Sie alle, als Gäste oder Neubürger unserer Marktgemeinde, Grußwort darf ich im Namen der Marktverwaltung und des Marktgem- einderates sowie persönlich mit einem „herzlichen Willkom- men“ begrüßen . Herzlich willkommen Diese kleine Broschüre soll Ihnen als Wegweiser einen ersten im Markt kurzen Überblick über den Markt Maroldsweisach mit seinen 16 Gemeindeteilen geben. und seinen Gemeindeteilen Das Heft soll Ihnen aber auch helfen, die ersten Schritte und Kontakte zu unseren Bürgerinnen und Bürgern, zu „Land und Leuten“, wie man bei uns im Fränkischen so schön sagt, zu erleichtern; es zeigt Ihnen auch den Weg zu vorhandenen sozialen Einrichtungen, Kindergärten, Schulen, Ärzten, Be- hörden und Ämtern.

Zu Ihrer Freizeitgestaltung stehen unser sehr schön gelege- nes Freibad in Altenstein, Tennisplätze in Maroldsweisach so- wie Sportplätze und Schützenheime in mehreren Gemeinde- teilen zur Verfügung. Ein Spaziergang oder eine Radtour auf gut ausgebauten Feld- und Wanderwegen bietet Ihnen Erho- lung und Entspannung in unberührter Natur.

Alle Neubürger mögen bei uns eine neue Heimat finden, in der sie sich wohl und geborgen fühlen.

Unseren Gästen soll der Aufenthalt in unserer Marktgemein- de in guter Erinnerung bleiben und den Wunsch auf ein bal- diges Wiedersehen verstärken.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Wilhelm Schneider 1. Bürgermeister des Marktes Maroldsweisach 1 Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite

Grußwort 1 Ärzte • Zahnärzte 13 Geschichte 4 Soziale Einrichtungen 13 Schlösser & Burgen 5 Impressum 14 Zahlen • Daten • Fakten • Wissenswertes 9 Turn- und Sportstätten 15 Marktverwaltung • Bürgermeister 9 Freizeiteinrichtungen 15 Gemeinderäte 10 Umwelt-ABC 16 Ortssprecher 10 Wichtige Rufnummern U3 Kindergärten, Schulen 12 Branchenverzeichnis U3 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 12 U = Umschlagseite

Autohaus HENNIG

Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen Abschleppdienst Tag & Nacht Programm Waschanlage Reparaturen aller Art TÜV & AU im Haus Klimastation Tankstelle

Wir sind für Sie da: Ernst Georg Och Tel. (0 95 32) 98 10 90 Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 Uhr Güterkraftverkehr Fax (0 95 32) 98 10 91 Samstag von 8 bis 13 Uhr Gartenstr. 4 • OT Ditterswind E-Mail: [email protected] 96126 Maroldsweisach Abfalltransporte Vorstadtstraße 54 Telefon (0 95 32) 9 80 50 Baustoffe 96126 Maroldsweisach Telefax (0 95 32) 98 05 29

2 j. k. welz Hoch-, Tief-, Brücken- und Rohrleitungsbau Betonwerk Baumaterialien Transportbeton Vorstadtstraße 45 96126 Maroldsweisach Tel.: 0 95 32 / 9 22 80 Fax: 0 95 32 / 9 22 89 00 e-mail: [email protected]

Lothar Heß Transport- und Straßenbau GmbH

Eckartshausen 10 1/2 96126 Maroldsweisach Tel.: 0 95 32/322 · Fax: 0 95 32 / 16 11

3 Geschichte

Der Markt Maroldsweisach, im Volksmund humorvoll kurz dem Zeilberg in welchem u.v.a. die seltenen Mineralien „Maro“ genannt, liegt im Weisachgrund und ist um- Rhodesit, Tobermorit oder Genelinit zu finden sind. säumt von den waldbewachsenen Höhen der schönen Haß- und Zeilberge. Die Ortsbezeichnung taucht erstmals Im Zuge der Gemeindegebietsreform (1971-1978) bot in einer Urkunde aus dem Jahre 1118 auf, nach der ein sich Maroldsweisach wegen seiner geographischen Lage Bamberger Domherr Qualarich sein Gut Wisaha mit al- im ostfränkischen Zonenrandgebiet auch in Anbetracht lem Zubehör und vier Eigenleuten dem Kloster Michels- seiner kulturhistorischen Bedeutung als Mittelpunkt berg zu Bamberg schenkte. Nach dem Aussterben des einer Einheitsgemeinde an. Diese besteht heute neben Geschlechts von Wisach traten die Herren von Stein zu Maroldsweisach noch aus 16 Ortsteilen. Altenstein das Erbe an. Ihnen folgte Mitte des 18. Jahr- hunderts das Geschlecht Horneck von Weinheim. Die neu- Als einzige Gemeinde im Landkreis Haßberge grenzte en Herren erbauten nach dem Besitzwechsel das Rokoko- der Markt Maroldsweisach auf einer Länge von 12 km an schloss im Jahre 1768 in seiner heutigen Form. Im Inneren die DDR an. Mit der Ziehung der Grenze zur DDR wurde des Gebäudes läßt die mit reichem Stuckwerk verzierte dem Gebiet um Maroldsweisach eine früher wichtige ehemalige katholische Schlosskapelle den Prunk erahnen, Geschäftsverbindung zu den Nachbarorten im Thüringer der dem Entwurf zugrunde lag. Ein weiteres historisches Land abgeschnitten. Schicksalhaft war die Grenze, weil Bauwerk ist die 1728 - 43 errichtete evangelische Pfarr- damit auch viele verwandt- und freundschaftliche Ver- kirche, die mehrere Epitaphe derer von Stein birgt und bindungen nach „drüben“ unterbrochen wurden. Der in ihrer klaren Linienführung und reichen Innenausstat- Niedergang der kommunistischen Herrschaft in der DDR tung sehr ansprechend wirkt. Die Jahrhundertwende be- im November 1989 hat die alten Verbindungen wieder scherte Maroldsweisach eine tiefgreifende Veränderung aufleben lassen. Die nachdrücklichen Bemühungen des seiner bis dahin rein landwirtschaftlich orientierten Struk- Marktes Maroldsweisach haben dazu geführt, daß die tur. Zu diesem Zeitpunkt wurden in dem auch als Wahr- alte Landstraßenverbindung Maroldsweisach – Heldburg zeichen geltenden Zeilberg reiche Basaltvorkommen zwischen Allertshausen und Hellingen geöffnet wurde festgestellt und Steinbrüche eingerichtet. Mit der Er- und hierüber die früheren Verbindungen wie seit eh und schließung dieser Basaltsteinbrüche wurde Maroldswei- je nunmehr wieder unmittelbar aufgenommen werden sach 1896 an die Eisenbahnstrecken angebunden. Weit- können. Dies stellt auch gleichzeitig das südlichste Tor hin bekannt im Frankenland ist der Basaltsteinbruch auf Thüringens nach Bayern und in unser Frankenland dar.

4 Schlösser & Burgen

Neues Schloss in Maroldsweisach schem Grundriß. Verschiedene Innenräume mit kostba- ren Stuckverzierungen und glasierten Tonöfen und das Die Freiherren von Horneck errichteten in Maroldsweis- „Chinesische Zimmer“ gelten als besonders wertvoll. ach im Jahr 1770 „ein neues Schloss in beträchtlicher Philipp Graf von Ortenburg läßt zur Zeit umfangreiche Länge, von dem die erste Etage bereits gestanden“. Der Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten an der gesam- Bamberger Stadtbaumeister Martin Mayer lehnte sich ge- ten Anlage vornehmen. gen Ausgang des Rokoko der klassizistischen Strömung seines Lehrmeisters Küchel an, gliederte den Außenbau Schloss Birkenfeld sparsam und verzichtete weitgehend auf Dekorationen. So präsentiert sich das Schloss als Zeugnis frühen Klassi- zismus, während sich der Rokokostil auf die Stuckorna- mente der Innenräume beschränkt. Gegen Ende seiner Amtszeit kaufte Bürgermeister Ottomar Welz die reno- vierungsbedürftige Anlage und rettete sie durch umfang- reiche bauliche Maßnahmen vor dem Zerfall.

Schloss Maroldsweisach

Schloss Ditterswind

Gottlob von Stein vollendete die zweigeschössige Schloss- anlage im Jahr 1743, wie eine Tafel mit seinem Ehewap- pen und den drei Hämmern bekundet. Anno 1880 ließ die Familie Deuster größere bauliche Veränderungen Schloss Birkenfeld vornehmen, ein kleines Schlösschen im Stil der Renaissan- ce anbauen und der Giebelfront zinnenbewehrte Türm- Zwei mächtige, mit dem Huttenwappen bewehrte Löwen chen anfügen. Im Jahre 1947 stellte Karl von Deuster sein aus heimischen Sandstein halten auf hohen Torpfeilern Haus der Inneren Mission zur Verfügung, die es wenig am Eingang zum geräumigen Schlosshof Wache. Das Herr- später in den Besitz der Rummelsberger Anstalten über- schaftsgebäude, 1738 vom markgräflichen Kammerherrn führte. Das Diakonische Werk unterhält seit 1967 ein Johann Philipp Friedrich von Hutten erbaut, präsentiert Pflegeheim für geistig Behinderte, die sich im Schloss ge- sich als dreigeschossige Rokokoanlage mit quadrati- borgen, verstanden und zugehörig fühlen. 5 Schloss muth-Riehl-Stiftung 1947“. Der Eigentümer der Stiftung, Ditterswind das Bayerische Rote Kreuz, verkauft 1989 das Schloss an private Interessenten und löste deshalb weit über die Grenzen der Marktgemeinde einen Sturm der Empörung aus. Auf dem Schlossplatz steht zwischen zwei Remisen ein alter Brunnen. Zwei Säulen tragen die Ehewappen derer von Stein und Fulbach aus dem Jahr 1628.

Bubenresidenz Schloss Pfaffendorf

Planung und Bauausführung des Pfaffendorfer Schlosses oblag dem Ingenieurleutnant Michael Küchel, einem Schüler Balthasar Neumanns. Bauherr Christian Adam Ludwig von Stein ließ den Bau 1783 vollenden. Die drei- flügelige und zweigeschossige Anlage wirkt nach außen hin schlicht und besticht durch eine klare architektoni- sche Gliederung. Zwei Reihen zierlicher Erker krönen das steil abfallende Walmdach. Ein herrlicher englischer Park Neues Schloss zu Hafenpreppach mit grünen Wiesen, Buschwerk, hohen Tannen und alten Linden umsäumt das Schloss. Nach dem Abriß aller Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenklau, zugleich Schlossnebengebäude zu Beginn der 70er Jahre errichte- Dorfherr über Hafenpreppach, veranlaßte zwischen 1714 ten die Salesianer Don Boscos im Park ein Heim, in dem und 1718 die Errichtung eines neuen Schlosses aus zwei über 50 Knaben erzieherische Hilfen im Schatten des im rechten Winkel zusammenstoßenden Flügeln im spät- ehrwürdigen Schlosses erhalten. barocken Charakter. Über dem Portal an der Südseite befindet sich in der Giebelverdachung die Inschrift „Hel-

Schloss Hafenpreppach Schloss Pfaffendorf

6 Schloss Wasmuthhausen in nächster Zeit erfolgen. Die Burgruine ist tagsüber frei begehbar, der Standort bietet einen herrlichen Panoram- Die im Nachbarort Dürrenried ansässigen Freiherren von ablick über die Haßberge. Albini kauften Dorf Wasmuthhausen samt dem Rittergut dazu. Sie ließen die dortige Wasserburg abreißen und verwendeten die gewonnenen Sandsteinquader zum Burgruine Altenstein Neubau eines quadratischen mit einem Walmdach verse- henen Schlosses. Die nachfolgenden Freiherren von Reich vollendeten den Bau und brachten am Scheitelstein des Hauptportals eine Gedenktafel mit der Jahreszahl 1816 an. In der Folgezeit signalisierte ein ständiges Kommen und Gehen verschiedener Besitzer und Pächter eine trostlose Ertragslage. Schließlich erwarb Familie Bauer aus Dortmund das ehrwürdige Gemäuer, unterzog es 1980 einer gründlichen Renovierung und bietet in den neuen Räumen fachspezifische Seminare an, die Gäste aus allen Teilen der Bundesrepublik anziehen.

Schloss Wasmuthhausen Schlossruine Dippach

im Volksmund die „Mauer“ genannt, liegt mitten in Dip- pach. Sie bildet den Rest einer ehemaligen Ringmauer. Die mächtigen 1,5 m dicken Mauerreste der rechteckigen 32 mal 25 Meter messenden Anlage erheben sich bis zu sechs Meter Höhe. Ein 12 m hoher quadratischer Torturm mit rechteckigen Schießscharten überragt die Umfas- sungsmauer und öffnete den einzigen Zugang zu Schloss und Kapelle. Die Anlage ist ideal für Veranstaltungen.

Burgruine Altenstein Schlossruine Dippach

Die 150 m über dem Weisachtal thronende Burg ist ein weithin sichtbares Symbol von Macht und Vergangen- heit. Erstmalige urkundliche Erwähnung war anno 1126. Sie war über Jahrhunderte hinweg Stammsitz der Herren von Stein, kam 1895 an die Freiherren von Rotenhan und schließlich 1972 an den Landkreis Haßberge. Beachtens- wert ist das mächtige Doppelturmtor sowie die maleri- schen Reste der spätgotischen Kapelle. Im Jahr 2002 wurde im Rahmen einer Sanierung ein Rundweg um die Burgruine angelegt, eine didaktische Erschließung wird

7 Brennerei und Probierstübchen Holger Wohlfart Branntweinspezialitäten aus eigener Herstellung Telefon 09532/277 nach alter Tradition. E-Mail: [email protected] Proben mit Hausmacherbrotzeit und Familienfeiern 96126 Maroldsweisach bis 30 Personen nach Terminvereinbarung. • HOLZHÄUSER in Holzrahmenbauweise • ZIMMERERARBEITEN aller Art Eckartshausen 18 · 96126 Maroldsweisach • BERATUNG und ARBEITEN nach neuer Tel.: 0 95 32 / 98 10 02 · Fax: 0 95 32 / 98 10 03 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2002 Der ausgezeichnete Zimmerer checkt’s Partner der Auto- mobilindustrie Sanitär- und Heizungstechnik

Lindenstr. 2 • 96126 Maroldsweisach-Allertshausen Telefon (0 95 32) 92 10 50 • Telefax (0 95 32) 10 46

Lichtensteiner Weg 29 • 96126 Maroldsweisach/Altenstein Telefon (0 95 35) 18 88 - 10 • Telefax (0 95 35) 18 88 - 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.modellbau-treiber.de

MANFRED SCHRAMM • Installation • Handel Landmaschinen - Kleingeräte - Gartengeräte • Kundendienst • Steuerungsbau

Dürrenried Nr. 10 • 96126 Maroldsweisach 96126 Maroldsweisach • Hauptstraße 19 Telefon (0 95 67) 98 10 71 • Telefax (0 95 67) 98 10 72 Telefon (0 95 32) 16 33 • Fax (0 95 32) 80 44

8 Zahlen · Daten · Fakten · Wissenswertes

Gesamtfläche des Marktes Maroldsweisach: 71,85 qkm

Lage: 320 m NN. Am äußeren Rande des Naturparkes Haßberge, im Städtedreieck Coburg, Bamberg, Schweinfurt, wichtige Verkehrsstraßen: B 279, B 303.

Gesamteinwohnerzahl: rd. 4.000 Personen.

Konfession: rd. 25% katholisch, 75% evangelisch

Gemeindeteile: Allertshausen, Altenstein, Birkenfeld, Dippach, Ditterswind, Dürrenried, Eckartshausen, Gückelhirn, Gresselgrund, Geroldswind, Todtenweisach, Hafenpreppach, Marbach, Pfaffendorf, Wasmuthhausen, Voccawind, Maroldsweisach.

Der Markt Maroldsweisach hat in den letzten Jahren einige neue Baugebiete ausgewiesen und bietet für jeden Bedarf ausreichend Bauland. Die Baugebiete für ca. 60 Baugrundstücke liegen in Maroldsweisach, Altenstein, Wasmuthhausen, Pfaffendorf und Hafenpreppach. Die Grundstückspreise liegen bei ca. 7,-- bis 15,-- Euro pro qm unerschlossen. Weitere Baugebiete werden in Eckartshausen, Ditterswind und Voccawind ausgewiesen. Ein Gewerbegebiet mit 65000 qm befindet sich zwischen Maroldsweisach und Allertshausen.

Marktverwaltung · Bürgermeister

Verwaltung: Öffnungszeiten: Markt Maroldsweisach (Einheitsgemeinde) Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr 96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24 zusätzl. Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Telefon 0 95 32/92 22-0 Fax 0 95 32/92 22 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.maroldsweisach.de

Name Ort Anschrift Fraktion Telefon

1. Bürgermeister Allertshausen Buchenweg 6 CSU 0 95 32/15 11 Wilhelm Schneider 01 60/90 54 34 88 2. Bürgermeister Steffen Vogel Wasmuthhausen Wasmuthhausen 23 a JCU 0 95 67/4 42 3. Bürgermeister Günter Freß Allertshausen Lindenstr. 2 FW 0 95 32/92 10 50 9 Gemeinderäte

Name Anschrift Telefon

SPD-Fraktion: Herbert Baum Maroldsweisach, Vorstadtstraße 57 0 95 32/6 04 Ralf Beck Maroldsweisach, Hauptstraße 6 0 95 32/2 55 Elisabeth Endreß Ditterswind, Dorfplatz 2 0 95 32/3 09 Gerhard Gagel Ditterswind, Julius-Gagel-Straße 6 0 95 32/7 09 Gerald Welz Maroldsweisach, Hauptstraße 1 0 95 32/3 31 Wilfried Wolfsberger Maroldsweisach, Birkenfelder Weg 30 0 95 32/13 00

Junge Bürger: Gunther Hartleb Maroldsweisach, Herrenstr. 9 a 0 95 32/92 10 16

CSU-Fraktion: Rupert Fichtner Birkenfeld 5b 0 95 32/15 41 Berthold Geßner Ditterswind, Gartenstraße 12 0 95 32/17 52 Dr. Peter Gollnick Maroldsweisach, Friedrich-Rückert-Ring 10 0 95 32/4 45 Peter Welz Maroldsweisach, Vorstadtstraße 33 0 95 32/9 22 80 Werner Wunderlich Maroldsweisach, Vorstadtstraße 56 0 95 32/98 10 11

JCU-Fraktion: Melanie Gräbner Altenstein, Ebene 1 0 95 35/5 29

FW-Fraktion: Nikolaus Schober Pfaffendorf, Altensteiner Weg 9 0 95 35/2 41

Ortssprecher

Name Anschrift Telefon

Stefan Finzel Dürrenried 1 0 95 67/98 27 66 Hans Merz Eckartshausen 12 1/2 0 95 32/15 60 Winfried Appel Geroldswind 18 0 95 32/6 72 Helmuth Schad Gresselgrund 9 0 95 32/2 81 Helmut Berwind Hafenpreppach, Coburger Straße 27 0 95 67/13 68 Werner Rögner Marbach 24 0 95 32/2 15 Ewald Bayersdorfer Todtenweisach 12 0 95 32/2 98 Erhard Denninger Voccawind 3 0 95 32/13 79 10 Zentrum für Pädagogik, Fortbildung und Kommunikation

C. Feustlingstraße 2 Nachhilfe, Lernförderung 96126 Maroldsweisach und Beratung für OT Altlenstein Kinder und Jugendliche Tel.: 0 95 35 / 18 83 83 Dipl.-Päd. P. Höllein Wir machen erfolgreiche Schüler !

Praxis für Physiotherapie Claudia Christine PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE Wäschenfelder Fürniß FREDDY SIABANIS • staatl. gepr. Masseurin • Krankengymnastin • med. Bademeisterin • Vojtatherapeutin • Lymphdrainage • Hausbesuche Sutte 3a · 96106 Tel. 0 95 31 / 94 1123 · Fax 0 95 31 / 94 1125 • Massage 09532-1547 www.ergotherapie-ebern.de Friedrich-Rückert-Ring 17 96126 Maroldsweisach

Brauerei - Gasthof Hartleb

➱Naturgeklärtes unfiltriertes Landbier ➱Partyfässer ab 10 l ➱Eigene Hausschlachtung ➱Gemütliche Gasträume für alle Festlichkeiten

Fam. Hartleb • Herrenstraße 9 • 96126 Maroldsweisach • Tel. (09532) 240 Mittwoch Ruhetag

11 Kindergärten, Schulen

Name Anschrift Telefon

Kindergarten Maroldsweisach Friedrich-Rückert-Ring 0 95 32/3 37, Fax 10 70 Verbandsschulen Maroldsweisach Grundschule 0 95 32/16 35, Fax 10 62 Hauptschule 0 95 32/2 17, Fax 92 10 06 (Teil-Grundschule) 0 95 32/4 73 (Teil-Grundschule) 0 95 35/92 10 23, Fax 92 10 25 Dominikus-Savio-Schule Pfaffendorf 0 95 35/3 55, Fax 12 88 Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf/Ebern 0 95 31/9 41 46-0, Fax 94 14 69

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Name Anschrift Telefon

Evangelisch Evang.-Luth. Pfarramt Maroldsweisach Herrenstraße 22 0 95 32/2 49, Fax 10 60 Altenstein Wilhelm-von-Stein-Straße 15 0 95 35/3 92, Fax 15 51 Ditterswind Gartenstraße 21 Fax/Telefon 0 95 32/5 02 Hafenpreppach Coburger Straße 28 0 95 67/2 35 Liebenzeller Gemeinschaftsverband e.V. Maroldsweisach 0 95 32/7 97

Katholisch Kirchengemeinde Maroldsweisach Zeilbergsiedlung 1 0 95 32/14 86 Pfarramt Pfarrweisach Filiale Geroldswind 0 95 35/2 45, Fax 4 72 Dominikus-Savio-Kirche Pfaffendorf 0 95 35/1 89-28, Fax 7 55 Pfarramt Seßlach für Filialen Wasmuthhausen, Dürrenried, Hafenpreppach 0 95 69/2 16

12 Ärzte · Zahnärzte

Name Anschrift Telefon

Dr. Leonore Jahn, Allgemeinärztin Maroldsw., Am Heiligenberg 18 0 95 32/10 44, 10 45, Fax 14 41 Dr. W. Kimmel/D. Georgi, Zahnärzte Maroldsw., Hauptstraße 39 0 95 32/10 22, 10 23, Fax 15 57

APOTHEKE GEORG TÖNNESSEN Hauptstraße 33 96126 Ermershausen ☎ 09532/981010

Apotheker für Offizinpharmazie Seit 1843 Ihre Apotheke

Soziale Einrichtungen

Name Anschrift Telefon

Pflegeheim der Rummelsberger Schloss Ditterswind 0 95 32/9 22 10 Anstalten der Inneren Mission e.V. Burgstraße 1 Fax 0 95 32/92 21-33 Pflegeheim des Diakonischen Werkes Voccawind Nr. 45 0 95 32/9 22 70 „Haus auf dem Zeilberg“ Fax 0 95 32/92 27-27 Alten- und Pflegeheim Klinger GmbH Maroldsweisach 0 95 32/3 66 Birkenfelder Weg 11 Fax 0 95 32/80 75 Pflegeheim Meierhof Pfaffendorf 0 95 35/5 12 Am Bahnhof 4 Fax 0 95 35/6 20 Dominikus-Savio-Heim des Pfaffendorf 0 95 35/1 89-0 Salesianer Don Bosco Am Schloß 1 Fax 0 95 35/7 55 Diakonisches Werk Hassberge e.V. Verwaltung Maroldsweisach 0 95 32/9 22 30 Hauptstraße 12 Fax 0 95 32/92 23-23 Kurzzeitpflegestation Maroldsweisach, Zeilbergsiedlung 3 0 95 32/9 23 30 13 § Stephanie Meisner § Der Partner in Ihrer Nähe Rechtsanwältin Zugelassen an allen Amts-, Landes- und Oberlandesgerichten und am Bayerischen Obersten Landesgericht München ELEKTROTECHNIK Schwerpunkte: Installation · Elektrofachhandel Familienrecht, Erbrecht und Unterhaltsrecht Solartechnik · Kundendienst Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und 96126 Pfaffendorf · Hauptstraße 17 Forderungseinzug Tel. 0 95 35 / 98 10 94 · Fax 98 10 95

Marktplatz 34a • 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 52 50 • Telefax (0 95 31) 52 51 E-Mail: [email protected] • www.mon.de/ufr/meisner

Gasthof zur Sonne 96126 Pfaffendorf Moderne Gästezimmer 09535 / 2 41

14 Turn- und Sportstätten

Turnhallen der Grund- und Hauptschule in Maroldsweisach Sportplatz des HSV Altenstein Sportplatz des SV Hafenpreppach Sportgelände des SC Maroldsweisach Sportplatz des TSV Pfaffendorf Tennisanlage (Freiplätze) des SC Maroldsweisach Schießsportanlagen: Schützenvereine Eckartshausen, Ditterswind und Dürrenried Angeln: Sportanglerverein Pfaffendorf

Freizeiteinrichtungen

Name Anschrift Telefon

Jugendzeltplatz in Dürrenried und Betreuung: 0 95 32/92 22-30 Grillplatz in Altenstein Marktverwaltung Maroldsweisach Fax 0 95 32/92 22-36 Freischwimmbad Altenstein 0 95 35/3 04 CVJM-Freizeitheim Altenstein 0 95 35/92 21-0 Am Schwimmbad 6 Fax 0 95 35/92 21-13

Freibad Altenstein ein Leckerbissen für Kenner des nassen Elements mit herrlichem Ausblick ins Weisach- und Baunachtal.

15 Umwelt-ABC

Abfallwirtschaft – Was wird entsorgt? Bringsystem – Sie bringen

Restmüll zum Wertstoffhof in Maroldsweisach Verpackungen • Abfuhr alle 2 Wochen • Mischkunststoffe • Kunststoff-Folien (größer als DIN A4) Biomüll • Kunststoff-Flaschen • Abfuhr alle 2 Wochen • PET-Flaschen • Getränketüten Altpapier • Aluminium/Aluverbunde • Abfuhr 1 mal im Monat • Styroporformteile/-chips • Glas, farbig getrennt Grünschnitt • Dosen • Laub, Gras-, Baum- und Strauchschnitt • Papier/Pappe Kompostanlage Allertshausen • Altmetall/Sperrmüllschrott Öffnungszeiten: werktags von 8.00 - 20.00 Uhr • Haushaltsbatterien • Elektro-Elektronikschrott Erdaushub • Altschuhe • Erdaushubdeponie auf dem Zeilberg Öffnungszeiten: jeweils samstags von 8.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: mittwochs von 15.00 - 18.00 Uhr Sperrmüll donnerstags von 16.00 - 18.00 Uhr • Abfuhr 2 mal im Jahr samstags von 09.00 - 12.00 Uhr

Sortierung von Sperrmüll zum Schadstoffmobil (2 mal im Jahr) (Diese Abfälle werden getrennt voneinander bei Ihnen • Schadstoffe abgeholt) • Farben/Lacke/Lösungsmittel • Altholz • Chemikalien/Pestizide • Elektrogroßgeräte und Schrott • Leuchtstoffröhren • Elektronikschrott und Fernseher • Altöl/Altölgebinde • Nachtspeicheröfen • Kfz-Batterien • Kühlgeräte • Medikamente • Sonstiger Hausrat (z.B. Polstermöbel, Plastikstühle) Auskünfte erteilt: Wolfgang Aull Landratsamt Haßberge Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt Tel.: 0 95 21/2 71 42 oder Kreisabfallzentrum Tel.: 0 95 21/37 24

16 Wichtige Rufnummern

Bezeichnung Telefon

Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 0 18 05/19 12 12 Haßbergklinik Haus Haßfurt 0 95 21/28-0 Haßbergklinik Haus Ebern 0 95 31/6 28-0 Haßbergklinik Haus Hofheim i.UFr. 0 95 23/1 88-0 Polizeiinspektion Ebern 0 95 31/9 24-0 Landratsamt Haßberge 0 95 21/27-0 Kfz-Zulassungsstelle Ebern, LRA HAS 0 95 31/6 29-18 Kreismülldeponie Wonfurt 0 95 21/37 24 Amtsgericht Ebern 0 95 31/9 41 49-0 Finanzamt Zeil a. Main mit den Außenstellen Ebern und Hofheim i. UFr. 0 95 24/8 24-0 Forstdienststelle Maroldsweisach 0 95 32/3 45 + 01 75/5 86 48 01 Postamt Maroldsweisach 0 95 32/2 97 Bezirkskaminkehrermeister, Pfaffendorf 0 95 35/7 05 Energieversorgung EON Bayern 0800/11 55 991 Branchenverzeichnis Liebe Leser, Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite

Alten-und Pflegeheim U4 KFZ Werkstatt U4 Apotheke 11,13 Kundendienst 14 Autohaus 2 Landtechnik 8 Bäckerei 11,14 Modellbau 8 Bauunternehmen und Betonwerk 3 Physiotherapie 11 Brauerei 11 Polstermöbel 3 Brennerei 8 Rechtsanwältin 14 Elektroservice 8 Reifen U4 Elektrotechnik 3,14 Sanitär- und Heizungstechnik 8 Ergotherapie 11 Spindeltechnologie U4 Gartengeräte 8 Steuerberatungsgesellschaft U2 Gasthof 11,14 Strassenbau 3 Gaststätte 8 Touristik GmbH 14 Heizöl 8 Transporte 2,3 Holzbau 8 Zentrum für Pädagogik, Fortbildung und Kommunikation 11

U=Umschlagseite Hafenpreppacher Straße 11 • 96126 Wasmuthhausen Tel. (0 95 67) 17 12 • Fax (0 95 67) 17 13 E-Mail: [email protected]

➠ Kfz-Service (TÜV und AU) Alten- und Pflegeheim ➠ Karosserie- und Unfall-Instandsetzung Klinger GmbH ➠ Lackierarbeiten in neuer Lackier-Kabine Birkenfelder Weg 11 Telefon (0 95 32) 3 66 • Telefax (0 95 32) 80 75 ➠ Reifen-Service (Alu- und Stahlfelgen) 96126 Maroldsweisach Mitglied im Bundesverband privater Alten- und Pflege- ➠ E-Mail: [email protected] heime und ambulanter Dien- Neu- und Gebrauchtwagen Internet: www.altenheim-klinger.de ste e.V.

WEISS Spindeltechnologie GmbH A Siemens Company Produktion: Birkenfelder Weg 14 96126 Maroldsweisach Tel. 0 95 32 / 92 29 - 0 Fax 0 95 32 / 92 29 - 3 44 Techn. Büro: Rudolf-Diesel-Straße 35 97424 Schweinfurt Tel. 0 97 21 / 77 01 - 0 Fax 0 97 21 / 77 01 - 1 33 JUST & Just & Partner Steuerberatungs – gesellschaft einfachberaten… besser Steuerberatungsgesellschaft PARTNER

Beate Reder Wissen Sie, was wir alles für Sie tun können? Steuerberaterin

96126 Maroldsweisach Lohn- und Finanzbuchhaltung Finkenherdsiedlung 9 Jahresabschlusserstellung 0 95 32 / 9 80 21 10 Steuererklärungen privat und gewerblich [email protected] Betriebswirtschaftliche Beratung Dipl.-Kfm. Manfred Just Vorbereitung Bankenrating Steuerberater-Rechtsbeistand Finanzierungsberatung - Bankengespräche Dipl.-Kfm. Michaela Just Steuerberater Existenzgründung Landwirtschaftliche Buchstelle Beratung zur Unternehmensnachfolge Vermögensplanung - Altersvorsorge 97461 Hofheim Testamentsvollstreckung Bahnhofstraße 4 0 95 23 / 9 23 50 [email protected]