu Kartengrundlage: biegen dann nach links bergauf in den Digitale Topographische Karte 1:50000; Wiedergabe mit Genehmigung besichtigen) des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 5850/06 Zanter Weg (roter Punkt) ein. Bergauf durch den Wald, über die Kreisstraße AS Hirschpark in Heinzhof: 27 und durchs Haager Tal geht es steil Rotwildgehege

Weitere Wanderwege des FAV hinauf zur Köferinger Hochfläche. An einer Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten Überregionale Wanderwege Hauptwanderwege des Oberpfälzer Waldvereins e. V. (OWV) Wanderwege des Fränkischen Albvereins e. V. (FAV) (i. d. Natur in den Farben Rot, Blau, Gelb u. Grün markiert) Örtliche Wanderwege im Amberg-Sulzbacher Land Der Bibelgarten am Dorpflatz in T-Kreuzung in einer WaldspitzeRundwege folgen der Gemeinde wirn Tourist-Information Freibad Östlicher Albrandweg Goldene Straße Main- Donau-Weg (Lichtenfels – Kallmünz) (Sulzbach – Rosenberg – Bärnau) (Spies – Beratzhausen) mit verschiedenen Symbolen, Köfering beherbergt über 60 in jetzt rechts demBi Be Tu direkt nachNummeri Köferingerung und Buchstab enin K6 (i. d. Natur in verschiedenen Farben markiert) Wanderparkplatz Hallenbad Jakobsweg Grün-Weiß-Weg / Main-Donau-Weg (Ostlinie) Östlicher Albrandweg (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) (Armesberg – Rötz) (Steinamwasser – Sulzbach-Rosenberg – Amberg – Kallmünz) der Bibel erwähnte Pflanzen Wanderwege des Verkehrsvereins Amberg diee. V. Dorfmitte, 3woT Drei-Täler-Weg wir neben der Ku Kirche Kulturweg und Main-Donau-Weg Wallenstein-Tilly-Weg Wallenstein-Tilly-Weg 3G Drei-Gipfel-Weg Lux Luxemburger Weg Einkehrmöglichkeit sehenswerte Ruine (Ostlinie) (Nürnberg – Pruihausen) (Pruihausen – Vilseck – Luhe – Eslarn) Bi Birglandrundwanderweg Mü Mühlenweg Amberger Weg dem Bibelgarten Bl Bleierzwegdie Kunstwanderstation Na Natur-Wallfahrtsweg sehenswerte Grotte Goldene Straße (Nürnberg – Prag) Naab-Vils-Weg Goldene Straße (Amberg – Vilseck) Campingplatz (Bärnau – Prag noch nicht markiert) (Nürnberg – Sulzbach-Rosenberg) BS Bernsteinwanderweg Ob Obstlerweg Höhle (Weiden – Amberg) Fronbergweg Köfering (S. 14) Bu finden. Burgen- und Sch lösser-Weg Ox Ochsentour sehenswerte Kirche / Wallenstein-Tilly-Weg Vilstalwanderweg Pendolinoweg (Amberg – Fronberg) Ei Eichkatzlweg Pan Panoramaweg Wohnmobilstellplatz (Nürnberg – Vilseck – Eslarn) (Vilsquelle – Amberg) Kapelle Fe Felsentour Po Poppenrichter Rundweg Amberg – Wutschdorf Fi Fischgründetour Rw Rohrweiherweg sehenswerte Burg / Karl-Krampol-Weg Paul-Pfinzing-Weg Aussichtspunkt Ge Gebenbachrunde Sa Sandgrubenweg Schloss Wanderwege des Bayerischen Waldvereins e. V. (Amberg – Schwarzach) Ha Hahnenkammhöhenweg Teu Teufelsweg Sektion Amberg Zanter Weg Amberger Ringweg Jakobsweg (Amberg – Zant – Habsberg) HB Höhenbergweg Tst Vilsecker Teufelssteinweg 37 Wildgehege Le Lehrpfad (Tillyschanz – Ensdorf) HM Hammergutweg Tu Turmweg Hohenburg – Waldhaus – Etsdorf Vilstalwanderweg Jakobsweg HTu Hirschauer Turmweg VM Vilsecker Muldenweg (Amberg – Kallmünz) (Ensdorf – Rothenburg ob der Tauber) Museum Ka Kapellenweg Wa Wacholderwanderweg Weitere Wanderwege des OWV KB Kohlbühlweg Rotbühlweg Anton-Leidinger-Weg (Amberg – Rothbühlsender) (Nürnberg/Tiergarten – Alfeld – Amberg) Birgland Rundwanderweg Jubiläumswanderweg Erzweg (www.erzweg.de) (Markierung in der Karte: Bi) (Amberg – Schnaittenbach) (Pegnitz – Sulzbach-Rosenberg – Kastl)

Buchbergweg Jurasteig / Schlaufenweg Jurasteig Wacholder-Wanderweg

(Amberg – Buchberg – Gipfelkreuz) (www.jurasteig.de) (Markierung in der Karte: Wa) Naturpark Hirschwald Naturpark WANDERKARTE A

mber g-S mit AMBERG-SULZBACHER LAND AM Maßstab 1 : 35 000 BE RG -S ULZBAC HER LAN D nd.d e Mit Naturpark Hirschwald www -l a he r W .amb e Lieber Wanderer, Impr e s s u m ulzb a an derkart e

SÜD herzlich willkommen im Amberg-Sulzbacher Land im Herzen des Herausgeber:

: 35 0 00 Landkreis Amberg-Sulzbach rg-sulzb ac

1 Bayer ischen Jura! Mit ihrem dichten Netz aus Wanderwegen hält die Region Marketing, Tourismus & Kultur lohnende Ziele und romantische Landschaften bereit. Schlossgraben 3 Und wer seine Tour beendet hat, kann bei einer gemütlichen Einkehr die 92224 Amberg aßstab

M www.amberg-sulzbacher-land.de cher L and berühmte Oberpfälzer Gastlichkeit genießen. .amberg-sulzba c he r Diese Karte beinhaltet neben den Wegen der großen Wandervereine auch Bildmaterial: Routen der Städte und Gemeinden, die zweite Teilkarte bringt Ihnen die Archiv Landkreis Amberg-Sulzbach, Stefan Gruber -l a www Schönheit des Südens der Region näher. Das Amberg-Sulzbacher Land ist auch

nd.d e Gestaltung, Produktion: HER LAN D BE RG -S ULZBAC im Internet „Bayern pur“! Büro Wilhelm, Amberg

Besuchen Sie www.amberg-sulzbacher-land.de und holen Sie sich Druck:

AM weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastgebern, Veranstaltungen, Ortmaier Druck GmbH, 84160 Frontenhausen und, und, und… .

Viel Freude beim Wandern wünscht Ihnen Lan dkr eis das Amberg-Sulzbacher Land. Amberg-Sulzbach ÜBERSICHTSKARTE

Nürnberg Bhf Sulzbach- Rosenberg

Vils B 85 B299

Nürnberg Bhf Sulzbach- Rosenberg

Vils B 85 LKR Bhf B299 Amberg Atzlricht Nürnberg

LKR Bhf Amberg Atzlricht A6 Amberg Sm Kümmersbruck Nürnberg West B 85 Prag A6 Amberg Sm Kümmersbruck West Köfering Amberg B 85 Prag Süd Köfering Amberg Ursensollen Süd A6 Ursensollen A6 Hohenkemnath Hohenkemnath Ebermannsdorf

Erlheim Theuern Erlheim Kastl Sm Theuern Kastl Sm Schwandorf Sm La Waldhaus Schwandorf Sm La Waldhaus B299 Heinzhof Pfaffenhofen Hirschwald Heimhof Neumarkt Hausen B299 Heinzhof Schwandorf Utzenhofen Pfaffenhofen Ensdorf Hirschwald Thonhausen Heimhof Neumarkt Hausen Rieden Mendorferbuch Schwandorf Utzenhofen Ensdorf Lauterach Roßstein Kreuth Thonhausen

Hohenburg Velburg Winbuch Vils Rieden Mendorferbuch La Lauterach Kreuth Schmidmühlen Roßstein Burglengenfeld Hohenburg Velburg Winbuch Vils

La Regensburg

Allgemein Sehenswürdigkeiten Wanderwege Radwege Schmidmühlen General Attractions Hiking trails Cycle paths Burglengenfeld Naturparkgebiet Burg/Burgruine (tlw. privat) Jakobsweg Fünf-Flüsse-Radweg Nature Park Area Castle / castle ruins Way of St. James Five Rivers Cycle Path Wald Tiergehege Waldhaus Jurasteig Schweppermann-Radweg Forest Wild Boar Park Waldhaus Jura Trail Sm Schweppermann Cycle Path Kunstwanderstation Hirsch-Gehege Erzweg Lauterachtalradweg Sculpture Trail Station Deerpark Ore Trail La Lauterachtal Cycle Path Pferdesportzentrum Freibad Wachholderwanderweg Equestrian Centre Outdoor Swimming Pool Juniper Trail Golfplatz Hallenbad Landeskundlicher Rundweg LKR Golf course Indoor Swimming Pool Regional Circular Trail Planetarium Tourist-Information Planetarium Tourist Information Regensburg

38 Allgemein Sehenswürdigkeiten Wanderwege Radwege General Attractions Hiking trails Cycle paths

Naturparkgebiet Burg/Burgruine (tlw. privat) Jakobsweg Fünf-Flüsse-Radweg Nature Park Area Castle / castle ruins Way of St. James Five Rivers Cycle Path Wald Tiergehege Waldhaus Jurasteig Schweppermann-Radweg Forest Wild Boar Park Waldhaus Jura Trail Sm Schweppermann Cycle Path Kunstwanderstation Hirsch-Gehege Erzweg Lauterachtalradweg Sculpture Trail Station Deerpark Ore Trail La Lauterachtal Cycle Path Pferdesportzentrum Freibad Wachholderwanderweg Equestrian Centre Outdoor Swimming Pool Juniper Trail Golfplatz Hallenbad Landeskundlicher Rundweg LKR Golf course Indoor Swimming Pool Regional Circular Trail Planetarium Tourist-Information Planetarium Tourist Information Nürnberg Bhf Sulzbach- Rosenberg

Vils B 85 B299

LKR Bhf Amberg Atzlricht Nürnberg

A6 Amberg Sm Kümmersbruck West B 85 Prag Köfering Amberg Süd Ursensollen A6

Hohenkemnath Ebermannsdorf

Erlheim Theuern Kastl Sm Schwandorf Sm La Waldhaus

B299 Heinzhof Pfaffenhofen Hirschwald Heimhof Neumarkt Hausen Schwandorf Utzenhofen Ensdorf Thonhausen

Rieden Mendorferbuch Lauterach Roßstein Kreuth

Hohenburg Velburg Winbuch Vils

La

Schmidmühlen Burglengenfeld

Regensburg

39 Allgemein Sehenswürdigkeiten Wanderwege Radwege General Attractions Hiking trails Cycle paths

Naturparkgebiet Burg/Burgruine (tlw. privat) Jakobsweg Fünf-Flüsse-Radweg Nature Park Area Castle / castle ruins Way of St. James Five Rivers Cycle Path Wald Tiergehege Waldhaus Jurasteig Schweppermann-Radweg Forest Wild Boar Park Waldhaus Jura Trail Sm Schweppermann Cycle Path Kunstwanderstation Hirsch-Gehege Erzweg Lauterachtalradweg Sculpture Trail Station Deerpark Ore Trail La Lauterachtal Cycle Path Pferdesportzentrum Freibad Wachholderwanderweg Equestrian Centre Outdoor Swimming Pool Juniper Trail Golfplatz Hallenbad Landeskundlicher Rundweg LKR Golf course Indoor Swimming Pool Regional Circular Trail Planetarium Tourist-Information Planetarium Tourist Information KUNST AM WEG

Wenn Sie die eine oder andere Etappe zwischen unseren Kunstwanderstationen abgehen, werden Sie an verschiedenen Orten im Naturpark Hirschwald auch an weiteren Kunstwerken vorbeikommen. Drei unserer Mitgliedskommunen haben sogar eigene Skulpturenwege geschaffen. Hier möchten wir Ihnen dazu einige Informationen geben.

Der Amberger Skulpturenweg

Der Amberger Skulpturenweg befindet sich mitten im Naherholungsgebiet auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau, die 1996 in Amberg stattfand. Ausgangspunkt bilden die im Zuge der Landesgartenschau geschaffenen Kunst- werke, die seitdem sukzessive ergänzt wurden. Auch bereits vor der Landes- gartenschau vorhandene Kunstwerke wurden in den Skulpturenweg integriert. Der Amberger Skulpturenweg umfasst derzeit insgesamt 26 Kunstwerke von 23 Künstlerinnen und Künstlern und ist ganzjährig begehbar. Ein Teil der Kunstwerke entstand im Rahmen von Künstlersymposien. Die Künstlerinnen und Künstler selbst stammen sowohl aus Amberg und der Region als auch aus Ländern in Europa und Übersee.

Start und Ziel des Skulpturenwegs sind bei der Stadtbrille. Die Länge des Rundwe- ges auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände beträgt rund 3,5 km. Eine Informationstafel in der Nähe der Stadtbrille gibt eine Übersicht über die Skulpturen und beschreibt den Streckenverlauf im Detail. Die Broschüre mit Plan erhalten alle Besucher in der Tourist-Information Amberg. Wenn Sie an der Kunst- wanderstation Amberg stehen (siehe S. 6), können Sie schon im unmittelbaren Umfeld mehrere dieser Kunstwerke sehen.

40 Der Schmidmühlener Skulpturenweg

Die vom gebürtigen Schmidmühlener Erasmus Grasser im Jahre 1480 geschnitzten Moriskentänzer sind ein Kabinettstück der spätgotischen Kunst in Deutschland. Sie wurden für den Tanzsaal des Münchener Rathauses geschaffen. Zehn der ur- sprünglich 16 Figuren sind noch erhalten. Die Nachschöpfungen dieser Morisken- tänzer wurden vom Künstler Franz Schmid bewusst in Eisen gearbeitet, um auf die lange Tradition der Eisenverarbeitung in Schmidmühlen Bezug zu nehmen. Die Metallskulpturen wurden anlässlich der 1000-Jahr Feier des Marktes Schmidmüh- len im Jahr 2010 in Auftrag gegeben. Zusätzlich schmückt ein Moriskentänzer aus Bronze den Brunnen vor dem Rathaus.

Sie finden die Moriskentänzer am südlichen Arm der Lauterach. Im Rathaus ist ein Flyer mit Erläuterungen und einem Plan erhältlich.

41 KUNST AM WEG

Der Ursensollener Skulpturenweg

Über den Hauptort Ursensollen und die Ortsteile Oberhof, Hohenkemnath, Erlheim und Hausen erstreckt sich der Ursensollener Skulpturenweg mit 12 Stationen. Religiöse und heimatkundliche Motive herrschen vor. Die einheimische Künstlerin Sabine Mädl sowie auswärtige Künstler haben die Objekte geschaffen. Unsere Kunstwanderstation in Hausen (siehe S. 20) ist die Station 12. Infos dazu erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde www.ursensollen.de

42 DER NATURPARK HIRSCHWALD

Das Gebiet zwischen der Stadt Amberg, Schmidmühlen und Kastl wurde 2006 zum Naturpark Hirschwald erklärt. Es umfasst ca. 280 qkm mit Anteilen der Stadt Amberg und der Landkreisgemeinden Ensdorf, Hohenburg, Kastl, Kümmersbruck, Rieden, Schmidmühlen und Ursensollen. Zur Verwaltung des Naturparks und Umsetzung seiner Ziele wurde der Naturpark Hirschwald e. V. gegründet. Hier sind noch die Gemeinde Ebermannsdorf und der Landkreis Amberg-Sulzbach Mitglieder. Fast ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist als Naturpark ausgewiesen. Ein Naturpark ist eine Vorbild- landschaft, deren Fläche zu mindestens 50% aus Schutzgebieten besteht. Es gilt, sie zu pflegen und weiterzuentwickeln. Die Naturparke sind sowohl im Bundes- als auch im Landesnaturschutzgesetz verankert und haben vier Hauptaufgaben:

SCHUTZ: BILDUNG: Natur-, Arten- und Biotopschutz- Naturparke sind Orte der Bildung projekte werden durchgeführt. für Nachhaltige Entwicklung und machen Umweltbildungsangebote ERHOLUNG: für Groß und Klein. Ein Naturpark hat auch eine touristische Funktion, z. B. mit ENTWICKLUNG: ausgewiesenen Wander- und Nachhaltige Regionalentwicklung Radwegen. Es geht aber hier in Form von interkommunaler Zu- um einen „sanft“ und möglichst sammenarbeit und gemeinsamen nachhaltig ausgerichteten Projekten dient der Stärkung der Tourismus. Region.

43 DER NATURPARK HIRSCHWALD

Die besondere Anziehungskraft des Bis in die Altsteinzeit reichen die Spu- Naturparks Hirschwald liegt in seiner ren menschlicher Besiedlung zurück, kleinräumigen Vielfalt. Dieser Reichtum daneben zeugen Ringwälle und Hügel- an Lebensräumen spiegelt sich im Arten- gräber von der Zeit der Kelten. Und die spektrum von Flora und Fauna wieder. vielen Burgen und Ruinen rufen uns die Man kann im Naturpark fast alle einhei- Ritter des Mittelalters in Erinnerung. mischen Fledermausarten entdecken. Die Der Hirschwald war einst das Jagdrevier Große Hufeisennase hat hier sogar ihre der Kurfürsten vor den Toren Ambergs. einzige Wochenstube deutschlandweit. Der Name Hirschwald kommt dabei Bewahrt hat sich dieses Refugium der nicht von ungefähr: Bis heute ist in Artenvielfalt auf Grund des nahezu diesem Forst der König der Wälder, der mediterranen Klimas in den Südlagen Rothirsch, zu Hause. der Täler und wegen der traditionellen Beweidung. Seit Jahrhunderten haben Hirten mit ihren Wanderherden die Land- schaft gestaltet und ihren einzigartigen Charakter bis heute geprägt.

44 Traditionsreich war die Nutzung des Die Wirte der Gasthäuser laden zu Holzes in dieser Gegend, vor allem zur heimischen Spezialitäten ein, wie bei- Gewinnung von Kohle. Schon vor zwei- spielsweise bei den „Wildwochen“ im tausend Jahren begann man hier mit der Herbst. 2018 wurden in Bayern „100 Eisengewinnung und benötigte viel Holz Genussorte“ ausgezeichnet. Einer da- zur Verhüttung. Die Vils diente hierbei von ist der Naturpark Hirschwald zum als bedeutender Wasserhandelsweg und Thema „Wildbret“ und ein anderer die bildete die Lebensader der Eisen-Region. Stadt Amberg mit dem Thema „Bier“, Heute deckt der Naturpark Hirsch- das in Amberg seit dem 15. Jahrhun- wald schon weit über die Hälfte seines dert gebraut wird. Energiebedarfs mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien. Wandern, Rad fahren oder Wassersport: Jurasteig, Erzweg, Wacholderwanderweg, Landeskundlicher Rundweg, so heißen einige der beliebtesten Wanderwege der Region. Der familienfreundliche Fünf-Flüsse-Radweg, der Lauterachtal- radweg und der Schweppermannradweg umrunden den Naturpark auf knapp 70 km. Die Schönheit der Vils genießt man hingegen am besten vom Wasser aus: beim Plättenfahren oder individuell in einem Kanu.

45 ÖPNV

Über www.vgn.de oder www.vas-bus.de finden Sie Informationen zur Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des Naturparks Hirschwald. Die Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulz- bach bedient dabei auch die Überlandlinien Amberg-Schmid- mühlen, Amberg-Ursensollen-Kastl und Amberg-Hohenburg und erschließt so den Bereich des Naturparks. Einen zusätzlichen Service gibt es für Radfahrer vom Mai bis Oktober: Auf der Strecke Amberg-Schmidmühlen haben die Busse bei den Fahrten am Samstag- und Sonntagnachmittag einen Fahrradanhänger dabei. Etwa 20 Fahrräder können transportiert werden, womit dieses Angebot auch für Gruppen interessant ist. Im Fahrplan sind diese Busse mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet.

46 INFOADRESSEN

Touristinformation Markt Kastl Amberg-Sulzbacher Land Marktplatz 1 Hallplatz 2 92280 Kastl 92224 Amberg Tel: 0 96 25 / 9 20 40 Tel: 0 96 21 / 10 12 39 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kastl.de www.amberg-sulzbacher-land.de Gemeinde Kümmersbruck Stadt Amberg Schulstraße 37 Marktplatz 11 92245 Kümmersbruck 92224 Amberg Tel: 0 96 21 / 70 80 Tel: 09621 / 10 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kuemmersbruck.de www.amberg.de Markt Rieden Gemeinde Ebermannsdorf Hirschwalder Straße 27 Schulstraße 8 92286 Rieden 92263 Ebermannsdorf Tel: 0 96 24 / 9 20 20 Tel: 0 96 24 / 92 03 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.rieden.com www.ebermannsdorf.de Markt Schmidmühlen Gemeinde Ensdorf Rathausstr.1 Hauptstraße 4 92287 Schmidmühlen 92266 Ensdorf Tel: 0 94 74 / 9 40 30 Tel: 0 96 24 / 28 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.schmidmuehlen.de www.ensdorf.de Gemeinde Ursensollen Markt Hohenburg Rathausstr. 1 Marktplatz 19 92289 Ursensollen 92277 Hohenburg Tel: 0 96 28 / 9 23 90 Tel: 0 96 26 / 9 21 10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ursensollen.de www.hohenburg.de

47 Sind Sie auch schon Fan vom Naturpark Hirschwald? Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Naturpark Hirschwald e. V. [email protected] Hauptstr. 4, 92266 Ensdorf www.naturparkhirschwald.de Tel.: (09624) 9021191

Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz