14.02.2014

Gemeinden als Vorreiter in der Energiepolitik Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

energie:bewusst Kärnten Koschutastraße 4 9020 Tel. 050 536 30882 www.energiebewusst.at

Leerseite

1 14.02.2014

Wir „quetschen“ die Welt aus!

... der Klimawandel ist zu wenig!

1940 2003

Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de

2 14.02.2014

.... Naturkatastrophen reichen nicht aus!

Fotos: Kleine Zeitung, Bundesheer, Österreichische Hagelversicherung

Öl-Katastrophen

3 14.02.2014

Atomunfälle

Atomunfälle

4 14.02.2014

… und was lernen wir daraus?

Der Hunger nach Energie ist größer denn je!

5 14.02.2014

Kohle

Gas

6 14.02.2014

Wasser

Biomasse

7 14.02.2014

Photovoltaik

Wind

8 14.02.2014

Umweltverbrechen: Türkei: Ilisu Staudamm

Umweltverbrechen: Türkei: Ilisu Staudamm

9 14.02.2014

Brasilien: Balbina Stausee

Brasilien: Balbina Stausee

10 14.02.2014

China: 3 Schluchten Staudamm

China: 3 Schluchten Staudamm

11 14.02.2014

Größte Biogasanlage der Welt

Penkun „Klarsee“ – 20 MWel

Folie 23

Größte Biogasanlage der Welt

Penkun „Klarsee“ – 20 MWel

Folie 24

12 14.02.2014

Klagenfurt: Fernwärme – Biomasse KWK

Klagenfurt: Fernwärme – Biomasse KWK

13 14.02.2014

Klagenfurt: Fernwärme – Biomasse KWK

273.000 fm Rundholz = Breite:4 m Höhe: 4 m (Bungalow) Länge: Klagenfurt, Obi Markt Velden, Schlosshotel

Leerseite

14 14.02.2014

Die Spitze des Eisbergs!

Energie- ERZEUGUNG

Quelle: GEA

Die Spitze des Eisbergs!

Energie- ERZEUGUNG

Energie- EFFIZIENZ

Quelle: GEA

15 14.02.2014

... und wir bemühen uns alle die Umwelt zu retten!

... und wir bemühen uns alle die Umwelt zu retten!

16 14.02.2014

Die „Geburt“ des e5-Landesprogramms

1998: Start in Vorarlberg, Tirol und Salzburg 2002: European Energy Award 2004: Kärnten 2005: Steiermark 2008: Burgenland (2013) 2011: Niederösterreich 2014: Oberösterreich

Leerseite

17 14.02.2014

in Österreich 2005

2005: 43 Gemeinden

in Österreich 2013

2005:2013: 14443 Gemeinden

18 14.02.2014

in Kärnten 2005

Reichenfels

Trebesing Guttaring

Arnoldstein

in Kärnten 2006

Reichenfels

Trebesing Guttaring

Arnoldstein

19 14.02.2014

in Kärnten 2007

Reichenfels

Trebesing Guttaring

Diex

Schiefling

Arnoldstein

in Kärnten 2008

Reichenfels

Trebesing Guttaring

Wolfsberg Seeboden

Schiefling

Arnoldstein

20 14.02.2014

in Kärnten 2009

Mallnitz Reichenfels

Trebesing Guttaring

Reißeck Wolfsberg Seeboden Diex

Kötschach Mauthen Schiefling

Arnoldstein

Ludmannsdorf

in Kärnten 2010

Mallnitz Reichenfels

Trebesing Guttaring

Reißeck Wolfsberg Seeboden Diex

Weißensee Kötschach Mauthen Schiefling

Arnoldstein Eisenkappel

Ludmannsdorf Sittersdorf

21 14.02.2014

in Kärnten 2011

Mallnitz Reichenfels

Trebesing Guttaring

Reißeck Wolfsberg Seeboden

Spittal Diex Griffen Weißensee Kötschach Klagenfurt Mauthen Velden Villach Hermagor Schiefling Bleiburg

Arnoldstein Eisenkappel

Ludmannsdorf Sittersdorf

in Kärnten 2012

Mallnitz Reichenfels

Trebesing Guttaring Althofen Reißeck Wolfsberg Seeboden

Spittal Diex St. Andrä Brückl Griffen Weißensee Moosburg Kötschach Paternion Klagenfurt Mauthen Velden Villach Ebenthal Hermagor Schiefling Bleiburg

Köttmannsdorf Feistritz Arnoldstein ob Bleiburg Eisenkappel Globasnitz

Ludmannsdorf Sittersdorf

22 14.02.2014

in Kärnten 2013

Mallnitz

Trebesing Guttaring Gmünd Althofen Reißeck Wolfsberg Seeboden

Spittal Feld am See Diex St. Andrä Brückl Griffen Stockenboi Weißensee Moosburg Völkermarkt Kötschach Paternion Klagenfurt Mauthen Velden Villach Ebenthal Hermagor Schiefling Bleiburg

Köttmannsdorf Feistritz Gallizien Arnoldstein ob Bleiburg Eisenkappel Globasnitz

Ludmannsdorf Sittersdorf

in Kärnten 2014

2014: 40 aktive Gemeinden  324.579 Einwohner, nahezu 60 % der Kärntner Bevölkerung!

Rennweg Mallnitz Malta

Trebesing Krems Guttaring Gmünd Althofen Reißeck Wolfsberg Seeboden St. Andrä Spittal Feld am See Diex Brückl Griffen Stockenboi Weißensee Moosburg Völkermarkt Kötschach Paternion Klagenfurt Neuhaus Mauthen Velden Villach Ebenthal Hermagor Schiefling Bleiburg

Köttmannsdorf Feistritz Gallizien Arnoldstein ob Bleiburg Eisenkappel Globasnitz

Ludmannsdorf Sittersdorf

23 14.02.2014

in Europa Der European Energy Award

Ordentliche Mitglieder im Forum Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Marokko, Schweiz, Ungarn Stand: Dezember 2012 Modellversuche/Pilotgemeinden in Griechenland, Malta, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Ukraine, Zypern

24 14.02.2014

Handlungsfelder

Entwicklungsplanung Kommunikation und Raumordnung und Kooperation

6 Handlungsfelder Kommunale Gebäude und -Anlagen Interne Organisation > 90 Maßnahmen bis zu 500 Punkte

Versorgung und Entsorgung Mobilität

Handlungsfelder

HF 1: Entwicklungsplanung und Raumordnung z.B. Leitbild, Energie- und Verkehrsplanung, örtliche Entwicklungskonzepte HF 2: Kommunale Gebäude und Anlagen z.B. energetische Standards für Gebäude, Straßenbeleuchtung, Einhaltung von Zielwerten HF 3: Versorgung und Entsorgung z.B. Energie, Wasser, Abwasser, Abfall

25 14.02.2014

Handlungsfelder

HF 4: Verkehr und Mobilität z.B. motorisierter Individualverkehr, Fußgänger, Radfahrer, Öffentlicher Verkehr HF 5: Interne Organisation z.B. Zuständigkeiten im Bereich Energie- und Umwelt, Energie-Arbeitsgruppe, regelmäßige Erfolgskontrolle HF 6: Kommunikation und Kooperationen z.B. Bewusstseinsbildung (Veranstaltungen) Energieberatung in der Gemeinde, Motivation, Kommunikation und Kooperation

Programmablauf

26 14.02.2014

eea Management Tool Maßnahmenkatalog

eea Management Tool Maßnahmenkatalog

27 14.02.2014

Gemeinde Arnoldstein Auditierungen 2006-2011

Entwicklungsplanung, Raumordnung 2006: 35,0 % 100 %

75 %

Kommunikation, 50 % kommunale Gebäude, Kooperation kommunale Anlagen

25 %

0 %

interne Versorgung, Organisation Entsorgung

Mobilität

Gemeinde Arnoldstein Auditierungen 2006-2011

Entwicklungsplanung, Raumordnung 2007: 41,6 % 100 %

75 %

Kommunikation, 50 % kommunale Gebäude, Kooperation kommunale Anlagen

25 %

0 %

interne Versorgung, Organisation Entsorgung

Mobilität

28 14.02.2014

Gemeinde Arnoldstein Auditierungen 2006-2011

Entwicklungsplanung, Raumordnung 2008: 51,2 % 100 %

75 %

Kommunikation, 50 % kommunale Gebäude, Kooperation kommunale Anlagen

25 %

0 %

interne Versorgung, Organisation Entsorgung

Mobilität

Gemeinde Arnoldstein Auditierungen 2006-2011

Entwicklungsplanung, Raumordnung 2011: 68,6 % 100 %

75 %

Kommunikation, 50 % kommunale Gebäude, Kooperation kommunale Anlagen

25 %

0 %

interne Versorgung, Organisation Entsorgung

Mobilität

29 14.02.2014

Gemeinde Arnoldstein Auditierungsergebnis 2011

mög- effek- Maßnahmenpakete, Maßnahmen, Durchdringung max. % lich tiv

1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 78,0 56,0 36,6 65,4 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 77,0 74,0 50,8 68,6 3 Versorgung, Entsorgung 127,0 48,7 41,2 84,6 4 Mobilität 88,0 66,0 32,0 48,5 5 Interne Organisation 48,0 45,0 34,2 76,0 6 Kommunikation, Kooperation 82,0 81,0 59,4 73,3

GESAMTSUMME 500,0 370,7 254,2 68,6

mög- effek- mög- effek- Maßnahmenpakete, Maßnahmen, Durchdringung max. % Maßnahmenpakete, Maßnahmen, Durchdringung max. % lich tiv lich tiv

1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 78,0 56,0 36,6 65,4 4 Mobilität 88,0 66,0 32,0 48,5 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung 38,0 32,0 24,4 76,3 4.1 Mobilitätsmanagement in der Verwaltung 4,0 4,0 1,2 30,0 1.2 Innovative Stadtentwicklung 4,0 2,0 1,6 80,0 4.2 Verkehrsberuhigung, Parkieren 26,0 19,0 9,0 47,4 1.3 Bauplanung 24,0 14,0 5,4 38,6 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26,0 25,0 13,8 55,2 1.4 Baubewilligung, Baukontrolle 12,0 8,0 5,2 65,0 4.4 Öffentlicher Verkehr 24,0 10,0 4,8 48,0 4.5 Mobilitätsmarketing 8,0 8,0 3,2 40,0 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 77,0 74,0 50,8 68,6 2.1 Energie- und Wassermanagement 28,0 26,0 19,0 72,9 5 Interne Organisation 48,0 45,0 34,2 76,0 2.2 Vorbildwirkung, Zielwerte 44,0 44,0 30,1 68,3 5.1 Interne Strukturen 14,0 13,0 11,4 87,7 2.3 Besondere Massnahmen Elektrizität 5,0 4,0 1,8 44,0 5.2 Interne Prozesse 20,0 19,0 12,2 64,2 5.3 Finanzen, Förderprogramme 14,0 13,0 10,6 81,5 3 Versorgung, Entsorgung 127,0 48,7 41,2 84,6 3.1 Beteiligungen, Kooperationen, Verträge 14,0 4,0 3,4 85,0 6 Kommunikation, Kooperation 82,0 81,0 59,4 73,3 3.2 Produkte, Tarife, Abgaben 27,0 0,0 0,0 0,0 6.1 Externe Kommunikation 24,0 23,0 14,5 63,0 3.3 Nah-, Fernwärme 32,0 20,0 20,0 100,0 6.2 Kooperation allgemein 10,0 10,0 7,7 77,0 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 7,0 7,0 3,4 48,6 6.3 Kooperation speziell 26,0 26,0 15,2 58,5 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 24,0 7,9 5,6 70,6 6.4 Unterstützung privater Aktivitäten 22,0 22,0 22,0 100,0 3.6 Tarife Wasserversorgung, Wasserentsorgung 3,0 3,0 2,5 83,3 3.7 Energie aus Abfall 20,0 6,8 6,3 92,9 GESAMTSUMME 500,0 370,7 254,2 68,6

– Auszeichnungen die der Gemeinden

30 14.02.2014

Die guten vor den Vorhang Auszeichnungsveranstaltung

2013, Konzerthaus Klagenfurt, 13 Gemeinden wurden geehrt!

Reden allein reicht bei nicht Best-Practice Beispiele

Anzahl der Best-Practice Datenbanken Gemeinden/ Verwaltung Kontakt Datenbank-URL für Gemeinden Projekte e5 Österreich: Österreichische Energieagentur http://www.e5-gemeinden.at/ ca. 100 [email protected] Best Practice Datenbank (Geschäftstelle e5 Österreich) index.php?id=18&no_cache=1 e5 Österreich: SIR - Salzburger Institut für http://www.e5-salzburg.at/ ca. 30 [email protected] Best Practice Datenbank Raumordnung und Wohnen e5-projektauswahl e5 Österreich: ca. 50 Energieinstitut Vorarlberg [email protected] http://www.energieinstitut.at/e5 Best Practice Datenbank

Energieautarkiekarte Österreich ca. 80 Österreichische Energieagentur [email protected] www.klimaaktiv.at/gemeinden

Klima- und Energiemodellregionen Klimabündnis ca. 60 [email protected] www.klimaundenergiemodellregionen.at Best Practice (für den Klimafonds)

Best Practice Datenbank Klimabündnis (im Rahmen ca. 120 [email protected] www.klimabuendnis.at/bestpractice Klimabündnis Österreich eines Klimafonds-Projekts) energyprojects ca. 70 Energiepark Bruck a.d. Leitha [email protected] http://www.energyprojects.at/ Projekte zu erneuerbarer Energie

31 14.02.2014

Region Gailtal Interreg Projekt „ALTERVIS“

Guttaring LED-Straßenbeleuchtung

• Austausch von 166 Lichtpunkten • Stromeinsparung rd. 45.000 kWh/a

• CO2-Reduktion ca. 19.000 kg/a

32 14.02.2014

Arnoldstein Sanierung VS St. Leonhard

122 kWh/(m²a)

Arnoldstein Sanierung VS St. Leonhard

7,8 kWh/(m²a)

33 14.02.2014

Diex PV Bürgerbeteiligungsmodell

• Gründung der HSH-Sonnenstrom-Genossenschaft

• Errichtung von 5 PV-Anlagen mit 184,2 kWpeak

• Stromproduktion rd. 250.00 kWh/a, CO2: – 105.000 kg/a

• 2014: + 215 kWpeak (6 Anlagen),  CO2: – 230.000 kg/a

34 14.02.2014

Diex, Griffen, Ludmannsdorf ... Biomasse Nahwärmeanlagen

Vier Anlagen: • Installierte Kesselleistung rd. 3.200 kW • Energieproduktion ca. 5 Mio. kWh/a

• CO2-Reduktion  1.500 t/a

Wasserverband Millstättersee Optimierung Abwassersystem

• 2008: Einführung von EMAS (Energy Management Syst.) • Stromeinsparung rd. 600.000 kWh/a

• CO2-Reduktion ca. 250.000 kg/a

35 14.02.2014

Leader-Projekt Solare Mobilität Kärnten

8 e5-Gemeinden: Arnoldstein, Diex, Kötschach-Mauthen, Mallnitz, Schiefling, Seeboden, Sittersdorf und Trebesing

PV-Anlagen mit 40 kWpeak, CO2-Reduktion rd. 18.000 kg/a

Weissensee Sanfte Mobilität im Naturpark

Auffangparkplätze, Gratis-Shuttlebus, Solar-Mobil-Park, Elektro- Fahrradverleih, Elektro-Ausflugsboot, Marketingoffensive zum Thema „Sanfte Mobilität“ ...

36 14.02.2014

Klima- und Energie- Modellregionen

• 9 Klima- und Energie-Modellregionen in Kärnten • 36/132 Gemeinden, davon 15 e5-Gemeinen • ab 2014 wird e5 das offizielle QM-System der KEMS

Kötschach-Mauthen Lerngarten Erneuerbare Energie

37 14.02.2014

.... wir dürfen nicht faul herumliegen!

Bild: funfire.de

.... wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken!

Bild: funfire.de

38 14.02.2014

.... das Motto für die Zukunft

.... und mit den Worten des Dalai Lama

39 14.02.2014

Gerhard MORITZ Koschutastraße 4, 9020 KLAGENFURT Tel. 050 536 30881 Fax. 050 536 30888 e-mail [email protected] Internet www.energiebewusst.at

40