Wintersemester 2014/15 Vorlesungszeit:13.10.2014 - 14.02.2015

Philosophische Fakultät II Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin

Dekanin Prof. Dr. phil. Helga Schwalm, UL 6, 3017, Tel. 2093-2665

Dekanatssekretärin Sibylle Weiß, DOR 24, 3.202, Tel. 2093-9604, Fax 2093-9601

Prodekan Prof. Dr. Christian Voss, DOR 65, 537, Tel. 2093-5185

Studiendekan Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Verwaltungsleiterin Dr. phil. Annegret van Mörbeck, DOR 24, 3.344, Tel. 2093-9603, Fax 2093-9602 stellvertr. Verwaltungsleiterin Else Engelhardt, DOR 65, 458, Tel. 2093-5100

Frauenbeauftragte PD Dr. phil. Anna Helene Feulner, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9779

Lehre und Studium

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Promotionsangelegenheiten

Sachbearbeiterin Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688

Promotionsnagelegenheiten

Vorsitzender Prof. Dr. Markus Egg, UL 6, 2008A, Tel. 2093 2295

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Rosemarie Mendrina, DOR 65, 476, Tel. 2093-5206

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kämmerzähl, DOR 65, 476, Tel. 2093-5129, Fax 2093-5130

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Dagmar Jäger, DOR 24, 3.203, Tel. 2093-9623

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Birgit Trettin, DOR 24, 3.313, Tel. 2093-9629, Fax 2093-9729

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Beatrice Langhoff, DOR 65, 544, Tel. 2093-5167, Fax 2093-5207

Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Literatur

Direktor Prof. Dr. Steffen Martus, Tel. 2093-9705

Seite 1 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666

Sekretariat Kerstin Krull, DOR 24, 3.529, Tel. 2093-9665, Fax 2093-9690

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren)

Studienfachberaterin BA Deutsch (auch Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Sprechzeit: Do 11-13

Beauftragte für das Praxismoduel im BA Deutsche Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 Literatur und im BA Deutsch

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude am Hegelplatz, 10117 Berlin

Direktorin Prof. Dr. phil. Karin Donhauser, DOR 24, 3.215, Tel. 2093-9635

Stellvertretende Direktorin Prof. Dr. phil. Christine Mooshammer, DOR 24, 3.401, Tel. 2093-9684

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. Eva Schlachter, DOR 24, 3.314, Tel. 2093-9767

Sekretariat Birgit Trettin, DOR 24, 3.313, Tel. 2093-9629, Fax 2093-9729

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA Germanistische Linguistik Dr. phil. Monika Strietz, DOR 24, 3.345, Tel. 2093-9631

Studienfachberater Master Linguistik Prof. Dr. phil. Bernd Pompino-Marschall, DOR 24, 3.405, Tel. 2093-9643

Studienfachberater BA Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622

Studienfachberaterin BA Historische Linguistik Dr. phil. Annette Fischer, DOR 24, 3.240, Tel. 2093-9728

Studienfachberaterin Master Historische Linguistik Prof. Dr. phil. Karin Donhauser, DOR 24, 3.215, Tel. 2093-9635 Sprechzeit: Do 14-16

Studienfachberaterin Master Deutsch als Dr. phil. Ilka Höppner, DOR 24, 3.325, Tel. 2093-9675 Fremdsprache

Beauftragter für das Praxismodul im BA Dr. Lars Zeige, DOR 24, 3.328, Tel. 2093-9677 Germanistische Linguistik, im BA Historische Linguistik und im BA Deutsch

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin

Seite 2 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Direktorin Prof. Dr. Dr. h. c. Stefanie Schnurbein, DOR 24, 3.127, Tel. 2093-9740

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. phil. Ralph Tuchtenhagen, DOR 24, 3.130, Tel. 2093-9747

Geschäftsführender Mitarbeiter Dr. phil. Tomas Milosch, DOR 24, 3.117, Tel. 2093-9627, Fax 2093-9626

Sekretariat Monika Krisp, DOR 24, 3.124, Tel. 2093-9625, Fax 2093-9626

Sekretariat Marzena Debska-Buddenhagen, DOR 24, 3.133, Tel. 2093-9737, Fax 2093-5325

Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik

Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

Studienberatung

Studienfachberater Dr. phil. Tomas Milosch, DOR 24, 3.117, Tel. 2093-9627, Fax 2093-9626 Sprechzeit: Mi 16–18 u.n.V.

Beauftragter Erasmus und Praktika Dr. phil. Reinhold Wulff, DOR 24, 3.129, Tel. 2093-9746 Sprechzeit: Mi 9–10 u.n.V.

Beauftragte Erasmus/Studienberatung Catarina Jessel

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602

Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Institut für Romanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin

Direktor Prof. Dr. phil. Dieter Ingenschay, DOR 65, 450, Tel. 2093 5111, Fax 2093 5113

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119

Sekretariat Dr. phil. Carola Veit, DOR 65, 444, Tel. 2093 5118, Fax 2093 5119

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA-Studiengänge Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119

Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132

Studienfachberaterin MA of Education Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093 5126

Beauftragte für das Praxismodul in den BA- Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093 5151 Studiengängen

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Institut für Anglistik und Amerikanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Direktor Professor Prof. Dr. phil. Markus Egg, UL 6, 2008A, Tel. 2093-2295

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. phil. Stephan Breidbach, UL 6, 3019, Tel. 2093-2768

Seite 3 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Institutsleitung

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dipl.-Sprachm. Kornelia Heukroth, UL 6, 2001A, Tel. 2093-2441, Fax 2093-2405

Sekretariat Silke Stutzke, UL 6, 2004, Tel. 2093-2488, Fax 2093-2405

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA Englisch/MA English Dr. phil. Brigitte Schnabel, UL 6, 3018B, Tel. 2093-2291 Literatures

Studienfachberaterin BA/MA Amerikanistik Dr. phil. Dorothea Löbbermann, UL 6, 2001C, Tel. 2093-2250

Studienfachberaterin MEd Englisch Katrin Schultze, UL 6, 2004, Tel. 20932767

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Studienfachberaterin Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Institut für Slawistik

Direktorin Prof. Dr. Alfrun Kliems, DOR 65, 529, Tel. 21093-5176

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. phil. Luka Szucsich, DOR 65, 567, Tel. 2093-5198

Sekretariat Sabine Lefèvre, DOR 65, 546, Tel. 2093-5170

Frauenbeauftragte der Philosophischen Fak. II

Frauenbeauftragte PD Dr. phil. Anna Helene Feulner, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9779

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Einstufungen/Anerkennungen Dr. phil. Heike Wapenhans, DOR 65, 568, Tel. 2093-5196

Studienfachberaterin Studieninteressierte Dr. phil. Annette Baumgart-Wendt, DOR 65, 563, Tel. 2093-5202

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Lehre und Studium Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Philosophische Fakultät II, Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer, UL 6, 3054, Tel. 2093-70425, Fax 2093-70436

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Sekretariat

Sekretariat Birgit Dummin, UL 6, 3050, Tel. 2093-70416, Fax 2093-70436

Sekretariat Dr. Friederike Herklotz, UL 6, 3050, Tel. 2093-70426, Fax 2093-70436

Seite 4 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Sekretariat Dr. Mayya Pait, UL 6, 3050, Tel. 2093-70426, Fax 2093-70436

Sekretariat Katharina Schramm, UL 6, 3050, Tel. 2093-70426, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberater BA und MA Griechisch/ Dr. phil. Roland Baumgarten, UL 6, 3051A, Tel. 2093-70400, Fax Klassische Philologie 2093-70436

Studienfachberaterin BA und MA Latein Dr. phil. Diana Bormann, UL 6, 3051A, Tel. 2093-70428, Fax 2093-70436

Studienfachberater BA und MA Latein/Klassische Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer, UL 6, 3054, Tel. 2093-70425, Fax Philologie 2093-70436

Studienfachberater Didaktik der Alten Sprachen Prof. Dr. Stefan Kipf, UL 6, 3066, Tel. 2093-70424, Fax 2093-70436

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Mitarbeiterin für Lehre und Studium Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Seite 5 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät II 19 Masterstudiengang Europäische Literaturen 19 Studienordnung 2008 19 Modul 1: Antike 19 Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit 19 Modul 3: Neuzeit I 21 Modul 4: Neuzeit II 22 Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie 23 Modul 6: Text und Wissen 24 Modul 7: Text und Medien 26 Modul 8: Literaturtheorie und Ästhetik 27 Modul 9: Literatur und kulturelle Praxis 29 Studienordnung 2014 30 Modul 1: Antike 30 Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit 30 Modul 3: Neuzeit I 30 Modul 4: Neuzeit II 31 Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie 31 Modul 6: Text und Wissen 31 Modul 7: Text und Medien 32 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 9: Literaturtheorie und Methodologie 32 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 10: Ästhetik: Literatur und die Künste 33 Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 11: Literatur und kulturelle Praxis 33 Institut für Anglistik und Amerikanistik 34 Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch) Studienordnung 2014 34 Modul 1: Introduction to Linguistics 34 Modul 2: Introduction to Literature 35 Modul 7: Advanced Language Studies 36 Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch) Studienordnung 2008 39 Modul 3: Introduction to English and American Cultural Studies 40 Modul 4: History and Varieties of English 41 Modul 5: Survey of English Literatures 41 Modul 6: Levels of Linguistic Analysis 41 Modul 7: American Literary History 42 Modul 9: English Language in Social and Cultural Context (Wahlpflicht) 43 Modul 10: Linguistics as a Cognitive Science (Wahlpflicht) 43 Modul 11: English Literary and Cultural History: Texts, Periods, Theories (Wahlpflicht) 44 Modul 12: Paradigms of American Literature and Culture (Wahlpflicht) 45 Modul 13: Writing Skills - Sprachpraxis 46 Modul 15: Fachdidaktik Englisch 47 Modul 15a: Schulpraktische Studien 48 Modul 16: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 50 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik) 52 Studienordnung 2003 52 Modul 8: Work Placement and Professional Fields 52 Studienordnung 2007 52 Modul 1: American Literary and Cultural History 52 Modul 2: Literary and Cultural Theory 53 Modul 3: American Arts and Media in Context 54 Modul 4: Literary and Cultural Representations of American Society 54

Seite 6 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Literary Representations (eines der Angebote wählen) 54 Cultural Representations (eines der Angebote wählen) 55 Modul 5: Paradigms of American Literature and Culture 55 Modul 6: American Studies: European Contexts and Intercultural Relations 56 Modul 7: Research and Writing Skills 57 Modul 9: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 57 Studienordnung 2014 58 Modul 1: American Literary and Cultural History 58 Modul 2: American Literary and Cultural Theory 59 Modul 3: American Literary and Cultural History II 59 Studiengang Master (MA) Amerikanistik - Studienordnung 2014 60 Modul 1: Eingangsmodul: American Studies: Literary/Cultural History and Theory 60 Modul 2: Reading American Literature and Culture 61 Modul 3: Intercultural Relations 61 Modul 5: Diversity in American Literature and Culture 62 Studiengang Master (MA) Amerikanistik - Studienordnung 2007 62 Modul 3: Intercultural Relations 62 Modul 5: Diversity in American Literature and Culture 63 Modul 6: Mediality 63 Modul 7: Identities, Diversity, Mediality: Other Perspectives 63 Modul 8: Research and Writing Skills 64 Studiengang Master (MA) Englische Literaturen - English Literatures - Studienordnung 64 2014 Modul 1a: Academic Skills 64 Modul 1b: Professional Communication Skills - Textual Competence 64 Modul 2: Authors, Periods, Genres (Basics) 65 Modul 3: Authors, Periods, Genres 65 Modul 4: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Other Media 66 Modul 5: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Systems of Knowledge 66 Modul 6: Literary Interactions 66 Modul 7: Texts and Theories 67 Modul 8: Research Colloquium 67 Studiengang Master (MA) Englische Literaturen - English Literatures (alte Studienordnung) 67 Modul Ia: Sprachpraxis Essay Composition/Text Production 67 Modul Ib: Sprachpraxis: Textsortenkompetenz 67 Modul II: Authors, Periods, Genres 68 Modul III: Texts, Contexts, Cultures 68 IIIa: Medien und kulturelle Vermittlungsformen 68 IIIb: Literatur und Wissensordnungen 68 Modul IV: Literary Interactions 69 Modul V: Texts and Theories 69 Modul VI: Forschungskolloquium 69 Studiengang Master (MA) of Education 69 Kleiner Master (60SP) 69 Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht 70 Modul Schulpraktische Studien 71 Großer Master (120 SP) 71 Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht 72 Modul Literatur und Medien im Kontext des Englischunterrichts 74 Modul Schulpraktische Studien 75 Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Englischunterricht 75 Sprachpraktische Kurse, die auch von Programmstudierenden belegt werden können 77

Seite 7 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Studium Generale 78 Institut für deutsche Literatur 78 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 78 Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur 78 Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur 80 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 80 Modul 3: Text- und Medienanalyse I 80 Modul 4: Literaturgeschichte I 83 Modul 5: Literaturgeschichte II 84 Modul 6: Literaturgeschichte III 85 Modul 7: Text- und Medienanalyse II 88 Modul 8: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 89 Modul 14: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 90 Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsche Literatur 92 STUDIUM GENERALE 92 Bachelorstudiengang Deutsch mit Lehramtsoption (ab 2014) 94 Modul 1: Basismodul Linguistik 94 Modul 2: Basismodul Ältere deutsche Literatur 95 Modul 3: Basismodul Neuere deutsche Literatur 95 Bachelorstudiengang Deutsch (auslaufend) 96 Modul 1: Basismodul Linguistik 96 Modul 4: Sprachgeschichte 96 Modul 5: Text und Diskurs 97 Modul 7: Literaturgeschichte III 99 Modul 8: Text- und Medienanalyse I 100 Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsch 101 Modul 9: Prozesse sprachlicher Kommunikation /Wahlpflicht 101 Modul 10: Zweitspracherwerb / Wahlpflicht 102 Modul 11: Sprachliche Variation / Wahlpflicht 102 Modul 13: Fachdidaktik Deutsch 103 Modul 13a: Schulpraktische Studien Deutsch 104 Fakultatives Zusatzangebot 104 Modul 14: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation 105 STUDIUM GENERALE 106 Lehramtsmaster Deutsch (60 Studienpunkte) 107 Deutsch als erstes Fach 107 Perspektiven der deutschdidaktischen Forschung 107 Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedien 107 Deutsch als zweites Fach 108 Modul Schulpraktische Studien 108 Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedie 109 Lehramtsmaster Deutsch (120 Studienpunkte) 109 Deutsch als erstes und zweites Fach 109 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Exemplarische Lektüren 109 Perspektiven deutschdidaktischer Forschung 110 Schulpraktische Studien 110 Textkompetenz 110 Zusätzlich (obligatorisch) für Deutsch als zweites Fach 111 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Literarische Texte und audiovisuelle Werke 111 Masterstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 111 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte 111 Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie 113

Seite 8 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 5: Wissen und Ästhetik 114 Modul 6: Medientheorie und -geschichte 115 Masterstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 115 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte 116 Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie 117 Modul 3: Vertiefung Modul 2 117 Modul 6: Vertiefung Modul 4 oder 5 117 Modul 7: Wissen und Ästhetik 118 Modul 8: Medientheorie und -geschichte 118 Modul 9: Vertiefung Modul 7 oder 8 119 Modul für Programmstudierende 119 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 119 Einführung in die neuere deutsche Literatur 119 Seminar zur Literaturwissenschaft 120 Lektürekurs 120 Institut für deutsche Sprache und Linguistik 120 Module für Programmstudierende 120 Germanistische Linguistik 120 Deutsche Sprachgeschichte 121 Bachelorstudiengänge auslaufend (STO/PO 2007, 2006,2004) 121 Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik 121 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 121 Modul 4: Text und Diskurs I 122 Modul 5: Sprachgeschichte 123 Modul 6: Sprachwandel / Wahlpflicht 123 Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation / Wahlpflicht 124 Modul 8: Zweitspracherwerb /Wahlpflicht 124 Modul 9: Sprachliche Variation / Wahlpflicht 124 Modul 10: Grammatik III 125 Modul 13: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 125 Bachelorstudiengang Historische Linguistik 126 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 126 Modul 2: Einführung in die historische Linguistik 127 Schwerpunkt Germanistik 127 Modul 5: Geschichte der deutschen Sprache I 127 Modul 7: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte 128 Modul 8: Sprachliche Ebenen im historischen Wandel 128 Modul 9: Indogermanische Sprachzweige II 128 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 129 Schwerpunkt Indogermanistik 130 Modul 9: Indogermanische Sprachzweige II 130 Modul 12: Indogermanische Sprachzweige I 130 Modul 13: Sanskrit 130 Modul 14: Forschungsthemen der Indogermanistik 130 Modul 15: Sprache und Theorie 131 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 131 Bachelorstudiengänge ab 2014 132 Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik 132 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 132 Modul 14: Praxisbezug 133 Modul 15: Praktikum 133 Bachelorstudiengang Historische Linguistik 133

Seite 9 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Grundlagen der Linguistik 134 Modul 2: Einführung in die historische Linguistik 134 Modul 17: Praxisorientierung 134 Modul 18: Praktikum 135 Masterstudiengänge auslaufend (STO/PO 2007 und 2004) 135 Masterstudiengang Linguistik 135 Modul 1: Repräsentation sprachlichen Wissens 135 Modul 3: Linguistische Forschung 135 Modul 4: Germanistische Linguistik I: Synchronie / Wahlpflichtbereich 136 Modul 5: Germanistische Linguistik II: Diachronie /Wahlpflichtbereich 136 Modul 6: Germanistische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich 137 Modul 7: Anglistische Linguistik I : Synchronie /Wahlpflichtbereich 137 Modul 9: Anglistische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich 138 Modul 11: Theoretische Linguistik II : Typologie / Wahlpflichtbereich 138 Modul 12: Theoretische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich 138 Modul 13: Sprache & Kognition I : Spracherwerb und mentales Lexikon / 139 Wahlpflichtbereich Modul 15: Sprache & Kognition III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich 139 Masterstudiengang Historische Linguistik 139 Modul 5: Sprache II 139 Modul 7: Grammatiktheorie II: Typologie 139 Modul 8: Sprachliche Rekonstruktion 140 Modul 9: Forschungsmodul 140 Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache 140 Masterstudiengänge ab 2014 140 Masterstudiengang Linguistik 140 Modul 1: Repräsentation sprachlichen Wissens 140 Modul 4: Germanistische Linguistik I -Synchronie / Wahlpflichtbereich 141 Modul 5:Germanistische Linguistik II - Diachronie/ Wahlpflichtbereich 141 Modul 6: Germanistische Linguistik III 142 Modul 7: Anglistische Linguistik I - Synchronie/ Wahlpflichtbereich 142 Modul 11: Theoretische Linguistik I - Typologie/ Wahlpflichtbereich 142 Modul 13: Sprache & Kognition I -Spracherwerb und mentales Lexikon/ 143 Wahlpflichtbereich Masterstudiengang Historische Linguistik 143 Modul 1: Sprachhistorische Forschungsliteratur 143 Modul 2: Theoretische Grundlagen der Linguistik 143 Modul 3: Theoretische Grundlagen der historischen Linguistik 144 Modul 4: Sprache und Struktur 144 Modul 5: Sprache und Text 144 Modul 6: Sprache und Geschichte 145 Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache 145 Modul 1: Sprachlern- und -lehrforschung 146 Modul 2: Die deutsche Sprache als Lerngegenstand 146 Modul 3: Didaktik des Deutsch als Fremdsprache I 147 Schwerpunkt 1: Theorie und Empirie 147 Modul 4: Synchronie 147 Modul 5: Spracherwerb und mentales Lexikon 148 Modul 7: Repräsentation sprachlichen Wissens 148 Modul 8: Typologie 148 Schwerpunkt 2: Praxis des Deutschen als Fremdsprache 149 Modul 10: Wortschatz; Grammatik und Phonetik im Deutschen als Fremdsprache 149 Modul 11: Sprache, Kultur und Literatur im Deutschen als Fremdsprache 150

Seite 10 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 12: Microteaching 150 Modul 14: Masterarbeit 151 Institut für Klassische Philologie 151 Bachelorstudiengänge 151 Bachelorstudienordnung Griechisch (Studienordnung 2014) 151 Propädeutikum Griechisch 151 Modul 1: Grundlagen und Methoden 151 Modul 2: Einführung in die griechische Literatur I (Prosa) 152 Modul 4: Griechische Sprache Basis 152 Modul 10: Vertiefung / Schwerpunktbildung 153 Modul 11: Praxisorientierung 155 Bachelorstudiengang Griechisch (Studienordnungen vor 2014) 155 Propädeutikum Griechisch 155 Modul 1: Grundlagen und Methoden 156 Modul 2: Einführung in die griechische Literatur I (Prosa) 156 Modul 4: Griechische Sprache Basis 157 Modul 5: Griechische Literatur I (Prosa) 157 Modul 7: Griechische Kultur und Geschichte 158 Modul 8: Griechische Sprache Aufbau 158 Modul 9: Griechische Literatur III 158 Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung 159 Modul 11: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts 160 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 161 Modul 13: Grundlagen und Methoden (für Beifach) 162 Modul 14: Einführung in die griechische Literatur (für Beifach) 162 Bachelorstudiengang Latein (Studienordnung 2014) 162 Propädeutikum Latein 163 Modul 1: Grundlagen und Methoden 163 Modul 2: Lateinische Sprache (Basis) 163 Modul 3: Lateinische Literatur I (Prosa) 164 Modul 11: Vertiefung / Schwerpunktbildung 165 Modul 12: Praxisorientierung 166 Bachelorstudiengang Latein (Studienordnungen vor 2014) 167 Propädeutikum Latein 167 Modul 1: Methoden und Grundlagen der Latinistik 167 Modul 2: Sprache Basis 168 Modul 3: Einführung in die lateinische Literatur I 168 Modul 5: Römische Kultur und Geschichte 169 Modul 6: Sprache Aufbau 169 Modul 7: Lateinische Literatur I (Prosa) 170 Modul 8: Lateinische Literatur II (Poesie) 171 Modul 9: Lateinische Literatur III 172 Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung 172 Modul 11: Grundlagen der Didaktik des Lateinunterrichts 174 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 174 Modul 13: Einführung in die Latinistik (Beifach) 176 Masterstudiengänge 176 Master of Arts Gräzistik 176 Modul 1: Griechische Sprache 176 Modul 2: Griechische Literatur und Kultur I: Archaische Zeit 176 Modul 3: Griechische Literatur und Kultur II: Klassische Zeit 177 Modul 4: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenismus und Kaiserzeit 177

Seite 11 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 5: Spezialdisziplinen 178 Modul 6: Römische Literatur und Kultur 178 Modul 7: Nachbardisziplinen I 179 Master of Arts Latinistik 179 Modul 1: Lateinische Sprache 180 Modul 2: Lateinische Literatur I (Prosa) 180 Modul 3: Lateinische Literatur II (Poesie) 181 Modul 4: Lateinische Literatur III 181 Modul 5: Griechische Literatur und Kultur 182 Modul 6: Altertumswissenschaft I 183 Modul 7: Altertumswissenschaft II 183 Modul 9: Angeleitete eigenständige Forschung 184 Master of Arts Klassische Philologie (Studienordnung 2014) 184 Modul 1: Griechische Sprache 184 Modul 2: Lateinische Sprache 184 Modul 3: Griechische Literatur und Kultur I: Archaische Zeit 185 Modul 4: Griechische Literatur und Kultur II: Klassische Zeit 185 Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur I: Republikanische und kaiserzeitliche Prosa 186 Modul 7: Lateinische Literatur und Kultur II: Republikanische und kaiserzeitliche Poesie 186 Modul 8: Lateinische Literatur und Kultur III: Nachklassische und nachantike Literatur 187 Modul 9: Kontinuitäten, Interferenzen, Differenzen der griechisch-lateinischen Literatur 188 Modul 10: Zentrale Themen der griechischen Literatur 188 Modul 11: Zentrale Themen der lateinischen Literatur 189 Modul 12: Spezialdisziplinen der Klassischen Philologie 189 Modul 13: Nachbardisziplinen 190 Modul 14: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen 191 Master of Arts Klassische Philologie (Studienordnung vor 2014) 191 Modul 1: Griechische Sprache 191 Modul 2: Lateinische Sprache 191 Modul 4: Griechische Literatur und Kultur II 192 Modul 5: Lateinische Literatur und Kultur I 192 Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur II 192 Modul 7: Wahlpflichtmodul I: Griechische bzw. Lateinische Literatur und Kultur III/ 193 Spezialdisziplinen/Nachbardisziplinen Modul 8: Wahlpflichtmodul II: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ 193 Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen Modul 9: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen 194 Master of Education Griechisch 194 Griechisch als 1. Fach 194 Schulpraktische Studien: Griechischunterricht 194 Griechisch im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 194 Griechische Literatur und Kultur 195 Das Fach Griechisch im Kontext des modernen Schulsystems 195 Griechisch als 2. Fach 196 Griechisch im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 196 Schulpraktische Studien: Griechischunterricht 196 Griechische Literatur und Kultur 196 Das Fach Griechisch im Kontext des modernen Schulsystems 197 Master of Education Latein 197 Latein als 1. Fach 197 Schulpraktische Studien 197 Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 198 Lateinische Literatur und Kultur 199

Seite 12 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das Fach Latein im Kontext des modernen Schulsystems 200 Latein als 2. Fach 201 Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion 201 Lateinische Literatur und Kultur 202 Institut für Romanistik 202 Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 2014/15) 202 Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 202 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 202 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 203 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 204 Modul 13: Praxisorientierung 204 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 204 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 204 Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 205 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 206 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 207 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 207 Modul 13: Praxisorientierung 207 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 207 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 208 Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 208 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 209 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 209 Modul 13: Praxisorientierung 209 Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 209 Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 210 Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis SS 2014) 210 Modul Individuelle Vertiefung 210 Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 213 Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 213 Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 213 Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 214 Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 214 Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 215 Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 216 Modul 07: Kulturwissenschaft 216 Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 217 Modul 10/11: Didaktik des Französischunterrichts 218 Modul 10 a: Schulpraktische Studien 218 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 219 Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 219 Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 219 Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 220 Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 220 Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 220 Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 221 Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 221 Modul 07: Kulturwissenschaft 221 Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 223 Modul 10/11: Didaktik des Italienischunterrichts 223 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 223 Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 224

Seite 13 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 224 Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 224 Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 224 Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 225 Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 225 Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 226 Modul 07: Kulturwissenschaft 226 Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 227 Modul 10/11: Didaktik des Spanischunterrichts 227 Modul 10a: Schulpraktische Studien 227 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 228 Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach 229 Basismodul: Sprachpraxis 229 Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 229 Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach 229 Basismodul: Sprachpraxis 229 Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 229 Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft 230 Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach 230 Basismodul: Sprachpraxis 230 Aufbaumodul 1: Landeskundlich orienterite Sprachpraxis 230 Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft 230 Masterstudiengänge 231 Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15) 231 Pflichtbereich 231 Modul 1: Literaturtheorie 231 Modul 2: Literaturgeschichte 231 Modul 3: Sprachsystem und Sprachgebrauch 231 Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache) 232 Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache) 233 Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014) 233 Modul 01: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Text 234 Modul 02: Literaturtheorie 234 Modul 03: Literaturgeschichte 234 Modul 05: Text und Wissen 235 Modul 06: Text und Medien 235 Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis 235 Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis 235 Euromaster für Französische und Frankophone Studien 236 Modul 01: Französische Literatur und Sprache I / III 236 Modul 02: Französische Sprache 236 Modul 03: Literatur und Kultur 237 Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch, 237 spanisch, deutsch) Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen 237 Modul 11: Kulturelle Praxis/Berufspraktische Felder 237 Master of Education Französisch (60 SP) 237 Modul Schulpraktische Studien 237 Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1) 238 Master of Education Spanisch (60 SP) 239 Modul Schulpraktische Studien 240 Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1) 240

Seite 14 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Master of Education Französisch (120 SP) 241 Modul Schulpraktische Studien 241 Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts (FW 1+2) 241 Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1+2) 242 Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht (FW 1+2) 242 Master of Education Italienisch (120 SP) 243 Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts (FW 1+2) 243 Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1+2) 243 Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht (FW 1+2) 243 Master of Education Spanisch (120 SP) 244 Modul Schulpraktische Studien 244 Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts (FW 1+2) 244 Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1+2) 245 Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht (FW 1+2) 245 Institut für Slawistik 246 Bachelorstudiengang Russisch (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 246 2014) Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 246 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 246 Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis 247 Modul 4: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: 248 Themenspezifisches Arbeiten Modul 5: Aufbau Sprachpraxis 249 Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung 250 Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland 251 Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive/Fachwissenschaftliche Vertiefung 251 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 252 Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (für Studierende mit 254 Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014) Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 254 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 255 Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis 256 Modul 4: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: 259 Themenspezifisches Arbeiten Modul 5: Aufbau Sprachpraxis 261 Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung 263 Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland 265 Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive/Fachwissenschaftliche Vertiefung 265 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 266 Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (für Studierende mit Immatrikulation 268 bis einschl. SoSe 2014) Propädeutikum 268 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 268 Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis 269 Modul 4: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten I 269 Modul 5: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten II 270 Modul 6: Aufbau Sprachpraxis 270 Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 270 Masterstudiengang Kulturen Mittel- und Osteuropas (für Studierende mit Immatrikulation 272 bis einschl. SoSe 2014) Modul 1: Kulturtheorie und Geschichte (Ausrichtung Mitteleuropa und Osteuropa) 272 Modul 2: Interkulturalität (Ausrichtung Mitteleuropa und Osteuropa) 274 Modul 3: Ausrichtung Mitteleuropa: Sprachpraxis (1. Sprache) / Ausrichtung Osteuropa: 275 Sprachpraxis (Russisch)

Seite 15 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine) 277 Modul 5: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas (1. Schwerpunkt, 1. Sprache) / 277 Literaturen oder Sprachen Osteuropas (1. Schwerpunkt, Russisch) Modul 6: alternativ: Geschichte, Ethnologie, Künste und Medien Mitteleuropas (2. 277 Schwerpunkt) / Osteuropas (2. Schwerpunkt) Modul 7: Ausrichtung Mitteleuropa: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas (1. 278 Schwerpunkt, 2. Sprache) / Ausrichtung Osteuropa: Vertiefung 1. oder 2. Schwerpunkt Modul 8: Kontexte (Ergänzungsangebote) 278 Modul 9: Forschung und Projektarbeit 278 Masterstudiengang Slawische Literaturen (auslaufender Studiengang/für Studierende mit 278 Immatrikulation bis einschl. WS 2013/14) Modul 1: Literatur- und Kulturtheorie (1. Slawine) 278 Modul 2: Literatur- und Kulturtheorie (2. Slawine) 279 Modul 3: Sprachpraxis (1. Slawine) 280 Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine) 281 Modul 5: Literatur- und Kulturgeschichte (1. Slawine) 282 Modul 6: Literatur- und Kulturgeschichte (2. Slawine) 282 Modul 7: Literatur und die anderen Künste (1. Slawine) 283 Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine) 284 Modul 9: Forschung und Projektarbeit 285 Masterstudiengang Slawische Sprachen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. 285 SoSe 2014) Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine) 285 Modul 2: Sprache und Struktur (vorwiegend 2. Slawine) 286 Modul 3: Sprachpraxis (1. Slawine) 286 Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine) 287 Modul 5: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine) 288 Modul 6: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 2. Slawine) 288 Modul 7: Sprache und Geschichte 288 Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine) 288 Modul 9: Forschung und Projektarbeit 289 Masterstudium für das Lehramt (120 SP) 289 Modul FD 1/FD 2: Kompetenzorientierung im Russischunterricht 290 Modul FD 1/FD 2: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht 290 (Schulpraktische Studien) Modul FW 1: Literatur und Medien im Kontext des Russischunterrichts 291 Modul FW 1: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht 291 Modul FW 2: Literatur und Medien im Kontext des Russischunterrichts 292 Modul FW 2: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht 292 Masterstudium für das Lehramt (60 SP) 292 Modul FD 1: Kompetenzorientierung im Russischunterricht 292 Modul FD 2: Kompetenzorientierung im Russischunterricht der Primarstufe und 293 Sekundarstufe I Modul FD 2: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht 293 (Schulpraktische Studien) Bachelorstudiengang Russisch (ab WS 2014/15) 293 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 293 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 294 Modul 3: Sprachpraxis I A2+ 294 Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (ab WS 2014/15) 295 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 295 Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft 296 Modul 3a: Sprachpraxis Basisqualifikation A1 297 Modul 3b: Sprachpraxis I - A2 + 298 Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft 300

Seite 16 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft 301 Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (ab WS 2014/15) 301 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 302 Modul 2: Sprachpraxis I 302 Masterstudiengang Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (ab WS 2014/15) 302 Modul 1: Kultur- und Literaturtheorie 302 Modul 2: Kultur-, Literatur- und/oder Sprachgeschichte 303 Modul 3: Sprachpraxis C1 (1. Sprache) 305 Modul 4a: Sprachpraxis I A1 (2. Sprache) 306 Modul 4b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache) 307 Modul 6: Poetische Kulturen 309 Modul 7: Interdisziplinäre Perspektiven 310 Modul 8: Literatur und Medien 310 Modul 10: Kontexte (Vertiefung): Poetische Kulturen 311 Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven (Vertiefung) 312 Modul 12: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) 312 Modul 13: Kultur- und Literaturtheorie in Mittel- und Osteuropa 313 Masterstudiengang Slawische Sprachen (ab WS 2014/15) 313 Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine) 313 Modul 2: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine) 314 Modul 3: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend) 314 Modul 4: Sprachpraxis C1 (1. Sprache) 314 Modul 5a: Sprachpraxis I A1 (2. Sprache) 315 Modul 5b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache) 316 Modul 7a: Sprachpraxis III A2+ (2. Sprache) 318 Modul 7b: Sprachpraxis III B1+ 320 Modul 8: Linguistik einer zweiten slawischen Sprache 321 Modul 9: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) 322 Modul 11: Theorie und Empirie slawischer Sprachen 322 Modul 12: Vertiefung Linguistik einer zweiten slawischen Sprache 322 Modul 13: Slawische Sprachwissenschaft 323 Nordeuropa-Institut 325 Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (ab 2014) 326 Modul 1 (MF/KF): Basiskompetenzen 326 Modul 2 (ZF): Basiskompetenzen 326 Modul 3 (MF/KF/ZF): Sprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch I 327 Modul 4 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch I 327 Modul 6 (MF/KF/ZF)/7 (MF/KF): Einführung Fachteil A und B 328 Modul 16 (MF/KF): Praxisorientierung 329 Modul 17 (MF/KF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen 330 Modul 18 (ZF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen 332 Modul 19 (MF/KF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen 333 Modul 20 (ZF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen 334 Modul 21 (MF/KF): Erweiterung/Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen 334 Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (auslaufend) 335 Modul 4 (MF)/3 (KF/ZF): Aufbausprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch 335 Modul 5 (MF): Aufbausprachausbildung Finnisch oder Isländisch 336 Modul 6 (MF)/4 (KF/ZF): Disziplinierung des Wissens 336 Kulturwissenschaft 337 Linguistik 337 Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 337 Mediävistik 338

Seite 17 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7 (MF)/5 (KF/ZF): Methodologisierung des Wissens 338 Modul 8 (MF)/6 (KF): Konzeptualisierung des Wissens 339 Kulturwissenschaft 339 Linguistik 339 Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 339 Mediävistik 340 Module 10 + 11 (MF)/8 + 9 (KF): Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation I + II 340 Lehrveranstaltungen zur individuellen Vertiefung und Schwerpunktbildung 342 Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (ab 2014) 344 Modul 1: Theorien und Methoden 344 Modul 2: Fachspezifische Sprachkompetenz 344 Modul 3: Fachliche Vertiefung 345 Modul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung/Spezialisierung 346 Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (auslaufend) 346 Modul 7: Kulturelle Differenzierungen II 346 Modul 8: Praxis wissenschaftlichen Arbeitens 347 Modul 9: Sprachkompetenz und Wissensmanagement 347 Dänisch 347 Finnisch 347 Norwegisch 347 Schwedisch 348 Lehrangebote für Nicht-SkandinavistInnen 348 Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 348 Personenverzeichnis 352 Gebäudeverzeichnis 385 Veranstaltungsartenverzeichnis 386

Seite 18 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Philosophische Fakultät II

Masterstudiengang Europäische Literaturen

HINWEISE: Die Teilnahme an den seminarbegleitenden Lektürekursen (LK) der Anglistik ist für Studierende des MA Europäische Literaturen nicht obligatorisch. Studierende des MA Europäische Literaturen erhalten keine Leistungspunkte für die Teilnahme an LK. Für das Oberseminar "Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten" (v. Schnurbein) erhalten Studierende des MA Europäische Literaturen keine Leistungspunkte.

Studienordnung 2008

Modul 1: Antike

5270140 Vergil, Aeneis 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.201 E. Mateo Decabo

Neben Ovids Metamorphosen hat wohl kein römischer Text einen derartigen Niederschlag in vielen Gattungen europäischer Literatur gefunden wie Vergils Aeneis. Diese Öffnung zu anderen Gattungen hin scheint in dem Epos angelegt: Wird doch gemeinhin das vierte Buch der Aeneis, das von der unglücklichen Liebe der karthagischen Königin Dido zu dem Titelhelden Aeneas handelt, als einzige genuin römische Tragödie gehandelt. Sowohl 58 halb fertige Verse als auch der (freilich nicht zeitgenössische) Bericht, Vergil habe – wie z. B. Kafka – kurz vor seinem Tod eine Vernichtung des Werkes verlangt, werden oft als Hinweis auf das Unvollendete des 9896 Verse umfassenden Epos gedeutet. Das hinderte die Aeneis jedoch nicht, bald nach Ihrem Erscheinen im Todesjahr Vergils (19 v. Chr.) zu dem Gründungstext der augusteischen Epoche zu werden. Im Seminar werden wir einen Durchgang durch alle zwölf Bücher unternehmen. Dabei werden wir auch auf die beiden zentralen Hypotexte, Homers Odyssee und Ilias, mindestens ein Streiflicht werfen. Der komplementäre Besuch des Ilias-Seminars wird allen Teilnehmern ans Herz gelegt. Primärtexte: Werden rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt; zur Anschaffung empfohlen: Vergil, Aeneis, lat.-dt., übers. u. hg. v. E. u. G. BINDER, Stuttgart 2008. Zur Einführung : W. SUERBAUM, Vergils Aeneis, Stuttgart 1999 u. ö.

5270160 Homer, Ilias 2 SWS SE Di 10-12 wöch UL 6, 3071 T. Poiss

Ziel des Seminars ist es, Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu den Homerischen Epen zu geben, moderne Lesarten des Textes vorzustellen und den Aberglauben zu widerlegen, dass es je ‚naives’ Erzählen gegeben habe. Gerade die kompetitive Natur von Oral Poetry – Sänger singen im Wettstreit um die bessere Fassung – fördert ein Denken in Varianten und Alternativen, und die uns vorliegende Fassung der Ilias lässt sich als eine besonders kühne Version des Geschehens vor Troja verstehen. Weit davon entfernt, eine Verklärung von Helden und Kämpfen zu sein, entwickelt das Gedicht eine komplexe Psychologie und Soziologie herausragender, gerade durch ihre Größe gefährdeter Menschen. Zudem ist die erzählerische Raffinesse des Epos mit Hilfe der modernen Narratologie wesentlich besser fassbar geworden. Zu erproben, ob und wie sich eine solche Lektüre auch anhand einer deutschen Übersetzung nachvollziehen lässt, ist die Herausforderung für alle, die an diesem Seminar teilnehmen. Text: Homer, Ilias, übers. v. W. SCHADEWALDT, Frankfurt a. M. 2004 (1. Aufl. 1975), 10 Euro; Homer, Ilias, übers. v. R. HAMPE, Ditzingen 1986, 8 Euro. (Hinweis: Die Prosaübersetzung von Schadewaldt ist genauer, die Versübersetzung von Hampe durch Verszählung und Personenverzeichnis besser benutzbar. Bis vor kurzem gab es auch Ilias und Odyssee in der Übersetzung von J. H. VOSS komplett mit griechischem Text bei Zweitausendeins um 7,99 Euro zu kaufen – vielleicht finden Sie noch ein Exemplar davon.) – Weiteres Material und Literatur werden in Moodle ab Mitte September bereitgestellt; Password auf Anfrage. Einführung: J. LATACZ, Homer. Der erste Dichter des Abendlandes, Düsseldorf 2003 (4.Aufl.); J. LATACZ, Zur Struktur der Ilias,, in: J. LATACZ (Hrsg.), Homer, Ilias. Gesamtkommentar: Prolegomena, München-Leipzig 2002, 145-157; M. MARTINEZ, M. SCHEFFEL, Einführung in die Erzähltheorie, München 2012 (9. Aufl.). Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung; Klausur/Take-Home-Exam. Die Lektüre der Ilias vor dem Seminar ist dringend zu empfehlen. Für die erste Sitzung ist der erste Gesang eingehend zu lesen.

Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit

5210112 Kultur- und Mediengeschichte der Beratung 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.402 H. Wandhoff

Es spricht einiges dafür, dass wir heute in einer ‚Beratungsgesellschaft‘ leben, in der wir für alles und jedes professionelle Beratung in Anspruch nehmen können. Doch das Ratgeben (und Ratsuchen) ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Im SE wollen wir nach den vormodernen, insbesondere mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Formen und Medien der Beratung fragen und ihre literarischen, aber auch bildlichen Manifestationen und Reflexionen analysieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei das mittelalterliche System des consilium et auxilium , das den Rat im Zentrum der Feudalgesellschaft und ihres Herrschaftsmechanismus verankert. Aber auch die Ratgeberliteratur nimmt im Mittelalter (in Form von Hoflehren und Fürstenspiegeln) ihren Ausgang. Weitere Themen werden sein: das Orakel als Grundform der Beratung, die Rolle der Frauen als Beraterinnen, Geistliche (und der Heilige Geist) als Berater, die beratenden Funktion des Hofnarren etc. Literatur:

Seite 19 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zur Einführung: T. Macho: Zur Ideengeschichte der Beratung. In: G. Prechtl (Hg.): Das Buch von Rat und Tat. München 1999. S. 17-33; G. Althoff: Colloquium familiale – colloquium secretum – colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters. In: G.A.: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Darmstadt 1997. S. 157-184; M. Niehaus, W. Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld 2014.

5210113 Prädramatisches Theater 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.201 H. Scheuer

Vor 15 Jahren erschien Hans-Thies Lehmanns Studie, in der er die für die Moderne charakteristische Entfernung des Theaters vom Drama auf die Formel des "postdramatischen Theaters" brachte. Über Lyrisierung (Szondi) und Episierung (Brecht), die bekannten Tendenzen moderner Bauformen, hinaus beschreibt Lehmann eine theatrale Praxis der Auflösung dominierender dramatischer Prinzipien wie Mimesis (als Darstellung von Handelnden), Subjektorientierung, Dialogizität, Perspektivismus etc. zugunsten von Gestus und Ostentation, Polyperspektivität, Multiplikation der Stimmen, Simultaneität raumzeitlich getrennter Schauplätze. Damit begegnet der moderne Zuschauer einer Vielzahl von Phänomenen, die nicht minder das Theater der Vormoderne prägen. Jene Analogie aufnehmend, soll das SE Einsichten in das Formenspektrum des 'prädramatischen Theaters' aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit erarbeiten. Die Lektüren sollen dabei über zwei begriffliche Probleme reflektiert werden: Was ist 'Theatralität' in der Vormoderne? Was bedeutet 'Spiel' im Gegensatz zum 'Drama'? Die Auswahl der Texte soll vor allem zweierlei im Auge behalten: 1. nach Emile Benvenistes Differenzierung des Spiels in ludus und iocus besonders die Traditionen des jokosen Wortspiels (mit biblischem Zitatmaterial oder anderen religiösen/mythischen Sprachmustern aus Komödie und Fastnachtsspiel) im Gegensatz zur ritualafinen Form des ludus (etwa in Tragödie und geistlichem Spiel); 2. die in Berlin vorhandenen Überlieferungsbestände (Handschriften und frühe Drucke), die es uns ermöglichen sollen, das Konzept der Theatralität im Sinne der doppelten Bestimmung des Begriffs durch Roland Barthes nicht nur außerhalb des Textes zu suchen, sondern auch – in umgekehrter Blickrichtung – bis in die Überlieferungsform und Schriftbildlichkeit hinein verfolgen zu können. Eine Bibliotheksexkursion ist daher Teil des Seminarplans. Zu den Theatertexten, die wir im SE behandeln werden, gehören †mit Blick auf die Antike Aristophanes' 'Lysistrate' und Plautus' 'Amphitruo', ¢ †frühmittelalterliche Komödien Hrothsvits von Gandersheim ('Dulcitius', 'Abraham'), ¢ †Fastnachtsspiele ('Sieben Frauen suchen einen Mann', 'Das Fastnachtsspiel vom Dreck', Hans Folz, Jacob Ayrer), ¢ †Beispiele aus dem Bereich der humanistischen Komödie, des Jesuitentheaters (Jakob Bidermann, '') ¢ und des barocken Lustspiels (Gryphius).

Literatur: Die vollständige Lektüreliste wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Zum Semesterbeginn sollten diese Texte bereits gelesen sein: Aristophanes, Lysistrate , Griech./Dt. Hrsg. u. übers. v. Niklas Holzberg, Stuttgart (RUB 19005) / Plautus, Amphitruo , Lat./Dt. Hrsg. u. übers. v. Jürgen Blänsdorf, Stuttgart (RUB 9931) / Hrotsvitha von Gandersheim, Dulcitius. Abraham . Zwei Dramen. Übers. u. Nachw. v. Karl Langosch, Stuttgart (RUB 7524) / Jakob Bidermann, Cenodoxus . Hrsg. v. Rolf Tarot, übers. v. Joachim Meichel, Stuttgart (RUB 8958)

5240322 Der italienische Renaissanceromanzo zwischen Fantasie und Bildlichkeit - 'Orlando Furioso' von Ludovico Ariosto 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 445 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10.

Ferrara, Zentrum der höfischen Renaissance, ist der Ort, an dem das heroisch-komische Ritterpoem mit Ariosts Orlando furioso (1532) seinen Höhepunkt erreicht. Ariost schickt seine Helden in das Abenteuer von Raum und Zeit, er bevölkert seine Welt mit mythologischen Szenen und Monstren, feiert und straft die Selbstüberschreitung im Imaginären. Sichtbar wird eine dezentrierte Welt des menschlichen Begehrens, die eine neue Anthropologie hervorbringt. Das Seminar nimmt sich vor, Ariosts romanzo anhand ausgewählter Canti zu lesen und die Formen seiner Mediatisierung (Bild, Film, Text) zu verfolgen. Einführungswerke: Chiara Dini: Guida all’ Orlando furioso , Roma: Carocci Editore, 2001. Michel Paoli, Monica Preti: L’Arioste et les arts, Paris: Musée du Louvre, 2012. Cornelia Klettke, Georg Maag (Hg.): Neurezeption des Orlando furioso von Ariosto, Horzionte 9, 2006/06.

5240327 Fiktion und Politik in der Renaissance 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Gegenstand des Seminars sind sowohl zentrale politische Theorien wie auch fiktionale Inszenierungen politischer Ordnungen in der Renaissance. Gefragt wird nach dem Verhältnis von anthropologischen Voraussetzungen, politischer Konzeptualität und narrativer Transformation. Das behandelte Textkorpus umfasst die folgenden Texte: N. Machiavelli, Il Principe ; Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio ; B. Castiglione, Il Cortegiano ; Thomas Morus, Utopia ; F. Rabelais, Pantagruel ; J. Bodin, Les six livres de la république ; W. Shakespeare, King Lear . Literatur:

Seite 20 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 B. Guillemain, Machiavel. L’anthropologie politique , Genf 1977; H. Münkler, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz , Frankfurt a. M. 1982; J.G.A. Pocock, The Machiavellian Moment. Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition , Princeton/London 1975, S. Greenblatt, Renaissance Self-Fashioning , Chicago 1980; J. Burckhardt, Die Cultur der Renaissance in Italien [1860]; P. Burke, Die europäische Renaissance , München 1998.

525024 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch UL 6, 3001 M. Rouse

This course explores the phenomenon of ekphrasis in various genres of medieval and early modern literature. In the broadest use of the term, an ekphrasis is a vivid, or life-like, poetic evocation of objects, places and people; in its narrowest use it is a literary description of a work of visual art. Ekphrasis is often seen as a site of competition between the visual and the verbal arts, a competition that draws upon, as well as questions, further oppositions: between time and space, man and woman, feeling and intellect, sight and touch, showing and telling, etc. This course examines the fascinating ideological potential inherent in the ways in which literary and academic texts stage text-and-image encounters. Apart from central theoretical texts, readings include: The Digby Play of Mary Madalene , Chaucer’s The Knight’s Tale , Shakespeare’s The Rape of Lucrece and The Winter’s Tale . Reading skills in medieval and early modern English are not required to sign up for this course – they can be acquired during the course of the seminar. Please purchase the following books: The Winter’s Tale (The Arden Shakespeare, third series, ed. John Pitcher, 2010, ISBN 9781903436356); The Narrative and Other Poems (The Arden Shakespeare, third series, ed. Katherine Duncan-Jones and H.R. Woudhuysen, 2007, ISBN 978-1903436875). Further texts will be made available on the Moodle course site at the beginning of the semester.

Modul 3: Neuzeit I

5210090 Geschlechterszenarien in Schillers Dramen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.201 B. Dahlke

Woran stirbt Amalia in Die Räuber (1781), woran Karl? Was verstehen Luise und Ferdinand in Kabale und Liebe (1783) unter Treue, Liebe, Ehre? Welche Funktion hat das „Frauenopfer“ in Schillers Jugenddramen? Wer verfügt auf der Bühne über eine Sprache, wer hat das letzte Wort und wer bleibt sprachlos? Kommt es wirklich zum Dialog zwischen weiblichen und männlichen Figuren? Welche historisch-konkreten Verhältnisse, welche Vorstellungen von der Ordnung der Geschlechter spiegeln sich in Schillers „Männerphantasien“ wider? Lässt sich von einem anthropologischen Paradigmenwechsel in seinem Denken sprechen? In welchem Verhältnis stehen Sprache, Körper und Geschlechtlichkeit in den frühen und in den späten Dramen? Was interessiert einen Regisseur wie Michael Thalheimer im Jahr 2013 an der „romantischen Tragödie“ Die Jungfrau von Orleans (1801)? Radikalisiert oder entschärft/individualisiert er die (bei Schiller enthistorisierte?) Widerstandsfigur Johanna? Im Rückgriff auf Kategorien der Dramentheorie, aber auch unter Einbeziehung ausgewählter ästhetischer Schriften und Briefe Schillers sowie zeitgenössischer Konzepte zum Leib-Seele-Dualismus werden vier bekannte Dramen auf sich verändernde Vorstellungen geschlechtlicher Identitäten und der Geschlechterordnung hin untersucht. Literatur: Friedrich Schiller: Die Räuber (1781); Kabale und Liebe (1783); Maria Stuart (1800); Die Jungfrau von Orleans (1801); Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793/94); Wilhelm von Humboldt: Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluss auf die organische Natur (1794) und Über die männliche und die weibliche Form (1795).

5210093 Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.301 D. Werle

Was eigentlich ein Gedichtzyklus ist, das ist eine vieldiskutierte Frage. Anscheinend reicht es nicht, ein paar Gedichte zusammenzustellen und in einem Buch zu veröffentlichen, damit man von einem Zyklus sprechen kann. Die Gedichte müssen in einem irgendwie gearteten internen, sachlichen Zusammenhang zueinander stehen. Im SE beschäftigen wir uns mit den Gedichtzyklen Johann Wolfgang Goethes (Oden an meinen Freund, ‚Die großen Hymnen‘, Römische Elegien, Venetianische Epigramme, Sonette). Leitfragen sind: Was macht diese Textreihen zu Gedichtzyklen? In welchem Zusammenhang stehen die Zyklen untereinander? Warum widmet sich Goethe zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlichen lyrischen Textsorten? Im SE werden die im Studium bereits erworbenen Fähigkeiten zur Analyse von Gedichten weiterentwickelt und das Verständnis eines zentralen literaturhistorischen Gegenstands vertieft.

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm

Gegenstand des Seminars sind vier Romane und eine Erzählung des französischen und englischen Realismus: Stendhal, Le Rouge et le Noir ; H. de Balzac, Le Colonel Chabert ; W.M. Thackeray, Vanity Fair ; G. Flaubert, L'Éducation sentimentale ; G. Eliot, Middlemarch . Ziel ist einerseits eine einlässliche Lektüre der Texte selbst sowie die Erschließung zentraler Themen, Verfahren und Motive, andererseits die Erörterung ihrer Bedeutung für die Poetik des Romans. Dabei werden auch zentrale Positionen der Romantheorie und der Rezeptionsgeschichte des Realismus zur Sprache kommen. Das Seminar beabsichtigt in besonderem Maße eine intensive Lektüre der ausgewählten Primärtexte. Diskutiert werden zentrale Texte des englischen und französischen Realismus im 19. Jahrhundert. (Angesichts des Umfangs der Romane ist eine vorgängige Lektüre unabdingbar.) Das Seminar wird sich insbesondere mit folgenden Problemkomplexen befassen:

Seite 21 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1. Poetik des Romans zwischen Nachahmung und Illusion, Idealismus und Realismus; 2. Roman und Geschichte bzw. Geschichtlichkeit; 3. Roman und Gesellschaftsanalyse; 4. Ethik des Handelns und Authentizität des Individuums. Das Seminar findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Literatur: Primärliteratur: H. de Balzac, Le Colonel Chabert (1832) Stendhal, Le Rouge et le noir (1830) G. Flaubert, L’Education sentimentale (1869) G. Eliot, Middlemarch (1871/72) W.M. Thackeray, Vanity Fair (1847/48) (Alle Romane sind auch in Übersetzungen zugänglich.) Ausgewählte Sekundärliteratur: Auerbach, Erich ([1946] 2001). Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke. Levine, George (1981). The Realistic Imagination: English fiction from Frankenstein to Lady Chatterley. Chicago: University of Chicago Press. Prendergast, Christopher (1988). The Order of Mimesis: Balzac, Stendhal, Nerval and Flaubert. Cambridge: Cambridge University Press. Warning, Rainer (1999). Die Phantasie der Realisten. München: Wilhelm Fink Verlag. Shaw, Harry E. (1999). Narrating Reality: Austen, Scott, Eliot. Ithaca: Cornell University Press. For students of the Master of English Literatures, a Lektürekurs is on offer (in English). We shall study The Victorian Realist Novel in more depth, beginning with Charles Dickens’ Little Dorrit (1855-57).

525018 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.501 C. Vogt-William

The focus of this seminar will be the works of the Bronte sisters. One of the main avenues of access to their works, lies in the circumstances of the authors’ lives (Glen, 2002: 1). Hence their biographies will be of some import when addressing their novels with a view to examining how cultural contexts of the time were instrumental in the Brontes’ literary productions. Themes of childhood suffering, love, desire, education, poverty and deprivation will bear scrutiny with regard to their historical inflections and regional differences which set the Brontes’ works apart from other metropolitan writers of the Victorian age. Differences are also evident in the sisters’ defiance of social convention and their passionate individualism in their writing. A main pivot of investigation will be the question of women’s agency in 19 th century women’s fiction, using an intersectional approach.

Presentations will be a required part of the class. A reader will be made available. Students are required to have acquired the novels and read them before the class takes place. Please consider getting the Penguin Classics editions so that we can all be on the same page when engaging with the texts for class work.

Texts: Charlotte Bronte . Jane Eyre . (1847) Emily Bronte. Wuthering Heights . (1847) Anne Bronte. The Tenant of Wildfell Hall. (1848)

Modul 4: Neuzeit II

5240298 Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 2 SWS 4 LP / 4/3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.608 D. Ingenschay

Ziel des Seminars ist es, die gestiegene Thematisierung jüdischer Identität in der neueren argentinischen Literatur auszuloten und zu analysieren. Nach einem historischen Überblick über die Thematisierung jüdischen Lebens in Südamerika (seit Alberto Gerchunoffs Los gauchos judíos und über die Jahre des jüdisch-argentinischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus) werden theoretische und historische Positionen zur neuren jüdisch-argentinischen Literatur betrachtet und letztlich exemplarische Texte analysiert. Allgemeine Texte: Raúl Sosnowski, La orilla inminente. Escritores judíos argentinos , Buenos Aires 1987 Naomi Lindstrom, Jewish Issues in Argentine Literature. From Gerchunoff to Szichman , Columbia UP 1989 Erna Pfeiffer, „Schreiben im transkulturellen Raum. Jüdisch-argentinische Autorinnen in Diaspora und Exil“, in E. Gugenberger/ K. Sartingen (edd.), Hybridität – Transkulturalität – Kreolisierung. Innovation und Wandel ..., Wien: LiT Verlag 2011, p. 157-192 Verena Dolle (ed.), Multiples identidades. Literatura judeo-latinoamericana de los siglos XX y XXI , Madrid 2012; darin bes. den Beitrag von Amalia Ran, „Tierras de promisión: Sión,Argentina y sus representaciones narrativas en la ficción judeoargentina“, pp. 243-258 Beispiele aus der Narrativik/Film (VORSCHLÄGE): Ana María Shua, El libro de los recuerdos (dazu: Erna Pfeiffer, s.o.), Sergio Chejfec, Lenta biografía (dazu: K. Carillo Zeiter in dem Bd von Dolle), Marcelo Birmajer, El alma al diablo (dazu Marcela Pardes , "El Bildungsroman y la literatura latinoamericana judía: El alma al diablo de Marcelo Birmajer" in: Hispanic Journal 27.1 (Spring 2006), pp. 105-18) und Drehbuch zu El abrazo partido , Ariel Magnus, La abuela (dazu Ms. Ingenschay) Beispiele aus der Lyrik: (VORSCHLÄGE) Alejandra Pizarnik, Poesía (div. Ausg.; dazu: S. Zepp in Dolle); Juan Gelman Dibaxu (und andere Bände); Susana Romano Sued, Procesamiento (dazu Ms. Ingenschay) Themenverteilung und weitere Information in der 1. Sitzung am 16.10.

Seite 22 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525014 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch I 110, 347 S. Lieske

The decades before World War I are marked by major challenges to Victorian gender and sexual conventions. The Suffragette movement and the `Wilde scandal`of 1895 are only two expressions of these challenges. The seminar will examine ways in which a number of male writers deal with and attempt to redefine conventional Victorian notions of masculinity in the context of an increasing – albeit embattled – imperialism as well as of the debates about women`s liberation and homosexuality. Moreover, as Victorian novel conventions began to give way to what we call now `the modernist novel` we will explore some of the implications of modernist experimentation.

The following novels will be discussed in the seminar: Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray (1891) Joseph Conrad, Lord Jim (1900) E.M. Forster, Howards End (1910) E.M. Forster, Maurice (1914; published posthum. 1971) D.H. Lawrence, Sons and Lovers (1913).

Students are expected to have read some of the novels before the beginning of the semester.

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen transnationalen Tendenzen in den Literaturen des postsowjetischen Raums und fragt nach ihrer Spezifik: Zunächst ist das, was als „postsowjetischer Literaturraum“ bezeichnet werden kann, überhaupt abzustecken. Danach ist zu fragen, welche Rolle für diese Entwicklungen das Erbe und die Prägung durch das Projekt der „multinationalen Sowjetliteratur“ spielt, durch welches die Literaturen der Sowjetunion „von oben“ ideologisch und sprachlich – durch eine mächtige, v.a. bilateral organisierte Übersetzungsmaschinerie und das Funktionieren des Russischen als lingua franca – eng miteinander verbunden wurden, durch welches aber auch Möglichkeiten einer Verflechtung „von unten“ geschaffen und realisiert wurden? Und wie sehen die Reaktionen auf diese Verflechtungen in den Jahrzehnten nach dem Ende der Sowjetunion aus: An welche älteren – nationalen? - Traditionen knüpfen sie an? Wie national oder transnational sind die neuen Tendenzen? Wie unterscheiden sie sich regional? Und welche Orientierungen an neuen weltliterarischen Strömungen zeichnen sich ab? Ein besonderes Augenmerk soll auf Phänomenen von – durch Migration oder neue lokale Entwicklungen bedingter – Bilingualität, Mehrsprachigkeit oder Sprachwechsel liegen, die immer ein Indiz von Transnationalität sind. Schwerpunkte des Seminars bilden die gegenwärtigen Entwicklungen in der russischsprachigen Literatur, der Literatur der Sprachwechsler aus dem postsowjetischen Raum (amerikanisch, französisch, deutsch) sowie den Literaturen der Ukraine und Georgiens. Das Seminar ist in Kombination mit dem Seminar von T. Glanc zu besuchen.

5260135 Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Glanc 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Interesse des Seminars gilt Kanonisierung als Prozess und Instrument von Literaturpolitik. Es fragt nach den Institutionen und Faktoren, die dazu führen, dass literarische Werke „kanonisiert“, d.h. in einen oder mehrere, regional begrenzte oder weltliterarische Kanones aufgenommen und als Bestandteil derselben tradiert werden. Dieser Fragestellung soll am Beispiel des postsowjetischen Literaturraums nachgegangen werden, für den Multinationalität und Transnationalität von besonderer Relevanz sind: Die Literaturen dieses Raums sind zugleich mit dem Erbe des Projekts der „multinationalen Sowjetliteratur“ verbunden und reagieren auf neue nationalisierende Tendenzen einerseits und globale literarische Orientierungen andererseits. Welche Strategien von Kanonisierung lassen sich im postsowjetischen Literaturraum beobachten? Wie national oder transnational sind sie? Welchen Einfluss hat das institutionelle Instrumentarium der multinationalen Sowjetliteratur, welches in Gestalt von Forschungseinrichtungen und Zeitschriften („Völkerfreundschaft“) weiterhin funktioniert und gerade eine Renaissance erlebt? Wie weit geht die Schere auseinander zwischen den Kanonisierungsstrategien in Russland und jenen der postsowjetischen Länder, in denen der sowjetische Kanon überschrieben und tlw. gelöscht werden soll, aber dennoch Spuren hinterlassen hat? Welche neuen transnationalen Kanonisierungsprozesse und –verfahren (Übersetzung, Literaturkritik, Wissenschaft) spielen für die literarischen Entwicklungen in den postsowjetischen Ländern, die z.T. sehr stark durch Renationalisierungsbestrebungen gekennzeichnet sind, eine Rolle? Diesen und ähnlichen Fragen wird das Seminar nachgehen, das in Kombination mit dem Seminar von S. Frank zur „Postsowjetischen Weltliteratur“ zu besuchen ist.

Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie

5210095 Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.019 C. Kurbjuhn, S. Martus

Die Aufklärung reagiert vielfach auf den Befund, dass die eigene Zeit sozial, politisch, konfessionell oder auch intellektuell desorientiert sei. Die Aufklärung reagiert darauf u.a. mit der Referenz auf die griechisch-römische Antike: Sie verspricht Einheitlichkeit. Aber gerade dieses Einheitsversprechen wird auf eine zunehmend unterschiedliche und eben auch konkurrierende Art formuliert, so dass die Pluralisierung der Antike den Eindruck von Diversität und Heterogenität weniger aufhebt, als vielmehr ausstellt. Im SE wollen wir fragen, ob sich dabei regionale Bedingungen für die literarische Transformation der Antike aufzeigen lassen. Dies gilt einerseits für die Positionierung einer „deutschen“ Aufklärung im internationalen Wettbewerb mit den klassizistischen Großmächten Frankreich und England; und dies gilt andererseits für konkrete Bedingungen der literarischen

Seite 23 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Kommunikation an Orten wie Berlin, Dresden, Hamburg, Halle, Leipzig oder Wien. Auf diese Weise rücken u.a. städtische und höfische Repräsentations- oder Festkulturen, die Omnipräsenz von Antike-Referenzen im Alltag des 18. Jhs. oder das Gelegenheitsschrifttum in den Blick.

Literatur: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 5/1, 5/2 u. 6/1. Tübingen 1991 u. 1997; Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. Hrsg. v. Hartmut Böhme u.a. München 2011.

5210099 Lyriktheorie und Lyrik der Gegenwart 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.504 D. Werle

Die Erzähltheorie hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Das Arbeitsgebiet ‚Narratologie‘ boomt. Weniger entwickelt ist demgegenüber die Theorie der Lyrik. Im SE wollen wir uns einen Überblick über neuere Entwicklungen der Lyriktheorie verschaffen, sie auf ihre Leistungsfähigkeit hin befragen und sie ins Gespräch mit Entwicklungen der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart bringen. Eine Theorie hat sich ja nicht zuletzt an der Frage zu bewähren, ob sie die aktuellsten Ausprägungen ihres Gegenstands erfasst. Das soll die Leitfrage des Seminars sein. Literatur: Diskutiert werden lyriktheoretische Entwürfe unter anderem von Karl Eibl, Dieter Lamping, Heinz Schlaffer und Rüdiger Zymner sowie Gedichte von Heinrich Detering, Nora Gomringer, Durs Grünbein, Dirk von Petersdorff, Monika Rinck, Uljana Wolf sowie von dem diesjährigen Büchnerpreisträger Jürgen Becker.

5240310 Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 473 R. Kroll

In diesem Seminar werden autobiographische Diskurse in ‚Selbstzeugnissen’ von Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts analysiert. Folgende zentrale Fragen stellen sich: nach Schreibweisen der Selbstpositionierung zwischen Autobiographie und Fiktion (autobiographische Fiktion), nach autobiographischen Effekten in Erzählung und Roman, nach Selbstdarstellung und Performance, autofiktionalem Rollenspiel und Selbstmaskerade, nach Erinnerung und Vergessen/Verdrängen von Erlebnissen sowie dem Bezug von ‚Erzählen’ und ‚Wissen’. Den theoretischen Rahmen bilden Beiträge von Walter Benjamin, Roland Barthes, Aleida Assmann, Judith Butler (Giving an Account of Oneself), Almut Finck und Michaela Holdenried. Lektüre: Gertrude Stein: The Autobiography of Alice B. Toklas; Vladimir Nabokov: Speak Memory; Annie Ernaux: Passion simple; Amélie Nothomb: La nostalgie heureuse; Marie NDiaye: Selbstporträt in Grün; Andreas Burnier: Knabenzeit; Yasmina Reza: Nirgendwo.

5260153 Poetik und Geschichte der ungarischen Literatur 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Modul 6: Text und Wissen

5210107 Topik-Heraldik-Emblematik: Formen virtuellen Wissens in der Vormoderne 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.405 H. Scheuer

Das Nachdenken über Virtualität ist kein Phänomen, das exklusiv unserer digitalisierten Gegenwart zugehörte. Der Begriff existiert vielmehr schon vormodern. Seine frühe Geschichte dokumentiert ein präzises Verständnis, das unser aktuelles kritisch zu schärfen vermag. Im Rahmen der mittelalterlichen Topik meint "virtuell" ( virtualiter ) nämlich nicht etwa eine Schwundstufe von "wirklich" oder gar einen Gegenbegriff zu realiter . Vielmehr bezeichnet das Wort den Gegenpol zu lat. quantitative und damit eine Qualität, die – mit Christoph Kann gesprochen – "ein tatsächliches Enthalten, und zwar das einer Kraft oder Wirksamkeit, einer virtus " bedeutet. Jene Realität des Virtuellen bezieht sich also auf Kräfte und Dynamiken, die Entstehen und Hervorbringen von Wirklichem umfassen. Was virtuell existiert, ist in vollem Sinne wirklich, jedoch noch nicht oder nicht mehr aktuell geformt. So soll Michelangelo nach Vollendung seines David gesagt haben: "Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Stein um ihn herum entfernen." Das SE beschäftigt sich, vermittelt über Schrift, Bild und mentale diagrammatische Strukturen, mit bestimmten epistemischen Feldern, an denen das Wirken solcher Dynamiken in Mittelalter und Früher Neuzeit besonders gut studiert werden kann: 1. Die loci der Topik enthalten Argumentformen der Kraft oder der Möglichkeit nach so, dass ihre Virtualität nach wechselnder Problemlage je unterschiedlich realisiert werden können. 2. Die Farbgeometrien der Wappen ermöglichen es der Heraldik, Ansprüche auf Eigenes durch bildlich und sprachlich gedrängte Strukturen wirkungsvoll zu formulieren und über Zweitkörper zu markieren und wieder aufzufinden. 3. Das Wechselspiel von pictura und scriptura erlaubt der Emblematik die Darstellung und Kommunikation von Wechselwirkungen zwischen Dingwelt und Wissensorganisation.

In den genannten Feldern werden uns unterschiedliche mediale Formen begegnen, deren virtuelle Logiken erschlossen werden sollen: Wappendichtungen (Peter Suchenwirt, Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein); logische Kartenspiele (Murner, Italo Calvino); Embleme, Impresen und Frontispizien in der Druckkultur der Renaissance und des Barock; mnemonische Architekturen in Schrift und Bild; topisch-diagrammatische Systembildungen, pragmatisch (Proverbiensammlungen) und theoretisch (Agricola, Ramus, Vico). Dabei werden wir im Verlauf des SE nach Verknüpfungsmöglichkeiten mit digitaler Technologie und Vernetzung suchen.

Seite 24 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210109 Literatur und Klinik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.301 J. Vogl

Der Seminartitel verweist auf vielfältige Überkreuzungen zwischen Krankheitsbildern und Literatur. Dabei geht es nicht nur um die Art und Weise, mit der seit dem 18. Jh. literarische Texte Anleihen bei Krankengeschichten machen und medizinische Fallgeschichten wiederum literarischen Mustern folgen. Im Zentrum des Seminars sollen auch Texte unterschiedlicher Genres stehen, in denen die Auseinandersetzung mit pathologischen und insbesondere psychopathologischen Phänomenen Auskunft über das Selbstverständnis moderner Literatur, über ihre Darstellungsweisen, Normsysteme und Zeichenspiele geben. Im SE werden Texte u.a. von Karl Philipp Moritz, Georg Büchner, Oskar Panizza, Robert Musil, Thomas Bernhard diskutiert.

5210110 Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.201 E. Wagner

Der von 1975 bis 1981 in drei Bänden erschienene Roman galt Peter Weiss als Summe seiner künstlerischen Entwicklung seit den 1940er Jahren, als Werk der Erinnerung der nicht eingelösten revolutionären Veränderungen in Kunst und Gesellschaft des 20. Jhs. Als historischer Roman angelegt, folgt die Handlung der politischen Geschichte des Widerstands (Berlin 1937, Spanien im Bürgerkrieg, Stalinismus, die Niederlage der Republik in Paris, das Exil in Stockholm, die Kapitulation 1945). Die politischen Handlungsräume des Romans werden historisch erweitert durch eine Art Kunst und Kulturgeschichte aus der Sicht der Unterdrückten und Verfolgten. Der Pergamonaltar , Menzels Eisenwalzwerk, Géricaults Floß der Medusa und Picassos Guernica zum Beispiel werden derart beschrieben, aber auch erzählerische Passagen bildhaft, mitunter surreal gestaltet. Der Maler, Filmemacher und Schriftsteller Peter Weiss war stets auf der Suche nach dem stärksten Ausdrucksmedium. Das ästhetische Vorstellungsvermögen soll eine positive Kraft des Widerstands begründen. Der Traum der Avantgardebewegungen vom Zusammenwirken der visuell-künstlerischen und politischen Revolution wird noch einmal aufgerufen. Die Literatur hätte die Kraft mit ihren Imaginationen, mit dem Traum der Vernunft historisches Terrain der Niederlage und der Namenlosigkeit zu entreißen. Zur Vorbereitung sollte die Lektüre des umfangreichen Konvoluts der „Ästhetik des Widerstands“ möglichst weit fortgeschritten sein, mit besonderer Aufmerksamkeit für die bildkünstlerischen Passagen. Literatur: Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch 2005; Karl-Heinz Götze/ Klaus R. Scherpe (Hg.): „Ästhetik des Widerstands“ lesen. Berlin: Argument Verlag 1981; Alexander Stephan (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983; Alexander Honold, Ulrich Schreiber (Hg.): Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hamburg: Argument Verlag 1995; Margrid Bircken, Dieter Mersch, Hans-Christian Stillmark (Hg): Ein Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

5240339 Figuren des Dritten in der Literatur 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Heymann

Trickster, Dilettanten, Parasiten, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und andere Figuren bevölkern die Literatur seit ihren Anfängen. Sie überschreiten, unterlaufen und desorganisieren bestehende soziale, ökonomische und moralische Ordnungen und schaffen neue Handlungsräume, führen in Schwellensituationen, eröffnen Zwischenwelten. Ihre Wirkung besteht in der Subversion von Identitätskonstruktionen, ihrer Hybridisierung und Supplementierung. Auf dem Programm des Seminars stehen exemplarische Lektüren von Romanen, in denen je eine Figur des Dritten zentral ist. Neben den jeweiligen theoretischen Kontexten ihrer Interpretation gilt das Interesse vor allem auch der Frage nach der literarischen Produktivität der Figuren des Dritten, ihrem fiktionalen Potenzial und den narrativen Verfahren, Strukturen und Funktionen ihrer Modellierung. Zu den Texten, die im Original bzw. in deutschen Übersetzung gelesen werden gehören: Balzac, La Cousine Bette (1846); Flaubert, Bouvard et Pécuchet (1881); Gide, Les Faux Monnayeurs (1925); Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979); Bolaño, 2666 (2004).

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

„Denn wir leben wahrhaft in Figuren“ – sagte einmal Rainer Maria Rilke. Wir denken und sprechen in Sinn-Bildern, Metaphern (Bedeutungsübertragung via Analogie) und Metonymien (Bedeutungsübertragung via Kontiguität). Ob wir es merken oder nicht. Ob wir es wollen oder nicht. Die Literatur aber weiß am besten die ästhetischen Kräfte der Tropen zu schätzen und zu nutzen. In unserem Seminar gehen wir zunächst diversen, einander ergänzenden, jedoch auch konstruktiv konfligierenden Metapher- und Metonymie-Konzepten nach, um dann anschließend die Sinnfigurationen zwischen den beiden Tropen anhand von ausgewählten Beispielen aus der polnischen und russischen Literatur der Moderne zu verfolgen. Die zu besprechenden Primärtexte stammen von zwei Zeitgenossen, Bruno Schulz (1892-1942) und Isaak Babel’ (1894-1940). Der eine schrieb Polnisch, der andere Russisch: Beide verbindet jedoch nicht nur eine gemeinsame, jüdisch-ukrainische Herkunft (die die beiden immer wieder in ihren Texten thematisieren), sondern auch die Zugehörigkeit zu einer trans-mittelosteuropäischen modernistisch-expressionistischen poetischen Formation. Beide erreichen in ihren Kurzgeschichten eine im Seminar zu untersuchende programmatische Intensität von Metaphern und Metonymien, die in ihrer Wechselwirkung neue, allegorische Bedeutungsbilder und Sinnfigurationen erzeugen.

Seite 25 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260155 Sprachenübergreifend: Die Sprachen des Politischen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Seminar unternimmt einen Definitionsversuch bezüglich der sprachlichen Aspekte des Politischen, der Politik als Sprache bzw. der Sprache als Politik. Diese konstitutive Sprachlichkeit wird in ihren verschiedenen paradigmatischen Aspekten untersucht (Deklaration, Autorisation, Widerstreit usw., mitsamt ihrem Gewaltcharakter). Die politische (d.h. immer schon: referentielle) Dimension des Diskurses wird in ihrer Bedingtheit von rhetorischen und performativen Momenten aufgezeigt und auch auf die Spannung von bestimmten politischen Semantiken und Begriffsverwendungen hin gelesen. Literarische Texte ziehen wir auch heran, um in ihnen

Modul 7: Text und Medien

5210105 Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.301 P. Geimer, E. Matala de Mazza

Das SE befasst sich mit bildkünstlerischen und literarischen Verfahren der Wirklichkeitsillusion, auf die Roland Barthes in seinem Essay „L’effet de réel“ aufmerksam gemacht hat. Erörtert und geschärft werden sollen dabei insbesondere Konzepte des Details, der Spur, der Reliquie oder auch des ‚Abfalls‘, die für die theoretischen Verständigungen über die Fotografie prägend geworden sind. Auf ein indexikalisches Realitätsverhältnis, ein materielles Kontinuum zwischen Abwesendem und Anwesendem können sich weder Malerei noch Literatur berufen. Durch welche ästhetischen Strategien lösen sie ihren Anspruch auf Wirklichkeitstreue ein? Welche Rolle spielen Dinge (als signifikante Kleinigkeiten, persönliche Attribute, tückische Objekte und historische Zeitkapseln)? Welche Auseinandersetzungen mit der zeitgenössischen Natur- und Geschichtswissenschaft, aber auch mit der Evolution der Technik werden dabei geführt? Das SE legt den historischen Schwerpunkt auf die zweite Hälfte des 19. Jhs. und widmet sich einerseits der Historienmalerei, andererseits den Spielarten prosaischen Erzählens sowie der beschreibenden Schilderung, die in der Literatur des deutschen Realismus nach (und trotz) der Verabschiedung der ut pictura poesis -Doktrin erprobt werden. Eingeladen sind Kunsthistoriker/ innen und Literaturwissenschaftler/innen.

5210117 Gedichtsammlungen: Ein Medium der Lyrik von Herder bis Heine 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.018 C. Spoerhase

Lyrikerinnen und Lyriker haben sehr häufig selbst Lyrik gesammelt: Fremde und eigene. Das SE geht der Frage nach, wie Gedichte zwischen 1750 und 1850 sowohl in Anthologien mit fremder Lyrik versammelt als auch in Gedichtsammlungen mit eigener Lyrik angeordnet worden sind. Das Hauptinteresse soll dabei der Frage gelten, welche Sammlungspoetiken in diesem Zeitraum entwickelt werden. Um diese Frage zu beantworten, wird das SE u.a. Sammlungen von Herder, Goethe, Arnim, Brentano, Tieck, Droste-Hülshoff und Heine untersuchen. Literatur: zur Vorbereitung: Elisabeth Reitmeyer: Studien zum Problem der Gedichtsammlung. Berlin 1935.

5240309 Frauen in literarischen Bildentwürfen und Bildbeschreibungen innerhalb des romanischen Kulturkreises 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.607 R. Kroll

Am Beispiel von herausragenden Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts sollen literarische Bildentwürfe und deren mediale Vermittlungen von Frauenfiguren näher beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang werden avantgardistische, experimentelle sowie minimalistische Ansätze behandelt. Als Lektüre werden folgende Kurzgeschichten bzw. Kurzromane vorausgesetzt: Gertrude Stein: Miss Furr und Miss Skeene; Marguerite Yourcenar: Anna Soror; Annie Ernaux: Passion simple; Leslie Kaplan: L’excès l’usine; Elfriede Jelinek: Sportstück. Im Ganzen wird es sich um „Bildentwürfe“ handeln, die wiederum „auch keine sind“; allerdings geben sie Hinweise auf Subjekt- Positionierungen und –Auflösungen bzw. die Entwicklung literarischer und medialer Strömungen im 20. Jahrhundert. Aufgrund ihrer phänomenalen Modernität werden ebenfalls zwei kurze altfranzösische Texte (in Übersetzung) vorgestellt: Baudonivia und Marie de France (Lanval).

525020 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William

Jane Austen’s novels will be the basis of this seminar, where 18 th century cultural contexts informing women’s positions in English society are the departure point for interrogating the translatability of Austen’s plots and politics into more contemporary settings. While Hollywood cinema and British television adaptations of Austen’s works captivate today’s audiences, showing how her writing resonates on a global level, the relevance of Austen’s work to non-Western contexts is not always apparent. The Bollywood-style adaptations of Austen’s texts to be examined in this class illustrate the practice of adapting ‘the culturally accredited eighteenth- and nineteenth-century novel’ for film (Hutcheon, 5), which relies on the ‘value of the novel for the Indian subcontinent’ as a feasible resource for the Indian film industry (Ponzanesi, 175). In this light, one might ask, what induces such transcultural comfort in transposing Austen’s works onto late 20th and early 21 st century South Asian cultural landscapes?

Seite 26 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Presentations will be a required part of the class. A reader will be made available. Students are required to have acquired the novels and read them before the class takes place. Please consider getting the Penguin Classics editions so that we can all be on the same page when engaging with the texts for class work.

Texts: Novels by Jane Austen 1. Sense and Sensibility (1811) 2. Pride and Prejudice (1813) 3. Emma (1815)

Film Adaptations: 1. Rajiv Menon. Kandukondain Kandukondain . (2000) 2. Gurinder Chadha. Bride and Prejudice. (2004) 3. Rajeshree Ohja. Aisha. (2010)

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

„Mütterchen mit Krallen“, so beschrieb einst Franz Kafka die Hass-Liebe vieler Prager Dichter zu der Stadt an der Moldau. Im Seminar werden Prag-Texte gelesen, die zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert entstanden sind. Neuralgische Stellen von besonderem Interesse sind die Literatur des Fin de siécle, des Prager Kreises, des antistaatssozialistischen Dissens und der Nachwende-Verwerfungen. Uns interessieren kontextabhängige Konturierungen wie das „magische“ und das „goldene“ Prag, das „psychotische“ und „globale“ Prag. Wir widmen uns deutschsprachigen Dichtern des sogenannten Prager Kreises und ihren Schauergeschichten ebenso wie zeitgleich entstandenen tschechischen Prosawerken. Wir werden die „Stadt im Film“ betrachten, darunter das Golem-Prag im Stummfilm, das Prag-Mosaik von Věra Chytilová, die filmischen Imaginationen der „Samtenen Generation“. Am Beispiel „Prag“ erforschen wir die Polyvalenz eines instabilen lokalen Topos. Die Texte werden in Moodle in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Modul 8: Literaturtheorie und Ästhetik

5210097 Praktiken der Literaturwissenschaft 2 SWS 4 LP SE Di 14-18 wöch DOR 24, 1.402 S. Martus, C. Spoerhase

In diesem SE sollen neuere Ansätze fruchtbar gemacht werden, die eine praxeologische Wissenschaftstheorie und -geschichte der Literaturwissenschaft ermöglichen. Es geht dabei vor allem um die Frage, mit welchen Praktiken (Medien, Instrumenten u.a) „wissenschaftliche Personen“ (Lorraine Daston) ihre Gegenstände der wissenschaftlichen Untersuchung konstituieren und verarbeiten und dabei eine „community of practice“ bilden. Es handelt sich um ein SE zu einem noch nicht etablierten Forschungszusammenhang, das entsprechendes Engagement und ein gewisse Risikobereitschaft voraussetzt. Literatur: Zur Vorbereitung (mit weiteren Literaturhinweisen): Steffen Martus/Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009). S. 89-96. Weitere Hinweise unter http://www.literatur.hu-berlin.de/praxeologie/.

5210100 Lacan und die Literatur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.405 B. Wolf

Sinn und Unsinn, Reichweite und Problematik psychoanalytischer Textinterpretationen standen bereits zu Freuds Zeiten zur Debatte. Doch erst mit Jacques Lacans Arbeiten, die das – immer schon sprachlich strukturierte – Feld des Unbewussten mittels philosophischer und linguistischer, informationstheoretischer und medialer Konzepte erschlossen, etablierte sich die Psychoanalyse als ein methodischer ›Parcours‹, der zu einer ernsthaften Herausforderung hermeneutischer Textzugriffe geworden scheint. Die Koordinaten dieses Parcours soll das SE aus Lacans Schriften und Seminaren zu rekonstruieren versuchen. Hierzu sind nicht nur grundlegende Verfahren (wie Metapher und Metonymie) und Begriffe (das ›Symbolische‹ in Abgrenzung zum ›Imaginärem‹ und ›Realen‹, das Subjekt und der ›A/andere‹, das ›Begehren‹ und ›Genießen‹) auf das Feld literarischen Schreibens zu beziehen. Auch und besonders Lacans Kommentare zu literarischen Texten (zu antiken Dramen, zu Shakespeare, de Sade, Poe, E.T.A. Hoffmann, Maupassant oder James Joyce) sollen Thema sein, ehe ein Ausblick auf einige Klassiker ›lacanianischer‹ Literaturwissenschaft versucht wird. Anmeldung und Vergabe von Kurzreferaten in der ersten Sitzung. Literatur: Jean-Michel Rabaté: Jacques Lacan: Psychoanalysis and the Subject of Literature. Basingstoke 2001.

5210111 Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie 2 SWS 4 LP VL/SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.103 E. Matala de Mazza

Seite 27 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die VL hat einführenden Charakter und wendet sich vor allem an Studierende des MA Europäische Literaturen, die nicht bereits ein literaturwissenschaftliches Bachelorstudium absolviert haben. Studierende des MA Deutsche Literatur sind ebenso herzlich willkommen und können die Veranstaltung als Seminar belegen, allerdings keinen benoteten Schein erwerben. Ausgehend von den Grundlagen der Zeichentheorie, vermittelt die Vorlesung Basiskenntnisse in Rhetorik und Sprechakttheorie, Hermeneutik, strukturaler Textanalyse und Erzähltheorie, Gattungstheorie, Diskursanalyse und Kritischer Theorie. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Beiträgen, die in den vergangenen Jahrzehnten die theoretischen Verständigungen innerhalb der Literaturwissenschaften geprägt haben, sollen Grundbegriffe wie Textualität, Poetizität, Mimesis, Diegesis, Fiktionalität, Oralität und Literalität geklärt und an Beispielen aus der europäischen Literaturgeschichte diskutiert werden. Zu Vertiefungszwecken wird die VL auch Seminaranteile enthalten.

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP / 5 LP OS Di 16-18 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein

Das Oberseminar steht Studierenden der Masterstudiengänge Skandinavistik/Nordeuropa-Studien und Europäische Literaturen sowie Studierenden im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien offen, die sich für aktuelle Fragen der Forschung und für die Reflexion über Formen des wissenschaftlichen Arbeitens interessieren. Das Seminar findet gemeinsam mit Doktorandinnen und Doktoranden statt. Auch in diesem Semester wird die experimentelle Beschäftigung mit alternativen Formen wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum stehen. Interessierte Studierende werden gebeten, sich in meiner Sprechstunde kurz vorzustellen.

5240321 Poetiken der Moderne 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 474 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10.

Mit seinem Ruf ‚Il faut être absolument moderne’ formuliert Rimbaud 1873 den Imperativ einer Innovationsdynamik, der die ästhetische Moderne prägt. Seither häufen sich die Schlagworte, die dieses Phänomen beschreibbar machen wollen. Ob Subjektivität oder Selbstreflexivität, Flüchtigkeit oder Schock, Simultaneität oder Fragmentarismus – meist gilt auch oft das Gegenteil. Das Seminar nimmt sich vor, an ausgewählten Texten, die von Baudelaire bis Pirandello reichen, Poetiken zu erkunden, denen man das Prädikat ‚modern’ zuspricht. Zur allgemeinen Orientierung wird empfohlen: Silvio Vietta/Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München: Fink, 1997, Sabine Becker, Helmuth Kiesel (Hg.) Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin: De Gruyter, 2007. Die Texte werden in einer Textsammlung zur Verfügung gestellt.

5250145 Begleittutorium zur VL "Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie" 2 SWS 0 LP TU Mo 10-12 wöch UL 6, 2004A J. Teupert

Das Tutorium richtet sich vorrangig an diejenigen Studierenden des MA Europäische Literaturen, die in ihren vorangegangenen Studien keine oder nur wenig Erfahrung mit literaturwissenschaftlichen Theorien gemacht haben. Das Tutorium orientiert sich inhaltlich an der Vorlesung 'Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie', deren Sitzungen im Rahmen des Tutoriums nachbereitet werden. Die Teilnahme am Tutorium ist aber auch unabhängig vom Besuch der Vorlesung möglich. Das Tutorium bietet die Möglichkeit, neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen der Literaturwissenschaft auch deren Anwendung zu berücksichtigen.

525016 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.501 F. Sprang

What is poetic form? This course is based on the observation that notions of poetic form are often only addressed in passing when discussing a literary text in the classroom. So this course is an experiment in raising awareness and stretching our minds to arrive at a greater appreciation of form. Following Theodor Adorno, who deplored the “philistine division of art into form and content“ ( Ästhetische Theorie , transl. Aesthetic Theory ) and argued that art is both limited and liberated by form, and adhering to John Dewey conviction that “there can be no distinction drawn, save in reflection, between form and substance“ ( Art as Experience ), we will explore ways of understanding form which are distinctly non-reductive and non-materialistic. Arguably, poetic form is both the stimulus for and the result of cognitive processes that compute information regarding shape, organisational units and the meaning of an artefact or a work of art. Hence, we will also venture into the emerging field of cognitive poetics. In the Aristotelian tradition, pure form does not exist in the realm of humans, it is always attached to matter. At the same time, form is not a quality or property of matter, it is a conceptual category that is brought to the object ( hê kata ton logon ousia ; Metaphysics VII 10, 1035b15). So instead of arguing for a special, literary conception of form when looking at poetry, plays, and prose in this class, we will scrutinize form as a general cognitive and emotional construction. Texts to be read for and and in class will be provided. On three occasions the seminar will be transformed into a workshop with experts discussing with us new perspectives in the realm of poetry, drama, and prose. “Form, then, might be a word which, as a result of all these repeated, reformulated definitions, starts to alter the very thing we mean by knowing.“ (Angela Leighton. On Form . [Oxford: OUP, 2007], 27.)

Seite 28 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Polnische „Turpisten“, die tschechischen und slowakischen Surrealisten, der Ostmitteleuropa durchwurzelnde Underground sind nur die prominentesten unter etlichen künstlerischen Gruppierungen, die Ästhetiken des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren nutzen. Das Seminar wird zum einen die konkreten Strömungen anti-ästhetizistischer Ästhetik in Ostmitteleuropa eruieren und analysieren, zum anderen übergreifende kanonische Schriften (Karl Rosenkranz, Georges Bataille) zu einem Thema sichten, das für die Moderne des 20. Jahrhunderts konstitutiv ist. Die Texte werden auf Moodle im Original sowie in deutscher bzw. englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

5260152 Sprachenübergreifend: Sprachmedialität 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 15.02.2015 statt

Seit einer Zeit wird in den wissenschaftlichen Diskursen die Kluft zwischen der Medialität einerseits und der Sprache andererseits immer größer. Die Sprache scheint immer mehr als ein „weiches“ Medium zu werden in Anbetracht der „harten“ technischen Aspekte der Medien. Wie sinnvoll ist es, der Sprache eine Medialität abzusprechen und welche Möglichkeiten hat die Ansicht, die Sprache immer schon als (hybrides) Medium betrachten zu wollen? Die Literatur könnte dann als eine Intensivierung der Medialität der Sprache verstanden werden. Im Seminar werden bestimmte kanonische sprachtheoretische Positionen (von Nietzsche bis Derrida) zusammen mit einschlägigen literarischen Texten gelesen.

Modul 9: Literatur und kulturelle Praxis

5240342 "Der Fremde" im Film 2 SWS 4 LP SE Block P. Kadivar

8.11 : 11-13 Uhr Dann: 29.11., 6.12., 13.12., 10.01., 17.01. und 24.01., jeweils 10-14 Uhr. Raum: DOR 65, 4.61 In der europäischen Filmgeschichte seit dem Ende des 2. Weltkriegs bis heute ist „der Fremde“ als Figur immer wieder, allerdings sehr unterschiedlich dargestellt. Entweder ist er explizit als eine fremde Person eingeführt, die ihre Herkunft außerhalb der Familie oder der Gesellschaft hat, oder ist der Fremde, der Mitglied der gleichen Gemeinschaft ist, aber als solcher durch seine persönliche Eigenschaften und seine besondere Wahrnehmung der Realität zum Fremden wird. Der Begriff „Fremdheit“ wird also sehr verschieden in den Filmen in Bezug auf eine Figur entfaltet und inszeniert. Manchen Filmen liegen auch literarische Werke zugrunde, die sich mit diesem Begriff auseinandergesetzten. Die Vielfalt des Begriffes bezieht enthält vielfältige Ebenen und verdeutlicht, wie sich die Ideen und Gedanken zum Thema „Fremdheit“ im europäischen Raum entwickelt haben. Durch eine Auswahl an Filmen aus dem europäischen Kino, inbesondere aus dem französischen und italienischem Kino seit dem Ende des 2. Weltkriegs, wird versucht, diese Vielfalt zu zeigen und zu analysieren.

5240450 Der Roman im 18. Jahrhundert – Übersetzungen im Vergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.607 I. Taylor

Im Frankreich des 18. Jahrhunderts wurden so viele Romane übersetzt wie noch nie, aber die Übertragungen waren nur selten durch deren Treue zum Ausgangstext geprägt: Auslassungen, Hinzufügungen und stilistische Änderungen waren alle Teil des Übersetzungsprozesses. Ziel des Seminars ist es, die Trends und Entwicklungen sowie die verschiedenen Methoden der Romanübersetzung dieser Zeit anhand von (deutschen, englischen und französischen) Auszügen zu analysieren – und schließlich mit dem Übersetzen selbst zu experimentieren.

5250144 Erzählen - Den Zuhörer mit roten Fäden fesseln 2 SWS 4 LP SPJ Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.601 L. Streisand

Der Kurs ist auf 14 Teilnehmer/innen beschränkt. Anmeldung über Agnes erforderlich! Gutes Erzählen ist die Grundlage jedes Textes, egal ob es sich um eine fiktive Geschichte, einen Brief oder eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Erzählen bedeutet, die einzelnen Fakten eines Themas zu einem Ganzen zu verknüpfen, einen Zusammenhang herzustellen, einen roten Faden zu weben. Das geht schriftlich, aber auch mündlich. Wer gut erzählen kann, dem folgt man. Bei Twitter, beim Witzeerzählen, in Romanen, bei Vorträgen. Diese Übung richtet sich an alle, die gern mit Sprache spielen und an jene, die manchmal Mühe haben, die richtigen Worte zu finden. Spielerisch sollen die Möglichkeiten der sprachlichen Darstellung ausgelotet werden. Mit vielen Schreibübungen sollen Stilrichtungen literarischen Schreibens erprobt und Hemmungen abgebaut werden. Damit auch Referate und Hausarbeiten ihren Schrecken verlieren. Obligatorisch sind der Besuch einer Lesebühnenveranstaltung und eines Poetry Slams sowie die Präsentation eigener Texte auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Lea Streisand liest seit 2003 Geschichten auf Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sie schreibt für die taz u.a. den wöchentlichen Fortsetzungsroman "Der Lappen muss hoch!" Seit Mai 2014 hat sie ihre eigene Radiokolumne "War schön jewesen" jeden Montag im "Schönen Morgen" auf RadioEins.

Seite 29 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Studienordnung 2014

Modul 1: Antike

5270140 Vergil, Aeneis 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.201 E. Mateo Decabo detaillierte Beschreibung siehe S. 19

5270160 Homer, Ilias 2 SWS SE Di 10-12 wöch UL 6, 3071 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit

5210112 Kultur- und Mediengeschichte der Beratung 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.402 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 19

5210113 Prädramatisches Theater 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.201 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240322 Der italienische Renaissanceromanzo zwischen Fantasie und Bildlichkeit - 'Orlando Furioso' von Ludovico Ariosto 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 445 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240327 Fiktion und Politik in der Renaissance 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

525024 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch UL 6, 3001 M. Rouse detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Modul 3: Neuzeit I

5210090 Geschlechterszenarien in Schillers Dramen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210093 Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.301 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 30 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525018 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.501 C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Modul 4: Neuzeit II

5240298 Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 2 SWS 4 LP / 4/3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.608 D. Ingenschay detaillierte Beschreibung siehe S. 22

525014 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch I 110, 347 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260135 Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Glanc 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie

5210095 Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.019 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5210099 Lyriktheorie und Lyrik der Gegenwart 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.504 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5240310 Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 473 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5260153 Poetik und Geschichte der ungarischen Literatur 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Modul 6: Text und Wissen

5210107 Topik-Heraldik-Emblematik: Formen virtuellen Wissens in der Vormoderne 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.405 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 31 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210109 Literatur und Klinik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.301 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5210110 Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.201 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5240339 Figuren des Dritten in der Literatur 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260155 Sprachenübergreifend: Die Sprachen des Politischen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 7: Text und Medien

5210117 Gedichtsammlungen: Ein Medium der Lyrik von Herder bis Heine 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.018 C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5240309 Frauen in literarischen Bildentwürfen und Bildbeschreibungen innerhalb des romanischen Kulturkreises 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.607 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 26

525020 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 9: Literaturtheorie und Methodologie

5210097 Praktiken der Literaturwissenschaft 2 SWS 4 LP SE Di 14-18 wöch DOR 24, 1.402 S. Martus, C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Seite 32 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210100 Lacan und die Literatur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.405 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210111 Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie 2 SWS 4 LP VL/SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.103 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP / 5 LP OS Di 16-18 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5240321 Poetiken der Moderne 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 474 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5250145 Begleittutorium zur VL "Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie" 2 SWS 0 LP TU Mo 10-12 wöch UL 6, 2004A J. Teupert detaillierte Beschreibung siehe S. 28

525016 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.501 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260152 Sprachenübergreifend: Sprachmedialität 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 15.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 10: Ästhetik: Literatur und die Künste

5210105 Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.301 P. Geimer, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Fachlicher Wahlpflichtbereich - Modul 11: Literatur und kulturelle Praxis

5240342 "Der Fremde" im Film 2 SWS 4 LP SE Block P. Kadivar detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Seite 33 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240450 Der Roman im 18. Jahrhundert – Übersetzungen im Vergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.607 I. Taylor detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5250144 Erzählen - Den Zuhörer mit roten Fäden fesseln 2 SWS KGP Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.601 L. Streisand

Der Kurs ist auf 14 Teilnehmer/innen beschränkt. Anmeldung über Agnes erforderlich! Gutes Erzählen ist die Grundlage jedes Textes, egal ob es sich um eine fiktive Geschichte, einen Brief oder eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Erzählen bedeutet, die einzelnen Fakten eines Themas zu einem Ganzen zu verknüpfen, einen Zusammenhang herzustellen, einen roten Faden zu weben. Das geht schriftlich, aber auch mündlich. Wer gut erzählen kann, dem folgt man. Bei Twitter, beim Witzeerzählen, in Romanen, bei Vorträgen. Diese Übung richtet sich an alle, die gern mit Sprache spielen und an jene, die manchmal Mühe haben, die richtigen Worte zu finden. Spielerisch sollen die Möglichkeiten der sprachlichen Darstellung ausgelotet werden. Mit vielen Schreibübungen sollen Stilrichtungen literarischen Schreibens erprobt und Hemmungen abgebaut werden. Damit auch Referate und Hausarbeiten ihren Schrecken verlieren. Obligatorisch sind der Besuch einer Lesebühnenveranstaltung und eines Poetry Slams sowie die Präsentation eigener Texte auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Lea Streisand liest seit 2003 Geschichten auf Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sie schreibt für die taz u.a. den wöchentlichen Fortsetzungsroman "Der Lappen muss hoch!" Seit Mai 2014 hat sie ihre eigene Radiokolumne "War schön jewesen" jeden Montag im "Schönen Morgen" auf RadioEins.

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Attention all students: please double check your courses immediately before the semester for changes that have occurred at short notice.

Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch) Studienordnung 2014

5250141 Modern Myths: Constructions of Heroism in American Superhero Comics 2 SWS 3 LP QT Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.502 M. Scholz

In this course we explore the different portrayals of superheroes and -heroines in American superhero comic books. We will analyse different concepts of heroism, from the iconic ideals like Superman to the deeply troubled analogies of human nature like the Hulk. Through this, we will look at the driving forces of these superheroes and the interaction of different heroes. We will also take note of the changes that take place in the presentation of a superhero as times and morals outside the comic change and urge the character to develop with them to keep his or her heroic status. Which aspects of a superhero are subject to these changes and which are not? Why have some superheroes endured for well over seventy years? How does the constant reinterpretation of these characters through different authors and artists affect the superheroes? The comics we read and analyse are works by Marvel Comics and DC Comics that influence many young and old readers alike. We are going to look at a number of different superheroes and superheroines and comics from different decades to explore the variations that the depiction of super-heroism allows for. Questions of propaganda and gender representation will come into focus alongside the central discussion surrounding the de- and reconstruction of the idea of the superhero. The number of participants is limited, so make sure to sign up via e- mail ( [email protected] ). If you have any questions, please contact me as well. This course is open to students from all departments who feel able to take part in a discussion in English. Prior experience in analysing literary texts or works of art will come in handy, but is not necessary. Regular attendance and participation, which includes reading the comics we will discuss, are required. Course credit varies between different departments. Please check your Studienordnung or ask the advisors of your department whether this course fulfils the necessary requirements. Organisatorisches: Für Studierende des MA Amerikanistik, BA Amerikanistik und BA Englisch, die nach der Prüfungsordnung von 2007 oder 2004 studieren: Das Q-Tutorium kann mit 3 SP im Rahmen der individuellen Vertiefung (Zweitfach BA Englisch, Kernfach BA Englisch, BA Amerikanistik), im Rahmen der BZQ oder im freien Modul im MA Amerikanistik anerkannt werden. Für Erstsemester des BA Amerikanistik und BA Englisch, die im Oktober 2014 anfangen: Studierende des BA Englisch können sich die Punkte in Modul 9 (Praxis) anrechnen lassen, Studierende des BA Amerikanistik in Modul 11 (Praxisorientierung).

Modul 1: Introduction to Linguistics

Seite 34 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich.

525057 Introduction to Linguistics (englisch) 2 SWS 4 LP GK Di 14-16 wöch (1) UL 6, 3001 L. Peter Fr 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.601 L. Peter

GK Mi 12-14 wöch (3) UL 6, 2014A A. McIntyre Mi 16-18 wöch (4) UL 6, 3038/035 A. McIntyre

GK Do 16-18 wöch (5) UL 6, 3001 A. McIntyre Do 18-20 wöch (6) UL 6, 3001 A. McIntyre

GK Mo 16-18 wöch (7) UL 6, 3001 G. Smith Do 12-14 wöch (8) DOR 24, 1.601 G. Smith

GK Fr 10-12 wöch (9) UL 6, 3001 S. Olsen Di 10-12 wöch (10) DOR 24, 1.601 S. Olsen

GK Di 08-10 wöch (11) UL 6, 2014A M. Egg Do 08-10 wöch (12) UL 6, 2014A M. Egg 1) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 2) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 3) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 4) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 5) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 6) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 7) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 8) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 9) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 10) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 11) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014. 12) Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich. Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014.

Please list all courses you can attend. Please DO NOT register via e-mail, if you can register via Agnes!! This introductory seminar provides an overview of the core areas of linguistics (phonetics, phonology, morphology, syntax, and semantics). Students will be given exercises in which they can apply theoretical concepts to concrete linguistic data. This seminar also prepares for the MAP in the Module.

Organisatorisches: Der Grundkurs ist in zwei Sitzungen pro Woche bei einer Lehrkraft zu absolvieren. Ein anteiliger Besuch bei unterschiedlichen Lehrkräften ist nicht möglich.

Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul beginnen in der zweiten Woche des Semesters ab 20. Oktober 2014.

Modul 2: Introduction to Literature

52 501 Einführung in die Literaturwissenschaft (englisch) 2 SWS 2 LP VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 H. Schwalm 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche

Seite 35 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Vorlesung will Studierende der englischen Literatur mit zentralen Problemen, Konzepten und Begriffen des Fachs bekanntmachen und einige Möglichkeiten aufzeigen, diese zu artikulieren und über sie nachzudenken. Am Anfang werden die Grundlagen der Zeichentheorie stehen; darauf aufbauend wird es darum gehen, was Literatur möglicherweise von anderen Weisen der Sprachverwendung unterscheidet, was Literatur ausmacht. Dazu gehören Überlegungen zu Sprachfunktionen und zur poetischen Funkion im Besonderen ebenso wie zur Fiktionalität. Im Anschluss daran werden einzelne poetische Verfahrensweisen — wie z.B. Metapher, Reim oder Parallelismus —, charakteristische Züge erzählender Texte — Perspektive/ point of view , Erzählsituation etc. — sowie strukturelle Besonderheiten des Dramas — z.B. die Kommunikationssituation — beschrieben und an Beispielen (aus der englischen Literatur) erläutert. Schließlich sollen auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zumindest einführend erklärt werden. Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit ausgewählten Texten zur Verfügung stehen. Wichtiges zur Erzähltheorie ist außerdem zusammengefasst in: Shlomith Rimmon-Kenan, Narrative Fiction: Contemporary Poetics , London: Methuen, 1989. Dieses Buch wird zur Anschaffung empfohlen.

5250147 Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft 2 SWS TU Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2014B A. Stepanova

TU Fr 16-18 wöch (2) DOR 24, 1.601 A. Stepanova 1) Erste Sitzung am 28.10 2) Beginn in der zweiten Semesterwoche (Fr 24.10.)

Begleitendes Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft. In Rahmen des Tutoriums werden die Studierenden die Anwendung der literaturwissenschaftlichen Konzepte, Methoden und Techniken auf das literarische Material üben sowie die auf die Klausurvorbereitung erzielten praktischen Aufgaben machen. Zwei Leistungspinkte für das Praxismodul (Modul 9 bzw.11 bei der Amerikanistik bzw. Englisch) können im Tutorium erworben werden. Erste Sitzung am 28.10 Organisatorisches: Erste Sitzung am 28.10

52 502 Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.501 S. Lieske

SE Mi 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.501 C. Wilde

SE Fr 12-14 wöch (3) DOR 24, 1.604 R. Barton

SE Fr 10-12 wöch (4) DOR 24, 1.601 K. Christ

SE Mi 10-12 wöch (5) DOR 24, 1.501 C. Vogt-William

SE Fr 10-12 wöch UL 6, 2004A R. Araya 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche 2) Beginn in der zweiten Semesterwoche 3) Beginn in der zweiten Semesterwoche 4) Beginn in der zweiten Semesterwoche 5) Beginn: 2. Unterrichtswoche

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Das Seminar dient der Einübung von grundlegenden Techniken literaturwissenschaftlicher Analyse und Interpretation am Beispiel von exemplarischen Texten verschiedener Gattungen. Es steht in engem Bezug zu den in der Vorlesung „ Einführung in die englische/amerikanische Literaturwissenschaft“ erläuterten Konzepten und soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich mit den in der Vorlesung erläuterten Theorien und Modellen aktiv, selbständig und vor allem in Bezug auf ein breites Spektrum von Beispielen auseinander zu setzen. Zugleich wird es auch um Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehen. (‚Wie halte ich ein Referat?’; Recherchestrategien, Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln usw.). Die Anmeldung erfolgt über AGNES. Studierende ohne AGNES-Zugang und "Härtefälle" melden sich bitte per email an: [email protected]

Modul 7: Advanced Language Studies

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis

5250100 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly

By means of presentations and debates on some of the more contentious issues in the British or Irish media, students are required to provide fellow course participants with an insight into what it means to be a British/Irish citizen today. Emphasis is on developing the skills needed to participate in discussions concerning difficult and controversial issues, to spontaneously formulate convincing arguments and to deliver effective presentations. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only : Please register by 9 October 2014 (4pm) via email to [email protected].

Seite 36 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5250101 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch I 110, 353 A. Fausser

Gives students the opportunity to explore the divisive issues currently being debated in the USA. Through exposure to a variety of media outlets, students will gain a better understanding of how the United States sees itself and how political and social/cultural issues intersect. The topics covered will provide students ample material to strengthen their discussion skills. Informal and formal presentations will provide students with the opportunity to practice their presentation and language skills as well as expand their knowledge on the current issues, both at the national and state levels. Students from the second terms onwards: Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at "Weitere Links" (see top of the page) Exchange students only: Please register by 9th October 2014 (4 pm) via email to [email protected]

5250110 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Di 13-14 wöch UL 6, 2001B K. Heukroth

For students taking language classes in the BA programmes in English Studies (StO 2014: M 7 and StO 2008: M 13) or American Studies (StO 2007: M 1, M 5). Students are welcome to make an appointment for an individual consultation via email to [email protected]

5250111 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Mo 18-19 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler

For students taking language classes in the BA programmes in English Studies (StO 2014: M 7 and StO 2008: M 13) or American Studies (StO StO 2007: M 1, M 3). Students are welcome to make an appointment for an individual consultation via email to [email protected]

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert

Join the Institute’s English language theater group “HUbbub“ in rehearsing and performing a stage adaptation of the terrific modern British comedy “The Farnsdale Avenue Townswomen’s Guild Dramatic Society Production of Macbeth.“ Auditions and further details for those interested during the informational meeting on Friday, October 10 at 10 am (Inv. 110, Room 349). You must attend the meeting on this day in order to be able to participate. Rehearsals will take place every week on Monday from 12-14 and Thursday from 12-14. You must be able to attend both days in order to take part. Those interested in being members of the crew (props, costumes, sets, etc.) also welcome! Please note: Course credit given only for 2 SWS, although the group meets four hours/week.

525088 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 24, 2.402 K. Heukroth Mi 10-12 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler Do 12-14 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler

Gives students the opportunity to exercise grammatical choice in relation to particular contexts in which language is used; tasks designed to show the links between form, meaning and use will be supplemented by form-focused exercises; focuses on grammatical features like tense / aspect / correlation, passive voice, finite and non-finite clauses. Students from the second term onwards : Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only : Please register by 9 October 2014 (4 pm) via email to [email protected] (for the course on Monday) or to [email protected] (for the courses on Wednesday or Thursday)

525089 Language Awareness: Working with Words (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth

Encourages participants to make more effective use of various types of dictionaries; aims to assist students looking to expand their vocabulary in order to express their ideas appropriately and accurately; helps to develop skills and strategies to expand their own vocabulary from authentic sources and to recall new vocabulary. Students from the second term onwards : Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only : Please register by 9th October2014 (4 pm) via email to [email protected]

525090 Language Awareness: Academic Vocabulary (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth

Seite 37 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 The course aims to help participants understand and use general and discipline-specific vocabulary at university level, combining independent study and class activities. It provides ample opportunity to encounter and practice the selected vocabulary in a variety of contexts. A general goal is to help participants develop strategies to continue increasing their vocabulary and become more proficient in the use of monolingual dictionaries. Students from the second term onwards : Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only : Please register by 9th October2014 (4 pm) via email to [email protected]

525091 Language Awareness: From Paragraph to Essay (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.502 U. Scheffler

This course aims to develop participants' awareness of essential features of composition and essay writing through analysis and practice activities; practice of selected language aspects and effective use of monolingual dictionaries will help course members to avoid the pitfalls of mother-tongue interference and to improve the lexical and stylistic accuracy in their essays. Students from the second term onwards: Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only: Please register by 9 October 2014 (4 pm) via email to [email protected]

525092 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Kelly

Short stories by American, British and Irish authors form the basis for this course. Each short story has its own particular linguistic features and can be deconstructed quite easily and effectively for the purpose of practical grammatical analysis and language acquisition. By examining authentic literary texts, students have the opportunity to see how different writers have their own unique way of using language, structure and form to create a particular style and can apply this to their class assignments and essays. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

525093 Oral Skills: Listening Comprehension and Oral Expression (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler Mo 16-18 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler

Authentic audio and video material will cover topics related to British and American social and cultural life. The course aims to develop students’ abilities in listening for gist and detail and gives the opportunity to practice spoken English. Introduction to basics of academic presentation; participants will have to deliver a brief presentation and make several short in-class recordings. It is recommended that students take this course before Presentation and Discussion. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page)

525094 Oral Skills: Study Skills for Lectures and Seminars (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels Do 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels

Taking efficient notes in lectures and making structured contributions to seminars are essential skills students at university need. We will use clips from lectures, podcasts and radio broadcasts to introduce and practice various note-taking strategies, note layouts and discussion moves with special emphasis on the language typical of academic settings. The topics tie in with issues from the students' modules. Students from the second term onwards: Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only: Please register by 09 October 2014 (4 pm) via email to ( [email protected]

525095 Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Kelly

In recognition of the importance of oral/aural skills for language students and in keeping with the growing popularity of audiobooks and digital media, this course uses short stories by British, Irish and American authors to develop skills such as recognizing context clues, listening for detail and using advanced grammatical structures as well as providing students with an opportunity to fully appreciate the wide range of genres and styles included in the short story format. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

525096 Oral Skills: Public Speaking Skills (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly

This course takes students through the key stages of presenting such as planning an outline, employing effective presentation techniques, controlling anxiety and fielding questions. In-class debates give students the opportunity to develop debating techniques such as the formulation of convincing arguments and the analysis of competing ideas. Students are required to prepare and deliver a 20-minute presentation and take part in class debates and panel discussions.

Seite 38 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only : Please register by 9 October (4pm) via email to [email protected].

525098 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 325 E. Kelly

This course provides students with the skills necessary to deliver an effective presentation and at the same time gives them the opportunity to examine British culture and society. Exploring a wide range of areas including literature, film, history, sports and popular music, students will investigate key movements and issues, take part in critical discussions and prepare a 20-minute presentation on a particular aspect of British culture. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page). Exchange students only : Please register by 9 October 2014 (4pm) via email to [email protected].

525099 Oral Skills: Contemporary Australian Society (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch I 110, 347 C. Suntinger

In this class you will be able to develop your academic discussion and debating skills in a relaxed environment. You have the opportunity to work on your communication strategies and receive feedback on your presentation style. The topics are derived from current affairs in Australian society today and are introduced through the reader. By familiarising yourself with the texts in the reader each week, you will be empowering yourself to take part in the discussions. The cultural knowledge and vocabulary you will need are available in the reader articles. Students from the second terms onwards: Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at "Weitere Links" (see top of the page) Exchange students only: Please register by 9th October 2014 (4 pm) via email to [email protected]

Bachelorstudiengang Englisch (BA Englisch) Studienordnung 2008

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis. Hinweise zum Lehrangebot in den Modulen 1, 2 oder 8 im WS 2014/15. https://www.angl.hu-berlin.de/students/degcou/ hinweise-ba-englisch-sto-2008.pdf

5250141 Modern Myths: Constructions of Heroism in American Superhero Comics 2 SWS 3 LP QT Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.502 M. Scholz detaillierte Beschreibung siehe S. 34

5250143 Let's Talk About... Gender? Geschlechterfragen im Fremdsprachenunterricht! 3 SWS TU Mi 16-18 wöch HV 5, 0122 P. Zoneff

Let's just talk about gender! Gerade in den Fachwissenschaften der modernen Fremdsprachen wird ein zunehmend interdisziplinärer Ansatz in der Behandlung von Literatur, Kultur und Sprache verfolgt. Die Untersuchung solcher Kategorien wie 'race', Klasse und Geschlecht sind großer Bestandteil der Forschung und Lehre – auch und vor allem bei der Analyse traditioneller Literaturkanons. Daher ist es bei einem Blick in aktuelle Lehrbücher, Bildungsstandards und Klassenzimmer des deutschen Fremdsprachenunterrichts umso verwunderlicher, dass gerade Themen wie Geschlechteridentitäten oder -verhältnisse kaum bis gar keine Betrachtung finden. Texte und Bilder, Übungen und Aufgabenstellungen versäumen es häufig, eine Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten abzubilden und reproduzieren ein heteronormatives Weltbild sowie Stereotypisierungen bezüglich „race“ und Gender. Im Projekttutorium wollen wir uns damit auseinandersetzen, welche Potentiale und Möglichkeiten der moderne Fremdsprachenunterricht bereithält, um sich mit Fragen der Geschlechter- und sexuellen Identität sowie der kulturellen und sozialen Produktion von Geschlecht auseinanderzusetzen. Bietet der Fremdsprachenunterricht Raum für die Behandlung von Themen, die traditioneller Weise aus dem Bereich Gender Studies kommen? Sollte er das überhaupt? Wie müssen Lehrmaterialien und Aufgabenbeispiele generell gestaltet sein, ggf. ergänzt werden, um Geschlechterfragen behandeln zu können? Und welche Impulse müssen in der Lehrerbildung gesetzt werden? Bei Interesse wird um eine vorherige Anmeldung per Mail beim Tutor gebeten. Kontakt: [email protected] "Course credit can vary from 3 SP to a maximum of 5 SP. Please contact your department for further details or check your Studienordnung under section “BZQ“ or “Individuelle Vertiefung“ whether this class fulfills the necessary requirements." "Das Projekttutorium kann leider keine regulären Kurse ersetzen, kann aber mit 3 SP im Rahmen der individuellen Vertiefung (Zweitfach Englisch BA, Erstfach Englisch BA 80 SP, BA Amerikanistik), im Rahmen der BZG oder im freien Modul im MA Amerikanistik anerkannt werden."

Seite 39 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 3: Introduction to English and American Cultural Studies

52 503 British Cultural History (englisch) 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3038/035 S. Lieske

The lecture offers a survey of British cultural history since the Early Modern period in order to understand the specific nature of contemporary British culture. We will explore the impact that economic, political, and social developments have had on the thinking of people and the culltural representations that they have produced.

525030 American Cultural History (englisch) 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch HE 1, 1.06 M. Klepper

This lecture will give an overview over American history from a cultural studies point of view. Guiding concerns will be main currents of thought, the successive media revolutions, American myths and ideologies, changing ideas about the nation and the individual, the transformation of gender roles, the crucial role of race/ethnicity, the influence of science and technology. The lecture will keep to the time-honored period markers in order to give students some orientation. Headings will be: 1492—the conquest of America; City upon a Hill—the Puritan experiment; The Age of Reason/Age of Revolutions; Sentimentalism and the Reform Age; American Renaissance and Westward Expansion; Slavery and Emancipation; The Age of Realism and Science; The Gilded Age, Naturalism and the Frontier Thesis; American Modernism; The Harlem Renaissance; Radical Visions—The Great Depression; Counterculture and Postmodernism; Postcolonialism/Transnationalism and post-9/11 America. You do not need to sign up or register for this lecture! Reading and Preparation: †Brinkley, Alan. The Unfinished Nation. A Concise History of the American People. New York: McGraw-Hill, 7 2013. ¢ †The powerpoint presentations used in the lecture will be available for viewing and downloading on the e-learning ¢ platform Moodle (link in Agnes) before each lecture. The key is Culhi . You will also find the syllabus and a bibliography in Moodle.

Course Requirements: Definitions of terms, notions, concepts, events (Klausur) as part of the Module-examination

525031 American Cultural Studies (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch I 110, 343 J. Tu

This course aims at introducing students to a variety of scholarly contributions and concepts used for the analysis of American culture. It focuses on different media and forms of cultural representation and studies theoretical approaches to a variety of concerns. Addressed are theories on representation and signs, discourse and power, memory and time, race and whiteness, gender and queer discourses, class and popular culture. The students are encouraged to reflect critically on the ways these theories are engaged in the production of knowledge about symbolic and material practices.

525032 Introduction to American Cultural Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.601 D. Löbbermann

This course aims at introducing students to a variety of scholarly contributions and concepts used for the analysis of American culture. It focuses on different media and forms of cultural representation and studies theoretical approaches to a variety of concerns. Addressed are theories on representation and signs, discourse and power, memory and time, race and whiteness, gender and queer discourses, class and popular culture. The students are encouraged to reflect critically on the ways these theories are engaged in the production of knowledge about symbolic and material practices. There will be a Moodle site for this class: keyword . Stuart Hall

52 504 Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.501 K. Tordasi

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. This course will provide an introduction to the basics of Cultural Studies: concepts of culture, models of cultural exchange, ways of ‘reading’ culture and cultural artefacts, concepts of history and of cultural memory, issues of Gender Studies and of Postcolonial Studies etc. A Reader will be made available at the beginning of the semester.

52 505 Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.501 M. Rouse

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

Seite 40 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 This course will provide an introduction to the basics of Cultural Studies: concepts of culture, models of cultural exchange, ways of ‘reading’ culture and cultural artefacts, concepts of history and of cultural memory, issues of Gender Studies and of Postcolonial Studies etc. A Reader will be made available at the beginning of the semester.

52 506 Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.501 A. Behrend

Modul 4: History and Varieties of English

525058 Early and Late Modern English (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.601 L. Peter

The seminar describes the development of the English language between 1500 and 1900, i.e. in post-medieval and modern times. In its initial part students familiarise themselves with basic problems and methods of historical language description. Then they examine problems of change in the English language in the two periods. The major structural changes are demonstrated by examples taken from all linguistic levels. However, a focus is on the process of grammaticalisation, esp. auxiliation (emergence of auxiliaries) leading to a more highly differentiated system of verbal forms. In addition, students study the development of the sociolinguistic situation in England, the processes of standardisation and codification of the English language. Typical texts produced in the periods (e.g. letters, written records of events, witness depositions, bible translations and plays) are read, analysed and compared to the structure of Present-Day English (PDE) to give an impression of important differences between the periods in question. Considering standard and non-standard dialects of Early/Late Modern English, students examine their influence on PDE and its variability.

525082 Variation in English (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch I 110, 347 A. McIntyre

SE Di 14-16 wöch I 110, 347 A. McIntyre

The course deals with regional variation in English around the world, extending material covered in the lecture in Module 4. The first part of the course gives a detailed overview of the most important general issues in the study of dialects, including (i) the relation between regional varieties and extralinguistic phenomena such as social class and gender, (ii) the notions of standard and non-standard varieties, (iii) the question of ‘right’ and ‘wrong’ in language, (iv) the historical sources of variation between dialects and the factors which encourage or hinder the spread of new linguistic features to other areas. In discussing these matters, we will cover most of the most important examples of differences between English varieties. The second part of the course will be devoted to a study of selected specific varieties of English, which will be selected partly on the basis of suggestions by students.

Modul 5: Survey of English Literatures

Angebot der Gender Studies (Interdisciplinary Problems of Gender and Sexuality)

52 507 Feminist Aspects in Late Victorian and Early Modernist Writing (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Dieses Seminar stellt AutorInnen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor und beschäftigt sich mit deren sozialer, künstlerischer und feministischer Wirkungsabsicht. Es werden Texte von Thomas Hardy, George Bernard Shaw und Virginia Woolf analysiert. Hardys Story An Imaginative Woman, Shaws Komödie Pygmalion sowie Woolfs Short Story Mrs Dalloway in Bond Street werden Gegenstand unserer Seminardiskussion sein. Der Kurs findet in englischer Sprache statt. Die Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.

52 508 The Financial "Big Bang" and the Theme of Female Careers in Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 3 LP SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Dieses Seminar stellt eine der produktivsten und erfolgreichsten Dramatikerinnen Großbritanniens aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Wir beschäftigen uns mit zwei Welterfolgen Caryl Churchills, Top Girls und Serious Money . Die Autorin steht für spannendes, historisches und aktuell-politisches Theater, das sich durch Farcenelemente, Parodie, Satire und feministischen Scharfsinn auszeichnet. Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Modul 6: Levels of Linguistic Analysis

Für Modul 6 gilt, dass für die Teilnahme an dem Seminar, in dem die Modulabschlussprüfung (MAP) abgelegt wird, 3 Studienpunkte

Seite 41 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 (SP) vergeben werden. Dabei ist die MAP nicht eingerechnet. Für die Teilnahme am anderen Seminar werden 2 SP vergeben.

525059 The English Verbal Categories and Inflectional Morphology (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.601 L. Peter

Starting from certain semantic categories (e.g. Temporality and Aspectuality), the seminar studies the morphological, or rather, morpho-syntactic (functional) categories Tense, Correlation and Aspect as well as Mood of the English verb, which are seen as based on privative binary oppositions. Thus the participants investigate the historical shift from predominantly morphologically oriented to more functionally based patterns. In a similar way, the category of Voice is discussed in the context of building the information structure of sentences. In addition, the seminar takes a comparative look at whether and how the concepts and semantic categories in question are grammaticalised in German. Furthermore, selected verbal categories are also scrutinised from the perspective of Cognitive Grammar in general and the mental-space theory in particular.

525081 Introduction to Semantics (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch UL 6, 3001 W. Roberts

Semantics describes the meaning of words and sentences. We will look at models that represent meaning, including a short introduction to formal semantics. This seminar requires basic knowledge of linguistics acquired in Module 1. The participants will complete weekly assignments, provided through the Moodle course. Literature: Saeed, John (2003): Semantics. (Introducing Linguistics) . Blackwell Publishers.

525083 English Syntax (englisch) 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch I 110, 343 A. McIntyre

SE Do 14-16 wöch UL 6, 3001 A. McIntyre

This seminar aims to give participants a good understanding of a broad range of issues in syntax. After revising the material covered in the introductory courses, the course will cover (among other things) functional categories (determiners, auxiliaries and complementizers), passive, question formation, infinitives, negation and relative clauses. We will focus on English data, but use data from other languages (including German) as a basis for comparison. The seminar will introduce (and critically discuss) the approach to language mainly associated with Noam Chomsky (variously known as the “principles and parameters theory“, “generative grammar“ and, in its more recent versions, “minimalism“). Part of the rationale for using this approach is that it (rightly or wrongly) enjoys mainstream status and is the only theory with which familiarity is presupposed in international linguistics journals.

525086 Phonetics and Phonology (englisch) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.601 G. Smith

In this seminar we will begin with an investigation of the articulatory, acoustic and auditive properties of human language. Building upon this, we will investigate the major phonological units, their interaction, and their organization in hierarchical levels. We will see how the phonological subsystem interacts with other subsystems of language, and how theories of phonology have developed over time. The focus will be on the major varieties of English. As needed, we will contrast English with other languages, especially German. Students will also have the opportunity to investigate other languages which are of interest to them. Requirements for credit points: Assignments via moodle.

Modul 7: American Literary History

525033 American Literary History I: Beginnings to 1918 (2 SP: VL+SE) (englisch) 1 SWS 1 LP VL Mo 14-15 wöch UL 6, 3038/035 E. Boesenberg

The lecture offers an overview of US American literary history from the 17th century to World War I. In the BA American Studies, it is complemented by a tutorial taught by students from the Master program in American Studies; in the BA English, by a Lektüreseminar. In the tutorial or Lektüreseminar, selected texts from different literary periods or movements are discussed in greater depth to give students a more thorough and nuanced understanding of North American literature and its development until the early 20th century.

525034 American Literary History I: Beginnings to 1918 (englisch) 1 SWS 1 LP LK Mi 14-16 14tgl./1 I 110, 347 D. Stonecipher

LK Di 16-18 14tgl./1 I 110, 347 M. Klepper

LK Mi 14-16 14tgl./2 I 110, 347 D. Stonecipher

LK Di 16-18 14tgl./2 I 110, 347 M. Klepper

LK Mi 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.601 E. Boesenberg

Seite 42 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In this course, which is offered in conjunction with the lecture on American Literary History from World War I until today, we will look more closely at selected texts from literary Modernism to early 21st century literature. Specifically, we will situate the works in their historical contexts and discuss salient themes as well as narrative technique. Texts that are not in the Norton Anthology of American Literature will be available on moodle and as a reader in copyshop "Sprintout," Georgenstraße. Credits are based on regular attendance, participation in class discussions, and an oral presentation or a similar task. Registration via AGNES. Please note that the first session of your seminar takes place as follows: Boesenberg: Wednesday, 15 October 2014, 17:00-17:45 (first week of the semester; half of a regular session) Klepper Group 1: Tuesday, 14 October 2014, 16-18 (first week of the semester) Klepper Group 2: Tuesday, 21 April 2014, 16-18 (second week of the semester) Stonecipher Group 1: Wednesday, 15 October 2014, 14-16 (first week of the semester) Stonecipher Group 2: Wednesday, 22 October 2014, 14-16 (second week of the semester)

Modul 9: English Language in Social and Cultural Context (Wahlpflicht)

5250113 Pragmatics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.502 N. Scherf

Pragmatics is the field of linguistics that is concerned with usage of language and how utterances are influenced by context and knowledge of the participants in conversation. We will read some of the most influential works in in the field and discuss topics such as: deixis, implicatures, presuppositions and speech acts.

In order to require the credit points, active participation and weakly assignments are required.

5250115 Mental Lexicon (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 2004A S. Olsen

This seminar will address the structure of the mental lexicon and the processes that are used to access the complex words that are stored there.

5250116 Aspectual Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch UL 6, 2004A M. Egg

5250142 Language Acquisition (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.502 H. Pearson

An introduction to various topics in the acquisition of first languages by children, with emphasis on semantic and pragmatic issues. Methodological considerations in acquisition research will be introduced through discussion of recent research articles in the field, and the consequences of these experimental findings for theoretical debates will be analysed. Theoretical and methodological background to the topics discussed will be introduced in detail. Requirements: weekly readings, participation in class discussion, end of semester homework assignment.

525085 Languages in Contact (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.502 T. Veenstra

Modul 10: Linguistics as a Cognitive Science (Wahlpflicht)

5250113 Pragmatics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.502 N. Scherf detaillierte Beschreibung siehe S. 43

5250115 Mental Lexicon (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 2004A S. Olsen detaillierte Beschreibung siehe S. 43

5250116 Aspectual Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch UL 6, 2004A M. Egg detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Seite 43 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5250142 Language Acquisition (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.502 H. Pearson detaillierte Beschreibung siehe S. 43

525085 Languages in Contact (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.502 T. Veenstra detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Modul 11: English Literary and Cultural History: Texts, Periods, Theories (Wahlpflicht)

525010 The End of the Special Relationship? Anglo-American Affairs Now and Then (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.502 F. Sprang

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an.

The ‘special relationship’ is a phrase coined by Winston Churchill in 1946 referring to the close links between the armed forces. However, the legacy of a ‘special relationship’ can be traced to the colonial period, and it has arguably shaped American and British foreign policy since. In this course we will scrutinize the myth of the ‘special relationship’ from both sides of the Atlantic, and we will look at events such as the American War of Independence 1775-1783, the Treaty of Paris 1783, the Suez crisis 1956, the Falkland War 1982, and the “frosty“ relationship between Bush and Blair prior to the attacks on the World Trade Center in 2001. We will assess agreements on issues such as Kyoto, the ICC and international aid, and we will consider the mutual interest in global finance and banking. Due to the nature of the topic we will spend some time analysing documentary material but we will also discuss two novels and one short play in class: Martin Amis. London Fields . London: Vintage, 2005 [Cape 1989]; Douglas Kennedy. A Special Relationship: A Novel . New York: Atria, 2011; David Hare. Stuff Happens: A Play. London: Faber and Faber, 2004. Last but not least, we will assess the current state of affairs and make informed guesses about the quality of the ‘special relationship’ in the near future. You are cordially invited to suggest further reading (or viewing, for that matter) and to present your ideas in class.

525011 "Post/Modernist Intertextualities: Virginia Woolf and T.S.Eliot read and re-written" (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.502 C. Wilde

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Virginia Woolf’s novel Mrs Dalloway and T. S. Eliot’s poetry – “The Love Song of J. Alfred Prufrock“ and “The Waste Land“, amongst others, lie at the heart of this seminar. We will read these classics of modernist literature with a view to their literary techniques as well as their presentation of early 20 th -century society. Then we will change perspective, for the novelists Martha Cooley and Michael Cunningham worked with these texts, too, setting them at the heart of their novels The Archivist and The Hours respectively. We will read these novels (both first published in 1998), analysing how they make use of the material from the original literary texts as well as from the biographies of Woolf and Eliot in order to weave intricate stories and postmodernist texts.

Please get your own copy of the following books – and read Woolf’s Mrs Dalloway for the beginning of term: Virginia Woolf, Mrs Dalloway (e.g. Penguin Modern Classics or Oxford World’s Classics edition). Michael Cunningham, The Hours , Farrar, Straus and Giroux, 1998. T. S. Eliot, Collected Poetry. 1909-1962 , Faber and Faber. Martha Cooley, The Archivist. A Novel , Little, Brown and Company 1998 (Hardcover)/ Back Bay Books 1999 (Paperback). Further theoretical material on intertextuality, modernism, and postmodernism will be provided on moodle.

5250146 Music in Postcolonial Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.601 C. Höne

In this seminar, we will be looking at the role of music in postcolonial literature. Writers such as Amit Chaudhuri, Hanif Kureishi, and Salman Rushdie use music in their novels to explore issues of postcolonial identity and to address questions of place and belonging, time and memory, of representation and of what it means to be living in-between cultures. We will analyse how authors use music in literature on the levels of structure, content, and as extra-textual reference, and how the use of music opens up layers of meaning inside the text that go beyond the written word. The analysed texts feature different kinds of music, from Indian classical to non-classical traditions, and from Western classical music to pop music and rock 'n' roll. We will explore these different kinds of music in relation to the texts and, to a certain extent, on their own terms in order to evaluate their cultural differences and their aesthetic similarities. This will enable us to perceive of how music in general constructs cultural meaning on the one hand and how it defies fixed meaning on the other. As a cultural artefact, music derives meaning from its socio-cultural context of production and serves as a frame of reference to explore postcolonial identities on their own terms. As purely aesthetic art, music escapes its contextual meaning. The transgressive qualities of music render it capable of expressing identities irrespective of origin and politics of location. Thereby, music in the novels marks a very productive space to imagine the postcolonial nation and to rewrite imperial history, to express the cultural hybridity of characters in-between nations, to analyse the state of the nation and life in the multicultural diaspora of contemporary Great Britain, and to explore the ramifications of cultural globalization versus cultural imperialism.

Seite 44 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 52 509 Texts of Non-Fiction and Fiction in 18th and 19th-Century Female Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.501 B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Das Seminar stellt die legendäre Streitschrift A Vindication of the Rights of Woman von Mary Wollstonecraft in den Mittelpunkt der Diskussion. Dieser Text sollte sowohl zeitgenössische als auch zukünftige Generationen von Schriftstellrinnen beeinflussen. Der Kurs verfolgt inwiefern sich Wollstonecrafts Ideen in den Schriften zeitgenössischer Romanautorinnen wiederfinden. Dazu lesen wir Emma von Jane Austen und Charlotte Bronte’s Jane Eyre. Die Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Do, 8.00-10.00, wöch. Modul 5: The Financial “Big Bang“ and the Theme of Female Careers in Caryl Churchill’s London Plays Dieses Seminar stellt eine der produktivsten und erfolgreichsten Dramatikerinnen Großbritanniens aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Wir beschäftigen uns mit zwei Welterfolgen Caryl Churchills, Top Girls und Serious Money . Die Autorin steht für spannendes, historisches und aktuell-politisches Theater, das sich durch Farcenelemente, Parodie, Satire und feministischen Scharfsinn auszeichnet. Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Modul 12: Paradigms of American Literature and Culture (Wahlpflicht)

525010 The End of the Special Relationship? Anglo-American Affairs Now and Then (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.502 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 44

525035 Concepts and Paradigms: "World Will Always Welcome Lovers: Transatlantic Relationships in Film and Literature" (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 08-12 wöch (1) DOR 24, 1.501 S. Klaas 1) findet vom 20.10.2014 bis 01.12.2014 statt ; Blockseminar vom 20.10.2014-01.12.2014 Teilnehmer: 10 BA Englisch und 30 BA Amerikanistik

From The Tempest to Casablanca , love and romance frequently figure in the representation of transatlantic encounters. The focus of this seminar will be on literary and filmic representations of romance across the Atlantic. Through these, students will be introduced to the field of Atlantic Studies as well as to other theories of transatlantic exchanges and contacts. Historical issues and concepts, such as colonization, the “frontier,“ immigration and the transatlantic slave trade will be discussed as well. The seminar will be available on Moodle from 13.10.14. Please register using the keyword “Atlantic.“ Seminardauer: 20.10.14 – 01.12.14 (Blockseminar) Note: Sessions begin at 8:45!

525036 American Media (Kulturwissenschaft): American Graphic Journalism and the American Graphic Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) I 110, 343 M. Klepper 1) Teilnehmer: 10 BA Englisch und 30 BA Amerikanistik

Graphic narratives have been some of the most successful new media formats of the last twenty-five years. With a long history from 1930s superhero stories through the underground comics movement in the sixties to Art Spiegelman’s groundbreaking Maus (1986) , graphic narratives span the whole gamut from factual to fictional, from investigative to fantastic, from didactic to offensive. In this class, we will read six graphic narratives and discuss the modes in which they approach the text-image tension (bi-modality) characteristic for the medium. We will establish the contexts of the stories and explore how the artists work with time and space, how they manipulate panels and gutters. Because of the specific selection of titles for this class, race, religion and gender will play a big role in our discussions. Reading: †Art Spiegelman, Maus I + II , New York: Pantheon. ¢ †Alison Bechdel, Fun Home: A Family Tragicomic , Boston: Mariner Books. ¢ †Marjan Satrapi, Persepolis , New York: Vintage. ¢ †Joe Sacco, Palestine , New York: Jonathan Cape. ¢ †Gilbert Hernandez, Beyond Palomar , Seattle: Fantagraphics Books. ¢ †Gord Hill, The 500 Years of Resistance Comic Book , Vancouver: Arsenal Pulp Press. ¢

Requirements: †Course participation includes the duty to present a small topic of interest in class. The Module Exam is a 12-15 ¢ page term paper (research paper) for this seminar or the other seminar in the module, which you have chosen.

Seite 45 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 You have to register for this class in AGNES and the e-learning platform Moodle (link in Agnes). As a password use "Comic". In Moodle you will find the syllabus for the class.

Modul 13: Writing Skills - Sprachpraxis

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

5250102 Writing Tools and Strategies: Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch I 110, 353 E. Gibbels Mi 12-14 wöch I 110, 353 E. Gibbels

Writing clear and concise style, obeying citation and writing conventions typical of academic writing in English as well as finding and researching an academic topic are among the skills that help students master the challenges of writing papers in English. We will analyze authentic academic papers and use various practical exercises to introduce and practice strategies and stylistic features typical of writing in the humanities. Students will practice writing under exam conditions and have the opportunity to work on topics from their academic seminars. Credits based on completed assignments. There is a Reader for this class (available at Sprintout from September on). Students from the second term onwards: Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page) Exchange students only: Please register by 09 October 2014 (4 pm) via email to ( [email protected] )

5250103 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler

This course concentrates on developing writing skills needed for producing texts in the humanities: outlining, developing a thesis, paragraphing, applying academic style. Participants will write a summary and create grammatically sound and logically structured persuasive and argumentation essays. The thematic focus will be on educational issues, which may be of particular interest to students who are heading towards the teaching profession. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page)

5250104 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch I 110, 343 E. Kelly

This course helps students develop the skills needed for producing well-organized and clearly written papers in the humanities: planning and organizing, outlining and paragraphing, developing a thesis statement, recognizing and formulating concise topic sentences, applying a formal style of writing as well as editing and revising. A minimum of three essays must be submitted during the course. Students from the second term onwards : Please register by 29 September 2014 using the printed form you can find at "Weitere Links" (see top of page).

5250105 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch I 110, 353 A. Fausser Do 12-14 wöch I 110, 353 A. Fausser

Gives students the opportunity to exercise a variety of skills necessary for writing in academia. In addition to writing essays, students will also practice other aspects of writing such as summarizing, paraphrasing, and quoting. The course will also focus on conventions of academic writing, for example, topic development, political correctness, tone, and register. Current topics and articles from scholarly journals will provide ample material for students to engage with in developing their writing skills. Students from the second terms onwards: Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at "Weitere Links" (see top of the page) Exchange students only: Please register by 9th October 2014 (4 pm) via email to [email protected]

5250106 Writing Tools and Strategies: Writing the Term Paper (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch UL 6, 3001 S. Ehlert

This course will help the student/author develop the skills needed to write an academic term paper: examining the requirements of the genre, developing a thesis, planning and organization, integrating and documenting secondary literature, close reading, outlining, flow/coherence, academic tone and style, revising for clarity, giving peer responses, etc. One longer paper (7-10 pp.) will be developed during the course, and there will be writing and organization exercises each week. Course designed for BA American Studies students; BA English students welcome if space available. Use the Sprachpraxis registration form to register for the course.

Seite 46 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5250107 Translation Tools and Strategies: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels Mo 14-16 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels

This course addresses BA English students; American Studies students welcome if places available. In addition to discussing translations in class, selected structural differences between the two languages will be discussed to help students develop strategies for tackling typical German-English translation hazards. Students are expected to own a decent (recent) monolingual dictionary for learners of English; non-native speakers of German are advised to bring a monolingual German dictionary. Students from the second term onwards: Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page)

5250109 Translation Tools and Strategies: Language Learning through Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth Fr 08-10 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth

This course is a hands-on introduction to German-English translation. Specific grammatical, structural and lexical problem areas will be dealt with in connection with the texts, on a contrastive basis where appropriate. Emphasis is put on the effective use of English shadow texts and monolingual dictionaries supported by bilingual ones, rather than the other way around. Apart from translating shorter texts in class, you will be expected to prepare a translation task at home each week. The texts for translation are about literature and language (e.g. biographical sketches of authors, book announcements, reviews, articles from periodicals). Students from the second term onwards : Please register by 29th September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page)

5250110 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Di 13-14 wöch UL 6, 2001B K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

5250111 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Mo 18-19 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Modul 15: Fachdidaktik Englisch

5250118 Einführung in die Fremdsprachendidaktik 2 SWS 3 LP VL Do 12-14 wöch DOR 24, 1.501 S. Breidbach

Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit über die entsprechenden Moodle-Seiten für die Veranstaltung an. Diese Veranstaltung führt in die Fachdidaktik Englisch ein. Dabei verfolgt sie einen lernendenorientiert-reflexiven Ansatz, der auf dem Konzept des reflective practitioner bzw. des reflective language teaching aufbaut. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der eigenen Lernbiografie und persönlicher Vorannahmen zum Handlungsfeld „Fremdsprachenlehrer_in“. Es werden im Überblick die Geschichte des schulischen Fremdsprachenunterrichts, didaktische Konzepte für den Fremdsprachenunterricht, das Verhältnis von Fremdsprachendidaktik und ihren Bezugsdisziplinen sowie praktische Implikationen für den Englischunterricht behandelt. Methodisch orientiert sich die Veranstaltung an einer konstitutiven Methodik, d.h. Inhalte und Methoden sind so gewählt, dass sie in einem komplementären Verhältnis zueinander stehen. Die Arbeitsformen reichen von Vorlesungselementen über Plenar- und Gruppenarbeit bis zu Einzelaufträgen. Die Sitzungstermine müssen durch begleitende Lektüre vorbereitet werden ( inverted classroom ). Die Vorlesung wird durch die Erstellung eines Portfolios begleitet. Eine Tutorin steht für Rückmeldungen zu jedem Portfolioeintrag zur Verfügung. Folgende Buchtitel sind unentbehrliche Grundlage im gesamten Einführungsmodul und werden als Grundstock einer fachdidaktischen Grundlagenbibliothek dringend zur Anschaffung empfohlen: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2013): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 5. Auflage. Tübingen: A. Francke: UTB. Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Larsen-Freeman, Diane (2011): Techniques & Principles in Language Teaching. Oxford: Oxford University Press.

5250119 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts I (Primarstufe) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch HV 5, 0122 J. Buck

Das Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ beschäftigt sich vertiefend mit den Kernthemen der Vorlesung. Vor dem Hintergrund der Theoriebildung werden vor allem die Themen "Task-based Language Learning", "Binnendifferenzierung" und "Kompetenzorientierung" diskutiert und mit Bezug zur Unterrichtspraxis reflektiert. Es werden 3

Seite 47 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Begleitseminare (Prim./ Sek. I/ Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte per Email bei [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im BA.

5250120 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts II (Sek I) 2 SWS 3 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.502 F. Klimczak

Das Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ beschäftigt sich vertiefend mit den Kernthemen der Vorlesung. Vor dem Hintergrund der Theoriebildung werden vor allem die Themen "Task-based Language Learning", "Binnendifferenzierung" und "Kompetenzorientierung" diskutiert und mit Bezug zur Unterrichtspraxis reflektiert. Es werden 3 Begleitseminare (Prim./Sek. I/Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte bei Frau Eirich per Email unter: [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im BA.

5250121 Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts III (Sek II) 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.502 F. Klimczak

Das Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik Englisch“ beschäftigt sich vertiefend mit den Kernthemen der Vorlesung. Vor dem Hintergrund der Theoriebildung werden vor allem die Themen "Task-based Language Learning", "Binnendifferenzierung" und "Kompetenzorientierung" diskutiert und mit Bezug zur Unterrichtspraxis reflektiert. Es werden 3 Begleitseminare (Prim./Sek. I/Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte bei Frau Eirich per Email unter: [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im BA.

Modul 15a: Schulpraktische Studien

5250122 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum I (Primarstufe) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0122 J. Buck 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt."

"Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." In diesem Seminar analysieren und diskutieren Sie theoretische Grundlagen des modernen Fremdsprachenunterrichts mit dem Ziel, sich Werkzeuge für Ihre eigene Lehrtätigkeit und Ihre Unterrichtsbeobachtungen im Unterrichtspraktikum Englisch zu erarbeiten. Konzepte wie Kommunikations-, Handlungs- und Produktionsorientierung sowie lerner_innenzentrierter Unterricht sollen erarbeitet und im Anschluss erprobt werden. Zu diesem Zweck werden Sie neben dem Studium relevanter Fachliteratur zu ausgewählten Aspekten des Fremdsprachenunterrichts micro teaching lessons vorbereiten und gemeinsam mit der Seminargruppe in die Praxis umsetzen. Die micro teaching lessons werden videografiert und in dem an das Seminar anknüpfende Tutorium Video- based teaching and learning observation analysiert. Eigene Planungs- und Durchführungsentscheidungen sollen hier reflektiert und auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf einen kompetenz- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht untersucht werden. Die verbindliche Anmeldung für das Tutorium erfolgt zu Beginn des Semesters in den entsprechenden Seminaren. Die genaue Tutoriumbeschreibung finden Sie unter dem eben genannten Titel bei AGNES. Bitte beachten Sie, dass Sie sich persönlich im Praktikumsbüro bei Frau Rosenkranz (030/2093-1571) für Ihr Unterrichtspraktikum anmelden müssen: http://www.hu-berlin.de/studium/lust/lehrer/szl Es werden 3 Vorbereitungsseminare (Prim./Sek. I/Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte per Email bei [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im MEd. für die Primarstufe 60 SP/ 120 SP.

5250123 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum II (Sek I) 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt."

"Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." In diesem Seminar analysieren und diskutieren Sie theoretische Grundlagen des modernen Fremdsprachenunterrichts mit dem Ziel, sich Werkzeuge für Ihre eigene Lehrtätigkeit und Ihre Unterrichtsbeobachtungen im Unterrichtspraktikum Englisch zu erarbeiten. Konzepte wie Kommunikations-, Handlungs- und Produktionsorientierung sowie lerner_innenzentrierter Unterricht sollen erarbeitet und im Anschluss erprobt werden. Zu diesem Zweck werden Sie neben dem Studium relevanter Fachliteratur zu ausgewählten Aspekten des Fremdsprachenunterrichts micro teaching lessons vorbereiten und gemeinsam mit der Seminargruppe in die Praxis umsetzen. Die micro teaching lessons werden videografiert und in dem an das Seminar anknüpfende Tutorium Video- based teaching and learning observation analysiert. Eigene Planungs- und Durchführungsentscheidungen sollen hier reflektiert und auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf einen kompetenzorientierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht untersucht werden. Die verbindliche Anmeldung für das Tutorium erfolgt zu Beginn des Semesters in den entsprechenden Seminaren. Die genaue Tutoriumbeschreibung finden Sie unter dem eben genannten Titel bei AGNES. Bitte beachten Sie, dass Sie sich persönlich im Praktikumsbüro bei Frau Rosenkranz (030/2093-1571) für Ihr Unterrichtspraktikum anmelden müssen: http://www.hu-berlin.de/studium/lust/lehrer/szl

Seite 48 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Es werden 3 Vorbereitungsseminare (Prim./Sek. I/Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte per Email bei Frau Eirich unter: [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im MEd. (60 SP/ 120 SP).

5250124 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum III (Sek II) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt."

"Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." In diesem Seminar analysieren und diskutieren Sie theoretische Grundlagen des modernen Fremdsprachenunterrichts mit dem Ziel, sich Werkzeuge für Ihre eigene Lehrtätigkeit und Ihre Unterrichtsbeobachtungen im Unterrichtspraktikum Englisch zu erarbeiten. Konzepte wie Kommunikations-, Handlungs- und Produktionsorientierung sowie lerner_innenzentrierter Unterricht sollen erarbeitet und im Anschluss erprobt werden. Zu diesem Zweck werden Sie neben dem Studium relevanter Fachliteratur zu ausgewählten Aspekten des Fremdsprachenunterrichts micro teaching lessons vorbereiten und gemeinsam mit der Seminargruppe in die Praxis umsetzen. Die micro teaching lessons werden videografiert und in dem an das Seminar anknüpfende Tutorium Video- based teaching and learning observation analysiert. Eigene Planungs- und Durchführungsentscheidungen sollen hier reflektiert und auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf einen kompetenzorientierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht untersucht werden.

Die verbindliche Anmeldung für das Tutorium erfolgt zu Beginn des Semesters in den entsprechenden Seminaren. Die genaue Tutoriumbeschreibung finden Sie unter dem eben genannten Titel bei AGNES. Bitte beachten Sie, dass Sie sich persönlich im Praktikumsbüro bei Frau Rosenkranz (030/2093-1571) für Ihr Unterrichtspraktikum anmelden müssen: http://www.hu-berlin.de/studium/lust/lehrer/szl Es werden 3 Vorbereitungsseminare (Prim./Sek. I/Sek. II) angeboten. Für das Seminar melden Sie sich bitte per Email bei Frau Eirich unter: [email protected] mit Angabe des entsprechenden Schwerpunktes (Prim./ Sek.I/ Sek.II) an. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im MEd. (60 SP/ 120 SP).

5250125 Videobasierte Unterrichtsanalyse 4 SWS TU Mi 10-14 wöch (1) HV 5, 0122 S. Schesch 1) Micro Teaching Seminar Auswertung Video Tutorium 27.11.14 >>> 03.12.14 04.12.14 >>> 10.12.14 11.12.14 >>> 17.12.14 18.12.14 >>> 07.01.15 08.01.14 >>> 14.01.15 15.01.15 >>> 21.01.15 22.01.15 >>> 28.01.15 29.01.15 >>> 04.02.15

This tutorial " video-based teaching and learning observation" is offered accompanying the MEd seminars "Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum" . The micro teaching lessons that students are supposed to give in the seminars are video- recorded and later analyzed in the tutorial. This is an extraordinary opportunity for students to reflect upon their own teaching activity and to receive peer feedback on their performance under various criteria (e.g. instructions, error correction, L1-L2, use of media, voice, body language, …). Participants are required to actively contribute to the tutorial. You need to give your feedback on your peer's teaching performances in at least two tutorial sessions in order to get feedback on your own by them. Registration for the tutorial and the give/get dates will be organized at the beginning of the seminars "Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum". Along with students’ case studies each session will enhance your general knowledge and experience of video-based classroom analysis - so it is worth to attend more than just the three times minimum requirement. And by the way: As early as the 1960s, Humboldt University used broadcast equipment to film and evaluate classroom activities in its pedagogic laboratory - this tutorial in turn will shift the focus to the future and empower your personal teaching and observing abilities to their mutual benefit. Micro Teaching Seminar Auswertung Video Tutorium 27.11.14 >>> 03.12.14 04.12.14 >>> 10.12.14 11.12.14 >>> 17.12.14 18.12.14 >>> 07.01.15 08.01.14 >>> 14.01.15 15.01.15 >>> 21.01.15 22.01.15 >>> 28.01.15 29.01.15 >>> 04.02.15

5250126 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP S. Breidbach, PR J. Buck, F. Klimczak, K. Schultze

5250127 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums I (Primarstufe) 2 SWS 2 LP SE Block+Sa (1) UL 6, 2004A S. Breidbach 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 14-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr

17.10.2014: 14-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr

5250128 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums II, Sek I 2 SWS 2 LP SE 12-18 Block+Sa (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 12-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr

Seite 49 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 17.10.2014: 12-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr Im Nachbereitungsseminar werden Sie Gelegenheit erhalten, Praxiserfahrungen aus Ihrem Unterrichtspraktikum vor dem Hintergrund aktueller fremdsprachendidaktischer Theoriebildung vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren. Insbesondere werden die Themenbereiche der von Ihnen gewählten Beobachtungsschwerpunkte vertieft. Bitte melden Sie sich per Email an [email protected] für diese Lehrveranstaltung an. Geben Sie dabei bitte auch Zweitfach, bereits absolvierte Unterrichtspraktika und, wenn möglich, bereits Ihren Beobachtungsschwerpunkt an.

5250129 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums III, Sek II 2 SWS 2 LP SE 12-19 Block (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 23.10.2014 bis 24.10.2014 statt ; 23.10.2014: 12-19 Uhr 24.10.2014: 12-19 Uhr

23.10.2014: 12-19 Uhr 24.10.2014: 12-19 Uhr Im Nachbereitungsseminar werden Sie Gelegenheit erhalten, Praxiserfahrungen aus Ihrem Unterrichtspraktikum vor dem Hintergrund aktueller fremdsprachendidaktischer Theoriebildung vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren. Insbesondere werden die Themenbereiche der von Ihnen gewählten Beobachtungsschwerpunkte vertieft. Bitte melden Sie sich per Email an [email protected] für diese Lehrveranstaltung an. Geben Sie dabei bitte auch Zweitfach, bereits absolvierte Unterrichtspraktika und, wenn möglich, bereits Ihren Beobachtungsschwerpunkt an.

Modul 16: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Geisteswissenschaftler/innen, die sich auf ein Berufsfeld mit redaktioneller und publizistischer Ausrichtung vorbereiten, sehen sich heute einem Aufgabenspektrum gegenüber, das multimediale Kompetenzen voraussetzt. Die vielfachen Möglichkeiten, die moderne digitale Bild-, Ton- und Filmtechniken mittlerweile bieten, haben die Anforderungen an redaktionelles Arbeiten enorm verändert. Durch die Dominanz von Online-Kommunikations- und Präsentationsformen ist Text immer häufiger auch in Kombination mit audiovisuellen Ausdrucksmitteln gefordert. So ist es für jede/n Geisteswissenschaftler/ in empfehlenswert, sich in diesem Bereich versierte Kenntnisse über den Einsatz der jeweils richtigen Methode aus dem großen Spektrum crossmedialen Arbeitens anzueignen. In unserem Seminar nähern wir uns diesem Feld auf der theoretischen und auf der praktischen Ebene. THEORIE: Wir vermitteln theoretische Fachkenntnisse und erkunden die Bandbreite von “Visuellem Story Design“. Welche Mittel crossmedialen Arbeitens stehen zur Verfügung? Welche Geräte sind wann sinnvoll einsetzbar? Welche Konsequenzen zieht die Entscheidung für redaktionelles Arbeiten mit audiovisuellen Mitteln nach sich? Was muss bedacht werden sowohl in technischer wie auch insbesondere inhaltlicher Hinsicht? Nicht alles, was schick aussieht, trägt inhaltlich. Wir zeigen den Weg auf vom Konzept bis zum fertigen Produkt und seiner Veröffentlichung auf. Neben den Fragen der Umsetzung spielt auch das Thema der Bild-, Persönlichkeits- und Urheberrechte eine Rolle. PRAXIS: Wir wenden die Theorie konkret auf die Praxis an. Im Kurs entwickeln die Teilnehmer/innen unter unserer Anleitung ein Projekt, das sie mit Visuellem Story Design realisieren. Anhand eines übergreifenden Themas konzipieren die Teilnehmer individuell oder in kleinen Teams ein Produkt, das die Möglichkeiten crossmedialen Arbeitens mit audiovisuellen Mitteln möglichst breit ausschöpft. Alle Kursteilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine DVD mit allen im Kurs entstandenen Projektergebnissen. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen und Erledigung der Übungsaufgaben, Beteiligung am Abschlussprojekt. Organisatorisches: Die Dozentinnen Alexandra Grimm und Astrid Vogelpohl, sind eine Bürogemeinschaft mit langer Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Filmprojekte. (www.grivo.de) Filmautorin, Regisseurin, Produzentin und diplomierte Medienpädagogin, AVID-Editorin und Dozentin sind dabei zentrale Kompetenzen, die wir auf uns vereinen.

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt

Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf das Bewerben, d.h. die Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch vorbereitet und erhalten zudem einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten, d.h. Auslands-Bafög.

Seite 50 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Lehrveranstaltung umfasst 3 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine punktuelle Teilnahme, für die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden. Diese Veranstaltung bereitet langfristig auf Studien- und Kultur-Unterschiede zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor. Bitte melden Sie sich auf Moodle für den Kurs an: "Studium global - Wege ins Ausland" Wintersemester 2014/15. Der Kursschlüssel lautet sg2015 . Fragen an: [email protected].

5250112 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Do 18-20 wöch DOR 24, 1.502 E. Gibbels

Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Englisch. Studierende sollten das Praktikum sowie den Großteil der BZQ-Kurse absolviert haben. Erste Sitzung am 16. Oktober 2014. Die Anwesenheit bei dieser Sitzung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Bitte registrieren Sie sich bis zum 10. Oktober 2014 auf Moodle unter Praxiskolloquium BA Englisch . Für das Kolloquium gibt es einen Reader (ab September in Sprintout).

525075 Introduction to (conference) Interpreting (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch DOR 65, 459 E. Affandi

Introductory course to explore interpreting as a viable career option; to provide an introduction to the main modes of interpreting, the interpreter’s roles and responsibilities; to equip students with the basic generic skills and procedural knowledge relevant to consecutive interpreting (memory training, notetaking, public speaking); to practice (basic) Consecutive and Simultaneous Interpreting English-German/German-English. Registration required by 09 October 2014 via email to: [email protected] berlin.de

525076 Sight Translation/Übersetzen vom Blatt (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch DOR 65, 474 E. Affandi

We’ll be translating short texts taken from various sources, predominantly English to German. The texts will be unknown to the participants who will be required to translate orally without any previous preparation, a valuable skill in a number of professions. Our translations will be group efforts with heavy emphasis on cooperation and peer assessment. Registration required by 09 October 2014 via email to: [email protected]

525077 Interpreting Discussions (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch DOR 65, 459 E. Affandi

This course is based on the knowledge and skills acquired in "Introduction to Interpreting". Participants will learn how to interpret discussions (and negotiations) effectively. The course begins with informal discussions of topics of historical and cultural interest. It then goes on to include simulations of real-life interpreting situations. Students' interpreting performance will be assessed with regard to the completeness and correctness of content and language. Registration required by 09 October 2014 via email to: [email protected]

525078 Professional Translation Skills I (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies

In this practical course, students interested in specialised translation as a professional activity will have an opportunity to develop their initial competence in this field by working with selected texts from key areas of economics and technology. Texts translated will be from German into English and vice versa. The course aims to sensitise students to important textual and linguistic differences between economic and scientific/technical discourse in English and German. Participants will deepen their understanding of procedural aspects of the work of a specialised translator such as researching the source text and using translation resources effectively. They will also gain an initial insight into broader commercial aspects of the profession, including terminology management and quality control. Registration per email by Thursday, 9th October 2014: [email protected]

525079 Professional Translation Skills I ('Gemeinsprache: Journalistic Styles/ Translating for the Media' (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies

This practical course offers students interested in translation as a professional activity an opportunity to develop their translation skills by working on a variety of texts from journalistic and media-related sources. Working in both directions between German and English, students will practise written and at-sight translation (including adaptation of culturally-specific texts) and will be sensitised to important textual and linguistic differences between journalistic styles in English and German that will need to considered by translators in this field. Throughout the semester, students will develop a range of translation strategies they could readily transfer to texts translated in journalistic/media-related environments. Registration per email by Thursday, 9th October 2014: [email protected]

Seite 51 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bachelorstudiengang Amerikanistik (BA Amerikanistik)

5250141 Modern Myths: Constructions of Heroism in American Superhero Comics 2 SWS 3 LP QT Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.502 M. Scholz detaillierte Beschreibung siehe S. 34

53 530 Kulturgeschichte des Silicon Valleys: Freiheit und Profit 2 SWS 3 LP TU Mi 16-18 wöch SO 22, 0.02 M. Koch-Grünberg

“On the one hand information wants to be expensive, because it's so valuable. The right information in the right place just changes your life. On the other hand. Information wants to be free, because the cost of getting it out is getting lower and lower all the time. So you have these two fighting against each other.“ - Stewart Brand, 1. Hacker Konferenz (1984) Während wir uns im ersten Semester mit der Entstehung der digitalen Utopie und den Wurzeln der Cyberkultur beschäftigt haben, dreht sich dieses Seminar um das ambivalente Spannungsverhältnis, das im Umgang mit Informationen zum Vorschein kommt. Dabei handelt es sich nicht um intrinsische Eigenschaften, die der Information innewohnen. Information will erst einmal gar nichts. Vielmehr sind die beiden Eigenschaften Produkte eines sozio-technischen Aushandlungsprozesses, an dem eine Vielzahl menschlicher und nicht-menschlicher Akteure beteiligt sind. Einerseits wird der Computer durch die technische Reproduzierbarkeit und die Verteilung von Informationen und Wissen zur utopischen „Dream Machine“. Ausgehend von dem Ideal eines freien Zugangs zu Informationen lässt sich heute die Entstehung einer Kultur der Offenheit beobachten, in der informationelle Transparenz zum Heilsbringer unserer Gesellschaft emporgehoben wird. In einem politischen Klima des Verdachts und eingebettet in ein kapitalistisches Wirtschaftssystem entwickeln sich Code und Daten andererseits immer mehr zu den Herrschaftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Doch anders als vielleicht heute anzunehmen ist, brannte auch im Silicon Valley der Neunziger Jahre der Traum einer libertär-technischen Utopie. Vertreter der „kalifornischen Ideologie“ glaubten nicht der freie Zugang zu Information, sondern die produktive Kraft des Marktes sei der revolutionäre Motor für eine bessere Gesellschaft. Organisatorisches: Im Projekttutorium wollen wir uns mit der Entwicklung dieser beiden Denktraditionen kritisch auseinandersetzten und mögliche Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Das Projekttutorium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Ich freue mich wirklich auf alle Juristinnen, Ökonomen und Informatikerinnen, die das Seminar mit ihrem Fachwissen bereichern können.

Studienordnung 2003

Modul 8: Work Placement and Professional Fields

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (ab 2. Semester!!!) 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 1.101 R. Fecht 1) findet am 22.10.2014 statt

Die Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ist für alle Studierenden der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät II (Institut für deutsche Literatur, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Nordeuropa-Institut, Institut für Amerikanistik und Anglistik, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Klassische Philologie) ab dem 2. Semester (Immatrikulation nach den Studienordnungen vor 2014!!) Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Studierende mit Erstimmatrikulation WiSe 2014/15! Die Veranstaltung findet einmalig statt und ist Bestandteil des Praxisworkshop.

Studienordnung 2007

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Sie finden diese in Agnes unter dem Stichwort "Vorlesungsverzeichnis" als PDF-Datei.

Modul 1: American Literary and Cultural History

Bitte vergewissern Sie sich für welchen Kurs Sie zugelassen sind.

5250110 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Di 13-14 wöch UL 6, 2001B K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

5250111 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Mo 18-19 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Seite 52 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525088 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 24, 2.402 K. Heukroth Mi 10-12 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler Do 12-14 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525089 Language Awareness: Working with Words (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525090 Language Awareness: Academic Vocabulary (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525092 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Modul 2: Literary and Cultural Theory

Bitte vergewissern Sie sich für welchen Kurs Sie zugelassen sind.

5250100 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 36

5250101 Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 37

5250147 Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft 2 SWS TU Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2014B A. Stepanova

TU Fr 16-18 wöch (2) DOR 24, 1.601 A. Stepanova 1) Erste Sitzung am 28.10 2) Beginn in der zweiten Semesterwoche (Fr 24.10.) detaillierte Beschreibung siehe S. 36

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525094 Oral Skills: Study Skills for Lectures and Seminars (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels Do 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 38

525095 Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Seite 53 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525096 Oral Skills: Public Speaking Skills (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 38

525098 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 39

525099 Oral Skills: Contemporary Australian Society (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch I 110, 347 C. Suntinger detaillierte Beschreibung siehe S. 39

Modul 3: American Arts and Media in Context

Außerdem: eine sprachpraktische Übung – Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

5250102 Writing Tools and Strategies: Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch I 110, 353 E. Gibbels Mi 12-14 wöch I 110, 353 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250103 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250104 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch I 110, 343 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250105 Writing Tools and Strategies: Essay Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch I 110, 353 A. Fausser Do 12-14 wöch I 110, 353 A. Fausser detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250111 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Mo 18-19 wöch DOR 65, 325 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Modul 4: Literary and Cultural Representations of American Society

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

Literary Representations (eines der Angebote wählen)

525041 Turn-of-the-Centuries American Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.601 R. Isensee

The course will take a closer look at selected US-American fiction that was written at the turn of the 17 th , 18 th , 19 th and 20 th centuries in an effort to explore the key themes and narrative strategies these texts employ to reflect transformations from one to another century. Based on a closer look at major social, cultural and literary contexts of the respective century turns the discussion will focus on identifying and evaluating similarities and dissimilarities in the fictional representations of centuries gone and centuries anticipated. At the same time these representations will be investigated in terms of continuities and discontinuities

Seite 54 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 with regard to literary themes and narrative design. Among others, the selection will include texts by John Winthrop, Mary French, Philip Freneau, Washington Irving, Margaret Fuller, Elias Boudinot, Sojourner Truth, Kate Chopin, Frank Norris, Edith Warton, Upton Sinclair, Zora Neal Hurston, Sherman Alexi, Jonathan Franzen, Siri Hustvedt and Joyce Carol Oates. Course requirements include active class preparation and participation as well as one in-class presentation. The final exam (MAP) consists of either a paper of 15 pages or a multi-media presentation. Please register for the course via AGNES.

525042 Law-Race-Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.007 K. Graaff

In this seminar, we will explore how law contributes to the production of ‚race’ and how literary works by African American writers comment on this relation. Among the literature and laws we will explore are Harriet Jacobs’ Incidents in the Life of a Slave Girl (property laws, Fugitive Slave Act), Nella Larsen’s Passing (‚one-drop’ rule), Richard Wright’s Black Boy (Jim Crow laws, urban segregation policies), and popular Urban Fiction (Anti-Drug Abuse Acts, mandatory minimums). We will read literary works from the 19 th through the 21 st century alongside legal and historical sources as well as concepts from Critical Race Theory, including Critical Whiteness Studies. Questions we will discuss include: How do the respective laws produce racial hierarchies and to what end? How does our perspective on U.S.-American law change when read through African American narratives? Can legal texts (such as the Constitution) be read as works of art? Please register for this class with an email to Kristina Graaff at [email protected] (please note the two ‘a’ and two ‘f’ in last name).

Cultural Representations (eines der Angebote wählen)

525036 American Media (Kulturwissenschaft): American Graphic Journalism and the American Graphic Novel (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) I 110, 343 M. Klepper 1) Teilnehmer: 10 BA Englisch und 30 BA Amerikanistik detaillierte Beschreibung siehe S. 45

525043 Chosen Spaces? Concepts of Belonging in Contemporary Jewish-American Literature and Culture (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 2014B TS Schäfer

In this course, we will take a closer look at recurring themes and topics in contemporary Jewish-American cultural productions with a special focus on ideas and concepts of community and belonging. We will analyze how these spaces are negotiated and creatively produced with regard to religious communities, the history of the Holocaust, family histories that are marked by immigration experiences and multilingualism, and vis-a-vis Israel. In which context are these spaces created? Are they embedded in – or opposed to – a “tradition“? Which – or whose – tradition? (Jewish? American? Jewish-American?) Are they connected to or contrasted with non-Jewish American spaces? We will discuss these questions on the basis of both theoretical and fictional texts in various media. Regular attendance, contributions to class discussions, and a presentation are required in order to receive credit points for this course.

Modul 5: Paradigms of American Literature and Culture

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

525010 The End of the Special Relationship? Anglo-American Affairs Now and Then (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.502 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 44

5250107 Translation Tools and Strategies: Translation in Academic Contexts (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels Mo 14-16 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 47

5250108 Translation Tools and Strategies: Contrastive Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels

Practical translation exercises, analyzing and comparing features of actual translations as well as students' work will heighten students' awareness of key differences in German and English language patterns, style conventions and text strategies. Students are also introduced to various translation tools to help them develop and apply successful translation strategies. The course assumes functional German competence in writing. Students from the second term onwards: Please register by 29 September 2014 using the printed form you find at “Weitere Links“ (see top of the page)

Seite 55 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Exchange students only: Please register by 09 October 2014 (4 pm) via email to ( [email protected] )

5250109 Translation Tools and Strategies: Language Learning through Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth Fr 08-10 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 47

5250110 Language Consultation (englisch) 1 SWS UE Di 13-14 wöch UL 6, 2001B K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Modul 6: American Studies: European Contexts and Intercultural Relations

525035 Concepts and Paradigms: "World Will Always Welcome Lovers: Transatlantic Relationships in Film and Literature" (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 08-12 wöch (1) DOR 24, 1.501 S. Klaas 1) findet vom 20.10.2014 bis 01.12.2014 statt ; Blockseminar vom 20.10.2014-01.12.2014 Teilnehmer: 10 BA Englisch und 30 BA Amerikanistik detaillierte Beschreibung siehe S. 45

525044 Global Education in the 21st Century: A Joint NUYB and HU Course (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 17-20 wöch (1) DOR 24, 1.501 R. Isensee 1) 16.10.2014-18.12.2014

This course is designed as a collaborative project between New York University Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin offering students a unique opportunity for academic and cultural exchange in a classroom that serves as a test lab for global education. The course will focus on the current realities and future possibilities of global higher education at the backdrop of its historical and conceptual coordinates. A glance at the contemporary higher education landscape reveals ambivalent trends and directions: Excellence and internationalization figure as paradigms that drive universities to secure their stakes in global higher education market. National politics of education further enhance this competition among institutional front-runners by launching excellence intiatives or entering in supranational Bologna-type arrangements to facilitate cross-border academic exchange and knowledge production. As a consequence a range of distinct regional approaches to global education have emerged from national models and practices of education. This course will serve as a site of academic dialog between NYUB and HU students in one classroom by pursuing the following three steps. First, it seeks to familiarize participants with the visions and promises of global education while also paying attention to potential perils involved in globalizing national models of education. Among others, we will address questions such as: How are modes of producing and disseminating knowledge affected when education crosses borders? What does global education demand from student learners and how are globally educated citizens envisioned? How can experiences of knowledge production and education specific to one context be made operable in another? In a second step, the course introduces and compares regional approaches to global education. Different national histories of higher education yield different answers to the questions formulated in the first step. Yet, debates center around (one) global education, not educations. This tension requires scrutiny and, in a third step, it will ask students to develop an informed and critical position on the stakes of global education. In order to make use of the unique classroom setting the course will employ independent (out-of-class) and in-class, individual and collective, analytical and interpretive formats. Students will be particularly encouraged to fully embrace the learning impulses resulting from the intercultural encounter between NYUB and Humboldt students. The language we are going to acquire in this course is called global education. By starting to learn its rules and formulas, students are likely to see possible future trajectories of educational development and might even envision their future role in it. The course will feature guest speakers on selected topics. The class discussion will culminate in a colloquium (Dec. 17, 2014) at which both NYUB and HU students will present their final projects. Due to the particular format of the course the number of HU participants is limited to 10 students. The course meets once a week for 3 hours from October 15 to December 17, 2014. Registration for the course takes place via personal application (including a brief motivational statement of 5 lines) until October 1, 2014.

525045 Germany, Europe and the United States of America: Soft Power, Popular Culture and Nation Branding (englisch) 3 SWS 3 LP SPJ Fr 15-17 wöch DOR 24, 1.501 M. Kohl

How do we perceive a nation? What factors, images and political preconceptions influence our view of a foreign nation and our own? How do personal encounters through, e.g., study abroad programs and popular culture affect those views? How do governments employ public diplomacy tools to shape foreign policy and how effective are they in the 21st century? This course will reflect upon the image of the U.S. in the past and today, at home and abroad. It will explore how the U.S. "invented" itself as a new nation in the "new world" and has been exporting this image. Furthermore, we will discuss past and current public diplomacy strategies and draw upon practical examples and projects in which the Public Affairs Section of the U.S. Embassy is engaged. We will visit cultural institutions and engage in discussions with practitioners and guest speakers. Students will develop presentations analyzing iconic American images, cultural products or policy decisions which shaped their own view of the U.S. The most creative contributions will be reviewed for publication on the American Studies Blog (AS Blog). Contact and registration: Dr. Martina Kohl ([email protected])

Seite 56 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Research and Writing Skills

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einschreibung in die Kurse zur Sprachpraxis. Klicken Sie auf das i im blauen Kreis.

5250106 Writing Tools and Strategies: Writing the Term Paper (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch UL 6, 3001 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 46

Modul 9: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (ab 2. Semester!!!) 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 1.101 R. Fecht 1) findet am 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

525046 Praxiskolloquium (englisch) 1 SWS 1 LP PCO Fr 12-14 14tgl. DOR 24, 1.501 D. Löbbermann

Mit dem Praxiskolloquium wird das Modul 9 “Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation “ abgeschlossen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer im Rahmen des Praktikums gehaltenen Präsentation zu möglichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern, die sich auf die Praktikumserfahrungen der Studierenden stützt. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP, die durch BZQ-Kurse und durch ein Praktikum erbracht wurden.

525075 Introduction to (conference) Interpreting (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch DOR 65, 459 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525076 Sight Translation/Übersetzen vom Blatt (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch DOR 65, 474 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525077 Interpreting Discussions (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 08-10 wöch DOR 65, 459 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Seite 57 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525078 Professional Translation Skills I (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525079 Professional Translation Skills I ('Gemeinsprache: Journalistic Styles/ Translating for the Media' (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Studienordnung 2014

Modul 1: American Literary and Cultural History

525030 American Cultural History (englisch) 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch HE 1, 1.06 M. Klepper detaillierte Beschreibung siehe S. 40

525033 American Literary History I: Beginnings to 1918 (2 SP: VL+SE) (englisch) 1 SWS 1 LP VL Mo 14-15 wöch UL 6, 3038/035 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 42

525037 Tutorials (englisch) 1 SWS 2 LP UE Mo 12-14 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.601 MA-Studierende

UE Mi 12-14 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.502 MA-Studierende

UE Mi 16-18 14tgl./2 (3) DOR 24, 1.601 E. Boesenberg 1) Beginn in der 2. Semesterwoche 2) Beginn in der 2. Semesterwoche 3) Erste Sitzung: 15.10. (16:15-17:00)

In this course, which is offered in conjunction with the lecture on American Literary History from the 17th century until World War I, BA students in American Studies will be tutored by more advanced students in the Master program. Together, you will analyze selected texts from different literary periods or movements, situating the works in their historical contexts and discuss salient themes as well as narrative technique. The course is based on the Norton Anthology of American Literature, Shorter Edition (7th or 8th edition). Additional texts will be provided electronically. Credit is based on regular attendance, participation in class discussions, and an oral presentation or a similar task. The courses begin in the second week of the semester. If you have questions about the turorials, please contact Anastasija Beer: [email protected]. Organisatorisches: Beginn in der 2. Semesterwoche

525038 Orientierungskurs (englisch) 1 SWS 2 LP UE Fr 10-18 Einzel (1) UL 6, 2249B E. Boesenberg Sa 10-18 Einzel (2) UL 6, 2249B E. Boesenberg

UE Fr 10-18 Einzel (3) UL 6, 2249B E. Boesenberg Fr 10-18 Einzel (4) UL 6, 3119 E. Boesenberg 1) findet am 24.10.2014 statt 2) findet am 25.10.2014 statt 3) findet am 28.11.2014 statt 4) findet am 05.12.2014 statt

NOTE: This course is obligatory for first-semester students in the BA Amerikanistik. Diversity is a central feature of US American literature and culture – but how can we talk about this in an appropriate way, given that such diversity is organized through social hierarchies, and that we are ourselves part of such hierarchies as well? And what does all of this have to do with the manner in which knowledge is produced in the university, in American Studies in particular? How can we contribute to making this a more democratic space, a learning environment that is productive for people of different genders, sexual orientation, class, ethnic and racial positions? These are some of the questions we will discuss in this course.

To prepare for the course, please read either the excerpt from Julian Carter's The Heart of Whiteness or the one from Robin DiAngelo's What Does It Mean to Be White? Please highlight one sentence that you think is particularly important and be prepared to read it aloud in class. The texts are available on Moodle or in the office of Sigrid Venuß, room 3011a, main building.

Seite 58 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 The course is organized as a "Blockseminar", i.e. it takes place on two full days. There are two dates you can choose from: either October 24 and 25 (Friday and Saturday), or November 28 and December 5 (two Fridays). We will meet from 10.15 to 17.45 on each of the days. You do not have to register for the course.

NOTE: Unfortunately, the room where we meet (room 2249/2249a in the main building) is not so easy to find. It's in the west wing of the main building. You go up the main staircase to the first floor, turn right, walk through the corridor with photographs of women, turn left at the end, and take the staircase at the elevator. The room is located between the first and the second floors.

Group one will meet in this room on both days, group two will meet in this room on November 28. On December 5, we will meet in room 3119, main building. This room is close to the Audimax. You find this room by entering the east wing of the main building from the courtyard (follow the signs for Audimax) and going up to the third floor.

Modul 2: American Literary and Cultural Theory

52 501 Einführung in die Literaturwissenschaft (englisch) 2 SWS 2 LP VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 H. Schwalm 1) Beginn in der zweiten Semesterwoche detaillierte Beschreibung siehe S. 35

5250147 Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft 2 SWS TU Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2014B A. Stepanova

TU Fr 16-18 wöch (2) DOR 24, 1.601 A. Stepanova 1) Erste Sitzung am 28.10 2) Beginn in der zweiten Semesterwoche (Fr 24.10.) detaillierte Beschreibung siehe S. 36

525039 Einführung in die Literaturwissenschaft : Textanalyse (Amerikanistik) (englisch) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.601 D. Löbbermann

SE Fr 12-14 wöch (2) UL 6, 3001 K. Christ 1) Beginn: 2. Unterrichtswoche 2) Beginn: 2. Unterrichtswoche

The seminar addresses and practices the basic techniques of literary analysis and interpretation using examples from different genres. It is closely connected to the concepts introduced and explicated in the lecture ‘Introduction to English and American Literary Studies’ (52 501). It offers participants the opportunity to actively and independently engage with the theories and models dealt with in the lecture, in relation to a broad range of examples. At the same time methods and techniques of scholarly research will be addressed: how to hold presentations, research strategies, dealing with scholarly resources etc. Please register via AGNES. Kontakt: [email protected]

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Modul 3: American Literary and Cultural History II

525088 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 24, 2.402 K. Heukroth Mi 10-12 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler Do 12-14 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525089 Language Awareness: Working with Words (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525090 Language Awareness: Academic Vocabulary (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth

Seite 59 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525092 Language Awareness: Learning Language with Literature (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Studiengang Master (MA) Amerikanistik - Studienordnung 2014

Modul 1: Eingangsmodul: American Studies: Literary/Cultural History and Theory

525047 Major Problems of American Literary and Cultural History: Visual America (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.501 M. Klepper

This class is an advanced survey course on major problems of American Literary and Cultural History with a focus on American Art. It is a companion course to Reading American Literature and Culture , which focuses on Literature, and Theories of American Studies , which focuses on theory. The objective is a repetition of the field combined with an exploration of US visual history. For these purposes we will explore visual objects (works of art, photography, architecture) from different periods and discuss the “cultural work“ they do, i.e. the specific representation of America they present. The "periods," which we will explore ("periods" always to be taken with a grain of salt!) are: Re-Discovery: 1492 (Old and New Inhabitants); City upon a Hill (The Puritan Experiment); Reason and Revolutions (The Age of Reasons and American Revolutions between Philadelphia and Seneca Falls); In and beneath the American Renaissance (a canon for 1850 and its multicultural and multi-gendered basis); Post-bellum Realisms and Naturalisms; Modernism and the Harlem Renaissance; Postmodernism and the old/new Diversity. The main part of the meetings will concentrate on questions of visual history. Students who need a more general introduction to American literary and cultural history are welcome to participate in the lecture for the BA students (Mo 16-18 in Hessische Straße 1). Reading : †The texts for the class will be up-loaded onto the Moodle platform. Please register in Moodle – if you don't have ¢ a Humboldt-ID yet, register as a guest. †The visuals to be explored in class will also be accessible through Moodle. ¢

Course Requirements : Each student is expected to post one definition/explanation about one of the periods or about the particular visual work of art in focus on Moodle. As a preparation for the module exam students have to hand in a 4 page essay on one work of art of your own choice by Christmas. As a Modul examination students will write a take-home exam with questions from this class and the class "Theories of American Studies". For this exam you are expected to prepare one work of art in depth. Please register for this class in the e-learning platform Moodle. The key is "Warhol". No registration through Agnes.

525048 Theories of American Studies (englisch) 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.501 K. Graaff

This seminar takes a spatial approach to theories and methodologies of American Studies. In the first part, we will explore conceptions of space after the ‚spatial turn,’ including Soja’s ‘real-and-imaged places,’ Massey’s ‘power geometries’ and Asef Bayat’s ‘quiet encroachment.’ In the second part, we examine spaces important to the understanding of U.S.-American histories and cultures, including the settler colony, the Underground Railroad, reservations, borders, urban cores, suburbs and prisons. We will read sources from urban sociology and geography alongside literary texts, maps, and other visual material. Among the questions we will investigate are: What symbolic meanings are assigned to different physical spaces? How does space reproduce social hierarchies? How are identity constructions related to spatial practices and experiences? Please register for this class with an email to Kristina Graaff at [email protected] (please note the two ‘a’ and two ‘f’ in last name).

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525061 Oral skills/Presentations (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.502 A. Fausser

Gives students the opportunity to develop their presentation skills in academic contexts. Focus on the conventions of presenting and language development in terms of topic development, structure, and delivery prepare students for holding both informative and academic presentations. Peer evaluation and analyses of professional presentations provide students with further opportunities to hone their presentation and language skills.

Seite 60 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 2: Reading American Literature and Culture

525049 Reading American Literature and Culture: Vorbereitung auf Lehrübung (Lektüreseminar) (englisch) 2 SWS 4 LP UE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.601 E. Boesenberg

The course is designed to offer an intensive reading program in US American literary and cultural history. It prepares students for teaching a tutorial in U.S. American literary history. Selected primary texts of particular importance for these tutorials will be discussed in class with a particular focus on central issues in American Studies as well as different ways of reading U.S.-American literature and culture. Recommended Reading: The course will be based primarily on the Norton Anthology of American Literature, Shorter Edition (7th or 8th edition).

Modul 3: Intercultural Relations

525050 Transatlantic Symposium: Crisis of Mission? Transatlantic (Mis)Understandings of European Integration (englisch) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.501 R. Isensee

The idea of crisis has been very prevalent in both Europe and North America in recent years. A conjunction of economic, social, political, cultural and diplomatic challenges has seemingly left both continents with a sense of having to reconcile their respective identities, and consequently also their connection with each other. Specifically, both the United States of America and the European Union have ostensibly been founded with a sense of mission. Part of the American mission saw its realization in supporting their European partners during two world wars, and subsequently during the Cold War. Marshall Plan aid and coordination was instrumental in supporting a process of European integration that was begun already in the aftermath of World War I and that sought to bring an end to an almost constant state of war on the European continent by the means of economic integration and under the protective umbrella of NATO. The end of the Cold War seemed to affirm the victory of these joint efforts, and to demonstrate the superiority of the new transatlantic alliance. Yet history – and specifically, the debate over the most successful system of governance and economy – was not at an end. The violent breakup of Yugoslavia, the wars in Chechnya, terror attacks in New York, Madrid and London, wars in Afghanistan and Iraq, the Russo-Georgian War, the Arab Spring and the current conflict in Ukraine have all put to a test not just the European Union and the United States, but also the transatlantic relationship itself. This crisis has been exacerbated by an ongoing economic crisis since 2008, which has led to serious questioning not just of the economic system, but also of national sovereignty, free trade vs. protectionism, social welfare, political participation, civil society, even of democracy itself. These questions also touch on social and cultural issues, such as definitions of marriage, immigration, protection of minorities, solidarity, separatist movements in Europe, and challenges to deeply entrenched notions of cultural identity. Ample ground exists for possible mutual misunderstandings of the specific issues and interests involved, both within Europe and in the United States, about the ongoing process of European integration. Given the wide range of stakes for the various parties involved, the task of defining a mission for the European Union and for the relationship between the United States and Europe is both a daunting challenge and a pressing necessity. The 13th Transatlantic Students Symposium will explore and evaluate the many complexities characterizing current American and European policy making and the transatlantic relationship pertaining to European integration. This will include issues such as immigration, minority rights, national and regional identity as well as their cultural representations. An interdisciplinary group of students and faculty from Europe and the US will visit sites of historical, political and cultural importance in Bulgaria, Greece, Macedonia and Germany in order to address the aims of the mission of European integration that is anchored in a strong transatlantic partnership and the ways it can respond to the challenges posed by the current crisis in various intersecting spheres of domestic and foreign policy, culture, society and education. Please register for the course via AGNES.

525051 Projekt (englisch) 2 SWS 3 LP R. Isensee SPJ

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525062 Interpreting Discussions and Negotiations (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 459 E. Affandi

Have you ever considered working as an interpreter or translator? Come along to the course "Combined Interpreting Skills" and find out whether you have the necessary talent. During the course you will learn the basic skills needed for interpreting, be it liaison, conference interpreting, and sight translation, and expand your active vocabulary. The topics covered are e.g. a tour of various German cities with a scholar from the US; a short history of English music; a visit to a doctor's office; ordering a buffet luncheon; the development of various ground-breaking inventions and more. Each participant will be required to prepare ONE presentation on a topic connected with the interpreting themes. All MA American Studies students are welcome. Others may join if enough places are available. Registration required by 09 October 2014 via email to: [email protected]

Seite 61 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525063 Advanced Writing: US Politics (englisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch UL 6, 3001 S. Ehlert

This course focuses on important contemporary issues concerning civil liberties and political, economic, and social developments in the U.S. Participants will complete weekly readings at home, take part in discussions, and write and revise one 10-12 page paper. Special attention will be paid to the effective planning and structuring of academic papers; how to include statistics and political and social theory in your paper; and how to make your argumentation clearer and more convincing. Number of participants limited to 20. Register by e-mail ([email protected]) by Oct. 6 to apply for a place in the course.

525064 Creative Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert

This class is designed to provide an opportunity for students to explore short fiction and poetry writing in English. Students will develop a writing portfolio which will include a variety of genres and participate in in-class readings and critiques. At the end of the semester each student will receive a small volume of selected student works. Number of participants is limited to 20. Register by e-mail ([email protected]) by Oct. 6 to apply for a place in the course.

Modul 5: Diversity in American Literature and Culture

Siehe auch: Angebot der Gender Studies (Interdisciplinary Problems of gender and Sexuality) SE(4)-Gender Studies

525052 Seminar 1: Literatures in New York (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.502 E. Boesenberg

New York City is known both as a microcosm of the United States, and as unlike any other part of the country. Both of these observations might be due to the social and cultural diversity that has characterized the city throughout its (recorded) history. After having a look at this history and some classic examples of New York literature, we will discuss selected works that address different facets of contemporary life in this urban space. Authors whose texts will be analysed include Paul Auster, Chimamanda Ngozi Adichie, Leslie Feinberg, Jonathan Safran Foer, and Colson Whitehead. Requirements for credit include regular attendance, as well as participation in class discussions and the introduction of one specific text.

525053 Seminar 2: Audre Lorde in Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William

In this seminar we will consider African American poet and activist Audre Lorde’s sojourn in Germany. Contingent with this, Lorde’s contributions to transnational Black feminist scholarship and critical perspectives on race, gender and sexuality will be examined mainly in her prose writings. A significant aspect here is Lorde’s work at the Free University Berlin, which helped drive forward the Afro-German movement. Hence constructions and negotiations of what it means to be Black in German will be a focal point whereby historical experiences of Afro-Germans will be of significance, when considering contemporary Germany’s multicultural landscape. Attendant critical concerns include the African American military experience in Germany and the socio-cultural phenomenon of ‘Brown Babies’ - which demonstrate one form of transnational cultural relations between the US and Germany. Presentations will be a required part of the class. A reader will be made available. Students are required to have acquired the texts and read them before the class begins. Max. number of participants: 25 students

Texts: Excerpts from Sister Outsider: Essays and Speeches by Audre Lorde . Berkeley: Crossing Press. 2007. [1984] Excerpts from I am Your Sister : Collected and Unpublished Writings of Audre Lorde (Eds.) Rudolph Byrd, Johnetta Cole, Beverly Guy-Sheftall. OUP. 2009. [provided in the reader] Ika Hügel-Marshall. Invisible Woman. Peter Lang . 2008. Maria Binder. Hoffnung im Herz: May Ayim . 1997. May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schulz (eds.) Showing Our Colours: Afro-German Women Speak Out. (Transl. Anne V. Adams). Amherst: U of Pennsylvania. 1992. Michaela Kirst. Brown Babies . ARTE, June 2013. [TV Documentary Film, online.] Dagmar Schulz. Audre Lorde: The Berlin Years 1984-1992. 2011. [FILM]

Studiengang Master (MA) Amerikanistik - Studienordnung 2007

Modul 3: Intercultural Relations

Seite 62 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Außerdem eine sprachpraktische Übung - (siehe Angebot Sprachpraxismodul oder eine Veranstaltung zur Linguistik)

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525062 Interpreting Discussions and Negotiations (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 459 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 61

525063 Advanced Writing: US Politics (englisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch UL 6, 3001 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 62

525064 Creative Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Modul 5: Diversity in American Literature and Culture

Angebot der Gender Studies (Interdisciplinary Problems of Gender and Sexuality)

525052 Seminar 1: Literatures in New York (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.502 E. Boesenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 62

525053 Seminar 2: Audre Lorde in Germany (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Modul 6: Mediality

525054 Film Noir (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.502 M. Klepper

This class will explore the tradition of film noir in America. While noir was created in the 1930s, 40s and 50s mainly in order to produce very inexpensive but profitable movies, it became high art in the opinion of critics in retrospect. We will study the themes and techniques of noir: the hard-boiled detective, the femme fatale and femme attrapé, corrupted society and opportunistic characters, ethical decisions and psychological states, the mazes of modernist space, the aesthetics of indirection. We will look at some classical film noir movies such as The Maltese Falcon (1941), The Big Sleep (1946), Sunset Boulevard (1950), Kiss Me Deadly (1955) as well as some neo- and retro-noir movies: especially Devil in a Blue Dress (1995), LA Confidential (1997), Lost Highway (1997). Issues such as American mythologies, gender performances, ethnicity and race will certainly play a central role —but also the question of popular culture and the entanglements of art and commerce. Reading · Essays for the class will be uploaded on moodle by the beginning of October. Requirements: · Organization of one meeting together with the instructor. · For the master students from 2013/14 the module exam is a self-study or a tutorial report. For the master students from 2014/15 it will be a multi-media presentation. Please register in Moodle ( link in Agnes ) . Course key will be "Bogart".

525055 Discussion (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.501 M. Klepper

Modul 7: Identities, Diversity, Mediality: Other Perspectives

Seite 63 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Angebot von Partnerdisziplinen

Modul 8: Research and Writing Skills

525056 Research and Writing (englisch) 2 SWS 3 LP CO Di 12-14 wöch DOR 24, 1.601 R. Isensee

The course aims at preparing and supporting students in writing their MA thesis. It will focus on topics such as identifying a thesis topic and respective key thematic ideas, structuring and drafting an outline as well as a thesis introduction. Based on examples from former theses as well as work in progress from participants the discussion will include questions of methodology, theoretical grounding, academic language and bibilographical standards. Students will present their own drafts of possible topics, outlines and introductions that will be viewed in class in an effort to enhance the writing process. Please register for the course via AGNES.

525064 Creative Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 62

525066 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch I 110, 347 E. Fawcett

This course presents students with the opportunity to hone their skills to produce competent, stylish and effective writing. We will analyze the building blocks common to various text types, gain awareness of audience, purpose and academic register, and work on pre-composition skills such as formulating a thesis and avoiding plagiarism. Students are expected to prepare pieces of writing for peer review and discussion and will receive detailed individual feedback in return. Class limited to 15 participants. Sign up via email: [email protected] by Friday 17th October.

Studiengang Master (MA) Englische Literaturen - English Literatures - Studienordnung 2014

Modul 1a: Academic Skills

525067 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch I 110, 343 E. Fawcett

This course presents students with the opportunity to hone their skills to produce competent, stylish and effective writing. We will analyze the building blocks common to various text types, gain awareness of audience, purpose and academic register, and work on pre-composition skills such as formulating a thesis and avoiding plagiarism. Students are expected to prepare pieces of writing for peer review and discussion and will receive detailed individual feedback in return. Class limited to 15 participants. Sign up via email: [email protected] by Friday 17th October.

525068 Academic Skills: Presentation Skills for Academic Purposes (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3001 M. Davies

In this course, students will develop and practise the oral communication skills required to give academic presentations on a variety of literary and cultural themes to English-speaking audiences. In addition to focusing upon organizational and structural dimensions of academic presentations, the course will enable students to investigate the different features of spoken academic discourse in German and English and develop important techniques for interacting effectively with English-speaking academic audiences. Careful consideration will also be given to the role of voice, intonation and prosody in presentations given in English. Maximal 15 Teilnehmer Einschreibung per E-Mail: [email protected] bis Do., 09. Oktober 2014 unter Angabe des Fachsemesters sowie bereits belegter Kurse im MA Engl Lit Studiengang.

Modul 1b: Professional Communication Skills - Textual Competence

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert

Seite 64 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525064 Creative Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 62

525069 Professional Communication Skills: Written Skills for Culture and Media Professions (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course, students will have an opportunity to develop and practise their written competence in English by investigating text types typically found in cultural and media-related professions and by writing texts of their own for use at conferences and in professional contexts requiring cross-cultural exchange. Text types produced will include summaries, reviews, reports, critiques and articles for publication in literary or cultural journals as well as position papers and promotional material linked to cooperation between cultural institutions from English- and German-speaking countries (including translation). Particular attention will be given to accuracy of expression, appropriacy of style and to cultural and discoursal dimensions of professional written English. Maximal 15 Teilnehmer Einschreibung per E-Mail: [email protected] bis Do., 09. Oktober 2014 unter Angabe des Fachsemesters sowie bereits belegter Kurse im MA Engl Lit Studiengang.

Modul 2: Authors, Periods, Genres (Basics)

525012 Novels of Development in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.601 E. Kilian

This course is dedicated to narratives of development in 19 th - and 20th-century English literature. The range of texts will provide ample opportunity to discuss a range of related genres (novel of development, Bildungsroman, Female Bildungsroman, Black Bildungsroman) and reflect the cultural and historical contexts of their emergence. Furthermore, we will deal with concepts of identity and questions of narratology particular to this type of narrative. Part of this module will serve a propaedeutic function and help students to bring their knowledge of the basics of literary analysis and academic proficiency up to standard (if necessary).

Texts : Charles Dickens, Great Expectations Virginia Woolf, The Voyage Out Jeanette Winterson, Oranges Are Not the Only Fruit Hanif Kureishi, The Buddha of Suburbia

Further material will be made available at the beginning of the semester.

N.B.: This module is only for students starting this winter semester ( neue Studienordnung!).

525013 Novels of Development in English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 E. Kilian

Modul 3: Authors, Periods, Genres

525014 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch I 110, 347 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 23

525015 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 10-12 14tgl. I 110, 347 S. Lieske

525016 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.501 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 28

525017 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.502 F. Sprang

Seite 65 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525018 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.501 C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 22

525019 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 18-20 14tgl. DOR 24, 1.501 C. Vogt-William

Modul 4: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Other Media

525020 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 26

525021 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 C. Vogt-William

Modul 5: Texts, Contexts, Cultures: Literature and Systems of Knowledge

525022 Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.501 E. Kilian

Queer theory has had a strong impact on the study of gender and sexuality in recent years. With its focus on heteronormativity it has subjected one of culture’s central structuring principles, the duality of gender and sexuality, to a close and critical scrutiny. In the field of literary studies it has inspired a number of ‘queer readings’ of literary texts, an interpretive approach predominantly but not exclusively connected with the literary and queer scholar Eve Kosofsky Sedgwick. But what makes a reading a ‘queer’ reading? Is the queerness a property of the text or the result of a particular reading practice and/or theoretical perspective of the reader. We will explore these questions by acquainting ourselves with major debates in queer theory and by analysing a cross- section of these readings. We will further explore the potential links of queer reading practices to established models of reception theory and reader-response criticism.

Basic reading: Eve Kosofsky Sedgwick, Epistemology of the Closet (Penguin)

Further course material and a reading list will be made available at the beginning of the semester.

525023 Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 16-18 14tgl. DOR 24, 1.501 E. Kilian

Modul 6: Literary Interactions

525024 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch UL 6, 3001 M. Rouse detaillierte Beschreibung siehe S. 21

525025 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 14-16 14tgl. UL 6, 3001 M. Rouse

Seite 66 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Texts and Theories

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

525026 Realismus (englisch) 2 SWS 4 LP LK Fr 12-14 14tgl. DOR 24, 1.601 H. Schwalm

Modul 8: Research Colloquium

525027 Forschungskolloquium (englisch) 2 SWS CO Mi 14-16 wöch UL 6, 3001 E. Kilian

N.B.: This Research Colloquium is for students in their second semester (‚betreutes Selbststudium’) as well as for those in their third semester (‘Forschungskolloquium’). For students doing their ‘betreutes Selbststudium’ it will provide guidance with respect to the selection of a suitable research topic, research tools, research strategies etc. Students doing the ‘Forschungskolloquium’ will be able to discuss the compilation of their research bibliography and present their first results towards the end of the semester. A detailed plan of activities will be provided in the first session.

Studiengang Master (MA) Englische Literaturen - English Literatures (alte Studienordnung)

Modul Ia: Sprachpraxis Essay Composition/Text Production

525067 Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch I 110, 343 E. Fawcett detaillierte Beschreibung siehe S. 64

525068 Academic Skills: Presentation Skills for Academic Purposes (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3001 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Modul Ib: Sprachpraxis: Textsortenkompetenz

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525064 Creative Writing (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 62

525069 Professional Communication Skills: Written Skills for Culture and Media Professions (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Seite 67 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul II: Authors, Periods, Genres

525014 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch I 110, 347 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 23

525015 Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mi 10-12 14tgl. I 110, 347 S. Lieske detaillierte Beschreibung siehe S. 65

525016 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.501 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 28

525017 Poetic Form: Contemporary Perspectives (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.502 F. Sprang detaillierte Beschreibung siehe S. 66

525018 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.501 C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 22

525019 Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 18-20 14tgl. DOR 24, 1.501 C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 66

Modul III: Texts, Contexts, Cultures

IIIa: Medien und kulturelle Vermittlungsformen

525020 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 2004A C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 26

525021 Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels (englisch) 2 SWS 4 LP LK Di 16-18 14tgl. DOR 24, 1.601 C. Vogt-William detaillierte Beschreibung siehe S. 66

IIIb: Literatur und Wissensordnungen

525022 Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.501 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 66

525023 Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts (englisch) 2 SWS 4 LP LK Do 16-18 14tgl. DOR 24, 1.501 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 66

Seite 68 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul IV: Literary Interactions

525024 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch UL 6, 3001 M. Rouse detaillierte Beschreibung siehe S. 21

525025 Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature (englisch) 2 SWS 4 LP LK Mo 14-16 14tgl. UL 6, 3001 M. Rouse detaillierte Beschreibung siehe S. 66

Modul V: Texts and Theories

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

525026 Realismus (englisch) 2 SWS 4 LP LK Fr 12-14 14tgl. DOR 24, 1.601 H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Modul VI: Forschungskolloquium

525027 Forschungskolloquium (englisch) 2 SWS CO Mi 14-16 wöch UL 6, 3001 E. Kilian detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Studiengang Master (MA) of Education

Achtung: neues Einschreibverfahren für sprachpraktische Lehrveranstaltungen. Verwenden Sie hierzu das PDF-Formular auf der Seite der 'Abteilung Applied Language Studies'.

5250140 Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken 2 SWS CO Fr 14-17 wöch (1) UL 6, 3001 S. Breidbach 1) Nach Vereinbarung

Das Forschungskolloquium richtet sich an Promovierende in den Fremdsprachendidaktiken Englisch, romanische Sprachen, Russisch sowie Latein/Altgriechisch. Studierende z.B. aus dem Fast-Track-Programm oder Studierende, die an einer Promotion interessiert sind, sind ebenfalls willkommen. Bitte melden Sie sich für das Forschungskolloquium per E-Mail an, wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen möchten: [email protected] - Termine nach Vereinbarung

5250143 Let's Talk About... Gender? Geschlechterfragen im Fremdsprachenunterricht! 3 SWS TU Mi 16-18 wöch HV 5, 0122 P. Zoneff detaillierte Beschreibung siehe S. 39

Kleiner Master (60SP)

Seite 69 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht

5250130 Kompetenzorientierung Primarstufe und Sek I: Children's and Teenage Literature in English Language Teaching (englisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0122 W. Zydatiß 1) Beginn: 20.10.2014

A university TEFL-course on „ Kinder- und Jugendliteratur “ – why, there are textbooks galore?!? Well, the narrative mode of thinking is (according to Jerome Bruner, one of the most prolific and influential scholars in psychology, language aquisition and educational theory) the primary mode of cognition, by which the human mind processes language- (or discourse-) bound social experience and interaction. Telling stories to children (and vice versa, listening to tales and other fictional genres as a child) entails pre-forms of literacy, by which both first language acquisition of pre-school kids and primary school learners’ mastery of literate techniques are given a significant boost. „Good“ first language learners tend to be successful second or foreign language learners. Thus it stands to reason that EFL teachers should exploit the huge potential of children’s and young adult learners’ literature written in English (each year about 5.000 new works get published) – both in regular primary schools and at the lower secondary level as well as in bilingual / immersion and/or CLIL classes. After all, these texts do not only appeal to the child’s or adolescent’s general interests in life, but they attract their imagination, their sense of verbal humour and creativity too. They also enhance intercultural learning. And not to forget: Usually they are carefully composed; that is, in linguistic and visual terms they are „constructed“ (ie. scripted and drawn) in a way which holds their attention and promotes the acquisition of the language at all its systemic levels. Fictional texts of this kind offer the EFL classroom a valuable blend of interesting authentic material (a rich vocabulary plus natural, idiomatic language use) and of carefully graded didactic resources.

Recommended pre-reading : Andrew Wright (1995): Storytelling with Children . Oxford: Oxford University Press. dto. (1997): Creating Stories with Children . Oxford: Oxford University Press. J. Morgan / Mario Rinvolucri (1983): Once upon a Time: Using Stories in the Language Classroom . Cambridge: Cambridge University Press. J. Bland / Chr. Lütge (Hg.) (2013): Children’s Literature in Second Language Education . Bloomsbury. Heide Niemann (2002): Mit Bilderbüchern Englisch lernen . Seelze: Kallmeyer. D. Tierney / P. Dobson (1995): Are you sitting comfortably? Telling Stories to Young Language Learners . London: CILT [Young Pathfinder 3]. You are expected to attend regularly, use English in class, prepare an oral presentation, upload your slides on the Moodle platform [Code: ChildTeenLit2014/15] and hand in a written assignment by mid-March 2015 or later (to be negotiated, if you decide to write it in this area). Please, register with the office, Frau Eirich, [email protected]. Beginn: 20.10.2014

5250131 Problemfelder der Praxis II - playingCLIL: using and assessing drama-based methods for Content-and-Language-Integrated Learning (englisch) 2 SWS 3 LP SE 10-16 Block+Sa (1) UL 6, 2249B S. Breidbach 1) findet vom 02.02.2015 bis 07.02.2015 statt ; Vorbereitungstreffen, am 23. Januar von 14:15 - 15:45 am Hausvogteiplatz 5-7, R. 0122, 10-12 Uhr

Vorbereitungstreffen am 16.10.2014 und N.N. (Hausvogteiplatz 5-7, R. 0122, 10-12 Uhr) Blockveranstaltung ganztägig vom 2.-7. Februar 2015 Please register for this seminar by sending an email to [email protected]. The course will be held in a one-week block and in conjunction with a training course for CLIL teachers participating in the European playingCLIL-Project. Students will learn the basics of the playingCLIL method and train to use it in class. There will be two obligatory meetings beforehand for course preparation. Course requirements and mandatory reading will be announced then.

525070 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.601 S. Ehlert Do 08-10 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert

This course is designed to give future teachers practice using English on the job – before they find themselves in charge of a class! Participants will practice designing and leading classroom activities for different learner proficiency levels in speaking, listening, reading, and writing, and correcting students’ oral and written performances - all in English. Special attention will be paid to appropriate classroom vocabulary and making activities interesting and effective. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 09.10.2014

525071 Culture and Language Learning (englisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch UL 6, 2004A M. Davies Di 14-16 wöch DOR 24, 1.502 M. Davies

In this course, students will reflect on how to develop ‘cultural competence’ within foreign language education and take a hands- on approach to devising teaching units with a cultural bias for different levels of the school curriculum. Focusing upon important didactic, methodological and linguistic issues in the foreign language classroom, students will design, implement and evaluate their own lessons intended to develop cultural competence ‘explicitly’ and ‘implicitly’ throughout Sekundarstufe I and II.

Seite 70 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 09.10.2014

Modul Schulpraktische Studien

5250122 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum I (Primarstufe) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0122 J. Buck 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 48

5250123 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum II (Sek I) 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 48

5250124 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum III (Sek II) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250125 Videobasierte Unterrichtsanalyse 4 SWS TU Mi 10-14 wöch (1) HV 5, 0122 S. Schesch 1) Micro Teaching Seminar Auswertung Video Tutorium 27.11.14 >>> 03.12.14 04.12.14 >>> 10.12.14 11.12.14 >>> 17.12.14 18.12.14 >>> 07.01.15 08.01.14 >>> 14.01.15 15.01.15 >>> 21.01.15 22.01.15 >>> 28.01.15 29.01.15 >>> 04.02.15 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250126 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP S. Breidbach, PR J. Buck, F. Klimczak, K. Schultze detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250127 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums I (Primarstufe) 2 SWS 2 LP SE Block+Sa (1) UL 6, 2004A S. Breidbach 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 14-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250128 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums II, Sek I 2 SWS 2 LP SE 12-18 Block+Sa (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 12-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250129 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums III, Sek II 2 SWS 2 LP SE 12-19 Block (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 23.10.2014 bis 24.10.2014 statt ; 23.10.2014: 12-19 Uhr 24.10.2014: 12-19 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Großer Master (120 SP)

Seite 71 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul Kompetenzorientierung im Englischunterricht

5250131 Problemfelder der Praxis II - playingCLIL: using and assessing drama-based methods for Content-and-Language-Integrated Learning (englisch) 2 SWS 3 LP SE 10-16 Block+Sa (1) UL 6, 2249B S. Breidbach 1) findet vom 02.02.2015 bis 07.02.2015 statt ; Vorbereitungstreffen, am 23. Januar von 14:15 - 15:45 am Hausvogteiplatz 5-7, R. 0122, 10-12 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 70

5250132 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln I: (englisch) 2 SWS 2 LP SE Fr 10-12 wöch HV 5, 0122 S. Breidbach

Please register for this seminar by sending an email to [email protected] . In this seminar, we will explore the concept of content-based language teaching (CBLT) as one of the most popular teaching methods in language education. We will investigate CBLT from multiple perspectives such as †the origin and historical development of CBLT in language teaching ¢

†the underlying theoretical concepts of CBLT ¢

†CBLT vis-à-vis standards-oriented language classrooms and testing ¢

†reflections of CBLT in contemporary textbooks ¢

†perspectives of a CBLT language curriculum. ¢

Students will be required to contribute to the activities on a continual basis: †weekly preparatory reading ¢

†short presentations ¢

†short written assignments/comments (e.g. summary of research literature) ¢

†textbook analysis & development of teaching materials ¢

†video analysis ¢

Basic reading will be provided at the beginning of the course. Working languages of this course will be English (primarily) and German (if advisable).

5250133 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln II: Bilingualer Sachfachunterricht als "Content and Language Integrated Learning/CLIL" (englisch) 2 SWS 5 LP SE Mo 10-12 wöch (1) HV 5, 0122 W. Zydatiß 1) Beginn: 20.10.2014

Increasingly, new curricular knowledge, competences and study skills are aquired in a foreign language to equip school learners for the tertiary level and professional / vocational contexts where a demanding academic profi-ciency is required in a second / foreign language. Thus educational systems in Europe have begun to implement curricular concepts centred around content and language integrated learning (short, CLIL): eg. „ EMILE & classes européennes “ in France or „ bilingualer Sachfachunterricht “ (= mehrjähriger Bildungsgang: Sek I & II ) or „ bilinguale Module “ (= temporary enrichment courses at the lower secondary level) and (more recently) „ Kompetenz-, Projekt- & Seminarkurse: Sek II “ in Germany. In the course of this seminar the major aims, structural patterns and theoretical aspects of the different approaches will be presented and discussed. Students will be encouraged to develop their own curricular unit related to some identified topic from a specific bilingual subject (especially geography, history, civic education / politics, biology), or for a bilingual module (eg. in PE, music or philosophy) or for a cross-curricular project (involving several languages or several curricular areas). Special emphasis will have to be put on making the match between subject requirements and (limited) foreign language proficiency (ie. task-based learning, discontinuous texts, study skills, scaffolding). Depending on the technical provisions available at the time, video-recorded CLIL units will be observed, analyzed and exploited in a systematic fashion focusing on an integrated didactic approach towards bilingual subject-matter teaching.

Seite 72 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Recommended pre-reading : Wildhage / Edgar Otten (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unter-richts . Cornelsen / Scriptor. – Peeter Mehisto / David Marsh & J.M. Frigols (2008): Uncovering CLIL . Oxford: Macmillan. You are expected to attend regularly, use English in class, prepare an oral presentation, upload your slides on the Moodle platform [Code: BiliSFU/CLIL2014/15] and hand in (if you decide to do it in this course) a written assignment by mid-March 2015 or later (to be negotiated]. Please register with Sekretariat Frau Eirich, [email protected]. Beginn: 20.10.2014

5250134 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln III: Inklusion im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch HV 5, 0122 J. Buck

Im Jahre 2008 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Ein Jahr später hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung dazu verpflichtet, alle für Inklusion notwendigen Maßnahmen und Schritte zu ergreifen, um Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte und volle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Schulen des deutschen Bildungssystems haben sich auf den Weg zur inklusiven Bildung gemacht. Um diesen Prozess erfolgreich zu durchlaufen, gilt es Fragen zu beantworten, Möglichkeiten inklusiver Bildung aufzuzeigen und Grundlagenforschung zu betreiben. Ziel des Seminars ist es, sich sowohl theoretische Grundlagen anzueignen als auch einen praktischen Einblick in das Thema Inklusion zu erhalten. Zu diesem Zweck werden wir uns mit ausgewählter Fachliteratur beschäftigen, um vor diesem Hintergrund auf den Fremdsprachenunterricht zu blicken. In Kleingruppen werden wir im Englischunterricht einer Gemeinschaftsschule hospitieren und Rückschlüsse auf inklusiven Fremdsprachenunterricht ziehen. Um die Seminarkooperation mit der Schule umsetzen zu können, ist das Seminar auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Die Einschreibung erfolgt über AGNES.

5250135 Problemfelder der Praxis I: Kreativ mit dem Lehrbuch umgehen 2 SWS 2 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.502 F. Klimczak

Was ist ein gutes Lehrbuch? Wie kann man effektiv und kreativ mit dem Lehrbuch im Fremdsprachenunterricht arbeiten und gleichzeitig den Anforderungen nach Individualisierung im Rahmen der Inklusionsbestrebungen gerecht werden? Diesen Fragen stellt sich dieses Seminar. Im Seminar werden Bewertungskriterien entwickelt für den Vergleich aktueller Lehrbücher der Sekundarstufe I. Auf Grundlage dieser Bewertungskriterien werden die verschiedenen Lehrbücher themenbezogen auf ihre praktische Handhabe für LehrerInnen und SchülerInnen geprüft. Außerdem sollen fachdidaktische Konzepte in älteren und neueren Lehrbüchern nachvollzogen und deren Aufbereitung diskutiert werden. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und erprobt, wie man mit den Lehrbuchaufgaben kreativ im Englischunterricht umgehen könnte, um die vom Lehrbuch vermittelten Inhalte enger mit der Ideen- und Erfahrungswelt der SchülerInnen zu verknüpfen. Im Rahmen des Seminars besuchen wir auch die drei großen Lehrbuchverlage: Klett, Cornelsen und Diesterweg. Dieses Seminar ist ein MUST für angehende LehrerInnen! Melden Sie sich bitte bei Frau Eirich per Email unter: [email protected] für das Seminar an.

5250136 Problemfelder der Praxis III: Aufgabenorientierung im Englischunterricht 2 SWS 2 LP SE Di 14-16 wöch HV 5, 0122 U. Pehle

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse zum aufgabenorientierten Lernen (task-based learning) aufgegriffen, erweitert und vertieft. Lehrbücher werden dahingehend überprüft, in welchem Maße Aufgabenstellungen den Anforderungen an eine kommunikative Task entsprechen bzw. werden weniger geeignete Aufgaben überarbeitet und variiert, sodass sie zum Sprachgebrauch motivieren und die Kompetenzentwicklung fördern. Darüber hinaus gibt die Veranstaltung die Möglichkeit, eigene Aufgaben zu relevanten Themen des Berliner Rahmenlehrplans zu konzipieren und zu diskutieren. Anmeldung per E-Mail an [email protected]

5250137 Masterkolloquium I 2 SWS 2 LP CO Mo 12-14 wöch (1) HV 5, 0122 W. Zydatiß 1) Beginn: 20.10.2014

Das Kolloquium bezieht sich auf die Klärung und Erarbeitung möglicher Themenstellungen für die Masterarbeit im „Großen Lehramtsmaster“ (120 SP) in der Fachdidaktik Englisch; und zwar vornehmlich im Gegenstandsbereich „Integriertes Sach- Sprachlernen / CLIL / bilingualer Unterricht / Immersion / Zweisprachigkeitserziehung“. Besonderer Wert wird auf die methodologischen Zugriffe hinsichtlich der jeweiligen Fragestellungen gelegt. Von daher erfolgen spezifische Literaturhinweise je nach Thema und Methode der geplanten Arbeit. First meeting : Oct 20, 2014 [Moodle-Code: MEdColl2014/15].

5250138 Masterkolloquium II 2 SWS 2 LP CO Fr 12-14 wöch (1) HV 5, 0122 S. Breidbach 1) Das erste Treffen am 17.10.2014 muss wegen der Nachklausur Fachdidaktik im Raum 2004 stattfinden.

Das erste Treffen am 17.10.2014 muss wegen der Nachklausur Fachdidaktik im Raum 2004 stattfinden. Das Masterkolloquium wendet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Englisch schreiben möchten. Im Kolloquium wird der Prozess eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben, systematisch erarbeitet und individuell begleitet. Gegenstände sind †Themenfindung und Fragestellung ¢

Seite 73 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 †Auswahl des Forschungsansatzes (konzeptionell-theoretisch oder empirisch) ¢

†Auswahl der Forschungsmethoden ¢

†Projektmanagement: Arbeits- und Zeitplan ¢

†Arbeitstechniken in den unterschiedlichen Stadien des Projektes ¢

†Schreibcoaching ¢

Der Prozess schließt mit einem schriftlichen Exposé von ca. 1800 bis 2200 Wörtern ab. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird darüber hinaus erwartet, dass sie verschiedene kurze inhaltliche Präsentationen (Referate) zu ausgewählten Gegenständen übernehmen und im Verlauf des Semesters ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln. Vor- und nachbereitende Lektüre ist erforderlich. Literatur wird zu Beginn des Kolloquiums zur Verfügung gestellt.

525070 Classroom Discourse (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.601 S. Ehlert Do 08-10 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 70

525071 Culture and Language Learning (englisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch UL 6, 2004A M. Davies Di 14-16 wöch DOR 24, 1.502 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 70

Modul Literatur und Medien im Kontext des Englischunterrichts

525028 21st-Century British Novels: Authors, Themes, Genres (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) I 110, 347 K. Franz 1) SE startet erst am 20.10.2014

The goal of this course will be to get to know and discuss novels written by British authors after the turn of the millennium. We will explore the wide range of issues that contemporary British fiction deals with and analyse how authors such as David Mitchell, Kazuo Ishiguro or Jeanette Winterson adapt and rework traditional generic and narrative forms. As this course is part of the MA Education programme, students will also be encouraged to develop ideas for reading primary texts from the seminar in the English classroom. Throughout the semester students will be asked to take part in discussions, to give presentations and to write short essays in order to develop their discursive skills.

Important secondary texts will be provided. The reading workload will be rather high; it might be a good idea to tackle some of the seminar novels prior to starting. We will begin by discussing David Mitchell’s Black Swan Green (2006) as well as one additional Mitchell novel of your individual choice.

Essential reading: David Mitchell, Black Swan Green ; Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go ; Rose Tremain, The Road Home ; Ian McEwan, Sweet Tooth ; Jeanette Winterson, The Stone Gods .

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525072 Film and other Media in the classroom (englisch) 2 SWS 3 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.306 E. Affandi Di 12-14 wöch DOR 24, 1.306 E. Affandi Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.306 E. Affandi

In this course, we will have a close look at the many types of media that form part of young people’s everyday life, and together we will explore how and where these can be used to teach English at various levels. Participants are expected to prepare for presentations and discussions (i.e. develop and try out lessons incorporating media), and hand in one major assignment. The practical language MAP required for this module is offered at the end of the course.

Seite 74 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website/Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 09 October 2014 .

Modul Schulpraktische Studien

5250122 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum I (Primarstufe) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0122 J. Buck 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 48

5250123 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum II (Sek I) 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 48

5250124 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum III (Sek II) 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0122 F. Klimczak 1) "Das Vorbereitungsseminar wird von einem begleitenden Tutorium zur videobasierten Auswertung von Unterricht unterstützt." detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250125 Videobasierte Unterrichtsanalyse 4 SWS TU Mi 10-14 wöch (1) HV 5, 0122 S. Schesch 1) Micro Teaching Seminar Auswertung Video Tutorium 27.11.14 >>> 03.12.14 04.12.14 >>> 10.12.14 11.12.14 >>> 17.12.14 18.12.14 >>> 07.01.15 08.01.14 >>> 14.01.15 15.01.15 >>> 21.01.15 22.01.15 >>> 28.01.15 29.01.15 >>> 04.02.15 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250126 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP S. Breidbach, PR J. Buck, F. Klimczak, K. Schultze detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250127 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums I (Primarstufe) 2 SWS 2 LP SE Block+Sa (1) UL 6, 2004A S. Breidbach 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 14-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250128 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums II, Sek I 2 SWS 2 LP SE 12-18 Block+Sa (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 17.10.2014 bis 18.10.2014 statt ; 17.10.2014: 12-18 Uhr 18.10.2014: 10-18 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 49

5250129 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums III, Sek II 2 SWS 2 LP SE 12-19 Block (1) HV 5, 0122 K. Schultze 1) findet vom 23.10.2014 bis 24.10.2014 statt ; 23.10.2014: 12-19 Uhr 24.10.2014: 12-19 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Englischunterricht

5250139 Academic literacy/"Bildungssprache" across the CLIL and mainstream curriculum: Linguistic analysis and didactic approaches (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 08-10 wöch (1) HV 5, 0122 W. Zydatiß 1) Beginn: 20.10.2014

Seite 75 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Our starting point will be a sociopolitical one: The European Union comprises 24 different languages and has made the „1 + 2 languages“-formula (= L1 + L2 + FL or L1 + 2 FLs) its official language policy. Not to forget that English is still the major international language for communication. English-medium teaching has thus gained ground in many countries around the world. Germany (especially Berlin) has a particularly rich linguistic landscape with regard to content and language integrated learning (= CLIL) in all its educational institutions: bilingual „ Kindergärten “, two-way immersion schools (= SESB ), bilingual tracks at the secondary school level teaching selected subjects in a foreign language, bilingual modules, project or seminar courses at the A level „ Sek II “ etc. All these curricular concepts teach scholastic content in a foreign „working language“ (= Arbeitssprache ). The language of schooling (= „ Bildungssprache “ in German educational registers) is, however, not identical with the everyday language used among peers in the school yard or in the street. Thus we have to look into the linguistic properties of this special use of language. You are expected to adopt a functional view of language; ie. shun the model of language as rule (particularly the generative and innatist positions). You are invited to see language as a resource for meaning-making; that is, for construing meaning by way of selecting language exponents from the various linguistic sub-systems. The seminar will give you an introduction to Halliday’s „Systemic Functional Linguistics“, and we’ll try to transfer and adapt it to the linguistic demands posed by the various curricular concepts which are based on English-medium content teaching. Since both bi- and multilingualism and bi- or plurilingual education are individual and social phenomena at the same time, we will also have to look at the psychological dimensions involved in intellectual development and in subject-matter learning – and the role language plays as a mediating tool towards cognition: Vygotsky’s ideas on verbal thought and learning in a ZPD / „challenge zone“ are highly relevant here. It is my hope that we can cover the major curricular domains in which English-medium teaching takes place in our schools: the natural sciences and the social sciences plus the preparatory bridging support as well as the exit qualifications to be attained with the „ Abitur “. Depending on the second subjects of participants, we might bring in subjets or topis suitable for bilingual modules. · CLIL programmes in the school system: the Berlin Europe-School, bilingual tracks (= „ Zug / Zweig“ ), bilingual modules; subjects taught bilingually; curricular planning, analyzing text books and genres, providing input and output scaffolding (esp. with reading and writing) · functional linguistic analyses of bilingual material: subject-specific texts and tasks, beyond the subject = the notions of a general academic proficiency / advanced biliteracy

Recommended pre-reading : Michael Halliday (1985 / 1994): Introduction to Functional Grammar . London: Edward Arnold. – Thomas & Meriel Bloor ( 2013): The Functional Analysis of English . London & New York: Routledge [3rd Edition]. You are expected to attend regularly, prepare an oral presentation, upload your slides on the moodle platform [Code: AcadLiteracy2014/15] and use English in class. Depending on the regulations you can hand in a written assignment by mid-March 2015 or later (to be negotiated, if you decide to write it in this field). – Please, register with the office, Frau Eirich, engldida@hu- berlin.de. First session: Oct 20, 2014

525073 Grammar in the Classroom (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.601 S. Ehlert

This course is designed to help participants learn to integrate grammar instruction into their reading, writing, speaking, and listening activities for different learner levels. Special attention will be paid to introducing grammar to students in a level- and age-appropriate way, designing controlled and free practice activities, and making certain that activities practice or test what students have been learning. In addition, we will focus on making activities more interesting and fun. MA Education students only. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis registration form available on the departmental website/ Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 09 October 2014 .

525074 Pedagogic Grammar: Measuring and Evaluating Learner Outcomes (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies

In this course students will take a critical look at conventional methods of assessment in foreign language education and consider how traditional definitions of 'grammatical' competence and L2 'knowledge' used in language testing have been extended to allow for learner-related factors. Students will investigate the various causes and types of errors in pupils’ interlanguage and also consider how spoken and written output may be influenced by test format and task type. Key concerns throughout the course will be how to make testing as valid and reliable as possible and how to ensure that feedback strategies enable pupils to learn from errors. Final assessment will take the form of a 90-minute 'Klausur' involving linguistic and didactic analysis of pupil errors made in different test settings. Interested students should register using the MA Education Sprachpraxis Form available on the departmental website / Abteilung Applied Language Studies. Deadline: 09.10.2014

525084 Language Acquisition (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch UL 6, 3001 K. Yatsushiro

In this course, we investigate how children acquire their first language, from the view point that children are born with a linguistic mechanism that allows them to acquire and produce language creatively. We learn current theories of language acquisition, mainly focusing on early childhood syntactic development. Students will learn to search naturalistic data and are expected to conduct a small experiment.

525087 English in Contrast (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch UL 6, 3001 G. Smith

Seite 76 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In this seminar, we will view English through the lens of contrastive analysis. By comparing selected structures of English with analogous structures in German and other languages, we will learn more about the structure of English as well as about the nature of human language, it's structure and variation. The following textbook is used as a point of departure: König, E. & Gast, V. (2009). Understanding English-German Contrasts (2nd ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Requirements for credit points: Assignments via moodle.

Sprachpraktische Kurse, die auch von Programmstudierenden belegt werden können

Register by email with the instructor Although exchange students are generally required to complete whole modules, as an exception to the rule, it is possible for them to attend individual English language courses which will still be recognised within the ECTS system. The individual courses available to exchange students are listed below:

5250100 Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 36

5250102 Writing Tools and Strategies: Academic Writing (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch I 110, 353 E. Gibbels Mi 12-14 wöch I 110, 353 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 46

5250108 Translation Tools and Strategies: Contrastive Translation (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch UL 6, 2004A E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 55

525075 Introduction to (conference) Interpreting (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch DOR 65, 459 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525076 Sight Translation/Übersetzen vom Blatt (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch DOR 65, 474 E. Affandi detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525078 Professional Translation Skills I (Fachsprache: Economic and Technical Translation) (englisch) 2 SWS 3 LP PL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525079 Professional Translation Skills I ('Gemeinsprache: Journalistic Styles/ Translating for the Media' (englisch) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.302 M. Davies detaillierte Beschreibung siehe S. 51

525080 Interpreting Discussions - Exchange students (englisch) 2 SWS 3 LP PL Do 14-16 wöch DOR 65, 459 E. Affandi

This course is based on the knowledge and skills acquired in "Introduction to Interpreting". Participants will learn how to interpret discussions (and negotiations) effectively. The course begins with informal discussions of topics of historical and cultural interest. It then goes on to include simulations of real-life interpreting situations. Students' interpreting performance will be assessed with regard to the completeness and correctness of content and language. Registration required by 09 October 2014 via email to: [email protected]

Seite 77 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 525088 Language Awareness: Grammar in Context (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 24, 2.402 K. Heukroth Mi 10-12 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler Do 12-14 wöch UL 6, 3001 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525089 Language Awareness: Working with Words (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.502 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525090 Language Awareness: Academic Vocabulary (englisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 325 K. Heukroth detaillierte Beschreibung siehe S. 37

525091 Language Awareness: From Paragraph to Essay (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.502 U. Scheffler detaillierte Beschreibung siehe S. 38

525094 Oral Skills: Study Skills for Lectures and Seminars (englisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels Do 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Gibbels detaillierte Beschreibung siehe S. 38

525096 Oral Skills: Public Speaking Skills (englisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 38

525098 Oral Skills: Britain in Brief (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 325 E. Kelly detaillierte Beschreibung siehe S. 39

Studium Generale

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Institut für deutsche Literatur

Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014)

Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Scheuer

Anders als die bürgerliche Literatur (seit der Entstehung von Ästhetik, Geschichtsphilosophie und Anthropologie Mitte des 18. Jhs.) leiten die litterae der Vormoderne ihren Anspruch nicht aus der Behauptung ab, sie bildeten das Medium einer ästhetischen Erkenntnis eigenen Rechts. Vielmehr erscheinen sie eingebettet in vielfältige soziale, politische und religiöse, ethische, logische und psychologische Kontexte, innerhalb derer sie den Prozess der kulturellen Ausdifferenzierung in Wort, Schrift und Bild mittragen oder gar anstoßen und vorantreiben. Dank ihres exemplarischen Gestus dient solch "heteronome Literatur" ihren Auftraggebern, Produzenten und Rezipienten als problemlösende und modellbildende Kraft, die Vorstellung, Urteilsvermögen und Erinnerung gleichermaßen bewegt.

Seite 78 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Jene Kontexte, innerhalb derer die vormoderne Literatur operiert, sind im Zeichen der bürgerlichen Kunstautonomie so stark vom modernen Literaturbegriff abgelöst worden, dass wir sie heute gleichsam archäologisch wieder freigelegen müssen, um der Fremdheit der Artefakte näherkommen zu können. Deshalb möchte ich versuchen, das Zusammenspiel von Werk und diskursiver Umwelt anhand ausgewählter Dichtungen – best books! – aus dem 11. bis zum 16. Jh. (von Notker von St. Gallen bis zum 'Lalebuch') vorzuführen. Dabei soll Viererlei besonders in den Blick gerückt werden: 1. die Grundzüge vormoderner Poetik in ihrem Umgang mit mythischen, rationalen und anderen Schematismen; 2. die hermeneutischen Prinzipien, die sich aus der Anwendung exegetischer Verfahren (Schriftsinnauslegung) und immanenten Modellen der lectio erschließen lassen; 3. die Kombinatorik einfacher Formen, aus denen Formen höherer Ordnung konstruiert werden; 4. die Topik und enzyklopädische Wissenstotalität, die sich in epischen Großformen niederschlägt.

Auf diesem Weg wird ein Spektrum des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dichtungsverständnisses erarbeitet. Außerdem sollen Schlüsselbegriffe der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eingeführt werden, auf denen das weitere Studium vormoderner Literatur aufbauen kann.

5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.103 B. Reich

SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.103 H. Scheuer

SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke

SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke

SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.308 H. Wandhoff

Der Grundkurs bietet einen ersten Einblick in die Literatur des Mittelalters und macht mit den wichtigsten Problemfeldern und Arbeitsweisen der germanistischen Mediävistik bekannt. In gemeinsamer Lektüre von Textbeispielen sollen Formen und Funktionen mittelalterlicher Literatur erarbeitet und ihre besonderen medialen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen erhellt werden. Literatur: H. Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 2006; M. Wehrli: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984.

5210204 Mittelhochdeutsche Lektüren 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.103 P. Kraut

TU Di 10-12 wöch DOR 24, 3.007 B. Gloy

TU Di 16-18 wöch DOR 24, 1.405 B. Gloy

TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.018 P. Kraut

Das TUT bietet die Gelegenheit, Lektüre- und Übersetzungskompetenz im Umgang mit mittelhochdeutschen Texten zu erwerben. Dazu werden wir uns anhand zentraler literarischer Werke des deutschen Mittelalters Gloy: Liebeslieder (Minnesang) Kraut: "Trierer Silvester" (Heiligenlegende, Kaiserchronik) mit grammatikalischen und hermeneutischen Fragen befassen sowie Nachschlage- und Recherchemethoden einüben. Vorkenntnisse und Lektüre-Erfahrung werden nicht vorausgesetzt. Wir erwarten eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten. Dafür bieten wir Helden und Abenteuer, Liebesglück und Liebesleid, Zwerge und Drachen. Und zwei Studienpunkte.

5220095 Einführung in die ältere deutsche Sprache/Mittelhochdeutsch 2 SWS GK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski

Mit einer Einführung in die mhd. Grammatik werden die Grundlagen für das weitere Studium auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und der Mediävistik gelegt. Im Mittelpunkt stehen die Lektüre mhd. Texte und die sprachhistorische Interpretation lautlicher, morphologischer und syntaktischer Erscheinungen. Es werden die Lautwandelprozesse vom Mhd. zum Nhd., das mhd. Flexionssystem des Verbs und Substantivs, die Möglichkeiten der Satzverknüpfung, die mhd. Formen der Negationskennzeichnung und die Entwicklung im Genitivgebrauch behandelt. An ausgewählten Beispielen werden Fragen der Bedeutungsentwicklung diskutiert. Das Ziel des Kurses besteht vor allem in der Befähigung zur selbstständigen Erschließung mhd. Texte mit Hilfe von Wörterbüchern und Grammatiken. Literatur: Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl. Stuttgart / Leipzig; Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. überarbeitet von Thomas Klein u. a. Tübingen; Hennings, Thordis (2012): Einführung in das Mittelhochdeutsche. 3. Aufl. Berlin / New York.

Seite 79 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die neuere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.101 S. Martus

Die VL führt in grundlegende Fragestellungen, Begriffe und Konzepte der Literaturwissenschaft ein. Behandelt werden z.B. die Geschichte des Lesens, der Medien und der Methoden der Germanistik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis zwischen den Programmen der Literaturwissenschaft und dem, was Literaturwissenschaftler/innen tatsächlich tun. Literatur: Zur Einführung ist die in den „Grundkursen“ genannte Literatur empfohlen.

5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur 4 SWS 4 LP GK Mo 08-12 wöch DOR 24, 1.103 K. Renner

GK Mo 14-18 wöch DOR 24, 1.103 A. Polaschegg

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.103 A. Magelett

GK Do 08-12 wöch DOR 24, 1.301 M. König

GK Fr 10-14 wöch DOR 24, 1.103 H. Markert

Anhand exemplarischer Themen †Magelett: Literarische Ansätze Ende des 18. Jhs. ¢ †Markert: Gegenwartsliteratur ¢ †König: Vormärz/Nachmärz ¢ †Polaschegg: Um 1900 ¢ †Renner: Romantik (Hölderlin, Schlegel, Kleist) ¢ führt der vierstündige Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Am historischen Gegenstand behandelt er elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel.

5210205 Begleitendes Tutorium zum Einführungskurs NdL 2 SWS 2 LP TU Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.504 S. Hochgräf

TU Do 12-14 wöch DOR 24, 3.005 O. Gent

TU Do 14-16 wöch DOR 24, 1.308 O. Gent

TU Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.103 S. Hochgräf

Begleitend zu den Grundkursen und der VL des Basismoduls werden drei Tutorien angeboten, um das erarbeitete Wissen praktisch zu erproben, zu festigen und selbständig weiterzuentwickeln. Die Tutorien sollen Gelegenheit zu ergänzenden und vertiefenden Übungen bieten, helfen, sich an der Universität zu orientieren, einen grundlegenden Einblick in das gewählte Studienfach zu gewinnen, in Kleingruppenarbeit Kooperation und Teamarbeit kennenzulernen, universitäre Diskursformen zu erproben, semesterbegleitende Aufgaben (schriftliche Rechercheübung, Referate) zu absolvieren. Die grundlegenden Arbeitstechniken, Lese-, Recherche- und Schreibpraktiken, Rezeption wissenschaftlicher Literatur, mündliche und schriftliche Präsentationsformen können so nach individuellem Bedürfnis ausgebaut werden.

Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend)

Modul 3: Text- und Medienanalyse I

5210005 Der Roman der Gegenwart 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.401 B. Dahlke

Was erscheint im Jahr 2014 erzählenswert? Gibt es neue Themen? Welche Spuren hinterlässt die Autorschaft einer Nicht- Muttersprachlerin? Lassen sich „weibliche“ und „männliche“ Erzählweisen unterscheiden? Wie „welthaltig“ ist der neueste deutsche Roman? Ausgehend von einem Blick in die Gattungsgeschichte des Romans analysieren wir fünf Romane des laufenden Jahres in Bezug auf Erzählmodus, Erzählzeit und Erzählstimme (nach Genette bzw. Martinez/Scheffel). Nach welchen Kriterien wird der Deutsche Buchpreis 2014 vergeben? Bitte informieren Sie sich darüber, lesen vor Beginn des Seminars mindestens zwei der folgenden Romane und legen sich sämtliche Romane zu : Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2014); Sasa Stanisic: Vor dem Fest. Roman (2014); Peter Wawerzinek: Schluckspecht . Roman (2014); Lutz Seiler: Kruso. Roman (2014); Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka). Roman (2014).

Seite 80 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Optional: Ursula Krechel: Landgericht. Roman (2012); Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend. Roman (2012); Christoph Brumme: Ein Gruß von Friedrich Nietzsche; Judith Hermann: Aller Liebe Anfang. Roman (2014).

5210006 Frühromantische Erzähltexte 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.018 H. Markert

In diesem SE werden Prosatexte in den Blick genommen, die den Beginn einer neuen Literaturepoche am Ende des 18. Jhs. markieren. Romane, Erzählungen, Märchen und programmatische Schriften von Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel werden der Analyse unterzogen. Die Auswahl orientiert sich an dem Ziel, neben Gemeinsamkeiten zugleich die Differenziertheit frühromantischer Konzepte zu entdecken und die Dichtungen unter kulturgeschichtlichen Aspekten und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen zu beleuchten. Da Goethes umfangreicher Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ ein wichtiger Bezugstext für frühromantische Theoriebildung darstellt, wird die Kenntnis dieses Werkes für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Literatur: Lothar Pikulik: Frühromantik. Epoche-Werk- Wirkung. München 1992; Romantik-Handbuch. Hrsg. v. Helmut Schanze. Stuttgart 1994.

5210007 Vergleichende Literatur- und Filmanalyse 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

Wie erzählen Bilder und wie haben sich diese Erzählweisen durch moderne technische Medien verändert? Wie erzählen dagegen literarische Texte und welche Möglichkeiten hat der Film? Das SE wird sich ebenso mit dem Verhältnis von Bild und Literatur beschäftigen, wie es eine Einführung in die Methoden der Filmanalyse gibt. Literarische und filmische Narrationsverfahren werden dabei vergleichend betrachtet. Ziel des SE ist es, die je spezifischen Aussageweisen, Wirkungsmöglichkeiten wie -strategien der verschiedenen Medien zu erkunden. Literatur: Zum SE ist ein Reader erhältlich.

00 7FS Vergleichende Literatur- und Filmanalyse 2 SWS 0 LP ZS Do 14-16 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

Obligatorischer Filmsichtungstermin

5210008 und andere SängerInnen. Zur Funktion lyrischer Einlagen in epischen und dramatischen Texten 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.138 A. Magelett

Mignon im Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ ist nicht die einzige Figur in Goethes Werken, die sich lyrisch-musikalisch ausdrückt; ebenso prominent (und durchaus in der Funktionsweise vergleichbar) ist der Gesang von Margarethe im „“. Clare/ Clärchen im „Egmont“ singt, Iphigenie erinnert sich an „ein grausend “, das die Parzen sangen. Schon im „Götz“ werden Lieder und Musik dramaturgisch mit unterschiedlicher Funktion eingesetzt, Liebetraut unterhält die Gesellschaft am Bamberger Hof mit Gesang und Georg summt ein Volkslied, in dem sich eine Freiheitsutopie kontrastierend zur gegebenen Situation artikuliert („Es fing ein Knab ein Meiselein …“). Zum Teil haben sich die Texte, wie die Lieder Mignons „Kennst du das Land …“, „Nur wer die kennt …“, „Drum lasst mich scheinen …“ oder auch „ am Spinnrade“ gegenüber ihrem Kontext verselbständigt und hauptsächlich in Vertonungen romantischer Komponisten unabhängig behauptet. Es lohnt ein Blick sowohl auf den lyrischen Text für sich, als auch auf das Verhältnis von Text und Kontext, auf das, was mit dem lyrischen Text in Erzähltext oder Drama künstlerisch realisiert wird. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei der junge bis „klassische“ Goethe, mit einem Kapitel zu Schiller, auch Karl Moor greift zur Laute, des „Reiterlieds“ im „Wallenstein“ nimmt sich Goethe in der Phase der Zusammenarbeit beider Autoren an. Literatur: Goethe: Götz von Berlichingen/Geschichte Gottfriedens…; Faust. Eine Tragödie (erster Teil)/Urfaust; Egmont; Iphigenie; Singspiele; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Schiller: Die Räuber.

5210009 Konzepte der Autorschaft 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.201 E. Matala de Mazza

Das SE beleuchtet entlang exemplarischer Lektüren individuelle und kollektive Formen der Autorschaft seit dem 17. Jh. und arbeitet deren ästhetische, sozialgeschichtliche, rechts- und diskurshistorische Prämissen auf. Ein erster Schwerpunkt soll dabei auf der Namenspolitik schreibender Männer und Frauen (zwischen Anonymität und Pseudonymität) liegen, ein zweiter auf konkreten Arbeitspraktiken und ‚Schreibszenen‘ (Notieren, Diktieren, Kopieren, Imitieren, Kompilieren, geniales Erfinden), ein dritter auf den medialen und philologischen Bedingungen der Werkkonstitution. Schließlich wird zu diskutieren sein, welche Bedeutung biographischen Aspekten bei der Beschäftigung mit individuellen Autoren noch zukommen kann, wenn diese nicht primär als ‚Personen‘ zu betrachten sind, sondern Autorschaft – im Sinne Michel Foucaults – als ‚Funktion‘ gelten soll.

Seite 81 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210010 Karl May: Werk und Mythos 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.007 T. Kramer

Mit einer Auflage von über 100 Millionen Büchern ist Karl May noch immer der erfolgreichste deutschsprachige Autor. Doch was bleibt mehr als einhundert Jahre nach seinem Tod noch vom einstigen „Shakespeare der Jungen“ (E. Bloch)? Das SE untersucht Mays Rezeption sowie den Medienwechsel seiner Texte. Ferner werden alternative Herangehensweisen an das Spätwerk des angeblich „letzten Großmystikers“ (A. Schmidt) diskutiert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der Vergleich zu Leben und Werk angelsächsischer Mythenschöpfer in Vergangenheit und Gegenwart. Literatur: (Auswahl): Karl May: Ardistan und Dschinnistan I. Bargfeld 2002; Gerd Ueding (Hg.): Karl-May-Handbuch. Würzburg 2001; Thomas Kramer: Karl May. Ein literarisches Porträt. Feiburg i.B. 2011; Hartmut Vollmer/Florian Schleburg (Hg.): Karl May im Aufbruch zur Moderne. Bamberg 2012.

5210011 Märchen der Romantik 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 3.138 E. Osterkamp

Das SE behandelt die Geschichte des Kunstmärchens der Romantik, dies vor dem Hintergrund der Märchendichtungen des 18. Jhs. und der Wiederentdeckung der Volksmärchen durch die Brüder Grimm. Der historische Bogen spannt sich von Goethes Märchen über die Märchen von Novalis und Ludwig Tieck bis hin zu den Märchen E. T. A. Hoffmanns und Wilhelm Hauffs. Neben der Gattungsgeschichte des Märchens wird die Theorie des Wunderbaren und des Phantastischen in der Romantik behandelt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erarbeitung konzentrierter Einzelinterpretationen.

5210012 Deutsche Lyrik der Frühmoderne 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.506 B. Wolf

Global gesehen wirkt die frühmoderne deutsche Lyrik wie ein bloßes Interludium zwischen den Pionierleistungen der französischen Dichter des späteren 19. Jahrhunderts (Baudelaire, Rimbaud, Verlaine, Mallarmé) und dem Bruch der deutschen Literaturgeschichte im ›Dritten Reich‹. Auch scheint sie vor dem Hintergrund dessen, was als »Klassik der Moderne« (Hans-Magnus Enzensberger) beschrieben wurde, wenig Eigentümliches auszuzeichnen: Wenn Hugo Friedrich von Verfahren der Zerlegung und Deformation, der Abstraktion und Arabeske, des Auseinandertreibens von Zeichen und Bezeichnetem spricht, die auf eine Situation des Transzendenzverlusts und des Nihilismus antworten, und wenn Dieter Lamping die Verfremdung und den vers libre als wesentliche Kennzeichen modernistischer Dichtung benennt, so können diese Merkmale auch für die deutsche Lyrik des Modernismus gelten. Das Seminar soll daher versuchen, über diese allgemeinen Kategorien durch die Bestimmung historischer und diskursiver Kontexte, besonders aber durch genaue Einzellektüren hinauszugehen. Hierzu setzt es mit impressionistischer und symbolistischer Lyrik (etwa Rilkes und Hofmannsthals) ein, legt einen Schwerpunkt auf die Zeit um den Ersten Weltkrieg (u.a. Heym, Trakl, George) und greift zuletzt auf das Ende der klassischen Moderne (etwa bei Brecht und Benn) aus. Vergabe von Kurzreferaten in der ersten Sitzung. Literatur: Dieter Lamping: Moderne Lyrik. Erw. Neuausgabe. Göttingen 2008.

5210013 Der Apollonius-Roman. Die "Historia Apollonii Regis Tyriae" und ihre Bearbeitungen durch Heinrich von Neustadt und Heinrich Steinhöwel 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.301 H. Scheuer

Lieb ze haben alt geschicht / Dar jnn man fint der wißhait dicht – so lautet die Devise, die Heinrich Steinhöwel 1460 seiner 'Apollonius'-Bearbeitung voranstellt. Damit macht er klar, worin er die Aufgabe des Übersetzers sieht: Als interpres im weitesten Sinne arbeitet er sich nicht allein am Wort, sondern am Sinn seiner Vorlage ab. Das ist im vorliegenden Fall ein umso anspruchsvolleres Programm, als die Pointe jener alten Geschichte – vergleichbar dem Ödipus-Sphinx-Mythos – darin besteht, ihren Sinn änigmatisch zu verbergen: Sie visiert ihr Thema, den Zusammenhang von Königsherrschaft und Weltordnung, nämlich über eine Serie von Rätseln an. Diese spielen dabei keine bloß handlungssteuernde Rolle. Sie sind keine Motive, sondern bilden den paradigmatischen Gegenstand, von dem die Erzählung handelt: arcana imperii , auf denen die Kommunikation von Macht beruht. Wer wie Apollonius als angehender Herrscher solche Geheimnisse aufzudecken beginnt, begibt sich in höchste Gefahr: Er trifft auf mächtige Gegenspieler und riskiert beim Durchqueren einer ungestalten und entstellten Welt nicht zuletzt fatale Selbstbegegnungen. Im SE werden wir uns mit dem antiken Apollonius-Roman und seiner spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Adaptation beschäftigen. Beide Rezeptionen fügen das Erzählmuster der Trennung und Wiedervereinigung einer Familie in argumentativ weiter ausgreifende genealogische und historiographische Problemhorizonte ein. Besonders an Heinrichs von Neustadt 'Apollonius von Tyrland' (Anfang des 14. Jhs.) werden wir studieren können, wie ein spätmittelalterlicher Erzähler darum bemüht ist, eine aus den Fugen geratene kulturelle Ordnung durch Ausweiten der Erzählkonstruktion literarisch wieder auszubalancieren. Darüber hinaus werden wir uns mit der "kleinen Form" des Rätsels im Kontext der Großform Roman und mit der historisch-anthropologischen Dimension des Inzestnarrativs beschäftigen.

5210014 Frömmigkeitstheologische Schriften des 15. Jhs. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 L. Wegener

Seite 82 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die ,Literaturexplosion‘ des 15. Jhs. sorgte für eine flächendeckende Verbreitung volkssprachlicher geistlicher Literatur. Da sich diese ausdrücklich an theologische ,Laien‘ – also in der akademischen Theologie unbewanderte – Menschen richtete, musste sie spezifische inhaltliche und formale Vermittlungsstrategien entwickeln. Wir werden im Rahmen des Seminars drei dieser frömmigkeitstheologischen Schriften des späten 15. Jhs. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive behandeln: die ,Himmlische Fundgrube‘ des Augustinereremiten Johannes von Paltz, den ,Schatzbehalter‘ des Franziskaners Stephan Fridolin und das ,Sterbebüchlein‘ des Straßburger Münsterpredigers Johannes Geiler von Kaysersberg. Dabei werden die Aspekte ,Kulturwissenschaft‘ und ,Medialität‘ im Vordergrund stehen.

5210201 Begleitendes Tutorium zur Text- und Medienanalyse 2 SWS 2 LP TU Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.021 S. Kühmel

TU Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.007 S. Kühmel

Das TUT befasst sich mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Da im Modul „TM I“ die ersten Hausarbeiten des Studiums anstehen, befassen wir uns in der Gruppe über ein Semester mit einem Text. Wir finden Ansätze, Themen und Thesen, recherchieren gemeinsam und lernen, wie man eine Hausarbeit praktisch aufbauen und das Schreiben Stück für Stück bewältigen kann. Zudem wird im Tutorium ein Exkurs in die Medien-, insbesondere die Filmwissenschaft gewagt, um speziell auf mögliche Themen in den beiden „TM“-Modulen vorbereitet zu sein. Ziel ist es, sich dem eigenen Arbeitsstil anzunähern und zu erkennen, dass das Schreiben von Hausarbeiten mit dem richtigen Thema und der richtigen Vorgehensweise auch Spaß machen kann.

Modul 4: Literaturgeschichte I

5210015 Liebe als Literatur. Der höfische Roman um 1200. 2 SWS VL Do 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Wandhoff

Die VL widmet sich den höfischen Romanklassikern um 1200 und interessiert sich dabei besonders für das enge Verhältnis von Liebe und Literatur, minne und kunst . Die romanhaften Erzählungen Heinrichs von Veldeke („Eneas“), Hartmanns von Aue („Erec“, „Iwein“), Wolframs von Eschenbach („Parzival“, „Titurel“) und Gottfrieds von Straßburg („Tristan“) werden in der VL radikal als Liebesdichtungen gelesen, die stets aufs Neue von der großen Macht der Minne erzählen. Zugleich nehmen sie dabei das Verhältnis von Liebe und Literatur in den Blick und entwerfen so nicht nur eine Theorie der Liebe, sondern auch eine (implizite) Theorie der Literatur. Diesem Zusammenhang wollen wir in der VL nachspüren: Wie und unter welchen Umständen sich nach mittelalterlichem Verständnis Liebe in Literatur und Literatur wieder in Liebe verwandeln kann (und was dies für die Interpretation der höfischen ‚Klassiker‘ bedeuten könnte). Literatur: Die Primärtexte liegen in zweisprachigen Ausgaben bei Reclam, de Gruyter oder im Deutschen Klassiker Verlag vor und können vorab oder vorlesungsbegleitend gelesen werden.

5210016 Wolfram von Eschenbach: Parzival 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.138 H. Wandhoff

Wolframs „Parzival“ ist ein Klassiker der mittelhochdeutschen Literatur, dem sich immer wieder neue, verblüffende Deutungsmöglichkeiten abgewinnen lassen. Der Artusroman wird hier zum Gralroman weitergesponnen, wobei Wolfram eine fragmenthafte Vorlage Chrétiens de Troyes weiterdichtet. So muss Parzival einerseits ein ehrenhaftes Mitglied der Tafelrunde werden, aber darüber auch noch den kranken Gralkönig und seine Hofgesellschaft erlösen. Dass diese freudlose, merkwürdig religiöse Gralsphäre das ideologische Zentrum des Werks bilden soll, wie die ältere Forschung annahm, will man heute indes nicht mehr so recht glauben. Ansatzpunkte für eine Neuinterpretation können etwa die kontinuierliche Selbstreflexion des Erzählens oder die Konzeption der Dichtung als Frauendienst bieten. Im SE wird es darum gehen, in einem close reading zunächst den Handlungsverlauf des nicht ganz einfachen Romans zu rekonstruieren und seine Problemfelder einzukreisen, um schließlich alte und neue Deutungsperspektiven zu erörtern. Literatur: Zweisprachige Textausgaben des „Parzival“ liegen bei Reclam, de Gruyter und im Deutschen Klassiker Verlag (mit Stellenkommentar!) vor. Zur Einführung: J. Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart/Weimar 2004; M. Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Berlin 2009.

5210017 Der Straßburger Alexander 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.007 B. Reich

Der um 1170 entstandene Straßburger Alexander gehört zu den wichtigsten Werken der frühen höfischen Literatur. Erzählt wird die Geschichte Alexanders des Großen, sein Kriegszug gegen Darius, die Kämpfe gegen den Inderkönig Porus und schließlich sein Eroberungszug bis zum irdischen Paradies. Der Text ist unterhaltsam, bietet er doch eine Fülle an Kriegslisten und seltsamen Reiseabenteuern. Im SE wird es um die grundlegende Frage gehen, warum im Mittelalter immer wieder von Alexander erzählt wurde und auf welche Weise das geschah. Es geht um das erniuwen eines Textes, um translatio -Denken, um Heilsgeschichte und um Antikerezeption. Wir werden den Text abschnittsweise lesen, diskutieren und mit anderen Alexandererzählungen vergleichen. Literatur: Unabdingbar ist eine erste Lektüre des umfangreichen Textes, die bereits vor Beginn des Seminars erfolgen sollte; die Textkenntnis wird in einer der ersten Sitzungen überprüft. Als Ausgabe empfiehlt sich: †Pfaffe Lambrecht, Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und ¢ kommentiert von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007.

Seite 83 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die ältere Ausgabe von Kinzel (nur Mittelhochdeutsch) ist online verfügbar unter: http://scrineum.unipv.it/wight/alexsv.htm

5210018 Blutopfer und Heilungswunder in der mittelhochdeutschen Literatur 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.018 C. Stange

Der unbekannte Verfasser der ‚Kaiserchronik‘ (ca. 1140-1150), ein unbekannter Regensburger Geistlicher, sowie die höfischen Dichter Hartmann von Aue (ca. 1160-ca. 1210) und Konrad von Würzburg (ca. 1230-1287) scheinen von einem Wunderglauben ihrer Zeit fasziniert gewesen zu sein. In der ‚Silvesterlegende‘ der Chronik, der Verserzählung ‚Der arme Heinrich‘ Hartmanns und in Konrads Roman ‚Engelhard‘ sollen Aussätzige durch ein Blutopfer geheilt werden. Aber hat man im „finsteren“ Mittelalter wirklich daran geglaubt, dass Lepra durch ein Bad in Menschenblut heilbar ist? Diese Grundfrage ist ein guter Anlass, um sich anhand der ausgewählten Dichtungen mit den Besonderheiten der mittelalterlichen Literatur und Kultur auseinander zu setzen. Zudem werfen die formal und inhaltlich scheinbar überschaubaren Texte viele interessante interpretatorische Fragen auf, die im Laufe des Semesters diskutiert werden sollen. Literatur: Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen (Textgrundlage des Seminars): Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mhd./Nhd. Übers. v. Siegfried Grosse. Hrsg. v. Ursula Rautenberg. Stuttgart: Reclam 1995. (Reclams Universalbibliothek Nr. 456). Konrad von Würzburg: Engelhard. Hrsg. v. Ingo Reiffenstein. 3., neubearb. Aufl. der Ausgabe von Paul Gereke. Tübingen: Niemeyer 1982. (ATB Nr. 17). Der Auszug aus der ‚Kaiserchronik‘ wird über Moodle bereitgestellt.

Modul 5: Literaturgeschichte II

5210019 Lyrik des 18. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.101 E. Osterkamp

Die VL gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Lyrik im 18. Jh.; sie setzt ein mit der Lyrik der deutschen Frühaufklärung und ihren Voraussetzungen in der galanten Lyrik des Spätbarock und schließt mit den Gedichten des jungen Goethe. Die Entwicklungslinien der Gattungstheorie der Lyrik werden ebenso nachgezeichnet wie die dichtungsgeschichtlichen Profile der wichtigsten Lyriker der Epoche; herausragende Gedichte der Epoche werden in exemplarischen Interpretationen vorgestellt. Im Zentrum der VL wird das lyrische Werk von Friedrich Gottlieb Klopstock stehen.

5210020 Goethes "Faust" 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch DOR 24, 1.101 P. Göhler

Im Mittelpunkt der VL steht die Textanalyse. Sie ist ohne eingehende Behandlung der Entstehung des Dramas, die sich über sechs Jahrzehnte hinzog, nicht möglich. Die Analyse konzentriert sich auf den weltanschaulichen Gehalt, die ästhetischen Eigenheiten des Dramas sowie seinen Platz innerhalb des poetischen Werks Goethes wie innerhalb der Literaturgeschichte der Jahrhundertwende. Damit wird die Erörterung methodologischer Fragen der Interpretation einer derart komplexen Dichtung verbunden. Die Einbeziehung der Tradition von Faustdichtungen vor und nach Goethe akzentuiert die Betrachtung der Dichtung, die auch nach dem Verhältnis eines heutigen Lesers oder Theaterbesuchers zu diesem Text fragt. Voraussetzung zur Teilnahme: gute Textkenntnis (unter Benutzung von Kommentaren; die VL wird den Text analysieren, nicht kommentieren).

5210021 Martin Opitz und der neue Anfang der deutschen Literatur 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.606 D. Werle

1624 gilt als ein eminent wichtiges Jahr für die Geschichte der deutschen Literatur, denn in diesem Jahr erscheint Martin Opitz’ Buch von der deutschen Poeterey . Mit diesem Traktat wollte Opitz die deutsche Dichtungssprache auf einen Stand bringen, auf dem sie mit den anderen europäischen Literatursprachen und mit dem Lateinischen als Sprache anspruchsvoller Poesie mithalten konnte. Und dieser Versuch war sehr erfolgreich, denn Opitz’ Traktat wurde sehr schnell breit und produktiv rezipiert. In zeitgenössischen Poetiken wurden seine Ideen weiterentwickelt, und in ganz unterschiedlichen Formen und Spielarten versuchten Autoren in der ersten Hälfte des 17. Jhs., ‚nach Opitz’ zu dichten. Im SE wollen wir die skizzierte literaturhistorische Konstellation besser kennen lernen. Dazu werden wir zunächst Opitz’ Buch von der deutschen Poeterey und seine Teutschen Poemata genau ansehen, um dann die Vor- und Nachgeschichte von Opitz’ poetischen Projekten zu studieren. Dabei werden wir uns unter anderem mit poetischen und poetologischen Texten von Paul Fleming, Simon Dach, August Buchner, Philipp von Zesen und Johann Rist beschäftigen. Das SE vermittelt einen Einblick in eine zentrale Phase der Literaturgeschichte des 17. Jhs.; darüber hinaus wird die Kompetenz zur Analyse und Interpretation von literarischen Texten geschult, die durch ihre historische Entfernung einen gewissen Rezeptionswiderstand bieten. Literatur: Zum Einlesen empfehle ich Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Hrsg. v. Herbert Jaumann. Stuttgart 2002.

5210022 Lessing: Dramentheorie und Dramenpraxis 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.301 S. Martus

Seite 84 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Im SE werden kanonische Komödien (Der Freigeist, Minna von Barnhelm) und Tragödien (Miss Sara Sampson, Philotas, Emilia Galotti) analysiert und in den dramengeschichtlichen Kontext der Aufklärung eingeordnet. Literatur: zur Vorbereitung: Monika Fick: Lessing Handbuch. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2010.

5210023 Literatur und literarisches Leben im Berlin des 18. Jhs. 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.103 A. Magelett

Berlin ist ein literarisches Zentrum sowohl der Aufklärung als auch der Romantik von ihren Anfängen an. Exemplarisch ist hier den sich abzeichnenden Kristallisationsprozessen vor allem in den 90er Jahren nachzugehen. Gegenstand des Seminars werden Persönlichkeiten und Werke, literarische Debatten, Konzeptionen und Programme, Zeitschriften („Allgemeine Deutsche Bibliothek“, „Berlinische Monatsschrift“, „Athenäum“), kulturelle Institutionen (Theater, Salons) sein. Dabei wird auch die Spezifik großstädtischen literarischen Lebens herausgearbeitet, im Hintergrund spielt die Rivalität zur Weimarer Szene eine Rolle. Literatur: G.E. Lessing: Minna v. Barnhelm; F. Nicolai: Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam; Moses Mendelssohn: Über die Frage was heißt aufklären?; I. Kant: Was ist Aufklärung?; D. Jenisch: Über Prose und Beredsamkeit der Deutschen; J.W. Goethe: Literarischer Sansculottismus; F. Schlegel: Georg Forster; K. Ph. Moritz: Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten; W.H. Wackenroder/L. Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders; Sophie und Ludwig Tieck: Straußfedern-Geschichten (in Auswahl); Fr. Schlegel: Gespräch über die Poesie; F.D.E. Schleiermacher: Theorie des geselligen Betragens.

Modul 6: Literaturgeschichte III

5210024 Kulturen des Wissens 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 16-18 wöch H. von Herrmann

Orientiert an Schnittpunkten von Literatur- und Wissensgeschichte führt die Vorlesung historisch und systematisch in den Studienschwerpunkt "Kulturen des Wissens" ein. Diese VL findet statt an der Technischen Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2053 und ist für Studierende der HU geöffnet.

5210025 Realismus in Literatur und Bildender Kunst im 19. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer

Hört oder liest man von „Realismus“ in Literatur und Kunst, stellt sich wohl nur selten Spannung oder Überraschung ein: Die Darstellung erfahrungsmäßiger Wirklichkeit in ihrer unmittelbaren Erscheinung gilt als (langweiliges) mimetisches Abbildungsverfahren; mit realistischen Programmen verbindet sich die Präsentation ungeschminkter Wahrheit (im Gegensatz zum idealisierten schönen Schein oder zur expressiven Gestaltung von Emotionen). Dabei liegen die Verhältnisse bei näherem Hinsehen ganz anders. Herausgefordert von Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik sowie vom neuen Abbildungsverfahren Fotographie entwerfen Autoren und Künstler nach dem Ende der klassisch-romantischen „Kunstperiode“ ein komplexes Wirklichkeitsverständnis; sie prägen innovative Textverfahren und Maltechniken aus; und sie schaffen Werke, die noch heute zum Kanon der Literatur- und Kunstgeschichte gehören. – Die VL wird den Voraussetzungen und Verlaufsformen dieser umfassenden kulturellen Bewegung nachgehen. Im Zentrum stehen vor allem neuartige Konzepte und Techniken der Beobachtung, die von literarischen Texten, Bildern und Fotographien entwickelt werden. Analysiert werden dazu literarische Texte und Programmschriften sowie Bildwerke des Realismus; das Spektrum reicht von E.T.A. Hoffmanns Spätwerk Des Vetters Eckfenster über Gottfried Kellers desillusionierenden Bildungsroman Der grüne Heinrich bis zu Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen und den ersten Erzählungen Thomas Manns. Genaue Beobachtungen gelten den Bildern von Carl Blechen, Adolph Menzel und Max Liebermann sowie weniger bekannten Meistern des 19. Jahrhunderts. – Anforderungen sind entsprechend umfangreich, ihre Übernahme lohnt aber immer: Denn hier sind großartige Erzähler und genaue Beobachter zu entdecken. Und ihre Observationen sind keineswegs langweilig!

5210026 Elemente der Lyrik 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch DOR 24, 1.101 A. Nebrig

Die VL möchte anhand deutschsprachiger Gedichte von der Romantik bis zur Gegenwart gattungskonstitutive Merkmale der Lyrik vorstellen, welche vornehmlich die Ordnung (Parallelismus), die Situation (Monolog, Apostrophe), die Organisation (Gattung, Strophe, Vers, Zyklus) sowie die Bildlichkeit der lyrischen Rede (Tropen) betreffen. Nach einer Vorstellung maßgeblicher Lyrikbegriffe anhand aktueller Einführungswerke sowie einer methodischen Einführung werden wenigstens zwölf dieser transhistorischen 'Elemente' anhand von Gedichten u.a. von Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Heym, Bert Brecht, Ingeborg Bachmann und Paul Celan erschlossen. Literatur: Einführend zu lesen ist der Artikel ‚Lyrik‘ im "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" (Bd. 2).

5210027 Zum Umgang mit jüdischer Identität im literarischen Feld der SBZ/DDR 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.506 B. Dahlke

Seite 85 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Jüdische Erfahrung wurde in der DDR lange marginalisiert. Politische und soziale Identität erschienen nicht wenigen in die DDR zurückgekehrten Exilierten wichtiger als das eigene Judentum. Antisemitismus, so die Hoffnung, habe in der sozialistischen Gesellschaft keinen Platz. Von Anna Seghers gibt es nur wenige Erzählungen, die sich jüdischen Themen widmen, Stephan Hermlin stellte mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto den Widerstand ins Zentrum des Erzählens ( Die Zeit der Gemeinsamkeit; 1949) und Jurek Becker wollte sich nicht noch im Nachhinein von den Nationalsozialisten „zum Juden machen“ lassen. Zwar war der Massenmord an Juden und Jüdinnen von Anfang an Bestandteil des DDR-Antifaschismus-Diskurses, durch die Zentralstellung des Widerstands-Narrativs wurde er jedoch beinahe zwangsläufig marginalisiert. Welche Entwicklung nahmen Fragen jüdischer Identität und Erfahrung über vier Jahrzehnte innerhalb des literarischen Feldes der DDR? Literatur: Bitte lesen Sie vor Seminarbeginn mindestens zwei der angegebenen Texte und besorgen sich die Primärliteratur, auf Moodle wird mit dem Seminarauftakt ausgewählte Sekundärliteratur zur Verfügung gestellt. Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt (2008); Anna Seghers: Post ins gelobte Land (1943/44); Franz Fühmann: Das Judenauto (1962); Johannes Bobrowski: Lipmanns Leib (1962) und Levins Mühle (1964) – Ausschnitte; Jurek Becker: Jakob der Lügner (1969; 1974 von Frank Beyer verfilmt); Jurek Becker: Der Boxer (1976); Günter Kunert: Notizen in Kreide. Gedichte (1970); Christa Wolf: Gedächtnis und Gedenken. Zu Fred Wander: Der siebente Brunnen (1971); Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976) – Ausschnitte; Uwe Johnson: Jahrestage (1970-83 nur in der BRD)- Ausschnitte; Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne (1977 nur BRD) sowie Gedichte; Stefan Heym: König David Bericht (1973 nur BRD)- Ausschnitte; Ahasver (1981 BRD, 1988 DDR); Barbara Honigmann: Eine Liebe aus nichts (1991); Jan Faktor: Schornstein (2006).

5210028 E.T.A. Hoffmanns Wissen vom Menschen 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.018 T. Greite

Das SE widmet sich mit E.T.A. Hoffmann einer zentralen Figur der Romantik, an der sich eine Reihe von Motiv- und Diskurslagen der Epoche aufzeigen lassen. ‚Gespenster’-Hoffmanns Interesse an den unbewussten Prozessen der Psyche, an anthropologischen Grenzbereichen konturiert sich dabei vor dem Hintergrund einer Geschichte der Humanwissenschaften bzw. vor dem Hintergrund des Wissens vom Menschen seiner Zeit – eine Konstellation, die nicht zuletzt die Psychoanalyse Sigmund Freuds auf den Plan rief und zu Interpretationen des Hoffmann’schen Werks reizte. Das SE geht in zwei Schritten vor: Es versteht sich zum einen als Lektürekurs, der versucht, den narrativen Strategien des Autors bei der Erzeugung des Unheimlichen, Schauerlichen, kurz: der ‚Nachtseiten’ psychischen Erlebens auf die Schliche zu kommen. Zum anderen wirft das SE anhand von Hoffmanns Erzählungen und Romanen einen diskurs- und medienhistorischen Blick auf die Romantik. So sollen etwa Konstellationen von Affekt und Wahrheitstechnik ( Das Fräulein von Scuderi , 1819/20, Das Majorat, 1817), von Wahn und Maschinenlogik ( Der Sandmann , 1816; Die Automate , 1814) beleuchtet werden. Es sollen zeitgenössische Phänomene wie der Mesmerismus ( Der Magnetiseur , 1813; Nachtstücke , 1816/17) als eine Theorie des Unbewussten avant la lettre in den Blick genommen werden, um so das Wissen vom Menschen in Hoffmanns Werk von seinen Rändern her zu skizzieren. Literatur: Detlef Kremer: E.T.A. Hoffmann zur Einführung. Hamburg, 1998; Detlef Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin. 2010 (insbesondere die Kapitel zu den diskursiven Voraussetzungen); Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1974. S. 413-439.

5210029 Mystik und Moderne in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.301 S. Kalff

Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften partizipiert an einer Fülle von Wissensformationen und Diskursen wie Psychologie, Recht, Philosophie und Religionsphilosophie, Naturwissenschaft, Sport und Film. Aufmerksamkeit erhält auch der von Musil beschriebene „Möglichkeitssinn“. Auch gendertheoretische Fragen werden im Zusammenhang von Musils inzestuösem Liebeskonzept behandelt. Diesen Themen wird durch eine intensive Lektüre nachgegangen. Ergänzend wird Musils Dissertation Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) herangezogen. Das SE konzentriert sich auf die zu Musils Lebzeiten erschienenen Teile des Romans. Die Lektüre wird durch Kapitel aus dem Nachlass ergänzt. Aufgrund des großen Textumfangs sollte vor Seminarbeginn das „Erste Buch“ gelesen sein. Literatur: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. 2 Bde. Hrsg. v. Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1987.

5210030 Bildungsroman im 19. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.301 R. Klausnitzer

Was nach verschiedenen Anläufen am Ende des 18. Jhs. in Goethes Werk Wilhelm Meisters Lehrjahre seine gleichsam prototypische Form findet und durch den Literaturhistoriker Karl Morgenstern 1803 auf den Begriff „Bildungsroman“ gebracht wird, gilt als spezifisch deutscher Beitrag zur Weltliteratur. Im Rahmen des Seminars werden die strukturellen Muster und Verlaufsformen einer Gattung rekonstruiert, deren Erfolgsgeschichte auch im 19. Jh. anhielt. Mittel dafür ist eine genaue und gemeinsame Lektüre der wichtigsten Texte und ihre umfassende Kontextualisierung; der Schwerpunkt der Beobachtungen liegt auf der Gestaltung einer sich wandelnden Bildungsidee sowie auf den sich ändernden Formen ihrer Darstellung (Figurenarsenal, Konfliktgestaltung, Anschluß an paradigmatische Muster etc.). Die Lesepflichten sind umfassend, sollen aber nicht abschrecken – denn irgendwann im Leben wollen und müssen diese Romane doch gelesen sein. Die Primärtexte sollten angeschafft werden; gleichwohl finden sich alle benötigten Texte und weitere Materialien auf der Lehrplattform Moodle.

5210031 Ludwig Tiecks literarische Innovationen 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.506 H. Markert

Seite 86 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ludwig Tieck (1773-1853) hat während seiner 60jährigen Schaffenszeit der zeitgenössischen und späteren Literaturentwicklung wesentliche Impulse verliehen. Als Mitinitiator der literarischen Romantik in Deutschland leistete er weniger als Theoretiker als vielmehr durch seine frühen Künstlerromane, Märchen und Stücke originäre Beiträge. Und ohne mit seiner Romantik zu brechen, schreibt Tieck dann seit den 20er Jahren eine Vielzahl von Gesellschaftsnovellen sowie historische Romane, die die Literaturentwicklung bis hin zum Realismus des 19. Jhs. vorbereiten. Um das Spezifische und Innovative erkennen zu können, ist im SE die Behandlung ausgewählter Werke verbunden mit der Erarbeitung literarhistorischen Kontextwissens und mit Textvergleichen. Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre von L. Tiecks Roman Der Hexensabbat vor Semesterbeginn. Literatur: Ludwig Tieck: Leben-Werk-Wirkung. Hrsg. v. Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin-Boston 2011.

5210032 Herr und Knecht. Literaturgeschichte eines Konfliktverhältnisses 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.301 E. Matala de Mazza

Der Knecht ist – per definitionem – der Antipode des freien Herrn: abhängig, geschunden und darbend, ein schutzloses Opfer der Schläge, die eine höhere Gewalt gegen ihn austeilt. Auf seine Kosten amüsieren sich seit der Antike vor allem zahllose Komödien. Wenn sein Schaden jedoch nicht nur für Spott sorgen soll, hilft ihm in der Misere häufig nur List. Der inferiore Rang ist dann nicht zwangsläufig ein verlorener Posten, sondern eine Stellung mit Beobachtungsvorteilen und verdeckten Handlungsspielräumen, im Fall von frechen Zofen und arglosen Dienstmädchen auch mit notorischer erotischer Attraktion. Das SE soll sich zunächst mit den theoretischen Profilierungen des Herr-Knecht-Verhältnisses (bei La Boétie, Hegel und Nietzsche) befassen und auf dieser Grundlage eine Typologie von Komödienkonstellationen erarbeiten. Behandelt werden prominente Bühnenpaare wie Sosias und Amphitryon (Molière/Kleist), Serpina und Uberto (Pergolesi), Figaro und Almaviva (Beaumarchais), Franziska und Minna von Barnhelm (Lessing), Theodor und Jaromir (Hofmannsthal), Matti und Puntila (Brecht). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Karrieren von Dienstboten und Dienstmädchen im empfindsamen, philosophischen und realistischen Roman, wo sie seit dem 18. Jh. nicht nur als erzählte Figuren mit Migrationshintergrund begegnen, sondern auch als erzählende.

5210033 Medialität der Kalendergeschichte 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.504 A. Nebrig

Das SE möchte in das periodische Medium literarischer Kalender und Almanache einführen. Im historischen Teil des SE werden Kalendertypen seit der Aufklärung vorgestellt. Als breitenwirksames und populäres Medium besaßen Kalender bis in das 19. Jh. eine wichtige Bedeutung für die Volksbildung. Gattungsgeschichtlich von Interesse ist die Herausbildung eines eigenen literarischen Genres, der Kalendergeschichte, die auch unabhängig vom Medium bis in die Gegenwart literaturgeschichtlich produktiv geworden ist. Solche Formen, die in der Tradition von Johann Peter Hebels "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes" (1811) stehen, sollen hinsichtlich narrativer und moralischer Aspekte interpretiert werden. Neben ‚Kalendergeschichten‘ von Berthold Auerbach, Jeremias Gotthelf, Oskar Maria Graf und Bert Brecht wird auch die Theorie (Walter Benjamin, Ernst Bloch) zu berücksichtigen sein. Literatur: Einführend zu lesen sind die Artikel ‚Kalender‘ und ‚Kalendergeschichte‘ im "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" (Bd. 2).

5210034 Felix Austria? Nationale Identität bei Berhard, Handke und Jelinek 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.103 B. Reinert

Ausgehend von nationalen Identitätskonzepten bei Fichte, Hölderlin, Kleist, Luhmann und Zizek verfolgt das SE anhand von Peter Handke, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek, den bedeutendsten österreichischen Dramatikern des 20. Jhs., spezifisch österreichische De/kon/struktionen nationaler Mythologie. Beschäftigen werden uns jedoch nicht nur gesellschaftspolitische Aspekte der in Österreich im Zuge der Waldheim-Affäre ab 1986 erst verspätet einsetzenden Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, sondern auch genrespezifische Fragen, die das (post)dramatische Theater als Meta- Theater an sich selbst stellt.

5210035 Autorinnen der Weimarer Republik 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.201 U. Vedder

Irmgard Keun, Vicky Baum, Marieluise Fleißer, Gabriele Tergit zählen zu jenen jungen Autorinnen, die – Ende der 1920-er/Anfang der 1930-er Jahre – mit ihren Romanen, Feuilletons, Reportagen und Dramen Aufmerksamkeit erregen. Ihre Darstellungen der neuen Arbeitswelten und ökonomischen Krisen, des Kontrasts zwischen Provinz und Großstadt, der Sportbegeisterung und des Massenerlebens sowie der darin verorteten Liebes- und Lebensentwürfe thematisieren – und problematisieren – immer wieder die Figuration der ‚Neuen Frau’ und die männlich codierten ‚Verhaltenslehren der Kälte’. Literatur: Zur Vorbereitung: Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (Suhrkamp TB); Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (List TB).

5210036 Humanismus und Literatur im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.505 D. Werle

‚Humanismus‘ ist ein klangvolles Wort. Aber es ist auch ein sehr vieldeutiges Wort. Es kann scheinbar alles und nichts bedeuten. Es ist darum schwer zu verstehen, was literaturhistorische Akteure genau meinen, wenn sie von ‚Humanismus‘ sprechen. Im engeren Sinne ist der Humanismus eine sozioliterarische Formation der Frühen Neuzeit. Humanisten waren Gelehrte, die glaubten,

Seite 87 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 durch die Erforschung der griechischen und lateinischen Antike könne man die Kultur und Gesellschaft auf ein bildungsmäßig, aber auch moralisch verbessertes Niveau bringen. Wenn Autoren des 20. Jhs. vom Humanismus sprechen, dann beziehen sie sich aber nicht in erster Linie auf die sozioliterarische Formation der Frühen Neuzeit. Sie führen den Begriff ins Feld, um auf Probleme ihrer Gegenwart zu reagieren. Welche Probleme das sind und wie die unterschiedlichen Reaktionsweisen aussehen, soll im SE herausgefunden werden. Dabei werden wir zunächst einige Programmtexte des Renaissancehumanismus ansehen (Erasmus von Rotterdam, Pico della Mirandola) und uns dann dessen Rezeptionsgeschichte bis zum 20. Jh. widmen. Im Mittelpunkt des Seminars werden Konzeptionen von Humanismus von den 1920-ern bis in die 1950-er Jahre stehen. Literatur: Gelesen werden Texte von Werner Jaeger, Ernst Robert Curtius, Rudolf Alexander Schröder, Thomas Mann, Wolf von Niebelschütz, Bertolt Brecht und Martin Heidegger. Zum Einlesen empfehle ich Paul Richard Blum: Was ist Renaissance-Humanismus? Zur Konstruktion eines kulturellen Modells. In: Ralph Häfner (Hg.): Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher ‚Philologie’. Tübingen 2001. S. 227-246.

Modul 7: Text- und Medienanalyse II

5210037 Heinrich von Kleist 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.018 B. Wolf

Ziel des Seminars ist eine erste Annäherung an das Gesamtwerk Heinrich von Kleists. Hierzu sollen neben den Dramen und Erzählungen auch seine Briefe und theoretischen Schriften Berücksichtigung finden. Kleists unterschiedliche dramatische Verfahren, seine komplexen narrativen Formen und eigentümlichen Schreibkonzepte sollen im Zuge genauer Textlektüren untersucht werden, um dabei thematisch dreierlei Schwerpunkte zu setzen: Kleists Kantrezeption und die damit einhergehende Erkenntnis- und Sprachkrise; seine ›Literatur des Krieges‹, in der disziplinarische und strategische Belange, Medientechniken und die Repräsentation von Gewalt zentral werden; und schließlich Kleists Poetik der Affekte, die neben psychologischen, ethischen und rechtlichen Problemen auch etliche Fragen der Rhetorik und Musikästhetik, des Zufalls, des Ereignisses und beider Darstellbarkeit berührt. Vergabe von Kurzreferaten in der ersten Sitzung. Literatur: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe. Hrsg. v. Helmut Sembdner. München 2001.

5210038 Pazifische Perspektiven. Postkoloniale Diskurse in Literatur und Film 4 SWS 5 LP SE/UE Mi 14-18 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

Deutsche Südseeträume datieren auf die Forschungsreisen des 18. Jhs. In der Kolonialgeschichte des Kaiserreiches schienen sie konkrete Gestalt annehmen zu können, wobei der Pazifik nicht nur den Schauplatz partieller Inbesitznahme bot, sondern immer auch Projektionsraum blieb. Diese pazifischen Perspektiven blieben erhalten, als die Kolonien längst verloren waren. In Literatur und Film werden solche Entwürfe zu besichtigen sein: von Murnaus Tabu bis zu Christian Krachts Imperium . Das SE versucht einen Diskurs zu rekonstruieren, in dem die Südsee zuweilen als Bewährungsraum auftaucht, vor allem aber für paradiesische Versprechungen steht.

03 8FS Pazifische Perspektiven. Postkoloniale Diskurse in Literatur und Film 2 SWS 0 LP ZS Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

5210039 Zeitzeugen Heiner Müllers. Aktuelle Recherchen und Interviews 4 SWS 5 LP SE/UE Di 14-18 wöch DOR 24, 1.504 K. Schulz

Heiner Müller (1929-1995) war nach Brecht der bedeutendste Dramatiker der 2. Hälfte des 20. Jhs., bei etlichen seiner Stücke hat er deren Aufführungen kommentiert bzw. die Inszenierungen begleitet, andere (eigene) Stücke hat er als Regisseur selbst inszeniert. In SE und UE wird es darum gehen, das Werk Heiner Müllers als kollektiven Prozess erfahrbar zu machen. Dafür werden einerseits Texte Heiner Müllers (inkl. seiner Lyrik und Prosa) und die verschiedenen poetologischen Ansätze reflektiert und untersucht, andererseits verschiedene Theaterinszenierungen sowie Gespräche in ihrem kollektiven Entstehungsprozess nachvollzogen werden. Darauf aufbauend betreibt das SE eine umfassende Materialrecherche (u. a. im „Heiner-Müller-Archiv“ der Akademie der Künste und im „Heiner Müller Archiv / Transitraum“, HU, IdL) – im Hinblick auf die zu führenden Gespräche mit noch lebenden Zeitzeugen Heiner Müllers, die in kleinen Gruppen von den Seminarteilnehmenden vorbereitet und durchgeführt werden. Für die Auswertung und Umsetzung einer Präsentation der Ergebnisse (angedacht als Ausstellung und/oder Publikation) ist im darauffolgenden Semester ein Fortsetzungsseminar (Teil II) geplant. Literatur: Die abgeschlossene Lektüre von Heiner Müllers Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“ (bspw. KiWi-Taschenbuch 2009) wird vor Seminarbeginn vorausgesetzt.

5210040 Stefan George und sein Kreis 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.018 R. Klausnitzer

Seite 88 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Der Zirkel um den Lyriker und Übersetzer Stefan George ist bis heute ebenso geheimnisumwittert und umstritten wie die vielfach interpretierten Texte eines Autors, der mit den Blättern für die Kunst und aufwendig gestalteten Gedichtbänden nicht nur eine lyrische Erneuerung der deutschen Sprache unternahm, sondern weitreichende kulturelle Wandlungsprozesse projektierte. Im Zentrum des Seminars stehen die Motive und Textverfahren der Lyrik Georges mit ihren ästhetischen und philosophischen Grundlagen sowie die Resonanzen seines Literaturprogramms in den sich ausdifferenzierenden Kultur- und Geisteswissenschaften nach 1900. Zu entdecken sind neben vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortkunst und Buchkunst bzw. zwischen Bild und Schrift wichtige und folgenreiche Begegnungen zwischen Literatur und ihrer wissenschaftlichen Erforschung: Denn trotz Georges Diktum, von ihm führe kein Weg zur Wissenschaft, waren zahlreiche Mitglieder seines Kreises versierte Philologen (vom romanistisch promovierten Hugo von Hofmannsthal bis zu neugermanistischen Lehrstuhlinhabern wie Friedrich Gundolf und Max Kommerell). Um die spezifischen Qualitäten der Lyrik Georges und seine Wirkungen in den Geistes- und Kulturwissenschaft zu ermitteln, werden ausgewählte Texte und mediale Konstellationen einer genauen Analyse unterzogen. Hilfreich ist die Kenntnis der eindrucksvollen Biographie von Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma (München 2007; auch als Taschenbuch günstig zu bekommen). Alle Texte werden auf Moodle bereitgestellt und wollen mehrfach gelesen sein. Lohnt sich immer – nicht nur für die Beschäftigung mit Lyrik, sondern für alle Fragen im Spannungsfeld von Kunst und Leben. Literatur: Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma (München 2007; auch als Taschenbuch günstig zu bekommen).

Modul 8: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

5210041 Zwerge in der mittelalterlichen Literatur 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.007 P. Somogyi

Der Zwerg mittelalterlicher Texte gehört neben Riesen zum häufigsten Untersuchungsgegenstand der Forschung. Was dieses Wesen im Einzelnen auszeichnet, konnte bislang nicht befriedigend erklärt werden. Vielfach werden sie zu dem Wunderbaren, Märchenhaften des höfischen Romans addiert. Sie wurden als Manifestationen seelischer Moral, als verlängerte Werkzeuge ihrer Herren oder als ruchlose Abgesandte des Teuflischen gelesen und dienten als Erklärungsversuche für eine im Wandel befindliche feudale Welt des 12./13. Jhs. getwerge gelten als Requisiten des höfischen Romans, der Heldenepik sowie der Antikeromane. Sie agieren mit dem jeweiligen Helden, kämpfen als sein Antagonist und transformieren selbst zu tapferen Heldenstreitern. Auffallend ist die Gestaltlosigkeit der Zwerge, welche die Forschung nach August Lütjens noch immer maßgeblicher Arbeit aus dem Jahr 1911 nicht weiter konturieren konnte. Unspezifisch verbleibt die Erscheinung dieser Figur, ebenso ihr Verhältnis zu Mythologie und Volksglauben, ihre Einbettung in die soziale Matrix einer höfisch-feudalen Kultur mit ihren generierten Leibesidealen, ihre ästhetische Veränderung im Gegensatz zu ihren romanischen Vettern und schließlich die genaue Verortung ihrer Körperlichkeit zwischen Heilsintegration und gesellschaftlicher Marginalisierung. Mit der bewussten Fokussierung auf Leiblichkeitskriterien sowie deren Eingebundenheit in topographische sowie soziale Matrizen, soll versucht werden, ein Phänomen mittelalterlicher Literatur fokussierter zu betrachten. Literatur: August Lütjens: in der deutschen Heldendichtung (Germanische Abhandlungen 38). Breslau 1911; Christa Habiger- Tuczay: Zwerge und Riesen. In: Dämonen, Monster, Fabelwesen (Mittelalter Mythen 2). Hrsg. v. Ulrich Müller u. Werner Wunderlich. St. Gallen 1999. S. 635-658.

5210042 Die Bibel für Literaturwissenschaftler 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.103 A. Polaschegg

Es gibt kein zweites Buch, das für die Sinn-, Bild- und Buchwelten der deutschen Literatur, für ihre Formen, Figuren und Gedankenbewegungen so prägend geworden ist wie die Bibel. Ein breiter biblischer Subtext zieht sich mit der größten Selbstverständlichkeit durch die Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart – und stellt viele professionelle Leser der Gegenwart vor manifeste Probleme. Denn die Bibel ist ein ziemlich dickes und heterogenes und widerständiges Buch, das die wenigsten Studierenden heute – im Unterschied zu den meisten historischen Autorinnen und Autoren – tatsächlich überblicken. Und obwohl der biblische Text seit geraumer Zeit in deutscher Übersetzung vorliegt, will die Lektüre nicht recht funktionieren. Das literaturwissenschaftliche (!) SE richtet sich dezidiert an Studierende, die mit der Bibel NICHT vertraut sind. Ziel ist es, gemeinsam Lektüretechniken für die Bibel zu entwickeln und sich mit ihren Figuren, Geschichten, Motiven, Formen und Grundgedanken vertraut zu machen. Begleitend wird an literarischen Beispieltexten nachvollzogen, auf welchen ästhetischen, medialen und diskursiven Wegen sich Biblisches in Literatur einschreibt und welche Transformationen es dabei durchläuft. Voraussetzung für die Teilnahme am SE ist die beobachtbare (!) Bereitschaft, viel und gründlich zu lesen. Vorkenntnisse zur Bibel benötigen Sie gerade nicht, dafür allerdings eine Bibel (= Altes und Neues Testament mit Apokryphen) in der Übersetzung Martin Luthers. Ein Reader mit literarischen Text(auszüg)en wird bereitgestellt. Literatur: Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft (www.die-bibel.de)

5210043 Kalte Texte. Coolness in der Literatur von 1914 bis 1945 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.019 S. Kalff

„Aus den Dingen schwindet die Wärme“, bemerkte Walter Benjamin bereits zu Beginn des 20. Jhs. Die Hinwendung zu den Topoi des Eises und arktischen Temperaturen, die in einem regelrechten Kältekult mündete, wird ausgehend von Helmut Lethens Verhaltenslehren der Kälte (1994) anhand von ‚kalten Texte‘ aus der ersten Hälfte des 20. Jhs. untersucht. Durch die exemplarische Lektüre von Literatur aus dem Kontext der Neuen Sachlichkeit und jener, die extreme Erfahrungen wie Krieg, Gefahr und Todesnähe thematisierte wie beispielsweise Ernst Jünger, Gottfried Benn, Margaret Boveri, Ursula von Kardorff werden literarische und ästhetische Verfahren der ‚Kälte‘ und der Distanzierung untersucht. Weiterhin ist zu überlegen, inwiefern es sich dabei um genderspezifische Verhaltensweisen bzw. literarische Verfahren handelt. Literatur: Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

Seite 89 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210044 Arbeit und Nichtarbeit: Kunst und Reproduktion 2 SWS 3 LP SE Block (1) J. Nachtigall, D. Walzer 1) findet vom 31.10.2014 bis 17.01.2015 statt

Im Zuge einer fortschreitenden Entgrenzung von Arbeit in sämtliche Bereiche des Lebens ist in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an dem Verhältnis von Kunst und Arbeit zu verzeichnen, dem sich eine Reihe von Publikationen, Konferenzen und Ausstellungen widmeten. Im SE möchten wir zum einen eine Einführung in verschiedene Theorien von Kunst als Arbeit vermitteln, von den Debatten um den Künstler als Produzenten im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit bis hin zu Auseinandersetzungen mit Kunst in den digitalen Ökonomien der Gegenwart. Zum anderen sollen die behandelten Theorien anhand künstlerischer und literarischer Praxisformen kritisch diskutiert werden. Neben der Lektüre kanonischer Texte von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Sergeij Tretjakov und Guy Debord werden aktuellere Beiträge von Alexander Kluge, Jacques Rancière, John Roberts, Sabeth Buchmann, Joseph Vogl u.a. besprochen. Das SE findet in Vorbereitung auf einen internationalen Workshop zum Thema statt, den wir Anfang 2015 an der HU veranstalten werden. Das SE wird als Blockveranstaltung stattfinden und mit einer Einführung am 31.10.14, 14-16 eröffnet. Blöcke: freitags 14-18 Uhr, samstags 10-14 Uhr am 14./15.11.14, 12./13.12.14, 16./17.01.15.Treffpunkt: DOR 24, 1.506 Literatur: Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

5210045 Recht und Literatur von Kleist bis Kafka 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.301 U. Vedder 1) findet ab 22.10.2014 statt

Das Recht stellt für die Literatur einen besonders ergiebigen Fundus dar: Rechtskonflikte treiben die Narration voran; mit Hilfe spannender Aufklärungsarbeit entsteht Handlungsdynamik; die Frage nach Schuld und Unschuld ermöglicht die Diskussion von Wertesystemen; Indiziensuche und Gesetzesinterpretation thematisieren in den Texten das Problem der Deutung – umso mehr, wenn ein Drama zugleich eine Gerichtsverhandlung ist, wie in Kleists „Der zerbrochne Krug“. Zudem ist das literarische System nicht zuletzt durch rechtliche Regelungen konfiguriert, z.B. das Urheberrecht. Andersherum ist das Recht seinerseits voller Fiktionen und juristische und literarische Hermeneutik lassen sich aufeinander beziehen. Diese grundlegenden Zusammenhänge werden im SE erarbeitet, u.a. anhand von Texten von Kleist, E.T.A. Hoffmann, J.P. Hebel, Droste-Hülshoff, Melville bis hin zu Kafka.

5210046 Literarische Räume 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.301 J. Vogl 1) findet ab 23.10.2014 statt

Abenteuer und Verirrungen, Ausfahrten und Begegnungen, Entwicklungen und Verwandlungen – elementare Prozesse und Begebenheiten in literarischen Prosatexten verweisen auf vielfältige Korrespondenzen zwischen Erzählweisen und Raumkonstruktionen. Diese Verschränkungen stehen im Zentrum des Seminars und sollen durch eine doppelte Perspektive erschlossen werden. Einerseits geht es um die Diskussion von (literatur-)theoretischen Überlegungen (u.a. von Bachtin, Foucault, Lotman), welche die Bedeutung von Raumordnungen für die Struktur literarischer Texte verhandeln. Andererseits sollen am Beispiel kanonischer Quellen aus der Literatur des 19. und 20. Jhs. nicht nur konkrete literarische Raumgestaltungen, sondern auch signifikante Veränderungen in der Geschichte erzählter Räume untersucht werden. Literatur: Jurij M. Lotman, Die Struktur literarischer Texte. München 4 1993. 311-347.

Modul 14: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt

Seite 90 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt

Auf der Schwelle in das Berufsleben stellt sich die oft bange Frage, wie sich die Zukunft gestaltet. Gerade für Geisteswissenschaftler*innen, denen keine klare Laufbahn in einem Berufsfeld zugeschrieben wird, etabliert sich eben diese Frage zu einer Art Berufsrisiko. Das Training zur beruflichen Orientierung vermittelt im Rahmen des BZQ-Moduls einen Ansatz als Lösungsstrategie. Es geht nunmehr um die Frage, wie das individuelle Potenzial in die eigene offensive Gestaltung dieser Zukunft führen kann. An diesem Training müssen Sie im Laufe eines Bachelorstudiums an der Philosophischen Fakultät II einmal teilnehmen. Bitte vergessen Sie nicht, sich in AGNES für eine Gruppe dieser Veranstaltung anzumelden.

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5210047 Briefwechsel der Brüder Grimm: Vom Briefmanuskript zur Edition 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch DOR 24, 1.404 B. Friemel

Die Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der HU ist für die redaktionelle Druckvorbereitung der einzelnen Bände einer neuen Edition der Briefwechsel Jacob und Wilhelm Grimms zuständig und bringt auch eigene Beiträge in die Ausgabe ein. Bisher wurden sieben Bände abgeschlossen. Anhand von aktuell in Arbeit befindlichen Beiträgen verfolgt die Lehrveranstaltung den Weg von der Kommunikationssituation, in der die Briefe entstanden, über ihre Überlieferung in Bibliotheken, Archiven und sonstigen Sammlungen bis zur wissenschaftlichen Edition. Vorgestellt und geübt werden u. a. Planung redaktioneller Abläufe, Lektüre der alten deutschen Schrift, Ermittlung von Dokumenten in Bibliotheken und Archiven, Sachrecherche in älteren Drucken, Auswahl und Bearbeitung von Illustrationen, Methoden der Erschließung von Manuskripten in Print- und Digitalmedien, Korrekturlesen, Kollationieren und Überarbeitung von Rohtexten mit Hilfe von Korrekturzeichen, die Kommunikation im Herausgeberkollegium und mit dem Verlag sowie das Layout einer digitalen Druckvorlage. Je nach Zahl der Interessierten findet die LV in seminarförmigen Gesamtsitzungen oder auch in Kleingruppen, kombiniert mit Blockveranstaltungen, statt.

5210048 Journalistische Praxis: Darstellungsform Interview/Porträt 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 3.138 U. Baureithel 1) findet ab 23.10.2014 statt

Der Journalismus wird in den letzten Jahren immer subjektiver. Komplexe Sachverhalte, soziale Probleme oder politische Haltungen werden immer stärker mittels Personen oder aus der Perspektive des Individuums erzählt: Es „menschelt“, wie es im journalistischen Jargon heißt. Die LV will sich zunächst theoretisch und am Beispiel von Texten den Problemen dieser Darstellungsformen widmen und in einem zweiten Teil die entsprechenden Arbeits- und Schreibtechniken – von der Recherche über das Interview bis zum einem möglichst professionellen fertigen Text - erarbeiten. Erwünscht sind regelmäßige Zeitungslektüre, Diskussionsfreude und angstfreie Annäherung an einen für Sie neuen Arbeitsbereich.

5210049 Blog-Wissenschaft 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.302 T. Flüh

Die LV bietet einen Einblick in die Praxis und Theorie des Bloggens. Der Kurs wird auf iversity.org online gestützt zusätzlich zu den Seminarsitzungen stattfinden. Neben der Erkundung von Schreibpraktiken und Medienvernetzungen werden einige Fragen diskutiert. Wie kann man bloggen? Welche Strategien können entwickelt werden?

Seite 91 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zwischen open source und open science können literarische und wissenschaftliche Strategien entwickelt werden, die das Medium Blog selbst thematisieren. Beispielsweise kann an Navid Kermanis Roman „Dein Name“ (2011) diskutiert werden, wie weit die Schreibstrategie des Romans das Medium Blog reflektiert. Entsprechend sollen die medialen Textverknüpfungen von Kathin Passig behandelt werden. Nachhaltig wird es um die Frage des Textes gehen. Literatur: Ai, Weiwei: Der verbotene Blog. Berlin 2011; Flüh, Torsten: NIGHT OUT @ BERLIN http://nightoutatberlin.jaxblog.de;Goetz, Rainald: loslabern. Frankfurt am Main 2009; Kermani, Navid: Dein Name. München 2011; Kermani, Navid: Über den Zufall. Frankfurter Poetik Vorlesung. München 2012; Kleist, Heinrich von: Berliner Abendblätter. In: Heinrich von Kleist. Brandenburger Ausgabe. II/7 Basel/Frankfurt am Main 1997; Passig, Kathrin: g+, Twitter, Facebook, riesenmaschine.de, Motto: Schreibvorgang läuft. Bitte warten.

5210050 Praxiscolloquium 1 SWS 1 LP CO wöch M. König

Nach der ersten konstituierenden Sitzung am 14.10.14 (16-18 Uhr, DOR 24, 3.429) findet dieses PCO, mit dem gemeinhin das Praxismodul abgeschlossen wird, in drei Blockveranstaltungen statt: 04.11.14, 16-20 Uhr (DOR 24, 3.429); 07.11.14, 16-20 Uhr (DOR 24, 3.429); 08.11.14, 09-14 Uhr (DOR 24, 1.301). Der Praktikumsbericht ist bis zum 25.09.14 in gedruckter Form im Inst.sekr. (3.529) abzugeben! Bitte die agnes-online-Anmeldung nicht verpassen!

Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsche Literatur

5210051 BA-Abschlusscolloquium 1 SWS 0 LP CO Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.103 B. Wolf

CO Mi 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.103 A. Polaschegg

Das im zweiwöchigen Rhythmus stattfindende CO richtet sich an alle Studierenden des Instituts, die mit ihrer BA-Arbeit begonnen haben oder im Laufe des Semesters beginnen wollen. Es bietet die Möglichkeit, konzeptionelle oder arbeitstechnische Schwierigkeiten zu thematisieren sowie methodische Fragen, sachliche Problemzusammenhänge oder auch bereits geschriebene Kapitel zu diskutieren. Von Veranstaltungen dieses Formats profitieren sämtliche Studierende, die sich in dieser wichtigen Studienphase befinden – unabhängig vom Thema der Arbeit, von Betreuer oder Betreuerin und unabhängig auch vom eigenen Verunsicherungsniveau –, und zwar auf inhaltlicher, praktischer, intellektueller, kommunikativer und sozialer Ebene gleichermaßen. Das CO-Programm orientiert sich maßgeblich an den Interessen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und wird maximal flexibel gestaltet.

5210209 Begleitendes Tutorium zum BA-Abschlußcolloquium 2 SWS 2 LP TU Di 16-18 wöch DOR 24, 1.308 D. Renner

TU Do 16-18 wöch DOR 24, 3.135 D. Renner

Begleitend zu den "BA-Abschlusscolloquien", in denen die inhaltliche Strukturierung und Ausarbeitung der entstehenden Abschlussarbeiten im Fokus steht, soll dieses Tutorium den Studenten die Möglichkeit geben, Recherchemethoden, wissenschaftliche Schreibverfahren und formale Regeln an ihren eigenen Arbeiten zu erproben und zu festigen. Die intensive Arbeit an den Texten der Studierenden, auch, sofern gewünscht, in Form von Gruppen-Reviews, soll gewährleisten, dass der wissenschaftliche formale Rahmen der Arbeiten optimal vorbereitet wird. Flexibilität, um auf die individuellen Bedürfnisse der Studenten eingehen zu können, und Professionalität im Umgang mit den Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft stellen die Konstanten dieses Tutoriums dar. 'Feldforschung' in den umfangreichen Bibliotheken Berlins sowie in Archiven sind Angebote, die die Studenten wahrnehmen können. Dieses Tutorium kann auch von Studenten besucht werden, die noch nicht an ihrer Bachelorarbeit schreiben. Es wird zweimal pro Woche stattfinden.

STUDIUM GENERALE

5210206 Archiv und Erinnerung bei Heiner Müller 2 SWS QT Do 10-12 wöch DOR 24, 3.138 N. Breher, E. Forster

Dieses Q-Tutorium nimmt es sich zum Ziel, die gegenseitige Bedingtheit von Text und Erinnerung in Texten Heiner Müllers (1929-1995) zu reflektieren und dabei insbesondere die größtenteils nicht ausgewerteten Bestände des Transitraums , der an der Humboldt-Universität untergebrachten Bibliothek Heiner Müllers, miteinzubeziehen. In Anlehnung an Müllers eigene theoretisch und historisch informierte Schreibpraxis möchten wir uns dem produktiven Zusammenschluss von Theorie und Literatur sowie deren Grenzen widmen. Hinweise auf die Produktivität und Notwendigkeit einer solchen Auseinandersetzung liefert nicht nur die inhaltliche und formale Gestaltung von Müllers Texten, sondern auch die unzähligen intertextuellen Referenzen, die sich anhand der Bestände des Transitraums nachvollziehen lassen. Zunächst soll es der Forschungsgruppe um Fragen der Erinnerung in Müllers Texten gehen. Wie ermöglichen – oder verhindern – sie Erinnerung? Inwiefern stellen sie sich Traumata der deutschen Geschichte und der DDR-Gegenwart? Auf welche Weise agieren Figuren, Orte, Dinge und Körper in Müllers Texten als Träger von Erinnerung? Spricht durch sie ein anderes Gedächtnis als das der Geschichtsschreibung auf der einen und das der individuellen Erinnerung auf der anderen Seite?

Seite 92 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In Abwechslung mit Werken Müllers (u.a. „Germania Tod in Berlin“, „Hamletmaschine“, „Philoktet“) möchten wir Texte aus der (Geschichts-)Philosophie und der Psychoanalyse bearbeiten (u.a. von Jacques Derrida, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Carl Schmitt) und nach neuen Anknüpfungspunkten suchen. Ausgehend von der breiten disziplinären Ausrichtung der im Transitraum aufbewahrten Bücher sowie Müllers Lektüren soll unser Q-Tutorium interdisziplinär ausgerichtet und für unterschiedliche Fächer sowie für Bachelor- und Masterstudierende offen sein. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, wichtig ist uns die Bereitschaft zur offenen Diskussion auch schwierig zugänglicher Texte. Als Tutorinnen verstehen wir uns vor allem als Lernende und sind gespannt auf den Input der Teilnehmer/innen. Die Anmeldung erfolgt über AGNES und gerne auch per Email an: [email protected] und [email protected].

5210207 Die politische Ästhetik des Comics 2 SWS PT Di 10-12 wöch DOR 24, 3.138 A. Beckmann

Das Tutorium ist ein studentisches Projekt mit dem Ziel, gemeinsam mit Studierenden aller Fachrichtungen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Comic im universitären Rahmen zu etablieren. Comics als Kombination von Schrift und Bildern in Serie fordern in besonderer Weise einen interdisziplinären Ansatz. Neben der Beschäftigung der Literaturwissenschaft, der Bildwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Kulturwissenschaft mit dem Comic machen viele Neupublikationen den Comic auch für die Gender- und Sozialwissenschaften interessant. Teile der Comicwissenschaft sprechen dem Comic ein selbstreflexives, subversives und politisches Potenzial zu. Im ersten Semester wollen wir uns diese Theorien anschauen und an verschiedenen Comics überprüfen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Berliner Comic-Kolloquium und der Gesellschaft für Comic-Forschung können die Teilnehmer*innen sich mit etablierten Wissenschaftler*innen austauschen und eigene Vorträge planen. Auswahl der vorgeschlagenen Comics: Ville Tietäväinen: Unisichtbare Hände; Uli Lust: Der erste Tag vom Rest meines Lebens; Alan Moore und Dave Gibbson: Watchmen; Charles Burns: Black Hole;

5210208 Unter Beobachtung! Observationspraktiken in den wissenschaftlichen Kulturen. 2 SWS PT Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.135 K. Bergunde, F. Haberland

Nicht erst mit den geheimdienstlichen Enthüllungen Edward Snowdens sind Praxen der Beobachtung selbst zu Objekten der Beobachtung geworden. Ob im Alltagsleben, den Medien oder Wissenschaften – Observationen sind fundamentale Aspekte der individuellen Existenz und der kollektiven sozialen Organisation. Wir untersuchen Beobachtungsverfahren und -methoden in den Wissenschaften sowie deren mediale Transformationen. Besonders interessiert uns das Verhältnis zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Im Tutorium soll erkundet werden, wie Observationspraxen in unterschiedlichen Disziplinen und Fachbereichen enstehen und ihr jeweiliges Gebiet prägen. Die epistemischen Kulturen von 'hard sciences' und 'humanities' sollen am Beispiel der Science Fiction zusammengeführt werden. Gerade in Bezug auf postmoderne Philosophien einerseits und kontemporäre Erkenntnisse der Quantenmechanik, Neurobiologie und Astrophysik anderseits, soll die klare Trennung der Wissenskulturen kritisch hinterfragt werden. Hierzu werden wir uns nicht nur mit Benthams Panoptikum, journalistischen Beobachtungsstrategien oder der Actor-Spector-Beziehung in Theater und Kino(saal) beschäftigen, sondern auch immer an Medienbeispielen unsere Hypothesen und Erkenntnisse prüfen. Vom wissenschaftlichen Weltbild in "Star Trek" über gesellschaftskritische Positionen in "Babylon 5" und "The Dark Knight", dem Verhältnis von Literatur und Mathematik in Kurd Laßwitz' Erzählungen, den dystopischen Visionen in "Elysium" oder "Children of Men" bis hin zu den Darstellungen künstlichen Bewusstseins im japanischen Animationsfilm reicht das Themenspektrum. Wir fragen, wo sich Wissenschaft und Kunst treffen und wollen zu einem gesteigerten Interesse der jeweils 'anderen' Expertenkulturen anregen. Literatur: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer sich aber schon jetzt mit dem Thema beschäftigen will, kann auf diesen ausgezeichneten Überblicksartikel zurückgreifen: R. Klausnitzer: Beobachten. In: Literatur und Wissen. Hrsg. v. R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes u. Y. Wübben. Stuttgart 2013. S. 241–253.

5210300 ohne Titel 2 SWS N.N. ZS

53 346 Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität 2 SWS 3 LP / 4 LP RV Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.101 J. Baller, T. Kauder, C. Weißgerber

Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung versucht einen Brückenschlag zwischen Positionen der Kulturwissenschaft, Sozialphilosophie, Politikwissenschaft, Genderstudies und Postkolonialen Theorie vorzunehmen, um ausgehend von diesem Spektrum divergierender Ansätze eine differenzierte Betrachtung aktueller gesellschaftspolitischer Probleme vorzunehmen. Dazu zählen Fragen nach sozialer und ökonomischer (Un-)Gerechtigkeit, nach (Hetero-)Sexismus, nach Flüchtlingspolitik, nach der Ökonomisierung des Lebens, nach Alltagsrassismus, (neo-)kolonialen Strukturen sowie die Erörterung von Widerstandsformen und die Frage nach Alternativen zum Status Quo der dominierenden Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme. Für diese Vorhaben konnten sechzehn internationale Redner_innen gewonnen werden. Diese sind: Ulrike Auga, Thomas Bedorf, Claudia Brunner, Simon Critchley, Iris Därmann, Nikita Dhawan, Jack Halberstam, Srećko Horvat, Oliver Marchart, Chantal Mouffe, Andreas Reckwitz, Marc Rölli, Ruba Salih, Paula-Irene Villa, Frank Ruda und Jan Völker. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den einzelnen Redner_innen und Themen können unter der Website http:// subversionandpoliticaldifference.com/ eingesehen werden. Literatur:

Seite 93 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Einführende Literatur: Ernst, Thomas (2008): Subversion – Eine kleine Diskursanalyse eines vielfältigen Begriffs. In: Psychologie & Gesellschaftskritik 128/4 (Subversion). S. 9-34. Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Poltischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Frankfurt/M: Suhrkamp. Organisatorisches: Ergänzend wird die Ringvorlesung von einem Kolloquium begleitet (Veranst.-Nr. 53359).

Bachelorstudiengang Deutsch mit Lehramtsoption (ab 2014)

Modul 1: Basismodul Linguistik

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht

Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung - Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt. Literatur: Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer. Lüdeling, A. (2009): Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett. Meibauer, J. et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14)

Die Übung gibt einen deskriptiven Überblick über die Grammatik des Deutschen. Gegenstand der Übung sind: morphosyntaktische Kategorien von Wörtern und Wortformen (Wortarten, Flexionskategorien); syntaktische Funktionen (Satzglieder, Attribute); Sätze und Teilsätze (Satzarten, Satzgefüge); Wortstellung (Stellungsfelder, Stellungstypen). Die Arbeit mit empirischen Daten soll dabei den Blick für grammatische Phänomene der deutschen Gegenwartssprache schärfen. Die Studienpunkte für diese Übung werden vergeben für aktive Teilnahme am Seminar sowie für das Bearbeiten einer Hausaufgabe. Literatur: Helbig, Gerhard und Joachim Buscha (2001). Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Langenscheidt; Welke, Klaus (2007). Einführung in die Satzanalyse: Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin: de Gruyter; Duden Bd. 4(2009 8 ): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim.

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz

Seite 94 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 2: Basismodul Ältere deutsche Literatur

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 78

5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.103 B. Reich

SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.103 H. Scheuer

SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke

SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke

SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.308 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5210204 Mittelhochdeutsche Lektüren 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.103 P. Kraut

TU Di 10-12 wöch DOR 24, 3.007 B. Gloy

TU Di 16-18 wöch DOR 24, 1.405 B. Gloy

TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.018 P. Kraut detaillierte Beschreibung siehe S. 79

5220095 Einführung in die ältere deutsche Sprache/Mittelhochdeutsch 2 SWS GK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Modul 3: Basismodul Neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die neuere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.101 S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 80

5210004 Einführung in die neuere deutsche Literatur 4 SWS 4 LP GK Mo 08-12 wöch DOR 24, 1.103 K. Renner

GK Mo 14-18 wöch DOR 24, 1.103 A. Polaschegg

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.103 A. Magelett

GK Do 08-12 wöch DOR 24, 1.301 M. König

GK Fr 10-14 wöch DOR 24, 1.103 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 80

5210205 Begleitendes Tutorium zum Einführungskurs NdL 2 SWS 2 LP TU Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.504 S. Hochgräf

TU Do 12-14 wöch DOR 24, 3.005 O. Gent

TU Do 14-16 wöch DOR 24, 1.308 O. Gent

TU Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.103 S. Hochgräf detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Seite 95 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bachelorstudiengang Deutsch (auslaufend)

Für Studierende des 3. Semesters findet der GK "Einführung in die historische Grammatik des Deutschen" auch im SoSe 2015 statt! Da aus Platzgründen nicht alle Studierenden aus der VL "Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen" auch den GK im WS besuchen können, werden Studierende ab dem 5. Fachsemester bevorzugt.

Modul 1: Basismodul Linguistik

Lehrangebot in diesem Modul nur für Zweitfächler/Nachzügler mit Immatrikulation VOR Oktober 2014!

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220003 Technische Übung Hilfsmittel 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch DOR 26, 207 M. Krifka

Die Übung führt in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und stellt wichtige Techniken und Hilfsmittel vor, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Hausarbeiten und die Durchführung von eigenen Forschungen wichtig sind. Dazu gehören u.a. Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet, Argumentationsformen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten, sowie die Verwendung von Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware für Referate und Hausarbeiten. Bedingung für die Vergabe der Studienpunkte: regelmäßige und aktive Teilnahme, Anfertigung von Hausaufgaben.

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 4: Sprachgeschichte

Seite 96 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Für Studierende des 3. Semesters findet der Grundkurs "Einführung in die historische Grammatik des Deutschen" auch im SoSe 2015 statt! Da aus Platzgründen nicht alle Studierenden aus der VL "Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen" auch den GK im Wintersemester besuchen können, werden Studierende ab dem 5. Fachsemester bevorzugt.

5220012 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.101 K. Donhauser

5220013 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.102 A. Fischer 1) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus! 2) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus!

Achtung: Voranmeldung für diesen Kurs bei Frau Dr. Annette Fischer ist obligatorisch! Anmeldung vom 15.09. - 07.10.2014 unter: [email protected] Dieser Grundkurs gibt einen Einblick in die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten der einzelnen Sprachstufen des Deutschen und macht Epochen übergreifende Entwicklungstendenzen des deutschen Sprachsystems deutlich. Dabei werden wesentliche Entwicklungen auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax) betrachtet und Erklärungsansätze für diese Wandelprozesse diskutiert. Literatur: Donhauser, Karin / Fischer, Annette / Mecklenburg, Lars (2007): Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen. CD-ROM. Berlin / New York.; Schmidt, Wilhelm (2006): Geschichte der deutschen Sprache. 10. Aufl. Stuttgart / Leipzig.

5220014 Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.102 N. Kartalis 1) Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche!

Modul 5: Text und Diskurs

5220005 Textualität 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch DOR 24, 1.101 N. Fries

Diese Vorlesung thematisiert ausgewählte Methoden und Objektbereiche der Analyse schriftkonstituierter Texte am Beispiel des Deutschen im Kontrast zu anderen Sprachen. Ausgehend von Phänomenen aus den Bereichen der Textproduktion, der Textrezeption und des Aufbaus von Texten werden Methoden, Theorien und Modelle der Textlinguistik im Überblick vermittelt. Erörtert werden unter anderem Bedingungen der Textualität, Prinzipien der Kohärenz und Kohäsion, Thematische Progression, Textfunktionen und Textsorten, Lese- und Interpretationsprozesse. Umfangreiches Material zu dieser Vorlesung ist auf einer CD im Sekretariat Anina Klein erhältlich.

5220006 Textkohärenz und Textbedeutung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka

In dem Seminar wird das theoretische und methodische Instrumentarium für die Text- und Diskursanalyse vermittelt. Wir konzentrieren uns hierbei auf drei Theorien: Die Centering-Theorie, welche die Wahl anaphorischer Mittel beschreibt; die Diskursrepräsentationstheorie, die sowohl die Möglichkeiten pronominaler Aufnahme begründet und ein erfolgreiches Modell für die Information in einem Text entwickelt hat; und die Rhetorische Strukturtheorie, welche die inhaltlichen Beziehungen zwischen Diskursteilen systematisch erfassen will. Es wird aufgezeigt, wie sprachliche Phänomene wie die Wahl von Pronomina, Artikel, Konnektoren und Diskurspartikel im Deutschen beschrieben werden können. Wöchentliche Hausaufgaben bereiten auf die Modulprüfung vor. Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse in der Syntax und der Satzsemantik im Umfang des Moduls 3 „Der Satz“

5220007 Phonetische Gesprächsstrukturierung 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.102 B. Pompino- Marschall

Thematik des Seminars ist die Verschriftung/Transkription lautsprachlicher Äußerungen für die unterschiedlichen Zwecke einer daran anschließenden wissenschaftlichen Analyse: Was ist für welche Zwecke am besten wie zu transkribieren? Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierenden, die auch an der technischen Seite der Gesprächstranskription interessiert sind. Transkripte sollen in Gruppenarbeit mit Hilfe von Praat erstellt werden.

Seite 97 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Software: http://www.praat.org/ Literatur: Dittmar, N. (2004) Transkription. Wiesbaden; O‘Connell, D.C./ Kowal, S. (2008) Communicating with One Another. New York; Selting, B. (1995) Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Tübingen.

5220008 Grammatische Regularitäten der Internetsprache 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch SO 22, 0.01 A. Shadrova

"Laut statistischem Bundesamt nutzten 2013 in Deutschland 79% der Menschen über zehn Jahre das Internet, davon 80% täglich. Im Rahmen dieser Nutzung entsteht ein spezifischer Gebrauch auf nahezu allen sprachlichen Ebenen: orthographisch ('l8r', 'WE', 'lol', 'cu'), lexikalisch ('googleln', 'twittern', 'Redditor'), grammatisch, pragmatisch (z.B. durch Ergänzungen wie Smileys, Memes, Gifs), und, in besonderem Maße, textlinguistisch (durch relativ mündlich geprägte Sprachformen in einem schriftlichen Medium; durch die ausgeprägte Hyper- und Intertextualität des Internets). Wir wollen am Beispiel verschiedener Textsorten (z.B. Blog, Chat, Werbung, Wiki, Online-Journalismus) Begriffe wie Textualität, Diskurs, Medialität und Register erarbeiten. Dazu werden wir verschiedene Texte lesen (z.T. auf Englisch). Anschließend werden in Gruppenarbeit (im Seminar und in Heimarbeit) anhand eigener Studien sprachliche (grammatische, lexikalische, stilistische) Unterschiede und Gemeinsamkeiten internetspezifischer Textstorten erforscht.

5220009 Textsorten, Genres, Register 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.401 F. Bildhauer

Der Begriff "Genre" dürfte vielen in seiner Alltagsbedeutung bekannt sein (Literatur, Film, Musik etc.), und Gleiches gilt möglicherweise auch für "Register" und "Textsorte". In der sprachwissenschaftlichen Literatur werden diese Begriffe mit mehr oder weniger genau definierten Bedeutungen in einem technischen Sinn verwendet. Diese Verwendungen sind allerdings nicht einheitlich, so dass je nach Forschungstradition unterschiedliche Dinge mit diesen Begriffen gemeint sind. Ein erstes Ziel dieses Kurses wird es deshalb sein, einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze zu erarbeiten. Weitere Fragen, denen im Laufe des Kurses nachgegangen werden soll: (Wie) lassen sich einzelne Genres/Register/Textsorten zuverlässig identifizieren, möglicherweise sogar automatisch? Welche Rolle spielen sie in der alltäglichen Kommunikation? Was ist ihre Relevanz für sprachtechnologische Anwendungen? Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den linguistischen Merkmalen verschiedener Genres/Register/Textsorten liegen, die wir mit korpuslinguistischen Methoden untersuchen werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme/Studienpunkte sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sein, aktiv an den Seminarsitzungen mitzuwirken und kleinere Präsentationen zu übernehmen. Wir werden zwar soweit möglich auf deutschsprachige Literatur zurückgreifen, ein guter Teil der Forschungsliteratur liegt jedoch (ausschließlich) in englischer Sprache vor.

5220010 Interaktion zwischen Lauten und Prosodie in verschiedenen Diskurstypen (Blockseminar) 2 SWS 3 LP SE wöch (1) M. Zygis 1) Termine --> siehe Kommentar. Die LV findet am ZAS, Schützenstraße 18, Raum 403 statt.

Sowohl in der phonetischen als auch in der phonologischen Forschung erfolgte die Untersuchung der Laute unabhängig von der Prosodie/Intonation. Andererseits haben auch Segmente bei der Analyse der prosodischen Merkmale, wie z.B. Intonation kaum eine Rolle gespielt. Die Untersuchungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass es eine enge Abhängigkeit zwischen Lauten und Prosodie gibt. Dieses Seminar hat das Ziel, diese Interaktion in unterschiedlichen Diskurstypen, wie z.B. in politischen Reden, Dialogen und narrativen Diskursen zu analysieren und verschiedene theoretische Ansätze im Lichte der Ergebnisse zu verifizieren. Ort: Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Seminarraum 403 Termine: Freitag, 9. Januar 2015, 14 - 18 Uhr Samstag, 10. Januar 2015, 10 - 14:30 Uhr Freitag, 16. Januar 2015, 14 - 18 Uhr Samstag, 17. Januar 2015, 10 - 14:30 Uhr Freitag, 30. Januar 2015, 14 - 18 Uhr Samstag, 31. Januar 2015, 10 - 14:30 Uhr

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer

Korpuslinguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Aufbereitung und der Auswertung von (elektronischen) Korpora. Korpora sind Textsammlungen, die nach linguistischen Fragestellungen zusammengestellt werden.“ (goodurl.de/KorpLing). Durch forschendes Lernen und die Arbeit mit gängiger korpuslinguistischer Software soll die linguistische Analysekompetenz (weiter-)entwickelt werden. Dazu werden Daten der gesprochenen, geschriebenen und gebärdeten Sprache als kontrastreiche Datenbasis genutzt. Deutsche Gebärdensprache (DGS) wird als Nichtstandardvarietät des Deutschen mit einbezogen, obwohl es eine eigenständige Sprache ist. Nichtstandardvarietäten sind Varietäten einer Sprache, die noch nicht oder nicht ausreichend mit herkömmlichen Grammatiken beschrieben wurden und nach einer Standardisierungsnorm falsch wären, aber verstanden und (re-)produziert werden. In großen Teilen der Nichtstandardvarietätenforschung gilt es deshalb, Kategorien (neu) zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Barrierefreiheit: Der Raum ist ebenerdig und über Rampen zugänglich. Bedarf an Gebärdensprachdolmetscher_innen bitte frühzeitig anmelden. Sprachen: Deutsch, Englisch.

Seite 98 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Literaturgeschichte III

5210015 Liebe als Literatur. Der höfische Roman um 1200. 2 SWS VL Do 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 83

5210019 Lyrik des 18. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.101 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 84

5210020 Goethes "Faust" 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch DOR 24, 1.101 P. Göhler detaillierte Beschreibung siehe S. 84

5210024 Kulturen des Wissens 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 16-18 wöch H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210025 Realismus in Literatur und Bildender Kunst im 19. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210026 Elemente der Lyrik 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch DOR 24, 1.101 A. Nebrig detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210029 Mystik und Moderne in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.301 S. Kalff detaillierte Beschreibung siehe S. 86

5210027 Zum Umgang mit jüdischer Identität im literarischen Feld der SBZ/DDR 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.506 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210028 E.T.A. Hoffmanns Wissen vom Menschen 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.018 T. Greite detaillierte Beschreibung siehe S. 86

5210030 Bildungsroman im 19. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.301 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 86

5210031 Ludwig Tiecks literarische Innovationen 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.506 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 86

5210032 Herr und Knecht. Literaturgeschichte eines Konfliktverhältnisses 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.301 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Seite 99 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210033 Medialität der Kalendergeschichte 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.504 A. Nebrig detaillierte Beschreibung siehe S. 87

5210034 Felix Austria? Nationale Identität bei Berhard, Handke und Jelinek 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.103 B. Reinert detaillierte Beschreibung siehe S. 87

5210035 Autorinnen der Weimarer Republik 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.201 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 87

5210036 Humanismus und Literatur im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.505 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Modul 8: Text- und Medienanalyse I

5210005 Der Roman der Gegenwart 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.401 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 80

5210006 Frühromantische Erzähltexte 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.018 H. Markert detaillierte Beschreibung siehe S. 81

5210007 Vergleichende Literatur- und Filmanalyse 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 81

00 7FS Vergleichende Literatur- und Filmanalyse 2 SWS 0 LP ZS Do 14-16 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 81

5210008 Mignon und andere SängerInnen. Zur Funktion lyrischer Einlagen in epischen und dramatischen Texten 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.138 A. Magelett detaillierte Beschreibung siehe S. 81

5210009 Konzepte der Autorschaft 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.201 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 81

5210010 Karl May: Werk und Mythos 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.007 T. Kramer detaillierte Beschreibung siehe S. 82

5210012 Deutsche Lyrik der Frühmoderne 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.506 B. Wolf

Seite 100 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 82

5210013 Der Apollonius-Roman. Die "Historia Apollonii Regis Tyriae" und ihre Bearbeitungen durch Heinrich von Neustadt und Heinrich Steinhöwel 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.301 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 82

5210014 Frömmigkeitstheologische Schriften des 15. Jhs. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 L. Wegener detaillierte Beschreibung siehe S. 82

5210201 Begleitendes Tutorium zur Text- und Medienanalyse 2 SWS 2 LP TU Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.021 S. Kühmel

TU Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.007 S. Kühmel detaillierte Beschreibung siehe S. 83

5210011 Märchen der Romantik 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 3.138 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 82

Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsch

5210051 BA-Abschlusscolloquium 1 SWS 0 LP CO Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.103 B. Wolf

CO Mi 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.103 A. Polaschegg detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Modul 9: Prozesse sprachlicher Kommunikation /Wahlpflicht

5220016 Sprachproduktion und Sprachperzeption 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.101 C. Mooshammer

Diese Vorlesung beinhaltet die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Sprachproduktion (insbesondere Atmung, Phonation und Artikulation), sowie der Perzeption (Gehör und Verarbeitung im Gehirn). Dabei wird jeweils anhand von verschiedenen Aspekten, wie z.B. der Phonation, auf beschreibenden Modell (z.B. Zwei-Massen Modell der Phonation, Quantal Theory, Articulatory Phonology, Motor Theory of Speech Perception) eingegangen. Hierbei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Perzeption und Produktion in den relevanten Theorie der Phonetik und Kognition diskutiert. Voraussetzung: Grundlagen der Phonetik und gute Englischkenntnisse Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

5220017 Sprachwahrnehmung 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.401 B. Pompino- Marschall

Ausgehend von Referaten zur klassischen und neueren Literatur der perzeptiven Phonetik sollen v.a. in Gruppenarbeit zu entwickelnde und durchzuführende Experimente (z.B. zur kategorialen Wahrnehmung) im Zentrum des Seminars stehen (Vorkenntnisse in Praat daher sehr wünschenswert, Tutorial hierzu wird aber auch im Seminar angeboten). Englische Lektürefähigkeit wird vorausgesetzt. Software: http://www.praat.org/ Literatur: Miller, J.L./ Kent, R.D./ Atal, B.S. (eds.) (1991) Papers in Speech Communication: Speech Perception. Woodbury.

5220018 Sprachverarbeitung 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.102 J. Domke

Seite 101 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In der Psycholinguistik nimmt das Gebiet der Sprachverarbeitung eine zentrale Stellung ein. In diesem Seminar sollen prominente Modelle zur Sprachverarbeitung vorgestellt und diskutiert werden. Weiterhin werden die vielseitigen Untersuchungsmethoden zur Sprachverarbeitung besprochen und neuere Ergebnisse anhand aktueller Studien erörtert. Flüssiges Lesen englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Modul 10: Zweitspracherwerb / Wahlpflicht

5220019 Einführung in den Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.101 J. Domke

In dieser Vorlesung soll ein Überblick über Theorien und Forschungsergebnisse im Gebiet des Zweitspracherwerbs vermittelt werden. Literatur (haupts. englischsprachig) wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

5220020 Erwerb der narrativen Fähigkeiten im Zweitspracherwerb 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.401 N. Gagarina

Die Fähigkeit, Narrative (Erzählungen) zu produzieren und zu verstehen, ist eine grundlegende Voraussetzung für ein adäquates Funktionieren in der Gesellschaft. Außerdem ist diese Fähigkeit eine Schlüsselqualifikation, die auch für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen unentbehrlich ist. Um eine Geschichte erzählen zu können, müssen die Sprecher eine Reihe von Ereignissen mit ihren zeitlichen und ursächlichen Zusammenhängen zu einer bestimmten Form verknüpfen. Diese Form bzw. ein Narrativ kann auf zwei interagierenden Ebenen – der Makrostruktur und der Mikrostruktur – analysiert werden. Im Seminar werden Grundkenntnisse über den (mehrsprachigen) Verlauf des Narrativerwerbs erarbeitet und die aktuellen theoretischen Ansätze, wie Story Grammar Model und Binary Decision Tree, vorgestellt.

5220021 Alter und Kontaktzeit im Zweitspracherwerb 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.102 N. Gagarina

Welche Rolle spielt das Alter und die Kontaktzeit in der Aussprachekompetenz beim Erwerb einer Zweitsprache? Beeinflussen das steigende Alter und die parallel steigende Kontaktzeit den Zweitspracherwerb gleichermaßen? Ist die Hypothese der kritischen Periode immer noch aktuell für den Zweitspracherwerb? Und wann fängt diese kritischen Periode an? Wie unterscheidet sich generell der Zweitspracherwerb bei Kindern und Erwachsenen? Wie unterscheidet sich der Zweitspracherwerb von Lexikon, Morpho-Syntax, Diskurs bei Kindern und Erwachsenen? Wie kann man kontroverse Ergebnisse unterschiedlicher Studien erklären? Diese und weitere relevante Fragen werden im Seminar diskutiert.

5220022 Fremdsprachenerwerb auf der segmentalen und prosodischen Ebene 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer

In diesem Seminar werden Prozesse behandelt, die den phonetischen Fremdspracherwerb steuern, und Probleme, die beim Erlernen neuer Phoneme, Wörter oder rhythmischer und tonaler Strukturen entstehen. Neben theoretischen Modellen werden die Studierenden verschiedene tools erlernen um selbstständig Produktions- und Perzeptionsexperimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Literatur: White, L., & Mattys, S. L. (2007). Calibrating rhythm: First language and second language studies. Journal of Phonetics , 35 (4), 501-522. Piske, T.; MacKay, I.; Flege, J. (2001). Factors affecting degree of foreign accent in an L2: a review. Journal of Phonetics 29, 191-215.

Modul 11: Sprachliche Variation / Wahlpflicht

5220023 Sprache, sprachliche Variation und Sprachwandel 2 SWS 2 LP VL Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.101 S. Jannedy

Neben einer Einführung zu wichtigen Konzepten, Theorien und Entwicklungen der Variationslinguistik wird der Darstellungsgegenstand dieser Vorlesung das System "Sprache" und ihre räumliche, soziale, situationsbezogene und zeitliche Variation, die sich in vielen strukturellen Bereichen (Syntax, Lexik, Morphologie, Phonologie, Phonetik) unterscheiden. Die Variationslinguistik ist die Disziplin, die sich mit den gesellschaftlichen bzw. sprachinhärenten Einflussfaktoren beschäftigt, die sprachliche Variationen bedingen.

5220024 Segmentalphonetische Variation im Deutschen 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.401 B. Pompino- Marschall

Seite 102 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das auf praktische phonetische Segmentations-/ Annotationsarbeit mittels Praat ausgerichtete Seminar will ausgehend von der binnendeutschen Standardvarietät im Kontrast zur österreichischen Standardvarietät v. a. auch Dialektmaterial auf sein jeweiliges Lautsystem (Vokalsysteme, Konsonantansystem, phonologische Prozesse) hin untersuchen. Literatur: Rues, B./ Redecker, B./ Koch, E./ Wallraff, U./ Simpson, A.P. (2007), PhonetischeTranskription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen; Hirschfeld, U./ Kelz, H.P./ Müller, U. (2009), Phonetik international (www.phonetikinternational.de/p-phonetik/); Krech, E.-M. / E. Stock / U. Hirschfeld / L.Ch. Anders (2009), Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin.

5220025 Variation im Ausdruck von Vergangenheitstempora 2 SWS 3 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.138 N. Haß

Der Variantenreichtum von Verbformen zum Ausdruck der Vergangenheit stellt eine große Herausforderung für die Beschreibung ihrer zugrunde liegenden Semantik dar. Variation begegnet auf den unterschiedlichsten Ebenen: auf dialektaler, diachroner, medialer (Mündlichkeit/ Schriftlichkeit), interlingualer und letztlich auch auf sprecherindividueller Ebene. Dieser Vielfalt steht eine Fülle von Erklärungsmodellen gegenüber. Im Seminar sollen diese auf ihre Reichweite, aber auch ihre Probleme und Grenzen hin überprüft werden. Daneben wollen wir die Frage nach geeigneten Beschreibungsansätzen für den Schulunterricht diskutieren. Eine besondere Einladung zur Teilnahme am Seminar richtet sich an Studierende mit englischer, slawischer oder romanischer Muttersprache.

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 13: Fachdidaktik Deutsch

5210060 Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.504 M. Löhden

GK Di 10-12 wöch DOR 24, 1.504 P. Anders

Der einführende Grundkurs dient dem Erwerb grundlegender deutschdidaktischer Kenntnisse. Im Verlauf des Semesters werden die wesentlichen Aufgabenfelder des Deutschunterrichts in Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Zielen des Sprach- und Literaturunterrichts vertiefend betrachtet. Dies geschieht unter Einbeziehung der wissenschaftlich teils konkurrierenden sprach- und literaturdidaktischen Modelle, die schwerpunktbezogen erarbeitet und am Beispiel aktueller Aufgabenformate und Handlungssituationen im Deutschunterricht reflektiert werden. Die Arbeit im Grundkurs wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt, auf der die Texte und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

5210061 Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Umgang mit Medien im Deutschunterricht 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.504 P. Anders

Im SE setzen wir uns mit dem aktuellen deutschdidaktischen Diskurs zum Einsatz von Bild- und Hörmedien (Film, Hörbuch, Graphic Novel, Comic, etc.) auseinander. Auf der Basis von Medienkompetenzmodellen, Konzepten für Filmcurricula für den Deutsch- und fächerverbindenden Unterricht und empirischen Studien untersuchen wir Lehrmaterialien und diskutieren die Funktion der Medien für die Lernbereiche Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben und Sprachreflexion sowie für den inklusiven Deutschunterricht. Die internationale Perspektive auf die Filmbildung (z.B. Frankreich und USA) wird berücksichtigt. Das SE wird durch eine Moodle- Plattform unterstützt, auf der die Texte und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Eigene kurze Medienprodukte werden in Teams entwickelt und reflektiert.

5210062 Aspekte sprachlicher Bildung: Grammatikarbeit in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.301 B. Lütke

Das SE vertieft grammatikdidaktische Fragestellungen in anwendungsbezogener Perspektive. Neben Konzepten des Grammatikunterrichts werden schulgrammatische Themen erarbeitet und in Lehrmaterialien reflektiert. Begleitend zum SE erfolgen Schulbesuche in der Sekundarstufe I einer Partnerschule, wo Grammatikarbeit im Lernbüro Deutsch beobachtet und reflektiert wird. In diesem Rahmen sind auch eigene Unterrichtsversuche und die Entwicklung von Lehrmaterialien geplant. Das SE wird von einem Tutorium ergänzt, das Schulbesuche, Unterrichtsversuche und Materialentwicklung unterstützt.

5210202 Deutschunterricht planen 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.307 S. Stecher

TU Do 14-16 wöch DOR 24, 1.505 S. Stecher

Seite 103 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das TUT wird als Begleitung zum Grundkurs „Fachdidaktik Deutsch“ angeboten und bietet zusätzlichen Raum für Fragen und Diskussionen. Darüber hinaus werden, ausgehend von den fachdidaktischen Konzepten, die im Grundkurs thematisiert werden, sowohl konkrete Aufgaben als auch ganze Unterrichtsstunden und –sequenzen entworfen und erprobt. Die theoretischen Überlegungen sollen dabei den Ausgangspunkt und die Grundlage für die Stundenplanung bilden, aber auch selbst in einem „Praxistest“ am Maßstab der Realisierbarkeit überprüft werden. BA-Studierende mit dem Kernfach Deutsch können zwei Studienpunkte erwerben und sich diese als individuelle Vertiefung anrechnen lassen. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Anmeldung und weitere Informationen unter: [email protected].

Modul 13a: Schulpraktische Studien Deutsch

5210063 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders

SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.506 A. Meissner

Das SE führt in die Planung von Deutschunterricht auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse ein (mit Ausblicken auf Durchführung und Reflexion). Im Zentrum steht ein literarischer Text (Medienverbund), anhand dessen für verschiedene Kompetenzbereiche Lehr- und Lernprozesse konzipiert werden. Geplant ist die Beschäftigung mit animierten Kinderbüchern im Rahmen einer Kooperation mit dem Portal Onilo.de – Lesen neu erleben (https://www.onilo.de/ueberonilo/ wasistonilo/). In angeleiteter Vorbereitung werden exemplarisch Zielvorgaben formuliert und Unterrichtsstunden entworfen, die im SE vorgestellt und gemeinsam hinsichtlich verschiedener Modelle von Sprach- und Literaturunterricht, der Nutzung unterschiedlicher Handlungskonzepte und methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung analysiert werden. Die Arbeit im SE wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt, auf der die Texte, Aufgaben und Materialien zur Verfügung gestellt werden.

5210064 Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 4 LP PR wöch M. Adams, P. Anders, U. Liebchen, M. Löhden, A. Meissner, N.N.

Das Unterrichtspraktikum hat zum Ziel, in die Fachpraxis des Deutschunterrichts einzuführen. Neben einer umfangreichen Hospitationstätigkeit sollen im Rahmen eigener Unterrichtsversuche Verfahren und Methoden des Deutschunterrichts erprobt werden. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit entwickelt werden, unterstützt durch die MentorInnen an den Schulen sowie die BetreuerInnen der Universität, den durchgeführten Unterricht wissenschaftlich zu reflektieren. Die Anmeldung zum Unterrichtspraktikum erfolgt während des ausgeschriebenen Anmeldezeitraums im Praktikumsbüro.

5210065 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.005 A. Meissner Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders

In der LV wird das Unterrichtspraktikum noch einmal aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet. Ziel des Seminars ist die theoriegestützte Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuchen. Dazu werden bereits während des Praktikums gemeinsam mit den BetreuerInnen der Universität fachdidaktische Frage- und Problemstellungen formuliert, die der fokussierten Reflexion und Evaluation der im Praktikum erworbenen Unterrichtserfahrungen dienen. Zur Dokumentation dieser theoretischen Auseinandersetzung wird – ggfs. bereits begleitend zum SE – eine schriftliche Arbeit von 15 bis 20 Seiten angefertigt, die der Modulabschlussprüfung entspricht (Voraussetzung ist die Zulassung zur Prüfung). Die Arbeit im SE wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt, auf der auch die Texte und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Fakultatives Zusatzangebot

5210209 Begleitendes Tutorium zum BA-Abschlußcolloquium 2 SWS 2 LP TU Di 16-18 wöch DOR 24, 1.308 D. Renner

TU Do 16-18 wöch DOR 24, 3.135 D. Renner detaillierte Beschreibung siehe S. 92

Seite 104 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 14: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5210047 Briefwechsel der Brüder Grimm: Vom Briefmanuskript zur Edition 2 SWS 3 LP PL Do 16-18 wöch DOR 24, 1.404 B. Friemel detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210048 Journalistische Praxis: Darstellungsform Interview/Porträt 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 3.138 U. Baureithel 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5210049 Blog-Wissenschaft 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.302 T. Flüh detaillierte Beschreibung siehe S. 91

Seite 105 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210050 Praxiscolloquium 1 SWS 1 LP CO wöch M. König detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14.

Die Epoche „Mittelalter“ kristallisiert sich als umfassendes Lehr- und Forschungsgebiet verschiedener Disziplinen heraus. Ihre thematische Komplexität ist innerhalb weniger Semesterwochen nur schwer fassbar. Im Rahmen dieser Veranstaltung streben wir dennoch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen des Mittelalters an. Dazu zählen u. a. die mittelalterliche Politik, Gesellschaft, Sprache und Literatur, Religion und Kultur. Der zu behandelnde Stoff wird flexibel auf die Lernbedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt und nach Wunsch vertieft. Da das Fragen und Suchen nach Antworten wichtiger Bestandteil forschender Tätigkeit ist, gestalten wir den thematischen Zugriff im Rahmen dieser Veranstaltung spielerisch: „Wizzans aventiure“ ist ein Lern- und Wissensspiel über das Mittelalter. In einer abenteuerlichen Reise durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation werden die Spieler (Tutoriumsteilnehmer) viele interessante Details aus den oben genannten Bereichen kennenlernen. Der Spieler reist als mittelalterlicher Charakter (z.B. Walther von der Vogelweide, Hildegard von Bingen etc.) durch das deutsche Gebiet des 12. Jahrhunderts und muss zu den verschiedenen Themengebieten Fragen beantworten, Wissenstaler sammeln und verschiedendste Aufträge erfüllen. Im Rahmen einer erfolgreichen Teilnahme werden sich die Studierenden der Vielfältigkeit des Mittelalters aktiv, forschend und kreativ-entwickelnd nähern.

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik

In einer Branche im Umbruch entstehen neue Anforderungen, aber auch Chancen und Möglichkeiten. Was bedeutet dies konkret, welche Kompetenzen sind gefragt, welche Fertigkeiten muss ich mir aneignen für eine Arbeit in den Medien nach dem Studium? Das Seminar gibt eine orientierende Einführung in klassische und neue Medien, deren Selbstverständnis und Berufsbilder im digitalen Wandel. Es stellt crossmediale Arbeitsweisen (Print, TV, Online) und innovative Medienprojekte vor. Die Studierenden erwerben in Praxisübungen Grundlagen, wie man sich als (freier) Medienschaffender auf dem Markt behaupten kann (Profilbildung, Social Media u.a.) und welche neuen Finanzierungsmodelle sich für Journalismus und kreative Medienarbeit eignen (Crowdfunding, Self-Publishing u.a.). Eine Exkursion in ein Medienunternehmen und externe Erfahrungsberichte aus Redaktionen, Verlagen und Start-ups geben zusätzliche Praxiseinblicke.

STUDIUM GENERALE

5210206 Archiv und Erinnerung bei Heiner Müller 2 SWS QT Do 10-12 wöch DOR 24, 3.138 N. Breher, E. Forster detaillierte Beschreibung siehe S. 92

5210207 Die politische Ästhetik des Comics 2 SWS PT Di 10-12 wöch DOR 24, 3.138 A. Beckmann detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Seite 106 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210208 Unter Beobachtung! Observationspraktiken in den wissenschaftlichen Kulturen. 2 SWS PT Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.135 K. Bergunde, F. Haberland detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 346 Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität 2 SWS 3 LP / 4 LP RV Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.101 J. Baller, T. Kauder, C. Weißgerber detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Lehramtsmaster Deutsch (60 Studienpunkte)

5210210 Tutorium zu Aspekten sprachlicher BIldung 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.007 J. Rehm

TU Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.007 J. Rehm

Ergänzend zum Seminar "Aspekte sprachlicher Bildung" von Prof. Lütke bietet das Tutorium Hilfestellung bei Schulbesuchen, Unterrichtsversuchen und der Materialentwicklung. Es ist mit 2 SWS angelegt und kann flexibel montags oder mittwochs zu den angegebenen Uhrzeiten besucht werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Deutsch als erstes Fach

Perspektiven der deutschdidaktischen Forschung

5210075 Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsliteratur) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.103 B. Lütke

Das SE betrachtet Konzepte des Grammatikunterrichts für die Sekundarstufe I. Neben einer Klärung von Konzepten und Termini und einer theoretischen Verortung der verschiedenen, in der Fachliteratur vorgeschlagenen Zugangsweisen (systematisch, integriert und funktional) stehen Forschungsergebnisse, aktuelle sprachdidaktische Schwerpunktthemen wie der sprachliche Zweifelsfall oder eine sprachkritische Didaktik, aber auch Aufgabenformate im Fokus der Reflexion. Die LV ist sowohl thematisch als auch organisatorisch eng mit der LV „Forschungsprojekte“ verflochten und eine gemeinsame mündliche Prüfung bildet den Abschluss. Aus diesem Grund sind beide LV in diesem Semester gemeinsam zu belegen.

5210076 Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsprojekte) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.506 A. Meissner

Das Forschungsprojekt untersucht in exemplarischen Ausschnitten Einstellungen zu grammatischem Lernen und Grammatikunterricht in der Sekundarstufe I. Auf der Basis der im SE „Forschungsliteratur“ erworbenen Kenntnisse, leiten die Kursteilnehmer/innen Fragstellungen für eine kleinere qualitative Untersuchungen ab. Zudem erproben sie die Arbeit mit empirischen Instrumenten (z.B. Interviews, Gruppendiskussion), um auf der Basis der erhobenen Daten Hypothesen zu generieren und mit den vorliegenden Forschungsbefunden abzugleichen. Die LV ist sowohl thematisch als auch organisatorisch eng mit der LV „Forschungsliteratur“ verflochten und eine gemeinsame mündliche Prüfung bildet den Abschluss. Aus diesem Grund sind beide LV in diesem Semester gemeinsam zu belegen.

Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedien

5210066 Lesesozialisation und Geschlecht – Lesebiographien, Lesekanon, Lesetechnik im Vergleich 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.405 B. Dahlke

Lesen Mädchen anders als Jungen? Sind Mütter andere Lesevorbilder als Väter? Wer liest vor? Welche Rolle spielen Väter innerhalb der frühesten Lesesozialisation? Warum galt Lesen im 19. Jh. als „weiblich“? Inwiefern prägen geschlechtsdifferenzierte Erfahrungen die Textdeutung? Wie wirkt sich ein weiblich dominierter Deutschunterricht aus? Geht er an Interessen und Lesetechniken der Jungen vorbei? Brauchen Jungen – in Pisa-Studien als „Risikoleser“ bezeichnet - eine andere Leseförderung als Mädchen? Inwiefern ändern materielle und mediale Entwicklungen Status und Modus des Lesens? Wie wirken sich Ort und Zeit (Dauer, Tempo) des Lesens auf die Lektüre aus? Welches lesedidaktische Potential bieten neue Medien und

Seite 107 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Informationstechnologien einschließlich der „social Media“? Ist egal, was gelesen wird? Im Verlauf des Seminars rekonstruieren Sie in einer Leseautobiographie eigene Erfahrungen und Prägungen und reflektieren (geschlechtsspezifische?) Vorlieben und blinde Flecken als zukünftig Lehrende. Literatur: Frauen lesen. Literatur und Erfahrung 26/27/ 1993; Ruth Klüger: Frauen lesen anders. Essays (1996); Werner Graf: Lesegenese in Kindheit und Jugend: Einführung in die literarische Sozialisation (2007); Christine Garbe, Karl Holle, Tatjana Jesch: Texte lesen. Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation (2008); Christine Garbe, Maik Philipp, Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch (2009); Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien . Hrsg. von Andrea Bertschi-Kaufmann (2007); Petra Wieler: Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen (1997); Christine Garbe: Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systematischer Perspektive. Fallstudien zu zwei jugendlichen Brüderpaaren. In: SPIEL 23/Heft 1, S. 38-62; Christine Garbe: "Echte Kerle lesen nicht!?" - Was eine erfolgreiche Leseförderung für Jungen beachten muss. In: Handbuch Jungen-Pädagogik (2008), S. 301-315; Werner Graf: Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration (1997); Silja Schoett: Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen (2009); Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam – und was es in unseren Köpfen bewirkt (am. 2007; dt. 2009); Stanislaus Dehaene: Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passier t (frz. 2007; dt. 2010), Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens (1996/2008).

5210067 Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Lesekompetenz und literarischer Rezeptionskompetenz 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.103 A. Meissner

Auch bereits bei jungen Leserinnen und Lesern ist es wichtig, neben der Förderung der Fähigkeit zum wissbegierigen und genussvollen Lesen ebenso ein Bewusstsein für genuin literarisch-ästhetische Qualitäten von Literatur zu schaffen (bspw. intertextuelle Erzählstrategien), auch und gerade von Kinder- und Jugendliteratur. Für angehende Primar- und Sekundarstufenlehrerinnen und -lehrer ist wiederum die Fähigkeit, literarische Texte sachgerecht zu analysieren und zu interpretieren, die von diesen Texten gestellten kognitiven Anforderungen einzuschätzen und ihr didaktisches Potential zu reflektieren, wichtige Voraussetzung für einen im oben genannten Sinne zielorientierten, aber auch schülergerechten Literaturunterricht. Ausgehend von diesen Prämissen widmet sich das Seminar ausgewählten Texten der klassischen wie zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur, um daran exemplarisch die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs im Bereich ‚Lesen’ zu untersuchen. Dabei wird hier ein erweiterter Textbegriff zugrunde gelegt, der Literatur im Medienverbund ins Auge fasst. Im Zentrum des Seminars stehen zwei Kriminalromane fu€r Kinder und Jugendliche: Erich Kästners Emil und die Detektive und Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten . Geplant ist eine Kooperation mit dem „ATZE Musiktheater“, das derzeit eine Inszenierung von Rico, Oskar und die Tieferschatten im Repertoire hat.

Deutsch als zweites Fach

Modul Schulpraktische Studien

5210063 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders

SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.506 A. Meissner detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5210064 Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 4 LP PR wöch M. Adams, P. Anders, U. Liebchen, M. Löhden, A. Meissner, N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5210065 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.005 A. Meissner Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders detaillierte Beschreibung siehe S. 104

Seite 108 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedie

5210066 Lesesozialisation und Geschlecht – Lesebiographien, Lesekanon, Lesetechnik im Vergleich 2 SWS 2 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.405 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 107

5210067 Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Lesekompetenz und literarischer Rezeptionskompetenz 2 SWS 2 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.103 A. Meissner detaillierte Beschreibung siehe S. 108

Lehramtsmaster Deutsch (120 Studienpunkte)

5210210 Tutorium zu Aspekten sprachlicher BIldung 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.007 J. Rehm

TU Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.007 J. Rehm detaillierte Beschreibung siehe S. 107

Deutsch als erstes und zweites Fach

Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Exemplarische Lektüren

5210089 Perspektiven der Gegenwartslyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.138 T. Amslinger, C. Kurbjuhn

Das Schreiben von Gedichten „ist kein Geschäft […], das ist ein Luxus“, sagte Hans Magnus Enzensberger einmal. Obwohl Gedichtbände nahezu unverkäuflich sind, gibt es gerade in Berlin eine vitale Lyrikszene, in der jährlich neue Bücher, Zeitschriften und innovative Vortragsweisen entstehen. Das SE fragt nach den Schreib- und Publikationsstrategien heutiger DichterInnen, ihrer Verortung in der Tradition, nach Gruppenbildung und Selbstdarstellung, Ausbildungsmöglichkeiten und öffentlicher Wahrnehmung sowie nach dem Verhältnis von Lyrik und Literaturkritik. Im Mittelpunkt des Seminars stehen jedoch das Gedicht als „polylinguales Sprachsystem“ (Thomas Kling) und die multiplen poetischen Verfahrensweisen der Gegenwartslyrik, nicht zuletzt hinsichtlich der Funktion von Philologie in der Lyrik, sofern ihre Methodik selbst zum Gegenstand des Gedichts wird. Seitenblicke gelten dem Umgang mit generischen Erwartungen und verpönten Begriffen (‚Stimmung‘, ‚Erlebnis‘), aber auch der Frage nach dem aktuellen Status politischer Lyrik. Das SE wird von einem Workshop mit LyrikerInnen in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) abgeschlossen; vorbereitende Besuche vermitteln Einblicke in Geschichte und Arbeit einer zentralen Institution im literarischen Leben Berlins der letzten Jahrzehnte.

5210090 Geschlechterszenarien in Schillers Dramen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210091 Friedrich Hebbel 2 SWS 4 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.019 E. Osterkamp

Friedrich Hebbel (1813-1863) ist der größte und eigenwilligste Denker unter den Dramatikern des 19. Jhs. Sein unerbittlicher Pantragismus hat dafür gesorgt, dass seine sprachgewaltigen Dramen bis heute ihre irritierende Wirkung nicht verloren haben. Auf dem Theater erscheinen dennoch neben seinem bürgerlichen Trauerspiel „Maria Magdalena“ heute allenfalls noch „Die Nibelungen“. Im SE sollen Einzelinterpretationen von Hebbels wichtigsten Dramen – von „Judith“ bis zum „Demetrius“-Fragment - erarbeitet werden. Ein weiterer Akzent des Seminars liegt auf dem Werk Hebbels, das heute die größte Bewunderung auf sich zieht: auf seinem Tagebuch, einem der verstörendsten und beglückendsten Ideenparadiese des 19. Jhs.

5210092 Verfahren der Intertextualität in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.103 U. Vedder

Jedes literarische Schreiben ist durch Einflüsse und Auseinandersetzungen mit dem großen Archiv des kulturellen Wissens und der Literatur vielfach geprägt. Gegenwärtig rückt ein solcher kreativer Umgang mit Vortexten und anderen Medien wieder verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit, lässt sich doch beobachten, dass neuere Schreibverfahren, die – auch im Zeichen veränderter

Seite 109 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Medienkonstellationen – auf Adaption, Montage oder Remix setzen, in den Texten selbst offensiv thematisiert und reflektiert werden. Das SE setzt sich sowohl mit Konzepten der Intertextualität (und damit zusammenhängend auch der Intermedialität) auseinander als auch mit Texten von Elfriede Jelinek, Brigitte Kronauer, Barbara Köhler, Thomas Lehr u.a. Verbindlicher Teil des Seminars ist der Besuch der Mosse-Lectures „Writer’s Writers. Literarische Nachbarschaften“ (donnerstags 19 Uhr, 5-6 Termine) sowie weiterer aktueller Lesungen.

5210093 Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.301 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Perspektiven deutschdidaktischer Forschung

5210075 Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsliteratur) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.103 B. Lütke detaillierte Beschreibung siehe S. 107

5210076 Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsprojekte) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.506 A. Meissner detaillierte Beschreibung siehe S. 107

Schulpraktische Studien

5210063 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders

SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.506 A. Meissner detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5210064 Unterrichtspraktikum Deutsch 2 SWS 4 LP PR wöch M. Adams, P. Anders, U. Liebchen, M. Löhden, A. Meissner, N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 104

5210065 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 3.138 M. Löhden Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.005 A. Meissner Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.138 P. Anders detaillierte Beschreibung siehe S. 104

Textkompetenz

5210070 Theorien des Textes 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.402 G. Horstmann, M. Krifka

Linguistik und Literaturwissenschaft finden selten zusammen. Das SE wagt eine Annäherung über die Begriffe Text und Textkompetenz . Dazu werden sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Texttheorien und die wichtigsten Kohärenz- und Kohäsionsmerkmale von Texten diskutiert. Es werden Methoden und Techniken der Analyse vorgestellt; darunter fallen die Erschließung argumentativer, spatialer und temporaler Strukturen ebenso wie die Erfassung von Motiven, Figuren und Formen der Gestaltung. Mit dem erworbenen Instrumentarium soll eine Reihe von schulrelevanten Texttypen untersucht werden. Die Beispielanalysen erfolgen im Wesentlichen anhand von modernen literarischen Texten.

Seite 110 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210071 Analysieren und Interpretieren im Literaturunterricht 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.506 M. Löhden

Analysieren und/oder Interpretieren sind gängige Aufgaben im Literaturunterricht. Das SE beleuchtet das „Analysieren“ und „Interpretieren“ aus literaturdidaktischer Perspektive: Wie lassen sich Analyse und Interpretation voneinander abgrenzen? Welche Analyseinstrumentarien werden im Literaturunterricht vermittelt? Wie lassen sich Textanalyse und Deutungshypothesen funktional aufeinander beziehen? Welche Verfahren im Literaturunterricht könnten helfen, funktionslosen Analyseritualen (Zabka 2012) vorzubeugen? Diese Fragen werden im SE bezüglich ihrer theoretischen Implikationen reflektiert und anhand „praktischer“ Versuche diskutiert.

Zusätzlich (obligatorisch) für Deutsch als zweites Fach

Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Literarische Texte und audiovisuelle Werke

5210086 ohne Titel 2 SWS 2 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.301 N.N.

5210087 Entwicklungen und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur/-medien nach 1945 2 SWS 2 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.138 A. Bieber

In diesem SE wird vorrangig die Entwicklung der bundesrepublikanischen KJL nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis in die Gegenwart literaturgeschichtlich und anhand ausgewählter Beispiele in ihren unterschiedlichen Entwicklungsschritten und Tendenzen im Fokus stehen. Das SE verfolgt das Ziel, die Vielgestaltigkeit in den Kinder- und Jugendmedien der letzten Jahrzehnte exemplarisch anhand ausgewählter Lektüre abzubilden, und intensive Auseinandersetzungen anhand ausgewählter Forschungstexte anzuregen. Ergänzt werden diese Auseinandersetzung durch Einblicke in das Kinder- und Jugendtheater sowie den -film, als auch durch Perspektiven auf die Kinder- und Jugendliteratur der DDR (In Kooperation mit der Kinder- und Jugendbuchabteilungs der Staatsbibliothek). Neben literaturgeschichtlichen Auseinandersetzungen und Lektürebesprechungen werden außeruniversitäre Lern- und Vermittlungsorte besucht und selbstorganisatorische Arbeitsphasen in die Seminararbeit integriert. Literatur: Die Lektüreauswahl wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

5210088 Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart 4 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.103 A. Bieber, K. Schulz

Das SE wird sich den Tendenzen des gegenwärtigen Kinder- und Jugendtheaters widmen. Im Mittelpunkt steht – in Kooperation mit dem Theater an der Parkaue – die Dramatisierung von „Tigermilch“ (Stefanie de Velasco). Die Inszenierung wird in allen Phasen ihrer Entstehung begleitet und untersucht werden (Diskussion der Textfassung, Materialrecherchen, Proben, Aufführungsanalyse). Ziel ist es dabei einerseits, die Tätigkeit einer Dramaturg/in bzw. Theaterpädagog/in an einem Kinder- und Jugendtheater in ihren vielfältigen Facetten, andererseits die Differenz von Text und Ausdeutung – im Rahmen einer Inszenierung – erfahrbar zu machen. In diese Erkundungen werden weitere Berliner Theater einbezogen (in Abhängigkeit vom Spielplan). Zu einzelnen Sitzungen werden im Rahmen von Workshops Experten des Theaterbetriebs ins SE dazugeladen. Im Hinblick auf den Besuch von Aufführungen erfordert die Teilnahme am SE zeitliche Flexibilität. Literatur: Die abgeschlossene Lektüre des Romans „Tigermilch“ (Stefanie de Velasco) wird vor Seminarbeginn vorausgesetzt.

Masterstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014)

Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

5210015 Liebe als Literatur. Der höfische Roman um 1200. 2 SWS VL Do 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 83

5210019 Lyrik des 18. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.101 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 84

Seite 111 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210020 Goethes "Faust" 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch DOR 24, 1.101 P. Göhler detaillierte Beschreibung siehe S. 84

5210024 Kulturen des Wissens 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 16-18 wöch H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210025 Realismus in Literatur und Bildender Kunst im 19. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210026 Elemente der Lyrik 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch DOR 24, 1.101 A. Nebrig detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210089 Perspektiven der Gegenwartslyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.138 T. Amslinger, C. Kurbjuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210090 Geschlechterszenarien in Schillers Dramen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210091 Friedrich Hebbel 2 SWS 4 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.019 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210092 Verfahren der Intertextualität in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.103 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210093 Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.301 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210094 Melancholie 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.201 B. Wolf

Seit seiner Prägung ist der Begriff der Melancholie (gr. »Schwarzgalligkeit«) durch etliche diskursive Felder zirkuliert: Er bezeichnete nicht nur Phänomene der Medizin und Psychologie, der Psychiatrie und Psychoanalyse, sondern ebenso ein theologisches Thema, ein kunsthistorisches Motiv oder ein Symptom kultureller und sozialstruktureller Umbrüche. Von Hippokrates als krankhafte Verfärbung des Gallensafts beschrieben, wurde die Melancholie bereits bei Theophrast mit übermäßiger Leistungsfähigkeit, aber auch lähmender Verstimmung verknüpft. Moralisch-theologisch gedeutet wurde sie dann im Mittelalter als typische ›Mönchskrankheit‹ und als sündhaftes Zeichen der Acedia, ehe die Renaissance mit ihr bevorzugt genialische Schöpferkraft assoziierte. Nicht zuletzt von dieser frühneuzeitlichen Annäherung zwischen Krankheit und Kreativität geht das philosophische (Kant, Schopenhauer, Nietzsche) und kunstgeschichtliche Interesse (Warburg-Schule) an der ›schwarzen Galle‹ aus, und auch die semiologische Aufladung der Melancholie in den neueren Allegorie-Theorien (Benjamin und Starobinski), ihre psychopathologische Diagnostik (Sigmund Freud und Ludwig Binswanger) oder kulturpsychologische Entschlüsselung (Julia Kristeva und Alain Ehrenberg) wahren diesen Rückbezug. Vor diesem theoretischen und diskurshistorischen Hintergrund soll das SE versuchen, unterschiedliche Spielarten und Etappen einer ›melancholischen Poetik‹ zu erarbeiten: Ausgehend von der »Elizabethan malady« bei Shakespeare und Robert Burton wird ein literaturhistorischer Bogen zu beschreiben sein, der über die Missvergnügten, Hypochonder und Schwermütigen der Aufklärung (Brockes, Lessing) und Empfindsamkeit (Moritz, Jung-Stilling), über die Geniefiguren des Sturm und Drang (Lord Byron,

Seite 112 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Goethe), die wahnhaften Subjekte der Romantik (Tieck, E.T.A. Hoffmann) und die psychopathologischen Fallgeschichten des 19. Jhs. (Büchner) bis hin zum Dekadenzsyndrom der Melancholie in der literarischen Moderne des 20. Jhs. (Jakobsen, Schnitzler, Hofmannsthal) reicht. Anmeldung und Vergabe von Kurzreferaten in der ersten Sitzung. Literatur: Peter Sillem: Melancholie oder vom Glück, unglücklich zu sein. München 2002.

5210095 Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.019 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie

5210097 Praktiken der Literaturwissenschaft 2 SWS 4 LP SE Di 14-18 wöch DOR 24, 1.402 S. Martus, C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210098 Beobachten, beschreiben, deuten. Theorien und Praktiken der Observation (von und in Texten) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.504 R. Klausnitzer

Beobachtungen sind für unser Handeln in natürlichen und sozialen Umgebungen ebenso konstitutiv wie für unsere Orientierung in den artifiziellen Welten der Kunst und Literatur. Denn nur durch aufmerksame und zeitinvestive Observationen sind jene Daten zu gewinnen, die in weitergehenden epistemischen Prozeduren verarbeitet werden und zu Erkenntnissen führen. Mehr noch: Beobachtungen lösen Emotionen und Handlungen aus; sie können ihrerseits beobachtet werden und stellen so die Basis allen Erfahrungswissens dar. – Doch trotz der fundamentalen Bedeutung, die das Beobachten in literarischen Texten und Textumgangsformen wie in lebensweltlichen Zusammenhängen und spezialisierten Wissenskulturen hat, wissen wir noch verhältnismäßig wenig über die Voraussetzungen und Verlaufsformen dieser gerichteten Wahrnehmungsprozesse, die untrennbar mit komplexen Prozeduren des Beschreibens und Deutens verbunden sind. Das SE wird die Herausforderungen annehmen und Bausteine für eine methodologische und praxeologische Reflexion des Beobachtens zusammentragen. Im Zentrum stehen Dispositive der Observation und deren Verbindung mit Anschlusskognitionen und Emotionen; das Spektrum der zu lesenden (und genau zu beobachtenden) Texte reicht vom homerischen Epos (in dem der listenreiche Odysseus weiß, dass er dem verführerischen Gesang die sagenhaften Sirenen nur lauschen kann, wenn er als stillgestellter Beobachter agiert und seinen taub gemachten Reisegefährten die Ohren verschließt) über ausgewählte Werke der Kriminalliteratur des 19. und 20. Jhs. (mit genialen Detektiven und deren genauen Beobachtungen scheinbar unbedeutender Details) bis zur Inszenierung von Beobachtungsketten in der postmodernen Literatur. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Konditionen von Beobachtungsapparaten sowie die Beschreibungssprachen und Anschlusskognitionen von Observationen, die im Umgang mit Texten und anderen epistemischen Dingen ausgebildet wurden – denn zweifellos basieren auch die philologischen Wissenskulturen auf genauen Beobachtungen. Schließlich und nicht zuletzt widmen wir uns observatorischen Tabuzonen, die sich seit der Frühgeschichte menschlicher Kulturen formieren. Lektüre- und Beobachtungsanforderungen sind umfangreich, doch immer lohnend: Denn beobachtet man, wie und was man beobachtet, steigern sich nicht nur die eigenen Wahrnehmungsleistungen. - Texte werden auf Moodle bereitgestellt.

5210099 Lyriktheorie und Lyrik der Gegenwart 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.504 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210100 Lacan und die Literatur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.405 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210101 Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft - Grundlagen, Methoden, Selbstverständnis 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch H. von Herrmann

Was im eigenen Fach als 'wissenschaftlich' gelten kann, ist in Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft gleichermaßen umstritten. Interpretierende stehen neben empirischen Verfahren, historische neben theoretischen Ansätzen. Das SE will zunächst auf dem Weg eines Durchgangs durch wichtige Stationen der jeweiligen Fachgeschichten eine vergleichende Bestandsaufnahme unternehmen, um anschließend zu einer Einschätzung der gegenwärtigen Lage und künftiger Perspektiven zu gelangen. Dieses SE findet statt an der Technischen Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 3001 und ist für Studierende der HU geöffnet. Literatur:

Seite 113 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Was im eigenen Fach als 'wissenschaftlich' gelten kann, ist in Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft gleichermaßen umstritten. Interpretierende stehen neben empirischen Verfahren, historische neben theoretischen Ansätzen. Das SE will zunächst auf dem Weg eines Durchgangs durch wichtige Stationen der jeweiligen Fachgeschichten eine vergleichende Bestandsaufnahme unternehmen, um anschließend zu einer Einschätzung der gegenwärtigen Lage und künftiger Perspektiven zu gelangen. Dieses SE findet statt an der Technischen Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum ??? und ist für Studierende der HU geöffnet.

Modul 5: Wissen und Ästhetik

5210105 Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.301 P. Geimer, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210106 Erich Auerbach: Mimesis 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.018 E. Osterkamp

Erich Auerbachs vom Mai 1942 bis zum April 1945 entstandenes und 1946 erschienenes Buch „Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur“ ist eines der großen Bücher der Literaturwissenschaft; noch im Dezember 2013 erschien im „New Yorker“ ein langer Artikel über „Mimesis“, dem die Redaktion den sprechenden Titel „The Book of Books“ gegeben hat. Die bis heute anhaltende große Wirkung dieses Buches, mit dem der Romanist Auerbach als Philologe der Weltliteratur hervortrat, beruht auf einigen bis heute irritierenden Vorgaben: Das Werk entstand, ohne dass sein Autor bei der Niederschrift auf eine große wissenschaftliche Bibliothek hätte zurückgreifen können; es entfaltet seine Thesen und Einsichten deshalb ganz aus der Textanalyse und kommt ohne jede Fußnote aus. Es besitzt keine Einleitung, die seine methodischen Prämissen, seine Intentionen und theoretischen Leitbegriffe erläutert. Und es konzentriert seine Geschichte der Weltliteratur ganz auf die Wirklichkeitsdarstellung, wobei es sich aber auf einen recht unspezifischen Begriff von Realismus und Realität stützt. All dies hat die eminente Wirkung dieses bedeutenden Buches nicht etwa behindert, sondern sie offensichtlich geradezu befördert. – Im SE soll Erich Auerbachs „Mimesis“ neu gelesen werden, wobei es nicht nur darum geht, seine implizite Theorie zu erschließen, sondern ebenso darum, seine Textinterpretationen im Lichte ihrer Alternativen zu überprüfen. Literatur: zur Einführung: Karlheinz Barck/ Martin Treml (Hg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen. Berlin 2007.

5210106 Erich Auerbach: Mimesis (ÜWP) 2 SWS SE Di 12-14 wöch E. Osterkamp

Erich Auerbachs vom Mai 1942 bis zum April 1945 entstandenes und 1946 erschienenes Buch „Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur“ ist eines der großen Bücher der Literaturwissenschaft; noch im Dezember 2013 erschien im „New Yorker“ ein langer Artikel über „Mimesis“, dem die Redaktion den sprechenden Titel „The Book of Books“ gegeben hat. Die bis heute anhaltende große Wirkung dieses Buches, mit dem der Romanist Auerbach als Philologe der Weltliteratur hervortrat, beruht auf einigen bis heute irritierenden Vorgaben: Das Werk entstand, ohne dass sein Autor bei der Niederschrift auf eine große wissenschaftliche Bibliothek hätte zurückgreifen können; es entfaltet seine Thesen und Einsichten deshalb ganz aus der Textanalyse und kommt ohne jede Fußnote aus. Es besitzt keine Einleitung, die seine methodischen Prämissen, seine Intentionen und theoretischen Leitbegriffe erläutert. Und es konzentriert seine Geschichte der Weltliteratur ganz auf die Wirklichkeitsdarstellung, wobei es sich aber auf einen recht unspezifischen Begriff von Realismus und Realität stützt. All dies hat die eminente Wirkung dieses bedeutenden Buches nicht etwa behindert, sondern sie offensichtlich geradezu befördert. – Im SE soll Erich Auerbachs „Mimesis“ neu gelesen werden, wobei es nicht nur darum geht, seine implizite Theorie zu erschließen, sondern ebenso darum, seine Textinterpretationen im Lichte ihrer Alternativen zu überprüfen. Literatur: zur Einführung: Karlheinz Barck/ Martin Treml (Hg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen. Berlin 2007.

5210107 Topik-Heraldik-Emblematik: Formen virtuellen Wissens in der Vormoderne 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.405 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210109 Literatur und Klinik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.301 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5210110 Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.201 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 114 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210111 Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie 2 SWS 4 LP VL/SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.103 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul 6: Medientheorie und -geschichte

5210112 Kultur- und Mediengeschichte der Beratung 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.402 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 19

5210113 Prädramatisches Theater 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.201 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5210115 Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

Es hat nicht mit David Lynchs Lost Highway (USA 1997) oder Mulholland Drive (USA 2001) begonnen, aber seine Filme konnten einen Trend setzen. Mittlerweile lässt sich von einem Genre sprechen, das seine Regeln daraus gewinnt, gezielt unzuverlässig zu erzählen und den Zuschauer darüber im Unklaren zu lassen, ob sich die dargestellten Welten in einer anzunehmenden Realität, den Phantasiewelten des Protagonisten oder anderen Ebenen der Simulation abspielen. Mindgame Movies suchen den Zuschauer zu verunsichern, um ihn in das Spiel filmischer Imagination einzubinden. Erzählerische Unzuverlässigkeit ist eine literaturwissenschaftliche Kategorie. Doch hat gerade der Gegenwartsfilm eine hohe Affinität zu Formen des mehrdimensionalen Erzählens entwickelt. Es gilt, in diesem SE nach den Spielarten wie den medienspezifischen Möglichkeiten zu fragen, die Diegese selbst dann unzuverlässig anlegen zu können, wenn eine personalisierbare Erzählinstanz fehlt.

11 5FS Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip 2 SWS 0 LP ZS Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen

Obligatorischer Filmsichtungstermin

5210116 Literatur und Fotografie 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.103 U. Vedder 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Faszinationsgeschichte, die die Literatur seit Mitte des 19. Jhs. mit der Fotografie verbindet, verdankt sich sowohl der wechselseitigen Inspiration als auch der Medienkonkurrenz zwischen beiden – die von der Literatur auf vielfältige Weise inszeniert wird. So sollen im SE das fotografische Erzählen und die literarisierte Wahrnehmung von Fotografien ebenso untersucht werden wie die Funktion von Fotos und Fotoalben in literarischen Texten sowie die damit verbundenen Blick-, Apparat- und (Familien-)Gedächtnisstrategien. Dabei sind Fragen des Magischen und des Realistischen, der Geschlechterdramaturgie und der Subjektwerdung, des Erinnerns und Vergessens von zentraler Bedeutung. Basierend auf einer theoretischen Befassung mit dem historischen und ästhetischen Verhältnis von Literatur und Fotografie (mit Benjamin, Barthes, Sontag, Stiegler u.a.) werden Texte z.B. von Italo Calvino, Péter Nádas, W. G. Sebald, Marlene Streeruwitz, Wilhelm Genazino gelesen und betrachtet. Literatur: zur Vorbereitung: Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie (Suhrkamp TB); Irene Albers: Das Fotografische in der Literatur. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch. Bd. 2. Stuttgart/ Weimar 2001. S. 534-550.

5210117 Gedichtsammlungen: Ein Medium der Lyrik von Herder bis Heine 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.018 C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Masterstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend)

Seite 115 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

5210015 Liebe als Literatur. Der höfische Roman um 1200. 2 SWS VL Do 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 83

5210019 Lyrik des 18. Jahrhunderts 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.101 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 84

5210020 Goethes "Faust" 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Do 14-16 wöch DOR 24, 1.101 P. Göhler detaillierte Beschreibung siehe S. 84

5210024 Kulturen des Wissens 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 16-18 wöch H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210025 Realismus in Literatur und Bildender Kunst im 19. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210026 Elemente der Lyrik 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 wöch DOR 24, 1.101 A. Nebrig detaillierte Beschreibung siehe S. 85

5210089 Perspektiven der Gegenwartslyrik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.138 T. Amslinger, C. Kurbjuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210090 Geschlechterszenarien in Schillers Dramen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.201 B. Dahlke detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210091 Friedrich Hebbel 2 SWS 4 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.019 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210092 Verfahren der Intertextualität in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.103 U. Vedder detaillierte Beschreibung siehe S. 109

5210093 Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen 2 SWS 4 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.301 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5210094 Melancholie 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.201 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 112

Seite 116 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5210095 Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.019 C. Kurbjuhn, S. Martus detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie

5210097 Praktiken der Literaturwissenschaft 2 SWS 4 LP SE Di 14-18 wöch DOR 24, 1.402 S. Martus, C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210098 Beobachten, beschreiben, deuten. Theorien und Praktiken der Observation (von und in Texten) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.504 R. Klausnitzer detaillierte Beschreibung siehe S. 113

5210099 Lyriktheorie und Lyrik der Gegenwart 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.504 D. Werle detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210100 Lacan und die Literatur 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.405 B. Wolf detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5210101 Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft - Grundlagen, Methoden, Selbstverständnis 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch H. von Herrmann detaillierte Beschreibung siehe S. 113

Modul 3: Vertiefung Modul 2

5210102 Vertiefung 1 SWS 9 LP CO wöch D. Werle

Die Vertiefungsveranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sowie an alle Studierenden, die sich für Fragen der Wissenschaftsgeschichte der Literaturtheorie und/oder der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit interessieren. Wir vertiefen die Diskussionen des Seminars, nach Möglichkeit im Gespräch mit einigen der dort behandelten Autoren, diskutieren einschlägige Forschungsprojekte und wissenschaftliche Neuerscheinungen. Die Vertiefung findet nicht im wöchentlichen Rhythmus, sondern in Form von Blocksitzungen statt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn bei [email protected] an, um die Sitzungstermine zu erfahren.

Modul 6: Vertiefung Modul 4 oder 5

5210103 Vertiefung 1 SWS 9 LP U. Vedder CO

Das Kolloquium gibt Studierenden der Module 4 und 5 mit Seminaren im Bereich der neueren deutschen Literatur Gelegenheit zur Vertiefung der in den Modulen erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen. Es orientiert sich also an den Bedürfnissen der Studierenden und soll vor allem das Selbststudium anleiten und begleiten. Um ein möglichst intensives Arbeiten zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 15 beschränkt. Bitte Anmeldung vor Semesterbeginn ([email protected]) unter Angabe der in den Modulen 4 und 5 besuchten Seminare.

5210104 Vertiefung 1 SWS 9 LP CO Mi 18-20 14tgl./1 DOR 24, 1.504 E. Matala de Mazza

Seite 117 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das Kolloquium gibt Studierenden der Module 4 und 5 mit Seminaren im Bereich der Neueren deutschen Literatur Gelegenheit zur Vertiefung der in den Modulen erarbeiteten theoretischen und methodischen Grundlagen. Es orientiert sich also an den Bedürfnissen der Studierenden und soll vor allem das Selbststudium anleiten und begleiten. Studierende werden gebeten, sich bis zum 01.10.2014 per e-mail bei meiner Sekretärin anzumelden ( [email protected] ) und ihr Arbeitsinteresse stichwortartig zu benennen.

Modul 7: Wissen und Ästhetik

5210105 Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.301 P. Geimer, E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5210106 Erich Auerbach: Mimesis 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.018 E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 114

5210106 Erich Auerbach: Mimesis (ÜWP) 2 SWS SE Di 12-14 wöch E. Osterkamp detaillierte Beschreibung siehe S. 114

5210107 Topik-Heraldik-Emblematik: Formen virtuellen Wissens in der Vormoderne 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.405 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5210109 Literatur und Klinik 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.301 J. Vogl detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5210110 Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.201 E. Wagner detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5210111 Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie 2 SWS 4 LP VL/SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.103 E. Matala de Mazza detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul 8: Medientheorie und -geschichte

5210112 Kultur- und Mediengeschichte der Beratung 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.402 H. Wandhoff detaillierte Beschreibung siehe S. 19

5210113 Prädramatisches Theater 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.201 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5210115 Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 115

Seite 118 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 11 5FS Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip 2 SWS 0 LP ZS Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.301 M. Köppen detaillierte Beschreibung siehe S. 115

5210116 Literatur und Fotografie 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.103 U. Vedder 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

5210117 Gedichtsammlungen: Ein Medium der Lyrik von Herder bis Heine 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.018 C. Spoerhase detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 9: Vertiefung Modul 7 oder 8

5210118 Vertiefung 1 SWS 9 LP CO Di 18-20 wöch DOR 24, 1.402 S. Martus

Das CO dient vornehmlich der Präsentation laufender Forschungsarbeiten. Um Anmeldung im Sekretariat bei Fr. Hardt wird gebeten ([email protected]).

5210119 Vertiefung 1 SWS 9 LP E. Osterkamp CO

Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Vertiefung der in den Modulen 7 und 8 erarbeiteten Gegenstände, Fragestellungen und Analyseverfahren. Es orientiert sich an den Interessensschwerpunkten der Studierenden und soll das Selbststudium anleiten und begleiten. Entsprechend findet es nicht im wöchentlichen Rhythmus, sondern in Form von Blocksitzungen statt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn bei Angela Braum an ([email protected]), um die Sitzungstermine zu erfahren.

5210120 Vertiefung 1 SWS 9 LP H. Wandhoff CO

Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Vertiefung der in den Modulen 7 und 8 erarbeiteten Gegenstände, Fragestellungen und Analyseverfahren im Bereich der Mediävistik. Es orientiert sich an den Interessensschwerpunkten der Studierenden und soll das Selbststudium anleiten und begleiten. Entsprechend findet es nicht im wöchentlichen Rhythmus, sondern in Form von Blocksitzungen statt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn bei [email protected] an, um die Sitzungstermine zu erfahren.

5210121 Vertiefung 1 SWS 9 LP CO Mi 18-20 14tgl./2 DOR 24, 1.201 J. Vogl

Das Vertiefungsmodul soll sich an den Interessen der Studierenden orientieren. Der Termin für eine erste Besprechung wird nach Semesterbeginn mitgeteilt. Bitte melden Sie sich daher bis 13.10.14 an bei [email protected].

Modul für Programmstudierende

Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik

5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Scheuer detaillierte Beschreibung siehe S. 78

Einführung in die neuere deutsche Literatur

5210003 Einführung in die neuere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.101 S. Martus

Seite 119 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Seminar zur Literaturwissenschaft

5210058 Doppelgänger in der Literatur 2 SWS SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.504 M. Gemmel

Lange vor der Etablierung der Psychologie tauchen in der Literatur Doppelgänger auf, mitunter maskiert als Spiegelbild, Traumgestalt oder als Fragmente des Ichs. Vor dem Hintergrund philosophischer, überhaupt geistesgeschichtlicher Entwicklungen und der Frage nach der (isolierten) Stellung des Künstlers in seiner Zeit will das SE literarische Doppelgänger und Spiegelphänomene in seiner Vielfältigkeit und Ambivalenz genauer untersuchen. Anhand ausgewählter Beispiele – vor allem aus der Literatur seit der Romantik – soll dieses Motiv unter Berücksichtigung psychologischer und geistesgeschichtlich-philosophischer Momente analysiert werden. Im SE werden zunächst einige grundlegende Fragestellungen und Begriffe der Textanalyse vermittelt und dann versucht, diese auf die im SE gelesenen Texte anzuwenden. Dabei geht es vor allem um literaturwissenschaftliche Verfahren und Möglichkeiten der Textinterpretation. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den intertextuellen Bezügen – vor allem zwischen den einzelnen Seminartexten. Diese sollen im Hinblick auf das Motiv der Doppelgänger hin untersucht und zugleich literaturgeschichtlich eingeordnet werden. Neben den theoretischen Grundlagen der Textinterpretation soll die poetologische Konzeption literarischer Doppelgänger anhand ausgesuchter Beispiele diskutiert werden, vor allem inwieweit sich dieses literarische Motiv als Metapher einer sich selbst befragenden ambivalenten Weltsicht und zugleich als individuelles wie gesellschaftliches Krisenphänomen lesen lässt. Der Besuch von Seminar und Lektürekurs „Doppelgänger“ wird dringend empfohlen!

Lektürekurs

5210059 Lektürekurs 2 SWS UE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.504 M. Gemmel

Die Figur des Doppelgängers irritiert und fasziniert zugleich: Sein Erscheinen ignoriert die Differenz zwischen dem Ich und dem Anderen, die Autonomie des Subjekts wird fraglich, das Ich im Zweifel panisch und schizophren. Die Literatur thematisiert diese rätselhaften Differenzbeziehungen in einem Spiel um Verwechselung, Auflösung, Zerrissenheit und Doppelgängerparanoia. Sie gestattet dem Ich den Ausbruch aus dem Zwang gesellschaftlich präskriptiver Individualität und eröffnet zugleich die Möglichkeit einer komplexeren Erfahrung der eigenen Existenz. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der literarische Doppelgänger nicht allein der Teil des Menschen, der sich in seiner Identität bedroht sieht, sondern auch eine literarische Figur, die versucht, der eigenen Identität auf produktive Weise zu entfliehen. Die Moderne hat im Doppelgänger einen Mythos gefunden, in dem sie sowohl ihr Leiden an der Entfremdung als auch ihre Leidenschaft für Grenzüberschreitungen ausdrücken konnte . Im Lektürekurs werden die einzelnen Texte des Seminars detailliert, zum Teil im close reading -Verfahren gelesen und im Anschluss kritisch diskutiert. Der Besuch von Seminar und Lektürekurs „Doppelgänger“ wird dringend empfohlen!

Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Module für Programmstudierende

Germanistische Linguistik

5220093 Modelle grammatischer Beschreibung 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch SO 22, 0.01 M. Patak

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Programm-Studierende. Anhand der einzelnen Grammatik-Teilgebiete Phonologie, Morphologie und Syntax werden Ansätze linguistischer Analysen und Beschreibungen vorgestellt. Das Deutsche wird hierbei der Gegenstandsbereich sein. Literatur: Ein Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn des Seminars.

5220094 Methoden in der Linguistik (technische Übung) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch SO 22, 0.01 M. Patak

Diese Übung hat das Ziel, Techniken und Werkzeuge zu vermitteln, die für die Rezeption linguistischer Literatur, die Durchführung von eigenen Forschungen und die Präsentation fremder und eigener Arbeiten in Referaten und Papieren nötig sind. Dabei werden u.a. folgende Themen besprochen: wissenschaftliche Methoden, Organisations- und Publikationsformen der Sprachwissenschaft, Recherchetechniken in Bibliotheken und im Internet. An Gegenständen aus dem Seminar „Modelle grammatischer Beschreibung“ wird geübt, wie (Kurz-)Referate und/oder Konzeptionen zu Hausarbeiten vorzubereiten sind.

Seite 120 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Für die regelmäßige, aktive Teilnahme und das erfolgreiche Präsentieren eines Kurzreferats / einer Konzeption zu einer Hausarbeit werden 2 Studienpunkte (SP) vergeben.

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Deutsche Sprachgeschichte

5220012 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220013 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.102 A. Fischer 1) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus! 2) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus! detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220095 Einführung in die ältere deutsche Sprache/Mittelhochdeutsch 2 SWS GK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski

GK Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Bachelorstudiengänge auslaufend (STO/PO 2007, 2006,2004)

Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik

Modul 1: Grundlagen der Linguistik

Seite 121 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lehrangebot in diesem Modul nur für Zweitfächler/Nachzügler mit Immatrikulation VOR Oktober 2014!

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220003 Technische Übung Hilfsmittel 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch DOR 26, 207 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 4: Text und Diskurs I

ACHTUNG - das Modul Text und Diskurs II findet NUR im Sommersemester statt!

5220005 Textualität 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch DOR 24, 1.101 N. Fries detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220006 Textkohärenz und Textbedeutung 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220007 Phonetische Gesprächsstrukturierung 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.102 B. Pompino- Marschall

Seite 122 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220008 Grammatische Regularitäten der Internetsprache 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch SO 22, 0.01 A. Shadrova detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220009 Textsorten, Genres, Register 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.401 F. Bildhauer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220010 Interaktion zwischen Lauten und Prosodie in verschiedenen Diskurstypen (Blockseminar) 2 SWS 3 LP SE wöch (1) M. Zygis 1) Termine --> siehe Kommentar. Die LV findet am ZAS, Schützenstraße 18, Raum 403 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 5: Sprachgeschichte

Für Studierende des 3. Semesters findet der Grundkurs "Einführung in die historische Grammatik des Deutschen" auch im SoSe 2015 statt! Da aus Platzgründen nicht alle Studierenden aus der VL "Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen" auch den GK im Wintersemester besuchen können, werden Studierende ab dem 5. Fachsemester bevorzugt.

5220012 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220013 Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 3 LP GK Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.102 A. Fischer

GK Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.102 A. Fischer 1) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus! 2) ACHTUNG - Kurs bereits überbucht, weichen Sie auf andere Kurse aus! detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220014 Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen 2 SWS 2 LP TU Fr 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.102 N. Kartalis 1) Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche! detaillierte Beschreibung siehe S. 97

Modul 6: Sprachwandel / Wahlpflicht

- Die Vorlesung findet regulär im Sommersemester statt! -

5220015 Historische Phonologie 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.138 T. McFadden

Behandelt werden die wichtigsten phonologischen Entwicklungen in der Geschichte des Deutschen. Insbesondere werden die Kettenverschiebungen (chain shifts) - sowohl im Konsonanten- wie auch im Vokalsystem - betrachtet. Ältere und neuere Erklärungsversuche für deren Erscheinung und Verlauf werden verglichen, auch anhand von Daten aus deutschen Dialekten und verwandten germanischen Sprachen.

Seite 123 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Prozesse sprachlicher Kommunikation / Wahlpflicht

5220016 Sprachproduktion und Sprachperzeption 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.101 C. Mooshammer detaillierte Beschreibung siehe S. 101

5220017 Sprachwahrnehmung 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.401 B. Pompino- Marschall detaillierte Beschreibung siehe S. 101

5220018 Sprachverarbeitung 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.102 J. Domke detaillierte Beschreibung siehe S. 101

Modul 8: Zweitspracherwerb /Wahlpflicht

5220019 Einführung in den Zweitspracherwerb 2 SWS 2 LP VL Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.101 J. Domke detaillierte Beschreibung siehe S. 102

5220020 Erwerb der narrativen Fähigkeiten im Zweitspracherwerb 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.401 N. Gagarina detaillierte Beschreibung siehe S. 102

5220021 Alter und Kontaktzeit im Zweitspracherwerb 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.102 N. Gagarina detaillierte Beschreibung siehe S. 102

5220022 Fremdsprachenerwerb auf der segmentalen und prosodischen Ebene 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer detaillierte Beschreibung siehe S. 102

Modul 9: Sprachliche Variation / Wahlpflicht

5220023 Sprache, sprachliche Variation und Sprachwandel 2 SWS 2 LP VL Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.101 S. Jannedy detaillierte Beschreibung siehe S. 102

5220024 Segmentalphonetische Variation im Deutschen 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.401 B. Pompino- Marschall detaillierte Beschreibung siehe S. 102

5220025 Variation im Ausdruck von Vergangenheitstempora 2 SWS 3 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.138 N. Haß detaillierte Beschreibung siehe S. 103

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer

Seite 124 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Modul 10: Grammatik III

5220026 Empirische Arbeiten zur Syntax des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 E. Verhoeven

5220027 Skalen und Messungen: Syntax und Semantik der Graduierung 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 3.103 S. Solt

Thematik des Seminars ist die Syntax und die Semantik von Gradierungskonstruktionen wie Komparativ, Äquativ oder Superlativ und von verwandten grammatischen Phänomenen. Wir werden dabei Fragen nachgehen wie: Was ist die Syntax von Ausdrücken wie Maria sprang zehn cm weiter als Hans ? Warum ist Max hat den höchsten Berg bestiegen ambig? Warum können wir zwanzig Liter Wasser sagen, aber nicht *zwanzig Grad Wasser ? Es wird gezeigt, dass die Beantwortung solcher Fragen auf semantische Strukturen schließen lässt, die mit Begriffen wie Ordnungsrelation, Maßfunktion und Extremwert beschrieben werden können. Literatur (deutsch- und englischsprachig) wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

5220028 Adverbiale im Deutschen 2 SWS 3 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.102 W. Frey

In diesem Kurs sollen Fragen wie die folgenden behandelt werden: Wie ist ‚Adverbial‘ zu definieren? Welches sind die wichtigsten Adverbialtypen? Welche Stellungseigenschaften haben Adverbiale? Haben sie syntaktische Grundpositionen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Position und Interpretationsmöglichkeiten? Wie verhalten sich Adverbiale im Nachfeld? Welche Adverbiale können außerhalb des engeren Satzrahmens auftreten? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen nicht-sententialen und sententialen Adverbialen desselben Typs? Literatur: Pittner, Karin (1999): Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen: Stauffenburg.

Modul 13: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 125 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14. detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Bachelorstudiengang Historische Linguistik

Modul 1: Grundlagen der Linguistik

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Seite 126 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220003 Technische Übung Hilfsmittel 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch DOR 26, 207 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 96

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 2: Einführung in die historische Linguistik

Alle Zweitfach-Studierenden des BA Historische Linguistik mit Immatrikulation vor 2014 melden sich bitte bei der Studienfachberaterin für den BA Historische Linguistik, Frau Dr. Annette Fischer: [email protected]

5220012 Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.101 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 97

5220031 Einführung in die historische Linguistik 2 SWS 3 LP GK Do 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Fischer

Der Grundkurs gibt eine Einführung in den Forschungsgegenstand, in die grundlegenden Frage– und Zielstellungen und in die komplexe Methodik der Historischen Linguistik. Es werden die zwei großen Aufgabenfelder der Historischen Linguistik vorgestellt: die Beschreibung und Rekonstruktion älterer belegter und nichtbelegter Sprachen und die Erklärung von Sprachwandelprozessen. Neben dem zentralen Thema der genetischen Sprachverwandtschaft (Sprachfamilien) werden auch areale und typologische Sprachähnlichkeiten diskutiert. Literatur: Campbell, Lyle (2004): Historical Linguistics. An Introduction. 2. überarb. Aufl. Edinburgh.; Crowly, Terry (1997): An Introduction to Historical Linguistics. 3. Aufl. Oxford.

Schwerpunkt Germanistik

Modul 5: Geschichte der deutschen Sprache I

5220032 Althochdeutsch 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 3.007 S. Linde

Das Seminar gibt eine Einführung in die wichtigsten grammatischen Erscheinungen des Althochdeutschen. Es werden grundlegende sprachliche Kompetenzen mit dem Ziel, eigenständig mit der althochdeutschen Überlieferung zu arbeiten, vermittelt. Die Teilnehmer/innen werden die Gelegenheit erhalten, sprachhistorische Fragestellungen mit der Datenbank des ‚Referenzkorpus Altdeutsch‘ zu analysieren. Im Kurs werden entscheidende sprachliche Entwicklungstendenzen des Deutschen erörtert, auf die Quellenlage des Althochdeutschen wird ebenso wie auf außersprachliche Einflüsse Bezug genommen. Literatur: Bergmann, Rolf / Pauly, Peter und Claudine Moulin (2007): Alt- und Mittelhochdeutsch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Braune, Wilhelm (2004): Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Aufl. bearb. v. Ingo Reiffenstein. Tübingen: Niemeyer. Schrodt, Richard (2004): Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen: Niemeyer. Meineke, Eckhard / Schwerdt, Judith (2001): Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn u.a: Schöningh.

Seite 127 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Schützeichel, Rudolf (2006). Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. Sonderegger, Stefan (32003): Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik 3. Berlin / New York: de Gruyter.

5220033 Mittelhochdeutsch 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 3.103 A. Abramowski

Das Seminar behandelt vorwiegend unter synchroner Perspektive die wichtigsten phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Erscheinungen der mittelhochdeutschen Sprachstufe. Die Teilnehmer werden befähigt, selbständig mit Hilfe einschlägiger Wörterbücher und Grammatiken mittelhochdeutsche Texte zu erschließen und sprachhistorisch zu analysieren. Ausgewählte Probleme und Fragestellungen des Mittelhochdeutschen werden diskutiert. Literatur: Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. überarbeitet von Thomas Klein u. a. Tübingen; Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl. Stuttgart / Leipzig; Klein, Thomas (Hrsg.) (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Bd. 3: Wortbildung. Tübingen.

Modul 7: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte

5220025 Variation im Ausdruck von Vergangenheitstempora 2 SWS 3 LP SE Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.138 N. Haß detaillierte Beschreibung siehe S. 103

Modul 8: Sprachliche Ebenen im historischen Wandel

5220015 Historische Phonologie 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.138 T. McFadden detaillierte Beschreibung siehe S. 123

Modul 9: Indogermanische Sprachzweige II

5220034 Baltoslavisch 2 SWS 2 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die baltischen und slavischen Sprachen von ihrer ersten Bezeugung bis zu modernen Fortsetzungen. Im Zentrum stehen dabei die jeweils am frühesten bezeugten Sprachen bzw. Sprachstufen, ihre Überlieferung und ihre Laut- und Formensysteme, die zueinander in Bezug gesetzt und sprachhistorisch hergeleitet werden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Frage nach der unmittelbaren Vorstufe der baltischen und slavischen Sprachen, der in der Forschung heftig umstrittenen baltoslavischen Sprachgemeinschaft. Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungsstunde gegeben.

5220035 Altkirchenslavisch 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock

Das Altkirchenslavische ist u.a. aufgrund seiner relativ frühen Bezeugung innerhalb der slavischen Sprachen – 9.Jh.n.Chr., erste überlieferte Texte aus dem 10./11.Jh. – die für den historisch-vergleichenden Sprachwissenschaftler wichtigste slavische Sprache. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die aksl. Sprachdenkmäler und die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel wie Grammatiken, Handbücher, Lexika etc. vorgestellt. Hauptstück die Einführung in die deskriptive und historische Grammatik der Sprache. Begleitend werden leichte aksl. Texte übersetzt und analysiert. Literatur: Diels, P.: Altkirchenslavische Grammatik. Bd. 1-2. Heidelberg 1932-34, 2 1963. Leskien, A.: Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. Weimar 1871. 10., von Johannes Schröpfer mit Verbesserungen und Ergänzungen versehene Auflage. Heidelberg 1990. Lunt, H.G.: Old Church Slavonic Grammar. 's-Gravenhage 1955, 7 Berlin, New York 2001. Vaillant, A.: Manuel du vieux slave. Bd. 1 Grammaire. Bd. 2 Textes vieux-slaves. Paris 1948, 2 1964.

Seite 128 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14. detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche

Seite 129 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Schwerpunkt Indogermanistik

Modul 9: Indogermanische Sprachzweige II

5220034 Baltoslavisch 2 SWS 2 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 128

5220035 Altkirchenslavisch 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 128

Modul 12: Indogermanische Sprachzweige I

5220034 Baltoslavisch 2 SWS 2 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 128

5220035 Altkirchenslavisch 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 3.103 W. Hock detaillierte Beschreibung siehe S. 128

5220096 Litauisch 2 SWS UE Do 12-14 wöch DOR 24, 3.007 C. Schiller

Der Kurs gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Erscheinungen der litauischen Grammatik. Begleitende Textlektüre befähigt die Teilnehmer zum selbstständigen Umgang mit litauischen Texten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des Litauischen. Literatur: Eckert, Rainer / Bukevičiūtė, Elvira-Julia / Hinze, Friedhelm (1994), Die baltischen Sprachen. Eine Einführung, Leipzig u.a.

Modul 13: Sanskrit

5220036 Sanskrit 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.504 W. Hock

Als einer der „Säulen“ der Indogermanistik fällt dem Altindischen mit seinen archaischen grammatischen Strukturen und seiner umfangreichen Überlieferung eine herausragende Bedeutung für die sprachvergleichende Betrachtung und die Rekonstruktion der idg. Grundsprache zu. Im ersten Teil dieser auf zwei Semester angelegten Übung sollen Schriftsystem, Phonologie und Morphologie des klassischen Sanskrit eingeübt sowie vereinzelt sprachhistorisch erläutert werden. Literatur: Macdonell, Arthur A.: A Sanskrit Grammar for Students. Third Edition. London [u.a.] 1927. (ND 1950 u.ö.). Mayrhofer, Manfred: Sanskrit-Grammatik mit sprachvergleichenden Erläuterungen. 3., durchges. Aufl. (Sammlung Göschen; 2207). Berlin, New York 1978.

Modul 14: Forschungsthemen der Indogermanistik

5220037 Indogermanische Metrik 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.103 A. Feulner

Seite 130 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Dichtungstexte stellen einen beträchtlichen Anteil der Überlieferung altindogermanischer Sprachen. Um ihren sprachhistorischen Zeugniswert adäquat beurteilen zu können, ist ein Grundverständnis von Metrik unabdingbar. Beginnend mit der Mitte des 19. Jahrhunderts, setzen wir uns mit wichtigen Texten zur Erforschung idg. Dichtung auseinander. Im Zentrum stehen folgende Themenkreise: [1.] Allgemeine metrische Prinzipien und Methodik metrischer Forschung, [2.] Funktionsprinzipien wichtiger einzelsprachlicher Metren sowie [3.] die Frage der Rekonstruierbarkeit uridg. Dichtungsformen. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

Modul 15: Sprache und Theorie

5220038 Baltisches und indogermanisches Verbum 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.007 W. Hock

Das baltische Verbum unterscheidet sich sowohl in seinem Kategorienbestand als auch in der formalen Ausgestaltung der morphosyntaktischen Kategorien stark von den anderen altindogermanischen Sprachen, sogar von den nächstverwandten slavischen. Im Seminar werden die Kategoriensysteme der einzelnen baltischen Sprachen deskriptiv und vergleichend analysiert, bevor die historisch-vergleichenden Verknüpfungsmöglichkeiten mit den slavischen und anderen indogermanischen Einzelsprachen diskutiert werden. Literatur: Schmalstieg, William R.: The historical morphology of the Baltic verb. Washington, DC 2000. Stang, Christian S.: Das slavische und baltische Verbum. Oslo: 1942. Stang, Christian S.: Vergleichende Grammatik der Baltischen Sprachen. Oslo, Bergen Tromsö 1966.

Modul 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 131 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14. detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Bachelorstudiengänge ab 2014

Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik

Modul 1: Grundlagen der Linguistik

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Seite 132 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 14: Praxisbezug

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14. detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Modul 15: Praktikum

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Bachelorstudiengang Historische Linguistik

Seite 133 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Grundlagen der Linguistik

5220001 Grundkurs Linguistik 4 SWS 4 LP / 5 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz Do 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz

GK Do 14-18 wöch SO 22, 0.01 H. Hirschmann

GK Do 10-14 wöch SO 22, 0.01 F. Bildhauer

GK Di 14-18 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.401 M. Strietz, E. Schlachter Do 08-10 wöch SO 22, 0.01 E. Schlachter, M. Strietz

GK Di 08-12 wöch DOR 24, 1.102 C. Mooshammer, A. Temme

GK Mi 12-16 wöch DOR 24, 1.102 M. Belz, C. Odebrecht detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220002 Deutsche Grammatik 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Fr 10-12 wöch SO 22, 0.01 A. Abramowski

UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.401 A. Abramowski

UE Fr 12-14 wöch SO 22, 0.01 C. Odebrecht

UE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.102 T. Solstad

UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.102 K. Schwabe 1) Kurs bereits überbucht - bitte weichen Sie auf andere Kurse aus! (06.10.14) detaillierte Beschreibung siehe S. 94

5220004 Tutorium zum GK Linguistik 2 SWS 0 LP / 2 LP TU Mo 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Mi 18-20 wöch SO 22, 0.01 K. Zuchewicz

TU Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.401 K. Zuchewicz detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 2: Einführung in die historische Linguistik

5220031 Einführung in die historische Linguistik 2 SWS 3 LP GK Do 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 127

5220003 Technische Übung Hilfsmittel 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch DOR 26, 207 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Modul 17: Praxisorientierung

5220011 Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik (deutsch-englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 16-18 wöch SO 22, 0.01 J. Kostka, P. Linscheid, K. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Seite 134 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220029 Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter 2 SWS 2 LP / 3 LP TU Mo 18-22 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.401 C. Lindau, O. Weber 1) Beginn in der 3. Semesterwoche - am 27.10.14. detaillierte Beschreibung siehe S. 106

5220091 Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media 2 SWS 3 LP PL Mo 18-20 wöch DOR 24, 1.102 M. Polednik detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Modul 18: Praktikum

5220030 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 18-20 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.401 L. Zeige 1) Beginn in der 2. Semesterwoche detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Masterstudiengänge auslaufend (STO/PO 2007 und 2004)

Masterstudiengang Linguistik

Modul 1: Repräsentation sprachlichen Wissens

--> Nur für Nachzügler, siehe Lehrangebot für Masterstudierende mit STPO ab 2014

Modul 3: Linguistische Forschung

Die Teilnahme an den Vorträgen und Tagungen am ZAS ist in diesem Modul Pflicht! (Anmeldung bei Prof. Gagarina) Von den Spezialkursen muss EINER dazu gewählt werden!

5220042 Vorträge und Tagungen am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft 2 SWS 4 LP SpeSe Mi 08-10 wöch (1) N. Gagarina 1) Ort der Lehrveranstaltung: Schützenstraße 18, Raum 403

In dieser Veranstaltung sollen grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und eingeübt werden, insbesondere die Entwicklung einer Fragestellung unter Anknüpfen an den Wissensstand in der veröffentlichten Literatur und deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist das Entwickeln einer Forschungsskizze. Diese kann auch Vorarbeiten für die geplante Masterarbeit umfassen. In wöchentlichen Treffen sollen die Ideen und Entwürfe für Forschungsskizzen vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung umfasst außerdem den Besuch von fünf Vorträgen eigener Wahl (mit bestimmten Vorgaben) das Protokollieren von zwei Vorträgen, eine Übung zum Schreiben von Abstracts und Hinweise zum Erstellen eines Posters.

5220043 Argumentstruktur 2 SWS 3 LP SK Do 16-18 wöch DOR 24, 1.401 M. Bierwisch

Dass die Argumentstruktur lexikalischer Einheiten entscheidend ist für die semantische Kombinatorik und ihre Realisierung in der syntaktischen Struktur sprachlicher Ausdrücke, ist ein zentraler Befund der Grammatik natürlicher Sprachen. Einfaches Beispiel: der Kontrast Sie fragt ihn vs. Sie fragt etwas . Behandelt wird in der Veranstaltung außer der Argumentstruktur von Verben insbesondere auch die Rektion nichtverbaler Einheiten sowie das Verhältnis von generellen und partikulären Bedingungen der Argumentstruktur. Literatur: Bierwisch, Manfred (2006) Thematic Roles – Universal, Particular, and Idiosyncratic Aspects, in: Borkessel et.al (eds) Semantic Role Universals and Argument Linking , 89-126, Berlin: Mouton de Gruyter; Wunderlich, Dieter (1997) Cause and the Structure of Verbs, Linguistic Inquiry 28 , 27 - 68

5220044 Daten und Fakten (Blockseminar mit Exkursion) 2 SWS 3 LP SK Sa 10-16 Einzel (1) DOR 24, 1.401 N. Fries Sa 10-16 Einzel (2) DOR 24, 1.401 N. Fries Block+SaSo (3) N. Fries 1) findet am 18.10.2014 statt 2) findet am 15.11.2014 statt

Seite 135 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3) findet vom 06.12.2014 bis 07.12.2014 statt ; Exkursion

Kompaktseminar mit Workshop Dieses Kolloquium dient zur Berichterstattung und Diskussion über weiterführende Arbeiten, Arbeiten in Forschungsmodulen der MA-Studiengänge und Abschlussarbeiten. Alle auf dem Workshop stattfindenden Vorträge sind auf den Themenkomplex ‚Empirische Grundlagen linguistischer Forschung’ bezogen. Diese Veranstaltung findet auf einem zweitägigen Workshop im Berliner Umland statt (Teilnahmegebühr 40 € für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung). Termin: S amstag, 06.12.14 (7:00) – Sonntag, 07.12.2014 (18:00) Für dieses Seminar ist neben der Anmeldung über AGNES eine frühzeitige Voranmeldung über Email ([email protected]) obligatorisch.

Modul 4: Germanistische Linguistik I: Synchronie / Wahlpflichtbereich

5220045 Phänomene der deutschen Syntax-HPSG 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.138 F. Bildhauer

Gegenstand des Kurses ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Phänomenen der deutschen Syntax, darunter Kasus, Passiv, Anhebung/Kontrolle und Partikelverben. Gleichzeitig bietet der Kurs die Gelegenheit, die Head-Driven Phrase Stucture Grammar (HPSG) kennen zu lernen, einen Grammatikformalismus, den wir zur präzisen Beschreibung dieser Phänomene verwenden werden. HPSG-Vorkenntnisse werden nicht erwartet, für eine erfolgreiche Teilnahme/Studienpunkte sollten Studierende jedoch bereit sein, regelmäßig Seminarsitzungen anhand kürzerer Texte, z.T. in englischer Sprache, vor- oder nachzubereiten sowie kleinere Präsentationen zu übernehmen. Literatur: Pollard, Carl & Sag, Ivan A. 1994. Head-Driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI. Müller, Stefan. 2013. Head-Driven Phrase Structure Grammar: Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Stauffenburg (Volltext verfügbar: https://hpsg.fu-berlin.de/~stefan/Pub/hpsg-lehrbuch.html) Bildhauer, Felix. 2014. Head-Driven Phrase Structure Grammar. In Andrew Carnie et al. (Hg.), The Routledge Handbook of Syntax. London: Routldege, 526–555.

5220046 Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch DOR 24, 1.401 A. Haida, C. Mayr

Das Seminar führt in das Phänomenen ein, wonach bei der Interpretation gewisser Sätze bestimmte Alternativen von Bedeutung sind. Wir diskutieren aktuelle Arbeiten u.a. zu folgenden Themen: Der Satz "Der Trainer schätzt den ZEUGWART" nicht aber der Satz "Der TRAINER schätzt den Zeugwart" kann als Antwort auf die Frage "Wen schätzt der Trainer?" fungieren, da nur die Fokus- Alternativen, die vom ersten Satz bereitgestellt werden, den Antwort-Alternativen "Der Trainer schätzt x" der Frage entsprechen. Weiters wird der Aussagesatz "Der Trainer schätzt den ZEUGWART“ im Kontext der genannten Frage so verstanden, dass der Trainer niemanden sonst schätzt, da alle vom Aussagesatz verschiedenen Fokus-Alternativen negiert werden. Wir gehen auch der Frage der Relevanz von Alternativen nach. So legt der Satz "Der Zeugwart hat einige Bälle aufgepumpt" durch Negation der Alternative "Der Zeugwart hat alle Bälle aufgepumpt“ nahe, dass nicht alle Bälle aufgepumpt wurden. Die Negation der potentiellen Alternative "Der Zeugwart hat einige und nicht alle Bälle aufgepumpt“ muss hingegen vermieden werden, da sonst folgen würde dass alle Bälle aufgepumpt wurden, was klar falsch ist. Studienpunkte werden durch die stetige aktive Teilnahme am Seminar und eine Präsentation im Seminar erworben. Die MAP besteht aus der Ausarbeitung der Präsentation zu einer Hausarbeit.

5220047 Gradienz in der Syntax 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.103 E. Verhoeven

Modul 5: Germanistische Linguistik II: Diachronie /Wahlpflichtbereich

Zusätzlich im Angebot! Wenn dieses Modul gewählt wird, ist es auch in diesem Semester abzuschliessen !

5220048 Sprachwandeltheorien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.401 K. Donhauser

5220049 Relativsätze - Syntax und Infromationsstruktur 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Coniglio

Das Seminar bietet einen Überblick über die allgemeinen syntaktischen und informationsstrukturellen Eigenschaften und über die Besonderheiten der deutschen Relativsätze. Die unterschiedlichen Typen werden in ihren Entwicklungen vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen verfolgt.

Seite 136 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220050 Adpositionen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.102 L. Zeige

Das Mittel der Adposition ( in der Schule, meiner Meinung nach , von heute an ) erfüllt klare semantische und syntaktische Funktionen: Adpositionen betten ihr Komplement in einen Kontext ein und regieren dessen Kasus. Es gibt Adpositionen für räumliche, zeitliche, modale und kausale Beziehungen. Das Seminar widmet sich der kerngrammatischen Behandlung ebenso wie der diachronen, dialektalen, diastratischen und typologischen Variabilität der Adpositionen. Am Inventar, der Klassifikation, der Wortgeschichte und des Funktionsumfangs von Adpositionen sollen dabei auch die Grenzen der Definitionen ausgelotet werden. Ziel ist, ein möglichst vielschichtiges Bild der Wortart zu gewinnen.

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt

Die altnordische Skaldendichtung ist die älteste volkssprachige Kunstlyrik des mittelalterlichen Europas. Ihr wichtigstes Stilmittel ist die Kenning, eine poetische Umschreibung von Begriffen. Dabei handelt es sich um eine mehrgliedrige bildhafte Beschreibung, die sich aus Wörtern mit primärer und übertragener Bedeutung Wörtern zusammensetzt. Zum Verständnis der Kenningar wurde beim aristokratischen Publikum die Kenntnis von Mythen- und Sagenstoffen vorausgesetzt. Die Metrik ist ein System von Silbenzählung, Stabreim, Binnenreim und Zäsurgesetzen. Um die Sprache der Skalden verstehen zu können, wird eine grammatische Darstellung des Altnordischen gegeben. Literatur: Rosemarie Lühr: Gedichte des Skalden Egill. Dettelbach 2000. Klaus von See: Skaldendichtung. Eine Einführung. München & Zürich 1980.

Modul 6: Germanistische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich

Die Umsetzung des Moduls erfolgt nach Vereinbarung mit dem durch die Studierenden gewählten wissenschaftlichen Betreuer.

5220052 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch (1) K. Donhauser, N. Fries, C. Mooshammer, B. Pompino- Marschall 1) Findet nach Vereinbarung mit dem/der gewählten Betreuer/in statt!

5220053 Kolloquium Korpuslinguistik 2 SWS 0 LP CO Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.308 H. Hirschmann

Modul 7: Anglistische Linguistik I : Synchronie /Wahlpflichtbereich

5220046 Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch DOR 24, 1.401 A. Haida, C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5250114 Morphological Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 2004A S. Olsen

This course introduces the students to the study of words with focus on the productive processes that allow speakers to enlarge the vocabulary of their language. The aim is to familiarize students with the necessary methodological tools to recognize and analyze complex words and to relate these analyses to the central issues currently under discussion in linguistic theory. The textbook (Plag, Ingo, 2003. Word-Formation in English. Cambridge University Press.) will be made available as a reader.

Seite 137 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5250117 Head-driven Phrase Structure Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3001 M. Egg

Modul 9: Anglistische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich

Die Umsetzung des Moduls erfolgt nach Vereinbarung mit dem durch die Studierenden gewählten wissenschaftlichen Betreuer.

5220057 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch M. Egg, S. Olsen

Modul 11: Theoretische Linguistik II : Typologie / Wahlpflichtbereich

5220054 Definitheit, Quantifikation, Generizität 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka

Definitheit wird mit Artikeln ausgedrückt – viele Sprachen haben aber keine Artikel. Für die Quantifikation stehen Determinatoren oder aber Adverbiale zur Verfügung – viele Sprachen verwenden aber auch Verbmorphologie. Die Markierung von generischen Sätzen scheint mit der Definitheit, ihre Bedeutung mit der Quantifikation zusammenzuhängen, doch finden wir in solchen Sätzen auch Indefinite, und es fehlen oft explizite Quantoren. Im Seminar untersuchen wir diese drei Phänomene in ihren semantischen und syntaktischen Aspekten, auch in typologisch verschiedenen Sprachen. Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Semantik und Syntax; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, zumeist auf der Grundlage einer Dissertation jüngeren Datums. Literatur: Szabolcsi, Anna. 2010. Quantification. Cambridge University Press.

5220055 Possessive Ausdrücke im Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.102 K. Prince von

Unter possessiven Ausdrücken versteht man Strukturen, die bestimmte Relationen bezeichnen, wie etwa Besitz, Teil-Ganzes oder Verwandtschaft. Im Deutschen zählen dazu Genitive wie "Martins Mantel", Präpositionalphrasen mit "von" wie "der Sohn von Maria und Josef" und Prädikate mit dem Verb "haben" wie in "mein Hut, der hat drei Ecken". Die Sprache der Welt unterscheiden sich in vielfältiger Weise darin, welche Strukturen possessive Relationen ausdrücken können und genau welche Bandbreite von Relationen von einer bestimmten possessiven Struktur bezeichnet werden kann. Diese Variation von possessiven Strukturen einerseits und Bedeutungen possessiver Strukturen andererseits ist Gegenstand des Kurses.

5220056 Turkish German Contrastive Grammar (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch DOR 24, 3.103 B. Kamali

This course presents an introduction to the contrastive grammar of Turkish and German: two unrelated, yet unexpectedly similar languages. The focus will be on the syntax and aspects that interface with syntax, such as morphosyntax, prosody, information structure and semantics. Responsibilities include weekly readings (primary source), a literature survey, and a final project with optional original data collection.The course assumes knowledge of introductory linguistics and basic syntax and is of interest to all who are interested in German, Turkish, and syntactic variation. It is not a language course, but learners of either language will benefit highly from it. Language of teaching is English.

Modul 12: Theoretische Linguistik III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich

Die Umsetzung des Moduls erfolgt nach Vereinbarung mit dem durch die Studierenden gewählten wissenschaftlichen Betreuer.

5220058 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch (1) M. Krifka, E. Verhoeven 1) Findet nach Vereinbarung mit dem/der gewählten Betreuer/in statt.

Seite 138 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 13: Sprache & Kognition I : Spracherwerb und mentales Lexikon / Wahlpflichtbereich

5220059 Erwerb des produktiven und perzeptiven Lexikons 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.401 N. Gagarina

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über das produktive und perzeptive Lexikon und dessen Erwerb. Am Beispiel des Erwerbs von Nomen und Verben im Deutschen sowie ausgewählter Beispiele aus anderen Sprachen werden Grundkenntnisse über den Verlauf des Lexikonerwerbs erarbeitet und die aktuellen theoretischen Ansätze zur Theorie(n) des Lexikons vorgestellt. Dazu werden die empirischen Daten bearbeitet. Anhand der Analyse von empirischen Daten werden einige Methoden des Lexikonserwerbs erörtert, ebenso wie die Unterschiede im monolingualen und bilingualen Lexikonerwerb.

5220060 Phonetischer und phonologischer Spracherwerb 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.401 C. Mooshammer

Thema dieses Seminars ist der phonetische und phonologische Erstspracherwerb, beginnend mit der Entwicklung des Sprachperzeptionssystems, der Worterkennung sowie der Produktion erster Wörter und Silben. Dabei sollen verschiedene Theorien bezüglich des Spracherwerbs verglichen werden, wie z.B. die Content-Frame Theorie, die Artikulatorische Phonologie und DIVA.

Literatur: B. Davis. Speech Acquisition. In Hardcastle, W. J., Laver, J., & Gibbon, F. E. (Eds.). (2012). The handbook of phonetic sciences (Vol. 79). John Wiley & Sons.

5220061 The Mental Lexicon: new directions in old debates (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.401 J. Tomlinson

The mental lexicon has been traditionally defined as a “store“ of meaningful units needed to produce and understand words. Traditional information processing models have assumed that the mental lexicon is akin to a mental dictionary consisting solely of phonological, metrical, morphological, and morpho-syntactical, and semantic/conceptual units. Recent insights from Cognitive Science and Neuroscience have shown that these representations might be comprised of much more than “amodal" units and are connected to various other psychological and neural systems. In this seminar, we review classic models of the mental lexicon and will discuss these developments in lieu of these models. The course will be taught in English, however students complete written work in either German or English.

Modul 15: Sprache & Kognition III: Forschungsliteratur / Wahlpflichtbereich

Die Umsetzung des Moduls erfolgt nach Vereinbarung mit dem durch die Studierenden gewählten wissenschaftlichen Betreuer.

5220062 Betreutes Selbststudium 2 SWS 8 LP SpeSe wöch (1) N. Gagarina, C. Mooshammer, B. Pompino- Marschall 1) Findet nach Vereinbarung mit dem/der gewählten Betreuer/in statt.

Masterstudiengang Historische Linguistik

Modul 5: Sprache II

5220063 Altirisch II 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 3.103 A. Feulner 1) Beginn der LV am 23.10.14

Der Kurs setzt die Veranstaltung vom Sommersemester fort. Wir werden den Überblick über die synchrone Grammatik des Altirischen abschließen und danach einige diachron besonders interessante Bereiche sprachhistorisch vertiefen. Daneben soll nun auch in größerem Umfang Textlektüre betrieben werden. Literatur: Stifter, David (2006), Sengoídelc: Old Irish for Beginners, Syracuse, NY. McCone, Kim (1996), Towards a relative chronology of Ancient and Medieval Celtic sound change, Maynooth Studies in Celtic Linguistics 1, Maynooth. McCone, Kim (1997), The Early Irish Verb, 2 nd ed., revised with index, Maynooth Monographs 1, Maynooth.

Modul 7: Grammatiktheorie II: Typologie

Seite 139 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das Modul muss als ganzes Modul (2 Seminare) belegt werden !

5220054 Definitheit, Quantifikation, Generizität 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220055 Possessive Ausdrücke im Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.102 K. Prince von detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220056 Turkish German Contrastive Grammar (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch DOR 24, 3.103 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Modul 8: Sprachliche Rekonstruktion

5220064 Rekonstruktionsmethoden 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.138 R. Fecht

Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fragen der sprachlichen Rekonstruktion in indogermanischen Sprachen. Diskutiert wird zum einen die Methodik der Rekonstruktion im Hinblick auf die unterschiedlichen Systembereiche (Phonologie, Morphologie, Syntax etc.), zum anderen die empirische Absicherung rekonstruierter Teilsysteme und Sprachstufen. Literatur: Campbell, L.: Historical Linguistics. Edinburgh 2 2004. Fox, A.: Linguistic Reconstruction. An Introduction to Theory and Method. Oxford 1995.

Modul 9: Forschungsmodul

5220065 Exploration eines Forschungsfeldes 2 SWS 4 LP FS Di 16-18 wöch DOR 24, 3.007 K. Donhauser

5220066 Forschungstechniken und Forschungsmethoden 2 SWS 3 LP UE Di 18-20 wöch DOR 24, 3.007 K. Donhauser

Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache

ACHTUNG: Es gib kein gesondertes Lehrangebot für den Master Deutsch als Fremdsprache nach alter Studienordnung, da alle angebotenen Lehrveranstaltungen des neuen Masters problemlos im alten Studiengang abgerechnet werden können. --> Siehe Masterstudiengänge ab 2014

Masterstudiengänge ab 2014

Masterstudiengang Linguistik

Modul 1: Repräsentation sprachlichen Wissens

5220039 Definitionen und Lexikoneinträge zu wesentlichen Begriffen der Grammatik 2 SWS SE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries

Dieses Seminar beschäftigt sich mit jenen Aspekten unserer Kenntnisse, welche die Erzeugung und Rezeption von spezifischen Textsorten betreffen. Als Beispiel dienen hierzu Definitionen und Lexikoneinträge. Die TeilnehmerInnen werden dazu angeleitet, selbst Definitionen und Lexikoneinträge zu ausgewählten grammatischen Termini zu verfassen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die fortgeschrittene Beschäftigung mit dem betreffenden Themenbereich.

Seite 140 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220040 Phonetische und phonologische Merkmale 2 SWS SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.138 B. Pompino- Marschall

Das Seminar zielt auf eine möglichst umfassende Erarbeitung der unterschiedlichen phonetischen und phonologischen Merkmalsysteme in Geschichte und Gegenwart (u.a. altindische Grammatik, IPA, Trubetzkoy, Jakobson, SPE, Merkmalsgeometrie, Functional Phonology). Fundiertes Basiswissen im Bereich Phonetik/Phonologie wird vorausgesetzt. Literatur: Pompino-Marschall (2009) Einführung in die Phonetik. Berlin; Hall, T.A. (2011) Phonologie. Berlin; Hall, T.A. (ed) (2001) Distinctive Feature Theory. Berlin; Ladefoged, P./ Maddieson, I. (1996) The Sounds of the World’s Languages. Oxford.

5250117 Head-driven Phrase Structure Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3001 M. Egg detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220041 Syntax und Semantik 4 SWS UE Mo 18-20 wöch DOR 24, 3.138 M. Krifka Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.401 D. Ott

Der Master Linguistik setzt linguistische Grundkenntnisse aus einem einschlägigen Bachelorstudiengang voraus (z.B. allgemeine Sprachwissenschaft, germanistische oder anglistische Linguistik). In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in zentralen Bereichen der allgemeinen Sprachwissenschaft mit ihren technisch-konzeptuellen Anforderungen ausgebildet, um die Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf des M.A.-Studiums zu schaffen. Die Studierenden lernen wichtige Phänomene in der Syntax und in der Semantik kennen, machen sich aktiv mit linguistischer Theoriebildung vertraut und werden in die Lage versetzt, die erworbenen Fähigkeiten im weiterführenden Studium produktiv einzusetzen. Die Themen: SYNTAX: Kurzüberblick syntaktische Theorien – Phrasenstruktur, Merkmale, Verkettung; X-bar Schema; intransitive, transitive und ditransitive Verben; funktionale Kategorien: TP, DP, CP; Unakkusativa & Passiv; Scrambling; Negation; Adverbialbestimmungen; nicht-finite Nebensätze: Kontroll-, ECM- und Anhebungssätze; Bindungstheorie; Fragesyntax. SEMANTIK: Grundlagen der Wahrheitsbedingungensemantik & Aussagenlogik; Implikationen, Implikaturen, Präsuppositionen; Prädikatenlogik; Mengen & Funktionen: Einfache Sätze mit intransitiven und transitiven Verben; Prädikation, Modifikation, Referenz; Quantoren; Tempus; Fragesemantik. Wir bieten Studienanfängern und –anfängerinnen an, diese Voraussetzungen in einem informellen Test zu überprüfen (in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen der Masterstudiengänge) und empfehlen dann gegebenenfalls den Besuch dieser Einführungsveranstaltung. Die Studienpunkte werden für erledigte Übungshausaufgaben vergeben.

Modul 4: Germanistische Linguistik I -Synchronie / Wahlpflichtbereich

5220045 Phänomene der deutschen Syntax-HPSG 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.138 F. Bildhauer detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5220046 Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch DOR 24, 1.401 A. Haida, C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5220047 Gradienz in der Syntax 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.103 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Modul 5:Germanistische Linguistik II - Diachronie/ Wahlpflichtbereich

5220048 Sprachwandeltheorien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.401 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 141 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220049 Relativsätze - Syntax und Infromationsstruktur 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Coniglio detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5220050 Adpositionen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.102 L. Zeige detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Modul 6: Germanistische Linguistik III

5220053 Kolloquium Korpuslinguistik 2 SWS 0 LP CO Mi 18-20 wöch DOR 24, 3.308 H. Hirschmann detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Modul 7: Anglistische Linguistik I - Synchronie/ Wahlpflichtbereich

5220046 Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch DOR 24, 1.401 A. Haida, C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5250114 Morphological Theory (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 2004A S. Olsen detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5250117 Head-driven Phrase Structure Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3001 M. Egg detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Modul 11: Theoretische Linguistik I - Typologie/ Wahlpflichtbereich

5220054 Definitheit, Quantifikation, Generizität 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220055 Possessive Ausdrücke im Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.102 K. Prince von detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220056 Turkish German Contrastive Grammar (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch DOR 24, 3.103 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 142 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 13: Sprache & Kognition I -Spracherwerb und mentales Lexikon/ Wahlpflichtbereich

5220059 Erwerb des produktiven und perzeptiven Lexikons 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.401 N. Gagarina detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5220060 Phonetischer und phonologischer Spracherwerb 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.401 C. Mooshammer detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5220061 The Mental Lexicon: new directions in old debates (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.401 J. Tomlinson detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Masterstudiengang Historische Linguistik

Modul 1: Sprachhistorische Forschungsliteratur

5220067 Betreutes Selbststudium 2 SWS SpeSe wöch (1) K. Donhauser, W. Hock 1) Nach Vereinbarung mit den jeweiligen Betreuern

Das Modul, das an den Anfang des Studienprogramms gestellt ist, dient zur Sicherung bzw. Vertiefung von Wissensbeständen, die im Masterstudium vorausgesetzt werden. Je nach Vorwissen werden mit den Lehrkräften dieses Moduls individuell Lektürepakete vereinbart, die vorhandene Wissensdefizite ausgleichen und/oder sicherstellen, dass die Studierenden forschungsgeschichtlich zentrale Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen der Historischen Linguistik, zur Indogermanistik sowie zu bestimmten Einzelphilologien nicht nur aus der Sekundärliteratur kennen, sondern auch selbst im Original gelesen haben. Die vereinbarten Lektürepakete sollen von den Studierenden unter Anleitung im Selbststudium erarbeitet werden. Die Kontrolle des Studienerfolges erfolgt im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums oder durch eine Hausarbeit in Form einer kommentierten Bibliographie, für deren Anfertigung Leitfragen vorgegeben werden.

Modul 2: Theoretische Grundlagen der Linguistik

5220039 Definitionen und Lexikoneinträge zu wesentlichen Begriffen der Grammatik 2 SWS SE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries detaillierte Beschreibung siehe S. 140

5220040 Phonetische und phonologische Merkmale 2 SWS SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.138 B. Pompino- Marschall detaillierte Beschreibung siehe S. 141

5250117 Head-driven Phrase Structure Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3001 M. Egg detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220041 Syntax und Semantik 4 SWS UE Mo 18-20 wöch DOR 24, 3.138 M. Krifka Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.401 D. Ott detaillierte Beschreibung siehe S. 141

Seite 143 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 3: Theoretische Grundlagen der historischen Linguistik

5220048 Sprachwandeltheorien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.401 K. Donhauser detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Modul 4: Sprache und Struktur

ACHTUNG: Modul 4, 5 und 6 müssen bis Ende des 3. Semesters abgeschlossen werden; die zugehörigen Lehrveranstaltungen können zwischen dem 1. und 3. Semester frei gewählt werden.

5220049 Relativsätze - Syntax und Infromationsstruktur 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.401 M. Coniglio detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5220050 Adpositionen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.102 L. Zeige detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5220068 Vedisch 2 SWS SE Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.007 R. Fecht

Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Vedische, die älteste überlieferte Sprachschicht des Altinidischen. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits die Lektüre ausgewählter vedischer Texte und andererseits die Herausarbeitung der Unterschiede in der synchronen Grammatik zwischen dem Vedischen und dem klassischen Sanskrit sowie die Besprechung sprachhistorischer Entwicklungen in der Laut- und Formenlehre des Indoarischen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in klassischem Sanskrit. Literatur: Macdonell, A. A.: A Vedic Grammar for Students. Oxford 1916. (ND 1953 u.ö.).

5220069 Sanskrit 2 SWS SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.504 W. Hock

Als einer der „Säulen“ der Indogermanistik fällt dem Altindischen mit seinen archaischen grammatischen Strukturen und seiner umfangreichen Überlieferung eine herausragende Bedeutung für die sprachvergleichende Betrachtung und die Rekonstruktion der idg. Grundsprache zu. Im Seminar werden Schriftsystem, Phonologie und Morphologie des klassischen Sanskrit eingeübt sowie sprachhistorisch erläutert. Literatur: Macdonell, Arthur A.: A Sanskrit Grammar for Students. Third Edition. London [u.a.] 1927. (ND 1950 u.ö.). Mayrhofer, Manfred: Sanskrit-Grammatik mit sprachvergleichenden Erläuterungen. 3., durchges. Aufl. (Sammlung Göschen; 2207). Berlin, New York 1978.

5220097 Litauische Textlektüre 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 3.007 C. Schiller 1) Seminar wurde auf Freitag 14-16 verlegt!

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Übersetzung litauischer Texte ins Deutsche. Dieser Kurs setzt gute Kenntnisse des Litauischen voraus und eignet sich auch für litauische Muttersprachler. Die Textauswahl erfolgt mit Rücksicht auf die Interessen der Teilnehmer.

Modul 5: Sprache und Text

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 144 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220068 Vedisch 2 SWS SE Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.007 R. Fecht detaillierte Beschreibung siehe S. 144

5220070 Altkirchenslavisch 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) W. Hock 1) Ort: DOR 24, 3.103

Das Altkirchenslavische ist u.a. aufgrund seiner relativ frühen Bezeugung innerhalb der slavischen Sprachen – 9.Jh.n.Chr., erste überlieferte Texte aus dem 10./11.Jh. – die für den historisch-vergleichenden Sprachwissenschaftler wichtigste slavische Sprache. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die aksl. Sprachdenkmäler und die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel wie Grammatiken, Handbücher, Lexika etc. vorgestellt. Hauptstück die Einführung in die deskriptive und historische Grammatik der Sprache. Begleitend werden leichte aksl. Texte übersetzt und analysiert. Literatur: Diels, P.: Altkirchenslavische Grammatik. Bd. 1-2. Heidelberg 1932-34, 2 1963. Leskien, A.: Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. Weimar 1871. 10., von Johannes Schröpfer mit Verbesserungen und Ergänzungen versehene Auflage. Heidelberg 1990. Lunt, H.G.: Old Church Slavonic Grammar. 's-Gravenhage 1955, 7 Berlin, New York 2001. Vaillant, A.: Manuel du vieux slave. Bd. 1 Grammaire. Bd. 2 Textes vieux-slaves. Paris 1948, 2 1964.

5220097 Litauische Textlektüre 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 3.007 C. Schiller 1) Seminar wurde auf Freitag 14-16 verlegt! detaillierte Beschreibung siehe S. 144

5230023 Einführung ins Altnordische 2 SWS 2 LP GK Do 08-10 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

GK Do 12-14 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

In diesem Kurs soll die Fähigkeit zur Lektüre leichterer altisländischer Prosatexte entwickelt werden. Er wird die dazu erforderlichen grammatischen und sprachhistorischen Grundkenntnisse vermitteln, aber auch in die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Glossare, Wörterbücher, Grammatiken) einführen, um so die selbständige Lektüre von Texten leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu ermöglichen. Wir lesen Auszüge aus Texten verschiedener Prosagattungen.

Modul 6: Sprache und Geschichte

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5220070 Altkirchenslavisch 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) W. Hock 1) Ort: DOR 24, 3.103 detaillierte Beschreibung siehe S. 145

5230023 Einführung ins Altnordische 2 SWS 2 LP GK Do 08-10 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

GK Do 12-14 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir, P. Bailleu detaillierte Beschreibung siehe S. 145

Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache

Seite 145 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Sprachlern- und -lehrforschung

5220071 Theorie und Empirie in der Mehrsprachigkeitsforschung 2 SWS VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.102 B. Handwerker

Die VL gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Erwerb, zur Verwendung und zum Lehren einer Zweit- bzw. Fremdsprache. Zentral behandelt werden (i) interne Faktoren wie die Rolle des Arbeitsgedächtnisses, Prinzipien der Inputverarbeitung, sprachliches Vorwissen, etc. und (ii) externe Faktoren wie z.B. Typ, Frequenz und Strukturiertheit des Inputs, negative Evidenz, implizite vs. explizite Steuerung. Vorgestellt und diskutiert werden zudem empirische Arbeiten zur Entwicklung des multilingualen mentalen Lexikons sowie unterschiedliche Annahmen zum Verhältnis von universalen und individuellen Faktoren im Bereich der Mehrsprachigkeit.

Literaturhinweis: Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereit gestellt. Die Vorlesung wird über MOODLE verwaltet.

5220072 Formfokussierung 2 SWS UE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.103 N. Schumacher

Formfokussierung ist ein kognitiv orientiertes Konzept der L2-Steuerung, bei dem im Rahmen von bedeutungszentrierten Aktivitäten die Aufmerksamkeit von Lernenden auf Formmerkmale von Sprache gelenkt werden soll. Es vermittelt zwischen den beiden traditionellen Polen des gesteuerten Zweitsprachenerwerbs: der isolierten Grammatikvermittlung einerseits und der kommunikativen Ausrichtung andererseits. In der Übung werden zunächst die lern- und lehrtheoretischen Grundlagen dieses Konzepts vermittelt und sodann ausgewählte Interventionsstudien diskutiert, in denen verschiedene Formfokussierungstechniken auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Literaturhinweis: Schifko, M. (2011): “Formfokussierung“ als fremdsprachendidaktisches Konzept. Psycholinguistische Modellierung und Taxonomie von Unterrichtstechniken. Hamburg: Dr. Kovac

5220073 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in verschiedenen Erwerbskontexten 2 SWS UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.401 I. Fehrmann

Mit „Zweitsprache“ wird oft allgemein eine Nicht-Muttersprache bezeichnet. Jedoch ist es üblich, je nach Kontext des Erwerbsprozesses weiter zu differenzieren zwischen dem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) und dem Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF). Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten und zu reflektieren. Wichtig sind in diesem Zusammenhang drei Punkte: 1. Allgemeine Spracherwerbstheorien, die den Hintergrund für unsere Überlegungen bilden, 2. Empirische Studien zum gesteuerten und ungesteuerten Zweitspracherwerb, die die jeweiligen Besonderheiten des Erwerbskontextes herausarbeiten, sowie 3. sich daraus ergebende didaktische Überlegungen. Literaturhinweis: Eine ausführliche Literaturliste steht zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

Modul 2: Die deutsche Sprache als Lerngegenstand

5220074 Raum und Zeit im Deutschen als Fremdsprache 2 SWS SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.102 B. Handwerker

Das Seminar geht aus von der Erfahrung, dass Lerner einer fremden Sprache große Schwierigkeiten haben, Ausdrücke, die zur Lokalisierung von Ereignissen und Gegenständen in Zeit und Raum dienen, zielsprachengerecht zu verwenden. Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung, Kombinatorik und Kontextabhängigkeit von sprachlichen Mitteln mit temporaler bzw. lokativer Bedeutung (i) aus kontrastiver Perspektive aufzubereiten, (ii) aus der Sicht des Zweitspracherwerbs einzuordnen und (iii) für die Zwecke der Erwerbssteuerung im Deutschen als Fremdsprache zu erfassen. Literaturhinweis: Die Basisliteratur wird zu Beginn des Semesters bereit gestellt. Das Seminar wird über MOODLE verwaltet.

5220075 Syntax und Semantik des deutschen Verbs 2 SWS SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.102 B. Handwerker

Gegenstand des SE sind zum einen die Valenzeigenschaften deutscher Verben im Vergleich: Verglichen werden (i) bedeutungsverwandte deutsche Verben mit unterschiedlicher Valenzwahl; (ii) sprachübergreifend die Valenzen von Verben mit ähnlicher Bedeutungsstruktur; (iii) deutsche Verben mit konstruktioneller Varianz wie ‚nähen’ (ein Kleid/an einem Kleid nähen) mit entsprechenden Ausdrucksmitteln anderer Sprachen. Viele deutsche Verben weisen dieses Phänomen der konstruktionellen Varianz auf; die konkreten Fälle verteilen sich z.B. auf das Auftreten eines Verbs in transitiven oder intransitiven Konstruktionen, in passivischen Konstruktionen, mit kognaten Objekten, im so genannten Absentiv etc. Im Seminar soll eine anwendungsgeeignete Beschreibung und Erklärung der Bedeutungs- und Kontexteffekte bei konstruktioneller Varianz erarbeitet werden. Literaturhinweis: Die Basisliteratur wird zu Beginn des Semesters bereit gestellt. Das Seminar wird über MOODLE verwaltet.

5220076 Wortstellung als Lerngegenstand 2 SWS UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.401 N. Schumacher

Seite 146 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Wortstellung im Deutschen stellt Lernende vor viele Herausforderungen: Sowohl Phänomene der Verbstellung wie die Satzklammer und die Verberst-, Verbzweit- und Verbletztposition in verschiedenen Satztypen als auch die Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld sowie die Regularitäten bei der Vorfeldbesetzung folgen komplexen Regeln, die sich Lernenden nicht unmittelbar erschließen. In der Übung werden zunächst Grammatiken und linguistische Beiträge zu den verschiedenen Wortstellungsregularitäten gesichtet. Sodann werden Studien zu Erwerbssequenzen im Bereich der Wortstellung in Deutsch als Fremdsprache behandelt. Hierbei werden Fragen zum Erwerbskontext sowie zur Rolle von Transfer und Alter im Zweitspracherwerb zentral sein.

Literatur: Diehl , E. et al. (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen: Niemeyer (Kap. 4).

5220077 Phonetik des Deutschen 2 SWS UE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.302 C. Mooshammer

Diese Übung vermittelt die Grundlagen der phonetischen Transkription basierend auf den Prinzipien der IPA sowie der softwaregestützten Transkription mittels Praat. Insbesondere soll auch auf verschiedene Varietäten des Deutschen und für Lerner des Deutschen problematische Laute und Lautsequenzen eingegangen werden. Literatur: Pompino-Marschall, B. (3 2009), Einführung in die Phonetik. Berlin: de Gruyter. [Kap. 1, 4-6]; Rues, B./ Redecker, B./ Koch, E./ Wallraff, U./ Simpson, A.P. (2007), Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr; Koeppel (2010): Deutsch als Fremdsprache. Schneider Verlag. Kapitel zum Ausspracheunterricht. Hirschfeld, U./ Kelz, H.P./ Müller, U. (2009), Phonetik international; IPA (1999). Handbook of the International Phonetic Association. Cambridge: Cambridge University Press.

Modul 3: Didaktik des Deutsch als Fremdsprache I

5220078 Didaktik DaF 2 SWS UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.138 I. Höppner

Neben einer Einführung in die theoretischen Grundfragen der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache versteht sich diese Übung als Vorbereitungsveranstaltung für das Praktikum Didaktik DaF. Demzufolge stehen Probleme der Vermittlung und Anwendung von sprachlichen Fertigkeiten und Sprachtätigkeiten in Gruppen mit unterschiedlichem Sprachniveau im Mittelpunkt. Um den Praxisbezug herzustellen, werden Unterrichtsentwürfe erstellt und analysiert und darüber hinaus Unterrichtsstunden ausgewertet. Die Übung steht in Verbindung mit dem parallel im Wintersemester stattfindenden Praktikum Didaktik DaF und wendet sich ausschließlich an TeilnehmerInnen dieses Praktikums. Literaturhinweis: Planung, detaillierte Literaturliste und Materialien zu Beginn des Semesters über Moodle.

5220079 Praktikum Didaktik DaF 4 SWS PR Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 3.020 N. Schumacher Mi 12-14 wöch (2) DOR 24, 3.005 N. Schumacher

PR Mo 12-14 wöch (3) DOR 24, 3.020 M. Möller Mo 14-16 wöch (4) DOR 24, 3.005 M. Möller 1) Unterricht 2) Auswertung 3) Unterricht 4) Auswertung

Die Übung in Modul 3 wird ergänzt durch ein semesterbegleitendes Praktikum. In wöchentlich durchgeführten Hospitations- und Unterrichtsstunden werden unterrichtspraktische Fähigkeiten ausgebildet. Dabei geht es um eine adressatengerechte Planung von Unterrichtseinheiten, deren Umsetzung in die Praxis und einen schöpferischen Umgang mit aktuellen Lehrwerken. Die Unterrichts- stunden werden individuell vorbereitet, in der Praktikumsgruppe diskutiert und ausgewertet. Das Praktikum findet in Gruppen ausländischer Studierender am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität in der Abteilung Deutsch als Fremdsprache statt. In dieser Gruppe stehen die Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen in Alltags- und studienrelevanten Situationen im Studienland Deutschland im Mittelpunkt. --> Neuer Termin: Obligatorische Einführungsveranstaltung am 15.10.14, 8.30-11.30 Uhr, DOR 24, 3.020.

Schwerpunkt 1: Theorie und Empirie

Modul 4: Synchronie

5220045 Phänomene der deutschen Syntax-HPSG 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.138 F. Bildhauer detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 147 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220046 Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch DOR 24, 1.401 A. Haida, C. Mayr detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5220047 Gradienz in der Syntax 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.103 E. Verhoeven detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Modul 5: Spracherwerb und mentales Lexikon

5220059 Erwerb des produktiven und perzeptiven Lexikons 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.401 N. Gagarina detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5220060 Phonetischer und phonologischer Spracherwerb 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.401 C. Mooshammer detaillierte Beschreibung siehe S. 139

5220061 The Mental Lexicon: new directions in old debates (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.401 J. Tomlinson detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Modul 7: Repräsentation sprachlichen Wissens

5220039 Definitionen und Lexikoneinträge zu wesentlichen Begriffen der Grammatik 2 SWS SE Di 18-20 wöch DOR 24, 1.401 N. Fries detaillierte Beschreibung siehe S. 140

5220040 Phonetische und phonologische Merkmale 2 SWS SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.138 B. Pompino- Marschall detaillierte Beschreibung siehe S. 141

5250117 Head-driven Phrase Structure Semantics (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3001 M. Egg detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220041 Syntax und Semantik 4 SWS UE Mo 18-20 wöch DOR 24, 3.138 M. Krifka Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.401 D. Ott detaillierte Beschreibung siehe S. 141

Modul 8: Typologie

5220054 Definitheit, Quantifikation, Generizität 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.102 M. Krifka detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 148 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220055 Possessive Ausdrücke im Sprachvergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.102 K. Prince von detaillierte Beschreibung siehe S. 138

5220056 Turkish German Contrastive Grammar (englisch) 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch DOR 24, 3.103 B. Kamali detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Schwerpunkt 2: Praxis des Deutschen als Fremdsprache

Modul 10: Wortschatz; Grammatik und Phonetik im Deutschen als Fremdsprache

5220080 Prüfen und Testen 2 SWS UE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.103 B. Gügold

Verschiedene Arten von Lernkontrollen (Leistungskontrollen, Prüfungen, Tests) werden hinsichtlich ihrer Objektivität, Validität, Reliabilität, Ökonomie, Normierbarkeit und Nützlichkeit vorgestellt und von den TN analysiert. Literatur: Albers, H.-G.; Bolton, S. (1995), Testen und Prüfen in der Grundstufe. Einstufungstests und Sprachstandsprüfungen. München: Langenscheidt Verlag. Bolton, S. (1996), Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe. München: Langenscheidt. Pospeschill, M. (2010), Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. München: Reinhardt.

5220081 Phonetik in der DaF-Vermittlung 2 SWS UE Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.138 B. Pompino- Marschall

Die Übung thematisiert das Lautsystem des Deutschen und die Regularitäten der Aussprache des Deutschen im kontrastiven Vergleich zu anderen Sprachen. Daneben soll aber auch auf die Variation der Aussprache des Deutschen näher eingegangen werden. Die Übung soll dabei v.a. auch die praktische ohrenphonetische (Praat-gestützte) Transkriptionskompetenz fördern. Literatur: Pompino-Marschall, B. ( 3 2009), Einführung in die Phonetik. Berlin: de Gruyter. [Kap. 1, 4-6]; Kohler, K. (2 1995), Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Schmidt Hall, T.A. (2000), Phonologie. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter. [Kap. 1-5]; Rues, B./ Redecker, B./ Koch, E./ Wallraff, U./ Simpson, A.P. (2007), Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. IPA (1999). Handbook of the International Phonetic Association. Cambridge: Cambridge University Press. [incl. Audiobeispiele unter: http://web.uvic.ca/ling/ resources/ipa/handbook_downloads.htm].

5220082 Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik 2 SWS UE Fr 14-16 wöch DOR 24, 3.138 L. Schirrmeister

In der Übung erarbeiten wir das notwendige Hintergrundwissen, um einerseits ausgewählte grammatische Lehrgegenstände adressatengerecht reduzieren und andererseits komplexe, die Grammatik betreffende Fragen sicher beantworten zu können. Wir festigen also unsere Kenntnis der deutschen Grammatik und nähern uns ihrer Didaktisierung. Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

5220083 Die vier Fertigkeiten 2 SWS UE Mi 08-10 wöch DOR 24, 3.138 I. Höppner

Die Förderung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten bildet einen Schwerpunkt im DaF-Unterricht. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Vermittlung der sprachlichen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, wobei es vor allem um unterrichtspraktische Fragestellungen geht. Weiterführende Informationen zu Beginn des Semesters über Moodle.

5220084 Grammatikmodelle und ihre Anwendbarkeit im Deutschen als Fremdsprache 2 SWS UE Fr 16-18 wöch DOR 24, 3.138 A. Friedland

In dieser Übung werden Grammatiken nach Kriterien wie Aufbau, Vollständigkeitsanspruch, Zweckbestimmung, Einstellung zum Gegenstand und Typologie des Gegenstands untersucht und auf ihre Anwendbarkeit im DaF-Unterricht hin überprüft. In diesem Zusammenhang werden Grundlagen wichtiger Grammatiktheorien wie beispielsweise der Traditionellen Grammatik, der Valenz- oder Dependenzgrammatik, der Generativen Grammatik und der Eisenberg-Grammatik erklärt und verglichen.

Seite 149 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Literatur: Zur Einführung: Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi. Kollegbuch. VII/544 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004, 5., erweiterte Auflage.

Modul 11: Sprache, Kultur und Literatur im Deutschen als Fremdsprache

5220085 Interkulturelle Kommunikation 2 SWS UE Do 18-20 wöch DOR 24, 3.103 B. Gügold

Die Übung stellt Fragen einer modellhaften Integration von sprachlichem und interkulturellen Lernen, der Arbeit mit stereotypisierten Fremderfahrungen und Klischees, der Sensibilisierung für Kulturkontraste und deren kreative Nutzung für die Sprachvermittlung in den Vordergrund. Sprachunterricht als Fremdverhaltensunterricht – als „cross-cultural situation“ – soll sowohl affektive Selbsterfahrung und forschendes Lernen betonen als auch Kulturen in ihrer Wechselwirkung sehen. Zur Verdeutlichung der Problematik werden auch neueste Lehrwerke DaF vorgestellt und ausgewählte Forschungsansätze aus Deutschland und den USA diskutiert.

Literatur: Bredella, L. (2010), Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen: Narr. Seelye, H.N. (ed.) (1996), Experimental Activities for Intercultural Learning. Intercultural Press. Podsiadlowski, A. (2004), Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenz trainieren mit Übungen und Fallbeispielen. München: Verlag Franz Wahlen.

5220086 Deutsch als Fremdsprache in Theorie und Praxis (incl. Praxiseinsatz an einer Sprachschule) 2 SWS UE Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.138 I. Höppner

Im Rahmen dieser Veranstaltung arbeiten die Studierenden an einer Berliner Sprachschule. Es besteht die Möglichkeit zu Hospitationen und zum Unterrichten in Integrationskursen mit unterschiedlichem Sprachniveau, in Mütterkursen und Förderkursen für Kinder und Jugendliche. Insgesamt erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in einen Bereich eines möglichen Berufsfeldes. Dieser Praxiseinsatz wird sowohl inhaltlich vorbereitet als auch beratend in Konsultationen begleitet. Weiterführende Informationen zu Beginn des Semesters über Moodle. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Studierende begrenzt.

Modul 12: Microteaching

5220087 Literatur im DaF-Unterricht 2 SWS UE Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.138 I. Höppner

Diese Übung erarbeitet exemplarisch unterschiedliche Varianten, wie man mit literarischen Texten im fremdsprachlichen Unterricht arbeiten kann. Ganz praktisch und anschaulich wird eine Vielfalt von Analyse- und Untersuchungsmethoden und Vermittlungsstrategien konzipiert, wobei ein Einblick in lesetheoretische Zusammenhänge gegeben wird. Die Übung ist für max.10 Teilnehmer konzipiert. Literaturhinweis: Planung, detaillierte Literaturliste und Materialien zu Beginn des Semesters über Moodle.

5220088 Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht 2 SWS UE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.401 I. Fehrmann

In der Unterrichtspraxis wird gezielte Wortschatzarbeit oft vernachlässigt und hauptsächlich der Verantwortung der Lernenden überlassen, womit diese nicht selten überfordert sind. In der Übung geht es darum, Wege zu entdecken und zu erproben, wie gezielte Wortschatzvermittlung in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren ist und wie L2-Lernende beim eigenständigen Wortschatzerwerb unterstützt werden können. Die Übung gliedert sich in zwei Teile. Im theoretischen Teil befassen wir uns zuerst mit den Anforderungen des Wortschatzerwerbs an L2-Lernende. Anschließend wird auf der Grundlage ausgesuchter Texte zu Wortschatz und Wortschatzvermittlung eine Basis erarbeitet, auf der im zweiten, praktischen Teil der Übung Unterrichtseinheiten zur Wortschatzvermittlung erstellt, durchgeführt und reflektiert werden. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

5220089 Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht 2 SWS UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 237 M. Rahl

Zu Beginn der Übung setzen wir uns mit der Rolle der Grammatik im DaF-Unterricht auseinander. Anhand von Texten erarbeiten wir grundlegende Kriterien für kompetenzorientierte Grammatikarbeit.

Seite 150 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Auf der Basis dieser theoretischen Vorarbeit werden wir zum einen Grammatikdarstellungen in DaF-Lehrwerken und Lernergrammatiken analysieren und bewerten und zum anderen eigene Unterrichtseinheiten zu ausgesuchten Grammatikthemen erstellen, durchführen und konstruktiv besprechen. Literatur: Als Basislektüre dient Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache – Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider.

Modul 14: Masterarbeit

5220090 Deutsch als Fremdsprache: Theorie, Empirie, Praxis 2 SWS CO Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.138 B. Handwerker

Das CO dient vor allem der Diskussion von ‚work in progress’. Dabei kann es sich um Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Forschungsprojekte handeln, die mit den Fragen der Theorie, Empirie oder Praxis des Deutschen als Fremdsprache zu tun haben. Des Weiteren soll neueste Fachliteratur zum Bereich "Deutsch als Fremdsprache" diskutiert werden.

Institut für Klassische Philologie

Bachelorstudiengänge

Bachelorstudienordnung Griechisch (Studienordnung 2014)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DES BACHELORSTUDIENGANGES GRIECHISCH: DIENSTAG, 7.10.2014, 11.15 UHR, UL 6, 3052 - ohne Voranmeldung zu besuchen Bitte beachten Sie! Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Propädeutikum Griechisch

5270300 Propädeutikum Griechisch I 8 SWS SPK Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten

Der zweisemestrige Intensivkurs (jeweils 8 SWS) zum Erlernen der altgriechischen Sprache richtet sich in erster Linie an Studierende der Klassischen Philologie an der HU. Studierende des BA-Studiengangs Griechisch, die bei Studienbeginn keine Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachweisen können, besuchen ihn als zweisemestriges Propädeutikum, das mit einer Prüfung im Umfang des Graecums endet. Auch HU-Studierende anderer Fächer sind willkommen, deren Studienordnung den Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums oder ein Modul in Altgriechisch verlangt (v.a. Archäologen; für Theologen hat die Theolog. Fakultät eigene Kurse eingerichtet). Angesichts der hohen Belastung während der Vorlesungszeit kann nur erfolgreich teilnehmen, wer in der Lage ist, über zwei Semester einen beträchtlichen Teil seiner Arbeitszeit dem Erlernen des Griechischen zu widmen. Die Veranstaltung wird auch in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Blockveranstaltungswoche im Umfang von 20 Stunden (Mitte / Ende März) fortgeführt. Anmeldung zum Kurs: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt für HU-Studierende der Klassischen Philologie und Archäologie ausschließlich über AGNES. Studierende anderer HU-Studiengänge müssen sich zusätzlich per E-Mail bei roland.baumgarten@hu- berlin.de melden und die Dringlichkeit der Aufnahme in den Kurs plausibel machen. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 beschränkt. Zugelassene Teilnehmer erhalten per Mail ein Passwort, mit dem Sie sich beim Lernmanagementsystem Moodle einloggen können, wo Sie weitere Informationen und Materialien vorfinden. Lehrbuch: Xenia. Griechisches Unterrichtswerk, Bamberg (Buchner-Verlag) 2012/13, 2 Bde. (Schülerband und Grammatik) Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 15.10.2014.

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim

Modul 1: Grundlagen und Methoden

5270301 Methoden und Medien der Klassischen Philologie 2 SWS 2 LP GK Do 10-12 wöch UL 6, 3059 O. Overwien

Seite 151 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über das Fach Gräzistik und führt in seine Grundlagen und Methoden ein. Dazu gehören: Literaturgeschichte in Epochen und Gattungen – Geschichte der griechischen Sprache – Grundbegriffe der Metrik – Grundlagen der Epigraphik, Papyrologie und Paläographie – Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte. Darüber hinaus werden auch verschiedene praktische Aspekte des Studiums behandelt: Wissenschaftliches Arbeiten – Abfassen von Referaten und Hausarbeiten – Umgang mit Hilfsmitteln wie Lexika und elektronischen Medien. Literatur: P. RIEMER/M. WEISSENBERGER/B. ZIMMERMANN, Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000; H.-G. NESSELRATH (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997.

Modul 2: Einführung in die griechische Literatur I (Prosa)

5270304 Einführung in die griechische Philosophie 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch UL 6, 3053 R. Gäbel

In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einer Schrift beschäftigen, die auch in der Antike als Einführung in die platonische Philosophie gelesen wurde: Es handelt sich um den Dialog Alkibiades maior (auch bekannt als Alkibiades I). Während in der Antike kein Zweifel an Platons Autorschaft bestand, hat Friedrich Schleiermacher die Echtheit des Dialogs bezweifelt und damit eine bis heute andauernde Diskussion angestoßen. Wir wollen uns anhand der intensiven Lektüre des Alkibiades schwerpunktmäßig der platonischen Philosophie nähern, aber auch andere Philosophen bzw. Philosophenschulen zur Sprache kommen lassen. Weiterführende Informationen (so z. B. eine ausführliche Literaturliste) werden ab Mitte September bei Moodle abrufbar sein. Textausgabe: Platonis Opera (Tomus II), ed. I. Burnet, Oxford 1901; Kommentar: N. DENYER, Plato Alcibiades, Cambridge 2001 (enthält auch eine textkritische Ausgabe des Dialogs); zur allgemeinen Einführung: M. ERLER, Platon, München 2006; F. RICKEN, Philosophie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart / Leipzig 1997, S. 507–560.

5270135 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Philosophie 2 SWS TU Do 12-14 wöch UL 6, 3053 M. Heim

5270303 Einführung in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS 3 LP GK Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 20.10.2014 statt

Im Mittelpunkt des Kurses wird das Werk Herodots stehen. Ausgehend von ausgewählten Partien sollen die Grundthemen, die Darstellungsformen, die Methoden und das Geschichtsverständnis Herodots erarbeitet und mit den Ansätzen anderer griechischer Historiker (vor allem mit denen seines direkten Nachfolgers Thukydides) kontrastiert werden. Die im Selbststudium zu vertiefende Textlektüre soll zugleich die Übersetzungsfähigkeit aus dem Griechischen verbessern. Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte ist neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte (dazu gehören auch umfangreichere Partien in Übersetzung) sowie die Übernahme eines Kurzreferats oder eines vergleichbaren Beitrags. Kopien der zu behandelnden Partien sowie weitere Informationen werden ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur zur Vorbereitung : K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990, S. 13-62 (Herodot: 25-41) (wird vorausgesetzt); S. MARINCOLA, Greek Historians, Oxford 1991 (Herodot: 19-60) (empfehlenswert).

5270134 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS TU Fr 12-14 wöch UL 6, 3071 M. Heim

Modul 4: Griechische Sprache Basis

5270307 Griechische Grammatik und Übersetzung Ia 2 SWS 2 LP UE Fr 14-16 wöch UL 6, 3053 R. Baumgarten

Ziel der zweisemestrigen Übung (Ia und Ib) ist es vor allem, die sichere Beherrschung der Formenlehre und der Syntax klassisch-attischer Prosa zu gewährleisten. Daher sollen alle Bereiche der griechischen Syntax, die erfahrungsgemäß zu Übersetzungsproblemen führen können, eingehend behandelt und durch kleinere deutsch-griechische Übersetzungsübungen in elementarer Form auch die aktive Beherrschung des Griechischen erreicht werden. Parallel hierzu müssen sich die Studierenden im Selbststudium den Grund- u. (Prosa-) Aufbauwortschatz des Griechischen erarbeiten. Die Erfolgskontrolle (und damit die Vergabe der Studienpunkte) erfolgt durch die Korrektur von Hausaufgaben sowie Kurztests und Probeklausuren. Die erste Hausaufgabe wird zusammen mit ausführlicheren Informationen ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur: E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1978; TH. MEYER, H. STEINTHAL, Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, Stuttgart 1993.

Seite 152 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 10: Vertiefung / Schwerpunktbildung

5270446 Forschungskolloquium Gräzistik 1 SWS 1 LP CO Mo 12-14 14tgl. (1) UL 6, 3052 M. Asper 1) findet ab 20.10.2014 statt

Das Kolloquium soll als eine thematisch offene Diskussionsplattform dienen für alle, die Qualifikationsarbeiten mit gräzistischen Themen schreiben – oder die sonst über gräzistische Fragen forschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

5270408 Antike Mythologie 2 SWS 2 LP GK Di 14-16 wöch UL 6, 3059 T. Poiss

Der Mythos hält die Antike lebendig: Die moderne Literatur schreibt die Erzählungen von der Genealogie der Götter und Menschen und von deren unendlichen Verwicklungen fort, Industrieprodukte heißen Zeus oder Ajax, Plastiken von Athena und Justitia schmücken politische Institutionen, und Freud nennt die antiken Kleinplastiken auf seinem Schreibtisch gar „meine alten und dreckigen Götter“. Ziel der Einführung ist es, die antiken Quellen dieses Erzählkontinuums zwischen Religion, Kunst, Philosophie und Alltag zu erschließen. Gemäß Walter Burkerts Konzept von Mythos als „angewandter traditioneller Erzählung“ werden zunächst die Funktionen des Mythos in der griechischen Kultur untersucht, die von religiöser Aitiologie und politischer Legitimation bis zu philosophischer Letztbegründung und ästhetischem Vergnügen reichen. Allgemeine Perspektiven (Mythostheorien, Medien und literarische Gattungen, neuzeitliche Transformationen) sollen jeweils an einzelnen Mythen dargestellt werden. Vermittelt wurden die griechischen Mythen aber vor allem durch römische Autoren, insbesondere durch Ovid, so dass die Bedeutung griechischer Mythologie für Rom und die Konsequenzen dieses „Brechungseffektes“ für Rezeption und Transformation mitbedacht werden sollen. Die Texte werden in Original und Übersetzung angeboten und so aufbereitet, dass die Lehrveranstaltung auch für Zuhörende ohne Griechischkenntnisse geeignet ist. Literaturhinweise: F. GRAF, Griechische Mythologie, Zürich 1991 (3. Aufl., jetzt vom Patmos-Verlag um 9,99€ erhältlich; zur Anschaffung empfohlen); E. CSAPO, Theories of Mythology, Oxford 2005; T. GANTZ, Early Greek Mythology, Baltimore/London 1993.

5270441 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 2 LP PL Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Einführung ist hauptsächlich für Studierende der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte vorgesehen. Gegenstand der Papyruskunde sind vor allem die griechischen und lateinischen Papyrustexte aus Ägypten aus dem Zeitraum von der 2. Hälfte des 4. Jh.v.Chr. bis etwa zum 9. Jh. n. Chr. Die Bedeutung der Papyri als Geschichtsquelle liegt in ihrer Unmittelbarkeit. Da die Texte das gesamte kulturelle Leben erfassen, stellt die Papyruskunde zahlreichen Disziplinen der Altertumswissenschaft sowie der Kulturgeschichte in ihrer Breite Quellen bereit. Die urkundlichen Texte bieten ein so umfangreiches Material, wie es sonst nur der Mediävistik und der Neueren Geschichte zur Verfügung steht. Die Bedeutung der literarischen Papyrustexte, die in einer separaten Veranstaltung alternierend zur dokumentarischen Papyruskunde behandelt werden, besteht darin, dass die Zahl der erst durch sie bekannt gewordenen Autoren und Werke beträchtlich ist. Ferner bietet die Beschäftigung mit den Papyrustexten einen guten Einstieg in die Paläographie. Für die Teilnahme an der Veranstaltung, in der ausgewählte Texte gelesen und interpretiert werden, sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache erforderlich. Literatur: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; R.S. BAGNALL (ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270442 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 2 LP PL Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Lektüre und Interpretation von Dekreten des athenischen Demos aus dem 5.-2. Jh. v.Chr. unter besonderer Berücksichtigung der datierungsrelevanten Kriterien (Buchstabenformen, Schreiberhände), des Formulars und der Prosopographie. Für die epigraphische Praxis stehen die Abklatsche im Archiv der Inscriptiones Graecae zur Verfügung. Der Kurs ist gleichzeitig eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstrasse 22/23, Zi. 143

5270449 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt

Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Edition eines griechischen Textes. Zunächst soll ein Überblick über die antike und mittelalterliche Überlieferung griechischer Texte vermittelt werden. Des Weiteren wird es darum gehen zu erlernen, nach welchen Kriterien der Wert bzw. das Verhältnis der jeweiligen Überlieferungsträger (in der Regel: der Handschriften) richtig bestimmt werden kann, und in welcher Weise schließlich die Ergebnisse dieser Bewertung sowohl zur Erstellung eines Textes führen als auch in Form des textkritischen Apparates korrekt dargestellt werden.

Seite 153 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zur Einführung empfohlen: E. PÖHLMANN, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003.

5270416 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh

This course compares Greek literature and film as an approach to understanding Greek narrative practice, especially as it relates to plot. The course will study films that adapt particular plots from Greek literature, but with an almost exclusive focus on silent films where the lack of dialogue makes adapting plot a particular challenge. The course will emphasize the phenomenon of retold plots, from Greek use and reuse of myth in tragedy, to the retelling of epic plot in film, to cases in film history when specific films have been remade (e.g. Psycho from 1960 and Psycho from 1998). The course will also examine plot formulas in Old Comedy and compare them to modern film genres that may in some cases repeat plot lines almost exactly. We will watch and discuss film excerpts in class. Texts include P. Michelakis and M. Wyke, eds., The Ancient World in Silent Cinema, P. Michelakis, Greek Tragedy on Screen, Electra by Sophocles and Euripides together with The Libation Bearers by Aeschylus, and Dio Chrysostom, 52nd Discourse; films include L'Odissea (1911) dir. Bertolini, L'île de Calypso (1905) dir. Méliès, Fall of Troy (1911) dirs. Borgnetto and Pastrone, Helena - Der Untergang Des Troas (1923) dir. N. Manfred, and Le Mepris dir. Godard.

5270414 Forschungskolloquium "Antike Medizin" 2 SWS 2 LP CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 P. Van der Eijk 1) findet ab 20.10.2014 statt

Im Forschungskolloquium werden zum einen laufende Arbeiten der Mitglieder der Forschungsgruppe "Medicine of the Mind, Philosophy of the Body" vorgestellt und diskutiert, zum anderen kommen in eingeladenen Vorträgen aktuelle Forschungsthemen im Bereich "Antike (und spätantike) Medizin und ihre Rezeption im Mittelalter und in der frühen Neuzeit" zur Sprache – wobei auch die Beziehungen zur antiken Philosophie und Wissenschaftsgeschichte berücksichtigt werden. Da „Work in Progress“ und andere noch nicht veröffentlichte Materialen vorab zur Vorbereitung unter allen Kolloquiumsteilnehmern verteilt werden, ist die Teilnahme am Kolloquium nur nach Vereinbarung mit Prof. Philip van der Eijk ([email protected]) möglich. Griechischkenntnisse sind erforderlich.

5270415 Galen-Lesekurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 N.N. 1) findet ab 15.10.2014 statt

Im Galen-Lesekurs werden jedes Semester zentrale Schriften des Arztes Galen von Pergamon übersetzt und inhaltlich erschlossen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer einen Einblick nicht nur in Galens umfassende medizinische Lehre, sondern auch in seine naturwissenschaftlich-philosophischen Ansichten erhalten. Im Wintersemester 2014-15 werden ausgewählte Passagen aus Galens De usu partium gelesen (Ausgabe G. Helmreich, Leipzig 1907, online auf http://cmg.bbaw.de/epubl/online/ wa_galen_usu_part_1.html. Die Teilnahme an dem Lesekurs ist für interessierte Studierende nach Absprache mit Prof. van der Eijk ([email protected]) möglich. Sehr gute Griechischkenntnisse sind erforderlich.

5270400 Vorbereitung auf das Latinum I 6 SWS 6 LP PL Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann

Der zweisemestrige Intensivkurs Latein (jeweils 6 SWS + 2 SWS obligatorisches Tutorium) dient dem Erwerb der lateinischen Sprache bzw. der systematischen Wiederholung der lateinischen Sprachlehre. Er richtet sich vor allem an Studierende des BA- Studiengangs Latein, die bei Beginn des Studiums nicht die Kenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen können und den Kurs als zweisemestriges Propädeutikum besuchen. Am Ende des Wintersemesters wird eine Abschlussklausur geschrieben, deren Bestehen die Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs im Sommersemester ist. Lehrbücher: F. MAIER, Sprachkurs Latein, München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-507917-4); Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 22.10.2014.

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi

Organisatorisches: Die Montagssitzung ist obligatorisches Tutorium.

Seite 154 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 11: Praxisorientierung

5270400 Vorbereitung auf das Latinum I 6 SWS 6 LP PL Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5270441 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 2 LP PL Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 153

5270442 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 2 LP PL Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof detaillierte Beschreibung siehe S. 153

5270449 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 153

5270416 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Bachelorstudiengang Griechisch (Studienordnungen vor 2014)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DES BACHELORSTUDIENGANGES GRIECHISCH: DIENSTAG, 7.10.2014, 11.15 UHR, UL 6, 3052 - ohne Voranmeldung zu besuchen Bitte beachten Sie! Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Propädeutikum Griechisch

5270000 Propädeutikum Griechisch I 8 SWS SPK Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten

Der zweisemestrige Intensivkurs (jeweils 8 SWS) zum Erlernen der altgriechischen Sprache richtet sich in erster Linie an Studierende der Klassischen Philologie an der HU. Studierende des BA-Studiengangs Griechisch, die bei Studienbeginn keine Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachweisen können, besuchen ihn als zweisemestriges Propädeutikum, das mit einer Prüfung im Umfang des Graecums endet. Auch HU-Studierende anderer Fächer sind willkommen, deren Studienordnung den Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums oder ein Modul in Altgriechisch verlangt (v.a. Archäologen; für Theologen hat die Theolog. Fakultät eigene Kurse eingerichtet). Angesichts der hohen Belastung während der Vorlesungszeit kann nur erfolgreich teilnehmen, wer in der Lage ist, über zwei Semester einen beträchtlichen Teil seiner Arbeitszeit dem Erlernen des Griechischen zu widmen. Die Veranstaltung wird auch in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Blockveranstaltungswoche im Umfang von 20 Stunden (Mitte / Ende März) fortgeführt. Anmeldung zum Kurs: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt für HU-Studierende der Klassischen Philologie und Archäologie ausschließlich über AGNES. Studierende anderer HU-Studiengänge müssen sich zusätzlich per E-Mail bei roland.baumgarten@hu- berlin.de melden und die Dringlichkeit der Aufnahme in den Kurs plausibel machen. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 beschränkt. Zugelassene Teilnehmer erhalten per Mail ein Passwort, mit dem Sie sich beim Lernmanagementsystem Moodle einloggen können, wo Sie weitere Informationen und Materialien vorfinden.

Seite 155 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lehrbuch: Xenia. Griechisches Unterrichtswerk, Bamberg (Buchner-Verlag) 2012/13, 2 Bde. (Schülerband und Grammatik) Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 15.10.2014.

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 151

Modul 1: Grundlagen und Methoden

5270001 Einführung in die Gräzistik I 2 SWS 2 LP GK Do 10-12 wöch UL 6, 3059 O. Overwien

Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über das Fach Gräzistik und führt in seine Grundlagen und Methoden ein. Dazu gehören: Literaturgeschichte in Epochen und Gattungen – Geschichte der griechischen Sprache – Grundbegriffe der Metrik – Grundlagen der Epigraphik, Papyrologie und Paläographie – Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte. Darüber hinaus werden auch verschiedene praktische Aspekte des Studiums behandelt: Wissenschaftliches Arbeiten – Abfassen von Referaten und Hausarbeiten – Umgang mit Hilfsmitteln wie Lexika und elektronischen Medien. Literatur: P. RIEMER/M. WEISSENBERGER/B. ZIMMERMANN, Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000; H.-G. NESSELRATH (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997.

Modul 2: Einführung in die griechische Literatur I (Prosa)

5270003 Einführung in die griechische Philosophie 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch UL 6, 3053 R. Gäbel

In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einer Schrift beschäftigen, die auch in der Antike als Einführung in die platonische Philosophie gelesen wurde: Es handelt sich um den Dialog Alkibiades maior (auch bekannt als Alkibiades I). Während in der Antike kein Zweifel an Platons Autorschaft bestand, hat Friedrich Schleiermacher die Echtheit des Dialogs bezweifelt und damit eine bis heute andauernde Diskussion angestoßen. Wir wollen uns anhand der intensiven Lektüre des Alkibiades schwerpunktmäßig der platonischen Philosophie nähern, aber auch andere Philosophen bzw. Philosophenschulen zur Sprache kommen lassen. Weiterführende Informationen (so z. B. eine ausführliche Literaturliste) werden ab Mitte September bei Moodle abrufbar sein. Textausgabe: Platonis Opera (Tomus II), ed. I. Burnet, Oxford 1901; Kommentar: N. DENYER, Plato Alcibiades, Cambridge 2001 (enthält auch eine textkritische Ausgabe des Dialogs); zur allgemeinen Einführung: M. ERLER, Platon, München 2006; F. RICKEN, Philosophie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart / Leipzig 1997, S. 507–560.

5270135 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Philosophie 2 SWS TU Do 12-14 wöch UL 6, 3053 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

5270002 Einführung in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS 3 LP GK Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 20.10.2014 statt

Im Mittelpunkt des Kurses wird das Werk Herodots stehen. Ausgehend von ausgewählten Partien sollen die Grundthemen, die Darstellungsformen, die Methoden und das Geschichtsverständnis Herodots erarbeitet und mit den Ansätzen anderer griechischer Historiker (vor allem mit denen seines direkten Nachfolgers Thukydides) kontrastiert werden. Die im Selbststudium zu vertiefende Textlektüre soll zugleich die Übersetzungsfähigkeit aus dem Griechischen verbessern. Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte ist neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte (dazu gehören auch umfangreichere Partien in Übersetzung) sowie die Übernahme eines Kurzreferats oder eines vergleichbaren Beitrags. Kopien der zu behandelnden Partien sowie weitere Informationen werden ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur zur Vorbereitung : K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990, S. 13-62 (Herodot: 25-41) (wird vorausgesetzt); S. MARINCOLA, Greek Historians, Oxford 1991 (Herodot: 19-60) (empfehlenswert).

5270134 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS TU Fr 12-14 wöch UL 6, 3071 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

Seite 156 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 4: Griechische Sprache Basis

5270004 Griechische Grammatik und Übersetzung Ia 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch UL 6, 3053 R. Baumgarten

Ziel der zweisemestrigen Übung (Ia und Ib) ist es vor allem, die sichere Beherrschung der Formenlehre und der Syntax klassisch-attischer Prosa zu gewährleisten. Daher sollen alle Bereiche der griechischen Syntax, die erfahrungsgemäß zu Übersetzungsproblemen führen können, eingehend behandelt und durch kleinere deutsch-griechische Übersetzungsübungen in elementarer Form auch die aktive Beherrschung des Griechischen erreicht werden. Parallel hierzu müssen sich die Studierenden im Selbststudium den Grund- u. (Prosa-) Aufbauwortschatz des Griechischen erarbeiten. Die Erfolgskontrolle (und damit die Vergabe der Studienpunkte) erfolgt durch die Korrektur von Hausaufgaben sowie Kurztests und Probeklausuren. Die erste Hausaufgabe wird zusammen mit ausführlicheren Informationen ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur: E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1978; TH. MEYER, H. STEINTHAL, Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, Stuttgart 1993.

Modul 5: Griechische Literatur I (Prosa)

5270005 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper

Neben der Heroenepik steht in der archaischen griechischen Literatur eine Vielzahl von kurzen Liedformen, die traditionell als ‚Lyrik‘ zusammengefasst werden. Autoren wie Alkman, Sappho, Alkaios, Anakreon, Ibykos, Simonides oder Pindar und Bakchylides waren Stars ihrer Zeit, die ausgehend von einem lokalen Anlass offenbar bereits für eine überregionale Rezeption arbeiteten. Immer wieder durch neue Papyrusfunde bereichert, bietet das Textcorpus reiche Einblicke in archaische Vorstellungen, speziell im Kontrast zum Epos, und hat immer wieder zu grundlegenden Diskussionen der Fachleute geführt, z.B. über Subjektivität, den jeweiligen Kontext der performance und die Wirkungsabsichten. Die Vorlesung soll versuchen, die Vielfältigkeit dieser Liedformen anhand der wichtigsten Texte zu vermitteln und die grundlegenden Fragen zu diskutieren. Iambik (Archilochos, Hipponax), Elegie (z.B. Tyrtaios, Mimnermos, Semonides, Solon), Volkslied und Epigramm sollen auch zu Wort kommen. Die Texte werden als handouts verteilt und in der Vorlesung übersetzt. Zur Einführung empfohlen: L. KURKE, The Traffic in Praise. Pindar and the Poetics of Social Economy, Ithaca 1991; L. KURKE, Coins, Bodies, Games and Gold. The Politics of Meaning in Archaic Greece, Princeton 1999; J. LATACZ, Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 1: Archaische Periode, Stuttgart 1991; R. OSBORNE, Greece in the Making 1200-479 BC, 2nd ed. London 2009; A.M. SNODGRASS, Archaic Greece. An Age of Experiment, London 1980.

5270006 Die Sophisten 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper

Unter dem Begriff ‚Sophisten‘ versteht man Vertreter eines neuen Wissensbegriffs und neuer Wissensinhalte im letzten Drittel des 5. Jh. v. Chr., die vor allem die Ausdifferenzierung einer Rhetorik, aber auch vieler anderer Wissensbereiche, betrieben haben. Typische Vertreter der Sophisten sind etwa Protagoras von Abdera und Hippias von Elis. Diese Sophisten haben eine unverdient schlechte Presse gehabt, vor allem als Antagonisten des platonischen Sokrates: ‚sophistisch‘ steht deshalb heute meist für eine Kombination aus Rabulistik und Relativismus. Das Seminar versucht, anhand verschiedener Texte, von Aristophanes‘ Wolken bis zu den Dissoi logoi, eine Anschauung von den Sophisten zu gewinnen, die nicht im Schatten Platons steht. Einführende Literatur: J. DILLON und T. GERGEL, The Greek Sophists, London 2003; G.B. KERFERD und H. FLASHAR, Die Sophistik, in: H. FLASHAR (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophen der Antike, Bd. 2.1, Basel 1998, 1-137; G.B. KERFERD, The sophistic movement, Cambridge 1981; Th. SCHIRREN und Th. ZINSMAIER, Die Sophisten. Ausgewählte Texte, Stuttgart 2003.

5270012 Platon, Phaidon 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3052 R. Lo Presti

Der Phaidon ist einer der bekanntesten und theoretisch bedeutungsvollsten Dialoge Platons. Er ist als Bericht über die Gespräche gemeint, die Sokrates an seinem letzten Lebenstag vor seiner Hinrichtung mit seinen Freunden und Schülern führte. Der Phaidon stellt deshalb die letzte Episode in der Dialogreihe über Sokrates´ Prozess und Tod vor, zu der auch der Euthyphro, die Apologie, und der Crito gehören. In dieser Dialogreihe hat der Phaidon einen ganz besonderen Platz, denn er fokussiert nicht auf ethikbezogene Themen, sondern ist als systematische Betrachtung vieler Kernaspekte der platonischen Metaphysik, Seelenlehre und Erkenntnistheorie konzipiert. Aus diesem Grund kann der Phaidon zur Gruppe der mittleren Werke gezählt werden. Dieser Dialog, der bei den antiken Kommentatoren unter dem Titel „Über die Seele“ bekannt war, legt einige Hauptargumente zur Verteidigung der These der Unsterblichkeit der Seele dar. Aber im Rahmen von und in Verbindung mit einer systematischen Darstellung seiner Ansichten über die Unsterblichkeit der Seele bringt Plato auch andere wesentliche metaphysische und erkenntnistheoretische Themen zur Sprache, wie die Auffassung des Wissens als Erinnerung, das Verhältnis der Seele zum Körper, die Begründung einer Ursachenlehre und die Gesetze und Voraussetzungen der wissenschaftlichen Erklärung. Aber vor allem stellt der Phaidon den Dialog dar, in dem Plato seine Ideenlehre wahrscheinlich zum ersten Mal vorstellt, während er ein Porträt unvergleichbarer Intensität von Sokrates in den letzten Stunden seiner Lebenszeit malt. In dieser Übung werden wir ausgewählte Passagen dieser platonischen Schrift zusammen lesen und deren bedeutungsvollste philosophische, sprachliche, stilistische und rhetorische Aspekte in Betracht ziehen und zur Diskussion bringen. Textausgabe : Plato, Phaedo. ed. John BURTNET, Oxford: Clarendon 1911.

Seite 157 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Übersetzungen: PLATON, Phaidon, griech.-dt., übersetzt und herausgegeben von Barbara ZEHNPFENNIG, 2. Auflage Hamburg 2008; PLATON, Drei große Dialoge. Phaidon. Das Gastmahl. Phaidros. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Arthur HÜBSCHER, München 2002; PLATON, Phaidon. Übersetzung und Kommentar von Theodor EBERT, Göttingen 2004. Kommentare: D. FREDE, Platons Phaidon, Werkinterpretation, Darmstadt 1999; D. BOSTOCK, Plato’s Phaedo, Oxford 1986; T. MENKHAUS, Eidos, Psyche und Unsterblichkeit. Ein Kommentar zu Platons Phaidon, Frankfurt/ London 2003.

Modul 7: Griechische Kultur und Geschichte

5270008 Antike Mythologie 2 SWS 2 LP GK Di 14-16 wöch UL 6, 3059 T. Poiss

Der Mythos hält die Antike lebendig: Die moderne Literatur schreibt die Erzählungen von der Genealogie der Götter und Menschen und von deren unendlichen Verwicklungen fort, Industrieprodukte heißen Zeus oder Ajax, Plastiken von Athena und Justitia schmücken politische Institutionen, und Freud nennt die antiken Kleinplastiken auf seinem Schreibtisch gar „meine alten und dreckigen Götter“. Ziel der Einführung ist es, die antiken Quellen dieses Erzählkontinuums zwischen Religion, Kunst, Philosophie und Alltag zu erschließen. Gemäß Walter Burkerts Konzept von Mythos als „angewandter traditioneller Erzählung“ werden zunächst die Funktionen des Mythos in der griechischen Kultur untersucht, die von religiöser Aitiologie und politischer Legitimation bis zu philosophischer Letztbegründung und ästhetischem Vergnügen reichen. Allgemeine Perspektiven (Mythostheorien, Medien und literarische Gattungen, neuzeitliche Transformationen) sollen jeweils an einzelnen Mythen dargestellt werden. Vermittelt wurden die griechischen Mythen aber vor allem durch römische Autoren, insbesondere durch Ovid, so dass die Bedeutung griechischer Mythologie für Rom und die Konsequenzen dieses „Brechungseffektes“ für Rezeption und Transformation mitbedacht werden sollen. Die Texte werden in Original und Übersetzung angeboten und so aufbereitet, dass die Lehrveranstaltung auch für Zuhörende ohne Griechischkenntnisse geeignet ist. Literaturhinweise: F. GRAF, Griechische Mythologie, Zürich 1991 (3. Aufl., jetzt vom Patmos-Verlag um 9,99€ erhältlich; zur Anschaffung empfohlen); E. CSAPO, Theories of Mythology, Oxford 2005; T. GANTZ, Early Greek Mythology, Baltimore/London 1993.

Modul 8: Griechische Sprache Aufbau

5270009 Übersetzung Deutsch-Griechisch 2 SWS 3 LP UE Di 08:30-10:00 wöch UL 6, 3053 A. Kanthak

Die Übung dient der Vertiefung der passiven und vor allem der aktiven Sprachkompetenz. Hierfür werden zum einen die wichtigsten Grammatikthemen systematisch wiederholt, zum anderen leichtere deutsche Texte aus dem Umkreis des griechischen Denkens in attisches Griechisch übertragen sowie grammatisch und stilistisch analysiert. Literatur: E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978 (19,95 €); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (in der Lehrbuchsammlung der UB sind mehrere Exemplare vorhanden; eine pdf-Version ist unter www.textkit.com/learn/ID/142/author_id/63/ verfügbar); J. HOLZHAUSEN, Griechische Stilübungen I, München 1995 (10,60 €).

Modul 9: Griechische Literatur III

5270005 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 157

5270010 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi

5270011 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper

Der Elegiker Theognis (Mitte 6. Jh., Megara) hat ein Corpus von kurzen Gedichten hinterlassen (vermutlich inklusive späterer Imitationen), die einen guten Eindruck von der aristokratischen Symposiumskultur geben. Der Text bietet eine charakteristische Mischung von Erotischem, Ideologischem und Weisheitslehre und vermittelt eine aristokratische Identität. In der Übung soll der sprachlich relativ einfache Text ganz auf Griechisch gelesen werden. Text: M.L. WEST, Iambi et Elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Oxford 1971, Bd. 1, S. 172-241; Zur Einführung: T. FIGUEIRA und G. NAGY (Hgg.), Theognis of Megara. Poetry and the Polis, Baltimore 1985; Th. HUBBARD, Sphragis: Aristocratic Speech and the Paradoxes of Writing, in: C. COOPER (Hg.), Politics of Orality, Leiden 2007, 193-216; S. von der LAHR, Dichter und Tyrannen im archaischen Griechenland: das corpus Theognideum als zeitgenössische Quelle politischer Wertvorstellungen archaisch-griechischer Aristokraten, München 1992; H. SELLE, Theognis und die Theognidea, Berlin und New York 2008; M. L. WEST, Studies in Greek Elegy and Iambus, Berlin und New York 1974.

5270007 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3052 T. Poiss

Seite 158 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ziel der Übung ist es, ein Aristophanes-Stück komplett zu lesen (inklusive der chorlyrischen Partien), zu analysieren, zu deuten und nicht zuletzt auch zu genießen. Daher werden wir uns eingehend mit dem Text, dessen Metrik, dessen anspielungsreicher Diktion und intertextueller Faktur beschäftigen, moderne Deutungsansätze durchspielen und dabei aber nie Hegels Hinweis aus den Augen verlieren: „Diese absolute Freiheit des Geistes, die an und für sich in allem, was der Mensch beginnt, von Anfang an getröstet ist, diese Welt der subjektiven Heiterkeit ist es, in welche uns Aristophanes einführt.“ Text: Aristophanis Fabulae, ed. N. WILSON, tom. 1, Oxford 2007, Eirene: 275−338. Die Anschaffung dieser/einer kompletten Aristophanes-Ausgabe (Wilson tom.1: 29,95€; tom.2: 22,95€) wird empfohlen, da immer wieder Parallelen und Vergleiche zu anderen Aristophanes-Stücken hergestellt werden müssen. Kommentar: The Comedies of Aristophanes, V : Peace, ed. by A. H. SOMMERSTEIN, Warminster 1985; Aristophanes, Peace, ed. with. Intr. and Comm. by S. Douglas OLSON, Oxford 1998 (2007). Einführung: P. v. MÖLLENDORFF, Aristophanes, Hildesheim / Zürich 2002, 1-62 (allg.); 71-80 (Frieden); B. ZIMMERMANN, in: ders., HbAW 7,1,1,670-715 (allg.), 764-800 (Aristophanes).

Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung

5270046 Forschungskolloquium Gräzistik 1 SWS 1 LP CO Mo 12-14 14tgl. (1) UL 6, 3052 M. Asper 1) findet ab 20.10.2014 statt

Das Kolloquium soll als eine thematisch offene Diskussionsplattform dienen für alle, die Qualifikationsarbeiten mit gräzistischen Themen schreiben – oder die sonst über gräzistische Fragen forschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

5270041 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 2 LP PL Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Einführung ist hauptsächlich für Studierende der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte vorgesehen. Gegenstand der Papyruskunde sind vor allem die griechischen und lateinischen Papyrustexte aus Ägypten aus dem Zeitraum von der 2. Hälfte des 4. Jh.v.Chr. bis etwa zum 9. Jh. n. Chr. Die Bedeutung der Papyri als Geschichtsquelle liegt in ihrer Unmittelbarkeit. Da die Texte das gesamte kulturelle Leben erfassen, stellt die Papyruskunde zahlreichen Disziplinen der Altertumswissenschaft sowie der Kulturgeschichte in ihrer Breite Quellen bereit. Die urkundlichen Texte bieten ein so umfangreiches Material, wie es sonst nur der Mediävistik und der Neueren Geschichte zur Verfügung steht. Die Bedeutung der literarischen Papyrustexte, die in einer separaten Veranstaltung alternierend zur dokumentarischen Papyruskunde behandelt werden, besteht darin, dass die Zahl der erst durch sie bekannt gewordenen Autoren und Werke beträchtlich ist. Ferner bietet die Beschäftigung mit den Papyrustexten einen guten Einstieg in die Paläographie. Für die Teilnahme an der Veranstaltung, in der ausgewählte Texte gelesen und interpretiert werden, sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache erforderlich. Literatur: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; R.S. BAGNALL (ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270042 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 2 LP PL Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Lektüre und Interpretation von Dekreten des athenischen Demos aus dem 5.-2. Jh. v.Chr. unter besonderer Berücksichtigung der datierungsrelevanten Kriterien (Buchstabenformen, Schreiberhände), des Formulars und der Prosopographie. Für die epigraphische Praxis stehen die Abklatsche im Archiv der Inscriptiones Graecae zur Verfügung. Der Kurs ist gleichzeitig eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstrasse 22/23, Zi. 143

5270049 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt

Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Edition eines griechischen Textes. Zunächst soll ein Überblick über die antike und mittelalterliche Überlieferung griechischer Texte vermittelt werden. Des Weiteren wird es darum gehen zu erlernen, nach welchen Kriterien der Wert bzw. das Verhältnis der jeweiligen Überlieferungsträger (in der Regel: der Handschriften) richtig bestimmt werden kann, und in welcher Weise schließlich die Ergebnisse dieser Bewertung sowohl zur Erstellung eines Textes führen als auch in Form des textkritischen Apparates korrekt dargestellt werden. Zur Einführung empfohlen: E. PÖHLMANN, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003.

5270016 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh

Seite 159 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 This course compares Greek literature and film as an approach to understanding Greek narrative practice, especially as it relates to plot. The course will study films that adapt particular plots from Greek literature, but with an almost exclusive focus on silent films where the lack of dialogue makes adapting plot a particular challenge. The course will emphasize the phenomenon of retold plots, from Greek use and reuse of myth in tragedy, to the retelling of epic plot in film, to cases in film history when specific films have been remade (e.g. Psycho from 1960 and Psycho from 1998). The course will also examine plot formulas in Old Comedy and compare them to modern film genres that may in some cases repeat plot lines almost exactly. We will watch and discuss film excerpts in class. Texts include P. Michelakis and M. Wyke, eds., The Ancient World in Silent Cinema, P. Michelakis, Greek Tragedy on Screen, Electra by Sophocles and Euripides together with The Libation Bearers by Aeschylus, and Dio Chrysostom, 52nd Discourse; films include L'Odissea (1911) dir. Bertolini, L'île de Calypso (1905) dir. Méliès, Fall of Troy (1911) dirs. Borgnetto and Pastrone, Helena - Der Untergang Des Troas (1923) dir. N. Manfred, and Le Mepris dir. Godard.

5270014 Forschungskolloquium "Antike Medizin" 2 SWS 2 LP CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 P. Van der Eijk 1) findet ab 20.10.2014 statt

Im Forschungskolloquium werden zum einen laufende Arbeiten der Mitglieder der Forschungsgruppe "Medicine of the Mind, Philosophy of the Body" vorgestellt und diskutiert, zum anderen kommen in eingeladenen Vorträgen aktuelle Forschungsthemen im Bereich "Antike (und spätantike) Medizin und ihre Rezeption im Mittelalter und in der frühen Neuzeit" zur Sprache – wobei auch die Beziehungen zur antiken Philosophie und Wissenschaftsgeschichte berücksichtigt werden. Da „Work in Progress“ und andere noch nicht veröffentlichte Materialen vorab zur Vorbereitung unter allen Kolloquiumsteilnehmern verteilt werden, ist die Teilnahme am Kolloquium nur nach Vereinbarung mit Prof. Philip van der Eijk ([email protected]) möglich. Griechischkenntnisse sind erforderlich.

5270015 Galen-Lesekurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 P. Van der Eijk 1) findet ab 15.10.2014 statt

Im Galen-Lesekurs werden jedes Semester zentrale Schriften des Arztes Galen von Pergamon übersetzt und inhaltlich erschlossen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer einen Einblick nicht nur in Galens umfassende medizinische Lehre, sondern auch in seine naturwissenschaftlich-philosophischen Ansichten erhalten. Im Wintersemester 2014-15 werden ausgewählte Passagen aus Galens De usu partium gelesen (Ausgabe G. Helmreich, Leipzig 1907, online auf http://cmg.bbaw.de/epubl/online/ wa_galen_usu_part_1.html. Die Teilnahme an dem Lesekurs ist für interessierte Studierende nach Absprache mit Prof. van der Eijk ([email protected]) möglich. Sehr gute Griechischkenntnisse sind erforderlich.

5270040 Vorbereitung auf das Latinum I 6 SWS 6 LP PL Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann

Der zweisemestrige Intensivkurs Latein (jeweils 6 SWS + 2 SWS obligatorisches Tutorium) dient dem Erwerb der lateinischen Sprache bzw. der systematischen Wiederholung der lateinischen Sprachlehre. Er richtet sich vor allem an Studierende des BA- Studiengangs Latein, die bei Beginn des Studiums nicht die Kenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen können und den Kurs als zweisemestriges Propädeutikum besuchen. Am Ende des Wintersemesters wird eine Abschlussklausur geschrieben, deren Bestehen die Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs im Sommersemester ist. Lehrbücher: F. MAIER, Sprachkurs Latein, München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-507917-4); Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 22.10.2014.

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Modul 11: Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts

5270013 Einführung in die Didaktik des Griechischunterrichts 2 SWS 3 LP GK Mo 12-14 wöch (1) FU A. Kurig 1) findet ab 20.10.2014 statt

Der Grundkurs möchte Studierende in die grundlegenden didaktischen und methodischen Fragestellungen und Probleme des Griechischunterrichts einführen. Zentrale Themen sind: Lehrbuch und Spracherwerb (Anfangsunterricht, die erste Stunde, Schrift und Akzente, Vorstellung einzelner Lehrwerke (Xenia, Mythologia etc.) und Grammatiken, Besonderheiten des Griechischen, Differenzierung zwischen Latein- und Griechischunterricht, Neugriechisch, Kinderbücher); Literaturunterricht (Übergangs-, Anfangs- und Hauptlektüre, der Kanon der griechischen Klassiker, Autoren im Zentralabitur, Klausur- und

Seite 160 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Prüfungsformate); Geschichte, Legitimation und Perspektiven (Entwicklung der Schülerzahlen; die Legitimationsdebatte der 70er Jahre bis heute, aktuelle Fragestellungen) Kompetenzorientierung und Inklusion (Basisstandards und Fachleistungen, Rahmenlehrplan). Literaturhinweise: F. PAULSEN, Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1912; S.KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5270040 Vorbereitung auf das Latinum I 6 SWS 6 LP PL Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 160

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5270041 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 2 LP PL Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5270042 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 2 LP PL Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5270049 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 2 LP PL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5270016 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh detaillierte Beschreibung siehe S. 160

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt

Seite 161 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Modul 13: Grundlagen und Methoden (für Beifach)

5270001 Einführung in die Gräzistik I 2 SWS 2 LP GK Do 10-12 wöch UL 6, 3059 O. Overwien detaillierte Beschreibung siehe S. 156

5270008 Antike Mythologie 2 SWS 2 LP GK Di 14-16 wöch UL 6, 3059 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 158

Modul 14: Einführung in die griechische Literatur (für Beifach)

5270003 Einführung in die griechische Philosophie 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch UL 6, 3053 R. Gäbel detaillierte Beschreibung siehe S. 156

5270135 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Philosophie 2 SWS TU Do 12-14 wöch UL 6, 3053 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

5270002 Einführung in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS 3 LP GK Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

5270134 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS TU Fr 12-14 wöch UL 6, 3071 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

Bachelorstudiengang Latein (Studienordnung 2014)

Seite 162 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DES BACHELORSTUDIENGANGES LATEIN: DIENSTAG, 7.10.2014, 12.30 UHR, UL 6, 3059 - ohne Voranmeldung zu besuchen Bitte beachten Sie! Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen. Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mi, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059.

Propädeutikum Latein

5270350 Propädeutikum Latein I 6 SWS SPK Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann

Der zweisemestrige Intensivkurs Latein (jeweils 6 SWS + 2 SWS obligatorisches Tutorium) dient dem Erwerb der lateinischen Sprache bzw. der systematischen Wiederholung der lateinischen Sprachlehre. Er richtet sich vor allem an Studierende des BA- Studiengangs Latein, die bei Beginn des Studiums nicht die Kenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen können und den Kurs als zweisemestriges Propädeutikum besuchen. Am Ende des Wintersemesters wird eine Abschlussklausur geschrieben, deren Bestehen die Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs im Sommersemester ist. Lehrbücher: F. MAIER, Sprachkurs Latein, München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-507917-4); Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 22.10.2014.

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Modul 1: Grundlagen und Methoden

5270351 Einführung in die Latinistik 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen. Sie bietet Hilfestellungen bei der Organisation ihres Studiums. Themen werden u. a. sein: 1. Einführung in die Benutzung von Lexika, Handbüchern und anderer grundlegender Fachliteratur; 2. die Überlieferung der lateinischen Literatur; 3. Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur bis ins 5./6. Jh. n. Chr.

Literatur : F. GRAF, Einführung in die lateinische Philologie, Stuttgart: Teubner 1997. Organisatorisches: Zu Modul 1 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270136 Begleittutorium zu Modul 1/3 2 SWS TU Fr 10-12 14tgl. (1) UL 6, 3071 A. Achziger 1) findet ab 31.10.2014 statt

Modul 2: Lateinische Sprache (Basis)

Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mittwoch, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059

5270353 Grammatik Wiederholung 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 3053 B. Liebermann 1) findet ab 24.10.2014 statt

Die Übung dient der systematischen Erarbeitung der lateinischen Formenlehre und Wortkunde und will damit an die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache heranführen. Außerdem werden grundlegende Kapitel der lateinischen Syntax anhand lateinisch-deutscher Beispielsätze erarbeitet. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme und wöchentlicher Kurztests zum jeweils angegebenen Lernstoff.

Seite 163 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lehrbücher: Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-Rom), Mitarbeit: E. HABENSTEIN, E. HERMES & H. ZIMMERMANN, Neubearbeitung, Düsseldorf: Klett 2012; Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Zu Modul 2 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270354 Deutsch-Latein I 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) UL 6, 3053 Y. Spies 1) findet ab 23.10.2014 statt

Diese Übung möchte Sie an die Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Lateinische heranführen; dazu wollen wir uns, anschließend an die Grammatikwiederholung, durch die Syntax des einfachen lateinischen Satzes arbeiten. Die Übung schließt mit der Modulabschlussprüfung in Form einer Übersetzungsklausur ab. Um der Übung gut folgen zu können, ist die sichere Beherrschung der Formenlehre und des Grund- und Aufbauwortschatzes unabdingbar; es sei auch schon jetzt darauf hingewiesen, dass die deutsch-lateinische Übung üblicherweise viel Zeit zum Lernen und Einüben des Stoffes und zur Anfertigung der wöchentlichen Hausaufgaben beansprucht. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Semesterplanung! Hauptlehrbuch wird die Grammatik von Rubenbauer–Hofmann sein, die Sie zur Veranstaltung stets mitbringen und nach Möglichkeit selbst besitzen sollten. Eine Liste mit weiterer Literatur und ein Semesterplan wird in der ersten Sitzung ausgeteilt. Da erfahrungsgemäß meist auch auswärtige Studenten an der Übung teilnehmen möchten, die keinen Zugang zu AGNES haben, bitte ich, damit ich einen Überblick über die voraussichtliche Teilnehmerzahl habe, alle Interessenten um zusätzliche Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Grammatik: H. RUBENBAUER, J. B. HOFMANN, Lateinische Grammatik, neubearbeitet von R. HEINE, 12., korr. Aufl., Bamberg / München 1995 u. ö. Wörterbuch: K. E. GEORGES, Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch, 7., verb. u. verm. Aufl. von H. GEORGES, Hannover und Leipzig 1911 (Ndr. Darmstadt 1999 u. ö.). Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270131 Begleittutorium Grammatik WH / D-L 2 SWS TU Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 M. Thunert 1) findet ab 30.10.2014 statt

Modul 3: Lateinische Literatur I (Prosa)

Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mittwoch, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059

5270355 Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3059 O. Overwien 1) findet ab 21.10.2014 statt

Cicero setzt sich in seiner ersten politischen Rede dafür ein, dass Gnaeus Pompeius Magnus den Oberbefehl über die römischen Streitkräfte im Krieg gegen Mithridates VI. erhält, der in Kleinasien Teile des Römischen Reiches annektiert und zahlreiche Bürger abgeschlachtet hatte. Diese Rede zeigt den Realpolitiker Cicero: Obwohl dieser Oberbefehl eigentlich eine zu große Machtfülle in der Hand einer einzigen Person zur Folge hatte, hielt er es dennoch für wichtiger, die römischen Bürger vor Ort aus ihrer Notlage zu befreien. Im Grundkurs werden längere Passagen aus dieser Rede gelesen. Abgesehen von der Lektüre bietet der Grundkurs zudem eine Einführung in Grundprinzipien der antiken Rhetorik und beleuchtet, welchen Gefahren das Römische Reich am Ende der Republik an seinen Grenzen immer wieder ausgesetzt war. Textgrundlage: A.C.Clark (Hrsg.), M. Tulli Ciceronis Orationes. Tomus I, Oxford 1905 (und öfter). Organisatorisches: Zu Modul 3 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270356 Prosa bis Livius 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3059 D. Bormann 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Überblick über die lateinische Prosa-Literatur bis zu Livius zu verschaffen. Aufgrund der Fülle der vorhandenen Texte wird der Schwerpunkt auf der Geschichtsschreibung liegen. Anhand geeigneter Texte sollen die gattungsspezifischen Charakteristika und die individuellen Eigenarten des jeweiligen Autors aufgezeigt werden. Die Studienpunkte werden aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit sowie sorgfältiger Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte vergeben. Die Texte werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, das Passwort wird nach der Anmeldung über AGNES mitgeteilt. Die Teilnehmer der Veranstaltung müssen sich die Texte selbst ausdrucken und zur 1. Sitzung den 1. Text vorbereiten.

Seite 164 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zur Einführung in die Thematik: A. MEHL, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001. Organisatorisches: Zu Modul 3 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270136 Begleittutorium zu Modul 1/3 2 SWS TU Fr 10-12 14tgl. (1) UL 6, 3071 A. Achziger 1) findet ab 31.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 163

Modul 11: Vertiefung / Schwerpunktbildung

5270447 Forschungskolloquium Latein 1 SWS 1 LP / 3 LP CO Di 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 F. Mundt, P. Schierl, U. Schmitzer 1) findet ab 21.10.2014 statt

Im Kolloquium wird die Möglichkeit gegeben, nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Themenfindung, der Ausarbeitung, der fomalen Gestaltung usw. der Abschlussarbeiten zusammenhängende Fragen gemeinsam zu besprechen sowie auch selbst Aspekte der eigenen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.

Organisatorisches: Termine: jeweils dienstags 21.10.14, 11.11.14, 18.11.14, 2.12.14, 16.12.14, 6.1.15, 20.1.15, 3.2.15. (Änderungen vorbehalten)

5270408 Antike Mythologie 2 SWS 2 LP GK Di 14-16 wöch UL 6, 3059 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 153

5270445 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP PL Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die ikonische Abbildung der Raumperspektive in der lateinischen Sprache. Dabei steht vor allem die Bedeutung der Präpositionen bzw. der Relationen, die durch diese abgebildet werden, im Zentrum der Betrachtung. Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004.

5270448 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP PL Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die Umsetzung der Zeitperspektive in der lateinischen Sprache. Im Zentrum stehen die Betrachtung präpositionaler Wendungen in zeitlicher Dimension (die von der Raumperspektive abgeleitet sind) und die Bedeutung der Tempora in der lateinischen Sprache. Hier werden vor allem das Zeitstufenkonzept (Reichenbach) und das Zeiterlebniskonzept (Weinrich) zur Sprache kommen. Die konkrete Planung wird von der Gruppe selbst vorgenommen (deshalb bitte zur Planungssitzung kommen). Die Veranstaltung kann als PL eingebracht werden oder unter „Individuelle Vertiefung“ (1 Studienpunkt). Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004; H. REICHENBACH, Elements of Symbolic Logic, New York: Macmillan & Co. 1947; H. WEINRICH, Tempus, Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1994 (5. Auflage = 1. Aufl. 1964). Organisatorisches:

Seite 165 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vorbesprechung und Planung: Mittwoch, 03.12.2014, 15.45 - 16.15 Uhr, Raum 3052 (UL 6) 1. Block: Freitag, 20.02.2015, 14-18 Uhr, Raum 3052 2. Block: Samstag, 21.02.2015, 9-17 Uhr, Raum 3052

5270443 Vorbereitung auf das Graecum I 8 SWS 8 LP PL Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten

Der zweisemestrige Intensivkurs (jeweils 8 SWS) zum Erlernen der altgriechischen Sprache richtet sich in erster Linie an Studierende der Klassischen Philologie an der HU. Studierende des BA-Studiengangs Griechisch, die bei Studienbeginn keine Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachweisen können, besuchen ihn als zweisemestriges Propädeutikum, das mit einer Prüfung im Umfang des Graecums endet. Auch HU-Studierende anderer Fächer sind willkommen, deren Studienordnung den Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums oder ein Modul in Altgriechisch verlangt (v.a. Archäologen; für Theologen hat die Theolog. Fakultät eigene Kurse eingerichtet). Angesichts der hohen Belastung während der Vorlesungszeit kann nur erfolgreich teilnehmen, wer in der Lage ist, über zwei Semester einen beträchtlichen Teil seiner Arbeitszeit dem Erlernen des Griechischen zu widmen. Die Veranstaltung wird auch in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Blockveranstaltungswoche im Umfang von 20 Stunden (Mitte / Ende März) fortgeführt. Anmeldung zum Kurs: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt für HU-Studierende der Klassischen Philologie und Archäologie ausschließlich über AGNES. Studierende anderer HU-Studiengänge müssen sich zusätzlich per E-Mail bei roland.baumgarten@hu- berlin.de melden und die Dringlichkeit der Aufnahme in den Kurs plausibel machen. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 beschränkt. Zugelassene Teilnehmer erhalten per Mail ein Passwort, mit dem Sie sich beim Lernmanagementsystem Moodle einloggen können, wo Sie weitere Informationen und Materialien vorfinden. Lehrbuch: Xenia. Griechisches Unterrichtswerk, Bamberg (Buchner-Verlag) 2012/13, 2 Bde. (Schülerband und Grammatik) Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 15.10.2014.

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 151

Modul 12: Praxisorientierung

5270443 Vorbereitung auf das Graecum I 8 SWS 8 LP PL Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten detaillierte Beschreibung siehe S. 166

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 151

5270444 Paläographie 2 SWS 2 LP PL Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt

Literarische Texte der Antike und auch des Mittelalters sind vornehmlich in Handschriften auf uns gekommen. Diese sind nicht unbedingt leicht zu lesen und stellen durch fehlende oder mangelhafte Worttrennung sowie durch den Gebrauch von oft mehrdeutigen Abkürzungen den modernen Leser vor mancherlei Probleme. Im Mittelpunkt der Übung steht daher die Lektüre von Schriftproben seit der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Kopien werden zur Verfügung gestellt). Daneben wird ein Überblick zur Entwicklung der lateinischen Schrift, zu den verschiedenen Überlieferungsträgern, zur Geschichte der wissenschaftlichen Paläographie und zu einschlägiger Literatur geboten. Die Veranstaltung soll als viertägiger Workshop am Semesterende oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. In einer Einführungsveranstaltung am 15.10.2014 (16 Uhr, Raum 3052, UL 6) können Details wie die genaue Zeitplanung oder Kriterien der Scheinvergabe abgesprochen werden. Um unverbindliche Voranmeldung auf elektronischem Wege ([email protected]) wird gebeten; unter derselben Adresse lassen sich auch während des Semesters oder danach auftretende Fragen (z. B. zu Prüfungen) am schnellsten klären. Organisatorisches: Blockveranstaltung: 23.03.2015 - 26.03.2015, jeweils 9.15 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.30 Uhr, Raum 3071, (UL 6).

Seite 166 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270445 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP PL Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

5270448 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP PL Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

Bachelorstudiengang Latein (Studienordnungen vor 2014)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DES BACHELORSTUDIENGANGES LATEIN: DIENSTAG, 7.10.2014, 12.30 UHR, UL 6, 3059 - ohne Voranmeldung zu besuchen Bitte beachten Sie! Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen. Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mi, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059.

Propädeutikum Latein

5270020 Propädeutikum Latein I 6 SWS SPK Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann

Der zweisemestrige Intensivkurs Latein (jeweils 6 SWS + 2 SWS obligatorisches Tutorium) dient dem Erwerb der lateinischen Sprache bzw. der systematischen Wiederholung der lateinischen Sprachlehre. Er richtet sich vor allem an Studierende des BA- Studiengangs Latein, die bei Beginn des Studiums nicht die Kenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen können und den Kurs als zweisemestriges Propädeutikum besuchen. Am Ende des Wintersemesters wird eine Abschlussklausur geschrieben, deren Bestehen die Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs im Sommersemester ist. Lehrbücher: F. MAIER, Sprachkurs Latein, München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-507917-4); Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 22.10.2014.

5270202 Begleittutorium zum Latinumskurs 2 SWS TU Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 G. Sclavi detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Modul 1: Methoden und Grundlagen der Latinistik

5270021 Einführung in die Latinistik 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen. Sie bietet Hilfestellungen bei der Organisation ihres Studiums. Themen werden u. a. sein: 1. Einführung in die Benutzung von Lexika, Handbüchern und anderer grundlegender Fachliteratur; 2. die Überlieferung der lateinischen Literatur; 3. Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur bis ins 5./6. Jh. n. Chr.

Literatur : F. GRAF, Einführung in die lateinische Philologie, Stuttgart: Teubner 1997. Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

Seite 167 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270136 Begleittutorium zu Modul 1/3 2 SWS TU Fr 10-12 14tgl. (1) UL 6, 3071 A. Achziger 1) findet ab 31.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 163

Modul 2: Sprache Basis

Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mittwoch, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059

5270022 Grammatik Wiederholung 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 3053 B. Liebermann 1) findet ab 24.10.2014 statt

Die Übung dient der systematischen Erarbeitung der lateinischen Formenlehre und Wortkunde und will damit an die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache heranführen. Außerdem werden grundlegende Kapitel der lateinischen Syntax anhand lateinisch-deutscher Beispielsätze erarbeitet. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme und wöchentlicher Kurztests zum jeweils angegebenen Lernstoff. Lehrbücher: Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-Rom), Mitarbeit: E. HABENSTEIN, E. HERMES und H. ZIMMERMANN, Neubearbeitung, Düsseldorf: Klett 2012; Ch. TOURATIER, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von B. LIEBERMANN, Darmstadt: WBG 2013. Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270024 Deutsch-Lateinische Übersetzung I 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) UL 6, 3053 Y. Spies 1) findet ab 23.10.2014 statt

Diese Übung möchte Sie an die Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Lateinische heranführen; dazu wollen wir uns, anschließend an die Grammatikwiederholung, durch die Syntax des einfachen lateinischen Satzes arbeiten. Die Übung schließt mit der Modulabschlussprüfung in Form einer Übersetzungsklausur ab. Um der Übung gut folgen zu können, ist die sichere Beherrschung der Formenlehre und des Grund- und Aufbauwortschatzes unabdingbar; es sei auch schon jetzt darauf hingewiesen, dass die deutsch-lateinische Übung üblicherweise viel Zeit zum Lernen und Einüben des Stoffes und zur Anfertigung der wöchentlichen Hausaufgaben beansprucht. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Semesterplanung! Hauptlehrbuch wird die Grammatik von Rubenbauer–Hofmann sein, die Sie zur Veranstaltung stets mitbringen und nach Möglichkeit selbst besitzen sollten. Eine Liste mit weiterer Literatur und ein Semesterplan wird in der ersten Sitzung ausgeteilt. Da erfahrungsgemäß meist auch auswärtige Studenten an der Übung teilnehmen möchten, die keinen Zugang zu AGNES haben, bitte ich, damit ich einen Überblick über die voraussichtliche Teilnehmerzahl habe, alle Interessenten um zusätzliche Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Grammatik: H. RUBENBAUER, J. B. HOFMANN, Lateinische Grammatik, neubearbeitet von R. HEINE, 12., korr. Aufl., Bamberg / München 1995 u. ö. Wörterbuch: K. E. GEORGES, Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch, 7., verb. u. verm. Aufl. von H. GEORGES, Hannover und Leipzig 1911 (Ndr. Darmstadt 1999 u. ö.). Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270131 Begleittutorium Grammatik WH / D-L 2 SWS TU Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 M. Thunert 1) findet ab 30.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 164

Modul 3: Einführung in die lateinische Literatur I

Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und 3 sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, die durch eine Einstufungsklausur am Semesterbeginn nachzuweisen sind. Termin für die Einstufungsklausur: Mittwoch, 15.10.2014, 12 Uhr, UL 6, Raum 3059

5270023 Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaus Pompeius 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3059 O. Overwien 1) findet ab 21.10.2014 statt

Seite 168 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Cicero setzt sich in seiner ersten politischen Rede dafür ein, dass Gnaeus Pompeius Magnus den Oberbefehl über die römischen Streitkräfte im Krieg gegen Mithridates VI. erhält, der in Kleinasien Teile des Römischen Reiches annektiert und zahlreiche Bürger abgeschlachtet hatte. Diese Rede zeigt den Realpolitiker Cicero: Obwohl dieser Oberbefehl eigentlich eine zu große Machtfülle in der Hand einer einzigen Person zur Folge hatte, hielt er es dennoch für wichtiger, die römischen Bürger vor Ort aus ihrer Notlage zu befreien. Im Grundkurs werden längere Passagen aus dieser Rede gelesen. Abgesehen von der Lektüre bietet der Grundkurs zudem eine Einführung in Grundprinzipien der antiken Rhetorik und beleuchtet, welchen Gefahren das Römische Reich am Ende der Republik an seinen Grenzen immer wieder ausgesetzt war. Textgrundlage: A.C.Clark (Hrsg.), M. Tulli Ciceronis Orationes. Tomus I, Oxford 1905 (und öfter) Organisatorisches: Zu Modul 3 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270038 Ovid, Amores 2 SWS 3 LP GK Fr 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 N. Mindt 1) findet ab 24.10.2014 statt

Im Zentrum stehen die programmatischen Elegien Ovids aus seinen Amores. Darüber hinaus wird ein Überblick über das Leben und Werk Ovids, besonders seine Liebesdichtung, gegeben. Neben der Einübung der Metrik steht zudem eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Bibliographieren, philologische Hilfsmittel etc.) auf dem Programm. Regelmäßige aktive Teilnahme (vorbereitendes Übersetzen, Übernahme kleiner Arbeitsaufträge) ist Voraussetzung für die Vergabe der Studienpunkte. Das Programm, eine Auswahlbibliographie sowie einführendes Material werden ab Ende September in Moodle bereitstehen (das Passwort ist im Sekretariat oder bei [email protected] zu erfragen). Zur ersten Sitzung ist Amores 1,1 zu übersetzen. Textausgabe: P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amrosi, ed. KENNEY, Oxford 1995. Organisatorisches: Zu Modul 3 findet ein wöchentliches Tutorium statt.

5270136 Begleittutorium zu Modul 1/3 2 SWS TU Fr 10-12 14tgl. (1) UL 6, 3071 A. Achziger 1) findet ab 31.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 163

Modul 5: Römische Kultur und Geschichte

5270025 Antike Mythologie 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch UL 6, 3059 T. Poiss

Der Mythos hält die Antike lebendig: Die moderne Literatur schreibt die Erzählungen von der Genealogie der Götter und Menschen und von deren unendlichen Verwicklungen fort, Industrieprodukte heißen Zeus oder Ajax, Plastiken von Athena und Justitia schmücken politische Institutionen, und Freud nennt die antiken Kleinplastiken auf seinem Schreibtisch gar „meine alten und dreckigen Götter“. Ziel der Einführung ist es, die antiken Quellen dieses Erzählkontinuums zwischen Religion, Kunst, Philosophie und Alltag zu erschließen. Gemäß Walter Burkerts Konzept von Mythos als „angewandter traditioneller Erzählung“ werden zunächst die Funktionen des Mythos in der griechischen Kultur untersucht, die von religiöser Aitiologie und politischer Legitimation bis zu philosophischer Letztbegründung und ästhetischem Vergnügen reichen. Allgemeine Perspektiven (Mythostheorien, Medien und literarische Gattungen, neuzeitliche Transformationen) sollen jeweils an einzelnen Mythen dargestellt werden. Vermittelt wurden die griechischen Mythen aber vor allem durch römische Autoren, insbesondere durch Ovid, so dass die Bedeutung griechischer Mythologie für Rom und die Konsequenzen dieses „Brechungseffektes“ für Rezeption und Transformation mitbedacht werden sollen. Die Texte werden in Original und Übersetzung angeboten und so aufbereitet, dass die Lehrveranstaltung auch für Zuhörende ohne Griechischkenntnisse geeignet ist. Literaturhinweise: F. GRAF, Griechische Mythologie, Zürich 1991 (3. Aufl., jetzt vom Patmos-Verlag um 9,99€ erhältlich; zur Anschaffung empfohlen); E. CSAPO, Theories of Mythology, Oxford 2005; T. GANTZ, Early Greek Mythology, Baltimore/London 1993.

Modul 6: Sprache Aufbau

5270026 Deutsch-Lateinische Übersetzung II 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 3053 P. Schierl 1) findet ab 20.10.2014 statt

Durch die Übersetzung von Einzelsätzen und kürzeren Textpassagen soll in der Übung systematisch die lateinische Syntax (Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Gerundialia, Nebensätze) erarbeitet werden. Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind die regelmäßige, aktive Teilnahme sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen. Literatur : H. RUBENBAUER, J. B. HOFMANN, Lateinische Grammatik (neubearb. von R. HEINE), 12. korr. Aufl., Bamberg/München 1995; Chr. TOURATIER, Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. Aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von B. LIEBERMANN, Darmstadt 2013. Organisatorisches:

Seite 169 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zu dem Kurs findet ein wöchtentliches Tutorium statt.

5270131 Begleittutorium Grammatik WH / D-L 2 SWS TU Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 M. Thunert 1) findet ab 30.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 164

5270027 Lateinisch-Deutsche Übersetzungsübung 2 SWS 3 LP UE Mi 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann

Ziel der Übung ist es einerseits, die Tätigkeit des Übersetzens zu reflektieren, andererseits die Übersetzungsfähigkeit zu fördern. Es werden Texte verschiedener Autoren übersetzt (Ovid, Vergil, Sallust, Seneca, Caesar, Cicero und Livius). Im Laufe des Semesters werden Übungsklausuren geschrieben, die korrigiert zurückgegeben und eingehend besprochen werden. Sie dienen der Übung bzw. Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme, sorgfältiger Bearbeitung der Hausaufgaben und der Teilnahme an den Übungsklausuren. Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt

5270028 Deutsch-Lateinische Übersetzung III 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3059 N. Mindt

Durch wöchentliches Bearbeiten eines Übersetzungstextes vom Deutschen ins Lateinische und dessen Besprechung, auch mit phraseologischen Wendungen, wird die abschließende Klausur vorbereitet. Aktive und regelmäßige Teilnahme ist Grundvoraussetzung für die Vergabe der Studienpunkte. Arbeitsmaterialien: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard und M. Schauer, Darmstadt (WBG) 2. überarb. Aufl. 2005 oder neuer; H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearb. v. Th. Burkard u. M. Schauer, Darmstadt 2012 (5., durchgesehene und verbesserte Aufl.); H. RUBENBAUER, J. B. HOFMANN, Lateinische Grammatik (neubearb. von R. Heine), Bamberg/München 1995 (oder spätere Auflagen); Chr. TOURATIER, Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. Aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von Bianca Liebermann, Darmstadt 2013; H. MENGE, Lateinische Synonymik, Heidelberg 2007 (8., unveränderte Aufl. v. O. Schönberger). Phraseologie: C. MEISSNER / Chr. MECKELBORG, Lateinische Phraseologie. Unter Mitarb. von Markus Becker. 5., durchges. Aufl. Darmstadt 2012 (WBG Studium, 25 Euro). Für die MAP werden Grund- und Aufbauwortschatz vorausgesetzt: Grund- und Aufbauwortschatz Latein, mit CD-ROM, Klett (14.95 Euro) Organisatorisches: Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt

Modul 7: Lateinische Literatur I (Prosa)

5270031 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl

Die Vorlesung will einen Einblick in die römische Tragödie geben und ihre Entwicklung von den Anfängen im 3. Jh. v. Chr. bis in das 1. Jh. n. Chr. nachzeichnen. Im Zentrum stehen die Tragödien Senecas, die unter Einbeziehung der aktuellen Forschung besprochen werden. Neben Seneca sollen jedoch auch die fragmentarisch erhaltenen Stücke der republikanischen Tragödiendichter behandelt werden – zu nennen sind hier vor allem Ennius, Pacuvius und Accius. Dabei soll gezeigt werden, wie sich über die bei verschiedenen lateinischen Autoren tradierten Fragmente ein Zugang zur republikanischen Tragödie gewinnen lässt. Text : L. Annaei Senecae Tragoediae, incertorum auctorum Hercules [Oetaeus], Octavia, ed. O. ZWIERLEIN, Oxford 1986. Literatur : A. J. BOYLE, An Introduction to Roman Tragedy; W. SUERBAUM (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 1: Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod, München 2002; G. MANUWALD, Roman Republican Theatre, Cambridge 2011; G. DAMSCHEN und A. HEIL (Hgg.), Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014.

Seite 170 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270029 Seneca, Naturales Quaestiones 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 20.10.2014 statt

Lucius Anneus Seneca ist ohne Zweifel einer der wichtigsten und noch heutzutage bevorzugten Autoren der lateinischen Literatur der Kaiserzeit. Er ist aber vor allem als Moralphilosoph und Dramatiker bekannt und sein Beitrag zur lateinischen Kultur und Literatur wird vorwiegend im Lichte seiner Annahme, Bearbeitung und Vermittlung der Grundprinzipien der stoischen Ethiklehre geschätzt. Ein oft vernachlässigter und trotzdem sehr interessanter Aspekt der intellektuellen Betätigung Senecas ist aber in seiner tiefgründigen und begeisterten Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen und Problemen zu sehen. In dieser Übung werden wir das Ergebnis dieser Beschäftigung in Betracht ziehen durch die Lektüre ausgewählter Passagen der Naturales Quaestiones , d.h. des Werkes, das die summa der naturwissenschaftlichen Untersuchungen Senecas darstellt, wobei Seneca sich als Sammler der Erkenntnisse zahlreicher, hauptsächlich griechischer Autoren zeigt. Das Werk zerfällt in 8 Einzelbücher, die unterschiedlichen Themen gewidmet sind. Das Einzelbuch gliedert sich im Allgemeinen in ein Vorwort, den Hauptteil mit den stoffbezogenen Thesen und einen Schlussteil. Das Vorwort und der Schlussteil enthalten meistens philosophisch-ethische Ausführungen, so dass eine einzigartige Mischung naturwissenschaftlicher und ethischer Themen vorliegt. In den naturwissenschaftlichen Hauptteilen übermittelt Seneca jeweils die Ausführungen mehrerer Autoren. Er bewertet sie auch und legt dar, welcher der häufig sehr kontroversen Theorien er sich anschließt. Themen der Einzelbücher sind: Meteoren (Buch I); Gewitter (Buch II); Wasser (Buch III); Nil (Buch IV); Wolken (Buch IVb); Wind (Buch V); Erdbeben (Buch VI); Kometen (Buch VII). In dieser Übung werden wir vorwiegend Passagen der Vorworte und der Schlussteile der Einzelbücher lesen, in denen Seneca naturwissenschaftliche Betrachtungen und ethisch-philosophische Ausführungen zusammenbringt. Einige Sitzungen werden aber auch zur Lektüre von "technischen" Passagen gewidmet werden, in denen Seneca sich mit bestimmten natürlichen Erscheinungen befasst. Unser Ziel ist Seneca als Naturwissenschaftler und als Sammler des naturwissenschaftlichen Wissens seiner Zeit vorzustellen sowie auch die Fragen zur Sprache zu bringen, welche Rolle Seneca der Physik im Rahmen seiner stoischen Weltanschauung verleiht und wie und in welchem Maße er die Kenntnis der natürlichen Welt zur Gründung einer "Philosophie des menschlichen Handelns" verbindet. Textausgabe: LUCIUS ANNEUS SENECA, Questions naturelles, hrsg. P. Oltramare, 2 Bände, Paris 2002. Studien: B. GAULY, Senecas Naturales Quaestiones. Naturphilosophie für die römische Kaiserzeit, München 2004; G D. WILLIAMS, The cosmic viewpoint. A study of Seneca's "Natural Questions", New York 2012; F. P. WAIBLINGER, Senecas Naturales Quaestiones. Griechische Wissenschaft und römische Form. München 1977.

5270030 Cicero, Tusculanae disputationes 2 SWS 3 LP SE Mo 16-18 wöch (1) UL 6, 3053 P. Schierl 1) findet ab 20.10.2014 statt

Wie kann man den Tod geringachten? Wie kann man körperlichen Schmerz oder seelischen Kummer ertragen? Antworten auf diese Frage will Cicero in den Tusculanen geben, die nach seiner Aussage ( div . 2,1) die Anleitung zu einem glücklichen Leben geben sollen. Die fünf Bücher referieren Gespräche auf Ciceros Landgut in Tusculum. Von den anderen philosophischen Schriften unterscheiden sich die Tusculanen dadurch, dass Ciceros Gesprächspartner anonym bleibt und lediglich als Stichwortgeber für ausführliche Lehrvorträge fungiert. Und doch prägt auch dieses Werk ein dialogisches Moment, da Cicero sich immer wieder auf Zwiegespräche mit einem fiktiven Gegenüber einlässt, wenn er sich etwa an Vertreter philosophischer Schulen oder an die römischen Autoren wendet, deren Werke er in den Tusculanen ausgiebig zitiert. Im Seminar sollen die Tusculanen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden, wobei der Verbindung von Philosophie und Rhetorik sowie der Funktion der Zitate besondere Aufmerksamkeit gilt. Die regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung der Sitzungen und die Übernahme einer kurzen Präsentation sind Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte. Text : M. Tulli Ciceronis Tusculanae disputationes, ed. M. POHLENZ, Leipzig 1918 [ND Stuttgart 1976 u.ö.]; Kommentare : A. E. DOUGLAS, Cicero, Tusculan Disputations I, Warminster 1985; A. E. DOUGLAS, Cicero, Tusculan Disputations II & V, Warminster 1990; M. GRAVER, Cicero on the Emotions: Tusculan Disputations 3 and 4, Chicago/London 2002.

5270032 Antike und moderne Literaturtheorie 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3052 F. Mundt 1) findet ab 20.10.2014 statt

In der Übung werden die wichtigsten Konzepte der antiken (u. a. Platon, Aristoteles, Dionys v. Halikarnass, die Schrift Peri hypsous und Horaz) und modernen (u.a. Intertextualität, Narratologie, Reader-Response criticism) Literaturtheorie behandelt. Literatur: zur Einführung empfohlen seien für die Antike: Manfred FUHRMANN, Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles – Horaz – „Longin“, Düsseldorf 2003, für die Moderne: Thomas A. SCHMITZ, Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt 2002.

Modul 8: Lateinische Literatur II (Poesie)

5270031 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270034 Valerius Flaccus 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

Seite 171 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Valerius Flaccus, Priester und Zeitgenosse Vespasians, hinterließ bei seinem (von Quintilian ausdrücklich bedauerten) Tod acht Bücher eines unvollendeten Argonautenepos um Jasons Fahrt nach Kolchis und seine Begegnung mit Medea. Auch wenn die gemeinsame Lektüre im Mittelpunkt steht, werden wir uns am Rande auch mit den wichtigsten Vorbildern des Valerius (Apollonius von Rhodos und Vergil) beschäftigen. Textgrundlage ist die Teubner-Ausgabe von W.W. EHLERS, Stuttgart 1980.

5270033 Römische Satire und Epigramm 2 SWS 3 LP SE Fällt aus! 14-18 wöch (1) UL 6, 3052 T. Fögen Fr 1) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt

Dieses Seminar befasst sich mit ausgewählten Vertretern der Gattungen „Satire“ und „Epigramm“ (insbesondere Lucilius, Horaz, Juvenal und Martial) und versucht, Verbindungslinien zwischen diesen Autoren herzustellen. Neben einer Analyse der stilistischen und literarischen Charakteristika der einzelnen Werke soll deren soziale und politische Dimension in den Blick genommen werden. Für ein erfolgreiches Absolvieren dieser Lehrveranstaltung ist die intensive Vorbereitung auf jede Sitzung, die Übernahme eines mündlichen Referats sowie die regelmäßige aktive Teilnahme an der Diskussion erforderlich. Bitte unbedingt beachten: Teilnahme nur nach Voranmeldung via e-mail ([email protected]), idealerweise bis 15. August 2014. Teilnehmer erhalten dann via e-mail genauere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie eine Literaturliste. Diese Lehrveranstaltung wird als Kompaktseminar vom 17. Oktober bis 5. Dezember 2014 mit einer Doppelsitzung von vier Stunden (4 x 45 Min.) pro Woche abgehalten. Es wird von den Teilnehmern die Bereitschaft erwartet, sich bereits im Verlauf der Sommerferien durch selbstständige Lektüre auf das Seminar vorzubereiten und während des Semesters umfangreiche Mengen an Primärtexten (im Original und in Übersetzung) und Sekundärliteratur zu erarbeiten. Sämtliche hier behandelten Texte stellen sowohl inhaltlich als auch sprachlich hohe Anforderungen, die ein entsprechendes Kompetenzniveau der Teilnehmer voraussetzen.

Modul 9: Lateinische Literatur III

5270031 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270035 Statius, Achilleis 2 SWS 3 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt

Wie Aeneas der Aeneis gibt Achill der Achilleis den Namen: Das kleine unvollendete Epos über den magnanimus Aeacides verfasst Statius, einer der Hauptvertreter der flavischen Epik, am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Wir werden im Seminar den Weg des großen Helden von Kindheit und Jugend an mitverfolgen, vor allem seine Erziehung beim Kentauren Chiron und das Versteckspiel bei Lykomedes auf Skyros, das Odysseus/Ulixes mit einem Trick beendete. Geplant ist eine möglichst vollständige Lektüre der überlieferten 1127 Hexameter. Voraussetzungen für die Vergabe der Studienpunkte sind: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar, Vor- und Nachbereitung, Übernahme eines thematischen Referates und Offenheit für verschiedene Lehr- und Lernformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit). Näheres zur vorbereitenden Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur entnehmen Sie dem Verlaufsplan im Moodle-Kurs, der für dieses Seminar eingerichtet ist und für den Sie nach der Anmeldung bei AGNES ein Passwort erhalten. Textausgabe : Eine einsprachige wissenschaftliche Textausgabe, z.B. die Teubneriana von 1974.

Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung

5270047 Forschungskolloquium Latein 1 SWS 1 LP CO Di 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 F. Mundt, P. Schierl, U. Schmitzer 1) findet ab 21.10.2014 statt

Im Kolloquium wird die Möglichkeit gegeben, nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Themenfindung, der Ausarbeitung, der fomalen Gestaltung usw. der Abschlussarbeiten zusammenhängende Fragen gemeinsam zu besprechen sowie auch selbst Aspekte der eigenen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.

Organisatorisches: Termine : jeweils dienstags 21.10.14, 11.11.14, 18.11.14, 2.12.14, 16.12.14, 6.1.15, 20.1.15, 3.2.15. (Änderungen vorbehalten)

Seite 172 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270045 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP PL Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die ikonische Abbildung der Raumperspektive in der lateinischen Sprache. Dabei steht vor allem die Bedeutung der Präpositionen bzw. der Relationen, die durch diese abgebildet werden, im Zentrum der Betrachtung. Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004.

5270048 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP PL Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die Umsetzung der Zeitperspektive in der lateinischen Sprache. Im Zentrum stehen die Betrachtung präpositionaler Wendungen in zeitlicher Dimension (die von der Raumperspektive abgeleitet sind) und die Bedeutung der Tempora in der lateinischen Sprache. Hier werden vor allem das Zeitstufenkonzept (Reichenbach) und das Zeiterlebniskonzept (Weinrich) zur Sprache kommen. Die konkrete Planung wird von der Gruppe selbst vorgenommen (deshalb bitte zur Planungssitzung kommen). Die Veranstaltung kann als PL eingebracht werden oder unter „Individuelle Vertiefung“ (1 Studienpunkt). Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004; H. REICHENBACH, Elements of Symbolic Logic, New York: Macmillan & Co. 1947; H. WEINRICH, Tempus, Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1994 (5. Auflage = 1. Aufl. 1964). Organisatorisches: Vorbesprechung und Planung: Mittwoch, 03.12.2014, 15.45 - 16.15 Uhr, Raum 3052 (UL 6) 1. Block: Freitag, 20.02.2015, 14-18 Uhr, Raum 3052 2. Block: Samstag, 21.02.2015, 9-17 Uhr, Raum 3052

5270043 Vorbereitung auf das Graecum I 8 SWS 8 LP PL Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten

Der zweisemestrige Intensivkurs (jeweils 8 SWS) zum Erlernen der altgriechischen Sprache richtet sich in erster Linie an Studierende der Klassischen Philologie an der HU. Studierende des BA-Studiengangs Griechisch, die bei Studienbeginn keine Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachweisen können, besuchen ihn als zweisemestriges Propädeutikum, das mit einer Prüfung im Umfang des Graecums endet. Auch HU-Studierende anderer Fächer sind willkommen, deren Studienordnung den Nachweis von Griechischkenntnissen im Umfang des Graecums oder ein Modul in Altgriechisch verlangt (v.a. Archäologen; für Theologen hat die Theolog. Fakultät eigene Kurse eingerichtet). Angesichts der hohen Belastung während der Vorlesungszeit kann nur erfolgreich teilnehmen, wer in der Lage ist, über zwei Semester einen beträchtlichen Teil seiner Arbeitszeit dem Erlernen des Griechischen zu widmen. Die Veranstaltung wird auch in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Blockveranstaltungswoche im Umfang von 20 Stunden (Mitte / Ende März) fortgeführt. Anmeldung zum Kurs: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt für HU-Studierende der Klassischen Philologie und Archäologie ausschließlich über AGNES. Studierende anderer HU-Studiengänge müssen sich zusätzlich per E-Mail bei roland.baumgarten@hu- berlin.de melden und die Dringlichkeit der Aufnahme in den Kurs plausibel machen. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 beschränkt. Zugelassene Teilnehmer erhalten per Mail ein Passwort, mit dem Sie sich beim Lernmanagementsystem Moodle einloggen können, wo Sie weitere Informationen und Materialien vorfinden. Lehrbuch: Xenia. Griechisches Unterrichtswerk, Bamberg (Buchner-Verlag) 2012/13, 2 Bde. (Schülerband und Grammatik) Organisatorisches: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 15.10.2014.

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 151

Seite 173 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 11: Grundlagen der Didaktik des Lateinunterrichts

5270036 Einführung in die Didaktik des Lateinunterrichts 2 SWS 3 LP GK Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3059 S. Zimmermann

Der Grundkurs führt in die grundlegenden didaktischen und methodischen Leistungen, Anforderungen und Probleme des Lateinunterrichts ein. In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über grundlegende Fragestellungen und Aufgaben der Didaktik des Fachs Latein erarbeitet: u. a. Geschichte und derzeitige Situation des Lateinunterrichts und seiner Erforschung, Konzeption gängiger Unterrichtswerke sowie der Übergangs- und Anfangslektüre, Themen und Autoren der Oberstufenlektüre sowie Legitimation des Faches. Zur einführenden Lektüre (und auch zur Anschaffung) sind empfohlen: P. KUHLMANN, Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen 2009; S. KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006. Organisatorisches: Sehr geehrte Kursteilnehmer, hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Veranstaltung am Donnerstag, den 08.01, zur regelmäßigen Uhrzeit stattfindet. Sie wird von Frau Maria Große geleitet. Mit freundlichen Grüßen, Maya Pait Sekretariat

5270037 Einführung in die Didaktik des Lateinunterrichts 2 SWS 3 LP GK Mi 08-10 wöch FU R. Schaefer- Franke

Der Grundkurs führt in die grundlegenden didaktischen und methodischen Leistungen, Anforderungen und Probleme des Lateinunterrichts ein. In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über grundlegende Fragestellungen und Aufgaben der Didaktik des Fachs Latein erarbeitet: u. a. Geschichte und derzeitige Situation des Lateinunterrichts und seiner Erforschung, Konzeption gängiger Unterrichtswerke sowie der Übergangs- und Anfangslektüre, Themen und Autoren der Oberstufenlektüre sowie Legitimation des Faches. Zur einführenden Lektüre (und auch zur Anschaffung) sind empfohlen: P. KUHLMANN, Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen 2009; S. KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum KL 32/102 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5270043 Vorbereitung auf das Graecum I 8 SWS 8 LP PL Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten detaillierte Beschreibung siehe S. 173

5270133 Begleittutorium zum Graecumskurs 2 SWS TU Di 08-10 wöch UL 6, 3059 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 151

5270044 Paläographie 2 SWS 2 LP PL Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo Mo 09:00-16:30 Einzel (2) UL 6, 3071 M. Lawo Di 09:00-16:30 Einzel (3) UL 6, 3071 M. Lawo Mi 09:30-16:30 Einzel (4) UL 6, 3071 M. Lawo Do 09:30-16:30 Einzel (5) UL 6, 3071 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt 2) findet am 23.03.2015 statt 3) findet am 24.03.2015 statt 4) findet am 25.03.2015 statt 5) findet am 26.03.2015 statt

Literarische Texte der Antike und auch des Mittelalters sind vornehmlich in Handschriften auf uns gekommen. Diese sind nicht unbedingt leicht zu lesen und stellen durch fehlende oder mangelhafte Worttrennung sowie durch den Gebrauch von oft mehrdeutigen Abkürzungen den modernen Leser vor mancherlei Probleme. Im Mittelpunkt der Übung steht daher die Lektüre von Schriftproben seit der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Kopien werden zur Verfügung gestellt). Daneben wird ein Überblick zur Entwicklung der lateinischen Schrift, zu den verschiedenen Überlieferungsträgern, zur Geschichte der wissenschaftlichen Paläographie und zu einschlägiger Literatur geboten. Die Veranstaltung soll als viertägiger Workshop am Semesterende oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. In einer Einführungsveranstaltung am 15.10.2014 (16 Uhr, Raum 3052, UL 6) können Details wie die genaue Zeitplanung oder Kriterien der

Seite 174 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Scheinvergabe abgesprochen werden. Um unverbindliche Voranmeldung auf elektronischem Wege ([email protected]) wird gebeten; unter derselben Adresse lassen sich auch während des Semesters oder danach auftretende Fragen (z. B. zu Prüfungen) am schnellsten klären. Organisatorisches: Blockveranstaltung : 23.03.2015 - 26.03.2015, jeweils 9.15 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.30 Uhr, Raum 3071, (UL 6).

5270045 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP PL Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

5270048 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP PL Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 175 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Modul 13: Einführung in die Latinistik (Beifach)

5270021 Einführung in die Latinistik 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3059 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 167

5270022 Grammatik Wiederholung 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 3053 B. Liebermann 1) findet ab 24.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Masterstudiengänge

Master of Arts Gräzistik

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3052 Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: " Forschungskolloquium Gräzistik" ( montags, 12-14 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 20.10.2014) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung , 5270046, sowie am Schwarzen Brett des Institutes. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Griechische Sprache

5270050 Griechische Sprache in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch UL 6, 3052 T. Poiss

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht – wie in der klassischen Stilübung – die Analyse grammatischer und stilistischer Strukturen von Originaltexten, gekoppelt mit der Rück-Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische, damit die grammatische Kompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gefestigt wird. Darüber hinaus werden die sprachhistorische Analyse grammatischer Phänomene und der sprachtypologische Vergleich syntaktischer Strukturen in den Unterricht miteinbezogen. Literatur: Weiterhin in Verwendung ist die Grammatik von BORNEMANN / RISCH; dazu werden Übungsblätter und systematische Übersichten zu Spezialthemen bereitgestellt. Zur Vertiefung ist heranzuziehen: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge / MA 1984 (Orig. 1935, Harvard Univ. Press, ca. 41,80 Euro; als TB unter 30 Euro; die Lehrbuchsammlung der HUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine Download-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ID/142/author_id/63/).

5270051 Grammatik-Repetitorium 2 SWS 2 LP RE Di 14-16 wöch UL 6, 3052 G. Chesi

Anhand ausgewählter Passagen aus Xenophon und Isokrates werden wir in dem Grammatik-Repetitorium grundlegende Aspekte der griechischen Morphologie sowie Syntax gemeinsam erarbeiten. Ziel dieses Kurses ist somit die Vertiefung der Sprachkompetenzen durch die grammatische Analyse von Originaltexten. Literatur : E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. (mehrere Auflagen); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (mehrere Auflagen).

Modul 2: Griechische Literatur und Kultur I: Archaische Zeit

5270052 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper

Neben der Heroenepik steht in der archaischen griechischen Literatur eine Vielzahl von kurzen Liedformen, die traditionell als ‚Lyrik‘ zusammengefasst werden. Autoren wie Alkman, Sappho, Alkaios, Anakreon, Ibykos, Simonides oder Pindar und Bakchylides waren Stars ihrer Zeit, die ausgehend von einem lokalen Anlass offenbar bereits für eine überregionale Rezeption arbeiteten. Immer wieder durch neue Papyrusfunde bereichert, bietet das Textcorpus reiche Einblicke in archaische Vorstellungen, speziell im Kontrast zum Epos, und hat immer wieder zu grundlegenden Diskussionen der Fachleute geführt, z.B. über Subjektivität, den jeweiligen Kontext der performance und die Wirkungsabsichten. Die Vorlesung soll versuchen, die Vielfältigkeit dieser Liedformen

Seite 176 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 anhand der wichtigsten Texte zu vermitteln und die grundlegenden Fragen zu diskutieren. Iambik (Archilochos, Hipponax), Elegie (z.B. Tyrtaios, Mimnermos, Semonides, Solon), Volkslied und Epigramm sollen auch zu Wort kommen. Die Texte werden als handouts verteilt und in der Vorlesung übersetzt. Zur Einführung empfohlen: L. KURKE, The Traffic in Praise. Pindar and the Poetics of Social Economy, Ithaca 1991; L. KURKE, Coins, Bodies, Games and Gold. The Politics of Meaning in Archaic Greece, Princeton 1999; J. LATACZ, Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 1: Archaische Periode, Stuttgart 1991; R. OSBORNE, Greece in the Making 1200-479 BC, 2nd ed. London 2009; A.M. SNODGRASS, Archaic Greece. An Age of Experiment, London 1980.

5270054 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi

5270053 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper

Der Elegiker Theognis (Mitte 6. Jh., Megara) hat ein Corpus von kurzen Gedichten hinterlassen (vermutlich inklusive späterer Imitationen), die einen guten Eindruck von der aristokratischen Symposiumskultur geben. Der Text bietet eine charakteristische Mischung von Erotischem, Ideologischem und Weisheitslehre und vermittelt eine aristokratische Identität. In der Übung soll der sprachlich relativ einfache Text ganz auf Griechisch gelesen werden. Text: M.L. WEST, Iambi et Elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Oxford 1971, Bd. 1, S. 172-241. Zur Einführung: T. FIGUEIRA und G. NAGY (Hgg.), Theognis of Megara. Poetry and the Polis, Baltimore 1985; Th. HUBBARD, Sphragis: Aristocratic Speech and the Paradoxes of Writing, in: C. COOPER (Hg.), Politics of Orality, Leiden 2007, 193-216; S. von der LAHR, Dichter und Tyrannen im archaischen Griechenland: das corpus Theognideum als zeitgenössische Quelle politischer Wertvorstellungen archaisch-griechischer Aristokraten, München 1992; H. SELLE, Theognis und die Theognidea, Berlin und New York 2008; M. L. WEST, Studies in Greek Elegy and Iambus, Berlin und New York 1974.

Modul 3: Griechische Literatur und Kultur II: Klassische Zeit

5270058 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3071 T. Poiss

Ziel der Übung ist es, ein Aristophanes-Stück komplett zu lesen (inklusive der chorlyrischen Partien), zu analysieren, zu deuten und nicht zuletzt auch zu genießen. Daher werden wir uns eingehend mit dem Text, dessen Metrik, dessen anspielungsreicher Diktion und intertextueller Faktur beschäftigen, moderne Deutungsansätze durchspielen und dabei aber nie Hegels Hinweis aus den Augen verlieren: „Diese absolute Freiheit des Geistes, die an und für sich in allem, was der Mensch beginnt, von Anfang an getröstet ist, diese Welt der subjektiven Heiterkeit ist es, in welche uns Aristophanes einführt.“ Text: Aristophanis Fabulae, ed. N. WILSON, tom. 1, Oxford 2007, Eirene: 275−338. Die Anschaffung dieser/einer kompletten Aristophanes-Ausgabe (Wilson tom.1: 29,95€; tom.2: 22,95€) wird empfohlen, da immer wieder Parallelen und Vergleiche zu anderen Aristophanes-Stücken hergestellt werden müssen. Kommentar: The Comedies of Aristophanes, V : Peace, ed. by A. H. SOMMERSTEIN, Warminster 1985; Aristophanes, Peace, ed. with. Intr. and Comm. by S. Douglas OLSON, Oxford 1998 (2007). Einführung: P. v. MÖLLENDORFF, Aristophanes, Hildesheim / Zürich 2002, 1-62 (allg.); 71-80 (Frieden); B. ZIMMERMANN, in: ders., HbAW 7,1,1,670-715 (allg.), 764-800 (Aristophanes).

Modul 4: Griechische Literatur und Kultur III: Hellenismus und Kaiserzeit

5270061 Gründungsgeschichte(n) Roms 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch UL 6, 3052 R. Baumgarten

Vor knapp 20 Jahren hat T.P. Wiseman mit seinem „Remus“-Buch der alten Frage nach den Ursprüngen der Gründungsgeschichte Roms neue Impulse verliehen, indem er versuchte, die römischen Anteile gegenüber den griechischen stärker zu betonen. Auf archäologischer Seite vertritt A. Carandini eine Extremposition: Er sieht es auf der Basis seiner Ausgrabungsergebnisse als erwiesen an, dass Romulus eine historische Figur gewesen ist, die maßgeblichen Anteil an der Stadtwerdung Roms hatte. Anlass genug, sich in einem Seminar die relevanten antiken Texte (d.h. vor allem Dionysios von Halikarnassos, Plutarch, Cicero und Livius, aber auch Ovid) einmal genauer anzusehen. Vor allem vier Fragen sollen dabei erörtert werden: Lassen sich die Anteile griechischer und lateinischer Überlieferung klar genug abgrenzen, um Entwicklungslinien zeichnen und so Interferenzen und Differenzen deutlich herausarbeiten zu können? Welche Funktion erfüllt die Gründungsgeschichte bei den obengenannten Autoren? Welche Rolle spielte die Gründungsgeschichte im öffentlichen Diskurs der ausgehenden Republik und des Prinzipats? Kopien der zu behandelnden Texte sowie weitere Informationen werden ab Mitte September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Die Veranstaltung eignet sich auch für Studierende des Lehramtsstudiengangs, da die Gründungsgeschichte Roms zu den Essentials des Lateinunterrichts gehört. Literatur zur ersten Orientierung: H.-J. HILLEN, Von Aeneas zu Romulus, Düsseldorf-Zürich 2003. Weiterführend: T. P. WISEMAN, Remus. A Roman Myth, Cambridge 1995; M. FOX, Roman Historical Myths. The Regal Period in Augustan Literature, Oxford 1996; A. Carandini, Rome. Day One. Princeton 2011.

Seite 177 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 5: Spezialdisziplinen

5270055 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Einführung ist hauptsächlich für Studierende der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte vorgesehen. Gegenstand der Papyruskunde sind vor allem die griechischen und lateinischen Papyrustexte aus Ägypten aus dem Zeitraum von der 2. Hälfte des 4. Jh.v.Chr. bis etwa zum 9. Jh. n. Chr. Die Bedeutung der Papyri als Geschichtsquelle liegt in ihrer Unmittelbarkeit. Da die Texte das gesamte kulturelle Leben erfassen, stellt die Papyruskunde zahlreichen Disziplinen der Altertumswissenschaft sowie der Kulturgeschichte in ihrer Breite Quellen bereit. Die urkundlichen Texte bieten ein so umfangreiches Material, wie es sonst nur der Mediävistik und der Neueren Geschichte zur Verfügung steht. Die Bedeutung der literarischen Papyrustexte, die in einer separaten Veranstaltung alternierend zur dokumentarischen Papyruskunde behandelt werden, besteht darin, dass die Zahl der erst durch sie bekannt gewordenen Autoren und Werke beträchtlich ist. Ferner bietet die Beschäftigung mit den Papyrustexten einen guten Einstieg in die Paläographie. Für die Teilnahme an der Veranstaltung, in der ausgewählte Texte gelesen und interpretiert werden, sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache erforderlich. Literatur: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; R.S. BAGNALL (ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270056 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 3 LP UE Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt

Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Edition eines griechischen Textes. Zunächst soll ein Überblick über die antike und mittelalterliche Überlieferung griechischer Texte vermittelt werden. Des Weiteren wird es darum gehen zu erlernen, nach welchen Kriterien der Wert bzw. das Verhältnis der jeweiligen Überlieferungsträger (in der Regel: der Handschriften) richtig bestimmt werden kann, und in welcher Weise schließlich die Ergebnisse dieser Bewertung sowohl zur Erstellung eines Textes führen als auch in Form des textkritischen Apparates korrekt dargestellt werden. Zur Einführung empfohlen: E. PÖHLMANN, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003.

5270059 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Lektüre und Interpretation von Dekreten des athenischen Demos aus dem 5.-2. Jh. v.Chr. unter besonderer Berücksichtigung der datierungsrelevanten Kriterien (Buchstabenformen, Schreiberhände), des Formulars und der Prosopographie. Für die epigraphische Praxis stehen die Abklatsche im Archiv der Inscriptiones Graecae zur Verfügung. Der Kurs ist gleichzeitig eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstrasse 22/23, Zi. 143

5270057 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh

This course compares Greek literature and film as an approach to understanding Greek narrative practice, especially as it relates to plot. The course will study films that adapt particular plots from Greek literature, but with an almost exclusive focus on silent films where the lack of dialogue makes adapting plot a particular challenge. The course will emphasize the phenomenon of retold plots, from Greek use and reuse of myth in tragedy, to the retelling of epic plot in film, to cases in film history when specific films have been remade (e.g. Psycho from 1960 and Psycho from 1998). The course will also examine plot formulas in Old Comedy and compare them to modern film genres that may in some cases repeat plot lines almost exactly. We will watch and discuss film excerpts in class. Texts include P. Michelakis and M. Wyke, eds., The Ancient World in Silent Cinema, P. Michelakis, Greek Tragedy on Screen, Electra by Sophocles and Euripides together with The Libation Bearers by Aeschylus, and Dio Chrysostom, 52nd Discourse; films include L'Odissea (1911) dir. Bertolini, L'île de Calypso (1905) dir. Méliès, Fall of Troy (1911) dirs. Borgnetto and Pastrone, Helena - Der Untergang Des Troas (1923) dir. N. Manfred, and Le Mepris dir. Godard.

Modul 6: Römische Literatur und Kultur

5270063 Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3059 O. Overwien 1) findet ab 21.10.2014 statt

Seite 178 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Cicero setzt sich in seiner ersten politischen Rede dafür ein, dass Gnaeus Pompeius Magnus den Oberbefehl über die römischen Streitkräfte im Krieg gegen Mithridates VI. erhält, der in Kleinasien Teile des Römischen Reiches annektiert und zahlreiche Bürger abgeschlachtet hatte. Diese Rede zeigt den Realpolitiker Cicero: Obwohl dieser Oberbefehl eigentlich eine zu große Machtfülle in der Hand einer einzigen Person zur Folge hatte, hielt er es dennoch für wichtiger, die römischen Bürger vor Ort aus ihrer Notlage zu befreien. Im Grundkurs werden längere Passagen aus dieser Rede gelesen. Abgesehen von der Lektüre bietet der Grundkurs zudem eine Einführung in Grundprinzipien der antiken Rhetorik und beleuchtet, welchen Gefahren das Römische Reich am Ende der Republik an seinen Grenzen immer wieder ausgesetzt war. Textgrundlage: A.C.Clark (Hrsg.), M. Tulli Ciceronis Orationes. Tomus I, Oxford 1905 (und öfter)

5270064 Ovid, Amores 2 SWS 3 LP GK Fr 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 N. Mindt 1) findet ab 24.10.2014 statt

Im Zentrum stehen die programmatischen Elegien Ovids aus seinen Amores. Darüber hinaus wird ein Überblick über das Leben und Werk Ovids, besonders seine Liebesdichtung, gegeben. Neben der Einübung der Metrik steht zudem eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Bibliographieren, philologische Hilfsmittel etc.) auf dem Programm. Regelmäßige aktive Teilnahme (vorbereitendes Übersetzen, Übernahme kleiner Arbeitsaufträge) ist Voraussetzung für die Vergabe der Studienpunkte. Das Programm, eine Auswahlbibliographie sowie einführendes Material werden ab Ende September in Moodle bereitstehen (das Passwort ist im Sekretariat oder bei [email protected] zu erfragen). Zur ersten Sitzung ist Amores 1,1 zu übersetzen. Textausgabe: P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amrosi, ed. KENNEY, Oxford 1995.

Modul 7: Nachbardisziplinen I

51 063 Platon, Phaidon: Die Unsterblichkeit der Seele und ihr Verhältnis zum Körper / Plato, Phaedo: the immortality of the soul and its relationship to the body 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 16.10.2014 statt

Der Phaidon ist einer der bekanntesten und theoretisch bedeutungsvollsten Dialoge Platons. Er ist als Bericht über die Gespräche gemeint, die Sokrates an seinem letzten Lebenstag vor seiner Hinrichtung mit seinen Freunden und Schülern führte. Der Phaidon stellt deshalb die letzte Episode in der Dialogreihe über Sokrates´ Prozess und Tod vor, zu der auch der Euthyphro , die Apologie, und der Crito gehören. In dieser Dialogreihe hat der Phaidon einen ganz besonderen Platz, denn er fokussiert nicht auf ethikbezogene Themen, sondern ist als systematische Betrachtung vieler Kernaspekte der platonischen Metaphysik, Seelenlehre und Erkenntnistheorie konzipiert. Aus diesem Grund kann der Phaidon zur Gruppe der mittleren Werke gezählt werden. Dieser Dialog, der bei den antiken Kommentatoren unter dem Titel „Über die Seele“ bekannt war, legt einige Hauptargumente zur Verteidigung der These der Unsterblichkeit der Seele dar. Die tiefgründige Betrachtung dieser Argumente und deren Rezeption in der Spätantike und im Mittelalter wird den Seminarschwerpunkt darstellen. Aber im Rahmen von und in Verbindung mit einer systematischen Darstellung seiner Ansichten über die Unsterblichkeit der Seele bringt Plato auch andere wesentliche metaphysische und erkenntnistheoretische Themen zur Sprache, wie die Auffassung des Wissens als Erinnerung, das Verhältnis der Seele zum Körper, die Begründung einer Ursachenlehre und die Gesetze und Voraussetzungen der wissenschaftlichen Erklärung. Aber vor allem stellt der Phaidon den Dialog dar, in dem Plato seine Ideenlehre wahrscheinlich zum ersten Mal vorstellt, während er ein Porträt unvergleichbarer Intensität von Sokrates in den letzten Stunden seiner Lebenszeit malt.

Das Seminar zielt darauf, alle oben genannten thematischen Schwerpunkte sowohl im Lichte der zeitgenössischen Platonforschung als auch im Lichte der spätantiken und mittelalterlichen Rezeption der platonischen Seelenlehre zu entwickeln, um die theoretischen Voraussetzungen und Folgen der platonischen Verteidigung der Unsterblichkeit der Seele sowie die Auswirkung des Phaidons auf die späteren Entwicklungen der Seelenlehre im philosophischen und theologischen Bereich nachvollziehen zu können.

Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten, und selbstverständlich sollen auch alle mit Fragen und Beiträgen regelmäßig zur Diskussion beitragen.

Griechischkentnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden den platonischen Text in deutscher Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen und theoretisch relevante textuelle Schwierigkeiten bzw. Unklarheiten zur Sprache zu bringen.

Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt.

Master of Arts Latinistik

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3052 Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Seite 179 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Lateinische Sprache

5270070 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270071 Deutsch-Lateinische Übersetzung I 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. BURKHARD und M. SCHAUER, 5. Auflage, Darmstadt (WBG) 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 2: Lateinische Literatur I (Prosa)

5270072 Römische Tragödie 2 SWS 3 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl

Die Vorlesung will einen Einblick in die römische Tragödie geben und ihre Entwicklung von den Anfängen im 3. Jh. v. Chr. bis in das 1. Jh. n. Chr. nachzeichnen. Im Zentrum stehen die Tragödien Senecas, die unter Einbeziehung der aktuellen Forschung besprochen werden. Neben Seneca sollen jedoch auch die fragmentarisch erhaltenen Stücke der republikanischen Tragödiendichter behandelt werden – zu nennen sind hier vor allem Ennius, Pacuvius und Accius. Dabei soll gezeigt werden, wie sich über die bei verschiedenen lateinischen Autoren tradierten Fragmente ein Zugang zur republikanischen Tragödie gewinnen lässt. Text : L. Annaei Senecae Tragoediae, incertorum auctorum Hercules [Oetaeus], Octavia, ed. O. ZWIERLEIN, Oxford 1986. Literatur : A. J. BOYLE, An Introduction to Roman Tragedy; W. SUERBAUM (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 1: Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod, München 2002; G. MANUWALD, Roman Republican Theatre, Cambridge 2011; G. DAMSCHEN und A. HEIL (Hgg.), Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014.

5270073 Sallust 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

In diesem Seminar werden neben den beiden berühmten Monographien Sallusts auch die Fragmente seiner Historien sowie die Briefe und Invektiven behandelt. Dabei soll innerhalb des Seminars nur wenig Lektüre betrieben werden, vielmehr geht es um die Einordnung Sallusts in die Geschichte der antiken Historiographie und aktuelle Perspektiven der philologischen und althistorischen Forschung. Daher sollten "Catilina" und „Iugurtha“ zu Semesterbeginn bereits bekannt, also in eigener mindestens zweisprachiger (noch besser natürlich Original-) Lektüre gelesen sein. Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe von Reynolds (1991). Zur Einführung sei der Überblicksartikel von T. BURKARD in der Pegasus-Onlinezeitschrift IV/1 (2004) empfohlen (http:// www.pegasus-onlinezeitschrift.de/erga_1_2004_burkard.html). Dort wird weitere einführende Literatur genannt, der man noch die zweisprachige Ausgabe des Verfassers (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010) zugesellen kann.

5270074 Texte zur Sklaverei 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

Seite 180 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In der Antike stellte die Sklaverei einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, da Sklaven in sämtlichen Bereichen des Lebens tätig waren, um den Freigeborenen das Leben angenehm zu gestalten. Darüber hinaus findet die Sklaverei auch als Topos Eingang in die Literatur und wird als Schablone für eine bestimmte Lebensart benutzt. Thema der Veranstaltung werden Texte zur theoretischen Begründung von Sklaverei, zu der Realität des Lebens von Sklaven und zum literarischen Topos der Sklaverei sein. Wir werden der Frage nachgehen, ob die Einstellung zur Sklaverei im Laufe der Zeit eine Änderung erfahren hat und ob es Bestrebungen gegeben hat, die Sklaverei abzuschaffen. Die Semesterplanung und eine Literaturliste werden in einem Moodle-Kurs eingestellt, das Passwort wird nach der Anmeldung über AGNES mitgeteilt. Die Studienpunkte werden bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, sorgfältiger Vorbereitung und der Übernahme eines Referates erteilt.

Modul 3: Lateinische Literatur II (Poesie)

5270072 Römische Tragödie 2 SWS 3 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270076 Der Dichter und der Kaiser 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Sterbenc Erker

Im Seminar werden wir untersuchen, wie die kaiserzeitlichen Dichter ihr Verhältnis zu dem jeweiligen Herrscher und seiner Gattin darstellen. Ovid lobt einerseits die Leistungen der kaiserlichen Familie, andererseits wird sein Ton manchmal sehr verspielt bis respektlos. Martial führt Ovids Darstellung der Komplizenschaft mit dem Lesepublikum weiter. Poetologisch ordnet Martial seine Epigramme in die zügellose Saturnalienzeit ein und empfiehlt dem Kaiser Domitian seine Gedichte mit der gleichen Erwartungshaltung zu lesen, wie er sich Possenspiele anschaue. Dabei unterstellt er dem Kaiser, er sei ein großer Mimenliebhaber, was ein fragwürdiges Kompliment darstellt und das teilweise übersteigerte Herrscherlob in das Gegenteil verkehrt. Statius lobt Domitian in den Silvae ebenfalls überschwänglich. Anhand der Textlektüre wird in der Lehrveranstaltung herausgearbeitet, welche Rolle die Stilmittel Ironie und Emphase bei der Inszenierung des Verhältnisses zwischen Herrscher und Dichter spielen. Literatur: M. PASCO PRANGER, Founding the Year: Ovid’s Fasti and the Poetics of the Roman Calendar, Leiden, Boston 2006; M. RÜHL, Literatur gewordener Augenblick: die "Silven" des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung, Berlin u.a. 2006.

5270083 Statius, Achilleis 2 SWS 4 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt

Wie Aeneas der Aeneis gibt Achill der Achilleis den Namen: Das kleine unvollendete Epos über den magnanimus Aeacides verfasst Statius, einer der Hauptvertreter der flavischen Epik, am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Wir werden im Seminar den Weg des großen Helden von Kindheit und Jugend an mitverfolgen, vor allem seine Erziehung beim Kentauren Chiron und das Versteckspiel bei Lykomedes auf Skyros, das Odysseus/Ulixes mit einem Trick beendete. Geplant ist eine möglichst vollständige Lektüre der überlieferten 1127 Hexameter. Voraussetzungen für die Vergabe der Studienpunkte sind: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar, Vor- und Nachbereitung, Übernahme eines thematischen Referates und Offenheit für verschiedene Lehr- und Lernformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit). Näheres zur vorbereitenden Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur entnehmen Sie dem Verlaufsplan im Moodle-Kurs, der für dieses Seminar eingerichtet ist und für den Sie nach der Anmeldung bei AGNES ein Passwort erhalten. Textausgabe : Eine einsprachige wissenschaftliche Textausgabe, z.B. die Teubneriana von 1974.

5270075 Valerius Flaccus 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

Valerius Flaccus, Priester und Zeitgenosse Vespasians, hinterließ bei seinem (von Quintilian ausdrücklich bedauerten) Tod acht Bücher eines unvollendeten Argonautenepos um Jasons Fahrt nach Kolchis und seine Begegnung mit Medea. Auch wenn die gemeinsame Lektüre im Mittelpunkt steht, werden wir uns am Rande auch mit den wichtigsten Vorbildern des Valerius (Apollonius von Rhodos und Vergil) beschäftigen. Textgrundlage ist die Teubner-Ausgabe von W.W. EHLERS, Stuttgart 1980.

Modul 4: Lateinische Literatur III

5270072 Römische Tragödie 2 SWS 3 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Seite 181 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270087 Octavius, Minucius Felix 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 3053 P. Schierl

Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. hat M. Minucius Felix einen Dialog nach dem Vorbild Ciceros verfasst, dessen Ziel die Verteidigung des Christentums ist. Die Rahmenhandlung des Dialogs ist ein Strandspaziergang bei Ostia, auf dem Minucius von Caecilius und von Octavius, der wie er selbst ein Christ ist, begleitet wird. Als Caecilius einem Bild des Serapis eine Kusshand zuwirft, wird die Religion zum Gesprächsthema. Es kommt zu einem Rededuell: Caecilius hält eine Rede gegen das Christentum, Octavius antwortet mit einer Verteidigungsrede, die zur Bekehrung des Caecilius führt. Durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion soll im Seminar vor allem der Frage nachgegangen werden, wie die Tradition des philosophischen Dialogs adaptiert und in den Dienst christlicher Apologetik gestellt wird. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Übernahme einer kurzen Präsentation sind Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte. Text : M. Minuci Felicis Octavius, ed. B. Kytzler, 2. korr. Aufl., Stuttgart 1992. Einführung : E. HECK, M. Minucius Felix, in: K. SALLMANN (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 4: Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur 117–284 n. Chr., München 1997, S. 512–519.

5270083 Statius, Achilleis 2 SWS 4 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

5270088 Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3052 U. Stephan 1) findet ab 20.10.2014 statt

Erasmus von Rotterdam war ab 1515 am Hof von Burgund als Erzieher des habsburgischen Prinzen Karl (des späteren Kaisers Karls V.) engagiert. Im Vorfeld dieser Tätigkeit verfasste er den Traktat "Über die Erziehung des christlichen Herrschers", in dem er nicht nur Erziehungsgrundsätze darlegt, sondern einen umfassenden "Fürstenspiegel" präsentiert und sich in der zeitgenössischen politisch-philosophischen Debatte positioniert. Erasmus propagiert dabei einen auf christlichen Grundwerten basierenden Regierungsstil, insbesondere in Reaktion auf die utilitaristischen Prinzipien in Machiavellis zwei Jahre zuvor erschienenem "Il principe". Neben den aktuellen Debatten des europäischen Humanismus nimmt die "Institutio Principis Christiani" auch Impulse aus dem philosophischen Diskurs früherer Epochen auf: Neben wesentlichen Einflüssen der Kirchenväter sind Bezüge zu John von Salisbury, Thomas von Aquin u.a. erkennbar, ferner eine enge geistige Verwandtschaft mit Thomas Morus' fast gleichzeitig erscheinender "Utopia". Der Schwerpunkt der Übung soll auf der Textlektüre liegen, ergänzt durch Analyse und Interpretation sowie Beleuchtung der literatur- und philosophiehistorischen sowie der politischen Bedeutung des Werkes und seiner Stellung im Wirken des Erasmus. Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises bzw. der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, selbstständige Vorbereitung längerer originalsprachlicher Passagen, die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats oder vergleichbarer Aufgaben sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Literatur (Textausgaben und begleitende Literatur) und die Semesterplanung werden vor Semesterbeginn per Moodle bekanntgegeben.

Modul 5: Griechische Literatur und Kultur

5270078 Einführung in die griechische Philosophie 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch UL 6, 3053 R. Gäbel

In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einer Schrift beschäftigen, die auch in der Antike als Einführung in die platonische Philosophie gelesen wurde: Es handelt sich um den Dialog Alkibiades maior (auch bekannt als Alkibiades I). Während in der Antike kein Zweifel an Platons Autorschaft bestand, hat Friedrich Schleiermacher die Echtheit des Dialogs bezweifelt und damit eine bis heute andauernde Diskussion angestoßen. Wir wollen uns anhand der intensiven Lektüre des Alkibiades schwerpunktmäßig der platonischen Philosophie nähern, aber auch andere Philosophen bzw. Philosophenschulen zur Sprache kommen lassen. Weiterführende Informationen (so z. B. eine ausführliche Literaturliste) werden ab Mitte September bei Moodle abrufbar sein. Textausgabe: Platonis Opera (Tomus II), ed. I. Burnet, Oxford 1901; Kommentar: N. DENYER, Plato Alcibiades, Cambridge 2001 (enthält auch eine textkritische Ausgabe des Dialogs); zur allgemeinen Einführung: M. ERLER, Platon, München 2006; F. RICKEN, Philosophie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart / Leipzig 1997, S. 507–560.

5270135 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Philosophie 2 SWS TU Do 12-14 wöch UL 6, 3053 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

5270077 Einführung in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS 3 LP GK Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 20.10.2014 statt

Seite 182 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Im Mittelpunkt des Kurses wird das Werk Herodots stehen. Ausgehend von ausgewählten Partien sollen die Grundthemen, die Darstellungsformen, die Methoden und das Geschichtsverständnis Herodots erarbeitet und mit den Ansätzen anderer griechischer Historiker (vor allem mit denen seines direkten Nachfolgers Thukydides) kontrastiert werden. Die im Selbststudium zu vertiefende Textlektüre soll zugleich die Übersetzungsfähigkeit aus dem Griechischen verbessern. Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte ist neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte (dazu gehören auch umfangreichere Partien in Übersetzung) sowie die Übernahme eines Kurzreferats oder eines vergleichbaren Beitrags. Kopien der zu behandelnden Partien sowie weitere Informationen werden ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur zur Vorbereitung: K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990, S. 13-62 (Herodot: 25-41) (wird vorausgesetzt); S. MARINCOLA, Greek Historians, Oxford 1991 (Herodot: 19-60) (empfehlenswert).

5270134 Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS TU Fr 12-14 wöch UL 6, 3071 M. Heim detaillierte Beschreibung siehe S. 152

Modul 6: Altertumswissenschaft I

5270079 Paläographie 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt

Literarische Texte der Antike und auch des Mittelalters sind vornehmlich in Handschriften auf uns gekommen. Diese sind nicht unbedingt leicht zu lesen und stellen durch fehlende oder mangelhafte Worttrennung sowie durch den Gebrauch von oft mehrdeutigen Abkürzungen den modernen Leser vor mancherlei Probleme. Im Mittelpunkt der Übung steht daher die Lektüre von Schriftproben seit der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Kopien werden zur Verfügung gestellt). Daneben wird ein Überblick zur Entwicklung der lateinischen Schrift, zu den verschiedenen Überlieferungsträgern, zur Geschichte der wissenschaftlichen Paläographie und zu einschlägiger Literatur geboten. Die Veranstaltung soll als viertägiger Workshop am Semesterende oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. In einer Einführungsveranstaltung am 15.10.2014 (16 Uhr, Raum 3052, UL 6) können Details wie die genaue Zeitplanung oder Kriterien der Scheinvergabe abgesprochen werden. Um unverbindliche Voranmeldung auf elektronischem Wege ([email protected]) wird gebeten; unter derselben Adresse lassen sich auch während des Semesters oder danach auftretende Fragen (z. B. zu Prüfungen) am schnellsten klären. Organisatorisches: Blockveranstaltung: 23.03.2015 - 26.03.2015, jeweils 9.15 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.30 Uhr, Raum 3071, (UL 6).

Modul 7: Altertumswissenschaft II

5270080 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP UE Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die ikonische Abbildung der Raumperspektive in der lateinischen Sprache. Dabei steht vor allem die Bedeutung der Präpositionen bzw. der Relationen, die durch diese abgebildet werden, im Zentrum der Betrachtung. Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004.

5270081 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP UE Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die Umsetzung der Zeitperspektive in der lateinischen Sprache. Im Zentrum stehen die Betrachtung präpositionaler Wendungen in zeitlicher Dimension (die von der Raumperspektive abgeleitet sind) und die Bedeutung der Tempora in der lateinischen Sprache. Hier werden vor allem das Zeitstufenkonzept (Reichenbach) und das Zeiterlebniskonzept (Weinrich) zur Sprache kommen. Die konkrete Planung wird von der Gruppe selbst vorgenommen (deshalb bitte zur Planungssitzung kommen). Die Veranstaltung kann als PL eingebracht werden oder unter „Individuelle Vertiefung“ (1 Studienpunkt).

Seite 183 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004; H. REICHENBACH, Elements of Symbolic Logic, New York: Macmillan & Co. 1947; H. WEINRICH, Tempus, Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1994 (5. Auflage = 1. Aufl. 1964). Organisatorisches: Vorbesprechung und Planung: Mittwoch, 03.12.2014, 15.45 - 16.15 Uhr, Raum 3052 (UL 6) 1. Block: Freitag, 20.02.2015, 14-18 Uhr, Raum 3052 2. Block: Samstag, 21.02.2015, 9-17 Uhr, Raum 3052

Modul 9: Angeleitete eigenständige Forschung

5270047 Forschungskolloquium Latein 1 SWS 1 LP CO Di 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 F. Mundt, P. Schierl, U. Schmitzer 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 172

Master of Arts Klassische Philologie (Studienordnung 2014)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3052 Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: " Forschungskolloquium Gräzistik" ( montags, 12 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 20.10.2014) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung , 5270046, sowie am Schwarzen Brett des Institutes. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Griechische Sprache

5270500 Griechische Sprache in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch T. Poiss

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht – wie in der klassischen Stilübung – die Analyse grammatischer und stilistischer Strukturen von Originaltexten, gekoppelt mit der Rück-Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische, damit die grammatische Kompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gefestigt wird. Darüber hinaus werden die sprachhistorische Analyse grammatischer Phänomene und der sprachtypologische Vergleich syntaktischer Strukturen in den Unterricht miteinbezogen. Literatur: Weiterhin in Verwendung ist die Grammatik von BORNEMANN / RISCH; dazu werden Übungsblätter und systematische Übersichten zu Spezialthemen bereitgestellt. Zur Vertiefung ist heranzuziehen: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge / MA 1984 (Orig. 1935, Harvard Univ. Press, ca. 41,80 Euro; als TB unter 30 Euro; die Lehrbuchsammlung der HUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine Download-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ID/142/author_id/63/).

5270501 Grammatik-Repetitorium 2 SWS 2 LP RE Di 14-16 wöch UL 6, 3052 G. Chesi

Anhand ausgewählter Passagen aus Xenophon und Isokrates werden wir in dem Grammatik-Repetitorium grundlegende Aspekte der griechischen Morphologie sowie Syntax gemeinsam erarbeiten. Ziel dieses Kurses ist somit die Vertiefung der Sprachkompetenzen durch die grammatische Analyse von Originaltexten. Literatur : E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. (mehrere Auflagen); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (mehrere Auflagen).

Modul 2: Lateinische Sprache

5270504 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

Seite 184 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270505 Deutsch-Lateinische Übersetzung I 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. BURKHARD und M. SCHAUER, 5. Auflage, Darmstadt (WBG) 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 3: Griechische Literatur und Kultur I: Archaische Zeit

5270508 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper

Neben der Heroenepik steht in der archaischen griechischen Literatur eine Vielzahl von kurzen Liedformen, die traditionell als ‚Lyrik‘ zusammengefasst werden. Autoren wie Alkman, Sappho, Alkaios, Anakreon, Ibykos, Simonides oder Pindar und Bakchylides waren Stars ihrer Zeit, die ausgehend von einem lokalen Anlass offenbar bereits für eine überregionale Rezeption arbeiteten. Immer wieder durch neue Papyrusfunde bereichert, bietet das Textcorpus reiche Einblicke in archaische Vorstellungen, speziell im Kontrast zum Epos, und hat immer wieder zu grundlegenden Diskussionen der Fachleute geführt, z.B. über Subjektivität, den jeweiligen Kontext der performance und die Wirkungsabsichten. Die Vorlesung soll versuchen, die Vielfältigkeit dieser Liedformen anhand der wichtigsten Texte zu vermitteln und die grundlegenden Fragen zu diskutieren. Iambik (Archilochos, Hipponax), Elegie (z.B. Tyrtaios, Mimnermos, Semonides, Solon), Volkslied und Epigramm sollen auch zu Wort kommen. Die Texte werden als handouts verteilt und in der Vorlesung übersetzt. Zur Einführung empfohlen: L. KURKE, The Traffic in Praise. Pindar and the Poetics of Social Economy, Ithaca 1991; L. KURKE, Coins, Bodies, Games and Gold. The Politics of Meaning in Archaic Greece, Princeton 1999; J. LATACZ, Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 1: Archaische Periode, Stuttgart 1991; R. OSBORNE, Greece in the Making 1200-479 BC, 2nd ed. London 2009; A.M. SNODGRASS, Archaic Greece. An Age of Experiment, London 1980.

5270509 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi

5270510 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper

Der Elegiker Theognis (Mitte 6. Jh., Megara) hat ein Corpus von kurzen Gedichten hinterlassen (vermutlich inklusive späterer Imitationen), die einen guten Eindruck von der aristokratischen Symposiumskultur geben. Der Text bietet eine charakteristische Mischung von Erotischem, Ideologischem und Weisheitslehre und vermittelt eine aristokratische Identität. In der Übung soll der sprachlich relativ einfache Text ganz auf Griechisch gelesen werden. Text: M.L. WEST, Iambi et Elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Oxford 1971, Bd. 1, S. 172-241. Zur Einführung: T. FIGUEIRA und G. NAGY (Hgg.), Theognis of Megara. Poetry and the Polis, Baltimore 1985; Th. HUBBARD, Sphragis: Aristocratic Speech and the Paradoxes of Writing, in: C. COOPER (Hg.), Politics of Orality, Leiden 2007, 193-216; S. von der LAHR, Dichter und Tyrannen im archaischen Griechenland: das corpus Theognideum als zeitgenössische Quelle politischer Wertvorstellungen archaisch-griechischer Aristokraten, München 1992; H. SELLE, Theognis und die Theognidea, Berlin und New York 2008; M. L. WEST, Studies in Greek Elegy and Iambus, Berlin und New York 1974.

Modul 4: Griechische Literatur und Kultur II: Klassische Zeit

5270514 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3071 T. Poiss

Seite 185 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ziel der Übung ist es, ein Aristophanes-Stück komplett zu lesen (inklusive der chorlyrischen Partien), zu analysieren, zu deuten und nicht zuletzt auch zu genießen. Daher werden wir uns eingehend mit dem Text, dessen Metrik, dessen anspielungsreicher Diktion und intertextueller Faktur beschäftigen, moderne Deutungsansätze durchspielen und dabei aber nie Hegels Hinweis aus den Augen verlieren: „Diese absolute Freiheit des Geistes, die an und für sich in allem, was der Mensch beginnt, von Anfang an getröstet ist, diese Welt der subjektiven Heiterkeit ist es, in welche uns Aristophanes einführt.“ Text: Aristophanis Fabulae, ed. N. WILSON, tom. 1, Oxford 2007, Eirene: 275−338. Die Anschaffung dieser/einer kompletten Aristophanes-Ausgabe (Wilson tom.1: 29,95€; tom.2: 22,95€) wird empfohlen, da immer wieder Parallelen und Vergleiche zu anderen Aristophanes-Stücken hergestellt werden müssen. Kommentar: The Comedies of Aristophanes, V : Peace, ed. by A. H. SOMMERSTEIN, Warminster 1985; Aristophanes, Peace, ed. with. Intr. and Comm. by S. Douglas OLSON, Oxford 1998 (2007). Einführung: P. v. MÖLLENDORFF, Aristophanes, Hildesheim / Zürich 2002, 1-62 (allg.); 71-80 (Frieden); B. ZIMMERMANN, in: ders., HbAW 7,1,1,670-715 (allg.), 764-800 (Aristophanes).

Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur I: Republikanische und kaiserzeitliche Prosa

5270524 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl

Die Vorlesung will einen Einblick in die römische Tragödie geben und ihre Entwicklung von den Anfängen im 3. Jh. v. Chr. bis in das 1. Jh. n. Chr. nachzeichnen. Im Zentrum stehen die Tragödien Senecas, die unter Einbeziehung der aktuellen Forschung besprochen werden. Neben Seneca sollen jedoch auch die fragmentarisch erhaltenen Stücke der republikanischen Tragödiendichter behandelt werden – zu nennen sind hier vor allem Ennius, Pacuvius und Accius. Dabei soll gezeigt werden, wie sich über die bei verschiedenen lateinischen Autoren tradierten Fragmente ein Zugang zur republikanischen Tragödie gewinnen lässt. Text : L. Annaei Senecae Tragoediae, incertorum auctorum Hercules [Oetaeus], Octavia, ed. O. ZWIERLEIN, Oxford 1986. Literatur : A. J. BOYLE, An Introduction to Roman Tragedy; W. SUERBAUM (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 1: Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod, München 2002; G. MANUWALD, Roman Republican Theatre, Cambridge 2011; G. DAMSCHEN und A. HEIL (Hgg.), Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014.

5270525 Sallust 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

In diesem Seminar werden neben den beiden berühmten Monographien Sallusts auch die Fragmente seiner Historien sowie die Briefe und Invektiven behandelt. Dabei soll innerhalb des Seminars nur wenig Lektüre betrieben werden, vielmehr geht es um die Einordnung Sallusts in die Geschichte der antiken Historiographie und aktuelle Perspektiven der philologischen und althistorischen Forschung. Daher sollten "Catilina" und „Iugurtha“ zu Semesterbeginn bereits bekannt, also in eigener mindestens zweisprachiger (noch besser natürlich Original-) Lektüre gelesen sein. Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe von Reynolds (1991). Zur Einführung sei der Überblicksartikel von T. BURKARD in der Pegasus-Onlinezeitschrift IV/1 (2004) empfohlen (http:// www.pegasus-onlinezeitschrift.de/erga_1_2004_burkard.html). Dort wird weitere einführende Literatur genannt, der man noch die zweisprachige Ausgabe des Verfassers (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010) zugesellen kann.

5270526 Texte zur Sklaverei 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

In der Antike stellte die Sklaverei einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, da Sklaven in sämtlichen Bereichen des Lebens tätig waren, um den Freigeborenen das Leben angenehm zu gestalten. Darüber hinaus findet die Sklaverei auch als Topos Eingang in die Literatur und wird als Schablone für eine bestimmte Lebensart benutzt. Thema der Veranstaltung werden Texte zur theoretischen Begründung von Sklaverei, zu der Realität des Lebens von Sklaven und zum literarischen Topos der Sklaverei sein. Wir werden der Frage nachgehen, ob die Einstellung zur Sklaverei im Laufe der Zeit eine Änderung erfahren hat und ob es Bestrebungen gegeben hat, die Sklaverei abzuschaffen. Die Semesterplanung und eine Literaturliste werden in einem Moodle-Kurs eingestellt, das Passwort wird nach der Anmeldung über AGNES mitgeteilt. Die Studienpunkte werden bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, sorgfältiger Vorbereitung und der Übernahme eines Referates erteilt.

Modul 7: Lateinische Literatur und Kultur II: Republikanische und kaiserzeitliche Poesie

5270524 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270533 Der Dichter und der Kaiser 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Sterbenc Erker

Im Seminar werden wir untersuchen, wie die kaiserzeitlichen Dichter ihr Verhältnis zu dem jeweiligen Herrscher und seiner Gattin darstellen. Ovid lobt einerseits die Leistungen der kaiserlichen Familie, andererseits wird sein Ton manchmal sehr verspielt bis respektlos. Martial führt Ovids Darstellung der Komplizenschaft mit dem Lesepublikum weiter. Poetologisch ordnet Martial

Seite 186 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 seine Epigramme in die zügellose Saturnalienzeit ein und empfiehlt dem Kaiser Domitian seine Gedichte mit der gleichen Erwartungshaltung zu lesen, wie er sich Possenspiele anschaue. Dabei unterstellt er dem Kaiser, er sei ein großer Mimenliebhaber, was ein fragwürdiges Kompliment darstellt und das teilweise übersteigerte Herrscherlob in das Gegenteil verkehrt. Statius lobt Domitian in den Silvae ebenfalls überschwänglich. Anhand der Textlektüre wird in der Lehrveranstaltung herausgearbeitet, welche Rolle die Stilmittel Ironie und Emphase bei der Inszenierung des Verhältnisses zwischen Herrscher und Dichter spielen. Literatur: M. PASCO PRANGER, Founding the Year: Ovid’s Fasti and the Poetics of the Roman Calendar, Leiden, Boston 2006; M. RÜHL, Literatur gewordener Augenblick: die "Silven" des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung, Berlin u.a. 2006.

5270534 Statius, Achilleis 2 SWS 3 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt

Wie Aeneas der Aeneis gibt Achill der Achilleis den Namen: Das kleine unvollendete Epos über den magnanimus Aeacides verfasst Statius, einer der Hauptvertreter der flavischen Epik, am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Wir werden im Seminar den Weg des großen Helden von Kindheit und Jugend an mitverfolgen, vor allem seine Erziehung beim Kentauren Chiron und das Versteckspiel bei Lykomedes auf Skyros, das Odysseus/Ulixes mit einem Trick beendete. Geplant ist eine möglichst vollständige Lektüre der überlieferten 1127 Hexameter. Voraussetzungen für die Vergabe der Studienpunkte sind: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar, Vor- und Nachbereitung, Übernahme eines thematischen Referates und Offenheit für verschiedene Lehr- und Lernformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit). Näheres zur vorbereitenden Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur entnehmen Sie dem Verlaufsplan im Moodle-Kurs, der für dieses Seminar eingerichtet ist und für den Sie nach der Anmeldung bei AGNES ein Passwort erhalten. Textausgabe : Eine einsprachige wissenschaftliche Textausgabe, z.B. die Teubneriana von 1974.

5270536 Octavius, Minucius Felix 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 3053 P. Schierl

Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. hat M. Minucius Felix einen Dialog nach dem Vorbild Ciceros verfasst, dessen Ziel die Verteidigung des Christentums ist. Die Rahmenhandlung des Dialogs ist ein Strandspaziergang bei Ostia, auf dem Minucius von Caecilius und von Octavius, der wie er selbst ein Christ ist, begleitet wird. Als Caecilius einem Bild des Serapis eine Kusshand zuwirft, wird die Religion zum Gesprächsthema. Es kommt zu einem Rededuell: Caecilius hält eine Rede gegen das Christentum, Octavius antwortet mit einer Verteidigungsrede, die zur Bekehrung des Caecilius führt. Durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion soll im Seminar vor allem der Frage nachgegangen werden, wie die Tradition des philosophischen Dialogs adaptiert und in den Dienst christlicher Apologetik gestellt wird. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Übernahme einer kurzen Präsentation sind Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte. Text : M. Minuci Felicis Octavius, ed. B. Kytzler, 2. korr. Aufl., Stuttgart 1992. Einführung : E. HECK, M. Minucius Felix, in: K. SALLMANN (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 4: Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur 117–284 n. Chr., München 1997, S. 512–519.

5270535 Valerius Flaccus 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

Valerius Flaccus, Priester und Zeitgenosse Vespasians, hinterließ bei seinem (von Quintilian ausdrücklich bedauerten) Tod acht Bücher eines unvollendeten Argonautenepos um Jasons Fahrt nach Kolchis und seine Begegnung mit Medea. Auch wenn die gemeinsame Lektüre im Mittelpunkt steht, werden wir uns am Rande auch mit den wichtigsten Vorbildern des Valerius (Apollonius von Rhodos und Vergil) beschäftigen. Textgrundlage ist die Teubner-Ausgabe von W.W. EHLERS, Stuttgart 1980.

Modul 8: Lateinische Literatur und Kultur III: Nachklassische und nachantike Literatur

5270524 Römische Tragödie 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 186

5270534 Statius, Achilleis 2 SWS 3 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

5270541 Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3052 U. Stephan 1) findet ab 20.10.2014 statt

Seite 187 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Erasmus von Rotterdam war ab 1515 am Hof von Burgund als Erzieher des habsburgischen Prinzen Karl (des späteren Kaisers Karls V.) engagiert. Im Vorfeld dieser Tätigkeit verfasste er den Traktat "Über die Erziehung des christlichen Herrschers", in dem er nicht nur Erziehungsgrundsätze darlegt, sondern einen umfassenden "Fürstenspiegel" präsentiert und sich in der zeitgenössischen politisch-philosophischen Debatte positioniert. Erasmus propagiert dabei einen auf christlichen Grundwerten basierenden Regierungsstil, insbesondere in Reaktion auf die utilitaristischen Prinzipien in Machiavellis zwei Jahre zuvor erschienenem "Il principe". Neben den aktuellen Debatten des europäischen Humanismus nimmt die "Institutio Principis Christiani" auch Impulse aus dem philosophischen Diskurs früherer Epochen auf: Neben wesentlichen Einflüssen der Kirchenväter sind Bezüge zu John von Salisbury, Thomas von Aquin u.a. erkennbar, ferner eine enge geistige Verwandtschaft mit Thomas Morus' fast gleichzeitig erscheinender "Utopia". Der Schwerpunkt der Übung soll auf der Textlektüre liegen, ergänzt durch Analyse und Interpretation sowie Beleuchtung der literatur- und philosophiehistorischen sowie der politischen Bedeutung des Werkes und seiner Stellung im Wirken des Erasmus. Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises bzw. der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, selbstständige Vorbereitung längerer originalsprachlicher Passagen, die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats oder vergleichbarer Aufgaben sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Literatur (Textausgaben und begleitende Literatur) und die Semesterplanung werden vor Semesterbeginn per Moodle bekanntgegeben.

Modul 9: Kontinuitäten, Interferenzen, Differenzen der griechisch-lateinischen Literatur

5270549 Gründungsgeschichte(n) Roms 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch UL 6, 3052 R. Baumgarten

Vor knapp 20 Jahren hat T.P. Wiseman mit seinem „Remus“-Buch der alten Frage nach den Ursprüngen der Gründungsgeschichte Roms neue Impulse verliehen, indem er versuchte, die römischen Anteile gegenüber den griechischen stärker zu betonen. Auf archäologischer Seite vertritt A. Carandini eine Extremposition: Er sieht es auf der Basis seiner Ausgrabungsergebnisse als erwiesen an, dass Romulus eine historische Figur gewesen ist, die maßgeblichen Anteil an der Stadtwerdung Roms hatte. Anlass genug, sich in einem Seminar die relevanten antiken Texte (d.h. vor allem Dionysios von Halikarnassos, Plutarch, Cicero und Livius, aber auch Ovid) einmal genauer anzusehen. Vor allem vier Fragen sollen dabei erörtert werden: Lassen sich die Anteile griechischer und lateinischer Überlieferung klar genug abgrenzen, um Entwicklungslinien zeichnen und so Interferenzen und Differenzen deutlich herausarbeiten zu können? Welche Funktion erfüllt die Gründungsgeschichte bei den obengenannten Autoren? Welche Rolle spielte die Gründungsgeschichte im öffentlichen Diskurs der ausgehenden Republik und des Prinzipats? Kopien der zu behandelnden Texte sowie weitere Informationen werden ab Mitte September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Die Veranstaltung eignet sich auch für Studierende des Lehramtsstudiengangs, da die Gründungsgeschichte Roms zu den Essentials des Lateinunterrichts gehört. Literatur zur ersten Orientierung: H.-J. HILLEN, Von Aeneas zu Romulus, Düsseldorf-Zürich 2003. Weiterführend: T. P. WISEMAN, Remus. A Roman Myth, Cambridge 1995; M. FOX, Roman Historical Myths. The Regal Period in Augustan Literature, Oxford 1996; A. Carandini, Rome. Day One. Princeton 2011.

Modul 10: Zentrale Themen der griechischen Literatur

5270553 Einführung in die griechische Geschichtsschreibung 2 SWS 3 LP GK Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Baumgarten 1) findet ab 20.10.2014 statt

Im Mittelpunkt des Kurses wird das Werk Herodots stehen. Ausgehend von ausgewählten Partien sollen die Grundthemen, die Darstellungsformen, die Methoden und das Geschichtsverständnis Herodots erarbeitet und mit den Ansätzen anderer griechischer Historiker (vor allem mit denen seines direkten Nachfolgers Thukydides) kontrastiert werden. Die im Selbststudium zu vertiefende Textlektüre soll zugleich die Übersetzungsfähigkeit aus dem Griechischen verbessern. Voraussetzung zum Erwerb der Studienpunkte ist neben regelmäßiger Teilnahme die sorgfältige Vorbereitung der zu behandelnden Texte (dazu gehören auch umfangreichere Partien in Übersetzung) sowie die Übernahme eines Kurzreferats oder eines vergleichbaren Beitrags. Kopien der zu behandelnden Partien sowie weitere Informationen werden ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt). Literatur zur Vorbereitung : K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990, S. 13-62 (Herodot: 25-41) (wird vorausgesetzt); S. MARINCOLA, Greek Historians, Oxford 1991 (Herodot: 19-60) (empfehlenswert).

5270554 Einführung in die griechische Philosophie 2 SWS 3 LP GK Di 10-12 wöch UL 6, 3053 R. Gäbel

In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einer Schrift beschäftigen, die auch in der Antike als Einführung in die platonische Philosophie gelesen wurde: Es handelt sich um den Dialog Alkibiades maior (auch bekannt als Alkibiades I). Während in der Antike kein Zweifel an Platons Autorschaft bestand, hat Friedrich Schleiermacher die Echtheit des Dialogs bezweifelt und damit eine bis heute andauernde Diskussion angestoßen. Wir wollen uns anhand der intensiven Lektüre des Alkibiades schwerpunktmäßig der platonischen Philosophie nähern, aber auch andere Philosophen bzw. Philosophenschulen zur Sprache kommen lassen. Weiterführende Informationen (so z. B. eine ausführliche Literaturliste) werden ab Mitte September bei Moodle abrufbar sein. Textausgabe: Platonis Opera (Tomus II), ed. I. Burnet, Oxford 1901; Kommentar: N. DENYER, Plato Alcibiades, Cambridge 2001 (enthält auch eine textkritische Ausgabe des Dialogs); zur allgemeinen Einführung: M. ERLER, Platon, München 2006; F. RICKEN, Philosophie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart / Leipzig 1997, S. 507–560.

Seite 188 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 11: Zentrale Themen der lateinischen Literatur

5270558 Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaus Pompeius 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3059 O. Overwien 1) findet ab 21.10.2014 statt

Cicero setzt sich in seiner ersten politischen Rede dafür ein, dass Gnaeus Pompeius Magnus den Oberbefehl über die römischen Streitkräfte im Krieg gegen Mithridates VI. erhält, der in Kleinasien Teile des Römischen Reiches annektiert und zahlreiche Bürger abgeschlachtet hatte. Diese Rede zeigt den Realpolitiker Cicero: Obwohl dieser Oberbefehl eigentlich eine zu große Machtfülle in der Hand einer einzigen Person zur Folge hatte, hielt er es dennoch für wichtiger, die römischen Bürger vor Ort aus ihrer Notlage zu befreien. Im Grundkurs werden längere Passagen aus dieser Rede gelesen. Abgesehen von der Lektüre bietet der Grundkurs zudem eine Einführung in Grundprinzipien der antiken Rhetorik und beleuchtet, welchen Gefahren das Römische Reich am Ende der Republik an seinen Grenzen immer wieder ausgesetzt war. Textgrundlage: A.C.Clark (Hrsg.), M. Tulli Ciceronis Orationes. Tomus I, Oxford 1905 (und öfter)

5270559 Prosa bis Livius 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3059 D. Bormann 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Überblick über die lateinische Prosa-Literatur bis zu Livius zu verschaffen. Aufgrund der Fülle der vorhandenen Texte wird der Schwerpunkt auf der Geschichtsschreibung liegen. Anhand geeigneter Texte sollen die gattungsspezifischen Charakteristika und die individuellen Eigenarten des jeweiligen Autors aufgezeigt werden. Die Studienpunkte werden aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit sowie sorgfältiger Vorbereitung der zu behandelnden Textpassagen bzw. Sekundärtexte vergeben. Die Texte werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, das Passwort wird nach der Anmeldung über AGNES mitgeteilt. Die Teilnehmer der Veranstaltung müssen sich die Texte selbst ausdrucken und zur 1. Sitzung den 1. Text vorbereiten. Zur Einführung in die Thematik: A. MEHL, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001.

5270560 Ovid, Amores 2 SWS 3 LP GK Fr 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 N. Mindt 1) findet ab 24.10.2014 statt

Im Zentrum stehen die programmatischen Elegien Ovids aus seinen Amores. Darüber hinaus wird ein Überblick über das Leben und Werk Ovids, besonders seine Liebesdichtung, gegeben. Neben der Einübung der Metrik steht zudem eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Bibliographieren, philologische Hilfsmittel etc.) auf dem Programm. Regelmäßige aktive Teilnahme (vorbereitendes Übersetzen, Übernahme kleiner Arbeitsaufträge) ist Voraussetzung für die Vergabe der Studienpunkte. Das Programm, eine Auswahlbibliographie sowie einführendes Material werden ab Ende September in Moodle bereitstehen (das Passwort ist im Sekretariat oder bei [email protected] zu erfragen). Zur ersten Sitzung ist Amores 1,1 zu übersetzen. Textausgabe: P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amrosi, ed. KENNEY, Oxford 1995.

Modul 12: Spezialdisziplinen der Klassischen Philologie

5270563 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt

Die Einführung ist hauptsächlich für Studierende der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte vorgesehen. Gegenstand der Papyruskunde sind vor allem die griechischen und lateinischen Papyrustexte aus Ägypten aus dem Zeitraum von der 2. Hälfte des 4. Jh.v.Chr. bis etwa zum 9. Jh. n. Chr. Die Bedeutung der Papyri als Geschichtsquelle liegt in ihrer Unmittelbarkeit. Da die Texte das gesamte kulturelle Leben erfassen, stellt die Papyruskunde zahlreichen Disziplinen der Altertumswissenschaft sowie der Kulturgeschichte in ihrer Breite Quellen bereit. Die urkundlichen Texte bieten ein so umfangreiches Material, wie es sonst nur der Mediävistik und der Neueren Geschichte zur Verfügung steht. Die Bedeutung der literarischen Papyrustexte, die in einer separaten Veranstaltung alternierend zur dokumentarischen Papyruskunde behandelt werden, besteht darin, dass die Zahl der erst durch sie bekannt gewordenen Autoren und Werke beträchtlich ist. Ferner bietet die Beschäftigung mit den Papyrustexten einen guten Einstieg in die Paläographie. Für die Teilnahme an der Veranstaltung, in der ausgewählte Texte gelesen und interpretiert werden, sind Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache erforderlich. Literatur: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; R.S. BAGNALL (ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.

5270564 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 3 LP UE Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt

Seite 189 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Edition eines griechischen Textes. Zunächst soll ein Überblick über die antike und mittelalterliche Überlieferung griechischer Texte vermittelt werden. Des Weiteren wird es darum gehen zu erlernen, nach welchen Kriterien der Wert bzw. das Verhältnis der jeweiligen Überlieferungsträger (in der Regel: der Handschriften) richtig bestimmt werden kann, und in welcher Weise schließlich die Ergebnisse dieser Bewertung sowohl zur Erstellung eines Textes führen als auch in Form des textkritischen Apparates korrekt dargestellt werden. Zur Einführung empfohlen: E. PÖHLMANN, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003.

5270565 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Lektüre und Interpretation von Dekreten des athenischen Demos aus dem 5.-2. Jh. v.Chr. unter besonderer Berücksichtigung der datierungsrelevanten Kriterien (Buchstabenformen, Schreiberhände), des Formulars und der Prosopographie. Für die epigraphische Praxis stehen die Abklatsche im Archiv der Inscriptiones Graecae zur Verfügung. Der Kurs ist gleichzeitig eine Einführung in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstrasse 22/23, Zi. 143

5270566 Paläographie 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt

Literarische Texte der Antike und auch des Mittelalters sind vornehmlich in Handschriften auf uns gekommen. Diese sind nicht unbedingt leicht zu lesen und stellen durch fehlende oder mangelhafte Worttrennung sowie durch den Gebrauch von oft mehrdeutigen Abkürzungen den modernen Leser vor mancherlei Probleme. Im Mittelpunkt der Übung steht daher die Lektüre von Schriftproben seit der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Kopien werden zur Verfügung gestellt). Daneben wird ein Überblick zur Entwicklung der lateinischen Schrift, zu den verschiedenen Überlieferungsträgern, zur Geschichte der wissenschaftlichen Paläographie und zu einschlägiger Literatur geboten. Die Veranstaltung soll als viertägiger Workshop am Semesterende oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. In einer Einführungsveranstaltung am 15.10.2014 (16 Uhr, Raum 3052, UL 6) können Details wie die genaue Zeitplanung oder Kriterien der Scheinvergabe abgesprochen werden. Um unverbindliche Voranmeldung auf elektronischem Wege ([email protected]) wird gebeten; unter derselben Adresse lassen sich auch während des Semesters oder danach auftretende Fragen (z. B. zu Prüfungen) am schnellsten klären. Organisatorisches: Blockveranstaltung: 23.03.2015 - 26.03.2015, jeweils 9.15 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.30 Uhr, Raum 3071, (UL 6).

5270567 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh

This course compares Greek literature and film as an approach to understanding Greek narrative practice, especially as it relates to plot. The course will study films that adapt particular plots from Greek literature, but with an almost exclusive focus on silent films where the lack of dialogue makes adapting plot a particular challenge. The course will emphasize the phenomenon of retold plots, from Greek use and reuse of myth in tragedy, to the retelling of epic plot in film, to cases in film history when specific films have been remade (e.g. Psycho from 1960 and Psycho from 1998). The course will also examine plot formulas in Old Comedy and compare them to modern film genres that may in some cases repeat plot lines almost exactly. We will watch and discuss film excerpts in class. Texts include P. Michelakis and M. Wyke, eds., The Ancient World in Silent Cinema, P. Michelakis, Greek Tragedy on Screen, Electra by Sophocles and Euripides together with The Libation Bearers by Aeschylus, and Dio Chrysostom, 52nd Discourse; films include L'Odissea (1911) dir. Bertolini, L'île de Calypso (1905) dir. Méliès, Fall of Troy (1911) dirs. Borgnetto and Pastrone, Helena - Der Untergang Des Troas (1923) dir. N. Manfred, and Le Mepris dir. Godard.

Modul 13: Nachbardisziplinen

5270414 Forschungskolloquium "Antike Medizin" 2 SWS 2 LP CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 P. Van der Eijk 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 154

5270415 Galen-Lesekurs 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 3053 N.N. 1) findet ab 15.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Seite 190 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 51 063 Platon, Phaidon: Die Unsterblichkeit der Seele und ihr Verhältnis zum Körper / Plato, Phaedo: the immortality of the soul and its relationship to the body 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Modul 14: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen

5270447 Forschungskolloquium Latein 1 SWS 1 LP / 3 LP CO Di 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 F. Mundt, P. Schierl, U. Schmitzer 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

Master of Arts Klassische Philologie (Studienordnung vor 2014)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3052 Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: " Forschungskolloquium Gräzistik" ( montags, 12 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 20.10.2014) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung , 5270046, sowie am Schwarzen Brett des Institutes. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Modul 1: Griechische Sprache

5270050 Griechische Sprache in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270051 Grammatik-Repetitorium 2 SWS 2 LP RE Di 14-16 wöch UL 6, 3052 G. Chesi detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Modul 2: Lateinische Sprache

5270070 Lateinisch-Deutsche Übersetzung 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3059 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270071 Deutsch-Lateinische Übersetzung I 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3052 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt

Seite 191 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Modul 4: Griechische Literatur und Kultur II

5270052 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270061 Gründungsgeschichte(n) Roms 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch UL 6, 3052 R. Baumgarten detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270054 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270053 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270058 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3071 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Modul 5: Lateinische Literatur und Kultur I

5270072 Römische Tragödie 2 SWS 3 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270073 Sallust 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 3052 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270074 Texte zur Sklaverei 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Bormann detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Modul 6: Lateinische Literatur und Kultur II

5270072 Römische Tragödie 2 SWS 3 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270076 Der Dichter und der Kaiser 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch UL 6, 3052 D. Sterbenc Erker detaillierte Beschreibung siehe S. 181

5270083 Statius, Achilleis 2 SWS 4 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt

Seite 192 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

5270075 Valerius Flaccus 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch UL 6, 3052 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

Modul 7: Wahlpflichtmodul I: Griechische bzw. Lateinische Literatur und Kultur III/ Spezialdisziplinen/Nachbardisziplinen

5270055 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 3 LP UE Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

5270056 Einführung in die Editionswissenschaft 2 SWS 3 LP UE Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3053 O. Overwien 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 178

5270059 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof detaillierte Beschreibung siehe S. 178

5270057 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh detaillierte Beschreibung siehe S. 178

51 063 Platon, Phaidon: Die Unsterblichkeit der Seele und ihr Verhältnis zum Körper / Plato, Phaedo: the immortality of the soul and its relationship to the body 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3053 R. Lo Presti 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Modul 8: Wahlpflichtmodul II: Griechische bzw. Lateinische Literatur III/ Nachbardisziplinen/Spezialdisziplinen

5270079 Paläographie 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

5270080 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS 1 LP UE Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

5270081 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS 1 LP UE Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt

Seite 193 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3) findet am 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul 9: Forschung und Präsentation im interdisziplinären Rahmen

Studienprojekt: nach Absprache mit dem gewünschten Prüfer (8 SP)

5270047 Forschungskolloquium Latein 1 SWS 1 LP CO Di 18-20 14tgl. (1) UL 6, 3053 F. Mundt, P. Schierl, U. Schmitzer 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 172

Master of Education Griechisch

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3053 Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: " Forschungskolloquium Gräzistik" ( montags, 12 Uhr, UL 6, 3052, 14täglich, Beginn: 20.10.2014) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Griechisch, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung , 5270046, sowie am Schwarzen Brett des Institutes. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Griechisch als 1. Fach

Schulpraktische Studien: Griechischunterricht

5270090 Texterschließungsverfahren im Griechischunterricht 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch (1) FU A. Kurig 1) findet ab 20.10.2014 statt

Das Übersetzen ist das zentrale Verfahren im Umgang mit Texten im altsprachlichen Unterricht. In der Veranstaltung soll untersucht werden, inwieweit sich der Griechischunterricht durch die Differenzierung der Aufgabenformate nach De- und Rekodierung vom konstruierenden Übersetzen lösen kann und die Lesefähigkeit der Schüler durch einen semantischen Ansatz entwickelt werden kann. Dabei werden die für den Lateinunterricht entwickelten Texterschließungverfahren nach den Kategorien Semantik und Struktur befragt und versucht, eine auf die Besonderheiten der griechischen Sprachstruktur zugeschnittene, in der Praxis leicht anwendbare Handlungsanweisung zur Erschließung griechischer Texte zu entwickeln. Literaturhinweise: R. NICKEL, Lexikon zum Lateinunterricht, Bamberg 2001, s. v. "Übersetzungsmethoden", S. 293f.; W. MEINCKE, Handreichungen zur Satz- und Texterschließung im Lateinunterricht, AU 1993/4+5, S. 69-84; Handbuch Fremdsprachenunterricht, s.v. Übungen zum Leseverstehen S.287ff., Tübingen, Basel 2003. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

5270105 Planung, Durchführung von Griechischunterricht 2 SWS 3 LP UPR Di 18-20 Einzel (1) UL 6, 3059 A. Kurig Di 18-20 Einzel (2) UL 6, 3059 A. Kurig Block (3) A. Kurig 1) findet am 21.10.2014 statt 2) findet am 03.02.2015 statt 3) findet vom 23.02.2015 bis 20.03.2015 statt

Griechisch im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270050 Griechische Sprache in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch UL 6, 3052 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270092 Grammatik-Repetitorium 2 SWS 2 LP RE Di 14-16 wöch UL 6, 3052 G. Chesi

Seite 194 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Anhand ausgewählter Passagen aus Xenophon und Isokrates werden wir in dem Grammatik-Repetitorium grundlegende Aspekte der griechischen Morphologie sowie Syntax gemeinsam erarbeiten. Ziel dieses Kurses ist somit die Vertiefung der Sprachkompetenzen durch die grammatische Analyse von Originaltexten. Literatur : E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. (mehrere Auflagen); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (mehrere Auflagen).

Griechische Literatur und Kultur

5270052 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270091 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi

5270053 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270058 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3071 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Das Fach Griechisch im Kontext des modernen Schulsystems

Bitte beachten Sie! Das Modul kann aus kapazitären Gründen nur im Wintersemester angeboten werden.

5270098 Griechischer Sprachunterricht 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch FU A. Kurig

Im Seminar soll das neue Lehrbuch Mythologia einer genaueren Untersuchung unterzogen werden: Folgende Themen sind geplant: Schrift und Akzente; Semantisierung des Wortschatzes im Kontext (Vokabellernen mit Mythologia); Frequenz der Wortwiederholungen (Textmenge und Zeit); Grammatik und Formenlehre im Kontext (induktiver versus deduktiver Ansatz, vertikale versus horizontale Einführung); Besonderheiten der Griechischen Sprachstruktur (Aspekt, Diathese, Partizip); Texterschließung und Leseverstehen; Operationalisierung des Leseverstehens; Thematische Schwerpunkte des Lehrbuchs; Realienkunde. Weitere Aspekte können gerne von den Studierenden eingebracht werden. Es wäre schön, wenn am Ende eine genaue Analyse des Lehrwerkes stünde, die Schulen eine Entscheidunghilfe für die Anschaffung des Werkes bieten könnte. Literatur: Mythologia, Hannover 2013 beziehbar über die KWR-Stiftung Hannover. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum J29/109 statt.

5270093 Griechischlektüre in der gymnasialen Oberstufe 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) FU P. Danz 1) findet ab 03.11.2014 statt

Obwohl der Berliner Rahmenlehrplan der einzelnen Lehrerin bzw. dem einzelnen Lehrer recht viele Freiheiten hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung verspricht, konzentriert sich die Lektürephase der gymnasialen Oberstufe in der Praxis auf recht wenige Autoren. Im Rahmen des Seminars soll untersucht werden, ob eine sinnvolle Balance zwischen den gesetzlichen Regelungen und den Interessen der Schülerinnen und Schüler gefunden und somit eine ansprechende und anspruchsvolle Einführung in die griechische Literatur gelingen kann. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

5270103 Geschichte des Griechischunterrichts 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch (1) FU A. Kurig 1) findet ab 20.10.2014 statt

Seite 195 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In dem Seminar soll aus aktuellem Anlass die Geschichte des Griechischunterrichts mit dem Thema erster Weltkrieg verbunden werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit die im Griechischunterricht transportierten Werthaltungen zu Krieg und Agon das geistige Klima vor dem ersten Weltkrieg beeinflussten. Dazu soll ein kurzer Überblick der Bildungsgeschichte des 19.Jhds. anhand von Friedrich Paulsens Schrift, Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1912 gegeben werden. Literaturhinweise: F. PAULSEN, Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1912; S.KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

Griechisch als 2. Fach

Griechisch im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270101 Griechische Sprache in Theorie und Praxis 2 SWS 3 LP UE Do 10-12 wöch UL 6, 3052 T. Poiss

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht – wie in der klassischen Stilübung – die Analyse grammatischer und stilistischer Strukturen von Originaltexten, gekoppelt mit der Rück-Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische, damit die grammatische Kompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gefestigt wird. Darüber hinaus werden die sprachhistorische Analyse grammatischer Phänomene und der sprachtypologische Vergleich syntaktischer Strukturen in den Unterricht miteinbezogen. Literatur: Weiterhin in Verwendung ist die Grammatik von BORNEMANN / RISCH; dazu werden Übungsblätter und systematische Übersichten zu Spezialthemen bereitgestellt. Zur Vertiefung ist heranzuziehen: H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge / MA 1984 (Orig. 1935, Harvard Univ. Press, ca. 41,80 Euro; als TB unter 30 Euro; die Lehrbuchsammlung der HUB hält zahlreiche Exemplare bereit; eine Download-Version im Internet unter: www.textkit.com/learn/ID/142/author_id/63/).

5270102 Übersetzung Deutsch-Griechisch 2 SWS 3 LP UE Di 08:30-10:00 wöch UL 6, 3053 A. Kanthak

Die Übung dient der Vertiefung der passiven und vor allem der aktiven Sprachkompetenz. Hierfür werden zum einen die wichtigsten Grammatikthemen systematisch wiederholt, zum anderen leichtere deutsche Texte aus dem Umkreis des griechischen Denkens in attisches Griechisch übertragen sowie grammatisch und stilistisch analysiert. Literatur: E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978 (19,95 €); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (in der Lehrbuchsammlung der UB sind mehrere Exemplare vorhanden; eine pdf-Version ist unter www.textkit.com/learn/ID/142/author_id/63/ verfügbar); J. HOLZHAUSEN, Griechische Stilübungen I, München 1995 (10,60 €).

5270104 Grammatik-Repetitorium 2 SWS 4 LP RE Di 14-16 wöch UL 6, 3052 G. Chesi

Anhand ausgewählter Passagen aus Xenophon und Isokrates werden wir in dem Grammatik-Repetitorium grundlegende Aspekte der griechischen Morphologie sowie Syntax gemeinsam erarbeiten. Ziel dieses Kurses ist somit die Vertiefung der Sprachkompetenzen durch die grammatische Analyse von Originaltexten. Literatur : E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. (mehrere Auflagen); H. W. SMYTH, Greek Grammar, Cambridge, Mass. 1984 (mehrere Auflagen).

Schulpraktische Studien: Griechischunterricht

5270090 Texterschließungsverfahren im Griechischunterricht 2 SWS 3 LP UE Mo 10-12 wöch (1) FU A. Kurig 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 194

Griechische Literatur und Kultur

5270052 Archaische Lyrik 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch UL 6, 3059 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5270091 Homer, Odyssee 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 3053 G. Chesi detaillierte Beschreibung siehe S. 195

Seite 196 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270053 Theognis 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch UL 6, 3053 M. Asper detaillierte Beschreibung siehe S. 177

5270058 Aristophanes, Der Frieden 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch UL 6, 3071 T. Poiss detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Das Fach Griechisch im Kontext des modernen Schulsystems

Bitte beachten Sie! Das Modul "Griechisch im Kontext des modernen Schulsystems" kann aus kapazitären Gründen nur im Wintersemester angeboten werden. Wir bitten alle Studierenden des Fachs 2, Ihre Stundenpläne darauf abzustimmen.

5270098 Griechischer Sprachunterricht 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch FU A. Kurig detaillierte Beschreibung siehe S. 195

5270093 Griechischlektüre in der gymnasialen Oberstufe 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) FU P. Danz 1) findet ab 03.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 195

5270103 Geschichte des Griechischunterrichts 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch (1) FU A. Kurig 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 195

Master of Education Latein

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEU HINZUGEKOMMENEN STUDIERENDEN DER MASTERSTUDIENGÄNGE: DIENSTAG, 7.10.2014, 10.00 UHR, UL 6, 3053 Wir weisen auf folgende Veranstaltung besonders hin: "Kolloquium für Verfasserinnen und Verfasser von B.A.- und M.A.-Arbeiten" (dienstags, 18-20 Uhr, UL 6, 3053, 14täglich, Beginn: 28.10.2014) Nähere Informationen finden Sie unter: B.A.-Studiengang Latein, Individuelle Vertiefung und Schwerpunktbildung, 5270047, sowie am Schwarzen Brett des Institutes. Bitte beachten Sie! Für alle Veranstaltungen ist eine Einschreibung über AGNES erforderlich. Dies bedeutet keine Teilnahmebeschränkung, sondern erleichtert den Lehrenden die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltungen.

Latein als 1. Fach

Schulpraktische Studien

5270110 Texterschließungsverfahren im Lateinunterricht 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch FU R. Schaefer- Franke

Lateinische Texte zu lesen und zu verstehen stellt viele Schülerinnen und Schüler vor schier unüberwindliche Probleme. In der Veranstaltung soll in einem ersten Schritt untersucht werden, welche spezifischen Probleme das Lateinische im schulischen Lese- und Verstehens-Prozess bereitet. Darauf sollen die gängigen Texterschließungverfahren einer genaueren Analyse in ihrem Verhältnis von Semantik und Struktur in den Phasen von De- und Rekodierung unterzogen. werden. Literaturhinweise: H.-J. GLÜCKLICH, Lineares Dekodieren, Textlinguistik und typisch lateinische Satzelemente, in: AU 5/1976, 5-36; M. KRELL, Kein Leseverstehen ohne Sprechen und Schreiben, in: FC 2/2006, 109-121; D. LOHMANN, Die Schulung des natürlichen Verstehens im Lateinunterricht, in: AU 3/1968; M. LUTJEHARMS, Lesen in der Fremdsprache: Zum Leseprozess und zum Einsatz der Lesefertigkeit im Fremdsprachenunterricht, in: Zeitschrift fu€r Fremdsprachenforschung 5: 2 (1994), S. 36-77. M. LUTJEHARMS, Die Rolle der Übersetzung in die Ausgangssprache für den Wortschatzerwerb in der Fremdsprache, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2003; C. SURKAMP; R. HENSELER, Methode im Fokus: 1 Den Leseprozess begleiten. 2 Leseergebnisse präsentieren. 3 Lesen individualisieren, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 89 (2007), S. 12-19. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU, Raum KL 32/102 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

Seite 197 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270116 Texterschließungsverfahren im Lateinunterricht 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch UL 6, 3059 A. Kurig

Lateinische Texte zu lesen und zu verstehen stellt viele Schülerinnen und Schüler vor schier unüberwindliche Probleme. In der Veranstaltung soll in einem ersten Schritt untersucht werden, welche spezifischen Probleme das Lateinische im schulischen Lese- und Verstehens-Prozess bereitet. Darauf sollen die gängigen Texterschließungverfahren einer genaueren Analyse in ihrem Verhältnis von Semantik und Struktur in den Phasen von De- und Rekodierung unterzogen. werden. Literaturhinweise: H.-J. GLÜCKLICH, Lineares Dekodieren, Textlinguistik und typisch lateinische Satzelemente, in: AU 5/1976, 5-36; M. KRELL, Kein Leseverstehen ohne Sprechen und Schreiben, in: FC 2/2006, 109-121; D. LOHMANN, Die Schulung des natürlichen Verstehens im Lateinunterricht, in: AU 3/1968; M. LUTJEHARMS, Lesen in der Fremdsprache: Zum Leseprozess und zum Einsatz der Lesefertigkeit im Fremdsprachenunterricht, in: Zeitschrift fu€r Fremdsprachenforschung 5: 2 (1994), S. 36-77. M. LUTJEHARMS, Die Rolle der Übersetzung in die Ausgangssprache für den Wortschatzerwerb in der Fremdsprache, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2003; C. SURKAMP; R. HENSELER, Methode im Fokus: 1 Den Leseprozess begleiten. 2 Leseergebnisse präsentieren. 3 Lesen individualisieren, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 89 (2007), S. 12-19.

5270111 Planung und Durchführung von Lateinunterricht 2 SWS 3 LP UPR Di 18-20 Einzel (1) UL 6, 3059 A. Kurig, R. Schaefer- Franke, S. Zimmermann Di 18-20 Einzel (2) UL 6, 3059 A. Kurig, R. Schaefer- Franke, S. Zimmermann Block (3) A. Kurig, R. Schaefer- Franke, S. Zimmermann 1) findet am 21.10.2014 statt 2) findet am 03.02.2015 statt 3) findet vom 23.02.2015 bis 20.03.2015 statt

Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270114 Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. BURKHARD und M. SCHAUER, 5. Auflage, Darmstadt (WBG) 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270112 Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

Seite 198 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5270115 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS UE Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die ikonische Abbildung der Raumperspektive in der lateinischen Sprache. Dabei steht vor allem die Bedeutung der Präpositionen bzw. der Relationen, die durch diese abgebildet werden, im Zentrum der Betrachtung. Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004.

5270123 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS UE Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt

Der Kurs richtet sich an Studierende der Latinistik (BA und MA), die ein tiefergehendes Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungen sowie ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis haben. In diesem Blockseminar geht es um die Umsetzung der Zeitperspektive in der lateinischen Sprache. Im Zentrum stehen die Betrachtung präpositionaler Wendungen in zeitlicher Dimension (die von der Raumperspektive abgeleitet sind) und die Bedeutung der Tempora in der lateinischen Sprache. Hier werden vor allem das Zeitstufenkonzept (Reichenbach) und das Zeiterlebniskonzept (Weinrich) zur Sprache kommen. Die konkrete Planung wird von der Gruppe selbst vorgenommen (deshalb bitte zur Planungssitzung kommen). Die Veranstaltung kann als PL eingebracht werden oder unter „Individuelle Vertiefung“ (1 Studienpunkt). Vorbereitende Literatur: W. KÖLLER, Perspektivität und Sprache, Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache, Berlin, New York: de Gruyter 2004; H. REICHENBACH, Elements of Symbolic Logic, New York: Macmillan & Co. 1947; H. WEINRICH, Tempus, Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1994 (5. Auflage = 1. Aufl. 1964). Organisatorisches: Vorbesprechung und Planung: Mittwoch, 03.12.2014, 15.45 - 16.15 Uhr, Raum 3052 (UL 6) 1. Block: Freitag, 20.02.2015, 14-18 Uhr, Raum 3052 2. Block: Samstag, 21.02.2015, 9-17 Uhr, Raum 3052

Lateinische Literatur und Kultur

5270113 Römische Tragödie 2 SWS 1 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl

Die Vorlesung will einen Einblick in die römische Tragödie geben und ihre Entwicklung von den Anfängen im 3. Jh. v. Chr. bis in das 1. Jh. n. Chr. nachzeichnen. Im Zentrum stehen die Tragödien Senecas, die unter Einbeziehung der aktuellen Forschung besprochen werden. Neben Seneca sollen jedoch auch die fragmentarisch erhaltenen Stücke der republikanischen Tragödiendichter behandelt werden – zu nennen sind hier vor allem Ennius, Pacuvius und Accius. Dabei soll gezeigt werden, wie sich über die bei verschiedenen lateinischen Autoren tradierten Fragmente ein Zugang zur republikanischen Tragödie gewinnen lässt. Text : L. Annaei Senecae Tragoediae, incertorum auctorum Hercules [Oetaeus], Octavia, ed. O. ZWIERLEIN, Oxford 1986. Literatur : A. J. BOYLE, An Introduction to Roman Tragedy; W. SUERBAUM (Hg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 1: Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod, München 2002; G. MANUWALD, Roman Republican Theatre, Cambridge 2011; G. DAMSCHEN und A. HEIL (Hgg.), Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014.

5270087 Octavius, Minucius Felix 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 3053 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 182

5270083 Statius, Achilleis 2 SWS 4 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

5270073 Sallust 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 3052 F. Mundt

Seite 199 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270088 Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3052 U. Stephan 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

5270117 Paläographie 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt

Literarische Texte der Antike und auch des Mittelalters sind vornehmlich in Handschriften auf uns gekommen. Diese sind nicht unbedingt leicht zu lesen und stellen durch fehlende oder mangelhafte Worttrennung sowie durch den Gebrauch von oft mehrdeutigen Abkürzungen den modernen Leser vor mancherlei Probleme. Im Mittelpunkt der Übung steht daher die Lektüre von Schriftproben seit der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Kopien werden zur Verfügung gestellt). Daneben wird ein Überblick zur Entwicklung der lateinischen Schrift, zu den verschiedenen Überlieferungsträgern, zur Geschichte der wissenschaftlichen Paläographie und zu einschlägiger Literatur geboten. Die Veranstaltung soll als viertägiger Workshop am Semesterende oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. In einer Einführungsveranstaltung am 15.10.2014 (16 Uhr, Raum 3052, UL 6) können Details wie die genaue Zeitplanung oder Kriterien der Scheinvergabe abgesprochen werden. Um unverbindliche Voranmeldung auf elektronischem Wege ([email protected]) wird gebeten; unter derselben Adresse lassen sich auch während des Semesters oder danach auftretende Fragen (z. B. zu Prüfungen) am schnellsten klären. Organisatorisches: Blockveranstaltung: 23.03.2015 - 26.03.2015, jeweils 9.15 - 12.30 Uhr und 13.15 - 16.30 Uhr, Raum 3071, (UL 6).

Das Fach Latein im Kontext des modernen Schulsystems

5270119 Anfangsunterricht Latein 2 SWS 4 LP HS Mo 10-12 wöch (1) FU R. Schaefer- Franke 1) findet ab 20.10.2014 statt

Der lateinische Anfangsunterricht konfrontiert Unterrichtende mit der Aufgabe, Schülern nicht nur die Grammatik der lateinischen Sprache und die grammatische Metasprache, sondern auch Methoden zur Erschließung von Texten sowie Einblicke in die antike Lebenswelt zu vermitteln. In diesem Seminar werden diesbezüglich Möglichkeiten, Probleme und Methoden vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen auch konkrete Planungen vorgenommen werden und zur Anwendung kommen. Literatur: S. KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland, Bamberg 2006, S. 239ff.; R. NICKEL/A. ZANINI, Effizienter Grammatikunterricht, in: AU 46, 4+5/2003, S. 2-16; F.-P. WAIBLINGER, Überlegungen zum Konzept des lateinischen Sprachunterrichts, in: Forum Classicum 41, 1, 1998, S. 9-19. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

5270118 Literatur und Mythos 2 SWS 4 LP HS Mo 08:30-10:00 wöch FU P. Wittich

Das große Interesse von Schülerinnen und Schülern an antiken Göttergeschichten ist ein Glücksfall für den Lateinlehrer und die Lateinlehrerin. Die Beschäftigung mit Mythen ist sowohl im Rahmenplan für die Sekundarstufe I als auch im Dichtungssemester der gymnasialen Oberstufe verbindlich vorgesehen. Als problematisch erweist sich aber, dass Mythologie in der Sekundarstufe I vielfach über Lehrbuchtexte vermittelt wird, die neben der schönen Geschichte Grammatik einführen, und dass die konzentrierte Ovid- oder Vergil-Lektüre in der Oberstufe Schülerinnen und Schülern oftmals als zu schwierig erscheint, um den Wert der Texte für sich zu erschließen. Das Seminar dient der gemeinsamen Erarbeitung exemplarischen, nach den Maßgaben der Literaturdidaktik strukturierten, auf lateinischen Texten verschiedener Autoren fußenden Unterrichtsmaterials zur Beschäftigung mit der griechisch-römischen Götterwelt. Das Material soll vielfältig einsetzbar und erweiterbar sein sowie Möglichkeiten zur Arbeit mit Schülergruppen unterschiedlicher Lernstufen bieten. Neben den lateinischen Texten werden für schulische Zwecke geeignete Verbindungen zu Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte sowie diverse moderne Bezüge und Gesprächsanlässe aufgezeigt. Die Teilnehmer erweitern ihr Detailwissen über antike Mythologie und erwerben Fähigkeiten für einen vom lateinischen Originaltext ausgehenden und auf ihn bezogenen Literaturunterricht zu einem äußerst beliebten, in seinem Schwierigkeitsgrad aber häufig unterschätzten kulturgeschichtlichen Thema. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum KL 32/202 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

5270120 Geschichte des Lateinunterrichts 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) FU N.N. 1) findet ab 27.10.2014 statt

Seite 200 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Erst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fächer schafft ein fundiertes Verständnis für die Bedingtheit oder u. U. auch die Neuheit der Situation, schafft eine wohltuende Distanz und Skepsis gegenüber der Gegenwart mit ihren zumeist schnelllebigen didaktischen Moden, liefert wertvolle Impulse zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung des Unterrichts und verleiht systematischen Reflexionen historische Tiefenschärfe und Substanz. Dies gilt in besonderem Maße für die Geschichte der lateinischen Unterrichtswerke, deren historische Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet werden soll. Literatur: Einen sehr guten Überblick über das Thema bietet: A. FRITSCH, Die Lesestücke im lateinischen Anfangsunterricht. Ein Beitrag zur Geschichte des lateinischen Lehrbuchs, in: AU 4/1978, 6-37. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet an der FU Berlin, Raum KL 29/208 (Habelschwerdter Allee 45) statt.

Latein als 2. Fach

Latein im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und schulpraktischer Reflexion

5270121 Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch UL 6, 3053 D. Bormann

UE Do 08:30-10:00 wöch UL 6, 3052 D. Bormann

Es werden insbesondere Passagen aus den Schriften Ciceros, aber auch des Livius und Tacitus ins Lateinische rückübersetzt. Vorausgesetzt werden Grammatik- und Vokabelkenntnisse, die im Bachelor erworben wurden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden. Lehrbuch: H. MENGE, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. BURKHARD und M. SCHAUER, 5. Auflage, Darmstadt (WBG) 2012.

5270132 Begleittutorium D-L 2 SWS TU Mi 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 G. Sclavi 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270122 Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 12-14 wöch UL 6, 3059 D. Bormann

Im Mittelpunkt der Übung werden Texte verschiedener Autoren stehen, besonders von Cicero, Seneca, Livius und Tacitus. Durch die Reflexion der Übersetzungstätigkeit soll die Fähigkeit des Übersetzens unterstützt werden. Die Studienpunkte werden vergeben bei regelmäßiger Teilnahme und regelmäßigem Anfertigen der Hausaufgaben. Außerdem müssen Übungsklausuren geschrieben werden.

5270130 Begleittutorium L-D 2 SWS TU Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3071 M. Thunert 1) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 170

5270115 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) 1 SWS UE Fr 14-18 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 10-17 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 10.10.2014 statt 2) findet am 11.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 199

5270123 Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) 1 SWS UE Mi 15:45-16:15 Einzel (1) UL 6, 3052 B. Liebermann Fr 14-18 Einzel (2) UL 6, 3052 B. Liebermann Sa 09-17 Einzel (3) UL 6, 3052 B. Liebermann 1) findet am 03.12.2014 statt 2) findet am 20.02.2015 statt 3) findet am 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 199

Seite 201 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lateinische Literatur und Kultur

5270113 Römische Tragödie 2 SWS 1 LP VL Di 10-12 wöch UL 6, 3059 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 199

5270087 Octavius, Minucius Felix 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch UL 6, 3053 P. Schierl detaillierte Beschreibung siehe S. 182

5270083 Statius, Achilleis 2 SWS 4 LP SE Mo 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3053 P. Fleischmann 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

5270073 Sallust 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch UL 6, 3052 F. Mundt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

5270088 Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3052 U. Stephan 1) findet ab 20.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

5270117 Paläographie 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 200

Institut für Romanistik

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 2014/15)

Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240366 Grammaire (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.608 H. Borchert

UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.608 H. Borchert

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 434 H. Borchert

Révision de principaux problèmes grammaticaux du français. Préparation au "Grammatiktest". Wichtige Information für die Studierenden, die sich für den Grammatikkurs Französisch Modul 1 (Gruppe1) eingetragen haben, der montags von 10 -12 Uhr stattfindet: Damit wir in der zweiten Semesterwoche zügig mit unserem Kurs beginnen können, bitte ich darum, die Grammatikmaterialien entweder am Montag, 13. Oktober von 10 bis 12 Uhr oder am Donnerstag, 16. Oktober von 10 bis 12 Uhr in meinem Büro, Dorotheenstr. 65, Raum 4.62 abzuholen.

5240367 Compréhension auditive et expression orale (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy

UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 434 H. Borchert

UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 434 H. Borchert

Seite 202 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Kommentar nur für den Kurs von Frau Geffroy: Travail systématique sur des dossiers d’actualité française, composés de documents écrits et audiovisuels. Ce cours vise, l'entraînement à la compréhension auditive et à l'expression orale ainsi qu’à l'enrichissement du vocabulaire. Préparation à l’examen écrit MAP1 (partie : compréhension orale). Ce cours s’adresse aux étudiants du premier semestre qui ont atteint le niveau B1, début B2, mais qui n’ont pas de connaissances encore très solides du français parlé ou qui n’ont pas parlé depuis longtemps. Il est fortement conseillé de le fréquenter en complément du cours 5240378 (jeudi 10-12h, DOR, 1403). Inscriptions sur Agnes

5240368 Compréhension et expression écrites (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.608 M. Geffroy

Préparation à la partie écrit du MAP 1 Inscription obligatoire sur Agnes/ nombre limité à 25 personnes !

5240370 Landeskunde: Introduction à la civilisation française (französisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'esprit des Français et dominent l'actualité: quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat, centralisation et décentralisation, régions, laïcité, intégration. Dossier de lecture et de préparation disponible au copyshop " Sprintout", Georgenstr. Inscription obligatoire sur Agnes / nombre limité à 25 personnes !

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer

5240341 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 2014A M. Huberty

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.608 P. Steinkrüger

5240369 Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten 1 SWS 2 LP TU Mo 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Mo 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

Beginn Tutorium: Montag Gruppe 1 - 20. Oktober Montag Gruppe 2 - 20. Oktober Dienstag Gruppe 1 - 14. Oktober Dienstag Gruppe 2 - 21. Oktober Das Tutorium richtet sich an Studierende des ersten Fachsemesters und komplementiert Einführungskurs und Seminar des sprachwissenschaftlichen Basismoduls. In betreutem Selbststudium werden Theorien, Modelle und Begriffe der französischen Sprachwissenschaft wiederholt sowie anhand zusätzlicher Lektüreimpulse nachgezeichnet und weiterentwickelt. Neben Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden vor allem die Grundlagen sprachsystematischer Beschreibung (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) sowie der Pragmatik vermittelt. In einem zweiten Teil führt die Veranstaltung in die Forschungsgebiete der Varietätenlinguistik und der Sprachgeschichte ein und schließt mit einem Exkurs zu Ferdinand de Saussures Cours de linguistique générale (CLG). Das Tutorium versteht sich nicht nur als Übung und Wiederholung klausurrelevanter Stoffe, es soll auch den ersten Kontakt mit der akademischen Welt erleichtern. Vor allem soll ein offener Diskussionsraum für all jene Fragen geschaffen werden, die in Seminar und Vorlesung nicht gestellt werden. Texte werden auf moodle bereitgestellt. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt!

Seite 203 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240337 Einführung in die französische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 10-12 wöch DOR 26, 208 A. Nickenig

EK Mi 14-16 wöch UL 6, 2014A B. Heymann

Die Einführung in die französische Literaturwissenschaft bildet den ersten Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft. Teil 2 setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester fort. Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit zentralen Begriffen, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft vertraut zu machen, die an Texten verschiedener Gattungen und Epochen exemplifiziert werden. Zur Einführung (fakultativ): Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft , Berlin 2004. Oder: Susanne Hartwig/Hartmut Stenzel, Einführung in die französische Literaturwissenschaft , Stuttgart 2007.

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Italienisch und Spanisch sind die Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrums auszuwählen.

5240402 Grundkurs Katalanisch: Llengua Catalana I (katalanisch) 4 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 441 A. Borrull Mo 12-14 wöch DOR 65, 441 A. Borrull

5240406 Grundkurs Portugiesisch, Teil 1 (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner Di 12-14 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner

5240408 Grundkurs Portugiesisch, Teil 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner

5240416 Grundkurs Rumänisch (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 441 V. Stancu

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240375 Initiation à l'interprétation de conférence : interpréter pour la Direction Gènérale interprétation de la Commission Européenne (allemand-français) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 459 X. Bihan

Ce cours propose une initiation à l’interprétation de conférences. Les étudiants s’exercent dans des cabines professionnelles à l’interprétation consécutive et simultanée. Le cours a lieu en partenariat avec la Direction générale de l’interprétation de la Commission européenne et prépare aux tests et concours des interprètes pour les Institutions Européennes. Les étudiants peuvent préparer le cours en se procurant les CD d’entraînement « Textes de conférences pour cours d’interprétation » auprès de M. Klage (bureau 4.77) ou consulter la rubrique cours de « Germanopolis » (http://www.linguapolis.net).

5240376 Interprétation consécutive et simultanée français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 65, 459 H. Borchert

Techniques d'interprétation: initiation à la prise de notes, caractère spécifique de l'interprétation simultanée. Simulation.

5240377 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 445 X. Bihan

Seite 204 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Pionnier en matière d’enseignement de la traduction audiovisuelle en Allemagne, ce cours se décompose en deux parties : 1) Théorique : historique, problématique du sous-titrage 2) Pratique : traduction d’un court-métrage et réalisation des sous-titres Les films traités en cours sont en version originale allemande et française. Divers exemples du travail réalisé par les étudiants lors des semestres précédents sont disponibles à l’adresse suivante : https://www2.hu-berlin.de/francopolis/films/ Ce cours a obtenu le label des CinEdays-Europe de la Commission Européenne.

5240379 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 560 B. Desorbay

Traduction comparée de documents de l’ONU ainsi que de l’UE et traduction active d’articles de presse portant sur des questions de politique internationale et notamment européenne. Stylistique. Exposés individuels. Préparation au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).

5240380 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 560 X. Bihan

La BD est au carrefour de plusieurs moyens d’expression artistique : l’art graphique, l’art cinématographique et la littérature. Après en avoir fait l’étude, nous effectuerons un travail important sur le lettrage et les phylactères pour pouvoir réaliser et «mettre en page » sur ordinateur les planches de divers auteurs de renom dont nous aurons fait la traduction au préalable. Une partie du travail réalisé par les étudiants les semestres précédents est consultable sur « Francopolis » (http:// www2.huberlin.de/francopolis). Les étudiants sont invités à consulter le site commun des ministères des Affaires étrangères de l’Allemagne et de la France (http://www.fplusd.org/kultur-und-alltagsleben/literatur-und-comics/schlurfratsch-bonk-die-sprache- im-comic/). La traduction de BD a été présentée dans le cadre de la Humboldt-Kinder-Uni 2008 (http://www.hu-berlin.de/ kinderuni/archiv08). L’animation multimédia qui a obtenu le label de l’Année Européenne de la Créativité et de l’Innovation 2009 est disponible sur « Linguapolis » (http://linguapolis.hu-berlin.de/germanopolis/sc1844/vortrag.html).

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach

5240389aPropädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo BLU) (italienisch) 6 SWS UE Di 08-10 wöch DOR 65, 434 R. Cizio Mi 08-10 wöch DOR 65, 445 R. Cizio Do 08-10 wöch DOR 65, 434 R. Cizio

Der Propädeutikumskurs richtet sich an alle Studienanfänger, deren Sprachkenntnisse unter dem B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens liegen und somit für den Besuch des Moduls 1 (Sprachpraxis) nicht ausreichen. Der gesamte Kurs besteht aus einem semesterbegleitenden Teil (8 SWS) und einer daran anschließenden 2-wöchigen Intensivphase (60 St.; entspr. 4 SWS) und schließt mit einem Sprachtest ab (genauer Termin wird im Kurs bekannt gegeben). Achtung! Der Kurs muss in seiner Gesamtheit besucht werden. Die Sitzungen finden wöchentlich zweimal in Plenum (s. Termine mit „Ganze Gruppe“) und je zweimal in einer Teilgruppe (s. Termine mit „Teilgruppe A“ und „Teilgruppe B“) statt. Je nach individuellem Stundenplan, erfolgt die Anmeldung der Teilnehmer in die eine oder andere Teilgruppe durch einfaches Erscheinen in der jeweils ersten Sitzung (TG A: Mi. 15.10.14, 8-10 Uhr, R. 4.45; / TG B: Do. 16.10.14, 12-14 Uhr, R. 4.34). Allgemeiner Kursbeginn („Ganze Gruppe“) ist Di. 14.10.14, 8-10 Uhr, R. 4.34. Bitte Buch mitnehmen: „Linea Diretta Neu“ (Hueber Verlag, Teil 1A). Für diesen Kurs wird eine Moodleversion eingerichtet. Genaue Informationen erfolgen in der ersten Kurswoche. WICHTIG!!! Für Termine und weitere Infos s. Homepage des IfR unter „Kursinformationen“. Es wird ferner empfohlen, sich bei LEKITA, der Mailing-List des Lektorats, anzumelden. Genaue Informationen darüber s. Ankündigung am schwarzen Brett neben dem Lektorat (DOR65; R. 4.52).

5240389bPropädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo ROSSO) (italienisch) 6 SWS UE Do 12-14 wöch DOR 65, 434 R. Ubbidiente Fr 10-12 wöch DOR 65, 434 R. Ubbidiente Fr 12-14 wöch DOR 65, 434 R. Ubbidiente

Bitte Kommentar unter 5240389 Propädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Ganze Gruppe) beachten!

5240389cPropädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo GIALLO) (italienisch) 6 SWS UE Di 10-12 wöch DOR 65, 434 A. Urbano Mi 08-10 wöch DOR 65, 325 A. Urbano Do 12-14 wöch DOR 65, 325 A. Urbano

Seite 205 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240389dPropädeutikum: Intensivphase (Gruppo BLU) (16.-27. Februar 2015) (italienisch) 4 SWS UE Mo 14-17 Einzel (1) DOR 65, 445 C. Dell'Anno Di 14:00-18:30 Einzel (2) DOR 65, 445 C. Dell'Anno Mi 14-17 Einzel (3) DOR 65, 445 C. Dell'Anno Do 14-17 Einzel (4) DOR 65, 445 C. Dell'Anno Fr 14:00-18:30 Einzel (5) DOR 65, 445 C. Dell'Anno Sa 11:30-16:00 Einzel (6) DOR 65, 445 C. Dell'Anno 12:00-16:30 Block (7) DOR 65, 445 C. Dell'Anno 1) findet am 16.02.2015 statt 2) findet am 17.02.2015 statt 3) findet am 18.02.2015 statt 4) findet am 19.02.2015 statt 5) findet am 20.02.2015 statt 6) findet am 21.02.2015 statt 7) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt

5240389ePropädeutikum: Intensivphase (Gruppo ROSSO) (16.-27. Februar 2015) (italienisch) 4 SWS UE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 434 R. Ubbidiente 12:00-16:30 Block (2) DOR 65, 434 R. Cizio 1) findet vom 16.02.2015 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 23.02.2014 bis 27.02.2015 statt

Bitte Kommentar unter 5240389 Propädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Ganze Gruppe) beachten!

5240389f Propädeutikum: Intensivphase (Gruppo GIALLO) (16.-27. Februar 2015) (italienisch) 4 SWS UE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 461 P. Caria 12:00-16:30 Block (2) DOR 65, 461 P. Caria 1) findet vom 16.02.2015 bis 20.02.2015 statt ; 20.2. entfällt, stattdessen 21.2., 12.00-16.30 Uhr. Raum bleibt gleich. 2) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt

Achtung! Der Termin am 20.2. entfällt. Stattdessen findet der Unterricht am 21.2., 12.00-16.30 Uhr statt. Raum bleibt gleich.

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240390 Comprensione e produzione orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 445 R. Ubbidiente

UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 434 C. Dell'Anno 1) Beginn: 7.11.

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione. NB. Si consiglia di frequentare questo corso prima del Seminario di Landeskunde (Storie d’Italia).

5240391 Comprensione e produzione scritta (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.403 A. Urbano

UE Do 10-12 wöch DOR 65, 325 A. Urbano

5240392 Grammatica (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 475 R. Cizio

UE Do 08-10 wöch DOR 65, 325 A. Urbano 1) voraussichtlicher Beginn: 1. Novemberwoche.

5240393 Landeskunde: Storie d’Italia (italienisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 445 R. Cizio

SE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 445 R. Cizio 1) Beginn: 4.11.

Seite 206 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2) Beginn: 6.11.

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240299 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.608 D. Kattenbusch

5240451 Tutorium: Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte 1 SWS 2 LP O. Gent TU

Das Tutorium komplementiert den gesamtromanistischen Einführungskurs und das konkretisierende Seminar zur italienischen Sprachwissenschaft mit einem Ausblick auf Problemfelder moderner Italianistik, die die Studierenden anhand aktueller Forschungstexte im betreuten Selbststudium traktieren. Der thematische Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen sprachimmanenter Strukturbeschreibung und Kontextrelationierung. Das TU wird zum einen Grundlagen einer sprachstrukturellen Beschreibung des Italienischen wiederholen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik), zum anderen in kontextorientierte Problemstellungen der (italianistischen) Linguistik einführen (Text und Textualität, Inferenz und Pragmatik, Variation und Kontakt, Geschichte und Periodisierung, Territorium und Typologie). Es schließt mit der Diskussion paradigmatischer Konsolidierungsprobleme einer Sprachbetrachtung zwischen Sprachsystem und Sprachkontext(en) (Zeichenbezug zwischen Signifikat und Referent, Diskursbedeutung zwischen Semantik und Pragmatik). In breiterer Aufstellung variiert das Lektürepensum zwischen einführenden und vertiefenden, klassischen und neueren Forschungstexten und ist zudem bemüht, grundlegende Nachschlagewerke der romanistischen Linguistik (LRL, HSK etc.) sowie Beiträge einschlägiger Fachzeitschriften heranzuziehen. In Ergänzung um Bereitstellung einer umfänglicheren Textsammlung sowie einer Rechercheschulung und/oder Bibliotheksführung versteht sich das TU somit auch als Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken am linguistischen Gegenstand.

Termine: Gruppe 1: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01., 05.02. (jeweils 18:00-19:30, DOR 24, 1.608) Gruppe 2: 16.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12., 15.01.,29.01., 12.02. (jeweils 18:00-19:30, DOR 24, 1.608) Gruppen 3 und 4 (Block): 16.10.2014 (18:00-19:30), 10.01.2015 (10-18), 17.01. (10-16) (jeweils DOR 24, 1.608)

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240319 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 16-18 wöch DOR 26, 208 M. Mattusch

Die Veranstaltung hat das Ziel, Studenten des Grundstudiums anhand ausgewählter theoretischer Texte in die wichtigsten Methoden des literaturwissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Für die Veranstaltung wird eine Textsammlung zur Verfügung gestellt.

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Französisch und Spanisch sind die Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrums auszuwählen.

5240402 Grundkurs Katalanisch: Llengua Catalana I (katalanisch) 4 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 441 A. Borrull Mo 12-14 wöch DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240406 Grundkurs Portugiesisch, Teil 1 (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner Di 12-14 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Seite 207 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240408 Grundkurs Portugiesisch, Teil 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240416 Grundkurs Rumänisch (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 441 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach

91 450 Propädeutikum Spanisch 4 SWS UE Di 08-10 wöch DOR 65, 358 N.N. Fr 08-10 wöch DOR 65, 358 N.N.

Das Propädeutikum Spanisch findet am Sprachzentrum der HU statt. Anmeldung: http://anmeldung.sprachenzentrum.hu-berlin.de/sprachen/S/sprache4_15.html

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240425 Gramática – nivel 1 (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.403 B. Poerschke

UE Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.403 S. Bozal

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 24, 1.403 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche 2) Beginn: 2. Woche 3) Beginn: 2. Woche

5240426 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 434 S. Bozal

UE Mo 14-16 wöch (2) DOR 65, 461 B. Poerschke

UE Do 12-14 wöch (3) DOR 65, 445 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche 2) Beginn: 2. Woche 3) Beginn: 2. Woche

5240427 Comprensión de lectura/Expresión escrita (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar

UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar

En este curso trabajaremos la comprensión y expresión escritas a través de una tipología textual variada (artículos de periódico, textos literarios, etc.) y de ejercicios de producción específicos (práctica del resumen, expresión de opinión, etc.). Se enfatizará la adquisición de vocabulario y el trabajo en torno a áreas gramaticales de la lengua española que presentan especial dificultad (particularmente el uso del pasado). El nivel de competencia perseguido es de B2.

5240428 Landeskunde: Entender la España actual (spanisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 65, 434 G. Schön

SE Mi 10-12 wöch DOR 65, 461 G. Schön

SE Do 10-12 wöch DOR 65, 434 G. Schön

Seite 208 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240332 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 65, 557 I. Grantyn

SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.308 I. Grantyn

Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des ersten Semesters und führt am Beispiel der spanischen Sprache in die Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (Funktion von Sprache, Kommunikations- und Zeichenmodelle, etc.) sowie die Beschreibung der spanischen Sprache aus phonetisch/ phonologischer, morphologischer, lexikalischer, syntaktischer und semantischer Sicht. Neben diesen zentralen Punkten widmet sich die Lehrveranstaltung Aspekten der Homogenität bzw. Variabilität der spanischen Sprache.

5240453 Tutorium: Einführung in spanische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten 1 SWS 2 LP TU 14tgl. S. Brändle

Das Tutorium ist Teil des Basismoduls Sprachwissenschaft und soll einerseits mit den grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen, andererseits einen Überblick über den ideengeschichtlichen Hintergrund der modernen Sprachwissenschaft geben. Ausgehend von der im Selbststudium erarbeiteten Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärtexte werden wir im Tutorium die Grundannahmen der zentralen sprachwissenschaftlichen Theorien des 20. Jahrhunderts diskutieren. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre aller Texte und zur Übernahme eines kleinen Referats. Termine: Gruppe 1 Mo 18-20 Uhr Raum 1.608 DOR 24 (14 tgl. Beginn: 20.10.2014) Gruppe 2 Mi 08-10 Uhr Raum 1.308 DOR 24 (14 tgl. Beginn: 22.10.2014) Gruppe 3 (Block): 1. Sitzung am Sa 25.10.2014 10-14 Uhr Raum 1.608 DOR 24 2. Sitzung am Sa 24.01.2015 09-15 Uhr Raum 1.608 DOR 24 3. Sitzung am Sa 31.01.2015 09-15 Uhr Raum 1.608 DOR 24 Gruppe 4 (Block): 1. Sitzung am Sa 25.10.2014 10-14 Uhr Raum 1.608 DOR 24 2. Sitzung am Sa 07.02.2015 09-15 Uhr Raum 1.608 DOR 24 3. Sitzung am Sa 14.02.2015 09-15 Uhr Raum 1.608 DOR 24

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240343 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.308 Y. Melgar

EK Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.608 Y. Melgar

Die Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ist der erste Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft (Modul 3), das im Sommersemester in Form einer Übung fortgesetzt wird. Im Wintersemester macht der Kurs mit Grundbegriffen der Literaturwissenschaft vertraut, stellt Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte an ausgewählten Beispielen vor und führt in die Geschichte der spanischen Literatur ein. Teil 2 wird im kommenden Sommersemester am Beispiel lateinamerikanischer Texte die Fähigkeit vermitteln, literarische Texte aus der Perspektive verschiedener literaturtheoretischer Ansätze zu analysieren. Literatur Eicher, Thomas/Wiemann, Volker (2001): Arbeitsbuch Literaturwissenschaft . Paderborn: Schöningh. Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft . Tübingen: Narr (bachelor- wissen). Pomino, Natascha/Zepp, Susanne (2004): Hispanistik . Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Rico, Francisco (ed.) (1980-2000): Historia y crítica de la literatura española . Barcelona: Edición Crítica. Stenzel, Hartmut (2010): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . 3. aktualisierte u. Erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Seite 209 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Für Französisch und Italienisch sind die Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrums auszuwählen.

5240402 Grundkurs Katalanisch: Llengua Catalana I (katalanisch) 4 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 441 A. Borrull Mo 12-14 wöch DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240406 Grundkurs Portugiesisch, Teil 1 (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner Di 12-14 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240408 Grundkurs Portugiesisch, Teil 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240416 Grundkurs Rumänisch (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 441 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 459 G. Schön

5240437 Traducción, mediación e interculturalidad en el ámbito turístico (alemán- >español) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar

El objetivo de este curso es la puesta en práctica de la traducción y la mediación en el ámbito turístico, así como el desarrollo de la competencia intercultural. Se trabajará con distintos tipos de textos y en diversos ámbitos comunicativos relacionados con el turismo, poniendo de relieve los aspectos interculturales que influyen, a veces decisivamente, en la comunicación. El desarrollo de una expresión/comprensión oral adecuada será de vital importancia.

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn bis SS 2014)

Modul Individuelle Vertiefung

5240303 Ladinisch III: Literatur (Lektüre) 1 SWS 1 LP UE Di 10-11 wöch DOR 65, 448 D. Kattenbusch

5240369 Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten 1 SWS 2 LP TU Mo 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Mo 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 203

Seite 210 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240375 Initiation à l'interprétation de conférence : interpréter pour la Direction Gènérale interprétation de la Commission Européenne (allemand-français) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 459 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240376 Interprétation consécutive et simultanée français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 65, 459 H. Borchert detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240377 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 445 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240378 Exercices d'approfondissement de grammaire et d'expression écrite (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.403 M. Geffroy

Ce cours est réservé de préférence aux étudiants du premier semestre qui veulent approfondir leurs connaissances linguistiques et grammaticales, à l’écrit comme à l’oral, et se comprend comme une mise à niveau en vue du MAP1. En complément du cours 5240367, ou éventuellement des autres cours d’oral du module 1. Inscription obligatoire sur Agnes !

5240379 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 560 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240380 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 560 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240414 Lektürekurs Portugiesisch (für Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch DOR 65, 474 L. Hoepner

5240415 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Portugiesischen (Fortgeschrittene) (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 475 L. Coelho

5240421 Bilaterales Übersetzen /Grammatik Niveau II/III: Deutsch-Rumänisch; Rumänisch-Deutsch anhand journalistischer Texte (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

5240422 Literatur und Film in Rumänien (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch DOR 65, 461 V. Stancu

5240423 Erinnerungskultur in Rumänien (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch DOR 65, 445 V. Stancu

Seite 211 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240424 Workshop Übersetzung (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 18-21 14tgl./2 DOR 65, 441 V. Stancu

5240433 Traducción español-alemán (Aufbaukurs) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 560 G. Schön

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 459 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 210

5240435 Interpretación consecutiva unilateral español->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 459 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche

5240436 Interpretación consecutiva bilateral español<->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 461 T. Delgado, B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche

5240437 Traducción, mediación e interculturalidad en el ámbito turístico (alemán- >español) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 210

5240438 Expresión escrita y conversación. Temas de actualidad en español (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 445 S. Bozal

5240439 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (nach MAP1) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 473 B. Poerschke

5240440 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (nach MAP1) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch DOR 65, 445 B. Poerschke

5240457 Einführung in die sardische Sprache und Kultur 2 SWS 2 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 461 C. Concu 1) Beginn: 3.11.

53 300 Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 wöch GEO 47, 0.07 M. Bienenstock

Ein bedeutender französischer Historiker, René Rémond (1918-2007), gelangte gegen Ende seines Lebens zur Erkenntnis, dass « die Pflicht der Erinnerung » (le devoir de mémoire) geradezu eine „Erfindung unserer Zeit“ gewesen sei. Tatsächlich hat sich der Appell, die Pflicht der Erinnerung zu respektieren, in Frankreich auf eine besonders starke und wohl auch spezifische Weise ausgewirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen sind im Umfeld dieser Forderung in Frankreich entstanden: historische Studien wie auch Arbeiten von Philosophen, Soziologen, Juristen, und Politologen, die sich alle unterschiedlicher Weise dem angemessenen Verhältnis zwischen der Erinnerung, dem Gedächtnis und der Geschichte eines Volkes widmen. In diesem Seminar soll es um den gewichtigen Beitrag des französischen Soziologen Maurice Halbwachs (1877-1945) zu diesen Fragestellungen gehen: Er wurde zu einem der großen Klassiker dieses Gebiets, nicht zuletzt durch seine Einführung des Begriffs vom „kollektive Gedächtnis“. Sind seine Werke über den sozialen Rahmen des Gedächtnisses (Les cadres sociaux de la mémoire 1925) und über Das kollektive Gedächtnis (La mémoire collective posthum im Jahre 1950 erschienen) auch in Deutschland schon

Seite 212 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 relativ gut bekannt, bleibt seine Topologie légendaire des Evangiles en Terre sainte (1941) noch weitgehend zu entdecken – obwohl diese Arbeit nach Meinung vieler Spezialisten die beste seiner einschlägigen Studien bildet. Halbwachs hatte dieser Schrift den Untertitel « Studie des kollektiven Gedächtnisses » (Etude de mémoire collective) gegeben. Damit bringt er deutlich zum Ausdruck, dass das „kollektive Gedächtnis“ und besonders dasjenige, welches in den Evangelien enthalten ist, nicht so sehr die Geschichte als vielmehr „Legenden“ behandle. Die Grundfrage, die in diesem Seminar mittels einer Lektüre des Textes von Halbwachs erörtert werden soll, ist also diejenige nach dem Verhältnis von Erinnerung/Gedächtnis und Geschichte. Prüfung: Referat + Verschriftlichung, Hausarbeit

Ü53300 Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur 2 SWS SE Di 12-14 wöch GEO 47, 0.07 M. Bienenstock

Ein bedeutender französischer Historiker, René Rémond (1918-2007), gelangte gegen Ende seines Lebens zur Erkenntnis, dass « die Pflicht der Erinnerung » (le devoir de mémoire) geradezu eine „Erfindung unserer Zeit“ gewesen sei. Tatsächlich hat sich der Appell, die Pflicht der Erinnerung zu respektieren, in Frankreich auf eine besonders starke und wohl auch spezifische Weise ausgewirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen sind im Umfeld dieser Forderung in Frankreich entstanden: historische Studien wie auch Arbeiten von Philosophen, Soziologen, Juristen, und Politologen, die sich alle unterschiedlicher Weise dem angemessenen Verhältnis zwischen der Erinnerung, dem Gedächtnis und der Geschichte eines Volkes widmen. In diesem Seminar soll es um den gewichtigen Beitrag des französischen Soziologen Maurice Halbwachs (1877-1945) zu diesen Fragestellungen gehen: Er wurde zu einem der großen Klassiker dieses Gebiets, nicht zuletzt durch seine Einführung des Begriffs vom „kollektive Gedächtnis“. Sind seine Werke über den sozialen Rahmen des Gedächtnisses (Les cadres sociaux de la mémoire 1925) und über Das kollektive Gedächtnis (La mémoire collective posthum im Jahre 1950 erschienen) auch in Deutschland schon relativ gut bekannt, bleibt seine Topologie légendaire des Evangiles en Terre sainte (1941) noch weitgehend zu entdecken – obwohl diese Arbeit nach Meinung vieler Spezialisten die beste seiner einschlägigen Studien bildet. Halbwachs hatte dieser Schrift den Untertitel « Studie des kollektiven Gedächtnisses » (Etude de mémoire collective) gegeben. Damit bringt er deutlich zum Ausdruck, dass das „kollektive Gedächtnis“ und besonders dasjenige, welches in den Evangelien enthalten ist, nicht so sehr die Geschichte als vielmehr „Legenden“ behandle. Die Grundfrage, die in diesem Seminar mittels einer Lektüre des Textes von Halbwachs erörtert werden soll, ist also diejenige nach dem Verhältnis von Erinnerung/Gedächtnis und Geschichte.

Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240366 Grammaire (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.608 H. Borchert

UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.608 H. Borchert

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 434 H. Borchert detaillierte Beschreibung siehe S. 202

5240367 Compréhension auditive et expression orale (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy

UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 434 H. Borchert

UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 434 H. Borchert detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240368 Compréhension et expression écrites (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.608 M. Geffroy detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240370 Landeskunde: Introduction à la civilisation française (französisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy detaillierte Beschreibung siehe S. 203

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 203

Seite 213 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240341 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 2014A M. Huberty

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.608 P. Steinkrüger detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240369 Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten 1 SWS 2 LP TU Mo 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Mo 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Knobloch

TU Di 16-18 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Knobloch detaillierte Beschreibung siehe S. 203

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft

5240337 Einführung in die französische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 10-12 wöch DOR 26, 208 A. Nickenig

EK Mi 14-16 wöch UL 6, 2014A B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240314 Sprachgeschichte 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch DOR 24, 1.608 B. Lindorfer

Ausgehend von der lateinischen Basis wird zunächst die Entstehung der französischen Sprache aus dem gesprochenen Latein skizziert. Im dann folgenden Überblick über die wichtigsten Abschnitte der Sprachgeschichte werden sowohl sprachexterne als auch sprachinterne Aspekte behandelt. Schließlich wird ein Einblick in die diasystematische Variation in Frankreich und der heutigen frankophonen Welt gegeben. Neben diesen sprachhistorischen, strukturalen und varietätenlinguistischen Zugängen werden auch sprachpolitische und sprachtheoretische Fragen thematisiert. Literatur zur Einführung: Chaurand, Jacques 2011: Histoire de la langue française . 11 Paris: PUF. Huchon, Mireille 2002: Histoire de la langue française . Paris: Librairie Générale Française.

5240315 Lexikalische Semantik 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Lindorfer

Ziel des Proseminars ist es, in die lexikalischen Semantik einzuführen. Die unten angegebene (zum Kauf empfohlene) Einführung von Blank ist dabei die zentrale Lektüregrundlage. Das komplexe Thema der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke wird hier mithilfe zentraler Ansätze der Strukturellen wie auch der Generativen und der Kognitiven Semantik angegangen: Von der Wortfeldtheorie Triers der 1930er Jahre über die Semanalyse Pottiers der 1960er hin zu den „lexikalischen Relationen“, „Familienähnlichkeiten“ und der „Frame-Theorie“ der Künstlichen-Intelligenz-Forschung. Nach der Aneignung der Grundbegriffe, Methoden und Modelle dieser linguistischen Teildisziplin wird auch die Historische Semantik behandelt, auf deren Hintergrund Probleme der Polysemie und der Homonymie angegangen werden. Daneben werden auch handwerkliche Aspekte der Seminararbeit thematisiert und eingeübt, wie das Referieren, Bibliographieren, Zitieren und andere Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. Literaturhinweis: Blank, Andreas 2001: Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten . Tübingen: Niemeyer.

5240340 Textlinguistik 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.608 M. Huberty

5240355 Französisch weltweit im Kontakt - Typen und Strukturen 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.403 P. Steinkrüger

Seite 214 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240333 Moderne französische Lyrik 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch DOR 24, 1.607 J. Haase

Das Seminar hat zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung moderner französischer Lyrik zu vermitteln. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach einer Einführung in die politisch-historischen und ästhetischen Bedingungen der Epoche werden exemplarische Texte von Autoren und Autorinnen wie Paul Claudel, Paul Valéry, Anna de Noailles, Guillaume Apollinaire, Paul Éluard, André Breton, René Char, Saint-John Perse, Catherine Pozzi, Marie Noël u.a. in detaillierten Analysen untersucht und unter Einbezug einschlägiger Sekundärliteratur interpretiert. Neben der Diskussion zentraler Thematiken und Motive sowie formaler Gestaltungsprinzipien wird das Verhältnis der Texte zu poetologischen Konzepten wie poésie pure , Avantgarde und Surrealismus im Vordergrund stehen. Zur Einführung: Wehle, Winfried (Hrsg.): 20. Jahrhundert. Lyrik (Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2010.

5240346 Guy de Maupassant 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.608 A. Nickenig

Guy de Maupassant (1850-1893) gehört zu den bedeutendsten Erzählern des 19. Jahrhunderts. Seine Romane und Novellen thematisieren die Doppelmoral der französischen Gesellschaft und die Verstrickung von Politik und Ökonomie, aber auch Krankheit und Verbrechen, Ehebruch und Prostitution. Die große Bandbreite an Themen wird ergänzt durch eine Variabilität an Schreibweisen, die sowohl realistische und naturalistische Verfahren umfasst als auch phantastisches Erzählen. Neben Maupassants wohl berühmtestem Roman Bel-ami (1885) sollen im Seminar vor allem Teile des novellistischen Werks gelesen und an den jeweiligen literaturhistorischen Kontext rückgebunden werden.

5240354 Novellen des 18. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.608 L. Seauve

Während der Dictionnaire de l’Académie Française von 1762 Novellen als «contes d'aventures extraordinaires, certaines petites histoires faites & inventées uniquement pour l'amusement du lecteur » definiert, sieht Coulet diese Gattung im Frankreich des 18. Jahrhunderts formal als Gegenentwurf zum weitschweifigen und abenteuerlastigen, unter anderem wegen seiner mangelnden vraisemblance diskreditierten Roman. Im Seminar sollen sowohl Texte von kanonischen Autoren der Lumières wie Cazotte, Mercier und Bernadin de St. Pierre, als auch weniger bekannte und anonym veröffentliche Texte gelesen und in ihrem jeweiligen Kontext analysiert und interpretiert werden. Aus der Heterogenität der kurzen Prosatexte ergibt sich ein Querschnitt der Themen und Perspektiven der französischen Aufklärung; darüber hinaus werden Fragen zur Gattungssystematik von Prosatexten im 18. Jahrhundert erörtert. Literatur: Coulet, Henri (2002): Nouvelles du XVIIIe siècle. Paris: Gallimard.

5240456 Der Triumph der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Der Effekt des Realen in den romanischen Literaturen und Kulturen 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.608 K. Karimi

Zwei literarische Strömungen haben dem bürgerlichen Lebensgefühl in den romanischen Literaturen Ausdruck verliehen: die Romantik, die dem Idealismus einer zur Macht berufenen Klasse ein Sprachrohr bot und in gewisser Hinsicht eine Allianz von Bürgertum und Literaten implizierte; der Realismus, der bereits von bürgerlichen Machtverhältnissen ausging und die Literatur zusehends in eine eher kritische Haltung zu diesen drängte. Doch letztlich wäre die eine nicht ohne die andere Strömung verständlich, ratifizieren beide doch den Abgesang auf eine klassische Normenpoetik, in der bestimmte Diskursarten (Gattungen) wie Tragödie und Epos gesellschaftlich gefördert, andere wie der Roman wiederum gar nicht vorgesehen waren. Gerade mit dem sentimentalen und philosophischen Roman, der das Interesse des breiten Publikums bereits im Zeitalter der Aufklärung an sich gebunden hatte, sollten sich erste Brüche in der vom Klassizismus bestimmten aristokratischen Kunstauffassung ankündigen. Aber erst mit der Romantik wird sich diese Entwicklung zum scheinbar regellosen Schreiben auch in einem neuen Gattungssystem niederschlagen, in dem primär dem Roman eine vorherrschende Rolle in der Literatur zugedacht ist und das Theater an Bedeutung verliert. Indem das Besondere gegenüber dem Allgemeinen in Roman und lyrischer Dichtung an Boden gewinnt, wandeln sich allgemeiner Diskurshorizont und literarisches Feld. Es wird sich indes herausstellen, dass der Einbruch des vermeintlich Realen in die Literatur nichts Anderes als die Freiheit und Ungebundenheit eine Sprache ist, die sich dem Primat einer Idee oder eines übergeordneten Prinzips entzieht. Was am Ende des 19. Jahrhunderts aber bleiben wird, ist kein ‚Realismus’ mehr, sondern eine literarische Sprache, die sich gegenüber der gesellschaftlichen ‚Wirklichkeit’ eine wachsende Autonomie zu verschaffen weiß, so dass der ‚Effekt des Realen’ weniger als Resultat von Abbildungen, sondern vielmehr als soziale bzw. ästhetische Distanz des Künstlers zur Gesellschaft in Erscheinung tritt. Aufgabe dieser Vorlesung wird es sein, ihren Teilnehmern einen Überblick über diese uneinheitliche Entwicklung in den romanischen Literaturen zu verschaffen sowie Impulse für eine eigene Lektürearbeit geben. Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung nachgereicht bzw. im Internet veröffentlicht. Arbeitspapiere mit Textauszügen, die bei jeder Sitzung zur komplementären Lektüre herangezogen werden, bilden im Ergebnis eine kleine Anthologie mit Texten aus Prosa, Lyrik und Drama.

Seite 215 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240371 Expression écrite et orale (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 445 X. Bihan

UE Di 12-14 wöch DOR 65, 325 X. Bihan

UE Fr 10-12 wöch DOR 65, 461 X. Bihan

Retrouvez chaque semaine les thèmes d’actualité traités en cours grâce aux « Dossiers Pédagogiques » de « Francopolis » disponibles sur la plate-forme e-Learning de la Phil. Fak. II de l’Université Humboldt (http://www.linguapolis.net). Les étudiants peuvent y tester leurs compétences (compréhension, grammaire, orthographe…), en direct à l’aide des exercices interactifs classés selon les niveaux du Cadre Européen de Référencement des Langues et en différé en remettant chaque semaine une fiche pédagogique à l’enseignant. La pratique de l’oral s’effectue en cours sur la base de documents multimédia et autres, ainsi que lors de la réalisation de reportages dans le cadre du projet « Medienwissenschaftliche Kompetenz in der landeskundlichen Sprachlehre ». Ce cours a obtenu le « Preis für gute Lehre 2014 » de la Philosophische Fakultät II de la Humboldt-Universität ainsi que le label de la décennie des Nations Unies pour l'éducation en vue du développement durable (2005-2014, DEDD) et bénéficie de la technologie « Multipass » développée par le Crédol (Centre de Recherche, d’Étude et de Développement d’Outils Linguistiques) dans le cadre du Programme de Soutien au Multimédia de l’Université Humboldt de Berlin.

5240372 Traduction français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 65, 560 H. Borchert

UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 560 H. Borchert

Introduction aux techniques de traduction. Travail sur la traduction des textes journalistiques et des textes littéraires. Préparation à la partie écrite du MAP6.

5240373 Traduction d’auteurs germanophones (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.607 B. Desorbay

Traduction active de textes d’auteurs germanophones, allant du compte-rendu journalistique, à l’essai et au roman. Terminologie. Stylistique appliquée. Exposés individuels et préparation au certificat (HU/Erasmus).

5240373 Traduction allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.403 M. Geffroy

Aus technischen Gründen sind die Online-Einschreibungen, die bis zum 21.7. erfolgt sind, leider gelöscht worden. Bitte schreiben Sie sich erneut ein. Die Reihenfolge der Einschreibungen hat sowieso keinen Einfluss auf die Zulassung zum Kurs.

5240374 Civilisation française : la représentation de la diversité dans le cinéma français (französisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy

SE Di 08-10 wöch DOR 65, 325 M. Geffroy

Le cinéma reflète, comme nul autre art, les tendances des sociétés, les phénomènes migratoires y ont donc la part belle. Ce cours nous permettra d’explorer l’histoire de l’immigration et d’analyser les représentations qui en découlent au gré de quelques films emblématiques. Inscriptions sur Agnes

Modul 07: Kulturwissenschaft

5240324 Kulturkritik der Aufklärung 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.607 H. Pfeiffer

Die Literatur der Aufklärung ist in wesentlichen Zügen eine Auseinandersetzung mit den normativen Vorgaben der alteuropäischen Tradition. Deren philosophische, theologische, politische, moralische und ästhetische Gewissheiten werden einer insistenten Infragestellung ausgesetzt. Die Aufklärung erfindet dafür eigene Formen ebenso wie sie tradierte Modelle dialogischen und experimentellen Schreibens variiert. Die im Seminar behandelten Texte entstammen unterschiedlichen Genres und sollen die Spannweite kulturkritischer Interventionen der Aufklärung verdeutlichen. Zentrale Texte werden u.a. sein: Voltaire, Dictionnaire philosophique ; Diderot, Le Neveu de Rameau, Art. Encyclopédie ; Rousseau, Discours sur l’inégalité , Lettre à d’Alembert ; Sade, Philosophie dans le boudoir . Literaturhinweise:

Seite 216 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Jean Starobinski, L’invention de la liberté , 1700-1789, Genf 1987; Michel Foucault, Les mots et les choses , Paris 1966; Daniel Brewer, The Discourse of Enlightenment in Eighteenth-Century France , Cambridge 1993; Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung , Amsterdam 1947; Jacques Derrida, De la grammatologie , Paris 1967; Jonathan Israel, Radical Enlightenment. Philosophy and the Making of Modernity, 1650-1750 , Oxford 2002.

5240329 Dany Laferrière: une écriture de l'autre bord de l'eau (französisch) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.403 B. Desorbay

Journaliste sous Duvalier, Dany Laferrière, se réfugie en 1976 au Québec, de l’autre côté de l’eau (du créole lot bo dlo ) où il travaille un temps à l’usine. C’est là que naît le romancier. Or, s’il se met à écrire, ce n’est ni sur le prolétariat ni sur la dictature mais sur le plaisir et la mort, autre bord exploré dans Pays sans chapeau (1996), ainsi que sur lui-même, comme s’il avait hérité des ancêtres victimes de la traite l’atout d’une filiation barrée. Comme l’illustreront des extraits de La Chair du maître (1997), l’ipséité déjoue les diktats d’une littérature engagée. Je suis un écrivain japonais (2008) clame ensuite l’incessante mouvance intrapsychique de l’être-soi. Si elle fédère le Canada, la France et Haïti, son élection à l’Académie française en 2013 passera hâtivement, aux yeux des partisans du créole, pour une adhésion à la francité contre une langue dominée et ce, dans un pays se retrouvant en partie sous tutelle française depuis le séisme de 2010. Tout bouge autour de moi (2010), L’Énigme du retour (2009), Le Cri des oiseaux fous (1985/2002), Cette Grenade dans la main du jeune nègre est-elle une arme ou un fruit ? (1993) permettront de suivre le travail de sape entrepris dès Comment faire l’amour avec un nègre sans se fatiguer ? (1985) à travers un humour qui invitait déjà à surmonter les hontes intimes aussi bien que les haines culturelles et historiques. Dany Laferrière sera mon hôte à l’Institut de Romanistik le 27 novembre 2014 à 18h.

5240456 Der Triumph der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Der Effekt des Realen in den romanischen Literaturen und Kulturen 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 215

53 300 Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 wöch GEO 47, 0.07 M. Bienenstock detaillierte Beschreibung siehe S. 212

Ü53300 Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur 2 SWS SE Di 12-14 wöch GEO 47, 0.07 M. Bienenstock detaillierte Beschreibung siehe S. 213

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240316 Französisch in Kanada 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 65, 474 B. Lindorfer

Die Geschichte des Französischen in Kanada, seine sprachlichen Besonderheiten und die sprachpolitischen Maßnahmen der letzten Dezennien in Quebec werden im Zentrum dieses Kurses stehen. Literaturhinweis: Maeve Conrick, Maeve/ Regan, Vera 2007: French in Canada: language issues . - Oxford usw.: Lang. Valdman, Albert [Hg.] 2005: Le français en Amérique du Nord . Saint-Nicolas, Québec: Presses de l’Univ. Laval.

5240325 Claude Simon, 'Les Géorgiques' / 'L'Acacia': Gedächtnis, Geschichte, Fiktion 2 SWS 3 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.403 H. Pfeiffer

Die Romane Claude Simons, lange Zeit als Paradigmen des Nouveau Roman angesehen, zeichnen sich durch eine insistente Auseinandersetzung mit der Erfahrung der Geschichte seit der Französischen Revolution aus. Im Seminar soll den Modalitäten der Verarbeitung nachgegangen werden, wie sie sich in der Erinnerung, in Form medialer Archivierung, aber auch als traumatische Wiederkehr, manifestieren. Behandelt werden zwei spätere Romane Claude Simons, Les Géorgiques (1981) und L’Acacia (1989), welche die literarische Verarbeitung von Revolutions- und Kriegserfahrung zwischen der Französischen Revolution und dem Zweiten Weltkrieg thematisieren. Zur Reflexion des Verhältnisses von geschichtlichem Trauma und ästhetischer Inszenierung wird auch der Roman Le Jardin des Plantes (1997) herangezogen werden. Zur Einführung: Jean Starobinski et al., Sur Claude Simon , Paris 1987; Winfried Wehle (éd.), Nouveau Roman , Darmstadt 1980; Patrick Longuet, Lire Claude Simon. La polyphonie du monde , Paris 1995; Irene Albers/Wolfram Nitsch (Hg.), Transports. Les métaphores de Claude Simon , Frankfurt a. M. 2006.

5240338 Surrealismus 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.607 B. Heymann

Seite 217 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Avantgardebewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat tiefgreifende ästhetische Veränderungen ausgelöst, die bis heute in Literatur, Kultur und Medien fortwirken. Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit der kulturrevolutionären Programmatik der Bewegung (Manifeste) als auch mit Texten, Bildern und Filmen ihrer Mitglieder. Dabei stehen neue Gestaltungsverfahren, wie die „écriture automatique“, neue Gattungen, so z.B. Traumerzählung und Medien, wie Film und Flugblatt im Mittelpunkt der Untersuchungen. Auf dem Lektüreprogramm des Seminars stehen u.a.: Ph. Soupault u. A. Breton, Les champs magnétiques (1921); A. Breton, Nadja (1928); L. Aragon, Le Paysan de Paris (1926); A. Breton, Les Vases communicants (1932).

Modul 10/11: Didaktik des Französischunterrichts

5240311 Grundlagen der Französischdidaktik 2 SWS 3 LP EK Di 10-12 wöch DOR 24, 1.608 L. Küster

EK Do 16-18 wöch DOR 24, 1.608 L. Küster

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereiche der Französischdidaktik und deren Bezugswissenschaften, gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Französischunterrichts, Überblick über dessen wesentliche didaktisch-methodischen Konzepte, Spracherwerb und Sprachenlernen; Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion zum Fremdsprachenunterricht. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. - Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Französisch im Kern- und Zweitfach. Literatur: Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr. Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Stuttgart/Seelze: Klett-Kallmeyer. Surkamp, Carola (Hrsg.) (2010): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden – Grundbegriffe, Tübingen: Metzler.

Modul 10 a: Schulpraktische Studien

(nur für Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)

5240348 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 473 J. Plikat

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeuten Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in die Veranstaltung einzubringen. Einführende Literatur: Fäcke, Christiane (2010): Fachdidaktik Französisch eine Einführung . Tübingen: Narr; Kretschmer, Horst; Stary, Joachim (2007): Schulpraktikum: Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. 6., erw. und aktualisierte Aufl. Berlin: Cornelsen-Scriptor-Verl.

5240335 Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 4 LP UPR Block T. Hentschel

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat

5240336 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block T. Hentschel

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat

Seite 218 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5240375 Initiation à l'interprétation de conférence : interpréter pour la Direction Gènérale interprétation de la Commission Européenne (allemand-français) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 459 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240377 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 445 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240379 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 560 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240380 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 560 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240381 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 434 H. Borchert 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 10.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt 5) findet am 08.12.2014 statt

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240390 Comprensione e produzione orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 445 R. Ubbidiente

UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 434 C. Dell'Anno 1) Beginn: 7.11. detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Seite 219 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240391 Comprensione e produzione scritta (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.403 A. Urbano

UE Do 10-12 wöch DOR 65, 325 A. Urbano detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5240392 Grammatica (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 475 R. Cizio

UE Do 08-10 wöch DOR 65, 325 A. Urbano 1) voraussichtlicher Beginn: 1. Novemberwoche. detaillierte Beschreibung siehe S. 206

5240393 Landeskunde: Storie d’Italia (italienisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 445 R. Cizio

SE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 445 R. Cizio 1) Beginn: 4.11. 2) Beginn: 6.11. detaillierte Beschreibung siehe S. 207

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240299 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.608 D. Kattenbusch detaillierte Beschreibung siehe S. 207

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft

5240319 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 16-18 wöch DOR 26, 208 M. Mattusch detaillierte Beschreibung siehe S. 207

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240300 Die italienische Sprache von den Anfängen bis heute 2 SWS 2 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 1.608 D. Kattenbusch

5240358 Varietäten und Minderheitensprachen in Italien - Sprachatlanten 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 434 F. Tosques

5240454 Linguaggio cyber: Medienlinguistik des Italienischen 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.403 A. Overbeck

Das Aufkommen und die schnelle Verbreitung der sogenannten Neuen Medien in den letzten Jahrzehnten haben auch in der Sprachwissenschaft zu einem Umdenken in Bezug auf herkömmliche Raumkonzepte und Kommunikationsformen geführt. So können die Formen digitaler Kommunikation nicht mehr ohne weiteres durch statische Modelle dargestellt werden, sondern müssen differenziert betrachtet und mehrdimensional analysiert werden. In diesem Seminar sollen auf der Grundlage bereits erworbener linguistischer Grundkenntnisse die sprachlichen und multimodalen Strukturen, Strategien und Funktionen unterschiedlicher elektronischer Kommunikationsformen am Beispiel des Italienischen untersucht und ihr Einfluss auf sprachlichen Wandel und gesellschaftliche Strukturen analysiert werden. Dazu werden zunächst terminologische Grundlagen erarbeitet und Überblicksdarstellungen über die derzeit existierenden Formen geboten (von E-Mail und SMS über Chat, Blogs und Newsgroups bis

Seite 220 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 hin zu Twitter, WhatsApp etc.). Daraufhin sollen die sprachlichen Strukturen dieser Formen unter Gesichtspunkten wie Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Kontinuität vs. Wandel oder Komplexität vs. Reduktion analysiert werden, wobei sowohl für das Italienische spezifische als auch gesamtsprachliche Merkmale zu berücksichtigen sein werden.

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240331 Aneignung, Nachahmung, Erfindung in der Literatur der italienischen Renaissance 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.403 I. Fantappiè

Die Debatte über Aneignung, Nachahmung und Erfindung prägt die Literatur der frühen und späten italienischen Renaissance. Das Seminar untersucht sowohl literaturtheoretische, als auch literarische Texte (Prosa und Dichtung), die die Diskussion um imitatio und aemulatio von 14. bis 16. Jahrhunderts ermöglicht bzw. geprägt haben. Im Fokus stehen die Dichtungen Francesco Petrarcas, der Briefwechsel zwischen Angelo Poliziano und Paolo Cortesi und der zwischen Pietro Bembo und Giovan Francesco Pico della Mirandola, sowie die Werke des segretario della natura Pietro Aretino.

5240394 "Sicilianitudine" – Temi, motivi e opere di Autori siciliani nella Letteratura italiana otto-novecentesca (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Per questo seminario sarà attivata una versione su Moodle nella quale – già prima dell’inizio del semestre – saranno reperibili tute le principali informazioni riguardanti il corso. La passwort di accesso può essere richiesta al docente a partire dal 15 settembre all’indirizzo [email protected] Attenzione!! L’iscrizione nel corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe .

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240395 Traduzione dall’italiano (HU + Erasmus) (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch DOR 65, 461 G. Elsholz

In der Übung wird anhand eines möglichst breiten Spektrums von Texten unterschiedlicher Provenienz und unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades erarbeitet, wie eine dem jeweiligen Ausgangstext sowie der Zielgruppe adäquate Übersetzung erreicht werden kann. Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung italienischer Passagen inkl. Textprotokolle, Teilnahme an einer Probeklausur, das Halten von Kurzreferaten sowie die aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird darum gebeten, sich im Moodlekurs zu registrieren. Die Datenvergabe hierfür erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.

5240396 Traduzione dal tedesco (HU + Erasmus) (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.403 A. Urbano

5240397 Comprensione e Produzione scritta e orale (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 434 R. Cizio 1) Beginn: 10.11.

5240398 Landeskunde: Bianco-nero-rosa-rosso-giallo: La Sicilia e i suoi colori nella narrazione imagologica cinetelevisiva (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Per questo seminario sarà attivata una versione su Moodle nella quale – già prima dell’inizio del semestre – saranno reperibili tute le principali informazioni riguardanti il corso. La passwort di accesso può essere richiesta al docente a partire dal 15 settembre all’indirizzo [email protected] Attenzione!! L’iscrizione nel corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe .

Modul 07: Kulturwissenschaft

5240449 L'espansione del fenomeno mafioso: tra spirito di conquista e rimozione (italienisch) 2 SWS 2 LP VL Mi 08-10 Block (1) DOR 24, 1.403 N. Dalla Chiesa Do 08-10 Block (2) DOR 24, 1.308 N. Dalla Chiesa Fr 14-16 Block (3) DOR 24, 1.608 N. Dalla Chiesa 1) findet vom 08.01.2015 bis 06.02.2015 statt

Seite 221 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2) findet vom 08.01.2015 bis 06.02.2015 statt 3) findet vom 08.01.2015 bis 06.02.2015 statt

Il fenomeno mafioso viaggia velocemente. E vince in trasferta. Porta verso il Nord dell’Italia e fuori dall’Italia i suoi interessi, i suoi affari, la sua cultura. Nato da specifici contesti storici e sociali di alcune regioni del Sud Italia, si afferma con facilità sbalorditiva fuori da quei contesti. Invece di essere espulso dalla modernità, la conquista. E le forme di mentalità mafiose penetrano in sistemi culturali teoricamente incompatibili. Silenziosamente, efficacemente. Mentre le società aggredite sviluppano con regolarità diffusi processi di rimozione. Come mai? Perché aree economicamente e civilmente progredite vengono colonizzate da culture formatesi in piccoli centri agro-pastorali? E come è possibile che questo inizi ad accadere nella Germania così diversa dall’Italia per costumi civici e rigore delle leggi? Il corso si propone di partire dalla nozione di modello mafioso per impostare queste e altre domande e per cercare di dare loro una risposta, in grado di offrire una comprensione critica di uno dei più preoccupanti (e misconosciuti) problemi della contemporaneità europea.

Kursprogramm in Einzelheiten: 8.1.15 La questione mafiosa in Italia. Il problema storico dall’Ottocento a oggi: tra organizzazione socio-economica, modelli culturali e mentalità collettive. Cultura civica e orientamenti alla legalità nella storia italiana contemporanea. 9.1. Il denominatore unificante. I quattro requisiti fondamentali del modello mafioso e i suoi principi di legittimazione ideologica. 14.1. Le differenze tra le principali organizzazioni mafiose: mafia (Sicilia), camorra (Campania) e ’ndrangheta (Calabria). Identità, valori e sistemi simbolici di riferimento. 15.1. .Il fenomeno dei pentiti. I codici d’onore e la loro rottura. Discussione e confronto su brani scelti di alcuni pentiti significativi (Tommaso Buscetta, Antonino Calderone, Emilio Di Giovine, Gaspare Spatuzza). 16.1. La vocazione colonialista della ‘ndrangheta. Lavoro di gruppo su testi di intercettazioni telefoniche e ambientali: individuazione delle parole chiave e delle forme emergenti di auto-percezione. L’espansione delle organizzazioni mafiose nel Nord Italia: le compatibilità culturali tra società pastorali e società industriali avanzate. Ipotesi a confronto in classe. 21.1. La Grande Rimozione del Nord. Il pregiudizio della diversità etnica e le culture dell’accondiscendenza. Lettura e discussione comune delle dichiarazioni “negazioniste“ di esponenti di rilievo della società settentrionale. 22.1. Gli eroi dell’antimafia e la nuova etica pubblica. Lettura e analisi di gruppo di scritti e dichiarazioni di giudici, professionisti, imprenditori, giornalisti e politici uccisi dalla mafia. 23.1. La cultura italiana e le rappresentazioni del fenomeno mafioso. I generi letterari da Sciascia a Levi, da Balestrini a Saviano. Letture e discussione. 28.1. Il movimento antimafia nel cinema: proiezione di brani de “I cento passi“. Il registro drammatico. Analisi del film . 29.1. Il movimento antimafia nel cinema: proiezione di brani de “La mafia uccide solo d’estate“. Il registro satirico (con sorpresa finale). Analisi del film. 30.1. L’espansione delle organizzazioni mafiose nel mondo. Proiezione del documento “Global Mafia“ realizzato dagli studenti dell’Università degli Studi di Milano. Idee per una nuova versione “tedesca“: proposte scritte. 4.2. Il caso tedesco. Dall’emigrazione agli affari, dalla conquista del territorio alla propaganda culturale. L’evocazione di simboli e atmosfere di comunità attraverso i nomi dei ristoranti e la canzone melodica: ascolto e discussione. 5.2. La rimozione tedesca. La spinta alla conservazione dell’universo simbolico. Analogie con il Nord italiano. La percezione della rimozione (esiste o no?) e la sua spiegazione (se esiste: per quali ragioni?): discussione per gruppi e confronto finale. 6.2. Esperienze antimafia in Germania. Contesti di origine, culture civili e prospettive Testimonianze di esponenti dei movimenti antimafia tedeschi e confronto in classe.

5240455 "Padre padrino": fizionalizzazioni letterarie e cine-televisive della figura del "mafioso" nell'Italia degli ultimi cinquant'anni: da Leonardo Sciascia a Roberto Saviano (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Fr 08-10 wöch DOR 65, 434 R. Ubbidiente

Per questo seminario sarà attivata una versione su Moodle nella quale – già prima dell’inizio del semestre – saranno reperibili tute le principali informazioni riguardanti il corso. La passwort di accesso può essere richiesta al docente a partire dal 15 settembre all’indirizzo [email protected] Attenzione!! L’iscrizione nel corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe . La frequenza di questo seminario è fortemente consigliata in coppia con la Vorlesung del Professor Dalla Chiesa che avrà luogo nel mese di gennaio 2015.

Seite 222 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240456 Der Triumph der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Der Effekt des Realen in den romanischen Literaturen und Kulturen 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240301 Strukturen der italienischen Sprache 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch DOR 65, 473 D. Kattenbusch

5240320 Umberto Eco - der historische Roman in der Postmoderne 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 65, 438 M. Mattusch

Umberto Eco hat seine Romane stets als eine narrative Weiterführung seiner kulturellen Semiotik verstanden. In diesem Sinne nimmt sich das Seminar vor, den Zusammenhang von fiktionalem Erzählen und kulturhistorischem Diskurs in der italienischen Postmoderne zu beleuchten und die Romane Il nome della rosa (1980), Baudolino (2000), La misteriosa fiamma della regina Loana (2004) und Il Cimitero di Praga (2010) einer Relektüre zu unterziehen. Einführungswerke: Dieter Mersch: Umberto Eco zur Einführung, Hamburg: Junius, 1993. Grit Fröhlich: Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik, München: Fink, 2009. Eine ausführliche Liste der Sekundärliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Modul 10/11: Didaktik des Italienischunterrichts

5240347 Grundlagen der Italienischdidaktik 2 SWS 3 LP EK Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.607 J. Plikat

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereich der Italienischdidaktik und deren Bezugswissenschaften; gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Italienischunterrichts; Überblick über wesentliche didaktisch-methodische Konzepte; Einführung in Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer_innen ihre eigenen Sprachlern- und - lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor- Kombinationsstudiengang Italienisch im Kern- und Zweitfach. Einführende Literatur: Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.) ( 5 2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr; Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2009): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr; Reimann, Daniel (2009): Italienischunterricht im 21. Jahrhundert: Aspekte der Fachdidaktik Italienisch. Stuttgart: ibidem-Verl.

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5240381 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 434 H. Borchert 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 10.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt

Seite 223 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5) findet am 08.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240425 Gramática – nivel 1 (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.403 B. Poerschke

UE Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.403 S. Bozal

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 24, 1.403 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche 2) Beginn: 2. Woche 3) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 208

5240426 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 434 S. Bozal

UE Mo 14-16 wöch (2) DOR 65, 461 B. Poerschke

UE Do 12-14 wöch (3) DOR 65, 445 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche 2) Beginn: 2. Woche 3) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 208

5240427 Comprensión de lectura/Expresión escrita (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar

UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 208

5240428 Landeskunde: Entender la España actual (spanisch) 2 SWS 2/3 LP SE Di 14-16 wöch DOR 65, 434 G. Schön

SE Mi 10-12 wöch DOR 65, 461 G. Schön

SE Do 10-12 wöch DOR 65, 434 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 208

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.101 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240332 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 65, 557 I. Grantyn

SE Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.308 I. Grantyn detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft

5240343 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP EK Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.308 Y. Melgar

EK Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.608 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Seite 224 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240305 Geschichte der spanischen Sprache 2 SWS 2 LP VL Do 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.608 K. Störl 1) 23.10. entfällt einmalig

5240356 Spanisch weltweit im Kontakt - Typen und Strukturen 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.608 P. Steinkrüger

5240357 Phonologische und morphologische Aspekte des Spanischen 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 24, 1.608 P. Steinkrüger

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240295 Der lateinamerikanische Roman II 2 SWS 2 LP VL Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.403 D. Ingenschay 1) entfällt am 28.1.

Diese Vorlesung setzt die Ausführungen zu Theorie und Geschichte des lateinamerikanischen Romans aus dem SS 2014 fort, kann aber unabhängig von der Teilnahme am ersten Teil besucht werden. Im Zentrum steht die Romanproduktion lateinamerikanischer Autor_innen der letzten 45 Jahre. Ausgehend von der Literatur des sogenannten „Boom“ werden jene Versuche vorgestellt, die sich das Modell der Identitätsstiftung, wie es die Autoren des magischen Realismus vorschlugen, überwinden wollen. Zu den Schwerpunkten gehören dabei die nueva novela histórica und die Literaturproduktion unter postdiktatorialen Bedingungen, Romane aus dem Umfeld der Kulturen von Kitsch und camp sowie mit der Thematik der Gewalt und der Migration.

5240334 Mexikanische Avantgarde 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Haase

Die intellektuelle und künstlerische Entwicklung Mexikos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist, in Folge der Revolution von 1910, geprägt durch eine Spannung zwischen kosmopolitischer Ausrichtung und avantgardistischer Kunstpraxis einerseits (Avantgarde-Lyrik, estridentismo, contemporáneos ) und der Orientierung an den populären Massen und der Volkskunst (Revolutionsroman, Fotografie, Wandmalerei) andererseits. Ziel des Seminars ist es, dieser Spannung systematisch nachzugehen, um einen Überblick über das Panorama künstlerischer und intellektueller Produktion in Mexiko im Zeitraum von ca. 1920-1950 zu vermitteln. Neben moderner Lyrik (Manuel Maples Arce, Germán List Arzurbide, Salvador Novo, Octavio Paz) sollen dafür auch Film (Sergei Eisenstein, Luis Buñuel), Malerei (Frida Kahlo, Diego Rivera) und Fotografie (Tina Modotti) in den Blick genommen werden. Zentrale Themen werden neben der Diskussion ästhetischer Gestaltungsmittel die Auseinandersetzung mit der Revolution, Technik und Großstadt, gesellschaftliche Aspekte und indigene Kultur sein. Zur Einführung: Meyer-Minnemann, Klaus (Hrsg.): Avantgarde und Revolution. Mexikanische Lyrik von López Velarde bis Octavio Paz . Frankfurt a.M.: Vervuert, 1987; Gallo, Ruben: Mexican Modernity. The Avant-garde and the Technical Revolution . Cambridge, Mass.: MIT, 2005.

5240344 La imaginación romántica (siglo XIX) (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.403 Y. Melgar

¿Qué forma de ver caracteriza la literatura romántica? ¿Qué imágenes de la naturaleza, del individuo o del amor impregnan los textos de este período? ¿De qué manera han pervivido en el imaginario colectivo? En este curso nos ocuparemos de reflexionar sobre las imágenes que pueblan la literatura de los escritores románticos españoles más destacados. A partir de una selección de poemas, narraciones y obras de teatro y de literatura secundaria relevante, examinaremos las representaciones románticas más comunes y consideraremos la relación entre imaginación y “realidad“ en las producciones literarias. La contextualización de este movimiento, así como de los autores estudiados, será una parte fundamental del curso. Literatur Altolaguirre, Manuel (ed.) (1985): Antología de la poesía romántica española . Madrid: Espasa-Calpe. Díaz Plaja, Fernando (1968): Antología del romanticismo español . New York: McGraw-Hill.

5240345 Narrativas de identidad y alteridad en Hispanoamérica: género, etnicidad, clase y sexualidad (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.403 Y. Melgar

En este curso leeremos diversas narraciones (novela, relato corto) de destacados escritores hispanoamericanos con el objetivo de reflexionar sobre la construcción de identidad y alteridad en los respectivos contextos de producción de las obras. Partiendo de una estructura en bloques en torno a los conceptos de género, etnicidad, clase social y sexualidad, examinaremos la

Seite 225 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 representación literaria de tales subordinaciones de la mano de autores de variados contextos como Rosario Castellanos, Manuel Puig, Carmen Boullosa, Hernán Rivera Letelier o Sandra Cisneros. La base teórica de nuestra reflexión estará constituida por teorías postestructuralistas que nos ayudarán a analizar y cuestionar las estructuras hegemónicas de poder que se ocultan tras tales subordinaciones.

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240429 Traducción español-alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.607 G. Schön

UE Do 08-10 wöch DOR 24, 1.607 G. Schön

5240430 Traducción alemán-español (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch DOR 65, 461 T. Delgado

UE Do 10-12 wöch DOR 65, 461 T. Delgado

5240431 Expresión oral y escrita (Vorbereitung auf MAP 6) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 461 S. Bozal

UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 434 S. Bozal

5240432 Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 08-10 wöch DOR 65, 445 T. Delgado

5240432 Landeskunde: Cine y sociedad en América Latina: México, Guatemala, Colombia, Perú (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 65, 434 T. Delgado

Modul 07: Kulturwissenschaft

5240328 La mujer durante el franquismo o la negación de la existencia femenina: su representación en la literatura y el cine 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 65, 325 S. Bozal

Durante los casi cuarenta años que duró la dictadura franquista, el férreo sistema del nacionalcatolicismo determinó y „negó“ de forma sistemática toda expresión „natural“ de la mujer e impuso una estricta doctrina que educó a las mujeres de toda clase social y condición, una doctrina marcada por determinados comportamientos y costubres que proponían un ideal de mujer muy lejano, no sólo al que hoy en día pudiéramos pensar, sino mucho más lejano de toda concepción racional posible. Este seminario se plantea profundizar en el papel de la mujer durante la dictadura franquista y cómo este papel es llevado a la literatura y al cine en las obras de autores hoy considerados clásicos. Nos acercaremos a la obra de Carmen Martín Gaite ( Entre visillos , El cuarto de atrás ) y de Carmen Laforet ( Nada ), entre otras y a las películas de Antonio Bardem ( Calle Mayor y Muerte de un ciclista ), para conocer más de cerca las bases de la dictadura pero, sobre todo, para ver también las secuelas que ésta dejó en la sociedad española.

5240353 La Batalla por la Renovación: Teatro Español entre 1900 y 1975 (spanisch) 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.607 D. Santos Sánchez

Como el resto de las artes, el teatro no fue ajeno a las graves tensiones que atravesó la España del siglo XX. La crisis de 1898, la Segunda República, la Guerra Civil y la dictadura de Franco determinaron el teatro del siglo pasado, que siempre se debatió entre la renovación y el uso de moldes más conservadores. Frente a géneros comerciales como comedias, astracanes, sainetes y revistas, una serie de dramaturgos intentó superar este panorama de convencionalidad teatral para dar forma a nuevos lenguajes teatrales más en línea con los avances dramáticos del resto de Europa. Este curso plantea el estudio de los más destacados intentos de renovación en el teatro español durante el periodo 1900-1975 a través de una selección de obras representativas de autores como Galdós, Valle-Inclán, Lorca, Max Aub, Buero Vallejo y Arrabal. Este recorrido arrancará con el cambio de siglo y continuará por el modernismo, la vanguardia, el teatro experimental del exilio y el realismo de los años del franquismo. Del mismo modo se tendrán en cuenta condicionantes extraliterarios que, como la censura, determinaron el teatro de la época.

Seite 226 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240456 Der Triumph der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Der Effekt des Realen in den romanischen Literaturen und Kulturen 2 SWS 2 LP VL Mi 18-20 wöch DOR 24, 1.608 K. Karimi detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

5240296 Madrid als Thema des spanischen Romans von Cela bis Almudena Grandes 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 1.607 D. Ingenschay

Das Seminar widmet sich der Verarbeitung der spanischen Hauptstadt in der Erzählliteratur der letzten Jahrzehnte. Auf der Basis allgemeiner Betrachtungen zum Stadtroman (seit V. Klotz) und ausgehend von Camilo José Celas La colmena , dem bahnbrechenden Nachbürgerkriegsroman, werden neuere Formen der literarischen Stadterfassung analysiert. Dabei sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: - das Aufkommen eines neuen, kritischen Stadt-Diskurses in Luis Martín-Santos, Tiempo de silencio ; - das 'verrückte' Madrid im Zeichen der movida : Antonio Muñoz Molina, Los misterios de Madrid ; - Madrileñismos und Drogenkultur: José Ángel Mañas, Ciudad rayada ; - das Madrid der Immigranten und der 11-M: Blanca Riestra, Madrid Blues ; - Rückblicke auf Bürgerkrieg und Frankismus: Almudena Grandes, El corazón helado ; - Madrid als postmodernes Medien-Szenario: Rafael Reig, La fórmula Ómega. Die rechtzeitige Lektüre der Romane wird empfohlen. Weitere Literatur: D. Ingenschay, “Bees at a loss – Images and After-Images of Madrid in 20th Century Spanish Novel“, in ders./J.R. Resina (eds.), After-Images of the City , Cornell UP 2002, pp. 123-138. Ders., „Mythisches Madrid? Geschichte und Spezifik der literarischen Anverwandlung einer iberischen Metropole“ in Eva Kimmich/ Judith Stein (eds.), Mythos Stadt - Stadtmythen , Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013, pp. 27-62. Ders., “Almudena – Madrileña – Madrileñista Espacio y espíritu urbano en la narrativa de Almudena Grandes“, in I. Andres-Suárez A. Rivas Bonillo (eds.), Almudena Grandes (Cuadernos de Narrativa) Madrid: Arco 2012. Ders., “Las sombras de Atocha. El 11-M en la literatura española contemporánea“, in G. Champeau (ed.), Nuevos derroteros de la narrativa española actual , Zaragoza 2011, pp. 365-384. Themenverteilung und weitere Information in der 1. Sitzung am 14.10.

5240306 Spanisch in den USA 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch DOR 65, 473 G. Knauer

Modul 10/11: Didaktik des Spanischunterrichts

5240359 Grundlagen der Spanischdidaktik 2 SWS 3 LP EK Do 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Vernal Schmidt

EK Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.403 J. Vernal Schmidt

Ausgehend von den im Einführungskurs "Grundlagen der Fachdidaktik" erarbeiteten Bereichen des kompetenzorientierten Spanischunterrichts werden in diesem Seminar drei in Rücksprache mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder (z.B. Aufgabenorientierung, Lernstrategien, Motivation, kommunikative Kompetenzen, etc.) aufgegriffen und vertieft. Die Veranstaltung steht in Ausnahmefällen auch Studierenden offen, die den Einführungskurs noch nicht besucht haben (bitte mit der Dozentin klären).

Modul 10a: Schulpraktische Studien

(nur für Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)

5240360 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 475 J. Vernal Schmidt

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in die Veranstaltung einzubringen. Literatur : H. Kretschmer; J. Stary (2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen. Grünewald, Andreas & Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch . Stuttgart: Klett.

Seite 227 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240364 Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block K. Wieland

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240365 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block K. Wieland

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

5240433 Traducción español-alemán (Aufbaukurs) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 560 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 459 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 210

5240435 Interpretación consecutiva unilateral español->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 459 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240436 Interpretación consecutiva bilateral español<->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 461 T. Delgado, B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240437 Traducción, mediación e interculturalidad en el ámbito turístico (alemán- >español) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 210

5240381 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 434 H. Borchert 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 10.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt 5) findet am 08.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Seite 228 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach

Basismodul: Sprachpraxis

5240402 Grundkurs Katalanisch: Llengua Catalana I (katalanisch) 4 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 441 A. Borrull Mo 12-14 wöch DOR 65, 441 A. Borrull detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240403 Expressió oral i escrita II (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 65, 441 A. Borrull

5240404 Introducció a la cultura catalana (italienisch) 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch DOR 65, 445 A. Borrull

Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach

Basismodul: Sprachpraxis

5240406 Grundkurs Portugiesisch, Teil 1 (portugiesisch) 6 SWS 6 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner Di 12-14 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner Mi 08-10 wöch DOR 65, 434 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240407 Grammatik, Teil 1 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 65, 473 L. Hoepner

5240408 Grundkurs Portugiesisch, Teil 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 14-16 wöch DOR 65, 461 L. Hoepner detaillierte Beschreibung siehe S. 204

Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis

5240409 Schriftlicher Ausdruck (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch DOR 65, 473 L. Coelho

Seite 229 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240410 Mündlicher Ausdruck (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 461 L. Coelho

5240411 Landeskunde / Geschichte Portugals (portugiesisch) 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 445 L. Coelho

Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft

5240412 Einführung in die Sprachwissenschaft (portugiesisch) 2 SWS 3 LP EK Mo 12-14 wöch DOR 65, 474 L. Hoepner

5240413 Grammatik, Teil 2 (portugiesisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 473 L. Hoepner

Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach

Basismodul: Sprachpraxis

5240416 Grundkurs Rumänisch (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

UE Do 14-16 wöch DOR 65, 441 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240417 Grammatik und sprachpraktische Übungen (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

Aufbaumodul 1: Landeskundlich orienterite Sprachpraxis

5240418 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 441 I. Scherf

5240419 Landeskunde Rumäniens (rumänisch) 2 SWS 3 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 65, 445 V. Stancu

Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft

5240341 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (SE/UE) 2 SWS 2/3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 2014A M. Huberty

SE Fr 08-10 wöch DOR 24, 1.608 P. Steinkrüger detaillierte Beschreibung siehe S. 203

5240341 Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch UL 6, 2014A M. Huberty

5240420 Textlektüre, Niveau III (rumänisch) 2 SWS 3 LP SE Fr 16-18 wöch DOR 65, 445 V. Stancu

Seite 230 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Masterstudiengänge

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15)

Pflichtbereich

Modul 1: Literaturtheorie

5240310 Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 473 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5240321 Poetiken der Moderne 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 474 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Modul 2: Literaturgeschichte

5240298 Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 2 SWS 4 LP / 4/3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.608 D. Ingenschay detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5240322 Der italienische Renaissanceromanzo zwischen Fantasie und Bildlichkeit - 'Orlando Furioso' von Ludovico Ariosto 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 445 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Modul 3: Sprachsystem und Sprachgebrauch

5240302 Variationslinguistik des Italienischen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 65, 473 D. Kattenbusch

5240308 Von Liebe, Mord und Alltag: Sprache in argentinischen Theater- und Romanzeitschriften des beginnenden 20. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 65, 473 G. Knauer

5240317 Frankophonie 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 65, 473 B. Lindorfer

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der sprachlichen und politischen Dimension des Begriffs Frankophonie. Ausgehend von seiner Mehrschichtigkeit werden folgende Themen behandelt: Frankreichs Beziehung zur französischsprachigen Welt Die Geschichte dieser Beziehung Die Bedeutung der Frankophonie angesichts der Globalisierung Aktuelle Probleme der frankophonen Welt. Exemplarisch soll dies in Bezug auf die Rolle des Französischen in Amerika untersucht werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere sprachsystematische und pragmatische Aspekte. Literaturhinweis:

Seite 231 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Erfurt, Jürgen 2005: Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik . Tübingen/Basel: Francke. (UTB 2645). Deniau, Xavier 6 2003: La francophonie . Paris: PUF. Tétu, Michel 1997: Qu'est-ce que la francophonie? Vanves : Hachette Edicef. Literatur:

Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache)

5240382 Approche comparée des littératures caribéennes francophones (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay

Seront abordées, après un aperçu historique différencié, les positions esthétiques d’écrivains de langue française d’Haïti, Guadeloupe/Marie-Galante, Martinique (et Guyane) : le roman nègre de Maran ; la négritude de Price-Mars, Césaire, Damas, Tirolien ; nigritie de Brouard ; l’indigénisme de Price-Mars ; le nationalisme de Roumain ; les griots de Brouard et St Aude ; le tiers-mondisme de Fanon ; la mémoire de la traite chez Schwarz-Bart, Depestre, Maximin, Condé ; l’antillanité, la créolisation et le droit à l’opacité revendiqué par Glissant ; la créolité et le marquage de paroles pour Chamoiseau ; le spiralisme de Frankétienne ; les anabases de Saint-John Perse ainsi que, de façon générale, l’exil, la diaspora et la littérature-monde où s’inscrivent les grands noms des lettres caribéennes francophones.

5240383 Approche historique du fait français en Amérique du Nord (französisch) 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay

Les cultures issues de la Nouvelle-France comprenant l’Acadie, le Canada et la Louisiane (1534-1763), ainsi que la Floride francophone contemporaine avec sa forte présence québécoise et haïtienne, ont inspiré dans les années 1980, aux géographes québécois Dean Louder et Waddell, le concept d’une Amérique française. Nous mettrons l’accent sur la formation ‘archipélique’ du fait français en Amérique du Nord, ensemble fractal que l’on pourrait définir aujourd’hui, avec Glissant, comme la métaphore d’un état du monde.

5240384 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay

Initiation aux particularités de la communication scientifique francophone en vue d’une publication ou d’une intervention dans un colloque ou lors d’une émission. Moteurs de recherche bibliographique et revues francophones de sciences humaines. Exposés individuels. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Master Romanische Kulturen, du module 2 du Master européen en Études françaises et francophones ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).

5240400 Studio e commento scritto di tematiche storiche e sociali dell'Italia del XX secolo (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 65, 441 A. Urbano

Il corso prevede la partecipazione degli studenti alla giornata di studi su Pasolini che si terrà il giorno 23.10.2014 presso il Gropius-Bau di Berlino. Per l'iscrizione al corso, inviare mail alla docente ([email protected])

5240441 Historia y actualidad de un proyecto ¿agotado? (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 65, 461 G. Schön

5240442 Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temas específicos. Elaboración de comentario crítico. (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal

5240443 Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante. Elaboración de comentario crítico (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal

Seite 232 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache)

5240382 Approche comparée des littératures caribéennes francophones (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240383 Approche historique du fait français en Amérique du Nord (französisch) 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240384 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240400 Studio e commento scritto di tematiche storiche e sociali dell'Italia del XX secolo (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 65, 441 A. Urbano detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240441 Historia y actualidad de un proyecto ¿agotado? (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 65, 461 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240442 Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temas específicos. Elaboración de comentario crítico. (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240443 Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante. Elaboración de comentario crítico (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014)

5240323 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 1 SWS SE Mi 18-20 14tgl. DOR 65, 438 M. Mattusch

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudenten und Doktoranden Mi 18-20 Uhr, vierzehntäglich

Das Kolloquium alterniert zwischen Studierenden, die eine Bachelor-Arbeit schreiben, und Studierenden des Master-Studiengangs und Doktoranden. An folgenden Terminen sind die Bachelor-Studenten eingeladen: 22.10.14, 19.11.14, 17.12.14, 28.01.15. An folgenden Terminen sind die Master-Studenten und Doktoranden eingeladen: 05.11.14, 3.12.14, 14.01.15, 11.02.15.

5240422 Literatur und Film in Rumänien (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch DOR 65, 461 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 211

5240423 Erinnerungskultur in Rumänien (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 12-14 wöch DOR 65, 445 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 211

Seite 233 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240424 Workshop Übersetzung (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur) (rumänisch) 2 SWS 2 LP UE Do 18-21 14tgl./2 DOR 65, 441 V. Stancu detaillierte Beschreibung siehe S. 212

Modul 01: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Text

5240302 Variationslinguistik des Italienischen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 65, 473 D. Kattenbusch detaillierte Beschreibung siehe S. 231

5240308 Von Liebe, Mord und Alltag: Sprache in argentinischen Theater- und Romanzeitschriften des beginnenden 20. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 65, 473 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 231

5240317 Frankophonie 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 65, 473 B. Lindorfer detaillierte Beschreibung siehe S. 231

Modul 02: Literaturtheorie

5240310 Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 473 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5240321 Poetiken der Moderne 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 474 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Modul 03: Literaturgeschichte

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5240322 Der italienische Renaissanceromanzo zwischen Fantasie und Bildlichkeit - 'Orlando Furioso' von Ludovico Ariosto 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 445 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240298 Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 2 SWS 4 LP / 4/3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.608 D. Ingenschay detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5240330 Écrivaines francophones d’Afrique (SE/UE) (französisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 445 B. Desorbay

Seite 234 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Romanische Kulturen: UE (2 SP) Euromaster: SE (4 SP) Du XVIII e à la moitié du XX e siècle, les lettres françaises sont restées fermées aux écrivaines africaines. En retard sur les anglophones, qui leur auront ouvert la voie, les voix féminines francophones d’Afrique s’affirment ensuite sur la scène littéraire avec l’œuvre d’Assia Djebar ainsi que La marche des femmes sur Grand-Bassam (1975) d’Henriette Diabaté, Femme d’Afrique (1975) d’Aoua Kéita, La Brise du jour (1977) de Lydie Dooh-Bunya, Une si longue lettre (1979) de Mariama Bâ, De Tilène au Plateau (1975) de Nafissatou Niang Diallo, La Grève des Bàttu (1979) d’Aminata Sow Fall, Mademoiselle (1984) d’Amina Sow Mbaye, Le Baobab fou (1984) de Ken Bugul, C’est le Soleil qui m’a brûlée (1987) de Calixte Beyala, La préférence nationale (2001) de Fatou Diome, L’Intérieur de la nuit (2005) de Leonora Miano ou encore les œuvres de Véronique Tadjo et de Monique Ilboudo. Après avoir commenté les auteures en question, nous nous interrogerons sur les raisons de la persistance d’un relatif manque de visibilité des voix féminines francophones d’Afrique centrale.

Modul 05: Text und Wissen

5240327 Fiktion und Politik in der Renaissance 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240339 Figuren des Dritten in der Literatur 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5240448 Littératures françaises et francophones face à la mondialisation (französisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.403 W. Asholt 1) Beginn: 20.10.

La Mondialisation ou la globalisation sont appréciés ou comme une nouvelle dimension pour une littérature de plus en plus mondiale (Weltliteratur dans la tradition de Goethe) ou, comme ce fut déjà le cas chez Erich Auerbach dans « Philologie der Weltliteratur » (1952) comme un nivellement et même comme une perte. Dans ce séminaire, nous discuterons différentes positions actuelles : du manifeste « Pour une littérature-monde en français» de 2007 en passant par les essais dans Où est la littérature mondiale de Christophe Pradeau et de Thiphaine Samoyault (2005) et des oeuvres de Ottmar Ette comme Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika (2001) ou ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz (2005) jusqu’à Edward Said, Culture et impérialisme (1993), Franco Moretti Graphs, Maps, Trees (2005), David Damrosch, Teaching World Literature (2009) ou Arjun Appadurai, Géographie de la colère. La violence à l’âge de la globalisation (2006/ 2007). La perspective est une appréciation de la situation actuelle des littératures en langue française à un moment, ou les littératures mineures (selon Kafka et Deleuze/Guattari) ont des possibilités nouvelles et sont en même temps plus menacées que jamais.

Modul 06: Text und Medien

5240309 Frauen in literarischen Bildentwürfen und Bildbeschreibungen innerhalb des romanischen Kulturkreises 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.607 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis

5240342 "Der Fremde" im Film 2 SWS 4 LP SE Block P. Kadivar detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240450 Der Roman im 18. Jahrhundert – Übersetzungen im Vergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.607 I. Taylor detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis

5240382 Approche comparée des littératures caribéennes francophones (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay

Seite 235 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240383 Approche historique du fait français en Amérique du Nord (französisch) 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240384 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240400 Studio e commento scritto di tematiche storiche e sociali dell'Italia del XX secolo (italienisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 65, 441 A. Urbano detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240441 Historia y actualidad de un proyecto ¿agotado? (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 65, 461 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240442 Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temas específicos. Elaboración de comentario crítico. (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240443 Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante. Elaboración de comentario crítico (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 473 S. Bozal detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Euromaster für Französische und Frankophone Studien

Modul 01: Französische Literatur und Sprache I / III

5240326 Realismus 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer, H. Schwalm detaillierte Beschreibung siehe S. 21

5240327 Fiktion und Politik in der Renaissance 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer detaillierte Beschreibung siehe S. 20

5240448 Littératures françaises et francophones face à la mondialisation (französisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.403 W. Asholt 1) Beginn: 20.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 235

Modul 02: Französische Sprache

5240382 Approche comparée des littératures caribéennes francophones (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Seite 236 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240383 Approche historique du fait français en Amérique du Nord (französisch) 2 SWS 3 LP UE Di 16-18 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

5240384 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 232

Modul 03: Literatur und Kultur

5240309 Frauen in literarischen Bildentwürfen und Bildbeschreibungen innerhalb des romanischen Kulturkreises 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.607 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 26

5240310 Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 wöch DOR 65, 473 R. Kroll detaillierte Beschreibung siehe S. 24

5240339 Figuren des Dritten in der Literatur 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch, spanisch, deutsch)

Siehe Angebot im Master Europäische Literaturen. Vorlesungsverzeichnis: http://fakultaeten.hu-berlin.de/philfak2/lehre/master_of_arts/europlits/europlit/studierende/kvv

Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen

5240330 Écrivaines francophones d’Afrique (SE/UE) (französisch) 2 SWS 2 LP / 4 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 445 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 234

Modul 11: Kulturelle Praxis/Berufspraktische Felder

5240450 Der Roman im 18. Jahrhundert – Übersetzungen im Vergleich 2 SWS 4 LP SE Fr 14-16 wöch DOR 24, 1.607 I. Taylor detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Master of Education Französisch (60 SP)

Modul Schulpraktische Studien

5240348 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 473 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Seite 237 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240335 Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 4 LP UPR Block T. Hentschel detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240336 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block T. Hentschel detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1)

5240312 Kolloquium für Masterarbeiten 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 wöch DOR 65, 473 L. Küster

Das Kolloquium ist im Wesentlichen konzipiert zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik. Hierbei werden auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung weitergehende Fragen erörtert, welche im Rahmen von Masterarbeiten thematisiert werden können. Für Studierende, die ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik scheiben wollen, ist diese Lehrveranstaltung verpflichtender Bestandteil des Moduls. Darüber hinaus ist es offen für alle Studierenden, die neben dem Seminar der Kategorie „Theoriegeleitetes Forschen und Handeln“ ein zweites Seminar im betreffenden Modul benötigen. Ein Schwerpunkt wird auf der Entwicklung eines forschenden Habitus und der Genese von Forschungsfragen liegen. In diesem Sinne sollen – je nach Interessenlage der Studierenden – neben geisteswissenschaftlich orientierten Vorhaben auch kleinere Projekte empirischer Unterrichts- und Lernerforschung angeleitet und durch die Erarbeitung eines methodologischen Inventars vorbereitet werden. Darüber hinaus sollen im Hinblick auf die individuelle Themenwahl einzelne, bisher nur summarisch behandelte Inhaltsfelder intensiver erschlossen werden.

5240313 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Ital.): Das Prinzip der Subjektorientierung im Französisch-/Italienischunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.607 L. Küster

Derzeit beherrscht der Kompetenzbegriff die fachdidaktischen Diskurse. Hat deswegen das Prinzip eines subjektorientierten Unterrichts „ausgedient“? Welche Aspekte, insbesondere welche Inhalte und Verfahren des Französischunterrichts kommen mit ihm zur Geltung? Lassen sich diese mit den Postulaten der Kompetenz- und Standardorientierung vereinbaren? Und wenn ja, in welchem Maße und auf welche Weise kann dies geschehen. Diesen Fragen soll das Seminar nachgehen. Ausgehend von theoretischen Erörterungen soll es Perspektiven unterrichtlicher Praxis erarbeiten. Literatur: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2013): Identität und Fremdsprachenlernen, Tübingen: Narr. Holzbrecher Alfred (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe, Schwalbach: Wochenschau Verlag. Holzkamp, Klaus (1993): Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt: Campus.

5240352 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Span.): CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 475 J. Plikat

Der sogenannte bilinguale Sachfachunterricht, im englischen Sprachraum bekannt als CLIL (Content and language integrated learning), erlebt zur Zeit in Deutschland einen regelrechten Boom. Anfangs eher ein Randphänomen am oberen Ende des Schul- und Leistungsspektrums, erfährt diese Form des schulischen Unterrichts, bei der ein oder mehrere Sachfächer ganz oder teilweise in einer Fremdsprache angeboten werden, immer größere Verbreitung in allen Schultypen. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den didaktischen Grundproblemen und der Entwicklung von bilingualem Unterricht/CLIL. Ein zweiter Schwerpunkt wird bei einem Blick in die Praxis liegen, wobei nach Möglichkeit das Gespräch mit Schülern und Lehrkräften aus bilingual ausgerichteten Schulen gesucht wird. Schließlich sollen auch die Grenzen dieser Unterrichtsform diskutiert und Desiderate für die Forschung aufgezeigt werden.

Seite 238 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Masters der Fächer Französisch und Spanisch. Angesprochen sind nicht nur Studierende mit einem „Sachfach“ als Kombinationsfach, sondern auch mit sprachlicher Fächerkombination. Auch sie können aus der Kenntnis und Reflexion der Prinzipien von CLIL im Kontext inhaltsbasierten und fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts Gewinn ziehen. Während des Semesterverlaufs sind 1-2 Unterrichtsbesuche an Schulen mit CLIL-Angebot geplant. Die Termine liegen aus organisatorischen Gründen ggf. außerhalb der angekündigten Seminarzeit. Studierende, die das Schwerpunktmodul Bili/CLIL vollständig absolvieren (dieses Seminar inkl. Hausarbeit, zusätzlich Colloquium und Masterarbeit je mit Schwerpunkt Bili/CLIL), erhalten hierfür eine separate Bescheinigung. Das Seminar steht interessierten Lehrkräften zur Teilnahme offen. Einführende Literatur: Bach, Gerhard/Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2008): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang; Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan (Hrsg.) (2004): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht . Frankfurt/M.: Lang; Breidbach, Stephan (2006): Was hat das Denken mit Sprechen zu tun? Praxis Fremdsprachenunterricht 06/06: 10-15; Hallet, Wolfgang (2005): Bilingualer Unterricht: Fremdsprachig denken, lernen und handeln. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. 78/2005: 2-8; Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G. (2013): Handbuch Bilingualer Unterricht. Seelze: Klett-Kallmeyer.

5240351 Problemfelder in der Praxis (Frz.): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Leitkonzept für die Arbeit mit Literatur und Film 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.607 J. Plikat

Die Arbeit mit Literatur und Medien ist ein Problemfeld der Praxis, in dem häufig mit dem Konzept der „Interkulturalität“ gearbeitet wird. Dieses weist jedoch Defizite auf, etwa dann, wenn nationalkulturelle Stereotypen eher gefestigt als überwunden werden. „Fremdsprachliche Diskursbewusstheit“ stellt dagegen ein vom Dozenten im Rahmen seiner Dissertation erarbeitetes alternatives Konstrukt dar, das auf Grundlage der Bildungstheorie, der Diskurstheorie und der so genannten Language awareness (Sprachbewusstheit) nach neuen Wegen für die Arbeit mit Literatur und Film im Fremdsprachenunterricht sucht. Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen der „Fremdsprachlichen Diskursbewusstheit“ erarbeitet. Anhand von Literatur und Film(en) aus dem frankophonen Raum, an deren Auswahl sich die Teilnehmer_innen beteiligen, soll in einem zweiten Schritt das Potential der „Fremdsprachlichen Diskursbewusstheit“ für den Fremdsprachenunterricht erkundet werden. Einführende Literatur: Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken: eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

5240363 Problemfelder in der Praxis (Frz./Span.): Film im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Vernal Schmidt

Ziel des Seminars ist, die Grundlagen der Arbeit mit Filmen im Spanisch- und Französischunterricht der Sekundarstufen I und II zu erarbeiten. Auf folgende Aspekte werden wir eingehen: filmische Bildung in der Kompetenz- und Outputorientierung, Kriterien der Filmauswahl, Bauformen der verschiedenen Genres und die jeweiligen didaktischen Implikationen, analytische und kreative (handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zum Film, Unterstützungsangebote und Fragen zur Evaluation und Bewertung. Empfohlene Literatur: Henseler, Roswitha; Mo€ller, Stefan & Surkamp, Carola (2012): Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden, Genres . Seelze: Klett/Kallmeyer.

5240386 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch DOR 65, 461 X. Bihan

5240387 Techniques de présentation en classe de français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 461 X. Bihan

5240458 Problemfelder in der Praxis: Theatergruppe - Theater auf Französisch (französisch) 2 SWS SE Fr 16-18 Block (1) DOR 24, 1.607 P. Kadivar 1) findet am 12.12.2014 statt ; Erster Termin: 12.12.14. Weitere Termine s.u. im Kommentar.

Blockunterricht: Freitag 12.12.2014, 16 bis 18 Uhr, Raum DOR 24, 1.607 Freitag 9.01., 16.01., 23.01.2015, 16 bis 20 Uhr Samstag 31.01., 07.02., 14.02.2015, 10 bis 14Uhr Achtung! Der Raum kann sich nach der ersten Sitzung ändern.

Master of Education Spanisch (60 SP)

Seite 239 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul Schulpraktische Studien

5240360 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 475 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 227

5240364 Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block K. Wieland detaillierte Beschreibung siehe S. 228

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240365 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block K. Wieland detaillierte Beschreibung siehe S. 228

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1)

5240312 Kolloquium für Masterarbeiten 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 wöch DOR 65, 473 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240361 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Span.): Aufgabenorientierumg im Spanischunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 65, 473 J. Vernal Schmidt

In der Fremdsprachendidaktik ist im Zuge des bildungspolitisch angestoßenen Paradigmenwechsels von der Input- zur Output- Orientierung ein veränderter Blick auf Aufgabenformate entstanden. Ein aufgabenorientierter Unterricht soll inhaltlich wertvolle Themen der anderen Kulturen mit einer zielorientierten Kompetenzentwicklung verbinden. Hierzu wurden in den letzten Jahren verschiedene Modelle von Aufgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt: Lernaufgaben, Kompetenzaufgaben, kompetenzorientierte Lernaufgaben, komplexe Kompetenzaufgaben etc. Im Seminar werden wir uns mit den aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, den Begriffen „Kompetenz“ und „Aufgabenorientierung“ sowie verschiedenen Modellen von Lernaufgaben auseinandersetzen. Zuletzt soll von den TeilnehmerInnen eine eigene Lernaufgabe entwickelt werden. Empfohlene Literatur: Hallet, Wolfgang (2012): Die komplexe Kompetenzaufgabe. Fremdsprachige Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. Seelze: Klett/Kallmeyer.

5240352 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Span.): CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 475 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240362 Problemfelder in der Praxis (Span.): Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 65, 473 J. Vernal Schmidt

Das Seminar soll den TeilnehmerInnen einen Einblick in literaturdidaktische Theorien und Ansätze sowie einen Überblick über die vergangene wie gegenwärtige Funktion literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht bieten. Von besonderer Bedeutung ist aktuell die Einbettung des literarischen Lernens in die Lerner-, Handlungs- und Kompetenzorientierung. Die Theorie soll durch das Aufzeigen verschiedener analytischer wie handlungs- und produktorientierter Methoden in die Praxis des Spanischunterrichts

Seite 240 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 überführt werden. Wir gehen im Seminar von einem weiten Textbegriff aus, weshalb neben dem Einsatz lyrischer, dramatischer und narrativer Texte aus verschiedenen Epochen auch der Einsatz neuer Medien wie Bilder, Comics, Hörspiele und Filme thematisiert wird. Empfohlene Literatur: Nu€nning, Ansgar & Surkamp, Carola (2010): Englische Literatur unterrichten . Seelze: Klett/Kallmeyer.

5240363 Problemfelder in der Praxis (Frz./Span.): Film im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240445 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 445 T. Delgado

5240446 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 445 T. Delgado

Master of Education Französisch (120 SP)

Modul Schulpraktische Studien

5240348 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 473 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240335 Unterrichtspraktikum Französisch 2 SWS 4 LP UPR Block T. Hentschel detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240336 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block T. Hentschel detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts (FW 1+2)

=> FW 1: 1 SE (5 SP) + UE (3 SP) => FW 2: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP) + SE oder UE (3 SP)

5240339 Figuren des Dritten in der Literatur 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Do 14-16 wöch DOR 24, 1.403 B. Heymann detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5240385 Commentaire littéraire et critique cinématographique (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 461 B. Desorbay

Seite 241 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Approche anthologique et méthodologique des lettres francophones africaines, américaines, européennes, asiatiques et océaniennes. Exploration à des fins didactiques, des ressources en ligne consultables en matière d’analyse littéraire et des modalités de participation à des blogs d’échanges entre lecteurs. Exposés et exercices individuels de commentaire de textes littéraires au regard de leur adaptation cinématographique. Préparation aux épreuves du module Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts du Master of Education (HU) et au certificat Erasmus.

5240448 Littératures françaises et francophones face à la mondialisation (französisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.403 W. Asholt 1) Beginn: 20.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 235

Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1+2)

5240312 Kolloquium für Masterarbeiten 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 wöch DOR 65, 473 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240313 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Ital.): Das Prinzip der Subjektorientierung im Französisch-/Italienischunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.607 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240352 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Span.): CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 475 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240351 Problemfelder in der Praxis (Frz.): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Leitkonzept für die Arbeit mit Literatur und Film 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.607 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240363 Problemfelder in der Praxis (Frz./Span.): Film im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240386 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 08-10 wöch DOR 65, 461 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240387 Techniques de présentation en classe de français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 461 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240458 Problemfelder in der Praxis: Theatergruppe - Theater auf Französisch (französisch) 2 SWS SE Fr 16-18 Block (1) DOR 24, 1.607 P. Kadivar 1) findet am 12.12.2014 statt ; Erster Termin: 12.12.14. Weitere Termine s.u. im Kommentar. detaillierte Beschreibung siehe S. 239

Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht (FW 1+2)

=> FW 1: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP)

Seite 242 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 => FW 2: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP) + SE oder UE (3 SP)

5240307 Bilinguismus und bilinguale Erziehung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.608 G. Knauer

5240318 Pragmatik 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.403 B. Lindorfer

In diesem Seminar werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der linguistischen Pragmatik erarbeitet. Im zweiten Schritt soll das Erarbeitete in Übungen gefestigt und ggfs. praktisch erprobt werden. Im theoretischen Teil stehen zwei Fragestellungen im Zentrum, nämlich a) inwiefern handeln wir, wenn wir sprechen? und b) welche Beziehung besteht dabei zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten? Ausgangspunkte sind Sprechakt- und Konversationstheorie, sowie (im-) politeness- Theorien im kritischen Anschluss an Levinson/Brown. Literaturhinweis: Bublitz, Wolfram 2009: Englische Pragmatik. Eine Einführung . Berlin: Erich Schmidt. Kerbrat-Orecchioni, Catherine 2008: Les actes de langage dans le discours. Théories et fonctionnement . Paris: Colin. Bracops, Martine 2010: Introduction à la pragmatique. Les théories fondatrice. Actes de langage, pragmatique cognitive, pragmatique intégrée . 2 Brüssel u. Paris: De Boeck.

5240388 Sprachpraktische Übungen zu den Hauptseminaren/linguistische Ausrichtung (französisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 10-12 wöch DOR 65, 445 M. Geffroy

Master of Education Italienisch (120 SP)

Weiteres Angebot siehe an der FU.

Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts (FW 1+2)

5240321 Poetiken der Moderne 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 474 M. Mattusch 1) Beginn: 21.10. detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1+2)

5240312 Kolloquium für Masterarbeiten 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 wöch DOR 65, 473 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240313 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Ital.): Das Prinzip der Subjektorientierung im Französisch-/Italienischunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 14-16 wöch DOR 24, 1.607 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht (FW 1+2)

5240302 Variationslinguistik des Italienischen 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 65, 473 D. Kattenbusch detaillierte Beschreibung siehe S. 231

5240307 Bilinguismus und bilinguale Erziehung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.608 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 243

Seite 243 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Master of Education Spanisch (120 SP)

Modul Schulpraktische Studien

5240360 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 3 LP SE Do 08-10 wöch DOR 65, 475 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 227

5240364 Unterrichtspraktikum Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block K. Wieland detaillierte Beschreibung siehe S. 228

5240349 Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch 2 SWS 4 LP UPR Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240350 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 218

5240365 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Block K. Wieland detaillierte Beschreibung siehe S. 228

Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts (FW 1+2)

=> FW 1: 1 SE (5 SP) + UE (3 SP) => FW 2: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP) + SE oder UE (3 SP)

5240297 José Donoso und der lateinamerikanische Boom 2 SWS 5/4 LP SE Di 16-18 wöch DOR 65, 434 D. Ingenschay

Es ist umstritten, ob der chllenische Romancier José Donoso, Autor einer bekannten Historia personal del boom , zum inneren Kern der sog. Boom-Autoren gehört hat. Ziel des Seminars ist es, dieser Frage erneut nachzugehen. Dazu dient zunächst die eingehende Lektüre der zweiten, mit einem Vorwort seiner Frau versehenen Ausgabe seines (oben genannten) Rückblicks auf den Boom. Anschließend sollen zwei stark metaliterarisch ausgerichtete Romane gelesen und analysiert werden, nämlich Donde van a morir los elefantes und El jardín de al lado , welche sich beide – z. T. (selbst)kritisch, z. T. ironisch – mit den lateinamerikanischen Erfolgsautoren auseinandersetzen. Letztlich blicken wir auf die deutsche Rezeption Donosos und deren Besonderheiten. Empfohlen wird die zeitige Lektüre der drei Texte ( Historia personal del boom, Donde van a morir los elefantes und El jardín de al lado ). Weitere Lit.: Gesine Müller, Die Boom-Autoren heute. García Márquez, Fuentes, Vargas Llosa, Donoso und ihr Abschied von den großen identitätsstiftenden Entwürfen , Frankfurt/Main: Vervuert 2004; Anne Sperschneider, Zum Rezeptionsverlauf der lateinamerikanischen Literatur in Deutschland 1950 – 1990. Übersetzungsgeschichte – Fremdwahrnehmungsstrukturen , Berlin: Dr. Kovac 1999, sowie D. Ingenschay, „José Donoso und der Boom. Bemerkungen zur problematischen Position eines Marginalisierten“ in Gesine Müller (ed.), Verlag Macht Weltliteratur. Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Übersetzungspolitik , Berlin: tranvía 2014, pp. 179-202 (dort auch weitere Sekundärliterturangaben!). Themenverteilung und weitere Information in der 1. Sitzung am 14.10.

5240298 Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 2 SWS 4 LP / 4/3 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 1.608 D. Ingenschay detaillierte Beschreibung siehe S. 22

5240444 Sprachpraxis: Análisis y comentario de textos literarios (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Do 16-18 wöch DOR 65, 445 Y. Melgar

El objetivo de este curso es el desarrollo de técnicas de análisis y comentario de textos de diversos tipos en el marco de la didáctica del español, así como un acercamiento a otros medios audiovisuales, particularmente el cine y la fotografía. Central será el desarrollo de una expresión oral y escrita correcta (de nivel de competencia C del MCR) y el aprendizaje y puesta en práctica de actividades que permitan el acercamiento más óptimo al texto literario en el ámbito de la enseñanza de lenguas. Literatur

Seite 244 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Yerma, de Federico García Lorca; Tristana, de Benito Pérez Galdós

Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1+2)

5240312 Kolloquium für Masterarbeiten 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 wöch DOR 65, 473 L. Küster detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240361 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Span.): Aufgabenorientierumg im Spanischunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 65, 473 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 240

5240352 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Span.): CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 10-12 wöch DOR 65, 475 J. Plikat detaillierte Beschreibung siehe S. 238

5240362 Problemfelder in der Praxis (Span.): Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 10-12 wöch DOR 65, 473 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 240

5240363 Problemfelder in der Praxis (Frz./Span.): Film im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.607 J. Vernal Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 239

5240445 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 65, 445 T. Delgado detaillierte Beschreibung siehe S. 241

5240446 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 445 T. Delgado detaillierte Beschreibung siehe S. 241

Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht (FW 1+2)

=> FW 1: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP) => FW 2: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP) + SE oder UE (3 SP)

5240307 Bilinguismus und bilinguale Erziehung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.608 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 243

5240308 Von Liebe, Mord und Alltag: Sprache in argentinischen Theater- und Romanzeitschriften des beginnenden 20. Jahrhunderts 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 wöch DOR 65, 473 G. Knauer detaillierte Beschreibung siehe S. 231

5240447 Sprachpraxis: Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones sobre los errores según niveles y la interlengua (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Di 08-10 wöch DOR 65, 461 T. Delgado

Seite 245 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Institut für Slawistik

Bachelorstudiengang Russisch (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Für künftige BA-Studierende ist die Teilnahme an einem Spracheingangstest vor Semesterbeginn obligatorisch. Für StudienanfängerInnen ohne ausreichende Kenntnisse wird ein zweisemestriges Propädeutikum angeboten.

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Grundkurs vermittelt grundlegende Methoden der Literaturwissenschaft. Es werden u. a. Texte zur Erzähltheorie, Lyrikanalyse und Dramentheorie gelesen und auf Primärtexte angewandt. Des weiteren erhalten die Studierenden erste Einblicke in die Literaturtheorie. Der Grundkurs ist verpflichtend für Studierende in den BA-Studiengängen. Ein Reader, der die Texte für diesen Kurs enthält, wird zu Semesterbeginn zu Verfügung gestellt.

5260013 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2097 S. Frank 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Achtung! Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Für Studierende mit Immatrikulation bis einschließlich SoSe 2014 und ab WS 2014/14. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Geschichte der russischen Literatur, in poetologische Prozesse, Epochenpoetiken, literarische Praktiken, die Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Künsten (bildender Kunst, Theater, Film) und in die Einbettung der Literatur und des literarischen Wissens in andere Wissensdispositive (Religion, Naturwissenschaft, Recht und Politik).

5260014 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik (Übung zur Vorlesung) 2 SWS 0 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 S. Frank 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Übung begleitet die Vorlesung zur Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik als Ergänzung und Vertiefung. Die Teilnahme ist fakultativ.

5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Literaturtutorium wird begleitend zu dem Grundkurs angeboten und soll das dort erlernte Wissen wiederholen, ergänzen und vertiefen. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, für den Besuch werden auch keine Studienpunkte vergeben. Doch gerade im Hinblick auf die Klausurvorbereitung für die Modulabschlussprüfung (MAP) zahlt sich eine regelmäßige Teilnahme aus. In entspannter und studentischer Atmosphäre werden wir die Fragen klären, die noch für Unsicherheit sorgen.

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260002 Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP GK Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Heyl 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 246 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Der Grundkurs "Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft", der auf zwei Semester ausgelegt ist (alte Studienordnung gültig für Studierende, die sich vor dem WiSe 14/15 eingeschrieben haben), vermittelt die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft und führt in zentrale Teilgebiete derselben ein. Im Wintersemester bilden die Phonetik/Phonologie und die Morphologie des Russischen den Schwerpunkt der Einführung.

5260020 Russisch: Historische und typologische Einordnung des Russischen 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 J. Leszkowicz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Seminar wird die historische Entwicklung der russischen Sprache im indoeuropäischen bzw. slawischen Kontext bis zur Herausbildung der modernen Standardsprache (inkl. Sprachkontaktphänomene und Varietäten) behandelt. Es werden die Grundbegriffe der diachronischen slawischen Sprachwissenschaft, wie urslawische Gesetze, Periodisierung der russischen Geschichte, die Rolle des Altslawischen u.a. vermittelt.

5260098 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 Y. Denysova 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt

Praktische Übungen zur Aussprache und Intonation. Anwendung sprachsystembezogener Kenntnisse im Bereich Phonetik/ Phonologie des Russischen.

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Kontrastive Analyse spezifischer grammatischer Phänomene des Russischen unter funktional-semantischen Gesichtspunkten. Übungen zur Festigung und Automatisierung von sprachpraktisch relevanten grammatischen Konstruktionen. Aneignung der russischsprachigen Terminologie.

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Entwicklung von Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben anhand von Texten zu landeskundlich relevanten Themenstellungen.

5260046 Russisch: Übersetzen von Texten unterschiedlicher Stilbereiche Russisch- Deutsch 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel Fr 08-10 wöch (2) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 247 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Übersetzen gemeinsprachlicher Texte unterschiedlicher Stilbereiche und Textsorten mit geringerem Schwierigkeitsgrad (v.a. als Übersetzen in die Muttersprache = Deutsch)

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt

E-Learning-Kurs für Muttersprachler als Äquivalent für den Kommunikationskurs I. Die web-basierten Aufgaben (Recherche- und Schreibaufgaben) sind schwerpunktmäßig einem bestimmten Thema gewidmet und sollen die Recherchekompetenz in russischsprachigen Quellen sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit erweitern. Moodle-Schlüssel: online1_14

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Kontrastive Analyse spezifischer grammatischer Phänomene des Russischen unter funktional-semantischen Gesichtspunkten. Aneignung der russischsprachigen Terminologie.

Modul 4: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten

5260015 Russisch: Klassiker, Pop, etc. - Russische Literatur im/als Film 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Was passiert, wenn ein literarischer Text in ein anderes Medium – Film – transferiert wird? Sind Literaturverfilmungen automatisch Vereinfachungen und Banalisierungen der Schrift? Muss sich eine ėkranizacija sklavisch an ihre Vorlage halten? Bringt die filmische Adaptation eines Klassikers auch neue Aspekte zum Vorschein? Was kann das Bild, das der Buchstabe nicht kann? Wie wirken sich dominante ästhetische Paradigmen oder Genrekonventionen auf die Interpretation und Neulektüre historisch (anders) situierter, narrativer Konstrukte aus?

Das Seminar will neben einer Einführung in die Medientheorie des Films – und aus intermedialer Perspektive auch der Literatur – die Gelegenheit bieten, sich mit Klassikern der russischen Literatur neu und wieder auseinanderzusetzen, denn diese führen im Kino ein eigenständiges Dasein. Von Puškin und Lermontov über Gogol‘, Dostoevskij und Tolstoj bis hin zu Čechov, Nabokov, Pelevin und darüber hinaus reicht das Spektrum jener Autoren, deren ‚literarische Persönlichkeiten‘, Stile, Schreibweisen und Texte wir untersuchen werden – im und als Film.

Die Teilnahme am Seminar setzt gute Kenntnisse der russischen Sprache sowie die Bereitschaft zu zusätzlichen Filmsichtungen voraus.

5260016 Russisch: Die langen 70er Jahre. Literatur, Kunst und Medien in der Brežnev- Ära 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Epoche Brežnevs bis zum Beginn der Perestrojka gilt als Phase der Stagnation in der Sowjetunion, die von kultureller Erosion und einem allgemeinen Vertrauensverlust in die Reformfähigkeit des Systems geprägt ist. Die spätestens seit Ende des Prager Frühlings wahrnehmbare Re-Stalinisierung und zunehmende gesellschaftliche Restauration wird in Kunst und Literatur sowohl reflektiert als auch dissidentisch formuliert. Das Seminar will anhand ausgewählter Texte, Filme und Bilder einen Einblick in die kulturelle Atmosphäre dieser mehr als 15 Jahre vermitteln. Dabei werden u.a. folgende Aspekte behandelt: Transformationen des Sozrealismus, Dorfprosa als ökologische und nationalistische Subversion, inoffizielle Kunst der 70er und 80er (Konzeptualismus, Samizdat, Tamizdat), Emigration (Brodskij, Limonov), postmoderne und modernistische Schreibweisen und Ästhetik, Stadtprosa, populäre Gattungen (Krimi, Science Fiction), Medienkulturen der 70er und 80er Jahre. Als Vorbereitung dient die Lektüre zentraler Texte der Periode: J. Trifonov: Dom na naberežnoj (1976), V.Rasputin: Proščanie s Materoj (1976), E. Limonov: Eto ja - Edička (1979), V. Erofeev: Moskva – Petuški (1969) u.a.

5260017 Russisch: Geschichte der russischen Kultur 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In Zeiten kultureller Um-Brüche gelangen bis dahin geltende Vorstellungen und Konzepte bezüglich Herkunft, Religion, Sprache, Geschichte, Wertesysteme, Gewohnheiten, Gebräuche sowie Institutionen auf den Prüfstand. Häufig werden sie völlig verworfen oder erfahren eine Umdeutung, um dann wieder moderne öffentliche Diskurse um eigene kulturelle Identität zu bestimmen.

Seite 248 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Diese Lehrveranstaltung ist chronologisch konzipiert und soll einen Einblick in unterschiedliche Bereiche der russischen Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart vermitteln.

5260018 Russisch: Künstler und Macht in Russland im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 G. Jerschow 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Spannungsverhältnis zwischen Künstler und Herrscher ist uralt und meist als einseitiges Abhängigkeitsverhältnis vorzufinden, in dem der Künstler als geistiger Schöpfer zum Instrument politischer Machteroberung und Machtbehauptung wird. Im Mittelpunkt dieser LV russische Schriftsteller, Komponisten und Maler des 20. Jahrhunderts und ihre jeweils sehr komplizierten Beziehungen zur Staatsmacht bzw. zur Sowjetideologie. Die Künstler-Gemeinschaft ist gespalten, was im Grunde u. a. eine Folge der Aktivitäten der Regierenden ist.

5260019 Russisch: Wortfolge und Bewegung von Konstituenten im Russischen 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 L. Szucsich 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Russische ist für seine sog. freie Wortstellung bekannt. Andererseits kennt das Russische auch andere Typen von Konstituentenverschiebung (Passivierung, Position der Frage-Konstituente im Ergänzungsfragesatz). Im Seminar werden zunächst die grundlegenden syntaktischen Strukturen von Sätzen im Russischen besprochen. Danach werden die maßgeblichen grammatisch und informationsstrukturell motivierten Konstituentenabfolgen im Zusammenhang mit syntaktischen Effekten besprochen.

5260022 Russisch: Aktuelle Entwicklungen im russischen Wortschatz 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das SE widmet sich der Dynamik im Lexikon des modernen Russischen am Beispiel der Neologismen. Im Einzelnen werden unter Berücksichtigung der soziokulturellen Bedingungen die Entstehung von Neologismen durch Wortbildung, Polysemierung oder Entlehnung untersucht, aber auch reaktivierte und aktualisierte Benennungen sowie okkasionelle und individuelle Neubildungen betrachtet.

5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Wie unser Verhältnis zur Sprache zumeist und vor allem ein nicht-theoretisches und nicht-reflexives ist, so ist auch das Verhältnis zu einem jeweiligen Anderen (und auch zu uns selbst) ursprünglicher in Affekten oder Stimmungen zu artikulieren. Dass das Verhältnis zu einem Anderen immer auch schon ein Verhältnis zur Sprache des Anderen sowie zur Sprache als einem Anderen ist, davon kann die Erfahrung der literarischen Sprache ein beispielhaftes Zeugnis ablegen. Denn sie spricht uns vor jeder Möglichkeit der theoretischen Reflexion in einer Unmittelbarkeit an, der wir uns nicht verschließen können; versetzt uns gegen unseren Willen (noch bevor die Kategorien des sich selbst reflektierenden Bewusstseins ins Spiel kommen könnten) in Stimmungen, die im gleichen Zuge auch ihr Verstehen mitkonstituieren. So können Affekte die genannten Verhältnisse auf ursprünglichere Weise als etwa eine logische Begrifflichkeit erschließen. Das Seminar geht den Fragen nach, wie Stimmungen, in denen wir uns je schon „befinden“ und die uns unerwartet „überfallen“, überhaupt „aufkommen“; wo sie herkommen bzw. wie sich das beschreiben und zur Sprache bringen lässt, was sich in ihnen ereignet und erschlossen wird. Durch Analyse philosophischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Texte versuchen wir eine grundlegende Spannung in diesen Fragestellungen zu entfalten: Einerseits können uns Affekte wie Angst, Scham, Lust oder Leid nur überfallen, wenn wir uns je schon in der Möglichkeit befinden, uns von ihnen angehen zu lassen. Andererseits kommen sie aber immer unerwartet auf, lassen sich von keiner Erwartung, sondern nur einer singulären und unmöglichen Erfahrung des absolut Anderen her „ableiten“. Mit der Frage nach ihrem Aufkommen hängt auch die Frage zusammen, ob bzw. wann sie das Verhältnis zum Anderen erschließen oder ganz im Gegenteil: es gerade verschließen und in einer narzisstischen Selbstbespiegelung unkenntlich machen.

Modul 5: Aufbau Sprachpraxis

5260025 Russisch: Schreibkurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) 2 SWS 1 LP A. Baumgart- UE Wendt

E-Learning-Kurs für Muttersprachler als Äquivalent für den Schreibkurs 1. Die web-basierten Aufgaben (Recherche- und Schreibaufgaben) sind schwerpunktmäßig einem bestimmten Thema gewidmet und sollen die Fertigkeiten im Schreiben von Essay und Kurzaufsatz entwickeln sowie die Recherchekompetenz in russischsprachigen Quellen erweitern. (moodle-passwort: schrABonline14)

Seite 249 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260037 Russisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 16-18 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Di 16-18 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Do 08-10 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 08-10 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Entwicklung von Fertigkeiten im Schreiben von Resümee und Kurzaufsatz. Arbeit an kompositorisch relevanten Wendungen, themengebundener Lexik sowie an Problemen der Orthographie und Grammatik. (komplementär zu Kommunikationskurs III)

5260028 Russisch: Kommunikationskurs III für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt

E-Learning-Kurs für Muttersprachler als Äquivalent für den Kommunikationskurs III. Die web-basierten Aufgaben (Recherche- und Schreibaufgaben) sind schwerpunktmäßig einem bestimmten Thema gewidmet und sollen die Recherchekompetenz in russischsprachigen Quellen sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit erweitern. Moodle-Schlüssel: online3_14

5260038 Russisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.604 L. Probst 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Komplexkurs zur Entwicklung von Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen, wobei die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt steht; kontinuierliche Wortschatzerweiterung zu ausgewählten Sachthemen; Führen von Diskussionen anhand von publizistischen Originaltexten. Themen: Kunst und Massenkultur, Theater und Ballett, Malerei, Kinematographie

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Festigungsübungen zu ausgewählten grammatischen und lexikalischen Schwierigkeiten der russischen Sprache mit dem Ziel hoher Sprachkompetenz unter Berücksichtigung der grammatischen und lexikalischen Stilistik

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Besonderheiten des russischen Wissenschaftsstils (inhaltliche, strukturelle, terminologische, grammatische Aspekte), Analyse ausgewählter Aufsätze der russischen Fachsprache - vorwiegend für Nichtmuttersprachler

Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung

5260015 Russisch: Klassiker, Pop, etc. - Russische Literatur im/als Film 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260016 Russisch: Die langen 70er Jahre. Literatur, Kunst und Medien in der Brežnev- Ära 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

Seite 250 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260017 Russisch: Geschichte der russischen Kultur 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260018 Russisch: Künstler und Macht in Russland im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 G. Jerschow 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260021 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Strukturen und Funktionen von Nomina propria aus textlinguistischer und kommunikativ- pragmatischer Sicht. Am Beispiel verschiedener Textsorten aus der Publizistik, Belletristik und wiss. Fachliteratur werden neben den typologischen Besonderheiten des russischen onymischen Systems (inklus. deonymischer Wortbildungspotenzen) u.a. der metonymische und metaphorische Gebrauch sowie intertextuelle Bezüge von Eigennamen untersucht.

5260024 Russisch: Den Nutzer verstehen: Theorien zur Informationsstruktur und ihre Rolle für Internet-Suchmaschinen. Der Fall Yandex 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 J. Leszkowicz 1) findet vom 20.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Internet-Suchmaschinen wie Google oder Yandex sind ein zentrales Hilfsinstrument unseres täglichen Lebens geworden. Kaum eine Frage, die wir nicht mit ihrer Hilfe zu beantworten suchen. Bevor eine Suchanfrage eines Nutzers jedoch bearbeitet werden kann, muss sie interpretiert und in eine für den intern verwendeten Suchalgorithmus verständliche Form gebracht werden. Hierzu müssen implizite Informationen im Zusammenhang mit der Suchanfrage erschlossen und Mehrdeutigkeiten reduziert werden, um eine möglichst hohe Übereinstimmung mit den bewussten und unbewussten Erwartungen des Nutzers zu erzielen. Dabei kommen auch linguistische Theorien zur Informationsstruktur zum Einsatz. Ziel des Seminars ist es, zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Informationsstrukturierung (Syntax, Semantik, Pragmatik) zu geben und diese in einem zweiten Schritt auf ihre Rolle für die Interpretation von Suchanfragen am Beispiel der Erfolgsgeschichte Yandex zu befragen.

5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Themengebundene Diskussion aktueller Fragen des politischen und gesellschaftlichen Lebens Russlands. Einführende Kurzreferate auf der Grundlage von Publikationen der russischsprachigen Presse.

Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive/Fachwissenschaftliche Vertiefung

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 251 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5260042 Praxiskolloquium 0 SWS 1 LP R. Deth PCO

Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Ergebnisse des durchgeführten Praktikums und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung. Termine: Vorbesprechung: 03.11.14, 18-19 Uhr; Sitzung 1: 10.11.14, 18-20 Uhr; Sitzung 2: 17.11.14, 18-20 Uhr; Sitzung 3: 24.11.14, 18-20 Uhr Alle Veranstaltungen finden im Raum DOR 65, 5.57 statt.

5260043 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 252 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Übersetzen als professionelle Tätigkeit im Unterschied zum Übersetzen als Methode im Fremdsprachenunterricht, theoretische und technisch-organisatorische Grundlagen und Übungen

5260044 Russisch: Einführung ins Übersetzen II Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übersetzen kleinerer (publizistischer) Texte mit geringerem Schwierigkeitsgrad unter besonderer Berücksichtigung der Probleme aus Einführung ins Übersetzen I im Gesamttext- und -situationszusammenhang

5260045 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Anwendung der in der Einführung ins Übersetzen I und II erworbenen translatorischen Kenntnisse und Weiterentwicklung der übersetzerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen sprachenpaarspezifisch, auftragsspezifisch sowie kultur- und zielrezipientenspezifisch notwendigen Transformationen.

5260040 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Praktische Einführung in sprachliche, funktionale und kulturelle Probleme des Übersetzens (Schwerpunkt Übersetzen in die Muttersprache: ins Russische). Vermittlung von Strategien zum Übersetzen anhand ausgewählter sprachlicher Teilbereiche.

5260039 Russisch: Stadtbilderklärung (russisch) 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Probst 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die bei Stadtführungen relevant sind (Arbeit an spezifischer Lexik; Übersetzungs- und Dolmetschübungen zum Thema Stadtbildt Deutsch-Russisch)

5260096 Russisch: Aktuelle russische politische Lexik 2 SWS 3 LP PL Fr 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 E. Timmler 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Übung vermittelt einen Einblick in das politische System Russlands anhand der Themenbereiche Föderalismus, Parlament, Regierung und Verwaltung, Parteien, Interessenverbände, politische Bewegungen und Wahlen.

5260090 BKMS: Rezeption künstlerischer Texte 2 SWS 3 LP PL Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In der Übung weden kurze literarische Texte im Original gelesen und in der Fremdsprache diskutiert.

5260023 Weißrussisch: Lektüre- und Übersetzungskurs 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 S. Heyl 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In diesem Kurs werden nach einer Einführung in die Orthographie, Phonetik und Morphologie des Weißrussischen Texte der klassischen und modernen weißrussischen Literatur im Original gelesen, linguistisch kommentiert und ins Deutsche übersetzt.

5260138 Ukrainisch: Sprach- und Lektürekurs 2 SWS 3 LP PL Mo 14-18 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.606 O. Ostapčuk 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Übung bietet einen Einstieg in das Studium des Ukrainischen und berücksichtigt dabei insbesondere den Blickwinkel der Russistik.

Seite 253 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Für künftige BA-Studierende ist die Teilnahme an einem Spracheingangstest vor Semesterbeginn obligatorisch. Für StudienanfängerInnen ohne ausreichende Kenntnisse in der gewählten Sprache werden zweisemestrige Propädeutika angeboten.

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260013 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2097 S. Frank 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260014 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik (Übung zur Vorlesung) 2 SWS 0 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 S. Frank 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260048 Polnisch: Geschichte der polnischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Achtung! Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Für Studierende mit Immatrikulation bis einschließlich SoSe 2014 und ab WS 2014/14. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die polnische Literatur, stellt einzelne Epochen und deren Poetik anhand ausgewählter Werke und Autoren vor. Sie diskutiert allgemeine Fragen der Literaturgeschichte und -geschichtsschreibung sowie grundlegende Begriffe wie Epoche, Periode, Richtung, Gruppe, Generation, Programm oder Manifest. Schließlich kontextualisiert sie literarische Texte historisch und politisch und geht auf der Rezeptionsebene der Frage nach, wann Ästhetiken und Epochen eine Nobilitierung erfuhren beziehungsweise Abwertung oder Ausschluss aus dem dominanten Kanon.

5260062 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Achtung! Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Für Studierende mit Immatrikulation bis einschließlich SoSe 2014 und ab WS 2014/14.

Seite 254 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die tschechische und slowakische Literatur, stellt einzelne Epochen und deren Poetik anhand ausgewählter Werke und Autoren vor. Sie diskutiert allgemeine Fragen der Literaturgeschichte und -geschichtsschreibung sowie grundlegende Begriffe wie Epoche, Periode, Richtung, Gruppe, Generation, Programm oder Manifest. Schließlich kontextualisiert sie literarische Texte historisch und politisch und geht auf der Rezeptionsebene der Frage nach, wann Ästhetiken und Epochen eine Nobilitierung erfuhren beziehungsweise Abwertung oder Ausschluss aus dem dominanten Kanon.

5260076 BKMS/Slowenisch: Geschichte der BKMS Literaturen 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 M. Jakiša 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Achtung! Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Für Studierende mit Immatrikulation bis einschließlich SoSe 2014 und ab WS 2014/14. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der bosnischen, der kroatischen, der montenegrinischen und serbischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei werden interdiskursive (Wechselwirkungen zwischen der Literatur und politischen, religiösen und naturwissenschaftlichen Diskursen) und interkulturelle Fragestellungen sowie Praktiken der Herstellung des kulturellen Gedächtnisses besonders berücksichtigt.

5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260002 Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP GK Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Heyl 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260004 Einführung in die westslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP GK Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In diesem Grundkurs werden die typischen Merkmale der Phonologie und Morphologie der westslawischen Sprachen, speziell des Polnischen, Tschechischen und Slowakischen behandelt und die Grundzüge der Sprachgeschichte der westslawischen Sprachen erläutert. Außerdem soll die Entstehung der westslawischen Schrift- bzw. Standardsprachen vorgestellt werden.

5260006 BKMS: Einführung in die Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP GK Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 575 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

5260020 Russisch: Historische und typologische Einordnung des Russischen 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 J. Leszkowicz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260009 Polnisch: Grammatische Struktur der polnischen Gegenwartssprache 2 SWS 2 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 H. Burkhardt 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte der Phonetik/Phonologie und Morphologie besprochen (segmentale und suprasegmentale Ebene, vom Morphem zum Wort, Flexion vs. Wortbildung, grammatische Wortklassen, Flexionsmorphologie).

5260010 Tschechisch/Slowakisch: Grammatische Struktur der tschechischen/ slowakischen Gegenwartssprache 2 SWS 2 LP SE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 R. Hammel 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 255 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In dieser LV werden Grundlagen der phonetischen Beschreibung des Tschechischen und Slowakischen erarbeitet und das Phonemsystem beider Sprachen behandelt. Im Mittelpunkt der Morphologie steht das Wort, genauer gesagt die Wortform, und seine grammatischen Bedeutungen. Es werden Kriterien zur Unterscheidung von Wortformen und Morphen (Präfixen, Suffixen, Endungen etc.) eingeführt und dann die grammatischen Merkmale der verschiedenen Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Zahlwort etc.) des Tschechischen und Slowakischen behandelt.

5260008 BKMS: Grammatische Struktur der Gegenwartssprache 2 SWS 2 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasserscheidt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In der Lehrveranstaltung werden die traditionellen sprachwissenschaftlichen Beschreibungskategorien aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt. Die Teilnehmer erlernen die notwendige Terminologie, die Grundlagen der linguistischen Argumentation und Verfahren der linguistischen Analyse, so dass sie das Sprachsystem des Bosnischen/Kroatischen/ Montenegrinischen/Serbischen beschreiben und konkrete sprachliche Phänomene erklären können. Methodisch fokussiert die Veranstaltung auf der Aneignung wichtiger sprachwissenschaftlicher Recherchetechniken und der adäquaten Präsentation linguistischer Erkenntnisse.

5260098 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 Y. Denysova 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260158 Einführung in die polnische Sprachwissenschaft - Totorium 2 SWS 0 LP TU Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 D. Hörlle 1) findet vom 30.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Tutorium zum Seminar "Einführung in die polnische Sprachwissenschaft" werden v.a. die Übungsaufgaben zur polnischen Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik gelöst und besprochen.

Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Seite 256 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260046 Russisch: Übersetzen von Texten unterschiedlicher Stilbereiche Russisch- Deutsch 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel Fr 08-10 wöch (2) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260054 Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 09-10 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Einführung in phonologisches System, Lautbestand und Orthographie des Polnischen, praktische Ausspracheübungen

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieser Kurs bildet eine Einheit mit dem Kommunikationskurs I für Nichtmuttersprachler und wendet sich an Studierende mit Vorkenntnissen auf Niveaustufe A 2. Globales Ziel beider Kurse ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz - insbesondere der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, aber auch des Hör- und Leseverstehens - in Bezug auf alltagsnahe Themen. Daneben soll die Beherrschung komplexerer grammatischer Formen und Strukturen verbessert werden.

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieser Kurs bildet eine Einheit mit der Praktischen Grammatik I für Nichtmuttersprachler und wendet sich an Studierende mit Vorkenntnissen auf Niveaustufe A 2. Globales Ziel ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz - insbesondere der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, aber auch des Hör- und Leseverstehens - in Bezug auf alltagsnahe Themen. Daneben soll die Beherrschung komplexerer grammatischer Formen und Strukturen verbessert werden.

5260072 Slowakisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Do 08-10 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 J. Oriescikova 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Auf der Grundlage ausgewählten Materials (Liedtexte, Hörtexte etc.) vermittelt der Kurs die Fertigkeiten zur korrekten Aussprache und Intonation und Übungen zur korrekten Ausprache der speziellen slowakischen diakritischen Zeichen in den Wörter. Die Intonation von Äußerungen und ihre pragmatische Funktion in der Sprachpraxis des Slowakischen.

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Vertiefende Übungen zu themengebundenen (vorwiegend) mündlichen Äußerungen in der slowakischen Standardsprache. Parallel werden Grammatik und Wortschatz sprachpraktisch vermittelt. Simulation realer pragmatischer Situationen aus dem slowakischen Sprachraum.

5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Vermittlung der slowakischen Grammatik unter praktisch-funktionalem Gesichtspunkt sowie im Vergleich mit dem Deutschen. Dabei werden orthographische, lexikalische, morphologische und syntaktische Erscheinungen und Besonderheiten des Slowakischen auf dem Nivea A2+/ B1 vermittelt.

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Einführung in phonologisches System, Lautbestand und Orthographie des Serbischen; praktische Ausspracheübungen.

Seite 257 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Kurs bildet eine Einheit mit der Praktischen Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) und ist konzipiert für Studierende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Ziel ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz im mündlichen Bereich sowie des Hör- und Leseverstehens in Bezug auf alltagsnahe Themen.

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In der Übung wird aufbauend auf den Grundkenntnissen (Niveaustufe A2) sprachliches Wissen (Morphologie, Syntax, Lexik) systematisiert und erweitert sowie in sprachliches Handeln umgesetzt.

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260065 Tschechisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Mi 16-17 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Einführung in das phonetische und phonologische System des Tschechischen. Übungen zum Erwerb der phonetischen Kompetenz.

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Rahmen dieser Übung sollen kommunikative Fertigkeiten im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erworben und gefestigt werden.

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser Übung werden grammatische Strukturen der tschechischen Standardsprache behandelt und in kommunikativen Situationen eingeübt.

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In der Übung für Studierende mit B/K/S als Herkunftsprache bzw. mit Kenntnissen mindestens auf Niveau B2 wird – ausgehend von der Lektüre und Diskussion publizistischer Texte aus Bosnien, Montenegro, Kroatien und Serbien zu Fragen der Kultur, Politik und geschichte, vor allem das freie und argumentierende Sprechen trainiert. Daneben soll an ggf. noch bestehenden Problemen im Bereich der Rechtsschreibung, Flexion und Syntax gearbeitet und damit ein Schritt zur Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks getan werden.

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 258 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Einführung in phonologisches System, Lautbestand und Orthographie des Kroatischen sowie praktische Ausspracheübungen. Der Kurs beginnt in der ersten Semesterwoche.

Modul 4: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten

5260064 Sprachenübergreifend: Slawistik und Nationalsozialismus 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

5260095 Altkirchenslawisch 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Kurs werden komplexe Erscheinungen aus der altkirchenslawischen Phonetik ind Morphologie behandelt. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und bietet Grundkenntnisse in altkirchenslawischer Grammatik und rudimentäre Fähigkeiten zum Lesen und Verstehen altkirchenslawischer Texte.

5260015 Russisch: Klassiker, Pop, etc. - Russische Literatur im/als Film 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260016 Russisch: Die langen 70er Jahre. Literatur, Kunst und Medien in der Brežnev- Ära 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260017 Russisch: Geschichte der russischen Kultur 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260018 Russisch: Künstler und Macht in Russland im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 G. Jerschow 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260019 Russisch: Wortfolge und Bewegung von Konstituenten im Russischen 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 L. Szucsich 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260022 Russisch: Aktuelle Entwicklungen im russischen Wortschatz 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260063 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Methoden der Sprachbeschreibung 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser LV werden verschiedene Methoden linguistischer Beschreibung vorgestellt. Zu Beginn werden traditionelle Methoden, wie Grammatikschreibung beschrieben, anschließend werden quantitative Verfahren wie korpuslinguistische Untersuchungen, Fragebögen und linguistische Experimente sowie Methoden ihrer statistischen Auswertung behandelt.

Seite 259 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260049 Polnisch: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht- Offensichtlichkeit 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Wege der internationalen Rezeption polnischer Literatur sind launisch und eklektisch: So wurde die Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska zur Verkörperung der polnischen Frauenlyrik; alle anderen relevanten Dichterinnen des Landes gerieten dadurch leider in ihren Schatten. Dem deutschen Leser steht daher eine intensive Lektüre der Breslauer Dichterin Urszula Koziołs noch bevor: Jenseits jeglicher Kultur– und Literaturkonjunktur schreibt Kozioł seit den 1950er Jahren an ihren programmatisch privaten und zugleich ihre Privatheit nicht preisgebenden Texten. Ihre Poetik der „Nicht-Offensichtlichkeit“ (so der Titel eines Gedichtbandes der Dichterin) erinnert mal an die Privatmythologie eines Peter Huchel, mal an die hermetischen Erleuchtungen eines Eugenio Montale (den sie übersetzte). Koziołs Gedichte beschreiben einen – auch im Musil’schen Sinne zu verstehenden – „anderen Zustand“: Sie tasten nach dem (für) immer unfälligen, verlorenen und potenziellen Eigenen an der Grenze zwischen Alltag, Latenz und Transzendenz. Eine besondere Rolle kommt dabei Koziołs eigener und zugleich fremder Wahlheimatstadt mit ihrer deutsch- polnischen Kriegs–, Vertreibungs– und Fluchtgeschichte zu. Nicht zuletzt aus dem kaum mehr zu entziffernden deutsch-polnischen Stadt-Palimpsest „Breslau – Wroclaw“ liest Kozioł unerhofft sichtbar und hörbar werdende Spuren und Stimmen privater Erinnerung und kollektiven Vergessens heraus.

5260050 Polnisch: Semantische Relationen im Lexikon 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Paradigmatische und syntagmatische Bedeutungsbeziehungen: u.a. Synonymie, Polysemie, Homonymie vs. lexikalische Solidaritäten. Analyse ausgewählter Lexeme aus polnischen Wörterbüchern. Äquivalenzfragen (polnisch-deutsch).

5260051 Polnisch: Textlinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Nach Klärung der Grundbegriffe (Text, Diskurs, prototypischer Text, Hypertext) werden Fragen der Textstruktur und Textsemantik erörtert (Metatext, Textdelimitation, Thema-Rhema, Präsupposition, Isotopie). Die Besprechung der theoretischen Fragen erfolgt jeweils anhand konkreter Textbeispiele.

5260052 Polnisch: Sprachkultur in Polen 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Norm, Usus, System. Sprachliche Norm und ihre Typen in der polnischen Sprache der Gegenwart. Präskriptive Sprachwissenschaft in Polen: normative Wörterbücher, Rat der Polnischen Sprache, Sprachgesetz, Sprachberatung in den Medien. Standard- und Nonstandard. Wortkultur, Sprachethik und -ästhetik. Rolle der Massenmedien und Internets.

5260053 Polnisch: Danzig / Gdańsk – ein transkultureller Raum in Literatur und Theorie 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 530 M. Scheer 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Danzig als symbolischer Ort für die tiefe Verflechtung deutscher und polnischer Geschichte und Erinnerungskultur ist Gegenstand des komparatistisch angelegten Seminars. Wir wollen uns in intensiven Lektüren verschiedener Danzig-Texte diesem Erinnerungsort annähern und das Potential der deutsch-polnischen / polnisch-deutschen Geschichte der Stadt im Sinne eines transkulturellen Raums entdecken. Dabei sollen jedoch auch theoretische Grundlagen nicht vernachlässigt werden. Schwerpunkte werden hierbei auf Konzepten von Gedächtnis, Raum und Transkulturalität liegen (Jan und Aleida Assmann, Pierre Nora, Homi Bhabha). TeilnehmerInnen sollten idealerweise bereits vor Veranstaltungsbeginn folgende Romane gelesen haben, die im Seminar behandelt werden: Stefan Chwin: Hanemann (dt. Tod in Danzig) / Paweł Huelle: Weiser Dawidek (dt. unter demselben Titel) / Günter Grass: Die Blechtrommel. Auch andere Werke von Grass, Chwin und Huelle mit Danzig-Bezug eignen sich zur Vorbereitung auf das Seminar.

5260077 BKMS/Slowenisch: Illyrismus: Ivan Mazuranic und Stanko Vraz 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 M. Jakiša 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Seminar geht der Bewegung des Illyrismus und der Idee des preporod , der nationalen Wiedergeburt, in der Literatur des 19. Jahrhunderts nach.

Seite 260 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260097 Tschechisch: "Hrabals Lesebuch": Tschechische Erzählungen des 19. und 20. Jh. 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 Z. Kazalarska 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Jahr 1967 stellt Bohumil Hrabal eine Anthologie zusammen, in der seine „liebsten Texte tschechischer Prosa“ gesammelt sind. Das Lesebuch soll einen Blick in seine Bibliothek gewähren, in der die Buchrücken in beliebiger Reihenfolge nebeneinander stehen: Karel Jaromír Erben neben Jan Neruda, Franz Kafka neben Jaroslav Hašek, Jakub Deml neben Ladislav Klíma. Der zeitliche Rahmen der Anthologie erstreckt sich von der Romantik über Realismus und find de siècle hinaus bis hin zum Surrealismus. Ziel des Seminars ist es, anhand von Hrabals Lesebuch einen Überblick über die mannigfaltigen Formen des prosaischen Schreibens zu geben: Traumaufzeichnung, automatisches Schreiben, reportagehaftes und anekdotisches Erzählen, innerer Monolog, Textmontage. In einem zweiten Schritt und vor der Folie dieses Repertoires an Schreibstrategien werden wir anschließend Hrabals Prosatexte aus den 1950er und 1960er Jahre lesen: Die Perle auf dem Grund, Die Bafler, Verkaufe Haus, in dem ich nicht mehr wohnen will, Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene, Diese Stadt steht in der gemeinsamen Obhut ihrer Bewohner. Die zu diskutierenden Textauszüge liegen z.T. übersetzt vor und werden in moodle zur Verfügung gestellt.

5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260159 Polnisch: Tutorium: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht- Offensichtlichkeit 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 B. Maruszewska 1) findet vom 31.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieses Tutorium bietet Unterstützung bei der Lektüre Urszula Koziołs Gedichten und diversen anderen Texten, die in von dem Tutorium begleiteten Seminar besprochen werden. Es handelt sich um sowohl einen sprachlichen Unterricht, als auch um eine Einführung in polnische postmoderne Lyrik und Lektüre hermetischer wissenschaftlicher Aufsätze. Das Tutorium läuft dann parallel zu dem Seminar "Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht-Offensichtlichkeit" (Veranstaltungsnummer: 5260049).

Modul 5: Aufbau Sprachpraxis

5260025 Russisch: Schreibkurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) 2 SWS 1 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260037 Russisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 16-18 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Di 16-18 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Do 08-10 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 08-10 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260028 Russisch: Kommunikationskurs III für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260038 Russisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.604 L. Probst 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

Seite 261 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260059 Polnisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 08-09 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übungen zum Planen, Verfassen und Revidieren von Gebrauchstexten unterschiedlicher Textsorten (Brief, Lebenslauf, Antrag etc.) sowie von längeren Texten wie Artikeln, Kommentaren oder Vorträgen

5260058 Polnisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Kurs dient der weiteren Verfeinerung der mündlichen wie schriftlichen Ausdrucksfähigkeit insbesondere zu landeskundlichen Themen aus Gegenwart, Geschichte und Kultur Polens. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen zum argumentativen Sprechen und Schreiben und zur zusammenhängenden Präsentation von Sachthemen.

5260061 Polnisch: Die sprachliche und kulturelle Identität polnischer MigrantInnen in Berlin (obligatorisch für Herkunftssprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP B Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 560 P. Wasilewski 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Erster Termin: 20.10.2014, 16-18, DOR 65, 5.60. In der Lehrveranstaltung werden Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und Identität polnischer MigrantInnen in Berlin aus der sprachpraktischen und interkulturellen Perspektive behandelt. Es wird insbesondere auf die Spezifik der polnisch-deutsch geprägten Welt und die sprachliche Kommunikation der polnischen MigrantInnen eingegangen. Die Studierenden werden eigenes (Sprach-) Material durch die Durchführung von narrativen Interviews innerhalb der sozialen Welten der polnischen MigrantInnen in Berlin erheben. Der Schwerpunkt der Analyse des erhobenen Materials liegt in der Untersuchung von: Interferenzen, Code- Switching, Codewechsel, Gebrauch der stilistischen Register.

Gute Kenntnisse der polnischen Sprache sind erforderlich.

5260069 Tschechisch: Schreibkurs I 1 SWS 1 LP UE Mi 17-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser LV soll das freie Schreiben tschechischer Texte verschiedenen Typs (Lebensläufe, Bewerbungen, Briefe, Essays) eingeübt werden.

5260070 Tschechisch: Kommunikationskurs III 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 L. Kropácová 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Festigung der Fertigkeiten im monologischen und dialogischen Sprechen, verstehendes Hören und Lesen, themengebundene mündliche und schriftliche Äußerungen.

5260084 BKMS: Schreibkurs I (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./2 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übungen zum Planen, Verfassen und Revidieren von Texten unterschiedlicher pragmatischer und publizistischer Textsorten.

Seite 262 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260087 BKMS: Schreibkurs I (Kroatisch) 1 SWS 2 LP UE Di 12-14 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Kurs bildet eine Einheit mit dem Kommunikationskurs III: Die TeilnehmerInnnen können ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf den kroatischen Standard verfeinern. Im Fokus steht das Planen, Verfassen und Redigieren von Texten v.a. informativen und argumentativen Chatakters zu einen breiten Spektrum aus unterschiedlichen Lebensbereichen.

5260085 BKMS: Kommunikationskurs III (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Erwerb von kommunikativen Strategien und sprachlichen Fertigkeiten anhand von landes- und kulturkundlich relevanten Texten und Aufgabestellungen, Üben vom argumentativen Sprechen und Schreiben sowie zusammenhängende Präsentation von Sachthemen.

5260086 BKMS: Kommunikationskurs III (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In diesem Kurs können die TeilnehmerInnnen ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf den kroatischen Standard verfeinern. Im Fokus stehen Themen aus der kroatischen und bosnischen Gegenwart und (Kultur)geschichte. Geübt wird das argumentative Sprechen und Schreiben sowie die Recherche und Präsentation im Rahmen der o.g. Themen.

Modul 6: Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung

5260064 Sprachenübergreifend: Slawistik und Nationalsozialismus 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260015 Russisch: Klassiker, Pop, etc. - Russische Literatur im/als Film 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 557 B. Wurm 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260016 Russisch: Die langen 70er Jahre. Literatur, Kunst und Medien in der Brežnev- Ära 2 SWS 3 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260021 Russisch: Eigennamen im russischen Text 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Heyl 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260024 Russisch: Den Nutzer verstehen: Theorien zur Informationsstruktur und ihre Rolle für Internet-Suchmaschinen. Der Fall Yandex 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 J. Leszkowicz 1) findet vom 20.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

Seite 263 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260063 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Methoden der Sprachbeschreibung 2 SWS 3 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.306 R. Hammel 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260049 Polnisch: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht- Offensichtlichkeit 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260050 Polnisch: Semantische Relationen im Lexikon 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Burkhardt 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260051 Polnisch: Textlinguistik 2 SWS 3 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260052 Polnisch: Sprachkultur in Polen 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 H. Burkhardt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260053 Polnisch: Danzig / Gdańsk – ein transkultureller Raum in Literatur und Theorie 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 530 M. Scheer 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260077 BKMS/Slowenisch: Illyrismus: Ivan Mazuranic und Stanko Vraz 2 SWS 3 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 M. Jakiša 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

5260017 Russisch: Geschichte der russischen Kultur 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 G. Jerschow 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260018 Russisch: Künstler und Macht in Russland im 20. Jahrhundert 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 557 G. Jerschow 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260097 Tschechisch: "Hrabals Lesebuch": Tschechische Erzählungen des 19. und 20. Jh. 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 Z. Kazalarska 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Seite 264 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260159 Polnisch: Tutorium: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht- Offensichtlichkeit 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 B. Maruszewska 1) findet vom 31.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Modul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260060 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Herkunftssprachler und Fortgeschrittene) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasilewski 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser Übung für Studierende mit Polnisch als Herkunftssprache bzw. mit Kenntnissen mindestens auf Niveau B2 wird – ausgehend von der Lektüre und Diskussion polnischer publizistischer Texte zu Fragen der polnischen Kultur, Politik und Geschichte – vor allem das freie und argumentierende Sprechen trainiert. Daneben soll an ggf. noch bestehenden Problemen im Bereich der Rechtschreibung, Flexion und Syntax gearbeitet und damit ein Schritt zur Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks im Polnischen getan werden.

5260061 Polnisch: Die sprachliche und kulturelle Identität polnischer MigrantInnen in Berlin (obligatorisch für Herkunftssprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP B Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 560 P. Wasilewski 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 7a: Kulturspezifische Perspektive/Fachwissenschaftliche Vertiefung

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

Seite 265 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260060 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Herkunftssprachler und Fortgeschrittene) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasilewski 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260061 Polnisch: Die sprachliche und kulturelle Identität polnischer MigrantInnen in Berlin (obligatorisch für Herkunftssprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP B Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 560 P. Wasilewski 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5260042 Praxiskolloquium 0 SWS 1 LP R. Deth PCO detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5260043 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 266 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5260044 Russisch: Einführung ins Übersetzen II Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260045 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260040 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260039 Russisch: Stadtbilderklärung (russisch) 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Probst 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260096 Russisch: Aktuelle russische politische Lexik 2 SWS 3 LP PL Fr 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 E. Timmler 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260090 BKMS: Rezeption künstlerischer Texte 2 SWS 3 LP PL Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260091 Bulgarisch: Sprachkurs Bulgarisch I 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 441 D. Peev 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Praxisorientierter Sprachkurs für Anfänger. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und bietet Grundkenntnisse in bulgarischer Grammatik und rudimentäre Sprachfähigkeiten.

5260092 Bulgarisch: Sprachkurs Bulgarisch 2 2 SWS 3 LP PL Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 D. Peev 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Praxisorientierter Sprachkurs für Fortgeschrittene. Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene, die bereits gewisse Grundkenntnisse in Grammatik und Sprachfähigkeiten haben.

5260093 Bulgarisch: Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 D. Peev 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Kurs ist eine Fortsetzung des bereits von dem Vorgänger Boris Minkov (PhD) begonnenen Projektes das Sammelwerk „Ich habe den Sozialismus gelebt“ zu übersetzen. Neuanmeldungen sind willkommen.

5260094 Bulgarisch: Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 530 D. Peev 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 267 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Im Kurs werden komplexe Erscheinungen aus der Übersetzungspraxis und -theorie schwerpunktmäßig behandelt.

5260138 Ukrainisch: Sprach- und Lektürekurs 2 SWS 3 LP PL Mo 14-18 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.606 O. Ostapčuk 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260023 Weißrussisch: Lektüre- und Übersetzungskurs 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 S. Heyl 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Für künftige BA-Studierende ist die Teilnahme an einem Spracheingangstest vor Semesterbeginn obligatorisch. Für StudienanfängerInnen ohne ausreichende Kenntnisse wird ein zweisemestriges Propädeutikum angeboten. Nähere Informationen - auch zu weiteren Sprachkursen - unter http://www.slawistik.hu-berlin.de/studium/sprachkurse/.

Propädeutikum

5260139 Propädeutikum Ungarisch 6 SWS PÜ Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.605 E. Jakab Do 12-14 wöch (2) DOR 65, 575 E. Jakab Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 E. Jakab 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

5260157 Ungarische Geschichte im Überblick 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 T. Görbe 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Überblick über wichtige Entwicklungstendenzen der Geschichte Ungarns sowie der Ungarn von den Anfängen bis heute. Verbindung der ungarischen mit dem europäischen Kontext. Zusammenhänge zwischen geschichtlichem Kontext und literarischer Produktion.

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Seite 268 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260145 Ungarisch: Lektüre literarischer Texte 1 SWS 1 LP UE Mo 16-18 14tgl./1 (1) DOR 65, 530 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Lektürekurs fragt nach der Subjekt- und Sprachauffassung der ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts bzw. vermittelt grundlegende poetisch-rhetorische Kenntnisse zur Textanalyse.

5260153 Poetik und Geschichte der ungarischen Literatur 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Modul 3: Einführung in die Sprachpraxis

5260140 Ungarisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.605 T. Görbe 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Spracherwerb Ungarisch auf dem Niveau A2+ mit funktionalen-grammatischen Schwerpunkten. Systematische Analyse und Vermittlung von grammatischen Strukturen des Ungarischen, Routinierung ihrer Verwendung ind Wort und Schrift. Die Grammatikarbeit ist eingebettet in Übungen zum Textverstehen, Hörverstehen, zur Schreib- und Sprechkompetenz.

5260141 Ungarisch: Kommunikation 1 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 T. Görbe 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Spracherwerb Ungarisch auf dem Niveau A2+ mit komplexem Fertigkeitstraining und systematischem Wortschatzaufbau. Moodle- Kurs mit Zusatzangebot (Hör- und Lesetexte, Aufgabenblätter) zum ergänzenden Selbststudium.

Modul 4: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten I

5260146 Ungarisch: Schuld, Angst und Gewissen in der Lyrik von Lörinc Szabó und Attila József 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Seminar geht der Frage nach, inwiefern ambivalente Verhältnisse der Schuld sowie des Schuldigseins die lyrische Sprache konstituieren und zugleich ihre Modi verdoppeln und somit grundlegende Widersprüche sprachlicher Aspekte aufzeigen können. Sowohl das Nähern, das im Kommen-Bleiben des Bedrohlichen in der Angst, als auch die Instanzen des Gewissens bzw. der Anklage sind paradoxe Phänomene, solche Stimmen, denen sich der Angesprochene nie hingeben, aber sich auch nie verschließen kann; die sowohl das Subjekt selbst, als auch den Anderen (auch das Subjekt als einen Anderen) spalten. Wie das Wovor der Angst nie zu stabilisieren und immer nur durch etwas anderes zu ersetzen, deshalb nie an sich zu erkennen ist, so entspricht auch dem Ursprung der Schuld, des Schuldigseins ein sich entziehender Abgrund, der den Schuldigen erst im Vernehmen seiner Stimme schuldig macht.

5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260154 Moderne und Ästhetik in Ungarn 2 SWS 3 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 C. Lörincz 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 269 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das Seminar möchte die disziplinäre, methodologische und systematische Vielfalt der Geistes- und Kulturwissenschaften anhand der Disziplin „Ästhetik“ im ersten Drittel des 20. Jh.s in Ungarn nachzeichnen. Es werden solche Leistungen der damaligen ungarischen Geistes- und Kulturwissenschaften dezidiert von heutigen Fragestellungen her reflektiert, die meistens eine internationale Rezeption und Wirkung erzielt hatten. Es handelt sich mehrheitlich um Autoren, die später internationalen Ruhm und Einfluss erlangt haben, wie z.B. Melchior Palágyi, Georg Lukács, Béla Balázs, u.a. Es werden ihre frühen Weggefährten in die Betrachtung eingezogen, denen einige der Genannten viele Impulse verdanken, welche Gelehrten aber entweder früh verstorben (Leo Popper, Béla Zalai) oder aus der Wissenschaft ausgeschieden (Lajos Fülep) oder einseitige Ideologen geworden sind (Béla Fogarasi).

Modul 5: Vertiefung Literatur-/Kulturwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten II

5260146 Ungarisch: Schuld, Angst und Gewissen in der Lyrik von Lörinc Szabó und Attila József 2 SWS 3 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

5260147 Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

Modul 6: Aufbau Sprachpraxis

5260144 Übersetzen ins Ungarische 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 T. Görbe 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Einführung in die Techniken des Übersetzens an ausgewählten Sachtexten. Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen für die Übersetzungsarbeit Deutsch-Ungarisch. Wortschatzerweiterung, Arbeit an sprachenpaartypischen Übersetzungsproblemen.

5260149 Ungarisch: Schreibkurs 1 SWS 1 LP UE Di 14-15 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hegedüs 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Erwerb von Strategien zur Organisation von Schreibprozessen; Planen, Verfassen und Redigieren von Texten unterschiedlicher pragmatischer und publizistischer Textsorten

5260150 Ungarisch: Kommunikationskurs III 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hegedüs 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Erwerb von kommunikativen Strategien und sprachlichen Fertigkeiten anhand von landes- und kulturkundlich relevanten Texten und Aufgabenstellungen; insbesondere argumentatives Sprechen und Schreiben sowie zusammenhängende Präsentation von Sachthemen Stufe B1+

5260151 Ungarisch: Historische Soziolinguistik 2 SWS 3 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hegedüs 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Modul 10: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 270 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5260042 Praxiskolloquium 0 SWS 1 LP R. Deth PCO detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5260043 Russisch: Einführung ins Übersetzen I 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 252

5260044 Russisch: Einführung ins Übersetzen II Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260045 Russisch: Aufbaukurs Übersetzen Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP PL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260040 Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch (russisch) 2 SWS 3 LP PL Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Probst 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260039 Russisch: Stadtbilderklärung (russisch) 2 SWS 3 LP PL Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Probst 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 271 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260096 Russisch: Aktuelle russische politische Lexik 2 SWS 3 LP PL Fr 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 E. Timmler 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260090 BKMS: Rezeption künstlerischer Texte 2 SWS 3 LP PL Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260138 Ukrainisch: Sprach- und Lektürekurs 2 SWS 3 LP PL Mo 14-18 14tgl./2 (1) DOR 24, 1.606 O. Ostapčuk 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5260023 Weißrussisch: Lektüre- und Übersetzungskurs 2 SWS 3 LP PL Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 S. Heyl 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Masterstudiengang Kulturen Mittel- und Osteuropas (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 1: Kulturtheorie und Geschichte (Ausrichtung Mitteleuropa und Osteuropa)

5260106 Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 S. Frank, A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Basisseminar dient der einführenden Reflexion methodologischer Grundlagen des Masterstudiengangs „Kulturen Mittel- und Osteuropas“. Es soll möglichst allen Studierenden schon im ersten Semester einen Überblick über den areal definierten Studiengang und wichtige zu ihm gehörende Forschungsfelder geben. Dabei werden theoretische und methodologische Grundlagen für das weitere Masterstudium gelegt. Zugleich haben die Studierenden Gelegenheit, die an diesem Studiengang beteiligten Professoren und Professorinnen sowie deren Fachgebiete kennen zu lernen. Folgende Themenfelder werden im Einzelnen vorgestellt: I. Mapping – Theorien und Strategien der symbolischen Ordnung des Raumes: „Osteuropa“, „Mitteleuropa“, „Zentraleuropa“, „Balkan“; II. Einheitskonzepte: 1. Slaven, 2. Eurasien, 3. Nationalisierungen; III. Sprachliche Besonderheiten Mittel- und Osteuropas; IV. Religiöse Prägungen: Slavia orthodoxa – Slavia latina – Slavia islamica; V. Mediale Spezifika in den Kulturgeschichten Mittel- und Osteuropas (Ikonoklasmus, Samizdat, Internet); VI. Theorietransfer: Prägung europäischer Wissens- und Disziplingeschichte; VII. Das neue (Ost)europa: Dynamisierung, Heterogenisierung, Regionalisierung, Neo-Nationalismen, Neo-Imperialismen, „Osteuropäische Literatur“?

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Seite 272 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Über Jahrhunderte haben imperiale Situationen politischer Hegemonie die Regionen Mittel– und Osteuropas geprägt und zu asymmetrischen multinationalen Einheiten zusammengebunden. Auf symbolischer Ebene haben die Literaturen diesen Prozess mitbegleitet und mitgestaltet und wurden selbst zu wichtigen Medien und Generatoren des Imperialen oder aber der diskursiven Abwehr desselben. Mit Blick auf den russländischen bzw. (post–)sowjetischen, den (post–)habsburgischen und den (post–)osmanischen Literatur– und Kulturraum fragt die Vorlesung nach der Qualität und jeweiligen Spezifik des „(anti–)imperialen Imaginären“ sowie nach den vielfältigen historischen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Politik in Hinblick auf die Konstruktion und De(kon)struktion des (anti–)imperialen Imaginären – in Russland und Polen, in Tschechien und den südslawischen Regionen, in der Ukraine und Georgien.

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Nach einer kursorischen Einführung in grundlegende theoretische Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) soll im Seminar zum einen die Geschichte der russischen KJL vom 18. Jh. bis in die Gegenwart anhand exemplarischer Texte ihrer „Klassiker“ und der verschiedenen medialen Umsetzungen betrachtet werden. Zum anderen erarbeiten die Seminarteilnehmer/-innen gemeinsam die spezifischen Merkmale, Elemente und Motive kinder- bzw. jugendliterarischer Gattungen und weisen diese in ausgewählten Texten der modernen russischen KJL nach. Des Weiteren werden die in Lehrwerken für den schulischen Deutsch- und Russischunterricht verwendeten Texte der russischen KJL untersucht und Vorschläge für den fremdsprachendidaktischen Einsatz weiterer geeigneter Texte unterbreitet.

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE

Termin: Do 14-16, wöch., FU Berlin, JK 24/122d

Autobiographie ist die Beschreibung ( graphia ) des Lebens ( bios ) eines Einzelnen durch diesen selbst ( auto ) (Georg Misch). Das Seminar geht den vielfältigen Implikationen dieser so einfachen wie grundlegenden Definition nach. Dabei werden wir in historischer Perspektive verfolgen, wie sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Gattungsbewusstsein herausgebildet hat, das die Autobiographie vor allem als Medium der Selbsterfahrung und Selbstdarstellung eines Subjekts begreift. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie die zunehmende Problematisierung des Subjekts im 20. Jahrhundert sich in neuen autobiographischen Schreibweisen und theoretischen Konzeptualisierungen niederschlägt, in denen Fragen der sprachlichen Repräsentation und Referentialität, von Subjektivität, Individualität und Autorschaft verarbeitet werden. Wir werden uns im Seminar mit kanonischen Texten der Autobiographieforschung auseinandersetzen und diese mit Bezug auf literarische Texte diskutieren, die in unterschiedlichen Kontexten als paradigmenbildend für autobiographisches Erzählen gelten. Dabei ist eine komparatistische Lektüre von Texten aus unterschiedlichen west- und osteuropäischen Literaturen geplant, die unter anderem für die Notwendigkeit sensibilisieren soll, in der theoretischen Arbeit mit autobiographischen Texten mit deren konkreten soziokulturellen Kontexten zu rechnen. Zur Einführung empfohlen: Fink, Almut: Subjektbegriff und Autorschaft: Zur Theorie und Geschichte der Autobiographie, in: Miltos Pechlivanos, Stefan Rieger, Wolfgang Struck, Michael Weitz (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar 1995, 283-294 Niggel, Günter (Hg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, 2. Auflage, Darmstadt 1998 Schmid, Ulrich: Ichentwürfe: die russische Autobiographie zwischen Avvakum und Gercen, in: Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 1, Zürich 2000

16 422 Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität 2 SWS 4 LP B. Obermayr SE

Termin: Di 14-16, wöch., FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, K31/201

Strukturalismus und Semiotik sind die Methoden, die Kunst- und Kulturtheorien des 20.Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben. Nachdem in der Sowjetunion der 1920er und 1930 der „Russische Formalismus“ schon einen wichtigen Beitrag zu einer wissenschaftlichen, methodisch abstrakten Arbeit mit Kunstwerken (vor allem literarischen) geliefert hatte, formierte sich seit den frühen 1960er Jahren eine strukturalistisch-semiotische Theoriebildung. Bezeichnender Weise war diese vor allem an der Peripherie des Sowjetreiches, nämlich im estnischen Tartu beheimatet. Man spricht deshalb auch von der Tartu-Moskauer Schule, deren Spiritus rector Jurij M. Lotman (1922-1993) war. Diese wissenschaftsgeschichtliche Konstellation bildet einen wichtigen Bezugspunkt für das Verständnis der Theoreme der ‚sowjetischen Semiotik’. Das Seminar berücksichtigt, dass es in den letzten Jahren vermehrt zu Aktualisierung von Ansätzen aus diesem Bereich kommt und fokussiert auf folgende Aspekte aus dem Theoriekomplex:

Grundsätze in der Herangehensweise von Strukturalismus und Semiotik, strukturalistische Zugänge zu literarischen Texten (‚die Welt als Zeichen’, ‚der Text als Struktur’, ‚Kulturmodelle’), Raum und Grenze als herausragende Paradigmen der sowjetischen semiotischen Kulturtheorie (Übersetzung; Zentrum-Pheripherie, Eigenes-Fremdes, das Neue, die ‚Semiosphäre’),

Seite 273 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 kulturgeschichtliche Dynamiken und ‚Kulturtypologie’ (Geschichte, Zeit, Gedächtnis). In allen Zusammenhängen werden wir nach der Weiterentwicklung der Theorie, ihrer Aktualität bzw. begrenzten Gültigkeit (Poststrukturalismus, Migrationspoetik, bzw. Migrationstheorie) fragen. Neben den Lektüren der ausgewählter Texte werden wir im Seminar auch Anwendungsproben machen.

Literaturhinweis: Lotman, Jurij M.: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Berlin 2010.

31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE

Termin: Mo 16-18, wöch., Garystr. 55, R. 323

"Überlebt haben die, die andere retten wollen“, erinnerte der russische Schriftsteller Daniil Granin Anfang des Jahres in seiner Rede vor dem deutschen Bundestag anlässlich des Gedenkens an das Ende der Blockade Leningrads im Januar 1944. Granins Rede zeigte, dass die fast dreijährige Belagerung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht in westeuropäischen Kriegserinnerungen kaum präsent ist, in Russland hingegen bis heute von zahlreichen Mythen des Überlebenskampfes und Tabus belegt ist. Ausgehend von den historischen Fakten der Belagerung Leningrads widmet sich das Seminar zunächst dokumentarischen und fiktionalen Texten von Überlebenden der Blockade (wie etwa dem „Blockadebuch“ von Granin und Ales Adamovič u.a.). In diachroner Perspektive sollen dann unterschiedliche narrative und mediale Darstellungs- und Erzählmuster über Mythos und Alltag der belagerten Stadt untersucht und Veränderungen der Repräsentationsformen in Literatur und Film herausgearbeitet werden. Wie wurde während der Blockadejahre über existentielle Ausnahmezuständen, über Kriegs- und Traumaerfahrungen reflektiert, wie darüber in der Nachkriegszeit, in der sowjetischen Ära, der postsowjetischen Ära und in der Gegenwart erzählt und erinnert? Zentral sind zudem folgende Fragen: Welche Themen und Motive sind im Blockadediskurs vorherrschend? Wie artikuliert sich die Spannung zwischen persönlicher Erinnerung und kollektivem Gedächtnis? Welche Strategien der Authentisierung und Imaginisierung dominieren die untersuchten Werke? In welchem Verhältnis stehen fiktionale und dokumentarische Erzählmuster sowie narrative und mediale Repräsentationsformen zueinander? Im Seminar werden ausgewählte russischsprachige Text- und Filmbeispiele der genannten Epochen untersucht (für Studierende ohne Russischkenntnisse in dt. Übersetzung bzw. mit Synchronfassung). Außerdem werden deutsch- und englischsprachige Werke vergleichend herangezogen. Zur Einführung empfohlen: Osteuropa. Die Leningrader Blockade: der Krieg, die Stadt und der Tod , Berlin: 2011; Anna Reid: Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944, Berlin 2011; Ales Adamovič, Daniil Granin: Blokadnaja kniga . Moskva 1977-1982 / 2014 (dt.: Das Blockadebuch , Berlin 1985-1987).

5260152 Sprachenübergreifend: Sprachmedialität 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 15.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260155 Sprachenübergreifend: Die Sprachen des Politischen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 C. Lörincz 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 2: Interkulturalität (Ausrichtung Mitteleuropa und Osteuropa)

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260135 Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Glanc 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 274 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260136 Stadtmythologien der Ostukraine (Odessa, Donezk, Charkov/Charkiv, Dnipropetrovsk/Dnepropetrovsk 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 A. Portnov 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In the course of this seminar in inclusive Ukrainian studies will analyze and discuss the historical development of the mythologies of Kharkiv, Donetsk, Luhansk, Dnipropetrovsk, Odessa, and other east Ukrainian cities and their representations in discursive, visual and architectural media. Methodologically the seminar is located at the crossroads of urban history, anthropology, literary studies and memory studies. Exercising different approaches we will examine a wide range of sources including historical and literary narratives, monuments and commemorations, films and works of art.

5260156 Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 M. Jakiša, M. Marszalek 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die Wirtschaftskrise, die prekären Arbeitsbedingungen und die Situation des neuen homo oeconomicus haben das Theater – und zwar nicht nur im östlichen Europa – ohne Zweifel eingeholt. Nicht nur ist die Ökonomie als thematischer Schwerpunkt seit etwa 20 Jahren kaum mehr von zeitgenössischen Bühnen wegzudenken, sondern sie betrifft auch das Theater als Institution: In Zeiten knapper Ressourcen ist das Theater selbst unter einen besonderen Legitimationsdruck geraten und muss seine Relevanz unter Beweis stellen. Dieser Befund gilt für das östliche Europa im besonderem Maße: Seit den späten 1990er Jahren ist das Theater dort zum wichtigsten künstlerischen Medium der Reflexion von gesellschaftlichen Auswirkungen der ökonomischen und politischen Transformation nach dem Zerfall des ehemaligen Ostblocks geworden. Dies geht mit einem Selbstverständnis des Theaters einher, ein prädestiniertes Medium der Kritik an den Effekten der neoliberalen Ideologie (als Grundlage der politischen Transformation) zu sein.

Das Seminar fokussiert diese Problematik am Beispiel des gegenwärtigen Dramas und Theaters in Polen (u.a. Jan Klata, Paweł Demirski, Dorota Masłowska) sowie in Kroatien und Serbien (u.a. Biljana Srbljanović, Ivana Sajko, Olga Dimitrijević). In der vergleichenden Betrachtung werden sowohl Gemeinsamkeiten (wie der Bezug auf die globale Problematik des Turbo-Kapitalismus oder die Kritik an seinen sozialen Auswirkungen) als auch lokale Spezifiken (wie die Relation zwischen Ökonomie und Krieg, Migration, Erinnerungspolitiken etc.) herausgearbeitet. Ein besonderer Augenmerk gilt der Ästhetik des Ökonomie-Theaters im breiten Spektrum zwischen einem ‚asketischen‘ Dokumentarismus und einer Überfluss-Poetik (einem ‚Zuviel‘ an Sound, Action, Medieneinsatz etc.).

Das Seminar wird in Kooperation mit der Uni Potsdam durchgeführt und findet 14-tägig statt (an der Uni Potsdam und an der HU). Die erste Sitzung findet am Montag, den 20.10., um 16 Uhr in DOR 24 Raum 1605 statt. Als vorbereitende Lektüre lesen Sie bitte Joseph Vogl. Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010.

Modul 3: Ausrichtung Mitteleuropa: Sprachpraxis (1. Sprache) / Ausrichtung Osteuropa: Sprachpraxis (Russisch)

Voraussetzung für die Teilnahme: Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Blended learning Kurs zur Entwicklung eines eigenen Projekts mit mediengestützter Präsentation. Wechsel von Präsenz-, E-Learning- und Transferphasen. 1) Präsenzphasen (Workshops, Teamarbeit): Projektmanagement, Reflexion der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Feedback, Vorbereitung der E-Learning- und Transfer-Phasen. 2) E-Learning-Phasen (Einzelarbeit): selbstständige und teilweise angeleitete Recherche. 3) Transfer-Phasen (Einzel- und Teamarbeit): Formulierung von Fragestellung, Ziel und Botschaft; Gliederung und Entwicklung einer Struktur; Erstellung eines medial aufbereiteten ästhetischen Designs.

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Rezeption von Texten im literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurs; Herausbildung von Kernkompetenzen im rationellen und strategischen Lesen, im Präsentieren. Verfassen von standartisierten wissenschaftlichen Texten. Vermittlung von Kommunikationsstrategien für die wissenschaftliche Praxis

Seite 275 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260120 Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übersetzen von Fachtexten aus den Bereichen Literatur- / Kultur- / Sprachwissenschaft

5260121 Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übersetzungskritik zu Texten aus den Bereichen Literaturtheorie und Kulturtheorie oder Literaturgeschichte und Kulturgeschichte oder Literatur und die anderen Künste

5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Arbeit an einem selbstgewählten fachwissenschaftlichen Thema und die gemeinsame Reflexion des Arbeitsprozesses – von der Formulierung und Präzisierung einer Ausgangsfragestellung über das Sammeln und die Interpretation von Daten und Informationen bis hin zu Formen der Darstellung. Die Arbeit am jeweils eigenen Thema mündet in die Erstellung einer mediengestützten Präsentation und ihre Darbietung gegen Semesterende. Der Schwerpunkt der begleitenden Reflexion liegt auf Fragen der Zeitplanung sowie der verantwortungsbewussten Nutzung moderner Medien – insbesondere des Internets – als Informationsquelle.

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Celem zajęć jest rozwijanie kompetencji językowych umożliwiających czytanie oraz omawianie zaawansowanych tekstów naukowych o tematyce kulturo-, literaturo- oraz językoznawczej. Ćwiczenia w czytaniu, mówieniu oraz pisemnej prezentacji zagadnień na poziomie zaawansowanym.

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser LV soll mit Hilfe von Beiträgen aus dem tschechischen Film, Fernsehen und anderen Medien Kenntnisse im Bereich der tschechischen Gesellschaft, Kultur, Politik etc vermittelt werden.

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In dieser LV wird die Rezeption und Präsentation fachsprachlicher (linguistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher) Texte geübt. Die Studierenden bereiten einen Kurzvortrag bzw. eine Präsentation in tschechischer Sprache zu einem von ihnen gewählten fachsprachlichen Text vor.

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 276 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In diesem Kurs wird der universitäre Diskurs geübt: Die Studierenden arbeiten an einem selbstgewählten fachwissenschaftlichen Thema und reflektieren in der Gruppe die einzelnen Schritte ihres individuellen Arbeitsprozesses. Schwerpunkte liegen auf der Zeitplanung und der Internetrecherche sowie der verantwortungsbewussten Nutzung dieses Mediums. Der Weg führt von der Präzisierung des Themas über die Sammlung und Interpretation des Materials bis hin zur Präsentation der Ergebnisse am Semesterende.

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Übungen zur Rezeption fachwissenschaftlicher Texte in B/K/M/S und Präsentation wissenschaftlicher Zusammenhänge.

5260129 Ungarisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (ungarisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Görbe 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Ausgehend von einem breiten Kulturbegriff soll auf der Grundlage von vertextetem (bzw. verfilmtem) originalsprachlichem Material die Fähigkeit herausgebildet werden, kulturell determinierte landes- und mentalitätsspezifische Phänomene zu verstehen sowie unter Berücksichtigung der eigenen kulturellen Ausgangssituation zu interpretieren.

5260130 Ungarisch: Textsortenspezifisches Schreiben (ungarisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 R. Hegedüs 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Analyse und Rezeption typischer literatur- und kulturwissenschaftlicher Fachtexte unter Berücksichtigung spezifischer Schreibkonventionen sowie kultur- und mentalitätsbedingter Differenzen im Vergleich mit dem Deutschen (Teil1: Fachwissenschaftliche schriftliche Kommunikation, Teil 2: berufspraktische schriftliche Kommunikation, Teil 3: studien- organisatorische schriftliche Kommunikation)

Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine)

Nach vorheriger Beratung stehen Lehrveranstaltungen aus den BA-Modulen 3 und 5 sowie aus dem MA-Modul 3 zur Auswahl.

Modul 5: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas (1. Schwerpunkt, 1. Sprache) / Literaturen oder Sprachen Osteuropas (1. Schwerpunkt, Russisch)

Zur Wahl stehen, je nach Schwerpunktfach, alle Lehrveranstaltungen aus den MA-Studiengängen "Slawische Literaturen" oder "Slawische Sprachen".

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Andrej Platonov ist einer der wichtigsten Autoren der sowjetischen Literatur der 1920-40er Jahre. Als Klassiker nicht nur der sowjetischen, sondern der Weltliteratur der Moderne konnte er aber erst lange nach seinem Tod publiziert und anerkannt werden. Im Seminar wird es darum gehen, Platonov, der sich als Kommunist verstand, aber von Stalin als „Feind“ betrachtet wurde und in sowjetischer Zeit erst Jahrzehnte nach seinem Tod und nie vollständig publiziert werden konnte, zugleich als exzeptionellen und als paradigmatischen Autor der sowjetischen 1920er und 30er Jahre, d.h. der sowjetischen Moderne, zu lesen. Vier Werke sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen: „Kotlovan“ und „Čevengur“ aus den 1920er Jahren und „Sčastlivaja Moskva“ sowie „Džan“ von 1934/35. Sie werden auf die dominanten politischen und literarischen Tendenzen der Zeit hin (Internationalismus – Nationalisierung; Kollektivisierung; Multinationalität; radikale Umgestaltung der Natur; Universalismus der gesellschaftlichen Werte; Avantgarde – Sozrealismus) befragt und in ihrer Besonderheit analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Platonovs konkreten (topographischen) und abstrakt-metaphorischen (topologischen) Raumkonstruktionen liegen, die die Poetik und Semantik seiner Prosa bestimmen. Es wird u.a. um Platonovs Auseinandersetzung mit dem Begriff der Natur im Zusammenhang des Projekts ihrer Bezwingung und der radikalen Um- und Neuformung der Natur und der Städte gleichermaßen gehen, mit dem Projekt der Schmiedung des neuen Menschen, der multinationalen Einheit und der kommunistischen Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit der in den letzten Jahren zahlreich erschienenen Sekundärliteratur soll auch die literarhistorische Einordnung Platonovs in der russisch-sowjetischen und der Weltliteratur problematisiert werden. Als Vorbereitung auf das Seminar wird die Erstlektüre der vier Primärtexte empfohlen. Für eine intensive Auseinandersetzung mit dem besonderen Stil Platonovs empfehle ich den SeminarteilnehmerInnen auch den Besuch des Übersetzungsworkshops von Gabriele Leupold (LV 5260132).

Modul 6: alternativ: Geschichte, Ethnologie, Künste und Medien Mitteleuropas (2. Schwerpunkt) / Osteuropas (2. Schwerpunkt)

Seite 277 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zur Wahl stehen, je nach Schwerpunktfach, alle Lehrveranstaltungen aus den MA-Studiengängen "Slawische Literaturen" oder "Slawische Sprachen" oder Veranstaltungen mit einem inhaltlichen Mittel- bzw. Osteuropa-Bezug aus den MA-Studiengängen: "Geschichte" oder "Europäische Ethnologie" oder "Kulturwissenschaft" oder "Kunstgeschichte".

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 7: Ausrichtung Mitteleuropa: Literaturen oder Sprachen Mitteleuropas (1. Schwerpunkt, 2. Sprache) / Ausrichtung Osteuropa: Vertiefung 1. oder 2. Schwerpunkt

Zur Wahl stehen, je nach Schwerpunktfach, alle Lehrveranstaltungen aus den MA-Studiengängen "Slawische Literaturen" oder "Slawische Sprachen".

Modul 8: Kontexte (Ergänzungsangebote)

Zur Wahl stehen Lehrveranstaltungen mit Mittel- bzw. Osteuropabezug aus dem gesamten Angebot der beteiligten Schwerpunktfächer.

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

5260133 Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, M. Jakiša, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

5260137 Russisch: Literarisches Übersetzen: Andrej Platonov "Kotlovan" 2 SWS 4 LP G. Leupold WS

Die Veranstaltung vollzieht exemplarisch Überlegungen und Arbeitsschritte nach, die beim Übersetzen eines anspruchsvollen Textes vorzunehmen sind. In wechselnden Arbeitsformen geht es um die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des „Kotlovan“ (aus welcher Ausgabe übersetzt man?), um Realien und intertextuelle Bezüge (wie erkennt man sie, wie bewahrt man sie in der Übersetzung?), um grammatisch-syntaktisch Regelwidriges in der Sprache Platonovs und seine künstlerische Funktion. Eigene Übersetzungen ausgewählter Passagen, Übersetzungsvergleich und -kritik (welche Strategie hat jede Übersetzung? wie gibt sie den Charakter des Textes wieder?) sowie die Frage nach den Mitteln der Zielsprache und möglichen sprachlichen Vorbildern für einen „deutschen“ Platonov, aber auch die begleitende Lektüre von Platonov-Deutungen werden Teil des Workshops sein. Termine: 24.10., 07.11., 21.11., 12.12.2014; 09.01.,23.01., 06.02.2015: jeweils 10-14 Uhr im Raum DOR 65, 5.57

Masterstudiengang Slawische Literaturen (auslaufender Studiengang/ für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. WS 2013/14)

Modul 1: Literatur- und Kulturtheorie (1. Slawine)

5260104 Sprachenübergreifend: "Draußen sind wir zu finden": Raum und Gefühl in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 Z. Kazalarska 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Sind die innersten Gefühle nicht draußen zu finden, in der seltsamsten Weise mit einer Landschaft verflochten? Diese Frage, die sich Hugo von Hofmannsthal Anfang des 20. Jahrhunderts stellt, ist seitdem seitens verschiedener Disziplinen und mithilfe unterschiedlicher Begriffsinstrumentarien beantwortet worden: Philosophie der Landschaft (Georg Simmel), Poetik des Raums (Gaston Bachelard), Räume des Innen (Michel Foucault), Gefühlsräume (Hermann Schmitz), Atmosphären (Gernot Böhme), Stimmungen und gestimmte Räume. Im Zentrum des Seminars steht die Geschichte der theoretischen Reflexionen über das Verhältnis von Raum und Gefühl. Die Seminardiskussionen werden sich vor allem am Schnittpunkt von spatial turn und emotional turn in der Literaturwissenschaft abspielen. Ziel des Seminars ist es weiterhin, anhand von Beispielen aus der mitteleuropäischen Gegenwartsliteratur (Georgi Gospodinov, Andrzej Stasiuk , Jurij Andruchowycs, Natalja Kljutscharjowa, Petr Král , Milan Kundera , Ivan Kadlečík) literarische Konstruktionen von affektiven Räumen zu analysieren: Räumen, die von Glück, Angst, Schwermut, Sehnsucht, Einsamkeit, Ohnmachts- und Rauschgefühlen erfüllt sind. Als wichtige Vergleichsfolie für die Analyse dienen lyrische und prosaische Texte der mitteleuropäischen Moderne um die Jahrhundertwende. Die zu diskutierenden Textauszüge liegen auch übersetzt vor und werden in moodle zur Verfügung gestellt.

Seite 278 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260106 Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 S. Frank, A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

16 422 Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität 2 SWS 4 LP B. Obermayr SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Modul 2: Literatur- und Kulturtheorie (2. Slawine)

5260104 Sprachenübergreifend: "Draußen sind wir zu finden": Raum und Gefühl in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 Z. Kazalarska 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260106 Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 S. Frank, A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 279 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

16 422 Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität 2 SWS 4 LP B. Obermayr SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Modul 3: Sprachpraxis (1. Slawine)

Voraussetzung für die Teilnahme: Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260120 Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260121 Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

Seite 280 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine)

Nach vorheriger Beratung stehen Lehrveranstaltungen aus dem Propädeutikum, den BA-Modulen 3 und 5 sowie aus dem MA- Modul 3 zur Auswahl.

5260120 Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260121 Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 281 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Modul 5: Literatur- und Kulturgeschichte (1. Slawine)

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 6: Literatur- und Kulturgeschichte (2. Slawine)

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 282 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 7: Literatur und die anderen Künste (1. Slawine)

31 704 Kooptierte LV der FU: Neue Wellen im osteuropäischen Kino der Nachkriegszeit 2 SWS 4 LP N. Drubek SE

Termin: Do 18-20 (optional zusätzlich 16-18), wöch., Seminar für Filmwissenschaft, Grunewaldstr. 35, SR I; Filmvorführung: R. K 25

Nouvelle vague bezeichnet eine der wichtigsten Filmästhetiken im Europa der Nachkriegzeit. Im Seminar stellen wir uns die Frage, ob und inwiefern die “neue Welle“ ein gesamteuropäisches Phänomen darstellt. Gab es die mit französischen Namen wie Truffaut oder Godard verbundene nouvelle vague auch in Osteuropa, das von Europa damals durch den Eisernen Vorhang abgetrennt war?

In der UdSSR beginnt eine politische und ästhetische Wende in der „Tauwetter“-Zeit (Kalatozov, Tarkovskij, Chuciev, Šepit‘ko, Muratova). Mehrere neue Wellen gab es in Polen: Polański, Skolimowski, Zanussi, Piwowski. Die Tschechoslowaken übersetzten den französischen Ursprungsterminus und schufen ihre eigene nová vlna (Chytilová, Forman, Passer, Uher, Kadar, Herz, Vláčil). In Jugoslawien gab es den novi film (Hladnik, Makavejev), gefolgt von der “schwarzen Welle“ ( crni talas , Petrović, Pavlović). Die filmischen neuen Wellen im Osten orientierten sich oft an der eigenen historischen Avantgarde, die sie mit Blick auf die Stilistik der westlichen Filme neu bewerteten; Merkmale: subjektive Kamera, Handkamera, lange Schwenks, experimentelle Tonspur, das Quasidokumentarische, Verzicht auf professionelle Schauspieler. Geprägt waren diese neuen Welle von Autorenfilmern, und auch das war eine Neuheit, -filmerinnen. Im Seminar werden die einzelnen Filmkulturen mit westlichen Beispielen verglichen.

N. Drubek-Meyer/Ju. Murašov. (Hg.): Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film, Köln-Weimar-Wien 2010. - L. Haucke: Nouvelle Vague in Osteuropa? Zur ostmittel- und südosteuropäischen Filmgeschichte. 1960 – 1970. Berlin 2008. – M. Marie: La Nouvelle Vague . Armand Colin 2005. – P. Levi: Disintegration in Frames: Aesthetics and Ideology in the Yugoslav and Post-Yugoslav Cinema, 2007.

– J. L. Owen: Avant-Garde to New Wave: Czechoslovak Cinema, Surrealism and the Sixties , New York 2011. – Ronduda, Ł. / Piwowarska, B. (eds.) Polska Nowa Fala: Historia Zjawiska Którego nie Było. Warsaw 2008. –http:// www.bonjourtristesse.net/2011/11/czechoslovak-new-wave.html

31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS

Das Blockseminar „Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert“ ist Bestandteil des Visegrad- Programms (VISEGRAD UNIVERSITY STUDIES GRANT) und findet an sechs Freitagen von 12-16 Uhr statt. Je ein Dozent bzw. eine Dozentin aus Ostmitteleuropa (Polen, Ungarn, Tschechische bzw. Slowakische Republik) sind für einen Block bzw. zwei Blöcke verantwortlich. Zur selbstständigen Vorbereitung werden Texte sowie Material auf moodle zur Verfügung gestellt. Programm und Termine können zu Semesterbeginn im Internet eingesehen werden: www.slawistik.hu-berlin.de/visegrad. Das Blockseminar ist der akustischen und körperlichen Dimension von Literatur und Kunst im 20. Jahrhundert gewidmet. Im Seminar werden theoretische und methodische Zugänge zu intermedialen Klang- und Hörphänomenen (Rhythmus, Sprachexperiment, Lautpoesie, Sound Art) vermittelt und an Fallbeispielen aus dem mittel- und ostmitteleuropäischen Raum erörtert. Der Auftakt wird von Sabine Hänsgen am 21. November 2014 eingeleitet, mit einer einführenden Veranstaltung zu Sound Studies und Sound History. Die weiteren 5 Termine werden dort bekannt gegeben. Als Gastdozenten sind außerdem eingeladen Josef Vojvodík (CZ), Miroslav Marcelli (SK), Aleš Březina (CZ) und Daniel Muzyczuk (PL). Erster Termin: 21.11.2014, 12-16, DOR 65, 5.42 Die weiteren Termine werden in Kürze bekanntgegeben.

Seite 283 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260156 Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 M. Jakiša, M. Marszalek 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine)

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260125 Slowakisch: Medienbasierter Kurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 284 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Nutzung von unterschiedlichen slowakischen Medien und Originalquellen (fachsprachliche Artikel, Zeitschriften, Internet, Korpora, (Dokumentar-)Filme etc.) zur Herausbildung von Recherchekompetenz und zur Verarbeitung des selbstgewählten fachwissenschaftlichen Themas. Es wird eine Finalpräsentation (*ppt) erwartet.

5260126 Slowakisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Erweiterung der Kenntnis slowakischer kultureller Konventionen auf der Grundlage ausgewählten Materials aus unterschiedlichen Bereichen (Originaltexte, kurze Literatur- und Filmpassagen etc.). Übungen zur Angemessenheit sprachlicher Äußerungen in Abhängigkeit von der jeweiligen kommunikativen Situation. Überblick – historische, politische und nationale Situation in der Slowakei (die Frage der Minderheiten und Sprachkontakte als Faktoren, die gegenwartige Situation der Slowakei, der slowakischen Sprachpolitik und des Slowakischen beinflussen). Es wird eine Präsentation (*ppt) zu Bräuchen des eigenen Landes/Sprachraumes erwartet. Das Thema ist zuvor mit der Lehrenden zu vereinbaren.

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260133 Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, M. Jakiša, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Masterstudiengang Slawische Sprachen (für Studierende mit Immatrikulation bis einschl. SoSe 2014)

Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine)

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Seminar werden verschiedene sprachliche Phänomene in slavischen Sprachen diskutiert, die im Zusammenhang mit Satzverküpfungen, d.h. komplexen Sätzen, auftreten. Dabei wird in erster Linie das Verhältnis unterschiedlicher Nebensatztypen zum Hauptsatz besprochen. In manchen Nebensatzkonstellationen spielt die Satzgrenze zwischen Neben- und Hauptsatz keine Rolle (bei infiniten Nebensatzeinbettungen können im BKS oder Tschechischen Klitika aus dem Nebensatz im Hauptsatz auftreten; der Genitiv der Negation kann im Polnischen über Satzgrenzen verlangt werden; es kommt zu semantischen Abhängigkeiten etwa bei konjunktivischen, "subjunktiven" Nebensätzen). Für andere Phänomene (z.B. Fragesatzbildung) spielen Satzgrenzen hingegen eine wichtige Rolle.

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Unter der Produktivität einer sprachlichen Struktur versteht man den Grad, zu dem sie als regelhaftes Muster (und nicht nur als isolierte Erscheinung) auftritt. Produktive Phänomene gelten als stark im sprachlichen Wissen der Muttersprachler verankert, sind besonders wichtig für fremdsprachliche Lerner, haben hohe Bedeutung in Spracherwerb und Sprachkontakt. In jüngster Zeit sind raffinierte Methoden zur empirischen Messung der Produktivität sprachlicher Strukturen auf Basis elektronischer Textkorpora entwickelt worden. Diese betreffen zunächst v.a. morphologische Muster, werden jedoch zunehmend auch auf syntaktische Phänomene übertragen. Im Seminar wird zunächst dargestellt, in welchen Zusammenhängen traditionell mit dem

Seite 285 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Begriff der Produktivität argumentiert wurde, und es wird der moderne (korpuslinguistische) Produktivitätsbegriff und seine Anwendung motiviert. Dann wird die Produktivität ausgewählter morphologischer und syntaktischer Phänomene slawischer Sprachen untersucht. Dabei geht es gleichermaßen um die empirischen Verhältnisse, wie auch um ihre angemessene theoretische Modellierung.

Modul 2: Sprache und Struktur (vorwiegend 2. Slawine)

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 3: Sprachpraxis (1. Slawine)

Voraussetzung für die Teilnahme: Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260120 Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260121 Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

Seite 286 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 4: Sprachpraxis (2. Slawine)

Nach vorheriger Beratung stehen Lehrveranstaltungen aus dem Propädeutikum, den BA-Modulen 3 und 5 sowie aus dem MA- Modul 3 zur Auswahl.

5260120 Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 560 B. Oertel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260121 Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 287 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Modul 5: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine)

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Seminar werden die slavischen Sprachen unter typologischen (einschließlich einer außerslavischen Perspektive) und areallinguistischen Gesichtspunkten (Sprachgeographie) betrachtet, wobei Sprachkontaktphänomene eine zentrale Rolle spielen werden (Stichwort "Sprachbund"). Dabei sollen auch unterschiedliche Konzepte von "Verwandschaft" zwischen Sprachen diskutiert werden.

Modul 6: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 2. Slawine)

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Modul 7: Sprache und Geschichte

5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Modul 8: Sprachpraxis (2. Slawine)

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260041 Russisch: Diskussionskurs (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 575 L. Probst 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 288 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 251

5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260125 Slowakisch: Medienbasierter Kurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260126 Slowakisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 9: Forschung und Projektarbeit

(einschließlich Kolloquia für DoktorandInnen)

5260101 Sprachenübergreifend: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) 2 SWS 4 LP FOK Do 16-18 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Masterstudium für das Lehramt (120 SP)

Seite 289 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul FD 1/FD 2: Kompetenzorientierung im Russischunterricht

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260112 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Niveauspezifisches Arbeiten im Russischunterricht 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Zentrale Frage für das Seminar ist, wie die niveauspezifischen Kompetenzbeschreibungen des Europäischen Referenzrahmens in sprachspezifische Anforderungsprofile zu „übersetzen“ sind. Welche sprachlichen Strukturen des Russischen sind für die einzelnen Niveaustufen relevant, welche Textsorten kommen in Frage, welche Aufgabentypen werden dem gerecht? Die Arbeit im Seminar stützt sich auf die Analyse von Lehrwerksmaterialien, diese werden mit funktionalen Analysen des Sprachgebrauchs korreliert. In Betracht gezogen werden zudem Überlegungen zu altersgerechten Anforderungen, Themen und Methoden der Sprachvermittlung entsprechend der Situierung von Russisch als 2./3./4. FS.

5260113 Kolloquium 2 SWS 2 LP CO Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Das Kolloquium ist zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik konzipiert. Auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung werden weitergehende Fragen erörtert, welche im Rahmen von Masterarbeiten thematisiert werden können. Gemeinsam werden neue Forschungsansätze der Fremdsprachendidaktik erarbeitet, Literatur besprochen sowie ein methodologisches Inventar erarbeitet.

5260117 Mündlichkeit im Russischunterricht fördern und bewerten 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Nach der gemeinsamen Analyse der Grundlagen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation sowie der sie konstituierenden rezeptiven und produktiven Fertigkeiten werden die Bildungsdokumente (GeR, Bildungsstandards, RLP) herangezogen, um die Ziele und Anforderungen für den schulischen Russischunterricht in diesem Bereich zu konkretisieren. Des Weiteren untersuchen die Seminarteilnehmer/-innen sowohl Text- und Aufgabenangebote der aktuellen Russischlehrwerke als auch verschiedene Unterrichtsmethoden/-verfahren, mit deren Hilfe der Anteil der Mündlichkeit insbesondere die individuelle Sprechzeit der Lerner erhöht werden können, und entwickeln eigene Angebote. Besonderes Augenmerk wird auf die Fragen der Leistungseinschätzung gelenkt.

5260119 Russisch als Unterrichtssprache 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Im Mittelpunkt der Übung steht die korrekte russischsprachige Unterrichtskommunikation. Mittels Analyse einzelner Unterrichts- und Lernphasen sowie einschlägiger Lehrwerke systematisieren die Studierenden die notwendigen Instruktionen und Operatoren für mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen sowie entsprechende Feedbacks und präsentieren diese in selbst gewählten Sequenzen.

Modul FD 1/FD 2: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht (Schulpraktische Studien)

5260114 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum befassen sich die Studierenden insbesondere mit der inhaltlichen und methodischen Planung von Unterrichtsvorhaben unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung von: Bedingungsgefüge des Unterrichts, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Zielsetzung, Thematik, Methodenorganisation, Medieneinsatz, Lernkontrolle, Lehrerrolle.

5260115 Unterrichtspraktikum 0 SWS 4 LP A. Bergmann UPR

Seite 290 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 30 Hospitationsstunden sind semesterbegleitend zu absolvieren. Vorauss.: Modul 9 Fachdidaktik Russisch (MA), Orientierungspraktikum EWI, SE Vorbereitung auf das UP Die Studierenden führen (themen-)fokussierte Unterrichtsbeobachtung im Hinblick auf Unterrichtsprozesse sowie auf Kommunikation und Interaktion der am Unterricht beteiligten Personen (Fremd- und Selbstbeobachtung) durch. Eigene Unterrichtsversuche dienen der Entwicklung der Fähigkeit zu einer situationsgemäßen Planung, Durchführung und Analyse von eigenem Unterricht.

Modul FW 1: Literatur und Medien im Kontext des Russischunterrichts

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul FW 1: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht

5260035 Russisch: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht – Fachsprachliche Kommunikation (Linguistik) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Vertiefung der Kompetenzen in der selbständigen Erarbeitung und Darbietung linguistischer Themen sowie deren Bewertung im wissenschaftlichen Streitgespräch; unter Berücksichtigung linguistischer Kriterien werden Fehleranalysen in Schülertexten vorgenommen.

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Seite 291 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul FW 2: Literatur und Medien im Kontext des Russischunterrichts

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul FW 2: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht

5260035 Russisch: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht – Fachsprachliche Kommunikation (Linguistik) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Masterstudium für das Lehramt (60 SP)

Modul FD 1: Kompetenzorientierung im Russischunterricht

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260112 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Niveauspezifisches Arbeiten im Russischunterricht 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 292 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 290

5260113 Kolloquium 2 SWS 2 LP CO Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

5260117 Mündlichkeit im Russischunterricht fördern und bewerten 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

5260119 Russisch als Unterrichtssprache 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

Modul FD 2: Kompetenzorientierung im Russischunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe I

5260117 Mündlichkeit im Russischunterricht fördern und bewerten 2 SWS 4 LP SE Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

5260119 Russisch als Unterrichtssprache 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

Modul FD 2: Planung, Durchführung und Reflexion von Russischunterricht (Schulpraktische Studien)

5260114 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 A. Bergmann 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

5260115 Unterrichtspraktikum 0 SWS 4 LP A. Bergmann UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 291

Bachelorstudiengang Russisch (ab WS 2014/15)

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 293 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260013 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2097 S. Frank 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260014 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik (Übung zur Vorlesung) 2 SWS 0 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 S. Frank 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260001 Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS GK Do 12-16 wöch (1) DOR 65, 557 L. Szucsich

GK Fr 12-16 wöch (2) DOR 24, 1.605 E. Gorishneva 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die beiden Grundkurse des Moduls 2 (neue Studienordnung gültig für Studierende, die sich ab dem WiSe 14/15 eingeschrieben haben) werden in einer zusammenhängenden Lehrveranstaltung gehalten. Der Grundkurs vermittelt die Grundbegriffe, Fagestellungen, Konzeptionen und Methoden der Sprachwissenschaft und führt in deren Teilgebiete angewandt auf das Russische ein. Im Zentrum stehen die verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.

5260098 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 Y. Denysova 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Modul 3: Sprachpraxis I A2+

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 294 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen (ab WS 2014/15)

Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260013 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2097 S. Frank 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260014 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik (Übung zur Vorlesung) 2 SWS 0 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 S. Frank 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260048 Polnisch: Geschichte der polnischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

Seite 295 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260062 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

5260076 BKMS/Slowenisch: Geschichte der BKMS Literaturen 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 M. Jakiša 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Modul 2: Einführung in die Sprachwissenschaft

5260001 Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 4 SWS GK Do 12-16 wöch (1) DOR 65, 557 L. Szucsich

GK Fr 12-16 wöch (2) DOR 24, 1.605 E. Gorishneva 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 294

5260003 Einführung in die polnische Sprachwissenschaft 4 SWS GK Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 R. Meyer Do 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.605 H. Burkhardt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In diesem Grundkurs wird in die Grundzüge der polnischen Sprachwissenschaft eingeführt. Dazu gehören Basisinformationen zur Geschichte und Typologie des Polnischen, zu seinem Sprachbau und seinen Varietäten. Nach der Diskussion einiger typischer Merkmale der polnischen Phonetik und Phonologie steht dann die Syntax und Semantik des Polnischen im Vordergrund. Am Ende der LV wird eine Klausur geschrieben. Die LV sollte zusammen mit dem Grundkurs II (Morphologie) belegt werden.

5260005 Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft 4 SWS GK Mo 08-12 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Diese LV führt freitags in die Phonetik, Phonologie und Morphologie sowie montags in die Syntax des Tschechischen bzw. Slowakischen ein: Freitags werden die Grundlagen der phonetischen Beschreibung des Tschechischen und Slowakischen erarbeitet und das Phonemsystem beider Sprachen behandelt. Im Mittelpunkt der Morphologie steht das Wort, genauer gesagt die Wortform, und seine grammatischen Bedeutungen. Es werden Kriterien zur Unterscheidung von Wortformen und Morphen (Präfixen, Suffixen, Endungen etc.) eingeführt und dann die grammatischen Merkmale der verschiedenen Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Zahlwort etc.) des Tschechischen und Slowakischen behandelt. Montags werden die Prinzipien des tschechischen und slowakischen Satzbaus auf Grundlage der generativen Syntaxtheorie (Prinzipien-und-Parameter-Theorie) vermittelt. Unterrichtsthemen sind: der wohlgeformte Satz und seine Konstituenten, syntaktische Phrasen, X-Bar-Schema, Argumentstruktur, Komplementiererphrasen, Fragesätze, Sätze mit Nullsubjekt, Passiv, Enklitika.

5260007 BKMS: Einführung in die Sprachwissenschaft 4 SWS GK Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasserscheidt Fr 10-12 wöch (2) DOR 65, 575 C. Voss 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

In der Lehrveranstaltung werden die traditionellen sprachwissenschaftlichen Beschreibungskategorien aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt. Die Teilnehmer erlernen die notwendige Terminologie, die Grundlagen der linguistischen Argumentation und Verfahren der linguistischen Analyse, so dass sie das Sprachsystem des Bosnischen/Kroatischen/

Seite 296 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Montenegrinischen/Serbischen beschreiben und konkrete sprachliche Phänomene erklären können. Methodisch fokussiert die Veranstaltung auf der Aneignung wichtiger sprachwissenschaftlicher Rechertetechniken und der adäquaten Präsentation linguistischer Erkenntnisse.

5260098 Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft 2 SWS 0 LP TU Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 575 Y. Denysova 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260158 Einführung in die polnische Sprachwissenschaft - Totorium 2 SWS 0 LP TU Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 D. Hörlle 1) findet vom 30.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 256

Modul 3a: Sprachpraxis Basisqualifikation A1

Für Studierende ohne Sprachkenntnisse

5260026 Russisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt Fr 08-12 wöch (2) DOR 24, 1.604 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Der Kurs ermöglicht Studierenden ohne Sprachkenntnisse den Erwerb von Kenntnissen auf dem Niveau A1 des GERS (Vermittlung elementarer Grundkenntnisse und Fähigkeiten zur einfachen Verständigung in einer Reihe vertrauter, alltäglicher Situationen).

Bitte beachten Sie: Die Kapazität dieses Sprachkurses ist auf 25 Plätze beschränkt. Sollten Sie keinen Platz in diesem Kurs bekommen, haben Sie die Möglichkeit, sich für einen A1-Kurs in einer anderen Studiengangssprache (Polnisch, Tschechisch/Slowakisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) einzuschreiben. Sie können jedoch auch einen gleichwertigen Russisch-A1-Basiskurs mit 6 Semesterwochenstunden am Sprachenzentrum belegen. Dieser Kurs ist dann gebührenpflichtig (60,00 € einmalig im Wintersemester). Er wird als A1-Kurs für das Modul 3a anerkannt. Die Anmeldung zum Russisch A1-Basiskurs des Sprachenzentrums findet am 08.10. um 11.00 Uhr im Raum 5.61 statt.

5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieser Komplexkurs ermöglicht es Studierenden ohne Vorkenntnisse im Polnischen, das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erreichen und damit eine grundlegende kommunikative Kompetenz zu erwerben, die die sprachliche Bewältigung typischer Alltagssituationen und Themen wie Familie, Wohnen, Dienstleistungen u.ä. gestattet.

5260071 Tschechisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová Mi 10-12 wöch (2) DOR 65, 542 L. Kropácová Mi 12-14 wöch (3) DOR 65, 474 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Die LV ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse vorgesehn, die bis zum Endes des Semesters das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens erreicht haben sollten.

5260075 Slowakisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 10-14 wöch (2) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 297 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Erwerb des Aufbauwortschatzes auf dem Niveau A1 und der sprachlichen Kernkompetenzen (Sprechen, Schreiben, verstehendes Lesen und Hören) zu den alltäglichen Situationen (Orientierung in der Stadt, Einkaufen, im Restaurant, Studium etc.). Es wird auch kurze Einführung in die slowakische Kultur vermittelt.

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieser Komplexkurs ermöglicht es Studierenden ohne Vorkenntnisse, im Kroatischen das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erreichen und damit eine grundlegende kommunikative Kompetenz zu erwerben, die die sprachliche Bewältigung typischer Alltagssituationen und Themen wie Familie, Wohnen, Dienstleistungen u.ä. gestattet.

5260089 BKMS: Sprachkurs A1-Serbisch 6 SWS KU Mi 14-18 wöch (1) DOR 65, 474 V. Cidilko Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Dieser Komplexkurs ermöglicht es Studierenden ohne Vorkenntnisse im Serbischen das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erreichen und damit eine grundlegende kommunikative Kompetenz zu erwerben, die die sprachliche Bewältigung typischer Alltagssituationen und Themen wie Familie, Wohnen und Dienstleistungen u.ä. gestattet.

Modul 3b: Sprachpraxis I - A2 +

Für Studierende mit Sprachkenntnissen Niveau A2

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

Seite 298 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260054 Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 09-10 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260060 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Herkunftssprachler und Fortgeschrittene) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasilewski 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260065 Tschechisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Mi 16-17 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260072 Slowakisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Do 08-10 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 J. Oriescikova 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Seite 299 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 28: Slawistische Literaturwissenschaft

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 300 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Modul 29: Slawistische Sprachwissenschaft

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Bachelorstudiengang Ungarische Literatur und Kultur (ab WS 2014/15)

Seite 301 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft

5260011 GK A: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 2 LP GK Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Di 14-16 wöch (2) DOR 65, 561 B. Wurm

GK Mi 08-10 wöch (3) DOR 65, 561 G. Jerschow

GK Mi 12-14 wöch (4) DOR 24, 1.604 M. Scheer

GK Fr 12-14 wöch (5) DOR 65, 561 T. Philipp 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260099 Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie 2 SWS 0 LP TU Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 J. Lindenau 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260145 Ungarisch: Lektüre literarischer Texte 1 SWS 1 LP UE Mo 16-18 14tgl./1 (1) DOR 65, 530 H. Halász 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

5260153 Poetik und Geschichte der ungarischen Literatur 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.604 C. Lörincz 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Modul 2: Sprachpraxis I

5260140 Ungarisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.605 T. Görbe 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

5260141 Ungarisch: Kommunikation 1 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 T. Görbe 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

5260142 Ungarisch: Wortschatzerweiterung 2 SWS UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 T. Görbe 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Masterstudiengang Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (ab WS 2014/15)

Modul 1: Kultur- und Literaturtheorie

5260106 Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 S. Frank, A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 302 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 272

5260135 Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Glanc 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

16 422 Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität 2 SWS 4 LP B. Obermayr SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Modul 2: Kultur-, Literatur- und/oder Sprachgeschichte

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Seite 303 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260136 Stadtmythologien der Ostukraine (Odessa, Donezk, Charkov/Charkiv, Dnipropetrovsk/Dnepropetrovsk 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 A. Portnov 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

5260048 Polnisch: Geschichte der polnischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

5260062 Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

31 704 Kooptierte LV der FU: Neue Wellen im osteuropäischen Kino der Nachkriegszeit 2 SWS 4 LP N. Drubek SE detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Seite 304 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

31 708 Kooptierte LV der FU: Exile literary cultures of Eastern Europe (1945-1989) (englisch) 2 SWS C. Draganoiu SE

Termin: Di 12-14, wöch., FU Berlin, OEI 121 Scientific discussions about ‘diasporas’ became very popular during the 1990s, and up to this date, they owe a great deal to post colonial theories. Little has been said about Eastern European diasporas, although their literary production was rather influential in Europe during the two-three decades following the war. The course proposes the analysis of exile literary cultures from several countries belonging to the former Eastern Bloc, discussing concepts such as emigration/ diaspora/ exile. More specifically, the course will focus on: †€ cultural and historical context which caused the exiles to leave their country of origin and geographical ¢ regroupment; †€ relationship of the exiles with both the country of origin and the country of adoption; ¢ †€ narratives of the homeland in exile literature; ¢ †€ cultural associations, institutes, literary circles, libraries, newspapers, magazines created by the exiles; ¢ †€ return after 1989 and impact on national mainstream culture. ¢

While primarily focused on Romanian texts (Paul Goma, Norman Manea, Virgil Gheorghiu, Vintila Horia), readings will also include a variety of other East European writers (Danuta Mostwin, Pavel Tigrid, Milos Crnjanski, Witold Gombrowicz) for comparison purposes.

5260013 Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) UL 6, 2097 S. Frank 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

5260076 BKMS/Slowenisch: Geschichte der BKMS Literaturen 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Do 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 M. Jakiša 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

Modul 3: Sprachpraxis C1 (1. Sprache)

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

Seite 305 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260125 Slowakisch: Medienbasierter Kurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

5260126 Slowakisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (slowakisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 J. Oriescikova 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260129 Ungarisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs (ungarisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Görbe 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260130 Ungarisch: Textsortenspezifisches Schreiben (ungarisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 R. Hegedüs 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 4a: Sprachpraxis I A1 (2. Sprache)

5260026 Russisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt Fr 08-12 wöch (2) DOR 24, 1.604 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

Seite 306 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260071 Tschechisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová Mi 10-12 wöch (2) DOR 65, 542 L. Kropácová Mi 12-14 wöch (3) DOR 65, 474 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260075 Slowakisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 10-14 wöch (2) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

5260089 BKMS: Sprachkurs A1-Serbisch 6 SWS KU Mi 14-18 wöch (1) DOR 65, 474 V. Cidilko Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Modul 4b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache)

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

Seite 307 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260072 Slowakisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Do 08-10 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 J. Oriescikova 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 308 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260054 Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 09-10 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260065 Tschechisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Mi 16-17 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 6: Poetische Kulturen

5260104 Sprachenübergreifend: "Draußen sind wir zu finden": Raum und Gefühl in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 Z. Kazalarska 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260111 Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' 2 SWS 4 LP SE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 561 H. Kirschbaum 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 309 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260156 Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 M. Jakiša, M. Marszalek 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 7: Interdisziplinäre Perspektiven

31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

31 708 Kooptierte LV der FU: Exile literary cultures of Eastern Europe (1945-1989) (englisch) 2 SWS C. Draganoiu SE detaillierte Beschreibung siehe S. 305

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260136 Stadtmythologien der Ostukraine (Odessa, Donezk, Charkov/Charkiv, Dnipropetrovsk/Dnepropetrovsk 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 A. Portnov 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 8: Literatur und Medien

31 704 Kooptierte LV der FU: Neue Wellen im osteuropäischen Kino der Nachkriegszeit 2 SWS 4 LP N. Drubek SE detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Seite 310 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260107 Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 561 A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260156 Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 M. Jakiša, M. Marszalek 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 10: Kontexte (Vertiefung): Poetische Kulturen

5260104 Sprachenübergreifend: "Draußen sind wir zu finden": Raum und Gefühl in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 575 Z. Kazalarska 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260118 Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 H. Wapenhans 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260132 Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 S. Frank 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

16 416 Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens 2 SWS 4 LP H. Winkel SE

Seite 311 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260105 Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Kliems 1) findet vom 22.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

5260156 Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien 2 SWS 4 LP SE Mo 16-20 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 M. Jakiša, M. Marszalek 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven (Vertiefung)

31 705 Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS 2 SWS 4 LP N. Weller SE detaillierte Beschreibung siehe S. 274

31 708 Kooptierte LV der FU: Exile literary cultures of Eastern Europe (1945-1989) (englisch) 2 SWS C. Draganoiu SE detaillierte Beschreibung siehe S. 305

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS detaillierte Beschreibung siehe S. 283

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260136 Stadtmythologien der Ostukraine (Odessa, Donezk, Charkov/Charkiv, Dnipropetrovsk/Dnepropetrovsk 2 SWS 4 LP SE Di 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 A. Portnov 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Modul 12: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit)

5260100 Wort – Klang – Stimme: Grenzüberschreitende Ästhetik im 20. Jahrhundert 2 SWS 4 LP N.N. BS detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Seite 312 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260133 Colloquium für Masterstudierende 2 SWS 4 LP CO Di 12-14 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, M. Jakiša, H. Kirschbaum, A. Kliems 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

5260137 Russisch: Literarisches Übersetzen: Andrej Platonov "Kotlovan" 2 SWS 4 LP G. Leupold WS detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Modul 13: Kultur- und Literaturtheorie in Mittel- und Osteuropa

5260106 Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 wöch (1) DOR 65, 542 S. Frank, A. Kliems 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

5260135 Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.604 T. Glanc 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

5260131 Postsowjetische Weltliteratur 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 S. Frank 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

16 422 Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität 2 SWS 4 LP B. Obermayr SE detaillierte Beschreibung siehe S. 273

5260134 Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas 2 SWS 4 LP VL Mi 18-20 wöch (1) DOR 65, 557 S. Frank, H. Kirschbaum 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Masterstudiengang Slawische Sprachen (ab WS 2014/15)

Modul 1: Sprache und Struktur (vorwiegend 1. Slawine)

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Seite 313 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 2: Sprache und Gesellschaft (vorwiegend 1. Slawine)

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Modul 3: Sprache und Geschichte (sprachenübergreifend)

5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Modul 4: Sprachpraxis C1 (1. Sprache)

5260029 Russisch: Medienbasierter Kurs (russisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260036 Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) (russisch) 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

5260122 Polnisch: Medienbasierter Kurs (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 10-12 wöch (1) DOR 65, 560 J. Conrad 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260123 Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation (polnisch) 2 SWS 3 LP UE Fr 14-16 wöch (1) DOR 65, 542 A. Gogłoza 1) findet vom 24.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260068 Tschechisch: Medienbasierter Kurs 2 SWS 3 LP UE Mo 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

Seite 314 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260124 Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation (tschechisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 575 R. Hammel 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

5260127 BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

5260128 BKMS: Fachsprachliche Kommunikation 2 SWS 3 LP UE Mo 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 5a: Sprachpraxis I A1 (2. Sprache)

5260026 Russisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt Fr 08-12 wöch (2) DOR 24, 1.604 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260071 Tschechisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová Mi 10-12 wöch (2) DOR 65, 542 L. Kropácová Mi 12-14 wöch (3) DOR 65, 474 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260075 Slowakisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 10-14 wöch (2) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Seite 315 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260089 BKMS: Sprachkurs A1-Serbisch 6 SWS KU Mi 14-18 wöch (1) DOR 65, 474 V. Cidilko Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Modul 5b: Sprachpraxis I A2+ (2. Sprache)

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260054 Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 09-10 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260072 Slowakisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Do 08-10 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 J. Oriescikova 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Seite 316 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260065 Tschechisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Mi 16-17 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 317 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 7a: Sprachpraxis III A2+ (2. Sprache)

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260030 Russisch: Phonetik (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 08-10 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 08-10 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann Di 10-12 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 21.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260032 Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Fr 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260054 Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 09-10 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 318 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260065 Tschechisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Mi 16-17 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260072 Slowakisch: Phonetik 1 SWS 1 LP UE Do 08-10 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 J. Oriescikova 1) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260078 BKMS: Phonetik (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./1 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 319 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260081 BKMS: Phonetik (Kroatisch) 1 SWS 1 LP / 3 LP UE Di 12-14 14tgl./1 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 7b: Sprachpraxis III B1+

5260025 Russisch: Schreibkurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) 2 SWS 1 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 249

5260028 Russisch: Kommunikationskurs III für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260034 Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260037 Russisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 1 SWS 1 LP UE Di 16-18 14tgl./1 (1) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Di 16-18 14tgl./2 (2) DOR 24, 1.604 L. Probst

UE Do 08-10 14tgl./1 (3) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 08-10 14tgl./2 (4) DOR 24, 1.606 R. Deth 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 4) findet vom 23.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260038 Russisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Do 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.604 L. Probst 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260047 Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 561 B. Oertel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 250

5260058 Polnisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 320 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260059 Polnisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 1 SWS 1 LP UE Mi 08-09 wöch (1) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260061 Polnisch: Die sprachliche und kulturelle Identität polnischer MigrantInnen in Berlin (obligatorisch für Herkunftssprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP B Mo 16-18 wöch (1) DOR 65, 560 P. Wasilewski 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260069 Tschechisch: Schreibkurs I 1 SWS 1 LP UE Mi 17-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260070 Tschechisch: Kommunikationskurs III 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 L. Kropácová 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260084 BKMS: Schreibkurs I (Serbisch) 1 SWS 1 LP UE Mo 10-12 14tgl./2 (1) DOR 65, 576 V. Cidilko 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

5260085 BKMS: Kommunikationskurs III (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260086 BKMS: Kommunikationskurs III (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260087 BKMS: Schreibkurs I (Kroatisch) 1 SWS 2 LP UE Di 12-14 14tgl./2 (1) DOR 65, 575 S. Kirfel 1) findet vom 21.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

5260090 BKMS: Rezeption künstlerischer Texte 2 SWS 3 LP PL Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 253

Modul 8: Linguistik einer zweiten slawischen Sprache

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Seite 321 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 9: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit)

5260101 Sprachenübergreifend: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) 2 SWS 4 LP FOK Do 16-18 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

Modul 11: Theorie und Empirie slawischer Sprachen

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 12: Vertiefung Linguistik einer zweiten slawischen Sprache

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Seite 322 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

Modul 13: Slawische Sprachwissenschaft

5260102 Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260103 Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 530 C. Voss 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260108 Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

5260109 Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen 2 SWS 4 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 530 L. Szucsich 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260110 Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax 2 SWS 4 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 530 R. Meyer 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

5260055 Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260056 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Seite 323 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5260057 Polnisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.605 J. Conrad Do 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.605 J. Conrad Fr 08-10 wöch (3) DOR 65, 542 J. Conrad 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260073 Slowakisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260074 Slowakisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

5260080 BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 12-14 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260082 BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 542 S. Kirfel 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260083 BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch 6 SWS KU Mo 10-12 wöch (1) DOR 65, 561 S. Kirfel Do 08-10 wöch (2) DOR 65, 576 S. Kirfel Do 10-12 wöch (3) DOR 65, 576 S. Kirfel 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

5260026 Russisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.605 A. Baumgart- Wendt Fr 08-12 wöch (2) DOR 24, 1.604 A. Baumgart- Wendt 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260027 Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) (russisch) 2 SWS 2 LP A. Baumgart- UE Wendt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

5260031 Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 542 B. Herrmann

UE Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 561 B. Herrmann

UE Fr 10-12 wöch (3) DOR 65, 561 R. Deth 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt

Seite 324 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260033 Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) (russisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 R. Deth

UE Mi 12-14 wöch (2) DOR 65, 576 L. Probst

UE Fr 08-10 wöch (3) DOR 24, 1.605 B. Herrmann 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

5260060 Polnisch: Kommunikationskurs I (für Herkunftssprachler und Fortgeschrittene) (polnisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 542 P. Wasilewski 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

5260066 Tschechisch: Kommunikationskurs I 2 SWS 2 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.605 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260067 Tschechisch: Praktische Grammatik I 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.606 L. Kropácová 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260071 Tschechisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Mo 12-14 wöch (1) DOR 65, 576 L. Kropácová Mi 10-12 wöch (2) DOR 65, 542 L. Kropácová Mi 12-14 wöch (3) DOR 65, 474 L. Kropácová 1) findet vom 20.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 297

5260075 Slowakisch: Sprachkurs A1 6 SWS KU Di 16-18 wöch (1) DOR 65, 576 J. Oriescikova Mi 10-14 wöch (2) DOR 24, 1.606 J. Oriescikova 1) findet vom 14.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

5260079 BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 08-10 wöch (1) DOR 65, 530 V. Cidilko 1) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

5260089 BKMS: Sprachkurs A1-Serbisch 6 SWS KU Mi 14-18 wöch (1) DOR 65, 474 V. Cidilko Do 10-12 wöch (2) DOR 65, 575 V. Cidilko 1) findet vom 15.10.2014 bis 14.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 14.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 298

Nordeuropa-Institut

Seite 325 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (ab 2014)

Modul 1 (MF/KF): Basiskompetenzen

5230001 Nordeuropäische Kulturgeschichte 2 SWS 2 LP BK Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.101 R. Wulff

Dieser Kurs innerhalb des Moduls Basiskompetenz im BA-Studiengang vermittelt Grundlagenwissen über die Kulturgeschichte Nordeuropas sowie über das Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien und bildet damit die Voraussetzung für die vertiefende Beschäftigung mit Nordeuropa in anderen Modulen. In dem Basiskurs zur nordeuropäischen Kulturgeschichte und dem begleitenden Tutorium wird dieser Bereich überblicksartig vorgestellt. Im Basiskurs wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung von Wissen aus der nordeuropäischen Kulturgeschichte von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart anhand ausgewählter Problemfelder gelegt werden. Dabei sollen ein erstes Übersichtswissen (Fakten) sowie ein Einblick in Arbeitsweisen (Methodik) des Faches gegeben werden. Das begleitende Tutorium ergänzt diese Lehrveranstaltung u. a. mit weitergehenden Hinweisen und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Skandinavistik. Von den Teilnehmenden wird die Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten zu einzelnen Themen erwartet. Teilnahmehinweise: Notwendig ist die Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme und die Bearbeitung von in „Moodle“ zu den jeweiligen Terminen gestellten Aufgaben (Dateiupload von jeweils einer Seite Text im *.doc- oder *.rtf-Format, nicht als pdf!). Eine Verlängerungsmöglichkeit gibt es nicht, die Aufgaben können gern auch früher (!) eingereicht werden. Das Einschreiben in den Kurs im Lernraumsystem Moodle ist deshalb unbedingt notwendig! Für Studierende nach neuer StO/PO ab WS 2014/15 erfolgen Hinweise zur Prüfungsableistung detaillierter im Kurs. Dieser Kurs wird nur im Wintesemester angeboten!

5230002 Einführung ins Altnordische 2 SWS 2 LP BK Do 08-10 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

BK Do 12-14 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

In diesem Kurs soll die Fähigkeit zur Lektüre leichterer altisländischer Prosatexte entwickelt werden. Er wird die dazu erforderlichen grammatischen und sprachhistorischen Grundkenntnisse vermitteln, aber auch in die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Glossare, Wörterbücher, Grammatiken) einführen, um so die selbständige Lektüre von Texten leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu ermöglichen. Wir lesen Auszüge aus Texten verschiedener Prosagattungen.

5230003 Basiskompetenz 2 SWS 2 LP TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.101 R. Geßner, M. Richár

TU Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.134 R. Geßner, M. Richár

Das Tutorium richtet sich an die Studienanfänger_innen im ersten Studienjahr. Ziel des Kurses ist es, studienrelevante Kompetenzen zu vermitteln, die im weiteren Studium zur Anwendung kommen werden. Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt: Studienorganisation, Arbeitsmethoden und -techniken, Literaturrecherche, Hausarbeiten, Referate. Teilnahmehinweise: Das Tutorium wird in jedem Semester angeboten. Die Teilnahme pro Semester ist daher auf die Hälfte der Studienanfänger_innen begrenzt.

Modul 2 (ZF): Basiskompetenzen

5230001 Nordeuropäische Kulturgeschichte 2 SWS 2 LP BK Mo 14-16 wöch DOR 24, 1.101 R. Wulff detaillierte Beschreibung siehe S. 326

5230003 Basiskompetenz 2 SWS 2 LP TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.101 R. Geßner, M. Richár

TU Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.134 R. Geßner, M. Richár detaillierte Beschreibung siehe S. 326

Seite 326 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 3 (MF/KF/ZF): Sprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch I

5230004 Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 6 SWS 6 LP SPK Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.101 A. Ellegaard Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.101 A. Ellegaard Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.101 A. Ellegaard

SPK Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.134 J. Eder Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.101 J. Eder Do 10-12 wöch DOR 24, 3.101 J. Eder

SPK Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic Di 10-12 wöch DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic Mi 08-10 wöch DOR 24, 3.101 I. Kolovrat-Zelic

SPK Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.101 T. Milosch Di 08-10 wöch DOR 24, 3.101 T. Milosch Do 08-10 wöch DOR 24, 3.101 T. Milosch

SPK Di 10-12 wöch DOR 24, 3.134 I. Karhiaho Do 08-10 wöch DOR 24, 3.018 I. Karhiaho Fr 14-16 wöch DOR 24, 3.101 I. Karhiaho

Dänisch 1/Dänische Phonetik (Anders Ellegaard) In den Parallelkursen Dänisch 1 (4 SWS) und Dänische Phonetik (2 SWS) werden das Sprechen, Lesen und Schreiben auf Dänisch geübt und Basiskentnisse der dänischen Grammatik, Phonetik und Orthographie vermittelt. Norwegisch 1 (Jana Eder) In diesem Anfängerkurs werden Grundkenntnisse der norwegischen Sprache (Grammatik, Wortschatz) vermittelt. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Grundlage des Kurses ist das Lernset Norwegisch mit System , erschienen 2012 im Langenscheidt Verlag. Das Lehrmaterial wird u. a. durch Hörübungen, Zusatzübungen und kürzere authentische Texte ergänzt. Sowohl regelmäßige Teilnahme als auch aktives Arbeiten zu Hause sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur. Lehrbuch: Aas, Eldrid Hågård (2012): Langenscheidt Norwegisch mit System. Langenscheidt. ISBN 3468803834. Weiteres Unterrichtsmaterial wird zu Beginn des Kurses mitgeteilt und ausgeteilt. Phonologie des Norwegischen Sprechübungen im Sprachlabor in Verbindung mit theoretischen Überlegungen sollen den Norwegischlernenden zu einer sicheren phonemtreuen Aussprache verhelfen. Behandelt und geübt werden z. B. das Verhältnis Graphem/Phonem, der musikalische Akzent und die Satzintonation. Diktat- und Hörübungen dienen zur Verbesserung des Hörverständnisses und der Rechtschreibung.

Schwedisch 1 (Ida Zelic/Tomas Milosch/Izabela Karhiaho) Der Kurs führt in das moderne Schwedisch ein: Aussprache, Grundwortschatz, Morphologie und Syntax. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz in alltäglichen Situationen. Gleichzeitig werden anhand der Lehrbuchtexte nützliche landeskundliche Informationen vermittelt. Im Rahmen des Kurses wird auch aus dem Deutschen ins Schwedische übersetzt. Lehrbuch: Eva Fehrs Fällman und Barbara Sirges: Praktisches Lehrbuch Schwedisch . Berlin, München u.a.: Langenscheidt, 2012. Phonologie des Schwedischen Sprechübungen im Sprachlabor in Verbindung mit theoretischen Überlegungen sollen den Schwedischlernenden zu einer sicheren phonemtreuen Aussprache verhelfen. Behandelt und geübt werden das Verhältnis Graphem/Phonem, der musikalische Akzent und die Satzintonation sowie die wichtigsten Assimilations- und Reduktionserscheinungen. Diktatübungen dienen zur Verbesserung des Hörverständnisses und der Rechtschreibung.

Modul 4 (MF): Sprachausbildung Finnisch oder Isländisch I

5230005 Basissprachausbildung Finnisch/Isländisch 1 4 SWS 6 LP SPK Di 14-16 wöch DOR 24, 3.101 E. Buchholz Do 14-16 wöch DOR 24, 3.101 E. Buchholz

SPK Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir

Finnisch 1 (Eva Buchholz) Der Kurs ist eine Einführung in die finnische Sprache und bildet den ersten Teil des auf vier Semester angelegten Sprachkurses. Es werden elementare Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes vermittelt, aber neben dem Kennenlernen der sprachlichen Strukturen werden auch aktive und kommunikative Fähigkeiten auf Basisniveau entwickelt. Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Teilnahmehinweis: Da Finnisch sich von den meisten europäischen Sprachen stark unterscheidet, sollte ein ausreichender Aufwand an Vor- und Nachbereitung eingeplant werden. Lehrbuch: Wird zum Semesterbeginn bekannt gemacht.

Isländisch 1 (Laufey Guðnadóttir) Im ersten Teil des auf vier Semester angelegten Sprachkurses werden elementare Kenntnisse der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache, aber auch das aktive Sprechen in einfachen, alltäglichen Situationen erarbeitet. Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Teilnahmehinweis: Da Isländisch eine stark flektierende Sprache mit einem differenzierten grammatischen System und komplexen Wortschatz ist, muss für den erfolgreichen Spracherwerb ein beträchtlicher Aufwand an kontinuierlicher Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.

Seite 327 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5230046 Zusatzübungen Finnisch für Anfänger_innen (finnisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz

In dieser fakultativen Übung, die den Sprachkurs Finnisch 1 ergänzt, werden neben grammatikalischen Fragen auch Basiswortschatz, Aussprache und Hörverständnis zusätzlich geübt. Weiterhin bietet die Übung die Möglichkeit, erste kommunikative Fähigkeiten intensiver zu entwickeln.

Modul 6 (MF/KF/ZF)/7 (MF/KF): Einführung Fachteil A und B

5230008 Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.101 I. Beuermann

Eddik, Skaldik, Sagaliteratur, Birka, Jelling, Þingvellir, Håkonshallen: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung Skandinaviens von c.800 bis c.1400. Die wichtigsten Gattungen der altnordischen Literatur werden also in ihrem geschichtlichen Kontext vorgestellt, der sich herausbildenden norwegischen, dänischen, schwedischen und isländischen Gesellschaft. Die Vorlesung wird ergänzt durch den GK Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen ( Mi 14–16, 3.134).

5230009 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.101 M. Norde

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die allgemeine und skandinavistische Sprachwissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe der Linguistik anhand von Beispielen aus den skandinavischen Sprachen erarbeitet. Im zweiten Teil wird die Geschichte der skandinavischen Sprachen behandelt, mit Schwerpunkt auf der Gliederung des Skandinavischen. Hauptthemen sind: die typologische Kennzeichen des Nordgermanischen, phonologischer und morphologischer Wandel, Sprachkontakt und Lehnwörter, insbesondere der Einfluss des Mittelniederdeutschen in der Hansezeit. Literatur: I. Stampe Sletten (red.): Nordens språk med rötter och fötter/Nordens språk med røtter og føtter / Nordens sprog med rødder og fødder . 2004–2009 (als pdf zum Download auf www.norden.org). – B. Blake: All about language . Oxford 2008. – O. Bandle et al. (red.): The nordic languages. An international handbook I-II. Berlin 2002, 2005. – B. Rothstein: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten . Tübingen 2011. Hinweis: Der Gesamtkurs besteht aus dieser wöchentlich stattfindenden Vorlesung sowie aus der Kombination Grundkurs/ Tutorium 5230 013. Für die insgesamt vier Stunden pro Woche werden 5 LP vergeben (VL = 2 LP, GK/TU = 3 LP).

5230010 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (Geschichte/Politik/ Kulturen Nordeuropas): Geschichte 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen

Der Grundkurs führt in zentrale Problembereiche des Fachteils Kulturwissenschaft am Beispiel der Geschichte ein. Im ersten Teil werden mit Hilfe von (Gruppen-)Referaten geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze und Arbeitsweisen, außerdem die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel und der Umgang mit historischen Quellen vorgestellt. Gleichzeitig erarbeiten die TeilnehmerInnen als Vorübung zur Anfertigung einer Hausarbeit jeweils eine eigene wissenschaftliche Fragestellung, die im zweiten Teil des Kurses gemeinsam besprochen wird. Außer aktiver Mitarbeit wird die Übernahme eines Referates, eines Protokolls und die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und deren Präsentation im Rahmen einer Gruppenarbeit erwartet. Einführende Literatur : Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften . Stuttgart 2007. – Birgit Emich: Geschichte der frühen Neuzeit studieren . Stuttgart 2006. – Barbara Wolbring: Neuere Geschichte studieren . Stuttgart 2006. – Harm G. Schröter: Geschichte Skandinaviens . München 2007.

5230011 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 2 SWS 3 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.134 S. Schnurbein

GK Di 14-16 wöch DOR 24, 3.134 L. Körber

In diesem Grundkurs werden allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse, die an ausgewählten Beispielen geübt wird. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse zur skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen. Literatur: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte . Stuttgart 2006. – Studienbibliografie zur neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft : http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/

5230012 Einführung in die skandinavistische Mediävistik: Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen 2 SWS 3 LP GK Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.231 I. Beuermann

GK Do 10-12 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir

Seite 328 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Der Kurs ergänzt die Vorlesung Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas (Fr 12–14, 1.101). Ausgewählte Quellen werden angesehen und gelesen, wobei der Schwerpunkt bei den Texten liegt. Gleichzeitig werden unterschiedliche Zugänge und Interpretationen v.a. aus Geschichts- und Literaturwissenschaft, aber auch z.B. aus Philologie, Runologie und Archäologie vorgestellt und diskutiert.

5230013 Einführung in die skandinavistische Linguistik 2 SWS 3 LP GK Di 16-18 wöch DOR 24, 3.101 M. Norde, J. Tiemann

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die allgemeine und skandinavistische Sprachwissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe der Linguistik anhand von Beispielen aus den skandinavischen Sprachen erarbeitet. Im zweiten Teil wird die Geschichte der skandinavischen Sprachen behandelt, mit Schwerpunkt auf der Gliederung des Skandinavischen. Hauptthemen sind: die typologische Kennzeichen des Nordgermanischen, phonologischer und morphologischer Wandel, Sprachkontakt und Lehnwörter, insbesondere der Einfluss des Mittelniederdeutschen in der Hansezeit. Literatur: I. Stampe Sletten (red.): Nordens språk med rötter och fötter/Nordens språk med røtter og føtter/Nordens sprog med rødder og fødder . 2004–2009 (als pdf zum Download auf www.norden.org). – B. Blake: All about language . Oxford 2008. – O. Bandle et al. (red.): The nordic languages. An international handbook I-II. Berlin 2002, 2005. – B. Rothstein: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten . Tübingen 2011. Hinweis: Der Gesamtkurs besteht aus der wöchentlich stattfindenden Vorlesung 5230 009 sowie aus der Kombination Grundkurs/ Tutorium. Für die insgesamt vier Stunden pro Woche werden 5 LP vergeben (VL = 2 LP, GK/TU = 3 LP).

Modul 16 (MF/KF): Praxisorientierung

5230032 Aus der Praxis, für die Praxis: Politik, Tourismus, Veranstaltungsmanagement 1 SWS 2 LP PL Fr 14-17 14tgl./2 DOR 24, 3.231 R. Wulff

"Skandinavistik", "Nordeuropa-Studien", "Nordistik“ – Studiengänge, die auf kein genau definiertes Berufsbild vorbereiten. Was wird man mit einem BA oder MA-Abschluss als "Skandinavist/in"? Was kann man damit schon machen? Dolmetscher? Reiseleiter? „Fährst dann immer nach Schweden und erzählst denen, wie schön das Land ist?“ So oder so ähnlich sind doch die meisten Reaktionen, wenn man Fachfremden vom eigenen Studium erzählt. Tatsächlich gibt die Skandinavistik kein halbwegs klares Betätigungsfeld vor, wie beispielsweise Medizin oder Jura. Dabei wird oft ausgeblendet, dass die Berufsperspektiven von Skandinavistinnen und Nordeuropakundigen sehr facettenreich sind und dem Absolventen des Faches viele Möglichkeiten geboten werden, in der Berufswelt Fuß zu fassen. Aber der Arbeitsmarkt ist eng, auf die wenigen Stellen bewerben sich zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten. Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist es, über Berufsperspektiven für Skandinavisten zu informieren. Anhand einzelner Erfahrungsberichte von Absolventinnen und Absolventen soll vermittelt werden, welche Qualifikationen für bestimmte Berufe wichtig sind und wie man sich auf den Berufseinstieg vorbereiten kann. Außerdem werden wir Institutionen besuchen, damit man sich vor Ort ein Bild über den Einsatz- und Arbeitsbereich machen kann. Hinzu kommen zu den meisten Terminen auch praktische Übungen, in denen die geladenen Fachleute konkretes Arbeitsmaterial aus ihren Berufsfeldern präsentieren und zur Bearbeitung durch die Teilnehmenden vorlegen werden! In diesem Semester bieten Sven Trojanowski und ich je einen Kurs mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, beide können belegt werden – oder nur einer. In diesem Kurs hier liegt der Schwerpunkt auf Politik, Tourismus und Veranstaltungsmanagement. Wir werden voraussichtlich Botschaften besuchen, dort Texte bearbeiten und hoffentlich auch publizieren können und zusätzlich in anderen Sitzungen Vertreter/innen aus Veranstaltungsmanagement und/oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder aus der Tourismusbranche sowie aus Verlagen begrüßen. Es wird voraussichtlich drei gemeinsame Sitzungen für beide Gruppen geben: Am 17.10. zur Einführung und zu rechtlichen Problemen, wahrscheinlich am 12.12. zu Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren sowie zur Evaluation am 13.2.2015 Der Schwerpunkt in der Veranstaltung von Sven Trojanowski, PL 5230033, wird auf Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus liegen. Erste, gemeinsame Vorbesprechung für beide Gruppen: 17. Oktober, 14.15 Uhr . Der Kurs ist ein Praxisseminar, bitten richten Sie sich daher auf (Mit-)Arbeit ein. Siehe zur Problematik auch hier: http://www.zeit.de/campus/2013/s1/geisteswissenschaften-berufseinstieg

5230033 Aus der Praxis, für die Praxis: Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus 1 SWS 2 LP PL Fr 14-17 14tgl./1 DOR 24, 3.231 S. Trojanowski

„Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Skandinavisten/in mit norwegischen, dänischen oder finnischen Sprachkenntnissen.“ – Schön wär’s gewesen, doch eine solche Anzeige wird es leider nie geben. Also: Was macht man nach einem Skandinavistik-, Nordistik- oder Nordeuropa-Studium? Bibliothekar/in, Reiseleiter/in, Übersetzer/in …? Tatsächlich gibt das weite Feld der Skandinavistik, anders als die Medizin oder Rechtswissenschaft, kein wirklich klares Berufsfeld vor. Was für die einen ein Fluch ist für die anderen ein Segen, wird dich oft ausgeblendet, dass die Berufsperspektiven von Skandinavisten/innen und Nordeuropakundigen/innen sehr facettenreich sind und dem Absolventen des Faches viele Möglichkeiten geboten werden, in der Berufswelt Fuß zu fassen. Doch der Arbeitsmarkt ist eng, und auf die wenigen Stellen bewerben sich immer viel zu viele Kandidatinnen und Kandidaten.

Darum wollen wir in dieser Lehrveranstaltung über die Berufschancen und -felder für Skandinavisten/innen informieren. Dazu werden wir im Laufe des Semesters Absolventen/innen der Skandinavistik einladen, die aus ihrem Berufsalltag erzählen, erläutern, welche Qualifikationen für bestimmte Berufe wichtig sind und wie man sich auf den Berufseinstieg vorbereiten kann. Hinzu kommen zu den meisten Terminen auch praktische Übungen, in denen die geladenen Fachleute konkretes Arbeitsmaterial aus ihren Berufsfeldern präsentieren und zur Bearbeitung durch die Teilnehmenden vorlegen werden! In diesem Semester bieten Reinhold Wulff und ich je einen Kurs mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, beide können belegt werden – oder nur einer. In diesem Kurs hier liegt der Schwerpunkt auf Wirtschaft, Journalismus und PR und. Wir werden voraussichtlich Botschaften besuchen, dort Texte bearbeiten und hoffentlich auch publizieren können und zusätzlich in anderen Sitzungen Vertreter/innen aus Veranstaltungsmanagement und/oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder aus der

Seite 329 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Tourismusbranche sowie aus Verlagen begrüßen. Es wird voraussichtlich drei gemeinsame Sitzungen für beide Gruppen geben: Am 17.10. zur Einführung und zu rechtlichen Problemen, wahrscheinlich am 12.12. zu Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren sowie zur Evaluation am 13.2.2014 Der Schwerpunkt in der Veranstaltung von Reinhold Wulff, PL 5230032, wird auf Politik, Tourismus und Veranstaltungsmanagement liegen. Erste, gemeinsame Vorbesprechung für beide Gruppen: Freitag, 17. Oktober, 14.15 Uhr . Der Kurs ist ein Praxisseminar, bitten richten Sie sich daher auf (Mit-)Arbeit ein.

5230034 Populärmusik – nicht nur aus Vittula. Populäre Musik als Spiegel der skandinavischen Populärkultur 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.134 A. Heyde

Diese praxisrelevante Lehrveranstaltung möchte nicht nur Kenntnisse über die Populärmusik in Skandinavien vermitteln, sondern auch in das Arbeiten und Schreiben über Popmusik methodisch einführen und dabei zugleich auch einen grundlegenden Einblick in einen wichtigen Bereich der nordischen (Jugend-)kultur vermitteln. Schweden ist nach Großbritannien in Europa das bedeutendste Land bei der Produktion von Popmusik, wie erklärt sich das? Mit A- ha hatte Norwegen eine weltweit der erfolgreichsten Bands der 1980er Jahre. Auch in der jüngsten Vergangenheit hat Norwegen mit Solokünstlern und Bands auf dem internationalen Musikmarkt auf sich aufmerksam machen können, nicht zuletzt weil die äußerst populäre Sendung „ Idol – Jakten på en superstjerne “, das Singen und Musikmachen in diesem Land enorm motiviert hat. Was fällt eigentlich unter den Begriff der Populärmusik, wie wird Populärkultur in den nordischen Ländern verstanden und rezipiert? – Welche Bedeutung hat die Popmusik für die Populärkultur? Wie kann man sich mit dem Medium der Populärmusik auseinandersetzen und darüber schreiben, welches Spektrum gibt es? Zu denken ist in diesem Zusammenhang z.B. an: biographische Artikel über einen Musiker, Lexikonartikel über Musikrichtungen, Konzertrezensionen, Analysen von Musikvideoclips, die Untersuchung der Bedeutung von Fan-Blogs, die Betrachtung von Werbestrategien und der Imageprägung von Stars oder von einem Internetauftritt einer Plattenfirma, Skandinavien beim Eurovision Song Contest, die Geschichte der Volkstänze, Ausstellungsthemen musikhistorischer Museen, die Musikprogramme der folkparker usw. Wie wird Populärmusik in den nordischen Ländern staatlich gefördert, welchen Beitrag leistet dies zum internationalen Erfolg der Popmusik, welche Foren gibt es in den Massenmedien der skandinavischen Länder (Fernsehsendungen, Hitparaden, Jugendmagazine usw.), wer sind die international bekannten Künstler und Musikproduzenten, welches sind die bedeutenden Label und die wichtigsten Musikstudios?

Modul 17 (MF/KF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen

5230039 Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940– 1945 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.135 M. Fischer, M. Parschauer

Der 9. April 1940 ist ein Datum, welches sich in die kollektive Erinnerung Norwegens und Dänemarks eingebrannt hat. Der Tag markiert den Beginn der deutschen Besetzung beider Länder, die bis zur Befreiung im Mai 1945 andauerte. Wie wirkte sich die deutsche Okkupation in den beiden skandinavischen Ländern auf die Bevölkerung aus? Nach der Erarbeitung historischer Grundlagen, werden wir in diesem studentischen Tutorium anhand zeitgenössischer Quellen gemeinsam dieser Frage nachgehen. Am Ende des Semesters werden wir unsere Ergebnisse in einem geeigneten Rahmen präsentieren.

5230041 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 O. Fischer

In dieser Vorlesungsreihe werden der Dag-Hammarskjöld-Professor sowie AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren (vor allem in Deutsch und Schwedisch, aber gelegentlich auch in Englisch und anderen skandinavischen Sprachen). Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt: www.ni.hu-berlin.de/konf/daghammar.

5230042 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 J. Klok

Es wird ein breites Spektrum an Vorlesungen über Kunst, Wissenschaft und Politik in Skandinavien wie auch zu deutsch-skandinavischen Verbindungen angeboten. Vortragende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und dem skandinavischen Kulturleben werden aktuelle Themen aus Forschung und Kulturdebatte präsentieren. Die Henrik-Steffens-Vorlesungen werden von der aus norwegischen Regierungsmitteln finanzierten Henrik-Steffens-Professur veranstaltet. Die Themen und Termine der einzelnen Veranstaltungen werden auf der Homepage des Nordeuropa-Instituts rechtzeitig angekündigt: http://www.ni.hu-berlin.de/konf/konf_html/?searchterm=steffens%20vorlesungen Es besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler der Henrik-Steffens-Vorlesungen eintragen zu lassen. Bitte schreiben Sie an [email protected] (Adresse wird nachgetragen).

Seite 330 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5230043 Baltische Geschichte(n) erzählen: Analyse literarischer Texte als erinnerungskultureller Medien 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.135 O. Bazilevica

Im Rahmen der Übung werden die Studierenden dazu ermutigt, Besonderheiten inhaltlicher und formeller Darstellungen von Ereignissen aus der jüngsten Geschichte des Baltikums in literarischen Texten zu analysieren und über deren Wirkung zu diskutieren. Als theoretische Grundlage werden Narratologie sowie Ansätze aus der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung angewandt. Um eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten zu ermöglichen, wird mit einer geringen Anzahl an Texten gearbeitet. Die Übung ist komparatistisch angelegt: Es werden Texte unterschiedlicher Genres finnischer, estnischer und lettischer Autorinnen und Autoren in deutscher Übersetzung gelesen. Primärliteratur: Oksanen, Sofi (2010): Fegefeuer. Roman . Übersetzt von Angela Plöger. Köln: Kiepenheuer & Witsch. – Koss, Jaan (1994): Die Verschwörung: Erzählungen . Übersetzt von Irja Grönholm. Frankfurt a. Main: Dipa-Verlag. oder: Luik, Viivi (1991): Der siebte Friedensfrühling: Roman . Übersetzt von Horst Bernhardt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. – Kalniete, Sandra (2005): Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee. Die Geschichte meiner Familie . Übersetzt von Matthias Knöll. München: Herbig. Sekundärliteratur: Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung . Weimar: J.B. Metzler (Auszüge). – Rathkolb, Oliver (2011): „Erinnerungs- und Geschichtspolitik – ein europäisches Modell zur Analyse des kulturellen Gedächtnisses.“ In: Rathkolb, Oliver, Sooman, Imbi (Hg.): Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome – Historycal Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and ist Symptoms Today . Göttingen: V&R unipress, 31–53. – Sooman, Imbi (2011): „Aktuelle historische Konfliktpotentiale im Ostseeraum.“ In: Oliver Rathkolb, Imbi Sooman (Hg.): Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome – Historycal Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and ist Symptoms Today . Göttingen: V&R unipress, 11-31. – Nünning, Ansgar, Erll, Astrid (2005): „Literatur und Erinnerungskultur. Eine narratologische und funktionsgeschichtliche Theorieskizze mit Fallbeispielen aus der britischen Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts.“ In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung . Göttingen: V&R unipress, 185–210.

5230044 Landeskunde Finnland - "Echtheit" und Vielfalt 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.134 E. Buchholz

Finnland gilt kulturell als sehr homogenes Land. Diese Auffassung ist teilweise berechtigt, z.B. sind kaum Klassenunterschiede bemerkbar, bei Bildung und Ausbildung besteht große Chancengleichheit, und bei öffentlichen Debatten gibt es meist nur jeweils ein Thema. Das Selbstbild wird in Finnland zur Zeit viel diskutiert, vor allem weil es bei Rechtspopulisten Bestrebungen gibt, das „echte“ Finnentum sehr eng zu definieren. Dennoch sind gängige Selbst- und Fremdbilder eines homogenen Finnland stark übertrieben. Immerhin steht das Land am Schnittpunkt zwischen Ost- und Westeuropa – als Grenzland sowohl in Richtung Skandinavien als auch zum ehemaligen byzantinischen Einflussbereich. Zum Beispiel ist das Land seit jeher zweisprachig (Finnisch und Schwedisch), es gibt zwei Staatskirchen (evangelisch-lutherisch und griechisch-orthodox) sowie verschiedene Ethnien (wie die Urbevölkerung der Samen). In dieser Übung beschäftigen wir uns mit der Vielfalt der finnischen Kultur und Gesellschaft. Wie stark unterscheiden sich Finnen von den östlichen und westlichen Regionen, angefangen von der Genetik bis zu kulturellen Unterschieden? Wie groß sind die Unterschiede zwischen der Küstenregion Finnlands und dem Binnenland? Was ist in Bezug auf diese Unterschiede „echt finnisch“? Sind die Samen in Finnland in erster Linie Finnen oder Samen? Welche Rolle spielen die alten und neuen Minderheiten in der Gesellschaft, z.B die Einwanderer? Weiter geht es um die Frage, wie die finnische Gesellchaft selbst mit der Vielfalt und damit verbundenen Selbstbildern umgeht. Z.B. die Frage, ob man mit einem finnischen Pass schon als Finne gelten kann, oder ob die „altererbte Religion“ weiterhin als unumstößliche Säule der Gesellschaft betrachtet wird.

5230052 Skandinavien und der Holocaust. Gedenken zwischen nationalen Erzählungen und internationalen Perspektiven 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.231 D. Reinhold

In diesem Kurs soll das Gedenken und Erinnern des Holocausts in Skandinavien im Spannungsfeld zwischen nationalen Erzählungen und internationalen Perspektiven betrachtet werden. Dafür werden wir uns zunächst mit den theoretisch-methodologischen Ansätzen zu Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik auseinandersetzen, einen Überblick über die Erlebnisse und Erfahrungen der jüdischen Gemeinden Skandinaviens während des Zweiten Weltkrieges erarbeiten und beispielhaft Institutionen, Motive und Debatten der Gedenkkulturen in Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland kennenlernen. Einführende Literatur: Zägel, Jörg (2007): Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion 1. Auseinandersetzung in den nordischen Staaten über Krieg, Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung. (= Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft; 14). Berlin: LIT. – Levy, Daniel / Natan Sznaider (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

5230053 Odins Met – Mythologie in der Skaldendichtung 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 24, 3.231 A. Kyas Fr 12-14 wöch (2) DOR 24, 3.135 A. Kyas 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt

Zu Beginn seines Preisliedes Vellekla bittet der Dichter Einarr skálaglamm den Fürsten Jarl Hákon und dessen Gefolgschaft um Gehör und umschreibt dabei sein Gedicht als „das gebraute Getränk der Zwerge“, als „Trank der Riesen“ und als „Woge Odins“. Diese Umschreibungen (Kenningar) für das Gedicht können nur verstanden werden, wenn der sich dahinter verbergende Mythos vom Dichtermet dem Zuhörer bekannt ist: Die Zwerge brauen den Met, der ihnen von den Riesen abgenommen wird. Odin wiederum stiehlt den Riesen den Met, indem er ihn verschluckt und ihn bei den Göttern wieder ausspuckt. Im Seminar soll anhand

Seite 331 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 von ausgewählten Gedichten die Darstellung der Mythologie in der Skaldendichtung betrachtet werden. Sowohl mythologische Anspielungen in den Kenningar als auch die Mythen in den Gedichten werden aus kultur- und religionsgeschichtlicher sowie aus literarischer Perspektive analysiert. Ziel des Seminars ist es, zum einen eine Grundlage für das Verständnis von Skaldendichtung zu schaffen und zum anderen einen Themenbereich dieser Dichtung näher kennenzulernen. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener Altisländischkurs, abgeschlossener GK Einführung in die Literatur des Skandivischen Mittelalters .

5230054 Skandinavischer Modernismus im 20. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.231 M. Lindskov Hansen

In diesem Seminar möchten wir die unterschiedlichen Strömungen des literarischen Modernismus in Skandinavien ergründen. Was bedeutet Modernismus eigentlich im literaturgeschichtlichen Sinne? Inwiefern unterscheiden sich die skandinavischen Werke des Modernismus von den anderen europäischen und angelsächsischen? Wie verortet sich die Avantgarde innerhalb des Wohlfahrtsstaates? Im Laufe des Semesters werden wir mit vielerlei Gattungen Bekanntschaft machen: Manifesten und Programmschriften, theoretischen Aufsätzen und Prosa. Der Schwerpunkt soll allerdings auf der Lyrik liegen, wobei wir uns hier auch die unterschiedlichen Visualisierungen anschauen werden. Neben theoretischen Texten (Bürger, Hamburger, Friedrich, Borup u.v.a.) werden unter anderem Käte Næss, Tomas Tranströmer, Georg Johannesen, Stein Mehren, Tom Kristensen, Gustaf Munch- Petersen, Ivan Malinowski, Inger Christensen, Gunnar Ekelöf und Edith Södergran gelesen. Anhand dieser und weiterer Lektüren werden wir gemeinsam das Beziehungsgefälle von Sozialstaat und avantgardistischer Literatur diskutieren, wie und ob die literarischen Produktionen sich interskandinavisch beeinflusst haben und inwiefern eine Einteilung in unterschiedliche Phasen des Modernismus sinnvoll ist. Zum Einstieg ins Thema empfehle ich, einen Blick in die entsprechenden Kapitel der Literaturgeschichten zu werfen (z.B. Hovedsporet und/oder Skandinavische Literaturgeschichte von Glauser) und in den Gedichtbänden der genannten Autorinnen und Autoren zu stöbern.

5230055 Körper und Körperbilder in der skandinavischen Literatur des Mittelalters 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.135 A. Rau

Die mittelalterliche Sagaliteratur Islands ist bekannt für ihre teils drastischen Darstellungen von Gewalt und daraus resultierenden Verletzungen und Verstümmelungen. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns näher mit diesen (versehrten) Körpern innerhalb des literarischen Kontextes beschäftigen. Welchen Begriff hatte man vom Körper? Welche Vorstellungen und Theorien wurden möglicherweise damit verknüpft? Um darauf Antworten zu finden, werden wir u.a. Darstellungen von Gewalt- und Schmerzeinwirkung auf den Körper, psychosomatische Phänomene und mögliche geschlechtsspezifische Zuschreibungen untersuchen. Dabei wollen wir nicht nur prägnante Sagaszenen betrachten, sondern auch andere mittelalterliche Literaturgattungen Skandinaviens zu Rate ziehen. Schließlich sollen die skandinavischen Befunde in einem weiteren Schritt in Relation zu zeitgenössischen kontinentaleuropäischen Texten gesetzt und bewertet werden.

Modul 18 (ZF): Vertiefung der fachlichen Kompetenzen

5230039 Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940– 1945 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.135 M. Fischer, M. Parschauer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230041 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 O. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230042 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230043 Baltische Geschichte(n) erzählen: Analyse literarischer Texte als erinnerungskultureller Medien 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.135 O. Bazilevica detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230044 Landeskunde Finnland - "Echtheit" und Vielfalt 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.134 E. Buchholz

Seite 332 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230052 Skandinavien und der Holocaust. Gedenken zwischen nationalen Erzählungen und internationalen Perspektiven 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.231 D. Reinhold detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230053 Odins Met – Mythologie in der Skaldendichtung 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 24, 3.231 A. Kyas Fr 12-14 wöch (2) DOR 24, 3.135 A. Kyas 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230054 Skandinavischer Modernismus im 20. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.231 M. Lindskov Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 332

5230055 Körper und Körperbilder in der skandinavischen Literatur des Mittelalters 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.135 A. Rau detaillierte Beschreibung siehe S. 332

Modul 19 (MF/KF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen

5230008 Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.101 I. Beuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230009 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.101 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230010 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (Geschichte/Politik/ Kulturen Nordeuropas): Geschichte 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230011 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 2 SWS 3 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.134 S. Schnurbein

GK Di 14-16 wöch DOR 24, 3.134 L. Körber detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230012 Einführung in die skandinavistische Mediävistik: Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen 2 SWS 3 LP GK Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.231 I. Beuermann

GK Do 10-12 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230013 Einführung in die skandinavistische Linguistik 2 SWS 3 LP GK Di 16-18 wöch DOR 24, 3.101 M. Norde, J. Tiemann

Seite 333 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 329

Modul 20 (ZF): Erweiterung der fachlichen Kompetenzen

5230008 Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.101 I. Beuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230009 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.101 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230010 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (Geschichte/Politik/ Kulturen Nordeuropas): Geschichte 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230011 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) 2 SWS 3 LP GK Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.134 S. Schnurbein

GK Di 14-16 wöch DOR 24, 3.134 L. Körber detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230012 Einführung in die skandinavistische Mediävistik: Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen 2 SWS 3 LP GK Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.231 I. Beuermann

GK Do 10-12 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230013 Einführung in die skandinavistische Linguistik 2 SWS 3 LP GK Di 16-18 wöch DOR 24, 3.101 M. Norde, J. Tiemann detaillierte Beschreibung siehe S. 329

Modul 21 (MF/KF): Erweiterung/Vertiefung der sprachlichen Kompetenzen

5230040 Tutorium i svenska: Språkvariationer i Sverige (schwedisch) 2 SWS 2 LP TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.135 T. Söderberg

I detta tutorium kommer fokus att ligga på läsförståelse och tal, även önskemål från studenterna kommer att beaktas. Tutoriet kommer att behandla olika språkvariationer som finns i Sverige och aktuella språkfenomen som diskuteras i olika mediala forum. Med hjälp av filmklipp och artiklar kommer grupparbeten, kortare presentationer samt diskussioner att genomföras.

5230046 Zusatzübungen Finnisch für Anfänger_innen (finnisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230047 Suomea suomeksi: kirjallisuus (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz

Tällä kurssilla jatketaan suomen oppimista ja tutustutaan myös Suomen kirjallisuuteen suomeksi. Luemme kurssilla erilaisten kirjailijoiden lyhyitä tekstejä (novelleja tai näytteitä romaaneista) ja keskustelemme niistä suomeksi. Tekstien avulla opimme tuntemaan myös lisää suomalaista kulttuuria ja elämää. Kieliopista puhutaan jos se on tarpeen, mutta ennen kaikkea haluamme

Seite 334 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 lukea ja puhua suomea. Tekstien yhteinen teema on "suomalainen elämänkaari" (lapsuus, nuoruus ja muut ikäkaudet, miehen elämä ja naisen elämä, elämän tärkeät muutoskohdat (Lebensstationen). Kurssi sopii kaikille, jotka ovat jo käyneet kielikurssit 1 - 4.

5230048 Norsk filmhistorie (norwegisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 16-20 wöch DOR 24, 3.231 J. Eder

I dette kurset er det mulighet til å bruke sine språkkunnskaper i norsk på en praktisk, kreativ og levende måte. Samtidig kan deltakerne drive egne kultur- og filmstudier på individuelt plan. Vi kommer til å se helt forskjellige typer filmer, produsert i Norge og fra ulike årtiender. Etter en generell innføring i norsk filmhistorie, sjangerutvikling og filmpolitikk, overtar hver deltaker ledningen for minst én film og belyser historisk bakgrunn, innhold og muligvis estetiske virkemidler. Deretter ser vi sammen på filmen og har timen derpå mulighet til å diskutere om innholdet og analysene. Planlagt er én film ukentlig som på en eller annen måte representerer eller er/var viktig for norsk filmhistorie fra 1920 til nå. Egne filmforslag er velkomne!

5230049 Ny dansk litteratur (dänisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.135 A. Ellegaard

I kurset vil vi læse, fortolke og diskutere eksempler på ny dansk litteratur. Deltagelse i kurset forudsætter danskfærdigheder svarende til bestået Dansk 3.

5230050 Lestur íslenskra texta (isländisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.135 L. Guðnadóttir

Í námskeiðinu verður lögð áhersla á lesskilning og munnlega tjáningu með því að lesa fjölbreytta texta og tala um þá en einnig munum við byggja markvisst upp orðaforða. Innihald námskeiðsins verður ákveðið betur í samráði við nemendur í upphafi annarinnar. Námskeiðið er ætlað þeim sem lokið hafa Íslensku 2 eða hafa sambærilega færni í málinu.

5230051 Íslenska fyrir lengra komna (isländisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.231 L. Guðnadóttir

Í námskeiðinu lesum við ólíkar textategundir, s.s. brot úr barnabókum, skáldsögum, leikritum og ljóð. Auk þess munum við fjalla um málefni líðandi stundar á Íslandi og skoða í því samhengi ritmiðla á netinu, s.s. dagblöð en einnig hljóð- og sjónræna miðla, s.s. útvarp og sjónvarp. Áhersla verður bæði lögð á að þjálfa lesskilning, m.a. með því að fjalla um algeng orðasambönd, málshætti og orðtök, og ritaða og munnlega færni. Innihald námskeiðsins verður ákveðið betur í samráði við nemendur í upphafi annarinnar. Námskeiðið er ætlað þeim sem lokið hafa Íslensku 4 eða hafa sambærilega færni í málinu.

5230056 Svensk litteratur (schwedisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

Med utgångspunkt i läsning av utvalda noveller av unga svenska författare analyseras novellerna utifrån innehåll, formulerade frågeställningar och budskap samtidigt som vi tittar på vilken roll texterna har spelat i det offentliga samtalet. Vad betyder egentligen samtid? Var går gränserna för det samtida när det gäller litteratur? Delar vi alla samma samtid? Novellanalysen omfattar även analysen av språkdräkten, uttrycket, jargongen. Novellförfattare presenteras i muntligt framförande inför gruppen och varje student skriver en novellanalys. I mån av intresse skriver var och en en egen novell med tillgång till lektorshandledning. Krav för att få deltaga på kursen är avslutade språkkurser på B.A.-programmet.

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (auslaufend)

Modul 4 (MF)/3 (KF/ZF): Aufbausprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch

5230016 Dänisch 3/Leseverständnis (dänisch) 4 SWS 4 LP SPK Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.101 A. Ellegaard Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.101 A. Ellegaard

I kurset vil vi arbejde med forskellige sider af dansk kultur, historie og samfundsforhold gennem læse-, lytte-, skrive- og samtaleøvelser. Eksempler på emner kunne være: humor, demokrati, forholdet til Tyskland, høflighed, tolerance og hygge.

5230017 Norwegisch 3/Leseverständnis (norwegisch) 4 SWS 4 LP SPK Di 12-14 wöch DOR 24, 3.101 J. Eder Do 12-14 wöch DOR 24, 3.231 J. Eder

Seite 335 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 I dette kurset vil vi på grunnlag av fremfor alt autentiske tekster fra aviser og Internett, samt andre kilder som podcast og TV befeste og fordype språkkunnskapene fra kurset Norsk 2. Sentrale grammatiske emner (f. eks. preposisjoner og ordstilling) repeteres og øves, og det vil bli lagt vekt på en utviding av ordforrådet og uttrykksmulighetene i henhold til de tekstene vi leser. Norsk historie, kultur, språk og samfunnsliv vil stå i sentrum i flere av tekstene vi skal lese, og skal danne grunnlag for aktiv diskusjon i grupper. Dessuten skal kurset gi en kort innføring i nynorsk og norske dialekter. Anmeldung: Bis zum 10. Oktober über Moodle.

Literatur: Elisabeth Ellingsen, Kirsti Mac Donald: Her på berget. Tekstbok. Oslo: Cappelen. ISBN 978-82-02-26154-2 Elisabeth Ellingsen, Kirsti Mac Donald: Her på berget. Arbeidsbok. Oslo: Cappelen . ISBN 978-82-02-27920-2 Annet materiell deles ut og anbefales i løpet av kurset. Erverv av norsk-norsk ordbok (bokmål) er anbefalt.

5230018 Svenska 3/Läsförståelse (schwedisch) 4 SWS 4 LP SPK Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

SPK Di 08-10 wöch DOR 24, 3.134 I. Karhiaho Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.231 I. Karhiaho

I kursen kommer man att använda sig av olika texter, såväl aktuella tidningstexter som litterära texter. Kursens övningsdel kommer att innehålla olika prepositions- och ordkunskapsövningar samt översättningar från tyska till svenska. Texter som kommer att användas till översättning är autentiska tyska texter från tysk press. De texter som kommer att översättas kräver ingående och noggranna förberedelser på grund av texternas språkligt höga nivå i form av avancerat ordförråd och syntaktisk utformning. Prepositions- och ordkunskapsövningar kommer dels att ha utgångspunkt i anpassat läroboksmaterial dels bestå av autentiskt material av varierande svårighetsgrad. Inom ramen för kursen kommer varje student att hålla ett föredrag om ett ämne som han eller hon själv har valt. Vid kursstarten kommer en roman att väljas ut och studenterna skall genomföra ett skriftligt arbete som lämnas in i slutet av kursen. Målet för delkursen Läsförståelse som ges inom ramen för kursen Svenska 3 är tilläggandet av facktext, bearbetning av denna samt framläggning och problematisering kring olika frågeställningar. Krav för att kunna deltaga i kursen är avslutad kurs SP Schwedisch 2 och godkänt resultat i kursen UE Grammatik des Schwedischen . Litteratur: Elizabeth Nylund, Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik . Stockholm 1993 eller senare. - Per Montan, Håkan Rosenqvist: Prepositionsboken . Stockholm 1992.

Modul 5 (MF): Aufbausprachausbildung Finnisch oder Isländisch

5230019 Finnisch 3 (finnisch) 4 SWS 4 LP SPK Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.101 E. Buchholz Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.134 E. Buchholz

Im Laufe des Kurses wird die grundlegende, für gesprochene Sprachebenen benötigte Grammatik vervollständigt. Außer dem Lehrbuch werden auch weitere Lernmaterialien eingesetzt. Neben der Lese- und Schreibekompetenz werden das auditive Verstehen und die kommunikativen Aspekte weiter geübt: Haluamme puhua paljon suomea kurssilla. Der Kurs wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Unterrichtsmaterial: Wird im Kurs bekanntgegeben.

5230020 Isländisch 3 (isländisch) 4 SWS 4 LP SPK Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.231 L. Guðnadóttir Fr 08-10 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir

Í þessu þriðja íslenskunámskeiði verður fyrri þekking dýpkuð og haldið áfram að fara yfir helstu atriði málfræði og málnotkunar. Eins og í fyrri námskeiðunum tveimur verður meðal annars unnið með námsefnið BRAGI sem er hægt að skoða á netinu (www2.hu- berlin.de/bragi). Námskeiðinu lýkur með skriflegu prófi.

5230045 Zusatzübungen Finnisch 3 (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz

In dieser fakultativen Übung, die den Sprachkurs Finnisch 3 ergänzt, werden grammatikalische Fragen und Wortschatz zusätzlich geübt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Kennenlernen der Umganssprache sowie beim Entwickeln von kommunikativen Fähigkeiten.

5230050 Lestur íslenskra texta (isländisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.135 L. Guðnadóttir detaillierte Beschreibung siehe S. 335

Modul 6 (MF)/4 (KF/ZF): Disziplinierung des Wissens

Seite 336 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Kulturwissenschaft

5230021 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.134 B. Henningsen

GK Do 12-14 wöch DOR 24, 3.134 D. Reinhold

Geschichte (Doreen Reinhold) In diesem Grundkurs wird in zentrale Problembereiche des Fachteils Kulturwissenschaft am Beispiel der Geschichtswissenschaft eingeführt. Behandelt werden Hauptentwicklungslinien, Periodisierungen und Kernthemen der nordeuropäischen Geschichte sowie zentrale geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze. Hinzu kommt eine Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft, besonders die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel und der Umgang mit historischen Quellen. Im ersten Teil des Kurses erarbeiten die Studierenden als Vorübung für die Anfertigung einer Hausarbeit jeweils eine eigene wissenschaftliche Fragestellung, die im zweiten Teil des Kurses nach der Weihnachtspause gemeinsam besprochen wird. Teilnahmehinweis: Erwartet wird aktive Mitarbeit, die Teilnahme an kleinen Übungen sowie die schriftliche Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Politik und Kultur (Bernd Henningsen) In diesem Kurs werden zentrale politische und kulturelle Problemfelder des Fachteils Kulturwissenschaft behandelt, Theorien, Methoden und Inhalte. Hauptthemen sind: Grundlagen skandinavischer Politik (Verfassung, politische Systeme), nationale politische Identität, nation-building , kulturwissenschaftliche Methodologie und Theorie. Hinzu kommt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die Nutzung bibliographischer Hilfsmittel, in Materialerschließung und das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit. Teilnahmehinweis: Erwartet wird neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme die Lektüre der Pflichttexte und ggf. die Übernahme eines Referats oder das Schreiben eines Essays.

Linguistik

5230024 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft 2 SWS 3 LP GK Di 16-18 wöch DOR 24, 3.134 M. Norde, J. Tiemann

GK Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 3.134 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (2) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.135 J. Kusmenko Sa 10-16 Einzel (4) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.135 J. Kusmenko Sa 10-18 Einzel (6) DOR 24, 3.231 J. Kusmenko 1) findet am 31.10.2014 statt 2) findet am 01.11.2014 statt 3) findet am 07.11.2014 statt 4) findet am 08.11.2014 statt 5) findet am 14.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt

Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft (Muriel Norde) Dieser Kurs bietet eine Einführung in die allgemeine und skandinavistische Sprachwissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe der Linguistik anhand von Beispielen aus den skandinavischen Sprachen erarbeitet. Im zweiten Teil wird die Geschichte der skandinavischen Sprachen behandelt, mit Schwerpunkt auf der Gliederung des Skandinavischen. Hauptthemen sind: die typologische Kennzeichen des Nordgermanischen, phonologischer und morphologischer Wandel, Sprachkontakt und Lehnwörter, insbesondere der Einfluss des Mittelniederdeutschen in der Hansezeit. Literatur: I. Stampe Sletten (red.) Nordens språk med rötter och fötter/Nordens språk med røtter og føtter / Nordens sprog med rødder og fødder . 2004-2009 (als pdf zum Download auf www.norden.org). – B. Blake: All about language . Oxford 2008. – O. Bandle et al. (red.) The nordic languages. An international handbook I–II. Berlin 2002, 2005. – B. Rothstein: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich die wöchentlich stattfindende Vorlesung 5230 009 zu besuchen, die mit 2 SP im Rahmen der Schwerpunktbildung/Vertiefung angerechnet werden kann. Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft: Die skandinavischen Sprachen im Vergleich (Jurij Kusmenko) In diesem Grundkurs werden Phonologie, Grammatik und Wortschatz der modernen skandinavischen Sprachen kontrastiv behandelt. Die Themen für die Referate betreffen den Vergleich verschiedener phonologischer und grammatischer Teilsysteme (z. B. Prosodik, Vokale, Konsonanten, Bestimmtheit, Perfekt, Passiv, Pronomina, Wortfolge u. dgl.) sowie den Vergleich von Teilen des Wortschatzes in allen skandinavischen Sprachen. Darüber hinaus wird auch die heutige Sprachpolitik in den skandinavischen Ländern verglichen. Literatur zur Einführung: E. Haugen: Die skandinavischen Sprachen . Hamburg 1984. – K. Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick . Tübingen 1991. – A. M. Nordentoft: Nordiske nabosprog . København 1981. – Jóhanna Barðal et al.: Nordiska. Våra språk förr och nu . Lund 1996. – O. Bandle et al. (red.) The Nordic languages. An inter national handbook . 1–2. Berlin 2002, 2005. – L. Vikør: The Nordic languages: their status and interrelations . Oslo 2001.

Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen)

5230022 Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft 2 SWS 3 LP GK Di 18-20 wöch DOR 24, 3.134 S. Meyer

GK Fr 12-14 wöch DOR 24, 3.134 N. Gokieli

Seite 337 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In diesem Grundkurs werden allgemeine literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Methoden erarbeitet. Neben der Einführung in grundlegende Arbeitstechniken liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Textanalyse, die an ausgewählten Beispielen geübt wird. Die Texte aus verschiedenen Gattungen, Sprachen und Epochen ermöglichen dabei, erste Kenntnisse zur skandinavischen Literaturgeschichte zu gewinnen. Literatur: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte . Stuttgart 2006. – Studienbibliografie zur neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft : http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/

Mediävistik

5230023 Einführung ins Altnordische 2 SWS 2 LP GK Do 08-10 wöch DOR 24, 3.134 L. Guðnadóttir, P. Bailleu

GK Do 12-14 wöch DOR 24, 3.101 L. Guðnadóttir, P. Bailleu detaillierte Beschreibung siehe S. 145

Modul 7 (MF)/5 (KF/ZF): Methodologisierung des Wissens

5230025 Methodologisierung des Wissens II 2 SWS 4 LP VK Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen

VK Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 3.134 L. Körber Sa 11-15 Einzel (2) DOR 24, 3.134 L. Körber Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.134 L. Körber Sa 11-15 Einzel (4) DOR 24, 3.134 L. Körber Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.134 L. Körber Sa 11-15 Einzel (6) DOR 24, 3.134 L. Körber Fr 14-18 Einzel (7) DOR 24, 3.134 L. Körber Sa 11-15 Einzel (8) DOR 24, 3.134 L. Körber 1) findet am 23.01.2015 statt 2) findet am 24.01.2015 statt 3) findet am 30.01.2015 statt 4) findet am 31.01.2015 statt 5) findet am 06.02.2015 statt 6) findet am 07.02.2015 statt 7) findet am 13.02.2015 statt 8) findet am 14.02.2015 statt

Methodologisierung des Wissens II: „Dero königliche Majestät“: Die Höfe in Dänemark, Schweden und Norwegen seit der Renaissance (Ralph Tuchtenhagen) Die skandinavischen Monarchien gehören zu den ältesten Europas. Bis 1523 unter einer Krone vereint, trennten sie sich erst in einen dänischen und einen schwedischen, 1905 auch in einen norwegischen Staat. In diesem Kurs wollen wir die einzelnen königlichen Höfe, ihre architektonische, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung und die Formen ihrer Repräsentation, Aufgaben, Zeremonien und öffentlichen Wirkung von der Renaissance bis heute untersuchen. Diese Themen sollen mit Hilfe von Methoden der historischen Kulturwissenschaft und der Methode des historischen Vergleichs erarbeitet werden. Ein Übersichtswerk zu dieser Thematik existiert nicht, es gibt jedoch Untersuchungen zu einzelnen skandinavischen Höfen und außerskandinavischen europäischen Höfen, die einen Zugang zu verschiedenen Perspektiven bieten, die man auf skandinavische Höfe durchaus übertragen kann. Einführende Literatur: „ Hofkultur“. In: Michael Maurer: Kulturgeschichte . Köln, Weimar, Wien 2008, 227–262. – Holger Kruse (Hg.): Höfe und Hofordnungen 1200–1600 . Sigmaringen 1999 (= Residenzforschung; 10). – Barbara Stollberg-Rillinger: „Hofzeremonielle als Zeichensystem. Zum Stand der Forschung“. In: Musik der Macht. Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weissenfels, Zeitz und Merseburg . Schneverdingen 2003 (= Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte; 8), 11–23. – Kristina I. Kleinert: Dansen vid hovet, en kung, en kejsare och två kulturer . Stockholm 2011.

Methodologisierung des Wissens II: Atlantische Studien und Nordeuropa (Lill-Ann Körber) Den Atlantik nicht als leeren Raum oder zu überwindendes Hindernis begreifen, sondern als Ort historischer und gegenwärtiger Begegnungen, Reisen, Aneignungs- und Austauschprozesse, die auf allen Seiten des Ozeans Spuren hinterlassen haben – das ist Ausgangspunkt dieses Kurses. In Form von Diskussionen theoretischer Texte und Workshops, in denen ihr in Gruppen eigene Forschungsprojekte entwickelt, werden wir uns überlegen, welche Relevanz das relativ neue Forschungsgebiet Atlantic Studies für Nordeuropa und die Skandinavistik hat. Im Mittelalter siedelten die Wikinger im Nordatlantik und auf den heute schottischen Northern Isles sowie der Isle of Man, im 17.– 19. Jahrhundert war Dänemark am sogenannten Dreiecks-, d.h. auch Sklavenhandel zwischen Europa, Westafrika und der Karibik beteiligt, betrieb Kolonien im heutigen Ghana und auf den heutigen US Virgin Islands, und bis heute erstreckt sich das Hoheitsgebiet der dänischen Krone auf Grönland und die Färöer. Eine transatlantische Emigrationswelle verbindet die Geschichte Skandinaviens mit der nordamerikanischen. Entdeckungsreisende, Missionare, Arbeitssuchende, Touristen, Schriftsteller und Künstler sind von Skandinavien aus seit Jahrhunderten auf dem Atlantik unterwegs. Diese Bewegungen und den damit entstehenden kulturellen Raum versuchen mehrere Forschungsinitiativen seit einiger Zeit z.B. unter den Überschriften The Realm of Norway oder North Atlantic Rim zu beschreiben und tragen zur Ablösung nationaler Geschichtsschreibung durch verflechtungsgeschichtliche Zugänge bei. Vor diesem Hintergrund werden auch wir den über den Atlantik transportierten Menschen, Gütern und Ideen folgen und dabei üben, wissenschaftliche Projekte zu entwickeln und zu präsentieren.

Seite 338 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 8 (MF)/6 (KF): Konzeptualisierung des Wissens

Kulturwissenschaft

5230026 Kulturwissenschaft 2 SWS 4 LP VK Di 12-14 wöch DOR 24, 3.231 O. Fischer

VK Do 14-16 wöch DOR 24, 3.134 R. Tuchtenhagen

Den svenska känslans historia. Emotioner som kulturhistoriskt studieobjekt (Otto Fischer) Syftet med denna kurs är undersöka på vilka sätt emotioner - historiska och samtida – kan göras till föremål för kulturhistorisk analys. Kursen tar sin utgångspunkt i den “Emotional Turn“ som ofta diskuterats på senare år i framför allt anglosaxisk forskning. Med utgångspunkt i såväl klassisk (Aristoteles, Descartes m.fl.) som modern (Ahmed, Gross m.fl.) forskning undersöks ett antal känslouttryck från litteratur, konst, populärkultur m.m. ur ett brett historiskt perspektiv. Särskilt fokus ligger också på frågan huruvida dessa känslouttryck kan sägas uttrycka, eller spegla, specifikt svenska förhållanden. Och genomgående i kursen diskuteras på vad sätt, och i vad mån, det är meningsfullt att tala om en specifikt svensk (eller skandinavisk) emotionell kultur, och på vad sätt denna i sådana fall skulle skilja sig från den generellt västerländska. Kursen kombinerar perspektiv från retorik, sociologi, cultural studies och estetiska vetenskaper.

Mittelmeer und Ostsee – Raum, Kultur und Geschichte im Vergleich ( Ralph Tuchtenhagen) Seit der bahnbrechenden Studie des französischen Historikers Fernand Braudel zum Mittelmeerraum („La Méditerrannée“, 1949) haben Untersuchungen zur Phänomenologie und Entwicklung von Meeres- und Küstenräumen immer wieder Konjunktur. Auf dem Hintergrund des Kalten Krieges und der politischen Teilung des Ostseeraums hat es jedoch lange gedauert, bis auch die Ostsee eine entsprechende Würdigung erfahren hat. Das Seminar vergleicht klimatische, geographische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Eigenarten beider maritimer Räume in langer historischer Perspektive miteinander. Dabei wird es auch darum gehen, welche direkten Austauschbeziehungen zwischen beiden Räumen bestehen und ob die von Braudel entwickelte Untersuchungsmethode geeignet ist, alle Aspekte sowohl des historischen Mittelmeer- als auch des Ostseeraums zu erfassen. Kenntnisse nicht nur der skandinavischen, sondern auch der romanischen Sprachen sind von Vorteil. Studierende insbesondere der Romanistik und der Geschichte sind ausdrücklich eingeladen teilzunehmen. Das Seminar ist zugleich Teil eines von der Humboldt-Universität, der Université de Montpellier und der Universität Hamburg in der Zeit von 2014 bis 2016 durchgeführten Forschungsprojektes zum gleichen Thema. Einführende Literatur: Fernand Braudel: La Méditerranée et le monde méditerranéen à l’époque de Phillippe II. 2 Bde. Paris 1949 (dt. Das Mittelmeer und die Mittelmeerwelt im Zeitalter Philipps II. Versch. Aufl.). – Martin Krieger/Michael North (Hg.): Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der Frühen Neuzeit . Köln 2004. – Michael North: Geschichte der Ostsee. Handel und Kulturen . München 2011.

Linguistik

5230029 Historische Linguistik und die Geschichte der nordischen Sprachen 2 SWS 4 LP VK Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.231 M. Norde

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die historische Sprachwissenschaft und die Geschichte der skandinavischen Sprachen. Die Studierenden sollen verschiedene Forschungsmethoden der historischen Linguistik, die Grundzüge der Sprachgeschichte Skandinaviens und ihre (digital aufgearbeiteten) Primärquellen sowie deren Anwendung in der Sprachgeschichtsforschung kennenlernen. In ungeraden Wochen wird theoretischer Hintergrund, in geraden Wochen verschiedene Fallstudien aus den nordischen Sprachen bearbeitet. Der Kurs schließt mit einem kleinen historischen Forschungsprojekt mit freier Themenwahl ab. Das Projekt wird im Kurs präsentiert und kann später zu einer Hausarbeit ausgearbeitet werde. Bestandteile des Kurses sind außerdem eine Einführung in die Korpussuche, Präsentationstechniken und Hinweise zum Schreiben eines linguistischen Aufsatzes. Literatur: R. McColl Millar, Robert. Trask’s historical linguistics. 2nd edition. London 2007. – O. Bandle et al. (red.) The nordic languages. An international handbook I–II. Berlin 2002, 2005. – B. Rothstein: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten . Tübingen 2011. – Kompendium.

Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen)

5230027 Literarische Mythologierezeption 2 SWS 4 LP VK Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 3.134 H. Anz Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 3.134 H. Anz Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.134 H. Anz Sa 10-14 Einzel (4) DOR 24, 3.134 H. Anz Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.134 H. Anz Sa 10-14 Einzel (6) DOR 24, 3.134 H. Anz Fr 14-18 Einzel (7) DOR 24, 3.134 H. Anz Sa 10-14 Einzel (8) DOR 24, 3.134 H. Anz 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 14.11.2014 statt 4) findet am 15.11.2014 statt 5) findet am 21.11.2014 statt 6) findet am 22.11.2014 statt 7) findet am 28.11.2014 statt

Seite 339 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 8) findet am 29.11.2014 statt

Mythen gelten als Formen menschlicher Welterfahrung und Weltauslegung, die durch Aufklärung überholt sind. Gleichwohl spielen sie nicht nur eine wichtige Rolle in der europäischen Kultur- und Bildungstradition, sondern sie sind auch tief in unserer alltäglichen Lebenspraxis verankert. Diesem Paradox soll in der Lektüre klassischer Texte der Mythentheorie und Mythenforschung und der Rezeptionsgeschichte der nordischen Mythologie nachgegangen werden. Zur Einführung und Vorbereitung sei verwiesen auf: K. Kerényi (Hrsg.): Die Eröffnung des Zugangs zum Mythos. Ein Lesebuch . Darmstadt: WB, 5. Aufl., 1996. – W. Barner/A. Detken/J. Wesche (Hrsg.): Texte zur modernen Mythentheorie . Stuttgart: Reclam, 2007. – R. A. Segal: Mythos. Eine kleine Einführung . Stuttgart: Reclam, 2007. – B. Griffiths: The Marriage og East and West . Norwich: Canterbury Press, 2003. – R. Simek: Götter und Kulte der Germanen . München: Beck, 3. Aufl., 2009. – R. Simek: Die Edda: Germanische Götter- und Heldenlieder . München: Beck, 2007.

Mediävistik

5230028 Island von der Besiedlung bis zur literarischen Blütezeit, c. 870–c. 1400 (Mediävistik) 2 SWS 4 LP VK Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.231 I. Beuermann

Im Zentrum des Kurses steht Island während der Freistaatsperiode (870–1262), wie es in isländischen Texten des 12. bis 14. Jahrhunderts dargestellt wird. Wir beleuchten Episoden und Charaktere dieser berühmten mittelalterlichen Geschichtsliteratur Islands und debattieren eventuelle historische Realität, literarische Funktion und heutige Bedeutung.

Module 10 + 11 (MF)/8 + 9 (KF): Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation I + II

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 340 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5230030 Interskandinavische Lektüre 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 wöch DOR 24, 3.134 A. Ellegaard

UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.134 J. Eder

Im Kurs werden wir uns mit der Sprache und Kultur der drei skandinavischen Länder Schweden, Dänemark und Norwegen auseinandersetzen. Wir werden Zeitungstexte aus diesen Ländern besprechen und ins Deutsche übersetzen. Besonders werden wir uns dem Thema Betriebskultur in Skandinavien widmen. (Ellegaard)

Der Kurs bietet vor allem eine Einführung in die drei skandinavischen Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch und hat als Schwerpunkt die Vertiefung des Lese- und Hörverstehens. Mithilfe von aktuellen Texten aus dem Internet, Zeitungen, (Kurz)Filmen, Kurzgeschichten, Podcasts und anderen Hörverständnisübungen wird das Sprachverstehen geschult. Kurzvorträge von den Teilnehmenden geben einen Einblick in die Kultur, Eigenarten und Sprachen der nordeuropäischen Länder. Weitere Themen werden sprachgeschichtliche Hintergründe für heutige Phänomene in den skandinavischen Sprachen sein, sowie "False friends" und die aktuelle Sprachsituation im Norden. Unterrichtssprachen sind Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Deutsch. (Eder)

5230031 Praxiskolloquium 1 SWS 1 LP PCO Mo 10-16 Einzel (1) DOR 24, 3.231 R. Wulff Di 10-14 Einzel (2) DOR 24, 3.231 R. Wulff Mi 10-17 Einzel (3) DOR 24, 3.231 R. Wulff 1) findet am 16.02.2015 statt 2) findet am 17.02.2015 statt 3) findet am 18.02.2015 statt

Die Kurse des Moduls 11: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation II münden in ein Praxiskolloquium. Voraussetzung für die Zulassung zum Praxiskolloquium ist der Nachweis von 29 SP in den Praxismodulen 10 und 11. Das Praxiskolloquium wird als öffentliches Gruppengespräch durchgeführt. Es beinhaltet eine Präsentation der Erfahrungen aus dem Praktikum durch die Studierenden und schafft somit die Voraussetzung für eine Reflexion über die weitere berufliche Orientierung. Die „Modulabschlussprüfung“ wird mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet. Neben Praxisvorstellungen werden wir uns auch mit den Schritten zum Übergang ins Berufsleben befassen: Anschreiben formulieren, Lebenslauf verfassen, Onlinebewerbung, anonyme Bewerbungen u. Ä. Aufgrund der positiven Erfahrungen im letzten Wintersemester findet auch in diesem Semester der Kurs in drei Blöcken in der vorlesungsfreien Zeit statt: Mo. 16.2., 10-16:00, Di 17.2., 10-14:00 und Mi. 18.2., 10-17:00. Ich benötige bis zum 15. Januar die Praxisberichte - entweder ausgedruckt oder per Email. Anweisungen dafür gibt es hier: https://www.ni.hu-berlin.de/ studium/bachelorstudium/praxismodul/praktikumorganisation_html. Ich bitte um ca. 5 Seiten Umfang. Bereits am Montag werden einige ihr Praktikum vorstellen und dafür ein Handout in den Moodlekurs hochladen müssen. Moodlekurs: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=60414 Login: PKO1415

5230032 Aus der Praxis, für die Praxis: Politik, Tourismus, Veranstaltungsmanagement 1 SWS 2 LP PL Fr 14-17 14tgl./2 DOR 24, 3.231 R. Wulff detaillierte Beschreibung siehe S. 329

5230033 Aus der Praxis, für die Praxis: Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus 1 SWS 2 LP PL Fr 14-17 14tgl./1 DOR 24, 3.231 S. Trojanowski detaillierte Beschreibung siehe S. 329

5230034 Populärmusik – nicht nur aus Vittula. Populäre Musik als Spiegel der skandinavischen Populärkultur 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.134 A. Heyde detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230035 Ins Ausland - im Ausland 1 SWS 1 LP R. Wulff PL

Dieser Kurs dient der Kommunikation und dem Erfahrungsaustausch aller Studierenden, die zwischen August 2014 und Juni 2015 im Ausland sind bzw. sein werden. Wir werden uns austauschen über die besonderen Bedingungen an den Studienorten in Nordeuropa. Voraussetzungen für den Erwerb eines Studienpunktes ist das Einbringen eigener Erfahrungen in die Moodle- Plattform, ggf. das Beteiligen an vereinbarten Chat-Diskussionen sowie das Hochladen von Erfahrungsberichten. Dieser Kurs wird

Seite 341 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 in jedem Semester angeboten - es gibt aber insgesamt nur 1 SP , und zwar nur dann, wenn ein entsprechender Arbeitseinsatz (Diskussionsteilnahme, Ergebnisse von Internetrecherchen publizieren, Erfahrungsberichte schreiben u. Ä.) nachgewiesen werden kann. Dies kann während eines Jahres erfolgen und muss nicht in einem WS oder SoSe allein erbracht werden, da unsere Semesterzeiten ja nicht deckungsgleich mit denen in Nordeuropa sind! Eine Anmeldung über Agnes ist nicht nötig, da alle Auslandsstudierenden automatisch in den entsprechenden Moodlekurs eingetragen werden. Ein Neueinstieg im Sommersemester ist in der Regel nicht möglich.

Lehrveranstaltungen zur individuellen Vertiefung und Schwerpunktbildung

5230008 Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas 2 SWS 2 LP VL Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.101 I. Beuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230009 Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft 2 SWS 2 LP VL Mo 16-18 wöch DOR 24, 1.101 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230038 Schreiben lernen?! - Einführung in wissenschaftliche Textproduktion 2 SWS 2 LP TU Do 08-10 wöch DOR 24, 3.135 R. Geßner

Was ist „wissenschaftliches Schreiben“? Wie gebe ich meiner Arbeit und meinem Text Struktur? Wie formuliere ich eine Fragestellung, Erkenntnisinteresse oder Arbeits-Thesen? Was tue ich bei Schreibblockaden? Wie kann ich meinen eigenen Schreib- Stil finden? Gemeinsam werden wir Antworten auf diese und andere Fragen entwickeln und Werkzeuge kennen lernen, die das Vorbereiten, Schreiben und Strukturieren einer wissenschaftlichen Arbeit erleichtern können. Nach einer kurzen Einstiegsphase werden die erarbeiteten Instrumente in Übungen erprobt und anschließend für die Produktion eigener Texte oder Textteile verwendet. Mit verschiedenen Feedbackmethoden werden die Schriftstücke nach und nach verbessert. Voraussetzungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Kurses sowie die Bereitschaft zu kontinuierlichem Verfassen und Verbessern unterschiedlicher Textformen. Übernahme eines Impulsreferats (max. 10 Minuten). Obs! Aufgrund des Einführungscharakters richtet sich dieses Tutorium in erster Linie an Teilnehmende in der Studien- Anfangsphase, steht aber selbstverständlich auch Studierenden aus höheren Bachelor-Fachsemestern offen.

5230039 Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940– 1945 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.135 M. Fischer, M. Parschauer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230040 Tutorium i svenska: Språkvariationer i Sverige (schwedisch) 2 SWS 2 LP TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.135 T. Söderberg detaillierte Beschreibung siehe S. 334

5230041 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 O. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230042 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230043 Baltische Geschichte(n) erzählen: Analyse literarischer Texte als erinnerungskultureller Medien 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.135 O. Bazilevica detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230044 Landeskunde Finnland - "Echtheit" und Vielfalt 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 16-18 wöch DOR 24, 3.134 E. Buchholz

Seite 342 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230045 Zusatzübungen Finnisch 3 (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz detaillierte Beschreibung siehe S. 336

5230046 Zusatzübungen Finnisch für Anfänger_innen (finnisch) 2 SWS 3 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz detaillierte Beschreibung siehe S. 328

5230047 Suomea suomeksi: kirjallisuus (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz detaillierte Beschreibung siehe S. 334

5230048 Norsk filmhistorie (norwegisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 16-20 wöch DOR 24, 3.231 J. Eder detaillierte Beschreibung siehe S. 335

5230049 Ny dansk litteratur (dänisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.135 A. Ellegaard detaillierte Beschreibung siehe S. 335

5230050 Lestur íslenskra texta (isländisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 24, 3.135 L. Guðnadóttir detaillierte Beschreibung siehe S. 335

5230051 Íslenska fyrir lengra komna (isländisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.231 L. Guðnadóttir detaillierte Beschreibung siehe S. 335

5230052 Skandinavien und der Holocaust. Gedenken zwischen nationalen Erzählungen und internationalen Perspektiven 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.231 D. Reinhold detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230053 Odins Met – Mythologie in der Skaldendichtung 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 24, 3.231 A. Kyas Fr 12-14 wöch (2) DOR 24, 3.135 A. Kyas 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 331

5230054 Skandinavischer Modernismus im 20. Jahrhundert 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 3.231 M. Lindskov Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 332

5230055 Körper und Körperbilder in der skandinavischen Literatur des Mittelalters 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Do 14-16 wöch DOR 24, 3.135 A. Rau detaillierte Beschreibung siehe S. 332

Seite 343 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5230056 Svensk litteratur (schwedisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 08-10 wöch DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic detaillierte Beschreibung siehe S. 335

Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (ab 2014)

5230097 Forschungsseminar 1 SWS CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 24, 3.135 R. Tuchtenhagen

Das Forschungsseminar dient hauptsächlich zur Vorbereitung von Bachelor- und Masterarbeiten, steht aber grundsätzlich allen offen, die ihre jeweiligen Forschungsarbeiten präsentieren und in einem Kreis fortgeschrittener Studierender diskutieren wollen. Zur Sprache können dabei auch Fragen der Methode und Theorie, der formalen Gestaltung, Gliederung und Präsentation von Forschungsarbeiten oder Probleme der Arbeits- und Zeitökonomie während der Studienabschlussphase kommen. Das Forschungsseminar versteht sich nicht so sehr als Kurs oder Seminarveranstaltung, sondern als wissenschaftliches Kolloquium, als offenes Gespräch in lockerer formaler Gestaltung.

Modul 1: Theorien und Methoden

5230061 Überblick Theorien und Methode 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) DOR 24, 1.102 F. Brandenburg Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 1.102 F. Brandenburg Fr 14-18 Einzel (3) DOR 24, 3.231 F. Brandenburg Sa 10-14 Einzel (4) DOR 24, 3.231 F. Brandenburg Fr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 3.134 F. Brandenburg Sa 10-14 Einzel (6) DOR 24, 3.134 F. Brandenburg Fr 14-18 Einzel (7) DOR 24, 1.102 F. Brandenburg Sa 10-14 Einzel (8) DOR 24, 1.102 F. Brandenburg 1) findet am 21.11.2014 statt 2) findet am 22.11.2014 statt 3) findet am 05.12.2014 statt 4) findet am 06.12.2014 statt 5) findet am 09.01.2015 statt 6) findet am 10.01.2015 statt 7) findet am 06.02.2015 statt 8) findet am 07.02.2015 statt

Im Rahmen des Kurses werden ausgewählte theoretische und methodologische Zugänge zu kulturwissenschaftlichen Studien vorgestellt und vertieft. Die Studierenden sollen eine Orientierung in der Vielfalt der Zugänge zu kulturwissenschaftlichen Studien bekommen. Sie sollen Zuordnungen treffen können und einen geeigneten Zugang zu eigenen Forschungsfragestellungen finden sowie zu diesen sachbezogen argumentieren können.

5230062 Det litterære Arktis i Tyskland (Exemplarische Analysen: Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft) (norwegisch) 2 SWS 4 LP SE Di 12-14 wöch DOR 24, 3.134 J. Klok

Å lese på tvers av kulturer er et aktuell forskningsområde innenfor nåtidig litteratur- og kulturvitenskap. Fokuset ligger blant annet på litteraturens betydning og posisjon mellom nasjonale og transnasjonale diskurser (Heilbron&Sapiro, 2007), på forholdet mellom litteraturer (Damrosch, 2009), på hvordan ‘strømmer’ av oversettelser og resepsjon av oversatt litteratur kan brukes som informasjonskilder om mottakende kulturer (Burke, 2005, Edmund 2012) og nye perspektiver innenfor (nasjonal) identitetsforskning og imagologi (Beller & Leerssen, 2007). Emnet for dette kurset er den arktiske diskursen. Etter den allmenne og mer spesifikke teoretiske introduksjonen, definerer og kartlegger vi det litterære Arktis i Tyskland: Reiseskildringer og andre tekster om arktiske reisende, (litterære) fremstillinger (auto- og heterobilder) av Nordens første befolkninger (Inuitt og Same), arktiske romaner og fortellinger i tysk oversettelse eller skrevet på tysk. Kurset avsluttes med en egen kasusstudie som presenteres og drøftes i timene. Litteratur: Johan Heilbron og Gisèle Saprio: »Outline for a Sociology on Translation: Current Issues and Future Prospects« In: Michaela Wolf og Alexandra Fukari (utg.): Constructing a Sociology of Translation . 2007. – David Damrosch: How to Read World Literature. 2009. – Peter Burke, Lost (and Found) in Translation: Translators and Translations in Early Modern Europe . 2005. – Jacob Edmund: A Common Strangeness: Contemporary Poetry, Cross-Cultural Encounter, Comparative Literature . 2012. – Manfred Beller og Joep Leerssen (utg . ): Imagology. The cultural Construction and literary representation of national characters . 2007. – Anka Ryall m.fl. (utg.): Arctic Discourses. 2010. – Kompendium.

Modul 2: Fachspezifische Sprachkompetenz

Nach Konsultation mit den Lektorinnen und Lektoren sind im 1. Semester Sprachkurse aus dem Gesamtangebot des Nordeuropa-Instituts zu wählen.

Seite 344 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 3: Fachliche Vertiefung

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5230066 Grammatikhistoria (schwedisch) 2 SWS 5 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 3.231 M. Norde

“Hur uppstår grammatik?“ är den centrala frågan i denna kurs. Teman som kommer att behandlas är: grammatikalisering, dvs den stegvisa utvecklingen från innehållsord till funktionsord(t.ex. substantivet kring > prepositionen kring ), grammatiska lån (t.ex. utbredning av analytisk komparation – mest glad istf gladast , som tillskrivs engelskt inflytande) eller myntande av grammatiska ord (t.ex. det nya pronomenet hen ). Nordiska fallstudier diskuteras utifrån ett allmänt historiskt-lingviskt perspektiv. Kursen avlutas med ett eget empiriskt forskningsprojekt som presenteras på lektionen och bearbetas till en vetenskaplig uppsats. Litteratur: R. Szczepaniak: Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage . Tübingen 2011. – H. Narrog, B. Heine: The Oxford handbook of grammaticalization . Oxford 2011. – M. Norde: Degrammaticalization. Oxford 2009. – B. Heine, T. Kuteva: World lexicon of grammaticalization . Cambridge 2002. – B. Heine, T. Kuteva: Language contact and grammatical change . Cambridge 2005. – Kompendium.

5230067 Brandenburg-Preußen und Schweden ca. 1550–1871 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 3.231 R. Tuchtenhagen

Mit der neuen Königsdynastie der Vasa in Schweden und der Durchsetzung der Reformation sowohl im Kurfürstentum Brandenburg als auch in Schweden kamen beide Länder stärker als zuvor in unmittelbaren Kontakt. Der Austausch von protestantischen Theologen und Gelehrten, dynastische Verbindungen (z.B. Gustav II. Adolf/Marie Eleonore von Brandenburg oder Luise Ulrike, der Schwester Friedrichs des Großen/Adolf Fredrik von Schweden), militärische Koalitionen und Konflikte vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Völkerschlacht von Leipzig 1814, der Streit beider Länder um den Besitz Ostpreußens und Pommerns, Berlin als Anziehungspunkt schwedischer Künstler, Wissenschaftler, Diplomaten und Touristen – dies sind nur einige von vielen Themen, die die wechselseitige Bezogenheit Schwedens und Brandenburgs beleuchten. Umso erstaunlicher ist es, dass bis heute keine Monographie zur Gesamtgeschichte der Beziehungen beider Länder existiert, wenn auch auf lokaler Ebene eine „Schwedenerinnerung“ durchaus gepflegt wird (Schlacht von Wittstock 1636, Schlacht von Fehrbellin 1675 u.a.). Im Seminar wollen wir versuchen, uns dem Thema zu nähern, indem wir mit Hilfe von Archivdokumenten und des verfügbaren gedruckten Materials zu einzelnen Aspekten Präsentationen erarbeiten, die in der zweiten Hälfte des Semesters diskutiert werden sollen. Einführende Literatur: Torvald Höjer u.a. (Hg.): Den svenska utrikespolitikens historia . 10 Bde. Stockholm 1952–1961. Hier Bde. 2–7. – Ingo Materna, Wolfgang Ribbe (Hg.). Brandenburgische Geschichte . Berlin 1995.

5230068 Nordens muntlige litteraturs hemmeligheter – en genrefordypning som krysser grenser (norwegisch) 2 SWS 5 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.134 J. Klok

Nordens muntlige litteraturs hemmeligheter – en genrefordypning som krysser grenser. Gjenoppdagelser av eventyr og middelalderballader. Om lyvesagaer, kjempe- og trollviser, nøkken, jomfru Maria, Ebbe Skammelsson, Liti Kjersti, Askeladden, Lurvehette og mye annet Den muntlige fortellingen eller sangen kan føres tilbake til en tradisjon, som er både eldgammel og universal: man finner de samme motivene og fortellemønstre fra New Zealand til Alaska, fra Grønland til Sibir. Helt siden middelalderen har filosofer og historikere forsket på gamle poetiske og prosafortellinger, fortellekunnskap og fortellere. Det ble skrevet lærebøker i fortellekunst (Sturluson, ca. 1220–1230); det ble lagt vekt på forholdet mellom folkelitteratur og nasjonal identitet (von Herder), folkeeventyrets faste fortelleformler og mønstre ble identifisert (Propp, 1928), man kartla universale motiver og “plots“ (Aarne-Thompson-Uther, 1927, 1961, 2004), introduserte ideen om den muntlige litteraturens uendelighet (Lord, 1960) og drøftet fortellingens arketyper (Bettelheim, 1976, Warner, 1994, Pinkola Estés, 2011). I dette kurset drøftes den muntlige litteraturens egenskaper og egenheter gjennom dens gjenoppdagelser fra romantikkens tid til våre dager. Vi leser et utvalg originaltekster fra den nordiske ballade- og eventyrtradisjonen og setter tekstene i deres kulturhistoriske tradisjon, med spesielt fokus på den kvinnelige tradisjonsbæreren. Tekstene leses på originalspråket, og der det er mulig sammen med deres tyske oversettelser eller bearbeidelser. Hva har skjedd med tekstene siden de ble samlet og skrevet ned i romantikkens tid? Vi tar for oss tekstenes aktualitet ved å se på bearbeidelser, det være seg film (for eksempel Ingmar Bergmanns Jongfrukallan (1960), nye utgaver (for eksempel Norske middelalderballader. Melodier, Bind 1 og 2 ( 2011, 2014) nye oversettelser eller i ny musikalsk form. Spesiell oppmerksomhet vies også nåtidig gjenbruk av den muntlige fortellingens mønstre, motiver og temaer, slik vi ser i mange Story telling Festivals , og i for eksempel Black Metal musikken og populære bok- og tv-serier slik som Game of Thrones. Litteratur: I kompendium: utvalgte ballader og folkeeventyr fra Norden – på orginalspråket og i tysk oversettelse – og blant annet utdrag fra: Snorri Sturluson, Edda (ca. 1220–1230). – Vladimir Propp, Morphology of the Folktale (1928). – Antti Aarne, Stith Thompson, Hans-Jörg Uther, The types of International Folktales (2004). – Albert Bates Lord, The Singer of Tales (1960). – Marina Warner, From the Beast to the Blonde (1994).

Seite 345 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Individuelle Schwerpunktsetzung/Spezialisierung

5220051 Skaldendichtung 2 SWS 4 LP SE Mi 14-18 wöch DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (1) DOR 24, 3.007 R. Lühr Mi 14-20 Einzel (2) DOR 24, 3.007 R. Lühr 1) findet am 29.10.2014 statt 2) findet am 26.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

5230041 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 O. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230042 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230066 Grammatikhistoria (schwedisch) 2 SWS 5 LP SE Mi 08-10 wöch DOR 24, 3.231 M. Norde detaillierte Beschreibung siehe S. 345

5230067 Brandenburg-Preußen und Schweden ca. 1550–1871 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 wöch DOR 24, 3.231 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 345

5230068 Nordens muntlige litteraturs hemmeligheter – en genrefordypning som krysser grenser (norwegisch) 2 SWS 5 LP SE Do 16-18 wöch DOR 24, 3.134 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 345

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP / 5 LP OS Di 16-18 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (auslaufend)

5230096 Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 4 LP / 5 LP OS Di 16-18 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein detaillierte Beschreibung siehe S. 28

5230097 Forschungsseminar 1 SWS CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 24, 3.135 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 344

Modul 7: Kulturelle Differenzierungen II

5230041 Dag-Hammarskjöld-Vorlesung 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./2 DOR 24, 3.134 O. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 330

Seite 346 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5230042 Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik- Steffens-Vorlesung) 1 SWS 1 LP VL Mo 18-20 14tgl./1 DOR 24, 3.134 J. Klok detaillierte Beschreibung siehe S. 330

5230073 Drama, identifikation, attityd. Kenneth Burkes kulturanalys och skandinavisk kultur (schwedisch) 2 SWS 4 LP UE Di 14-16 wöch DOR 24, 3.231 O. Fischer

Syftet med denna kurs är att introducera och diskutera ett antal centrala teoretiska koncept från den amerikanske retorikern, litteraturvetaren, kulturanalytikern med mycket mera, Kenneth Burke, och applicera dem på historiska och samtida fenomen inom skandinavisk politik, kultur och samhälle. Kenneth Burkes inflytande inom amerikansk forskning har varit avsevärt under de senaste decennierna, men i ganska liten grad har hans perspektiv kommit till användning i forskningen kring skandinavisk kultur och skandinaviskt samhälle. Kursen är upplagd utifrån de centrala teoretiska konceptet i Burkes mångsidiga teoretiska arbete, och kombinerar teoretisk reflexion med praktiska analysuppgifter.

Modul 8: Praxis wissenschaftlichen Arbeitens

5230076 Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken 2 SWS 6 LP SPJ Mo 16-18 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein

Das Seminar dient in Verbindung mit dem Kurs 5230 077 Standards und Normen wissenschaftlichen Arbeitens der Vorbereitung auf die Masterarbeit. In Einzelarbeit und Gruppensitzungen besteht die Gelegenheit, ein Thema für die Arbeit zu konzipieren und so weit zu entwickeln, dass es am Ende in Form eines Exposés und eines Vortrags vorgestellt werden kann. Unterwegs besteht die Gelegenheit, auftretende Fragen und Probleme des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens zu besprechen.

5230077 Standards und Normen wissenschaftlichen Arbeitens 2 SWS 2 LP UE Mo 18-20 wöch DOR 24, 3.231 S. Schnurbein

Das Seminar dient in Verbindung mit dem Studienprojekt 5230 076 Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken der Vorbereitung auf die Masterarbeit. In Einzelarbeit und Gruppensitzungen besteht die Gelegenheit, ein Thema für die Arbeit zu konzipieren und so weit zu entwickeln, dass es am Ende in Form eines Exposés und eines Vortrags vorgestellt werden kann. Unterwegs besteht die Gelegenheit, auftretende Fragen und Probleme des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens zu besprechen.

Modul 9: Sprachkompetenz und Wissensmanagement

Die UE Wissensmanagement und Wissensvermittlung wird nicht durch das Nordeuropa-Institut angeboten!

Dänisch

5230081 Mundtlig videnskabsformidling (dänisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch DOR 24, 3.135 A. Ellegaard

På basis af blandt andet retorikken vil vi med udgangspunkt i øvelser og konkrete eksempler arbejde med den mundtlige formidling af videnskabelige emner.

Finnisch

5230082 Tieteellisten tekstien suullinen esittely (finnisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.135 E. Buchholz

Tällä kurssilla kehitetään edelleen kielitaitoa. Painopisteenä on suullinen esiintyminen ja ja opiskelualaan liittyvä suullinen kommunikaatio. Kurssilla harjoitellaan alan tekstien esittelyä, esiintymistekniikkaa ja omien näkökantojen esittämstä sekä niistä keskustelemista.

Norwegisch

5230084 Muntlig presentasjon av vitenskapsorienterte tekster (norwegisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch DOR 24, 3.135 J. Eder

Seite 347 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 I dette kurset trenes deltakerne i å beherske de register som brukes i muntlig kommunikasjon og fremstilling. Med utgangspunkt i forskjellige vitenskapelige tekster og et selvvalgt fordypningstema kommer deltakerne til å øve muntlig presentasjon i form av foredrag, sammendrag, diskusjon og argumentasjon rundt vitenskapelige spørsmålstillinger.

Schwedisch

5230085 Facktext och muntlig framställning (schwedisch) 2 SWS 2 LP UE Do 08-10 wöch DOR 24, 3.231 I. Kolovrat-Zelic

Med utgångspunkt i texter med kulturvetenskaplig, lingvistisk och litterär anknytning kommer de studerande att träna muntlig framställning genom att redogöra för, sammanfatta, diskutera och argumentera kring en frågeställning. Det akademiska språkbruket vid presentationen av respektive vetenskapligt ämne står i fokus. Redovisning sker såväl enskilt som i grupp. Krav för att få deltaga på kursen är avslutade språkkurser på B.A.-programmet.

Lehrangebote für Nicht-SkandinavistInnen

Für Informationen bitte links den Button "i" nutzen.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Praxisorientierte Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulen Ihres Studienganges in dem Bereich "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen"

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (ab 2. Semester!!!) 1 SWS PW Mi 18-20 Einzel (1) DOR 24, 1.101 R. Fecht 1) findet am 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS 1 LP PW Fr 10-13 Einzel (1) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (2) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (3) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (4) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (5) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (6) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (7) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer

PW Sa 10-13 Einzel (8) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Sa 14-17 Einzel (9) DOR 24, 1.501 A. Dexheimer

PW Fr 10-13 Einzel (10) DOR 24, 1.505 A. Dexheimer 1) findet am 07.11.2014 statt 2) findet am 08.11.2014 statt 3) findet am 08.11.2014 statt 4) findet am 14.11.2014 statt 5) findet am 15.11.2014 statt 6) findet am 15.11.2014 statt 7) findet am 21.11.2014 statt 8) findet am 22.11.2014 statt 9) findet am 22.11.2014 statt 10) findet am 28.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 91

5200003 Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS 6 LP PL Mi 15-18 wöch (1) DOR 24, 1.505 A. Grimm, A. Vogelpohl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 348 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5200005 Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Kummert 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

5240375 Initiation à l'interprétation de conférence : interpréter pour la Direction Gènérale interprétation de la Commission Européenne (allemand-français) (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 wöch DOR 65, 459 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240376 Interprétation consécutive et simultanée français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 wöch DOR 65, 459 H. Borchert detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240377 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 65, 445 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 204

5240379 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 14-16 wöch DOR 65, 560 B. Desorbay detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240380 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 14-16 wöch DOR 65, 560 X. Bihan detaillierte Beschreibung siehe S. 205

5240381 Praxiskolloquium (für alle Sprachen) 1 SWS 1 LP UE Mo 14-15 Einzel (1) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (2) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (3) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (4) DOR 65, 434 H. Borchert Mo 14-17 Einzel (5) DOR 65, 434 H. Borchert 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 10.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt 5) findet am 08.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

5240433 Traducción español-alemán (Aufbaukurs) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch DOR 65, 560 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 12-14 wöch DOR 65, 459 G. Schön detaillierte Beschreibung siehe S. 210

Seite 349 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5240435 Interpretación consecutiva unilateral español->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 wöch (1) DOR 65, 459 B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240436 Interpretación consecutiva bilateral español<->alemán (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 wöch (1) DOR 65, 461 T. Delgado, B. Poerschke 1) Beginn: 2. Woche detaillierte Beschreibung siehe S. 212

5240437 Traducción, mediación e interculturalidad en el ámbito turístico (alemán- >español) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 wöch DOR 24, 1.607 Y. Melgar detaillierte Beschreibung siehe S. 210

525060 "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" (englisch) 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 wöch DOR 24, 1.502 S. Ehlert Do 12-14 wöch DOR 24, 1.504 S. Ehlert detaillierte Beschreibung siehe S. 37

5270016 Greek Literature and Film (englisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 wöch UL 6, 3071 L. Marsh detaillierte Beschreibung siehe S. 160

5270040 Vorbereitung auf das Latinum I 6 SWS 6 LP PL Mo 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Mi 12-14 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 14-16 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann Fr 16-18 wöch UL 6, 3059 B. Liebermann detaillierte Beschreibung siehe S. 160

5270041 Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde 2 SWS 2 LP PL Mi 08:30-10:00 wöch (1) UL 6, 3052 G. Poethke 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5270042 Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I 2 SWS 2 LP PL Di 16-18 wöch BBAW 143 K. Hallof detaillierte Beschreibung siehe S. 159

5270043 Vorbereitung auf das Graecum I 8 SWS 8 LP PL Mo 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Mi 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten Fr 08-10 wöch UL 6, 3059 R. Baumgarten detaillierte Beschreibung siehe S. 173

5270044 Paläographie 2 SWS 2 LP PL Mi 16-18 Einzel (1) UL 6, 3052 M. Lawo Mo 09:00-16:30 Einzel (2) UL 6, 3071 M. Lawo Di 09:00-16:30 Einzel (3) UL 6, 3071 M. Lawo Mi 09:30-16:30 Einzel (4) UL 6, 3071 M. Lawo Do 09:30-16:30 Einzel (5) UL 6, 3071 M. Lawo 1) findet am 15.10.2014 statt 2) findet am 23.03.2015 statt 3) findet am 24.03.2015 statt

Seite 350 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 4) findet am 25.03.2015 statt 5) findet am 26.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

91 045 English for Students of the Arts & Humanities 2 (focusing on media and film) (englisch) 4 SWS SPK Di 14-16 wöch (1) DOR 65, 245 M. Plews Mi 12-14 wöch DOR 65, 356 M. Plews 1) findet ab 21.10.2014 statt

Designed to meet the English language needs of media and film students and those interested in the topics, the course will utilise authentic materials to provoke consideration and discussion on topics such as the nature of art and film; film and film music; the language of film: signs and syntax; media genres; narrative structures and binary opposition in media text, i.e. audio, video and print materials. The video material used includes parts of Scorsese’s Personal Journey through American Movies and Mark Cousins’s The Story of Film. The final grade is based on an oral presentation, two pieces of writing (an essay and a summary), and reading and listening comprehension (as well as vocabulary) tests.

Seite 351 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Personenverzeichnis

Person Seite Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 79 ( Einführung in die ältere deutsche Sprache/Mittelhochdeutsch ) Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 94 ( Deutsche Grammatik ) Abramowski, Anneliese, Tel. 2093-9637, [email protected] 128 ( Mittelhochdeutsch ) Achziger, Alexander 163 ( Begleittutorium zu Modul 1/3 ) Adams, Markus 104 ( Unterrichtspraktikum Deutsch ) Affandi, Eva, [email protected] 51 ( Introduction to (conference) Interpreting ) Affandi, Eva, [email protected] 51 ( Sight Translation/Übersetzen vom Blatt ) Affandi, Eva, [email protected] 51 ( Interpreting Discussions ) Affandi, Eva, [email protected] 61 ( Interpreting Discussions and Negotiations ) Affandi, Eva, [email protected] 74 ( Film and other Media in the classroom ) Affandi, Eva, [email protected] 77 ( Interpreting Discussions - Exchange students ) Amslinger, Tobias, [email protected] 109 ( Perspektiven der Gegenwartslyrik ) Anders, Petra, Tel. 030-20939694, "Dr. Petra Anders" <[email protected]> 103 ( Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts ) Anders, Petra, Tel. 030-20939694, "Dr. Petra Anders" <[email protected]> 103 ( Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung: Umgang mit Medien im Deutschunterricht ) Anders, Petra, Tel. 030-20939694, "Dr. Petra Anders" <[email protected]> 104 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch ) Anders, Petra, Tel. 030-20939694, "Dr. Petra Anders" <[email protected]> 104 ( Unterrichtspraktikum Deutsch ) Anders, Petra, Tel. 030-20939694, "Dr. Petra Anders" <[email protected]> 104 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch ) Anz, Heinrich, [email protected] 340 ( Literarische Mythologierezeption ) Asholt, Wolfgang 235 ( Littératures françaises et francophones face à la mondialisation ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 153 ( Forschungskolloquium Gräzistik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 157 ( Archaische Lyrik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 157 ( Die Sophisten ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 158 ( Theognis ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 159 ( Forschungskolloquium Gräzistik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 176 ( Archaische Lyrik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 177 ( Theognis ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 185 ( Archaische Lyrik ) Asper, Markus, Tel. 2093-70430, [email protected] 185 ( Theognis ) Bailleu, Philipp, [email protected] 145 ( Einführung ins Altnordische ) Bailleu, Philipp, [email protected] 326 ( Einführung ins Altnordische ) Baller, Julian, [email protected] 93 ( Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität )

Seite 352 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 151 ( Propädeutikum Griechisch I ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 152 ( Einführung in die griechische Geschichtsschreibung ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 152 ( Griechische Grammatik und Übersetzung Ia ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 155 ( Propädeutikum Griechisch I ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 156 ( Einführung in die griechische Geschichtsschreibung ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 157 ( Griechische Grammatik und Übersetzung Ia ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 166 ( Vorbereitung auf das Graecum I ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 173 ( Vorbereitung auf das Graecum I ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 177 ( Gründungsgeschichte(n) Roms ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 182 ( Einführung in die griechische Geschichtsschreibung ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 188 ( Gründungsgeschichte(n) Roms ) Baumgarten, Roland, Tel. 2093-70400, [email protected] 188 ( Einführung in die griechische Geschichtsschreibung ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 248 ( Russisch: Kommunikationskurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 249 ( Russisch: Schreibkurs I für Muttersprachler (Online-Kurs) ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 250 ( Russisch: Kommunikationskurs III für Muttersprachler (Online-Kurs) ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 275 ( Russisch: Medienbasierter Kurs ) Baumgart-Wendt, Annette, Tel. 2093-5202 297 ( Russisch: Sprachkurs A1 ) Baureithel, Ulrike, [email protected] 91 ( Journalistische Praxis: Darstellungsform Interview/Porträt ) Bazilevica, Olga 331 ( Baltische Geschichte(n) erzählen: Analyse literarischer Texte als erinnerungskultureller Medien ) Beckmann, Anna 93 ( Die politische Ästhetik des Comics ) Behrend, Aileen, [email protected] 41 ( Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories ) Belz, Malte, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Bergmann, Anka 290 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Niveauspezifisches Arbeiten im Russischunterricht ) Bergmann, Anka 290 ( Kolloquium ) Bergmann, Anka 290 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum ) Bergmann, Anka 291 ( Unterrichtspraktikum ) Bergunde, Katharina 93 ( Unter Beobachtung! Observationspraktiken in den wissenschaftlichen Kulturen. ) Beuermann, Ian, [email protected] 328 ( Mittelalterliche Kultur und Literatur Nordeuropas ) Beuermann, Ian, [email protected] 328 ( Einführung in die skandinavistische Mediävistik: Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen ) Beuermann, Ian, [email protected] 340 ( Island von der Besiedlung bis zur literarischen Blütezeit, c. 870–c. 1400 (Mediävistik) ) Bieber, Ada, Tel. 030-20939758, [email protected] 111 ( Entwicklungen und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur/-medien nach 1945 ) Bieber, Ada, Tel. 030-20939758, [email protected] 111 ( Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart )

Seite 353 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Bienenstock, Myriam 212 ( Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur ) Bienenstock, Myriam 213 ( Der Beitrag von Maurice Halbwachs zur Erinnerungskultur ) Bierwisch, Manfred, [email protected] 135 ( Argumentstruktur ) Bihan, Xavier 204 ( Initiation à l'interprétation de conférence : interpréter pour la Direction Gènérale interprétation de la Commission Européenne (allemand-français) ) Bihan, Xavier 204 ( Traduction de films allemand-français/français-allemand ) Bihan, Xavier 205 ( Traduction de BD français-allemand/allemand-français ) Bihan, Xavier 216 ( Expression écrite et orale ) Bihan, Xavier 239 ( Classroom discourse/interactions en classe de langue ) Bihan, Xavier 239 ( Techniques de présentation en classe de français ) Bildhauer, Felix, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Bildhauer, Felix, [email protected] 98 ( Textsorten, Genres, Register ) Bildhauer, Felix, [email protected] 136 ( Phänomene der deutschen Syntax-HPSG ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 42 ( American Literary History I: Beginnings to 1918 (2 SP: VL+SE) ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 42 ( American Literary History I: Beginnings to 1918 ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 58 ( Tutorials ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 58 ( Orientierungskurs ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 61 ( Reading American Literature and Culture: Vorbereitung auf Lehrübung (Lektüreseminar) ) Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected] 62 ( Seminar 1: Literatures in New York ) Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected] 202 ( Grammaire ) Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected] 203 ( Compréhension auditive et expression orale ) Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected] 204 ( Interprétation consécutive et simultanée français-allemand ) Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected] 216 ( Traduction français-allemand ) Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected] 219 ( Praxiskolloquium (für alle Sprachen) ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 163 ( Einführung in die Latinistik ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 164 ( Prosa bis Livius ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 167 ( Einführung in die Latinistik ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 180 ( Lateinisch-Deutsche Übersetzung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 180 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung I ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 180 ( Texte zur Sklaverei ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 184 ( Lateinisch-Deutsche Übersetzung ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 185 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung I ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 186 ( Texte zur Sklaverei )

Seite 354 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 189 ( Prosa bis Livius ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 198 ( Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 198 ( Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 201 ( Lateinische Sprache Oberstufe Deutsch-Latein ) Bormann, Diana, Tel. 2093-70428, [email protected] 201 ( Lateinische Sprache Oberstufe Latein-Deutsch ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 204 ( Grundkurs Katalanisch: Llengua Catalana I ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 229 ( Expressió oral i escrita II ) Borrull, Anna Betlem, [email protected] 229 ( Introducció a la cultura catalana ) Bozal, Sela 208 ( Gramática – nivel 1 ) Bozal, Sela 208 ( Comprensión auditiva/Expresión oral ) Bozal, Sela 212 ( Expresión escrita y conversación. Temas de actualidad en español ) Bozal, Sela 226 ( Expresión oral y escrita (Vorbereitung auf MAP 6) ) Bozal, Sela 226 ( La mujer durante el franquismo o la negación de la existencia femenina: su representación en la literatura y el cine ) Bozal, Sela 232 ( Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temas específicos. Elaboración de comentario crítico. ) Bozal, Sela 232 ( Discusión y análisis escrito de temas históricos, políticos, sociales y culturales en el mundo hispanohablante. Elaboración de comentario crítico ) Brandenburg, Florian, [email protected] 344 ( Überblick Theorien und Methode ) Brändle, Stephan 209 ( Tutorium: Einführung in spanische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten ) Breher, Nina, [email protected] 92 ( Archiv und Erinnerung bei Heiner Müller ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 47 ( Einführung in die Fremdsprachendidaktik ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 49 ( Unterrichtspraktikum ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 49 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums I (Primarstufe) ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 69 ( Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 70 ( Problemfelder der Praxis II - playingCLIL: using and assessing drama-based methods for Content-and-Language-Integrated Learning ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 72 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln I: ) Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]... 73 ( Masterkolloquium II ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 327 ( Basissprachausbildung Finnisch/Isländisch 1 ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 328 ( Zusatzübungen Finnisch für Anfänger_innen ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 331 ( Landeskunde Finnland - "Echtheit" und Vielfalt ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 334 ( Suomea suomeksi: kirjallisuus ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 336 ( Finnisch 3 ) Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 336 ( Zusatzübungen Finnisch 3 )

Seite 355 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Buchholz, Eva, Tel. 2093-9750, [email protected] 347 ( Tieteellisten tekstien suullinen esittely ) Buck, Janna, [email protected] 47 ( Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts I (Primarstufe) ) Buck, Janna, [email protected] 48 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum I (Primarstufe) ) Buck, Janna, [email protected] 49 ( Unterrichtspraktikum ) Buck, Janna, [email protected] 73 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln III: Inklusion im Fremdsprachenunterricht ) Burkhardt, Hanna 255 ( Polnisch: Grammatische Struktur der polnischen Gegenwartssprache ) Burkhardt, Hanna 260 ( Polnisch: Semantische Relationen im Lexikon ) Burkhardt, Hanna 260 ( Polnisch: Textlinguistik ) Burkhardt, Hanna 260 ( Polnisch: Sprachkultur in Polen ) Burkhardt, Hanna 296 ( Einführung in die polnische Sprachwissenschaft ) Caria, Paola 206 ( Propädeutikum: Intensivphase (Gruppo GIALLO) (16.-27. Februar 2015) ) Chesi, Giulia Maria 158 ( Homer, Odyssee ) Chesi, Giulia Maria 176 ( Grammatik-Repetitorium ) Chesi, Giulia Maria 177 ( Homer, Odyssee ) Chesi, Giulia Maria 184 ( Grammatik-Repetitorium ) Chesi, Giulia Maria 185 ( Homer, Odyssee ) Chesi, Giulia Maria 194 ( Grammatik-Repetitorium ) Chesi, Giulia Maria 195 ( Homer, Odyssee ) Chesi, Giulia Maria 196 ( Grammatik-Repetitorium ) Cidilko, Vesna 253 ( BKMS: Rezeption künstlerischer Texte ) Cidilko, Vesna 257 ( BKMS: Phonetik (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 258 ( BKMS: Kommunikationskurs I (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 262 ( BKMS: Schreibkurs I (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 263 ( BKMS: Kommunikationskurs III (Serbisch) ) Cidilko, Vesna 277 ( BKMS: Fachsprachliche Kommunikation ) Cidilko, Vesna 298 ( BKMS: Sprachkurs A1-Serbisch ) Cizio, Rosalia, [email protected] 205 ( Propädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo BLU) ) Cizio, Rosalia, [email protected] 206 ( Propädeutikum: Intensivphase (Gruppo ROSSO) (16.-27. Februar 2015) ) Cizio, Rosalia, [email protected] 206 ( Grammatica ) Cizio, Rosalia, [email protected] 207 ( Landeskunde: Storie d’Italia ) Cizio, Rosalia, [email protected] 221 ( Comprensione e Produzione scritta e orale ) Coelho, Luísa 211 ( Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Portugiesischen (Fortgeschrittene) )

Seite 356 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Coelho, Luísa 229 ( Schriftlicher Ausdruck ) Coelho, Luísa 230 ( Mündlicher Ausdruck ) Coelho, Luísa 230 ( Landeskunde / Geschichte Portugals ) Concu, Christian 212 ( Einführung in die sardische Sprache und Kultur ) Coniglio, Marco, Tel. 9733, [email protected] 136 ( Relativsätze - Syntax und Infromationsstruktur ) Conrad, Jan 257 ( Polnisch: Phonetik (für Nichtmuttersprachler) ) Conrad, Jan 257 ( Polnisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) ) Conrad, Jan 257 ( Polnisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Conrad, Jan 262 ( Polnisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Conrad, Jan 262 ( Polnisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) ) Conrad, Jan 276 ( Polnisch: Medienbasierter Kurs ) Conrad, Jan 297 ( Polnisch: Sprachkurs A1 ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 21 ( Geschlechterszenarien in Schillers Dramen ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 80 ( Der Roman der Gegenwart ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 85 ( Zum Umgang mit jüdischer Identität im literarischen Feld der SBZ/DDR ) Dahlke, Birgit, Tel. 030-20939758, [email protected] 107 ( Lesesozialisation und Geschlecht – Lesebiographien, Lesekanon, Lesetechnik im Vergleich ) Dalla Chiesa, Nando 222 ( L'espansione del fenomeno mafioso: tra spirito di conquista e rimozione ) Danz, Peter, [email protected], [email protected] 195 ( Griechischlektüre in der gymnasialen Oberstufe ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Professional Translation Skills I (Fachsprache: Economic and Technical Translation) ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 51 ( Professional Translation Skills I ('Gemeinsprache: Journalistic Styles/Translating for the Media' ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 64 ( Academic Skills: Presentation Skills for Academic Purposes ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 65 ( Professional Communication Skills: Written Skills for Culture and Media Professions ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 70 ( Culture and Language Learning ) Davies, Michael, Tel. 2093-2251, [email protected] 76 ( Pedagogic Grammar: Measuring and Evaluating Learner Outcomes ) Delgado, Teresa 212 ( Interpretación consecutiva bilateral español<->alemán ) Delgado, Teresa 226 ( Traducción alemán-español ) Delgado, Teresa 226 ( Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (1. Gruppe) ) Delgado, Teresa 226 ( Landeskunde: Cine y sociedad en América Latina: México, Guatemala, Colombia, Perú (2. Gruppe) ) Delgado, Teresa 241 ( Sprache im Unterricht: Gestión de clase ) Delgado, Teresa 241 ( Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE ) Delgado, Teresa 245 ( Sprachpraxis: Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones sobre los errores según niveles y la interlengua ) Dell'Anno, Caterina 206 ( Propädeutikum: Intensivphase (Gruppo BLU) (16.-27. Februar 2015) )

Seite 357 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Denysova, Yana 247 ( Tutorium: Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 205 ( La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 216 ( Traduction d’auteurs germanophones ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 217 ( Dany Laferrière: une écriture de l'autre bord de l'eau ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 232 ( Approche comparée des littératures caribéennes francophones ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 232 ( Approche historique du fait français en Amérique du Nord ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 232 ( Éléments de communication scientifique (texte et discours) ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 234 ( Écrivaines francophones d’Afrique (SE/UE) ) Desorbay, Bernadette, [email protected] 241 ( Commentaire littéraire et critique cinématographique ) Deth, Rüdiger 247 ( Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 247 ( Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 248 ( Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) ) Deth, Rüdiger 250 ( Russisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 250 ( Russisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 250 ( Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für Nichtmuttersprachler) ) Deth, Rüdiger 252 ( Praxiskolloquium ) Deth, Rüdiger 275 ( Russisch: Fachsprachliche Kommunikation (Literatur- und Kulturwissenschaft) ) Deth, Rüdiger 291 ( Russisch: Sprachwissenschaftliche Methoden und Russischunterricht – Fachsprachliche Kommunikation (Linguistik) ) Dexheimer, Andrea, [email protected] 91 ( Training zur beruflichen Orientierung ) Domke, Juliane, Tel. 2093-9682, [email protected] 101 ( Sprachverarbeitung ) Domke, Juliane, Tel. 2093-9682, [email protected] 102 ( Einführung in den Zweitspracherwerb ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 97 ( Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 136 ( Sprachwandeltheorien ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 137 ( Betreutes Selbststudium ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 140 ( Exploration eines Forschungsfeldes ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 140 ( Forschungstechniken und Forschungsmethoden ) Donhauser, Karin, Tel. 2093-9635, [email protected] 143 ( Betreutes Selbststudium ) Draganoiu, Claudia 305 ( Kooptierte LV der FU: Exile literary cultures of Eastern Europe (1945-1989) ) Drubek, Natascha 283 ( Kooptierte LV der FU: Neue Wellen im osteuropäischen Kino der Nachkriegszeit ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 327 ( Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 335 ( Norsk filmhistorie ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 336 ( Norwegisch 3/Leseverständnis )

Seite 358 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 341 ( Interskandinavische Lektüre ) Eder, Jana, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Muntlig presentasjon av vitenskapsorienterte tekster ) Egg, Markus, Tel. 2093-2295, [email protected] 35 ( Introduction to Linguistics ) Egg, Markus, Tel. 2093-2295, [email protected] 43 ( Aspectual Semantics ) Egg, Markus, Tel. 2093-2295, [email protected] 138 ( Head-driven Phrase Structure Semantics ) Egg, Markus, Tel. 2093-2295, [email protected] 138 ( Betreutes Selbststudium ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 37 ( "English Play: The Farnsdale Avenue Housing Estate Townswomen's Guild Dramatic Society Production of Macbeth" ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 46 ( Writing Tools and Strategies: Writing the Term Paper ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 62 ( Advanced Writing: US Politics ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 62 ( Creative Writing ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 70 ( Classroom Discourse ) Ehlert, Stefana, Tel. 2093-2251, [email protected] 76 ( Grammar in the Classroom ) Ellegaard, Anders 327 ( Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 ) Ellegaard, Anders 335 ( Ny dansk litteratur ) Ellegaard, Anders 335 ( Dänisch 3/Leseverständnis ) Ellegaard, Anders 341 ( Interskandinavische Lektüre ) Ellegaard, Anders 347 ( Mundtlig videnskabsformidling ) Elsholz, Gesche 221 ( Traduzione dall’italiano (HU + Erasmus) ) Fantappiè, Irene 221 ( Aneignung, Nachahmung, Erfindung in der Literatur der italienischen Renaissance ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 37 ( Oral Skills: Current Trends and Developments in the USA ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 46 ( Writing Tools and Strategies: Essay Writing ) Fausser, Audrey, Tel. 2093-2251, [email protected] 60 ( Oral skills/Presentations ) Fawcett, Emma 64 ( Academic Writing ) Fawcett, Emma 64 ( Academic Writing ) Fecht, Rainer, Tel. 2093-9617, [email protected] 52 ( Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (ab 2. Semester!!!) ) Fecht, Rainer, Tel. 2093-9617, [email protected] 140 ( Rekonstruktionsmethoden ) Fecht, Rainer, Tel. 2093-9617, [email protected] 144 ( Vedisch ) Fehrmann, Ingo, Tel. 9772, [email protected] 146 ( Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in verschiedenen Erwerbskontexten ) Fehrmann, Ingo, Tel. 9772, [email protected] 150 ( Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht ) Feulner, Anna Helene, Tel. 2093-9779, [email protected] 130 ( Indogermanische Metrik ) Feulner, Anna Helene, Tel. 2093-9779, [email protected] 139 ( Altirisch II ) Fischer, Annette, Tel. 2093-9728, [email protected] 97 ( Einführung in die historische Grammatik des Deutschen )

Seite 359 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Fischer, Annette, Tel. 2093-9728, [email protected] 127 ( Einführung in die historische Linguistik ) Fischer, Markus 330 ( Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940–1945 ) Fischer, Otto 330 ( Dag-Hammarskjöld-Vorlesung ) Fischer, Otto 339 ( Kulturwissenschaft ) Fischer, Otto 347 ( Drama, identifikation, attityd. Kenneth Burkes kulturanalys och skandinavisk kultur ) Fleischmann, Petra, [email protected] 172 ( Statius, Achilleis ) Fleischmann, Petra, [email protected] 181 ( Statius, Achilleis ) Fleischmann, Petra, [email protected] 187 ( Statius, Achilleis ) Flüh, Torsten 91 ( Blog-Wissenschaft ) Fögen, Thorsten, [email protected] 172 ( Römische Satire und Epigramm ) Forster, Elisabeth, [email protected] 92 ( Archiv und Erinnerung bei Heiner Müller ) Frank, Susanne 23 ( Postsowjetische Weltliteratur ) Frank, Susanne 246 ( Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik ) Frank, Susanne 246 ( Russisch: Geschichte der russischen Literatur und ihrer Poetik (Übung zur Vorlesung) ) Frank, Susanne 272 ( Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) ) Frank, Susanne 273 ( Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas ) Frank, Susanne 277 ( Russisch: Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Andrej Platonov ) Frank, Susanne 278 ( Colloquium für Masterstudierende ) Franz, Klara, [email protected] 74 ( 21st-Century British Novels: Authors, Themes, Genres ) Frey, Werner, [email protected] 125 ( Adverbiale im Deutschen ) Friedland, Annette, Tel. 2093-9685 149 ( Grammatikmodelle und ihre Anwendbarkeit im Deutschen als Fremdsprache ) Friemel, Berthold, Tel. 2093-5301, [email protected] 91 ( Briefwechsel der Brüder Grimm: Vom Briefmanuskript zur Edition ) Fries, Norbert, Tel. 2093-9644, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Fries, Norbert, Tel. 2093-9644, [email protected] 97 ( Textualität ) Fries, Norbert, Tel. 2093-9644, [email protected] 136 ( Daten und Fakten (Blockseminar mit Exkursion) ) Fries, Norbert, Tel. 2093-9644, [email protected] 137 ( Betreutes Selbststudium ) Fries, Norbert, Tel. 2093-9644, [email protected] 140 ( Definitionen und Lexikoneinträge zu wesentlichen Begriffen der Grammatik ) Gäbel, Ricarda 152 ( Einführung in die griechische Philosophie ) Gäbel, Ricarda 156 ( Einführung in die griechische Philosophie ) Gäbel, Ricarda 182 ( Einführung in die griechische Philosophie ) Gäbel, Ricarda 188 ( Einführung in die griechische Philosophie ) Gagarina, Natalja, Tel. 20192401, [email protected] 102 ( Erwerb der narrativen Fähigkeiten im Zweitspracherwerb )

Seite 360 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Gagarina, Natalja, Tel. 20192401, [email protected] 102 ( Alter und Kontaktzeit im Zweitspracherwerb ) Gagarina, Natalja, Tel. 20192401, [email protected] 135 ( Vorträge und Tagungen am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft ) Gagarina, Natalja, Tel. 20192401, [email protected] 139 ( Erwerb des produktiven und perzeptiven Lexikons ) Gagarina, Natalja, Tel. 20192401, [email protected] 139 ( Betreutes Selbststudium ) Geffroy, Martine, [email protected] 203 ( Compréhension et expression écrites ) Geffroy, Martine, [email protected] 203 ( Landeskunde: Introduction à la civilisation française ) Geffroy, Martine, [email protected] 211 ( Exercices d'approfondissement de grammaire et d'expression écrite ) Geffroy, Martine, [email protected] 216 ( Traduction allemand-français ) Geffroy, Martine, [email protected] 216 ( Civilisation française : la représentation de la diversité dans le cinéma français ) Geffroy, Martine, [email protected] 243 ( Sprachpraktische Übungen zu den Hauptseminaren/linguistische Ausrichtung ) Geimer, Peter 26 ( Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei ) Gemmel, Mirko, Tel. 2093-9700, [email protected] 120 ( Doppelgänger in der Literatur ) Gemmel, Mirko, Tel. 2093-9700, [email protected] 120 ( Lektürekurs ) Gent, Oliver, [email protected] 80 ( Begleitendes Tutorium zum Einführungskurs NdL ) Gent, Oliver 207 ( Tutorium: Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte ) Geßner, Rasmus, [email protected] 326 ( Basiskompetenz ) Geßner, Rasmus, [email protected] 342 ( Schreiben lernen?! - Einführung in wissenschaftliche Textproduktion ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 38 ( Oral Skills: Study Skills for Lectures and Seminars ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 46 ( Writing Tools and Strategies: Academic Writing ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 47 ( Translation Tools and Strategies: Translation in Academic Contexts ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 51 ( Praxiskolloquium ) Gibbels, Elisabeth, Tel. 20932441, [email protected]... 55 ( Translation Tools and Strategies: Contrastive Translation ) Glanc, Tomás 23 ( Sprachenübergreifend: Nationale und transnationale Kanonisierungsprozesse im postsowjetischen Literaturraum ) Gloy, Beschka, Beschka <[email protected]> 79 ( Mittelhochdeutsche Lektüren ) Gogłoza, Aleksandra 276 ( Polnisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Göhler, Peter 84 ( Goethes "Faust" ) Gokieli, Natia 338 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft ) Görbe, Tamas 268 ( Ungarische Geschichte im Überblick ) Görbe, Tamas 269 ( Ungarisch: Praktische Grammatik I ) Görbe, Tamas 269 ( Ungarisch: Kommunikation 1 ) Görbe, Tamas 270 ( Übersetzen ins Ungarische ) Görbe, Tamas 277 ( Ungarisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs )

Seite 361 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Görbe, Tamas 302 ( Ungarisch: Wortschatzerweiterung ) Gorishneva, Elena 294 ( Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Graaff, Kristina 55 ( Law-Race-Literature ) Graaff, Kristina 60 ( Theories of American Studies ) Grantyn, Inga 209 ( Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (SE/UE) ) Greite, Till, Tel. 030-20939613, [email protected] 86 ( E.T.A. Hoffmanns Wissen vom Menschen ) Grimm, Alex, [email protected] 50 ( Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien ) Guðnadóttir, Laufey 145 ( Einführung ins Altnordische ) Guðnadóttir, Laufey 326 ( Einführung ins Altnordische ) Guðnadóttir, Laufey 327 ( Basissprachausbildung Finnisch/Isländisch 1 ) Guðnadóttir, Laufey 328 ( Einführung in die skandinavistische Mediävistik: Holz, Stein, Pergament. Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen ) Guðnadóttir, Laufey 335 ( Lestur íslenskra texta ) Guðnadóttir, Laufey 335 ( Íslenska fyrir lengra komna ) Guðnadóttir, Laufey 336 ( Isländisch 3 ) Gügold, Barbara, Tel. 2093-9678, [email protected] 149 ( Prüfen und Testen ) Gügold, Barbara, Tel. 2093-9678, [email protected] 150 ( Interkulturelle Kommunikation ) Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected] 215 ( Moderne französische Lyrik ) Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected] 225 ( Mexikanische Avantgarde ) Haberland, Frank, [email protected] 93 ( Unter Beobachtung! Observationspraktiken in den wissenschaftlichen Kulturen. ) Haida, Andreas, Tel. 2093-9693, [email protected] 136 ( Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen ) Halász, Hajnalka 249 ( Sprachenübergreifend: Affekte und Stimmungen im Verhältnis zum Anderen ) Halász, Hajnalka 269 ( Ungarisch: Lektüre literarischer Texte ) Halász, Hajnalka 269 ( Ungarisch: Schuld, Angst und Gewissen in der Lyrik von Lörinc Szabó und Attila József ) Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected] 153 ( Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I ) Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected] 159 ( Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I ) Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected] 178 ( Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I ) Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected] 190 ( Einführung in die griechische Epigraphik: Attische Volksbeschlüsse I ) Hammel, Robert 255 ( Einführung in die westslawische Sprachwissenschaft ) Hammel, Robert 255 ( Tschechisch/Slowakisch: Grammatische Struktur der tschechischen/slowakischen Gegenwartssprache ) Hammel, Robert 259 ( Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Methoden der Sprachbeschreibung ) Hammel, Robert 276 ( Tschechisch: Fachsprachliche Kommunikation ) Hammel, Robert 296 ( Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft )

Seite 362 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Handwerker, Brigitte, Tel. 2093-9674, [email protected] 146 ( Theorie und Empirie in der Mehrsprachigkeitsforschung ) Handwerker, Brigitte, Tel. 2093-9674, [email protected] 146 ( Raum und Zeit im Deutschen als Fremdsprache ) Handwerker, Brigitte, Tel. 2093-9674, [email protected] 146 ( Syntax und Semantik des deutschen Verbs ) Handwerker, Brigitte, Tel. 2093-9674, [email protected] 151 ( Deutsch als Fremdsprache: Theorie, Empirie, Praxis ) Haß, Norman, [email protected] 103 ( Variation im Ausdruck von Vergangenheitstempora ) Hecker-Stampehl, Jan, Tel. 2093-4942, [email protected] 330 ( Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940–1945 ) Hegedüs, Rita 270 ( Ungarisch: Schreibkurs ) Hegedüs, Rita 270 ( Ungarisch: Kommunikationskurs III ) Hegedüs, Rita 270 ( Ungarisch: Historische Soziolinguistik ) Hegedüs, Rita 277 ( Ungarisch: Textsortenspezifisches Schreiben ) Heim, Markus 151 ( Begleittutorium zum Graecumskurs ) Heim, Markus 152 ( Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Philosophie ) Heim, Markus 152 ( Begleittutorium zum Einführungskurs in die griechische Geschichtsschreibung ) Henningsen, Bernd, Tel. 2093-9625, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft ) Hentschel, Tatjana 218 ( Unterrichtspraktikum Französisch ) Hentschel, Tatjana 218 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch ) Herrmann, Bettina 247 ( Russisch: Phonetik ) Herrmann, Bettina 247 ( Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler) ) Herrmann, Bettina 247 ( Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Herrmann, Bettina 248 ( Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler) ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 37 ( Language Consultation ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 37 ( Language Awareness: Grammar in Context ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 37 ( Language Awareness: Working with Words ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 37 ( Language Awareness: Academic Vocabulary ) Heukroth, Kornelia, Tel. 2093-2441, [email protected]... 47 ( Translation Tools and Strategies: Language Learning through Translation ) Heyde, Astrid, [email protected] 330 ( Populärmusik – nicht nur aus Vittula. Populäre Musik als Spiegel der skandinavischen Populärkultur ) Heyl, Sonja 246 ( Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Heyl, Sonja 249 ( Russisch: Aktuelle Entwicklungen im russischen Wortschatz ) Heyl, Sonja 251 ( Russisch: Eigennamen im russischen Text ) Heyl, Sonja 253 ( Weißrussisch: Lektüre- und Übersetzungskurs ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 25 ( Figuren des Dritten in der Literatur ) Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 204 ( Einführung in die französische Literaturwissenschaft )

Seite 363 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected] 218 ( Surrealismus ) Hirschmann, Hagen, Tel. 2093-9727, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Hirschmann, Hagen, Tel. 2093-9727, [email protected] 137 ( Kolloquium Korpuslinguistik ) Hochgräf, Susann 80 ( Begleitendes Tutorium zum Einführungskurs NdL ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 128 ( Baltoslavisch ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 128 ( Altkirchenslavisch ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 130 ( Sanskrit ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 131 ( Baltisches und indogermanisches Verbum ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 143 ( Betreutes Selbststudium ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 144 ( Sanskrit ) Hock, Wolfgang, Tel. 2093-9622, [email protected] 145 ( Altkirchenslavisch ) Hoepner, Lutz, [email protected] 204 ( Grundkurs Portugiesisch, Teil 1 ) Hoepner, Lutz, [email protected] 204 ( Grundkurs Portugiesisch, Teil 2 ) Hoepner, Lutz, [email protected] 211 ( Lektürekurs Portugiesisch (für Fortgeschrittene) ) Hoepner, Lutz, [email protected] 229 ( Grammatik, Teil 1 ) Hoepner, Lutz, [email protected] 230 ( Einführung in die Sprachwissenschaft ) Hoepner, Lutz, [email protected] 230 ( Grammatik, Teil 2 ) Höne, Christin, [email protected] 44 ( Music in Postcolonial Literature ) Höppner, Ilka, Tel. 2093-9675, [email protected] 147 ( Didaktik DaF ) Höppner, Ilka, Tel. 2093-9675, [email protected] 149 ( Die vier Fertigkeiten ) Höppner, Ilka, Tel. 2093-9675, [email protected] 150 ( Deutsch als Fremdsprache in Theorie und Praxis (incl. Praxiseinsatz an einer Sprachschule) ) Höppner, Ilka, Tel. 2093-9675, [email protected] 150 ( Literatur im DaF-Unterricht ) Hörlle, Dorota 256 ( Einführung in die polnische Sprachwissenschaft - Totorium ) Horstmann, Gesa 110 ( Theorien des Textes ) Huberty, Maren, Tel. 2093 5117, [email protected] 203 ( Einführung in die französische Sprachwissenschaft (SE/UE) ) Huberty, Maren, Tel. 2093 5117, [email protected] 214 ( Textlinguistik ) Huberty, Maren, Tel. 2093 5117, [email protected] 230 ( Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft ) Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111 22 ( Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970 ) Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111 225 ( Der lateinamerikanische Roman II ) Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111 227 ( Madrid als Thema des spanischen Romans von Cela bis Almudena Grandes ) Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111 244 ( José Donoso und der lateinamerikanische Boom ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 54 ( Turn-of-the-Centuries American Literature )

Seite 364 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 56 ( Global Education in the 21st Century: A Joint NUYB and HU Course ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 61 ( Transatlantic Symposium: Crisis of Mission? Transatlantic (Mis)Understandings of European Integration ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 61 ( Projekt ) Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected] 64 ( Research and Writing ) Jakab, Erika 268 ( Propädeutikum Ungarisch ) Jakiša, Miranda 255 ( BKMS/Slowenisch: Geschichte der BKMS Literaturen ) Jakiša, Miranda 260 ( BKMS/Slowenisch: Illyrismus: Ivan Mazuranic und Stanko Vraz ) Jakiša, Miranda 275 ( Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien ) Jakiša, Miranda 278 ( Colloquium für Masterstudierende ) Jannedy, Stephanie, [email protected] 102 ( Sprache, sprachliche Variation und Sprachwandel ) Jerschow, Gudrun 246 ( GK A: Einführung in die Literaturtheorie ) Jerschow, Gudrun 248 ( Russisch: Geschichte der russischen Kultur ) Jerschow, Gudrun 249 ( Russisch: Künstler und Macht in Russland im 20. Jahrhundert ) Kadivar, Pierre 29 ( "Der Fremde" im Film ) Kadivar, Pierre 239 ( Problemfelder in der Praxis: Theatergruppe - Theater auf Französisch ) Kalff, Sabine, Tel. 030-20939715, [email protected]: 86 ( Mystik und Moderne in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" ) Kalff, Sabine, Tel. 030-20939715, [email protected]: 89 ( Kalte Texte. Coolness in der Literatur von 1914 bis 1945 ) Kamali, Beste, Tel. 20192422, [email protected] 138 ( Turkish German Contrastive Grammar ) Kanthak, Anna-Maria, Tel. 2093-70431, [email protected] 158 ( Übersetzung Deutsch-Griechisch ) Kanthak, Anna-Maria, Tel. 2093-70431, [email protected] 196 ( Übersetzung Deutsch-Griechisch ) Karhiaho, Izabela 327 ( Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 ) Karhiaho, Izabela 336 ( Svenska 3/Läsförståelse ) Karimi, Kian-Harald 215 ( Der Triumph der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Der Effekt des Realen in den romanischen Literaturen und Kulturen ) Kartalis, Nikolaos, [email protected] 97 ( Tutorium zum GK Einführung in die historische Grammatik des Deutschen ) Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] 207 ( Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (SE/UE) ) Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] 210 ( Ladinisch III: Literatur (Lektüre) ) Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] 220 ( Die italienische Sprache von den Anfängen bis heute ) Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] 223 ( Strukturen der italienischen Sprache ) Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] 231 ( Variationslinguistik des Italienischen ) Kauder, Theresa 93 ( Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität ) Kazalarska, Zornitza 261 ( Tschechisch: "Hrabals Lesebuch": Tschechische Erzählungen des 19. und 20. Jh. ) Kazalarska, Zornitza 278 ( Sprachenübergreifend: "Draußen sind wir zu finden": Raum und Gefühl in den Literaturen Mittel- und Osteuropas )

Seite 365 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 36 ( Oral Skills: Current Trends and Developments in Great Britain and Ireland ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 38 ( Language Awareness: Learning Language with Literature ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 38 ( Oral Skills: Voices of Great Britain, Ireland and the United States ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 38 ( Oral Skills: Public Speaking Skills ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 39 ( Oral Skills: Britain in Brief ) Kelly, Eimear, Tel. 2093-2251, [email protected] 46 ( Writing Tools and Strategies: Essay Writing ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 65 ( Novels of Development in English Literature ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 65 ( Novels of Development in English Literature ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 66 ( Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 66 ( Queer Theory and Queer Readings of Literary Texts ) Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected] 67 ( Forschungskolloquium ) Kirfel, Sabine 258 ( BKMS: Kommunikationskurs I (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 258 ( BKMS: Praktische Grammatik I (Kroatisch, Serbisch) ) Kirfel, Sabine 259 ( BKMS: Phonetik (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 263 ( BKMS: Schreibkurs I (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 263 ( BKMS: Kommunikationskurs III (Kroatisch) ) Kirfel, Sabine 277 ( BKMS: Medienbasierter Kurs (Kroatisch, Serbisch) ) Kirfel, Sabine 298 ( BKMS: Sprachkurs A1-Kroatisch ) Kirschbaum, Heinrich 25 ( Russisch/Polnisch: Sinn-Bild-Figuration zwischen Metapher und Metonymie: Bruno Schulz und Isaak Babel' ) Kirschbaum, Heinrich 260 ( Polnisch: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht-Offensichtlichkeit ) Kirschbaum, Heinrich 273 ( Sprachenübergreifend: Imaginationen des (Anti-)Imperialen in den Literaturen Mittel- und Osteuropas ) Kirschbaum, Heinrich 278 ( Colloquium für Masterstudierende ) Klaas, Suncica, [email protected] 45 ( Concepts and Paradigms: "World Will Always Welcome Lovers: Transatlantic Relationships in Film and Literature" ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 85 ( Realismus in Literatur und Bildender Kunst im 19. Jahrhundert ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 86 ( Bildungsroman im 19. Jahrhundert ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 88 ( Stefan George und sein Kreis ) Klausnitzer, Ralf, Tel. 2093-9697, [email protected] 113 ( Beobachten, beschreiben, deuten. Theorien und Praktiken der Observation (von und in Texten) ) Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected] 40 ( American Cultural History ) Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected] 45 ( American Media (Kulturwissenschaft): American Graphic Journalism and the American Graphic Novel ) Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected] 60 ( Major Problems of American Literary and Cultural History: Visual America ) Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected] 63 ( Film Noir ) Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected] 63 ( Discussion )

Seite 366 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 27 ( Sprachenübergreifend: "Mütterchen mit Krallen". Der Topos Prag im Fokus von Literatur und Film ) Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 29 ( Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Turpisten, Surrealisten und der Underground. Eine Einführung in die Ästhetik des Profanen, Hässlichen, Ekligen und Obskuren ) Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 254 ( Polnisch: Geschichte der polnischen Literatur und ihrer Poetik ) Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 254 ( Tschechisch/Slowakisch: Geschichte der tschechischen und slowakischen Literatur und ihrer Poetik ) Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 272 ( Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas (Basisseminar) ) Kliems, Alfrun, Tel. 21093-5176 278 ( Colloquium für Masterstudierende ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 48 ( Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts II (Sek I) ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 48 ( Ausgewählte Kapitel des Fremdsprachenunterrichts III (Sek II) ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 48 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum II (Sek I) ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 49 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum III (Sek II) ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 49 ( Unterrichtspraktikum ) Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] 73 ( Problemfelder der Praxis I: Kreativ mit dem Lehrbuch umgehen ) Klok, Janke 330 ( Vindu mot det nye Norden. Ideer på reisefot i det 21. århundre (Henrik-Steffens-Vorlesung) ) Klok, Janke 344 ( Det litterære Arktis i Tyskland (Exemplarische Analysen: Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft) ) Klok, Janke 345 ( Nordens muntlige litteraturs hemmeligheter – en genrefordypning som krysser grenser ) Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected] 203 ( Einführung in die romanische Sprachwissenschaft ) Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected] 227 ( Spanisch in den USA ) Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected] 231 ( Von Liebe, Mord und Alltag: Sprache in argentinischen Theater- und Romanzeitschriften des beginnenden 20. Jahrhunderts ) Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected] 243 ( Bilinguismus und bilinguale Erziehung ) Knobloch, Jan 203 ( Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten ) Koch-Grünberg, Max 52 ( Kulturgeschichte des Silicon Valleys: Freiheit und Profit ) Kohl, Martina 56 ( Germany, Europe and the United States of America: Soft Power, Popular Culture and Nation Branding ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 327 ( Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 334 ( Tutorium i svenska: Språkvariationer i Sverige ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 335 ( Svensk litteratur ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 336 ( Svenska 3/Läsförståelse ) Kolovrat-Zelic, Ida, Tel. 2093-9751, [email protected] 348 ( Facktext och muntlig framställning ) König, Marion, Tel. 2093-9666, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) König, Marion, Tel. 2093-9666, [email protected] 92 ( Praxiscolloquium ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 81 ( Vergleichende Literatur- und Filmanalyse ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 81 ( Vergleichende Literatur- und Filmanalyse ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 88 ( Pazifische Perspektiven. Postkoloniale Diskurse in Literatur und Film )

Seite 367 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 88 ( Pazifische Perspektiven. Postkoloniale Diskurse in Literatur und Film ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 115 ( Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip ) Köppen, Manuel, Tel. 2093-9652, [email protected] 115 ( Mind Game Movies. Unzuverlässigkeit als Erzählprinzip ) Körber, Lill-Ann, Tel. 2093-9742, [email protected] 328 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) ) Körber, Lill-Ann, Tel. 2093-9742, [email protected] 338 ( Methodologisierung des Wissens II ) Kostka, Julia 98 ( Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik ) Kramer, Thomas, Tel. 030-20939716, [email protected] 82 ( Karl May: Werk und Mythos ) Kraut, Philip 79 ( Mittelhochdeutsche Lektüren ) Krifka, Manfred, Tel. 2093-9670, [email protected] 96 ( Technische Übung Hilfsmittel ) Krifka, Manfred, Tel. 2093-9670, [email protected] 97 ( Textkohärenz und Textbedeutung ) Krifka, Manfred 110 ( Theorien des Textes ) Krifka, Manfred, Tel. 2093-9670, [email protected] 138 ( Definitheit, Quantifikation, Generizität ) Krifka, Manfred, Tel. 2093-9670, [email protected] 138 ( Betreutes Selbststudium ) Krifka, Manfred, Tel. 2093-9670, [email protected] 141 ( Syntax und Semantik ) Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected] 24 ( Briefe und Memoiren: Von Marguérite de Valois zu Simone de Beauvoir; von Juana Manuela Grorriti zu Elena Poniatowska ) Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected] 26 ( Frauen in literarischen Bildentwürfen und Bildbeschreibungen innerhalb des romanischen Kulturkreises ) Kropácová, Lenka 258 ( Tschechisch: Phonetik ) Kropácová, Lenka 258 ( Tschechisch: Kommunikationskurs I ) Kropácová, Lenka 258 ( Tschechisch: Praktische Grammatik I ) Kropácová, Lenka 262 ( Tschechisch: Schreibkurs I ) Kropácová, Lenka 262 ( Tschechisch: Kommunikationskurs III ) Kropácová, Lenka 276 ( Tschechisch: Medienbasierter Kurs ) Kropácová, Lenka 297 ( Tschechisch: Sprachkurs A1 ) Kühmel, Sophie, [email protected] 83 ( Begleitendes Tutorium zur Text- und Medienanalyse ) Kummert, Irina, [email protected] 50 ( Von der Universität in die freie Wirtschaft. Nützliche Bewerbungsstrategien und berufliche Perspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen. ) Kurbjuhn, Charlotte, Tel. 030-20939709, [email protected] 23 ( Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. ) Kurbjuhn, Charlotte, Tel. 030-20939709, [email protected] 109 ( Perspektiven der Gegenwartslyrik ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 160 ( Einführung in die Didaktik des Griechischunterrichts ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 194 ( Texterschließungsverfahren im Griechischunterricht ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 194 ( Planung, Durchführung von Griechischunterricht ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 195 ( Griechischer Sprachunterricht ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 195 ( Geschichte des Griechischunterrichts )

Seite 368 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 198 ( Texterschließungsverfahren im Lateinunterricht ) Kurig, Asmus, Tel. (030) 838-557 11, [email protected] 198 ( Planung und Durchführung von Lateinunterricht ) Kusmenko, Jurij, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 218 ( Grundlagen der Französischdidaktik ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 238 ( Kolloquium für Masterarbeiten ) Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected] 238 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Ital.): Das Prinzip der Subjektorientierung im Französisch-/ Italienischunterricht ) Kyas, Ann-Dörte, [email protected] 331 ( Odins Met – Mythologie in der Skaldendichtung ) Lawo, Mathias, [email protected] 166 ( Paläographie ) Lawo, Mathias, [email protected] 174 ( Paläographie ) Lawo, Mathias, [email protected] 183 ( Paläographie ) Lawo, Mathias, [email protected] 190 ( Paläographie ) Lawo, Mathias, [email protected] 200 ( Paläographie ) Lembke, Astrid, Tel. 030-20939707, [email protected] 79 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Leszkowicz, Joanna 247 ( Russisch: Historische und typologische Einordnung des Russischen ) Leszkowicz, Joanna 251 ( Russisch: Den Nutzer verstehen: Theorien zur Informationsstruktur und ihre Rolle für Internet-Suchmaschinen. Der Fall Yandex ) Leupold, Gabriele 278 ( Russisch: Literarisches Übersetzen: Andrej Platonov "Kotlovan" ) Liebchen, Ullrich 104 ( Unterrichtspraktikum Deutsch ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 154 ( Vorbereitung auf das Latinum I ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 160 ( Vorbereitung auf das Latinum I ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 163 ( Propädeutikum Latein I ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 163 ( Grammatik Wiederholung ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 165 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 165 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 167 ( Propädeutikum Latein I ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 168 ( Grammatik Wiederholung ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 170 ( Lateinisch-Deutsche Übersetzungsübung ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 173 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 173 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 183 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 183 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) ) Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 199 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Perspektive in Sprache und Raum (Arbeitskreis Latinistik I) )

Seite 369 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Liebermann, Bianca, Tel. 2093-70432, [email protected] 199 ( Blockveranstaltung: Latinistische Linguistik - Zeit und Sprache (Arbeitskreis Latinistik II) ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 23 ( Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 36 ( Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 40 ( British Cultural History ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 65 ( Construction of Masculinity in fin de siecle Fiction ) Lindau, Christa, [email protected] 106 ( Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter ) Linde, Sonja, Tel. 2093-9681, [email protected] 127 ( Althochdeutsch ) Lindenau, Jan 246 ( Tutorium: Einführung in die Literaturtheorie ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 214 ( Sprachgeschichte ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 214 ( Lexikalische Semantik ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 217 ( Französisch in Kanada ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 231 ( Frankophonie ) Lindorfer, Bettina, [email protected] 243 ( Pragmatik ) Lindskov Hansen, Marie 332 ( Skandinavischer Modernismus im 20. Jahrhundert ) Linscheid, Pia, [email protected] 98 ( Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 40 ( Introduction to American Cultural Theory ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 57 ( Praxiskolloquium ) Löbbermann, Dorothea, Tel. 2093-2250, [email protected] 59 ( Einführung in die Literaturwissenschaft : Textanalyse (Amerikanistik) ) Löhden, Maike, Tel. 2093-9694, [email protected] 103 ( Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts ) Löhden, Maike, Tel. 2093-9694, [email protected] 104 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch ) Löhden, Maike, Tel. 2093-9694, [email protected] 104 ( Unterrichtspraktikum Deutsch ) Löhden, Maike, Tel. 2093-9694, [email protected] 104 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch ) Löhden, Maike, Tel. 2093-9694, [email protected] 111 ( Analysieren und Interpretieren im Literaturunterricht ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 157 ( Platon, Phaidon ) Lo Presti, Roberto, Tel. 2093-70422, [email protected] 171 ( Seneca, Naturales Quaestiones ) Lo Presti, Roberto, [email protected] 179 ( Platon, Phaidon: Die Unsterblichkeit der Seele und ihr Verhältnis zum Körper / Plato, Phaedo: the immortality of the soul and its relationship to the body ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 24 ( Poetik und Geschichte der ungarischen Literatur ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 26 ( Sprachenübergreifend: Die Sprachen des Politischen ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 29 ( Sprachenübergreifend: Sprachmedialität ) Lörincz, Csongor, Tel. 2093-5161 269 ( Moderne und Ästhetik in Ungarn ) Lühr, Rosemarie, [email protected] 137 ( Skaldendichtung ) Lütke, Beate, Tel. 2093-9648, [email protected] 103 ( Aspekte sprachlicher Bildung: Grammatikarbeit in Theorie und Praxis )

Seite 370 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Lütke, Beate, Tel. 2093-9648, [email protected] 107 ( Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsliteratur) ) Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 81 ( Mignon und andere SängerInnen. Zur Funktion lyrischer Einlagen in epischen und dramatischen Texten ) Magelett, Annemarie, Tel. 2093-9667, [email protected] 85 ( Literatur und literarisches Leben im Berlin des 18. Jhs. ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 81 ( Frühromantische Erzähltexte ) Markert, Heidrun, Tel. 2093-9716, [email protected] 86 ( Ludwig Tiecks literarische Innovationen ) Marsh, Loren 154 ( Greek Literature and Film ) Marsh, Loren 160 ( Greek Literature and Film ) Marsh, Loren 178 ( Greek Literature and Film ) Marsh, Loren 190 ( Greek Literature and Film ) Marszalek, Magdalena 275 ( Theater und Ökonomie - Gegenwartstheater aus Kroatien, Polen und Serbien ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 23 ( Regionale Antikentransformation in der deutschen Lyrik des 18. Jhs. ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 27 ( Praktiken der Literaturwissenschaft ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 84 ( Lessing: Dramentheorie und Dramenpraxis ) Martus, Steffen, Tel. 2093-9705, [email protected] 119 ( Vertiefung ) Maruszewska, Blanka 261 ( Polnisch: Tutorium: Spurlos vorhanden: Urszula Koziołs Poetik der Nicht-Offensichtlichkeit ) MA-Studierende, 58 ( Tutorials ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 26 ( Wirklichkeitseffekte. Realismus in Literatur und Malerei ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 27 ( Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 81 ( Konzepte der Autorschaft ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 87 ( Herr und Knecht. Literaturgeschichte eines Konfliktverhältnisses ) Matala de Mazza, Ethel, Tel. 030-20939658, [email protected] 118 ( Vertiefung ) Mateo Decabo, Eva Maria, Tel. 2093-70431, [email protected] 19 ( Vergil, Aeneis ) Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134 20 ( Der italienische Renaissanceromanzo zwischen Fantasie und Bildlichkeit - 'Orlando Furioso' von Ludovico Ariosto ) Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134 28 ( Poetiken der Moderne ) Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134 207 ( Einführung in die italienische Literaturwissenschaft ) Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134 223 ( Umberto Eco - der historische Roman in der Postmoderne ) Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134 233 ( Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten ) Mayr, Clemens, Tel. 20192570, [email protected] 136 ( Wie die Bedeutung eines Satzes von seinen Alternativen abhängt: Fokus, Fragen, Implikaturen ) McFadden, Thomas, [email protected] 123 ( Historische Phonologie )

Seite 371 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 35 ( Introduction to Linguistics ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 41 ( Variation in English ) McIntyre, Andrew, Tel. 2093-2278, [email protected] 42 ( English Syntax ) Meissner, Almuth, Tel. 2093-9797, [email protected] 104 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Deutsch ) Meissner, Almuth, Tel. 2093-9797, [email protected] 104 ( Unterrichtspraktikum Deutsch ) Meissner, Almuth, Tel. 2093-9797, [email protected] 104 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Deutsch ) Meissner, Almuth, Tel. 2093-9797, [email protected] 107 ( Grammatikunterricht – Konzepte, Forschungsergebnisse und Problemfelder (Forschungsprojekte) ) Meissner, Almuth, Tel. 2093-9797, [email protected] 108 ( Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Lesekompetenz und literarischer Rezeptionskompetenz ) Melgar, Yolanda, [email protected] 208 ( Comprensión de lectura/Expresión escrita ) Melgar, Yolanda, [email protected] 209 ( Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ) Melgar, Yolanda, [email protected] 210 ( Traducción, mediación e interculturalidad en el ámbito turístico (alemán->español) ) Melgar, Yolanda, [email protected] 225 ( La imaginación romántica (siglo XIX) ) Melgar, Yolanda, [email protected] 225 ( Narrativas de identidad y alteridad en Hispanoamérica: género, etnicidad, clase y sexualidad ) Melgar, Yolanda, [email protected] 244 ( Sprachpraxis: Análisis y comentario de textos literarios ) Meyer, Roland 285 ( Sprachenübergreifend: Sprachliche Produktivität in Morphologie und Syntax ) Meyer, Roland 296 ( Einführung in die polnische Sprachwissenschaft ) Meyer, Sabine 338 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft ) Milosch, Tomas, Tel. 2093-9627, [email protected] 327 ( Basissprachausbildung Dänisch/Norwegisch/Schwedisch 1 ) Mindt, Nina, [email protected] 169 ( Ovid, Amores ) Mindt, Nina, [email protected] 170 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung III ) Mindt, Nina, [email protected] 179 ( Ovid, Amores ) Mindt, Nina, [email protected] 189 ( Ovid, Amores ) Möller, Max, Tel. 2093-9685, [email protected] 147 ( Praktikum Didaktik DaF ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 101 ( Sprachproduktion und Sprachperzeption ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 102 ( Fremdsprachenerwerb auf der segmentalen und prosodischen Ebene ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 137 ( Betreutes Selbststudium ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 139 ( Phonetischer und phonologischer Spracherwerb ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 139 ( Betreutes Selbststudium ) Mooshammer, Christine, Tel. 2093-9684, [email protected] 147 ( Phonetik des Deutschen ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 165 ( Forschungskolloquium Latein ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 171 ( Antike und moderne Literaturtheorie )

Seite 372 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 171 ( Valerius Flaccus ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 172 ( Forschungskolloquium Latein ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 180 ( Sallust ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 181 ( Valerius Flaccus ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 186 ( Sallust ) Mundt, Felix, Tel. 2093-70429, [email protected] 187 ( Valerius Flaccus ) Nachtigall, Jenny, [email protected] 90 ( Arbeit und Nichtarbeit: Kunst und Reproduktion ) Nebrig, Alexander, Tel. 2093-9759, [email protected] 85 ( Elemente der Lyrik ) Nebrig, Alexander, Tel. 2093-9759, [email protected] 87 ( Medialität der Kalendergeschichte ) Nickenig, Annika, [email protected] 204 ( Einführung in die französische Literaturwissenschaft ) Nickenig, Annika, [email protected] 215 ( Guy de Maupassant ) Norde, Muriel, [email protected] 328 ( Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft ) Norde, Muriel, [email protected] 329 ( Einführung in die skandinavistische Linguistik ) Norde, Muriel, [email protected] 337 ( Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft ) Norde, Muriel, [email protected] 339 ( Historische Linguistik und die Geschichte der nordischen Sprachen ) Norde, Muriel, [email protected] 345 ( Grammatikhistoria ) Obermayr, Brigitte 273 ( Kooptierte LV der FU: Die Semiosphäre: Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität ) Odebrecht, Carolin, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Odebrecht, Carolin, [email protected] 94 ( Deutsche Grammatik ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 247 ( Russisch: Übersetzen von Texten unterschiedlicher Stilbereiche Russisch-Deutsch ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 250 ( Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 252 ( Russisch: Einführung ins Übersetzen I ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 253 ( Russisch: Einführung ins Übersetzen II Russisch-Deutsch ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 253 ( Russisch: Aufbaukurs Übersetzen Russisch-Deutsch ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 276 ( Russisch: Übersetzen von Fachtexten Russisch-Deutsch ) Oertel, Britta, Tel. 2093-5192 276 ( Russisch: Übersetzungskritik Russisch-Deutsch ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 35 ( Introduction to Linguistics ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 43 ( Mental Lexicon ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 137 ( Morphological Theory ) Olsen, Susan, Tel. 2093-2297, [email protected] 138 ( Betreutes Selbststudium ) Oriescikova, Jana 257 ( Slowakisch: Phonetik ) Oriescikova, Jana 257 ( Slowakisch: Kommunikationskurs I )

Seite 373 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Oriescikova, Jana 257 ( Slowakisch: Praktische Grammatik I ) Oriescikova, Jana 284 ( Slowakisch: Medienbasierter Kurs ) Oriescikova, Jana 285 ( Slowakisch: Kulturspezifischer Diskussionskurs ) Oriescikova, Jana 298 ( Slowakisch: Sprachkurs A1 ) Ostapčuk, Oksana 253 ( Ukrainisch: Sprach- und Lektürekurs ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 82 ( Märchen der Romantik ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 84 ( Lyrik des 18. Jahrhunderts ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 109 ( Friedrich Hebbel ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 114 ( Erich Auerbach: Mimesis ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 114 ( Erich Auerbach: Mimesis (ÜWP) ) Osterkamp, Ernst, Tel. 2093-9646, [email protected] 119 ( Vertiefung ) Ott, Dennis, [email protected] 141 ( Syntax und Semantik ) Overbeck, Anja 220 ( Linguaggio cyber: Medienlinguistik des Italienischen ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 151 ( Methoden und Medien der Klassischen Philologie ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 153 ( Einführung in die Editionswissenschaft ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 156 ( Einführung in die Gräzistik I ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 159 ( Einführung in die Editionswissenschaft ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 164 ( Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 169 ( Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaus Pompeius ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 178 ( Einführung in die Editionswissenschaft ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 178 ( Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 189 ( Cicero, Über den Oberbefehl des Gnaus Pompeius ) Overwien, Oliver, Tel. (030) 2093-70419, [email protected] 189 ( Einführung in die Editionswissenschaft ) Parschauer, Matthias 330 ( Der okkupierte Alltag – Leben im besetzten Norwegen und Dänemark 1940–1945 ) Patak, Marianna, [email protected] 120 ( Modelle grammatischer Beschreibung ) Patak, Marianna, [email protected] 120 ( Methoden in der Linguistik (technische Übung) ) Pearson, Hazel 43 ( Language Acquisition ) Peev, Dimiter 259 ( Altkirchenslawisch ) Peev, Dimiter 267 ( Bulgarisch: Sprachkurs Bulgarisch I ) Peev, Dimiter 267 ( Bulgarisch: Sprachkurs Bulgarisch 2 ) Peev, Dimiter 267 ( Bulgarisch: Übersetzungswerkstatt Bulgarisch-Deutsch ) Peev, Dimiter 267 ( Bulgarisch: Übersetzungswerkstatt Deutsch-Bulgarisch )

Seite 374 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Pehle, Ute 73 ( Problemfelder der Praxis III: Aufgabenorientierung im Englischunterricht ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 35 ( Introduction to Linguistics ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 41 ( Early and Late Modern English ) Peter, Lothar, Tel. 2093-2278, [email protected] 42 ( The English Verbal Categories and Inflectional Morphology ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 20 ( Fiktion und Politik in der Renaissance ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 21 ( Realismus ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 216 ( Kulturkritik der Aufklärung ) Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected] 217 ( Claude Simon, 'Les Géorgiques' / 'L'Acacia': Gedächtnis, Geschichte, Fiktion ) Philipp, Torben 246 ( GK A: Einführung in die Literaturtheorie ) Philipp, Torben 248 ( Russisch: Die langen 70er Jahre. Literatur, Kunst und Medien in der Brežnev-Ära ) Plews, Matthew 351 ( English for Students of the Arts & Humanities 2 (focusing on media and film) ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 218 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 218 ( Unterrichtspraktikum Französisch/Spanisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 218 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch/Spanisch ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 223 ( Grundlagen der Italienischdidaktik ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 238 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Frz./Span.): CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht ) Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126 239 ( Problemfelder in der Praxis (Frz.): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Leitkonzept für die Arbeit mit Literatur und Film ) Poerschke, Barbara, [email protected] 208 ( Gramática – nivel 1 ) Poerschke, Barbara, [email protected] 208 ( Comprensión auditiva/Expresión oral ) Poerschke, Barbara, [email protected] 212 ( Interpretación consecutiva unilateral español->alemán ) Poerschke, Barbara, [email protected] 212 ( Interpretación consecutiva bilateral español<->alemán ) Poerschke, Barbara, [email protected] 212 ( Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (nach MAP1) ) Poerschke, Barbara, [email protected] 212 ( Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (nach MAP1) ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 153 ( Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 159 ( Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 178 ( Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde ) Poethke, Günter, Tel. 2090-5141/5123, [email protected] 189 ( Einführung in die griechische und lateinische dokumentarische Papyruskunde ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 19 ( Homer, Ilias ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 153 ( Antike Mythologie ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 158 ( Antike Mythologie ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 159 ( Aristophanes, Der Frieden ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 169 ( Antike Mythologie )

Seite 375 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 176 ( Griechische Sprache in Theorie und Praxis ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 177 ( Aristophanes, Der Frieden ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 184 ( Griechische Sprache in Theorie und Praxis ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 185 ( Aristophanes, Der Frieden ) Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected] 196 ( Griechische Sprache in Theorie und Praxis ) Polaschegg, Andrea, Tel. 2093-9786, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Polaschegg, Andrea, Tel. 2093-9786, [email protected] 89 ( Die Bibel für Literaturwissenschaftler ) Polaschegg, Andrea, Tel. 2093-9786, [email protected] 92 ( BA-Abschlusscolloquium ) Polednik, Marc, [email protected] 106 ( Medienpraxis im digitalen Wandel. Journalismus und New Media ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 97 ( Phonetische Gesprächsstrukturierung ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 101 ( Sprachwahrnehmung ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 102 ( Segmentalphonetische Variation im Deutschen ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 137 ( Betreutes Selbststudium ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 139 ( Betreutes Selbststudium ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 141 ( Phonetische und phonologische Merkmale ) Pompino-Marschall, Bernd, Tel. 2093-9643, [email protected] 149 ( Phonetik in der DaF-Vermittlung ) Portnov, Andriy 275 ( Stadtmythologien der Ostukraine (Odessa, Donezk, Charkov/Charkiv, Dnipropetrovsk/Dnepropetrovsk ) Prince von, Kilu, [email protected] 138 ( Possessive Ausdrücke im Sprachvergleich ) Probst, Lilia 247 ( Russisch: Kommunikationskurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Probst, Lilia 250 ( Russisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler) ) Probst, Lilia 250 ( Russisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler) ) Probst, Lilia 251 ( Russisch: Diskussionskurs ) Probst, Lilia 253 ( Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch ) Probst, Lilia 253 ( Russisch: Stadtbilderklärung ) Rahl, Martin, [email protected] 150 ( Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht ) Rau, Andrea 332 ( Körper und Körperbilder in der skandinavischen Literatur des Mittelalters ) Rehm, Jasmin 107 ( Tutorium zu Aspekten sprachlicher BIldung ) Reich, Björn, Tel. 030-20939707, [email protected] 79 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Reich, Björn, Tel. 030-20939707, [email protected] 83 ( Der Straßburger Alexander ) Reinert, Bastian, [email protected] 87 ( Felix Austria? Nationale Identität bei Berhard, Handke und Jelinek ) Reinhold, Doreen 331 ( Skandinavien und der Holocaust. Gedenken zwischen nationalen Erzählungen und internationalen Perspektiven ) Reinhold, Doreen 337 ( Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft )

Seite 376 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Renner, Dominique, [email protected] 92 ( Begleitendes Tutorium zum BA-Abschlußcolloquium ) Renner, Kaspar, Tel. 2093-9613, [email protected] 80 ( Einführung in die neuere deutsche Literatur ) Richár, Marie-Luise 326 ( Basiskompetenz ) Roberts, Will, [email protected] 42 ( Introduction to Semantics ) Rouse, Margitta, [email protected] 21 ( Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature ) Rouse, Margitta, [email protected] 40 ( Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories ) Rouse, Margitta, [email protected] 66 ( Ekphrastic Encounters in Late Medieval and Early Modern English Literature ) Santos Sánchez, Diego 226 ( La Batalla por la Renovación: Teatro Español entre 1900 y 1975 ) Schaefer-Franke, Ruth, Tel. 838-55710, [email protected] 174 ( Einführung in die Didaktik des Lateinunterrichts ) Schaefer-Franke, Ruth, Tel. 838-55710, [email protected] 197 ( Texterschließungsverfahren im Lateinunterricht ) Schaefer-Franke, Ruth, Tel. 838-55710, [email protected] 198 ( Planung und Durchführung von Lateinunterricht ) Schaefer-Franke, Ruth, Tel. 838-55710, [email protected] 200 ( Anfangsunterricht Latein ) Schäfer, Teresa, Tel. 2093 66200, [email protected] 55 ( Chosen Spaces? Concepts of Belonging in Contemporary Jewish-American Literature and Culture ) Scheer, Mariella 246 ( GK A: Einführung in die Literaturtheorie ) Scheer, Mariella 260 ( Polnisch: Danzig / Gdańsk – ein transkultureller Raum in Literatur und Theorie ) Scheffler, Ursula, [email protected]... 37 ( Language Consultation ) Scheffler, Ursula, [email protected]... 37 ( Language Awareness: Grammar in Context ) Scheffler, Ursula, [email protected]... 38 ( Language Awareness: From Paragraph to Essay ) Scheffler, Ursula, [email protected]... 38 ( Oral Skills: Listening Comprehension and Oral Expression ) Scheffler, Ursula, [email protected]... 46 ( Writing Tools and Strategies: Essay Writing ) Scherf, Ioana 204 ( Grundkurs Rumänisch ) Scherf, Ioana 211 ( Bilaterales Übersetzen /Grammatik Niveau II/III: Deutsch-Rumänisch; Rumänisch-Deutsch anhand journalistischer Texte ) Scherf, Ioana 230 ( Grammatik und sprachpraktische Übungen ) Scherf, Ioana 230 ( Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II ) Scherf, Nathalie, [email protected] 43 ( Pragmatics ) Schesch, Stephan, [email protected] 49 ( Videobasierte Unterrichtsanalyse ) Scheuer, Hans Jürgen, Tel. 030-20939704, [email protected] 20 ( Prädramatisches Theater ) Scheuer, Hans Jürgen, Tel. 030-20939704, [email protected] 24 ( Topik-Heraldik-Emblematik: Formen virtuellen Wissens in der Vormoderne ) Scheuer, Hans Jürgen, Tel. 030-20939704, [email protected] 78 ( Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik ) Scheuer, Hans Jürgen, Tel. 030-20939704, [email protected] 79 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Scheuer, Hans Jürgen, Tel. 030-20939704, [email protected] 82 ( Der Apollonius-Roman. Die "Historia Apollonii Regis Tyriae" und ihre Bearbeitungen durch Heinrich von Neustadt und Heinrich Steinhöwel ) Schierl, Petra 165 ( Forschungskolloquium Latein )

Seite 377 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Schierl, Petra 169 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung II ) Schierl, Petra 170 ( Römische Tragödie ) Schierl, Petra 171 ( Cicero, Tusculanae disputationes ) Schierl, Petra 172 ( Forschungskolloquium Latein ) Schierl, Petra 180 ( Römische Tragödie ) Schierl, Petra 182 ( Octavius, Minucius Felix ) Schierl, Petra 186 ( Römische Tragödie ) Schierl, Petra 187 ( Octavius, Minucius Felix ) Schierl, Petra 199 ( Römische Tragödie ) Schiller, Christiane, Tel. 9766, [email protected] 130 ( Litauisch ) Schiller, Christiane, Tel. 9766, [email protected] 144 ( Litauische Textlektüre ) Schirrmeister, Lars, [email protected] 149 ( Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik ) Schlachter, Eva, Tel. 2093-9767, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 165 ( Forschungskolloquium Latein ) Schmitzer, Ulrich, Tel. 2093-70425, [email protected] 172 ( Forschungskolloquium Latein ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 41 ( Feminist Aspects in Late Victorian and Early Modernist Writing ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 41 ( The Financial "Big Bang" and the Theme of Female Careers in Caryl Churchill's London Plays ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 45 ( Texts of Non-Fiction and Fiction in 18th and 19th-Century Female Writing ) Schneider, Christine 50 ( Studium global-Wege ins Ausland ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 28 ( Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 328 ( Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 347 ( Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken ) Schnurbein, Stefanie, Tel. 2093-9740, [email protected] 347 ( Standards und Normen wissenschaftlichen Arbeitens ) Scholz, Maren 34 ( Modern Myths: Constructions of Heroism in American Superhero Comics ) Schön, Gotthardt, [email protected] 208 ( Landeskunde: Entender la España actual ) Schön, Gotthardt, [email protected] 210 ( Introducción a la interpretación simultánea español-alemán ) Schön, Gotthardt, [email protected] 212 ( Traducción español-alemán (Aufbaukurs) ) Schön, Gotthardt, [email protected] 226 ( Traducción español-alemán ) Schön, Gotthardt, [email protected] 232 ( Historia y actualidad de un proyecto ¿agotado? ) Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected] 49 ( Unterrichtspraktikum ) Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected] 49 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums II, Sek I ) Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected] 50 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums III, Sek II )

Seite 378 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Schulz, Kristin, Tel. 2093-9616, [email protected] 88 ( Zeitzeugen Heiner Müllers. Aktuelle Recherchen und Interviews ) Schulz, Kristin, Tel. 2093-9616, [email protected] 111 ( Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 146 ( Formfokussierung ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 146 ( Wortstellung als Lerngegenstand ) Schumacher, Nicole, Tel. 2093-9683, [email protected] 147 ( Praktikum Didaktik DaF ) Schwabe, Kerstin, [email protected] 94 ( Deutsche Grammatik ) Schwalm, Helga 21 ( Realismus ) Schwalm, Helga, Tel. 2093-2665, [email protected] 35 ( Einführung in die Literaturwissenschaft ) Schwalm, Helga, Tel. 2093-2665, [email protected] 67 ( Realismus ) Sclavi, Giacomo 154 ( Begleittutorium zum Latinumskurs ) Sclavi, Giacomo 170 ( Begleittutorium D-L ) Seauve, Lena, Tel. 2093 5108, [email protected] 215 ( Novellen des 18. Jahrhunderts ) Shadrova, Anna, [email protected] 98 ( Grammatische Regularitäten der Internetsprache ) Smith, George, Tel. 2093-2278, [email protected]... 35 ( Introduction to Linguistics ) Smith, George, Tel. 2093-2278, [email protected]... 42 ( Phonetics and Phonology ) Smith, George, Tel. 2093-2278, [email protected]... 77 ( English in Contrast ) Söderberg, Therese 334 ( Tutorium i svenska: Språkvariationer i Sverige ) Solstad, Torgrim, Tel. 20192567, [email protected] 94 ( Deutsche Grammatik ) Solt, Stephanie, Tel. 20192574, [email protected] 125 ( Skalen und Messungen: Syntax und Semantik der Graduierung ) Sommer, Kristina 98 ( Nichtstandardvarietäten im Deutschen / Korpuslinguistik ) Somogyi, Peter, Tel. 20939708, [email protected] 89 ( Zwerge in der mittelalterlichen Literatur ) Spies, Yannick 164 ( Deutsch-Latein I ) Spies, Yannick 168 ( Deutsch-Lateinische Übersetzung I ) Spoerhase, Carlos, Tel. 2093-9709, [email protected] 26 ( Gedichtsammlungen: Ein Medium der Lyrik von Herder bis Heine ) Spoerhase, Carlos, Tel. 2093-9709, [email protected] 27 ( Praktiken der Literaturwissenschaft ) Sprang, Felix, [email protected] 28 ( Poetic Form: Contemporary Perspectives ) Sprang, Felix, [email protected] 44 ( The End of the Special Relationship? Anglo-American Affairs Now and Then ) Sprang, Felix, [email protected] 66 ( Poetic Form: Contemporary Perspectives ) Stancu, Valeriu 204 ( Grundkurs Rumänisch ) Stancu, Valeriu 211 ( Literatur und Film in Rumänien ) Stancu, Valeriu 211 ( Erinnerungskultur in Rumänien ) Stancu, Valeriu 212 ( Workshop Übersetzung (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur) )

Seite 379 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Stancu, Valeriu 230 ( Landeskunde Rumäniens ) Stancu, Valeriu 230 ( Textlektüre, Niveau III ) Stange, Carmen 84 ( Blutopfer und Heilungswunder in der mittelhochdeutschen Literatur ) Stecher, Silke, [email protected] 103 ( Deutschunterricht planen ) Steinkrüger, Patrick 203 ( Einführung in die französische Sprachwissenschaft (SE/UE) ) Steinkrüger, Patrick 214 ( Französisch weltweit im Kontakt - Typen und Strukturen ) Steinkrüger, Patrick 225 ( Spanisch weltweit im Kontakt - Typen und Strukturen ) Steinkrüger, Patrick 225 ( Phonologische und morphologische Aspekte des Spanischen ) Stepanova, Anna, [email protected] 36 ( Tutorium zur VL Einführung in die Literaturwissenschaft ) Stephan, Ulrike 182 ( Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani ) Stephan, Ulrike 187 ( Erasmus von Rotterdam: Institutio Principis Christiani ) Sterbenc Erker, Darja, Tel. 2093-70413, [email protected] 181 ( Der Dichter und der Kaiser ) Sterbenc Erker, Darja, Tel. 2093-70413, [email protected] 186 ( Der Dichter und der Kaiser ) Stonecipher, Donna 42 ( American Literary History I: Beginnings to 1918 ) Störl, Kerstin 225 ( Geschichte der spanischen Sprache ) Streisand, Lea, [email protected] 29 ( Erzählen - Den Zuhörer mit roten Fäden fesseln ) Streisand, Lea, [email protected] 34 ( Erzählen - Den Zuhörer mit roten Fäden fesseln ) Strietz, Monika, Tel. 2093-9631, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Suntinger, Clare, [email protected] 39 ( Oral Skills: Contemporary Australian Society ) Szucsich, Luka, Tel. 2093-5198 249 ( Russisch: Wortfolge und Bewegung von Konstituenten im Russischen ) Szucsich, Luka, Tel. 2093-5198 285 ( Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen ) Szucsich, Luka, Tel. 2093-5198 288 ( Sprachenübergreifend: Areallinguistik, Sprachkontakt und Sprachtypologie ) Szucsich, Luka, Tel. 2093-5198 294 ( Einführung in die ostslawische Sprachwissenschaft ) Taylor, Imogen 29 ( Der Roman im 18. Jahrhundert – Übersetzungen im Vergleich ) Temme, Anne, [email protected] 94 ( Grundkurs Linguistik ) Teupert, Jonas 28 ( Begleittutorium zur VL "Grundbegriffe der Ästhetik und Literaturtheorie" ) Thunert, Marcel 164 ( Begleittutorium Grammatik WH / D-L ) Thunert, Marcel 170 ( Begleittutorium L-D ) Tiemann, Juliane 329 ( Einführung in die skandinavistische Linguistik ) Tiemann, Juliane 337 ( Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft ) Timmler, Elisabeth 253 ( Russisch: Aktuelle russische politische Lexik ) Tomlinson, John, Tel. 20192419, [email protected] 139 ( The Mental Lexicon: new directions in old debates )

Seite 380 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Tordasi, Kathrin, [email protected] 40 ( Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and Theories ) Tosques, Fabio, Tel. 2093 5115 220 ( Varietäten und Minderheitensprachen in Italien - Sprachatlanten ) Trojanowski, Sven, [email protected] 329 ( Aus der Praxis, für die Praxis: Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus ) Tu, J.C. 40 ( American Cultural Studies ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 328 ( Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (Geschichte/Politik/Kulturen Nordeuropas): Geschichte ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 338 ( Methodologisierung des Wissens II ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 339 ( Kulturwissenschaft ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 344 ( Forschungsseminar ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 345 ( Brandenburg-Preußen und Schweden ca. 1550–1871 ) Tügel, Nelli 345 ( Brandenburg-Preußen und Schweden ca. 1550–1871 ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 205 ( Propädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo ROSSO) ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 206 ( Propädeutikum: Intensivphase (Gruppo ROSSO) (16.-27. Februar 2015) ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 206 ( Comprensione e produzione orale ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 221 ( "Sicilianitudine" – Temi, motivi e opere di Autori siciliani nella Letteratura italiana otto-novecentesca ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 221 ( Landeskunde: Bianco-nero-rosa-rosso-giallo: La Sicilia e i suoi colori nella narrazione imagologica cinetelevisiva ) Ubbidiente, Roberto, [email protected] 222 ( "Padre padrino": fizionalizzazioni letterarie e cine-televisive della figura del "mafioso" nell'Italia degli ultimi cinquant'anni: da Leonardo Sciascia a Roberto Saviano ) Urbano, Amalia, [email protected] 205 ( Propädeutikum: Semesterbegleitender Teil (Gruppo GIALLO) ) Urbano, Amalia, [email protected] 206 ( Comprensione e produzione scritta ) Urbano, Amalia, [email protected] 206 ( Grammatica ) Urbano, Amalia, [email protected] 221 ( Traduzione dal tedesco (HU + Erasmus) ) Urbano, Amalia, [email protected] 232 ( Studio e commento scritto di tematiche storiche e sociali dell'Italia del XX secolo ) Van der Eijk, Philip, Tel. 2093-70401, [email protected] 154 ( Forschungskolloquium "Antike Medizin" ) Van der Eijk, Philip, Tel. 2093-70401, [email protected] 160 ( Forschungskolloquium "Antike Medizin" ) Van der Eijk, Philip, Tel. 2093-70401, [email protected] 160 ( Galen-Lesekurs ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 87 ( Autorinnen der Weimarer Republik ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 90 ( Recht und Literatur von Kleist bis Kafka ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 109 ( Verfahren der Intertextualität in der Gegenwartsliteratur ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 115 ( Literatur und Fotografie ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 117 ( Vertiefung ) Veenstra, Tonjes, [email protected] 43 ( Languages in Contact ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 125 ( Empirische Arbeiten zur Syntax des Deutschen ) Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 136 ( Gradienz in der Syntax )

Seite 381 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Verhoeven, Elisabeth, Tel. 2093-9796, [email protected] 138 ( Betreutes Selbststudium ) Vernal Schmidt, Janina 227 ( Grundlagen der Spanischdidaktik ) Vernal Schmidt, Janina 227 ( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Spanisch ) Vernal Schmidt, Janina 239 ( Problemfelder in der Praxis (Frz./Span.): Film im Fremdsprachenunterricht ) Vernal Schmidt, Janina 240 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln (Span.): Aufgabenorientierumg im Spanischunterricht ) Vernal Schmidt, Janina 240 ( Problemfelder in der Praxis (Span.): Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht ) Vogelpohl, Astrid, [email protected] 50 ( Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien ) Vogl, Joseph, Tel. 2093-9714, [email protected] 25 ( Literatur und Klinik ) Vogl, Joseph, Tel. 2093-9714, [email protected] 90 ( Literarische Räume ) Vogl, Joseph, Tel. 2093-9714, [email protected] 119 ( Vertiefung ) Vogt-William, C., [email protected] 22 ( Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters ) Vogt-William, C., [email protected] 26 ( Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels ) Vogt-William, C., [email protected] 62 ( Seminar 2: Audre Lorde in Germany ) Vogt-William, C., [email protected] 66 ( Gender and Agency in the Works of the Bronte Sisters ) Vogt-William, C., [email protected] 66 ( Jane Austen and Bollywood Adaptions of her Novels ) von Herrmann, Hans-Christian, [email protected] 85 ( Kulturen des Wissens ) von Herrmann, Hans-Christian, [email protected] 113 ( Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft - Grundlagen, Methoden, Selbstverständnis ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 255 ( BKMS: Einführung in die Sprachwissenschaft ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 259 ( Sprachenübergreifend: Slawistik und Nationalsozialismus ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 288 ( Sprachenübergreifend: Slawistische Genderlinguistik ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 288 ( Sprachenübergreifend: Historische Standard-Dialekt-Konstellationen in der Slawia ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 289 ( Sprachenübergreifend: Forschung (Wissenschaftliche Projektarbeit) ) Voss, Christian, Tel. 2093-5185 296 ( BKMS: Einführung in die Sprachwissenschaft ) Wagner, Elisabeth, [email protected] 25 ( Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands ) Walzer, Dorothea, [email protected] 90 ( Arbeit und Nichtarbeit: Kunst und Reproduktion ) Wandhoff, Haiko, Tel. 2093-9704, [email protected] 19 ( Kultur- und Mediengeschichte der Beratung ) Wandhoff, Haiko, Tel. 2093-9704, [email protected] 79 ( Einführung in die ältere deutsche Literatur ) Wandhoff, Haiko, Tel. 2093-9704, [email protected] 83 ( Liebe als Literatur. Der höfische Roman um 1200. ) Wandhoff, Haiko, Tel. 2093-9704, [email protected] 83 ( Wolfram von Eschenbach: Parzival ) Wandhoff, Haiko, Tel. 2093-9704, [email protected] 119 ( Vertiefung ) Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 273 ( Russische Kinder- und Jugendliteratur: Theorie, Geschichte und Didaktik ) Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 290 ( Mündlichkeit im Russischunterricht fördern und bewerten )

Seite 382 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Wapenhans, Heike, Tel. 2093-5196 290 ( Russisch als Unterrichtssprache ) Wasilewski, Pawel 262 ( Polnisch: Die sprachliche und kulturelle Identität polnischer MigrantInnen in Berlin (obligatorisch für Herkunftssprachler) ) Wasilewski, Pawel 265 ( Polnisch: Kommunikationskurs I (für Herkunftssprachler und Fortgeschrittene) ) Wasserscheidt, Philipp 256 ( BKMS: Grammatische Struktur der Gegenwartssprache ) Wasserscheidt, Philipp 296 ( BKMS: Einführung in die Sprachwissenschaft ) Weber, Oliver, [email protected] 106 ( Lern- und Wissenspiel(-entwicklung) über das Mittelalter ) Wegener, Lydia 82 ( Frömmigkeitstheologische Schriften des 15. Jhs. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive ) Weißgerber, Christian E. 93 ( Subversion und Politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität ) Weller, Nina 274 ( Kooptierte LV der FU: DIE LENINGRADER BLOCKADE IM NARRATIVEN UND MEDIALEM GEDÄCHTNIS ) Werle, Dirk, Tel. 030-20939695, [email protected] 21 ( Johann Wolfgang von Goethe: Gedichtzyklen ) Werle, Dirk, Tel. 030-20939695, [email protected] 24 ( Lyriktheorie und Lyrik der Gegenwart ) Werle, Dirk, Tel. 030-20939695, [email protected] 84 ( Martin Opitz und der neue Anfang der deutschen Literatur ) Werle, Dirk, Tel. 030-20939695, [email protected] 87 ( Humanismus und Literatur im 20. Jahrhundert ) Werle, Dirk, Tel. 030-20939695, [email protected] 117 ( Vertiefung ) Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126 228 ( Unterrichtspraktikum Spanisch ) Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126 228 ( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch ) Wilde, Cornelia, [email protected] 36 ( Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse ) Wilde, Cornelia, [email protected] 44 ( "Post/Modernist Intertextualities: Virginia Woolf and T.S.Eliot read and re-written" ) Winkel, Heike 273 ( Kooptierte LV der FU: Theorien autobiographischen Schreibens ) Wittich, Peggy 200 ( Literatur und Mythos ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 27 ( Lacan und die Literatur ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 82 ( Deutsche Lyrik der Frühmoderne ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 88 ( Heinrich von Kleist ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 92 ( BA-Abschlusscolloquium ) Wolf, Burkhardt, Tel. 2093-9650, [email protected] 112 ( Melancholie ) Wulff, Reinhold, Tel. 2093-9746, [email protected] 326 ( Nordeuropäische Kulturgeschichte ) Wulff, Reinhold, Tel. 2093-9746, [email protected] 329 ( Aus der Praxis, für die Praxis: Politik, Tourismus, Veranstaltungsmanagement ) Wulff, Reinhold, Tel. 2093-9746, [email protected] 341 ( Praxiskolloquium ) Wulff, Reinhold, Tel. 2093-9746, [email protected] 341 ( Ins Ausland - im Ausland ) Wurm, Barbara 246 ( GK A: Einführung in die Literaturtheorie ) Wurm, Barbara 248 ( Russisch: Klassiker, Pop, etc. - Russische Literatur im/als Film ) Yatsushiro, Kazuko, [email protected] 76 ( Language Acquisition )

Seite 383 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Zeige, Lars, Tel. 2093-9677, [email protected] 106 ( Praxiskolloquium ) Zeige, Lars, Tel. 2093-9677, [email protected] 137 ( Adpositionen ) Zimmermann, Stefanie, Tel. (+49-30) 2093-70423 174 ( Einführung in die Didaktik des Lateinunterrichts ) Zimmermann, Stefanie, Tel. (+49-30) 2093-70423 198 ( Planung und Durchführung von Lateinunterricht ) Zoneff, Pawel, [email protected] 39 ( Let's Talk About... Gender? Geschlechterfragen im Fremdsprachenunterricht! ) Zuchewicz, Karolina, Tel. 9726, [email protected] 95 ( Tutorium zum GK Linguistik ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 70 ( Kompetenzorientierung Primarstufe und Sek I: Children's and Teenage Literature in English Language Teaching ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 72 ( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln II: Bilingualer Sachfachunterricht als "Content and Language Integrated Learning/CLIL" ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 73 ( Masterkolloquium I ) Zydatiß, Wolfgang, [email protected] 76 ( Academic literacy/"Bildungssprache" across the CLIL and mainstream curriculum: Linguistic analysis and didactic approaches ) Zygis, Marzena, [email protected] 98 ( Interaktion zwischen Lauten und Prosodie in verschiedenen Diskurstypen (Blockseminar) )

Seite 384 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz DOR 26 Dorotheenstraße 26 Institutsgebäude DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais HE 1 Hessische Straße 1-4 Bibliotheksgebäude HV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude I 110 Invalidenstraße 110 Institutsgebäude SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude

Externe Gebäude Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

BBAW 143 143 BBAW, Jägerstrasse 22/23 FU FU - Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Seite 385 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Veranstaltungsartenverzeichnis

B Blockveranstaltung BK Basiskurse BS Blockseminar CO Colloquium EK Einführungskurs FOK Forschungskolloquium FS Forschungsseminar GK Grundkurs HS Hauptseminar KGP Kleingruppenprojekt KU Kurs LK Lektürekurs OS Oberseminar PCO Praxiskolloquium PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung PR Praktikum PT Projekttutorium PÜ Propädeutische Übung PW Praxisworkshop QT Q-Tutorium RE Repetitorium RV Ringvorlesung SE Seminar SE/UE Seminar/Übung SK Spezialkurs SpeSe Spezialseminar SPJ Studienprojekt SPK Sprachkurs TU Tutorium UE Übung UPR Unterrichtspraktikum VK Vertiefungskurse VL Vorlesung VL/SE Vorlesung/Seminar WS Workshop ZS Raumbuchung

Seite 386 von 386 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11