Nr. 77: März bis Mai 2018

Das Langenhorner Kirchenfenster

Neues und Bewährtes zwischen Efkebüll und Mönkebüll, Loheide, Ost- und West-Langenhorn

Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Laurentius Langenhorn

… und vergib uns unsre Schuld

Liebe Gemeinde !

Das Händewaschen hatte in biblischen Zeiten einen ganz besonderen Symbolcharakter: Es war nicht nur ein Akt der Körperhygiene, sondern wurde immer auch als Reinigung der Seele verstanden. Schon im Psalm 26 beteuert König David: „Ich wasche meine Hände in Unschuld und halte mich, Herr, zu deinem Altar“. Ganz ähnlich lässt es auch Pilatus verlauten. Nachdem er aus der Sicht eines Römers keinen Grund sieht, Jesus zu verurteilen, aber dennoch dem Druck des hysterischen Volkes nachgibt und Jesu Todesurteil fällt, wird über ihn in der Bibel Folgen- des gesagt: „Als aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern das Getümmel immer größer wur- de, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an seinem Blut, seht ihr zu!“

Seine Hände in Unschuld waschen - irgendwie ist das eine menschen- typische Haltung. Beim Fußball reißen Spieler nach einem Foul ihre Hände in die Höhe und beteuern, dass sie keine Schuld trifft, dass der andere am Boden liegt. Ich selber erinnere mich an meine Schulzeit: Natürlich hatten immer die Lehrer daran Schuld, wenn ich eine schlech- te Zensur geschrieben hatte.

Warum tun wir uns eigentlich so oft schwer damit, Schuld und Fehler einzugestehen und zuzugeben, dass wir etwas falsch gemacht haben? Gott hat uns nicht zu Mr. Perfect geschaffen, sondern zu Menschen mit Ecken und Kanten: zu Menschen mit Profil.

Und wohin dann mit dem, was wir nicht richtig machen? Besser als sinnlos die Hände zu waschen wie Pilatus, können wir Gott um Verzei- hung bitten. Unsere Gottesdienste laden in der Passions- und Osterzeit dazu ganz besonders ein.

Mit viele Grüßen, Ihr Pastor Guido Jäckel Danke für den Dank

Liebe Gemeindemitglie- der,

ich möchte mich an die- ser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Pastor Jäckel und bei allen Ge- meindemitgliedern be- danken, die mich am 1. Advent so zahlreich und mit vielen guten Wün- schen in den Ruhestand verabschiedet haben. Danke auch an die Kirchenvorsteher für das lecke- re Buffet. 40 Jahre Kirchendienst sind eine lange Zeit, in der ich viele Langenhorner kennen und schätzen gelernt habe. Die Zusammenarbeit mit allen Ehrenamtlern und Kollegen hat mir im- mer viel Spaß gemacht.

Viel Freude an ihrer neuen Aufgabe wünsche ich auch Silvia Brodersen.

Magrit Kakuschke

Zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam

Der Weltgebetstag wird am Freitag, dem 2. März, ab 19.00 Uhr im Bordelumer Gemeindehaus gefeiert. Langenhorner und Bordelumer Frauen haben diesen Abend intensiv vorbereitet und viel Zeit und Gedanken investiert. Der WGT steht unter dem Motto: „Gottes Schöpfung ist sehr gut“. Wir freuen uns, wenn viele unserer Einladung nach folgen. Nach der Feier des Weltgebetstaggottesdienstes laden wir zu einem ländertypischen Buffet ein.

Das Weltgebetstagteam Bordelum/Langenhorn Krippenspiel der Kleinen Konfirmanden

Großes Gewusel im Vorraum der Langenhorner St. Laurentius-Kirche, denn heute dient der Raum als „Backstage“ für die kleinen Konfirman- den. Das Lampenfieber steigt, denn gleich werden die Kinder auf die Bühne gehen und ihr Krippenspiel aufführen, für das sie seit Wochen geprobt, Texte auswendig gelernt und gemeinsam mit ihren Familien Kostüme gebastelt haben: Maria zupft ein letztes Mal ihr Kopftuch zu- recht, Joseph tritt nervös von einem Bein auf das andere, Kaiser Augus- tus setzt mit herrischer Geste seine Krone auf, die Hirten prüfen, ob all ihre Schafe da sind, und die Engel richten sich die Flügel, während Pas- tor Jäckel in der rappelvollen Kirche einleitende Worte spricht. Schon ist es soweit – die Gemeinde singt „Ihr Kinderlein kommet“ – das ist das Stichwort, das „Fest im Stall“ beginnt. Die Erzähler geben die Ein- führung in die Weihnachtsgeschichte und schon erscheint der erste En- gel und verkündigt der überraschten Maria die bevorstehende Geburt des Heilands. Joseph ist zunächst etwas irritiert, ergibt sich aber in sein Schicksal. Das Lampenfieber ist schnell verflogen und die Kinder spie- len sich mit Bravour und Witz durch die Szenen. Würde der echte Au- gustus im Publikum sitzen, fände er sich bestimmt kaiserlich darge- stellt. Sein Schreiber ist ehrlich verzweifelt – wie soll man bloß so schnell eine Volkszählung organisieren? Aber es hilft ja nichts. Der Herold verkündet, dass ein jeder seinen Geburtsort aufzusuchen hat. Joseph und die hochschwangere Maria machen sich notgedrungen auf den Weg nach Betlehem. Aber der genervte Wirt des Gasthofes weist sie ab und schickt sie zum Stall. Ein Scheinwerfer erstrahlt als Stern von Bethlehem und weist den Weg: Das Christuskind ist auf die Welt gekommen und wird von den Hirten und ihren Schafen begrüßt. Zwi- schen den Szenen finden sich die „Kleinen Konfirman- den“ zum Chor zusam- men und sin- gen zur Gitar- renbegleitung „Tragt in die Welt nun ein Licht“, „Stern über Betlehem“ und „Hört, es klingt vom Himmelszelt“ – Die Gemeinde applaudiert begeistert, als die Engel schließlich das Schlusswort sprechen: „Friede auf Erden und den Men- schen ein Wohlgefallen“. Die Bescherung kann kommen - es wird ein schönes und friedliches Weihnachtsfest in Langenhorn.

Marius del Mestre

Ein Licht ist uns aufgegangen

Seit Silvester leuchten vor dem Pastorat zwei LED-Kerzen. Nun rätseln wir: woher kommen denn bloß diese Lampen? Falls uns ein freundli- cher Mensch damit beschenken wollte, sei ihm hiermit herzlich gedankt. Falls aber ein Langen- horner Bürger seit dem Rummelpott seine Lam- pen vermisst, so weiß er nun, wo sie seitdem Abend für Abend etwas Licht ins Dunkel brin- gen. (GJ)

Info : Konfirmation 2019

Der Unterricht für den neuen Konfirmandenjahrgang beginnt am Don- nerstag, dem 31. Mai 2018. Alle Teilnehmer am Modell der Kleinen Konfirmanden 2013/14 werden angeschrieben. Wer daran nicht teilge- nommen hat, kann sich im Kirchenbüro anmelden. „Die Neuen“ sind in der Regel jetzt in der 8. Klasse und sind zwischen Aug. 2003 und Juli 2004 geboren. Der erste Informationsabend für Eltern findet am Donnerstag, dem 24. Mai, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Hier wird ggf. die Gruppeneinteilung festgelegt und entschieden, ob der Unterricht jeden Donnerstag stattfinden soll oder teilweise geblockt an einem Samstagvormittag. Dazu bitte Terminkalender mitbringen. Die Konfirmation wird voraussichtlich am 4./5. Mai 2018 gefeiert.

Unsere Konfirmandenfreizeit

Unsere Konfirmandenzeit neigt sich dem Ende zu, und zu ihr gehört natürlich auch immer die Konfifreizeit. Am Freitag, dem 2.2., starte- ten wir vom Pastorat und fuh- ren nach Emmelsbüll auf die Ebbüllwarft. Dort angekom- men suchten wir als allererstes verzweifelt nach dem Internet, doch es gab keins. Im Endeffekt war das aber gar nicht so schlimm. Unsere erste selbst- gemachte Mahlzeit war leckere Pizza und danach verbrachten wir die Abende mit lustigen Gruppenspielen, geleitet von Freya und Fenja Harksen. Wir beschäf- tigten uns an dem Wochenende mit dem Thema Kreuz und Passion. Das, was wir ausgearbeitet haben, stellten wir am 18. Februar im Konfir- mandengottesdienst vor.

Die Konfirmanden Religionspädagogik den Ev. Kitas Langenhorn

Heute möchte ich ihnen von unserer integrierten religionspädagogi- schen Arbeit in unserer Kita berichten. Unsere Einrichtung ist offen für Kinder aller Glaubensüberzeugungen, Nationen, Kinder mit Beeinträch- tigungen oder sozial benachteiligte Kinder. Der christliche Glaube und die Pädagogik führen uns durch den Kita- Alltag und bieten uns Halt und Orientierung. Dies bedeutet für uns, dass wir das Kind als ein gewolltes Geschöpf Gottes annehmen, ihnen und den Eltern ein christliches Miteinander anbieten und Nächstenliebe vor- leben. Wir sprechen mit den Kindern über Gott. Sie sollen hören und erleben, dass sie von Gott angenommen, bejaht und geliebt werden. Wir geben ihnen Zeit und Raum für religiöse Fragen, Erfahrungen und Begegnun- gen mit dem christlichen Leben. Für uns ist es wichtig, die Schöpfung zu achten, zu bewahren, die Kinder als einen Teil dieser Schöpfung in seiner Einzigartigkeit anzunehmen und ihnen Wertschätzung und Ach- tung allen Geschöpfen gegenüber zu vermitteln. Im Tagesablauf werden religiöse Lieder gesungen, biblische Geschich- ten erzählt und Gebete mit den Kindern gesprochen. In der St. Lauren- tius Kirche feiern wir mit unseren Familien Kindergottesdienste. In re- gelmäßigen Abständen findet bei uns im Flur unsere „Kinderkirche“ mit Pastor Jäckel statt. Er gestaltet diese Kreise immer sehr lebendig, mit Rollenspiel und Bewegung. Es wird gesungen und zum Ende jedes Morgenkreises sprechen wir das „Vater unser“. Die Kinder und die Mitarbeiterinnen freuen sich immer sehr auf diese Treffen. Im Jahresablauf werden in der Kita kirchliche Feste gefeiert und Mor- genkreise gestaltet. So haben wir uns in der Adventszeit jeden Morgen mit allen Kindern im Flur getroffen, um den Weg mit Maria, Josef und dem Esel mitzugehen. In der nächsten Zeit bereiten wir uns mit den Kindern auf das Osterfest vor.

Liebe Grüße aus der Kita „Nordsterne“, Eure Andrea Mauderer

P.S.: Beide Langenhorner Kindertagesstätten nehmen noch Anmeldungen für das Kita-Jahr, das im August 2018 beginnt, entgegen. Der Anmeldeschluss ist der 15. März. Kinderseite

Bunter Nachmittag der Frauenhilfe

Am Mittwoch, dem 14. März, lädt die Frauenhilfe unserer Kirchengemeinde wieder ab 14.30 Uhr zu einem bunten Nachmittag ein. Für ein fröhliches Programm wird ebenso gesorgt sein wie für schmackhaften Kuchen und duftenden Kaffee. Diesmal wird Wilhelm Hesselmann mit seiner Mundharmonika bei uns zu Gast sein. Wer eine Fahrgelegenheit benö- tigt, melde sich bitte bei Karin Jacobsen (Tel. 676).

Gospelchor Langenhorn

Im letzten Gemeindebrief lasen Sie einiges über unseren Gospelchor, den es im Herbst seit 20 Jahren gibt. Der Einladung, bei uns einzustei- gen, sind einige gefolgt, was uns sehr freut. Aber nicht nur am Anfang eines Jahres kann man neu mitmachen, sondern auch mitten drin: ein guter Einstieg wäre etwa der 7. Mai. Dann wird das neue Sommerprogramm eingeübt. Auf neue Sänge- rinnen und Sänger freut sich wie immer der Lan- genhorner Gospelchor „Good news“.

Wünsche für Projekte : Gemeinde

Seit vier Jahren bieten wir nun schon in jedem Quartal ein besonderes Projekt an. Wir haben Kinoabende veranstaltet, Wanderung durch das Watt nach Oland, Kirchenführungen, einen kulianarischen Abend mit Luther und einiges mehr. Manche der Projektideen, wie der Lebendige Adventskalender und die Fahrradtour mit dem „Pasterschnaps“ sind nun schon fester Bestandteil des Gemeindelebens geworden. Wenn Sie Ideen und Wünsche haben, die wir Ihnen als Kirchengemeinde realisie- ren können, sprechen Sie dazu bitte einen Kirchenvorsteher an. Wir sind gespannt auf Ihre Interessen! Der Kirchengemeinderat Unser besonderen Gottesdienste

Feier der Osternacht

Nachdem wir letztes Jahr eine Pause eingelegt haben, wird dieses Jahr wieder eine Osternacht in unserer Kirche gefei- ert. Der Gottesdienst beginnt am Os- termorgen (1.April) um 6.00 Uhr morgens, wenn die Welt noch zu schla- fen scheint. Begleitet von den ersten Gesängen der Vögel betreten wir die noch dunkle Kirche. In der Finsternis beginnt dann der Gottesdienst und greift noch einmal das Kreuzgeschehen auf Golgatha auf, bis dann mit dem Einzug des Osterlichts und dem dreimali- gen Ruf „Christ unser Licht“ das neue Leben Raum gewinnt. Wenn die Witterung mitspielt, wird gegen Ende des Gottesdienstes die Sonne so weit aufge- gangen sein, dass sie die Kirche in ein buntes Far- benmeer verwandelt. Nach dem Gottesdienst la- den wir zu einem Osterfrühstück in das Gemein- dehaus ein.

Scheunengottesdienst

Im Rahmen des Hoffestes des Biolandho- fes Ebsen sind wir am 27.5., 10.00 Uhr nach Mönkebüll eingeladen (Hochacker 3), um dort einen Hofgottesdienst zu feiern. Wir freuen uns, nach längerer Zeit einmal wieder an diesem besonderen Ort zu Gast zu sein und in- mitten des Lebens gemeinsam einen bunten Gottesdienst zu feiern. Un- ser Posaunenchor wird für die musikalische Begleitung sorgen.

Da wir an diesem Sonntag Gottesdienst in besonderer Form feiern, soll es an Pfingsten einmal „normal“ zugehen. Also: Pfingsten einmal nicht an der Badekuhle, sondern in der Kirche: 27.5., 10.00 Uhr mit Taufe. Pfadfinder : Eine Einladung für Kids ab 8 Jahren

Nach den Osterferien geht es für die Pfadfin- der endlich wieder in den eigenen Pfadiwald hinter dem „neuen Friedhof“. Die Pfadis tref- fen sich dort jeden Mittwoch von 16.00 – 17.30 Uhr. An den Nachmittagen wird zu- sammen gespielt, es werden aber auch viele Dinge rund um Natur, Wald und Lagerfeuer gelernt: Welche Baumarten kommen in unse- ren heimischen Wäldern vor? Wie entzündet und löscht man eigentlich ein Feuer? Welche Knoten halten auch den größten Sturm aus? Die Pfadis haben ein Leitbild, das sich an der Ge- meinschaft untereinander und mit Gott orientiert. Respekt voreinander und Freude an der Vielfalt der unterschiedlichen Begabungen sind für Pfadfinder wichtige Tugenden.

Unser Pfadfinderstamm St. Laurentius gehört zum Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder. Das heißt, wir sind eine große Gemeinschaft mit vielen anderen Pfadfindern. Einmal im Jahr nehmen unsere Pfadfinder daher auch an einem regionalen Zeltlager teil, bei dem rd. 200 Pfadis ein gemeinsames tolles Wochenende erleben. Zusätzlich werden Über- nachtungen im Gemeindehaus oder im Pfadiwald angeboten.

Ich selber komme immer für die letzte ½ Stunde zum Treffen der Pfadis dazu. Dann erzähle ich meistens eine Geschichte aus der Bibel, welche wir dann mit einem anschließenden fröhlichen Spiel verbinden. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, mit euch zusammen zu sein!

Herzlichen Dank auch den Leiterinnen Alex, Gaby und Kathy. Wir alle sind dankbar, dass ihr diese wichtige Aufgabe in unserer Kirchengemeinde übernehmt.

Der Pfadfinderstamm St. Laurentius freut sich, wenn auch Du einmal zu uns in den Wald kommst! Herzliche Einladung. Mittwochs, 16-17.30 Uhr

Pastor Guido Jäckel Diakonie : Hilfe bei Sucht

Sucht ist ein weitverbreitetes Prob- lem in unserer Gesellschaft, in allen Kreisen. Sucht hat mit Sehnsucht zu tun – auf der Suche nach mehr Le- bendigkeit geraten Menschen an Wege und Stoffe, die ihnen nicht gut tun und von denen sie abhängig werden können. Sucht betrifft nicht nur den Abhängigen, sondern alle Menschen in deren Umfeld. Sucht ist eine Krankheit – und dafür gibt es Heilungsmöglichkeiten!

In der Beratungs- und Behandlungsstelle des DW gibt es viel- fältige Angebote in diesem weiten Feld: Beratung für Menschen, die selber von Abhängigkeitserkrankungen betroffen sind – sei es die Ab- hängigkeit von legalen Stoffen wie Alkohol oder Medikamenten oder von illegalen Drogen oder seien es Verhaltenssüchte, nicht stoffgebun- dene Süchte wie Glücksspiel oder Medienabhängigkeit, Essstörungen, Beratung für die Angehörigen von Suchterkrankten oder gefährdeten Menschen / Informationen und Hilfestellung bei der Suche nach Be- handlungsmöglichkeiten sowie die Vorbereitung der Aufnahme in eine Therapieeinrichtung / Eine Motivationsgruppe zur Vorbereitung einer Behandlung / Ambulante Suchttherapie in der Gruppe / Ambulante Nachsorgetherapie in der Gruppe / Präventionsveranstaltungen in Schu- len, Betrieben oder anderen Gruppen / Cannabissprechstunde mitt- wochs 15.30 Uhr bis 17 Uhr in Husum / Angeleitete Selbsthilfegruppen, Psychosoziale Begleitung bei Substitution.

Kommen Sie gerne zur offenen Sprechstunde donnerstags von 15 bis 17 Uhr in Husum oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Die Beratungen sind kostenlos, verschwiegen und auf Wunsch anonym. Sie können alleine kommen, mit Partner/in oder Kindern oder anderen Personen, die Ihnen nahestehen.

Die Standorte sind in Husum in der Theodor Storm Straße 7, Telefon: 04841 691420, sowie in Tönning in der Johann Adolf Str.7/9 und in St. Peter- Ording im Bürgerzentrum, Badallee 1.

Mehr Infos unter www.dw-husum.de Aus dem Jugendbüro : Heaven-Festival

Echt jetzt? Unter diesem Motto findet das Heavenfestival 2018 in Ratzeburg statt. An was können wir eigentlich noch glauben? Wir werden überflutet mit Bildern und Nachrichten, in Zeitungen, Zeitschriften, im TV und im Internet. Was ist davon eigentlich wahr und was fake? Und so manch einer wird sicher schon gesagt haben: Echt jetzt?

Über vier Tage bietet die Nordkirche auf der traumhaft schönen Domhalbinsel ein buntes und vielfältiges Programm für fast 1000 Jugendliche an:

Workshops, thematische Foren, Konzerte, Hafenlounge, Wasersportangebote, Lagerfeuer, Lichtergarten usw.

Der Dom und die Wiesen davor werden das zentrale Festivalgelände sein, mit viel Platz für Spiele und Aktionen. In der Gegend drum herum wird auf Zeltplätzen und in Schulen übernachtet.

Zeit 10.-13.5.2018, Abfahrt Donnerstag 13.00 Uhr, Ankunft Sonntag, 17.00 Uhr. Ort Ratzeburg Teilnehmer Jugendliche ab 14 Jahre Kosten 70,- € Anmeldung Ev. Jugendbüro Leitung Norbert Golomb, Toby Möller Anmeldeschuss 20.4.2018

Info: Ev. Kinder- und Jugendbüro NF, Uhlebüller Str. 22, 25899 Niebüll, Tel. 04661/1462 [email protected] Projekt : Gemeinde

Orgel zum (Be-) Greifen

Davon kenn’ ich nix? Nicht mei- ne Musik? „Schwellenangst“?

Am 29. April, dem Sonntag Cantate, um 17 Uhr will Martin Stephan mit einer besonderen Veranstaltung unsere Orgel und das Angebot des Langenhorner Orgelsommers besonders den Menschen näherbringen, die sich zum Besuch eines Orgelkonzertes noch nicht entschließen mochten (s.o.). Aber auch für bisher schon treue Konzertbesucher dürfte es interessant und informativ werden!

Was sind „Register“? Wie entstehen unterschiedliche Klangfarben? Warum gibt es so große und so kleine Pfeifen? Begriffe wie „Manual“ und „Pedal“, aber auch „Fuge“ oder „Choralvorspiel“ sollen erklärt werden. Martin Stephan wird Fragen geduldig beantworten und mit Musikbeispielen erläutern. Als Highlight der Veranstaltung wird Martin Stephan zeigen, dass die Orgel auch „anders“ kann: wir werden Werke aus dem Bereich der Pop- und Rockmusik zu Gehör bekommen und dürfen gespannt sein, wie das klingen wird.

Und: nicht nur Akustisches wird angeboten: mit Hilfe von Kamera und Leinwand wird das Publikum sozusagen mit auf der Orgelbank sitzen, Finger- und Fußakrobatik des Organisten also auch optisch bestaunen können!

Falls ihn jemand noch nicht kennen sollte: Martin Stephan ist Kirchen- musiker, war zuletzt 14 Jahre lang Kantor in Westerland; seit seiner Pensionierung 2017 ist er als freiberuflicher Konzertorganist europa- weit tätig. Er wohnt seit mehreren Jahren in Langenhorn und übernahm 2017 den 1. Vorsitz des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e.V.. Dr. G. Steinort

Veranstaltungskalender

Begegnungsnachmittag jeden 2. und 4. Montag eines Monats, 14.30 Uhr

Bunter Nachmittag 14. März, ab 14.30 Uhr

Essen in Gemeinschaft Dienstag 6.3., 10.4., 8.5., 11.30 Uhr

Geburtstagsfrühstück 22. März, 9.00 – 11.00 Uhr

Gospelchor montags, 19.30 Uhr

Hauskreis mittwochs, 20.00 Uhr bei Fam. Prochnow – Martensen

Kinderbibeltag wird bekannt gegeben

Kreativkreis jeden 2. Dienstag ab 14.00 Uhr

Orgel zum Begreifen Sonntag, 29.4., 17.00 Uhr

Pfadfinder mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, im Gemeindehaus, ab April: Pfadiwald

Posaunenchor dienstags, 18.00 Uhr

Blick über den Gartenzaun

10.3., 17.00 Bargumer Kirche: Konzert mit Querflöte, Tenor u. Orgel 24.3., 18.30 Lutherhof, Breklum; Jugendgottesdient 15.4., 17.00 Kirche Breklum: Gongkonzert, Peter Heermann 20.4., 19.00 Kirche : Konzert Vocalensemble Flensburg

Gottesdienste von März bis Mai

März

2.3. 19.00 Uhr Weltgebetstag, Gemeindehaus Bordelum 4.3. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 11.3. 10.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Taufgottesdienst 18.3. 17.00 Uhr Abendgottesdienst 25.3. 10.00 Uhr Palmsonntag mit Taufe 30.3. 10.00 Ihr Karfreitag vor dem alten Altar

April

1.4. 6.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Osterfrühstück 8.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit drei Taufen 15.4. !!! Einladung nach Bordelum, 10.00 Uhr, P. Rehder 22.4. 10.00 Uhr Gottesdienst 29.4. 10.00 Uhr Gottesdienst

Mai

5.5. 16.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl, 6.5. 10.00 Uhr Gospelchor, Posaunenchor 10.5. 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt 13.5. 10.00 Uhr Gottesdienst 20.5. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Taufe 27.5. 10.00 Uhr Scheunengottesdienst zum Hoffest: Biohof Ebsen

Den Gottesdienstkalender und alle Infos rund um unsere Gemeinde finden Sie auf unserer neuen Homepage

www.kirche-langenhorn-nf.de Wir sind für Sie da

Kirchenbüro Pfarramt Kirstin Magnussen Pastor Guido Jäckel mittwochs 14.30 - 17.00 Uhr Tel: 777162 freitags 9.00 - 12.00 Uhr Fax: 777161 Tel: 04672-329 e-mail: [email protected] [email protected]

Kindertagesstätten Kirche und Friedhof Nordsterne: Andrea Mauderer Ernst-Uwe Brodersen, Tel: 7000 Tel: 624 Gemeindehaus Tausendfüßler: Marion Petersen Silvia Brodersen, Tel: 7000 Tel: 1735

Kirchenmusik Diakonie Langenhorn-Bredstedt Gospelchor: Guido Jäckel Tel: 04671-5911 Tel: 777162 Frauenhilfe Orgel: Christian Kerschies, Tel: 1388 Karin Jacobsen, Tel: 676 Posaunenchor: Ernst -August Autzen Pfadfinder Tel: 660 Alexandra Lewald, Tel: 776290

Herausgeber: Kirchengemeinderat Langenhorn

V.i.S.d.P.: Pastor Guido Jäckel

Spendenkonto: Kirchengemeinde Langenhorn bei der Nospa: IBAN: DE 96 2175 0000 0001 0039 95 BIC: NOLADE 21 NOS