Amts- und Mitteilungsblatt

Markt am Forst

Jahrgang 44 Mittwoch, den 24. Februar 2021 Nummer 2

Bekanntmachung der Öffentlichen Auslegung 6bia^X]Z7Z`VccibVX]jc\Zc gem. § 3 Abs. 2 BauGB Markt Dentlein am Forst für den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Satzung zur Änderung der Satzung für die für das Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Pferdehal- tung „Aktivstall am Forst“ im Ortsteil Kaierberg öffentliche Wasserversorgungsanlage des Der Marktgemeinderat Dentlein am Forst hat in der Sitzung vom Marktes Dentlein a.Forst 08.02.2021 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungs- planes für das Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Pfer- (Wasserabgabesatzung - WAS -) dehaltung „Aktivstall am Forst“ im Ortsteil Kaierberg gebilligt. Vom 15.12.2020 Das Plangebiet befindet sich südöstlich des Ortsteiles Kaier- Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. berg, südlich der Staatsstraße 2222 und östlich der Gemeinde- 2 bis 4 der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Markt Dentlein verbindungsstraße Richtung Dentlein am Forst. a.Forst folgende Satzung zur Änderung der Satzung für die Im Norden grenzt bestehende gemischte Bebauung und im öffentliche Wasserversorgungsanlage des Marktes Dentlein Süden ein großes zusammenhängendes Waldgebiet an. Die a.Forst (Wasserabgabesatzung – WAS -) vom 07. März 1991: Flächen östlich und westlich des Gebietes sind Flächen für die § 1 Landwirtschaft. Das Plangebiet wird derzeit intensiv als Grün- land / Pferdekoppel genutzt. In dem Einleitungssatz vor § 1 wird die Angabe „Abs. 2“ durch die Angabe „Abs. 2 bis 4“ ersetzt. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 3,7 ha und § 2 umfasst das Flurstück mit der Fl.-Nr. 853 der Gemarkung Thürnhofen. Im Ortsteil Kaierberg ist der bestehende Reitstall § 10 Abs. 3 wird aufgehoben. Zink ansässig. Für die künftige Entwicklung plant der Vor- § 3 habenträger Philipp Zink, einen Aktivstall zur Pferdehaltung Nach § 19 wird folgender § 19a eingefügt: zu errichten. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes für „§ 19a Besondere Regelungen bezüglich des Einsatzes das Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Pferdehaltung und Betriebs elektronischer Wasserzähler „Aktivstall am Forst“ soll die planungsrechtliche Voraussetzung (1) Die Gemeinde setzt nach Maßgabe des Art. 24 Abs. 4 Satz für den Bau und Betrieb eines Aktivstalls geschaffen werden. 2 bis 7 GO elektronische Wasserzähler mit oder ohne Funkmo- Der Geltungsbereich ist in folgendem Planausschnitt dargestellt: dul ein und betreibt diese. (2) Nach Art. 24 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 und 2 GO gespeicherte oder ausgelesene personenbezogene Daten sind zu löschen, soweit sie für die dort genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Die im Wasserzähler vor Ort gespeicherten perso- nenbezogenen Daten sind spätestens nach zwei Jahren zu löschen, die ausgelesenen personenbezogenen Daten spätes- tens nach fünf Jahren. (3) Elektronische Wasserzähler, die ohne Verwendung der Funkfunktion betrieben werden, werden von einem Beauftrag- ten der Gemeinde möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Verlangen der Gemeinde vom Grundstückseigentümer oder Gebührenschuldner selbst ausgelesen. Ihre Auslesung vor Ort erfolgt in Abstimmung mit dem Grundstückseigentümer. Der Grundstückseigentümer hat dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler leicht zugänglich sind.“ § 4 Diese Änderungssatzung tritt zum 01. Januar 2021 in Kraft. Dentlein a.Forst, den 15.12.2020 gez. B e c k 1. Bürgermeister Dentlein a. Forst - 2 - Nr. 2/21 Der Flächennutzungsplan entspricht nicht den Darstellungen Das Plangebiet befindet sich im Süden des Ortsteiles Kaier- des Bebauungsplanes und wird deshalb gemäß § 8 Abs. 3 Nr. berg, südlich der Staatsstraße 2222 und östlich der Gemein- 1 BauGB im Parallelverfahren geändert. deverbindungsstraße Richtung Dentlein am Forst. Im Norden Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes grenzt bestehende Bebauung und im Süden ein großes zusam- für das Sondergebiet „Aktivstall am Forst“ liegt mit Begrün- menhängendes Waldgebiet an. Die Flächen östlich und west- dung (jeweils Stand 08.02.2021) sowie Umweltbericht (Stand lich des Gebietes sind Flächen für die Landwirtschaft. Das 08.02.2021), Spezieller Artenschutzrechtlicher Prüfung (Stand Plangebiet wird derzeit ebenfalls landwirtschaftlich genutzt. 31.10.2020) und Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 05.11.2020) im Rathaus des Markt Dentlein am Forst, Rathaus- Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 3,7 ha und platz 1, 91599 Dentlein am Forst vom umfasst das Flurstück mit der Fl.-Nr. 853 der Gemarkung Thürnhofen. 08.03.2021 bis einschließlich 09.04.2021 während der allgemeinen Dienstzeiten öffentlich aus. Der Geltungsbereich ist in folgendem Planausschnitt darge- stellt: Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben wer- den. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungs- plan für das Sondergebiet „Aktivstall am Forst“ unberücksich- tigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmä- ßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist Folgende umweltrelevante Informationen sind verfügbar: Stellungnahme des Landratsamtes vom 14.01.2021 • Bedenken und Hinweise zum Immissionsschutz • Hinweise zu Kompensationsflächen- und maßnahmen Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet unter www.dentlein.de/bauleitplanung veröffentlicht. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informations- Der Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes im pflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich aus- Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Aktivstall liegt. am Forst“ liegt mit Begründung (jeweils Stand 08.02.2021) und Dentlein a.Forst, den 17.02.2021 Umweltbericht (Stand 08.02.2021) im Rathaus des Markt Dent- lein am Forst, Rathausplatz 1, 91599 Dentlein am Forst vom 08.03.2021 bis einschließlich 09.04.2021 während der allgemeinen Dienstzeiten öffentlich aus. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder Thomas Beck während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben wer- 1. Bürgermeister den. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 7. Änderung des Flächennutzungs- Bekanntmachung der Öffentlichen Auslegung planes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 3 Abs. 2 BauGB für das Sondergebiet „Aktivstall am Forst“ unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht Markt Dentlein am Forst hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit für den Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungspla- des Flächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist. nes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Aktivstall am Forst“ im Ortsteil Kaierberg Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet Der Marktgemeinderat Dentlein am Forst hat in der Sitzung vom unter www.dentlein.de/bauleitplanung veröffentlicht. 08.02.2021 den Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungs- planes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Datenschutz: „Aktivstall am Forst“ im Ortsteil Kaierberg gebilligt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Anlass der Flächennutzungsplanänderung ist, dass der Vor- Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 habenträger beabsichtigt einen Aktivstall zur Pferdehaltung im BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Ortsteil Kaierberg zu errichten. Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Die Änderung des Flächennutzungsplanes soll die notwendige Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informations- Rechtsgrundlage für den Bau und Betrieb eines Aktivstalls auf pflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich aus- dem Grundstück Flurnummer 853, Gemarkung Thürnhofen im liegt. Ortsteil Kaierberg geschaffen werden. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Da Bebauungspläne gem. § 8 BauGB aus dem Flächennut- zungsplan zu entwickeln sind, wird dieser im Parallelverfahren Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Aktivstall am Frost“ (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes) ist in einem Rechtsbehelfs- geändert. verfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 Dentlein a. Forst - 3 - Nr. 2/21 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig gel- tend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 6jhYZbGVi]Vjh 3 BauGB) Dentlein a.Forst, den 17.02.2021 Redaktionsschluss Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint am 31.03.2021 Anzeigenschluss ist der 25.03.2021.

Thomas Beck 1. Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. F., Rathausplatz 1, 91599 Dentlein am Forst Markt Dentlein a.F. Tel.: 09855/97990, FAX: 09855/979940 Rathausplatz 1 E-Mail: [email protected] 91599 Dentlein a.F. Dentlein a.F., den 16.02.2021 E-Mail für Amtsblätter-Text: [email protected] Amtliche Bekanntmachung Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegege- Öffnungszeiten setzes (BayStrWG); der Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a.F. Mo. bis Fr. ������������������������������������������������� 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Widmung zur Ortsstraße gemäß Art. 6 und Art. 46 Mi ������������������������������������������������������������ 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Ziffer 2 BayStrWG Do ����������������������������������������������������������� 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Die Wegefläche Fl.Nr. 1839 der Gemarkung Dentlein („Huta- cker“) wird gemäß Art. 6 und Art. 46 Ziffer 2 BayStrWG zur Orts- straße gewidmet. Die Widmung wird zwei Wochen nach ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. Sie dient der Erschließung der angrenzenden Grundstücke. Eigentümer und Straßenbaulastträger ist der Markt Dentlein a.F.. Die Widmungsverfügung kann im Rathaus des Marktes Dent- lein am Forst, Rathausplatz 1, 91599 Dentlein a. Forst während der Dienststunden montags und dienstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr; mittwochs von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Wertstoffhof Dentlein a. Forst Uhr bis 16.00 Uhr; donnerstags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Träger: Landkreis Ansbach 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr eingesehen werden. Jeden Samstag von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungs- gericht in Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach Ab sofort FFP2-Maskenpflicht für Kunden am Wertstoffhof schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ab sofort gilt am Wertstoffhof für Kunden während der Anlieferung am Wertstoffhof Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. muss den Kläger, den Beklagten (Markt Dentlein a.F.) und den Hier findet § 12 Abs. 4 Satz 4 der 11. Bay. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen analog Anwendung. Solange diese Regelung in Kraft ist, ist das Tragen einer Maske bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden mit mindestens dieser Klassifizierung für Besucher des Wertstoffhofs zum Schutz der Mitarbeiter und anderer anwesenden Personen notwendig. Kunden ohne Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefoch- entsprechende Schutzmaßnahmen können abgewiesen werden. tene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt wer- den. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Bleiben Sie gesund. die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung Abfallwirtschaft: der Verwaltungsgerichtsordnung vom 23.06.2006 (GVBI S. Altpapier: 16.03.2021 330) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Stra- Gelbe Säcke: 02.03. und am 31.03.2021 ßen- und Wegerechts abgeschafft. Restmülltonne: 12.03. und 26.03.2021 Es besteht keine Möglichkeit, gegen diese Verfügung Wider- Bioabfall: 04.03. und 18.03.2021 spruch einzulegen. Dentlein a.F., den 16.01.2021 Öffnungszeiten Bauschuttdeponie Graßmüller, Tel. 09855-97000 Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten keine Bauschuttannahme B e c k Annahmeort: Zinselhof 3 1. Bürgermeister

Treffpunkt Lesen Die Bücherei ist geschlossen! Dentlein a. Forst - 4 - Nr. 2/21 Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehren Bußgelder bei der Fristversäumung oder Scheinanmeldung Im neuen Bundesmeldegesetz ist festgelegt, dass ein Bußgeld, Die nächste Funkalarmierung der FFW findet am 20.03.2021 droht, falls die neuen Regelungen nicht eingehalten werden. statt. Neue INFOS zum Personalausweis: Wer sich nicht binnen zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt www.personalausweisportal.de/ihr-personalausweis.de meldet, riskiert eine Strafe von bis zu 1000,00 Euro. Diese trifft auch den Vermieter, falls er die Bescheinigung nicht rechtzeitig Formulare und Broschüren ausstellt. Sie können unter: www.landkreis-ansbach.de - Bürgerservice- Formulare & Broschüren – diverse Formulare herunterladen. Altmühlland A6 (z.B. Wohngeld, Sozialhilfe, Führerscheinanträge und Abfuhr- Der ILE-Zusammenschluss „Altmühl- termine der Abfallwirtschaft, usw.) land A6“ ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Die Marktgemeinde Dentlein a. Forst sucht Grundstücke Rahmen des Regionalbudgets auf! zu kaufen. Auf Grundlage des Bescheids des Amts für Ländliche Entwick- Bitte wenden Sie sich an den 1. Bgm. Thomas Beck, lung in Ansbach vom 07.01.2021 und den Finanzierungsricht- Tel.: 09855/9799-14 oder per Mail an [email protected] linien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) steht dem ILE-Zusam- menschluss Zweckverband Altmühlland A6 für das Jahr 2021 ein Regionalbudget in Höhe von 90.000 EUR zur Verfügung. Die Förderung erfolgt nach den Bestimmungen der Maßnahme Wasseruhren vor Frost schützen 10.0 Regionalbudget im Förderbereich 1 „Integrierte Ländliche Es wird darauf hingewiesen, dass die Wasseruhren gegen Entwicklung“ (ILE) des Rahmenplans der Gemeinschaftsauf- Frost zu schützen sind. Aufgefrorene Wasseruhren müssen gabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschut- vom jeweiligen Hausbesitzer kostenpflichtig ersetzt werden. zes“ (GAK) in der jeweils geltenden Fassung. Der ILE-Zusammenschluss Altmühlland A6 ruft unter Berück- sichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur Ein- Räum- und Streupflicht im Winter reichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf. Auf die Räum- und Streupflicht im Winter wird hingewiesen. Jeder Hausbesitzer hat in der Winterzeit die Gehwege von Eis Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung und Schnee zu säubern. von Kleinprojekten, die unter Berücksichtigung Wegen des Winterdienstes bitten wir, die Fahrzeuge nicht an • der Ziele gleichwertiger Lebensverhältnisse einschließlich den Anliegerstraßen zu parken! der erreichbaren Grundversorgung, attraktiver und lebendi- Außerdem weisen wir daraufhin, dass das Parken auf Grün- ger Ortskerne und der Behebung von Gebäudeleerständen, streifen bzw. Wasserrinnen nicht gestattet ist! • der Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Landes- planung, • der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes, Hinweis zur Arztpraxis und Apotheke • der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Die Parkplätze der Arztpraxis und Apotheke sind für die Patien- • der demografischen Entwicklung sowie ten und Kunden frei zu halten. • der Digitalisierung Vielen Dank für Ihr Verständnis. den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Thomas Beck Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzu- 1. Bürgermeister entwickeln. Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausga- Ausgabe von FFP2-Masken ben 20.000 EUR nicht übersteigen. Hierbei handelt es sich um Nettoausgaben. Zu beachten ist, an pflegende Angehörige dass alle den Zweck der Förderung erfüllenden förderfähigen Seit 25.01.2021 können pflegende Angehörige drei kostenfreie Nettoausgaben eines Projekts diese Höchstgrenze nicht über- FFP-2 Masken erhalten. Diese werden von der Kommune ausge- schreiten dürfen. geben, in der die pflegebedürftige Person ihren Wohnsitz hat. Andernfalls kann ein Vorhaben nicht mehr als Kleinprojekt Als Nachweis der Bezugsberechtigung ist das Schreiben der gewertet werden. In einem Aufruf kann pro Projekt nur ein Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades des Pflegebe- Antrag eingereicht werden. Eine Aufteilung von Projekten zur dürftigen oder das Sozialmedizinische Gutachten des MDK Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist nicht Bayern notwendig und bei der Abholung vorzuzeigen. zulässig. Voraussetzungen: Gefördert werden nur Kleinprojekte Informationen zum Melderecht mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde. Der Abschluss eines der Ausführung zugrunde liegenden Liefer- Pflichten für Wohnungseigentümer und -vermieter und Leistungsvertrages ist dabei grundsätzlich als Beginn Wer künftig den Wohnort wechselt, wird durch das neue zu werten. Bei Vorhaben zur Förderung von wirtschaftlichen Gesetz verpflichtet, seinen Wohnortwechsel innerhalb von zwei Tätigkeiten sind die Bestimmungen der EU-Verordnung Nr. Wochen bei der zuständigen Meldebehörde anzuzeigen. Die 1407/2013 vom 18.12.2013 (De-minimis-Beihilfe Gewerbe) zu Meldebehörden verlangen eine Bescheinigung des Vermieters. beachten. Der Wohnungsgeber, bzw. Vermieter ist verpflichtet den Fördergegenstand: Förderfähig sind beispielsweise Kleinpro- Einzug umgehend dem Einwohnermeldeamt mitzuteilen. jekte zur In dieser Bescheinigung sollen folgende Informationen enthal- a) Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, ten sein: b) Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher • Name und Anschrift des Vermieters Ebene, • Art des meldepflichtigen Vorgangs (Einzug/Auszug und Datum) c) Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, • Anschrift der Wohnung d) Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen • amen der meldepflichtigen Personen Bevölkerung, Diese Bescheinigung kann sowohl in schriftlicher als auch in e) Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten elektronischer Form ausgestellt werden. Infrastrukturmaßnahmen, f) Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der Blanko-Bescheinigungen sind im Rathaus erhältlich. ländlichen Bevölkerung. Dentlein a. Forst - 5 - Nr. 2/21 Das Kleinprojekt muss so rechtzeitig umgesetzt werden, dass Aktualisierung der Homepage der Durchführungsnachweis bis spätestens 01.10.2021 vorge- legt werden kann. Mittwoch, 27. Januar 2021 Zuwendungs- und Antragsberechtigte: Sprecherwechsel, Mittwoch, 26. Januar 2021 im Rathaus Dentlein am Forst a) Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, b) natürliche Personen und Personengesellschaften. Art und Umfang der Förderung: Die Zuwendung wird als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzierung gewährt. Die tatsäch- lich entstandenen Nettoausgaben (Bruttoausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 EUR und unter Berücksichtigung der im privatrechtlichen Vertrag (siehe unten) festgelegten maximalen Zuwendung. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 EUR werden nicht gefördert. Die gleichzeitige Inanspruchnahme von Zuwendungen aus anderen Förderprogrammen ist zulässig, soweit dies dort nicht ausgeschlossen ist. Die Summe der Zuwendungen (Zuschüsse und Förderdarlehen) darf jedoch bei öffentlichen und gemein- schaftlichen Maßnahmen 90 %, bei privaten Maßnahmen 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. Eine zusätzliche Förderung über die FinR-LE oder die Dorferneu- erungsrichtlinien zum Vollzug der Bayerischen Dorfentwick- lungsprogramms (DorfR) ist nicht erlaubt. Ein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Die Zuwendung ist nicht auf Dritte übertragbar. Antrags- und Auswahlverfahren: Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte durchgeführt werden, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen und im Gebiet des ILE-Zusammenschlusses liegen. Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt. v.l.n.r.: Georg Held, (Gemeinde Burk) Thomas Beck, Kriterien zur Projektauswahl: (Markt Dentlein am Forst) Kriterium Bewertungsinhalt Punkte Erster Bürgermeister Georg Held übergab am Mittwoch die Amtsgeschäfte des ILE Zweck- 1 Konformität mit den Entwicklungs- und vier verbandes Altmühlland A6 an Ersten Bürger- Handlungszielen des Integrierten Ländli- meister Thomas Beck und seinen Stellvertre- chen Entwicklungskonzepts von Altmühl- ter Erster Bürgermeister Jürgen Geier, (Markt land A6 Dombühl). Der Verbandsvorsitzende und sein 2 Überörtliche, bzw. lokale Ausstrahlung drei Stellvertreter werden nicht aus der Mitte der 3 Alleinstellungsmerkmal und/oder Innova- zwei Verbandsversammlung gewählt, vielmehr tionsgehalt erfolgt die Besetzung in alphabetischer Rei- 4 Partizipatorischer Ansatz eins henfolge der Verbandsgemeinden, jeweils für 5 Nachhaltigkeit drei die Dauer eines Jahres. Er bedient sich dabei der Unterstüt- 6 Gemeinnützigkeit zwei zung der von Altmühlland A6 eingerichteten Koordinations- Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der stelle. Wegen Corona fand die Übergabe nicht im Rahmen Fördervoraussetzungen geprüft und anhand der genannten einer Präsenzsitzung statt, sondern bei einem kurzen Termin im Auswahlkriterien bewertet. Aus der Bewertung aller Projekte Rathaus in Dentlein am Forst. Die erforderlichen Masken wur- entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im den nur für das Foto abgenommen. Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. Nach einer positiven Auswahlentscheidung wird ein privatrechtli- cher Vertrag zwischen dem ILE-Zusammenschluss Altmühlland Brechhäuser in der Gemeinde Dentlein A6 und dem Träger des ausgewählten Kleinprojekts geschlossen, in dem die Umsetzungsmodalitäten geregelt werden. Der Weg vom Flachs zum Leinen. Termine: In unserer Gemeinde gab es in früheren Zeiten in • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 16. 04. 2021 fast jedem Ortsteil ein Brechhaus. Diese Häuser • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen dienten dazu aus dem damals angebauten Flachs Stelle des ILE-Zusammenschlusses Leinen und Werg zu produzieren. (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2021 In der Zeitschrift „Bayerischer Heimatschutz“, 27. Jahrgang, aus dem Jahre 1931 wird in dem Beitrag „Wand- Das erforderliche Antragsformular und das Merkblatt mit ergän- lungen im westfränkischen Dorfbild“ von Hans Güthlein unter zenden Hinweisen stehen im Internet-Förderwegweiser des anderem das Thema Brechhäuser behandelt. Dabei beschreibt Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft er auch welche Arbeitsschritte nötig sind um aus Flachs Leintü- und Forsten (StMELF) unter www.stmelf.bayern.de/foerderweg- cher herzustellen. weiser (Link: Ländliche Entwicklung -> Regionalbudget) zur Verfügung. Zu jeder fränkischen Ortschaft war einst als integrieren der Anfragen auf Förderung sind an folgende Adresse zu rich- Bestandteil des Dorfes auch ein Brechhaus gehörig, der Bau ten: von Flachs spielte ebenso wie die Flachsverarbeitung im bäu- erlichen Betrieb und Haushalt eine große Rolle, deren Bedeu- Verantwortliche Stelle des ILE-Zusammenschlusses tung wir einigermaßen ermessen können an dem alten und viel- Zweckverband Altmühlland A6, Koordinationsstelle, Barbara fachen Brauchtum, das den Flachs auf seinem weiten Weg von Fuchs, Hilsbach 11, 91589 Aurach (in Papierform) sowie unter: der Ernte bis zu dem Augenblick begleitet, in dem er als selbst- [email protected] gesponnenes Linnen im Schrank verwahrt wird. Der Flachs Als Ansprechpartner steht zur Verfügung: wird zunächst gerupft und gebündelt, dann wird der geriffelt, Umsetzungsbegleitung, Barbara Fuchs, Hilsbach 11, 91589 d.h. auf einem kammartigen Handwerksgerät werden die den Aurach / Mail: [email protected]/Mobil: 0160 8237923 kleinen Samen bergenden Fruchtkapseln losgerissen, dann Dentlein a. Forst - 6 - Nr. 2/21 wird der Flachs „gewast“, er wird auf dem Wasen ausgebreitet Hörensagen. Und eine Fülle von Erinnerungen rankt sich um und dort wochenlang dem Regen und der Sonne ausgesetzt die Bauernstuben der Großmutterzeit deshalb, weil sie noch und macht so einen von Bakterien unterhaltenen Gärungs- eine Spinnstube war, mit Vergnügen und Arbeit; man kann prozess durch, der den Stengel so zermürbt, daß später die sagen, daß sie erst als Spinnstube eine richtige Bauernstube Trennung der Holzbestandteile des Stengel von den Bastfa- darstellte. sern, dem eigentlichen Gespinst, durchgeführt werden kann. Arbeit und Vergnügen wechselten in natürlicher Folge ab. Das Erst nach diesem „Rösten“ kommt der Flachs zum Brechhaus Vergnügen an Winterabenden ist geblieben, freilich in den und zur Darre. Durch das Brechen werden von den frischge- meisten Häusern verflacht und entseelt: es mußte kitschig und dörrten Flachs die Holzbestandteile größtenteils entfernt und fade werden, weil ihm der sinnvolle Grund fehlte. Das jüngste dieser Reinigungsprozess dann durch das Schwingen mit dem Geschlecht weiß von der Arbeit des Brechens und Spinnens Schwingbrett zu Ende geführt. Nun folgt auf der Hechel, einem nicht mehr viel, häufig gar nichts mehr. Einmal fehlte zu solchen mit zahlreichen Reihen von Eisenzähnen besetzten Gerät, die zeitraubenden Beschäftigungen die erforderliche Zeit. Aber Trennung der minderwertigen Bestandteile, des reinen Flach- die eigentliche Ursache liegt anderswo. Die Fabrik nahm dem ses von den minderwertigen Fasern, dem Werg, und jetzt erst Dorf die Arbeit des Brechens und Spinnens ab. Mit der Arbeit ist der Flachs spinnfertig geworden. Der gesponnene Flachs entriss sie ihm gleichzeitig ein Stück Gemeinschaftspflege, ein wandert dann zum Weber zum Wirken, aber das fertige Tuch Stück gemeinsamer Arbeit und Freude, ein Stück Brauchtum. muss erst noch gebleicht werden, bevor es als weißes Linnen Eines konnte die Fabrik allerdings nicht, nämlich den Anbau zum stolzen Besitz der Hausfrau wird. Es ist leicht begreiflich, selbst in ihren Mauern betreiben. Zu diesem natürlichen Vor- dass dieses langsame Werden eines für den bäuerlichen Haus- gang bedarf es der Natur, der Scholle und ihres Betreuers, des halt zu notwendigen Eigenproduktes auf das Gemüt der Bau- Bauern. Die wirtschaftliche Lage der Gegenwart brachte es mit ern tiefeinwirkte und der Niederschlag dieser Einwirkung sind sich, dass der seit vielen Jahren zurückgegangene Flachsbau im vielfach tief empfundene Bräuche und Sitten, die sich an die wieder mit allen Mitteln gesteigert wurde. Es hat sich erwie- Flachsgewinnung und Flachsverarbeitung anknüpfen. All dies sen, daß der gemeinsame Anbau eines Feldes wirtschaftlicher ist jetzt zu Ende. Nach einem kurzen aufflackern in der Kriegs- ist, als der Anbau in kleinen Streifen. Deshalb konnte man in und Nachkriegszeit ist der Flachsbau in unserer Gegend nun- den letzten Jahren fast in jeder Gemeinde wieder Flachsfelder mehr wohl endgültig aufgegeben worden, und damit verfallen sehen. Auch hier gilt das Sprichwort: „Wie der Herr, so das langsam auch die Brechhäuser.“ Gscherr!“ Am Flachsfeld kennt der kundige Beobachter, wie es Weiter schildert der Autor, wie die Brechhäuser gebaut und mit dem bäuerlich-völkischen Empfinden eine Gemeinde und betrieben wurden. ihrer verantwortlichen Führer steht. Es ist sozusagen eine Visi- „Von allgemeinem Interesse deucht mir auch, auf die techni- tenkarte, nicht geheimnisvoll zwischen unergründlichen Akten sche Seite dieser Brechhäuser etwas näher einzugehen. Bei verborgen, sondern als öffentlicher Ausweis sichtbar in der den ganz alten Brechhäusern steht das eigentliche Feuerhaus Gemarkung. mit dem zum Dörren des Flachses dienenden gemauerten Kes- Auch in den Gemeinden Kaierberg und Thürnhofen gab es sel frei neben dem Brechhaus, und zwar ist das Feuerhaus dieses Jahr wieder Felder mit Gemeinschaftsflachs. Beide eingegraben in den Boden, so daß es in seiner äußeren Form Felder waren nicht Flachsfelder, weil sie zufällig übrig geblie- den alten Kellereingängen gleicht. Späterhin wird das Dörren ben waren oder als schlechteste Äcker zu nichts anderem in einem offenen Anbau des Brechhauses, und zwar in einem verwendbar waren. Nach dem Grundsatz „Für den Flachs ist tief ausgegrabenen, zementierten Trog vorgenommen. Die das beste Feld gerade gut genug“ wurden mit Umsicht einige letzte Lösung ist die, daß das Dörren im Brechhaus selbst vor- Äcker ausgewählt. Das Kaierberger Feld lag an der Bezirks- genommen wird, in Öfen, die ihr genaues Vorbild in den alten straße, auf dem „Pfefferbuckfeld“, von der Witwe Deffner Backöfen haben. Ob diese Form des Brechhauses, die ich freundlicherweise zur Verfügung gestellt; für die Arbeit war Herr ebenfalls in Abbildung bringe (Nr. 10), eine weitere Verbreitung Scharf=Kaierberg verantwortlich! gefunden hat, weiß ich nicht genau. Allzu glücklich war die Das Thürnhofer Feld lag hinter der Schlossmauer, im Flurteil Lösung nicht. Jedenfalls habe ich mir in Fetschendorf erzählen „Hopfen“; es wurde von Frau Knoll=Thürnhofen, deren Mann lassen, daß der Ofen zunächst viel zu heiß war und daß, um damals im Felde stand, bereitwillig zum Flachsbau überlassen. die Hitze auszunutzen, vor dem Dörren des Flachses die ganze Der Anbau, die Ernte und Ablieferung standen unter der erfah- Ortschaft in diesen mehr als weiträumigen Öfen, in denen eine renen Leitung des Ortsbauernführers A. Häffner Thürnhofen. ganze Unzahl von Laiben Platz finden konnte, Brot gebacken Gemeinsam mit den Ackerfachschaftswart L. Planner Thürn- hat, und auch dann war das Einsetzen der Flachsbündel noch hofen besorgte er nach der Feldbestellung die Aussaat am 4. mißlich; denn der junge Bursche, der zu diesem Zweck in den und 7. Mai 1940; die folgenden Angaben und Ausführungen Ofen hineinzukriechen hatte, musste wegen der Hitze an den beziehen sich auf den Thürnhofer Flachsbau. Händen und an den Knieen engagiert und zudem „angeletzt“ Als Saatgut wurden ein Zentner vier Pfund von der Sorte „Tha- (angefeuchtet) werden, um ihn im Falle einer Ohnmachtsan- roß 1“ auf eine Anbaufläche von 1 Tagwerk 8 Dezimal gesät, wandlung rasch aus dem Ofen ziehen zu können.“ also etwas mehr als die normale Saatstärke von 80-90 Pfund Diese Schilderung zeigt eindrücklich, dass der Weg von der auf das Tagwerk. Es lief gut auf, durch die Trockenheit beein- Ernte des Flachses bis zum Leinen langwierig, anstrengend trächtigt, etwas unterschiedlich. Am Entwicklungsstand selbst und aufwendig war. Auch der Anbau von Flachs war keine ein- konnte man die verschiedene Vorfrucht deutlich erkennen; es fache Sache. Mit zunehmender Dauer des Krieges wurde der gingen voraus Hafer und Roggen, beim Winterbau war die Ent- Flachsanbau durch die NSDAP (National-Sozialistische Arbei- wicklung günstiger. Vor der Saat wurde Kunstdünger gegeben, terpartei) propagiert und forciert um den Mangel an Kleider- auf das Tagwerk ein Doppelzentner Thomasmehl und 75 Kilo stoffen für die Soldaten an der Front zu mildern. Ein im Trend Kali. Als Kopfdüngung wurde nach dem ersten Ausgrasen auf der damaligen Zeit wohl etwas verklärender Bericht der Feucht- das Tagwerk 85 Pfund schwefelsaures Ammoniak verabreicht. wanger Zeitung vom Oktober 1940 beschreibt detailliert den Anschließend an den Kartoffelkäfersuchdienst wurde als Dorf- Anbau von Flachs auf zwei Gemeinschaftsfeldern nahe Thürn- gemeinschaftsarbeit die erste Kultur am 20. Juni durchgeführt, hofen und Kaierberg. am 4. Juli zum zweiten Male gegrast. Am häufigsten fanden Gemeinschaftsflachs in Thürnhofen. sich folgende Unkräuter (in Klammern der mundartliche Name): Uralt ist Flachsbau und Spinnen. Keiner kennt die Namen des Hederich (Dill), Melde (Molde), Knöterich (Ackerweide), Sauer- ersten Flachsbauers und der ersten Spinnereien. Wie Zeugen ampher (Halmgaul), Kettenlabkraut (Klipper), Vogelmiere (Krie- aus der Vorzeit stehen noch heute bei unseren Dörfern die belesgras). Nach dieser Arbeit war das Flachsfeld zwar noch Brechhäuser; selten ist das Baujahr bekannt, vom Erbauer weiß nicht ganz unkrautfrei, doch immerhin anständig sauber und niemand etwas. Abseits vergessen liegen sie heute, unbeach- damit die Voraussetzung für eine gute Ernte geschaffen. Am 2. tet und unbenutzt, und mit ihnen ein Stück bäuerlicher Gemein- Juli fand bei der allgemeinen Flurbegehung auch die Besichti- schaftspflege. Denn die Verarbeitung des Flachses hat alle gung des Flachsfeldes durch den zuständigen landwirtschaft- Altersklassen des Dorfes zusammengeführt zu gemeinsamer lichen Abschnittsberater Herrn Rayer=Ansbach statt, gemein- Arbeit und gemeinsamer Freude. Viele bunte Geschichten sam mit dem Ortsbauernführer und dem Ackerfachschaftswart berichtet das ältere Geschlecht von der Brechhauszeit; das und mehreren Interessenten. Er sprach sich sehr anerkennend jüngere schweigt sich aus, es kennt diese Tätigkeit nur vom über den Stand des Feldes aus. Die Dauer der Blütezeit war Dentlein a. Forst - 7 - Nr. 2/21 verhältnismäßig kurz, in einer Woche beendet. Die Tageszeit von Gärten zum Anbau von Gemüse zur Verfügung zu stellen. der Blüte war der Vormittag, so die alte Erfahrung bestäti- Als 1960 über einen Neubau der Schule diskutiert wurde stand gend: Saat am Morgen, auch Blüte am Morgen. In der ersten auch der Brechhausplatz als möglicher Standort für die Schule Augusthälfte reifte er ziemlich rasch, gerauft wurde er wiede- zu Diskussion, kam aber dann nicht zum Zug. rum in gemeinschaftlicher Arbeit. Er blieb nicht auf dem Boden liegen, sondern wurde sofort aufkapellt und zwar an Draht in Brechhaus in Großohrenbronn langen Reihen. Anfang September schloss das Flachsriffeln Das Brechhaus von Großohrenbronn hatte, wie das Hirten- die Arbeit am Gemeinschaftsflachs ab. In vier Scheunen des haus, die Hausnummer 13. In einer Landkarte von 1832 ist unteren Dorfes fand sie statt, einen ganzen Vormittag. Nach- es westlich der Ortschaft, ca. 200 m entfernt vom heutigen mittags halfen noch einige gute Geister aus der Nachbarschaft Ortsrand eingezeichnet. An Ackerrändern und auf besonders des Ortsbauernführer bei der schmutzigsten Arbeit zusammen, schlecht zu bearbeitenden und ertragsarmen Flächen baute beim Ausdreschen der Samenkapseln. Damit war die Haupt- man damals Flachs an. Er wurde von Hand gerupft, um die arbeit geschehen. Und die Mühe wirklich nicht vergeblich, ölhaltigen Kerne zu gewinnen. Die Ernte wurde geraffelt und denn als Ernteergebnis konnte insgesamt gemeldet werden: im Brechhaus zur Fasergewinnung gebrochen. Danach wurde 42 Zentner Flachsstroh und 8 Zentner Lein. Rein zahlenmäßig der Flachs gesponnen und zum ortsansässigen Weber im Haus eine befriedigende Menge. Aber auch die Güte war mehr als Nummer 18 gebracht, der daraus Stoffe für den Gebrauch jeg- befriedigend, wie beim Verladen in der Ver- licher Art herstellte. gleich mit den Anlieferungen der übrigen Gemeinden zeigte. So war diese Arbeit, die Arbeit einer kleinen Dorfgemeinschaft, Brechhaus in Fetschendorf schließlich mehr als Arbeit neben anderer. Sie war Dienst an Über das Brechhaus in Fetschendorf berichtet der oben zitierte der Wehrkraft unseres Volkes. Das Bewußtsein, in großer Zeit Artikel aus der Zeitschrift „Bayerischer Heimatschutz“, Jahr- ein gemeinsames Werk für das Vaterland geleistet zu haben, gang 1931. Dieses Brechhaus stand relativ nahe an der Ort- wird eine stolze Erinnerung bleiben. Erinnerung an ein beschei- schaft auf dem Grundstück, auf dem heute das Gemeinschafts- denes, aber doch recht notwendiges Werk der Heimatfront. haus steht. Weitere Informationen zu diesem Gebäude konnten Den Ablauf der gemeinschaftlichen Arbeiten, die eifrigen Mit- bisher leider nicht gefunden werden. helfer und noch mehr Mithelferinnen, hielt in zahlreichen Farb- bildern und Schwarzweißaufnahmen der Lehrer des Nachbar- Brechhaus in Kaierberg ortes fest, Karl Rüger=Oberahorn fest. Denen, die mithalfen, Ein Brechhaus in Kaierberg ist im Häuserbuch der Feuchtwan- zur Erinnerung, für die nach uns zum Gedächtnis und zur ger Gemeinden Krapfenau, Thürnhofen/Kaierberg von Willi Mahnung. Die Mithelfer dürfen sich auf einen schönen Abend Hörber verzeichnet: mit farbigen und schwarz-weißen Lichtbildern freuen: längst Brechhaus (Flst 313), (ohne Hausnummer) getane Arbeit schmerzt nicht mehr, wenn sie die Erinnerung vergoldet. Einige Bilder werden Dorfeigentum bleiben, einen Eigentümer: Ortsgemeinde Kaierberg Teil übernimmt die Kreisbauernschaft Ansbach. Dankenswer- ab 1808 Landgemeinde Thürnhofen terweise stellte auch die Schriftleitung der Heimatkundebeilage Eigentum aufgrund unvordenklichen Besitzes. den Raum zum Abdruck einige Bilder zur Verfügung. Das Brechhaus lag an der Staatsstraße Feucht- Für den gesamten Inhalt verantwortlich: Hans Sommer in wangen / unmittelbar rechter Hand Feuchtwangen. Druck und Verlag: Franken Verlag und Buch- nach der Abzweigung des Weges zur Neumühle druckerei Sommer, Feuchtwangen. („Mühlweg“) mit der Traufseite parallel zur Straße. Brechhäuser wurden immer nach demselben Prinzip gestaltet. Abbruch erfolgte in der 1. Hälfte des vorigen (= Sie bestanden aus den Teilen Schürhütte, Dörrraum und Brech- 20.) Jahrhunderts. raum. In einer Abstimmung (vermutlich 1897 oder 1898) haben 40 Bürgern aus Kaierberg beschlossen, das Brechhaus der neu gegründeten „Molkereigenossenschaft Kaierberg und Umge- bung“ zu überlassen Von 1898 bis 1954 wurde es als Molkerei genutzt. 1958 wurde das Gebäude abgerissen.

Brechhaus in Schwaighausen Das Brechhaus stand südlich des heutigen Anwesens Haus- nummer 1. Wie lange es genutzt wurde ist nicht bekannt. Jedoch gibt es ein Protokoll vom 3. Januar 1930 über den Beschluss das Brechhaus abzubrechen. Begründet wird diese Entscheidung damit, dass Es war nicht einfach die Temperatur der in den Dörrraum ein- 1. das Brechhaus wieder reparaturbedürftig sei, was erhebli- geleiteten heißen Luft zum Dörren der Flachsstengel so zu che Kosten verursachen würde regulieren, dass sich diese nicht entzündeten. Nicht selten kam 2. es seit langem nicht mehr genutzt wird und sollte man wie- es zu Bränden. Deshalb wurden die Brechhäuser in aller Regel der einmal Bedarf haben es überall in der Umgebung Gele- mit Abstand zum Ort gebaut. genheit dazu geben würde 3. dass die laufenden Kosten wie zum Beispiel Brandsteu- Brechhaus in Dentlein er, Haussteuer, Grundsteuer und Umlagen die Ortskasse Das Brechhaus in Dentlein stand auf der Flur-Nr 165 ½. Dieses schwer belasten. Grundstück lag im Gewerbegebiet südlich des heutigen Schrei- Brechhaus in Obermosbach nermeisterbetriebes „Dein Schreiner“ von Matthias Thoma. Die erste Erwähnung eines Brechhauses in Obermosbach fin- Wann es errichtet wurde ist nicht bekannt. In alten Protokollen det sich in einem Dokument des Amtes Forndorf. Dort ist zu der Gemeinderatssitzungen ist jedoch etwas über das Schick- lesen: sal des Brechhauses zu finden. Im Gemeinde-Protokollbuch ist mit Datum 13.8.1856 vermerkt, Haus Nr. 5 (heute Anwesen Schäff) Hanns Caspar Lederer Vom dass das Brechhaus zum Armenhaus wurde. Auch in einem Zur Wohnung aptirten Prechhaus. Hat Crafft Hochfurstl. Gne- Protokoll aus dem Jahr 1862 wird das Brechhaus noch als digster Cammerratification Vom 9, Jun. a° 1728 der Gemeind Armenhaus erwähnt. zu Obermosbach ihr Prechhauß aberkauft und sich ein Wohn- häußlein darin aptirt, mit dem der Gemeind Verblieben reservat, Ende 1876 ist nur mehr vom Brechhausplatz die Rede, der daß selbige gleichwohl darinnen Zu Prechen befugt sein soll, gereinigt und dann der Feuerwehr als Übungsplatz zur Ver- und dagegen uber nohmmen, auch dazu bekommen fügung gestellt werden sollte. Bis 1948 war das Gelände ein Turnplatz, u.a. auch für die Schüler der nahe gelegenen 1 Schorgärtlein, so ordentlich mit Steinen ausgewanthet wurde. Schule, die sich im heutigen Rathaus befand. 1954 wurde Gibt jährlich – 30 Kreuzer Gelt Gult und das Herkomliche Hand- beschlossen das Grundstück den Vertriebenen für die Anlage lohn Dentlein a. Forst - 8 - Nr. 2/21 Das Brechhaus hat die Gemeinde also am 9.Juni 1728 an stellen sich jedoch zahlreiche Fragen, u.a. zum Zeitpunkt einen Hanns Caspar Lederer verkauft, der es dann zu einem des Satzungserlasses, zur notwendigen Begründung, zur Wohnhäuslein umbaute. Im Liquidationsprotokoll (Grundbuch) Frage des Geltungsbereichs einer solchen Satzung sowie vom 8. Juni 1832 ist unter der Hausnummer 5 in Obermosbach zu entschädigungsrechtlichen Fragen infolge möglicher vermerkt: Baurechtseinschränkungen. Dies wird derzeit noch vom Joh. Georg Schmidt; BayGT begutachtet. lfd. Nr. 653a; • Der Bürgermeister erinnert an die ordnungsgemäße Durch- Flächeninhalt: Tagw. 0, Dez. 08; Wohnung, Schor- und Gras- führung des Winterdienstes und dankte den Bürgerinnen und gärtchen. Bürgern, sowie dem gemeindlichen Bauhof für ihren Einsatz. 1904 erwarb ein Georg Ohr das Haus für 70 Mark, brach es ab • Das Lob einiger Bürger an den Winterdienst wurde dem und baute auf dem Grundstück 1909 ein neues Haus und eine Bauhof bereits übermittelt. Scheune. • Der Rückbau der Grundwassermessstellen im Rahmen der Altlastensanierung „Am Sportplatz“ verzögert sich witte- Bäume, Sträucher und Hecken rungsbedingt. • Pflegende Angehörige erhalten drei kostenfreie FFP-2 Mas- an öffentlichen Straßen bitte zurückschneiden ken. Das Landratsamt wird diese entsprechend den Vorgaben Anpflanzungen an öffentlichen Straßen und Wegen verschö- des Freistaates Bayern an die kreisangehörigen Kommunen nern das Landschafts- und Ortsbild. Sie können aber auch die im Landkreis versenden, wo sie in den Stadt- und Gemein- Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs beeinträch- deverwaltungen am Wohnort der pflegebedürftigen Person tigen, wenn sie nicht regelmäßig auf das erforderliche Maß durch die Hauptpflegeperson abgeholt werden können. Als zurückgeschnitten werden. Nachweis der Bezugsberechtigung ist das Schreiben der Eigentümer und Besitzer entsprechender Anpflanzungen sind Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades des Pflege- deshalb verpflichtet, diese soweit zurückzuschneiden, dass die bedürftigen oder das Sozialmedizinische Gutachten des MDK Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs nicht beein- Bayern notwendig und bei der Abholung vorzuzeigen. trächtigt wird. Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungs- An Straßeneinmündungen und -Kreuzungen sowie im Bereich punkte: von Innenkurven müssen ausreichende Sichtverhältnisse - Bauvoranfrage zur Realisierung von Pferdehaltung gewährleistet sein. Auch die freie Sicht auf Verkehrszeichen ist Gemarkung Dentlein. sicher zu stellen. Der Bauvoranfrage zur Pferdehaltung wird unter bestimmten Wir möchten Sie bitten dies zu beachten. Auflagen/ Voraussetzungen das gemeindliche Einverneh- men in Aussicht gestellt. - Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Absage Osterfeuer vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Aktivstall am Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit ver- Forst“ im Ortsteil Kaierberg - Abwägung der Vorträge bundenen Einschränkungen ist das öffentliche Abbrennen der Träger öffentlicher Belange. von Osterfeuern aktuell nicht gestattet. Die Gemeinde hat sich Der Marktgemeinderat stimmt den Beschlussvorschlägen zu. in Abstimmung mit den Feuerwehren und dem Gemeinderat Der Marktgemeinderat billigt den vom Ingenieurbüro vorge- daher dazu entschieden, dieses Jahr die Osterfeuer ausfallen legten Planentwurf mit den Festsetzungen und der Begrün- zu lassen. Ast- und Baumschnitte können bei den regionalen dung (jeweils Stand 08.02.2021) und beschließt die öffentli- Anlieferstellen der Fa. T&E Humuswerk im Werk che Auslegung. Bechhofen (Sachsbach 91, 91572 Bechhofen) und im Werk - Vorhabenbezogener Bebauungsplan für das Sonderge- Schopfloch (Jägerstraße, 91626 Schopfloch Richtung Mögers- biet mit der Zweckbestimmung Pferdehaltung „Aktivstall bronn) angeliefert werden. Näheres dazu finden Sie unter: am Forst“ im Ortsteil Kaierberg - Abwägung der Vor- www.altmühl-humus.de bzw. 09822/83580. träge der Träger öffentlicher Belange Der Marktgemeinderat stimmt den formulierten Beschluss- vorschlägen zu. Der Marktgemeinderat billigt den vom Inge- Gemeinderats-Telegramm nieurbüro vorgelegten Planentwurf mit den Festsetzungen, der Begründung (jeweils Stand 08.02.2021), dem Umwelt- von der 10. Sitzung des Marktgemeinderats bericht (Stand November 2020), der speziellen arten- am 15.02.2021 schutzrechtlicher Prüfung (Stand 31.10.2020) sowie dem Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 05.11.2020) und Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, beschließt die öffentliche Auslegung. Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhö- - Neuerlass der Straßenreinigungsverordnung rer. Der Markt Dentlein a.Forst erlässt eine neue Verordnung Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Stra- aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten ßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reini- beschränkt sind. gungs- und Sicherungsverordnung). - Kanalsanierung Großohrenbronn – Beschluss über Aus- Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters schreibung der Maßnahme • Das Abstandsflächenrecht in der Bayerischen Bauordnung Das Ingenieurbüro soll die Kanalsanierungsmaßnahme im wurde novelliert: Bereich Großohrenbronn, Martin-Stegmüller-Str., Josef-Wild- • Der neue Art. 6 Abs. 5 verkürzt das Maß der Tiefe der Ab- Str., Bayernstr., Weiherstr. planen und die notwendige Aus- standsfläche auf 0,4 H. Die Mindesttiefe der Abstandsflä- schreibung in Abstimmung mit der Gemeinde durchführen. che bleibt mit 3 m unverändert. Die bisher in Art. 6 Abs. Die Realisierung ist parallel mit der Sanierungsmaßnahme 5 Satz 2 enthaltene Verkürzung des Maßes der Tiefe der anzustreben. Abstandsfläche in Kerngebieten und festgesetzten urbanen - Widmung von Verkehrsflächen: Hutacker Gebieten entfällt, da die Verkürzung auf 0,5 H bei einer Re- Die Verkehrsfläche im Bereich des Bebauungsplanes „Huta- geltiefe von 0,4 H entbehrlich ist. Für Gewerbe- und Indust- cker“, Flurstück Nr. 1839, Gemarkung Dentlein, („Hutacker“) riegebiete verkürzt Art. 6 Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 2 das Maß wird als gemeindliche Ortsstraße gem. Art. 6 und Art. 46 Zif- der Tiefe der Abstandsfläche auf nunmehr neu 0,2 H. fer 2 BayStrWG durch den Markt Dentlein am Forst in des- • Unverändert bleibt der Vorrang abweichender gemeindli- sen Zuständigkeit als Straßenbaubehörde gem. Art. 58 Abs. 2 BayStrWG gewidmet. cher Regelungen durch Bebauungsplan, städtebauliche Satzung oder Satzung auf Grundlage von Art. 81 Abs. 1 Nr. Der erste Bürgermeister dankte für die konstruktive und 6. Im Zusammenhang mit einem solchen Satzungserlass kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil. Dentlein a. Forst - 9 - Nr. 2/21 „Mir helf´n zam“ Ein Grüner Tag für die Gemeinde

Eine Bürgeraktion zur Pflege der gemeindlichen Streuobstbäume um Dentlein am Forst - Informationen zum Planungsstand - Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

die Marktgemeinde Dentlein a.Forst veranstaltet regelmäßig einen Grünen Tag für die Gemeinde, eine Bürgeraktion zur Pflege gemeindlicher Streuobstbäume.

Die aktuelle Pandemie stellt uns jedoch auch im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements vor besondere Herausforderungen. Deshalb möchten wir, die Marktgemeinde Dentlein a.Forst und der Obst- und Gartenbauverein Dentlein, Sie hiermit über den aktuellen Stand unserer Planungen zum Grünen Tag für die Gemeinde informieren.

Folgende Durchführung ist derzeit – immer abhängig von der aktuellen Pandemieentwicklung – geplant:

⚫ geplanter Termin: Samstag, 27.03.2021 ab 09.00 Uhr, Dauer: bis ca. 13.00 Uhr

⚫ Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, Dinkelsbühler Straße 45 in Dentlein a.Forst

⚫ Bitte mitbringen: Gartengeräte, Astscheren etc., gerne auch Fahrzeug mit Anhänger.

Die Einhaltung der AHA – Regeln (Abstand halten – Hygieneregeln beachten – im Alltag Mund-, Nasenbedeckung tragen) und der aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen anhand der Bay. Infektionsschutzverordnung sind selbstverständlich zu jeder Zeit einzuhalten.

Wir sind überzeugt davon, dass bürgerschaftliches Engagement auch unter diesen besonderen Bedingungen, bei stetiger Einhaltung der gebotenen Coronaschutzbestimmungen mit gegensei- tiger Rücksichtnahme erfolgreich gelingen kann.

Sofern die weitere Pandemieentwicklung eine Durchführung zulässt, freuen wir uns, Sie zu diesem Termin bei unserer Gemeinschaftsaktion „ein Grüner Tag für die Gemeinde“ begrüßen zu dürfen. Sollte eine coronabedingte Absage notwendig sein, achten Sie bitte auf den entspre- chenden Hinweis in der lokalen Presse oder auf der Homepage der Marktgemeinde Dentlein a.Forst unter: www.dentlein.de.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement in diesen besonderen Zeiten.

Ihr

Thomas Beck, 1.Bürgermeister Dentlein a. Forst - 10 - Nr. 2/21 CVX]g^X]iZcVcYZgZg Blutspenden, 26.02.2021 Blutspende HiZaaZcjcY7Z]ŽgYZc 91567 Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 16:30 - 20:30 Uhr Sommerfreizeiten für Kinder von 6 – 13 Jahren Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien wieder verschiedene Freizeiten an. 31.07. – 07.08.2021 „Jurassic World“ für Kinder von 8 – 11 Jahren 7ZgZ^ihX]V[ihY^ZchiZ in der Jugendherberge in Eichstätt 01.08. – 08.08.2021 „Zirkus Maximus“ für Kinder von 10 – 13 Jahren Notdienste März 2021 im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal 1 Mo. St. Sebastian-Apotheke Hauptstr. 18, 06.08. – 13.08.2021 91602 Dürrwangen, Tel. 09856/221 „Der Zauberlehrling“ für Kinder von 6 – 9 Jahren 2 Di. St. Georgs Apotheke Weinmarkt 5, auf der Burg Wernfels in Spalt 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 08.08. – 15.08.2021 3 Mi. Hubertus Apotheke Friedrich-Ebert-Str. 20a, „Die Pfefferkörner“ für Kinder von 8 – 11 Jahren 91626 Schopfloch, Tel. 09857/246 in der Jugendherberge Eichstätt 4 Do. Avie Apotheke Luitpolstr. 27, 14.08. – 21.08.2021 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 „Ghostbusters“ für Kinder von 10 – 13 Jahren 5 Fr. Löwen Apotheke Herrenstr. 14, im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 6 Sa. Apotheke Kiderlen Dinkelsbühlerstr. 26, Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 betreut. Das Freizeitprogramm enthält sowohl aktivierende Unter- 7 So. Apotheke am Forst Ahornweg 1, nehmungen als auch Angebote der Ruhe und Entspannung. 91599 Dentlein, Tel. 09855/9752626 Nähere Informationen unter www.caritas-freizeiten.de und Tel. 09825/923880. 8 Mo. Römer Apotheke Hauptstr. 6, 91614 Mönchsroth, Tel. 09853/1700 Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu. Sonnen-Apotheke Rothenburger Str. 34, 91625 , Tel. 07950/577 Die Kleiderecke „kleidsam“ der Caritas- 9 Di. Stiftsherren Apotheke Marktplatz 9, Kreisstelle Herrieden hat wieder geöffnet 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Ab sofort besteht für Menschen mit geringem 10 Mi. St. Pauls-Apotheke Nördlinger Str. 11, Einkommen wieder die Möglichkeit, gebrauchte 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435 und gut erhaltende Kleidungsstücke gegen 11 Do. Apotheke vor den Toren Königsbergerstr. 4, eine geringe Schutzgebühr zu erhalten. Bei 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324 jedem Erstbesuch pro Jahr bitten wir um einen 12 Fr. St. Sebastian-Apotheke Hauptstr. 18, Einkommensnachweis, worauf wir nach Prü- 91602 Dürrwangen, Tel. 09856/221 fung dann einen Ausweis aushändigen. 13 Sa. St. Georgs Apotheke Weinmarkt 5, Wir laden Sie ein, sich zu den unten genannten 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 neuen Öffnungszeiten im „kleidsam“, welches sich im Erdge- 14 So. Hubertus Apotheke Friedrich-Ebert-Str. 20a, schoss der Caritas-Kreisstelle Herrieden befindet, umzusehen. 91626 Schopfloch, Tel. 09857/246 Bitte vereinbaren Sie unbedingt aufgrund der Pandemie 15 Mo. Avie Apotheke Luitpolstr. 27, dafür zu den üblichen Büro-Öffnungszeiten telefonisch 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 einen Termin oder schreiben uns eine E-Mail. 16 Di. Löwen Apotheke Herrenstr. 14, Über die Spenden sauberer und gebrauchsfähiger Kleidung 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 sowie Handtücher, Bett- und Tischwäsche, Gardinen und Accessoires (z.B. Schmuck, Schals) freuen wir uns ebenso 17 Mi. Apotheke Kiderlen Dinkelsbühlerstr. 26, weiterhin. Das Team der Kleiderecke würde sich zudem über 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 ehrenamtliche Helfer freuen, denen der Kontakt sowie die Bera- 18 Do. Apotheke am Forst Ahornweg 1, tung der Kunden und der Umgang mit Bekleidungen Freude 91599 Dentlein, Tel. 09855/9752626 bereitet. 19 Fr. Römer Apotheke Hauptstr. 6, Aktuell besteht in der Caritas-Kreisstelle die Möglichkeit, nicht 91614 Mönchsroth, Tel. 09853/1700 mehr benötigte Devisen an die Caritas zu spenden. Dabei kön- Sonnen-Apotheke Rothenburger Str. 34, nen ausgelaufene Währungen, wie die DM oder Münzen und 91625 Schnelldorf, Tel. 07950/577 Scheine ausländischer Währungen abgegeben werden. Der 20 Sa. Stiftsherren Apotheke Marktplatz 9, Erlös aus diesen Spenden kommt der Flüchtlingsarbeit des 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Hilfswerkes Caritas international zugute. 21 So. St. Pauls-Apotheke Nördlinger Str. 11, Caritas-Kreisstelle Herrieden 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435 Deocarplatz 3, 91567 Herrieden 22 Mo. Apotheke vor den Toren Königsbergerstr. 4, Öffnungszeiten: 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324 Annahme von Kleiderspenden: 23 Di. St. Sebastian-Apotheke Hauptstr. 18, Mittwoch + Donnerstag, jeweils 8:30-11:30 Uhr 91602 Dürrwangen, Tel. 09856/221 Ausgabe gebrauchter Kleidung: 24 Mi. St. Georgs Apotheke Weinmarkt 5, Derzeit nur mit Termin unter folgender Nummer oder per E-Mail: 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 Telefon: 09825 923880 25 Do. Hubertus Apotheke Friedrich-Ebert-Str. 20a, E-Mail: [email protected] 91626 Schopfloch, Tel. 09857/246 Dentlein a. Forst - 11 - Nr. 2/21 26 Fr. Avie Apotheke Luitpolstr. 27, 10.00 Uhr: Assistent/in für Ernährung und Versorgung; 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 Hauswirtschafter/in 27 Sa. Löwen Apotheke Herrenstr. 14, 11.00 Uhr: Kinderpfleger/in 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 12.00 Uhr: Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in 28 So. Apotheke Kiderlen Dinkelsbühlerstr. 26, 13.00 Uhr: Landwirt/in und weitere agrarwirtschaftliche 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 Berufe 29 Mo. Apotheke am Forst Ahornweg 1, 14.00 Uhr: Techniker/in für Umweltschutztechnik und rege- nerative Energien 91599 Dentlein, Tel. 09855/9752626 30 Di. Römer Apotheke Hauptstr. 6, (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbil- dung) 91614 Mönchsroth, Tel. 09853/1700 15.00 Uhr: Familienpfleger/in Sonnen-Apotheke Rothenburger Str. 34, (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbil- 91625 Schnelldorf, Tel. 07950/577 dung) 31 Mi. Stiftsherren Apotheke Marktplatz 9,  91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/67350  Informationen zur Teilnahme an den einzelnen Info-Veranstal-  tungen finden Sie unter www.bsz-ansbach.de.  @^cYZg\VgiZccVX]g^X]iZc      Anmeldetage  Hiermit weisen wir noch einmal auf unsere Anmeldetage für  $*",$ das KiTa Jahr 2021/2022 hin.  Ein paar Termine sind noch frei.   & ')%+#'& &/,%1 )+)#++#&#  Die Anmeldetage sind vom 3. – 5. März 2021   ")!&!**+,  ) $*",$  Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail, falls Sie Ihr Kind 4)$+ )&,&"4$ )  anmelden möchten und/oder Fragen dazu haben. Telefon und E-Mail siehe unten. #& &# -'% ± 3)/ Sie können für einen der o.a. Tage ein Termin vereinbaren.  $*# ', ,&* ) )'% (!   Mitzubringen zum Anmeldungsgespräch sind folgende  ...) $*",$  ,"+.&! &  Unterlagen:   • Kopie der Geburts-/Abstammungsurkunde  • Steuer ID-Nummer des Kindes  *$,* ) $*",$  ,"+.&! &  • Bankverbindung (IBAN)  x Profilklassen in der 5. Jahrgangsstufe • Vorsorge-Untersuchungsheft x 4 Ausbildungsrichtungen ab der 7. Jahrgangsstufe  • Impfpass x Vielfältige Förder- und Wahlangebote Bei Familien mit fremdländischer Herkunft: Kopie der x Offene Ganztagesbetreuung Pässe beider Elternteile  x Umfangreiches Beratungsangebot  Notbetreuung aktueller Stand  ' )& )/ #+! %32 )&+ ))#"+,& #&,&+ * Im Monat Februar wurde die Notbetreuung von insgesamt ca. ",$$  &±*%"+# ,* 40 Kindern besucht.  Ab Montag, dem 22. Februar dürfen wieder alle Kinder in die  $ '& 09852/ 25 64  Kindertagesstätte kommen, solange die 7-Tages-Inzidenz im  $ '& 09852/ 25 64   %#$ #$ [email protected]@realschule-feuchtwangen.de Landkreis Ansbach unter 100 bleibt.  Die Entscheidung, ob die Kinder wiederkommen, obliegt selbstverständlich den Eltern. Familien, welche ihr Kind weiterhin zuhause betreuen bekom - Staatliche Schulämter im Landkreis men vom Staat den Kitabeitrag für den Monat Februar erstattet. und in der Stadt Ansbach Vielen Dank und bleiben Sie gesund! Liebe Grüße Ihr Sternschnuppenteam. Einladung zur Tagung INKLUSION VOR ORT gez. Sabine Häfner, Leitung Von der Frühförderung bis zum Berufseinstieg Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ Gestaltung der Übergänge Schulstr. 22, 91599 Dentlein a. F. in der inklusiven Region Ansbach Tel. 09855/1769, Email [email protected] Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das selbstverständliche Miteinander der uns anvertrauten Kin- der und Jugendlichen, unabhängig von Schwächen, Förderbe- HX]jacVX]g^X]iZc darfen, Behinderungen und Stärken, ist in unseren Bildungsein- richtungen auf der Basis der UN-Behindertenrechtskonvention gewollt. Aufgabe ist es, die Herausforderung einer inklusiven Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen gerade auch bei Digitaler Info-Tag des BSZ Ansbach-Triesdorf den Übergängen in der individuellen Bildungslaufbahn anzu- Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Ansbach-Triesdorf ver- nehmen. Um diese Entwicklung als wichtigen Grundstein der anstaltet für alle Interessierten an einer Ausbildung an seinen INKLUSIVEN REGION ANSBACH inhaltlich zu unterstützen, Schulen einen digitalen Info-Tag. Dieser findet am Samstag, veranstaltet das Staatliche Schulamt in diesem Jahr die Fach- 27. Februar 2021 statt. Zu verschiedenen Zeiten erhalten Sie woche ‚INKLUSION VOR ORT‘ mit dem Schwerpunkt ‚Von der Informationen über folgende Ausbildungsmöglichkeiten: Frühförderung bis zum Berufseinstieg‘. Dentlein a. Forst - 12 - Nr. 2/21 Erfahrene Referentinnen und Referenten werden Übergangs- Sonntag, 21. März konzepte unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven 10 Uhr Gottesdienst, Prädikant Rössle Gedankens vorstellen und diskutieren. Darüber hinaus können Sonntag, 28. März Sie sich über weitere zentrale Aspekte inklusiver Bildung infor- 9 Uhr Frühaufster-Gottesdienst, Pfarrer Nagel mieren. Sehr gerne laden wir Sie zu den Veranstaltungen der 18.30 Uhr Moderner Abendgottesdienst Kraft(t)akt: „Hat Fachwoche ein. Gott Humor?“ mit Samuel Beck vom EC Feucht- Montag, 19. April 2021 bis Donnerstag, 22. April 2021, zwi- wangen schen 14:30 und 18:00 Uhr - Coronabedingt finden alle Veranstaltungen als Web-Semi- Gebet für die Gemeinde und die Welt nare im digitalen Raum statt. Sie können sich auf der Home- Beginn jeweils um 19.30 Uhr page der Staatlichen Schulämter Ansbach über die Veran- Freitag, 12. März staltungen informieren. Freitag, 26. März Anmeldung bitte über die Homepage www.schulamt-ansbach.de Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich auch über den Schaukasten oder unsere Internetseite www.dentlein- evangelisch.de, ob dort aktualisierte Infos erscheinen.

Alle Gottesdienste finden unter Einhaltung Kda`h]dX]hX]jaZ eines Hygiene- und Sicherheitskonzeptes statt. Gottesdienste, die in der Kirche stattfinden, werden auch ins Gemeindehaus übertragen, H23161F Dentlein a. Forst und können teilweise auch als Live-Stream auf Was kleinen Kindern riesig schmeckt – unserer Website und unserem YouTube-Kanal Mehlspeisen und Nudelgerichte mitverfolgt werden. Die Predigten können dort Monika Haspel, Hauswirtschaftsmeisterin nachgehört werden. 1 Abend, 19.03.2021 Freitag, 19:00 - 22:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Grund- und Mittelschule, Küche, Feuchtwanger Str. 16 Anstelle der ursprünglich geplanten Veranstaltung am 5. März Kursgebühr: 17,00 € zuzügl. Lebensmittelkosten im Ulrichsaal zum Weltgebetstag werden wir in diesem Jahr in unserer Kirche und in der kath. Schwesterkirche eine Klei- Bitte eine Schürze, ein Schwammtuch, ein scharfes Messer, nigkeit zum Mitnehmen auslegen (mit Karte, Gebet, Liedern, Geschirrtücher, Gefäße für übrig gebliebene Speisen und ein Rezept und mehr), und zwar ab Sonntag, dem 28. Februar. Getränk mitbringen. Jeder vhs-Kochkurs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Unsere Online-Angebote für Jung und Alt Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und www.dentlein-evangelisch.de eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel. Mehr als eine Kirchengemeinde-Internetseite Auskunft: 09855 97990 • Mit Kinderseite M51161F Dentlein a. Forst • Online-Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Osterkranz und Eiertanz • Musikvideos, Predigtpodcasts und vieles mehr Backkurs für Kinder ab 8 Jahren Kennen Sie schon unseren YouTube-Kanal? Wir sind der erste Treffer auf www.youtube.com Monika Haspel, Hauswirtschaftsmeisterin Beim Suchbegriff „Dentlein“. 1 Nachmittag, 19.03.2021 Sie finden uns auch auf Facebook: Freitag, 15:00 - 18:00 Uhr www.facebook.com/evangelischekirchengemeinde.dentlein Grund- und Mittelschule, Küche, Feuchtwanger Str. 16 Unserer Kraft(t)akt-Band bei Instagram folgen: Kursgebühr: 15,00 € zuzügl. Lebensmittelkosten www.instagram.com/krafttakt Bitte Geschirrtücher, Spüllappen, eine Schürze, einen Behäl- ter bzw. Karton für den Kranz, eine leere Eierschachtel und ein Ökumenische Mitteilung Kath. Kirche Großohrenbronn und Getränk mitbringen. Evang. Kirche Dentlein Auskunft: 09855 97990 Worauf bauen wir? - Ökumenischer Weltgebetstag 2021: Dieses Jahr zum Mitnehmen in den Kirchen Großohren- Frau Haspel gibt außerdem noch Onlinekurse: Wäschewa- bronn und Dentlein schen und div. Kochkurse, u.a. 2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Kurse stehen auf der Hompage unter: www.vhs-lks-ansbach.de Inselstaats Vanuatu. Verschiedene Acryltechniken mit Petra Eberhardt, Kurs Nr. „Worauf bauen wir?“, ist das K41161F, finden im April: 15.04., 22.04. und 29.04.2021 don- Motto des Weltgebetstags aus nerstags 18.00 - 19.30 Uhr statt. Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme @^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Evang.-Luth. Kirchengemeinde Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran Dentlein am Forst orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend“, Gottesdienste sagen die Frauen aus Vanuatu. Sonntag, 7. März Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Nagel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean Sonntag, 14. März sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Nagel und Musikteam das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeinde- CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden haus Fische und Korallen. Dentlein a. Forst - 13 - Nr. 2/21 Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf Auszeit für Mütter die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Tem- Die Herausforderungen im familiären und beruflichen Alltag peraturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht steigen mehr und mehr an. Die Corona-Pandemie hat dies wei- mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Mee- terwachsen lassen, sodass viele Frauen an ihre eigenen Gren- resspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden zen stoßen. 5 Wochen - 5 Themen - 5 Auszeitmomente. Ein stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen digitales Angebot für alle Frauen, die sich eine Prime-Time für Großteil der Inseln, 24 Menschen starben im Zusammenhang sich selbst gönnen möchten. Benötigt wird lediglich ein End- mit dem Wirbelsturm. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei gerät mit Kamera. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Homepage, Sie können uns aber auch gerne anrufen. Die Teil- Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer nehmerinnenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine Anmel- dagegen verstößt muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar dung unter: rechnen. www.dekanat-feuchtwangen.de/aktuelles-vom-feuchtwan- ger-familienprojekt Keine Frau im Parlament [email protected] Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanu- Tel.: 0151 42430 775 atuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidun- gen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unter- ordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde: 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Oder in Indonesien, wo Frauen neben ökologischem Landbau lernen, welche Rechte sie haben und wie sie um deren Einhaltung kämpfen.

Zu Hause teilnehmen in Großohrenbronn und Dentlein Auch hier in Deutschland will der ökumenische Weltgebetstag in diesem Jahr für das Klima tätig werden. Deshalb sind bienenfreundliche Samen den Texten und Lie- dern beigelegt, die ab Sonntag, dem 28. Februar in unseren Kirchen St. Raphael Großohrenbronn und St. Ursula Dentlein zum kostenlosen Mitnehmen ausliegen.

Mitteilungen Feuchtwanger Familienprojekt

Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Markt Dentlein am Forst Das Amts-und Mitteilungsblatt des Marktes Dentlein am Forst erscheint monatlich jeweils zum letzten Mittwoch des Mo- nats und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Ver­breitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Dentlein am Forst, Thomas Beck, Rathausplatz 1, 91599 Dentlein a. F. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re- daktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Dentlein a. Forst - 14 - Nr. 2/21 Freitag, 26.03., Freitag der 5. Fastenwoche 18:30 Uhr Bußgottesdienst für die ganze Pfarreiengemein- schaft in Feuchtwangen Samstag, 27.03., Samstag der 5. Fastenwoche 15:30 Uhr Beichtgelegenheit in Feuchtwangen und Dürr- wangen (bis 17:00 Uhr) Die Beichtgelegenheit findet in der Sakristei statt. Sonntag, 28.03., PALMSONNTAG Kollekte für das Hl. Land 09.00 Uhr Festgottesdienst mit Palmweihe – Gottesdienst auf dem Weg zur Erstkommunion für Günther Volland und Verwandtschaft

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft: Die Gottesdienste der anderen Pfarrgemeinden unserer Pfarrei- engemeinschaft finden Sie auf der Homepage unserer Pfarrei unter www.pg-feuchtwangen.de. Die aktuellen Pandemiebestimmungen und die Hygieneregeln „Hat Gott Humor?“ der Diözese Augsburg und der Pfarreiengemeinschaft Feucht- wangen-Dürrwangen sind einzuhalten. Online-Kraft(t)akt In der Fastenzeit finden an den Sonntagen Fastenpredigten Sonntag, 28. März 2021, 18.30 Uhr zum Thema „Das Wort Gottes“statt (s. Aushang im Schaukas- ten). 5 Jahre Kraft(t)akt, diesmal mit Samuel Beck. Caritas-Frühjahrskollekte: Die Caritas-Frühjahrskollekte ist am Sonntag, 28.02.2021. Kraft(t)akt Überweisungsträger liegen in der Kirche auf.

Freitag, 05.03.2021, 19:00 Uhr – TV und Online: Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen (diesmal aus Vanuatu): Der Gottesdienst wird übertragen auf Bibel TV und online über YouTube unter www.weltgebetstag.de. Dort finden Sie auch weitere Informationen. Gottesdienstordnung Pfarrbüro: St. Raphael Großohrenbronn Aufgrund der aktuellen Situation ist das Pfarrbüro bis auf Weite- Sonntag, 28.02., 2. FASTENSONNTAG res für den Parteiverkehr geschlossen. Zur Erledigung dringen- Fastenpredigt: „Weg-Weisung“ der Angelegenheiten vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin. Vielen Dank. Caritas Frühjahrskollekte 09.00 Uhr Hl. Messe für verstorbene Angehörige der Fami- lie Ried Mittwoch, 03.03., Mittwoch der 2. Fastenwoche 18.30 Uhr Hl. Messe für Franz und Emilie Bohl, Kinder, Schwiegerkinder, Enkel Albert und Peter und KZgZ^cZjcYKZgW~cYZ Familie Fürst Freitag, 05.03., Freitag der 2. Fastenwoche 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz und Anbetung (bis 16:00 Uhr) Samstag, 06.03., Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glau- SV Sportverein Dentlein bensbote Absage der geplanten Jahreshauptversammlung am Fastenpredigt: „als Lebensquell“ 12.03.2021 wegen Lockdown. 18.30 Uhr Hl. Messe zum Sonntag für Oskar und Frieda Wenn die Möglichkeit zur Abhaltung besteht, werden wir einen Bößendörfer, Kinder und Schwiegerkinder neuen Termin veröffentlichen. Mittwoch, 10.03., Mittwoch der 3. Fastenwoche Gez. Werner Hutmann 18.30 Uhr Hl. Messe für Familien Vogt und Madlener Kassier SV Dentlein Donnerstag, 11.03., Donnerstag der 3. Fastenwoche 18.30 Uhr Gebet und Stille Sonntag, 14.03., 4. FASTENSONNTAG (Laetare) Sportverein Großohrenbronn e.V. Fastenpredigt: „Grund zur Freude“ 09.00 Uhr Hl. Messe – Gottesdienst auf dem Weg zur Erst- Absage der Jahreshauptversammlung kommunion für verstorbene Familie Guggenberger des Sportvereins Großohrenbronn e.V. Mittwoch, 17.03., Hl. Gertrud, Äbtissin, hl. Patrick, Bischof, Aufgrund der aktuellen Coronalage muss die Jahreshauptver- Glaubensbote sammlung am 06.03.2021 abgesagt werden. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht Ein neuer Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben. Samstag, 20.03., Samstag der 4. Fastenwoche Peter Baumann, 1. Vorstand 18.30 Uhr Hl. Messe zum Sonntag für Oskar und Rosa Wolf- ram, Kinder, Schwiegerkinder und Enkelin Bar- bara Mittwoch, 24.03., Mittwoch der 5. Fastenwoche 18.30 Uhr Festgottesdienst zum Hochfest der Verkündigung des Herrn für lebende und verstorbene Angehö- rige von Sr. Dignata und Sr. Gerlindis Dentlein a. Forst - 15 - Nr. 2/21 KW 8 LINUS WITTICH präsentiert Neue Online Reiseführer VORFREUDE! URLAUB IN DER HEIMAT

NEU TREFFPUNKT DEUTSCHLAND APP Ab sofort können Sie die Treff- bänke, Restaurants, Cafés punktDeutschland App in den App- Veitshöchheim und Biergärten aneinander, Stores von Apple und Google ko- So lässt sich‘s in denen man bei fast süd- stenos herunterladen. Sie brauchen fländischem Flair regionale leben Schmankerln und Franken- danach die Links in unseren Artikeln Ob mit dem Ausflugsschiff, wein genießen kann. Und nicht mehr mühsam abtippen. Kli- Auto oder Reisebus, die mit einem Eis in der Hand cken Sie in der App auf die Rubrik meisten Besucher kommen durch „Eishöchheims“ idylli- UNSERE TIPPS. Dort finden Sie alle in Veitshöchheim direkt sche Gässchen mit wun- Links. Einfach anklicken und schon an der Flusspromenade derschön hergerichteten sind Sie beim Artikel. Mainlände an. Entlang der Wohnhäusern zu flanieren, beliebten Flaniermeile reihen ist einfach ein „Muss“. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. sich neben unterhaltsamen Spiel- und Sportmöglichkei- Mehr als 200 Orte, 65 Regionen, 80 treffpunktdeutschland.de/ ten Sitzgruppen und Ruhe- veitshoechheim Reiseführer, 20 Reisemagazine, 10 Themen-Guides, 600 Events, 500 Se- henswürdigkeiten. Das Angeot wächst täglich. Einfach QR-Code scannen. App installieren. Los gehts. treffpunktdeutschland.de/app Freizeitparks & Zoos treffpunktdeutschland.de/freizeitparks Markgrafen- Altötting. Das stadt Herz Bayerns Im reizvollen oberbayerischen Uffenheim Alpenvorland liegt Altötting. Uffenheim wird bereits im Seit über 1250 Jahren ist die Jahr 1103 urkundlich er- Stadt geistliches Zentrum wähnt. Davon zeugen die Bayerns und über 500 Jahre noch gut erhaltenen Tortürme der bedeutendste Marien- und die Stadtmauer. Durch wallfahrtsort im deutschspra- die umliegenden Anbau- chigen Raum. Historische gebiete für Frankenwein, die Pilgerwege kreuzen die typischen Häckerwirtschaften Region.“ Freizeitpark Ruhpolding Schloss Thurn Erlebnispark und die Gastronomie. treffpunktdeutschland.de/ruhpolding treffpunktdeutschland.de/heroldsbach treffpunktdeutschland.de/ treffpunktdeutschland.de/ altoetting Wildpark uffenheim Hundshaupten Sind Sie als Tourismusbüro interessiert, auch einen kostenlosen Mitten in der Fränkischen Online-Reiseführer in TreffpunktDeutschland zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns: [email protected] Schweiz spaziert der Nandu umher, grasen das Wisent und Norwegische Fjordpferde. Aber NEU 2021 auch anderen heimischen Wild- Reisejournal tieren und alten Haustierras- sen begegnet man im Wildpark Sachsen Hundshaupten. Mehrere Rund- Wunderschöne Landschaften, wege führen durch das Gelände. erzgebirgische Volkskunst, alte Burgen, tolle Wintersportorte treffpunktdeutschland.de/ u.v.m. bietet Ihnen Sachsen. egloffstein Bildnachweis: © Ruhpolding Tourismus GmbH , Detlef Danitz, Landratsamt Forchheim / Wildpark Hunds- treffpunktdeutschland.de/ haupten Fotograf: Amadeus Persicke, [email protected] , Gemeinde Veitshöchheim Tourist-Information/Ronald Grunert-Held, Stadt Uffenheim, Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting (c) H.Heine reisemagazine Dentlein a. Forst - 16 - Nr. 2/21 KW 8 Obergruber Bestattungen Rollladen Erd-, Feuer-, See-, Ruhewald Jalousien

91572 Bechhofen • Wiesethgrund 11 Fliegengitter % 0 98 22/51 18 Markisen Mobil 01 70/9 64 56 88

... oder besuchen Sie unseren Fachhändler vor Ort.

Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt . Gesucht. Gefunden. Der Traumjob. anzeigen.wittich.de

Ich bin für Sie da... Haus zu verkaufen ?!

Unzählige, bankgeprüfte Claudia Kern Kunden warten dringend auf neue Angebote. Tel. 09851 / 550 60 18 Schenken Sie uns Ihr Vertrauen

Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort [email protected] und verkaufen Sie Ihre Segringer Str. 25 – 91550 Dinkelsbühl Immobilie mit uns. bankenunabhängig - zertifiziert www.brenner-immo.de --- Rufen Sie uns einfach an --- Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: 0177 9159865 Planen Sie jetzt mit uns den Verkauf Ihrer [email protected] • www.wittich.de Immobilie ein Wertgutachten gibt Sicherheit Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen –

Wir sind SERVICE!

FFP2-Masken

jetzt bei uns erhältlich!

Call &

Collect } Telefonisch oder per Mail bestellen } Zeitfenster vereinbaren } Ware sicher abholen 99 } Kontaktlos bezahlen 49 ODER 6. 1. 5 Stück pro Stück Dinkelsbühler Baustoffzentrum GmbH Wassertrüdinger Straße 63 NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT! 91550 Dinkelsbühl Öffnungszeiten Telefon: 09851 / 589790-0 Mo - Fr 7:30 - 16:30 Uhr E-Mail: [email protected] Sa geschlossen www.dkb-bz.de

} Hoch- und Tiefbau } Innenausbau } Betontankstelle } Garten- und Landschaftspark