lOU

© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Antennen (Abb. 2, a) sind wie gewöhnlich Lanjrenorla, 28. 6. 07; Pößneck, 28. 7. 07. — S. nervoms Lehm. — Wurzbachthal, 28. 6. 07. — S. viergliedrig ; das erste Glied ist sehr kurz und ring- förmig; das zweite Glied ist dreimal so lang wie platypterus F. — Hain b. P., 14 6.05. - Neuri' der Durchmesser und gleich breit; an seinem Ende g o na quadrifasciata F. — Rothenstein b. Jena, 14. 6. 05; Hain b. P., 14. 6. 06, tf; Wernburg, 18. 6. 06, cf?. - N. abdominalis FW. — Wernburg, 10. 6. 07, cT — N. sutnralis Fll. - Rothenstein, 14. 6. 05, cT. — Do lieh opus alratus Mg. — Freien- orla, 23 6 07, c<\ — D. pieipes Mer. — Wernburg, 30. 6. 05. — D. Ueigeni Lw. — Wernburg, 19 6. 07, 1 d\ — D. diseifer Stn. — Wernburg. 10. 7. 07; Niederkrossen, 21. 6. 06; Hummelshaia, 23. 6. 07. — D. acuticornis Wied. — Rothenstein, 6. 05. — D. urbtinns Stn., Wurzbachthal, 28. 6. 07. — D. pennatns Mg. - Wernburg, 30. 6.05. — Tachg- t rech us insignis Stann. — Friedebach, 9. 8. 05, d\ — Her eostom us cretifer Wlk. — Döbritz, 28. 6. 05; Pößneck, 28. 7. 07. ff. longiventris Lw. — Wernburg. 5. 7.05; 30. 6. 07; Linkenmühle b. Bucha, 13. 7. 05. — Hgpophgllus crimpes Stg. - Wernburg, 10. 6. 07; 30. 6. 07. cT. — H. obscurellus Fll. — Wernburg, 3. 8. 05; 23 6. 05; 30. 7 05. — H. sphenopterus Lw. — Langendem - bach, 7. 7. 05, 1 r/. — Sybistroma noiicornis Mg. — Wernburg, 30. 6 07, 1 d\ — Gymnop- ternus aerosus Fll. — Wernburg, 19. 6. 07; 23. 6. 05. — 0. cnprens Fll. — Wurzbacuthal, 28. 6. 07; Wernburg, 27. 5. 05, häufig. — Diaphorus

Abb. 2 : *) Antann«, 335/1 (das Basalglied ist nicht gazeichüet; ocnlatus Fll. — Pößneck, 26. 7. 06; Wernburg, 23.

b) Oberlipi«, tod d«r Unterseite 130/1 : die auf der Oberseite 6. 05; Linkenmühle, 13. 7. 05. — Argyra argen- stehenden Borsten sind punktiert. tina Mg. — Wernburg, 30. 6. 05; Döbritz, 37. 7 c) Mandibel, Ten der Unterseite 130,1. 05; Rothenstein, 14. 6. 05; Pößneck, 28, 7. 07. — stehen zwei Sinneskegel, von welchen der kleinere A. argyria Mg. — Pößneck, 26. 7. 06 ; Wernburg, an der Basis des dritten Gliedes steht. Außerdem 5. 7. 05; 21. 7. 07, tf; Schwarza, 6. 05, 2. Ä. finden sich drei Haare, von welchen das hintere diaphana F. — Wernburg, 23. 6. 05; 19. 6. 07; etwas vor der Mitte des Gliedes steht, das längste Schwarza, 6. 05. — A. confinis Zett. Niederkrossen, ist ungefähr dreimal so lang wie das Glied, und 21. 6. 06, 1 cT. — A. lencoeephala Mg. — Wern- 30. 6. 05. — Porphyrops crassipes Mg. das dritte Haar ist sehr klein ; das dritte Glied, burg, welches exzentrisch auf dem zweiten Gliede steht, Niederkrossen, 21. 6. 06. — P. elegantula Mg. 1 ist gleichmäßig schmal, nicht ganz ein Drittel des — Schweinitz, 7. 7. 05, d ?. — P. nemorum Mg. 6. Schweinitz, 7. 7. 05. — P. zweiten Gliedes und fast dreimal so lang wie sein Friedebach, 16. 07 ; Durchmesser; es trägt einen Sinneskegel, welcher longestißata Strobl, Schwarza, 6. 05. — P. spinicoxa 6. Kleindembach, 28. 5. ebenso groß wie der kleinere auf dem zweiten Gliede Lw., Niederkrossen, 21. 06 ; - ist und ebenfalls exzentrisch auf dem vierten Gliede 06; Zella, 20. 5. 06; Döbritz, 21. 6. 06. Syn- steht, welches knapp zweimal so lang ist wie sein tormon monilis Wd. — Döbiitz, 27. 7. 05. — 6. Durchmesser; zwischen dem Sinneskegel und dem tarsatus Fll. - Zella, 24. 7. 07, r/2. - X ip h a n-

r — 7. vierten Gliede befinden sich zw ei kleine Haare. Das drinm appendiculatum Zett. Wernburg, 5. vierte Glied trägt eine spitze Borste, welche zweimal 05; 30. 6. 05; Schwarza 6. 05. — X. caliginosum - 9. Schwarza, so lang wie das Glied ist. Mg. Döbritz, 7. 6. 06; Pößneck, 8. 07 ; — i n- Die Mandibeln (Abb. 2, c) sind auf der Innen- 6. 05. — X. fissum Lw., , 11. 8. 05. L a seite schaufelförmig ausgehöhlt; die scharfe Schneide calus virens Scop. — Schwarza, 7. 10. 06; Blan- ist sechszähnig, der sechste Zahn steht unter dem kenburg, 26. Februar 05. — Camps tenemus 19. 6. 28. 7. 07. — fünften und hat hinter sich eine niedere, dünne Kante. curvipes Fll. - Wernburg, 07 ; Von den zwei normal bei den Schmetterlingslarven Teuchophorus spinigerellus Zett. — Wernburg, auf der Unterseite vorkommenden Haaren ist das 5. 7. 05. — S yntpy enn s aeneicoxa^lg.— Wern- vordere kürzer als das hintere. burg, 3. 8. 05; 9. 8. 07. — Xanthochlorus b. 14. 6. 06. Anep- Schrifttum. ornatus Hai. — Hain P., — i a flaviventris Mg. — Wernburg, 30. 6. - s iomy W a c h 1 1 , F. A.: Die Weißtannen TriebWickler. 5. 7. 05. Wien 1882. 07 ; Lonchopteridae. Wallengren, H. D. J.: Species Tortricum et Tinearum Scandinaviae. — Bin. t. K. Svenska Lonchoptera tristis Mg. — Wernburg, 23 6. 5 Vet. Akad. Handl. Bd. 3, no. 5. Stockholm 1875. 6. 05. - L. lutea Pz. - Weubuig, 30. 05 ;

7. 05 ; 28. 7. 07. Dipteren aus der Umgebung Cyclorrapha. von Pößneck (Thüringen). Par a g u s bicolor F. - Döbiitz, 21. 5. 06, / von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder). Rothenstein, 6. 05. — r t ho n e ur a elegans Mg. Tortsetzung.) - Pößneck, 7. 5. 06. - Kahla, 13 8. 05. — Chi-

l s i a albipila Mg., Schlettwein, 10. 5. 06 ; Nieder- Dolichopodidae. o — S ci a p u s albifrons Mg. — Schweinitz, 7. krossen, 5. 5. 07, 2, an blühenden Weiden. - C 05, <$. — S. contristans Wied. — Wurzbachthal grossa Fll. — Niederkrossen, 5. 5. 07, d\ an blü

= ; 157 158 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at henden Weidei. — C. canicnlaris Pz. — Blanken- aitz, 7. 7. 05. 2. — Ceria conopoides L., Schlett- burg, 2. 6. 07; Pößneck, 13. 9. 06, 2. — C. varia- weii, 20. 5. 06, 1 cf, am ausfließenden Saft eines bilis Pz. — Weinburg, 13. 5. 07, cf, auf Wolfsmilch Ahorns. Kahla, 24 5. 06. — C. pagana Mg. — Wernburg, Pipunculidae.

l. cf. — — 83. 7. 05, d ; Kleindembach, 5 05., C. scu- Pi punculu s (Dorylas) elephas Beck, tellata Fll. — Wemburg, 21. 6. 05, cf. — C. ml- Ziegenrück, 16. 7. 05, 1 c/. — P. furcatus Egg. — p/'na Mg. Sehlettwein, 10. 5. 06, 2. — Pia tu- Rothenstein, 6. 05; Wernburg, 30. 6. 05. — P.ma- c h/r us scutatus Mg. — Ratsholz, 1. 5. 05, d\ culatns Walk, [lateralis Walk.), Niederkroeeen, 25. — P. nlbimana F. — Rothenstein, 6. 05. — P. 8. 05, 1 2. — P. campestris Ltr. — Lochgrund, peltatus Mg. - Wernburg, 8. 9. 07, $; 19. 6. 07, 29. 5. 05; Friedebach, 16. 6. 07. — P. fusculus Z. 2. — P. clypeatus Mg — Friedebach, 9. 8. 05, cf. — Wernburg, öl. 5. 06. — Verrallia aucta Fll. M elan y na qaadrimaciüata Verr. — Harth, 10. — Wernburg, 5. 7. 05. — V. p/losa Zett. — Rothen- g — 4. 05, cf ; Pößneck, 18. 3. 05, cf, an blühenden stein, 14. 6. 05. Weiden. — Melanostoma mellinum L. — — — Phoridae. Döbritz, 27. 7 05. Didea fasciata Mcq. Phora opaca Mg. — Blankenburg, 26. 2. 05. 4. 10. — — Wernburg, 06, ?. D. intermedia Lw. - — T r ineura stictica Mg. — Wernburg, 4.5.05. Blankenburg, 2. 6. 07, cf; Zella 27. 5. 07, cf. — T. aterrima F. — Ziegenrück, 16. 7. 05; Wern- Lasiophthicus pyrastri L. — Wernburg, — burg, 7. 9. 05. — Gumnophdra arcuata Mg, 11. 10. 06, cf. — S y r p hu s albostriatus Fll. — - Bucha, 30. 9. 07. Wernburg, 30. 7. 05, ? ; Schwarza, 6. 05, 2. £. c//*ctas Fll — Wernburg, 18. 6. 06, cf, häufig. — Platypezidae. — Platy cnema pulicaria Fll. — Hain b. P., 5. cinctellus Zett. Wernburg, 25. 8. 07, cf ; Freien- orla, 13. 8. 05, cf $. — S. bifasciatus F. — Rothen- 14. 6. 06. Callimyia amoena Mg. — Saalfeld, stein, 6. 05. 2. — S. lasiophthalmns Zett. — 21. 7. 07, cf. — C speciosa Mg. — Linkenaühle, Wernburg, 3. 5. 06, 1 ?. - S. corollae F. - Pöß- 13. 7. 05, d"; Wernburg, 22. 7. 05, 2. — Agatho- neck. — S. anricollis Mg. — Wernburg, 13. 4. 05, myia Falleni Zett. — Wernburg, 21 9. 05, 1 2. 2, häufig an blühenden Weiden. — S. ochrostoma — A. antennata Zett. — Pößneck, 28. 7. 07; 6. 6. Zett. - Zella, 20. 5. 06, 1 cf; Döbritz, 7. 6. 06, 1 2. 07. — Platy pes a (Clythia) atra Mg. — Wern- — S. vitripennis Mg. — Pößneck, 7. 7. 07, S. — burg, 22. 8. 05; Altenburg b. P., 20. 8. 05. — P. Zett, — Wernburg, 30. 9. 06, 1 2. - £. /o/^hs O. S. - Wernburg, 21. 6. 05. cf ; Zella, consobrina 10. 16. 7. 05, cf $. — & tricinctns Fll. - Friedebach, P fasciata Mg. — Wernburg, 22 9. 07, cf; 2. 9. 8. 05, cf. — £. venustus Mg. — , 11. 5. 07, 2; 3. 10. 04, 2. P. hirticeps Verr. — Wern- — — burg, 7. 10. 07, 2. — P. picta Mg. — Wernburg. 05,

— — b. P , 27. 4. 1 cf, Rothenstein, 17. 6. 06, 1 2 ; — Pößneck, 7. 5. G. fasciata Mg. 06, 1 2. — ß. ornatus Mg. — Schwarza, 6. 05. — qö. — Phori chaeta tricincta Rond. — Alten- E. strigatus Fll. - Zella, 30. 8. 06. - Gallipro- burg b. P, 3L. 5. 05. — Rhacodineura antiqua b o l a speciosa Rossi. — Hain b. P., 6. 6. 07, 1 cf (ab- Mg. — Schwarza, 6. 05. — Erythrocera (Para- geflogen); die Fliege schnurrte mit lautem Gebrumm neaera) longicornis Br. — Blankenburg, 2. 6. 07, 1 um einen Buchenstumpf. — Chrysotoxum bicinC' 2. — B u c e n t e s flavifrons Stg. — Pößneck, 26. tum L. — Wernburg, 21. 6. 05, cf. — C. vernale Lw. 7. 06. — B. genicnlata Dg. — Pößneck, 13. 9. 06. — Zella, 27. 5. 07, 2. — O. festivum L. — Schlett- — B. cristata F. - Pößneck, 7. 5. 06. — Ble- wein, 10. 5. 06, 2; Lochgrund, 29. 5. 05, 2. — phar omyia pagana Mg. — Zella b. P., 20. 5.06. — Digonichaita setipenn/s F. — Schwarza, 6. C. intermedium, Mg. — Kahla, 13. 8. 05, cf. — C. - octomaculatum Curt. — Wernburg, 17. 6. 05, 2 05; Wernburg, 10. 6. 07. — 46'//« bicolor Mg. (abgeflogen); Schlettwein, 10. 5. 06, cf. Ueberall Schlettwein, 10. 5. 06. — A. zomlla Zett. — Hain häufig. — Psarus abdominalis F. — Schwarza, 6. b. P., 18. 7. 07. — A. frontalis Mcq. — Zella, 16. 05. — M i c r o d o n (Aphritis) devius L. — Schwei- 7. 05. — Helecocera delecta Mg. — Wernburg, 159 160 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

23. 6. 05. Sie flogen in großer Anzahl um ein Ast- in Orange überging, während die Weibchen erst loch in einer Eiche; wahrscheinlich schmarotzen sie später den Männchen in dieser Verschiebung der bei (Bock") Käfcrlarren. — Dcgteria collaris Fll.-r Farben folgten, wobei die heut orangefarbenen Kahla, 12. 8. 05. — D. muscaria Fll. — Wernburg, Weibchen mit großem Sprung, indem eine gelbe 25. 8. 07. - D. luctuosa Mg. — Froienorla, 24. 5. Zwischenstufe gänzlich wegfiel, aus der weißen 06; Rothenstein, 14. 6. 05. — Pelatochina tibi- Form unmittelbar in die orangefarbene übergingen. alis Fll. — Blankenbnrg, 2. 6. 07. — Arrhino- Die weißen Weibchen, welche sich bei den gelb- m ij i a separctta Mg. — Hain b. P., 3 7. 07; 9. 8. roten Arten ausnahmsweise finden, müßten daher 07. — D em o t i c n s plebejns Fll. — Saalfeld, 2t. als Rückschläge in die ursprüngliche weiße Form 7. 07. — Bithia spreta Mg. — Saalfeld, 21. 7. betrachtet werden. Der Verfasser kann der An- 07; Zella b. P., 30. 8. 06. — Myiobia inanis Fll. nahme nicht zustimmen, daß bei myrmidone ein — Rothenstein, 6. 05. — Rhynchista prolixa plötzlicher Sprung von der weißen zur orangenen

Mg. — Döbritz, 27. 7. 05. — Mint ho rnfiventris Färbung stattgefunden habe ; er ist vielmehr der Fll. — Schwarzburg, 6. 05. — Phyllomyia Meinung, daß die weiße Form sich nach und nach vokulus F. — Hain b. P., 7 7. 07; 3. 7. 07; Wern- zur orangenen umgebildet hat, und später sowohl burg, 10. 7. 07; 21. 6. 05. — Thelaira nigripes in der Natur gefundene als auch durch Zucht er- F. — Pößneck, 7. 7. 07. — oestroidea R. haltene gelbe Zwischenstufen mit allerlei Trixa — Ueber- D. — Wernburg, 17. 6. 05; 8. 9. 07; 18.. 6. 06. gängen haben ihm Recht gegeben. Ja sogar im S y n t o m o c e r a petiolota Bonsd. — Schimmers- männlichen Geschlechte fehlen die gelben Zwischen- burg b. , 28. 6. 07; Zella 16. 7. 05. — stufen nicht, so daß der Verfasser es nicht für Estheria cristata Mg. — Brandenstein b. P., 5. ausgeschlossen hält, daß auch noch die weiße 7. 07. — Prosena siberita F. — Pößneck, 13. 8. männliche Form gefunden wird Schließlich be- 06; Hain b. P., 17. 7. 05. — Diner a grisescens spricht er im 1. Teile die wenigen damals be- Fll. — Saalfeld, 21. 7. 07. — Myiocera ccrinifrons kannten Formen der Colias myrmidone, während Fll. - Schweinitz, 9. 8. 06. - M. ferina Fll. - er im 2. Teile auf Grund der vorhandenen Literatur Blankenburg, 18. 7. 07. — R h i n o m o r i n i a über die Verbreitung des Falters in Oesterreich- sarcophagina Seh. — Schwarzburg, 6. 05. — R. Ungarn nach den einzelnen Landesteilen berichtet corvina Mg. — Rothenstein, 17. 6. 06. — St ev enia und die Beschreibung einiger neu entdeckter Formen nmbratica Fll. — Wernburg, 17. 6. 05. — Phyto anschließt. Der 3 Teil endlich ist für Sammler und melanocephala Mg. — Kahla, 13. 8. 05. — P. Züchter gleich wichtig. Letzterer eihält sehr wert- aenescens Zett. — Hain b. P., 3. 7. 07. — volle Fingerzeige für die Paarung der Tagfalter in

(Fortsetzung folgt). der Gefangenschaft, für die Eiablage und ganz besonders für die Zucht. Ersterer lernt eine lange Reihe von Formen kennen, von denen er bisher keine Ahnung hatte, weil erst in neuerer Zeit ver- schiedene Sammler auf Anregung des Herrn Bücher besprechun gen. Pieszczek ihr Augenmerk diesen Formen zuge- wandt und, durch Zufall und Glück begünstigt, an Colias myrmidone Esp. Die Stammform und verschiedenen Fundorten reichhaltige Beute zu- ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn. Stu- sammengebracht haben. Auf 3 außerordentlich dien und Zuchtergebnisse, bearbeitet vom gelungenen Farbendrucktafeln werden dem über- Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, raschten Leser diese schönen Formen in 30 natur- Wien. Mit 30 farbigen Abbildungen auf getreuen Bildern vorgeführt. 3 Tafeln und 4 Schwarzdruckbildern im Das Buch ist auf gutem Papier gedruckt, der Texte. Einband mit Golddruck ausgestattet und der Preis Der junge Oesterreichische Entomologen-Verein unter den heutigen Verhältnissen sehr billig, näm- - wird niemand be- hat sich ein unbestreitbares Verdienst dadurch er- ich M 6, oder K. 7,50. Es worben, daß er die ausgezeichneten wissenschaft- reuen, seine Bücherei damit geschmückt zu haben. lichen Abhandlungen des Geheimen Hofrates A. P. h. Pieszczek über Colias myrmidone Esp. vereinigen und in Buchform erscheinen ließ. Es handelt sich um 3 Aufsätze: 1 Ueber die Variabilität von Co- lias myrmidone Esp., erschienen im Jahre 1905 in Briefkasten. den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Anfragen des Herrn F. in D. : Am 28. Juni Gesellschaft in Wien. 2 Ueber die Verbreitung der 1918 fing ich im Rabenauer Grund bei Dresden Colias myrmidone Esp. in Oesterreich-Ungarn und einige Falter von Hemithea strigata Müll. Darunter deren Variabilität, veröffentlicht in dem 22. Jahres- befand sich ein 2, bei dem die Grundfarbe nicht berichte des Wiener entomologicchen Vereines 1911. grün ist, sondern hell braungrau mit schwach röt- 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. lichem Ton. Ich halte es für ausgeschlossen, daß alba aus dem Ei, sowie deren Variabilität, Sonder- es sich hier nur um ein verblichenes Tier handelt. abdruck aus der Zeitschrift des Oesterreichischen Könnte einer der Herren Leser an dieser Stelle Entomologen-Vereines, Wien, II. Jahrgang 1917. Auskunft geben, ob solche Falter schon einmal Im 1. Teile wird das Wenige, was bis dahin gefangen worden sind ? über diese reizende Art geschrieben worden war, Ferner erbeutete ich im Juli 1917 bei Weesen- 7 zusammengefaßt, ergänzt oder Stellung dazu ge- stein im Müglitztal bei Dresden ein o von Zygaena nommen. Dabei wird auf die Ansicht eingegangen, ephialtes v. peucedani ohne roten Hinterleibsgürtel. welche Prof. Standfuß in seinem Handbuche aus- Sind solche Formen schon beobachtet bezw. be- gesprochen hat. Darnach sollen die Coliaden ur- nannt worden ? tümlich eine weiße Grundfarbe besessen haben, welche zuerst bei den Männchen in Gelb und dann