thun dasmagazin spezialnatur Christoph Sauser: Unterwegs auf der Goldroute 6 Philipp Fankhauser: Der etwas andere Blues am Wasser 18 Thunersee: Eine «Kreuzfahrt» zu den Perlen am See 36 EDITORIAL 3 STI – Ihr Ausflugspartner in der Region

Verkehrsbetriebe STI Grabenstrasse 36, Postfach 2662, 3601 Natur und Schönheit. Schon gewusst? Telefon 033 225 13 13, Fax 033 225 13 14 www.stibus.ch, [email protected] und aussergewöhnliche Vielfalt an Naturschönheiten in unserer Umgebung. Sicher, die Highlights wie Berge und See sind bekannt, doch es gibt so viele andere Aspekte, welche die Natur mit sich bringt. Sie ist Nährboden, Sportumgebung, Inspiration, Tourismus- magnet und vieles mehr. Davon berichten wir in diesem Heft. Und Blumen Vom Amsoldingersee zum Dittligsee hoffen damit, so mancher Leserin und manchem Leser Lust auf STI-Linie 31/32 STI-Linie 51/52 mehr zu vermitteln. Sei es auf eine Fahrt mit dem Bike, auf einen Mit dem Bus ab Bahnhof Thun bis nach Reha. Mit dem Bus (Linie 52) ab Bahnhof Thun bis Kirche . Ca. zweistündige Wanderung bis auf den Blumen, wo Sie auf dem Wanderung dem Amsoldinger- und Uebeschisee entlang nach Spaziergang, auf eine Wanderung oder auch nur auf eine Schlen- 16 m hohen Aussichtsturm den Blick über Thun geniessen können. . Über den Weiler Bächlimatt nach Kärselen und Längenbühl. dertour durch das schöne Thun – «seine Hometown» wie der Promenade entlang der Zulg im Innereriz Zurück mit Bus (Linie 51). Herrliches Panorama. bekannte Musiker Philipp Fankhauser sagt. Wanderzeit ca. 1 Stunde. STI-Linie 41 Mit dem Bus ab Bahnhof Thun bis Linden . «Abstieg» zur Zulg. St. Beatus-Höhlen Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Sie durch Ihre Reisen und Geniessen Sie die Stadt Thun und Region rund um den Thuners ee Ein romantischer Spaziergang der Zulg entlang führt Sie nach Innereriz STI-Linie 21 Ferien gewisse Orte und Regionen manchmal besser kennen als – sie sind einzigartig! Säge (ca. 1 Stunde). Mit dem Bus ab Bahnhof Thun bis Beatushöhlen. die eigene Umgebung? Hatten Sie auch schon ein «Aha»-Erlebnis, Rückfahrt mit dem STI-Bus ab Innereriz Säge nach Thun. Ein imposantes Naturschauspiel erwartet kleine und grosse Gäste. als Sie nach Jahren oder per Zufall in Ihrer näheren Umgebung Passwanderung Sichle An den östlichen Gestaden des Thunersees, in unmittelbarer über eine Naturschönheit stolperten und dachten Wow! Manch- Nähe des weltbekannten Ferienortes , erstrecken sich die STI-Linie 41 mal geht vergessen, was vor der Haustüre liegt. St. Beatus-Höhlen ins Innere des gewaltigen Niederhorn-Massivs. Mit dem Bus ab Bahnhof Thun bis Innereriz Säge. Viele Bus-Einsteigeorte ermöglichen eine individuelle Wanderroute Passwanderung vom Tal der Zulg über die Sichle (1679 m) bis Merligen. Richtung Thun oder Interlaken. Mit der Sonderausgabe «natur» von «thun! das magazin» würdigen Philippe Haeberli 1 Wanderzeit ca. 5 ⁄2 Stunden. wir, was unsere Region so einzigartig macht: die umwerfende Leiter Stadtmarketing Thun

STI-Linie 21 > jederzyt niederhornzyt

Vielseitig zu jeder Jahreszeit ist ein Niederhorn-Ausfl ug. Ob zum Terrässeln, Spazieren, Wandern, Gleitschirmfl iegen, Trottinettfahren – neu Kindertrottis oder Orientierungslaufen am Niederhorn in den wärmeren Jahreszeiten. Winterwandern, Boarden, Skifahren, Schlitteln oder einfach dem grauen Alltag entfl iehen im Winter: Es ist immer «Niederhornzyt».

InformatInformation: TeleTelefon 033 841 08 41, www.niederhorn.ch

Naturidylle am Gurnigel.

IMPRESSUM ISSN 1662-0992 HERAUSGEBER: Stadtmarketing der Stadt Thun, Thunerhof, Postfach, 3602 Thun, Tel. 033 225 82 24, E-Mail [email protected] VERLAG, KONZEPT, REALISATION: Weber AG, Werbeagentur und Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, E-Mail [email protected] LEITUNG: Britt Messmer, Stadt Thun; Martin Hasler, Weber AG, Werbeagentur und Verlag. INSERATE: Bernhard Hunziker, Weber AG. REDAKTION: Britt Messmer (Leitung), Marco Oswald, Jürg Alder, Beat Straubhaar und Martin Hasler. TITELBILD: Marco Oswald. AUFLAGE: 52000 Exemplare DRUCK: Weber Benteli AG, Brügg PAPIER: 100 gm2, holzfrei ungestrichen VERTEILUNG: Stadt Thun, Aeschlen, Allmendingen, Amsoldingen, Bleiken, , Buchen, Eriz, , Forst, Gunten, Gwatt, Heiligenschwendi, Heimberg, Heimenschwand, , Höfen, Homberg, Horrenbach-Buchen, Hünibach, Innereriz, Längenbühl, Merligen, Oberhofen, , Ringoldswil, Schwanden , Schwarzenegg, , Sigriswil, , Süderen, , , Tschingel, Uebeschi, , und . 4

Inhaltsverzeichnis Eiger Mönch Jungfrau Breithorn Blümlisalp Doldenhorn Balmhorn Altels Wildstrubel 3970 m 4099 m 4158 m 3782 m 3664 m 3643 m 3709 m 3629 m 3243 m 3 EDITORIAL/IMPRESSUM

6 Christoph Sauser: Unterwegs auf der Goldroute Jungfraujoch 10 Karte Biketouren 3454 m 12 Uferwege: Lebensraum für Mensch und Tier 14 Fischerei: Der See als nachhaltiger Brotkorb Schilthorn 2970 m 16 Brätlistellen am Thunersee: Heisse Tipps für coole Lauberhorn Abende in der freien Natur 2472 m 18 Philipp Fankhauser: Der etwas andere Blues am Kleine Scheidegg Mürren Wasser Kandersteg Adelboden 22 Ausflugsziel Bergwelt: Stockhorn, Niesen, Diemtigtal Stechelberg und Gantrisch Wengen 26 Karte Wandertipps 28 Panorama-Rundweg Thunersee: Hängebrücken, Weltrekorde und Aussichten Morgenberghorn Frutigen Niesen Lauterbrunnen 2249 m 30 Ueli Steck: «Am Berg zählt nur das Hier und Jetzt» 2362 m 34 Familienausflüge: Spass und Wandern gehen Hand UELI STECK Schynige Platte Kiental 2100 m in Hand Der Eiger ist sein Hausberg Zweilütschinen 36 Thunersee: Eine «Kreuzfahrt» zu den Perlen am See Klettern und Bergsteigen: Das ist das Suldtal Reichenbach l ta 38 Naturpark Thunersee-Hohgant: Landschaftserlebnis Leben von Ueli Steck. Als Extremalpinist tig m ie und lockere Weiterbildung verblüfft er weltweit mit seinen Leistungen. D Mülenen 42 Oesch’s die Dritten: Schwarzenegg und die Region Im Berner Oberland zieht er sich zurück, Aeschiried Erlenbach als Lebenselixier trainiert und klettert. Sein Hausberg: der Aeschi Wilderswil Wimmis 46 Ausflugsplattform: Freizeitplanung leicht gemacht Eiger. Die Herausforderung: die Nordwand. Därligen Leissigen Krattigen Bönigen Heimwehfluh Seite 30 Tell-Spiele Hondrich Faulensee Matten PHILIPP FANKHAUSER Golf Segelschule Interlaken 18h Neuhaus Blues am Wasser Beatushöhlen Schloss Spiez Spiezberg Goldswil Unterseen Sundlauenen Der Vollblutmusiker und Wahl-Zürcher erzählt, weshalb er sich Thun und dem Einigen Ringgenberg Harder Kulm Gemmenalphorn Niederhorn Segelschule 1950 m Thunersee verbunden fühlt, und weshalb er Angst hat, im Wasser ertrinken zu können. Sigriswiler Rothorn Seite 18 Thunersee Gwatt Zentrum 2050 m Beatenbucht l Oberbergli Justista Gwatt

Habkern Merligen Gunten Sigriswil Aeschlen Schloss Oberhofen Hohgant Längenschachen 2197 m Segelschule Schloss Schadau Oberhofen Thun Panorama CHRISTOPH SAUSER OESCH’S DIE DRITTEN Hilterfingen Schloss Hünegg Justistal: seine Goldroute Goldkehle mit Heimatgefühlen Tschingel Hünibach Heiligenschwendi Der Mountainbike-Weltmeister im Melanie Oesch und ihre Familie sind als Schloss Thun Thun Sternwarte Goldiwil Cross-Country liebt es, mit dem Bike durch Oesch’s die Dritten auf Erfolgskurs. Schwanden das Justistal zu fahren. Nicht nur als In Schwarzenegg und der Region finden sie Blueme trainierender Sportler, sondern auch als Zeit und Raum, sich zurückzuziehen.Teuffenthal Steffisburg Geniesser einer wunderbaren Naturidylle. Inner-Eriz Äusser-ErizDenn das ist ihre Heimat und die Natur- Seite 6 schönheiten das Lebenselixier. Buchen Seite 42

Fahrni Heimberg Süderen

Heimenschwand CHRISTOPH SAUSER 7

Unterwegs auf der Goldroute

Er ist Mountainbike-Weltmeister im Cross-Country, holte an den Olympischen Sommerspielen in Sydney Bronze, liebt das Justistal, Südafrika, Käse und Nussgipfel, ist 33 Jahre jung und will es nochmals wissen: Christoph Sauser, der Profi-Biker aus Sigriswil.

Hoch über dem Thunersee ist Christoph Sauser oft auf seiner Goldroute unterwegs.

Seit 1993 fährt Christoph Sauser Mountainbike-Rennen. Erst für Szenenwechsel: Vor Canberra steigt am 23. August 2009 die Cannondale, seit 2006 für Specialized. Beinahe hätte er vor Jahres - Marathon-WM im österreichischen Graz. «Hier habe ich noch frist Doppel-WM-Gold geholt – im Cross-Country und im Mara- eine Rechnung offen», lacht der Profi. «Dann geht’s direkt in den thon. Auf der Langdistanz wurde ihm aber der Sieg am grünen Flieger nach Australien.» Bislang lief die Saison 2009 nicht opti- Tisch aberkannt – wegen eines umstrittenen Sturzes im Ziel- mal: Christoph Sauser absolvierte vier Weltcup-Rennen, gewann sprint mit Roel Paulissen. So blieb dem Sigriswiler «nur» Silber. keines und war zwei Mal krank. Im Spätsommer will er «parat» sein – «ich bin immer ein Spätzünder», lacht und fährt davon. Goldige Zeiten im Mountainbike: seltene Momente. Die Konkur- renz ist gross, je nach Parcours gibt’s in einem Rennen 20 Favo- Die Geniessertour auf die Zettenalp ist stressfrei – kein beinhartes riten auf den Sieg. Wie am 6. September 2009, im australischen Training, keine Übersäuerung, keine müden Beine zum Schluss. Winter in Canberra. «Die Titelverteidigung im Cross-Country wird Einzig zwischendurch mal absteigen – weil es etwas zu steil ist. schwierig. Es gibt nur einen Aufstieg, alles sehr technisch, kurvig. Im prallvollen Rucksack hat Sauser Ersatzkleider, einen Foto- Du musst voll aggressiv fahren – sonst bist du chancenlos», er- apparat, etwas zu essen und Geld für die Beiz. Gipfelwein – Fehl- zählt Christoph Sauser. Er hängt gerade den Rucksack um, um alarm. Im Bidon ist Wasser. zur Geniessertour zu starten… Die Aussicht auf den Thunersee ist traumhaft, der Bergsommer Sigriswil: Ausgangspunkt für die «Rundfahrt» durch das Justis - fantastisch. «Ich geniesse die Natur hier in vollen Zügen. In die- tal, vorbei an Niederhorn und Gemmenalphorn, in Richtung ser Region liegen meine Wurzeln, hier bin ich zu Hause», erzählt Sichle, in unmittelbarer Nähe der Sieben Hengste. Das Ziel von der Profi-Biker, der pro Jahr bis 20 000 Trainingskilometer ab- Sausers Goldroute: die Zettenalp. Von dort geht’s dann via spult und zwischen 35 und 40 Wettkämpfe absolviert… Schwanden zurück nach Sigriswil. Der Profi rechnet mit dreiein- halb Stunden (für Geniesser), in zwei Stunden spult er den Weg Ist Olympia 2012 ein Thema? Sauser pedalt, geht aus dem Sattel «So ein Olympiasieg – das wär’s natürlich schon!» ab, wenn’s um Wattzahlen geht. – und schweigt. Erst 100 Meter später sagt er: «Ich entscheide CHRISTOPH SAUSER 9

schi. «Auch der Längenberg oder die Tour Linden–Süderen– Einfach tolle Ausflüge. Schallenberg sind tolle Strecken. Da kurve ich oft rum…»

Nach dem Rücktritt, wann immer er kommt, würde er gerne in der Entwicklung – oder bei Specialized im Marketing arbeiten. «Oder in Südafrika, warum nicht.» Ob er dann immer noch rund 13 Velos zu Hause habe, wisse er noch nicht. Sicher werde er aber das Training nicht mehr so intensiv hoch halten wie heute, wo er im Winter auch zwei Mal wöchentlich Kraft trainiert. Oder auf Ski- touren geht. Meist mit Kollegen, Freunden.

Die Nachmittagssonne brennt mitten ins Gesicht – Schwanden ist passiert, es naht Sausers Heimatdorf Sigriswil. Nach dreieinhalb Stunden ist die Geniesserfahrt vorbei – Sauser hat’s genossen; er kann auch langsam. Ausser beim Wettkampf. Da kämpft er wie ein Löwe. Für sich, für den Erfolg. Die nächsten Ernstkämpfe ste- Nicht nur Fahren ist ein Genuss: Christoph Sauser nimmt sich auf einer Wiese hen schon an – es werden mit Sicherheit keine Geniessertouren eine Auszeit. mehr sein…

Text: Marco Oswald Bilder: Marco Oswald/zvg nächstes Jahr.» 2012 ist er bereits 36-jährig. Die Motivation für Olympia müsste 100 Prozent sein – es würde nur der Sieg zählen; alles andere bringe nichts. «Aber so ein Olympia sieg – das wär’s natürlich schon.» Sagt’s und verschärft sogleich das Tempo, als ob er die Olympiaringe im Tal leuchten sähe.

Die Sichel im Blickfeld – links das Sigriswiler Rothorn, rechts das Gemmenalphorn. Das Justistal – ein Traum für Mountainbiker, Wanderer und Geniesser. Sauser ist ohne MP-3-Player und ohne ipod unterwegs. «Ich liebe die Ruhe, das Zwitschern der Vögel, das Rauschen des Bachs, das Pfeifen des Windes – ich will den Moment, den Augenblick, das Tal, die Wiesen, die Blumen und die frische Luft geniessen – da brauche ich keinen Sound», lacht und stellt sein Enduro an einen Kuhgitterzaun. Zeit für ein Stück Käse mit Brot. Er liebe Käse, Justistaler, leicht salzig. «Da gibt’s nichts Besseres, auf so einer Tour…»

Er sei glücklich mit seinem Job. «Wir sind ein super Team, das Umfeld ist top professionell – so gut wie noch nie.» Oft trainiert Christoph Sauser in Südafrika, seinem zweiten Zuhause. Der Unterschied zwischen Tafelberg und Zettenalp? «Am Kap siehst du das Meer, hier Berge und See.» An beiden Orten habe er aber schon über sein Leben nachgedacht – und über Details, wie er noch besser werden könnte. «Das gehört dazu: Ich muss meine Schwächen erkennen – nur so kann ich mich verbessern.»

Mittlerweile ist die Zettenalp erreicht. Ein Panorama wie aus dem Bilderbuch. Jetzt geht’s via Schwanden zurück. Zweieinhalb Stunden dauert der Geniessertrip mittlerweile. Sauser kennt die Region wie kaum ein zweiter: «Ja, hier fahre ich tausende von Kilometern rum.» Aber auch die Route Sigriswil–Blueme–Mar - gel sattel liebe er. Oder rasch mit dem Rennvelo um den Thuner- see, oder eine Fahrt ins Thuner Westamt, via Amsoldingen, Uebe- Beliebt bei Mountainbikern: das Justistal. 11

Biketouren – drei Tipps Jungfrau Breithorn Blümlisalp Doldenhorn Balmhorn Altels Wildstrubel 4158 m 3782 m 3664 m 3643 m 3709 m 3629 m 3243 m Biken in der Region Thunersee: «natur» bringt Sie auf den Sattel – pedalen Sie mit uns durch die Gegend. Hier drei Tipps…

1 Gunten–Sigriswil–Tschingel–Ringoldswil–Meiersmaad– Teuffenthal–Schwendi–Tschingel–Sigriswil–Gunten. Schilthorn Die «Blueme» ist bei den Bikern äusserst beliebt. Das herrliche 2970 m Alpenpanorama mit dem Thunersee lässt die Mühen des Aufstiegs rasch vergessen. Aber es gibt nicht nur den Aufstieg via Thunersee- Kleine Scheidegg Mürren Seite – auch via Teuffenthal ist die «Blueme» erreichbar. Tipp: Kurze

Kandersteg Adelboden Besteigung des Stahlturms – es bietet sich eine herrliche Rundsicht. Stechelberg Der Weg zurück ab Tschingel führt wieder via offizielle Strasse, auf welcher via Gunten – Sigriswil bereits die Anfahrt erfolgte. Auf Wengen Lenk der Route gibt es wenig (Berg-)Restaurants (ausser in Sigriswil) – daher empfiehlt sich, die Verpflegung selbst mitzunehmen. St. Stephan Morgenberghorn Frutigen Strecke: 32 Kilometer. Höhendifferenz: 1340 Meter. Niesen Lauterbrunnen 2249 m 2362 m Dauer: Rund 4 Stunden. Handycaps: Teils Trails im Downhill. Kiental

Zweilütschinen 2 Familientour Glütschbachtal: Thun–Wimmis–Reutigen – Niederstocken–Oberstocken–Uebeschi–Amsoldingen–Zwie- Suldtal Reichenbach l ta tig selberg–Hani–Alte Schlyffi–Guntelsey–Allmendingen–Thun. m ie D Die Tour über das «Reutigmoos» ist einfach und ideal für Fami- Mülenen lien mit Kindern. Die Route führt meist über Naturstrassen, in Stockhorn Aeschiried Erlenbach Boltigen Aeschi überwiegend flachem Gelände, und ist erst zum Schluss gespickt Wilderswil Wimmis 2190 m Därligen Leissigen Krattigen mit einem «Singletrail» – einem kleinen Schnupperkurs für das Heimwehfluh «etwas hartere Biken». Die Fahrt durch das Stockental bietet eine Tell-Spiele Hondrich Faulensee schöne Panoramasicht auf die umliegenden Berge sowie das Matten Golf Segelschule Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, führt entlang an Am - Interlaken 18h Neuhaus Spiez soldingen, mit dem Amsoldinger- und Uebeschisee. Nach dem Beatushöhlen Reutigen Schloss Spiez Spiezberg Unterseen Sundlauenen Zwieselberg geht es via Hani zur Alten Schlyffi, durch das Beatenberg Glütschbachtal, vorbei am Schiessplatz Guntelsey zurück nach Harder Kulm Gemmenalphorn Niederhorn Segelschule Einigen 2 1950 m 2 Allmendingen – Thun. Entlang der Route hat es zahlreiche Res - taurants mit Verpflegungsmöglichkeiten. Sigriswiler Rothorn Strecke: 35 Kilometer. Höhendifferenz 295 Meter. Thunersee Gwatt Zentrum Niederstocken 2050 m 3 Beatenbucht l Oberbergli Dauer: Knapp 3 Stunden. Ideal mit Kindern. Justista Gwatt 3 Sigriswil–Justistal (Grön)–Sichle–Oberes Hörnli–Obere Merligen 1 Gunten Zettenalp–Stampf–Schwanden–Sigriswil. Sigriswil 3 Aeschlen Schloss Oberhofen Die Tour gehört zu den Goldrouten von Mountain-Bike-Welt - Längenschachen Amsoldingersee 3 Segelschule Schloss Schadau meister Christoph Sauser aus Sigriswil. Als Geniessertour hat sie Oberhofen Thun Panorama Hilterfingen dennoch ihre Tücken: Es gibt Passagen, die so steil sind, dass Schloss Hünegg Hünibach Tschingel vom Bike abgestiegen werden muss. Dafür ist die Rundumsicht und Heiligenschwendi 2 Golf 1 Uebeschisee Schloss Thun Thun 9h das Alpen- und Bergpanorama umso atemberaubender. Die Fahrt Sternwarte Goldiwil Schwanden durch das Grön auf die Sichle, vorbei an Käsereien und weidenden Blumenstein Blueme Kühen, auf die Obere Zettenalp ist fantastisch – jedoch auch an- Teuffenthal strengend. Für Einsteiger ist die Route weniger empfehlenswert. 1 Steffisburg Inner-Eriz Äusser-Eriz Strecke: 30 Kilometer. Gesamtaufstieg 1372 Meter, maximale Buchen Höhe 1677 Meter, minimale Höhe 780 Meter. Dauer: Rund 3,5 Stunden. Handycap: Teilweise sehr steil. S Text: Marco Oswald Karte: Weber Verlag Schwarzenegg Fahrni Heimberg Uetendorf O Süderen W N Heimenschwand UFERWEGE

Die Weissenau – idyllisch für Wanderer, ein Paradies für Wasservögel und Amphibien.

Gebiet darf vom See her nur auf eine Tiefe von rund 30 Metern Lebensraum für Mensch und Tier betreten werden. Dieses Frühjahr brüteten zwei Paare des selte- nen Flussregenpfeifers. Für Beobachtungen eignet sich ebenfalls Der Thunersee bietet viele Uferbereiche mit besonderer Schönheit und Idylle. Einige stehen unter Schutz, andere sind uneingeschränkt der Strandweg Spiez–Faulensee. Hier trifft man regelmässig auf zugänglich. Familien von Kolbenenten und Gänsesägern. Sogar ein Baumfal- ken-Paar konnte Martin Wettstein beobachten. Der angrenzende Spiezer Rebberg bietet Eidechsen einen idealen Lebensraum und Der Strandweg vom Dürrenast ins Gwatt im unteren Seebecken Am Ende des Bonstettenparkes beginnt das kantonale Natur- auch der Gartenrotschwanz fühlt sich hier wohl. ist beliebt. Teilweise auf alten Wegen, teils auf Holzstegen, kann schutzgebiet Gwattlischenmoos, neben der Weissenau in Inter - man einen Blick auf die Brutnester der Schwäne, Blässhühner laken eines der letzten grossen Schilfgebiete am Thunersee. Das Froschkonzert und Haubentaucher erhaschen. Die Nähe zum werdenden Leben Flachmoor ist im Inventar der Wasser- und Zugvogelreservate Im oberen Seebecken bei Interlaken wartet dann die Weissenau: erfordert spezielle Rücksicht, insbesondere von Hundehaltern. von nationaler Bedeutung enthalten und gehört zum grössten Teil Das Naturschutzgebiet steht seit 1943 unter dem Schutz des der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Das Gebiet hat einen Kantons. Es empfiehlt sich ein Spaziergang am Morgen. Der alte Beobachtungsturm, der geführten Exkursionsteilnehmern Ein- Baumbestand mit tief ausladenden Ästen, das Vogelgezwitscher Wasserfrosch und Seerosen. blick ins Mosaik von Flachmoor, Schilfbereich und offener See- und ein Concerto grosso der Frösche und Wasservögel wirken fläche ermöglicht. wohltuend. Der Weg und die Brücken gehören dem Menschen, Vor kurzem wurde ein zweiter, öffentlicher Beobachtungsturm der Rest ist für die Tierwelt bestimmt. Diese nutzt die Schilfbe- eingeweiht und ein Versuch gestartet, den Eisvogel anzusiedeln. stände, Auenwälder und Gebüschstreifen als Brut-, Rast- und Martin Wettstein, Feldornithologe und grosser Kenner der Was- Überwinterungsplätze – sogar der Biber hat erste Nagespuren ser vögel, schwärmt von Begegnungen mit dem Kranich, dem hinterlassen. Seiden- und dem Rallenreiher, der am Rand des Schilfgürtels Für den Erhalt der Biodiversität in all diesen Gebieten setzen sich eben einen Frosch verzehrt. «Die ruhige Bucht ist Anziehungs- der Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee, die Naturwis- punkt für seltene Durchzügler und Wintergäste», bemerkt er. senschaftliche Gesellschaft, der WWF und Pro Natura Berner Oberland ein. Letztere übrigens auch ausserhalb der Uferzonen – Flussregenpfeifer und Gartenrotschwanz zum Beispiel auf der Thuner Allmend, im Libellenparadies Weiter seeaufwärts befindet sich das Kanderdelta, ein weiteres Gwattmösli oder der Schintere im Lerchenfeld, wo mit neuen Auengebiet von nationaler Bedeutung. «Flussdeltas mit solcher Weihern der Laubfrosch-Bestand gestärkt werden konnte. Dynamik gibt’s nur wenige in der Schweiz», sagt Wettstein. Des- Der Thuner Ornithologe Martin Wettstein im Beobachtungsturm des Natur- halb musste ein neuer Schutzbeschluss eingeführt werden. Das Text und Bilder: Beat Straubhaar Blässhühner mit Jungmannschaft. schutzgebietes Gwattlischenmoos. 14 FISCHEREI 15

gleiche Kapitel geht die momentan wieder stärker auftretende Der See als nachhaltiger Brotkorb Grünalge. Nicht nur, dass die Netze täglich mehrere Stunden zu- sätzlich geputzt werden müssen – von Algen befallene Netze wer- Berufsfischer Kurt Klopfenstein aus Faulensee fährt seit über 30 Jahren täglich auf den See zum Setzen der Fangnetze. Der Felchen ist den bei hellem Mond von den Fischen eher wahrgenommen. Kurt sein Brotfisch – auch wenn die Fänge kleiner geworden sind, zum Leben reichts. Klopfenstein macht eine letzte Kontrollfahrt um die vier im Wind flatternden Signalfahnen und dann geht’s mit Vollgas dem hei- matlichen Hafen zu, denn die Nacht des Berufsfischers ist kurz. Um fünf Uhr bindet er sein Fischerboot wieder los, morgens im- mer in Begleitung seiner Frau Edith. «Beim Einholen der Netze sind vier Hände sehr dienlich», betont er. Pünktlich um sieben Uhr rollt Edith die Beute in Containern vom See über die Strasse in den Verarbeitungsraum, Kurt trägt die Netze.

«Reicht der Fang für alle Bestellungen?» Ins Netz gehen von Anfang April bis Ende September vorwiegend die Fischarten Felchen, Albock, Brienzlig und Kropfer, die eigent- lichen Brotfische der Thunerseefischer. In der Menge unter- Teamarbeit beim Vorbereiten der Fische von Hand und dem maschinellen schiedlich, mal etwas mehr, mal weniger, aber recht stabil. «Wir Filetieren. Berufsfischer haben ein sehr gutes Einvernehmen untereinan- der, man hilft sich wenn möglich aus», erklärt Klopfenstein. Aber auch mit den Hobbyfischern werden intensive Kontakte gepflegt. Sie sind es, denen öfters ein Hecht oder eine Seeforelle an die An- gel geht und die dann professionelle Unterstützung bei der Verar- beitung und Vermarktung brauchen. Der heutige Fang wird für den Kanton gezählt und gewogen und dann arbeitet das Ehepaar als Team blitzschnell. Eine Stunde nach Eintreffen am Land sind sämtliche Fische von Hand und maschinell filetiert. Nur wenig später steht der erste Privatkunde da und möchte Fisch – er erhält top frischen Fisch. Dann werden die Lieferungen für die Bestellungen des Tages vorbereitet und die Frage «reicht der Fang für alle Kunden» beantwortet. Neben Beim Setzen der Netze: Nicht immer zeigt sich der See so romantisch im abendlichen Gegenlicht. der grossen Privatkundschaft werden eine ganze Anzahl Hotels der Region beliefert. Eine sehr beliebte Spezialität ist das kalt ge- räucherte Felchenfilet, das vorher während zehn Stunden im Abendliches Ablegen in Faulensee, die Spitze des Fischerbootes alle werden sie zu einem grossen Netz mit rund 800 Meter Länge Kräutersud eingelegt wird. Edith Klopfenstein hat das Auffüllen der Rauchkammer für die ganzen zeigt in Richtung Justistal, der 25-PS-Motor läuft bald auf Hoch- zusammengeknüpft. Jetzt wird auch dem Laien klar, weshalb der Brienzlinge im Griff. touren. Bei schäumender Gischt steuert Berufsfischer Kurt Klo p- starke Wind fürs Setzen der Netze nicht beliebt ist. Der Umgang fenstein seine momentanen Fischgründe vor Oberhofen an. «Am mit den feinen Schwebnetzen erfordert schon bei ruhigem Wetter liebsten würde ich vor der Haustüre fischen, aber dort sind die sehr viel Gefühl. «Die ersten zwei Minuten sind heikel, bis sich die Für Nachhaltigkeit selber besorgt Fänge zurzeit sehr gering», meint er. Seit über 30 Jahren fährt er Netze von der Oberfläche absenken», erklärt der 61-Jährige. Ein Wie die Hobbyfischer, die unterstützt vom Kanton den Laichfisch- täglich hinaus, bei jedem Wetter. Er hat den «Kläranlagen-Knick», Segelschiff würde ihm in diesem Augenblick mit dem Schwert fang im Aeschen-Schongebiet Schadau betreiben, sorgen auch welcher den See sauberer aber auch fischärmer machte, haut- oder dem Kiel die Netze zerstören – eine kostspielige Angelegen- die Berufsfischer für Nachhaltigkeit in ihren Fischgründen. Im nah miterlebt. «Früher fingen zehn Berufsfischer im Jahr 300 heit, kostet doch jedes der 100-Meter-Netze 500 bis 700 Franken. Dezember lösen sie während der Schonzeit eine Sonderbewilli- Tonnen, heute sind es noch rund 30 Tonnen.» Gemäss dem Die heute verwendeten Schwebnetze haben eine Maschenweite gung und betreiben eine Woche Laichfischfang. «Das natürliche Schweizerischen Berufsfischerverband sind momentan auf dem von 35 bis 40 Millimeter. «Sie sind für Fische mit einem Gewicht Ablaichen wird für die Felchen zum Problem, viele Feinde sind auf Thunersee für sechs Betriebe sieben Patente ausgestellt. von 200 bis 400 Gramm gedacht – wichtig ist, dass kleinere durch ihre Eier aus», erklärt Kurt Klopfenstein. Zudem könnten Plank- die Maschen gehen.» Hechte und Seeforellen zerreissen das ton ausfälle in den ersten zehn Tagen für ganze Jahrespopulationen Jeder Handgriff sitzt feine Garn und suchen das Weite. tödlich sein. Deshalb werden die Eier in der Fischzucht Faulensee Kurt Klopfenstein drosselt den Motor, blickt kritisch und fragend ausgebrütet und gestaffelt ausgesetzt. Damit die jungen Felchen übers Wasser. Den starken Nordwestwind wie heute hat er nicht Des Berufsfischers Nächte sind kurz in drei bis fünf Jahren als Leckerbissen der Seeregion auf dem gerne. Er setzt die erste Boje mit einer Fahne und seinem Namen Im Westen macht sich die Sonne bereits ans Untergehen, es ist Teller landen. drauf und dann geht es rassig, jeder Handgriff sitzt, ist tausendfach kurz nach 21 Uhr. Der Berufsfischer benötigt die Dunkelheit der geübt. Netz für Netz läuft von der Aluminiumstange ins Wasser, Nacht, am Tag würden die Fische den Netzen ausweichen. Ins Blick in den Container mit dem Tagesfang an Felchen verschiedener Sorten. Text und Bilder: Beat Straubhaar 16 BRÄTLISTELLEN AM THUNERSEE

Heisse Tipps für coole Abende in der freien Natur

Ob Cervelat am Spiess, Schlangenbrot oder frische Fische: Sommerzeit = Grillzeit. Rund um den Thunersee hat es Brätlistellen und Grill- plätze wie Sand am Meer. «natur» bringt ein paar Vorschläge.

Direkt am See: Die Brätlistelle auf der Seewiese zwischen Gwatt-Zentrum und Kandergrien.

Forsthaus Burech, Hilterfingen: Das Forsthaus mit Brätliplatz Brätliplatz auf der Egg, Därligen: Die öffentliche Brätlistelle auf kann für Familienfeste sowie Vereins- oder Betriebsanlässe ge- der Egg in Därligen kann nicht reserviert werden. Ein herrlicher mietet werden. Kosten: CHF 180.00 pro Tag. Auskünfte: 033 243 Platz, wo die Grilladen dank der tollen Atmosphäre noch besser 43 12. schmecken. Es gilt: «Der ender isch der gschwinder».

Forsthaus Bloch, Oberhofen: Das Forsthaus oberhalb des Ge- Rund um den Thunersee hat es natürlich noch zahlreiche weitere Cervelat am Spiess: Nach wie vor der Klassiker beim Bräteln an der offenen Feuerstelle. biets Bloch in Oberhofen wird nur an ortsansässige Personen Grillplätze – die lokalen Behörden oder Burgergemeinden kön- oder Vereine vermietet. Oberhalb des Blochs bietet sich auf dem nen Auskunft über die Benutzung geben. Wer eher den Grill- Brätliplatz eine herrliche Sicht auf den Thunersee und die Spie- plausch in «Indianermanier» liebt, hat rund um den Thunersee Das einzige was Sie, liebe Leserin, lieber Leser von «natur», noch Grillplatz Strättligburg Thun-Gwatt: Wer auf die «Burg» will, zer Bucht. zahlreichste Möglichkeiten – es hat in allen Wäldern offene Grill- tun müssen, ist das Fleisch marinieren, den Fisch salzen, die muss sich erst den Schlüssel besorgen. Dieser ist im Thunerhof stellen… Cervelats einschneiden, den Salat waschen, die Sauce anma- erhältlich – eine frühzeitige Reservation ist empfehlenswert. Die chen, das Brot und die Pommes Chips einpacken und den Wein Strättligburg ist für Feste und Anlässe bis 50 Personen geeignet; Text und Bilder: Marco Oswald und das Mineral in die Kühlbox legen – und dann nichts wie los weniger für ein Familienbräteln. Die «Burg» verfügt über eine TIPPS FÜRS GRILLEN IM FREIEN… und ab auf den Brätliplatz. grosse Grillstelle, über gedeckte Sitzplätze und eine WC-Anlage. Damit es beim Grillplausch im Freien zu keinen Pannen Kosten: CHF 120.00; Schulen/Militär CHF 80.00 pro Benutzung. kommt, hier die wichtigsten Tipps in Kürze: Brätlistelle Seewiese, Thun-Einigen: Zwischen Gwatt-Zentrum Informationen unter 033 225 82 73. 1. Auf Rasenflächen nur hochbeinige Grills (mit rund 30 cm und Kandergrien liegt mit direktem Seeanstoss die Seewiese Abstand zum Boden) oder Feuerstellen benützen. Einigen. Der Grillplatz ist erreichbar via Bushaltestelle «Kander- Brätlistellen Tropfsteinhöhlen Thun-Allmendingen: Die Tropf- 2. Vorsicht mit der Glut: Asche vor dem Entsorgen gut brügg» oder ab Parkplatz Gwatt-Zentrum (gebührenpflichtig). Die steinhöhlen nahe der Guntelsey im Schorenwald liegen in einer auskühlen lassen – oder mit Wasser löschen. Brätlistelle Seewiese ist öffentlich, in den Sommermonaten ist grossen Wald- und Auenlandschaft. Das Gebiet gilt als einer der 3. Grill nie unbeaufsichtigt lassen – Rücksicht nehmen auf ein Snack-Wagen auf dem Gelände; für Besucher ohne Wohnsitz beliebtesten Naherholungsorte der Stadt Thun. Bei den Tropf- spielende Kinder. innerhalb der Gemeinde Spiez kostet das Benutzen der Brätli- steinhöhlen hat es zwei grosse Grillstellen, links- und rechts - 4. Grillplatz am Ende sauber und aufgeräumt zurücklassen – stelle 3 Franken – Baden inklusive, natürlich. seitig des Glütschbachs, direkt bei den Höhlen, im schattigen die nächsten Besucher sollen nicht als erstes den Grillplatz Wald. Die Benutzung der Brätlistellen ist gratis. Keine Reserva- säubern müssen… tionen möglich. PHILIPP FANKHAUSER 19

Der etwas andere Blues am Wasser

Seine Musik: voller Seele und Leidenschaft. Sein Blues: abgrundtief und atmosphärisch. Seine Welt: die Südstaaten, Zürich und der Thunersee. Seine Angst: dass er im Wasser ertrinken könnte. Die andere Seite des Musikers Philipp Fankhauser.

Zeit der Musse: Philipp Fankhauser geniesst vor dem Schloss Schadau das Alpenpanorama.

Es gibt nur einen Weissen ausserhalb der Südstaaten, der eine Grund und sah hinter der dünnen Eisschicht in diffusem Licht nur derart wuchtige, abgrundtiefe und atmosphärische Stimme hat: noch verschwommen die Silhouetten meiner Gschpänli. Wäre da Philipp Fankhauser. Der Blues-Musiker aus Thun eroberte New nicht die Nachbarin samt Schuhen, Strümpfen, Rock und auf- Orleans, Memphis, Tennessee und den Mississippi – und ist auch dupierten Haaren Hals über Kopf ins Wasser gesprungen, wäre in Thun und der Schweiz ein Star. Für sein elftes Album «Love es zu spät gewesen.» Man Riding» wurde er eben mit Gold ausgezeichnet – und bei der Prix-Walo-Verleihung 2008 räumte er in der Sparte Blues, Country Philipp Fankhauser und das Wasser – ein seltsamer Blues. Sechs und Roots ab. weitere Male kämpfte er in seinem späteren Leben gegen das Ertrinken. Er fürchte sich vor der Physik, vor Dingen, die er nicht Kommt er jeweils aus den Vereinigten Staaten oder der grossen, selber in der Hand habe, selber steuern könne. «Wo ich keine weiten Welt zurück, verschlägt es ihm vor dem Berner Oberlän- Einflussnahme habe, ist es mir nicht wohl», gesteht er. Sein der Alpenpanorama fast die Sprache. «Es klingt läppisch – aber zehntes Album trägt den Titel «Watching from the safe side.» da kommen Heimatgefühle auf.» Philipp Fankhauser lacht – und schaut vom Schadaupark aus übers Wasser. Handelt deshalb keiner seiner Songs vom Wasser? «Das habe ich mir noch gar nie überlegt – aber es stimmt. Wasser kommt da nie «Das Wasser will mich. Irgendwann. Ich spüre es.» Er wird nach- vor.» Aber eigentlich liebe er das Gewässer, das Meer, den See, denklich. Der Blues am Wasser ist für Philipp Fankhauser ein den Fluss, den Bach, den Weiher. «Aber ich bin kein guter zwiespältiger. «Sieben Mal bin ich fast gestorben. Sieben Mal im Schwimmer. Obwohl ich Schwimmen als die bestmögliche sport- Wasser.» Als er es erzählt, verschwindet die Nachmittagssonne liche Betätigung sehe.» Doch Philipp Fankhauser mag es eher hinter einer Wolke. Der Musiker zieht seine Sonnenbrille ab und gemächlich, in ruhigen Gewässern – und gesteht, «physisch sagt: «Es begann, als ich 5-jährig war. Ich rutschte im Schnee aus etwas faul zu sein». Er sei ein Workaholic: 80 bis 100 Konzerte pro «Das Wasser will mich. Irgendwann. Ich spüre es.» und fiel in Thun in den eisigen Kanal. Ich tauchte rücklings auf Jahr, viel reisen, unregelmässig arbeiten – die wilden Achtziger, PHILIPP FANKHAUSER 21 Bewusst leben.

Umweltgerecht entsorgen. die «Fankhaus-Bar»-Zeiten im alten Platzschulhaus, die Konzerte im «Chäs» und sein Leben an der Oberen Hauptgasse 5 und 57, Energie gewinnen. an der Gerberngasse, im Blüemlimattquartier oder an der Gwatt- strasse 77 sind endgültig Geschichte. Nicht aber Thun und die Region: «Irgendwann komme ich in diese Region zurück.» Wann? «Ich liebe Zürich – eine irrsinnig schöne Stadt, superinteressante Leute, kulturell sensationell – aber Thun, ja Thun – hier sind halt eben meine Wurzeln.»

Heimatgefühle: Der Musiker Philipp Fankhauser sagt es nicht allzu laut – aber denkt es: Thun ist seine heimliche «Real World» – so hiess sein achtes Album. Es sei halt mittlerweile etwas schwierig, in Thun unterwegs zu sein. «Hier kennen mich alle – alle möchten was. Und eigentlich bin ich eher der Solo-, der Single-Typ.» Oder der Blues in kleinem Rahmen – wie früher, als in den Klubs noch «Members only» galt – was er dann im Album «On Broadway» auch aufnahm. Die Thuner Hauptgasse – lange Zeit Philipp Fankhausers Zuhause.

Philipp Fankhausers Zeit läuft ab – in Thun, am Wasser. Er muss weiter: auf eine Harley-Tour in die USA. Von New Orleans nach über dem See hängen. Da kommen Gefühle auf.» Fankhauser Chicago. Im August kommt er zurück: ans Thunfest, auf die steckt viel davon in seine Musik. Auf «Welcome to the Real World» Wir sind die führende Unternehmung für die Sammlung, Verwertung, Behand- Hauptbühne – sein nächstes Heimspiel. Noch ein letzter Blick aus dem Jahr 2000 heisst der zweite Song «Home Town» – er ist lung und Entsorgung von Siedlungsabfällen und Wertstoffen in der Region Berner vom Schloss Schadau aus in Richtung Thunersee, noch ein letz- Thun gewidmet. ter Schluck aus seinem mit Eis gefüllten Glas voller Pfefferminz- Oberland, Aaretal und Emmental. Seit 1973 stellen wir für 149 Gemeinden und Sirup – dann steht er auf und sagt: «Ich liebe die Wolken, die da Text und Bilder: Marco Oswald deren ansässigen Unternehmen die umweltgerechte und wirtschaftliche Entsor- gung sicher.

In der Kehrichtverbrennungsanlage Thun gewinnen wir aus dem Verbrennungs- prozess Energie und nutzen diese als Fernwärme und elektrischen Strom. Bereits GDTSDÄDQEÂKKDMÄVHQÄCHDÄ9DQSHÆÄYHDQTMFRJQHSDQHDMÄEÂQÄC@RÄ0T@KHS«SRYDHBGDMÄM@STQL@CDÄ A@RHBÄmÄC@RÄ2BGVDHYDQÄ0T@KHS«SRK@ADKÄEÂQÄ2SQNLÄ@TRÄÄDQMDTDQA@QDMÄ$MDQFHD quellen wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind.

Nun gehen wir einen Schritt weiter und setzen neue Massstäbe – mit der Realisation der ersten regionalen Biogasanlage in Spiez, welche voraussichtlich 2010 ihren Betrieb aufnehmen wird.

Diese unterstreicht das Bestreben von AVAG neue Chancen zu nut- zen und für neue Entwicklungen in der Technologie offen zu sein. Dies einerseits in der Verwertung und andererseits in der Gewin- nung von erneuerbaren Energien.

AVAG AG Allmendstrasse 166, 3600 Thun www.avag.ch 033 226 56 56, [email protected] Philipp Fankhauser zeigt die Wolken über dem See – er liebt das Licht- und Schattenspiel. AUSFLUGSZIEL BERGWELT

Stockhorn Niesen

Blick über den Hinterstockensee in Richtung Bergstation Stockhorn: Der Thuner Hausberg (2190 Meter über Meer) ist ein Paradies für Steil, steiler, Niesenbahn: 2010 feiert die Standseilbahn ihr 100-Jahr-Jubiläum. Seit kurzem erstrahlt das Bähnli in neuem Glanz. Einmal Wanderer, Kletterer, Fischer, Gleitschirmflieger und Deltasegler. Wer den Adrenalin-Kick liebt, kann den 125-Meter-Sprung aus der im Jahr steht die Bahn still – für den Höllenritt auf der Treppe. Roland Salzmann schaffte 2009 die 11674 Treppenstufen in einer Stunde, Seilbahnkabine buchen. Geniesser brunchen oder tafeln im Panoramarestaurant, Sportliche vor dem Aufstieg auf den Berg im Restaurant drei Minuten und sieben Sekunden – und gewann mit dieser Zeit den 8. Niesen-Treppenlauf. Sonntagswanderern empfielt sich die Bahn Chrindi der Mittelstation. Die Stockhorn-Region: ein Genuss. Mehr Infos unter www.stockhorn.ch via Schwandegg (1669 Meter über Meer) bis Niesen Kulm (2362m). Mehr Infos unter www.niesen.ch AUSFLUGSZIEL BERGWELT

Diemtigtal Gantrisch

Pure Idylle im Hochmoorgebiet am Aegelsee: Das Diemtigbergli ist ein beliebtes Ausflugsziel; das Restaurant Bergli ein Geheimtipp für Blumenpracht und Naturschauspiel im Gurnigelgebiet: Eine der beliebtesten Wanderrouten ist der Gantrisch-Panoramaweg. Dieser den traditionellen Sonntagsbrunch oder für eine Erfrischung nach der Wanderung. Das Diemtigtal ist das grösste Seitental des liegt im Naherholungsgebiet der Städte Freiburg, und Thun und gilt als einer der schönsten Panorama-Wanderwege im Berner Simmentals und die fünftgrösste Gemeinde im Kanton Bern. Acht Bäuerten bilden mit eigenen Schulgemeinden das weit vergabelte Tal. Voralpengebiet. Der Gantrisch-Panoramaweg führt vom freiburgischen Zollhaus (908 Meter über Meer) nach Hällstett, über den Rund 2000 Einwohner leben in Oey, Diemtigen, Bächlen, Horben, Riedern, Entschwil, Zwischenflüh und Schwenden. Horbühl pass via Pfyffe, Süfternen-Kreuzung und von Schüpfenfluh auf den Gurnigel-Berg (1540m).

Text und Bilder: Marco Oswald 27

Wandertipps Eiger M önch Jungfrau Breithor n Blümlisalp Doldenhor n Balmhor n Altel s W ildstr ubel 3970 m 4099 m 4158 m 3782 m 3664 m 3643 m 3709 m 3629 m 3243 m Schnüren Sie die Wanderschuhe und entdecken Sie die wunder- bare Region Thunersee.

Jungfraujoch 3454 m 1 Zu uralten Kirchen am Thunersee Sehr abwechslungsreiche Wanderung, anfänglich auf vorzüglich Schilthor n angelegtem Uferweg, dann auf aussichtsreichem Höhenweg und 2970 m Lauberhor n schliesslich durch Wald und Reben in die grüne Spiezbucht. Kul- 2472 m turelle Stätten am Wege sorgen für ein unvergessliches Wander- Kleine Scheidegg M ürren erlebnis, so die mächtigen Baumbestände im Bonstettenpark,

Kandersteg A delboden der Schwindel erregende Strättligsteg, das uralte Kirchlein von Stechelberg Einigen, die gepflegten Rebgärten am Spiezberg, die historische Baugruppe mit Schloss und Kirche in der Spiezbucht. Kürzere Wengen Hartbelagsstrecken auch ausserhalb des Siedlungsgebietes. Routenverlauf: Thun–Gwatt–Einigen–Spiezberg–Spiez. Routen - M orgenberghor n Frutigen länge: 11,0 km. Wanderzeit: 2:50 Stunden. Niesen Lauterbrunnen 2249 m 2362 m Schynige Platte Kiental 2 Genussreiche Höhenwanderung 2100 m Zweilütschinen Genussreiche Höhenwanderung über die Sonnenterrasse von Heiligenschwendi zum waldumschlossenen Aussichtsturm auf Suldtal Reichenbach l ta tig der Blueme. Beglückend sind die stets wechselnden Ausblicke m ie D von Rabeflue, Goldiwil, Blueme und Margel zum eindrücklichen M ülenen Voralpen- und Alpenpanorama. Wenig Hartbelag. Aeschiried Erlenbach A eschi Routenverlauf: Thun–Goldiwil–Heiligenschwendi–Blueme–Gun - W ilderswil Wimmi s Därligen Leissigen Krattigen ten. Routenlänge: 16,0 km. Wanderzeit: 5:35 Stunden. Bönigen Heimwehfluh Te ll-Spiel e Hondrich Faulensee 3 Pilgerweg nach Interlaken M atten 4 4 3 G olf Segelschul e Der Pilgerweg erschliesst die romantisch-sagenumwobene, ge- Interlaken 18h N euhaus 1 Spiez schichtlich, geologisch und botanisch aber ebenso interessante Beatushöhlen Reutigen Schloss Spiez Spiezberg G oldswil Unterseen Sundlauenen Gegend am oberen Thunersee. Perlen am Wege: der vorzügliche Beatenberg Aussichtspunkt Widmannplatz (wohl der schönste am oberen Einigen Ringgenberg Harder Kulm Gemmenalphor n Niederhor n Segelschule 1950 m Thunersee), die Tropfsteinhöhlen bei der Beatus-Grotte und der Vogelreichtum im Naturschutzgebiet Neuhaus-Weissenau. All Sigriswiler Rothor n das in einer äusserst malerischen, abwechslungsreichen Land- T hunersee Gwatt Zentrum 2050 m Beatenbucht l O berbergl i schaft. Fast durchwegs Naturweg. Justista Gwatt Routenverlauf: Merligen–Beatushöhlen–Neuhaus–Weissenau– 3 Interlaken. Routenlänge: 13,0 km. Wanderzeit: 3:30 Stunden. Habker n M erligen 2 Gunten Sigriswil Aeschlen Schloss Oberhofen Hohgant 4 Auf den Spuren Ferdinand Hodlers Längenschachen 2197 m Segelschule Schloss Schadau Abwechslungsreiche Wanderung an den Ufern und an der schatt- O berhofen Thun Panorama H ilter fingen 1 seitigen Flanke des Thunersees durch die Landschaft, welche für Schloss Hünegg Hünibach Tschingel den Maler Ferdinand Hodler zum Mittelpunkt seines Berner- H eiligenschwendi 2 Schloss Thun Thu n Oberländer-Arbeitsgebietes wurde. Prächtige Ausblicke seeauf- Sternwar te G oldiwil Schwanden und -abwärts. Längere Hartbelagteilstücke. Blueme Routenverlauf: Spiez–Krattigen–Leissigen–Därligen–Interlaken. Teuf fenthal Routenlänge: 19,0 km. Wanderzeit: 4:45 Stunden. Inner-Eriz Äusser-Eriz Stef fisburg Buchen Weitere Routen unter www.thunersee.ch/wandern

Text: zvg Karte: Weber Verlag Schwarzenegg h Fahrni Heimberg Süderen

Heimenschwand 28 PANORAMA-RUNDWEG THUNERSEE 29

Hängebrücken, Weltrekorde und Aussichten Hängebrücken der Welt sein», freut sich Peter Dütschler. Über Auf der linken Seeseite bei Leissigen ist schliesslich die letzte sieben Brücken soll der Weg führen, sechs davon müssen noch neue Hängebrücke vorgesehen. Sie überbrückt den Spissibach Rund um den Thunersee erstreckt sich ein dichtes Netz von Wanderwegen. Mit dem Projekt Panorama-Rundweg Thunersee sollen gebaut werden. «Dann können wir alle beim Wandern Peter und misst immerhin stattliche 157 Meter, bei einer Höhe von 59 diese Wege und die schönsten Aussichtspunkte miteinander verbunden werden: mit den längsten Hängebrücken der Welt. Maffay singen», lacht Peter Dütschler. Metern über Boden. Werden die Spaziergänger und Wanderer in so luftiger Höhe durch die Schwankungen der Brücken nicht seekrank? «Nein, die Brücken sind sehr stabil gebaut», erklärt Peter Dütschler. Da werde man kaum merken, dass man auf einer Hängebrücke sei. Ob er recht hat, wird sich zeigen: 2010 sollen die ersten beiden Brücken begehbar sein. Im Sommer 2010 jene in Leissigen und im Herbst des gleichen Jahres die längste Hängebrücke in Sigris- wil. «Ich bin überzeugt, dass wir mit dem Panorama-Rundweg eine wirklich grosse Tourismus- und Wanderattraktion realisie- ren», freut sich Peter Dütschler. Es werden völlig neue Wander- perspektiven eröffnet, egal ob für Wanderer, Jogger, Nordic-Wal- ker oder Familien, die spazieren gehen möchten. Und so ganz nebenbei wird mit dem Panorama-Rundweg auch ein verbinden- des Angebot für die Tourismusorganisationen rund um den See geschaffen. «Eine echte Attraktion, die wir sehr gut vermarkten können. Denn durch die längsten Hängebrücken der Welt wird Peter Dütschler mit Hündin Zora vor dem Strättligsteg, der siebten Brücke auf das Wanderweg-Netz zu etwas Einmaligem.» dem Panorama-Rundweg.

Eine dieser geplanten Hängebrücken soll mit einer Länge von UNTERSTÜTZUNG ERWÜNSCHT über 250 Metern über die Cholerenschlucht zwischen Thun und Der Verein Panorama-Rundweg wird ausschliesslich von Heiligenschwendi führen. Die zweite Brücke wird über das soge- Spenden und von freiwilligen Helfern getragen. Das Projekt nannte Chelli bei Thun gebaut. Diese Brücke ist ungefähr 80 Meter kann entweder finanziell oder mit Freiwilligenarbeit unterstützt lang. Die dritte Hängebrücke führt über den Riderbach bei Ober- werden. Nähere Informationen zum Projekt sind erhältlich hofen. Sie gehört mit über 260 Metern zu den längsten. Mit 86 beim Verein Panorama-Rundweg Thunersee, Geschäftsstelle Metern über dem Boden ist hier ein toller Ausblick auf die Region Sandra Zimmerli, Höheweg 22 in 3626 Hünibach, Telefon Thunersee garantiert. Die längste Hängebrücke aber ist mit über 033 243 05 75, oder im Internet unter www.brueckenweg.ch. 350 Metern Länge und einer Höhe von 165 Metern über Boden jene beim Guntenbach bei Sigriswil. Die Hängebrücke über den Chrutbach bei den Beatushöhlen misst 85 Meter in der Länge. Text: Martin Hasler Bilder: zvg Rund um den Thunersee sollen sechs neue Hängebrücken das Wanderwegnetz miteinander verbinden.

Tief unter dem Strättligsteg im Gwatt bahnt sich die Kander als Peter Dütschler gleichzeitig oberster Touristiker des Thunersees. reissender Fluss ihren Weg zum Thunersee. Das grün-braune Als Präsident von Thunersee Tourismus liegt ihm viel an touristi- Wasser tost und gurgelt. Es ist ein tolles Gefühl, von der Metall- schen Attraktionen. Bereits heute finden Feriengäste ein weitver- brücke mit dem Gitterboden hinunter in die Kander und zu ihren zweigtes Wanderweg-Netz mit wunderbaren Aussichtspunkten. Uferböschungen zu blicken. Dieser Blick von oben wird dem Die Wege führen dem Ufer entlang oder verlaufen in der Höhe. Wanderer auf dem Panorama-Rundweg Thunersee noch einige «Es gibt keinen eigentlichen Rundweg um den See. Mehrere Male die Sprache verschlagen. Der Strättligsteg ist eines der Bin- Schluchten müssen überwunden werden – teilweise mit steilem de glieder des Panorama-Rundweges Thunersee. Peter Dütsch- Ab- und Aufstieg», erklärt Dütschler. Das soll sich nun ändern. ler, Ideenvater und Vereinspräsident des Panorama-Rundwegs, Vor vier Jahren reifte der Plan, am Thunersee die vorhandenen hat den Strättligsteg als neue Querung in das Projekt aufgenom- Ressourcen sinnvoll zu nutzen und miteinander zu verknüpfen. men. Eigentlich sollte der Weg auf der linken Seite des Thuner- Die Idee ist simpel: die bestehenden Wanderwege – das sind rund sees von Einigen gegen Thun vorwiegend am Ufer entlang führen. 95 Prozent des neuen Panorama-Rundweges – mit Brücken zu «Aber der Steg verbindet noch einmal schöne Aussichtspunkte verbinden und zu einem Ganzen zusammenzufügen. «Bei den miteinander. Deshalb haben wir ihn offiziell in dieses Projekt ein- Brücken handelt es sich mit Ausnahme des Strättligsteges aus- bezogen», so Dütschler. Neben dem Amt als Vereinspräsident ist schliesslich um Hängebrücken. Und diese werden die längsten Ein herrliches Panorama eröffnet sich den Wanderern auf den Wanderwegen wie auch auf den geplanten Hängebrücken. UELI STECK 31

«Am Berg zählt nur das Hier und Jetzt»

Klettern und Bergsteigen: Das ist Ueli Stecks Passion und Berufung. Der Ringgenberger gehört zu den besten Bergsteigern und Klette- rern der Welt. Trotz luftigen Höhen bleibt er mit den Füssen aber am Boden. Denn er weiss: Am Berg zählt nur das Hier und Jetzt.

Ueli Steck, Sie sind Extremalpinist und Kletterer. Sind Sie Was fasziniert Sie am Bergsteigen beziehungsweise am Klettern? heute schon geklettert? Es ist der Bewegungsablauf, die Freude an der Natur. Am Berg Ja. Wenn es der Zeitplan erlaubt, klettere ich jeden Tag. zählt nur das Hier und Jetzt. Hinzu kommt, dass viele Faktoren mitspielen müssen, bis ein Projekt auch wirklich gelingt. Das kann Mit Extremen verbindet man auch Risiko. Sind Sie besonders manchmal Jahre dauern, da von der Idee bis zur Umsetzung viele risikofreudig? Schritte nötig sind. Das macht das Ganze enorm spannend. Nein. Ich kalkuliere und minimiere das Risiko. Das tue ich, indem ich mich ganz akribisch auf alle meine Touren vorbereite: sei es Ihr Hausberg ist der Eiger. Weshalb? nun eine Expedition oder eine Speedbegehung. Jeder kennt die Eigernordwand, sie ist ein Mythos. Sie ist unbere- chenbar und hat viele Tragödien erlebt. Wann immer ich dort Angst scheinen Sie keine zu haben… klettere, klettert die Geschichte mit. Das Ambiente in dieser …oh doch. Ich bin ein sehr ängstlicher Mensch. Nur glaubt mir Wand ist schlicht einzigartig. Zudem gibt es ganz viele verschie- das niemand. Beim Klettern ist Angst jedoch gefährlich! Wichtig dene Routen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. sind dagegen Respekt und Sorgfalt. Sie helfen, dass ich mich nicht überschätze.

Wird Ihnen auf dem Weg nach oben mit Blick nach unten nicht manchmal mulmig? Warum nach unten schauen… Das Ziel ist immer oben!

Haben Sie Verständnis dafür, dass Betrachter eines Bildes vom FreeSolo bei der Route Excalibur schweissnasse Hände kriegen? Ja. Denn was ich tue, ist für viele unbegreiflich. Würde ich mich nicht so intensiv damit befassen, würde ich vielleicht ähnlich rea- gieren.

Wie halten Sie Ihre Hände in solchen Extremsituationen eigent- lich trocken? Ich habe immer einen Magnesiumbeutel dabei. Fit sein ist wichtig: Ueli Steck beim Training auf dem Brienzergrat. Sie haben die Matterhorn-Nordwand in knapp zwei Stunden erklommen. Andere brauchen dazu zwei Tage. Sind Sie ein Übermensch? Gibt es noch einen anderen Berg, den Sie besonders mögen? Nein. Ich trainiere sehr hart für meine Ziele. Die Speedbegehun- Die Annapurna-Südwand. Diese Wand einmal zu klettern, ist gen an den grossen drei Nordwänden in den Alpen waren ein auch ein grosser Traum von mir. Ansonsten gibt es sehr viele grosser Traum von mir. Sie sind das Ergebnis einer langen und wunderschöne Berge in der Schweiz und im Ausland. sehr intensiven Arbeit. Welchen Berg möchten Sie im Berner Oberland unbedingt noch Weshalb sind Sie eigentlich Profi-Bergsteiger oder -Kletterer erklettern? geworden und nicht ein «bodenständiger» Zimmermann Hmmm…, da kommt mir spontan keiner in den Sinn. Die meisten geblieben? Gipfel, die mich im Oberland faszinieren, habe ich schon erklettert. Weil Klettern das ist, was ich am besten kann. Es war ein lang- samer Prozess. Mit der Herausgabe des Buches «Solo» kamen Gab es schon Momente, an denen Sie auf eine Tour verzichtet immer mehr Anfragen für Vorträge. Auch konnte ich zusätzliche haben? Sponsoren gewinnen. So beschloss ich, voll auf die Karte Profi- Verzichtet nicht. Umkehren musste ich. Das war 2005 in Nepal. «Ich bin ein ängstlicher Mensch. Beim Klettern ist Angst jedoch gefährlich!» bergsteiger zu setzen. Ich hatte bereits erfolgreich im Alleingang die Cholatse-Nord- UELI STECK 33

wand sowie den Tawoche begangen und war unterwegs am Ama Welche Hobbys haben Sie eigentlich? Dablam. Auf 5900 Meter über Meer musste ich umkehren. Das Klettern…leider fehlt mir im Moment einfach die Zeit für anderes. Wetter hatte umgeschlagen. Freie Zeit geniessen Sie aber trotzdem? www.aekbank.ch Waren Sie sehr enttäuscht? Ja, Geniessen und Abschalten ist für mich sehr wichtig. Ich koche Ja, es war hart, zumal der Gipfel nicht mehr weit war. dann sehr gerne und trinke ab und an auch ein Glas Wein.

Wie lange wollen Sie noch bergsteigen und klettern? Meine körperliche Leistung wird in den nächsten drei, vier Jahren abnehmen. Mit Erfahrung kann ich diese Zeit noch etwas hinaus- zögern. Aber dann erbringe ich diese Topleistung nicht mehr. Was ich danach machen werde, kann ich mir noch nicht vorstellen. Damit befasse ich mich jetzt auch nicht. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird sich das schon ergeben.

Welchen Traum wollen Sie unbedingt noch verwirklichen? Die Annapurna-Südwand. Aber wann ich dieses Projekt noch ein- mal in Angriff nehme, weiss ich nicht.

Zwischenhalt: Ueli Steck erholt sich von den Strapazen des Kletterns. FINANZIERUNGENFINANZIERUNGEN FFÜRÜR P PRIVATERIVVAAATTE UND FIRFIRMEN.RMEN.

AufAuf IIhrehre BedürfnisseBeddürfnisse abgestimmteabgestimmte Lösungen.Lösungen. Machen Sie eigentlich eine spezielle Vorbereitung vor einer Tour oder ist das Klettern für Sie fast schon Routine? · FFesthypothekenesthypotheken Ich setze mich immer sehr genau mit einer Route auseinander. Wenn ich nicht absolut sicher bin, dass ich die Route auch wirk- · vvariableariable HHypothekenyypotheken lich klettern kann, dann steige ich nicht ein.

· BBaukrediteaukredite Sie haben dieses Jahr den Piolet d’Or erhalten. Diese Auszeichnung wird auch Oscar für Bergsteiger genannt. Welchen Stellenwert hat der goldene Eispickel für Sie? WWirir unterstunterstützenützen SieSie gerne.gerne. Es ist eine sehr grosse Ehre für mich. Diese Auszeichnung wird von Bergsteigern vergeben, die wissen, worauf es beim Berg - TTeTel.el. 033 227 31 0000 steigen ankommt. Dieser Preis soll ja auch zukunftsweisend sein. Es ist eine wunderbare Bestätigung, dass Simon Anthamatten [email protected]@aekbank.ch und ich auf dem richtigen Weg sind. Denn Vergleiche sind im Bergsteigen nicht möglich. Es geht in erster Linie um das persönliche Erlebnis und die persönliche Herausforderung. Mit moderner Technik ist heute ja praktisch alles erreichbar. Der Bergsteiger ist also nicht mehr der entscheidende Faktor für den Erfolg. Dies sollte aber so sein. Deshalb ist es wichtig, sich an ge- wissen Richtlinien zu messen.

Sie sind viel im In- und Ausland unterwegs. Was bedeutet Ihnen Ihr Zuhause in Ringgenberg? Ich komme immer sehr gerne nach Hause. Für mich ist es AusAus ErErfahrungfahrung wichtig, irgendwo eine Basis zu haben. Ich lebe zusammen mit Gehört zu seinem Leben: Ueli Steck gibt Auskunft über seine Erlebnisse am meiner Frau in einem alten, heimeligen Holzhaus. Für mich ist Berg. das Zuhause sehr wichtig, da kann ich mich zurückziehen, Pläne schmieden oder mal einfach zur Ruhe kommen. Interview: Martin Hasler Bilder: zvg 34 FAMILIENAUSFLÜGE

Spass und Wandern gehen Hand in Hand

Familien finden rund um den Thunersee zahlreiche Möglichkeiten, erlebnisreiche, spannende, erholsame und unterhaltsame Wochen- end- oder Ferientage zu verbringen. Dabei kommen auch Bewegungsmuffel auf Touren.

Ein Besuch des Alpenwildparks lohnt sich, bevor es mit der Bahn hinauf auf den Harder Kulm geht.

Harder Kulm: Wo sich Steinböcke und Murmeli gute Nacht sagen Lust auf die Vogelperspektive? Dann nichts wie rauf auf den Harder Kulm. In nur acht Minuten befördert die knallrote Draht- seilbahn die Gäste auf den 1322 Meter hohen Aussichts- und Aus- gangspunkt. Vor der Fahrt lohnt sich ein Besuch im Alpentier- park. Hier leben Steinböcke und Murmeli und sagen sich damit sprichwörtlich gute Nacht. Von der Bergstation Harder Kulm sind es nur ein paar Schritte zum stolzen Gasthaus mit grosszügiger Sonnenterrasse und Blick auf die Jungfrau-Region. Der Rundweg Spass für die ganze Familie: eine Fahrt mit dem Trotti-Bike. auf dem Harder Kulm ist ein leicht zu bewältigender Bergweg. Wer statt mit der Bahn zu Fuss den Rückweg nach Interlaken antritt, braucht dafür zwei Stunden. Nach Ringgenberg oder Über Stock und Stein, im lichten Wald, auf der Wiese, an Bächen Unterseen sind es rund eineinhalb Stunden. Die Saison auf dem oder Seen – in der Region Thunersee gibt es für Familien zahl rei- Harder Kulm dauert von April bis Oktober. che tolle Angebote. Idealer Ausgangspunkt dafür ist das Bödeli. Rasanter Spass für die ganze Familie auf der Heimwehfluh Natur und Fun am Niederhorn Nostalgie und Action gehen auf der Heimwehfluh Hand in Hand. Der Weg hinauf führt von der Beatenbucht mit der Standseilbahn Hier die über 100 Jahre alte Drahtseilbahn, dort die unzähligen Beschaulich mit der Heimwehfluh-Bahn oder doch lieber auf der Rodelbahn nach Beatenberg. Wer noch nicht wandern mag, erreicht den «Gip- Freizeitvergnügen für Gross und Klein: die Piratenbahn, das zurück ins Tal? fel» bequem mit der Gondelbahn. Oben angekommen, eröffnet sich Hamsterrad oder die Mini-Scooter. Die Fahrt auf dem «Bob Run» ein phänomenales Panorama. Bräteln an einer der Feuer stellen ist führt rund um den Spielplatz und das Restaurant. Das Non-Plus- erlaubt, im Bergrestaurant gibt es aber für den kleinen und den Ultra für Eisenbähnler: die Modell-Eisenbahn-Grossanlage, grossen Hunger auch eine grosse Auswahl. Neu bieten die Thuner- Spur O. Sie gilt als eine der grössten und modernsten Anlagen. INFO see-Beatenberg-Niederhorn-Bahnen zwei verschiedene Orientie- Während einer Vorführung werden den Besucherinnen und Mehr Informationen im Internet: rungslauf-Trails zwischen Niederhorn und Vorsass an. Dabei kann Besuchern alle technischen Finessen der 200 Meter langen www.niederhorn.ch die Natur auf mannigfaltige Art und Weise entdeckt werden. Bei der Doppel-Anlage gezeigt. Als krönenden Abschluss des Ausfluges www.harderkulm.ch Mittelstation Vorsass können Trotti-Bikes gemietet werden. Zwei auf der Heimwehfluh sollte man den Aussichtsturm erklimmen. www.heimwehfluh.ch abwechslungsreiche Routen führen von dort nach Beatenberg. Danach wartet die «grosse» Rodelbahn, mit der die Gäste zurück Familien bezahlen für die Fahrt aufs Niederhorn nur für das erste ins Tal flitzen können. Spass bieten am Niederhorn die beiden neuen Orientierungslauf-Trails. Kind. Jedes weitere Kind fährt gratis, sofern es von mindestens einem Elternteil begleitet wird. Text: Martin Hasler Bilder: zvg 36 THUNERSEE 37

Eine «Kreuzfahrt» zu den Perlen am See Nächster Halt: Schlosspark Oberhofen Eine knappe halbe Stunde dauert die Fahrt mit dem Schiff von der Lust auf eine «Kreuzfahrt» zu den «Perlen» an den Ufern des Thunersees? Einige der schönsten Plätze liegen am Wasser, unweit der Ländte Thun nach Oberhofen. Im ehemaligen Ländte-Haus hat Anlegestellen der Thunersee-Kursschiffe. die BLS mit einer Cafébar ein kleines Bijou geschaffen. Hier lässt sich das mediterrane Klima auch noch an warmen Oktobertagen geniessen. Nur ein paar Schritte von der Ländte entfernt liegt der Schlosspark Oberhofen. Er gehört zu den prächtigsten Gärten der Alpenregion. Der historische Landschaftsgarten ist mit seinen markanten Baumgruppen, seinen exotischen Gehölzen, seinem schattigen Laubengang und den farbenprächtigen Blumen- parterres eine ideale Oase zum Schlendern, zum Verweilen und zum Kräfte-Tanken. Aber auch der gepflegte Sortengarten und das schmucke Kinderchalet sind besondere Attraktionen. Wer den Park unterstützen möchte, kann dies in Form einer Paten- schaft im Wert von 10 Franken tun. Eine wunderschöne Parkanlage lädt beim Schloss Oberhofen zum Verweilen Quer über den See in die Lounge und Kraft Tanken. Der direkteste Weg von der Perle in Oberhofen zu jener in Spiez führt quer über den See. Die Bucht liegt eingebettet zwischen Spiezberg und dem Bürg-Quartier. Bevor man dem Ufer entlang nach Faulensee spaziert, lädt die Outdoor-Lounge des Bistros «Dolce Vita» am Schiffssteg zum Verweilen und Geniessen ein. Danach offenbart der 2,5 Kilometer lange Strandweg nach Fau- lensee lauschige Plätze am Wasser. Zudem zieren insgesamt 12 Kunstwerke zum Thema «Begegnung» den Weg.

Grotten, Wasserfälle und Tropfsteine In Faulensee angekommen, dauert die Fahrt mit dem Schiff zu den imposanten St.-Beatus-Höhlen 22 Minuten. Von der Schiffs- tation Beatushöhlen/Sundlauenen führt ein Spazierweg den Wald hinauf zum Höhleneingang. Über Millionen von Jahren wurden dort durch das Wasser bizarre und zugleich zauberhafte Gesteinsland- schaften geschaffen. Ein Teil des kilometerlangen, weitverzweigten Höhlensystems steht den Besuchern offen und bietet Einblick in Von Bord den See in aller Ruhe geniessen: bei der Bistro-Bar und Gelateria eine einzigartige Welt mit Grotten, Wasserfällen und Tropfstein- «Dolce Vita» an der Schiffländte Spiez. formationen.

MEHR INFORMATIONEN

Mit dem Schiff zu den schönsten Plätzen am See: Schloss Oberhofen. www.beatushoehlen.ch www.spiez.ch www.schlossoberhofen.ch Natur pur und ein wenig Dolce far niente: An den Ufern des park in Thun. Wer mit dem Kursschiff in Thun ankommt, dem www.schloss-schadau.ch Thunersees lässt sich wunderbar verweilen. Zahlreiche Plätze steht ein Fussmarsch von rund einer Viertelstunde bevor. Den www.bls.ch/schifffahrt haben sich deshalb die Bezeichnung «Perlen am See» verdient. Mittelpunkt des Parks bildet das Schloss Schadau mit dem Gour- Wer diese entdecken will, der unternimmt die Reisen dorthin am met-Restaurant Arts. Gastronomie-Interessierte können das im besten auf einem der zahlreichen Kursschiffe der BLS Schifffahrt Schloss beheimatete Gastronomiemuseum besuchen. Im Park Text: Martin Hasler Bilder: Martin Hasler/zvg Berner Oberland. gibt es einen grossen Kinderspielplatz, eine Mini-Dampflokbahn, und ein Gehölzlehrpfad bietet Informationen zu über 128 ver- Schadaupark schiedenen Bäumen, Sträuchern und Blumen. Ebenfalls im Park Stämmige Bäume, weite Wiesen, ein Märchenschloss und der befindet sich das berühmte Thun Panorama mit dem Rundbild Blick auf die wunderbare See- und Bergwelt: Das ist der Schadau- der Stadt Thun um 1810. Blick in die Beatushöhlen mit schönen und bizarren Gesteinsformationen. NATURPARK THUNERSEE-HOHGANT

Landschaftserlebnis und lockere Weiterbildung

In die halbe Schweiz hinaus blicken oder das Naheliegende betrachten, über Neues staunen oder sich von Geschichtlichem überraschen lassen: Im Naturpark Thunersee-Hohgant liegen Landschaftserlebnis und lockere Weiterbildung nahe beieinander. Biobauer Daniel Siegenthaler lebt mitten drin und scheint keine Ferien zu brauchen. 40 NATURPARK THUNERSEE-HOHGANT 41

Spleen, ein Hobby des sechsfachen Familienvaters, der sich auch SO KANN MAN DEN NATURPARK ERLEBEN gerne Zeit nimmt, in einem der nahen Hochmoore seltene Klein- Der Naturpark Thunersee-Hohgant lässt sich sowohl indivi- lebewesen zu beobachten. Oder Rothirsche, für die er schon Dut- duell wie auch über organisierte Angebote und Ausstellungen zende Male morgens um zwei aufgestanden ist, um sich ihnen im erleben. Auf der sehr reichhaltigen Website www.ihrpark.ch Mondschein bis auf 20 Meter zu nähern. «Einzelne Tiere kennen finden sich detaillierte Angaben und Möglichkeiten, bis hin zu mich mittlerweile und bleiben stehen», berichtet er. Online-Anmeldungen. Die Schwerpunkte: Bei all seinen Abenteuern bleibt er meist auf eigenem Grund: 100 Hektaren, das Mehrfache eines Schweizer Durchschnitts- Kennenlernrouten: Sieben sorgfältig ausgewählte Wander - betriebs, umfasst das zu einem Drittel bewaldete Anwesen routen ermöglichen, die Vielfalt der Landschaften und zwischen dem Eriz-Tälchen im Berner Oberland und dem obers- Sehenswürdigkeiten im Naturpark kennenzulernen. ten Emmental – mitten im Naturpark Thunersee-Hohgant. Geführte Touren und Besichtigungen: Das Spektrum reicht Grösser als der Kanton Schaffhausen vom Esel-Trekking über Vogel-Exkursionen bis zu Höhlen- «Naturpark» ist kein Etikettenschwindel. Unberührte Natur und Besichtigungen oder der Vorführung alter Handwerke. gepflegte Kulturlandschaft, für Ausflüge und Aufenthalte den- noch gut erschlossen, kennzeichnen die Region zwischen Berner Naturreisen: Mehrtägige Programme zu Themen wie dem Oberland und Oberem Emmental. Von den Sonnenhängen an den früheren Kohleabbau, Heilquellen, Sagen der Region, Gold- Nordufern des Thuner- und des Brienzersees über die Gipfel des waschen und vielem mehr. Niederhorns und des Hohgants bis zum Kanton Luzern erstreckt sich der Naturpark, der mit 350 Quadratkilometern grösser ist als Ausstellungen: Immer wieder finden aktuelle Ausstellungen der Kanton Schaffhausen. Mit ganz verschiedenen Gesichtern: zu Naturpark-Themen statt – z.B. zum Thema «Heu». von der südländisch anmutenden «Thunersee-Riviera» mit Reb- hängen und Föhrenwäldern über verwinkelte Hügellandschaften Bikerouten: Diese können in allen Details bis und mit Distan- Biobauer Daniel Siegenthaler mäht Gras inmitten der Naturidylle des mit verträumten, einsamen Gehöften und schattigen Schluchten zen und Höhenprofilen abgerufen werden. Immer wieder zu sehen: Steinböcke und andere Wildtiere. Naturparks Thunersee-Hohgant. bis zu Flachmooren mit seltenen Vögeln und Insekten, schroffen Felsformationen und bizarren Karrenfeldern auf rund 2000 Me- Schulen: Der Naturpark richtet sich explizit auch an Schulen tern über Meer. Wer den Naturpark Thunersee-Hohgant besucht, und organisiert spezielle Angebote wie Projektwochen und Lokale Produkte – auch vom Wasserbüffel «Ferien machten wir letztmals vor 23 Jahren. Da waren wir auf kann sich aber auch auf viele spannende Themen des früheren Führungen. Auch in neuerer Zeit weiss man sich zu helfen. Die Meringue Hochzeitsreise im Nationalpark.» Man traut seinen Ohren nicht, und heutigen Lebens der Menschen einlassen. Markus Schneiter, etwa, im Gasthof Kemmeriboden-Bad bei mit üppigen als Daniel Siegenthaler dies sagt. In der abschüssigen Weide ob Realschullehrer in Schangnau, sagt es so: «Die geschichtlichen Weitere Informationen: Mengen Schlagrahm genossenes Eiweiss-Zucker-Gebäck, soll Schangnau im oberen Emmental krault er eine seiner seltenen Spuren in unserem Tal bergen manches, das auch Einheimische Geschäftsstelle Naturpark Thunersee-Hohgant vor dem zweiten Weltkrieg in einer Phase der Milchschwemme Walliser Schwarzhalsziegen, die hier unter einem zerzausten überrascht hat.» Seestrasse 2, 3600 Thun aufgekommen sein. «Der damalige Kemmeriboden-Wirt beauf- Apfelbäumchen liegen. Man lässt den staunenden Blick an diesem Telefon: +41 (0)33 511 27 11 tragte demzufolge meinen Vater, ein Gebäck zu liefern, das mit sonnigen Sommer-Nachmittag vom lächelnden Biobauern weg Themenpfade, Führungen, Anlässe Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr viel Rahm kombiniert werden soll», berichtet Bäcker Christian über die Landschaft schweifen: Im Westen, nur wenige Kilometer Ein äusserst reichhaltiger Strauss von Angeboten, abrufbar auf E-Mail: [email protected], Internet: www.ihrpark.ch Oberli von der Bäckerei Stein bei Schangnau. Oder die mächtigen entfernt, liegt zwischen mächtigen Felsgraten ein sanft ausge- der Website www.ihrpark.ch , ermöglicht eine individuelle Gestal- schwarzen Wasserbüffel, sonst in Indien und Pakistan heimisch, rundeter Passübergang – auch die «Sichle» scheint zu lächeln. tung des Aufenthaltes: Wandervorschläge, Besuche von Sehens- liefern besonders nahrhafte Milch, die auch für Büffelmozzarella Über sie gelangt man ins Justistal und zum Thunersee. Dahinter würdigkeiten und von selbst erklärenden Themenpfaden eröffnen oder Büffelkäse verwendet wird. «Nun tüfteln wir einen Schafs- blinken aus unwirklicher Ferne Oberländer und Westschweizer meist völlig unbekannte Welten: Wer weiss schon, dass sich das Auskünfte zur Verfügung, achtet aber auch darauf, dass die zahl- mozzarella aus», kündigt Hans Bieri, Schangnauer Wasserbüffel- Schneeberge herüber. Das Auge schweift weiter nach links, Rich- unterirdische Höhlensystem zwischen Hohgant und Thunersee reicher gewordenen Ausflügler dem Naturparadies keine Schäden Pionier der ersten Stunde, die nächste Neuerung an. Auch dies tung Süden, über die sieben Felsbuckel der Sieben Hengste, über 250 km Länge verzweigt, oder dass vor über 200 Jahren am zufügen. «Eigentlich habe ich einen Traumjob», sagt der vom gehört zum Naturpark-Erlebnis: die vielen lokalen Produkte, vom zu einem Werbecliché des Berner Oberlandes, dessen Anblick Niederhorn Braunkohle abgebaut und Kalk zur Herstellung von Naturpark unabhängige, bei der Gemeinde Habkern angestellte «Söiblueme»- (Löwenzahn-)Wein über Wurstwaren und Wasser- Unkundige hier überrascht: Eiger, Mönch und Jungfrau, die hin- Mörtel gebrannt wurde? Dass in Schangnau seit über zehn Jahren diplomierte Ranger. «Hin und wieder begegne ich aber auch büffel-Ragout bis zum Naturpark-Guetzli. ter dem nahen, tannenbewachsenen Grünenberg-Pass thronen. Wasserbüffel gehalten und am Schallenberg-Pass Alphörner Leuten, die dieser grossartigen Landschaft wenig Respekt ent- Mittlerweile ist Daniel Siegenthaler in seinem langen Bergbauern- gebaut werden? Zu manchen Themen stehen auch Führungen, gegenbringen.» Zurbuchen kennt jedes Flachmoor, jeden Stein schritt wieder zu seinem Hof hinunter gestapft. «Weshalb also Nachts Rothirsche beobachten Anlässe, Ausstellungen und Unterrichtsangebote für Schulklassen und jeden Graben, Pflanzen und Tiere – und berichtet Interessier- sollte ich in die Ferien fahren? Mir gefällt’s so gut hier», meint er Weiter links schiebt sich das Wahrzeichen der Region ins Bild: auf dem Programm. ten aus seinem eindrücklichen Wissensfundus über den seltenen trocken. Man glaubt es ihm, trotz des strengen Bergbauernall- das Hohgant-Massiv mit dem Hohgant-Westgipfel, ziemlich genau Auerhahn bis hin zu historischen Episoden. Etwa aus jenen har- tags. Und man möchte just hier ausspannen, Ferien machen, 1000 Höhenmeter über Siegenthalers Hof auf dem Scheidzun- «Ranger» auf der Lombachalp ten Zeiten, als im 19. Jahrhundert auf der Lombachalp noch Holz mitten im Naturpark Thunersee-Hohgant. bödeli. «Etwa drei Viertel Stunden», erinnert sich der 55-Jährige, Eine der unberührtesten Landschaften der Region ist die Lom - geschlagen und im Frühling die Schneeschmelze genutzt wurde, habe er zu seinen besten Zeiten gebraucht, um über halsbreche- bach alp ob Habkern, eine Hochebene zwischen Brienzersee und um das Material im Bachbett der jungen Emme nach Kemmeri- Text: Jürg Alder Bilder: Simon Wüthrich rische Gamspfade und Runsen der schattigen Nordflanke von zu Hohgant. Hier ist einer der ersten «Ranger» der Schweiz tätig: boden und Schangnau zu spülen. Von dort wurde es schliesslich Hause aus auf den 2200 Meter hohen Gipfel zu kraxeln – ein Andreas Zurbuchen, 37. Oft vor Ort, auch im Winter, steht er für per Ross und Wagen ins Unterland geführt. OESCH’S DIE DRITTEN 43

Schwarzenegg und die Region als Lebenselixier

Früher ging die Familie im Sommer zum Bräteln aufs Möösli oder in den Schachen, im Herbst auf den Grünenberg-Pass und im Winter wa- ren Annemarie und Melanie mit ihren Skischülern auf den Skipisten unterwegs. Heute ist Schwarzenegg und die Region ihr Lebenselixier.

Stimmungsvolle Licht- und Schattenspiele im Hintereriz: Blick in Richtung Schwarzenegg/Unterlangenegg und die Region Bern.

Hansueli Oesch (51) lehnt sich zurück – und lächelt: ganz ent- In Schwarzenegg sind Platin-Auszeichnungen, Prix Walos, spannt. Glücklich. Zufrieden. Über ihm rauschen die Blätter des Goldene CDs und Stadelsterne sekundär – hier zählt vor allem Kastanienbaums im Sommerwind. Aus den Rabatten ragen gelb- die eigene Familie, die Natur, das Einkaufslädeli, die Käserei, die braune Sonnenblumen in den Himmel und im Hintergrund – bis Bäckerei und die Ruhe. «Wir haben die perfekte Balance zwi- tief zum Horizont – leuchtet das Wiesengras in hellem Grün. schen Auftritten und Privatleben gefunden», so Vater Hansueli. «Sind wir unterwegs, sind wir weltoffen, modern und jung und Sein Schwyzerörgeli ist für einmal weit weg. Für kurze Zeit wissen, auf was es ankommt. Sind wir daheim in Schwarzenegg, geniesst der «Pöschteler» vom Stalden die Abgeschiedenheit, die sieht die Welt anders aus.» Oder anstelle von Lachsbrötli, Cüpli Ruhe, die Einsamkeit. Mit ihm: seine Familie. Ehefrau Annemarie oder Rindsfilet gibt es wieder Spaghetti Bolognese, eine Brat- (46), Tochter Melanie (22) sowie die beiden Söhne Mike (20) und wurst oder zum Znacht ein einfaches «Café complet». Kevin (19). Auch im Eriz zählen andere Werte, Postbote Hansueli erlebt das Hinterwäldler, Exoten, Landeier: Was haben sie in der grossen täglich: «Da interessiert die Leute primär, dass die Zeitung weiten Welt nicht schon alles über sich gehört. Aber es stört sie pünktlich ausgetragen wird. Oder man spricht über das Wetter, nicht. Oesch’s die Dritten wissen, woher sie kommen – und wo über die aktuelle Finanzkrise oder über Gott und die Welt.» So sei ihre Wurzeln liegen. «Schwarzenegg, das Eriz und die Natur es übrigens auch am Stammtisch, in der Linde Eriz. «Die Gegen- bedeuten uns alles», sagt Melanie, welche sich mit dem Ku-Ku- sätze sind oftmals gewaltig und das ist überaus interessant», Jodel vor Jahresfrist in die Herzen des Schweizer Publikums lacht Hansueli Oesch. gesungen hat. «Unsere wahre Oase ist unser Zuhause», erzählt Mutter Annemarie, diplomierte Pflegefachfrau und Sängerin. Fürs gemeinsame Skifahren im Eriz oder für das Wandern oder «Hier sind wir wohl, hier laden wir jeweils unsere Batterien Brätlen auf dem Grünenberg-Pass reicht es heute kaum noch – wieder auf.» zu gross ist das Engagement von Oesch’s die Dritten auf den Büh- «Schwarzenegg, das Eriz und die Natur bedeuten uns alles.» nen im In- und Ausland. NEUES LEBEN AM BACH OESCH’S DIE DRITTEN 45 FÜR FAMILIEN MIT KINDERN GIBT ES IN DER NATUR IMMER WIEDER VIEL ZU ENTDECKEN. ZUM BEISPIEL AM GLÜTSCHBACH IN AMSOLDINGEN: DORT WURDE EIN STÜCK BACH RENATURIERT – MIT GELDERN AUS DEM ÖKOFONDS.

Am Glütschbach in Amsoldingen warten 185 Meter Natur pur auf neugierige Ent- decker: Das Stück Bach, an dem die Fischerei-Pachtvereinigung Thun (PV Thun) früher während 50 Jahren eine Fischzuchtanlage betrieben hatte, wurde renatu- riert und damit ökologisch aufgewertet. Zuvor war die Anlage während einiger Zeit verwaist gewesen: Die Temperaturunterschiede zwischen Aufzucht- und Ein- satzgewässer (Zulg und ) hatten dazu geführt, dass das Fischereiinspektorat des Kantons keine Besatzfische mehr aus der Aufzuchtanlage am Glütschbach übernehmen konnte. Bevor die Anlage vollends verwahrloste, beschloss die PV Thun, der Natur zurückzugeben, was ihr «von Rechts wegen» sowieso gehörte. vorher Zurück zur Natur Tatsächlich bedeutet «Renaturierung», dass etwas Künstliches wieder in seinen Urzustand versetzt wird. So wurden am Glütschbach 40 Kubikmeter Beton- und 2,5 Tonnen Stahlteile entfernt, ebenso der Stachel- und Maschendrahtzaun und zwei Baracken. Entstanden ist ein mäandrierender Bach, der zahlreichen Klein- und Kleinstlebewesen Lebensraum bietet. Diese können von aufmerksamen «Forschern» entdeckt und in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden.

Mit Ökostrom einen Beitrag leisten Finanziert wurde das Projekt nicht mit Steuergeldern, sondern durch den Förder- fonds der Energie Thun AG, Pro Natura Bern, den Bernisch Kantonalen Fischerei- nachher verband und die PV Thun. Der Förderfonds der Energie Thun AG wird geäufnet Oesch’s die Dritten lieben die Natur: (v.l.) Mutter Annemarie, Kevin, Vater Hansueli, Melanie und Mike. durch den Verkauf von Thuner AAREstrom: Pro verkaufte Kilowattstunde Wasser- strom fliesst ein Rappen in den Fonds. So unterstützen Ökostrom-Kunden un - mittel bar Projekte zur Erhaltung von Naturparadiesen und tragen zur naturnahen Der sportlichste Oesch der Familie ist Mike, gelernter Kaufmann freuen uns über das Jetzt und Heute, auf Heinz Haldis’ Rückkehr Gestaltung von Lebensräumen in Thun und Umgebung bei. und Skirennfahrer. «Wann immer es die Zeit erlaubt, bin ich auf mit seiner Handorgel – und träumen von mehr Zeit und neuen dem Bike – entweder quer durchs Eriz – oder am Schallenberg.» Kompositionen.» Kevins Traum liegt noch etwas entfernter – in Ökostrom: «Strom vo hie!» Leider sei er seit über 18 Monaten am Knie verletzt, so dass den USA, im Spielerparadies Las Vegas. «Hier möchte ich noch Der Ökostrom der Energie Thun AG ist nach «naturemade star» zertifiziert und erfüllt Skirennfahren zuletzt kaum mehr möglich gewesen sei, so der einmal hin; zum Gambeln in die grossen Casinos. Denn letztes strenge Auflagen. Private und Unternehmen können ihren gesamten Strombedarf ehemalige Vize-Schweizermeister im Super-G am Lauberhorn. Mal, als wir mit der Familie in Amerika waren, war ich noch zu mit Ökostrom decken oder auch einen fixen Teil des Bedarfs. Bruder Kevin mag es lieber ruhiger: «Tischfussball, pokern und jung – und durfte nicht an die Spielautomaten.» Von wegen: Zurzeit beziehen ca. 700 Kunden zertifizierten Ökostrom von der Energie Thun ‹chillen› – mit Kumpels im Schachen oder beim Bräteln am Oesch’s die Dritten seien Hinterwäldler, Exoten und Landeier… AG. Für weitere Informationen und Bestellung: www.energiethun.ch/oekostrom. Bach.» Schwester Melanie hält sich für die Jodel-Auftritte dank regelmässigem Fitness in Schwung – ihr Hobby als Skilehrerin Text und Bilder: Marco Oswald musste sie letzte Saison buchstäblich auf Eis legen. «Es reicht INFO einfach nicht für alles – aber ich vermisse es schon. Es machte Thuner AAREstrom stammt aus den AAREwerken in Thun; im Jahr 2008 wurden Energie Thun AG Spass, zuzusehen, wie die siebenjährigen Knirpse, jeweils am rund 35 Millionen Kilowattstunden davon produziert. Thuner AAREstrom ist Industriestrasse 6 Montag in die Skischule Eriz eingerückt, fast stehend aus der Postfach 733 weitgehend CO2-neutral und unterstützt das naturemade Fördermodell für neue Bindung gefallen und Ende Woche furchtlos die Hänge runter 3607 Thun erneuerbare Energien. gefetzt sind.» Telefon 033 225 22 22 Fax 033 225 22 11 Solarstrom wird mit fünf Solaranlagen in Thun produziert. Im Jahr 2008 betrug www.energiethun.ch Und dann ist noch das Bänkli am Wald, im hinteren Teil von die Menge 214 000 Kilowattstunden. Erhältlich ist Solarstrom zum Aufpreis von [email protected] Schwarzenegg. Von hier aus ist die gesamte Stockhornkette 55 Rp./kWh. überblickbar – ein paradiesischer Ort. «Kein Mensch weit und breit – Einsamkeit pur», schwärmt Vater Hansueli. «Hier tanken wir immer wieder auf, leben den Moment, geniessen den Erfolg, 46 NEUE AUSFLUGSPLATTFORM LÖTSCHBERGER 47

Freizeitplanung leicht gemacht Ausflugsziel findet man hier direkt den Fahrplan sowie Wetter - planung zum Kinderspiel werden lässt», sagt Jan Cermak, Leiter prognose für die nächsten 4 Tage, damit der Ausflug dann nicht Produktmanagement BLS AG. Der Lötschberger verkehrt von Der Lötschberger ist mehr als ein Transportmittel. Die Website www.loetschberger.ch ist ein Ideenlieferant für gelungene Ausflüge. ins Wasser fällt. Montag bis Samstag morgens und abends sowie am Sonntag So führt ein Tipp zu einer Fahrt auf der steilsten Postautostrecke Europas. Diese liegt im Kiental. stündlich direkt ab Bern sowohl Richtung Spiez–Brig als auch Richtung Zweisimmen. In der übrigen Zeit verkehrt der Ausflugs - zug ab Spiez nach Brig und Zweisimmen. Ein Ausflug ins Simmental lohnt sich vor allem für Tierfreunde. Bei einer Wanderung über blumige Wiesen und Bergweiden begegnet man dem Simmentaler Fleckvieh, das weit über die Schweizer Grenzen für Milch und Fleischqualität bekannt ist. Turmfalken, Steinadler und Mäusebussarde kreisen über den Köpfen und suchen die Gegend nach Murmeltieren oder Herme - linen ab. Und vor zwei Jahren kehrten zwei in der Schweiz fast aus- gerottete Tiere ins Simmental zurück: der Hirsch und der Luchs.

www.loetschberger.ch

Lust auf einen Ausflug? Lötschberger Travel Guide: 130 Seiten Tipps zur Bahn- Zieht seine Kreise im Simmental: der Turmfalke. strecke und den Ausflugszielen.

Verbindungsglied zwischen den Regionen Die von der BLS initiierte Ausflugsplattform Lötschberger.ch hat zum Ziel, den Kunden detaillierte Infos und Ausflugstipps aus einer Hand zu bieten. Verbindendes Element zwischen den 40 Partnern ist der Lötschberger, der die Gäste bequem ans Ziel bringt. «Der Lötschberger ist mehr als ein Zug. Es ist eine schweizweit einzigartige destinationsübergreifende Ausflugs- plattform, die dank dem Ausflugsplaner im Internet die Freizeit-

INFO Lötschberger Die Anfahrt gleicht einem Flugzeugstart: die Griesalp – steilste Postautostrecke Europas Der Lötschberger ist seit dem 14. Dezember 2008 auf der Strecke Bern–Spiez–Brig sowie von Bern nach Zweisimmen unterwegs. Die 13 Niederflurzüge mit dem auffälligen Design 28 Prozent beträgt die Steigung. Überträgt man die Zahl mit volle Wanderungen ins hintere Kiental, von dem ein Teil zum und dem silbernen Schriftzug verkehren im Stundentakt. einem Geo-Dreieck auf ein Blatt Papier, so sieht das Ganze gar UNESCO- Weltnaturerbe zählt. Einmalig ist der neue «Alpwirt- Seit dem 1. Mai findet man auf der neuen Ausflugsplanungs- nicht so spektakulär aus. Sitzt man im Postauto, spürt man die schafts- und Naturlehrpfad». Dieser bringt die Wanderer unter Website www.loetschberger.ch über 200 Ausflugs ideen und Steigung durch die Schwerkraft und vermutet sich in einem Flug- anderem in die Alpkäserei, wo den Besuchern gezeigt wird, wie alle nötigen Infos aus einer Hand. zeug kurz nach dem Abheben. Die steilste Postautostrecke nach alter Tradition Alpkäse und Mutschli zubereitet werden. Europas befindet sich im Kiental und führt auf die Griesalp. Aus- Ausgangs- und Endpunkt des Lehrpfads ist das Berghaus Gries - Lötschberger Travel Guide Text: Britt Messmer Bilder: zvg gangspunkt für die Fahrt ist der Bahnhof Reichenbach i.K. Der alp. Von dort führt dann auch das Postauto wieder zurück zum Der Lötschberger Travel Guide liefert auf über 130 Seiten Weg beginnt durch das 3000-Seelen-Dorf. Er führt vorbei am Bahnhof Reichenbach i.K. spannende Informationen und Tipps zur Bahnstrecke und den Dorfzentrum mit seinen schönen alten Holzhäusern und der Ausflugszielen. Der kostenlose Reisebegleiter ist erhältlich alten Kirche, vorbei an saftigen Wiesen hinauf zur Postauto-End- Damit der Ausflug auf die Griesalp zum Erfolg wird, benötigt es in jedem BLS-Reisezentrum sowie unter Telefon 058 327 60 30 station beim Berghaus Griesalp. Das Berghaus ist ein idealer eine gute Planung. Auf www.loetschberger.ch findet man schnell und im Internet unter www.loetschberger.ch Ausgangspunkt für zahlreiche einfache, aber auch anspruchs- und bequem alle nötigen Infos. Nebst allem Wissenswerten zum         LCD Anzeige Ewiger Kalender-2Zeitzonen Thermometer 2 Alarme Kompass -Azimut Chronograph -Timer Höhendifferenzmesser 4478m)- Höhenmesser (Matterhorn Meteo -RelativerundabsoluterLuftdruck FUNKTIONEN Sfr. 1125.-*

www.tissot.ch * Empfohlener Publikumspreis