05-2020 REISE ÜBER DEN ATLANTIK 42 TAGE AUF SEE

RUDERN 2020: NO SPORTS? KENTERTRAINING IM SCHWIMMBAD CARLOTTA NWAJIDE – DIE MIT DEM STARKEN WILLEN Entdecke unsere „Bio-Active Masken“ MADE IN BERLIN

HIGHTECH-MATERIAL

ATMUNGSAKTIV

WASCHBAR BEI 60 - 95°C

WIEDERVERWENDBAR

www.newwave-masken.de Die Masken sind nicht nach FFP2 oder FFP3 zertifiziert. Es handelt sich hierbei nicht um ein Medizinprodukt. Umtausch ausgeschlossen, da Hygieneprodukt. VORWORT 3

Digitalisierung in der Coronakrise

ugegeben, ich bin nicht Unser efa-Fahrtenbuch erinnert mich BETEILIGEN SIE SICH nur Ruderer, sondern in- in seiner Umständlichkeit und Starrheit Sie und Ihr Club können dabei sein teressiere mich auch für an die Softwarelösungen der 90er Jah- Fußball und habe mich re. Vor Wochen habe ich im efa-Sup- ● Sie haben eine besondere Wander- lange berufsmäßig mit port-Forum eine Frage gestellt - ich fahrt unternommen? Tennis beschäftigt. Ich warte noch heute auf die Antwort. ● Sie haben tolle Fotos von Ihrem Ruder- fand es immer großartig und informa- Wie wichtig die Digitalisierung ist, revier oder ein besonderes Leserbild? Ztiv, mir im Internet ruckzuck anschauen zeigt diese Woche des Lockdowns in- zu können, wie viele Asse oder Winner folge der Corona-Pandemie. Toll, was ● Sie haben eine Frage an einen unserer Experten? zum Beispiel Roger Federer bei seinem einige Vereine auf die Beine stellen, Auftaktmatch in Indian Wells bereits um selbige der Mitglieder zu bewegen: ● Sie wollen Ihren Club in unserem geschlagen hat und die Partie Punkt für Workouts per Videostream zum Mitma- Fragebogen vorstellen? Punkt im Live-Score zu verfolgen. Ich chen, Bootbau-Aktionen für Jugendli- ● Sie möchten Stellung beziehen schätze es auch, die Torfolge der Spie- che (siehe Vereinsszene), Einkaufhilfe zu einem unserer Artikel? le meines Freundes in der Kreisliga 7 in für ältere Mitglieder. Wie schön wäre Hamburg unmittelbar zu erfahren. es, wenn es auch einen Ergo Cup gäbe, ● Sie möchten über ein ganz Beim Rudern habe ich eine ande- bei dem die Teilnehmer vernetzt wären besonderes Ereignis aus Ihrem Club berichten? re Welt kennengelernt. Wenn es sich und sich unmittelbar und direkt verglei- nicht gerade um eine WM oder einen chen könnten! Ab Seite 46 beantworten Dann fordern Sie unser allgemeines Weltcup handelt, die ich im FISA-Live- wir die wichtigsten Fragen zum Thema Merkblatt für Leserbeiträge an und sen- stream verfolgen kann, erhalte ich Re- Digitalisierung. Die Corona-Krise wird den Sie Ihren Artikel und Ihre Bilder an: gattaergebnisse erst Tage später in den Weg zu besserer Vernetzung be- Redaktion rudersport Form eines PDFs. Auf den Regatten schleunigen. Mail: [email protected] zwischen Lübeck und Bodensee sind Bis es soweit ist, sitzen wir alle zu entweder gar keine Software im Einsatz Hause und träumen vom Rudern. Ich Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit. Mit dem Einsenden Ihres Beitrages (Texte, oder fünf verschiedene von privaten würde mir sehr wünschen, dass die Lo- Bilder) räumen Sie uns unentgeltlich das Anbietern, die mir aber nicht helfen, ckerungen nun auch bald für den Sport Recht ein, den Beitrag redaktionell zu be- ­ schnell und zügig Ergebnisse zu sehen. gelten und wir ohne Nutzung von Du- arbeiten und im Magazin rudersport und Und wenn das Wanderruderjahr zu sche und Umkleide zumindest im Einer auf der Website rudersport-magazin.de Ende ist, dann dauert er unter Aufbrin- und Zweier wieder aufs Wasser dürfen. als Leserbeitrag, gegebenenfalls unter gung vieler Arbeitsstunden noch einmal Nennung Ihres Namens, zu veröffentlichen. bis zum Frühsommer, bis die Wander- ruderstatistik veröffentlicht wird. Ganz ehrlich: Im Vergleich mit an- deren Sportarten ist Rudern ganz weit hinten beim Thema Digitalisierung. THOMAS KOSINSKI rudersport 5-2020 14 06

Kritischer Augenblick: Dies ist der Moment, den Ruderer fürchten. Festhängen in den Schuhen. Beim Kentertraining können solchen Situationen erlebt, trainiert und die richtigen Maßnahmen dagegen 25 getroffen werden.

IMPRESSUM

rudersport, die offizielle Zeitschrift Einige Mitarbeiter dieser Ausgabe: [email protected] längert sich automatisch, wenn eine des Deutschen Ruderverbandes Oliver Jensen, Michael Hein, Heinz- Änderung nicht mit der Frist von drei Vertriebsleitung: (DRV), erscheint 11 x pro Jahr im Werner Rogge, Simone Brandenburg, Monaten zum Ende eines Kalender- Dietmar Froeberg-Suberg Sportverlag Schmidt & Dreisilker Wilhelm Hummels, Cornelia Closter- jahres schriftlich dem Verlag mitgeteilt Telefon 07031 862-851 GmbH. ISSN 0342-8281 meyer, Detlev Seyb (Foto). wird. Bei Nichtlieferung infolge hö- [email protected] (www.rudersport-magazin.de) herer Gewalt besteht kein Anspruch Geschäftsführung: auf Lieferung oder Rückzahlung des Dr. Wolfgang Röhm Bankverbindung: rudersport Bezugsgeldes. Böblinger Str. 76 Vereinigte Volksbank eG Verlagsleitung: 71065 Sindelfingen IBAN: DE 46603900000290290007 Einzelheftbestellung: Einzelhefte Dr. Wolfgang Röhm BIC: GENO DE S1 BBV können zum Stückpreis von 8,90 € Telefon 07031 862-810 Anzeigenverkauf: einschl. Inlandsversandkosten be- Telefax 07031 862-801 Yvonne Damast Gerichtsstand: Böblingen stellt werden unter Angabe von Post- Redaktion: Thomas Kosinski Telefon 07022 979-122 „rudersport“ erscheint jährlich adresse und Ausgabennummer(n): (Chefredakteur, V.i.S.d.P.). yvonne.damast@ mit 11 Ausgaben. Nachdruck, auch Dietmar Froeberg-Suberg, Telefon sportverlag-sindelfingen.de 07031 862-851 oder per Kontakt zur Redaktion: auszugsweise, nur mit schriftlicher Gültig ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 E-Mail: [email protected] Genehmigung des Verlages. Abo- vom 01.01.2020. Preis Inland: Im Postvertrieb jährlich [email protected]. Grafik: Anzeigenverwaltung: EUR 87,30 inkl. 7% MwSt. und Weitere Verlagsobjekte: Lena Sauter Katrin Lemke Versandkosten. Das Abonnement ver- Deutsche Hockey Zeitung Telefon 07031 862-834 INHALT 5

TRAINING + AUSRÜSTUNG VEREINE + VERBÄNDE Anti-Kentertraining 25 Wann geht Rudern digital? Teil 1 46 Angstfrei Kentern üben - im Die Digitalisierung steckt in puncto Schwimmbad ist das möglich. Regattasoftware, Fahrtenbuch und Ergo Challenge noch in den E-Motor für Ruderboote 28 Kinderschuhen. Im Para-Sport wünschenswert, aber auch im Training von Vorteil: die Schwäbisch Henley 52 elektrische Antriebhilfe für Boote. Die RG Ghibellinia Waiblingen feiert in diesem Jahr sein Ruderbekleidung 31 einhundertjähriges Jubiläum. REGATTA + WETTKAMPF Chic soll sie sein, aber auch 42 Tage auf dem Atlantik 6 praktisch. Wir stellen Shirts, Shorts Vereinsszene 54 Stefanie Kluge erzählt im Gespräch und Co. vor. Mitgliederversammlung online, mit rudersport vom Kampf gegen Corona Challenge, BFD-Treffen. Wellen, Seekrankheit, Müdigkeit WANDERRUDERN + REISEN RKI-Chef Wieler, Jochen Oplän- und gegen sich selbst während der Mit den Pötten in die Schleuse 35 der, Gießener Pokale, Hamburger „Atlantic Challenge“. Rudertour zum Westensee in Schleuse, Corona-Aktion für Kids. Schleswig-Holstein. Carlotta Nwajide 14 Ruder-Bundesliga 58 Die 24-Jährige hat schon etliche Abenteuer Afrika 38 Die RBL-Saison ist abgesagt. Damit Rückschläge erlebt, ist aber immer Der Volta in Ghana bietet werden die finanziellen Sorgen der wieder stärker zurückgekehrt. Abenteuer und Überraschungen bei Zuschauer und Athleten belieb- auf dem Wasser und an Land. ten Serie noch größer. Was wird aus der Saison 2020? 17 Weltcups und WM? Abgesagt. RUDERHELDEN + HISTORIE DRV-MITTEILUNGEN Olympische Spiele? Verschoben. Der Triumph von Tokio 42 Mitteilungen 4926 - 4932 61 Bootshäuser? Geschlossen. Mehr Bernhard Britting saß 1964 im Rudersportfertigkeitsabzeichen (4926), als eine Rumpfsaison ab August gesteuerten Vierer und gewann Jugendfahrtenabzeichen (4927), Fahr- wird es 2020 nicht geben olympisches Gold. tenwettbewerb Erwachsene 2020 (4928), Äquatorpreis 2020 (4930), DRV-Wander- „Müssen komplett neu starten“ 18 ruderboote (4931), Auswirkungen Der Leitende Bundestrainer Vorwort: Digitalisierung 3 Corona-Virus (4932). Ralf Holtmeyer zu den Folgen Impressum 4 der Corona-Pandemie auf den Fragebogen: Zschornewitzer RC 66 Leistungssport. Vorschau Heft 6 67 Fotos: D. Seyb, D. Brandenburg, Ben Duffy (Talisker Whiskey Atlantic Challenge); Atlantic Whiskey Ben Duffy Brandenburg, (Talisker D. Seyb, D. Fotos: Close Distance Productions Titelbild:

Offizielle Partner des Deutschen Ruderverbandes e.V.

Offizielle Ausrüster

Offizielle Sponsoren Institutionelle Partner 6 REGATTA + WETTKAMPF

„Ich habe mich auf jeden neuen Tag gefreut“

Land in Sicht: Das gab es bei der Atlantikqerung nur zweimal - beim Start auf den Kanaren und im Ziel in der Karibik.

42 Tage auf See ruderten die vier Hamburger Frauen im Rahmen der Talisker Whisky Atlantic Challenge – 5.000 km westwärts in ihrem acht Meter langen Ruderboot „Doris“ von der Kanareninsel La Gomera nach Antigua in der Kari- bik. Eine starke Teamleistung, ein Kampf gegen Wellen, Müdigkeit, Seekrank- heit und auch gegen sich selbst. Stefanie Kluge erzählt von den Herausforde- rungen und Entbehrungen ihrer Reise über den Atlantik.

rudersport | 05-2020 7

Haben Sonne und Mond Euren Rhythmus bestimmt?

Nein, der Tagesrhythmus wurde durch die Schichten bestimmt. Alle zwei Stunden Tag wie Nacht haben wir in der Regel durch- gewechselt. Wir hatten zwar drei Ruderplätze, sind aber die meiste Zeit zu zweit gerudert. Die beiden anderen Teammitglie- der hatten dann Pause, konnten sich waschen, ausruhen, essen oder die Technik überwachen und Reparaturen durchführen. Gewechselt haben wir azyklisch, je nach Kabinenzugehörigkeit. Das Team der Heckkabine wechselte zur geraden, das der Bug- kabine zur ungeraden Stunde, das sorgte für mehr Austausch untereinander.

Ging denn alles glatt?

Wir sind wirklich gut durch die 42 Tage gekommen. Lediglich in den ersten 48 Stunden war es nicht so leicht, uns in das Le- ben auf dem Meer einzufinden. Timna konnte in der Anfangs- zeit auf Grund ihrer extremen Seeübelkeit gar nicht rudern. Wir mussten den Schichtrhythmus solange auf drei Personen um- stellen. Das war schon sehr herausfordernd. Bis auf Catharina war uns allen in der Anfangsphase mehr oder weniger übel, ich selbst habe bis zum letzten Tag immer wieder mit der Übelkeit gekämpft. Am besten hilft sofortiges Hinlegen in der Kabine, Klamottenwechsel und Essen im Liegen. Timna hat die ersten 14 Tage allerdings komplett an Deck verbracht. Eingepackt in ihr Ölzeug, Mütze tief ins Gesicht gezogen hat sie sich in den Ruderpausen an Deck still in die Mitte der Doris gelegt und Kraft für die nächste Ruderschicht gesammelt. Ganz schön tap- fer waren alle. Die einen, die dem Leiden zusehen mussten ohne richtig helfen zu können, die anderen, die mit ihrem Körper zu kämpfen hatten.

War es nachts nicht kalt?

Am Anfang hat es häufiger, aber nie lange geregnet und wir hat- ten nachts so um die 15 Grad. Das klingt ganz ordentlich, aber wenn es regnet, windet und die Wellen noch übers Deck gehen, friert man schnell. Die goldenen Rettungsfolien wollten wir mit- nehmen, haben sie aber leider vergessen. Timna hätte diese gut gebrauchen können. Am sechsten Tag ging es ihr nämlich wei- terhin so schlecht, dass Meike sich in Absprache mit uns und dem Seadoc der Rennleitung entschied, ihr gegen den Flüssig- keitsmangel eine Infusion zu legen. Das war gar nicht so ein- fach in dem Auf und Ab der Wellen. Die Infusion war nicht an- gewärmt, was zur Folge hatte, dass Timna noch mehr gefroren hat. Wir haben uns zu ihr gelegt und sie so wärmen können. Am Steffi, Du bist nun eine Zeit lang zurück von dieser Heraus- nächsten Tag ging es ihr dann deutlich besser. forderung, zusammen mit Deiner Tochter Timna und zwei weiteren Frauen den Atlantik zu überqueren. Wie war die Wie kritisch war die Situation? Eingewöhnung nach 42 Tagen auf dem Wasser? Sie kam uns nicht so kritisch vor, wie es womöglich auf Außen- Ich empfinde hier noch immer alles als zu laut und voll. Trotz- stehende wirkt. Wir fühlten uns nicht überfordert, haben die dem holt einen der Alltag mit Beginn von der altbekannten Arbeit uns zur Verfügung stehenden Mittel genutzt. Timna selber hat und dem Familienleben schnell wieder ein. Ich habe es auf dem gedacht, der lang andauernde Nahrungsentzug würde sie an ih- Atlantik– bis auf das Spucken – sehr genossen, draußen in und re Grenze der Leistungsfähigkeit bringen. Das hat sie schon sehr mit der Natur zu leben. Das Verhältnis zur Natur ist ein anderes beunruhigt. Aufgeben kam für sie aber nie in Betracht. Dennoch geworden, den Tag in seiner Entstehung zu erleben und begrü- war sie sich der Belastung fürs Team bewusst und hat gesagt: ßen zu können, die Ablösung der oft langen dunklen Nacht durch „Wenn ihr es noch mit mir aushaltet, möchte ich gern an Bord die Morgendämmerung – das ist einfach wunderschön. bleiben.“

rudersport | 05-2020 8

Die erste Phase der Überfahrt stand also im Zeichen der begrüßt. Plötzlich ist nichts mehr selbstverständlich. Die Doris ist Seekrankheit… mit jedem weiteren Tag auf See uns immer mehr ein sicheres Zu- hause mit ihren zweimal 16 Quadratmetern geworden. Wir hat- Das scheint so, dem gegenüber standen aber von Anfang an der ten nie die Situation, dass wir hätten kentern können. Man lernt, Zusammenhalt im Team und die unfassbaren Momente auf dem die Dinge zu schätzen. Und ich war froh, diese Reise mit meiner Meer. Timna hat zuletzt Silvester gespuckt ich selbst noch am Tochter zu machen, allerdings hat sie mir auch oft gefehlt. letzten Tag auf See. Dazwischen gab es für uns aber auch immer Tage, an denen es uns wirklich gut ging. Nachts, wenn der Ho- Warum? rizont fehlte, war es schwieriger, an Lesen oder Soduko spielen war nicht zu denken. Wir haben uns die Bugkabine geteilt, aber entweder ist sie geru- dert oder ich. Vor der Kabine war der Platz zum Arbeiten und Wenn es einem so schlecht geht, stellt man nicht irgend- Essen zubereiten und sie saß mit dem Rücken zu mir. So richtig wann das ganze Unternehmen in Frage? gesehen haben wir uns eigentlich nur, wenn wir die Skulls über- geben haben. In der Heckkabine gab es mehr Kontaktmöglich- Nein, das haben wir zu keinem Zeitpunkt getan. Ist man einmal keiten. Zum einen war dort mit SATphone und VHF die Kom- gestartet, gibt es kein Zurück. Klar kann man sich im Notfall ab- munikation zur Außenwelt untergebracht, außerdem saßen sich

holen lassen, einen Notruf absetzen, aber das macht man nicht, Meike und Catharina beim Rudern und Pausieren gegenüber Kluge da gibt man alles. Es ist auch erstaunlich, wozu der Körper in und konnten sich besser unterhalten. S. der Lage ist. Das Rudern hilft sehr dabei, sich durch die Situa- tion zu arbeiten. Natürlich haben uns die Spuckerei, der wunde Habt Ihr nicht mal getauscht? Hintern oder schmerzende Finger ganz schön geschlaucht. Aber Challenge, in Frage gestellt haben wir die Reise zu keinem Zeitpunkt. So Nein, jede hatte ja ihre persönlichen Sachen in der Kabine, das sehr uns die Wellen, der starke Wind in den ersten Tagen auch räumt man auf dem Wasser nicht einfach so eben um. zu schaffen gemacht haben, so sehr haben wir sie im Laufe der Atlantic Reise auch geliebt. Denn die zwei Tonnen schwere Doris lässt Wie war das Teamverständnis untereinander? sich damit viel besser rudern als bei Flaute und glattem Wasser. Whiskey Ich finde, wir haben da eine hervorragende Teamleistung ab- Hast Du unterwegs Angst gehabt? geliefert. Für Catharina und Meike war es sicherlich eine harte

Zeit, als es uns beiden anfangs so schlecht ging, wir wenig reden Talisker Keine Angst, aber Sorge. Die allererste Nacht war wirklich furcht- konnten und uns eher zurückgezogen haben. Das hat sich zum bar. Es herrschte Wind von 30 Knoten und die Wellen erschie- Glück nachher gelegt. Außerdem sind wir das einzige Team, das Duffy,

nen uns unbeherrschbar. Der Start war für die gesamte Flotte schon vor dem Start auf La Gomera zusammengewohnt hat und Ben herausfordernd. Die Hälfte der Boote hat in dieser ersten Nacht vor allem auch hinterher auf Antigua. Wir haben dort alle ge- Schäden in Form von gebrochenen Skulls und Dollen, uns wä- meinsam noch einen zweiwöchigen Urlaub verbracht. re das auch beinahe passiert. Wenn das Boot nämlich nur wenig

Vortrieb hat, sinken die Skulls ab und bei 90 Grad bricht dann Wie seid Ihr mit Krisen umgegangen? Productions, schnell die Dolle. Aber das konnten wir gerade noch verhindern. Krisen im Sinne von: „Ich will von Bord“ oder „Ich halte es

Wenn Du den ganzen Tag ruderst, was geht Dir dabei durch nicht mehr aus“, hat es nicht gegeben. Natürlich ist man mal ge- Distance den Kopf? nervt. Timna war von der permanenten Nässe genervt, ich von

meiner Medikamenten bedingten Müdigkeit. So hatte jede ih- Close Ich habe viel über mein Leben nachgedacht und habe mich auf re eigenen Kämpfe auszutragen. Das Rudern und das Boot auf

jeden neuen Tag gefreut, ihn mit der Morgendämmerung bewusst Kurs zu halten, hat uns so beschäftigt, dass für anderes gar nicht Fotos:

Allein auf dem Meer: Festgegurtet am Rollsitz der Sonne entgegen.

rudersport | 05-2020 REGATTA + WETTKAMPF 9

so viel Zeit war. Wir haben nicht mehr als zwei, drei Teamsit- zungen an Bord durchgeführt. Diese haben wir zum Lösen von unterschiedlichsten Problemen genutzt. Das betraf aber eher Themen wie zum Beispiel die nautische Begleitung. Wir hatten zwei Berater, der eine hat aus Finkenwerder das Wetterrouting gemacht und konnte auf die Minute genau sehen, wo wir wa- ren, eine Wellenanalyse machen und uns alle sechs Stunden ein Update schicken – und er kannte uns. Der andere hat das Boot gebaut, mit uns gemeinsam das Boot gepackt und die Karten studiert und kannte Strecke und Boot aus eigener Erfahrung. Irgendwann jedoch kamen unterschiedliche Vorgaben von den beiden und da mussten wir uns entscheiden, wem wir folgen wollten. Der eine kannte das Boot besser, der andere kannte uns besser und hatte das perfekte Know-how für Wind, Wellen und Wetter. Wir haben uns dann für letzteren entschieden.

Kluge Gab es gemeinsame Momente? S. Vier Frauen, ein Team: Timna Bicker, Meike Ramuschkat, Natürlich gab es täglich gemeinsame Momente, die uns berühr- Catharina Streit, Stefanie Kluge (v.l.n.r.). ten, gerade Nachrichten aus der Heimat. Diese wurden vorge- lesen, wir haben gemeinsam gerätselt, gelacht, geweint. Schön Challenge, war das! Weihnachten hatte nicht die Priorität wie an Land. Wir Verlief die Fahrt sonst wie geplant? haben zwar den ganzen Tag Weihnachtslieder gehört, Weih-

Atlantic nachtsmützen und -stirnreifen getragen und nachts Lichterket- Die eigentliche Überfahrt auf dem Atlantik war im Vorwege ten angeschaltet. Aber letztlich war auch das ein normaler Ru- wenig planbar, ist doch vieles abhängig von Mutter Natur und dertag. Aufgrund von Flaute und glattem Wasser haben wir die- dem Gesundheitszustand der Crew. Was in der Challenge fehlte, Whiskey sen Tag zum Bootsputz genutzt. Selbst Silvester haben wir nur war der stete Passatwind. Das ist eigentlich der Grund, warum kurz: „Happy New Year“ gesagt. Es war das dunkelste und ru- das Rennen im Dezember gestartet wird. Aber dies scheint sich

Talisker higste Silvester unseres Lebens. Besondere Momente hatten wir aufgrund des Klimawandels zu verschieben, der Passat kommt noch, wenn Delphine vorbei schwammen oder ein Blue Marlin später. Der Passatwind sorgt für stabilen Wind und Welle von

Duffy, oder Orcas sich uns präsentierten. In solchen Augenblicken wa- achtern, womit das Boot gut angeschoben wird und es sich gut

Ben ren wir eins mit Mutter Natur. rudern lässt. Wir hatten vermehrt süd- oder nordöstliche Win- de mit Seitenwellen, das erschwert das Rudern. Teilweise sind An Weihnachten das Boot putzen? wir dann ins Laufen gekommen, also haben nicht gleichmäßig gerudert, sondern links und rechts versetzt, so ähnlich wie beim

Productions, Aufgrund der Flaute bot sich Weihnachten einfach gut als Putz- Radfahren. tag an. Das muss ab und zu sein. Aufgrund der Langsamkeit set- zen sich extrem schnell Muscheln und Algen an die Bootswand Worin bestanden die geistigen Herausforderungen auf der

Distance und bremsen die Fahrt, sie müssen deswegen wöchentlich ent- Fahrt? fernt werden. Dazu geht eine angeleint ins Wasser, eine führt

Close die Leine und die anderen beiden halten Ausschau nach Haien Sich selbst immer wieder zu motivieren, positiv auf Herausfor- etc. Mit einer Art Eisschaber haben wir alles abgekratzt und derungen zu reagieren. Es ist nicht immer leicht, nachts aufzu-

Fotos: hatten hinterher das Gefühl, wie würden nur so durchs Wasser stehen und zu rudern. Wir haben uns wie gesagt zehn Minuten fliegen. Da war bestimmt auch ein wenig Einbildung dabei. früher geweckt. Manchmal guckst du raus und siehst die Rude-

Wie verlief ein typischer Tag auf dem Atlantik?

Den Rhythmus von zwei Stunden Rudern und zwei Stunden Pause haben wir 24 Stunden am Tag eingehalten. Zehn Minuten vor Schichtbeginn wurde man geweckt, nachts Licht anschal- ten und direktes Snacken haben geholfen, nicht wieder einzu- Wenn alles hin- und schlafen. Man hat sich in die Klamotten geschmissen und sich herschaukelt, die für zwei Stunden auf den Rudersitz geschwungen. Nachts haben Ruderinnen vom Sitz wir versucht, in der Ruhephase zu schlafen. Nach Sonnenauf- gang hat man die Pausen zum Essen, für Körperhygiene, Routi- fallen und die Wellen auf nearbeiten, wie Wasser mit dem Watermaker generieren, Was- die Bordwand knallen, ser kochen und Reparaturen etc. genutzt. Meike und Catharina dann wird dir mulmig. haben außerdem den Batteriestand überprüft, die Instrumente überwacht und die Kommunikation zum Routenabgleich und zur Wettervorhersage geführt. Zwischen 12 und 14 Uhr musste das SATphone angeschaltet werden, um für die Rennleitung er- reichbar zu sein. rudersport | 05-2020 6 WANDERRUDERN + REISEN

Ankunft: Im Hafen von Antigua gab es Applaus für das Ruderteam aus Deutschland.

rinnen von rechts nach links schwanken oder vom Sitz fallen, War Dir manchmal langweilig bei so viel Routine? spürst die Wellen auf die Bordwand knallen, hörst den Regen. Da wurde mir manchmal schon etwas mulmig zumute, wenn ich Überhaupt nicht. Am Anfang haben wir uns die Zeit mit Hör- dann selber in diese Waschküche musste. spiele vertrieben, vor allem gegen die Müdigkeit. Aber das hat Die erste Frage war gerade nachts dann eigentlich immer: Was nicht lange geholfen. Besser war es da, sich zu unterhalten. muss ich anziehen? Und dann ging es raus auf den Rudersitz. Wir haben uns Geschichten erzählt und zusammen gesungen. Dort sah die Welt oft besser als erwartet aus, man war stets mit Nachts waren wir oft müde, sind auch eingeschlafen, dabei vom einem Dreipunktgurt gesichert, hat sich in den Ruderrhythmus Sitz gerutscht und haben manchmal nur wenig Strecke gemacht. eingefunden und schon fühlte es sich nicht mehr so krass an. Durch den Schichtrhythmus waren wir immer gut beschäftigt. Wir hatten im Vorwege von unserer Mentalcoachtrainerin Anett Außerdem: Das Meer ist viel zu schön, da wird einem nicht Szigetti Tools an die Hand bekommen, die uns über schwierige- langweilig. Es ist farblich immer wieder anders und es ist ein- re Zeiten hinweg helfen konnten. Auch Kelda Woods hat sich fach toll, eine Welle hoch zu rudern, sich über den Wellenkamm auf La Gomera mit jedem einzelnen und auch dem Team getrof- zu schieben und dann runterzusurfen. Das hat uns manchen fen. Sie ist das Jahr zuvor über den Atlantik gerudert. Sie hat Freudenjauchzer entlockt. uns sehr bildlich vor Augen führen können, wie wir mit Stress- situationen umgehen können. Ich fühlte mich durch diese bei- Was bleibt Dir besonders in Erinnerung? den tollen Frauen gut vorbereitet. Mutter Natur mit allem was sie zu bieten hat: Wildlife, Regen- Habt Ihr andere Boote oder Schiffe gesehen? bögen, Wolken, Wellen und besonders die Nächte und der Ster- nenhimmel. Ich habe versucht, dies mit der Kamera aufzuneh- Ja. Einmal haben wir ein anderes Boot als Licht wahrgenommen men, aber man kann das filmtechnisch nicht festhalten, das tat- und zwei weit entfernte Frachter gesehen. Dann hat uns noch sächliche Erleben ist etwas ganz anderes, sehr berührend. Ich ein Segler kontaktiert und nach Netzen gefragt, weil er dach- habe noch nie so viele Sternschnuppen gesehen wie über dem te, wir seien ein Fischerboot. Ein paar Tage vor der Ankunft ist Meer. Das sind unvergleichliche Erlebnisse und Eindrücke. Ja, eine der Support-Yachten vorbei gekommen, jedes Boot sollte und das Begrüßen des Morgens, wenn die Dämmerung kommt. während des Rennens einmal angesteuert werden. Darüber war Da fühlst du ein Stück weit die Freiheit und die Sehnsucht nach die Freude immens groß….nach Wochen mit anderen sprechen dem Morgen, gerade wenn die Nächte kalt und mondlos waren. zu können, begrüßt zu werden….das ist schon sehr besonders Außerdem habe ich unglaublich viel geträumt. Wenn man nach und motivierend. Wir wurden gefragt, ob alles okay sei, ob noch kurzer Zeit schon wieder aus dem Schlaf gerissen wird, ist der alle an Deck sind, Fotos wurden geschossen und mit dem Satz Traum im Kopf noch viel greifbarer. Da kamen schon sehr lus- „Bleibt Freunde“ verschwand die Suntikki viel zu schnell wieder tige Geschichten zusammen, die die anderen immer schon neu- in der Dunkelheit auf dem Weg zum nächsten Team. gierig nachgefragt und die uns zum Lachen gebracht haben.

rudersport | 05-2020 REGATTA + WETTKAMPF 11

Ich habe mir mit der Doris bei dem Wellengang nicht wirklich möglich. Am Ende meiner Tochter eine haben wir es aber geschafft, alles wieder neu zu starten. Gene- rell waren wir ein Boot mit wenigen Problemen: die Technik hat Kabine geteilt. Aber super funktioniert, niemand hat sich verletzt oder ist ernsthaft richtig gesehen haben krank geworden – und gekentert sind wir auch nicht. Dafür war wir uns eigentlich nur, die Doris einfach gut gepackt mit dem Schwerpunkt in der Mit- wenn wir die Skulls te, so saß sie perfekt austariert in den Wellen. Am Ende hätten wir sie gern besser beschleunigen wollen, dafür müsste aber die übergeben haben. Ladung Richtung Bug verschoben werden. Das war aber bei der Schaukelei auf dem Meer nicht machbar.

Wie habt Ihr Euch und die Sachen gewaschen? Was hast Du am meisten vermisst?

Wir hatten eine All-in-one Seife für uns und die Kleidung dabei. Natürlich meine Familie, wobei es für mich ganz besonders war, Für die tägliche Körperhygiene reichte uns das frische Süßwas- dass meine Tochter dabei war. Gefehlt haben mir auch Gesprä- ser, mit dem wir den Körper vor allem vom Salz befreit haben, che und der Austausch mit Freunden. Einmal habe ich meinen selbst die Augen, Nasen und Ohren mussten ausgewaschen wer- Mann Sascha angerufen, da ging es mir seelisch nicht gut und den. Das haben wir mit einem feuchten Einmalwaschlappen ge- ich brauchte ihn, um mich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. macht. Der Körper verändert sich auch auf dem Meer, die Haut- Und natürlich hat uns frisches Essen gefehlt. Wir haben uns die flora wird eine andere, eine bessere, du brauchst kein Deo mehr. leckersten Gerichte vorgestellt, frisches Obst und Gemüse. Eben Auch die Haare fetten nicht mehr, diese haben wir nur zweimal, das, was wir nicht an Bord hatten. Was ich alles vermisst habe, eine Woche nach dem Start und einen Tag vor der Ankunft ge- wurde mir erst klar, als wir in Antigua ankamen. waschen. Überhaupt haben wir versucht, Ordnung zu halten, hilft diese doch sehr, Dinge schnell greifbar zu haben. Die Do- ris war eines der saubersten Boote bei Ankunft auf Antigua. Wir hatten die Abfälle gut komprimiert und sauber verpackt.

Hattet Ihr alles an Bord oder seid Ihr unterwegs versorgt worden?

Wir hatten alles mit, sogar noch mehr als wir brauchten. Es gab seitens der Rennleitung ziemlich genaue Angaben, was alles an Bord zu sein hatte vom Equipment, über Technik, bis hin zum Essen. Einige Tagesrationen sind am Ende noch übrig geblieben. Das ist der Übelkeit der ersten Tage geschuldet und den viel leckeren Snackpacks. Berechnet und gepackt waren für jeden für 60 Tage 4.000 bis 4.500 Kilokalorien, bestehend aus einem hochkalorischen Shake und jeweils zwei Tüten gefriergetrock- neter Nahrung pro Tag. Die gefriergetrocknete Nahrung konnte ich nicht gut riechen und habe überwiegend die Shakes zu mir genommen, bei Timna war es genau umgekehrt, sie mochte kei- ne Shakes riechen, diese hat sie anfangs wohl zu viel erbrochen. Dazu kamen Snackpacks wie Schokolade, Salmibrocken, Chips, Salamisticks, Oliven. Die haben wir allesamt mit großem Appetit weggeputzt. Beim nächsten Mal würde ich mehr Apfelmus mit- nehmen, auch Gewürzgurken und salzige Snacks.

Gab es Materialprobleme?

Nur sehr wenige. Das größte Problem haben uns die Rollen an den Sitzen bereitet. Die Kugellager der Inlinerrollen sind nicht Salzwasser tauglich. Sie lösen sich praktisch auf und zerfal- len regelrecht. Wir haben alle Ersatzrollen nutzen müssen. Das GPS, der Karten-Plotter, der Autopilot und die Wasserzube- reitung funktionierten solarbetrieben. Wir haben sehr darauf geachtet, stets einen guten Batteriestand zu haben. Wir haben täglich die Solarpaneele geputzt und vor wolkigen Phasen ha- ben wir sämtliche Batterien zum Aufladen in die Sonne gelegt. Dabei ist uns einmal der Kompass abgeschmiert, der an den Au- topiloten gekoppelt war. Mit externer Hilfe konnte dieses Pro- blem zum Glück relativ schnell gelöst werden. Eigentlich muss Happy Hour: Eines der wenigen Selfies an Deck der Doris - bei man zur Neukalibrierung einen 360° Kreis fahren. Das war mit Sonne, guter Welle und bester Laune. rudersport | 05-2020 12

Siegerpose: Freude pur bei der Ankunft nach genau 42 Tagen und 46 Minuten - bestes Frauenteam bei der Challenge.

Was war das für ein Gefühl, Land vor Augen zu haben? gelassen – das sah nicht wirklich attraktiv aus. Der Körper holt sich allerdings sehr schnell das zurück, was er braucht. Die 14 Zuerst haben wir von Antigua und den benachbarten Inseln des Tage auf Antigua und danach auch in Hamburg haben wir rich- Nachts nur den Lichtschein gesehen, bevor dann die Inseln tat- tig viel und mit sehr viel Genuss gegessen. Da haben unsere sächlich auszumachen waren. Das war unfassbar schön. Es war Liebsten schon sehr gestaunt, was wir alles verdrücken konnten. ja dunkel, anfangs haben wir nur schemenhafte Schatten ge- Frischer Orangensaft, ein Cappuccino, all das schmeckte einfach sehen, die erst allmählich in der Dämmerung mehr Konturen doppelt gut. Herrlich!! bekamen. Es war einfach unglaublich, die Farben des Landes wahrzunehmen. Die Anfahrt war dann noch einmal schwierig, Was passierte mit dem Boot? da wir sehr viel Seitenwind hatten und auch nur schwer ab- schätzen konnten, wo genau in der Bucht die Hafeneinfahrt war. 24 Stunden nach Ankunft auf Antigua gab es einen letzten Eine Seemeile vorher kam uns dann ein Boot entgegen und hat Check durch die Rennleitung, alles musste ausgeräumt wer- uns dirigiert. Wir mussten sehr dicht an die Felswände und hat- den, wurde gezählt und kontrolliert: die Menge an Müll musste ten ein wenig Sorge, dass unsere Doris auf den letzten Metern entsprechend sein, schließlich ging es auch um Nachhaltigkeit zerschellt. Denn ab einem bestimmten Punkt kommst du nicht und Umweltschutz. Die Überlebensanzüge und die Ankerket- mehr gegen Wind und Welle an. Das gab es ja alles schon. te mussten wir vorzeigen, um zu beweisen, dass wir sie nicht kurz vor dem Start wieder ausgepackt hatten. Mit diesem letz- Wie war der Moment, wieder Land zu betreten? ten Check war die Challenge für uns abgeschlossen, uns wurde unsere Teamflagge vom Start und Ziel überreicht, ein letztes ge- Das war ein komisches Gefühl, es war so unfassbar wackelig. meinsames Foto mit der Doris geschossen und das war es dann Wochenlang hatten wir keinen festen Boden unter den Füßen, offiziell. Doris wurde von unserem Bootsbauer in einen Con- der Körper war in ständiger Bewegung, hat permanent ausgegli- tainer zum Verschiffen verfrachtet und weg war sie. Mittlerwei- chen, manchmal konnten wir uns an Bord nur krabbelnder Wei- le ist sie in England angekommen, wird dort nochmal gereinigt se bewegen, um nicht über Bord zu fallen. Und plötzlich war und geht ans nächste Team über. Die „One Ocean“-Crew wird der Boden unter uns wieder fest, der Körper muss nichts mehr dieses Jahr mit ihr starten. Der Erlös vom Verkauf der Doris ausgleichen. Da verlierst du dann trotzdem das Gleichgewicht. geht an unsere Charities, in deren Namen wir an der Challenge Es war schon gut, dass uns die Leute in den Arm genommen ha- teilgenommen haben. ben, nicht nur um uns zu drücken sondern auch um uns festzu- halten, zu stützen und natürlich auch um uns zu gratulieren. Bist Du mit der Platzierung im Rennen zufrieden?

Seid Ihr an Land dann gleich zünftig essen gegangen? Ja sehr, wir waren das schnellste Frauenboot, haben selbst eini- ge Männercrews abgehängt. Das war uns aber nicht so wichtig, Oh ja, das sind wir tatsächlich, wir haben so sehr nach gutem, wie überhaupt heil drüben anzukommen. Wir waren zum Bei- frischem Essen gehungert, hatten wir doch alle ziemlich an spiel lange Zeit vor dem Fünfer-Männerteam, das war schon Gewicht verloren. Sieben bis elf Kilo haben wir auf dem Meer cool und hat auch unseren Ehrgeiz geweckt. Am Ende waren sie

rudersport | 05-2020 REGATTA + WETTKAMPF 13 dann doch einen halben Tag vor uns im Ziel. Wir hätten etwas schneller sein können, wenn wir uns früher entschieden hätten, zu dritt zu rudern. Aber 42 Tage sind ein Superergebnis, der Re- kord liegt bei den Frauen bei 38 Tagen bei guter Welle und Rü- ckenwind. 42 ist doch immer die Antwort auf alles! KINOFILM IM JUNI 2020

Würdest Du das Rennen noch einmal fahren wollen? Die „Wellenbrecherinnen“ erobern nicht nur den Atlan- tik, sondern auch die große Leinwand. Für das trans- Wir waren ein tolles Team haben gut zusammen agiert und Her- mediale Filmprojekt hat Regisseur Guido Weihermüller ausforderungen prima bewältigt. Ich bin zudem offensichtlich (u. a. „Die Norm – Ist dabei sein wirklich alles?“ mit keine Meeresbraut. Es war ein großes Abenteuer, das einen gu- Tim Ole Naske) die RowHHome-Crew über 18 Mona- ten Verlauf genommen hat. Das muss auch verarbeitet werden, te begleitet. Die über mehr als ein Jahr andauernde darf sich setzen. Vorbereitung der vier Frauen kann man schon jetzt in Warum sollte ich es also nochmal machen? Mich hat die Chal- einer Webserie auf wellenbrecherinnen.de und in der lenge gelehrt, an Träume zu glauben, alles zu tun, um diese ZDF-Mediathek verfolgen. Das gesamte Abenteuer und wahr werden zu lassen und sich Herausforderungen zu stellen. alle Erlebnisse der Wellenbrecherinnen sollen dann Jetzt ist es Zeit, sich wieder der Familie, den Freunden, dem im Kinofilm zu sehen sein. Dafür werden jetzt über 24 Job, dem Training zu widmen, im „normalen Leben“ anzukom- Stunden Kamera-Material, welches die Ruderinnen vom men. Das kommt mir momentan manchmal wahnsinniger vor Atlantik mitgebracht haben, gesichtet und geschnitten. als über den Atlantik gerudert zu sein. DAS GESPRÄCH FÜHRTE THOMAS KOSINSKI

Stefanie Kluge gewährte rudersport persönliche Einblicke in das Leben auf See. RUDERN FÜR DEN GUTEN ZWECK

Jedes Boot der „Talisker Whisky Atlantic Challenge“ hat seinen eigenen Charity-Gedanken über das Wasser ge- tragen. Es gab Boote, die sich den Kampf gegen Krebs oder andere Krankheiten auf die Fahnen geschrieben hatten, für weniger Plastik auf der Welt und im Meer, sogar auch ein Gender-Boot. Die „Doris“ ist für Kinder gerudert: Das Ozean-Ruderboot wurde inzwischen ver- kauft und befindet sich wieder in seiner englischen Her- kunftswerft. Den durch den Verkauf erwirtschafteten Gewinn spenden die vier Hamburgerinnen an die zwei Kinder-Charities: „Kinderlachen e.V.“ und „Zeit für Zu- kunft – Mentoren für Kinder e. V.“

Die Herausforderung geht weiter...

te“ „ech den- das tun Rud 4 S in Berlin er 2 beim B.R.C. Hevella e.V. n 4. –5. Juli 2020 Info und Anmeldung: www.hevella.de Email: [email protected] Frauke Tampe-Falk 0178-1645533

rudersport | 05-2020 14 REGATTA + WETTKAMPF

Carlotta Nwajide GEBURTSTAG: 12. Juli 1995 WOHNORT: Hannover VEREIN: Deutscher Ruder-Club von 1884 GRÖSSE: 180 cm GEWICHT: 74 kg BERUF: Geographie-Studentin Seyb

ERFOLGE: D. 2019: 5. Platz Finale, Doppelzweier, Weltcup Rotterdam 2019: 1. Platz Doppelzweier EM Luzern 2018: 2. Platz Finale Doppelvierer, WM Plovdiv 2018: 1. Platz Finale Doppelvierer, Weltcup Luzern DRV/Feedbuilder, 2018: 1. Platz. Finale Doppelvierer, Weltcup Linz

2018: 2. Platz Finale Doppelzweier, Weltcup Belgrad Fotos:

rudersport | 05-2020 15 CARLOTTA NWAJIDE AUS RÜCKSCHLÄGEN ENERGIE SCHÖPFEN Carlotta Nwajide gewann im vergangenen Jahr die Europameisterschaft, musste verletzungsbedingt allerdings die Weltmeisterschaft absagen. Nun wurde auch noch Olympia verschoben. Doch sie hat schon mehrfach bewie- sen, nach Rückschlägen umso stärker zurückzukommen.

arlotta Nwajide ist eine Frau, die sich von Nwajide hatte bereits in der frühen Jugend ideale Bedingun- Rückschlägen oder Misserfolgen nicht unter- gen, um Schule und Sport unter einen Hut zu bringen. Sie be- kriegen lässt. Im Gegenteil: Sie nutzt diese zur suchte eine Sportschule in Hannover, sodass immer genügend Motivation. Es treibt die 24-Jährige an, stär- Freiräume für das Training blieben. „Als ich auf die Sportschule ker und schneller zurückzukommen. Immer kam, war ich noch gar keine Sportlerin. Das war eine gemischte wieder möchte sie beweisen, dass sie es bes- Schule, sodass auch andere Kinder dort hingehen konnten. Ich ser kann – nicht nur den anderen, sondern vor allem sich selber. kam also als Nicht-Sportlerin dorthin und habe die Schule spä- C„Ich konnte schon immer gut aus Niederlagen oder Rückschlä- ter als Sportlerin wieder verlassen“, erzählt sie. Im Jahre 2014 gen zusätzliche Energie schöpfen“, sagt Nwajide im Gespräch nahm sie erstmals an den U-23 Weltmeisterschaften teil und mit rudersport. „Es gelingt mir besser, mich nach Misserfolgen belegte im Doppelvierer einen ordentlichen vierten Platz. Im zu motivieren als nach Erfolgen.“ Ihre Erklärung dafür: „Nach Jahr darauf erfolgte der nächste Rückschlag: Mit großen Erwar- Rückschlägen hat man eine direkte Aufgabe. Man möchte wie- tungen zur U-23 WM 2015 gereist landete sie mit Frauke Hun- der erfolgreich sein. Wenn man bereits ein gutes Niveau hat, deling lediglich auf dem sechsten Platz. Dann kam wieder ihre fehlt hingegen die Herausforderung.“ Diese Mentalität dürfte „Stehaufmännchen-Mentalität“ zum Vorschein: „Das hatte mich ein Grund dafür sein, dass ihre Karriere nach eigenen Worten dazu gebracht, wieder richtig zu trainieren.“ Die Folge: 2016 ge- stets „ein Auf und Ab war.“ wann sie bei der U-23 WM im Einer die Bronzemedaille. Ihre Lehre daraus: „Auch wenn man national ganz vorne ist, bedeu- Aus Gruppenzwang wurde Leidenschaft tet das noch lange nicht, dass man auch international zur Spit- ze zählt. Man muss immer weiter an sich arbeiten. Das habe ich Im Alter von zehn Jahren begann sie über ihre Schul-AG mit 2016 getan.“ dem Rudern. „Eigentlich wollte ich überhaupt nicht rudern“, er- zählt sie. „Aber meine Freundinnen sind dort hingegangen. Ich Seit 2017 in der A-Nationalmannschaft bin dann eher aus Gruppenzwang mit.“ Es dauerte nicht lange, bis aus dem Gruppenzwang eine Leidenschaft wurde. „Ich war Im Jahre 2017 schaffte Nwajide, die zur Sportfördergruppe der auf Anhieb relativ gut. Das hat mich motiviert. Außerdem hat Bundeswehr gehört, den Sprung in die A-Nationalmannschaft. es mir Spaß gemacht, mit den anderen Ruderinnen Zeit zu ver- Schnell stellte sie fest, dass die Anforderungen dort höher sind. bringen und in der Natur zu sein“, verrät sie. Die heute 1,80 Me- Nwajide erklärt: „Die Saison ist deutlich länger und anstren- ter große Athletin war schon immer großgewachsen und vor al- gender. Der Selektionsprozess ist offener. Es wird viel mehr hin lem physisch stark. Zwei Eigenschaften, die sie gut auf das Was- und her getauscht. Der Trainingsumfang ist größer. Wir haben ser übertragen konnte. Hinzu kam ihre Mentalität: „Ich wollte am Stützpunkt viel Training mit der ganzen Mannschaft, nicht erfolgreich sein. Ich konnte mich gut fokussieren. Daher fiel es mehr so viel individuelles Training wie vorher. Man ist einfach mir nicht schwer, andere Dinge dem Rudern unterzuordnen.“ viel mehr unterwegs und verbringt viel weniger Zeit zu Hau- Seyb Ihr erster großer Erfolg: Bei den Junioren-Weltmeisterschaf- se.“ Ihre Karriere im A-Bereich verlief weiterhin wellenartig. In D. ten 2012, also im Alter von 17 Jahren, belegte Nwajide zusam- ihrer ersten Saison belegte sie zusammen mit Julia Leiding im men mit Julia Leiding den dritten Platz im Doppelzweier. Ein Doppelzweier den vierten Platz bei der Europameisterschaft Jahr später allerdings, und das passt zu ihrem wellenförmigen und den zehnten Platz bei der Weltmeisterschaft. „Der zehnte Verlauf ihrer Karriere, gab es den ersten Rückschlag: Sie trat Platz war natürlich kein zufriedenstellendes Ergebnis. Aber ich gemeinsam mit Michaela Staelberg an, musste ihre Teilnahme betrachtete das als ein Übergangsjahr“, sagt sie rückblickend.

DRV/Feedbuilder, nach dem Vorlauf aber aufgrund einer Erkrankung wieder zu- rückziehen. „Damit hatte ich einige Monate zu kämpfen“, erin- In der Saison 2018 preschte sie dann mit einem gewaltigen

Fotos: nert sie sich. Leistungssprung zur Weltspitze vor: Platz 2 beim Weltcup rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 16

in Belgrad im Doppelzweier, Platz 1 im Doppelvierer bei den Weltcups in Linz und Luzern, dann Platz 2 bei den Weltmeis- terschaften in Plovdiv. Im Jahre 2019 trat Nwajide bei den Eu- ropameisterschaften in Luzern zusammen mit Leonie Menzel im Doppelzweier an und gewann Gold vor den Rumäninnen. Sie hätte auch bei der Weltmeisterschaft zum Favoritenkreis ge- zählt, hätte sie im Juli nicht aufgrund einer Thrombose in der rechten Wade ein Trainingsverbot erteilt bekommen. Die Folge: das WM-Aus. „Ich war enttäuscht und traurig, dass ich die Sai- son vorzeitig beenden musste“, sagt sie. Dementsprechend moti- viert ging sie die neue Saison an. Ihr großer Traum: die Olympi- schen Spiele. Die Nominierung im Doppelvierer hatte sie bereits in der Tasche. Das ist insofern besonders, weil Nwajide bei der Olympiaqualifikation vergangenen Herbst in Linz aufgrund ih- rer Verletzung nicht mit im Boot saß. Doch nach dem internen nationalen Ausscheiden im Trainingslager im portugiesischen Montemor-o-Velho benannte sie Disziplintrainer Marcin Wit- kowski für das deutsche Paradeboot bei den Frauen. Auch wenn die Olympischen Spiele nun verschoben wurden, mit Nwajide Top auch im Doppelzweier: Carlotta Nwajide gemeinsam mit Leonie Menzel 2019 beim Weltcup in Poznan. wird zu rechnen sein. Schließlich ist sie eine Frau, die sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt. OLIVER JENSEN

Carlotta Nwajide Aufgeben werde ich nicht

Frau Nwajide, geben Sie uns die Gelegenheit, Sie auch Rudern dürfte bei Ihnen zu Hause dennoch Thema Nummer noch einmal abseits des Ruderboots ein wenig kennenzu- 1 sein. Sie haben eine kleine Ruder-WG gegründet… lernen. Woher kommt Ihr Interesse an Geographie? Ja, das stimmt. Ich wohne zusammen mit Michaela Staelberg Ich interessiere mich für die Umwelt, für Menschen und für Kli- in Berlin. Wir sind beste Freundinnen und in der gleichen Trai- maschutz. Daher habe ich mich auch für das Geographie-Stu- ningsgruppe – sitzen jetzt auch zusammen im Doppelvierer. dium entschieden. Ich finde es total interessant, wie unser Auch wenn es natürlich charakterliche Unterschiede gibt, sind System Erde zusammenhängt und wie die ganzen Hintergrün- wir ähnliche Typen und haben ähnliche Ansichten. Daher passt de dazu sind. Ich kann allerdings noch nicht konkret sagen, das sehr gut. welchen Beruf ich nach dem Studium ergreifen möchte. Viel- leicht würde ich erst einmal etwas Aktivistisches machen oder Ihre Karriere war voll auf die Olympischen Sommerspiele aus- für eine NGO (Nichtregierungsorganisation, Anm.d.Red.) tätig gerichtet. Nun wurde Olympia aufgrund der Corona-Krise um werden. ein Jahr verschoben. Wie gehen Sie persönlich damit um?

Gibt es Themen, für die Sie sich außerhalb des Ruder- Die Verschiebung der Olympischen Spiele war sicherlich eine sports und Ihres Studiums interessieren? schwierige Entscheidung, mit der aber zu rechnen war und auf die ich mich bereits vorbereitet hatte. Eigentlich war es mein Zunächst einmal engagiere ich mich für Sports for Future. Das Plan, mich bis zum Sommer auf Olympia vorzubereiten und ist eine Bewegung, die die Stimme des Sports im Zeichen der mich danach auf das Studium zu fokussieren. Dieser Plan hat Klimakrise übernimmt. Ansonsten finde ich Schauspiel sehr sich nun erledigt. Aber aufgeben werde ich nicht. Ich muss interessant. Als ich im vergangenen Sommer aufgrund meiner sehen, wie ich nun im Studium vorankomme und gleichzeitig Thrombose länger ausfiel, habe ich einen Schauspielkurs für meine Energie auf Olympia 2021 lege. Einsteiger absolviert. Das wollte ich schon immer einmal ma- INTERVIEW: OLIVER JENSEN chen. Aufgrund der Verletzung hatte ich plötzlich Zeit dafür. Ich könnte mir gut vorstellen, das noch einmal zu vertiefen, wenn ich die Zeit dafür habe.

rudersport | 05-2020 DIE STUNDE NULL

Keine internationalen Regatten in diesem Jahr, Einstellung aller nationalen Veranstaltungen bis Mitte August, Einschränkungen und Verbote für den Ver- einssport. Was bleibt übrig von der Saison 2020 und vom Rudersport für alle?

eim Deutschen Ruder- wirtschaftliche und finanzielle Probleme Seite 20/21) aus dem FISA-Kalender. Nur verband herrschte schon mit sich, deren Ausmaß momentan nicht der Termin für die Olympischen Spiele am Gründonnerstag Kar- abzuschätzen ist. Dies gilt gleichermaßen blieb zunächst unangetastet. Während freitagstimmung. In einer für den Vereinssport, der zunächst bis nach das japanische NOK und Länder wie Ka- Videokonferenz entschied Ostern bzw. Ende April aufgrund eines all- nada und Australien schon frühzeitig das das Präsidium in Abstim- gemeinen Sportverbots auf Vereinsgelän- Olympia-Aus befürworteten, hielten die mung mit dem Länderrat per Videokon- den auf null gesetzt wurde. japanische Regierung und IOC lange und Bferenz die Aussetzung der Rudersaison für viele zu lange an der Ausrichtung 2020 bis Mitte August, sprich die Absage Was bedeuten all diese Maßnahmen und des Mega-Events fest. Viel stand auf dem aller Regatten und Veranstaltungen für Aussichten konkret für den Rudersport? Spiel, Olympische Spiele lassen sich nicht die nächsten vier Monate. Fast zeitgleich Die folgende Übersicht und Einschätzung einfach verschieben wie eine Regatta und ging die FISA gleich einen Schritt weiter gibt den Stand zu Ostern wieder. Durch es bedarf dafür klarer Entscheidungs- und strich die komplette internationa- neue Verfügungen, Erlasse der Länder grundlagen. Die unter Druck vollzogene le Wettkampfsaison. Nachdem schon im und die Diskussionen um Lockerungen Verschiebung wurde mit Kosten von über März schreibchenweise die drei Welt- kann sich die Lage insbesondere, was die fünf Milliarden Dollar beziffert, der orga- cups, die Olympianachqualifikation und Trainingsbedingungen und den Zugang nisatorische Aufwand eines zwölfmonati- die Junioren-EM abgesetzt waren, wur- zu den Ruderhäusern betrifft, geändert gen Aufschubs wird immens. Das beginnt den nun auch die U23- und Junioren-WM haben. bei der Schar der unzähligen Helfer, die in Bled einschließlich der CR-WM im es neu zu verpflichten gilt, geht über die Oktober in Portugal gestrichen bzw. aufs Wettkampf und Leistungssport: Weiternutzung des olympischen Dorfes, nächste Jahr verschoben. Ein Olympi- Nichts geht mehr dessen Apartments bereits verkauft und ajahr ohne eine einzige internationale vermietet sind und endet in dem Chaos, Regatta, das ist in der Tat Neuland und Wie Dominosteine kippten im März die das die Terminumlegung der Spiele im

Fotos: Seyb, tomski-media.de, Archiv tomski-media.de, Seyb, Fotos: bringt außer sportlichen auch jede Menge internationalen Veranstaltungen (siehe internationalen Sportkalender auslöst.

rudersport | 05-2020 18 REGATTA + WETTKAMPF

Zudem wird nun der nächste olympische Zyklus lediglich drei Jahre betragen, in dem sich neue Mannschaften finden und qualifizieren müssen. Am Ende siegte Wir müssen u ns komplett aber die Vernunft und die Einsicht in die Undurchführbarkeit einer Veranstaltung, bei der Tausende von Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen und ih- neu vorberei ten re Gesundheit aufs Spiel setzen. Ob die Spiele dann 2021 tatsächlich stattfinden, ist keineswegs sicher, aber alle verhalten sich so, als ob sie stattfinden werden, um Der leitende Bundestrainer Ralf dem internationalen Sport- und Ruderbe- trieb überhaupt eine Planungsperspektive Holtmeyer zur Absage der geben zu können. internationalen Wettkämpfe und den Die Corona-Krise hat die Länder unter- schiedlich schwer getroffen: Italien, Spa- Folgen für den Leistungssport. nien, Holland, England sind stärker in Mitleidenschaft gezogen als Neuseeland Herr Holtmeyer, wie haben Sie diese letzten Wochen mit all oder Australien. Doch dies sind Moment- den Änderungen und Absagen persönlich erlebt? aufnahmen. Der olympische Sport ist po- lyglott, die Auswirkungen der Pandemie Für mich ging alles bereits Mitte Februar los, als nach dem auf die afrikanischen und südamerikani- Ausbruch des Corona-Virus in Norditalien das Trainingslager schen Länder sind noch nicht absehbar, der Männer-Riemen in Gavirate absagen musste. Da begannen und erst recht nicht die Dauer der Pande- bei mir die Sorgen Richtung Olympische Spiele und ich musste mie. unwillkürlich an die Olympiaabsage 1980 in Moskau denken, Während in Deutschland Lockerungen die ich miterlebt habe. Damals war es ein politischer Boykott diskutiert und in Sicht sind, hat der Deut- infolge des Ost-West-Konfliktes während des Afghanistan-Krie- sche Ruderverband mit der Aussetzung ges. Für die Sportler gab es acht Jahre lang keine Olympischen aller Veranstaltung bis Mitte August be- Spiele, eine ganze Ruderergeneration wurde verschenkt. Die wusst ein Zeichen gesetzt und allen Ver- Situation lässt sich allerdings nicht mit heute vergleichen. Da- einen und Regattaverantwortlichen Pla- mals gab es eine kurzfristige politische Entscheidung, jetzt ha- nungssicherheit gegeben. Die Ruder-Bun- ben wir mit der Pandemie eine schleichende Entwicklung, die desliga (siehe Bereicht auf Seite 58) für uns dann ab Mitte März so richtig Fahrt aufgenommen und wurde komplett abgesagt und dafür zwei alles durcheinander gewirbelt hat. Sprint-Events für Achter für den Herbst angekündigt. Die Botschaft des DRV nach Die Regattasaison 2020 fällt mehr oder weniger aus. Wie einer Phase des Zögerns war klar und kann sich der Leistungssport darauf einstellen? eindeutig: „Es gibt keine ruderischen Zie- le für dieses Jahr mehr außer dem Neu- Die Gesundheit steht für mich an erster Stelle und wir als aufbau für das kommende Jahr und hof- Sportler sind nicht diejenigen mit den drängendsten Proble- fentlich einigen regionalen Landesmeis- men, soviel vorweg. Dass eine ganze Saison ausfällt, hat aller- terschaften im Herbst“, fasst DRV-Vorsit- dings auch noch niemand erlebt, wir betreten da Neuland. Wir zender Siegfried Kaidel die Maßnahmen waren jetzt neun Wochen im Trainingslager, haben die Umfän- zusammen. Der DRV, so steht es auch ge also hochgefahren und die Bootbesetzungen festgelegt. Da in der Erklärung vom 9. April, will ei- baut sich ja auch eine Spannung auf, die nun schlagartig ge- nen „Grundstein für ein zielgerichtetes platzt ist. Damit müssen wir als Trainingsteam jetzt umgehen. Wiederanfahren der Vereinsaktivitäten“ Wir werden uns jeweils auf die politischen Rahmenbedingun- bieten: Keine Ruderveranstaltungen bis gen einstellen müssen. Lockerungen werden diskutiert und be- August, für danach gibt es immerhin ein schlossen, aber was noch kommt und in welche Richtung sich offenes Türchen. die Dinge ändern, kann niemand absehen. Wir werden wohl zu Der Versuch, das Jahr 2020 auf 2021 zu regionalen Lösungen kommen, die eingebunden sind in die je- verpflanzen, hat aber nicht nur eine orga- weiligen öffentlichen Regelungen vor Ort. Bis nach Ostern war nisatorische Dimension. Vor allem für die es so, dass – bis auf Berlin, wo gerudert werden konnte – alle Wettkampfsportler ist der Lockdown ein A-Kaderathleten nach individuellen Trainingsplänen der jeweili- herber Einschnitt in ihr tägliches Leben gen Disziplintrainer trainiert haben. und ihre Karriereplanung. Vier Jahre lang haben sich die Athleten akribisch vorbe- reitet, ihr Training und ihre Formkurve so ausgerichtet, das sie jetzt steht kurz vor dem Höhepunkt Olympia standen. Letzte Trainingslager waren gebucht,

rudersport | 05-2020 Wir müssen u ns komplett neu vorberei ten

Wie ist denn die Motivation unter den Sportlern?

Die ist vorhanden. Aber man kann sich denken, dass Athleten, die den ganzen Winter über auf dem Ergometer gesessen ha- ben, nicht gerade begeistert sind, wenn sie nun weiterhin Ergo fahren müssen. Wir mischen das Training deshalb mit Fahrrad- fahren oder Laufen, um sich den Wind ein wenig um die Ohren blasen zu lassen. Wir müssen jetzt ein bisschen kreativ sein und Übungsformen außerhalb der Boote integrieren. Cheftrainer: Ralf Holtmeyer

Lässt sich die Leistungskurve damit halten? internen Veränderungen vornehmen könnten, wenn es keine Natürlich nicht, aber das wollen wir auch nicht. Die Spiele sind Regatten gibt, ist auch noch offen. Das alles ist für uns neu nun erst im kommenden Jahr, die Vorbereitung dazu kann erst und wird auch nicht einfach sein. im Herbst wieder richtig anlaufen. Aus trainingsspezifischer Sicht macht es eher Sinn, die Sportler, aber auch die Trainer, Kam die Olympiaabsage für Sie zu spät? jetzt in den Urlaub zu schicken und eine Trainingspause einzu- legen. Es geht also nicht darum, die Spannung aufrecht zu er- Olympische Spiele sind ein Mega-Veranstaltung, die sich halten. Sie muss jetzt runtergehen, damit wir sie dann wieder ähnlich wie ein großer Tanker nicht einfach stoppen lässt. neu aufbauen können. IOC-Präsident Thomas Bach hat da sicherlich auch Rücksich- ten auf Politik, Sponsoren und Verträge nehmen müssen. Dass Was bedeutet die Verschiebung der Olympischen Spiele für keine Spiele stattfinden können, wo Tausende von Menschen die Sportler? zusammenkommen, war sicherlich auch ihm klar. Alles um ein Jahr zu verschieben bringt ja auch eine Menge Probleme mit Das Training, die Vorbereitung, die persönliche Lebensplanung, sich, egal, ob es nun die Helfer sind, die nicht einfach nächs- alles ist auf die Olympischen Spiele fokussiert. Viele haben ihr tes Jahr wiederkommen können, oder die bereits verkauften Studium unterbrochen oder verschoben, die älteren Athleten Wohnungen im olympischen Dorf. Das passiert nicht einfach haben bereits die Zeit nach Olympia geplant. Jetzt müssen so. Gerade in Japan weicht man nur ungern vom eingeschlage- sich alle umstellen und mit der neuen Situation umgehen ler- nen Weg ab. Aber wenn es ein Land kann, olympische Spiele nen. Ein 21-Jähriger, der noch nie bei Olympia war, hat da si- zu verschieben, dann Japan. cherlich eine andere Perspektive als ein gestandener Ruderer mit Familie und Kind, für den sich die Frage stellt, ob er noch Welche Probleme bringt die Olympiaverschiebung mit sich? ein Jahr dranhängen kann oder nicht. Viele Athleten wurden für dieses Olympiajahr bei ihren Arbeitsgebern freigestellt. Was Die Verlegung um ein Jahr bedeutet ja „nur“ einen Aufschub wird nächstes Jahr sein? All das wissen wir zum jetzigen Zeit- um zwölf Monate. Das mag für viele noch gehen. Aber wir punkt nicht. werden nach Tokio 2021 Probleme haben, denn wir haben dann einen Olympiazyklus von drei Jahren, das klassische Bleiben denn die Boote in ihrer Besetzung bestehen? nacholympische Jahr des Umbruchs entfällt. Offen sind auch die finanziellen Zuwendungen. Neun Wochen Trainingslager, Das müssen wir mit den Trainern und vor allem auch mit den die wir ja kommendes Frühjahr wieder brauchen, sind erst ein- Sportlern ganz offen diskutieren. Die bereits erreichten Quali- mal im Etat nicht vorgesehen und müssen bei den öffentlichen fikationen bleiben ja erhalten, sie gelten allerdings für die Boo- Geldgebern eingeworben werden. Der Gedanke, alles um ein te, nicht für die Besetzung der Boote. Wir müssen also intern Jahr zu verschieben, klingt zunächst sinnvoll. Aber man kann klären und vereinbaren, ob wir die Besetzungen ins nächste nicht alles auf Null setzen. Wir müssen uns noch einmal kom- Jahr übertragen oder ob wollen wir Jüngeren und Besseren die plett neu vorbereiten. Chance geben, in diese Boote zu kommen? Und wie wir solche Das Gepräch führte Thomas Kosinski

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 20 REGATTA + WETTKAMPF Der Weg der En tscheidungen

25. Februar: Die Ausbreitung des Coron- avirus in Norditalien zwingt die Verantwortlichen des Deutschen Ruderverband zum Handeln: Das geplante Trainingslager des Team Deutschland-Achter in Gavirate (Italien, Region 14. März: Lombardei) wird von 6. März: Die FISA teilt mit, dass Bundestrainer Uwe Bender Das Team Deutschland- auch der dritte Weltcup in abgesagt. Mit Lago Azul in Achter reist nach Lago Luzern (22. – 24. Mai) und Portugal wird ein Alternativ- Azul in Portugal ins die olympische Qualifika- Standort für das rund zwei- Trainingslager. tionsregatta am selben wöchige Trainingslager Ort vom 17. bis 19. Mai (6. bis 22. März) gefunden. ersatzlos abgesagt sind.

20. Februar: Der Weltruderverband 10. März: FISA veröffentlicht eine Die FISA teilt mit, dass bei erste Gesundheitswarnung beiden Weltcups in Italien, 16. März: Die Ruderer des zum Corona­virus Sars- Sabaudia (10. – 12. April) CoV-2, die Planungen für und Varese (1. – 3. Mai) Team Deutsch- die Weltcup Wettbewerbe ersatzlos gestrichen werden. land-Achter bre- 5. März: chen aufgrund der in Sabaudia, Varese und Die FISA sagt die Asien and Corona-Pandemie Luzern sowie die Europa- Ozeanien-Olympiaqualifika- 15. März: meisterschaft in Poznan tion in Chungju in Südkorea U. a. erlässt die Stadt Ham- mit sofortiger laufen weiter. aufgrund der Corona-Situ- burg eine Allgemeinverfü- Wirkung das Trai- atuin in Asien ab, die Lage gung, die eine Sporttätigkeit ningslager in Lago in italienischen Varese und in den Verein untersagt. Auf Azul (Portugal) ab. Gavirate wird als unkritisch Nachfrage stellt das Spor- Der Rückflug nach eingestuft, Reisebeschrän- tamt klar, dass die Nutzung Deutschland wird kungen werden nicht er- von privaten und Vereinsboo- kurzfristig wartet. ten auf Gewässern und das organisiert. Betreten von Bootshäusern • Der DRV sagt den verboten ist. Diese dürfen nicht mehr für Freizeitaktivi- Auftakttermin der täten und/oder den Sport- Ruder-Bundesliga und Trainingsbetrieb genutzt in Frankfurt im werden. Gleichlautende oder Rahmen des 11. ähnliche Regelungen werden Frankfurter um diesen Zeitpunkt von al- Ruderfestes ab. len Bundesländern getroffen. Die Maßnahmen gelten in Hamburg bis 30. April.

rudersport | 05-2020 21 Der Weg der En tscheidungen

9. April: Die FISA sagt den Rest der internatio- nalen Regattasaison ab und cancelt die U23- und Junioren-WM in Bled, Sloweni- en (16. – 23. 8.) und das Beachsprint-Fi- nale und die Coastal -WM in Oeiras, Portugal (2. – 4. 10.). Die World Masters Regatta in Linz (2. – 6. 9.) wird 19. März: auf den 1. – 5. September 2021 ver- Das IOC hält an der Aus- schoben. richtung der Olympischen • Der Deutsche Ruderverband sagt Spiele ab 24. Juli fest. sämtliche nationalen Regatta einschließ- In Athen wird das olym- lich der Ruder-Bundesliga und der pische Feuer an Japan 22. März: DRV-Wanderfahrten bis 15. August ab. In Deutschland wird eine übergeben. Die Zeremo- Kontaktsperre beschlos- nie findet ohne Zuschauer sen, die den gemeinsa- statt. Der Staffellauf soll 24. März: men Aufenthalt in der am 26. April beginnen Das IOC verschiebt die Öffentlichkeit auf zwei und am 24. Juli in Tokio Olympischen Spiele auf Personen beschränkt. enden. 2021. Die Essener Hügel- regatta wird abgesagt.

17. März: Aufgrund eines Erlasses des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund darf es kein gemeinschaftliches Training 30. März: mehr in Dortmund geben, Das Olympische Komitee das sich auch auf die Kade- legt den Termin für die rathleten bezieht. Gleiches Olympischen Spiele neu gilt am Olympiastützpunkt 20. März: fest: 23. Juli – 8. August Die FISA streicht die Europa- Hamburg – 2021. lediglich am OSP Berlin darf meisterschaft der Junioren weitergerudert werden. Die in Belgrad (30./31. Mai) und stellt einen späteren Termin 23. März: Athleten werden mit Ergo- Der IOC-Vorsitzende Tho- in Aussicht. metern fürs Heimtraining mas Bach erwägt erstmals versorgt. „Damit ist klar, öffentlich, die Olympischen dass wir bis auf Weiteres Spiele zu verschieben. Eine nur noch individuell trainie- Entscheidung soll innerhalb ren können“, sagt Bundes- von vier Wochen erfolgen. trainer Uwe Bender. Kanada sagt als erstes Land • Um die Reisetätigkeiten seine Teilnahme an den durch Ruderwettbewerben Olympischen Spielen zum in Deutschland zu reduzie- Termin im Juli ab. ren, erklärt der Deutsche Ruderverband: Zentrale Maßnahmen im Para-Be- reich, im U19 Bereich und im U23 Bereich sind bis auf Weiteres eingestellt. • Das IOC teilt mit, am Ter- min der Olympischen Spiele in Tokio und der olympi- schen Ruderwettbewerbe (24. Juli – 1. August) festzu- halten. rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 22 VEREINE + VERBÄNDE

Flüge und Hotelzimmer ausgesucht, die ten. Noch hoffen alle Beteiligten auf den späteren Termin. Die Hotels in Duisburg Zimmer im olympischen Dorf bestellt. September. Dort prangt als letzte nicht werden von Wedau Rowing gebeten, die Und dann: Aus der Ofen, keine Spiele. abgesagte Veranstaltung die Sprintmeis- Stornierungsfrist aufzuschieben, da den Noch nie wurden Olympische Spiele au- terschaft (10./11. Oktober) in Werder, die Nationen bis Mitte oder Ende Mai die ßerhalb des Olympiaden-Zyklus durch- in solch einem Fall sicherlich über drei Möglichkeit gegeben werden soll, die geführt. Für die Sportler eine deprimie- Tage gehen wird. Meldungen vorzunehmen. Eine entspre- rende Situation, die mit Enttäuschungen Das Gerangel um Verschiebungen und chende Meldung an die Nationalverbände einhergeht (siehe Stimmen zur Olym- Ersatzveranstaltungen im Herbst ist groß wurde bereits verschickt. piaverschiebung). Amateursportler wie und schon im vollen Gange, zumal es ja Ähnliches gilt für die Junioren-EM, die Ruderer planen ihre Aktivitäten um den in dieser Zeit bereits etablierte Veran- bereits im Mai in Belgrad stattfinden soll- Sport herum. Ob Universitätslaufbahn, staltungen gibt, die dann kollidieren. „Es te. Auch in diesem Fall spricht die FISA berufliche Freistellung, geplantes Karri- macht wenig Sinn, jetzt auf den Herbst auf der Webseite von einer „möglichen ere-Ende oder andere wichtige Vorgänge umzuplanen“, warnt DRV-Generalse- Suche“ nach einem neuen Termin. Dieser – alles muss jetzt um ein Jahr verschoben kretär Jens Hundertmark, „denn es gibt soll ebenfalls in den Monaten September werden. Das wird nicht bei jedem mög- im September eine Reihe von etablier- oder Oktober liegen. lich sein. Ältere Topathleten wie Karl ten und gut funktionierenden Landes- Bled als Ausrichter der Mega-WM im Au- Schulze oder Hans Gruhne werden über- meisterschaften, Masters-Veranstaltun- gust dagegen muss den bisherigen Auf- legen müssen, ob sie noch ein ganzes Jahr gen und Langstreckenregatten, die man wand einstampfen und für 2021 neu star- dranhängen können oder wollen. durch Terminüberschneidungen nicht ten. Das, was zuvor Jahre gebraucht hat, Auf Trainer und Funktionäre kommt ei- schwächen sollte. Wenn man den Wett- muss nun in wenigen Monaten passieren. ne Herkulesaufgabe zu, für die es keine kampfbetrieb wieder ins Laufen bringen Oeiras in Portugal hat sich bereit erklärt, Blaupause gibt. Wie zum Beispiel sollen will, dann geht das auf regionaler Ebene als Ausrichter der für diesen Oktober ge- Sportler nominiert werden, wenn Regat- sicherlich besser als bundesweit.“ Der planten Coastal-WM auch 2021 zur Ver- ten dafür nicht mehr stattfinden? Wie Bundeswettbewerb der Deutschen Ru- fügung zu stehen. sollen die Athleten sportlich und mental derjugend Mitte September ist allerdings International kommt das Getriebe also wieder eingefangen werden? Trainer und abgesagt, da zuvor ja keine Jugendveran- schon wieder auf Touren, doch der Sep- Funktionäre müssen sich neue Konzep- staltungen ausgetragen werden. tember hat nur vier Wochenenden, um te ausdenken, und das wird nicht immer International sind die Europameister- die es jetzt ein Hauen und Stechen gibt – zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausfal- schaften in Poznan offiziell immer noch international, aber auch national. len. So wird man zum Beispiel entschei- „postponed“, also verschoben. Ein neuer Inwieweit Wettbewerbe vor Publikum den müssen, ob die Bootsbesatzungen Termin für den Herbst, wahrscheinlich ausgetragen werden, ist offen. Immerhin für 2021 weiterhin Bestand haben (siehe im September oder Oktober, wird ge- eignet sich Rudern recht gut als soge- Interview mit Ralf Holtmeyer) oder ei- sucht und demnächst von der FISA be- nannte „Corona-Sportart“ – wenn man ne Neuqualifikation Anfang kommenden kanntgegeben. Der Ausrichter ist in der von den Besatzungen der Mittel- und Jahres, dann bei einer Ergometer- und Diskussion mit den Verantwortlichen in Großboote einmal absieht, die zu nah Kleinbootmeisterschaft, möglich und nö- Lausanne. Auch die U23-EM Anfang Sep- beieinandersitzen. Der Bahnabstand mit tig sein wird. tember in Duisburg ist weiterhin geplant. 12,50 m ist weit genug, auch mit den Das Wettkampf-Aus setzt sich fort bis auf Die Vorabbesuche an der Wedau sind auf- Starthelfern besteht kein unmittelbarer die unterste Ebene und betrifft auch das grund der Reiselage abgesagt, doch die Kontakt und am Steg sowie am Sattel- Jugend- und Kinderrudern, denn selbst Gespräche laufen. Ein mögliches Szena- platz kann man entsprechend aufpassen im Juniorenbereich fehlen nun die Regat- rio betrifft eine Verschiebung auf einen und Sicherheitsabstände einhalten. Sepa- rate An- und Ablegestege sind zum Bei- spiel Standard bei allen großen Meister- Wanderrudern: Bis Mitte Au- schaftsregatten national und internatio- gust keine DRV-Fahrten. Ob nal. Die Schiedsrichter können in gebüh- im gesteuerten Vierer gerudert werden kann, ist umstritten. rendem Abstand hinter den Rennen her- fahren oder auch gar nicht, weil in den Zieltürmen der Welt längst die Zielkame- ra Einzug gehalten hat. Zur Regattaorga- nisation muss theoretisch nur noch eine Rumpfmannschaft vor Ort sein – die Ziel- richter können auch anhand des Films entscheiden. Mit ein bisschen Umdenken kann der Regattabetrieb früher gestartet werden als in den Kontaktsportarten. Rudern könnte grundsätzlich vor lee- ren Rängen ausgetragen werden. Eine Übertragung der Rennen in den Kanä- len bei Youtube bzw. national bei Sport- deutschland.tv ist für Meisterschaften in Deutschland und für die relevanten gro- ßen Events der FISA auf eigenen Kanälen

rudersport | 05-2020 bereits Standard. Für die nicht im Fern- sehen übertragenen Events liegt es beim Veranstalter; sowohl Poznan als auch Du- isburg verfügen aber über eigene Bahnka- meras und Teams, die für die lokale Vi- deowand und den Internetstream Bilder in guter Qualität abliefern können. Daher ist es möglich, „Geisterveranstaltungen“ auszurichten, wenn die Beschränkungen nicht entsprechend gelockert werden sollten. Die Fans daheim können mit al- len relevanten Informationen versorgt werden. Doch alles, was möglich ist, muss nicht unbedingt sinnvoll sein. Die heftig geführte Diskussion über Geisterspiele im Vereinssport: Im April waren die alle Bootshäuser geschlossen. Fußball muss nicht zwingend auf Rudern übertragen werden. Entscheidung, eine Wanderfahrt durch- Wenn Sport eine gesellschaftliche Be- zuführen oder nicht, anhand der jewei- deutung für die Gesundheit hat, dann Wanderrudern – nicht mit dem ligen Verfügungen der zuständigen Be- gilt diese auch jetzt. So wichtig der große DRV hörden und Länder prüfen und an der Hammer am Anfang war, so bedeutsam eigenen Verantwortung gegenüber den schließt sich nun die sog. „Tanzphase“ Lange hat Rainer Engelmann, DRV-Res- Teilnehmern. Wenn die Einreisebestim- an, in der Maßnahmen austariert, Unge- sortleiter für Wanderrudern, gezögert, mungen es nicht zulassen oder die Län- reimtheiten abgebaut und den allgemei- sich der Generalabsage bis Mitte August derverfügungen keine größeren Perso- nen Zugang zum Sport erleichtert wird. anzuschließen, weiß er doch, das bis da- nengruppen erlauben, dann kann es keine Ein negatives Beispiel für fragwürdige hin nicht nur ein Großteil der DRV-Wan- Wanderfahrt geben. Es sind aber nicht Anweisungen kam aus Hamburg. Dort derfahrten stattfinden, sondern auch die nur die die Vorschriften, die eine Schran- stellte Sportsenator Andy Grote klar, dass vielen Vereinswanderfahrten. Die jähr- ke bilden, sondern auch die gesellschaft- jeder zwar rudern dürfe, allerdings nur, liche Wanderruderstatistik weist es aus: liche Verantwortung. „Auch wir Ruder- „solange man dabei kein gesperrtes Ver- mehr als 12,7 Millionen Wanderruderkilo- sportler“, formuliert es DRV-Vorsitzender einsgelände nutzt.“ Absurd auch, dass meter wurden 2018 gerudert, eine gigan- Siegfried Kaidel, „sollten unseren Beitrag man trotz großem Publikumsverkehrs tische Zahl, die zeigt, wie beliebt und um- dazu leisten, die Krise so schnell wir zum Beispiel an den Ufern des Baldeney- fangreich diese Ruderdisziplin besonders möglich zu überwinden, um dann auch sees spazieren gehen oder joggen kann, in Deutschland ist. Zahlenmäßig ist dage- wieder neu starten zu können.“ während es verboten blieb, mit dem Ei- gen der Leistungssport eine kleine Num- ner über den See zu rudern. Den nicht- mer. „Wir fahren auf Sicht“, frohlockte Vereinssport – zu Hause auf organisierten Sport besser zu stellen als Engelmann, Mitglied des Kölner Ruder- dem Ergo den Vereinssport und den Vereinen nicht vereins, noch Ende März, heißt, wir ent- das Vertrauen zu geben, dass sie die Ab- scheiden je nach Lage. Wohl dem, der ein Ergometer im Hau- stands- und andere Gebote nicht wirksam Wanderruderer sind in der Regel keine se hat oder eines von den wenigen aus umsetzen können, mag mit der unüber- jungen Leute. Die stärkste Altersgrup- dem vereinseigenen Kraftraum ergattern sichtlichen Situation des ersten Augen- pe liegt laut einer Erhebung von Stefan konnte. Denn viel mehr als Sport von und blicks erklärbar sein, solche Maßnahmen Mühl von der Sporthochschule Köln um zu Hause ging bis Ende April nicht. Trotz sollten aber nicht länger das öffentliche die 60 Jahre und darüber. Wanderrude- regionaler Unterschiede hatten die Bun- Bild bestimmen und für Unmut und Un- rer gehören damit zu den Risikogruppen, desländer bzw. die zuständigen Sportbe- verständnis in der Bevölkerung sorgen. wenn auch die meisten dies weit von sich hörden ein faktisches Vereinssportverbot weisen würden. Besondere Vorsicht ist al- erlassen. Im Zuge einer ersten umfassen- lerdings geboten und da sich der Sicher- den Reaktion auf die Corona-Krise war heitsabstand von 1,5 – 2,0 m in gesteu- dies sicherlich die richtige Entscheidung, RUDERBOOT- erten Doppelvierern nicht wirklich ein- zumal sich der Sport als Freizeitaktivi- ANHÄNGER halten lässt, hat sich das DRV-Präsidium tät in seiner Bedeutung im Vergleich zu in hanseatischer Qualität letztlich einstimmig dafür ausgesprochen, den systemrelevanten Bereiche und der sämtliche DRV-Wanderruderfahrten bis Wirtschaft dahinter anstellen muss. Doch Mitte August abzusagen. „Allen Mit- Sport, und insbesondere auch Rudern, gliedsvereinen wird empfohlen“, heißt es haben auch einen hohen gesundheitli- in der Mitteilung vom April, „sich dieser chen Wert und es macht keinen Sinn, Entscheidung anzuschließen und eben- Kontakt- und Ausgehverbote zu erlassen, falls Veranstaltungen bis Mitte August um sich vor einem Virus zu schützen, auszusetzen.“ aber damit eine Zunahme der Herzkreis- Vereins- und Gemeinschaftswanderfahr- lauf- und Gewichtserkrankungen zu ris- ten sind damit also nicht abgeblasen, kieren und den allgemeinen Bewegungs- www.techau.de wohl aber müssen die Organisatoren die mangel auch noch zu fördern. Bremen 0421 38612-0 rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 24 VEREINE + VERBÄNDE

Bis zum Stichtag 19. April, dem Ablaufda- Jugend Aktionen wie „Wir bauen uns ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle jedenfalls tum der ersten allgemeinen Corona-Be- Ruderbootmodell“, um den Nachwuchs ab 15. April für drei Monate zu fünfzig schränkungen, wollte der DRV die Füße zu beschäftigen und die Vereinsbindung Prozent in Kurzarbeit geschickt und die stillhalten, auch um „keinen Imagescha- zu stärken (siehe Vereinsszene in diesem Trainer in elftägige Betriebsferien. Ob der den der Sportart durch Sonderbehand- Heft). Rudertag Ende Oktober in Schweinfurt lung zu verursachen“, wie es DRV-Gene- Einen guten Impuls setzte auch Bundes- durchgeführt wird, ist fast schon nicht ralsekretär Jens Hundertmark ausdrück- trainerin Sabine Tschäge mit der DRV-Ju- mehr fraglich, auch er wird vermutlich te. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf nior-Challenge, bei der sich die jungen erst 2021 stattfinden. Alle Präsidiums- die Zeit danach. „Wir hoffen, dass dann Trainingsleute virtuell mit ihren Heim- mitglieder, so ein Insider, haben sich be- Kleinbootrudern erlaubt sein wird, und trainingsleistungen messen und Preise ge- reits verständigt, im Falle einer Absage an zwar flächendeckend und nicht von Bun- winnen konnten. Nicht nur im Fall einer Bord zu bleiben und ihre Ämter solange desland zu Bundesland unterschiedlich“ lang anhaltenden Krise ist eine virtuelle weiterzuführen. erklärte Hundertmark. Vernetzung eine zentrale Aufgabe. Man Dagegen sollte die Phase der Geister- „Flaschenhals“, so stellte Werner Glo- stellt einfach – wie auf Instagram bereits bootshäuser möglichst rasch überwunden wik, Vorsitzender des Hamburger Ruder- zu sehen – sein Ergometer auf den Bal- werden. Wie sich der Ruderbetrieb wie- verbandes AAC/NRB in Verhandlungen kon und verbindet sich am heimischen der aufnehmen lässt, ist noch umstritten: mit den Behörden fest, „war bislang die PC mit anderen zum Ergometerrennen. Im Einer oder als Paar bzw. häusliche Benutzung der Bootshäuser.“ Doch „Du- Kreativität ist das Gebot der Stunde und Gemeinschaft im Zweier zu rudern, wäre schen und Umkleiden müssen ja nicht be- ein guter Weg, damit aus dem Lockdown eigentlich schon vor dem 19. April mög- nutzt werden, wenn man rudern will und kein Knockdown wird. Dass die Digitali- lich gewesen und nach diesem Datum es lässt sich auch regeln, wer wann wel- sierung in Deutschland noch in den Kin- erst recht. Inwieweit sich die Abstands- ches Boot nutzen darf“, stellte er fest und derschuhen steckt, hat die Corona-Krise regel im Sport einhalten lässt, wurde in wünschte sich eine rasche Umsetzung verdeutlicht. Die Vereinsaktivitäten hän- einer Studie der Universität Leuven in entsprechender Regelungen. gen aktuell am seidenen Faden der digital Belgien untersucht. Im Ergebnis wer- Die Vereine jedenfalls haben die Phase geknüpften Netzwerke. Wie groß in die- den unter Anstrengung und in Bewegung des Lockdowns befolgt und sogar pfiffi- sem Punkt der Nachholbedarf ist, lesen mehr Speichelpartikel ausgestoßen als im ge Ideen entwickelt, die Mitglieder trotz Sie in diesem Heft ab Seite 46. Ruhezustand, vor allem aber erheblich der Einschränkungen virtuell zu errei- Dagegen beginnen die wirtschaftlichen weiter. Läufer ziehen quasi eine ganze chen und zu bewegen. Per Video oder Folgen der Corona-Pandemie für die Tröpfchenschleppe von bis zu 20 Metern Livestream wurden Kräftigungs- und Clubs sich langsam abzeichnen. Weniger hinter sich her. Ein Hintereinandersitzen Fitnessprogramme geteilt. Große Ru- Einnahmen, weniger neue Mitglieder und wie beim Rudern ist das keine gute Idee, derclubs wie der RC Allemannia luden – bei anhaltender Sperre des Betriebs – nicht einmal, wenn im Achter vier Rude- ihre Mitglieder montags, mittwochs, mehr Kündigungen werden zu Belastun- rer auf Lücke säßen. Nun untermauert freitags per App zur Gymnastik ein oder gen in jedem einzelnen Vereinsetat füh- eine Studie noch keine generelle Erkennt- organisierten Hilfsaktionen für ältere ren, vor allem bei Clubs, die auf Einnah- nis, aber steht fest: Der Stresstest steht Menschen. Kleine Ruderclubs wie in We- men der Gastronomie angewiesen sind, dem Rudersport erst noch bevor. sel oder Homberg organisierten für ihre und bei den Verbänden. Der DRV hat die MICHAEL HEIN, THOMAS KOSINSKI

Stimmen zur Olympia-Verschiebung Karl Schulze (Berliner RC): „Die Stimmung ist erstmal am Boden, auch die Motivation ist extrem gesunken, aktuell Sport zu machen. Jetzt muss man schauen, wie es weitergeht. Abwarten, was Tag für Tag entschieden wird und darauf reagie- ren. Der Sport hat mir gezeigt, dass ich durchhalten und kämpfen muss. Und das werde ich jetzt auch weiter machen und mich aus dem Motivationsloch wieder rausziehen. Eine verrückte Zeit.“

Stephan Krüger (Frankfurter RG Germania): „Die Entscheidung des IOC, die Olympischen Spiele zu verschieben, war mehr als überfällig. Bisweilen hatte man regelrecht den Eindruck, dass das IOC über den Dingen steht und immun gegen- über des Conrona-Virus ist.“ Hannes Ocik (Schweriner RG): „Die letzten Wochen waren eine Schinderei – alles war auf Olympia ausgerichtet – und all das bricht jetzt wie ein Kartenhaus zusammen.“

Johannes Weißenfeld (RC ‚Westfalen‘ 1929 e.V. Herdecke): „Die Gesundheit der Menschen hat Vorrang. Daher ist die Entscheidung nachvollziehbar, aber sie macht mich auch traurig.“

Malte Jakschik (RV Rauxel von 1922 e.V.): „Die Verschiebung um ein Jahr ist eine faire Lösung und für mich durchaus machbar.“

Richard Schmidt (Ruderverein ‚Treviris 1921‘ e.V. Trier): „Jetzt heißt es für jeden: Ärmel hochkrempeln, neu anfangen und 2021 ins Auge fassen.“

rudersport | 05-2020 TRAINING + AUSRÜSTUNG 25 Anti-Kentertraining Ausprobieren ohne Angst

Die St. Pauli-Schwimmhalle am Hamburger Millerntor stand dem ARV „Hanseat“ für vier Stunden zur Verfügung.

Viele fürchten mit dem Skiff zu kentern und meiden deshalb Einer. Der Hamburger Alsterruderverein „Hanseat“ bietet für seine Mitglieder ein spezielles Kentertraining zum Nachahmen an.

nter dem Titel „Angstfreies Ausprobieren im Das erste, zweistündige Kenter-Training organisierte Mas- warmen Wasser“ wurde im Winter in der ters-Betreuer Heinz-Werner Rogge bereits 2018, um Umstei- Schwimmhalle in Hamburg-St. Pauli ein An- gern von Gigbooten mehr Sicherheit im Einer zu vermitteln. ti-Kenter- und Sicherheitstraining angeboten, Das Training wurde gut angenommen und 2020 wiederholt. Die das fester Bestandteil der Ruder-Fortbildung Kosten konnten dank eines Zuschusses vom Hamburger Sport- im Hamburger Alsterruderverein „Hanseat“ bund und der Glücksspirale niedrig gehalten werden. ist. Hintergrund für dieses Angebot: Im ARV Hanseat erlernen Uzwar Kinder und Jugendliche von Anfang an das Rudern im Ei- Vier Stunden Hallenzeit erlaubten es, viele Dinge in den Einern ner, hingegen werden erwachsene Anfänger und Umsteiger aus und Zweiern auszuprobieren. Das Training wurde mit insgesamt anderen Sportarten primär im Gigboot geschult. Bei erwachse- sieben Booten (sechs Einern und einem Zweier) und 17 Teilneh- nen Ruderlehrlingen gibt es erfahrungsgemäß größere Vorbe- mern durchgeführt. Da in der Halle das Kentern angstfrei er- Brandenburg halte gegenüber dem Einer aufgrund eines von ihnen als hoch probt werden kann und die Vertrautheit mit den Skiffs wächst, eingeschätzten Kenterrisikos. Diese Vorbehalte und Ängste ab- ist davon auszugehen, dass auf dem freien Wasser dann weniger

zubauen, ist Ziel des Anti-Kenter- und Sicherheitstrainings in Kenterereignisse passieren als ohne das Training. Dietrich der warmen Schwimmhalle. Im ersten Schritt wurden sechs Teilnehmer, die zwar rudern

konnten, aber noch nie in einem Einer gesessen hatten, an die Fotos:

rudersport | 05-2020 26

Luftschlag: Kompletter Ruderschlag Besonderheiten der Rennboote herangeführt. Das geschah mit in der Luft als Gleichgewichtsübung. Assistenz von Ruderern und Ruderinnen, die schon Erfahrung mit Skiff & Co hatten. Beide Seiten profitierten, die Lernenden und die Assistierenden. Anschließend wurden Übungen durch- geführt, die die Sicherheit auf dem Wasser und das Beherrschen des Bootes fördern, vom Ausführen von Wenden und dem Tau- schen von Skulls auf dem Wasser bis hin zum Stehen und Balan- cieren im Boot.

Eine besondere Herausforderung stellte die Aufgabe dar, ein Skiff nur mit Hilfe der –ohne Kontakt zur Wasseroberfläche ge- haltenen – Skulls auszubalancieren und dann einen kompletten Luftschlag auszuführen. Diese Übung wurde als anspruchsvoll, aber als extrem nützlich empfunden.

Erprobt wurde auch: Was kann ich alles mit dem Boot anstellen, Balancetraining: Auch bevor es kippt? Das „magische Kippmoment” ist nicht immer so Zweier sind kippelig, aber schnell erreicht wie erwartet. Bleibe ich in den Fußschlaufen mit Übung geht’s. oder mit den fest montierten Schuhen hängen? Geht meine Bril- le verloren? Wie tief falle ich ins Wasser? Wie empfinde ich den Schock des Eintauchens? Im wievielten Anlauf gelingt mir der Wiedereinstieg ins Boot? Welche Technik eignet sich dabei am besten für mich? Hier waren einige Teilnehmer unermüdlich und ausdauernd. Viele gelungene Wiedereinstiege waren tolle Erfolgserlebnis- se und erfüllten die Teilnehmer mit einem gesteigerten Sicher- heitsgefühl. Andere hingegen stellten fest: Wenn ich es im ers- ten Anlauf nicht zurück ins Boot schaffe, fehlt mir die Kraft für weitere Versuche. Also bleibe ich am Boot, sichere mich, so gut es geht, vor Auskühlung und warte auf Hilfe.

Unter Sicherheitsaspekt wurde beim Training auch geübt:

• Retten einer Person mit einem Einer • Bugsieren eines herrenlosen Einers • Sich selber retten mithilfe der (hoffentlich schwimmfähigen) Skulls. • Kenter-Übungen mit Schuhen: korrekte Montage der Ruder- schuhe/Ziehen der Sicherungsleine, wenn die Füße nicht aus den Schuhe gleiten.

Ein Ergebnis: Wenn die Hackenbändsel nicht montiert sind, bleiben die Füße in den Schuhe hängen und der gekenterte Ru- derer hängt unter Wasser fest.

Kentern im Zweier: Der Wiedereinstieg ist Teamwork. Ein weiterer Punkt war der Umgang mit Rettungswesten, deren Gebrauch sowie das Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit nach dem Auslösen. Insbesondere ein stark sehbehinderter Teil- nehmer übte mehrfach das „Kentern” und das Auslösen seiner halbautomatischen Rettungsweste.

Der Praxistest offenbarte Packfehler (eine Weste öffnete sich nicht), veranschaulichte die zeitliche Verzögerung, mit der sich Automatikwesten nach dem ersten Wasserkontakt öffnen, und machte nicht zuletzt deutlich, dass der Wiedereinstieg ins Boot mit einer aufgeblasenen Rettungsweste am Leib so gut wie un- möglich ist ohne Hilfe. Auch Patronentausch und das „Wie- Brandenburg der-Scharfmachen“ bei Automatik- und Halbautomatik-Westen wurden in Kleingruppen vorgenommen.

HEINZ-WERNER ROGGE, SIMONE BRANDENBURG Dietrich Sicherheit: Ohne Bändsel bleibt man hängen. Fotos:

rudersport | 05-2020 TRAINING + AUSRÜSTUNG 27

Beide Skullgriffe mit einer Hand greifen und sich aus dem Wasser stemmen.

Den Körper über das Boot ziehen, um den Körperschwer- punkt auf die Bootsmitte verlagern zu können.

Ein Bein über den Bootskörper hinüber schwingen – die Skulls dabei nicht loslassen!

In der Bootsmitte zum Sitzen kommen und die Balance halten. Verschnaufen! Und zurück auf den Sitz.

www.safetymirror.de safety-mirrsafeotymirror der perfekte Rückspiegel für den Rudersportler Brandenburg die absolute Neuheit die Multifunktionsmütze Dietrich INTER-DELTA C. Petermann Sternengässle 7 78244 Gottmadingen Tel. 07731/8358538 E-Mail: [email protected] Fotos:

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 28 E-Motor im Test Mit Motorkraft zurück zum Ufer „Das Kompetenzzentrum „Rudern mit Behinderung“ testete den Elektromotor „Vaquita“ der Firma ePROPULSION mit dem Ergebnis: Eine richtungsweisende Innovation mit Anpassungsbedarf für den Rudersport. Der Elektromotor kann in erster Linie eine Hilfe für Menschen mit Behinderung sein, aber auch zum Beispiel im Trainingsbereich eingesetzt werden.

om „Kompetenzzentrum Rudern mit Behin- Unser Testteam besteht aus Mitarbeitenden des Kompetenzzen- derung“ wurde im Sommer 2019 ein umfang- trums, des DRV und Teilnehmenden der Trainer C-Schulung reicher Praxistest im Bereich Elektromobili- zum Thema „Rudern mit Behinderung“, die mit speziellen Er- tät im Rudersport durchgeführt. Damit ist das wartungen in den Test gegangen sind. Kompetenzzentrum einmal mehr Vorreiter im Bereich Inklusion im Rudersport. Bislang hat- Wichtig war den Testenden besonders ein leicht zu befesti- ten Menschen mit Behinderung, die am Rudersport teilhaben gendes Gerät mit geringem Gewicht und leicht verständlicher wollten,V mit einigen schwer überwindbaren Hürden zu kämp- Bedienung, sodass für alle Personen eine intuitive Bedienung fen. Seit 2019 kann der Deutsche Ruderverband als Träger des möglich ist. Außerdem soll das Gerät im ausgeschalteten Zu- Kompetenzzentrums jedoch behaupten, den Rudersport wie- stand keinen zusätzlichen Wasserwiderstand erzeugen und im der ein wenig zugänglicher gemacht zu haben. Mittels neuester Fahrtbetrieb eine angemessene Unterstützungsleistung erbrin- technischer Mittel im Bereich E-Mobilität hat der Hersteller gen, die einem Ruderboot bei normaler Fahrt entspricht. Auch „ePROPULSION“ ein Antriebskonzept entwickelt, mit dem es im Bereich Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit haben unse- Menschen mit jeglicher Form der Behinderung möglich ist, sich re Testenden hohe Ansprüche an das Kraftpaket aus dem Hause im Ruderboot fortzubewegen, ohne dafür Muskelkraft aufwen- „ePROPULSION“. „Eine wasserdichte Hülle, die auch den einen den zu müssen. Hintergrund ist, dass gerade für Menschen mit oder anderen Stoß verkraftet, ist neben kurzen Ladezeiten und plötzlichem Kraft- und Bewegungsverlust sowie Menschen mit einem Akku, der über mindestens vier Stunden im Trainingsbe- striktem Bewegungsverbot ab einem Kennwert (z. B. Diabetes) trieb hält, ein Muss“, erklärt Susann Elker vom Kompetenzzen- der Rudersport einige Gefahren birgt. Konnten diese Sportler trum. „Denn das Gerät soll im täglichen Ruderbetrieb Einsatz bislang nur in sicherer Nähe zum Ufer oder Steg rudern, so ist finden.“ es ihnen mittels des Elektromotors möglich, auch weitere Stre- cken zu fahren und gegebenenfalls elektrische Unterstützung So wurde getestet zu erhalten. Zum Lieferumfang gehört neben dem nach Herstellerangaben 2,5 Kilogramm schweren 300 W Lithium-Ionen-Akku mit einer Energiedichte von 120 WH/Kg eine 1,5 - 2,5 kg schwere An- triebseinheit bestehend aus einer Antriebsschraube und Befes- tigungen. Außerdem befinden sich eine Fernbedienung und ein Ladegerät im Lieferumfang. Die ebenfalls enthaltenen Adapter für Standup-Paddelboards (SUP) können nicht genutzt werden. Laut Angaben des Herstellers reicht der Akku bei Volllast (8,5 Km/h) für ca. 9 Kilometer, bei halber Last (5Km/h) soll laut Hersteller sogar eine Reichweite von bis zu neun Stunden und 45 Kilometer möglich sein. Da der „Vaquita“ ursprünglich für SUP entwickelt wurde, liegen keine genauen Daten für die Ver- wendung an einem Ruderboot vor.

Zunächst haben unsere Testenden den Akku und die Antriebs-

schraube an Land im und am Boot befestigt. Genutzt wurde da- DRV Antrieb: Unter dem Kiel wird der Elektromotor befestigt. bei ein PR1-Einer, der mit den charakteristischen Schwimmern,

einem breiten Rumpf und einer fest im Boot installierten Rü- Fotos:

rudersport | 05-2020 TRAINING + AUSRÜSTUNG 29

ckenlehne überwiegend für Rollstuhlfahrende genutzt wird. Die Kriterien des Testes und Punktewertung Befestigung der Akkueinheit ist mittels Spanngurte und den am Gehäuse des Akkus angebrachten Befestigungsösen leicht zu re- alisieren. So konnte unser Testteam innerhalb von wenigen Mi- Kriterium Bewertung nuten eine geeignete Position im Boot finden. Durch das 1,5m lange Kabel, welches Akku- und Antriebseinheit verbindet, ist Einfache Befestigung (Akku) 3 es möglich, den Akku an einem für den Schwerpunkt des Boo- tes günstigen Ort zu befestigen. Die Montage der Schraube er- wies sich aufgrund des fehlenden Adapters für Ruderboote als Einfache Befestigung (Antrieb) 2 schwieriger, ein entsprechendes Formstück als Adapter kann hier Abhilfe schaffen. Diese Art der Befestigung würde so die Gewicht 3 Ausrichtung des Antriebes erheblich erleichtern und die Mon- tagezeit verkürzen. Nach der Montage im Boot wurden die Fah- Intuitive Bedienung 5 reigenschaften auf dem Wasser getestet. Besonders im Fokus standen dabei die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, die optima- le Positionierung der Schraube (Bug/Heck) und die Bedienung Wasserdichtigkeit (Akku-Antrieb) 5 der Fernsteuerung. Außerdem wurden die Laufeigenschaften im ausgeschalteten Fahrtbetrieb getestet. Akku- Ladezeit 3 Testergebnis Akku- Langlebigkeit 4 Im Test hat der „Vaquita“ unsere Testenden sehr überzeugt. Be- sonders die einfache Bedienung und der Zuwachs an Sicherheit, Fernbedienung 2 der mit der Benutzung einhergeht, war für unsere Testenden ein entscheidender Punkt für das Kraftpaket aus dem Hause Preis 3 „ePROPULSION“. In Sachen Preis und Befestigung am Ruder- boot mussten unsere Testenden jedoch Abstriche zur Wunsch- vorstellung machen. Laufeigenschaft (ausgeschaltet) 3

In der folgenden Tabelle sind die Testkriterien in Pro/Contra Laufeigenschaften (eingeschaltet) 4 dargestellt und mit 1 (= nicht gut) bis 5 (= sehr gut) Punkten be- wertet. Summe (von 55 Punkten) 35

Kritikpunkte für die Anwendung im Ruderboot

Da das Antriebskonzept nicht speziell für Ruderboote ent- wickelt wurde, gibt es bei der Verwendung des Gerätes eini- ge Schwierigkeiten. Diese beziehen sich vorwiegend auf die sportartspezifische Anwendung dieses für einen anderen Ein- satzzweck entwickelten Gerätes. Die Befestigung der Antriebs- einheit erwies sich als schwierig, weil keine Arretierung unter dem Rumpf des Bootes vorhanden war. So kam es während des Testes immer wieder zum Verrutschen der Antriebseinheit. Bei der Befestigung der Akkueinheit zeigte sich, dass ein Schutz ge- gen Verkratzen des Ruderbootes unter dem Akku gerade dann wichtig ist, wenn eine Stelle auf oder in dem Ruderboot gewählt wird, die eine empfindliche Oberfläche aufweist.

Von der Bedienung der Fernsteuerung waren unsere Testenden durchweg positiv überrascht. Die Bluetooth-Verbindung funk- tioniert einwandfrei und das Layout ist einfach zu verstehen. Was die Handhabung im Rudersport angeht, so wird eine sport- artspezifische Eigenheit zur ungeahnten Herausforderung. Ru- dernde haben im Allgemeinen beide Hände an den Skulls, um ein Kippen des Bootes zu verhindern. Soll nun aber die Fernbe-

DRV dienung bedient werden, muss zwangsläufig eine Hand gelöst Fernbedienung: Am Ausleger befestigt, leicht zu bedienen. werden. Dies kann gerade für Personen mit geistigen Behinde-

Fotos: rungen zu Herausforderungen führen. Auch haben unsere Tes- rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 30 tenden eine zweite Fernbedienung vermisst, die von einem Trai- kein speziell für den Rudersport entwickeltes Produkt ist, kommt ningsbegleitboot aus bedient werden kann, um im Ernstfall auch hier ein Produkt mit großem Potential auf den Markt, dass noch extern Kontrolle über das Ruderboot zu erlangen. Diese Fern- einigen Nachholbedarf hat. Die Befestigung der Antriebseinheit bedienung sollte dann über eine erhöhte Reichweite verfügen, ist derzeit mit handwerklichem Geschick und etwas Aufwand um auch von weiter entfernten Ufern oder Stegen ohne Proble- möglich. Außerdem ist ein fester Halt unter dem Boot nicht im- me die Steuerung des Motors zu übernehmen. Wenn der Motor mer garantiert. Auch die Bedienung der Fernsteuerung während eingeschaltet ist und das Ruderboot sich in Bewegung befindet, des Ruderns ist erst möglich, wenn ein Skull losgelassen wird. dann erfordert die Korrektur des Kurses unter Volllast den Ein- Ebenfalls bemängelten unsere Testenden das Fehlen eines Schut- satz erheblicher Kraftanstrengungen, da die Laufeigenschaften zes gegen Verkratzen auf der Akku-Unterseite und eine erhöhte des Ruderbootes und die starre Befestigung der Antriebseinheit Reichweite der Fernbedienung. Wer jedoch bereit ist, den stol- unter dem Ruderboot für einen stabilen Geradeauslauf sorgen. zen Preis von 748 € zu bezahlen, der erhält die Möglichkeit auf ein einmaliges Erlebnis von Sport, Natur und Selbstbestimmtheit, Durch die offene Anströmung der Abtriebseinheit können im ohne Angst vor dem Rückweg haben zu müssen. Denn mit dem Wasser befindliche Kleinteile, wie beispielsweise Wasserpflan- „Vaquita“ ist es für Menschen mit Behinderung möglich, längere zen oder Holz, in die Schraube gelangen und diese zum Still- Ausfahrten zu unternehmen und trotzdem mit Hilfe des Elek- stand bringen. Außerdem vermissten unsere Testenden eine tromotors immer sicher zurückzugelangen. Im ausgeschalteten zweite Schubrichtung der Antriebseinheit, die gerade für kom- Zustand läuft die Schraube mit, ohne den Bootslauf zu stark zu plizierte Anlege- oder Wendemanöver hilfreich sein kann. Ein beeinflussen und bietet auf Wunsch eine intuitiv bedienbare Zu- großer Kritikpunkt ist der vom Hersteller mit 748 € angegebene satzkraft, die auch für lange Ausfahrten geeignet ist. Kaufpreis des Elektromotors mit allen Zusatzteilen, der von un- seren Testenden als hoch empfunden wurde. Wenn wir gemeinsam mit „ePROPULSION“ die für den Ruder- sport, speziell für behinderte Menschen, sinnvollen Details er- Positive Eigenschaften arbeiten und diese in die Praxis umsetzen können, dann ist der „kleine“ „Vaquita“ eine sicher sinnvolle und lohnende Anschaf- In unserem Test sind unseren Testenden viele Punkte positiv auf- fung für alle Rudervereine, die sich mit dem Thema Rudern mit gefallen. Für unsere Testenden war es sehr einfach, den Motor Behinderungen beschäftigen. MORITZ GABRIEL mittels der Fernsteuerung zu bedienen. Diese ist mit einem ein- fachen Regler versehen, mit dem die Vortriebsleistung stufenlos verstellbar ist und in der Handhabung selbsterklärend. Ebenfalls sehr positiv sind uns die Befestigungsmöglichkeiten des Akkus aufgefallen. Am unteren Rand des beinahe quadratischen Hart- plastikwürfels sind von Werk aus Möglichkeiten zur Befestigung angebracht, die zur Verspannung im Boot geeignet sind. Die über Bluetooth eingerichtete Verbindung zwischen Fernsteuerung und Akku funktionierte in unserem Test ebenfalls problemlos und bis auf eine Reichweite von ca. 20 m, danach brach die Verbindung ab, um ein Weiterfahren zu verhindern. Diese Anwendung wurde für SUP entwickelt, damit das Board nicht weiterfährt, wenn die fahrende Person heruntergefallen ist.

Die Vortriebsleistung sowohl bei voller als auch bei halber Fahrt hat unsere Testenden begeistert. Die Geschwindigkeit entspricht in etwa der eines Ruderbootes bei normaler Geschwindigkeit. Befestigung: Hier muss mit Gurten improvisiert werden Auch das Einsetzen und Auslaufen der Schubstufen ist sanft und gibt den Bedienenden genug Zeit, sich auf die Unterstützung einzustellen. Im ausgeschalteten Zustand erzeugt die unter dem Rumpf befindliche Antriebseinheit nur eine geringe Erhöhung des Wasserwiderstandes, der sich bei langsamer Fahrt kaum, bei schnellerer Fahrt jedoch deutlich als leichtes Vibrieren und als MeinRuderbild.de zusätzlicher Verzögerungsfaktor bemerkbar macht. Am meisten hat unsere Testenden jedoch der Zugewinn an Sicherheit und Vertrauen in das Sportgerät, der mit dem zusätzlichen Motor ein- hergeht, überzeugt.

Fazit

Der „Vaquita“ von „ePROPULSION“ ist eine vielversprechende Neuentwicklung im Bereich der Elektromobilität im Rudersport Ruder-Bilder, Kalender und mit deutlichen Kinderkrankheiten. Dadurch, dass der „Vaquita“ Ruder-Souvenirs www.pictrs.com/meinruderbild

rudersport | 05-2020 TRAINING + AUSRÜSTUNG 31

Ob Hose, Jacke, Shirt oder Handschuhe - Ruderbekleidung sollte zwei Dinge miteinander verbinden: Sie sollte funktional und praktisch sein und das leis- ten, was sie verspricht. Aber sie darf auch stylish sein. rudersport stellt Ihnen einige Produkte vor, bei denen es auf Qualität ankommt.

4row.com SHORTS ERGO MIT VERSTÄRKUNG VON REGATTASPORT Die hochwertigen Shorts sind hinten etwas länger als vorne, um der Ergonomie beim Rudern gerecht zu werden. Sie haben eine doppelte Polsterung im Gesässbereich. Die Short ist aus atmungsaktivem, schnell trocknendem Material und ist deswe- gen ideal auch für längere Ausfahrten und Trainingseinheiten. Die Shorts gibt es in Unisex-Größen von XS - XL für 35 € zzgl. Versandkosten.

HANDSCHUHE THECREWSTOP Endlich ein Paar Handschuhe, das vor Blasen schützt, aber trotzdem leicht ist. Die eng anliegenden Handschuhe bieten optimalen Halt an Skull oder Riemen, die Hände rutschen auch bei Nässe und Anstrengung nicht weg vom Griff, so dass Ihr viel entspannter und effektiver rudern könnt. Lieferbar in den Größen XS bis XXL für 40 € zzgl. Versandkosten. Waschbar.

Website: www.4row.com

rudersport | 05-2020 32

Bodymind BodyMind hat sich des Themas „Nachhaltigkeit bei Sportswear“ angenommen und wir haben nun mit Cona Sports einen Part- ner, der besonders ressourcenschonend produziert. Die Shirts sind aus 100% recyceltem DRYPOWER Evolution Mesh - atmungsaktiv und schnell trocknend - mit optimalem Klima- management. Frauen- oder Männerschnitt? Weiß, schwarz, blau, oder eine andere Lieblingsfarbe?

Bestellen Sie das DRYPOWER Shirt bei BodyMind mit dem Code “Rudern 2020“ für 15€ zzgl. Versand. Für Vereine oder Firmen bieten wir auch Logos und Schritzüge im Druck oder als Stick an. Wir freuen und auf Sie: [email protected]

Website: www.bodymind.de

DI-BI INDIVIDUELL Á LA ITALIA

Ihr möchtet für eure Wanderfahrt individuelle Einteiler? Oder im Ruder-Einteiler an Wettkämpfen antreten? Oder ist der Club zu klein, um notwendige Mindestbestellmengen zu erfüllen?

Wir haben die Lösung! Mit unserem Modul-Einteiler habt ihr die Möglichkeit, euer ganz persönliches Design auch als Einzel- stück anfertigen zu lassen.

100-prozentige Individualität ab dem ersten Stück. Schreib uns jetzt eine Mail mit dem Betreff „Mein Lieblingsstück“ und erhalte alle notwendigen Informationen, die du brauchst. Mail: [email protected].

Website: dibirowing.com

rudersport | 05-2020 TRAINING + AUSRÜSTUNG 33

FAST-SPORTS THERMO-RUDER­KLEIDUNG AUS NEOPREN Der US-Hersteller NRS ist Spezialist für Wassersportarten. Die Neopren Linie HydroSkin 0.5 eignet sich perfekt zum Rudern bei unbeständigem Wetter, kalten Wassertemperaturen, Win- terrudern und beim Coastal Rowing. Wasserdichtes Material, guter Wärmerückhalt durch laminiertes Neopren (0,5 mm), hohe Atmungsaktivität, reibungsarme Flachnähte und schnell- trocknendes Material sorgen für höchsten Ruderkomfort. Hochelastisches 4-Wege-Stretchmaterial und weich angerau- te Innenseite verleihen dem Ruderer uneingeschränkte Bewe- gungsfreiheit und einen perfekten Sitz. Testen Sie diese Kleidung bei niedrigen Wassertemperaturen und reduzieren Sie die Gefahren beim Kentern in der kalten Jahreszeit. Für ein entspanntes Rudererlebnis! NRS-Neopren-Ruderkleidung ist erhältlich bei FAST-SPORTS, dem Spezialisten für Coastal Rowing. Special für rudersport-Leser: 10 % Rabatt. Gültig bis 31. Mai 2020 mit dem Rabatt-Code ‚rudersport 2020‘ bei Bestellung über Mail: [email protected]

Website: www.fast-sports.de

JLSPORT DIE PERFEKTE TEAMJACKE Rudern – ein Sport mit Tradition. Doch Rudern ist mehr als nur ein Sport. Rudern bedeutet, harmonisch mit der Umgebung zu agieren, sich mit Menschen zu synchronisieren, die viele Jahre Begleiter und vielleicht echte Freunde werden und hohe Anfor- derungen zu erfüllen. Auch Ruderausrüstung muss das leisten. Sie muss nicht nur die Farben eines Teams wiedergeben, son- dern hochwertig sein und alles geben in Qualität, Funktionali- tät und Design. JLSPORT.DE in Friedrichshafen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Das RUDERSHOP-Team aus leiden- schaftlichen Ruderern stattet Teams und Clubs, Renn-, Fit- ness- und Wanderruderer mit den Produkten aus, die für den jeweiligen Einsatz perfekt sind. Beispiel Ruder-Jacke: Sie soll wasserabweisend und wärmend sein, aber nicht auftragen. Im Rücken muss sie etwas länger geschnitten sein, um vor Wind zu schützen. Toll ist es, wenn man sie auch für andere Sportarten verwenden kann, wie zum Laufen. Die Materialien müssen passen. Wenn Sportler sich wohlfühlen und man das auch sieht, ist es die richtige Jacke – wie bei den Athleten vom Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verband zu sehen ist.

Website: www.rudershop.de

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 34

MEINRUDERSHOP.DE HOSEN ZUM WOHLFÜHLEN Hochwertige Ruderhosen mit „Wohlfühlfaktor“ und in klassi- schem Design gibt’s bei meinrudershop.de. Der griffige Micro- velours mit angerauter Innenseite ist angenehm auf der Haut. Er ist pflegeleicht und schnell trocknend. Der hoher Taillen- bund sorgt für einen rutschfreien Sitz, der hohe Anteil an Elas- tan für eine hervorragende Passform und hohen Tragekom- fort. Die Rückfront mit Gesäßverstärkung und innenliegender Schlüsseltasche macht diese Hose zu einem Klassiker. Genäht in Thüringen, erhältlich in Schwarz und Marineblau, als „Radler“ oder Leggings.

„An den Waden sollt ihr sie erkennt…“, die Ruderkameraden, die mit Wadenschonern von meinrudershop.de ins Boot stei- gen. Die aus bi-elastischem Material genähte Stulpe sorgt für einen sicheren, rutschfesten Sitz, der schützende PL-Fleece hält auch Rollbahnenden stand, die ansonsten zu hässlichen und schmerzhaften Verletzungen an den Waden führen.

Website: www.meinrudershop.de

NEW WAVE SHIRTS UND EINTEILER - FAIR UND ÖKOLOGISCH Während deines Trainings gehst du an deine Grenzen. Unsere neue „Limited Edition 2020“-Collection unterstützt dich dabei. Das dynamische Design setzt jede deiner Bewegungen in den Mittelpunkt. Die Materialien trotzen jedem Wetter, damit du nie wieder durch Regen und Wind aufgehalten wirst. Die verwendeten Materialien beziehen wir ausschließlich aus Italien, Spanien und der Schweiz. Diese werden fair und ökolo- gisch produziert. Ein Teil unserer Stoffe wird sogar aus regene- rierten Fasern hergestellt.

Unsere Ruderbekleidung wird 100-prozentig fair und mit Liebe zum Detail in Berlin gefertigt. Überzeuge dich selbst und trage auch du einen Teil dazu bei, dass ein bewussterer Umgang mit unseren Ressourcen und die faire Textilproduktion weiter vor- anschreiten. Wir wünschen dir viel Spaß beim Training mit der neuen Kol- lektion und das ganz nach dem Motto: Defeat Your Limits!

Website: www.newwave.de

rudersport | 05-2020 WANDERRUDERN + REISEN 35

Wochenendtour zum Westensee Mit den Pötten in der Schleuse Der Binnensee in Schleswig-Holstein war das Ziel. Der Weg dorthin führte über den Nord-Ostsee-Kanal, durch die Schleuse zusammen mit den großen Schiffen und sogar mühsam einen Hang hinauf. Trotz der Herausforderungen waren am Ende alle begeistert, denn der Weg war das Ziel.

n jedem Januar, seit 1967, wird die kleine, aber feine Wochenendtour im Wanderruder-Spezial in rudersport ausgeschrieben und im September jeden Jahres richtet sie unser Verein, die Rudergesellschaft Germania Kiel v. 1882, aus, die Wochenend-Wanderfahrt zum Westensee. Obwohl die Fahrt schon so häufig durchgeführt wurde, hat sie doch eine gute Beständigkeit in ihrer Fahrtenleitung: In Iall den Jahren gab es nur drei unterschiedliche Fahrtenleitun- gen! Bei den frühen Fahrten wurde noch bei einem Bauern auf

Kiel

der Wiese gezeltet, mit Entstehen der idyllisch gelegenen Ju- gendherberge zog man dort das Bett dem alten Luma-Lager vor. Die meisten der circa 20 Teilnehmer reisen für diese Wochen- endfahrt von 30 Tageskilometern aus allen Gegenden Deutsch- lands und gelegentlich auch aus dem nahen europäischen Aus- land an. Der Westensee, gelegen im Naturpark Westensee, ist der fünftgrößte See in Schleswig-Holstein. Er ist entstanden am Ende der letzten Eiszeit und ist umgeben von Wällen hoher Westensee Endmoränenzüge. Der Bau des berühmten Nord-Ostsee-Kanals zum Ende des 19. Jahrhunderts führte zu einer erheblichen Ab-

rudersport | 05-2020 36 senkung des Wasserspiegels um ca. 75 Zentimeter. Dadurch ist Schiffe, die, wie auch wir, darauf warten, einfahren zu dürfen. der Uferbereich überwiegend sumpfig und oft nur schwer von Auch für uns Einheimische immer wieder ein erhebender An- Land zugänglich. blick, besonders aber für Neu-Teilnehmer fern der See zu Hau- Der See ist in privater Hand und wird als Freizeitgewässer für se. Wenn wir dann in die Schleuse einlaufen dürfen. Nach An- nicht motorisierte Sportboote genutzt. Seine Bedeutung für Fi- sage der Schleusenmeister zunächst die manchmal sehr große scher scheint in den letzten Jahren immer geringer geworden Großschifffahrt, dann die Segelschiffe und last not least sind wir zu sein, insbesondere, da die Gastronomie in den Anrainerorten an der Reihe. Es ist einfach schwer zu fassen, wir sind so winzig leider kaum noch vorhanden ist. Für die Passage im Verlauf der mit unseren Booten! Eider muss man entweder in einer Anrainergemeinde wohnen oder eine Gebühr entrichten. Wie Tausendfüßler mit dem Boot den Berg hinauf Die offizielle Beschreibung der Ruderfahrt lautet: „Sehr schöne, abwechslungsreiche Tour über die Kieler Förde, durch die Hol- Nach Öffnen des Tores zur Kanalseite dürfen wir zuerst die tenauer Kanalschleusen, über den Nord-Ostsee-Kanal, auf dem Schleuse verlassen und rudern aufgefädelt hintereinander am Eider-Ring-Kanal, auf der Eider und über den Westensee zum rechten Kanalufer entlang in Richtung Westen. Haben auch Ort Westensee. Körperliche Fitness ist erforderlich da die Boo- endlich alle Containerschiffe etc. die Schleuse verlassen, über- te (4+) umgetragen werden müssen, 200 m einen Hügel hinauf holen sie uns bald wieder mit mehr oder weniger großer Welle und auch wieder hinunter.“ und wir bestaunen erneut ihre Gewaltigkeit. Rund 15 Kilome- ter lang befahren wir den Nord-Ostsee-Kanal. Dieser wird ak- Die Schleuse ist die Achillesferse der Tour tuell für eine Verbreiterung vorbereitet, davon merken wir in diesem Jahr noch kaum etwas. Der Kanal wird zu beiden Sei- Im Detail heißt das: Immer wieder ist die Passage durch die ten von Spaziergängern und Radfahrern begleitet, auch Angler Holtenauer NOK-Schleuse ein sehr spannender Abschnitt, aber versuchen ihr Glück. Unsere Kanaletappe endet im Bereich der auch die „Achillesferse“ der Tour! Deshalb gibt es noch vor der ehemaligen Schleuse Strohbrück, bis 2001 noch in Betrieb, nun Bootseinteilung ein Telefonat mit dem Schleusenmeister: Ja, verfällt sie als Denkmal zusehends. Wir biegen ab in den Flem- natürlich, die Großschifffahrt hat Vorrang, aber wann können huder See und suchen nach ca. einem Kilometer ein Schlupf- wir? Und dürfen wir überhaupt? Nach dieser Antwort geht es loch im Schilf. Für uns der Einstieg in das nächste Abenteu- entweder sehr zügig oder doch allmählich. Es treffen sich all- er dieser Tour: Nun heißt es Wasserschuhe anziehen, alle und jährlich 20 bis 25 Ruderer und Ruderinnen aus den unterschied- alles raus aus den Booten und los geht’s ungefähr 200 m durch lichsten Gegenden Deutschlands an diesem Samstagmorgen im nicht immer gut vorbereitetes Gelände den Hügel hinauf: Skulls, September auf dem Bootsplatz unseres Clubs. Wiederholungs- Gepäck und vor allem natürlich unsere Boote! Wie Tausendfüß- fahrer und Neuteilnehmer klaren gemeinsam die Boote auf und ler bewegen wir uns schnaufend und schleppend nach oben. los geht es auf der Kieler Förde, 5 Kilometer, dazu eine kleine Fünf gedeckte A- und D-Boote, das ist schon ziemlich anstren- Stadtführung bis zur Schleuse. Und da liegen sie, die großen gend! Wenn endlich alles oben an der Einsetzstelle am alten Ei-

Schleuse Holtenau: Die Giganten des Meeres im Blick.

rudersport | 05-2020 WANDERRUDERN + REISEN 37

Umtragen: Am Flemhuder See geht es 200 m bergauf. Eider-Ring-Kanal: Beschauliches Rudern vor dem Westensee

der-Ring-Kanal liegt, können wir zur Mittagspause verschnau- nunter, das ist auch nicht einfacher! Denn wenn der Tausend- fen. Die Wiederholungsfahrer beäugen neugierig die Einsetz- füßler erst einmal ins Rutschen kommt… Aber auf dem Rückweg stelle nach ihrem diesjährigen Zustand: Muss das mitgebrachte wissen auch die Neuen, was sie erwartet: Anlanden, alle und al- Gartenwerkzeug noch einmal zum Einsatz kommen oder geht es les raus und Stück für Stück nach unten tragen. Da an der Ein- dieses Mal so? setzstelle in den Flemhuder See (als Aussackung des Nord-Ost- Frisch gestärkt wird Boot für Boot vorsichtig eingesetzt und wir see-Kanals) nicht genug Platz für alle Boote ist, werden die ers- befinden uns in einer neuen Welt: der Eider-Ring-Kanal wird ten bemannten Boote schon gleich zum Anglersteg gegenüber in den letzten Jahren nur noch durch einen Bootsverleih und in die Mittagspause geschickt. Und schon stellt sich erneut die ein paar wenige Paddler, Angler und Ruderer genutzt. Die Zeit Frage: Wie sieht es aus mit der Schleuse in Holtenau? In diesem scheint zurückgedreht, keine Großschifffahrt mehr. Wir rudern Jahr steht aufgrund einer Überholung nur eine Schleusenkam- entlang eines alten, renovierten Speichers und gleiten in die mer zur Verfügung, das ist ein echtes Nadelöhr! Im Falle einer eigentliche Eider, verwunschen, verwildert, ziehen die Köpfe Havarie müssten wir nach Rendsburg ausweichen. Also gleich unter Trauerweiden ein, nehmen immer wieder die Skulls lang einmal anrufen und hören: „Wenn Sie gegen 14 Uhr in Holte- und können ohnehin nur mit Kommando „halbe Kraft“ konzen- nau sind, sieht es günstig aus.“ Das halten wir ein, sind kurz vor triert vorankommen. Bei gedrosseltem Tempo bleibt die Gele- zwei am Wartesteg und hören: ein sehr Großer, ein nicht ganz genheit dieses Stückchen Glück besonders zu genießen. Nach 45 so Großer und dann können die Sportboote einlaufen. Eine hal- Minuten fahren wir in den Westensee ein, in diesem Jahr zum be Stunde später erreicht uns die Hiobsbotschaft: „Es tut uns ersten Mal nicht als „Hindernisrennen“ um diverse Fischer- leid, Sie können nicht mit und müssen auf den nächsten Schleu- netze herum. Auch hier Natur pur, es sind nur wenige Freizeit- senvorgang gegen 17 Uhr warten.“ Und nun? Zumindest das sportler auf dem See, wir können es einfach genießen, die Blicke Wetter war uns wohl gesonnen – nach Regen im Kanal hatte die schweifen lassen und sind richtig in ein freies Wochenende ein- Sonne ein Einsehen und wärmte uns. Aber noch gute zwei Stun- getaucht. den warten? Doch ganz schön lange! Aber Handy sei Dank: Der Landdienst brachte uns Kaffee und Kuchen zum Warteplatz! So Das Gefühl über den See zu fliegen endete unsere diesjährige Wanderfahrt zum Westensee zwar mit zweistündiger Verspätung, dennoch erhielt ich von den Teil- Je nach Windrichtung ist es eher mühsam zu rudern – oder nehmern, in diesem Jahr aus Neumünster, Hamburg, Flensburg, aber wir fliegen beinahe über den See, direkt zum Ort Westen- Bremen, Berlin und Kiel ein positives Feedback! see. Wir landen an der sandigen Badestelle und steigen wieder PETRA GUT (RUDERGESELLSCHAFT KIEL) im Wasser aus. Unsere Boote werden wie aufgefädelt an der An- landestelle abgelegt, die Skulls in die Boote geräumt, dann wird die durch den Landdienst vorbereitete Kaffeetafel gestürmt. Da Sonderbauten, z.B. Barken zu einer Wanderfahrt auch immer alles zeitlich gut getaktet sein Rennboote Gigboote muss, wird bald zu einer kleinen Wanderung in Richtung der Skulls hübsch gelegenen Jugendherberge gebeten. Denn nach dem Du- Reparaturservice schen gibt es bereits gegen 19 Uhr einen Shuttletransport zum Direkt vor Ort Abendbuffet. Seit einigen Jahren bietet uns der Landgasthof Großvollstedt ein köstliches Essen. Satt, müde und zufrieden sitzen wir später in der Jugendherberge Westensee noch zusam- men. Am nächsten Morgen heißt es wieder, Gepäck an den Land- Olaf Wildeboer dienst, gemeinsamer Marsch zur Anlandestelle. Heute können Mengendamm 6 wir die ganze Route noch einmal aus der anderen Richtung be- 30177 Hannover wundern. Über dem See liegt zu dieser Jahreszeit morgens oft 0511-810077 noch ein Rest Nachtfeuchte, auf der Eider zu steuern ist wieder [email protected] tricky und das große Umtragen geht dieses Mal den Hügel hi- rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020

1 | 2009 > rudersport 1 6 rudersport > 6 | 2009 38 WANDERRUDERN + REISEN Rudern in Ghana Abenteuer Afrika Auf Volta und Dayi zu rudern ist eine echte Herausforderung. Allein die Anreise und das Leben an Land gehören für einen Wanderruderer nicht zum Normalprogramm. Selbst auf dem Wasser warten etliche Überraschungen. Der Einerruderer Ingolf Martin suchte erneut das touristische Risiko und wurde mit einer einmaligen Ruderreise belohnt.

eine inzwischen fünfte Rudertour auf bodamms, der zu Beginn der 1960er Jahre erbaut wurde. ghanaischen Gewässern startete erneut Entlang der Bergkette wird das Wasser allmählich ruhiger in Akosombo Port am Volta-See in Gha- und angenehmer zu rudern. Ringsherum die pure Natur ei- na im Juni 2019. Nach 60 Kilometer An- ner Feuchtsavanne. Ab und zu sehe ich Fischerboote auf dem fahrt von meinem ghanaischen Domizil Wasser oder am Ufer liegend. mit dem Taxi erreiche ich nach einigen Die Lehmhütten dort liegen im Schatten sonnengeschützt kleinen Pannen und Passagen über schlammige Straßen im- unter den Bäumen. Hier und da steigt eine Rauchsäule auf, Mmerhin frühmorgens das Ziel. Mein Fahrer und ich hatten sind Stimmen hörbar. Das rechte Ufer ist von modernen Bau- für die Passage die frühen Morgenstunden gewählt, um Poli- ten noch verschont geblieben, da das Hinterland eine lange zeikontrollen zu vermeiden, die die eigene Brieftasche unnö- Halbinsel mit unausgebauten Straßen ist. Entlang des linken

tig belasten. Der Aufbau des Einers ist geübt und so war ich Ufers stehen schon einige Häuser direkt am Wasser. Martin bereits um halb zehn Uhr ruderfertig auf dem Wasser. Meine erste Stehpause am Ufer mache ich vor dem Wehtun

Die Ausfahrt aus der Bucht zum Volta ist äußerst wellig: Bug nach zehn Kilometern, eine zweite nach zwanzig gegen- Ingolf und Heck tauchen ab und zu in den Wellen unter. Geschafft! über dem Pejiberg. An der schmalen Stelle wechsele ich zum

Ich erreiche den Volta mit Blick zur Staumauer des Akosom- knapp zwei Kilometer entfernten Ufer über. Der Kampf über Fotos:

Blick über den Volta: Nach einer kleinen Bergwanderung wird man mit dieser Panoramaansicht belohnt.

rudersport | 05-2020 39

Volta

Martin Merkwürdiges Gefährt: Die Kinder von Gyamini bestaunen das Boot von Ingolf Martin bei seiner Ankunft im Ort. Ingolf

Fotos: die hohen Wellen zieht sich eine Weile hin. Selbst der Wel- seiner Telefonnummer hatte ich ihn nicht erreichen können. lenbrecher taucht zeitweise ab. Das bedeutet, ab und zu den Und tatsächlich, ein Mann kann mir weiterhelfen, bietet mir Fußraum ausschöpfen. Ich staune, dass mein altes Boot aus an, Kwame zu suchen und zu holen. Die beiden kehren auch DDR-Zeiten statisch so belastbar ist. Eigentlich ein absolutes nach einiger Zeit zum Ufer zurück, doch der Fremde heißt Tabu, mit dem Boot bei diesem Wellengang zu rudern. zwar ebenfalls Kwame ist aber ein anderer Kwame. Dennoch: Für mich geht es nur noch am linken Ufer entlang, das rech- Er führt mich zur einer Pension, etlichen Helfer tragen stolz te ist in weiter Ferne. Es ist die große Mündungsbucht des mein Bootsmaterial hinterher. Nebenflusses Afram. Man könnte dies mit dem Trichter des Natürlich ist auch die Pension eine andere als letztes Mal, Vierwaldstättersees vergleichen - nur einige Nummern grö- aber dieses Mal eine Verbesserung: mit fließendem Was- ßer. Ich querte die Dodi-Bucht an der Stelle, wo die Wel- ser im Bad. Mein Zimmer liegt im ersten Stockwerk, mit len flacher, länger und somit angenehmer wurden. Bald ist Blick über die Dächer zum Stausee. Unten der Gastraum, ei- die Inselkette der Dodi Islands (6°33‘27.06“N, 0° 6‘56.14“E) ne Küche gibt es nicht, nur eine Bar mit allen erdenklichen auf Backbord in Sicht. Am Steuerbordufer legte ich noch ei- Alkoholika. Zum Essen bleibt mir der Markt an der Straße, ne dritte Pause ein, dann sind noch rund fünf Kilometer bis ich kaufte gegrillten Tilapia. Man hört und liest nur von der zum Ort Gyamini zurückzulegen. einen Fischsorte im Süden Ghanas, sie schmeckt aber auch! Der Abend wird bei mir nicht so ausgedehnt, bald lege ich Zwei Kanister sind für einen Moment kein Müll mich ins Bett. Die Ohrstöpsel blocken die laute Rap-Musik von unten aus der Bar ab. Gegen 17:00 Uhr erreiche ich den Ort, erkenne das Ufer Das vorbestellte Frühstück bereitet mir eine Frau aus dem aber so richtig wieder von meiner letzten Begegnung 2016. Nachbarhaus. Um halb neun bin ich wieder auf dem Wasser. Damals gab es hier nur vereinzelt Bretter- und Marktbuden, Erstes Ziel: die Halbinsel von Gyamini zu umrudern. Unter- jetzt sind es unzählige, eingerahmt vom Plastikmüll, der wegs gibt mir eine seichte Furt die Möglichkeit, das Land überall offen herumliegt. Zwei alte Kanister sind für ein paar früher zu umqueren, als dies auf dem Satellitenbild erkenn- Minuten kein Müll und dienen mir für diesen Moment als bar ist. Nun durchruderte ich die große Trichtermündung Bootsböcke. Die Menschen um mich herum bestaunen den des linken Nebenflusses Dayi (Detschi). Gelbe Kanister sind weißen Ruderer und sein „merkwürdiges Gefährt“. Das bin in mehreren Reihen über die gesamte Mündung verteilt, ich gewohnt, schaue in die Menge und frage nach einem ge- dort, wo das Fischvorkommen am größten ist. Die Kanis- wissen Kwame, der mir drei Jahre zuvor Quartier gab. Unter ter helfen mir beim Kurshalten. Die Dayi-Mündung und der rudersport | 05-2020 40

Spontane Unterstützung: Eine Schar Helfer trägt Boot und Ausrüstung an Land.

Volta bildeten von 1885 bis 1914 einen Teil der westlichen mich in die nächste Ortschaft für das Abendessen und eini- Grenze von Deutsch-Togoland zu British Gold Coast. Bei ge kleine Einkäufe. Erst in der Dunkelheit kehre ich zurück, Gesprächen fällt deshalb immer mal wieder das deutsche beobachte den Sternenhimmel, während die Frauen mir den Schimpfwort „Schei…“, das hier offenbar noch nach über 100 Raum herrichten: ein Teppich, ein hartes Kopfkissen und vor Jahren in Gebrauch ist. allem ein dichtes Moskitonetz. Für mich wird sogar zusätz- Am linken Ufer des Volta und rechten Ufer des Dayi lege lich eine „Tür“ befestigt – aus Textil. ich eine Rast ein, am Fuße des Tsoho-Berges. Weiter strom- Das Frühstück besteht aus meinen mitgebrachten Keksen aufwärts hat man trotz des Stauwassers den Eindruck, auf und Instant-Kakao, der mir zubereitet wird. Bevor ich wie- einem Fluss zu rudern. Die weiten, windanfälligen Was- der die Rücktour beginne, rudere ich noch die Bucht aus, um serflächen gibt es hier nicht mehr. Alles wirkt enger, reiz- voll die Bergwelt ringsumher. Eine weitere Rast lege ich an einer Stelle ein, wo ein Berg ganz nah ans Ufer reicht. Das Ufer selbst ist sandig und flach, gut zum Anlegen. Um bei der Pause nicht erneut nur zu sitzen, entschließe ich mich zu einer kleinen Bergwanderung. Der Zugang ist steil, mit hüfthohem Gras, aber ohne Dornengewächse. Bis auf halbe Höhe klettere ich diesen für mich namenlosen Berge hinauf, hoch genug, um das reizvolle Panorama zu fotografieren. Weiter geht’s im Boot, nach einem Kilometer bemerke ich, dass ich nicht auf den Flusslauf, sondern in eine Bucht ge- rudert bin. Also zurückrudern und den Kurs ändern. Nach einer Weile erkenne ich die spitze Halbinsel vom Satelliten- bild. Der Dayi wird ab hier noch etwas schmaler und nur so gespickt von alten abgestorbenen Bäumen oder deren Stümpfe. Am Ende der Befahrbahrkeit des Flusses erreiche ich mein Tagesziel (6°47‘29.42“N, 0°18‘44.96“E), weit weg von einem größeren Ort. Ich nehme Quartier im Haus einer Familie, das ich bereits bei einem vorangegangenen Gha- naaufenthalt besucht hatte. Die Siedlung nennt sich Gayji Houses, sie besteht aus wenigen Lehmhütten ohne Strom- und Wasserversorgung. Mit einem aus der Ferne gebrach- ten Eimer Wasser dusche ich mich hinter dem Haus. Es ist Nachmittag, also noch etwas Zeit für eine Siesta in der Hän- gematte. Mit dem Motorrad und einem Buschtaxi begebe ich Gayji Houses: Teppich, Moskitonetz - fertig ist die Unterkunft.

rudersport | 05-2020 WANDERRUDERN + REISEN 41

den Zufluss zu suchen – und finde ihn. Er ist mit sehr ho- einen Kühlkoffer-LKW verstaut. Nicht nutzbare Innereien hem Gras verwachsen, und somit nicht passierbar – auf dem werden in einer Grube entsorgt oder zu Fischfutter selek- Satellitenbild sieht das anders aus. Nach ca. zwei Kilometern tiert. In einer Arbeitspause beobachte ich Frauen etwas wei- flussabwärts lässt die gelbe Sedimentfärbung des Wassers ßes Kuchenähnliches essen. Man erklärt mir, dass es sich um nach. Lehm oder Tonerde handelt. Ich bitte um eine Kostprobe, Zweimal werde ich auf der Fahrt von einer großen grünen die mir mit einem verschämten Kichern überreicht wird. Das Fliege gebissen, kann sie abwehren, sie bleibt kampfunfähig Stück hat einen faden Geschmack, knirscht aber nicht zwi- neben der Rollbahn liegen. Bei der nächsten Pause komme schen den Zähnen, da es sehr feinkörnig ist. „Fast nur die ich wieder mit Einheimischen ins Gespräch. Ich zeige ih- Frauen mögen das“, merkt einer der Arbeiter an. Manchmal nen das Insekt und sie bestätigen mir, dass es sich um eine werden die Kolleginnen deswegen etwas gehänselt. Tsetsefliege handelt, ein gefürchteter Parasit, der die Schlaf- Es wird 14 Uhr und mein Taxifahrer trifft nach etlichen krankheit überträgt. Der Biss tat ungefähr so weh wie der ei- Wegeinformationen ein, die ein Security Officer ihm per ner Rinderbremse, hat bei mir aber keine Blutung hinterlas- Handy durchgibt. Nach dem Beladen meines Bootsmaterials sen. Ich setzte den Weg mit zwei weiteren Pausen bis Gya- bittet mich ein Sicherheitsangestellter noch, eine Eintragung mini fort. In der Pension beziehe ich dasselbe Zimmer – ein ins Unfallbuch vorzunehmen. Ich tue ihm den Gefallen wie bisschen Vertrautheit. ein Angestellter seiner Firma. Kurz vor der Dämmerung treffe ich in meinem Domizil ein, Ich sehe nichts, höre es aber noch knacken vier Tage später habe ich Fieber und Schwächeanfälle. Mir fällt die grüne Fliege ein. Die Untersuchung ergibt nur eine Den nächsten Rudertag beginne ich sehr zeitig, will den star- bakterielle Infektion und mal wieder Malaria. Seit 2012 gibt ken Wellen um einige Stunden zuvorkommen. Aber die Wel- es in Ghana eine gute Infrastruktur im Gesundheitswesen. In len sind bereits ab sechs Uhr im Gange. Nach neun Kilome- jedem größeren ländlichen Ort gibt es ein Minikrankenhaus. tern lege ich noch einmal an, um das aufgenommene Wasser Sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag ist das Perso- im Boot zu entfernen. Die Überquerung der Dodi-Bucht liegt nal tätig. In meinem Fall warte ich keine zwei Stunden von noch vor mir. Ich hätte sie besser voll am Ufer ausfahren sol- der Anmeldung, über Blutentnahme und Arztkonsultationen len, doch ich komme nur bis zur Hälfte. Dann sinkt der Ei- bis ich meine Medikamente überreicht bekomme. Mit Mala- ner ganz allmählich auf „Sehrohrtiefe“ und ich kann bequem ria kommt man besser klar als mit unserer gewohnten Grip- ins warme Wasser steigen. Da in dieser Bucht eine Fischfarm pe, wenn man rechtzeitig mit der Behandlung beginnt. Nach ist, kann ich Leute auf einem Floßtank um Hilfe rufen. Sie der ersten Tablette gehen die Symptome drastisch zurück, kommen sofort mit einem Motorboot und ich hangele mich und man kann seinen üblichen Tagesgeschäften nachgehen. die ein Meter hohe Bordwand hinauf. Mein Einer wird an Nach drei Tagen ist die Behandlung erfolgreich beendet. einem der Ausleger festgebunden und mitgezogen. Da die Für die Zukunft plane ich weitere Touren auf diesen Ge- Leine zu kurz ist, schwenkt er immer nach links und rechts. wässern, man kann den gesamten angestauten Volta mit ei- Ich entscheide mich daraufhin, den Einer an Bord zu neh- nem Skiff befahren. Man muss nur genügend Zeit haben, um men. Das Wasser läuft an den undichten Stellen heraus und günstige Wind- und Wasserbedingungen abzuwarten. Des- das Boot wird leichter. So kann es auf einem hohen Quer- halb denke ich über einen Kauf eines Küsteneiners nach. lager des Stahlblechkahns vorerst schräg abgelegt werden. Die filigrane Uferlinie mit den vielen Buchten bietet noch Ein Bootsführer und ich halten es solange an den Auslegern, viel Entdeckungspotenzial. Aber leider zur Zeit nur am Bild- während ein Dritter hinter meinem Rücken versucht, den schirm mit dem Mauscursor. INGOLF MARTIN Einer von der Bugspitze her über das hohe Querlager wie (SSV PLANETA RADEBEUL) ein Brett zu hebeln (!). Ich sehe es nicht, höre es nur noch knacken. Mein „Stopp!“-Ruf kommt zu spät. Die Bootshülle unter dem Wellenbrecher reißt mehrfach, der Kiel ist leicht angebrochen. Wir schaffen es schließlich, ihn auf beide Querlager zu legen. Nun kann die Fahrt zum Ufer schneller erfolgen. Tja, meine Helfer kennen keine Ruderboote, holen jeden Tag Fisch aus dem Stausee. Nun sind sie mir auf diese Art und Weise begegnet. Ich lege mein Boot und all meine Utensilien an Land auf einem ausgebreiteten Fischernetz aus. Immerhin, mir ist nichts verloren gegangen. Sogar meine Sandalen treiben noch an der Wasseroberfläche. Ich bin in einem Fischverar- beitungsbetrieb gelandet. Noch in nassen Klamotten rufe ich meinen Taxifahrer an, damit der mich nun in Dodi auf der Triton-Farm abholen soll. In der Zwischenzeit riggere ich das Skiff ab, meine Sachen trocknen nach kurzer Zeit. Die Fischfarm ist ein indisches Unternehmen, der Geschäftsführer begrüßt mich, wir hal- ten Smalltalk und er wünscht mir für die weitere Reise alles Gute. Unter einem Hallendach werden von vielen redseligen Frauen die Fische ausgenommen, in Kisten verpackt und in Unterwegs: Einerfahrer und Autor Ingolf Martin. rudersport | 05-2020 42 RUDERHELDEN + HISTORIE Olympiasieg 1964 Mein Gold von Tokio

Goldfahrt: Das deutsche Boot (links) auf der Außenbahn liegt in Führung, daneben Italien auf Platz 2. Im Vordergrund das polnische Boot auf Platz 6.

Essen 1959: Hier wurde der Vierer Jugendbester, zwei Jahre später in Luzern Weltmeister - nur der Bug- mann wechselte.

Bernhard Britting wird in diesem Jahr 80 Jahre alt. Für rudersport erinnert er sich noch einmal an die Olympischen Spiele 1964 von Tokio, wo er im Vierer mit Steuermann Olympiasieger wurde.

rudersport | 05-2020 43 ine Goldmedaille ist errungen mit dem Überque- Dieses vorentscheidende Rennen fand einen Tag vor dem 13. ren der Ziellinie im olympischen Endlauf als Ers- August 1961, dem Tag des Mauerbaus, in Potsdam auf dem Tem- ter. Das klingt sehr technisch und sachlich, aber es pliner See statt. Unser Bootsmeister hörte die Panzer rollen, die zeigt auch, dass dies nur ein Endpunkt einer Ent- zum Mauerbau nach Berlin unterwegs waren. wicklung ist, die nicht am Start begonnen hat, son- dern viel früher. Wir vertraten nach unserem Sieg die Gesamtdeutsche Mann- schaft zuvden Europameisterschaften 1961 in Prag im Achter. EWann hat alles angefangen? Mit dem Gewinn der Vorrennen? Hier hatten wir als Hauptgegner die Italiener, die wir während Mit der Qualifizierung in Deutschland? Oder noch früher? des Jahres schon dreimal geschlagen hatten. Doch plötzlich er- krankte fast die gesamte deutsche Mannschaft an einer Lebens- Für mich hat der Olympiasieg 1964 mit dem Gewinn der mittelvergiftung. Wir traten dennoch an, verloren aber gegen „Deutschen Jugendbesten-Ermittlung 1959“ begonnen. Der Italien mit 2/10 Sekunden Rückstand. Titel Deutscher Jugendmeister wurde damals vom DRV noch nicht verliehen. Als Vereinsachter des Berliner Ruder-Club, trai- Unser Training fand im Sommer sechsmal in der Woche statt, niert von dem Trainer Walter Volle, gewannen wir den Achter, abends um 18 Uhr. Kurz vor den Meisterschaften auch sieben- außerdem die untere Hälfte des Achters den Vierer-mit-Steuer- mal, also ohne Ruhetag. Im Winter zweimal in der Woche Fol- mann und die obere Hälfte den Doppelvierer. terkammer und Himmelsleiter, eine endlose Treppe im Wald, bei der wir einen anderen Ruderer auf die Schulter nehmen Im Folgejahr 1960 waren wir bester deutscher Nachwuchsach- mussten, am Sonntag Waldlauf oder 10 x 200 m Intervall-Lauf. ter und gewannen den „Eichkranzachter“. Dies war der einzige Titel, der als beste Nachwuchsmannschaft beim DRV zu errei- 1962 lieferten wir uns im Achter auf vier Regatten acht unend- chen war. Es gab keine U 23-Meisterschaften und auch keinen lich spannende Rennen mit dem erstarkten Ratzeburger Ru- Titel neben dem Achter. derclub, von denen wir ein Rennen mit 2/10 Sekunden gewan- nen, die restlichen sieben verloren. Damit hatten wir im Achter 1961 gewann unser Achter alle offenen Männer-Rennen auf den nur geringe Chancen auf den Gewinn der Deutschen Meister- gefahrenen vier Regatten und auch die Deutsche Meisterschaft, schaft. Wir meldeten daher zur Deutschen Meisterschaft in die es nur in der offenen Klasse gab. Wir mussten uns dann für Mainz den Vierer-mit, in dem wir in diesem Jahr zugunsten des die gesamtdeutsche Mannschaft qualifizieren. Hierzu wurden Achters auf alle Starts verzichtet hatten. zwei Boote vom DRV und zwei Boote vom DRSV benannt, die Der Start im Vierer war schlecht und wir lagen bei 500 Metern um die Nominierung kämpften. Bei dem Rennen war nicht der zwei Längen hinter dem Feld. Dann fuhren wir eine sagenhafte Osten der Gegner, sondern der Ratzeburger Ruderclub. Hätte 1000-Meter-Zeit und lagen bei 1.500 Meter eine Länge vor dem Ratzeburg gewonnen, wäre die große Frage gewesen, ob wir als Feld, die wir bis ins Ziel hielten. So waren wir Deutscher Meister Deutscher Meister nominiert worden wären. Doch wir gewan- 1962 im Vierer-mit-Steuermann. Die andere Achterhälfte ging nen, diese Frage stellte sich deshalb nicht. leer aus.

Kraftprobe: Britting als Träger der deutschen Fahne beim Ausmarsch mit nur einem Arm.

Die Siegermannschaft: Peter Neusel, Bernhard Britting, Joachim Werner, Egbert Hirschfelder, vorne sitzend Steuermann Jürgen Oelke. rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 und den Kiel/Lübeckern Christian Prey und Gerd Wolter zu mit denFrankfurtern Wolfgang Jordan Neuss, Klaus-Günter reit. Von denWeltmeistern 1962 wurde unser Vierer zusammen 1963 hieltimHerbst nocheineinmaligesErlebnisfürunsbe hagen. scheidung sicherEuropameister 1963 imregenreichen Kopen- Deutscher Meister 1963 undnachderinnerdeutschen Aus- Hochschulmeisterschaft. ImVierer wurden wir danninEssen Ich beendetemeinSkull-Jahr mitdemSiegimEinerbeider ker Ruderer, abermitgeringerer Routine) ausscheidenmusste. darauf indenVierer ein,ausdemIngoRohde (einsehrstar mut Baltrusch, obich in denVierer wechseln wollte. Ich stieg ten mich unser Trainer Walter Volle und unser Ruderwart Hel- ternationale Regatta in Luzern. Zu meiner Überraschung frag schnell war. DieserVierer gewann unteranderem sicherdieIn- wies, daderVierer schonimStart vorn lagundgleichmäßig schweren Peter Neusel aufSchlag, was sichalssehr richtiger Überraschender undungewöhnlicher Weise setzteerden von derRudergesellschaft Wiking Berlinzuunskam. Rohde indenVierer setzte, zusammenmitJoachim Werner, der er ausunserem Junioren-Achter Egbert Hirschfelder undIngo mann Jürgen Oelke einenneuenVierer-mit-Steuermann, indem Volle bildeteumdenverbliebenen Peter Neusel unddenSteuer im Einer. EinVierer bestand nichtmehr. Unser Trainer Walter Bernd-Jürgen Marschner aufundichtrainierte fürdiesesJahr 1963 hörtenderSchlagmannManfred Ross undderEins-Mann reichste Meisterschaft fürdiedeutschenRuderverbände wurde. ten deutschenBootesiegtenwiewir, sodasseswohl dieerfolg 1962 denVierer-mit-Steuermann klarvor Frankreich. Diemeis- Wir gewannen daserste Rennen derersten Weltmeisterschaft waren wirzurWeltmeisterschaft startberechtigt. zu starten. Nachdem wirauchdiesesRennen gewonnen hatten, liner hattenwirüberlegt,obprotestieren, zogenesabervor Hammer undSichel-Emblem.AlspolitischleidgeprüfteBer Luzern-Leibchen zumStart, sondernmitdemDDR-Hemd mit kamen die Ost-Ruderer nicht mit dem vorgesehenen blauen ten, andenenaucheinigeüberseeische Länder teilnahmen.Hier zern gemeldetwurde. Bisdahingabesnur Europameisterschaf Mannschaft notwendig, die zur ersten Weltmeisterschaft in Lu- Auch 1962 war dieAusscheidung Europameister Großer BahnhofamFlughafen: Empfang 44 im Vierer mit. für diegemeinsamedeutsche 1963 als rudersport ------

| 05-2020 Zeitraum, den wiroffensichtlichbessergenutzthatten.Hinzu zweieinhalb Monate später. Dieswar einungewöhnlich langer 2. August 1964, derEndlaufinTokio am15. Oktober1964, also ten konnten. DieEuropameisterschaft inAmsterdam war am Form der Europameisterschaft über die lange Zeit nicht hal- Bereits indenVorrennen zeigtesich,dassdieRussen ihre dakurs, was unskeine Einschränkung auferlegte. Bussen unterPolizeibegleitung vom olympischenDorfzumTo bekamen und nicht nurunsere Wassersportler. Wir fuhren mit bereicherte, dawirsämtlicheSportlerausaller Welt zusehen wir imOlympischenDorf, was dieOlympia-Teilnahme erheblich sportlern an der Regattastrecke. Erfreulicher Weise wohnten pischen Dorfwohnen würden oderaußerhalbmitdenWasser Für Tokio war fürunsalsTeilnehmer fraglich, obwirimolym- war diesmitmein schönstes Rennen. die Teilnahme andenOlympischenSpielensichernkonnten, uns die Ost-Berliner Zuschauer überschütteten. Da wir nun hier nau. Eswar traumhaft, mitwelchem Jubel undwelchem Beifall folgte nocheineAusscheidung gegendenOsten, diesmalinGrü- Damit war dieOlympia-Teilnahme 1964nichtentschieden. Es dem 2. Platz,mit36/100vor denItalienern. zahlen nichtgeeignet.Wir folgten miteinerZeitvon 6:19:61auf waren wirfürsolcheschnellen Rennen unddiehohenSchlag tes von 6:14:49 Minutenermöglichte. Alsschwere Mannschaft starker Schiebewind,dereine SiegerzeitdesrussischenBoo pameisterschaft 1964inAmsterdam. HierherrschteimEndlauf Es folgtendieinnerdeutschen Ausscheidung unddanndieEuro Deutsche Meisterschaft im Vierer-mit-Steuermann in Duisburg. 1964 waren wireindeutigdie Favoriten undgewannen die in LaPaz undLimasowie RiodeJaneiro unddenIguazu-Fällen. paraiso unter. Ich erweiterte nochdieRückreise um einen Besuch Booten rudernundsiegten–odergingenaufoffenemMeer inVal- war eseineTraumreise. Wir mussten indenfürunszuleichten men dieEuropameister HirschfelderundWerner ein.Insgesamt schner ausdemWM-Vierer waren nichtdabei,diesePlätzenah- Unsere zwei Kameraden Manfred Ross und Bernd-Jürgen Mar einer Regatta-Reise nachArgentinien undChileeingeladen. Belohnung schaft: en und Ruderreise Chile. für die nach Weltmeister- Argentini------

Fotos: Archiv, Gettyimages (1) rudersport | 05-2020

Fotos: Archiv, Gettyimages (1) Silber. Da war mirunsere Reihenfolge: erst Silber, dannolympi- Gold errungen hatte, reichte esinTokio fürdenAchter nur für Mannschaft. Während Ratzeburg bei der Europameisterschaft Leider bliebunsere Goldmedailledieeinzigefürdeutsche sport dazu–undwirhattenes. Sieg kosten können. Aber diesesGlückgehörtbeimLeistungs- an und Egbert hielt gut bis ins Ziel durch. Ein Krebs hätte den tern. Unser Steuermann Jürgen Oelke feuerteihngleichmäßig lich zusehreingesetzt,soschwankte eraufdenletzten500Me Metern hattesichunserBugmann Egbert Hirschfeldervermut ten fürunserRennen keine Bedeutung. Beidenschnellen1.000 vor dieItaliener. Dieanderen Boote undselbst dieRussen hat Meter holtenwirdenRückstand aufundlegtenunseineLänge Rennverlauf bis500Meter. Auf derStrecke von 500bis1.000 mehr alseineLängewegfahren zulassen. Sowar dann auchder schnellen Start nichtgleicheHöhe zuhalten,sieaber auchnicht Unsere Taktik imFinalrennen war, mitdenItalienern inihrem schoben. AlsowiederinsBett,Decke überdenKopf undausharren. wurde derStart anschließendnocheinmalumeineStunde ver ten auf den neuen Start. Da der Wind nicht nachgelassen hatte, legten unsinsBett,zogendieDecke überdenKopf undharr dass dasRennen umeinehalbeStunde verschoben wird. Wir wollten gerade zumBootgehen,alsbekanntgegeben wurde, wind. DieRussen waren schonaufsWasser gegangenundwir Am rennen hattesich damiterledigt. terreichischen Vierer-ohne ebensodeutlich.Das Ausscheidungs- deutschen Doppelzweier mitLängenundanschließenddenös- nicht. Amnächsten Tag schlugenwiralsTrainingsgegner den zum Endlaufstarten. DieserVorschlag verfehlte seineWirkung satzleuten undunsdurchzuführen. DerGewinnersolltedann gefallene Idee, einAusscheidungsrennen zwischendenvierEr Trainingszeiten, unddieMannschaftsleitung kam aufdieaus- Kurz vor demFinalemissfielenunserem Trainer Volle unsere ge Schiebewind. lag unsalsschwerer Mannschaft erheblichmehralsderdamali- mehr alsdie6:14:41 derRussen inAmsterdam. DerGegenwind ger-Zeit 7:00:44 betrug, Italien als Zweiter mit 7:02:84, deutlich kam, dass in Tokio starker Gegenwind herrschte und unsere Sie Tag desEndlaufswar starker schräg einfallenderGegen- Ruderclub Flughafen BILD-Bericht: Tempelhof nach Triumphfahrt Wannsee. bis zum vom rudersport rudersport ------| wieder erreicht wurde. reine Vereinsmannschaften, was meines Wissens seitdemnicht errungen. BeideMannschaften sowie derAchter 1961waren dazu auchdieGoldmedaillebei denOlympischenSpielen1964 Peter Neusel, unserSteuermann Jürgen Oelke und ichhaben ermann biszumSiegbeider Weltmeisterschaft 1962 geschafft. gestellten Jugendachter hattenes vierRuderer undderSteu- 1968 einezweite Goldmedaille errang. Von demandenAnfang fizierte sichfürdenDeutschland-Achter, mitdemerinMexiko laufbahn. Egbert Hirschfeldersetzte zwei Jahre ausundquali- Auch Peter Neusel undJoachim Werner beendetenihre Ruder nommen undvielFreude daran gehabt. wonnen. Zudem habeichanrundvierzigWanderfahrten teilge le Regatten imIn-undAusland bestritten undauchhäufigge mehrere Jahre von Frankfurt aus, meinemneuen Wohnsitz, vie aber nichtinderSpitzenklasse. BeidenMaster-Rennen habeich erreicht. Ich rudertezwar weiter regelmäßig, auchjetztnoch, meisterschaften der Höhepunkt meiner Leistungssport-Karriere dem Olympiasiegunddenvorangegangenen Welt- undEuropa - gewählt undin Baden-Baden gefeiertwurden. Für michwar mit dass wirvon den Sportjournalisten zurMannschaft desJahres Ein würdiger Abschluss derOlympischenSpielewar dieEhre, der BILD-Zeitung. geschlagen hatte, fandsogarEingangaufdasOlympia-Titelblatt che, dasseinBerlinerRuderer denrussischenGewichtheber daher nichtallesstreng nachEtikette gehenmüsse. DieTatsa- wurde aberüberzeugt, dassesOlympischeSpieleseienund meinen Hut. Dies fandderdeutscheBotschafterunwürdig. Er zu vielfürmeineWette. Ich ließdieFahne daherobenundzog und denHonoratioren dieEhre zuerweisen. Das war natürlich vor mirander Ehrentribüne dieFahne senkte, umdemTenno Dies gelangmirauch.Das Problem war, dassderFahnenträger de unddieFahne miteinemArmohnewechseln tragen würde. eine Wette an,obichdenGewichtheberWlassow schlagenwür wechselt. Mein Kamerad Egbert botmirfüreinenKasten Bier die Fahne mit einem Arm getragen und unterwegs den Arm ge Beim EinmarschhattederrussischeGewichtheberWlassow Wahl fieldaheraufmich. seines Vaters direkt nach dem Endlauf nach Hause geflogen, die ne beimAusmarsch tragen. Peter Neusel war wegen desTodes heit einführen wollte, sollte ein Berliner Olympiasieger die Fah- den Fahnenträger. Da dieDDRBerlinalsdrittepolitischeEin- niert worden. BeimAusmarsch bestimmte dieBundesrepublik die Turmspringerin IngridEngel-Krämer fürdieDDRnomi- feier einFahnenträger zubestimmen. BeimEinmarschwar Sowargemeinsame deutscheMannschaft. für die Die Olympiamannschaft1964war fürlangeZeitdieletzte Bedingungen hättensiesicherlichganzvorn gelegen. auf einerAußenbahn dieBronze-Medaille errangen. Beifairen Schwan imZweier-ohne getroffen, diealseinzigeMannschaft sches Goldlieber. BesondersunglücklichhatteesHottenrott/ 05-2020 RUDERHELDEN +HISTORIE45 BERNHARD BRITTING Abschluss------

46 VEREINE + VERBÄNDE

Innovationen im Verbands- und Vereinsleben Wann geht Rudern digital? Die gemeinsame Trainingsfahrt einfach über die Ruder-App am Handy eingeben. Die Regattaergebnisse kurz nach dem Zieleinlauf schon online veröffentlichen. Auf dem Ergo direkt mit den Top-Athleten der Rudersze- ne trainieren. Der Rudersport wird sich digitalisieren, Sportler, Mitglieder und Verbände werden sich mehr vernetzen, und damit auch zeitlich und organisatorisch entlasten, aber auch neue Wettkampfformen entwickeln können. Wie richtig und wichtig die Digitalisierung ist, haben nicht zuletzt die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gezeigt. Der Rudersport steht noch am Anfang und kann sich an anderen Sportar- ten orientieren, die bereits weiter sind.

igitize or die“ – „digitalisiere oder stirb“, ein oft digitalen Performance wahrlich nicht zufrieden sein. zu lesendes Schlagwort – trifft dies auch auf Die ersten Landesruderverbände haben Potentiale früh erkannt. unseren Rudersport zu? Nein! 175 Jahre Tra- In NRW und Bayern wurden die Administrationen erfolgreich dition, starke Vereine, hohes Engagement im digitalisiert. Berlin und weitere Landesverbände sind in ihren Ehrenamt sind ein Pfund. Aber auf diesen Wer- Überlegungen sehr weit. Die bereits umgesetzten Module und ten darf man sich nicht ausruhen. Die Digitali- erarbeiteten Konzepte gehen weit über das hinaus, was bisher sierung der Gesellschaft schreitet voran und wird vor dem Ru- beim DRV vorhanden oder erkennbar ist. 80 Prozent der Digita- Ddersport nicht Halt machen, im Gegenteil: Sie wird neue Wett- lisierung der Verbandsarbeit betreffen administrative Aufgaben- kampfformen ermöglichen, die Arbeit im Hauptamt, aber auch stellungen, die aber immer wesentliche Voraussetzungen sind, der Ehrenamtlichen entlasten und sie wird den Mitgliedern digital die Darstellung unseres Sports zu ermöglichen. komfortable Lösungen bieten. Für die Mitgliederbindung wer- Seit fünf Jahren besteht mit NRW und später mit Bayern eine den die Werkzeuge aus der Digitalisierung immer noch unter- Zusammenarbeit mit der Volleyball IT, einer Gesellschaft von schätzt. Vor Wochen haben wir uns alle leer gefegte Clubhäu- Volleyball-Landesverbänden und der Volleyball-Bundesliga als ser nicht vorstellen können. Plötzlich ist Digitalisierung in aller Vorreiter der Digitalisierung im Spielbetrieb und deren medi- Munde - zu Recht. alen Live-Darstellungen wie Liveticker und online-Ergebnis- Andere Sportarten zeigen längst, wie Digitalisierung ihren Sport dienste. und das Vereinsleben beeinflussen kann. Radfahrer bezwingen Auf dieses Know-how kann zurückgegriffen werden, um die an- auf ihren Spinn-Rädern im heimischen Keller virtuell den Alp stehenden cloudbasierten Programme für die digitale Erfassung d’Huez. Auf den Online-Plattformen kann man sich jederzeit unseres Sports und dessen medialer Darstellung zu erstellen. mit Sportlern aus aller Welt messen. Aktuell bieten viele Sport- Ideensammlungen und Grobkonzepte dazu sind bereits vorhan- vereine tägliche Sportstunden im Netz an, ein gutes Beispiel ist den. Das Ziel muss eine digitale Verbandsplattform aus einem der Basketballverein Alba Berlin. Guss sein. WILHELM HUMMELS Digitalisierung steht auf der Agenda 2024 des DRV. Ein zu- kunftsweisendes Konzept fehlt aber immer noch. Moritz Petri hat früh auf 250.000 in Deutschland verkaufte Concept2-Er- gometer verwiesen, eine Zielgruppe unserer Vereine. Der oft erwähnte „ERGO Challenge – Wettbewerb“ ist ein Ergebnis- dienst, läuft aber nicht online. Gäbe es in diesen Zeiten eine ERGO Challenge Online Plattform, dann könnten die Vereine ihr Team-Rowing fortsetzen, Vereinswettbewerbe veranstalten, Trainingsmaßnahmen dezentral organisieren. Weiterer digitaler Handlungsbedarf ergibt sich bei den Regattaprogrammen. Andere Sportverbände sind bei den Aufgabenstellungen aus der Digitalisierung ihrer Administrationen und der medialen On- line-Präsentation ihres Sports auf den modernen Kommunika- Plädiert für mehr DRV tionsplattformen viel weiter. Wir im DRV können mit unserer digitale Innovation:

Wilhelm Hummels. Foto:

rudersport | 05-2020 47 Wir tun uns schwer mit Innovationen 20 Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung: Wie weit ist der Rudersport? Wo steht der Deutsche Ruderverband? Was haben andere Verbände bereits unternommen? Der erste Teil dieses Spezials dreht sich um die Themen Ruder-App, cloudbasiertes Regattaprogramm und neue Fahrten- buch-Software. Wilhelm Hummels, Sprecher des Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verbandes, hat die Fragen gestellt und Ruder- und IT-Experten um Antworten gebeten. In der nächsten Ausgabe werden die Erfahrungen der Landesverbände und anderer Sportverbände vorgestellt.

Was konkret heißt eigentlich Digitalisierung im Ruder- sport? Welche Bereiche sind betroffen? Wo verändert sich etwas? Warum steht der Rudersport bei der Digitalisierung erst am Anfang? Warum sind andere Sportarten weiter? Claus Schicks (IT-Referent LRV Bayern): Wegkommen vom Papier/Excel/Pdf hin zu echtem digitalen Datenaus- Wilhelm Hummels (Sprecher des Vorstandes NW RV): tausch. Damit einhergehend sind die Themen Datensi- Wir Ruderer tun uns ohne Druck von außen oft schwer cherheit, Datenschutz und Datenkonsistenz. Steigerung mit Innovationen. Es gibt keinen wöchentlichen Spielbe- der Effizienz in der Verbandsverwaltung. Stärkung der trieb, die Printmedien fordern keine Tabellen, die Regatten Zusammenarbeit und des Datenaustausches zwischen werden von den Vereinen ausgerichtet. Je mehr in einer Vereinen, Landesverbänden und des Deutschen Ruderver- Verbandsverwaltung ein Kosten- oder Effizienzdruck wahr- bandes. genommen wird, desto mehr steigt der Druck, Arbeits- abläufe zu digitalisieren. Am weitesten ist der Deutsche Fußballbund, der aber auch drei Anläufe benötigt hat und viel Geld in die Hand genommen hat. Viele andere Verbän- Was spricht für ein cloudbasiertes Regattaprogramm, de, z.B. die Reiter oder Volleyballer, sind viel weiter als wir es gibt doch bereits so viele? Ruderer. Rolf Warnke (DRV-Ressortleiter Wettkampf): Leider gibt es nur wenige Regattaprogramme und einige sind auch noch nicht ausgereift. Da diese fast alle von ehrenamtli- Was hat den Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verband chen Regattahelfern geschrieben wurden, sind diese sel- bewogen, 2015 völlig neue Wege zu gehen? ten universell einsetzbar und nicht auf die unterschiedli- chen Anforderungen der Regattaveranstalter ausgerichtet. Wilhelm Hummels: Wir hatten eine klassische „Keiner- Von den Vereinen und Trainern wird immer wieder eine weiß-wie-viele-Excel-Listen-es-gibt“-Verwaltung. Die bargeldlose Abrechnung der Meldegelder gefordert. Eine Bestandsdaten der Vereine und ihrer Aufgabenträger Cloud-Lösung gibt es bisher noch nicht. stimmten nicht mehr, die Lehrgangsabrechnungen waren quälend und vieles andere mehr, was besser nicht be- schrieben wird. Die Daten standen nicht 24 Stunden/7 Tage zur Verfügung. Die Arbeitszeiten im Ehrenamt sind Warum eine cloudbasierte Indoor-Challenge- andere als die in einer Geschäftsstelle. Die Reaktionszei- Software? ten waren noch länger, wenn erst die Daten noch aufge- arbeitet werden mussten. Die Reaktion, dann mache ich Moritz Petri (DRV-Vorstand): 250.000 Ergometer hat es doch gleich lieber selbst, war ein nicht mehr zu akzep- Concept2 in Deutschland verkauft. Wir d.h. der DRV, seine tierender Zeitfresser im Ehrenamt. Wir haben deshalb seit Landesverbände und insbesondere unsere Vereine wollen 2012 konsequenterweise eine Digitalisierungsstrategie und müssen näher an diese Zielgruppe. Für unsere Verei- erarbeitet und eine Verbandssoftware gesucht. ne sind Online-Angebote im Sport gerade in Corona-Zeiten

DRV wichtig. ERGO Challenge Online wird unserem Sport mehr Impulse geben, als sich viele heute vorstellen können. Foto:

rudersport | 05-2020 48

Brauchen wir ein cloudbasiertes Fahrtenbuchprogramm?­

Hermann Höck (Orga-Leitung Rhein-Marathon, RCGD Johannes Rauh (LRV Bayern Verwaltung): Ja, wir brau- Düsseldorf): Das am meisten genutzte Fahrtenbuchpro- chen dringend ein cloudbasiertes Fahrtenbuch. In meinem gramm Efa hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber Heimatverein, der Rudergesellschaft Marktheidenfeld in die Jahre gekommen. Es wird nicht weiterentwickelt und nutzen wir schon seit sechs Jahren unser selbst program- das letzte Update gab es vor vier Jahren. Die Datei-Verwal- miertes cloudbasiertes Fahrtenbuch. Seitdem sehe ich die tung entspricht nicht den heutigen Datenschutzbestim- Vorteile, die sich hieraus ergeben, bei jedem Training und mungen. Mittlerweile fehlen in Efa auch viele Funktionen, jeder Veranstaltung. Das Fahrtenbuch ist für Mitglieder die wie z. B. Verein mit mehreren Bootshäusern, automatische erste und wichtigste Plattform, mit der sie beim Rudern in Zuordnung der erfassten Kilometer eines Mitglieds, auch Kontakt kommen. Aus diesem Grund wollten wir mit dem wenn es in RGM oder in anderen Vereinen gerudert hat. Fahrtenbuch mehr erreichen als nur die Kilometerstatistik Endlich würden dann auch die Kilometer im Trainingsbe- zu führen. Natürlich haben wir die bekannten Funktionen trieb reell erfasst. eines Fahrtenbuches übernommen. Zum Teil jedoch auch Aus meiner Sicht gibt es keine Alternative zu einer Cloud- ausgeweitet und neu interpretiert. So haben die Mitglieder lösung. Das Programm benötigte dann keine vereinsei- seit 2014 die Möglichkeit zu Trainingseinheiten eingeladen genen Rechner mehr, die Administration der Hardware zu werden. Nebenbei ermöglicht dieses Kommunikations- und Updates entfielen. Ein Mitarbeiterwechsel und die tool auch, sich direkt mit Ruderkameraden und -kamera- Einarbeitung neuer Mitarbeiter würden einfacher. Die Da- dinnen zum Rudern zu verabreden. Bei Veranstaltungen tenschutzaufgaben wären wesentlich leichter zu erfüllen, wissen wir über diese Art der Einladung mit Rückmelde- alles große Vorteile für die Vereine. Allein aus diesen Grün- funktion die genaue Zahl der Teilnehmer. Seit dem vergan- den brauchen wir ein cloudbasiertes Fahrtenbuch, mit genen Jahr nutzen wir unser Ruder-Fahrtenbuch auch als dessen Umsetzung schnellstens begonnen werden sollte. digitales Fahrtenbuch für unsere Motorboote, Vereinsbus und Bootsanhänger. Nebenbei können wir die Nutzung dieser Fahrzeuge online disponieren. Das Fahrtenbuch ist für uns Ruderer in Markheidenfeld das am meisten ge- Michael Stoffels (DRV-Ressortleiter Ruderreviere, nutzte digitale Tool. Natur und Umwelt): Bei einem cloudbasierten Fahrten- Da unser Fahrtenbuch auf die Anforderungen unseres Ver- buch muss sichergestellt sein, dass auch eine Erfassung eines zugeschnitten ist, können damit die Anforderungen auf dem Smartphone oder „offline“ möglich ist, da einige einer bundesweiten Erfassung nicht realisiert werden. Wir Clubhäuser noch nicht über einen Internet-Anschluss würden uns freuen, wenn sich unsere Ideen in einer vom verfügen. Wettbewerbe auf Vereins- oder regionaler Ebene DRV umzusetzenden bundesweiten Cloudlösung wieder- können die Attraktivität unseres Sports und unserer Verei- finden würden. ne weiter steigern. Der direkte Zugriff per Handy auf „sei- ne Kilometer“ sollte möglich sein. Für die DRV-Fahrten- und Wanderruderwettbewerbe können und sollten diese Datensätze schon im Laufe des Jahres vorgeprüft werden. Damit stünden den Fachanwendern für ihre politische Ruderverbandsarbeit belastbare Zahlen der auf deutschen Gewässern geruderten Kilometer von allen Vereinen, ge- Über welche Zeiträume reden wir überhaupt? samt und pro Ruderreviere kontinuierlich oder zumindest kurz nach Jahresende als wichtige Fakten in ihrer Arbeit Wilhelm Hummels: Die Programminstallierung und -ein- zum Erhalt unserer Ruderreviere zur Verfügung. führung einer digitalen Plattform in einem Landesruder- verband erfordert 12 – 15 Monate, wenn die zu überneh- menden Datenbestände gepflegt sind. Viele Parameter sind erprobt und können 1:1 übernommen werden. Statt bisher links herum zum Ziel zu kommen, wird sich öfter zeigen, dass es einen Weg geradeaus gibt oder der Weg rechts herum halb so schnell zu schaffen ist. Aber mit Welche Prioritäten gibt es auf dem Weg zur Digitali­ jeder Einführung kommen weitere Erfahrungen hinzu, von sierung? Welche Wünsche werden zuerst befriedigt? denen dann alle profitieren.

Wilhelm Hummels: Auf der administrativen Ebene hat das Modul Referenten- und Sachkostenabrechnung Priorität, auch um das Ziel zu erreichen, dass weitere 30 Prozent der Buchungen digital aufbereitet werden und insgesamt 90 Prozent erreicht werden, ein Spitzenwert auch in der Was wäre in der Corona-Krise anders, wenn alle Wirtschaft. Projekte und Ideen zur Digitalisierung heute schon umgesetzt wären?

Rolf Warnke: „ERGO Challenge online“ würde eine ge- meinsame, dezentrale Trainingsarbeit, Vereinssport in Gruppen und Wettkämpfe ermöglichen. Die Radfahrer zum Beispiel haben schon heute eine solche Lösung!

rudersport | 05-2020 VEREINE + VERBÄNDE 49

Brauchen wir eine Ruder-App?

Wilhelm Hummels: Wir brauchen eine Ruder-App – „die Wie sehen ein paar Szenarien aus, wenn wir heute alles kann und jeden erreicht“ -, wenn es denn so einfach bereits in einer digitalisierten Ruderwelt leben würden? wäre. Die Ideen sind so zahlreich wie widersprüchlich. Solange keine Online-Verbindungen zu strukturierten Ver- Wilhelm Hummels: Der Fahrtenwettbewerb im Wanderru- waltungsportalen und der digitalen Erfassung sportlicher dern wäre in der ersten Kalenderwoche des neuen Jahres Aktivitäten bestehen, werden auch die nächsten Versuche abgeschlossen. Der jeweilige Verein hätte unterjährig sei- scheitern, wie die Turner es gerade erlebt haben. ne eigenen drei oder mehr Fahrtenwettbewerbe über das cloudbasierte Fahrtenbuch abgewickelt. Die Kilometer der In den drei Säulen der ruderspezifischen sportlichen Akti- Trainingsruderer sind ebenfalls dokumentiert. vitäten – Regatta, Revierrudern, Ergo – werden Applikati- Jede, auch die kleinste (Dorf-) Regatta, würde online abge- onen zur Kommunikation enthalten sein, hier ein Beispiel: wickelt, die Regattaergebnisse der Vereinssportler können Zu den Anforderungen an ein cloudbasiertes Fahrtenbuch als Worddokument abgerufen werden, die halbe Miete für gehören die freie Bildung von Rudergruppen, die „Mon- den Pressewart. Der Content für die Webseite wird per tags“- oder „Schönwetter“-Ruderer sollen in ihrer Gruppe Software erstellt. Die Eltern und interessierte Vereinsmit- kommunizieren können. Seine Kontaktdaten kann das glieder bekommen die Ergebnisse auf ihr Smartphone Mitglied selbst ändern, das dann auf alle anderen Module gespielt. Vereinsarbeit wäre ohne „Ergo Challenge Online“ „durchschlägt“. Somit ist stets höchste Datenqualität ge- nicht mehr denkbar. währleistet und somit die Basis für weitere Applikationen geschaffen. Die Ruderer und Ruderinnen werden in Zukunft auf ihrem Moritz Petri: Online-Wettbewerbe im Indoor-Rowing, Smartphone Regatta-Ergebnisse online abfragen und na- Liveticker von Regatten, die Ergebnisse der Fahrtenwett- türlich auch ihre Fahrtenbuchkilometer. „ERGO Challenge bewerbe der Wanderruderer stehen in der zweiten Janu- Online“ kann man gerne auch als eine Ruder-App bezeich- ar-Woche, unsere Administrationen sind kosteneffizient. nen.

rudersport jetzt auch online! rudersport-magazin.de

DIE NEUE WEBSITE VON RUDERSPORT: » das aktuelle Heft » Ruderbranche von A – Z » Mediadaten MIT TOLLEM » umfangreiches Archiv mit Suchfunktion GEWINNSPIEL » Abo-Bestellung online

rudersport | 05-2020 50 Digitale Prozesse beim DRV Tammo van Lessen ist Leiter des Arbeitskreises Digitalisierung im DRV. Er nimmt Stellung zum Stand der Digitalisierung im Deutschen Ruderverband.

as Thema Digitalisierung steht seit einigen Jah- ren im gesellschaftlichen Fokus. Digitalisierung soll helfen, mit dem Einsatz von Technik den Alltag zu erleichtern oder zu reformieren. Dar- Was verstehen wir eigentlich unter Digitalisierung und welche aus resultieren oft neue Arbeitsformen, neue Ge- Formen halten wir für den DRV für relevant? Beschränken wir schäftsmodelle. Natürlich beschäftigt das Thema uns auf administrative Prozesse, wie sie z. B. vom Verwaltungs- auch den DRV, will er doch als Verband der Vereine seinen Mit- portal (Online-Meldungen zu Regatten - siehe Info-Box) digital Dgliedern möglichst unbürokratische und einfache Wege zur Kom- umgesetzt werden, oder betrachten wir auch andere Bereiche, munikation und Administration bieten. Aber vielleicht können in denen durch digitale Dienste Innovationen erst möglich wer- auch neue Wettkampfformate gefunden werden, die erst dank der den (wie z. B. virtuelle Regatten oder andere neuartige Wett- digitalen Technik möglich sind und den Rudersport in der Breite kampfformen)? Nach ausführlicher Diskussion haben wir uns zugänglicher und attraktiver machen. dazu entschieden, das Thema in voller Breite zu betrachten und suchen Ideen, bei denen Digitalisierung helfen kann, möglichst Den Auftakt für eine strategische Auseinandersetzung mit dem viele Ruderer und Ruderinnen bei ihrem (Ruder-)Alltag zu un- Thema machte ein Workshop beim letzten Rudertag 2018 in terstützen. Münster. Die von Generalsekretär Jens Hundertmark initiierte Veranstaltung begann mit Vorträgen zur Einordnung des Begriffs Digitalisierung, der aktuell im DRV verfolgten digitalen Projek- te sowie dem Blick über den Tellerrand zu unseren niederländi- schen Nachbarn, die in einer disziplinübergreifenden Geschäfts- Welche Rolle soll der DRV übernehmen? Diese Frage wurde stelle das Thema Digitalisierung vorantreiben. Im Anschluss fand schon beim ersten Workshop kontrovers diskutiert. Soll der eine Art Brainstorming statt, in welche Richtungen der Verband Verband eine dominierende Rolle einnehmen und beispielswei- das Thema weiterverfolgen sollte und welche Rolle dem DRV da- se eine zentrale Software für die Abwicklung von Regatten für bei zukommen sollte. Der Workshop zog zahlreiche Interessierte alle Regattavereine bereitstellen? Oder soll er nur koordinierend an, die teils sehr konkrete Ideen oder Projekte, häufig aber nur wirken und Schnittstellen bereitstellen (wie er es für dieses Bei- eine diffuse Vorstellung von dem Thema hatten. Die Anzahl der spiel bereits tut), damit Ausschreibungen, Meldungen, Meldeer- Teilnehmer und Teilnehmerinnen und die Breite der Diskussion gebnisse und Resultate zentral bereitgestellt, aber dezentral war ein Indikator dafür, dass das Thema von Bedeutung für die durch Software vom freien Markt verwaltet werden können? Mitglieder ist. Deshalb wurde daraufhin der Arbeitskreis „Digita- Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten; die Abwägung lisierung“ ins Leben gerufen. Gesucht wurden Mitglieder, die sich spielt aber in unserer Arbeit eine zentrale Rolle. Mindestens die beruflich mit Digitalisierung beschäftigen, aber auch in der Ru- (Mit-)Gestaltung der Schnittstellen sehen wir im Aufgabenbe- derwelt verwurzelt sind und dort eine möglichst breite Sicht auf reich des DRV. die Wünsche und Bedürfnisse abdecken können.

Der Arbeitskreis besteht aktuell aus den folgenden Personen:

Steffen Christgau (Havel-Regatta-Verein Potsdam) Wem gehören die Daten? Datenschutz ist spätestens seit der Redelf Janßen (LRV Bremen) Einführung der DSGVO ein sensibles Thema. Datensicherheit Tammo van Lessen (Mainzer RV, Leitung) ist aber ebenso wichtig, deshalb ist auch zu fragen: Was passiert Sybille Meier (Kettwiger RG, ERRV) mit den Daten im Falle einer Insolvenz eines Dienstleisters? Johannes Rauh (RG Marktheidenfeld) Wie kann man sich vor derartigen Szenarien schützen? Claus Schicks (RV Erlangen) Wir haben unsere Arbeit in drei Phasen eingeteilt: 1. Bestands- Der Auftrag unseres Arbeitskreises ist es, sich einen Überblick aufnahme, 2. Bewertung und 3. Empfehlung von kurz-, mit- über die derzeit vorangetriebenen digitalen Projekte zu ver- tel- und langfristigen Maßnahmen. Aktuell befinden wir uns schaffen, sich ein Bild von den Bedürfnissen in den verschiede- am Ende der ersten Phase. Wir haben Interviews mit fast allen nen Arbeitsbereichen des DRV zu machen und schließlich eine Interessensgruppen im Verband geführt, darunter den Ressorts Digitalisierungsstrategie zu entwerfen und diese dem Vorstand Breitensport & Wanderrudern, Wettkampf, Vereinsservice, Leis- bzw. Präsidium vorzulegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein tungssport, Bildung und Wissenschaft sowie mit der Geschäfts- Sportverband, anders als so manche Digitalisierungsinitiative in stelle. In allen Gesprächen wurde deutlich, dass es eine recht der Wirtschaft, das Geld nicht mit beiden Händen in die digitale hohe Dunkelziffer an Excelsheets gibt, die auf verschiedene Transformation schaufeln kann und möchte. Weisen ausgetauscht werden. Viele Dinge stützen sich noch Für die Einordnung und Bewertung sind für uns folgende Aspek- auf Papier. Manche kommen damit gut klar, manche wünschen te von besonderer Bedeutung: sich mehr IT-Unterstützung. Viele nutzen bereits Cloud-Spei-

rudersport | 05-2020 VEREINE + VERBÄNDE 51

cherdienste und Video- bzw. Telefonkonferenzsysteme für ihre Nicht zuletzt hat der Wechsel auf Microsoft Office 365 Ressorts oder Arbeitskreise. Einige Ressorts aber haben bereits und Teams geholfen, die Geschäftsstelle im Zuge der CO- Systeme eingeführt, die auf dem Stand der Zeit sind und Abläu- VID-19-Pandemieprävention arbeitsfähig ins Homeoffice zu fe deutlich effizienter machen. verlegen. Aber: Die meisten existierenden digitalen Projek- te und auch die bisher geäußerten Wünsche drehen sich um Ohne die ausführliche Bewertung vorwegnehmen zu wollen, administrative Dinge. Deshalb haben wir den Verdacht, mög- sieht es gar nicht so schlecht aus um die Digitalisierung im DRV. licherweise eine Filterblase befragt zu haben. Gibt es da nicht Das Verwaltungsportal wurde zur elektronischen Abwicklung noch mehr? von Teilen des Regattawesens geschaffen, als es den Begriff Di- Online Fragebogen: Wir möchten gerne Ihr Feedback ein- gitalisierung noch gar nicht gab. Inzwischen gibt es Werkzeuge holen: Welche Tätigkeiten erfordern welche Mittel? Welche für die Datenpflege rund um Trainerlizenzen (LIMS), für die Wünsche haben Sie an das digitale Angebot allgemein und elektronische Anmeldung für die Fahrtenwettbewerbe, Ange- im speziellen an das des DRV? Bitte füllen Sie unseren On- bote für Blended Learning, die u. a. die Diskussion von selbst line-Fragebogen aus. Ihre Erfahrungen sind für uns bei der hochgeladenen Rudervideos am Einzelbild erlauben (edubreak) Entwicklung der Digitalisierungsstrategie wertvolle Informa- und eine zentrale Anwendung zur Verteilung von Trainingsplä- tionen. nen und Erfassung von Trainingsprotokollen für Kaderathleten Link: rudern.de/umfrage-digitalisierung (Ludum). Die Ergometerveranstaltung „Women’s Challenge“ Oder nutzen Sie diesen CR-Code: wurde auch dank digitaler Datenerfassung zur „größten Regatta des Jahres”. Auch in den Landesverbänden tut sich einiges, so setzen inzwischen einige Landesverbände zur elektronischen Abwicklung ihrer Verwaltungsprozesse auf die Software SAMS, die ursprünglich für Volleyballverbände entwickelt wurde. DRV-Umfrage Digitalisierung

Das DRV-Verwaltungsportal

Seit 2010 bietet das Verwaltungsportal des DRV unter Nachdem anfänglich 30-60 Prozent der Meldungen pro verwaltung.rudern.de verschiedene Dienste an, von denen Veranstaltung über das Portal abgegeben wurden, sind sowohl die Mitglieder als auch der Verband selbst unmit- hier seit Jahren Quoten bis zu 100 Prozent Standard. Die telbar profitieren. Veröffentlichung der Ausschreibung über das Portal ist mittlerweile Pflicht. Damit einher geht auch die Planung Ein wesentlicher Schwerpunkt des Portals liegt, bedingt und Auswertung der Wettkampfrichtereinsätze. Auch die durch seine Wurzeln, im Wettkampfbereich. Es löste das Rückübertragung der Regattaergebnisse ist möglich und bereits 2007 eigeführte Aktivenpasssystem ab, mit dem erlaubt sowohl einheitliche Aufbereitung der Daten als eine DRV-weite Datenbank der Wettkampfruderer einge- auch die Weiterverarbeitung innerhalb des Systems. führt worden ist. Mittlerweile sind dort über 45.000 Aktive gelistet, deren Daten Veranstalter für die Durchführung Ebenso relevant wie der Wettkampfanteil ist die Verwal- ihrer Regatten nutzen können. Einheitliche Datenformate tung der Vereinsdaten. Seit zwei Jahren werden diese erlauben die Integration in die jeweiligen Regatta-IT-Sys- vom Verband über das Portal abgefragt und bilden die teme. Dies gilt auch für Meldungen, die früher oft fehler- Datengrundlage für die Arbeit in der Geschäftsstelle. Die behaftet per Brief, Fax oder E-Mail abgegeben wurden. Im Adressen der Bootshäuser erscheinen auf interaktiven Gegensatz zu diesen Kanälen prüft das Portal bei Abgabe Karten auf der Verbandshomepage und erlauben (neuen) die Einhaltung der Regeln und minimiert so den Aufwand Ruderern die Suche nach Vereinen. Gleichzeitig können auf Veranstalterseite. Durch den Datenaustausch können Ansprechpartner in den Vereinen, wie Vorsitzende oder Meldeschlüsse in Bruchteilen der Zeit durchgeführt wer- Kassenwarte, gezielt kontaktiert werden. Darüber hinaus den, die noch vor zehn Jahren notwendig war. erlaubt das Portal detaillierte statistische Auswertungen und ist damit integraler Bestandteil der Verbandsarbeit. STEFFEN CHRISTGAU

2. Teil Digital Spezial: Schon jetzt online

In der Juni-Ausgabe von rudersport lesen Sie, wie einzelne Landesverbände die Digitalisierung vorantreiben, wie weit andere Sportverbände bereits sind und was unsere Leser und Abonnenten sich von der Digitalisierung erhoffen. Und als besonderer Service: Auf unserer Website www.rudersport-magazin.de können Sie bereits jetzt den zweiten Teil der Serie „Wann geht Rudern digital?“ als PDF downloaden.

rudersport | 05-2020 52 VEREINE + VERBÄNDE Ruderverein in Waiblingen wird 100: Ghibellinen und ihr Schwäbisch Henley

nter Weinkennern ist das Gesagt, getan. Die Gründungsversamm- einem Plumpsklo noch über keinerlei sa- Remstal ein Begriff. An lung fand in einem Gartenhäuschen statt, nitäre Anlagen verfügte. den sonnigen Hängen wo man sich von diesem Zeitpunkt an entlang der Rems, einem jeden Donnerstag zur Clubversammlung Das Rudern war anfangs auf dem schma- Nebenfluss des Neckars, traf und zu der jedes Mitglied einen Krug len zwei Kilometer langen befahrbaren gedeiht so mancher gute Most mitzubringen hatte. Auch ein Name Abschnitt zwischen zwei Wehren recht Württemberger Trollinger und Riesling. für den neuen Verein war recht schnell mühsam, da es nur wenige kurze gera- UDie Möglichkeit, deren Genuss mit aus- gefunden: Die „Rudergesellschaft“ er- de Strecken gab. (Man vermutet des- gedehnten Wanderungen zu verbinden, hielt den Beinamen „Ghibellinia“ wegen halb, dass in Waiblingen das heute so ge- wird von vielen stressgeplagten Groß- der Herkunft der staufischen Kaiser aus schätzte Intervalltraining erfunden wur- städtern aus dem nahegelegenen Stuttgart Waiblingen, deren Anhänger in Italien de...). Dies änderte sich jedoch mit der und dem Umland gern genutzt und macht seit dem 12. Jahrhundert als Ghibellinen Remsbegradigung im Jahre 1935. Dafür auch die Gegend um die alte Stauferstadt bezeichnet wurden – im Gegensatz zu wurde zwar der Bau eines neuen Boots- Waiblingen zu einem beliebten Ausflugs- den Welfen, die Anhänger des Papstes hauses erforderlich, aber so konnte man ziel. waren. fortan auf einer mehr oder weniger ge- raden Strecke rudern. Die Tatsache, dass Die vier Männer, die am 26. Juni 1920 Rudern auf der Rems war nach wie vor nur zwei Boote nebenein- mit einem alten Kahn den sich damals anfangs recht mühsam ander Platz haben, trug den Waiblinger noch in vielen Windungen durch die Regatten den Spitznamen „Schwäbisch Waiblinger Talaue ziehenden Fluss be- Schwieriger gestaltete sich dagegen die Henley“ ein. Diese alle zwei Jahre statt- fuhren, hatten zunächst auch nur einen Beschaffung von Booten. Das erste wur- findenden Regatten erfreuten sich von kleinen Ausflug im Sinn und konnten de in Esslingen gebraucht gekauft, nach 1949 bis 2004 nicht nur bei den Aktiven sich ganz bestimmt nicht vorstellen, dass Stuttgart gerudert und die 15 Kilometer der baden-württembergischen Vereine diese Fahrt den Grundstein für eine über von dort auf einem Küferkarren nach größter Beliebtheit, sondern auch bei den 100-jährige Geschichte legen würde. Je- Waiblingen geschoben und im Kessel- Zuschauern, die vom Ufer und von den denfalls kamen sie während ihrer Fahrt haus einer stillgelegten Ziegelei gelagert. Brücken aus jedes Rennen „hautnah“ mit- auf den Gedanken, einige Gleichgesinnte Bald kamen weitere Boote hinzu und man erleben konnten. Ein besonderes Schau- für die Gründung eines Rudervereins zu errichtete, natürlich in Eigenarbeit, ein spiel war immer das Achter-Rennen, das begeistern. eigenes Bootshaus, das allerdings außer den Steuerleuten Höchstleistungen ab- RGGW Scheub, V.

Regatta: Auch Drachenbootrennen auf der Rems gehören zum Vereinsangebot. Fotos:

rudersport | 05-2020 53

Bootshäuser: Rechts das alte von 1927, oben das neue von 2015.

verlangte, und die Wende des Achters am 30er, 50er und 70er Jahren wurden im- die dank des großen Einsatzes von Ver- Siegersteg. Das Gerücht, dafür müsse an mer wieder Bootshausneu- oder anbauten einsmitgliedern so erfolgreich trainiert jedem Ufer jemand mit einem Spaten ste- notwendig, die von den Mitgliedern selbst wurden, dass es auch in diesem Bereich hen und für die nötige Verbreiterung der mit großem Einsatz errichtet wurden. bis hin zum Bundesentscheid kontinu- Rems sorgen, ist natürlich nicht zutref- Erst 2015 machte eine ungeheuer groß- ierlich immer wieder Erfolge gab. Ein fend! zügige Spende eines Mitglieds zusammen besonderes Highlight ist für die Jugendli- mit weiteren großen Spenden ein profes- chen außerdem die traditionelle sommer- Eine nicht ganz unumstrittene Besonder- sionell errichtetes Clubheim möglich, das liche Wanderfahrt auf Flüssen und Kanä- heit der Waiblinger Regatten war der so- nun erstmals auch geheizt werden kann len in Frankreich. genannte Biervierer, der zum Abschluss und über wesentlich großzügigere sani- des Regattasamstages in zwei Gigvierern täre Anlagen verfügt als vorher. Auch die Auch das Freizeit- und Wanderrudern ausgetragen wurde: Die Ruderer und der Bootshallen wurden immer wieder er- der Erwachsenen kommt in Waiblingen Steuermann mussten nach dem Start- weitert, so dass der Club jetzt für seine keineswegs zu kurz. In ganz unterschied- schuss zuerst jeder eine Flasche Bier insgesamt 45 Renn- und Gigboote sowie licher Zusammensetzung trifft man sich ganz austrinken, bevor ihr Boot starten die beiden Drachenboote über genügend zwei- bis dreimal wöchentlich, samstags durfte. Die Siegprämie bestand in einem Platz verfügt. und sonntags das ganze Jahr hindurch. kleinen Fässchen Bier. Dieses Rennen Ausgesetzt wird nur bei strömendem Re- sorgte trotz einiger Kritik bei den Zu- Besonderes Gewicht wurde in Waiblin- gen oder wenn die Rems zugefroren ist, schauern immer für große Heiterkeit. gen immer schon auf die Jugendarbeit was beides in einer Weingegend nur sehr gelegt. Wenn auch die Zahl von über 100 selten vorkommt! Zahlreiche Wanderfahr- Das erste Boothaus wurde in Jugendlichen, die sich im Jahre 1968 zum ten auf Neckar, Lahn, Mosel, Saar, Main, Eigenarbeit gebaut Rudern bei der Ghibellinia einfanden, nie Rhein, Donau und Saale/Unstrut sowie auf mehr erreicht wurde, haben sich doch den mecklenburgischen Seen und die Teil- Den nicht optimalen Ruderverhältnissen Jahr für Jahr viele Jugendliche gefunden, nahme an der Vogalonga in Venedig sind zum Trotz entwickelte sich der Verein in sportlicher Hinsicht sehr gut. Schon ab 1929 konnten viele Regattasiege, auch auf überregionaler und nationaler Ebene, errungen werden. Diese Entwicklung hat sich bis heute fortgesetzt mit Siegen bei regionalen, Baden-Württembergischen, Deutschen und Hochschul-Meisterschaf- ten bis hin zu zwei Vizeweltmeisterschaf- ten. Besonders bemerkenswert ist das deshalb, weil sich in den letzten Jahr- zehnten nie mehr ein Trainer für diesen kleinen Verein finden ließ und die Trai- RGGW nerarbeit immer von eigenen Kräften ge- leistet wurde. Scheub,

V. Auch die Bootshausanlagen wurden über- wiegend in Eigenarbeit erstellt. In den Biervierer: Flasche leeren und in die Auslage. Ein Fass Bier für den Sieger. Fotos:

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 54 SZENE

Markus Baumann: Deutscher Meister 1996 im Leichtgewichtsrudern. den Waiblinger Wanderruderern in bester Erinnerung. BFD-Treffen in Stuttgart. Seit 2005 veranstaltet die Ghibellinia nun jedes Jahr im Juli ein Drachenbootrennen 3. BFD-Einsatzstellentreffen: für Firmen- und Freizeitmannschaften, das sich wachsender Beliebtheit erfreut. Zauberwort Kommunikation In den beiden vereinseigenen Drachen- booten kann vorher einige Male trainiert um dritten Mal haben sich bereits Anleiter und werden. Das Rennen am ersten Julisams- Anleiterinnen der BFD-Einsatzstellen und die tag des Jahres mit bis zu 50 teilnehmen- DRJ getroffen, um sich auszutauschen, Neues zu den Mannschaften zieht regelmäßig eine erfahren und Kontakte zu knüpfen. Im Gegen- große Anzahl von Zuschauern an und ist satz zu den letzten beiden Jahren, bei denen je- inzwischen eine feste Größe im Waiblin- weils ein Treffen in Hannover stattgefunden hat, ger Veranstaltungskalender. erweiterte die Deutsche Ruderjugend das Angebot um ein zu- Zsätzliches Treffen in Stuttgart. So war es auch den südlicheren Viel Geselligkeit bei den Vereinen möglich, ohne großen Reiseaufwand teilzunehmen. Ghibellinen Insgesamt zwölf Vereine hatten sich in beiden Orten angemel- det, womit mehr als die Hälfte aller aktuellen Einsatzstellen der Über die wöchentliche Clubversamm- Einladung der DRJ gefolgt waren. Ein Teil der Veranstaltung lung hinaus gibt es viel Geselligkeit bei beinhaltete alle Formalien zum Bundesfreiwilligendienst, die ge- den Ghibellinen. Bei schönem Wetter rade bei den Vereinen, die noch an keinem Treffen teilgenom- trifft man sich sonntags im Garten des men hatten bzw. neu anerkannt waren, auf regen Diskussions- unter alten Bäumen idyllisch gelegenen bedarf stießen. Von der Präambel über die Seminartage bis hin Bootshauses zum Grillen und zum „Vier- zur Überprüfung einer Einsatzstelle war alles dabei. Im zweiten tele“. Das Anrudern am 1. Mai ist ebenso Teil nehmen wir uns meist einem Diskussionsthema an, wel- ein geselliger Höhepunkt des Jahres wie ches die Anleiter und Anleiterinnen in ihrer Arbeit unterstützen das Sommernachtsfest am Gründungs- könnte. So hatten wir beim ersten Treffen das Thema ‚Anerken- tag. Den offiziellen Abschluss der Saison nungskultur‘, letztes Jahr ‚Die Rolle des Anleiters‘ und dieses bildet der „Gesellschaftsabend“ im Okto- Jahr ‚Kommunikation‘. In Hannover vermittelte Hannes Lotte, ber/November, an dem in Jubiläumsjah- Geschäftsführer Sport & Verwaltung beim Turn-Klubb zu Han- ren ein Ball stattfindet. In den übrigen nover, neue Ansätze zu einer motivorientierten Führung, um Jahren wird in geselliger Runde Rück- deutlich zu machen, dass jeder Mensch andere Anreize besitzt, schau auf das abgelaufene Ruderjahr und motiviert zu sein und dass es Sinn macht, auf diese einzugehen, insbesondere die zahlreichen Siege der um optimal miteinander arbeiten zu können. Dies schließt eine Aktivenmannschaft gehalten. Für einen offene und vertrauensvolle Kommunikation, zwischen Anleiter der kleinsten Rudervereine Baden-Würt- und BFDler, mit ein. In Stuttgart referierte Ralf Kockel, Landes- RGGW tembergs mit knapp 200 Mitgliedern trainer in Baden-Württemberg und Dramaturg, und vermittelte RV, und vergleichsweise eingeschränkten ein Kommunikationsbild zwischen Sender und Empfänger mit Trainingsmöglichkeiten werden jedes dem Ergebnis, dass in einer Nachricht/einer Aussage meist viel Jahr wieder Ergebnisse erzielt, die sich mehr steckt, als man zunächst annimmt. Für alle gab es am En- mit besser gestellten Vereinen durchaus de noch den neuen Freiwilligendienst-Ordner, welcher in der je- messen können. Das 100jährige Jubiläum weiligen Einsatzstelle aufzubewahren ist, sowie für alle „neuen“ Friedrichshagener wird in diesem Jahr mit einigen besonde- Vereine ein Einsatzstellenschild. ren Veranstaltungen gefeiert, die im Jubi- DRJ, läumsball am 14. November gipfeln wer- Informationen zum Bundesfreiwilligendienst: den. CORNELIA CLOSTERMEYER www.rudern.de/bfd. Fotos:

rudersport | 05-2020 VEREINE + VERBÄNDE 55 RUDERFAMILIE TRAUER UM DIETER FRANGENBERG

Dieter Frangenberg, stets gut gelaunter Wanderfahrer, starb Jahre angebotenen Fahrtenprogramm, darunter die DRV-Argo- kurz vor Vollendung seines 83. Lebensjahres Anfang März nautenfahrten bis 2018 sowie mit seinem 52. Fahrtenabzei- 2020. Dieter Frangenberg, Mitglied im Club für Wassersport chen und dem Goldenen Äquatorpreis! Nach seiner Auszeich- Porz, konnte jede Gruppe den Genuss am Wanderrudern nung mit der Silbernen Ehrennadel – es ist die höchste Aus- spüren lassen. So auch bei den jährlichen Lehrwanderfahr- zeichnung des NWRV – konnte er eine weitere Ehrung des DRV ten des NWRV, bei denen er neben seiner guten Laune auch nicht mehr entgegen nehmen. Als Anerkennung seiner Leistun- stets seine Erfahrungen - ausgestattet mit der Übungsleiter- gen hatte das Präsidium zuletzt die Plakette für besondere Ver- bzw. Trainer-C-Lizenz - auf dem Rhein vermitteln konnte. dienste an Dieter Frangenberg vergeben. Die Übergabe sollte Die für Wanderruderer typische Ausdauer zeigte er im Tages- Mitte März im Rahmen der Mitgliederversammlung erfolgen. und Jahresrhythmus im Boot bzw. mit seinem über so viele

GEWINNSPIEL JAHRES-ABO rudersport ZU GEWINNEN Cheftrainer Uwe Bender hat im Deutschland-Achter im Febru- ar eine Position im Paradeboot umbesetzt. Sie wissen, wie der „Neue“ im Achter heißt? Dann haben Sie den ersten Schritt zum kostenlosen Jahres-Abo von rudersport bereits getan. ru- dersport-magazin.de, unsere neue Internetpräsenz, verlost ab sofort regelmäßig Jahresabos und andere attraktive Preise.

Klicken Sie rein, spielen Sie mit, gewinnen Sie oder informie- ren Sie sich über alles rund um rudersport und den Ruder- sport. Und für den „Neuen“ im Achter geben wir Ihnen drei Namen zur Auswahl: Maximilian Planer, Christopher Reinhardt, Olaf Roggensack. Na, wissen Sie’s? QR-Code rudersport/gewinnspiel

GESETZESÄNDERUNG: VIRTUELLE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Viele Vereine haben ihre Mitgliederversammlungen oder ande- Online-Konferenzen könnten technisch mit unterschiedlicher re Treffen aufgrund der Vereinsschließungen infolge der Co- Software und Apps durchgeführt werden. Am Markt gibt es rona-Pandemie nicht abhalten können. Was tun? Abwarten, einfachere bis technisch stabile Plattformen wie Skype, face- nachholen, ausfallen lassen? Oder die Versammlung online book, GoToMeeting, Zoom oder Blizz. Die kostenpflichtige durchführen. Die Bundesregierung hat in ihrem Maßnahmepa- Software VOXR erlaubt auch authentifizierte Wahlen und Ab- ket die Durchführung von Mitgliederversammlungen bei Verei- stimmungen. TK nen ausdrücklich gestattet, ohne dass dafür die Satzung ge- ändert werden muss. Bei vielen Vereinen ist die Präsenzpflicht in der Satzung verankert und Wahlen, Beschlüsse und Abstim- mungen wären bei virtuellen Versammlungen unwirksam. Die- se Hürde ist nun entfallen. Am 25. März 2020 wurden mit dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ gleich zwei aku- te Probleme von Vereinen in der Corona-Krise behoben: die Beschlussfassung ohne Versammlung und die automatische Amtszeitverlängerung, wenn keine Neuwahl des Vorstands möglich ist.

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 5456 VEREINE + VERBÄNDE

Nach dem Abitur mit Aufnahme des Maschinenbaustudiums in Hannover war es mit dem Rudern in Dortmund erst einmal vorbei, später mit dem Eintritt in das väterliche Unternehmen WILO und Übernahme unternehmerischer Verantwortung ließ es sein enges Zeitbudget nur selten zu, ins Boot zu steigen. Ab den 1970er Jah- ren stieg der RC Hansa zu einem der erfolgreichsten Ruderclubs Deutschlands auf – ohne die großzügige Unterstützung von Dr. Jo- chen Opländer wäre das so nicht möglich gewesen. Jubilare 2020: Ulrich Hahn, Vorsitzender; Rainer Schmied- Immerhin konnte er später wieder etwas Zeit für verschiedene ner, Dt. Meister im 8+; Jochen Opländer; Günter Peters- mann, Dt. Meister, Olympia 1972 im 8+; Jörg Beuthner; Wanderfahrten erübrigen – auch hielt er sich fit mit seinem Cola- Ruth Kötter; Stefan Gasper; Ulrich Knapp (von r. n. l.). ni-Rollausleger-Einer, ein Zeichen für die Aufgeschlossenheit von technischen Innovationen auch im Bereich des Rudersports. Aber ist der Mannschaftssport, der für ihn die Faszination des Ruderns EHRUNG: verkörpert – nur im harmonischen Zusammenspiel sind Erfolge möglich. JOCHEN OPLÄNDER 75 JAHRE HANSEAT So war es nur konsequent, dass WILO ab 2009 Hauptsponsor Ein ganz besonderes Jubiläum beging das Ehrenmitglied des Ru- des in Dortmund beheimateten Deutschlandachters wurde. Nach derclub Hansa von 1898 Dortmund, Dr. Jochen Opländer: Auf der der Olympiaschlappe 2008 in Peking eilt seitdem das Paradeboot diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde er vom Vorsitzen- des DRV von Erfolg zu Erfolg und Dr. Jochen Opländer wurde nach den, Prof. Dr. Ulrich Hahn, für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt. der Goldmedaille 2012 in London Ehrenkapitän des Deutschland- 1945, da tobte noch der Krieg in und um Dortmund, trat der achters. 14-jährige Schüler in den Ruderclub ein. An Rudern war zunächst Warum er noch so fit ist, verriet Dr. Jochen Opländer nach seiner nicht zu denken, denn der Kanal war trocken, die Deiche zerstört. Ehrung dem Vorsitzenden hinter vorgehaltener Hand: jeden Mor- Schon vor dem Krieg wurde er von seinem ruderbegeisterten Va- gen 20 Minuten aufs Ruderergometer: Mens sana in corpore sa- ter Wilhelm und seinem Großvater Louis mit dem Rudersport ver- no – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. traut gemacht: als „Kielschwein“ und später als Steuermann bei ULRICH HAHN verschiedenen Wanderfahrten auf Deutschlands Flüssen.

Regatta-Verein Gießen: Nach alter Väter Sitte

Die traditionsreiche, 1882 gegründete Internationale Gießener ließ. Die Söhne des ehemaligen Allround-Sportlers und DRV-Vor- Pfingst-Regatta pflegt noch nach alter Väter Sitte Pokal-Ren- sitzenden Dr. Georg von Opel schufen mit der Schenkung der nen um recht alte aber auch neue Wanderpreise bei Männern Skulptur eines Elefanten, das Lieblingstier ihres Vaters, eine blei- wie auch bei Frauen. Unter den alten Pokalen befindet sich der bende Erinnerung an den Förderer der Internationalen Gießener Preis der Stadt Gießen, 1892 für den Männer-Vierer gestiftet, der Pfingst-Regatta. Der „Jumbo“, so der Name des Elefanten, ist die Lahn-Pokal, 1893 vom Deutschen Ruderverband für den Män- Siegestrophäe im Männer-Doppelzweier. ner-Einer dediziert sowie der Großherzogs-Preis, ebenso 1893 den Siegern im Männer-Achter vom letzten Hessischen Großher- Es gehört zu den Selbstverständlichkeiten, dass alle Skuller und zog Ernst Ludwig zugedacht. Mannschaften, die jemals eines der Pokalrennen gewonnen ha- ben, alljährlich im Gießener Regattaprogramm aufgeführt wer- Auch Prachtstücke der jüngeren Zeit sind im Preisschatz des Re- den. Alle Preise werben fortan in einer repräsentativen Vitrine, gatta-Vereins Gießen (RVG) enthalten. Zu erwähnen wäre hier in die im mit historischen Regatta-Plakaten und Ölgemälden ge- erster Linie der Liebig-Preis, den der ehemalige DRV-Vorsitzende schmückten Treppenhaus des Gießener Rathauses steht, das

Prof. Dr. Wolfgang Maennig 2002 für den Frauen-Einer anfertigen ganze Jahr über für die Internationale Gießener Pfingst-Regatta. Hahn

ROLF BECK U. Clasen, Gießen/Peter Ruderpokale im Rathaus (v.l.n.r.): Rolf Beck (RVG), Sportamtsleiter Tobias Erben, Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz, Markus Ihlo (RVG), Hartmut Sorg (RVG). Universitätsstadt Fotos:

rudersport | 05-2020 57 Homberg-Wesel-Corona-Cup: Kids bei der Stange halten

Nach dem Lockdown für alle Rudervereine haben sich der Aufgabe. Eine tolle Idee für die Jugendlichen, für die seit Wo- Homberger Ruderklub Germania und die RTG Wesel Aktionen chen die Schule ausfällt und deren Ausgang beschränkt ist. überlegt, wie die beiden Vereine ihre Jugendlichen während Die Vereine bieten den Jugendlichen etwas, der Kontakt un- der Corona-Zeit sinnvoll beschäftigen können. Seit sechs Jah- ter den Mitgliedern bleibt erhalten und das Thema Rudern in ren veranstalten die beiden Clubs ein gemeinsames Ruderla- den Köpfen wach. Eine Jury wird die Modelle begutachten und ger am Edersee. Doch in diesem Jahr musste es aufgrund der prämieren. „Nichts Großes, vielleicht ein Besuch mit der Fa- Beschränkungen ausfallen. Statt zu reisen sollen die Jugend- milie im Schwimmbad, wenn es wieder geöffnet hat“, nennt lichen in einer „Home Challenges“ sich nun als Baumeister Schneider die Größenordnung der Preise. Wichtiger sind auch versuchen und ein möglichst detailgetreues Ruderboot bau- die Idee und der Spaß bei der Umsetzung. Deshalb sind bei- en. Ein kleines Modell zwischen 20 und 200 Zentimetern Grö- de Vereine dabei, weitere kreative, witzige und sportliche Auf- ße „aus Holz, Pappe, Haushaltsgegenständen oder anderen gaben wie eine Online-Version einer Staffelolympiade für den Materialien, Hauptsache, kein echtes Bootsmaterial“, erklärt Homberg-Wesel-Corona-Cup auszuloben. TK Ralf Schneider, Vorsitzender Sport beim H RK Germania, die

RKI-Chef Lothar Wieler: Ergometer für Corona-Experten

Auch der Leiter des Robert-Koch-Insti- - ohne Rudern sind die Wochenenden tuts (RKI), Professor Dr. Lothar Wieler, öde“, sagt der RKI-Chef. „Jemanden wie muss sich in der Corona-Krise zu Hau- Lothar Wieler müsse man unterstüt- se fit halten und kann nicht - wie sonst zen, so Karsten Finger, Vorsitzender des - beim Berliner Ruder-Club trainieren. Landesruderverbands Berlin. „Und da Deshalb hat ihm der Landesruderver- auch im Bundes- und Landesstützpunkt band Berlin ein Ergometer aus dem Ru- derzeit das Training ruht, finde ich die derzentrum am Jungfernheideweg zur temporäre Leihgabe eine gute Investiti- Verfügung gestellt. Lothar Wieler will je- on. Mögen Lothar Wieler u.a. durch den den Morgen eine Einheit trainieren - am Rudersport auf dem Ergometer gesund besten an frischer Luft. Das sei wichtig, und fit bleiben, damit er uns auch wei- um gesund zu bleiben. „Mal sehen, ob ich terhin mit Rat und Empfehlungen leiten das hinbekomme. Auf jeden Fall ganz toll kann.“

HAMBURG HAFEN: NEUE SCHLEUSE, KEIN TRAINING

In Hamburg schlägt die Sparpolitik des Senats auf die Hafenbehörde HPA durch. Mittelfristig werden die Zweikammer-Strömungsschleusen im Hamburger Ha- fen durch Einkammerschleusen ersetzt. Der Betrieb in diesen Schleusen ist ein- geschränkter, weil bei Störungen nicht mehr auf die zweite Schleusenkammer ausgewichen werden kann. Besonders während der Bauphase ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechen, die drei bis vier Jahre beträgt. Der Bau der neuen Reiherstiegschleuse ist für das Jahresende 2020 terminiert. Sie wird von Rude- rern viel genutzt, um durch das Hafengebiet zu Süderelbe zu gelangen. Der Ru- derclub Süderelbe ist unmittelbar betroffen, da das Training des Vereins wegen des Wellengangs auf der Elbe weitgehend jenseits der Schleuse im Reiherstieg stattfindet. Dies wird während der Bauphase nicht möglich sein.

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 58

Ruder-Bundesliga: Von der kleinen in die große Krise?

Die Ruder-Bundesliga sollte in ihre 12. Saison starten – mit kleinerer Beset- zung: 18 Männer- und 8 Frauenachter sollten den Betrieb aufrechterhalten. Da- bei ist die RBL ein hoch attraktiver Event, der fünfmal im Jahr Wasser und Fans zum Kochen bringt. Nachdem zunächst die Auftaktveranstaltung in Frankfurt abgesagt werden musste, wurden nun alle Termine aufgrund der Corona-Krise gestrichen. Im September sollen zwei Sprint-Events für Achter die RBL für die- ses Jahr retten.

undesliga-Manager Boris aus der Taufe hob, trieben mit großem Beschallung, Video vor Ort und die Über- Orlowski konnte am 2. finanziellen Aufwand den Sprintsport tragung im Internet. Das ist ein richtig März 2020 aufatmen: Die voran, die RBL war und ist jedoch kein guter Service, der aber eben auch Geld kommende Saison der Li- Selbstläufer. Angesiedelt unterhalb des kostet.“ Dazu kommen die Kosten der Or- ga war in letzter Minute Hochleistungssports ist sie eine ideale ganisation, der EDV und viele kleine Pos- gesichert worden. In einer Bühne für Newcomer, ehemalige Spitze- ten, die sich über die Saison hinweg ent- Hauruck-Aktion wurde beim diesmal sehr nathleten und für alle, die unterhalb de sprechend summieren. Bfrüh gesetzten und daher noch einmal Topebene ambitionierten Rudersport aus- Auch Generalsekretär Jens Hundertmark verlängerten Lizensierungsschluss die er- üben wollen. Der DRV, der mittlerweile sieht die Liga trotz allen Potentials auch wartete Mindestzahl eingefahren, die den den Ligabetrieb federführend übernom- als Kostenfaktor. „Entweder die Teilneh- Fortbestand garantierte. Allerdings wol- men und in der Ausführung an die Spor- merzahlen steiegn wieder an“, fordert len alle – Verband, Organisation, Ausrich- tevent-Firma boat Events übergeben hat, er, „oder die Kosten müssen runter.“ Das ter und Teams – natürlich mehr: Mehr buttert jedes Jahr einen deutlich fünf- ist derselbe Ansatz, den auch das Fach- Konkurrenz, vollere Ligen, weitere be- stelligen Betrag hinein. Dabei geht es vor ressort mit Rolf Warnke vertritt: „Unser geisterte Sponsoren und Fans. allem um den finanziellen Aufwand für Wunsch ist, dass am Ende der Saison Auch Von Beginn an ist jedoch die Ru- Organisation und Logistik, erklärt Rolf zumindest eine schwarze Null in der Bi- der-Bundesliga ein Zuschussgeschäft, Warnke, DRV-Ressortleiter Wettkampf, lanz steht. Das bedeutet, wir müssen uns zahlungskräftige Ruderbegeisterte wie am Beispiel Sound und Video: „Unser darum kümmern, mehr Mannschaften in

einst Renko Schmidt, der die RBL 2009 Dienstleister, die PPT GmbH sorgt für die Ligen zu bekommen.“ Denn den Aus- Pischke Alexander Fotos:

rudersport | 05-2020 VEREINE + VERBÄNDE 59

richtern, so Warnke, könne man kaum zu- muten, eine zusätzliche Kostenumlage zu tragen. „Die zahlen bereits 5.000 Euro als Lizenzgebühr für die Veranstaltung, das ist ein erheblicher Betrag, der aus den lo- kalen Sponsorengeldern gewonnen wird. Wenn man noch mehr Geld anfassen muss, bleibt hinterher trotz der Abrech- nung an den Verpflegungsständen nichts mehr übrig.“

Ausrichter schwer zu finden

Lohnen muss es sich aber für die Aus- richter, sonst wird es immer schwieriger, für jeden der fünf Renntage überhaupt Ausrichter zu verpflichten. Allerdings ist es nicht nur das Geld, das bei dieser Bilanz zählt: Die RBL ist ein wichtiges Marketinginstrument für die Vereine, um Mitglieder halten oder gar gewinnen zu Night-Events: In Leipzig bereits Tradition, in Zukunft vielleicht auch in Wien? können, darin sind sich Generalsekretär und Vorstandsmitglied einig. „Der Ach- für ein tägliches Training auf Meister- auch eine guten Überblick. Durch das terbetrieb in den Vereinen wird oft von schaftsniveau keine Zeit haben, weil sie Entstehen der RBL wurde auf den Sprint- jungen Menschen organisiert, es werden in Ausbildung oder Studium stecken. Zu- meisterschaften sogar der Frauenachter viele Ruderer zwischen 19 und 25 Jahren dem ist die Kurzstrecke attraktiv für das wieder eingeführt – und bei den Männern in den Vereinen gehalten, die ansonsten Publikum und damit für Sponsoren, denn gibt es seither regelmäßig Vor- und Zwi- abgesprungen wären“, sagt Hundertmark. wo keiner guckt, lohnt sich auch kein schenläufe. Seit der ersten Stunde ist das tatsächlich Werbebanner. Auf der kurzen Strecke ha- Wie kann die Ruder-Bundesliga also lang- der große Bonus des 350-Meter-Sprints. ben alle einen guten Ein- und dank der fristig und über das Krisenjahr 2020 hi- Die kurze Distanz richtet sich an alle, die medialen Aufbereitung mit Videowänden naus sportlich und finanziell gesichert Fotos: Alexander Pischke Alexander Fotos:

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 60

terstützung werden die Zahlen steigen den Erhalt der Liga einige Fragezeichen. und die Liga sich selbst tragen.“ In den kommenden Wochen müssen Ant- Bereits bei acht bis zehn zusätzlichen worten gefunden werden, ob und wie in Anmeldungen sei man auf dem richtigen diesem Jahr die „Ersatz-Events“ gestaltet Kurs, versichert Warnke, der weitere Vi- werden können und ob es den von der sionen hat, die RBL zu erweitern und zu Krise gebeutelten Vereinen finanziell und öffnen. Bisher können sich bereits zwei personell möglich sein wird, ihre Teams Vereine zusammentun, um gemeinsam an den Start zu bringen und ob es über- einen Achter zu bilden. Künftig könn- haupt Ausrichter geben wird. Mehr als ten auch Studentenmannschaften oder eine Absichtserklärung, wei Sprint-Events Achter mit Aktiven und Ehemaligen aus für Achter im Herbst durchzuführen, Schülerrudervereinen mit dabei sein. steht nicht im Raum. Am RBL-Organi- Die Traummarke sind 32 Achter bei den sationsteam soll es jedoch nicht liegen, Männern in zwei Ligen und mindestens erklärt Manager Boris Orlowski: „Wir 16 Frauenachter. Zur Erreichung dieses müssen jetzt im Gespräch mit DRV und Ziels könnte man sogar noch weiterge- Ausrichtern herausfinden, wie es weiter- hen: „Warum nicht die Liga für auslän- geht. Ich möchte die Liga gerne erhal- Liga-Manager: Boris Orlowski übergibt dische Vereine öffnen? Es könnten je ten, denn die Vereine müssen derzeit um an seinen Sohn. zwei Teams aus Österreich, der Schweiz, jedes Mitglied kämpfen. Und wenn wir Frankreich und den Niederlanden in der in der zweiten Jahreshälfte keinen Event ersten Liga starten. Dann haben wir noch anbieten können, werden wir ein Prob- werden? „Wir brauchen mehr Achter“, acht deutsche Achter dabei und eine lem bekommen.“ Orlowski selbst wird die formuliert Warnke, „vor allem im Frau- hochattraktive zweite Liga, in der auch Rolle als Liga-Chef nicht mehr selbst aus- enbereich wird es sonst auf Dauer eintö- diejenigen vorne angreifen können, die üben und allenfalls bei Veranstaltungen nig für die Teams, wenn immer dieselben sich sonst in der ersten immer auf den als Moderator zur Verfügung stehen. Er Gegner sich treffen und zwischen acht hinteren Rängen wiederfinden.“ ist bereits im März auf eine Managerpo- Booten die Liga austragen.“ Der Wett- RBL international – das klingt tatsäch- sition des Baldeneysees und der Weißen kampf-Experte ist sich sicher, dass in den lich innovativ. Wer nach Krefeld reist, Flotte der Stadt Essen gewechselt. Seine Vereinen noch deutlich mehr Potential kann auch noch 40 km weiter bis in die Ausrichterfirma boat Events wird künftig steckt. Doch auch für die Vereine ist die Niederlande fahren. Nachtrudern auf der von seinem Sohn Niklas geleitet, das be- RBL nicht allein Liebhaberei oder Mar- Donau in Wien oder Linz, warum nicht? währte Organisationsteam bleibt der RBL ketinginstrument, sondern vor allem Kos- Schöne Zukunftsmusik, es wäre zauber- also erhalten. tenfaktor. 7.000 Euro Lizenzgebühr lassen haft, wenn dies gelänge. 2020 und 2021 Und wie in jeder Krise, gibt es auch eine sich nicht mal eben aus Mitgliederbeiträ- müssen erst einmal die nationalen Haus- Chance: Für den Herbst könnten in einer gen finanzieren. aufgaben gemacht werden. Vor dem Hin- neuen Ausschreibung bis Juni die Vereine tergrund der Generalabsage ist es wich- lizensiert werden, die nach der Zwangs- Im Herbst zwei Sprint-Events tig, dass nach der Wiedereröffnung des pause nach Anreizen für ihre Aktiven Ruderbetriebs für den Rest dieses Jahres suchen, und über diesen Weg Anreize Das Problem ist zweigleisig: Zum einen und im Folgejahr der Trend wieder zu schaffen werden, die Meldebereitschaft brechen immer wieder Mannschaften mehr Teams und damit aufwärts geht. für 2021 auf das gewünschte Level zu he- weg, wenn Teile des Teams mit dem Stu- Bei der aktuellen Situation stellen sich für ben. MICHAEL HEIN dium fertig sind oder umziehen. „21 Ach- ter, die in den letzten sechs Jahren mehr oder weniger dauerhaft am Start waren, treten 2020 nicht mehr an“, zählt Warn- ke auf, „die Vereine müssen daher darauf achten, aus der Jugend entsprechenden Nachwuchs heranzuführen und recht- zeitig zu integrieren.“ Zusätzlich müssen sich Verband und Liga um eine aggressi- vere Vermarktung gegenüber potenziellen Vereinen kümmern. Warnke spricht von einer Art „Recruiting“, bei dem gezielt in den Regionen und Vereinen geschaut und gefragt werden und Hilfestellung gege- ben werden soll, um neue Achter für den RBL-Pool zu gewinnen. „Nicht nur ehe- malige Teams ansprechen“, lautet Warn- kes Credo, „sondern die Liga bewerben, zu erklären, wie man einen RBL-Achter aufstellt und Hilfe geben bei Sponsoren- suche und Organisation. Mit dieser Un- Frauen-Achter: Eine Rarität und auch in der RBL-Liga mit nur acht Teams am Start.

rudersport | 05-2020 61 Amtliche Bekanntmachungen 2020 Amtliche Bekanntmachungen des Deutschen Ruderverbandes finden Sie hier und unter www.rudern.de. Nutzen Sie für die DRV-Website den nebenstehenden QR-Code.

AB 4932: Auswirkungen der Verbreitung des Corona-Virus auf den Rudersport: in rudersport Ausgabe 5 AB 4931: Amtliche Bekanntmachung Barken und Boote 2020: in rudersport Ausgabe 5 AB 4930: Äquatorpreis 2020: in rudersport Ausgabe 5 AB 4928: Fahrtenwettbewerb Erwachsene 2020: in rudersport Ausgabe 5 AB 4927: Jugendfahrtenabzeichen 2020: in rudersport Ausgabe 5 AB 4926: Rudersportfertigkeitsabzeichen 2020: in rudersport Ausgabe 5 AB 4924: Henley-Royal-Regatta: auf rudern.de AB 4923: Rowing World Cups 2020: in rudersport Ausgabe 4 AB 4922: Leistungsüberprüfung Junioren München: auf rudern.de AB 4921: Informationen zu Eigenbeteiligungen: in rudersport Ausgabe 4 AB 4920: Kaderrichtlinien für die Bundeskader 2020-2021: in rudersport Ausgabe 4 AB 4919: Para-Nominierungsrichtlinien 2020: auf rudern.de AB 4918: Nominierungsrichtlinien für intern. Zielwettkämpfe: in rudersport Ausgabe 4 AB 4917: Anti-Doping-Bestimmungen: in rudersport Ausgabe 4 AB 4916: Kaderüberprüfungsmaßnahme Leipzig: auf rudern.de

3. Steuern eines Mannschaftsbootes Nachweis der praktischen Kenntnisse eines Amtliche Als Steuermann sind folgende Rudermanöver Steuermanns. – Der Nachweis sollte Bekanntmachung zu befehlen und mit der Mannschaft durchzu- möglichst im Rahmen eines Steuer- Nr. 4926 führen: mann-Lehrganges für die Übungsstunden a) das Boot anhalten erbracht werden. b) das Boot backbord- und steuerbordseitig Rudersportfertigkeitsabzeichen Altersbereich für das Rudersportfertigkeitsab- zu wenden zeichen in Silber: 12 bis 16 Jahre. Einführung: 1981 c) mit dem Boot rückwärts zu rudern d) vom Steg ab-/an den Steg anlegen. Mit Beginn des 01. Januar 1981 hat die Rudersportfertigkeitsabzeichen in GOLD DEUTSCHE RUDERJUGEND ein Rudersport­ Das Rudersportfertigkeitsabzeichen in Bronze Übungsbedingungen: fertigkeitsabzeichen für die 10- bis 16-jährigen kann im Altersbereich 10 bis 15 Jahre erworben 1. Nachweis des Abzeichens in Silber. Ruderinnen und Ruderer ausgeschrieben. werden. Zwischen dem Erwerb des Abzeichens in Gold Form der Auszeichnung: Stoffabzeichen in II. Rudersportfertigkeitsabzeichen in SILBER Bronze, Silber und Gold sowie Urkunde und Silber muß eine Saison liegen. Übungsbedingungen: Das Rudersportfertigkeitsabzeichen gibt es in 2. Fahrt im Mannschaftsriemenboot. Gefordert 1. Nachweis des Abzeichens in Bronze. den Ausführungen Bronze, Silber und Gold. Die werden: Abnahme der Prüfung wird vom Vereinsjugend- 2. Fahrt im Kunststoff-Einer oder Zweier o. St. - Ablegen und Anlegen vom Steg (ohne Hilfe) wart/Übungsleiter vorgenommen. Die geforder- a) Boot und Bootszubehör transportieren - Durchrudern einer kurzen Strecke mit zwei ten Übungsbedingungen sind für Jungen und b) Zubehör einlegen und herausnehmen Wenden Mädchen gleichermaßen zu erfüllen. c) Einsteigen und Aussteigen - Boot anhalten d) Ablegen und Anlegen - Rückwärtsrudern. Antrag durch: Verbandsmitglieder e) den Ruderplatz herrichten. Auf Anweisung des Prüfers sind folgende 3. Kenntnis der wichtigsten Schifffahrts­regeln/- Vergabe durch: DRV Manöver zu fahren: zeichen. Hier sind die auf allen örtlichen Schifffahrts- Vergabe: Verein - das Boot aus der Fahrt anhalten - Fahrtrichtungsänderung durch Rudern strecken angebrachten Schiffahrtszeichen - Rückwärtsrudern sowie die Schifffahrtsregeln auf den Binnen- Vergaberichtlinien: gewässern der Bundesrepublik Deutschland I. Rudersportfertigkeitsabzeichen in BRONZE f) Verhaltensweise beim Kentern kennen. über einen Fragebogen abzufragen. Die Übungsbedingungen: Teilnahme an entsprechenden Lehrgängen 3. Fahrt im Skull-Mannschaftsboot der Landesruderverbände wird empfohlen. 1. Beherrschung des Kunststoff-Einers (Slalom). - Ablegen und anlegen vom Steg (ohne Hilfe) Gefordert wird eine Fahrt mit dem Kunst- - Durchrudern einer kurzen Strecke mit zwei 4. Tages- oder Wanderfahrt im örtlichen stoff-Einer über eine Slalomstrecke. In dieser Wenden Bereich. Slalomstrecke muß enthalten sein: - das Boot anhalten Mitarbeit bei der Vorbereitung und Teilnahme - das Boot rückwärtsrudern. a) Einsteigen und Ablegen an einer Tagesausfahrt oder Wanderfahrt mit b) Je eine Wende über Backbord und Übernahme kleinerer eigenverantwortlicher 4. Steuern eines Mannschaftsbootes (II) Steuerbord Aufgaben. Der Nachweis einer verantwortlich als c) Ansteuern und Durchfahren eines Tores Steuermann geleiteten Ausfahrt im d) Anlegen und Aussteigen. 5. Teilnahme an Junioren-Rennen, Rennen der Mannschaftsboot ist zu erbringen. Dazu zweiten Wettkampfebene bzw. Wettbe-­ gehören Anleitung der Mannschaft beim 2. Gewässerkunde werben im Rahmen der JuM-Regatten. Bootstransport zum und vom Wasser, Vor- Es sind die Gefahrenstellen im örtlichen bereitung des Bootes zur Fahrt, säubern des Übungsbereich zu benennen. Die interne Altersbereich für das Rudersportfertigkeits­ Gerätes. Fahrtenordnung des Vereins muß gekonnt abzeichen in Gold: 14 bis 16 Jahre. werden.

rudersport | 05-2020 62 DRV-BEKANNTMACHUNGEN 63

Tagesfahrt oder eine Wochenendfahrt + 1 x IBAN: DE06 2505 0180 0000 1238 62 Die Durchführung der Rudersportfertigkeitsprü- 30 km Tagesfahrt. SWIFT-BIC: SPKHDE2HXXX einzuzahlen. fung ist der In den Gruppen a), b) und c) kann die Teilnahme an je einer Wochenendfahrt oder Tagesfahrt Mit der Meldung soll erklärt werden, ob eine Deutschen Ruderjugend - Jugendsekretariat- durch die Teilnahme an jeweils zwei Regatten Abnahme des Abzeichens gewünscht wird. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 ersetzt werden. Der Bundeswettbewerb zählt 30169 Hannover ebenfalls als Regatta. Zusätzlich zum Abzeichen ist ein Stoffab- ­ Tel.: 0511 / 9 80 94 32 zeichen erhältlich. Der Preis beträgt pro Fax: 0511 / 9 80 94 25 3. Die Leistungen sind durch Eintragung jeder Stück € 3,57 einschließlich gesetzlicher E-Mail: [email protected] Fahrt in das Vereinsfahrtenbuch nachzu-­ Mehrwertsteuer. Für das Einreichen der www.rudern.de/ruderjugend weisen. In das von der Geschäftsstelle des Stoffabzeichen ist der Vordruck zu verwen- DRV zu beziehende Fahrtenheft sind lediglich den, der auf der Homepage des DRV unter anzuzeigen. Benötigt werden dabei: Name, Vor- die zurückgelegten Gesamtkilometer ein- der Rubrik Nachrichten Wanderrudern name, Geburtsjahr und Vereinszughörigkeit des zutragen. Nur der Nachweis über Wander- https://www.rudern.de/sites/default/files/ Abzeichenempfängers. Es wird pro Teilnehmer und Wochenendfahrten sowie der 2 x 30 km drv-bestellung-stoffabzeichen.pdf abgerufen eine Meldegebühr in Höhe von € 6,00 erhoben. Tagesfahrten bzw. der Besuch von Regatten werden kann. Bei einer elektronischen Die Anweisung ist wie folgt vorzunehmen: Kon- ist im Fahrtenheft gesondert zu führen. Meldung können diese Bestellungen mit der toinhaber Deutscher Ruderverband, Verwen- Meldung eingereicht werden (siehe Beispiel). dungszweck Deutsche Ruderjugend, Der Vereinsvorsitzende, bei SRV und SRR der IBAN: DE26 2505 0180 0900 2142 44 verantwortliche Protektor, übernimmt Swift-BIC: SPKHDE2HXXX. durch die Abstempelung und Unterschrift die Verantwortung für die Richtigkeit der Nach Eingang des Meldegeldes erhält der Verein Eintragungen. Die Fahrten müssen nach der die Urkunde und ein Abzeichen übermittelt. Eine Ruderordnung des Vereins durchgeführt Einzelabgabe der genannten Auszeichnungen ist worden sein. nicht möglich. Wird der Verein das erste Mal über das Lingen, den 31.01.2020 elektronische Fahrtenbuch (Efa) gemeldet, 6. Die gemeldeten Daten unterliegen einer DEUTSCHE RUDERJUGEND ist/sind das/die Fahrtenheft/Fahrtenhefte Tiefenkontrolle. Mit der Abgabe der Wander- Marc Hildebrandt - Vorsitzender aus Gründen des Übergangs mit einzureichen. rudermeldung sind die Vereine einverstanden, | 05-2020 Bei Meldung mit Fahrtenheftrudersport bestätigt der dass die Auswerter Einsicht in die Unterlagen Teilnehmer mit seiner Unterschrift, dass er nehmen können. seine Kilometerleistung ausschließlich einem Verein, nämlich dem bestätigenden Verein Grundlage der Kontrolle sind: zuweist; bei Mehrfachmitgliedschaften - Mitgliedermeldung Amtliche besteht für die weiteren Vereine keine (Ermittlung der „aktiven Ruderer“) Berechtigung zur Geltendmachung der Kilo- - Wanderrudermeldung Fahrtenabzeichen- Bekanntmachung meterleistung im DRV-Wanderruderpreiswett- meldung Fahrtenbuch bzw. Efa-Datei Nr. 4927 bewerb. Vereinskilometerliste.

4. Das Jugendfahrtenabzeichen kann in jedem Folgende Schwerpunkte werden kontrolliert: Jugendfahrtenabzeichen Jahr neu erworben werden. Jede Wieder-­ - Wurde die Wanderrudermeldung termin-­ holung ist dem DRV durch Einsendung des gerecht eingereicht? Einführung: 1950 Fahrtenheftes oder der Meldung über das - Sind die Unterlagen korrekt ausgefüllt? elektronische Fahrtenheft nachzuweisen. - Enthält die Meldung zusammengefasste Form der Auszeichnung: Nadel Trainingsfahrten, Trainingslager oder Regatten? Nach fünfmaligem Erfüllen wird ein Fahrten- (LRV- und DRV-Trainingslager sind keine Antrag durch: Verbandsmitglieder abzeichen in Gold mit der Zahl (5) ausgegeben. Wanderfahrten). Die Richtigkeit der Bewerbung um ein - Sind auswärtige Wanderfahrten zeitnah und Vergabe durch: DRV Goldenes Fahrtenabzeichen ist vom Vereins- ­ plausibel eingetragen? bevollmächtigten ausdrücklich dann zu - Sind die Wanderfahrten ab/an Bootshaus Verein Ort der Vergabe: bestätigen, wenn nicht elektronisch gemeldet plausibel nach Vereinskilometertabelle? wird. (Angabe von Start und Ziel, sowie dem Vergaberichtlinien: Gewässer, auf dem gerudert wurde). Jungen und Mädchen, Junioren und Juniorinnen 5. Die Fahrtenhefte und die elektronische erhalten das Jugendfahrtenabzeichen unter fol- Meldung sind bis zum Definition „plausible Fahrt“: genden Bedingungen: Eine plausible Fahrt enthält die direkte 15. Februar 2021 1. Teilnahmeberechtigt sind die Jahrgänge Entfernung von Start und Ziel. Alle Ab-­ 2002 – 2012. Die Bewerber müssen Mitglied an die Geschäftsstelle des Deutschen Ruder- weichungen von diesem Kurs müssen einer Mitgliedsorganisation des DEUTSCHEN verbandes, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, verzeichnet sein. Die Angabe „Plus Diverse“ RUDERVERBANDES sein. 30169 Hannover, einzusenden. ist nicht zulässig.

2. Gefordert werden in der Zeit vom 01.01. bis Bitte beachten Sie, dass Meldungen für Lingen, den 31.01.2020 31.12.2020 folgende Kilometerleistungen: das Jahr 2020 elektronisch erfolgen DEUTSCHE RUDERJUGEND a) Jahrgang 2010 – 2012 200 km müssen. Meldungen per Papierform sind Marc Hildebrandt – Vorsitzender b) Jahrgang 2008 – 2009 300 km nur noch nach vorheriger Absprache mit c) Jahrgang 2006 – 2007 400 km der DRV-Geschäftsstelle möglich und d) Jahrgang 2004 – 2005 700 km kosten erheblich mehr Meldegeld. e) Jahrgang 2002 – 2003 800 km. f) Handycapruderer 2002 bis 2012 mit einer Das Meldegeld beträgt pro Teilnehmer/-in € Versehrtheit von 50 % und mehr = 100 km. 2,00 bei Papiermeldung und € 0,50 bei elektronischer Meldung über Efa. Bei Abnahme In diesen Kilometerleistungen müssen des Jugendfahrtenabzeichens in Silber oder mindestens enthalten sein: Gold erhöht sich dieser Betrag auf € 4,50 eine dreitägige Wanderfahrt oder zwei bzw. € 3,50, wenn über Efa gemeldet wird. Wochenendfahrten (Fahrten, bei denen zwei Diese Kosten sind - nach Erhalt der Rechnung Tage ohne zwischenzeitliche Rückkehr zum durch die Geschäftsstelle - auf das Konto Bootshaus gerudert wurde) oder 2 x 30 km des DRV

rudersport | 05-2020 62 DRV-BEKANNTMACHUNGEN 63

für das Meldejahr 2022 fallen 7,00 Euro pro Amtliche 3. Die Leistungen sind durch Eintragung jeder Teilnehmer an. Bekanntmachung Fahrt in das Vereinsfahrtenbuch nachzuweisen. Die alten Regelungen für die Einreichung des Nr. 4928 Der Vereinsvorsitzende bzw. ein hierzu persönlichen DRV-Fahrtenheftes sind einzuhalten. verbindlich Bevollmächtigter übernimmt Zusätzlich zum Abzeichen ist ein Stoffabzeichen durch seine Anmeldung über efa- Wett- erhältlich. Der Preis beträgt derzeit pro Stück bewerb die Verantwortung für die Richtigkeit Fahrtenabzeichen für Erwachsene € 4,94 einschließlich gesetzlicher Mehrwert- der elektronisch übermittelten Angaben. steuer. Bei einer elektronischen Meldung 2020 Wird der Verein bzw. werden einzelne können Bestellungen für Stoffabzeichen Teilnehmer das erste Mal über das elektro- mit der Meldung eingereicht werden. (siehe 1937 Einführung: nische Fahrtenbuch (efa) gemeldet, sind alle Beispiel). Papiermelder benutzen das bekannte Form der Auszeichnung: Nadel bisher geführten Fahrtenhefte aus Gründen Formular. des Übergangs in der Geschäftsstelle des Urkunde entsprechend DRV einzureichen. dieser Ausschreibung Mit der Meldung des elektronischen Fahrten- Antrag durch: Verbandsmitglieder heftes bestätigt der Teilnehmer, dass er seine Kilometerleistung ausschließlich einem Ort der Vergabe: Verein Verein, nämlich dem bestätigenden Verein, Vergaberichtlinien: zuweist; bei Mehrfachmitgliedschaften 8. Die gemeldeten Daten unterliegen einer besteht für die weiteren Vereine keine Tiefenkontrolle. Mit der Abgabe der Wander- Allgemeines: rudermeldung sind die Vereine einverstanden, Als Wanderfahrten gelten eintägige Fahrten Berechtigung zur Geltendmachung der Kilometerleistung im DRV-Wanderruderpreis- dass die Auswerter Einsicht in die Unterlagen mit mindestens 30 km bzw. Fahrten mit nehmen können. mindestens zwei aufeinander folgenden wettbewerb. Rudertagen (ohne zwischenzeitliche Rück- 4. Das Fahrtenabzeichen erwirbt, wer die unter Grundlage der Kontrolle sind: kehr des Bootes zum Bootshaus) und einer 2. aufgeführten Bedingungen erstmalig - Kilometerliste des Jahres Gesamtstrecke von mindestens 40 km. erfüllt. Jede Wiederholung ist dem DRV durch (Ermittlung der „aktiven Ruderer“) Langstreckenregatten, die keine DRV- oder die Meldung über das elektronische Fahrten- - Wanderrudermeldung FISA-Regatten sind, zählen ebenfalls als buch nachzuweisen. - Fahrtenabzeichenmeldung Wanderfahrten. Zusammengefasste - Fahrtenbuch bzw. efa-Datei | 05-2020 rudersport Trainingskilometer, Trainingslager und 5. Nach fünfmaligem Erfüllen und nach jeder - Vereinskilometerliste DRV- Regatten sind keine Wanderfahrten. weiteren durch 5 teilbaren Zahl (10, 15, 20 In Barken werden für die Wertung bis zu drei usw.) wird ein Fahrtenabzeichen in Gold mit Folgende Schwerpunkte werden kontrolliert: Steuerleute berücksichtigt. der jeweiligen Zahl (5, 10, 15 usw.) aus- - Wurde die Wanderrudermeldung termin-­ gegeben. In diese Zählung werden auch die gerecht eingereicht? Ruderinnen und Ruderer erhalten das Fahrten- bereits erworbenen Jugendfahrtenabzeichen - Sind die Unterlagen korrekt ausgefüllt? abzeichen unter folgender Bedingung: mit einbezogen. Die Richtigkeit der Bewer- - Enthält die Meldung zusammengefasste bung um ein Goldenes Fahrtenabzeichen ist Trainingsfahrten, Trainingslager oder Regatten? 1. Teilnahmeberechtigt sind Ruderinnen und (Trainingslager sind keine Wanderfahrten) Ruderer, die am 1. Januar des Jahres, für das vom Vereinsbevollmächtigten vor der Meldung über efa- Wettbewerb zu prüfen. - Sind auswärtige Wanderfahrten zeitnah und sie sich bewerben, das 19. Lebensjahr voll- plausibel eingetragen? endet haben. Auch für die übrigen Altersan- 6. Nach 25-, 40-, 45-, 50-, 55- und jeder - Sind die Wanderfahrten ab/an Bootshaus gaben gilt stets der 1. Januar des laufenden weiteren durch 5 teilbaren Anzahl beim plausibel nach Vereinskilometertabelle? Jahres als Stichtag. Die Bewerber müssen Erwerb des Fahrtenabzeichens wird vom (Angabe von Start und Ziel sowie dem Mitglied eines Vereins des Deutschen Ruder- Deutschen Ruderverband, zusätzlich zum Gewässer, auf dem gerudert wurde) verbandes oder eines Ruderverbandes sein, Fahrtenabzeichen, eine Urkunde verliehen. der der FISA angehört. Die Urkunden werden jeweils während der Definition „plausible Wanderfahrt“: Feierstunde des WRT überreicht. Eine plausible Fahrt enthält die direkte 2. Gefordert werden in der Zeit vom 1. Januar Entfernung von Start und Ziel. Alle bis 31. Dezember für Ruderinnen und Ruderer 7. Die elektronische Meldung ist bis zum Abweichungen von diesem Kurs müssen 15. Februar 2021 verzeichnet sein. Die Angabe „plus Diverse“ Gesamt- ist nicht zulässig. davon Wander- über efa- Wettbewerb elektronisch an die Alter Jahrgang Ruder­ fahrtskilometer Geschäftsstelle des Deutschen Ruder- leistung Schweinfurt/Köln, den 08.03.2020 verbandes zusenden. 19-30 1990-2001 1.000 200 Das Meldegeld beträgt 1,00 € je elektronisch, Siegfried Kaidel Rainer Engelmann 31-60 1960-1989 800 160 also über efa-Wettbewerb gemeldeten Teil- Vorsitzender Fachressortvorsitzender 61-75 1959-1945 600 120 nehmer. Dieser Betrag erhöht sich um die Wanderrudern & Kosten für die jeweils bestellten Fahrten- Breitensport 1944 und ab 76 500 100 abzeichen; diese betragen derzeit 3,60 € pro Amtliche älter Fahrtenabzeichen Silber und 4,75 € pro Bekanntmachung für Personen mit einem Behinderungsgrad von Fahrtenabzeichen in Gold. Nr. 4930 50 % und mehr (ohne Altersbegrenzung) Nach Erhalt der Rechnung ist das Meldegeld 500 100 unter Angabe der Mitgliedsnummer innerhalb von 14 Tagen auf das -der Rechnung zu Äquatorpreis 2020 Es zählen nur geruderte oder gesteuerte Ki- entnehmende- Bankkonto des DRV zu über- lometer, nicht aber Kielschwein-Kilometer; weisen. Landdienst-Kilometer werden ebenfalls nicht Einführung: 1983 (DRSV) gewertet. Übergangsregelung für Meldungen in Papier- form: Form der Auszeichnung: Urkunde Für Wanderfahrten ist es zulässig, die Gesamtki- Nach vorheriger Absprache mit der DRV-Ge- Nadel in Bronze, lometer pro Teilnehmer nach der Formel schäftsstelle kann die Meldung zum Fahrten- Silber, Gold wettbewerb noch per Papier erfolgen, sofern Ehrengabe „Äquatorpreis“ (Streckenkilometer______x Zahl der besetzten Bootsplätze) das efa System noch nicht benutzt wird. Das Zahl der Teilnehmer Meldegeld beträgt 4,00 Euro je gemeldeten Teil- Antrag durch: Verbandsmitglieder nehmer für das Meldejahr 2019. zu ermitteln. Ruderinnen und Ruderer, die aus- Zum Meldejahr 2020 fällt ein Betrag von 5,00 Vergabe durch: DRV schließlich Landdienst machen, sind von dieser Euro pro gemeldeten Teilnehmer an, für das Regelung ausgeschlossen. Meldejahr 2021 6,00 Euro pro Teilnehmer und

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 64

Vergaberichtlinien: sind die Benutzungsbedingungen der Betreuer- fällt vollständig, wenn die Fahrt nicht angetreten Der Preis würdigt eine Ruderleistung, welche vereine verbindlich. Besonderheiten der jewei- wird und der Rücktritt von der Reservierung durch jahrelange wanderruderische Aktivität ligen Betreuervereine sind für alle Boote jeweils nicht einen Monat vor Antritt der Fahrt beim zustande gekommen ist. zu beachten. Betreuer bekanntgegeben wird. Bei Rücktritt von der Anmeldung können die Verfügungsbe- 1. Gefordert werden 40.077 km. Nutzer der Boote sollten sich im Klaren sein, rechtigten Unkosten von der Aufwandsbeteili- Diese Ruderleistung ist durch das Fahrten- dass eine Beschädigung der Bootsmaterialien gung einbehalten. Leistungen der Betreuer, wie abzeichen des DRV für Erwachsene bzw. zum Ausfall von nachfolgenden Wanderfahrten Transporte, Hilfen bei den Wanderfahrten usw. das Jugendfahrtenabzeichen oder durch die führen kann. Eventuell entstehende Kosten betreffend, sind mit den Betreuern abzustim- Meldekarte des DRSV (bis einschl. 1990) wie z.B. die An-, Abreise und Übernachtungen men und zu vergüten. Der Transport der Boote nachzuweisen, d. h. alle bisher durch den könnten dem Schadenverursacher in Rechnung durch die Betreuer wird empfohlen, ist aber DRV bestätigten Fahrtenabzeichen und die gestellt werden. nicht zwingend vorgeschrieben. Die Betreuer damit erreichte Kilometerleistung, sind durch sind nicht berechtigt, den Transport der Boote Einreichen der Fahrtenhefte zu belegen. In Abstimmung mit allen Wanderruderwarten in eigener Regie abzuverlangen. Erfolgt die Meldung für das Fahrtenab- der Länder und dem Fachressort Wanderru- zeichen über das elektronische Fahrten- dern wird für die Nutzung von Ruderbooten als Benutzer, deren Vereine nicht Mitglied im DRV buch (efa- Wettbewerb), entfällt die Richtwert 5 € je Bootsplatz und Tag empfohlen. sind, können die Leistungen des DRV, wie bei- Einreichung der Nachweise für den Äquator- Vorausgesetzt, dass das Boot in gutem Zustand spielsweise Versicherung der Boote und geringe preis, da die Daten in efa- Wettbewerb und versichert ist. Kann das Boot mit diesen Aufwandsentschädigungen, nicht in Anspruch gespeichert sind. Voraussetzungen nicht zur Verfügung gestellt nehmen. Bei Ausleihen an Nichtmitglieder des werden, sind Abschläge in der Aufwandsent- DRV ist die volle Kostendeckung, der Versiche- 2. Teilnahmeberechtigt sind alle Ruderinnen schädigung zu berücksichtigen. Bei mehrtägi- rungsschutz, die Betreuung usw., die durch und Ruderer, welche ab 1949 den DRV-Wett- gen Ausleihen soll die Staffelung der Tabelle den Verband getragen und organisiert wird, zu bewerb Fahrtenabzeichen Erwachsene, den Aufwandsentschädigung als Maßstab genom- übernehmen. Im Rahmen der organisatorischen Jugendfahrtenabzeichen-Wettbewerb, bzw. men werden. Der Abschluss von Bootsversiche- Kostendeckung sind durch diese Vereine oder ab 1952 den DRSV-Wanderruderwettbewerb rungen der dazu georderten Vereinsboote wird Ruderer die doppelten Aufwandsentschädigun- erfüllt haben. für den Nutzer empfohlen. gen zuzüglich der gültigen MwSt. zu zahlen. 3. Der Äquatorpreis (Ehrengabe) wird nur einmalig vergeben. II. Spezifische Benutzungsbedingungen Für die Boote sind heimatliche Ruderreviere Die Boote können nur durch Mitglieder des DRV festgelegt worden. Die Ruderreviere sind die 4. Der Äquatorpreis wird in jedem Jahr anläss- genutzt werden. unmittelbaren angrenzenden Flussläufe an den lich einer zentralen Veranstaltung (z .B Betreuerstandort mit maximalen Entfernungen das Wanderrudertreffen) überreicht. Die Boote des DRV sind einschließlich des von ca. 300 km. Werden diese verlassen sind 5. Nach zweimaligem Erwerb des Äquator- Zubehörs sowie der Bootsanhänger mit einer zusätzlich 50 € für zusätzliche Fahrleistungen zu preises (80.154 km) wird eine Nadel in Silber Selbstbeteiligung kaskoversichert. Es sind entrichten. verliehen. Transporte auf dem Wasser und auf dem Land versichert. Für die Barken und das Kirchboot ist die Nut- 6. Nach dreimaligem Erwerb des Äquator- zung der jeweils dazugehörigen Spezialanhän- preises (120.231 km) wird eine Nadel in Gold In den Versicherungsbedingungen sind Klauseln ger pauschal enthalten. Es werden folgende verliehen. enthalten, die Versicherungsleistungen aus- Sätze zur Anrechnung gebracht: (Tabelle siehe Seite 65) 7. Meldeschluss für das Jahr 2020 ist der schließen können. Die vollständigen Versiche- 15. Februar 2022. rungsbedingungen liegen in der Geschäftsstelle des DRV vor. Die Selbstbeteiligungen betragen: Die Anzahl der zu berechnenden Ausleihtage Schweinfurt/Köln, den 08.03.2020 berechnet sich vom Tag der Abholung bis zum • Boot - 130,- € Tag der Abgabe. Der Tag der Abholung sowie Siegfried Kaidel Rainer Engelmann • Skulls / Riemen - 80,- € der Tag der Rückgabe gelten jeweils als ein Vorsitzender Ressortvorsitzender • Bootsanhänger - 153,- € voller Tag. Wanderrudern & Breitensport Die Bootshänger sind haftpflicht-, kasko- und Fahrtenleiter mit mehreren Barkenfahrten beim teilkaskoversichert. gleichen Ausleihverein in einem Jahr dürfen Der Transport ist nur mit geeigneten Schlepp- diese als eine Fahrt mit der gesamten Anzahl an fahrzeugen durchzuführen. Ausleihtagen günstigeren Aufwandsentschädi- Amtliche gung ausleihen. Sie müssen aber die volle Sum- Bekanntmachung Aufwandsentschädigung me bei der ersten Fahrt entrichten. Nr. 4931 Die Boote können durch Mitglieder des DRV Kaution, Schäden und Versicherung kostengünstig genutzt werden. Für die Nutzung der Boote incl. der Anhänger Bestimmungen und Stationierungen Die Aufwandsentschädigungen werden erho- wird eine Kaution in Höhe von 450 Euro er- der Wanderruderboote des DRV ben, um die Nutzer zur pfleglichen Behandlung hoben, die nach ordnungsgemäßer Rückgabe (sauber und ohne Schäden) zurückerstattet 2020 anzuhalten, den Aufwand der Betreuer zu mindern, Reparaturen zu finanzieren und die wird. Schäden müssen bei Übernahme des Boo- Boote erhalten zu können. Die Aufwandsent- tes benannt sein. Alle nicht benannten Schäden I. Allgemeines schädigungen decken nicht die Kosten für die an Barke, Trailer und Zubehör gehen zu Lasten Die DRV-Bootsflotte ist in interessanten Ruder- Bootsbereitstellung. Den Nutzern steht kein des Nutzers. Mögliche Versicherungsleis- revieren stationiert. Auf Anfrage stellen Betreu- Anrecht auf Schadensersatz gegenüber dem tungen entfallen und die Kosten werden mit ervereine meist zusätzlich weitere Boote bereit. DRV zu, der sich aus teilweise mangelhafter der Kaution verrechnet, Ausnahmen bilden Ver- Gebrauchsfähigkeit ergibt. Jeder Nutzer ist mit- schleißschäden. Reparaturen, die vom Betreuer Zur Verfügung stehen die DRV Barken (R), zwei verantwortlich für die Erhaltung der Boote und auszuführen sind und ungenügende Reinigung Inriggerzweier (R), ein Inriggervierer (R), ein trägt damit zur Zufriedenheit der nachfolgenden werden mit der Kaution verrechnet. Die Kaution Kirchboot (R) sowie ein Coastalvierer (Skull). Nutzer bei. Spenden zum Erhalt der Boote sind wird frühestens zwei Wochen nach Abschluss Einige ehemalige Boote der DRV-Flotte können willkommen. der Fahrt zurückgezahlt. ebenfalls ausgeliehen werden. Besonderheiten aus den Bedingungen des jeweiligen Ruderre- Mit der Anmeldung ist eine anteilige Vorauszah- Auftretende Schäden sind dem Betreuer mit viers der jeweiligen Betreuervereine sind für alle lung der Aufwandsentschädigung in Höhe von einer Beschreibung des Schadenshergangs Boote jeweils zu beachten. 50,- Euro unmittelbar mit der Terminbestätigung zu melden, um Versicherungsleistungen in zu zahlen, die mit der gesamten Aufwandsent- Anspruch nehmen zu können. Sofortige Scha- Die Nutzung der Boote des DRV unterstehen der schädigung verrechnet wird. Damit wird die Re- densmeldungen helfen dem Verursacher, eigene DRV-Benutzungsordnung. Für Boote der Vereine servierung verbindlich. Die Vorauszahlung ver- Kosten zu sparen. Die Schadensanzeigen sind

rudersport | 05-2020 65

Amtliche zu Nr. 4931 Bekanntmachung Nr. 4932

Barke Kirchboot Auswirkungen der Verbreitung des Ausleihtage Coastalvierer Inriggerzweier Inriggervierer inkl. Hänger inkl. Hänger Corona-Virus auf den Rudersport 1. Tag 185 € 173 € 45 € 17 € 28 € Saison 2020 2. Tag 293 € 276 € 88 € 33 € 54 € Die bisherigen Entwicklungen des Coronavirus 3. Tag 394 € 373 € 129 € 48 € 79 € in Deutschland sowie die nicht absehbaren wei- 4. Tag 489 € 467 € 167 € 62 € 102 € teren Entwicklungen auf städtischer, kommuna- ler wie auch Bundesebene in den kommenden 5. Tag 577 € 556 € 203 € 75 € 124 € Wochen haben auch unmittelbaren Einfluss auf 6. Tag 658 € 640 € 237 € 87 € 145 € den Rudersport. 7. Tag 732 € 719 € 269 € 99 € 164 € Damit die Reisetätigkeiten aufgrund von Ruder- 8. Tag 801 € 795 € 299 € 110 € 182 € wettbewerben vorerst reduziert werden und um Vereinen und Aktiven Planungssicherheit 9. Tag 863 € 866 € 326 € 120 € 199 € zu geben, sind für den Leistungssport folgende 10. Tag 917 € 932 € 351 € 129 € 214 € Regelungen getroffen worden: 11. Tag 965 € 993 € 376 € 137 € 228 € • Zentrale Maßnahmen im Parabereich sind bis 12. Tag 1.007 € 1.050 € 401 € 145 € 241 € auf weiteres eingestellt. 13. Tag 1.042 € 1.103 € 426 € 152 € 252 € • Zentrale Maßnahmen im U19 Bereich sind bis auf weiteres eingestellt. 14. Tag 1.071 € 1.151 € 451 € 158 € 262 € • Zentrale Maßnahmen im U23 Bereich sind bis auf weiteres eingestellt. unmittelbar nach Schadeneintritt bzw. am Fahrt 4. Kirchboot mit Hänger / Elbe Aken • Internationale Regatten im A Bereich entfallen ende zu erstellen. Schäden, die nicht von der Helmut Schultze vorerst (siehe offizielle Mitteilungen der FISA). Versicherung beglichen werden, sind durch die E-Mail: [email protected] Das Training in der Olympiavorbereitung findet Benutzer bzw. Entleiher zu tragen. Plätze: 14 Ruderplätze + 1 Steuerplatz in den Disziplinen an den Leitstützpunkten statt.

Für verdeckte Schäden verfällt die Haftung der 5. Inriggerzweier „Störtebeker“ / Anklam Peene Regatta München e.V. hat aus oben genannten Nutzer nicht, da solche Schäden meistens erst und Boddengewässer Gründen die Ausrichtung sowohl der Deutschen bei der nächsten Nutzung sichtbar werden. Peter Lembrich Kleinbootmeisterschaften (DKBM) am 17.-19. Für diese Art der Schäden kann der Nutzer in- Hamburger Ring 27, 17389 Anklam April als auch der 1. DRV-Junioren-Regatta am nerhalb eines halben Jahres zur Ersatzleistung Tel.: +49 3971/24 04 58 8.-9.Mai abgesagt. Die DRV-Frühjahrslangstre- herangezogen werden. E-Mail: [email protected] cke mit 2000-m-Ergometerwettkampftest ist nicht als Kaderüberprüfungsmaßnahme erfor- Zum Anfang und am Ende der Wanderfahrt sind 6. Inriggerzweier „Likedeeler“ / Domschul­ derlich. die Boote zu begutachten. Beanstandungen ruderclub Schleswig sind vor Fahrantritt geltend zu machen. Die Schlei, Ostseeküste Nominierungskriterien mit direktem Bezug auf Wanderfahrt ist beendet mit der Abschlusszu- Ulrich Hadré die von Absagen betroffenen Maßnahmen und standsbewertung für Boote. Tel.: +49 1515 631 5578 Regatten werden zu einem späteren Zeitpunkt E-Mail: [email protected] aktualisiert und als amtliche Bekanntmachung III. Standorte und Ansprechpartner veröffentlicht. Ob und wann die Rennen der Deutschen Meis- Barken 7. Inriggervierer „Rügen“ / Anklam Peene und terschaften in den Kleinbooten im Laufe der 1. Barke mit Hänger (R) “RUDER-CLUB Boddengewässer weiteren Saison nachgeholt werden können, DEUTSCHLAND” / Radebeul Peter Lembrich wird das Präsidium des Deutschen Ruderver- Barkenrevier: Moldau ab Prag / Elbe bis Hamburger Ring 27, 17389 Anklam bands zu gegebener Zeit beschließen. Magdeburg (weiter Auf Anfrage) SSV Planeta Tel.: +49 3971/24 04 58 Radebeul E-Mail: [email protected] Wir danken allen an diesen Entscheidungen Uwe Kandler Beteiligten für die intensive und umsichtige E-Mail: [email protected] 8. Coastal Rowing Boot (4x+) “Albatros” / Auseinandersetzung mit diesem Thema in den Mobil: +49 172 8743355 Stralsund vergangenen Tagen. Plätze: 10 Ruderplätze + 1 bis 2 Steuerplätze Maik Dammann E-Mail: [email protected] Hannover, den 13.03.2020 2. Barke mit Hänger (R) „Hessen“ / Hann. Münden Barkenrevier Fulda - Weser / Kassel - Weiter Boote (ehemalige DRV-Boote, Barken, Siegfried Kaidel Bremen Mündener RV Kirchboote, Inrigger) zur Ausleihe sind zu finden Vorsitzender Dr. Hans-Joachim Heinemann unter: Rudolf-Eucken-Weg 7, 37077 Göttingen https://www.rudern.de/breitensport/tour-pla- Mario Woldt Tel.: +49 551/373 556 nen/drv-boote-vereinsboote Sportdirektor E-Mail: [email protected] Plätze: 8 Ruderplätze + 1 bis 2 Steuerplätze Berlin, den 08.03.2020 Ralf Holtmeyer (evtl. 1 bis 2 Kielschweine) Matthias Sieg Leitender Bundestrainer 3. Barke mit Hänger „Churfranken“ / Main Fachressort Wanderrudern & Breitensport Ver- Miltenberg Barkenrevier Bamberg – Mainz antwortlich für Wanderruderboote des DRV Miltenberger RC Michael Dümler Tel.: +49 9371-66555 Mobil: +49 171-5418778 E-Mail: [email protected] Plätze: 10 Ruderplätze + 1 bis 2 Steuerplätze

rudersport | 05-2020 rudersport | 05-2020 66 FRAGEBOGEN Zschornewitzer     Ruderclub v. 1954 im SV „Turbine“ Zschornewitz e.V. stellt sich vor

Am 20. Mai 1954 wurde der Verein durch Karl Brämer und seine Frau Anneliese gegründet. Heute blickt der ZRC auf 65 Jahre erfolgreiche Rudergeschichte zurück. Vom Gründungsjahr 1954 bis 1974 hatten die Zschornewitzer im Nachbarort Möhlau an einem kleinen See mit 500 m Länge ihr Domizil.

UNSER REVIER: auch gelungen ist. Die Liste der Erfolge im internationalen Wettbe- Nachdem der Tagebau Golpa II ausgekohlt war, entstand 1974 werb ist lang und umfasst die Erfolge bei den Jugendwettkämpfen der Zschornewitzer See, im Volksmund auch „Gurke“ genannt, der Freundschaft (JWdF) 1987 in Roudnice durch Andreas Renner das heutige Ruderrevier im damaligen Kreis Gräfenhainichen. im Doppelvierer AK 17 ebenso wie die Siege von 1990 bis 1994 von Der Zschornewitzer See (Tagebaurestloch) hat eine Gesamtlänge Alexander Schmidt mit der U 23-Nationalmannschaft in Frankreich von 1210 m und die breiteste Stelle ist 295 m. Die Regattastrecke und Griechenland. Er krönte seine Laufbahn als Trainer mit dem beträgt 1000 m mit einer inneren und äußeren Bahnbegrenzung Olympiasieg des Männerdoppelvierers 2016 in Rio de Janeiro. 1999 und einer Ampelstartanlage. Die „Hausstrecke“ der Ruderer wird und 2000 gab es Silber- und Goldmedaillen durch Patrick Scholz und gleichzeitig als Angel- und Badegewässer genutzt. Im Jahr finden Marco Spielau bei den Juniorenweltmeisterschaften in Plovdiv und drei Regatten statt. Die Zschornewitzer Frühjahrs-Regatta, seit Zagreb. Sie alle erlernten damals mit elf Jahren das Ruder-ABC in 1992 die Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt und der Landes- Zschornewitz auf der „Gurke“! ausscheid „Jugend trainiert für Olympia“. WENN WIR ETWAS ZU SAGEN HÄTTEN, DANN … UNSERE MITGLIEDERZAHL … …würden wir dem Nachwuchssport mehr Aufmerksamkeit … ist seit einigen Jahren recht stabil und die Mitglieder zwischen schenken und in den Stützpunkten und Vereinen hauptamtliche 8 und 80 Jahre alt. Insgesamt ca. 110 Sportsfreunde, wobei davon Trainer einstellen, wie es vor der Wende war. Weiterhin wäre 50 Kinder und Jugendliche sind. Trotz Sichtungen in den Schu- es schön, wenn die Artikel und die Popularität des Rudersports len, Mundpropaganda und aktive Sportberichte in den Zeitungen nicht nur als Randsportart in der täglichen Presse erscheinen. ist es ein Kommen und Gehen, denn die Bevölkerungsdichte ist Kreisklassenfußball hat leider einen höheren Stellenwert! schwach und jeder andere Sportverein sucht Nachwuchssportler. UNSERE BESTE IDEE DER LETZTEN JAHRE WAR... UNS UNTERSCHEIDET VON DEN ANDEREN …vor ein paar Jahren mit viel Mühe unsere Regattastrecke 1987 RUDERCLUBS: von 900 m auf 1000 m durch eine Armeeeinheit mit schwerer Der ZRC ist im Vergleich zu anderen Vereinen ein zahlenmäßig Technik zu erweitern und damit unsere heutige Wettkampfstre- kleiner Ruderclub, dennoch ist Zschornewitz durch sein gepfleg- cke zu schaffen. tes und recht großes Gelände ein beliebter Trainings- und Frei- zeitort der Ruderjugend Sachsen-Anhalt. Der ZRC ist Gastgeber IN ZEHN JAHREN SEHEN WIR UNSEREN CLUB … mehrere Trainingslager und Ferienfreizeiten der Ruderjugend. …im Junioren- und Männerbereich auf den Regatten im Vierer Hier bereitet sich auch die Landesauswahl auf den Bundeswettbe- und Achter an den Start gehen. werb vor. UND AUSSERDEM: SCHWERPUNKTE UND ERFOLGE: wollen wir den Ruderstützpunkt in Zschornewitz weiterhin mobi- Unser Schwerpunkt liegt im Kinder- und Jugendbereich. Als Landes- lisieren und mit unseren Mitgliedern die Sportstätte erhalten. Aus leistungsstützpunkt ist der ZRC bemüht Sportler an die Sportschu- einem Kippengelände und einem Rohdiamant wurde ein Edelstein len Halle und Magdeburg zu delegieren, was in den letzten Jahren geschliffen, darauf sind wir stolz.

Auch Ihr Ruderverein kann sich hier vorstellen. Zschornewitzer RC v. 1954 Nutzen Sie diese Chance! Beantworten Sie die 10 Fragen Pöplitzer Weg 49, 06772 Gräfenhainichen und schicken Sie sie mit einem druckfähigen Vereinslogo Mail: [email protected] an: [email protected] Website: www.zrc-online.de

rudersport | 04-2020 VORSCHAU 67

Corona und kein Ende Absagen, Verschiebungen, Zusammenlegungen - Im Wettkampfsport muss im eigentlich was wird aus der Saison 2020? olympischen Jahr viel improvisiert werden.

Coastal Rowing Das neue Ruderformat hat nicht nur Freunde, sondern auch Skeptiker.

Der interaktive Coach In Zeiten des Heimtrainings kommt er genau richtig und gibt ein exaktes Feedback über das richtige Bewegen auf dem Ergo. VOR Archiv Busse,

H.-H. SCHAU Rudern in England Momentan nicht möglich. Aber

tomski-media.de, planen sollte man eine Wander-

Seyb, fahrt auf die Insel auf jeden Fall.

D. 06 Fotos: THE WINNING DESIGN 2019 The Original … always one stroke ahead … Quality hits

LINZ 2019 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS

WOMAN 1x 2x 4x 2- 4- 8+ 1xLW 2xLW 2-LW 4xLW ADAPTIVES PR1 W1x PR3 M2- PR3 Mix4+ 1 IRL NZL CHN NZL AUS NZL GER NZL USA ITA 1 NOR CAN GBR 2 NZL ROU POL AUS NED AUS JPN NED ITA CHN 2 FRA AUS USA 3 USA NED NED CAN DEN USA GBR GBR GER GER 3 ISR FRA ITA 4 GBR CAN GER USA POL CAN RSA ROU LAT USA 4 UKR UKR AUS 5 SUI USA NZL ESP ROU GBR CAN FRA VIE 5 GER AUT RUS 6 CAN FRA GBR ITA USA ROU NED BLR 6 USA USA ISR

7 CHN ITA USA ROU GBR CHN AUS ITA = indiziert EMPACHER Boote 8 NED CZE ITA IRL CAN RUS DEN CAN 9 AUT LTU RUS CHN CHN NED USA AUS 10 DEN CHN AUS GBR IRL GER NOR USA 11 CZE AUS ROU GRE NZL DEN IRL SUI 12 UKR BLR FRA CHI ITA ITA RSA

by

8 der 14 Gesamtweltcupsiege

8 x Gold 45% aller A - Finalisten in den 4 x Silber Olympischen Bootsklassen 8 x Bronze

MEN 1x 2x 4x 2- 4- 8+ 1xLM 2xLM 2-LM 4xLM 1 GER CHN NED CRO POL GER ITA IRL ITA CHN 2 DEN IRL POL NZL ROU NED HUN ITA RUS ITA 3 NOR POL ITA AUS GBR GBR AUS GER BRA NED 4 LTU GBR AUS ITA ITA AUS MEX NOR HUN DEN 5 NED SUI GER ESP USA USA GBR ESP CZE AUT 6 CZE ROU CHN FRA AUS NZL CAN POL AUT FRA

7 NZL NED NOR SRB NED ROU AUT BEL USA USA 8 CRO NZL GBR CAN SUI CAN POL AUS ARM IRL 9 ITA FRA NZL RSA FRA ITA USA CAN 10 POL GER UKR ROU GER RUS IRL CZE 11 GRE LTU RUS BLR SRB SUI NZL BOOTSWERFT EMPACHER GMBH 12 AZE AUS EST GBR RSA TUR CHN Rockenauer Straße 7 • D - 69412 Eberbach a. N. Tel.: + 49 / 6271 / 80 00 - 0 • Fax: + 49 / 6271 / 80 00 - 99 www.empacher.com • [email protected] Danke für Euer Vertrauen