Grußwort

Liebe Einwohner, werte Gäste der Stadt Meuselwitz

Vor Ihnen liegt eine neue Auflage der Bürgerinformationsbroschü- re, die Ihnen die Orientierung bei erforderlichen Behördenwegen er- leichtern kann.Außerdem erfahren Sie Wissenswertes und Interes- santes über unsere Stadt. Das Angesicht unserer Stadt hat sich in den letzten Jahren verschönt, das Leben in Meuselwitz und den Ortsteilen ist angenehmer ge- worden. In der Nordregion – gemeinsam mit , Wintersdorf und Krie- bitzsch – werden vielseitige Anstrengungen unternommen, durch vorausschauende Planung die Region attraktiv und lebenswert zu gestalten.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihre Beteiligung wesentlich zum Erscheinen dieser Broschüre Stadt Meuselwitz beigetragen haben.

Ich wünsche mir, dass dieses kleine Nachschlagewerk Ihr Interesse findet und Ihnen ein nützlicher Begleiter ist.

Ergänzende Informationen und laufende Aktualisierungen zu den Angaben in dieser Broschüre fin- den Sie auf unserer Internetseite unter www.meuselwitz.de

Meuselwitz, im November 2005

B. Golder Bürgermeisterin der Stadt Meuselwitz

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1 Kinder- und Jugendeinrichtungen/ Schulen/Weiterbildung ...... 12 Erläuterungen zu den Fotos der Titelseite ...... 3

Branchenverzeichnis ...... 4 Übernachtungsmöglichkeiten ...... 13

Zahlen – Daten – Fakten ...... 5 Kultur – Sport – Freizeit ...... 13

Ämter der Stadtverwaltung ...... 7 Städtepartnerschaft mit ...... 14

Städtische Wohnungsgesellschaft Meuselwitz mbH . . . . .8 Sehenswertes in Meuselwitz ...... 16

Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen ...... 8 Interessantes aus der Geschichte ...... 19

Ortsteilverwaltungen ...... 8 Meuselwitz historisch ...... 19

Stadtrat der Stadt Meuselwitz ...... 9 Meuselwitz – seit 1990 ...... 20

Stadtratsausschüsse ...... 9 Unsere Ortsteile ...... 21

Mitglieder des Kreistages aus der Stadt Meuselwitz . . . . .9 Ärzte, soziale und gemeinnützige Einrichtungen ...... 27

Mandatsträger des Thüringer Landtages ...... 9 Vereine ...... 29

Mandatsträger des Deutschen Bundestages ...... 9 Notrufe ...... 36

Was kann ich wo erledigen? ...... 11

À`}>ÃÊqÊ-«ˆÌâi˜ÀiˆÌiÀÊ՘ÌiÀÊ`i˜Êiˆâi˜iÀ}ˆi˜

.LZJOpM[ZZ[LSSL! :[\UKLU:[€Y\UNZTLSK\UN c   -YHUa4LOYPUN:[YHL (S[LUI\YN :LY]PJL;LSLMVU c   ^^^L^HHS[LUI\YNKL dY? Y\`lejql?Xlj\ Erläuterungen zu den Fotos auf der Titelseite oben, MItte: Rathaus – siehe touristische Attraktionen ler Hans Wilfried Scheibner gestaltet. In der Martinskirche befindet sich die Grabstätte Veit Ludwig von Seckendorffs, oben, rechts: Orangerie – siehe touristische Attraktionen. Gelehrter,Wissenschaftler und Patronatsherr von Meuselwitz (1626 bis 1692). Die Familiengeschichte derer von Secken- oben, links: Martinskirche dorff ist ca. 300 Jahre lang mit der Geschichte von Meusel- Sie befindet sich im Zentrum von Meuselwitz. Erbaut wurde witz eng verbunden. die Martinskirche 1687, nachdem vorherige Kirchenbauten mehrfach abgebrannt waren. Es ist eine Barock-Kirche mit unten: Fahrt mit der Kohlebahn einer 1797 von den Gebrüdern Trampeli aus Adorf gebauten siehe touristische Attraktionen Orgel. Ein neues Altarbild wurde 1987 vom Wismarer Künst-

Quellenangaben: Fotos im Textteil: Fotos 1, 2, 4, 5, 6, 9, 10, 12, 13: Stadt Meuselwitz Texte: Stadtverwaltung Meuselwitz – Öffentlichkeitsarbeit Helga Hahn, Stadtverwaltung Meuselwitz, Öffent- lichkeitsarbeit unter Verwendung von Archivmaterial Fotos 3, 7, 8: Steffi Müller

Fotos Titelseite: Foto 11: Stadtverwaltung Meuselwitz – Archiv Fotos A bis E: Stadtverwaltung Meuselwitz – Die Verwendung von Fotos und Textteilen – auch auszugs- Öffentlichkeitsarbeit – Helga Hahn weise – bedarf der Zustimmung der Stadtverwaltung Meu- selwitz – Öffentlichkeitsarbeit. Gleiches gilt für die Verwen- Foto Titel unten: dung im Internet. Verein Kohlebahnen e. V.

3 Branchenverzeichnis

Agrarprodukte ...... 30 Fahrradreparaturen ...... 30 Pflegedienst ...... 32 Architekturbüro ...... 10 Fahrschule ...... 4 Pizzeria ...... 15 Autohaus ...... 30 Finanz- und Wirtschaftsberatung ...... 35 Sauna ...... 14 Autoreparaturen ...... 30 Fliesenleger ...... 10 Schornsteinbau ...... 4 Bank ...... 35 Gärtnerei ...... 4 Sicherheitstechnik ...... 4 Baumaschinenservice ...... 10 Gasthaus ...... 15 Solarium ...... 14 Bestattungsinstitute ...... U3 Heilpraktiker ...... 26 Städtische Wohnungsgesellschaft ...... U4 Bildhauer ...... 32 Hotel ...... 4 Steinmetz ...... 32 Blumen ...... 4 Kosmetik ...... 14 Steuerberater ...... 35 Bowling ...... 14 Krankenpflege ...... 32 Telekommunikation ...... 30 Buchhandlung ...... 4 Landschaftsbau ...... 10 Tiefbau ...... 10 Bürotechnik ...... 4 Malerbetrieb ...... 10 Tierarzt ...... 26 Dachdecker ...... 30 Maurer ...... 4 Wasserversorgung ...... 2 Energieversorgung ...... 2 Museum ...... 17 Wohnungsverwaltungen ...... U4 Fahrräder ...... 30, 32 Musikschule ...... 30 Fahrradhandel ...... 32 Optiker ...... 26 U= Umschlagseiten

4 Stadt Meuselwitz 5 beitung verbindendes Element die Kohlebahn,verbindendes Kulturbahn- die vom Hainbergsee in Meuselwitz hof und Naherholungsbereich führen wird. nach Borna in Sachsen künftig bis Im Zuge der Seite wird dabei u. Thüringer auf Erschließung a. Ha- auch am errichtet werden.selbacher See ein Haltepunkt Dieser aus entstandene See kann auf- einer Rekultivierungsmaßnahme landschaftlichen Umgebung (Kam- grund seiner Größe und touristische Bedeutung erlangen.merforst) überregionale In neu entstandenen und noch ent- mit weiteren Verbindung von Leipzig nimmt der Hasel- stehenden Seen im Südraum eine länderverbindende Funktion bacher See bereits heute Zusammenhang (Neuseen- in einem größeren touristischen ein.Thüringen und land) zwischen Sachsen Dies gilt auch in mit dem Ge- des touristischen Bereiches Weiterführung der ,biet um Leinawald. und dem Pahna Wirtschaft Wirtschaftsstandortes Strukturbestimmende Unternehmen des Meuselwitz sind z. B.: – Hanns Glass GmbH & Co.KG – Guss GmbH – Eisengießerei Meuselwitz –AG bluechip Computer – Maschinenfabrik GmbH Herkules – Meuselwitz Gummiherstellung und -verar- Gummiwerk – Kleinbetriebe und Handels- – Energiewirtschaft der Betriebe – örtliche Bau- und Handwerksbetriebe Wirtschaftsstandort Meuselwitz liegt im Zentrum der Der Mitteldeutschen Automobilregion. Verkehr der Bundes- Meuselwitz liegt an der B 180 im Dreiländereck Thüringen,Al- länder zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt 1063 und tenburg und und hat über die Landstraßen zu Schmölln,Verbindung 1361 Zeitz und Leipzig. Achse B 93,Die großräumige überregionale die die beiden sächsischen Oberzentren Leipzig und Zwickau verbindet,

04610 03448 Bundesland: Thüringen 2.611,7 ha m. H. 170 ü. N. 9.649 (Stand: 31.12.2004) www.meuselwitz.de [email protected]

deutung für die touristische Erschließung der Region hat als und Entwicklungspotenziale zu erschließen. Eine große Be- defizite durch besondere und gebündelte Aufgaben abzubauen defizite durch besondere und gebündelte kohlenbergbau sowie daraus sich ergebende Entwicklungs- kohlenbergbau Sachsen-Anhalt bestehende Belastungen aus dem Braun- Sachsen-Anhalt bestehende Belastungen Ziel ist es, Raum im Grenzgebiet zu Sachsen und diesen für samt ca. 19.000 Einwohner. Nordregion“ umfasst in den beteiligten Kommunen insge- Nordregion“ umfasst in den beteiligten Kommunen ten „funktionsteiligen Grundzentrums Altenburger Land – ten „funktionsteiligen Grundzentrums Der Verflechtungs- und Versorgungsbereich des angestreb- Versorgungsbereich und Verflechtungs- Der ein gemeinsamer Flächennutzungsplan ist im Aufbau. im ein gemeinsamer Flächennutzungsplan ist Nordregion. gibt es gemeinsame Entwicklungskonzepte, Hierzu nes leistungsstarken Grundzentrums Altenburger Land – Grundzentrums nes leistungsstarken mäß einem raumordnerischen Vertrag an der Schaffung ei- Vertrag mäß einem raumordnerischen tersdorf und arbeitet die Stadt Meuselwitz ge- tersdorf und Kriebitzsch arbeitet die Stadt Gemeinsam mit der Stadt Lucka und den Gemeinden Win- Gemeinden Gemeinsam mit der Stadt Lucka und den Nordregion landbeckens). PLZ: Tief- des Leipziger sen und Sachsen-Anhalt (südliches Ende und Schnauderhainichen und Schnauderhainichen Sach- Altenburger Land an der Grenze zu den Bundesländern Bünauroda, Falkenhain, Mumsdorf, Neupoderschau im Landkreis Stadt im nordöstlichsten Zipfel Ostthüringens mit Stadtteil Zipsendorf und den Ortsteilen Brossen, Zipsendorf und mit Stadtteil Telefon-Vorwahl: Kreis: Fläche: Höhenlage: Einwohner: Die Stadt im Internet: E-Mail: Region/Landschaft Stadt Meuselwitz, Zahlen – Daten – Fakten Daten – Zahlen Zahlen – Daten – Fakten

tangiert . Über die B 7, die als ortsdurchfahrtsfreier A 9 Weißenfels – 35 km, Regionalflughafen – 20 km Anbinder ausgebaut wird, erhält der Altenburger Raum An- Flughafen Leipzig-Schkeuditz – 48 km bindung an die neu entstehende A 72. Von Meuselwitz aus gibt es Busverbindungen nach Leipzig, Die Entfernung zu den Autobahnanbindungen betragen Chemnitz, Halle, Zeitz und Altenburg. Meuselwitz besitzt für den Güterverkehr über die Nebenstrecke Altenburg–Zeitz An- A 4 – 30 km, A 4 Schmölln – 30 km, bindung an das Eisenbahnnetz der Deutschen Bahn AG. Stadt Meuselwitz

Meuselwitz – Luftaufnahme 6 Stadt Meuselwitz 7 Rathausstr. 1 443 331 Altenburger Str. 24 443 405 Vorkaufsrecht, Teilungs- ruhender Verkehr Verkehr ruhender Altenburger Str. 24 443 409 AmtBauamt/Sekretariat nung, Hochbau Straße Rathausstr. 1genehmigungen 443 333 Ordnungsamt Telefon Rathausstr. 1 332 443 – Bauplanung, Bauord- – Kindereinrichtungen – Verkehrsbehörde Altenburger Str. 24– Brandschutz 443 401 – Marktmeister– Altenburger Str. 24 Altenburger Str. Ordnungsbehörde 24 443 406 443 406 – Stadtgärtnerei Str. Altenburger 24 443 404 Altenburger Str. 4 2647 – Straßenwesen– Bauplanung, Hochbau, – Rathausstr. 1 Bauhof 443 337 – Standesamt– Einwohnermeldeamt Altenburger Str. 24 443 407 Bebelstraße 28 b 34 67 Rathausstr. 1 443 340 13.30–17.30 Uhr 13.30–17.30 Rathausstr. 1 443 130 Rathausstr. 1 443 211 Rathausstr. 1 Rathausstr. 1 Rathausstr. 1 443 201 Mittwoch:Donnerstag: 09.00–11.00 Uhr 13.30–15.00 Uhr

Finanzverwaltung Hauptamt/Sekretariat ochenendbereitschaft für dringende Notfälle: ochenendbereitschaft – Steuern Rathausstr. 1 443 137 – Liegenschaften Rathausstr. 1 443 136 – Haushalt und EDV– Leitung Stadtkasse Rathausstr. 1 Rathausstr. 1 443 131 443 133 – Sportstätten Rathausstr. 1 443 120 – Controlling– Kultur Rathausstr. 1 443 208 Rathausstr. 1 443 120 – Archiv Rathausstr. 1 443 123 – Gehaltsrechnung– Öffentlichkeitsarbeit Rathausstr. Rathausstr. 1 1 443 202 443 203 – Personalwesen Rathausstr. 1 443 204 Wirtschaftsförderung Sekretariat Bürgermeister W Amt Straße Telefon Anschriften und Rufnummern der Amtsbereiche der Anschriften und Rufnummern Ruf-Nummer (01 72) 3 42 94 08 Ruf-Nummer (01 72) freitags ab 12.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr unter der freitags ab 12.00 Uhr Sprechzeiten Dienstag: 09.00–12.00 Uhr; Dienstag:Sprechzeiten 09.00–12.00 Vorwahl: 03448 Zentrale: 443-0 Fax: 3498 Aktualisierung der Daten bitte unter www.meuselwitz.de abrufen! www.meuselwitz.de bitte unter der Daten Aktualisierung Ämter der Stadtverwaltung der Ämter Ämter der Stadtverwaltung

Bürgerservice der Stadtverwaltung Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen Heimatmuseum Meuselwitz, Neugasse 1/3 24 98 Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Mo. bis Do. 09.00 bis 17.00 Uhr Schnaudertal (WAZ), Gewerbepark Bünauroda, Breiten- Freitag 09.00 bis 16.00 Uhr hainer Straße, 04610 Meuselwitz; Tel.: (0 34 48) 44 22-0 sowie an jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr Recyclinghof Meuselwitz, Am Lehrbetrieb 2, Tel.: (nur während der Öffnungszeiten), (0 34 48) 75 21 96 Stadtkasse Rathausstr. 1 443 134 Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr Einwohnermeldeamt Altenburger Str. 24 443 407 Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr SITA Ost GmbH & Co.KG, Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Müllumladestation, Leipziger Straße 122, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr 04600 Altenburg, Tel.: (0 34 47) 89 16 55

Archiv Rathausstr. 1 443 123 Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/Kreisstraßen- Di. 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr meisterei des Landkreises Altenburger Land Mi. u. Do. 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Absprache Sitz: Jüdengasse 7, 04600 Altenburg, Abfallberatung: Tel.: (0 34 47) 89 40-41/42/43 Städtische Wohnungsgesellschaft Meuselwitz mbH Gebührenstelle: Tel.: (0 34 47) 89 49-31/32/33 Altenburger Straße 22 (0 34 48) 44 25-0 Anmeldung zur Abholung bzw. Selbstanlieferung Sprechzeiten braune und weiße Ware: MBZ Meuselwitz, Am Lehrbe- dienstags: 09.00–11.00 Uhr u. 12.30–17.30 Uhr trieb 2, Tel. (0 34 48) 44 01 16 oder 41 06 99 donnerstags: 09.00–11.00 Uhr u. 12.30–14.30 Uhr Mo., Mi. u. Fr. 07.00–15.00 Uhr, Di u. Do. 07.00–16.00 Uhr Ortsteilverwaltungen Herr Enrik Zeuke Herr Karl-Heinz-Zwiener Mumsdorf: Schnauderhainichen: Ortsbürgermeister: Pietsch, Gert Ortsbürgermeister: Thurm,Wolfgang, Straße der Einheit 59, Stadt Meuselwitz Rusendorfer Weg 7, 04610 Meuselwitz, Tel.: 70 26 74 04610 Meuselwitz Sprechzeiten Gemeindehaus Mumsdorf: Tel.: 35 69 Ortsbürgermeister: dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: Mitarbeiterin der Stadtverwaltung, Frau Most: entsprechend Aushang - im Vereinsheim des jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat von 07.00 bis 10.00 Uhr Feuerwehr- und Heimatvereins Schnauderhainichen Mitglieder des Ortschaftsrates Mumsdorf: Mitglieder des Ortschaftsrates Schnauderhainichen: Frau Heine Sanetra Herr Dr. Gottfried Saupe Frau Sabine Geß Frau Andrea Wagner Herr Jürgen Müller Herr Wolfgang Wagner Herr Thomas Telzer Herr Peter Teckelmann 8 Stadt Meuselwitz 9 hnungsprüfungsausschuss: Herr PietschHerr Pick Herr Bauer Herr Grötzsch Herr Seurich Herr Homburg SPD 2 MandateWinter Frau MWG 4 MandateWolf Frau Herr Hanisch Herr Rieger PDS 6 Mandate Bergner Herr Pechmann Frau : Eberhard Hanisch Herr GewenigerHerr Kühn Herr Gehrmann Herr Wyraz Ulich Frau Frau Komnick

Dr. Klaubert (PDS) Birgit Mandatsträger des Deutschen Bundestages (CDU)Vogel Volkmar 9 Kesselgasse Büro Brunnenstr. 2 Altenburg 04600 07580 Ronneburg Michaele Reimann, PDSDr. Schubert, Hartmut SPD 44 Wahlkreis Christian Gumprecht CDU) Gößnitzer Straße 3 40 Markt 04626 Schmölln Kirchberg 1Altenburg 04600 Altenburg 04600 Mandatsträger des Thüringer Landtages: Thüringer Mandatsträger des 43 Wahlkreis Schröter,Fritz CDU Eisenbahnstraße 4 04626 Schmölln Karola Winter Roland Rieger Peter BergnerPeter BauerWolfram Wilfried Homburg Roland Grötzsch Gert Pietsch Silvio Seurich Angela PechmannWolf Brit Sabine Komnick Bauer Wolfram 6 Mitglieder sowie 8 Mitglieder sowieVors. (Bgm) ReichelFred 6 Mitglieder WittigMatthias Vors. Christian Gehrmann Rainer Geweniger Martin Kühn 4 Mitglieder Antje UlichWittig Matthias Wolf Brit Bürgermeister Golder – Barbara –Wyraz Thomas Bürgermeister Vors. Pick – Udo sowie Bürgermeister Vors. Reichel – Fred sowie Bürgermeister Stadtratsausschüsse: Hauptausschuss Bauausschuss: Kultur, Soziales, Umwelt: Rec 8 Mandate Reichel Herr Wittig Herr CDU

2. Beigeordneter: Bergner Herr Peter 1. Beigeordneter: Reichel Fred Herr Bürgermeisterin Frau Barbara Golder Frau Bürgermeisterin Wahlperiode 2004–2009 Wahlperiode Stadtrat der Stadt Meuselwitz Stadt der Stadtrat Handwerk leicht gemacht!

Stoll

10 Stadt Meuselwitz 11

Beantragung und Verlustmeldungen von Personalausweisen, Verlustmeldungen Beantragung und Reisepässen und Kinderausweisen, An-, Ab- und Ummeldun- gen, Beantragung von Führungszeugnissen, Bestätigung von Fahrerlaubnisanträgen,Ausstellen von Lohnsteuerkarten, Än- derung von Lohnsteuerkarten, Eintragung von Kinderfreibe- trägen bis 18 Jahre, Religionszugehörigkeit,Ausstellen von Er- satzlohnsteuerkarten,Ausstellen von Meldebescheinigungen, des Originals (außer Urkunden). Vorlage Beglaubigungen bei Eheschließung), Namenserteilungen,Anlegung Anträge auf eines Familienbuches, Familienbücher, Abschriften Gebur- (bei Hausgeburten),tenanmeldungen Abstammungsurkun- den (ab 03.10.1990) Stadtbauamt – Rathaus, 1 Rathausstraße Bauberatung, Bauplanung, Bebauungs- und Flächennut- zungspläne, Erschließungsbeiträge, Tiefbau- kommunale maßnahmen, Straßenwesen, Stadtbeleuchtung, Stadtreini- gung, Hausnummernvergabe, Bauhof, 28 b, Bebelstraße Tel.: 3467 – Neugasse 1/3 Bürgerservice Antragstellungen z.Hilfe bei B.Wohngeld, GEZ,Antragsaus- gabe und -annahme,Anträgen an zu- von Weiterleitung ständige Fachämter,Hilfe bei Bürgeranfragen, Problemen, Be- schwerden Ordnungamt, 24 Straße Altenburger Ordnungsamt, Marktwesen, Bußgeldbehörde, Gewerbean- gelegenheiten, Fischereischeine, und Katastro- Brand- phenschutz, Umweltbeauftragter, Baumschutzbeauftragter, Landwirtschaft, Fundbüro, Naherholung, Ausländerangele- genheiten, Gaststättenangelegenheiten Kindereinrichtungen, der kommunalen Verwaltung Mietwohnungen, Str. Altenburger 24 Kindergartenplät- Anträge und Einweisungen für städtische ze, auf Erstattung des Elternbeitrages in Kitas, Anträge An- der Erstattung des Elternbeitrages Weiterbewilligung träge auf Stadtgärtnerei, Str. Altenburger 4 Einwohnermeldeamt, Str. Altenburger 24

keitszeugnisse,Vaterschaftsanerkennung (in Verbindung mit Verbindung (in keitszeugnisse,Vaterschaftsanerkennung tenburger Land), Aufgebote, Eheschließungen, Ehefähig- vorherige Urkunden:Al- Urkundenstelle des Landratsamtes Ausstellen von Heirats- sowie Sterbeurkunden (ab 03.10.1990; Ausstellen von Heirats- sowie Sterbeurkunden Standesamt – Rathaus, 1 Rathausstraße Spendenbescheinigungen Stadtkasse gungssteuer Städtische Wohnungsgesellschaft Meuselwitz mbH),Vergnü-Wohnungsgesellschaft Städtische Vermietung/Verpachtung städtischer Grundstücke (ohne städtischer Grundstücke Vermietung/Verpachtung besteuer, Grundsteuer, Grundstückshandel, Pachtwesen, Steuer- und Liegenschaftsverwaltung,Steuer- Bauplätze, Gewer- Finanzverwaltung – Rathaus, 1 Rathausstraße Archiv bliothek, Schüler-Jugend-Freizeit-Zentrum und Partnerstadt, Tourismus/Fremdenverkehr stätten,Vereinen, zu Verbindung Heimatmuseum, Stadtbi- severbindungen, zu Partnerschaftsausschuss Verbindung Einrichtungen und Sport- kultureller kommunaler Verwaltung Redaktionelle Bearbeitung „Bote von der Schnauder“,Redaktionelle Bearbeitung Pres- und Personen torische und zeitgeschichtliche Begebenheiten und Sportverwaltung Kultur- Öffentlichkeitsarbeit archivbedeutender Schriften,AuskunftAufbewahrung über his- der Gehälter und Bezüge, Lohnbescheinigungen stellungen,Arbeitsverträgen, Auflösungen von Berechnung Personalangelegenheiten der Angestellten und Arbeiter,Ein- und Angestellten der Personalangelegenheiten Personalstelle Stadtrates und Fraktionen,Aufwandsentschädigungen des der Mitglieder Geschäftsstelle des Stadtrates,Ausschüssen Betreuung von Allgemeine Verwaltung Allgemeine Hauptamt: Rathaus, 1 Rathausstraße Wirtschaftsförderung Bürgermeister: Rathaus, 1 Rathausstraße Was kann ich wo erledigen? wo ich kann Was Kinder- und Jugendeinrichtungen/Schulen/Weiterbildung

Kindereinrichtungen kommunale Kindereinrichtungen: Kindertagesstätte „A. Frölich“ Pestalozzistraße 24 Tel.: 22 23 Kindertagesstätte „Lilo Herrmann“ Parkstraße 5 Tel.: 24 25 Kindertagesstätte „Märchenland“ Altenburger Str. 5 Tel.: 36 47 Kindertagesstätte „Sebastian Kneipp“ Mumsdorf, Rusendorfer Weg 4 a Tel.: 26 61 Kindertagesstätte der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.: Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ Bergsiedlung 39 Tel.: 34 90 Schüler-Jugend-Freizeit-Zentrum Wintersdorfer Straße 17 Tel.: 22 17 Der beliebte Spielplatz im Von-Seckendorff-Park.

Schulen Staatliche Grundschule Pestalozzistraße 26 Tel.: 24 56 Staatliche Regel- und Medienschule Geschwister-Scholl-Straße 9/10 Tel.: 35 64 Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium (Europa-Schule), Haus II, Rathausstraße 16 Tel.: 24 26 Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium (Europa-Schule), Haus I, Schulstraße 22 Tel.: 35 96 Staatliche Förderschule für Lernbehinderte Zeitzer Straße 49 Tel.: 34 08 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH IFW /MBZ Meuselwitz Stadt Meuselwitz Forschung – überbetriebliche Ausbildung – Fortbildung – Umschulung Am Lehrbetrieb 2 Tel.: 4 40 10 Volkshochschule Altenburger Land, Außenstelle Meuselwitz, Sprechzeiten: dienstags von 15.00–18.00 Uhr im V.-L.-v.-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz Rathausstraße 16, 04610 Meuselwitz oder Staatl. Regel- und Medienschule „Geschwister Scholl“ telefonisch unter (0 34 48) 24 26. 12 Stadt Meuselwitz 13 13.00–17.00 Uhr Fr.Sa. Uhr 16.00–22.00 15.00–20.00 Uhr Di./Do. 10.00–12.00 Uhr Mi./Fr. 13.00–16.00 Uhr Sporthalle Rathenauplatz Rathenauplatz Kulturhalle Zeitzer Straße 77 Bowlingbahn „Little Pin“ A.-Puschkin-Str. 11, Tel.: (01 72) 6 41 35 55 Bünauroda Kegelbahn Gewerbepark Bünauroda Schüler-Jugend-Freizeit-Zentrum Wintersdorfer Straße 17, Tel.: 22 17 Öffnungszeiten: Mo. Do. bis Uhr 15.00–20.00 Stadtbibliothek und Infothek Bahnhofstraße 5, Tel.: 75 07 08 Öffnungszeiten: Mo. 13.00–17.00 Uhr u.Schnaudertalhalle (Kultur- Sporthalle) Zeitzer Str. 45, Tel.: 75 17 48; 44 31 20 Postanschrift: PF 331, 04607 Meuselwitz Sportstätten (ca.Meuselwitz) 4 km bis 9.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi. Uhr 09.00–12.00 13.30–15.30 So.Uhr Uhr 14.00–17.00

Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten bitte tele- Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten 75 15 38 fonisch anmelden unter (0 34 48) 24 98 oder Heimatmuseum Neugasse 1/3, Tel.: 24 98, Fax: 75 14 73 Öffnungszeiten: Di. 0 Pension/Landgasthof „Dreiländereck“Pension/Landgasthof „Lindenhof“Gasthof und Pension Brossener Dorfstr. 40 NißmaLand-Pension Str. Altenburger 43 04610 Meuselwitz (0 34 48) 75 29 15 04610 Meuselwitz Friedensburgstr. 3 (0 34 48) 75 37 77 06724 Nißma (0 34 48) 70 40 42 Hotels/PensionenRestaurant „Zur Börse“Hotel und Restaurant „Ententeich“Hotel und Hainberg-SeeHotel & Restaurant 1 Fr.-Naumann-Str. Am Ententeich 6 1 Hainbergsee 04610 Meuselwitz Straße 04610 Meuselwitz 34 48) 80 31 (0 34 48) 75 25 37 (0 04610 Meuselwitz (0 34 48) 4 41 50 Ort Telefon

Das Heimatmuseum in der Neugasse 1/3. Kultur- und Freizeiteinrichtungen Kultur-

Kultur – Sport – Freizeit – Sport Kultur Übernachtungsmöglichkeiten Kultur – Sport – Freizeit

Stadion „bluechip-Arena“ Bergsiedlung 39, Tel.: 41 00 15 Schul- und Vereinssportanlage „Penkwitzer Weg“ Penkwitzer Weg 41 a, Tel.: 75 12 79 FSV Geschäftsstelle „Benkwitzer Weg“ Penkwitzer Weg 41, Tel.: 41 00 14

Städtepartnerschaft mit Lauffen am Neckar

Bundesland: Baden-Württemberg, Landkreis: Heilbronn Weinbauregion am Neckar, bekannt auch durch den Dichter der Romantik, Friedrich Hölderlin, der am 20.03.1770 in Lauf- fen geboren wurde und am 07.06.1843 in Tübingen starb. Die Schnaudertalhalle – eine moderne Dreifelderhalle für sportli- Einwohnerzahl: (Stand: 30.06.2004) 11.120 che und kulturelle Veranstaltungen. Gemarkungsfläche: 2.262 ha

Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 21.09.1990 MAZ Fitness- und Freizeit GmbH in Meuselwitz (Bowling – Sauna – Aerobic – Z III) Partnerschaftsausschuss Meuselwitz – Lauffen a. N.: Bismarckring 2, Tel.: 75 03 33 Vors.: Sabine Grundmann, Lessingstraße 7, Tel.: 70 25 91 Parksauna Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Meuselwitz: Zeitzer Straße 44, Tel.: 20 35, 70 17 35 Helga Hahn, Tel.: 44 32 02

Handwerk leicht gemacht!

14 14 Lassen Sie sich verwöhnen und fühlen Sie sich wohl!

:H: : : : : : : : :H: 8  ‡—vœˆ À’?͇œ—ÃLÀœÃV„ÙÀi— #LËiÃËÇV„Ë֒Ëœ’’Ö—i—]Ë?—`Ài‡Ãi]ËŽ‡—‡i—] ‡—vœÀ’?Í‡Ü —`ÖÃÍÀ‡i†Ë֗`Ë?—`ÝiÀÃœÀ|?—‡Ã?͇œ—i—]Ë ‡Ž`֗|Æ ֗`Ë.œã‡?Ži‡—À‡V„Í֗|i—]ËÀi’`i—ÜiÀi„ÀÃÜiÀi‡—i «À?Í‡ÃV„ œ`iÀË2—ÍiÀ—i„’i—Ë„?—`iŽÍ]Ë֗ÃiÀiË+Àœ`֍ÍiËǗ` ‡’’iÀË`?Ãˇ`i?ŽiË i`‡Ö’ËvÙÀË'vvi—ÍŽ‡V„i‡ÍÆ ?ÍÖiŽŽ ?ÀLi‡ÍËqˇ’Ë+À‡—͆Ë֗`Ë—ÍiÀ—iÍLiÀi‡V„° 2—ÃiÀiËLÀi‡ÍiË+Àœ`֍ͫ?ŽiÍÍiË݇À`Ë?ÖV„Ë.‡iËÙLiÀãiֆ œ’«iÍi—Í |i—°Ë—`ÖÃÍÀ‡i]Ë?—`ÝiÀ]Ë?—`iŽË֗`Ë ‡i—Ã͎i‡ÃÍ֗| —ÖÍãi—Ë֗ÃiÀiË ÀœÃV„ÙÀi—Ë?ŽÃ˜«Í‡’?ŽiË+Ž?ÍÍvœÀ’ËvÙÀ: Ài?Í‡Ü 2—ÍiÀ—i„’i—ëÀCÃi—Í?͇œ—i—°Ë2—`Ë`?ÃËÃi‡Í˒i„ÀË:H ?ŽÃËÔxË?„Ài—° : :

8 ˇ—vœËÜiÀŽ?|Ë|’L„ : iV„ÃÍÀ?}iËÔËUËnÈ{£xË iÀ‡—| : 0iŽ°\ËånÔÏÏËÏn{†åËUˇ—vœJÝi?†‡—vœ°`i : ÝÝÝ°Ýi?†‡—vœ°`i : : 15 Sehenswertes in Meuselwitz

Kohlebahn zur Heimatkunde genutzt werden. Es gibt Fitness- Touren, Seniorenfahrten und vieles mehr.Für Feste und Feiern steht ein Gesellschaftswagen zur Verfügung, ein Tanzboden ermöglicht auch die Planung entsprechender Geselligkeiten. Seit 2003 besteht die Möglichkeit, Trauungen in der Kohle- bahn durchzuführen. Anträge hierfür laufen über das Stan- desamt Regis-Breitingen.

Jährlich gibt es zahlreiche Höhepunkte. Highlight sind die am 3. Wochenende im August stattfindenden Westerntage, die mit Westernstadt, Siedlertreck, Indianerüberfällen usw. be- gangen werden. Der instand gesetzte ehemalige Lokschup- pen Meuselwitz beherbergt das rollende Material für die tra- ditionsreiche Schmalspurbahn, dort befindet sich auch das Westerntage auf der Kohlebahn technische Museum des Vereins. Hier kann der interessierte Besucher bergbautechnische Schienenfahrzeuge aus mehr als Kohlebahn und Kulturbahnhof Meuselwitz 100 Jahren Braunkohlenbergbau in unserer Region besich- Auf dem Gelände des Bahnhofs Meuselwitz hat der Verein tigen. Hinzu kommt allerhand Gesammeltes und Geschrie- Kohlebahnen e.V.sein Domizil. Die 900-mm-Schmalspurbahn benes. Im Aufbau befindet sich ein Modell des Tagebaube- verkehrt zwischen Meuselwitz und Regis-Breitingen durch eine triebes in Modellbahngröße mit den entsprechenden Gegend, in der die Tagebauzüge bis Ende der 80er-Jahre des Fahrzeugen, das späteren Generationen aufzeigen soll, wie vorigen Jahrhunderts den Transport der Kohle von den Tage- ein Tagebau funktioniert. bauen in die Brikettfabriken vornahmen. Inzwischen gehören diese Waldgebiete gemeinsam mit dem Haselbacher See, Informationen zu Fahrzeiten, Preisen sowie Buchungen für einem gefluteten, ausgekohlten Tagebau, zu einem schönen Sonder- oder Gesellschaftsfahrten unter: Ausflugsgebiet im nördlichen Altenburger Land und sind Teil Verein Kohlebahnen e.V., Georgenstr.46, 04610 Meuselwitz, des Bereiches „Neuseenland“. Die Bahn überquert auf ihrer Tel.: (0 34 48) 75 25 50, Tel./Fax: (0 34 48) 75 21 44, Fahrt die Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen. www.schnaudertal.de/kohlebahn Angedacht haben die rührigen Vereinsmitglieder auch bereits Stadt Meuselwitz eine Erweiterung der Streckenführung bis in die Stadt Bor- Das Heimatmuseum na. Die Fahrt mit der Kohlebahn kann man je nach Witterung befindet sich in der Neugasse 1/3, direkt hinter der Mar- in offenen oder geschlossenen Wagen genießen. Ein Imbiss tinskirche. Das Fachwerkensemble, ein ehemaliges Weberhaus, ist während der Fahrt jederzeit möglich. Wer an den unter- stammt aus der Zeit um 1700. Es ist eines der ältesten Häu- wegs liegenden Haltepunkten den Kohlebahnzug verlassen ser in Meuselwitz und wurde durch die im Oktober 1993 möchte, findet von jeder Stelle Ausgangspunkte für Spa- vorgenommene Gebäudenotsicherung vor dem endgültigen ziergänge durch eine idyllische Wald- und Teichlandschaft, Verfall gerettet. Im Dezember 1994 begann der Umbau mit bei denen man auch die Vielfalt der Vogelwelt bewundern der Zielstellung, darin die Exponate der Heimatgeschichte in kann. Für Kindergärten und Schulen kann eine Fahrt mit der einem würdigen Rahmen präsentieren zu können. Nach der 16 Stadt Meuselwitz 17 Meuselwitzer Vereine vor der Orangerie Meuselwitzer Vereine Seckendorff die Geschicke der Stadt Meuselwitz mit prägte). der Stadt Meuselwitz die Geschicke Seckendorff Zeiten gut des in allen Abschluss nördlichen Sie bildet den Schlossgartens. barocken gepflegten sie in den Erbaut wurde Secken- der Erweiterung des bis 1727 im Rahmen 1724 Jahren Entwürfen des kursächsischen Lan- Schlosses nach dorff’schen Schatz vermutlich durch den Rats- desbaumeisters David baumeister Georg Hellbrunn. sagt dem spätbarocken Man Bauwerk nach, für das 1745 erbaute Vorlage es als dass haben soll.Schloss Sanssouci gedient Nach mehreren Res- das Gebäude in den 80er-Jahren taurierungsphasen schien

Ausstellungsräumen finden Sie: Ausstellungsräumen

lands) Textilverarbeitung) dorff Schlosskomplexes (von wo aus fast 300 Jahre die Familie von die Familie (von wo aus fast 300 Jahre Schlosskomplexes im Von-Seckendorff-Park ist letzter Überrest des ehemaligen Von-Seckendorff-Park im Die Orangerie Die Orangerie zugewandten Teil die Sparkasse ihre Räume hat. Teil zugewandten gegenüber liegende Stadthaus, in dessen vorderen, dem Markt innen saniert. Baustil gehört das dem Rathaus Zum gleichen nung des Ortes erneuert und im Jahre 1993/94 das Rathaus nung des Ortes erneuert und im Jahre sade wurde im Jahr 1989 zur 850-Jahr-Feier der Ersterwäh- 1989 zur 850-Jahr-Feier sade wurde im Jahr bracht,Archiv. auch befand sich in einem Raum das Die Fas- ernannt. Sparkasse im Rathaus unterge- die Zeitweilig war meisters, 6. am denn zur Stadt Juli 1874 wurde der Flecken damals 2160 Einwohner. Seit 1874 ist es Sitz des Bürger- nem markanten achteckigen Turm errichtet.Turm nem markanten achteckigen Ort zählte Der zu Meuselwitz wurde 1861/1862 im neogotischen Stil mit sei- zu Meuselwitz wurde 1861/1862 im neogotischen Das Rathaus stellungen genutzt werden. Ein Raum im Erdgeschoss kann für wechselnde Sonderaus- Ein Raum im Erdgeschoss kann für wechselnde 9. Das Altenburger Land 8. Die Meuselwitzer Ortsteile 7. (größte Siegelsammlung Mitteldeutsch- Siegelsammlung 6. und um Meuselwitz (Maschinenbau und Großindustrie in 5. Meuselwitz mit Gesteinssammlung Bergbau im Raum 4. in Meuselwitz Vereine Handwerk und 3.bis 1945 Stadtgeschichte 2. von Secken- mit der Familie Verbindung Stadtgeschichte in In den 1. Heinrich Meyer und Heimatforscher Frühgeschichte werden. Schwerpunkte der Meuselwitzer Geschichte nachvollzogen der Meuselwitzer Schwerpunkte 1996 können in den Ausstellungsräumen verschiedene Ausstellungsräumen in den 1996 können Gesamtfertigstellung und der Einweihung im Dezember und der Gesamtfertigstellung Sehenswertes in Meuselwitz Sehenswertes Sehenswertes in Meuselwitz

dem Verfall preisgegeben zu sein. Zwischen 1991 und 1998 Kirche St. Elisabeth wurde nach erfolgter Notsicherung eine umfassende Sanie- Die katholische Kirche St. Elisa- rung des gesamten Bauwerkes vorgenommen. Seit dem Som- beth wurde 1908 erbaut. Das im mer 1998 steht die Orangerie den Meuselwitzern und ihren neoromanischen Stil gehaltene Gästen offen. Gebäude zählt zu den wenigen architektonisch anspruchsvollen Im Ostflügel findet der Besucher ein attraktives Café/Res- Kirchenbauten des 20. Jahrhun- taurant. Eine verglaste Rotunde im Mittelbau ist besonders derts. Seit 1995 wurden beliebt für die auf Wunsch hier stattfindenden Eheschlie- wesentliche Renovierungen vor- ßungen des Standesamtes Meuselwitz. Der Westflügel steht genommen. für vielfältige Nutzungen zur Verfügung, als Bürgersaal für Stadtratssitzungen, Vereins- oder Familienfeiern ebenso Kirche St. Elisabeth wie für Ausstellungen, Galerien, literarische oder kulturelle Der Hainbergsee Veranstaltungen. Mit der restaurierten Orangerie besitzt die Dieser See für Angeln und Freizeitsport entstand um die Stadt Meuselwitz ein Kleinod deutscher Baukunst. Sie ist das Jahrhundertwende aus dem Restloch der um 1871 aufge- Wahrzeichen unserer Stadt und Zentrum für kulturelle Hö- schlossenen ehemaligen Grube „Vereinsglück“. Der Hain- hepunkte. bergsee umfasst mit rund 800 m Länge und 300 m Breite eine Wasserfläche von ca. 18 Hektar. Stellenweise ist er bis Die Martinskirche zu 40 m tief. Vermutlich existiert eine unterirdische Quelle, wurde mehrfach um-, aus- und angebaut. 1610 erhielt sie die für die gute Wasserqualität sorgt. Der von einem kleinen die erste Orgel, brannte dann aber innerhalb von 50 Jahren Wäldchen umgebene See kann auf einem Wanderweg um- zweimal ab. Zur Wiedereinweihung 1687 stiftete die zweite rundet werden. Vor allem das Inselbiotop bietet vielen Tie- Frau Veit Ludwig von Seckendorffs, des damaligen Kirchen- ren Unterschlupf. So gibt es neben dem reichen Fischbestand patrons, der Kirche das heute noch vorhandene Taufbecken, auch Reiher,Schwäne und Wildgänse.An den See grenzt der im Jahre 1700 wurde von einem Meuselwitzer Textilverleger ca. 220 m hohe Hainberg, der zu den höchsten Erhebungen ein Holzkreuz mit gekreuzigtem Jesus gespendet, ein Blick- um Meuselwitz zählt. fang auch gegenwärtig. Ihre heutige Form entstand 1798 un- ter einem ungarischen Baumeister.

Stadt Meuselwitz 1907 erfolgte ein intensiver Umbau, die zweite Empore ver- schwand, ein Mittelgang durch die Bankreihen wurde er- möglicht. Am 30. 12.1692 wurde Veit Ludwig von Secken- dorff in der Meuselwitzer Kirche beigesetzt. Seckendorff’sche Grabtafeln zieren noch in der Gegenwart die ehemalige Pa- tronatsloge der Kirche. Die umfassendsten Sanierungen er- folgten 1985–87 im Innenraum und 1997–99 an Dach und Außenfassade. Das Altarbild von 1987 stellt den heiligen Mar- tin bei der Mantelteilung dar. Blick über den Hainbergsee 18 Interessantes aus der Geschichte

1670 wird bei Meuselwitz „brennbare Erde“ gefunden, die ersten Abbauversuche werden aber durch Intervention der Gerichtsbarkeit unterbunden. Erst 1840 gelingt es Johann Christian Kluge durch den Einsatz moderner Dampfförder- maschinen, zuerst im Bergbau, später im Tagebau, das „schwarze Gold“, die Braunkohle, effektiv abzubauen. 1834 beginnt mit der Gründung der Herbst’schen Weberei die industriemäßige Stoffproduktion mit weit über 100 Be- schäftigten. 1861/62 wird das Rathaus erbaut, doch erst 1874 erhält Meu- selwitz durch Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg das Stadtrecht. Historische Aufnahme von Meuselwitz. 1872 wird die Eisenbahnverbindung Altenburg–Zeitz eröff- net, weitere Streckenverbindungen nach Gaschwitz und Meuselwitz historisch Ronneburg folgen. 1139 wird der Name des heutigen Meuselwitz’ zum ersten 1876 siedelt sich mit Gründung der Maschinenfabrik „Heymer Stadt Meuselwitz Male urkundlich erwähnt, als der Bischof Udo von Naumburg und Pilz“ der Werkzeugmaschinenbau an. einem Hartwig de Mizleboze das Lehensrecht über das hie- In den Jahren 1900 bis 1930 entstehen als Folge der Aus- sige Gebiet erteilt. weitung des Bergbaus und seiner Nachfolgeindustrie zahl- Erst etwa 200 Jahre später werden die Informationen zahl- reiche Häuser; Straßen und Bürgersteige werden gepflastert, reicher,der Ortsname wandelt sich mehrfach über Muzlebuce, das Kanalnetz und die zentrale Wasserversorgung werden bis Mizliboze und Mußelbus, bis die heutige Bezeichnung etwa 1928 fertig gestellt. im 15. Jahrhundert erstmalig auftritt. Am 30.11.1944 und 20.02.1945 zerstören schwere anglo-ame- Ab 1577 siedeln sich neben Kaufleuten auch die Innungen rikanische Luftangriffe große Teile von Meuselwitz. Sie gal- der Tuchmacher, Leineweber, Gerber und Schuhmacher an. ten der HASAG, in der seit 1939 kriegswichtiges Material, ins- Die überwiegend textilen Gewerbe resultieren aus der um besondere die Panzerfaust produziert wurde. Das Rittergut Meuselwitz umfassend betriebenen Landwirtschaft, speziell war zerstört, die Reste des Schlosses wurden gesprengt, die der Schafzucht. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krie- Steine für den Wiederaufbau der Wohnhäuser und den Bau ges, mehrere Großfeuer sowie die Pest bilden für die Orts- von Neubauernhäusern genutzt. Viele Flüchtlinge und Ver- entwicklung große Rückschläge. triebene fanden hier trotz der großen Wohnungsnot eine neue Heimat. In der Zeit von 1953 bis 1991 gehört Meuselwitz zum 1676 lässt sich der Gelehrte Veit Ludwig von Seckendorff in Bezirk Leipzig. 1971 wird im Zuge des Aufschwungs im Werk- Meuselwitz nieder, wo er auch seinen „Teutschen Fürsten- zeugmaschinenbau die Graugussgießerei bei Bünauroda in staat" verfasst, der noch bis in das 19. Jahrhundert hinein Betrieb genommen. Bis zur Wende 1989 sind der Bergbau Grundlage der Rechtsvorlesungen an deutschen Universitäten mit seiner Kohleveredlung, der Werkzeugmaschinenbau mit ist. Seither ist die Geschichte des Ortes eng mit der Geschichte der Gießerei, die Gummifabrikation und die Baumwollweberei der Familie von Seckendorff verbunden. strukturbestimmend. 19 Interessantes aus der Geschichte

Der Marktbereich

Meuselwitz – seit 1990 trumsnahen Bereich sind entstanden, Industriebrachen und Seit 1990 haben sich in Meuselwitz zahlreiche Veränderun- leer stehende Gebäude wurden und werden abgebrochen und gen vollzogen. Es wurde, alten Traditionen folgend, wieder durch eine großflächigere Struktur,z.T.mit Grünflächen und dem Land Thüringen zugeordnet. Parkmöglichkeiten ersetzt. Für das traditionelle Einzugsgebiet von ca. 19.000 Einwoh- Die ehemalige Poliklinik Zipsendorf wurde zum Ärztehaus Stadt Meuselwitz nern will Meuselwitz gemeinsam mit der Stadt Lucka und umgebaut und beinhaltet neben 2 Arztpraxen auch Sauer- den Gemeinden Wintersdorf und Kriebitzsch in einem stoff-Mehrschritt-Therapie, Massage und Sauna. „funktionsteiligen Grundzentrum Altenburger Land-Nordre- Am Westrand des Von-Seckendorff-Parkes entstand mit der gion“ eine zentrale Stellung ausbauen. „Schnaudertalhalle“ eine Dreifelderhalle, die sowohl für den In den letzten Jahren wurde in Meuselwitz und den Ortstei- Schul- und Vereinssport als auch für vielfältige kulturelle len die Infrastruktur weitestgehend erneuert. Rekonstruktion Veranstaltungen genutzt wird. und Neubauten, die im traditionellen Stil in der Kopplung von Der Wohnungsbestand der städtischen Wohnungsgesell- Wohn- und Geschäftshäusern ausgeführt werden, prägen den schaft wurde seit 1991 fast vollständig saniert. Neue Wohn- innerstädtischen Bereich.Verschiedene Einkaufsstätten im zen- gebiete entstanden im Ortsteil Mumsdorf mit der „Wohnre- 20 Stadt Meuselwitz 21 e Ortsteile All diese schon fertig gestellten bzw. fertig gestellten All diese schon Vor- im Bau oder in die um Aktivitäten in und zeigen Objekte bereitung befindlichen Meuselwitz, den Be- zwischen die ein gutes Zusammenspiel hörden, den Bürgern widerspiegeln.Von den Investoren und gleichermaßen werden die Besuchern und Einheimischen traditionellen Stil erhaltenen Gebäude restaurierten und im dazu die im modernen Kontrast ebenso bewundert wie entstandenen Neubauten. Meuselwitz kann damit auf gute attraktiven und sehenswerten Stadt Ansatzpunkte zu einer Altenburger Land verweisen. im Landkreis Unser Stadtteil Zipsendorf die Stadt Meuselwitz integrierten Ort Für den seit 1973 in nicht nach- Zipsendorf ist ein genaues Gründungsdatum weisbar,da Gründungsurkunde vorliegt. keine Erstmals wur- de Zipsendorf als Cybezlaundorf erwähnt, als sich dort im Jah- von Naumburg re 1168 ein Lehensmann des Bischofs Udo ansiedelte.Weglassen/Hinzu- oder das Wechsel Durch den Buchstaben ent- fügen von gleich oder ähnlich klingenden standen mehrere unterschiedliche Schreibweisen. Bauerndorf. ein Zipsendorf war eine ungewöhn- Aber bereits 1612 wurde neben 7 Bauern genannt.lich hohe Zahl von Handwerkern Es gab hier Schuhmacher,Müller,Bäcker,Böttcher,Schmiede, Zimmerleute, Schneider Wollkämmer,Wirker, Leineweber. die Zipsendorfer als Salzhändler bekannt. Außerdem waren allem im 18.Rückschläge hatte die Ortsentwicklung vor Jahr- hundert zu verkraften: Unwetter, Viehseuchen, Kriegsnöte, mehrere Brände stürzten die Bewohner ins und Hochwasser Elend. der Gegend in 1870 setzte mit dem Beginn des Kohleabbaus einem bekannten eine fast rasende Entwicklung des Dorfes zu Industrieort ein. Die Einwohnerzahlen stiegen sprunghaft an Einwohner. es schon 3.000 1920 waren – im Jahr an die aufstrebenden Bauern verkauften ihre Felder Viele Gruben und 1930 gab es nur noch 4 Bauernhöfe.

Eigenheime im Wohngebiet Obere B 180 Eigenheime im Wohngebiet Veranstaltungen den Besuchern offen. Veranstaltungen Café/Restaurant und einem Festsaal für kulturell-literarische Café/Restaurant und einem Festsaal ren 1992 bis 1998 steht das Gebäude mit einem attraktiven ren 1992 bis 1998 steht das Gebäude mit reichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in den Jah- reichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten Orangerie ein wertvolles Kulturdenkmal dar.Orangerie ein wertvolles Kulturdenkmal umfang- Nach einziger Überrest der historischen Schlossanlage stellt die einziger Überrest der historischen Schlossanlage von Meuselwitz und ihre Gäste Ruhe und Entspannung.von Meuselwitz und ihre Gäste Ruhe und Als sprechend den Jahreszeiten gestaltet,sprechend den Jahreszeiten finden die Einwohner kerpark, und ent- beide gepflegt durch die Stadtgärtnerei Sowohl im barocken Von-Seckendorff-Park als auch im Wir- als auch im Von-Seckendorff-Park Sowohl im barocken bildende und -weiterführende Einrichtungen. bildende und -weiterführende nasium („Europa-Schule“), sowie berufsaus- Förderschule Bildungseinrichtungen von Grund- und Regelschule,Bildungseinrichtungen Gym- Zudem bietet Meuselwitz ein komplettes Angebot an ein komplettes Zudem bietet Meuselwitz tere Ärzte haben ihre Praxen im Stadtgebiet. tere Ärzte haben ihre Arztpraxen, medizinische Einrichtungen bzw.Apotheken, wei- Baderdamm 7 und das City-Center jeweils verschiedene Baderdamm 7 und Neben dem Ärztehaus beherbergen auch das Gebäude Neben dem Ärztehaus geweiht und es gibt Angebote für altersgerechtes Wohnen. Angebote für altersgerechtes geweiht und es gibt Ein modernes Senioren- und Altenpflegeheim wurde 1994 ein- Altenpflegeheim wurde Senioren- und Ein modernes che neue Eigenheime befindet. che neue Eigenheime an der Oberen B 180,an der Oberen zahlrei- ein Standort für wo sich auch sidenz“,sowie am Lauffener Ring Stadtteil Zipsendorf im Interessantes aus der Geschichte der aus Interessantes Interessantes aus der Geschichte

Der II.Weltkrieg hinterließ auch im Ort seine Spuren. Im Jahr 1950 wurde Brossen eingemeindet, im Jahre 1973 wurde das einst preußische, dann zum Anhaltinischen gehörende Zip- sendorf nach Meuselwitz, also in den Kreis Altenburg, Bezirk Leipzig, eingemeindet. Seit der politischen Wende 1989 hat sich vieles verändert. Die medizinische Versorgung hat sich verbessert, neue Ge- schäfte und Einkaufszentren sind entstanden. Seit Juli 1995 ist die Ortsdurchfahrt – die B 180 – grundhaft ausgebaut und ist wieder die wichtigste Verkehrsader zwischen Altenburg (Thüringen) und Zeitz (Sachsen-Anhalt). Im Zusammenhang mit diesen Straßenbaumaßnahmen hat auch der zentrale Platz, der Friedensplatz, ein neues attraktives Aussehen erhalten.

Ortsteil Schnauderhainichen Es wird vermutet, dass dieses Dörfchen, eine Zeit lang auch mit Haynchen bezeichnet, bereits im 12. Jahrhundert exis- tierte. Sicher ist der Hinweis, dass der Ort bis 1529 noch in Zipsendorf eingepfarrt war und einem Herrn von Bünau gehörte. Wiederholt kam es zu einem Besitzwechsel, so er- warb z. B. Heinrich von Claußbruch 1578 Schnauderhainichen. Der Ort war stets von den jeweiligen wirtschaftlichen Ver- hältnissen seines Umfeldes abhängig und die sich entwi- ckelnde Textilfabrikation in Meuselwitz trug zur Vergrößerung des Ortes bei. Später fanden die Bewohner Beschäftigung im Bergbau und in weiteren umliegenden Betrieben. Bereits 1922 erfolgte die Eingemeindung nach Meuselwitz. Nach dem 2. Weltkrieg fanden hier sehr viele Vertriebene Eigenheime im Wohngebiet Obere B 180 Unterkunft. So wurden in der hiesigen Schule zeitweilig bis Stadt Meuselwitz zu 180 Kinder unterrichtet. Gegenwärtig zählt Schnauder- 1908 wurde die katholische Kirche gebaut, 1912 die erneu- hainichen ca. 240 Einwohner. erte evangelische Kirche eingeweiht (erbaut in den Jahren Der hübsche Ort, der ein wenig abseits und sehr ruhig liegt, 1500–1511), die allgemein als ältestes Gebäude des Ortes wurde durch die Erneuerung der wichtigsten Straßenführungen bekannt ist. und durch Sanierungen vieler Häuser attraktiver gestaltet. 1916 wurde in der jetzigen Geschwister-Scholl-Straße eine Ein aktiv arbeitender Ortschaftsrat und der Feuerwehr- und neue Schule eingeweiht. Heimatverein fühlen sich für gemeinsame Aktivitäten sowie 1930 kam die Kulturhalle hinzu. Etwa zur gleichen Zeit ent- Dorf- und Kinderfeste verantwortlich. Dafür stehen die stand das Rathaus. Räumlichkeiten des Feuerwehr- und Heimatvereins zur 22 Interessantes aus der Geschichte

Verfügung. Von hier aus lohnen sich Wanderungen ins Schnau- dertal bis nach Wintersdorf, in das nahe gelegene Auholz und in die rekultivierten Gebiete der Bergbaufolgelandschaft des ehemaligen Luckaer Forstes.

Ortsteil Neupoderschau Der südlich von Meuselwitz gelegene Ortsteil wurde im Jah- re 1718 gegründet, als der -Altenburgische Geheim- ratsdirektor Johann Freiherr Bachoff von Echt seinen Ritter- sitz auf den 244 m hoch gelegenen Berg verlegte. Früher – auf Grund der dürren Böden, aber durch die erhöhte Lage – war hier Standort für Windmühlen. Bereits von 1922 bis 1932 gehörte der Ort schon einmal zur Stadt Meuselwitz. Nach- dem Neupoderschau nochmals 25 Jahre eigenständig wur- de, kam es 1957 zusammen mit Altpoderschau zur Gründung der Gemeinde Poderschau, die dann am 17.01.1973 mit der Stadt Meuselwitz Eingemeindung zu Meuselwitz endete. Die Falkenhainer Kirche, eine ehemalige Rittergutskapelle. Altpoderschau wurde nach Kriebitzsch eingemeindet. Durch den in Meuselwitz und Umgebung verbreiteten Bergbau fan- friesischen Insel Juist, seiner langjährigen Heimat und den die Bewohner in diesem Bereich Lohn und Brot. In den Wirkungsstätte). letzten Jahren wurden Hausfassaden restauriert und Straßen ausgebessert, es besteht Anschluss an die Erdgasleitung, ein Bis zum Beginn unseres Jahrhunderts war der Ort überwiegend neuer Kinderspielplatz wurde errichtet. Heute hat Neupo- ein Bauerndorf, das Rittergut spielte die dominierende Rolle. derschau ca. 160 Einwohner. Erst mit dem Einzug des Braunkohlenbergbaus änderte sich das. Die Einwohnerzahlen stiegen sprunghaft an, Falkenhain Ortsteil Falkenhain entwickelte sich zu einem Industriedorf. Der Ort Falkenhain, geschichtlich bis 1216 zurückzuverfolgen, Am 8. März 1994 erfolgte die Eingliederung von Falkenhain war jahrhundertelang mit der Geschichte der Stadt Zeitz in die Stadt Meuselwitz. verbunden. Erst im Jahre 1952 wurde Falkenhain dem Kreis Altenburg, Bezirk Leipzig, zugeordnet. Seit 1990 zählt Fal- Inzwischen hat sich der Anblick des Ortes nach und nach kenhain, erstmals in seiner langen Geschichte, zu Thüringen. verschönt, Hausfassaden wurden durch die Eigentümer Die bedeutendste Persönlichkeit des Ortes ist der am 11. März restauriert, neue Eigenheime sind entstanden. Eine neue 1824 in Falkenhain geborene weltberühmte Klavierbauer Ju- Umgehungsstraße brachte eine verkehrsmäßige Entlastung lius Blüthner. Am 7. November 1853 gründete er in Leipzig für das Dorf. Straßenbaumaßnahmen wurden getätigt, ein aus eine eigene Pianofortefabrik, die heute noch, nun bereits in einem ehemaligen Kindergarten umgebautes Gemeinde- der 4. Generation, existiert. Falkenhain ist auch Geburtsstadt zentrum bietet für Vereine und Organisationen ein attrakti- des Malers und Grafikers Herbert Gentzsch (geb. am ves Domizil. Für die derzeit etwa 450 Einwohner ist es wohn- 29.03.1909 in Falkenhain, gest. am 28.12.1989 auf der ost- licher im Ort geworden. 23 Interessantes aus der Geschichte

Ortsteil Mumsdorf Bünau, das Rittergut von dem damaligen Erben Haugwitz Der Ort, wahrscheinlich um das Jahr 1000 herum entstan- kaufte. Bevölkerungsrückgänge gab es nachweislich infolge den, hat die urkundliche Ersterwähnung als Mustorf aus dem des Dreißigjährigen Krieges und der Pest, die 1626 im Dorfe Jahre 1413. Genauere Angaben finden sich 1521, als der und in Meuselwitz so stark umging, dass die Mumsdorfer ih- kurfürstliche Rat und Amtmann zu Altenburg, Günther von re Kinder in der Kirche zu Zipsendorf taufen ließen.

Am 23. März 1692 kam Mumsdorf unter die Herrschaft Veit Ludwig von Seckendorffs, der es von einem Urenkel des Hein- rich von Bünau kaufte. Aus der Abgeschiedenheit des dörf- lichen Lebens wurde Mumsdorf jäh herausgerissen, als im Jahre 1865 bei Mumsdorf eine Kohlengrube den Betrieb aufnahm. 1905 begann mit der Grube und dem Braun- kohlenwerk „Phönix“ die Großraumförderung. Die Einwoh- nerzahlen schnellten in die Höhe, die Bautätigkeit mit Wohn- häusern, Kultur-, Sport- und Sozialgebäuden verstärkte sich. Auch in Mumsdorf hinterließ der II. Weltkrieg seine Spuren. Als die schweren Angriffe auf Meuselwitz am 30.11.1944 und am 20.02.1945 erfolgten, wurde der Ort von mehreren Bomben getroffen.

In den letzten Jahren gab es einen erheblichen Aufschwung. Grundhafter Straßenausbau, Sanierung von Häusern, vor allem in privaten Initiativen, neue Verkaufseinrichtungen prägen das Bild des Ortes. Seit Dezember 1994 ist die neu entstandene Wohnresidenz einschließlich der darin integrierten Laden- und Dienstleistungseinrichtungen bezogen. Fernwärme- und Telekomanschlüsse wurden geschaffen. Seit dem 16. Oktober 1993 ist Mumsdorf in die Stadt Meuselwitz eingegliedert. Berühmtester Sohn des Ortes ist der Grafiker Gerhard Kett- Stadt Meuselwitz ner. Hier geboren am 10. August 1928 wirkte er später vor allem in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste und verstarb dort am 14. Juni 1993.

Feuerwehr und Feuerwehrverein setzen sich gemeinsam mit einem aktiv arbeitenden Ortschaftsrat für die kulturellen Inter- essen im Ort ein. Das Feuerwehrdepot mit neu errichtetem Gemeinschaftsraum bietet dazu verschiedene Möglichkeiten. Der neugestaltete Dorfanger in Mumsdorf. Im Ort wohnen momentan 726 Einwohner. 24 Interessantes aus der Geschichte

Ortsteil Bünauroda gas im Jahre 1993 realisiert. Damit verbunden erfolgte dann Der derzeit 187 Einwohner zählende Ort wurde im Jahre 1700 1994 die Straßensanierung. Der ehemalige Feuerlöschteich durch Heinrich von Bünau gegründet und war seiner Anla- wurde 1993 zu einem attraktiven Teichensemble umgestal- ge nach ein Straßendorf, auf dem gerodeten Prößdorfer Wald tet, als Ergänzung konnte dazu 1994 ein neuer Kinderspiel- erbaut. Es war zu Prößdorf eingepfarrt. Nicht viel ist über die platz angrenzend an das Teichgelände geschaffen werden. Geschichte bekannt, aber um 1705 soll neben den ersten Bau- stätten auch bereits eine Schenke errichtet worden sein. Ortsteil Brossen 1861 begann der Chausseebau von Meuselwitz nach Lucka, Der Ortsteil Brossen, der 1973 zusammen mit Zipsendorf zu direkt an Bünauroda vorbei. Um 1900 erfasste der Bergbau Meuselwitz eingemeindet wurde und 280 Einwohner hat, liegt die Flur Bünauroda und führte zur Vergrößerung des Dorfes. im Tal der Schnauder.Er grenzt im Westen und Süden bei Oel- 1927 gab es 140 Einwohner. Zu dieser Zeit gehörte der Ort sen und Spora mit Sachsen-Anhalt und im Norden und Os- zum Amtsgericht Meuselwitz, kirchlich und schulisch noch ten mit Mumsdorf und dem ehemaligen Ort Zipsendorf, die zu Prößdorf, standesamtlich zu Lucka. zum Land Thüringen zählen. 1947 wurde die neue Straße Falkenhain–Bünauroda einge- Wesentliche historische Daten des Ortes stammen aus dem weiht, die lange Zeit durch den Braunkohlenabbau unter- 17. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die alte Schnaudermühle, brochen war, und im Jahre 1950 wurde der Ort zu Meusel- die 1668 erbaut wurde und sich im Besitz der Familie Blüth- Stadt Meuselwitz witz eingemeindet. 1954/55 wurde die Kegelbahn erbaut, nach ner befand.Von 1901 bis 1969 führte bei Brossen die Trasse Modernisierungen eine heute noch gern genutzte Wett- der Schmalspurbahn Wuitz–Gera entlang, die für den kampfstätte. Kohlentransport und den Transport der Erzeugnisse der Landwirtschaft und umliegender Betriebe, aber auch zur Per- Auch für Bünauroda wurde als Alternative zur Fernwärme- sonenbeförderung diente.Von Bedeutung war neben Braun- versorgung der Neuanschluss an die Versorgungsleitung Erd- kohlenabbau und Landwirtschaft der Mitte des 19. Jahr- hunderts gegründete Ziegeleibetrieb der Familie Just. Die höchste Bevölkerungszahl von etwa 700 Einwohnern ist aus dem Jahre 1927 zu vermelden. Seit 1956 gingen die Kinder des Dorfes nach Zipsendorf zur Schule. In den letzten Jahren wurden in privater Initiative verstärkt Sanierungsmaßnahmen an Häusern durchgeführt, es erfolgte die Umstellung auf den Heizenergieträger Erdgas, ein neu- er Kinderspielplatz wurde angelegt, der Verbindungsweg nach Zipsendorf wurde asphaltiert. Der Ortsteil Brossen ist im Dorferneuerungsprogramm integriert, daraus ergeben sich für die nächsten Jahre verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung der Strukturen. Eine Reihe neuer Einfamilienhäuser sind entstanden. Für gemeinsame Treffen von Vereinen oder Organisationen steht ein in den letzten Jahren aus dem ehemaligen Feuerwehr- Das Teichensemble in Bünauroda. stützpunkt neu gestalteter Vereinsraum zur Verfügung. 25 26 Stadt Meuselwitz 27

Schnaudertal-Apotheke Str. Zeitzer 51 (Westpassagen) 75 38 55 Apotheken: Alte StadtapothekeSertürner-Apotheke 17 – City-Center Baderdamm 7 Baderdamm 70 33 30 34 44 Tierärzte: Klaus SchmidtTA Dr. Schmidt Steffen Dr.Wolfgang Schönherr Altenburger Str. 45 Str. Altenburger 49 Str. Altenburger 49 37 64 33 64 33 64 Dipl.-Stom. U. WollschlägerP.WyrazS. Jungblut Baderdamm 7 Mittelstr. 34 Rathausstr. 2 21 90 35 56 75 04 04 P. KalmuczakDipl.-Stom. U. RoedelDipl.-Stom. E. Roedel Bahnhofstr. 22 Bahnhofstr. 22 Baderdamm 7 34 34 34 34 21 50 Kinderarzt: Dipl.-med. A. FritzschZahnärzte: 10 Heymer-Pilz-Straße 35 83 Inn. Medizin: Dr. med. F.WöllnerHNO: Baderdamm – City-Center 70 17 97/98 Chirurgie: Dr. med. F. MüllerGynäkologie: Dr. med. A. Müller Baderdamm – City-Center Baderdamm – City-Center 36 93 36 93 FA J.FA VahrenhorstAugenheilkunde: Dr. med. oec. med. St. Witt 7 Baderdamm Lutherstr. 6 41 08 90 36 50 Dipl.-Med. M. StuchlikK. FA Günther I.FA Vahrenhorst Baderdamm – City-Center Baderdamm – City-Center Lutherstr. 6 36 91 36 91 36 50 Dipl.-Med. K. BaumannDipl.-Med. H. MohrDipl.-Med. H. Münch 44 Mittelstraße Ärztehaus Zeitzer Str. 44 Schulstr. 25 21 65 70 15 40 70 31 16 Einrichtung/NameÄrzte Allgemeinmedizin: Anschrift Telefon Ärzte, Einrichtungen gemeinnützige und soziale Ärzte, soziale und gemeinnützige Einrichtungen

Seniorenbetreuung Seniorenzentrum Meuselwitz (Altenpflege) Bebelstraße 31, 8 14 90 Diakonie-Sozialstation Baderdamm 3, 70 22 09 Seniorenklub der Volkssolidarität e. V. Rathausstraße 11, 25 37 Wohnanlage Betreutes Wohnen A.-Puschkin-Straße 11, 70 22 09

Eingangsbereich mit darüberliegender Cafeteria des Seniorenzentrums Meuselwitz.

Soziale Beratungsstellen Jugendhilfe: jeden Dienstag von 09.00–12.00 u. 13.00–18.00 Uhr im Rathaus Mieterschutzbund Gera und Umgebung e. V. Außenstelle Altenburg: jeweils am 2. Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr im Seniorenklub, Rathausstr. 11 Kleiderkammer: Kulturhalle Zipsendorf, Zeitzer Str. 77 Frauenbegegnungsstätte: Kulturhalle Zipsendorf, Zeitzer Str. 77

Kirchen und kirchliche Gemeinschaften Evangelisch-lutherisches Pfarramt, Pfarrgasse 1, Tel.: 37 81 Gottesdienst: jeweils sonntags 10.15 Uhr; in Zipsendorf und Mumsdorf nach Bekanntmachung Evangelisches Pfarramt Falkenhain, Karl-Marx-Str. 23, Tel.: 23 45 Gottesdienst: vierzehntäglich sonntags nach Vermeldungen Katholisches Pfarramt Zipsendorf, Zeitzer Straße 1, Tel.: 36 67 Stadt Meuselwitz Gottesdienst: jeweils sonntags 08.30 Uhr Neuapostolische Kirche, Heymer-Pilz-Str. 9, Tel.: 37 93 Gottesdienste: sonntags 09.00 Uhr, mittwochs 19.30 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Meuselwitz, „Zur guten Quelle“, Luckaer Str. 17 a, Meuselwitz, Info-Tel.: (0 34 48) 22 26. Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas Versammlung Meuselwitz: Freitag 19.00 Uhr – Theokratische Predigtdienstschule Sonntag, 17.30 Uhr – öffentlicher Vortrag, anschl. Wachtturmbetrachtung jeweils im Königreichssaal Zeitz-Hainichen

28 Stadt Meuselwitz 29 04610 MeuselwitzHackenberg, Hans, 18, Friedensallee 88 80 04610 MeuselwitzDr. Starke, Ehrfried, Scheringer Straße 9, 70 37 81 Postfach 09,Postfach 04607 Meuselwitz Nabert, Mathias, Friedrich-Ebert-Str. 18, 04610 MeuselwitzErler, Dietmar, Mühlweg 9, 04610 Meuselwitz 70 11 02 70 11 82 04610 Meuselwitz Geschäftsstelle: Straße 7, Altenburger 04610 Meuselwitz Assel, Joachim, 18, Erich-Mäder-Straße 04610 MeuselwitzHaucke, Ulrich, Karl-Liebknecht-Str. 17, 04610 MeuselwitzFriesel, Sebastian, 18, Fritz-Reuter-Straße 70 24 58 70 33 53 04610 MeuselwitzOelsch, Janet, Augasse 34, Richter, Ines u. Michael, 12, Friedensallee 04610 MeuselwitzLorenz, Gerlinde, 54, Ackerstraße 04610 MeuselwitzKröber, Daniel, 24, Bauvereinsstraße 04610 Meuselwitz 70 31 03 Geschäftsstelle: 6, Bauvereinsstraße 04610 Meuselwitz Kalka, Joachim, R.-Breitscheid-Str. 9, 04610 Meuselwitz 70 27 20 Arnold, Veit, Straße der Einheit 51 a, 70 14 43 85 59 (01 77) 2 59 37 42 eine essenver - und Inter

ultur udwig-von-Seckendorff-Gymnasiums Msw.udwig-von-Seckendorff-Gymnasiums e. V.

Skatverein Meuselwitz e.Skatverein V. L und Gewerbetreibenden e.und Gewerbetreibenden V. (MHG) Schnauderhainichen e. V. Interessenverbund der Meuselwitzer Handels- der Meuselwitzer Interessenverbund K Meuselwitzer Heimat-, und Umwelt- e.Naturschutzverein V. (MHUN) Vereine Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon Feuerwehr-, e. und Kinderfest Brossen Volks- V. Meuselwitzer Antennenverein Meuselwitzer Antennenverein e. V. Veit- des und Förderer der Freunde Verein Stadtkapelle Meuselwitz e. V. Zipsendorfer Carnevals-Club e.Zipsendorfer Carnevals-Club V. (ZCC) e.Stadtchor Meuselwitz V. e. Meuselwitz und Oldtimer-Club V. Trabi- e. Meuselwitz Feuerwehrverein V. und Heimatverein Feuerwehr- Gleichberechtigter 6-köpfiger Vorstand 04610 Wintersdorf 41 10 33 tativen Organisationen und deren Vorsitzende und deren tativen Organisationen Ortsansässige Vereine der Stadt Meuselwitz und Umgebung, der Stadt Meuselwitz Vereine Ortsansässige und kari- Wohlfahrtsverbänden von Ortsgruppen Vereine 30 31 Stadt Meuselwitz 31 Seyfert, Bernd, 10 a, Rathausstraße 04610 MeuselwitzGeschäftsstelle: Heymer-Pilz-Str. 8, 04610 MeuselwitzZöbisch, Jörg, 04617 , Kostitz OT (01 73) 8 36 93 82 Gottwald, Daniel, Luckaer Str. 38, Remsa OT Windischleuba – 04603 26 52 93 82 (01 73) 8 36 Geschäftsstelle:Straße 76, Zeitzer 04610 Meuselwitz Busch, Mike, Bergsiedlung 41, 04610 MeuselwitzPommer,Wolfgang, Bauvereinsstraße 8, 04610 Meuselwitz 29 98 28 83 04610 MeuselwitzGeschäftsstelle: Weg Penkwitzer 41, 04610 MeuselwitzGottschild, 12, Volker, Parkstraße 04610 Meuselwitz Vorstand: Fahr, Peter, Rathausstraße 18 a, 04610 MeuselwitzMeineck, Eberhard, 26, E.-Weinert-Siedlung 04610 Meuselwitz 24 37 Vors.: Bader, Silvia, Bergsiedlung 42, 41 00 14 70 26 25 70 31 37 04610 MeuselwitzMattuch, Angela, Stocksdorf 1a, 06729 Tröglitz Gentzsch, Solveig, Florian-Geyer-Str. 26, 04610 MeuselwitzHeidler, Jens, Kurt-Kresse-Str. 19, 04610 MeuselwitzKaiser, Johannes, Clara-Zetkin-Str. 10, 70 36 54 26 61 41 10 28 04610 MeuselwitzVors. Wilhelm, Horst, Weg 7, Falkenhainer 04610 MeuselwitzFrömberg, Dagmar, 3, H.-Gentzsch-Straße 70 17 00 41 10 01 eine

Sportver Meuselwitz e.Handball-Freizeitsportverein V. Meuselwitz e. V. e.Bunte Kultur V. Zipsendorfer Feuerwehrverein e. Feuerwehrverein Zipsendorfer V. Vereine Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon Meuselwitzer Schachverein 1921 e.Meuselwitzer Schachverein V. Fußballsportverein Meuselwitz e. Meuselwitz Fußballsportverein V. (FSV) e. Meuselwitz Handballverein V. Meuselwitz e.Familien-Freizeitsportverein V. Meuselwitz e.Bergbausportverein V. Historischer Verein Altenburger Land e.Altenburger Verein V. Historischer e. Meuselwitz Kneipp-Verein V. Club Meuselwitz e.Inline- und Eishockey V. der Staatlichen Regelschule Schulförderverein Feuerwehrverein Mumsdorf e.Feuerwehrverein V. e. Falkenhainer Feuerwehrverein V. Vereine Herzlich willkommen in Meuselwitz! Wir beraten Sie gerne – Schauen Sie doch einfach vorbei!

„ÀiË.Í?`Í°Ë„ÀËiLi—°Ë „ÀiË.i‡Íi° œ—ãiÀÍi]Ë ÖÃÃÍiŽŽÖ—|i—]Ë .«œÀÍÜiÀ?—ÃÍ?ŽÍ֗|i—] -iÃÍ?ÖÀ?—ÍÃËŽŽi ‡iÀ|CÀÍi—]Ë À‡—|`‡i—ÃÍi]Ë.«œÀ͆ ÃÍÖ`‡œÃË ?ÀÍL?„—i—Ë —vœÃ .V„݇’’LC`iÀ] .?֗i—]Ë 7iÀi‡—iË ÙLiÀ œÍiŽÃ]Ë ?’«‡—|«ŽCÍãi] iÀ‡i—Ýœ„—Ö—|i—] ÖÃii—Ë „Ài 0„i?ÍiÀ] .Í?`͆ «ŽC—i]Ë 8iÍÍiÀË .Í?`Í -œÖÍi—«Ž?—iÀ]Ë -?`?Àv?ŽŽi—] ?LÀ‡ÜiÀCÖvi]Ë’’œL‡Ž‡i—]ËœLÃËo

32 Stadt Meuselwitz 33 Kriesche, Andreas, Straße der Einheit 62, 04610 Meuselwitz Pfennig, Frank, Scheringer Str. 13 b, Oehler, Manfred, R.-Breitscheid-Str. 46 a, 04610 MeuselwitzThurm, Wolfgang, 59, Straße der Einheit Ebneth, Alfred, Juri-Gagarin-Straße 8 b, 04610 MeuselwitzFranke, Werner, Liebknechtstr. 7, 70 13 89 29 24 04610 Meuselwitz 70 13 40 Geschäftsstelle: Geschw.-Scholl-Str. 11 a, 04610 MeuselwitzWolf, Hubert, 49, Bergsiedlung Rieger, Roland, 4 Herbert-Gentzsch-Straße Erler, Karsten, 10, Niemöllerstraße 70 37 53 755-0 04610 Meuselwitz 70 13 97 04610 Meuselwitz36 55 (0177) 4 94 04610 Meuselwitz 70 37 87 04610 MeuselwitzStarkloff, Sven, 15, Leonard-Frank-Straße Altenburg04600 Heimbach, Thomas, 1, E.-Weinert-Siedlung 04610 MeuselwitzKummer, Rolf, Schnauderhainicher Weg 4, Köhler,Vico, Nr. 56 b, – 04617 Starkenberg KostitzOT 41 04 61 Günther, Elke, 9, Friedensallee 04610 MeuselwitzWeber, (0 34 47) 89 57 44 Frank, 9, Brossener Dorfstraße 70 31 30 70 20 01 41 18 26 04610 Meuselwitz 41 13 22 . 04610 Meuselwitz 70 13 21 eine eine

Anlage „Glück Auf“ Anlage „Glück Verein für Deutsche Schäferhunde, Verein Meuselwitz/ Bienenzuchtverein e.T 124 Meuselwitz Kaninchenzuchtverein V. Kleingartenver e. Zipsendorf Kleingartenverein V. – Meuselwitz e. „Heimgärten“ Gartenverein V. Hundesportverein Meuselwitz e. Meuselwitz Hundesportverein V 1913 e.Starkenberg V. Meuselwitzer Verein für Meuselwitzer Verein Rassegeflügelzucht u. U. e. V. Zuchtver Thür. 1766 e. V. Meuselwitz e. „Sakura“ Shotokan-Karate-Dojo V. Bünauroda e.Bünauroda V. (KSV) Zipsendorfer Fußballclub Meuselwitz e. Fußballclub Meuselwitz Zipsendorfer V. (ZFC) Meuselwitzer Angelverein e. V. Vereine Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon Deutscher Seesportclub Meuselwitz e.Deutscher Seesportclub V. 1954 e.Meuselwitzer Kegelclub V. (MKC) Meuselwitz/ Privilegierte Schützengesellschaft Motor Meuselwitz e. V. e.V. Zipsendorf Schützenverein Kegelsportverein Meuselwitz/ Kegelsportverein Vereine Vereine

Vereine Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon

Kleingartenverein „Fortschritt“ Nowack, Klaus, Altpoderschauer Weg 10, Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz 41 04 93 Kleingartenanlage „Schnaudertal“ Dallek, Walter, Ringstr. 31, Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz 26 74 Kleingartenanlage „Grüne Aue“ Meuselwitz e. V. Langner,Wolfgang, Altenburger Str. 58 a, 04610 Meuselwitz (01 70) 8 17 17 51 Kleingartenanlage „Zur Grotte“ Meuselwitz e. V. Gebhardt, Wolf-Dietmar, Luckaer Str. 35, 04610 Meuselwitz 36 27 Kleingartenanlage „Einheit“ Meuselwitz e. V. Gänselein, Reiner, Schulstraße 41, 04610 Meuselwitz 70 32 61 Kleingartenanlage „Am Inselsteich“ Tschechan, Uwe, Scheringer Straße 28, Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz Kleingartenanlage „Gemeinnutz“ Geschäftsstelle: Helmut-Just-Str. 2, Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz Sojka, Manfred, Heinrich-Heine-Str. 3, 04610 Meuselwitz 20 43 Kleingartenverein „Am Eselsberg“ Riedel, Jürgen, Arndt-Straße 1 a, Meuselwitz e. V. 04275 Leipzig (03 41) 4 11 72 81 Gartenanlage „Am Ententeich“ Meuselwitz e. V. Waldenburger, Bertram, Grenzstraße 7, 04610 Meuselwitz 29 07 Kleingartenanlage „Lichte Zukunft“ Harder, Dieter,Altenburger Straße 7 Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz 35 03 Kleingartenverein „Volkswohl“ Seurich, Günter, Bergmannsring 1, Meuselwitz e. V. 04610 Meuselwitz Gartenanlage „Am Rainbach“ Meuselwitz e. V. Eifrig, Henry, Rusendorfer Straße 11, 04610 Meuselwitz 27 61 Wohlfahrtsverbände/karitative Organisationen Stadt Meuselwitz Sudetendeutsche Landsmannschaft Souschek, Franz, Grenzstraße 15, Bundesverband e. V., OG Meuselwitz 04610 Meuselwitz 70 18 68 Bund der Vertriebenen, Kreisverband Altenburg/ Keisler,Walter, Kurze Straße 2, Thür. e. V., OG Meuselwitz 04610 Meuselwitz 41 13 61 Volkssolidarität Kreisverband Altenburg e. V., Geschäftsstelle: Seniorenclub, OG Meuselwitz Rathausstraße 11, 04610 Meuselwitz 26 39 Lopens, Hannelore, Kurt-Kresse-Str. 24, 04610 Meuselwitz 70 23 15

34 35 Vereine

Vereine Vorsitzende(r)/Anschrift Telefon

Volkssolidarität Kreisverband Altenburg e. V., Blach, Heiner, Bergmannsring 18, OG Mumsdorf 04610 Meuselwitz 28 33 Volkssolidarität Kreisverband Altenburg e. V., Müller, Detlew, Brossener Dorfstraße 17 a, OG Brossen 04610 Meuselwitz 41 26 67 Volkssolidarität Kreisverband Altenburg e. V., Lehmann, Karin, Kreissiedlung 15, OG Meuselwitz/Zipsendorf 04610 Meuselwitz 37 83 Volkssolidarität Kreisverband Altenburg e. V., Nickel, Ilse, Max-Bohne-Str. 1, OG Falkenhain/Bünauroda 04610 Meuselwitz 41 19 09 Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Gruppenleiterin: Christa Brandt, Landesverband Thür., Gruppe Meuselwitz Am Weinberg 11, 04610 Meuselwitz 70 24 75 Selbsthilfegruppe der Behinderten Bauer, Christel, Poderschauer Gasse 1, Meuselwitz (kein Verein) 04610 Meuselwitz 25 31 Stand: 08.03.2005

Notrufe

Polizei: Bei Störungen: Polizei-Inspektion Altenburg Land: (0 34 47) 47 10 – Fernwärme Meuselwitz (0 34 48) 30 30 27 Polizei-Notruf: 1 10 – Störungsdienst envia Altenburg (0 34 47) 5 98 50 – Gas (Energievers. Altenburg – EWA) Feuerwehr-Notruf: 1 12 Altenburg (0 34 47) 50 59 00 – Elektro-Notdienst Westsachsen: Ärzte Notdienst durch ortsansässige Elektrofirmen Notfall- und Wochenend-Bereitschaftsdienste entnehmen Zentrale Service-Nummer: (018 05) 23 24 22 Stadt Meuselwitz Sie bitte den regionalen Anzeigenblättern. – Wasser/Abwasser (WAZ): (0 34 48) 44 22-0 Diensthabender Arzt: außerhalb der Dienstzeiten: (01 72) 3 40 71 78 zu erfragen unter (07 00) 11 55 99 88 Ärztlicher Hausbesuchsdienst: (0 34 47) 37 11 11

36 Niemand kennt den Tod. Es weiß auch keiner, ob er nicht das größte Geschenk für den Menschen ist. (Sokrates) In Meuselwitz und Umgebung läßt sich’s gut leben!