Jahrgang 39/127 Samstag, den 19. Juni 2010 Ausgabe 24/2010

VG Jugendfußballturnier in Büchel 25.-27.06.2010

Freitag 25.06.2010 ab 1700 Uhr B-Junioren JSG Alflen, JSG Büchel, JSG Ulmen ab 2000 Uhr A-Junioren JSG - JSG Ulmen Samstag 26.06.2010 ab 1000 Uhr F-Junioren Sonntag 27.06.2010 JSG Auderath Alflen, JSG Lutzerath, ab 1000 Uhr Bambini JSG Beuren, JSG Ulmen, JSG Auderath Alflen, JSG Lutzerath, JSG Ulmen II, JSG Büchel JSG Beuren, JSG Ulmen ab 1300 Uhr D-Junioren JSG Auderath Alflen, JSG Auderath Alflen II, ab 1300 Uhr D -Juniorinnen JSG Ulmen, JSG Ulmen II, JSG Büchel JSG Weiler - ab 1600 Uhr C-Junioren ab 1400 Uhr E-Junioren JSG Faid, JSG Lutzerath, JSG Faid, JSG Faid II, JSG Lutzerath, JSG Ulmen, JSG Ulmen II JSG Lutzerath II, JSG Ulmen, JSG Ulmen II ab 1800 Uhr B-Juniorinnen JSG Büchel - FZM Auderath

Es lädt ein die JSG Büchel/Faid/Weiler - Gevenich Ulmen - 2 - Ausgabe 24/2010 Wandern Sie mit uns “Singend in den Sommer” Begleiten Sie uns auf eine informative Wanderung durch das Naturschutzgebiet Jungferweiher sowie den angrenzenden Wald, fachmännisch geführt durch den Revierförster Gerd Klees, musikalisch untermalt durch den Chor 2000 und gemeinsamen Gesang. Samstag, 19.06.2010 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Campingplatz Ulmen Die Wanderstrecke ist etwa 3 km lang und führt über gut befestigte Waldwege. Auf halber Strecke stehen Getränke zum Kauf bereit. Zum Abschluss grillen wir ge- meinsam auf dem Campingplatz Wild- schweinbratwürste und andere leckere Sachen. Dauer der Wanderung etwa 3 Stunden.

7. sommernachts-raum in

sonntag, 27. juni 2010 , 11 – 19 uhr skulpturengarten speis und trank live: tsaziken, world music aus köln

eintritt frei, zugang ausgeschildert

eike geertz st.andreasberg skulpturen walter mangold bengel skulpturen christoph anders was anderes udo hetmeier hannover installation rutti frankfurt skulpturen dorothea kirsch gillenbeuren objekte & mobilés oreste gillenbeuren installation rüdiger axel westphal euskirchen objekte katrin walter idar-oberstein schmuck-objekte uta schade niederkirchen steinskulpturen detlef backhaus gillenbeuren skulpturen günther obermaier / köln holzskulpturen uta blindow gillenbeuren keramik-objekte

Ulmen - 3 - Ausgabe 24/2010 Auf zur Beurener Kirmes :DOGIHVW vom 26.06.2010 bis 28.06.2010 im Gemeindehaus Beuren LQ:ROOPHUDWK Samstag, 26.06.2010 16.00 Uhr Eröffnung des Pavillons ²²²-XQL-XQL-XQL Dämmerschoppen 20.00 Uhr Gemütlicher Abend Sonntag, 27.06.2010 ÅÅ8HVVEDFK8HVVEDFK8HVVEDFK7DOKWWH7DOKWWH 10.00 Uhr Frühschoppen ))UGDVOHLEOLFKH:RKOLVWEHVWHQVJHVRUJWUGDVOHLEOLFKH:RKOLVWEHVWHQVJHVRUJWUGDVOHLEOLFKH:RKOLVWEHVWHQVJHVRUJW 14.30 Uhr Kaffee- und Kuchenverkauf  Anschließend  gemütliches Beisammensein 'LY*ULOOJHULFKWH'LY*ULOOJHULFKWH'LY*ULOOJHULFKWH Montag,28.06.20010  17.00 Uhr Kirmesausklang am Pavillon %LHUYRP)DVV%LHUYRP)DVV  Für Speisen und Getränke .DIIHHX.XFKHQ.DIIHHX.XFKHQ ist an allen Tagen bestens gesorgt.  Auf Euer Kommen freuen sich die +HU]OLFK:+HU]OLFK:LOONRPPHQLOONRPPHQLOONRPPHQ 'LH)HXHUZHKU'LH)HXHUZHKU “Alten Herren“ des SV Beurener Höhe.

   66RRPPPPHHUUNNRRQQ]]HHUUWW   PLWGHP   00XXVVLLLLLLNNYYHHUUHHLLLLLLQQ88OOOOOOPPHHQQHH99 6RQQWDJ6RQQWDJ XP8KU8KU8KU  9RUSODW]  Å*HPHLQGHKDXV DP0DDU´DP0DDU´DP0DDU´  .DIIHH.DIIHHXQG.XFKHQXQG.XFKHQXQG.XFKHQYHUNDXIYHUNDXIYHUNDXI  (LQWULWWIUHL(LQWULWWIUHL     %HLVFKOHFKWHU:LWWHUXQJIlO%HLVFKOHFKWHU:LWWHUXQJIlOOWGLH9HUDQVWDOWXQJDXVOWGLH9HUDQVWDOWXQJDXVOWGLH9HUDQVWDOWXQJDXV Ulmen - 4 - Ausgabe 24/2010 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Notdienste gender Telefonnummer erfragt werden: ...... Tel.: 06531-94477 Ärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Notdienstbereiche ...... Tel.: 0261-19222 Lutzerath...... Tel. 01805 - 112 053 Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Rettungswache ...... Tel.: 02671-19222 Büchel, Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , Weiler Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Rettungswache ...... Tel.: 02653-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, , Wa- Rettungswache Daun...... Tel.: 06592-19222 genhausen, , und Auderath Rettungswache Kelberg ...... Tel.: 02692-19222 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Rettungshubschrauber “Christoph 10” erreichen Sie unter folgender Nummer:...... Tel. 01805 - 112077 Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Funkleitstelle Wittlich ...... Tel.: 06571-19222 schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Feuer Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Stützpunktwehren: Notruf ...... 112 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Bad Bertrich: ...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Um telefonische Anmeldung wird gebeten...... 680 (Löschzug Kennfus) Lutzerath:...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777 oder 226 Bundeswehr Ulmen I:...... Tel.: 02676-8012, 910812 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 ...... Tel. 02678/940-4305 oder...... 0171-1749072 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Polizei Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Notruf: ...... 110 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr; Samstag früh 08.00 bis Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...... Tel.: 02653-99010 Montag früh 08.00 Uhr; Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Kriminalpolizeiinspektion :...... Tel.: 02651-8010 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr NOTDIENSTE Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefoni- Schiedsperson scher Vereinbarung möglich. Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Notdienst der Apotheken im Land Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Notdienst der Apotheken im Land: Manfred HIEN, Büchel...... Tel.: 02671-6033214 Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- weit gültige Rufnummern eingerichtet ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- aus dem deutschen Festnetz ler und Wollmerath) 0180-5-258825-PLZ, (0,14 €/Min.) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Lutzerath ...... Tel. 02677/448 aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Kreiswasserwerk Cochem-Zell Das Verfahren ist denkbar einfach: Bereitschaftsdienst Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515 die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Erdgasversorgung mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Energieversorgung Mittelrhein GmbH zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl Werk Cochem vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann Notrufnummer...... Tel. 02671/6007-55 nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Notrufnummer bei Stromstörungen schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat RWE Rheinland Westfalen Netz: ...... 01802 - 112244 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Störungen bzgl. Kabel - TV ertagen. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Aber wie auch der Name schon sagt: ...... Tel. 0180/111 4100 Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Medikamenten-Notholdienst Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) des MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 24/2010 60 Na klar VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE Fahrt ins Erzgebirge vom 01. - 07.08.2010 im Staatsbad Bad Bertrich In der kommenden Woche erhalten die angemeldeten Teilnehmer weitere Informationen. Zur Kenntnis: Statt der Besichtigung des Bergwerks wird eine Fahrt nach Karls- bad und evtl. Marienbad durchgeführt. Es besteht eine Warteliste für diese Fahrt - sollte jemand bereits jetzt wissen, dass er nicht teilnehmen kann, bitte umgehend melden. Inge Krämer, Tel.: 02676 - 1706. 60 Na klar! Wunderschöne Steiermark

Clara-Viebig-Gesellschaft und Clara-Viebig-Pavillon e.V. Bad Bertrich Präsidentin Christel Aretz Kürfürstenstraße 21, 56864 Bad Bertrich Tel.: (02674) 91 09 12 * Fax: (02674) 91 09 13 E-Mail: [email protected] www.clara-viebig-gesellschaft.de Clara Viebig - 150. Geburtstag - 17. Juli 2010 Wir feiern Clara Viebigs Geburtstag im Clara-Viebig-Pavillon. Christel Aretz liest Clara Viebig Raritäten, Unbekanntes, Märchen, Noveletten Lassen Sie sich überraschen! Clara-Viebig-Pavillon, Kurfürstenstr. 21, Bad Bertrich, Telefon 02674 1591 Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch bei einem Tässchen Kaffee oder Tee 1. Juli, 15.00 Uhr War bei Reiseantritt das Wetter noch sehr durchwachsen, so wech- 08. Juli, 15.00 Uhr selte während der Hinfahrt der wolkenbehangene Himmel sich in 15. Juli, 15.00 Uhr Sonnenschein, und so sollte es während der gesamten Woche blei- 22. Juli, 15.00 Uhr ben. Nach der Anreise über München, entlang dem Chiemsee, 29. Juli, 15.00 Uhr Richtung Salzburg erreichten wir am frühen Abend unser Hotel Eintritt frei! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Christel Aretz Schwaigerhof in Rohrmoos, oberhalb von Schladming gelegen, di- Änderungen vorbehalten! rekt am Fuße des Dachsteingebirges. Am ersten Tag wurden wir von Herrn Rudi Stocker, dem Onkel unseres Hotelwirtes auf einer Rundreise um das Dachsteingebirge begleitet und erfuhren alles Wissenwerte über die Region, die VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE überwiegend vom Tourismus lebt, und zwar zu 65 % vom Winter- tourismus, während im Sommer lediglich 35 % erreicht werden. Ulmen Der kommende Tag führte uns durch unwegsames Gelände auf die Ursprungsalm, wo der Heidi Film gedreht wurde. Ein Naturerleb- nis, ein wunderschönes Stückchen Erde, romantisch, noch teilweise schneebedeckt, mit blühendem Enzian und aufblühenden Alpenro- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN sen, ein Traum. Hier steht die Zeit still, und man kann herrlich abschalten und mit der Natur im Einklang sein. Abends fand dann ein Heimatabend in der Rohrmooser Erlebniswelt mit Schuhplattlervorführungen statt, Sprechstunden der Polizei der unwahrscheinlich lustig war. Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Da wegen technischer Defekte eine Gletscherfahrt zum Dachstein Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- nicht möglich war, wurde kurzerhand das Programm in eine Salz- den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im burgreise umgewandelt, und auf Mozarts Spuren wurde diese herr- Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- liche Stadt besichtigt. Stift Admont, ein Benediktinerstift stand ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- ebenfalls auf unserem Programm, eine überaus reich und punkvoll tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. ausgestattete Bibliothek mit tausenden von Büchern und histori-

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 6 - Ausgabe 24/2010 schen Schriften (ähnlich wie Stift Melk in der Wachau). Ein weite- rer Punkt war die Fahrt in das sogenannte Gesäuse, ein Natur- schutzgebiet, ebenfalls urwüchsig und die Fahrt hierdurch ein Er- lebnis. Zu besichtigen war hier noch der Bergsteigerfriedhof, der Altersjubilare liebevoll gepflegt ist. Unser letzter Tag in der Steiermark begann mit einer Gondelfahrt zum Tauernwurz, ca. 1800 m hoch und von hier hatte man einen Wir gratulieren traumhaften Ausblick auf den Dachstein und die Täler. Selbstver- ständlich wurde auch noch Schladming, eine kleine romantische am 22.06. zum 84. Geburtstag Stadt besucht und der letzte Programmpunkt war eine Fahrt ins Frau Paula Franzen Untertal mit seinem imposanten Wasserfall, ebenfalls eine Traum- 56766 Filz, Hauptstraße 21 landschaft. am 22.06. zum 83. Geburtstag Nachdem unser Hotelwirt uns den letzten Abend mit einem einma- Herr Paul Kroker lig tollen Buffett bereichert hatte, fand dann am Samstag die Heim- 56766 Ulmen OT Meiserich, Zur Tränke 10 reise statt und alle Teilnehmer schwärmen noch heute von dieser herrlichen Fahrt. am 23.06. zum 98. Geburtstag Frau Eva Hennen Fundsache 56825 Kliding, Zum Wiesborn 8 In der Ortsgemeinde Lutzerath OT Driesch ist eine junge braunge- am 25.06. zum 83. Geburtstag tigerte Katze zugelaufen. Herr Josef Bylicki Der Verlierer/ die Verliererin wird gebeten, sich mit der Verbands- 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 gemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. am 25.06. zum 81. Geburtstag Ulmen, 14. Juni 2010 Frau Luzia Jahnen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 56825 Schmitt, Kirchstraße 3 - Fundbüro - am 25.06. zum 80. Geburtstag Herr Alexander Michels 56766 Ulmen, Bahnhofstraße 24a Büros der Verbandsgemeindeverwaltung am 25.06. zum 83. Geburtstag Ulmen bleiben geschlossen Frau Maria Münnich 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 Wegen einer Betriebsveranstaltung bleiben die Büros der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, am Freitag, dem 25. Juni 2010 Die Projektentwicklungs- geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbH informiert: Designpreis Rheinland-Pfalz 2010 Bundespersonalausweise und Reisepässe Kommunikationsdesign - Ausschreibung können abgeholt werden! Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Die bis 02.06.2010 beantragten Bundespersonalausweise und bis Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vergibt den Preis für Kom- 26.05.2010 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsge- munikationsdesign; ausgezeichnet werden hervorragend gestaltete meindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Aus- Arbeiten aus allen Bereichen des Kommunikations- und Medien- weise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. designs. Arbeiten folgender Kategorien können zum Designpreis 2010 eingereicht werden: - Unternehmenskommunikation, Institutionelle Kommunikation - Marketingkommunikation Vollmacht - Produktkommunikation Ich - Kommunikation und Orientierung im öffentlichen Raum - Verlagsmedien - Kultur, Sport, Soziales ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum - Juniordesign Die Zuordnung zu einer Kategorie erfolgt durch den Einsender. wohnhaft in Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen als Auftraggeber von Kommunikationsdesign-Leistungen sowie Designerinnen / De- ...... signer und Designbüros und Agenturen, wobei der Auftragnehmer Ort, Straße oder Auftraggeber in Rheinland-Pfalz ansässig sein muss. Zugelas- sen sind alle Kommunikationsdesign-Produkte aus den beschriebe- bevollmächtige hiermit nen Kategorien, die seit dem 1. Januar 2008 realisiert und veröf- fentlicht wurden. Jeder Teilnehmer kann beliebig viele Arbeiten ...... einreichen. Darüber hinaus richtet sich der Wettbewerb auch an Herrn/Frau Fachschüler, Studierende und Junioren, die an einer rheinland- pfälzischen Hochschule oder Fachschule studieren oder studiert Familienname, Vorname, Geburtsdatum haben oder die in Rheinland-Pfalz ansässig sind. Zugelassen sind ...... Diplom- oder Abschlussarbeiten aus den beschriebenen Kategori- wohnhaft en, die seit dem 01.01.2008 an Hochschulen oder Fachschulen reali- siert wurden. Für jede angemeldete Arbeit wird ein Kostenbeitrag ...... von 50,— EUR erhoben. Die Anmeldung wird erst mit der Zah- Ort, Straße lung dieses Betrages wirksam. Bewerbungen für die Teilnahme am Designpreis müssen bis zum ausgewiesen durch 27. August 2010 (Datum des Poststempels) beim Designforum Rheinland-Pfalz descom, c/o Institut für Medien- ...... meinen - Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen. gestaltung, Fachhochschule , Wallstr. 11, 55122 Mainz eingereicht werden. Die Ausschreibungsunterlagen sind im Inter- ...... net bei descom, dem Designforum in Rheinland-Pfalz unter Ort, Datum www.descom.de zu finden oder können bei der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel/Ulmen mbH,

......

Eigenhändige Unterschrift Marktplatz 1, 56766 Ulmen (Tel. 02676/409-254, Fax: 02676/409-500, E-Mail: [email protected]) angefordert werden. Ulmen - 7 - Ausgabe 24/2010 Sommerferienspaß 2010 der Verbandsgemeinde Ulmen

Neu! Geänderter Anmeldemodus! Anmeldungen zum Ferienspaßprogramm werden entgegengenommen, sobald die Angebote im Vulkanecho veröffentlicht worden sind und die Ferienpässe im Umlauf sind. Weitere Infos und telefonische Anmeldungen beim Ferienspaßteam der VG Ulmen: Andrea Saxler 02676/409-211 oder Uli Esper 02676/409-202.

Montag, 05.07.2010 Dienstag, 13.07 Kreativ-Bastelkurse bis Samstag, 17.07.2010 Wir bieten euch verschiedene Bastel-Kurse an: 1. Kurs: Lustige Blumentopftiere Zirkus-Workshop Ihr gestaltet lustige Blumentopftiere aus Holz Auf zum Zirkusworkshop mit dem aus dem Fernsehen bekann- für Garten und Fensterbank. ten Mitmachzirkus Casselly. Hier könnt Ihr 1 Woche jonglie- Wann: 10:00 - 12:00 Uhr ren, mit Tieren arbeiten, Clownerie und Akrobatik lernen uvm. Am Samstag gibt es dann eine gemeinsame Zirkusvorstellung Alter: ab 8 Jahren für Eure Eltern und Freunde. Kosten: 5,00 EUR Treffpunkt: täglich von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Max. TN: 12 Kinder am Zirkuszelt vor dem Schulzentrum Ulmen 2. Kurs: Schreibtischhelfer aus Holz Kosten 75 EUR incl. Mittagessen Hier wird geschliffen, geschraubt und gebaut. Alter: 7 - 13 Jahre Ein großer Spaß für alle Werk-Freunde! Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen/ Wann: 13:00 - 15:30 Uhr Kreisjugendpflege Cochem-Zell Alter: ab 8 Jahren Anmeldung: Andrea Saxler, Tel.: 02676/409-211 Kosten: 8,00 EUR oder Uli Esper 409-202 oder bei Max. TN: 12 Kinder Martina Christmann/ Wolfgang Seidel Tel. 02671/61-343 3. Kurs: Bunte Stoffmalerei Ihr gestaltet Kissenhüllen mit lustigen Motiven (z.B. Tiere, Fußball, Diddel etc.) und bedruckt Mittwoch, 14.07.2010 Taschen aus Baumwolle mit verschiedenen Druck-Techniken. Kreativangebot 3-D Keilrahmen & Leinwandgestaltung Wann: 16:00 - 18:00 Uhr Das Angebot findet auch noch mal am Dienstag, den 03.08.2010 statt. Alter: ab 6 Jahren Ihr gestaltet Fantasiecollagen. Euer Bild entsteht ganz frei aus Kosten: 7,00 EUR Materialien, die auf den Keilrahmen aufgebracht werden. Max. TN: 10 Kinder Treffpunkt: Kunstatelier Saxler, Ringstraße 16 in Filz Alle Kurse finden im Bürgersaal Ulmen statt. Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Veranstalter: Danni´s Kreativwerkstatt, Alter: 8-15 Jahre & VGV Ulmen Max. TN: 8 Kinder je Gruppe Anmel- Andrea Saxler, 02676/409-211 Kosten: 15,00 EUR (für Keilrahmen, dungen: oder Uli Esper 409-202 Farbe & Strukturpaste) Veranstalter: Diana Saxler, Künstlerin / VGV Ulmen Freitag, 09.07.2010 Anmeldung: bei Diana Saxler, Tel.: 02677 / 951841 Das Ritterleben auf der Ehrenburg Freitag 16.07.2010 Macht mit bei der Reise in die Vergangenheit und erfahrt mehr über die Geheimnisse des mittelalterlichen Lebens. Kinderspielefest in Büchel mit tollen Attraktionen Abfahrt: 8:45 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath / Auch die Kinder aus den anderen Ortsgemeinden 9:00 Uhr Marktplatz Ulmen mit Eltern und/oder Großeltern sind herzlich willkommen. Beginn: 14.00 Uhr Wiese am Kindergarten Rückkehr: 16:00 Uhr Ulmen/ 16:15 Lutzerath Ende: gegen 18:00 Uhr Kosten: 15 EUR für Fahrt, Eintritt, Mittagessen Kosten: keine, außer für Verpflegung Alter: 6-13 Jahre Programm: Glücksrad, Tauziehen, Kinderschminken max. TN: 40 Kinder uvm. - lasst euch überraschen ! Veranstalter: VGV Ulmen / Veranstalter: Förderverein Grundschule und Kreisjugendpflege Cochem-Zell Kindergarten Büchel / Anmeldung: Andrea Saxler, Tel.: 02676/409-211 Verbandsgemeinde Ulmen oder Uli Esper 409-202 Anmeldung: nicht erforderlich Ulmen - 8 - Ausgabe 24/2010 Samstag, 17.07.2010 Hinweis: Nach dem Rennen und Siegerehrung wollen wir uns noch bei Jugend-Technik-Tag McDonalds stärken. Die Verpflegungskosten müssen von je- Ihr bekommt Einblicke in die Möglichkeiten der Elektronik so- dem Teilnehmer selbst übernommen werden. wie der Funk- u. Computertechnik. Unter Anleitung wird aus einem Bausatz ein Elektronikmodul gelötet. Treffpunkt: Gemeindehaus am Maar, Ulmen Samstag, 24.07.2010 Uhrzeit: 9:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr Mountainbike-Techniktraining Kosten: 15,00 EUR (inkl. Mittagsimbiss und Getränke Hier bekommt ihr von einem Rad-Profi viele Tipps und Tricks sowie Veranstaltungs-T-shirt) im Umgang mit eurem Bike und könnt euren Fahrstil verbes- Alter: 10 - 14 Jahre sern. Veranstalter: Deutscher Amateur-Radio-Club, Treffpunkt: Burgruine Ulmen Ortsverband „Vulkaneifel“ Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr (anschließendes Grillen) Anmeldungen und weitere Infos bei: Alter: 10 - 17 Jahre Hagen Barschdorf, Kelbergerstr. 13, 56766 Ulmen, max. TN: 15 Teilnehmer Tel.: 0171 / 804 873 5, Fax: 02676 / 8001 Kosten: 3,00 EUR (inkl. Grillen + Getränke) Email: [email protected] Veranstalter: Gregor Mainzer (Vulkan -MTB)) Anmeldeschluss: 10. Juli 2010 & Verbandsgemeinde Ulmen Bitte Helm mitbringen! Dienstag, 20.07.2010 Montag, 26.07.2010 Fahrt ins Taunuswunderland Abfahrt: 8:45 Uhr Busparkplatz am Kindergarten Praehistorium in Schiffweiler Lutzerath, 9.00 Uhr Marktplatz Ulmen PRAEHISTORIUM - vergangene Welten hautnah erleben... Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Ulmen, 17:15 Lutzerath Wir besuchen das Praehistorium in Schiffweiler (Saarland) und Alter: 6 - 10 Jahre erleben durch die interaktive Max. TN: 30 Kinder Führung eine unglaubliche Zeitreise vom Urknall bis zu den Kosten: 15,00 EUR Dinos. Im anschließenden Workshop könnt ihr selbst Fossilien Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen/ gießen. Kreisjugendpflege Cochem-Zell Uhrzeit: 8:45 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath / Anmeldung: Andrea Saxler, Tel. 02676/409-211 9:00 Uhr Rathaus Marktplatz Ulmen oder Uli Esper 02676/ 409-202 Rückkehr: ca. 16:00 Uhr Ulmen/ 16:15 Lutzerath Alter: ab 10 Jahren Max. TN: 25 TN Kosten: 20,00 EUR Donnerstag, 22.07.2010 Veranstalter: VGV Ulmen / Kreisjugendpflege Cochem-Zell Natur Pur & Survival Tricks Anmeldung: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder Fahrt zum Hunsrückhaus am Erbeskopf Uli Esper 409-202 (es werden 2 Altersgruppen gebildet) Gruppe 1: Alter 8-12 Jahre: Den Vormittag verbringen wir mit Survival-Tricks im Wald, Montag, 26.07. d.h. wir erlernen Pfadfinderwissen. Nachmittags ist tümpeln angesagt: mit Keschern fangen wir & Dienstag, 27.07.2010 Frösche oder Kaulquappen, Wasserläufer, Wasserspinnen, Kä- Erlebnistage mit Tieren fer und andere Teichbewohner, um sie mit einer Stereolupe ein- Teilnahme an beiden Tagen möglich oder nur an einem Tag! mal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu beobachten und ei- Programm: niges über sie zu erfahren. Die beiden Tage beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück Gruppe 2: Alter 12-14 Jahre: der Kinder um 9:00 Uhr. Pfeilschleuder & Bogenschießen 1. Tag: Hindernisparcour: aufbauen, einzeln bewältigen, Ihr erhaltet eine Einführung in die Steinzeittechniken, mit Pony, Wettlauf mit 2 Gruppen, Waldentdeckungs-Tour, wie das traditionelle Bogenschießen Pflanzen bestimmen, Höhlen bauen etc. oder in das Pfeilschleudern. 2. Tag: Tiere fertig machen für Erlebniswanderung & Abfahrt: 8:30 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath, Natur-Erkundung, viele Spiele und Ponyreiten etc. 8:45 Uhr Marktplatz Ulmen Treffpunkt: MPH, Ulmen-Vorpochten, Veilchenweg 7 Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Ulmen/18:15 Lutzerath Uhrzeit: je von 9:00 - 16:00 Uhr Alter: 8 - 14 Jahre (2 Altersgruppen) Alter: 6-12 Jahre max. TN: 40 Kinder (je Gruppe 20 TN) max. TN: 15 Kinder pro Tag Kosten: 15,00 EUR (Fahrt, Eintritt, Mittagsimbiss) Kosten: 15,00 EUR/Tag (inkl. Frühstück & Mittagsessen) Anmeldung: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder Veranstalter: MPH / Verbandsgemeinde Ulmen Uli Esper 02676/409-202 Anmeldung: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder Uli Esper 409-202 Bei schlechtem Wetter bitte festes Schuhwerk, Freitag 23.07.2010 Gummistiefel & regenfeste Kleidung mitbringen! Kartfahren auf der Außenkartbahn in Bitburg Abfahrt: 8.45 Uhr Busparkplatz Mittwoch, 28.07.2010 Kindergarten Lutzerath, Höhlenexpedition & Adler- und Wolfspark Kasselburg 9.00 Uhr Marktplatz Ulmen Höhlenbär & Mammutjäger... Rückkehr: ca. 15:00 Uhr Ulmen, 15:15 Uhr Lutzerath die Gerolsteiner Höhlenexpedition: Alter: ab 12 Jahre Wir erkunden die Buchenlochhöhle in Gerolstein, dem legen- Max. TN: 24 dären Rastplatz von Höhlenbär & Mammutjäger und spielen Kosten: 15 Euro das Leben in der Steinzeit nach. Nachmittags besuchen wir die Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen/ Kasselburg in Pelm und werden Zeugen der tollen Flugshow Kreisjugendpflege Cochem - Zell und der Wolfsfütterung. Anmeldung: Andrea Saxler, Tel. 02676/409-211 oder Abfahrt: 9:00 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath / Uli Esper 02676/409-202 9:15 Uhr Marktplatz am Rathaus Ulmen Ulmen - 9 - Ausgabe 24/2010

Rückkehr: ca. 17:15 Uhr Ulmen / 17:30 Lutzerath Zurück geht es über schöne Trails und Pfade zur Schutzhütte in Alter: 8-12 Jahre / max. 36 Teilnehmer Ulmen. Entfernung: ca. 20-25 km, 2-3 Std. Kosten: 12,00 EUR (Fahrt & Eintritte) An der Schutzhütte Ulmen können sich dann beide Gruppen Anmeldung: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder mit Getränken & Würstchen stärken. Uli Esper 409-202 Treffpunkt: Markplatz am Rathaus Ulmen Bitte Verpflegung / für Mittagspicknick und leere Uhrzeit: 14:00 Uhr mitbringen: Flasche(n): wir befüllen uns diese mit Wasser Alter: Gruppe 1 (6-10 Jahre) / Gruppe 2 (11-17 Jahre) aus der Helenquelle Kosten: 3,00 EUR (inkl. Grillen) Veranstalter: Gregor Mainzer (Vulkan-MTB) / VGV Ulmen Weitere Infos und Anmeldungen unter: www.vulkan-mtb.de Donnerstag, 29.07.2010 oder [email protected] Es besteht Helmpflicht - bitte mitbringen! Fahrt ins Phantasialand nach Brühl Abfahrt: 7.45 Uhr Busparkplatz Kindergarten Lutzerath, Montag, 09.08.2010 8.00 Uhr Marktplatz Ulmen Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Ulmen, 18:45 Lutzerath Rugby-Aktionstag Alter: ab 12 Jahre Lust eine neue Sportart kennenzulernen? Max.TN: 88 Dann meldet euch an! Kosten: 30,00 EUR Uhrzeit: von 12:00 - 17:00 Uhr Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen/ Alter: ab 12 Jahren Kreisjugendpflege Cochem-Zell max. TN: 30 Teilnehmer Anmeldung: Andrea Saxler, Tel. 02676/409-211 oder Wo: Sportplatz Bad Bertrich Uli Esper 02676/409-202 Kosten: 3,00 EUR (für Würstchen + 1 Flasche Wasser) Veranstalter: VGV Ulmen / Julia Fetkenhauer Anmeldung: Andrea Saxler, 02676/409-211 oder bei Montag, 02.08. Uli Esper 409-202 Kleidung: Trainingskleidung, bis Freitag, 06.08.2010 falls vorhanden Stollenschuhe Das Tüflter-Camp / Kinder-Uni In diesem Camp wird Technik gebaut! Dienstag, 10.08.2010 Gestaltet eure eigene Licht-Maus, einen Solarlüfter oder ein Mouse-Trapp-Racer. Dabei werden immer Werkstoff- Tiere gestalten aus Ton- Kreativkurs verarbeitung (Holz / Metall) mit Elektrik und Mechanik kombi- Ihr gestaltet verschiedene Tiere aus Ton, wie z.B. Schildkröte, niert. Macht mit und probiert aus wie Technik selbst gemacht Igel etc., die ihr natürlich mit nach Hause nehmen könnt. wird. Treffpunkt: Ergotherapiepraxis Katrin Drogi, Schulst. 19a Uhrzeit: je von 9:00 - 15:00 Uhr in Alflen Treffpunkt: Bürgersaal Ulmen Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Alter: 10-14 Jahre Alter: 7-13 Jahre max. TN: 16 Kinder Max. TN: 12 Kinder Kosten: 70,00 EUR / Woche Kosten: 10,00 EUR / TN (inkl. Mittagessen und Getränke) Veranstalter: Katrin Drogi (Ergotherapeutin) & Diana Saxler Veranstalter: VGV Ulmen / Universität Koblenz-Landau (Künstlerin & Ergotherapeutin) / VGV Ulmen Anmeldung: Andrea Saxler, Tel.: 02676/409-211 oder Anmeldung Diana Saxler, Tel.: 02677 /951841 oder bei Uli Esper 409-202 bei: Katrin Drogi, Tel.: 02678/ 952912 Anmeldeschluss: 15.07.2010 Dienstag, 10.08.2010 Dienstag, 03.08.2010 Nachtwanderung in Lutzerath Kreativangebot 3-D Keilrahmen & Leinwandgestaltung Beginn: 21:00 Uhr an der Drei-Eichen-Hütte Ihr gestaltet Fantasiecollagen. Euer Bild entsteht ganz frei aus in Lutzerath Materialien, die auf den Keilrahmen aufgebracht werden. Kosten: keine (jedes Kind erhält eine Grillwurst Treffpunkt: Kunstatelier Saxler, Ringstraße 16 in Filz und 1 Getränk) Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Veranstalter: Eifelverein und Verkehrsverein Lutzerath/ Alter: 8-15 Jahre Verbandsgemeinde Ulmen Max. TN: 8 Kinder je Gruppe Anmeldung nicht erforderlich Kosten: 15,00 EUR Bitte Taschenlampen mitbringen! (für Keilrahmen, Farbe & Strukturpaste) Veranstalter: Diana Saxler, Künstlerin / VGV Ulmen Anmeldung: bei Diana Saxler, Tel.: 02677 / 951841 Donnerstag, 12.08.2010 Großes Ferienspaßabschlussfest Sonntag, 08.08.2010 Programm: Clowntheater mit Zirkuszelt & Mitmachzirkus (Zauberei, Fakir geführte Mountainbike-Tour & Slapstick), großes Bugee-Run, Theaterstück Ala und Dino, Programm: Stelzenläufer mit Luftballonzoo, Airbrushtatoowierstand und Wir bilden 2 Altersgruppen. Schminkkoffer, Bull-Riding, Spielmobil Sportbund, 6-Bahn-Mi- Gruppe 1 (6-10 Jahre): nigolf-Anlage, Winter/Sommer-Biathlonanlage auf Skiern und Vom Markplatz geht es am Ulmener Maar vorbei in Richtung mit Lasergewehr uvm. Vorpochten. Von dort aus in das Tal der Endert. Nach einigen Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen / Kurbelumdrehungen fahren wir über die Auderather Mühle zur Kreisjugendpflege Cochem-Zell Schutzhütte nach Ulmen. Entfernung: ca. 10-15 km, Dauer: 2-3 Uhrzeit: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Std. Eintritt: keine Kosten (Getränke und Verpflegung Gruppe 2 (11-17 Jahre): werden zum Verkauf angeboten) Vom Marktplatz aus geht es über die Auderather- und Mais- Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung mühle vorbei an der Meisericher-Mühle. über tolle Wald- und in der Turnhalle statt, bitte saubere Schuhe mit- Feldwege geht es zur Vulcanoplattform in Steineberg. bringen Ulmen - 10 - Ausgabe 24/2010 2. Beratung und Beschlussfassung über die Rissesanierung auf Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen dem Schulhof 3. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Er- Marktplatz 1, 56766 Ulmen lös vom Schutzhüttenfest 4. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt zum Förder- Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen verein der Realschule Plus Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, 5. Beratung und Beschlussfassung über die Schaltung einer An- zeige im Heimatjahrbuch 2011 des Landkreis Cochem-Zell Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 6. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung der Tem- po 30 Zone in der Schulstraße 7. Mitteilungen B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinderat über verschie- dene Themen informiert. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister

Verwaltungsangestellte/r Rathaus Ulmen bzw. Sekretär/in Öffnungszeiten der Verwaltung: für die Grundschule Alflen gesucht Montag - Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Die Ortsgemeinde Alflen sucht zum 01.09.2010 eine/n Beschäf- Freitag tigte/n für die Erledigung von Verwaltungstätigkeiten im Schul- 08.30 bis 13.00 Uhr sekretariat der Grundschule Alflen.

Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Montag - Freitag ...... 08.00 - 12.30 Uhr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zwei Stunden pro Wo- Montag - Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr che. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarif- Donnerstag ...... 14.00 - 17.00 Uhr vertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr 1. Samstag im Monat: ...... 10.00 - 12.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Ortsbürgermei- ster Rudolf Schneiders oder dem Personalamt der Verbandsge- meindeverwaltung Ulmen unter 02676/409-260 oder -210.

Bewerbungen (Lebenslauf, Lichtbild, Prüfungsergebnis, Zeug- Verbandsgemeinde Ulmen nisse) richten Sie bitte bis spätestens 09.07.2010 an die

im Internet Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Personalamt, Adresse: www.ulmen.de Marktplatz 1, E-Mail: [email protected] 56766 Ulmen. Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail zukommen lassen! Jagdgenossenschaft Alflen Grillfest 2010 Das diesjährige Grillfest findet am: Samstag, 3. Juli 2010, an der Manöverankündigungen Schutzhütte statt. Beginn 15:00 Uhr. Eine Einheit der Bundeswehr beabsichtigt am 01.07.2010, im Be- Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. reich der Ortsgemeinden Ulmen, Meiserich, Büchel, Müllenbach, Der Vorstand eine Orientierungsübung mit ca. 100 Soldaten sowie 10 Radfahr- zeugen durchzuführen. Kreisverwaltung Cochem-Zell 56812 Cochem BAD BERTRICH Aus den Gemeinden Ortsvorsteher von Kennfus ALFLEN Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- nummern 02674/1373 oder mobil unter 01608556347 sowie im In- Bürozeiten des Ortsbürgermeisters ternet unter Friedhelm [email protected] zu erreichen. Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: [email protected], Internet: www.alflen.de Sprechstunden im Gemeindebüro Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Einladung donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen ein, reichbar. die am Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Dienstag, dem 22. Juni 2010 um 19.30 Uhr bertrich.de oder an [email protected] im „Backes“ stattfindet. Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- Tagesordnung: tieren, da es mir dort – vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, ih- A) Öffentliche Sitzung re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung Beatrix Lauxen von Straßenschäden Ortsbürgermeisterin Ulmen - 11 - Ausgabe 24/2010 Tagesordnung BÜCHEL A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Eröffnungsbilanz der Bürozeiten im Bürgerbüro Ortsgemeinde Filz zum 01.01.2008 dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Haushaltsplan 2010 und Anlagen Tel. 953649 3. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Ge- meinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der Kommunalfinanzen Goldene Hochzeit der Eheleute 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung Matthias und Barbara Brauns In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen: Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 23. Juni 2010 die TOP-Nr. 1 Beratung und Beschlussfassung über die Eheleute Matthias und Barbara Brauns geborene Brost. Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Filz zum 01.01.2008 Die kirchliche Trauung wurde am 6. Juli 1960, in der damals Sachverhalt: neu errichteten Pfarrkirche St. Simon und Juda zu Büchel, voll- In der Sitzung am 14.12.2005 hat der Verbandsgemeinderat be- zogen. schlossen, die Buchführung in doppelten Konten (Doppik) zum 01.01.2008 einzuführen. Gem. § 2 Einführungsgesetz zur kommu- Matthias Brauns wurde am 07.08.1931 als eines von vier Kin- nalen Doppik i. V. m. § 47 GemHVO ist hierfür eine Eröffnungsbi- dern und seine Ehefrau Barbara am 10.09.1938 als einziges lanz zu erstellen. Kind im Ortsteil Georgsweiler geboren. Sie wuchsen nicht weit Die vorläufige Eröffnungsbilanz wurde dem Gemeinderat am voneinander entfernt auf. Herr Brauns arbeitete nach der Fer- 01.12.2009 von der Verwaltung vorgestellt. Der Ortsbürgermeister tigstellung des Flugplatzes dort bei der Flugplatzfeuerwehr bis und der Beigeordnete haben in einer Sitzung am 06.04.2010 die zum Eintritt in das Rentenalter. Frau Brauns versorgte den Eröffnungsbilanz geprüft, die Prüfung führte zu keinen Beanstan- Haushalt und war für die Erziehung der beiden Söhne verant- dungen. Es wird dem Ortsgemeinderat vorgeschlagen, die Eröff- wortlich. Sie führten noch lange die von den Eltern übernom- nungsbilanz zu beschließen. mene Landwirtschaft im Nebenerwerb fort. Neben den beiden Beschluss: Söhnen und den beiden Schwiegertöchtern werden die vier En- Der Ortsgemeinderat stellt die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 in kelkinder zu den ersten Gratulanten an diesem Tag zählen. vorgelegter Form fest und stimmt dieser zu. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Das Festamt für die Jubilare wird am 10. Juli 2010, in der Pfarr- TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die kirche St. Simon und Juda gehalten, im Anschluss wird mit der Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2010 und Anlagen Familie, den Angehörigen und Freunden zünftig in der Büche- Sachverhalt: ler Gastronomie gefeiert. Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2010 lag vor. Im Namen der Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde wün- Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- schen wir den Jubilaren alles erdenklich Gute zu ihrem Festtag, wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise ihrer lungen wie folgt vor: Lieben. 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 81.415,00 EUR Willi Rademacher Alfred Steimers der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 89.511,00 EUR Ortsbürgermeister Bürgermeister Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf -8.096,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 75.295,00 EUR Arbeitseinsatz Alte Schmiede die ordentlichen Auszahlungen auf 83.533,00 EUR In Kürze soll mit den Arbeiten an der Alten Schmiede, im Rahmen der Saldo der ordentlichen Ein- und des Dorferneuerungsprogramms begonnen werden. Hierzu sind ei- Auszahlungen auf -8.238,00 EUR nige Vorarbeiten erforderlich, die von Seiten der Gemeinde zu er- die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR bringen sind. Ich lade alle Mitglieder des Gemeinderates, aber die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR auch alle anderen Interessierten Bürger, hiermit zu diesem Arbeit- der Saldo der außerordentlichen Ein- und seinsatz ein. Auszahlungen auf 0,00 EUR Treffpunkt für den Arbeitseinsatz: die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 45.000,00 EUR Samstag, 19. Juni, um 9:00 Uhr, an der Alten Schmiede. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 46.446,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Terminankündigung Investitionstätigkeit -1.446,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 9.684,00 EUR Am 30. Juni 2010 ist um 19:00 Uhr ein Bürgergespräch geplant, bei die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR dem die Verkehrsberuhigung der B 259 in der Ortslage Büchel vor- der Saldo der Ein- und Auszahlungen gestellt werden soll. Zu diesem Termin sind alle interessierten Bür- aus Finanzierungstätigkeit +9.684,00 EUR ger herzlich eingeladen. 1) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung FILZ der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 129.979,00 EUR FILZ der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 129.979,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen ist nicht erforderlich. Niederschrift über die Sitzung des Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- Gemeinderates der Ortsgemeinde Filz plan 2010 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. am 9. Juni 2010 Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Anwesend waren: TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Resolution Ortsbürgermeister Alfons Hieronimus als Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der der Beigeordnete Kommunalfinanzen Günther Maier Sachverhalt: die Ratsmitglieder: Angesichts der katastrophalen Finanzsituation hat der Gemeinde- Helmut Römer, Reinhold Laux ab TOP 2, Udo Schäfer, und Städtebund alle Mitglieder dazu aufgefordert, ihre Sorgen, ih- Helmut Zöllner, Erwin Franzen re Nöte und auch ihren Unmut gegenüber der Politik deutlich zum außerdem waren anwesend: Ausdruck zu bringen. Angeregt wird die Verabschiedung einer Bürgermeister Alfred Steimers und Herr Thomas von der entsprechenden Resolution, in der ein Rettungsschirm für die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Kommunen und ein Ende der Eingriffe in die Kommunalfinanzen Ulmen - 12 - Ausgabe 24/2010 gefordert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zu- Regelmäßige Dienstzeiten kunft der kommunalen Selbstverwaltung unabdingbar an eine ent- des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs sprechende finanzielle Ausstattung der Kommunen gekoppelt ist, von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- soll in der Sitzung darüber diskutiert werden, ob und inwieweit den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. auch die Ortsgemeinde Filz dem Aufruf des Gemeinde- und Städ- Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax tebundes folgt und ihre Sorgen gegenüber der Politik deutlich arti- 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- kuliert. Über die Verabschiedung der als Formulierungsvorschlag ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer beigefügten Resolution soll daher in der aktuellen Sitzung beraten bürgernah und für Sie da! werden. Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Beschluss: Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltsentwicklung der Kommunen sieht sich die Ortsgemeinde Filz in der Verantwortung Terminhinweis - hier deutlich Stellung zu beziehen und beschließt die Verabschie- Sitzung des Gemeinderates Lutzerath dung beigefügter Resolution. Am Mittwoch, dem 23. Juni 2010 um 18.00 Uhr findet im “Marien- Diese soll gerichtet werden an: haus” in Lutzerath eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeindera- Die Bundes- und Landtagsabgeordneten des hiesigen Bereiches, an tes Lutzerath statt. den Ministerpräsidenten des Landes sowie nachrichtlich an den Günter Welter, Ortsbürgermeister Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Einladung an alle interessierten TOP-Nr. 4: Mitteilungen Mitbürgerinnen und Mitbürger Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: · das RWE erneuert die Leitung zwischen Filz und Wollmerath Termin 24.06.2010 - 19.30 Uhr · die Straßenschäden vor Ort werden aufgenommen und der im Bürgersaal “Zum Üßbachtal” Verbandsgemeinde gemeldet Zukünftige Jugendarbeit in unserer Gemeinde · der Rückbau des Naßlagerplatzes in Bad Bertrich ist erfolgt, “Unser Dorf hat Zukunft” für die Ortsgemeinde Filz sind hierfür Kosten in Höhe von Aber nur mit unserer Jugend 1.221,40 EUR entstanden Zu diesem Thema werden neben dem Ortsbürgermeister noch fol- Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. gende Referenten zur Verfügung stehen. Herr Wolfgang Seidel vom Jugendamt der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Frau Andrea Saxler, Jugendbeauftragte der Verbandsgemeinde Ulmen und GILLENBEUREN Herr Pastoralreferent Frank Hoffmann. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Zu dieser Veranstaltung sind besonders eingeladen alle Jugendli- Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] chen unserer Gemeinde, die Elternschaft, alle Ratsmitglieder und natürlich auch alle Kritiker und Beschwerdeführer an der bisheri- gen Form der Jugendarbeit. Der Ortsgemeinderat hat in seiner Ge- Einladung zu einer meinderatssitzung am 26.05.2010 mit Mehrheit die dauerhafte Schließung des Jugendraumes -ohne Alternative- beschlossen. Der Sitzung des Gemeinderates Ortsbürgermeister hat diesen Beschluss natürlich auszuführen und Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Gillenbeuren der Jugendraum bleibt geschlossen, doch damit ist das Thema Ju- ein, die am gendarbeit für die Zukunft nicht endgültig gelöst. Ich akzeptiere Donnerstag, dem 24. Juni 2010 um 20.00 Uhr natürlich das Verhalten einiger Jugendlichen in der jüngsten Ver- im Gemeindehaus stattfindet. gangenheit nicht, aber es sollten gezielte Maßnahmen gegen die Tagesordnung: wahren Schuldigen getroffen und trotzdem Möglichkeiten für die A) Öffentliche Sitzung Mehrheit der Dorfjugend geschaffen oder erhalten werden. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Ich freue mich über zahlreiche Besucher der Veranstaltung zu die- Umfeldgestaltung des Friedhofes Gillenbeuren/Schmitt sem wichtigen Thema. 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Günter Welter, Ortsbürgermeister B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinderat über Verschie- Dienstleistungszentrum denes informiert. Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Abteilung Landentwicklung Mittelmosel „Aktiv vor Ort“ Az.: 11033_HA 1.3 Arbeitseinsatz am 29.05.2010 Informationen zum Für die rege Teilnahme an der RWE Aktion „Aktiv vor Ort“ be- Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath danke ich mich bei allen Helferinnen und Helfern, besonders bei Genehmigung der Ausbaumaßnahmen erteilt Herrn Gereon Schwarzer. Bereits Ende März ist in dem knapp 600 ha umfassenden Beschleu- Das aufgestellte Spielgerät soll dazu beitragen, dass die Kinder und nigten Zusammenlegungsverfahren Immerath der so genannte Jugendlichen im Spiel lernen zu gewinnen aber auch zu verlieren. Ausbau- und Finanzierungsplan durch die Aufsichts- und Dienst- Bei entsprechender Behandlung gehe ich davon aus, dass wir über leistungsdirektion (ADD) genehmigt worden. Dadurch ist die Fi- viele Jahre ein schönes Spielgerät haben. nanzierung der gemeinsam mit dem Vorstand der Teilnehmerge- meinschaftgeplanten Maßnahmen gesichert. Es sind Ausgaben von Info insgesamt 452.300 EUR geplant. Davon werden ca. 16.000 EUR Bei der Besprechung mit den Vertretern der Ortsvereine wurde von Dritten bezahlt. Die übrigen zuwendungsfähigen Ausführungs- festgelegt, dass der Bunte Abend am Freitag vor Fastnacht von den kosten werden zu 90 % vom Land, dem Bund und der EU getra- Möhnen und der Feuerwehr durchgeführt wird. gen. Die verbleibende Eigenleistung in Höhe von 10 % wird in Im- Die Durchführung und Planung des Rosenmontagszuges liegt in merath von der Gemeinde getragen und mit den Einnahmen aus den Händen der Freizeitmannschaft. der Jagdpacht finanziert. Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister Die Genehmigung ist ein wichtiger Zwischenschritt in dem seit 2006 laufenden Verfahren. Neben umfangreichen Wegebaumaßnahmen in der Gemarkung, LUTZERATH ca. 2.8 km Schotterwege, 1.6 km Asphaltwege und ca. 900 m Erd- wege werden neu- oder ausgebaut, werden über 13 km nicht mehr benötigte Erdwege wieder kultiviert und können in Zukunft land- wirtschaftlich bewirtschaftet werden. Entsprechend der Zielsetzung des Verfahrens findet außerdem ei- Brennholz-Versteigerung ne Zusammenlegung der oft weit verstreut liegenden Besitzstücke Versteigert werden: der Teilnehmer statt. Dadurch wird die Bearbeitung der Flächen 1. Bu/Ei-BH als Stämme an Weg gerückt - Preis: 27 € / rm erleichtert und eine Verbesserung der Agrarstruktur erreicht. Die 2. Bu/Ei-Kronenlose - Preis: 14 € / rm (landwirtschaftlichen) Betriebe können so auf Dauer wirtschaftlich Termin: 21.06.2010, 20:00 Uhr, Bürgersaal Lutzerath arbeiten. Ulmen - 13 - Ausgabe 24/2010 Als landespflegerischer Ausgleich für die Eingriffe durch den We- TOP-Nr. 2: gebau, den Verlust an Landschaftselementen sowie zur Aufwer- Beratung und Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz tung der Gemarkung sind u. a. Baumreihen, Strauchpflanzungen, der Ortsgemeinde Schmitt zum 01.01.2008 eine Buntbrache und die Extensivierung einiger besonders wert- Sachverhalt: voller Grünlandbereiche geplant. Der Schwerpunkt der landespfle- In der Sitzung am 14.12.2005 hat der Verbandsgemeinderat be- gerischen Maßnahmen liegt in der Verbesserung der lokalen Bio- schlossen, die Buchführung in doppelten Konten (DOPPIK) zum topvernetzung über den landwirtschaftlich intensiv genutzten 01.01.2008 einzuführen. Gem. § 2 Einführungsgesetz zur kommu- Hochflächen und dem Artenschutz. nalen Doppik i. V. m. § 47 GemHVO ist hierfür eine Eröffnungsbi- Als zusätzliche Umweltmaßnahme sollen am Immerather Risch lanz zu erstellen. und entlang des Tiefenbaches Flächen für die „Aktion Blau“ zur Die vorläufige Eröffnungsbilanz wurde dem Gemeinderat von der Förderung der Wiederherstellung von naturnahen Gewässerzu- Verwaltung am 16.12.2009 vorgestellt. Der Gemeinderat hat in sei- ständen aufgekauft werden. Dieser Flächenankauf wird zu 90 % ner Sitzung am 04.03.2010 die Eröffnungsbilanz geprüft, die Prü- aus Landesmitteln gefördert. fung führte zu keinen Beanstandungen. Noch im Herbst dieses Jahres soll in Immerath der Besitzübergang Beschluss: stattfinden, d.h. die Eigentümer der im Verfahrensgebiet liegenden Der Ortsgemeinderat stellt die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 in Flächen werden in die ihnen neu zugeteilten Flächen eingewiesen. vorgelegter Form fest und stimmt dieser zu. Die hierfür geltenden Überleitungsbestimmungen wurden bereits Abstimmungsergebnis: einstimmig mit dem Vorstand abgestimmt und werden rechtzeitig bekannt ge- TOP-Nr. 3: geben. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Mit der für Anfang 2011 geplanten Bekanntgabe des Zusammenle- Steinmetzarbeiten auf dem Friedhof in Gillenbeuren gungsplanes erlangen die beabsichtigten Maßnahmen Baurecht Sachverhalt: und können ab 2011 umgesetzt werden. Für die im Rahmen der Neugestaltung des Friedhofes Gillenbeu- Bernkastel-Kues, den 10.06.2010 ren /Schmitt anfallenden Steinmetzarbeiten wurde seitens der Ver- gez. Nina Lux bandsgemeinde eine Preisanfrage durchgeführt, die folgendes Er- gebnis erbrachte: SCHMITT 1. Fa. Rudolf Müller; 56759 Kaisersesch SCHMITT Angebotssumme Brutto: 5.670,35 EUR 2. Fa. Friedhelm Weber; 56766 Ulmen Angebotssumme Brutto: 5.522,79 EUR 3. Fa. Reinhold Laux ; 56766 Ulmen Angebotssumme Brutto: 8.484,70 EUR Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Beschluss: Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Schmitt ein, die Der Gemeinderat beschließt, die Fa. Friedhelm Weber; 56766 Ul- am men, zum Angebotspreis von 5.522,79 EUR Brutto mit der Aus- Donnerstag, dem 24. Juni 2010 um 19.00 Uhr führung von Steinmetzarbeiten innerhalb der Baumaßnahme zur Neugestaltung des Friedhofes Gillenbeuren / Schmitt gem. Ange- im Gemeindehaus Schmitt stattfindet. bot zu beauftragen. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung Abstimmungsergebnis: einstimmig 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Umfeld- TOP-Nr. 4: gestaltung des Friedhofes Gillenbeuren/Schmitt Beratung und Beschlussfassung über den Umbau der Toilettenan- 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters lage im Gemeindehaus mit separatem WC für Menschen mit B) Nichtöffentliche Sitzung Beeinträchtigungen In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinderat über Verschie- Sachverhalt: denes informiert. Der aktuelle Planungsentwurf wird in der Sitzung vorgestellt. Mit freundlichen Grüßen Haushaltsrechtliche Beurteilung: Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Entsprechende Haushaltmittel sind in den Haushalt 2010 einzustellen. Beschluss: Niederschrift Der Gemeinderat beschließt, den Umbau der Toilettenanlage wie über die Sitzung des Gemeinderates in der Sitzung vorgestellt durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig der Ortsgemeinde Schmitt am 8. Juni 2010 TOP-Nr. 5: Anwesend waren: Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Gemein- Ortsbürgermeister Wilfried Linden als Vorsitzender, de- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der Kommunalfi- der Beigeordnete Andreas Peifer nanzen die Ratsmitglieder: Sachverhalt: Walter Hendges, Alfons Ternes, Marita Benz, Angesichts der katastrophalen Finanzsituation hat der Gemeinde- Heinz Jahnen und Walter Jahnen und Städtebund alle Mitglieder dazu aufgefordert, ihre Sorgen, ih- außerdem war anwesend: re Nöte und auch ihren Unmut gegenüber der Politik deutlich zum von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ausdruck zu bringen. Angeregt wird die Verabschiedung einer Herr Josef Laux als Schriftführer entsprechenden Resolution, in der ein Rettungsschirm für die Tagesordnung: Kommunen und ein Ende der Eingriffe in die Kommunalfinanzen A) Öffentliche Sitzung gefordert werden. 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO) Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zukunft der kommu- 2. Beratung und Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz der Orts- nalen Selbstverwaltung unabdingbar an eine entsprechende finan- gemeinde Schmitt zum 01.01.2008 zielle Ausstattung der Kommunen gekoppelt ist, soll in der Sitzung 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Stein- darüber diskutiert werden, ob und inwieweit auch die Ortsgemein- metzarbeiten auf dem Friedhof in Gillenbeuren de Schmitt dem Aufruf des Gemeinde- und Städtebundes folgt und 4. Beratung und Beschlussfassung über den Umbau der Toiletten- ihre Sorgen gegenüber der Politik deutlich artikuliert. anlage im Gemeindehaus mit separatem WC für Menschen mit Über die Verabschiedung der als Formulierungsvorschlag bei- Beeinträchtigungen gefügten Resolution soll daher in der aktuellen Sitzung beraten 5. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Ge- werden. meinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der Beschluss: Kommunalfinanzen Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltsentwicklung der 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Kommunen sieht sich die Ortsgemeinde Schmitt in der Verantwor- B) Nichtöffentliche Sitzung tung hier deutlich Stellung zu beziehen und beschließt die Verab- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: schiedung beigefügter Resolution. TOP-Nr. 1: Diese soll gerichtet werden an: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Die Bundes- und Landtagsabgeordneten des hiesigen Bereiches, an Gemäß § 16 a GemO kann der Stadtrat Einwohnern die Gelegenheit den Ministerpräsidenten des Landes sowie nachrichtlich an den geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz. Es wurden keine Fragen gestellt. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Stimmenthaltung Ulmen - 14 - Ausgabe 24/2010 TOP-Nr. 6: Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- Mitteilungen plan ersichtlich. Folgende Mitteilung wurde bekannt gegeben: 56766 Ulmen, den 14. Juni 2010 Internetauftritt der Gemeinde Schmitt für die Stadt Ulmen Die Ratsmitglieder Marita Benz und Walter Jahnen stellten dem Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Gemeinderat das erste Ergebnis des neuen Internetauftrittes der Alfred Steimers, Bürgermeister der Gemeinde Schmitt vor. Der Gemeinderat würde sich sehr darüber freuen, Anregungen und konkrete Vorschläge zum weiteren Aufbau der Internetseite zu erhalten. Die Seite kann in Kürze über www.schmitt-eifel.de aufgerufen werden. Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Fundsache In der Ortslage Schmitt wurde ein Schlüsselbund gefunden: Ein Maschinengeräteschlüssel und weitere 4 Zylinderschloss- Schlüssel an einem Bund. Die Schlüssel können beim Ortsbürgermeister abgeholt werden. ULMEN

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an [email protected] wenden.

Bekanntmachung der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfes zum vorhabenbezogenen Bebauungs- plan „Regenerative Energien“ der Stadt Ulmen Instandsetzung des Kreisels im Zuge der Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 wird hiermit ortsüblich Kelberger Straße innerhalb der Stadt Ulmen bekanntgemacht, dass der In der Zeit vom 21. - 25. Juni 2010 finden Instandsetzungsarbeiten Satzungsentwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan am oben genannten Kreisel statt. Zu diesem Zweck muss die Lade- „Regenerative Energien“ mit Planzeichnung, Textfestsetzungen straße voll gesperrt werden. Alle anderen Fahrbeziehungen wer- und Begründung sowie den wesentlichen, den unter Ampelverkehr aufrechterhalten. bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen Wir bitten die Bevölkerung für die evtl. entstehenden Beeinträchti- gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Be- gungen um Verständnis. kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Bauabteilung das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), in der Berichtigung derzeit gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in Im Vulkanecho Nr. 23 vom 12. Juni 2010 wurde die Niederschrift der Zeit vom über die Stadtratssitzung vom 02.06.10 veröffentlicht. Durch einen 28. Juni 2010 bis einschl. 28. Juli 2010 Textumbruch beim Verlag wurde die namentliche Abstimmung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 unter Tagesordnungspunkt 2 falsch wiedergegeben. Nachstehend Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis wird der TOP 2 daher nochmals in voller Länge abgedruckt. Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausge- TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über legt wird. An-, Um- oder Neubau des Kindergartens Umweltbezogene Informationen zu Auswirkungen der Planung auf Sachverhalt: die Schutzgüter Boden, Wasser und Abwasser und Landschaft lie- Die Erweiterung des Kindergartens Ulmen um zwei Gruppen wur- gen vor. de bereits in mehreren Sitzungen erörtert. Ursprünglich wurden 5 Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erfolgt Varianten als Erweiterungsmöglichkeiten erarbeitet. Nach ver- im Vorgriff auf eine entsprechende Änderung des Flächennut- schiedenen Gesprächen werden die nachfolgenden 2 Varianten fa- zungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen; dieser wird im Rah- vorisiert. men der anstehenden 6. Fortschreibung im Parallelverfahren an die Variante 1: Sanierung des bestehenden Kindergartens und Planung angepasst. Anbau von 2 Gruppen Stellungnahmen zum vorliegenden Bebauungsplan-Entwurf kön- Baukosten gem. beigefügter Kostenschätzung 1.719.100,-€ nen während der vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbands- zu erwartende Zuschüsse gem. gemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. beigefügter Aufstellung 902.800,-€ Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene verbleibt ein Finanzierungsanteil der Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- Stadt Ulmen von 816.300,-€ berücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Variante 2: Kompletter Neubau einer 7-gruppigen Einrichtung Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- in Bauträgerschaft und späterer Betriebsträgerschaft wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im von St. Martin im Eifel-Maar-Park Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wur- Baukosten gem. beigefügter Kostenschätzung 2.050.000,-€ den, aber hätten geltend gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz zu erwartende Zuschüsse gem. 2, 2. Halbsatz BauGB). beigefügter Aufstellung 1.358.800,-€ Ulmen - 15 - Ausgabe 24/2010 verbleibt ein Finanzierungsanteil Bekanntmachung der Stadt Ulmen von 691.200,-€ Am Donnerstag, dem 24. Juni 2010 findet um 19.00 Uhr im Ge- Bei der Erweiterung nach Variante 2 wurde von St. Martin zuge- meindehaus am Maar eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und sagt, dass die Baukosten auf maximal 2.000.000 EUR festgelegt Finanzausschusses statt. werden und evtl. Mehrkosten zu Lasten von St. Martin gehen. Günther Wagner, Stadtbürgermeister Im Fall der Variante 2 beabsichtigt die Kath. Pfarrgemeinde das Gebäude ebenfalls an die Stadt zu verkaufen (Kaufpreis 100.000 EUR bzw. 134.000 EUR; vgl. Kostenschätzung Variante 1). Bis zum Umzug des Kindergartens in den Neubau sollte dann ein Nut- URSCHMITT zungskonzept entwickelt werden. Vergleichbar den Ansätzen der Mehrgenerationenhäuser bzw. Häuser der Familien sollte das Ge- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters bäude den Vereinen der Stadt und für Jugend- und Seniorenarbeit dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung stehen. im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan 2010 vorzu- sehen. Niederschrift über die Sitzung des Beschluss: Gemeinderates der Ortsgemeinde Urschmitt Im Verlauf der Diskussion, in der von den einzelnen Fraktionen die Gründe für und wider die vorliegenden Varianten 1 und 2 vor- am 15. Juni 2010 getragen und erörtert wurden, wird von der Fraktion “Bürger für Anwesend waren: Ulmen” (BfU) der Antrag auf namentliche Abstimmung gestellt. Ortsbürgermeister Peter Jahnen Dem Antrag stimmt der Stadtrat einstimmig zu. der Beigeordnete: Die namentliche Abstimmung brachte folgendes Ergebnis: Walter Sossong die Ratsmitglieder: Variante 1 Variante 2 Jürgen Jahnen, Werner Schneiders, Gisela Mayer, Günther Wagner, Stadtbürgermeister ja Alfons Schneiders, Hans-Jürgen Schneiders Thomas Kerpen, Beigeordneter ja außerdem war anwesend: Lydia Mohr ja Herr Heinz Kasper von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Rudolf Steffes-tun ja als Schriftführer Lars Metzen ja Tagesordnung: Klaus Mohr ja A) Öffentliche Bekanntmachung Dorothe Vollrath ja 1. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von Alexander Michels ja wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen Ottfried Mühlenfeld ja 2. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung/ Michael Kerpen ja Änderung der Straßenbeleuchtungsanlage in Urschmitt Daniel Dreis ja 3. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Erich Michels ja Benutzungsgebühr im Bürgerhaus anlässlich der Kirmes Hubert Willems ja 4. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung Fritz Hoffmeister ja von Straßenschäden innerhalb der Ortslage Rolf Weber ja 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Peter Wallebohr ja B) Nichtöffentliche Sitzung Alois Keßeler ja In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen: Uwe Schaaf ja Klaus Kutscheid ja TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von wiederkeh- Damit haben 15 Ratsmitglieder für die Variante 2 und 4 Ratsmit- renden Straßenausbaubeiträgen (Abrechnungsjahre 2006-2009) glieder für die Variante 1 gestimmt. Sachverhalt: Der Stadtrat hat demnach der vorgeschlagenen Variante 2: Kom- Die Ortsgemeinde Urschmitt hat in den Jahren 2006 - 2009 bei- pletter Neubau einer 7-gruppigen Einrichtung in Bauträgerschaft tragsfähige Maßnahmen an Verkehrsanlagen durchgeführt. Neben von St. Martin mit Stimmenmehrheit zugestimmt. dem Ausbau der Gehwege an der L 106 wurde die Straßenbeleuch- Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wird beauftragt, das tungsanlage (Dorfstraße, Im Gäßchen) erneuert bzw. erweitert. Weitere zu veranlassen. Die Investitionsaufwendungen der einzelnen Jahre sind in der bei- gefügten Anlage aufgeführt. Dabei wurde berücksichtigt, dass sich die Jagdgenossenschaft an der Kosten der Umfahrungsstrecke mit einem Gesamtbetrag von 15.611,40 EUR beteiligt. Weiterhin er- Ulmener folgt eine Erstattung seitens des LBM Cochem-Koblenz für durch- geführte und abgerechnete Anpassungen von Hofflächen in Höhe von 2.025,37 EUR. Für die einzelnen Kalenderjahre errechnen sich folgende Abgabe- Bauernmarkt sätze: 2006: 0,0593 EUR/qm 2007: 0,3894 EUR/qm 2008: 0,2747 EUR/qm 2009: 0,1874 EUR/qm Die im Jahre 2007 angeforderte Vorausleistung in Höhe von 0,5906 EUR/qm ist bei der Endabrechung anzurechnen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Beitragsaufkommen im HH-Jahr 2010: ca. 47.000 EUR Auf dem „Alten Postplatz“ Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, folgende wiederkehrende Beiträge zu Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr erheben: 2006: 0,0593 EUR/qm 2007: 0,3894 EUR/qm Südfrüchte 2008: 0,2747 EUR/qm Obst 2009: 0,1874 EUR/qm Eier Geflügel Die Verwaltung wird beauftragt, die Beitragsveranlagung durchzu- führen. Bisher geleistete Vorausleistungen in Höhe von 0,5906 Honig Gemüse Nudeln EUR/qm sind zu berücksichtigen. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Ulmen - 16 - Ausgabe 24/2010 TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung / WAGENHAUSEN Änderung der Straßenbeleuchtungsanlage in Urschmitt Sachverhalt: Aufgrund eines nicht mehr zu behebenden Defektes in einer der alten Straßenleuchten unterbreitet das RWE ein Angebot zur Aus- wechslung der vorhandenen Mastansatzleuchten am bestehenden Mast gegen eine Ansatzleuchte, Fabrikat Phillips Modell Koffer Niederschrift über die Sitzung 100, Bestückung 1x70 W HST (Gelblicht) einschl. Transport und Montage an 18 Leuchten incl. Umsatzsteuer zu insgesamt 7.068,60 des Gemeinderates der Ortsgemeinde EUR. Zur Sitzungsvorbereitung wird das schriftliche Angebot und Wagenhausen am 09. 06.2010 eine Skizze ausgehändigt. Anwesend waren: Anmerkung: Ortsbürgermeister Heinz-Werner Hendges als Vorsitzender, Der Straßenbeleuchtungsvertrag mit dem RWE läuft zum Beigeordneter Bernd Mertes 30.06.2011 aus. Nach Ablauf des Vertrages kann die Ortsge- die Ratsmitglieder: meinde das Straßenbeleuchtungsnetz kostenlos in ihr Eigentum Otto Mengelkoch, Josef Möhnen, Matthias Mengelkoch, übernehmen. Andreas Weber Haushaltsrechtliche Beurteilung: es fehlte mit Entschuldigung: Entsprechende Haushaltsmittel wären im Haushaltsplan 2010 vor- das Ratsmitglied Alois Peters zusehen. außerdem waren anwesend: Beschluss: Bürgermeister Alfred Steimers und Herr Thomas von der Ver- Der Gemeinderat beschließt, das Angebot teilweise anzunehmen; bandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Ortsbürgermeister Jahnen wird noch Verhandlungen bezüglich der Tagesordnung: Ausführung mit der RWE führen. A) Öffentliche Sitzung Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss 1. Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Matthias Mengelkoch TOP-Nr. 3: 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der den Haushaltsplan 2010 und Anlagen Benutzungsgebühr im Bürgerhaus anlässlich der Kirmes 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Sachverhalt: B) Nichtöffentliche Sitztung Die Benutzungsgebühr für das Bürgerhaus anlässlich der diesjähri- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: gen Kirmes wurde gemäß § 4, Nr. 1, Bst. c der Gebührensatzung TOP-Nr. 1: Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes auf 172,00 EUR (2 Tage x 86,00 EUR) festgesetzt. Matthias Mengelkoch Dies stellt eine Gebührenabweichung zu § 4, Nr. 1, Bst. a der Ge- Sachverhalt: bührensatzung dar (2 Tage x 161,00 EUR = 322,00 EUR). Durch den Tod des Ratsmitgliedes Werner Peters war ein Nachfol- Die diesjährige Gebührenfestsetzung ist daher gemäß § 4, Nr. 1, ger in den Gemeinderat zu berufen. Bst. f durch Einzelfallbeschluss neu zu regeln. Auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl am 07.06.2009 Sofern der abweichende Gebührentatbestand für künftige Kirmes- wurde Herr Matthias Mengelkoch in den Gemeinderat berufen. veranstaltungen beibehalten werden soll, hat der Gemeinderat Gem. § 30 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung (GemO) ist er in öf- ebenfalls ein Beschluss zu fassen. Dies begründet dann eine Ände- fentlicher Sitzung namens der Gemeinde durch Handschlag auf die rung der Gebührensatzung für das Bürgerhaus. gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten zu verpflichten. Beschluss: Ortsbürgermeister Hendges hat das neue Ratsmitglied Matthias Der Gemeinderat stimmt der abweichenden Gebührenfestsetzung zu. Mengelkoch per Handschlag verpflichtet. Weiterhin wird der Änderung der Gebührensatzung für das Bür- gerhaus anlässlich künftiger Kirmesveranstaltungen zugestimmt. TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Die Benutzungsgebühr wird für die Kirmes auf 86,00 EUR/Tag Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2010 und Anlagen festgesetzt. Abgerechnet werden 2 Haupttage der Kirmes. Sachverhalt: Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2010 TOP-Nr. 4: lag vor. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- von Straßenschäden innerhalb der Ortslage wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Sachverhalt: lungen wie folgt vor: Witterungsbedingt sind in den Ortsstraßen einige Risse entstanden. 1. im Ergebnishaushalt Erfreulicherweise hält sich dies noch in Grenzen. der Gesamtbetrag der Erträge auf 49.373,00 EUR Es handelt sich nach Einschätzung um ca. 70 - 80 lfd. Meter. der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 70.454,00 EUR Nach Auskunft der Verbandsgemeindeverwaltung liegt der Preis Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 21.081,00 EUR für die Sanierung dieser Risse bei 1,35 EUR/qm. 2. im Finanzhaushalt Beschluss: die ordentlichen Einzahlungen auf 43.516,00 EUR Der Gemeinderat beschließt, die Risse durch Bitumensanierung zu die ordentlichen Auszahlungen auf 57.218,00 EUR beheben. der Saldo der ordentlichen Ein- und Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Auszahlungen auf - 13.702,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR TOP-Nr. 5: die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Mitteilungen des Ortsbürgermeisters der Saldo der außerordentlichen Ein- und Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Auszahlungen auf 0,00 EUR 1. Dorferneuerungsantrag für die Platzgestaltung am Bürgerhaus die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.300,00 EUR wurde von der ADD abgelehnt. Am 22.06.10 um 17.30 Uhr fin- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 37.628,00 EUR det eine Platzbesichtigung statt. der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 2. Förderung eines landwirtschaftlichen Feldweges „Auf Blinz“ Investitionstätigkeit - 26.328,00 EUR 3. Windparkplanung die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 41.140,00 EUR 4. Ruhebank in der Haeg - es wird ein Antrag bei der RWE AG die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.110,00 EUR (Aktiv vor Ort) gestellt, um Zuschuss in Höhe von 2.000 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen zu erhalten. aus Finanzierungstätigkeit + 40.030,00 EUR Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 95.956,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 95.956,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Reklamationen wegen Nichtzustellung Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag Kreditaufnahme von 26.328,00 EUR vorgesehen. entgegen unter folgenden Nummern: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- 06502/9147-710 oder -713. plan 2010 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Ulmen - 17 - Ausgabe 24/2010 TOP-Nr. 3: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: WEILER · es wurde über das Flurbereinigungsverfahren der Gemeinde Immerath informiert Ortsbürgermeister Otto Schneiders · es wurde ein Schreiben des Forstamtes Zell bekannt gegeben Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 bzgl. der Folgen des Windwurfes Xynthia und der Handhabung E-Mail: [email protected] bei der Aufarbeitung · die Kosten beim Stromverbrauch für die gemeindlichen Ein- richtungen sind zurück gegangen Aufarbeitung Orkantief „Xynthia“. Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Abteilung Landentwicklung Mittelmosel Az.: 11029_HA 1.3 Informationen zum Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel Genehmigung der Ausbaumaßnahmen erteilt Bereits Ende März ist in dem gut 600 ha umfassenden Beschleunig- ten Zusammenlegungsverfahren Winkel der so genannte Ausbau- und Finanzierungs plan durch die Aufsichts-und Dienstleistungsdi- rektion (ADD) genehmigt worden. Dadurch ist die Finanzierung der gemeinsam mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ge- planten Maßnahmen gesichert. Es sind Ausgaben von insgesamt 500.000 EUR geplant. Davon werden ca. 32.600 EUR von Dritten bezahlt. Die übrigen zuwendungsfähigen Ausführungskosten wer- den zu 90 % vom Land, dem Bund und der EU getragen. Die ver- bleibende Eigenleistung in Höhe von 10 % muss anteilig von der Bei der Aufarbeitung des Orkantiefes „Xynthia“ sind weitere Fort- Teilnehmergemeinschaft gezahlt werden. schritte im Weilerer Wald erzielt worden. Nachdem der Windfall Die Genehmigung ist ein wichtiger Zwischenschritt in dem seit im Bereich der Reiserlose durch unsere Forstwirte verarbeitet und 2006 laufenden Verfahren. auch schon vermarktet wurde, steht jetzt die erste Vermarktung Neben umfangreichen Wegebaumaßnahmen in der Gemarkung, der übrigen Flächen an. ca. 6,6 km Schotterwege, 1,9 km Asphaltwege und ca. 550 m Erd- Die Festmeterzahl der Aufarbeitung steigt täglich an. Fast vollstän- wege werden neu- oder ausgebaut, werden über 17 km nicht mehr dig ist der Bereich Thalheide (Alfler Weg) geräumt, und gestapelt. benötigte Erdwege wieder kultiviert und können in Zukunft land- Hier haben Harvester und Rückezug gute Arbeit geleistet. Weitaus wirtschaftlich bewirtschaftet werden. schwieriger gestaltet sich die Räumung der Flächen am Lotterbach. Entsprechend der Zielsetzung des Verfahrens findet außerdem ei- Die Räumung ist nur durch schweres Gerät mit Seilzug und einer ne Zusammenlegung der oft weit verstreut liegenden Besitzstücke Fremdfirma zu erledigen. der Teilnehmer statt. Dadurch wird die Bearbeitung der Flächen Als Holzlagerplätze werden der Alte Steinbruch „Mordloch“, und erleichtert und eine Verbesserung der Agrarstruktur erreicht. Die der freie Platz an der Schutzhütte „Altforst“ genutzt. Auch freie (landwirtschaftlichen) Betriebe können so auf Dauer wirtschaftlich Plätze am Lotterbach nehmen die enormen Holzmengen auf. Um arbeiten. Als landespflegerischer Ausgleich für die Eingriffe durch eine längere Lagerung zu Verhindern, steuert und koordiniert das den Wegebau, den Verlust an Landschaftselementen und zur Auf- Forstamt mit unserem Revierförster den Verkauf und den Ab- wertung der Gemarkung sind neben Gehölzpflanzungen mehrere transport zentral. Eine längere Lagerung könnte die Entwicklung Flächen zur Entwicklung ökologisch wertvoller Waldränder vor ge- des Borkenkäfers beeinflussen. sehen. Im Brühlenbachtal werden verbrachte Hangwiesen durch Das Forstamt ist zuversichtlich, dass ca. 90 % des Holzes vermark- gezielte Pflegemaßnahmen wieder in eine extensive Nutzung über- tet werden können. führt. Der Bach selbst wird offen gelegt und renaturiert. Die Aufarbeitung - Zurzeit nur Fi/Ta und Douglasie- wird noch ei- Der Schwerpunkt der landespflegerischen Maßnahmen liegt in der ne geraume Zeit in Anspruch nehmen. landschaftsökologischen und gestalterischen Aufwertung des Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass Waldwege nur auf den Brühlenbachtales oberhalb der Ortslage Niederwinkel durch (teil- dafür vorgesehenen, und frei geräumten Wegen betreten werden weise) Bachrenaturierung und der Verbesserung der lokalen Bio- dürfen. topvernetzung über die Hochflächen von Fuchsberg und im nor- Mit freundlichen Grüßen döstlichen Verfahrensgebiet. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Im Rahmen des Flächenmanagements sollen innerhalb der „Akti- on Blau“ Gewässerrandstreifen am Winkelerbach unterhalb der Ortslage Niederwinkel im Zusammenlegungsplan ausgewiesen WOLLMERATH werden. Noch im Herbst dieses Jahres soll in Winkel der Besitzü- bergang stattfinden, d.h. die Eigentümer der im Verfahrensgebiet liegenden Flächen werden in die ihnen neu zugeteilten Flächen ein- gewiesen. Die hierfür geltenden Überleitungsbestimmungen wur- den bereits mit dem Vorstand abgestimmt und werden rechtzeitig bekannt gegeben. Hinweisbekanntmachung Mit der für Anfang 2011 geplanten Bekanntgabe des Zusammenle- Unter der Rubrik „Ortsgemeinde Wagenhausen“ sind gungsplanes er langen die beabsichtigten Maßnahmen Baurecht Informationen zum und können ab 2011 umgesetzt werden. Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel Bernkastel-Kues, den 10.06.2010 des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) -Mosel - gez. Nina Lux vom 10.06.2010 veröffentlicht. Gleiche Veröffentlichung gilt auch für die Ortsgemeinde Woll- merath. Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders Hinweisbekanntmachung hingewiesen. Unter der Rubrik “Ortsgemeinde Lutzerath” sind Informationen zum Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath ANDERE BEHÖRDEN des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) -Mosel - vom 10.06.2010 veröffentlicht. Gleiche Veröffentlichung gilt auch für die Ortsgeminde Wa- Amtsgericht Cochem genhausen. Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders Die Büros des Amtsgerichts Cochem bleiben am Montag, 21. Juni hingewiesen. 2010, geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein Eildienst eingerichtet. Ulmen - 18 - Ausgabe 24/2010 Polizeiinspektion Cochem Donnerstag, 29. Juli Abendkonzert Unter Drogeneinfluss aber ohne „Lappen“ 20:00 Uhr mit dem Musikverein 1876 e.V. Daun, Eintritt frei Bei einer Kontrolle am vergangenen Samstagnachmittag wurde im Samstag, 31. Juli Raum Lutzerath ein junger Mann kontrolliert. Bei ihm stellten die Klassik auf dem Vulkan Beamten der Polizei Cochem Anzeichen für Drogenkonsum fest. 20:30 Uhr Swing-Klassiker Joe Wulf & his Orchestra Diese Vermutung bestätigte sich auch hier durch einen Schnelltest. Open Air am Gemündener Maar Im Rahmen der weiteren Überprüfungen kam auch ans Tageslicht, Sonntag, 1. August dass der Fahrer keinen Führerschein hatte. Klassik auf dem Vulkan Entsprechende Ermittlungsverfahren werden eingeleitet. 16:00 Uhr Die chinesische Nachtigall Märchenoper für die ganze Familie - Brückensturz in Cochem Junge Kammeroper Köln: Open Air am Gemündener Maar Polizei sucht Zeugen Samstag, 14. August Am frühen Morgen des 09.06.2010 fand eine Passantin eine männli- Klassik auf dem Vulkan che Leiche am linken Moselufer auf dem Parkplatz unterhalb der 20:30 Uhr Gershwin Quartett & Giora Feidman (Klarinette)- alten Moselbrücke in Cochem. Open Air am Gemündener Maar Aufgrund der Verletzungen dürfte der Tote von der rechten Freitag, 27. August Brückenseite in Fahrtrichtung Cochem-Cond, im Bereich des dort Eifel-Literaturfestival beginnenden Brückengeländers abgestürzt, mit der rechten Kopf- 20:00 Uhr Lesung mit Prof. Dietrich Groenemeyer seite aufgeschlagen und danach seinen dabei erlittenen Verletzun- („Der kleine Medicus“) gen erlegen sein. Samstag, 25. September Bei dem Toten um einen ausländischen Mitbürger mit folgender „Am schönsten is et, wenn et schön is“ Beschreibung: 20:00 Uhr Kabarett mit Konrad Beikircher ca. 180 cm groß, schlank, kurze grau melierte Haare, Aussehen sü- Samstag, 16. Oktober dost-europäisch, bekleidet mit grün-grauem Wolljacket, dunkel- 20:00 Uhr Simply Unplugged grauer Stoffhose, schwarzen Slippern. Programmänderungen sind möglich! Nach den bisherigen Ermittlungen dürfte der Sturz am 08.06.2010, Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Kartenreser- nach 20.00 Uhr, erfolgt sein. vierungen und Kartenvorverkauf steht Ihnen das Team des Gäste- Zeugen, die eine solche Person im relevanten Zeitraum auf der und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Brücke oder in diesem Bereich gesehen haben, melden sich bitte 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Verfügung. bei der Polizei in Cochem (Tel.: 02671/9840 oder der Kriminalpoli- Kartenreservierung im Internet unter: www.forum-daun.de zei Mayen (Tel.: 02651/8010). Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr SONSTIGE MITTEILUNGEN Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr Kinaesthetics für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe Überlastungen vermeiden für Angehörige von Menschen Zusammen mit dem Kooperationspartner BARMER Pflegekasse mit Demenz führt das St. Josef-Krankenhaus Zell Kinaesthetics-Kurse für pfle- gende Angehörige und ehrenamtlich Tätige durch. Nächstes Treffen: Dienstag, 22. Juni 2010, 15.30-17.00 Uhr, in der Der nächste Kurs startet am Donnerstag, den 5. August. Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1, Weiterhin werden im Kurs, der insgesamt sieben Termine umfasst, 56766 Ulmen. die jeweils von 17 - 20 Uhr dauern, individuelle Themen und Fra- Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr be- gen bezüglich der jeweiligen häuslichen Pflegesituation erörtert. lastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und Weitere Informationen erhältlich unter 0 65 42 / 97- 12 28 und An- zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, meldungen an St. Josef-Krankenhaus, Birgit Mohr, Barlstraße 7, der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie 56856 Zell/Mosel. praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Tref- fen. Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Die Notare informieren: Angehörige zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unter- stützt werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei Hilfe, ich heirate Schulden! den ersten Anzeichen einer Demenz Rat zu holen. Mit der Eheschließung entsteht eine Vielzahl von Rechten und Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen Pflichten zwischen den Ehegatten. Ein Aspekt ist der Güterstand, demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Die Teilnahme nach dem sich die Zuordnung des Vermögens während der Ehe ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. und dessen Verteilung nach der Ehe richtet. Sofern die Eheleute Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt! nicht durch notariellen Ehevertrag eine anderweitige Vereinba- Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz je- rung treffen, gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemein- den vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr schaft. Hierzu sind zum 1. September 2009 einige, in weiten Teilen der Bevölkerung noch unbekannte Änderungen in Kraft getreten, die sich auch auf bereits bestehende Ehen auswirken. Forum Daun Die meisten Ehepaare leben im gesetzlichen Güterstand der Zuge- Samstag, 19. Juni winngemeinschaft. Dennoch sind die wenigsten Paare mit den Klassik auf dem Vulkan Grundzügen dieses Güterstands vertraut. „Eine häufig anzutref- 20:30 Uhr Eröffnungskonzert mit Nils fende Fehlvorstellung ist die Annahme, im gesetzlichen Güterstand Mönkemeyer (Viola) Open Air seien die Eheleute kraft Gesetzes gemeinsam Eigentümer ihres auf dem Dauner Burgberg Vermögens und gemeinsam Schuldner ihrer Verbindlichkeiten. Montag, 21. Juni Tatsächlich hat aber die bloße Eheschließung auf die Frage, wel- Klassenvorspiel chem Ehepartner was gehört und wer für Schulden haftet, keinen 17:30 Uhr der Privat-Musikschule „Spiel mit“ Einfluss“, erklärt Udo Monreal, Geschäftsführer der Notarkammer Samstag, 03. Juli und Sonntag, 04. Juli Koblenz. Die Furcht, als Ehegatte kraft Gesetzes für die Schulden Antik-Flohmarkt des anderen mithaften zu müssen, ist daher unbegründet. „Eine ge- Veranstalter: Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e.V. meinsame Haftung gegenüber Dritten entsteht nicht aus dem ge- Donnerstag, 08. Juli setzlichen Güterstand, sondern zumeist aufgrund von Vereinba- Abendkonzert rungen, beispielsweise dann, wenn der Darlehensvertrag mit der 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen; Eintritt frei Bank auf beide Ehepartner lautet und von beiden unterschrieben Donnerstag, 15. Juli bis Samstag, 17. Juli wurde“, so Monreal weiter. Er rät daher, auf die Ausgestaltung der ADAC Eifel Rallye Haftung in Verträgen zu achten. Donnerstag, 22. Juli Auch das Vermögen der Eheleute bleibt bei der Zugewinngemein- Abendkonzert schaft getrennt. Es wird also mit der Heirat nicht alles automatisch 20:00 Uhr mit dem Musikverein 1876 e.V. Daun, Eintritt frei gemeinsames Vermögen beider Ehepartner. Da man allerdings da- Ulmen - 19 - Ausgabe 24/2010 von ausgeht, dass das im Laufe der Ehezeit hinzuerworbene Ver- seren Lebenswelten wahr und gehen deshalb oft “ohne Bedenken” mögen auf einer gemeinsamen Leistung beider Eheleute beruht, mit ihnen um. Alkohol, Nikotin und eine Reihe von Arzneimitteln soll nach dem Gesetz im Falle der Scheidung ein Vermögensaus- haben jedoch ein beträchtliches Abhängigkeitspotenzial, das die gleich stattfinden. „Dies macht vielfach auch Sinn, denn nicht sel- physische, psychische und soziale Befindlichkeit eines Menschen so ten verdient ein Ehepartner das Geld und hat die Möglichkeit, stark beeinflussen kann, dass es ihm unmöglich wird, ein selbst be- Vermögen zu bilden, während der andere auf eine Einkommenser- stimmtes Leben zu führen. Deshalb stellt sich in der Schule im zielung und damit auf die Möglichkeit der Vermögensbildung ver- Rahmen der Suchtprävention immer wieder die Aufgabe, Schüle- zichtet, um für die Familie da zu sein“, gibt Monreal zu bedenken. rinnen und Schüler aufzuklären und so in ihrer Persönlichkeitsent- Für die Berechnung des Ausgleichs wird das Vermögen eines jeden wicklung zu fördern, dass sie in ihrem Leben selbst bestimmt, sozi- Ehepartners bei Beginn der Ehe (Anfangsvermögen) mit seinem al verantwortlich und überlegt mit diesen so genannten Vermögen am Eheende (Endvermögen) verglichen. Hat der eine Alltagsdrogen umgehen und “Nein” zu illegalen Drogen wie Cann- mehr als der andere an Vermögen hinzuerworben, ist die Differenz abis, Ecstasy oder Heroin sagen können. zwischen den Vermögenszuwächsen im Falle der Scheidung auszu- Gemeinsam mit einer Kollegin betreut Werner Erdel Menschen, gleichen. die Probleme haben, die mit einer Suchtgefährdung oder Suchter- Nach früherem Recht blieben Schulden, die bei der Eheschließung krankung in Verbindung stehen, z.B.: Alkohol, Medikamente, bereits vorhanden waren und zu einem „negativen“ Anfangsver- Drogen, Glücksspiel, Essverhalten. Dies alles geschieht absolut mögen geführt hätten, unberücksichtigt. Dies hat nicht selten zu freiwillig, kostenlos und die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit Ungerechtigkeiten geführt. Beispiel: Stefan und Ulrike lassen sich verpflichtet. Informationsgespräche über alle Bereiche von Such- nach 15 Jahren scheiden. Stefan hatte sich kurz vor der Ehe selbst- terkrankung und Abhängigkeit sowie über Behandlungsmöglich- ändig gemacht und ein Existenzgründungsdarlehen über 30.000,- keiten werden von der Caritas angeboten. Euro aufgenommen. Im Laufe der Ehe konnte er das Darlehen zurückbezahlen und sogar 20.000,- Euro ansparen. Das Endvermö- gen beträgt also 20.000,- Euro, während sich der tatsächliche Ver- mögenszuwachs auf 50.000,- Euro beläuft. Ulrike hatte zu Beginn der Ehe weder Schulden noch nennenswertes Vermögen. Während der Ehezeit ging sie nur Teilzeit arbeiten und kümmerte sich um die Familie. Am Ende der Ehe hat sie Ersparnisse von rund 5.000,- Euro. Nach altem Recht betrug der Zugewinn von Stefan nur 20.000,- Euro, weil das Gesetz ein negatives Anfangsvermögen nicht kannte. Der Zugewinn von Ulrike betrug 5.000,- Euro. Stefan musste ihr die hälftige Differenz, also 7.500,- Euro, ausgleichen. Nach neuem Recht ist auch ein negatives Anfangsvermögen zu berücksichtigen, d.h. der Zugewinn von Stefan beträgt 50.000,- Eu- ro und der Zugewinnausgleich demnach 22.500,- Euro. Die Aus- gleichspflicht ist allerdings auf das tatsächlich vorhandene Vermö- gen des Stefan in Höhe von 20.000,- Euro beschränkt. “Diese Neuregelung ist begrüßenswert”, so Monreal. In allen Fäl- len sei jedoch zu bedenken, dass den gesetzlichen Bestimmungen ein Eheleitbild zugrunde liege, welches den vielfältigen Lebensver- hältnissen nicht immer gerecht werde. „Individuelle Lösungen, ins- besondere zum Unterhalt und Güterstand können zu mehr Rechts- sicherheit und Einzelfallgerechtigkeit beitragen. Solche Vereinbarungen bedürfen dabei immer der notariellen Beurkun- dung. Zumindest aber sollten sich Ehepaare beraten lassen, um überhaupt erkennen zu können, ob die gesetzlichen Bestimmungen bei ihnen im Falle der Scheidung zu gerechten Ergebnissen führen würden“, rät Monreal. Notar Gerd Schäfer Notar Dr. Rochus Scholl 56812 Cochem, Endertstraße 36 56856 Zell, Schlossstraße 34   Telefon 02671/1791 Telefon 06542/4554 DƵƐŝŬƵŶĚĞǁĞŐƵŶŐ

SCHULNACHRICHTEN  ^ŽŶŶƚĂŐϮϬ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϬ Schulen ϭϯ͗ϯϬďŝƐϭϴ͗ϬϬhŚƌ Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045  Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 'ĞďŽƚĞŶǁŝƌĚͣZĂƉ͞ Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 ZŽƉĞͲ^ŬŝƉƉŝŶŐͲsŽƌĨƺŚƌƵŶŐ Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 ^ŝŶŐĞŶĨƺƌ:ƵŶŐƵŶĚůƚ Schulstr. 2 Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) ^ƉĞŝƐƵŶĚdƌĂŶŬ Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 <ĂĨĨĞĞƵŶĚ<ƵĐŚĞŶ Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551  Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299  Suchtberatung der Caritas zu Gast ƌƐƚŵĂůŝŐ͗ƵƐƐƉŝĞůĞŶĚĞƐƺĐŚĞůĞƌ&ĂŵŝůŝĞŶƉŽŬĂůƐ in der Realschule Plus Vulkaneifel   ,ŝŶĚĞƌŶŝƐƉĂƌĐŽƵƌƐĨƺƌϯ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶ Im Rahmen der Gesundheitserziehung informierte Werner Erdel  von der psychosozialen Beratungsstelle der Caritasgeschäftsstelle  Cochem die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c umfassend ƵĚŝĞƐĞŵƌĞŝŐŶŝƐůĂĚĞŶĚŝĞ^ĐŚƺůĞƌ͕>ĞŚƌĞƌƵŶĚĚĞƌ über die Gefahren und Auswirkungen von Alkohol- und Drogen- ůƚĞƌŶďĞŝƌĂƚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞƺĐŚĞůĂůůĞDŝƚďƺƌŐĞƌĞŝŶ͘ konsum sowie über das Beratungsangebot der Caritas. Zu den Drogen, die in unserer Gesellschaft gleichsam als “Lebens- Mittel” auftauchen, gehören Alkohol, Nikotin (Tabak) und Arz- neimittel (Medikamente). Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche nehmen sie meist als “Selbstverständlichkeiten” in un- Ulmen - 20 - Ausgabe 24/2010 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Fußwallfahrt Auderath-Barweiler Vorankündigung Die Fußwallfahrt von Auderath nach Barweiler ist in diesem Jahr am Samstag dem 11. September 2010. Wer an dieser Wallfahrt teil- Pfarreiengemeinschaft Ulmen nehmen möchte, sollte sich diesen Termin vormerken und ggf. ein- Gottesdienste planen. Weitere Informationen werden zur gegebenen Zeit an die- Samstag, 19. Juni ser Stelle veröffentlicht. Werner Konrad 17:00 Uhr Ulmen St. Martin, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse %FKHUHL6W6WHSKDQXV/XW]HUDWK Sonntag, 20. Juni *H|IIQHW)UHLWDJ± 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 6RQQWDJ± 09:30 Uhr Wollmerath, Hochamt  09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt  10:00 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier Die neuen Bücher sind da: 10:00 Uhr Kliding, Wort-Gottes-Feier 18:00 Uhr Alflen, Abendmesse Freitag, 25. Juni 09:00 Uhr Ulmen, Abschlussgottesdienst “Realschule plus” Ulmen-Lutzerath Corinna Gieseler Das Geheimnis des Bücherhüters Judith Hermann Alice Pfarreiengemeinschaft Ulmen Henning Mankell Der Feind im Schatten Uhrzeit Entlassgottesdienst Realschule plus verändert Mirjam Pressler Nathan und seine Kinder Die Anfangszeit des Entlassgottesdienstes der “Realschule plus” Nicholas Sparks Mit dir an meiner Seite Ulmen/Lutzerath am Freitag, 25. Juni 2010, in der Pfarrkirche St. Elizabeth Strout: Mit Blick aufs Meer Matthias Ulmen musste aus organisatorischen Gründen auf von Anne Weber Luft und Liebe 10.00 Uhr auf 09.00 Uhr verlegt werden. Um entsprechende Beach- Peter Ballnik Das Papa-Handbuch für tung wird gebeten. (wp) Kinder ab 3 Manfred Böckling Wandern auf dem Eifelsteig St. Matthias-Pilgergemeinschaft S. Kronenburg Einer von uns: Stephan Ackermann, Ulmen Bischof von Trier Michael Winterhoff Persönlichkeiten statt Tyrannen Heilige Messe am Pilgerstein Am Samstag, 26. Juni 2010 findet um 15.00 Uhr ei- ne Heilige Messe am Pilgerstein der Ulmener St. Matthias-Pilgergemeinschaft in der Nähe der Demerather Mühle Anmeldung und Ausleihe ist kostenlos. Gebühren statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Pilgergemeinschaft, aber ganz entstehen erst bei Überschreiten der Ausleihfrist. besonders auch alle anderen Gläubigen, zum Mitfeiern herzlich Ausgeliehene Medien können vorgemerkt werden. eingeladen. Die Fußpilger/innen treffen sich um 13.00 Uhr, am Marktplatz und Kennen Sie schon unsere Homepage?ZZZNRHEOXW]HUDWKGH gehen von dort in Prozession zum Pilgerstein (ca. 8 Kilometer). Der Gottesdienst und der Weg dorthin und zurück nach Ulmen Schauen Sie mal rein! sollen besonders im Zeichen des Dankes für die Weihe von Diakon Das Büchereiteam Wilfried Puth stehen. Nach dem Gottesdienst gehen die Fußpil- ger/innen dann wieder zurück nach Ulmen, um ab ca. 18.00 Uhr an $OWH6FKXOH/XW]HUDWK7ULHUHU6WU+LQWHUHU(LQJDQJ der Grillhütte der Karnevalsgesellschaft “Burgnarren” Ulmen im Eifel-Maar-Park noch einige gemütliche Stunden bei Steaks und Würstchen und diversen Getränken zu verbringen. Diese Zusam- menkunft soll auch dazu dienen, eine “Manöverkritik” zur letzten Günther Berres 50 Jahre im Verwaltungsrat Fußwallfahrt zum Grab des Heiligen Apostel Matthias abzuhalten. der Pfarrei St. Peter Bad Bertrich Ab sofort besteht für alle, die teilnehmen möchten - und dabei ist Ein sehr seltenes Jubiläum konnte Günther Berres aus Bad Ber- es vollkommen unerheblich, ob Mitglied der St. Matthias-Pilger- trich feiern: Er war 50 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat der Pfar- bruderschaft Ulmen oder nicht - die Möglichkeit, sich beim Bru- rei St. Peter Bad Bertrich und trat nun von seinem Amt zurück. Im dermeister Volker Dunkel (Tel.: 02676 / 525) oder seinem Stellver- Rahmen einer Eucharistiefeier überreichte ihm Pater Mario Kauf- treter Stefan Koziol (Tel.: 02676 / 566) verbindlich anzumelden, vor mann in Vertretung für Dechant Fuß die Dankurkunde des Gene- allem auch um die Grillfeier vernünftig zu organisieren. (wp) ralvikars im Bistum Trier. Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Resi Johann brachte den Dank der gesamten Pfarrgemeinde für sein halbes Jahrhundert an- dauerndes Engagement zum Ausdruck. Sie nannte viele wichtige Fußwallfahrten 2010 Maßnahmen in der Pfarrei, an denen Herr Berres mitgewirkt hat. Allein 34 Jahre lang war er stellvertretender Verwaltungsratsvor- sitzender. In dieser Zeit hat Günther Berres mit insgesamt 8 Pfar- ab 14.00 Uhr rern zusammengearbeitet. von Kloster Waldfrieden, Auderath Pfarreiengemeinschaft Ulmen - nach Maria Martental Angebote in St. Martin Ulmen Freitag, 18. Juni 2010 Frauenfußwallfahrt Tagesförderstätte Wehrholz 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr Trommeln Samstag, 26. Juni 2010 der Mitarbeiter St. Martin (Frau Feindel) 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Trommeln der Bewohner (Frau Feindel) Männerfußwallfahrt Die für 19:00 Uhr angedachte Meditation in der Kapelle Sonntag, 27. Juni 2010 muss leider entfallen. Samstag, 19. Juni 2010 Gott ist die Liebe. Kapelle 17:00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 22. Juni 2010 Infos und Anmeldung: Schwesternkonvent 07:00 Uhr hl. Messe P.Gerd Hemken scj, Maria Martental Donnerstag, 24. Juni 2010 Fam. Schmitz, Auderath 02676/ 390. Tagesförderstätte Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Ulmen - 21 - Ausgabe 24/2010 Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Bibelkreis wann und wo? Jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Zuhörtelefon die Telefonandacht 02653 - 4378 Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 18. Juni: Lassen Sie mich noch drei Tage leben Geschichtentelefon - für Kinder Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder 02653 - 9119090 Briefseelsorge Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Internet Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Bibelkreis in Wann und wo? Dienstag, 22. Juni um 20.00 Uhr. Im katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2. Mehr Info bei: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Siegfried Skubski, Tel.: 02653/6122

Evang. Kirchengemeinde Zell - Bad Bertrich - Sonntag, 20.06.2010, 9.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Treffen in Zell Dienstag, 23.06.2010, 16.00 Uhr Katechumenen-Untericht Treffen in Blankenrath Samstag, 19.06.2010, 14.00 Uhr Versammlung Sonntag, 20.06.2010, 14.00 Uhr Versammlung Dienstag, 22.06.2010, 9.30 Uhr Mini-Treff Mittwoch, 23.06.2010, 14.00 Uhr Bibelstunde Kloster Maria Martental Herzliche Einladung zum Kinderbibelwochenende in Blankenrath 19. Juni, Samstag Wir laden alle Kinder von 6-12 Jahren zu unserem nächsten KiBi- 17.00 Uhr Vorabendmesse Wo am 19. und 20. Juni 2010 im Martin-Luther-Haus in Blanken- 20. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag rath herzlich ein. Es steht unter dem (Fußball)-Thema „Zu Gast 06.30 Uhr Meditativer Waldgang mit Frühmesse bei Freunden - Fairplay“ und beginnt am Samstag um 14.30 Uhr. 08.30 Uhr Frühmesse Zum Abschluss wird am Sonntag um 10.00 Uhr ein Familiengottes- 11.00 Uhr Hochamt dienst im Martin-Luther-Haus gefeiert. Anmeldungen werden ger- 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz ne im Büro in Zell (06542-4539) entgegen genommen. 15.00 Uhr Andacht - Festpredigt: P. Andreas Pohl SCJ, Rektor Maria Martental 17.00 Uhr Abendmesse 22. Juni, Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse 25. Juni, Freitag 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Messbundes Gottesdienste 26. Juni, Samstag Freitag, 18. Juni 14.00 Uhr Frauenfußwallfahrt vom Kloster Waldfrieden in Auderath 20.00 Uhr Haus Jerusalem Moselkern nach Maria Martental, Anmeldung: Fam. Schmitz Telefon 0 26 76/3 90 Feierabend-Gottesdienst mit Abendmahl 17.00 Uhr Vorabendmesse Samstag, 19. Juni 27. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis 19.00 Uhr Missionswerk Kaisersesch WonWay 06.30 Uhr Meditativer Waldgang mit Frühmesse Sonntag, 20. Juni 08.30 Uhr Frühmesse 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem 11.00 Uhr Hochamt Gottesdienst mit Kindergottesdienst 14.00 Uhr Männerfußwallfahrt vom Kloster Waldfrieden in Auderath Veranstaltungen: nach Maria Martental, Anmeldung: Fam. Schmitz Telefon 0 26 76/3 90 Dienstag, 22. Juni 20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem 15.00 Uhr Andacht Übungsstunde Kirchenchor 17.00 Uhr Abendmesse Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel: entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/: 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Samstag, 19.06.2010 Faid: 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 20.06.2010 Neuapostolische Kirche Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Büchel: 10.15 Uhr hl. Messe Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Ulmen - 22 - Ausgabe 24/2010 Nachrichten aus Stützpunktfeuerwehr Lutzerath RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Waldfest & Biergartenfest am 19.06.2010 An diesem Samstag, 19.06.2010 besuchen wir zuerst das Waldfest unserer Wollmerather Feuerwehrkameraden und anschließend das Jehovas Zeugen Daun Biergartenfest des MGV Lutzerath. Treffpunkt (in Polo-Shirts) zur Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Abfahrt nach Wollmerath ist um 19:00 Uhr am Feuerwehrgeräte- Sonntag, den 20.06.2010 haus in Lutzerath. 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Was verbirgt sich hinter dem Geist der Rebellion?“ Spielmannszug der 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms - Thema: „Wende deine Augen von wertlosen Dingen ab“ freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Donnerstag, den 24.06.2010 Nachwuchsflöten und –Trommler aufgepasst!!! 19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium - Nach den Sommerferien beginnt der Spielmannszug noch einmal Thema: „Er beging keine Sünde“ (Kapitel 6 Absatz 10 bis Flöten und Trommler auszubilden. Absatz 18 anhand des Buches „Komm folge mir nach“) Die Kinder sollten mindestens 10 Jahre als sein. Probe für die Flö- 19:30 Uhr Schulungskurs - Thema: „Warum wirkt sich ten donnerstags von 14.45Uhr-15.45Uhr. Hierzu bei Gundi Otto Gehorsam gegenüber Gott positiv auf uns aus?“ unter Tel.:732 melden. 20:05 Uhr Schulprogramm - Thema: „Was ist unser Ziel als Christ?“ Die Trommler üben freitags ab 18.00Uhr. Bei Interesse bei Hans- Jürgen unter Tel.: 951898 melden. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Bitte bis zu den Sommerferien verbindlich anmelden. Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Termine/ Auftritte 2010 Programm für die Zeit vom 19. Juni bis 25. Juni 2010: 20.06.10 Frühschoppen 30.Geb. Matthias Mengelkoch 20.06.10 Biergartenfest MGV Samstag, 19. Juni 2010: 04.07.10 Frühschoppen Backfest Driesch 18:00 Uhr, biblischer Vortrag 08.08.10 Lutzerather Kirmes Thema: “Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt.” 22.08.10 VBG- Feuerwehrtag Urschmitt 18:40 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium 25.09.10 Winuwi Thema: „Wende deine Augen von wertlosen Dingen ab.“ Jeden Freitag Probe ab 20.00 Uhr. Freitag, 25. Juni 2010: Am Sonntag, den 20.06.10 treffen wir uns um 11.30 Uhr in Jeans 19:30 Uhr, Bibelstudium und T-Shirts am Übungsraum. Von dort wandern wir gemeinsam Thema: „Er beging keine Sünde.“ nach Wagenhausen um unser Mitglied Metty zum Geburtstag zu 20:00 Uhr, Schulungsprogramm gratulieren. Wöchentliches Bibellesen: 1. Könige 1 und 2 Nachmittags spielen wir gegen 16.00 Uhr auf dem Biergartenfest Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind des MGV in Lutzerath. jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Freiwillige Feuerwehr Urschmitt Wichtige Termine FEUERWEHRNACHRICHTEN - Samstag 19.06.10 um 20.00 Uhr: Außerordentliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Ta- gesordnungspunkt ist das 50. Gründungsfest der FFW Urschmitt mit VG Feuerwehrtag. Es wird um rege Beteiligung gebeten, da es Freiwillige Feuerwehr Alflen sich hauptsächlich um die Einteilung der Dienste handeln wird. Am Sonntag, dem 20. Juni 2010 findet um 10 Uhr die nächste Mo- - Samstag 19.06.10 nach der außerordentlichen Versammlung: natsübung statt. Nachmittags besuchen wir dann das Verbandsge- Abfahrt zum Feuerwehrfest nach Brauheck. meinde-Feuerwehrfest in . Unsere Übungsgruppe nimmt an Sonntag 20.06.10 um 10.00 Uhr: den Wettkämpfen teil. Abfahrt ist um 13.00 Uhr mit Uniform. Es Abfahrt zum Feuerwehrfest nach Wirfus. wird ein Bus eingesetzt. - Freitag 02.07.10 19.00 Uhr: Wir treffen uns jeweils pünktlich am Feuerwehrgerätehaus. Um ei- Abmarsch am Feuerwehrhaus zur Driescher Kirmes. ne zahlreiche Beteiligung an beiden Terminen wird gebeten. Es wird darum gebeten, zu den Besuchen der o.a. Feste, einheitlich Am Samstag, dem 26. Juni 2010 besuchen wir das Feuerwehrfest im Poloshirt der FFW aufzutreten. zum 90-jährigen Bestehen der freiwilligen Feuerwehr Demerath. Da wir in diesem Jahr selbst den Verbandsgemeindefeuerwehrtag Abfahrt ist um 19.30 Uhr mit Uniform an unserem Feuerwehr- in Verbindung mit dem 50-jährigem Gründungsfest der FFW Ur- gerätehaus. Es wird ein Bus eingesetzt. schmitt veranstalten und uns auf die Besuche der Gastwehren freu- en, ist es selbstverständlich, das wir auch zu den Festen der ande- Freiwillige Feuerwehr Auderath ren Feuerwehren fahren werden. Für die zahlreichen Kuchenspenden anlässlich des Spritzenhausfe- Es wird hier um rege Beteiligung an den o.a. Terminen gebeten. stes möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Ganz besonderen Dank den Frauen in der Küche und Kuchentheke für ihre Hilfe. Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen Am Sonntag, 20. Juni 2010 besuchen wir unsere Feuerwehrkamera- Freiwillige Feuerwehr Büchel den in Wollmerath zum Frühschoppen auf deren Waldfest. Treffpunkt 10.30 Uhr an der Schutzhütte. Monatsübung Unsere nächste Monatsübung findet an diesem Freitag, dem Freiwillige Feuerwehr Wollmerath 18.06.2010 um 19.00 Uhr statt. Die Alarmierung erfolgt durch die Am Samstag, dem 19.06.2010 um 14 Uhr bauen wir für unser Wald- Sirene. fest an der Schutzhütte auf. Bitte um vollzähliges Erscheinen. Am Montag, dem 21.06.2010, bitte ich jeden, der Zeit hat, um 10 Freiwillige Feuerwehr Uhr beim Aufräumen zu helfen. Ab 18 Uhr ist Resteverzehr vor und Förderverein Gevenich dem Bierkeller für alle. Am 19.06. führen wir ab 12.00 Uhr wieder unseren jährlichen Fa- milienspießbraten für alle Mitglieder sowie deren Partner und Kin- der durch. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Wie im VEREINE UND VERBÄNDE letzten Jahr werden wir pro Erwachsenen € 5 als Selbstbeteiligung einsammeln. Als Besonderheit bieten wir diesmal die Möglichkeit, den Tag mit SV Schwarz-Weiß Alflen einer „Moselfahrt rund um die Marienburg“ zu beginnen. Voraus- Zeltlager setzungen sind allerdings, dass sich bis zum 15.06. insgesamt minde- Unser Jugendzeltlager findet vom 02-04.07.2010 stens 10 Interessenten bei Waltraud, Walter, Ralf, Mario oder Yogi auf dem Bremmer Walderholungsplatz “Geul” melden, und dass das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung statt. Aus organisatorischen Gründen ist es macht. Sollte dies alles passen, fahren wir allerspätestens um 09.10 wichtig, dass die Anmeldungen bis zum Uhr vom Feuerwehrhaus Richtung Alf ab. Der Eigenanteil für die 18.06.2010 bei Michael Schröder oder bei Fahrt beträgt pro Erwachsenen € 6. Rainer Rohde abgegeben werden. Ulmen - 23 - Ausgabe 24/2010 AH-Auderath-Alflen AH SV Beurener Höhe SP 9 am Freitag 18.06.2010 gegen AH-Hambuch fällt aus. Wandertag Vorschau: 25.-27.6.2010 Dorftunier in Alflen Termin: Samstag, den 19.06.2010 Alle Mitglieder der AH Beuren mit Partner sind recht herzlich ein- geladen. Um 13.30 Uhr treffen wir uns auf dem Sportplatz zu unse- Dorfturnier Alflen 25.06.-27.06.2010 rer jährlichen Wanderung . Freitag, 25.06.2010 Anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Sportplatz. 18.00 Uhr Pavillioneröffnung Für ca. 19.30 Uhr haben wir das Abendessen eingeplant. 18.30 Uhr Fußballturnier, Freizeitmannschaften Alle die am Abendessen teilnehmen wollen melden sich bitte bis Samstag, 26.06.2010 zum 18.06.2010 an bei: Franz Josef Schneiders: Tel. 02675/910069. 15.00 Uhr Damenfußball, Auderath - Kennfus 16.30 Uhr Fußballturnier, AH-Mannschaften 18.00 Uhr Nordic Walking für jedermann (-frau), MFB „Motorradfreunde Beuren“ Strecken: 5, 8 oder 12 km Liebe Motorradfreunde! Verpflegungsstation mit Getränken Zwecks Besprechung unserer Motorradtour treffen wir uns am Sonntag, 27.06.2010 Freitag den 18.06.2010 um 20.00 Uhr in der Grillhütte. 11.00 Uhr Frühschoppen Bitte um vollzähliges Erscheinen. 12.00 Uhr Mittagessen, u. a. Spießbraten vom Grill 13.30 Uhr Dorfmeisterschaft, Fußball mit den SV Büchel Mannschaften: Dorfjugend, Senioren 15.30 Uhr Dorfmeisterschaft, Moderner Fünfkampf AH 18.00 Uhr Elfmeterschießen Frauen Rückblick: An allen Tagen Übertragung der WM-Spiele AH Faid - AH Büchel 1 : 2; Torschützen: Dahiem I., Pauly U., auf Großbildleinwand. Vorschau: Das Spiel gegen die AH Wirfus am 19.6.2010 wurde Samstag und Sonntag: ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen. von Wirfus abgesagt! für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Die Interessengemeinschaft Dorfturnier lädt euch recht herz- lich ein und wünscht euch an allen Tagen ein paar frohe und AH Weiler - Gevenich gemütliche Stunden. Rückblick: FZM Merl – AH WG 2:6 (0:3) Torschützen: je 1x Tom, Ersie, Christian, Peter D., Mönchi und Ralf Adams Spielmannszug Alflen e.V. Auf dem Kunstrasenplatz in Zell waren wir der FZM aus Merl bei Am Samstag, dem 19.06.2010 fahren wir zum Nürburgring. 29° im Schatten in allen Belangen überlegen. Das war umso er- In der Ring-Arena erleben wir die Phil-Collins-Tributeband. staunlicher wenn man bedenkt, dass wir im Durchschnitt fast dop- Abfahrt ist um 19.00 Uhr mit dem Bus auf dem Dorfplatz. pelt so alt waren wie unsere Gegner. Vorschau: Samstag, den 19.06., um 18:00 Uhr gegen Müllenbach auf dem al- FZM Auderath ten Sportplatz. Treffpunkt ist um 17:15 Uhr auf dem neuen Platz. Sportfest der FZM Auderath am 18. und 19.06.10 Freitag, 18.06. Musikverein Gevenich e.V. 18.00 Uhr Damen FZM Auderath gegen C-Juniorinnen www.mvgevenich.com Müllenbach Seniorenkapelle 19.00 Uhr AH Auderath/Alflen gegen AH Hambuch Nächste Proben: Freitag, 18. Juni um 20:00 Uhr Samstag, 19.06. mit Nachwuchsmusiker 13.30 Uhr Kleinfeldturnier 1. Probe mit den Großen 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Nachdem unser Nachwuchs seine musikalische Grundausbildung 17.00 Uhr Dorfmeisterschaft Oberdorf gegen Unterdorf beendet hat, wird es jetzt spannend für die Kids. Am Freitag, 18. An beiden Tagen bieten wir Leckereien vom Grill, Juni um 20:00 Uhr ist die erste Probe in der Seniorenkapelle. kühle Getränke und gute Laune. Anschließend sind zwei Wochen keine Probe. Ab dem 9. Juli wird Auf euer Kommen freut sich die Freizeitmannschaft Auderath! dann trotz Ferien regelmäßig Freitags geprobt. FZM Gillenbeuren Eifelverein Ortsgruppe Die FZM Gillenbeuren fährt am Samstag den 19.06.2010 auf das Bad Bertrich gegr.1889 Sportfest nach Auderath. Wir treffen uns um 12.45 Uhr im Gast- haus Pauken. Spielbeginn ist um 13.45 Uhr. Unsere nächste “Komm mit”- Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Wanderung: Donnerstag, 24. Juni 2010 Cheerleader-Tanzgruppe Lutzerath “Rund um Bad Bertrich” - Lernen Sie Bad Bertrich von allen Seiten kennen Für unseren Auftritt auf dem Biergartenfest des MGV, am Sonn- Beginn: 13.30 Uhr tag den 20.06.10, treffen wir uns um 14.45Uhr. Bitte alle die Haare Treffpunkt: vor der Kurverwaltung & Touristik-Information zu zwei Pipi Langstrumpf Zöpfen machen und schon fertig im Dauer: ca. 4 Stunden, Wanderführer: Kajo Dillenburg Kostüm. Geschminkt wird vor Ort. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Tennisverein Lutzerather Höhe Musikverein Kennfus - Bad Bertrich e.V. Gelungenes Wochenende Die krankheitsbedingte Übungspause ist endlich vorbei! Unsere Den Auftakt machten am Freitag Nachmittag die nächste Musikprobe findet am Sonntag, den 20. Juni wie gewohnt Mädchen U12. Sie hatten die Spielerinnen des FC um 10:00 Uhr im Bürgerhaus Falkenlay statt. Um pünktliches und Zemmer zu Gast. Mit 14:0 bezwangen die Lutzerat- vollzähliges Erscheinen wird gebeten. herinnen Kristina Kislov, Johanna List, Katja Schneiders und Jessica Schmitz ihre Gegnerinnen. VdK Ortsverband Beuren/Urschmitt/Kliding Sie belegen derweil den 2. Platz in der Tabelle. Weiter so, Mädels! Einladung zur Mitgliederversammlung und ‘Hähnchen-Essen’ Fast genauso gut waren die Mädchen U18 am Samstag Morgen ge- am 26.06.2010, ab 16.00 Uhr, Gasthaus Scheiber, Kliding gen die Spielerinnen der SG Kirchberg/Sohren. Daniela Pohl, Ali- Tagesordnung: na Schenk, Fiona Steimers und Vera Balthasar erkämpften sich ei- Begrüßung, Mitteilungen , Ehrungen, Verschiedenes nen 10:4 Sieg. Zwei Einzel mussten die jungen Lutzerather Damen Zwecks Teilnehmerzahl bitte anmelden unter Tel.-Nr. 02677/788 zwar abgeben, dafür waren sie in den Doppeln deutlich überlegen. (W. Berdi) bis spät. 20.06.2010. Gut gemacht! Ulmen - 24 - Ausgabe 24/2010 Die Damen hatten es am Sonntag doch deutlich schwerer. Die Frauen der SG Kaperich/Ulmen waren in Lutzerath zu Gast. Nach vier gewonnenen Einzeln, durch Siege von Katharina Venn, Alina Eifelverein Schenk, Sandra Steimers und Stephanie Venn, reichte zum Sieg nur noch ein Doppel-Gewinn. Doch so einfach wollten sich die Ka- Ortsgruppe Ulmen Gegr. 1910 pericher nicht geschlagen geben. Es ging hoch her auf allen Plät- zen. Doppel 2 mit Sandra Steimers und Stephanie Venn verlor lei- Achtung Terminverschiebung der mit 4:6 und 6:7. Auch Nicole Trasser und Heike Schwarz im Die für den 18.06.2010 angekündigte Mitgliederversammlung muss Doppel 3 verloren, aber noch enger, nämlich 7:6 2:6 und 3:6. Dop- aus organisatorischen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt ver- pel 1 machte es besonders spannend. Katharina Venn und Fiona schoben werden. Steimers punkteten im ersten Satz 6:2. Den zweiten verloren sie Ein neuer Termin wird rechtzeitig veröffentlicht. unglücklich im T-Break, vergaben sogar schon einen Matchball. Aber den dritten und alles entscheidenden Satz gewannen sie dann, ebenfalls im T-Break. So stand am Ende ein hart erkämpfter Sieg mit 11:10 fest. Tolle Leistung! Die Lutzerather Herren zeigten sich auswärts beim SV Lüxem von ihrer besten Seite. Vier Einzel mussten im 3. Satz entschieden wer- Ulmener und Lormer Freunde feiern die Ulmener Kirmes den, wobei Daniel Klein, Tobias Klein und Christoph Rohs schon- Im Kalender der beiden Partnerschaftsorte Ulmen und Lormes ist mal drei für sich entscheiden konnten. Die Oldies Martin Schwarz eine jährliche Begegnung in der Eifel oder in Burgund ein fest ein- und Reinhard Laux dagegen zeigten ihren Gegnern deutlich in getragener Termin - und das schon seit 14 Jahren. zwei Sätzen, wo der Hammer hängt. 10:2 stand es schon nach den In diesem Jahr waren die Lormer Freunde besondere Gäste der Ulmener Kirmes, die an diesem Besuchswochenende stattfand. Bei Einzeln für die Lutzerather Herren. So motiviert gewannen sie nun Sonnenschein war der Empfang auf der Rathauswiese wie immer auch noch zwei Doppel und machten den 16:5 - Sieg perfekt. Nicht sehr herzlich, und die 27 Partner aus Lormes waren schnell in die schlecht, ihr Männer! Ulmener Gastfamilien verteilt. Die meisten von ihnen sind schon sehr bekannt und wohnen bei langjährigen Freunden. Aber auch Möhnenverein Schmitt neue Gäste sind immer wieder dabei und lernen Ulmen und die Ei- fel kennen. “Weibsbilder Der Fassanstich zum Start der Ulmener Kirmes durch den Stadt- bürgermeister Günther Wagner war anschließend der erste Pro- grammpunkt für die französischen Gäste, das deutsche Bier schmeckte ihnen wie immer vorzüglich. Ein gemeinsames Abend- essen in den Gastfamilien, ein Bummel über den Kirmesmarkt oder ein Treffen in kleinerem Kreis beendete den Tag nach der langen Busfahrt. Zu jedem Besuch gehört ein Ausflug zu interessanten Sehenswür- digkeiten der Umgebung. In diesem Jahr war es der Besuch des Wild- Erlebnisparks in Daun. Alle waren begeistert von der Freiflugvorführung der Greifvögel und amüsierten sich anschließend in der Affenschlucht über die Possen der aufgeweckten Berberaffen. Vom Bus aus konnten die Besucher dann auf der ca 8 km langen Waldstrecke quirlige Wild- schweine mit ihrem Nachwuchs, Lamas, Esel und Damwild aus nächster Nähe beobachten. Leider ist ein Wochenende immer eine zu kurze Zeit der Begeg- nung. Am Sonntag gab es im geschmückten Rathaussaal ein lecke- res Eifler Buffet, und zum Abschied Kaffee und Kuchen. Dabei sprach Jean-Luc Bierry, französischer Präsident der Partnerschaft, Dankesworte und überreichte eine Vase als Gastgeschenk. Ger- hard Borngräber bedankte sich als Vorsitzender des Freund- schaftskreises für den Besuch und stellte Planungen für die Zu- kunft vor. Beide Vorstandsgremien sind sehr bemüht, zu den bestehenden Freundschaften immer wieder neue Interessenten für den Aus- tauschbesuch zu finden, mehr Jugendliche für die europäische Be- gegnung zu begeistern und Treffen von Vereinen beider Partneror- te zu organisieren. Beim 15jährigen Jubiläum im nächsten Jahr sollen diese Ziele besonders im Vordergrund stehen. Jugendorchester im Musikverein Ulmen Der Musikverein Ulmen beabsichtigt die Grün- dung eines Jugendorchesters. Aus diesem Grund suchen wir junge, begeisterte Jungen und Mädchen, die ein Instrument spielen bzw. erlernen möchten. Text/Fotos:Alfons Benz Wir laden daher alle interessierten Kinder und Ju- gendlichen mit ihren Eltern zu einem Info-Abend am 24.06.2010 Nach ihrem Auftritt in Schmitt vor zwei Jahren mit dem Programm um 19.00 Uhr in den Bürgersaal Ulmen ein. „Der Nächste bitte“ hatte der Schmitter Möhnenverein die beiden Hier werden weitere Details erläutert und Eure Fragen beantwor- „Weibsbilder“ Claudia Thiel und Anke Brausch erneut in den Hu- tet. Diese Einladung gilt natürlich nicht nur für Interessierte aus bertussaal des kleinen Eifeldorfs eingeladen. Vor ausverkauftem Ulmen. Sollten Kinder und Jugendliche aus den benachbarten Ort- Haus trat das Kabarett-Duo diesmal mit seinem neuen Programm schaften neugierig geworden sein, gilt diese Einladung natürlich „Unbemannt - Wir sind übrig“ auf. Und die überwiegend weibli- auch für sie. chen Zuschauer erlebten zwei rasante und kurzweilige Stunden auf Anmeldung für den Infoabend bitte bei unserer Jugendwartin Julia hohem kabarettistischem Niveau. Bei dem Versuch, ihr Dasein Dietzen unter Tel. 02676 / 951061 oder dem Vorsitzenden Berthold nicht länger als Übriggebliebene, als Ausschussware oder gar Rest- Stolz unter Tel. 02676 / 773. posten fristen zu müssen, landeten die Weibsbilder im Saal einen “Spätberufene” oder Wiedereinsteiger, die Lust auf Musik in gesel- Volltreffer. Schlagfertig, spitzzüngig, zuweilen etwas zynisch und liger Runde haben, können sich selbstverständlich auch unter o.g. mit provokativ-schlagfertigen Dialogen verordneten sie dem Publi- Telefonnummern erkundigen oder einfach bei unseren Proben kum eine rezeptfreie Lachtherapie, die dieses gerne aufnahm und freitags von 20.00 Uhr - 22.00 Uhr im Ulmener Bürgersaal rein- sich dafür mit viel ausgelassenem Applaus bedankte. schauen. Ulmen - 25 - Ausgabe 24/2010

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0 Ulmen - 26 - Ausgabe 24/2010 Und so sieht das Team aus: 1. Vorsitzender, Karl Eckardt 2. Vorsitzender, Erwin Rauen Geschäftsführer, Markus Fuchs (unterstützt durch Rolf Weber) Schatzmeister, Willi Mohr, (unterstützt durch Uli Kutscheid) Schriftführer, , Michael Bernard, (gleichzeitig Pressewart) Frauenwartin, , Anita Koziol Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 1. Jugendwart, Horst Schaaf Die Jahreshauptversammlung der KG Burgnarren wird am Mitt- 2. Jugendwart, Frank Rodenkirchen woch - 23. Juni 2010 - 20:00 Uhr - im Gasthaus Bürgerstube, Ul- 1. Beisitzer, , Hermann Diewald men, Alter Postplatz, stattfinden. Der Vorsitzende lädt alle Mit- 2. Beisitzer, , Horst Mindermann glieder herzlich zu dieser Versammlung ein. 3. Beisitzer, , Thomas Morawetz Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Geschäftsführers 3. Bericht der Kassenprüfer Lichterzauber 4. Bericht des Komiteepräsidenten 5. Verschiedenes. und Weitere Anträge über die die Hauptversammlung beschließen soll, müssen mindestens 3 Kalendertage vor dem Versammlungstermin Gaumenschmaus beim Vorsitzenden oder beim Geschäftsführer schriftlich eingegan- gen sein, um in der Hauptversammlung unter Punkt “Verschiede- - ein Abend der ganz besonderen Art nes” besprochen werden zu können, und ggfs. darüber abstimmen zu können. Am

Wir fahren zum Sommerkarneval nach Samstag, 26.06.2010 – Beginn 19:30 Uhr Die Karnevalsfreunde in Urmersbach feiern ihr 55jähriges Grün- Mittwoch, 21.07.2010 dungsfest. Mittwoch, 18.08.2010 Am Samstag, 26. Juni 2010, sind wir zur Teilnahme am großen Samstag, 04.09.2010

Festumzug eingeladen. findet auf der Burgruine Ulmen Burgnarren-Vorstand, Elferrat und Funken, sowie unser Prinzen- paar mit Gefolge haben bereits die Teilnahme zugesagt. ein kulinarischer Abend mit typisch Eifler Gerichten Wir freuen uns über die Teilnahme weiterer Burgnarren und Kar- statt. (z.B. Griebenschmalz, Andillich, Kartoffelsuppe und vieles mehr) nevalsfreunde. Wenn Sie Lust haben, im Sommer noch einmal ins Karnevalskostüm zu schlüpfen, melden Sie sich bei unserem Vor- Nachdem es uns allen gemundet hat, lässt die Burgfrau mit Beginn der Abenddämmerung die Geschichte von sitzenden Michael Mais (8336) oder beim Komiteepräsidenten Thomas Lahn (8555) an. Ulmen wieder aufleben.

Wir fahren in Ulmen - Marktplatz - um 17:00 Uhr ab. Um 18.00 Uhr startet in Urmersbach der Festzug, der im Festzelt bei Stim- mung, Tanz und guter Laune enden wird. Sie führt uns durch den historischen Ortskern, der ganz in romantisches Kerzenlicht getaucht ist.

St. Mathias Schützenbruderschaft Lernen Sie Ulmen mit seinen Sagen und Legenden von Hexen, Rittern und wahren Begebenheiten hautnah kennen. Ulmen e.V. Das nächste Damenschießen findet am 26.06.2010 Anmeldung beim Verkehrsverein Ulmen e.V. Tel.: 0 26 76 / 952 800 um 14:30 Uhr in Binningen statt. www.verkehrsverein-ulmen.de Die Schützenbruderschaft von Höchstberg feiert (Die genauen Anfangszeiten der Veranstaltungen werden auf unserer Webseite bekanntgegeben) am 03. und 04.07.2010 ihr Schützenfest wir besu- chen unsere Schützenfreunde am Samstag den 03.07.2010, wir tref- fen uns um 18.45 Uhr auf dem Marktplatz um gemeinsam nach Höchstberg zu fahren. Am 04.07.2010 ist das Schützenfest in , hier nehmen Verkehrsverein Ulmen wir traditionell am Zug und anschließenden Schießen teil. Abfahrt verschönert wieder die Stadt ist hierfür um 12.30 Uhr vom Marktplatz. Der Verkehrsverein Ulmen hatte seine Mit- glieder und alle interessierten Ulmener Der Sportverein Fortuna Ulmen Bürgerinnen und Bürger gebeten, in einer 1921 lebt weiter ersten Aktion zur Verschönerung des Stadtbildes, die Ruhebänke, die rund um Ulmen aufgestellt sind, neu zu streichen. Die Vorar- Nach einer ordentlichen und einer außerordentli- chen Mitgliederversammlung war es nicht gelun- beiten, wie Mäharbeiten und Freischneiden der Bänke von über- gen, für freie bzw. frei werdende Vorstandspositio- hängenden Ästen hatten die Ulmener Stadtarbeiter schon in ausge- nen Kandidaten zu finden. zeichneter Weise geleistet. Als gelungen darf man dagegen die „Ruckrede“ Und womit niemand der Verantwortlichen gerechnet hatte, trat des noch amtierenden 1. Vorsitzenden anlässlich einer dann anbe- ein: Es kamen insgesamt 15 Erwachsene, 16 Kinder sowie eine Ab- raumten Informationsveranstaltung ansehen, auf der er mit einer ordnung der Jugendfeuerwehr. Allen voran der Ulmener Stadtbür- schonungslosen Beschreibung der jetzt noch möglichen Alternati- germeister Günther Wagner, der die Aktion tatkräftig unterstützte. ven bei einer bemerkenswert großen Zahl von Mitgliedern (ca. 50 Die Jugendfeuerwehr mit ihren Leitern Christian Laux und Mark bis 60 waren erschienen) ernste Betroffenheit auszulösen vermoch- Eppers hatte ein Fahrzeug dabei und übernahm die Wanderwege te. Die Aussicht, mit ansehen zu müssen, wie ein vom zuständigen außerhalb des Ortes. Sie zeichneten die Standorte der Bänke in ei- Amtsgericht eingesetzter Geschäftsführer den sportlich und wirt- ne Wanderkarte und legten so ein „Ruhebänke-Kataster“ an. In schaftlich sehr gut aufgestellten Verein im schlimmsten Fall auflöst dem sind jetzt alle aufgestellten Bänke verzeichnet und es wurde und abwickelt, hat dann doch eine Reihe von Mitgliedern beflügelt, aufgenommen, welche Bänke reparaturbedürftig sind und ausge- solches zu verhindern und in vielen Gesprächen ein Team von ge- bessert werden müssen. Dies ist nach jetzigem Sachstand wohl bei eigneten Kandidaten für alle Vorstandsfunktionen zusammenzu- einem Viertel der Bänke der Fall und wird in einem der kommen- stellen. den Arbeitseinsätze geschehen. Dieses Team wurde auf der außerordentlichen Mitgliederver- Die verdiente Kaffeepause auf dem Parkplatz am Friedhof mit sehr sammlung am Mittwoch den 09.06.2010 einer wiederum erfreulich schmackhaftem Kuchen, gespendet von der Inhaberin der Gast- großen Zahl erschienener Mitglieder vorgestellt. stätte „Zur Burg“, wurde jäh von einem Regenschauer unterbro- Der anschließende Wahlvorgang erfolgte en bloc und in offener chen. Obwohl sich alle Helferinnen und Helfer kurzentschlossen Abstimmung mit dem Ergebnis, dass das Team ohne Gegenstimme und schnell in die nahe Werkstatt des Ulmener Steinmetzmeisters (satzungsgemäß für zwei Jahre) gewählt wurde. Friedhelm Weber geflüchtet hatten, waren alle pitschnass gewor- Damit ist der Fortbestand des Vereins gesichert und die Kuh vom den. Eine Fortsetzung der Streichaktion an diesem Tag war un- Eis (zumindest für die nächsten zwei Jahre). möglich geworden, so dass die restlichen Bänke und auch der ge- Ulmen - 27 - Ausgabe 24/2010

Telefon-Service A bis Z Ulmen - 28 - Ausgabe 24/2010 plante gemütliche Abschluss der Aktion zu einem späteren Zeit- Hier durchbricht der Hinterrhein ein gewaltiges Felsmassiv, bevor punkt nachgeholt werden müssen. er sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein verbindet. Auch Chur, „ Es ist einfach ganz toll und super, dass so viele Bürger aus Ulmen die Hauptstadt von Graubünden und der bekannte Wintersportort sich bereit erklärten, die Ärmel hochzukrempeln und geholfen ha- Lenzerheide waren lohnende Ziele des zweiten Tages. ben, Ulmen zu verschönern. Und das macht uns Mut, weiter Aktio- Die größte Stadt der Schweiz, Zürich und eine Schifffahrt auf dem nen dieser Art anzubieten,“ war die Vorsitzende des Verkehrsver- Zürichsee waren es wert, am dritten Tag, besichtigt zu werden. eins Ulmen, Dorothe Vollrath, voll des Lobes. Sonne pur gab es am darauf folgenden Tag, am Lago Maggiore, wo die Städte Lugano und Ascona besucht wurden. Von hier aus fand eine Stippvisite per Schiff, zur Blumeninsel Bressago statt. Höhepunkt war die Fahrt mit dem Bernina Express durch die Schweizer Bergwelt. Auf 122 Kilometern, durch 55 Tunnels und über 196 Brücken, dar- unter das berühmte Landwasser Viadukt, ging es mit der Bahn von Tiefencastel bis nach Pochiavo durch das UNESCO Welterbe. Die Strecke des Bernina Express ist ein Meisterwerk der Ingenieuers- kunst und führt durch eine imposante Landschaft. Natürlich durfte auf der Heimreise eine Besichtigung des Rhein- falls von Schaffhausen nicht fehlen. Alle Teilnehmer der Reise waren begeistert, so dass sie im Okto- ber wiederholt wird. Wer sich für diese Reise interessiert meldet sich bitte bei Heinz- Werner Hendges Tel. 02677/307

Weit mehr als 30 Ulmener Bürgerinnen und Bürger waren zusam- men gekommen, um die Ruhebänke rund um Ulmen zu verschö- nern. Auch Stadtbürgermeister Günther Wagner (3. von links) pack- te kräftig mit an. Naturfreunde Weiler-Gevenich Einladung Am Sonntag, 20. Juni 2010, findet unsere nächste Wanderung statt. Wir treffen uns um 10.00 Uhr in Ge- venich am Bürgerhaus und starten zur Südeifeltour. Wir fahren bis Irrel uns wandern dort u.a. zu den Irreler Wasser- fällen und durch die Teufelsschlucht. Wanderführer: Leonhard Petry, Kliding, Tel. 02677-1537 Das Foto zeigt die Teilnehmer am Bahnhof in Tiefencastel vor der Deutscher Diabetiker Bund Abfahrt mit dem Bernina Express Selbsthilfegruppe Zell Bitte um Beachtung: Unser nächstes Treffen findet eine Woche verschoben statt, aufgrund der Sonder-Infoveranstaltung von den Herrn Dr. Oser und Dr. Müller, Diabetologen aus Bernkastel-Kues am Mittwoch, den 23. Juni um 18.00 Uhr. Alle Diabetiker u. sonstige Interessenten sind herzlichst eingela- Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden den. Anmeldung nicht erforderlich, einfach vorbeikommen. Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Kontaktadresse: S. Schaper, 06545-6938, Fax: 06545-911363 ordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Exkursion des Rheinischen Vereins ...... Fax: 02671-980332 für Denkmalschutz und Landschaftspflege ...... E-Mail: [email protected] Der Rheinischer Verein für Denkmalschutz und Landschaftspfle- Peter Bleser...... 030-22773308 ge, Kreisverband Cochem-Zell, führt am Freitag, 25. Juni 2010 eine Mitglied des Deutschen Bundestages:...... www.peter-bleser.de interessante Exkursion im geschichtsträchtigen Moselort Ernst Anke Beilstein ...... 02671-975515 durch. Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Kirche. Als Referent führt Joa- ...... www.anke-beilstein.de chim Barden, der vor kurzem eine Chronik über seine Heimatge- Dr. Werner Langen ...... 0261-8896153 meinde verfasst hat, durch das Winzerdorf. Neben den Mitgliedern Mitglied des Europäischen Parlaments:...... www.euinfo.de des Rheinischen Vereins sind auch alle anderen historisch Interes- sierten zu dieser kostenlosen Exkursion eingeladen. PARTEIEN

Junge Union Cochem-Zell: CDU Gemeinde- Eike Hermes ...... 02671-975510 ...... www.ju-cochem-zell.de verband Ulmen Schüler Union Cochem-Zell: Sechs erlebnisreiche Tage in der Schweiz Florian Würtz...... 0175-8082378 Thema Rhein Stand im Mittelpunkt ...... [email protected] Sechs wunderschöne Tage, erlebten die Teilnehmer, während der Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Reise des CDU Gemeindeverbandes Ulmen vom 01. bis 06. Juni Alfred Pantenburg ...... 02678-391 2010 in der Schweiz. Die Hinfahrt führte über Ulm, Memmingen, Ludolf Oster...... 02653-915536 Lindau am Bodensee, weiter durch das Rheintal bis Liechtenstein. Frauen-Union-Cochem-Zell Nach einer kurzen Pause ging es von hier aus weiter in das Schwei- Gaby Franzen ...... 02675-712 zer Bergdorf Tiefencastel. Senioren Union Cochem-Zell: Während der sechs Tage stand der Rhein mehrfach im Mittel- Peter Sesterhenn...... 02672-1412 punkt. Deshalb wurde bereits am zweiten Tag der Reise die ...... [email protected] berühmte Via Mala Schlucht besichtigt. Helmut Bettinger...... 02653-8570 Ulmen - 29 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 30 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 31 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 32 - Ausgabe 24/2010

FDP - Die Liberalen Infos unter www.spd-cochem-zell.de Alle Informationen über den SPD Kreisverband Co- Terminliste: chem-Zell, Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Kreisvorstandssitzung Termin finden Sie unter www.spd-cochem-zell.de am Donnerstag, dem 17. Juni 2010 um 19:00 Uhr findet im Hotel- Restaurant „Zur Post“, Balduinstraße 1 - 3, 56759 Kaisersesch die ordentliche Kreisvorstandssitzung statt. Thema abschließende Vor- Junges Juso Team sucht engagierte Mitstreiter bereitung der Bezirksvertreterversammlungen (Samstag, Seid Ihr politisch interessiert? Habt Ihr Fragen zum ak- 19.06.2010 in 55768 Hoppstädten-Weiersbach (Kreis BIR), Ge- tuellen politischen Geschehen, die ihr mit anderen Jugendlichen meindezentrum, 11:00 Uhr: Bezirksvorstand mit Wahlkreisdirekt- diskutieren wollt? kandidaten; 13:00 Uhr: Vertretervorbesprechung; 14:00 Uhr: Be- Die Jungsozialisten stehen mit Rat und Tat zur Seite: zirksvertreterversammlung). Benedikt Oster, Tel.: 0171 / 6475176, [email protected] Bezirksvertreterversammlung SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus in 55768 Hoppstädten-Weiersbach Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammen- am Samstag, dem 19. Juni 2010 um 14:00 Uhr findet in 55768 schluss ältere Mitglieder der SPD, der Allen offen steht. Hoppstädten-Weiersbach, Kapellengasse 8, Gemeindezentrum, die Kontaktaufnahme wie folgt: Gerhard Gansen, Kaiser- Bezirksvertreterversammlung zur Listenaufstellung der Bewer- sesch, 02653 / 3427 Email: [email protected] ber/Innen und Nachfolger/Innen des Bezirks Eifel-Hunsrück für Sprechstunde mit Heike Raab die Landtagswahl 2011 statt. Der Kreisverband wird vertreten Eine regelmäßige Sprechstunde findet jeden zweiten Samstag im durch Gerhard Werner, Ulmen, Erich Josef Menten, , Kar- Monat im Büro Oberbachstr. 15, Cochem statt. sten Holz, Zilshausen, Miriam Wehner, Binningen, Wilfried Frem- Die nächste ist am Samstag, 10.07.2010, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr mer, Treis-Karden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! www.fdp-cochem-zell.de Tel.: 02671 / 603838 Email: cochem@heike- raab.de über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Mi- riam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im DIE LINKE Cochem-Zell VG-Rat Treis-Karden, Sprechstunde des Kreisvorsitzenden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jun- Martin Krötz gen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - Jeden Dienstag, 18.00 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für 8283). Email: [email protected] Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen Kreistagsmitglied Gerhard Werner, und politischen Themen zur Verfügung. Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, Telefonnummer: 02653-914880, E-Mail: [email protected] bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. DIE LINKE. Cochem-Zell im World Wide Web: Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, www.dielinke-cochem-zell.de Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, Linksjugend (‘solid) bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Kontakt: Thomas Streit, Email: [email protected] Telefon: 0151-24134202 Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag E-Mail: [email protected] Dr. Edmund Geisen www.linksjugend-solid-rlp.de Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145, Homepage: www.edmund-geisen.de; WÄHLERGRUPPEN Email: [email protected] Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit BÜRGER FÜR ULMEN e.V. ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprech- Homepage: www.morsblech.de, stelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik Email: [email protected] sein. Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Homepage: www.thomas-auler.de, Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Email: [email protected] Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. und Fax.: 06761 - 5062. Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: FWG Cochem-Zell e.V. [email protected] Kreistagsmitglieder:

Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, Sprechstunden 56859 , Tel. 06542-96 97 770; der Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 SPD Cochem-Zell Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Heike Raab, SPD-Landtagsabgeordnete Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.fwg-cochem-zell.de für Sie im Raabenrot! Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Freie Wählergruppe Büchel e.V. Raab in der Oberbachstraße 15 in 56812 Cochem. Termine Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen mit Heike Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838, Fa- und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, xnummer: 02671/ 60 3839. E-mail: [email protected], Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden www.Heike-Raab.de. uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Sprechstunden mit dem chen würden. SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser Ihre Ansprechpartner sind: Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Manfred Nehren, Tel. 732 Norbert Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, Rudi Hieronimus, Tel. 1234 56154 Boppard Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: Rita Simon, Tel. 1529 [email protected] vereinbart werden. Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Ulmen - 33 - Ausgabe 24/2010 AUSSCHREIBUNGEN Stellenausschreibung anderer Behörden Der Kindergartenzweckverband stellt zum 01.08.2010 eine(n) Erzieher(in) Öffentliche Ausschreibung (Mitarbeiter/in) Verpachtung und Betrieb des mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Stunden ein. städtischen Kurmittelhauses in der Stadt Daun Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Die Stadt Daun im Landkreis Vulkaneifel beabsichtigt das im Kur- Einstellungsvoraussetzung ist die abgeschlossene Berufsausbildung park der Stadt Daun gelegene Kneippbad ab dem 01. August 2010 als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. oder zu einem späteren Zeitpunkt neu zu verpachten. Im Kurmit- Wir bieten: telhaus befinden sich neben dem Mineralbad mit einer Nutzfläche - einen teiloffenen Ganztagskindergarten mit Platz für 80 Kinder von ca. 220 qm, eine bisher zur Physiotherapie genutzte Praxis von - Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren ca. 420 qm und eine derzeit noch vermietete Sauna mit einer Nutz- - interessierte Eltern fläche von ca. 119 qm. - ein engagiertes, nettes Kollegium Das Kneippbad soll neben dem klassischen Bade- und Saunabe- Wir suchen: trieb auch Wellness- und Gesundheitsangebote auf der Grundlage - eine flexible, offene Persönlichkeit des Projekts „Gesundheitslandschaft Vulkaneifel“ bieten. Eine we- - die Bereitschaft, nach der vorliegenden pädagogischen Kon- sentliche Verpflichtung des Pächters ist der Betrieb und die fort- zeption in unserem Team kooperativ mitzuarbeiten laufende Attraktivierung des Kneippbades. Auf das Beschäftigungsverhältnis finden die Vorschriften des Ta- Der Betreiber hat an die Stadt Daun ein monatliches Pachtentgelt rifvertrages für den öffentlichen Dienst Anwendung. zu zahlen. Sämtliche Betriebskosten während der noch zu verein- Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisabschriften) richten Sie bitte bis zum barenden Vertragslaufzeit trägt der auszuwählende Bieter. Die Bewerber, die sich mit einem differenzierten Nutzungskonzept 20.06.2010 insbesondere mit der Ausrichtung Wellness und Gesundheit im an die Rahmen der „Gesundheitslandschaft Vulkaneifel“ bewerben, wer- Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch den bevorzugt. Das Objekt kann von allen interessierten Bewerbe- Bahnhofstraße 47 rn nach vorheriger Terminabsprache besichtigt werden (Tel.: 06592 56759 Kaisersesch. 939-218, Herr Schüller). Kaisersesch, 07.06.2010 Ihre detaillierte Bewerbung erwarten wir gerne bis zum 30. Juni Ewald Mattes, Bürgermeister und Verbandsvorsteher 2010 an folgende Adresse: Verbandsgemeindeverwaltung Daun Öffentliche Ausschreibung - Sachgebiet Liegenschaften und Forsten - Baumaßnahme Leopoldstraße 29, 54550 Daun Herstellung eines Fußweges in Daun-Neunkirchen Bauherr Stadt Daun, Gruppenwasserwerk Daun Stellenausschreibung Bauleitung Bei der Tourist-Information der Stadt Cochem und der Verbands- Verbandsgemeindeverwaltung - Bauabteilung – Daun gemeinde Cochem, Endertplatz, 56812 Cochem, ist zum 1. August Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06952 939-313, 2011 folgende Ausbildungsstelle für den staatlich anerkannten Fax: 06592 939-200 Ausbildungsberuf Bauleistungen Kauffrau für Tourismus und Freizeit/ Teil 1: Fußweg Kaufmann für Tourismus und Freizeit Erdarbeiten nach DIN 18300, Verkehrswegebauarbeiten nach DIN zu besetzen. 18318 Die Ausbildung dauert drei Jahre. Schulische Voraussetzung für 35 cbm Oberboden abtragen die Einstellung ist der Sekundarabschluss I. Gute Kenntnisse in der 25 cbm Erdaushub, BKL 3 - 6 Fremdsprache Englisch sind Voraussetzung; Kenntnisse in einer 40 t Frostschutzschicht einbauen 95 m Randeinfassung 8/20/100 cm herstellen zweiten Fremdsprache sind wünschenswert. Aufgeschlossenheit, 70 qm Betonpflaster nach DIN 18501 einbauen Engagement, Teamgeist, gute PC-Kenntnisse in gängigen MS-Offi- 2 Stück Straßenabläufe herstellen ce-Programmen setzen wir voraus. Schwerbehinderte werden bei 1 Stück Mastfundament für Straßenlampe herstellen entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teil 2: Wasserversorgung Ihre aussagekräftige Bewerbung erbitten wir bis spätestens 45 m Wasserleitung DN 100 GGG liefern und verlegen 30.09.2010 an die Verbandsgemeinde Cochem, Ravenéstr. 61, verschiedene Nebenarbeiten 56812 Cochem. Weitere Fragen? Sprechen Sie bitte mit Frau Loo- Leistungsverzeichnis sen (Tel. 02671-608121). Das Leistungsverzeichnis kann gegen Erstattung einer Gebühr von Da Ihre Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen Gründen 15,00 EUR für die Doppelausfertigung auf das Konto der Ver- nicht zurückgegeben werden, bitten wir Sie, zunächst nur Kopien bandsgemeindekasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse Vul- zu übersenden. Bitte verwenden Sie keine Mappen für Ihre Bewer- kaneifel oder Nr. 351210800 bei der Volksbank RheinAhrEifel eG bungsunterlagen. Daun, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00 EUR. Stellenausschreibung Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine Disket- Der Kindergartenzweckverband Kaifenheim stellt zum 01.08.2010 te 3,5 Zoll nach GAEB-DA 83 angefordert werden. im Kindergarten „St. Nikolaus“ in Kaifenheim zwei Vergabeprüfstelle Hauswirtschafter/innen (w/m) Kreisverwaltung - Kommunalabteilung - Daun ein. Submissionstermin Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer wöchentli- Donnerstag, den 8. Juli 2010 - 11:00 Uhr - bei der Verbandsgemein- chen Arbeitszeit von je 10,00 Stunden, die steuer- und sozialversi- deverwaltung, Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322 cherungspflichtig ist. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18.06.2010 an: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Bahnhofstraße 47 56759 Kaisersesch Kaisersesch, 04.06.2010 Ewald Mattes, Bürgermeister und Verbandsvorsteher Ulmen - 34 - Ausgabe 24/2010 Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz www.gstbrp.de

Grundeigentümer müssen Bejagung dulden Laut Bundesjagdgesetz bilden die Eigentümer von Grundflächen, die zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören, eine Jagdge- nossenschaft. Es handelt sich um eine Pflichtmitgliedschaft, von der lediglich die Eigentümer sog. befriedeter Bezirke (Gebäude, Hofräume, Hausgärten) ausgenommen sind. Der einzelne Grun- deigentümer/Jagdgenosse hat keine rechtliche Möglichkeit, die Jagdausübung auf seinem Eigentum zu untersagen. Auf diese Wei- se ist in Deutschland eine flächendeckende Bejagung gewährlei- stet. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahre 2006 entschieden, dass die Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft weder das Eigentumsgrundrecht noch die Gewissensfreiheit verletzt. Zwi- schenzeitlich ist die Beschwerde des Grundeigentümers aus dem Kreis Trier-Saarburg vor dem Europäischen Gerichtshof für Men- schenrechte in Straßburg anhängig. Ulmen - 35 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 36 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 37 - Ausgabe 24/2010

Veranstaltungskalender von Fr., 18.06.2010 – So., 27.06.2010

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / ab 14 Uhr Kaffee/Kuchen mit den Chören: KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Gesangverein , Schlößchens / LS = Lesesaal / KC „Cäcilia“ Hambuch, S I = Seminarraum I im Thermalbad MGV sowie mehreren Tanzgruppen ab 16 Uhr Spielmannszug Lutzerath Fr 18. Juni 2010 ab 18 Uhr große Tombola Bad Bertrich Ulmen 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik 15 Uhr Sommerkonzert Musikverein im Thermalbad Vorplatz Gemeindehaus am Maar - 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik mit Kaffee/Kuchen im Thermalbad 16.00 Uhr WM 2010 Deutschland - Serbien Mo 21. Juni 2010 Live Übertragung auf Großbild- leinwand in der Konzerthalle; Bad Bertrich Eintritt frei! 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Sa 19. Juni 2010 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Bad Bertrich 17.00 Uhr Problemzonengymnastik im 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik Thermalbad, Gebühr 3,00 Euro im Thermalbad 13 Uhr Vortrag Dr. Frings Di 22. Juni 2010 im Großen Kursaal Bad Bertrich „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Venenerkrankungen inklusive 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik Laser und Radiowellentherapie“ im Thermalbad Lutzerath 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Biergartenfest MGV Schachspielen für Einheimische und ab 16 Uhr Dämmerschoppen Gäste im Hotel Viktoria ab 20 Uhr gemütl. Beisammensein bei Musik und Gesang - mit der Chorgemein- Mi 23. Juni 2010 schaft „St. Cäcilia“ Strotzbüsch Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik So 20. Juni 2010 im Thermalbad Büchel 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Schulfest 16.00 WM 2010 Ghana- Deutschland, Live 13 - 18 Uhr Übertragung auf Großbildleinwand Lutzerath in der Konzerthalle; Eintritt frei! Biergartenfest MGV 17.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, ab 11 Uhr Frühschoppen und Mittagessen Gebühr 2,50 Euro Ulmen - 38 - Ausgabe 24/2010 Do 24. Juni 2010 Bad Bertrich 14.30 Uhr Tanz Nachmittag in der Bad Bertrich Konzerthalle, Eintritt frei! 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik 16.00 Uhr WM 2010 1/8 Finale im Thermalbad Live Übertragung auf Großbild- 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik leinwand in der Konzerthalle; im Thermalbad Eintritt frei! 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein Beuren (s. Aushang) 14.30 Uhr Tanz mit Alexandro Kirmes in der Konzerthalle, Eintritt frei! 10 Uhr Frühschoppen 15.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon 14.30 Uhr Kaffee/Kuchen 20.00 Uhr Gästebegrüßung mit anschließender Gevenich Weinprobe in der Konzerthalle Pfarrfest 10 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche Fr 25. Juni 2010 anschl. Frühschoppen -Mittagessen - Kaffee/Kuchen Kinderbelustigung Alflen Gillenbeuren Dorfturnier Sommernachtsraum 18 Uhr Pavilloneröffnung 18.30 Uhr Fußballturnier, Ulmen Freizeitmannschaften Angelfest Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Weitere Hinweise 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik Alflen: im Thermalbad Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums Sa 26. Juni 2010 (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat Alflen von 17.00 bis 18.30 Uhr Dorfturnier oder nach Vereinbarung unter 15 Uhr Damenfußball Auderath-Kennfus Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 16.30 Uhr Fußballturnier - AH Mannschaften 02678 - 300 oder 277 18 Uhr Nordic Walking für jedermann (-frau), Strecken 5, 8 oder 12 km Bad Bertrich: Verpflegungsstation mit Getränken Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Bad Bertrich Kurfürstenstr. 70 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 im Thermalbad Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Beuren Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis 16.00 Kirmes 16 Uhr Eröffnung Pavillon - Uhr Dämmerschoppen Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich 20 Uhr gemütl. Abend - im Wein- und Bierlokal “Moselstube” (samstags Live-Musik) So 27. Juni 2010 - im Quellchen - Wohnpark Residenz Römerkessel - Alflen jeden Sonntag 15 - 18 Uhr Tanztee Dorfturnier 11 Uhr Frühschoppen weitere Informationen bei: 12 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Dorfmeisterschaft, Fußball mit den Verkehrsamt Ulmen, Mannschaften Dorfjugend, Senioren Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 15.30 Uhr Dorfmeisterschaft, Telefon: 02676/409-209, Moderner Fünfkampf Fax: 02676/409-500, 18 Uhr Elfmeterschießen Frauen e-Mail: [email protected] Ulmen - 39 - Ausgabe 24/2010 Ulmen - 40 - Ausgabe 24/2010