Änderungen Bebauungs- pläne in der Gemeinde Brenner Nordzulauf Maßnahmen Flurordnung und Dorferneuerung Corona-Testzentrum in der Gemeinde Schulunterricht trotz Corona „Stadtradeln“ 13.6.–3.7.21, ist dabei Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing "An sämtliche"An Haushalte"

Sommer 2021 - Ausgabe 49 Auflage 3000 Exemplare

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Söllhubener Str. 6, 83083 Riedering Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Nach Terminvereinbarung Inhalt: Tel.: 08036 9064-0, Fax 9064-11 Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 08036 9064-0 [email protected], www.riedering.de Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering Seite 3 Erster Bürgermeister Christoph Vodermaier Telefon: 08036 9064-0 Fax: 9064-11 [email protected] Vorwort des Bürgermeisters Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Telefon: 08036 9064-10 Fax: 9064-11 [email protected] Seite 4 – 24 Stv. Geschäftsleitung Johannes Lang Telefon: 08036 9064-22 Fax: 9064-722 [email protected] Neues aus dem Rathaus Leitung Hauptamt Monika Hollinger Telefon: 08036 9064-33 Fax: 9064-733 [email protected] Seite 20 / 21 Sachbearbeitung Herstellungsbeiträge Martin Hofberger Telefon: 08036 9064-21 Fax: 9064-721 [email protected] Veranstaltungskalender, Hallenbelegungsplan Sachbearbeitung Stefanie Kraus Telefon: 08036 9064-34 Fax: 9064-734 [email protected] Birgit Reim Telefon: 08036 9064-34 Fax: 9064-734 [email protected] Seite 25 Neues von und für Menschen Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Martin Ruhstorfer Telefon: 08036 9064-23 Fax: 9064-723 [email protected] mit Behinderung Gewerbe-, Einwohnermelde- und Passamt) Katharina Rinser Telefon: 08036 9064-24 Fax: 9064-724 [email protected] Seite 26 / 27 Leitung Finanzverwaltung - Kämmerei Wolfgang Eberle Telefon: 08036 9064-27 Fax: 9064-727 [email protected] Dorferneuerung Geschäftsleitung Seite 28 – 30 Steueramt Josefine Hobmaier Telefon: 08036 9064-26 Fax: 9064-726 [email protected] Tradition, Brauchtum und Vereine Kasse Klaus Kimmel Telefon: 08036 9064-28 Fax: 9064-728 [email protected] Seite 31 – 34 Leitung Bauamt Birgit Gunvar Steinbacher Telefon: 08036 9064-30 Fax: 9064-730 [email protected] Persönlichkeiten, Geburtstage und Mehr Verwaltung Irmi Riepertinger Telefon: 08036 9064-32 Fax: 9064-732 [email protected] Seite 35 – 41 Dies und Das Bautechnik N.N. Telefon: 08036 9064-31 Fax: 9064-731 Bauhofleitung Florian Rothmayer Mobil: 0171 4926847 Fax: 9064-740 [email protected] Seite 42 – 47 Kindergarten & Schule Stv. Bauhofleitung Christl Hilger Mobil: 0160 7840017 Fax: 9064-740 [email protected] Seite 48 Wasserversorgung Thomas Mayr Mobil: 0160 7814312 Fax: 9064-741 [email protected] Kinderseite Hausmeister Thomas Bauer Mobil: 0160 7823710 [email protected] Seite 49 Abwasser-Pumpstationen Christian Mayr Mobil: 0151 22602813 [email protected] Immobilienmarkt / Stellenanzeigen Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Telefon: 08036 305620 Seite 50 Anna Siflinger Telefon: 08036 8389 Bürgerforum, Rezeptvorschlag Seniorenbeauftragte Irmgard Wagner Telefon: 08036 7694 Seite 51 Jugendbeauftragter Matthias Pummerer Telefon: 08036 9709971 Anzeigenformular Öffnungszeiten Wertstoffhof / Tel. 08036 9064-50 Impressum: Montag geschlossen Donnerstag geschlossen Anzeigenverwaltung / Redaktion Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Riedering / Martina Bühler- Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Karsubke / Elke Wagenstaller Mülltonne nicht geleert?! Bitte den Müllbauhof (Tel.: 08035 2841) anrufen. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! [email protected] / www.riedering.de Infos zur Papiertonne: Chiemgau Recycling GmbH, Tel.: 08035 9687680 Herausgeber und verantwortlich Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Bücherei Söllhubener Pfarrhof Post im Weltladen Riedering im Sinne des Presserechts Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Gem. Riedering / Erster Bürgermeister jeden Montag von 15.30 bis 18.00 Uhr jeden Samstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Christoph Vodermaier Coronabedingte Änderung möglich Coronabedingte Änderung möglich Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr Kirchen- und Pfarrämter Satz / Grafik / Illustration TOMS ARTHOUSE GmbH, Riedering Pfarramt Riedering Tel.: 08036 3251 Pfarramt Söllhuben Tel.: 08036 1270 www.tomsarthouse.de Pfarramt Hirnsberg Tel.: 08053 3722 Evang. Pfarramt Haidholzen Tel.: 08036 7100 Pietzenkirchen Tel.: 08036 9084174 Titelbild: Foto: Sybille Stein Touristeninformation Simssee Öffnungszeiten Titel: ...“Dahoam is es am schönsten“ Schömeringer Str. 16 | 83071 Aus gegebenem Anlass voraussichtlich Tel.: 08036 615 | Fax: 08036 303866 Montag und Donnerstag 09:30 bis 12.00 Uhr Redaktionsschluss 6. August 2021 [email protected] | www.simssee.org Mittwoch jede zweite Woche Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mit­arbeiter auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen Das Bürgerbüro ist am 16. und am 22 .6 wegen Fortbildung geschlossen. weiteren Institutionen spiegeln nicht die Meinung des Herausgebers wider. Für Veran­staltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigeninhalte etc. wird keine Haftung übernommen.

Inhalt: Vorwort Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Seite 3 etwas über ein Jahr ist es her, dass ich das Vorwort des Bürgermeisters Bürgermeisteramt übernehmen durfte. Seite 4 – 24 Die Aussicht, meiner Heimat etwas zu- Neues aus dem Rathaus rückgeben zu können, die Zukunft der Ge- Seite 20 / 21 meinde mitgestalten zu dürfen und mich Veranstaltungskalender, zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mit- dermoosen), der Ausbau des Fichtenwegs Hallenbelegungsplan bürger einsetzen zu können, waren und (Pfaffenbichl) sowie die Umsetzung des sind meine Motivation für dieses Amt. Geh- und Radwegs zwischen Ecking und Seite 25 Neues von und für Menschen Dankbar und mit Freude blicke ich trotz Neukirchen. Hier wurde die Wasserleitung mit Behinderung aller coronabedingter Widrigkeiten auf ein erneuert, ein Regenwasserkanal verlegt erfolgreiches erstes Jahr im Riederinger und die Gemeindestraße bis Stoa asphal- Seite 26 / 27 Rathaus zurück. Ich bedanke mich bei den tiert. Ebenfalls erneuert und verlegt wur- Dorferneuerung Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von den Wasserleitungen in Wolferkam, Tin- Seite 28 – 30 Verwaltung, Bauhof und Wertstoffhof, ning sowie im Bereich zwischen Schmid- Tradition, Brauchtum und Vereine bei meinen Stellvertretern Marianne Lofe- ham und Persdorf. Seite 31 – 34 rer und Dominikus Summerer sowie dem Nach einer kurzen und intensiven Sanie- Persönlichkeiten, Geburtstage und Mehr Gemeinderat herzlich für die gute Zusam- rungsmaßnahme mit Neugestaltung der menarbeit. In 24 Gemeinderats- und Bau- Außenanlagen des ehemaligen Kinder- Seite 35 – 41 Dies und Das und Umweltausschusssitzungen wurde in gartengebäudes am Kirchberg konnte die diesem Zeitraum zügig und konstruktiv Riederinger Mittagsbetreuung ihre neuen Seite 42 – 47 gearbeitet und mit insgesamt 353 gefas- Räumlichkeiten beziehen. Kindergarten & Schule sten Beschlüssen wichtige Weichen in der Gut für junge Familien: im Zuge der Um- Seite 48 Gemeinde gestellt. setzung diverser abgeschlossener Ver- Kinderseite fahren wird in den Ortsteilen Mitterfeld, Seite 49 Rückblick Schralling und Moosen „Bauland für Ein- Immobilienmarkt / Stellenanzeigen Der Breitbandausbau geht in die letzte heimische“ geschaffen. Runde. Bis Ende 2024 werden zahlreiche Die Erfolgsgeschichte des AST geht weiter. Seite 50 weitere kleine Weiler und Straßen ange- Am 18. Mai beschloss der Gemeinderat, das Bürgerforum, Rezeptvorschlag schlossen. Gerade Home-Schooling und Netz von 45 Haltestellen weiterhin zur Er- Seite 51 Home-Office zeigen, wie essenziell schnel- gänzung der Mobilität zu subventionieren. Anzeigenformular les Internet ist. Impressum: Eine wichtige Maßnahme im Rahmen der Wo viel Licht, da leider auch Schatten: Die Dorferneuerung steht vor dem Abschluss: Bahn setzt beim Brenner Nordzulauf auf Anzeigenverwaltung / Redaktion Bis zum Frühsommer werden die Bauar- die „violette Trasse“ – ein Schlag für unse- Gemeinde Riedering / Martina Bühler- beiten rund um den Kindergarten St. Anna re Gemeinde. Wir werden konstruktiv und Karsubke / Elke Wagenstaller [email protected] / www.riedering.de in Moosen fertiggestellt sein. Eingangsbe- mit Lösungsvorschlägen den Planungspro- reich und Gehweg sind dann neu gepfla- zess begleiten und auf allen Ebenen und Herausgeber und verantwortlich stert und die Parkflächen direkt vor dem mit allen Mitteln für eine Nachbesserung im Sinne des Presserechts Gebäude umgestaltet. Zusätzlich gibt es dieser Planung kämpfen. Da von der Bahn Gem. Riedering / Erster Bürgermeister Christoph Vodermaier unterhalb des Kindergartens am Ortsein- selbst eine unterirdische Variante geplant gang zehn weitere Parkmöglichkeiten. wurde, ist die oberirdische Variante für die Satz / Grafik / Illustration Weitere durch das ALE geförderte Pro- Gemeinde Riedering in keinem Fall hin- TOMS ARTHOUSE GmbH, Riedering jekte, deren Planungen abgeschlossen nehmbar. www.tomsarthouse.de werden konnten und heuer umgesetzt Titelbild: werden, sind der Ausbau des Salinwegs, Herzliche Grüße, Foto: Sybille Stein der Beginn der Neugestaltung einiger si- Ihr Titel: ...“Dahoam is es am schönsten“ gnifikanter Flächen in der Ortsmitte von Redaktionsschluss 6. August 2021 Riedering sowie Teile des Flurwegebaus.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mit­arbeiter Zu den weiteren Baumaßnahmen gehör- Christoph Vodermaier auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht die Meinung ten der Bau des Regenwasserkanals (Nie- Erster Bürgermeister des Herausgebers wider. Für Veranstaltungstermine,­ Öffnungszeiten, Anzeigeninhalte etc. wird keine Haftung übernommen. Neues aus dem Rathaus

Bauanträge und Freistellungen Damit Ihre Anfragen und Anträge >> Stein Katharina – Neubau eines Einfa- >> Aßbichler Michael – Neubau eines in der jeweils nächsten Bauaus- milienhauses mit Garage, Fl.Nr. 432, Zweifamilienhauses mit Garage, schusssitzung behandelt werden Gemarkung Pietzing, Schralling 6 Fl.Nr. 736, Gemarkung Riedering, können, ist es nötig, dass diese Falkensteinstr. 12 (Genehmigungs- spätestens 2 Wochen vorher in der >> Stocker Paul – Einbau einer barriere- freistellung) Gemeinde eingehen. freien Wohneinheit in bestehenden Lagerräumen als Nutzungsänderung, >> Bachmayer Renate und Michael – Die nächsten geplanten Termine Fl.Nr. 109/2, 109, Gemarkung Neukir- Neubau eines Einfamilienwohnhau- der Bauausschusssitzung 2021: chen, Schlierholzstr. 1 a ses mit einem Geräteraum und 2 Stellplätzen, Fl.Nr. 2/4, Gemarkung Bauausschuss 22.06.2021 >> Richter Rolf – Errichtung eines Car- Neukirchen, Maria-Stern-Str. 3 a Abgabetermin der vollständigen ports, Fl.Nr. 209/8, Gemarkung Rie- (Genehmigungsfreistellung) Unterlagen bis 08.06.2021 dering, Salinweg 12 (isolierte Befrei- Bauausschuss 27.07.2021 ung) >> Buchauer Christian und Kirsten – Abgabeschluss der vollständigen Dachaufstockung, Fl.Nr. 92/7, Ge- Unterlagen bis 13.07.2021 >> Breit Rupert – Tektur zum Neubau eines markung Neukirchen, Grabenfeld- Austragshauses mit Garage und zwei str. 4 (Genehmigungsfreistellung) Nicht fristgerecht abgegebene oder Ferienwohnungen, Fl.Nr. 18, Gemar- unvollständige Anträge werden in der kung Neukirchen, Neukirchener Str. 5 >> Aßbichler Christoph – Textur zum darauffolgenden Sitzung behandelt. Einfamilienhaus, Fl.Nr. 36 und 38/2, >> Tiefenthaler Konrad und Julia – Neu- Gemarkung Riedering, Austr. 3 Seit der letzten „Gmoa, Land & Leit“ wur- bau eines Wohnhauses mit zwei WE den vom Landratsamt folgende und zwei Garagen, Fl.Nr. 1761/5, Ge- Bauanträge genehmigt: markung Neukirchen, Schmidham 5 Stand: 17.05.2021

Was sind „privilegierte Bauvorhaben"? Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvor- scheitert, wenn öffentliche Belange Zweckbestimmung nur im Außenbe- haben, die auch im Außenbereich, also (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwi- reich ausgeführt werden sollen den Flächen, für die kein qualifizierter schengruppe stellen die teilprivilegier- 5. der Erforschung, Entwicklung oder Bebauungsplan besteht und die außer- ten Bauvorhaben (begünstigte Vorha- Nutzung der Wind- oder Wasserener- halb der im Zusammenhang bebauten ben) dar. gie dienen Ortsteile liegen, zulässig sind. § 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend 6. der energetischen Nutzung von Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter acht Arten von privilegierten Vorhaben, Biomasse im Rahmen eines Betriebes dem Vorbehalt des Entgegenstehens und zwar solche, die: nach Nummer 1 oder 2 oder eines öffentlicher Belange und einer ausrei- 1. einem land- oder forstwirtschaftli- Betriebes nach Nummer 4, der Tier- chenden Erschließung. Die privilegier- chen Betrieb dienen haltung betreibt, sowie dem An- ten Bauvorhaben stellen damit eine 2. einem Betrieb der gartenbaulichen schluss solcher Anlagen an das öf- Ausnahme vom Grundsatz gemäß § 35 Erzeugung dienen fentliche Versorgungsnetz dienen Baugesetzbuch (BauGB) dar, dass der 3. der öffentlichen Versorgung mit 7. der Erforschung, Entwicklung oder Außenbereich vor baulicher oder sonsti- Elektrizität, Gas, Telekommunikati- Nutzung der Kernenergie zu friedli- ger Inanspruchnahme zum Beispiel onsdienstleistungen, Wärme und chen Zwecken oder der Entsorgung durch Freizeitnutzungen und damit all- Wasser, der Abwasserwirtschaft oder radioaktiver Abfälle dienen. gemein vor Zersiedelung geschützt einem ortsgebundenen gewerblichen 8. der Nutzung solarer Strahlungs- werden soll. Betrieb dienen energie in, an und auf Dach- und Au- 4. wegen ihrer besonderen Anforde- ßenwandflächen von zulässigerweise Im Unterschied hierzu stehen die (nicht rungen an die Umgebung, wegen ih- genutzten Gebäuden dient, wenn die privilegierten) sonstigen Vorhaben (§ rer nachteiligen Wirkung auf die Um- Anlage dem Gebäude baulich unter- 35 Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits gebung oder wegen ihrer besonderen geordnet ist. ■

4 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Wassergebühren steigen seit 2013 erstmalig Zum 01.01.2013 wurden zuletzt die Wasser- Wie viel muss ich dann mehr zahlen? würde. Um zumindest einen anteiligen Be- gebühren erhöht. In den vergangenen 8 Jah- Bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch trag für diese festen Kosten verbrauchsunab- ren stiegen jedoch die Ausgaben im Zusam- von 40 m³/Person (= 40.000 l/Person) be- hängig zu bekommen, ist eine Kombination menhang mit der Wasserversorgung weiter, trägt die Erhöhung rund 66 €/Jahr (inkl. von Grund- und Verbrauchsgebühr sinnvoll. so dass zuletzt erhebliche Verluste beim ge- Grundgebühr und MwSt.), das entspricht Ansonsten wäre die Verbrauchsgebühr noch meindlichen Wasserwerk zu verbuchen wa- 5,50 €/Monat. Für 1 Euro bekommt man bei erheblich höher. ren. Darum wurden die Gebühren nun von der Gemeinde 621 Liter Wasser ins Haus ge- einem Fachbüro neu kalkuliert. Der Gemein- liefert, im Supermarkt ca. 5 Liter. Wenn der neue Brunnen gebaut wird, derat hat diese Kalkulation im Vorfeld zur Übrigens: Trinkwasser der Wasserversorger steigt die Gebühr dann weiter? Satzungsänderung mehrfach beraten, es (meist Gemeinden) werden strenger kontrol- Der Bau eines neuen Trinkwasserbrunnens wurden noch geringe Modifizierungen vor- liert als Mineralwasser. zur Wassergewinnung ist in diese Kalkulati- genommen, um den Gebührenanstieg et- on bereits mit einbezogen, ebenso die an- was zu reduzieren. Letztlich müssen aber Warum sind die Wassergebühren der Ge- stehenden Sanierungen der verschiedenen nach den gesetzlichen Vorgaben die Gebüh- meinden so unterschiedlich? Hochbehälter. ren kostendeckend sein. Somit hat der Ge- Jede Stadt oder Gemeinde muss die Gebühr meinderat in der Sitzung im Mai die neue selbst berechnen. Dabei müssen alle Kosten Warum darf die Gebühr nicht niedriger Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasser- gedeckt sein, es darf aber kein Gewinn mit sein? abgabesatzung beschlossen. dem Wasserverkauf gemacht werden. Aller- Das kommunale Haushaltsrecht schreibt vor, Danach steigt die Grundgebühr auf dings sind die Voraussetzungen in jeder Ge- dass zunächst alle Kosten, für die die Bürger 110,00 €/Jahr und die Verbrauchsgebühr auf meinde unterschiedlich. Durch die geografi- eine Gegenleistung erhalten, aus entspre- 1,61 €/m³. sche Situation der Gemeinde mit einer chenden Gebühren zu zahlen sind. Zudem ist Der Gemeinde und den Gemeinderäten ist großen hügeligen Fläche und dennoch rela- vorgeschrieben, dass sogenannte „kosten- bewusst, dass diese neuen Gebühren einen tiv wenigen Wasseranschlüssen ist der Bau rechnende Einrichtungen“ wie z.B. das Was- massiven Anstieg bedeuten. Allerdings wur- und Unterhalt der Infrastruktur bei uns er- serwerk kostendeckend geführt werden de im Vorfeld auch beschlossen, dass die heblich teurer als in städtischen Gemeinden. müssen. Also müssen alle Kosten durch Ge- Verluste der vergangenen Jahre nicht in die bühren gedeckt sein. Das ist wichtig, um die neue Gebühr eingerechnet werden, was Durch die große Fläche und die vielen klei- finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemein- rechtlich zwar möglich wäre, aber die nen Ortsteile sind sehr lange Wasserleitun- de sicherzustellen. Gebühr noch massiver gesteigert hätte. Im gen erforderlich. Zudem benötigen wir eini- Nur dann stehen die Steuereinnahmen voll- Zusammenhang mit der Wassergebühr ge Hochbehälter als Wasserspeicher, um die ständig für die vielen anderen Aufgaben zur stellen sich immer wieder einige Fragen, die ununterbrochene Versorgungssicherheit ge- Verfügung, für die keine Gebühr verlangt wir hier gleich versuchen zu beantworten: währleisten zu können. Hier sind Gemeinden werden kann, die aber von der Gemeinde mit wenigen größeren Ortsteilen im Vorteil, trotzdem erfüllt werden müssen. Grund- Ab wann gilt diese neue Gebühr? weil sie mit kurzen Leitungen viele Bürger sätzlich ist es auch logisch, für Trinkwasser, Die neue Gebühr gilt ab dem 01.01.2021. erreichen. Entsprechend sind deren Kosten das „Lebensmittel Nr. 1“, eine Gebühr zu Das bedeutet, die Gebührenabrechnung für dann niedriger, also auch der Wasserpreis. zahlen, da wir für alle anderen Dinge und das Jahr 2020 wird jetzt noch mit dem alten Lebensmittel, die wir kaufen, in den Ge- Preis erstellt. Nur die Vorauszahlungen für Wie ist im Vergleich der Durchschnitts- schäften auch den entsprechenden Preis das Jahr 2021 werden bereits angepasst, da- preis in Deutschland? zahlen müssen. mit Sie nicht zu hohe Kosten mit der Abrech- Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei nung für 2021 zu zahlen haben. 2 €/m³, damit liegen wir noch rund 0,4 € Macht dann die Gemeinde Gewinn mit unter dem Durchschnitt. der neuen Gebühr? Wie viel kostet dann ein Liter? Nein. Anders als bei Gewerbetreibenden Wasser wird immer in m³ (Kubikmeter) abge- Warum gibt es eine Grundgebühr? darf eine Gemeinde keinen Gewinn machen. rechnet, weil alle Wasserzähler auf diese Maß- Die eben beschriebenen Kosten für die Was- Die Gebühr darf nur die Unkosten decken, einheit geeicht sind. Ein m³ sind 1.000 Liter. serleitungen, Hochbehälter etc. fallen an, die die Gemeinde mit der Wasserversorgung Das bedeutet, der Preis für das frische Wasser, unabhängig wie viel Wasser tatsächlich von hat. Daher ist die Gebühr auch so berechnet, das täglich jederzeit im Haus zur Verfügung den Bürgern benötigt wird, selbst wenn mal dass kein Gewinn entsteht, aber alle Kosten steht, liegt ab heuer bei 0,00161 €/Liter. angenommen gar kein Wasser gebraucht gedeckt sind. ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 5 Neues aus dem Rathaus

Bebauungsplan Mitterfeldstraße In der Gemeinderatssitzung vom 10.07.2018 wurde der Aufstellungsbe- schluss und am 15.09.2020 der Billi- gungsbeschluss für den Bebauungsplan „Mitterfeldstraße“ gefasst. Den Entwurf des Planes fertigte das Büro Walter und Baltheiser. Das Planungsgebiet liegt am nordwestlichen Rand des Ortsteils Mit- terfeld. Der Geltungsbereich umfasst ca. 0,77 ha. Im Zusammenhang bebau- te Flächen im Osten und Süden grenzen unmittelbar an, diese liegen innerhalb der Geltungsbereiche der Bebauungs- pläne „Westlich der Tinninger Straße“ und Westlich der Tinninger Straße II“. Nach der öffentlichen Anhörung und der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange vom 30.11.2020–05.01.2021 erfolgte in der Gemeinderatssitzung am 20.04.2021 der Satzungsbeschluss. Am 14.05.2021 wurde der Satzungsbeschluss bekannt- gemacht, somit ist nun der Bebauungs- plan „Mitterfeldstraße“ in Kraft. Auszug aus dem Bebauungsplan

Vergabe von Bauplätzen im Einheimischenmodell Im Bebauungsplangebiet „Mitterfeld- ber, deren Bewerbungen die höchsten meinde Riedering abrufbar. Bei Rück- straße“ sind insgesamt 10 Parzellen zur Punktzahlen erhalten. Punkte erhalten fragen zum Einheimischenmodell und Vergabe im sog. Einheimischenmodell die Bewerber unter anderem für den den Vergaberichtlinien stehen Ihnen vorgesehen. Dabei sind 6 Parzellen zur Ortsbezug und diverser sozialer Krite- Frau Stefanie Kraus (kraus@riedering. Bebauung mit je einer Doppelhaushälf- rien. Die gemeindliche „Richtlinie zur de, Tel. 9064-34) montags, Diens- te und 4 Parzellen zur Bebauung mit Vergabe von Bauland an Einheimische“, tagnachmittag und donnerstags und einem vierspännigen Reihenhaus ange- in der das Punktesystem geregelt ist, Herr Johannes Lang ([email protected]) dacht. Die Vergabe erfolgt an die Bewer- ist auch auf der Homepage der Ge- Tel. 9064-22) gerne zur Verfügung) ■

Wanderweg am Tinninger See hergerichtet Mit schwerem Gerät und Muskelkraft waren die Mitarbeiter des gemeind- lichen Bauhofs im April damit be- schäftigt, Teilstücke des Wanderwegs zwischen dem Badeplatz und dem Aus- weichsportplatz am Tinninger See auf- zubereiten. ■

Der Wanderweg am Tinninger See…. vorher ... und nachher

6 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

44. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich „Neukirchen“ und 2. Änderung des Bebauungsplans „Neukirchen Nord“ Am 24.04.2018 wurde der Aufstel- 44. Flächennutzungsplanänderung für gefasst werden. Eine Änderung des lungsbeschluss für die 2. Änderung des den Bereich Neukirchen durchgeführt. Flächennutzungsplanes bedarf der Bebauungsplanes „Neukirchen Nord“ Hier wurde der Einleitungs- und Billi- Genehmigung vom Landratsamt. Die- gefasst. Nach den öffentlichen Ausle- gungsbeschluss am 21.01.2020 vom se Genehmigung der 44. Änderung gungen mit gleichzeitiger Beteiligung Gemeinderat gefasst. des Flächennutzungsplanes ging am der Behörden und sonstigen Trägern öf- Nach den öffentlichen Auslegungen mit 23.04.2021 bei der Gemeinde ein. An- fentlicher Belange und deren Abwägun- gleichzeitiger Beteiligung der Behörden schließend konnte die 2. Änderung des gen konnte in der Gemeinderatssitzung und sonstigen Trägern öffentlicher Belan- Bebauungsplans „Neukirchen Nord“ vom 26.01.2021 der Satzungsbeschluss ge und deren Abwägungen konnte auch und die 44. Flächennutzungsplanände- gefasst werden. hier in der Gemeinderatssitzung vom rung am 30.04.2021 öffentlich bekannt Im Parallelverfahren wurde auch die 26.01.2021 der Feststellungsbeschluss gemacht werden. ■

Auszug aus dem Flächennutzungsplan Auszug aus der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Neukirchen Nord"

5. Änderung des Bebauungsplans „Neukirchen I“ Da die Gemeinde städtebaulich verträg- der bestehenden Garagen nördlich der liche Nachverdichtungsmaßnahmen zur Grabenfeldstraße sowie eine Aufsto- Schaffung von zusätzlichem Wohnraum ckungsmöglichkeit des bestehenden unterstützen möchte, hat der Bauaus- Wohnhauses in Verbindung mit einem schuss die 5. Änderung des Bebauungs- Dachgeschossausbau im Bereich südlich plans „Neukirchen I“ Gemarkung Neu- der Grabenfeldstraße. Ansonsten gelten kirchen beschlossen. die Regelungen der rechtsverbindlichen Bebauungspläne. Das städtebauliche Entwurfskonzept der Bebauungsplanänderung stellt eine Nach der öffentlichen Auslegung mit Weiterentwicklung des Bebauungs- gleichzeitiger Beteiligung der Behörden plankonzeptes mit einer angemessenen und sonstigen Trägern öffentlicher Be- Nachverdichtung dar. lange wurde am 14.04.2021 in der Bau- ausschusssitzung der Satzungsbeschluss Die Bebauungsplanänderung betrifft gefasst, der am 16.04.2021 öffentlich Aufstockungsmöglichkeiten im Bereich bekannt gemacht wurde. ■ Bebauungsplan „Neukirchen I"

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 7 Neues aus dem Rathaus

19. Änderung des Bebauungsplans „Niedermoosen Ost“ Der Bauausschuss hat am 20.10.2020 die Das städtebauliche Konzept der Bebau- 19. Änderung des Bebauungsplanes ungsplanänderung stellt mit einem grö- „Niedermoosen Ost“ beschlossen, um ßeren Baukörper im nördlichen Bereich städtebaulich verträgliche Nachverdich- des Grundstücks und einem kleineren tungsmaßnahmen zur Schaffung von zu- Baukörper im südlichen Ortsrandbereich sätzlichem Wohnraum zu unterstützen. eine angemessene Nachverdichtung dar, welche den Maßstab und die Pro- Mit der Planung wird auch einer res- portion der umliegenden Bebauung sourcenschonenden Siedlungsentwick- aufnimmt. Nach der öffentlichen Ausle- lung im Sinne des § 1a BauGB hinsicht- gung mit gleichzeitiger Beteiligung der lich eines sparsamen Umgangs mit Behörden und sonstigen Trägern öffent- Grund und Boden Rechnung getragen licher Belange vom 25.01.2021 bis und durch die Nachverdichtungsmög- 25.02.2021 wurde am 20.04.2021 in lichkeit in einem bestehenden Sied- der Gemeinderatssitzung der Satzungs- lungsraum der Siedlungsflächenver- beschluss gefasst, der am 23.04.2021 brauch verringert. öffentlich bekannt gemacht wurde. ■ Änderung Bebauungsplan "Niedermoosen Ost"

43. Flächennutzungsplanänderung für den Ortsteil Moosen Der Gemeinderat hat am 01.10.2019 be- Überschneidung mit der Umgrenzung vom 20.04.2021 der Feststellungsbe- schlossen, den Flächennutzungsplan für des Landschaftsschutzgebiets ergibt. schluss gefasst werden. Daraufhin wur- den Ortsteil „Moosen“ zu ändern, da Ziel der Planung ist eine maßvolle und den alle Unterlagen zur Flächennut- hier schon seit längerem Bauwünsche ortsplanerisch verträgliche Weiterent- zungsplanänderung dem Landratsamt von ortsansässigen Bürgern und Bürge- wicklung des Ortsteils Moosen. Nach zur Genehmigung vorgelegt. Wenn die- rinnen bestehen. mehreren öffentlichen Auslegungen mit se Genehmigung erteilt wurde, kann die der Beteiligung der Öffentlichkeit und 43. Flächennutzungsplanänderung be- Deshalb verfolgte die Gemeinde unter der Träger öffentlicher Belange konnte kannt gemacht werden und somit in Berücksichtigung einer organischen und letztendlich in der Gemeinderatssitzung Kraft treten. ■ nachhaltigen Siedlungsentwicklung das Ziel, durch eine begrenzte bauliche Ent- wicklung im nordwestlichen Bereich von Moosen in Verbindung mit einer Orts- randarrondierung den Bedarf an Bauflä- chen zu decken.

Die ersten Planungsüberlegungen wur- den bereits 2012 durchgeführt. Im Rah- men der Vorplanungen erfolgte eine Abstimmung mit der Unteren Natur- schutzbehörde bezüglich der Neuauf- stellung des Landschaftsschutzgebiets „Simssee“. Dabei wurde hinsichtlich der Neufestlegung der Grenzen des Land- schaftsschutzgebietes „Simssee“ das ur- sprünglich geplante Baugebiet im Nord- westen von Moosen zurückgenommen und die nördliche Grenze des Plange- biets so angeordnet, dass sich keine Flächennutzungsplanänderung Moosen

8 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Bebauungsplan „Moosen Nord-West“ Der Gemeinderat hat am 01.10.2019 den der Träger öffentlicher Belan- Aufstellungs- und Billigungsbeschluss zur ge konnte letztendlich in der Aufstellung des Bebauungsplanes „Moo- Gemeinderatssitzung vom sen Nord-West“ gefasst, da im Bereich 20.04.2021 der Satzungsbe- des Ortsteils Moosen Bedarf an Bauland schluss gefasst werden. Da für Einheimische besteht. Es soll durch die der Flächennutzungsplan in Aufstellung eines Bebauungsplanes die diesem Bereich auch geän- planungsrechtliche Grundlage geschaffen dert wurde, muss auf dessen werden, Baurecht für den örtlichen Be- Genehmigung vom Landrat- darf im Sinne einer nachhaltigen Ortsent- samt gewartet werden, bis wicklung zu schaffen. Das Planungsgebiet der Satzungsbeschluss öf- liegt im nordwestlichen Bereich des Orts- fentlich bekannt gemacht teiles Moosen und umfasst eine Fläche werden kann. ■ von ca. 2,5 ha. Im Flächennutzungsplan, der im Parallelverfahren geändert wurde, sind die zu überplanenden Flächen als Dorfgebiet sowie als Allgemeines Wohn- gebiet dargestellt. Nach mehreren öffentlichen Auslegungen mit der Beteiligung der Öffentlichkeit und Bebauungsplan Moosen Nord-West

Vergabe von Baugrundstücken im Einheimischen-Modell Auch im Bebauungsplan-Gebiet „Moo- sen Nord-West“ werden Parzellen im Rahmen des Einheimischen-Modells vergeben. Zeitlich ist die Vergabe der Parzellen je- doch frühestens 2022 vorgesehen. Inte- ressenten für die Vergabe eines Bau- platzes im Einheimischen-Modell kön- nen sich im Rathaus registrieren lassen und werden im Falle einer anstehenden Vergabe schriftlich darüber informiert. Siehe auch Seite 6. ■

Eine Luftaufnahme von Moosen aus den 60ern

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 9 Neues aus dem Rathaus

Informationen und Empfehlungen zu Burgunderblutalgen und Cyanobakterien („Blaualgen“) Die Burgunderblutalge (Planktothrix ru- der Polkappen. Je nach Windrichtung >> Dann sollte von einem Bad abgese- bescens) gehört zu den Cyanobakterien werden die Blaualgen an den Seeufern hen werden und in diesen Fällen und kann bei verstärktem Auftreten in hohen Konzentrationen an der Was- sollten auch Kleinkinder nicht mehr ganze Gewässer durch ihr eigenes Rot- seroberfläche zusammengetrieben, wo am Spülsaum plantschen oder im pigment Phycoerythrin rot färben. Sie sie blau-grüne Schlieren und Flocken bil- Flachwasserbereich spielen kommt in vielen geschichteten Seen den. Dieses Phänomen wird als Algen- (Mondsee, Zürichsee, Wörthersee, Am- blüte bezeichnet. Algenblüten zeigen >> Auch für Hunde besteht Gefahr bei mersee, Pelhamer See, Simssee, Wagin- sich meist durch eine Trübung und Ver- der Aufnahme der Bestandteile der ger See etc.) vor. färbung des Wassers, oft in Kombinati- Blaualgenblüten on mit einer Geruchsentwicklung. Bei massenhafter Vermehrung kann es Bei stärkerem Wellengang kann am Quellen: Wasserwirtschaftsamt Rosen- durch das gebildete Toxin Microcystin Spülsaum durch Zerschlagen der Mikro- heim, Gesundheitsamt Rosenheim ■ zu toxischen Effekten im Gewässer kom- algen und ihrer Eiweißpartikel Schaum men. Beim Menschen können diese Ei- entstehen. Vergleichbar ist dies mit dem weißmoleküle Schleimhautreizungen, Schlagen von Eiklar zu Eischnee. allergische Entzündungsreaktionen so- wie Durchfall und Erbrechen hervorru- Cyanobakterien werden durch stabile, fen. Eine Besonderheit der Burgunder- windarme Wetterlagen mit längeren blutalge ist, dass sie aufgrund ihrer Zeiträumen stabiler Schichtung geför- Pigmente auch bei geringer Lichtintensi- dert – besonders im Spätsommer. Sie tät und auch bei geringen Temperaturen profitieren meist auch von erhöhten überleben kann. Wassertemperaturen und erhöhten Nährstoffgehalten. Auch wenn die Zu- Sie hat eigene Gasvesikeln und schichtet sammenhänge komplex sind, ist anhand sich daher häufig im Metalimnion in der bisherigen wissenschaftlichen Er- rund 10 Meter Tiefe ein. Sie bleibt daher kenntnisse davon auszugehen, dass auf- in vielen Gewässern für Badende viele grund des Klimawandels künftig häufi- Jahre unentdeckt. In den regelmäßig ger mit Cyanobakterien-Blüten in durchgeführten Planktonuntersuchun- Flachgewässern wie dem Simssee zu gen des Wasserwirtschaftsamts Rosen- rechnen ist. heim finden sich diese Cyanobakterien aber schon seit langer Zeit. Was tun bei Blaualgenblüten? Gute Badequalität Bitte beachten Sie folgende Tipps für ein In flachen Seen wie dem Simssee kann ungetrübtes Badevergnügen: Planktothrix rubescens bei dem milden Winterklima mit seltener Eisbedeckung >> Verzichten Sie auf das Baden, wenn zunehmend erfolgreich überwintern, das Gewässer stärker getrübt ist. sodass die Art mit einem hohen Biovo- Eine starke Trübung versperrt die lumen im Frühjahr starten kann. Nach Sicht auf den Grund des Gewäs- Perioden ausgeprägter Durchmischung sers und kann daher die Unfallge- steigt dann bei relativ windstillen Be - fahren erhöhen. dingungen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Algenblüte durch auf- >>  Sehen Sie bei knietiefem Was- steigende Burgunderblutalgen. ser Ihre Füße nicht mehr, soll- ten Sie nicht baden! Sollte die Dies ist bei steigenden Temperaturen Trübung bläulich-grünlich sein, ist ein ähnlich wiederkehrendes, natürli- dies ein Hinweis auf das Vorhan- ches Phänomen wie das Abschmelzen densein von Blaualgen. Vorsicht, besonders für Kinder

10 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Informationen zur Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle im Landkreis Rosenheim Deutschland sucht nach einem Endla- gann, veröffentlicht. Auf einer Deutsch- ger Landkreisbürgermeister fanden im ger für die hochradioaktiven Abfälle landkarte wird sichtbar, dass das Januar und April Videokonferenzen mit aus dem Betrieb der Atomkraftwerke. Unternehmen anhand der ihm bislang Landrat Otto Lederer statt. Das Endlager soll für einen dauerhaft vorliegenden Daten für die Hälfte des Dabei wurde vereinbart, dass die be- sicheren Verbleib der Hinterlassenschaf- Bundesgebiets grundsätzlich günstige troffenen Gemeinden im Standort- ten der Atomtechnologie sorgen und geologische Voraussetzungen erwartet. suchverfahren durch das Landratsamt damit einen Schlusspunkt für das letz- Auch ein Teil der Gemeinde Riedering Rosenheim, in Person eines Geologen, te Kapitel der Atomenergienutzung in wird als grundsätzlich geologisch ge- unterstützt werden. Ziel ist es, dass die Deutschland setzen. eignet ausgewiesen. Die endgültige Gemeinden und das Landratsamt ge- Im Herbst 2020 wurde ein erstes Zwi- Standortentscheidung soll im Jahr 2031 meinsam an einem Strang ziehen und schenergebnis der Suche, die 2017 be- erfolgen. Aufgrund der Initiative eini- koordiniert vorgehen. ■

4 neue Feldgeschworene für die Gemeinde Riedering Aufgrund des Aufrufs in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung haben sich 4 Bürger bereiterklärt, das Ehren- amt des Feldgeschworenen in der Ge- meinde Riedering zu übernehmen und so das Staatliche Vermessungsamt bei dessen Arbeiten im Gemeindebereich zu unterstützen. Alle 4 Bewerber wur- den in der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2021 offiziell durch Wahl bestellt. Die Vereidigung durch den ersten Bür- germeister Christoph Vodermaier fand am 11. Mai im Beisein von Falk Brem, dem Leiter des Amtes für Digitalisie- rung, Breitband und Vermessung Ro- v.l.: Thomas Pummerer, Manuel Friedrich (Vermessungsamt), Robert Fröhler, Bürgermeister Christoph senheim und weiteren Vertretern des Vodermaier, Josef Hilger, Falk Brem (Leiter des Vermessungsamts), Rupert Rothmayer (es fehlen Simon Öttl sen. und Josef Loferer). Die Feldgeschworenen wählten Robert Fröhler als ihren Obmann. Vermessungsamtes statt. Insgesamt gibt es nun in der Gemeinde Riedering auch dem bisherigen Obmann, Herr Jo- aus gesundheitlichen Gründen aus sei- 6 Feldgeschworene. Neben diesen nun hann Kink, für seine langjährige Tätig- nem Amt entlassen. Die Gemeinde 6 aktiven Feldgeschworenen möchte keit als Feldgeschworener herzlich dan- wünscht ihm auf diesem Weg alles er- die Gemeindeverwaltung insbesondere ken. Herr Kink wurde wunschgemäß denklich Gute! ■

Förderung der Abfallentsorgung bei besonderen sozialen Härtefällen Wie in der letzten „Gmoa, Land & Leit“ werden. Zusätzlich zu diesem Service dürftige Person lebt, die dauerhaft in berichtet, stellt die Gemeinde Riedering der Gemeinde gewährt der Landkreis größerem Umfang Hygieneartikel (Win- für Familien mit zwei Kindern unter 4 Rosenheim im Rahmen der Härtefallre- deln, Einlagen u.ä.) benötigt und sich Jahren kostenlose Windelsäcke zur Ver- gelung gemäß §6 Abs. 4 der Abfallge- die Müllmenge dadurch erhöht. fügung. Die „blauen Müllsäcke“ können bührensatzung eine Ermäßigung auf die im Bürgerbüro der Gemeinde abgeholt Müllgebühren unter bestimmten Vor- In diesen Fällen ermäßigt sich die Müllge- aussetzungen: bühr um 4,85 € monatlich. Der Betrag Redaktionsschluss 1. Wie eingangs schon beschrieben für wird am Jahresende vergütet. Für eine der nächsten Gmoa, Familien mit zwei Kindern unter 4 Jah- schriftliche Antragstellung wenden Sie Land und Leit ren, die ständig im Haushalt leben. sich bitte an Frau Hobmaier (Rathaus, 06. August 2021 2. Wenn im Haushalt eine pflegebe- II. Stock, Tel. 08036 9064-26). ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 11 Neues aus dem Rathaus

Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Riedering Zu den wesentlichen Aufgaben der Das Wasser der Quelle fließt zuerst in bedarfs. Mit dem Trinken von Leitungs- Trinkwasserversorgung gehören die Si- den Hochbehälter Wolferkam. Von dort wasser kann dieser aber nicht vollstän- cherstellung der Wasserqualität durch wird es mit Hilfe von Pumpen zunächst dig gedeckt werden. Einige Bürger regelmäßige Wasserproben durch ein nach Söllhuben, von dort nach Reitl und fragen auch nach einer Erklärung für die zertifiziertes unabhängiges Labor so- weiter per natürlichem Gefälle nach roten Sandkörner, die bei ihnen aus den wie der Unterhalt der Hochbehälter mit Tinning transportiert. Die vier Hochbe- Hähnen in Badewannen, Duschen und ihren Pumpen, Steuerungen und den hälter versorgen über die Hauptleitung, Waschbecken gespült werden. Dabei redundanten Anlagen, um im Störfall die in unterschiedliche Zonen eingeteilt handelt es sich um eine Art Kalkriesel, ohne größere Probleme die Wasserver- sind, die einzelnen Ortsteile und trans- der sich von verzinkten Hauswasserlei- sorgung aufrecht erhalten und gewähr- portieren schlussendlich das Trinkwas- tungen ablösen kann. leisten zu können. ser in die Haushalte. Dies kann bei zu groß dimensionierten Hauswasserleitungen oder bei selten Der Wasserwart kontrolliert regelmä- benutzten Zapfstellen vorkommen. ßig die Hauptleitungen und wickelt bei Gesundheitlich sind diese Rückstän- Rohrbrüchen gemeinsam mit der Firma de bedenkenlos. Manche interessieren Alfons Huber und den Baggerbetrieben sich auch für hauseigene Entkalkungs- Straßer, Hilger, Furtner und Wieczorek anlagen. Hierfür gibt es entsprechende sowie mit Unterstützung des Gemein- Vorrichtungen. Für die Anschaffung debauhofs die Reparaturen zügig und und den Unterhalt solcher mit Salz und ohne größere Beeinträchtigungen für Ionen betriebenen Entkalkungsanlagen die Bürger ab. ist aber alleine der Besitzer zuständig. Bitte beachten Sie bei einem solchen Die Wasserhochbehälter beinhalten wertvolles Die gemeindliche Trinkwasserversor- Gut in Reinform für die Region. Kauf, dass Sie nicht das erstbeste Pro- gung umfasst vier Hochbehälter, die dukt nehmen, sondern erkundigen Sie sich in Wolferkam, Söllhuben, Reitl und Wasserhärte und Wasserqualität sich um alternative Produkte. Tinning befinden. Bis auf den Hoch- des gemeindlichen Trinkwassers – behälter Tinning, der ein Fassungsver- aktualisierte Werte Trinkwasser-Werte der Gemeinde mögen von 300.000 Liter hat, sind die Riedering (Stand 02/2021) Hochbehälter mit einem Fassungsver- Das gemeindliche Trinkwasser weist im Gesamthärte von 20,0° dH mögen von jeweils 1.000.000 Litern Jahr 2021 eine durchschnittliche Ge- Kationen (mg/l) ausgestattet. Damit stellt die Gemeinde samthärte von 20,0° dH (deutsche Här- Natrium (Na) 10,3 zum einen die Versorgung des Trink- te) auf, was dem Härtebereich 3 „Hart“ Calcium (Ca) 99,1 wasserbedarfs sicher und versorgt zum (nach dem Wasch- und Reinigungsmit- Kalium (K) 2,0 anderen die Feuerwehr mit Löschwas- telgesetz) entspricht. Das Trinkwasser Magnesium (Mg) 26,4 ser aus den Hydranten. hat eine hohe Qualität und steht unter ständiger Kontrolle. Durch den hohen Anionen (mg/l) Mineralgehalt ist es gut trinkbar. Man- Chlorid (Cl) 22,9

che befürchten, dass eine hohe Kalk- Sulfat (SO4) 7,3

konzentration im Trinkwasser schädlich Nitrat (N03)* 15,0 für den Körper sei. ph-Wert 7,6

Dabei wirkt sich hartes, also kalkhal- *Information zu Nitrat: tiges Wasser, eher positiv auf die Ge- Nitrate sind Salze der Salpetersäure

sundheit des Menschen, insbesondere (HNO3) und sehr gut im Wasser lös- für den Knochenbau, aus. lich. Als Mineraldünger werden sie in Die Mineralien Calcium und Magnesi- der Landwirtschaft in Form von Kali- um, aus denen dieser Kalk unter ande- um-, Kalzium-, Natrium- oder Ammo- Der Hochbehälter Wolferkam - nach einer langen rem besteht, bilden sogar eine nützliche niumnitrat verwendet. In Böden und Reise die erste Station des gemeindlichen Quell- wassers. Ergänzung des täglichen Mineralstoff- Gewässern können auch organische

12 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Stickstoffverbindungen durch biolo- Wurzeln aufgenommen. Folgende Wer- falls 50 mg Nitrat je Liter vor. Diesen gische Prozesse (Destruenten) in Am- te sind gesetzlich festgelegt: Die in der Wert hat die deutsche Trinkwasserver- monium (NH4) umgewandelt werden, EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG ordnung als Grenzwert in die Liste der das dann durch Bodenbakterien unter (GWRL) europaweit einheitlich festge- chemischen Paramenter übernommen. Anwesenheit von Sauerstoff (aerob) legte Qualitätsnorm von 50 mg Nitrat in einem mehrstufigen Prozess zu Nit- je Liter wurde auch in der deutschen Für Rückfragen und weitere Informatio- rat oxidiert (Nitrifikation) wird. Organi- Grundwasserverordnung (GrwV) als nen steht Ihnen Wasserwart Thomas sche Stickstoffverbindungen sind u.a. Schwellenwert in derselben Höhe ver- Mayr gerne zur Verfügung. in Wirtschaftsdünger (Gülle) enthalten, ankert. ([email protected], Nitrat wird von den Pflanzen über die Die EU-Trinkwasserrichtlinie sieht eben- Tel. 0160 7814312). ■ Rentenberatung Die Rentenberatungen der Gemeinde leider keine persönlichen Beratungs- das Bürgerbüro im Rathaus erfolgen. Riedering werden für Jedermann, termine im Sitzungssaal der Gemeinde Dazu ist jedoch zwingend eine vor- also nicht nur für Rentner, angeboten. stattfinden. Eine Beratung ist jedoch herige Rücksprache und telefonische Durchgeführt wird die kostenlose Ren- telefonisch direkt bei Herrn Kokott Terminvereinbarung bei Herrn Ruh- tenberatung sowie Hilfe bei Rentenan- (Tel. 08036 3774) möglich. storfer (Tel. 08036 9064-23) erfor- trägen und Kontenklärung durch den Fragen zur „Landwirtschaftlichen Al- derlich. Versicherungsältesten Manfred Kokott, terskasse“ können dabei jedoch leider Moosen 3, 83083 Riedering. nicht beantwortet werden. Dabei kann vorab auch geklärt werden, Aufgrund der infektionsschutzrecht- Eine reine Rentenantragstellung welche Unterlagen zur Antragstellung lichen Bestimmungen können derzeit (ohne Beratung) kann zudem auch über zwingend mitgebracht werden müssen. ■ Wahlhelfer für die Bundestagswahl 2021 gesucht Am Sonntag, den 26. September 2021, erhöhter Priorität (Gruppe 3) Anspruch Bürgerbüro bei Herrn Ruhstorfer findet die Wahl zum neuen Bundestag auf eine Schutzimpfung gegen das Co- (Tel. 08036 9064-23; ruhstorfer@ statt. Zur Durchführung dieser Wahl be- ronavirus SARS-CoV-2, so der Bundes- riedering.de) oder bei Frau Rinser nötigt die Gemeinde wieder engagierte wahlleiter Dr. Georg Thiel. (Tel. 08036 9064-24; rinser@rie- Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Die Verwaltung bittet daher alle Ge- dering.de) zu melden. Tag gegen ein „Erfrischungsgeld“ als meindebürger, die bereit sind, diese Auch für alle offenen Fragen im Zu- Wahlhelfer fungieren. Zudem hätten ebenso interessante wie verantwor- sammenhang mit der Ausübung dieses nun auch Personen, die als Wahlhelfe- tungsvolle Aufgabe zu übernehmen, Ehrenamtes steht Ihnen das Bürgerbüro rinnen und Wahlhelfer tätig sind, mit sich bis spätestens Ende August im jederzeit gerne zur Verfügung! ■

Hinweis Aktuelle Informationen, Termi- Regelmäßige Gemeinde sucht ne, Mitteilungen und Meldun- Zahlungstermine für Ausgleichsflächen gen finden Sie auf der Startseite Gemeindegebühren der gemeindlichen Homepage und -steuern Die Gemeinde benötigt (fast stän- (www.riedering.de)! dig) Ausgleichsflächen wie z.B. für Die Homepage der Gemeinde Rie- (Gewerbesteuer, Müllabfuhr, Hochwasserschutzmaßnahmen, dering erhält in absehbarer Zukunft Wasser, Abwasser und Regenrückhaltebecken, Baumaß- ein neues Design. Aufmerksamen Grundsteuer) nahmen oder auch Tauschgrund- Bürgerinnen und Bürgern wird im stücke für Gehwegbauten usw. Zuge der Umstellung dann mögli- bei vierteljährlicher Zahlung Sollten Sie ein Grundstück zu cherweise der eine oder andere Feh- 15.02. / 15.05. / 15.08. / 15.11. veräußern haben, setzen Sie sich ler auffallen. Über entsprechende bitte mit der Gemeinde in Verbin- Hinweise freut sich unsere Kollegin bei jährlicher Zahlung dung. Katharina Rinser im Bürgerbüro (rin- 01.07. [email protected]).

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 13 Neues aus dem Rathaus

Sanierung Tinninger See – Limnologisches Pilotprojekt Das Konzept zur Sanierung des Tinnin- Ein generelles Thema, so die Fachbehör- könnten. Zeitgleich wird planmäßig ger Sees wird auch heuer fortgesetzt. de weiter, sei aber die Entsorgung des das Quarzmehl bzw. der Quarzsand Wir berichteten zu diesem Thema Regenwassers bei landwirtschaftlichen vom Boot aus über eine bestimmte schon mehrfach in „Gmoa, Land und Betrieben, wenn Sickersäfte aus Fahrsi- Fläche verteilt in den See eingebracht. Leit“, zuletzt im Sommer von 2020 / los nicht gesondert zurückgehalten wür- Um möglichst objektive Messdaten zu Nr. 46. Oberster Grundsatz ist es nach den. Hier müsse mitunter künftig im gan- erhalten, wird derzeit daher auch auf wie vor, den Neueintrag von Nährstof- zen Landkreis nachgebessert werden. größere Mähaktionen des Seegrases fen zu reduzieren und die im Gewäs- verzichtet. Ersatzweise wird das Seegras ser schon vorhandenen nach und nach Ferner hatte der Gemeinderat bereits aber am Tinninger Strand mechanisch abzubauen, um langfristig die Was- im Herbst letzten Jahr beschlossen, im mit Rechen udgl. entfernt, um im Som- serqualität nachhaltig zu verbessern. Rahmen eines Eigenversuchs herauszu- mer einen ungetrübten Badebetrieb zu finden, ob sich handelsüblicher Quarz- gewährleisten. Unterstützt wird dieser Weg durch ge- sand positiv auf die Mikrobiologie des eignete Begleitaktionen. So wurde im Sees auswirken könnte. Aufgrund lang- Eine derartige Aktion wurde Mitte Mai Spätherbst vergangenen Jahres vom jähriger Kontakte zur LMU München erstmalig vom neuen Interessenverein Wasserwirtschaftsamt Rosenheim in konnte die dortige limnologische Fa- zur Erhaltung des Tinninger Sees zu- Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine kultät dafür gewonnen werden, dieses sammen mit der Bevölkerung und der Punktquellensuche im Ortsteil Gögging Projekt wissenschaftlich zu begleiten. Gemeinde durchgeführt (siehe Foto). durchgeführt. Ziel war es, festzustel- In Kürze wird auch der Zwischenbericht len, ob im Bereich Abwasserentsorgung Anhand von im See eingebrachten der mit der Sanierung betrauten Fach- Schwachstellen vorhanden sind. Das „Mesokosmen“ (siehe Foto) werden planerin für Agrarökologie erwartet, der Ergebnis war, dass nahezu alle Gebäu- nunmehr exakte Analysen erstellt, wel- als Grundlage für die weitere Weichen- de über einen ordnungsgemäßen An- che künftig eine wertvolle Hilfe bei stellung bei der Seesanierung dienen schluss an das Abwassernetz verfügen. den Sanierungsmaßnahmen bilden soll. ■

Analysenerstellung mit Mesokosmen Manuelle Entfernung des Seegrases am Ufer Foto: Dr. Maria Stockenreiter, LMU München Foto: Irmi Wagner

14 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Anmeldung zum Ferienprogramm 2021 Auch wenn das Ferienangebot der Ge- der Rubrik „Ferienprogramm“ auf der es mehr Anmeldungen als Plät- meinde Riedering coronabedingt weni- Homepage der Gemeinde (www.rie- ze, werden diese am Freitag, den ger umfangreich ausfällt, wie noch vor dering.de) einsehbar. Zudem wird es in 2. Juli ausgelost und die Teilneh- einigen Jahren, freuen wir uns, den Rie- den Schulen in Riedering und Söllhuben mer am Montag, den 5. Juli ent- deringer Kindern dank einiger engagier- verteilt. sprechend informiert. ter Vereine und Privatpersonen in den Von Freitag, den 25. Juni bis Don- Für Rückfragen steht Ihnen Martina Sommerferien wieder einige schöne nerstag, den 1. Juli können die Bühler-Karsubke gerne zur Verfü- Programme anbieten zu dürfen. Anmeldungen in den Rathaus- gung ([email protected], Tel. 08036 Das Programm ist ab dem 7. Juni unter Briefkasten gesteckt werden. Gibt 9064-10).

Folgende Programmpunkte standen bis zum Redaktionsschluss fest: Nr. Datum Veranstaltung 01 02.08.– 03.08. Ferienspaß in Kohlstatt 2-tägig (statt MiniRo) 02 03.08. Wir backen eine Wildkräuter-Focaccia 03 04.08. Wir bauen ein Floß 04 06.08. Spiel und Spaß mit Eseln 05 06.08. Erlebnis-Niedrigseil-Parcours 06 13.08. Fußball macht Spaß 07 18.08. Malen wie ein großer Künstler 08 23.8.– 27.08. Abenteuer-Wildniswoche 09 27.08. Spiel und Spaß mit Eseln (Coronabedingte) Änderungen vorbehalten. Der Tennisverein Söllhuben bietet – sobald das Training wieder erlaubt ist – übrigens immer am Dienstag um 15 Uhr direkt am Tennisplatz eine „Schnuppermöglichkeit“ an. Ansprechpartner ist Herr Wolfgang Kocheise, Tel. 08036 9086947.

Entfernen von Wespennestern Auch wenn in der wärmeren Jah- stimmten Voraussetzungen entfernt Das Entfernen von Wespennestern reszeit bei den Feuerwehren Anrufe werden. Zum anderen darf die Feuer- durch die Feuerwehr ist demnach im eingehen, in denen Bürger um Hilfe wehr nach dem Vollzug des bayerischen Prinzip nur dann denkbar, wenn öf- aufgrund einer vermeintlichen Be- Feuerwehrgesetzes keine Konkurrenz fentliche Einrichtungen, wie Schulen drohung durch ein Wespennest an- zu privaten Wirtschaftsunternehmen oder Kindergärten, betroffen sind fragen, wird hier die Feuerwehr nur sein. Die Kosten für einen entspre- oder wenn Gefahr im Verzug besteht. in sehr seltenen Fällen tätig werden. chenden Feuerwehreinsatz wären vom Dies ist im Einzelfall zu entscheiden. Zum einen stehen nahezu alle Wespen Betroffenen selbst zu übernehmen. Im Bedarfsfall ist die Integrierte Leit- unter besonderem Artenschutz und Im Regelfall ist daher ein sachkundiger stelle Rosenheim unter der Tel. 08031 ihre Nester dürfen daher nur unter be- Schädlingsbekämpfer zu beauftragen. 90090-0 zu kontaktieren. ■

FUNDZEIT FUNDSACHE FUNDORT Brille Sparkasse, Riedering Handy Sparkasse, Riedering 21.12.2020 Brille Neukirchen 04.02.2021 Ohrring Raiffeisenbank, Riedering 12.04.2021 Handy Bushaltestelle, Pietzing 26.02.2021 Sonnenbrille Post, Riedering 24.04.2021 Autoschlüssel Angerstraße, Söllhuben Die Fundsachen können gegen Unterschrift im Bürgerbüro der Gemeinde Riedering abgeholt werden!

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 15 Neues aus dem Rathaus

Herzlich willkommen! Erneuerungen verschiedener Wasserleitungen im Martin Roß Gemeindegebiet Mitarbeiter Da viele Wasserleitungen in Riedering schon sehr alt sind, kommt es in ver- im gemeindlichen Bauhof schiedenen Gemeindebereichen verstärkt zu Rohrbrüchen. Zudem sind häu- fig Umverlegungen z. B. ins Bankett oder aus Baugrundstücken heraus, aus heutiger Sicht sinnvoll. Aus diesem Grund wurden im Frühjahr in Zusammen- arbeit mit dem Wasserwerk Huber folgende Wasserleitungen umverlegt:

>> von Schmidham nach Persdorf im April/Mai durch die Firma Hilger >> in Wolferkam im März/April durch die Firma Straßer >> bei der Gärtnerei Pummerer in Tinning im April/Mai durch die Firma Wieczorek

Hier einige Beispiele

Zur Person: » 47 Jahre » Verheiratet, 2 Töchter » Wohnhaft in Thalkirchen (Gemeinde ) » Gelernter Kfz-Mechaniker » Seit November 2020 in der Gemeinde Riedering am Bauhof tätig » Hobbys: Mountainbiken, Bergge- hen, Basteln mit Holz und Metall

Lebensmotto: „S'Leben is schee – genieß mas!“

Tätigkeiten: » Alle anfallenden Arbeiten am gemeindlichen Bauhof Wartungsarbeiten in Wurmsdorf » Arbeiten im Zusammenhang Mit neuen Brettern half der Bauhofmit- bach in Wurmsdorf wieder zu neuem mit der Abwasserversorgung arbeiter Martin Roß dem in die Jahre Glanz. Die Absicherung ist nun wieder und deren Pumpstationen gekommenen Holzgeländer am Dorf- gewährleistet. ■

» Winterdienst

16 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Nächste Sitzungstermine des Gemeinderates, des Haupt- und Finanzausschusses und des Bau- und Umweltausschusses

Gemeinderatssitzung 15.06.2021 Bau- und Umweltausschusssitzung 22.06.2021 Gemeinderatssitzung 13.07.2021 Haupt- und Finanzausschusssitzung 20.07.2021 (optional) Bau- und Umweltausschusssitzung 27.07.2021 Gemeinderatssitzung 03.08.2021 (optional) Bau- und Umweltausschusssitzung 24.08.2021 (optional)

Information zu Geschwindigkeitsmessungen der Gemeinde Im Gemeindegebiet werden an verschiedenen Stellen Geschwindigkeitsmessungen durch die gemeindlichen „elektroni - schen Zeigefinger“ durchgeführt. Je nach Standort sind sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die Messdauer (bis zum Redaktionsschluss) unterschiedlich, wodurch sich die stark variierende Anzahl der gemessenen Fahrzeuge erklärt. Die Mes- sprotokolle der letzten Monate brachten dabei folgende Ergebnisse:

Anzahl der gemesse- Überschrei- Gemessener Erlaubtes Messstelle Messzeitraum nen tungen ge- Höchstwert Tempo Fahrzeuge samt in % in km/h in km/h

Ecking – Ortseingang, 24.11.20–05.02.21 6.794 22,49 82 50 km/h von Neukirchen kommend

Neukirchen – Neukirchener Str., 04.01.21–12.03.21 7.485 34,73 115 50 km/h von Thalham kommend

Söllhuben – Endorfer Str. bei Hs. Nr. 17 von 05.01.21–12.03.21 12.004 14,50 85 50 km/h Wurmsdorf kommend

Kohlstatt – Höhenmooser Str., 08.02.21–23.04.21 20.656 31,71 109 50 km/h von Ortsmitte kommend

Riedering – Rosenheimer Str., 22.02.21–22.04.21 80.725 28,23 126 50 km/h von Ried kommend

Für Anregungen zu weiteren Standorten der Displays sowie bei Fragen zu den gemeindlichen Geschwindigkeitsmessungen dür- fen Sie sich gerne an Frau Rinser im Bürgerbüro (08036 9064-24) wenden. Wir bitten alle Fahrzeuglenker eindring- lich um rücksichtsvolles Fahrverhalten und Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen!

Überwachung des Verkehrs im Gemeindegebiet durch den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern In den Monaten Januar bis April 2021 wurden in insgesamt 11 Einsätzen an 7 verschiedenen Messstellen Geschwindig- keitskontrollen durchgeführt. Diese brachten folgende Ergebnisse:

Anzahl der gemessenen Anzahl der Anzahl der Gemessene Fahrzeuge geahndeten Verstöße geahndeten Verstöße in % Höchstgeschwindigkeit

78 km/h 5.484 252 4,6 bei erlaubten 50 km/h

Die Überwachung des ruhenden Verkehrs erfolgte in den Monaten Januar bis April 2021 in 8 Kontrolleinsätzen an ver- schiedenen Standorten im gesamten Gemeindegebiet. Dabei wurde lediglich ein Verstoß festgestellt und geahndet.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 17 Neues aus dem Rathaus

Herzlich willkommen! Ausstellung „Napoleons Truppen in Riedering“ Christian Hamberger Nach zeitweiligen Lockerungen der Co- Müller in Neukirchen und Rohrdorf ent- Mitarbeiter rona-Beschränkungen im März und im deckt hat. „Votivtafeln an sich sind wert- im gemeindlichen Bauhof April freuen wir uns, dass der Riederin- volle historische Hinweise. In unserem Fall ger Sondler Markus Müller in der Kürze dokumentieren sie die Spuren der Napo- der Zeit immerhin über 100 interessierte leonischen Truppen in unserer Heimat!“ , Besucher für sein spannendes heimatge- betont Markus Müller. schichtliches Thema im Sitzungsgebäude hinter dem Rathaus mit seinen Exponaten „Leider mussten wir die Ausstellung wie- und Funden sowie seinem lebendigen derholt schließen und die Leute auf die Live-Vortrag begeistern konnte. Beson- nächste Öffnung vertrösten,“ bedauert dere Aufmerksamkeit verdienen auch die Riederings erster Bürgermeister Chris- Fotodrucke der Votivtafeln, die Markus toph Vodermaier die coronabedingte Situation. „Ab Juni steht der Hobbyhisto- riker aber an jedem 2. Wochenende für Führungen wieder zur Verfügung,“ freut sich der Rathauschef.

Zur Person: Die Termine entnehmen Sie bitte » 52 Jahre der Homepage der Gemeinde sowie » 2 Töchter den Aushängen in den gemeindli- » Wohnhaft in Tiefenthal bei chen Schaukästen. Söllhuben » Schreinermeister Für Rückfragen und für Terminreservie- » Seit November 2020 in der rungen für Gruppenführungen steht Gemeinde Riedering am Ihnen Markus Müller unter Tel. 0151 Bauhof tätig 70330652 jederzeit gerne zur Verfügung. » Hobbys: Berggehen, Radfahren, In der Wallfahrtskirche Maria Stern in Neukirchen Fotos: Markus Müller ■ Wassersport, Skifahren entdeckte Markus Müller diese Votivtafel aus der Napoleonischen Zeit.

Lebensmotto "Leben und leben lassen"

Tätigkeiten: » Alle anfallenden Arbeiten am gemeindlichen Bauhof

» Winterdienst

Sie haben Beiträge oder Anregungen? Dann bitte an die [email protected]. Votivtafeln sind historische Zeitzeugen – hier aus der Kirche St. Jakobus in Rohrdorf.

18 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Neues aus dem Rathaus

Richtige Abfallentsorgung Leider häufen sich in letzter Zeit die Fäl- fällen ein Merkblatt des Landkreises, le, in denen Abfälle einfach irgendwo auf dem die richtige Entsorgung genau hingeworfen und entsorgt werden. Die erklärt ist. Die Merkblätter sind im Inter- ordnungsgemäße Entsorgung an den net unter https://www.abfall.land- Wertstoffhöfen und Wertstoffinseln ist kreis-rosenheim.de abrufbar. meist kein größerer Aufwand, als den Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Müll einfach irgendwo hinzubringen eine Ablagerung von Abfällen außer- und abzuladen. Auch der finanzielle halb der zugelassenen Wertstoffinseln Aufwand hält sich sehr im Rahmen. und Wertstoffhöfen eine Ordnungswid- Die meisten Abfälle können kostenlos rigkeit darstellt, die mit einem Bußgeld entsorgt werden. Es gibt zu allen Ab- geahndet wird. ■ Projektseminar der TU-München startet in der Chiemgauer Seenplatte Die LAG Chiemgauer-Seenplatte ist be- ehemaligen Schulgebäuden auseinan- reits zum zweiten Mal Gastgeber für der. Am Projektseminar beteiligen sich Studierende der Technischen Universi- die Gemeinden Bernau, , Gras- den geht, sollen natürlich auch die tät München. Im Rahmen des Projekt- sau, Höslwang, Nußdorf, Pittenhart, Bürgerinnen und Bürger, Vereine und seminars Kommunal- und Landentwick- Schnaitsee und Riedering. sonstigen Nutzergruppen miteinge- lung des Lehrstuhls für Bodenordnung In der Gemeinde Riedering hat sich bunden werden. Nach Abschluss des und Landentwicklung befassen sich das ehemalige Schulhaus im Orts- Projektseminars werden die mit Span- Studentengruppen mit verschiedenen teil Neukirchen für dieses Projekt nung erwarteten Ergebnisse am 9. Juli Themen aus Mitgliedsgemeinden der angeboten. Die Studierenden erarbei- von den Studentengruppen in der LAG LAG Chiemgauer-Seenplatte. Die Stu- ten in den nächsten Wochen Ideen und Chiemgauer-Seenplatte präsentiert. dentinnen und Studenten entwickeln Konzepte zur Nachnutzung. Dabei soll u.a. Ideen für die Gestaltung von leben- der ortsbildende Charakter des Gebäu- Text: LAG Chiemgauer-Seenplatte digen Ortsmitten, erarbeiten Konzepte des mit seiner Lage und die Verbindung Regionalinitiative Chiemgauer-Seenplatte e.V. für Kinderwanderwege und setzen sich zur Kirche berücksichtigt werden. Kienberger Str. 5 83119 Obing mit Nachnutzungsmöglichkeiten von So gut es unter den aktuellen Umstän- www.chiemgauer-seenplatte.de ■

Das alte Schulhaus in Neu- kirchen besticht durch seine einzigartige Lage und seine besondere Ausstrahlung.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 19 Veranstaltungskalender

VERANSTALTUNGSKALENDER 2021 DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT

16.06. 18:30 Blick über den Gartenzaun Gartenbauverein Riedering Mitterfeld

18.–20.06. Stadlfest mit evtl. Preisplatteln GTEV D´Hochlandler Söllhuben Kohlstatt

03.10. 10:00 Radlbildersuchfahrt GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pietzing Gemeindegebiet

13.10. 14:00 Führung Fa. Salus - Auwald Gartenbauverein Riedering Bruckmühl

17.10. 14:00 Musikalischer Kirtasonntag GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim

24.10. 9:30 Jahrtag Veteranen- und Ortsvereine Riedering Kirche/Kriegerdenkmal Vereinsabend mit Ehrungen und Preisplat- 13.11. 19:00 GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim teln 24.12. 13:00 Weihnachtsschießen Söllhubener Böllerschützen Alter Sportplatz Söllhuben

24.12. 14:00 Warten auf´s Christkind GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim

31.12. 8:30 Jahrausblas´n GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pietzing Gemeindegebiet

Ob und in welchem Umfang die hier aufgeführten Veranstaltungen wegen der infektionsschutzrechtlichen Vorgaben tatsäch- lich stattfinden können, ist im Einzelfall von den Verantwortlichen zu entscheiden! Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass Veranstaltungstermine jederzeit gerne auch im Laufe des Jahres nachgemeldet werden können. Die Termine werden dann im aktualisierten Veranstaltungskalender der jeweils folgenden Gemeindezeitung bekanntgegeben und können auch ständig auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden.

Anrufsammeltaxi (AST) in Riedering – die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Einführung des Anrufsammeltaxis Haltestelle einsteigen und wird zum vorab senheim zur Gemeinderatssitzung am (AST) hat der Gemeinderat am 15.05.2018 vereinbarten AST-Haltepunkt zum Zielort 18.05.2021 geladen. Er stellte das Konzept beschlossen. Ab Dezember 2018 wur- gebracht. und die aktuellen Kennzahlen des AST im de das AST in Riedering aktiv betrieben Durch einen Vorschlag aus der Mitte des Rahmen einer Präsentation vor und beant- und mit Gemeinderatsbeschluss vom Gemeinderats, wurde bei der Einführung wortete Fragen des Gemeinderats. 15.09.2020 sind zusätzliche Haltestellen des AST eine Testphase von 3 Jahren ver- In der Gemeinderatssitzung am 18.05.2021 beschlossen worden. Somit können die einbart. Zum Ende dieser Testphase war wurde der Weiterbetrieb des AST in Riederinger Gemeindebürger nun aktuell Herr Seehuber von den Stadtwerken Ro- Riedering einstimmig beschlossen. ■ von 45 AST-Haltepunkten in ein Anrufsam- meltaxi einsteigen. Ziel der Haltestellener- weiterung war, die Entfernung für jeden Gemeindebürger zum nächsten AST-Hal- tepunkt auf max. 500 m zu reduzieren. Mit der Haltestellenerhöhung und der mittlerweile erfolgten Ausdehnung des AST-Gebiets auf die Gemeinde Rohrdorf – zusätzlich zum Stadtgebiet Rosenheim und dem Gemeindegebiet von Stephans- kirchen – schließt das Anrufsammeltaxi als Bedarfsverkehrsangebot Lücken im öffentlichen Personennahverkehr und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein einfaches Verkehrsangebot, um tägliche Fahrten zu erledigen. Eine Buchung eines AST kann mit einer Mindestvorlaufzeit von 30 min, telefonisch oder über eine Bu- chungsapp erfolgen. Der Bürger oder die Bürgerin kann zur vereinbarten Zeit an der

20 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Turn- und Mehrzweckhalle Riedering, vom 12.04. – 29.07.21

SOMMERBELEGUNGSPLAN TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE

Montag 17.00 – 22.00 Trachtenkapelle Riedering

19.00 – 20:00 SVR Skigymnastik

20.00 – 22.00 GTEV Söllhuben/SVR Fit nach Yoga Art

Dienstag 08.00 – 09.00 SVR Pilates

09.15 – 10.15 SVR Pilates

15.00 – 18.30 SVR Tischtennis

18.30 – 19.30 SVR Bodyart

19.30 – 22.00 SVR Tischtennis

Mittwoch 16.00 – 17.00 SVR Vorschulkinderturnen

16.00 – 22.00 SVR Tischtennis

17.00 – 18.00 SVR Kinderturnen Schulkinder

18.30 – 19.00 SVR Step Aerobic

19.30 – 20.30 SVR Piloxing

Donnerstag 14.45 – 16.00 SVR Partner-Kind-Turnen 2 ½–4

16.00 – 17.00 SVR Partner-Kind-Turnen 1–2 ½

17.30 – 22.00 SVR Tischtennis

19.00 – 20.00 SVR Damengymnastik

Freitag 15.00 – 22.00 SVR Tischtennis

17.30 – 18.30 SVR Einradfahren bis 16

Samstag 09.00 – 22.00 SVR Tischtennis

14.30 – 15.30 SVR Einradfahrer für Anfänger

15.30 – 16.30 SVR Einradfahren für Fortgeschrittene

Sonntag 20.00 – 22.00 KLJ Hirnsberg-Pietzing

10.00 – 22.00 SVR Tischtennis

Der Plan bleibt bis auf Weiteres bestehen. Falls ein Verein eine Änderung wünscht, so muss dies Herrn Ruhstorfer in der Ge- meindeverwaltung (Tel. 08036 9064-23; [email protected]) mitgeteilt werden! Änderungswünsche für den Winterbe- legungsplan müssen dabei immer bis spätestens Anfang August eingereicht werden, für den Sommerbelegungsplan ist eine entsprechende Mitteilung bis Anfang Januar erforderlich. Aufgrund infektionsschutzrechtlicher Vorgaben ist die Halle aktuell gesperrt bzw. nur unter speziellen Hygiene- und Verhaltensregeln geöffnet. Die jeweils geltenden Vorschriften der Allgemeinver- fügung des Landratsamtes Rosenheim sind zu beachten. Bei Rückfragen dazu melden Sie sich bitte im Rathaus.

ANZEIGE

65 Jahre Holzzäune aus heimischen Hölzern Wohnblockhäuser aus heimischen Hölzern

Staketenzäune Hobellattenzäune Ferienhäuser Bretterzäune Lärchenzäune Zweckbauten Sichtschutzzäune Schallschutzzäune Komplette Zaun- und Toranlagen Gartenhäuser Pfähle Palisaden Rundhölzer Gerätehäuser Kesseldruckimprägnierung Zimmerei- Holzspielgeräte Holzbau Terrassenböden in verschiedenen Holzarten Holzzäune

www.perr-holzzaun.de Söllhubener Str. 31 83083 Riedering Tel. 08036 90 79 90 www.perr-blockhaus.de

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 21 Neues aus dem Rathaus

Riedering beim STADTRADELN 2021 – Jetzt anmelden und mitradeln! Die Gemeinde Riedering ist bekannt für gen sein oder dafür sorgen, dass man das wertung der Gemeinde gezählt wird. Und ihren Zusammenhalt – in den Familien, in Auto für gewisse Strecken einfach mal ste- im Endeffekt darum, möglichst viel CO2 den Firmen und den Vereinen. Coronabe- hen lässt. Fortbewegung ist hier immer einzusparen: vom Veranstalter – dem dingt konnten seit über einem Jahr keine noch mit Bewegung verbunden, aber Klimabündnis – werden die geradelten Ki-

Festivitäten, Feiern und bunten Veranstal- eben in alltagsverträglichem Rahmen lometer automatisch in Kilogramm CO2- tungen mehr stattfinden. (schweißfreie Fahrt in Bürokleidung oder Vermeidung umgerechnet. Die Aktion STADTRADELN bietet allen Rie- sogar Anzug). deringer Bürgerinnen und Bürgern sowie Wichtig: Wer keinen Internet-Zugang hat, allen Personen, deren Arbeitsplatz im Ge- Auch aus diesem Grund sind neben sämt- kann natürlich auch teilnehmen. Im Rat- meindegebiet liegt, die Möglichkeit, als lichen Arten muskelbetriebener Fahrräder haus gibt es Kilometer-Erfassungsbögen, Einzelpersonen oder in Teams radelnd in zum STADTRADELN auch E-Bikes zugelas- in welche die geradelten Kilometer hand- Wettbewerb zu treten für Radförderung, sen, welche bis maximal 25 km/h unter- schriftlich eingetragen und dann wieder Klimaschutz und Lebensqualität. stützen und kein Versicherungskennzei- abgegeben werden können. Vom 13.06. bis zum 03.07.2021 ist Rie- chen brauchen (schnelle E-Bikes bzw. dering heuer (zum ersten Mal) mit dabei. S-Pedelecs, welche bis 45 km/h unterstüt- Ansonsten können die geradelten Kilome- Jeder Kilometer, welcher in dieser Zeit mit zen dürfen nicht teilnehmen!) ter über die Stadtradeln-Seite direkt einge- dem Radl zurückgelegt wird, zählt – erst tragen werden. Am einfachsten geht es recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto Dabei kann durchaus mal ausprobiert wer- mit der STADTRADELN-App, über die ein- zurückgelegt hätte. den, wie mit entsprechender Regen-Über- fach per Klick Fahrtbeginn und Fahrtende Zur besseren Motivation ist das ganze ein kleidung auch in Bürokleidung etc. im Re- ausgewählt werden können, welche da- Gaudi-Wettbewerb, bei welchem sich ver- gen geradelt werden kann; oder dass nach zwischen die geradelten Kilometer mit- schiedene Teams bilden können, die dann einem Tag in Büroluft das Radeln an der zählt. Im Falle von Fehlern können die mit- gegeneinander um die Wette radeln. frischen Luft selbst bei vermeintlich nicht getrackten Kilometer der App übrigens in Grundsätzlich kann jeder ein Team grün- optimalem Radlwetter eine gute Alternati- der persönlichen Stadtradeln-Seite jeder- den, sodass es beliebige Möglichkeiten ve zum Auto sein kann – und dabei sogar zeit korrigiert werden. Begleitend sind gibt: die gemeindlichen Feuerwehren, die angenehmer als im Auto in und um Rosen- einige Aktionen in der Planung, welche Trachtenvereine, Sportvereine, Jungbau- heim im Stau oder Stop&Go-Verkehr vor- aber aufgrund der unsicheren Lage noch ernschaften, Gartenbauvereine und und anzukriechen. (Vorhandene Regenbeklei- nicht gesichert stattfinden können (Stand und, um nach Möglichkeit mehr Radlkilo- dung aus anderen Sportarten kann hier bei Redaktionsschluss Ende April). meter zu erradeln als die anderen Teams. für´s erste als Regenüberkleidung dienen.) Neben dem Spaßfaktor, der sportlichen Insgesamt geht es in Summe darum, unse- Sie werden aber über die Stadtradeln-Sei- Aktivität und dem Teamgedanken können re Gemeinde möglichst weit nach vorne te, per E-Mail oder die Gemeinde rechtzei- wir gemeinsam ein klares Zeichen setzen zu bringen (im Wettkampf gegen andere tig bekanntgegeben. Jetzt anmelden und für eine Verkehrswende. Gemeinden), da jeder Kilometer, der egal ab 13.06. mitradeln! für welches Riederinger Team geradelt Text: Matthias Dangl ■ Jeder ist herzlich eingeladen, für sich selbst wird, automatisch auch für die Gesamt- auszuprobieren, welche Wege im Alltag ANZEIGE mit dem Radl gut machbar sind, denn: Oftmals wird heutzutage aus purer Selbst- verständlichkeit auch für kurze Wege ins Auto gestiegen, ohne nachzudenken, ob nicht für diese Strecke das Radl eine Alter- native sein kann. Dabei geht es nicht dar- Innenausbau um, das Auto abzuschaffen, denn bei uns Außenanlagen im ländlichen Raum geht es ganz ohne Bildhauerarbeiten Auto oft nicht. Allerdings kann – wenn bei Fliesenlegearbeiten unserer hügeligen Landschaft ein Radl als Ahornweg 4 · 83083 Riedering Ersatz nicht praktikabel erscheint – evtl. Telefon 0 80 36 / 87 76 · Fax 0 80 36 / 9 08 66 88 ein E-Bike eine Alternative zum Zweitwa- Mobil 0 170 / 3 26 01 49 · [email protected]

22 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49

„Bei keiner und Einfach zusammenfalten an der ausschneiden Linie anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem stadtradeln.de Angenehmen so innig Eine Kampagne des Klima-Bündnis verbunden Europäische Kommunen in Partner- schaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den wie beim Klima-Bündnis Fahrrad.“ globalen Klimawandel Adam Opel (Gründer der klimabuendnis.org Firma Opel, 1837-1895) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Kontakt in Riedering seit vielen Jahren ist das STADTRADELN ein Wett- Matthias Dangl bewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang mög- T. 0177 5420728 lichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem E. [email protected] Fahrrad zurückzulegen. Das STADTRADELN bietet neben schönen Gruppenerlebnissen vor allem auch W. www.stadtradeln.de/Riedering die Möglichkeit, Kilometer zu sammeln und gegen andere Gruppen, Teams und Kommunen sportlich Gemeinde Riedering anzutreten! Josefine Hobmaier In diesem Jahr ist auch die Gemeinde Riedering T. 08036 906426 erstmals beim STADTRADELN dabei. Mit unserer E. [email protected] Teilnahme und durch den Ausbau von Fahrradwe- W. www.stadtradeln.de/Riedering gen bei uns vor Ort möchten auch wir ein klares Zeichen für eine Verkehrswende setzen. Machen auch Sie mit beim STADTRADELN 2021! Teilnehmen kann jeder, der entweder in Riedering wohnt oder in unserer Gemeinde arbeitet. Jetzt registrieren und vom 13. Juni bis zum 3. Juli 2021 Riedering mehr radeln! Herzliche Grüße aus dem Rathaus und alle guten ist dabei! Wünsche, 13.6. - 3.7. 2021 Regionaler Partner

Christoph Vodermaier Erster Bürgermeister Bildnachweis: Außenseite links: Dominik Butzmann, rechts: Laura Nickel/Klima-Bündnis, Innenseite: Neonbrand Innenseite: Neonbrand Nickel/Klima-Bündnis, Laura rechts: links: Dominik Butzmann, Bildnachweis: Außenseite

SR_Flyer2021_BAY_Riedering.indd 1 13.04.2021 19:49:22

Jetzt App laden und Radverkehr Worum geht’s? Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammle Kilometer verbessern! für dein Team und deine Kommune! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich, denn attraktive Preise und Auszeichnungen winken.

Wie kann ich mitmachen? Registriere dich auf stadtradeln.de für deine Kommune, tritt dann einem Team bei oder gründe dein eigenes. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.

Wer kann teilnehmen? Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen der teilnehmenden Kommune sowie alle Personen, die dort arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen.

Wann wird geradelt? In Riedering vom 13.06.2021 bis 03.07.2021.

Wo melde ich mich an? Wer liegt vorn? Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und Der Wettbewerb für vieles mehr auf unserer Website und Social Media. Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität

Riedering ist dabei! 13.6. - 3.7.2021

Jetzt registrieren und Lade dir die STADTRADELN-App stadtradeln.de mitradeln! herunter, tracke deine Strecken und hilf die Radinfrastruktur vor deiner Haustür zu verbessern!

Weitere Infos unter stadtradeln.de/app

SR_Flyer2021_BAY_Riedering.indd 2 13.04.2021 19:49:23 Menschen mit Behinderung

Oskar Schmid 08036 305620 Anna Siflinger 08036 8389 Beauftragte der Gemeinde:

Beauftragte des Landkreises: Christiane Grotz 08062 6340 Beauftragte des Landkreises: Irene Oberst 0179 1378831

Informationen zum Integrationsfachdienst Oberbayern Südost

Beratungsstelle und Dienstleister für Menschen mit Behinderung und Arbeitgeber

Der Integrationsfachdienst Oberbayern Südost ist der kompetente und barrierefreie Ansprechpartner für ArbeitnehmerInnen und Arbeitgeber bei allen Fragen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben.

Die •Beratungs- und Unterstützungsangebote richten sich an:

• Schwerbehinderte, behinderte und von Behinderung bedrohte Beschäftigte, die zum Erhalt oder zur Anpassung ihres Arbeitsplatzes Unterstützung und Beratung benötigen • Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertreter, Betriebsräte, betriebliche Integrationsteams, • Vorgesetzte und Kollegen Arbeitsuchende Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen • SchülerInnen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Potenzial für den • allgemeinen Arbeitsmarkt SchülerInnen mit Handicap auf dem Übergang ins Berufsleben Werkstattbeschäftigte, die Interesse an einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben

Der Integrationsfachdienst berät alle Beteiligten neutral. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.

Der Zuständigkeitsbereich umfasst das Gebiet der Arbeitsagenturen Rosenheim und Traunstein. Standorte finden Sie in Rosenheim, Bad Tölz, Traunstein und Waldkraiburg.

Die MitarbeiterInnen des Integrationsfachdienstes freuen sich über Ihre Anfrage unter 08031- 352600 oder [email protected]. Weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie auch unter https://www.integrationsfachdienst.de .

Quellenangaben: Quelle: Fr. Schlegel, Integrationsdienst Oberbayern Südost

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 25 Dorferneuerung

Flurneuordnung und Dorferneuerung Riedering II Wie bereits in der Frühjahrsausgabe des Gemeindeblatts berichtet hat sich im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zum Jahreswechsel 2020/2021 ein per- soneller Wechsel ergeben. Der Vorstand setzt sich einerseits aus den gewählten Mitgliedern aus dem Kreis der beteilig- ten Grundeigentümer am Verfahren zu- sammen. Zudem wird ein Vorstandsvorsitzender durch das Amt für Ländliche Entwick- lung Oberbayern festgelegt. Bisher war Martin Alexy Vorsitzender und Projekt- leiter, zum Jahresbeginn übernahm Axel Brück dessen Nachfolge. Seine Vertrete- rin ist Isabel Hofmann. Durch die aktuellen Rahmenbedingun- gen der Pandemie ist auch die Arbeit Der Eingangsbereich des Kindergartens in Moosen ist bereits neu gestaltet. der Teilnehmergemeinschaft in be- stimmten Bereichen eingeschränkt. Dies wirkt sich auf die Arbeit der Vorstand- schaft aus, aber auch auf die Informati- onsarbeit der Teilnehmergemeinschaft für die Einwohner von Riedering. Da Bürgerversammlungen momentan nicht möglich sind, wird auf den folgenden Seiten über die laufenden Projekte infor- miert.

Neugestaltung am Kindergarten in Moosen Die Bauarbeiten rund um den Kinder- garten St. Anna in Moosen haben be- reits im Herbst 2020 begonnen. Bis zum Frühsommer sollen der Eingangsbereich und der Gehweg neu gepflastert wer- den und die Parkflächen zum Bringen und Abholen der Kinder direkt vor dem Der Salinweg aktuell Gebäude umgestaltet werden. Alle Voraussetzungen für den Bau einer Neubau der Gehwege Zusätzlich entstehen unterhalb des Kin- Straße im Salinweg zwischen Rosenhei- in der Riederinger Ortsmitte dergartens am Ortseingang von Moo- mer Straße und Baierbacher Weg liegen Die Planung für den Neubau der Geh- sen zehn weitere Parkmöglichkeiten. Die nun vor. Nach den Ergebnissen der Aus- wege in der Ortsmitte Riedering wurde Fertigstellung ist für Ende Mai 2021 vor- schreibung wird voraussichtlich im Juni / entsprechend den Vorgaben des Amts gesehen. Anfang Juli eine Baufirma mit der Erstel- für Ländliche Entwicklung nochmals an- lung der Asphaltstraße beauftragt. Die gepasst und mit den betroffenen Anlie- Ausbau des Salinwegs in Riedering Bauarbeiten benötigen circa zwei Monate. gern wurden Vereinbarungen über den

26 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Dorferneuerung

Ausbau der Seitenbereiche abgeschlossen. durch Mitarbeiter des Amts für Ländliche Bei Rückfragen zur Vermessung können Nach dem Abschluss der Planung kann Entwicklung (ALE) Oberbayern durchge- Sie sich gerne direkt an die Mitarbeiter die Ausschreibung der Maßnahme vor- führt. Sie vermessen die ursprüngliche vor Ort wenden. Die Mitarbeiter können bereitet werden. Da für die Bauab- Stelle der Grenzpunkte und marken diese Ihnen die gesetzten Grenzzeichen auch schnitte in der Niedermoosener Straße mit einem Grenzzeichen ab. aufzeigen, wenn Sie diese nicht selbst und in der Simsseestraße nur im Zeit- finden sollten. fenster der Sommerferien gebaut wer- Als Grenzzeichen werden unterschiedli- den darf, kann mit der kompletten Maß- che Markierungen verwendet. Es kön- Für weitere Vermessungsarbeiten, die nahme im Jahr 2021 nicht begonnen nen Grenzsteine, Eisenrohre mit einer nicht im Zusammenhang mit der Bau- werden. Der Ausbau der Gehwege in Abdeckkappe, Grenznägel oder Kreuz- maßnahme stehen, ist das Amt für Digi- der Rosenheimer Straße zwischen der markierungen sein. Die Auswahl des talisierung, Breitband und Vermessung Kreuzung an der Ortsmitte und Baierba- Grenzzeichens hängt von der Lage des (ADBV) Rosenheim zuständig. cher Weg ist für Herbst 2021 vorgese- Grenzpunktes ab. Generell werden da- hen. bei keine Grenzen verändert, sondern Weitere Informationen erhalten Sie auch nur die alten Grenzzeichen wiederher- über die Teilnehmergemeinschaft Rie- Flurwegebau im Gemeindegebiet gestellt. dering II (Herr Brück, E-Mail: axel. Für einen Großteil der geplanten Flur- In wenigen Ausnahmen werden auch [email protected], Tel.: 089 wege liegen die Vereinbarungen mit neue Grenzen festgelegt und die neuen 1213 1230) den Anliegern vor. Für diejenigen Wege, Grenzpunkte abgemarkt. Die betroffe- bei denen alle Anlieger zugestimmt ha- nen Eigentümer sind dazu bereits vor Text: Axel Brück ben, wird nach Abschluss der Planungs- Baubeginn informiert worden und ha- Projektleiter Land- und Dorfentwicklung arbeiten die Ausschreibung der Bau- ben zugestimmt. Die Vermessungsar- Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern maßnahmen vorbereitet. Diese können beiten finden im Juni statt (Zeitraum Infanteriestraße 1 · 80797 München ■ wegen Bauauflagen frühestens ab Ok- vom 07.06. –18.06.2021). tober 2021 erfolgen. Die Anlieger wer- den vor dem Ausbau durch die Teilneh- Da die Arbeiten an der Grundstücks- mergemeinschaft über den Ablauf der grenze erfolgen, müssen die Mitarbeiter Baumaßnahmen informiert. Die dabei teilweise auch private Grundstücke be- nicht enthaltenen Wege werden in ei- treten. Dies geschieht jedoch nur in dem nem zweiten Baupakt angegangen, so- unbedingt erforderlichen Bereich des bald dabei die notwendigen Vorausset- Grundstücks. Die Mitarbeiter sind zu- zungen erfüllt sind. dem angewiesen, sich vor dem Betreten des Grundstücks anzumelden. Vermessung und Die Duldungspflicht durch den Grund-

Abmarkung in Söllhuben stückseigentümer ergibt sich zudem aus § Im Juni finden in der Endorfer Straße Vermes- Die Teilnehmergemeinschaft hat bereits 35 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG). sungarbeiten statt. im Jahr 2017 die Baumaßnahmen in der Endorfer Straße in Söllhuben abge- ANZEIGE schlossen. Durch die Bautätigkeit sind entlang der Straßen einige Grenzzeichen zerstört worden. Die Teilnehmerge- meinschaft ist als Bauherrin und Verur- sacherin dazu verpflichtet, diese Grenz- zeichen wiederherzustellen.

Dies gilt jedoch ausschließlich für Grenz- zeichen im Baustellenbereich. Die Kosten für die Arbeiten und das Material trägt Heizung Sanitär Regenwassernutzung Regenerative Energien die Teilnehmergemeinschaft. Die Wie- 0174 1070489 / Gögging 10 a / 83083 Riedering / bauerheizungsanitaer.de derherstellung der Grenzzeichen wird

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 27 Tradition, Brauchtum und Vereine

Moosen hat wieder einen Maibaum Am Freitag, den 30. verabschiedete sich der April mit einem Donnerwetter. Fast überall in Riedering prasselten am spä- ten Nachmittag zum Teil walnussgroße Hagelkörner herunter und hinterließen einen kleinen bis größeren Kahlschlag an Bäumen, Frühlingsblühern und Sträuchern.

Mit einem sorgenvollen Blick beob- achtete man an diesem Tag in Moosen das Geschehen am Himmel, denn am Vorabend des 1. Mai sollte der lang er- sehnte neue Maibaum aufgestellt wer- den. Das 26 m hohe Prachtstück (eine Schenkung von Simon Stein aus Schral- ling) war in den Wintermonaten in einer geheimen Aktion auf den großen Tag Der gut bewachte Maibaum wird von einigen Trachtlern antransportiert. Foto: Anton Hötzelsperger vorbereitet worden. und einige Zuschauer aus den Ortsteilen programm auskommen musste, waren Die pfiffigen Mitglieder des Trachten- Pietzing, Moosen und Hirnsberg mit co- sich alle Beteiligten einig: Es war ein vereins „Daxenwinkler“ aus Atzing hat- ronabedingt angemessenem Abstand. sehr bewegender und feierlicher Akt. ten davon aber Wind bekommen und das gute Stück gestohlen. Zwei Wochen Der Sprecher der beteiligten Ortsvereine Text: Martina Bühler-Karsubke ■ lang ließen die „Daxenwinkler“ das und Erster Vorstand der FFW Pietzing, wertvolle Kulturgut nicht aus den Au- Martin Berger, und der Erste Vorstand gen. Zu guter Letzt halfen die Atzinger vom Trachtenverein Atzing, Michael Trachtler dann aber sogar dabei, den Schlosser, zeigten sich solidarisch: „Ge- Maibaum für den Transport in Beglei- rade in diesen Zeiten war und ist es gut tung eines Feuerwehrfahrzeuges mit für unsere jungen Leute, dass sie ein ge- Kommandant Paul Huber von der FFW meinsames Thema, eine Aufgabe und Atzing vorzubereiten. eine Beschäftigung hatten.“

Der Brauch, einen geschälten und mit Riederings Bürgermeister Christoph Kränzen und Bändern geschmückten Vodermaier bedankte sich bei allen Baum zum 1. Mai aufzustellen, entwi- Beteiligten für ihr Engagement, trotz ckelte sich übrigens im 16. Jahrhundert oder gerade wegen der schwierigen in Deutschland. Der Maibaum steht Corona-Zeit, das alte Brauchtum des seither für Gedeihen und Wachstum so- Maibaum-Aufstellens – in angepasster wie für Glück und Segen. Form – beizubehalten. „Der Maibaum ist ein Zeichen dörflicher Gemeinschaft Mithilfe eines Krans aus Bad Endorf und somit – vor allem in dieser Zeit der wurde der prächtige Maibaum gerade coronabedingten Einschränkungen und noch rechtzeitig vor dem Unwetter in Herausforderungen – besonders sym- seine Endposition gebracht. Über die bolträchtig“. gelungene Aktion freuten sich die be- teiligten Vereine und Handwerker sowie Auch wenn das traditionelle Aufstellen Ein Kran brachte dieses Prunkstück in seine rich- Bürgermeister Christoph Vodermaier des Maibaums ohne das beliebte Fest- tige Position. Foto: Martin Berger.

28 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Tradition, Brauchtum und Vereine

Söllhubener Maibaum – mal anders Anfang März wurde turnusgemäß der Ruhsamer aus dem alten Maibaum eine in die Jahre gekommene Maibaum in gemütliche Maibaumbank gebaut, die der Söllhubener Dorfmitte umgelegt. für jedermann zum Verweilen zur Ver- fügung steht. Dem alten Brauch entsprechend wäre heuer ein neuer Maibaum aufgestellt Ein herzliches Vergelt‘s Gott hieß es da- worden. Dieses allseits beliebte und im- für beim Aufstellen vom 1. Vorstand des mer gut besuchte Ereignis musste dieses GTEV „D’Hochlandler“ Martin Vorder- Jahr wegen infektionsschutzrechtlichen mayer. Vorgaben ausfallen.

Um den Platz des Maibaumes nicht ganz Text: Susi Stocker leerstehen lassen zu müssen, hat Wast Fotos: Martin Vordermayer, Bert Furtner ■

Eine „Feierabend-Halbe“ auf der gemütlichen Maibaum-Bank. Turnusgemäß wird der Maibaum umgelegt.

ANZEIGE Sabine Hofbauer Ihre Trauerberaterin für Riedering und Umgebung

Mit unserer 75-jährigen Erfahrung erledigen wir für Sie alle Formalitäten einer Bestattung und stehen Ihnen im Trauerfall rund um die Uhr zur Verfügung. Sie haben Beiträge oder Anregungen? Dann bitte an die [email protected]. Rosenheim . Frühlingstraße 9 . 08031 408970

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 29 Tradition, Brauchtum und Vereine

An die Freunde des Tinninger Sees Seit Februar dieses Jahres gibt es den gemeinnützigen „Tinninger See Inte- resse-Verein“. Das Ziel des Vereins ist es, die Mög- lichkeiten einer Verbesserung der Was- ser- und Badequalität auszuloten und ökologisch sinnvolle Maßnahmen zu unterstützen. In absehbarer Zeit soll eine Website erstellt werden, der Sie aktuelle Infor- Baden im Tinninger See soll wieder ein Vergnügen werden. mationen und unsere Aktivitäten ent- nehmen können. Wenn Sie Mitglied formationen weitergeben möchten, merer in Tinning, Tel. 08036 8069. werden wollen, Anregungen oder In- melden Sie sich bitte bei Sabine Pum- Text: Barbara Kaddick, Foto: Lutz Prauser ■

Emmi Loferer – seit 30 Jahren im Sozialwerk tätig Auf sage und schreibe 30 Jahre Mitar- Emmi Loferer über ihr aufwendig deko- beit im Sozialwerk Simssee e.V. blickt riertes Sozialwerk-Büro. Emmi Loferer zurück. Routiniert und stets hochmotiviert managt sie das Büro Text: Martina Bühler-Karsubke in der Endorfer Straße in Söllhuben. Foto: Inge Popp ■

Im Namen der Vorstandschaft des So- zialwerks Simssee e.V. bedankte sich 1. Vorsitzende Marianne Loferer bei Emmi Loferer herzlich für ihren Einsatz, ihre Loyalität und die gute Zusammenarbeit. Emmi Loferer (li.) freute sich über die Gratulation Zu ihrem Betriebsjubiläum freute sich von 1. Vorsitzender Marianne Loferer.

Blasmusik nach Corona Nach über einem Jahr Corona-Pande- rument einmal anfassen und probieren mie mit vielen Einschränkungen insbe- zu können – der Musikförderverein Söll- sondere für Musik im Ensemble scheint huben unterstützt hier immer mit Pro- sich langsam Licht am Ende des Tunnels bier- bzw. Leihinstrumenten. Von der abzuzeichnen. So sind wir guter Dinge, Flöte über die Klarinette bis zu Trompe- dass wir zumindest im nächsten Schul- ten, Hörnern und tiefem Blech lässt sich jahr die Bläserklasse an der Grundschule alles testen. Auch bei Vermittlung von Söllhuben fortführen können. Instrumentallehrkräften ist der Verein gerne behilflich. Matthias Linke (Lehrer für Blechblasins- Sobald wir Termine planen können, trumente, Leiter der Bläserklasse) und wird die Schule informiert, Frau Asch- die Kinder der Grundschule warten bacher (Grundschule Söllhuben) und schon jetzt sehnsüchtig auf den Start- Frau Grüber (Musikförderverein) stehen schuss zum Neuanfang in diesem Jahr. für Informationen gerne zur Verfügung, Auch dieses Schuljahr möchten wir ger- Tel. 08036 99941. ne einen Schnuppertag im Pfarrheim veranstalten. Hier sollen die Kinder Ge- Text: Thomas Grüber, Vorstand Musikförderverein Auf fröhliches miteinander Musizieren freuen sich legenheit bekommen, ihr Wunschinst- Foto: Sigrun Ohm die Kinder der Bläserklasse schon. (Foto Sept. 2020)

30 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Ehejubiläum

… im März: … im April:

80. Geburtstag Sieglinde Hiebl, Riedering Goldene Hochzeit Bibiana und Helmut Moch,

80. Geburtstag Dorothea Schlosser, Gögging Niedermoosen

80. Geburtstag Viktor Haas, Abersdorf Diamantene Hochzeit Amalie und Georg Höfer,

85. Geburtstag Maria Unterseher, Gögging Niedermoosen

85. Geburtstag Christof Häusler, Wurmsdorf Diamantene Hochzeit Erika und Helmut Gmeiner,

Söllhuben

… im April: Diamantene Hochzeit Gertraud und Josef Großmann,

80. Geburtstag Elfrieda Barnet, Mitterfeld Pfaffenbichl

80. Geburtstag Anna Hanel, Niedermoosen Diamantene Hochzeit Eleonore und Adolf Holzner,

80. Geburtstag Horst Schmid, Riedering Riedering

85. Geburtstag Elisabeth Boss, Söllhuben

…. im Mai: … im Mai:

80. Geburtstag Dr. Detlef Bald, Söllhuben Goldene Hochzeit Margaretha und Georg

80. Geburtstag Elfriede Angerer, Söllhuben Petersamer, Beuerberg

80. Geburtstag Anna Teubner, Söllhuben Diamantene Hochzeit Eva und Dieter Haidn,

80. Geburtstag Irmengard Stein, Stadl Moosen

85. Geburtstag Erich Grothe, Riedering

85. Geburtstag Georg Höfer, Niedermoosen

ANZEIGE

VORSORGEN UND

BEHANDELN – Heilpraktiker für Physiotherapie MIT ERFAHRUNG UND KOMPETENZ Deine Bewerbung als Physiotherapeut für Voll- oder Manuelle Therapie Klassische Massagen Teilzeit nehmen wir Krankengymnastik Akupunktmassagen(VAET) gerne entgegen. Manuelle Lymphdrainage Physikalische Therapie

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 11.00 Uhr ■ Di. und Do. 17.00 – 20.00 Uhr Riedering ■ Rosenheimer Straße 20 ■ Telefon 08036/9081868 ■ www.physiotherapie-schimanski.de

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 31 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Aufgrund der coronabedingten Senioren müssen leider seit Mona- der Gemeinde – sofern gewünscht Kontaktbeschränkungen und zum ten die Besuche des Bürgermeisters – auf „einen Gruß über den Garten- Schutz unserer Seniorinnen und bei den Jubilarinnen und Jubilaren zaun“ begrenzt werden. ■ Barbara und Friedrich Weigel – Zur Goldenen Hochzeit die besten Wünsche! Ende Februar 2021 waren es 50 Jahre, dass sich die Goldhochzeiter Barbara und Friedrich Weigel aus Ecking in der Wallfahrtskirche Maria Stern in Neukir- chen das Jawort gaben. Die legendären Riederinger Sänger waren seinerzeit ge- kommen, um die Hochzeit musikalisch zu umrahmen. Neben ihren Kindern und Enkeln gehören Reisen und die Be- wirtschaftung des Gartens zu den Lei- denschaften der Eheleute. Bürgermeister Christoph Vodermaier überbrachte den Jubilaren die Glückwünsche der Gemeinde. Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Christine Clas ■

Gertraud und Josef Groß- mann – Herzlichen Glück- wunsch zur Diamantenen Hochzeit! Auf 60 gemeinsame Ehejahre blicken Gertraud und Josef Großmann aus Pfaf- fenbichl dankbar zurück. Beide sind Trachtler von klein auf und Mitglieder in mehreren Trachtenvereinen, wo sie sich über viele Jahre auch aktiv eingebracht haben. Josef Großmann ist zudem bei den Ge- birgsschützen Söllhuben aktiv. Gertraud Großmann ist als leidenschaftliche Ku- chenbäckerin bekannt. „Darum schaut Die Diamanthochzeiter freuten sich über den Besuch von Bürgermeister Christoph Vodermaier. mein Vater so gut aus!“ schmunzelt ANZEIGE Tochter Erika. Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Familie Dettendorfer ■

UNSER SERVICE FÜR SIE: - Reparaturen - Mobilitätsgarantie - Autovermietung - HU und AU-Service - Hol- und Bringservice - Reifenservice - Expressservice - Autoglasservice - Original-Teile und Zubehör - Wartungspakete - Notdienst rund um die Uhr und Garantieverlängerung Redaktionsschluss der SCHAUEN SIE AUF UNSERER INTERNETSEITE VORBEI UND VEREINBAREN SIE ONLINE IHREN SERVICETERMIN! nächsten Ausgabe: BaderMainzl GmbH & Co. KG 06. August 2021 Äußere Münchener Straße 60 · 83026 Rosenheim Tel. 08031 8706-0 · [email protected] www.badermainzl.de

32 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Eine besondere Feier verdient besondere Glückwünsche – Diamantene Hochzeit von Erika und Helmut Gmeiner Erika und Helmut blicken zurück auf stolze sechs Jahrzehnte, den Großteil ihres Lebens. In ihrer damaligen Heimat gaben sie sich im Freisinger Dom 1961 das Ja-Wort, um zusammen alt zu wer- den und immer füreinander da zu sein. Sie haben in dieser Zeit alle Höhen und Tiefen miteinander erlebt und bis zu die- sem Tag zusammengehalten. Seit 1972 – beinahe 50 Jahre – leben sie bereits in Söllhuben, wo ihre 6-köpfige Familie inzwischen mit 13 Enkeln und bis Zu diesem besonderen Tag ihrer Diamantenhochzeit gratulierte Bürgermeister Christoph Vodermaier jetzt mit 17 Urenkeln zu einer Großfami- dem Jubelpaar. lie gewachsen ist. Mit ihrer beliebten Bäckerei und Kondi- Erster Bürgermeister Christoph Voder- werden. Alle Kinder wünschen sich, torei, die inzwischen ihr Sohn Bernd mit maier im Namen des Rathauses ganz noch viele Jahre mit ihren lieben Eltern seiner Frau Gitti führt, haben sie sich mit herzlich und wünschte Glück, Zufrie- miteinander genießen zu dürfen. ihren fleißigen Händen in Söllhuben ei- denheit und vor allem Gesundheit! nen festen Platz erarbeitet. Coronabedingt konnte nur im kleinsten Text + Foto: Elke Wagenstaller ■ Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte Kreise ihrer Familie gebührend gefeiert

Dorothea Schlosser – Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag! Im März feierte Dorothea Schlosser aus Gögging ihren 80. Geburtstag. Viele Jahrzehnte lang werkelte die Jubilarin in ihrem großen Gemüsegarten: „Damit hätten wir 20 Haushalte verköstigten können,“ schmunzelt ihre Tochter Erika.

Bürgermeister Christoph Vodermaier überbrachte Dorothea Schlosser die Glückwünsche der Gemeinde.

Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Erika Schlosser ■

Bürgermeister Christoph Vodermaier gratulierte der Blumenfreundin Dorothea Schlosser herzlich zum runden Geburtstag.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 33 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Ehrungen für besondere Leistungen Traditionell werden all jene Gemeinde- bzw. mit einem Staats- oder Meister- geehrt. Ansprechpartner für alle Mel- bürgerinnen und -bürger, die die Schule preis geehrt wurden, vom Bürgermeister dungen ans Rathaus ist Martina Bühler- oder die Berufsausbildung mit der Note ins Rathaus eingeladen und mit einem Karsubke unter Tel. 08036 9064-10 1,5 oder besser abgeschlossen haben Präsent für ihre herausragende Leistung oder per Mail an [email protected]. ■

Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ – herzlichen Dank liebe Frau Brigitte Englhart! Über vier Jahre hat Brigitte Englhart als maßen geschätzt und beliebt. Bei allen der Bürgerinitiative in ihrer vielseitigen Vorstand der BI unermüdlich mit viel Demonstrationen war sie an vorderster Stellungnahme ebenso detailliert wie Herzblut und großer Hingabe für die Front dabei!“ Besonders beeindruckt fundiert die Einwände der BI auf.“ Bür- Gemeinde Riedering auf unterschied- habe ihn auch ihr persönlicher Einsatz germeister Vodermaier zeigte Verständ- lichen Ebenen gegen die Zerstörung im Rahmen des Raumordnungsverfah- nis für ihre Entscheidung sich zurück- unserer Heimat durch den Neubau von rens im vergangenen Jahr. „Neben ih- zuziehen und wünschte Frau Englhart Bahngleisen gekämpft. Dabei schaute ren vielen Bürger- und Fachgesprächen und ihrer Familie weiterhin alles Gute.. sie stets weit über den Tellerrand hin- und Teilnahmen an Sitzungen und Ver- aus - das große Ganze und das Wohl anstaltungen führte sie als Vorsitzende Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke ■ von Gmoa, Land & Leit fest im Blick.

Aus persönlichen Gründen trat Brigitte Englhart am 15. Mai 2021 als Vorstand der Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ zurück und löste die BI auf. (siehe Bericht der BI Seite 38 und Seite 39). Bürgermeister Christoph Vodermai- er bedauerte ihre Entscheidung sehr. Er bedankte sich bei Frau Englhart herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusam- menarbeit und würdigte bei ihrer Verab- schiedung ihr persönliches Engagement.

„Mit ihren Newslettern und Artikeln im Gemeindeblatt hat Frau Englhart die Bürger stets umfassend informiert und über die Entwicklungen auf dem Lau- fenden gehalten. Sie war eine wichtige und kompetente Ansprechpartnerin für die Bürger und die Verwaltung. Bei den Foren war sie persönlich sowie durch ihr Im Namen der Gemeinde Riedering bedankte sich Bürgermeister Christoph Vodermaier ganz herzlich fundiert recherchiertes Wissen gleicher- bei Brigitte Englhart für die geleistete Arbeit als Vorstand der Bürgerinitiative.

Aufruf: Zur Neugründung einer BI oder Gründung eines Vereins zur Vertretung der Belange der Riederinger Bürger beim zer- störerischen Bahnprojekt Brenner Nordzulauf werden dringend engagierte Personen gesucht, die sich für den Erhalt unserer Heimat einbringen wollen! Für nähere Informationen steht Ihnen im Rathaus Martina Bühler-Karsubke (08036 9064-0, [email protected]) zur Verfügung.

34 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Für ein gutes Miteinander

Auf eine gute Nachbarschaft …. Umsichtiges Handeln, eine hilfsbereite Einstellung, Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind wertvolle Säulen im nachbarschaftlichen Miteinander. Die Gemeinde Riedering bedankt sich bei allen Hausbesitzern und Mietern, die sich diszipliniert daran halten, alle lärmverursachenden Arbeiten, wie...

>> Rasenmähen >> Heckenschneiden >> Laubblasen >> Motorsägen etc. auf folgende Zeiten zu beschränken:

> > Montag – Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18:30 Uhr >> Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr

Aufruf an alle Reiter und Pferdebesitzer „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“. Das sei allen Reitern und Pferdebesitzern von Herzen gegönnt. Damit das Glück ungetrübt bleibt und Natur und Landschaft verschont bleiben, bitten wir um Einhaltung der bekannten Verhaltensregeln (siehe Gmoa, Land & Leit Ausgabe 48):

>> Ausschließliche Benutzung ausgebauter Wege und Straßen >> Wegräumen der Pferdeäpfel ■

• Bitte Leinenpflicht z.B. in Naturschutzge- • Passe deine Geschwindigkeit bieten, Parks, Innenstädten oder an Bade- und Fahrweise dem Weg an. plätzen beachten. • Bitte mache dich rechtzeitig • Angst & Respekt anderer vor Hunden und freundlich bemerkbar. akzeptieren. • Bleibe auf vorhandenen Wegen • Vorausschauend mit dem Hund spazie- und fahre nicht querfeldein. ren gehen. Auf die Körpersprache anderer • Fahre bremsbereit und auf Hunde und des eigenen Hundes achten. Sicht. • Rücksicht auf Spaziergänger und Fahrrad- • Manche Wege teilen sich Fuß- fahrer nehmen, Hund zu sich rufen und gänger und Radfahrer, hier gilt anleinen. es besondere Rücksicht auf • Hinterlassenschaften des Hundes ein- andere zu nehmen. sammeln und entsorgen – Tütenspender • Nur mit Licht wirst du im und Entsorgungsstationen sind in vielen www.-alpenland.de www.chiemsee-alpenland.de/radfahren Dunkeln gut gesehen. Gemeinden ausreichend vorhanden. Falls • Fahre nur bei Tageslicht in die nicht, die gefüllten Tütchen wieder mit- Berge und durch den Wald, um nehmen und nicht am Wegesrand oder im die Tiere nicht zu stören. Wald liegen lassen. • Beachte Wegsperrungen! • Für den Notfall immer eigene Hundekot- • Bitte hinterlasse keinen Müll tütchen dabeihaben. in unserer schönen Natur. • Hund nicht an fremde Gartenzäune oder • Ein Helm schützt dich vor in private Grundstücke pinkeln lassen. schweren Verletzungen. • Hund in Wäldern, an Brutplätzen, am See- • Bei Gehwegen oder Fußgänger- ufer und im Almgebiet immer anleinen. zonen vom Fahrrad absteigen Der natürliche Jagdinstinkt kann für Wild- und schieben. und Nutztiere gefährlich werden. • Beachte den Ausflugsticker: • Hunde auf der Alm nicht in der Viehtränke www.chiemsee-alpenland.de/ baden und keine Herden mit dem Hund ausflugs-ticker durchqueren.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 35 Dies und das

Igel – unsere nützlichen und wertvollen Helfer im Garten Der Igel gehört in Europa zu den „Urein- -  ein Teich sollte flachauslaufend sein, (z. B. mit Dachpappe), möglichst wohnern“. Mit seinem niedlichen Ausse- so dass Igel ungefährdet daraus trin- schattig und nicht zur Südseite hin, hen ist der friedliche kleine Kerl bei uns gern ken können. Ansonsten mit Rampen, keine Zugluft. gesehen. Igel zählen zu den nützlichen Steinen und Pflanzen dafür sorgen, - Schlafplätze sollten immer geschützt Helfern im Garten. In naturnahen Gärten dass die Igel problemlos wieder aus und integriert sein – Igel wollen nicht finden sie Unterschlupf und Nahrung. dem Wasser herauskommen können. exponiert stehen – und nicht in der -  ein in den Boden eingelassener Pool Nähe häufig begangener Wege oder So laden Sie die nützlichen Garten- sollte abends und nachts abgedeckt Durchgänge. bewohner zu sich ein: werden. Umgebung: - bei Zäunen bzw. Durchgängen darauf Füttern: -  ideal in ruhiger Umgebung mit wenig achten, dass die Igel hier nirgendwo - möglichst in einem katzen- und ratten- Autoverkehr. hängenbleiben können. sicheren Futterhäuschen mit Schwing- -  angrenzende Umgebung und Grund- - Verzicht auf Gartenchemikalien. klappe. stücke sollten ebenfalls igelkonform - Verzicht auf Laubsauger und -bläser. - Katzen-Trockenfutter (am besten in sein. -  Vorsicht bei Einsatz von Rasentrim- glasierten Ton- oder Keramikunterset- mern. zern) ca. von April bis November be- Gartenbeschaffenheit: - Mähroboter niemals nachts laufen. reitstellen. -  wichtig: Durchgänge zu Nachbargär- - Wasser ebenfalls in standfestem Gefäß ten und angrenzender Umgebung. Nist- und Schlafplätze: anbieten, täglich wechseln. - Hecken geeigneter als Zäune. - im Schutz eines Gebäudes, hinter oder In „aufgeräumten“ Gärten finden Igel lei- -  abwechslungsreiche Bepflanzung unter Holzstapeln am Haus, unter der keinen Überlebensraum. Vielen Dank mit niedrigen einheimischen Stauden Buschwerk am Schuppen, unter Holz- für Ihre Umsicht im Namen unserer nütz- und Buschwerk, insektenfreundlich. palette im Carport, unterm Garten- lichen und wertvollen Helfer im Garten! -  ruhige Ecken mit Reisighaufen, Totholz, häuschen. Holzstapeln, Laubhaufen, Fallobst. - ggf. müssen Zugänge geschaffen wer- Wildtierhilfe e.V. den – die Schlupflöcher sollten ca. 15 x Wolfsberg 34 Gefahren: 15 cm groß sein und ganzjährig offen- 83123 Amerang -  Kellerschächte und Gruben etc. sichern gehalten werden. https://www.wildtierhilfeamerang.org bzw. abdecken. - als Winterschlafplatz dienen z.B. mit [email protected] -  Treppen sichern, indem z.B. der Stufen- Stroh ausgefüllte Paletten an einer Ge- Für Igel-Fragen, Frosch-Fragen, verletz- abstand verringert wird (mit Ziegelstei- bäudewand, aufgepackt mit Holz, Blu- te Tiere: Tel. 01522 13 48 498 (auch nen o.ä.). mentöpfen o.ä.., vor Regen geschützt WhatsApp) ■

Senioren ins Netz – wir nehmen Sie mit! Digitalisierung ist gerade in diesen Zei- » Wie funktioniert das mit WhatsApp? MEDIENSPRECHSTUNDE: ten ein immer wichtiger werdendes » Wie mache ich ein Foto/Video und Donnerstags von 09:30 Uhr–11:30 Uhr Thema, um auch mit Familie, Freunden wie kann ich es verschicken? in der Seniorenbegegnungsstätte (Rei- und Bekannten in Kontakt zu bleiben. » Wie kann ich Apps bzw. Programme chenbachstr. 5 in Rosenheim). Anmel- installieren? dung und Terminvereinbarung unter Smartphones und Tablets sind für die » Wie lege ich eine E-Mail-Adresse an Tel. 08031 2037-60 ■ meisten Menschen alltägliche Begleiter. und wie nutze ich diese? Dabei steht längst nicht mehr die mobile » Wie kann ich einen Film oder Sen- Erreichbarkeit im Vordergrund, sondern dung in der Mediathek anschauen? die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Funktionen, die aktuelle Smartpho- Diese und andere Fragen können ge- nes bieten. klärt werden. Willkommen sind alle Se- Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Smart- niorinnen und Senioren, die Fragen zum phone, Tablet oder Laptop kennenzuler- Umgang mit ihrem Smartphone, Tablet nen und zu nutzen: oder Laptop haben.

36 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Dies und das

Corona-Testzentrum für die Gemeinde Riedering Als Ergänzung zu den Corona-Test- sammenhalt in der Dorfgemeinschaft in Dienstag und Freitag jeweils von 18.00 möglichkeiten in den gemeindlichen schwierigen Zeiten. – 20.30 Uhr Arztpraxen und in der St. Leonhard Gleichzeitig würdigte der Rathauschef (bei Bedarf können die Zeiten auch aus- Apotheke wurde auf Initiative der 2. die Zusatzleistungen in den Arztpraxen geweitet werden.) Bürgermeisterin Marianne Loferer und in der St. Leonhard Apotheke, um und der First Responder Söllhuben die Corona Pandemie zu bekämpfen. Eine Anmeldung ist nicht erforder- nach intensiven Verhandlungen mit dem „Was die Ärzte, die medizinischen Fach- lich – allerdings wäre es wünschens- BRK Rosenheim am 18.05.2021 in der kräfte, die Apotheker, ihre administrati- wert, wenn man sich vor der Testung „Dorfwerkstatt“ in Riedering eine ven Mitarbeiter und nun auch die First kurz registrieren lässt. Teststation mit der notwendigen Aus- Responder Söllhuben als Extraarbeit leis- stattung aufgebaut und eröffnet. ten, verdient unseren größten Respekt!“ Dies geht ganz einfach unter Das Personal, das vom BRK eigens dafür Die „Dorfwerkstatt“ befindet sich im QR.deineanmeldung.de geschult wurde, wird von der aktiven Gemeindegebäude hinter dem Rathaus. First Responder Truppe gestellt. Bür- Ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es Zur Testung ist entweder ein Ausweis germeister Vodermaier bedankte sich für auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle. oder die Krankenversichertenkarte dieses außerordentliche ehrenamtliche mitzubringen. Das Ergebnis kommt dann Engagement, dies sei etwas Besonderes Die geplanten Öffnungszeiten lau- in ca. 15 Minuten direkt aufs Handy und ein wichtiges Zeichen für den Zu- ten bis auf Weiteres: – bzw. wird ausgedruckt. ■

Die Gemeinde Riedering bedankt sich bei der First-Responder-Gruppe Söllhuben für ihren Einsatz. ANZEIGE

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 37 Dies und Das

Die Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ informiert Das Trassenauswahlverfahren im Inn- Trasse hinter Ried, zwischen Niedermoo- bekannterweise keinen nachgewiesenen tal und rund um Rosenheim ist nun sen und Untermoosen und dann weiter Bedarf für den Neubau eines 3. und 4. abgeschlossen. Im Ergebnis steht Va- an Holzen vorbei. Zwei Autokorsos, 39 Gleises. riante „Violett“ als Auswahltrasse. km Protestwellen mit 230 km/h durchs Bundesverkehrsminister Andreas Scheu- Sie schneidet im Bereich „Raum und Inntal, Leichtflugzeug, Kajaks über den er (CSU) will anhand einer Machbarkeits- Umwelt“ am besten ab. So steht es auf Inn, wir haben alle Register gezogen. studie prüfen lassen, ob bei Niederndorf der Seite der DB Netz AG: https://info- Wie eine Welle wanderte der Krach, den Verknüpfungsstellen unterirdisch zusam- markt.brennernordzulauf.eu/themenin- wir machten, über eine Strecke von gut mengeführt werden können. Warum sel/die-bewertung 40 Kilometern hin und her und erinnerte wird keine Machbarkeitsstudie für die Für uns Bürgerinnen und Bürger der an das Rattern eines Güterzuges. An die Bestandsstrecke in Auftrag gegeben??? Gemeinde Riedering ist es die direkte 5000 Teilnehmer machten lautstark mit, Deshalb fordern die BIs in einer Petition Betroffenheit zweier Neubauglei- bewaffnet mit Trillerpfeifen, Kochtöpfen, mit über 30.000 Unterschriften, dass se, die unsere Region unwiederbringlich Kuhglocken, Sirenen, der Fantasie waren die Bestandsstrecke als gleichwertige verändern wird! Für uns als BI bedeutet keine Grenzen gesetzt, Hauptsache laut. Alternative in die Planungen mit aufge- das, dass der Widerstand auf einer ganz Wir erhielten viel Aufmerksamkeit durch nommen wird. Auf eine Antwort des Pe- anderen Basis verstärkt, aufgebaut wer- Presse und Fernsehen, großartige Unter- titionsausschusses warten wir seit über den muss, in engster Zusammenarbeit stützung durch Landratsamt und Polizei. einem Jahr. mit unserer Kommune. Auch die zu er- Alles passte, auch das Wetter war uns Es ist völlig egal, wo in unserer Heimat wartenden Beeinträchtigungen mit Aus- hold. Von begeisterten Teilnehmern gab die Trasse schlussendlich liegt, jetzt ist wirkungen auf Menschen und Natur ge- es durchweg positive Rückmeldungen. es halt die Trasse Violett. Und damit die hören anschaulich für alle Bürgerinnen Ein herzliches „Danke schön“ an alle, längste, teuerste und technisch aufwän- und Bürger aufgezeigt. Die DB Netz AG die diese Aktion tatkräftig unterstützt digste Trasse. Die Frage nach OST oder schreibt: „die Region profitiert auf ver- haben! Näheres hierzu: https://brenner- WEST ist völlig irrelevant, wenn es kei- schiedenen Ebenen“. Ja, genau, auf den dialog.de/protestwelle/ nen Bedarf für einen Neubau gibt. Ein Ebenen der Existenzen Vernichtung, Flä- chenzerschneidungen, Naturzerstörung, Tourismuseinbruch und Wirtschaftszer- störung.

Mit der Veröffentlichung wird die Vor- aussetzung für zivilrechtliche Unterlas- sungsklagen gegen die geplante Trasse geschaffen. Betroffene Eigentümer, über deren Grundstück die Trasse verlaufen würde, haben dann ein sofortiges Klage- recht, da sie in ihrem Eigentum verletzt werden. Als Antwort auf die Auswahltrasse und um zu signalisieren, dass sich die BIs nicht spalten lassen und wir das Grundprin- zip „Divide et impera“ längst durch- schaut haben, planten die Bürgerinitiati- Eine Menschenkette verdeutlichte den geplanten Trassenverlauf. Foto: Elke Wagenstaller ven schon im Vorfeld eine gemeinsame Wir Bürgerinitiativen lehnen einen Neu- überflüssiges Bauwerk dieser Größe ist Aktion in Form einer Lärmwelle „Wir bau weiter ab und verlangen eine Mo- für unsere Region um Rosenheim in je- ziehen an einem Strang“ mit dem dernisierung und Ausbau der bestehen- dem Fall eine Katastrophe. Zerstörung Motto: „Hoit ma z‘samm“. Am Sams- den Gleise auf Neubau-Standard. Es darf von Existenzen, des Tourismus, der Wirt- tag, den 24. April fand unser lärmender nicht ausschließlich eine Neubautrasse schaft, der Natur und Flächenzerschnei- Protestzug statt. In Riedering verläuft die für 230 km/h geplant werden. Es gibt dungen sind vorprogrammiert. Unsere

38 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Dies und Das

Region wird sich über Jahrzehnte sehr Die Bürgerinitiative sollte in einen Ver- zu werden bzw. die BI in einen Verein zum Nachteil verändern. Ein Nutzen ein übergehen, um die Verantwortung übergehen zu lassen, was im Angesicht für die Region bzw. unsere Gemeinde auf mehrere Schultern zu verteilen und der Brisanz, was auf uns alle zukommt, ist absolut nicht gegeben. Hier werden noch aktiver im Widerstand zu werden. angemessen gewesen wäre. Da ich an- Milliarden an Steuergeldern sinnlos ver- Die direkte Betroffenheit zweier Neu- kündigte, aus persönlichen Gründen am schwendet, weil das Bestandsgleis nicht baugleise, die unsere Region unwieder- 15. Mai 2021 zurückzutreten, wäre es einmal zur Hälfte ausgelastet ist. bringlich verändern wird, erfordert noch notwendig gewesen, dass sich zumin- mehr Kraftanstrengungen als bisher. Es dest ein Mitglied aus unserer BI als Vor- Forensitzung am 22. April 2021 gilt, Existenzen Vernichtung, Flächenzer- stand zur Verfügung gestellt hätte. Es ging unter anderem um die weiteren schneidungen, Naturzerstörung, Touris- Schritte. Unterlagen werden von der DB- museinbruch und Wirtschaftszerstörung Mein Telefonat mit Herrn Vodermaier Netz AG zusammengestellt für Parlamen- Einhalt zu gebieten. ergab, dass sich weder bei Ihm noch tarische Befassung. In Riedering werden bei mir ein BI-Mitglied für die Vorstand- weitere Bohrungen stattfinden. Bei den Am 26. Januar 2017 wurde unsere BI schaft oder Gründung eines Vereins Varianten Gelb, Türkis und Oliv gibt es gegründet und ich als Vorstand ge- gemeldet hat. So bleibt mir konse- ein hohes technisches Risiko wegen lan- wählt. Fast 4 ½ Jahre durfte ich unsere quenterweise nur übrig, die BI auf- gen Strecken und hohen Dämmen auf BI vertreten bei Forensitzungen, diver- zulösen, was mir nicht leichtfällt. langen Seetonstrecken. Auf die Frage, sen Demos, unzähligen Besprechungen, Das ist umso bedauerlicher, da 4 ½ Jahre wie das in der Gemeinde Riedering aus- Newsletter, Broschüren, GLL-Artikel Engagement von meiner Seite aus nun sieht, wurde geantwortet, dass es hier und Pressemitteilungen schreiben. Ich im Sande verlaufen. Ebenso bedauere keinen Seeton gibt. Bei den Bohrungen, habe sehr viel lernen und auch überaus ich es sehr, mich nicht persönlich - we- die bereits durchgeführt wurden, kamen nette Menschen kennenlernen dürfen. gen der Corona-Vorschriften - von Euch in 3 m bzw. 10 m Tiefe bereits Molas- Sogar Freundschaften haben sich erge- verabschieden zu können. So kann ich se. Was ein weiteres Negativum für ei- ben. Mein Bild der Politik hat sich in die- nur auf diesem Wege ein leises Servus nen eventuellen Tunnelbau ist. Wenn es sen 4 ½ Jahren grundlegend verändert. sagen. Ich danke Euch allen für Euer Ver- von Seiten der DB Netz AG Originalton Über all meine Erfahrungen bin ich un- trauen, das Ihr mir entgegengebracht Matthias Neumaier, Bahn-Projektleiter, endlich dankbar, auch, dass ich meiner habt. Und ich danke denjenigen sehr, heißt, „es spricht nichts dagegen, sich Gemeinde etwas geben durfte. Da nun die mich tatkräftig unterstützt haben bei diese Variante anzuschauen“, dann ist das weitere Vorgehen, das als Einzel- den Demos, bei den Unterschriften sam- dies - höflich ausgedrückt - eine Beru- person in Form einer BI nicht mehr zu meln und Mitgliederwerbung. higungspille für die Betroffenen der Ge- handhaben ist, eine Vereinsgründung meinde. Nachzulesen im OVB, Ausgabe erfordert, mache ich dadurch auch den Nun wird allein die Gemeinde Riedering, Mittwoch, 21. April 2021 auf die Frage Weg frei für die jüngere Generation, die vertreten durch den Bürgermeister und „Und Riedering? Dort gab es eine unter- neue Impulse und Ideen setzen wird. die gewählten Gemeinderäte, daran ge- irdische Variante, die ebenfalls die Regie- In meinem Newsletter vom 28 April bat messen, was unternommen wird, um rung von Oberbayern empfohlen hat.“ ich die Mitglieder, wer sich für eine Ver- das schlimmste Szenario für die Bürge- Fakt ist, eine zusätzliche Tunnelvariante einsgründung zur Verfügung stellen und rinnen und Bürger abzuwehren. Unsere würde dieses Mega-Projekt noch weiter sich engagieren möchte, sich bei mir Bürgerinitiative gibt es nun nicht mehr. verteuern. Eine positive Aussicht für eine oder beim Bürgermeister zu melden. Ich Untertunnelung ist hier nicht gegeben. kündigte auch an, dass ich selbst aus Wünsche Euch allen das Allerbeste, habt Da kann die Politik sich winden und persönlichen Gründen bei einem Verein eine gute Zeit und bleibt gesund. Ich für versprechen, was sie will. Wir müssen nicht mehr zur Verfügung stehen und als meinen Teil werde die Vision von unse- der Realität ins Auge sehen und unsere Vorstand unserer BI am 15. Mai 2021 zu- rer unversehrten, so geschätzten Heimat Chancen auf anderen Ebenen nutzen. rücktreten werde. und Naturlandschaft vor meinem geisti- So hatte nun jeder Zeit, sich bei mir oder gen Auge aufrechthalten. Ois hot sei Zeit dem Herrn Bürgermeister Christoph Vo- Der Widerstand muss nun verstärkt auf dermaier bis 10. Mai 2010 zu melden, Pfiad eich einer anderen Basis aufgebaut werden. um in unserer BI aktiv als Vorstand tätig Brigitte Englhart

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 39 Dies und Das

Unser Wunsch für´s Älterwerden – Daheim wohnen bleiben! Mal ganz ehrlich: Würden Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aussagen mit einem spontanen und herz- haften JA beantworten?

>> Über leichteres Aufstehen aus meinem Lieblingssessel, Bett oder WC würde ich mich freuen. >> Ein stufenloses Badezimmer ohne Barrieren wäre schön. >> Mehr Sicherheit in der Wohnung und weniger Angst vor Stürzen würde mir gut tun. >> Erleichterungen bei Treppen und Stufen wären hilfreich. >> Ich hätte gerne jemand, den ich im Notfall erreichen kann. >> Meine Wohnung, mein Haus möchte ich fit machen für ein weiteres komfortables, sicheres und selbständiges Leben daheim. >> Interessant wäre, welche Zuschüsse ich für mögliche Veränderungsmaßnahmen erhalten könnte.

Dann holen Sie sich doch viele spannende Informationen zur Wohnraumanpassung bei speziell geschulten eh- renamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern. Das Ganze kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. Rufen Sie uns an!

Terminvereinbarung über Ihre Gemeindeverwaltung oder >> Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim, Frau Brigitte Neumaier >> Telefon: 08031 392 2281, E-Mail: [email protected]

ANZEIGE

April, April – Wetterimpression in Söllhuben am 4. jenes Monats. Foto: Christl Hilger

Panda Webdesign ist dein Ansprechpartner in allen Bereichen der digitalen Kommunikation. Homepages, Online-Shops und Online-Marketing für Riedering und Umgebung. Jetzt unverbindlich und kostenfrei beraten lassen.

+49 (0)8036 90 98 693 www.panda-webdesign.de [email protected]

40 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Dies und Das

Sturmwarndienst am Simssee und Chiemsee Der Sturmwarndienst in der Zeit von 7 bis >> 40 Blitze pro Minute bedeuten Stark- 22 Uhr aktiv. Dieser soll sowohl Wasser- wind oder Sturmvorwarnung, das sportler als auch badende Gäste vor Ge- heißt, dass Wassersportler und Ba- fahren warnen. Die Sturmwarnung wird degäste das Wetter sorgfältig beob- über installierte Leuchten ausgelöst.Bei achten sollten. der Sturmwarnung gibt es zwei Signal- Stufen, die vor Gefahren wie Starkwind >> 90 Blitze pro Minute bedeuten oder Sturm warnen sollen: Sturmwarnung. Alle Wassersportler müssen dann unverzüglich Sicher- Man unterscheidet zwischen der Stark- heitsmaßnahmen treffen und das windwarnung, mit bevorstehenden Win- nächste Ufer aufsuchen. Die Beach- den größer als 6 Beaufort (mehr als 39 tung und unbedingte Befolgung der km/h) und der Sturmwarnung mit bevor- Signalzeichen wird jedem Seebenut- stehenden Winden größer als 8 Beaufort zer im eigenen Interesse dringend (= mehr als 62 km/h) nahegelegt!

Neues aus der Gemeindebücherei Unsere Büchereimitarbeiterinnen Susan- Im Kreis ihrer Familie beginnt Audrey auf Bruders Frank, Linus, der sich von ihren ne Daxlberger und Roswitha Neumayer Anraten ihrer Therapeutin, einen Doku- Panikattacken nicht abhalten lässt und senden allen Bücherwürmern und Lese- mentarfilm zu drehen – über ihren Bru- Audrey näher kennenlernen will...und ratten herzliche Grüße und freuen sich der Frank, der ein Computer-Nerd ist, langsam bahnt sich etwas an, das viel auf ein Wiedersehen in der Gemeinde- ihre gesundheitsfanatische Mutter, die mehr ist, als nur der Beginn einer wun- bücherei – sie ist wieder geöffnet! ihre Bemühungen gerne mal übertreibt, derbaren Freundschaft...“ ihren Vater, der charmant und gutmütig Nachfolgend ein neuer Lesetipp von ist und keine Chance gegen ihre Mutter Auch wenn dieser Roman bei uns in der Susanne Daxlberger: hat sowie ihren kleinen Bruder Felix, der Rubrik Jugendbücher steht, so hat er mir so unschuldig süß ist, dass ihm nie je- sehr gefallen und ist durchaus auch et- „Liebe Leser, mand böse sein kann. was für Erwachsene. Er stellt sehr viele heute stelle ich Ihnen und Euch einen Situationen übertrieben dar, jedoch im- zauberhaften Familienroman von der Und dann ist da noch der Freund ihres mer mit einem wahren Kern und bringt Bestsellerautorin Sophie Kinsella vor. Ihre den Leser somit zum Schmunzeln. Ein- Schnäppchenjägerin-Romane um die lie- fach typisch Kinsella… benswerte Chaotin Rebecca Bloomwood sind vielen ein Begriff – wer sie noch Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch nicht kennt, kann sich diese Bücher auch Susanne Daxlberger“ ■ bei uns in der Bücherei ausleihen. ANZEIGE

„Schau mir in die Augen, Audrey“ ist ihr Debüt als Jugendbuchautorin. Die Liebe findet einen überall – sogar, wenn man sich hinter einer Sonnenbrille Ich habe dir glanz versteckt. Genau das tut die 14-jährige viel zu sagen! Audrey, seit sie in der Schule in eine Shit- Erlebe den Besserwischer! storm-Attacke geraten ist. Seitdem leidet Sabine Lipp Für dich da in Rohrdorf, sie unter Panikattacken und versteckt , Riedering sich nicht nur zu Hause, sondern eben 0175 597 3029 auch hinter ihrer Sonnenbrille. Nur ja nie- Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG, manden in die Augen schauen…. Mühlenweg 17 – 37, 42270 Wuppertal

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 41 Kindergarten und Schule

SCHULEN UND Frühlingszeit im Kindergarten St. Rupert, Söllhuben KINDERGÄRTEN Endlich ist der sehnsüchtig erwartete lingsboten entdeckten wir Schlüsselblu- Frühling da! Leider hat er uns kein Oster- men und probierten Sauerampfer. Die wetter beschert. So musste der Oster- Mutigsten wanderten sogar durch das hase die Nester in den Gruppenräumen Kanalrohr im Bachlauf. Außerdem ge- Schule Riedering verstecken. Neben etwas Schokolade, nossen wir schon einige Tage im Wald. 08036 8311 Hase und Ei hat er dieses Jahr ein „Ka- Am Bach und im Unterholz ist es immer zoo“ gebracht, mit dem sich wunderbar sehr spannend und viele kreative Spiele Musik machen lässt. Dazu wird ein Ton können sich entwickeln. Schule Söllhuben hineingeblasen und das hört sich sehr Wir hoffen sehr, dass wir vor den gro- 08036 2331 lustig an. ßen Ferien noch ein richtiges Fest ma- Zur Osterzeit sind die religiösen Ein- chen können. Das würde uns allen gut Schule Stephanskirchen heiten in der Gruppe unerlässlich. Ge- tun! 08036 674900 meindeassistentin Jaqueline Egold fei- erte mit uns einen Palm-Gottesdienst in Text + Fotos: Kindergarten Söllhuben ■ Kiga Riedering der Kirche. Fleißig bastelten die Kinder Maria Himmelfahrt Ostereier in allen möglichen Varianten und Hasen aus Naturmaterialien. 08036 2150 Der Hof der Familie Spiel am Ortsrand Kiga Moosen von Söllhuben ist immer einen Ausflug St. Anna wert. Regelmäßig besuchen wir die Hir- 08036 8684 sche an ihrem Gehege. Sepp Spiel und seine Frau Claudia führten uns durch Kiga Söllhuben ihren Hof, wo wir staunend die neuge- borenen Kamerun-Schafe beobachten St. Rupert konnten. Herzlichen Dank, dass wir im- 08036 99843 mer willkommen sind! Verschiedene Tiere gibt es im Spielhof hautnah Auf der Pirsch nach den ersten Früh- zu entdecken. Waldkindergarten Riedering 0170 2889642

Bochzwergal e.V. 08051 9619708

Kindertagespflege Jutta Köberl 08036 7744

Natascha Stuffer 08036 6744170

Juliane Wittmann 08036 3013854

Erste Frühlingsboten spitzen zwischen den Schneeresten heraus.

42 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Kindergarten und Schule

Fließendes Wasser – ein „Paradies für Kinder“ Damit das so bleibt, bittet die Gemeinde des Kindergartens sauber zu halten! teile, Tonscherben und ähnliche im Namen des Kindergartens Söllhuben, Die Kindergartenkinder gehen dort gern Gegenstände vor. Dies birgt nicht nur aber auch im Sinne aller Bürgerinnen und zum Spielen hin, finden aber regelmäßig Verletzungsgefahren für die Kinder, son- Bürger darum, den kleinen Bach Nahe Glasscherben, verrostete Metall- dern schadet auch unserer Umwelt. ■

Osterkerzen basteln für den Kindergarten Söllhuben Wie bereits im vergangenen Jahr konn- tern des Kindergartens Söllhuben über 400,- EUR spenden, der davon Turnge- te das Fastensuppenessen der Frauen- 70 Kerzen bastelte, die der Frauenge- räte und Faschingskostüme besorgen gemeinschaft Söllhuben zusammen mit meinschaft Söllhuben übergeben wer- wird. Ein herzliches Dankeschön der dem Osterkerzenverkauf coronabedingt den konnten und in der Bäckerei Gmei- Bäckerei Gmeiner, der Frauengemein- nicht stattfinden. ner zum Verkauf angeboten wurden. schaft Söllhuben, den eifrigen Kerzen- käufern und natürlich den fleißigen Das änderte aber nichts daran, dass der Insgesamt konnte die Frauengemein- Bastlerinnen. Elternbeirat zusammen mit fleißigen El- schaft dem Kindergarten Söllhuben Text + Foto: Elisabeth Wörndl ■

Wunderschöne Motive aus Handarbeit auf den Osterkerzen standen zum Verkauf bereit. Waldkindergarten Riedering Für September 2021 ist in unserem wir großen Wert auf die gelebte Inklu- Waldkindergarten Riedering „Die Wald- sion. Wir möchten allen Kindern eine wichtel e.V.“ noch ein Integrationsplatz Verbundenheit untereinander vermit- frei. In unserer eingruppigen Einrich- teln, bei der niemand ausgegrenzt wird. tung mit insgesamt 25 Kindern im Al- Jedes Kind darf in seiner Einzigartigkeit ter von drei bis sechs Jahren bieten wir seinen Platz in der Gruppe finden. auch drei integrative Kindergartenplät- ze an. So können alle lernen, voneinander zu profitieren und jeden Menschen in sei- Diese Kinder können einen erhöhten ner Andersartigkeit und Verschieden- Förderbedarf, aufgrund verschiedener heit zu respektieren. Defizite oder besonderer Bedürfnisse aufweisen. Betreut wird die Gesamt- Interessierte Eltern können uns mo- gruppe von vier pädagogischen Fach- bil auf dem Waldhandy unter Tel. kräften, Wald- und Wildnispädagogen. 0170 2889642 oder per E-Mail unter Die Öffnungszeiten sind Montag bis [email protected] Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr. erreichen.

Unter dem pädagogischen Ansatz: „Es Text + Foto: ist normal, verschieden zu sein“ legen Irmi Klauser, Leitung Waldkindergarten ■ Verbundenheit untereinander und mit der Natur

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 43 KindergArten und Schule

Spende für den Kindergarten in Moosen Als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement hat unser Elternbeirat eine Spende in Höhe von EUR 500,- von der Gemeinde Riedering erhalten.

In Absprache mit dem Team des Kin- dergartens wurden neue Spielsachen für beide Kindergartengruppen ange- schafft.

Ein herzliches Dankeschön an die Ge- meinde Riedering für diese großzügige Spende.

Text + Foto: Katja Gievska ■ Der Elternbeirat des Kindergarten Moosens besorgte neues Spielmaterial.

ANZEIGE ES WIRD ZEIT LERNRÜCKSTÄNDE AUFHOLEN Raus aus den Folgen des schulischen Lockdowns!

WIE? ZIEL: Durch INDIVIDUELLE FREUDE am lebendigen Lernen LERNBETREUUNG zurückgewinnen und DEFIZITE ausgleichen und auf der ZIELGERADEN erfolgreich VERSTÄNDNISLÜCKEN schließen das SCHULJAHR abschließen

CHIEMGAULEARN FÜR ALLE INSTITUT FÜR MODERNES LERNEN JAHRGANGSSTUFEN: St. D. a. D. Alois Felix Pfaller Prüfungsvorbereitung mit Simsseestr. 8 · 83112 Frasdorf Tel. 080 52 - 95 89 71 oder 0 80 52-26 12 Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Merkfähigkeits- und Mail: [email protected] www.chiemgaulearn.de Motivationstraining ©Fabio Principe - stock.adobe.com Principe ©Fabio

44 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Kindergarten und Schule

Auslagerung von Unterrichtsräumen in Zeiten der Pandemie Unterricht der vierten Klasse im Gasthaus Hirzinger „Endlich sind wir wieder alle zusam- men! Das ist viel schöner!“, freuten sich die Viertklässler der Schule Söllhuben nach den Osterferien. Denn nach wo- chenlangem Unterricht daheim und dann nur jeden zweiten Tag in der klei- nen Gruppe, dürfen jetzt alle gemein- sam jeden Tag hier zur Schule gehen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Wirt Lorenz Hilger, der uns völlig un- kompliziert und spontan aufgenommen hat und uns gleich auch ein Luftreini- gungsgerät bereitgestellt hat. Vielen Dank auch an die Eltern, die beim Ein- richten des Raumes geholfen haben.

Text + Foto: Anja Eichler, Grundschule Söllhuben ■ 4. Klasse im Saal beim Hirzinger

Ein Lagebericht von Neil, dem Klassenmaskottchen der 3. Klasse: Die Astronauten-Klasse 3 der Grund- schule Söllhuben hat ihre neue Mission angetreten. Unsere neue Kommando- zentrale im Pfarrheim gefällt uns sehr gut und wir haben bereits erfolgreich eine Woche dort gelernt.

Es macht riesig Spaß, wieder zusam- men mit allen Kameraden in der Schule zu lernen und eine tolle Zeit miteinan- der verbringen zu können!

Text + Foto: Grundschule Söllhuben ■ 3. Klasse im Pfarrheim Söllhuben

ANZEIGE

� Massivholzhäuser

� Gewerbebauten HOLZBAU AUS � Dachstühle LEIDENSCHAFT � Energetische Sanierung � Altbausanierung � Gauben & Dachfenster

Riedering · Tel. 08036/4133 · www.strasser-holzhaus.de

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 45 Kindergarten und Schule

Briefpatenschaft an der Grundschule Riedering Wenn es endlich wieder Post von der Eifrig werden Erlebnisse und Geschich- liche Gestaltung und die kleinen gebas- Partnerklasse gibt, ist die Freude riesig. ten ausgetauscht, auf den Antwortbrief telten Geschenke ist und bleibt der Brief Seit Beginn des Schuljahres schreibt die wird ganz ungeduldig gewartet. Das jedoch etwas ganz Besonderes und Per- Klasse 4a regelmäßig Briefe an eine dauert zwar immer etwas länger als bei sönliches. 4. Klasse aus dem Landkreis Passau. einer Email oder SMS, durch die persön- Text + Foto: Katrin Eder, Lehrerin ■

Persönliches Briefe schreiben hat seinen Reiz noch nicht verloren. Bauen und Konstruieren an der Annette-Thoma- Grundschule Im Rahmen des HSU-Themas "Bauen und Konstruieren" bauten die Schüler der zweiten Klasse verschiedene Türme. Dabei machten sie Erfahrungen, welche Türme stabiler sind und welche schnel- ler umfallen. Gemeinsam wurde ein Turm bis fast zur Decke gebaut. Text + Foto: Annette-Thoma-Grundschule ■

Liaba a gloane ois gar koane! Ihre Anzeige in der Gmoa, Land & Leit, Ihrer Gemeindezeitung! Viele geschickte Bauingenieure waren bei diesen Bauarbeiten gefragt.

46 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Kindergarten und Schule

Fasching zu Coronazeiten Um den Schulkindern in dieser belasten- den Zeit eine kleine Faschingsfreude zu machen, bereitete der Elternbeirat für alle eine bunte Tüte mit "Fasching zum Mitnehmen" vor. So musste die fünfte Jahreszeit nicht ganz ausfallen und den Kindern konnte ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wer- den. Ein herzliches Dankeschön an den El- ternbeirat für die schöne Idee und die Organisation! Text + Foto: Fasching zum Mitnehmen“ – eine supernette Idee Annette-Thoma-Grundschule Riedering ■

Corona wird den Kindern ein Lachen nicht nehmen.

ANZEIGE

Mit Glas arbeiten, wohnen, leben e

Ausführung Neu- / Reparaturverglasungen d . u

Ganzglastrennwände & Ganzglasduschen a b

Küchenrückwände s a l

Spiegel- & Glasschleiferei g n n

Sonnen- & Sichtschutz im Isolierglas i .

Glasüberdachungen w w

Ing.-Anton-Kathrein-Str. 10 - 83101 Rohrdorf-Thansau - Tel. 08031-70868 w

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 47 Kinderseite

Hast du schon mal einen Igel entdeckt? Wenn du aufmerksam und leise nachts tern und Strauchschnitt oder auch in im Garten bist, kannst du vielleicht ei- Komposthaufen. Du selbst kannst den nen Igel rascheln hören und ihn mit Igeln dabei helfen und ihnen im Garten Glück sogar sehen. Er ist nachts auf Fut- ein Zuhause bauen. Dazu schichtest du tersuche und liebt Schnecken, Insekten, herabgefallenes Laub und Äste in einer Spinnen, Regenwürmer und ab und zu ruhigen Ecke im Garten auf und lässt es auch mal Obst. Dein stacheliger Freund dort liegen. Wenn du magst, kannst du fühlt sich in abwechslungsreichen Land- diese Igel unten schön bunt anmalen… schaften mit Wiesen, Feldern, Gebü- Viel Spaß dabei! schen und auch in deinem Garten wohl. Ein Igel kann bis zu 30 cm groß und 1,5 Kilo schwer und bis zu 7 Jahre alt werden, wenn er immer gesund bleibt. Eine Igel- Mama bringt 4 bis 5 Baby-Igel pro Jahr zur Welt. Leider hat er auch Fein- d e , d i e ih-

n e n d a s L e b e n s c h w e r machen: der Marder, der Fuchs, der Uhu…… und leider auch manchmal die Au- tos. Die allermeisten Igel kommen gut al- leine zurecht. Wenn du sie in Ruhe lässt und bei der Futtersuche nicht störst, hilfst du ihnen am besten. Am liebsten Text: Elke Wagenstaller Foto: Wildtierhilfe Amerang e. V. verkriechen sich Igel in Haufen aus Blät- Mandala mit freundlicher Genehmigung von kidsweb.de ■

48 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 Immobilienmarkt / Stellenanzeigen

Immobilienmarkt Sie möchten in der Gemeinde Riedering eine Wohnung oder Ähnliches im Ge- zzgl. 19 % MwSt. eine Anzeige zu ver- Ihre Wohnung vermieten, Ihr Haus meindegebiet? Dann haben Sie hier die öffentlichen. ■ oder Grundstück verkaufen? Suchen Sie Möglichkeit gegen eine Gebühr von 5 €

IMMOBILIENMARKT KONTAKT

Alleinstehende junggebliebene Dame (70 Jahre), ruhig, Nichtraucherin ohne Angebote bitte im Rathaus über Haustiere, sucht kleine Wohnung (ca. 50 qm) mit Terrasse oder Balkon in Martina Bühler-Karsubke, Riedering oder Umgebung. „Mithilfe im Garten wäre ein Vergnügen!“ Tel. 08036 9064-10 – vielen Dank!

Wir, Jenny (29) & Jonas (30), naturverbunden und lebensfroh suchen in Riedering 0176 53542480 und Umland einen idyllischen Platz (Grundstück oder Haus) zum sesshaft werden [email protected] und Familie gründen. Freuen uns über jede Zuschrift.

Haus sucht Grund oder Bewohner "Gmoa, Land & Leit" – mir warn gern a Teil davo. I bin a 2-Familien-Haus und Erbpacht oder Kauf, schau gern aus mein Garten in de Berg. Meine Bewohner sind zwei, seit langem beides ist für uns okay. befreundete, junge, ehrenamtlich (Sportverein, FFW, DLRG) engagierte Paare mit Tel. 0176 57921541 Nachwuchs im Anmarsch.

Einzelne Mieterin aus Riedering sucht wegen Eigenbedarf eine 2,5 bis 3 Zimmer Tel. 08036 6740630 Wohnung mit Balkon für bis zu 850 € warm. Ein 17-jähriger Kater vorhanden.

Jugendliche Seniorin (64) aus Riedering, berufstätig, alleinlebend und ordnungs- Auf eine gute Nachricht freut sich: liebend sucht zum nächstmöglichen Termin eine ruhige 2–3 Zimmerwohnung mit Tel. 08036 9088290 Balkon oder kleinen Terrasse. Warmmiete bis 800 €.

Stellenmarkt Sie haben in Gmoa, Land & Leit die riert werden) kostenlos abzudrucken – Ihre Anzeige in der Gemeinde ab oder Möglichkeit, Ihr Stellenangebot oder egal ob Minijob in Haushalt und Garten schicken Sie Ihre Anzeige als kurzes Stellengesuch (kann auf Wunsch chiff- oder Vollzeit-/Teilzeitstelle. Geben Sie Textdokument an [email protected]. ■

NAME STELLENANGEBOT KONTAKT

Sozialpädagogin als Leitung der Beratungsstellen in Frauen-und Vollzeit (35–40 Std./Woche) für den Frauen- und Mäd- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung un- Mädchennotruf chennotruf Rosenheim gesucht. Weitere Infos unter ter [email protected]. Rosenheim www.frauennotruf-ro.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewer- bung!

Wir bieten ein junges Team, kollegiales freundliches Ar- beitsklima. Äußerst abwechslungsreiche und attraktive Baustellen im näheren Umkreis. Unsere Schwerpunkte lie- Bei Interesse bitte melden bei gen im Bereich Naturstein, Belagsarbeiten, Pflanzungen, Firma Franz Pflege und Teichbau Franz Summerer Summerer Grabenfeldstraße 3 Garten – und Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: 83083 Riedering Landschaftsbau Motivierte, engagierte Mitarbeiter, bevorzugt mit Tel. 0160 98129853 handwerklicher Ausbildung. Ab September 2022 ei- [email protected] nen Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau. Gerne können bei uns auch Praktika absolviert werden.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 49 Bürgerforum

Himbeer-Baiser-Parfait eine sommerliche Erfrischung für den süßen Hunger

Zutaten:

300 gr. Baiser

4 Becher Sahne

3 Packungen gefrorene Himbeeren

Zubereitung: Damit die Himbeeren die richtige Konsistenz haben, sollte man das Parfait vier Stunden vor dem Verzehr zube- reiten. Zuerst die Sahne steif schlagen. Anschließend das Baiser grob zerbröseln. Nun können in einer Schüssel oder Portions- gläsern zuerst die Sahne, dann die gefrorenen Himbeeren und drüber die Baiserbrösel geschichtet werden. Diese Schichtung wiederholt sich, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Als Deko verraten ein paar gefrorene Himbeeren den süßen Inhalt.

Ich wünsche allen Schlemmermäulchen guten Appetit.

Elke Wagenstaller aus der Redaktion

Sie haben auch ein Lieblingsrezept? Verraten Sie es unseren Lesern! Per E-Mail an [email protected] oder in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen.

Machen Sie mit – schicken Sie uns weiterhin Ihre Beiträge und Anregungen! „Gmoa, Land und Leit” lebt von den gungen und Vorschläge im Rathaus ab nen nicht mehr abgedruckt werden. Beiträgen der Vereine, Verbände, oder schicken Sie diese per E-Mail an Wir bitten Sie Bilder und Werbe- Kindergärten und Schulen. Sie alle tra- [email protected]. materialien in möglichst guter gen ihren Anteil am Erfolg der Gemein- Qualität einzusenden - lieber zu dezeitung bei. Die Redaktion behält sich aus organisa- groß als zu klein! torischen Gründen vor, Einsendungen Schicken Sie uns deshalb bitte weiterhin auszuwählen und gegebenenfalls zu Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen Ihre Textbeiträge, Fotos, Gartentipps kürzen. Berichte, die in gleicher Aus- und wünschen eine schöne Zeit. oder Ähnliches. Geben Sie Ihre Anre- führung im OVB erschienen sind, kön- Ihre GLL-Redaktion ■

50 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 49 BESTELLFORMULAR FÜR ANZEIGENWERBUNG Seit Januar 2017 sind die Kommunen Gewünschte Anzeigengröße ankreuzen, Adressdaten ausfüllen und gemäß § 2b Umsatzsteuergesetz ver- unterschreiben. Bestellformular heraustrennen und an die Gemeinde faxen pflichtet, Mehrwertsteuer abzufüh- (Fax: 08036 9064 -11) oder direkt im Rathaus abgeben. ren, d.h. die Anzeigen verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Buchung der Anzeigen und Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Riedering Telefon: 08036 9064-0 Anzeigendaten bitte direkt an: TOMS ARTHOUSE GMBH, Buchenweg 10, 83083 Riedering, Tel.: 08036 9085580 oder per E-Mail an [email protected] Wichtige Hinweise zur

Insel, 57 x 57 mm 1/8 Seite quer, 119 x 57 mm 1/4 Seite quer, 180 x 63 mm Datenvorbereitung: Preis: 75,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 200,- Euro zzgl. MwSt. Anzeigenformat: Anzeigen müssen in der gebuchten Größe angeliefert werden. Sollten Sie Ihre Anzeige nicht im ge- buchten Format zur Verfügung stellen können, gelten folgende Bedingun- gen: Format größer: Wir berechnen 1,- € für jeden weiteren Millimeter pro Spalte. Format kleiner: Wir berechnen den vollen Preis der gebuchten Anzeige.

Dateiformate:

1/8 Seite hoch, 57 x 119 mm 1/2 Seite, 180 x 126 mm Umschlag Rückseite, 210 x 297 mm, Es können alle gängigen Datenforma- Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 325,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 550,- Euro zzgl. MwSt. te verarbeitet werden. Vorzugsweise PDF, EPS, AI, JPG oder TIFF. Bei „offenen Daten“ alle Bilder und 1/1 Seite innen, 180 x 252 mm Schriften einbetten bzw. Schriften in Preis: 450,- Euro zzgl. MwSt. Pfade konvertieren. Transparenzeinstellungen in den Da- ten vermeiden, da diese zu unerwar- teten Ergebnissen führen können.

Bild- und Grafikauflösung: Bei „Pixeldaten“ wie Bildern im JPG oder TIFF-Format sollte die Auflösung in entsprechender Anzeigengröße min. 300 dpi betragen. Die Bilder müssen im CMYK-Farbmo- dus oder als Graustufen vorliegen, Sonderkonditionen bei Abobuchung: Sie buchen 10 kein RGB (wie z. B. im Internet). ACHTUNG Anzeigen und bekommen die 11. Anzeige kostenlos. Bilder mit einer geringeren Auflösung (z. B. 72 dpi, wie im Internet üblich führen zu erheblichen Qualitätsverlus- Hiermit bestelle ich verbindlich die angekreuzte Anzeige. Die angege- ten bei der Ausgabe für den Zeitungs- benen Preise beziehen sich auf eine Schaltung. Bei Mehrfachschaltung druck. erhöht sich der Preis entsprechend auf das Mehrfache. Haftungsausschluss: Für Darstellungsfehler durch nicht ein- Firma / Ansprechpartner gebettete Bilder, fehlende Schriften, Transparenzeinstellungen sowie zu geringe Auflösung von Bilddaten wird keine Haftung übernommen! Straße / Hausnummer Sie benötigen Hilfe bei der Anzeigengestaltung oder haben Ort / Postleitzahl Fragen zur Datenvorbereitung? TOMS ARTHOUSE GMBH Anzeigenbestellung gilt für ______Ausgabe/n Werbung . Grafik . Design Buchenweg 10, 83083 Riedering Telefon: 08036 9085580 Firmenstempel / Datum / Unterschrift E-Mail: [email protected] Internet: www.tomsarthouse.de DI und FR 18 – 20:30 Uhr (Weitere Testmöglichkeiten in Riedering in den Arztpraxen und der St. Leonhard-Apotheke)