1

Wer im Urlaub der Hektik und dem Lärm des Alltags ent- fliehen will und dazu eine ruhig gelegene Fe- rienwohnung zu zahl- baren Preisen sucht, Kundenzeitung Kenzelmann Immobilien wird im Goms fündig. Brig 2007, im November 14. Jahrgang – Nr. 2

Generations- wechsel Wenn man bedenkt, dass viele Unternehmen die Nachfolge nicht inner- halb der Familie regeln können, sind wir in der glücklichen Lage, die- se wunschgemäss und "sanft" vollziehen zu können. Praktisch beim Übertritt des Unterzeichneten ins AHV-Alter hat Sohn An- dreas seine Wirtschafts- Studien an der Uni und an der Höheren Wirt- schaftsschule Zürich Es schneit, schneit, was vom Himmel herunter mag, (Master) abgeschlossen. Er bringt so ein Wissen und es mag Erkleckliches herunter. Das hört nicht auf, Schuhe und Nasen. Auf das Haar von hübschen Frauen mit, das ihn befähigt, zwei der drei Bereiche hat nicht Anfang und nicht Ende. Einen Himmel gibt schneit es ungeniert herab, ebenso auf Gesichter, Hände unseres Unternehmens es nicht mehr, alles ist ein graues, weisses Schneien. und auf die Augenwimpern von zur Schule gehenden in eigener Verantwortung Eine Luft gibt es auch nicht mehr, sie ist voll Schnee. zarten kleinen Kindern. Alles, was steht, geht, kriecht, zu übernehmen: Verkauf, Vermittlungen, Bewer- Eine Erde gibt es auch nicht mehr, sie ist mit Schnee läuft und springt, wird sauber eingeschneit. Fleissig tungen, Vermietung so- und wieder mit Schnee zugedeckt. Dächer, Strassen, und emsig fährt es fort mit Schneien, will, scheint wie Bewirtschaftung. Bäume sind eingeschneit. Auf alles schneit es herab, es, gar nicht wieder aufhören. Alle Farben, rot, grün, Der Bau der zum Kauf angebotenen Objekte und das ist begreiflich, denn wenn es schneit, schneit braun und blau, sind vom Weiss eingedeckt. Und still verbleibt beim "Bisheri- es begreiflicherweise auf alles herab, ohne Ausnahme. ist es, warm ist es, weich ist es, sauber ist es. Alle gen", der hier seine bald Alles muss den Schnee tragen. Kein Fleckchen exis- Tannenäste sind voll Schnee, beugen sich unter der 40-jährige Erfahrung einbringt und so mit der tiert, das vom Schnee unberührt bleibt, ausser was in dicken weissen Last tief zur Erde herab, versperren den Kundschaft in Kontakt Häusern, in Tunneln oder in Höhlen liegt. Ganze Wäl- Weg. Den Weg? Als wenn es noch einen Weg gäbe! bleibt. Es ist unser Bestreben, der, Felder, Berge, Städte, Dörfer, Ländereien werden Man geht so, und indem man geht, hofft man, dass durch diese Neuorganisa- eingeschneit. Nur Seen und Flüsse sind uneinschneibar. man auf dem rechten Weg sei. Und still ist es. Das tion unseren geschätzten Seen sind unmöglich einzuschneien, weil das Wasser Schneien hat alles Geräusch, allen Lärm, alle Töne Kunden in Zukunft noch professioneller dienen zu allen Schnee einfach ein- und aufschluckt. Hunde, und Schälle eingeschneit. Man hört nur die Stille, die können. Katzen, Tauben, Spatzen, Kühe und Pferde sind mit Lautlosigkeit, und die tönt wahrhaftig nicht laut. Adolf Kenzelmann Schnee bedeckt, ebenso Hüte, Mäntel, Röcke, Hosen, Aus "Schnee" von Robert Walser

Am längsten in Bürchen Kenzelmann Immobilien Visp neue Drehscheibe kann der Tagesgast künftig Ski fahren, wenn ist seit dem Eintritt von Junior Andreas ins Ab kommendem 9. Dezember rückt die übri- er von der Deutschschweiz nach Visp reist. Unternehmen zwei geteilt. Er übernimmt ge Deutschschweiz dem Oberwallis um mehr Von dort fährt er mit dem Postauto in ein jetzt Verkauf, Vermietung und Bewirtschaftung, als eine Stunde näher. Im Stundentakt treffen besser erschlossenes Skigebiet. Seite 2 der Bau bleibt beim Senior. Seite 3 in Visp Züge und Postautos ein. Seite 4 2

Wo kann man als Tagesausflügler aus dem Mittelland am längsten Ski fahren? Am längsten in Bürchen!

Wenn man von Bern oder betriebnahme des NEAT- von Biel, Basel oder Zü- Lötschberg feiert das rich her einen ergiebigen Skigebiet Bürchen die Skitag im Oberwallis Einweihung der ersten erleben und möglichst Etappe des Moosalp-Ex- viel Zeit auf den Skipisten press. Die neue Dreier- verbringen will, ist man in Sesselbahn – gegenwärtig Bürchen genau richtig. im Bau – wird die ver- Dank dem neuen Lötsch- schiedenen, bestehenden berg-Basistunnel redu- Skilifte vorteilhaft ergän- ziert sich die Fahrzeit zen und die Skifahrenden von Bern nach Visp, bedeutend komfortabler dem neuen Vollknoten- bis in die Bürchner Alpen Bahnhof für das Wallis, befördern. ab Mitte Dezember auf 54 Minuten. Von Basel Sonne, so viel oder Zürich reduziert sich wie nirgends sonst die Fahrzeit gar um mehr Bürchen steht als Winter- als 1 auf weniger als 2 sport-Station vor neuen Stunden. Perspektiven. Wer es ger- ne weniger hektisch hat, Berner in findet auch als Langläufer 90 Minuten oder Schneeschuh-Wan- auf der Skipiste derer dort alles, was das Und schon eine halbe Herz begehrt: wundervoll Stunde später kann man verschneite Felder und sich mitten in einem gut Wälder und – fast – täg- eingeschneiten Skigebiet lich Sonne im Überfluss. bis auf 2'700 m ü. M. hin- Gemäss wissenschaftli- auf tummeln. Und stets chen Messungen weist unmittelbar gegenüber Bürchen nämlich im Jahr die von hier aus einmalige mehr Sonnentage auf, Pyramide des Bietsch- als z. B. Lugano oder horns sehen. Sitten. Nur eine Woche nach In-

Schneeschuh- Bischöflicher Mit Fackeln laufen Besuch zur Mitternachts- bei Vollmond Am Sonntag, 2. Dezem- messe Dieses findet am Sams- ber, weilt Bischof Norbert Am Heiligen Abend wird tag, 19. Januar, auf der Brunner zu einem Pasto- in Bürchen mit Fackeln Moosalpe statt. Mit Füh- ralbesuch in Bürchen und zur Mitternachtsmesse rung zum Stand, an- in Törbel. gewandert. schliessendem Glühwein Auskunft erteilt Tel. 027 und Fondue zum Ab- Das verrückteste 934 17 16. schluss im Restaurant Schlittelrennen "Moosalp". Schneeschu- des Wallis findet am he werden zur Verfügung Sonntag, 24. Februar, gestellt. Anmeldung an unter dem Titel "10. fun Tel. 027 952 14 95. riders special trophy" in den Bodmen oberhalb Bürchen statt. Bereits am Abend zuvor beginnt das Weekend mit einer spe- cial night mit Konzerten in der Mehrzweckhalle im Hasel im Dorf unten. 3

Walliser Titsch von Hannes Taugwalder Ich wellti gääre nomal Ich möchte gerne noch uf d'Wält cho, aber diz- einmal auf die Welt kom- mal als Hund va mim men, aber diesmal als Frowi. Hund meiner Frau. Friejer hei wer iisch gäge Früher mussten wir uns de wilte Rotte miesse gegen den wilden Rotten weere, hitu muess är schi (Rhone) wehren, heute gäge iisch weere. muss er sich gegen uns wehren. Ischt der Himmel eigentli Ist der Himmel eigentlich d's einzig Schpaarkassi die einzige Sparkasse für fer d'armu Lit? die armen Leute? Chrüüt, va grobe Schüe- Gras, von groben Schu- ne zämentgitrickts, steit hen zusammengedrückt, immer wieder üf. steht immer wieder auf.

ab 10 Personen – mit vorgängiger Einführung bei einem gediegenen Mahl und anschliessend draussen bei sternenkla- rem Himmel, und zwar am Freitag, 4. Januar, Samstag, 9. Februar, Freitag, 29. Februar, und Samstag, 8. März. Anmeldungen nimmt Tel. 027 952 14 95 entgegen.

Fackelabfahrt Schwanensee an Neujahr Dieses Ballett von Peter An Neujahr organisiert I. Tschaikowsky wird am Bürchen Tourismus eine Dienstag, 4. März, 20.00 Fackelabfahrt mit an- Uhr, auf der Bühne des schliessendem Glüh- Theaters "La Poste" in weintrunk und Musik im Visp gezeigt. Aufge- Restaurant "Ronalp". führt wird es von dem hochkarätigen Ballett der Die Moosalpe Staatsoper Kiew (Weiss- erlaufen russland). mit Schneeschuhen Sterngucken am Sonntagabend, 22. in Winternacht März, bei Vollmond. Anschliessend gibt es ein Das bietet das Restaurant gemütliches Nachtessen "Moosalp" – für Gruppen mit Live-Musik im Res- taurant "Dorbia". Anmeldungen an Tel. 027 952 15 53. Panflöten- Konzert in Unterbäch Der Eischler Paul Brun- ner gibt am Samstag, 1. Dezember, in Unterbäch ein Panflöten-Advents- konzert. 4 Visp – die neue Walliser Verkehrs-Drehscheibe Der 9. Dezember 2007 wird in die Geschichte des Hochgebirges. Wirt- Im Stundentakt treffen passiert. Seit 15. des Oberwallis eingehen. Ab diesem Datum schaftlich, später auch sich hier im "Drehkreuz" September gibt es auch rückt dieses nämlich der übrigen Deutsch- bildungspolitisch. Züge aus den Richtungen täglich Personenzüge und schweiz, dem Mittelland, um eine gute Stunde in den nächsten Wochen näher. Das dürfte vor allem dem Tourismus Der westliche Teil des Mailand, Brig, Bern, im Süden des neuen Basis- zu Gute Kantons, der franzö- , Zermatt und soll deren Zahl noch kommen, aber auch die wirtschaftlichen Be- sischsprachige, war da Andermatt. Gleichzeitig ansteigen. ziehungen von Süd nach Nord erleichtern, das bevorteilt, stand die Ver- die 14 Postautos, welche Am 9. Dezember wird Pendeln zu Arbeit/Studium ermöglichen. bindung in Richtung die "Feinverteilung" im dann – beim allgemeinen Noch wichtiger war 1913 Mit der damaligen Inbe- triebnahme des Lötsch- berg-Tunnels zwischen Kandersteg und Goppen- stein erhielt das deutsch- sprachige Wallis – das bis dahin während der langen Wintermonate praktisch nur ein Eigenleben pfle- gen konnte – endlich eine ganzjährige Verbindung mit der übrigen deutsch- sprachigen Schweiz. Da kurz zuvor die Verbin- dung zum benachbarten Italien durch den längsten Bahn-Tunnel der Welt (Simplon) entstanden war und auch die Industrie Foto: peter salzmann marketing, visp Der neue Bahnhof Visp, vom Nordosten her gesehen.

neben der Wasserkraft Lausanne und Genf von ganzen Oberwallis be- Wechsel – der neue Fahr- genügend Argumente je her ganzjährig offen. sorgen. plan in Kraft treten. fand, um sich hier nie- Der neue Für die Autofahrer ist das derzulassen (Lonza AG, unterirdische Bahnhof- 1907 in Visp), erschlos- Bahnhof setzt Walter Andreas neue Akzente Parking um 152 Plätze sen sich dem Oberwallis erweitert worden. Müller Der neue Bahnhof setzt in mehrfacher Hinsicht und sein Ensemble gas- nicht nur städtebaulich neue, gute Perspektiven. Ab 9. Dezember: tieren am Dienstag, 12. moderne Akzente, son- Auch der Tourismus – al- fahrplanmässiger Februar, 20.00 Uhr, mit dern wird auch den Be- lerdings erschwert durch Betrieb der Komödie "Alles in dürfnissen der Reisen- die beiden Weltkriege Die Testphase läuft seit Butter" von Kamil Krejcís den optimal Rechnung – entdeckte die diesbe- der Einweihung vom 15. auf der Bühne des Kultur- tragen. züglichen Möglichkeiten Juni. Bereits haben über und Kongresszentrums Auch die Umsteiger von 1'000 Güterzüge den "La Poste" in Visp. oder zu den Postautos Vor 100 Jahren wechseln neu gedeckt wurde auch im Oberwal- das Verkehrsmittel. Dank lis endlich das industrielle dem neuen Postauto-Ter- Zeitalter in grösserem minal direkt südlich des Ausmass eingeleitet, in- Hauptgebäudes bieten dem die Lonza AG in Visp sich nicht weniger als 14 ihre ersten chemischen Abfahrtsplätze nach den Bauten erstellte. Damit verschiedensten Touris- sorgte sie für viele Fami- musstationen, u. a. nach lien, auch in Bergdörfern, Bürchen. neben der kargen Land- Visp wächst so zur wich- wirtschaft zur Hebung tigsten Umsteigeplatt- der Lebensqualität. form für das Oberwallis. 5

Lawinengefahr durch … Eisenbergwerk Ende des 16. Jahrhunderts bis 1830 – vor allem begann die Zeit der Berg- aus dem Simplongebiet werke. So wurde z. B. das – nach Ardon gelangten. Eisenbergwerk im Grund 1825 erliess dann der des Gantertales oberhalb Landrat eine Reihe von dem Brigerberg angelegt. Forstgesetzen, welche Es blieb gut ein Jahrhun- insbesondere auf Grund dert lang in Betrieb. der Schundpreise, die Für die Erzeugung einer damals von den Eisen- Tonne Eisen wurden 70 schmelzen bezahlt wur- Ster Holz benötigt. Es den, aber auch und beson- liegt auf der Hand, dass ders wegen der Ausbeu- unter diesen Verhältnis- tung und Gefährdung der sen praktisch Raubbau am Schutzwald-Funktion, Die Ganterbrücke Wald in der Umgebung den Verkauf von Holz Oberhalb dem Schallberg 1980 das enge Gantertal steht das bescheidene, dieser Werke betrieben und Wäldern, sowie die liegt die Simplonstrasse, überspannt. Im vergange- aber nach wie vor intakte wurde. Fällung, Flössung und eine Nationalstrasse 3. nen Sommer wurden an Brücklein, das Napoleon Ausfuhr regelten. Den grössten Bedarf in Klasse, in die eine 700 m ihr erstmals bedeutende vor 200 Jahren aus Holz dieser Beziehung entwi- lange und ab dem tiefsten Unterhaltsarbeiten vor- erbaut hatte, um es im ckelte jedoch die Fonderie Winter-Auftakt Punkt 170 m hohe Brü- genommen. Kriegsfall schneller wie- d'Ardon im Mittelwallis. cke einmündet, die seit Weiter hinten im Tal der zerstören zu können. Studien beweisen, dass in Grächen gewaltige Holzmengen Dieser wird am Samstag, – auch aus dem Oberwal- 15. Dezember, mit einem Um abends um Motorwagen kam einem Immerhin lernten wir lis – in diese Schmelze Skitest auf der Hannigalp 7 Uhr in Zürich stark zum Bewusstsein, auch die Wildheit der nach Ardon transportiert mit musikalischer Unter- zu sein … wie weit 'wir' es in fünfzig Furka kennen." wurden. Aus den Akten Jahren gebracht hatten. haltung im Bergrestaurant So schrieb Hans Schmid der Fonderie geht hervor, "Hannig" stattfinden. 1925 in seinem Wander- wie viele tausend Klafter buch "Wallis": Holz in den Jahren 1820 Für Tanz- Jordi und Weber am freudige "Wenn man abends um Natischer Adventsmärt 7.00 Uhr in Zürich sein Von Donnerstag, 29. November, bis Sonn- bietet sich am Samstag, soll, so darf man in tag, 2. Dezember, findet in Naters der 17. 19. Januar, beim 5. Gräch- Gletsch nicht allzu lange Adventsmärt statt. ner Winterball eine ausge- am Mittagstisch sitzen. zeichnete Gelegenheit. Denn zwischen Gletsch Am Freitag, 30. Novem- Peach Weber wird tags Einheimische wie auch und Zürich liegen die ber, 19.00 Uhr, wird Fran- darauf, am Samstag, 1. Zweitwohnungsbesitzer Furka und die Schölle- cine Jordi im Zentrum Dezember, 19.00 Uhr, der "Missione" ein Konzert Stargast sein. Der grösste sind aufgerufen, sich nen, viel 'erschröckliches geben. Als Vorgruppe konnte Vogel der Alpen dort mit Tanz und Spiel Gebürg', das bewältigt in einem gemütlichen sein will. Als Vorgruppe wird die die Spirit Rockgruppe steht wohl auf dem Sim- Rahmen näher kennen Die Wagen (Autos) nah- Jazz GmbH auftreten. gewonnen werden. plonpass oben auf 2'000 zu lernen. men die Höhendifferenz m ü. M. Er wurde 1940 Frühzeitige Anmeldun- von Gletsch bis zur Furka, von Soldaten der Ge- gen sind erwünscht, und 1'761 bis 2'431 m, mit un- birgs-Brigade 11 in har- zwar an Grächen Tou- verwüstlicher Rüstigkeit, tem Walliser Granit als rismus, Tel. 027 955 60 jede Kurve wurde glatt BON Kriegsdenkmal erstellt. 60. genommen und nirgends Während die damals Unterzeichnete Person wünscht verlor man das Gefühl den strategisch wich- absoluter Sicherheit. ❐ ein Gratis-Abonnement für die 2-mal jährlich tigen Grenzübergang erscheinende Kundenzeitung bewachenden Berner und In den Gängen des Hotels Walliser Truppen nach in Gletsch hatten wir Beendigung des Zwei- alte Bilder gesehen, wie Name/Vorname: ten Weltkriegs vor mehr Reisende mit angstver- als 60 Jahren den Ort zerrten Gesichtern unter Strasse: verlassen haben, wacht einem grossen Aufwand der Riesenadler seither von Führern den alten

allein auf der Passhöhe Furkaweg hinaufgelotst PLZ/Ort: über die beeindruckende wurden, und bei der si- ✂ Landschaft. cheren Fahrt im schönen 6

Ab 9. Dezember nicht mehr durch Naters Dank Ostausfahrt Zeitgewinn ins Goms Wer künftig aus dem Mittelland ins Goms Briger Bahnhof- das Nutzungskonzept allem der Innenausbau, reist, gewinnt von Basel oder Zürich her gebäude wird dank des Lötschberg-AlpTransit-Tunnels mehr nicht mehr den heutigen die Fassade, die Fenster, als 1 Stunde gegenüber der bisherigen Fahr- saniert Kundenbedürfnissen. der Sonnenschutz und zeit. Das 1906 erbaute Haupt- Gegenwärtig wird es das Dach. Die grösste Zusätzlich noch eine gute Viertelstunde dadurch, dass die MGB in Brig ab dem Bahnhofplatz im Süden entlang der heutigen SBB-Anlagen fährt, vor dem Eingang zum Simplon-Tunnel die SBB-Geleise unter- quert und dann Strasse und Rotten mit einer langgezogenen Brücke überquert. Die Kosten belaufen sich auf etwas mehr als 2 60 Mio. Fr., wobei /3 für 1 das MGB-Trassee und /3 für Anpassungsarbeiten Ab dem Briger Bahnhofplatz fährt die MGB künftig ostwärts weg. der SBB beansprucht werden. und von dort aus in die gebäude des Bahnhofs von der SBB mit einem Veränderung erfährt der In einer späteren Etappe neue Ostausfahrt geleitet. Brig ist in 100 Jahren Kostenaufwand von 15 westliche Teil des Ge- wird die MGB von Visp Die Kosten dafür dürf- verständlicherweise sa- Mio. Fr. saniert. bäudes. her kommend zum Hoch- ten weitere 25 Mio. Fr. nierungsbedürftig gewor- Davon betroffen sind vor Bahnhof hinaufgeführt betragen. den. Zudem entspricht Russische Kaiserin mit 106 Pferden über den Simplon "Von Brig aus wird ge- und war um 11 Uhr beim gen den falschen Bericht Hospiz auf dem Simplon. reklamiert, der in den Hier nahm die hohe Rei- Schweizer Blättern die sende mit ihrem Gefolge Runde gemacht hatte, es ein Gabelfrühstück und hätten Pferde aus dem war dann von da aus in Waadtland müssen mit- 3 Stunden in Domo. Im geführt werden, um die Ganzen wurden für die Reise der Kaiserin Mutter Fahrt über den Simplon von Russland durchs Wal- 106 Pferde verwendet, die lis befördern zu können. sämtliche aus dem Bezirk Mit 64 Pferden bespannt, Brig bezogen wurden". fuhr der aus 10 Wagen be- Die neue Ostausfahrt der MGB von Brig aus führt kurz nach dem Simplontunnel über die neue, stehende Zug, am 13. d., Entnommen dem "Walli- langgezogene Brücke über den Rotten nach Bitsch. Schlag 7 Uhr von Brig ab, ser Boten" von 1859.

Höhepunkt der Die Hexen- Uhr ab dem Hohstock auf Oberwalliser Fasnacht Abfahrt Belalp. Um 19.00 Uhr findet die Rangverkün- auf Belalp oberhalb ist zweifellos der Ober- den riesigen, in tage- digung im Zielgelände in Naters hat sich zu einem walliser Fasnachtsumzug, langer Arbeit erstellten Blatten statt. der diesmal am Sonntag, Wagen applaudieren. Anlass von nationaler 3. Februar, 14.00 Uhr, in Nebst den Gliggen wer- Bedeutung entwickelt. Der Anlass klingt aus mit Glis durchgeführt wird. den selbstverständlich Am Samstag, 12. Januar, der "Witches Night" mit Es ist eine Augenweide, auch die Guggenmusiken wird sie bereits zum 26. der "Hüsmüsig3" und wenn die bis zu 10'000 aus dem ganzen Oberwal- Mal ausgetragen. Party mit DJ Mike. eingereisten Zuschauer lis vertreten sein. Der Start erfolgt um 9.30 7

Mehr Übernachtungen Winter- in Ferienwohnungen Opening Was bedeutet "Goms"? auf Fiescheralp Hotels mit einem möglichst hohen Komfort Der Name Goms, abgeleitet aus dem Französi- sind für jeden Ferienort wichtig, sei dies für Zur traditionellen Winter- schen "Conches" (Mulde, Wanne), bezeichnet die längere Ferienaufenthalte und erst recht für Eröffnung kommt es dort vom Eis ausgeschliffene Trogform des Hochtales. Passanten. Für letztere sind sie ja meistens oben vom Freitag, 7. bis Dieses liegt auf einer Höhe zwischen 1'000 und die einzige Unterkunfts- und Verpflegungs- Sonntag, 9. Dezember. 1'400 Meter über Meer. Der Rotten, die junge möglichkeit. Dabei gibt es auf und Rhone, hat sich ins Tal eingekerbt, wo das nörd- Für kleinere Destina- es in den letzten Jahren um die Pisten vieles zum liche Aare- und das südliche Gotthardmassiv auf- tionen bleibt dies oft im Goms etwas erfreu- Mitmachen, Geniessen einander treffen. Das Gestein der Berge im Goms Wunschdenken, weil In- licher aus, lag dort die und Ausprobieren, Snow- zeichnet sich durch Risse, so genannte Klüfte, vestoren nicht an die Wirt- Bettenauslastung etwas board- und Ski-Attraktio- aus. In diesen kristallisierten sich im Laufe der schaftlichkeit eines jeden über derjenigen anderer nen, Flugsimulator, Gleit- Zeit Mineralien wie Bergkristalle, Rauchquarze, Eisenrosen und andere aus. Im Gommer Aare- Gasthofes glauben. Berggebiete. schirmfliegen, Skitests, massiv wurden während Jahrhunderten wichtige Eine Basiskundschaft Im Goms geht der grössere Kinderprogramme, usw. stellt für die Hotelküche Teil der Übernachtungen Funde von Bergkristallen gemacht und im Binntal jedoch die Parahotellerie auf das Konto der Para- Adventsmärt finden sich einmalige Mineralien. Die Gegend ist bis heute ein begehrtes Ziel für Strahler. dar. Deren Bewohner hotellerie. Diese schafft Dieser wird am Freitag, Die alten, grossen Hotels an der Furkapass-Strasse kochen ja nicht immer sel- ebenfalls Arbeitsplätze, 23. November (18.00 - und vereinzelt in den grösseren Ortschaften, erin- ber, sondern lassen sich wenn auch bedeutend 22.00 Uhr), Samstag, 24. nern noch heute an die Entdeckung der Alpen. auch gerne auswärts in mehr in der Bauphase. (14.00 - 22.00) und Sonn- Vor allem privilegierte und vermögende Touristen einem grösseren Rahmen Die Natur, die Ruhe und tag, 25. November (11.00 aus den grossen, europäischen Industriezentren mit guten Kontaktmög- die gute Luft bleiben die - 16.00) traditionsgemäss besuchten im 19. Jahrhundert die Region. Die lichkeiten verwöhnen. wichtigsten Erfolgsfak- im alten Dorfkern von Bergwelt der weissen Gletscher galt schon damals So kommt den Zweitwoh- toren für den Tourismus Fiesch durchgeführt. als Inbegriff für saubere und frische Luft. nungen mancherorts eine im Goms. Ein sorgfälti- grössere Bedeutung zu, ger Umgang mit diesen Aus: "Goms, eine Bergregion behauptet sich" Schweizerischer wenn ihre "Palggen" nicht wertvollen Gütern ist von Dieter Zürcher. Jugend-Langlauf allzu lange während des daher Voraussetzung für Jahres geschlossen blei- eine längerfristig positive Ulrichen wird am Wo- März Schauplatz der 20. des nationalen Jugend- ben. Diesbezüglich sah Entwicklung. chenende des 15./16. Helvetia Nordic Games, Langlaufs, sein.

In Ulrichen zwischen Oberwald und Münster, mitten im Obergoms, haben wir mit dem Bau des Wohn- und Ferien- hauses "Malve" begonnen.

Wir verkaufen dort komfortable 1 1 2 /2- und 3 /2- Zimmerwohnungen und Autoeinstellplätze.

Nur 4 Gehminuten vom Bahnhof und Einkaufszentrum. Direkt an der Langlauf-Loipe. Bezugsbereit: Spätherbst 2008

Damit Ihr Ferienerlebnis in der Nähere Auskunft erteilt: Kenzelmann Immobilien Sonne und Stille eines der Englisch-Gruss-Strasse 17 schönsten Hochtäler der Alpen CH-3902 Brig-Glis Tel. 027 923 33 33 Malve von Dauer sein kann. [email protected] 8

Genau 150 Noch bis Jahre ist es her 25. März 1857 erwarb der Walliser stellt Roschoe – Rosmarie Hotelier Alexander Seiler Arnet Schoenenberger den Rhonegletscher, Alp- wie sie eigentlich heisst rechte und eine kleine – im Hotel "Furka" in Herberge in Gletsch. Oberwald ihre Werke aus: Nach dem Ausbau der Abstraktes in Gouache- Furkastrasse baute er Technik, Mohnfelder das bereits bestehende und Löwenzahnwiesen Hotel "Glacier du Rhô- in Öl. ne" aus und 1883 folgte der Ausbau des Hotels Nikolaus-Trichje "Belvédère" auf dem Dieses findet am Vortag Furkapass oben. (5. Dezember) in Ernen Gut hundert Jahre später durch Erwachsene und in kaufte der Kanton Wallis Binn durch Kinder statt. das Land inklusive den Am Nikolaustag selbst Rhonegletscher und den (Donnerstag, 6. Dezem- Hotels von den Erben ber) wird in Mühlebach Dammastock, welch herrliche Pyramide Seilers zurück. durch den Trichjer-Club Der Rhonegletscher ist zwischen einer Reihe von 3'000ern eingebettet. Der höchste von ihnen ist der 3'633 m hohe Dammastock, der den Blick des Beschauers dominiert, wenn er das Rhonetal und in Greniols durch den in seinem obersten Teil, dem Obergoms, von Westen her bereist. Ausserordentlich schön ist diese Einen Winter lang: Challe-Club geläutet. Luftaufnahme von Loïc Jahan. "Die Mausefalle" Dieses Stück der bri- tischen Krimi-Autorin Agatha Christie wird der Theaterverein Obergoms von anfangs Dezember bis Mitte März in Münster aufführen. Zu einer Waldweihnacht lädt am Samstag, 29. Dezember, der Jagdver- ein "Mässersee" in Binn (Giessen) ein. Kulinarischer Rundgang in Schneeschuhen wird am Samstag, 12. Januar, in Bellwald angeboten. Anmeldungen nimmt Tel. 027 971 26 74 entgegen.

20 Jahre "Pischächracher" Die Guggenmusik "Pi- schächracher" Oberwald feiert am Samstag, 17. November, 20.00 Uhr, in der Sporthalle Oberwald das Jubiläum ihres 20- jährigen Bestehens. Verschiedene Guggen- musiken werden dort ein Konzert geben und die "Fidelen Mölltaler" wer- den zum Tanz einladen. 9 Seiler-Cathrein, Das Talglicht eine Walliser Noch um 1900 herum herrschte im Oberwallis Hotelier-Dynas- in Haus und Stall eine äusserst primitive und tie, 150-jährig kümmerliche Beleuchtung. In Zermatt und auch auf Im Hause leuchtete das Später trat die "Buschi- Riederalp. Diese kam so genannte Talglicht. kerze" an Stelle des Talg- zustande, als Alexander Zu dessen Herstellung lichtes. Auch zu deren Seiler, der Ältere, 1857 diente ein herzförmiger Herstellung benutzte man Catherine Cathrein hei- Behälter, ein Modell, ein Modell. ratete und die Gebrüder in welches man etwas Allmählich tauchten in Seiler in Zermatt das Rindviehfett leerte und der Küche die Petro- Hotel "Mont Cervin" als Docht einen aus Hanf leumlämpchen, "Luu- von Staatsrat Josef Anton oder Flachs gezwirnten seni" genannt, auf. Weil Gültig ab 9. Dezember: Clemenz pachteten. 1867 Faden, ein "Gaare" dazu sie transportabel waren, erwarben sie dieses und gab. Bettmeralp nun auch begleiteten sie die Leute dehnten ihr Imperium Im Goms nannte man in alle möglichen Lokale während der Woche nach sowohl am Fusse des diese älteste, bekann- und erhielten demzu- 23 Uhr erreichbar Matterhorn, als auch te Hausbeleuchtung auf Riederalp bedeutend folge auch entsprechen- Zurzeit gilt bei den Bettmeralp-Bahnen, dass "Schmaautzcherze" oder aus. de Bezeichnungen. So die Bettmeralp vom Tal her am Wochenende noch häufiger "Sudlera". Als Alexander 1891 starb, wurden sie sehr häufig – Freitag und Samstag – jeweils auch um 23.15 führte seine Frau Cathe- auch "Schissezinteni" Uhr (ab Talstation) noch erreicht werden kann. rine das Unternehmen auf Bettmeralp ein Kon- genannt. Neu gilt dies künftig während der ganzen Woche, weiter. Sie starb 1895 und zert geben. an allen 7 Tagen. Abgelöst wurden sie von so trat Sohn Alexander den grossen, an der Wand Die letzte Bahn ab Bettmeralp fährt um 22.50 Uhr, Seiler II das Erbe an. Züri West, aufgehängten Petroleum- so dass man dort noch den MGB-Zug erreicht, Sixties Club und DJ lampen, den "Gaaslam- der um 00.01 in Brig eintrifft. Das Bettmer- Reini werden am Sams- pen". Diese dienten als Chörli tag, 15. Dezember, die Stubenbeleuchtung, bis FIS-Rennen UNESCO- Am Stefanstag, Mitt- grosse Wintertaufe auf sie 1937 durch die elektri- auf Bettmeralp Welterbe woch, 26. Dezember, Bettmeralp musikalisch sche Glühbirne verdrängt Am Donnerstag, 20. und auf Dia wird das Bettmer-Chörli umrahmen. wurden. Freitag, 21. Dezember, Am Mittwoch, 12. März, kommt es auf Bettmeralp wird L. Albrecht auf zu einem FIS- Rennen für Bettmeralp einen Dia- Damen. Vortrag zum Thema "UNESCO-Welterbe" halten. Marchstein setzen Es war früher Brauch, Vor 128 Jahren gab es dass bei der Setzung des Heizbare Marchsteins im Gelände Spazierstöcke nicht nur neben der Haupt- march zwei kleine Steine Dem "Walliser Boten" ins Erdreich versenkt von 1879 entnehmen wurden, die so genann- wir: ten "témoins" (Zeugen), "Heizbare Spazierstöcke sondern auch, dass beim wurden von einem Fa- ganzen Vorgang ein Sohn brikanten in Brüssel zu eines der hauptbeteiligten Beginn der Wintersaison Grundbesitzers zugegen verfertigt. Die Stöcke sein musste. sind hohl und werden Dieser wurde während der mit einer Flüssigkeit Marchsteinsetzung durch gefüllt, deren chemische seinen Vater empfindlich Zusammensetzung Ge- am Haupthaar gezupft heimnis des Fabrikanten oder gar an beiden Ohren ist, welche aber einen so in die Höhe gehoben, auf hohen Wärmegrat entwi- dass er die Bedeutung des ckelt, dass die Krücke des Ereignisses zeitlebens in Stockes eine angenehme Erinnerung behalte. Temperatur behält." 10

Wo Langlauf zum Vergnügen wird Wer als Anfänger im Skilanglauf ins Goms kommt oder seine diesbezügliche Technik verbessern, seine Ausrüstung vervollständi- gen will, findet in Obergesteln alles, was das Herz begehrt. Bei Koni und Clara Hal- nicht zuletzt von einem lenbarter im Sport-Shop + Vasalauf-Sieger. Vasa Bar. Zusammen mit Vom 23. November bis ihrem Team helfen sie mit Ende März kann man Rat und Tat, die sportliche aus einem umfassenden Seite des Aufenthalts im Programm (Skating- oder Goms unvergesslich zu Classic-Technik) den pas- gestalten. senden Kurs auswählen. Es gibt hier auch eine Nähere Auskunft erteilt grosse Auswahl an Be- gerne Tel. 027 973 27 37 kleidung, Langlauf-Aus- oder findet man auf der Langlauf ist Naturgenuss rüstung usw. und fach- Homepage www.koni- männische Beratung, hallenbarter.ch. Langlauf steht nicht nur für persönliche Ge- engagieren sich am Mini- sundheit und Dynamik, er bedeutet auch Gommer und die Rolle in hohem Masse Genuss einer unberührten der Mama liegt darin, ihre Natur. Liebsten zu betreuen, zu Wussten Sie? Dies bei einer Länge von nur 1'430 m. Langlauf bringt Abwechs- über tausend Teilnehmer- motivieren und ihnen zu Welche Luftseilbahn im lung im Alltag und Spass innen und Teilnehmer ge- helfen. Oberwallis die grösste mit der ganzen Familie, zählt werden, ist nach dem Selbst die Siegerehrung Höhe in einer Sektion Snow-Openair- Lebensfreude pur. "Engadiner" das zweit- lässt keine Langeweile überwindet? Cinema grösste der Schweiz. Und wer einmal Lust aufkommen, denn auch Es ist weder diejenige Das gibt es – bereits zum verspürt, die Gommer Die Organisatoren sehen hier geht die Post so aufs Kleine Matterhorn 2. Mal – vom Donnerstag, Langlauf-Loipe wett- das so: Seit Jahren ist die richtig ab. in Zermatt noch eine der 7. bis Samstag, 9. Februar, kampfmässig zu absol- Familie das Zielpublikum Da wird noch einmal Bergbahnen um Saas Fee in Bellwald. vieren, dem bietet sich des Gommer-Laufes. zelebriert. Da stehen die und auch nicht diejenige Dies sowohl bei den Ak- von Mörel auf die Rie- beim Silvester-Lauf in Siegerinnen und Sieger Konzert zum teuren, als auch bei den deralp hinauf. Ulrichen Gelegenheit zuoberst auf dem Podest Jahresausklang dazu oder aber beim Zuschauern. und hunderte von Er- Es ist die Luftseilbahn 36. Gommer-Lauf am Papa geht bei den Gros- innerungsfotos werden von Fürgangen an der Am Sonntag, 30. Dezem- Sonntag, 24. Februar. sen im Gommer-Lauf an geschossen. Linie der Matterhorn ber, 20.00 Uhr, findet in Dieses Langlauf-Event, den Start. Die Kinder, Gotthard-Bahn nach Bell- der Kirche von Ernen ein an welchem jährlich die "heimlichen Stars", wald hinauf mit einer Hö- hochstehendes Kammer- hendifferenz von 1'360 m. musik-Konzert statt.

Natur: mag, so sei doch darauf gar im Rotten gab. Dem sauberer als hingewiesen, dass die ist seit bald 30 Jahren vor 30 Jahren Natur sauberer geworden abgeholfen. Wenn man auch die durch ist als früher, als es vie- Heute wird der gesamte bauliche Entwicklung lerorts unschöne, unkon- Kehricht der Region ge- unentbehrlichen Eingriffe trollierte Deponien von sammelt und in der Keh- in die Natur bedauern Abfällen in Gruben oder richtverbrennungsanlage für das Oberwallis in Gamsen bei Brig verwer- tet. Es werden auch die meisten Altstoffe separat eingesammelt.

Königlich Früher war im Wallis der 6. Januar königlich. Er war ein gebotener Feiertag, der vor genau 40 Jahren – 1967 – ab- geschafft wurde. 11 Der Terbiner Tunnelbau, der 18 Jahre dauerte Zum Zeitpunkt, da im 700 m tiefer gelegenen Meter zugestanden. 1911 Visp der nunmehr längste Tunnel der Schweiz fuhr endlich der Bohrer offiziell in Betrieb geht, mag interessieren, ins Gestein, so dass man wie oben in Visperterminen, in einem Berg- täglich um 1.05 m vor- dorf – praktisch auf sich allein gestellt – einen Tunnel gebaut hat, um zu Wasser aus dem wärts kam. Nebental zu kommen, ein Tunnel, der lange Am 25. Juni 1915, also vor Simplon und Lötschberg begonnen, jedoch nach fast 18 Jahren Mühe, erst Jahre später beendet wurde. hatte der Gebidemberg Mit dem Durchstich des in einem Akt erwähnt den "Todesstoss" erhal- Wasser-Tunnels aus dem wird, und die beiden ten. Der Tunnel mit einer östlich gelegenen Nanztal "Niwen", die alle drei das Länge von 2'667 m, einer wurde 1915 die Suche Wasser der jungen Gamsa Höhe von 2 m und 1,3 m der Terbiner nach dem im Nanztal entnahmen. Breite war durchstossen. Eine erstaunliche und köstlichen – und so wert- Beim Erdbeben von 1855 ein einzelnes Dorf für ein dem Hammer arbeiteten, bewundernswerte Leis- vollen – Nass, die mehr wurde auch Vispertermi- Ding der Unmöglichkeit. wurde im Nanztal eine tung. als 60 Jahre gedauert nen fühlbar getroffen. In Man werde dieses nie un- Turbine zur Erzeugung hatte, endlich von Erfolg dessen Folge versiegten ter Fr. 400'000.— zustan- von Pressluft eingesetzt. Im Dorfe herrschte eine gekrönt. sehr viele "schöne" Brun- de bringen. Das müsse die So bohrte man während "närrische" Freude. Böl- Gemäss German Studer nenquellen für immer, Nachwelt wissen, damit fast drei Jahren. Aber von ler knallten und die Dop- fingen die alten Terbi- so dass Terminen von sie nicht ferner in solch Tag zu Tag schwand die pelkannen – voll Heida ner all die Brünnlein in da an noch an grösserem eitlen Träumen ihr Heil Hoffnung auf das Gelin- natürlich – wanderten einem Weiher auf. War Wassermangel litt als suche. gen. Der Tunnel war in von Mund zu Mund. das Wasser aufgefüllt, so bis anhin, ein Unglück Die trockenen 90er Jah- diesem Zeitraum kaum Am Abend leuchtete ein wurde das Ausflussloch für das grosse Dorf mit re mit fuchsroten Mat- auf 350 m gediehen, so Freudenfeuer auf dem geöffnet und das so ge- dem höchsten Weinberg ten, dürrem Roggen und dass der Unternehmer Gebidemberg und die wonnene Wässerwasser Europas. verkümmertem Wein den Konkurs erklären Musik schritt mit frohem aufs Feld geleitet. Diese Dies führte die Bergler drängten aber zur Tat. Die musste. Spiel durch das Dorf. Bewässerung genügte wieder allen Ernstes auf Meinungen im Dorf gin- Der nächste Unternehmer Am 9. August 1916 fand jedoch nicht. den schon lange geheg- gen jedoch auseinander. – Gilliéron –, der Fr. die Einsegnung und die Schon seit je her musste ten Gedanken, zwischen Viele wollten den Heido- 95.— pro Meter erhielt, Eröffnungsfeier des Tun- das Wasser von weit Nanztal und Dorf den Kanal ausbauen, für Fr. verliess nach einigen Jah- nels statt. In feierlicher hinten im Nanztal geholt Berg zu durchbohren 150'000.—. Im Mai 1897 ren Pröbelns den Stollen. Prozession (siehe Bild) 3 werden. Gemäss Fachleu- und so mittels eines Tun- entschied sich die Mehr- Im Dorf brach ein wahrer zog man zum /4 Stunden ten reichen die Anfänge nels das nötige Wasser heit der Urversammlung Aufstand los. Die sonst so entfernten Tunneleingang der Bewässerungskanäle der Gamsa ins Dorf zu jedoch endgültig für den gemächlichen Terbiner und feierte dort vor dem bis in die Römerzeit zu- führen. Bau des Tunnels. schimpften in Zorneswut Bild der heiligen Barbara rück. Später waren es der Fachleute erklärten ein An die veranschlagten gegen den Präsidenten den Dankes-Gottesdienst. "Heido", der schon 1305 solches Unternehmen für Kosten von Fr. 400'000.— Meinrad Stoffel, der die Am Nachmittag wurde gewährte "Mutter Helve- Leute zum Tunnelbau auf einer Wiese ein gros- tia" eine Beteiligung von überredet hatte. Hitz- ses Volksfest veranstaltet, 40 %. Einen Teil wollte köpfe wollten sogar den bei welchem auch ein die Gemeinde vor allem Tunnel gleich wieder Staatsrat das Wort ergriff. durch Holzverkauf auf- zumauern. Erst 1909 kam Und dazwischen floss bringen. Der Rest wurde wieder Bewegung in das der Heida bis der Abend auf die Bevölkerung Projekt. Den Italienern herauf dämmerte. aufgeteilt, und zwar 45 Rosetti und Pasquale % auf das Vermögen, 30 wurden Fr. 160.— pro % auf Wasserrechte, 20 % auf die Familien, 5 % auf die einzelnen Köpfe. Die Unternehmer Ortelli & Felli verpflichteten sich, den Tunnel innert vier Jahren zu vollenden. Für den Meter Bohrung erhielt der Unternehmer Fr. 85.—. 1897 begann man auf beiden Seiten zu arbeiten. Während im Muttji die Mineure mit 12

Nufenenstrasse Orchestre im Hauptstrassennetz Philharmonique de Liège Strassen, die im schweizerischen Hauptstras- sennetz klassiert sind, erhalten für den Ausbau Im Rahmen der Klubhaus und den Unterhalt bedeutend höhere Bundes- Konzerte konzertiert das beiträge, neu sehr wahrscheinlich auch die Orchestre Philharmoni- Nufenenstrasse. que de Liège (Belgien) Seit 1969 führt diese von Ein diesbezüglicher Vor- am Freitag 23. November, Ulrichen in gewaltigen entscheid ist in Bern 20.00 Uhr, im Kultur- und Windungen durch das gefallen. Im touristischen Kongresszentrum "La einsame Aegenetal über Goms, das diese Klassie- Poste" in Visp mit der den höchsten Alpenpass rung schon lange fordert, Aufführung von Werken der Schweiz (2'478 m ü. ist das mit Genugtuung, ja von Georges Bizet, Dani- M.) ins Bedrettotal im Begeisterung, aufgenom- el Schnyder und Manuel Tessin hinunter. men worden. de Falla. Das Orchester wird durch das "Schweizer Klavier- Eine Bahn Trio" mit dem Pianis- ten Martin Lucas Staub, aufs Matterhorn? der Violonistin Angela 1913 wurde der Lötschberg erstmals unter- Golubeva und dem Cel- tunnelt, am Berg zwischen Kandersteg und listen Sébastien Singer Goppenstein. 2007 folgt als neueste Etappe ergänzt. der Basistunnel zwischen Frutigen und Visp. Aber Ende des 19. Jahrhunderts gab es noch eine Reihe weiterer Projekte, die jedoch nicht zur Ausführung gelangten. So gab es 1886 ein Kon- der Fremdenindustrie im zessions-Begehren für Kanton Wallis, mit eine Bahn von Brig nach dem Berner Oberland Airolo, 1890 ein solches verbinden." für eine Bahn aufs Mat- Ferner war 1897 eine terhorn. Bahn Lauterbrunnen - Zum Plan für eine Gem- Visp durch einen Tunnel mi-Bahn schrieb der unter dem Breithorn ge- "Walliser Bote" 1889: plant, im gleichen Jahr "Kommt der Simplon eine Furka-Grimsel- zustande, so wird, wie Strassenbahn. man im 'Vaterland' aus 1889 tauchte erneut das Peter Bongartz Bern schreibt, ein an- Projekt einer Lötsch- erneut in Visp deres Eisenbahnprojekt berg-Bahn auf, als Zu- Zusammen mit Eleonore umso eher Aussicht auf fahrtslinie zum Simplon Weisgerber bringt er am Ausführung haben: die und "direkte Verbindung Mittwoch, 9. Januar, Gemmi-Bahn. Diese soll Bern mit dem Wallis". 20.00 Uhr, das Schauspiel als Touristenbahn nach Diese Bahn hätte aber "Kleine Eheverbrechen" dem Vorbild der Brü- nach dem Durchstich des von Eric-Emmanuel nigbahn gebaut werden Lötschbergs in … Visp in Schmitt auf die Bühne und als Hauptzentrum die Simplonlinie münden des "La Poste" in Visp. sollen. Den Inhalt des Stücks Letztlich verfolgten all bringt Konfuzius wie diese Projekte das Ziel, folgt auf den Punkt: "Die das Wallis als Ferien- Liebe ist das Gewürz und Bergsteigerland zu des Lebens. Sie kann Herausgeber: erschliessen, so schneller es versüssen, aber auch Kenzelmann Immobilien erreichbar zu machen. versalzen." CH-3902 Brig-Glis

Redaktion, Satz, Gestaltung, Inserate: Salzmann PR & Werbung Balfrinstrasse 16 CH-3930 Visp Tel. 027 946 44 77 Fax 027 946 30 66