22. Jahrgang [3] 2015

Neue Optionen für die Strahlentherapie gegen Krebs Einweihung des hochmodernen Linearbeschleunigers Elekta VERSA HD

Hämatologische und onkologische Spitzenmedizin Einweihung des Neubaus der Klinik der Innere Medizin III

Sonderteil 100 Jahre Krankenhaus Küchwald Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Inhalt

Gesundheit, Medizin & Pflege Beruf & Bildung Kaleidoskop

3 Ministerin Barbara Klepsch besucht 27 Aufregung im Operationssaal für Kuscheltiere 49 Pressestimmen neue internationale Ambulanz 28 Festlichkeiten der Medizinischen Berufsfach- 52 und 25 Jahre deutsche Einheit 4 Neue Optionen für die Strahlentherapie schule in der Stadthalle Chemnitz in einer Ausstellung gegen Krebs 30 Schulfest der Berufsfachschule im Luxor 54 Zweite Stolpersteinverlegung im 6 Chefarzt Dr. Gunther Klautke zählt zu Standort Dresdner Straße Deutschlands Krebs-Experten Kultur, Soziales & Sport 56 Zuhause leben mit Demenz 7 Drei-Schicht-System im 58 10.000 Beschäftigte deutscher Krankenhäuser Sterilgutversorgungszentrum 32 Titel verteidigt – beim 10. Chemnitzer protestieren 11 Deutsches NET-Register vergibt 1. Preis Firmenlauf 60 Mietangebote des Klinikums ans Klinikum 36 Zwölfter Hospizlauf mit Rekordbeteiligung 61 Bestellung Weihnachtsmenü 13 Kleines Gewebestück mit großer Wirkung – 37 Klinikum ist Station der Regenbogenfahrer Hornhaut-Transplantation 38 17. Volleyballturnier des Klinikums Festschrift 15 Gynäkologisch-onkologischer Workshop 39 Ein Beitrag der Krankenhausseelsorge – 16 110 Jahre Nervenklinik Chemnitz Darüber lässt sich reden 63 100 Jahre Krankenhaus Küchwald: 40 Fotoarbeiten von Fabian Mattern im Kunstraum Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Personen & Fakten 41 Hellmuth Karasek und seine Verbindung zur Region 20 Querschnittsgelähmter Labor-Mitarbeiter 42 Wolfgang Thieme im Chemnitzer Schlossberg testet Exoskelett Museum Chemnitz 21 Peter Schreier beim Chemnitzer Musikverein 43 Katarina Witt Gast im Schlosshotel Rabenstein 22 Arbeitsgemeinschaft der kommunalen 44 Abschluss und Neustart für Freiwilligendienste Großkrankenhäuser tagt in Chemnitz 46 Richtfest der Seniorenresidenz am 24 Unsere Jubilare – wir gratulieren Marienberger Markt 47 Vorweihnachtliche Premieren der Theater Chemnitz

Krankenhaus der Maximalversorgung Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität und der Technischen Universität

Klinoskop - Zeitschrift der Klinikum Chemnitz gGmbH

Herausgeber: Editor und Redaktion: Titelbild: Geschäftsführung der Uwe Kreißig Unser Titelbild zeigt PD Dr. med. habil. Gunther Klinikum Chemnitz gGmbH Klautke, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie, Satz und Layout: am neuen Linearbeschleuniger Elekta VERSA HD, Beratendes Redaktionsteam: Cartell - Werbeagentur und Verlag GmbH assistiert von den Medizinisch-technischen Radio- Ludwig Heinze (Standort Dresdner Straße) Zwickauer Straße 132, 09116 Chemnitz logieassistentinnen Solveig Martin (l.) und Birgit Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christian Rösler (Standort www.cartell.de Langer bei der Vorbereitung einer Strahlentherapie. Küchwald / Bürgerstraße) Foto: Seidel Pflegewirtin B. A. (FH) Claudia Reichel Anzeigen: (Mutter-Kind-Zentrum) Cartell - Werbeagentur und Verlag GmbH Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist B. A. (FH) Rosi Lange (Pflegedirektion) Tel.: 0371 3550312 der 6. Dezember 2015. Enrico Merkel (Tochterunternehmen) [email protected] Margarita Schubert (Poliklinik GmbH Chemnitz) Das Klinikum Chemnitz und das Effi Winkler (Seniorenkommission) Druck: Klinoskop als PDF im Internet: Druckerei Oskar Görner GmbH Chemnitz www.klinikumchemnitz.de Redaktionsadresse: www.druckerei-goerner.de Klinikum Chemnitz gGmbH c/o Marketing/Öffentlichkeitsarbeit Vorschläge für Beiträge und Flemmingstraße 2, 09116 Chemnitz Themen bitte an: Tel.: 0371 333-32468 [email protected]

Redaktionsbüro: Verbreitete Druckauflage: Sandra Czabania 12.000 Exemplare Tel.: 0371 333-32468

2 KLINOSKOP 3/2015 Kurzfristige Anfrage – schnelle Lösung

Ministerin Barbara Klepsch besucht neue internationale Ambulanz in Chemnitz

Unter großer Beteiligung von Medienvertretern wurde am 13. November von der sächsischen Sozialministerin Barbara Klepsch die dritte Praxis zur ambulanten ärztlichen Versorgung von Asyl- bewerbern im Freistaat Sachsen offiziell eröffnet. Die Praxis wurde in der ehemaligen Rettungsstelle im Komplement Flemmingstraße 2 des Klinikums eingerichtet. Betreiberin ist die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen. Leistungen aus der Labor- diagnostik, Radiologie und Gastroenterologie sollen über das Klinikum Chemnitz für die Patienten erbracht werden, zumal diese im gleichen Gebäudekomplex vorgehalten werden. In der Praxis erhalten Asylbewerber mit Behandlungsschein eine medizinische Versorgung. „Nach Dresden und Leipzig startet nun in Chemnitz die dritte Flüchtlingsambulanz. Auch hier ist man auf die besonderen Anforderungen für die Behandlung von Asylbewerbern eingestellt. Damit können andere Der aus Syrien stammende Arzt Louay Sheikh Alard im Gespräch mit zwei Schwestern, die aus seinem Heimatland stammen. medizinische Einrichtungen entlastet werden. Das Sie gehörten zu den ersten Patienten in der neu eingerichteten Flüchtlingsambulanz in der ehemaligen Rettungsstelle Modell hat sich bewährt und wird nun auch in Flemmingstraße. Staatsministerin Barbara Klepsch verfolgt die Unterhaltung. Fotos (4): Kreißig Chemnitz umgesetzt“, so Sozialministerin Barbara Klepsch in ihrer Ansprache.

Mit der Flüchtlingsambulanz werden niederge- lassene Ärzte, aber auch die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlastet. Begrenzte Kapazitäten, hoher Verwaltungsaufwand und Sprachbarrieren machen es in den Praxen schwierig, Flüchtlinge und Asylbewerber angemessen zu versorgen. Die Mitarbeiter der Flüchtlingsambulanz hingegen sind speziell geschult und auf die Behandlung von Flüchtlingen eingestellt. Zwei Ärzte und ein Mitarbeiter in der Aufnahme stammen aus Syrien. Sie sprechen Deutsch und Arabisch, partiell auch Englisch, Französisch und Spanisch. Eine deutsche Ärztin, die sich ursprünglich bereits in den Ruhe- stand verabschiedet hatte, hat sich ebenfalls für Bei der Führung durch die internationale Ambulanz: MdL Susanne Schaper (Die Linke), Barbara Klepsch (sächsische Staats- das Team gemeldet. „Wir möchten uns insbeson- ministerin für Soziales und Verbraucherschutz), Dipl.-Med. Axel Stelzner (Bezirksgeschäftsstellenleiter Chemnitz der KVS) und dere bei Verwaltungsdirektorin Dr. Ute Dornheim Carmen Baumgart (Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Chemnitz der KVS; v. l.). und Ricarda Titzmann vom Klinikum Chemnitz bedanken, die wesentlich dafür verantwortlich waren, dass diese Entscheidung kurzfristig zu einer sehr guten Lösung wurde“, so Dipl.-Med. Axel Stelzner, Bezirksgeschäftsstellenleiter Chemnitz der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS). Teile der ehemaligen Rettungsstelle waren nach dem Umzug in den Neubau der Zentralen Not- aufnahme verfügbar. Die Räumlichkeiten sind in Lage, Aufteilung und aufgrund ihrer medizinischen Zahlreiche Pressevertreter waren beim Eröffnungstermin Vornutzung nahezu ideal für die internationale vor Ort, auch Redakteur Martin Wiegers (BILD; 2. v. r.) und Ambulanz geeignet. (kr / red) Redakteur Michael Müller (Freie Presse; r.).

Klinikum unterstützt die Stadt bei Erstuntersuchung Die aktuelle Situation bei der Aufnahme von Asyl­bewerbern ist für den Freistaat Sachsen und insbesondere für die Erstaufnahmeeinrichtung in Stadt Chemnitz eine große Herausforderung. Derzeit werden jeden Tag bis zu 250 Flüchtlinge und Asylbewerber aufgenommen. Seit Anfang August werden Flüchtlinge zum gesetzlich vorgeschriebenen Röntgen-Screening in die Flemmingstraße 2 gebracht und vor Ort untersucht.

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 3 Neue Optionen für die Strahlentherapie gegen Krebs Einweihung des hochmodernen Linearbeschleunigers Elekta VERSA HD

Für die feierliche Inbetriebnahme des neu intensitätsmodulierte Strahlentherapie, bildge- gestalteten Bestrahlungstraktes mit dem Linear- führte Strahlentherapie und Stereotaxie Routinen beschleuniger Elekta VERSA HD am 21. August sind. Wahrscheinlich ist der VERSA HD insgesamt musste die Gästeliste etwas eingeschränkt werden. der modernste Beschleuniger auf dem Markt. PD Dr. med. habil. Gunther Klautke, Chefarzt der Hervorzuheben ist die Möglichkeit, für die Stereo- Klinik für Radioonkologie, wollte das Ereignis taxiebehandlung die Dosisleistung der Strahlung direkt vor Ort begehen, um eine Besichtigung zu heraufzusetzen und so die Liegezeit des Patienten erleichtern. Aber im Strahlenbunker ist nun mal deutlich zu verkürzen. Dies ist nicht nur für den wenig Platz. Patienten komfortabler, sondern erhöht auch wieder die Patientensicherheit, da kürzere Liege- zeit auch ein noch geringeres intrafraktionelles Planer Jens Tippmann (Ingenieurbüro Tippmann Chemnitz), Abweichungsrisiko bedeutet“, so PD Dr. Klautke Michael Müller (Redakteur der Freien Presse) und Chefarzt Dr. Klautke (v. l.). in seiner Ansprache.

Der neue Linearbeschleuniger Elekta 1 in der Klinik für Radioonkologie des Klinikums Chemnitz. Fotos (6): Kreißig

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie und Prof. Dr. med. Ralf Steinmeier (Chefarzt unserer Klinik für Neurochirurgie; l.) und Anja Dietel (Regionalgeschäfts- Stereotaxie Damals war’s: Die Anlieferung des Linearbeschleunigers führerin der AOK PLUS) im Gespräch mit einem Vertreter Neptun 10p im Krankenhaus Küchwald im Jahr 1979 des Herstellers. „Es wird der modernste Linearbeschleuniger erfolgte standesgemäß mit einem polnischen LKW vom Typ der Firma Elekta in Betrieb genommen, bei dem Jelcz. Fotos (3): Archiv MA / ÖA

Die Pressefotografen Falk Bittner (Wochenendspiegel) und Maik Börner (Morgenpost) im Gespräch mit Chefarzt PD Dr. med. Gunther Klautke (v. r.).

Blick in die Vergangenheit: Ein Team der Radioonkologie mit dem späteren Chefarzt Dr. med. Dieter Baaske (2. v. r.) vor dem seinerzeit neuen Linearbeschleunigers Neptun 10p.

4 KLINOSKOP 3/2015 Die beste Leistung für die Patienten

„Wenn wir heute den neuen Linearbeschleuni- ger unserer Klinik für Radioonkologie einweihen können, haben wir einen weiteren Meilenstein im Investitionsprogramm für den Standort Küch- wald gesetzt“, so Dirk Balster, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums, in seiner Rede. „Investitionen dieser Größenordnung sind in Zeiten einer extrem schwierigen Krankenhausfinanzierung keine Selbstverständlichkeit, gehören aber zu unserem Leitbild: Wir wollen unseren Patienten die beste Leistung anbieten und dazu gehört eben auch die beste Medizintechnik. Das ist unser Anspruch als Maximalversorger.“

Das Grunddesign von Liniearbeschleunigern hat sich über die Jahrzehnte kaum verändert: Der erste Linearbeschleuniger Dirk Balster, Kaufmännischer Geschäftsführer des im Krankenhaus Küchwald in Karl-Marx-Stadt: ein Neptun 10p (ZdAJ Wierk) aus polnischer Fertigung nach einer Lizenz Klinikums, in seiner Eröffnungsrede, rechts Berthold Brehm der französischen Firma CGR. Am 2. Januar 1980 wurde die erste Bestrahlung mit diesem Linearbeschleuniger zur Krebs- (Vorsitzender des Aufsichtsrates des Klinikums). behandlung durchgeführt. Das Ersatzgerät gleicher Bauart wurde erst am 1. Januar 1998 außer Dienst gestellt.

Das Team zählt

Seit zwei Jahren läuft im Klinikkomplex Küchwald und Mitarbeitern eine wohnortnahe Behandlung Dr. Gunther Klautke ein hervorragendes Team ein umfangreiches Investitionsprogramm über auf höchstem Niveau anbieten und langfristig mit Radioonkologen, Physikern und Medizinisch- Eigenmittel sowie über Förderungen des Frei- garantieren“, fasste Dirk Balster die Intentionen technischen Assistentinnen, das diese Investition staates Sachsen. „Mit diesem Programm haben des Klinikums zusammen. „Aber auch modernste zu schätzen weiß und fachlich adäquat einsetzen wir das 100 Jahre alte Krankenhaus Küchwald Medizintechnik kann nur von Experten bestmöglich wird. Das gilt ebenso für unser Onkologisches zukunftssicher gemacht. Hier können wir mit gesteuert, programmiert und eingesetzt werden. Centrum des Klinikums, das wir dieses Jahr erfolg- unseren fachlich hervorragenden Mitarbeiterinnen Und wir haben hier unter Leitung von Chefarzt reich etabliert haben und zertifizieren lassen konnten. Damit haben die Bürger in Chemnitz, im Großraum und in Südwestsachsen die Sicherheit und die Gewissheit, dass sie in Wohnortnähe die bestmöglichste Krebstherapie in nahezu allen Disziplinen erhalten.“

Uwe Kreißig Marketing / Öffentlichkeitsarbeit

In der folgenden Ausgabe des Klinoskops werden wir einen umfassenden Beitrag von Chefarzt PD Dr. med. Gunther Klautke zu den Möglichkei- Vertreter des Teams der Klinik für Radioonkologie standen bei der Einweihungsveranstaltung für Fragen zur Verfügung. Hier ten des Linearbeschleuniger Elekta VERSA HD erläutert Dipl.-Phys. Norbert Kaufmann (l.) Aspekte der Steuerung des Beschleunigers. veröffentlichen.

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 5 Im Focus Chefarzt Dr. Gunther Klautke zählt zu Deutschlands Krebs-Experten

PD Dr. med. Gunther Klautke, Chefarzt klaren und nachvollziehbaren Methodik, die den Zeitschriften HÖRZU, SUPERillu, TV Hören unserer Klinik für Radioonkologie, zählt wieder über eine externe Agentur betreut wird. In die und Sehen und FOCUS. FOCUS Gesundheit gehört zu Deutschlands Krebs-Experten. Diese Ein- Bewertung gehen Umfragen in Zusammenarbeit zum Burda Verlag Offenburg / München, der zu schätzung trifft die Redaktion von FOCUS Gesund- mit medizinischen Fachgesellschaften, wissen- Deutschlands führenden Zeitschriftenverlagen heit. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen schaftliche Publikationen sowie Empfehlungen zählt. Sonderausgabe des Magazins vom Oktober / von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, November 2015 publiziert. Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Uwe Kreißig Medizinern ein. Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Dr. Klautke ist Autor zahlreicher Fachbeiträge, parallel zu seiner Arbeit als klinischer Radio- onkologe erwarb er durch seine Lehrtätigkeiten, Anspruch der Vorträge und die umfangreiche Mitarbeit in Maximalversorgung wissenschaftlichen Projekten sowie in Studien ein unterlegt großes Renommee in seiner Fachschaft. In FOCUS Gesundheit erfährt Dr. Klautke die Nennung als „Wir sind sehr erfreut, wenn Ärzte unseres Spezialist für Strahlentherapie, die bei vielen Klinikums in deutschlandweit erhobenen Krebserkrankungen einen zentralen Bestandteil Rankings vordere Plätze belegen. Damit wird der Behandlung darstellt. Seine Klinik war jüngst im Sinne unserer Patienten auch der medizinische auch in zahlreichen Medienartikeln anlässlich Anspruch eines Krankenhauses der Maximalver- der Inbetriebnahme des neuen hochmodernen sorgung durch eine unabhängige Bewertung Behandlungstraktes mit dessen Kernstück, dem unterlegt“, so Prof. Dr. med. Joachim Boese- VERSA HD der Firma Elekta, erwähnt. Landgraf, Ärztlicher Direktor des Klinikums.

Mit dieser Publikation erfährt die überregionale Klare Methodik – Ausstrahlung des Klinikums Chemnitz wieder eine kein Hokuspokus aktuelle Referenz. In zahlreichen Rangsystemen großer Zeitschriften waren Ärzte und Kliniken des Das Ranking von FOCUS basiert auf einer Klinikums in den zurückliegenden sieben Jahren PD Dr. med. Gunther Klautke, Chefarzt der Klinik für Radio- unabhängigen Datenerhebung sowie einer vertreten. Dazu zählen spezielle Auflistungen in onkologie. Foto: Seidel

Repros: FOCUS Gesundheit

6 KLINOSKOP 3/2015 Drei-Schicht-System im Sterilgutversorgungszentrum 10.000 medizinische Instrumente und Geräte gereinigt und desinfiziert

Vom Skalpell über Endoskope bis zum Hygiene bedeutet aber viel mehr als nur Sauber- Medizinprodukteaufbereitung. Alle notwendigen augenchirurgischen Mikroinstrument werden keit. Hygiene umfasst alle Maßnahmen zur Informationen rund um das aufzubereitende im Sterilgutversorgungszentrum (SVZ) des Verhütung von Infektionskrankheiten, ins- Produkt stehen an den verschiedenen, mit Klinikums täglich im Drei-Schicht-System über besondere zählt die Aufbereitung von Medizin- benutzerfreundlichen, hygienischen Touch- 10.000 medizinische und medizintechnische produkten dazu. Der enorme Fortschritt auf dem Bildschirmen ausgestatteten Bedienplätzen Instrumente und Geräte gereinigt, desinfiziert Gebiet der Medizinprodukteentwicklung und umfassend zur Verfügung. und sterilisiert auf den nächsten Einsatz vor- die gestiegenen gesetzlichen und normativen bereitet. 38 fach- und sachkundige Mitarbeiter Vorgaben sorgten für stetiges Wachstum. Die Im SVZ ist das Verantwortungsbewusstsein sind im Haus 6 am Standort Flemmingstraße mit mittlerweile komplett genutzte untere Etage der sehr hoch, dass im Interesse der Sicherheit dieser verantwortungsvollen Arbeit betraut, ohne ehemaligen Cafeteria wurde mit der baulichen von Patienten, Mitarbeitern und Dritten alle die kein medizinischer Handgriff in unserem Erweiterung des Verbrauchsartikellagers 2011 anfallenden Medizinprodukte für operative, Haus denkbar wäre. Mit dem Umzug im August lagerungstechnisch und bedienerfreundlich stationäre und ambulante Bereiche frist- 2005 vom Keller des Funktionsgebäudes in verbessert. Die bauliche Optimierung sowie die gerecht, hygienisch korrekt und dokumentarisch die neuen, für optimierte Abläufe konzipierten Technikmodernisierung des Reinigungsbereiches nachvollziehbar aufbereitet werden. Die Ver- Räume mit Tageslicht hat sich das SVZ von 2012 bis 2014 trugen ebenfalls zu einer sorgungssicherheit der Standorte des Klinikums kontinuierlich zu einer modernen Aufbereitungs- spürbaren Stabilisierung der täglichen Abläufe Chemnitz, umliegender Krankenhäuser sowie der einheit für Medizinprodukte entwickelt. bei. Ein speziell integriertes und fortwährend Kunden aus niedergelassenen Bereichen ist und mit dem Anwender weiterentwickeltes computer- bleibt damit auf hohem Niveau stabil. (red) Heute verwendete Medizinprodukte stellen hohe unterstütztes Dokumentationssystem erfüllt die hygienische Anforderungen an die Aufbereitung. gesetzlich vorgegebene Nachvollziehbarkeit der

Ansprechpartnerin Geschäftsbereichsleiterin Sterilgutversorgungszentrum Romy Müller Telefon 0371 333-34402 E-Mail [email protected] www.kclw.de Stammdatenpfleger Peter Bönsch übergibt Schichtleiterin Ute Kozelka die Dokumentation von angelieferten Leihinstrumenten.

Antje Seidel, die als Technische Sterilisationsassistentin arbeitet, dokumentiert die Annahme kontaminierter Medizinprodukte zur Anett Schulze kommissioniert sterile Medizinprodukte zur Aufbereitung. Anwendung.

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 7 Zahlen und Fakten

Nutzfläche: Haus 6, 800 Quadratmeter Mitarbeiter: 38, davon 31 Mitarbeiter mit Qualifikation Sachkunde bzw. Fachkunde 1-3, 6 Auszubildende, 1 Mitarbeiterin mit Handicap

Ausstattung Reinigungstechnik: 8 Einkammer-Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, ein Dreikammer- taktband, zwei Großraumreinigungs- und Desinfektionsgeräte, zwei Endoskop-Reinigungs- und Desinfektionsgeräte

Ausstattung Sterilisationstechnik: 4 Dampfsterilisatoren à 9 Sterilguteinheiten, 1 Dampf-Kleinsterilisator à 1 Sterilguteinheit, ein Wasserstoffperoxid-Plasmasterilisator à 2 Sterilguteinheiten

Instrumentenmanagement: Reparatur-, Ersatz-, Neubeschaffung von Medizinprodukten, Beratung

Qualität: zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 für die Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Technische Sterilisationsassistentin Ludmila Boldyriew sortiert gereinigte und desinfizierte Medizinprodukte Medizinprodukte den jeweiligen Bereichen zu. Fotos (5): KCLW

Kultur und Medizin Musiker und Autor Andreas Bochmann dankt für die gute Betreuung

Dass auch Künstler und Sportler auf die Qualität am Klinikum setzen, ist nicht neu. Im Juni musste Musiker und Autor Andreas Bochmann nach einem Notfall unsere kardiologischen Spezialisten in der Klinik für Innere Medizin I im Klinikkomplex Küchwald aufsuchen. Im September folgte noch eine kürzere Zahngeschichte in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Klinik- komplex Flemmingstraße. „Ich kann nur eines „Bei Euch war alles tiptop“, fasst Andreas Bochmann seine Aufenthalte im Klinikum Chemnitz zusammen. Foto: Kreißig sagen: Ihr habt alle einen super Job gemacht“, fasst Andreas Bochmann seine Aufenthalte im seiner Zeit als Bausoldat lernt er den Beruf des Jahr in die Lokalpolitik für Bündnis 90 / Die Grünen Klinikum zusammen. Er habe zu danken für die Drucktechnikers und gehört bald zu den versier- zurückzog. Dazwischen trat er in hiesigen Loka- hervorragende Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte. testen Kunstdruckern in Sachsen. Die Folge waren tionen immer wieder als Musiker in Erscheinung: „Auch wenn’s pathetisch klingt: Aber Ihr habt mir Aufträge von vielen namhaften Künstlern der DDR. als Solist, als Kopf von Bochmann Overdrive oder einfach mal das Leben gerettet! Und möglicher- als Gast bei Bauerplay. weise ist das für Euch auch gar nichts Besonderes, Der Politik blieb er dennoch nicht fern. Die Mitarbeit weil Ihr das jeden Tag macht.“ in Menschenrechtsgruppen in der DDR führte ihn Dass es ihm wieder gut geht, lässt sich daran 1989 zur Wahl zum Sprecher des Neuen Forums ermessen, wie er alte und neue Geschichten beim Andreas Bochmann (Jg. 1953) gehört zu den im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Später arbeitete er Gespräch im Anbau des Klinikums reflektiert. renommiertesten Künstlern der Off-off-Szene im Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Bochmann ist ein glänzender Erzähler und vor der Stadt, eine Geschichte, die in die Karl-Marx- Kunst in Dresden, im Sächsischen Landtag, als allem Erinnerer der regionalen Zeit- und Kultur- Städter Phase von Chemnitz zurückreicht. Er Pressesprecher der Chemnitzer Wirtschaftsför- geschichte. Klar erscheint nun, dass sich ein wächst in Einsiedel glücklich auf, nach Lehre als derungsgesellschaft CWE und war im Anschluss Interview für die 33 Fragen im Klinoskop kaum Kfz-Handwerker und Abendabitur gerät er dann von 1996 bis 2007 Pressesprecher der Stadt mehr vermeiden lässt. als Musiker und Poet schließlich in das Visier Chemnitz. Nach einer Zeit als Referent fungierte der Staatssicherheit, die auch seine temporäre er als stellvertretender Leiter des Chemnitzer Uwe Kreißig Unterbringung in Haftanstalten organisiert. Nach Kulturkaufhauses TIETZ, bis es ihn im vergangenen Marketing / Öffentlichkeitsarbeit

8 KLINOSKOP 3/2015 Ernährung und Sport bei Darmkrebs Gut besucht war das Darmkrebsforum des Darmkrebszentrums Chemnitz des Klinikums Patientenforum des Darmkrebszentrums Chemnitz am 7. Oktober im Hörsaal des Dr.-Panofsky- Hauses. Darmkrebs gehört mit rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Neben einigen erblich bedingten Darmkrebsformen tritt dieser zumeist sporadisch, das heißt zufällig auf. Es gibt Hinweise, dass das Darmkrebs- risiko durch die Ernährung beeinflusst wird. Insbesondere dem übermäßigen Verzehr von rotem Fleisch wird ein Zusammenhang mit der Darmkrebsentstehung zugesprochen. Ist also eine Darmkrebsvorsorge mit Messer und Gabel möglich? Was ist wissenschaftlich gesichert und wo fehlen noch Beweise?

Im ersten Vortrag wurde von Ernährungsberate- rin Sylvia Heinig beleuchtet, wie die Entstehung von Darmkrebs durch Ernährung beeinflusst wird und welchen Effekt sie auf die Prognose hat, wenn die Diagnose bereits gestellt wurde. Unter dem Motto Sport statt Bettruhe stand der Unser Referentenfoto vom Patientenforum des Darmkrebszentrums Chemnitz: Sylvia Heinig (Ernährungsberaterin der Klinik für zweite Vortrag von Dr. Peter Wright, der sich mit Innere Medizin II), Dr. Peter Wright (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Sportmedizin/-biologie der Technischen Uni- der Frage beschäftigte, wie sich das Überleben versität Chemnitz) und Dr. med. Hagen Rudolph (Leiter des Darmkrebszentrums, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; v. und die Lebensqualität bei einer Darmkrebs- l.). Foto: Kreißig erkrankung durch Sport verbessern lässt. (red)

Rheuma, Metformin und Eisen in neuem Licht 13. Lebertag im Schlossbergmuseum

Inflammatorische und metabolische Prozesse sind in der Leber ohne Grenzen miteinander verbunden. Vor diesem Hintergrund erscheinen Themen wie Rheuma, Metformin und Eisen und ihre Auswirkungen auf die Leber in neuem Licht. Die Erkenntnisse aus diesen Zusammenhängen wurden beim 13. Lebertag am 10. Oktober im Schlossbergmuseum Chemnitz vorgestellt. Die traditionelle ärztliche Fortbildung wird von unserer Klinik für Innere Medizin II organisiert. Zudem gab es eine Bilanz über ein Jahr Leberpathologie in Chemnitz. Die moderne Methodik der Interpretation erweitert den Horizont in der Wahrnehmung und im Verständnis von Lebererkrankungen. Zum Lebertag gehörte auch eine Reihe von Falldiskussionen sowie ein Referat über die Cholesterinesterspeicherkrankheit. (red)

Prof. Dr. Ali E. Canbay (Universitätsklinikum Essen), Chefarzt Prof. Dr. Ulrich Stölzel, OA Nils Wohmann, OA Steve Rößler, OA Dr. Uwe Lindner und OA Dr. Matthias Kouba (alle Klinikum Chemnitz, Klinik für Innere Medizin II), Prof. Dr. Thomas Berg (Universitätsklinikum Leipzig), Chefarzt PD Dr. Olaf Dirsch (Klinikum Chemnitz, Institut für Pathologie) sowie Dr. Torsten Wirth (Helios- Klinikum Aue; v. l.) waren die Referenten des 13. Lebertags. Foto: Toth

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 9 Unterstützung und Erkenntnisse Delegation der Linken informiert sich über medizinische Betreuung von Flüchtlingen

Unter der Leitung von Susanne Schaper (hintere Reihe, 4. von rechts) informierten sich Linken-Politiker aus Bundestag und Sächsischem Landtag am 2. September im Klinikum bei Mitarbeitern aus Kliniken, Zentraler Notaufnahme, Pflege und Verwaltung über Betreuung und Versorgung von Asylsuchenden. Foto: Czabania

Sie wollen sich aus erster Hand über die Unser Haus versorgt zunehmend Flüchtlinge und dringender Veränderungs- und Handlungsbedarf Lebensbedingungen von Flüchtlingen und Asylsuchende, unter anderem in der Zentralen besteht. Die Erkenntnisse aus der Tour sollen in Asylbewerbern informieren und zugleich Notaufnahme und in der Klinik für Frauen- das politische Handeln auf allen Ebenen einfließen, mit den Menschen sprechen, die mit ihnen heilkunde und Geburtshilfe, seit 4. August auch heißt es in der Ankündigung der Linken. (red) arbeiten, sie betreuen und begleiten. Bei regulär im Zusammenhang mit dem gesetzlich dieser Asyl- und Willkommenstour kam die vorgeschriebenen Röntgen-Screening. Die Linken- Abordnung unter der Leitung von Susanne Politiker aus Bundestag und Sächsischem Landtag Schaper (Fraktionsvorsitzende der Linken im wollten vor allem wissen, welche Erfahrungen die Landtag, gesundheitspolitische Sprecherin der Mitarbeiter mit den Geflüchteten, aber auch mit Landtagsfraktion, Mitglied des Aufsichtsrates Behörden, Krankenkassen und weiteren mit der des Klinikums und Chemnitzer Stadträtin) am Versorgung betrauten Einrichtungen machen, ob 2. September ans Klinikum. und woher es Unterstützung gibt, aber auch, wo

Pädiatrischer Abend der Kinderklinik

Zur gemeinsamen Weiterbildung mit Quali- tätszirkel der niedergelassenen Pädiater konnte der Chefarzt unserer Kinderklinik, PD Dr. med. Axel Hübler (l.), am 7. Oktober die Referenten PD Dr. Ulrike John, Kindernephrologin am Uni- versitätsklinikum , und PD Dr. Günter Frey, Kinderpulmologe und ehemaliger Chefarzt der Kinderklinik Aue, im Festsaal am Standort Flemmingstraße 4 begrüßen. Foto: Czabania

10 KLINOSKOP 3/2015 Deutsches NET-Register vergibt 1. Preis ans Klinikum Arbeit eines Behandlungszentrums in der Inneren II gewürdigt

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind selten. Drei bis fünf Menschen erkranken pro 100.000 Einwohner und Jahr daran. Und sie sind kompliziert, lassen sich nicht so leicht diagnostizieren und behandeln. „Man könnte sie als die Zebras unter den Tumoren bezeichnen“, sagt PD Dr. med. habil. Detlef Quietzsch. Bei diesen Tieren gleiche auch keines dem anderen. Der Experte beschäftigt sich seit Jahren mit dieser speziellen Tumorerkrankung und hat das am 1. April 2009 gegründete Zentrum für neuroendokrine Tumoren und gastrointestinale Stromatumoren (GIST) an der Klinik für Innere Medizin II des Klinikums mit Schwester Romy Agsten aufgebaut. Beizukommen sei dieser Erkrankung nur mit enger interdisziplinärer Kooperation von Gastroenterologen, Pathologen, Chirurgen, Radiologen, Nuklearmedizinern, Onkologen sowie Labormedizinern und dem lokalen Tumorzentrum.

Mit den Jahren hat sich Chemnitz zu einem überregional bedeutsamen Zentrum entwickelt. Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Ulrich Stölzel (r.) und Oberarzt PD Dr. med. habil. Detlef Quietzsch leiten das Behandlungs- Patienten kommen vor allem aus Sachsen, aber zentrum für NET an der Klinik für Innere Medizin II. Foto: Czabania auch aus anderen Teilen Deutschlands. Seit der Gründung wurden und werden hier rund 350 Patienten mit neuroendokrinen Tumoren sind der Einsatz von betreut. „Das macht uns in Deutschland zu Somatostatin-Analoga, einem der größten Zentren dieser Art“, sagt Biotherapien sowie die der Oberarzt der Klinik. Mit der Diagnostik nuklearmedizinische und Therapie einher geht die Erfassung großer Therapie und für aus- wissenschaftlicher Datenmengen zu den einzel- gewählte Fälle die nen Fällen – zum Beispiel um sie auszuwerten Chemotherapie. Die und dabei neue Erkenntnisse über den Tumor Interdisziplinarität soll zu gewinnen, eine Art lokales NET-Register das Verständnis für sozusagen. Dieser wesentliche Teil der Arbeit Diagnostik, Therapie wurde am 11. September bei einer Tagung und Nachsorge dieser in vom Deutschen NET-Register mit komplizierten Tumoren dem 1. Preis bedacht. „Das hat mich selbst vertiefen helfen. (scz) überrascht“, sagt der Internist und Onkologe. Verbunden mit der Auszeichnung sind 6000 www.net-register.org Euro Preisgeld für die Klinik und die Arbeit des Behandlungszentrums.

Ein Merkmal neuroendokriner Tumoren ist die Produktion und Ausschüttung von Hormonen. Doch nur in einem Drittel der Fälle zeige sich dieses Verhalten, sagt Dr. Quietzsch. Weitaus häufiger sind die sogenannten inaktiven NET. In bis zu 70 Prozent der Fälle findet sich diese Krebsart im Gastrointestinaltrakt. Die Lunge sowie der uro-gynäkologische Bereich sind weitere häufige Ansiedlungsorte. Das Mittel der Wahl ist die Operation. „Hier steht uns mit dem chirurgischen Team unseres Klinikums unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Joachim Boese- Landgraf ein exzellenter Partner zur Seite“, sagt Dr. Quietzsch. Weitere Behandlungsverfahren

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 11 Leistungsstarke Strukturen im stationären Sektor 25 Jahre Krankenhausgesellschaft Sachsen

Mit einer Festveranstaltung am 27. August Krankenhauslandschaft investiert. Nunmehr im Dresdner Residenzschloss begingen Vertreter verfüge der Freistaat mit 80 Krankenhäusern aus Politik, Gesundheitswesen sowie der Mit- über eine leistungsstarke wie effektive stationäre gliedsunternehmen das 25-jährige Bestehen der Versorgung. Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS). Dr. Sven U. Langner, Vorsitzender des Vor- Zentrale Herausforderungen bei der Gestaltung stands der KGS, erinnerte in Anwesenheit des zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen sehen sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw die Vertreter der KGS insbesondere in der Tillich an die mit der politischen Wende ver- wirtschaftlichen Sicherstellung, der personellen bundenen gesellschaftlichen Umbrüche sowie Absicherung von stationärer, ambulanter und die ersten, vordringlichsten Aufgaben der Arbeit notärztlicher Patientenversorgung sowie der im Verband. Sicherung einer angemessenen Balance der Versorgung von ländlichen Räumen und Zentren. Über ein paritätisch durch Bund, Kassen Das Klinikum Chemnitz zählt zu den Mitglieds- und Freistaat Sachsen finanziertes Aufbau- krankenhäusern der KGS. (red / kr) programm wurden seither rund 5,5 Mrd. Euro für Sanierung, strukturelle Bereinigung und Optimierung, Modernisierung und außerordent- Dr. Stephan Helm ist Geschäftsführer der Krankenhaus- liche Leistungssteigerung in die sächsische gesellschaft Sachsen e. V. Foto: Kreißig; Archiv MA / ÖA

Anzeige

Mietangebote in Chemnitz.

Pauschalmiete: Gesamtmiete: 399,- EUR / Monat 624,- EUR / Monat Leipziger Str. 171 | Altendorf Waldenburger Str. 36a | Altendorf 1-Raum-Wohnung, 2. OG, ca. 36 m², 3-Raum-Wohnung, EG, ca. 74 m², Erstbezug nach Top-Sanierung, möbliert, Erstbezug nach Top-Sanierung, Concierge, gefliestes Bad mit Wanne, EBK, Balkon, rollstuhlgeeignet, seniorenfreundlich, ebenerdiger Aufzug, Keller, inkl. Stellplatz, gefliestes Bad mit Handtuchheizkörper Reinigungsservice u. TV-/Tel.-/Internet- und bodengleicher Dusche, Wohnküche, anschluss, nur 1 Monat Kündigungsfrist*, Aufzug ebenerdig erreichbar, ab 01.09.2015 verfügbar ab sofort verfügbar

Gesamtmiete: 1.146,- EUR / Monat Karl-Liebknecht-Str. 29 | Zentrum Brühl 24 | Zentrum Praxis/Gewerbe, 2. OG, ca. 181 m², Zimmer, 2. OG, ca. 22 m², Bodenbelag: PVC und textiler Belag, gefliestes Bad mit Dusche, Einbauküche, weiße Raufasertapete, Behandlungs- Küche mit Fenster, inklusive Internet- räume mit Waschbecken, Aufzug, Flatrate und TV-/Radio-Anschluss, Fläche ist auf Wunsch um nur 1 Monat Kündigungsfrist*, ca. 100 m² erweiterbar, ab sofort verfügbar ab 01.01.2016 verfügbar Pauschalmiete: Fotolia © nandyphotos Fotolia 200,- EUR / Monat

Scheffelstr. 10 | Helbersdorf Praxis/Gewerbe, EG, ca. 109 m², Aufzug ebenerdig erreichbar, Parkplätze vor dem Haus, direkte Lage im Wohngebiet, weitere Arztpraxis im Nachbarhaus, bestehende WiC – wohnen in chemnitz gmbh Möbel und Geräte können vom jetzigen Steinhaus-Passage ab dem 4. Mietmonat * Mieter übernommen werden, Clausstraße 10/12 | 09126 Chemnitz Gesamtmiete: nach Vereinbarung verfügbar 950,- EUR / Monat

12 KLINOSKOP 3/2015 Kleines Gewebestück mit großer Wirkung 4.800 Hornhaut-Transplantationen pro Jahr in Deutschland

Weil die Bereitschaft zur Organ- und Gewebe- Koordinatorin für die Deutsche Gesellschaft spende sinkt, hat die Sächsische Landesärzte- für Gewebetransplantation (DGFG) am Klinikum kammer 2015 zum Jahr der Organspende Chemnitz. Bei ihr laufen die Fäden für die ausgerufen. Auf vielfältige Weise sollen die Entnahme von Spender-Hornhäuten und deren Bewohner des Freistaates umfassend über Versand an Hornhaut-Banken zusammen. Die den Organspende- und Gewebespende-Prozess 30-Jährige kennt den Prozess der Hornhaut- informiert werden, um Transparenz zu schaffen Spende vom ersten Gespräch mit Angehörigen – und letztlich eine höhere Spenden-Bereit- bis zum Versand des gespendeten Gewebes. Und schaft zu erreichen. Dies ist auch die Aufgabe auch über den weiteren Weg der Hornhaut bis von Christiane Reis, die als Koordinatorin der zur Transplantation kann sie Auskunft geben. Deutschen Gesellschaft für Gewebetrans- plantation (DGFG) am Klinikum Chemnitz „Zu den häufigsten Ängsten der Angehörigen arbeitet. zählt, dass man dem Verstorbenen ansieht, dass ihm etwas entnommen wurde, dass er Gerade mal einen Quadratzentimeter groß ist die nicht mehr unversehrt ist“, berichtet Christiane Prof. Dr. med. habil. Katrin Engelmann, Chefärztin unserer Klinik für Augenheilkunde und Wissenschaftliche Leiterin menschliche Hornhaut, die vor Pupille und Iris Reis aus ihrem Arbeitsalltag. Was die Horn- der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation. liegt und das Auge nach außen hin abschließt. haut-Entnahme angeht, kann sie die Familien Foto: Seidel Doch wenn sich das sonst klare Gewebestückchen in diesem Punkt beruhigen. Zwar werde das zum Beispiel durch Infektionen mit Viren oder gesamte Auge entfernt, um die Hornhaut Bakterien oder durch angeborene Erkrankungen später in der Gewebebank unter hochsterilen trübt, verliert der Mensch seinen wichtigsten Bedingungen zu bearbeiten. Doch dafür würden und der geplanten Operationstechnik bei den Sinn: das Sehen. Ist allein eine Hornhaut- Glasprothesen eingesetzt, so dass der Ver- Patienten an die anfordernden Kliniken verteilt. erkrankung Ursache der Sehbeeinträchtigung storbene kosmetisch wieder hergestellt und Prof. Katrin Engelmann, die Wissenschaft- oder Erblindung, kann sie chirurgisch durch den zum Beispiel eine gewünschte Aufbahrung liche Leiterin der DGFG ist und seit 25 Jahren Einsatz einer Spenderhornhaut behoben werden. problemlos möglich ist, versichert Reis. Augenhornhaut-Transplantationen vornimmt, Die Erfolgsquote dieser Verpflanzung liegt bei hat in Hamburg und später in Dresden selbst günstiger Ausgangslage und guter Nachsorge Es wird kein Geld verdient solche Banken aufgebaut. In Chemnitz, wo Mietangebote in Chemnitz. bei über 90 Prozent. Zudem gilt sie als eine sie seit 2008 arbeitet, jedoch nicht. „Weil der ältesten Transplantationen der Medizin, meiner Meinung nach eine gute Vernetzung bereits vor mehr als 100 Jahren wurde Hornhaut Ein weiteres, oft gehörtes Argument gegen eine von Hornhaut-Banken wichtiger ist als an jedem erfolgreich transplantiert. Seither haben sich die Gewebespende sei die Angst, dass damit Handel größeren Klinikum eine solche Bank zu haben“, Operationsmethoden immer weiter verfeinert. betrieben werde, um Geld zu verdienen. „Der begründet die Medizinerin ihre Einstellung. Ein Handel mit Organen und Gewebe ist in Deutsch- gut ausgebautes Netzwerk sichere, dass eine Der Eingriff wird nach Auskunft von Prof. Dr. land verboten“, zitiert die Koordinatorin aus dem angeforderte Hornhaut auf den Punkt genau Pauschalmiete: Gesamtmiete: Katrin Engelmann, Chefärztin unserer Klinik für Transplantationsgesetz. Für Entnahme, Auf- dorthin geliefert werde, wo sie gebraucht werde. 399,- EUR / Monat 624,- EUR / Monat Leipziger Str. 171 | Altendorf Waldenburger Str. 36a | Altendorf Augenheilkunde, in Deutschland durchschnittlich bereitung sowie Vermittlung und Verteilung von Dass das funktioniert, weiß sie, da in ihrer 1-Raum-Wohnung, 2. OG, ca. 36 m², 3-Raum-Wohnung, EG, ca. 74 m², 4.800 Mal im Jahr vorgenommen. Die Hornhaut- gespendetem Gewebe ist in Deutschland unter Klinik in Chemnitz 2014 46 Augenhornhäute Erstbezug nach Top-Sanierung, möbliert, Erstbezug nach Top-Sanierung, Concierge, gefliestes Bad mit Wanne, EBK, Balkon, rollstuhlgeeignet, seniorenfreundlich, Transplantation gilt damit als die häufigste Art anderem die DGFG zuständig. Nach Auskunft transplantiert wurden. ebenerdiger Aufzug, Keller, inkl. Stellplatz, gefliestes Bad mit Handtuchheizkörper der Verpflanzung von menschlichem Gewebe. von Pressesprecher Tino Schaft ist die DGFG das Reinigungsservice u. TV-/Tel.-/Internet- und bodengleicher Dusche, Wohnküche, Ihre Zahl könnte jedoch noch höher sein, denn größte Netzwerk der Gewebemedizin in Deutsch- anschluss, nur 1 Monat Kündigungsfrist*, Aufzug ebenerdig erreichbar, Haut, Sehne und Knochen ab 01.09.2015 verfügbar ab sofort verfügbar der Bedarf liege bei jährlich 8.000 Hornhäuten. land, ihm gehören 16 der insgesamt 25 Horn- Um dies zu erreichen, müssten allerdings mehr haut- und vier Herzklappen-Banken an. Die DGFG Gesamtmiete: Menschen bereit sein, ihren Körper oder Teile koordiniert knapp die Hälfte der Gewebespenden Neben Hornhäuten können auch andere Gewebe- 1.146,- EUR / Monat Karl-Liebknecht-Str. 29 | Zentrum Brühl 24 | Zentrum davon nach dem Tod zu spenden. Auch wenn hierzulande. Die unterschiedlichen Stationen, teile von Verstorbenen verwendet werden: Herz- Praxis/Gewerbe, 2. OG, ca. 181 m², Zimmer, 2. OG, ca. 22 m², Bodenbelag: PVC und textiler Belag, gefliestes Bad mit Dusche, Einbauküche, die Spendenbereitschaft bei Gewebe ganz die eine Gewebespende von der Entnahme bis zur klappen, Gefäße wie Arterien und Venen, Haut, weiße Raufasertapete, Behandlungs- Küche mit Fenster, inklusive Internet- gut ist, wie Prof. Engelmann weiß, die seit 25 Transplantation durchläuft, sind nach Auskunft Sehnen und Knochen. Werde jedoch ein Organ räume mit Waschbecken, Aufzug, Flatrate und TV-/Radio-Anschluss, Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet hat: Nur die von Christiane Reis an unterschiedlichen Orten gebraucht und ein Verstorbener und deren Fläche ist auf Wunsch um nur 1 Monat Kündigungsfrist*, ca. 100 m² erweiterbar, ab sofort verfügbar wenigsten Menschen beschäftigen sich während und bei verschiedenen Menschen angesiedelt. Angehörige haben sich zur Organ- und Gewebe- ab 01.01.2016 verfügbar ihres Lebens mit dem Tod und was danach mit Ein Weg, um die Unabhängigkeit von Interessen spende bereit erklärt, werde dies einer Gewebe- Pauschalmiete: Fotolia © nandyphotos Fotolia 200,- EUR / Monat ihnen passieren soll. Und noch seltener reden sie zu garantieren und für größtmögliche Trans- entnahme stets vorgezogen, sagt Christiane mit ihrer Familie, ihren nächsten Angehörigen parenz zu sorgen. Reis. So sei es im Gesetz festgelegt. Voraus- Scheffelstr. 10 | Helbersdorf darüber. setzung für solche Spenden sei der Tod eines Praxis/Gewerbe, EG, ca. 109 m², Aufzug ebenerdig erreichbar, Parkplätze vor dem Die in Chemnitz entnommenen Hornhäute – nach Menschen: Für eine ganze Reihe von Körperteilen Haus, direkte Lage im Wohngebiet, weitere Auskunft von Augenspezialistin Prof. Engelmann – vorwiegend für die durchbluteten Organe wie Arztpraxis im Nachbarhaus, bestehende WiC – wohnen in chemnitz gmbh Versand an Hornhaut-Banken waren es im Jahr 2014 exakt 65 Spenden – gehen das Herz oder die Nieren – ist es der Hirntod, Möbel und Geräte können vom jetzigen Steinhaus-Passage ab dem 4. Mietmonat zu einer der Hornhaut-Banken, die der DGFG während das Herz-Kreislauf-System aufrecht * Mieter übernommen werden, Clausstraße 10/12 | 09126 Chemnitz Gesamtmiete: nach Vereinbarung verfügbar Hier sind Information und Aufklärung wichtig angeschlossen sind. Von dort aus werden sie erhalten wird, um Organe und Gewebe weiter mit 950,- EUR / Monat – das ist die Arbeit von Christiane Reis, entsprechend der Wartezeit, der Dringlichkeit Blut zu versorgen. Hornhäute können hingegen

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 13 auch Herz-Kreislauf-Verstorbenen entnommen genommen werden, da der mutmaßliche Wille Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetrans- werden. Denn, wie Prof. Engelmann erklärt, des Verstorbenen nicht mehr eruiert werden plantation gGmbH gibt es seit 2007. Seit sei die Hornhaut auf dem Auge der einzige Ort kann. Wenn Angehörige Zweifel gegenüber einer 1997 existierte sie als eigene Abteilung am ganzen menschlichen Körper, der keine Organ- oder Gewebespende äußern, erhalten sie bei der Deutschen Stiftung Organtrans- Blutgefäße hat. Das Gewebe wird über die Bedenkzeit und alle Hilfe, um zu einer wertfreien plantation unter dem Kürzel DSO-G. Sie Tränenflüssigkeit sowie das Kammerwasser und Entscheidung zu kommen. Hilfreich ist, sich wurde seit ihrer Gründung von drei, seit die Enden von Blutgefäßen in der umliegenden zu Lebzeiten Gedanken zum Thema Organ- Mai 2015 von vier Gesellschaftern getragen: Lederhaut mit Nährstoffen versorgt und von den und Gewebespende zu machen und eine Ent- der Medizinischen Hochschule Hannover, Stoffwechselendprodukten gereinigt. scheidung zu treffen. Diese dokumentiert man dem Universitätsklinikum Leipzig, dem am besten schriftlich, zum Beispiel in einem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Es bleiben 72 Stunden Organspendeausweis oder in einer Patienten- Dresden und der Universitätsmedizin verfügung. Dies hilft im Ernstfall der Familie Rostock. Vereint sind in dem bundes- bei der Frage, welche Meinung der Verstorbene weiten Netzwerk zahlreiche Partner aus Es bleiben etwa 72 Stunden nach Eintritt des vertreten hat. Gewebespende, Gewebeprozessierung und Todes eines Spenders Zeit, die Hornhäute zu Transplantation, die gemeinsam knapp die entnehmen und zur Aufbereitung und Lagerung „Die Hornhauttransplantation ist ein Gold- Hälfte der Gewebespenden in Deutschland in eine Hornhaut-Bank zu schicken. Dieser standard bei der Erneuerung einer ein- koordinieren. Prozess ist streng geregelt. Zugleich muss getrübten Hornhaut und sie hilft, Erblindung eine Blutprobe des Spenders vorhanden sein, zu vermeiden“, erklärt Prof. Katrin Engelmann. Dieser Vorgang von der Spende bis zur Ver- um in zertifizierten Labors untersuchen zu Wohl für kein anderes Gewebe wurden die mittlung des Gewebes ist in Deutschland können, ob der Spender an übertragbaren Krank- organisatorischen Belange und methodischen nicht zentral geregelt. Jede medizinische heiten gelitten hat. Dies geschieht zum Schutz Techniken für Gewinnung, Lagerung und Trans- Einrichtung darf Gewebespenden durch- des Empfängers. Im Fall einer Kontamination plantation so stark erforscht, verbessert und führen, eine eigene Gewebebank führen und kann die gespendete Hornhaut nicht verwendet qualitätskontrolliert wie für die Spenderhorn- Transplantate vermitteln. Voraussetzung ist werden. Die untersuchten und kategorisierten haut. Die hohe Anzahl von Transplantationen eine behördliche Genehmigung. Die DGFG ist Hornhäute können dann in einer speziellen Nähr- zeigt, wie erfolgreich und sicher die Horn- seit 1997 das größte Netzwerk der Gewebe- lösung vier Wochen lang aufbewahrt werden. hauttransplantation ist. Große Anstrengungen medizin in Deutschland. (Quelle: DGFG) werden in die Forschung und Weiterentwicklung Wie Christiane Reis sagt, sei in Deutsch- hin zur Zelltransplantation und Zellmanipulation land die Spendenbereitschaft bei Hornhäuten investiert. vergleichsweise hoch. Etwa die Hälfte aller angesprochenen Angehörigen erklärte sich Sandra Czabania nach einem Gespräch bereit, dem Toten dieses Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Gewebe entnehmen zu lassen, um anderen damit zu helfen. Wenn keine Familienmitglieder zu finden seien, müsse von einer Spende Abstand

Das Ergebnis einer Hornhauttransplantation: Die feinen Fäden verbleiben bis zu einem Jahr am Auge des Patienten. Fotos (2): DGFG

Gespendete Augenhornhäute können in einer Nährlösung bei 37 Grad Celsius bis zu 28 Tage gelagert werden.

14 KLINOSKOP 3/2015 Fallbeispiele komplex abgebildet 11. Gynäkologisch-onkologischer Workshop im interdisziplinären Kontext

Schon immer pflegen die Veranstalter des Chemnitzer Gynäkologisch-onkologischen Workshops der Klinikumstochter Poliklinik GmbH Chemnitz den intensiven ärztlichen und interdisziplinären Austausch mit wissen- schaftlichen, praxisorientierten Themen und Fragestellungen. Einmal im Jahr treffen sich Interessierte ärztlicher Fachrichtungen wie Radiologen, Gynäkologen, Pathologen und Internisten zur Weiterbildungsveranstaltung in Chemnitz-Röhrsdorf. „Vielfalt und Interaktivi- tät sind nicht nur beeindruckend, sondern auch genau der richtige Ansatz für die Wissensver- mittlung in Grundsatzreferaten, den Austausch von Erfahrungen und neuen Behandlungs- methoden“, so Prof. Dr. Frank Förster, Fach- arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäko- logische Onkologie und Palliativmedizin und wissenschaftlicher Leiter des Workshops. „Die Die Reihenfolge beim Referentenfoto zum Gynäkologisch-onkologischen Workshop entspricht jener des Vorjahres: Dr. med. schönste Bestätigung dafür bekommen wir in Jens Schnabel (DRK-Krankenhaus Rabenstein), Dr. med. Dieter Baaske (Außenstelle Zschopau der Klinik für Radioonkologie, all den Jahren von den Teilnehmern.“ Klinikum Chemnitz), Prof. Dr. Frank Förster (Leiter MVZ Flemmingstraße, Poliklinik GmbH Chemnitz) und Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss (Frauenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, Leiter der Sektion Medikamentöse gynäkologische Onkologie; Auch zur 11. Auflage des Workshops ist die Nach- v. l.). Im kommenden Jahr dürfen sich alle Beteiligten und Interessierten auf den 12. Gynäkologisch-onkologischen Workshop frage nach aktuellen Forschungsergebnissen und freuen. Dieser wird am 24. September 2016 stattfinden. Erkenntnissen ungebrochen. Mittlerweile zählt der Workshop zu den größten Veranstaltungen der Branche in der Region, und trotz der insbesondere in der Onkologie, generiert und ein interdisziplinär und multiprofessionell lösbar wiederum über 80 Teilnehmer konnte man bis Großteil dieser wichtigen Erkenntnisse findet sind, richtete sich der Workshop auch in diesem heute seine familiäre Atmosphäre bewahren. In rasch Einzug in den klinischen Alltag. Da die Jahr an alle Kolleginnen und Kollegen, die an zunehmend höherem Tempo werden bedeutsame vielfältigen Fragen auf Probleme in der gynäko- der Diagnostik, Therapie und Nachsorge gynäko- Ergebnisse in der medizinischen Wissenschaft, logischen Onkologie und Palliativmedizin nur logisch-onkologischer Patienten beteiligt sind.

In bewährter Weise wurden einzelne Themen und onkologische Problemstellungen unter Ein- beziehung von Fallbeispielen komplex abgebildet. Im Mittelpunkt des Workshops standen die primärsystemische Therapie des frühen Mamma- karzinoms, die vielfältigen multimodalen Vor- gehensweisen beim metastasierten Mamma- karzinom, so die zerebrale Metastasierung, und therapeutische Unterschiede zwischen primär und sekundär metastasiertem Mamma- karzinomen. Intensiv betrachtet und diskutiert wurden aber auch wichtige Fragestellungen, insbesondere zur Indikation des operativen und strahlentherapeutischen Managements mit kurativer und palliativer Intention bei Mamma- karzinomen und gynäkologischen Malignomen.

Jörg Kottwitz Marketing/Öffentlichkeitsarbeit Poliklinik GmbH Chemnitz

Dr. med. Lutz Kaltofen (Chefarzt unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) im Fachgespräch. Fotos (2): Kottwitz

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 15 110 Jahre Nervenklinik Chemnitz Forum Psychiatrie befasst sich mit Geschichte der Klinik

Am 26. September fand in der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psycho- somatik das jährliche Forum Psychiatrie zum Thema „110 Jahre Nervenklinik Chemnitz – Psychiatriegeschichte(n) – Entwicklungen in der Psychiatrie im Spiegel der Zeit“ statt. In diesem Jahr stand für die psychiatrische Klinik in der Dresdner Straße ein kleines Jubiläum ins Haus: Die Nervenklinik wurde 110 Jahre alt, was beim Forum Psychiatrie mit Mitarbeitern und Gästen gewürdigt wurde. Aus diesem Grund wurde ein kleines Programm zu psychiatriegeschichtlichen Themen von den Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt.

Gerade Psychiatrie und Psychotherapie, ebenso wie die Psychosomatik im weiteren Sinne, haben in ihrer Geschichte viele grundsätzliche Wechsel erlebt. Obwohl seelische Belange des mensch- lichen Befindens schon in den Anfängen der Dr. med. Thomas Barth, Prof. Dr. Gerhard Reichel, Eva Eisert, Dr. Jürgen Nitsche, Enrico Hilbert, PD Dr. med. Dietrich Ebert und Menschheitsentwicklung eine Rolle spielten, Dr. Gerd Köhler-Priese (v.l.) waren die Referenten des Forums Psychiatrie zu 110 Jahre Nervenklinik Chemnitz. Foto: Merkel viele der heute bekannten klinischen Störungen eine mitunter jahrtausendealte Tradition haben, Hitler’schen Euthanasie-Befehls bewusst wurde. Prof. Dr. Gerhard Reichel, Neurologe am Kom- ist von einer wissenschaftlichen Psychiatrie erst Der Mechanismus der faschistischen Tötungs- petenzzentrum für Bewegungsstörungen, Para- in den letzten etwa 150 Jahren zu reden. Die maschinerie wurde am Beispiel Gromadingen- celsusklinik Zwickau, stellte die Geschichte der Psychosomatik nach heutigem Verständnis darf Grafeneck erläutert. Und schließlich stellte sie Salpetriere (ein abgeschottetes Stadtgebiet im dabei als noch jünger bezeichnet werden. Zudem den aufschlussreichen Fall einer Patientin dar, Paris des 19. Jahrhunderts) vor. Sein Vortrag mit kann die Psychiatrie wie wohl kein anderes Fach die sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Groß- dem Titel 20 Männer – 20 Syndrome und das Segen und Fluch für die Betroffenen sein – von der cousine Adolf Hitlers herausstellte. Schicksal einer Frau zeigte, wie einerseits die „Ver- „Verwahrpsychiatrie“ über die Entwicklung von wahrpsychiatrie“ im 19. Jahrhundert funktionierte, Psychopharmaka bis zur individuellen, patienten- Dr. Jürgen Nitzsche, freier Historiker, gab einen andererseits wie einige berühmte Forscher, Neuro- zentrierten Behandlung sind gesellschaftliche sehr detaillierten Überblick über den Umgang mit logen, Psychiater, die alle zu dieser anerkannten Entwicklungen und die Möglichkeit des Miss- Geistes- und Nervenkrankheiten in Sachsen und Stätte der Nervenheilkunde pilgerten, um dort brauchs von grundlegender Relevanz. Chemnitz in der NS-Zeit. Er machte insbesondere zu lernen, anhand weniger Fälle fundamentale auf die laufende Aufstellung der Stolpersteine Krankheitsbeschreibungen lieferten. In der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, in Chemnitz aufmerksam, die dem Gedenken an Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Opfer gewidmet sind, deren Schicksal historisch Schließlich spannte Dr. Thomas Barth, Chef- werden seit einigen Jahren die Verbrechen der nachvollzogen werden konnte. arzt der gastgebenden psychiatrischen Klinik NS-Zeit, die sich hinter dem Schlagwort Eutha- Chemnitz, den Bogen in die Jetztzeit, indem er nasie verbergen, aufgearbeitet. Somit ergab sich Enrico Hilbert, Krankenpfleger in der psychiatri- zu Begriff und Entwicklung der Psychosomatik auch die Frage nach einem sächsischen oder schen Klinik Chemnitz, stellte, quasi als optimis- – Konzept oder Fachgebiet? den Erkenntnisstand Chemnitzer Anteil, der wir anlässlich unseres tischen Akzent, Abläufe aus dem Leben des in und die intensive Vernetzung des Grenzgebietes Jubiläums-Forums nachgehen wollten. Chemnitz geborenen Lothar Kreyssig vor, der als zwischen Psychiatrie und somatischer Medizin Jurist ohne Rücksicht auf seine eigene Gesundheit darstellte. Wobei gerade in diesem Fachgebiet Die Referenten, die Expertise sowohl im Fach- und Karriere der Euthanasie aktiven Widerstand die früher vorherrschende strikte Trennung zwi- lichen als auch im Historischen mitbrachten, entgegensetzte und nach dem Zeiten Weltkrieg schen psychischen und körperlichen Störungen aber eben auch als Fachleute oder Betroffene auf zum Gründer der Aktion Sühnezeichen wurde. überwunden wurde. verschiedenen Gebieten tätig sind, stellten eine Palette von psychiatriehistorischen Beiträgen vor, Der Bogen wurde dann zur Nachkriegszeit durch Die Gäste empfanden die Veranstaltung als eine die von den Gästen als ein hochinteressantes und Dr. Gerd Köhler-Priese (wissenschaftlicher Mit- gut abgerundete und informative Darstellung sehr informatives Spektrum aus der Geschichte arbeiter der Firma Janssen-Cilag GmbH Neuss) einer Thematik, die sicher im Weiterbildungs- der Psychiatrie wahrgenommen wurden. Zunächst gespannt mit der Darstellung der Geschichte bewusstsein der Medizin eine Rarität darstellte. gab Eva Eisert, Ärztin in der Chemnitzer psych- von Haloperidol, dem ersten und bis heute noch iatrischen Klinik, die vor einigen Jahren in dem angewandten Neuroleptikum, das das Schicksal PD Dr. med. Dietrich Ebert schwäbischen Heim für geistig und psychisch vieler Menschen seit seiner Entdeckung in den Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Verhaltens- Behinderte in Grafeneck tätig war, eine allge- frühen 1950er Jahren deutlich erleichtert hat medizin und Psychosomatik meine Einführung, was Euthanasie war, wobei den und die Entwicklung einer segensreichen Psycho- Zuhörern insbesondere die „Kann“-Regelung des pharmakologie einleitete.

16 KLINOSKOP 3/2015 110 Jahre Nervenklinik Chemnitz Krankenhausreform – So nicht! den Krankenhäusern die weitere Kostendämpfung schmackhaft gemacht werden soll. Dirk Balster: Aktive Mittagspause als Zeichen des Protests „Wir stehen hier gemeinsam als Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um zum Ausdruck zu bringen, dass wir Mehr als 200 Mitarbeiter folgten am 23. eine faire Vergütung erwarten müssen, um unsere September dem Aufruf der Deutschen Kranken- Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Grenzen hausgesellschaft zur aktiven Mittagspause, um der Kostensenkung sind erreicht. Weitere Schritte mit einem gemeinsamen Luftballonstart ihren der Gesetzgeber sind unverantwortlich und können Protest zur geplanten Krankenhausreform zum nur zu Lasten der Patientenversorgung kompensiert Ausdruck zu bringen. „Wenn 1979 Krankenhäuser, werden.“ Man fordere eine deutliche Nachbesserung, unabhängig von ihrer Trägerschaft, heute in einer damit das Haus als Maximalversorger weiterhin gemeinsamen Aktion auf die Straße gehen, dann 24 Stunden an sieben Tagen die Woche mit allen liegt das nicht daran, dass wir die Brillanz der Fachabteilungen auf höchstem Niveau für die Gesetzgebung des Krankenhausstrukturgesetzes Patienten sicher kann. (red) nicht verstanden haben, sondern weil sich unter dem Deckmantel solcher pseudomodernen Schlagworte wie Innovationsfonds, Pflegestellenförderprogramm, e-health und qualitätsorientierte Vergütung gleich- zeitig massive Budgeteinschnitte verbergen, wie der Wegfall des Versorgungszuschlags oder die Fixkostendegressionen“, so der kaufmännische Geschäftsführer Dirk Balster in seiner Ansprache.

Dirk Balster (Kaufmännische Geschäftsführer des Für das Klinikum Chemnitz rechnen wir mit Klinikums) erläuterte die Problematiken des inzwischen Erlöseinbußen von rund 5 Millionen Euro. Dies verabschiedeten Krankenhausreformgesetzes. entspricht umgerechnet 100 Pflegestellen. Bei Die aktive Mittagspause am 23. September vor dem gleichzeitiger Finanzierung von rund zehn Stellen Komplement-Gebäude des Klinikums in der Flemmingstraße zu 90 % werde deutlich, mit welchem Feigenblatt 2. Fotos (2): Merkel

Theorie und Praxis bei Diabetes Seit Jahren ist der zweite Mittwoch im September den Fachleuten in Sachen Diabetes und hormonellen Störungen mellitus vorbehalten. So kamen auch in diesem Jahr am 9. September Mediziner verschiedener Fachtagung für Endokrinologie und Diabetologie im Fachdisziplinen und Ernährungsexperten im Chemnitzer Schlossbergmuseum zusammen, um Chemnitzer Schlossbergmuseum über aktuelle Erkenntnisse in der Diagnose und Therapie beim Diabetes mellitus und anderen hormonellen Störungen zu sprechen. So stehen beispielsweise bei der Diabetes-Behandlung zahlreiche neue Medikamente zur Verfügung, das Spektrum hat sich in den vergangenen beiden Jahren durch mehrere innovative Insuline und Antidiabetika vergrößert. Darüber sprach Dr. med. Tobias Wiesner vom MVZ Stoffwechsel- medizin in Leipzig.

Mit dem Thema Inselzelltransplantation präsentierte PD Dr. med. Barbara Ludwig vom Universitätsklinikum Dresden den aktuellen Stand dieser besonderen Behandlungsmöglich- keit bei Typ-1-Diabetes. Dr. med. Uwe Lindner, Diabetologe und Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II unseres Hauses, referierte über das Syndrom polyzystischer Ovarien, das eine der häufigsten Hormonstörungen geschlechtsreifer Frauen ist. Die interdisziplinäre Zusammen- PD Dr. med. Barbara Ludwig (Uniklinikum Dresden), Katrin Köhler (Diabetesberaterin DDG), OÄ Dipl.-Med. Eva-Maria Kuntz, arbeit zwischen Endokrinologen, Gynäkologen Diätassistentin Sylvia Heinig, OA Dr. med. Uwe Lindner, Mechthild Haase (stellvertretende Stationsleitung), Bettina Wolf und Hausärzten spielt eine zunehmend wichtige (Diabetesberaterin DDG) und Dr. med. Monica Pobereznicenco (alle Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Chemnitz; von links) Rolle im Erkennen und erfolgreichen Behandeln nahmen fürs Referentenfoto Aufstellung. Foto: Kreißig dieser Erkrankung. (red)

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 17 2. Interdisziplinäres Schwerpunktsymposium Onkologie

Das Onkologische Netzwerk Mittelsachsen- Kontakt und Anmeldung Erzgebirge e. V. (Onkome) und das Onko- Onkologisches Netzwerk logische Centrum Chemnitz (OCC) laden Sie am Mittelsachsen-Erzgebirge e. V. 16. Januar 2016 von 9:00 - 14:00 Uhr in das E-Mail: [email protected] Best Western Hotel im Schlosspark Lichtenwalde Tel. 0371 333-44110 zum 2. Interdisziplinären Schwerpunktsymposium Onkologie herzlich ein. Ansprechpartner Carolin Graupner Schwerpunktthemen: Lymphatische Erkrankungen Ort und Anfahrt Gastrointestinale Tumore Best Western Hotel Am Schlosspark Maligne Hauttumore August-Bebel-Straße 1 · 09577 Lichtenwalde nkologisches Psychoonkologie O entrum Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Namhafte Referenten werden die Themen aus Landesärztekammer beantragt. C hemnitz verschiedenen Perspektiven von Diagnostik C bis zur Therapie kompakt diskutieren und Raum zu anregenden Diskussionen geben.

Diskussion zur Zukunft der Krankenhauslandschaft in Sachsen Erstes Chemnitzer Versorgungsforum von Kassen und Krankenhäusern

Um über die zukünftige Krankenhausver- Wir setzen dabei auf gemeinsame Lösungen sorgung in Sachsen zu diskutieren, lud der mit den Kliniken“, so Rainer Striebel, Vor- Vorstand der Krankenkasse AOK PLUS am standsvorsitzender der AOK PLUS in Sachsen 29. Oktober zum ersten Chemnitzer Ver- und Thüringen. sorgungsforum ein. Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen und des Mit rund einer Millionen stationären medizinischtechnischen Fortschritts dis- Behandlungsfällen sind die sächsischen kutierten AOK PLUS- und Krankenhausvertreter Krankenhäuser ein wesentlicher Pfeiler in der aus der Region, wie zukünftig eine finanzier- medizinischen Versorgung von Patientinnen bare und qualitativ hochwertige medizinische und Patienten. Mit ihren Versorgungsleistungen Versorgung an sächsischen Krankenhäusern sind sie der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen regional sichergestellt werden kann. Gesundheitsversorgung im Freistaat. Das bestätigt auch Dr. oec. Ute Dornheim, Ver- Insbesondere mit dem Entwurf des Kranken- waltungsdirektorin des Klinikums Chemnitz: hausstrukturgesetzes wird der qualitäts- „Das Krankenhausstrukturgesetz bietet orientierte Umbau der Krankenhauslandschaft Chancen, die wir verantwortungsvoll nutzen in den nächsten Jahren ein gesundheits- sollten. Wir müssen uns so aufstellen, dass wir politisches Hauptthema sein. „Der Blick in alle Patienten unter den gegebenen Rahmen- die Zukunft ist die eigentliche Herausforderung. bedingungen adäquat versorgen können.“ In Die Bevölkerung wird immer älter und deutlich Zukunft sollen die Gespräche und Diskussionen weniger, die Verweildauer immer kürzer, das mit allen Beteiligten gemeinsam weiter geführt Fachpersonal immer knapper. Wenn wir auch werden. (HS / red) im Jahr 2030 noch eine gute flächendeckende Versorgung insbesondere im ländlichen Raum „Das Krankenhausstrukturgesetz bietet Chancen, die wir verantwortungsvoll nutzen sollten“, so Dr. oec. Ute garantieren wollen, dann geht das nur, wenn Dornheim, Verwaltungsdirektorin des Klinikums, auf dem wir jetzt gemeinsam mit der Diskussion zu den ersten Chemnitzer Versorgungsforum. künftigen Krankenhausstrukturen beginnen. Foto: Archiv MA / ÖA

18 KLINOSKOP 3/2015 Anzeige

Gelungener Aufschlag Infektiologisches Medical Board

In der noch jungen Zusammenarbeit in Träger- schaft kommunaler Krankenhäuser befindlicher Labore im Verbund trafen sich am 18. Juni zum zweiten Mal Vertreter eines Medical Boards der kooperierenden Labore, um Prozesse und Strukturen wechsel­sei­tig zu dis­ku­tie­ren sowie medizinische Strategien gemeinsam weiterzuentwickeln. Eingeladen nach Chemnitz waren fachlich und TOP AUSGESTATTETER CORSA leitend Verantwortliche der in­fek­tio­lo­gi­schen Diagnostik aus dem Labor , dem Labor Pots- dam und dem Labor Rhein-Main (Frank­furt).

Dieses erste Treffen der Ärzte für Mikrobiologie stand primär im Zeichen des Kennenler­ nens.­ Sehr schnell jedoch kam die Diskussion über Möglichkeiten und Heraus­for­der­ung­en der er­regerbezogenen Infektions- diagnostik in Gang: Die mikrobiologische Diagnos­ tik­ muss neue technische Entwicklungen aufgreifen und angesichts einer immer leis­tungs­fähigeren­ Medizi­ n mit immer mehr Menschen mit einem eingeschränkten Immunsystem bei gleich­zeitig bedrohlicher Zunahme multiresistenter Erreger als Auslöser nosokomi­ ­aler Infektionen schnell

und aussagekräftig die Me­di­zin am Krankenbett Abb. zeigt Sonderausstattungen. unterstützen. DAS Mit den überregionalen Treffen der Medical Boards integrieren sich die beteiligten Part­ner und hoffen, die Qualität der Leistungen durch den fachlichen Austausch zu fördern. In Chemnitz wurde ein guter Aufschlag gemacht.

(HPM)

Korrekturen

Zum Artikel „Impfen ist kein Selbstzweck“ ist uns die Nachreichung wichtig, dass neben Dr. med. Marika Roch Oberarzt Steve Rößler der Co-Autor des Beitrags ist.

Beim Beitrag „Der Betriebskindergarten als Krönung“ wurden die Bildunterschriften zu Dr. Eric Schweitzer und Prof. Dr. Burkhard Schwenker versehentlich vertauscht.

Wir bitten um Beachtung und Nachsicht. (red)

KLINOSKOP 3/2015 Gesundheit, Medizin & Pflege 19 Mitmenschen auf Augenhöhe begegnen Querschnittsgelähmter Labor-Mitarbeiter testet Exoskelett

Aufstehen, laufen, hinsetzen – für Quer- Querschnittslähmung nicht abfinden wollte, Verbesserungen mit sich bringt, wie zum Beispiel schnittsgelähmte oder aus anderen Gründen wird mit starken Klettverschlüssen an den Körper verbesserte Blasen- und Darmfunktion, besserer gehbehinderte Menschen ist dies gar nicht oder angelegt. Es funktioniert rein mechanisch über Schlaf und weniger Müdigkeit, Verringerung nur sehr eingeschränkt möglich. Ihnen kann kleine Motoren im Hüft- und Kniebereich. Der des Körperfettanteils, weniger Schmerzen, Ver- ein sogenanntes Exoskelett helfen, wieder auf Träger steuert das System – mit Unterstützung besserung von Haltung und Gleichgewicht, eigenen Beinen zu stehen, Muskeln zu aktivieren von Unterarmgehstützen – ausschließlich über geringere Medikamenteneinnahme für bestimmte und allein mit einer aufrechten Haltung durch das geringfügige Verlagerungen des Körperschwer- Beschwerden und nicht zuletzt Verbesserung der permanente Sitzen stark beanspruchte Körper- punktes. Dadurch wird eine Folge von Schritten psychischen Verfassung. regionen zu entlasten. „Oder anderen auf Augen- ausgelöst, die den normalen Bewegungsablauf höhe zu begegnen“, fügt Marco Oeser hinzu. der Beine beim Gehen nachahmt. Die Energie Das rund halbstündige Training mit dem Exo- Der 45-jährige Mitarbeiter der Klinikumstochter für die Motoren kommt aus einem Akku, den der skelett im Physiotherapeutischen Zentrum der Zentrum für Diagnostik sitzt seit einem Unfall Nutzer wie einen Rucksack auf dem Rücken trägt. Poliklinik GmbH Chemnitz unter den wachsamen 1991 im Rollstuhl und ist vollständig gelähmt. Augen zweier Mitarbeiter der Firma ReWalk Jetzt bekam er von der Firma ReWalk die Möglich- Die Entwicklung und Verwendung dieses Exo- Robotics hat Marco Oeser viel Kraft gekostet. keit, ein solches Exoskelett auszuprobieren. skeletts lässt die Firma ReWalk Robotics mit Zugleich ist er glücklich über die Momente in Hauptsitz in den USA von medizinischen Studien aufrechter Haltung. Er will weiter trainieren, Das spezielle Hilfsmittel, einst entwickelt begleiten. Diese, so heißt es aus dem Unter- um später selbstständig mit dem Exoskelett im von einem israelischen Ingenieur, der sich nehmen, hätten gezeigt, dass das Stehen und Alltag umgehen zu können. (scz) mit seiner Gehunfähigkeit aufgrund einer Gehen bei Rückenmarksverletzten gesundheitliche

Test des Exoskeletts durch Marco Oeser im Bereich der Abteilung Physiotherapie in der Flemmingstraße 2. Fotos: (9) scz

20 KLINOSKOP 3/2015 Mitmenschen auf Augenhöhe begegnen Einer der wirklich Großen Peter Schreier beim Chemnitzer Musikverein im TIETZ

Er bildete gemeinsam mit Bariton Theo Adam und Dirigent Kurt Masur das Triumvirat der klassischen Musik in der DDR. In dieser Besetzung bestand über eine lange Zeit ein Exportartikel der Sonderliga, der ohne Dumpingpreise von der Luxusklasse der großen Häuser und Festivals angefordert wurde. „Ich lebte ja quasi zwei Leben. Es war schwer, wenn ich zurückkam, nicht zu viel zu erzählen im Bekanntenkreis, einfach, weil man wusste, die Leute konnten nicht raus“, erinnerte sich Peter Schreier gleich nach der Wende an die Zeiten der Teilung.

Am 5. Oktober hatte er im Chemnitzer Kultur- kaufhaus TIETZ auf Einladung des Chemnitzer Musikvereins einen schönen Auftritt. Am Abend zuvor war er noch zur Premiere der Meistersinger in der Aufführung der Berliner Staatsoper, als Gast versteht sich. Auf der Zugrückfahrt habe ihn dann der eher junge Schaffner als Herr Schreier begrüßt. Das freue ihn schon, und er habe gefragt, woher er ihn kenne: Die Eltern hatten die Schallplatte Peter Schreier singt Weihnachtslieder. Davon seien einst 1,4 Millionen Exemplare in der DDR verkauft worden (und das völlig ohne Zwang).

Das mit ihm gealterte Publikum

Das Publikum im nahezu voll besetzten Saal Peter Schreier, Chemnitz, Oktober 2015. Foto: Kreißig der Stadtbibliothek scheint mit ihm gealtert zu sein, man bemerkt das liebevoll. Schreier (Jahr- gang 1935) beging im Juli seinen 80. Geburtstag, Schreier im Jahr 1970 gleich mit einem Politikum. Seine Sängerkarriere hat er beendet. Aber mit nun, man sieht und merkt es ihm nicht an. Die Karajan, der ein begeisterter Aviatiker war und seinen Dirigaten und Vorträgen ist er weiter Einführungselogen des Gesprächspartners Prof. selbst flog, wollte mit seinem neuen Strahlflugzeug glänzend präsent, in München oder wie hier in Hans John, der sich auch als Schulfreund vorstellt, vom Typ Learjet in Dresden landen, was aber in Chemnitz. Damit bleibt „die gute Verbindung bilden zunächst eine Aufzählung ab, die man nur jenen Zeiten selbst für ihn nicht genehmigungs- zum Publikum“, auf die er ausdrücklich verweist, schwer ertragen kann. Schreier lehnt das dann fähig war. Also landete er in Berlin und musste noch eine Weile erhalten. „Das war die Maxime auch ab und wechselt zur Musik über, als er nach dann mit dem Auto abgeholt werden. Schreier meines Lebens.“ zehn Minuten das erste Mal das Mikrofon erhält. vergisst nicht zu erwähnen, dass Dieter-Gerhardt „Es nützt nichts, dass man schöne Töne singt und Worm, der damals Klassik-Produktionschef im Uwe Kreißig sonst langweilt“, resümiert der Sänger, dessen VEB Deutsche Schallplatten war und später Chef- sympathische, offene Art für jeden Zuschauer dirigent der Robert-Schumann-Philharmonie in unverzüglich erfahrbar ist. Textverständlichkeit Karl-Marx-Stadt wurde, einen nicht unwesentlichen sei ihm immer wichtig gewesen. Anteil an der Produktion hatte. Bis heute gilt diese Wir empfehlen: Aufnahme der „Meistersinger“ unter Experten als das Maximum. 13. Dezember 2015, 19 Uhr Karajan kam mit dem Gewandhaus Leipzig, Großer Saal Learjet Johann Sebastian Bach: Weihnachts- Rädchen und Solisten oratorium BWV 248. Kantaten 1-3 und 6 Der gebürtige Meißner hat mit den großen Stars Peter Schreier (Leitung) seiner Zeit gearbeitet und die Begleitgeschichten „In der Unterhaltungsmusik ist die Position eine GewandhausChor parat. So begannen die Aufnahmen der „Meister- absolute. Jedes einzelne Detail ist austauschbar; camerata lipsiensis und Solisten singer“ mit Herbert von Karajan und der Dresdner seine Funktion ist lediglich die eines Rädchens Staatskapelle und einer Superbesetzung der im Getriebe“, schrieb Adorno. In der Klassik sieht www.chemnitzermusikverein.de Solisten mit Theo Adam, Helen Donath, Zoltán das ein klein wenig anders aus. Peter Schreier war Kélémen, René Kollo, Karl Ridderbusch und Peter nie austauschbar.

KLINOSKOP 3/2015 Personen & Fakten 21 Neuer Vorstand der akg Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Großkrankenhäuser tagt in Chemnitz

Die Tagungsteilnehmer am 28. Oktober vor dem Schlosshotel Rabenstein beim Jahrestreffen der akg in Chemnitz. Fotos (3): Merkel

Wer denkt, kommunale Krankenhäuser vor, wenn es eigentlich um strukturelle Ent- Kritische Begleitung des könnten nicht wirtschaften, den hätten die scheidungen geht. Seien Sie mutig und stärken Beiträge der erfolgreichen Mitgliedshäuser der Sie die Leistungsträger, um unser vorbildliches Krankenhausstrukturgesetzes Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Groß- Gesundheitssystem zukunftsfähig zu erhalten.“ krankenhäuser (akg) sicher überrascht. Auf der In diesem Jahr stand die kritische Begleitung des Jahrestagung der inzwischen 22 kommunalen Krankenhausstrukturgesetzes im Vordergrund Großkrankenhäuser stellten unter anderem das Dr. Alfred Estelmann der Interessenvertretung der akg. Unter dem Klinikum Dortmund und der Vivantes-Konzern neuer Vorsitzender Deckmantel von Qualitätsoffensive und Pfle- aus Berlin überzeugende Konzepte vor. Ihren gestellenförderprogramm sollten die Kranken- intensiven Austausch pflegen die Geschäfts- Als Nachfolger wurde Dr. Alfred Estelmann, häuser kaputtgespart werden. Die akg-Häuser führer zweimal im Jahr, um von den Besten Vorstand des Klinikums Nürnberg, in das Amt informierten Politiker auf kommunaler, Landes- zu lernen. des Vorstandsvorsitzenden der akg gewählt. und Bundesebene über die katastrophalen Aus- Zudem gehören dem neuen Vorstand Dirk Bal- wirkungen, die das Krankenhausstrukturgesetz ster (Kaufmännischer Geschäftsführer des in dieser Form auch auf die wirtschaftlich Verabschiedung von Klinikums Chemnitz), Dr. Matthias Bracht gesunden Häuser gehabt hätte. Im laufenden Helmut Schüttig (Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken Gesetzgebungsverfahren konnte die akg ihren Region Hannover) sowie Rudolf Mintrop (Vor- Standpunkt bei Anhörungen vertreten und so In diesem Jahr stand die Neuwahl des Vorstandes sitzender der Geschäftsführung des Klinikum zu notwendigen Korrekturen beitragen. an. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Helmut Dortmund) an. Deutlich wurde in diesem Jahr Schüttig, Geschäftsführer des Braunschweiger wieder einmal: Die Politik bestimmt den Erfolg Ist damit das Schlimmste vom Tisch? Können Klinikums, verabschiedete sich nach drei Jahren von Krankenhäusern – durch die Finanzierung die Häuser damit rechnen, dass die Versorgung als Vorstandsvorsitzender der akg und einem auf Landes- und Bundesebene und bei kom- der Patienten künftig angemessen finanziert weiteren, intensiven politischen Engagement in munalen Krankenhäusern zusätzlich in den wird? Da die Tücke oft im Detail liegt, bleibt diesem Jahr mit dem dringenden Appell an die Aufsichtsgremien. abzuwarten, inwieweit die Stabilität der Kran- Politik: „Schieben Sie nicht das Thema Qualität kenkassenbeiträge politisch höher wiegt als eine

22 KLINOSKOP 3/2015 Neuer Vorstand der akg angemessene stationäre Patientenversorgung. Eines hat die Tagung auch wieder gezeigt: Kom- munale Großkrankenhäuser werden erfolgreich gemanaged, wenn ihnen Entscheidungsspiel- räume ermöglicht werden, ohne parteipolitische Einflussnahme. (ml / red)

Der in Chemnitz neu gewählte Vorstand der akg: Rudolf Mintrop (Geschäftsführer des Klinikums Dortmund), Dr. Alfred Estelmann (Vorstandsvorsitzender der akg und Vorstand des Klinikums Nürnberg), Dr. Matthias Bracht (Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken Region Hannover) und Dirk Balster (Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz; v. r.).

Der entlastete Vorstand der akg: Dr. Matthias Bracht (Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken Region Hannover), Dr. Alfred Estelmann (Vorstand des Klinikums Nürnberg), Helmut Schüttig (ehem. Vorstandsvorsitzender der akg und Geschäftsführer des Klinikums Braun- schweig) und Dirk Balster (Kaufmännischer Geschäfts- führer des Klinikums Chemnitz; v. r.).

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Großkrankenhäuser

Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Großkrankenhäuser (akg) ist ein Interessenverbund von 22 Großkrankenhäusern und Krankenhaus- verbünden aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Umsatz von insgesamt gut 7,7 Milliarden Euro. Sie repräsentiert derzeit ca. 38.200 Bet- ten und vertritt damit rund 7,5 % des gesamtdeutschen Krankenhausmarktes. Gut 1,7 Millionen Patienten im Jahr werden in den Häusern der akg von 92.778 Mitarbeitern vollstationär behandelt. Die Zahl der ambulant versorgten Patienten liegt bei über 3,1 Millionen. Hinzu kommen noch einmal rund 1,5 Millionen ambulante und stationäre Notfälle.

Die Arbeitsgemeinschaft entstand aus dem Kommunalen Betriebsvergleich, der sich bereits vor mehr als 25 Jahren mit den ersten Benchmarks beschäftigte. 1997 fand die offizielle Konstituierung der akg statt.

Alle Mitglieder sind Maximalversorger in kommunaler Trägerschaft und decken damit das gesamte medizinische Spektrum ab. Als kommunale Krankenhäuser erbringen die Mitglieder der akg eine wichtige Leistung für die Versorgung der gesamten Bevölkerung, von der Grund- bis zur Maximalversorgung. Damit leisten sie einen wichtigen gesundheitspolitischen Beitrag. Die Gewinne werden reinvestiert und nicht an Investoren abgeführt. So bleiben die Gelder den Regionen erhalten.

Ziel und Zweck der akg ist es, sich untereinander auszutauschen, Leistungen und Kennzahlen intern zu vergleichen (Benchmark), verbunden mit dem Ziel, die Leistung kommunaler Großkrankenhäuser stetig zu verbessern. Inhaltlich arbeiten in der akg acht Arbeitskreise und zwei Arbeitsgruppen zusammen.

KLINOSKOP 3/2015 Personen & Fakten 23 Unsere Jubilare – wir gratulieren

September Jana Patzelt Sabine Mansch Verena Geißler Pflegedienst / F030 Pflegedienst / PB 8/9 15 Jahre Pflegedienst / Stellenpool Standort Flemmingstraße Standort Dresdner Straße Zentrale Bereiche Kay Landgraf Corinne Sonntag Melanie Kühnrich Funktionsdienst / OP-Saal Anästhesie Thomas Stolze Pflegedienst / K110 Pflegedienst / PB2 Standort Flemmingstraße Klinik Catering Chemnitz mbH Standort Küchwald Standort Dresdner Straße Zentralküche-Produktion Tobias Paul Kathrin Zamzelli Ulrike Keller Funktionsdienst / OP-Saal Anästhesie 25 Jahre Pflegedienst / K110 Pflegedienst / PB 8/9 Standort Flemmingstraße Standort Küchwald Standort Dresdner Straße Claudia Rosenhainer Nadine Arnold Pflegedienst / Stellenpool Silke Richter Silke Güldner Funktionsdienst / OP-Saal Zentrale Bereiche Personal der Pflegedienst / D112/N019 Anästhesie Ausbildungsstätten Standort Dresdner Straße Standort Flemmingstraße Anja Löbel Med. Berufsfachschule Pflegedienst / Stellenpool Zentrale Bereiche Sandra Hartmann Pflegedienst / PB Neurologie Kerstin Seifert Zentrale Bereiche Pflegedienst / K373 Claudia Kipping Standort Dresdner Straße Standort Küchwald Heidrun Weinand Pflegedienst / Klinik für Innere Pflegedienst / Stellenpool Medizin lll, Standort Küchwald Christine Scheiter Pflegedienst / N039 Alexandra Naumann Zentrale Bereiche Funktionsdienst / Endoskopie Katrin Enge Standort Flemmingstraße Standort Flemmingstraße Heiko Ludwig Pflegedienst / Stationäre Dialyse Med.-techn. Dienst Standort Küchwald Almut König Pflegedienst / N038 Antje Seidel Klinik für Thorax-, Gefäß- und endo- Pflegedienst / Praxisanleitung vaskuläre Chirurgie Corinne Kahnt Standort Flemmingstraße Zentrale Bereiche Standort Küchwald Pflegedienst / N011 Standort Flemmingstraße Nicole Machalke Pflegedienst / N039 Katja Otto Jacqueline Willnecker Pflegedienst / N039 Funktionsdienst Romy Dieter Standort Flemmingstraße Standort Flemmingstraße OP-Zentrum-Anästhesie Pflegedienst / N011 Standort Flemmingstraße Standort Flemmingstraße Anja Träger Pflegedienst / Kinderchirurgie Antje Koch Pflegedienst Sabine Walther Manuela Haase Standort Flemmingstraße Klinik für Innere Medizin lll Chefarztsekretärin Pflegedienst / N011 Standort Küchwald Klinik für Frauenheilkunde Standort Flemmingstraße OA Dr. med. Bianca Strelow Standort Flemmingstraße Ärztlicher Dienst / HNO-Klinik Standort Flemmingstraße Sylvia Hecht OA Dr. med. Markus Hallmann Pflegedienst / K402 Gisela Held Ärztlicher Dienst / Standort Küchwald Chefarztsekretärin Klinik für Innere Medizin V OA Dr. med. Wolfgang Nehler Klinik für Kinderchirurgie Standort Küchwald Ärztlicher Dienst / HNO-Klinik Standort Flemmingstraße Denise Kretschmer Standort Flemmingstraße Pflegedienst / PB Neurologie Lisette Leidholdt Standort Dresdner Straße Anja Päßler Pflegedienst / K051 OA Dipl.-Med. Jörg Neser Chefarztsekretärin Standort Küchwald Ärztlicher Dienst Klinik für Kinderchirurgie Nadine Wächtler Klinik für Augenheilkunde Pflegedienst / K010 Standort Flemmingstraße Annegret Liefke Standort Flemmingstraße Standort Küchwald Pflegedienst / K402 Janine Hauck Standort Küchwald OA Dr. med Frank Neser Ärztlicher Dienst Katrin Weimann Pflegedienst / Akutgeriatrie Pflegedienst / PB Kardiologie Standort Küchwald Hendrik Lungwitz Klinik für Innere Medizin ll Standort Küchwald Pflegedienst / PB2 Standort Flemmingstraße Romy Roscher Standort Dresdner Straße Almut Fröhlich Pflegedienst / Bildungszentrum Dr. med. Grit Hellner Pflegedienst / N041 Zentrale Bereiche Elke Lorenz Ltd. Ärtin Standort Flemmingstraße Pflegedienst / K382 Abt. Herz- u. Gefäßchirurgie Birgit Schneider Standort Küchwald Zentrum für bildgebende Diagnostik Carina Bräunig Pflegedienst / D112/N019 Pflegedienst / N039 Standort Dresdner Straße Karin Schulze Standort Flemmingstraße Pflegedienst / K010 Mandy Turba Heike Palm Standort Küchwald Pflegedienst PB Radioonkologie Nicole Pöhler Pflegedienst / K371 Funktionsdienst Standort Küchwald Sandra Oelsner Standort Küchwald Zentrale Notaufnahme Pflegedienst / PB Kardiologie Zentrale Bereiche Standort Küchwald

24 KLINOSKOP 3/2015 Thomas Schreiter Beate Linke Oktober Dr. med. Dieter Baaske Funktionsdienst / OP-Zentrum Pflegedienst / F140 Ärztlicher Dienst Standort Küchwald Standort Flemmingstraße 15 Jahre Klinik für Radioonkologie Außenstelle Zschopau Yvonne Wachler Elisabeth Leimcke Andrea Nettlenbusch Pflegedienst / Stellenpool Funktionsdienst / F100 Sterilgutversorgungszentrum Zentrale Bereiche Standort Flemmingstraße Klinikum Chemnitz Logistik- und Wirtschafts GmbH Jacqueline Seifert Barbara Bauernfeind Pflegedienst / Stellenpool Med.-techn. Dienst / Karsten Schwanebeck Zentrale Bereiche Zentraler OP-Saal Hol- und Bringedienst Standort Flemmingstraße Klinikum Chemnitz Logistik- und Yvonne Fröhlich Wirtschafts GmbH Pflegedienst / PB Ebene 6 Bettina Pfeifer Standort Flemmingstraße Pflegedienst / K382 Ariane Kreißig Standort Küchwald Med.-techn. Dienst Daniela Voitel Klinik für Neurochirurgie Wir trauern Funktionsdienst Claudia Vollmer Standort Flemmingstraße chirurgische Ambulanz Pflegedienst / PB 2 Dr. med. Fred Genau Standort Küchwald Standort Dresdner Straße Anja Krahmer Pflegedienst N038 Ehemaliger Oberarzt in der Simone Grundig Angelika Müller Standort Flemmingstraße Frauenklinik Pflegedienst / PB Ebene 6 Pflegedienst / D123 Standort Flemmingstraße Standort Dresdner Straße 25 Jahre Erika Tietze Ehemalige Hebamme in der Ivonne Bohdensiek Martina Kolze Gudrun Burkert Frauenklinik Funktionsdienst Pflegedienst / D112/N019 Pflegedienst chirurgische Ambulanz Standort Dresdner Straße F230 / ATZ Freizeitphase Standort Küchwald Standort Flemmingstraße Ute Oelmann Claudia Müller Pflegedienst / Akutgeriatrie Ilka Oehmichen Pflegedienst / PB OÜH Standort Küchwald Pflegedienst / K382 Standort Küchwald Standort Küchwald Rosemarie Hopp Cornelia Oelzner Pflegedienst / PB OUH OA Dr. med. Matthias Lippmann Pflegedienst / PBOÜH Standort Küchwald Ärztlicher Dienst / Klinik für Anästhesie Standort Küchwald Zentrale Bereiche Brigitte Wendler 40 Jahre Funktionsdienst Petra Dell Agnese chirurgische Ambulanz Pflegedienst / K352 Kerstin Hielscher-Haußmann Standort Küchwald Standort Küchwald Funktionsdienst Zentraler OP-Saal Dagmar Krause Jana Wollmann Standort Flemmingstraße Pflegedienst / PB Ebene 7 Funktionsdienst / OP-Zentrum Standort Flemmingstraße Standort Küchwald Kerstin Jablonsky Funktionsdienst Carmen Glänzel André Nitzsche Zentraler OP-Saal Pflegedienst / PB OUH Service-Center Technik GmbH Standort Flemmingstraße Standort Küchwald 30 Jahre Bärbel Bretfeld Christa Seifert Pflegedienst Pflegedienst / N053 Jens Limbach Geriatriezentrum Standort Flemmingstraße Patiententransport Standort Dresdner Straße Klinikum Chemnitz Logistik- und Regina Seifert Wirtschafts GmbH Karin Brachmann Zentrum für Diagnostik Verwaltungsdienst Gerinnung 35 Jahre Geschäftsführung Zentrale Bereiche Petra Richter Annelie Morlock Zentrum für Diagnostik Modulversorgung Kerstin Martin Mikrobiologie Klinikum Chemnitz Logistik- und Pflegedienst Wirtschafts GmbH PB Gynäkologie Petra Hösel Standort Flemmingstraße Service-Center Technik GmbH 40 Jahre

Bettina Schröder Dunja Unglaube Gisela Barthold Med.-techn. Dienst Funktionsdienst Pflegedienst / Blutabnahme Zentralapotheke Standort Flemmingstraße Standort Flemmingstraße Zentrale Bereiche Zentraler OP-Saal

KLINOSKOP 3/2015 Personen & Fakten 25 Chemnitz aus der Rollstuhl-Perspektive gesehen Physiotherapie-Schüler behandeln das Thema Querschnittslähmung praxisnah

Unterwegs auf nur zwei Rädern waren die und Mitglied im Rollstuhlbasketballteam der ich mich sehr gut auf die Behandlung von Quer- Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Chemnitzer Niners. Er erzählte von seinem Unfall, schnittspatienten vorbereitet, jedoch bleibt der Physiotherapieausbildung am 12. Mai im der Rehabilitation und seinem heutigen Alltag. Respekt davor groß.“ Zusammenhang mit dem Projektunterricht zum Die Schüler waren von dieser Gesprächsrunde Thema Querschnittslähmung. Um die Bedürf- sehr beeindruckt. Norman Uhlig zog abschließend Kathleen Timmel nisse und Besonderheiten der neurologischen ein positives Resümee: „Durch das Projekt fühle Lehrkraft / Medizinische Berufsfachschule Behandlung von Querschnittspatienten besser zu verstehen, bekamen die Schüler einen Ein- blick in das Leben eines Querschnittspatienten. Nach dem theoretischen und praktischen Unter- richt an der Medizinischen Berufsfachschule des Klinikums lernten die Schüler der Klasse PT 13 bei einer Exkursion zu Reha-aktiv die vielfältigen Versorgungsmöglichkeiten der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik kennen. Anschließend konnten sich die Schüler direkt in die Lage eines Rollstuhlfahrers hineinversetzen. Das Sanitäts- haus Alippi stellte den Schülern mehrere Roll- stühle zur Verfügung, sodass sie die Innenstadt von Chemnitz auf diese Weise erkunden konnten. Das Fazit der Schülerin Bentje Gerstenberger: „Die Städtebauer sollten auch mal die Stadt im Rollstuhl erkunden, dann würden sie vielleicht einiges anders bauen.“

Zum Ende des Projektes trafen die Schüler auf Wie meistert man sein Leben nach einem Unfall, der einen querschnittsgelähmt zurücklässt? Die Schüler der Klasse PT 13 Mike Reichardt, selbst Querschnittspatient haben dazu Mike Reichardt befragt, der im Rollstuhlbasketballteam der Chemnitzer Niners spielt. Foto: Timmel

Pflegedirektoren diskutieren über Ausbildung und Personalentwicklung Zweitägiges Treffen der akg-Mitglieder im Klinikum

Turnusmäßig treffen sich die Pflegedirektoren des Arbeitskreises Kommunaler Großkranken- häuser (akg) in einem Mitgliedshaus. In diesem Herbst war das Klinikum Chemnitz Gastgeber. Schwerpunkte des zweitägigen Treffens am 1. und 2. Oktober waren neben dem Erfahrungs- austausch die Themenkomplexe Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere in der Vor- bereitung auf das neue Pflegeberufegesetz, die Entwicklung eines Leitfadens zur Erfassung der Intensivpflegestrukturen und die Erfassung demografieorientierter Personalentwicklungs- projekte. Abgerundet wurde das Treffen durch eine abendliche Stadtrundfahrt. (red)

Geballte Kompetenz in Sachen Pflege: Die Pflegedirektoren Simone Flieger (Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig), Steffi Schmidt (Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH ), Josef Hug (Klinikum Karlsruhe gGmbH), Arne Holthuis (Kliniken Biele- feld gGmbH), Ines Haselhoff und Konrad Schumann (beide Klinikum Chemnitz gGmbH; erste Reihe v. l.) und Ronald Poljak (Klinikum Fulda gAG), Ulrich Heller (Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH), Peter Schuh (Klinikum Nürnberg) und Ralf Wagner (Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH; zweite Reihe v. l.) trafen sich am 1. und 2. Oktober in Chemnitz. Foto: Kreißig

26 KLINOSKOP 3/2015 Chemnitz aus der Rollstuhl-Perspektive gesehen Aufregung im Operationssaal für Kuscheltiere 150 Kinder assistieren in der Teddyklinik im Chemnitzer Vita-Center

Der Verein Tellerlein deck dich öffnete am 10. Oktober im Chemnitzer Vita-Center die Teddyklinik und alle Kuscheltier-Eltern waren eingeladen, ihre Lieblinge vorbeizubringen, um große und kleine Wehwehchen behandeln zu lassen. Als Mediziner im Teddy-OP fungierten zwölf Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Gesundheits- und Krankenpflege unserer Medizinischen Berufs- fachschule unter der Leitung ihrer Lehrerin Grit Purmann. Es gab viel Arbeit. So hatten Teddys ein gebrochenes Bein oder eine große Wunde im Fell, was auf jeden Fall von unseren Teddyärzten versorgt werden musste.

Mehr als 150 Kinder kamen zum Hospitieren in den „Operationssaal“. Die Aufregung war gleich am Anfang groß, als die komplette Schutzkleidung für den OP angezogen werden durfte. Mit Kittel, Mundschutz und Haube ging es dann erst einmal zur Befundung des Bei der großen Teddy-Bauch-OP durften alle Kinder mit Hand anlegen und herausfinden, was dem Bären Bauchschmerzen macht. Röntgenbildes, welches mit tollen Röntgen- brillen begutachtet werden konnte. Bei der Operation am Teddy konnten dann die Kinder selbst mit Hand anlegen: Es durften Instrumente gehalten oder Pflaster aufgebracht werden. Alle Kinder waren begeistert, wie schnell man den Teddy wieder von seinen Bauchschmerzen oder anderen Beschwerden befreien konnte. Und jeder von ihnen war ein hervorragender Pflegedirektoren diskutieren über Ausbildung Assistent. Jeder kleine Besucher erhielt für die und Personalentwicklung tolle Unterstützung ein Superhelden-Pflaster- mäppchen vom Klinikum Chemnitz. Es war ein sehr schöner Tag und im nächsten Jahr sind wir auf alle Fälle wieder mit dabei.

(GP)

Auch für Kuscheltiere gilt: Nur korrekt gekleidet darf man Was hat denn der Teddybär? Das spezielle Kuscheltier- den Operationssaal betreten. Röntgengerät verrät es. Fotos (4): Seidel

Der Gepard hat Ohrenschmerzen? Kein Problem für unsere Teddy-Klinik-Mediziner von der Medizinischen Berufsfachschule.

KLINOSKOP 3/2015 Beruf & Bildung 27 Arbeiten und lernen Festlichkeiten der Medizinischen Berufsfachschule in der Stadthalle Chemnitz

Auch in diesem Jahr setzten wir die seit 15 Laboratoriumsassistenz sowie Anästhesie- Jahren bewährte Tradition unserer Medizinischen technische Assistenz und Operationstechnische Berufsfachschule fort: Mit einer Festveran- Assistenz. 95 Prüflinge nahmen ihr Zeugnis in staltung in der Stadthalle Chemnitz am 28. Empfang. Die Physiotherapieschülerin Annika August 2015 wurden unsere Absolventen nach Löffler schloss ihre Ausbildung mit dem Prädikat erfolgreich bestandener Prüfung in das Berufs- „ausgezeichnet“ ab. Das Prädikat „sehr gut“ leben verabschiedet und die neuen Schüler zu war in diesem Schuljahr auch wieder häufig ver- ihrem Ausbildungsbeginn begrüßt. Die Vertreter treten, immerhin beendeten elf Absolventen ihre der Geschäfts- und Pflegedienstleitungen aller Ausbildung mit diesem beachtlichen Ergebnis. an der Medizinischen Berufsfachschule des Klinikums ausbildenden Krankenhäuser, die Für die dreijährige Berufsausbildung konnten Lehrer der Berufsfachschule und des Bildungs- wir 222 Schülerinnen und Schüler in fünf Fach- zentrums, die Vertreter des Betriebsrates und richtungen sowie in der Berufsfachschule für der JAV sowie die Eltern und Angehörigen der Pflegehilfe, mit der ab diesem Schuljahr das Schüler waren Ausdruck der Würdigung der Ausbildungsspektrum der Medizinischen Berufs- Jugendlichen zu ihrem Berufsabschluss sowie fachschule erweitert wird, begrüßen. zum Ausbildungsbeginn. (Med. Bfs) Unsere Medizinische Berufsfachschule gehört zum Ressort Wir verabschiedeten die Absolventen der von Pflegedirektor Konrad Schumann, der zu Absolventen und neuen Azubis sprach. Fotos (4): Toth Fachrichtungen Gesundheits- und Kranken- pflege, Physiotherapie, Medizinisch-technische

Die neuen Auszubildenden nahmen Aufstellung.

Die glücklichen Absolventen unserer Medizinischen Berufsfachschule. Fotos (5): Toth

28 KLINOSKOP 3/2015 Arbeiten und lernen

Die Damen und Herren vom Studio W.M. unter Leitung von Opernsänger Wieland Müller sorgten wie immer für das Kulturprogramm.

Die glücklichen Absolventen unserer Medizinischen Berufsfachschule. Fotos (5): Toth

KLINOSKOP 3/2015 Beruf & Bildung 29 Helden der Kindheit und Märchen Schulfest der Berufsfachschule im Luxor

Kunterbunt und quietschvergnügt - so lässt sich zu tanzen, zu schwatzen und zu feiern. Wir hatten das Schulfest der Medizinischen Berufsfachschule jede Menge Spaß, und der Aufwand wurde durch des Klinikums wohl am besten beschreiben. Das viel positives Feedback belohnt. Auch nächstes Motto wurde erstmals über eine Online-Umfrage Jahr hoffen wir wieder auf eine rege Teilnahme von Schülern und Lehrkräften bestimmt. Eine große und ein neues kreatives Motto. Ein Besuch lohnt Mehrheit fand schließlich das Thema „Helden der sich definitiv. Kindheit und Märchen“. Norman Uhlig / Robert Manek / Jenny Friedrich Auch dieses Jahr wurde das Luxor Chemnitz als Schulsprecher und Organisatoren Veranstaltungsort gewählt und mit allerhand bunter Deko passend zum Motto gestaltet. Mit einer Besucherzahl von 220 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, ehemaligen Schülern, Freunden und Gästen war das Fest gut besucht. Nach einer kleinen Eröffnungsrede von Robert Manek begann der Abend mit der Freigabe des Buffets.

Das Programm begann mit den Meeta-Girls. Sie haben auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut, um das Fest unvergesslich zu machen. Mit beein- druckender Akrobatik und ausgefallenen Kostümen wussten die Mädels der Tanzgruppe von Fach- richtungsbetreuerin Grit Purmann zu begeistern.

DJ Tom heizt ein

Um ausgelassen zu feiern, heizte DJ Tom mit seinen Beats die Menge an. Getreu dem Motto wurden sogar einige Kinderlieder gespielt, wobei das Mitsingen gefragt war. Die Liedtexte wurden dabei von Robert angestimmt. Für einen weiteren Programmpunkt sorgten die Organisatoren mit dem Kostümwettbewerb. Mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Gruppen war die Auswahl für das perfekte Kostüm nicht leicht.

Darth Vader überreicht die Preise

Am Ende des Wettbewerbs setzte sich dann aber mit großer Mehrheit die „Olsenbande“ durch und errang den 1. Platz, gefolgt von den „Schlümpfen“, die den 2. Platz belegten, und den „Meerjungfrau- mann und Blaubarschbube“. Für die Platzierten gab es eine Auszeichnung mit Pokal und Urkunde, die feierlich von Darth Vader Marcel Kummer überreicht wurden.

Der Hausmeister geht

Auf der Veranstaltung wurde sich auch vom belieb- ten Schulhausmeister Bernd Georgi anlässlich sei- ner bevorstehenden Pensionierung verabschiedet. Im abschließenden Teil des Festes nutzten alle die verbliebene Zeit, um ausgiebig und ausgelassen Fotos (8): Hennig-Ruitz

30 KLINOSKOP 3/2015 Helden der Kindheit und Märchen

Siebter Stern für die Station D021 Strahlender Sonnenschein, Leckereien an Buffet und Bar, die Hüpfburg, Kinderschminken und Volleyballer haben zum 17. Mal den Psychocup ausgetragen entspannte Klänge von DJ Jan waren das Neben- programm des diesjährigen Psychocups am 10. Juli im Klinikkomplex Dresdner Straße. Die Spieler der Vorjahresteams gaben sich wieder die Ehre, nur hatte man nach den ersten Matches das Gefühl, dass in der Zwischenzeit etwas geübt worden war. Zahlreiche, schön anzusehende Ball- wechsel, verschwitzte Körper und fröhliche Kollegen bestimmten den Nachmittag.

Nachdem jeder gegen jeden und die Halbfinals gespielt wurden, standen die Finalisten des Psychocups fest. Es gaben sich, nicht zuletzt dank des ominösen Eingreifens des „Asts Gottes“, die Teams der Stationen D021 und der D123 die Ehre. Sie trugen einen packenden Kampf um den Pokal aus. Überraschenderweise konnte sich die D021 am Ende durchsetzen und den siebten Stern erringen. Gefeiert wurde dieser Triumph bis in die späten Abendstunden.

Kay-Uwe Scorl Gruppenpfleger D021 Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Packende Kämpfe um den Pokal beim 17. Psychocup. Foto: privat Psychosomatik

KLINOSKOP 3/2015 Beruf & Bildung 31 Titelverteidigung zum Vierten – Teamgeist und Freude zur Jubiläumsausgabe

Das Klinikum verteidigt den Titel Sportlichstes Unternehmen beim 10. Chemnitzer Firmenlauf

Rekorde bei den Teilnehmerzahlen: 6.000 ganz an ihren überraschenden Vorjahressieg als auch nicht um das Image oder gute Zeiten, alle Läufer aus 500 Firmen, davon 436 in 50 Teams schnellste Frau anknüpfen konnte. Läuferinnen und Läufer unserer großen Mann- aus dem Klinikum. Das gemeinsame sportliche schaft waren letztlich Sieger: als Mitglieder der Erlebnis als Mannschaft und mit allen anderen Sportlichsten Firma und als Mitarbeiter, die das Läufern findet von Jahr zu Jahr mehr Begeisterte. Es zählt die Gemeinschaft gemeinsame Lauferlebnis teilten. (eme) Von 2014 auf heute allein eine Steigerung von mehr als 100 Mitarbeitern des Klinikums, die Schlussendlich jedoch ging jeder als Sieger zusammen auf die 4,8 km lange Strecke gingen. durch das Ziel. „Wichtig waren der Gemein- Sie können schon trainieren: Die nächste schaftsgedanke und der Impuls, zum Ausgleich Auflage des Chemnitzer Firmenlaufes soll für die anstrengende Arbeit und zum eigenen am 7. September 2016 starten. Patrick Stoye ist der Wohlbefinden Sport zu treiben“, sagte Dirk Schnellste Balster (Kaufmännischen Geschäftsführer des Weitere Ergebnisse, Videos und Eindrücke Klinikums), der es sich auch dieses Jahr nicht unter: www.firmenlauf-chemnitz.de Sport bleibt Sport und Wettkampf bleibt Wett- nehmen ließ, wieder mit unserer Mannschaft kampf, wenn auch der einer Mannschaft. Des- auf die Strecke zu gehen. halb war die Ergebnisliste mit den Einzelzei- ten nach dem Lauf äußerst begehrt. Ein paar besondere Punkte seien auch hier erwähnt: 40. So funktioniert im Ziel, schnellster Einzelläufer des Klinikums Gesundheitsförderung und zugleich zweitschnellster Azubi war Patrick Stoye von der Medizinischen Berufsfachschule, Strahlende Gesichter und ein wundervolles Gefühl dicht gefolgt von Tobias Uhlmann aus dem des Zusammenhalts zwischen Kolleginnen und Team Dept. of Psychiatry. Jessica Ullrich, Viert- Kollegen aus den Kliniken und Instituten, Abtei- schnellste des Klinikums und drittschnellste lungen und Bereichen, Tochtergesellschaften Frau des Gesamtfelds, zeigte ebenfalls eine und der Berufsfachschule zeigten, wie betrieb- beeindruckende Leistung, wenn sie auch nicht liche Gesundheitsförderung funktioniert. Es ging

32 KLINOSKOP 3/2015 Kämmerer und Dezernent Sven Schulze verabschiedete das Team des Rathauses vor dem Start.

Wieder konnte auf der Radio-Chemnitz-Bühne der Pokal für die Sportlichste Firma in Empfang genommen werden. Lars Kockisch (l.), Prokurist des Klinikums, und eine Abordnung unseres Laufteams nahmen die Trophäe stellvertretend entgegen.

AOK-PLUS-Vorstandsvorsitzender Rainer Striebel, hier im Gespräch mit Firmenlauf-Chef Conrad Kebelmann, nahm als Läufer teil.

Die Mannschaft vom Konzern Klinikum Chemnitz traf sich vor dem Start wie jedes Jahr zum Mannschaftsfoto vor der Stadthalle. Alle Fotos Firmenlauf 2015: Merkel / Kreißig / Kottwitz

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 33 34 KLINOSKOP 3/20152/2015 KLINOSKOP 3/20152/2015 Kultur, Soziales & Sport 35 Zwölfter Hospizlauf mit Rekordbeteiligung 412 Teilnehmer erlaufen knapp 58.000 Euro

Der Benefizlauf, den der Chemnitzer Verein Hospiz- und Palliativdienst seit zwölf Jahren organisiert, ist immer für einen Superlativ gut: In diesem Jahr ist es – neben der beachtlichen Summe, die zusammen kam – die Zahl der Teil- nehmer, die für Aufsehen sorgt. 412 große und kleine, junge und alte, schnelle und weniger schnelle Läufer sind am 11. September bei bestem Laufwetter an den Start gegangen. Das sind 71 Läufer mehr als im Vorjahr.

Zum Teilnehmerfeld gehörten traditionell eine große Gruppe Schüler der nahe gelegenen Flemming-Grundschule sowie zahlreiche Mit- arbeiter des Klinikums und seiner Tochter- gesellschaften. Die mehr als 400 Läufer legten Ob groß oder klein, jung oder alt, Profi oder Anfänger, zu Fuß oder auf zwei, drei, vier Rädern: Beim Hospizlauf ist jede Fort- gemeinsam eine Strecke von 4050 Kilometern bewegungsart erlaubt. Es kommt auf die Kilometer an, nicht auf die Geschwindigkeit. Fotos (3): Czabania zurück. Fünf Läufer schafften jeweils zehn Runden à zwei Kilometer. Im Anschluss an den Hospizlauf lief im Hof des Hospizes am Karbel das Vereinsfest.

Das erlaufene Geld kommt in voller Höhe der Arbeit des Vereins Hospiz- und Palliativdienst Chemnitz zugute. Es ist Ehrensache, dass im nächsten Jahr zur Neuauflage der Benefizver- anstaltung eingeladen wird. (red)

Die Arbeit des Vereins kann man auch als ehrenamtlicher Hospizhelfer unterstützen. Der nächste Kurs beginnt im Januar. Mehr Informationen im Internet unter: www.hospiz-chemnitz.de

Traditionell beteiligt sich die Flemming-Grundschule mit zahlreichen Schülern am Hospizlauf.

Christin Wagner, Ergotherapeutin in der Klinikumstochter Poliklinik GmbH Chemnitz, erlief die unglaubliche Spendensumme von 3.759 Euro, die zugleich der höchste Einzelbeitrag war. Sie fand 48 Sponsoren, wovon ein Großteil Kolleginnen und Kollegen aus der Klinik für Mitarbeiter des Klinikums, auch ehemalige, sind seit Jahren eifrige Läufer fürs Hospiz – im Neurochirurgie, der IMC, der Stationen N031, N032 sowie Kollegen der Handchirurgie und des Bild: Dr. med. Carolin Kleta (Oberärztin der Klinik für Innere Medizin I), Dr. med. Madlen Betriebsrates sind, die sie ohne zu zögern bei ihrem Projekt unterstützten. Christin Wagner Wünsch (Oberärztin im Geriatriezentrums) und Dr. med. Ulrich Kleta (Chefarzt der Klinik für lief acht Runden und damit 16 km. Foto: privat Allgemein- und Viszeralchirurgie am DRK-Krankenhaus Lichtenstein; v. r.).

36 KLINOSKOP 3/2015 Radeln und Mut machen Klinikum ist Station der Regenbogenfahrer

Knapp 500 Kilometer in sechs Tagen – das war das Ziel der etwa 40 Teilnehmer der 23. Regen- bogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Am Vormittag des 24. August fuhren die Radler am Glasanbau des Klinikums vor, um sich zunächst bei einem Frühstück im Flemming zu stärken und anschließend das zu tun, weshalb sie sich auf den Weg gemacht haben – die Kinderkrebsstation unseres Hauses besuchen. Dort verteilten die Fahrer die sogenannten Mutperlen, die sich die kleinen Patienten nach überstandener Behandlung auf eine Kette fädeln können, spielten oder unterhielten sich mit den erkrankten Kindern und deren Eltern und sorgten allein mit ihrem Besuch in ihren regen- bogenfarbenen T-Shirts für eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. Am späten Vormittag des 24. August trafen – von der Polizei geleitet – die rund 40 Radler der Regenbogenfahrt am Klinikum Regenbogenfahrer sind als Kinder oder Jugend- ein. Fotos (5): Czabania liche selbst an Krebs erkrankt gewesen. Mit ihrer Fahrradtour, bei der sie jedes Jahr eine andere Route nehmen und die am Weg liegenden Krankenhäuser mit Kinderkrebsstationen sowie Rehabilitationseinrichtungen besuchen, wollen sie zeigen, dass nach dem Überwinden der Krankheit ein weitgehend normales Leben mit sportlichen Höchstleistungen möglich ist. Start war dieses Jahr am 22. August in Halle und die Tour endete – nach einem weiten Bogen über Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Dresden und Cottbus – am 27. August in Berlin.

Die Regenbogenfahrt, an der sich jährlich Teil- Schöne Abwechslung im Klinikalltag: Die Regenbogenfahrer Einige Radler fachsimpelten mit Dr. med. Axel Hübler nehmer aus ganz Deutschland beteiligen, hat besuchten auf der Kinderkrebsstation auch Jörg Benz und (rechts), Chefarzt unserer Klinik für Kinder- und Jugend- seinen Sohn Philipp. Den kleinen Patienten hinterließen medizin, über die Strecke und über sportliche Höchst- bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, sie zur Erinnerung ein T-Shirt und eine regenbogenfarbene leistungen nach überstandener Krebserkrankung. darunter im vergangenen Jahr HelferHerzen, den Mutperle. Preis für besonderes Engagement der Drogerie- marktkette dm. 2012 wurde die Aktion der Deutschen Kinderkrebsstiftung von der Ver- anstaltungsreihe 365 Orte im Land der Ideen als eines von 365 herausragenden Projekten geehrt und erhielt darüber hinaus den Publikumspreis des Wettbewerbs. (scz)

Tina Friede (vorn Mitte) war selbst einmal Patientin in unserer Kinderonkologie. Jetzt unterstützt sie als Regenbogenfahrerin die Aktion der Deutschen Kinderkrebshilfe. Im Flemming traf sie auf Catrin Wensch, Sabine Richter (beide Elternverein krebs- kranker Kinder), Gabriele Gasch (Erzieherin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dagmar Loße (Geschäftsstellen- leiterin Elternverein krebskranker Kinder) sowie André Hofmann (Oberarzt und Leiter der Abteilung Pädiatrische Hämatologie Zunächst gab es im Flemming zur Stärkung ein Frühstück und Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) und Dr. med. Axel Hübler Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugend- für alle. medizin; v.l.).

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 37 Früherer Termin, höheres Pensum 17. Volleyballturnier des Klinikums Chemnitz

Der rege Ansturm der vergangenen Jahre Nach einer spannenden Vorrunde setzten Ergebnisliste 2015 auf die Startplätze zum traditionellen Volley- sich vier Mannschaften vom restlichen Feld ballturnier des Klinikums Chemnitz blieb in ab, die in diesem Jahr auf absolut gleichem 1. SG Flemming diesem Jahr aus. Der Grund dafür war der zeitige Niveau spielten. So hätte jede Mannschaft 2. Rettungsmix Turniertermin für die 17. Auflage. Gewöhnlich den Pokal gewinnen können. Einen Drei- 3. Lochgugger liegt der Termin im Oktober, diesmal wurde schon fach-Erfolg legten die Nischelangelos von 4. Brainfighters am 26. September in der Sport- und Spielehalle der Station N041 hin, die ihre liebgewordene 5. Mediküsse im Sächsischen Förderzentrum für Blinde und Rote Laterne erfolgreich verteidigten. Am 6. Betablocker Sehbehinderte (SFZ) an der Flemmingstraße Ende setzte sich das Team der SG Flemming 7. Deutsche Eiche um Punkte und Sieg gekämpft. Aber wie so gegen Team Rettungsmix durch. Und die 8. Sonnenschein & Tagträumer oft im Leben, ist weniger manchmal mehr. So Mannschaft Lochgugger bezwang den Vor- 9. Schüler Medizinische Berufsfachschule gingen zehn hoch motivierte Mannschaften an jahressieger Brainfighters. Damit hatte das 10. Nischelangelos den Start. Durch das kleine Starterfeld ergab Turnier mit dem Team SG Flemming einen sich natürlich ein anderer Spielplan, der jeder würdigen Sieger gefunden. Mannschaft ein hohes Pensum abverlangte. Wer glaubte, den Turniersieger rein vom Papier her Thomas Nestler schon zu kennen, wurde eines Besseren belehrt. Fachkrankenpfleger N019

Fotos (10): Merkel

38 KLINOSKOP 3/2015 Früherer Termin, höheres Pensum Darüber lässt sich reden Arbeit und Dank Ein Beitrag der Krankenhausseelsorge Verabschiedung von Dagmar Loße vom Auch wenn manchmal viel geredet wird, Sprache gebracht. Auch mit Gott zu reden, kennt wenn der Tag lang ist, das Notwendige bleibt hohe Hürden, selbst für mich als Christ. Doch Elternverein krebskranker oft ungesagt. wenn wir einmal die Bibel aufschlagen und Gott Kinder beim Wort nehmen, dann werden wir dort von Eine Spannung im Team liegt in der Luft – wer seiner Seite eine große Einladung bemerken – so macht den Anfang und sagt: „Darüber lässt sich in dem Sinn: „Mit mir kann man über alles reden.“ Sie war eine Instanz, freundlich, bestimmt in reden.“ Eine Mitarbeiterin hat private Sorgen, die der Sache, engagiert – die ideale Besetzung als sie auch auf der Arbeit belasten – wird sie es Ich wünsche uns allen, dass wir uns nicht hindern Leiterin der Geschäftsstelle des Elternvereins wagen, dies anzusprechen und zu fragen: „Lässt lassen, einander immer wieder einzuladen: krebskranker Kinder in Chemnitz. Nach 17-jähriger sich darüber reden?“ Ein Patient kann es schwer „Darüber lässt sich reden.“ Arbeit wurde Dagmar Loße am 24. September in aushalten, dass sein Mitpatient im Zimmer wie den Ruhestand verabschiedet. ein Buch redet, aber er sagt sich: „Ich trau mich Haben Sie eine schöne Herbstzeit, auch im Namen nicht, mit ihm darüber zu reden, weil ich ihn nicht meiner Kollegin Regina Mahler grüßt Sie In einer Feierstunde im SFZ CoWerk an der Flem- verletzen möchte.“ mingstraße 8 kamen Weggefährten und Partner zu Maria Göckeritz Wort, um ihre unermüdliche Arbeit für krebskranke Keineswegs selbstverständlich ist es, dass etwas, Krankenhausseelsorgerin Kinder und deren Angehörige in Worte und Dank zu worüber unbedingt gesprochen werden sollte, fassen, was nicht einfach war. Zahlreiche Projekte auch zur Sprache kommt. Im Gegenteil – nicht hat sie angeschoben, engagiert begleitet und mit selten begegnet mir ein Satz wie „Aber über dieses Wir laden Sie zu den Gottesdiensten in den zum Erfolg gebracht. Aufzählen sollte man den Problem wird eben nicht gesprochen.“ Und der Räumen der Stille ein: Erwerb und Umbau des Hauses Schmetterling berühmte Teppich, unter den alles gekehrt ist, im Flemminggebiet, die Ausstattung der neuen bleibt ungelüftet liegen. Das belastet die Stimmung Standort Flemmingstraße: Kinder-Onkologie, die Gründung der Elterngruppen und verhindert, dass Menschen untereinander 10:00 Uhr, an den Sonntagen sowie die Jugendgruppe, zahlreiche Feste, Bene- Verständnis finden. Dabei ist es so ein Geschenk, 6. Dezember fizaktionen oder die Entwicklung der ambulanten dass wir miteinander reden können. Kinderhospizarbeit. Ihre unprätentiöse Art kam bei Standort Küchwald: betroffenen Kindern, den Eltern, Unterstützern Da werden nicht nur ein paar Worte in den Raum 10:00 Uhr, an den Sonntagen ebenso an wie die zahlreichen Prominenten, die gesagt, sondern schon der kleinste Dialog stellt eine 20. Dezember man über die Jahre empfing, damit sie auch etwas Verbindung her, lässt uns einander kennenlernen. Gutes tun konnten. Dass ihre Kommunikation mit Miteinander reden macht miteinander vertraut. Standort Dresdner Straße: den Ärzten, Schwestern und Therapeutinnen der Wir geben Wissen weiter, tauschen Gedanken, 10:30 Uhr, an den Sonnabenden Kinder-Onkologie unserer Klinik für Kinder- und zeigen einander Hoffnungen, Befürchtungen, 19. Dezember Jugendmedizin hervorragend verlief, muss im Überzeugungen und bedenken sie miteinander, Donnerstag, 24. Dezember, 15.30 Uhr Grunde nur der Vollständigkeit halber erwähnt bis dahin, dass wir Sorgen beieinander abladen. Gottesdienst zum Heiligen Abend werden. Schon das kleine Gespräch übers Wetter lässt einander näherkommen, so wie ich es gerade im Chöre und Posaunenchöre werden auch in Für uns als ein Partner im Klinikum war es eine neuen Wohnumfeld mit den neuen Nachbarn erlebe. diesem Jahr wieder im Dezember an allen Ehre, mit Dagmar Loße zusammenarbeiten zu Wer redet, öffnet eine Tür und gewährt Zugang Standorten auf den Stationen singen und dürfen. Man sah ihre Nummer auf dem Tele- zu sich selbst – eine Tür, die nur von innen eine spielen. fondisplay und wusste, dass wieder eine gute Klinke hat. Doch, wie gesagt, dass dies geschieht, Aktion für ihren Elternverein in Planung war; ist keineswegs selbstverständlich. Oft kostet es drei Minuten später hatte man sich verständigt. Mut, denn ich weiß auch von den Risiken, zurück- Die Anlässe und Themen, die die Akteure des gewiesen und verletzt zu werden. Ein Beispiel: Über Vereins kreierten, waren immer eine inhaltli- 60 musste eine gute Bekannte werden, ehe sie che Bereicherung für die Klinikumszeitschrift Mut fasste und sich einmal gegen die ständige Klinoskop. Umgekehrt profitierte der Verein, der Besserwisserei einer Freundin zur Wehr setzte und auf kontinuierliche Spenden für die Umsetzung sehr deutlich ihre Meinung vertrat. „Ich bin froh, seiner Projekte angewiesen ist, von der heutzutage dass ich es gesagt habe“, lautete ihr Fazit. Es unverzichtbaren Berichterstattung. hatte sich gelohnt, ihrem Herzen Luft zu machen und sich damit selbst zu befreien. Sie hatte sich Der nicht nur im Chemnitzer Großraum renommierte und auch ihrer Freundin eine Chance für Neues Elternverein krebskranker Kinder e. V. wird weiter gegeben. Oft braucht es Zeit, die man sich bewusst auf das Wissen und die Ideen von Dagmar Loße nehmen muss – gerade auch im Team, um endlich zählen können: als Beisitzerin im Vorstand. einmal über etwas Bestimmtes zu reden. Vereinsvorsitzende Dr. med Ingrid Krause (l.) dankte Vermutlich haben Sie als Leser dieser Zeilen noch Dagmar Loße (2. v. l.) herzlich für ihre längjährige und Uwe Kreißig genug andere Situationen im Beruf oder in der unermüdliche Arbeit. Ehemann Jörg Loße war selbst- Familie vor Augen, die nach Gespräch verlangen. verständlich vor Ort, ebenso die Nachfolgerin Annegret Weitere Informationen: Aber aus vielerlei Gründen werden sie nicht zur Glauche (2. v. r.). Foto: Kreißig www.ekk-chemnitz.de

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 39 Alltag und Restglamour Ich glaube, es gibt Dinge, die niemand sähe, wenn ich sie nicht fotografiert hätte, fasste Diane Fotoarbeiten von Fabian Mattern im Kunstraum des Klinikums Arbus ihre Arbeit als Fotografin zusammen, die sie zwischen Edelproduktionen für Harper’ Bazaar und den absoluten Underdogs der New Yorker Außenseiterszene pendeln ließ. So weit gehen die Intentionen von Fabian Mattern, dessen Aus- stellung Neue Bilder im Kunstraum des Klinikums noch bis Ende November läuft, vermutlich nicht, doch die Richtung ist ähnlich angelegt.

Der erste Kontakt für die Exposition bei uns im Hause kam über die Aids-Hilfe Chemnitz zustande, die wir bei der Promotion für eine Benefiz-Aus- stellung unterstützten. Für die Auktion im Schau- spielhaus hatte Mattern seinerzeit auch Arbeiten zur Verfügung gestellt, Abzüge, die sein Potenzial aufzeigten. Nach dem üblichen Hin und Her, das bei anspruchsvolleren Ausstellungsprojekten obligatorisch ist, einigte man sich auf Motive aus seinem Bestand – eine gute Entscheidung.

Der Chemnitzer Fotograf konzentriert sich auf die Dokumentation der Aufspreizung zwischen Realität Fabian Mattern: o. T. und dem Restglamour, den der Alltag manchmal übrig lässt, der aber brüchig und glanzlos erscheint. Fabian Mattern Konsequent wählt Mattern Schwarz-Weiß-Abzüge, die technisch wie thematisch souverän gesetzt • *1987 Karl-Marx-Stadt sind. Mit dem Schwarz-Weiß-Trick haben sich die • 2007-2011 Studium Pädagogik und Psychologie an der TU Chemnitz Fotografen ja im Zeitalter des Digital-Plimplim zum • 2009-2014 Arbeit als freier Fotograf, Bildreporter für sächsische Tageszeitungen, zweiten Mal eine neue Wahrhaftigkeit geschaffen, Fotoagenturen und regionale Magazine ein Kniff, der vor Jahrzehnten aus dem Film kam. • seit 2014 Sozialpädagoge und psychologischer Berater Damals drehten die Größen der Italiener wie Fellini oder Antonioni in Grautönen, als der Farbfilm längst bezahlbarer Standard war. Im eher kargen Kunst- raum wirken Matterns Fotos unmissverständlich und erinnernd, eine wirkliche Überraschung für die Chemnitzer Kunstszene.

Uwe Kreißig

Dr. med. Anke Morgner (Oberärztin in der Klinik für Innere Medizin III), hier im Gespräch mit Sanitätsrätin Dr. med. dent. Annemarie Böttrich, stellte zur Vernissage Aktivitäten aus dem Verein Viadukt Chemnitz vor. Die Aktivisten dieser Gruppe haben sich der Rettung des Eisenbahnviadukts an der Annaberger Straße in Chemnitz verschrieben, das für einen Neubau abgerissen werden soll. Die großen Fabian Mattern, Lebensgefährtin Stefanie Fritzsch und Der Chemnitzer Violonist Andreas Winkler spielte zur Brückenbögen aus Gusseisen sind in Krümmung und Stil Tochter Paula. Fotos (5): Merkel Eröffnung expressive Kompositionen aus eigener Hand auf den Hauptbögen des Eiffelturms nachempfunden und eine höchstem Niveau. technikgeschichtliche Rarität in Sachsen.

40 KLINOSKOP 3/2015 Alltag und Restglamour „Viele komische Leute dort“ In memoriam Hellmuth Karasek und seine Verbindung zur Region

Ohne Marcel Reich-Ranicki wäre das Literarische Das Kommunistische Manifest hatte er genauso Quartett undenkbar gewesen, aber im Grunde gilt gelesen wie später, nun schon im Westen, den bis das genauso für seinen Beisitzer Hellmuth Karasek, heute aufregenden Antikriegsroman Die Abenteuer der nur scheinbar milder agierte. Von 1988 bis des Werner Holt von Dieter Noll, der wiederum 2001 kultivierte man dort die Form eines unterhalt- in Chemnitz das heutige Agricola-Gymnasium Mit dem Literarischen Quartett wurde Hellmuth Karasek samen Luxus-Fernsehens, wie es heute vielleicht besucht hatte. Die Verbindung dieses Buches – so (l.) auch außerhalb des Feuilletons bekannt. Auf dem Foto noch auf arte zu finden ist. „Er ist ein glänzender unwahrscheinlich das zunächst klingen mag – ist er mit Iris Radisch, Marcel Reich-Ranicki und Peter Mann… Von der Freundschaft mit Karasek habe zum Film Platoon von Oliver Stone war ihm klar. Rühmkorf zu sehen (v. r.). Die Neuauflage des Quartetts mit ich etwas ganz wichtiges gelernt: Was nämlich dem unbedarften Volker Weidermann vom SPIEGEL und der Freundschaft sein kann“, meinte Reich-Ranicki Moderatorin Christine Westermann (Unterhaltungssendung Zimmer frei), die am 2. Oktober das erste Mal ausgestrahlt über ihr Verhältnis, das über die gemeinsame Zum Klassentreffen nach Stollberg wurde, bleibt Hellmuth Karasek erspart. Foto: ZDF / Kerstin Fernsehproduktion weit hinaus ging. Beide hatten Bänsch drei Gesellschaftssysteme erlebt und waren sich den Brüchen in ihrem Leben bewusst. 1998 kam Karasek zu einem Klassentreffen nach unvorstellbar, unerträglich. Wenn es sich aufs Stollberg, das war für ihn kein Problem; manche Privatleben beschränkt – das Heucheln und das Mit der Chemnitzer Region verband Hellmuth Prominente tun sich mit solchen Festen bekanntlich Lügen – kommt man besser zurecht“, kommen- Karasek übrigens mehr, als hierzulande gemeinhin sehr schwer. Wieder zehn Jahre später las er im erz- tierte er ehrlich diesen Gedanken. Offen zu sein, bekannt war. Im Anschluss an ein Redaktions- gebirgischen Aue aus dem leicht verunglückten Buch war ihm wichtiger als Konformität, auch wenn die gespräch in der Freien Presse, wo er 1998 seinen Vom Küssen der Kröten und andere Zwischenfälle. Konsequenzen zunächst folgenreicher ausfallen, SPIEGEL-Abrechnungsroman Das Magazin vorge- Dem Publikum war das egal, weil Karasek sie so als einem lieb sein kann. Vielen Kritiken, mit denen stellt hatte (der misslungen war und schließlich glänzend unterhielt, dass die Qualität der Texte in Autoren oder Verlagschefs nicht einverstanden ein völliger Flop wurde), erzählte Karasek zum den Hintergrund trat. Die offene Art, das Herzliche waren, „folgten Vernichtungsversuche an mir“, Mittagessen im Haus HeckArt von seiner Schulzeit und seine Höflichkeit waren es auch, warum er so Karasek. Doch „die Wahrheit ist immer besser in Stollberg bei Chemnitz und von der Arbeit seines nach Lesung und unzähligen Signaturen eine gute als alles andere“, schrieb Alexander Jakowlew, Vaters im Steinkohlebergwerk im benachbarten Stunde vor Mitternacht uns für das Interview der der Mann hinter Gorbatschow, über dieses all- Oelsnitz – als Connaisseur selbstverständlich mit 33 Fragen im ehemaligen Wismut-Kulturhaus zur tägliche Dilemma. einem Glas Champagner in der Hand. Verfügung stand. Er hatte sich an die Begegnung in Chemnitz erinnert und schlug sofort ein; das Man sprach damals in Aue auch über Hanif Kureihis geplante Nachtessen im Hotel Blauer Engel wurde Buch In fremder Haut, in dem ein erfolgreicher, Das Manifest und ein Stück in Richtung Mitternacht verlegt. aber gealterter Schriftsteller durch eine Science- Werner Holt Fiction-OP in einen jungen Körper überwechseln Karasek hätte mit seiner durch das Fernsehen kann – ein sagenhafter Jungbrunnen mit allen Später war die Familie nach Bernburg an der vermehrten Popularität und der Vernunft seiner Konsequenzen. Ob er einmal über so eine Möglichkeit Saale gegangen, wo er sein Abitur ablegte. Ansichten vielleicht noch in die Politik gehen nachgedacht habe? „Ich denke nur darüber nach, Der Unsicherheiten in der stalinistischen Ära können, wie es in Amerika logisch gewesen wäre, was ich mir realistisch zumuten kann. Ich glaube, unter Ulbricht überdrüssig, wechselte er 1952 aber die Erlebnisse in zwei totalitären Systemen das wäre letztlich eine sehr tragikomische Nummer.“ das System und studierte in Westdeutschland. hatten ihn für solche Ambitionen auch in der Die Jahre seiner Schulzeiten in Krieg und in der Demokratie unbrauchbar gemacht. „Der Zwang, In seiner Funktion als Herausgeber beim Tages- schwierigen Nachkriegszeit vergaß er dennoch nie. heucheln und lügen zu müssen, war mir ziemlich spiegel in Berlin von 1998 bis 2004 erlebte er einen dritten Frühling, Karasek fasste diese Jahre zusam- men als ein „Versprechen und eine Erinnerung“. An manchen Tagen schrieb er für seine Tageszeitung nur kurze Splitter über das unbeschwerte Dasein in Mitte, bei Herausgebern ist dies ausreichend. Das ging ungefähr so: „Gestern musste ich leider wieder mal U-Bahn fahren. Viele komische Leute dort.“ So ganz Unrecht hatte er damit nicht.

Hellmuth Karasek, 1934 in Brünn geboren, starb am 29. September in Hamburg.

Uwe Kreißig

Im Archiv des Klinoskops unter www.klinikum- chemnitz.de im Menübereich Aktuelles finden Sie das Interview Die 33 Fragen mit Hellmuth Karasek.

Hellmuth Karasek, Kulturhaus Aue, 2008. Foto: Kreißig / Archiv MA/ÖA

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 41 Ohne gute Fotos funktioniert es nicht Wolfgang Thieme im Chemnitzer Schlossberg-Museum Chemnitz

Wolfgang Thieme; Chemnitz 2015. Foto: Kreißig

Auch die PR-Abteilungen von TU Chemnitz und Klinikum haben sich der Dienste von Wolfgang Thieme regelmäßig versichert, hier im Jahr 2011 für eine Fotoproduktion anlässlich der Einführung des gemeinsamen Studiengangs Medical Engineering: Studentin Bernadett Hoena, Prof. Dr.-Ing. Stephan Odenwald (TU Chemnitz), Prof. Dr. med. habil. Klaus Kirchhof (Klinikum) und TU-Mitarbeiter Andreas Joram (v. l.) bei der Fotoproduktion im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie im Klinikkomplex Küchwald des Klinikums. Dieses Foto von Wolfgang Thieme lief über Jahre deutschlandweit in diversen Print- und Online-Medien zur Visualisierung der Thematik Medizin und Technik. Foto: Wolfgang Thieme; Archiv MA/ÖF Einzelstücke und Millionen Wegwerffotos

Wolfgang Thieme fotografierte das, was die W50-LKWs) bis zu seinem Olympiaeinsatz in Im Zeitalter von Instagram und Snapchat, wo Journalisten oft nicht zu beschreiben wussten. Calgary reichte, wo Katarina Witt dem Osten jeden Tag Millionen Wegwerffotos durchgeschleust Zu DDR-Zeiten war das der typische Spagat, nochmals Modellqualitäten verlieh wie einst werden, beweist Thieme mit einer räumlich denn die Dinge und Sichten waren vorgegeben Nadia Comaneci zu den Spielen 1980 in Moskau. kleinen Ausstellung, dass allgemeine Qualität, und doch blieben so viele Freiräume, dass es klare Bildsprache und künstlerisches Moment der Klasse und dem Souveränität des Fotografen selbst bei den vermeintlichen Alltagsthemen zu oblag, wie weit er gehen konnte. Chemigraf vor Photoshop verbinden sind. Hier ist er – mit einigen anderen – dem Zeitgeist voraus gewesen: Gerade in den Mit Dietwart Pammler (†), Wolfgang Ebert (der Seine Ausbildung als Reprofotograf und Chemi- zurückliegenden drei Jahren „entdecken“ Glanz- pensioniert ist) und Wolfgang Schmidt (der graf kam Wolfgang Thieme bald als Fotograf magazin-Redakteure wieder den totalen Normal- weiterhin aktiv ist) bildete er eine Vierergruppe zugute, denn es war einst Usus, als Profifotograf alltag als Thema für die Fotostrecke, um der besten Pressefotografen der DDR, die, so seine Filme und Bilder selbst zu entwickeln. Wer „Hipness“ zu beweisen. seltsam es klingen mag, in Karl-Marx-Stadt Labortricks parat hatte, konnte auch in den angesiedelt war. Ihre Fotos verrieten insbesondere längst unvorstellbaren Vor-Photoshop-Zeiten Wolfgang Thieme gelingen fotografisch alle in den 80er Jahren, als die Brüche in der DDR noch jede Menge aus einem Bild rausholen oder Genres: Landschaften, Tourismus, Porträt, Akt, wie zwischen Ost und West neue, unscharfe bis es bei Nichtkenntnis versauen. Dass Thieme Technik, Heimat. Das spielt für ihn praktisch verzerrte Dimensionen annahmen, bei genauerer auch galeriefähig gewesen wäre, hängt nicht keine Rolle. Für diese Kabinett-Ausstellung im Betrachtung oft mehr von der Realität, als zuletzt mit seinem Fotografie-Studium an der Schlossberg-Museum würde man dennoch erwartet wurde. Das war Fotografie, die eine Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig erwarten können, dass der Künstler wenigstens Bedeutung hatte. zusammen. auch ordentliche Rahmen bekäme. Das ist wirk- lich unglaublich, in welcher Baumarkt-Ware seine Abzüge an der Wand hängen. Es wurde Ernteschlacht und Qualität und Bedeutung schon gelästert, wie lange es noch dauert, bis Sportmodell wieder Reißzwecken zum Einsatz kommen. Thieme, der die fotografische Arbeit für Zeitungen Einen Rückblick auch in diese Zeit eröffnet wie Zeitschriften weiterhin als unabdingbaren Uwe Kreißig Wolfgang Thiemes Ausstellung Besondere Teil des Produkts sieht, wo Kompromisse sinnlos Momente – eine Retrospektive im Chemnitzer sind, weil sie dem Medium immer schaden, lässt Schlossberg-Museum. Der gebürtige Limbacher in dieser Diskussion nichts durchgehen. Und wurde 1964 vom damaligen Fotochef Dietwart solange man in Redaktionen nicht kapiert, dass Pammler in der Freien Presse eingestellt, wie er jede neue Ausgabe immer und immer wieder Wolfgang Thieme sich erinnert. Und so begann eine fortlaufende mindestens zwei gute Texte und zwei gute Fotos Besondere Momente – eine Retrospektive Arbeit über fünf Jahrzehnte, die vom Regional- beinhalten muss, werden die Verluste von Auflage Schlossberg-Museum Chemnitz pressefoto „Ernteschlacht“ (mit versetzt und Bedeutung weiter anhalten. www.schlossbergmuseum.de fahrenden Fortschritt-Mähdreschern und Bis 15. November 2015.

42 KLINOSKOP 3/2015 Wolfgang Thieme

• *1941 in Limbach (bei Chemnitz) • Ausbildung zum Reprofotografen und Chemigrafen • 1964–1967 Bildreporter bei der Freien Presse in Freiberg und Karl-Marx-Stadt • in den 1970er-Jahren Fernstudium für Journalistik und Fotografie in Leipzig • Abschluss als Diplomfotografiker • 1967 - 1990 Bildreporter bei der DDR- Fotoagentur Zentralbild • 1990 - 1991 Bildreporter bei der Chem- nitzer Morgenpost • 1991 - 2006 Bildreporter bei der dpa- Presseagentur Zentralbild • seit der Pensionierung freiberuflicher Bildreporter und Fotograf • verheiratet mit Journalistin Gabi Thieme Wolfgang Thieme: terra mineralia; Installation zur Verdeutlichung der Kristallstruktur in der Mineralienausstellung der Berg- (Freie Presse), Vater von zwei Kindern universität Freiberg (2008). Foto: Wolfgang Thieme

Integrativ und edel Weltstar Katarina Witt Gast im Schlosshotel Rabenstein

Das Team vom Schlosshotel Rabenstein konnte wie Gesellschaftskolumnistin Peggy Fritzsche in Kontakt, Informationen und Buchung: Anfang Oktober eine wirkliche Weltprominente der Freien Presse schrieb. „Den Raum taufen www.schlosshotel-rabenstein.de begrüßen. Olympiasiegerin Katarina Witt buchte wir jetzt Katarina-Witt-Suite“, zitierte sie Hotel- Tel.: 0371/444664-0 im Haus am Chemnitzer Stadtrand zur Über- Geschäftsführer Karl Friedrich Schmerer. Das E- Mail: [email protected] nachtung. Anlass waren Dreharbeiten für eine gediegene Ambiente des einstigen Herrenhauses Thomas-Müntzer-Höhe 14 Fernsehreportage anlässlich ihres 50. Geburts- am Rabensteiner Wald scheint bei den Celebrities 09117 Chemnitz tages in Chemnitz. In Karl-Marx-Stadt hatte sie der Gegenwart anzukommen. Im April habe bereits einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend verbracht. Sänger Herbert Grönemeyer im Schlosshotel über- In der hiesigen Leistungssportschule wurde sie nachtet. (kr / red) von der legendären Trainerin Jutta Müller auf den absoluten Weltstandard gebracht. Ihre Karriere ist episch. Die Mutter arbeitet im Küchwald-Krankenhaus

Mit fünf Jahren hatte sie einst das Eislauftraining begonnen. „Aber ich wollte unbedingt Schlittschuh laufen, und ich war da schon ein großer Dickkopf. Ich habe meine Eltern genervt, bis sie mich fürs Training angemeldet haben. Und die Halle in Karl-Marx-Stadt lag günstig, in der Nähe des Krankenhauses, in dem meine Mutti gearbeitet hat. Sie hat mich dann anfangs immer hingebracht“, so erzählte es Katarina Witt im ZEIT MAGAZIN vom 2. April dieses Jahres, wodurch parallel hervorgeht, dass ihre Mutter im damaligen Küchwald-Kran- kenhaus tätig war.

Die Chemnitzer Abende und Nächte verbrachte Witt Katarina Witt (M.) wurde in Rabenstein von Geschäftsführer Karl Friedrich Schmerer und Mitarbeiterin Elke Zech begrüßt. im Oktober dann im Zimmer 14 des Schlosshotels, Sie ist taub und über das integrative Projekt im Schlosshotel Rabenstein angestellt. Foto: Fritzsche

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 43 Die Zukunft ist gesichert Abschluss und Neustart für Freiwilligendienste

Zum Jahrgang 2014/15 gehörten insgesamt 183 Teilnehmer, 37 am Bundesfreiwilligen- dienst und 146 am Freiwilligen Sozialen Jahr. In der Heim gGmbH waren 49 und in der Klinikum Chemnitz gGmbH waren 134 Teilnehmer tätig. 14 Teilnehmer kamen aus dem Ausland. Han- dicap ist kein Problem im Freiwilligendienst. Das bewies der 19-jährige Jakob Schammer. Er konnte Erfahrungen im Büro Freiwilligendienste sammeln. Der junge Mann, der im Rollstuhl sitzt, sah die Zeit als ideale Möglichkeit zur Vorbereitung auf eine Ausbildung im Bereich Dialogmarketing an.

Die Gäste der Abschlussveranstaltung für die Eine würdige Atmosphäre erhielt die Veranstal- Freiwilligendienste des Jahrgangs 2014/2015 tung mit musikalischen Darbietungen, allesamt dürften das Soziokulturelle Zentrum Kraftwerk auf künstlerisch sehr hohem Niveau und – wen Ende August mit einem Gefühl der Hoffnung und wundert’s – durch eigene FSJ-Kräfte. Neu an der Zuversicht verlassen haben. Denn wider den Trend inzwischen neunten Auflage war die Auszeichnung der Negativmeldungen über die jungen Menschen von im zurückliegenden Jahr besonders engagier- von heute konnten alle spüren, welch großes Poten- ten Einsatzstellen. So wurde Krankenschwester zial in ihnen steckt. Da wurde rückblickend über Angelika Müller vom Pflegebereich Neurologie im Erfahrungen der TeilnehmerInnen im Freiwilligen Klinikkomplex Dresdner Straße gedankt, die mit Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst einer persönlichen Bürgschaft für einen Bewerber (BFD) authentisch berichtet, Seminargruppenleiter aus Tadschikistan gegenüber den Behörden dessen frenetisch gefeiert und nicht zuletzt den Kollegen Teilnahme an der sich anschließenden Ausbildung in den Einsatzstellen der Heim gGmbH und im zur Gesundheits- und Krankenpflege im Klinikum Klinikum herzlich gedankt. überhaupt erst ermöglichte. Begrüßung der neuen FSJler

Im Anschluss an den offiziellen Teil klang der Der Saal des Kraftwerk an der Kassbergstraße Abend mit selbstkreierten Speisen und Livemusik ist am 1. September erneut gut gefüllt. Denn 130 der Band Kreuzschnabel aus. Deren Frontfrau Julia Personen, davon 21 Bundesfreiwilligendienst- Richter wird den Terminkalender für die zukünftigen leistende und 109 Teilnehmer am Freiwilligen Gigs mit dem Dienstplan im Klinikum abstimmen Sozialen Jahr, treten ihren Dienst 2015/2016 an. müssen: Seit September gehört sie in der Ambulanz In der Heim gGmbH sind 38 und in der Klinikum der Klinik für Augenheilkunde im Komplement Chemnitz gGmbH 92 Teilnehmer eingesetzt. Zwölf Flemmingstraße 2 zu den neuen FSJlern. Teilnehmer sind dafür aus dem Ausland nach Deutschland gekommen, so unter anderem aus (ba) Georgien, der Ukraine und Tadschikistan.

Impressionen von der Verabschiedung der FSJler. Fotos (7): ba

44 KLINOSKOP 3/2015 In der gewohnt ungezwungenen Weise begrüßt Karl ist nun Teilnehmer im Bundesfreiwilligendienst; und verstehen zu lernen. Er sagt: „Nicht Hoch- Friedrich Schmerer, Geschäftsführer der Klinikums- der gelernte Mosaik- und Fliesenleger unterstützt deutsch, sondern Alltagsdeutsch wird gebraucht, tochter Heim gGmbH Chemnitz, die Freiwilligen den technischen Bereich in einer Einrichtung der um die Patienten tatsächlich verstehen zu können.“ herzlich. Mit einem Tulpenstrauß gratuliert er Heim gGmbH. Noch einen dritten jungen Mann lernte ich kennen: anschließend Silvia König, Personalleiterin der Nadzhibullo Emomov aus Tadschikistan. Er hat Heim gGmbH, zum runden Geburtstag. Vom Pia- in seiner Heimat erfolgreich das Abitur abgelegt nisten der städtischen Musikschule wurde dazu am und gehört nun zu den Incoming-Teilnehmer des Flügel angestimmt und alle Anwesenden sangen Klinikums. Im Gespräch verrät er, dass er sich für wie selbstverständlich „Zum Geburtstag…“ Biomedizintechnik interessiert.

Erste Träger in Chemnitz mit Ausblick Flüchtlingen Bis zum Jahr 2016 wird daran gearbeitet, den Aber zurück zu denen, um die es geht: die Frei- Freiwilligendienst auch im asiatischen Raum willigen, die in den Einsatzstellen in der Heim bekannt zu machen. Erste Kontakte dazu fanden gGmbH und des Klinikums tätig werden. Hier wird bereits statt. Dazu fuhren Karl Friedrich Schmerer Integration gelebt. Die Heim gGmbH ist der erste und Markus Lohse, Teamleiter Freiwilligendienst Träger in Chemnitz, der Flüchtlingen die Teilnahme der Heim gGmbH, zur philippinischen Botschaft im Bundesfreiwilligendienst ermöglicht. Herr Nika Malania aus Georgien nach Berlin, um in einem Gespräch die Modali- Mustafi kam kurz vor Weihnachten mit seinem täten des Freiwilligendienstes vorzustellen. Nun Sohn nach Chemnitz. Hinter ihnen lag die Flucht Nika Malania, ein junger Mann aus Georgien, ist ist Geduld gefragt. Möglicherweise erwartet man des gebürtigen Afghanen aus dem Iran. Diese Incoming-Teilnehmer, der bereits über medizinische bald erste Freiwillige von den Philippinen. Es Flucht war eine Odyssee. Dazu gehören auch 25 Kenntnisse verfügt und für den Einsatz im Frei- bleibt spannend. Tage Fußmarsch durch die Wälder Mazedoniens willigendienst nach Deutschland gekommen ist. bei Kälte, Nässe und mit viel Angst. Sein Sohn geht Er möchte die Zeit im Bundesfreiwilligendienst Effi Winkler inzwischen voller Stolz in die 1. Klasse. Sein Papa nutzen, um die deutsche Sprache besser sprechen

Eine Geschichte aus 2500 Jahren Armenischer Abend im Konferenzraum des Flemming

Karl-Marx-Stadt. Bis zu seiner Pensionierung Die Nation und die Diaspora brachten zahlreiche im Jahr 2012 arbeitete er in der Neonatologie Berühmtheiten hervor, Menschen, die sich durch unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. ihre Fähigkeiten auch ganz oben durchzusetzen Im Jahr 2014 kehrte Dr. Grigorjan auf Bitten des wussten. Dazu gehören der zweimalige Schachwelt- Hauses zurück, um die ärztliche Seite personell meister Tigran Petrosjan, Tennisstar Andre Agassi, zu verstärken. Bis zum Jahresende wird er weiter Komponist Aram Chatschaturjan, Schachtitan in der Frühchenstation im Haus Flemmingstraße Garri Kasparow (dessen Mutter Armenierin ist), 4 arbeiten. Maler Iwan Aiwasowski, dessen Darstellungen des Meeres in der Malerei unerreicht bleiben, der Armenien, historisch erstmals im 6. Jahrhundert vor Kampfflugzeugkonstrukteur Artjom Mikojan, aber Dr. med. Geworg Grigorjan, seine Frau Eveline und die Christus genannt, blieb als Land nahezu ununter- auch sein Bruder Anastas Mikojan, der unter Stalin gemeinsamen Kinder Karina und Philipp beim armenischen brochen zwischen Groß- und weiteren Regional- ein gefürchteter Kreml-Politiker war. Auch im Show- Abend. Foto: Kreißig mächten eingezwängt und musste Rücksichten business konnten sich bis heute viele Armenier wie auf die jeweils herrschende Großmacht nehmen. Formel-1-Rennfahrer Alain Prost, Sänger Charles Perser, Griechen, dann Rom, später die Araber Aznavour und, freilich als abschreckendes Beispiel, Mit einem armenischen Abend im Konferenz- und Byzanz, die Seldschuken, die Mongolen, die die Familie Kardashian in Szene setzen. raum des Flemming erinnerten Dr. med. Geworg Timuriden, die Osmanen und zuletzt die Russen Grigorjan und seine Familie am 24. April an die beherrschten Land und Volk, das als erstes das Mit einer thematischen Einführung, einem Vertreibung und Ermordung hunderttausender Christentum zur Staatsreligion erhoben hatte. ergreifenden historischen Film und anschließenden christlicher Armenier während des 1. Weltkriegs Trotz der riesigen historischen Brüche und der Gesprächen, zu denen armenische Speisen und im Jahr 1915. großen Diaspora blieb die ethnische, religiöse Getränke gereicht wurden, war der armenische und sprachliche Kontinuität des Volkes über einen Abend ein intimes Erlebnis. Dr. med. Geworg Grigorjan (Jahrgang 1952) Zeitraum von 2500 Jahren erhalten. Erst mit dem studierte Medizin in Krasnodar im heutigen Russ- Zusammenbruch der Sowjetunion entstand erst- Uwe Kreißig land, wo er auch seine deutsche Frau kennenlernte. mals wieder seit der Antike eine wirkliche staatliche Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Er kam mit ihr 1980 in die DDR und begann Selbstständigkeit, die freilich bis heute durch seine ärztliche Tätigkeit am Bezirkskrankenhaus die militärische Macht Russlands gestützt wird.

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 45 Es läuft nach Plan Richtfest der Seniorenresidenz am Marienberger Markt

Eine runde Sache wurde das Richtfest am Rohbau der Seniorenresidenz am Markt am 16. September. Da alles nach Plan läuft, war die Stimmung entspannt. „Wir werden pünktlich fertig sein“, so Klaus Müller als Chef des Generalunter- nehmens. Das wäre dann Mitte 2017. „Wird der Winter mild ausfallen, dann könnten wir auch eher fertig sein“, so Margit Kretschmar, die den symbolischen Nagel einschlug. „Für uns ist es das erste Heim, dass sich im Zentrum einer Stadt befindet“, ergänzte die Geschäftsführerin der Kli- nikumstochter Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge.

Geplant ist, in den sanierten historischen Gebäu- den sowie den Neubauten eine moderne Pflegeein- Die neue Seniorenresidenz der Klinikumstochter Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH befindet sich direkt am Marien- richtung mit 68 Pflegeplätzen und den Komfort- berger Markt. merkmalen einzurichten, wie sie heute von den Nutzern, wie auch von den Angehörigen erwartet werden. Im Dachgeschoss werden zudem zehn barrierefreie Wohnungen eingebaut. Dazu kommen ein Café als Treffpunkt, eine Einrichtung von Reha- Aktiv, ein Textilshop und auch eine Tiefgarage.

Die Investitionen für den Um- und Neubau sowie eine moderne Ausstattung werden über 7 Millionen Euro betragen. Damit legt das Klinikum Chemnitz als Mehrheitsgesellschafter auch ein Bekenntnis zu den gemeinnützigen Sozialbetrieben Mittleres Erzgebirge ab – parallel zu ihrer Weiterentwicklung als unverzichtbares Sozialunternehmen hier in der Region. Ein vergleichbares Projekt, die Senioren- betreuungs- und Wohnanlage Sonnenschlöss’l in Schneeberg, wurde als Neubau vor fast genau vier Jahren eröffnet. Und wiederum werden hauptsäch- lich einheimische Firmen bei der Realisierung des Knut Hinkel (Aufsichtsratsvorsitzender der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH; M.) freute sich mit Marienbergs Bürger- Bauvorhabens zum Zuge kommen. meister André Heinrich (r.) und Architekt Harald Oßmann über den planmäßigen Umbau des ehemaligen Landratsamtes zur Seniorenresidenz. Die neue Seniorenresidenz am Markt in der alten Bergstadt Marienberg wird in ihrer Konzeption Licht und Offenheit ausstrahlen. Das Projekt ist die Syn- these von Zweckmäßigkeit, einem anspruchsvollen persönlichen Bereich und Begegnungsarealen. Die Einrichtung wird ein ideales Lebensumfeld für ältere Menschen sein, die nicht mehr selbstständig in der eigenen Wohnung leben können. Alterna- tiv offeriert man Leben in einer barrierefreien Wohnung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge stehen in diesem Konzept für die professionelle Pflege und Betreuung.

(kr)

Weitere Informationen: www.sb-mek.de

Von einigen Wohnungen der Seniorenresidenz eröffnet sich ein Ausblick auf Stadt und Landschaft. Fotos (3): Kreißig

46 KLINOSKOP 3/2015 Milan Maláč als Eugen Onegin und Alanna Saskia Pfeiffer als Tatjana sind die Premierenbesetzung der Hauptrollen in der nächsten Ballett-Uraufführung von Chefchoreograf Reiner Feistel. Foto: Wuschanski

des Märchens „Der Froschkönig“ nach den Brü- Der Zwerg und Eugen Onegin dern Grimm auf die Bühne des Figurentheaters: Das Leben einer Königstochter am Hof ist gar Vorweihnachtliche Premieren der Theater Chemnitz nicht so leicht – sie darf nicht jammern, nie fluchen, die Krone drückt und die Kleider sind Mit vier Premieren läuten die Theater Chemnitz im Onegin mit Musik von viel zu unbequem. Die Prinzessin spielt lieber mit November die Weihnachtszeit ein. Klassische Weih- ihrem Lieblingsspielzeug, einer goldenen Kugel. nachtsmärchen mit all ihrem Zauber übernehmen Arvo Pärt Als diese ihr eines Tages in den Brunnen fällt, Schauspiel und Figurentheater im Schauspielhaus, kann nur ein Frosch sie herausholen. Doch das besinnliche Abende zum Nachdenken bieten Oper Am 28. November beendet die Uraufführung eines hat seinen Preis: Der Frosch will an der Hoftafel und Ballett im Opernhaus an. Ihre Premieren stehen neuen Balletts von Chefchoreograf Reiner Feistel dinieren und die Prinzessin küssen. am Anfang und am Ende des Monats. den Premierenmonat: „Eugen Onegin“ nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Puschkin Dorothee Metz, die Regisseurin und Autorin der Bereits seit dem 7. November springt „Der Zwerg“ mit Musik von Pjotr Tschaikowsky, Arvo Pärt, Aram Stückfassung, interessiert das Dilemma, in das über die Opernbühne. Den Stoff des 1922 urauf- Chatschaturjan und Charles Ives, live gespielt von wir alle geraten können und keineswegs nur Prin- geführten „tragischen Märchens für Musik“ von der Robert-Schumann-Philharmonie. Attraktiv, zessinnen: Entweder man hält sein Versprechen Alexander Zemlinsky lieferte die Kurzgeschichte wohlsituiert, gebildert, charmant, parkettsicher, (in diesem Fall das dem Frosch gegebene Wort), „Der Geburtstag der Infantin“ von Oscar Wilde: Die weltläufig – Eugen Onegin (27) ist ein Bild von tut es aber nur widerwillig. Oder man hält es spanische Thronfolgerin feiert ihren Geburtstag mit einem Mann. Er hat nur ein Problem, und das heißt nicht, bekommt aber ein schlechtes Gewissen prächtigen Geschenken. Das Präsent des Sultans Tatjana. Die junge Gutstochter verliebt sich Hals und fühlt sich schuldig. ist ein lebendiger Zwerg, der nichts von seiner über Kopf in Onegin und begeht den Fauxpas, sich Hässlichkeit weiß und sich in die Prinzessin ver- ihm anzuvertrauen. Arrogant weist er sie zurück. liebt – bis er zum ersten Mal sein Spiegelbild sieht. Jahre vergehen, bis Onegin begreift, welche Lücke Mit Zar Wasserwirbel ist sie in seinem so kalten Leben hinterlassen hat. nicht zu spaßen

Eine Feier wie bei Bühne und Kostüme entwirft, wie schon für Feistels Am 21. November schließt sich im Schauspielhaus Paris Hilton letzte Ballettpremiere „Giselle“, Klaus Hellenstein. das Weihnachtsmärchen „Zar Wasserwirbel“ von Die opulenten Kostüme rufen die Zeit Puschkins Jewgeni Schwarz an: Der kleine Wanja macht sich Regisseur Walter Sutcliffe und Hauptdarsteller Dan und Onegins zu Anfang des 19. Jahrhunderts wach. mit seinem Freund, dem Soldaten, auf den Weg, Karlström feierten ihr Chemnitzer Debüt gemein- Auf der abstrakten Bühne deuten wenige Zeichen um seine Mama aus den Fängen des bösen Zar sam im Herbst 2013 mit György Ligetis Oper „Le die Atmosphäre an: Säulen stehen für die Salons Wasserwirbel zu befreien. Die Bühne verwandelt Grand Macabre“. Diesmal schickt Sutcliffe den in St. Petersburg und Moskau, Birkenstämme für sich in eine von allerlei Meereswesen bevölkerte per Maske zum Außenseiter gemachten Karlström das ländliche Russland. Unterwasserwelt, in der die beiden Freunde auf- durch eine Welt bunter, luxuriöser Geschenkboxen, regende Abenteuer bestehen. Regie führt Stefan die vom Ausstatter-Duo Timo Dentler und Okarina Wolfram, der in Chemnitz schon mit den Open-Air- Peter kreiert werden: Der Geburtstag der Infantin Der Frosch will an der Inszenierungen „Pippi Langstrumpf“ und „Robin führt in eine illusionäre Konsumwelt der Reichen Hoftafel dinieren Hood“ Unterhaltung für die ganze Familie bot. „wie eine Feier bei Paris Hilton“ (Sutcliffe) – jeder möchte dazugehören, kann es aber nicht, und der Zwischen diesen Premieren kommt am 14. Dr. Henning Franke arme Zwerg erst recht nicht. November im Figurentheater eine Neufassung Städtische Theater Chemnitz

KLINOSKOP 3/2015 Kultur, Soziales & Sport 47 Jetzt pack’ ich’s an Neue Selbsthilfegruppen für Prokrastination sowie junge Trauernde

Wohl die meisten Menschen neigen dazu, gewisse Dinge auf die lange Bank zu schieben. Aufgeschobene Aufgaben stellen jedoch eine Belastung dar und erzeugen Stress. Schon der Gedanke daran wird zum negativen Gedanken – und jeder negative ist einer zu viel.

Die neue Selbsthilfegruppe zum Problem Aufschiebeverhalten, der sogenannten Prokrastination, trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 20 bis 21.30 Uhr im Diakoniezentrum Chemnitz, Rembrandtstraße 13 a/b, Raum 223. Alle Interessierten sind zum nächsten Treffen herz- lich eingeladen.

Für junge Trauernde

Warum gerade ich? Warum jetzt? Wie geht es weiter? Bin ich nun allein? Nach dem Tod eines geliebten Menschen quälen die Betroffenen Fragen, auf die es keine Antworten gibt. Hinzu kommen der Schmerz über den Verlust, aber auch Gefühle wie Hilflosigkeit, Zorn gegen das Schicksal oder Angst vor der Zukunft. Die Trauer, die Betroffene verspüren, ist bereits ein Teil der Verarbeitung des Verlustes. Sie wird von jedem anders erlebt. Wichtig hierbei ist, dass Trauer nicht verdrängt werden sollte, denn unverarbeitete Trauer kann zu seelischen Schäden und Krankheiten führen. Man muss Trauer also erleben und ihr Zeit und Raum geben.

Zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe für junge Menschen, die eine nahe- stehende Person verloren haben, werden Betroffene gesucht, die in einem geschützten Raum mit Gleichgesinnten in Erfahrungsaustausch treten, sich gegenseitig beistehen und Mut machen möchten. (NF)

Kontakt über KISS Chemnitz Tel.: 0371/6004870 Ablenkungen können im Alltag vielfältig sein, und die Lösung der anstehenden Aufgabe E-Mail: [email protected] wird dann immer weiter aufgeschoben. Hier kann der gemeinsame Austausch in der Internet: www.kiss-chemnitz.de Selbsthilfegruppe eine neue Struktur bringen und zugleich den nötigen Antrieb ver- leihen. Graphik: Dynamic Graphics

Ethik-Komitee eröffnet Ethik-Café Gesprächsmöglichkeit bei Kaffee und Gebäck an jedem Standort

Noch in diesem Jahr möchte das Klinische Ethikkomitee mit einem Wir möchten uns darüber austauschen, welche Traditionen es in der neuen Angebot starten: dem Ethik-Café. Ausgehend von dem Gedanken, Advents- und Weihnachtszeit gibt. Vieles, das für uns in unserer christlich dass es sich bei Kaffee oder Tee und Gebäck leichter diskutieren lässt, geprägten Kultur selbstverständlich geworden ist, wirkt auf Menschen aus wollen wir für alle Berufsgruppen im Klinikum sowie je nach Thema auch anderen Kulturkreisen vielleicht befremdlich. Wie gehen wir damit um? für Patienten und Angehörige eine Möglichkeit bieten, in ungezwungener Wie können wir erklären, welche Bedeutung Weihnachten für uns hat? Atmosphäre über aktuelle ethische Themen ins Gespräch zu kommen. Wir Und natürlich möchten wir erfahren, welche Traditionen es in anderen möchten Berührungsängste abbauen und allen Interessierten unabhängig Kulturen gibt. Alle interessierten Mitarbeiter des Klinikums sowie der von ihrem Wissensstand die Gelegenheit zum Gedankenaustausch bieten. Tochterunternehmen sind herzlich eingeladen – ganz besonders Kollegen aus anderen Kulturkreisen, die uns in ungezwungener Atmosphäre etwas Das Ethik-Café wird an jedem Standort des Klinikums einmal pro Jahr über ihre Traditionen erzählen können und wie sie die Konfrontation mit stattfinden. Bei Bedarf bieten wir zusätzlich bei Stationsleiterbespre- unserem „Weihnachtstrubel“ erleben und erlebt haben. chungen, Teamsitzungen, Veranstaltungen im Bildungszentrum und der Medizinischen Berufsfachschule das Ethik-Café mobil vor Ort an. Nicole Plath Für unser erstes Ethik-Café am Mittwoch, 2. Dezember, ab 14.30 Uhr im Klinisches Ethikkomitee Ärztecasino Küchwald haben wir das Thema „Kling Glöckchen, klinge- lingeling … – was macht ihr da eigentlich?“ ausgewählt.

48 KLINOSKOP 3/2015 Pressestimmen sein Text mit Bild von Andreas Seidel war am 29. August in der Lokalausgabe Chemnitz zu lesen. Das Klinikum Chemnitz und die Tochterunternehmen Die Morgenpost Chemnitz sowie der Chemnitzer Blick berichteten ebenfalls am 29. August, die im Spiegel der Medien von Region und Deutschland Bild am gleichen Tag mit einer kleinen Meldung. Den zur Eröffnung gehörenden Patienteninfor- mationstag kündigten Prof. Englisch in seinem Online-Forum www.gesundheit-sachsen.de am 28. August und der Stadtstreicher Chemnitz in seiner August-Ausgabe an. Sogar regionale Hochglanz-Magazine entdeckten das Thema für sich: Die Zeitschrift Glanzpunkte informierte ihre Leserschaft in der Ausgabe 2/2015, die Ende August erschien, auf zwei Seiten. Das TOP-Magazin zog in seiner Ausgabe im Oktober nach und das Amtsblatt der Stadt Chemnitz in einer Sonderveröffentlichung am 14. Oktober.

Ebenfalls viel beachtet war in den Medien die Inbetriebnahme des neuen Linearbeschleu- nigers in unserer Klinik für Radioonkologie am 21. August und die positiven Auswirkungen auf Therapie und Patienten. Kanal 8 und das Sachsen-Fernsehen berichteten in Bild und Ton Das neue Krankenhausreform-Gesetz sorgt mit seinen Finanzierungsvorschlägen an der Basis für Unmut und große Dis- noch am selben Tag, am 22. August erschienen kussionen. Krankenhäuser demonstrieren dies mit verschiedenen Protestaktionen. Das Klinikum beteiligt sich an einer Beiträge in der Freien Presse – auf der Sachsen- sogenannten aktiven Mittagspause am 24. Juni. Für die ARD (im Foto Franziska Weber) und den mdr (Radio und Fernsehen) seite und im Lokalteil Chemnitz – sowie in der war dies Anlass, den Kaufmännischen Geschäftsführer Dirk Balster dazu zu interviewen. Fotos (3): Kreißig Chemnitzer Morgenpost. Die Regenbogentour, bei der ehemals krebskranke junge Menschen Nivolumab heißt ein Präparat, das zur Immun- im Ratgeber-Teil der Freien Presse, zwei Tage durch Deutschland radeln, um kleinen Krebs- therapie bei Lungenkrebs eingesetzt wird. In später in der Sächsischen Zeitung. Die giftige patienten Mut zu machen für die Therapie Deutschland ist es seit kurzem zugelassen Zucchini eines Chemnitzers, deren Genuss einen und zu zeigen, dass ein erfülltes Leben nach und wird in Kliniken eingesetzt, unter anderem jungen Mann in unsere Zentrale Notaufnahme dem Krebs möglich ist, machte in diesem Jahr in unserer Klinik für Innere Medizin IV von brachte, sorgte für einiges Aufsehen: Der mdr- am Klinikum in der Kinder-Onkologie Station. Prof. Dr. Stefan Hammerschmidt. Prof. Harald Sachsenspiegel berichtete am 21. Juli, die Freie Unter den Teilnehmern war Tina Frede, die Englisch wies darauf am 1. Juli in seinem Presse Chemnitz schrieb darüber am 29. Juli. als Kind Patientin in der Krebsstation. Ihre Internet-Gesundheitsforum www.gesundheit- Das Klinikum kooperiert mit der GWT-TUD aus Geschichte veröffentlichten die Freie Presse sachsen.de hin, die Chemnitzer Morgenpost Dresden. Der Dresdner Forschungsdienstleister Chemnitz und Bild Chemnitz am 25. August, brachte am 3. Juli in der Printausgabe einen will innovative Verfahren und Therapien schnel- der Wochenendspiegel am 28. August und das großen Beitrag dazu und wies bereits auf der ler in den Klinikalltag bringen, vermeldete die Sachsen-Fernsehen am 24. August. Titelseite darauf hin. Online lief der Text eben- Freie Presse am 31. Juli. falls. Die Freie Presse berichtete am 31. Juli im Die Chemnitzer Morgenpost feierte im Sep- überregionalen Teil der Druckausgabe, am Vor- Im Sommer wurde der Neubau der Klinik für tember ihr 25-jähriges Bestehen. Dazu gab tag schon im Online-Auftritt. Der Tag der offenen Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie und die Zeitung am 20. August einen Sonderdruck Tür im Bergarbeiterkrankenhaus Schneeberg Stammzelltransplantation) fertig gestellt. Die ihrer Ausgabe vom 20. August 1990 heraus, war dem Wochenspiegel Erzgebirge am 3. Juli offizielle Übergabe des Gebäudes an die Klinik die der aktuellen Ausgabe beigelegt war. Darin einen kleinen Beitrag mit Bild wert. löste ein großes Medienecho aus. Bereits vor fand sich ein Text über die kurz bevorstehende der Eröffnung am 28. August sendete der mdr- Eröffnung einer neuen Dialyse-Station im Küch- Der Besuch der Schornsteinfeger in unse- Sachsenspiegel am 20. August einen umfas- wald-Krankenhaus. Den Ausbildungsstart an rer Kinderkrebsstation am 10. Juni griff der senden Beitrag über den Bau und die Klinik, unserer Medizinischen Berufsfachschule am Wochenendspiegel im Juli in seiner Beilage mdr 1 Radio Sachsen einen Tag später. Stepha- 1. September vermeldete die Freie Presse Chem- Gesund leben noch einmal auf. Am 22. Juli nie Wesely berichtete für die Freie Presse am nitz am selben Tag. Das Sachsen-Fernsehen war Barbara Klepsch, sächsische Ministerin 27. August umfassend in Text und Bild über das berichtete sogar direkt von der Immatrikulation für Soziales und Verbraucherschutz, zu einem Haus und seine verbesserten Möglichkeiten für am 28. August in der Stadthalle Chemnitz. Am Arbeitsbesuch am Klinikum. Dabei war vor allem Blutkrebs-Patienten, die Sächsische Zeitung 2. September fand in Chemnitz der Firmenlauf die Finanzierung der Arbeit in der Notaufnahme veröffentlichte den Beitrag am 3. September. statt, bei dem das Klinikum mit 426 angemel- ein Thema – die Freie Presse Chemnitz berichtete Radio Chemnitz und Hitradio RTL vermeldeten deten Läufern zum vierten Mal in Folge den am 23. Juli. Zu den Ursachen von Hepatitis E die Neubau-Eröffnung am 28. August, am glei- Titel Sportlichstes Unternehmen einheimste und der Behandlung war die Expertise von Prof. chen Tag berichtete auch der Wochenendspiegel. – Hitradio RTL berichtete am gleichen Tag, Dr. med. habil. Ulrich Stölzel, Chefarzt unserer Freie-Presse-Redakteur Michael Müller kam zur Radio Chemnitz berichtete amTag danach, die Klinik für Innere Medizin II, gefragt. Der Bei- Eröffnung – eine Kurzmeldung erschien noch Morgenpost am 5. September zusammen mit trag von Stephanie Wesely erschien am 28. Juli am selben Tag im Online-Auftritt der Zeitung, unserem Mannschaftsfoto, der Blick ebenfalls

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 49 Wie helfen die Grünen Damen im Klinikalltag und wie wird man eine solche ehrenamtliche Mitarbeiterin? Das wollten Martin Friedemann und Sven Gleisberg von der Chemnitzer Morgenpost herausfinden und begleiteten Brunhilde Schütze, die oberste Grüne Dame unseres Hauses, am 3. Juni bei ihrer Arbeit – hier auf der Station N031.

Am 10. September – einen Tag nach der Geburt von Hugo – dreht Imago TV (links Carmen Schumacher) das Gespräch von Dr. med. Lutz Kaltofen, Chefarzt unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, mit den Eltern Annelie Lorenz, Ärztin in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Jens Wohlgemuth, Informatiker im Tumorzentrum. Die Aufnahmen sind Teil des Films über Hugos Geburt. Und der wiederum sowie vier weitere Geburten in unserem Haus werden nächstes Jahr in der RTL-II- Doku Baby-Station – Jeden Tag ein kleines Wunder zu sehen sein.

Barbara Klepsch, die sächsische Ministerin für Soziales und Verbraucherschutz, war am 22. Juli zu einem Arbeits- besuch im Klinikum, unter anderem in der Zentralen Not- aufnahme. Am Rande des Rundgangs unterhielt sich Freie- Presse-Redakteur Michael Brandenburg mit ZNA-Leiterin und Oberärztin Dr. med. Heike Höger-Schmidt.

am Sonnabend nach dem Lauf. Auch die TU Chemnitz, der wir einst den Titel abgejagt haben, vermeldete unseren Erfolg auf ihrer Homepage. Und sogar ins Radio Leipzig und auf die Homepage des Vereins Lebensperspektiven haben wir es mit diesem Erfolg geschafft. Die Klinikum-Tochter Heim gGmbH tut etwas für die Integration von Flüchtlingen – darüber schrieb Das Chemnitzer Unternehmen Intenta baut verschiedene Arten von Sensoren. Einige Exemplare davon sind in dem Raum die Chemnitzer Morgenpost am 3. September. installiert, in dem der neue Elekta-Linearbeschleuniger steht, und sorgen für mehr Sicherheit. Am 13. August drehte das Unternehmen mit der Firma Postyou einen Imagefilm. MTRA Birgit Langer (2. v. r.) von der Klinik für Radioonkologie fungierte Das Schlaganfallbüro im Standort Dresdner als Darstellerin. Straße eröffnete vor zehn Jahren – das war der Freien Presse Chemnitz am 12. September eine Meldung wert, der Morgenpost sogar einen Ausstellungen stattfinden. Die Vernissage der Presse Marienberg und der Blick Erzgebirge am Bericht mit Foto am 17. September. Diabetes aktuellen Foto-Schau von Fabian Mattern am 19. September. Der Veranstaltungsmarathon riss war das Schwerpunktthema von Aktiv & gesund, 16. September gab Prof. Englisch auf seiner in diesem Sommer nicht ab: Am 19. September der Gesundheitsbeilage der Freien Presse, die Internet-Plattform www.gesundheit-sachsen. wurde am Standort Küchwald das 100-jäh- am 14. September erschien. Darin kamen Prof. de am 11. September bekannt. rige Bestehen des Krankenhaus-Komplexes Dr. med. Katrin Engelmann, Chefärztin unserer gefeiert – die Freie Presse Chemnitz und die Klinik für Augenheilkunde, und Dr. med. Uwe Die Seniorenresidenz am Marienberger Morgenpost berichteten am 21. September. Am Lindner, Oberarzt unserer Klinik für Innere Medi- Markt, die Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge 23. September erschien dazu ein Beitrag in zin II, zu Wort. Es hat sich herumgesprochen, – ein Unternehmen, an dem das Klinikum zu der Freie-Presse-Beilage Kliniken 2015. Am dass das ehemalige Foyer des Klinikums zu 74 Prozent beteiligt ist – bauen lässt, hat 23. September demonstrierten in Berlin zahl- einer Art Galerie geworden ist, in der wechselnde Richtfest gefeiert. Darüber schrieben die Freie reiche Krankenhausmitarbeiter aus ganz

50 KLINOSKOP 3/2015 Deutschland gegen die geplante Krankenhaus- reform. Auch vom Klinikum fuhr eine Abordnung in die Hauptstadt – und wurde prompt vom mdr-Fernsehen gefilmt und interviewt. Der Beitrag lief am Abend bei mdr aktuell.

Zwei Stolpersteine wurden am 30. September auf dem Gelände der Dresdner Straße verlegt – einer für eine jüdische Oberin, einer für einen Patienten, beide wurden später von den Nazis ermordet. Die Freie Presse Chemnitz schrieb darüber am 1. Oktober. Die Universität Leip- zig hat Marcus Heinrich interviewt. Der junge Mann studiert Humanmedizin und ist einer der Deutschland-Stipendiaten, die durchs Klinikum unterstützt werden. Das Interview erschien am 2. Oktober auf der Internetseite www.uni-leipzig. de. Ein sympathisches Paar sind die Eltern von Tom, der bei der 1000. Geburt in unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Wie sich Diabetes auf die Augen und das Sehen auswirkt und was man in der Augenheilkunde ausrichten kann, das wollten Welt kam: Das Sachsen-Fernsehen und Radio Ramona Schwab und Ralf Wendland am 12. August von Prof. Dr. med. Katrin Engelmann, Chefärztin unserer Klinik für Augen- heilkunde, für die Freie-Presse-Beilage gesund & aktiv wissen. Fotos (3) Czabania Chemnitz berichteten auf ihren Internetseiten gleich am 9. Oktober mit Bild darüber. Die Chemnitzer Morgenpost druckte unser Foto mit allen Informationen aus der Pressemitteilung am 10. Oktober. Und der Freien Presse Chemnitz war die 1000. Geburt eine Meldung wert.

Weil Katarina Witt nach einem Drehtermin in Chemnitz im Schlosshotel in Rabenstein übernachtet hat, kam Karl-Friedrich Schmerer, Geschäftsführer der Klinikum-Tochter Heim gGmbH, als Schlossherr ins Gespräch – am 9. Oktober im Wochenendspiegel und am 10. Oktober in der Freien Presse Chemnitz. Das Schlosshotel gehört zur Fortbildungszentrum Chemnitz GmbH, die wiederum vor kurzem in die Heim gGmbH integriert wurde. Ein Mediziner des Klinikums hat es erneut in die Focus-Ärzteliste geschafft, die die Experten ihres Fachgebiets auflistet: PD Dr. med. Gunther Klautke, Chef- arzt unserer Klinik für Radioonkologie, zählt In Chemnitz hatte ein junger Mann eine Zucchini aus dem Garten seines Onkels gegessen und sich fast vergiftet. Dank demnach zu Deutschlands Spitzenmedizinern schneller Hilfe überlebte er das gefährliche Gericht. Oberarzt Stephan Spank von der Zentralen Notaufnahme erklärte dem mdr in Sachen Krebsbehandlung – die Bild Chemnitz Sachsenspiegel, warum eine Zuccini solchen Schaden anrichten kann und wie man merkt, wenn man sich damit vergiftet hat. vermeldete es am 9. Oktober, die Freie Presse Chemnitz mit Bild am 17. Oktober. Flemming wird zum Jahresende Sandra Czabania Marketing / Öffentlichkeitsarbeit geschlossen

Wir möchten bekannt geben, dass der Wir möchten uns bei unseren Kunden und Hinweis: Journalisten und Medienvertreter fra- Geschäftsbetrieb des Restaurants Flemming im Partnern für ihr Vertrauen herzlich bedanken. gen unsere Mediziner, Pflegekräfte sowie Exper- Anbau des Klinikums zum 27. Dezember dieses Das Team des Restaurants Flemming stand ten weiterer Gebiete beständig für Fachthemen Jahres eingestellt wird. Diese Entscheidung über sieben Jahre für gehobene Gastro- an. In der Rubrik „Das Klinikum Chemnitz im ist unter anderem eine Folge des schwierigen nomie im Chemnitzer Stadtteil Altendorf. Spiegel der Medien“ kann aus Platzgründen Gastronomiegeschäfts in Chemnitz, von dem aber nur ein Ausschnitt der Pressekontakte sich die Klinik Catering Chemnitz GmbH als Gültige Gutscheine können bis zum 27. Dezember des Konzerns Klinikum Chemnitz gGmbH und Betreiberin der Einrichtung nicht abkoppeln eingelöst werden. Reservierungen bleiben selbst- seiner Mitarbeiter abgebildet werden. konnte. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verständlich bestehen. Buchungen werden bis zu des Restaurants können andere Arbeitsplätze diesem Zeitpunkt weiterhin gerne in bewährter in der Klinik Catering Chemnitz GmbH erhalten. Form entgegengenommen. (red)

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 51 Die Stadt des Wandels Chemnitz und 25 Jahre deutsche Einheit in einer Ausstellung Seit der ersten Oktoberhälfte läuft die Wander- ausstellung „Eine Stadt im Wandel. Wie aus Karl- Marx-Stadt Chemnitz wurde“ anlässlich 25 Jahre deutsche Einheit. Auf 30 Tafeln im Bauzaunformat werden historische Aufnahmen heutigen Ansichten gegenübergestellt. Unter Leitung des Bürger- meisteramtes der Stadtverwaltung übernahmen Kreative der Chemnitzer Agentur Revolte GmbH den Auftrag für Konzept und Layout.

„Viele spannende Geschichten aus den ver- gangenen 25 Jahren gibt es in unserer Stadt zu erzählen. Von der von Bürgerinnen und Bürgern initiierten Rückbenennung der Stadt, dem Bau einer neuen Stadtmitte, dem Wiederaufleben der Industrie bis hin zu den vielen persönlichen Geschichten. Die Ausstellung hat ein interessantes Spektrum aus Altem und Neuen zusammengestellt und macht auch deutlich, was Chemnitz heute kann: Chemnitz bietet Raum für Ideen und Chemnitz packt an. Genau deshalb ist Chemnitz Auf dem Bild ist die in Ungarn von Gamma Müvek gefertigte Gamma-Kamera MB9100 zu sehen. Den Untersuchungstisch heute, wie es ist – eine Erfolgsgeschichte der Omniview lieferte die Firma Picker. Mit der Kamera wurden Ganzkörperskelettaufnahmen, Aufnahmen des Hirns, der Lunge Wiedervereinigung“, kommentiert Oberbürger- sowie Aufnahmen des Liquorraumes durchgeführt. Auf dem Foto ist die ehemalige Mitarbeiterin Ramona Seidler (verh. Schmiedel) beim Einstellen des Gerätes zu sehen. Die Auswerteeinheit rechts hinten bedient Jana Marx (jetzt Nestler). Als meisterin Barbara Ludwig die Exposition. „Patientin“ fungierte Mitarbeiterin Uta Karger. Das Foto wurde zwischen 1986 und 1988 aufgenommen (Maria Friedl von der Klinik für Nuklearmedizin stellte die detaillierten Informationen zu dieser Aufnahme zur Verfügung.). Arbeiten für die Ausstellung kamen unter anderen aus dem Stadtarchiv, dem Verlag der Freien Presse, der TU Chemnitz, dem Chemnitzer Schulmodell, von Niles Simmons, von Volkswagen Sachsen, der Firma Billard Krause, der Band Die Arbeitslosen Bauarbeiter, dem Kosmonaut Festival, der Park- eisenbahn Chemnitz und dem Verein Spinnerei. Fotos stellten Bernd Proksch, Wolfgang Ebert, Matthias Lippmann, Karl Wagner, Harry Härtel, Andreas Seidel, Klaus Jedicka, Matthias Metzler, Wolfgang Schmidt oder Dieter Wuschanski zur Verfügung. Wir erhielten auch die freundliche Einladung für eine Mitwirkung; es war Ehrensache, dass wir diese Option einlösten.

(red / kr)

Das Bezirkskrankenhaus Karl-Marx-Stadt um 1987. Fotos (2): Archiv MA/ÖA

PD Dr. med. Dirk Sandrock (Chefarzt unserer Klinik für Das Komplement und der neue Anbau vom Klinikum FSJlerin Anne Hofmann vor der Tafel mit den Klinikums- Nuklearmedizin) und MTA Susan Köhler am PET-CT, das im Chemnitz um 2012. Fotos (3): Kreißig / Archiv MA/ÖA motiven auf dem Chemnitzer Marktplatz. Jahr 2012 in Betrieb genommen wurde.

52 KLINOSKOP 3/2015 Neun Sonnenkinder werden Grundschüler Betriebskindergarten feiert Zuckertütenfest

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, ist in unserem Betriebskindergarten stets Zeit zum Abschiednehmen. Dann verlassen die ältesten Kinder das Haus, um in die Schule zu gehen. In diesem Jahr wurde am 20. August Zuckertüten- fest gefeiert. Nach einem kleinen Programm der Schulanfänger wurden traditionell von ihnen ein Bäumchen gepflanzt und mit großer Erwartung die Zuckertüten geerntet. Bei einem geselligen Zusammensein ließen die Kinder mit ihren Eltern bunte Luftballons mit vielen Wünschen für die Zukunft steigen.

Ines Ullmann Erzieherin Betriebskindergarten Sonnenkinder

Bevor die Zuckertüten geerntet wurden, zeigten die Kinder ihren Eltern ein kleines Programm.

Lena, Fiona, Amadea, Selma, Janne, Paul-Bruce, Coco Marie, Lennart und Sverre v.l. sind die ABC-Schützen 2015 unseres Betriebskindergartens. Fotos (2): Merkel

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 53 Erinnerung an eine Oberin und einen Patienten Zweite Stolpersteinverlegung im Standort Dresdner Straße

Letzte Ehre von Dr. Thomas Barth, Chefarzt der Klinik für Seit 1997 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in ganz Europa Stolpersteine – 55.000 sind es bislang. Zwei neue kamen Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, für den am 30. September am Standort Dresdner Straße hinzu. Fotos (3): Czabania in Pirna-Sonnenstein ermordeten Richard Brettschneider.

Die Messingoberfläche glänzt in der Posamentierer Molch (1871 – 1941) wurde der von Haus 12, der heutigen Klinik für Neurologie. Sonne, die darauf eingravierten Namen sind Konstrukteur Brettschneider (1899 – 1940) in Die 1876 in Bayreuth geborene Jüdin war von nicht (mehr) zu übersehen – so will es das der sogenannten Aktion T4 nach Pirna-Sonnen- 1913 bis 1930 als Pflegerin in der Städtischen Konzept der Stolpersteine. Menschen, die stein gebracht und dort ermordet. Aufgrund Nervenheilanstalt von Chemnitz beschäftigt, wegen ihrer Religion, anderer Gedanken, einer Nervenerkrankung – Brettschneider litt davon viele Jahre lang als Oberin. Henriette einer Behinderung im Nazi-Deutschland ein- vermutlich an Schizophrenie – wurde er als Frensdorf blieb ledig, wohnte, nachdem sie in gesperrt und umgebracht wurden, sollen nicht lebensunwert eingestuft. Er hinterließ eine von Ruhestand ging, in der Sebastian-Bach-Straße vergessen werden. Zwei solcher Steine hat der ihm geschiedene Frau und einen Sohn. Der, so 63, später in der Brauhausstraße 1, einem Kölner Künstler Gunter Demnig, der Initiator der hat es Dr. Jürgen Nitsche, Historiker und Mit- Haus, in dem nur Juden wohnten. Von dort kam Aktion, am 30. September im Klinikum-Standort glied der Koordinierungsstelle „Stolpersteine sie ins Jüdische Altersheim am Antonplatz 15. Dresdner Straße verlegt. für Chemnitz“, recherchiert, starb 2006, seine Zuvor, so ergaben Nitsches Recherchen, schloss Mutter bereits 1986. Richard Bretschneider sie einen sogenannten Heimeinkaufsvertrag Der Stolperstein für Richard Brettschneider, fand seine letzte Ruhestätte auf dem Fried- ab. Damit kauften sich arme Juden entweder einen ehemaligen Patienten der Nervenheilan- hof der St.-Andreas-Gemeinde in Gablenz. Ob in das Jüdische Altersheim in Chemnitz oder stalt Chemnitz, wurde im Innenhof der Häuser das Grab heute noch existiere, sei ihm nicht gar in das Altersghetto in Theresienstadt ein. 2, 3 und 4 neben dem im vergangenen Jahr ein- bekannt. Der Stolperstein für Henriette Frens- Im Grunde eine arglistige Täuschung, bei der gesetzten Stein für Franz Molch verlegt. Wie der dorf liegt unmittelbar vor dem Haupteingang die alten Leute in gutem Glauben ihr letztes Erspartes hergaben. Am 29. März 1943 wurde Henriette Frensdorf ins KZ nach Theresienstadt gebracht, später nach Auschwitz, wo sie am 15. Mai 1944 ermordet wurde.

Nach Demnigs jüngstem Besuch in Chemnitz liegen nun 131 Stolpersteine im Pflaster der Stadt, davon drei auf dem Gelände des Klinikums Chemnitz an der Dresdner Straße 178. Insgesamt hat der 67-jährige Gunter Demnig in 20 europäischen Ländern mehr als 55.000 Stolpersteine verlegt. 1993 entwickelte er die Idee zu dem Projekt, 1997 kam in Köln der erste Stolperstein in den öffentlichen Raum. (red)

Prof. Dr. med. Jürgen Klingelhöfer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, und Kerstin Haensel, Leiterin des Schlaganfallbüros, lauschen www.stolpersteine.eu den Ausführungen von Dr. Jürgen Nitsche. Der Historiker hat Daten über die einstige jüdische Oberin Henriette Frensdorf recherchiert. www.chemnitzer-stolpersteine.de

54 KLINOSKOP 3/2015 Erinnerung an eine Oberin und einen Patienten Kinderweihnachtsfeier 2015 des Klinikums Chemnitz Der kleine Prinz - nach Antoine de Saint-Exupéry eine Aufführung des Fritz Theaters 12. Dezember 2015 jeweils 13 und 15 Uhr Stadthalle Limbach-Oberfrohna

Generationen von Kindern und Erwachsenen haben das Buch vom kleinen Prinzen (Veröffentlichung 1943), geschrieben und illustriert von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), gelesen. Und die meisten kennen sicher die Erkenntnis, die der Fuchs dem Prinzen mitteilt, nämlich dass man nur mit dem Herzen gut sehe und das Wesentliche für die Augen unsichtbar sei.

Das Fritz Theater Chemnitz hat sich dieses im Grunde philosophischen Werks angenommen und es als Kinderstück auf die Bühne gebracht. Erzählt wird die Geschichte vom kleinen Prinzen, der von einem Planeten stammt, der kaum größer ist als er selbst, und der einen Freund braucht. Nach einem Streit mit seiner geliebten Rose verlässt der kleine Prinz seinen Asteroiden B612 und trifft in der Wüste einen abgestürzten Piloten. Ihm erzählt er von seinen Begegnungen mit verschiedenen Planetenbewohnern.

Regie führte Alica Weirauch. Sie ist auch auf der Bühne zu erleben – neben Silvia Klemm und Michael Schmidt, der den kleinen Prinzen als Puppe führt. Am 12. Dezember zeigt das Ensemble das Stück bei unserer Kinderweihnachtsfeier. Aus Platzgründen in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna werden zwei Vorstellungen angeboten – um 13 und um 15 Uhr. Jede Vorstellung dauert rund eine Stunde. Das Stück ist ohne Altersbeschränkung. (red)

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 55 Zuhause leben mit Demenz Klinikum beteiligt sich an Aktionstag in der TU

Die Diagnose Demenz trifft den Patienten – und Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage von der Professur Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz seien rund 100 seine Angehörigen. Neben der medizinischen Ver- Sportpsychologie der TU Chemnitz eröffnet. Sie Interessierte ins Hörsaalgebäude gekommen, was sorgung muss der Alltag so organisiert werden, gab Einblicke in das Themenfeld „Kognitives als sehr gute Resonanz gewertet wird. Einen Anteil dass ein gemeinsames Leben in der gewohnten Altern“. Während des Aktionstages konnte zudem daran könnte auch die einstige MTV-Moderatorin Umgebung lange möglich bleibt. Hilfe und die OPDEMIVA-Laborwohnung besichtigt werden. Sophie Rosentreter gehabt haben. Die 39-jährige Informationen für dieses Vorhaben gab es für OPDEMIVA (Optimierung der Pflege demenzkranker Autorin stellte ihr Unternehmen Ilses weite Welt Betroffene und Angehörige beim Aktionstag Menschen durch intelligente Verhaltensanalyse) vor, in dem auch Filme entwickelt werden, die Zuhause leben mit Demenz, den die Vertreter ist ein Forschungsprojekt der Professur Digi- sich an Demenz erkrankten Menschen und ihren vom Demenz_Netz_Chemnitz am 19. September tal- und Schaltungstechnik an der TU Chem- Bedürfnissen orientieren. Die Idee war aus per- im Neuen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz nitz, das auf einen längeren, selbstbestimmten sönlichen Erfahrungen entstanden: Rosentreters organisierten. Verbleib in der eigenen Häuslichkeit abzielt. Großmutter litt an Demenz. Die Familie pflegte sie jahrelang, ohne Hilfe anzunehmen. Aus den Die Diagnose Demenz bringt sowohl für Betrof- Sandy Voigtländer und Sindy Lochschmidt von Fehlern, die die Familie damals gemacht habe, fene als auch für den Alltag in den Familien unserer Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin sollen heute andere lernen können. (red) große Veränderungen mit sich. In der Veran- und Psychosomatik waren ebenso vor Ort wie staltung wurden moderne und technische Mög- Matthias Forbrig (Ltd. Arzt des Geriatriezentrums) lichkeiten präsentiert, die das Leben zu Hause sowie Kolleginnen seiner Einrichtung, die auch unterstützen und Angehörige entlasten können. das Profil des renommierten Geriatriezentrums Zukunftsweisende Technologien, wie mitalternde im Klinikkomplex Dresdner Straße vorstellten. Systeme im Wohnraum, Telemedizin und Assis- tenzsysteme konnten vor Ort besichtigt werden. Dass das Thema demenzielle Erkrankungen und Umgang mit betroffenen Angehörigen an Die erstmalig an der Technischen Universi- Bedeutung zunimmt, zeigte die Zahl der Besu- tät ausgerichtete Veranstaltung wurde von cher des Aktionstages. Nach Angaben aus dem

Demenz_Netz_Chemnitz Im Demenz_Netz_Chemnitz sind Vertreter von Stadtverwaltung, Klinikum Chemnitz, Technische Universität Chemnitz, verschie- denen Pflegeeinrichtungen, Verbänden und weiteren dem Gesundheitswesen naheste- henden Institutionen zusammengeschlos- sen. Grundsätzlich vertritt das Netzwerk die Interessen von demenzkranken Menschen und deren Angehörigen, indem es Angebote erfasst, organisiert und koordiniert, um im Einzelfall bedarfsorientiert, fachkompetent sowie entlastend agieren zu können. Es ist Ansprechpartner für Hilfesuchende, Träger, Dienste und alle anderen, die sich mit dem Thema befassen. Angebote sollen genutzt und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Zu den Aufgaben gehört weiter, die Öffentlichkeit und Fachpublikum zum Thema zu informieren und zu sensibilisieren, zentrale Anlaufstellen zu schaffen, Struk- turen für Demenzkranke und Angehörige zu schaffen, Beratung und Vermittlung im Einzelfall sicherzustellen.

Kontakt: Stadtverwaltung Chemnitz Sozialamt Ansprechpartnerin: Ina Platzer Die einstige MTV-Moderatorin Sophie Rosentreter stellte am Aktionstag ihr Unternehmen Ilses weite Welt vor, in dem auch Tel.: 0371/488-5020 Filme entwickelt werden, die sich an Demenz erkrankten Menschen und ihren Bedürfnissen orientieren. Foto: Kreißig; Archiv MA E-Mail: [email protected] / ÖA

56 KLINOSKOP 3/2015 Zuhause leben mit Demenz Vom Vorsitz zum neuen Vorsitz Nachbericht zur Personalie Matthias Müller

Im Klinoskop 02/2015 berichteten wir, dass Chemnitz mit einem großen Werk präsent. Nicht Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der zuletzt diese Verbindung zur Stadt ist auch ein Porsche AG, zum Ehrenmitglied des Marketing- Grund, warum in der Klinikumslogistiktochter KCLW Club Chemnitz gewählt wurde; das Klinikum zählt seit Jahren bewährte Modelle von VW eingesetzt auch zu den Mitgliedern des Vereins. In dem Artikel wurden und werden. deuteten wir an, dass Matthias Müller auch als möglicher Vorstandsvorsitzender des Volkswagen- (kr) Konzerns im Gespräch ist. Durch die Weltaffäre um manipulierte Abgasreinigungssysteme von Dieselmotoren kam nun eine neue Dynamik in In der Klinikumstochter KCLW fährt man Volkswagen: die Nachfolge von Martin Winterkorn. Am 25. Rechts ein Caddy in alter Meditrans-Beklebung in Türkisgrün, links ein VW-Transporter im neuen Firmen- September wurde Matthias Müller mit sofortiger design, das an das Corporate Design des Klinikums Wirkung zum Chef des neben Toyota weltgrößten angeglichen wurde und mit seinem kreisumrandeten Logo Autoherstellers berufen. Der gebürtige Sachse auf „das rollende Rad“ eines Logistikspezialisten verweist. (Jahrgang 1953, Limbach-Oberfrohna), der mit Foto: kr seinen Eltern später in die BRD ausreiste, hat immer den Kontakt in die Heimat gehalten.

Die Volkswagen Sachsen GmbH ist vor dem Kon- zern Klinikum Chemnitz größter Arbeitgeber in Südwestsachsen und mit seinem renommierten Motorenwerk an der Kauffahrtei, wo Benzin-Motoren Matthias Müller, 20. März 2015 in der Messe Chemnitz. und Motorkomponenten gefertigt werden, auch in Foto: Kreißig; Archiv MA / ÖA

Anzeige

www.freiepresse.de/meinticket mein Tickets für diese und weitere Veranstaltungen erhalten Sie in den Freie-Presse-Shops. Ticket

Sehen. Hören. Erleben. Tickets verschenken!

Der Große Chinesische Holiday on Ice „BELIEVE“ Magic of the Dance Roland Kaiser Nationalcircus – Chinatown Mi., 10. 2. 2016, 19 Uhr Die Weltmeister kommen! Live & Open Air Mo., 28. 12. 2015, 19 Uhr Premiere Do., 18. 2. 2016, 20 Uhr Sa., 6. 8. 2016, 20 Uhr Chemnitz, Stadthalle Zwickau, Stadthalle Rast Ingo Foto: Chemnitz, Stadthalle Chemnitz, ab 37,85 € ab 30,90 € Fr., 19. 2. 2016, 20 Uhr Schirnhofer Paul Foto: Wasserschloss Foto: Veranstalter Foto: Ki. b. 12 J.: ab 32,85 € Ki. b. 15 J.: ab 15,45 € Zwickau, Stadthalle Klaffenbach Foto: Stage Entertainment Stage Foto: m. PRESSEKARTE: ab 21,60 € je ab 38,90 € 45,00 € Martin Rütter – „nachSITZen“ PUR – Achtung Tabaluga – Olaf Schubert Di., 2. 2. 2016, 20 Uhr Sa., 16. 4. 2016, 20 Uhr Peter Maffay & Band „Sexy Forever“ Chemnitz, Stadthalle Zwickau, Stadthalle So., 11. 12. 2016, 19 Uhr LiveActMusic Mi., 19. 10. 2016, Foto: Veranstalter Foto: ab 55,85 € Fr., 21./Sa., 22. 10. 2016, Foto: Carsten Foto: Klick, Zwickau, Stadthalle Ki. b. 14 J.: ab 43,20 € 20 Uhr/ Amac Garbe Foto: 19.30 Uhr je 35,00 € So., 23. 10. 2016, 13 Uhr Chemnitz Arena Paul Panzer – Invasion der Verrückten Leipzig, Arena ab 27,65 € Udo Lindenberg ab 45,30 € Fr., 15. 4. 2016, 20 Uhr Ki. b. 14 J. (nur So.): Keine Panik! Zwickau, Stadthalle Foto: Candy Back ab 39,15 € Sa., 25. 6. 2016, 20 Uhr 33,30 € Acke Tine Foto: Leipzig, Fr., 4. 11. 2016, 20 Uhr Red Bull Arena Chemnitz, Stadthalle ab 65,00 € Foto: Veranstalter 33,00 € meine Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer vorbehalten – für Terminverlegungen und Veranstaltungsabsagen haftet der Veranstalter.

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 57 Stop & Go ist kein System 10.000 Beschäftigte deutscher Krankenhäuser protestieren in Berlin

Am 25.September 2008 demonstrierten rund Unterfinanzierung wird nicht 130.000 Beschäftigte vor dem Brandenburger Tor, um gegen Budgetkürzungen unter der gelöst damaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zu protestieren. Sieben Jahre später zu Dreh- und Angelpunkt sei die Sicherung der Mit- einem vergleichbaren Anlass meldete die Deutsche arbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Personalkosten Krankenhausgesellschaft (DKG) zur diesjährigen für die 1,2 Millionen Beschäftigten in den Kranken- Protestdemo am 23. September 10.000 Teilnehmer, häusern müssten mit den gesetzlich begrenzten eine Zahl, der eine sehr optimistische Zählung Einnahmen gedeckt werden können. Das sei nicht zugrunde liegt. Mit unserer Busbesatzung von der Fall und dies werde durch die Reform noch 45 Mitarbeitern und Azubis der Berufsfach- verschlechtert. Den Krankenhäusern würde im schule des Klinikums gehörten wir zu den größten Jahr 2017 1 Milliarde Euro entzogen, die für die Delegationen, was fast schon irritierend war. Personalfinanzierung gebraucht würde. Zudem werde die Unterfinanzierung der Notfallambulanzen nicht gelöst. Die Reform gebe auch keine Antwort auf die absolut unzureichenden Investitions- mittel, so der DKG-Präsident. Die wenigen Ver- besserungen, die in der Reform vorgesehen „Stop & Go ist kein System für eine Krankenhausreform“, sind, würden von Negativeffekten überlagert. Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes, in Der Rationalisierungsdruck werde auf Kosten Anspielung auf die Liegezeiten der Patienten im Kranken- der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und letzt- haus, die nach Ansichten aus der Politik weiter verringert lich auf Kosten der Patienten weiter erhöht. Mehr werden sollen. Bürokratie und weitere Dokumentationspflichten bänden Personal, das dann in der Patientenver- sorgung fehle.

„Wir bekommen ein System, das die Länder und die Kassen schont“, so Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer. Fotos (9): Kreißig „Diejenigen, die angetreten sind, damit es anderen Formulare sind wichtiger als Menschen besser gehen soll, werden selber krank“, kritisierte Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen die Arbeit „Im Krankenhaussektor fehlen 162.000 Stellen, davon Pflegerates, die Sparbeschlüsse zu Lasten des Personals. 70.000 in der Pflege, die aus Kostengründen nicht besetzt „Wir sagen nein zu dieser Krankenhausreform, werden können“, so Sylvia Bühler vom weil das Ausfüllen des Formulars wichtiger ver.di-Bundesvorstand. ist als die Arbeit für den Patienten“, äußerte Thomas Reumann, Präsident der DKG, in seiner Amerikanische Wettbe- kämpferischen Rede. „Die Krankenhausreform werbsexperimente bringen liefert keine Lösungen für die Probleme, die den nichts Krankenhäusern am meisten unter den Nägeln brennen und – was noch schlimmer ist – diese Wer mehr Qualität durch weniger Geld und werden zum Teil noch verschärft“, bezieht Reumann Personal fordere, verweigere sich der Zukunft. Position. Wo Hilfe drauf stehe, seien neue Lasten Ein völlig falscher Ansatz sei der Versuch, die drin“, ergänzte Reumann. Man fordert eine tat- Krankenhäuser in „gute“ und „schlechte“ ein- sächlich am Wohl des Patienten orientierte zuteilen, um mit dem absolut unausgereiften Krankenhaus-Reform, die diesen Namen ver- Instrument von Qualitätsabschlägen sanktionieren „Die Zitrone ist ausgepresst. Jetzt ist es so, dass wir diene und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu wollen. Verantwortungsbewusste Gesundheits- auch noch die Zitronenpresse finanzieren sollen“, unserer Krankenhäuser wieder Luft zum Atmen gibt. politik in der Sozialversicherung müsse für gleiche so Thomas Reumann, Präsident der Deutschen Reumann: „Krankenhäuser sind keine Fabriken Lebensbedingungen in allen Regionen sorgen. Krankenhausgesellschaft. und Gesundheit ist keine Ware. Das müssen wir Amerikanische Wettbewerbsexperimente könnten der Politik klarmachen.“ das nicht leisten. (kr / red)

58 KLINOSKOP 3/2015 Die Delegation des Klinikum Chemnitz zur Protestdemo am 23. September 2015 in Berlin.

Das Banners des Klinikums war wohl das größte seiner Art auf der Demo. Die Reporter vom mdr Fernsehen konnten uns so leicht identifizieren und führten für den Beitrag imSachsenspiegel Kurzinterviews mit Kollegen aus dem Klinikum. Repros (2): mdr Fernsehen

KLINOSKOP 3/2015 Kaleidoskop 59 Mietangebote des Klinikums

Bornaer Straße 79 Bezugsfrei: ab 01.11.2015 Fenster. Allen Mietern des Hauses steht zur 09114 Chemnitz Kaltmiete: nach Absprache gemeinschaftlichen Nutzung der Garten mit Wäschetrockenplatz sowie ein Wäschetrocken- Geschäftshaus zum Verkauf boden zur Verfügung. Zur Wohnung gehören eine Bodenkammer und ein Kellerabteil. Hauptkriterien Mietfläche: ca. 290 m² (voll vermietet) Grundstücksfläche: ca. 800 m² Baujahr: 1935, Sanierung (teilweise) 2004/2011 Kaufpreis: gegen Gebot Rosenhof 16 Objektbeschreibung: Bei dem Kaufobjekt handelt es sich um ein freistehendes zweistöckiges, voll unterkellertes Objektbeschreibung: Gebäude mit teilweise ausgebautem Dach- Vermietet werden im Ärztehaus & Gesund- geschoss, welches 1935 als Wohnhaus mit heitszentrum Rosenhof 16 zwei Mietein- Arztpraxis errichtet wurde und 1976 komplett heiten. Die Gewerberäume sind hell und von als Ärztehaus umgenutzt wurde. ansprechender Größe, barrierefrei zugänglich Im Erdgeschoss befindet sich eine Hausarzt- und können sowohl komplett als Praxis oder, Waldschlößchenstraße 3 in 09130 Chemnitz praxis, das 1. Obergeschoss sowie Teile des nach Absprache, auch als Teilfläche angemietet Foto (3): Allgemeinwesen Dachgeschosses werden von einer Zahnarzt- werden. Der allgemeine Wartebereich auf der praxis genutzt. Zudem befinden sich auf dem Etage (Atrium) sowie die Toiletten werden Grundstück 2 Pkw-Stellplätze, welche an die anteilig mit vermietet. Nutzer des Hauses vermietet wurden. Die Mieteinheit 1 besteht aus insgesamt sechs Carl-von-Ossietzky-Straße 151 Räumen im Erdgeschoss des Gebäudes und 09127 Chemnitz eignet sich durch die Aufteilung der Räume optimal für die Nutzung als medizinische Pkw-Stellplätze zu vermieten Praxis. Die Mieteinheit 2, bestehend aus zwei An unserem Ärztehaus können Sie ab sofort Räumen im Eingangsbereich des Ärztehauses, personengebundene, mit Ihrem Kfz-Kenn- kann beispielsweise als Kosmetikstudio oder zeichen markierte, Pkw-Stellplätze anmieten. Fußpflegepraxis sowie auch als Bürofläche Der Parkplatz ist durch eine manuell bedien- genutzt werden. bare Schranke gesichert. Der Preis hierfür Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich beträgt 30,00 Euro zzgl. MwSt. inkl. Sommer- ein komplett eingerichteter Seminarraum (ca. und Winterdienst, die Anmietung erfolgt 45 m²) sowie ein Gymnastikraum (ca. 90 m²) monatsweise. nebst Umkleideräumen, welche jederzeit, auch Ärztehaus Bornaer Straße 79 in Chemnitz. kurzfristig, angemietet werden können.

Sonstiges: Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, oder Waldschlößchenstraße 3 haben Sie noch weitere Fragen, dann stehen wir Rosenhof 16 09130 Chemnitz Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. 09111 Chemnitz 5-Raum-Wohnung zu vermieten Ihre neue Praxis in City-Lage Hauptkriterien Ansprechpartner: Mieteinheit 1 Mietfläche: ca. 97,60 m² (inkl. Nebenflächen) Dipl.-Kfm. (FH) Falk Hupfeld Hauptkriterien: Etage: 2. Obergeschoss Tel.: 0371/333-32605 Mietfläche: ca. 215 m² (inkl. Nebenflächen) Bezugsfrei: ab 01.12.2016 E-Mail: [email protected] Etage: EG Kaltmiete: nach Absprache Bezugsfrei: ab sofort Dipl.-Immobilienwirtin (FH) Christiane Plötz Kaltmiete: nach Absprache Objektbeschreibung: Tel.: 0371/333-32164 Wir vermieten ab 1.1.16 eine schöne 5-Raum- E-Mail: [email protected] Mieteinheit 2 Wohnung direkt am Zeißigwald. Die Wohn- und Hauptkriterien: Schlafräume sowie die Küche sind hell und Mietfläche: ca. 74 m² (inkl. Nebenflächen) von ansprechender Größe, das Bad ist zweck- Etage: EG mäßig geschnitten und verfügt über ein kleines

60 KLINOSKOP 3/2015 Bestellung Weihnachten 2015 für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freunde

FAXNUMMER: 0371/333-33261 Name: Vorname: Telefon privat: Telefon dienstlich: Fax privat: Fax dienstlich: E-Mail: Bereich/Station:

BESTELLSCHLUSS IST DER 14. DEZEMBER 2015

Hauptgang Sauerbraten vom Reh mit getrockneten Sauerkirschen und Pekannüssen …………. Stück à 7,90 Euro (Fertiggewicht ca. 140 g)

Gänsekeule in eigener Sauce …………. Portionen à 7,60 Euro (portionsgerecht und tischfertig, ca. 250 g) Entenkeule in eigener Sauce …………. Portionen à 7,00 Euro (portionsgerecht und tischfertig, ca. 260 g / Portion)

Kaninchenkeule in Schmorsauce, mit Kirschtomaten und Thymian …………. Portionen à 7,60 Euro (portionsgerecht und tischfertig, ca. 240 g / Portion) Geschmorte Weihnachtsgans …………. Portionen à 72,00 Euro (tischfertig, ca. 3,0 kg)

Extra Sauce Wildsauce pro Portion 100 ml …………. Portionen à 2,00 Euro Gänsesauce pro Portion 100 ml …………. Portionen à 2,00 Euro Entensauce pro Portion 100 ml …………. Portionen à 2,00 Euro

Dessert Schokoladenküchlein, 80 g, mit cremigem Kern …………. Portionen à 3,50 Euro Panna cotta vom Blauschimmel, 70 g, (im Einweckglas) mit karamellisierter Birne …………. Portionen à 3,50 Euro

Abholung: 24.12.15 zwischen 8 und 12 Uhr in der Zentralküche.

Lieferung auf Station

Datum: Station:

Frühstückswagen: Mittagswagen: Abendwagen:

Sättigungsbeilage lt. Patientenspeiseplan:

Beilage lt. Patientenspeiseplan:

Datum: Unterschrift:

WIR BEDANKEN UNS FÜR IHRE BESTELLUNG UND WÜNSCHEN IHNEN EIN SCHÖNES WEIHNACHTSFEST. KLINOSKOP 3/2015 " Kaleidoskop 61 Tom ist das Jubiläumsbaby 1000. Geburt in unserer Geburtshilfe

Am 5. Oktober um 18.43 Uhr kam bei der 1000. Geburt am Klinikum Chemnitz in diesem Jahr der kleine Tom zur Welt. Der Junge ist das erste Kind von Juliane Teistler und Tino Tittel aus Chemnitz. Mit 49 Zentimetern und 2865 Gramm startete er ins Leben.

Für die 28-jährige Teamleiterin bei IKEA und den 34-jährigen Kfz-Mechaniker erfüllt sich mit Tom ein großer Wunsch. Ins Klinikum kam das Paar zur Geburt, weil eine befreundete Heb- amme die beiden bei der Geburt begleiten sollte. „Außerdem habe ich vor Jahren hier meinen Zivildienst geleistet und damals schon gesagt, wenn ich Vater werde, wäre es schön, wenn das Kind hier zur Welt käme“, sagt Tino Tittel.

In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe des Klinikums Chemnitz kamen in diesem Jahr bis zum 5. Oktober 18.43 Uhr bislang 1032 Kinder zur Welt. Davon waren 496 Mädchen und 536 Jungen. (scz)

Glückwünsche und Blumenstrauß: Dr. med. Lutz Kaltofen, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (links), und Kerstin Ruitz, Pflegegruppenleitung Geburtshilfe (zweite von rechts), gratulieren Juliane Teistler und Tino Tittel zur Geburt ihres ersten Kindes Tom. Foto: Merkel

Kompetenz erneut nachgewiesen

Diabetes-Zentrum zum vierten Mal rezertifiziert

Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland Gruppenschulungen zu allen Themen sind von der Volkskrankheit Diabetes betroffen. des Diabetes mellitus an. Dass wir Das entspricht zehn Prozent der Bevölkerung – dies auf einem sehr hohen Niveau Tendenz steigend. Auch im Klinikum Chemnitz tun, hat uns jetzt die Deutsche ist dies zu spüren. Etwa ein Viertel unserer Diabetes Gesellschaft (DDG) erneut Patienten leidet an einem Diabetes mellitus. bestätigt. Am 7. Juli erhielten wir Wir, die Mitarbeiter des Schulungsteams die Anerkennungsurkunde als Zerti- und der Station N082 der diabetologischen fiziertes Diabeteszentrum DDG am Abteilung, Klinik für Innere Medizin II, haben Klinikum Chemnitz. Damit haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Patienten nach nach der Zertifizierung 2003 zum höchstem Standard zu versorgen. Ein Schwer- vierten Mal in Folge den Nachweis punkt unserer Abteilung liegt darin, Diabetiker erbracht, Typ-1- und Typ-2-Diabetiker möglichst frühzeitig bestmöglich zu behandeln, nach den neuesten wissenschaft- mit der Primärprävention Folgeschäden zu ver- lichen Erkenntnissen zu schulen hindern. Bei Langzeiterkrankten erfolgt eine und zu behandeln und die hohen Stoffwechseloptimierung mit gezielter Therapie Anforderungen an die Qualitäts- bereits eingetretener Komplikationen. In jedem sicherung zu erfüllen. Fall wird den Patienten umfangreiches Wissen zu ihrer Erkrankung vermittelt. Dazu bieten Katrin Köhler wir ausführliche individuelle Beratungen zur Diabetesberaterin DDG, Klinik für Therapie, zu Ernährung und Verhalten sowie Innere Medizin II

62 KLINOSKOP 3/2015 100 Jahre Krankenhaus Küchwald

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 63 Ein Rückblick – 100 Jahre Küchwald-Krankenhaus

Mit unseren Sonderseiten anlässlich von 100 Jahren Küchwald-Krankenhaus möchten wir die Geschichte unseres renommierten Kranken- hauses aus verschiedenen Blickwinkeln und Zeit- zonen erinnernd beleuchten. Diese Erinnerungen sollen mit den Darstellungen der Gegenwart und der Zukunft des Klinikkomplexes, der zwischen 1994 bis zum Jahr 2015 ein einmaliges Investitionsprogramm erfuhr, korrespondieren.

Für die entsprechenden Materialien, Texte, Fotos und Hintergrundinformationen zeichneten ins- besondere Andreas Walther (ehrenamtlicher Leiter der Medizinhistorischen Sammlung des Klinikums Chemnitz) und weitere Mitarbeiter der Sammlung, das Chefärzte-Kollegium des Klinikkomplexes Küchwald unter dem Ltd. Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Schweizer und Verwaltungsleiter Christian Rösler sowie für historische Bilder das Historische Postkarte vom Krankenhaus Küchwald aus der Eröffnungszeit 1915. Repro: Medizinhistorische Sammlung Stadtarchiv der Stadt Chemnitz verantwortlich. des Klinikums Chemnitz

Wir bitten um Beachtung, dass einige Angaben nur der südliche Teil eines axialsymmetrisch der Stadt. Insgesamt handelte es sich dennoch nicht verifiziert werden konnten. Historische Fest- geplanten drei- bis fünfgeschossigen Komplexes, um einen seinerzeit hochmodernen Komplex, der stellungen spiegeln im Übrigen nicht immer die einer Kombination von Pavillon- und Kammsystem durch das eigene Heizhaus, die Wäscherei, Küche, Meinung der Verfasser wider. Die Akzentuierung in traditioneller Bauweise. Desinfektion und Apotheke mit Einschränkungen lag auf der Darstellung der Fakten auf der Basis autark funktionierte. des vorliegenden Archivmaterials. Das Krankenhaus erhielt von den Chemnitzern schnell die Bezeichnung „Küchwald“ Uwe Kreißig zugeordnet, der sich ursprünglich auf den Verfolgungen zu NS-Zeiten Marketing / Öffentlichkeitsarbeit „Küchengarten“ der Mönche des ehemaligen und kriegsbedingte Nutzung Benediktiner-Klosters bezog, aber in der Chemnitzer Bevölkerung stark verwurzelt war. Ein dunkles Kapitel begann am 8. März 1933 mit dem Aufziehen der Hakenkreuzfahne am Kurze Geschichte Die Anlage umfasste eine Fläche von 128.385 Küchwald-Krankenhaus. Die Ausgrenzung Quadratmetern, bebaut wurden zunächst 27.142 von Angestellten jüdischen Glaubens begann des Krankenhauses Quadratmeter. Die Baukosten betrugen ohne unmittelbar, Ärzte, Pfleger, Schwestern und Grunderwerb 4.645.000 Reichsmark. Ende Hauspersonal waren gleichermaßen davon Küchwald von Oktober 1911 begannen die Arbeiten, die Über- betroffen. Der neue Krieg zeitigte auch bald die gabe an die Stadt erfolgte durch kriegsbedingte gewohnten Folgen an der „Heimatfront“. Bereits 1915 – 2015 Verzögerungen nicht wie geplant im Herbst kurz nach Kriegsausbruch wurde das Küchwald- 1914, sondern erst im Sommer 1915. Durch die Krankenhaus der Wehrmacht als Reservelazarett Bedingt durch die Unzulänglichkeiten des Stadt- wirtschaftlichen Folgen des 1. Weltkrieges konnte zur Verfügung gestellt, wodurch die Kapazi- krankenhauses Zschopauer Straße und fehlende die notwendige Vollendung der Anlage bis in die täten für die Bevölkerung sanken. Als technische Kapazitäten der seinerzeit wachsenden Stadt neunziger Jahre nicht realisiert werden. Neuerung ist die Umstellung der elektrischen wurde 1899 der Plan zur Errichtung eines neuen Anlage im Jahr 1937 festzuhalten. Die Schäden Städtischen Krankenhauses gefasst. Das Hoch- an den Gebäuden in Folge des 2. Weltkrieges bauamt fertigte einen Plan für eine Anlage mit Einweihung 1915 hielten sich glücklicherweise in Grenzen. 1000 Betten, was eine enorme Größe war. In der Folge kam es aus verschiedenen Gründen zu einer Der erste Patient wurde am 23. September 1915 Verzögerung, die schließlich zu einer Neuplanung aufgenommen. Durch den Krieg wurde das Versuchsbau für das führte. Nun wollte man ein Krankenhaus mit 1625 Krankenhaus auch bald als Lazarett genutzt. Bis Interhotel Kongress Betten errichten, das zu den größten Einrichtungen Ende 1919 behandelten die Ärzte 2898 Soldaten. in Europa gezählt hätte. Die enormen Ausmaße Einen Sonderfall stellte der Versuchsbau für das sind auf dem Originalplan von 1916 zu erahnen. In der Folgezeit wurde die Entwicklung des Interhotel Kongress im damaligen Karl-Marx- Krankenhauses wesentlich durch Hofrat Prof. Stadt dar, der ab Mai 1968 in Gleitbauweise auf Die Anlage wurde von 1911 bis 1915 westlich der Dr. med. Paul Adolf Carl Clemens geprägt, den dem Grundstück des Küchwald-Krankenhauses Leipziger Straße am Crimmitschauer Wald gebaut. die Stadt 1921 auch zum Direktor berief. Wichtige errichtet wurde. Mit dem Gebäude sollten Der Plan stammte von Architekt A. G. Meynig und Investitionen, die Clemens anmahnte, unter- Erfahrungen für eine problemlose Errichtung Satdtbaurat Möbius. Errichtet wurde schließlich blieben durch die angespannte Finanzsituation des Hotelhochhauses genutzt werden. Die

64 KLINOSKOP 3/2015 Verwandtschaft zum 28-stöckigen Hotel in einherging. Ende März 2008 wurden die Bau- dar. Dadurch ist es möglich, bestimmte Gefäß- der Chemnitzer Innenstadt, das heute unter arbeiten wieder aufgenommen. Seit Jahresende operationen am gesamten Gefäßsystem mittels dem Namen Mercure betrieben wird, war nach 2008 ist das Parkhaus in Betrieb. Die Park- 3D-Navigation ohne Röntgenstrahlung durchzu- dessen Sanierung nicht mehr so offenkundig probleme im Bereich Bürgerstraße / Beyerstraße führen. Neben höherer Präzision wird parallel wie einst, lediglich die durchgehende Abstufung sind seitdem gelöst. eine Strahlenreduktion für Patienten und Ärzte in der Fassade verriet die historische Verbindung. Größenordnungen erreicht. Perspektivisch können Das fünfgeschossige Haus, das lange Zeit als in unserem Hybrid-OP auch aufwendigere Stents Schwesternwohnheim und im Erdgeschoss für Verbindungsbau Haus 02/03 der gesamten Hauptschlagader, minimalinvasive den Betriebskindergarten Sonnenkinder diente, Herzklappenimplantationen sowie weitere wurde im April/Mai 2008 vorgeblich wegen Bau- Der Verbindungsbau zwischen den Häusern Anwendungen für unsere Patienten realisiert fälligkeit abgerissen. 02 und 03 wurde von 2008 bis 2010 errichtet. werden. Für den neuen Hybrid-Operationssaal Das Gebäude stellt den zentralen Anlauf- sowie die Erweiterung des Zentralen OP-Saals im punkt für Patienten und Besucher dar. Damit Standort Küchwald wurden Investitionen von rund Neubauten zu DDR-Zeiten erhielt der Klinikkomplex Küchwald erstmals 6,1 Millionen Euro aus Eigenmitteln realisiert. in seiner Geschichte einen Empfangsbereich Einziger größerer Neubau im Küchwald- für Patienten, Besucher und Angehörige. Krankenhaus zu DDR-Zeiten mit medizinischer Neubau der Klinik für Funktion war die Radiologische Klinik, die Vom Parkhaus aus kann man das Haus über eine Innere Medizin III für 1974/1975 nach einem Entwurf von J. Meyer Fußgängerbrücke auf kurzem Weg erreichen. Hämatologie, Onkologie und gebaut wurde. Der Bau stellt ein eingeschossiges In der modern gestalteten Eingangshalle mit Tiefkörpersystem mit innenliegenden Räumen Wintergartenatmosphäre befinden sich neben Stammzelltransplantation für Diagnostik und Therapie dar. Ergänzt wurde der Patientenaufnahme auch die Kasse und die dieses Gebäude von einem Neubau für Strahlen- Information. Komplettiert wird die Ausstattung Am 28. August 2015 wurde der Neubau der Klinik therapie, der von 1983 bis 1985 entstand. durch einen Geldautomaten, öffentliches Telefon für Innere Medizin III für Hämatologie, Onkologie sowie Automaten für Telefonkarten und Kopf- und Stammzelltransplantation eingeweiht. Mit Nach der Wende konnte das Gros der Altbauten hörer. Im Erdgeschoss sind neben der Cafeteria dem Neubau der Klinik für Innere Medizin III Zug um Zug saniert werden. Diese Häuser bieten ein Kiosk und der Friseur untergebracht. Das 1. werden die Kapazitäten sowie die Behandlungs- einen vergleichbaren Komfort wie Neubauten. Obergeschoss beherbergt eine kardiologische möglichkeiten in den Bereichen Hämatologie, Nicht mehr erforderliche Bauten wie das einstige Funktionsabteilung. Im 2. Obergeschoss befinden Onkologie und Stammzelltransplantation des Heizhaus wurden abgerissen. Heute präsentiert sich ein moderner Konferenzraum und die Büros Klinikums weiter ausgebaut und verbessert. sich der Klinikkomplex Bürgerstraße 2 / Küchwald der Pflegedienstleitung. Damit sind die erforderlichen Kapazitäten sowie als zeitgemäßer wie parallel grün umschlossener die wohnortnahe Versorgung für hämatologische Gebäudekomplex inmitten des Crimmitschauer und onkologische Patienten langfristig gesichert. Waldes. Hybrid-Operationssaal Mit dem Reinraumbereich erfüllen wir jetzt voll- ständig die aktuellen Empfehlungen des Robert- Der Hybrid-Operationssaal, der 2014 in Betrieb Koch-Institutes zur medizinischen Versorgung Neubauten Häuser 37 bis 40 ging, stellt eine Kombination aus Operationssaal von immunsupprimierten Patienten. und einer hochwertigen Angiographieanlage (kr / red / Archiv MA/ÖA) Mit Förderung durch den Freistaat Sachsen konnte von 1994 bis 1996 das Bettenhaus 37 errichtet werden, in dem die Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie) arbeitet. Im Anschluss ent- standen von 1997 bis 1999 drei weitere große Neubauten für die Klinik für Gefäßchirurgie, Klinik für Thoraxchirurgie, Klinik für Innere Medizin IV (Pulmologie) und Innere Medizin V (Nephrologie). Diese modernen und hellen Häuser bieten Ärzten und Pflegepersonal für Behandlung und Pflege unserer Patienten optimale Bedingungen.

Parkhaus Bürgerstraße 2 / Küchwald

Auf einem 1999 angekauften Grundstück gegen- über des Standortes Bürgerstraße 2 / Küchwald wurde ein neues Parkhaus für Besucher, Patienten und Mitarbeiter errichtet. Der erste Spatenstich war am 17. März 2006. Durch rechtliche Probleme kam es im Anschluss zu einem längeren Baustopp und einer Überplanung des Projekts, die mit einer Kapazitätsverringerung auf 413 Stellflächen Die enormen Ausmaße des Küchwald-Krankenhaues sind auf dem Originalplan von 1916 zu erahnen.

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 65 Internistische Notfallstation im Küchwald

Dr. med. Axel Müller (Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I), Arzthelferin Julia Weißbach, Oberärztin Dr. med. Dr. med. Falko Lohse, ehemaliger Chefarzt der Klinik für Carolin Kleta, Stationsleitung Schwester Yvonne Georgi und Oberarzt Dr. med. Lutz Baumgart (Leiter des Herzkatheter- Unfall- und Gelenkchirurgie und erster Leiter der KINA. labors; v.l.) gehören zum Team der KINA. Foto: Merkel

Am 2. Januar 1995 wurde unter der Leitung von Räume umgebaut, erhielten eine neue Zufahrt und schwerstkranker oder beatmeter Patienten und von Dr. med. Falko Lohse, dem damaligen Chefarzt der einen neuen Fahrstuhl. Seit dem 21. Juni 2011 ist Patienten nach Reanimation. Das Team unter der Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie, die Notauf- die Station als Chest Pain Unit von der deutschen ärztlichen Leitung von Oberärztin Dr. med. Carolin nahme im Krankenhaus Küchwald eröffnet. Bis Gesellschaft für Kardiologie (CPU) zertifiziert. Die Kleta und der pflegerischen Leitung von Yvonne zu diesem Zeitpunkt bestand nur das sogenannte CPU ist eine spezielle Behandlungseinheit für Georgi besteht aus den internistischen Dienst- Untersuchungszimmer (UZ). Dort wurden über Patienten mit Brustschmerzen. ärzten, 14 Schwestern und Pflegern sowie drei viele Jahre internistische und chirurgische Not- Arzthelferinnen. Für die Versorgung insbesondere fallpatienten behandelt. Nach der Neustrukturierung der Notfallversorgung der kardiologischen Patienten arbeitet das Team wurde sie zunächst als Cardio-Vasculäre- eng mit dem Herzkatheterlabor, der Funktions- In der Notaufnahme gab es seinerzeit vier Behandlungseinheit (CVU) weitergeführt, bevor abteilung und der kardiologischen Intensivstation Behandlungsplätze, einen Reanimationsraum, sie am 1. Februar 2013 als internistische Not- K010 zusammen. einen kleinen OP-Saal mit Vorbereitungsraum fallstation im Küchwaldkrankenhaus (KINA) für ambulante Eingriffe und zwei Beatmungs- mit integrierter CPU wiedereröffnete. Behandelt Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Not- plätze. Behandelt wurden Notfall-Patienten mit werden hier Patienten mit kardiologischen, aufnahme am Standort Küchwald fand am allen internistischen, unfall-, thorax- und gefäß- pulmologischen, nephrologischen und hämato- 30. September eine Fortbildungsveranstaltung chirurgischen Krankheitsbildern inklusive Poly- logischen Krankheitsbildern sowie gefäß- und Kardiologische Notfall- und Intensivmedizin mit traumata. Seit 2008 leitet Prof. Dr. med. habil. thoraxchirurgische Patienten. reger Teilnahme statt. Johannes Schweizer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin), Heute gibt es hier acht Behandlungsplätze, Dr. med. Carolin Kleta die Notfallstation. Im selben Jahr wurden die zusätzlich einen Schockraum zur Akutversorgung Oberärztin Klinik für Innere Medizin I

Prof. Dr. med. Johannes Schweizer, Chefarzt für Innere Krankensaal im Küchwald-Krankenhaus um 1915 Medizin I

66 KLINOSKOP 3/2015 Internistische Notfallstation im Küchwald Zentrale Zytostatikaherstellung

Im Krankenhaus Küchwald wurde 1993 die Abteilung Zentrale Zytostatikaherstellung aufgebaut, um unser Klinikum mit patienten- bezogenen Zytostatikazubereitungen zu beliefern. Die Rekonstruktion des Hauses 8 im Jahr 2005 ermöglichte die Einrichtung eines neuen Her- stellungstraktes mit Personal- und Material- schleuse, um den hohen Anforderungen an den Produkt- und Personalschutz Rechnung zu tragen. Gleichzeitig verbesserten sich mit dem klimatisierten Herstellungsraum und einem zusätzlichen Aufenthaltsraum die Arbeits- bedingungen für die Mitarbeiter der Klinikapo- theke erheblich.

Der Bereich verfügt über moderne Computer- technik und ist an die Rohrpostanlage des Klinikums angeschlossen. Mit dem neuen Krankenhausapotheke im Küchwald, Offizin Herstellungsbereich wurden optimale Arbeits- bedingungen für die Versorgung der Patienten geschaffen. Inzwischen werden für unser Klinikum und fünf zu versorgende Fremdkliniken mehr als 40.000 Zubereitungen jährlich hergestellt.

Dipl.-Pharm. Erika Awiszus Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Onkologische Pharmazie

Pharmazierätin Renate Lübeck, ehemalige Leiterin der Apothekenlabor Krankenhausapotheke

Entwicklung der Klinik für Innere Medizin I von 1996 bis 2015

Vor knapp 20 Jahren wurde Prof. Dr. med. Interventionen an den Herzkranzgefäßen (PCI) erweiterte die Klinik das Herzkatheterlabor habil. Johannes Schweizer zum Chefarzt und an den Bein- und Beckenarterien (PTA) um eine zweite Röntgenanlage. Und im ver- der Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie, sowie Nierenarterien begonnen. gangenen Jahr wurde erstmals während einer Angiologie und Internistische Intensiv- Koronarintervention eine Rotationspumpe medizin) berufen. Ebenfalls 1996 wurden 2001 wurde erstmals ein biventrikuläres implantiert. die Internistische Intensivstation K010 ICD-System zur kardialen Resynchronisations- sowie der Herzschrittmacher-Operationssaal therapie implantiert, im gleichen Jahr zog (JS) umgebaut – sowie erstmals ein implantier- das Herzkatheterlabor nach Umbau in seine barer Kardioverter/Defibrillator (ICD) ein- jetzigen Räume. 2010 führte die Klinik intern gesetzt. 1998 fand die Eröffnung des Herz- die Klinikkoordination ein, im Jahr darauf katheterlabors in der Klinik statt, wurde der wurde der Koronarangiographie-Messplatz 24-Stunden-Bereitschaftsdienst etabliert und mit Anbindung an das Röntgenarchivierungs- mit diagnostischen Koronarangiographien und system PACS der Klinik erneuert. 2013

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 67 Infektionsstation K110 der Klinik für Innere Medizin II

Prof. Dr. med. habil. Ullrich Stölzel, Chefarzt der Klinik Das Team der Infektionsstation K110 der Klinik für Innere Medizin II für Innere Medizin II

Nach Fusion der internistischen Onkologie und ärztlich belastbare Besetzung. Innerhalb von durchgeführt. Und auf der Infektionsstation und Infektiologie im Standort Küchwald mit der Tagen wurde der Betrieb der infektiologischen K110 hat sich eine hervorragende medizinische Inneren Klinik im Standort Flemmingstraße zur Ambulanz eingestellt, da eine niedergelassene Betreuung für Patienten mit Infektionser- Klinik für Innere Medizin II im Jahr 2001 wurde Institution diesen Betrieb und die damit ver- krankungen, aber auch anderen unklaren Krank- deren Leitung an Prof. Dr. med. habil. Ulrich bundenen Laborleistungen für sich in Anspruch heitsbildern etabliert. Unter der oberärztlichen Stölzel (Infektiologe (DGI) und Gastroenterologe) nahm. Konzertiert durch nicht unerhebliche Leitung des Infektiologen Steve Rößler wurde übertragen. Unter schwierigen Bedingungen Anstrengungen, die Hilfe der Landesärzte- ein motiviertes Team, gekennzeichnet durch ein konnte die Infektionsklinik mit Reiseambulanz, kammer Dresden, den kaufmännischen Leiter hohes Maß an Kompetenz und Verantwortung, Tropenmedizin und infektiologischer Ambulanz des MVZ, Hendrik Augustin, und den ärztlichen entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit aufrechterhalten werden. Insbesondere der Leiter, Steve Rößler (Infektiologe DGI), ergab der Intensivstation N038 in der Flemmingstraße damalige Ärztliche Direktor Prof. Dr. med. Hans sich die Möglichkeit, diesen Bereich im MVZ werden komplexe infektiologische, immuno- Döge setzte sich für den Erhalt der Infektions- langfristig am Leben zu erhalten. logische, kardiologische und gastroentero- klinik K110 ein. Es war notwendig, Personal zu logische Krankheitsbilder hochkompetent qualifizieren und die Besetzung dieser Bereiche Wir sind sehr stolz, dass derzeit mehr als 100 versorgt. (US) zu ordnen. Finanzielle Mittel für eine tropen- HIV-infizierte Patienten stationär und ambulant medizinische Ausbildung vor Ort wurden seitens betreut werden. Darüber hinaus gibt es mehr der Geschäftsführung zur Verfügung gestellt. als 150 Patienten mit Hepatitis C- oder B-Infektionen, die hochqualifiziert betreut sind. Phasenweise gab es aber weder für die Station Es werden darüber hinaus Gelbfieber- K110 noch für die Ambulanz eine ausreichende impfungen und tropenmedizinische Beratungen

Infektionshäuser 11 und 12 im Küchwald-Krankenhaus, um 1915 PD Dr. med. Klaus Dohrn, einstiger Leiter der Infektions- klinik im Küchwald-Krankenhaus

68 KLINOSKOP 3/2015 Bewahrung und Tradition Die Medizinhistorische Sammlung im Krankenhaus Küchwald

Die Geschichte der Medizinhistorischen Beatmungsgeräten werden medizinische Tech- der Kunstsammlungen Chemnitz. Jährlich neh- Sammlung des Klinikums Chemnitz beginnt niken an Schautafeln erklärt. Einmalig sind die men Vertreter an der Tagung des Arbeitskreises Ende der 70er Jahre, als ein Krankenpfleger nicht sechs Dialysegeräte, die alle Generationen aus Medizinhistorischen Museologie teil, der deutsch- benötigte und veraltete Instrumente und Geräte der DDR-Produktion umfassen. Neben der Sach- landweit ausgerichtet wird. aufbewahrte (siehe auch Klinoskop 2/1994). zeugen-Sammlung, die inzwischen über 3.700 Mit der Zeit sind viele historische Sachzeugen Gegenstände umfasst, besteht eine Bücherei mit In jüngster Zeit werden Ärztenachlässe und zusammengekommen, sodass der sogenannte Standardwerken der DDR-Medizin und Bücher medizinische Raritäten zu uns gebracht, leider „Pflegekeller“ nicht mehr ausreichte. Ende der über die Geschichte der Medizin, eine umfang- ist der Platz sehr begrenzt. Die Sammlung ist frei- 1980er Jahre stellte der damalige Verwaltungs- reiche Sammlung von DDR-medizinischen Zeit- lich kein nostalgisch angelegtes DDR-Museum, leiter Lothar Schumann auf dem damaligen Boden schriften sowie eine Fotosammlung. Das Archiv sondern soll einen Eindruck vermitteln, wie viel über der Station 6 im Küchwald-Krankenhaus umfasst medizinische Artikel von Chemnitzer Zeit und Ideen von Ärzten, Pflegekräften und einen Raum zur Verfügung und es entstand ein Ärzten bis zu weltweiten medizinischen Erfolgen. Technikern notwendig waren, um den heutigen Traditionszimmer. Auch dieses füllte sich schnell, modernen Stand der Medizin zu erreichen. und es wurden fortan verschiedene Räume im Gut ist die Zusammenarbeit mit bekannten Chem- Küchwald- Krankenhaus als Depot genutzt. nitzer Institutionen wie dem Stadtarchiv, dem Fachkrankenpfleger Andreas Walther Geschichtsverein, der Sächsischen Landesstelle Stationsleiter der K050 und ehrenamtl. Leiter Nach der friedlichen Revolution fielen im Zuge für Museumswesen und dem Schlossbergmuseum der Medizinhistorischen Sammlung von Neubeschaffungen besonders viele alte DDR-typische medizinische Gegenstände an. Die Sammlung konnte folglich als Privatsammlung nicht mehr fortgeführt werden, und im Jahr 2000 übernahm die Klinikum Chemnitz gGmbH die Sammlung als Betriebsmuseum. Nun wurden Räume im damaligen Badehaus renoviert und ein Ausstellungsraum durch Grafiker Wolfgang Schnecke gestaltet. Seitdem haben Tausende Besucher, vor allem Patienten und deren Ange- hörige sowie Schüler, die Sammlung gesehen und erlebt. Zystoskop Brille, Optiker Richter, Chemnitz

Schwerpunkt der Medizinhistorischen Sammlung sind die verschiedenen medizinischen Fachab- teilungen. So haben wir Narkosemasken aus dem Bereich Anästhesie und Instrumente und einen Operationstisch aus dem Bereich der Chirurgie. Die Kardiologie ist mit alten Herzschrittmachern vertreten. Aus dem Bereich Endoskopie können Bronchos-, Gastros-, Rektos- und Zystoskope besichtigt werden. Aus den Bereichen Kran- kenpflege, Hygiene oder HNO sind Sachzeugen ausgestellt. Neben Überwachungs-, Narkose- und Bülau Drainage

Spektroskop Fotos (4): Archiv Medizinhistorische Sammlung

Öffnungszeiten Übergabe der neuen Fotoausstellung (Leiter der Medizin- Medizinhistorischen Sammlung des Klinikums Chemnitz, Bürgerstraße 2, 09113 Chemnitz historischen Sammlung des Klinikums Chemnitz): Andreas Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 10.30 Uhr. Walther, Udo Bärthel und Sibylle Lorenz (WERBÄR e. K.), Diese Öffnungen werden ehrenamtlich von einem ehemaligen Krankenpfleger gewährleistet. Ein Dipl.-Desig. Kirsten Helmstedt und Johannes Helmstedt kleiner Kreis von Mitarbeitern arbeitet in der Arbeitsgemeinschaft Medizingeschichte Chemnitz (Ausstellungsgestaltung Helmstedt | Schnirch | Rom; v. l.). mit. Interessierte aller Berufsgruppen sind herzlich willkommen. Foto. Merkel

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 69 Entwicklungsübersicht Krankenhaus Küchwald von den Jahren 1899 bis 2005

1899-1900 1990 1945-1967 Die städtischen Kollegien beschlossen, ein Der Containerbau für die Dialyseabteilung ChA OMR Prof. Dr. med. Manfred Schierge neues Krankenhaus im Küchwald zu errichten. wurde eröffnet. 1968-1989 1911-1915 1994 ChA OMR Prof. Dr. sc. med. Siegfried Im Oktober 1911 war Baubeginn. Die Pläne In einem Containerneubau wurde eine Kardio- Zimmermann hatten Stadtbaurat Richard Möbius und logische Gemeinschaftspraxis mit Linksherz- Stadtbaumeister Georg Meynig vom Hoch- kathetermessplatz untergebracht. 1990-1996 bauamt Chemnitz erstellt. Geplant war eine ChA Dr. sc. med. habil. Karl-Heinz Kratzsch Anlage mit 1.625 Betten. Durch Ausbruch 1994-1996 des 1. Weltkrieges konnte das Bauvorhaben Nach Plänen der Architekten Monerjan, Mon- 1996-1999 nur teilweise realisiert werden. Fertiggestellt nerjan & Partner konnte von 1994-1996 das ChA Dr. med. habil. Klaus Dohrn wurden vier Krankengebäude der Inneren Bettenhaus 37 errichtet werden. Abteilung, zwei Infektionshäuser, ein Dienst- 2000-2006 gebäude mit Apotheke, Labor, Aufnahme und 1996-1998 ChA Dr. med. Walter Volkmar Verwaltung, ein Badehaus, eine Prosektur, Es entstanden Neubauten (Häuser 38, 39 und eine Küche, eine Wäscherei, ein Kessel- und 40) für die Bereiche Pulmologie, Gefäßchirur- Seit 2006 Maschinenhaus, ein Desinfektionshaus, ein gie, Thoraxchirurgie, Nephrologie und Dialyse. ChA Prof. Dr. med. Johannes Schweizer Magazin, ein Beamtenwohnhaus, ein Pförtner- haus und ein Torhaus. 2000 Die Gesamtbettenkapazität lag bei 716. Medizinische Einrichtungen 1915-1919 Am 15. September 1915 war Übergabe der Chirurgie Neubauten mit einer 580 Betten umfassenden Ärztliche Direktoren, Am 4. September 1929 wurde eine Chirurgi- Inneren Abteilung. Von 1915 bis 1919 bestand Geschäftsführende Chefärzte, sche Abteilung mit zwei Operationssälen und ein Lazarett mit 110 und später 160 Betten. Leitende Chefärzte des rund 100 Betten inklusive einer Kinderstation eröffnet. Zum Operationsspektrum gehörten All- 1922 Krankenhauses Küchwald gemeinchirurgie, Urologie und Gynäkologie. Die erste Chemnitzer Krankenpflegeschule unter Leitung von MR Dr. med. Gabriel Schuster 1915-1935 In den 50er Jahren waren rund 180 Betten wurde gegründet. ChA Hofrat Prof. Dr. med. Paul Clemens vorhanden. 1961 bis 1962 erfolgte der Anbau eines dritten Operationssaals. Ab 1964 konnte 1929 1935-1945 ein erster Anästhesist eingesetzt werden. Das Krankenhaus erhielt eine chirurgische ChA OMR Dr. med. Christian Hansen Am 14. Oktober 1968 wurde die Chirurgische Abteilung und war damit als Vollkrankenhaus eingerichtet. Es wurden zwei Nebenhäuser in Baracken für rund 80 Patienten erbaut.

1939-1945 Ein Teil des Krankenhauses diente wieder als Lazarett.

1950 Das Krankenhaus hatte mit 942 Betten die his- torisch höchste Bettenzahl erreicht.

1969 Als Probebau für das Hotel Kongress entstand ein Schwesternwohnheim.

1976 Der Neubau der Radiologischen Klinik wurde in Betrieb genommen.

1983-1985 Errichtung eines Neubaus für Strahlentherapie. Ärztecasino (1915)

70 KLINOSKOP 3/2015 Wachstation mit zwölf Betten eröffnet. 1968 erfolgte die Umbenennung der Chirurgischen Abteilung in Chirurgische Klinik.

In den 70er und 80er Jahren wurden auch spe- zielle gefäßchirurgische Eingriffe durchgeführt, die Desobliteration (Beseitigung von Gefäß- verengungen) und Anlage von arterio-venösen Fisteln (Gefäßzugänge für Dialysezwecke).

Nach vier Jahren Bauzeit erfolgte am 1. September 1989 die feierliche Übergabe des rekonstruierten und erweiterten OP-Traktes mit vier OP-Sälen und einem Aufwachraum. Im gleichen Jahr wurde die Kinderchirurgische Station im Küchwald aufgelöst.

Ab 1992 kamen minimalinvasive Verfahren zur Anwendung. Diese sogenannte Schlüssel- lochchirurgie hat sich besonders bei Gallen- blasenoperationen bewährt. Nach Abschluss von Umbauarbeiten und Schaffung kleinerer Patientenzimmer zu Anfang der 90er Jahre Das Küchwald-Krankenhaus, Lufbild um 1918 verfügte die Chirurgische Klinik über rund 110 Betten. Im Dezember 1998 erfolgte die Klinik für Gefäßchirurgie implantiert. Im 2004 werden.1937 konnte das erste fahrbare Schließung des Bereichs Allgemeinchirurgie im gegründeten Gefäßzentrum arbeitet die Klinik Elektrokardiografiegerät angeschafft wer- Küchwald-Krankenhaus. eng mit anderen Kliniken zusammen. den. Anfang der 50er Jahre hatte die Innere Abteilung eine Kapazität von rund 700 Betten. Ärztliche Leiter / Chefärzte Erster Chefarzt wurde 1999 Priv.-Doz. Dr. med. Ab 1969 findet man in Archivmaterialien die 1929-1930: ChA Prof Dr. med. Georg Konjetzny Alfred Schröder. Bezeichnung Medizinische Klinik oder Innere 1930-1934: ChA OMR Dr. med. Kurt Martini Klinik. 1934-1945: ChA OMR Dr. med. Christian Hansen Thoraxchirurgie 1945-1947: ChA Prof. Dr. med. Heinrich Kuntzen Im Januar 1999 war Umzug der Abteilung Tho- Ärztliche Leiter der 1947-1983: ChA OMR Dr. med. Werner Löbel raxchirurgie vom Standort Zschadraß in das Inneren Klinik 1984-1990: ChA MR Dr. med. Lothar Kubisch neuerbaute Haus 38 und Gründung der Klink 1915-1935: ChA Hofrat Prof. Dr. med. Paul 1990-1998: ChA Dr. med. Falko Lohse für Thoraxchirurgie im Krankenhaus Küch- Clemens wald. Diese Veränderung erfolgte innerhalb 1935-1945: ChA OMR Prof. Dr. med. Erich Unfall- und Gelenkchirurgie des erfolgreichen Plans der Konzentration im Schilling 1990 begann der Aufbau einer Traumatologi- Bereich Pneumologie. Häufig werden Patienten 1945-1967: ChA OMR Prof. Dr. med. Manfred schen Abteilung, die zunächst in der Chirurgi- wegen Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Pneu- Schierge schen Klinik integriert war. Hier erfolgt die ope- mothorax (Luftansammlung im Brustfellspalt) 1968-1989: ChA OMR Prof. Dr. sc. med. Sieg- rative Versorgung von Knochenbrüchen durch und Thoraxverletzungen behandelt. Zu den aus- fried Zimmermann Schrauben, Platten und Nägel. Künstliche geführten Operationen zählen die Entfernung 1990-1996: ChA Dr. sc. med. habil. Karl-Heinz Hüft- und Kniegelenke werden nun eingesetzt. von Lungenlappen, Bronchusplastiken und Kratzsch Haut- und Weichteildefekte können plastisch Brustwandteilentfernung. versorgt werden. Ab 1. Januar 1999 wurde die 1996 bestand in der Inneren Klinik eine Kapazi- Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie gebildet. Die Klinik verfügte zur Gründung über 32 tät von 380 Betten. Es erfolgte die Aufteilung Es bestehen 46 Betten. Chefarzt wurde Dr. med. Betten. Erster Chefarzt war Dr. med. Khalil in: Falko Lohse. AI-Zand. Klinik für Innere Medizin I Gefäßchirurgie Innere Medizin (Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Allge- Die Klinik für Gefäßchirurgie wurde als selb- Im Krankenhaus bestand zunächst nur eine meine Innere Medizin) ständige Klinik mit 32 Betten im Januar 1999 Abteilung für Innere Medizin inklusive einer im neuerbauten Haus 39 im Krankenhaus Infektionsabteilung. Am 23. September 1915 Klinik für Innere Medizin II Küchwald gegründet. In der Klinik wird die wurde der erste Patient aufgenommen. Gleich- (Infektionskrankheiten, Gastro-Enterologie, operative Behandlung von Erkrankungen und zeitig begann die Verlegung der Inneren Abtei- Onkologie) Verletzungen der Arterien und Venen inklusive lung vom Krankenhaus Zschopauer Straße ins endovaskulärer, intraoperativer Rekonstruk- Küchwald-Krankenhaus. Klinik für Innere Medizin III tionsverfahren durchgeführt. Bei Operationen (Hämatologie, Allgemeine Innere Medizin) an Bauchschlagadern kommen auch Stent- 1916/17 war in Chemnitz der Hungerwinter, prothesen zum Einsatz. Die erste endovaskuläre Nahrungsmittel waren knapp. Patienten Ab 1999 ist die Klinikstruktur erneut geändert Stentprothese in Chemnitz wurde 2000 in der mit Hungerödemen mussten aufgenommen worden.

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 71 Es bestanden nun: Infektionskrankheiten Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarm- Durch die Kriegsereignisse mussten ab 1915 geschwüren zum Einsatz. Das Spektrum gastro- Klinik für Innere Medizin I viele Erkrankte mit Pocken, Fleckfieber und enterologischer Untersuchungen konnte durch (Kardiologie, Angiologie, Allgemeine Innere Malaria behandelt werden. 1918 kam es zu Darstellung der Gallen- und Bauchspeichel- Medizin) einer schweren Grippeepidemie. Infolge der drüsengänge (ERCP) entscheidend erweitert Kriegs- und Hungerjahre stieg der Tuberkulosen werden. Auch hier war die Abteilung eine der Klinik für Innere Medizin II 1918/19 sprunghaft an und einer Ruhrepide- ersten in der DDR, in der man nichtoperativ (Infektionskrankheiten, Gastro-Enterologie, mie musste 1919 mit einfachen Möglichkeiten Steine aus den Gallenwegen entfernte. 1993 Onkologie) begegnet werden. 1929 gab es eine große Grip- konnte ein Endosonografiegerät für Diagnostik peepidemie und außerdem waren zahlreiche und Therapie des oberen Magen-Darmtraktes Klinik für Innere Medizin III Pockenkranke zu behandeln. und ein Laser für lokale Tumorbehandlungen (Hämatologie, Allgemeine Innere Medizin) angeschafft werden. Unter Leitung von OA Dr. Auch nach dem 2. Weltkrieg und den Folge- med. Stibenz wurden viele innovative Techniken Klinik für Innere Medizin IV jahren kam es zu einem starken Anstieg von schnell und erfolgreich in die Praxis umgesetzt. (Pneumologie, Allergologie, Tuberkulose) Infektionskrankheiten, sodass viele Patienten 2003 erfolgte die Zusammenlegung der beiden mit Tuberkulose, Typhus, Diphtherie, Fleckfieber Endoskopie­-Einrichtungen als neue Station Klinik für Innere Medizin V und Ruhr hier Aufnahme fanden. 1950 führte am Standort Flemmingstraße in der Klinik für (Nephrologie) die Infektionsabteilung 300 Betten (150 Betten Innere Medizin II unter der Leitung von Chef- für Tuberkulosepatienten und 150 für sonstige arzt Prof. Dr. med. Ulrich Stölzel. Am Standort Kardiologie/Angiologie Infektionskranke). Küchwald erfolgt aber weiterhin die Betreuung Am 5. Juni 1970 ist eine kardiologisch orien- von Patienten mit gastroenterologischen tierte Wachstation eröffnet worden. Erster Leiter Im Sommer 1954 gab es in Chemnitz eine Erkrankungen. war OA Dr. med. Dieter Weber. Es waren elf Bet- Typhusepidemie und 1957 eine Grippeepidemie. ten verfügbar. Aufgenommen wurden Patienten Durch konsequente Impfung konnte in den 50er Hämatologie mit Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Jahren ein starker Rückgang von Erkrankungen 1996 entstand im neu erbauten Haus 37 die Thrombose, Magen-Darm-Blutungen, Bauch- an Kinderlähmung und Diphtherie festgestellt Klinik für Innere Medizin III. Dies geschah durch speicheldrüsenentzündung, Nierenversagen werden. Verlegung des Bereichs Hämatologie-Onkologie oder Vergiftungen. vom Krankenhaus Scheffelstraße. Hier wurden In den 60er Jahre stellten infektlose Hepatitis- 64 Betten und 10 Tagesplätze untergebracht. Zur technischen Ausrüstung gehörten damals erkrankungen einen Behandlungsschwerpunkt Für die Patienten hatten sich dadurch die Auf- Elektrokardiotachographen (EKG-Geräte mit dar. Im Dezember 1967 erfolgte die Gründung enthaltsbedingungen deutlich verbessert. Im Herzfrequenzanzeige und Alarmfunktion), einer Infektionsklinik mit drei Stationen Mittelpunkt stehen die Diagnostik und Therapie zentrale Überwachungseinheit, externe Schritt- und 170 Betten, deren erste Leiterin MR Dr. von Blutkrankheiten, Gerinnungsstörungen macher (kleine elektrische Impulsgeber zur Brückner war. In dieser Klinik eröffnete man und bösartigen Organtumoren. 1997 erfolgten Behandlung von Herzrhythmusstörungen), Defi- im Folgejahr eine Tollwutimpfstelle sowie eine weitere Verlegungen vom Krankenhaus Schef- brillator, Sauerstoffzelt oder Beatmungsgeräte. Untersuchungs- und Impfstelle für Auslands- felstraße, sodass neben der Hämatologie-Onko- reisende. 1969 grassierte erneut eine schwere logie auch ein Bereich für Allgemeine Innere Im Aufnahmeraum erfolgte die Basisversor- Grippeepidemie, sodass sogar eine Besucher- Medizin entstand. gung der Patienten. Oft wurden zentralvenöse sperre angeordnet werden musste. Katheter gelegt. Die Lokalisation erfolgte durch Im Jahr 2005 wurde die Station K371 zur Röntgen oder Endo-EKG. Ab 1974 wurden Durch die ansteigende Zahl an Erkrankungen Stammzelltransplantations-Abteilung umge- Herzschrittmacher im separaten Eingriffs- mit HIV und AIDS wurde 1987 eine AIDS-Bera- baut. Es entstand ein stationärer Bereich mit raum implantiert. Es handelte sich zunächst tungsstelle eingerichtet. Intermediate-Care, ein teilstationärer und ein um Importgeräte der Firma Biotronik. Damals ambulanter Bereich. Zugunsten dieser Abtei- hatten Schrittmacher eine Masse von rund 200 Von 1983-1996 leitete ChA Dr. med. habil. Klaus lung wurden die allgemeinen inneren Betten g und Quecksilberbatterien mit einer Funktions- Dohrn die Infektionsklinik mit 80 Betten, bis sie aufgegeben. dauer zwischen ein bis zwei Jahren. als Abteilung in die Klinik für Innere Medizin II integriert wurde. Hier werden vor allem Patienten Chefärzte Auch über Anwendung der Pulmonaliskatheter mit Hepatitis B und C sowie Immunschwäche 1996-2003: ChA Dr. med. Friedrich Fiedler wird 1974 berichtet (spezielle Gefäßkatheter und deren Folgen behandelt. Die Daten zahl- Seit 2003: ChA Dr. med. habil. Matthias Hänel zur Messung des Lungenarteriendrucks). reicher Patienten konnten zum Erfolg großer 1988 war das Gründungsjahr der Abteilung wissenschaftlicher Studien beitragen. Onkologie Kardiologie. Anfang der 90er Jahre kommen Anfang der 80er Jahre erfolgte zunehmend der Echokardiografien (Ultraschalluntersuchungen Gastroenterologie Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von des Herzens) zur Anwendung. 1998 konnte ein 1974 wurde erstmals mit einem flexiblen Geschwulsterkrankungen (antineoplastische neuer Linksherzkathetermessplatz in Betrieb Gastroskop im Klinikum untersucht. Bereits Chemotherapie), die sehr zeitig in das Behand- genommen werden. im Folgejahr wurde ein Koloskop erworben. Es lungskonzept von Patienten unserer Region folgte die Eröffnung der Abteilung für Gastro- integriert wurden. Diese Medikamente werden Seit 1996 ist der Bereich Kardiologie/Angiologie enterologische Endoskopie, deren erster Leiter heute vorwiegend über zentrale Venenkatheter in der Klinik für Innere Medizin I integriert, die OA Dr. med. Karl-Heinz­ Kratzsch wurde. und PORTs verabreicht. Die Möglichkeiten von von ChA Prof. Dr. med. habil. Johannes Schweizer Zu Beginn der 80er Jahre kamen neue inno- unterstützenden Tumortherapien verbesserten geleitet wird. Zur Zeit bestehen rund 110 Betten. vative Medikamente (so H2-Blocker) zur spürbar die Verträglichkeit der Behandlungen.

72 KLINOSKOP 3/2015 Seit 1999 besteht für den Bereich Nephrologie Erster Chefarzt der Klinik war Prof. Dr. med. / Dialyse eine eigenständige Klinik für Innere habil. Ernst-Wilhelm Schmidt (1999-2014). Medizin V. Zur Zeit sind 49 Dialyseplätze und 24 nephrologische Betten vorhanden. Nephrologie und Dialyse Unter Leitung von OA MR Dr. med. Klaus Chefärzte der Klinik für Innere Medizin V: Schirmer wurden ab März 1970 Hämodialysen 1999-2001: ChA Prof. Dr. med. Lutz Wagner durchgeführt. Die Hämodialyse (Blutreinigung) Seit 2001: ChA Prof Dr. med. Torsten Siepmann wird zur Behandlung von Patienten mit Nieren- versagen angewendet. Dabei wird das Blut Kinderheilkunde durch einen Dialysator (künstliche Niere) gelei- 1915 standen im Frauen- und Kinderhaus 110 tet und von harnpflichtigen Stoffen befreit. Zur Betten für Kinder und 50 für Säuglinge bereit. Anwendung kamen zunächst Kastendialysato- Diese Stationen wurden als Säuglings- und ren vom Typ Aue. Damals waren zwei Dialyse- Kinderabteilung sowie Kinderheimabteilung plätze vorhanden. bezeichnet. Zum Personal gehörten zunächst eine Säuglingsschwester und mehrere Pfle- Am 15. Juni 1972 ist das Dialysezentrum mit gerinnen. 1924 konnte eine selbstständige sechs Plätzen für chronische Hämodialysen und Kinderabteilung geschaffen werden. Die Diph- einem Platz für akute Dialysen eröffnet wor- therieabteilung vom Krankenhaus Zschopauer den. Die Kastendialysatoren sind in den 70er Straße wurde in das Küchwald-Krankenhaus Jahren durch modernere Spulendialysatoren verlegt und der Kinderabteilung angegliedert. und Kapillardialysatoren ersetzt worden. 1980 standen schon neun Dialysegeräte vom Typ Aue Aus Statistiken ist zu entnehmen, dass oft Medizinhistorische Sammlung: altes Apothekenregal aus DDR-Produktion und zwei Importgeräte zur Kinder mit Infektionskrankheiten wie Masern, Verfügung. Scharlach, Röteln, Keuchhusten, Tuberkulose, Kinderlähmung und Hirnhautentzündung auf- Auch verschiedene dialyseähnliche Verfah- genommen wurden. Hierzu gehören die psychische Stützung ren kommen zum Einsatz. Dazu gehören seit 1938 ist die Kinderabteilung in das Kranken- und die häusliche Betreuung durch unseren Anfang der 80er Jahre die Hämoperfusion haus Dresdner Straße verlegt worden. Sozialdienst. (Entgiftung mit Hilfe von Spezialfiltern) und ab Mitte der 80er Jahre die Plasmapherese (Plas- Ärztliche Leiter: Seit vielen Jahren leitet PD Dr. med. habil. Det- maabtrennung mit nachfolgendem Plasmaer- 1924-1933: Dr. med. Rudolf Kochmann lef Quietzsch die Abteilung für Internistische satz). 1985 waren 16 Dialyseplätze vorhanden. 1933-1935: Dr. med. Ullrich Grüninger Onkologie an der Klinik für Innere Medizin II. In 1935-1938: Dr. med. Hans Gottlieb Huber enger Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Nach einer Bauzeit von zwei Monaten konnte Klinik und der Klinik für Strahlentherapie wird im November 1990 eine weitere Dialysestation Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde im Behandlungszentrum für gastroenterolo- in Containerbauweise mit 20 Plätzen über- Am 1.Juni 1934 wurde eine Ohren-, Hals- und gische Tumore die Therapie von Tumorerkran- geben werden. 1993 folgte die Eröffnung einer Nasenstation eröffnet, die durch Dr. med. kungen mit modernsten Geräten und Methoden nephrologischen Station. Am 1. Dezember 1999 Rudolf Hübner im Nebenamt geleitet wurde. gewährleistet. Auch zu Rehabilitationseinrich- war feierliche Einweihung des neuen Nephro- 35 Betten standen zur Verfügung. 1940 wurde tungen und ambulant behandelnden Onkologen logischen Zentrums mit 45 Dialyseplätzen. Hier die Abteilung im Küchwald-Krankenhaus besteht guter Kontakt. Viele Arbeitsergebnisse können rund 150 Patienten behandelt werden. geschlossen. werden auch in aktuelle wissenschaftliche Stu- dien einbezogen.

Pneumologie Durch Zusammenlegung der Fachkranken- häuser Waldenburg, Zschadraß und Chem- nitz-Borna entstand 1999 die Klinik für Innere Medizin IV (Lungenkrankheiten, Allergologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin). Sie verfügt in den neuerbauten Häusern 38 und 39 über 142 Betten, die auf vier Stationen verteilt sind. Die angeschlossene Intensivstation mit 14 Betten ist auf Beatmungsmedizin spezialisiert und versorgt auch Patienten anderer Kliniken. In der Endoskopie- und Lungenfunktions- abteilung ermöglichen modernste Geräte und Techniken umfassende Untersuchungen an den Atmungsorganen. Die Ausstattung wird durch eine Inhalationsabteilung und durch physiothe- rapeutische Betreuung ergänzt. Medizinhistorische Sammlung: Narkose- und Beatmungsgerät

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 73 Pathologie Die Prosektur wurde nach dem 1. Weltkrieg in Betrieb genommen und stand zunächst unter Leitung des Pathologisch-­Hygienischen Instituts Feldstraße. Anfangs wurden nur Sek- tionen durchgeführt.

Ab 1927 wurde organisatorische Selbststän- digkeit erreicht. Zum Aufgabengebiet gehörten nun auch histologische und bakteriologische Untersuchungen. Seit 1951 trägt das Institut den Namen Dr.-Panofsky-Haus. In den 70er Jahren begannen Arbeiten zur Zellkultivierung und Chromosomenpathologie.

1998 war Umzug in das neu eröffnete Dr.-Pa- nofsky-Haus im Krankenhaus Flemmingstraße. Das alte Gebäude wurde umgebaut und dient seit 2001 als psychiatrische Tagesklinik.

Ärztliche Leiter: 1927-1939: ChA Dr. med. Walther Panofsky Sektionssaal der Pathologie 1945-1951: ChA Dr. med. Walther Panofsky 1951-1978: ChA OMR Dr. med. habil. Karl Haut- und Geschlechtskrankheiten ein Röntgenneubau eingeweiht werden. Hier Krauß 1938 ist die Abteilung für Haut- und wurden neue Geräte zur Angiografie (Gefäß- 1978-1995: ChA Dr. med. habil. Horst Waller Geschlechtskrankheiten mit 127 Betten in das darstellung) und Cäsiumbestrahlung unterge- 1996-2010: ChA Dr. med. habil. Jörg-Olaf Küchwald-Krankenhaus verlegt worden. 1940 bracht. Ab dem 2. Januar 1980 wurden erste Habeck erfolgte die Rückverlegung in das Krankenhaus Bestrahlungen mit dem Linearbeschleuniger Zschopauer Straße. Neptun 10 p durchgeführt. Poliklinik Ärztlicher Leiter war von 1939-1940 OMR Prof. Nach Umbau des Magazingebäudes konnte Dr. med. Richard Frühwald. 1983 konnten der Klinik zwei Bettenstationen am 1. Februar 1949 die neue Poliklinik mit mit insgesamt 82 Betten angeschlossen wer- den Fachabteilungen für Innere Medizin und Diabetes und Stoffwechselkrankheiten den. 1983-1985 wurde ein Neubau für Strah- Chirurgie eröffnet werden. Anfang der 90er Am 1. Januar 1966 entstand die Klinik für Diabe- lentherapie errichtet. Jahre wurde die Poliklinik aufgelöst. Seitdem tes und Stoffwechselkrankheiten. Etwa 115 Betten sind verschiedene Privatpraxen im Haus waren vorhanden. 1982 wurde diese Klinik in den 1986 ist ein Ultraschalldiagnostikgerät SB 30 untergebracht. Neubau Flemmingstraße verlegt. Die ärztliche Lei- im Einsatz. Anfang 1992 wurde ein Computer- tung lag von 1966-1981 in den Händen von ChA tomografiegerät der Firma Philips installiert. Labor OMR Prof. Dr. sc. med. Alexander Dempe. 1995 war Beginn der Kontakttherapie, so zur Das Hauptlaboratorium im Dienstgebäude ist Behandlung von Tumoren im Bereich der Verdau- nach dem 1. Weltkrieg eröffnet worden. Anfang Psychosomatik ungsorgane. 1999 erfolgte die Konzentration am der 20er Jahre war ein Spektralapparat vor- Im November 1982 war Eröffnung der Psycho- Standort Küchwald durch Schließung der Abtei- handen. Zur Bestimmung von Blutfarbstoffen somatischen Abteilung mit 12 Betten. Berichte lung Strahlentherapie am Standort Nordstraße. konnten Mikromethoden eingesetzt werden. über dynamische Gruppenpsychotherapie, Neben dem Hauptlabor bestanden auch ein- autogenes Training und Gestaltungstherapie Durch Neustrukturierung im Jahre 2000 ent- zelne kleinere Speziallaboratorien. Zu den liegen vor. Rund 150 Patienten wurden pro Jahr standen das Institut für Diagnostische Radio- Standarduntersuchungen gehören die Kontrolle aufgenommen. 1988 wurde die Abteilung in die logie (Erster Chefarzt: Dr. med. Walter Volk- von Blutbildern, Elektrolyten, Gerinnungswerten Klinik Riedstraße verlegt. Ärztlicher Leiter war mar) und die Klinik für Radioonkologie (Erster und Eiweißen. von 1982-1988 OA Dr. med. Hansknut Röder. Chefarzt: Dr. med. Dieter Baaske). Im Novem- ber 2001 erfolgte die Inbetriebnahme eines Die Anzahl der Blutgruppenbestimmungen Radiologie Mehrschicht­-Spiral-Computertomographen. erfuhr in den 60er Jahren eine Zunahme, da Das Röntgenkabinett mit Dunkelkammer Nach Rekonstruktion konnten 2003 die Statio- seitdem verstärkt transfundiert wurde. Mitte wurde 1915 im Obergeschoss des Badehauses nen K051-053 neu eröffnet werden. der 70er Jahre wurde über Blutgasanalytik untergebracht. So wurden im Jahr 1922 524 inklusive Säure- und Basenstatus berichtet. In Aufnahmen, 1479 Durchleuchtungen und 177 Ärztliche Leiter: den 90er Jahren wurde ein modernes Automa- Behandlungen durchgeführt. Ab 1930 findet 1930-1965: ChA OMR Dr. med. Herbert Hippe tenlabor aufgebaut. Computer und Rohrpost- man die Bezeichnung Röntgenabteilung, seit 1968-1979: ChA OMR Prof. Dr. med. habil. anlage gehören heute zum Laboralltag. Anfang der 70er Jahre die Bezeichnung Klinik Wilhelm Dalicho für Radiologie. 1980-1990: ChA MR Prof.Or.sc. med. Klaus Apotheke Neumeister Die Apothekenräume waren ab 1915 im Erd- Nach über 3-jähriger Bauzeit konnte 1976 1990-2000: ChA Dr. med. Walter Volkmar geschoss und Keller des Verwaltungsgebäudes

74 KLINOSKOP 3/2015 Luftaufnahme Küchwald Krankenhaus gegen 1920

untergebracht. In den 50er Jahren konnten Wäschereibetrieb möglich. Ab 1994 wurde die erste Infusionslösungen hergestellt werden. Wäscheversorgung von einer Fremdfirma über- 1982 war Umzug der Apotheke in das Kranken- nommen. Das ehemalige Wäschereigebäude haus Flemmingstraße. Bis 1995 bestand noch wird seit 1999 als Ambulantes Rehabilitations- eine kleine Abteilung zur Anfertigung von Infu- Centrum genutzt. sionslösungen. Die Eigenproduktion antineo- plastischer Medikamente ist seit 1993 möglich. Kesselhaus In den ehemaligen Apothekenräumen wurde 1915 wurde das Kesselhaus für Wärme- und 1994 eine Rettungsstelle eingerichtet. Stromversorgung in Betrieb genommen. Durch zwei Dampfturbinen konnte zeitweise eine Physiotherapie Stromversorgung des gesamten Krankenhauses 1915 konnte ein Badehaus mit Wannen- und ermöglicht werden. Für die Kohlelieferungen Brausebädern, Bewegungsbad, Dampfdu- war eine eigene Gleisanschlussanlage an die sche, Lichtbädern, Sandbad und Räumen für Eisenbahnlinie Chemnitz-Obergrüna hergestellt elektrische Behandlungen, Massagen und worden. Inhalationen in Betrieb genommen werden. 1999 erfolgte der Umzug der Abteilung in die Bis 1968 ist die Niederdruck-Dampfheizung in modernen Häuser 38/39. Betrieb gewesen. Im gleichen Jahr erfolgte die Umstellung der Versorgung auf Fernwärme. Der Küche alte 60 Meter hohe Schornstein wurde Anfang Das Küchengebäude ist als Teilausführung der 80er Jahre abgetragen. fertiggestellt worden. Die Küche war von 1915 bis 1997 in Betrieb. Die Aufgaben wurden in (Hinweis: Die Fassung wurde nur minimal das neue Küchenhaus in der Flemmingstraße angepasst und enthält daher auch vergangene 2 verlegt. Schreibweisen.) Das alte Heizhaus mit dem zu DDR-Zeiten erreichteten Schornstein aus Betonfertigteilen, der nach der Umstellung der Wärmeversorung auf Fernwärme überflüssig wurde und Wäscherei inzwischen abgerissen ist. Foto: Kreißig; MA/ÖA Von 1915 bis 1994 war ein eigener

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 75 Quellenverzeichnis Abteilung im Küchwald Schierge, M.: Festrede Untersuchungs- und Impf- Neue Intensivstation in Chem- Krankenhaus Küchwald! Der Kämpfer, 5. September anlässlich des 50-jährigen stelle für Auslandsreisende … nitzer Küchwald-Klinikum Klinoskop, 1/1999, S. 5 Allgemeines Programm für den 1929, Nr. 207 Bestehens des Krankenhauses Visite, Juli 1981, Nr. 11, S. 1 Freie Presse, 30. Oktober 1992 Neubau eines Krankenhauses Küchwald Karl-Marx-Stadt Am 18.2.99 wurde der Linear- in Chemnitz, 3. März 1900 Geheimrat Reichel in den zur Festveranstaltung am 22. Wendler: Die Apotheke am BKH Moderne Technik verbindet beschleuniger PRIMUS … Ruhestand Juni 1965 ist sein Verdienst zwei Diagnoseverfahren Klinoskop, 2/1999, S. 7 Das neue Krankenhaus Allgemeine Zeitung, 9. Januar Visite, Februar 1982, Nr. Freie Presse, 13./14. Februar Chemnitzer Neueste Nachrich- 1930, Nr. 7 Neue Wachstation im 4, S. 7 1993 Al-Zand, K.: Vorstellung der ten, 24. Mai 1900, Nr. 118 Küchwaldkrankenhaus Klinik für Thoraxchirurgie Direktoren-Wechsel in den Freie Presse, 16. November 20000 Dialysen seit 1972 im Grundsteinlegung für Klinoskop, 2/1999, S. 2 Das neue Krankenhaus städtischen Krankenhäusern 1968 Klinikum Küchwald Bettenhaus Allgemeine Zeitung, 9. Juli Chemnitzer Neueste Nachrich- Visite, Mai 1982, Nr. 9, S. 1 Freie Presse, 30. August 1994 Reha-Zentrum jetzt im 1911 ten, 29. März 1930, Nr. 75 Starke, F.: Internistische Küchwald Wachstation Erster Facharzt für Psychothe- Eßbach, A.: Die nephrologische Freie Presse, 17. September Die Krankenhaus-Neubauten Hofrat Clemens. Zu seinem 60. Freie Presse, 6. Juni 1970 rapie in Karl-Marx-Stadt Abteilung des Krankenhauses 1999 im Crimmitschauer Wald Geburtstage Visite, Juni 1982, Nr. 12, S. 7 Küchwald Allgemeine Zeitung, 9. Mai Allgemeine Zeitung, 14. Neues Dialysezentrum im Klinoskop 2/1994, S.2 Dialysezentrum in Chemnitz 1915, Nr. 106 August 1930, Nr. 188 Klinikum am Küchwald Psychosomatische Abteilung übergeben Freie Presse, 25. August 1972 eröffnet Notaufnahme wieder in Betrieb Freie Presse, 1. Dezember Übergabe der neuen Kranken- Kleine Kranke werden betreut Visite, Januar 1983, Nr. 1, S. 2 Freie Presse, 1. Februar 1995 1999 hausanlagen im Küchwald Allgemeine Zeitung, 28. Sep- Weber, D., Zimmermann, S.: Allgemeine Zeitung, 17. Sep- tember 1930, Nr. 227 Internistische Intensivmedizin Klemm: Bereits im Oktober Baronius, W.: Endoskopielaser Döge, H.: Neue Chefärzte tember 1915, Nr. 216 – 3jähriger Erfahrungsbericht. ist Probebetrieb in der im Küchwaldkrankenhaus in neuen Kliniken im neuen Neuer Leiter im In: Zeitschrift für die gesamte Strahlentherapie Klinoskop, 1/1995, S. 18 Jahrtausend Eine Wanderung durch das Küchwaldkrankenhaus Innere Medizin und ihre Grenz- Visite, August 1984, Nr. 13, Klinoskop, 4/1999, S. 18 Küchwald-Krankenhaus Chemnitzer Tageszeitung, gebiete, Jahrg. 29 (1974), S. S. 1 Winscher, J.: Einführung der Chemnitzer Neueste Nach- 2. Dezember 1935, Nr. 335 228-232 Afterloading-Therapie Gründung der Klinik für richten, 18. September 1915, Patientenwirksame Übergabe Klinoskop, 2/1995, S. 8 Radioonkologie im Klinikum Nr. 217 Lautsch, H.: Verzeichnis der Stippvisite in der neuen des Strahlentherapiebaus … Chemnitz deutschen Ärzte und Heilan- Radiologischen Klinik am Visite, Juli 1985, Nr. 12, S. 1 Patienten sitzen auf gepack- Klinoskop, 1/2000, S.14 Bericht über die Verwaltung stalten. - Georg Thieme Küchwald ten Koffern und den Stand der Gemeinde- Verlag Leipzig, 1937, S. 69 Visite, März 1976, Nr. 5, S. 4/5 Röder: Unsere psychosomati- Freie Presse, 10. Januar 1996 Volkmar, W.: angelegenheiten der Fabrik- sche Abteilung … Multi-Slice-Spiral-CT und Handelsstadt Chemnitz Ausbau der städtischen Kran- Orden Banner der Arbeit, Stufe Visite, August 1986, Nr. 14, Neues Gerät für die Klinoskop, 4/2001, S. 3 Chemnitz: Rat der Stadt, kenanstalten II für Kollektiv der Dialyseab- S. 3 Strahlentherapie 1902-1935 Allgemeine Zeitung, 8. April teilung im Klinikum Freie Presse, 13./14. Januar Awiszus, E.: 10 Jahre Zentrale 1938, Nr. 83 Visite, Mai 1976, Nr. 8, S. 4/5 Dippmann, S.: Vielfalt der 1996 Zytostatikabteilung Uhle, P.: Die Chemnitzer Laza- Aufgaben stellt hohe Anforde- Klinoskop, 2/2003, S. 5 rette und Verwundetenfürsorge Ausbau des Zusammenarbeit verstärken rungen an die Mitarbeiter Klinikbau eingeweiht Allgemeine Zeitung, 9. Mai Küchwaldkrankenhauses Visite, April 1977, Nr. 5, S. 5 Visite, Oktober 1986, Nr. Freie Presse, 17./18. Februar Döge, H.: Chefarzt Dr. med. 1917, Nr. 105 Allgemeine Zeitung, 24. 17, S. 6 1996 Friedrich Fiedler November 1938, Nr. 274 Lokalisationsdiagnostik Klinoskop, 2/2003, S. 20 Uhle, P.: Chemnitz in großer von Cavakathetern durch Notwendig ist das bewußte, Fiedler: Umzug schwerer Zeit 1914-1919. Für den Wiederaufbau der Endo-EKG schöpferische Handeln … Klinoskop, 1/1997, S. 10-11 Uhlmann, B.: Die Entwicklung - Thüringer Verlag Volksgesundheit Visite, Mai 1977, Nr. 6, S. 7 Visite, März 1987, Nr. 5, S. 4 der internistischen Intensiv- Ernst Otto Weller, 1919; S. Volksstimme, 18. Juni 1947 Baubeginn für drei weitere therapiestation im Kranken- 143, 146, 149 Neue Technik hilft uns Patien- Emsig gebaut wird im Häuser im Krankenhaus haus Küchwald Eröffnung der zweiten städti- tenleben retten Küchwaldkrankenhaus Küchwald, 25.4.05 Bei Kranken und Genesenden schen Poliklinik Visite, August 1977, Nr. 12, S. 1 Freie Presse, 7. April 1987 Blick 19. März 1997 Allgemeine Zeitung Chemnitz Volksstimme, 1. Februar 1949 Quietzsch, D.: Historischer 23. November 1924, Nr. 274 Preis der Medizin für Pötzsch, R.: Eine hohe kollek- Baubeginn für drei weitere Abriß der Entwicklung der 40 Jahre städtischer Forscher AUTORA-Entwicklerkollektiv tive Leistung … Neubauten im Krankenhaus Abteilung „Internistische Schenker: Die städtischen Volksstimme, 23. Juni 1950 Visite, Dezember 1977, Nr. Visite, Juni 1987, Nr. 10, S. 7 Küchwald, Onkologie“ am Krankenhaus Krankenanstalten. In: Buch 19, S. 1 Amtsblatt 30. Mai 1997 Küchwald, 8.5.05 der Stadt Chemnitz, 1926, Dr. Panofsky Dohrn.: Mit der Kraft des Kol- S. 115 ff. Die Union, 10. Februar 1951 Würdigung umfangreicher lektivs … Modernes Großgerät für Verwaltungsberichte der Stadt Arbeit Visite, Juli 1987, Nr. 12, S. 5 Herzpatienten, Chemnitz von 1914-1935 Die städtischen Sie arbeiten für die Gesund- Visite, Dezember 1978, Nr. Freie Presse 6. Januar 1998 Krankenanstalten heit unserer Chemnitzer 21, S. 2 Präsente für unsere Bürger auf Chemnitz; Industrie- und Han- Chemnitzer Neueste Nach- Einwohner dem Geburtstagstisch Spatenstich weckt neue delsstadt 1935-1937 richten, 30. Dezember 1927, Volksstimme, 4. Dezember Schüler, W.: Linearbeschleuni- Freie Presse, 6. Oktober 1989 Hoffnung Nr. 303 1951, Nr. 281 ger wird montiert Freie Presse, 5. Oktober 1998 Zeitschrift Klinoskop, Visite, Juni 1979, S. 7 Hermann, K.: Ein neuer Ope- gesammelte Ausgaben von Küchwaldkrankenhaus Ausbau Schierge, M.: Festrede 40 rationstrakt mit moderner Baronius, W.: 25 Jahre gastro- 1994-2015 Allgemeine Zeitung, 13. Okto- Jahre Küchwaldkrankenhaus Fröhlich, R.: Termingemäße Technik enterologische Endoskopie im ber 1928, Nr. 241 September 1955 Übergabe Blick, 18. Oktober 1989 Küchwald-Krankenhaus Künzel, W.: Das Pathologisch- Visite, September 1979, Nr. Klinoskop, 3/1998, S. 11 Hygienische Institut Chemnitz Erweiterung der 40 Jahre Krankenhaus am 12, S. 4/5 75 Jahre Küchwaldkranken- und seine Leiter von 1898 bis Stadtkrankenhäuser Küchwald haus … Melzer, W.: Neuer Linearbe- 1998, Zeitschrift Der Patho- Chemnitzer Tageblatt, 21. Die Union, 18. Oktober 1955, Fakten aus drei Jahrzehnten Die Union, 19. September schleuniger in der Radioonko- loge, Mai 1999. Dezember 1928, Nr. 352 Nr. 246 Visite, Oktober 1979, Nr. 1990, Nr. 219 logie Küchwald geht in Betrieb 13, S. 8 Klinoskop, 4/1998, S. 11 Bildnachweise Festschrift Der Ausbau der Krankenhäuser Operationssaal in Blau Pressemitteilung Sämtliche Aufnahmen der Allgemeine Zeitung, 2. April Sächsisches Tageblatt, 21. Linearbeschleuniger wurde Die Union,16. Oktober 1990 amtierenden Chefärzte des 1929, Nr. 93 Februar 1962 termingemäß … Klinikneubau erwartet seine Klinikums Chemnitz: Visite, Januar 1980, Nr. 1, S. 1 ersten Patienten Andreas Seidel Vom Stadtkrankenhaus Neuer Operationstrakt im Dialysezentrum in Chemnitz Freie Presse, 4. Januar 1999 Allgemeine Zeitung, 30. Juni Küchwaldkrankenhaus Jetzt wird an 6 Tagen dialysiert übergeben Neues Bestrahlungsgerät Alle unbenannten historischen 1929, Nr. 150 Sächsische Neueste Nachrich- Visite Juli 1980, Nr. 12, S. 2 Freie Presse, 17. November eingeweiht Fotografien/Repros: ten, 22. Februar 1962 Weber, D.: Zehn Jahre internis- 1990 Freie Presse, 19. Februar 1999 Archiv MA/ÖA Vom Krankenhaus tische Intensivtherapiestation Allgemeine Zeitung, 9. Juli Küchwaldkrankenhaus verfügt im Klinikum Küchwald Neue Anlage für Schmidt, E. W.: Fachdiszipli- 1929, Nr. 157 über 900 Betten Visite, August 1980, Nr. 14, Strahlentherapie nen Pneumologie, Allergologie Eröffnung der 2. chirurgischen Neues Deutschland, 19. Juni 1965 S. 1 Freie Presse, 6. Juni 1991 und Tuberkulose jetzt auch im

76 KLINOSKOP 3/2015 Klinik für Innere Medizin IV – Pneumologie / Intensivmedizin / Onkologie / Allergologie / Schlaf- und Beatmungsmedizin

Die heutige Klinik für Innere Medizin IV Lunge und der Atemwege sowie alle damit im entstand 1999 aus der Zusammenlegung der Zusammenhang stehenden allergologischen, Fachkrankenhäuser Waldenburg, Zschadraß intensiv- und schlafmedizinischen Krankheiten und Chemnitz. Doch die Lungenmedizin hat behandelt. am Standort des Küchwald-Krankenhauses eine wesentlich längere Tradition. Bereits Die Klinik für Innere Medizin IV arbeitet mit 1905 gründete der Verein zur Bekämpfung der zahlreichen Partnern interdisziplinär zusammen: Schwindsucht in Chemnitz und Umgebung Unter dem Dach des Lungenkrebszentrums eine Heilstätte auf dem Gelände des heutigen bestehen Kooperationen für die Therapie des Standortes Küchwald im Crimmitschauer Wald. Lungenkrebs mit der Klinik für Thorax-, Gefäß- Diese Heilstätte musste 1909 den Bauten des und endovaskuläre Chirurgie und mit der Klinik Küchwald-Krankenhauses weichen. für Radioonkologie.

Die Zusammenführung von drei aus Lungenheil- In Zukunft soll an der Klinik neben einem zerti- stätten hervorgegangenen Lungenkliniken am fizierten Lungenkrebszentrum auch ein zerti- Klinikum Chemnitz war eine zweckmäßige und fiziertes Zentrum für die Beatmungsmedizin zukunftsweisende Entscheidung. Die Integration und für die Entwöhnung von der Beatmung der Lungenmedizin in den Kontext eines großen (Weaningzentrum) existieren. Die Zusammen- städtischen Krankenhauses, heute eines arbeit mit dem ambulanten Sektor soll auf Krankenhauses der Maximalversorgung, ermög- regionaler und überregionaler Ebene durch die lichte die Entwicklung zur größten Pneumologie Schaffung von Spezialambulanzen für Gefäß- im Freistaat Sachsen und zu einer der größten erkrankungen der Lungen, für interstitielle in Deutschland. Lungenerkrankungen, für respiratorische Insuffizienz, für Tuberkulose und für Lungen- Die Klinik für Innere Medizin IV verfügt in krebs gestärkt werden. vier Stationen über 148 Betten und auf einer Intensivstation über weitere 14 Betten. Es Prof. Dr. med. Stefan Hammerschmidt existieren eine leistungsfähige Abteilung für Chefarzt der Klinik für Innere Medizin IV Funktionsdiagnostik und eine auf modernstem Niveau ausgerüstete Endoskopieabteilung. Alle verfügbaren Techniken des Fachgebietes können für die Patienten angeboten werden. Dr. med. Günther Schaarschmidt, Chefarzt der An der Klinik werden alle Erkrankungen der Lungenklinik Borna von 1885-1995

Prof. Dr. med. Stefan Hammerschmidt, Chefarzt der Klinik Klinikum Chemnitz Küchwald 2011. Foto: Ulf Dahl für Innere Medizin IV

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 77 Rückblick auf 100 Jahre Radiologie im Krankenhaus Küchwald

Als das Krankenhaus Küchwald 1915 – fast Am 8. Juli 1968 folgte ihm Obermedizinalrat sich allerdings noch bis 1992 gedulden, also genau 20 Jahre nach Entdeckung der Röntgen- Prof. Dr. med. habil. Wilhelm Dalicho als Chef- 20 Jahre nachdem 1972 die weltweit erste strahlen – seinen Betrieb aufnahm, verfügte arzt nach. Unter seiner Federführung erhielt die Computertomographie eines Hirntumors im es zwar über Röntgengeräte, nicht aber über Röntgenabteilung ihren heutigen Standort, einen Atkinson Morley‘s Hospital, London, durch- eine eigenständige Röntgenabteilung. Das Neubau, der 1976 nach dreieinhalbjähriger Bau- geführt worden war. sogenannte Röntgenkabinett befand sich im zeit bezogen werden konnte. Kernstück des Baus Obergeschoss des Badehauses, die Röntgen- war der zentrale Hellraum zur Bildbefundung, Nach der friedlichen Revolution von 1989 wurde untersuchungen wurden knapp zehn Jahre lang um den sich im Karree die Untersuchungsräume Dr. med. Walter Volkmar, langjähriger Oberarzt von Internisten „nebenbei“ durchgeführt und anordneten – eine noch heute bewährte und der Radiologischen Klinik, im Oktober 1990 zu befundet. Im Jahr 1922 waren das gut 500 gern genutzte Architektur der kurzen Wege. deren neuem Chefarzt berufen. 1999 wurde Röntgenaufnahmen und knapp 1500 Durch- Moderne Geräte wie die Cäsiumtherapie-Ein- die Strahlentherapie am Standort Nordstraße leuchtungen. Hinzu kamen rund 180 Strahlen- heit, die Angiographieanlage zur Darstellung geschlossen und in die Radiologische Klinik behandlungen. Erst 1924 bekam das Stadt- der Blutgefäße, das TuR-Mammographiegerät am Standort Küchwald integriert. Im Zuge der krankenhaus Küchwald ein eigenständiges DG 40 und das Röntgenbefundschreibsystem zunehmenden fachlichen Spezialisierung ent- Röntgeninstitut. Geleitet wurde es von Chef- AUTORA trugen dazu bei, dass die Abteilung zu standen aus der Klinik im Januar 2000 zwei arzt Dr. med. Herbert Hippe, dem zunächst den führenden radiologischen Einrichtungen eigenständige Schwesterabteilungen – das auch die Betreuung der anderen technischen der damaligen DDR avancierte. Institut für Diagnostische Radiologie unter Einrichtungen des Badehauses oblag. Unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Walter Volkmar Dr. Hippe kam es dann aber rasch zu einer Nach dem plötzlichen Tod von Chefarzt Prof. und die Klinik für Radioonkologie unter Leitung Trennung von Diagnostik und Therapie, jeden- Dalicho übernahm Dr. sc. med. Klaus Neu- von Chefarzt Dr. med. Dieter Baaske. Auch falls was die tradierten klinischen Fächer meister 1980 die Leitung der Radiologischen danach wurde die technische Ausstattung der anbetraf. Für die Strahlentherapie blieb er Klinik. Während seiner Amtszeit wurde der Abteilungen kontinuierlich erneuert. In der neben der Röntgendiagnostik weiterhin ver- Neubau für die Strahlentherapie realisiert, ein Radiologie wurden ein 4-Zeilen- und später antwortlich. Dr. Hippe modernisierte und ver- Strahlentherapiekomplex mit Bunkersystem für ein 64-Zeilen-Spiral-CT angeschafft. Damit größerte den Bestand an radiologischen und zwei Linearbeschleuniger, der am 3. Juli 1985 konnten auch große Körperabschnitte hoch- strahlentherapeutischen Geräten konsequent. in Betrieb genommen werden konnte. Ein Jahr auflösend und mit beliebiger Schichtführung So konnten 1933 neue Apparate für die Ober- später wurde die Abteilung mit dem Ultra- dargestellt werden. Gleichzeitig konnte die flächen- und Tiefenbestrahlung, 1935 das schallgerät SB 30 ausgerüstet. Jetzt konnten Strahlenbelastung für die Patienten gesenkt erste fahrbare Röntgengerät für Aufnahmen Organe und Weichteile auch ohne Röntgen- werden. Auch die neuen Rasterwandgeräte am Krankenbett angeschafft werden. Zu dieser strahlen in Echtzeit dargestellt werden. Bis zur für die Übersichtsaufnahmen lieferten bessere Zeit wurden bereits rund 5500 Röntgenauf- Anschaffung des ersten Computertomographen, Bildqualität bei geringerer Strahlendosis. Das nahmen, 3200 Durchleuchtungen und 1600 eines Tomoscan LX von Philips, musste man alte Ultraschallgerät wurde durch zwei moderne Strahlenbehandlungen durchgeführt.

Im Zweiten Weltkrieg musste das Krankenhaus – jetzt teilweise Feldlazarett – jahrelang ohne Radiologen auskommen. Dr. Hippe kehrte erst im Februar 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurück und arbeitete in den Nachkriegsjahren oft als einziger Radiologe im Krankenhaus. Dennoch gelang es ihm, die Röntgenleistungen im Vergleich zur Vorkriegszeit um mehr als das Dreifache zu steigern. Zu den Untersuchungen gehörten vereinzelt auch Mammographien, die damals noch ohne Kompression der Brust im Liegen an einem gewöhnlichen Röntgengerät mit Filmkassetten ohne Verstärkerfolie durch- geführt wurden. Für diese Mammographien musste am Röntgengenerator, einem TuR D 700 des VEB Transformatoren- und Röhrenwerk Dresden, improvisiert werden: Denn benötigt wurden sogenannte weiche Röntgenstrahlen, um einen guten Weichteilkontrast zu erzielen. Dafür lieferte dieser Generator jedoch eine zu hohe Röhrenspannung. Man schaltete daher zusätzliche Vorwiderstände zu, um möglichst niedrige Spannungswerte und dadurch den gewünschten Kontrast zu erreichen. Chefarzt Angiographiegerät der neuesten Generation im Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Dr. Hippe leitete das Institut noch bis 1965. Foto: Kreißig

78 KLINOSKOP 3/2015 Apparate ersetzt, die neben einer besseren Auf- lösung farb- und geräuschkodierte Messungen des Blutflusses ermöglichten.

Kurz vor seiner Pensionierung bereitete Chefarzt Dr. Volkmar die Sanierung und Neugestaltung des inzwischen in die Jahre gekommenen zentralen Hellraums vor. Die wegen der technischen Neuerungen der Filmentwicklung und später des Umstiegs auf die digitale Projektionsradio- graphie nicht mehr benötigte Dunkelkammer sollte zur Materialbewirtschaftung verwendet werden. Weiter wurden zusätzliche Diktatplätze geplant, da die Zahl der Radiologen auf einen Chefarzt, drei Ober-, zwei Fachärzte und drei Weiterbildungsassistenten angewachsen war. Nach Übernahme der Amtsgeschäfte durch Prof. Dr. med. Klaus Kirchhof konnten die Bau- maßnahmen wunschgemäß umgesetzt werden. Entsprechend der modernen Anforderungen, Eingang zum Festsaal um 1915 der Aufgaben der Neuroradiologie und der gestiegenen Leistungsfähigkeit wurde der Name der Klinik von Institut für Diagnostische Radiologie in Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie umbenannt. Gleichzeitig wurde die Mammo- graphie unter Leitung von Dr. Volkmar in die Frauenklinik verlegt und wird seither von ihm dort betrieben. 2013 bekam das Institut eine neue Angiographieanlage zur Diagnostik und minimalinvasiven Behandlung von Gefäßer- krankungen. Neben dem Behandlungsraum wurde ein Überwachungsraum in Betrieb genommen, in dem die Patienten auf die Behandlung vorbereitet und vor ihrer Rückkehr auf die Station optimal nachbetreut werden können. Von der Geschäftsführung wurde jetzt als Ersatzbeschaffung ein modernes Sono- graphiegerät bewilligt.

In den nächsten Jahren wird es darauf ankommen, das fachliche und wirtschaftliche Ehemaliges Badehaus, 1915 Potential weiter zu stärken und vor allem vor- handene Synergien zu nutzen. Das gilt sowohl in Bezug auf unsere Mitarbeiter und deren Aus- und Weiterbildung, als auch für die Beschaffung und Nutzung der extrem teuren radiologischen Großgeräte.

Prof. Dr. med. Klaus Kirchhof Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Prof. Dr. med. Klaus Kirchhof, Chefarzt des Instituts Dr. med. Walter Volkmar, ehemaliger Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und für Diagnostische Radiologie Neuroradiologie

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 79 Strahlentherapie Gestern – heute – morgen

Die Geschichte der Strahlentherapie beginnt kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Konrad Röntgen am 8. November 1895. Bereits zwei Jahre später berichtete der Hautarzt Leopold Freund über eine erfolgreiche Behandlung eines Naevus pigmentosus mit diesen neuen Röntgenstrahlen. Die Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten der Strahlen- therapie nahmen in diesen frühen Jahren einen rasanten Verlauf. So veröffentlichte beispiels- weise Freund 1903 das Lehrbuch „Grundriss der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte“ mit 423 Seiten. Bereits 20 Jahre später erschien ein vierbändiges Werk, in dem physikalische und chemische Grundlagen sowie die gesamte Strahlenbiologie beschrieben wurden. Und zusätzlich wurden die für die damalige Zeit speziellen strahlentherapeutischen Methoden dargestellt. Der neue Linearbeschleuniger Elekta 1 in der Klinik für Radioonkologie des Klinikums Chemnitz. Fotos (2): Toth Die Strahlentherapie wurde seinerzeit mit einer Röntgenröhre durchgeführt, gekennzeichnet dadurch, dass hohe Oberflächendosen appliziert werden mussten, um in der Tiefe eine gewisse Wirkung zu erzielen. Die daraus resultierenden ausgedehnten Nebenwirkungen sind mit den heutigen Begleiteffekten bei weitem nicht zu vergleichen, haben sich aber leider in einigen Köpfen so festgesetzt, dass sie heute immer noch kommuniziert werden und damit Patienten zu Unrecht verängstigen.

In der Zwischenzeit haben sich die Technik und der Ablauf einer Strahlentherapie deut- lich verändert. Nach der Bestrahlung mittels Röntgenröhre wurden die ersten Linear- beschleuniger Anfang der 50er Jahre entwickelt. Weit verbreiteter waren ab den 60er Jahren die sogenannten Telekobaldgeräte, die bis in die 90er Jahre mit guten Dosisverteilungen und hoher Zuverlässigkeit und im Vergleich zu den Röntgenröhren deutlich nebenwirkungsärmer für die Patientenversorgung zur Verfügung standen. Einer der größten Schritte in der Strahlentherapie Rückansicht des Linearbeschleunigers Elekta 1 im letzten Jahrhundert war die Einführung der sogenannten dreidimensionalen Bestrahlungs- planung. Dazu werden die Patienten in der vom Arzt an den Medizinphysikexperten weiter- Nebenwirkungsrate reduziert und die Effektivität Bestrahlungsposition mit gegebenenfalls ent- geleitet, der dann individuell für jeden Patienten der Strahlentherapie enorm gesteigert werden. sprechenden Lagerungsmarkierungen durch ein einen Bestrahlungsplan erstellt und diesen Eine weitere Effektivitätssteigerung war ab Mitte CT gefahren. Dadurch ist der Patient digitalisiert später mit dem Arzt zusammen diskutiert und der 90er Jahre die Kombination mit einer Chemo- und die Daten werden in das sogenannte gegebenenfalls verändert. therapie im Sinne einer simultanen Radio- Bestrahlungsplanungssystem überführt. In chemotherapie. Hier wird im engen zeitlichen diesem werden dann in jedem CT-Schnitt der Mit dieser 3D-Bestrahlungsplanung ist es mög- Zusammenhang zur Bestrahlung die Chemo- Tumor und meist das dazugehörende Lymph- lich, direkt die tatsächlich applizierte Dosis therapie appliziert. Dies verdichtet die Therapie, abflussgebiet eingezeichnet und es werden und die Dosisverteilung auf dem Computer steigert deutlich die Heilungsraten der Patienten ebenfalls Bereiche, die besonders vor Strahlung sichtbar zu machen und genau vorherzusagen, gegenüber einer alleinigen Bestrahlung und geschützt werden sollen – sogenannte Risiko- wie hoch die einzelnen Risikoorgane belastet ist mittlerweile bei einer Vielzahl von soliden organe – markiert. Danach wird der Datensatz werden. Somit konnte nochmals sehr deutlich die Tumoren die Standardtherapie.

80 KLINOSKOP 3/2015 Die höhere Effektivität der Strahlentherapie mit allen Fachrichtungen im Onkologischen bei geringerer Nebenwirkungsrate ermöglicht Centrum Chemnitz (OCC) individuell für jeden bei einer Vielzahl der Tumoren eine Heilung Patienten besprochen, geplant und Hand in und Erhalt des befallenen Organs und dessen Hand durchgeführt wird. Chemnitz hat darüber Funktion auch ohne Operation. Insgesamt hinaus sicherlich eine überregional anerkannte gesehen werden aber heute in der modernen Expertise in der individualisierten simultanen onkologischen Therapie alle drei Säulen der Radiochemotherapie aller soliden Tumore. onkologischen Behandlung – bestehend aus Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie Weitere Schwerpunkte der Strahlentherapie – meist zusammen in einem sogenannten multi- Chemnitz sind die Behandlung älterer Patienten modalen Therapiekonzept eingesetzt. Ziel dieser und die Behandlung von Patienten mit vielen multimodalen Konzepte ist es, möglichst die Begleiterkrankungen, die palliative Strahlen- Vorteile aller Therapiesäulen zu nutzen und nach therapie und Palliativmedizin, eng damit ver- Möglichkeit die Nebenwirkung jeder einzelnen zahnt die hohe Wertigkeit der Supportivtherapie. zu minimieren. Ferner wird – zu prophylaktischen Zwecken – während der Behandlung ein großes Augenmerk Der nächste Entwicklungsschritt in der Strahlen- auf die Ernährungstherapie gelegt. therapie war die Einführung der sogenannten intensitäts-modulierten Strahlentherapie (IMRT) Von der Geräteausstattung her haben wir sehr und der sogenannten bildgeführten Strahlen- viel Wert auf die Patientensicherheit gelegt therapie (IGRT). Durch diese beiden Verfahren und eine Vielzahl von Assistenzsystemen ist es nun möglich, das Zielvolumen mit noch angeschafft, die eine schnelle, genaue und geringeren Sicherheitsabständen zu wählen. reproduzierbare Lagerung des Patienten bei PD Dr. med. Gunther Klautke, Chefarzt der Klinik für Zusammen mit der noch genaueren Anpassung jeder Bestrahlungssitzung gewährleisten. Mit Radioonkologie der Dosisverteilung an das Zielvolumen mittels dieser Konfiguration, die wir Mitte nächsten der IMRT ist es zusätzlich möglich, gesundes Jahres als Tandemlösung zur Verfügung haben, Zur Zeit werden immer mehr immunologische Gewebe noch mehr zu schonen, bei einer ins- wird in Chemnitz eine weltweit einmalige Geräte- Effekte diskutiert, die beispielsweise durch eine gesamt möglichen höheren Enddosis und damit konfiguration vorliegen. hochdosierte Präzessionsbestrahlung ausgelöst verbunden einer höheren Heilungswahrschein- werden können und damit positive Antitumor- lichkeit für die Patienten. Die Möglichkeiten für die stereotaktische effekte nicht mehr nur am Ort der Bestrahlung, Bestrahlung, die bildgeführte Bestrahlung und sondern auch an anderen Tumormanifestationen Ungefähr zeitlich zu IGRT und IMRT wurde die die schon lange routinemäßig eingesetzte IMRT erreichen. Dies ist in jedem Fall ein zukunfts- Möglichkeit zur Hochpräzisionsbestrahlung bieten zusammen mit der Berücksichtigung der trächtiges Feld, das wir auch in Chemnitz weiter geschaffen, die landläufig als stereotaktische Atembeweglichkeit der Tumoren und Organe verfolgen werden. Bestrahlung oder auch als Radiochirurgie in Chemnitz universitären Standard. Bei allen bezeichnet wird. Mit dieser Technik ist es technischen Möglichkeiten steht dennoch nicht Wie wird die Strahlentherapie der Zukunft möglich, sowohl im Kopf als auch in jedem das Bestrahlungsfeld, sondern der Patient im aussehen? Konzeptionell könnten die anderen Körperbereich auf ein sehr kleines Mittelpunkt unserer Therapie. Bestrahlungsvolumen kleiner, die Einzel- und Zielvolumen, in der Regel nicht größer als Gesamtdosen höher werden, aber insgesamt drei Zentimeter, sehr hohe Dosen zielgenau würde sich die Behandlungszeit verkürzen, und mit einem steilen Dosisabfall in Richtung Wie wird sich die Situation eventuell Operationen seltener durchgeführt gesundes Gewebe zu applizieren. Mit dieser der Strahlentherapie bei werden. Gerätetechnisch werden mehr und Bestrahlungstechnik ist es möglich, kleine 200 Jahre Küchwald mehr das MRT und PET-CT in die Bestrahlungs- Tumore effektiv und in kurzer Zeit – meist planung Einzug halten, wie es heute schon in drei bis zehn Bestrahlungssitzungen – erfolg- darstellen? Chemnitz bei einigen Tumoren Standard ist. reich und nebenwirkungsarm zu behandeln. Auch die Bestrahlungsgeräte werden sich weiter- Dies ist auch in der metastasierten Situation Dies ist natürlich rein spekulativ. Sicher- entwickeln. So ist in 20 bis 25 Jahren durchaus denkbar und bei einem langsamen Verlauf lich müssen wir uns die Frage stellen, ob denkbar, dass Protonenbeschleuniger baulich der Erkrankung eine sinnvolle Ergänzung zu dann Operation und Strahlentherapie und kleiner, von der Handhabung her einfacher und Operation und Chemotherapie. die klassische Chemotherapie überhaupt den normalen Photonenbestrahlungsgeräten noch notwendig sind oder ob zielgerichtete ähnlicher sein werden. Dann werden sie ver- Medikamente oder auch die Gentherapie die mutlich auch deutlich kostengünstiger sein, Wo stehen wir heute in der klassischen Säulen der Onkologie überflüssig sodass vielleicht beim 125-jährigen Jubiläum Strahlentherapie Chemnitz? machen werden. des Standorts Küchwald das erste kommunale Protonengerät in Chemnitz in Betrieb genommen Das Klinikum Chemnitz hat eine der größten Allerdings hat man dies schon immer wieder in werden kann, allerdings nur, wenn sich bis dahin Strahlenkliniken Deutschlands und ist in den letzten Jahren prophezeit, beispielsweise ein deutlicher Vorteil gegenüber der Photonen- der Lage, seinen Patienten alle modernen sahen manche Fachleute mit der Einführung therapie bei der Vielzahl der Tumoren zeigt und strahlentherapeutischen und radioonko- der „small molecules“ und Antikörper (sog. ziel- bestätigt hat. logischen Therapiekonzepte anzubieten. So gerichtete Medikamente) die Strahlentherapie ist Chemnitz sicherlich führend in der multi- als mehr oder weniger überflüssig an. Dies PD Dr. med. habil. Gunther Klautke modalen Therapie, die in enger Zusammenarbeit hat sich nicht bestätigt, ganz im Gegenteil: Chefarzt der Klinik für Radioonkologie

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 81 Vom Mut zum Neuen oder die Entwicklung der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im Küchwald zum überregionalen Zentrum

sollten durch eigenständige Kliniken entwickelt werden. Diese mündete 1999 in der Eröffnung der Kliniken für Thoraxchirurgie und Gefäß- chirurgie am Standort Küchwald und damit in ihrer Rückkehr zum angestammten Platz, aber in ein neu errichtetes Klinikgebäude. Hier waren neben neuen und modernen Gebäuden auch die logistischen Bedingungen für beide Fachgebiete optimal. Pulmologie, Angiologie, Nephrologie, Diabetologie und Onkologie sowie Radiologie und Strahlentherapie waren und sind als enge Mitstreiter vor Ort und somit die Patientenwege in Diagnostik und Therapie kurz.

Die ehemalige Lungenklinik in Zschadraß zog damals nach Chemnitz. Zschadraß gehörte in der DDR zu einer der größten Einrichtungen Team der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Foto: Söll für Lungenchirurgie. Nach Dr. Anstätt und Dr. Ermisch leitet Dr. Weber diese Klinik viele Jahre sehr erfolgreich. Dr. Al-Zand führte die Klinik Die Anfänge der Gefäßchirurgie in Chemnitz Er leitete die Klinik für Chirurgie von 1990 bis zum Zeitpunkt des Umzugs nach Chemnitz und finden sich an der Chirurgischen Klinik im im 1996. Sein Nachfolger Prof. Dr. med. habil. nach seinem Ausscheiden kommissarisch sein Krankenhaus Leninstraße (heute Bethanien- Joachim Boese-Landgraf begleitete dann den Oberarzt Dr. Klenske. Er gab Entwicklungen in Krankenhaus) unter Prof. Unger. Sein damaliger Weg in die Eigenständigkeit beider Fachgebiete. der Thoraxchirurgie neuen Raum, vor allem Oberarzt und seit 1977 Chefarzt der neu der minimal-invasiven Lungenchirurgie und gegründeten Abteilung für Thorax- und Gefäß- anderen modernen Operationsverfahren. Für chirurgie, Dr. Lindemann, erwarb sich trotz Eigenständige Kliniken viele Mitarbeiter der Klinik in Zschadraß, deren der damals schwierigen Bedingungen einen Arbeitsweg sich durch den Umzug nach Chemnitz überregionalen Ruf als Gefäßchirurg und legte Die zunehmende Spezialisierung und Ent- deutlich verlängerte, waren diese Jahre mit Ent- den Grundstein für die Entwicklung dieses Fach- wicklung beider Fachbereiche erforderten behrungen verbunden. Ein intensiver Zusammen- gebietes in Chemnitz. 1982 zog die Abteilung jedoch neue Wege. Nach der Entwicklung halt unter den Mitarbeitern von damals besteht mit Dr. Lindemann ins damals neu errichtete zum Klinikum Chemnitz fiel eine zukunfts- bis heute weiter und hat neben der Hingabe Bezirkskrankenhaus in der Flemmingstraße. weisende Entscheidung – beide Fachbereiche zum Fachgebiet wesentlich dazu beigetragen, dass alle Patienten in hervorragender Quali- tät und mit hoher fachlichen Kompetenz auch weiterhin versorgt wurden und werden. Die erstmals eigenständige Gefäßchirurgische Klinik wurde von PD Dr. Schröder geleitet. Unter ihm errang sich sein Team Beachtung vor allem in der Carotis- und Shuntchirurgie. Es gelang ihm und seinem Team, die Gefäßchirurgie als Bestandteil eines der ersten interdisziplinären Gefäßzentren Sachsens auf ein deutschlandweit vergleichbares Niveau zu führen.

Neue Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Im Jahr 2009 wurden beide Kliniken zu einer ver- einigt. Dr. med. Sven Seifert vom Universitäts- klinikum in Dresden übernahm die Leitung dieser Klinik und ergänzte das Spektrum fortan zusätzlich durch die endovaskuläre Chirurgie. Neuer Hybrid-Operationssaal 2014 der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Foto: Kreißig Die Fachgebiete waren wieder, wie 1977 unter

82 KLINOSKOP 3/2015 Entwicklung der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Ab 2006 begann durch den Bezug des neuen OP-Zentrums am Standort Küchwald eine adäquate Umsetzung der Voraussetzungen für eine zeitgemäße Orthopädie und Unfall- chirurgie. Hierbei wurden die Bereiche Endo- prothetik und Unfallchirurgie auf hohem Niveau weiterentwickelt. Eine Unterbrechung dieser Entwicklung ergab sich durch das altersbedingte Ausscheiden des Chefarztes Dr. med. Falko Lohse, welcher sich Ende 2008 in den verdienten Ruhestand verabschiedete.

Die hierbei vakante Position wurde durch Prof. Dr. med. habil. Michael Thomas aus der Klinik Dr. med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, für Orthopädie des Universitätsklinikums Leipzig Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Foto: Söll besetzt. Es erfolgte ein Zusammenschluss der unfallchirurgischen Kliniken an den Stand- Dr. med. Ludwig Schütz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, orten Küchwald und Flemmingstraße. Durch Unfall- und Handchirurgie. Foto: Seidel Dr. Lindemann, vereint, jedoch diesmal in einer eine Neuorientierung und durch personelle eigenständigen Klinik. Damit begann ein neues Umstrukturierungen dezimierte sich die Anzahl Kapitel in der Geschichte beider Fachdisziplinen. der Mitarbeiter im Jahre 2009 erheblich, sodass Die fachlichen Ergänzungen beider Fach- der klinische Alltag durch Verringerung der 3-D-Bildwandler. Es wurden klinische Schwer- bereiche führte zu einem Entwicklungsschub. Patientenzahlen gekennzeichnet war. punkte mit Behandlungen der Wirbelsäule, der Die Patientenzahlen verdoppelten sich innerhalb Endoprothetik an Knie und Hüftgelenk, Ellbogen, weniger Jahre. Das Klinikum investierte des- 2010 nahm Chefarzt Dr. Ludwig Schütz seine Arthroskopien der Schulter und des Kniegelenks wegen in einen weltweit einzigartigen Hybrid- Tätigkeit auf, die Klinik wurde neu strukturiert. sowie in der Handchirurgie gesetzt. Hierdurch Operationssaal-Komplex, der 2014 für diese Durch die Einführung von Schwerpunkten ergab sich in den vergangenen Jahren eine Klinik eingeweiht wurde. Eine eigene Ambulanz konnte die fachliche Qualifikation der Mit- stetig steigende Patientenzahl. Dies ist auch ist fester Klinikbestandteil. Ein diabetisches arbeiter und die klinische Leistungsfähigkeit in der Zulassung zum Schwerstverletztenver- Fußzentrum kommt 2015 dazu. bei einer zunehmenden Mitarbeiteranzahl des fahren für die Berufsgenossenschaft und der ärztlichen Dienstes spürbar erhöht werden. erfolgreichen Zertifizierung zum überregionalen Ein Team von 16 Ärzten und mehr als 50 weiteren Unterstützt wurde diese Entwicklung durch Traumazentrum begründet. Mitarbeitern hat die Klinik zu einer der führenden die zunehmend verbesserte apparative Aus- in Deutschland entwickelt. Neue spezielle Angio- stattung von Operationen mit Navigation und (LS) graphie- und Operationstechniken haben von Chemnitz aus ihren Weg in die Welt genommen. Mittlerweile sind große internationale gefäß- medizinische Kongresse ohne die Beteiligung der Chemnitzer Klinik nicht mehr vorstellbar. Als erstes zertifiziertes Thoraxkompetenzzentrum in Sachsen und nun auch Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft hat die Klinik ihre Qualitäten unter Beweis gestellt. Die Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie wird als chirurgische Klinik den Standort Küchwald auch in Zukunft wesentlich mit- prägen und dazu beitragen, dass die Schwer- punkte Krebsbehandlung, Lungenerkrankungen sowie Herz- und Gefäßerkrankungen wesentliche Säulen des Klinikums auf hohem Niveau und mit überregionaler Bedeutung sein werden.

Team der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Klinikum Chemnitz, Standort Küchwald im Juni 2008, das Parkhaus befindet sich noch im Bau. Foto: Thieme

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 83 75 Jahre Küchwald-Krankenhaus sind 75 Jahre Geschichte der Stadt Festansprache anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Küchwald-Krankenhauses

75 Jahre Küchwald-Krankenhaus sind mehrere kleine verschiedene Wirtschaftsgebäude aufgenommen. Am gleichen Tag wurde damit ein Spiegelbild der Entwicklung der Medizin und ein Pförtnergebäude nebst Torhäuschen. begonnen, Patienten der Inneren Abteilung des in unserem Land und in unserer Zeit. 1899 Stadtkrankenhauses Zschopauer Straße in das beschlossen die Kollegien der Stadt Chemnitz Rechts von der chirurgischen Abteilung, also nach Küchwald-Krankenhaus zu verlegen. Wie dringend den dringend notwendig gewordenen Bau eines der Leipziger Straße zu, liegt noch ein Haus für nötig die Stadt das neue Krankenhaus brauchte, neuen Krankenhauses, war doch die Einwohner- Geburtshilfe und eins zur Absonderung von Kranken wurde bereits im sogenannten „Hungerwinter“ zahl von knapp 70.000 im Jahre 1871 bereits der chirurgischen Abteilung. Nahe der Leipziger 1916/17 deutlich und besonders während der 1890 auf das Doppelte angestiegen. Sie sollte Straße und abseits der eigentlichen Krankenanlage Grippe­epidemie des Jahres 1918, als Haus und sich bis zum Baubeginn noch auf über 300.000 ist ein Wohngebäude für die Oberärzte beider Personal bis an die Grenzen der Belastbarkeit und damit das Vierfache innerhalb dieser 40 Abteilungen geplant. Hinter den Gebäuden der gefordert wurden. Die Folgen der unzureichenden Jahre entwickeln. Als Standort für das neue beiden Abteilungen, also nach der Güterstaatsbahn Ernährung waren in Sachsen so gravierend, da hier Krankenhaus wurde ein Gelände im Küchwald Chemnitz – Obergrüna zu, liegen abgesondert nur 75 % der Kartoffelration und nur 50 % der gewählt. Das Krankenhaus sollte eine Kapazität durch Einfriedungen die Häuser für Kranke mit Tbc sowieso schon knappen Butterration ausgegeben von 1.625 Betten haben. und anderen ansteckenden Krankheiten und nach wurden. Hungerödeme waren die Folge. der Bürgerstraße zu ein Haus für unruhige Kranke. Im Bericht des Hochbauamtes heißt es dazu: Die In den Jahren während und nach dem 1. Weltkrieg Längsachse der Anlage bildet eine Linie, die von Das im wirtschaftlichen Zusammenhang mit der häuften sich weiterhin Infektionskrankheiten wie dem Schnittpunkt der Leipziger Straße I Bürger- Krankenhausanlage, aber mit getrennter Verwal- Pocken, Fleckfieber, Malaria, Ruhr und Tuberkulose. straße von Osten nach Westen gehend gedacht tung gedachte Haus für körperlich Sieche ist, durch Im Dezember 1918 wurden in Chemnitz über 50 ist und die den von beiden Straßenfluchten gebil- Einfriedungen abgesondert, in der Süd-Weststrecke % der Kinder für blutarm, 18 % für ungenügend deten Winkel halbiert. Am Schnittpunkt dieser geplant. Die Stellung der Gebäude ist so gewählt, ernährt und 6,3 % für tuberkulös erachtet. Da Straßen werden sich in der Mitte hinter dem dort daß die Längsseiten der Krankengebäude wegen auch im Städtischen Kinderheim ansteckende gelegenen Haupteingang ein Torbau mit Durch- der erwünschten Besonnung aller Krankenzimmer Krankheiten auftraten und die hygienischen fahrt und beiderseits anschließend zwei Gebäude nach Osten und Westen gerichtet sind. und räumlichen Verhältnisse dort unzureichend mit den Aufnahme- und Verwaltungsräumen waren, wurde die gesamte Säuglingsabteilung sowie Wohnungen für die Beamten erheben und Nachdem die Stadt im ersten Jahrzehnt dieses ins Küchwald-Krankenhaus verlegt, und auch dahinter in der Mitte die Kapelle. Vor dem Torbau Jahrhunderts das Neue Rathaus, das Opernhaus die älteren kranken Kinder mußten im Kranken- ist ein großer Anlagenplatz mit umlaufender und das Museumsgebäude am Opernplatz erbaut haus aufgenommen werden. 1924 erfolgte dann Baumpflanzung und Ruhebänken geplant, der in hatte, wurde im Oktober 1911 mit dem Bau des die Einrichtung einer Kinderabteilung, mit deren der Mitte einen Zierbrunnen erhalten soll. Weiter Küchwald-Krankenhauses begonnen. Bis 1915 Leitung Dr. Kochmann beauftragt wurde. vom Torhaus liegen rechts sämtliche Gebäude waren 4,6 Millionen Mark verbaut, die Fortsetzung der Äußeren, links die der Inneren Abteilung. des Bauvorhabens war aber wegen des inzwischen Nach dem 1. Weltkrieg wurde auch eine Prosektur Die Zufahrten zu diesen Gebäuden erfolgen auf ausgebrochenen 1. Weltkrieges nicht mehr möglich. eröffnet, die von Dr. Panofsky geleitet wurde, einer außerhalb der Abteilung geführten Straße, Es erfolgte deshalb am 15. September 1915 die aber zunächst als Nebenstelle des Pathologi- so daß die zwischen den Abteilungen liegenden Übergabe der inzwischen fertiggestellten Häuser. schen Institutes in der Feldstraße Prof. Nauwerck Anlagen ruhige, staubfreie Krankengärten bilden. unterstand. 1924 wurde auch eine selbständige In der Allgemeinen Zeitung Chemnitz vom 17. Röntgen-Abteilung mit Dr. Herbert Hippe als Chef- In jeder Abteilung sind die vorn liegenden Frauen- September 1915 steht dazu folgender Bericht: arzt eingerichtet, was zur damaligen Zeit eine stationen und die hinten liegenden Männerstatio- „Aus dem dunklen Grün der umgebenden Wälder beachtenswerte Neuerung darstellte. Um den nen getrennt, und zwar auf der chirurgischen Seite heben sich die hellen, rotbedachten, schmucken Nachwuchs an dringend benötigtem pflegerischen durch das Operationshaus mit Dienstgebäude Häusergruppen recht vorteilhaft ab, und nur der Personal zu sichern, wurde 1922 eine Kranken- und bei der Inneren Abteilung durch das Dienst- Eingeweihte wird in den freundlichen Gebäuden pflegeschule im Krankenhaus gegründet. gebäude mit Labor, Ärztecasino und Apotheke. eine Krankenhausanlage vermuten. Unser könig- Zwischen den letztgenannten Gebäuden liegt licher Baurat Herr Möbius hat hier mit einem Erst 1930 erhielt das Küchwald-Krankenhaus in das Badehaus, das durch überdeckte heizbare Stabe erprobter Mitarbeiter eine Musteranlage dem damaligen 1. Männerhaus (Haus 05) eine Verbindungsgänge von jedem Krankenhaus der geschaffen, wie sie wohl nur wenige Großstädte Chirurgische Abteilung mit 100 Betten, einem chirurgischen und Inneren Abteilung zu erreichen besitzen und auf die unser schnell emporblühendes Operationssaal, Verbandsräumen und einer Ste- ist. Links von der Inneren Abteilung, also nach Chemnitz mit Recht stolz sein kann.“ rilisationsanlage, nachdem ein 1926 von den der Bürgerstraße zu, befinden sich als in sich städtischen Kollegien geplanter Bau von zwei abgeschlossene Abteilung und mit besonderer Zunächst bestand das Krankenhaus nur aus dreigeschossigen Krankengebäuden mit 220 chi- Zufahrt und besonderem Eingang versehen die einer Inneren Abteilung, von der 110 Lazarett- rurgischen Betten sowie einem Operations- und Versorgungs- und Wirtschaftsanlagen, Kessel- betten zur Verfügung gestellt werden mußten. Die Dienstgebäude für die Chirurgische Abteilung haus, Küchen- und Wäschereigebäude, außerdem Leitung der Inneren Abteilung wurde Herrn Prof. ebenso auf dem Papier blieben wie die dringend das Prosekturgebäude, das Desinfektionshaus, Dr. Clemens übertragen. Am 23. September 1915 erforderliche Erweiterung von Küchengebäude und das Magazingebäude, ein Beamtenwohnhaus, wurde der erste Patient in dem neuen Krankenhaus Wäscherei. Als Leiter der Chirurgischen Abteilung

84 KLINOSKOP 3/2015 war Dr. Konjetzki gewonnen worden, der internatio- nales Ansehen besaß und später ein Ordinariat an der Universität Kiel erhielt. Es gelang jedoch nicht, ihn im Küchwald-Krankenhaus zu halten, da die damalige Stadtverwaltung seinen Wünschen nach einer großzügigeren Ausgestaltung der Chirurgie nicht entsprach. An seine Stelle trat Dr. Martini, ein Assistent von Prof. Reichel, dem damaligen Chefarzt der Chirurgie in der Zschopauer Straße.

Bereits 1928 reichten die damals vorhandenen Betten für die Innere Klinik nicht mehr aus, so daß die Städtischen Kollegien den Beschluß faßten, zwei Baracken zur Aufnahme von 80 Patienten auf- zustellen. Dies sollte für die nächsten Jahrzehnte die einzige bauliche Fortsetzung des Küchwald- Krankenhauses bleiben. Die damalige Vernach- lässigung des weiteren Krankenhausbaues ist umso unverständlicher, als Sachsen in den 20er Jahren ein erhebliches Industriepotential besaß Der Probebau für das Interhotel Kongress im Küchwald-Areal, der Schwesternwohnheim und später auch als Betriebskinder- und damit Geld ins Land und in die Stadt floß. So garten genutzt wurde. Das Stahlbetongebäude ist inzwischen abgerissen worden. Foto: Kreißig; Archiv MA/ÖA besaß der Freistaat Mitte der 20er Jahre an der Gesamtzahl der Beschäftigten und der Zahl der Giebel schwer beschädigt, und das Haus mit den Die Nachkriegszeit war durch einen Mangel an gewerblichen Betriebe des Reiches einen Anteil Stationen 19 und 20 erhielt im Mittelteil einen Voll- allem Nötigen geprägt. Die Patientenbetreuung von über 11 % bei nur 8 % Bevölkerungsanteil. treffer. Das Pförtnerhaus und die Garagen wurden konnte in dieser Zell nur durch den selbstlosen Am Export allein nach den USA war der Freistaat völlig zerstört. Erstaunlicherweise sind dabei nur Einsatz aller Mitarbeiter gesichert werden. Wie Sachsen mit 30 % beteiligt und er bestritt 60 % zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei dem nach dem Weltkrieg kam es auch jetzt zu seuchen- der Textilausfuhr. schwersten Fliegerangriff auf Chemnitz am 5. März artigem Auftreten von Fleckfieber, Tuberkulose, 1945 blieb das Küchwald-Krankenhaus verschont. Diphtherie, Typhus und Kinderlähmung. Allein Das Jahr 1933 ging auch am Küchwald-Kran- während der Typhusepidemie 1954 mußte das kenhaus nicht spurlos vorüber. Ein Direktor, ein Nach dem Kriegsende wurde das Küchwald- Küchwald-Krankenhaus kurzfristig 300 Betten Oberarzt, ein Assistenzarzt sowie neun Schwestern, Krankenhaus sehr rasch wieder zivil genutzt, die zur Verfügung stellen. vier Pfleger und fünf Hausangestellte mußten Bombenschäden wurden repariert und das Haus auf die Forderung der neuen Machthaber hin mit den Stationen 19 und 20, das Pförtnerhaus Es blieb nicht aus, daß auch zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden. Die Kinderabteilung übernahm und die Garagen innerhalb von zwei Jahren wieder von Infektionskrankheiten betroffen waren. In Dr. Grüninger, der 1935 von Dr. Huber aus Berlin aufgebaut. Da das Krankenhaus an der Zschopauer den Jahren 1945 bis 1950 erkrankten 20 Ärzte abgelöst wurde. Straße sehr zerstört war, mußte die Bettenkapazi- an Tuberkulose. Der Kollege Dr. Wegner und der tät von ursprünglich 600 auf 940 erhöht werden. Sektionsleiter Schneider verstarben damals an Im Jahre 1934 erfuhr die Zahl der Fachabteilungen Die Innere Klinik wurde mit 682 Betten und 14 ihrer im Beruf erworbenen Krankheit. Die mangel- durch die Einrichtung einer HNO-Station unter Lei- Stationen eine der größten Deutschlands. Als Dr. hafte ärztliche Versorgung der Einwohner der Stadt tung von Dr. Hübner eine weitere Ergänzung. 1935 Schierge zum Leiter dieser Klinik berufen wurde, Chemnitz erforderte seit 1946 eine Mitwirkung der ging Hofrat Prof. Dr. Clemens nach 30-jähriger standen ihm zur Versorgung der Patienten lediglich Krankenhausärzte bei der ambulanten Betreuung. Tätigkeit im Küchwald-Krankenhaus in Ruhestand. vier Ärzte und eins Laborantin zur Seite. Günstiger Zunächst wurde im Vorraum des Badehauses eine An seiner Stelle wurde Prof. Dr. Schilling aus Jena war die ärztliche Besetzung in der Chirurgischen Sprechstunde durchgeführt. 1947 wurde dann zum Chefarzt der Inneren Abteilung berufen. Am Abteilung, die im Spätsommer 1945 von Prof. das Magazingebäude für Sprechstundentätig- gleichen Tage wurde Dr. Hansen anstelle des Kuntzen nach seiner Rückkehr aus dem Krieg mit keit eingerichtet. 1949 wurde in dem Gebäude bereits 1934 ausgeschiedenen Dr. Martini zum 218 Betten übernommen wurde. eine Poliklinik eröffnet, die seit 1965 dann eine Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Chirurgisch- selbständige Einrichtung unter der Leitung von gynäkologischen Abteilung ernannt. Als weitere In die Röntgenabteilung kam im Februar 1946 Chefarzt Dr. Voigt wurde. Fachabteilung kam vor dem 2. Weltkrieg noch eine Chefarzt Dr. Hippe wieder zurück, und Dr. Hornauer Hautstation unter Leitung von Prof. Frühwald ins übernahm 1946 die Apotheke im Küchwald-Kran- Durch die völlige Zerstörung des Pathologischen Küchwald-Krankenhaus. kenhaus, die ab 1948 die Funktion einer Apotheke Institutes in der Zschopauer Straße mußte das der Städtischen Krankenhäuser übernahm. Als Pathologische Institut im Krankenhaus Küchwald Als am 1. September 1939 der 2. Weltkrieg aus- Prof. Kuntzen, der spätere Ordinarius für Chirurgie alle Aufgaben des Fachgebietes für die Stadt und brach, stellte der Oberbürgermeister das Küch- an der Universität Jena, zunächst die Leitung Umgebung allein bewältigen. Bis 1951 stand wald-Krankenhaus der Wehrmacht als Reserve- der Chirurgie im neueingerichteten Krankenhaus das Institut noch unter der Leitung von Dr. med. lazarett zur Verfügung. Die Patienten der Inneren Leninstraße übernahm, wurde sein bisheriger Walther Panofsky, bis 1970 von Dr. med. habil. Abteilung wurden in das Zimmermannsche Sana- 1. Oberarzt Dr. Werner Löbel, zu seinem Nachfolger Krauß, der damals von der Universität Leipzig torium verlegt, die Patienten der Chirurgie in das berufen. Unter seiner Leitung wurde der OP-Saal kam, und seit 1970 unter der Leitung von Dr. sc. Krankenhaus Zschopauer Straße. Als Chemnitz erweitert, eine Großsterilisationsanlage installiert med. Waller. Da das unbedingt erforderliche zweite 1945 bombardiert wurde, war auch das Küchwald- und 1968 eine Chirurgische Wachstation für frisch- Institut für Pathologie als Investruine unvollendet Krankenhaus betroffen. So wurde im Haus 02 der operierte Patienten eingerichtet. blieb, müssen die Mitarbeiter des Instituts bis

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 85 heute unter völlig unzureichenden Bedingungen aus dem Haus 02 wurde die Station 4 zur Aufnah- zunahm, daß die Bausubstanz weitgehend dem arbeiten. Ihre Bemühungen, ihre Aufgaben trotz- mestation der Klinik für Innere Medizin profiliert, Verfall preisgegeben wurde und das Gelände der dem zu bewältigen, können nicht hoch genug während die beiden Stationen 5 und 6 der Radio- Verwahrlosung. Die Patienten sind zum Teil noch eingeschätzt werden. logischen Klinik zur Verfügung gestellt wurden. wie vor 75 Jahren in großen Sälen untergebracht So sehr Prof. Zimmermann auf der einen Seite die und müssen vom Pflegepersonal bei Wind und Als Prof. Schierge 1967 aus dem Berufsleben Subspezialisierung im Rahmen der Klinik förderte, Wetter durch das Gelände transportiert werden. ausschied, verselbständigte sich die Klinik für war er andererseits immer darauf bedacht, die Nur dem Einsatz und Bemühen der Mitarbeiter ist Infektionskrankheiten unter der Leitung von Frau Einheit der Inneren Medizin zu wahren und die es zu danken, daß sich Unzulänglichkeiten und Chefärztin Dr. Brückner. 1968 wurde im Rahmen Betreuung des Patienten in seiner Ganzheit zu Mängel nicht mehr zu Lasten der Patienten aus- dieser Klinik eine Tollwutimpfstelle und eine Unter- gewährleisten. wirkten. Allen Mitarbeitern sei deshalb an dieser suchungs- und Impfstelle für Auslandsreisende Stelle für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft eingerichtet. Nach dem Ausscheiden von Frau Dr. Mit der Bildung des Bezirkskrankenhauses im bei der Betreuung unserer Kranken gedankt. Brückner wurde 1993 Dr. sc. med. Klaus Dohrn Jahre 1969 wurden die angestauten Probleme im Chefarzt der Klinik für Infektionskrankheiten. Küchwald-Krankenhaus leider nicht geringer. Als In dem Manuskript der Festrede zum 40-jährigen Ebenso verselbständigte sich 1967 eine Klinik für stellvertretender Ärztlicher Direktor hat Prof. Zim- Jubiläum des Küchwald-Krankenhauses habe Diabetes und Stoffwechselkrankheiten unter der mermann während seiner Tätigkeit stets versucht, ich bei der Schilderung der damals unlösbaren Leitung von Dr. Dempe, die bis 1980 bestand und die Entwicklung des Küchwald-Krankenhauses Probleme die mit Bleistift geschriebene Randnotiz dann in den Neubau des Bezirkskrankenhauses auch im Rahmen des Bezirkskrankenhauses weiter gefunden, „daß alle diese Schwierigkeiten wohl verlagert wurde. zu fördern. So wurde die Klinik für Innere Medizin durch die Einheit Deutschlands leichter über- 1977 Fortbildungsklinik der Akademie für Ärztliche wunden werden können...“ Fortbildung. Der Ruf der Klinik für Innere Medizin drang in dieser Zeit weit über die Stadt hinaus und Ob diese Worte auch gesagt worden sind, weiß ich wurde nicht nur in Deutschland ein Begriff. Am nicht, aber ich bin sicher, daß für uns jetzt durch Rande sei vermerkt, daß das Küchwald-Kranken- die Einheit Deutschlands die gesellschaftlichen haus mit seiner Erwähnung in dem Roman Der Tod Voraussetzungen bestehen, das Krankenhaus des Nibelungen des renommierten Schriftstellers Küchwald so zu erneuern, daß künftig die Kranken Rolf Schneider auch in die Literatur eingegangen dieser Stadt entsprechend den Möglichkeiten einer ist. Als Prof. Zimmermann am 14. April 1989 im modernen Medizin unter menschenwürdigen Ver- Alter von 58 Jahren unerwartet verstarb, hinterließ hältnissen behandelt werden können. er eine leistungsstarke Klinik, die seine Mitarbeiter in seinem Sinne weiterzuführen entschlossen sind. Dies in den kommenden Jahren zu verwirklichen, ist eine große Aufgabe, der wir uns alle zu stellen 1984 übernahm Dr. Kubisch die Chirurgische Klinik, haben. nachdem Dr. Löbel nach fast 40-jähriger Tätigkeit als Chefarzt der Klinik in den Ruhestand ging. MR Dr. sc. med. Karl-Heinz Kratzsch Unter Leitung von Chefarzt Dr. Kubisch erfolgte die Rekonstruktion und Erweiterung des OP-Saales ChA Dr. sc. med. habil. Karl-Heinz Kratzsch nach neuzeitlichen Gesichtspunkten, und es wurde (Hinweis: Die Fassung wurde nur minimal mit der Rekonstruktion der chirurgischen Stationen angepasst und enthält daher auch vergangene Als 1968 Dr. Zimmermann von der Universität im Haus 05 begonnen. Schreibweisen.) Leipzig kam und die Nachfolge von Prof. Schierge antrat, begann er die Innere Klinik neu zu ordnen, 1968 übernahm Prof. Dalicho die Röntgenabtei- damit sie den Ansprüchen und Anforderungen der lung, durch dessen persönlichen Einsatz 1976 die kommenden Jahre genügen konnte. So entstand neue Radiologische Klinik im Klinikum Küchwald 1970 unter seiner Leitung eine der ersten internis- eingeweiht werden konnte. Nach dem plötzlichen tischen Intensivstationen in der damaligen DDR. Tod von Prof. Dalicho übernahm Prof. Neumeister Im gleichen Jahr wurde mit zwei Dialyseplätzen der die Radiologische Klinik, unter dessen Leitung 1985 Grundstein für die Dialyse-Abteilung gelegt, die ein Strahlentherapiehaus mit zunächst einem, und heute über insgesamt 32 Dialyse-Plätze verfügt. jetzt einem zweiten Linearbeschleuniger entstand. Die Einweihung des mithilfe von Bundesregierung Es gäbe noch vieles darüber zu berichten, was und Kuratorium für Dialyse und Nierentrans- sich seit dem Ende des 2. Weltkriegs im Küchwald- plantation errichteten neuen Dialyse-Zentrums in Krankenhaus getan hat, wie etwa der Bau eines Anwesenheit von Bundesminister Dr. Norbert Blüm Schwesternwohnhauses als Versuchsbau für die soll als besonderes Ereignis in der Geschichte des Technologie, in der das Hotel Kongress gebaut Küchwald-Krankenhauses hier erwähnt werden. wurde, wie etwa der Anschluß des Küchwald-Kran- kenhauses an das Fernwärmenetz oder die Umstel- 1975 wurde die Abteilung für Gastroenterologische lung des Kesselhauses auf Gaskesselbetrieb. Dies Endoskopie im Gebäude der Station 19 eingerich- alles soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß tet und 1982 die erste internistische Station für vieles in den vergangenen Jahrzehnten versäumt Psychotherapie, die 1988 dann in das Klinikum wurde, daß der Rückstand in der medizintechni- Riedstraße verlegt wurde. Mit dem Auszug der schen Ausstattung des Krankenhauses gegen- Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten über dem internationalen Standard immer mehr

86 KLINOSKOP 3/2015 Das Nephrologische Zentrum am Klinikum Chemnitz, Standort Küchwald

Im Nephrologischen Zentrum arbeiten seit und stationären Patienten mit akuten und über 20 Jahren die Klinik für Innere Medizin chronischen Nierenerkrankungen sowie die extra- V mit dem Schwerpunkt Nephrologie und das korporalen Entgiftungsverfahren. Das Dialyse- KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentrans- zentrum verfügt nach den Erweiterungen in den plantation e. V. mit Sitz in Neu-Isenburg zum Jahren 2006 bis 2011 über 20 stationäre und Wohle von Patienten mit Nierenerkrankungen 63 ambulante Dialyseplätze. Es stehen moderne eng zusammen. Das Kuratorium ist eine Methoden der extrakorporalen Detoxikation zur 1969 gegründete, bundesweit tätige gemein- Verfügung, zum Beispiel Hämodialyse, Hämo- nützige Körperschaft. Es hat satzungsgemäß filtration, Hämodiafiltration, Plasmapherese, die Aufgabe, chronisch Nierenkranken die für Immunadsorption und Hämoperfusion. Seit 2003 sie geeignete Form der Dialysebehandlung wird eine achtstündige Nachtdialyse angeboten. medizinisch, technisch und organisatorisch zu ermöglichen. Ferner soll es die Vorbereitung Patienten mit einer chronischen ambulanten und Durchführung von Nierentransplantationen Peritonealdialyse werden in das Behandlungs- in vermehrtem Umfang unterstützen. verfahren eingewiesen, kontinuierlich betreut Prof. Dr. med. Torsten Siepmann, Chefarzt der Klinik für und mit dem erforderlichen Verbrauchsmaterial Innere Medizin V Die Klinik für Innere Medizin V betreut stationäre versorgt. Ein Training von Patienten und Patienten mit akuten und chronischen Nieren- Angehörigen für die Heim-Hämodialyse gehört bei intensivpflichtigen Patienten in Kooperation erkrankungen sowie mit Bluthochdruck- ebenfalls zum Angebot des Dialysezentrums. zwischen dem Nephrologischen Zentrum sowie erkrankungen. Die Nephrologische Station Eine nephrologische Fachambulanz steht für der entsprechenden Fachabteilung durchgeführt. verfügt über 24 Betten und betreut rund die ambulante Betreuung von Patienten in 800 Patienten jährlich. Sie arbeitet eng allen Stadien der Nierenerkrankung, die Trans- Das Nephrologische Zentrum ermöglicht durch interdisziplinär mit den anderen Kliniken und plantationsvorbereitung und -nachsorge sowie die enge Kooperation zwischen ambulanter und Bereichen – zum Beispiel Kardiologie, Angio- die nephrologische Notfallbehandlung zur Ver- stationärer Versorgung eine optimale Betreuung logie, Gefäßchirurgie und Abdominalchirurgie fügung. Im Dialysezentrum werden außerdem der Patienten mit Nierenerkrankungen. Eine gute – zusammen. dialysepflichtige Patienten, die wegen nicht- Zusammenarbeit verbindet das Nephrologische nephrologischer Erkrankungen in anderen Zentrum mit den Nierentransplantationszentren Dem Dialysezentrum des Kuratoriums obliegen Kliniken des Klinikums stationär behandelt der Universitäten Leipzig und Dresden. – in der kassenärztlichen Versorgung und der werden müssen, weiterbehandelt. Auf den Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz – verschiedenen Intensivstationen im Klinikum Prof. Dr. med. Torsten Siepmann die Nierenersatztherapie bei ambulanten werden darüber hinaus Blutreinigungsverfahren Chefarzt der Klinik für Innere Medizin V

Das Krankenhaus Küchwald, um 2001. Foto: Archiv MA/ÖA

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 87 Reinraumzimmer für immunsupprimierte Patienten Feierliche Einweihung des Neubaus der Klinik für Innere Medizin III

Dr. med. Ute Achtzehn (1. Oberärztin der Klinik für Innere Medizin IV) gratuliert PD Dr. med. Mathias Hänel zum neuen Klinikgebäude.

Der Neubau der Klinik für Innere Medizin III prägt den Nordostteil des Küchwald-Areals des Klinikums. Foto: Jungmittag / Stoll / Rösler

Feierlich eingeweiht wurde am 28. August „Diese Investition zum Nutzen der hämato- der Neubau der Klinik für Innere Medizin III. logischen und onkologischen Patienten aus Mit dem neuen Gebäude werden die Kapazi- Chemnitz und der Region Südwestsachsen täten sowie die Behandlungsmöglichkeiten wurde nur durch die großzügige Förderung in den Bereichen Hämatologie, Onkologie des Freistaates Sachsen möglich, wofür wir Gäste zur Einweihung: Anne Weinhold (Leiterin Psycho- und Stammzelltransplantation des Klinikums dem Landtag und dem Staatsministerium für onkologischer Dienst, Onkologisches Centrum Chemnitz weiter ausgebaut und verbessert. Damit sind Soziales und Verbraucherschutz sehr danken“, des Klinikums), Thomas Hohlfeld (Innenrevision sowie die erforderlichen Kapazitäten sowie die wohn- äußerte Dr. Hänel. (kr) Geschäftsführer der Gesellschaft für ambulante Schlaf- ortnahe Versorgung für hämatologische und medizin am Klinikum Chemnitz mbH), Pflegedirektorin Ines onkologische Patienten langfristig gesichert. Haselhoff und Birgit Drechsel (stellv. Leiterin des Instituts „Mit dem Reinraumbereich erfüllen wir jetzt für Biomedizintechnik; v. l.). vollständig die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes zur medizinischen Ver- sorgung von immunsupprimierten Patienten“, so PD Dr. med. Mathias Hänel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III, bei der Eröffnung.

„Wir schließen mit diesem Bauprojekt ein großes Investitionspaket im Standort Küchwald ab, das sich von 2013 bis 2015 erstreckte. Dazu gehören neben dem Neubau der Klinik für Innere Medizin III ein Hybrid-Operationssaal für die Gefäß- chirurgie“, sagt Dirk Balster, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums.

Zahlreiche geladene Besucher, Fachkollegen, Bauleute, Projektierer und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin III sowie aus dem Klinikum waren zur Einweihung im Foyer der Klinik anwesend. Im Anschluss an den Vortragsteil konnte der Neubau besichtigt werden. Am Tag darauf lud die Klinikleitung der Inneren III zum sehr gut besuchten wissenschaftlichen Symposium Hämatologie & Onkologie – State of the Art 2015 in das pentahotel Chemnitz. Mit einem Patienteninformationstag mit Vorträgen und Besichtigungen des Neubaus fand das Dipl.-Oec. Dirk Balster (Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums; l.) übergibt Chefarzt PD Dr. med. Mathias Hänel Ereignis eine gelungene Abrundung. symbolisch den Klinikschlüssel.

88 KLINOSKOP 3/2015 Dr. med. Friedrich Fiedler (Chefarzt a. D. der Klinik für Hämatologie; l.) im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Schweizer (Ltd. Chefarzt des Klinikkomplexes Küchwald).

Patientenbehandlung auf der hermetisch abgeschlossenen Station im Neubau der Inneren III: Schwester Kerstin Becker, Ober- ärztin Dr. Anke Morgner, Arzt Hatem Nasr Emad und Schwester Kerstin Uhlig (v. l.).

In der nächsten Ausgabe des Klinoskops werden wir einen umfassenden Beitrag von Chefarzt PD Dr. med. Mathias Hänel zu den fachlichen Optionen des Neubaus der Klinik für Innere Medizin III veröffentlichen. Dirk Balster (l.) und Andreas Franz, Geschäftsführer der Klinikumstochter Service Center Technik GmbH, deren Mit- arbeiter das Bauprojekt betreuten. Zahlen und Fakten zum Neubau

• Konzentration von Akut- und Trans- plantationspatienten auf einer Etage, Prominente Hämatologen aus Sachsen gratulierten Chef- die mit einer dreistufigen Filter- arzt PD Dr. med. Mathias Hänel (M.) zum hochmodernen anlage (Reinraumtechnologie) und Klinikneubau: Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser (Direktor Klimatisierung ausgerüstet ist der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, Universitäts- klinikum Dresden; l.) und Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietger • Kapazitätserhöhung auf 95 Betten in Walter Niederwieser (Leiter der Abteilung Hämatologie, Einzel- und Zwei-Bett-Zimmern Internistische Onkologie, Hämostaseologische Ambulanz, • 27 Behandlungsplätze in der Universitätsklinikum Leipzig). Fotos (15): Kreißig Tagesklinik • Geschossfläche: rund 9.000 m² • Investition von rund 17 Millionen Euro, Gäste zur Klinikeinweihung: Udo Lindner (stellv. Chef- davon 11,6 Millionen Euro Förderung redakteur der Freien Presse) und Knut Hinkel (Geschäfts- des Freistaates Sachsen sowie infra- führer der Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH; v. l.) strukturelle Leistungen

Zahlen und Fakten zur Klinik

• voll- und teilstationäre Fälle im Jahr 2014: ca. 5.200 aus Chemnitz / Südwestsachen • ambulante Fälle im Jahr 2014: ca. BA-Studentin Theresa Friederike Mix, die einen Praktikums- 12.000 aus Chemnitz / Südwestsachen teil bei Marketing / Öffentlichkeitsarbeit leistete, über- • Beteiligung an ca. 35 aktuellen reichte Geschäftsführer Dirk Balster den symbolischen Studien für neue Pharmaka und Prof. Dr.-Ing. Andreas Schubert (Vertreter des Rektors und Schlüssel zur Klinikeinweihung. Dieser Schlüssel ist Behandlungsstrategien im Sinne der Prorektor für Wissens- und Technologietransfer sowie Leiter übrigens ein lokalgeschichtliches Artefakt: Die hand- Maximalversorgung der Professur Mikrofertigungstechnik) und Kanzler Eberhard gefertigte Metallarbeit wurde erstmals zur Einweihung • Integration in das Onkologische Alles von unserem Wissenschaftspartner TU Chemnitz im des Bezirkskrankenhauses Karl-Marx-Stadt im Jahr 1981 Centrum Chemnitz des Klinikums Gespräch mit Dirk Balster (v. l.). überreicht.

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 89 Gehörten zu unseren Gästen: Dr. Christoph Dittrich (Generalintendant der Städtischen Theater Chemnitz) und Roland Warner (Vorsitzender der Geschäftsführung von eins energie; v. r.).

Gäste zur Einweihung der neuen Klinik: Reiner Grimm (Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Chemnitz) und Roland Warner (Vorsitzender der Geschäftsführung, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG; v. r.).

Am 29. August lud die Klinikleitung der Inneren III zum sehr gut besuchten wissenschaftlichen Symposium Hämato- logie & Onkologie – State of the Art 2015 in das pentahotel Chemnitz.

Freude über die Einweihung: die Oberärztinnen Dr. Annette Hänel und Dr. Anke Morgner von der Inneren III und ihre Kollegin Dr. Ute Achtzehn von der Nachbarklinik Innere IV (v. l.).

Die Dokumentationsassistentinnen Ramona Walbrach und Simone Grzelczyk, Chefarztsekretärin Cordula Tauche sowie Studienassistentin Katja Schaarschmidt von der Inneren III und Carolin Graupner (Koordination Tumorboard, Onko- logisches Centrum Chemnitz; v. l.).

90 KLINOSKOP 3/2015 Tag der offenen Tür im Klinikkomplex Küchwald 100 Jahre Krankenhaus Küchwald bei strahlendem Sonnenschein

Sehr gern gesehen: Pflegedienstleiterin a. D. Hannelore Männel stand die meiste Zeit am Tag der offenen Tür in der Medizinhistorischen Sammlung als Kennerin des Küchwald- Krankenhauses für unsere Gäste bereit.

Für viele Besucher war das Herzkatheterlabor der Klinik für Innere Medizin I die erste Station beim Tag der offenen Tür.

Am 23. September 1915 wurde im Kranken- vor. Technikpräsentationen des Instituts für Bio- Grit Kohlisch (stellv. Pflegedienstleiterin im Küchwald; l.) haus Küchwald der erste Patient aufgenommen. medizintechnik und Einblicke in die Medizin- und Pflegedirektorin Ines Haselhoff führten Besucher durch „Seit diesem Tag vor 100 Jahren können sich historische Sammlung rundeten das Bild ab. den Klinikkomplex. die Chemnitzer darauf verlassen, dass sie in ihrem städtischen Krankenhaus immer die beste Kinder bewunderten die unglaublichen Seifen- Medizin und Pflege erhalten. Und wir haben in den blasenmaschinen und hatten Zutritt zu einem zurückliegenden Jahren viel investiert, damit das Krankenwagen. Die Medizinische Fach- und Küchwald-Klinikum auch in der Zukunft weiter das Patientenbibliothek lockte mit einem Bücherver- Synonym für moderne Medizin direkt vor Ort ist“, kauf und die Cheerleadergruppe Dancing Leaves so Dirk Balster, Kaufmännischer Geschäftsführer zeigte ihr phantastisches Artistikprogramm. Der des Klinikums. Tag war die beste Gelegenheit, unser Kranken- haus aus anderer Perspektive zu erleben, normale Davon konnten sich zum Tag der offenen Tür Berührungsängste zu verringern und zu erfahren, im Klinikkomplex Küchwald am 19. September dass das Klinikum Chemnitz Patientenversorgung bei besten Witterungsbedingungen rund 2000 auf höchstem Niveau gewährleistet. Besucher überzeugen, die das Krankenhaus auf Dipl.-Biol. Marlene Rönitz (l.) vom Zentrum für Diagnostik eine neue, unbekannte Weise kennenlernen durften. (red) gab auch Tipps für eine Ausbildung in unserer Labortochter. Erkundet werden konnten unter anderem der Neu- bau der Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltrans- plantation), der neueste Linearbeschleuniger zur Photonentherapie in Sachsen, das Herzkatheter- labor, die High-Tech-Bereiche im Haus 35 sowie der Hybrid-OP. Leider war das Wetter zu sommerlich und lockte zu Ausflügen in die Natur; sonst hätten vermutlich noch mehr Besucher zu uns gefunden.

Parallel fand am Standort der Lungentag der Klinik für Innere Medizin IV statt, bei dem Lungen- funktionstests durch unsere Pulmologen angeboten wurden. Des Weiteren stellte die Abteilung Betriebsratsmitglied Heike Thoms und PD Dr. med. Seltener Gast: Lothar Schumann, ehemaliger Verwaltungs- Krankenhaushygiene die Aktion Saubere Hände Gunther Klautke, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie. leiter zu DDR-Zeiten im Küchwald-Krankenhaus.

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 91 Oberärztin Dr. Madlen Wünsch und Stationsleiterin Yvonne Schultze (am Banner) stellten die Funktionen des Alters- simulationsanzuges vor.

Hunderte Besucher des Tags der offenen Tür ließen sich den neuen Linearbeschleuniger Elekta VERSA HD vom Team der Klinik für Radioonkologie vorstellen.

Am Stand der Klinikumstochter Service Center Technik: Beate Liebing, Anja Siegel, Henrik Striegler und Andreas Schlenz (v. r.).

Die Sportler der Cheerleadergruppe Dancing Leaves aus Mohsdorf im Chemnitztal zeigten ihr phantastisches PD Dr. med. habil. Gunther Klautke erläuterte Redakteur Artistikprogramm. Michael Müller von der Freien Presse die Technik des neuen Linearbeschleunigers Elekta VERSA HD persönlich.

92 KLINOSKOP 3/2015 Stefanie Seipke und Isabell Günther (r.) betreuten denStand des Onkologischen Centrums Chemnitz (OCC) des Klinikums.

Eine kleine Sensation waren die Seifenblasenmaschinen von Klaus Felfe, ehemaliger Mitarbeiter im Service Center Technik.

Astrid Arlt (Geschäftsführerin unserer Logistiktochter KCLW) Hunderte Gäste nahmen an den Führungen der Kollegen und Silvio Huth (Geschäftsbereichleiter Patiententransport) vom Service Center Technik durch den Neubau der Klinik für informierten die Besucher über die Leistungen des Unter- Innere Medizin III teil. nehmens. Fotos (8): Merkel

Der Infostand von ONKOME und dem OCC: Psychologin FSJlerin Anne Hofmann betreute die Infostand zur Kristin Kliesow, Isabell Günther und Carolin Graupner (v. l.). Begrüßung der Besucher. Fotos (17): Kreißig

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 93 Tag der offenen Tür und wissenschaftliches Kolloquium Krankenhausapotheke begeht 100-jähriges Bestehen

Vor 100 Jahren, am 15. September 1915, wurde das Krankenhaus Küchwald der Stadt Chemnitz eröffnet und zugleich die für die Ver- sorgung der Patienten mit Arzneimitteln eigens eingerichtete Krankenhausapotheke. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, mit einem Tag der offenen Tür genau 100 Jahre später allen Mitarbeitern des Klinikums Chemnitz einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder einer Krankenhausapotheke zu ermöglichen. Am Nachmittag gab es zudem ein wissenschaftliches Kolloquium mit Referenten aus der Praxis. Beides stieß auf großes Interesse.

Als seinerzeit das Küchwald-Krankenhaus erdacht wurde, nutzten die Planer die positiven Erfahrungen der erstmaligen Etablierung einer Krankenhausapotheke im Krankenhaus an der Zschopauer Straße. Dort wurden mit der Eröffnung am 1. Mai 1901 zum ersten Mal Dipl.-Pharm. Katrin Oelmann, Leiterin der Zentralapotheke, Fachapothekerin Ulrike Georgi (stellv. Leiterin der Zentralapo- stationäre Patienten von einem angestellten theke), Dr. med. Volkmar Hempel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Mittleres Erzgebirge, PD Dr. med. Dietrich Apotheker aus einem dafür eingerichteten Raum Ebert (Oberarzt unserer Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik) sowie Dr. rer. nat. Stefan Dumke und im Krankenhaus mit Arzneimitteln versorgt. Fachapothekerin Antje Friedrich (beide Zentralapotheke, v.r.) gestalteten den Tag der offenen Tür aus Anlass von 100 Jahre Somit nahm am 15. September 1915 mit der Zentralapotheke mit. Foto: Czabania Küchwald-Apotheke die zweite Krankenhausapo- theke in Chemnitz ihre Arbeit auf. Sie war für Frühchen, bis hin zu schwerstkranken multi- zum Beispiel Infusionslösungen herzustellen; die damaligen Verhältnisse modern eingerichtet morbiden alten Patienten hergestellt werden. welche Technik uns täglich unterstützt. So groß, und auf die Versorgung von 496 Patienten Nicht zu vergessen die Zytostatika-Abteilung so vielseitig, so komplex – das hatte keiner eingestellt. Kurz vor dem Ende des Zweiten der Apotheke, die ihre Räume seit über 20 erwartet und alle Gäste waren sehr beeindruckt. Weltkrieges wurde in der Bombennacht vom Jahren im Standort Küchwald hat und von dort Beim wissenschaftlichen Kolloquium „Von der 5. März 1945 nicht nur das Stadtzentrum von alle onkologischen Patienten mit individuellen Praxis für die Praxis“ erwartete die Interessierten Chemnitz zu 95 Prozent zerstört, sondern auch Zubereitungen versorgt. eine breite Palette fachlicher Vorträge. Nach das gesamte Krankenhaus an der Zschopauer einem Überblick über die Entwicklung der Straße. Von dem Tag an gab es in der Stadt nur Beim Tag der offenen Tür am 15. September Krankenhäuser und der Apotheken in unserer noch die Apotheke im Küchwald-Krankenhaus. dieses Jahres stellten engagierte Mitarbeiter die Stadt von der Mitte des 19. Jahrhunderts heutigen Arbeitsverhältnisse vor, zeigten den bis heute, berichtete Prof. Dr. med. Stefan Es ist heute kaum noch vorstellbar, dass 1982, Weg vom Abschicken der Arzneimittelbestellung Hammerschmidt, Chefarzt der Klinik für Innere vor dem Umzug der Apotheke in den Neubau an vom Computer der Station bis zum gefüllten Medizin IV, über neue Therapieoptionen bei der Flemmingstraße, etwa 55 Mitarbeiter aus Container; wie wir Zäpfchen oder Pulver her- Lungenkrebs, die Patienten ein verlängertes den Räumen von 1915 alle Kliniken der Stadt stellen oder wie die Salbe in die Tube kommt; Überleben nach Diagnosestellung ermög- mit über 2200 Betten beliefert haben – mit was aseptisches Arbeiten bedeutet; wie häufig lichen. Dr. med. Volkmar Hempel, Chefarzt Arzneifertigwaren, mit auf Grund von Mangel- man sich umziehen muss, um im Reinraum der Klinik für Innere Medizin vom Klinikum situationen vielen selbst hergestellten Arznei- Mittleres Erzgebirge gGmbH, berichtete, wie die mitteln und sogar in großem Umfang mit in den neuen immunmodulierenden Arzneistoffe die Kellerräumen produzierten Infusionslösungen. Therapiemöglichkeiten bei chronisch-entzünd- 2009 zog die Apotheke abermals um – nur eine lichen Darmerkrankungen erweitert haben und Etage tiefer, in zweckmäßige Räume, die den Patienten davon profitieren können. heutigen Notwendigkeiten einer professionellen Versorgung stationärer als auch ambulanter „Proktologie – Worüber man nicht spricht: Patienten unseres Klinikums entsprechen Von Hämorrhoiden bis Inkontinenz“ – dieses sowie denen vieler anderer Krankenhäuser, spezielle Thema beleuchtete Dr. med. Matthias die unseren Service für die Patienten nutzen, Berger, Oberarzt unserer Klinik für Allgemein- und auf einer Ebene mit einer hochmodernen und Viszeralchirurgie, in seiner klaren und Herstellungsabteilung liegen. Hier können pragmatischen Art und Weise. Bei einigen unter aseptischen Bedingungen unter anderem Die Aufgaben der Zentralapotheke und die beteiligten Mit- Bildern schlossen einige Zuhörer doch lieber patientenindividuelle parenterale Ernährungs- arbeiter hat Ulrike Georgi, die stellvertretende Leiterin der die Augen. Dies wiederholte sich bei dem Vor- lösungen für unsere jüngsten Patienten, die Zentralapotheke, beim Tag der offenen Tür vorgestellt. trag von Dr. med. Karsten Hempel, Oberarzt

94 KLINOSKOP 3/2015 Weiterbildung in der Gastroenterologie – Tag der offenen Tür und wissenschaftliches Kolloquium wie war das?

Im Jahr 1969 initiierte der Chefarzt Prof. bzw. integriert im Mitteldeutschen Kongress für Zimmermann die Erweiterung der Klinik für Gastroenterologie durchführen. Vortragende aus Innere Medizin durch eine gastroenterologische den USA und der Schweiz konnten gewonnen Abteilung. Dr. med. Karl-Heinz Kratzsch wurde werden. In diesem Jahr findet die Tagung zum der Aufbau dieser neuen Struktur übertragen. 32. Mal statt. Danach dürfte noch lange nicht Die Einrichtung etablierte sich als Leitzentrum Schluss sein. Wie werden Medikamente zubereitet und in Form gebracht? im Bereich der Gastroenterologie für den Bezirk Beim Tag der offenen Tür haben es die Mitarbeiter erklärt Karl-Marx-Stadt. Prof. Dr. med. habil. Ullrich Stölzel und gezeigt. Fotos (2): Merkel Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II Anfänglich wurden hier sämtliche gastroentero- logisch-endoskopischen Untersuchungen für der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. den Einzugsbereich von etwa einer Million Die Vorstellung des „Packings“ ging manchen Einwohnern durchgeführt. Zwei Ärzte und drei Zuhörern ziemlich unter die Haut. Schwestern bewältigten damals nicht selten 30 Gastroskopien und zehn Koloskopien am Tag. Dr. med. Axel Müller, Oberarzt der Klinik für 1974 erfolgte die erste Magenpolypektomie in Innere Medizin I, schaffte einen neutralen, der damaligen DDR. sachlichen Überblick über die in den letzten Jahren entstandenen Diskussionen zum Einsatz Seit 1984 wurden jährliche überregionale gastro- von Antikoagulantien – den „alten“ Vitamin-K- enterologische Fortbildungstage organisiert. Antagonisten (VKA) oder den „neuen“ oralen Neben Mitarbeitern der Klinik referierten Antikoagulantien (NOAK) bei kardiologischen anerkannte Experten aus der ehemaligen DDR, Indikationen. Intraabdominelle Infektionen in unter anderem die Professoren Bernd, Arend der Intensivmedizin standen im Fokus von Dr. und Bosseckert. Der Kontakt zu erfahrenen med. Jan Ernstberger, Oberarzt der Klinik für Berufskollegen, vor allem wenn sie Kongresse Innere Medizin II. Nicht immer steht der Arzt im westlichen Ausland besuchen durften, war vor dem „normalen“ Verlauf und nicht immer in der Ära vor dem Internet eminent wichtig. führen „zu erwartende“ Keime zu lebensbedroh- Westliche Fachliteratur war begrenzt und stand lichen Infektionen. meist nur an großen Häusern zur Verfügung. Wir Jüngeren waren glücklich, wenn wir am Zeit- Zur Behandlung von Diabetes stehen in den schriftenumlauf beteiligt wurden, auch wenn vergangenen Jahren zunehmend Arzneistoffe wir die Zeitschriftenmappe erst nach Wochen mit neuen therapeutischen Ansatzpunkten zur oder Monaten erhielten. Kopieren war uns allen Verfügung. Einen umfassenden Überblick dazu auch kaum möglich, so dass wir Wesentliches gab Dr. med. Uwe Lindner, Oberarzt der Klinik auf Karteikarten festhielten. Wenn möglich, für Innere Medizin II. Dieser erfreuliche Zustand forderten wir von den Autoren Sonderdrucke wird aber durch die Rahmenbedingungen ihrer Arbeiten an. Die Anforderungskarte war der derzeitigen Gesundheitspolitik zu einem in der Klinik dreisprachig verfasst und ent- Kommen und Gehen neuer Arzneistoffe. In hielt die Bitte auch in russischer Sprache. Die seinem emotionalen Schlusswort wünschte er Karten dürften aber kaum einmal eine östliche sich zukünftig mehr Beständigkeit in seinen Richtung genommen haben. Meist bekamen wir Therapieoptionen im Sinne seiner Patienten. den Sonderdruck vom Verfasser, oft sogar mit Den Abschlussvortrag hielt PD Dr. med. Dietrich einem netten Gruß versehen. Die Freude beim Ebert, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Ver- Erhalt einer Arbeit kann sich heute kaum noch haltensmedizin und Psychosomatik, über Drogen jemand vorstellen. – gestern und heute. Hochinteressant und sehr systematisch aufbereitet bekamen die Die politische Wende 1989 eröffnete dem Zuhörer einen Einblick in die Vielschichtigkeit Informationsaustausch eine neue Dimension. Für der Drogenwelt – von den Substanzen bis zu unsere Tagungen konnten jetzt auch Referenten ihren Wirkungen und Folgen. aus den alten Bundesländern gewonnen werden. Diese waren von der hiesigen Teilnehmerzahl und Diese interdisziplinäre Weiterbildung fand dem Interesse an unserer gastroenterologischen großen Zuspruch. Veranstaltungsreihe immer wieder beeindruckt. Nach der Zusammenführung der Endoskopien Dipl.-Pharm. Katrin Oelmann aus dem Krankenhaus Küchwald und der Leiterin Zentralapotheke Flemmingstraße konnten wir die Veranstaltung bereits als deutschlandweites Falk-Symposium

KLINOSKOP 3/2015 Festschrift 95 1. Advent Benefizkonzert Vokalensemble amarcord, Sonntag, 29. November 2015, 17.00 Uhr das Ensemble 100Mozartkinder Petrikirche Chemnitz, Theaterplatz und seine Freunde von der Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Jugendkunstschule Chomutov Markenzeichen von amarcord.

Das äußerst facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Gesänge des Mittelalters, Madrigale und Messen der Renaissance, Kompositionen und Werkzyklen der europäischen Romantik und des 20. Jahrhunderts sowie A-cappella-Arrangements weltweit gesammelter Volkslieder und bekannter Songs aus Soul und Jazz. Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor zählt amarcord zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland. Das Vokalensemble ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Regelmäßig gastiert die Gruppe bei bedeutenden Musikfestivals. Zahlreiche Konzerttourneen führen die Sänger in über 50 Länder und auf nahezu alle Kontinente der Erde. Schenken und Empfangen im Advent! Mit Anderen glücklich sein. Für die Arbeit des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) und das Projekt 100Mozartkinder. Schirmherrin: Sächsische Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth

Karten erhalten Sie über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 / 6 94 94 44, Fax: 0371/ 6 94 94 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.mozart-sachsen.de

Wir danken für die Unterstützung