Österreichische Volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 37-38

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 2001-2002 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bisher sind erschienen:

Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9-10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15-16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17-19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) Folge 25- 26 1989-1990 (Wien 1994) Folge 27- 28 1991-1992 (Wien 1995) Folge 29- 30 1993-1994 (Wien 1996) Folge 31-32 1995-1996 (Wien 1998) Folge 33- 34 1997-1998 (Wien 2000) Folge 35- 36 1999-2000 (Wien 2002) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre

2001 bis 2002

mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bearbeitet von Hermann F. Hummer

Wien 2004 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation In der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

Selbstverlag des Vereins für Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Druck: Börsedruck GesmbH, Liesinger Flur-Gasse 8, A-1230 Wien

ISBN 3-900358-20-6 Mitarbeiter:

BEITL Klaus, Wien (Tirol, Südtirol, Vorarlberg) BRODL Michaela, Wien (Volkslied, Volksmusik) BITTRICHER Dagmar, Salzburg (Salzburg) GAIGG Gerhard, Ebensee (Oberösterreich) GÜRTLER Wolfgang, Eisenstadt (Burgenland) MAYER Vera, Wien (östliche Nachbarländer) SCHINDLER Margot (div. Österr. Zeitschriften) WANZ Sylvia, Graz (Steiermark, Kärnten) WITZMANN Nora, Wien (Wien, Niederösterreich)

VORWORT

Die erste Ausgabe der "Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie" (ÖVB) erschien im Jahre 1969 als eine Dreifachfolge des Verzeichnisses der Neuerscheinungen für die Jahre 1965 bis 1967. Die in der Bibliographischen Arbeitsgemeinschaft des Vereins für Volkskun­ de - zusammen mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde - in Wien vereinten Mit­ arbeiter der ÖVB in den Bundesländern, der Hauptbearbeiter Hermann Hummer und der Her­ ausgeber dieses "instrumentum studiorum" des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie in Österreich können somit auf eine 35jährige Tätigkeit im Dienste dieses Gemeinschaftswerkes zurückblicken.

Diese 35 Jahre bedeuten eine volle Menschheitsgeneration, in welcher sich dieses bibliogra­ phische Nachschlagewerk für unser Fach in Österreich und darüber hinaus bewährt und be­ hauptet hat. Eine Bewährung ist darin zu sehen, dass - abgesehen vom unverkennbaren Nutzen für Studium und Forschung - in mehrfacher Ablöse sich stets Bearbeiter gefunden haben, welche bereit waren und sind, die jährlichen literarischen Zugänge in den von ihnen betreuten Bundesländern und Themenfeldem an die Redaktion der ÖVB zu liefern und - das sei hier in Erinnerung gerufen! - diese in ehrenamtlicher Tätigkeit auch als österreichischen Beitrag für die "Internationale Volkskundlichen Bibliographie" (IVB) zur Verfügung zu stellen.

Das gegenwärtige Team der ÖVB wird hier im Vorspann genannt. Die einzige neuerliche "Staffettenübergabe" ist für die aktuelle Folge 37-38 / 2001-2002 (zusammengefaßt im 19. Band der Gesamtreihe) aus dem Bundesland Salzburg zu vermelden. Frau Mag. Dagmar Bittricher übernimmt dankenswerterweise die bisherige Aufgabe von Herrn Mag. Manfred Fischer. Neben der Begrüßung der neuen Mitarbeiterin gilt der Dank des Herausgebers allen Damen und Herren, die bislang ihren Part für die ÖVB geleistet haben.

Vom einen zum anderen Mal ist dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kul­ tur zu danken für die Gewährung einer Druckbeihilfe auch für diese neue Doppelfolge der ÖVB. Zusammen mit den Zahlungsleistungen der treuen Abonnenten und der Einzelbezieher bleibt die finanzielle Grundlage für einen - bei einer Auflage von 400 Exemplaren - seit Jah­ ren unveränderten moderaten Verkaufspreis weiterhin gesichert, zum Vorteil der Bezieher der ÖVB.

Klaus Beitl

Inhaltsverzeichnis

01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT...... 9 A. INFORMATIONSQUELLEN...... 9 1. Bibliographie...... 9 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie...... 9 B. Regionale Bibliographien...... 9 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien...... 10 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw ...... 11 2. QUELLENKUNDE ...... 11 A. Schrittquellen...... 11 B. Bildquellen...... 12 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten...... 12 D. Wörterbücher, Lexika...... 13 E. Audiovisuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger...... 13 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG...... 14 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesellschaften...... ,...... 14 2. Kongresse, Tagungsberichte usw...... 15 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen...... 18 A. Allgemeines, Museologie...... 18 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübingen; Andere Museen)...... 20 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...... 22 D. Ausländische Museen...... 31 4. Personalia...... 32 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten...... 38 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...... 39 1. Geschichte der Volkskunde...... 39 2. Theorie der Volkskunde...... 40 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel...... 43 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...... 44

02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)...... 46 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH...... 46 B. BURGENLAND...... 47 C. KÄRNTEN...... 48 D. NIEDERÖSTERREICH...... 49 E. OBERÖSTERREICH...... 53 F. SALZBURG...... 54 G. STEIERMARK...... 55 H. TIROL UND SÜDTIROL...... 57 I. VORARLBERG...... 59 J. W E N ...... 60 K. NACHBARLANDSCHAFTEN...... 63

03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE...... 66 A. ALLGEMEINES...... 66 B. STEREOTYPEN...... 68 C. WERTE, NORMEN...... 68 D. MINDERHEITEN...... 69 E. MIGRATION...... 71 F. FAMILIENGESCHICHTE...... 72

04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE...... 74 A. ALLGEMEINES...... 74 B. FRAUEN...... 74 C. MÄNNER...... 76 D. EHE, FAMILIE...... 76 E. KINDER, JUGENDLICHE...... 76 F. ALTE MENSCHEN...... 77 G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT...... 77 H. NACHBARSCHAFT...... 77 I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN...... 77

05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE...... 79 A. ALLGEMEINES...... 79 B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI...... 80 C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU...... 81 D. BERGBAU...... 82 E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE...... 84 F. HANDWERK...... 85 G. ARBEITER...... 87 H. LANDARBEITER...... 87 I. FABRIKARBEITER...... 87 J. DIENSTLEISTUNGSBERUFE...... 87 K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR...... 88 1. Verkehr und Transport...... 88 2. Fremdenverkehr...... 89 L. HANDEL, MARKT, MESSE...... 90 M.KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD 90

06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK...... 92 A. ALLGEMEINES...... 92 B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE, FOTOGRAFIE)...... 92 C. TEXTILIEN...... 95 D. HOLZ...... 96 E. KERAMIK...... 96 F. STEIN...... 97 G. METALL...... 97 H. GLAS...... 97 I. KUNSTSTOFFE...... 97 J. SONSTIGES...... 97

7. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN...... 99 A. ALLGEMEINES...... 99 B. EINZELNES...... 99

08. KLEIDUNG...... 101 A. ALLGEMEINES...... 101 B. KLEIDERSTIL...... , 101 1. Landschaftliches (Regionen) ...... 101 2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovation) ...... 102 3. Trachtenpflege, Trachtemeuerung...... 102 C. ELEMENTE...... 103 1. Einzelne Kleidungsstücke...... 103 2. Accessoires...... 103 3. Schmuck...... 103

09. NAHRUNG...... 104 A. ALLGEMEINES...... 104 B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER...... 104 C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN...... 105 D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSSMITTEL, DROGEN...... 105 E. TISCHSITTEN...... 106 F. HAUSHALTSFÜHRUNG...... 106

10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT...... 107 A. ALLGEMEINES...... 107 B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN ...... 107 C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN...... 108 D. KULTURLANDSCHAFT...... 108 E. SONSTIGES...... 109

11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN...... 110 A. ALLGEMEINES...... 110 B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR...... 111 1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise...... 111 2. Wirtschaftsgebäude...... 112 3. Andere Bauten...... 113 C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER...... 113 1. Wohnhaus und Wohnweise...... 113 2. Wirtschaftsgebäude...... 113 3. Andere Bauten...... 113 D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME ...... 114 1. Bauten...... 114 2. Freiräume...... 114 E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE...... 114 F. DENKMÄLER...... 118 G. INDUSTRIEARCHITEKTUR...... 118

12. SACHEN...... 119 A. ALLGEMEINES...... 119 B. MÖBEL UND HAUSRAT...... 119 C. GERÄTE...... 119 1. Bäuerliches Arbeitsgerät...... 119 2. Handwerksgerät...... 119 D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE...... 119

13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT...... 121 A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES...... 121 B. ALLTAGSLEBEN...... 122 C. LEBENSLAUF...... 122 1. Zusammenfassendes...... 122 2. Geburt, Taufe, Reifebräuche...... 123 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit...... 123 4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch...... 123 5. Tod und Begräbnis...... 124 D. JAHRESLAUF...... 125 1. Zusammenfassendes...... 125 2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten...... 125 3. Sommer...... 126 4. Herbst...... 126 5. Winter - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching...... 127 E. GESCHLECHT...... 129 F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH...... 129 1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben...... 129 2. Kirchliche Feste und Bräuche...... 131 G. STÄNDE UND BERUFE...... 132 1. Schule, Studentenleben...... 132 2. Landwirtschaftsbräuche...... 132 3. Handwerker - Zunft und Bräuche...... 132 H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHEN­ SCHAFTEN, PARTEIEN...... 133 I. SPORT, SPIEL...... 136 J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT...... 136

14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT...... 138 A. ALLGEMEINES...... 138 B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE...... 138 C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN...... 138 1. Riten, Kulte...... 138 2. Andachtsformen...... 139 A. Devotionalienwesen...... 139 B. Heiligenverehrung...... 139 C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder) ...... 141 D. Wallfahrt...... 141 3. Segnungen...... 143 4. Magie...... 143 5. Visionen, Wunder...... 143 D. PERSONEN, AKTEURE...... 143 E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDERSCHAFTEN...... 144 F. ZEITEN, ORTE...... 145 G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN...... 145 H. MISSIONIERUNG...... 145 I. REALIEN...... 146 1. Allgemeines, Verschiedenes...... 146 2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie...... 147 3. Weihnachtskrippen...... 149

15. VOLKSWISSEN...... 151 A. ALLGEMEINES ..... 151 B. VOLKSBOTANIK...... 151 C. VOLKSZOOLOGIE...... 151 D. WETTER- UND STERNKUNDE...... 151 E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG...... 151 F. ALCHEMIE...... 152 G. MECHANIK...... 152 H. SONSTIGES...... 152

16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT...... 153 A. ALLGEMEINES...... 153 B. KRANKHEITEN...... 153 C. HEILUNG...... 154 1. Heiler...... 154 2. Heilmittel...... 154 D. HYGIENE...... 155 E. SEXUALITÄT...... 155 F. SONSTIGES...... 155

17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE...... 157 A. ALLGEMEINES...... 157 B. EINZELNES ...... 157 1. Schriftliche Überlieferungen...... 157 2. Mündliche Überlieferungen...... 158 3. Realien und Archäologisches...... 158 4. Rechtsausübung und Rechtspflege...... 158

18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN...... 160 19. LIED...... 161 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 161 B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE...... 163 C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN...... 165 D. BALLADE UND EPIK...... 165 E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG...... 165 F. GEISTLICHE LIEDER...... 166 G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN...... 167 H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER...... 167 I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER...... 168 J. KINDERLIEDER...... 168 K. SCHLAGER...... 169 L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.)...... 169

20. MUSIK, TANZ...... 170 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 170 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN...... 175 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 175 D. VOKALMUSIK...... 178 E. INSTRUMENTALMUSIK...... 178 F. MUSIKINSTRUMENTE...... 180 G. TANZ...... 181

21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE...... 185 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES...... 185 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER...... 185 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 185 D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN...... 186 E. GATTUNGEN ALLGEMEIN...... 186 1. Sekundärliteratur...... 186 2. Sammlungen...... 186 F. MÄRCHEN...... 187 1. Sekundärliteratur...... 187 2. Sammlungen ...... 187 G. SAGE...... 187 1. Sekundärliteratur...... 187 2. Sammlungen...... 188 H. FABEL...... 189 I. SCHWANK, ANEKDOTE, W ITZ...... 189 J. LEGENDE...... 189 K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN...... 190 L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN...... 190 1. Rätsel...... 190 2. Sprichwort, Redensart...... 190 3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.)...... 190 M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN)...... 191

22. SPRACHE...... 192 A. ALLGEMEINES...... 192 B. QUELLENBEREICHE ...... 192 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 192 D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART...... 193 E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRACHE, JARGON...... 194

23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN...... 195 A. ALLGEMEINES...... 195 B. QUELLENBEREICHE...... 195 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 195 D. VOLKSSCHAUSPIEL...... 195 E. LAIENSPIEL...... 196 F. ZIRKUS...... 196 G. MEDIEN (FILM, TV ETC.)...... 196 H. SONSTIGES...... 197

24. NAMEN...... 198 A. ALLGEMEINES...... 198 B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASSENNAMEN, HAUSNAMEN 198 C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN...... 199

VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN...... 201

AUTORENREGISTER...... 205

ORTSREGISTER...... 225

PERSONEN- UND SACHREGISTER...... 233

9

01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT

A. INFORMATIONSQUELLEN

1. Bibliographie

A . Internationale und gesamtösterreichische Bi­ bliographie 1. ALSHEIMER, Rainer (Hrsg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie / International Folklore Bibliography / Bibliographie Internationale d'Ethnologie für das Jahr 1998 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Rudolf Habelt GmbH, 2001. LXIII, 354 S., 6920 Eintragungen Sachregister, Verfasserregister 2. HUMMER, Hermann F. (Bearb.): Österreichische Volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1999 bis 2000 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Wien: Verein für Volkskunde, 2002. 237 S., 2378 Eintragungen (=Folge 35-36) Autoren-, Orts-, Personen- und Sachregister

B . Regionale Bibliographien 3. BEIMROHR, Wilfried: Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2002. 430 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 47) 4. FEURSTEIN, Thomas (Bearb.): Vorarlberg - Bibliographie. Berichtsjahr 1997. Feldkirch/Graz: W. Neugebauer Verlag, 2002. 468 S., 3542 Eintragungen, Reg. (=Band 1) 5. HELLER, Karin, Klaus NIEDERMAIR: Tirolensienkatalog. Zuwachsverzeichnis der UB Innsbruck für das Jahr 2001. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2002. 125 S., 1254 Eintragungen (=Tiroler Heimat, Beihefte 23; Tiroler Bibliographien, 23) 6. OBERMAIR, Hannes (Erstellt): Südtirols Städte - Historische Bibliographie 2001 (mit Nachträgen). (Der Sehlem 76:1/2, 2002. 129-135, 5 Abb.) 7. OBERSTEINER, Gernot Peter: Bibliographie der Mitteilungen des Steiermärki­ schen Landesarchivs, Folgen 1 bis 51 (1951 bis 2001). (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 425-444) 8. PERTLWIESER, Margarita, Josef WEICHENBERGER: Bibliographie zur oberösterreichischen Heimatforschung. 1. Auflage. Grünbach: Steinmaßl, 2001. 160 S. (=Schriftenreihe/Akademie der Volkskultur, 1) 9. WUNSCHHEIM, Johannes: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 1996-2000. Linz: OÖ. Landesarchiv, 2002. 630 S. 10 01. Volkskunde als Wissenschaft

C . S p e z i a 1 b i b 1 i o g r ap h i e n , P e r s o n a 1 b i b 1 i o g r ap h i en 10. BENZ, Nicola: Diskografie. Verzeichnis der Neuerscheinungen österreichischer Tonträger auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volkspoe­ sie 2000 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 338-342) 11. BRODL, Michaela: Bibliografie. Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinun­ gen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdich­ tung 2000 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 316-335) 12. FRANK, Herbert (Hrsg.): Engelbert Heilinger. Kompositionen - Aufzeichnungen - Bearbeitungen. Atzenbragg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 147 S. 13. HUMMER, Hermann (Zsgestellt): Bibliographie Leopold Kretzenbacher 1999- 2002. (ÖZV LVI/105, 2002. 403-405) 14. KRAACK, Detlev, Peter LINGENS: Bibliographie zu historischen Graffiti zwi­ schen Antike und Moderne. Krems: Medium Aevum Quotidianum, 2001. 260 S., 1686 Eintragungen (=Medium aevum quotidianum, Sonderband 11) Quellentexte, Register 15. PETERMAYR, Klaus: Bibliographie zur musikalischen Volkskultur in Oberöster­ reich. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2002. VI, 199 S. (=Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, 1) 16. RAFETSEDER, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2001. (Pro Civitate NF 7, 2002. 61-91) 17. SEIDL, Johannes: Die Bürger in österreichischen Städten des Spätmittelalters. Ein Überblick über Literatur und Quellen. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 43-52 (=Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 18. STOCK, Karl F., Rudolf HEILINGER, Marylene STOCK: Österreichische Per­ sönlichkeiten aus Galizien, Bukowina, Polen, Russland und Ukraine. In der Daten­ bank der "Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten". Ms.-Dr. d. 2. Auflage. Graz: Stock & Stock, 2001. 56 S. 19. VTDESOTT, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 452-467) 20. WANNER, Gerhard: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Erich Somweber von 1931 bis 1993. (Rheticus 23:1+2, 2001. 11-16) A. Informationsquellen 11

D . Verzeichnisse von Dissertationen und Prü­ fungsarbeiten, Zeitschriften usw.

2 . Quellenkunde

A. Schrift quellen 21. BEITL, Klaus: Eugenie Goldstern (1884-1942). Verlobungs-, Hochzeits- und Be­ stattungsbräuche in derMaurienne (Savoyen), Frühling/Sommer 1914. Hinterlasse- ne Schriften bearbeitet und •'restituiert". IN: F. Raphael (Hrsg.), "...das Flüstern eines leisen Wehens...". Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz: UVK-Verlagsges., 2001. 171-197 22. BIERMANN, Günther: Weihnachtsspiele aus Steinfeld. Handschriften aus dem "Hausschatz" der Steinfelder Familie Petutschnig mit den ältesten derzeit bekannten Kärntner Weihnachtsspieltexten. (KLM 12, 2001. 4-6,1 Abb.) 23. BRUNNER, Walter: Die Admonter Zehentbestandregister für die Jahre 1407 bis 1410 und ein Diskurs über den "Wanzehent". (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 127-178) 24. GUNDACKER, Felix: Matrikenverzeichnis der mährischen Staatsarchive. 1. Ar­ chive: Brünn Stadt, Brünn. Wien: F. Gundacker, 2002. 334 S. 25. GUNDACKER, Felix: Matrikenverzeichnis der mährischen Staatsarchive. 2. Ar­ chive: Olmütz, Troppau. Wien: F. Gundacker, 2002. 190 S. 26. HÖLZL, Sebastian: Die Gemeinde-, Markt- und Stadtarchive des Bezirkes Kuf­ stein samt Schlossarchiv Matzen. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2002. 560 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 46) 27. HORN, Sonia: Des Propstes heilkundlicher Schatz. Medizinische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts in der Bibliothek des ehem. Augustiner-Chorherrenstiftes St. Pölten. St. Pölten: Diözesanarchiv, 2002. 135 S., Abb. (=Beiträge zur Kirchenge­ schichte Niederösterreichs, 9; Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesan- blatt, 26) 28. IRTENKAUF, Wolfgang: Das ältere Jahrtagsbuch von Mittelberg. Bregenz: Ei­ genverlag, 2001. 116 S. (=Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe C, Volkskunde, 2) 29. KURZTHALER, Siegmund: Petition der Gemeinden des Bezirks Lienz-Pustertal an das Hohe Abgeordnetenhaus des Reichsrates um Erstellung der Felbertauem- Bahn (Verfasst am 10. Jänner 1885). (Osttiroler Heimatblätter 70:9-10, 2002. 6-8, 4 Abb.) 30. MOSER, Heinz: Das Faistenberger Archiv in Hall in Tirol. Urkunden aus den Jah­ ren 1302 - 1848. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2001. 123 S., Abb. (=Tiroler Ge­ schichtsquellen, 45) 31. POPA, Liliana: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigrati­ on österreichischer Protestanten nach Siebenbürgen 1733-1737. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 81-98 12 01. Volkskunde als Wissenschaft

32. PÖTTLER, Burkhard: Verlassenschaftsinventare als Quelle zur alpinen Sachkultur. IN: Th. Busset u.a. (Red.), La culture materielle - sources et problemes = Die Sach­ kultur - Quellen und Probleme. Zürich: Chronos Verlag, 2002. 253-266 (=Histoire des Alpes, 7) 33. SCHNEIDER, Günter: Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457. Auswertung und Edition. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 609 S., Abb., Graph., Karten (=Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3, Fontes iuris, 18) 34. WOHLFAHRT, Walter: Das Bürgerbuch der Stadt St. Veit 1564-1884. (Carinthia 1 192, 2002. 506-507,1 Abb.) 35. ZEHETMAYER, Roman: Vogtei und klösterliche Gerichtsrechte in den älteren Urkunden der Zisterze Rein. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 107-126)

B . Bildquellen 36. ALSCHER, Hans-Joachim: Im Westen was neues. Über die Niederösterreichische Landesbibliothek, die jetzt eine digitale Bildersammlung über alte Postkarten vorstellt, (morgen 5, 2002. 30-31, 5 Abb.) 37. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Die Topographische Ansicht: Kunstwerk und Geschichtsquelle - Das Beispiel Waldviertler Städte. (Unsere Heimat 71, 2000. 46-48, Abb.) 38. HAGELE, Ulrich: Mit der Kamera ins Forschungsfeld. Tendenzen der volkskund­ lichen Fotografie nach 1945. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 2002. 357-385, Abb.) 39. HORN, Alfred: Eisenbahn-Bilderalbum. 6. Band: Die Zeit von 1945-1955. Wie­ deraufbau, Besatzungszeit, Fremd- und Beutelokomotiven, Privat-, Lokal- und Werksbahnen. Wien: Bohmann, 2002. 480 S., zalilr. Abb., Karten 40. KÖSTLIN, Elsbeth: Brauchtum und Politik. Die fotografischen Dokumente des "SS-Ahnenerbes" in Südtirol. (Fotogeschichte 21:82, 2001. 21-26) 41. METZGER, Wolfgang: Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei. Graz: Akad. Druck- und Verlagsanstalt, 2002. 168 S., Abb. (^Lebensbilder des Mittelalters) 42. RAINER, Petra: En detail. Alte Wiener Läden. Mit einem Vorwort von Gerhard Roth und literarischen Texten von Manfred Chobot. Wien: Holzhausen, 2002.155 S., Abb.

C . Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten 43. BEITL, Klaus: Erkundung von Ländemachbarschaften. Volkskunde- und Sprach­ atlanten als Wegbegleiter. IN: O. Danglovä, R. Stolicnä (Hrsg.), Etnolögia a kultüme dedicstvo. Bratislava: Üstav etnolögie SAV, 2001. 46-55 slowak. Zsfassung 44. GABRIEL, Eugen (Bearb.): Vorarlberger Sprachatlas. Mit Einschluß des Für­ stentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). 5. Wortgeographie II. West/Ost-Gegensätze, Nord/Süd-Gegensätze, Kleinräume. Bregenz: Vorarlber­ ger Landesbibliothek, 2001. 32 S., überw. Karten A. Informationsquellen 13

45. LÖFFLER, Klara: Mit Maß und mit Ziel. Zur strategischen Perfektionierung von Landkarten. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 36, 2001. 83-94)

D . Wörterbücher, Lexika 46. BRÜCKLER, Theodor, Ulrike NIMETH (Bearb.): Personenlexikon zur österrei­ chischen Denkmalpflege. 1850-1990. Nach archivalischen Quellen. Horn: Berger, 2001. 316 S., Abb. 47. BRUCKMÜLLER, Ernst: Personenlexikon Österreich. Wien: Buchgemeinschaft Donauland u.a., 2002. 575 S., Abb., Graph. 48. FELLNER, Alois (Zsgestellt): Bergmännisches Handwörterbuch für Fachausdrük- ke im Salzbergbau- und Sudhüttenwesen. Wien: Eigenverlag Herta Fellner, 1999. 697 S., CD-Rom 49. GUNDACKER, Felix: Genealogisches Wörterbuch. Wien: F. Gundacker, 2000.40 S. 50. GUNDACKER, Felix: Pfarrortelexikon Mähren. Wien: F. Gundacker, 2000. 172 S. 51. HORNUNG, Maria: Lexikon österreichischer Familiennamen. 1. Auflage. Wien: Öbv&Hpt, 2002. 150 S. 52. HORNUNG, Maria, Sigmar GRÜNER: Wörterbuch der Wiener Mundart. 2. erw. u. verb. Auflage. Wien: OBV Pädagogischer Verlag, 2002. 806 S. 53. PACHNER, Giuliana: Register zum Pladner Wörterbuch - Glossario Sappadino. Wien: Ed. Praesens, 2001. 321 S. (^Beiträge zur Sprachinselforschung, 17) 54. REINALTER, Helmut: Handbuch der freimaurerischen Grundbegriffe. Inns­ bruck/Wien: Studien-Verl., 2002. 194 S. (=Quellen und Darstellungen zur europäi­ schen Freimaurerei, 1) 55. TATZBERGER, Josef: Mostviertier "Lexikon". 1. Auflage. Kematen a. d. Ybbs: Eigenverlag, 2002. 476 S., Abb. 56. TREBO, Lois: Deutsch-Ladinisches Wörterbuch. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 34-35, 2 Abb.) 57. WEIHS, Richard (Gesammelt): Wiener Wut. Das Schimpfwörterbuch. 2222 kräftige Ausdrücke und 252 heftige Aussprüche. Illustriert von Carla S. Nova. 2., erw. u. verschärfte Neuauflage. Wien: Uhudla-Edition, 2002. 86 S., Abb.

E . Audiovisuelle Dokumentation, Rundfunk, Ton­ träger 58. CECH, Petra, Mozes F. HEINSCHINK: Nejstarsi zvukovy zäznam romstiny ve videnskem Fonograflckem archivu. (Die ältesten Tonaufhahmen des Romani im Wiener Phonogrammarchiv). (Romano Dzaniben VIII/1-2,2001. 147-149) 59. FISCHER, Manfred: Websites - Österreichischer Blasmusikverband und Salzbur­ ger F estungs-Prangerstutzen-Schützen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 133-134, 2 Abb.) 60. FISCHER, Manfred: Websites - ICOM-The International Council of Museums und Pongauer Blasmusikverband. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 136-137, 2 Abb.) 14 01. Volkskunde als Wissenschaft

B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG

1 . Lehr- und Forschuagseinrichtungen, Wissen­ schaftliche Gesellschaften 61. BIEDERMANN, Klaus: 1901 bis 2001: Die ersten 100 Jahre des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 100, 2001. 27-158, Abb., Tab.) 62. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Historische Verein und das Vorarlberger Lan­ desarchiv. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 100, 2001. 221-237, Abb.) 63. CERWINKA, Günter: 150 Jahre Historischer Verein für Steiermark. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 21-39, 8 Abb.) 64. FREI, Mathias: Die Studienbücherei des Südtiroler Kulturinstitutes in den Jahren 1955-1982. (Der Sehlem 76:9, 2002. 32-35,1 Abb.) 65. FRÖHLICH, Gerhard: verein.Wissenschaft. Entstehung und Funktion wissen­ schaftlicher Gesellschaften. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. f. Volkskunde, 2002. 255-278 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 66. GASPAR, Burghard: Die Krahuletz-Gesellschaft im Spiegel der Zeiten - 100 Jah­ re für Wissenschaft, Kultur und Denkmalpflege. (Das Waldviertel 50, 2001. 123-135, 13 Abb.) 67. HAGENDORF, Fritz: Bisher 200 Folgen unseres Mitteilungsblattes". Ein Jubilä­ um der besonderen Art. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen OÖ 200,2001. 4-5) 68. HANISCH, Ernst: Kleine Meditation über Globales und Regionales: Die Landes­ geschichte zwischen Mikro- und Makrogeschichte. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 41-50) 69. HÄRTEL, Hermann: Das Volksliedwerk hat sich als Speicherplatz und kultureller Motor bewährt. (Steirische Berichte 4, 2001. 22-23, 3 Abb.) 70. KÖSTLIN, Konrad: Universitäten im Visier. Einschüchtemng als Strategie. IN: R. Möhring (Hrsg.), Österreich allein zuhause. Politik, Medien und Justiz nach der politischen Wende. Frankfurt a. Main u. London: IKO u. Holger Ehling Publi­ shing, 2001. 95-107 71. LEIDLMAIR, Adolf: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die T eßmann-Sammlung. (Der Sehlem 76:9, 2002. 26-31, 2 Abb.) 72. NIKITSCH, Herbert: "Eine centrale Pflegestelle unseres volksthümlichen Cultur- besitzes". Schlaglichter auf die Geschichte des "Vereins für Volkskunde" in Wien. IN: A. Weiß (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg: Salzburger Landesinst. f. Volkskunde, 2002. 165-177 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 73. PFERSCHY, Gerhard: Worte zum Anlaß. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 19-20) B. Bericht über volkskundliche Forschung 15

74. PLONER-BERNARD, August: Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann. (Der Sehlem 76:9, 2002. 36-41, 3 Abb., 3 Tab.) 75. PUBLIG, Elisabeth: Das Österreichische Volksliedwerk. Der Dachverband der Volksliedwerke der Bundesländer. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 179-189, 5 Abb.) 76. REINHART, Heinrich: "100 Jahre Krahuletz-Gesellschaft" - Strukturen und Strö­ mungen im Vorfeld ihrer Gründung. (Das Waldviertel 50, 2001. 115-122, 4 Abb.) 77. RETTENBACHER-HÖLLWERTH, Barbara: Tauriska-Mundartarchiv. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 104-105, 1 Abb.) 78. SCHOLZE-IRRLITZ, Leonore: Archiv Richard Beitl an der Berliner Humboldt- Universität eingerichtet. Übergabe eines wissenschaftlichen Nachlasses. (ÖZV LV/104, 2001. 455-456) 79. STEINMETZ, Walter: Armarium Runense. Kleine Führer durch die Reiner Stiftsbibliothek. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 141-155, 1 Abb. (^Schriften des Reiner Kreises, 9) 80. WALCHER, Maria: Volkslied(werk) und Oper. In Nachbarschaft mit der Hoch­ kultur. (Der Vierzeiler 21:1, 2001. 21-23, 5 Abb.)

2 . Kongresse, Tagungsberichte usw. 81. ALSHEIMER, Rainer, Eveline DOELMANN, Roland WEIBEZAHN (Hrsg.): Wissenschaftlicher Diskurs und elektronische Datenverarbeitung. Bericht über zwei Tagungen der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie (IVB) in Amsterdam und Trest. Bremen u. Amsterdam: Uni Bremen u. Meertens Institut, 2000. 180 S. (=Volkskunde & Historische Anthropologie, 1) 82. BEITL, Klaus: Ethnographie ohne Grenzen - ein Wissenschafts- und Museums­ projekt. Zur Eröffnung des Kolloquiums. IN: K. Beitl, R. Johler (Hrsg.), Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Kittsee: Ethnographisches Museum, 2000. 7-14 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) 83. BEITL, Matthias: Bericht zur Tagung "Ethnographie Museums in East- and Cen­ tral Europe - Challenges and Chances at the Beginning of the 2Ist Century". Inter­ nationale Konferenz in Budapest, Ungarn, 14.-16. Juni 2001. (ÖZV LV/104, 2001. 337-340) 84. BITTRICHER, Dagmar: Herbstexkursion des Arbeitskreises Heimatsammlungen. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 116-117,1 Abb.) 85. BOCKHORN, Olaf, Editha HÖRANDNER, Hartmut PRASCH: Vorwort. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 7-9 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 86. DOPSCH, Heinz: Vergleichende Landesgeschichte in Österreich: Realität, Vision oder Utopie? (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 53-92) 16 01. Volkskunde als Wissenschaft

87. DRESSEL, Gert, Nikola LANGREITER: Jahrestagung 2002 der Sektion Biogra­ fieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. "Analyse, (Selbst-) Re­ flexion und Gestaltung professioneller Arbeit. Der Beitrag der sozialwissenschaftli­ chen Biografieforschung und anderer interpretativer Forschungsansätze“, vom 24. bis 26.5. 2002 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (ÖZV LVI/105, 2002. 444-451) 88. DRESSEL, Gert, Anelia KASSABOVA, Nikola LANGREITER: Tagung "Sozia­ lismus - Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der Alltagskultur" am 7. und 8. Juni 2002 am Ethnographischen Institut (mit Museum) an der Akademie der Wissenschaften in Sofia. (ÖZV LVI/105, 2002. 452-458) 89. HAID, Oliver: Volksliteratur und kulturelle Identität: Regionale und überregionale Perspektiven. 15, Interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung auf der Brun­ nenburg vom 17. bis 21. Oktober 2001. (ÖZV LVI/105, 2002. 171-173) 90. HOFMANN, Susanna, Elisabeth KREUZWIESER: freiberuflich kulturwissen­ schaftlich arbeiten. Workshop im Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fort­ bildung in Wien am 18. und 19. Jänner 2002. (ÖZV LVI/105, 2002. 174-177) 91. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Kommentar zur Tagung. IN: K. Löffler (Hrsg.), Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2001. 101-106 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20) 92. KÖSTLIN, Konrad: Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 9. bis 11. November 2000 in Tübingen. (ÖZV LV/104, 2001. 39-42) 93. LANGREITER, Nikola: Texts of Testimony: Autobiography, Life-Story Narrati­ ves and the Public Sphere. 23.-25. August 2001, Research Centre for Literature and Cultural History, Liverpool John Moores University. (ÖZV LVI/105, 2002. 56-57) 94. LÖFFLER, Klara: Resümee über einen Titel. IN: K. Löffler (Hrsg.), Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2001. 139-145 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20) 95. METZ-BECKER, Marita: Vom sozialen Gebrauch der Entbindungsanstalt im 18. und 19. Jahrhundert. Das Göttinger Accouchierhaus von 1751 in vergleichender Perspektive. Internationales Symposion, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen, 22. bis 23. November 2001. (ÖZV LVI/105, 2002. 49-52) 96. OGRIS, Alfred, Wilhelm WADL (Red.): Bericht über den 22. Österreichischen Historikertag in Klagenfurt. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 4. bis 7. Mai 1999. Wien: Verb. Österr. Hi­ storiker u. Geschichtsvereine, 2002. 240 S., Abb., Graph., Karten (Veröffentli­ chungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, 31) 97. PASCHINGER, Susanne, Olaf BOCKHORN: "Erlebniswelt Volkskultur". 23. Österreichische Volkskundetagung in Spittal/Drau. (ÖZV LV/104, 2001. 477-488) 98. PFERSCHY, Gerhard: Vergleichende Landesgeschichte in Österreich - eine Uto­ pie? Zur Themenstellung des Symposions. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 51) B. Bericht über volkskundliche Forschung 17

99. PLÖCKINGER, Veronika: 2. Kittseer Herbstgespräche. "Forschungsfeld Famili­ enfotografie: Beiträge der Volkskunde/Europäischen Ethnologie zu einem populä­ ren Bildmedium". (ÖZV LV/104, 2001. 42-43) 100. PLÖCKINGER, Veronika: 12. Österreichischer Museumstag, 2. bis 4. November 2000 in Dürnstein. "Museen in Österreich - ungebremste Vielfalt? Zur Situation und Entwicklung der österreichischen Museumslandschaft unter besonderer Be­ rücksichtigung der Regional und Privatmuseen“. (ÖZV LV/104, 2001. 44-51) 101. PLÖCKINGER, Veronika: "Qualitätsstandards im Museumsbereich II". Tagung des Österreichischen Nationalkomitees von ICOM in Salzburg am 12. und 13. November 2001. (ÖZV LVI/105, 2002. 53-55) 102. SCHINDLER, Margot: Arbeitstagung "Born in Europe" im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem und im Heimatmuseum Berlin-Neukölln, 14. und 15. Dezember 2000. (ÖZV LV/104, 2001. 185-187) 103. SCHINDLER, Margot: 19. ICOM-Generalkonferenz in Barcelona, 1.-7. Ju­ li 2001. Eindrücke aus der Perspektive des Costume Committee. (ÖZV LV/104, 2001. 341-344) 104. SCHINDLER, Margot: Museum und neue Medien. 13. Österreichischer Museums­ tag in Linz/OÖ vom 4. bis 6. Oktober 2001. (ÖZV LV/104, 2001. 471-474) 105. SCHINDLER, Margot: Kulturelle Identität, Migration und europäische Perspekti­ ven. 2. Tagung zum EU-Projekt "Born in Europe" in Berlin vom 31. Jänner bis 1. Februar 2002. (ÖZV LVI/105, 2002. 44-48) 106. TSCHOFEN, Bernhard: "The landscape of wildemess in Northern European mentalities". VI. Summerschool for European Ethnology. University of Jyväskylä (Finland), Department of Ethnology, 20. bis 31. August 2001. (ÖZV LV/104, 2001. 465-467) 107. TSCHOFEN, Bernhard: Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orien­ tierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde - Jena, 24. bis 28. September 2001. (ÖZV LV/104, 2001. 468-471) 108. TSCHOFEN, Bernhard: Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur - Symbolik - Iden­ tität. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, , 24. und 25. Mai 2002. (ÖZV LVI/105, 2002. 441-443) 109. WEBER, Wolfgang: Die Vorarlberger Archivtage 1998, 1999 und 2000. Mit Bei­ trägen von Roland Kürschner, Sebastian Hölzl, Gottfried Hörmannseder und Elisa­ beth Stöckler. (Montfort 53, 2001. 105-127) 18 01. Volkskunde als Wissenschaft

3 . Museen, Sammlungen, Ausstellungen

A . Allgemeines, Museologie 110. ASSMANN, Peter: Was ist ein Museum (in Oberösterreich) - eine sehr spezielle Herausforderung. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 6-7, Abb.) 111. BAUMGARTNER, Sieglinde: Was kann der Verbund OÖ Museen für kleine Mu­ seen leisten? (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 8, Abb.) 112. BITTRICHER, Dagmar: Möglichkeiten der Vermittlung. Eine Begriffsdefinition. (Die Stellwand 10:4, 2002. 10-11, Abb.) 113. BITTRICHER, Dagmar: Besucherbefragung, Besucherfeedback, Zuffiedenheits- terminals. (Die Stellwand 10:4, 2002. 13-14, Abb.) 114. BLASCHKE, Angelina, Ursula GRILNAUER: Ritual - Symbol - Glaube. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit museum@online 2001. (Joanneum Aktuell 4, 2001. 9, 2 Abb.) 115. BRUNNER, Philipp: Profane Leidenschaft. Explorative Studie zur Soziologie des Sammelns am Beispiel von Plattensammlem in Wien. Wien: IMS - Inst. f. Musik­ soziologie, 2002. 100 S., Graph. (^Extempore, 3) 116. BURBÖCK, Odo: Sammeln als Profession. (Steirische Berichte 4, 2001. 19-21, Abb.) 117. DEMBSKI, Günther: Österreichisches Museumsgütesiegel - Wozu ? (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 5, Abb.) 118. FLAGGE, Ingeborg: Der Alltag und das Museum. Einige Gedanken zu einem Problem. IN: O. Croy, O. Elser, Sondermodelle. Ostfildem-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 23-25, Abb. (^Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 77) 119. FLIEDL, Gottfried: Wien, (k)leine Museumsstadt?! (Museum aktuell 56, 2000. 2220-2223, Abb.) 120. GAIGG, Gerhard: Das oberösterreichische Museumskonzept. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 127-128) 121. GARSTENAUER, Erwin: Die Wirtschaft als Partner der oberösterreichischen Museen. (Kulturbericht Oberösterreich 55:10, 2001. 14-15, Abb.) 122. GARSTENAUER, Erwin: Museum Neu-Zukunftsperspektiven. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 12-13, Abb.) 123. HAGENAUER, Norbert: EDV-gestützte Inventarisierung in den Salzburger Hei­ matmuseen. Die verbesserte Software für Museen des Referates Salzburger Volks­ kultur. (Salzburger Volkskultur 26:2,2002. 116-117, 1 Abb.) 124. HASTABA, Ellen: Einer muss sich nämlich immer plagen, wenn Verständigung zustande kommen soll: der Schreiber oder der Leser. Texte in Museen. (Die Stellwand 9:2,2001. 4-7, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 19

125. HAWLIK, Susanne: Leben wie zu Omas Zeiten. Vermittlungsprogramm für Kin­ dergruppen im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. (Das Waldviertel 50, 2001. 286-291, 5 Abb.) 126. HOFMANN, Susanna: Besucher - "verhalten" oder aktiv? (Die Stellwand 10:4, 2002. 15-16, Abb.) 127. JERGER, Thomas: Museumsmarketing und die Chancen im World Wide Web. (Kulturbericht Oberösterreich 56:4, 2002. 12) 128. JERGER, Thomas: Die Serviceeinrichtungen des Verbundes OÖ Museen. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 8-9, Abb.) 129. KAINDL, Heimo: Anforderungen an ein Depot. Mindeststandards in acht Punkten zusammengefasst. (Die Stellwand 10:3, 2002. 4-6, Abb.) 130. KAINDL-RANZINGER, Evelyn: Die Idee der Ecomusees. Landschaft - Wirt­ schaft - Kultur. (Die Stellwand 9:4, 2001. 11, Abb.) 131. KAINDL-RANZINGER, Evelyn: Gestaltung von Ausstellungen - Ist Inhalt nicht genug? (Die Stellwand 9:1, 2001. 4-7, Abb.) 132. KAINDL-RANZINGER, Evelyn, Evelyn KAINDL-RANZINGER: Texte einfach und günstig hergestellt. (Die Stellwand 9:2, 2001. 10-11, Abb.) 133. KAINDL-RANZINGER, Evelyn: Museen im touristischen Kontext. Eine kritit- sche Betrachtung über Anforderungen und reale Möglichkeiten. (Die Stellwand 10:1, 2002. 6-7, Abb.) 134. KRASNY, Elke: Medien im Museum. Von Räumen und Interaktionen. (Blätter für Technikgeschichte 61, 1999. 39-54) 135. KRÖN, Magda: Wer geht ins Museum? Das Museum und sein Publikum. (Die Stellwand 10:4,2002. 4-6, Abb.) 136. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: "Die Dinge im Museum sprechen nicht von sich aus". Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Vorarlberger Landesmuseum. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 191-199,11 Abb.) 137. MADER, Christoph: Bäuerliche Traditionsbauten unter moderner Verwaltung. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 95-97, Abb.) 138. MENARDI, Herlinde: Freilichtmuseen als Forschungszentren. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 97-98) 139. MUTTENTHALER, Roswitha: Verfahren von Ein- und Ausschluss. Materielle Kultur und Museumspraktiken. (Blätter für Technikgeschichte 61, 1999. 55-83) 140. NORDEN, Gilbert: Sportmuseumsland Österreich!? Viele Sportartenbezogene Museen und Sammlungen aber kein Museum zum Sport insgesamt. (Neues Museum 1+2, 2001. 74-77, Abb.) 141. ORERLERCHER, Caroline: Museum. Umwegrentabilität und Wertschöpfung. Spittal/Drau: Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau e.V., 2001. 159 S., Abb., Graph., Tab., (^Schriften des Museums für Volkskultur, Spittal/Drau, 1) 142. PLÖCHL, Renate: Leiner, KIKA und Co. - Museum und Öffentlichkeit. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 6, Abb.) 143. PRASCH, Hartmut: Erlebniswelt Museum. Widerspruch oder Zukunftsperspektive? (Die Stellwand 10:1, 2002. 8-9, Abb.) 20 01. Volkskunde als Wissenschaft

144. RIEGLER, Karl: Museen und Tourismus: Widerspruch oder Synergie? (Die Stellwand 10:1, 2002. 10-11, Abb.) 145. SANDGRUBER, Roman, Thomas JERGER: Der Verband Oberösterreichischer Museen. (Kulturbericht Oberösterreich 56:2, 2002. 6-7, Abb.) 146. SCHÖPFER, Gerald: Das Sammeln - Unfrisierte Impressionen eines Sozialhistorikers. (Steirische Berichte 4, 2001. 7-12, Abb.) 147. TSCHOFEN, Bernhard: Korffs Museumsdinge. Zur Einführung. IN: Gottfried Korff, Museumsdinge, deponieren - exponieren. Hrsg, von M. Eber- spächer, G. M. König und B. Tschofen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. IX-XIV 148. TUZAR, Johannes M.: Ist das Museum heute noch aktuell? Und warum eines in St. Pölten? Eine Umfrage unter Experten und Museumsdirektoren Österreichs, (morgen 10/11, 2002. 34-38, Abb.) 149. VITOVEC, Ulrike: Die optische Lesbarkeit und Sichtbarkeit von Beschriftungen. (Die Stellwand 9:2, 2001. 8-9, Abb.) 150. VITOVEC, Ulrike: Wie verfasse ich ein einreichbares Museums- bzw. Ausstel­ lungskonzept? (Die Stellwand 9:3, 2001. 4-6, Abb.) 151. VITOVEC, Ulrike: Initiative zur Verbesserung der Qualität von Ausflugszielen in Niederösterreich. (Die Stellwand 10:1, 2002. 4-5, Abb.) 152. VITOVEC, Ulrike: Aufbewahrungssysteme im Überblick. (Die Stellwand 10:3, 2002. 7-10, Abb.) 153. VITOVEC, Ulrike: Was erwarten Museumsbesucher? Von Bedürfnispyramiden und Dienstleistungsketten. (Die Stellwand 10:4, 2002. 7-9, Abb.) 154. WIESAUER, Karl: Historische Alltagskultur in den Heimatmuseen. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 87-88, Abb.) 155. WIESINGER, Udo: Museen und Tourismus in Oberösterreich. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 13, Abb.) 156. WONISCH, Regina: Zur Bedeutungsproduktion musealer Repräsentation. (Jahrbuch - Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 4, 2001. 87-98) 157. WUSZOW, Angelika: Ausgesucht. Aufbewahrt. Vorgezeigt. Sammlungswürdige (?) Alltagsdinge der 1990er Jahre. (Neues Museum 1, 1997. 13-18, Abb.)

B . Gesamtösterreichische Museen (Österreichi­ sches Museum für Volkskunde; Österreichi­ sches Freilichtmuseum, Graz- S tüb ing en ; Ande­ re Museen) 158. AIGNER, Thomas: Flüchtige Lust. Joseph Lanner 1801-1843. Eine Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde. (Neues Museum 1/2, 2001. 41-45, 7 Abb.) 159. BEITL, Matthias: Verein Ethnographisches Museum Schloss Kittsee 2000. (ÖZV LV/104, 2001. 326-330) B. Bericht über volkskundliche Forschung 21

160. BEITL, Matthias (Hrsg.): Vorwort. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 9-10 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 161. BREUSS, Lisi, Dorothea RÜB: Aller Anfang - von den Anfängen bis zur Realisierung. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 11-13 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 162. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER: Verein und Österreichisches Mu­ seum für Volkskunde 2000. (ÖZV LV/104, 2001. 313-325) 163. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER, Matthias BEITL: Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien samt Verein und Ethnographi­ sches Museum Schloß Kittsee 2001. (ÖZV LVI/105, 2002. 417-432) 164. GRIESHOFER, Franz: Modelle im Museum. Die Sammlung des Österreichi­ schen Museums für Volkskunde. IN: O. Croy, O. Elser, Sondermodelle. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 15-19, Abb. (=Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 77) 165. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER: Zur Ausstellung. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 9-10 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 166. GRIESHOFER, Franz: Vorwort. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 11-13 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 167. GRIESHOFER, Franz: 100 Jahre "Jaufenthaler-Krippe” im Österr. Museum für Volkskunde Wien. (Der Krippenfreund 89:3, 2002. 14-16, Abb.) 168. HEIDER, Melitta: Festtag des Puppenspiels im Österreichischen Museum für Volkskunde. (Unima 2, 2002. 17-18) 169. KNACK, Hartwig: Muttertag im Volkskundemuseum. (Museum aktuell 69, 2001. 2835-2838, Abb.) 170. MOSER, Oskar: Im Spannungsfeld des Lebens. IN: J. Schweriner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 10-15, 2 Abb. (^Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 171. NORTHOFF, Thomas: Unter den Händen der Männer. (Augustin 8:97, 2002. 15) 172. PALLESTRANG, Kathrin: Wintertraum. Vom Schlittenfahren und Rodeln. Eine Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 2. Dezember 2001 bis 12. Februar 2002. (ÖZV LVI/105, 2002. 37-41) 173. PESCHEL-WACHA, Claudia: Das Volkskundemuseum liegt nicht am Heldenplatz, (faxen 4, 2001. 4-5) 174. PLÖCKINGER, Veronika: Kommentierter Katalog zu den Ausstellungsexponaten. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 109-147 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 175. PÖTTLER, Viktor Herbert: Das Leben mit dem Rauch. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 76-80, 7 Abb.) 22 01. Volkskunde als Wissenschaft

176. PÖTTLER, Viktor Herbert: Der schwarze Schimmel. Die Utopie des so genann­ ten "lebendigen" oder "belebten" Freilichtmuseums. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 145-185, 31 Abb. (-Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 177. PÖTTLER, Viktor Herbert: Guida breve in Italiano. Un compagno per il Museo all'Aperto Austriaco. Stübing: Freilichtmuseum, 2002. 44 S., Abb. 178. RÜB, Dorothea, Margot SCHINDLER: Aller Anfang. Geburt - Birth - Naissance. Eine Ausstellung des Österreichischen Museums fiir Volkskunde. 10. April bis 6. Oktober 2002. (Neues Museum 1, 2002. 37-44, 6 Abb.) 179. SCHWERTNER, Johann: Translozierung von alter Bausubstanz - am Beispiel der alten Mesnerkeusche in Kraig. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 194-205, 5 Abb., 4 Skizzen (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 180. SCHWERTNER, Johann: Chronik des Kärntner Freilichtmuseums. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 16-43, 11 Abb., Tab. (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 181. SCHWERTNER, Johann (Hrsg.): Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Festschrift anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kärntner Frei­ lichtmuseums in Maria Saal. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 245 S., Abb. (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 182. SCHWERTNER, Ulrike: Das Kramerhaus im Kärntner Freilichtmuseum. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 206-239, 7 Abb. (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 183. STEINBRENNER, Christoph: Unternehmen Capricom. Eine Expedition durch Museen. Wien: Triton-Verlag, 2001. 144 S., Abb., Karten 184. SÜMEGI, Ulrike: Ein Festtag des Puppenspiels. (Unima 3, 2001. 17-18) 185. TSCHOFEN, Bernd: Privathäuser des 20. Jahrhunderts im Modell. Die 387 Haus­ modelle des Versicherungsbeamten Peter Fritz. (Museum aktuell 69, 2001. 2839-2840) 186. N.N.: Edutainment für Groß und Klein. Museumspädagogik im TMW. (TMW-Forum 6, 2001. 3-9, Abb.) 187. N.N.: Kirchen, Wohnhäuser und eine Geisterbahn... (Die Stellwand 9:1, 2001. 24, Abb.) 188. N.N.: Istrien: Sichtweisen. Ethnographisches Museum Schloss Kittsee, 27. Mai- 14. Oktober 2001. (Neues Museum 1+2, 2001. 99-100, Abb.)

C . Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privat- s ammlungen 189. ALTMANN, Ferdinand: Verdrängt, vergessen. Über eine Ausstellung im "Muse­ um M" über die Juden von Mistelbach. (morgen 7, 2002. 6-8, 4 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 23

190. ARNOLD, Herta: Tiroler Museumspreis 2000 an das Museum im Grünen Haus in Reutte. Anerkennungspreise an die Museen in Jenbach und Längenfeld-Lehn. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 29-30, 3 Abb.) 191. ARNOLD, Herta: Tiroler Museumspreis geht zum zweiten Mal nach Schwaz. Auszeichnungen für das Rabalderhaus in Schwaz, Stift Stams, Kais. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 67-68) 192. ARNOLD, Herta: Museumsgeschichte im Zeitraffer. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 10-15, Abb.) 193. ARNOLD, Herta: Über 100 Institutionen nennen sich "Museum": Museenvielfalt in Tirol. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 16-18, Abb.) 194. ARNOLD, Herta: Kais. Reizvoller Kontrast zwischen Glocknerhaus und Heimat­ museum. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 85-86, Abb.) 195. ARNOLD, Herta: Ötz. Galerie zum alten Ötztal. Der "Brückenheilige" Johannes von Nepomuk im Leben und in der Kunst. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 106-107, Abb.) 196. ARNOLD, Herta: Wildschönau. Das Wildschönauer Bergbauemmuseum "z'Bach". (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 126-127, Abb.) 197. ARNOLD, Herta: Museumspreis 2000 für "Grünes Haus" in Reutte. (Kulturberichte aus Tirol 55:419/420, 2001. 216) 198. ARNOLD, Herta: Anerkennungspreise für Ötztaler Freilichtmuseum und Museum Jenbach. (Kulturberichte aus Tirol 55:419/420, 2001. 216-217) 199. ARNOLD, Herta: Musikalische Streiflichter aus Tirols Heimatmuseen. (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424, 2002. 126, Abb.) 200. ARNOLD, Herta: Fasnachtsmuseum Imst. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 175-176) 201. ARNOLD, Herta: Notburga - Mythos einer modernen Frau. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 181, Abb.) 202. BECKER, Michael, Monika GAUREK: Führer durch das Salzburger Freilichtmu­ seum in Großgmain. Mit einem botanischen Anhang von Walter Strobl. Großgmain: Salzburger Freilichtmuseum, 2002. 184 S., Abb., Skizzen, Pläne ^Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums, 6) 203. BERTAGNOLLI, Thomas: Kramsach. Jubiläum: 25 Jahre Museum Tiroler Bau­ ernhöfe. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 91-95, Abb.) 204. BITTRICHER, Dagmar: Bergbbaumuseum und Schaustollen Mühlbach am Hochkönig. (Die Stellwand 9:4, 2001. 22, Abb.) 205. BITTRICHER, Dagmar: Museumstourismus Pongau-Lammertal. Ein EU-Projekt für die Ziel 5B- bzw. Ziel 2-Regionen im Pongau und Lammertal. (Die Stellwand 10:1, 2002. 12-13, Abb.) 206. BITTRICHER, Dagmar: fti welches Schlüsselloch passt der Salzburger Muse­ umsschlüssel? (Dreieck 1,2002. 43-44) 207. BITTRICHER, Dagmar: Museum "Wilhelmgut" Bramberg. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 118-119, 3 Abb.) 24 01. Volkskunde als Wissenschaft

208. BITTRICHER, Dagmar: Museen aktuell. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 120-122,2 Abb.) 209. BITTRICHER, Dagmar: Museen aktuell. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 90-92) 210. BITTRICHER, Dagmar: 30 Jahre Museum Burg Golling. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 93-94, 2 Abb.) 211. BITTRICHER, Dagmar: Salzburger Museumsschlüssel für Orts-, Regional-und Fachmuseen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 111-112,1 Abb.) 212. BITTRICHER, Dagmar: Neuigkeiten aus den Museen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 112-114) 213. BITTRICHER, Dagmar: Aus den Museen. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 111-115, 3 Abb.) 214. BOUSSKA, Hans W.: Bezirksmuseum Meidling - 12. Wien: Verein für Ge­ schichte der Stadt Wien, 2002. 43 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4) 215. BRANDL, Tessa: Landwirt, Sammler und Heimatforscher. Österreichs größte bäu­ erliche Privatsammlung im Mostviertel. (Niederösterreich Perspektiven 3, 2002. 14-15, 5 Abb.) 216. BURBÖCK, Odo: Vom Keltengeld zum Euro. 20 Jahre Münzkabinett im Schloss Eggenberg - im Jahr der Währungsumstellung aktueller denn je. (Joanneum Aktuell 2, 2002. 9, 3 Abb.) 217. CHESI, Gert: "Ich habe die Götter dieser Welt kennengelemt.J" (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 130-132, Abb.) 218. DAHM, Andreas u.a.: Die schwarze Kunst. Das Druckereimuseum in Laakirchen- Steyrermühl und sein kulturhistorisches Umfeld. Laakirchen-Steyrermühl: Österr. Papiermachermuseum, 2000. 68 S., Abb., Karten (=Beiträge des Österreichischen Druckereimuseums, 1) 219. DRESCHER, Bettina, Beatrix VRECA: Museum im alten Zeughaus. (Joanneum Aktuell 2, 2001. 8, 2 Abb.) 220. EDL, Richard: Niedersulz. Museumsdorf im Weinviertel. Weinviertier Geschichte und Identität. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 112-135, 19 Abb. (^Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 221. FABER, Elfriede-Maria: Bezirksmuseum Josefstadt. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 2001. 35 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4/2001) 222. FELKEL, Erika: Jenbach. Industrie, Geschichte und Natur im Jenbacher Museum. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 82-84, Abb.) 223. FELLNER, Fritz: Vom Heimathaus zum Schlossmuseum. Das Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt/Oberösterreich. (Neues Museum 2, 2002. 51-56, Abb.) 224. FINK, Otto: Erstmalig in Österreich: ein Frauenmuseum in Hittisau. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 111 -112, 2 Abb.) 225. FRIESINGER, Herwig: Die Eröffnung des Freilichtmuseums "Germanisches Ge­ höft" in Elsam in der Gemeinde Straß im Straßertal. (Das Waldviertel 50, 2001. 274-278, 3 Abb.) 226. FROHMANN, Günther: Am Ende der Cleanomax. Über eine Ausstellung der Kunsthalle Krems zur Geschichte der Dienstboten. (morgen 1, 2001. 28-29, 5 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 25

227. FROIHOFER, Waltraud: Blasmusik dokumentiert. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2001. 20-21, 1 Abb.) 228. GAGER, Maria: Die Bemsteinstraße im Weinviertel. (Niederösterreich Perspektiven 2, 2001. 16-17, 7 Abb., 1 Karte) 229. GAIGG, Gerhard: OÖ. Museumsführer. Linz: Landesverlag, 2002. 162 S., Abb. 230. GASPAR, Burghard: Hundert Jahre Krahuletz-Museum 1902-2002. (Das Waldviertel 51, 2002. 283-307, 21 Abb.) 231. GASPAR, Burghard: Eingangstor. Niederösterreichs ältester Museumsbau -das Krahuletz-Museum - feiert seinen hundertsten Geburtstag. (morgen 9, 2002. 36-38, 3 Abb.) 232. GAUREK, Monika: Erlebnis unter freiem Himmel. Wie viel Erlebnis erträgt ein Freilichtmuseum? IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 79-98, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 233. GAUREK, Monika: Systematisierung im Depot des Salzburger Freilichtmuseums. (Die Stellwand 10:3, 2002. 11-12, Abb.) 234. GAUREK, Monika: Almen im Land Salzburg. Die Hasenhochalmhütte aus Weiß­ bach bei Lofer, die Wurfalm und der Futterstall des Oberfurtlehens aus Wald im Pinzgau im Salzburger Frei lichtmuseum. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 29-36, 6 Abb.) 235. GLÜCK, Alexander: Untertag. In Angern bei Krems hat man einen Schaustollen ehemaliger Braunkohlebergwerke eröffnet. (morgen 9, 2001. 40-41, 2 Abb.) 236. GSCHNITZER, Hans: Hausmodelle im Tiroler Volkskunstmuseum - Das Schick­ sal ihrer Vorbilder. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 119-121, 2 Abb.) 237. GSCHNITZER, Hans: Längenfeld. Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Län- genfeld-Lehn. In memoriam Isidor Grießer. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418,2001. 100-102, Abb.) 238. HABETSEDER, Michaela: VICONE: Bad Vigaun hat einen neuen Kultur- und Museumsverein. (Dreieck 1, 2002. 48) 239. HASLER, Norbert W.: Die Sammeltätigkeit des Historischen Vereins und des Liechtensteinischen Landesmuseums. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 100, 2001. 239-278, Abb., Tab.) 240. HASTABA, Ellen: Museumspreis an "Haus der Völker" in Schwaz. Anerken­ nungspreise an Heimatmuseen Achental und Tannheimer Tal. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 128-129, Abb.) 241. HASTABA, Ellen: 9. Gesamttiroler Museumstag: Konservieren und Präsentieren als Themenschwerpunkte. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 133-135, Abb.) 242. HAWLIK, Susanne: Dem Alltag vor 100 Jahren auf der Spur... (Niederösterreich Perspektiven 2, 2001. 24-25, 8 Abb.) 243. HAWLIK, Susanne: Museum "Lebenswelt Hirschbach" im NÖ Waldviertel. Ver­ such einer Neudefinition der Institution Heimatmuseum. (Die Stellwand 9:4, 2001. 24, Abb.) 26 01. Volkskunde als Wissenschaft

244. HAWLIK, Susanne, Franz PÖTSCHER: Das Lebendige Webereimuseum Unter­ leiten in Höllenstein an der Ybbs, Niederösterreich. (Die Stellwand 9:1, 2001. 8-9, Abb.) 245. HOFFMANN, Paul: Der Bergisel und sein Museum. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426,2002. 170-173, Abb.) 246. HOFMANN, Susanna: Ein Depot entsteht. Stadtmuseum Klosterneuburg. (Die Stellwand 10:3,2002. 13, Abb.) 247. HOLZER, Anton: Rundum Berge. Faltpanoramen oder der Versuch alles sehen zu können. Eine Ausstellung des Alpenverein-Museum Innsbruck. (Neues Museum 1+2, 2001. 67-70, Abb.) 248. HÖRANDNER, Editha: Halloween-Ausstellung vom 12. bis 31. Oktober 2001 am Institut für Volkskunde und Kulturanthropolgie der Universität Graz. (ÖZV LVI/105, 2002. 42-43) 249. HÖRANDNER, Editha: Das Weinviertier Museumsdorf Niedersulz. (Die Mölkerstiege 81, 2001. 23-26, Abb.) 250. HUTTER, Ernestine: "Alles gemodelt" (Teil II). Wachs- und Buttermodel aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA. (Salzburger Museumsblätter 62:3/4, 2001. 1-2, Abb.) 251. HUTTER, Ernestine: "Alles gemodelt" (Teil III). Holzmodel für Lebkuchen, Marzipan und Tragant aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA. (Salzburger Museumsblätter 63:5, 2002. 2-3, Abb.) 252. JERGER, Thomas: Museum des Monats - "Die Sternwarte Kremsmünster". (Kulturbericht Oberösterreich 56:10, 2002. 16, Abb.) 253. JERGER, Thomas: Das Museum der Stadt Gmunden. (Kulturbericht Oberösterreich 56:12, 2002. 6, Abb.) 254. JOHLER, Walter: Handwerks-Ausstellung in Bezau. (Beitrag des Heimatpflege­ vereines Bregenzerwald). (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 96-98, Abb.) 255. JUNGWIRTH, Kurt: Joanneum auf neuen Wegen ... (Steirische Berichte 3, 2001. 35-36, 3 Abb.) 256. KAINDL, Heimo: Feste feiern. Dem Gegenteil des Alltag auf der Spur. (Die Stellwand 10:3, 2002. 23, Abb.) 257. KAINDL, Heimo: Für Gäste und Einheimische. Das Montafoner Heimatmuseum in Schruns. (Die Stellwand 10:3,2002. 24, Abb.) 258. KAINDL-RANZINGER, Evelyn: Museen, Sammlungen und Schaudenkmäler. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 72-73, 1 Abb.) 259. KAINDL-RANZINGER, Evelyn: Ein Dorf als Museum. Vom Entstehen des Mühlener Museumsprojektes. (Die Stellwand 9:3, 2001. 19, Abb.) 260. KAISER, Barbara: Mariä Heimsuchung. Zur Geschichte des Eggenberger Altars oder wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder. (Joanneum Aktuell 2, 2001. 2-3, 3 Abb.) 261. KENDL, Doris: Sinn & Sein - Burg & Mensch. (Niederösterreich Perspektiven 2, 2001. 6-8, 7 Abb.) 262. KENYERES, Peter: Vom Heimatmuseum zum internationalen Kulturzentrum. (Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 21:1,2001. 18-21, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 27

263. KLAS, Herbert: Das Heimatmuseum Alberschwende nach Neugestaltung wieder eröffnet. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 101-105, 2 Abb.) 264. KOLLER, Karl: Bezirksmuseum Penzing. Wien: Verein für Geschichte d. Stadt Wien, 2002. 45 S., Abb. (^Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 7) 265. KRATER, Reinhold: "feste feiern". Landesausstellung 2002 im Stift Waldhausen. (Kulturbericht Oberösterreich 56:4, 2002. 2-4, Abb.) 266. KRÄTER, Reinhold: "Feste feiern" - Die Oö. Landesausstellung 2002 in Wald­ hausen wirft ihre Schatten voraus. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 117-126) 267. KRÄTER, Reinhold: "Feste feiern" - die OÖ. Landesausstellung 2002 in Wald­ hausen wirft ihre Schatten voraus. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs 35, 2002. 3-6, Abb.) 268. KREISSL, Eva, Andrea SCHEICHL, Karl VOCELKA: Feste feiern - Konzept und Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 271-283 269. KRENN, Kathrin: "Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur." Ein Bei­ trag anlässlich "Des Festjahres" in Stainz. (Joanneum Aktuell 3, 2001. 2-3, 1 Abb.) 270. KÜHEBACHER, Egon: Stift Innichen. Museum, Archiv, Bibliothek. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 2-9,17 Abb.) 271. LIESENFELD, Gertraud: Das Dorfmuseum Mönchhof als Laboratorium. (ÖZV LV/104, 2001. 445-453) 272. LIESENFELD, Gertraud, Jürg JEGGE (Hrsg.): Museum von A - Z. Das Dorf­ museum Mönchhof im Seewinkel. Volkskultur zum Anfassen. 2. erw. Auflage. Mönchhof 2002. 155 S., 88 Abb. 273. LUEGINGER, Stefan: Die Oberösterreichischen Freilichtmuseen. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 15-16, Abb.) 274. LUNGER-VALENTINI, Eva: Tiroler Museumspreis 2000 an das "Grüne Haus" in Reutte. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 183-184, Abb.) 275. MARAUSCHEK, Gerhard: Die Stadt Graz auf der "Culturhistorischen Ausstel­ lung" 1883. Ein Beitrag zur Geschichte der "ersten" steirischen Landesausstellung. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 227-242) 276. MARKO, Eva: The must. Über Statussymbole, Kleidervorschriften und Eitelkeiten. (Joanneum Aktuell 3, 2002. 6-7, 3 Abb.) 277. MARX, Erich: Museum Neue Residenz. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 115-120, 3 Abb.) 278. MATTL, Siegfried: Götterspeisen. Vom Mythos zum Big Mäc. (Neues Museum 1, 1997. 19-24, Abb.) 279. MAUTHE, Marion: Natur + Kunst + Geschichte. Eine Rundgang durch den Hol- lein-Bau des niederösterreichischen Landesmuseums ist ein Spaziergang durch eine Kulturlandschaft der besonderen Art. (morgen 12, 2002. 22-27, 8 Abb.) 280. MAYRHOFER, Hermann: Stadt, Stahl und Stahlstadtmuseum. (Niederösterreich Perspektiven 1, 2002. 20-21, 6 Abb.) 28 01. Volkskunde als Wissenschaft

281. MÜLLER, Astrid: The must - Über Statussymbole, Kleiderordnungen und Eitel­ keiten. Vermittlungskonzept zur Ausstellung. (Joanneum Aktuell 4, 2002. 3, 1 Abb.) 282. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: "Mit aller Hochachtung Ihre ergebene Josefa Gerharter". Ein Briefwechsel als Quelle zur frühen Sammlungsgeschichte des Stei­ rischen Volkskundemuseums. (ÖZV LVI/105, 2002. 345-362, 6 Abb.) 283. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Wo ist das Volkskundemuseum? Auf dem Weg zur Wiedereröffnung! (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 46,1 Abb.) 284. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Phönix aus der Asche. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 74-75, 1 Abb.) 285. OTTE, Wolfgang: Der Drache ist gelandet. Zur Sonderausstellung "Der Drache - Eine Legende erwacht" im Schloss Trautenfels. (Joanneum Aktuell 2, 2002. 2-3, 4 Abb.) 286. OTTE, Wolfgang: Der Drache. Eine Legende erwacht. Sonderausstellung 2002 im Schloß Trautenfels im Steirischen Ennstal. (Neues Museum 1, 2002. 49-54, Abb.) 287. PALL, Martina: "Lust auf mehr ...". Von Geheimschlössem, Pistolenschlüsseln und Liebesgaben. (Joanneum Aktuell 2, 2002. 8,2 Abb.) 288. PEITLER, Karl: Tradition und Fortschritt. Anmerkungen zur Gründung des Joan­ neums und seiner organisatorischen Entwicklung. (Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 2000 NF 30, 2001. 198-213) 289. PERNFUSS, Monika: Reutte. Ein Heimatmuseum als Kulturzentrum. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 111-112) 290. PFEIFER, Anton: Sommerausstellung im Museum Egg vom 3. August bis 28. Oktober 2001. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 106-111,2 Abb.) 291. PLÖCKINGER, Veronika: Musealisierter Bergbau im Burgenland. Das Berg­ baumuseum Goberling und das Bemsteiner Felsenmuseum. (Neues Museum 2, 2002. 5-8, Abb.) 292. PROKISCH, Bernhard: Tradition und Gegenwart des größten oberösterreichi­ schen Museums. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 16-17, Abb.) 293. RABL, Erich: Die Sonderausstellungen des Höbarth- und Madermuseums der Stadt Horn 1956-2000. Horn: Museumsverein in Horn, 2001. 24 S., Abb. (=Sonderdruck ... des Museumsvereins in Hom, 9) 294. RAFFLER, Marlies: Sammlerinnen im 18. Jahrhundert. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 225-233) 295. RAMPOLD, Reinhard: Das neue Pfarr- und Wallfahrtsmuseum in Serfaus. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 180-181, Abb.) 296. RUDIGIER, Andreas: Die Küche in der Entwicklung der Architektur: Von der frühneuzeitlichen Rauchküche bis zur modernen Einbauküche. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 51-57, Abb.) 297. SANDGRUBER, Roman: Ein virtuelles Museum des Landes Oberösterreich. (Kultur Thema Oberösterreich, 2002. 2-4, Abb.) 298. SARTI, Alessandra, Reinhard HÖLZL: Lass dir erzählen, wie es früher war ... - Museum Tiroler Bauernhöfe. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 2001. 87 S., Abb., Karten B. Bericht über volkskundliche Forschung 29

299. SCHIESTL, Michael: Häuserbuch Judenburg. Ein Projekt des Stadtmuseums Ju­ denburg. (Joanneum Aktuell 3, 2002. 9, 1 Abb.) 300. SCHINNERL, Heimo: Sonderausstellung im Landwirtschaftsmuseum. Volksglau­ be - Beschwörung - Segenformel. Magische Vorstellungen und Praktiken aus drei Jahrhunderten. (KLM 7, 2001. 14-15, 3 Abb.) 301. SCHNEIDER, Manfred: Die Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdi­ nandeum. (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424, 2002. 123-125, Abb.) 302. SCHÖPFER, Gerald: Eine Schau voller Energie. Eindrücke von einem Rundgang durch die Landesausstellung. (Steirische Berichte 3, 2001. 12-15, 9 Abb.) 303. SELHOFER, Gerhard: Das Temitzer Stahlstadtmuseum. (Die Stellwand 10:1, 2002. 17, Abb.) 304. SOMMER, Monika: Das Joanneum im Zentrum kulturwissenschaftlicher Frage­ stellungen. Ein wissenschaftliches Forschungsprojekt an der Österreichischen Aka­ demie der Wissenschaften. (Joanneum Aktuell 1, 2002. 9) 305. SPISS, Roman: Die Fahrenden: "Innen- und Außenansichten". (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 178-179, Abb.) 306. STADLER, Sigrid: Das Schmiedhaus aus Bemdorf/Reith im Salzburger Frei­ lichtmuseum. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001. 343-372) 307. STANGLER, Gottfried: Der Bär ist los... Über eine Kult- und Kulturgeschichte - jetzt auf der Schallaburg zu sehen. Hundert Jahre Teddybär. (morgen 5, 2002. 17, 1 Abb.) 308. STRASSER, Peter: Die Rekonstruktion der Vergangenheit. Über zwei Ausstellun­ gen der Montafoner Museen in Gaschum und Silbertal. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 58-68, Abb.) 309. STUPPNER, Alois: Mehr als 1000 Jahre zurück. Über das Germanische Gehöft Elsam im Straßertale. (morgen 9, 2001. 38-39, 3 Abb.) 310. SÜSS, Harald: Schrift- und Heimatmuseum "Bartlhaus" Pettenbach. (Kulturbericht Oberösterreich 56:4, 2002. 9, Abb.) 311. SWOZILEK, Helmut: Motive für die Ausstellung "Andacht/Verehrung/Gedächtnis". IN: G. Grabher (Red.), Andacht/Verehrung/Gedächtnis. Ausstellung des Vorarlber­ ger Landesmuseums... Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 2002. 7-11, Abb. 312. TEPPAN-GEIBLINGER, Andrea: Zollmuseum Perwang. (Der Bundschuh 4, 2001. 91-93, Abb.) 313. THALER, Walter: Das Fasnacht- und Heimatmuseum Telfs = The Shrovetide and Local Museum in Telfs. (Tirol 58, 2001. 107-112, Abb.) 314. THÖNY, Christoph: Weltkulturen der Hinterglasmalerei. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 69-72, Abb.) 315. URBANEK, Wilhelm: Bezirksmuseum Alsergrund - 9. Wien: Verein für Ge­ schichte der Stadt Wien, 2001. 39 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, 56, Beiheft 3; Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des IX. Bezirks, 167) 30 01. Volkskunde als Wissenschaft

316. VITOVEC, Ulrike: Museum Hohenau an der March. Ortsgeschichte - Oskar Si­ ma - Eisenbahn. (Die Stellwand 9:3, 2001. 21, Abb.) 317. VOCELKA, Karl: Landesausstellung "Feste feiern". Auszug aus dem Festvortrag bei der Eröffhung, 30. 4. 2002. (Kulturbericht Oberösterreich 56:5, 2002. 4-5, Abb.) 318. WIESINGER, Udo B.: 10 Jahre Museum Industrielle Arbeitswelt, Steyr. (Neues Museum 1,1997. 31-35, Abb.) 319. WINTERSTEIGER, Robert: Ein Juwel. Das Leoganger Bergbaumuseum in Hütten mit Erlebnis-Schaubergwerk. (Die Stellwand 10:3,2002. 21, Abb.) 320. WINTERSTEIGER, Robert: Ein Juwel inner Gebirg: das Seelackenmuseum. (Dreieck 1,2001. 45-46) 321. WINTERSTEIGER, Robert: Neugestaltung zum Schwerpunkt-Museum im Für- stenstöckl Ebenau ist gelungen. (Dreieck 2,2001. 45-47) 322. WINTERSTEIGER, Robert: Es klappern sieben Mühlen. (Dreieck 3, 2001. 53-54) 323. WINTERSTEIGER, Robert: Das Museum in der Fronfeste Neumarkt. (Dreieck 3, 2002. 52) 324. WIRNSBERGER, Karlheinz: Eintausendfünfhundertvier Komma sieben Qua­ dratmeter... (Die Stellwand 10:3, 2002. 14-15, Abb.) 325. WOHLFAHRT, Walter: Das Krapfenbäck Simerl und die Kärntner Landesaus­ stellung 2001 in Friesach. (KLM 5, 2001. 4-6, 3 Abb.) 326. WOLF, Gabriele: Heimatmuseen - Orte des Morbiden, oder Orte, die in die Zu­ kunft weisen? (Joanneum Aktuell 4, 2002. 9, 1 Abb.) 327. WOLF, Gabriele: Perspektive Volkskultur. Dialogprojekt zwischen Künstlern und Regionalmuseen (2000-2001). (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 82-83,1 Abb.) 328. ZABUSCH, Stephanie: Bezirksmuseum Hernals - 17. Wien: Verein für Ge­ schichte der Stadt Wien, 2002. 43 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 3) 329. N.N.: Arbeit und Kultur in Geschichte und Heimat. 20 Jahre Industrie-Viertel- Museum Wiener Neustadt. 1982 - 2002. Wr. Neustadt: Industrieviertel-Museum, 2002. 88 S., Abb. 330. N.N.: Jagd & Büchsenmacherei. 50 Jahre "Museum im Tabor" Feldbach. Feldbach: Südoststeir. Verein f. Heimatkunde, 2002. 44 S., Abb., Graph. (=Sonderdruck aus der Schriftenreihe "Museum im Tabor" Feldbach) 331. N.N.: Das Heimatmuseum. Heimat im Museum? KulturX3 Büro für Alltags-Volks- Konsumkultur. (Joanneum Aktuell 4, 2002. 8, 1 Abb.) 332. N.N.: Freilichtmuseum feiert 50-Jahr-Jubiläum. Ein Kleinod Kärntens in Maria Saal. (KLM 11, 2002. 18-21, 3 Abb.) 333. N.N.: Joanneum neu. (Steirische Berichte 3/4, 2002. 33, 2 Abb.) 334. N.N.: Geschichte lebensnah vermitteln. Eine reiche Museumslandschaft. (Steirische Berichte 7/8, 2002. 18-19, 7 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 31

335. N.N.: 15 Jahre Kierlinger Heimatmuseum, Öffentliche Bücherei im "Haus im Grü­ nen", Kierling, 1987-2002. Festschrift. Kierling: KBV, Arbeitskreis Kierlinger Heimatmuseum u. KBV, Arbeitskreis öffentliche Bücherei Kierling, 2002. 48 S., Abb., Graph. 336. N.N.: Eröffnung des Niederösterreichischen Landesmuseums in St. Pölten -14. Bis 17. November 2002. (Unsere Heimat 73, 2002. 280-284) 337. N.N.: Jahresbericht 2000. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81, 2001. I-CIII) 338. N.N.: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen. Stadt- und Landwirt­ schaftsgeschichte, Österreichisches Gebäckmuseum, Museum der Heimatvertriebe­ nen. Wels: Magistrat der Stadt Wels, 2001. 87 S., Abb.

D . Ausländische Museen 339. ANDERGASSEN, Leo: Ein erlesener Gang durch Südtirols christliche Bilderwelt. Das Diözesanmuseum in Brixen feiert sein lOOjähriges Bestehen. (Südtirol in Wort und Bild 45:3, 2001. 7-16, 15 Abb.) 340. DOW, James R.: Das volkskundliche Foto: Südtirol 1940/41. Realität/Wirk- lichkeit/Poesie. Bericht über eine Ausstellung mit angeschlossener Tagung in Die- tenheim bei Bruneck, 28. bis 30. Juni 2001. (ÖZV LV/104, 2001. 460-465) 341. FLECKINGER, Angelika: Stidtiroler Archäologiemuseum. (Südtirol in Wort und Bild 45:2, 2001. 13-18, 20 Abb.) 342. GORGUS, Nina: Paris zieht in die "Provinz": Das Musee national des Arts et Tra- ditions populaires (Paris) wird 2008 zum Musee national des Civilisations de l'Eu- rope et de la Mediterranee (Marseille). (ÖZV LVI/105, 2002. 436-440) 343. GRIESSMAIR, Hans: Dietenheim - das Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 136-144, 7 Abb., 1 Plan (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 344. GRIESSMAIR, Hans: Museen bereichern das kulturelle Leben. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426,2002. 186-187, Abb.) 345. MÄTZLER, Alois: Expo 2000: Die ganze Welt an einem Platz - und wir Bregen- zerwälder mittendrin! (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 6-10, 4 Abb.) 346. MAYR, Maria: Weltweit bedeutsamste Schreibmaschinen in Partschins. Von den ersten Buchstaben bis zur Schreibmaschine. (Südtirol in Wort und Bild 46:4, 2002. 38-41,15 Abb.) 347. MILLER, Jim: Ländliches Leben und "Living History" in amerikanischen Frei­ lichtmuseen. (Joanneum Aktuell 3, 2002. 8,1 Abb.) 348. NIKOCEVIC, Lidija: Sichtweise: Jugoslawische Ethnographie. "Das Volk und seine Schätze" - Die Entwicklung der ethnographischen Museen in Istrien nach dem Zweiten Weltkrieg. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 83-88 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 32 01. Volkskunde als Wissenschaft

349. PARTELI, Othmar: Südtiroler Museen als Stätten kultureller Begegnung. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 18-20, Abb.) 350. PI VA, Marica: Trentino: Musealkultur auf unterschiedlichen Ebenen. (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 20-21, Abb.) 351. PL ANKER, Stefan: Ladinisches Landesmuseum St. Martin in . (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 187-188, Abb.) 352. RENHART, Silvia: ArcheoParc Schnals. Südtirols erstes archäologisches Aktiv- Museum. Lebensraum des Mannes aus dem Eis. (Südtirol in Wort und Bild 46:1, 2002. 37-42, 10 Abb.) 353. ROILO, Christine: Trattmann auf Gebrack am Gebracksberg im Penser Tal. (Der Sehlem 75, 2001. 165-177, 7 Abb.) 354. N.N,: 100 Jahre Diözesanmuseum Hofburg Brixen. Bozen: Athesia, 2001. 707-810, Abb., Tab. 355. N.N.: Sakrale Kunst im Museum Aldein. (Südtirol in Wort und Bild 46:2, 2002. 26-30, 24 Abb.)

4 . Personalia 356. ADLER, Michael, Thomas ADLER, Dagmar BITTRICHER: Mag. vet. Helmut Adler zum Gedenken. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 135) 357. ANDERLUH, Gerhard: Anton (von) Webern, Anton Anderluh und die Musik. (Carinthia 1 192, 2002. 437-445, 3 Abb.) 358. ANGELI, Wilhelm: In memoriam Carl Blaha (1923-2002). (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 132, 2002. 195-197) 359. ASCHER, Ludwig: Der Vater des Tiroler Volkstanzes Franz Jöchler. (Der Sehlem 75, 2001. 178-180, 1 Abb.) 360. ASPERNIG, Walter: Kurt Holter (1911-2000). (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 671-673, Abb.) 361. BITTRICHER, Dagmar: General Professor Siegfried Weitlaner zum Gedenken. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 134-135, 1 Abb.) 362. BLÖCHL, Arnold: Zum Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Fochler. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 143-149) 363. BLÖCHL, Arnold: Zum Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Fochler. (Vierteltakt 1, 2002. 3.3-3.4, Abb.) 364. BLÖCHL, Arnold: Prof. Dr. Rudolf Fochler 16. Jänner 1914 - 28. Dezember 2001. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 309-310, Abb.) 365. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: OStR. Prof. Dr. Erich Schneider, dem Pionier der Vorarlberger Musikgeschichtsschreibung zum Gedenken. (Montfort 53, 2001. 143-144, 1 Abb.) 366. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: In memoriam o. Univ.-Prof. Dr. Walter Pass. (Montfort 53, 2001. 145-152, 1 Abb.) Bibliographie 367. BOUVIER, Friedrich: Univ.-Prof. Mag. Dr. Helfried Valentinitsch f (1943-2001). (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 7, 1 Abb.) 368. BRANDSTÄTTER, Klaus: Nikolaus Cusanus in der Tiroler Landesgeschichte. (Der Sehlem 75, 2001. 151-164) B. Bericht über volkskundliche Forschung 33

369. BRÜCKNER, Wolfgang: Nikolaus Grass zum Gedenken. (Jahrbuch für Volkskunde NF 23, 2000. 7-10) 370. DEUTSCH, Walter: Hofrat Dr. Franz Koschier 6. September 1909 - 8. Jänner 2002. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 306-308, Abb.) 371. EBNER, Lois: Gerhard Wassnig. Der geglückte Versuch einer beeindruckenden Vielseitigkeit. (Tirol 60, 2002. 41-48) 372. EISELEN, Hermann (Hrsg.): In Memoriam Emst Burgstaller Bio- und Bibliogra­ phie. Als Festgabe zu seinem 90. Geburtstag zusammengestellt von ehemaligen Hö­ rerinnen und Hörem redigiert von Dr. Josefa Burgstaller. Linz/D. 2001. Ulm: Vater und Sohn Eiselen-Stiftung Ulm, 2001. 123 S. 373. EISENBURG, Benno: Hans Gielge - einem großen Volksliedsammler zum 100. Geburtstag. (Sänger- und Musikantenzeitung 44, 2001. 342-343, Abb., Noten) 374. FAISTAUER, Max: Mundartdichterin Hermine Weixlbaumer-Zach im Gedenken. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 135-136) 375. FENNESZ-JUHASZ, Christiane: Chorvalea, but phiresa ... - Vousäci, poräd se touläs ... Portet prof. Mozese F. Heinschink [Bärtiger, viel wanderst du her­ um ... Über Mozes F. Heinschink; mit dt. Zusammenfassung]. (Romano Dzaniben VIII/1-2,2001. 133-141) 376. FILLAFER, Klans: Zum Tod von Uta und Dr. Franz Koschier. (Der fröhliche Kreis 52:1, 2002. 6, 2 Abb.) 377. GAIGG, Gerhard: Univ. Prof. Dr. Franz C. Lipp. (30. 7. 1913 - 29. 5. 2002). (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 149-151) 378. GAIGG, Gerhard: Univ. Prof. Dr. Franz Carl Lipp (30. 7. 1913 - 29. 5. 2002). (Vierteltakt 3, 2002. 3.3, Abb.) 379. GASPER, Reinhold: Peter Eduard Suppan 1844-1902. Sänger, Volksliedkompo­ nist, Poet, Schneidermeister. (KLM 11, 2002. 13-15, 5 Abb.) 380. GETZNER, Manfred A.: Erinnerungen an Prof. Dr. Erich Somweber (1908-2001). (Rheticus 23:1+2, 2001. 7-9) 381. GL ATZ, Hadmut: Zum Tod von Karl Santner. (Der fröhliche Kreis 52:4, 2002. 9, 1 Abb.) 382. GMASZ, Sepp: Franzi Pietsch-Stockhammer (27.6. 1955 - 12. 3. 2001). Ein Nach­ ruf. (Die Mölkerstiege 83, 2001. 11-12, Abb.) 383. GOLLER, Peter: Josef Winthuis' Habilitation für Völkerkunde an der Universität Innsbruck (1929-1932). Zu einer Episode religiös-kolonialen Irrationalismus’. (Der Sehlem 75,2001. 107-115) 384. GÖTTL, Berti: In memoriam Komm.-Rat Erwin Markl. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 117) 385. GRAF, Walter: Josef Gabler - Leben und Werk. (Singende Kirche 49:3, 2002. 153-157, Abb.) 386. GRIESSMAIR, Hans: Hans Fink zum 90. Geburtstag. (Der Sehlem 76:11, 2002. 57-58) 387. GROSS, Herbert: Aus dem Leben des Lois Neuper. (Vierteltakt 4,2001. 3.2, Abb.) 388. GSCHNITZER, Hans: Einsatz für die Erhaltung der Volkskultur gewürdigt. (Der Sehlem 76:12, 2002. 50-55, 4 Abb.) 34 01. Volkskunde als Wissenschaft

389. HAGENDORF, Fritz: Ein großer Sohn Oberösterreichs - Franz Stelzhamer. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs 35:201, 2002. 3-5, Abb.) 390. HAID, Gerlinde: Friedrich Salomo Krauss (1859-1938) - An Austrian Folk Music Researcher With Multicultural Visions. IN: S. Pettan, A. Reyes, M. Komavec (Hrsg.), Glasba in Manjsine. Music and Mi- norities. Ljubljana: Zalozba ZRC, 2001. 139-148, Abb. 391. HAID, Oliver: Mannhardt, Wilhelm (Johann Emanuel). IN: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 19 (Luchs-Metrum). Ber­ lin/New York: Walter de Gruyter, 2001. 225-228 392. HAIDER, Siegfried: Er war der Mentor der oberösterreichischen Gemeindeheral­ dik - Herbert Erich Baumert (1920-2002). (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 139-142) 393. HITZ, Harald (Hrsg.): Waldviertler Biographien. Band 1. Hom/Waidhofen a. d. Thaya: Waldviertler Heimatbund, 2001. 360 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 42) 394. HOCHRADNER, Thomas: Zwei Autoren - Ein Lied. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 11-18, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 395. HOLZAPFEL, Otto, Emst SCHUSSER: Auf den Spuren von Karl und Grete Ho- rak und anderen Volksliedsammlem in der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gott­ schee im heutigen Slowenien. München: Dt. Volksliedarchiv u.a., 1996. 271 S., Abb., Noten, Ktn. (="Auf den Spuren von...", 11) 396. HUBER, Michael: Peter Paul Passler - Zum 150. Geburtstag des Deferegger Histo- nkers (Osttiroler Heimatblätter 69:8, 2001. 1-6, 9 Abb.) 397. JOHLER, Walter: "Wäldarobod bim Landammann" mit Ehrung unseres Archivars Werner Vogt. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 90-96, 1 Abb.) 398. JOHLER, Walter: OstR. Prof. Dr. Erich Schneider (1911-2001). Musikwissen­ schaftler - Autor - langjähriger Leiter des Vbg. Volksliedarchivs und Mitarbeiter des Bregenzerwaldheftes. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 120-122,1 Abb.) 399. JOHLER, Walter: Jodok Fink (1853-1929) zum 150. Geburtstag. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 43-59, Abb.) 400. KAHOFER, Gernot: Josef Öhler - Musikant und Kapellmeister der Nachkriegs­ zeit aus Wildendümbach im Weinviertel. Wien 2001. 116 Bl., Abb., Noten, CD Univ., Diplomarbeit 401. KASPAROVSKY, Heinz: Nachruf. Zur bleibenden Erinnerung an Herbert Rathner. (Der fröhliche Kreis 51:1, 2001. 6) 402. KEINTZEL, Brigitta, Ilse KOROTIN (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 870 S., Abb. 403. KIERDORF-TRAUT, Georg. Karl Traut. (Der Sehlem 76:11, 2002. 33-38, 6 Abb.) 404. KIRISITS, Thomas (Schriftl.): In memoriam Dr. Erich Somweber (1908-2001). 2001. 203 S., Abb. (=Rheticus, 23:1+2) 405. KLETTNER, Emmi: Eine Frau mit großer Sammelleidenschaft. (Dreieck 1, 2002. 47) B. Bericht über volkskundliche Forschung 35

406. KOREN, Johannes: Hanns-Koren-Preis für Walter Stipperger. (Da schau her 23:3, 2002. 7, 1 Abb.) 407. KRAXNER, Walter: Prof. Mag. Otto Bunker. 9. November 1916 - 2. Februar 2001. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 311-312, Noten) 408. LANDMANN, Sepp: In memoriam Bernhard Anker. Ein Nachruf. (g’sungen und g'spielt 27:99, 2002. 38, Abb.) 409. LAUER, Reinhard: Herder-Preis 2002. Würdigung für Prof. Todorova Ivanova, Bulgarien. (ÖZV LVI/105, 2002. 433-435) 410. LEITNER, Friedrich W.: In memoriam Hofrat Dr. Franz Koschier. (Carinthia 1 192, 2002. 565-571, Abb.) 411. LUGMAYER, Franz: Erinnerungen an Professor Dr. Karl Lugmayer. Präsident des Österreichischen Volksliedwerkes 1946-1971. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 12-23, Abb.) 412. MAGENSCHAB, Hans: Erzherzog Johann und Andreas Hofer. (Der Sehlem 75, 2001. 206-213,2 Abb.) 413. MAHLKNECHT, Bruno: Ein verdienter "Sehlem” - Mitarbeiter wurde 85. (Der Sehlem 76:5, 2002. 38-39, 3 Abb.) 414. MAURER, Lutz: Alpenkönig und Menschenfreund - Erzherzog Johann und die Berge. (Der Sehlem 75, 2001. 214-226,10 Abb.) 415. MICHELS, Gerlinde: Rudolf Haybach - Eine Schlüsselfigur der österreichischen Kulturgeschichte. (Unser Währing 36:1, 2001. 2-14, 10 Abb.) 416. MOGEL, Monika: Dr. Gunhild (Gundl) Holaubek-Lawatsch. Über ein Volkslie­ derliches Leben. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 23-40, Abb., Noten, Bi­ bliographie) 417. NIKITSCH, Herbert: Eine Volkskundlerin aus Salzburg: Marie Andree-Eysn (1847- 1929). (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 42-50, 2 Abb.) 418. NIKITSCH, Herbert: Marie Andree-Eysn. Quellenfunde zur Biographie. (Jahrbuch für Volkskunde NF 24, 2001. 7-26) 419. NIKITSCH, Herbert: 'Lebendiges Ganzkom': Anni Gamerith and the Search for the 'Native Knowledge of Rural Tradition'. IN: P.Lysaght (Hrsg.), Food and Celebration: From Fasting to Feasting. Ljubljana 2002. 419-426 dte. Fassung: ÖZV 103/54, 2000 420. NIKITSCH, Herbert: Andree-Eysn, Marie. IN: B. Keintzel, I. Korotin (Hrsg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Le­ ben - Werk - Wirken. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 17-21 421. NIKITSCH, Herbert: Gamerith, Anni IN: B. Keintzel, I. Korotin (Hrsg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Le­ ben - Werk - Wirken. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 224-231 422. NIKITSCH, Herbert: Perkmann, Adelgard. IN: B. Keintzel, I. Korotin (Hrsg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Le­ ben - Werk - Wirken. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 560-565 423. NOE, Günther: Vom Bauembuben zum Klagenfurter Gemeinderat. Josef Koll- mayr (1866 Ranach - 1913 Klagenfurt). (KLM 9/10, 2001. 60-62, Abb.) 36 01. Volkskunde als Wissenschaft

424. OBERKOFLER, Gerhard: Aus den jungen Jahren von Nikolaus Grass. (Der Sehlem 76:9, 2002. 4-23,1 Abb.) 425. OBRECHT, Andreas J.: Der Ethnograph getarnt als Soziologe. (Die Mölkerstiege 83, 2001. 21-24, Abb.) 426. OSPELT, Alois: Zum Gedenken an die Verstorbenen Vorsitzenden des Histori­ schen Vereins. Fünf biographische Skizzen. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 100, 2001. 159-204, Abb.) 427. PAUMGARTNER, Bernhard: Erinnerungen. Salzburg 2001. 196 S., Abb., CD (^Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 7) 428. PETERMAYR, Klaus: Hans Gielge: ein Oberösterreicher im Ausseerland. (Vierteltakt 01:2,2001. 2.1-2.4, Abb.) 429. PETERMAYR, Klaus: Franz Xaver Röll - ein aus Ried stammender Hofmusiker und Freund Johann Beers. (Der Bundschuh 4, 2001. 45-48, Abb.) 430. PIZZININI, Meinrad: Mag. art. Dr. phil. Georg Reitter. (Osttiroler Heimatblätter 70:5, 2002. 1-4, 11 Abb.) 431. PROKISCH, Bernhard: Hofrat Dr. Benno Ulm+. (OÖ Museumsjoumal 11:1, 2001. 3-4,1 Abb.) 432. PÜHRINGER, Josef: Hans Samhaber. Ein Leben im Dienst der Volkskultur. (Vierteltakt 4, 2002. 3.2, Abb.) 433. REIFMÜLLER, Walter: Zum Gedenken an Oberschulrat Gerbert Lauth. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 131) 434. RITSCHEL, Karl Heinz: Das reiche Erbe des Maria Vinzenz Süß. Zum 200. Geburtstag des Museumsgründers. (Salzburger Museumsblätter 63:3/4, 2002. 3-4, Abb.) 435. ROLLINGER, Robert: Franz Hampl (8. 12. 1910 - 30. 10. 2000): ein Althistori­ ker zwischen Universalhistorie und Heimatverbundenheit - ein Nachruf. (Montfort 53, 2001. 7-10, 1 Abb.) 436. SCHARTNER, Irmgard: Victor Junk. Autoritärer Leiter des "Ostmärkischen Volksliedunternehmens" vom 30. September 1938 bis September 1939. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 124-136) 437. SCHEMPF, Herbert: Erinnerungen an Richard Beitl (1900-1982). (ÖZV LV/104, 2001. 171-176) 438. SCHINDLER, Margot: Leopold Kretzenbacher zum 90. Geburtstag. (ÖZV LVI/105, 2002. 225-226) 439. SCHMIDT, Walter: Der Wiener Volkstanzmusikant Karl Chyska hat ausgelitten. (Der fröhliche Kreis 51:3, 2001. 5,1 Abb.) 440. SCHWEIGHOFER, Bernhard A.: Romuald Prambergers "Volkskunde". Das ungewöhnliche Werk eines ungewöhnlichen Mannes. Eine kulturhistorische Be­ trachtung. (Berichte des Museumsvereines Judenburg 34, 2001. 3-11,2 Abb.) 441. SEIDL, Maria Waltraud Hemma: Max Rosenzopf. Sein Leben - Sein Wirken - Sein Werk. Graz 2001. 288 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 442. SIFT, Inge: Dr. Hellmut Klima (1915-1990), ein siebenbürgischer Pfarrer und Hi­ storiker. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 793-811 B. Bericht über volkskundliche Forschung 37

443. SPIEGELFELD, Franz Graf: Erzherzog Johann und Schloß Schenna. (Der Sehlem 75, 2001. 197-205, 4 Abb.) 444. STROBL, Herwig: Auf dem Weg. Musikantische Reminiszenzen in diesen Zeiten. Grünbach: Steinmaßl, 2001. 157 S., Abb. (=Edition Sandkorn) 445. SUPP AN, Wolfgang: Zum Tod von Willi Konrad. Nestelbach 9. Januar 1925 - Gratkorn 16. September 2002. (Österreichische Blasmusik 50:10, 2002. 19, Abb.) 446. SUPP AN, Wolfgang: Emest Majo ist tot! (Österreichische Blasmusik 50:10, 2002. 18, Abb.) 447. TOSTMANN, Gexi: Erinnerungen an Manfred Bachmann (17. 5. 1928 - 17.6.2001). (Die Mölkerstiege 83, 2001. 12-13, Abb.) 448. TOSTMANN, Gexi: Franz C. Lipp - 30. 7. 1913 - 30. 5. 2002. (Die Mölkerstiege 86, 2002. 8-9, Abb.) 449. UNTERKIRCHER, Anton: Die Künstlergruppe um Karl Traut. (Der Sehlem 76:11, 2002. 39-45, 4 Abb.) 450. VIERTLER, Hans: Wilhelm Viertier, der Musikant aus dem oberen Gailtal. (KLM 9/10, 2001. 66-67, Abb.) 451. WACHA, Georg: Univ. Prof. HR Dr. Emst Burgstaller (29. Mai 1906 Ried - 22. Jänner 2000 Linz). (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 669-670) 452. WACHA, Georg, Thekla WEISSENGRUBER: Franz Carl Lipp 13. 7. 1913 - 30. 5. 2002. Nachruf. / Zu den pflegerischen Bemühungen von F.C.Lipp. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 147 Band 1: Abhandlungen, 2002. 435-437, 1 Abb.) 453. WARNEKEN, Bernd Jürgen: Negative Assimilationen. Der Volkskundler und Ethnologe Friedrich Salomo Krauss. IN: F. Raphael, (Hrsg.), "... das Flüstern eines leisen Wehens ...". Beiträge zu Kul­ tur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2001. 149-169 454. WATTECK, Arno: Professor Nora von Watteck zum 100. Geburtstag. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 129-130,1 Abb.) 455. WEYERMÜLLER, Friedrich: Gedenken an Bundeskapellmeister Prof. Dr. Eu­ gen Brixel. (Österreichische Blasmusik 48:11, 2000. 6-8, Abb.) 456. WLATTNIG, Robert: "Beruf Bildstockmaler". Biographische Anmerkungen zum Jauntaler Maler Josef Stefan. Eine sehenswerte Dokumentationsausstellung von Bildstöcken und Flurdenkmälem in St. Kanzian am Klopeiner See. (KLM 8, 2001. 9-13, 9 Abb.) 457. N.N.: Emil Seidel - Er war ein Freund des Volksliedes und des Volksliedwerkes. (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 35, 1 Abb.) 458. N.N.: Leopold Kretzenbacher 90 Jahre, Othmar Pickl und Werner Tscheme 75 Jahre. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 81-82, 3 Abb.) 459. N.N.: Georg Kierdorf-Traut zum 70. Geburtstag. (Der Sehlem 76:11, 2002. 46-47, 2 Abb.) 460. N.N.: Dorothea Draxler - Kulturpreisträgerin des Landes Niederösterreich 2000. (Die Mölkerstiege 81, 2001. 14-16, Abb.) 461. N.N.: Karl Magnus Klier. (Vierteltakt 4, 2002. 9.4, Abb.) 38 01. Volkskunde als Wissenschaft

462. N.N.: Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer. (Oberösterreichische Heimatblätter 56,2002. 152)

5 . Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten 463. ASSMANN, Peter: Das Projekt "Alltagskultur seit 1945" - Ein musealer Aufruf. (Neues Museum 4, 2001. 36-37) 464. EBERHART, Helmut: "Der Sehnsuchtsschrei nach Freiheit". Erich Nachtmanns Erinnerungen an Albanien. (ÖZV LVI/105, 2002. 251-278, 4 Abb., 1 Karte) 465. FRÄSS-EHRFELD, Claudia (Hrsg.): Kärnten und die Bukowina. Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten, 2002. 320 S., Abb., Karten (=Archiv für vaterländi­ sche Geschichte und Topographie, 88) 466. JOHLER, Reinhard: Local Europa. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. (Ethnologia Europaea 32:2, 2002. 7-18) 467. JOHLER, Reinhard: The EU as Manufacturer of Tradition and Cultural Heritage. IN: U. Kockel (Hrsg.), Culture and Economy. Contemporary Perspectives. Al- dershot: Ashgate, 2002. 221-230 468. KAINDL, Raimund Friedrich: Die Bukowina unter der Herrschaft des österrei­ chischen Kaiserhauses. Innsbruck: Traditionsverb. "Kath. Czemowitzer Pennäler, 2002. 138 S., Abb. (=Czemowitzer kleine Schriften, 13) Nach d. Erstauflage von 1898 469. KAPPUS, Elke-Nicole: Sichtweise: Ethnographischer Blick II. Eine Reise in die lebendige Vergangenheit... Ethnographische Blicke auf Istrien. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 33-47, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 470. KOCKEL, Ullrich: Geopolitik und kulturelles Erinnern in Nordirland. Versuch einer virtuellen Geschichte. (Kuckuck 16:2, 2001. 42-47, 1 Abb.) 471. KÖSTLIN, Konrad: Heimat und Geschwindigkeit oder: die wohlfeile Rede von der Kompensation. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 29-42 472. PLÖCKINGER, Veronika, Matthias BEITL: Sichtweise: Ethnographischer Blick I. Österreichische Ethnographen forschen und sammeln im Istrien der Jahrhundert­ wende. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 27-32, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 473. PRENN, Heidi: Die Alpen. (Südtirol in Wort und Bild 46:3, 2002. 2-6, 7 Abb.) 474. PROCHAZKA, Martin: "Gesundes Volkstum" gegen Globalisierung. Politische ZukunftsVisionen für Serbien. (Kuckuck 16:2, 2001. 48-53, 2 Abb.) C. Geschichte, Theorie und Methoden 39

475. SCHINDLER, Margot: Auf den Spuren textiler Kultur in Europa. Abschlußbe­ richt zum EU-Projekt "Europäische Textilstraßen". (ÖZV LV/104, 2001. 475-477) 476. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Internationales Jahr der Berge 2002. Eine volkskundliche Betrachtung. (Der Trachtler 30:94, 2002. 2-3, 3 Abb.)

C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN

1. Geschichte der Volkskunde 477. ALTMANN, Karel: Opomijene dilo s närodopisnou tematikou moravy a slezska. K etnologickym kapitolam "Moravsko-Slezskeho svazku" knihy "Die Österrei­ chisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild". (=Neglected work with the topic of ethnography of Moravia and Silesia. To the ethnological chapters of the „Moravian-Silesian volume“ of the book „Die Österreichisch-Ungarische Monar­ chie in Wort und Bild“. (Cesky Lid 88, 2001. 369-376) engl, summary 478. EBERHAJRT, Helmut: "Die Volkskunde nährt durchaus keinen Gegensatz gegen andere Völker, sie ist vielmehr im besten Sinn kosmopolitisch". Zur Rezeption der Werke Raimund Friedrich Kaindls. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 357-374 479. GORGUS, Nina: Der internationale Volkskunstkongress 1928 in Prag. Volkskunst zwischen Folklore, Volkstum und nationale Traditionen. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002.125-135 (=Ethnologica Austriaca, 3) 480. GRIESHOFER, Franz: Volkskunde auf dem Weg vom 19. ins 21. Jahrhundert. (Das Waldviertel 50, 2001. 182-183, 1 Abb.) 481. JOHLER, Reinhard: Tradition, Moderne und Volkskultur: Eine (österreichische) Geschichte im (europäischen) Vergleich. IN: A. Senarclens de Grancy, H. Uhl (Hrsg.), Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900. Wien: Passagen Verlag, 2001. 87-107 (=Studien zur Moderne, 14) 482. JOHLER, Reinhard: Einbegleitung. IN: J.C. Zmegac, R. Johler, S. Kalapos, H. Nikitsch (Hrsg.), Kroatische Volkskun­ de/Ethnologie in den Neunzigern. Ein Reader. Wien: Inst, für Europäische Ethnolo­ gie, 2001. 9-27 (^Veröffentlichungen des Institutes für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 22) 483. JOHLER, Reinhard: Telling a National Story with Europe. Europe and the Euro­ pean Ethnology. IN: P. Niedermüller, B. Stoklund (Hrsg.), Europe. Cultural Construction and Rea­ lity. Copenhagen 2001. 67-73 40 01. Volkskunde als Wissenschaft

484. KILIÄNOVÄ, Gabriela, Katarina POPELKOVÄ, Monika VRZGULOVÄ, Juraj ZAJONC: Slovensko a Sloväci v Diele "Raküsko-Uhorskä Monarchia Slovom a Obrazom". (=Die Slowakei und die Slowaken in dem Werk "Die Österreichisch- Ungarische Monarchie in Wort und Bild". (Slovensky närodopis 49, 2001. 56-31, Abb.) dt. Zsfassung 485. KÖSTLIN, Konrad, Peter NIEDERMÜLLER, Herbert NIKITSCH (Hrsg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Ethnologie, 2002. 165 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 23) 486. MADERTHANER, Wolfgang: Kultur, Macht, Geschichte. Anmerkungen zur Ge­ nese einer historischen Kulturwissenschaft. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl, 2002. 88-109 (=Editon Parabasen) 487. MUSNER, Lutz, Gotthart WUNBERG, Christina LUTTER (Hrsg.): Cultural tum. Zur Geschichte der Kulturwissenschaften. Wien: Turia + Kant, 2001. 173 S., Abb. (=Reihe Kultur.Wissenschaft, 3) 488. NUSSBAUMER, Thomas: Musikalische Feldforschung und Volkstumspflege zwischen Faschismus und Nationalsozialismus. Aspekte zur Südtiroler Feldfor­ schung von Alfred Quellmalz (1940-1942). IN: M. Oebelsberger, W. Reinstadler, G. Haid (Hrsg.), Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 1996. 58-67 (=Wort und Musik, 30) 489. PÖTTLER, Burkhard: Historische Volkskunde heute: Ansätze - Probleme - Tendenzen. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93, 2002. 367-385) 490. STAGL, Justin: Das "Kronprinzenwerk" - eine Darstellung des Vielvölkerreiches. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 169-182 (=Ethnologica Austriaca, 3) 491. TSCHOFEN, Bernhard: "Ich schwelgte und photographierte". Richard Wolfram - Volkskunde im Geiste des "Photostosstrupps". (Fotogeschichte 21:82, 2001. 27-32) 492. ZINTZEN, Christiane: Enzyklopädische Utopie: Ethnographie als Stiftung von Einheit im Diversen. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln?Weimar: Böhlau, 2002. 183-205, Abb. (=Ethnologica Austriaca, 3)

2 . Theorie der Volkskunde 493. BAUSINGER, Hermann: Zwischen Markt und Elfenbeinturm - Volkskunde heute. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 101, 2002. 129-146, Abb.) 494. BRUMEN, Borut: Struggle for Identity - Present Situation in Slovenian Ethnology and Cultural Anthropology. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 135-149 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethno­ logie der Universität Wien, 23) C. Geschichte, Theorie und Methoden 41

495. DRESSEL, Gert: Fettnäpfe und andere Fallen: Der noch weite Weg zu einem gleichberechtigten europäischen Dialog in den anthropologischen Wissenschaften - ein Erfahrungsbericht. IN: K. Beitl, R. Johler (Hrsg.), Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Kittsee: Ethnographisches Museum, 2000. 77-91 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) 496. GERBEL, Christian, Lutz MUSNER: Kulturwissenschaften: Ein offener Prozess. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. 9-23 (=Editon Parabasen) 497. GERNDT, Helge: Das Leben als Reise oder: Warum brauchen wir Kulturwissenschaft? (ÖZV LV/104, 2001. 405-424, 10 Abb., 1 Tab.) 498. JOHLER, Reinhard: Ach Europa! Zur Zukunft der Volkskunde. IN: G. König, G. Korff (Hrsg.), Volkskunde '00. Hochschulreform und Fachidenti­ tät. Tübingen: Tübinger Vereinigung f. Volkskunde, 2001. 165-180 (=Studien und Materialien, 22) 499. JOHLER, Reinhard: "Ethnisierte Materialien" - ''materialisierte Ethnien". Zur Nationalisierung von Volkskunst und Bauernhaus in Österreich (-Ungarn). IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 61-94, 8 Abb. (=Ethnologica Austriaca, 3) 500. JOHLER, Reinhard: Wieviel Europa braucht die Europäische Ethnologie? Die Volkskunden in Europa und die "Wende". IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 150-165 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethno­ logie der Universität Wien, 23) 501. KASCHUBA, Wolfgang: New Economy - Leitkultur - Lebenswissenschaft. Die Europäische Ethnologie und die Politik der Identitäten. (Kuckuck 16:2, 2001. 26-31, 1 Abb.) 502. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: "Offene Grenzen" - Überlegungen zu einer Volkskunde in der Spätmodeme. IN: A. Ogris, W. Wadi (Red.), Bericht über den 22. Österreichischen Historikertag in Klagenfurt. Wien: Verb. Österr. Historiker u. Geschieht, 2002. 163-167 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichts­ vereine, 31) 503. KLETZANDER, Helmut u.a. (Hrsg.): Minderheiten in Österreich. Kulturelle Identitäten und die politische Verantwortung der Ethnologie. Wien: WUV-Univ.- Verlag, 2001. 219 S. (=Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, 12) 504. KÖSTLIN, Konrad: Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten. IN: B. Binder, W. Kaschuba, P. Niedermüller (Hrsg.), Inszenierung des Nationalen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2001. 43-63 (=alltag & kultur, 7) 505. KÖSTLIN, Konrad: Prospettive per l'etnologia europea. IN: P. Clemente, F. Mugnaini (Hrsg.), Oltre il folklore. Tradizioni popolari e antro- pologia nelle societä contemporanea. Roma 2001. 167-186 506. KÖSTLIN, Konrad: Volkskunde. Pathologie der Randlage. IN: K. Acham (Hrsg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Band 4: Geschichte und fremde Kulturen. Wien: Passagen-Verlag, 2002. 369-415 507. KÖSTLIN, Konrad: Die Kongreßtasche und die Europäische Ethnologie. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verlag, 2002. 191-220 (=Edition Parabasen) 42 01. Volkskunde als Wissenschaft

508. KÖSTLIN, Konrad: Nova shvacanja regije i kulture. (Narodna umjetnost 38:2, 2001. 33-49) engl. Zsfassung 509. KÖSTLIN, Konrad: Volkskultur und Moderne. (Bayerische Blätter für Volkskunde 2, 2000. 63-72) 510. KÖSTLIN, Konrad: Joint Ventures: Wissenschaft und Leben. Oder: Der Alltag als Wagnis. IN: E. Ballhaus (Hrsg.), Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 24-40 511. KÖSTLIN, Konrad: La passiö pel tot. La modemitat interpretada o la modemitat com interpretaciö. La investigaciö de la cultura populär a la mondemitat. (Revista d'etnologia de Catalunya 19, 2001. 18-33) 512. LANGREITER, Nikola, Christian STADELMANN: Alles Landschaft. (Der Naturfreund 94:1, 2001. 16-17) 513. LANGREITER, Nikola, Margareth LANZINGER (Hrsg.): Kontinuität - Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis. Wien: Turia + Kant, 2002. 245 S., Abb., Graph. (=Kultur.Wissenschaften, 5) 514. LÖFFLER, Klara: Bewegte Zeiten? Hinweise aus dem Reich der niederen My­ thologien. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. München/Wien: Profil-Verlag, 2002. 213-224 515. LÖFFLER, Klara: Alles geht? (Raum 47, 2002. 27-29) 516. LÖFGREN, Orvar: Waving the flag. (Kuckuck 16:2, 2001. 32-35, 1 Abb.) 517. MORAVÄNSZKY, Äkos: Vorwort: Künstler als Ethnographen. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 7-19 (=Ethnologica Austriaca, 3) 518. MOSER, Johannes: Abschied und Neubeginn. IN: B. Emmrich J. Moser (Hrsg.), Europäische Ethnologien im neuen Millennium. Dresden: Thelem, 2002. 5-9 519. MUSNER, Lutz, Gotthart WUNBERG (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. 355 S., Abb. (=Editon Para­ basen) 520. NIEDERMÜLLER, Peter: Europäische Ethnologie. Deutungen, Optionen, Alter­ nativen. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 27-62 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnolo­ gie der Universität Wien, 23) 521. TSCHOFEN, Bernhard: Vom Gebrauch der Folklore. Über Alltagspraxen der Europäischen Ethnologie. IN: R. Bendix, G. Welz (Hrsg.),Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikani­ sche und deutschsprachige Volkskunde im Dialog. Frankfurt am Main 2002. 213- 225 (=Kulturanthropologie Notizen, 70) 522. WERNHART, Karl R. u.a. (Hrsg.): Ethnohistorie. Rekonstruktion und Kulturkri­ tik. Eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Wien: Promedia, 2001. 240 S., Graph. (Vorsehung Promedia) C. Geschichte, Theorie und Methoden 43

523. ZENT AI, Violetta: Loss or Overproduction of Culture? IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 110-121 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethno­ logie der Universität Wien, 23) 524. ZMEGAC, Jasna Capo: Petrified Models and (Dis)Continuitie. Croatian Ethnolo­ gy in the 1990's. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 94-109 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnolo­ gie der Universität Wien, 23)

3 . Methoden, Techniken, Hilfsmittel 525. GIRTLER, Roland: Methoden der Feldforschung. 4. Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 198 S. 526. GRIESHOFER, Franz: Der Muttertag als volkskundliches Forschungsfeld. (ÖZV LV/104, 2001. 163-170) 527. HAGELE, Ulrich: Volkskundliche Fotografie 1914 bis 1945. (ÖZV LV/104, 2001. 263-312,13 Abb.) 528. HANN, Christopher: Fieldwork in East-Central Europe and Fieldwork among the Ethnowissenschaftler. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 122-134 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethno­ logie der Universität Wien, 23) 529. KNECHT, Michi: Die kulturelle Unsichtbarkeit von Gegenwartsarmut. Überle­ gungen zur Themenwahl der Europäischen Ethnologie. (Kuckuck 16:2, 2001. 18-25, 2 Abb.) 530. KÖSTLIN, Konrad: Im Feld. Zwischen Nähe und Distanz. IN: K. Löffler (Hrsg.), Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2001. 7-11 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20) 531. KÖSTLIN, Konrad: Historiographie, Gedächtnis und Erinnerung. IN: E. Fendi (Hrsg.), Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut, 2002. 11-28 (=Schriften des Johannes-Künzig-Instituts, 6) 532. KOWAR, Helmut: Another source of information for ethnomusicology research. IN: G. Berlin, A. Simon (Hrsg.), Music Archiving in the World. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002. 237-244 533. LECHLEITNER, Franz: Exchanges between the Phonogram Archives of Berlin and Vienna: The Gap between Expectation and Performance in Recording Tech­ nologies. IN: G. Berlin, A. Simon (Hrsg.), Music Archiving in the World. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002. 181-188 534. LECHLEITNER, Gerda: Much more than sound and fury: Early relations bet­ ween the Phonogram Archives of Berlin and Vienna. IN: G. Berlin, A. Simon (Hrsg.), Music Archiving in the World. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002. 173-180 44 01. Volkskunde als Wissenschaft

535. LÖFFLER, Klara (Hrsg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volks­ kunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft ftir Volkskunde in Wien 1998. Wien: Institut ftir Europäische Ethnologie, 2001. 150 S. (^Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20) 536. MEURKENS, Peter: Die Möglichkeiten der Volkskunde am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Beispiele aus den Niederlanden. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 11-30 (^Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 537. MOSER, Johannes, Brigitte EMMRICH (Hrsg.): Europäische Ethnologien im neuen Millennium. Osteuropäische Ethnologien auf neuen Wegen - Abschied vom Referatenorgan Demos. Dresden: Thelem, 2002.184 S. Beiträge teilw. dt., teilw. engl. 538. PAMMER, Johann: Vorschläge zur Erstellung einer Haus-, Hof- und Familien­ chronik. Methoden und Wege. 1. Auflage. Grünbach: Steinmaßl, 2001. 62 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe/Akademie der Volkskultur, 2) 539. SCHABUS, Wilfried: Vorbemerkungen zu den Zeitzeugenberichten. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 813-815 540. SCHOLZE-IRRLITZ, Leonore: Private Archive der Wissenschaften. (ÖZV LV/104, 2001. 457-460) 541. SCHÜLLER, Dietrich: MiniDisc in der Feldforschung?. Die Anwendung archiva­ rischer Prinzipien bei der Datengewinnung. (Das audiovisuelle Archiv 46, 2002. 54-64) 542. SCHÜLLER, Dietrich: Audiovisual Sources and their Future Availability. IN: G. Berlin, A. Simon (Hrsg.), Music Archiving in the World. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002. 123-130 543. TSCHOFEN, Bernhard: Celebrated Origins: Local Food and Global Knowledge. Comments on the Possibilities of Food Studies in the Age of the World-Wide Web. IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food and Celebration: From Fasting to Feasting. Ljubljana 2002. 101-112 544. WALLASZKOVITS, Nadja: Videographie - Konzepte zum Bild der Zukunft. (Das audiovisuelle Archiv 46, 2002. 65-74) 545. N.N.: Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kom­ merz. Hrsg. vom Kärntner Volksliedwerk. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimatwerk, 2002. 107 S., Abb., Audio-CD (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärn­ ten, 6)

4 . Volkskunde und N a c h b a r w i s s e n s c h a f t e n 546. BRUNNBAUER, Ulf: Nach der Wende und an der Grenze. Neuorientierungen in der bulgarischen Geschichtswissenschaft nach 1989. IN: K. Beitl, R. Johler (Hrsg.), Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Kittsee: Ethnographisches Museum, 2000. 109-133 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) C. Geschichte, Theorie und Methoden 45

547. BUCHOWSKI, Michal: Main Currents in Polish Anthropology. Continuity in Change Before and After 1989. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 63-82 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnolo­ gie der Universität Wien, 23) 548. CHVOJKA, Erhard u.a. (Hrsg.): Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Per­ spektiven. Wien u.a.: Oldenbourg, 2002. 276 S., Abb., Graph. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 36) 549. FUCHS, Bernhard: Textreflexivität. Poetik und Wissenschaft. IN: V. Buzek, D. Stefanovä (Hrsg.), Menschen - Handlungen - Strukturen. Ceske Budejovice 2001. 465-499 (=Opera historica, 9) 550. HAMMER-TUGENDHAT, Daniela: Kunst/Konstruktionen. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. 313-338, Abb. (=Editon Parabasen) 551. HESSE, Christian: Repertorium Academicum Germanicum. Sozial- und Wir­ kungsgeschichte spätmittelalterlicher Gelehrter im Reich. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Wissens. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 109-116 (Vorsehungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 552. KALB, Don: From Locational Advantage to Extinction? Notes on the Anthropolo­ gy of Europe in the Dutch Model. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 83-93 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnolo­ gie der Universität Wien, 23) 553. KARMASIN, Matthias u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der empirischen Sozialfor­ schung. 1. Auflage. Graz: Nausner & Nausner, 2002. 223 S., Graph. 554. KASER, Karl: Neue Wege zur historischen Kulturwissenschaft. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Steiermark am 24. März 1999. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 571-587, 1 Karte) 555. PETERMICHL, Harald F.: "Wir sind das Volk - ich bin Volker". Für einen schmerzfreien Umgang mit dem Begriff "Volkskultur". (vol./Volkskultur zur Zeit 5, 2001. 6-9, 6 Abb.) 556. UHL, Heidemarie: "Kultur" und/oder "Gesellschaft"? Zur "kulturwissenschaftli­ chen Wende" in den Geschichtswissenschaften. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. 220-236 (=Editon Parabasen) 557. ZETTELBAUER, Heidrun: Geschlecht. Nation. Körper. Kulturwissenschaftliche Aspekte in der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. IN: L. Musner, G. Wunberg (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. 237-265 (=Editon Parabasen) 558. N.N.: Für ein neues Verständnis von Volkskultur. Konzept und Idee der Internatio­ nalen Sommerakademie Volkskultur 2002: Kämten-Friaul-Slowenien. (vol./Volkskultur zur Zeit 6, 2002. 4-5,1 Abb.) 46

02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)

A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH 559. AMMERER, Gerhard u.a. (Hrsg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik u.a., 2001. 512 S., Abb., Graph., Karten 560. BOCKHORN, Olaf, Editha HÖRANDNER, Hartmut PRASCH (Hrsg.): Erleb­ niswelt Volkskultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal/Drau. Im Auftrag des Vereins ftir Volkskunde in Wien und des Österreichi­ schen Fachverbandes für Volkskunde. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 283 S., Abb. (^Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 561. FEICHTINGER, Johannes u.a. (Hrsg.): Das Gewebe der Kultur. Kulturwissen­ schaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne. Innsbruck/Wien u.a.: Studien-Verlag, 2001. 347 S. 562. FELDER, Nicole: Die historische Identität der österreichischen Bundesländer. Innsbruck/Wien u.a.: Studienverlag, 2002. 162 S. 563. GLAWISCHNIG, Karl: Heimatschutz in der Steiermark. (Volkskulturkalender Steiermark 3,2001. 10-13,3 Abb.) 564. HÄRTEL, Hermann: Wie modern ist Volkskultur? (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 16-18, 1 Abb.) 565. JOHLER, Reinhard: Ländle überall? Oder auch: Die Vervielfältigung Vorarlbergs, (vol.Wolkskultur zur Zeit 5,2001. 14-17, 1 Abb.) 566. KÖLBEL, Alfred: Alten Mythen auf der Spur. Historische, archäologische und kuriose Wanderungen. Wien: Echo-Verlag, 2002. 189 S., Abb., Karten 567. KREGL, Franz: Die steinerne Brücke. Kindheit am Eisernen Vorhang. Grünbach: Steinmaßl, 2002. 127 S. (^Edition Geschichte der Heimat.) 568. LANGREITER, Nikola, Christian STADELMANN: Vom Nutzen der Gletscher­ mumie. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 117-144, Abb. (^Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 569. LÖFFLER, Klara: Die Rede von der Kommerzialisierung (in) der Volkskultur. IN: Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kommerz. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimatwerk, 2002. 7-13 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 6) 570. PREISITZ, Elke M.: Volkskultur als Komponente des Tourismus. Kulturtouristi­ scher Projektansatz zur Etablierung eines Managementmodells der Volkskultur im ländlichen Raum. Krems a. d. Donau 2001. 118 S. 571. REITERER, Monika: Volkskultur oder Gratwanderung einer Definition. (Der Vierzeiler 21:1, 2001. 16-18,2 Abb.) 572. SAMITSCH, Bernhard: Volkskultur - was nun? (Der Vierzeiler 21:1, 2001. 24-25, 2 Abb.) B. Burgenland 47

573. STADELMANN, Christian: Landschaft lesen. (vol./Volkskultur zur Zeit 6,2002. 8-9, Abb.) 574. STEINBÖCK, Michaela: Verführerische Heimat. Die Entwicklung des Heimatbe­ griffes anhand von österreichischen Fremdenverkehrsplakaten. (Blätter für Heimatkunde 75, 2001. 100-108, Abb.) 575. SULZ, Josef: Ist uns die Heimat fremd geworden? Zur Diskussion über Heimat, Identität und deutschsprachiges Lied. (Singt und spielt 67:4/5, 2001. 49-61) 576. TSCHOFEN, Bernhard: Die Entstehung der Alpen. Zur Tektonik des ethnogra­ phischen Beitrags. IN: R.W. Brednich, A. Schneider, U. Werner (Hrsg.), Natur - Kultur. Volkskundli­ che Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 167-176 577. TSCHOFEN, Bernhard: Alpen-Heimat. Hiesige Notizen zur Behaustheit und an­ deren Lederhosen. IN: H. Luxbacher (Red.), Von mir nach dort. Standort und Identität. Wien: edition selene, 2001. 119-127 (=Forum Stadtpark, 3) 578. VERHOVSEK, Johann: Heimat - eine kritische Annäherung. (Blätter für Heimatkunde 75, 2001. 109-117) 579. WACHA, Georg: Münchhausen auf der Reise von Linz nach Wien 1592. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 61-68) 580. WOLF, Gabriele: Kulturelle Vielfalt im ländlichen Raum. (Der Vierzeiler 21:1, 2001. 7-9, 3 Abb.) 581. WOLF, Helga Maria: Kultur ist: Bräuche haben. (Der Vierzeiler 21:1, 2001. 13-14, Abb.) 582. WULZ, Helmut: Volkskultur im Sog von Kassengeklingel und Quotengerangel. IN: Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kommerz. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimatwerk, 2002. 47-53 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 6) 583. ZOTTI, Herbert: Ist wirklich "Alles ans"? Zur Diskussion von Volks- und Hochkultur. (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 5,1 Abb.)

B. BURGENLAND 584. ARTINGER, Heribert: Chronik der Freistadt Rust. 1850-1950. Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut. Graz: Vinothek-Verl., 2002. 352 S., Abb., Karten 585. BEKESI, Sändor: Bilderwelten und Erinnerungslandschaften. Zur Wahmeh- mungsgeschichte vom Neusiedler See - Seewinkel. (vol./Volkskultur zur Zeit 3,2001. 14-19,13 Abb.) 586. GMASZ, Sepp (Red.): Neusiedler Jahrbuch. Neusiedl am See: Verein z. Erfor­ schung d. Stadtgesch., 2002. 78 S., Abb. (=Band 4) 587. GÜRTLER, Wolfgang (Hrsg.): Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift Gerald Schlag. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 2001. 504 S., Abb., Graph., Karten (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 588. KLÖTZL, Gebhard: Die Verwaltungsgliederung des späteren Burgenlandes 1848- 1921. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesreg., 2001. 197 S., Abb. (=Burgenländische Forschungen, 83) 48 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

589. KRIEGLER, Johann (Zsgestellt): Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen im Burgenland. Wiesen: Marktgemeinde, 2001. 525 S., Abb., Graph., Karten, Noten 590. MANDL, Alois (Hrsg.): Chronik Rechnitz. Urgeschichte und Entwicklung bis zum Jahr 2000. Rechnitz: Gemeinde Rechnitz, 2002. 557 S., Abb., Graph., Karten, No­ ten 591. PRICKLER, Harald: Zur Pfarrgeschichte von Rust. (Burgenländische Heimatblätter 62, 2000. 3-26) 592. WIDDER, Roland (Hrsg.): 800 Jahre Marz, 1202-2002. Marz: Gemeinde, 2002. 416 S., Abb., Graph., Karten 593. N.N.: Moschendorf. 1221-2001. Moschendorf: Gemeinde, 2001. 173 S., Abb., Karten

C. KÄRNTEN 594. BAUM, Wilhelm: Klagenfurt. Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kul­ turen. Klagenfurt: Kitab-Verlag, 2002. 224 S., Abb. 595. BERCHTOLD-OGRIS, Martina, Brigitte ENTNER, Helena VERDEL: Die Drau ist eine eigene Frau. Eine Fluss und seine Kulturgeschichte = Drava je svoja frava. H kulturi in zgodovini Drave. Klagenfurt: Drava, 2001. 190 S., Abb., Karten 596. HARTL, Franz: Kindheit und Jugend im Löllinger Graben. Eine autobiografische Erzählung. (KLM 8, 2001. 14-17, 1 Abb.) 597. HARTL, Franz: Kindheit und Jugend im Löllingergraben. Eine autobiographische Erzählung. (KLM 12, 2002. 4-5, 1 Abb.) 598. HORNUNG, Maria: Aus der Lebenswelt des Mölltaler Bauerntums während des Zweiten Weltkrieges. Ein Bericht. IN: W. Wadi (Hrsg.), Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Fest­ schrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag. Klagenfurt: Verl.d. Geschichtsvereines f. Kärnten, 2001. (^Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 84) 599. KÖRNER, Günther: Altes Völkermarkter Katzenkopfpflaster. (Carinthia 1 192, 2002. 509-512, 3 Abb.) 600. KÖRNER, Günther (Hrsg.): 750 Jahre Stadt Völkermarkt. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart Völkermarkts. Völkermarkt: Stadtgemeinde, 2001. 452 S., Abb., Graph., Karten 601. KOTNIK, Bertrand: Zgodovina his juzne Koroske = Die Geschichte der Häuser in Südkämten. 8. Bd.: Obcina Sele. Klagenfurt: Mohoij eva/Hermagoras, 2002. 75 S., Abb. 602. KRAULAND, Elfriede: Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Raitpfennige. (Carinthia 1 192, 2002. 237-285, 55 Abb.) 603. LICHTENEGGER, Liselotte: Klopein - Magie einer Landschaft. Ein kulturhisto­ rischer Essay. (KLM 9/10, 2001. 89-96, 4 Abb.) 604. LUKAN, Karl, Fritzi LUKAN: Kärnten. Verborgenes, Seltsames, Unbekanntes. Kulturhistorische Wanderungen. Wien: Pichler, 2001. 271 S., Abb., Karten 605. NO VAK, Philipp: Einsteigen bitte! Kärntner Verkehrsgeschichten. Klagenfurt: Carinthia, 2002. 84 S., Abb. D. Niederösterreich 49

606. PINTERITSCH, Richard: Vassach. Dörfer im Norden von Villach. Eine Chronik aus der Sicht eines Vassachers. Vassach: Selbstverlag, 2001. 415 S., Abb., Kalten, Noten 607. PRIX, Hansgeorg: Klagenfurt in alten Ansichten. Klagenfurt: Heyn, 2001. 94 S., Abb. 608. PUCHER, Herwig G., Rosalia SORAN: Stemberg. Ein Ort im Wandel der Zeit. Klagenflirt u.a.: Verl. Hermagoras/Mohoijeva, 2002. 219 S., Abb., Karten, Noten 609. RUSSWURM-BIRÖ, Gabriele (Bearb.): Kärnten. Basierend auf d. Vorarbeiten von Karl Ginhart. Neu bearbeitet von Emst Bacher u.a. 3., erw. u. verb, Auflage. Wien: Schroll, 2001. XXXV, 1157 S., Abb., Karten, Beilagen (=Dehio-Handbuch) 610. SCHNEIDINGER, Siegbert: Die Geschichte der Wörthersee-Halbinsel Walters­ kirchen. (Carinthia 1 191, 2001. 653-668, 13 Abb.) 611. WADL, Wilhelm: St. Oswald ob Hornburg. Einige Daten zur Ortsgeschichte. (KLM 3, 2001. 4-7, 2 Abb.) 612. WATZENIG, Werner: Das Gasthaus Putik "Zum Deutscheie". Geschichte der ehemaligen Wirtskeusche auf der Perau. (Neues aus Alt-Villach 38,2001. 137-174,4 Abb.) 613. WEISS, Ida: G'wesn, aber nit vergessn ... Kleine Erinnerungen. (KLM 9/10, 2001. 97-105,22 Abb.) 614. WEISS, Ida: G'wesn, aber nit vergessn! (KLM 9/10, 2002. 90-101, 31 Abb.) 615. WLATTNIG, Robert: Die Stadt Völkermarkt und ihre Künstler. Vom mittelalter­ lichen Handwerksbetrieb bis zur Kunst und Architektur der Gegenwart. Ein Beitrag zum 750-Jahr-Jubiläum der Abstimmungsstadt Völkermarkt. (KLM 9/10, 2002. 40-51, 22 Abb.) 616. WOHLFAHRT, Walter: Am Weg nach Zojach. Glantaler Geschichten (12). (KLM 9/10, 2001. 63-65, 3 Abb.) 617. WOHLFAHRT, Walter: Der Fenstergucker vom Mailänderhof in St. Veit a. d. Glan. (Carinthia 1 192, 2002. 508-509,1 Abb.) 618. N.N.: Deutsch-Griffen im Laufe der Jahrhunderte. Die Gemeindechronik. Mit Bei­ trägen von Hilde Auer u.a. Deutsch-Griffen: Gemeinde, 2001. 267 S., Abb., Graph., Karten, Noten

D. NIEDERÖSTERREICH 619. AST, Hiltraud: Rohr im Gebirge. Heimat der Köhler. Rohr im Gebirge: Gemeinde Rohr i. Gebirge, 2000. 392 S., Abb., Graph., Tab. 620. BELL AK, Kurt u.a. (Red.): Heimatkunde des Bezirkes Lilienfeld. 2., überarb. u. erg. Auflage. Lilienfeld: Bezirksheimatmuseum, 2002. 318 S., Abb., Graph., Karten 621. BESCHEK, Helmut: Niederösterreich in alten Ansichten. Von A wie Amstetten bis Z wie Zellemdorf. 1. Auflage. Linz: H. Beschek, 2001. 267 S., Abb., Karten 622. BEZEMEK, Ernst (Hrsg.): Heimat Allentsteig, 1848-2002. Mit Beiträgen zur Geschichte der Katastralgemeinden Bemschlag, Reinsbach, Thaua, Zwinzen. Allentsteig: Stadtgemeinde, 2002. 359 S., Abb., Graph., Karten 623. BIEGLER, Rudolf u.a.: 75 Jahre Stadt Traiskirchen. Zeugen der Geschichte an den Strassen und auf den Plätzen unserer Stadt. Traiskirchen: Stadtgemeinde, 2002. 196 S., Abb., Karten 50 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

624. BÖHM, Andrea: Ebenthal. Heimatchronik von den Anfängen des Ortes bis heute. Ebenthal: Marktgemeinde, 1999. 144 S., Abb., Graph., Karten, Noten. 625. DIVINZENZ, Rudolf, Karl SCHUBER: Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Hrsg. vom Verein Dorfgemeinschaft Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 125 S., Abb. 626. DOBERSBERGER, Roland: Sieghartskirchen. Ein Heimatbuch. Wien/Klosterneuburg: Norka-Verlag, 2001. 463 S., Abb., Graph., Karten 627. DORFFNER, Erich, Christi DORFFNER: Das Buch von Alland. Alland: Eigen­ verlag d. Gemeinde Alland, 2002.192 S., Abb., Graph., Karten, Noten 628. EILENBERGER, Maria, Herwig LEJSEK: Chronik von Marbach an der Kleinen Erlauf. Marbach: Dorfgemeinschaft Marbach, 2002. 162 S., Abb., Karten 629. ESBERGER, Alfred: Bockfließer Chronik. 1970 - 2000. Bockfließ: Marktge­ meinde, 2001. 229 S., Abb. 630. FABIAN, Josef, Alois GEHART: Götzendorf - Pischelsdorf. Hausbesitzer, Handel, Gewerbe, Industrie von den Anfängen bis heute. Götzendorf a. d. Leitha: Marktge­ meinde, 2002. XII, 552 S., Abb., Karten (=Beiträge zur Geschichte von Götzendorf und Pischelsdorf, 4) 631. FLOSSMANN, Gerhard: Häuserbuch Bergland. Teil 1: Wohlfahrtsbrunn, Gum- prechtsberg, Landfriedstetten. Unter Mitarbeit von Josefa Fitzthum u.a. Bergland: Gemeinde Bergland, 2002. 382 S., Abb., Graph., Karten 632. FLOSSMANN, Gerhard, Alfred GRUBER, Herbert SCHEDLMAYER: Loosdorf und die Westbahn. Loosdorf: Verschönerungsverein, 2000. 72 S., Abb., Karten (=Loosdorfer Beiträge, 4) 633. FRANK, Erwin: Sigmundsherberg, die vergessene Stadt. Siegmundsherberg: Er­ win Frank, 2001. 85 S., Abb., Karten 634. CASPAR, Burghard: Zur Geschichte des Marktes Grafenberg. Festschrift heraus­ gegeben anlässlich der 950-Jahrfeier der urkundlichen Erstnennung Grafenbergs sowie zur Gründung der Pfarre vor 200 Jahren. Grafenberg: Marktgemeinde Stra- ning-Grafenberg, 2001. 33 S., Abb. 635. GASTGEB, Josef: K.G. Ringendorf im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1823. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2001. 69-75, Karten) 636. GASTGEB, Josef: KG Glasweinerwald im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1821. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2002. 40-45, Abb., Karte) 637. GASTGEB, Marianne: Heimatbuch Wetzdorf. Heldenberg - Schloss Wetzdorf. Großwetzdorf: M. Gastgeb, 2000. 260 S., Abb., Graph., Karten 638. GEISSL, Gerhard: Wiener Neustadt. Handwerk und Industrie im Wandel der Zeit. Wiener Neustadt: Verein Museum u. Archiv für Arbeit u. Industrie im Viertel unter dem Wienerwald, 2001. 56 S., Abb. (Dokumentation des ‘'Industrieviertel- Museums" Wiener Neustadt, 97) 639. GLÜCK, Alexander: Das Tal Waechaeum. Über den UNESCO-Beschluß, die Wachau zum Weltkulturerbe zu erklären. (morgen 1, 2001. 12-13, 2 Abb.) 640. GUSEL, Erich: Zur Geschichte von Langenzersdorf. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4, 2001. 43-46, 2 Abb.) 641. HAGENAUER, Johann: Gumpoldskirchen. 1800-1950. Ortsbild, Menschen, Weinbau, Industrie, Kultur, Zeitgeschehen. Bildchronik einer außergewöhnlichen Zeit. Budapest/Bruck a.d. Leitha: Heimat-Verl., 2000. 95 S., Abb. 642. HÄNDLER, Rudolf-Heinrich: Ein Meidlinger aus Altmannsdorf. Eine Erzählung aus Kinder- und Jugendjahren. Wien: Liber Libri, 2002. 229 S., Abb. D. Niederösterreich 51

643. HELMHART, Marion: Brauchtum neu entdeckt. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2001. 28-29, 7 Abb.) 644. KATZMANN, Werner: "Wunderbare Gefilde". Die Wienerwaldgemeinden besin­ nen sich auf ihre einzigartige Geschichte und eine bemerkenswerte Gegenwart, (morgen 8, 2001. 30-32, 5 Abb.) 645. KÖNIG-GUNZ, Josef: Heimatbuch der Gemeinde Weinpolz. Aus vorhandenen Unterlagen zusammengestellt und mit zahlreichen Ergänzungen versehen. Allent­ steig: A.E.I.O.U. Verl., 2002. 174 S., Abb. (=Die Chroniken / Dorfemeuerung in Niederösterreich) 646. KRAUSCHER, Rudolf u.a.: Au am Leithagebirge. Au a. Leithageb.: Marktge­ meinde Au a. Leithageb., 2002. 592 S., Abb., Graph., Karten 647. MILCHRAHM, Gerhard: Heilige Gemeinde Neunkirchen. Eine jüdische Hei­ matgeschichte. Wien: Mandelbaum Verlag, 2000. 206 S., Abb. (^Jüdische Ge­ meinden, Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, 2) 648. NEDELIK, Adolf H. (Zsgestellt): Eine Chronik von Petronell-Carnuntum. Vom Municipium zur Marktgemeinde. 2000 Jahre große Geschichte und kleine G'schichtln. 1 Teil: Von den Anfängen bis zur Biedermeierzeit. Petronell- Camuntum: Marktgemeinde, 2002. 404 S., Abb., Karten 649. NEIDHART, Herbert: Aus der Geschichte Pöggstalls: Vom Beginn des 20. Jahr­ hunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. (Das Waldviertel 51,2002. 411-422, 4 Abb.) 650. PALATIN, Edith (Red.): Leopoldsdorf im Wandel der Zeit. Geschichte, Bilder, Menschen. Leopoldsdorf: Marktgemeinde, 2001. 167 S., Abb., Karten 651. PENZ, Helga: Stadt und Kirche am Beispiel der Frühgeschichte von Krems an der Donau. (Pro Civitate Austria NF 7, 2002. 5-22) 652. PRINZ, Josef (Hrsg.): Stadtgemeinde Groß Gerungs. Kultur- und Lebensraum im Wandel der Zeit. Groß Gerungs u.a.: Stadtgemeinde u.a., 1999. XIX, 1076 S., Abb., Graph., Karten 653. ROHRINGER, Anna: "Gaubitsch - unser Dorf vor 80 Jahren". Gaubitsch: Röm.- Kath. Pfarramt, 2002. 58 S., Abb. 654. ROSNER, Willibald (Hrsg.): 1000 Jahre Krems - am Fluß der Zeit. Vorträge des 15. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Krems an der Donau, 3. bis 6. Juli 1996. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, 2001. 358 S., Abb., Graph., Karten (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 24; NÖ Schriften, 134, Wissenschaft) 655. SCHULTES, Anton, Robert ZELESNIK, Ulla KREMSMAYER: Hohenau. Ein Heimatbuch. Hohenau a.d. March: Marktgemeinde, 2001. 571 S., Abb., Karten, Noten 656. SCHUSTER, Werner: Essen, trinken, hören. Immer mehr Bühnenwirtshäuser sor­ gen für immer mehr Theaterkultur in allen Regionen Niederösterreichs, (morgen 3, 2002. 40-41, 4 Abb.) 657. SEEBAUER, Renate: Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Gösing: Ed. Weinviertel, 2002. 188 S., Abb., Graph., Karten (=Reihe: Lokalgeschichte) 658. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Perchtoldsdorf 1880-1930. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2000. 34 Bl., Abb., Karten 659. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Semmering 1860-1930. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2001. 31 Bl., Abb., Karten 52 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

660. SEIDL, Walter: Sehenswertes in Dorf und Flur von Albemdorf, Hadres, Obritz und Untermarkersdorf. Unter-Markersdorf/Wien: Eigenverlag, 2002. 98 Bl., Abb. 661. SIEDER, Erika: Das Hungerloch. Ein Blick auf Küche und Kultur in Mariensee und St. Peter am Wechsel. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2002. 253 S., Abb., Au- dio-CD 662. SINABELL, Hans: Erlebtes und Erlauschtes aus der Buckligen Welt. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001.128 S., Abb., Karten, Noten 663. SPROSEC, Erich: Zwölfaxing. Seine Vergangenheit bis 1945. Zwölfaxing: Ge­ meinde, 2000. 511 S., Abb., Karten 664. STEINHÄUSER, Alois u.a. (Red.): Heimatbuch der Marktgemeinde Langenrohr. Festschrift anläßlich der 700-Jahr-Feier des Gemeindehauptortes Langenrohr. Tulln: Millenniumsverlag, 2002. 92 S., Abb., Graph., Karten 665. STEININGER, Hermann: Von der traditionellen zur modernen (Volks-) Kultur. Beispiele aus Niederösterreich. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 183-209 (^Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 666. VONWALD, Karl: Bei uns dahoam. Michelbacher Heimatbuch. Michelbach: K. Vonwald, 2001. X, 426 S., Abb., Karten, Noten 667. WALDSTEIN, Mella: "Mitanaund". Über den Reigen der niederösterreichischen Viertelfestivals, der im Waldviertel beginnt. (morgen 3, 2001. 26-27, 3 Abb.) 668. WALDSTEIN, Mella: Nepomuk am Strom. In Orth an der Donau wurde eine Schiffmühle nach historischen Vorlagen gebaut - als Projekt des sanften Tourismus, (morgen 4, 2001. 36-37, 4 Abb.) 669. WALISCH, Leopold (Hrsg.): Kreuzenstein und Umgebung 1870-1950. Leoben­ dorf, Oberrohrbach, Unterrohrbach, Tresdorf, Goldenes Brünnl, Michelberg, Stet­ ten, Kleinwilfersdorf. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2000. 34 Bl., Abb., Karten 670. WEBER, Günter (Hrsg.): Komeuburg 1890 - 1960. Wien: Album, Verl. f. Photo­ graphie, 2001. 34 Bl., Abb. 671. WEISSKOPF, Bettina: 900 Jahre Maiersch - Zur Geschichte einer Katastralge­ meinde der Marktgemeinde Gars am Kamp. (Das Waldviertel 51, 2002. 397-404, 6 Abb.) 672. WIDLROITHER, Hans: Eine Wanderung durch die Zeiten. Straßen, Gassen, Plätze und Denkmäler im Bandlkramerlandl Groß-Siegharts. Band 1. Groß- Siegharts: H. Widlroither, 2002. 27 Bl., Abb. 673. WINDBRECHTINGER, Hans: Reiche Ernte hielt der Tod. Beiträge zur Heimat­ geschichte der Marktgemeinde Straß im Straßertal. Ein Blick in die Schicksale je­ ner Bewohner der heutigen Marktgemeinde Straß im Straßertal, die eines gewalt­ samen Todes starben. Straß: Windbrechtinger, 2000. 104 S., Abb. (heimatkundliches aus dem Kamptal, 2) 674. ZUMPF, Peter (Hrsg.): Wiener Neustadt 1860 - 1930. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2001. 34 Bl., Abb. 675. N.N.: Marktgemeinde St. Andrä-Wördem. Heimatbuch. Altenberg, Greifenstein, Hadersfeld, Hintersdorf, Kirchbach, St. Andrä v. d. Hgt., Wördem. 1. Band: Ge­ schichte. 1. Auflage. St. Andrä-Wördem: Marktgemeinde, 2002. 416 S., Abb., Karten, Noten E. Oberösterreich 53

676. N.N.: Marktgemeinde St. Andrä-Wördem. Heimatbuch. Altenberg, Greifenstein, Hadersfeld, Hintersdorf, Kirchbach, St. Andrä v. d. Hgt., Wördem. 2. Band: Leben, Arbeit, Freizeit. 1. Auflage. St. Andrä-Wördem: Marktgemeinde, 2002. 416 S., Abb., Graph., Karten, Noten 677. N.N.: Eckdaten zur Industriegeschichte Wiener Neustadts. Wiener Neustadt: Verein Museum u. Archiv für Arbeit u. Industrie im Viertel unter dem Wienerwald, 2000. 4 Bl. (=Dokumentation des "Industrieviertel-Museums" Wiener Neustadt, 96) 678. N.N.: Das Vereins- und Gesellschaftsleben in Tribuswinkel. Tribuswinkel: Pro Tri- bus (Arbeitsgruppe Geschichte), 2002. 64 S., Abb.

E. OBERÖSTERREICH 679. BUCHINGER, Franz: Das Landgericht Schärding im Jahr 1802. (Der Bundschuh 5, 2002. 45-50, Abb.) 680. BURGHART, Anni (Erg. u. weitergef.): Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Emst Matulik. Ried i. Innkreis: Stadtge­ meinde u. Moserbauer, 2002. 372 S., Abb., Karten 681. GLASNER, Josef (Schriftl.): Hirschbach im Mühlkreis. Mit den Ortschaften Au­ erbach, Berg, Gossenreith, Guttenbrunn, Harruck, Hirschbach, Hoffeith, Kirchberg, Oberdorf, Oberhirschgraben, Pemsedt, Prechtleinschlag, Thierberg, Tischberg, Unterhirschgraben, Vorwald. Hirschbach i. Mühlkreis: Gemeinde, 2002. 500 S., Abb., Karten, Noten 682. KLIMESCH, Wolfgang: Projekt "Burg Schärding". (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 425-440, Abb.) 683. KNEIFEL, Herbert: St. Laurentius zu Lorch um 1900. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 218-219) 684. KREILINGER, Heinrich (Zsgestellt): . Von der Jahrhundert- zur Jahrtau­ sendwende. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2002. 240 S., Abb., Karten, Noten 685. LINDINGER, Thomas: Probleme der Kleinstgemeinden und deren Lösung durch zwangsweise Gemeindevereinigungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 210-217) 686. LINDLBAUER, Lisi (Hrsg.): Heimatbuch Saiga Hans. Vergangenheit und Ge­ genwart. Herausgegeben von der Gemeinde St. Johann am Walde. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2001. 420 S., Abb., Graph., Karten 687. LOCICNIK, Raimund: Das Steyrtal in alten Ansichten. Steyr: Ennsthaler, 2001. 162 S., Abb. 688. MAIER, Franz: Die Ortschaft Winden - Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. (Der Bundschuh 4, 2001. 22-31, Abb.) 689. MAIER, Irmgard: Die Volksschule von Blümling. (Der Bundschuh 5, 2002. 66-69, Abb.) 690. MILFAIT, Otto: Von Menschen und Grenzen. Begebenheiten aus dem Grenzland von hin- und Mühlviertel. Gallneukirchen: O. Milfait, 1998. 167 S., Abb. 691. PLÖTZENEDER, Hans: Heimatbuch der Gemeinde Pühret. Ried i. Innkreis: Mo­ serbauer, 2002. 211 S., Abb., Karten 692. REINISCH, Rainer: Mittelalterliche Badstube in Braunau am Inn. (Kulturbericht Oberösterreich 56:9,2002. 17, Abb.) 693. WEICHSELB AUMER, Fritz: Das adelige Landgut Auhof bei Perg. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 256-261) 54 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

694. N.N.: Steinhaus bei Wels. Geschichte - Kultur - Kleindenkmäler. Herausgegeben von der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Steinhaus. Ried i.I.: Moserbauer, 2001. 120 S., Abb., Karten 695. N.N.: Blicke ins Dorf. Dorfbuch Langzwettl - Dietrichschlag. 1. Auflage. Zwettl an d. Rodl: ARGE Langzwettl-Dietrichschlag, 2001. 211 S., Abb., Karten, 1 CD-Rom

F. SALZBURG 696. BRAUMANN, Christoph: Von der "Grünen Wiese" zur Stadt in hundert Jahren - Die Entwicklung Oberndorfs im zwanzigsten Jahrhundert. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001. 325-342) 697. FISCHER, Manfred W. K.: Als "Stille Nacht" entstand - Oberndorf an einer Zei­ tenwende. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 21-30, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 698. FISCHER, Manfred W. K.: Fest der Volkskultur in Hellbrunn. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 94-96, 6 Abb.) 699. FORSTNER, Karl: Ein Calendarium aus der Zeit Ortolfs von Weißeneck (1343 - 1365) als Quelle zur inneren Geschichte des Salzburger Domstiftes. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001. 279-292) 700. HASLINGER, Adolf, Peter MITTERMAYR (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon. Mit Beiträgen von Rotraut Acker-Sutter u.a. Salzburg /Wien u.a.: Residenz Verlag, 2001. 600 S., Abb., Karten 701. HIEBL, Ewald: "Alles schläft..." - Hallein zur Zeit Franz Xaver Grubers und Jo­ seph Mohrs. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 75-88, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 702. HOFFMANN, Robert: Die Entstehung einer Legende - Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001. 265-278) 703. KORELL, Gert: Chronik. Jahresrückblick des Gardehauptmannes. (Der Gardist 22, 2002. 13-26, 19 Abb.) 704. LUIDOLD, Lucia: Wölting - Kein Dorf wie jedes andere! (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 82-83, 3 Abb.) 705. ORTNER, Franz: Die Kirche von Salzburg im Vormärz. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 31-46 (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 706. URSCHLER, Ingrid: Geschichten aus dem Felbertal. Das Alltagsleben der frühen Jahre im Werkschulheim Felbertal. Oberndorf: Verl. für Kommunikation, 2001. 351 S., Abb. (=Edition Curriculum) 707. VEITS-FALK, Sabine: Joseph Mohr und sein soziales Umfeld II - Das Armenwesen. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 57-63 (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) G. Steiermark 55

708. WEISS, Alfred Stefan: Joseph Mohr und sein soziales Umfeld I - Das Trivial­ schulwesen. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 47-55 (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4)

G. STEIERMARK 709. ABLEITINGER, Alfred u.a. (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Bundeslän­ der seit 1945. 7. Band: Steiermark. Die Überwindung der Peripherie. Wien u.a.: Böhlau, 2002. VIII, 736 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Forschungs­ institutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 6,7) 710. BOUVIER, Friedrich: Denkmalpflege in der Steiermark 1999. Jahresbericht 1999 des Landeskonservators für Steiermark. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 651-665) 711. BRUNNER, Walter: Die älteste Bäckerei in Graz. 600 Jahre "Kreuzbäck" beim Färbersteg (Martin Auer am Dietrichsteinplatz). (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 33-102, 17 Abb.) 712. EISELT, Franz: Zu "Liebenreut" und Eben in Vomholz. Ergänzungen und Berichte. (Blätter fiir Heimatkunde 75, 2001. 3-12, 1 Karte) 713. FOURNIER, Gernot: Vom Cafe Polarstem zur American Bar. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 387-412,4 Abb.) 714. FREIDINGER, Ludwig: Die Siegel der Stadt Graz bis 1800. Eine siegelkundliche Untersuchung. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 9-32, 21 Abb.) 715. FREIDINGER, Ludwig: Die Stadtpfarrer von Graz - ihre Siegel und Wappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 79-135, Abb.) 716. FRIEDL, Inge: Das Freihaus des Pfarrers von St. Dionysen in Bruck an der Mur. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 40-47, 2 Abb.) 717. HASEWEND, Günther: Faszination Süd-Steiermark. Oder: Arkadien ist bei uns. (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 10-13, 9 Abb.) 718. HEBERT, Bernhard: Tätigkeitsbericht der Bodendenkmalpflege in der Steiermark 1999. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 667-678) 719. HÖFER, Rudolf K.: Ein Reliquiarsiegel in Vorau. Das Siegel eines Freisinger Weihbischofs in der Marktkirche zum Hl. Ägydius. (Blätter für Heimatkunde 75, 2001. 13-19, 7 Abb.) 720. JÄGER, Franz: Gemeindechronik St. Ilgen. 1. Auflage. Gnas: Weishaupt, 2001. 480 S., Abb., Karten 721. KURAHS, Hermann: Noch mehr haben nirgends eine Heimat, aber Gräber auf jedem Friedhof. Zur Wiederansiedelung der Juden in Radkersburg. (Blätter für Heimatkunde 75, 2001. 69-99, 2 Abb.) 722. LUKAS, Elfi: Auf alten Wegen - ein Wanderführer für historisch Interessierte. Knittelfeld 2002. 136 S., Abb., Kartenskizzen 723. MADER, Bernd E.: Kleine Kulturgeschichte der Grazer Apotheken. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 32, 2002. 19-48) 56 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

724. MIRSCH, Ingo (Hrsg.): Aus der Geschichte der Marktgemeinde Amfels. Amfels: Marktgemeinde Amfels, 2002. 664 S., Abb., Graph., Karten 725. MOSER, Johannes: Der vergebliche Versuch des Vergessens. Zwangsarbeit und Judenvemichtung - ein steirisches Beispiel. IN: H. Luxbacher (Red.),Von mir nach dort. Standort und Identität. (Fomm Stadtpark, 3) Wien: edition selene, 2002. 109-117 726. NEUWIRTH, Leopold: 150 Jahre Postamt Feldbach. Feldbach: Siidoststeir. Ver­ ein f. Heimatkunde, 1997. VIII, 174 S., Abb., Karten, Noten (^Schriften aus dem "Museum im Tabor" Feldbach, 4) 727. OBERSTEINER, Gernot Peter: Die in den Jahren 1999 und 2000 verliehenen steirischen Gemeindewappen. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 85-93, 16 Abb.) 728. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Obermurtaler Mosaik. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2001. 32-34, 3 Abb.) 729. PRASSL, Johann: Feuer, Brauchtum, Aberglauben im Vulkanland. Untergiem: Museum im Troadkost zu Giern, 2002. 10 Bl., Abb., Karten 730. PRESSLINGER, Hubert, Susanne KLEMM, Clemens EIBNER: Keramik erzählt Ortsgeschichte. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Bearbeitung von Keramik­ bruchstücken. (Da schau her 22:1, 2001. 6-9, 6 Abb., 2 Tab.) 731. REITER, Annemarie: Inschriftensteine aus dem 19. Jahrhundert am Plabutsch. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 74-76, 1 Abb.) 732. RESCH, Wiltraud: Die erste städtebauliche Erweiterung von Graz bis zum Höhe­ punkt der Gründerzeit ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 243-271, 20 Abb.) 733. RUHRI, Alois: Regionale Kirchengeschichte zwischen Theologie und Geschichts­ forschung. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 123-130) 734. SANDGRUBER, Roman: Wirtschaftsgeschichte und Landeskunde - Verwandt­ schaft und Symbiose. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 107-121) 735. SCHAFHUBER, Dora: Die Reitingau. Eine obersteirische Talschaft im Wandel. 1. Auflage Gnas: Weishaupt, 2001. 432 S., Abb., Karten 736. SCHEUTZ, Martin: Bürgerpflichten im 18. Jahrhundert. Selbstverwaltung in ei­ nem Markt der Eisenwurzen. (Da schau her 22:4, 2001. 17-20, Abb.) 737. SENGER, Franz: 30 Jahre Reiner Kreis. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 13-139 (=Schriften des Reiner Kreises, 9) 738. SPREITZHOFER, Karl: Vergleichende Siedlungsgeschichte. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 93-105) 739. TEIBENBACHER, Peter: Der Grazer Bezirk Innere Stadt - vom Kleingewerbe des 19. Jahrhunderts bis zur City des 20. Jahrhunderts. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 369-388, 4 Abb., 7 Tab.) 740. TEIBENBACHER, Peter: Kulturlandschaft Aflenzer Becken. (Steirische Berichte 1/2, 2001. 48-50, 4 Abb.) H. Tirol und Südtirol 57

741. TSCHERNE, Werner, Helmut GEBHARDT: Geschichte der Bezirkshauptmann­ schaft Deutschlandsberg. Verwaltung - Gendarmerie - Schulwesen. Festschrift aus Anlass des Jubiläums "100 Jahre Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg im Amtsgebäude Kirchengasse 12". Deutschlandsberg: H. Müller, 2001. 188 S., Abb., Karten 742. WEISS, Alfred (Red.): Arbeitskreis Palten - Liesingtal: 20 Jahre Arbeitskreis Pal­ ten - Liesingtal. Zur Montangeschichte des Bezirkes Liezen. Leoben: Montanhist. Verein f. Österreich, 1998. 48 S., Abb. (=Res montanarum, 19) 743. WOLF, Gabriele: Perspektive Volkskultur. Katalog. Ausstellung 28. Oktober bis 25. November 2001 "Kulturhaus St. Ulrich im Greith". Graz 2001. 32 S., Abb. 744. N.N.: Die Steirische Holzstraße. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2001. 26-29, 1 Abb.) 745. N.N.: Peter Roseggers Waldschule feiert 100. Geburtstag. (Steirische Berichte 3/4, 2002. 38, 2 Abb.) 746. N.N.: Über 600 Denkmäler zu pflegen. (Steirische Berichte 3/4, 2002. 41, 34 Abb.)

H. TIROL UND SÜDTIROL 747. AUER, Barbara, Gerd AUER: Nicht zuhaus' und doch nicht in der frischen Luft. Das Innsbrucker Cafe Central und seine Geschichte. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 86-93, 5 Abb.) 748. BAUMANN, Arnold: Familienbuch. Ellbogen: Gemeinde Ellbogen, 2002.160 S., Abb. 749. DRAXL, Anton: Über die Jöcher. Natur und Kultur in Gsies und Villgraten. Gsies u. Innervillgraten: Gemeinde, 2001. 480 S., Abb., Karten 750. EBNER, Lois: Volkskundlich-historische Streiflichter. IN: Bezirkskunde Osttirol. Hrsg. von Katholischer Tiroler Lehrerverein. Innsbruck u.a.: Ed. Löwenzahn, 2001. 61-69 751. EGG, Erich: Kunst in Schwaz. Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunsthandwerk, Fotografie. Überarb. Neuauflage. Schwaz: Museums- u. Heimatschutzverein Schwaz, 2001. 297 S., Abb., Karten 752. FL ACHENECKER, Helmut (Hrsg.): Stadt und Hochstift, Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 = Cittä e principato, Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803. Bozen: Athesia, 2000. 364 S., Abb., Graph. ^Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 12) 753. FRONTULL, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg. Transkribiert von Bar­ bara Kostner, mit Anmerkungen von Lois Craffonara. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 433-445, 2 Abb.) 754. GEHLER, Michael (Hrsg.): Geschichte der Österreichischen Bundesländer. Band 3: Tirol. "Land im Gebirge". Zwischen Tradition und Moderne. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1999. 874, IV S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der D r- Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 6.3) 755. GENSLUCKNER, Lisa u.a. (Hrsg.): Menschenbilder - Lebenswelten. Inns­ bruck/Wien u.a.: Studien-Verlag, 2001. 235 S., Abb. (=Gaismair-Jahrbuch..., 2.2002) 756. GRUBER, Karl, Hans GRIESSMAIR: Geheimnisvolles Südtirol. Bozen: Athesia, 2002. 175 S., Abb. 58 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

757. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften, 15. Teil = Tyrolean Landscapes, Part XV. (Tirol 58, 2001. 5-24, Abb.) 758. HAID, Hans: Sölden im Ötztal. Natur + Kultur. Ruhegebiet Ötztaler Alpen. Inns­ bruck: Ed. Löwenzahn, 2000. 107 S., Abb., Graph., Karten (=OeAV-Reihe Natur­ kundliche Führer Bundesländer, 7; Schriftenreihe / Ötztal-Archiv, 4) 759. HAID, Hans (Hrsg.): Lesebuch Ötztaler Alpen. Reiseberichte. Poesie. Lieder und Oper. Von Gletschern und Femersee-Ausbrüchen. Von den Anfängen und der Ent­ wicklung des Alpinismus und des Tourismus. Vom Leben und Überleben in den Bergen und von den Wallfahrten. Von Heiligen und heiligen Stätten in den Ötztaler Alpen. Innsbruck/Bozen: Ed. Löwenzahn, 2002. 256 S., Abb. (=Ötztal-Archiv, 12) 760. HAID, Oliver: Aus 1000 Jahren ... Ausstellung zur Geschichte Algunds. Ikonen der Algunder Geschichte. Broschüre zur Ausstellung. 15. März bis 15. November 2002. Meran: Gemeinde Algund, 2002. 16 S., Abb. Text dt. u. ital. 761. HAUSER, Franz: Die Welt der Väter. Bilder vom Leben und von der Arbeit im Südtiroler Unterland und im Überetsch. Geschrieben in Kurtatscher Dialekt. Lana: Tappeiner, 2001. 125 S., Abb. 762. HÖRMANN, Magdalena: Schloß Simundskron - ein Ort großer Erzählungen. 1. Teil. (Tiroler Volkskultur 53, 2001. 372-374, Abb.) 763. HÖRMANN, Magdalena: Schloß Simundskron - ein Ort großer Erzählungen. 2. Teil. (Tiroler Volkskultur 53, 2001. 413-414, Abb.) 764. HÖRMANN, Magdalena: Schloß Simundskron - ein Ort großer Erzählungen. 3. Teil. (Tiroler Volkskultur 53, 2001. 422-424, Abb.) 765. HYE, Franz-Heinz: Die Städte Tirols. Band 2: Südtirol. Innsbruck: Wagner, 2001. 341 S., Abb., Karten (=Schlem-Schriften, 313) 766. JUSTIC, Josefine: Innsbruck. Menschen und Bilder. Erfurt: Sutton, 2002. 127 S., zahlr. Abb. (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF 26; Die Reihe Archivbilder) 767. KOFLER, Harald: Die historische Entwicklung der Pfarre Gossensaß. (Der Sehlem 75, 2001. 961-966) 768. KÜHEBACHER, Egon: Einige Vorkommnisse im tirolisch-venetischen Grenzge­ biet am Kreuzberg im späten 18. Jahrhundert. (Der Sehlem 75, 2001. 667-674, 3 Abb.) 769. KURZTHALER, Hans: Thum im 19. Jahrhundert. (Osttiroler Heimatblätter 70:9-10, 2002. 1-6, 8 Abb.) 770. LUNZ, Reimo: Die versunkene Stadt in der Windschnur bei Niederrasen. Sage und Wirklichkeit. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 21-25, 8 Abb.) 771. MUTSCHLECHNER, Georg: Archivsplitter. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 25-28) 772. NEUHAUSER, Walter: Eine Beschreibung des Landgerichts Taufers aus dem Jahre 1834. Die "Topographisch-statistische Darstellung des Landgerichtes Täu­ fers" des Landrichters Augustin von Leys. Mit Edition des Textes. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81, 2001. 5-71) 773. ORTNER, Peter: Heimatpflege zwischen Tradition und neuen Herausforderungen. (Tiroler Volkskultur 53, 2001. 205-209, 8 Abb.) I. Vorarlberg 59

774. ORTNER, Peter: Heimatschutz und Heimatpflege - eine Herausforderung der Globalisierung. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 136-138, Abb.) 775. REITER, Martin: Matzener Album. Bilder & Geschichten um 1900. 1. Auflage. Reith im Alpbachtal: Ed. Tirol, 1998. 160 S., Abb., Graph., Karten, Noten 776. REITER, Martin: Das Zillertal in alten Ansichten. 1. Auflage. Reith im Alpbachtal: Ed. Tirol, 1999. 128 S., Abb., Karten 777. REITER, Martin: Schwendau. Ein Dorfbuch. 1. Auflage. St. Gertraudi: Ed. Tirol, 2002. 352 S., Abb, Karten 778. RETTENWANDER, Matthias: Stilles Heldentum? Sozial- und Wirtschaftsge­ schichte Tirols während des Ersten Weltkriegs. Innsbruck: Wagner, 1997. 392 S., Abb., Graph. (=Tirol im Ersten Weltkrieg, 2) 779. SCHNEIDER, Walter: Der "Tafelgries" und der "Grützen" bei Bozen im 16. Jahr­ hundert. Die neuen Spitalsgnmdstücke auf dem "Tafelgries" (1551), der mittelal­ terliche Verlauf der Talfer, die landesfurstlichen Güter im "Grutz"-Urbar (1582), der mittelalterliche Verlauf der Talfer, die landesfurstlichen Güter im „Grutz“- Urbar (1582) und die neuen Flurnamen. (Tiroler Heimat 66, 2002. 5-20, Abb., Karten) 780. THURNHER, Eugen (Hrsg.): Tirol zwischen Zeiten und Völkern. Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002. Innsbruck: Wagner, 2002. 272 S., Abb. (=Schlem-Schriften, 318) 781. ZIMMERMANN, Ingelies: G'schichten aus dem alten Innsbruck. Begebenheiten, Schicksale und Originale, die einst die Gemüter erregten. Innsbruck: Berenkamp, 2002. 144 S., Abb. 782. N.N.: Die Gemeinde Holzgau. Holzgau: Gemeinde, 2001. 532 S., Abb., Graph., Karten, Noten 783. N.N.: Brixen - 1100 Jahre Wirken für Tirol. Bozen: Athesia, 2001. 403-520, Abb. (-Der Sehlem, 75) 784. N.N.: 54. Denkmalbericht. Denkmalpflege in Tirol. Jahresbericht 2000. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregiemng, 2001. 160 S., Abb. (=Kulturberichte aus Tirol, 55:421/422) 785. N.N.: 55. Denkmalbericht. Denkmalpflege in Tirol. Jahresbericht 2001. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregiemng, 2002. 151 S., Abb. (=Kulturberichte aus Tirol, 55:427/428)

I. VORARLBERG 786. ALBRECHT, Karlheinz u.a. (Hrsg.): Tosters. Eine Dorfgeschichte. Feldkirch: Heimatkundeverein Tosters, 2002. 358 S., Abb., Graph., Karten 787. FINK, Otto: Alte Bregenzerwälder Ansichten. Band 1: Von der Lorena bis zur Subersach. 2001. 115 S., Abb. 788. FINK, Otto: Alte Bregenzerwälder Ansichten. Band 2: Vom Sulzberg bis zur Su­ bersach. 2002. 129 S., Abb. 789. FRITSCHE, Karl: Walserin Bürserberg. (Walserheimat in Vorarlberg 70, 2002. 659-667, 4 Abb.) 790. GRABHER, Hannes: Brauchtum, Sagen und Chronik. Neuauflage 2002 aus An­ lass 100 Jahre Marktgemeinde Lustenau. Lustenau: Kulturreferat d. Marktgemein­ de, 2002. 360 S., Abb. 60 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

791. KNAPP, Herbert: Brände und Katastrophen in Vorarlberg. (Montfort 53, 2001. 167-189,14 Abb.) 792. KÖB, Peter u.a. (Hrsg.): Rankweil. Eine Gemeinde stellt sich vor. Ausg. 1., Stand: 13. 9. 2002. Rankweil: Köb/Thumher, 2002. 296 S., Abb., Karte 793. KÜNG, Heribert: Braz: Straßen, Ställe, Stuben - Versuch einer Identifikation. (Montfort 53, 2001. 342-357, 14 Abb.) 794. MATT, Werner u.a.: Geschichte der Stadt Dornbirn. Band 3: Ortsansichten und Lebenswelten in historischen Fotografien. Dornbirn: Stadt Dornbirn, 2002. 144 S., Abb. 795. METHLAGL, Norbert: Geschichten aus dem Bregenzerwald. Merkwürdiges ent­ lang des Weges. Dornbirn: Kombinat Media Gestalter, 2001. 72 S., Abb., Karten 796. MURI, Gabriela: Das kleinste Dorf. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97, 2001. 193-211) 797. NIEDERSTÄTTER, Alois, Manfred TSCHAIKNER: Geschichte der Stadt Dorn­ birn. Band 1: Von den Anfängen bis zum Loskauf. Dornbirn: Stadt Dornbirn, 2002. 288 S., Abb., Graph., Karten 798. PETER, Thomas: 650 Jahre Walsersiedlung Ebnit. Mythos oder Identität. (Walserheimat in Vorarlberg 68, 2001. 505-507, 1 Abb.) 799. SCHEFFKNECHT, Wolfgang u.a. (Red.): Vorarlberger Chronik. 2. überarb. Ausgabe. Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 2000. 380 S., Abb., Graph., Kar­ ten 800. ULMER, Andreas, Manfred GETZNER (Bearb.): Die Geschichte der Dompfarre St. Nikolaus Feldkirch. Band 1: Stadt und Pfarre - Pfarrherren - Pfarrkirche (Dom) - Filialkirchen und Kapellen. Graz/Feldkirch: Neugebauer, 1999. 691 S., Abb. 801. ULMER, Andreas, Manfred GETZNER (Bearb.): Die Geschichte der Dompfarre St. Nikolaus Feldkirch. Band 2: Benefizien - Gottesdienst und Andachtswesen - Zünfte, Bruderschaften und Vereine - Schulen - Musik. Graz/Feldkirch: Neugebau­ er, 2000. 701 S., Abb., Noten 802. VOGT, Werner: Bürserberg - Eine Walser Gemeinde. (Walserheimat in Vorarlberg 70, 2002. 668-670, 1 Abb.) 803. VOLAUCNIK, Christoph: "...Hochverehrendster Herr Hoffath! Ich durchlebte heute einen furchtbaren Tag" - Die Vorfälle in Bludenz am 7., 8. und 12. Mai 1848. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 3-16) 804. WEITENSFELDER, Hubert u.a.: Geschichte der Stadt Dornbirn. Band 2: Von der Frühindustrialisierung bis zur Jahrtausendwende. Dornbirn: Stadt Dornbirn, 2002. 407 S., Abb., Graph., Karten 805. ZECH, Otto, Peter BUß JÄGER, Joseff CONCIN, Robert SEEBERGER: Die Bergparzellen von Nüziders und der Bergbau bei Bludenz. Muttersberg - Laz - Obere Furkla. Bludenz: Geschichtsverein Region Bludenz, 2001. 302 S., Abb., Tab. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 61-63)

J. WIEN 806. BLÖSCHL, Gerhard u.a.: Brigittenau. Gestern, heute, morgen, 1900-2000. Wien: Verein Bezirksmuseums Brigittenau, 1999. 218 S., Abb., Graph., Karten J. Wien 61

807. BRUSATTI, Otto: Anmerkungen zu Wien (1815-1845) in der Lanner-Zeit. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 33-42, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbiblio­ thek, 7) 808. EIGNER, Karl: Zeitsensibel oder Kindererinnerungen - politisch. (Simmeringer Museumsblätter 64, 2000. 705-707, 1 Abb.) 809. EIGNER, Karl: Unsere "Gstätten". (Simmeringer Museumsblätter 70, 2002. 13-14, 1 Abb.) 810. FABER, Elfriede M.: 300 Jahre Kunst, Kultur & Architektur in der Josefstadt. Wien: Holzhausen, 2000. 234 S., Abb., Karten, Noten 811. JORDAN, Gerhard: Rabbiner Joseph Samuel Bloch und Floridsdorf. (Unser schönes Floridsdorf 36, 2002. 1514-1522, 3 Abb.) 812. KIENZL, Heinz u.a. (Hrsg.): Ein neuer Frühling wird in der Heimat blühen. Erin­ nerungen und Spurensuche. Wien: Deuticke, 2002. 184 S., Abb., Noten (^Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 38) 813. KLUSACEK, Christine, Kurt STIMMER: Margareten. Zwischen gestern und morgen. Wien: Mohl/Echo, 2002. 259 S., Abb. 814. KOSNAR, Erika: Selbst Erlebtes und Erlauschtes aus einer schrecklichen Zeit. (Simmeringer Museumsblätter 65/66, 2001. 744-746, 1 Abb.) 815. KÖSTLIN, Konrad: Versuchte Erdung. Oder: Der "jüdische Beitrag" zur Wiener Kultur. IN: F. Raphael (Hrsg.), "...das Flüstern eines leisen Wehens...", Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2001. 451-466 816. KOZELKA, Stefan F.: Wien Strebersdorf. Wien: S. F. Kozelka, 2002. 108 S., Abb., Karten 817. KRETSCHMER, Helmut: Lanner-Stätten in Wien. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 150-160, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbi­ bliothek, 7) 818. OPLL, Ferdinand, Heide LIEBHART: Bach - Dorf - Stadt - Bezirk. 1000 Jahre Liesing. 2002. 33 S., 4 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, 57, Beiheft 5) 819. PESENDORFER, Franz u.a. (Hrsg.): Auf den Spuren ungarischer Geschichte in Wien = A magyar törtenelem nyomaban Becsben. 1. Auflage. Wien: Verb. Wiener Volksbildung, 2002. 109 S., Abb., Karten (=Wiener Impressionen; Edition Volks­ hochschule; Wiener Kulturmosaik) Text dt. u. ungar. 820. PILS, Susanne Claudine: Schreiben über Stadt. Das Wien der Johanna Harrach, 1639-1716. Wien: Deuticke, 2002. 352 S., Abb. (=Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 36) 821. RAMHARTER, Johannes: G’schichten aus dem Wienerwald. Vom Urwald zum Kulturwald. Eine Ausstellung des Landes Niederösterreich und der Stadt Wien, Kartause Mauerbach, 12. Mai bis 27. Oktober 2002. 1. Auflage. St. Pölten: NÖ Landesregierung, 2002. 164 S., Abb., Karten, Noten (=Katalog des Niederösterrei­ chischen Landesmuseums, NF 439) 822. RAUCH, Trude: Jungsein in Währing. Drei Schulen feiern 100. Geburtstag. Die "Klostergasse". (Unser Währing 36:2, 2001. 4-5) 62 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

823. RAUCH, Trude: Alltag in Gersthof - "Anno dazumal”. (Unser Währing 37:1, 2002. 7-12) 824. RIEDER, Anton: Der Wienerwald. Natur, Geschichte und Kultur einer einzigarti­ gen Landschaft. 1. Auflage. Wien: Brandstätter, 2002. 367 S., Abb., Karten 825. SALVET, Chris (Hrsg.): Breitensee. 1890-1960. Wien: Album, Verl. für Photo­ graphie, 2002. 32 Bl., zahlr. Abb., Karten 826. SCHMIDT, Sabine, Petra SCHWAIGER: Das Amalienbad. Die Geschichte einer Wiener Institution. Fotografiert von Peter Kullmann. Wien: Bohmann, 2001. 139 S., zahlr. Abb. 827. SCHUBERT, Peter (Bearb.): Den Bezirk Landstraße entdecken und erforschen. Von der 4.c-Klasse der Volksschule Reisnerstraße. Klosterneuburg: Mayer, 2001. 64 S., Abb., Karten 828. SCHUBERT, Peter (Bearb.): Donaustadt entdecken und erforschen. Von der 3e- Klasse der Mittelschule Simonsgasse. Klosterneuburg: Mayer, 2001. 64 S., Abb., Karten 829. SCHUBERT, Peter (Bearb.): Liesing entdecken und erforschen. Von der 3c Klas­ se der Volksschule I Bendagasse. Klosterneuburg: Mayer, 2001. 64 S., Abb., Kar­ ten 830. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Brigittenau. 2. Band: 1920-1960. Wien: Al­ bum, Verl. f. Photographie, 2001. 31 Bl., Abb. 831. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Döbling, Nußdorf, Heiligenstadt, Grinzing, Sievering, Neustift, Glanzing, Salmannsdorf, Kahlenbergdorf. Band 3: 1920-1960. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2001. 34 Bl., Abb. 832. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Kaffeehaus-Album 1860 - 1930. Mit vielen zeitgenössischen Photographien und Feuilletons aus der Wiener Zeitschrift ”Die Bühne”. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2000. 120 S., Abb. 833. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Währing. Cottage, Kreuzgassenviertel, Tür­ kenschanzpark, Weinhaus, Gersthof, Pötzleinsdorf. 3. Band. 1900-1960. 1. Auflage. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2001. 34 Bl., Abb. 834. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Wien 1950. Album. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2000. 34 Bl., Abb. 835. TANTNER, Anton: Von der unendlichen Mühe des Registrierens. Ungemach und Beschwerlichkeiten bei den Seelenkonskriptionen in der Habsburg-Monarchie im 18. Jahrhundert. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 57:1-2, 2002. 32-39) 836. UHLIR, Franz: Von der Ortsgründung zum 21. Wiener Gemeindebezirk. (Unser schönes Floridsdorf 36, 2002. 1483-1513, 21 Abb.) 837. WEBER, Günter (Hrsg.): Hütteldorf 1880-1930. Wien: Album, Verl. f. Photogra­ phie, 1998. 34 Bl., Abb., Karten 838. WEBER, Günter (Hrsg.): Stammersdorf - Strebersdorf 1890-1960. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2000. 32 Bl., Abb., Karten 839. WEIGL, Andreas: Demographischer Wandel und Modernisierung in Wien. Her­ ausgegeben vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, Verein für Geschichte der Stadt Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung. Wien: Pichler, 2000. 428 S., Tab. (^Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 1) 840. WEIGL, Andreas (Hrsg.): Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung - Gesell­ schaft - Kultur - Konfession. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 775 S. (=Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, 32) K. Nachbarlandschaften 63

841. ZISCHINSKY, Richard: Florian Berndl. Der Entdecker des Gänsehäufels in Wien. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4,2001. 53-56, 4 Abb.) 842. ZUMPF, Peter (Hrsg.): Hohe Wand. Schutzhütten - Gaststätten. 1900-1940. Sammlung L. Grüner. Wien: Album, Verl. für Photographie, 2002. 34 Bl., zahlr. Abb., Karten

K. NACHBARLANDSCHAFTEN 843. ANDERL, Willy, Walter SCHMIDT: Frain - einst die Perle im Thayatal. Ein deut­ scher Ort in Südmähren. Band 1. Stadtschleining: W. Anderle, 2002. 450 S., Abb., Graph., Karten 844. ANDERL, Willy, Walter SCHMIDT: Frain - einst die Perle im Thayatal. Ein deut­ scher Ort in Südmähren. Band 2. Stadtschleining: W. Anderle, 2002. 456 S., Abb., Karten, Noten 845. BINDER BEATE: Eine ganz normale Hauptstadt? Zum Werden des "Neuen Ber­ lin". (Kuckuck 17:1, 2002. 30-33) 846. BOGLIUN-DEBELJUH, Loredana: Sichtweise: Politik. Soziokulturelle Refle­ xionen. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 97-101 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 847. BONOLDI, Andrea, Wolfgang MEIXNER (Hrsg.): Regionale Ökono- mie/Economia e territorio. hmsbruck/Wien/München: Studien Verlag, 2001. 181 S. (^Geschichte und Region/Storia e regione, 10:1) 848. BORNEMANN, Hellmut: Land an der Thaya. Geschichte, Kultur, Landschaft. Eine europäische Region zwischen Österreich und Mähren. Wien u.a.: Amalthea, 2001. 160 S., Abb., Karten 849. BOTTESCH, Martin, Franz GRIESHOFER, Wilfried SCHABUS (Hrsg.): Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Unter Mitarbeit von Monika Ha­ bersohn und Lore Lotte Hassfurther. 2 Bände. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 967 S., Abb.,Tab.,Pläne,16 Farbtafeln 850. DAROVEC, Darko: Sichtweise: Zwischenkriegszeit. Die Ära des Totalitarismus. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 79-82 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 851. DOLFI, Vera: Die Romanen in Graubünden = Ils Rumäntschs in Grischün. Teil 2. (Walserheimat in Vorarlberg 71, 2002. 7-9, 5 Abb.) 852. DOPSCH, Heinz: 900 Jahre Berchtesgaden. Zur Gründung des Augustiner- Chorherrenstiftes im Jahre 1102. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 42-47, 3 Abb.) 853. EMMRICH, Brigitte: Und am Himmelfahrtstag zum Heiratsmarkt... Zur "Erleb­ niswelt Volkskultur" im Spiegel der sächsischen Presse. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 51-77, Abb. (^Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 854. FASSMANN, Heinz (Hrsg.): Die Rückkehr der Regionen. Beiträge zur regionalen Transformation Ostmitteleuropas. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaft, 1997. 247 S., Graph., Tab., Karten (^Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung, 15) 64 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

855. GRASMUG, Rudolf u.a. (Hrsg.): Hin und her. Die Kutschenitza - Grenz- und Brückenfunktion im Dreiländereck einst und jetzt und das Südoststeirische Gra­ benland. Mit Beiträgen zu Naturraum, Südoststeirisches Grabenland, Grenzraum an der Kutschenitza, Grenz- und Brückenfünktion von Radkersburg und Umgebung einst und jetzt. Feldbach: Südoststeir. Verein für Heimatkunde, 1998. 218 S., Abb., Graph., Karten (=Feldbacher Beiträge zur Heimakunde der Südoststeiermark, 7) 856. HASSFURTHER, Lore-Lotte: Reisen zu den Landlern. 1982-1992. Anregungen zur Landlerforschung. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 875-907, Abb. 857. HASSFURTHER, Lore-Lotte (Gesammelt): Authentische Berichte aus dem Le­ ben einiger Landlerinnen und Landler. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 817-872 858. KAPPUS, Elke-Nicole: Zeittafel zur Geschichte Istriens. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 107-108 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 859. KELLER, Fritz: Barrieren. Über die Mährische Stadt Mikulov/Nikolsburg in Sichtweite von der niederösterreichischen Grenze. (morgen 4, 2002. 38-39, 1 Abb.) 860. KOMLOSY, Andrea: Industriegeschichte und Industriearchäologie im österrei­ chisch-böhmischen Grenzraum. Bilanz eines interaktiven Prozesses. (Blätter für Technikgeschichte 63, 2001. 129-147, Abb.) 861. KRAMER, Diether: Wieder einmal: Die Ober-Steirer im Banat. Wo in den Tälern die Schlote rauch(t)en. Bergheimat Steirerdorf-Anina: Gestern - Heute und Morgen. (Da schau her 22:4, 2001. 3-6, Abb.) 862. KRETZENBACHER, Leopold: Gedanken zur Schlierseer Pestfahne von 1731. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63:3, 2000. 975-990, 4 Abb.) 863. KRISCHAN, Alexander: Gesammelte Beiträge zur Kulturgeschichte des Banats, 1942-1996. Band 1: Abhandlungen. Wien: A. Krischan, 1996. 383 S., Abb. 864. KRISCHAN, Alexander: Gesammelte Beiträge zur Kulturgeschichte des Banats, 1942-1996. Band 2: Rezensionen, Jubiläen, Ehrungen, Varia. Wien: A. Krischan, 1996. 119 S., Bl. 119a-282, Abb. 865. LUNZER, Renate: Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik. Wien u.a.: Wieser, 2002. 570 S., Abb. 866. PLÖCKINGER, Veronika, Matthias BEITL (Hrsg.): Istrien. Sichtweisen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien/Kittsee: Österr. Museum ftir Volkskunde u.a., 2001. 148 S., Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 867. RAKOVAC, Milan: Sichtweise: Europa. Die "Istrianisierung" Europas. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 103-106 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 868. REHNER, Wolfgang H.: Tradtitionelle Lebensformen in Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 627-639 869. RIEDMANN, Josef (Red.): Calven 1499 - 1999. Bündnerisch-Tirolische Nachbar­ schaft. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Rathaus Glums vom 8. bis 11. September 1999 anläßlich des 500-Jahr-Gedenkens der Calvenschlacht. Lana: Tap­ peiner, 2001. 330 S., Abb., Karten 870. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Czemowitz und die Bukowina 1890-1910. Wien: Album, Verl. f. Photographie, 2001. 34 Bl., Abb. K. Nachbarlandschaften 65

871. SKRBIC, Nevena: Sichtweise: Istrien heute "von innen". IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 89-96, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 872. SOSIC, Aldo: Sichtweise: Landvermessung. Der österreichische Kataster in Istrien von 1817 bis 1825. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 71-74 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 873. STIEGER, Mathias: Großau - erlebte und gelebte Gemeinschaft. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 579-626, Noten 874. TIBURT, Fritz: Die Romanen in Graubünden = Ils Rumäntschs in Grischün. Teil 1. (Walserheimat in Vorarlberg 70, 2002. 671-678, Abb., 3 Karten) 875. VISINTIN, Denis: Sichtweise: Österreichische Landwirtschaftspolitik. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 75-77 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 876. ZMEGAC, Jasna Capo, Reinhard JOHLER, Sanja KALAPOS, Herbert NIKITSCH (Hrsg.): Kroatische Volkskunde/Ethnologie in den Neunzigern. Ein Reader. Wien: Inst, für Europäische Ethnologie, 2001. 491 S., Abb. ^Veröffentlichungen des Institutes für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 22) 877. N.N.: Grenze ist Diebstahl. Die slowakische Zeitzeugin Alma Münzovä zu den kulturellen Beziehungen zwischen Bratislava und Wien. (vol.Wolkskultur zur Zeit 3, 2001. 10-13, 3 Abb.) 66

03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE

A. ALLGEMEINES 878. BAUER, Ingrid u.a. (Hrsg.): Walz - Migration - Besatzung. Historische Szenarien des Eigenen und des Fremden. Klagenfurt: Drava, 2002. 302 S., Abb., Graph., Karten (=Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit, 6) 879. BAUSINGER, Hermann: Heimat und Globalisierung. (ÖZV LV/104, 2001. 121-135) 880. CARLEN, Louis: Die ersten Walsertreffen. (Walserheimat in Vorarlberg 68, 2001. 503-504) 881. EBERHART, Helmut: Compensation as a Culture Determining Fact. IN: Coimbra Group (Ed.), Migration, minorities, compensation. Issues of cultural identity in Europe. Brüssel: Coimbra Group, 2001. 31-39 882. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Kärntner Landesbewußtsein. Zwischen ("in- ner)österreichischem" Denken und dem Rückzug auf sich selbst. (KLM 9/10, 2002. 7-11) 883. FRÖHLICH, Gerhard: Alternative e. V. - Projekte und Bewegungen in den 1970er und 1980er Jahren IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. f. Volkskunde, 2002. 233-244 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 884. FUCHS, Bernhard: Nepal-Repräsentationen. Zwischen Selbstinszenierung, Schaustellung und mimetischem Spiel. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 211-248, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 885. GRUBER, Sabine, Klara LÖFFLER, Klaus THIEN (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Ar­ beit und Freizeit nach der Moderne. München/Wien: Profil-Verlag, 2002. 225 S., Graph. 886. JARITZ, Gerhard (Hrsg.): Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaft, 2000. 245 S., Abb., Graph. (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Kl.; Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Diskussionen und Materialien, 5) 887. JOHLER, Reinhard: Is there an alpine identity? Some ethnological observations. IN: B. Baskar, I. Weber (Hrsg.), MESS. Mediterranean Ethnological Summer School. Piran/Pirano 1999 and 2000, vol. 4. Ljubljana 2002. 101-113 888. JOHLER, Reinhard: Sozialismus im "Ländle" - Sozialismus in der Peripherie. Ein Überblick. IN: G. Sutterlüty (Hrsg.), Ruf aus Vorarlberg um Gleichberechtigung. Politik in Vorarlberg vor 1918. Regensburg 2002. 83-94 889. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Spätmodeme Lebenswelten. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001.457-470 A. Allgemeines 67

890. KNITTLER, Herbert: Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und ffühneuzeitlichen Städten Österreichs. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 29-42 (=Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 891. KOLLERITSCH, Otto (Hrsg.): Die falsche Wut über den Verlust des Groschens. Über die aktuelle Mißachtung des Ästhetischen als Existenzial menschlichen Da­ seins. Wien/Graz: Universal-Ed., 2002. 203 S., Abb. (=Studien zur Wertungsfor­ schung, 42) 892. KÖSTLIN, Konrad: Kultur als Natur - des Menschen. IN: R. W. Brednich u.a. (Hrsg.), Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 1-11, Abb. 893. KÖSTLIN, Konrad: "Wenden" und Skalen. Zäsuren als Ordnung unserer Erinnerung. IN: K. Köstlin, P. Niedermüller, H. Nikitsch (Hrsg.), Die Wende als Wende? Ori­ entierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien: Inst, für Europäische Eth­ nologie, 2002. 9-26 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 23) 894. KÖSTLIN, Konrad: Heimat als Konstruktion - zwischen Globalisierung und Re­ gionalisierung. IN: E. Hamberger (Hrsg.), Gestern als, heute, morgen. Heimat ohne Geschichte? Symposium im Flaberkasten, Mühldorf am Inn. Mühldorf 2002. 26-33 895. KÖSTLIN, Konrad: Imagolögia Kohezie. Tradicia, kultüra a kontinuita, spo- locenstvo a identita. (Slovensky narodopis 50, 2002. 309-317) 896. LEY, Michael: Abschied von Kakanien. Antisemitismus und Nationalismus im Wiener Fin de siecle. Wien: Sonderzahl, 2001. 327 S. 897. MITTERAUER, Michael: Von der Reliquiensammlung zur Vitrine. Zur Indivi­ dualisierung von Schätzen. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 121-135 (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 898. NENNING, Günther: Liebe Freundinnnen und Freunde des Österreichischen Identitätsliedwerkes! (vol./Volkskultur zur Zeit 3, 2001. 20-21, Abb.) 899. NIKOCEVIC, Lidija, Nevena SKRBIC: Sichtweise: Österreich-Mythen in Istrien. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 61-70, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 900. PLASINGER SCARTEZZINI, Johanna: Volkszählung und Sprachgruppen-Er- hebung in Südtirol. Alle (zehn) Jahre wieder. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 13-16, 3 Tab., 3 Karten) 901. SCHINDLER, Margot: Exzeß und Askese. Kulturelle Aspekte eines scheinbaren Gegensatzes. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001.471-481 902. STACHEL, Peter: Philosophie im multiethnischen Milieu. Die "offizielle" Schulphilosophie der österreichisch-ungarischen Monarchie als ein Weg in die Mo­ derne. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 137-167 (=Ethnologica Austriaca, 3) 68 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

903. THURNER, Erika: Nationale Identität & Geschlecht in Österreich nach 1945. Innsbruck/Wien: Studien-Verl., 2000. 151 S., Abb. 904. WEBER, Michael: Einige Aspekte zur Frage populäre Musik und kulturelle Iden­ tität in Österreich in den 1970er bis 1990er Jahren [1999]. (S - European Journal for Semiotic Studies 13/3-4, 2001. 523-540)

B. STEREOTYPEN 905. CHVOJKA, Erhard (Bearb.): Dem Glücklichen schlägt keine Stunde ... oder wie die Vorstellung von der "Wiener Gemütlichkeit entstand. 8. November 2001 bis 13. Jänner 2002, Uhrenmuseum Wien. Wien: Historisches Museum der Stadt Wien, 2001. 119 S., Abb. (=Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 280) 906. HUBER, Markus, Robert TREICHLER: Keiner ist so toll wie wir. Blöde Briten, dämliche Deutsche, frustrierte Franzosen und 36 weitere hoffnungslose Fälle. Die schönsten Vorurteile Österreichs auf einen Blick. Wien: Ueberreuter, 2001. 159 S. 907. KLOTZ, Volker: Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter. Nichtsnutz in Bühnenstücken und Bildergeschichten. (ÖZV LV/104, 2001. 23-37, 4 Abb.) 908. LEIMGRUBER, Walter: Heidiland: "The heart of Switzerland". (vol./Volkskultur zur Zeit 4, 2001. 18-21,10 Abb.) 909. LIEBHART, Karin u.a. (Hrsg.): Fremdbilder - Feindbilder - Zerrbilder. Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden. Klagenfurt: Drava, 2002. 286 S., Graph., Karten (=Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bil­ dung, Wissenschaft und Kultur zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit, 5) 910. PERSCHY, Jakob Michael: "Echter" Heubauer und "falscher" Krowod. Das letzte Projekt des Volksliedforschers Karl Magnus Klier. IN: F. Tobler, N. Frank (Red.), Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landes­ kunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesregierung, 1999. 330-335, 1 Abb. (=Burgenländische Forschungen, Sonder­ band XXII) 911. SCHINAGL, Helmut: Die Älpler und ihre Lustbarkeiten. Ein Seelenfuhrer durch Tirol und Oberbayem für Einheimische, Zugereiste und Gäste. Zeichnungen von Benno Meliss. Hall in Tirol: Berenkamp, 2001. 160 S., Abb. 912. SUPP AN, Arnold: Die Karikatur als Quelle moderner Stereotypen: (Deutsch-) Österreicher-Slowenen. IN: D. Dahlmann, W. Potthoff (Hrsg.), Mythen, Symbole und Rituale. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 201-240, 17 Abb. (=Heidelberger Publikationen zur Slavistik, B. Literaturwissenschaftliche Reihe, Band 14)

C. WERTE, NORMEN 913. AMENDT-LYON, Nancy: The Confluenza Epidemie - or - Homesick in Stockholm. (Kuckuck 17:1, 2002. 26-29, 1 Abb.) 914. EGGER, Rudolf: Der Airbag als Gummizelle. (Steirische Berichte 1/2, 2001. 25-29, Abb.) 915. GESER, Susanne: Von freien und unfreien Körpern. (Kuckuck 17:2, 2002. 4-7) D. Minderheiten 69

916. IVEKOVIC, Rada: The Individual and the Collective vs. (Post-)Modemity and "Tradition". (Kuckuck 17:2, 2002. 8-11,1 Abb.) 917. KUZMICS, Helmut: Die Hände in der Hosentasche - die Füße auf demTisch. (Steirische Berichte 1/2, 2001. 4-5, 5 Abb.) 918. LANGBEIN, Ulrike: Eine ganz normale Familie? Unliebsame Fragen an eine ge­ liebte Ordnung. (Kuckuck 17:1, 2002. 4-10,2 Abb.) 919. LANGTHALER, Ernst (Hrsg.): Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in der Moderne. Wien: Turia + Kant, 2001. 271 S. (=Kultur als Praxis, 4) 920. LÖDEN, Sönke: Anthropologisch reisen. Ina-Maria Greverus. (Kuckuck 17:2, 2002. 44-45) 921. OPLL, Ferdinand: Zum städtischen Identitätsbegriff in Österreich im Spätmittel­ alter und der frühen Neuzeit: Das Beispiel Wien. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 13-28 (=Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 922. PEER, Christian: Die andere Sichtweise der Dinge. (Kuckuck 17:1, 2002. 22-25,1 Abb.) 923. RAMI, Adolf: Der Einzelne und seine Freiheit. (Kuckuck 17:2, 2002. 38-43) 924. REINERS, Diana: Wenn Individualität zur Norm wird. (Kuckuck 17:1, 2002. 18-21,1 Abb.) 925. RENGGLI, Cornelia: Normale Bilder von Behinderung? (Kuckuck 17:1, 2002. 12-15, 2 Abb.) 926. ROLSHOVEN JOHANNA: Woanders daheim. Das Freiheitsversprechen der Freizeitimmobilie. (Kuckuck 17:2, 2002. 12-17,1 Abb.) 927. ROSENFELD, Uta: Erfahrene Freiheiten. (Kuckuck 17:2, 2002. 34-37) 928. SCHILLING, Heinz: Normalzeit. (Kuckuck 17:1, 2002. 34-40,1 Abb.) 929. SCHUSTER, Anna: Die Steinfiguren. (Kuckuck 17:2, 2002. 24-27,1 Abb.)

D. MINDERHEITEN 930. BEER, Mathias: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 23-80 931. BOCKHORN, Elisabeth: Nationales Selbstverständnis und der Umgang mit den "Anderen" im multiethnischen Staat. Die Deutschen in der Slowakei gestern und heute. Internationale und interdisziplinäre Tagung, Freiburg im Breisgau, 8.- 11. Oktober. (ÖZV LV/104, 2001. 331-337) 932. BÖSE, Martina, Cornelia KOGOJ: Minderheiten und elektronische Medien in Österreich. Von eingeschränkter Vielfalt an Öffentlichkeiten. (SWS-Rundschau 42, 2002. 293-307) 70 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

933. BOTTESCH, Martin: Die siebenbürgischen Landlergemeinden nach 1989. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 125-151, Tab. 934. BOTTESCH, Martin: Identität und Ethnizität der Landler. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 155-177 935. BOTZ, Gerhard u.a. (Hrsg.): Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antise­ mitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Wien: Czemin, 2002. 447 S., Abb., Graph., Karten 936. DINCER, Attila: Das Leben einer türkischen Familie in Vorarlberg. (vol./Volkskultur zur Zeit 5, 2001. 25-26, 2 Abb.) 937. FENNESZ-JUHASZ, Christiane: Sound Documents of Rom Music in the Vienna Phonogrammarchiv: Researchers and their "Objects". IN: S. Pettan, A. Reyes, M. Komavec (Hrsg.), Glasba in Manjsine. Music and Mi- norities. Ljubljana: Zalozba ZRC, 2001. 159-176, Tab., Noten 938. FENNESZ-JUHASZ, Christiane: Zvukove dokumenty o romske kulture ve videnskem Fonografickem archivu [Tondokumente zur Kultur der Roma im Wiener Phonogrammarchiv] (Romano Dzaniben VIII/1 -2, 2001. 143-146, dt. Zusammenfassung) 939. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Zwischen Kärnten und Wien - Minderheitenpro­ blematik in der Zweiten Republik. (KLM 12, 2002. 13-17) 940. FUCHS, Bernhard: Türkische Musikerträume in Wien. Volkshaus oder Explosion. IN: G. Probst-Effah (Hrsg.), Musik kennt keine Grenzen. Essen 2001. 294-304 (=Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, 14) 941. GALIBOV, Grigori: Die Geschichte der bucharischen Juden in Wien. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverl., 2001. 223 S., Abb., Karten (=Zeitzeugnisse, 4) 942. HEINSCHINK, Mozes F.: Zum Verhältnis zwischen Roma und Landlern. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 381-400 943. HEMETEK, Ursula: Music and Minorities: Some Remarks on Key Issues and Presuppositions of the Study Group. IN: S. Pettan, A. Reyes, M. Komavec (Hrsg.), Glasba in Manjsine. Music and Mi­ norities. Ljubljana: Zalozba ZRC, 2001. 21-30 944. KOHLBACHER, Josef, Vera MAYER, Ursula REEGER: Integracni procesy na priklade etnickych mensin ve vidni. (=Integration processes of ethnic minorities in vienna) (Cesky Lid 88, 2001. 123-164, Graph., Tab., Karten) engl, summary 945. KROPF, Rudolf: Beiträge zur Sozialgeschichte des südburgenländisch-westun­ garischen Judentums vom Toleranzpatent Josephs II: bis zur Revolution von 1848. IN: W. Gürtler, G. J. Winkler (Hrsg.), Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift für Gerald Schlag. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2001. 209-223 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 946. LECHLEITNER, Gerda: The Phonogrammarchiv's Historical Recordings: Sour- ces for Music of Minorities? IN: S. Pettan, A. Reyes, M. Komavec (Hrsg.), Glasba in Manjsine. Music and Mi­ norities. Ljubljana: Zalozba ZRC, 2001. 149-157, Abb. E. Migration 71

947. LOZOVIUK, Petr: Die Fersentaler in Südböhmen. Zum Hintergrund einer ge­ scheiterten Umsiedlung. (ÖZV LVI/105, 2002. 149-170, 2 Karten) 948. MEYER, Conny Hannes: Zachor oder Sichroines. Erinnerungen an die wichtige jüdische Gemeinde Baden bei Wien. (morgen 2, 2001. 18-20, 4 Abb.) 949. PETTAN, Svanibor, Adelaida REYES, Masa KOMAVEC (Hrsg.): Glasba in Manjsine. Music and Minorities. Ljubljana: Zalozba ZRC, 2001. 331 S., Abb., No­ ten, CD 950. PRÜGER, Heidelinde: Zigeuner sein. Klagenfurt: Hermagoras, 2001. 112 S., Abb. 951. REISS, Johannes: ... weil man uns die Heimatliebe ausgebläut hat... Ein Spazier­ gang durch die jüdische Geschichte Eisenstadts. Eisenstadt: Österr. Jüd. Museum, 2001.96 S., Abb. 952. ROHRBACH, Wolfgang: Auf den Spuren der Serben Wiens. Ein historisch­ soziologisches Porträt. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 185-227, 4 Abb.) 953. SAMER, Helmut: Die Roma von Oberwart. Zur Geschichte und aktuellen Situati­ on der Roma in Oberwart. 1. Auflage. Oberwart: edition lex liszt 12,2001.140 S., Abb. 954. THIEL, Helga: Aus "jüdischen Studien". Zur Gebrauchsmusik und zu einigen ih­ rer Hintergründe. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 214-223 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 955. WEBER, Georg, Renate WEBER: Zur Deportation von Landlern und Sachsen aus Großau, Großpold und Neppendorf in die Sowjetunion 1945-1949. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 99-124, Graph., Tab.

E. MIGRATION 956. BRETTL, Herbert: Die burgenländische Auswanderung nach Argentinien 1921- 1938. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 2001. 219 S., Abb., Graph., Karten (=Burgenländische Forschungen, 82) 957. DISSERTORI, Alois: Die Auswanderung der Defregger Protestanten 1666-1725. 2., ergänzte Auflage. Innsbruck: Wagner, 2001. 158 S., Abb., Karten (=Schlem- Schriften, 235) 958. FALCH, Sabine: Heimatfem. Die Südtiroler Arbeitsmigration der 1950er und 1960er Jahre. Innsbruck/Wien u.a.: Studien-Verlag, 2002. 247 S., Abb., Graph. (^Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 17) 959. FUCHS, Bernhard: Einwanderung vom indischen Subkontinent. IN: Wiener Integrationsfonds (Hrsg.), Asien in Wien. Wien 2002. 10-13 960. FUCHS, Walter: Die Reichsgrafschaft Ortenburg in Niederbayem und die öster­ reichischen Glaubensflüchtlinge. (Der Bundschuh 5, 2002. 29-37, Abb.) 961. HACHFELD, Andreas: Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter - Ein Beitrag zur inneralpinen Siedlungs- und Migrationsforschung. (Walserheimat in Vorarlberg 69, 2001. 580-590, 3 Karten) 72 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

962. KNALL, Dieter: Aus der Heimat gedrängt. Letzte Zwangsumsiedlungen steiri­ scher Protestanten nach Siebenbürgen unter Maria Theresia. Graz: Histor. Landes- komm. f. Steiermark, 2002. 343 S., Abb., Karten (=Forschungen zur geschichtli­ chen Landeskunde der Steiermark, 45) 963. KURZ, Michael: Die Auswanderung aus dem Salzkammergut nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 20-39) 964. LICHTBLAU, Albert: Knickerbocker und Schlauberger. Burgenländervereine in New York und ihre Musik. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 279-289 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 965. MÜRBER, Ibolya, Wolfgang WEBER: Heimat-Fremde-Heimat? Deskriptive Aspekte der Migrationsgeschichte ungarischer Flüchtlinge 1956/57 in Vorarlberg. (Montfort 53, 2001. 201-216) 966. STÖGER, Peter: Eingegrenzt und Ausgegrenzt. Tirol und das Fremde. Ein päd­ agogisch-historisches Lesebuch zum Thema Fremde, Entfremdung und Fremdbe­ stimmung unter besonderer Berücksichtigung der Auswanderung nach Lateiname­ rika und der Geschichte der jüdischen Mitbürger. Mit einem Vorwort von Reinhold Stecher. Frankfurt/Berlin/Bem u.a.: Peter Lang, 1998. 489 S. (=Europäische Hoch- schulschriften, Reihe XI: Pädagogik 744) 967. THIEL, Helga: Vom Shtetl nach Amerike. Auswandem - aus emischer Sicht. IN: G. Probst-Effah (Hrsg.), Musik kennt keine Grenzen. Essen 2001. 273-282 (^Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, 14) 968. TSCHAIKNER, Manfred: Von Hessen ins Banat und nach Vorarlberg - Der Le­ bensweg des Altenstädter Arztes Johann Sippelius (1779-1843). (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 131-156,6 Abb.) 969. WEGER, Tobias: "Arbeitsmigration”. Volkskundliche Aspekte der Arbeitsmigra­ tion im östlichen Mitteleuropa. Tagung der Fachkommission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats und des Etnologicky üstav AV CR in Brno/Brünn am 20. und 21. Oktober 2000. (ÖZV LV/104, 2001. 188-190)

F. FAMILIENGESCHICHTE 970. BERGER, Gottfried: Neues von der "Dynastie" vlg. Grabenblasile: Familie im Dorf im Krisenjahrhundert! Eine "Achtziger-Feier" im Reißkofelbad. (KLM 2,2001. 10-15, 4 Abb.) Abstammungstafel 971. BERGER, Gottfried: Neuestes von der "Dynastie" vlg. Grabenblasile: Familie im Dorf an der Schwelle des 21. Jahrhunderts" Die "Achtziger-Feier" des Chronisten. (KLM 12, 2001. 28-31, 4 Abb.) 972. BRANDSTÄTTER, Klaus: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter. Innsbruck: Wagner, 2002. 350 S., Abb., Graph. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 54) 973. DOMENIG, Raimondo: Die Familie Rechbach in Tarvis und im Kanaltal zwi­ schen 1500 und 1800. (Carinthia 1 192, 2002. 313-332, 5 Abb., Stammbaum) 974. EICHERT, Joachim: Familienforschung - Vergangenheit und Gegenwart. (KLM 1,2002. 9-11) F. F amiliengeschichte 73

975. EICHERT, Joachim: Die Anlage eines Familienarchivs. (KLM 3, 2002. 7-8) 976. EICHERT, Joachim: Grandherrschaftliche Inventare als genealogische Quellen. (KLM 4, 2002. 7-8) 977. EICHERT, Joachim: Bürgerliche und bäuerliche Familienforschung in Kärnten im 20. Jahrhundert. (KLM 9/10, 2002. 17-18, 1 Abb.) 978. GÄAL-CAHAK, Elfriede: Das Familienbüchlein der Amalie Hornbostel. Ein Beitrag zur Geschichte einer Wiener Fabrikantenfamilie. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 27-52, 3 Abb.) 979. GÜRTLER, Wolfgang: Zur Genealogie der Büchsenmacherfamilie Fraehwirth (Zlabings-Forchtenstein-Wien). (Burgenländische Heimatblätter 62, 2000. 27-38, 4 Abb.) 980. HAFFNER, Alfons: Die Glantaler Familie Raditschnig. (Carinthia 1 191, 2001. 365-392,14 Abb.) 981. NASCHENWENG, Hannes P.: Genealogische Notizen zur Familie Plochl. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 399-414, 6 Abb.) 982. SCHWIND, Fritz: Vorfahren und Erinnerungen aus der Familie Schwind seit ei­ nem Vierteljahrtausend. Wien: Österr. Kunst- u. KulturverL, 2001. 191 S., Abb. (=Zeitzeugnisse, 5) 983. TUMLIRZ, Hilde: Familienchronik. Graz: Tumlirz, 2001. 70 Bl., Abb. 984. VOGT, Werner: Die wundersame "MärMI des Joß Greber. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 60-66) 985. WANDSCHNEIDER, Christa: Der Landler Andreas Rieger als Pionier der sie­ benbürgischen Industrie. Daten zur Familiengeschichte der Rieger in Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 551-575, Abb. 986. WEBER, Wolfgang: Familiengeschichte und Parteipolitik. Ideologische und pro- sopographische Aspekte einer Dombimer Arbeiterfamilie im 19. und 20. Jahrhundert. (Montfort 54, 2002. 276-296) 987. WINKLER, Andreas: Aspekte bürgerlichen Lebens. Am Beispiel einer Innsbrak- ker Apothekerfamilie zwischen 1750 und 1850. Innsbruck: Wagner, 2001. 208 S., Abb., Graph. (=Schlem-Schriften, 317; Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF 25) 988. WOHLFAHRT, Walter: Zur Geschichte der St. Veiter Groß-Familie Knaus. (Carinthia 1 191, 2001. 427-456, 17 Abb.) 74

04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE

A. ALLGEMEINES 989. FLICKER, Eva: "Möpse" und Waschbrettbauch". Geschlechterkonstruktionen in Real-Life-Soaps. (SWS-Rundschau 41, 2001. 17-37) 990. GRIESEBNER, Andrea: Geschichtswissenschaft und Muttertag. Muttertag als Baustein einer Dichotomen Geschlechterordnung. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 177-186 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 991. LANGBEIN, Ulrike: Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2002. 255 S. (=alltag & kultur, 9)

B. FRAUEN 992. BANDHAUER-SCHÖFFMANN, Irene: Das große Mutteropfer. Muttertagsfeiem im "Christlichen Ständestaat". IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 61-69, Abb. (^Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 993. BASTL, Beatrix: Herrschaft und Gedächtnis. Zur Inszenierung der Witwe. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 56:4, 2001. 24-32) 994. BOLOGNESE-LEUCHTENMÜLLER, Birgit: Geschichte einer doppelten Ver­ pflichtung. Mütter zwischen Erwerbstätigkeit, Familienökonomie und persönlichen Lebensvorstellungen. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 133-163, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 995. BREUSS, Susanne: "Aus der Leiblichkeit fließt alles in Leben und Kultur der Menschen". Volkskundliche Blicke auf den weiblichen Körper. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131, 2001. 193- 202) 996. BREUSS, Susanne: Die Zeit der Hausfrau. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002.53-72 997. DÖLLING, Irene: Zur Situation von Frauen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. (Kuckuck 16:1, 2001. 30-35, 1 Abb.) 998. EMBACHER, Helga: Vom Wohltätigkeitsverein und "nationalen Schutzverein" zur politischen Vorfeldorganisation. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. f. Volkskunde, 2002. 131-146 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 999. FLEISCHER, Eva: Vom Wirtschaften im Haus. Hausarbeit - Frauenarbeit? Wien u.a.: Studien-Verl., 2002. 78 S., Abb. B. Frauen 75

1000. HESS, Sabine: Von Rabenmüttern, Dienstmädchen und neuer Ökonomie. Migrati­ on und Umstrukturierungen der Arbeitswelt. (Kuckuck 16:1, 2001. 42-49, 2 Abb.) 1001. HOLL, Adolf: Brief an die gottlosen Frauen. Wien: Zsolnay, 2002. 206 S. 1002. IGLHAUSER, Bernhard: Armenmütter und Dilettantenweiber. (Dreieck 1,2002. 40-42) 1003. KARACA, Bann: Künstlerinnen in New York City: Die neuen Dienstleister im arts capital of the world. (Kuckuck 16:1,2001. 24-28,1 Abb.) 1004. KIRCHENGAST, Sylvia: Der weibliche Körper zwischen Reproduktionsfunktion und Schönheitsideal. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131,2001. 13-25) 1005. KNACK, Hartwig: Das "Ehrenkreuz der Deutschen Mutter". IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 79-93, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1006. KÖRBITZ, Ulrike: Zwischen Neugier und Blickverbot. Die "normale" Frau schaut nicht. (Kuckuck 17:1, 2002. 16-17) 1007. LANGREITER, Nikola: "Ich hab das dann wieder gerne getan". Frauenkarrieren und Orientierungsleistungen im Hotel- und Gastgewerbe. (Voyage 4, 2001. 155-162) 1008. LANGREITER, Nikola: Die Gastfreundschaft der Tiroler Wirtinnen - Ausdruck "richtiger Gesinnung", Last oder Strategie? (Geschichte und Region/Storia e regione 10:2, 2001. 39-57) 1009. LEITNER, Lisi: Bäuerinnen sind moderne Frauen. (Steirische Berichte 5/6, 2001. 13, Abb.) 1010. MALLI, Gerlinde: Für Frauen gegründet. (Kuckuck 16:1,2001. 10-15, 1 Abb.) 1011. MOHRMANN, Ute: Frauenarbeit in Eisenhüttenstadt. Ein Blick auf den östlich­ sten deutschen Östen. (Kuckuck 16:1, 2001. 36-41, 1 Abb.) 1012. PILS, Susanne Claudine: Städterinnen. Das Bild der Frau in der Stadt des Spät­ mittelalters und der frühen Neuzeit. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 67-80 (^Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 1013. SCHAWERDA, Elisabeth: Mythos Matriarchat. Über die Rolle der Frau zwischen der Venus von Willendorf und Simone de Beauvoir. (morgen 3, 2001. 10-11, 1 Abb.) 1014. SPIEKER, Ira: Ladenfräuleins und Geschäftsfrauen. Ideale und Realitäten von Frauen im Handel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131, 2001. 203- 214) 1015. STROMMER, Franz, Roswitha STROMMER: Im Vertrauen auf die Macht der Hausfrau. Die Rolle der Frauen in den österreichischen Arbeiterkonsumvereinen, 1856 bis 1977. Wien: Eigenverlag d. FGK, 2001. 185 S., Abb. (=Schriftenreihe des Forschungsvereins Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften, 1) 76 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

1016. ULF, Christoph u.a. (Hrsg.): 230 Geschlechter - Frauen - fremde Ethnien. In anti­ ker Ethnographie, Theorie und Realität. hmsbruck/Wien: Studien-Verl., 2002. 564 S., Abb., Graph., Karten 1017. WEISS, Alfred Stefan: Frauen reisen. "Außenansichten" Salzburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142,2002. 221-242) 1018. WEYRATHER, Irmgard: Der nationalsozialistische Mutterkult. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 71-77, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78)

C. MÄNNER

D. EHE, FAMILIE 1019. EHALT, Hubert Christian (Hrsg.): Formen familialer Identität. Wien: WTJV- Univ.-Verlag, 2002. 86 S., Abb., Graph. (=Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, 4) 1020. KOHL, Ursula: Bäuerliche Ehe und Familie in der Grundherrschaft Vorau im 15. und 16. Jahrhundert. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 7-20,1 Karte, 2 Tab.) 1021. MESNER, Maria: "Wachset und vermehret euch"? Überlegungen zur Familienpo­ litik der Gegenwart. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001.165-175, Abb. (^Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1022. ZUCKRIEGL, Margit: Die totale Familie. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 65-79 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11)

E. KINDER, JUGENDLICHE 1023. KAMPITS, Peter: Ohne Gnade mehr Kälte... Bemerkungen zu einer neuen Ju­ gendstudie über den Wertewandel auf niederösterreichisch: Sind wir auf dem Weg zur Ökonomisierung der Gesellschaft? (morgen 8, 2002. 16-18, 1 Abb., 2 Tab.) 1024. KIRNER, Alice: Das Haus meiner Erinnerung. Mädchenjahre in einer südmäh­ rischen Heimatstadt. Autobiographischer Bericht. Eisenstadt: Roetzer-Ed., 2000. 165 S., Abb. 1025. MAYER, Vera: Wohnpräferenzen von Jugendlichen in Wien. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeographie des Wohnens. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaf­ ten, 2002. 117 S., Graph. (=ISR-Forschungsberichte, 27) 1026. MOSER, Johannes: Platz für Inszenierungen. Wie männliche Jugendliche sich Stadträume aneignen. (ProJugend 4, 2002. 13-15) F. Alte Menschen 77

1027. MOSER, Johannes: Raumaneignung durch Jugendliche. ESI: Stadträume. Zwischen Albtraum und Utopie. Düsseldorf 2001. 15-17 (=Reader für Multiplikatorlnnen in der Jugend- und Bildungsarbeit) 1028. PETZL, Peter: Coca Cola war wie Rock ’n' Roll. Eine Enzyklopädie der Erinne­ rungen. Wien: Fechter, 2001. 192 S., Abb. 1029. SCHWANN, Karina: Breakdance, Beats and Bodrum. Türkische Jugendkultur. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 140 S., Abb. (=Edition Böhlissimo) 1030. TEBBICH, Heide: Stadt und (Jugend-) Kultur. Jugendliche als Zielgruppe und Akteure städtischen Wandels. (SWS-Rundschau 42, 2002. 19-27) 1031. TEBBICH, Heide: Strukturwandel in der Freizeit Jugendlicher. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 45-51, Tab.

F. ALTE MENSCHEN

G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT 1032. BRUNNBAUER, Ulf, Karl KASER (Hrsg.): Vom Nutzen der Verwandten. So­ ziale Netzwerke in Bulgarien (19. und 20. Jahrhundert). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 408 S. (=Zur Kunde Südosteuropas, 11/31)

H. NACHBARSCHAFT 1033. VOGT, Werner: 200 Jahre Platzbrunnengemeinschaft in Hittisau. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 75-78)

I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN 1034. ALLMER, Norbert: Einsiedler und Einsiedlerinnen in Graz. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 149-175, 7 Abb.) 1035. BÖHLER, Ingrid u.a. (Hrsg.): Unterschichten und Randgruppen. Forschungsbe­ richte - Fachgespräche. Dokumentation zur Internationalen Tagung "Unterschichten und Randgruppen", 4. Dombimer Geschichtstage, 15. - 18. Oktober 1997. Dorn­ birn: Stadtarchiv, 2001. 144 S., Graph. 1036. CSENDES, Peter, Johannes SEIDL (Red.): Stadt und Prosopographie. Zur quel­ lenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Linz: Österr. Arbeitskreis für Stadtge­ schichtsforschung, 2002. 117 S. (^Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 1037. ETZLSTORFER, Hannes (Red.): Armut. Wien: Museen d. Stadt Wien, 2002. 298 S., Abb. (=Katalog zur... Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 298) 1038. GÖTTL, Berti: "Liebwerte Vereinigte". Die Vereinigten zu Tamsweg im 265. Jahr. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 69-72, 3 Abb.) 78 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

1039. HEILINGSETZER, Georg: Adel in der Stadt. Spätmittelalter und frühe Neuzeit. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 53-66 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 1040. HEINDL, Waltraud u.a. (Hrsg.): Eliten und Außenseiter. In Österreich und Un­ garn. Wien u.a.: Böhlau, 2001. 139 S., Graph. (=Begegnungen an der Donau) 1041. LUTZ, Dagmar: Schinderhannes - vom rheinischen Räuber zum Theaterstar. (Carinthia 1 191, 2001. 493-529, 27 Abb.) 1042. MÜHLBERGER, Kurt: Universitätsangehörige und Stadt in der frühen Neuzeit. Quellen und Forschungen am Beispiel Wiens. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 91-108 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6) 1043. SCHINDLER, Margot: Johann Georg Grasei (1790-1818). Mythos versus Realität. (Carinthia 1 191,2001. 521-530) 1044. SCHINDLER, Norbert: Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner Sozialgeschichte. München: Beck, 2001. 442 S. 1045. SCHNEIDER, Samantha, Inga HOSP: Die Riesin von Ridnaun. Abnormitäten, Kuriositäten, Schaustellungen. Bozen: Edition Raetia, 2001. 175 S., Abb. 1046. STADLER, Gernot: Simon Kramer - Moviestar. (Carinthia 1 191, 2001. 551-554) 1047. WEINGAND, Hans-Peter: Simon Kramer - vom Kärntner Briganten zur Sagenfigur. (Carinthia 1 191, 2001. 531-549, 5 Abb.) 79

05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE

A. ALLGEMEINES 1048. BESL, Friedrich: Die Holzversorgung einer Stadt. (Salzburger Volkskultur 26:2,2002. 24-29, 2 Abb.) 1049. BRUNNBAUER, Ulf: Arbeit als Gabe. Formen der kooperativen Arbeitsrekrutie­ rung im Rhodopengebirge. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 85-101 (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 1050. DANTINE, Wilhelm: Die Verschmelzung von Arbeits- und Freizeit und ihre Auswirkung auf die empirische Forschung. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 39-43 1051. DIETRICH, Walter: Gesellschaftliche, kulturelle und kommunikative Funktion des Bäckerei- und Konditorbetriebes Leitner in Frauental in der Weststeiermark. Graz 2002. 138 Bl., 19 Abb. Univ., Diplomarbeit 1052. DRESSEL, Gert, Nikola LANGREITER: Nie Zeit, nie frei - Arbeit und Freizeit von Wissenschaftlerlnnen. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 119-136 1053. EBNER, Michl: Der Berg als Lebensraum. ...aus europäischer Sicht. Bozen: Athe- sia, 2002. 247 S., Abb. Graph., Karten 1054. HESSLER, Alexander, Peter T. LENHART: Sein und Zeit: Die 60-Stunden Wo­ che zwischen Statussymbol und Ausbeutungsdispositiv. (Kuckuck 16:1, 2001. 16-23,1 Abb.) 1055. KRAMER, Dieter: Freizeit, zerrieben zwischen Arbeitswut und Arbeitszwang. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002.153-173 1056. KÜHEBACHER, Egon: Mit Wasserkraft arbeitende Handwerksbetriebe in Inni- chen seit dem 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Erforschung der Familiengeschichte von Handwerkersippen. (Der Sehlem 75, 2001. 22-48, 8 Abb.) 1057. MAYR, Johann: Die Dmckerei am Glockengießerhaus. Zur Einweihung des Neu­ baues der Athesia-Dmckerei in Brixen/Zinggen am 4. Oktober 2002. (Der Sehlem 76:10, 2002. 4-23,17 Abb.) 1058. MOSER, Johannes: @ftermining. Wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den Alpen. (ÖZV LV/104, 2001. 137-162) 1059. MUSNER, Lutz: Vom angeblichen Ende der Arbeitsgesellschaft. Zur Ideologie bewegter Zeiten. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 175-191 1060. REICHERT, Ramön: Ehrenarbeit oder unbezahlte Arbeit? Zum Arbeitsbegriff der kommunitaristischen Sozioökonomie. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 73-108 80 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1061. RIEGLER, Johanna: Arbeitsvorstellungen in der Dynamik von Mangel und Exzess. IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 193-212 1062. RONACHER, Arnold: Vergessene Berufe. (KLM 4, 2002. 9) 1063. SCHÖPFER Gerald: Wandel und Erneuerung im Gewerbe. (Steirische Berichte 5/6, 2002. 3-4,1 Abb.) 1064. SCHULTER, Tino: Die Aufhebung der Grenzen zwischen Beruf und Freizeit: Harmonische Verschmelzung oder Stress ohne Ende? IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002. 109-117, Abb. 1065. STIPPINGER, Christa (Hrsg.): Arbeit ist Arbeit. Eine Anthologie. Wien: Ed. Exil, 2001. 177 S., Abb. 1066. ZXLIAN, Hans Georg: Arbeitslosigkeit und die Totalisierung der Arbeitswelt. (Kuckuck 16:1, 2001. 4-6) 1067. N.N.: Technikgeschichte des Bodensee-Raumes. Eine Seminarreihe der Volkshoch­ schulen Konstanz, Friedrichshafen, Bregenz, Weingarten/Ravensburg und Lindau im Sommersemester 2001. Bregenz: VHS Bregenz, 2001. 12 Bl., Abb., Karten

B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI 1068. GUMPINGER, Clemens: Die kulturhistorische Bedeutung der Flussperlmuschel in Europa. (Der Bundschuh 4, 2001. 132-138, Abb.) 1069. JUNGWIRTH, Regina: Erwerbsfischerei an Donau und Nebenflüssen im Raum Eferding. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 567-600, Abb.) 1070. KURZBAUER, Georg: Hut auf oder Hut ab? Jagdliches Brauchtum, Kultur & Tradition. Wien: Österr. Jagd- u. Fischerei-Verl., 2002. 101 S. 1071. LEITNER, Walter: Ein vorgeschichtliches Jäger- und Hirtenlager im Kleinwal­ sertal (Vorarlberg). (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 15-24, 8 Abb.) 1072. NAUPP, Thomas: "Reißgejaidt des Closters und Gottshauß S. Jörgenperg". Ein Beitrag zur Jagdgeschichte des Stiftes St. Georgenberg-Fiecht. (Der Sehlem 76:3, 2002. 45-53, Abb, Karten) 1073. PFAU, Gudrun: Die Herrgotts- oder Marienvögel. Von Bienen und Imkern in un­ serer Stadt. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 300-308, 2 Abb.) 1074. STACUL, Jaro: Die Aneignung von Tradition. Der Bedeutungswandel der Jagd in den italienischen Alpen. (ÖZV LV/104, 2001. 245-262) 1075. WISCHENBARTH, Peter: Steinzeitliche Funde in den Hochlagen Vorarlbergs. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 25-41, 7 Abb.) 1076. WOHLFAHRT, Walter: Josef Gampnig - ein Försterleben. Glantaler Geschichten (14). (KLM 9/10, 2002. 59-60, 3 Abb.) C. Land- und Viehwirtschaft, Waldbau, Gartenbau, Weinbau 81

C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU 1077. BRUCKMÜLLER, Ernst u.a.: Geschichte der österreichischen Land- und Forst­ wirtschaft im 20. Jahrhundert. In zwei Bänden. Band 1: Politik, Gesellschaft, Wirt­ schaft. Wien: Ueberreuter, 2002. 855 S., Abb., Graph, Karten 1078. DANNINGER, Wolfgang: Der Weinbau in Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 173-179, Abb., Karte) 1079. DRAPELA, Judith, Michael JUNGMEIER: Nutzung und Vegetation ausgewähl­ ter Alpen des Bregenzerwaldes. (Rheticus 23:3, 2001. 237-244, 1 Abb.) 1080. EMINGER, Erwin: Bei Schweiß und Mühe nur gedeih' ich recht. Zeitbilder zur Geschichte des Weinbaues von 1900 bis 1970 aus dem östlichen Weinviertel. Gö- sing am Wagram: Edition Weinviertel, 2000. 174 S., ca. 280 Abb. (=Lokalge- schichte) 1081. FLEISCHANDERL, Stefanie: Schlenkertage und Aschenkreuz. Vom Leben und Arbeiten auf unserem Bauernhof. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2002.116 S., Abb. 1082. FÖRSTER, Anna: So wias früha woa. Bauern- und Handwerksarbeiten in Wort und Bild. Röhrawiesen: A. Förster, 2002. 286 S., Abb. 1083. FRIEDL, Inge (Aufgez.): Auf der Alm. Wie's früher einmal war. Geschichten und Bilder vom alten Almleben. Mit Gedichten d. Sennerin Julie Götzenbrugger (1899 - 1990). Graz: Styria, 2002. 144 S., Abb. 1084. GIRTLER, Roland: Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 265 S., Abb. (=Edition Böhlissimo) 1085. GNAIGER, Andrea, Hannes KAUTZKY, Erich GNAIGER: Walser Heimet und Wälder Sennalp. 2. Alpgespräch uf m Tannberg. (Walserheimat in Vorarlberg 68, 2001. 509-512, 3 Abb.) 1086. HAGENAUER, Johann: Gumpoldskirchner Auslese. Interessantes über den Weinbau aus neun Jahrhunderten. Budapest/Bruck a.d. Leitha: Heimat-Verl., 2001. 111 S., Abb. 1087. HAID, Oliver: Landwirtschaft (Kulturhistorisches). IN: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 18 (Landschaftsrecht- Lox­ stedt). Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2001. 45-48 1088. HASITSCHKA, Josef: Almzins und Almverwaltung in der Herrschaft Admont vom 15. bis in das 18. Jahrhundert. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 377-424, 4 Abb.) 1089. HERMAN, Michaela: Weinbautradition von den Babenbergern bis heute. (Niederösterreich Perspektiven 1,2001. 20-21, 5 Abb.) 1090. INNERHOFER, Maridl: "Schint.len-kliabm" am Marlinger Berg. (Tiroler Chronist 78, 2000. 15) 1091. KEILER, Barbara u. a. (Hrsg.): Plazadels und Wächters Dieja. Maisäß-Sied- lungen im Gauertal. Schruns: Heimatschutzverein im Tale Montafon, 2001. 72 S., Abb., Karten (=Montafoner Schriftenreihe, 2) 1092. KINDERMANN, Heribert: Weinkultur in der Steiermark: Das Erbe der Vorfah­ ren und die Verpflichtung der Nachfahren. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2001. 18-21, 1 Abb.) 1093. LECHNER, Eva: Das Buch von den Schafen in Tirol. Kultur - Wirtschaft - Tradi­ tion. Innsbruck/Bozen: Ed. Löwenzahn, 2002. 160 S., Abb. 82 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1094. MACHATSCHEK, Michael: Laubgeschichten. Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 542 S., Abb., Karten (=Edition Böhlissimo) 1095. MALLI, Rudolf: Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertier Klö­ ster. Hom/Waidhofen a. Thaya: Waldviertier Heimatbund, 2001. 304 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 41) 1096. MANDL, Franz: Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge - Niedere Tau­ ern - Salzkammergut. Haus i. E.: ANISA, 2002. 280 S., Abb. (=Mitteilung der ANISA, 22:1/2) 1097. MELIKA, Georg: Der Schweinetanz bei den Salzkammergütlem von Transkarpatien. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 282-305) 1098. MITTERAUER, Michael: Roggen, Reis und Zuckerrohr. Drei Agrarrevolutionen des Mittelalters im Vergleich. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 32:1, 2002. 4-13, Abb.) 1099. MOOSBRUGGER, Maria-Anna: Maisäßkultur und Maisäßlandschaft im Monta­ fon. August 2000 - Jänner 2001. Schruns: Heimatschutzverein im Tale Montafon, 2001. 95 S., Abb., Karten (=Montafoner Schriftenreihe, 1) 1100. PRASSL, Johann: Die letzten Winzerleute am Giemer Kogel. Untergiem: Muse­ um im Troadkost zu Giern, 1999. 86 S., Abb., Karten 1101. PRICKLER, Harald: Weinbau und Weinwirtschaft in Eisenstadt. IN: H. Prickler, J. Seedoch (Hrsg.), Eisenstadt. Bausteine zur Geschichte. Eisen­ stadt: Nentwich, 1998. 247-294, 1 Abb. 1102. REIFELTSHAMER, Stefan: Eine alte bäuerliche Baumschulnutzung am Wald­ rand. (Oberösterreichische Heimatblätter 55,2001. 105-111) 1103. SCHINNERL, Heimo: Düngen, Pflügen, Ernten. Kleine Geschichte der Bodenbe­ arbeitung. Ehrental: Selbstverl. d. Landwirtschaftsmuseums, 2002. 64 S., Abb. (~Ehrentaler Museumsschriften, 8) 1104. SCHINNERL, Heimo: Die Landwirtschaft in der Zeit von Erzherzog Johann. (Kärntner Bauernkalender, 2001. 205-206) 1105. SCHUSTER, Maria: Arbeit gab's das ganze Jahr. Vom Leben auf einem Lungauer Bergbauemhof. Bearbeitet von Günter Müller mit einem Nachwort von Maria Pa- pathanassiou. Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2001. 264 S., 22 Abb. (=Damit es nicht verlorengeht..., 49) 1106. STEINBACHER, Gottfried: Von der Arbeit und vom Leben der Holzknechte. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 39-47, 6 Abb.) 1107. STEINBACHER, Gottfried: Unsere Almen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 20-28, 5 Abb.) 1108. N.N.: Pecherpfad Hölles. (Die Mölkerstiege 87, 2002. 21-22, Abb.)

D. BERGBAU 1109. BERGMANN, Therese: Die Windmühle in Retz. Dem Andenken meines Vaters, des letzten Windmüllers. Retz: Profildr. Buchverlag, 2002. 136 S., Abb., Graph., Karten D. Bergbau 83

1110. GÜNTHER, Wilhelm: Von der Schlägel- und Eisenarbeit zur Sprengtechnik im Bergbau - Die bergmännischen Gewinnungs- und Fördermethoden. (Mitteilungen der Gesellschaft ftir Salzburger Landeskunde 141, 2001. 131-139) 1111. GÜRTLER, Wolfgang: Grubenlampen im Burgenländischen Landesmuseum. IN: G. Schlag, L. Weghofer (Red.), Zur Landeskunde des Burgenlandes. Fest­ schrift H. Schmid. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 1998. 141-145 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 100) 1112. KASSL, Karl Herbert, Hans Jörg KÖSTLER: Ein montanhistorischer Streifzug durch Kärnten. (KLM 9/10, 2002. 19-31, 24 Abb.) 1113. KLEMM, Susanne, Heinz A. KOLLMANN: Ein "Flintensteinbruch". Archäologi­ sche Untersuchungen eines neuzeitlichen Feuersteinbergbaus in Gams bei Hieflau. (Da schau her 23:3, 2002. 22-24, 6 Abb.) 1114. KOMAREK, Alfred: Hallstadt, das älteste Salzbergwerk der Welt. Hallstadt: Österr. Salinen AG, 2000. 50 S., Abb., Karten 1115. KÖSTLER, Hans Jörg: "Die Bessemerei hat heute zu bestehen aufgehört". Zur Einstellung des Bessemerstahlwerkes und des Hochofens "Pulcheria" in der Eisen­ hütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten) im Jahre 1901. (KLM 4, 2001. 9-14, 12 Abb.) 1116. KÖSTLER, Hans Jörg: Montangeschichtliches aus Klagenfurt. (KLM 9/10, 2001. 31-45,19 Abb.) 1117. KÖSTLER, Hans Jörg: Drei bemerkenswerte Schriftstücke aus den Jahren 1920 und 1921. Ein unkonventioneller Beitrag zur Kärntner (Montan-)Geschichte. (KLM 3, 2002. 16-20, 5 Abb.) 1118. MOSER, Johannes: Strategies and Tactics of Economic Survival: De- Industrialisation, Work, and Change in an Alpine Mining Community. IN: U. Kockel (Hrsg.), Culture and Economy. Contemporary Perspectives. Al- dershot: Ashgate, 2002. 35-59 1119. PALME, Rudolf, Peter GSTRE1N, Wolfgang INGENHAEFF: Glück auf! Faszi­ nation Schwazer Silberbergwerk. Innsbruck: Berenkamp, 2002. 111 S., Abb., Kar­ ten 1120. PFEIFER, Klaus, Robert SEEBERGER, Peter BUßJÄGER: Neues zum Bergbau am Muttersberg - Dendrochronologische Datierung von Nadelholzproben ehemali­ ger Stützbauten. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 36-50, Abb., Tab.) 1121. PRASSL, Johann: Der einstige Mühlsteinbruch am Gleichenberger Kogel und weitere Steinbrüche im Raum Gleichenberg Bairisch Kölldorf. Untergiem: Museum im Troadkost zu Giern, 2000. 204 S., Abb., Karten 1122. TASSER, Rudolf: Kupferdiebstahl als Delikt im Bergwerk Prettau. Der Fall Poyegger. (Der Sehlem 76:6, 2002. 30-53) 1123. WEISS, Alfred (Red.): Zur Geschichte des österreichischen Talkbergbaues. Leo­ ben: Montanhist. Verein f. Österreich, 1999. 29 S., Abb., Karten (=Res mon- tanarum, 21) 84 05. Ökonomie, Axbeitswelt, Berufe

E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE 1124. BLÜMEL, Roderich (Konzept): Die Pottendorfer Spinnerei, 1801 - 1976. Auf­ stieg - Glanz - Ende. 26. Oktober 2001 bis 10. Dezember 2001. Sonderausstellung im Rothen Hof in Pottendorf anlässlich der Gründung vor 200 Jahren und der Schließung vor 25 Jahren. Pottendorf: ARGE f. Heimatforschung u. Heimatpflege, 2001. 40 S., Abb., Karten 1125. FRALLER, Josef: Eine Waldglashütte als Ursprung einer Siedlung in der Herr­ schaft Lockenhaus. IN: F. Tobler, N. Frank (Red.), Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landes­ kunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesregierung, 1999. 130-143, Abb., 1 Karte (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XXII) 1126. GATTERER, Birgit: Mohndorf Armschlag. Gestern - Heute - Morgen. (Das Waldviertel 50, 2001. 48-50, 1 Abb.) 1127. GRÜN, Gerhard: Viktor Schmidt & Söhne - Simmerings süße Vergangenheit. Teil 1. (Simmeringer Museumsblätter 67, 2001. 772-776, 2 Abb.) 1128. HINTERECKER, Ingrid: Trödler, Tandler, Flohmarktstandler. Porträt einer sku- rillen Branche. Wien: Locker, 2001. 119 S., Abb. 1129. KLEMM, Susanne, Wolfgang SCHEIBLECHNER, Gerhard SPERL: Eisenerzeu­ gung im mittelalterlichen Rennofen. Ein Schmelzversuch beim Museumsfest auf Schloss Trautenfels 2001. (Da schau her 23:2, 2002. 16-19, 5 Abb.) 1130. KLINGER, Alberich, Karl SABLIK, Werner FRÖHLICH (Hrsg.): Von der Ta­ bakfabrik zur Donau-Universität Krems. Krems: NÖ Landesakademie, 2000. 184 S., Abb., Graph., Tab. 1131. KNACK, Hartwig: Die Anfänge des "Deutschen Muttertages". Zur Kooperation von Blumenhändlern und Volkserziehem. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001.13-25, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1132. KOBLIZEK, Ruth: Die Druckerei Franz Adametz (1929-1992). Lithographische Kunstanstalt, Stein-, Buch-, Offset-, Blech- und Spielkartendruckerei, Abziehbil­ derfabrik. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 330-338, 6 Abb.) 1133. KOMLOSY, Andrea: Industriegeschichte und Industriearchäologie im österrei­ chisch-böhmischen Grenzraum. Bilanz eines interaktiven Prozesses. (Blätter für Technikgeschichte 63, 2001. 129-148, Abb.) 1134. KÖSTLER, Hans Jörg: Zur jüngeren Geschichte des Eisenwesens im obersteiri- oplipn T if^dinerteil (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 119-135, 9 Abb.) 1135. KÖSTLER, Hans Jörg: Zur Geschichte der Stahlerzeugung im Eisenhüttenwerk Neuberg an der Mürz (Steiermark) 1838 bis 1924. (Blätter für Technikgeschichte 62, 2000. 9-44, Abb., Tab.) 1136. KÖSTLER, Hans Jörg: Hütten und Hämmer. Entstehen und Vergehen kleinerer Eisenwerke in der Umgebung von Leoben. Leoben: Obersteir. Kulturbund, 2002. VIII, 104 S., Abb., Graph., Karten 1137. LACKNER, Franz: Die Sargfabrik Julius Maschner & Söhne (1884-1985). Eine Ausstellung des Vereins für integrative Lebensgestaltung, 2. bis 12. November 2002. Wien: Verein f.integrative Lebensgestaltung, 2002. 60 S., Abb. F. Handwerk 85

1138. PALME, Rudolf: Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovationsver- such Kaiser Maximilians I. Aus den Quellen dargestellt. Hall/Tirol: Berenkamp, 2000. 159 S., Abb. 1139. PLÖCKINGER, Veronika: Geschichte der Tabakfabrik. Sozial- und Kulturge­ schichte der Zigarrenfabrik Stein an der Donau und ihrer sozialen Einrichtungen. IN: A. Klinger, K. Sablik, W. Fröhlich (Hrsg.), Von der Tabakfabrik zur Donau- Universität Krems. St. Pölten: NÖ Landesakademie, 2000. 9-79, Abb. 1140. PLÖCKINGER, Veronika: Gebäudefunktionswandel der neuen Tabakfabrik in Stein. IN: A. Klinger, K. Sablik, W. Fröhlich (Hrsg.), Von der Tabakfabrik zur Donau- Universität Krems. St. Pölten: NÖ Landesakademie, 2000. 90-94 1141. SCHEDLER, Paul, Werner VOGT:... Die Kraft des Wassers. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 47-55, Abb., Karten) 1142. SCHEDLER, Paul, Werner VOGT:... mächtig ist des Wassers Kraft. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 52-63, Abb., Karten) 1143. SCHEDLER, Paul, Werner VOGT: ...und mächtig ist des Wassers Kraft... (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 30-42, Abb., Karte) 1144. SCHUCH, Albert: Zur Geschichte der Lederfabrikation im Gebiet des heutigen Burgenlandes. (18. und 19. Jahrhundert). Eisenstadt: Burgenländ. Landesregierung, 2002. 262 S. (=Burgenländische Forschungen, 85) 1145. WEISSKOPF, Bettina: Die 1. Dampfmolkerei Niederösterreichs in Maiersch, Marktgemeinde Gars am Kamp. (Das Waldviertel 50, 2001. 44-47,1 Abb.) 1146. N.N.: "Wäsche waschen & bügeln". Sonderausstellung, Traiskirchen 2001. Möl­ lersdorf: Stadtmuseum Traiskirchen, 2001. 18 Bl., Abb.

F. HANDWERK 1147. BAUINGER-LIEBHART, Renate: Handwerker in Neppendorf. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 537-550 1148. BRANDL, Tessa: Österreichs einzige Perlmuttmanufaktur. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2001. 16-17, 5 Abb.) 1149. CSOMA, Zsigmund: Messerschmiede in Oberwart. IN: W. Gürtler, G. J. Winkler (Hrsg.), Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift für Gerald Schlag. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2001. 43-55 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 1150. DALLAGO, Maximilian: Der Schwalbenschwanz kehrt zurück. Moderne Maschi­ nen lassen traditionelle Zimmerer-Techniken aufleben. (Steirische Berichte 5/6, 2002. 10-11, 4 Abb.) 1151. GÜRTLER, Wolfgang: Die Eisenstädter (bürgerliche) Zunft der Uhrmacher, Schlosser, Büchsenmacher und Weißklampfner (1813-1869). IN: K. Doka und I. Eri (Red.), IV. Nemzetközi Kezmüvesipartörteneti Szimosium Veszprem 1994.11.9. - 11. Budapest/Veszprem: Magyar Tudomänyos Akademiä Veszpremi Akademiäi Bizottsäga, 1995. 253-260. (^Kezmüvesipartörteneti) 1152. GÜRTLER, Wolfgang: Zur Geschichte der nordburgenländischen Büchsenmacher. IN: K. Sende, J. Kücsän (Hrsg.), "Isten äldja a tisztes ipart"(="Es lebe das ehrsame Handwerk"). Festschrift ftir Otto Domonkos. Sopron 1998. 347-352, 1 Abb. (=A Soproni Muzeum kiadvänyai, 3) 86 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1153. GÜRTLER, Wolfgang: Zur Zunftgeschichte von Eisenstadt. IN: H. Prickler, J. Seedoch (Hrsg.), Eisenstadt. Bausteine zur Geschichte. Eisen­ stadt: Nentwich, 1998. 167-174 1154. GÜRTLER, Wolfgang: Zur Handwerksgeschichte der Herrschaft Hornstein Ende des 18. Jahrhunderts. IN: F. Tobler, N. Frank (Red.), Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landes­ kunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesregierung, 1999. 186-198, 1 Abb. (=Burgenländische Forschungen, Sonder­ band XXII) 1155. GÜRTLER, Wolfgang: Das Personal des Forchtensteiner Zeughauses in den "Conventionalen" von 1739 - 1841. IN: W. Gürtler, G. J. Winkler (Hrsg.), Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift für Gerald Schlag. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2001. 137-146 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 1156. IGLHAUSER, Bernhard: Nicolaus Gaertner - Magier des weißen Goldes. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 68-72, 3 Abb.) 1157. KNAPP, Herbert: Hafner, Platten- und Fliesenleger, Keramiker. Ein Berufsstand heute - morgen - gestern. IN: Kirchenarchäologie in Tirol und Vorarlberg (Montfort 54, 2002. 134-151, 14 Abb.) 1158. KOFLER, Fritz: Die älteste Hutmacherei Europas. (Steirische Berichte 5/6, 2002. 49, 3 Abb.) 1159. KOFLER, Fritz: Radlbart-Binderin im Ausseer Land. (Steirische Berichte 5/6, 2002. 50, 2 Abb.) 1160. KRETSCHMER, Sigrid: Wiener Handwerksfrauen. Wirtschafts- und Lebensfor­ men von Frauen im 18. Jahrhundert. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 56:4, 2001. 18-23) 1161. LINDENBAUER, Ursula: Mehr als nur ein Handwerk. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 85-86, 5 Abb.) 1162. LOOSE, Rainer: Der "Garber" in Steinhaus. Zur Geschichte eines untergegange­ nen Handwerks im Ahmtal. (Tiroler Heimat 66, 2002. 163-175, 3 Abb. a. Tafeln) 1163. MAGNIN, Albert: Peter Hochegger - Uhrmacher in Brixen. (Der Sehlem 76:10, 2002. 50-57, 6 Abb.) 1164. MAUERER, Rudolf: Backhaus Annamühle - die älteste Bäckerei Badens. Baden: Backhaus Annamühle, 2001. 30 S., Abb. 1165. PRICKLER, Harald: Die Lockenhauser Maurer- und Steinmetzenzunft. Ein Bei­ trag zur Kunst- und Handwerksgeschichte des Barock im burgenländisch­ westungarischen Raum. IN: G. Schlag, L. Weghofer (Red.), Zur Landeskunde des Burgenlandes. Fest­ schrift H. Schmid. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 1998. 177-197, 6 Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 100) 1166. PRICKLER, Harald: Das Goldschmiedehandwerk im burgenländischen Raum bis ins 19. Jahrhundert. IN: W. Gürtler, G. J. Winkler (Hrsg.), Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift für Gerald Schlag. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2001. 289-323 (^Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 1167. RAUSCHER, Hans: Der Passauer Hafherstreit von 1820-1826. (Der Bundschuh 5, 2002. 58-65, Abb.) G. Arbeiter 87

1168. STIEDL, Josef: Ein Schneidermeister aus Horn erinnert sich. (Das Waldviertel 51, 2002. 308-311, 3 Abb.) 1169. SULZENBACHER, Gudrun: Altes Handwerk und ländliches Leben. Mit Fotos von Augustin Ochsenreiter. Wissenschaftliche Beratung: Hans Griessmair. 1. Auf­ lage. Wien/Bozen: Folio Verlag, 2002. 64 S., Abb. 1170. WACHA, Georg: Wolf Schleicher und die Zinngießer in Steyr im 17. Jahrhundert. (Oberösterreichische Heimatblätter 55,2001. 196-209) 1171. WEINKAMER, Kurt: Die Lebzelter im Lande Salzburg und auch jene in Bayern, Oberösterreich und Tirol, die seinerzeit in der Salzburger Zunft einverleibt waren. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 9-90)

G. ARBEITER 1172. FUSSEL, Peter: Aus dem Wanderbuch des Bräuknechts Nikolaus Langgruber. (Der Bundschuh 5, 2002. 89-97, Abb.)

H. LANDARBEITER

I. FABRIKARBEITER 1173. PLÖCKINGER, Veronika: Zigarrenwuzeln. Die heutige Denkfabrik "Donauuni- verstität" in Krems hat einen industriellen Vorläufer. (morgen 3, 2001. 36-37, 3 Abb.)

J. DIENSTLEISTUNGSBERUFE 1174. EGGMANN, Sabine: Komplexe Freiheiten. Wie Velokuriere ihre Arbeit beschrei­ ben und reflektieren. (Kuckuck 17:2, 2002. 28-33,1 Abb.) 1175. HIMMLISCH, Wetti: Memoiren einer Wartefrau um 1900 in Wien. Wien: Lök- ker, 2001. 220 S., Abb. 1176. KNAPP, Herbert: "Die Bregenzer Oberstadt" - Eine Brandschutzchronik. (Montfort 54, 2002. 80-82, 2 Abb.) 1177. KNAPP, Herbert: 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bregenz. (Montfort 53, 2001. 462-471, 10 Abb.) 1178. KNAPP, Herbert: Gefahrenabwehr, Löschgeräte, Pumpen und Motorisierung der Feuerwehren Vorarlbergs. (Montfort 54, 2002. 297-305, Abb.) 1179. MOSER, Johannes: Herr Rossi sucht sein Glück. Einige Überlegungen zur Be­ schäftigung in Dienstleistungsbranchen der urbanen Ökonomie. (Kuckuck 16:1, 2001. 50-53) 1180. PAYER, Peter: Die Memoiren der Wetti Himmlisch. Wien aus der Sicht einer Toilettefrau. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 154-161) 88 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1181. ROTH, Paul W.: Fahrendes Volk und Freie Berufe. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 137-148)

K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR

1 . Verkehr und Transport 1182. BEER, Lothar: Die Bregenzerwaldbahn. Entstehung und Bau der schmalspurigen Lokalbahn von Bregenz nach Bezau. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 6-39, 12 Abb.) 1183. BEER, Lothar: Die Bregenzerwaldbahn. Von der wechselvollen Geschichte des Bahnbetriebes bis zur Museumsbahn. Teil II. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 6-29, Abb.) 1184. BEYERL, Beppo: "Auf wiederschaun...". Die Mariazellerbahn wird eingestellt. Ein Nachruf. (morgen 8, 2001. 40-41, 2 Abb.) 1185. DELEANU, Valer: Transport und überlieferte Transportmittel in den Landgemeinden. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 517-536, Abb., Tab. 1186. GRABNER, Adolf: Das forstliche Transportwesen im Gebirge. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. (Da schau her 23:1, 2002. 17-21, 13 Abb.) 1187. HASITSCHKA, Josef: Auf den Spuren der Rotelboten. Alte Verbindungen zwi­ schen den Stiften Admont und Seckau. (Da schau her 23:4, 2002. 3-7, 8 Abb.) 1188. JARITZ, Gerhard (Hrsg.): Die Straße. Zur Funktion und Perzeption öffentlichen Raums im späten Mittelalter. Internationales Round Table Gespräch Krems an der Donau 2. und 3. Oktober 2000. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaften, 2001. 208 S. (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neu­ zeit, Diskussionen und Materialien,6) 1189. JOOSTEN, Hans-Dirk (Hrsg.): Via Claudia - Stationen einer Straße. 2000 Jahre unterwegs zwischen Zirl und Partenkirchen. Begleitband zur gleichnamigen Aus­ stellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 1. April 2000 bis zum 1. November 2001. Großweil: Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayem, 2000. 184 S., Abb., Graph., Karten (=Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayem, 24) 1190. KRAWARIK, Hans: Die Erschließung der Wechselstraße - neue Erkenntnisse zu einem alten Thema. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 309-327, 4 Skizzen) 1191. NIEDERSTÄTTER, Alois (Hrsg.): Stadt. Strom - Straße - Schiene. Die Bedeu­ tung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Linz: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, 2001. 340 S., Abb., Tab., Karten (^Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, XVI) 1192. POLLEROSS, Friedrich: "Als die Räder laufen lernten". Sonderausstellung und Begleitveranstaltungen zur Geschichte der Motorisierung in Neupölla. (Das Waldviertel 50, 2001. 279-285, 5 Abb.) K. Verkehr und Transport, Fremdenverkehr 89

1193. RAMINGER, Franz: Reisen und Straßenverhältnisse zur Postkutschenzeit im 18. Jahrhundert. (Der Bundschuh 5, 2002. 38-44, Abb.) 1194. SCHADAUER, Friedrich: Die Bahnpost im politischen Bezirk Waidhofen an der Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 6/7, 2001. 947-954, Abb., Karte, Graph.,) 1195. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Das Botenwesen in der Herrschaft Hohenems. Ein Beitrag zur Geschichte der Kommunikation in der frühen Neuzeit. (Montfort 53, 2001. 323-341) 1196. SCHWERTNER, Johann, Ulrike LEPUSCHITZ-SCHWERTNER: Die Ge­ schichte der Eisenbahn in Kärnten am Beispiel des oberen Lavanttales. Sonderaus­ stellung Juni - Oktober 2001 im Kärntner Freilichtmuseum und im Möbelmuseum Maria Saal. Maria Saal: Freilichtmuseum, 2001. 52 S., Abb., Signalübersicht (=Schriften des Kärntner Freilichtmuseums in Maria Saal, 6) 1197. SEEMANN, Helfried u.a. (Hrsg.): Wiener Bergbahnen. Kahlenberg, Leopolds­ berg, Sophienalpe. Text von Richard Heinersdorff. Wien: Album, Verl. f. Photo­ graphie, 2001. 90 S., Abb., Karten 1198. SELZER, Erika: 125 Jahre Salzkammergutbahn. Eine weitblickende Initiative. (Da schau her 23:2, 2002. 3-6, 10 Abb.) 1199. TIEFENTHALER, Helmut: Historische und heutige Pilgerwanderwege von Vor­ arlberg nach Einsiedeln. (Montfort 54, 2002. 97-123, Abb.) 1200. TSCHOFEN, Bernhard: "Empor, und zwar sofort!" Kulturkampf alpin - oder: Wie die Faszination der Seilbahnfahrt die "echte" Bergsteigerei in Bedrängnis brachte. (Berge 4, 2001. 90-95) 1201. WALDSTEIN, Mella: ... zur Post. Über die alte Poststraße von Wien nach Prag und das grenzüberschreitende Projekt einer Wiederbelebung. (morgen 5, 2002. 34-36, 5 Abb.) 1202. WENDELIN, Wolfram: Karpatendampf. 1. Teil: Schmalspurbahnen in Ostgalizi­ en. Eine Bilddokumentation über Ostgaliziens kleine Bahnen von den Anfängen unter Österreich über Blütezeit und Niedergang bis zur Gegenwart in der Ukraine. Mautem: Eigenverl. W. Wendelin, 2002. 236 S., Abb., Graph., Karten 1203. ZINK, Fritz: Manueller Holzfässer-Transport für Bier und Wein. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 29-31, 8 Abb.) 1204. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Sehlem 75, 2001. 57-60)

2. Fremdenverkehr 1205. BERTAGNOLLI, Thomas: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Tirol am Beispiel des Zillertales. IN: J. Schweriner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 59-92, 8 Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 1206. HARRER, Heinrich: Die Dampf- und Motorschifffahrt auf dem Wallersee. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 243-250) 90 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1207. KURZTHALER, Siegmund: Hotel Pension und Bad im Schlosse Weißenstein Windischmatrei in Tirol. (Osttiroler Heimatblätter 69:6, 2001. 1-4, 6 Abb.) 1208. MAHLKNECHT, Bruno: Die "Kaiserkrone" des Herrn von Pock. Ein Bozner Handelsherr baut für seine Heimatstadt ein großes Hotel. (Der Sehlem 76:10, 2002. 42-45, 4 Abb.) 1209. PENZ, Andrea: Von der Sommerfrische zum Urlaub - ein Paradigmenwechsel. Das Beispiel Altaussee. (Blätter ftir Heimatkunde 76, 2002. 62-73, 2 Abb., 1 Tab., 3 Graph.) 1210. PLÖCKINGER, Veronika: Sichtweise: Historischer Fremdenverkehr. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Muse­ um für Volkskunde u.a., 2001. 15-26, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 1211. TSCHOFEN, Bernhard: Komm, bleib! Laute und leise Holztöne alpenländischer Gastfreundschaft. (Zuschnitt 2:5, 2002. 6-8, 3 Abb.) 1212. TSCHOFEN, Bernhard: Tourismus als Alpenkultur? Zum Marktwert von Kul- tur(kritik) im Fremdenverkehr. IN: K. Luger, F. Rest (Hrsg.), Der Alpentourismus. Entwicklungspotentiale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck u.a. 2002. 87-104 1213. ÜBEREGGER, Oswald: Reisezeit: Zeitreisen. Verkehr, Gastwirtschaft und Tou­ rismus in Freienfeld. (Der Sehlem 76:10, 2002. 46-49, 3 Abb.) 1214. ZISCHINSKY, Richard: Fremdenverkehr in Niederösterreich um 1930. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2001. 63-68, 9 Abb.) 1215. ZOBL, Georg: Die Geschichte des Gasthauses "Andreas Hofer" (Zur Porten, Zur Goldenen Pforte, Zum Veteranen). (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 11 -17, 1 Abb.)

L. HANDEL, MARKT, MESSE 1216. GASPER, Reinhold: Kaufhaus "Zum Schutzengel". (KLM 7, 2002. 9-12, 15 Abb.) 1217. GASSER, Christoph: Die Imster Vogelhändler. (Der Sehlem 75, 2001. 992-1008) 1218. GROSS, Rudolf R.: Vom alten Handwerk und Marktwesen. (Da schau her 23:1, 2002. 22-24, 5 Abb.) 1219. WOHLFAHRT, Walter: Krämer-Seelen und Kreuzer-Fuxer? Glantaler Ge­ schichten (11). (KLM 1,2001. 7-12, 4 Abb.)

M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD 1220. HOFBAUER, Ernst: Das war der Schilling. Eine Erfolgsgeschichte mit Hinder­ nissen. 2. Auflage. Wien: Ibera-Verl., 2002. 266 S. 1221. JOHLER, Reinhard: II sistema creditizio rurale nell’area alpino. Studi di caso dal Tirolo, dal Sudtirolo e dal Vorarlberg. (SM Annali di San Michele 15, 2002. 93-104) M. Kalender, Zeitrechnung, Maße und Gewichte, Geld 91

1222. KATT, Paul: Währung in Währing. (Unser Währing 37:1, 2002. 2-6, 3 Abb.) 1223. KATZINGER, Willibald (Hrsg.): Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext. Linz: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsfor­ schung, 2002. 135 S. (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 17) 1224. LIEBSCHER, Klaus u.a. (Hrsg.): Vom Schilling zum Euro. Kontinuität und Sta­ bilität. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums und der Oesterreichischen Nationalbank. Kunsthistorisches Museum, 27. Februar bis 31. Oktober 2002. Wien: Kunsthistorisches Museum u.a., 2002. 295 S., Abb., Graph., Karten 1225. LÖFFLER, Klara: Von der Einübung in die Zwischenzeit. IN: E. Chvojka, A. Schwarcz, K. Thien (Hg.), Zeit und Geschichte. Kulturge­ schichtliche Perspektiven. Wien/München: Oldenbourg, 2002. 240-252 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 36) 1226. POLZER, Rudolf: Nothilfe und Schwundgeld. Ein Liezener Versuch, die Ar­ beitslosigkeit und deren Auswirkungen in den Jahren 1933/34 zu lindem. (Da schau her 22:1, 2001. 10, 3 Abb.) 1227. SCHMIDT, Johann: "We expect your credit cards" - Vom Umgang mit Kreditkarten. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 132, 2002. 125-148) 1228. TWAROCH, Franz: Die Maßstäbe am Wiener Stephansdom. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 77-79, 3 Abb.) 1229. TWAROCH, Franz: Alte Maße und Gewichte. Wien: Club 13, 2002. 81 S. (=Fenster in die Vergangenheit, 6) 1230. N.N.: Vom Pfennig zum Euro. Geld aus Wien, 7. Febmar - 24. März 2002. Wien: Hist. Museum d. Stadt Wien, 2002. 180 S., Abb., Karten (=Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 281) 92

06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK

A. ALLGEMEINES 1231. HOLZER, Anton: Die Wahrheit des Schürzenmusters. Avantgarde und Folklore in der Zwischenkriegszeit. (Fotogeschichte 21:82, 2001. 51-60) 1232. JOHLER, Reinhard: Völkische Imaginationen. Zur Archaik von Bild und Brauch. (Fotogeschichte 21:82, 2001. 33-40) 1233. KÖSTLIN, Konrad: The Art of Producing. Meaning and Sense. IN: Z. Smitek, B. Brumen (Hrsg.), Zemljevidi casa. Maps of Time. Ljubljana 2001. 157-171

B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE, FOTOGRAFIE) 1234. BEINSTEINER-KRALL, Gertrud: Weihnachten in der Tiroler Wandmalerei. . Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 2001. 96 S., 52 Abb., Karten (=Tiroler Kulturgüter) 1235. BIBAWY, Amira, Veronika PLÖCKINGER: Familie in Bewegung. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 81-84 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 1236. BREUSS, Susanne: Erinnerung und schöner Schein. Familiäre Fotokultur im 19. und 20. Jahrhundert. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 27-63 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 1237. DÄMMERT, Udo u.a.: Weltkulturen der Hinterglasmalerei. Sammlung Udo Dämmert, Europa - Asien - Moderne. Katalog zur Ausstellung im Klostertal Muse­ um, 7. Mai bis 31. Juli 2002. Wald a. A.: Museumsverein Klostertal, 2002. 28 S., Abb. (=Schriften des Museumsvereins Klostertal, 1) 1238. DANZER, Gudrun: Ignaz Hofer (1790-1862): "Blick auf Mariazell". Eine Neuer­ werbung der Neuen Galerie. (Joanneum Aktuell 2, 2001. 6-7, 2 Abb.) 1239. EBNER, Lois: Egger-Lienz - Familie, Jugendzeit, Vorakademie, frühe Bildkunst. IN: Albin Egger-Lienz 1868-1926. Eine Ausstellung der Stadt Lienz in Zusammen­ arbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Lienz: Museum d. Stadt Li­ enz, 2001. 9 1240. EBNER, Lois: Erste künstlerische Gehversuche an der Münchner Akademie. IN: Albin Egger-Lienz 1868-1926. Eine Ausstellung der Stadt Lienz in Zusammen­ arbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Lienz: Museum d. Stadt Li­ enz, 2001.10 1241. EBNER, Lois: Akademie / Defregger, als Freischaffender in München, erste Wie­ ner Jahre. IN: Albin Egger-Lienz 1868-1926. Eine Ausstellung der Stadt Lienz in Zusammen­ arbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Lienz: Museum d. Stadt Li­ enz, 2001.11-12 1242. EULER, Andrea (Bearb.): Advent, Advent, Advent. 100 Jahre Adventkalender. OÖ Landesmuseum, Schlossmuseum Linz, 2002/03. Linz: Land Oberösterreich, 2002. 48 S., Abb. (Kataloge des OÖ Landesmuseums, NF 188) B. hnagerie (Malerei, Felszeichnungen, Bildwerk, Ikonographie, Fotografie) 93

1243. FUCHS, Werner: Schalensteine im südlichen Wipptal. (Der Sehlem 75, 2001. 387-394, Abb.) 1244. GIRTLER, Roland: Gruß vom Krampus. Auferstehung einer teuflischen Kultfi­ gur. Mit 45 Karten aus der Sammlung von Emst Brodträger. 1. Auflage. Wien u.a.: Brandstätter, 2001. 62 S., Abb. (=Popular art) 1245. GREGER, Michael J.: Von Lebensaltersstufen und den Bemfsständen. Vier Bil­ der in der Wirtsstube des Landschaftsmuseums im Schloss Trautenfels. (Da schau her 23:4, 2002. 10-14, 6 Abb.) 1246. GRUBER, Andreas: Technologische Entwicklung der Fotografie,. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 11-25 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 1247. GRUBER, Andreas: Aufbewahrung und Pflege von (Familien-)Fotografien. IN: M. Beitl, V. Plöckinger (Hrsg.), familienFOTOfamilie. Kittsee: Ethnographi­ sches Museum, 2000. 85-94 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 1248. HAGELE, Ulrich, Franz WIESENHOFER: Zensurierte Bildergrüße. Familienfo­ tos russischer Kriegsgefangener 1915 - 1918. Wien: Verein für Volkskunde, 2002. 64 S., 196 Abb. (=documenta ethnographica, 3) 1249. HAGELE, Ulrich: Die Visualisierung des "Volkskörpers". Fotografie und Volks­ kunde in der NS-Zeit. (Fotogeschichte 21:82, 2001. 5-20) 1250. HALBRITTER, Roland: Touristisch gelenkte Blicke - Stereotype Arrangements von Ansichtskarten in Südtirol. Ein Beitrag zur investigativen Postkartenfor­ schung. (Der Sehlem 75, 2001. 67-100, 48 Abb.) 1251. HEIMBACH, Birgit: Judith Samen - Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Blick einer zeitgenössischen Künstlerin. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 61-70, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 1252. KAIN, Evelyn: Stephanie Höllenstein - Malerin, Patriotin, Paradoxon. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 157-176, 5 Abb.) 1253. KAISER-KAPLANER, Ingrid: Der Wandbehang. Eine Beschreibung der im Wandbehang "Kärntner Brauch im Jahreslauf' nach dem Entwurf von Liese Hen­ ning dargestellten Bräuche nach Georg Gräber, Pavle Zablatnik u.a. und anhand von erzählten Erinnerungen. Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten, 2001. 173 S., Abb. (=Kämtner Museumsschriften, 76) 1254. KIERDORF-TRAUT, Georg: Elefanten im Eisacktal. (Der Sehlem 76:11, 2002. 52-55, 4 Abb.) 1255. KOSCHATZKY, Walter: Die Kammermaler Erzherzog Johanns. (Der Sehlem 75, 2001. 227-236, 3 Abb.) 1256. KÖSTLIN, Elsbeth: Das volkskundliche Foto: Südtirol 1940/41. Realität, Wirk­ lichkeit, Poesie. Bozen: Verl.-Anst. Athesia, 2001. 59 S., Abb. 1257. KÖSTLIN, Konrad: Der Norden im Süden. Germanische Projektionen in der volkskundlichen Fotografie. (Fotogeschichte 21:82,2001. 41-49) 1258. KÖSTLIN, Konrad: Vom Breikocher zum Muskelmann. Der Hl. Josef in seiner Familie. IN: N.-A. Bringeus, S.Ä. Nilsson (Hrsg.), Populär Prints and Imaginery. Stockholm 2001. 333-352 (=Kung. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Konferen- ser 53) 94 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1259. LANZINGER, Margareth: "Ein Dorf, wo Natur und Mensch sich treffen". Tou- rismuskonzepte und Landschaft - Ein Blick auf Ansichtskarten und Werbematerial. (Jahrbuch - Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 4, 2001. 9-30) 1260. LEHMANN, Volker: Geburt: ein Motiv in der Kunst von Frauen im 20. Jahrhundert. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 37-44, Abb. (^Kataloge des Österreichischen Museums ftir Volks­ kunde, 80) 1261. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Fröhliche Pfingsten. Pfmgstgrüße auf alten Bildpostkarten. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 61-67, 5 Abb.) 1262. LUMPE, Heinrich: Ikonenmalerei aus dem steirischen Ennstal. (Da schau her 23:1, 2002. 11-13, 7 Abb.) 1263. MAGHELLA, Piera: Wie ich mir die Geburt vorstelle. Zeichnungen von 1 Oj ährigen Kindern. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 53-59, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 1264. MAYER, Max: Prof. Franz Weiß. Der Heiligen- und Blumenmaler ist 80. (Steirische Berichte 4, 2001. 29, 2 Abb.) 1265. NORTHOFF, Thomas: Wanderung durch Linz als Volksbuch. (Blickpunkte 49:1, 1999. 6-9, Abb.) 1266. NORTHOFF, Thomas: Schöpfwerk als Text an der Wand. (Oikodrom 99/1:18, 1999. 19-26, Abb.) 1267. NORTHOFF, Thomas: Sinngebung. IN: H. Rizy (Hrsg.), Verkehrte Welt. Wien: Globus Verlag, 1999. 65-81 1268. NORTHOFF, Thomas: Sinngebung. (Augustin 5:47, 1999. 22-24, Abb.) 1269. NORTHOFF, Thomas: Graffiti am Land. IN: R. Divinzenz, K. Schuber, Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 110-114 1270. NORTHOFF, Thomas: No way out. Arbeitszeichen. (Das Wort 1,2001. 6-7, Abb.) 1271. NORTHOFF, Thomas: Protest-Graffiti, eine Kulturkonstante. (Derive 8, 2002. 23-25, Abb.) 1272. PALLE, Johannes Michael: "Dies Bildnis ist bezaubernd schön!" (Der Sehlem 76:12, 2002. 56-74, 21 Abb.) 1273. PICHLER, Werner: Zeichen der Vorzeit. Felsbilder der Alpen. Vöcklabruck: IC - Institutum Canarium, 2001. 240 S., Abb., Graph., Karten 1274. PICHLER, Werner: Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 144,1999. 7-90, Abb.) 1275. PICHLER, Werner: Die Felsbildstationen Kollergraben und Hochkogel am Süd­ hang des Schafberges. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 144,1999. 91-98, Abb.) 1276. PICHLER, Werner: Die Felsbilder des oberösterreichischen Salzkammerguts. Eine zusammenfassende Analyse. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 547-566, Abb., Tab.) C. Textilien 95

1277. PICHLER, Werner: Die Felsbilder des zentralen und nördlichen Salzkammergutes. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 455-546, zahlr. Abb.) 1278. RABENSTEINER, Christine: "Der Kremser Schmidt". Zur Ausstellung in der Alten Galerie. (Joanneum Aktuell 2, 2001. 6,1 Abb.) 1279. RABENSTEINER, Christine: Die Stadt Graz unter dem Schutz von Maria und Heiligen. (Joanneum Aktuell 1, 2002. 9,1 Abb.) 1280. SÄRMÄNY-PARSONS, Ilona: Geschlecht und Folklore in der Fin-de-Siecle- Malerei der österreichisch-ungarischen Monarchie. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 279-298, Abb. (=Ethnologica Austriaca, 3) 1281. STACUL, Paul: Weitere Gravierungen vom Typus der "steinernen Votivbilder". Funde bei Girlan im Überetsch und in Außerpasseier. (Der Sehlem 76:5, 2002. 63-66, 4 Abb.) 1282. STEURER, Sepp: Hinterglasbilder, Aquarelle, Tempera / Gouache und Ölmalerei. Graz: Eigenverlag Steurer, 2000. 129 S., zahlr. Abb. 1283. TROPPER, Doris: "Es ist ein Schnitter ...". Todesbilder in den Kulturen. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 17-19, 3 Abb.) 1284. TSCHOFEN, Bernhard: "Moment-Aufnahme". Eine Schwimmstunde in Dorn­ birn, oder: Fotografieren im Zeitalter der Modernisierung. IN: F. F. Vogel (Hrsg.), BILD.Legenden. 99 Texte zu historischen und zeitgenössi­ schen Fotografien. Zürich 2002. 125-128 Wiederabdmck 1285. VEITS-FALK, Sabine: Pittoreske Armut. Ein Bettlerquartett aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Salzburg: SMCA, 2001. 4 S., 4 Abb. (=Das Kunstwerk des Monats, 14:160) 1286. N.N.: Mathias Schmid und die Alpen. 1835 - 1923. Historienmaler, Genremaler, Zeichnerund Illustrator. Ischgl: Mathias-Schmid-Museum, 2002. 100 S., Abb.

C. TEXTILIEN 1287. ERLBACHER, Maria: Gestickte Hosenträger. Von der Handarbeitsmnde im Schloß Trautenfels. (Da schau her 22:1, 2001. 11-13, 1 Abb., Stickmotive) 1288. ERLBACHER, Maria: Textile Schätze - mit Liebe gestaltet. 20 Jahre Handar­ beitsmnde im Schloß Trautenfels. (Da schau her 22:2, 2001. 18-20, 8 Abb.) 1289. ERLBACHER, Maria: Ein "Drache" in gestickter Form. (Da schau her 23:3, 2002. 12-13, Abb.) 1290. HAUKE, Brigitte: Keuzstich. Tradition und Faszination. Gestickte Volkskunst lebt gewandelt weiter. St. Georgen i. A.: Eigenverlag Hauke, 2001. 206 S., Abb. 1291. KOFLER, Fritz: Bad Aussee: Seidenhanddrucker auf den Spuren Konrad Mautners. (Steirische Berichte 5/6, 2002. 47, 3 Abb.) 1292. SCHINNERL, Heimo: Symbole und Motive im Kreuzstich. (KLM 9/10,2001. 82-87,12 Stickmuster) 96 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1293. STEINBACHER, Gottfried: Die Riemerkunst oder die Kunst des Federkielstik-

(Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 31-38, 3 Abb.) 1294. THONHAUSER, Monika (Ausgearb.): Salzburger Klöppelspitzen-Reihe. Spit- zenmuster aus dem Heimatkundlichen Museum St. Gilgen und dem Salzburger Museum Carolino Augusteum mit Klöppelbriefen und Anleitungen zum Nachar­ beiten. Band 6: 12 Salzburger Spitzenmuster nach Art der Alt-Flandrischen Klöp­ pelspitze. St. Gilgen: Heimatkundl. Museum St. Gilgen, 2001. 12 gez. Bl., Abb., Beilagen. Text dt., engl., franz. u. niederl. 1295. N.N.: Die österreichische Textilroute. (Textilforum 2, 2001. 21, Abb.)

D. HOLZ 1296. TSCHOFEN, Bernhard: Ober Totenbretter und andere Listen gegen Vergänglichkeit. (Zuschnitt 1:4, 2001. 6-8)

E. KERAMIK 1297. EDENHOFER, Rene: Deutsch-Wagramer Kunst-Keramik 1932-1940. Die Kunst- und Gebrauchs-Keramik des Johann Hittinger. Deutsch-Wagram: Eigenverlag, 2001. 69 S., Abb., Karten 1298. HOTTENROTH, Hans-Hagen, Johanna HOTTENROTH: Die Linzer Keramik 1933-1982. Eine Dokumentation. Scheibbs: Eigenverlag, 2001. 132 S., Abb. 1299. HOTTENROTH, Johanna, Hans-Hagen HOTTENROTH: Die Radstätter Kera­ mik. Ofen-, Bau- und Kunstkeramik. Ein Kunsthandwerk mit Tradition durch fünf Jahrhunderte. Scheibbs: Eigenverlag, 2002. 216 S., zahlr. Abb. 1300. KALTENBERGE^, Alice: Zum Forschungsstand der Keramik des 10./11. Bis 20. Jahrhunderts. T (Jahrbuch des Öberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 275-331, Abb.) 1301. KALTENBERGER, Alice: Frühneuzeitliche Keramik aus dem Linzer Schloß, Tummelplatz. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 333-370, Abb.) 1302. PESCHEL-WAC|IA, Claudia: Zeitgenössische Töpfer in Kärnten und der Süd­ steiermark: U.a. auch über die Herstellung von "Bixn" und die Verwendung der "linksseitigen Töpferscheibe mit schrägem Sitzbrett. IN: U. Mämpel, W, Endres (Hrsg.), Der keramische Brand. Beiträge zum 32. Inter­ nationalen Hafherei-Symposion Höhr-Grenzhausen: Hanusch&Ecker, 2000. 171-178 ^Veröffentlichungen des "Arbeitskreises für Keramikforschung", 1) 1303. PESCHEL-WACHA, Claudia: Keramik der Neuzeit - Schätze aus dem Museum Lauriacum. Enns: Museum Lauriacum, 2001. 32 S. (=Katalog, Nr. 33) 1304. RUPRECHTSBERGER, Erwin M., Peter TREBSCHE: "Allerlei Hefenwerk" - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafhermeisters um 1600 in Linz. Mit einem Beitrag von Bernhard Pichler und Roman Sauer. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 146, 2001. 371-424, Abb.) 1305. SVOBODA, Christa: Radstadt "Die Alte Stadt inner Gebirg": Ein Salzburger Ke­ ramikzentrum mit langer Tradition. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 120-123, 3 Abb.) F. Stein 97

1306. VILANEK, Johannes M.: Hans Thumers Keramiken in Lana und in Trient. (Der Sehlem 76:9, 2002. 42-65, 31 Abb.)

F. STEIN 1307. HÖLZL, Norbert: Der beste weiße Marmor der Welt. Eine bewegte Geschichte,

(Südtirol in Wort und Bild 46:4, 2002. 33-37, 16 Abb.) 1308. MISCHI, Giovanni: Die Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lun- giarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 309-320, Abb.)

G. METALL 1309. BADER, Ursula, Karl WIESAUER: Schmiedeeisen in Tirol. Die Kunst Eisen zu formen. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 2002. 80 S., Abb. (=Tiroler Kulturgüter) 1310. NEUWIRTH, Waltraud: Wiener Silber - Namens- und Firmenpunzen. 1781-1866 = Viennese silver - makers' and Company marks. Wien: Selbstverlag, 2002. 286 S., Abb. (=Neuwirth Dokumentation, 3) 1311. NEUWIRTH, Waltraud: Markenlexikon für Kunstgewerbe. Band 7: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1866, Vol. 3. 1850-1866. Wien: Selbst­ verlag, 2001. 170 S., Abb., Graph. 1312. PERKO, Walter: Der Badener Goldschmied Julius Meisel. 1845-1904. Baden: Rollettmuseum, 2001. 18 S., Abb. (=Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, 33)

H. GLAS 1313. JETSCHGO, Johannes: Das Feuer, das bleibt. Über die Wiederentdeckung der Glaskunst zwischen Böhmen und Österreich. (morgen 1, 2001. 32-33, 3 Abb.) 1314. RAMPOLD, Reinhard: 140 Jahre Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt 1861- 2001. Innsbruck: Tiroler Glasmalerei u. Mosaik-Anst., 2002. 56 S., Abb. 1315. SCHNEIDER, Samantha: Schnapshunde. Über eine sonderbare Flaschenform zum Aufbewahren von Spirituosen. (Der Sehlem 76:4, 2002. 50-53, 3 Abb.)

I. KUNSTSTOFFE

J. SONSTIGES 1316. BURGSTALLER, Rosemarie: Der kleinste gemeinsame Nenner. Künstlerische Positionen zwischen Computercode und DNA. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 73-78, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 98 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1317. GOGELLI, Marie-Louise: Ludwig Penz (1876-1918). Ein Tiroler Bildhauer von herausragender Bedeutung. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 208-212, Abb.) 1318. HÖRANDNER, Editha: Souvenirs, Souvenirs ... Reisen und was davon übrig bleibt. Graz 2002. 35 S., Abb. 1319. HUTTER, Ernestine: Alles gemodelt. Wachs- und Buttermodel aus der Volks­ kundlichen Sammlung des SMCA. 5. Mai bis 31. Oktober 2001. Salzburg: SMCA, 2001. 149 S., Abb. (=Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde, 9; Katalog zur ...Sonderausstellung des Carolino Augusteum, 212 a) 1320. PURIN, Bernhard: Die Welt der jüdischen Postkarten. 1. Auflage. Wien: Brand- stätter, 2001. 136 S., Abb. 1321. STÄNDLER, Karin, Eva PLUNGER: Festgarten. Pflanzen begleiten das Fest. Kurzfassung des Rechercheberichtes "Pflanzenverwendung bei Festen" (Linz 2001) zur OÖ Landesausstellung 2002. Linz: Amt d. OÖ Landesregierung, 2002. 16 S., Abb. 1322. N.N.: Das Leben der Elli Riehl. Klagenfurt: Verl. Carinthia, 2001. 64 S., Abb. 99

7. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN

A. ALLGEMEINES 1323. ARCH, Harwick W.: Vigil Rabers "Buechl vo' Brixn". Handschrift Nr. 28 im Rä­ ber-Archiv der Stadtgemeinde Sterzing. (Der Sehlem 75, 2001. 653-666)

B. EINZELNES 1324. AUER, Barbara, Gerd AUER: Der "verteufelte" Schilling - Satans Abbild auf der Schilling-Münze. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 6-10, 3 Abb.) 1325. DEUER, Wilhelm: Eine barocke Wappenkartusche in Viktring als Rest einer ba­ rocken Stifterdarstellung. (Carinthia 1 192, 2002. 501-504, 1 Abb.) 1326. FISCHER, Manfred: Fahnen aus dem Fuschertal. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 81, 2 Abb.) 1327. FRANZEN, Christoph: Die Steinmetzzeichen von St. Kathrein zu Hafling. (Der Sehlem 75, 2001. 357-363, Abb.) 1328. FREIDINGER, Ludwig: Siegelgebrauch und Wappenfuhrung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 3: 1452 - 1584. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 178-216, Abb.) 1329. HASITSCHKA, Josef: In den Almtisch geritzt. (Da schau her 23:3, 2002. 4-6, 4 Abb.) 1330. JANUS, Ludwig: Bilder und Zeichen intrauteriner Erfahrungen. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum fiir Volks­ kunde, 2002. 47-50, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 1331. JOHLER, Reinhard, Bernhard TSCHOFEN: "Gelernte Österreicher". Ethnogra­ phisches zum Umgang mit nationalen Symbolen. IN: B. Binder, W. Kaschuba, P. Niedermüller (Hrsg.), Inszeniemng des Nationalen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2001. 186-208 (=alltag & kultur, 7) 1332. KRENN, Katharina: "Einzigartig ist der Hirsch - edel und majestätisch" Ein ganzheitliches Universalsymbol. (Da schau her 22:4, 2001. 11-16, Abb.) 1333. PFEIFER, Gustav: Wappen und Kleinod. Wappenbriefe in öffentlichen Archiven Südtirols. Bozen: Athesia, 2001. 211 S., 72 Abb. (Veröffentlichungen des Südti­ roler Landesarchivs, 11) 1334. REINTHALER, Gustl: Eingeschlagene Symbole auf Äxten und anderen Schmie­ deerzeugnissen. : Eigenverlag, 2001. 173 S., Abb. 1335. RONACHER, Arnold: Geheimnisvolle Stäbe. (KLM 2, 2001. 16-17) 1336. SCHINNERL, Heimo: Symbole im Kreuzstich. (KLM 9/10, 2001. 83-87) 100 7. Zeichen, Symbole, Gebärden, Gesten

1337. STACHEL, Peter: Mythos Heldenplatz. Wien: Pichler, 2002. 119 S., Abb. (=Symbole, Mythen, Gedächtnisorte) 101

08. KLEIDUNG

A. ALLGEMEINES 1338. BÖNSCH, Annemarie: Formengeschichte europäischer Kleidung. Konservie­ rungswissenschaft, Restaurierung, Technologie. Herausgegeben von der Universität für angewandte Kunst. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 373 S., zahlr. Abb. (=Konservierungswissenschaft - Restaurierung - Technologie, 1) 1339. FROIHOFER, Waltraud: Vom Trachtenbuch zur Trachtenmode. Die breite Pa­ lette der Tracht. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 98-101,2 Abb.) 1340. KÖSTLIN, Konrad: Tracht und die Inszenierung von Authentizität. Bewegliche Ästhetik im Alltag der Moderne. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 2002. 207-221) 1341. MATEUS, Ruth: Festliche Kleidung. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 61-78 1342. TSCHOFEN, Bernhard: Lebensgefühl Tracht. Wege aus der Verkrampfung. IN: N. Schönfellinger, L. Maurer (Red.), Tracht - Landschaft - Musik. Forum Aussee 2001. Abschlussbericht. Bad Aussee 2001. 10-20 Manuskript 1343. WIENERROITHER, Regina: Tracht als Lebensgefühl. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 79-80, 3 Abb.)

B. KLEIDERSTIL

1. Landschaftliches (Regionen) 1344. FISCHER, Manfred W. K.: Straßwalchner Gwandl. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 97-98, 4 Abb.) 1345. FISCHER, Manfred W. K.: Gasteiner Werktagstracht. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 98, 1 Abb.) 1346. LIPP, Franz C.: Der Niederösterreichische Landsanzug. (Die Mölkerstiege 81, 2001. 5-9, Abb.) 1347. RADAUS-RIBARIC, Jelka: Sichtweise: Ethnographischer Blick III. Die Samm­ lung istrianischer Trachten des Österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. IN: V. Plöckinger, M. Beitl (Hrsg.), Istrien. Sichtweisen. Wien/Kittsee: Österr. Mu­ seum für Volkskunde u.a., 2001. 49-59, Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 13) 1348. SEDLER, Irmgard: "Ehrbar in Kleidung, Reden und Thaten...". Siebenbürgisches Kleidungsverhalten am Beispiel der Landlertracht. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 277-354, Abb., Tab. 102 08. Kleidung

2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovation) 1349. DOPPLER, Elke u.a. (Red.): Mode. Von Kopf bis Fuß 1750-2001. Hermesvilla, 17. Mai 2001 - 17. Februar 2002. Wien: Histor. Museen d. Stadt Wien, 2001. 215 S., Abb. (=Katalog zur ... Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 273) 1350. PREISINGER, Christiane: Tracht und G'wand. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At- zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 29-44, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 1351. PRICKLER, Clara: Die Forchtenau-Bilder des Johann Adam Klein. IN: W. Gürtler, G. J. Winkler (Hrsg.), Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift für Gerald Schlag. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2001. 277-287 (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 105) 1352. VOGT, Werner: Das Jahr 1902 - und Gedankengänge 100 Jahre danach... (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 40-45, 5 Abb.)

3 . Trachtenpf 1 e g e, Trachterneuerung 1353. FROIHOFER, Waltraud: Vom Trachtenbuch zur Trachtenmode. Die breite Pa­ lette der Tracht. (Die Mölkerstiege 85, 2002. 11-12, Abb.) 1354. GANTER, Gertrude: Das neue Hemmaland-Gewand. (KLM 6, 2001. 6-7, 2 Abb.) 1355. HAGENDORF, Fritz: 50 Jahre Trachtenemeuerung in Oberösterreich. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen OÖ 197,2001. 9-11) 1356. HAGENDORFER, Fritz: 50 Jahre Trachtenemeuerung in Oberösterreich. (Unser Brauch 23:70, 2002. 13, 2 Abb.) 1357. HÖPFLINGER, Birgit: Neue Trachtenblätter vom Salzburger Heimatwerk. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 99, 2 Abb.) 1358. JOHLER, Walter: Neugründung des "Trachtenvereines Hittisau" - ein Zukunfts­ modell für den Bregenzerwald?! (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 98-100) 1359. JOHLER, Walter: Imposante Trachtenschau. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 99-101, Abb.) 1360. LUIDOLD, Lucia: Die Farbenpracht unserer Tracht. Salzburger Landestrachten­ schau in der Residenz. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 12-14, 5 Abb.) 1361. MENNEL, Tone: Der Weg zur Juppenwerkstatt Riefensberg. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 102-104) 1362. RATZENBÖCK, Anneliese: Tracht - Gestern und Heute. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 7-11, 2 Abb.) 1363. WOLFSGRUBER, Gerlinde: Goldhaubengruppe der Mozartstadt Salzburg. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 92-94, 1 Abb.) 1364. N.N.: 50 Jahre Trachtenemeuerung in Oberösterreich. (Unser Brauch 23:68, 2001. 8-9, 3 Abb.) C. Elemente 103

C. ELEMENTE

1. Einzelne Kleidungsstücke 1365. HÖGLINGER, Monika: Verschleierte Lebenswelten. Zur Bedeutung des Kopf­ tuchs für muslimische Frauen. Ethnologische Studie. 1. Auflage. Maria Enzersdorf: Roesner, 2002. 146 S. 1366. LIEBSCHER, Claudia: Cashmere - Tradition einer Textilkunst. (Die Mölkerstiege 86, 2002. 15-17, Abb.) 1367. RONACHER, Arnold: "Schuachfetzn". Ein (fast) vergessenes "Kleidungsstück". (KLM 12, 2002. 9-10, 1 Abb.) 1368. TOSTMANN, Gexi: Die Dirndlschürze - Eine Frage des persönlichen Geschmacks. (Die Mölkerstiege 86, 2002. 10-12, Abb.)

2 . Accessoires 1369. ANTRETTER, Georg: Der "Fanderl-Strick". Ein Kleidungsstück der Sänger und Musikanten. (Die Mölkerstiege 83, 2001. 16-19, Abb.)

3 . Schmuck 104

09. NAHRUNG

A. ALLGEMEINES 1370. CZAR, Reinhard: Von den Salzbaronen. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2001. 31) 1371. EDER, Anselm: Fressen und Fasten. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 85-90 1372. GYR, Ueli: Währschafte Kost. Zur Kulinarisierung von Schweizer Spezialitäten im Gastrotrend. (ÖZV LVI/105, 2002. 105-123) 1373. HAID, Oliver: Tasks and Challenges of Nutritional Ethnology in Current Festival- Culture. A Case Study of Two South-Tyrolean Town Festivals. IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food and Celebration. From Fasting to Feasting. Ljubljana 2002.379-390,4 Abb. 1374. JOHLER, Reinhard: Between Feasting and Fasting - the changeable career of the Funkenküchle. IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food and Celebration. From Fasting to Feasting. Ljubljana 2002. 89-97 1375. KALLER-DIETRICH, Martina u. a. (Hrsg.): Frauen kochen. Kulturhistorisch­ anthropologische Blicke auf Köchin, Küche und Essen. Innsbruck, Wien: Studien- Verlag, 2001. 297 S., Abb. 1376. KÖSTLIN, Konrad: Public Meals as Social and National Communion. "Fasting” on a Sunday in the Benefit of... IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food and Celebration. From Fasting to Feasting. Ljubljana 2002. 83-87 1377. LANGREITER, Nikola: Mehr als süß, salzig, sauer, bitter. Geschmackserinne­ rungen in Lebensgeschichten. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 31:2, 2001. 24-31) 1378. MARSCHALL, Brigitte: Vom Schau-Gericht zur Eat Art: Die Inszenierung der Sinne. (Maske und Kothurn 44:1-2, 2001. 1-25, 7 Abb.) 1379. NUSSBAUMER, Josef: Vergessene Zeiten in Tirol. Lesebuch zur Hungerge­ schichte einer europäischen Region. Innsbruck/Wien u.a.: Studien-Verl., 2000. XI, 175 S., Abb., Graph., Karten (=Geschichte & Ökonomie, 11) 1380. WIERSCHIN, Martin W.: Im Zeichen des Löwen: Wie der "Lebkuchen" zu sei­ nem Namen kam. (Der Sehlem 76:8, 2002. 38-42, 1 Abb.)

B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER 1381. BRUS, Günter: Kleines Köchelverzeichnis. IN: G. Wmss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g'kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 32-55, Abb. 1382. EICHBERGER, Günter: Die pure Wahrheit. IN: G. Wruss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g'kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 72-89, Abb. C. Nahrungsgewohnheiten 105

1383. FRIEDL, Georg: Mühlviertler Koch-Buch. Altes bewahren, Neues erfahren. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 131 S., Abb. 1384. FRISCHMUTH, Barbara: Von Speisen und vom Speisen. IN: G. Wruss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g'kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 6-31, Abb. 1385. GAD, Max: O namenlose Freude. IN: G. Wruss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g’kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 56-71, Abb. 1386. KOLLERITSCH, Alfred: Gegen die Himlosigkeit beim Kochen. IN: G. Wruss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g'kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 90-99, Abb. 1387. REINISCH, Johanna: "Nimm an Löffl und iss mit". Bäuerliche Kost - Vergessene Gerichte. Mit Rezepten. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 251 S., Abb. 1388. SAILER, Andrea: Rosinenkekse, halbgetunkt. IN: G. Wruss, S. Faschingbauer (Hrsg.), Was bei uns g'kocht wird. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002. 100-115, Abb. 1389. WRUSS, Gerry, Sigi FASCHINGBAUER (Hrsg.): Was bei uns g'kocht wird. Ein kulinarischer Sonderzug durch die Steiermark. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft, 2002.119 S., Abb.

C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN 1390. GRIESHOFER, Franz: "Kennt es Kletiten?" Die Nahrung der Landler. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 355-380 1391. KALTENBERGER, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehemaligen Benediktinerkloster ("Schloß") Mondsee. IV. Speisezettel. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 143, 1998. 53-154, Abb.) 1392. ROHR, Christian: Zur Ernährung der Bergleute im Spiegel der Gasteiner Inventare. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141,2001. 141-156)

D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSSMITTEL, DROGEN 1393. BRANDL, Tessa: Eine der ältesten Kulturpflanzen. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2002. 20-21, 5 Abb.) 1394. CZAR, Reinhard: Grünes Gold. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2001. 22, 1 Abb.) 1395. CZAR, Reinhard: Bierperlen an der Mur. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2001. 35,1 Abb.) 1396. CZAR, Reinhard: Martin und die Gans - zwei im Genuss vereint. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 112-113, 1 Abb.) 1397. HAID, Oliver: Vom "Theriak" zum "Tischgeschleck". Süßstoffe in der frühen Apotheke Tirols. IN: Kunst- und Wunderkammer Apotheke. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum 1. Juni bis 28. Oktober 2001. Innsbruck: Tiroler Volkskunst­ museum, 2001. 49-58, Abb. 106 09. Nahrung

1398. HASITSCHKA, Josef: Admonter Liqueure aus der Stiftsapotheke. (Da schau her 22:1, 2001. 14-17, 6 Abb.) 1399. HELLMUTH, Thomas (Hrsg.): Kulturgeschichte des Salzes. 18. bis 20. Jahrhun­ dert. Wien: Verlag für Geschichte u. Politik u.a., 2001. 344 S., Abb., Graph., Karten 1400. MÜNDL, Kurt: Tabak. Ein Kraut verändert die Welt. Graz/Wien: Styria, 2001. 124 S., Abb. 1401. OSWALD, Franz H.: Armschlag - das Mohndorf im Waldviertel. (Niederösterreich Perspektiven 1, 2001. 14-15, 6 Abb.) 1402. STRENG, Petra u. a. (Hrsg.): Milch. Schlanders 2000. 288 S., Abb. (=Arunda, 53) 1403. ZAHNHAUSEN, Richard A.: Das Wiener Schnitzel. Struktur und Geschichte einer alltäglichen Speise. (Wiener Geschichtsblätter 56,2001. 132-146) 1404. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Sehlem 75, 2001. 1031)

E. TISCHSITTEN 1405. HASLINGER, Ingrid: Augenschmaus und Tafelfreuden. Die Geschichte des ge­ deckten Tisches. Klosterneuburg: Norka, Buch- u. Zeitungsverlag, 2000. 160 S., Abb. (=Eine Publikationsreihe MMD der Museen des Mobiliendepots, 9)

F. HAUSHALTSFÜHRUNG 1406. ANGERMÜLLER, Rudolph: Aus dem Notizbuch von Georg Nikolaus Nissen und seiner Frau Constanze Nissen-Mozart. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 203-219) 107

10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT

A. ALLGEMEINES 1407. AIGNER, Bettina u.a.: Szenarien der Kulturlandschaft. Koordination: Helmut Hiess. Wien: BM für Wissenschaft u. Verkehr, 1999. 69 S., Abb., Graph., Karten ^Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, 5) 1408. JOHLER, Reinhard: "Wir müssen Landschaft produzieren": Die Europäische Union und ihre 'politics of landscape and nature', IN: R. W. Brednich, A. Schneider, U. Werner (Hrsg.), Natur - Kultur. Volkskundli­ che Perspektiven auf Mensch und Umwelt. New York/München/Berlin: Waxmann, 2001. 77-90 1409. KRAWARIK, Hans: Methodische Anmerkungen zur Erforschung älterer Besied­ lung im Waldviertel. (Das Waldviertel 51, 2002. 32-44,1 Abb.) 1410. MORAVÄNSZKY, Äkos (Hrsg.): Das entfernte Dorf. Moderne Kunst und ethni­ scher Artefakt. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 301 S., Abb., Karten (=Ethnologica Aus­ triaca, 3) 1411. MOSER, Johannes: Gemeindeforschung in der Spätmodeme. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 2002. 295-315) 1412. RATUSNY, Armin: Aspekte der Siedlungsgenese im frühmittelalterlichen bai- risch/fränkisch-slawischen Begegnungsraum zwischen Traun und Krems im ober­ österreichischen Alpenvorland. (Ostbairische Grenzmarken 44, 2002. 9-24) 1413. SCHARR, Kurt: Leben an der Grenze der Dauersiedlung. Grund und Boden im "Ötztaler Gebirgsraum" (Ötztal - Schnals - Passeier) vom 13. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck: Wagner, 2001. 207 S., Abb., Graph., Karten (=Schlem- Schriften, 314; Ötztal-Archiv-Schriftenreihe, 7) 1414. SCHEIBER, Ernst (Red.): Verdorft die Welt, sie braucht es! Wien: Club Nieder­ österreich, 2000. 64 S., Abb. (=Club Niederösterreich, 5) 1415. SIEGHARTSLEITNER, Franz: 5 Jahre Nationalpark Kalkalpen - 5 Jahre im Dienst der Volkskultur. (Vierteltakt 3, 2002. 2.5-2.Ö, Abb.) 1416. WEIGL, Herwig: Siedlungsgeschichte in Diskussion. Eine Kontroverse über Me­ thoden, Ergebnisse und Worte. (Das Waldviertel 51, 2002. 147-154)

B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN 1417. DANNINGER, Wolfgang: Der Vierseithof und seine Ausprägung im nördlichen Innviertel. (Der Bundschuh 5, 2002. 132-135, Abb.) 1418. HÖRNER, Kamillo: Orts- und Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum. (Steirische Berichte 5/6, 2001. 48-49, Abb.) 1419. JÄGER, Georg: Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im Tiro­ ler Oberinntal in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Tiroler Heimat 66, 2002. 121-161, 37 Tab.) 108 10. Siedlung, Kulturlandschaft

1420. JÄGER, Georg: Das Kleinhäuslertum in Südtirol - Aktueller Forschungsstand. Ein historisch-geographischer Beitrag zur neuzeitlichen Siedlungsgenese und Sozial­ struktur des Landes an Etsch, Eisack und Rienz. (Tiroler Heimat 65, 2002. 25-110, 29 Tab.) 1421. KEILER, Barbara u. a. (Hrsg.): Gweil - Maisäß und Alpen. Schruns: Heimat­ schutzverein im Tale Montafon, 2002. 187 S., Abb., Karten (=Montafoner Schrif­ tenreihe, 6) 1422. KRAWARIK, Hans: Frühe Siedlungsprozesse im Waldviertel. (Das Waldviertel 50, 2001. 229-261, 11 Karten) 1423. POLLAK, Sabine, Edeltraud HASELSTEINER, Roland TUSCH: In nächster Nä­ he. Ein Handbuch zur Siedlungskultur in Niederösterreich. St. Pölten: NÖ Landes­ regierung, 2002. 225 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe der Niederösterrei­ chischen Wohnbauforschung, 3) 1424. SOBOTKA, Wolfgang: Dreiecke, Linsen, Rechtecke, Rundlinge: Strukturwandel niederösterreichischer Angerdörfer. (Raum & Ordnung 3, 2002. 4-5, Abb.) 1425. SONNLECHNER, Christoph: Umweltgeschichte und Siedlungsgeschichte. Me­ thodische Anmerkungen zu Hans Krawariks "Frühe Siedlungsprozesse im Wald- viertel". (Das Waldviertel 50, 2001. 361-382, 7 Graph.) 1426. VOGT, Werner: Die Alpgeschichte rund um den Feuerstätter. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 11-25, 8 Abb., 1 Karte) 1427. VOGT, Werner: Der Haldenhof zu Bizau. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 64-75,1 Plan)

C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN 1428. ASPERNIG, Walter, Günther KALLIAUER: Der Welser Stadtplatz und seine Häuser. Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild. Wels: Musealver­ ein Wels, 2002. 168 S. (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, 8) 1429. BORSDORF, Axel, Michaela PAAL (Hrsg.): Die "alpine Stadt" zwischen lokaler Verankerung und globaler Vernetzung. Beiträge zur regionalen Stadtforschung im Alpenraum. Wien: Österr. Akad. d. Wissenschaften, 2000. 147 S. (=ISR- Forschungsberichte, 20) 1430. MADERTHANER, Wolfgang, Lutz MUSNER: Wiener Beiträge zur historischen Metropolenforschung. (Historische Anthropologie 10, 2002. 436-448) 1431. ZEHETMAYER, Roman: Zisterzienser und Städte in (Nieder-)Östeireich und Steiermark vom 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. (Pro Civitate Austria NF 7, 2002. 23-44) 1432. ZIMMERL, Ulrike: Kübeldörfer. Siedlung und Siedlerbewegung im Wien der Zwischenkriegszeit. Wien: Österr. Kunst-u. Kulturverl., 2002. 206 S., Abb., Graph., Karten (=Projektieren, konzipieren, konstruieren, bauen, sanieren, demolieren, 10)

D. KULTURLANDSCHAFT 1433. GSCHNITZER, Hans: Die Kulturlandschaft von Stanz im Wandel. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 2-5) E. Sonstiges 109

1434. ORTNER, Peter: Kulturlandschaft - Ausdruck der Tiroler Identität. (Tiroler Volkskultur 53, 2001. 198-201, Abb.) 1435. WALDSTEIN, Mella: Die Retter der Wachau. (morgen 3, 2002. 10-12, 5 Abb.) 1436. WALDSTEIN, Mella: "Mit de Stana redn". Im "Wachauer Weingebürg" ist das Spezifikum der Kulturlandschaft nachhaltig geschädigt. (morgen 10/11, 2002. 50-52, Abb.)

E. SONSTIGES 1437. FROHMANN, Erwin: Gestaltqualitäten in Landschaft und Freiraum. Abgeleitet von den körperlich-seelisch-geistigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Lebensraum. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverlag, 2000. 344 S., Abb., Graph, (traditionelles Wissen gegenwärtig erforscht, künftig genützt, 1) 1438. KOTNIK, Bertrand: Zgodovina his juzne Koroske = Die Geschichte der Häuser in Südkämten. Band 6: Zupnija Smihel pri Pliberku. Klagenfurt/Wien: Mohoij eva/Hermagoras, 1999. 155 S., Abb. 1439. KOTNIK, Bertrand: Zgodovina his juzne Koroske = Die Geschichte der Häuser in Südkämten. Band 7: Obcina in zupnija Smaijeta v Rozu = Gemeinde und Pfarre St. Margareten i. R. Klagenfurt/Wien: Mohorjeva/Hermagoras, 2002. 131 S., Abb. Zsfassungen in dt. Sprache 1440. KRAUSE, Rüdiger: Siedlungsarchäologie und Bergbauforschung: Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der inneralpinen Tallandschaft im Montafon/ Vorarlberg (Österreich). (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 43-61,15 Abb.) 1441. KURZ, Peter, Michael MACHATSCHEK, Josef WILHELM: Drei Formen des "Ästa- oder Schopfhägs" aus Hasel und Buchen im oberösterreichischen Alpenvor- und Hügelland. (Oberösterreichische Heimatblätter 55,2001. 91-104) 1442. NENNING, Günther: Die Mega-Stadt ist mega-out. Sehnsucht nach dem A... der Welt: Eine Plädoyer für die Verdorfung. (morgen 1,2001. 18-19, 3 Abb.) 110

11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN

A. ALLGEMEINES 1443. BIERMANN, Günther: Der Zechnerhof in der Verlosnitz. Ein Beitrag zur Kennt­ nis des Eindringends der Massivbauweise in die bäuerliche Architektur in Kärnten. ENT: J. Schweriner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 93-105, 8 Abb., 1 Skizze (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 1444. BOUVIER, Friedrich: Denkmalpflege und kulturelles Erbe. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2001. 14-18, 4 Abb.) 1445. CROY, Oliver, Oliver ELSER: Sondermodelle. Die 387 Häuser des Peter Fritz, Versicherungsbeamter aus Wien = Special Models. The 387 Houses of Peter Fritz, Insurance Clerk from Vienna. Herausgegeben von Franz Grieshofer. Ostfildem- Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 477 S., Abb. (=Katalog des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 77) 1446. GRIESHOFER, Franz: Bauernhöfe. IN: O. Croy, O. Elser, Sondennodelle. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 156-157, Abb. (=Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 77) 1447. HÖLZL, Sebastian: Erbhofgesetze, Anleitung zur Antragstellung. Erbhof- Gesamtverzeichnis 1932-2002. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2002. 136 S. (=Tiroler Erbhöfe, 20) 1448. KEPLINGER, Ernst: Kalktuffartiges Gestein als Baustoff für Mauerwerk bei pro­ fanen und sakralen Bauten im Bezirk Liezen. (Da schau her 22:1, 2001. 18-19, 8 Abb.) 1449. KRÄFTNER, Johann: "Hoffnung Hegen". Über den Kampf um die naive Archi­ tektur in Niederösterreich - eine Bewertung. (morgen 10/11, 2001. 52-53, 3 Abb.) 1450. MARKSCHIES, Alexander: Die Welt im Kleinen. Bemerkungen zur Geschichte der Architekturmodellsammlungen. IN: O. Croy, O. Elser, Sondermodelle. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 29-33, Abb. (=Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 77) 1451. MCLAREN, Brian: Die Konstruktion des mediterranen Mythos in der modernen italienischen Architektur: Bezüge zwischen Italien und Wien. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 223-248, Abb. (=Ethnologica Austriaca, 3) 1452. MENNEL, Thomas, Klaus PFEIFER: Bauen als Kultur-Schaffen. (vol./Volkskultur zur Zeit 4, 2001. 10-13, Abb.) 1453. MORAVÄNSZKY, Äkos: Die Entdeckung des Nahen. Das Bauernhaus und die Architekten der frühen Moderne. IN: Ä. Moravänszky (Hrsg.), Das entfernte Dorf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 95-123, Abb. (=Ethnologica Austriaca, 3) 1454. ROSE, Wolfgang: Dorf- und Stadtemeuerung: Eine historische Skizze. (Dreieck 1, 2002. 8-9) 1455. SENARCLENS DE GRANCY, Antje: "Moderner Stil" und "Heimisches Bauen". Architekturreform in Graz um 1900. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 459 S., 191 Abb. (=Kulturstudien, Sonderband 25) B. Ländliche Architektur 111

1456. SPIEGLER, Arthur: Wer kennt Fräulein Podlomenica? Oder: Ein Ausläufer eines "slawischen Stilelementes" der ländlichen Volksarchitektur im niederösterrei- chisch-pannonischen Landschaftsraum. (morgen 9, 2002. 32-33, 4 Abb.) 1457. SPINNEN, Burkhard: Vorsicht an der Bahnsteigkante! Warum die Häuser von Peter Fritz auf keine Modelleisenbahnplatte passen. IN: O. Croy, O. Elser, Sondermodelle. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001. 9-11, Abb. (=Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, 77) 1458. STEINER, Hubert: Archäologische Untersuchungen am Ganglegg bei Schludems im Jahr 2000. (Der Sehlem 75, 2001. 364-386,18 Abb.) 1459. TSCHAIKNER, Manfred: Pater Rufinus Laxner (1614-1687) - ein Barockbau­ meister aus Bludenz. (Bludenzer Geschichtsblätter 65, 2002. 17-35, Abb.) 1460. ZINGANEL, Michael: Der Einzige und sein Eigenheim. (Kuckuck 17:2, 2002. 18-23) 1461. N.N.: Roland Gnaiger im Gespräch mit Thomas Mennel und Michael Weese, (vol.Wolkskultur zur Zeit 4, 2001. 28-31, 9 Abb.)

B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR

1 . Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise 1462. CRI§AN, Emil: Bauliche Merkmale der Häuser in den Landlerdörfem. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensichemng. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 441-451, Abb. 1463. DEUER, Wilhelm: Der Gößnitzerhof zu Feistritz im Rosental ("Schloß Feistritz") als Gewerkenhaus des späten 16. Jahrhunderts. Eine Richtigstellung zu seiner Bau­ geschichte. (KLM 9/10, 2002. 32-36, 5 Abb.) 1464. FABINI, Hermann: Zur baulichen Entwicklung der drei Landlergemeinden Nep- pendorf, Großau und Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensichemng. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 409-439, Planskizzen,, 3 Faltpläne 1465. GAUREK, Monika: Das Thann- oder Kirchpointgütl aus Bergheim im Salzburger Freilichtmuseum. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 343-358) 1466. GSCHNITZER, Hans: Der Verfall des Liedler Hofes in Götzens ein Einzelfall? (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 111-113,2 Abb.) 1467. GSCHNITZER, Hans: Vom Schicksal alter Bauernhäuser. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 73-74, 3 Abb.) 1468. HAAS, Friedl: Das Montafonerhaus und sein Stall im Umfeld bäuerlicher Haus- landschaften. Eine Studie mit zahlreichen Skizzen und Federzeichnungen. Schruns: Heimatschutzverein im Tale Montafon, 2001. 175 S., Abb., Karten (=Montafoner Schriftenreihe, 3) 112 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1469. HARTL, Franz: Staudacherhof in Einersdorf - einstiger Edelmannsitz. (KLM 7, 2002. 7-8, 4 Abb.) 1470. KARL, Robert: Salzburger Bauernhöfe im Wandel. Flachgauer und Tennengauer Einhöfe. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 36-41, 5 Abb.) 1471. MARSEILER, Sebastian, Hans GSCHNITZER: Die Stube. Ein Platz für alle Ta­ ge. Fotos von Guido Mangold. Bozen: Ed. Raetia, 2002. 182 S., Abb. 1472. MÖLSCHL, Adolf: Die Loitlhube im Liesertal. (Carinthia 1 192, 2002. 389-410, 3 Abb.) 1473. NEUMANN, Dieter: Geschichte des Hundsmarhofes am Dobratsch ober Villach. (Neues aus Alt-Villach 38, 2002. 69-77, 1 Abb.) 1474. PÖTTLER, Viktor H.: Der "Säuerling" aus Einach an der Mur im Österreichi­ schen Freilichtmuseum zu Stübing bei Graz. Die Hofgeschichte / Franz Mittermül- ler. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 2001. 128 S., Abb., Graph., Karten (^Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz, 24) 1475. SCHUSTER, Elisabeth: Zwettl er Höfe & Mühlen. Zwettl: Stadtgemeinde Zwettl, 2001. 96 S., Abb., Karten, Karten-Beilage (=Zwettler Zeitzeichen, 5) 1476. STAMPFER, Helmut (Hrsg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940- 1943. Band 4: Regglberg. Bozen: Athesia, 2001. 455 S., zahlr. Abb., Karten

2. Wirtschaftsgebäude 1477. BECKER, Michael: Nebensache - Nebengebäude? IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 44-58, 8 Abb. (^Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 1478. GAS PER, Reinhold: Die Kärntner Stadelfenster. (KLM 2, 2002. 6-8, 10 Abb.) 1479. GAS PER, Reinhold: Die Kärntner Stadelfenster - Ziegelgitter. Deutschbauer in Temdorf. (KLM 4,2002. 8, 3 Abb.) 1480. GASPER, Reinhold: Stadelfenster - Ziegelgitter. Marie Geistingers Musterhof auf Rastenfeld. (KLM 5,2002. 6-7, 8 Abb.) 1481. GASPER, Reinhold: Die Kärntner Stadelfenster - Ziegelgitter. Schurianhof, Krumpendorf. (KLM 6, 2002. 14, 4 Abb.) 1482. MÜLLNER, Ingeborg, Norbert RENCHER: Kärntner Stadelfenster. Ziegel statt Glas. Klagenfurt: Dr.-u. Verl.-Ges., 2002. 215 S., Abb. 1483. SCHINNERL, Heimo: Die Dörrhütte. Ein bäuerliches Kleinobjekt zum Zwecke der Konservierung von Lebensmitteln. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 186-193, 4 Abb., 1 Skizze (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) c. Städtische Architektur, Bürgerhäuser 113

3 . Andere Bauten 1484. BERGMANN, Therese: Ziffern & Zeichen. Geschichten um die Retzer Wind­ mühle. Mit Frottagen von Otto Staininger und Fotografien von Hildegard Strondl, Freia Koch und Helmut Bergmann. Wien: Profildruck Buchverlag, 2000. 74 S., Abb. 1485. BEZEMEK, Ernst: Der Hollabrunner "Mühlenprofessor". (Niederösterreich Perspektiven 2, 2002. 12-13, 4 Abb.) 1486. FORSTINGER, Otto: Der Jagdstand - Individualarchitektur in der Landschaft. (Der Bundschuh 4,2001. 124-131, Abb.) 1487. KNOLL, Sabine: Treppe zum Himmel? Über ein geheimnisvolles Bauwerk mitten im Waldviertel. (morgen 5, 2002. 40-41, 2 Abb.) 1488. LEITNER, Leo: Leonardo am Schneeberg. Über die Revitalisierung einer 500 Jahre alten Brettermühle in Puchberg. (morgen 3, 2001. 38-40, 5 Abb.) 1489. SONNLEITNER, Berti: Herrenhäuser in der Eisenwurzen. Kulturelles Erbe einer Region. St. Pölten/Wien/Linz: Landesverlag im NP Buchverlag, 2002. 199 S., Abb.

C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER

1 . Wohnhaus und Wohnweise 1490. FEIGELFELD, Heidrun, Raimund HARTIG: "Sag mir, wo du wohnst...". Groß­ städtische Lebensbedingungen marginalisierter Bevölkerungsgruppen in Wien. Wien: H. Feigelfeld, 2001. ca. 100 Bl., Graph., Karten

2. Wirtschaftsgebäude 1491. ASPERNIG, Walter: Das Medienhaus der OÖ. Nachrichten in Wels. Geschichte des Hauses Stadtplatz 41. Linz: Musealverein Wels, 2002. 69 S., Abb., Graph. (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, 9; Beiträge zur Häuser­ chronik von Wels, 7) 1492. MÜLLNER, Ingeborg: Der Kreuzerhof. (KLM 12, 2002. 11-12, 6 Abb.)

3 . Andere Bauten 114 11. Architektur, Bauen, Wohnen

D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME

1. Bauten 1493. HUDIN, Silvia: Verborgene Gartendenkmale. Gartenpavillons in Graz. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 273-308, 18 Abb.) 1494. MÄTZLER, Fridolin: Alte Schule - Pfarrhof - neues Gemeindehaus. Ein reno­ viertes Baudenkmal in Schnepfau, (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 114-121, Abb.) 1495. PRASSL, Johann: Die Schloßbrunnen zu Hainfeld sowie weitere Brunnen und Zisternen im Steirischen Vulkanland. Untergiem: Museum im Troadkost zu Giern, 2001. 184 S., Abb., Graph., Karten 1496. ZISCHINSKY, Richard: Der Bahnhof Komeuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten 1/2, 2001. 11-14, 5 Abb., 2 Graph.)

2 . Freiräume 1497. AST, Hiltraud: Fürst Demeter Galitzin, Gestalter des Landschaftsgartens auf dem Mariahilfberg bei Gutenstein. (Kulturbeilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt vom 2. Mai 2002, 2002. 1-4, Abb.) 1498. AST, Hiltraud: Bildstöcke, Grotten und Höhlen. (Kulturbeilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt vom 15. Mai 2002, 2002. 1-4, Abb.) 1499. BERGER, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1: Niederösterreich, Burgenland. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 747 S., Abb. 1500. SEIFRIED, Ilse M.: Das Labyrinth. Die Kunst zu wandeln. Mythos und Wirklich­ keit. Shedhalle St. Pölten, 13. November 1999 bis 30. Jänner 2000. St. Pölten: NÖ Landesregierung, 1999. 49 S., Abb., Karten

E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE 1501. AMAN, Paul: Wartberg an der Krems. Pfarrkirche zum hl. Kilian. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 11 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 367) 1502. BERNDL, Herbert: Pfarrkirche zum hl. Jakobus d. Ä. in Nöchling. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 381) 1503. BERNDL-FORSTNER, Herbert: Pfarrkirche zum hl. Stephanus in Obermeisling. Bezirk Krems, Niederösterreich, Diözese St. Pölten. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 391) 1504. BETZ, Gilda: Das Deckenfresko der Marktkirche Voran. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 33-39, 7 Abb.) 1505. BRANDTNER, P. Clemens: Die religiösen Zeichen am Weg. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 49-50 (^Schriften des Reiner Kreises, 9) E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 115

1506. BREIFUSS, Ingo: Kostbarkeiten am Wegrand - Datenbank wird Klein- und Flur­ denkmäler erfassen. (Dreieck 2, 2002. 10-11) 1507. EBERL, Gerhard: Die Kapelle in Haselberg (Gemeinde Imfritz). (Das Waldviertel 50, 2001. 408-411,4 Abb.) 1508. EICHERT, Joachim: Die Burgkapelle St. Magdalena zu Leonstein. (KLM 9/10, 2001. 46-47, 3 Abb.) 1509. EPPEL, Franz: Pfarrkirche zum hl. Stephan in Eggenburg. 3., überarb. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 26) 1510. GRUBER, Gerhard: Pfarrkirche zum hl. Stephan in Stephanshart. Diözese St. Pölten, Bezirk Amstetten, Marktgemeinde Ardagger. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 11 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 389) 1511. GSCHNITZER, Hans: Die alten Türen der Landecker Pfarrkirche. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 55-56, 2 Abb.) 1512. GUTMANN, Otto: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Rastenfeld. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 383) 1513. HAHNL, Adolf: Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung in Pramet. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 19 S., Abb., Kart. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 378) 1514. HAIDENTHALER, Paulus: Abtei Michaelbeuem. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 23 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 375) 1515. HARTL, Franz: Maria Hilf ob Guttaring - ein weißes Juwel im Kranz der grünen Berge. (KLM 4, 2002. 4-5, 3 Abb.) 1516. HASITSCHKA, Josef: Der Bergsteigerfriedhof in Johnsbach. Johnsbach: Pfarr­ amt, 1997. 62 S., Abb., Karten 1517. HAUSMANN, Robert F.: Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Heilbrunn. Diözese Graz-Seckau, Bezirk Weiz. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Pe­ ter, 2001. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 366) 1518. HUBER, Axel: Eine abgekommene Filialkirche in Ebemdorf von 1668. (Carinthia 1 191, 2001. 705-708, 2 Abb.) 1519. HUTZ, Ferdinand: Zur Geschichte der Vorauer Marktkirche im Mittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 329-361, 10 Abb.) 1520. HUTZ, Ferdinand: Orgel und Glocken der Marktkirche Vorau. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 55-61,1 Abb.) 1521. KAINDL, Heimo: Pfarrkirche St. Peter in Graz. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 23 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 377) 1522. KRAMER, Diether, Leopold TOIFL: Die Thomaskapelle am Grazer Schlossberg. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 11-38, Abb., Inventar) 1523. KUBES, Karl: Die Pfarrkirche in Vitis. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 3/4/5, 2001. 904-942, Abb., Karte, Graph.) 1524. LEGEN, Manuela: Grazer Hauskapellen. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31, 2001. 39-77, 31 Abb.) 1525. LINSER, Peter: Pfarrkirche St. Laurentius in Bichlbach. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 385) 116 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1526. MACHILEK, Margarita: Der Hochaltar der Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Riffian. (Der Sehlem 76:10, 2002. 58-71, 9 Abb.) 1527. MAHLKNECHT, Eduard: Pfarrkirche zum hl. Michael und zum hl. Georg in Moosburg. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 23 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 388) 1528. MORGENBESSER, Josef: Pfarrkirche St. Stephan, gleichzeitig Wallfahrtskirche Maria Trost in Kirchberg am Wagram. Erzdiözese Wien, Bezirk Tulln. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 373) 1529. NAUPP, Thomas: St.-Notburga-Kirche in Eben am Achensee. 1. Auflage. Salz­ burg: Verlag St. Peter, 2002. 35 S., Abb., Karten (^Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 382) 1530. NEUHARDT, Johannes: Salzburg/Morzg. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 19 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 376) 1531. ÖLLINGER, Monika: Zeichen am Weg. Besinnliche Stätten und ihre Geschichten in und um Neuhofen/Ybbs. 1. Auflage. Neuhofen/Ybbs: M. Öllinger, 2001. 175 S., Abb., Karten 1532. ORLIK, Peter: Pfarrkirche zu den hll. Ingenuin und Albuin in Hippach. Diözese Innsbruck, Dekanat Fügen - Jenbach, Bezirk Schwaz, Tirol. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 19 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 370) 1533. PETRIK, Josef: Kurze Geschichte der Pötzleinsdorfer Kirchen. (Unser Währing 36:2, 2001. 3-5) 1534. PIZZININI, Meinrad: Franziskanerkloster St. Marien. Lienz, Osttirol. 3., verb. Auflage. Salzburg: St. Peter, 2001. 19 S., Abb., Karten (^Christliche Kunststätten Österreichs, 102) 1535. RATHFELDER, Johannes: Pfarrkirche zum hl. Koloman in Weikendorf. Patrozi­ nium 13. Oktober, Stiftspfarre der Bendediktinerabtei Melk, Erzdiözese Wien (vor 1785 Passau), Bezirk Gänserndorf. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2001. 15 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 374) 1536. REICHMANN-ENDRES, Elisabeth: Die Kirchen der Stadtpfarre St. Bartholo­ mäus, Friesach, Kämten. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2001. 27 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 363) 1537. REIFELTSHAMER, Stefan: Die Pestkapelle in Aurolzmünster. (Der Bundschuh 4, 2001. 102-103, Abb.) 1538. RICHTER, Gerhard: Trends bei der Gestaltfmdung für Friedhöfe. (Der Österreichische Bestatter 43,2001. 238-242, Abb.) Aus: "das bestattungsgewerbe", Nr. 7/2000 1539. RUDIGIER, Andreas: "Wer einen Turm bauen will, soll erst sehen, ob er die Mittel dazu hat". (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 51-58, 4 Abb.) 1540. SCHÜTZ, Ilse: Fromme Grottenbahn. Über die Restaurierung des barocken Kalva­ rienberges von Maria Lanzendorf. (morgen 12, 2001. 30-31, 3 Abb.) 1541. SCHWEIGERT, Horst: Die Pfarrkirche St. Veit in Graz-Andritz. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 23 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 369) 1542. SCHWIERZ, Thomas: Zwei alte Grenzsteine in Türkstetten. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 130-137) E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 117

1543. SCHWIERZ, Thomas: Zwei Bildstöcke mit rätselhaften Inschriften. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 272-281) 1544. STADLER, Georg: Kapuzinerkloster zu Salzburg. 2., überarb. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2001. 23 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 146) 1545. STEINER, Hubert: Die Ausstattung des Erler-Stöckls in Innermühlwald/Pustertal. (Der Sehlem 76:1/2, 2002. 114-125,14 Abb.) 1546. STIPPERGER, Walter: Evangelische Grabdenkmäler in katholischen Kirchen im Ennstal. (Da schau her 22:3, 2001. 14-16, 3 Abb.) 1547. SYDOW, Wilhelm: Kirchenarchäologie in Tirol und Vorarlberg. Die Kirchengra­ bungen als Quellen für Kirchen- und Landesgeschichte vom 5. bis in das 12. Jahr­ hundert. Hom: Berger, 2001. 196 S., Abb., Karten 1548. TOMASCHEK, Johann: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Gröbming. Diözese Graz-Seckau, Bezirk Gröbming, Steiermark. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2001. 19 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 368) 1549. TRENKWALDER, Rudolf: Zwei alte Bildstöcke in Mareit. (Der Sehlem 76:4, 2002. 66-68,1 Abb.) 1550. WALDNER, Erich, Ferdinand PRISTOVNIK: Krizi in znamenja v Selah = Bild­ stöcke und Wegkreuze in Zell. Viktring u. Zell/Sele: Waldner u. Pristovnik, 2001. 112 S., Abb. 1551. WALDSTEIN, Mella: Himmel über Steinen. Im österreichisch-tschechischen Grenzland zeugen die Friedhöfe von einst großen und lebendigen jüdischen Ge­ meinden. (morgen 4, 2001. 42-43, 6 Abb.) 1552. WEIDL, Reinhard: Pfarrkirche zum hl. Vitus in Weißkirchen. Diözese Graz- Seckau, Bezirk Judenburg, Steiermark, Patrozinium 15. Juni (Feier am Herz-Jesu- Sonntag). 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 15 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 371) 1553. WEIDL, Reinhard: St. Leonhard im Pitztal, Tirol. Diözese Innsbruck, Bezirk Imst, Tirol. 1.. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 365) 1554. WEIDL, Reinhard: Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard. Pfarre Grödig, Land Salzburg, Erzdiözese Salzburg. Patrozinium am 6. November. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 390) 1555. WEIDL, Reinhard: Die Kirchen der Pfarre Rietz in Tirol. Wallfahrtskirche zum hl. Antonius von Padua. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 31 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 380) 1556. WEIDL, Reinhard: Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. in Schälchen. 1. Auflage. Salz­ burg: Verlag St. Peter, 2002.19 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 379) 1557. WEIDL, Reinhard: Die Wallfahrt und die Kirchen und Kapellen der Pfarre Ser- faus. Diözese Innsbruck, Bezirk Landeck, Tirol. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 35 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 384) 1558. WEIDL, Reinhard (Red.): Pfarrkirche St. Martin in Frankenburg. Diözese Linz, Be­ zirk Vöcklabruck, Oberösterreich. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2001. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 372) 1559. WEIGER, Alexander: Pfarrkirche zum hl. Martin in Weitersfeld. Diözese St. Pölten, Bezirk Hom, Land Niederösterreich. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 386) 118 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1560. WIMMER, Johann (Hrsg.): Flur- und Kleindenkmäler der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. Ried im Innkreis: Moserbauer, 2001. 87 S., Abb., Karten, Noten 1561. WINKLER, Gerhard: Ein Postmeilenstein. (Öberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 138-139) 1562. N.N.: St. Marein bei Graz. Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter (Maria mit Dom) mit Filialkirche Vierzehn Nothelfer (früher Nikolauskirche) in Pickelbach. Bezirk Graz- Umgebung, Diözese Graz-Seckau. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 364) 1563. N.N.: Pfarr- und Wallfahrtskirche u. 1. Frau Geburt in Maria Alm. Patrozinium: 8. September. Erzdiözese Salzburg, Dekanat Saalfelden. 4., überarb. Auflage. ^Salz­ burg: Verlag St. Peter, 2002. 27 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 192) 1564. N.N.: Pfarrkirche St. Katharina in Greifenburg, Kärnten. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 7 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 387) 1565. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Sehlem 75, 2001. 185-186, 1 Abb.) 1566. N.N.: St. Cosmas und Damian in Laatsch. (Der Sehlem 75, 2001. 523-642, Abb.) 1567. N.N.: 800 Jahre Stiftskirche Marienberg. Bozen: Athesia, 2001. 813-922, Abb. 1568. N.N.: Der fröhliche Friedhof. (Der Österreichische Bestatter 43, 2001. 96-98, Abb.)

F. DENKMÄLER 1569. GRUBER, Alfons: 75 Jahre Siegesdenkmal in Bozen. Siegesplatz - Friedensplatz - Siegesplatz. (Südtirol in Wort und Bild 46:4, 2002. 24-29, 3 Abb.) 1570. HYE, Franz-Heinz: Ikonographische Spuren des Krypto-Protestantismus in der Tiroler Epitaphik. (Der Sehlem 75, 2001. 926-935, Abb.) 1571. MAHLKNECHT, Bruno: König Laurin und sein Rosengarten. Der Laurin- Brunnen in Bozen. (Südtirol in Wort und Bild 46:2, 2002. 20-23, 5 Abb.) 1572. PARDATSCHER, Thomas: Das Siegesdenkmal in Bozen. Entstehung - Symbolik - Rezeption. Bozen: Athesia, 2002. 232 S., Abb., Karten 1573. ZITKO, Sonja: Die Erzherzog-Johann-Denkmäler des 19. Jahrhunderts in Slowenien. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 447-465, 6 Abb.)

G. INDUSTRIEARCHITEKTUR 1574. N.N.: Es gibt wieder eine Schiffmühle an der Donau. (Die Mölkerstiege 87, 2002. 23-24, Abb.) 119

12. SACHEN

A. ALLGEMEINES

B. MÖBEL UND HAUSRAT 1575. DIETRICH, Gudrim: Wunschmaschine Staubsauger. Ein Haushalt ohne Dienstboten. (Die Mölkerstiege 85, 2002. 13-15, Abb.) 1576. FRANZ, Rosemarie: Kachelöfen und Ofenplatten von Schloss Feldegg. (Der Bundschuh 5, 2002. 127-131, Abb.) 1577. HUBER, Axel: Das beklagenswerte Schicksal der einzigen in Millstatt erhaltenen Brauttruhe der Paola Gonzaga. (KLM 3, 2002. 11-13, 3 Abb.) 1578. HUTTER, Ernestine: Betrifft: Kasten aus Goldegg. Neue Forschungsergebnisse. (Salzburger Museumsblätter 63:3/4,2002. 5, Abb.) 1579. MARKO VITS, Klaus: Der historische Bauemofen im Bezirk Imst. (Tiroler Chronist 81, 2001. 19-21) 1580. N.N.: "Wie war das früher im Ennstal?" Bauernhof und Schloß. Was alte Inventar­ listen erzählen. (Da schau her 22:1, 2001. 3-5, 3 Abb.)

C. GERÄTE

1. Bäuerliches Arbeitsgerät 1581. FRIEDLE, Werner: Bestandteile eines alten Lechtaler Heuwagens. (Tiroler Chronist 79, 2000. 22-23) 1582. SCHINNERL, Heimo: Kleine Geschichte der Emtegeräte bis 1900. (Kärntner Bauernkalender, 2002. 199-203) 1583. SCHWARZ, Eveline: Der alte Webstuhl vom "Leitnerhof'. (KLM 3, 2001. 10-11, 2 Abb.)

2. Handwerksgerät

D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE 1584. BRUNAUER, Wolfgang: Das Messer - Gegenstand unserer Alltagskultur. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 58-60, 4 Abb.) 120 12. Sachen

1585. GASTGEBER, Christian u.a. (Hrsg.): Vom Griffel zum Kultobjekt. 3000 Jahre Geschichte des Schreibgerätes. Wien: Phoibos-Verlag, 2002. IX, 172 S., Abb. (=Nilus, 6) 1586. KOVALOVSKY, Marta: Ärarisches Geschirr. K.u.k. Embleme auf Porzellan und Glas. (Die Mölkerstiege 81, 2001. 11-13, Abb.) 1587. OBERRAUCH, Hanns: Mühlsteine nahe den Roßzähnen. (Der Sehlem 75, 2001. 699-701, 2 Abb.) 1588. SCHOPF, Erich: Die Geschichte der elektrischen Beleuchtung von 1800 bis 2001. Rund um d'Glühbim. Sammlung Erich Schopf. Weiz: Stadtgemeinde Weiz, 2001. 23 S., Abb. 1589. WATTECK, Arno: Amulette, Talismane, Glücksbringer. Katalog zur gleichnami­ gen Ausstellung. Tamsweg: Eigenverlag, 2001. 30 S., Abb. 121

13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT

A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES 1590. BREUSS, Susanne: Feiern, schenken, konsumieren. Muttertag, Vatertag, Valen­ tinstag, Halloween. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 183-190 1591. BURKE, Peter, Karl VOCELKA: Feste im Laufe der Jahrhunderte. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 45-46 1592. BURKE, Peter: Festivals through the Ages. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 36-44 1593. EBNER, Paulus, Thomas JUST: Vom Feuerwehrfest zum Rave - Vom Heimwehr­ aufmarsch zum Wiener Stadtfest, Festkultur nach 1945. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 197-204 1594. FISCHER, Manfred W. K.: 50 Jahre Salzburger Fackeltanz. (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 2, 2 Abb.) 1595. FROIHOFER, Waltraud: Alt, ehrwürdig, immun gegen Veränderungen? Bräuche und ihre Deutung. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 38-56, 15 Abb.) 1596. GRUBER, Paul : Die Menschen dort abholen, wo sie stehen. Kultur in den Dör­ fern. Mit Beiträgen von Edgar Niemeczek u.a. St. Pölten: NÖ Bauernbund, 2001. 48 S., Abb. (=Forum Land) 1597. HORAK, Roman: "There's more to picture than meets the eye". Feste und Öffent­ lichkeit - das öffentliche Fest. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 26-35 1598. JOHLER, Reinhard: Funktion und Formierung von Bräuchen. IN: Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends, Al­ ternativen. Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002. CD-Rom-Beitrag 1599. KAHN, Johann: Gsieser Brauch im Jahreslauf. (Tiroler Chronist 80, 2000. 29) 1600. KOGLER, Siegfried: Brauch und neue Medien. Ein Kärntner Projekt. IN: O. Bockhorn, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 99-115, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 1601. KOLLER, Gerald: Das Fest als Rausch- und Risikoraum. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 91-102 1602. KREISSL, Eva u. a. (Hrsg.): Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Lan­ desausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 471 S., Abb., Graph., Karten 1603. PERNER, Rotraud: Brauchen Menschen Feste? IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 20-25 122 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1604. PIRKNER, Patricia, Wolfgang STANICEK (Red.): Allerley Umzüge. How long can you go? Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 111 S., Abb., Graph., Noten (=Volkskultur Niederösterreich, 2001) 1605. ROHR, Christian: Festkultur des Mittelalters. Graz: ADEVA, 2002. 166 S., Abb. (=Lebensbilder des Mittelalters) 1606. SCHNEIDER, Ingo: Über die gegenwärtige Konjunktur der Bräuche. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 21-30 (=Innsbrucker Hochschulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 1607. SOMMER-MATHIS, Andrea: "Von denen Divertissements und Lustbarkeiten". Höfische Feste im Zeitalter des Absolutismus. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 161-168 1608. STAGL, Justin: Privatfest und Gemeinschaftsfest. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 20-21,1 Abb.) 1609. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Mythos Feuer - Feuerbrauchtum in Tirol. (Der Trachtler 29:89, 2001. 2-3, 1 Abb.) 1610. TOSTMANN, Gesine: Zwischen Lustbarkeit und Belastbarkeit. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 22, 1 Abb.) 1611. URBAN, Otto, Anna PRILLINGER: Urgeschichtliche Feste. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 47-54 1612. WERNHART, Karl: Das Fest als anthropologische Universalie. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 11-19 1613. WOLF, Helga Maria: Feste in der Erlebnisgesellschaft. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 55-60

B. ALLTAGSLEBEN

C. LEBENSLAUF

lo Z u s a m m e n f a s s e n d e s 1614. HELFER, Peter: Rankweils Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Geburt, Heirat, Tod. Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 2002. 132 S., Abb., Graph. (=Reihe Rank­ weil, 10) 1615. N.N.: Ennstaler Bräuche im Jahrlauf. Altes und Neues von Advent bis Kathrein. Eine gemeinsame Erhebung des lebenden und überlieferten Brauchtums der Hei­ matvereine Schladming, Gröbming, Öblam, Aigen im Ennstal, Lassing und Ad­ mont in den Jahren 2001 und 2002. Gröbming 2002. 125 S., Abb. C. Lebenslauf 123

2. Geburt, Taufe, Reifebräuche 1616. BINDER-FRITZ, Christine: "Papa tu-a-nuku, das Land, die Erde nährt uns wie eine Mutter". Geburt in der Mythologie und zeitgenössischen Kunst der Maori Neu­ seelands. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 99-104, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 1617. BOELDERL, Artur R.: Die Geburt. Vorüberlegungen zu einem Anathema der abendländischen Ideengeschichte. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 17-22 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 1618. KEMKES-GROTTENTHALER, Ariane: Andere Umstände? Biologische, histo­ rische und psychosoziale Aspekte der Schwangerschaftswahmehmung. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131, 2001. 1-11) 1619. KNAFL, Huberta: Vom "Vürgeahn" oder "Vürhesprengan". (KLM 12, 2002. 9) 1620. KUNTNER, Liselotte: Geburt und Mutterschaft in verschiedenen Gesellschaften. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 133-144, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 1621. RÜB, Dorothea, Margot SCHINDLER (Red.): Aller Anfang. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 10. April bis 6. Oktober 2002; Partnerausstellung des EU-Projelcts "Born in Europe". Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2002. 305 S., Abb. (=Kataloge des Österreichi­ schen Museums für Volkskunde, 80) Mit engl. Zsfassungen 1622. SCHINDLER, Margot: Von Menschen und Dingen im Museum und der Geburt in der Volkskunde. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 25-34, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80)

3 . Liebe, Verlobung, Hochzeit 1623. FRAUSCHER, Otto: Vom Menschenkind zum Hochzeiter. (Der Bundschuh 4, 2001. 115-123, Abb.) 1624. GEHWOLF, Josef: Das Schnalzen "Inner Gebirg". (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 72-73, 1 Abb.) 1625. JOHLER, Walter: Man heiratet wieder in Juppe und Schappale. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 104-106, 7 Abb.) 1626. N.N.: Das Schnalzen "Inner Gebirg". Das Vor- bzw. Herreiten auf Norikerpferden. (Unser Brauch 23:71, 2002. 12-13, 1 Abb.)

4 . Familienleben, Hausleben, Hausbrauch 1627. FRAUSCHER, Otto: Am Abend vor der Hochzeit... Vorbereitungen einer Bau­ ernhochzeit vor 75 Jahren. (Der Bundschuh 5, 2002. 138-149, Abb.) 124 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1628. GÜRTLER, Wolfgang: Feuer in Brauch und Glaube. IN: H. Valentinitsch, J. M. Perschy (Hrsg.), Feuerwehr gestern und heute. Eisen­ stadt: Amt d. Burgenl. Landesregierung, 1998. 32-37 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XX)

5. Tod und Begräbnis 1629. DAIM, Falko: Totenbrauchtum. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 261-270 1630. GAAL-CAHAK, Elfriede: Der Trauergestus. Zeichen der Trauer und des Schmerzes. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 228-244, 5 Abb.) 1631. HAID, Oliver, Leander PETZOLDT: Lebender Leichnam. IN: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 18 (Landschaftsrecht- Lox­ stedt). Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2001. 165-169 1632. HAUSNER, Renate u.a. (Hrsg.): Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanz­ kongresses, Stift Admont 2001. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 323 S., Abb., Noten (=Im Kontext, 19) 1633. KAHN, Johann: Vergessene Trauervorschriften in Gsies. (Tiroler Chronist 81, 2001. 29) 1634. KÖSTLIN, Konrad: Totengedenken am Straßenrand. (Blick ins Land 36:11, 2001. 52) 1635. NAUPP, Thomas: Den "todten cadaver" der Frau Gräfin "zuruckhfordem". (Der Sehlem 76:5, 2002. 34-36) 1636. PILS, Susanne Claudine: Seelenzeit und Totengedenken. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 1-23, 5 Abb.) 1637. SAUBERER, Willi: Vom Leichladen zum Gedenkbrett. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 72-76, Abb.) 1638. VAN BUSSEL, Gerard W.: Den Tod erleben - die mexikanischen Tage der Toten. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 232-240 1639. WIRTH, Anna: Die Jahrtage. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 77-80, Abb.) 1640. WULZ, Helmut: Lied und Brauch zur Totenwache in Kämten. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 65-89, Noten (=Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 1641. ZWETTLER, Sabine: Wie viele Etagen hat der Tod? Eine ethnographische Studie über das Sterben in Altenheimen. Linz: Trauner, 2001. 197 S., Abb. (=Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 54) D. Jahreslauf 125

D. JAHRESLAUF

1. Zusammenfassendes 1642. EULER, Andrea: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeitliche Feste. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 103-111 1643. GÖTTL, Berti: Der Salzburger Jahreskreis. Lostage, Kräuter und Heilige. Salz­ burg/Wien: Jung und Jung, 2001. 263 S., Abb., Noten 1644. HERSCHE, Peter: Fest und Alltag. Das agro-liturgische Jahr in der frühen Neuzeit. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 112-120 1645. KAPELLARI, Egon: Menschenzeit in Gotteszeit. Wege durch das Kirchenjahr. Graz/Wien/Köln: Styria, 2002. 270 S., Abb. a. Tafeln 1646. RICHEBUONO, Guiseppe: Südtiroler Volksleben. Brauchtum im Jahreslauf. Fo­ tos von Christoph Mayr. Bozen: Athesia, 2000. 111 S., Abb. 1647. SCHINNERL, Heimo: Das Gailtaler Kufenstechen - Brauchkultur kontra Folklore. (KLM 6, 2002. 4-5, 3 Abb.)

2 . Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten 1648. BACHMANN-GEISER, Brigitte: Trommeltänze in Basel und im Kanton Schwyz. Volksbräuche als Bewahrer alter Traditionen. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 143-155, Abb., Noten (=Innsbrucker Hoch- schulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 1649. BOESCH, Alexander: Das Muttertagsreden. Einführung in den Muttertag und das Muttertagsreden des politischen Katholizismus in Österreich. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 27-51, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1650. BOESCH, Alexander, Birgit BOLOGNESE-LEUCHTENMÜLLER, Hartwig KNACK (Hrsg.): Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages, 6. April bis 4. Juni 2001. Wien: Österr. Museum f. Volkskunde, 2001. 260 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1651. CHAPAND, Jacques: Das Maisingen in Vercors (Workshop-Referat eines Brauch­ pflegers). IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 157-163, Abb., Noten (=Innsbrucker Hoch- schulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 1652. FIEREDER, Helmut: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 177-182 126 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1653. KNACK, Hartwig: Die Amerikanische Provenienz des Muttertages. Ein Rückblick. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 53-59, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1654. KRAFFT, Barbara: "Blumen wissen viel zu sagen...". IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 95-103, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1655. KRÄTER, Reinhold: Ostern, Paschtag, Semana Santa und Les Paques, Europas Feste, Riten und Bräuche zur Feier der Auferstehung Jesu Christi. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 132-141 1656. KÜHBERGER, Christoph: Muttertag unterm Hakenkreuz - volkstümliches oder politisches Fest? (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 29-48) 1657. MATTL, Siegfried: Mother's little helper - ausgeträumt. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 105-109 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 1658. PIETSCH, Rudolf: Ratschen. Bemerkungen zu einem lebendigen Karwochen­ brauch im Lungau unter besonderer Berücksichtigung von Mautemdorf. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 5-14, Abb.) 1659. SCHILLING, Peter: Eine Bezeugung des Aprilschickens aus dem Pestjahr 1714. (Beiträge zur Bezirkskunde Hollabrunn 146, 2001. 589-592) 1660. SCHILLING, Peter: Eine Bezeugung des Aprilschickens aus dem Pestjahr 1714 (Forts.). (Beiträge zur Bezirkskunde Hollabrunn 146, 2001. 595-596) 1661. SCHILLING, Peter: Eine Bezeugung des Aprilschickens aus dem Pestjahr 1714 (Forts.). (Beiträge zur Bezirkskunde Hollabrunn 146, 2001. 599-602, 1 Abb.) 1662. SCHINNERL, Heimo: Der Palmbuschen in Kämten. (KLM 3, 2002. 4-5, 4 Abb.) 1663. SCHINNERL, Heimo: Vom Palmesel, Wochentölpel und Osterlampl. Eine Studie über die Spottnamen für Langschläfer in der Karwoche. (KLM 4, 2001. 5-6)

3. Sommer 1664. HUTTER, Ernestine: Prangstangentragen in Bischofshofen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 14-19, 4 Abb.)

4. Herbst 1665. GAIGG, Gerhard: Eine Geistergeschichte. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen OÖ 204,2002. 3) 1666. HÖRANDNER, Editha: Halloween an der Mur. (Steirische Berichte 5/6,2001. 60-61, 3 Abb.) D. Jahreslauf 127

1667. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Halloween. (Salzburger Volkskultur 25:2,2001. 29-35, Abb., Noten) 1668. LUMPE, Josefine: Wie’s dereinst war: Die Obsternte. (Da schau her 23:4, 2002. 8-9, 1 Abb.) 1669. MAUTHE, Marion: Ein Geisterberbst. Über die Kultur der Kürbisse zwischen Wein- und Waldviertel. (morgen 9, 2001. 30-32, 7 Abb.) 1670. RONACHER, Arnold: "Halloween" und "Pumpazana". (KLM 12, 2002. 10-11) 1671. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Herbstzeit in Tirol. (Der Trachtler 29:90, 2001. 2-3, 4 Abb.) 1672. TSCHOFEN, Bernhard: Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen. (Zeitschrift für Volkskunde 97, 2001. 254-260)

5 . Winter - Vor weih nachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching 1673. BERGER, Karl Christoph: Das Klaubaufgehen in Osttirol. Volkskundliche Un­ tersuchungen zum Wandel eines Brauchs. Innsbruck 2000. 200 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1674. BLÖCHL, Arnold: Brauchtum zum Dreikönigstag. (Vierteltakt 4,2002. 2.3-2.Ö, Abb.) 1675. GAIGG, Gerhard: Der Christbaum in Oberösterreich. (Kulturbericht Oberösterreich 55:12, 2001. 2-3, Abb.) 1676. GAIGG, Gerhard: Weihnachtsbrauchtum: Adventkranz und Adventkalender. (Kulturbericht Oberösterreich 56:12, 2002. 2-3, Abb.) 1677. GOLLNER, Franz: Der Mohr kann gehen. 20 Jahre Stemsingen aus der Sicht ei­ nes Ausübenden. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 5-6, 1 Abb.) 1678. GRIESHOFER, Franz: Fasching als Fest. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 126-131 1679. HAJEK, Thea: Salzburger Adventsingen 2001, "Siehe, ich bin des Herrn Magd". (Die Mölkerstiege 84, 2001. 17-19, Abb.) 1680. HUBKA, Christine: Der Christbaum ist im Paradies gewachsen. Adventskranz, Christbaumschmuck und Weihnachtskrippe erzählen ihre Geschichte. Innsbruck u.a.: Tyroliau. a., 2001. 197 S., Abb., Graph., Noten 1681. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Die Entstehung des bürgerlichen Weihnachtsfestes. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 91-113, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 1682. KEPPLINGER, Birgitt: Stemsingeralltag am Beispiel einer Mühlviertler Land­ gemeinde. (Vierteltakt 4, 2002. 2.7-2.8, Abb., Noten) 1683. KLINGENBRUNNER, Franz: Die Zeit vergeht, die heiteren Momente bleiben. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2001. 30-31, 3 Abb.) 128 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1684. KOREN, Johannes: Weihnachten in der Stadt. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 22-23, 3 Abb.) 1685. KORNHOFER, Elisabeth: Saisonwendfeuer (c). (Pöllinger Briefe 64, 2001. 18-21, Abb.) 1686. KÖSTLIN, Konrad: Stemsingen, Christkind und Eintöpfe. Brauch-Transforma­ tionen in die Moderne. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift ftir Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1999. 553- 561 1687. KÖSTLIN, Konrad: Das Weihnachtsquartal - eine neue Jahreszeit. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 17-19, 3 Abb.) 1688. KÖSTLIN, Konrad: Stemsingen - Legende, alter Brauch und neue Funktion. (Vierteltakt 4, 2002. 2.1-2.2, Abb.) 1689. KREISSL, Eva: Stille Tage - Raue Nächte. Weihnachten zwischen Christgeburt und Mittwinterfest. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 152-160 1690. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Gestalten und Gegenstände der Andacht in der Weihnachtszeit. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 53-71, Abb., Noten) 1691. LUIDOLD, Lucia u.a. (Hrsg.): Bräuche im Salzburger Land [Elektronische Res­ source]. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends, Alternativen. Teil 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg: Landesverb. Salzb. Volkskultur, 2002. 1 CD- ROM (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 13) Booklet <6 Bl.> 1692. MARTSCHIN, Hans: Das Nikolo-Schifferlsetzen. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 7-8, 3 Abb.) 1693. MOSER, Dietz-Rüdiger: Stemsingen in Haslach und Heiligenblut. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 31-60, Abb., Noten (^Innsbrucker Hoch- schulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 1694. MOSER, Dietz-Rüdiger: Fasching: Gmndzüge und internationale Perspektiven. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 232-240 1695. MOSER, Hubert: Das Frautragen. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 20-21, 3 Abb.) 1696. NUSSBAUMER, Thomas: Anklöpfeln im Brixental und Raum Kitzbühel, (g'sungen und g'spielt 26:95, 2001. 6-25, Abb., Noten) 1697. NUSSBAUMER, Thomas: Anklöpfeln im Brixental und Raum Kitzbühel. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 79-100, Abb., Noten (=Innsbrucker Hoch- schulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 1698. NUSSBAUMER, Thomas: Die Pilgerreise. Zur Geschichte, Überlieferung und Funktionalität eines Anklöpfler-Singspiels. (Kulturberichte aus Tirol 56:423/424, 2002. 127-139) 1699. PRIELER, Edith Maria (Hrsg.): Weihnachten und mehr... Geschichten, Feiern, Wissenswertes. Graz: Styria, 2002. 168 S., Abb. 1700. RATZENBÖCK, Anneliese u.a. (Hrsg.): Unser Weihnachten. Geschichten, Erin­ nerungen, Rezepte, Handarbeiten und Bräuche. Linz: Trauner, 2002. 159 S., Abb., Graph. E. Geschlecht 129

1701. RECHEIS, Athanas: Die Rorate - gestern und heute. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 14-16, 3 Abb.) 1702. REITER, Martin: Tiroler Bergweihnacht. Brauchtum, Hirtenspiele, Lieder, Texte, Gedichte und Rezepte für Advent und Weihnachten. Reith im Alpbachtal: Edition Tirol, 2000. 312 S., Abb., Noten 1703. RUNGE, Berta: Der "Kindlastag" am 28. Dezember. Frisch und g'sund, frisch und g'sund, lang leb'n, g'sund bleib'n! (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 9-10, 3 Abb.) 1704. SANDBICHLER, Hermann: Die Hl. Drei Könige. (Der Trachtler 29:91, 2001. 4-5,2 Abb.) 1705. SCHINNERL, Heimo: Vaschanc, Fasching, Karneval. Ein Beitrag zur Geschichte des Faschings. (KLM 2, 2002. 4-5, 2 Abb.) 1706. WALTER, Engelbert: Die Stainacher Glöckler. (Der Vierzeiler 21:4, 2001. 24-25, 6 Abb.) 1707. WALTERSKIRCHEN, Gudula, Bernhard BAUMGARTNER: Der Wiener Fa­ sching. Die Zeit der Bälle und Walzer. Wien: Holzhausen, 2001. 229 S., Abb. 1708. WIEBEL-FANDERL, Oliva: Heilige Zeiten - Traumzeiten. Ein Beitrag zur Ge­ schichte und Bedeutung des Salzburger Adventsingens. (ÖZV LVI/105, 2002. 389-402) 1709. N.N.: Ds große österreichische Advent- und Weihnachtsbuch. Das Hausbuch für die ganze Familie. Zum Vorlesen, Nachdenken und Mitsingen. Wien: Franz Deu­ ticke, 2002. 235 S., Abb., Noten (=Perlenreihe, 308)

E. GESCHLECHT

F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH

1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben 1710. BEITL, Klaus: "Samson" im Volks-Gebrauch. Deutungsmuster eines regionalen Brauches im Wandel. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 87-96 1711. DRESSEL, Gert: Gedanken zu einer Historischen Anthropologie des Gebens. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 13-29 (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 1712. DRESSEL, Gert, Gudrun HOPF (Hrsg.): Von Geschenken und anderen Gaben. Annäherung an eine historische Anthropologie des Gebens. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 138 S. (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 130 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1713. GIRTLER, Roland: Das Stammbeisl. Gastliche Stätte für heitere, rebellische und weise Leute. Die Tradition des Trinkgelages der Antike. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 12-25, Abb. (='Volkskultur Niederösterreich, 2002) 1714. GRAF, Ernst: Zur Organisation und Logistik von Umzügen. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At­ zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 87-108, Abb., Tab. (=Volkskultur Niederösterreich, 2001) 1715. GRIESHOFER, Franz: "Wiener Wandertage". Eine aktuelle Form des Protest­ marsches. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At­ zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 13-28, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 1716. HAID, Oliver: Notfeuer und Feuerverehrung. IN: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 21 (Naualia-Ostfold). Ber­ lin/New York: Walter de Gruyter, 2002. 424-430 1717. HOPF, Gudrun: Gabe und Sozialprestige: Einer, der "anders" ist. Eine Fallge­ schichte aus der Obersteiermark. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 73-83 (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 1718. LADURNER-PARTANES, Matthias: Das Fahnenschwingen im Burggrafenamt. Lana: Tappeiner, 2002. 56 S., Abb. 1719. MODRITSCH, Willi: "Girgljagn". Einzigartiges Brauchtum im Bezirk Feldkirchen. (KLM 5, 2001. 13) 1720. NAUPP, Thomas: Nachträge zu den Georgenberger Gebräuchen. Die "Ehrungen" bei den alten Georgenbergem - Geschenke an Zöllner, Amtsleute, Schloßherren und Pächter. (Der Sehlem 75, 2001. 11-14) 1721. NIEMECZEK, Edgar: Allerlei Umzüge. Straßen und Plätze in Bewegung. (Unser Brauch 23:70, 2002. 6-7, 3 Abb.) 1722. NIEMECZEK, Edgar: Allerley Umzüge. (Niederösterreich Perspektiven 3, 2001. 26-27, 7 Abb.) 1723. NORTHOFF, Thomas: Der Wirtshauspsychologe. IN: R. Divinzenz, K. Schuber, Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 42-44 1724. NORTHOFF, Thomas: Zentrale des Dorflebens. IN: R. Divinzenz, K. Schuber, Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 45-47 1725. NORTHOFF, Thomas: Die Hendlstation. IN: R. Divinzenz, K. Schuber, Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 65-67 1726. NORTHOFF, Thomas: Beim Mostheurigen. IN: R. Divinzenz, K. Schuber, Dorfleben. Ein Heimatbuch zu Erla. Weitra: Verl. Publication PN°1, 2001. 68-69 1727. SEIDL, Conrad: Das Wirtshaus als Kultur- und Kommunikationsstätte. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbmgg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 26-42, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) F. Lokales, Regionales; öffentlicher und kirchlicher Brauch 131

1728. STEINHÄUSER, Werner: Bäuerliches Leben. Bäuerliches Leben in der Steier­ mark zwischen 1830 und 1930 nach Lore Sorger. (Unser Brauch 23:68, 2001. 4-5, 3 Abb.) 1729. WANNER, Gerhard: Leben und Tod im Zweiten Weltkrieg. (Rheticus 23:4, 2001. 51-71,10 Abb.) 1730. WITZMANN, Reingard: Tanzlust und Ballkultur zur Lannerzeit. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 43-52, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbiblio­ thek, 7) 1731. ZEINDL, Gertraud: Feuerordnungen der Stadt Innsbruck. (Tiroler Heimatblätter 77,2002. 121-126) 1732. N.N.: Hab' die Ehre ... 50 Jahre Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. 1952-2002. 23. Juli 2002 bis 24. Jänner 2003. Eine Ausstellung der Münze Österreich und der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Wien: Münze Österreich, 2002. 34 Bl., Abb. 1733. N.N.: 48. Rupertigau-Preisschnalzen. (Unser Brauch 23:68, 2001. 12,1 Abb.) 1734. N.N.: Das Schellenschlagen in der Region um Wattens. Die Schellenschlager -von Haus zu Haus - sind sie es bis heute noch! (Unser Brauch 23:71, 2002. 15, 2 Abb.) 1735. N.N.: Masken, Saltner und Vogelscheuchen. Schreckgestalten auf Runkelstein. Sonderausstellung auf Schloss Runkelstein vom 12. April bis 28. Oktober 2001. Bozen: Athesia, 2001.159 S., Abb.

2 . Kirchliche Feste und Bräuche 1736. AICHINGER, Wolfram: Das Antoniusschwein. Ritual, Gabe und Identität in ei­ nem Dorf in Kastilien. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2000. 31-52 (=Historisch-anthropologische Studien, 9) 1737. BOCKHORN, Olaf: "Da hebt sich denn ein Saufen und Fressen..." Kirchweih und Kirchtag. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung 2002. Linz: Trauner, 2002. 191-196 1738. GWIRL, Peter: Der Brixentaler Antiaßritt. Herkunft, Geschichte und Gegenwart eines uralten Brauches. (Der Trachtler 30:93, 2002. 2-3, 4 Abb.) 1739. HAUNERLAND, Winfried: Gottesdienste im christlichen Lebenslauf. Kirchliche Feiern als biografische Feste. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 205-211 1740. HAUNERLAND, Winfried: Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhyth­ mus der Zeit. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 121-131 132 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1741. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Die Entwicklung der Fronleich­ namsprozession. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 142-151 1742. KOHLSCHEIN, Franz: Brauchtum in der Satire der Aufklärung. Zur "Bildergale­ rie katholischer Misbräuche" von Joseph Richter. (ÖZV LV/104, 2001. 425-443, 3 Abb.) 1743. RESSMANN, Mathilde: Eine Fronleichnamsprozession in Greuth bei Latschach am Faaker See. (KLM 6, 2001. 5-6) 1744. SCHINNERL, Heimo: Die Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt. (KLM 8, 2002. 4-5, 2 Abb.)

G. STÄNDE UND BERUFE

1. Schule, Studentenleben 1745. BENEDIKTER, Thomas (Hrsg.): "Ich will nicht Gnade, sondern Recht". Josef Noldin: Vorkämpfer für die deutsche Schule Südtirols. Sein Leben, seine Zeit, sein Tagebuch auf Lipari. Bozen: Athesia, 2000. 79 S. 1746. BÖSCHE, Andreas: Die ersten Innsbrucker Studentinnen 1897-1918. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 57-67) 1747. KLUGER, Robert: "Ihr ganzes System ist unmoralisch!" Streitkultur im Villacher Gymnasium um 1880 - Eine kulturgeschichtliche Skizze. (Neues aus Alt-Villach 38, 2001. 107-121, 3 Abb.) 1748. PARTELI, Othmar: Katakombenschulen. Ab dem Jahr 1923, Südtirols geheimes Schulsystem. (Südtirol in Wort und Bild 46:3, 2002. 15-19, 7 Abb.) 1749. SCHWÄRZLER, Franz: Die Feldkircher Volksschule am Hirschgraben. (Montfort 53, 2001. 71-102,2 Abb.) 1750. SEBERICH, Rainer: Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz. Bozen: Edition Raetia, 2001. 512 S., Abb., Graph.

2 . L a n d w i r t s c h a f t s b r ä u c h e

3 . Handwerker - Zunft und Bräuche 1751. ARCH, Harwick W.: 1610: Zwei alte Zünfte der Stadt Hall. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 114-118) 1752. BESL, Friedrich R.: Handwerkszechen und Ritus. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 61-68, 3 Abb.) 1753. BÜCHNER, Thomas: Störer, Schutzdekretisten, Meister. Zünftige und nichtzünf­ tige Arbeit im Wien des 18. Jahrhunderts. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 113-131) H. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Burschenschaften, Parteien 133

1754. NEY, Paul: Von der Walz eines Waldviertiers im Jahr 1928. (Das Waldviertel 50, 2001. 412-420, 2 Abb.) 1755. N.N.: Schwerttanz der Dürmberger Knappen. (Unser Brauch 23:68, 2001. 13,1 Abb.)

H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHEN­ SCHAFTEN, PARTEIEN 1756. BRODL, Michaela: Das österreichische Volksliedwerk. Eine Institution im Span­ nungsfeld zwischen Forschung und Pflege. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 179-200 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1757. BUCHLEITNER, Reinhard, Ewald HIEBL: Vom Verein zur Hebung des Frem­ denverkehrs zur Marketinggesellschaft für Tourismus oder wie das Ehrenamt zum Managerposten mutiert. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 223-254 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1758. CRAFFONARA, Lois: Die Studentenverbindung "Ladinia" (1910-1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 157-198, 6 Abb.) 1759. DAFERT, Wolfgang: Von den wehrhaften Bürgern zu den traditionellen Schüt­ zenvereinen. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At- zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 63-77, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 1760. DÖRING, Daiva: Die Salzburger "Alpinia" - noch immer eine intermediäre Institution. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 201-207 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1761. EVANZIN, Thomas: Deutscher Volksgesang-Verein in Wien - Volksgesang- Verein Wien. Vereinsgeschichtliche Darstellung in Form eines Vergleiches der Vorstandszeiten des Gründers Dr. Josef Pommer (1889/90-1914) und des Vorsit­ zenden Paul Mandl (1989-2000). Wien 2002. 141 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 1762. FARKAS, Reinhard: Geschichte der Lebensreform in der Steiermark. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereines für Steiermark am 17. März 1998. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 541-570, 7 Abb.) 1763. GEHLER, Michael: Im akademischen Lebensbund: Studentenvereine und Korpo­ rationen. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 147-164 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1764. GINGRICH, Andre: Ein Mann für alle Jahreszeiten. Ein anthropologischer Blick auf die öffentliche Repräsentation und die Kulturpolitik der Freiheitlichen Partei O c tp ir p i r'Tro (Kuckuck 16:2, 2001. 4-17, 2 Abb.) 1765. HASSELMANN, Kristiane: Identität - Verwandlung - Darstellung. Das Freimau­ rer-Ritual als Cultural Performance. Innsbruck/Wien: Studien-Verl., 2002. 104 S., Abb., Graph., Karten (=Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei, 2) 134 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1766. HENKE, Astrid: Selbsthilfe bei Essstörung und Übergewicht. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. f. Volkskunde, 2002. 291-301 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1767. HOLZ, Joachim: Ehrenamt als Herausforderung. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 12-17) 1768. HYE, Franz-Heinz: Die Tiroler Schützen und ihre Geschichte. In Nord und Süd, in Vergangenheit und Gegenwart. In Grundzügen. Gesamttiroler Schützenbund - Eu­ ropäische Region Tirol. Bozen: Athesia, 2001. 166 S., Abb. 1769. JOHN, Michael: Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich. Im Spannungs­ feld von Ritual, Identität und Kommerz. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. ftir Volkskunde, 2002. 209-221 (^Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1770. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Ehrenamt und Leidenschaft - ein Vorwort. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. ftir Volkskunde, 2002. 5-15 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1771. KAPFER, Ludwig: Vereinsarbeit - Schlüsselfaktoren ftir den Erfolg. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 18-24,1 Abb.) 1772. KELLNER, Georg: 50 Jahre OÖ. Heimatwerk. (Vierteltakt 4, 2002. 6.2, Abb.) 1773. KEUL, Alexander G.: Zur verborgenen Psychologie des Vereinswesens. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 17-21 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1774. KNOFLACH, Barbara: Bericht des Vereins ftir Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol über das Vereinsjahr 2000. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 60-62) 1775. KNOFLACH, Barbara: Bericht des Vereins für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Östtirol über das Vereinsjahr 2001. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 27-29) 1776. KÖNIG, Manfred: Das neue Vereinsrecht. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 6-13, Abb.) 1777. KÖNIG, Manfred: Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens in Österreich. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 59-64 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1778. KRATER, Reinhold: "Zur Ehre Gottes und des Vaterlandes" - Fest und Feier im alpenländischen Schützenwesen. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 169-176 1779. LEBAN, Petra: Mit nassen Füßen fing es an! 80 Jahre Bestandsjubiläum "D'nassn Füass". (Simmeringer Museumsblätter 67, 2001. 783-785, 1 Abb.) 1780. LICHTENEGGER, Otmar: Stadtkapelle Bad St. Leonhard. Graz 2002. 245 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1781. LUIDOLD, Lucia: Von der "Heimat- und Brauchtumspflege" zur "Salzburger Volkskultur". IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 93-108 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1782. NEUNDLINGER, Ferdinand: Die Templer in Österreich. Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer. Innsbruck/Wien u.a.: Studien-Verlag, 2001. 156 S., Abb., Karten (=Edition zum rauhen Stein, 5) H. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Burschenschaften, Parteien 135

1783. OMAHNA, Manfred: Der Verein als Wohnwelt. Gesellschaftliches Widerlager und Raumfragment. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 317-324 (^Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1784. SCHAAF, Julia: Wenn ihr gewinnt, muss ich die Koffer packen. Die Lega Nord im Stadtteilalltag: Vom praktischen Umgang mit Politik und Gruppengrenzen. (Kuckuck 16:2, 2001. 36-41,1 Abb.) 1785. SCHEURINGER, Brunhilde: Vereine und Versammlungsorte im Spannungsfeld sozialen Wandels. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 109-115 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1786. SCHIENDORFER, Leopold (Textgest.): Gebirgstrachtenerhaltungsverein D'Ischler: Salzkammergut-Verbandstrachtenfest 2002 verbunden mit dem 80jährigen Gründungsfest des Gebirgstrachtenerhaltungsvereines D'Ischler. Bad Ischl: GTEV D'Ischler, 2002. 44 S., Abb. 1787. SCHNEIDER, Walter: Ackerbürgerbruderschaften in Trient und Bozen. (Der Sehlem 75, 2001. 645-650) 1788. SCHOIBL, Heinz: Vereine in der Randgruppenarbeit. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 303-316 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1789. SEEWANN, Harald: J.A.V. Charitas Graz 1897-1938. Die Geschichte einer jüdi­ schen Studentenverbindung in Worten, Bildern und Dokumenten. Neuauflage. Graz: H. Seewann, 2001. 319 S., Abb. (=Historia academica Judaica, 7) 1790. WEISS, Andrea (Red.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg: Salzburger Landesinst. für Volkskunde, 2002. 336 S. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1791. WEISSENGRUBER, Thekla: 50 Jahre OÖ. Heimatwerk. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 3-28) 1792. ZAPOTOCZKY, Klaus: Ehrenamtlichkeit im Land Salzburg - Forschungsbericht. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan­ desinst. für Volkskunde, 2002. 65-92 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1793. ZINGERLE, Luis: Kultur- und Bildungsarbeit im Südtiroler Schützenbund. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 140-141, Abb.) 1794. N.N.: Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Steiermark. Wanderbanner- Tanz- und Plattlerbewerb. (Unser Brauch 23:71, 2002. 8-9, 2 Abb.) 1795. N.N.: Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Steiermark. Auf den Spu­ ren alter Bräuche. (Unser Brauch 23:71, 2002. 14, 2 Abb.) 1796. N.N.: 50 Jahre Ischler Heimatverein. Bad Ischl: Ischler Heimatverein, 2000. 50 S., Abb., Karten (=Mitteilungen des Ischler Heimatvereines, 25) 1797. N.N.: Iss mit mir - sing mit mir. Festschrift des Gesangvereines Deutschlandsberg, anlässlich seines 140-jährigen Bestehens, in Form eines illustrierten Koch- und Liederbuches. Hrsg. v. Gesangsverein Deutschlandsberg. Deutschlandsberg 2002. 223 S., Abb., Noten 1798. N.N.: 240 Jahre Schützenkompanie Telfes im Stubaital. Stubaier Schützenbatail­ lonsfest mit Fahnenweihe am 26./27. Mai 2001. Telfes 2001. 40 S., Abb. 136 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

I. SPORT, SPIEL 1799. BAUER, Günther G.: Glück im Spiel. Lotterien der Mozartzeit. (Salzburger Museumsblätter 63:9/10, 2002. 5, Abb.) 1800. EDER, Ernst Gerhard: Schwimmen. Zur Geschichte einer Sportart in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 2000. 18 S., 3 Abb. (=Wiener Ge­ schichtsblätter, 55, Beiheft 2) 1801. KIRNBAUER, Gudrun, Friedrich FETZ: Skipionier Georg Bilgeri. Graz/Feldkirch: W. Neugebauer Verlag, 2001. 261 S., Abb. (=Schriften der Vorarl­ berger Landesbibliothek, 6) 1802. LUTZ, Ronald: Bergwelten und Traumpfade. Gipfelstürmer als Erlebnisprodu­ zenten. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 249-267, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 1803. NORDEN, Gilbert: "Schuhe zum >Eislaufen ohne Eis<" und "spiegelglatte, >kaum von einem Eisspiegel zu unterscheidende< Laufflächen". Eine Geschichte des Rollschuhes und der Rollschuhbahnen bis 1914 unter besonderer Be­ rücksichtigung Österreichs. (Blätter für Technikgeschichte 60, 1998. 11-42, Abb., Graph., Tab.) 1804. NORDEN, Gilbert: Tennis im Kurort Meran. In den Jahren von 1884 bis zum Er­ sten Weltkrieg. (Der Sehlem 76:6, 2002. 4-14, 12 Abb.) 1805. OBERLECHNER, Manfred (Red.): Dem Glück auf der Spur. 250 Jahre Österrei­ chisches Zahlenlotto. 11. April bis 26. Mai 2002. Wien: Historisches Museum der Stadt Wien, 2002. 247 S., Abb., Noten (=... Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 285)

J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT 1806. BILBES, Fritz, Franz VOGL: Mikrozensus: Sonderprogramm "Freizeitkultur". (Raum & Ordnung 1, 2001. 17-18, Abb.) 1807. FELLNER, Fritz: Die Weltreise des Augustin Jonas. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 306-318) 1808. FISCHER, Gero: Die Tramperbewegung in Böhmen, Mähren und der Slowakei. (ÖZV LVI/105, 2002. 17-35) 1809. KÖCK, Christoph: Erlebniswelt, Volkskultur und Metatourismus. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 31-49, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 1810. LÖFFLER, Klara: Wie das Reisen im Alltag kultiviert wird. Beobachtung zu ei­ ner Form zeitgenössischer Schaulust. IN: C. Köck (Hrsg.), Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. München: Waxmann, 2001. 229-239 (^Münchner Beiträge zur Volkskunde, 29) 1811. MA, Klaralinda, Brigitta PSARAKIS: Schwester der Freiheit - Lebensluft der Un­ schuld. Streiflichter auf Muße und Freizeit in Wien. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 201-222, 8 Abb.) J. Urlaub, Reisen, Freizeit 137

1812. PRASCH, Hartmut: Erlebniswelt Volkskultur. Chancen-Risiken-Potentiale. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 145-161, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 1813. STAGL, Justin: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 413 S., Abb., Karten 1814. THIEN, Klaus, Josef WEICHENBERGER: Rhythmus - Takt - Gleichzeitigkeit. Zur Geschichte der "Frei-Zeit". IN: S. Gruber, K. Löffler, K. Thien (Hrsg.), Bewegte Zeiten. München/Wien: Pro­ fil-Verlag, 2002.11-26, Tab. 1815. TSCHOFEN, Bernhard: "Empor, und zwar sofort!". Kulturkampf alpin - oder: Wie die Faszination der Seilbahnfahrt die "echte" Bergsteigerei in Bedrängnis brachte. (Berge 4, 2001. 90-95) 1816. TSCHOFEN, Bernhard: 14. Juli 1865. IN: O. Sandner (Hrsg.), Medium Berge. Das Mallory Projekt. Wien 2002. 203-208 Teilabdruck aus Berg Kultur Moderne 1999 1817. WALDER-GOTTSBACHER, Peter: Vom Wirtshaus zum Grand-Hotel. Ein Spa­ ziergang zu Innsbrucks historischen Gaststätten. Innsbruck: StudienVerlag, 2002. 268 S., Abb. (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF 28) 138

14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT

A. ALLGEMEINES 1818. AXMANN, Gernot: Straßengier Gespräche 20. Oktober 2001. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 19-48, 27 Abb. (=Schriften des Reiner Kreises, 9) 1819. GRIESHOFER, Franz: Christlicher Kosmos. IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 153-166, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes ftir China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1820. REINGRABNER, Gustav: Wahrheit, Gewissen und Macht - die Auseinanderset­ zungen um das Bekenntnis im Lande ob der Enns 1568-1629. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 180-195) 1821. RICHEBUONO, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 19-46, Abb.) 1822. SCHENNACH, Martin P.: Ein Hostienschändungsprozeß im Regiment Wolken­ stein 1633/34. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 71-72) 1823. N.N.: Zeichenstein und Wunderbaum. Österreichs Kirchen und Klöster in ihren Ursprungslegenden. Ausstellungskatalog. Mit Beiträgen von Susanne Fritsch u.a. Klosterneuburg: Mayer, 2000. 176 S., 20 Bl., Abb.

B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE 1824. GRIESHOFER, Franz: Jenseits Vorstellung einer Scheintoten aus Kitzeck. (ÖZV LVI/105, 2002. 335-344, 1 Abb.)

C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN

1. Riten, Kulte 1825. EISENBERG, Chaim: Feste der jüdischen Familie. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 212-214 1826. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Ein vergessener Stein. (Carinthia 1 192, 2002. 501, 1 Abb.) 1827. MITTLINGER, Karl: Du sollst dir kein Gottesbild machen.” Aber ohne Gottes­ bilder geht es auch nicht, (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 30-31, Abb.) 1828. NENNING, Günther: Über die Lust der Sünde. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 18-20, 3 Abb.) C. Verhalten, Erfahrungen 139

1829. SCHEULE, Rupert M. (Hrsg.): Beichten. Autobiographische Zeugnisse zur ka­ tholischen Bußpraxis im 20. Jahrhundert. Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2001. 301 S. (=Damit es nicht verlorengeht..., 48) 1830. STEINMANN, Axel: Feste des Lebenslaufes im Islam. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 221-231 1831. WOLF, Helga Maria: Die Predigt von den Wänden. (Jahrbuch der Erzdiözese Wien, 2001. 145)

2 . Andachtsformen

A . Devotionalienwesen

B. Heiligenverehrung 1832. AMON, Karl (Hrsg.): Der heilige Nonnosus von Molzbichl. Redigiert von Karl Heinz Frankl und Peter G. Tropper. Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv, 2001. 288 S., Abb., Karte (=Das Kärntner Landesarchiv, 27) 1833. ASSMANN, Dietmar: Maria - "Himmelskönigin" und "Mutter der Bamherzigkeit". IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 191-209, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1834. BEITL, Klaus: Die Verehrung des hl. Vinzenz von Saragossa als Patron der Holz­ arbeiter. Neue Kultnachweise aus Tirol: Der andere Teil. (ÖZV LVI/105, 2002. 239-250) 1835. BIERMANN, Günther: Der heilige Christophorus als Schatzspender. (KLM 9/10, 2002. 66-67, 2 Abb.) 1836. BRÜCKLER, Theodor: Märtyrertod in der Moldau. (Niederösterreich Perspektiven 2, 2001. 14-15,4 Abb.) 1837. BURMEISTER, Karl Heinz: Neue Materialien zur Seligen Haberilia. (Montfort 53, 2001. 64-70, 1 Abb.) 1838. FRANKL, Karl Heinz: Nonnosus von Molzbichl - ein spätantiker Heiliger? (Carinthia 1 192, 2002. 173-184) 1839. GRABHER, Gerhard (Red.): Andacht / Verehrung / Gedächtnis. Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums im Rahmen der Bizauer Gespräche 2002 - Kunst und Religion. Gebhard-Wölfle-Saal, Bizau, 27. Juni - 25. August 2002. Bregenz: Vor­ arlberger Landesmuseum, 2002. 38 S., Abb. 1840. GRIESHOFER, Franz, Gerd KAMINSKI (Hrsg.): Hilf Himmel! Götter und Hei­ lige in China und Europa. Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 209 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Südostasienforschung, 42) 1841. HEINRICH, Hermann: Wer war Sankt Leonhard? (Kulturberichte aus Tirol 55:417/418, 2001. 34-36, Abb.) 140 14. Religion, Frömmigkeit

1842. HORNUNG, Maria: Zur Verehrung des hl. Nonnosus in Sappada/Pladen (Kami- en). Ein seltsamer Name und ein Stoßgebet. IN: K. Amon (Hrsg.), Der heilige Nonnosus von Molzbichl. Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv, 2001. 199-207, Abb. (=Das Kärntner Landesarchiv, 27) 1843. HÜBSCHER, Bruno: Marienberg und der hl. Churer Bischof Adalgott. (Der Sehlem 76:12, 2002. 19-44,1 Abb.) 1844. KAMINSKI, Gerd: Himmelfahrt mit Huhn und Hund: die chinesischen Heiligen. IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 5-115, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1845. KERSCHBAUM, Roland: Leonhard von Noblac. Wundersames über den Patron für Tier und Mensch. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2002. 27 S., Abb. (=Heilige und Selige - Verehrung, Brauchtum und Kunst in Österreich, 4) 1846. KRETZENBACHER, Leopold: Altsteirisches Rühmen Mariens als Helferin in verzweifelten Lebenslagen und Todesnähe. (ÖZV LVI/105, 2002. 227-237, 2 Abb.) 1847. KRETZENBACHER, Leopold: Maria schützt die Steiermark in Pest-Zeiten. (Blätter für Heimatkunde 75,2001. 155-163, 3 Abb.) 1848. MEZLER-ANDELBERG, Helmut: Heilige in und um Rein. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 85-97, 5 Abb. (=Schriften des Reiner Kreises, 9) 1849. MOHR, Angela: Der Wandel im Bild des hl. Joseph: Vom alten Mann an der Krip­ pe bis zum Patron der Zimmerleute. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 124-129) 1850. PALLESTRANG, Kathrin: Vom Wesen der Heiligen - Schlaglichter auf ihre Be­ deutung und Verehrung vom Frühchristentum bis in die Gegenwart. IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 167-190, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1851. RUDDA, Agnes: Auf den Spuren des Johannes von Nepomuk im Waldviertel. 1. Auflage. Heidenreichstein: A. Rudda, 2002. 343 S., Abb. 1852. SANDBICHLER, Hermann: Der hl. Josef - der Patron des "Landes im Gebirge". (Der Trachtler 30:92, 2002. 2-3, 4 Abb.) 1853. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Heilige desBezirks Komeuburg. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4, 2001. 22-37, 31 Abb.) 1854. TSCHAIKNER, Manfred: "Ich leide viel und schweig dazu..." - Bludenz und der hl. Johannes von Nepomuk. (Montfort 53, 2001. 44-63, 5 Abb., Graph.) 1855. N.N.: Notburga. Mythos einer modernen Frau. Gemeinsame Ausstellung von Au­ gustinermuseum Rattenberg, Museum Tiroler Bauernhöfe Kramsach, Schloss Mat­ zen Reith im Alpbachtal, 1. Mai - 26. Oktober 2001. 1. Auflage. Reith im Alpbach­ tal: Ed. Tirol, 2001. 288 S., Abb., Karten 1856. N.N.: Kleiner Beitrag zum großen Frauentag. (KLM 8, 2001. 8,1 Abb.) C. Verhalten, Erfahrungen 141

C . Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder) 1857. BEITL, Klaus: Die Votivbilder der Montafoner Gnadenstätten. Schruns: Heimat­ schutzverein im Tale Montafon, 2002. 109 S., Abb. (=Montafoner Schriftenreihe, 7) 1858. EBNER, Lois: Von einem alten Inventar zur Ottilienkirche in Amlach. (Osttiroler Heimatblätter 70:1, 2002. 1-4, 8 Abb.) 1859. NEUHARDT, Johannes: Eine unbekannte Votivtafel aus Kitzbühel in Maria Kir­ chenthal. (Tiroler Heimat 66, 2002. 113-120, 7 Abb. auf Tafeln) 1860. RUDIGIER, Andreas: Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 145, 2001. 105-130,10 Abb.) 1861. VIERTLER, Hans: Sekim: Fund eines eisernen Votivtieres. (Carinthia 1 191, 2001. 699-700, 1 Abb.)

D . Wallfahrt 1862. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: "O Maria, voll der Gnade". Marienwallfahrten in Vorarlberg. (Maultrommel 54, 2000. 3-9, Abb., Noten) 1863. DANNER, Peter: Kreuzritter und Abenteurer, Seelsorger und Pilger aus Salzburg im Heiligen Land. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001. 183-224) 1864. DEUTSCH, Walter, Bernhard GAMS JÄGER: Die Wallfahrt im Pielachtal. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At- zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 45-55, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 1865. EBERHART, Helmut: Von der "Cell" zur Magna Mater Austriae. Zur Kulturge­ schichte eines Wallfahrtsortes. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 5-9, 11 Abb.) 1866. EBERHART, Helmut: Von Lassing bis Kosovo. Aktuelle Ereignisse in Anliegen- büchem. (Acta Ethnographica Hungarica 47, 2002. 289-299) 1867. ETZLSDORFER, Hannes: Die Zisterzienserwallfahrt zur Madonna von Wenig bei Aldersbach. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 143, 1998. 155-164, Abb.) 1868. , Romana: Wallfahrt in der Nachmodeme. Eine Untersuchung anhand steirischer Beispiele. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 30, 1 Abb.) 1869. GIRTLER, Roland: Die Lust des Vagabundierens. Eine Pilgerreise mit dem Fahr­ rad nach Assisi. Wien u.a.: Böhlau, 2001. 342 S., Abb. (=Edition Böhlissimo) 1870. GMASZ, Sepp: Die Prunkwallfahrt des Fürsten Paul Esterhazy im Jahr 1692. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 12-14, 1 Abb.) 1871. HARTL, Franz: Die Wallfahrtskirche Maria Waitsbach ob Hüttenberg. (KLM 5, 2001. 7-8, Abb.) 1872. HAUSCHILD, Hans Peter: Lokal, mobil, global. Marienwallfahrt als Globalisie­ rungspraxis. Thaur/Wien u.a.: Dr.- u. Verl.-Haus Thaur, 2000. 394 S., Abb., Graph., Karten 142 14. Religion, Frömmigkeit

1873. HÖRMANN, Helmut: Wallfahrtskirche Maria Locherboden. Entstehung - Weihe der Wallfahrtskirche vor 100 Jahren - künstlerische Gestaltung. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 81-86, 7 Abb.) 1874. HUBER, Matthias: 300 Jahre Schardenberger Wallfahrt nach Kreuzberg bei Frey ung in Bayern. (Der Bundschuh 4, 2001. 94-103, Abb.) 1875. IRNBERGER, Maria: Das Leben spüren - Motorradwallfahrt für Frauen. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 31, 1 Abb.) 1876. KAINDL, Heimo: Wallfahren. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 66-77,1 Abb.) 1877. KRETZENBACHER, Leopold: Maria als Knotenlöserin. Überlegungen einer vergleichenden Volkskunde zur Wallfahrt in St. Peter am Perlach in Augsburg. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62,1999. 583-596, 2 Abb.) 1878. KÜSEL, Johannes: (Ent)-Spannende Wallfahrt. Die Auseinandersetzung mit Krisen. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 24-26, 2 Abb.) 1879. LAUDERT, Doris: Wallfahrtsbäume im Innviertel. (Der Bundschuh 5, 2002. 18-24, Abb.) 1880. LINDENTHAL, Peter: Auf dem Jakobsweg durch Österreich. 2. aktualisierte Auflage. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 2000. 188 S., Abb., Karten 1881. LINTNER, Martin M.: Von "Maria Weißenstein" zu "Santa Maria di Pietralba". Anmerkungen zur Geschichte des Südtiroler Wallfahrtsortes und Servitenklosters (mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 1925 bis 1931) (Der Sehlem 76:5, 2002. 11-31,5 Abb.) 1882. MAIER, Irmgard: Das "Rauhe Weib" von Altschwendt. (Der Bundschuh 4, 2001. 100-101, Abb.) 1883. MARTSCHIN, Hans: 25 Jahre Sänger- und Musikantenwallfahrt nach Mariazell. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 15-17,12 Abb.) 1884. MOGEL, Monika: Vom Spirituellen zum Virtuellen beim Wallfahren. (Der Vierzeiler 22:2/3,2002. 37, 1 Abb.) 1885. NAUPP, Thomas: Wallfahrt St. Georgenberg auf Andachtsbildchen. 1. Auflage. Reith im Alpbachtal: Ed. Tirol, 2001. 160 S., Abb. 1886. NEUHOLD, Leopold: Auf dem Weg ... Unterwegs im Wald, im Wirtshaus, in der Kirche. Verbindende Differenzen beim Gehen, Beten und Singen. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 32-33, 2 Abb.) 1887. PFATTNER, Franz (Hrsg.): Gibetit und gitrunkn. Aus den Gästebüchern vom Latzfonser Kreuz, 1952-1998. Bozen: Ed. Raetia, 2000. 136 S., Abb. 1888. PIRKNER, Patricia: "Auf Zell geh'n...". Gedankengänge zur Aktualität von Wall­ fahrtsbräuchen. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At­ zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 56-62, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 1889. PONISCH, Gabriele: "Nun schau her, Mutter Gottes ...". Anliegenbücher als Spie­ gel gegenwärtiger Sehnsüchte und Ängste. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 34-36, 4 Abb.) 1890. PONISCH, Gabriele: "Du weißt, was ich meine!" Zur Konstmktion sozialer Si­ cherheit im Anliegenbuch. (Acta Ethnographica Hungarica 47, 2002. 277-287) 1891. RIGAM, Rupert: Kann man sich nach dem Abbitte-Leisten alles leisten? (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 38-39, 4 Abb.) D. Personen, Akteure 143

1892. SCHALLERT, Elmar: Die Heilig-Land-Wallfahrt des Nenzingers Martin Schal- lert anno 1898. (Rheticus 23:4, 2001. 5-27, 18 Abb.) 1893. SCHILLING, Peter: Als "Dass Frauenbildt auf den Michelsberg angefangen zu schwizen". Zur Geschichte einer unterdrückten Wallfahrt (1704-1748). Teil 1. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2001. 41-62, Abb.) 1894. SCHILLING, Peter: Als "dass Frauenbildt auf den Michelsberg angefangen zu schwizen". Zur Geschichte einer unterdrückten Wallfahrt (1704-1748). Teil 2. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4, 2001. 9-21,4 Abb.) 1895. SCHREI, Hans: Skater-Wallfahrt. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 29, 1 Abb.) 1896. WEHAP, Wolfgang: Pilgern postmodem. Motivsammlung zum Aufbruch zu Fuß. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 40-42, 2 Abb.) 1897. ZIMMERMANN, Werner: Rosina Bücher. Das "Erscheinungsmädchen" von Ab- sam. Ihr Leben, Ihre Nachfahren. (Adler 21/XXXV, 2002. 262-271)

3 . Segnungen 1898. BIERMANN, Günther: Mittelkämtner Wettersegen. (KLM 3, 2002. 5-7, 2 Abb.)

4 . Magie 1899. AMMERER, Gerhard: "Gegen die unbefugten Unternehmungen gewisser Exorci- sten" - Der Hirtenbrief Erzbischof Colloredos gegen den Wunderheiler Johann Jo­ seph Gaßner von 1776. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 141-180) 1900. BIERMANN, Günther, Heimo SCHINNERL: Volksglaube, Beschwörung, Se­ gensformel. Magische Vorstellungen und Praktiken aus 3 Jahrhunderten. Ehrental: Selbstverl. d. Landwirtschaftsmuseums, 2001. 46 S., Abb. (=Ehrentaler Museums­ schriften, 6) 1901. BIERMANN, Günther: Eine "Zauberrolle" im Kärntner Landesarchiv. (Carinthia 1 191,2001. 231-251,19 Abb.) 1902. POTACS, Walter: Der "Lauterfresser" Mathias Perger und Osttirol. (Osttiroler Heimatblätter 69:8, 2001. 7-8, 1 Abb.) 1903. WEICHENBERGER, Josef: Hexerei und Aberglaube im Inn- und Hausruckviertel. (Der Bundschuh 5, 2002. 8-17, Abb.)

5 . Visionen, Wunder

D. PERSONEN, AKTEURE 1904. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Lindauer Prediger Jeremias Lins aus Feldkirch (1484-1558). (Montfort 54, 2002. 260-275) 144 14. Religion, Frömmigkeit

1905. FUCHS, Franz: Ein Westfale in Kärnten - Eine unbekannte Vita des Bischofs Jo­ hann Schallermann von Gurk (+ 1465). (Carinthia 1 191, 2001. 143-163, 2 Abb.) 1906. HINTERMAIER, Ernst: Das Priesterleben Joseph Mohrs. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 65-74, Abb. (^Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 1907. WEISSENSTEINER, Johann: Die Geistlichkeit in der österreichischen Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Wien. IN: P. Csendes, J. Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Linz: Österr. Arbeits­ kreis für Stadtgeschichtsforschung, 2002. 81-90 (=Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 6)

E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDERSCHAFTEN 1908. ALLMER, Norbert: Einsiedler und Waldbrüder im Wiener Neustädter Distrikt. (Unsere Heimat 73, 2002. 195-207) 1909. FEURSTEIN, Christian: Zum 100-jährigen Bestehen der Kreuzschwestem in Bludenz. (Montfort 53, 2001. 190-200, Abb.) 1910. KLAGIAN, Thomas: Die Kapuziner in Bregenz - Die Anfänge des Kloster. (Montfort 53, 2001. 411-421, 3 Abb.) 1911. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Wesen und Wirken der Bruderschaften. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 117-129 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 1912. NASCHENWENG, Hannes P.: Kloster und Konvent der Klarissen in Graz 1602 bis 1782. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000. 187-225, 9 Abb.) 1913. PARTROUCH, Joseph: Das Königinkloster - Wiener Klosterfrauen um 1580. (Pro Civitate Austria NF 7, 2002. 45-52) 1914. RAINER, Johann: Die Visitation der Benediktinerklöster St. Georgenberg in Tirol sowie St. Ulrich und Afra in Augsburg anno 1593. (Tiroler Heimat 66, 2002. 21-28, 1 Abb.) 1915. REINGRABNER, Gustav: Kirchliche Institutionen in der Reformationszeit-An­ merkungen zu ihrer Geschichte. (Das Waldviertel 51, 2002. 265-282, 5 Abb.) 1916. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Ritterorden in Niederösterreich. Templer - Deutscher Orden - Johanniter (Malteser). (Korneuburger Kultumachrichten 3/4, 2001. 38-42, 8 Abb.) 1917. SCHNEIDER, Christine: Von Kostfrauen, Guttätem und anderen Weltleuten. Das soziale Umfeld des Wiener Ursulinenklosters in der zweiten Hälfte des 18. Jahr­ hunderts. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 89-113, 1 Abb.) 1918. STADLER, Georg: Kapuzinerkloster zu Salzburg. 2., überarb. Auflage. Salzburg: Verlag St. Peter, 2001. 23 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 146) 1919. N.N.: Die Franziskaner in Maria Enzersdorf. Kloster, Wallfahrt, Pfarre. Eine Aus­ stellung des Franziskanerklosters Maria Enzersdorf. Maria Enzersdorf: Franzis­ kanerkloster, 1999. 34 S., Abb. F. Zeiten, Orte 145

1920. N.N.: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 156 S., Abb., Tab. (=Schriften des Reiner Kreises, 9)

F. ZEITEN, ORTE 1921. AIGNER, Thomas: Verlassen und vergessen? "Abgekommene" Stifte und Klöster in Niederösterreich - eine Jahrhundert-Revue. (morgen 8, 2001. 36-37, 3 Abb.) 1922. FINK, Hans: Kirchgang über die Grenze ins bayerische Kirchdorf Aach. (Bregenzerwaldheft 20, 2001. 81-86, 3 Abb.) 1923. HIRSCH, Siegrid, Wolf RUZICKA: Heilige Quellen Niederösterreich & Burgen­ land. Unterweitersdorf: Freya-Verlag, 2002. 234 S., Abb., Karten 1924. KUSCH, Heinrich, Ingrid KUSCH: Kulthöhlen in Europa. Götter, Geister und Dämonen. Graz/Wien u.a.: Styria, 2001. 208 S., Abb., Karten 1925. RONACHER, Arnold: Heilige Berge. (KLM 7, 2001. 10-11)

G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN 1926. BRUNNER, Walter: Wiedertäufer in der Steiermark. Zwei späte Anhänger der Bewegung in St. Blasen bei Neumarkt. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 3-6) 1927. FISCHER, Albert: Reformatio und Restitutio. Das Bistum Chur im Zeitalter der tridentinischen Glaubensemeuerung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Prie­ sterausbildung und Pastoralreform (1601-1661). Zürich: Chronos Verlag, 2000. 835 S., Abb. 1928. LUKAS, Helmut, Pacchira CHINDARITHA: Verwirrende Vielfalt - Die Religio­ nen der Nicht-Han-Ethnien Südchinas. IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 125-152, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1929. QINGCHUN, Shi: Der heutige Daoismus auf dem chinesischen Festland. IN: F. Grieshofer, G. Kaminski (Hrsg.), Hilf Himmel! Wien: Österr. Museum für Volkskunde u.a., 2002. 115-124, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums ftir Volkskunde, 81; Berichte des Ludwig Boltzmann Institutes für China- und Süd­ ostasienforschung, 42) 1930. WAGNER, Margarete: Die Ausbreitung des Täufertums in Salzburg. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142,2002. 91-140)

H. MISSIONIERUNG 146 14. Religion, Frömmigkeit

I. REALIEN

1. Allgemeines, Verschiedenes 1931. AMANN, Thomas: Kirchenlatein - lateinische Inschriften in Bludenzer Kirchen. (Bludenzer Geschichtsblätter 64, 2002. 3-14, Abb.) 1932. ECKHARDT, Heinz-Werner: Glocken des Himmels. Das Wiedererstehen des Göttweiger Geläutes. (morgen 3, 2001. 22-24, 5 Abb.) 1933. FAHRNER, Elke: Des Priesters Kleider und ein Blick darunter. Thaur/Wien u.a.: Dr. u. Verl.-Haus Thaur, 1998. 176 S., Abb. 1934. FLECKER, Wolfgang, Hermine FLECKER: Klosterarbeiten. Kostbarkeiten aus Gold- und Silberdrähten, Schmucksteinen, Perlen und Anderem. (Da schau her 22:1, 2001. 22-24,10 Abb.) 1935. GARSTENAUER, Erwin: Das Sakristeiinventar der Stadtpfarrkirche von Steyr aus dem Jahre 1602. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 145, 2000. 87-104, Abb.) 1936. GRABNER, Elfriede: Das "Petrinerkreuz". Ein sichtbares Zeichen kirchlicher Missionierung als Ausdruck gegenreformatorischer Glaubensmanifestation im Ost­ alpenraum. (ÖZV LVI/105, 2002. 315-333, 5 Abb.) 1937. HALBRITTER, Roland: Mythos Stallbetn - volkskundlicher Antiquitätenfirle­ fanz? Eine erste Annäherung. (ÖZV LV/104, 2001. 177-183, 1 Abb.) 1938. KRETZENBACHER, Leopold: Der Kreuznagel. (Vorauer Heimatblätter 21,1999. 21-24, Abb.) 1939. LISCHNIG, Harald: Reiner Gnadenschlüssel. IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 51-84, 5 Abb., Tab. (=Schriften des Reiner Kreises, 9) 1940. PIZZININI, Meinrad: 250 Jahre Heiliges Grab in Lienz, St. Andrä. (Osttiroler Heimatblätter 70:2-3, 2002. 1-8, 19 Abb.) 1941. PRANTL, Norbert: Die Fastenkrippe der Pfarrkirche Zirl. (Der Krippenfreund 88:1, 2001. 10-12, Abb.) 1942. PRANTL, Norbert: Die Fastenkrippe der Pfarrkirche Zirl. (Der Krippenfreund 88:3, 2001. 7-8) 1943. PRANTL, Norbert: Die wiedergefundene Fastenkrippe. (Der Krippenfreund 89:1, 2002. 7-8, Abb.) 1944. RAMPOLD, Reinhard: Das Heilige Grab der Pfarrkirche von Ellbogen. Ein wie­ derentdecktes Werk des Innsbrucker Malers Heinz Thaler. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 5-10, 3 Abb.) 1945. RÜBSAM, Agnes: Der Herrgottswinkel. Familiärer Treffpunkt und Ausdruck al­ penländischer Wohnkultur. (Die Mölkerstiege 82, 2001. 16-17, Abb.) 1946. WIESAUER, Karl: Heilige Gräber in Tirol. (Der Trachtler 29:88, 2001. 2-3, 4 Abb.) 1947. WIESER, Heinz: Nach 60 Jahren: Heiliges Grab in der Landhauskapelle. (Kulturberichte aus Tirol 55:419/420, 2001. 127-129, Abb.) I. Realien 147

1948. ZACH-KIESLING, Walter: Die Statuen des heiligen Felix von Cantalice im Waldviertel. (Das Waldviertel 50, 2001. 392-407, 1 Karte, 10 Abb.)

2 . Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie 1949. ASSMANN, Dietmar: Die Dreiheit in der Einheit. Dreifaltigkeitsdarstellungen. Ausstellung im Stift Reichersberg 13. April bis 2. Juni 2002. Reichersberg: Stift Reichersberg, 2002. 23 S., Abb. 1950. ETZLSTORFER, Hannes (Hrsg.): Und ist Mensch geworden. Weihnachtsmotive aus fünf Jahrhunderten. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 2000. 288 S., Abb. (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 104) 1951. EULER, Andrea (Bearb.): Spitzenbilder. Pergamentschnittbilder aus den Bestän­ den des OÖ Landesmuseums. Linz: Land Oberösterreich, OÖ Landesmuseum, 2001. 67 S., Abb. (=Kataloge des OÖ. Landesmuseums, NF 159) 1952. GRABNER, Elfriede: Mater Gratiarum. Marianische Kultbilder in der Volks- ffömmigkeit des Ostalpenraumes. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 158 S., Abb. 1953. GRABNER, Elfriede: Der hl. Franz Xaver und das Krebswunder. Jesuitisch ge­ lenkte Wort- und Bildpropaganda als missionsmotivierte Kreuzmystik. (Traditiones 28:2, 1999. 233-245, 3 Abb.) slowen. Zusammenfassung 1954. GÜRTLER, Wolfgang: Zu Sterbebildchen im Burgenland. (Eine Arbeitsbericht) (Acta Ethnographica Hungarica 47, 2002. 349-354) 1955. HAIDACHER, Franz: Die Fastenbilder von Rum. (Der Krippenfreund 88:1, 2001. 20-21, Abb.) 1956. HUBER, Axel: Wechselbilder in der Pfarrkirche Patemion. (Carinthia 1 192, 2002. 504-506, 2 Abb.) 1957. HUBER, Axel: Ein Lichtstein von St. Paul ob Mattersdorf. (KLM 9/10, 2002. 53-55, 6 Abb.) 1958. HUBER, Michael, Gerd PICHLER: Die Ritzinschriften auf dem älteren Christo- phorus-Fresko von St. Peter in Holz. (Carinthia 1 191, 2001. 189-194, 5 Abb.) 1959. JÄGER, Traugott: Zur Datiemng der Bilder und zur Interpretation des Band- flechtstreifens mit den Trinitätszeichen an der Ostwand ("Triumphbogen”) in St. Prokulus, Natums. (Der Sehlem 75, 2001. 687-698, 5 Abb.) 1960. KRETZENBACHER, Leopold: Zum kaum noch bekannten Namen des Kreuzi­ gungszeugen Stephaton. (ÖZV LV/104, 2001. 7, 6 Abb.) 1961. KRETZENBACHER, Leopold: Zum "Schmerzensmann" zwischen den arma Christi und Passionsspiel-Sinnbildem. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2001. 31-39, 2 Textabb., 3 Abb. a. Tafeln) 1962. KRETZENBACHER, Leopold: Christus der Gute Hirt tränkt als Blutquell seine Schäflein. Zu den biblischen Gmndlagen eines volksbarocken Bildgedankens in der Steiermark und in Kärnten. IN: S. Becker, A.C. Bimmer, K. Braun, J. Buchner-Fuhs, S. Gieske, C. Köhle- Hezinger (Hrsg.), Volkskundliche Tableaus. Münster/New York u.a.: Waxmann, 2001. 157-168, Abb. 148 14. Religion, Frömmigkeit

1963. KRETZENBACHER, Leopold: Ein seltenes, rätselhaftes Attribut einer Heiligen auf einer Murauer Glasmalerei um 1450. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 363-375, 2 Abb.) 1964. KRETZENBACHER, Leopold: Volkskundliche Feldforschung nach dem "er­ zählenden Bilde". IN: D. Drascek, I. Götz, T. Helebrant, C. Köck, B. Lauterbach (Hrsg.), Erzählen über Orte und Zeiten. Münster u.a.: Waxmann, 1999. 345-362, 6 Abb. (=Münchner Beiträge zur Volkskunde, 24) 1965. KRETZENBACHER, Leopold: Zu einem geistlich ^stilisierten Historien-Gemälde in der franziskanischen Wallfahrtskirche zu Nazaije, Stajerska. (Traditiones 28:1, 1999. 185-193, 3 Abb.) slowen, Zusammenfassung 1966. KRETZENBACHER, Leopold: Steirische Barock-Prägung zum Agnus Dei/ Lamm Gottes in der kultbezogenen Geschichte dieses Bild-Gedankens. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93, 2002. 279-292) 1967. LOIMER-RUMERSDORFER, Ingrid u.a.: Votivbilder von Maria Kirchental. Unken: Museumsverein Festung Kniepaß, 2001. 132 S., 118 Abb. (=Kniepaß- Schriften, NF 25) 1968. MAURER, Hermann: Ein frühes Wallfahrtsbild von Maria Taferl, Niederösterreich. (ÖZV LVI/105, 2002. 407-415, 2 Abb.) 1969. MAURER, Hermann: Andachtsbilder von Maria Roggendorf. (Unsere Heimat 73, 2002. 220-223) 1970. NAGLER, Annamaria: I "Fastentücher" (Draps dla Pasciun). (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 287-307, 11 Abb.) 1971. PFÄNNER, Ute: "Du sollst Dir kein Bild machen...". Bilder und Zeichen im Span­ nungsfeld von Kunst und Glauben. IN: G. Grabher (Red.), Andacht/Verehrung/Gedächtnis. Ausstellung des Vorarlber­ ger Landesmuseums... Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 2002. 12-14 1972. RAFF, Thomas: Heulen und Zälineklappem. Gedanken zur Mimik in der mittelal­ terlichen Kunst. (ÖZV LVI/105, 2002. 375-388, 4 Abb.) 1973. RAMPOLD, Reinhard: Von der "Bekehrung menschlicher Herzen vom sindlichen Leben und der Welt Eytlkeit zu einem heiligen Wandl". Das Bildmotiv des Heili­ gen Wandels und seine Verbreitung in Tirol. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 34-39,1 Abb.) 1974. REINHOLD, Rose: Die vierzehn Nothelfer. Dreizehn Holzstiche. Mit einer Ein­ führung von Volkmar Premstaller. St. Georgen a. d. Gusen: St. Georgs Presse, 2002. 18 Bl., Abb. 1975. RIEZINGER, Ilse: Die Fischpulte im Codex Millenarius Maior - Ihre Symbolik und ihre Verbreitung im salzburgisch-bayerischen Raum. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142,2002. 291-316) 1976. VIERTLER, Hans: Fund eines Kreuzsteines in Stemberg bei Winklern. (KLM 9/10, 2002. 52, 2 Abb.) 1977. WEISS, Johannes: Ikonen - Geschichte und Technologie. IN: G. Grabher (Red.), Andacht/Verehrung/Gedächtnis. Ausstellung des Vorarlber­ ger Landesmuseums... Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 2002. 15-18 I. Realien 149

3. Weihnachtskrippen 1978. AICHMAIR, Hermann: Krippen aus aller Welt. Sammlung Aichmair. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 2001. 60 S., 33 Abb. (=Katalog Neue Folge 41) 1979. ARNOLD, Herta: Die neue Domkrippe und weitere Krippengeschichten. (Kulturberichte aus Tirol 55:419/420, 2001. 129-130, Abb.) 1980. ASSMANN, Dietmar: Krippenkunst in Oberösterreich. (Der Krippenfreund 89:1, 2002. 29-33, Abb.) 1981. GAIGG, Gerhard: Krippenzeit in Oberösterreich. (Kulturbericht Oberösterreich 55:1, 2001. 2-3, Abb.) 1982. GEISLER, Karlheinz: Zum 101. Geburtstag von Josef Spiegl. Krippenschnitzer über 3 Generationen. (Der Krippenfreund 88:1, 2001. 5-7, Abb.) 1983. GRUBER, Rosina, Silvia ZENTA, Rudolf LIRSCHER: Ennstaler Kastenkrippen. Geheimnisvolle Miniaturen und andere Formen. 2001. 1984. HÖRMANDINGER, Reinhard: Die "Kern-Krippe" kehrt nach Ebensee zurück. (Der Krippenfreund 88:1, 2001. 37-38, Abb.) 1985. HUTTER, Ernestine: Von der "Rutschpartie", der "Fahrt übem Salzsee" und der "Rollwaglfahrt" zum Jesuskind. Die Grubmüllerkrippe im Keltenmuseum in Hal­ lein. Salzburg: SMCA, 2000. 4 S., 6 Abb. (=Das Kunstwerk des Monats, 13:152) 1986. HUTTER, Ernestine: Weihnachtsglitzer, Hirtenfreude. Historischer Christbaum­ schmuck aus der Sammlung Rauner und Krippen des SMCA. (Salzburger Museumsblätter 62:9/10,2001. 1-2, 4 Abb.) 1987. HUTTER, Ernestine: Weihnachtsglitzer, Hirtenfreude. Historischer Christbaum­ schmuck aus der Sammlung Rauner und Krippen aus dem SMCA. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 36-38, 2 Abb.) 1988. HUTTER, Ernestine: "Krippen, selbst gebaut". (Salzburger Museumsblätter 63:9/10,2002. 1-2, Abb.) 1989. KAINDL, Heimo (Hrsg.): In dulci jubilo. Weihnachten in Europa. Graz: Di­ özesanmuseum Graz, 2002. 96 S., Abb. 1990. KLUIBENSCHEDL, Heinrich f : Heinrich Kluibenschedl (1849-1929), einer aus "Tirols Künstler 1927" und seine Weihnachtskrippe. Eingeleitet von Ellen Hastaba. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 98-103, 1 Abb.) 1991. KLUIBENSCHEDL, Siegfried: Bemerkungen zur Weihnachtskrippe von Hein­ rich Kluibenschedl (1849-1929). (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 104-106) 1992. MAYER, Karl, Gerald KAPFER (FOTOGR.): Weihnachtskrippen aus Garsten, Steyr, Christkindl. Ein Kind ist uns geboren. 2., korrigierte Auflage. Steyr: Ennsthaler, 2001. 103 S., Abb. 1993. MAYER, Ulf: Krippen. Herausgegeben von Josef Ranftl, Graz-Kalvarienberg. Graz 1999. 32 S , Abb. 1994. PERTHUIS-EIGENTLER, Annick: Die Santons der Provence - eine lebendige Tradition. (Der Krippenfreund 88:3, 2001. 12-13, Abb.) 1995. PERTHUIS-EIGENTLER, Annick: Die Santons der Provence - eine lebendige Tradition. Fortsetzung. (Der Krippenfreund 88:4, 2001. 8-10, Abb.) 150 14. Religion, Frömmigkeit

1996. PERTHUIS-EIGENTLER, Annick: Die Santons der Provence - eine lebendige Krippentradition (Teil 3). (Der Krippenfreund 89:1, 2002. 9-11, Abb.) 1997. PRANTL, Norbert: Eine sehenswerte Kirchenkrippe. (Der Krippenfreund 88:2, 2001. 7-9, Abb.) 1998. PRANTL, Norbert: Die Krippe und das Gamsgebirg. (Der Krippenfreund 88:3, 2001. 8-9, Abb.) 1999. PRANTL, Norbert: Rettung der Ehrenberger Krippe. (Der Krippenfreund 88:4, 2001. 6-7, Abb.) 2000. PRANTL, Norbert: Krippenverbote. (Der Krippenfreund 89:2, 2002. 5-6, Abb.) 2001. PRANTL, Norbert: Die Verherrlichung des Namen Jesu. (Der Krippenfreund 89:3, 2002. 5-7, Abb.) 2002. PRANTL, Norbert: Die Krippe der Herz-Jesu-Kirche in Innsbruck. (Der Krippenfreund 89:4, 2002. 9-11, Abb.) 2003. SCHRETTL, Peter: Die Kastenkrippe. Die Sensen- und Nagelschmiedkrippen aus dem Enns- und Steyrertal. (Der Krippenfreund 88:2, 2001. 5-6, Abb.) 2004. SCHRETTL, Peter: Die Kastenkrippe. Die Sensen- und Nagelschmiedkrippen aus dem Enns- und Steyrertal. Fortsetzung. (Der Krippenfreund 88:3, 2001. 10-11, Abb.) 2005. SILBERBERGER, Rudolf: Zur Domkrippe. (Kulturberichte aus Tirol 55:419/420, 2001. 131-132, Abb.) 2006. N.N.: Mechanische Krippe in Garsten. (Der Krippenfreund 88:2, 2001. 13-14, Abb.) 2007. N.N.: Josef Holzknecht. Hintergrundmaler aus Tirol. (Der Krippenfreund 89:1, 2002. 5-6, Abb.) 2008. N.N.: Prof. Albin Moroder. (Der Krippenfreund 89:4, 2002. 12-13, Abb.) 151

15. VOLKSWISSEN

A. ALLGEMEINES

B. VOLKSBOTANIK 2009. STÄNDLER, Karin, Eva PLUNGER, Kathrin HOMBERGER, Oliver BAROSCH: Der Festgarten. IN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 284-290

C. VOLKSZOOLOGIE 2010. BERGER, Gerhard: Gegen die Selbstverständlichkeit des Tötens und Benützens von Tieren in unserer Kultur. Vom anthropozentrischen Tierschutz zu den Grund­ legungen der Tierrechtsbewegung. IN: D. Goltschnigg, B. Müller-Kampel (Hrsg.), "Die Katze des Propheten". Kultu­ ren der Tierhaltung. Wien: Passagen Verlag, 2002. 95-106 (^Passagen Philoso­ phie) 2011. DEIXINGER, Ferdinand: Tier und Tierhaltung im Judentum. IN: D. Goltschnigg, B. Müller-Kampel (Hrsg.), "Die Katze des Propheten". Kultu­ ren der Tierhaltung. Wien: Passagen Verlag, 2002. 21-34 (=Passagen Philosophie) 2012. GOCKERELL, Nina: Succarath - ein Fabeltier in Münchner Krippen des frühen 19. Jahrhunderts. (ÖZV LVI/105, 2002. 297-314,10 Abb.) 2013. GOLTSCHNIGG, Dietmar, Beatrix MÜLLER-KAMPEL (Hrsg.): "Die Katze des Propheten". Kulturen der Tierhaltung. Wien: Passagen Verlag, 2002. 156 S. (=Passagen Philosophie) 2014. HALLER, Martin: Pferde unter dem Doppeladler. Das Pferd als Kulturträger im Reiche der Habsburger. Hildesheim u.a.: Ölms u.a., 2002. 177 S. (=Documenta hippologica) 2015. WEINBERGER, Öta: Tier und Tierhaltung in der Gegenwartskultur. Einige phi­ losophische Vorüberlegungen. IN: D. Goltschnigg, B. Müller-Kampel (Hrsg.), "Die Katze des Propheten". Kultu­ ren der Tierhaltung. Wien: Passagen Verlag, 2002. 13-19 (=Passagen Philosophie)

D. WETTER- UND STERNKUNDE 2016. RONACHER, Arnold: Kärntner Wetterregeln. (KLM 9/10, 2002. 68)

E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG 2017. SCHÖPF, Hans: Volksmagie. Vom Beschwören, Heilen und Liebe zaubern. Graz/ Wien u.a.: Verl. Styria, 2001. 223 S., Abb., Graph. 152 15. Volkswissen

F. ALCHEMIE

2018. BURBÖCK, Odo: Alchemie - Der Traum vom Gold. (Joanneum Aktuell 3, 2001. 6, 2 Abb.) 2019. N.N.: Das kleine Alchemistenbuch. Zur Ausstellung "Alchemie - Der Traum vom Gold". Burg Rabenstein/Frohnleiten/Stmk. 11. Mai bis 28. Oktober 2001. Wien: PONTE, 2001. 66 S., Abb.

G. MECHANIK 2020. ENGELSBERGER, Ulrike: Neue historische Forschungsergebnisse über die An­ fänge des Salzburger Glockenspiels. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002. 335-342)

H. SONSTIGES 2021. FELLNER, Josef, Alfred TEISCHINGER: Alte Holzregeln. Von Mythen und Brauchbarem über Fehlinterpretationen zu neuen Erkenntnissen. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverlag, 2001. 160 S„ Abb., Graph. (^Traditionelles Wissen gegen­ wärtig erforscht, künftig genützt, 2) 2022. GUTER, Josef: Drachen - Ungeheuer und Glücksbringer. Graz: Verlag für Samm­ ler, 2002. 280 S., Abb., Karten 2023. HOFMANN, Thomas, Johannes M. RIEDER: Weinviertier Kellergassenbrevier. Retz: Günther Hofer, 2002. 96 S., Abb. 2024. KRÜGER, Christoph: Die Fruchtbarkeitspuppen der Dowayo, Nordkamerun. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 107-110, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2025. PERRY, Jutta: Die Wünschelrute im Gepäck. (Niederösterreich Perspektiven 2, 2001. 22-23, 7 Abb.) 153

16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT

A. ALLGEMEINES 2026. BIERMANN, Günther, Heimo SCHINNERL: Volksmedizin. Vom Bauemdoktor, Bäder und Quacksalber. Volksmedizinische Vorstellungen und Praktiken aus Kärnten. Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung. Ehrental: Landwirt­ schaftsmuseum, 2002. 48 S., Abb. (=Ehrentaler Museumsschriften, 7) 2027. BIERMANN, Günther: Vom "Gesundbeten", "Abbeten" und "Wenden". Zur Sonder­ ausstellung über Volksmedizin in Kärnten im Landwirtschaftsmuseum Ehrental. (KLM 8, 2002. 5-7, 1 Abb.) 2028. CZEIKE, Felix: Zur Vorgeschichte der Bürgerspital-Apotheke. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 162-168) 2029. CZEIKE, Felix: Heiraten und Verschwägerungen. Die familiären Verbindungen zwischen drei Wiener Apotheken im 17. und 18. Jahrhundert. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 68-76) 2030. CZEIKE, Felix: Eine Familie aus Württemberg - drei Wiener Apotheken. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 162-173) 2031. CZEIKE, Felix: Die Apotheker des Mittelalters im Spannungsfeld zwischen Uni­ versität und Stadt. (Wiener Geschichtsblätter 57, 2002. 250-260) 2032. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Von Aug’ und Ohr. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 34-41, 6 Abb.) 2033. OTTNER, Christine: Zur "erhaltung gueter (...) communitet" - Obrigkeitlich "verwaltete" Krankheit und Gesundheit in Krems an der Donau und Österreich un­ ter der Enns von 1580 bis 1680. (Das Waldviertel 51, 2002. 245-264, 4 Abb.) 2034. PENZ, Otto: Metamorphosen der Schönheit. Eine Kulturgeschichte moderner Körperlichkeit. Wien: Turia + Kant, 2001. 252 S., Abb.

B. KRANKHEITEN 2035. BIRKNER, Othmar: Die bedrohte Stadt. Cholera in Wien. Wien: Deuticke, 2002. 148 S., Abb., Karten (^Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 35) 2036. DIETRICH-DAUM, Elisabeth: Tuberkulose und Tuberkulosefürsorge in Österreich. (Tiroler Heimat 65, 2002. 159-197, 11 Tab., 2 Graph.) 2037. HUBER-REISMANN, Elfriede Maria: Cholerafurcht und Bazillenangst. Die Leobener Reaktion auf die Choleraepidemie 1892 im Spiegel der "Obersteirischen Volkszeitung". (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 83-99, 2 Abb., 1 Tab.) 154 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit

C. HEILUNG

1. Heiler 2038. BESL, Friedrich R.: Das Handwerk der Bader, Barbiere und Wundärzte in Salzburg. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 18-33, 6 Abb.) 2039. BIERMANN, Günther: Die Possegger in Gschriet - "Bauemärzte" in drei Genera­ tionen. (KLM 7, 2002. 5-6, 4 Abb.) 2040. GRABNER, Elfriede: Von der Volksmedizin zu den Wunderheilem. Kulturhisto­ rische Aspekte um Krankheit und Heilen in der medikalen Laienkultur. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 521-540) 2041. GSTACH, Ruth: Christian Hummel, der Nenzinger Doktor. Medizin und Alltag im 19. Jahrhundert. Bludenz: Geschichtsverein Region Bludenz, 2001. 138 S., Abb., Tab. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 56+57) 2042. HÖRMANN, Fritz: Ärzte, Bader, Chimrgen. Ein Ausstellungsrückblick. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 103-111, 3 Abb.) 2043. RHOMBERG, Ulrich: Wundarzt Dr. Michael Lecher und seine Nachkommen. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 56-60, 10 Abb.) 2044. SCHINDLER, Otto G.: "Der berühmte Piemontese genannt Tabarino": Quacksal­ ber am Wiener Allerheiligenmarkt und Komödiant am Kaiserhof. IN: G. Baumbach (Hrsg.), Theaterkunst & Heilkunst, Studien zu Theater und An­ thropologie. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2002. 129-143 2045. SCHINNERL, Heimo: Volksmedizin. Vom Bauemdoktor, Bader und Quacksalber - Volksmedizinische Vorstellungen und Praktiken aus Kämten. (KLM 5, 2002. 8, 1 Abb.)

2 . Heilmittel 2046. BIERMANN, Günther: Bäuerliche Heilkunst zwischen Naturheilkunde und Heil­ magie. (KLM 6, 2002. 8-10, 4 Abb.) 2047. DOBRAS, Werner: Volkskundliches aus der Pflanzenwelt unter besonderer Be­ rücksichtigung des Bodenseegebietes. Die Pflanze als Volksheilmittel und im Volksglauben. (Montfort 53, 2001. 33-43, 2 Abb.) 2048. FALCH, Beatrix: Heilpflanzen in Europa. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 174-179, Abb., Tab. (^Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 2049. FREI, Barbara: Pflanzenbasierte Geburtshilfe in Mexiko. Die Stellung der Arz­ neipflanzen im mexikanischen Gesundheitswesen - gestern und heute. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 180-182, Abb., Tab. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) D. Hygiene 155

2050. KUNTNER, Liselotte: Die Verwendung von Heil- und Gewürzpflanzen in der ta- milisclien Geburtshilfe. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 183-186, Tab. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2051. LANGTHALER-NUSSER, Ute: Magenffeundliches Mariazell. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 26-27, 4 Abb.) 2052. MENARDI, Herlinde (Red.): Kunst- und Wunderkammer Apotheke. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum. 1. Juni bis 28. Oktober 2001. Inns­ bruck: Tiroler Volkskunstmuseum, 2001. 146 S., Abb. 2053. PIENDL, Silvia: Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelal­ ter bis heute - eine kurze Darstellung. (Carinthia 1 192, 2002. 301-312, 6 Abb.) 2054. SCHINNERL, Heimo: Wasser in der Heilkunst. (KLM 9/10, 2002. 63-65, 4 Abb.)

D. HYGIENE

E. SEXUALITÄT

F. SONSTIGES 2055. BINDER-FRITZ, Christine: Entbinden oder Gebären? Überlegungen zur geburts­ hilflichen Versorgung von Migrantinnen in Österreich. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 159-165 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 2056. HADOLT, Bernhard: Erfahrungen mit In-Vitro Fertilisation. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 113-120 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 80) 2057. MOOS, Ute: Gebären unter extrem(einfach)en Bedingungen. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 167-170, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2058. PAWLOWSKY, Verena: Anonym gebären. Findelhaus. Babyklappe und anony­ me Geburt. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 197-200, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2059. RAUCH, Trude: Eine Institution der Menschlichkeit in Währing. 125 Jahre Haus der Bamherzigkeit. (Unser Währing 36:4, 2001. 2-6) 156 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit

2060. SCHÜCKING, Beate: Schwangerschaft Geburt und Wochenbett aus gesundheits­ wissenschaftlicher Perspektive. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 147-156, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2061. STADLOBER-DEGWERTH, Marion: "Der Teufel von Komeuburg". Aus den Sammlungen des Pathologisch-anatomischen Bundesmuseums Wien. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 189-194, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 157

17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE

A. ALLGEMEINES 2062. GRASS, Nikolaus: Wissenschaftsgeschichte in Lebensläufen. Herausgegeben von Louis Carlen und Hans Constantin Faußner. Hildesheim: Weidmann, 2001. 504 S. 2063. JUST, Thomas: So will ich dann ein trewloser, erloser und ubersagter men und poswicht sein. Kriminalität im Spiegel spätmittelalterlicher Wiener Urfehden. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 56, 2000. 5-20) 2064. OBERMAIR, Hannes: Soziale Produktion von Recht? Das Weistum des Gerichts Salum von 1403. (Tiroler Heimat 65, 2002. 5-24, Abb.) 2065. ROSNER, Willibald (Hrsg.): Recht und Gericht in Niederösterreich. Vorträge des 17. Symposions des Niederösterreichischen Instituts ftir Landeskunde Stift Ardag- ger, 30. Juni bis 4. Juli 1997. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, 2002. 307 S. (^Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landes­ kunde, 31; NÖ Schriften, 139, Wissenschaft)

B. EINZELNES

1. Schriftliche Überlieferungen 2066. AUGSCHÖLL, Annemarie: Schüler und Schulmeister. Im Spiegel der österreichi­ schen und tirolischen Verordnungen. Innsbruck/Wien: Studien-Verl., 2000. 326 S., Abb. 2067. BERCHTOLD, Simone Maria: Zinsrodel von 1501. (Montfort 54, 2002. 32-71) 2068. GRIESEBNER, Andrea u.a. (Hrsg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Bei­ träge (16.-19. Jahrhundert). Innsbruck, Wien: Studien-Verlag, 2002. 490 S. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, 1) Zsfassungen in engl. Sprache 2069. HEHENBERGER, Susanne: "...ich bin mit diesem Knecht geschwistrigt Kin­ der...". Der Prozeß gegen Maria Stumvollin und Johann Scherb (Freistadt/Weinberg 1783) als Beispiel der Strafpraxis beim Delikt "Inzest" im 18. Jahrhundert. (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 144,1999. 199-230) 2070. JÄGER, Franz: Der Krieglacher Herzfresser oder Ein vergessener Mürztaler Wetterzauberer. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51,2001. 415-421,1 Abb.) 2071. KITTEL, Hermann: Komeuburg im Spiegel niederösterreichischer Gesetzgebung vor 150 Jahren (2.Teil). (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2001. 3-10, 6 Abb.) 2072. KITTEL, Hermann: Komeuburg im Spiegel niederösterreichischer Gesetzgebung vor 150 Jahren (3 .Teil). (Korneuburger Kultumachrichten 3/4,2001. 2-8, 2 Abb.) 158 17. Rechtliche V olkskunde

2073. SCHAMBERGER-RQGL, Karin: "Landts Brauch, oder Erbrecht”, in der "Vadu- zischen Grafschaft üblichen". Ein Dokument aus dem Jahr 1667 als Grundlage für landschaftliche Rechtssprechung. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 101, 2002. 1- 127, Abb., Graph.) 2074. TSCHAIKNER, Manfred: Die Zauberer- und Hexenverfolgung in Tirol von 1637 bis 1645. (Tiroler Heimat 66, 2002. 81-112) 2075. TSCHAIKNER, Manfred: "Es kummt mir für, du habest meim Sohn Holz ze kofen geben ..." - Der Rechtsstreit zwischen Lukas Tschofen und Meng Zelfi (1575-1582). (Bludenzer Geschichtsblätter 64, 2002. 15-22) 2076. TSCHAIKNER, Manfred: Die Hinrichtung eines Montafoner Zauberers in Mai­ enfeld 1604. (Bludenzer Geschichtsblätter 64, 2002. 23-24) 2077. TSCHAIKNER, Manfred: Die Vaduzer Hexenprozesse am Ende des 16. Jahrhunderts. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 101, 2002. 147-152, Abb.) 2078. VALENTINITSCH, Helfried: Blutschande, Kindsmord und Sodomie. Eine Fami­ lientragödie in der Steiermark im 17. Jahrhundert. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 391-397) 2079. VALENTINITSCH, Helfried: Ein Hexenprozeß in Feldbach im Jahr 1695. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92, 2001. 439-446)

2 . Mündliche Überlieferungen

3. Realien und Archäologisches

4. Rechtsausübung und Rechtspflege 2080. KOHL, Gerald: Materielle Hausteilungen: ein Forschungsprojekt über die "sauer­ sten Äpfel" des Grundbuchs. (Tiroler Heimatblätter 76, 2001. 44-49) 2081. KÖRNER, Günther: Aus dem Stadtgericht Völkermarkt. Streitigkeiten und Kri­ minalfälle. (Carinthia 1 192, 2002. 333-342) 2082. RICHTER, Lars: Die Geschichte der Folter und Hinrichtung. Vom Altertum bis zur Jetztzeit. Wien: Tosa-Verlag, 2001. 157 S., Abb. 2083. TSCHAIKNER, Manfred: Der "Meister von Ursula" und die Hexenprozesse des Jahres 1575 im südlichen Vorarlberg. (Montfort 54, 2002. 211-215) B. Einzelnes 159

2084. ZEHETMAYER, Roman: Kloster und Gericht. Die Entwicklung der klösterlichen Gerichtsrechte und Gerichtsbarkeit im 13. Jahrhundert unter besonderer Berück­ sichtigung der Zisterze Zwettl. Wien u.a.: Oldenbourg, 2001. 184 S. (=Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungs­ band, 40) 160

18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN 2085. BAUMGARTNER, Sieglinde: Volkskundliche Motive in Werken Franz Stelzhamers. (Vierteltakt 2, 2002. 2.1-2.3, Abb.) 2086. KAMINSKI, Gerd, Claudia PESCHEL-WACHA: Der Drache. Eine Legende er­ wacht. Trautenfels: Verein Schloss Trautenfels, 2002. 108 S., Abb. (=Kleine Schriften des Landschaftsmuseums im Schloß Trautenfels, 28) 2087. MOOS, Ute, Verena TRAEGER: Zur Entstehung der Welt und zur Geburt von göttlichen und menschlichen Wesen in Schöpfungsmythen. Mit Beispielen aus Afrika, Asien, Amerika, Australien und Europa. ESI: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 89-96, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums ftir Volks­ kunde, 80) 2088. STARZINGER, Brigitte: "In Wirklichkeit ist das ein sehr prekäres Gebiet" -Skiz­ zen zur Funktion von Alm in Literatur und Bildender Kunst. (Jahrbuch - Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 4, 2001. 46-86) 161

19. LIED

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG 2089. ANDERLUH, Gerda: Bauemleben und Volkslied in Kämten. (Carinthia 1 191, 2001. 393-426, Abb., Noten) 2090. ANDERLUH, Gerda: Thomas Koschats "Verlassen bin i" und das Kärntner Volkslied. (KLM 9/10, 2002. 78-82, 7 Abb.) 2091. ANDERLUH, Gerda: Kämten und das Lied "Ich lag in einer Nacht und schlief'. Mit einem Beitrag von Walter Deutsch über die Melodien. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 35-91, Abb., Noten) 2092. BLÖCHL, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippen- liedersammlung herausgegeben in den Jahren 1881 und 1883. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 649-1313, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 13.2) 2093. BLÖCHL, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. Teil 1. (Vierteltakt 3, 2002. 9.1-9.4, Abb.) 2094. BLÖCHL, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. Teil 2. (Vierteltakt 4, 2002. 9.1-9.4, Abb.) 2095. DEUTSCH, Walter: Sage und Lied. (Vierteltakt 1, 2002. 2.1-2.5, Abb., Noten) 2096. GAISBAUER, Stephan: Stelzhamers Lieder: Gesprochene oder gesungene Dichtung. (Vierteltakt 2, 2002. 2.4-2.Ö, Abb.) 2097. GRASSMUG, Doris: Von Jägern und Sammlern. Das Steirische Volksliedarchiv hat für jeden was! (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 14-15, 1 Abb.) 2098. HAGENDORFER, Fritz: Ein erfreulicher Tag für den oberösterreichischen Lan­ desverband. "Landlergstanzl" als eine äußerst wertvolle Bereicherung unseres Ar­ chives. (Unser Brauch 23:69, 2001. 11,1 Abb.) 2099. HÄRTEL, Ingeborg: Liedergeschichten. Da Summa is aus, i muaß äbi ins Tal. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 34-35, Abb., Noten) 2100. HASITSCHKA, Josef: Singen im Admonttal. (Da schau her 22:2, 2001. 16-17, 4 Abb.) 2101. HECKEL, Christine: Das Sängeqahr. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 108-111,4 Abb.) 2102. KOSCHIER, Sonja: Lipa. Eine Kulturgeschichte von Lind ob Velden/Lipa nad Vrbo und Umgebung. Die Liederhandschrift aus St. Nikolai/Na Dravi um 1850. Graz 2001. 219 Bl., Abb., Karten Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2103. LOGAR, Engelbert: Doprinos F. Czigana k zbiranju ljudskih pesmi v Podjuni (Der Beitrag F. Czigans zur Volksliedsammlung im Jauntal). IN: N. Tolmajer (Hrsg.), France Cigan. Duhovnik, glasbenik, vzgojitelj. Klagenfurt: Christlicher Kulturverband, 2002.96-101 162 19. Lied

2104. MADER, Bernd E.: Friedrich Moser (1878 - 1943). Ein später Nachkomme der "fahrenden S änger". (Blätter für Heimatkunde 75, 2001. 20-35, 6 Abb.) 2105. MAHLKNECHT, Bruno: "Ein kleines Land, mein Südtirol". (Der Sehlem 76:1/2, 2002. 112-113, Noten) 2106. NUSSBAUMER, Thomas: Alfred Quellmalz und seine Südtiroler Feldforschun­ gen (1940-42). Eine Studie zur musikalischen Volkskunde unter dem Nationalso­ zialismus. Innsbruck u.a./ und Lucca: Studienverl.u. Libreria Musicale Italiana, 2001. 390 S., Abb., Karten, Noten (=Bibliotheca Musicologica, 6; Tirolensia) 2107. PAPOUSCHEK, Hans: Schmid Hansl. (Unser Währing 37:3, 2002. 16-18) 2108. PETERMAYR, Klaus: Das Werden der oberösterreichischen Landeshymne. IN: Hoamat-Land. Eine Geschichte der OÖ. Landeshymne. Linz: Institut für Volks­ kultur, 2002. 5-14, Abb., Noten (=Oberösterreichische Heimatblätter Sonderpub­ likation) 2109. PETERMAYR, Klaus: Liedersammlung der Katharina Scheffbenker aus Abtenau. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 96-99, Abb.) 2110. PETERMAYR, Klaus: Die Schriftenreihe "Aus da' Hoamat" des OÖ. Stelzhamer- bundes als Rezeptionsmedium vertonter Stelzhamertexte. (Der Bundschuh 5, 2002. 84-88, Abb.) 2111. PETERMAYR, Klaus: Vertonte Stelzhamertexte in der Schriftenreihe "Aus der Hoamat” des Oberösterreichischen Stelzhamerbundes. (Vierteltakt 2, 2002. 2.6-2.8, Abb.) 2112. PETERMAYR, Klaus: Wannst in Fink hörst - zur Entstehung und Herkunft eines "traditionellen" Volksliedes. (Vierteltakt 3, 2002. 4.1, Abb., Noten) 2113. PETERMAYR, Klaus: Volksmusikalische Schätze im Heimathaus Schörfling. (Vierteltakt 2, 2002. 4.1-4.2, Abb.) 2114. PRESSLER, Gertraud, Herbert ZOTTI (Zsgestellt): Die schönsten Volkslieder aus Österreich. Wien u.a.: Franz Deuticke Verlag, 2002. 112 S., Noten (=Perlen- Reihe, 1013) 2115. RESIDBEGOVIC, Belinda: Die Sevdalinka - das bosnische städtische Lied - im Repertoire von Sevko Pekmezovic. Wien 2002. 170 Bl., Abb., Noten, 2 Audio-CDs Univ., Diplomarbeit 2116. SCHNEIDER, Manfred: Das Tiroler Volksliedarchiv (TVA) stellt sich vor. (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424, 2002. 68-70, Abb.) 2117. SCHÜLLER, Dietrich: Hermann Markus Preßl, seine ethnomusikologischen Feld­ forschungen und das Phonogrammarchiv. IN: G. Amtmann (Hrsg.), Hermann Markus Preßl. Leben und Werk. Begleitheft zur Ausstellung an der Bibliothek der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Graz 2001. 20-21 2118. SCHÜLLER, Dietrich, Leopold KRANNER: Life Expactancy Testing of Magne- tic Tapes - A Key to a Successful Strategy in Audio and Video Preservation. IN: Proceedings of the AES 20th International Conference, Budapest 2001 October 5-7. Archiving, Restoring an New Methods of Recording. New York 2001. 11-14 2119. SPURNY, Tomas: Die sogenannte Prager Sammlung (1894-1942) und ihre Ge­ schichte. (Ostbairische Grenzmarken 44, 2002. 121-132) B. Liedkontext und Funktion, Volksliedpflege 163

2120. VOLK, Karl: Das Deutsche Sängerbundesfest in Graz 1902. Eindrücke des Leh­ rers im Marianistenorden Albert Läufer. (Blätter für Heimatkunde 76,2002. 136-139) 2121. N.N.: 125 Jahre Männergesangsverein Bozen. (Der Sehlem 75, 2001. 257-323, Abb.) 2122. N.N.: Hoamat-Land. Eine Geschichte der OÖ. Landeshymne. Linz: Institut für Volkskultur, 2002. 62 S., Abb., Noten (=Oberösterreichische Heimatblätter Son­ derpublikation) 2123. N.N.: Lieder aus den Sagen der Ladiner. (Südtirol in Wort und Bild 45:1, 2001. 32-33, 6 Abb.)

B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE 2124. AGLASSINGER, Andrea: Salzburger Adventsingen. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 5-11, Abb.) 2125. ANDERLUH, Gerda: Eine Singwoche im Wandel. (KLM 9/10, 2001. 68-71, Abb.) 2126. BERNHART, Franz: Hegen und Pflegen. (g'sungen und g'spielt 27:98, 2002. 5-8, Abb.) 2127. BITSCHE, Josef: Die Vorarlberger und ihr Liederschatz. IN: A. Bösch-Niederer, O. Holzapfel, E. Schusser (Hrsg.), Auf den Spuren der Volksmusikforschung und Volksmusikpflege in Vorarlberg und im Appenzeller Land. München: Bezirk Oberbayem, 2001. 90-95, Noten (-'A u f den Spuren von...", 16) 2128. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Die Lieder des Bauernsohnes Dokus Bösch. (Maultrommel 58, 2001. 3-9, Abb., Noten) 2129. DENGG, Harald: Kultur heißt selber singen. Das Salzburger Volksliedwerk gibt dazu vielfältige Impulse und Hilfestellungen. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 105-109, Abb.) 2130. DERSCHMIDT, Volker: Ein wieder entdecktes Beispiel für eine einstmalige "Musikalische Stadt- & Landkultur". (Vierteltakt 4, 2001. 4.1-4.4.3, Abb., Noten) 2131. DERSCHMIDT, Volker: Die Lacherstorfer Soatenkratzer. (Vierteltakt 1, 2002. 3.1-3.2, Abb.) 2132. DEUTSCH, Walter: Der Wirt und die Musik. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 43-48, Abb., Noten (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2133. EBELING-WINKLER, Renate: Auf den Spuren von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in Norddeutschland. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 163-183, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2134. HÄRTEL, Hermann: Tradition und Zeitgeist. Zeitgemäße Volkskulturarbeit an den Beispielen Volkslied und Volksmusik. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 174-179) 2135. HÄRTEL, Hermann: Kultur ist selber singen... (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 86-89, 2 Abb.) 164 19. Lied

2136. HÄRTEL, Hermann: www.Volkskultur.ade. Anmerkungen zur Verabschiedung eines Begriffes. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51,2002. 173-177) 2137. HAUER, Norbert: A Mensch mecht i sein. Musik und Poesie in österreichischen Justizanstalten. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 2000. 112 S. (=Sätze und Gegen­ sätze, 9) 2138. KÖSTLIN, Konrad: Der kleine Nationalismus im Dialekt-Pop. IN: G. Probst-Effah (Hrsg.), Musik kennt keine Grenzen. Essen: Die Blaue Eule, 2001.34-41 (=Musikalische Volkskunde, 14) 2139. LANDMANN, Sepp: Unser Hoagascht-Platzl. Fensterin oder Gassln und was dazu gehört. (g'sungen und g'spielt 27:96, 2002. 20-21, Abb., Noten) 2140. LANDMANN, Sepp: Unser Hoagascht-Platzl. Fensterin oder Gassln und was dazu gehört. (g'sungen und g'spielt 27:97, 2002. 12-13, Abb.) 2141. MÄRZENDORFER, Wolfram: Franz Zöhrer - ein Jodler erzählt. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 33, Abb., Noten) 2142. MUTHESIUS, Dorothea (Hrsg.): "Schade um all die Stimmen...". Erinnerungen an Musik im Alltagsleben. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 415 S., Abb. (=Damit es nicht verloren geht..., 46) 2143. NEUMÜLLER, Wolfgang: Vom Teilnehmer zum Juror. (g'sungen und g'spielt 27:97, 2002. 7-9, Abb.) 2144. NUSSBAUMER, Thomas: "Kunstvolle" Volksmusik zum Lob des Herrn. Anmer­ kungen zur Geschichte und Praxis der "Kirchensinger". IN: P. Tschuggnall (Hrsg.), Religion - Literatur - Künste III. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2001. 497-515 (=bn Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur, 15) 2145. NUSSBAUMER, Thomas: Volkslied-Schatzsuche - eine Anleitung zur ethnomu- sikologischen Feldforschung für Schüler. IN: J. Sulz, R. Parteli (Hrsg.), Warum nicht Musik?! Wege zu Mensch und Gesell­ schaft. 6. AGMÖ-Kongress, 11.-14. Oktober 2001. Bozen/Wien: Inst, für Musiker­ ziehung in deutscher und ladinischer Sprache und AGMÖ, 2002. 240-246 2146. PETERMAYR, Klaus: Die Fadinger aus Fomach. (Vierteltakt 4, 2001. 3.1-3.2, Abb.) 2147. PETERMAYR, Klaus: Vom gegenwärtigen Singen und Musizieren in den Bergen. (Vierteltakt 3, 2002. 2.7-2.10, Abb.) 2148. RATZENBÖCK, Carina: Das Bild der Frau in NS-Liederbüchem. Wien 2002. 111 Bl., Noten Univ., Diplomarbeit 2149. RUHLAND, Konrad: Zur Geschichte der Pastorella in Salzburg. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 115-127, Noten (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2150. SCHANOVSKY, Hugo: Von Urtelweibem und Moritatensängem. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 129-132) 2151. SUPP AN, Wolfgang: Die Funktion der Musik im Leben der Bürger und Bauern Tirols im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. IN: K. Drexel u.a. (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit. Innsbruck: Wagner, 2001. 669-696 (=Schlem-Schriften, 315) C. Allgemeine Sammlungen 165

2152. WEBER, Ernst: Der schönste Mann von Wien. Die Metamorphosen eines belieb­ ten Volkssängercouplets des 19. Jahrhunderts. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 147-159, Abb., Noten) 2153. WULZ, Helmut: "Wildsänger" als Gestalter von Kärntner Bräuchen. IN: G. Haid, J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Der authentische Volksgesang in den Alpen. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 61-79 (=Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B, Musikalische Volkskunde, 1)

C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN 2154. GMASZ, Sepp: Burgenländisches Wirtshaus Liederbuch. Hrsg. vom Burgenländi­ schen Volksliedwerk. Eisenstadt: Horvath-Druck, 2002. 60 S., Abb., Noten 2155. HEIN, Jürgen (Hrsg.): Wienerlieder. Von Raimund bis Georg Kreisler. Stuttgart: Reclam, 2002. 120 S. 2156. KRIENZER, Herbert, Hans MARTSCHIN: Lieder und Jodler aus dem Ötscher­ gebiet und Mariazellerland. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 2002. 16 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 6:1) 2157. NEUPER, Lois: Lieder und Jodler aus den Goiserer Singstunden mit Lois Neuper. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 271 S., Noten 2158. N.N.: Sausaler Lieder aus der Sammlung Felix Petyrek. Graz: Steirisches Volks­ liedwerk, 1999. 24 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 3:2) 2159. N.N.: "Auf, mein Seel, fang an zu singen". Lieder zu Advent, Verkündigung und Herbergsuche aus der Sammlung Lois Steiner. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1999. 24 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 3:3) 2160. N.N.: In Gschoad bin i dahoam ... Lieder der Gschaider Sängerinnen. Graz: Steiri­ sches Volksliedwerk, 2000. 16 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 4:1) 2161. N.N.: Aus der südsteirischen Feldforschung 1. Deutsche und slowenische Lieder aus Schloßberg. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 2000. 24 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 4:2) 2162. N.N.: Albertine und Hermann Weber. Lieder und Jodler aus dem Ötschergebiet und Mariazellerland. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 2002. 16 S., 1 Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 3:2) 2163. N.N.: Singen im Wirtshaus. Die erste Runde. Hrsg. v. Steirischen Volksliedwerk. Gnas: Weishaupt Verlag, 2001. 160 S., Noten

D. BALLADE UND EPIK 2164. PETZOLDT, Dieter: Robin Hood - Geschichte eines Mythos. (Carinthia 1 191, 2001. 461-473, Abb.)

E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG 2165. GAJEK, Esther: "Wilde Nacht! Streikende Nacht!" Politische Weihnacht im 20. Jahrhundert und ihre Relevanz für ausgewählte "Stille Nacht" - Umdichtungen. IN: T. Hocbradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 209-222 (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 166 19. Lied

2166. HAID, Gerlinde: Zu Mantua in Banden ... Eine Aufregung um die Tiroler Landes­ hymne aus dem Jahr 1993. IN: G. Probst-Effah, W. Schepping, R. Schneider (Hrsg.), Musikalische Volkskun­ de und Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, 2002. 91-106, Noten (=Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, 15) 2167. NUSSBAUMER, Thomas: Politische Lieder aus Südtirol zur Zeit der Option und Umsiedlung (1939-43). Lieder der "Optanten" und "Dableiber". IN: G. Probst-Effah, W. Schepping, R. Schneider (Hrsg.), Musikalische Volkskun­ de und Musikpädagogik. (Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, 15) Essen: Die Blaue Eule, 2002. 306-346, Noten 2168. PETERMAYR, Klaus (Hrsg.): Schauerlich ertönt die Kunde ... Moritaten aus oberösterreichischen Quellen. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 34 S., Abb., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich, 65)

F. GEISTLICHE LIEDER 2169. GRAF, Walter: Kanonikus Josef Gabler. Sein Leben und seine reiche Sammlung an Wallfahrtsliedem. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 22-23, 2 Abb.) 2170. GROSSMANN, Hubert: Den klingenden Augenblick festhalten. Magna Mater Austriae Mariazell. (Der Vierzeiler 22:2/3, 2002. 20-21, 3 Abb.) 2171. HAUER, Norbert, Ingeborg HÄRTEL, Monika MOGEL (Red.): Lieder zur Wall­ fahrt. Gehen, Beten, Singen... Herausgegeben vom Steirischen Volksliedwerk. Gnas: Weishaupt Verlag, 2002. 175 S. 2172. KOSTNER, Barbara: Canti religosi in lingua italiana in Val Badia: Tradizione orale contemporanea e fonti scritte. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 321-355) 2173. LAGNIER, Emanuela: Religiöse Volksmusik im Aostatal. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 119-126, Noten (-Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 2174. MOSER, Dietz-Rüdiger: Das religiöse Lied im Volksbarock der Alpenländer. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 9-33, Noten (=Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 2175. NUSSBAUMER, Thomas: Die Südtirolsammlung Quellmalz als Quelle für das geistliche Lied um 1940. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 127-177, Abb., Noten (=Innsbrucker Hoch- schulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 2176. TSCHUGNALL, Peter: Kirchenlieder: Paradigmen "volksfromme Musik". Text- und theologiekritische Anmerkungen. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 35-45 (^Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) G. Liebeslied, lyrische Kleinformen 167

2177. WALDNER, Gerhard: Alpenländische Mundartmessen. Eine Phänomen religiöser Volksmusik im 20. Jahrhundert. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 91-117, Noten (=Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 2178. WALTERSKIRCHEN, Gerhard: "Das Gesangbuch ist die Bibel des Volkes"- Aspekte der Kirchenmusik in Österreich im 19. Jahrhundert. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 129-139, Abb. (^Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4)

G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN

H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER 2179. ANDERLUH, Gerda: Ein Stemsingerlied aus Salzburg, Kämten und Osttirol. (KLM 1, 2002. 5-8, 1 Abb.) 2180. BLÖCHL, Arnold (Hrsg.): Hirtenlieder zur Weihnachtszeit. Zusammengestellt und 3-4-stimmig gesetzt von Arnold Blöchl. Linz: OÖ Volksliedwerk, 2001. 32 S., Noten (=Volksmusik aus Oberösterreich, 54) 2181. CHIOCETTI, Fabio: La Bonasera ai sposc. Ein Hochzeitslied im Fassatal. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 131-142, Abb., Noten (=Innsbrucker Hoch- schulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 2182. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Heiratn mecht i gem. Verliabte, gspottische und besinnliche weltliche Gsangln vor und bei der Hohzat aus den Beständen des OÖ Volksliedarchivs ausgesucht und l-4stimmig volksmäßig gesetzt. Linz: Oberöster­ reichisches Volksliedwerk, 2002, 32 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 57) 2183. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Mit Herz und Mund. Sieben Hochzeitsgesänge von oberösterreichischen "Kleinmeistem" um 1800 - 1850 für Solostimme (So­ pran/Tenor/Bass) und 5-9 Instrumente aus den Beständen des OÖ Volksliedarchivs. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 3x12 S., Abb., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 68) 2184. FREY, Franz: Die Bedeutung des Hirtenliedes in der Ebenseer Krippenkultur. (Vierteltakt 4, 2001. 2.1-2.2, Abb.) 2185. FÜRLINGER, Wolfgang, Hans Dieter MAIRINGER: A Liacht is kuma. Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit für gemischten Chor. Mieders: Musikverlag Her­ bert Eberl, 2001. 18 S., Noten 2186. HAID, Gerlinde: Historische Nachrichten zu Musik in Tiroler Bräuchen. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 61-78, Abb. (=Innsbrucker Hochschul- schriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 2187. HÄRTEL, Ingeborg: Lieder zur Totenwacht. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 2002. 16 S., Abb., Noten (=Meine Lieder deine Lieder, 5:1/2001) 2188. HÄRTEL, Ingeborg, Monika MOGEL (Hrsg.): Weihnachtszeit in der Familie. Lieder, Sprüche, Rätsel. 1. Auflage. Graz: Steir. Volksliedwerk, 2001. 64 S., Abb., Noten 168 19. Lied

2189. HERBST, Wolfgang: Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 51 -57, Abb., Noten) 2190. HOCHRADNER, Thomas: "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr - Franz Xaver Gruber - Ihre Zeit. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 244 S., Abb., Noten (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2191. HOCHRADNER, Thomas: Mohr und Gruber - Mohr oder Gruber? Bemerkungen zur Autorenschaft an "Stille Nacht". IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 185-208, Abb., Noten (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2192. KRAXNER, Walter: Weihnachtliche Hirtenlieder aus Kärntner Quellen. 2 Bände. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 133 S. u. 562 S., Abb., Karten, Noten, 1 CD (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 15.1 u. 2; Volksmusik in Kärnten) 2193. NUSSBAUMER, Thomas: Es hat sich halt auftan das himmlische Tor. Zu den Textmotiven weihnachtlicher Hirtenlieder in Tirol. (g’sungen und g'spielt 27:99, 2002. 6-24, Abb., Noten) 2194. THUSWALDNER, Werner: Stille Nacht! Heilige Nacht! Die Geschichte eines Liedes. Salzburg/Wien u.a.: Residenz, 2002. 175 S., Abb., Karten, Noten 2195. WULZ, Helmut: Forschung und Pflege des weihnachtlichen Liedes in Kämten. (Auftakt 8:1-4, 2001. 23-26, Abb., Noten) 2196. WULZ, Helmut: Laßt uns nach Bethlehem gehen. Für gemischte und gleiche Stimmen. Klagenfurt: Kärntner Volksliedwerk, 2001. 36 S., Noten

I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER 2197. BRIAN, Modesto: Die Lieder des Ersten Weltkrieges der Sammlung Brian-Zamboni. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 106-124, Noten) 2198. HAID, Gerlinde: Wer will mit uns nach Italien ziehen ...". Österreichische Solda­ tenlieder gegen Italien aus dem Ersten Weltkrieg. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 92-105, Abb., Noten) 2199. KRETZENBACHER, Leopold: Zum Archivfund eines (gedruckten, steirischen?) Bergmannsliedes von Gott, "dem obersten Bergesmann". (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2001. 217-224, Abb.) 2200. LANG, Raimund (Red.): Czemowitzer Studentenlieder. Manifeste einer Subkul­ tur. Innsbruck: Traditionsverb. "Kath. Czemowitzer Pennäler“, 2001. 90 S., Noten (=Chemowitzer kleine Schriften, 11) 2201. STAREC, Roberto: Lieder ftiulanischer und Triestiner Soldaten der k. u. k. Armee. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 143-148, Noten) 2202. ZAMBONI, Domenico: Mai 1916: Die "Strafexpedition" zwischen Realität und Mythos in den Liedern des Ersten Weltkrieges der Sammlung Brian-Zamboni. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 125-142, Abb., Noten)

J. KINDERLIEDER 2203. DERSCHMIDT, Volker, Elisabeth HANDL: Kikeriki. Hahnliederbuch. Atzen- bmgg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 208 S., Abb., Noten, Audio-CD K. Schlager 169

2204. GAUSTER, Christine: Sprüche, Spiele und Lieder in der kindlichen Entwicklung. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 150-157)

K. SCHLAGER

L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.) 2205. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): A bissal a Liab. Ausgabe für 2-4 Männerstim­ men. Linz: OÖ Volksliedwerk, 2001. 18 S., Noten (=Volksmusik aus Oberöster­ reich, 2) 2206. FINK, Evelyn: Der Jodler im Bregenzerwald. IN: A. Bösch-Niederer, O. Holzapfel, E. Schusser (Hrsg.), Auf den Spuren der Volksmusikforschung und Volksmusikpflege in Vorarlberg und im Appenzeller Land München: Bezirk Oberbayem, 2001. 156-173, Noten (-'A uf den Spuren von...", 16) 2207. HAID, Gerlinde: "Afii Höcherl bin i glegn...". Liedergeschichten zum Jahr der Berge. (Vierteltakt 3, 2002. 2.1-2.4, Abb., Noten) 2208. JOHLER, Walter: 3. Jodlertreffen in Schönenbach - ein Hochfest der musikali­ schen Volkskultur. (Bregenzerwaldheft 19, 2000. 131-133,2 Abb.) 2209. KOCSIS, Martin: Wandel und Kontinuität burgenland-kroatischer Volkslieder. Die Liedsammlung von Stefan Kocsis (aus den Jahren 1955-1967) und ihr Abbild im Repertoire zeitgenössischer burgenländisch-kroatischer Folkloregruppen. Wien 2001. 254 S., Abb., Noten Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2210. LANDMANN, Sepp: Unser Hoagascht-Platzl. Der Boareibl-Jodler. (g'sungen und g'spielt 27:98, 2002. 24-25, Abb., Noten) 2211. NEUMEIER, Otti: Weana Vollblutkinder. Band 1: Sonderausstellung des Wiener Volksliedwerkes - Poldi Debeljak, Pepi Matauschek, Luise Wagner, Karl Hodina, Walter Hojsa. Wien: Wiener Volksliedwerk, 1995. 24 S. (=Ausstellungsreihe des Wiener Volksliedwerkes, 3) 2212. NEUMEIER, Otti: Weana Vollblutkinder. Band 2: Trude Mally, Kurt Girk, Heini Griuc, Franz Pressfreund "Schrammelbaron". Wien: Wiener Volksliedwerk, 2001. 20 Bl., Abb. (=Ausstellungsreihe des Wiener Volksliedwerkes, 7) 2213. THIEL, Helga, Walter DEUTSCH: Jodler und Almschrei auf historischen Tonträ­ gern in Österreich. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 65-79, Abb., Noten) 2214. VOGT, Werner: ...übor's Juzo ... oder an Juz ablonn... (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 125-128) 2215. WINKLER, Sepp (Zsgestellt): 2000 Gstanzl aus dem Innviertel. Gstanzl, Tanzl, Vierzeiler und Schnaderhüpfl. Ried i. I.: Moserbauer, 2001. 268 S., Abb. 170

20. MUSIK, TANZ

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG 2216. AIGNER, Thomas: Josef Schrammel (1852-1895), Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 24-34, Abb., Noten) 2217. ANZENBERGER, Friedrich: Tanz- und Militärkapellmeister um Joseph Lanner. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 53-66, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbiblio­ thek, 7) 2218. ANZENBERGER, Friedrich: Anton Rosenkranz, der Nachfolger Ziehrers. Mar­ ginalien zum 175. Geburtstag. (Österreichische Blasmusik 50:5, 2002. 14-15, Abb., Noten) 2219. ANZENBERGER, Friedrich: "Aller Ehren ist Österreich voll". Zum 150. Ge­ burtstag von Militärkapellmeister Johann Nowotny. (Österreichische Blasmusik 50:7, 2002. 18-19, Abb., Noten) 2220. ANZENBERGER-RAMMINGER, Elisabeth: Josef Strauß - Zum 175. Geburtstag. (Österreichische Blasmusik 50:8, 2002. 6-7, Abb.) 2221. AUMAYR, Walter: Ein Lungauer mit Denkmal. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 57-60, Abb.) 2222. BÄR, Rudolf: 100 Jahre Musikverein Egg. 37. Bezirksmusikfest vom 4.7. bis 7.7.2002 "Musik und Tracht". (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 90-92, Abb.) 2223. BAUMANN, Günther: Stadtkapelle Troifach. Graz 2001. 235 Bl., Abb., Noten Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2224. BÖCK, Holger: Sammlung und Bereitstellung von Informationen zur Popularmu- sik. Informationsmanagement ausgewählter Institutionen, Archive und Medien in Wien. Eisenstadt 2001. Fachhochschule, Diplomarbeit 2225. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Erich Schneider: Volksmusikalische For­ schung in Vorarlberg. IN: A. Bösch-Niederer, O. Holzapfel, E. Schusser (Hrsg.), Auf den Spuren der Volksmusikforschung und Volksmusikpflege in Vorarlberg und im Appenzeller Land München: Bezirk Oberbayem, 2001. 65-82, Abb., Noten (-'A u f den Spuren von...", 16) 2226. BRUSATTI, Otto, Isabella SOMMER: Joseph Lanner. Compositeur, Entertainer & Musikgenie. Unter Mitarbeit von Thomas Aigner, Elisabeth Anzenberger, Friedrich Anzenberger und Norbert Rubey. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 203 S., Abb. 2227. DERSCHMIDT, Volker: Warum klingt ein 2. Teil "wie ein 2. Teil"? ...und andere Betrachtungen zum musikalischen Aufbau von Tanzmelodien, speziell des "Bairi­ schen" (Vierteltakt 01:3, 2001. 2.5-2.7, Noten) 2228. DERSCHMIDT, Volker: Das Josef-Jobst-Orchester. (Vierteltakt 3, 2002. 3.1-3.2, Abb.) A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlung und Forschung 171

2229. DEUTSCH, Walter: Volksmusik im Werk der Meister? Ein neuerlicher Versuch, den realen Hintergrund einer musikalischen Fantasie aufzudecken. (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 5-6, 2 Abb.) 2230. DEUTSCH, Walter: Franz Streicher. Mechanikermeister, Kapellmeister, Musikant und Komponist in Höllenstein an der Ybbs. Atzenbrugg: Volkskultur Niederöster­ reich, 2002. 95 S., Abb., Noten, Audio-CD (=musikErleben, 1) 2231. DREXEL, Kurt, Monika FINK (Hrsg.): Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit. Innsbruck: Wagner, 2001. 790 S., Abb., Noten, Abb. a. Tafeln (=Schlem-Schriften, 315) 2232. EDLER, Martina: Kulturelles Erbe - Bürde oder Chance? (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 8-10, 6 Abb.) 2233. FINK, Evelyn: Feldforschung Lammertal 2001. Ein Projekt kurz vor seinem Ab­ schluss. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 88-91, Abb.) 2234. FISCHER, Manfred: Jubiläum: 50 Jahre Salzburger Fackeltanz. (Unser Brauch 23:69, 2001. 12,1 Abb.) 2235. FRÖIHOFER, Waltraud: Musik in Bewegung. (V olkskulturkalender Steiermark 1,2001. 15-16) 2236. FROIHOFER, Waltraud: "Schule der Demokratie". (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2001. 23-24, 1 Abb.) 2237. FROIHOFER, Waltraud: Die Jugend fördern. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2001. 27-28, 1 Abb.) 2238. GAMSJÄGER, Bernhard, Walter DEUTSCH: Pielachtal. Musikalische Brauch­ formen. Unter Mitarbeit von Nicola Benz, Dorli Draxler, Monika Gamsjäger, An­ nemarie Gschwantler, Gerda Lechleitner und Erna Maria Mack. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2001. 465 S., Abb., Noten, CD (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 14.1; Volksmusik in Niederösterreich) 2239. GMASZ, Sepp: Von Tyrolese Minstreis und Bratlgeigem. Zur Volksmusik im Vormärz. IN: A. Harrandt (Hrsg.), Künstler und Gesellschaft im Biedermeier. Tutzing: Schneider, 2002. 121-132, 1 Abb. (=Studien zur Musikwissenschaft, 50) 2240. GRIESHOFER, Franz (Hrsg.): Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Be­ gleitbuch zu einer Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek und des Österreichischen Museums für Volkskunde, 17. Juni bis 14. Oktober 2001. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 254 S., Abb. (^Kataloge des Österreichi­ schen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Lan­ desbibliothek, 7) 2241. HARING, Annemarie: Fritz Trefalt - Leben und Wirken eines Hüttenberger Mu­ sikers. Wien 2002. Univ., Diplomarbeit 2242. HAUER, Karl: Carl Michael Ziehrer 1843-1922. (Bezirksmuseum Landstraße Nachrichten 4, 2002. 8-19, Abb.) 2243. HEMETEK, Ursula: Klänge der Vielfalt: Annäherung an die Musik von Minder­ heiten in Österreich. (vol./Volkskultur zur Zeit 3, 2001. 26-28, 7 Abb.) 2244. HENNENBERG, Beate: Die Musi. Nirgendwo wird so viel Blasmusik gespielt wie in Niederösterreich - dennoch hat der Blasmusikverband Sorgen. (morgen 12, 2001. 18-19, 1 Abb.) 172 20. Musik, Tanz

2245. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Zur Musikaliensammlung im Domka­ pitelarchiv Brixen. (Der Sehlem 75, 2001. 941-956) 2246. HOIS, Eva Maria: Wir leben von der Erinnerung der Menschen. Volksmusikfor­ schung in Österreich als Ort und Speicher des Gedächtnisses. IN: M. Csäky, P. Stachel (Hg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 2:Die Erfindung des Ursprungs. Wien: Passagen Verlag, 2001. 117- 144 (=Passagen Orte des Gedächtnisses) 2247. HUBER, Harald: Hubert von Goisem's Austrian Folk Rock: How to analyse musi- cal genre? IN: A. Gebesmair, A. Smudits (Hrsg.), Global Repertoires. Populär music within and beyond the transnational music industry. Aldershot: Ashgate, 2001. 153-169 2248. JOHLER, Walter: Internationales Volkstanzfest in Hittisau. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 93-95) 2249. KAPUN, Anja: Musizieren zwischen den Kulturen. (vol./Volkskultur zur Zeit 6, 2002. 6-7) 2250. KASPAR, Peter Paul: Kirchenmusik - zwischen Klassik, Sacro-Pop und Volksgesang. (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 22-23, 2 Abb.) 2251. KLOS, Wolfgang: Von der Sehnsucht nach jeder Musik. Betrachtungen eines aus­ übenden Musikers. (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 17-19, 5 Abb.) 2252. KÖSTLIN, Konrad: Die Modernität der Volksmusik. IN: Th. Nußbaumer, J. Sulz (Hrsg.), Musik im Brauch der Alpenländer. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2001. 9-20, Abb. (=Innsbrucker Hochschulschrif- ten; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 2253. KRISTOFERITSCH, Heinz: Musik in Festenburg. Graz 2001. 69 Bl., Abb. Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2254. LIEB, Gerlinde: Musikverein Scheiben/St. Georgen. Graz 2001. 247 S., Abb., Noten Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2255. LINKE, Norbert: Lanners Werke ohne Opuszahl. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 85-106, Abb., Noten (^Kataloge des Österreichi­ schen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Lan­ desbibliothek, 7) 2256. MADER, Bernd E.: Altes - neu entdeckt. Friedrich Moser (1878-1943), Dichter und Komponist des "Höllerhanslliedes". (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 32-34, 3 Abb.) 2257. MAHR, Roland: Von der Aufwärmrunde bis ins Ziel: der "Grand Prix der Volks­ musik". Eine musikwissenschaftliche Untersuchung des Wettbewerbs als Schlüssel­ stelle zum Karrieresprung in der volkstümlichen Unterhaltungsbranche. Wien 2002. 114, (31) Bl., Abb., Tab., Noten, Audio-CD Univ., Diplomarbeit 2258. MÄRZENDORFER, Wolfram: Spielen wie die Edlerischen. Zum 100. Geburts­ tag von Franz Edler. (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 5-7, 15 Abb.) 2259. MAYER-HIRZBERGER, Anita: Musik und Fest. EN: E. Kreissl u.a. (Hrsg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landes­ ausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz: Trauner, 2002. 79-84 2260. MEINGASSNER, Franz: Triowalzerblasen in der Rieder Gegend. (Der Bundschuh 4, 2001. 49-56, Abb., Noten) A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlung und Forschung 173

2261. MICHEL, Adolf: Die Musikgeschichte des Biedermeiertals. Ein lexikalisches Nachschlagewerk. 1. Auflage. Pemitz: Eigenverlag Michel, 2001. 191 S., Abb. 2262. MULSER, Sepp: Die Brüder Unterhofer. (g'sungen und g'spielt 27:96, 2002. 18-19, Abb., Noten) 2263. NEUSSL, Stefan: A schiane Weis lasst's hör'n. Überlegungen zum Weisenblasen, (g'sungen und g'spielt 26:93,2001. 5-9, Abb.) 2264. NIEMECZEK, Edgar: Musikleben im Pielachtal. Das große Lexikon über musi­ kalische Brauchtumsformen. (Unser Brauch 23:69, 2001. 8,1 Abb.) 2265. NIEMECZEK, Edgar: Spielt's ma an Tanz... Über die Rezeption der Volksmusik während der letzten 25 Jahre in Niederösterreich (morgen 10/11,2001. 35-38, 3 Abb.) 2266. NUSSBAUMER, Thomas: Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksammlung von Alfred Quellmalz (1940-1942). (ÖZV LVI/105, 2002. 125-148, Abb., Noten) 2267. NUSSBAUMER, Thomas: Südtiroler Volksmusik-Tonaufhahmen aus der Opti­ onszeit. Die Sammlung Quellmalz (1940-42). (g'sungen und g'spielt 27:96, 2002. 5-16, Noten) 2268. NUSSBAUMER, Thomas: Die "Abteilung für Musikalische Volkskultur" an der Universität Mozarteum Salzburg in Innsbruck. (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424,2002. 52) 2269. NUSSBAUMER, Thomas, Josef SULZ (Hrsg.): Musik im Brauch der Alpenlän­ der. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung. Anif/Salzburg: Mueller- Speiser, 2001. 168 S., Abb., Noten, CD (=Innsbrucker Hochschulschriften; Serie B, Musikalische Volkskunde, 3) 2270. ORTNER, Sonja: "Dir gilt mei Gruaß, mei Hoamattal" Feldforschung im Pitztal. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 160-173, Abb., Noten) 2271. PETERMAYR, Klaus: Die Vöcklabrucker Spielleut - Tanzmusikanten mit Tradition. (Vierteltakt 4, 2002. 3.1-3.2, Abb.) 2272. PIETSCH, Rudolf: Schon angemeldet für Schottwien? (Der Vierzeiler 21:2, 2001. 31-32, 3 Abb.) 2273. POPP, Wolfgang: Betrachtungen zum Musikleben in Rein im 19. Jahrhundert. "... ja die Prinzessin meinte sogar, da möchte sie auch im Stift leben." IN: Segmente. 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift. Rein 2002. 119-132, 5 Abb. (^Schriften des Reiner Kreises, 9) 2274. PUNZ, Ernst: Karl Punz. Musikalische Erinnerungen. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 167 S., Abb., 3 Aüdio-CDs (=musikErleben, 2) 2275. REIFERER, Franz: Studie zur "Volkstümlichen Musik" am Beispiel der "Wech­ selland Vagabunden". Wien 2001. 278 Bl., Abb., Graph., Noten, 2 CDs Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2276. REITMEIR, Peter: Volksmusik in Tirol. (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424, 2002. 72-76, Abb.) 2277. RUBEY, Norbert: Mit Gott - für ein ganzes Orchester componirt von Joseph Lanner. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 77-84, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbiblio­ thek, 7) 2278. SAUBERER, Willi: Auf volksmusikalischer Fährtensuche. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 126-129, 2 Abb.) 174 20. Musik, Tanz

2279. SCHICKBICHLER, Heinz Dieter: Karl Schönthaller. Leben und Wirken eines Sängers und Viehhändlers aus Miesenbach, NÖ. Wien 2002. 101 Bl., Abb., Noten, Audio-CD Univ., Diplomarbeit 2280. SCHINDLER, Margot: Joseph Lanner: Zur Person. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 135-149, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbi­ bliothek, 7) 2281. SCHREMPF, Erwin: Werdegang und Schaffen des steirischen Komponisten Emst Ludwig Uray. Graz 2002. Univ., Diplomarbeit 2282. SEIERL, Wolfgang: Volksmusik und Avantgarde - Das Komponistenforum Mit- tersill "ein klang". (vol./Volkskultur zur Zeit 5, 2001. 12-13,7 Abb.) 2283. STANICEK, Wolfgang: Emst Arnold (1892-1962). Sein künstlerischer Werde­ gang als Sänger und Komponist. Wien 2002. 124 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2284. STENZL, Jürg: Musikalisches Salzburg um 1800. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 129-131) 2285. STERMETZ, Johann: Musikgeschichten aus Kämten. (KLM 12, 2001. 9-12) 2286. SUPPAN, Wolfgang: Benjamin Rajeczky und die historische Volksmusikfor­ schung. (Studia musicologica Academia Scientiarum Hungaricae 42, 2001. 259-278) 2287. SUPPAN, Wolfgang: Bläsermusik an den Zentren fürstlicher und städtischer Mu­ sikpflege in Renaissance und Barock im südwestdeutsch-alemannischen Raum. (Annales 2, 2001. 107-134) 2288. SUPPAN, Wolfgang: Steirische Flügelhom-Ländler. (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 104-107,2 Abb.) 2289. SZINOVATZ, Mirko: Tamburica Uzlop in China - im Reich der Mitte. (Der fröhliche Kreis 52:4, 2002. 7-8, 3 Abb.) 2290. TRAAR, Claudia: Alois Milz. Das Wuldalied und seine weiteren Werke. Graz 2002. 230 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2291. WALTER, Wolfgang: Marie Soldat-Roeger (1863 - 1955). Graz 2002. 107 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2292. WEBHOFER, Peter: Ignaz Mitterer (1850-1924). (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 72-73, Abb.) 2293. ZELLER, Karin: Von Sonntag bis Schubert. Knittelfeld, seine Geschichte, seine Kultur, seine Musik. Graz 2001. 160 Bl., Abb., Noten Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2294. N.N.: Straußischa Wälza, an Juchza, an Schnälza. Volksmusikalische Spurensuche im Oberen Lavanttal 1993. Klagenfurt: Kärntner Volksliedwerk, 2001. 197 S., Abb., Noten 2295. N.N.: An Schilling auf die Geign. Volksmusikalische Spurensuche im mittleren und unteren Lavanttal 1993/1994. Klagenfurt: Kärntner Volksliedwerk, 2001. 299 S., Abb., Noten 2296. N.N.: "Un-Verschämte Volksmusik". 2001. 46 S., Abb. (=PÖllinger Briefe, 66+67) B. Quellenbereiche, Medien 175

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN 2297. BRODL, Michaela: Der Tanzboden in alten Quellen. Handschriftliche Belege aus dem Raimund-Zoder-Volkstanzarchiv. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 5-7, 4 Abb.)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2298. AIGNER, Thomas: Lanner und die Bühne. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 107-128, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbi­ bliothek, 7) 2299. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Volksmusik in Schule und Forschung. Zur Geschichte der volksmusikalischen Hausarbeiten in Vorarlberg. (Maultrommel 63, 2002. 3-9, Abb., Noten) 2300. BRAGAGNA, Klaus: Das Blasmusikwesen in Südtirol - Volkskultur zwischen Tradition und Erneuerung. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426,2002. 59-60, Abb.) 2301. DRAXLER, Dorothea, Edgar NIEMECZEK: Das Wirtshaus - die Hochschule der Volksmusik. Über die Entwicklung der Sänger- und Musikantenfreundlichen Gast­ stätten in Österreich. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 49-61, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2302. FILLAFER, Klaus: Betrachtungen über die Möglichkeiten der Entwicklung der Volkskulturpflege. "Kultur leben - Volkskultur pflegen". Inszenierung von Lebens­ welten. (Kärntner Kulturkontakte 24:2, 2002. 4-6, Abb.) 2303. GLAWISCHNIG, Birgit: Wirtshausmusik - nicht lukrativ und doch reizvoll. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 81-85, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2304. HAID, Gerlinde: Events mit Volksmusik. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein für Volkskunde, 2001. 269-283 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 17) 2305. HÄRTEL, Hermann: Gaumenfreuden und Ohrenschmaus ... 20 Jahre "Musik beim Wirt". (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 168-172) 2306. HELMHART, Marion, Wolfgang STANICEK (Red.): Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volksmusik im Wirtshaus. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 120 S., Abb., Noten (=Volkskultur Niederösterreich) 2307. HEMETEK, Ursula: Mosaik der Klänge. Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich. Wien u.a.: Böhlau, 2001. 577 S., Abb., Graph., Karten, Noten (^Schriften zur Volksmusik, 20) 2308. HUBER, Michael: Hubert von Goisem und die Musikindustrie. Wien: Inst, für Musiksoziologie, 2001. 120 S., Tab. (=Extempore, 2) 176 20. Musik, Tanz

2309. KAUFMANN, Gertrud Maria: Hiatamadl im neuen Kleid. Bewusstseinsbildung und Kreativität in Sachen Volkskultur bei Kindergärtnerinnen. (Maultrommel 63, 2002. 16-17, Abb.) 2310. KÖBER, Erwin: Musik und Musikgeschehen in Neppendorf. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 657-671 2311. KOCH, Walter: Der Mensch als Speicher. Vom Microchip zum menschlichen Gehirn. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 12-13, Abb.) 2312. KOSTNER, Peter: Volksmusik als Ausdruck der eigenen Identität in einem sich vereinigenden Europa. (Der Heimatpfleger, 2002. 12-15, Abb.) 2313. KRIENZER, Herbert: Musik beim Wirt. Gedanken zur Aktion in der Steiermark. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 76-80, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2314. LACINA, Herbert: Volksmusik im Wirtshaus. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 86-90, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2315. LADSTÄTTER, Barbara: Die Bedeutung der "Volksmusik" im Musikschulwerk. (Der Tramplan 7:1, 2002. 4) 2316. LANDMANN, Sepp: Volksmusik und Wettbewerb - ein Widerspruch? (g'sungen und g'spielt 27:98, 2002. 26-32, Abb., Noten) 2317. LOGAR, Engelbert: Volksmusikvermarktung bei den Kärntner Slowenen? IN: Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kommerz. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimatwerk, 2002. 92-103 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 6) 2318. MAHR, Roland: Erfahrungen aus dem Burgenland. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 62-68, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2319. MARTSCHIN, Hannes: "Bekannt aus Funk und Fersehen ..." Überlegungen eines bezahlten Meinungsmachers über die Machbarkeit von Vorbildern. (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 12-13, 2 Abb.) 2320. MÄRZENDORFER, Wolfram: Tini Stodulka - wie es zur Edi-Polka kam. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 32, Abb., Noten) 2321. MEIKL, Roswitha: Salzburger Musikantenwirte. Die Hausmannskost der "Tiefkultur". IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 69-75, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2322. MONETTI, Hedwig: Musik im Wirtshaus - gibt es sie noch? IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 91-94, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2323. MULSER, Josef: Die musikalische Volkskultur in Südtirol. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 57-58, Abb.) C. Kontext und Funktion 177

2324. NUSSBAUMER, Thomas: Musikalische Volkskultur in Tirol zwischen Tradition und Kommerz: Die "Szene Tirol" gegen die Verwendung des Begriffes "Volksmu­ sik" in einem volkstümlichen Schlager-Grand-Prix. IN: Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kommerz. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimatwerk, 2002. 67-79 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 6) 2325. REITMEIR, Peter: Volksmusik in Tirol. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 51, 2002. 158-167, Abb.) 2326. REITMEIR, Peter: 15. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb. (g'sungen und g'spielt 27:97, 2002. 5-6, Abb.) 2327. RIEDL, Manfred: Monsberger Friedl, ein erfahrener Harmonikaspieler und Ken­ ner der regionalen Bräuche im Lavanttal. Ein Auszug aus dem Forschungsband "An Schilling auf die Geign". (Der Tramplan 7:4, 2002. 8-11) 2328. RIESCH, Bettina: Traditionelle Volksmusik in Vorarlberg. (Maultrommel 63, 2002. 10-15, Abb., Noten) 2329. SINNACHER, Georg: Volksmusik und Heimat heute. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 24-27, 2 Abb.) 2330. SOMMER, Isabella: Joseph Lanner - "Ball bei Hof'. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 121-134, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbi­ bliothek, 7) 2331. STÄTTNER, Franz: Musik in Bewegung. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At­ zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 81-86, Abb. (=Volkskultur Nieder­ österreich, 2001) 2332. STREINER, Roland: Über "Volksmusik" und ihren Stellenwert an einem Kun­ stinstitut. (Der Tramplan 7:1, 2002. 3) 2333. STROBL, Bernhard: Nachhaltige Preise der Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 96-98, Abb.) 2334. SULZ, Josef: Volksfromme Musik und Liturgie - eine concordia discors. IN: J. Sulz, Th. Nußbaumer (Hrsg.), Religiöse Volksmusik in den Alpen. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser, 2002. 47-64, Noten (^Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) 2335. SULZ, Josef, Thomas NUßBAUMER (Hrsg.): Religiöse Volksmusik in den Al­ pen. Musikalisch-volkskundliche und theologische Aspekte. Anif/Salzburg: Muel­ ler-Speiser, 2002. 184 S., Abb., Noten, 1 Audio-CD (=Innsbrucker Hochschul- schriften, Serie B: Musikalische Volkskunde, 4) Engl. Zsfassungen 2336. SUPP AN, Wolfgang: "So lang Schönheit wird bestehen". Musik im Auseerland- und das Schaffen von Johannes Brahms. (Da schau her 23:4, 2002. 17-22, Abb., Noten) 2337. TRAVNIK, Thomas: Post- und Telekommusik Kärnten. Graz 2002. 147+54 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2338. WAGNER, Hans: Zum ländlerischen Musizieren in Windhag, Gemeinde Waidho­ fen/Ybbs, NÖ. Wien 2002. Univ., Diplomarbeit 178 20. Musik, Tanz

2339. WEBERHOFER, Johanna, Sepp WEBERHOFER: Musikanten und ihre Bezah­ lung. Ein strahlendes Publikum ist der größte Lohn. (Der Vierzeiler 22:4, 2002. 20-21, Abb.) 2340. WEISS, Andreas: Kultur als Basis für Regionalentwicklung. IN: M. Helmhart, W. Stanicek (Red.), Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vor­ beischaut. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 95-113, Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2002) 2341. WINDHOFER, Peter: Volksmusik kritisch betrachtet - Volksmusik quo vadis? Eine Situationsanalyse der Salzburger bzw. Alpenländischen Volksmusik. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 92-96, Abb.) 2342. ZWICKER, Gertrud: Vom Formen und Verformen. Der Pädagoge als Vorbild. (Der Vierzeiler 22:1, 2002. 14-15, Abb.)

D. VOKALMUSIK 2343. NEUMEIER, Otti: Der Wienerliedsänger Pepi Matauschek. (Die Mölkerstiege 86, 2002. 19, Abb.) 2344. NEUMEIER, Otti: Kurt Girk 70. (Bockkeller 8:2, 2002. 4-5, Abb.) 2345. SULZBERGER, Walter: Der Chor: Eine wichtige gemeinschaftsbildende und kulturelle Kraft in der Region. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 86-89, 1 Abb.)

E. INSTRUMENTALMUSIK 2346. ANZENBERGER, Friedrich: Richard Hunyaczek und sein "99er- Regimentsmarsch". Zur Erinnerung an den 125. Geburtstag des altösterreichischen Militärkapellmeisters. (Österreichische Blasmusik 50:3,2002. 8-9, Abb., Noten) 2347. DERSCHMIDT, Volker: Geigerische Tanzmusik (1). Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2001. 20 S., Abb., Noten (^Volkslied und Volksmusik in Ober­ österreich, 63) 2348. DERSCHMIDT, Volker: Geigerische Tanzmusik (2). Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 48 S., Abb., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Ober­ österreich, 64) 2349. HAAS, Leo: Das Blasmusikwesen im Raum Meran in Geschichte und Gegenwart. Wien 2002. 107 Bl., Abb., Tab. Univ., Diplomarbeit 2350. LECHNER, Evelyn: Großartige Projekte der Salzburger Musikkapellen. Erfolg durch Engagement und Leistung. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 50-54, Abb.) 2351. LECHNER, Evelyn: Aus der Blasmusik. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 43-46, Abb.) 2352. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Dös fünfte Dutzend. Stückl für 2 Sopran- Blockflöten oder andere Instrumente. Linz: OÖ Volksliedwerk, 2000. 29 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 39) E. Instrumentalmusik 179

2353. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein Dutzend Advent-, Hirten- und Weihnachts­ lieder für 4 Klarinetten. Linz: 0 0 Volksliedwerk, 2001. 18 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 56) 2354. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Zweieinhalb Dutzend Weihnachtslieder für zwei Blasinstrumente. Linz: Oberösterr. Volksliedwerk, 2001. 32 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 55) 2355. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Südtiroler Stückl für zwei Schwegel. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2001. 2x12 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich, 52) 2356. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein viertes Dutzend Stückl. Noten aus dem F- Dur Biichl. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 2x16 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich, 59) 2357. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein fünftes Dutzend Stückl für 2 B-Klarinetten. Noten aus dem F-Dur Büchl. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2002. 2x12 S., Abb., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich, 61) 2358. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein Dutzend ganz leichter Stückl für 2 B- Klarinetten. Noten aus dem Anfängerbüchl. Linz: Oberösterreichisches Volkslied­ werk, 2002. 2x12 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich, 62) 2359. NEUNER, Meinhard: 30 Jahre Original Tiroler Kaiseijägermusik 1972-2002. (Österreichische Blasmusik 50:5, 2002. 16-17, Abb.) 2360. NOVÄK, Gottfried: Geigenmusik in der Volksmusik Österreichs und Schwedens. Eine Gegenüberstellung ausgewählter Gattungen und deren musikalischer Ausfüh­ rung. Wien 2002. 146 Bl., Abb., Noten, Karte, Audio-CD Univ., Diplomarbeit 2361. ORTNER, Ulrike: TK Flattach. 100 Jahre Blasmusik am Fuße des Gletschers. (Österreichische Blasmusik 50:5, 2002. 18-19, Abb.) 2362. PEDNARIG, Stefan (Hrsg.): Tiroler Klarinettenmappe. Innsbruck/Bozen: Tiroler Volksmusikverein u.a., 2001. 18 S., Noten (=Tiroler Notenstandl, 10) 2363. RAD AUER, Josef (Hrsg.): Die lustigen Salzburger. Legendäre Salzburger Volks­ musik. IN: Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 45 Salzburg: Salzburger Volks­ kultur u.a., 2001. 128 S., Abb., Noten 2364. RUTTNER, Adolf: Pfeifermusik 1. 2. Neuauflage überarbeitet von Volker Der- schmidt. Wels: Friedhuber, 2001. 35 S., Noten 2365. SAUBERER, Willi: Das Weisenblasen und die Weisenbläser. Eine Sammlung von Fakten und Meinungen zur heutigen alpenländischen Praxis. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 77-104, Abb.) 2366. SCHAUMBERGER, Günter: Die Entwicklung der Blasmusik in Oberzeiring. Graz 2002. 218 Bl. Univ., Diplomarbeit 2367. SPIRK, Ernst: Harmonikastückln Heft 1. Zusammengestellt für Steirische Harmo­ nika (in Griffschriftnotierung). Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2002. 48 S., Noten (=Hast du Töne? 1) 2368. WAGENHOFER, Lorenz: Blasmusik in Bewegung. Gedanken des Bezirkska­ pellmeisters. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 41-42) 2369. WASCHER, Simon: Leirer Tänze. Wien 2000. 42 S., Noten 2370. WASCHER, Simon: Schleunige Tänze aus dem Salzkammergut. 16 Melodien aus- gewählt und eingerichtet für Drehleier und Sackpfeife. Wien 2001. 16 S., Noten 180 20. Musik, Tanz

2371. WASCHER, Simon: Tanzmusik für Bock oder andere Melodie-Instrumente notiert in F. Wien 2002. 40 S., Noten 2372. WETZINGER, Josef: Tirol spielt auf - und das schon seit Jahrhunderten! (Kulturberichte aus Tirol 55:423/424, 2002. 117-119, Abb.) 2373. N.N.: Geigenmusik aus Tirol. Boarische, Landler, Polkas. Sammlung Helmut Leisz. Innsbruck: Tiroler Volksliedwerk, 2001., Abb., Noten, 10 Hefte, unterschiedliche Seitenzählung

F. MUSIKINSTRUMENTE 2374. BIASIQ, Lorenz de: Ein alles andere als gewöhnliches Hackbrett - Die Inv. Nr. T 2 des Vorarlberger Landesmuseums. (Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2001. 89-93, 5 Abb.) 2375. BIRSAK, Kurt: Die alten Musikinstrumente, und warum wir sie nicht öfters hören können. (Salzburger Museumsblätter 63:1/2, 2002. 2-4, Abb.) 2376. GILLARD, Verena: Kleine Gans auf musikalischem Vormarsch. Zur Situation der Okarina in Vorarlberg. (Maultrommel 57, 2001. 4-5, Abb.) 2377. HENNENBERG, Beate: Im Dominogang durch die Wiener Hofburg. Exklusiv, doch bislang eher Kennern Vorbehalten - so präsentiert sich die Musikinstrumenten- Ausstellung des Kunsthistorischen Museums. (Österreichische Blasmusik 49:3, 2001. 10-11, Abb.) 2378. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Die Zithersammlung Walther Schwien- bacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde. (Sänger- und Musikantenzeitung 44, 2001. 403-405, Abb.) 2379. HOROWITZ, Joshua: Außenseiter unter Außenseitern. IN: Ch. Wagner (Hrsg.), Das Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik. Mainz: Schott Musik International, 2001. 152-161, Abb. 2380. KAIN, Charlotte: Da Pfeifertag. (Der Narrenspiegel 1:1, 2002. 16-17, 3 Abb.) 2381. KEPPLINGER, Birgitt: Das Mai- oder Weidenpfeiferl. (Vierteltakt 01:1, 2001. 10.1-10.2) 2382. KOPSCHAR, Reinhard: Die Kontragitarre in Wien. Wien 2000. 151 Bl., Abb., Noten, CD-R Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2383. KURZ, Michael: Geigen aus dem Salzkammergut. (Oberösterreichische Heimatblätter 56, 2002. 49-67) 2384. LANG, Gudrun: Die pedallose Harfe und ihr Gebrauch in Ostösterreich. Wien 2000. 1 CD-R Univ. f. Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2385. MARGREITER, Christian: Neues Tonmuster für Diatonisches Hackbrett "Tiroler Hackbrett". (g'sungen und g'spielt 26:92, 2001. 6-8, Abb.) 2386. MIKULA, Jörg S.: Die Rahmentrommel. Graz 2001. 54 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2387. MOSER, Peter: Gedanken zum "Tiroler Hackbrett". (g'sungen und g'spielt 26:92, 2001. 11, Abb.) G. Tanz 181

2388. NEUSSL, Stefan: Das Flügelhom. (g'sungen und g'spielt 26:93, 2001. 11-12, Abb.) 2389. PEDNARIG, Florian: Das "Tiroler Hackbrett" - eine Weiterentwicklung. (g'sungen und g'spielt 26:92, 2001. 10) 2390. PICHLMAIR, Alfred: Gedanken über das "Tiroler Hackbrett". (g'sungen und g'spielt 26:92, 2001. 9, Abb.) 2391. SCHICKHAUS, Karl-Heinz: Das Hackbrett. Geschichte und Geschichten, (g'sungen und g'spielt 26:94, 2001. 5-11, Abb.) 2392. SCHICKHAUS, Karl-Heinz: Das Hackbrett - Geschichte & Geschichten. Band 1: Österreich. St. Oswald: Ed. Tympanon, 2001. 84 S., Abb., Graph., Noten, Erratum 2393. SCHICKHAUS, Karl-Heinz: Das Hackbrett. Band 2: Deutschland. St. Oswald: Ed. Tympanon, 2002. 96 S., Abb., Noten 2394. N.N.: "... und i nimm mein dudelsack!" (g'sungen und g'spielt 27:99, 2002. 27-31, Abb.)

G. TANZ 2395. BANNER, Steve: Volkstanz: Kultur oder nur eine Beschäftigung? Betrachtungen eines Briten. (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 10,1 Abb.) 2396. BANNER, Steve, Sissy BANNER: Was ist Volkskultur hinsichtlich des Tanzes? (Der fröhliche Kreis 51:3, 2001. 6-7, 1 Abb.) 2397. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Zur "Tanzlust früherer Zeiten". IN: A. Bösch-Niederer, O. Holzapfel, E. Schusser (Hrsg.), Auf den Spuren der Volksmusikforschung und Volksmusikpflege in Vorarlberg und im Appenzeller Land München: Bezirk Oberbayem, 2001. 116-121, Abb. (-'A u f den Spuren von...", 16) 2398. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Alte Tänze aus Vorarlberg. Bregenz: Vorarl­ berger Volksliedwerk, 2002. 24 S., Noten, Audio-CD 2399. BRENNER, Hans-Georg: Polka-Schottisch. Versuch einer Erklärung von Ge­ meinsamkeiten und Gegensätzen, mit besonderem Blickpunkt auf deutsche Volks-

(Der fröhliche Kreis 51:1, 2001. 10-11) 2400. BRENNER, Hans-Georg: Polka-Schottisch. Versuch einer Erklärung von Ge­ meinsamkeiten und Gegensätzen, mit besonderem Blickpunkt auf deutsche Volks- täiuzo (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 6-8, Abb.) 2401. DAMMAYR, Martin: Die Jugend tanzt - auf ihre Weise! Wie lange gibt es noch Volkstänze? (Vierteltakt 01:3, 2001. 2.3-2.4, Abb.) 2402. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Heft 6. Notenteil und Tanzbeschreibung. Überarbeitung der Originalausgabe. Neuauflage. Linz: Ober­ österreichisches Heimatwerk, 2001. 56+86 S., Noten, CD 2403. DEUTSCH, Walter: Michael Pamer und Joseph Lanner - Eine "ländlerische" Stu- die. IN: F. Grieshofer (Hrsg.), Flüchtige Lust. Joseph Lanner, 1801-1843. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 67-76, Noten (^Kataloge des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde, 79; Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbiblio­ thek, 7) 182 20. Musik, Tanz

2404. DRAXLER, Dorothea: Von "aufhOHRchen" zu den "Atzenbragger Tänzen". (Niederösterreich Perspektiven 1, 2002. 28-29, 5 Abb.) 2405. DUMFART, Brigitte: Kikerikiki. Volkstänze. Linz: Oberösterreichisches Volks­ liedwerk, 2002. 44 S., Abb., Noten, Audio-CD (^Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 60) 2406. FILLAFER, Klaus: VolksTanz im Reservat? (Vierteltakt 01:3, 2001. 2.1-2.3, Abb.) 2407. FILLAFER, Klaus: Zunft- und Handwerkstänze im Alpenland. (Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs 34:195, 2001. 5-8, Abb.) 2408. FILLAFER, Klaus: Volkstanz im Reservat? (Der fröhliche Kreis 52:3, 2002. 5-6, 3 Abb.) 2409. FISCHER, Manfred: Alpen Adria Kinder- und Jugendvolkstanzfest. (Unser Brauch 23:69, 2001. 13, 2 Abb.) 2410. FROIHOFER, Waltraud: Volkstanz in der Steiermark. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2001. 8-12, 5 Abb.) 2411. FROIHOFER, Waltraud: Wilfriede Patzelt - eine Volkstänzerin der "Zoder- Schule". (Der fröhliche Kreis 52:2, 2002. 6-7, 3 Abb.) 2412. FROIHOFER, Waltraud: Volkstanz-Geschichte oder die Frage: Kann Volkstanz zeitlos sein? (Steirischer Brauchtumskalender 2002, 2001. 92-95, 3 Abb.) 2413. FUCHS, Franz: Volkstanz im Internet? (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 9, 1 Abb.) 2414. GIRTLER, Roland: Mauerblümchen und Tanzverweigerer. Von braven Mädchen und kühnen Raufern. Tanzveranstaltungen als klassische Möglichkeiten des Anban- delns. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 13-15, 2 Abb.) 2415. GLATZ, Hadmut: Neun Jahre Fachbeirat für Kinder- und Jugendtanz in der BAG. (Der fröhliche Kreis 51:1, 2001. 2-5, Abb.) 2416. GLATZ, Hadmut: Kinder- und Jugendtanz. (Salzburger Volkskultur 25:2, 2001. 108-112, Abb.) 2417. GLATZ, Hadmut: Kinder- und Jugendtanz. Länderberichte: Situation im März 2001. (Der fröhliche Kreis 51:2, 2001. 3-5) 2418. GRAF, Ernst: Schritt- und Tanzformen im Umzug. Protokoll eines Workshops. IN: P. Pirkner, W. Stanicek (Red.), Allerley Umzüge. How long can you go? At­ zenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2001. 78-80, Abb., Noten (=Volkskultur Niederösterreich, 2001) 2419. HÄRTEL, Ingeborg: Der Tanzboden - das Reich der Kinder. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 16-17, 2 Abb.) 2420. HERGER, Mario: dancilla.com-Projekt. (Der fröhliche Kreis 52:3, 2002. 3-4, 3 Abb.) 2421. HOCHRADNER, Thomas: Tanzverordnungen, Tanzverbote. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 8-9, 4 Abb.) 2422. JEGLITSCH, Helmut: Volkstänzen in der Bretagne. (Der fröhliche Kreis 52:1, 2002. 2-5, 9 Abb.) G. Tanz 183

2423. KIM, Christoph: Ethnische Identifikation der Sudetendeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Volkstanzes im Raum Wien/Niederösterreich. Wien 2002. 191 Bl., Abb., Noten, Karte, Audio-CD Univ., Diplomarbeit 2424. KNEIFEL, Herbert: Tanzmusik im Ennser Biedermeier. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 80-83) 2425. KN OLL, Anne, Peter KNOLL: Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh ... (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 12, 2 Abb.) 2426. KOBLER, Armin: Der Volkstanz. (Kulturberichte aus Tirol 55:425/426, 2002. 68) 2427. KOPF, Monika: Zum Projekt "Tanzdokumentation Vorarlberg”. (Der fröhliche Kreis 52:2, 2002. 8-9, 2 Abb.) 2428. KOSCHIER, Franz: Kärntner Brauchtumstänze. (Auftakt 8:1-4, 2001. 7-8, Abb.) 2429. KRIENZER, Herbert: Gedanken zur Tanzmusik. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2001. 15, 1 Abb.) 2430. LUNZER, Hans: "Am Kirito a Stückl". Zum Tanzbrauch im Seewinkel. IN: F. Tobler, N. Frank (Red.), Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landes­ kunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesregierung, 1999. 288-300 (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XXII) 2431. PISCHL, Richard: Ein neuer Steirischer Tanzboden. Von der Idee zur Verwirkli­ chung. (Der Vierzeiler 21:3, 2001. 10-11, 2 Abb.) 2432. RACHUTH, Uwe: "Spielt's doch amal an Tango!” Neue Wege der Volkstanzpfle­ ge in Schwaben. (Der fröhliche Kreis 52:4, 2002. 4) 2433. SCHMIDT, Else: Der Wiener Kathreintanz 2002. (Der fröhliche Kreis 52:4, 2002. 2,2 Abb.) 2434. SEIFERT, Manfred: Erna Schützenberger: Volkstanzpflege aus dem Geist der Jugendbewegung. (Volksmusik in Bayern 17:2, 2000. 17-34, Abb., Noten) 2435. SOBOTKA, Raimund: Volkstanz - Folkloretanz: Zur Situation nationaler und internationaler Volkskultur. (Tanzen 19:4, 2001. 24-27, Abb.) 2436. WALD, Hella: Zur Geschichte von "Landlerisch Tanzen" und dem "Tanzkreis Wald". (Der fröhliche Kreis 51:1, 2001. 8-9) 2437. WALTER, Hans: Der Volkstanz. IN: A. Bösch-Niederer, O. Holzapfel, E. Schusser (Hrsg.), Auf den Spuren der Volksmusikforschung und Volksmusikpflege in Vorarlberg und im Appenzeller Land München: Bezirk Oberbayem, 2001. 110-115, Abb., Noten (-'A u f den Spu­ ren von...", 16) 2438. WEBER, Wolfram: Jeder Zeit ihre Tanzzeit. (Salzburger Volkskultur 26:1, 2002. 75-76) 2439. WEBER, Wolfram: 50 Jahre Salzburger Fackeltanz. (Salzburger Volkskultur 25:1, 2001. 132-133, 4 Abb.) 2440. N.N.: Kärntner Kathrein 2002. Ein Volkstanzfest der neuen Grössenordnungen. (Unser Brauch 23:71, 2002. 8-9, 4 Abb.) 184 20. Musik, Tanz

2441. N.N.: Die Geschichte des Wiener Walzer und seine Wurzeln im bäuerli­ chen Volkstanz. (Tanzen 20:3, 2002. 16-19, Abb.) 185

21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES 2442. DALLAGO, Bruna: Guida insolita ai misteri, ai segreti alle leggende e alle curio- sitä del Trentino Alto Adige. 1. Auflage Roma: Newton&Compton, 2000. 315 S., Abb. (=Guide insolite, 21) 2443. JONTES, Günther: P. Romuald Pramberger (1877-1967) und die Volkserzählung. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiennark 91/92, 2001. 511-520) 2444. KARLINGER, Felix: Vorgetragen - nachgelesen. Ausgewählte Beiträge zur ro­ manischen Literatur und europäischen Ethnologie. Herausgeben von Dieter Mess­ ner u.a. Wien: Ed. Praesens, 2000. 156 S.

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER 2445. GRABNER, Elfriede: Ein alt-österreichisches Soldatenschicksal in der Schlacht bei Königgrätz 1866. Der einzig überlebende Geschützvormeister der "Batterie der Toten" erzählt. (Blätter für Heimatkunde 76, 2002. 48-54, 3 Abb.) 2446. HOLL, Hildemar: Die Dichtkunst Joseph Mohrs und die Lyrik des Biedermeiers in Salzburg. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 141-160 (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2447. PÖMER, Karl: "kotzengrob und bäzwoach". Franz Stelzhamer Leben und Werk. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2002. 223 S., Abb. 2448. STRIGL, Daniela: Dichter des Dorfs. Vor wenigen Tagen wäre Wilhelm Szabo 100 Jahre alt geworden. (morgen 9, 2001. 14-15, 1 Abb.) 2449. YATES, W. Edgar: "Bei die Zeitverhältnisse noch solche Privatverhältnisse". Nestroys Alltag und dessen Dokumentation. Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen, 19. - 20. März 1997. Wien: WUV-Univ.-Verlag, 2001. 148 S., Abb., Noten (Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien, 10)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2450. BIERMANN, Günther: Feuersegen und Diebsbann. Mittelkämtner Beispiele für magische Praktiken im Volksglauben und in der Erzählüberlieferung. (KLM 9/10, 2001. 72-75, Abb.) 2451. BIERMANN, Günther: Volksglaube und magische Praktiken von Wilderem in Erzählungen aus dem Görtschitztal. (KLM 11,2001. 15-17) 186 21. Volksprosa und Lesestoffe

2452. BIERMANN, Günther: Der Teufel als Architekt. Ein nicht ganz ernst zu nehmen­ der Beitrag aus dem Bereich der Erzählforschung zur Lösung von Problemen der Kärntner Hausforschung. IN: J. Schwertner (Hrsg.), Blochheusser zu der gegenwehr - Dedalus gab mir diese Lehr. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 2002. 106-111, 3 Abb. (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 7) 2453. PETZOLDT, Leander: Folklore zwischen Globalisierung und Kommerz. IN: L. Petzoldt, G. B. Bronzini (Hrsg.), Tradizione e interpretazione/Überlieferung und Deutung. Firenze: Leo S. Olschki, 1999. 5-12 (=Lares, 65:1-2)

D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN 2454. BIERMANN, Günther: Zur Erinnerung an den Erzähler Franz Taumberger. (KLM 3, 2001. 14, 1 Abb.) 2455. INGRISCH, Doris: "Ich wollte meiner Mutter wirklich eine Freude machen...". Impressionen und Reflexionen zu Interviews über den Muttertag. IN: A. Bösch, B. Bolognese-Leuchtenmüller, H. Knack (Hrsg.), Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 2001. 111-131 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 78) 2456. MARKEL, Hanni: Erzählen in Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 725-746 2457. REVERTERA-SALANDRA, Franz Karl: Aus dem Leben eines Mühlviertler s. Bearbeitet von Elisabeth Schiffkorn. Linz: Kultur Plus, 2001. 199 S., Abb., Graph. (=So war es, 1; Euro-Journal, Euro-Edition)

E. GATTUNGEN ALLGEMEIN

1. Sekundärliteratur

2. Sammlungen 2458. KRAUSS, Friedrich Salomo: Volkserzählungen der Südslaven. Märchen und Sa­ gen, Schwänke, Schnurren und erbauliche Geschichten. Hrsg. von Raymond L. Burt u. Walter Puchner. Mit balkanvergleichenden Anmerkungen von Michael G. Meraklis und Walter Puchner. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 700 S., Abb. 2459. PETZOLDT, Leander (Hrsg.): Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol. Ges. von Willi Mai. 1. Band: Wipptal, Pustertal, Gadertal. Wien/Innsbruck: Tyrolia, 2000. 631 S., Abb., Karten F. Märchen 187

F. MÄRCHEN

1. Sekundärliteratur

2. Sammlungen 2460. CHECH, Petra, Christiane FENNESZ-JUHASZ: Märchen, Erzählungen und Lie­ der der Lovara. IN: P. Chech, Ch. Fennesz-Juhasz, D.W. Haiwachs, M.F. Heinschink (Hrsg.), Fern von uns im Traum... Klagenfurt: Drava, 2001. 397-424 2461. CHECH, Petra, Dieter W. HALWACHS, Mozes F. HEINSCHINK (Hrsg.): Fern von uns im Traum ... Märchen, Erzählungen und Lieder der Lovara - Te na dikhas sunende ... Lovarenge paramici, tertenetura taj gjila. Klagenfurt: Drava, 2001. 432 S., Noten Deutsch u. Romani 2462. ZINGERLE, Ignaz Vinzenz, Anton ZINGERLE: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Neu bearb. u. hrsg. von Martin Reiter. Illustriert von Claudia Gundolf. Reith i. A.: Edition Tirol, 2000. 260 S., Abb.

G. SAGE

1. Sekundärliteratur 2463. BIERMANN, Günther: Erinnerung an die Pest - Erzählung und Volksglauben. Die Gschicht von dar Hetz und dar Gaude - eine Pestsage aus Hüttenberg. (KLM 6, 2001. 7-8, Abb.) 2464. BIERMANN, Günther: Eine Wamsage aus Sorg als Spiegel der Einstellung zu Behinderten. (KLM 4, 2002. 10) 2465. DOLLINGER, Erhard: Die Lindwurmsage. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 338-342,1 Abb.) 2466. GERNDT, Helge: Milzbrand-Geschichten. Thesen zur Sagenforschung in der glo­ balisierten Welt. (ÖZV LVI/105, 2002. 279-295, 2 Abb., 1 Tab.) 2467. JONTES, Günther: Der Drache - ein unzerstörbarer Mythos. Betrachtungen zum Namen, zur Bedeutung in den Sagen und zu seinen Verwandten. (Da schau her 23:1, 2002. 3-10, Abb.) 2468. KNOLL, Sabine: "Iroka" und seine Sagenwelt. (morgen 4, 2002. 40-41, 4 Abb.) 2469. KÜHEBACHER, Egon: Die alte Sage vom Riesen Haunold. (Südtirol in Wort und Bild 46:2, 2002. 15-17, 3 Abb.) 2470. OTTE, Wolfgang: Der Drache. Eine Legende erwacht. (Unsere Heimat 73, 2002. 126-130) 188 21. Volksprosa und Lesestoffe

2471. PETERMAYR, Klaus: Die Volkssage in der romantischen Literatur - dargestellt am Beispiel Adalbert Stifters. (Vierteltakt 1,2002. 2.7-2.10, Abb.) 2472. PETZOLDT, Leander: Wie "politisch" sind Sagen? Anmerkungen zur Edition der in der Optionszeit gesammelten Volkserzählungen aus Südtirol. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97, 2001. 127-135) 2473. SCHEIDL, Sonja: Manege frei! Über die Bedeutung der Fauna in Sagen und My­ then um Wien. (Wiener Geschichtsblätter 56, 2001. 281-315,6 Abb.) 2474. SCHNEIDER, Ingo: Der Index der Sagen der Gegenwart. Ein Arbeitsbericht. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97, 2001. 117-126) 2475. TSCHAIKNER, Manfred: Der starke Kosmos und der Bär beim Hirschenbad - Sagenbildung am Beispiel des Stammvaters der Gohm von Schnifis. (Montfort 54, 2002. 256-259) 2476. UNTERHOFER, Beatrix: Der Mythos der Frau in der Dolomitensagenwelt. (Tradition 57, 2001. 48-49, Abb.) 2477. WITTMANN, Helmut: Spitzbartl, Wunderbaum & Pechkappen-Hans. Zur Wiede­ rentdeckung von Volksmärchen und Sagen aus Österreich. (Vierteltakt 1, 2002. 2.5-2.6, Abb.)

2 . Sammlungen 2478. ELSENSOHN, Franz: "Was man sich früher erzählte". Rankweil in Sage und Legen­ de. Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 2001.200 S., Abb. (=Reihe Rankweil, 9) 2479. ELSENSOHN, Franz: Götzner Sagen und Legenden. Götzis: Eigenverlag F. El­ sensohn, 2000. 181 S., Abb. 2480. ELSENSOHN, Franz: Heilige und Galgenvögel. Hohenems: Hämmerle, 2002. 198 S., Abb. (=Seltsames und Sagenhaftes aus Vorarlberg, 3) 2481. FINK, Hans: Zur Wipptaler Sagenwelt. (Der Sehlem 76:5, 2002. 40-62, 5 Abb.) 2482. FINK, Hans: Villanders im Lichte der Volkssage. (Der Sehlem 76:11, 2002. 59-63, 2 Abb.) 2483. FUCHS, Werner: "...und noch heute kann man dies und das sehen". Auf den Spu­ ren der Sagen im südlichen Wipptal. (Der Sehlem 76:8, 2002. 56-64,12 Abb.) 2484. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus dem Burgenland. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. 2485. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus der Steiermark. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. 2486. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Kämten. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. 2487. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Niederösterreich. Wien: öbv & hpt, 2000. 79 S., Abb. 2488. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Oberösterreich. Wien: öbv & hpt, 2000. 79 S., Abb. 2489. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Salzburg. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. H. Fabel 189

2490. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Tirol. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. 2491. HOFBAUER, Friedl (Hrsg.): Sagen aus Vorarlberg. Wien: öbv & hpt, 2000. 78 S., Abb. 2492. HOFMANN, Thomas: Das Weinviertel in seinen Sagen. Weithin erglänzt der Acker­ stein. Weitra: Biblithek der Provinz, 2000. 287 S., Abb. 2493. JONTES, Günther (Hrsg.): Bergknapp, Teufel, Wassermann. Das Sagenbuch der steirischen Eisenstraße. Leoben: Obersteir. Kulturbund, 2001. 160 S. 2494. WACEK, Gerda: Sagen aus der Region Bruck an der Leitha. Mauerbach 2002. 157 S., Abb. 2495. WEIDINGER, Erich: Oberösterreichische Sagen mit Musikbezug. (Vierteltakt 1, 2002. 8.1-8.2, Abb.) 2496. WEIDINGER, Erich: Sagen aus Oberösterreich. Wien: Ueberreuter, 2002. 260 S., Karte 2497. WINKLER, Robert: Sagen aus dem Vinschgau. 3., erw. Auflage. Bozen: Athesia, 2000. 388 S., Abb. 2498. WITTMANN, Helmut: Die drei Weisen und das Buch der frohen Botschaft aus dem Arabischen. (Vierteltakt 4, 2002. 8.1-8.2, Abb.) 2499. N.N.: Sagen aus den Gadertaler Dolomiten. Der Drache vom Kreuzkofel/ladinisch: L'dragun de Sas dla Crusc. (Südtirol in Wort und Bild 46:2, 2002. 18-19, 3 Abb.)

H. FABEL

I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ 2500. FINK, Hans: Lustig in Ehren. Brixen: Weger, 2001. 83 S., Abb. 2501. FRITSCH, Sibylle: Worüber Frauen lachen. Der Kampf der Geschlechter im Spie­ gel des Witzes. Wien u.a.: Deuticke, 2001. 239 S. 2502. WEIHS, Richard (Ges. u. übers.): Wiener Witz. Der Schmähfuhrer. 1333 Wiener Wuchtein. Wien: Uhudla-Ed., 2002. 147 S., Abb.

J. LEGENDE 2503. KRETZENBACHER, Leopold: Die mittelalterliche Jakobspilger-Legende. Zur Motivgeschichte, ihren ost- und südostalpinen Kontrafakturen und frühen Vorfor­ men im alten Griechenland. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2002. 53-61, 3 Abb.) 2504. NIKOLSCH, Franz: Domitian von Millstatt - Erfindung oder Wirklichkeit? (Carinthia 1 191,2001. 103-141, 2 Abb.) 2505. SCHNEIDER, Ingo: "Contemporary Legends" - medzi mytom a realitou. (Slovensky Närodopis 49, 2001. 163-173) dt. Zsfassung 190 21. Volksprosa und Lesestoffe

K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN 2506. BRAUNEIS, Günter: Wia's hoi(l)t so zuigeht. Gedichte und Texte in Weinviertier ui-Mundart. Gösing am Wagram: Edition Weinviertel, 2002. 78 S. 2507. ETZ, Alfons (Ausgew. u. komm.): Oans und Vier. Lob des Landes "Ob der Enns in Liedern und Gedichten Franz Stelzhamers zum 200. Geburtstag des Dichters. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2002. 135 S., Abb., Noten 2508. KUMPFMÜLLER, Hans: Ruam Suam. grundbuach mid zedee. Weitra: Biblio­ thek der Provinz, 2002. 151 S., CD 2509. RAMSEBNER, Gottfried: Sagen und Märchen aus dem Pyhm-Priel. Liezen 2001. 184 S., Abb. 2510. RUOSS, Siegfried (Hrsg.): Märchen und Sagen entlang der Donau. Tübingen: Silberburg Verlag, 2002. 222 S. 2511. SCHÖFFL-PÖLL, Elisabeth: Weihnachtsmann & Weihnachtsffau. Weihnachts­ märchen & Wintergeschichten. 1. Auflage. Hollabrunn: Ed. Dichtermühle, 2002. 96 S., Abb. 2512. STOFER, Ilse: Bäcknbluat is koa Strudlsuppm! Nostalgische Gschichtln und Ge- dichtln aus da Bächstubm in Gerdrat. Friesach/Althofen: Verlag Ploder, 2002. 109 S., Abb.

L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN

1 . Rätsel

2 . Sprichwort, Redensart

3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.) 2513. DORSCH, Helga: Ein Hochzeitsgedicht von Anton Agreiter aus dem Jahre 1838. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 145-155) 2514. ERNST, Willibald: Historische Personen und Ereignisse in Kinderliedem, Reimen und Abzählversen. (Ostbairische Grenzmarken 44,2002. 187-210) 2515. KOVANETZ, Erika: Kinderreime der Landler in Siebenbürgen. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 747-790 2516. MAYER, Horst Friedrich: Geflügelte Worte aus Österreich. Über 1000 populäre Zitate und ihre genaue Herkunft. Wien u.a.: Deuticke, 2001. 310 S. 2517. MIEDER, Wolfgang: "Liebt mich, liebt mich nicht...". Studien und Belege zum Blumenorakel. Wien: Ed. Praesens, 2001. 160 S., Abb. (=Kulturelle Motivstudien, 1) M. Sonstige Literatur und Lesestoffe (Volksbuch, Gebet- und Zauberbuch, 191 Flugblattwesen, Kalender, Zeitschriften

M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN) 2518. BIERMANN, Günther: Die Oberkämtner Schatzgräber- und Zauberbüchlein aus dem 18. Jahrhundert. (KLM 8, 2001. 6-8, Abb.) 2519. BIERMANN, Günther: Bergspiegel, Schwörrute und Zauberkerze. Beschreibun­ gen magischer Geräte zum Schatzgraben im "Hausbüchl" des Mathias Melchior Petutschnig aus Steinfeld. (KLM 11, 2001. 11-13,1 Abb.) 2520. BÖHMERLE, Karl: "...geben hiemit geziemend Parte...". Die Partezettelsamm­ lung der Gesellschaft Adler. (Adler 21/XXXV, 2002. 211-212) 2521. GAAL-CAHAK, Elfriede: Das Stammbuch. (Die Mölkerstiege 85, 2002. 18-21, Abb.) 2522. GALTER, Karl-Heinrich: Religiöse Lesestoffe der Landler in Neppendorf. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 641-656, Abb. 2523. KIERDORF-TRAUT, Georg: Liebesbriefe aus Meransen im Pustertal. (Der Sehlem 75, 2001. 395-400, Abb.) 2524. LAUB, Peter: Spielbilderbücher. Aus der Spielzeugsammlung des SMCA. Die Sammlung Hildegard Krähe. Katalog zur Sonderausstellung im Spielzeugmuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum, 2. Juni bis 27. Oktober 2002. Salz­ burg: SMCA, 2002. 288 S., Abb. 2525. PONISCH, Gabriele: "Danke! Thank you! Merci!" Die Pilgerbücher der Wall­ fahrtskirche Mariatrost bei Graz. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang, 2001. 224 S. (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 9) 192

22. SPRACHE

A. ALLGEMEINES 2526. ANREITER, Peter u.a. (Hrsg.): Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag = Imena, jeziki in kulture. Wien: Ed. Prae­ sens, 2002. 904 S., Abb., Graph., Karten 2527. GABRIEL, Eugen: Lautnachahmende Wörter im Gebiet des "Vorarlberger Sprachatlas" (VALTS). (Montfort 53, 2001. 278-297, Karten) 2528. KRAMER, Johannes: Wie das Lateinische nach Südtirol kam. (Der Sehlem 75, 2001. 675-686) 2529. THURNHER, Eugen: Johann Peter Hebel und die Vorarlberger Dichtung. Zum 175. Todestag des Dichters 22. September 2001. (Montfort 53, 2001. 422-432)

B. QUELLENBEREICHE 2530. OGRIS, Alfred: Zur Verwendung der Begriffe "Wenden, Winden und Windisch" im Jahre 1549. (Carinthia 1 191, 2001. 709-710, 1 Abb.)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2531. BOTTESCH, Johanna: Die "Piringer-Texte". Historische Daten zu Sprache und Leben in Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensichemng. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 673-724 2532. EGGER, Kurt u.a. (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien u.a.: Folio-Verlag, 2001. 254 S., Graph., Karten 2533. KALAPOS, Sanja: Die gleiche Sprache in geänderten Zeiten. Beziehungen zwi­ schen Sprache und Regionalität am Beispiel Istriens. (ÖZV LVI/105, 2002. 1-16) 2534. MUHR, Rudolf: Wende(n) und Wendesprache. (Steirische Berichte 1/2, 2001. 12-13, 1 Abb.) 2535. POHL, Heinz Dieter: Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen - sprachwissen­ schaftlich betrachtet. (KLM 9/10, 2001. 76-82) 2536. POHL, Heinz Dieter: Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen - sprachwissen­ schaftlich betrachtet. (KLM 9/10, 2002. 69-77) 2537. SCHIERER, Alfred, Thomas ZAUNER: Sprechen Sie Österreichisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien: Ueberreuter, 2002. 95 S. 2538. N.N.: Schimpfen in Österreich. Wien: Ueberreuter, 2002., 7x7x7 cm 1 aufklapp­ barer Würfel D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 193

D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART 2539. ALLERHAND, Jacob: Jiddisch. Ein Lehr- und Lesebuch. 2. neu bearb. u. erw. Auflage. Wien: Mandelbaum-Verlag, 2002. 135, 86 S., Abb., Noten. Mit hebr. Par- allelt., Beitr. teilw. dt., teilw. jidd. 2540. BARTENSTEIN, Michael: Dialekt und Standardsprache. (Bregenzerwaldheft 21, 2002. 80-84) 2541. BRUCKNER, Hubert: Waldviertierisch von Aschlings bis Zweringst. Dia­ lektsammlung aus dem nordwestlichen Niederösterreich. Oberndorf 2002. 224 S., Abb., Karten 2542. DÖNZ, Manfred: Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli. Schruns: Heimat­ schutzverein im Tale Montafon, 2001. 177 S., Abb. (=Montafoner Schriftenreihe, 4) 2543. ETZ, Alfons: Wie der altgriechische Hexameter in der Mundart des Innviertels heimisch wurde. (Der Bundschuh 5, 2002. 78-83, Abb.) 2544. FAISTAUER, Max: Dialekt-Schatz zu einem Mosaik zusammengefugt. (Dreieck 3, 2002, 50-51) 2545. FRITZ, Thomas u.a. (Zsgestellt): 280 Sprachen für Wien. Ein Almanach. 1. Auf­ lage. Wien: Verb. Wiener Volksbildung, 2001. 375 S., Abb. (=Edition Volkshoch­ schule) 2546. GOEBL, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerroma­ nisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch): Ein Überblick. (Ladinia 24/25 (2000/2001), 2002. 199-249, 3 Karten) 2547. ILIESCU, Maria , Paul VIDESOTT, Guntram A. PLANGG (Hrsg.): Die vielfäl­ tige Romania. Dialekt - Sprache - Überdachungssprache. Gedenkschrift für Hein­ rich Schmid (1921 - 1999). Vieh: Ist. Cultural Ladin"Majon di Fascegn", 2001. 335 S., Abb 2548. KLAUSMANN, Hubert: Wortgeographische Besonderheiten Vorarlbergs (III): Das Rheintal. (Montfort 54, 2002. 167-188, 20 Karten) 2549. KLAUSMANN, Hubert: Die wortgeographischen Besonderheiten Vorarlbergs (II): Der Bregenzerwald. (Montfort 53, 2001. 298-312, Karten) 2550. KÜHEBACHER, Egon: Ein neues "Südtirol-Deutsch". Pflege der Muttersprache. (Südtirol in Wort und Bild 46:1, 2002. 5-7, 4 Abb.) 2551. PLANGG, Guntram A.: Sprache rings um den Reschenpass. (Montfort 54, 2002. 251-255) 2552. RETTENBACHER-HÖLLWERTH, Barbara: Unsere Mundart zwischen "Gräs- berg und Tauern". Neukirchen am Großvenediger: Verlag Tauriska, 2002. 223 S. 2553. RUOFF, Arno, Eugen GABRIEL: Die Mundarten Vorarlbergs. Band 3: Die Mundarten des nördlichen Oberlands. Altach, Mäder, Koblach, Götzis, Klaus, Weiler, Fraxem. Graz: Neugebauer, 2000. 123 S., Abb., Karte, 1 Audio-CD (=Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Band 3/3) 2554. RUOFF, Arno, Eugen GABRIEL: Die Mundarten Vorarlbergs. Band 9: Die Mundarten des Vorderwalds. Lingenau, Langenegg, Krumbach, Hittisau, Bol- genach, Sibratsgfäll, Riefensberg. Graz: Neugebauer, 2002. 137 S., Abb., Karten, 1 Audio-CD (=Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, 3) 194 22. Sprache

2555. SCHABUS, Wilfried: Die siebenbürgischen Landlerdialekte. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 179-276, Tab. 2556. SEIDL-REITER, Edda: Das Mühlviertel in seiner Sprache. "Juiwegga Dudn". Juiweggarisch-Deutsch. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2002. 381 S., Audio-CD 2557. STOIBER, Hans Helmut: Stelzhamer-Pflege 2002. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 21-23,1 Abb.) 2558. N.N.: Sprache rings um den Reschenpass. Hrsg. von der Mittelschule von St. Va­ lentin a.d.H. Mals 2000.

E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRACHE, JARGON 2559. ALSHEIMER, Rainer: Vereinssprache als demokratische Kommunikationsform der Moderne. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 23-34 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 2560. DANNERER, Monika: "Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und dan­ ke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist". Sprache im Verein zwischen Identi­ tätsstiftung und Formalisierung. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. für Volkskunde, 2002. 35-57 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 2561. NORTHOFF, Thomas: Gucklöcher in die Welt der Gefühle. Wort-Graffiti in multikulturellen Parks. (Augustin 6:52, 2000. 15-17, Abb.) 2562. NORTHOFF, Thomas: Die Warmen sind immer die anderen. Graffiti der Fußball­ fans als Sprachgut. (Augustin 6:59, 2000. 20-21, Abb.) 2563. NORTHOFF, Thomas: Wände voll Liebe und Hass. Wort-Graffiti im Schöpfwerk. (Augustin 7:69, 2001. 22-23, Abb.) 2564. NORTHOFF, Thomas: Kür den Furz der Regierung. Protest-Graffiti, eine Kultur­ konstante. (Augustin 8:105, 2002. 30-31, Abb.) 2565. NORTHOFF, Thomas: Sprachen an der Wand: Frauensprache in Graffiti. (Schnitt-Stellen 6:3, 2002. 5-20) 2566. SEDLER, Werner: Die Winzerterminologie der Landler von Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 485-516, Abb. 195

23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN

A. ALLGEMEINES 2567. ELLER, Alois Karl: Meister Vigil Raber. Ein Beitrag zum 450. Todestag. (Der Sehlem 76:3, 2002. 56-63, 4 Abb.) 2568. KÜHEBACHER, Egon: Eine fahrende Schauspielergruppe als Gast in Bozen. (Der Sehlem 76:1/2, 2002. 90-101, 5 Abb.) 2569. MEYER, Conny Hannes: "Varruckte G'schicht". Über ein regionales Kulturwun­ der - das Wald4tler Hoftheater. (morgen 7, 2002. 14-16, 2 Abb.) 2570. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Komeuburg war eine Theaterstadt - Teil 2. Laienspielgruppen in Komeuburg und Umgebung nach 1945. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2002. 21-28, 21 Abb.)

B. QUELLENBEREICHE

C. KONTEXT UND FUNKTION

D. VOLKSSCHAUSPIEL 2571. ASCHER, Ludwig: Andreas Obinger - Motor des Brixlegger Theaterlebens im 19. Jahrhundert. (Tiroler Heimatblätter 77, 2002. 90-95, 3 Abb.) 2572. HOCHRADNER, Thomas: Zur Überlieferung des "Halleiner Weihnachtsspiels". (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 41-64, Abb., Noten) 2573. MARSCHALL, Brigitte (Hrsg.): Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Festschrift für Otto G. Schindler zum 60. Geburtstag. Wien u.a.: Böhlau, 2002. 521 S., Abb. (=Maske und Kothurn, 48:1/4) 2574. POLHEIM, Karl Konrad: Studien zum Volksschauspiel und mittelalterlichen Drama. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2002. 296 S., Abb. (=Volksschauspiele, 5) 2575. POLHEIM, Karl Konrad u.a. (Hrsg.): Passionsspiele. Erster Teil. Paderborn u.a.: Schöningh, 2000. 686 S., Abb. (Volkschauspiele) 2576. POLHEIM, Karl Konrad u.a. (Hrsg.): Weihnachtsspiele. Paderborn u.a.: Schö­ ningh, 2000. 458 S., Abb. (Volkschauspiele) 2577. POLHEIM, Karl Konrad u.a. (Hrsg.): Passionsspiele. Zweiter Teil. Paderborn u.a.: Schöningh, 2002. VII, 598 S., Abb. (=Volkschauspiele) 2578. PUCHNER, Walter: Ein kykladisches Herodesspiel in Prosagriechisch zur Zeit der Türkenherrschaft im Archipelagus. (ÖZV LVI/105, 2002. 363-373) 196 23. Schauspiel, Zirkus, Medien

2579. SALZIBGER, Peter: Öblamer Festspiele "Die Hochzeit". Eine Freilichtauffüh­ rung mit 300 Laiendarstellem. (Salzburger Volkskultur 26:2, 2002. 39-40, Abb.) 2580. SCHÖNWIESE, Ekkehard: Idiot oder Narr, das ist die Frage. Eine volkskundli­ che Annäherung an eine Geschichte Behinderter. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 50, 2001. 80-122, Abb.)

E. LAIENSPIEL 2581. STIPPERGER, Walter: Ein ganzer Ort spielt Theater. Wiederaufführung des Festspieles "Die Hochzeit". (Da schau her 23:2, 2002. 7-8, 5 Abb.)

F. ZIRKUS

G. MEDIEN (FILM, TV ETC.) 2582. BOCKHORN, Olaf: "Tiefes Heimatgefiihl, treue Liebe zum Volkstum und Volks­ brauch..." - "Volkskultur" in Österreich in Bild und Ton. IN: M. Achenbach, K. Moser (Hrsg.), Österreich in Bild und Ton. Die Filmwo­ chenschau des austrofaschistischen Ständestaates. Wien: Filmarchiv Austria, 2002. 277-299 2583. FRÖHLICH, Gerhard: verein.intemet. Ehrenamt, Leidenschaft und wissen­ schaftliche Geschenkökonomie. IN: Weiß, Andrea (Red.), Ehrenamt und Leidenschaft. Salzburg: Salzburger Lan- desinst. f. Volkskunde, 2002. 245-254 (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 12) 2584. GANSTER, Ingrid: Vom Lichtspieltheater zum Kinocenter. Wiens Kinowelt ge­ stern und heute. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 2002. 26 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1) 2585. HAID, Oliver: Ö 3 präsentiert Halloween. Postmodeme Volkskultur zwischen UKW und WWW. IN: O. Bockhom, E. Hörandner, H. Prasch (Hrsg.), Erlebniswelt Volkskultur. Wien: Verein fiir Volkskunde, 2001. 163-181, Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 17) 2586. KATHAN, Bernhard: Lost in Space: Schwangerschafts- und Geburtsbilder in Vi­ deoclips. IN: D. Rüb, M. Schindler (Red.), Aller Anfang. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 2002. 81-85, Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­ kunde, 80) 2587. LÖFFLER, Klara (Hrsg.): Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus. Regensburg 2002. (=Regensburger Schriften zur Volkskunde, 16) 2588. MAYR, Max: Seit 50 Jahren eine eigenständige Stimme der Steiermark. (Steirische Berichte 1/2, 2002. 7-12, 13 Abb.) H. Sonstiges 197

2589. STRASSER, Christian: Legenden auf der Leinwand - "Stille Nacht" in der Filmgeschichte. IN: T. Hochradner (Hrsg.), "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Salzburg: Verein "Freunde d. Salzb. Geschichte", 2002. 223-241, Abb. (=Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, 4) 2590. WALDSTEIN, Mella, Willi ERASMUS: Kino Drosendorf. Geschichten eines Landkinos, 1920 - 2002. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2002. 68 S., Abb. 2591. N.N.: Das dramatische Jahrhundert. Aus dem Oral-History-Archiv. (Steirische Berichte 1/2, 2002. 13-19, 8 Abb.)

H. SONSTIGES 2592. FREISMUTH, Michael: Puppenfestival in Wels. (Unima 2, 2001. 16-19) 2593. GLÜCK, Alexander: Puppenmenschen, Menschenpuppen. Johanna Imagoa aus Emmersdorf und ihre Arbeit zwischen Pädagogik und Psychotherapie, (morgen 4, 2001. 34-35, 3 Abb.) 2594. PAYER, Peter: Hungerkünstler. Eine verschwundene Attraktion. Wien: Sonder­ zahl-Verl.-Ges., 2002. 114 S., Abb. 2595. PAYER, Peter: Hungerkünstler in Wien. Zur Geschichte einer verschwundenen Attraktion. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 2000. 39 S., 5 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, 55, Beiheft 5) 2596. PUCHNER, Walter: Vergleichende Beiträge zum traditionellen Volkspuppenspiel auf der Balkanhalbinsel. (Südostforschungen 59/60, 2000/2001. 229-252) 2597. RAITHEL, Andreas: Der Pimper - eine lustige Figur im Puppentheater. (Unima 3, 2002. 7-15, 3 Abb.) 2598. RAITHEL, Andreas: Mechanikusse und ihre Schaustellungen im Erzgebirge. (Unima Sondernummer 1, 2002. 3-21,15 Abb.) 2599. SCHWARZ, Werner Michael: Anthropologische Spektakel. Zur Schaustellung "exotischer" Menschen, Wien 1870 - 1910. Wien: Turia + Kant, 2001. 272 S., Abb. 2600. SÜMEGI, Ulrike: Die Commedia dell'arte auf dem Puppentheater. (Unima 2, 2002. 12-14) 2601. SÜMEGI, Ulrike: Das Grazer Straßen- und Puppentheaterfestival: La Strada. (Unima 4, 2002. 6-9) 198

24. NAMEN

A. ALLGEMEINES

B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASSENNAMEN, HAUSNAMEN 2602. ANTENHOFER, Christina: Flurnamenbuch der Gemeinde Pfalzen. Eine histori­ sche Landschaft im Spiegel ihrer Namen. Innsbruck: Wagner, 2001. 165 S., Abb., Karten (=Schlem-Schriften, 316) 2603. BERGMANN, Hubert, Heinz Dieter POHL: Die Namen der Kamischen Alpen. Band 1: Kärntner Anteil (von Steinkarspitz bis Plöckenpass). Gemeinden Lesachtal und Kötschach-Mauthen, Kämten. Wien: Ed. Praesens, 2002. 117 S. (=Beihefte zur Österreichischen Namenforschung, 2) 2604. BOTTESCH, Martin: Die deutschen Flurnamen von Großpold. IN: M. Bottesch, F. Grieshofer, W. Schabus (Hrsg.), Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 453-484 2605. DRAXL, Anton: Aus der Schatztmhe alter Namen zwischen Villgraten, Gsies und Defereggen. (Osttiroler Heimatblätter 69:9, 2001. 1 -4, 7 Abb.) 2606. FLATTNER, Herbert: Von der Glan zu den "Glan". (KLM 12, 2002. 10) 2607. HOHENSINNER, Karl, Richard REUTNER, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt. Süd­ östliches Traunviertel. Wien: Akademie der Wissenschaften, 2001. XI, 241, 32 S., Karten (=Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, 7) 2608. KOLLMANN, Cristian: Der Name Sehlem. (Der Sehlem 75, 2001. 974-991) 2609. KÜHEBACHER, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 3: Die Namen der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Südtirols. Gesamtre­ gister. Bozen: Athesia, 2000. 541 S. (=Veröffentlichungen des Südtiroler Landes­ archivs, 3) 2610. NEUMANN, Dieter: Das Diplom König Karlmanns von 878 und der älteste Kärntner Bergname "Sicowa" bei Treffen. (Neues aus Alt-Villach 39, 2002. 31-39, 2 Abb.) 2611. NEUMANN, Dieter: Geschichte der Straßennamen und der Hausnummerierung in Villach. (Neues aus Alt-Villach 38,2002. 95-125, 3 Abb.) 2612. NEUMANN, Wilhelm: Villacher Alpe und Dobratsch. Die Namengeschichte des Berges. (Neues aus Alt-Villach 38, 2002. 41-68, 8 Abb.) 2613. NEUMANN, Wilhelm: Stemberg und Wemberg als Namenprobleme. (Neues aus Alt-Villach 38,2002. 79-93) 2614. PLATT, Margarete: Die Flurnamen des Lainzer Tiergartens und der alten Orte Hietzing, Lainz und Speising. Wien: Club 13, 1999. 60 S., Karten (=Fenster in die Vergangenheit, 4) C. Vornamen und Familiennamen 199

2615. SCHÜRR, Diether: Tagusens und so weiter. (Der Sehlem 75, 2001. 135-145) 2616. SCHÜRR, Diether: Oswalds Saleren. (Der Sehlem 75, 2001. 967-973, Abb., Noten) 2617. SCHÜRR, Diether: Weiteres zu Burgeis, vorrömischen Ortsnamen und ihrer Her­ kunft. (Der Sehlem 76:4, 2002. 39-47, 1 Tab.) 2618. WIENINGER, Manfred: St. Pöltner Straßennamen erzählen. Innsbruck: Loewen- zahn, 2002. 426 S. 2619. ZISCHINSKY, Richard: Die Straßennamen von Komeuburg und ihre Erklärung. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2002. 14-20, 7 Abb.) 2620. N.N.: Nochmals - Der "böse" Bösenstein. Eine Meinung aus Niederösterreich und eine Antwort. (Da schau her 22:1, 2001. 20-21, 2 Abb.) 2621. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Sehlem 75, 2001. 521-522)

C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN 2622. BENEDICS, Imre: Ungarische Familiennamen in Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 55, 2001. 133-152) 2623. DAXECKER, Franz: Der Familienname Daxecker. (Oberösterreichische Heimatblätter 55,2001. 153-159) 2624. MITTERAUER, Michael: Antenati e santi. L'imposizione del nome nella storia europea. Torino: Einaudi, 2001. 470 S. 2625. POHL, Heinz Dieter: Deutsche und slowenische Namen. (KLM 6, 2001. 11-12)

201

VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN (mit den benützten Abkürzungen)

Acta Ethnographica Hungarica. An International Journal of Ethnography. [Buda­ pest] Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. [Wien] Annales. [Tutzing] Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya. [Thaya] Auftakt. Mitteilungen für Freunde der musischen Kultur. [Klagenfurt] Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung. [Wien] Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge. Mitteilungen und Materialien. [Würzburg] Beiträge zur Bezirkskunde Hollabrunn. Mit Archivberichten aus dem Bezirk. [Hollabrunn] Beiträge zur historischen Sozialkunde. [Wien] Berge. Das internationale Magazin der Bergwelt. [Nürnberg] Berichte des Museumsvereines Judenburg. [Judenburg] Blätter für Heimatkunde. [Graz] Blätter für Technikgeschichte. [Wien] Blick ins Land. Das Magazin für den ländlichen Raum. Die Agrarzeitung Öster­ reichs. [Wien] Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. [Linz] Bregenzerwaldheft. [Andelsbuch] Burgenländische Heimatblätter. [Eisenstadt] Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten. [Klagenfurt] Cesky Lid. Ethnological Journal. [Prag] Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. [Trautenfels] Das audiovisuelle Archiv. [Wien] Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. [Innsbruck] Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. [Hom] Das Wort. Österreichische Zeitung für evangelischen Religionsunterricht. [Wien] Der Bundschuh. [Ried i. hmkreis] Der fröhliche Kreis. Blätter für Volkstanz und Heimatpflege. [Graz] Der Gardist. Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg. [Salzburg] Der Heimatpfleger. Zeitschrift für regionale Volkskultur. [Altenriet] Der Krippenfreund. [Innsbruck] Der Narrenspiegel. Magazin des Kulturmanagements Ausseerland - Salzkammer­ gut. [Bad Aussee] Der Naturfreund. Magazin für Freizeit & Umwelt. [Wien] Der Österreichische Bestatter. [Wien] Der Schiern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde. [Bozen] Der Trachtler. Offizielles Organ des Landesverbandes der Heimat- und Trachten­ vereine für Tirol. [Innsbruck] Der Tramplan. [Klagenfurt] Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben. [Graz] Derive. Zeitschrift für Stadtforschung. [Wien] Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlung. [Graz] 202 Verzeichnis der Zeitschriften

Dreieck. Das EB-Magazin des Salzburger Bildungswerkes. [Salzburg] Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology. faxen. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes der Kulturvermittler im Muse­ ums- und Ausstellungswesen. [Wien] Forum. Magazin Technisches Museum Wien (Früher unter dem Titel: TMW- Forum). [Wien] Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. [Marburg] Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. [Marburg] Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag. [Wien/Köln/Weimar] Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. [Graz] Im Viertel-Takt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. [Linz] Jahrbuch - Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse. [Wien] Jahrbuch der Erzdiözese Wien. [Wien] Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. [Vaduz] Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. [Linz] Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. [Wien] Jahrbuch für Volkskunde. [Wiirzburg] Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein. Freunde der Landeskunde. [Bregenz] Joanneum aktuell. Vierteljährliche Informationsschrift des Steiermärkischen Lan­ desmuseums Joanneum. [Graz] Kärntner Bauernkalender. Kärntner Kulturkontakte. [Klagenfurt] KLM Kärntner Landsmannschaft. [Klagenfurt] Korneuburger Kulturnachrichten. [Komeuburg] Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. [Graz] Kultur Thema Oberösterreich, Beilage zur Folge 6/02 des Kulturberichtes Ober­ österreich. [Linz] Kulturbericht Oberösterreich. [Linz] Kulturberichte aus Tirol. [Innsbruck] Ladinia. Sfoi culturäl dai ladins dies dolomites. [San Martin de Tor] Landesmuseum Joanneum Graz. Jahresbericht. [Graz] Maultrommel. [Dornbirn] Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. [Wien] Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. [Salzburg] Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. [Wien] Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. [Graz] Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigun­ gen Oberösterreichs. [Linz] Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. [Dorn­ birn] morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. [Klosterneuburg] Museum Aktuell. Die monatliche Zeitschrift für Museumspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. [München] Neues aus Alt-Villach. [Villach] Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift. [Wien] 203

Niederösterreich Perspektiven. Vierteljahresschrift für Kultur, Wirtschaft und Planung im Bundesland Niederösterreich. [St. Pölten] Oberösterreichische Heimatblätter. [Linz] Oikodrom. Forum Nachhaltige Stadt. Hrsg. von Heidi Dumreicher. [Wien] OÖ Museumsjournal. [Linz] Ostbairische Grenzmarken. [Passau] Österreichische Blasmusik. [Innsbruck] ÖZV Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. [Wien] Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote". [Völs] Pöllinger Briefe. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für regionale Kulturarbeit und Bildung. [Hom] Pro Civitate Austria. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. [Wien] ProJugend. Raum & Ordnung. Magazin für Raumplanung, Raumforschung und Umwelt­ schutz in Niederösterreich. [St. Pölten] Romano Dzaniben. [Wien] S - European Journal for Semiotic Studies. [Wien] Salzburger Museumsblätter. [Salzburg] Salzburger Volkskultur. Zeitschrift der Salzburger Heimatpflege. [Salzburg] Sänger- und Musikantenzeitung. [München] Schnitt-Stellen. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Polititk. [Wien] Schweizerisches Archiv für Volkskunde. [Basel] Simmeringer Museumsblätter. [Wien] Singende Kirche. [Graz-Andritz] Singt und spielt. [Zürich] Slovensk^ Närodopis. [Bratislava] SM Annali die San Michele. [San Michele] Steierischer Brauchtumskalender. [Leoben] Steirische Berichte. Offizielles Organ des Steirischen Volksbildungswerkes. [Graz] Studia musicologica Academia Scientiarum Hungaricae. [Budapest] Südostforschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landes­ kunde Südosteuropas. [München] Südtirol in Wort und Bild. [Hall i. Tirol/Wien] SWS-Rundschau. [Wien] Tanzen. [Greiz] Textilforum. [Hannover] Tirol. ...immer einen Urlaub wert. [Innsbruck] Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol. [Innsbruck] Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. [Innsbruck] Tiroler Heimatblätter. [Innsbruck] Tiroler Volkskultur. Zeitschrift für Musikkapellen, Chöre und für Volkstanz-, Trachten- und Heimatpflege. [Bozen] TMW-Forum. [Wien] Tradition. [Bergheim bei Salzburg] Traditiones. [Ljubljana] 204 Verzeichnis der Zeitschriften

Unima. Mitteilungsblatt Zentrum Österreich. [Mistelbach] Unser Brauch. Zeitschrift des Bundes der Trachten- und Heimatverbände Öster­ reichs. [Innsbruck] Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Bezirksmuseums. [Wien] Unser Währing.Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. [Wien] Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. [St. Pölten] Vierteltakt. [Linz] Volksmusik in Bayern. [München] Vorauer Heimatblätter. [Vorau] Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung. [Köln] Walserheimat in Vorarlberg. [Riezlem] Wiener Geschichtsblätter. [Wien] Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. [Graz] Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. [München] Zeitschrift für Volkskunde. [Göttingen] Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz. [Dornbirn] AUTORENREGISTER

Ableitinger, Alfred 709 Augschöll, Annemarie 2066 Adler, Michael 356 Aumayr, Walter 2221 Adler, Thomas 356 Axmann, Gernot 1818 Aglassinger, Andrea 2124 Aichinger, Wolfram 1736 Bachmann-Geiser, Brigitte 1648 Aichmair, Hermann 1978 Bader, Ursula 1309 Aigner, Bettina 1407 Bakay, Gunter 476, 1609, 1671 Aigner, Thomas 158,1921, 2216, 2298 Bandhauer-Schöffmann, Irene 992 Albrecht, Karlheinz 786 Banner, Sissy 2396 Allerhand, Jacob 2539 Banner, Steve 2395, 2396 Allmer, Norbert 1034,1908 Bär, Rudolf 2222 Alscher, Hans-Joachim 36 Barosch, Oliver 2009 Alsheimer, Rainer 1,81,2559 Bartenstein, Michael 2540 Altmann, Ferdinand 189 Basti, Beatrix 993 Altmann, Karel 477 Bauer, Günther G. 1799 Aman, Paul 1501 Bauer, Ingrid 878 Amann, Thomas 1931 Bauinger-Liebhart, Renate 1147 Amendt-Lyon, Nancy 913 Baum, Wilhelm 594 Ammerer, Gerhard 559,1899 Baumann, Arnold 748 Amon, Karl 1832 Baumann, Günther 2223 Andergassen, Leo 339 Baumgartner, Bernhard 1707 Anderl, Willy 843, 844 Baumgartner, Sieglinde 111,2085 Anderluh, Gerda 2089,2090,2091, Bausinger, Hermann 493, 879 2125,2179 Becker, Michael 202, 1477 Anderluh, Gerhard 357 Beer, Lothar 1182, 1183 Andraschek-Holzer, Ralph 37 Beer, Mathias 930 Angeli, Wilhelm 358 Beimrohr, Wilfried 3 Angermüller, Rudolph 1406 Beinsteiner-Krall, Gertrud 1234 Anreiter, Peter 2526 Beitl, Klaus 21, 43, 82, 1710, 1834, Antenhofer, Christina 2602 1857 Antretter, Georg 1369 Beitl, Matthias 83, 159, 160,163, 472, Anzenberger, Friedrich 2217, 2218, 866 2219, 2346 Bekesi, Sändor 585 Anzenberger-Ramminger, Elisabeth Bellak, Kurt 620 2220 Benedics, hnre 2622 Arch, Harwick W. 1323, 1751 Benedikter, Thomas 1745 Arnold, Herta 190, 191, 192, 193, 194, Benz, Nicola 10 195,196, 197,198, 199, 200, 201, 1979 Berchtold, Simone Maria 2067 Artinger, Heribert 584 Berchtold-Ogris, Martina 595 Ascher, Ludwig 359, 2571 Berger, Eva 1499 Aspemig, Walter 360, 1428, 1491 Berger, Gerhard 2010 Assmann, Dietmar 1833,1949,1980 Berger, Gottfried 970, 971 Assmann, Peter 110,463 Berger, Karl Christoph 1673 Ast, Hiltraud 619, 1497, 1498 Bergmann, Hubert 2603 Auer, Barbara 747, 1324 Bergmann, Therese 1109,1484 Auer, Gerd 747, 1324 Berndl, Herbert 1502 206 Autorenregister

Bemdl-Forstner, Herbert 1503 Bösche, Andreas 1746 Bemhart, Franz 2126 Böse, Martina 932 Bertagnolli, Thomas 203, 1205 Bottesch, Johanna 2531 Beschek, Helmut 621 Bottesch, Martin 849, 933, 934, 2604 Besl, Friedrich 1048, 1752, 2038 Botz, Gerhard 935 Betz, Gilda 1504 Bousska, Hans W. 214 Beyerl, Beppo 1184 Bouvier, Friedrich 367, 710,1444 Bezemek, Emst 622,1485 Bragagna, Klaus 2300 Biasio, Lorenz de 2374 Brandl, Tessa 215, 1148, 1393 Bibawy, Amira 1235 Brandstätter, Klaus 368, 972 Biedermann, Klaus 61 Brandtner, P. Clemens 1505 Biegler, Rudolf 623 Braumann, Christoph 696 Biermann, Günther 22, 1443, 1835, Brauneis, Günter 2506 1898, 1900, 1901, 2026, 2027, 2039, Breifuß, Ingo 1506 2046, 2450, 2451, 2452, 2454, 2463, Brenner, Hans-Georg 2399, 2400 2464, 2518, 2519 Brettl, Herbert 956 Bilbes, Fritz 1806 Breuss, Lisi 161 Binder Beate 845 Breuss, Susanne 995, 996,1236, 1590 Binder-Fritz, Christine 1616, 2055 Brian, Modesto 2197 Birkner, Othmar 2035 Brodl, Michaela 11,1756, 2297 Birsak, Kurt 2375 Brückler, Theodor 46,1836 Bitsche, Josef 2127 Bruckmüller, Emst 47, 1077 Bittricher, Dagmar 84,112,113, 204, Bruckner, Hubert 2541 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, Brückner, Wolfgang 369 213,356, 361 Bmmen, Borut 494 Blaschke, Angelina 114 Brunauer, Wolfgang 1584 Blöchl, Arnold 362, 363, 364, 1674, Brunnbauer, Ulf 546, 1032, 1049 2092, 2093,2094,2180 Brunner, Philipp 115 Blöschl, Gerhard 806 Brunner, Walter 23, 711, 1926 Blümel, Roderich 1124 Bms, Günter 1381 Böck, Holger 2224 Bmsatti, Otto 807, 2226 Bockhom, Elisabeth 931 Buchinger, Franz 679 Bockhom, Olaf 85, 97, 560, 1737, Buchleitner, Reinhard 1757 2582 Büchner, Thomas 1753 Boelderl, Artur R. 1617 Buchowski, Michal 547 Boesch, Alexander 1649,1650 Burböck, Odo 116, 216, 2018 Bogliun-Debeljuh, Loredana 846 Burghart, Anni 680 Böhler, Ingrid 1035 Burgstaller, Rosemarie 1316 Böhm, Andrea 624 Burke, Peter 1591, 1592 Böhmerle, Karl 2520 Burmeister, Karl Heinz 62, 1837, 1904 Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit 994, Bußjäger, Peter 805, 1120 1650 Bonoldi, Andrea 847 Carlen, Louis 880 Bönsch, Annemarie 1338 Cech, Petra 58 Bomemann, Hellmut 848 Cerwinka, Günter 63 Borsdorf, Axel 1429 Chapand, Jacques 1651 Bösch-Niederer, Annemarie 365, 366, Chech, Petra 2460, 2461 1862, 2128, 2225, 2299, 2397, 2398 Chesi, Gert 217 207

Chindaritha, Pacchira 1928 Domenig, Raimondo 973 Chiocetti, Fabio 2181 Dönz, Manfred 2542 Chvojka, Erhard 548, 905 Doppler, Elke 1349 Concin, Joseff 805 Dopsch, Heinz 86, 852 Craffonara, Lois 1758 Dorffner, Christi 627 Crisan, Emil 1462 Dorffner, Erich 627 Croy, Oliver 1445 Döring, Daiva 1760 Csendes, Peter 1036 Dorsch, Helga 2513 Csoma, Zsigmund 1149 Dow, James R. 340 Czar, Reinhard 1370, 1394,1395,1396 Drapela, Judith 1079 Czeike, Felix 2028, 2029, 2030, 2031 Draxl, Anton 749, 2605 Draxler, Dorothea 2301, 2404 Dafert, Wolfgang 1759 Drescher, Bettina 219 Dahm, Andreas 218 Dressei, Gert 87, 88, 495, 1052, 1711, Daim, Falko 1629 1712 Dallago, Bruna 2442 Drexel, Kurt 2231 Dallago, Maximilian 1150 Dumfart, Brigitte 2405 Dammayr, Martin 2401 Dämmert, Udo 1237 Ebeling-Winkler, Renate 2133 Danner, Peter 1863 Eberhart, Helmut 464, 478, 881, 1865, Dannerer, Monika 2560 1866 Danninger, Wolfgang 1078, 1417 Eberl, Gerhard 1507 Dantine, Wilhelm 1050 Ebner, Lois 371, 750, 1239, 1240, Danzer, Gudrun 1238 1241, 1858 Darovec, Darko 850 Ebner, Michl 1053 Daxecker, Franz 2623 Ebner, Paulus 1593 Deixinger, Ferdinand 2011 Eckhardt, Heinz-Werner 1932 Deleanu, Valer 1185 Edenhofer, Rene 1297 Dembski, Günther 117 Eder, Anselm 1371 Dengg, Harald 2129 Eder, Emst Gerhard 1800 Derschmidt, Volker 2130, 2131, 2182, Edl, Richard 220 2183, 2203, 2205, 2227, 2228, 2347, Edler, Martina 2232 2348, 2402 Egg, Erich 751 Deuer, Wilhelm 1325,1463 Egger, Kurt 2532 Deutsch, Walter 370, 1864, 2095, Egger, Rudolf 914 2132, 2213, 2229, 2230, 2238, 2403 Eggmann, Sabine 1174 Dietrich, Gudrun 1575 Ehalt, Hubert Christian 1019 Dietrich, Walter 1051 Eibner, Clemens 730 Dietrich-Daum, Elisabeth 2036 Eichberger, Günter 1382 Dincer, Attila 936 Eichert, Joachim 974, 975, 976, 977, Dissertori, Alois 957 1508 Divinzenz, Rudolf 625 Eigner, Karl 808, 809 Dobersberger, Roland 626 Eilenberger, Maria 628 Dobras, Werner 2047 Eiselen, Hermann 372 Doelmann, Eveline 81 Eiselt, Franz 712 Dolfi, Vera 851 Eisenberg, Chaim 1825 Dölling, Irene 997 Eisenburg, Benno 373 Dollinger, Erhard 2465 Eller, Alois Karl 2567 208 Autorenregister

Elsensohn, Franz 2478, 2479, 2480 Fischer, Manfred 59, 60, 697, 698, Elser, Oliver 1445 1326, 1344, 1345, 1594, 2234, 2409 Embacher, Helga 998 Flachenecker, Helmut 752 Eminger, Erwin 1080 Flagge, Ingeborg 118 Emmrich, Brigitte 537, 853 Flattner, Herbert 2606 Engelsberger, Ulrike 2020 Flecker, Hermine 1934 Entner, Brigitte 595 Flecker, Wolfgang 1934 Eppel, Franz 1509 Fleckinger, Angelika 341 Erasmus, Willi 2590 Fleischanderl, Stefanie 1081 Erlbacher, Maria 1287, 1288, 1289 Fleischer, Eva 999 Emst, Willibald 2514 Flicker, Eva 989 Esberger, Alfred 629 Fliedl, Gottfried 119 Etz, Alfons 2507, 2543 Flößmann, Gerhard 631, 632 Etzlstorfer, Hannes 1037,1867,1950 Förster, Anna 1082 Euler, Andrea 1242, 1642, 1951 Forstinger, Otto 1486 Evanzin, Thomas 1761 Forstner, Karl 699 Foumier, Gemot 713 Faber, Eifriede-Maria 221, 810 Fraller, Josef 1125 Fabian, Josef 630 Frank, Erwin 633 Fabini, Hermann 1464 Frank, Herbert 12 Fahmer, Elke 1933 Frankl, Karl Heinz 1838 Faistauer, Max 374, 2544 Franz, Rosemarie 1576 Falch, Beatrix 2048 Franzen, Christoph 1327 Falch, Sabine 958 Fräss-Ehrfeld, Claudia 465, 882, 939, Farkas, Reinhard 1762 1826 Faschingbauer, Sigi 1389 Frauscher, Otto 1623, 1627 Fassmann, Heinz 854 Frei, Barbara 2049 Feichtinger, Johannes 561 Frei, Mathias 64 Feigelfeld, Heidmn 1490 Freidinger, Ludwig 714, 715,1328 Felder, Nicole 562 Freismuth, Michael 2592 Felkel, Erika 222 Frey, Franz 2184 Fellner, Alois 48 Friedl, Georg 1383 Fellner, Fritz 223,1807 Friedl, Inge 716, 1083 Fellner, Josef 2021 Friedle, Werner 1581 Fennesz-Juhasz, Christiane 375, 937, Friesinger, Herwig 225 938, 2460 Frischmuth, Barbara 1384 Fetz, Friedrich 1801 Fritsch, Sibylle 2501 Feurstein, Christian 1909 Fritsche, Karl 789 Feurstein, Thomas 4 Fritz, Thomas 2545 Fiereder, Helmut 1652 Fröhlich, Gerhard 65, 883,2583 Fillafer, Klaus 376, 2302, 2406, 2407, Fröhlich, Wemer 1130 2408 Frohmann, Erwin 143 7 Fink, Evelyn 2206, 2233 Frohmann, Günther 226 Fink, Hans 1922, 2481, 2482, 2500 Froihofer, Waltraud 227, 1339,1353, Fink, Monika 2231 1595, 2235, 2236, 2237, 2410, 2411, Fink, Otto 224, 787, 788 2412 Fischer, Albert 1927 Frontull, Jepele 753 Fischer, Gero 1808 Fuchs, Bernhard 549, 884, 940, 959 209

Fuchs, Franz 1905,2413 Glatz, Hadmut 381,2415,2416,2417 Fuchs, Walter 960 Glawischnig, Birgit 2303 Fuchs, Werner 1243, 2483 Glawischnig, Karl 563 Fürlinger, Wolfgang 2185 Glück, Alexander 235, 639, 2593 Fussel, Peter 1172 Gmasz, Sepp 382, 586, 1870, 2154, 2239 Gaal-Cahak, Elfriede 978,1630, 2521 Gnaiger, Andrea 1085 Gabriel, Eugen 44, 2527, 2553, 2554 Gnaiger, Erich 1085 Gad, Max 1385 Gockerell, Nina 2012 Gager, Maria 228 Goebl, Hans 2546 Gaigg, Gerhard 120, 229, 377, 378, Gogelli, Marie-Louise 1317 1665, 1675, 1676, 1981 Goller, Peter 383 Gaisbauer, Stephan 2096 Gollner, Franz 1677 Gajek, Esther 2165 Goltschnigg, Dietmar 2013 Galibov, Grigori 941 Gorgus, Nina 342, 479 Galter, Karl-Heinrich 2522 Götti, Berti 384, 1038, 1643 Gamsj äger, Bernhard 1864, 223 8 Grabher, Gerhard 1839 Ganster, Ingrid 2584 Grabher, Hannes 790 Ganter, Gertrude 1354 Grabner, Adolf 1186 Garstenauer, Erwin 121, 122, 1935 Grabner, Elfriede 1936, 1952, 1953, Gaspar, Burghard 66, 230, 231, 634 2040, 2445 Gasper, Reinhold 379,1216,1478, Graf, Emst 1714,2418 1479, 1480, 1481 Graf, Walter 385,2169 Gasser, Christoph 1217 Grasmug, Rudolf 855 Gastgeb, Josef 635, 636 Grass, Nikolaus 2062 Gastgeb, Marianne 637 Grassmug, Doris 2097 Gastgeber, Christian 1585 Greger, Michael J. 1245 Gatterer, Birgit 1126 Griesebner, Andrea 990, 2068 Gaurek, Monika 202, 232, 233, 234, Grieshofer, Franz 162, 163, 164, 165, 1465 166, 167, 480, 526, 849, 1390, 1446, Gauster, Christine 2204 1678, 1715,1819, 1824, 1840, 2240 Gebhardt, Helmut 741 Grießmair, Hans 344, 386, 343, 756 Gehart, Alois 630 Grilnauer, Ursula 114 Gehler, Michael 754, 1763 Gross, Herbert 387 Gehwolf, Josef 1624 Gross, Rudolf R. 1218 Geisler, Karlheinz 1982 Grossmann, Hubert 2170 Geissl, Gerhard 638 Gmber, Alfons 1569 Gensluckner, Lisa 755 Gmber, Alfred 632 Gerbel, Christian 496 Gmber, Andreas 1246, 1247 Gemdt, Helge 497,2466 Gmber, Gerhard 1510 Geser, Susanne 915 Gmber, Karl 756 Getzner, Manfred 380, 800, 801 Gmber, Paul 1596 Geyer, Romana 1868 Gmber, Rosina 1983 Gillard, Verena 2376 Gmber, Sabine 885 Gingrich, Andre 1764 Grün, Gerhard 1127 Girtler, Roland 525, 1084, 1244, 1713, Grüner, Sigmar 52 1869, 2414 Gschnitzer, Hans 236, 237, 388, 757, Glasner, Josef 681 1433, 1466,1467, 1471,1511 210 Autorenregister

Gstach, Ruth 2041 Härtel, Ingeborg 2099, 2171, 2187, Gstrein, Peter 1119 2188, 2419 Gumpinger, Clemens 1068 Hartig, Raimund 1490 Gundacker, Felix 24, 25, 49, 50 Hartl, Franz 596, 597, 1469, 1515, Günther, Wilhelm 1110 1871 Gürtler, Wolfgang 587, 979, 1111, Haselsteiner, Edeltraud 1423 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1628, Hasewend, Günther 717 1954 Hasitschka, Josef 1088, 1187,1329, Gusel, Erich 640 1398, 1516,2100 Guter, Josef 2022 Hasler, Norbert W. 239 Gutmann, Otto 1512 Haslinger, Adolf 700 Gwirl, Peter 1738 Haslinger, Ingrid 1405 Gyr, Ueli 1372 Hasselmann, Kristiane 1765 Hassfurther, Lore-Lotte 856, 857 Haas, Friedl 1468 Hastaba, Ellen 124, 240, 241 Haas, Leo 2349 Hauer, Karl 2242 Habetseder, Michaela 238 Hauer, Norbert 2137,2171 Hachfeld, Andreas 961 Hauke, Brigitte 1290 Hadolt, Bernhard 2056 Haunerland, Winfried 1739,1740 Haffner, Alfons 980 Hauschild, Hans Peter 1872 Hägele, Ulrich 38, 527, 1248, 1249 Hauser, Franz 761 Hagenauer, Johann 641, 1086 Hausmann, Robert F. 1517 Hagenauer, Norbert 123 Hausner, Renate 1632 Hagendorf, Fritz 67, 389,1355, 1356, Hawlik, Susanne 125, 242, 243, 244 2098 Hebert, Bernhard 718 Hahnl, Adolf 1513 Heckei, Christine 2101 Haid, Gerlinde 390, 2166, 2186, 2198, Hehenberger, Susanne 2069 2207.2304 Heider, Melitta 168 Haid, Hans 758, 759 Heilinger, Rudolf 18 Haid, Oliver 89, 391, 760, 1087, 1373, Heilingsetzer, Georg 1039 1397, 1631, 1716, 2585 Heimbach, Birgit 1251 Haidacher, Franz 1955 Hein, Jürgen 2155 Haidenthaler, Paulus 1514 Heindl, Waltraud 1040 Haider, Siegfried 392 Heinrich, Hermann 1841 Hajek, Thea 1679 Heinschink, Mozes F. 58, 942, 2461 Halbritter, Roland 1250,1937 Helfer, Peter 1614 Haller, Martin 2014 Heller, Karin 5 Haiwachs, Dieter W. 2461 Hellmuth, Thomas 1399 Hammer-Tugendhat, Daniela 550 Helmhart, Marion 643, 2306 Handl, Elisabeth 2203 Hemetek, Ursula 943, 2243, 2307 Händler, Rudolf-Heinrich 642 Henke, Astrid 1766 Hanisch, Emst 68 Hennenberg, Beate 2244, 2377 Hann, Christopher 528 Herbst, Wolfgang 2189 Haring, Annemarie 2241 Herger, Mario 2420 Harrer, Heinrich 1206 Herman, Michaela 1089 Härtel, Hermann 69, 564, 2134, 2135, Herrmann-Schneider, Hildegard 2245, 2136.2305 2378 Hersche, Peter 1644 211

Hess, Sabine 1000 Huber, Axel 1518, 1577, 1956, 1957 Hesse, Christian 551 Huber, Harald 2247 Hessler, Alexander 1054 Huber, Markus 906 Hiebl, Ewald 701, 1757 Huber, Matthias 1874 Himmlisch, Wetti 1175 Huber, Michael 396, 1958, 2308 Hinterecker, Ingrid 1128 Huber-Reismann, Elfriede Maria 2037 Hintermaier, Emst 1906 Hubka, Christine 1680 Hirsch, Siegrid 1923 Hübscher, Bruno 1843 Hitz, Harald 393 Hudin, Silvia 1493 Hochradner, Thomas 394,2190,2191, Hummer, Hermann 2,13 2421,2572 Hutter, Ernestine 250, 251, 1319, 1578, Hofbauer, Emst 1220 1664, 1985, 1986, 1987, 1988 Hofbauer, Friedl 2484, 2485,2486, Hutz, Ferdinand 1519,1520 2487, 2488, 2489, 2490, 2491 Hye, Franz-Heinz 765, 1570, 1768 Höfer, Rudolf K. 719 Hoffmann, Paul 245 Iglhauser, Bernhard 1002, 1156 Hoffmann, Robert 702 Iliescu, Maria 2547 Hofmann, Susanna 90,126,246 Ingenhaeff, Wolfgang 1119 Hofmann, Thomas 2023, 2492 Ingrisch, Doris 2455 Höglinger, Monika 1365 Innerhofer, Maridl 1090 Hohensinner, Karl 2607 Imberger, Maria 1875 Hois, Eva Maria 2246 Irtenkauf, Wolfgang 28 Holl, Adolf 1001 Ivekovic, Rada 916 Holl, Hildemar 2446 Holz, Joachim 1767 Jager, Franz 720, 2070 Holzapfel, Otto 395 Jäger, Georg 1419, 1420 Holzer, Anton 247,1231 Jäger, Traugott 1959 Hölzl, Norbert 1307 Janus, Ludwig 1330 Hölzl, Reinhard 298 Jaritz, Gerhard 886,1188 Hölzl, Sebastian 26, 1447 Jegge, Jürg 272 Hornberger, Kathrin 2009 Jeglitsch, Helmut 2422 Hopf, Gudmn 1712, 1717 Jerger, Thomas 127, 128, 145, 252, Höpflinger, Birgit 1357 253 Horak, Roman 1597 Jetschgo, Johannes 1313 Hörandner, Editha 85,248, 249, 560, Johler, Reinhard 466, 467,481, 482, 1318,1666 483, 498, 499, 500, 565, 876, 887, 888, Hörmandinger, Reinhard 1984 1221, 1232,1331, 1374, 1408, 1598 Hörmann, Fritz 2042 Johler, Walter 254, 397, 398, 399, Hörmann, Helmut 18 73 1358, 1359, 1625, 2208, 2248 Hörmann, Magdalena 762, 763, 764 John, Michael 1769 Horn, Alfred 39 Jontes, Günther 2443, 2467, 2493 Hom, Sonia 27 Joosten, Hans-Dirk 1189 Hörner, Kamillo 1418 Jordan, Gerhard 811 Hornung, Maria 51, 52, 598, 1842 Jungmeier, Michael 1079 Horowitz, Joshua 2379 Jungwirth, Kurt 255 Hosp, Inga 1045 Jungwirth, Regina 1069 Hottenroth, Hans-Hagen 1298,1299 Just, Thomas 1593,2063 Hottenroth, Johanna 1298, 1299 Justic, Josefine 766 212 Autorenregister

Kahn, Johann 1599, 1633 Kendl, Doris 261 Kahofer, Gemot 400 Kenyeres, Peter 262 Kain, Charlotte 2380 Keplinger, Emst 1448 Kain, Evelyn 1252 Kepplinger, Birgitt 1682, 2381 Kaindl, Heimo 129, 256, 257,1521, Kerschbaum, Roland 1845 1876,1989 Keul, Alexander G. 1773 Kaindl, Raimund Friedrich 468 Kienzl, Heinz 812 Kaindl-Ranzinger, Evelyn 130, 131, Kierdorf-Traut, Georg 403, 1254, 2523 132, 132, 133, 258, 259 Kiliänovä, Gabriela 484 Kaiser, Barbara 260 Kim, Christoph 2423 Kaiser-Kaplaner, Ingrid 1253 Kindermann, Heribert 1092 Kalapos, Sanja 876, 2533 Kirchengast, Sylvia 1004 Kalb, Don 552 Kirisits, Thomas 404 Kaller-Dietrich, Martina u.a. 1375 Kimbauer, Gudrun 1801 Kalliauer, Günther 1428 Kimer, Alice 1024 Kaltenberger, Alice 1300, 1301, 1391 Kittel, Hermann 2071,2072 Kaminski, Gerd 1840, 1844, 2086 Klagian, Thomas 1910 Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Klas, Herbert 263 1681, 1741, 1770 Klausmann, Hubert 2548, 2549 Kampits, Peter 1023 Klemm, Susanne 730,1113, 1129 Kapellari, Egon 1645 Klettner, Emmi 405 Kapfer, Gerald 1992 Kietzander, Helmut 503 Kapfer, Ludwig 1771 Klimesch, Wolfgang 682 Kappus, Elke-Nicole 469, 858 Klingenbrunner, Franz 1683 Kapun, Anja 2249 Klinger, Alberich 1130 Karaca, Banu 1003 Klos, Wolfgang 2251 Karl, Robert 1470 Klotz, Volker 907 Karlinger, Felix 2444 Klötzl, Gebhard 588 Karmasin, Matthias 553 Kluger, Robert 1747 Kaschuba, Wolfgang 501 Kluibenschedl, Heinrich + 1990 Kaser, Karl 554, 1032 Kluibenschedl, Siegfried 1991 Kaspar, Peter Paul 2250 Klusacek, Christine 813 Kasparovsky, Heinz 401 Knack, Hartwig 169,1005,1131, Kassabova, Anelia 88 1650, 1653 Kassl, Karl Herbert 1112 Knafl, Huberta 1619 Kathan, Bernhard 2586 Knall, Dieter 962 Katschnig-Fasch, Elisabeth 91, 502, Knapp, Herbert 791,1157,1176,1177, 889 1178 Katt, Paul 1222 Knecht, Michi 529 Katzinger, Willibald 1223 Kneifei, Herbert 683, 2424 Katzmann, Werner 644 Knittler, Herbert 890 Kaufmann, Gertrud Maria 2309 Knoflach, Barbara 1774, 1775 Kautzky, Hannes 1085 Knoll, Anne 2425 Keiler, Barbara u.a. 1091, 1421 Knoll, Peter 2425 Keintzel, Brigitta 402 Knoll, Sabine 1487,2468 Keller, Fritz 859 Köb, Peter 792 Kellner, Georg 1772 Köber, Erwin 2310 Kemkes-Grottenthaler, Ariane 1618 Kobler, Armin 2426 213

Koblizek, Ruth 1132 Kovalovsky, Marta 1586 Koch, Walter 2311 Kovanetz, Erika 2515 Köck, Christoph 1809 Kowar, Helmut 532 Kockel, Ullrich 470 Kozelka, Stefan F. 816 Kocsis, Martin 2209 Kraack, Detlev 14 Kotier, Fritz 1158, 1159, 1291 Krafft, Barbara 1654 Kotier, Harald 767 Kräftner, Johann 1449 Kogler, Siegfried 1600 Kramer, Dieter 1055 Kogoj, Cornelia 932 Kramer, Diether 861,1522 Kohl, Gerald 2080 Kramer, Johannes 2528 Kohl, Ursula 1020 Kranner, Leopold 2118 Kohlbacher, Josef 944 Krasny, Elke 134 Kohlschein, Franz 1742 Kräter, Reinhold 265, 266, 267, 1655, Kölbel, Alfred 566 1778 Koller, Gerald 1601 Krauland, Elfriede 602 Koller, Karl 264 Krauscher, Rudolf 646 Kolleritsch, Alfred 1386 Krause, Rüdiger 1440 Kolleritsch, Otto 891 Krauss, Friedrich Salomo 2458 Kollmann, Cristian 2608 Krawarik, Hans 1190,1409,1422 Kollmann, Heinz A. 1113 Kraxner, Walter 407, 2192 Komarek, Alfred 1114 Kregl, Franz 567 Komavec, Masa 949 Kreilinger, Heinrich 684 Komlosy, Andrea 860,1133 Kreissl, Eva 268,1689 König, Manfred 1776, 1777 Kreissl, Evau. a. 1602 König-Gunz, Josef 645 Kremsmayer, Ulla 655 Kopf, Monika 2427 Krenn, Katharina 269,1332 Kopschar, Reinhard 2382 Kretschmer, Helmut 817 Körbitz, Ulrike 1006 Kretschmer, Sigrid 1160 Korell, Gert 703 Kretzenbacher, Leopold 862,1846, Koren, Johannes 406,1684 1847, 1877,1938, 1960, 1961, 1962, Körner, Günther 599, 600, 2081 1963,1964,1965, 1966, 2199, 2503 Komhofer, Elisabeth 1685 Kreuzwieser, Elisabeth 90 Korotin, Ilse 402 Kriegler, Johann 589 Koschatzky, Walter 1255 Krienzer, Herbert 2156, 2313, 2429 Koschier, Franz 2428 Krischan, Alexander 863, 864 Koschier, Sonja 2102 Kristoferitsch, Heinz 2253 Kosnar, Erika 814 Krön, Magda 135 Köstler, Hans Jörg 1112,1115,1116, Kropf, Rudolf 945 1117, 1134, 1135,1136 Krüger, Christoph 2024 Köstlin, Elsbeth 40, 1256 Kubes, Karl 1523 Köstlin, Konrad 70, 92, 471, 485, 504, Kühberger, Christoph 1656 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 530, Kühebacher, Egon 270, 768,1056, 531, 815, 892, 893, 894, 895, 1233, 1257, 2469, 2550, 2568, 2609 1258, 1340, 1376, 1634, 1686, 1687, Kumpfmüller, Hans 2508 1688,2138, 2252 Küng, Heribert 793 Kostner, Barbara 2172 Kuntner, Liselotte 1620, 2050 Kostner, Peter 2312 Kurahs, Hermann 721 Kotnik, Bertrand 601, 1438, 1439 Kurz, Michael 963, 2383 214 Autorenregister

Kurz, Peter 1441 Lieb, Gerlinde 2254 Kurzbauer, Georg 1070 Liebhart, Heide 818 Kurzthaler, Hans 769 Liebhart, Karin 909 Kurzthaler, Siegmund 29, 1207 Liebscher, Claudia 1366 Kusch, Heinrich 1924 Liebscher, Klaus 1224 Kusch, Ingrid 1924 Liesenfeld, Gertraud 271, 272 Küsel, Johannes 1878 Lindenbauer, Ursula 1161 Kuzmics, Helmut 917 Lindenthal, Peter 1880 Lindinger, Thomas 685 Lacina, Herbert 2314 Lindlbauer, Lisi 686 Lackner, Franz 1137 Lingens, Peter 14 Ladstätter, Barbara 2315 Linke, Norbert 2255 Ladumer-Partanes, Matthias 1718 Linser, Peter 1525 Lagnier, Emanuela 2173 Lintner, Martin M. 1881 Landmann, Sepp 408,2139, 2140, Lipp, Franz C. 1346 2210, 2316 Lirscher, Rudolf 1983 Lang, Gudrun 2384 Lischnig, Harald 1939 Lang, Raimund 2200 Locicnik, Raimund 687 Langbein, Ulrike 918, 991 Loden, Sönke 920 Langreiter, Nikola 87, 88, 93, 512, Löffler, Klara 45, 94, 514, 515, 535, 513, 568, 1007,1008,1052,1377 569, 885, 1225, 1810, 2587 Langthaler, Emst 919 Löfgren, Orvar 516 Langthaler-Nusser, Ute 2051 Logar, Engelbert 2103, 2317 Lanzinger, Margareth 513, 1259 Loimer-Rumersdorfer, Ingrid 1261, Laub, Peter 2524 1667, 1690, 1911, 1967, 2032 Laudert, Doris 1879 Loose, Rainer 1162 Lauer, Reinhard 409 Lozoviuk, Petr 947 Leban, Petra 1779 Lueginger, Stefan 273 Lechleitner, Franz 533 Lugmayer, Franz 411 Lechleitner, Gerda 534, 946 Luidold, Lucia 704, 1360, 1691, 1781 Lechner, Eva 1093 Lukan, Fritzi 604 Lechner, Evelyn 2350,2351 Lukan, Karl 604 Legen, Manuela 1524 Lukas, Elfi 722 Lehmann, Volker 1260 Lukas, Helmut 1928 Leidlmair, Adolf 71 Lumpe, Heinrich 1262 Leimgmber, Walter 908 Lumpe, Josefme 1668 Leipold-Schneider, Gerda 136 Lunger-Valentini, Eva 274 Leitner, Friedrich W. 410 Lunz, Reimo 770 Leitner, Leo 1488 Lunzer, Hans 2430 Leitner, Lisi 1009 Lunzer, Renate 865 Leitner, Walter 1071 Lutter, Christina 487 Lejsek, Herwig 628 Lutz, Dagmar 1041 Lenhart, Peter T. 1054 Lutz, Ronald 1802 Lepuschitz-Schwertner, Ulrike 1196 Ley, Michael 896 Ma, Klaralinda 1811 Lichtblau, Albert 964 Machatschek, Michael 1094, 1441 Lichtenegger, Liselotte 603 Machilek, Margarita 1526 Lichtenegger, Otmar 1780 Mader, Bernd E. 723, 2104, 2256 215

Mader, Christoph 137 McLaren, Brian 1451 Maderthaner, Wolfgang 486,1430 Meikl, Roswitha 2321 Magenschab, Hans 412 Meingassner, Franz 2260, 2352, 2353, Maghella, Piera 1263 2354, 2355, 2356, 2357, 2358 Magnin, Albert 1163 Meixner, Wolfgang 847 Mahlknecht, Bruno 413, 1208,1571, Melika, Georg 1097 2105 Menardi, Herlinde 138, 2052 Mahlknecht, Eduard 1527 Mennel, Thomas 1452 Mahr, Roland 2257,2318 Mennel, Tone 1361 Maier, Franz 688 Mesner, Maria 1021 Maier, Irmgard 689, 1882 Methlagl, Norbert 795 Mairinger, Hans Dieter 2185 Metz-Becker, Marita 95 Malli, Gerlinde 1010 Metzger, Wolfgang 41 Malli, Rudolf 1095 Meurkens, Peter 536 Mandl, Alois 590 Meyer, Conny Hannes 948, 2569 Mandl, Franz 1096 Mezler-Andelberg, Helmut 1848 Marauschek, Gerhard 275 Michel, Adolf 2261 Margreiter, Christian 2385 Michels, Gerlinde 415 Markei, Hanni 2456 Mieder, Wolfgang 2517 Marko, Eva 276 Mikula, Jörg S. 2386 Markovits, Klaus 1579 Milchrahm, Gerhard 647 Markschies, Alexander 1450 Milfait, Otto 690 Marschall, Brigitte 1378, 2573 Miller, Jim 347 Marseiler, Sebastian 1471 Mirsch, Ingo 724 Martschin, Hannes 2319 Mischi, Giovanni 1308 Martschin, Hans 1692,1883,2156 Mitterauer, Michael 897, 1098, 2624 Marx, Erich 277 Mittermayr, Peter 700 Märzendorfer, Wolfram 2141,2258, Mittlinger, Karl 1827 2320 Modritsch, Willi 1719 Mateus, Ruth 1341 Mogel, Monika 416, 1884, 2171, 2188 Matt, Werner 794 Mohr, Angela 1849 Mattl, Siegfried 278, 1657 Mohrmann, Ute 1011 Mätzler, Alois 345 Mölschl, Adolf 1472 Mätzler, Fridolin 1494 Monetti, Hedwig 2322 Mauerer, Rudolf 1164 Moos, Ute 2057, 2087 Maurer, Hermann 1968,1969 Moosbrugger, Maria-Anna 1099 Maurer, Lutz 414 Moravänszky, Äkos 517,1410,1453 Mauthe, Marion 279,1669 Morgenbesser, Josef 1528 Mayer, Horst Friedrich 2516 Moser, Dietz-Rüdiger 1693,1694, Mayer, Karl 1992 2174 Mayer, Max 1264 Moser, Heinz 30 Mayer, Ulf 1993 Moser, Hubert 1695 Mayer, Vera 944,1025 Moser, Johannes 518, 537, 725,1026, Mayer-Hirzberger, Anita 2259 1027, 1058, 1118, 1179, 1411 Mayr, Johann 1057 Moser, Oskar 170 Mayr, Maria 346 Moser, Peter 2387 Mayr, Max 2588 Mühlberger, Kurt 1042 Mayrhofer, Hermann 280 Muhr, Rudolf 2534 216 Autorenregister

Müller, Astrid 281 1724, 1725, 1726, 2561, 2562, 2563, Müller-Kampel, Beatrix 2013 2564, 2565 Müllner, Ingeborg 1482, 1492 Noväk, Gottfried 2360 Mulser, Josef 2262, 2323 Novak, Philipp 605 Mündl, Kurt 1400 Nussbaumer, Josef 1379 Mürber, Ibolya 965 Nußbaumer, Thomas 488,1696,1697, Muri, Gabriela 796 1698, 2106, 2144, 2145, 2167, 2175, Musner, Lutz 487, 496, 519, 1059, 2193, 2266, 2267, 2268, 2269, 2324, 1430 2335 Muthesius, Dorothea 2142 Mutschlechner, Georg 771 Oberkofler, Gerhard 424 Muttenthaler, Roswitha 13 9 Oberlechner, Manfred 1805 Oberlercher, Caroline 141 Nagler, Annamaria 1970 Obermair, Hannes 6, 2064 Naschenweng, Hannes P. 981,1912 Oberrauch, Hanns 1587 Naupp, Thomas 1072, 1529, 1635, Obersteiner, Gemot Peter 7, 727 1720, 1885 Obrecht, Andreas J. 425 Nedelik, Adolf H. 648 Ogris, Alfred 96, 2530 Neidhart, Herbert 649 Öllinger, Monika 1531 Nenning, Günther 898, 1442,1828 Omahna, Manfred 1783 Neuhardt, Johannes 1530,1859 Opll, Ferdinand 818, 921 Neuhauser, Walter 772 Orac-Stipperger, Roswitha 282, 283, Neuhold, Leopold 1886 284, 728 Neumann, Dieter 1473, 2610, 2611 Orlik, Peter 1532 Neumann, Wilhelm 2612, 2613 Ortner, Franz 705 Neumeier, Otti 2211, 2212, 2343, 2344 Ortner, Peter 773, 774, 1434 Neumüller, Wolfgang 2143 Ortner, Sonja 2270 Neundlinger, Ferdinand 1782 Ortner, Ulrike 2361 Neuner, Meinhard 2359 Ospelt, Alois 426 Neuper, Lois 2157 Oswald, Franz H. 1401 Neussl, Stefan 2263, 2388 Otte, Wolfgang 285, 286, 2470 Neuwirth, Leopold 726 Ottner, Christine 2033 Neuwirth, Waltraud 1310, 1311 Ney, Paul 1754 Paal, Michaela 1429 Niedermair, Klaus 5 Pachner, Giuliana 53 Niedermüller, Peter 485, 520 Palatin, Edith 650 Niederstätter, Alois 797,1191 Pall, Martina 287 Niemeczek, Edgar 1721,1722,2264, Palle, Johannes Michael 1272 2265, 2301 Pallestrang, Kathrin 172,1850 Nikitsch, Herbert 72, 417, 418, 419, Palme, Rudolf 1119, 1138 420, 421, 422, 485, 876 Pammer, Johann 538 Nikoceyic, Lidija 348, 899 Papouschek, Hans 2107 Nikolsch, Franz 2504 Pardatscher, Thomas 1572 Nimeth, Ulrike 46 Parteli, Othmar 349, 1748 Noe, Günther 423 Partrouch, Joseph 1913 Norden, Gilbert 140, 1803, 1804 Paschinger, Susanne 97 Northoff, Thomas 171,1265,1266, Paumgartner, Bernhard 427 1267, 1268,1269, 1270, 1271, 1723, Pawlowsky, Verena 2058 217

Payer, Peter 1180, 2594, 2595 Piva, Marica 350 Pednarig, Florian 2389 Pizzinini, Meinrad 430,1534,1940 Pednarig, Stefan 2362 Plangg, Guntram A. 2547, 2551 Peer, Christian 922 Planker, Stefan 351 Peitler, Karl 288 Plasinger Scartezzini, Johanna 900 Penz, Andrea 1209 Platt, Margarete 2614 Penz, Helga 651 Plöchl, Renate 142 Penz, Otto 2034 Plöckinger, Veronika 99,100, 101, Perko, Walter 1312 174, 291, 472, 866, 1139, 1140, 1173, Pemer, Rotraud 1603 1210, 1235 Pemfuß, Monika 289 Ploner-Bemard, August 74 Perry, Jutta 2025 Plötzeneder, Hans 691 Perschy, Jakob Michael 910 Plunger, Eva 1321, 2009 Perthuis-Eigentler, Annick 1994, 1995, Pohl, Heinz Dieter 2535, 2536, 2603, 1996 2625 Pertlwieser, Margarita 8 Polheim, Karl Konrad 2574, 2575, Peschel-Wacha, Claudia 173,1302, 2576, 2577 1303, 2086 Pollak, Sabine 1423 Pesendorfer, Franz 819 Polleroß, Friedrich 1192 Peter, Thomas 798 Polzer, Rudolf 1226 Petermayr, Klaus 15, 428, 429, 2108, Pömer, Karl 2447 2109, 2110, 2111, 2112, 2113, 2146, Ponise-h, Gabriele 1889, 1890, 2525 2147,2168, 2271,2471 Popa, Liliana 31 Petermichl, Harald F. 555 Popelkovä, Katarina 484 Petrik, Josef 1533 Popp, Wolfgang 2273 Pettan, Svanibor 949 Potacs, Walter 1902 Petzl, Peter 1028 Pötscher, Franz 244 Petzoldt, Dieter 2164 Pöttler, Burkhard 32, 489 Petzoldt, Leander 1631, 2453,2459, Pöttler, Viktor Herbert 175, 176, 177, 2472 1474 Pfänner, Ute 1971 Prantl, Norbert 1941, 1942, 1943, Pfattner, Franz 1887 1997, 1998,1999, 2000, 2001, 2002 Pfau, Gudrun 1073 Prasch, Hartmut 85,143, 560,1812 Pfeifer, Anton 290 Praßl, Johann 729, 1100, 1121, 1495 Pfeifer, Gustav 1333 Preisinger, Christiane 1350 Pfeifer, Klaus 1120, 1452 Preisitz, Elke M. 570 Pferschy, Gerhard 73, 98 Prenn, Heidi 473 Pichler, Gerd 1958 Pressler, Gertraud 2114 Pichler, Werner 1273,1274, 1275, Presslinger, Hubert 730 1276, 1277 Prickler, Clara 1351 Pichlmair, Alfred 2390 Prickler, Harald 591, 1101,1165, 1166 Piendl, Silvia 2053 Prieler, Edith Maria 1699 Pietsch, Rudolf 1658,2272 Prillinger, Anna 1611 Pils, Susanne Claudine 820, 1012, Prinz, Josef 652 1636 Pristovnik, F erdinand 1550 Pinteritsch, Richard 606 Prix, Hansgeorg 607 Pirkner, Patricia 1604, 1888 Prochazka, Martin 474 Pischl, Richard 2431 Prokisch, Bernhard 292, 431 218 Autorenregister

Prüger, Heidelinde 950 Reinisch, Rainer 692 Psarakis, Brigitta 1811 Reinthaler, Gustl 1334 Publig, Elisabeth 75 Reiss, Johannes 951 Pucher, Herwig G. 608 Reiter, Annemarie 731 Puchner, Walter 2578, 2596 Reiter, Martin 775, 776, 777, 1702 Pühringer, Josef 432 Reiterer, Franz 2275 Punz, Emst 2274 Reiferer, Monika 571 Purin, Bernhard 1320 Reitmeir, Peter 2276, 2325, 2326 Rencher, Norbert 1482 Qingchun, Shi 1929 Renggli, Cornelia 925 Renhart, Silvia 352 Rabensteiner, Christine 1278,1279 Resch, Wiltraud 732 Rabl, Erich 293 Residbegovic, Belinda 2115 Rachuth, Uwe 2432 Ressmann, Mathilde 1743 Radauer, Josef 2363 Rettenbacher-Höllwerth, Barbara 77, Radaus-Ribaric, Jelka 1347 2552 Rafetseder, Hermann 16 Rettenwander, Matthias 778 Raff, Thomas 1972 Reutner, Richard 2607 Raffler, Marlies 294 Revertera-Salandra, Franz Karl 2457 Rainer, Johann 1914 Reyes, Adelaida 949 Rainer, Petra 42 Rhomberg, Ulrich 2043 Raithel, Andreas 2597, 2598 Richebuono, Giuseppe 1646,1821 Rakovac, Milan 867 Richter, Gerhard 1538 Ramharter, Johannes 821 Richter, Lars 2082 Rami, Adolf 923 Rieder, Anton 824 Raminger, Franz 1193 Rieder, Johannes M. 2023 Rampold, Reinhard 295, 1314, 1944, Riedl, Manfred 2327 1973 Riedmann, Josef 869 Ramsebner, Gottfried 2509 Riegler, Johanna 1061 Rathfelder, Johannes 1535 Riegler, Karl 144 Ratusny, Armin 1412 Riesch, Bettina 2328 Ratzenböck, Anneliese 1362,1700 Riezinger, Ilse 1975 Ratzenböck, Carina 2148 Rigam, Rupert 1891 Rauch, Tmde 822, 823, 2059 Ritschel, Karl Heinz 434 Rauscher, Hans 1167 Rohr, Christian 1392, 1605 Recheis, Athanas 1701 Rohrbach, Wolfgang 952 Reeger, Ursula 944 Rohringer, Anna 653 Rehner, Wolfgang H. 868 Roilo, Christine 353 Reichert, Ramön 1060 Rollinger, Robert 435 Reichmann-Endres, Elisabeth 1536 Rolshoven Johanna 926 Reifeltshamer, Stefan 1102,1537 Ronacher, Arnold 1062,1335,1367, Reifmüller, Walter 433 1670, 1925, 2016 Reinalter, Helmut 54 Rose, Wolfgang 1454 Reiners, Diana 924 Rosenfeld, Uta 927 Reingrabner, Gustav 1820,1915 Rosner, Willibald 654, 2065 Reinhart, Heinrich 76 Roth, Paul W. 1181 Reinhold, Rose 1974 Rüb, Dorothea 161, 178, 1621 Reinisch, Johanna 1387 Rubey, Norbert 2277 219

Rübsam, Agnes 1945 Schickhaus, Karl-Heinz 2391, 2392, Rudda, Agnes 1851 2393 Rudigier, Andreas 296,1539,1860 Schiendorfer, Leopold 1786 Ruhland, Konrad 2149 Schierer, Alfred 2537 Ruhri, Alois 733 Schiestl, Michael 299 Runge, Berta 1703 Schilling, Heinz 928 Ruoff, Arno 2553, 2554 Schilling, Peter 1659,1660, 1661, Ruoß, Siegfried 2510 1893, 1894 Ruprechtsberger, Erwin M. 13 04 Schinagl, Helmut 911 Russwurm-Birö, Gabriele 609 Schindler, Margot 102,103, 104,105, Ruttner, Adolf 2364 162, 163, 165, 178, 438, 475, 901, 1043, Ruzicka, Wolf 1923 1621, 1622, 2280 Schindler, Norbert 1044 Sablik, Karl 1130 Schindler, Otto G. 2044 Sailer, Andrea 1388 Schinnerl, Heimo 300, 1103,1104, Salvet, Chris 825 1292, 1336,1483, 1582, 1647, 1662, Salzibger, Peter 2579 1663, 1705,1744, 1900, 2026, 2045, Samer, Helmut 953 2054 Samitsch, Bernhard 572 Schlögl, Girid 1853, 1916,2570 Sandbichler, Hermann 1704,1852 Schlögl, Walter 1853, 1916, 2570 Sandgruber, Roman 145, 297, 734 Schmidt, Else 2433 Särmäny-Parsons, Ilona 1280 Schmidt, Johann 1227 Sarti, Alessandra 298 Schmidt, Sabine 826 Sauberer, Willi 1637, 2278, 2365 Schmidt, Walter 439, 843, 844 Schaaf, Julia 1784 Schneider, Christine 1917 Schabus, Wilfried 539, 849, 2555 Schneider, Günter 33 Schadauer, Friedrich 1194 Schneider, Ingo 1606, 2474, 2505 Schafhuber, Dora 735 Schneider, Manfred 301,2116 Schallert, Elmar 1892 Schneider, Samantha 1045, 1315 Schamberger-Rogl, Karin 2073 Schneider, Walter 779,1787 Schanovsky, Hugo 2150 Schneidinger, Siegbert 610 Scharr, Kurt 1413 Schöffl-Pöll, Elisabeth 2511 Schartner, Irmgard 436 Schoibl, Heinz 1788 Schaumberger, Günter 2366 Scholze-Irrlitz, Leonore 78, 540 Schawerda, Elisabeth 1013 Schönwiese, Ekkehard 2580 Schedler, Paul 1141,1142, 1143 Schopf, Erich 1588 Schedlmayer, Herbert 632 Schöpf, Hans 2017 Scheffknecht, Wolfgang 799,1195 Schöpfer, Gerald 146, 302, 1063 Scheiber, Emst 1414 Schrei, Hans 1895 Scheiblechner, Wolfgang 1129 Schrempf, Erwin 2281 Scheichl, Andrea 268 Schrettl, Peter 2003, 2004 Scheidl, Sonja 2473 Schuber, Karl 625 Schempf, Herbert 437 Schubert, Peter 827, 828, 829 Schennach, Martin P. 1822 S chuch, Albert 1144 Scheule, Rupert M. 1829 Schücking, Beate 2060 Scheuringer, Brunhilde 1785 Schüller, Dietrich 541, 542, 2117, Scheutz, Martin 736 2118 Schickbichler, Heinz Dieter 2279 Schulter, Tino 1064 220 Autorenregister

Schuhes, Anton 655 Sobotka, Wolfgang 1424 Schürr, Diether 2615, 2616, 2617 Sommer, Isabella 2226, 2330 Schusser, Emst 395 Sommer, Monika 304 Schuster, Anna 929 Sommer-Mathis, Andrea 1607 Schuster, Elisabeth 1475 Sonnlechner, Christoph 1425 Schuster, Maria 1105 Sonnleitner, Berti 1489 Schuster, Werner 656 Soran, Rosalia 608 Schütz, Ilse 1540 Sosic, Aldo 872 Schwaiger, Petra 826 Sperl, Gerhard 1129 Schwann, Karina 1029 Spiegelfeld, Franz Graf 443 Schwarz, Eveline 1583 Spiegler, Arthur 1456 Schwarz, Werner Michael 2599 Spieker, Ira 1014 Schwärzier, Franz 1749 Spinnen, Burkhard 1457 Schweigert, Horst 1541 Spirk, Emst 2367 Schweighofer, Bernhard A. 440 Spiss, Roman 305 Schwertner, Johann 179, 180,181, Spreitzhofer, Karl 738 1196 Sprosec, Erich 663 Schwertner, Ulrike 182 Spumy, Tomas 2119 Schwierz, Thomas 1542,1543 Stachel, Peter 902,1337 Schwind, Fritz 982 Stacul, Jaro 1074 Seberich, Rainer 1750 Stacul, Paul 1281 Sedler, Irmgard 1348 Stadelmann, Christian 512,568,573 Sedler, Werner 2566 Stadler, Georg 1544, 1918 Seebauer, Renate 657 Stadler, Gemot 1046 Seeberger, Robert 805,1120 Stadler, Sigrid 306 Seemami, Helfried 658, 659, 830, 831, Stadlober-Degwerth, Marion 2061 832, 833, 834,870,1197 Stagl, Justin 490, 1608, 1813 Seewann, Harald 1789 Stampfer, Helmut 1476 Seidl, Conrad 1727 Ständler, Karin 1321, 2009 Seidl, Johannes 17,1036 Stangler, Gottfried 307 Seidl, Maria Waltraud Hemma 441 Stanicek, Wolfgang 1604, 2283, 2306 Seidl, Walter 660 Starec, Roberto 2201 Seidl-Reiter, Edda 2556 Starzinger, Brigitte 2088 Seierl, Wolfgang 2282 Stättner, Franz 2331 Seifert, Manfred 2434 Steinbacher, Gottfried 1106, 1107, Seifried, Ilse M. 1500 1293 Selhofer, Gerhard 303 Steinböck, Michaela 574 Selzer, Erika 1198 Steinbrenner, Christoph 183 Senarclens de Grancy, Antje 1455 Steiner, Hubert 1458,1545 Senger, Franz 737 Steinhäuser, Alois 664 Sieder, Erika 661 Steinhäuser, Werner 1728 Sieghartsleitner, Franz 1415 Steininger, Hermann 665 Sift, Inge 442 Steinmann, Axel 1830 Silberberger, Rudolf 2005 Steinmetz, Walter 79 Sinabell, Hans 662 Stenzl, Jürg 2284 Sinnacher, Georg 2329 Stermetz, Johann 2285 Skrbic, Nevena 871,899 Steurer, Sepp 1282 Sobotka, Raimund 2435 Stiedl, Josef 1168 221

Stieger, Mathias 873 Tiburt, Fritz 874 Stimmer, Kurt 813 Tiefenthaler, Helmut 1199 Stipperger, Walter 1546,2581 Toifl, Leopold 1522 Stippinger, Christa 1065 Tomaschek, Johann 1548 Stock, Karl F. 18 Tostmann, Gexi 447, 448,1368, 1610 Stock, Marylene 18 Traar, Claudia 2290 Stofer, Ilse 2512 Traeger, Verena 2087 Stöger, Peter 966 Travnik, Thomas 2337 Stoiber, Hans Helmut 2557 Trebo, Lois 56 Strasser, Christian 2589 Trebsche, Peter 1304 Strasser, Peter 308 Treichler, Robert 906 Streiner, Roland 2332 Trenkwalder, Rudolf 1549 Streng, Petra 476,1609,1671 Tropper, Doris 1283 Streng, Petra u. a. 1402 Tschaikner, Manfred 797, 968,1459, Strigl, Daniela 2448 1854, 2074, 2075, 2076, 2077, 2083, Strobl, Bernhard 2333 2475 Strobl, Herwig 444 Tscheme, Werner 741 Strommer, Franz 1015 Tschofen, Bernhard 106, 107, 108, Strommer, Roswitha 1015 147, 185, 491, 521, 543, 576, 577, 1200, Stuppner, Alois 309 1211, 1212, 1284, 1296, 1331, 1342, Sulz, Josef 575, 2269, 2334, 2335 1672, 1815, 1816 Sulzberger, Walter 2345 Tschugnall, Peter 2176 Sulzenbacher, Gudrun 1169 Tumlirz, Hilde 983 Sümegi, Ulrike 184, 2600, 2601 Tusch, Roland 1423 Suppan, Arnold 912 Tuzar, Johannes M. 148 Suppan, Wolfgang 445, 446,2151, Twaroch, Franz 1228, 1229 2286, 2287, 2288, 2336 Süß, Harald 310 Überegger, Oswald 1213 Svoboda, Christa 1305 Uhl, Heidemarie 556 Swozilek, Helmut 311 Uhlir, Franz 836 Sydow, Wilhelm 1547 Ulf, Christoph 1016 Szinovatz, Mirko 2289 Ulmer, Andreas 800, 801 Unterhofer, Beatrix 2476 Tantner, Anton 835 Unterkircher, Anton 449 Tasser, Rudolf 1122 Urban, Otto 1611 Tatzberger, Josef 55 Urbanek, Wilhelm 315 Tebbich, Heide 1030,1031 Urschler, Ingrid 706 Teibenbacher, Peter 739, 740 T eischinger, Alfred 2021 Valentinitsch, Helfried 2078, 2079 Teppan-Geiblinger, Andrea 312 Van Bussel, Gerard W. 1638 Thaler, Walter 313 Veits-Falk, Sabine 707, 1285 Thiel, Helga 954,967,2213 Verdel, Helena 595 Thien, Klaus 885, 1814 Verhovsek, Johann 578 Thonhauser, Monika 1294 Videsott, Paul 19,2547 Thöny, Christoph 314 Viertier, Hans 450, 1861,1976 Thumer, Erika 903 Vilanek, Johannes M. 1306 Thumher, Eugen 780, 2529 Visintin, Denis 875 Thuswaldner, Wemer 2194 222 Autorenregister

Vitovec, Ulrike 149,150,151,152, Weger, Tobias 969 153,316 Wehap, Wolfgang 1896 Vocelka, Karl 268,317, 1591 W eibezahn, Roland 81 Vogl, Franz 1806 Weichenberger, Josef 8,1814,1903 Vogt, Werner 802, 984, 1033,1141, Weichselbaumer, Fritz 693 1142, 1143, 1352, 1426,1427,2214 Weidinger, Erich 2495, 2496 Volaucnik, Christoph 803 Weidl, Reinhard 1552, 1553,1554, Volk, Karl 2120 1555, 1556, 1557, 1558 Vonwald, Karl 666 Weiger, Alexander 1559 Vreca, Beatrix 219 Weigl, Andreas 839, 840 Vrzgulovä, Monika 484 Weigl, Herwig 1416 Weihs, Richard 57, 2502 Wacek, Gerda 2494 Weinberger, Ota 2015 Wacha, Georg 451, 452, 579, 1170 Weingand, Hans-Peter 1047 Wadi, Wilhelm 96,611 Weinkamer, Kurt 1171 Wagenhofer, Lorenz 2368 Weiß, Alfred 708, 742, 1017,1123 Wagner, Hans 2338 Weiß, Andrea 1790 W agner, Margarete 1930 Weiss, Andreas 2340 Walcher, Maria 80 Weiss, Ida 613,614 Wald, Hella 2436 Weiß, Johannes 1977 Walder-Gottsbacher, Peter 1817 Weissengruber, Thekla 452,1791 Waldner, Erich 1550 Weissensteiner, Johann 1907 Waldner, Gerhard 2177 Weisskopf, Bettina 671,1145 Waldstein, Mella 667, 668, 1201, Weitensfelder, Hubert 804 1435, 1436, 1551,2590 Wendelin, Wolfram 1202 Walisch, Leopold 669 Wernhart, Karl 522,1612 Wallaszkovits, Nadja 544 Wetzinger, Josef 2372 Walter, Engelbert 1706 Weyermüller, Friedrich 455 Walter, Hans 2437 Weyrather, Irmgard 1018 Walter, Wolfgang 2291 Widder, Roland 592 Walterskirchen, Gudula 1707 Widlroither, Hans 672 Walterskirchen, Gerhard 2178 Wiebel-Fanderl, Oliva 1708 Wandschneider, Christa 985 Wienerroither, Regina 1343 Wanner, Gerhard 20,1729 Wieninger, Manfred 2618 Wameken, Bernd Jürgen 453 Wierschin, Martin W. 1380 Wascher, Simon 2369, 2370, 2371 Wiesauer, Karl 154, 1309, 1946 Watteck, Arno 454, 1589 Wiesenhofer, Franz 1248 Watzenig, Werner 612 Wieser, Heinz 1947 Weber, Emst 2152 Wiesinger, Peter 2607 Weber, Georg 955 Wiesinger, Udo 155,318 Weber, Günter 670, 837, 838 Wilhelm, Josef 1441 Weber, Michael 904 Wimmer, Johann 1560 Weber, Renate 955 Windbrechtinger, Hans 673 Weber, Wolfgang 109, 965, 986 Windhofer, Peter 2341 Weber, Wolfram 2438, 2439 Winkler, Andreas 987 Weberhofer, Johanna 2339 Winkler, Gerhard 1561 Weberhofer, Sepp 2339 Winkler, Robert 2497 Webhofer, Peter 2292 Winkler, Sepp 2215 223

Wintersteiger, Robert 319, 320, 321, Zischinsky, Richard 841,1214,1496, 322,323 2619 Wimsberger, Karlheinz 324 Zitko, Sonja 1573 Wirth, Anna 1639 Zmegac, Jasna Capo 524, 876 Wischenbarth, Peter 1075 Zobl, Georg 1215 Wittmann, Helmut 2477, 2498 Zotti, Herbert 583, 2114 Witzmann, Reingard 1730 Zuckriegl, Margit 1022 Wlattnig, Robert 456, 615 Zumpf, Peter 674, 842 Wohlfahrt, Walter 34, 325, 616, 617, Zwettler, Sabine 1641 988,1076, 1219 Zwicker, Gertrud 2342 Wolf, Gabriele 326, 327, 580, 743 Wolf, Helga Maria 581, 1613, 1831 Wolfsgruber, Gerlinde 1363 Wonisch, Regina 156 Wmss, Gerry 1389 Wulz, Helmut 582, 1640, 2153, 2195, 2196 Wunberg, Gotthart 487,519 Wunschheim, Johannes 9 Wuszow, Angelika 157

Yates, W. Edgar 2449

Zabusch, Stephanie 328 Zach-Kiesling, Walter 1948 Zahnhausen, Richard A. 1403 Zajonc, Juraj 484 Zamboni, Domenico 2202 Zapotoczky, Klaus 1792 Zauner, Thomas 2537 Zech, Otto 805 Zehetmayer, Roman 35, 1431, 2084 Zeindl, Gertraud 1731 Zelesnik, Robert 655 Zeller, Karin 2293 Zenta, Silvia 1983 Zentai, Violetta 523 Zettelbauer, Heidrun 557 Zilian, Hans Georg 1066 Zimmerl, Ulrike 1432 Zimmermann, Ingelies 781 Zimmermann, Werner 1897 Zinganel, Michael 1460 Zingerle, Anton 2462 Zingerle, Ignaz Vinzenz 2462 Zingerle, Luis 1793 Zink, Fritz 1203 Zintzen, Christiane 492

ORTSREGISTER

B=Burgenland, CH=Schweiz, CZ=Tschechien, D=Deutschland, E=Spanien, F=Frankreich, H=Ungam, HR=Kroatien, LTtalien, K=Kämten, N=Niederösterreich, 0=Oberösterreich, RO-Rumänien, S=Salzburg, SK=Slowakei, SLO=Slowenien, St=Steiermark, T=Tirol, UKR=Ukraine, V=Vorarlberg

Aach, CH 1922 Absam, T 1897 Bad Aussee, St 1291 Achensee, T 757 Bad Gastein, S 1345 Achental, T 240 Bad Ischl, O 1786, 1796 Admont, St 23, 1088, 1187, 1398, Baden, N 948, 1164, 1312 1934,2100 Banat 863, 864, 968 Aflenzer Becken, St 740 Banat, RO 861 Afrika 2087 Bayern 1171 Ahmtal, I 1162 Berchtesgaden, D 852 Aichfeld, St. 722 Bergisel, T 245 Albanien 464 Bergland, N 631 Albemdorf, N 660 Berlin, d 845 Alberschwende, V 263, 787 Bemdorf/Reith, S 306 Aldein, I 355 Bemschlag, N 622 Algund, I 760 Bernstein, B 291 Alland, N 627 Bezau, V 254,1427 Allentsteig, N 622 Biberwier, T 771 Alpen 32, 473, 576, 1044, 1053, 1211, Bichlbach, T 1525 1429 Bisamberg, N 841 Alsergrund-Wien (9. Bez.) 315 Bischofshofen, S 1664 Altach, V 2553 Bizau, V 1839 Altaussee, St 1209 Bludenz, V 803,1459, 1854, 1909, Altmannsdorf, N 642 1931 Amerika 1653 Blümling, O 689 Amlach, T 1858 Bobbiate, I 1784 Andelsbuch, V 2043 Bockfließ, N 629 Annaberg, N 1864 Bödele, V 787 Anthering, S 1733 Bodensee, A/D/CH 1067 Aostatal, I 2173 Bodensee, V 2047 Argentinien 956 Böhmen, CZ 947,1133 Armschlag, N 1126, 1401 Bozen, I 64, 71, 74, 341, 568, 779, Arnfels, St 724 1208, 1571, 1572, 1787, 2121, 2568 Asien 2087 Bramberg, S 207 Au am Leithagebirge, N 646 Braz, V 793 Augsburg, D 1877,1914 Bregenz, V 1176, 1177, 1910, 2374 Aurolzmünster, O 1537 Bregenzerwald, V 345, 397, 399, 795, Aussee, St 981,1159 1079, 1143, 1182, 1183, 1358, 1426, Ausserland, St 2336 1625, 1639, 2206, 2549 Außerpasseier, I 1281 Breitensee, Wien (14. Bez.) 825 Australien 2087 Bretagne, F 2422 Axams, T 771 Brigittenau-Wien (20. Bez.) 806, 830 226 Ortsregister

Brixen, I 339, 354, 359, 752, 783, Eggerding, O 1560 1163, 1323,2245 Einach a. d. Mur, St 1474 Brixental, T 1738 Einersdorf, K 1469 Brixlegg, T 2571 Einsiedeln, CH 1199 Bruck a. d. Mur, St 716 Eisenerz, St 1058 Bruneck, I 752 Eisenhüttenstadt, D 1011 Brünn, CZ 24 Eisenstadt, B 951, 1101, 1152, 1153 Bucklige Welt, N 662 Eisenstraße, St 2493 Budweis, CZ 947 Eisenwurzen 1489 Bukowina 18, 465, 468, 870 Ellbogen, T 748, 1944 Bulgarien 546, 1032 Elsam i. Strassertale, N 225, 309 Burgeis, I 2617 Enneberg, I 753 Burgenland 945, 956,1144,1166, Ennstal 2003,2004 1499, 1923,2484 Ennstal, St 1198,1218,1546,1615, Burggrafenamt, I 1718 2620 Bürserberg, V 789, 802 Erla, N 625 Erzgebirge, D 2598 Calven, CH 869 Europa 467 China 1844,1928,1929 Christkindl, O 1992 Feistritz im Rosental, K 1463 Chur, CH 1927 Feldbach, St 330, 726, 729, 1100, Czemowitz 870 1495,2079 Czemowitz, UKR 2200 Feldkirch, V 404, 800, 801, 1729, 1749 Feldkirchen, K 1719 Dachsteingebirge 1096 Felling, N 1148 Defereggen, T 957, 2605 Fiecht, T 1072, 1635 Deutsch-Griffen, K 618 Floridsdorf-Wien (21. Bez.) 811,836 Deutschland 1131 Forchtenau, B 1351 Deutschlandsberg, St 741 Forchtenstein, B 979, 1152, 1155 Dietenheim, I 343, 353 Frankenburg, O 1558 Dietrichschlag, O 695 Frankreich 1651 Döbling-Wien (19. Bez.) 831 Frauental, St 1051 Dolomiten, I 2476, 2546 Freienfeld, I 1213 Donauraum 1040 Freistadt, O 223 Donaustadt-Wien (22. Bez.) 828 Friaul, I 2546 Doren, V 788 Friesach, K 325, 1536 Dornbirn, V 794, 797, 804 Fügen, T 199 Drau, K 595 Drosendorf, N 2590 Gadertal, I 1308, 1970, 2172, 2499 Gailtal, K 1647 Eben am Achensee, T 1529 Galizien 18, 1202 Ebenau, S 321 Ganglegg bei Schludems, I 1458 Ebensee, O 1984 Gänsehäufel, Wien 841 Ebenthal, N 624 Garsten, O 1992, 2006 Ebemdorf, K 1518 Gaschum, V 308 Ebnit, V 798, 961 Gaubitsch, N 653 Egg, V 290, 1141, 1352,2222 Georgenberg, T 1720 Eggenburg, N 66, 76, 230, 231, 1509 Gersthof, Wien 823 227

Gigerreith, N 215 Hannover, D 345 Girlan, I 1281 Haselberg, N 1507 Glantal, K 616, 980, 1076, 1219 Hatting, T 1997 Gleichenberg, St 1121 Heft bei Hüttenberg, K 1115 Gmunden, O 253 Heilbrunn, St 1517 Gnesau, K 182 Hernals-Wien (17. Bez.) 328 Goberling, B 291 Hessen, D 968 Golling, S 210 Hietzing-Wien (13. Bez.) 2614 Görtschitztal, K 2451 Hippach, T 1532 Gossensaß, I 767 Hirschbach i. Mühlkreis, O 681 Götzendorf a. d. Leitha, N 630 Hirschbach, N 243 Götzens, T 1466 Hittisau, V 224, 788, 1033, 1358 Götzis, V 2479, 2553 Hochenau a. d. March, N 655 Grafenberg, N 634 Hohe Wand, Wien (14. Bez.) 842 Graubünden, CH 851, 869, 874, 2546, Hohenau a.d. March, N 316 2547 Hohenems, V 1195 Graz, St 711, 713, 714, 715, 723, 732, Hollabrunn, N 1485, 1659, 1660, 1661 739, 746, 1034, 1181, 1279, 1493, 1521, Höllenstein a.d. Ybbs, N 244 1522, 1524, 1684, 1789, 1912, 2601 Hölles, N 1108 Graz-Andritz, St 1541 Holzgau, T 782 Greifenburg, K 1564 Hom, N 1168 Greuth, K 1743 Hornstein, B 1154 Griechenland 2578,2596 Hörzendorf, K 980 Gröbming, St 1548 Hütteldorf-Wien (13. Bez.) 837 Grödental, I 1970 Hüttenberg, K 2463 Grödig, S 1554 Groß Gerungs, N 652,1487 Imst, T 199,200,1217,1579 Groß-Siegharts, N 672 Innermühlwald, I 1545 Großau, RO 873,1464 Innervillgraten, T 749 Grossdorf, V 290 Innichen, I 270, 1056, 1259, 2469 Großes Walsertal, V 2067 Innsbruck, T 383, 747, 766, 781, 987, Großgmain, S 232, 233, 306 1314, 1731, 1746, 1817,2002 Großpold, RO 868, 985, 1464, 2456, Innviertel, O 690, 2215 2531,2566, 2604 Istrien, HR 166, 174, 188, 348, 469, Großwetzdorf, N 637 472, 846, 850, 858, 866, 867, 871, 872, Gschaid, St 2160 875, 899, 1210, 1347, 2533 Gschriet, K 2039 Italien 2181 Gsies, I 1599,1633,2605 Gumpoldskirchen, N 641,1086 Jauntal, K 456 Gumprechtsberg, N 631 Jenbach, T 198,222 Gurk, K 1905 Johnsbach, St 1516 Gutenstein, N 1497,1498 Josefstadt-Wien (8. Bez.) 221, 810 Judenburg, St 299, 722 Hadres, N 660 Hafelekar, T 757 Kais, T 191,194 Hall i. Tirol, T 30, 972 Kamemn 2024 Hallein, S 701 Kamptal, N 673 Hallstatt, O 1114 Kamische Alpen 2603 228 Ortsregister

Kämten 465, 882, 939,1112, 1117, Langenzersdorf, N 640 1253, 1302, 1443, 1478, 1482,1600, Langzwettl, O 695 1662,1705, 1898, 2026, 2045, 2053, Lavanttal, K 1196 2089, 2153, 2192, 2195, 2285, 2294, Leoben, St 1136 2295, 2486, 2535, 2575, 2576, 2610, Leogang, St 319 2612, 2613,2625 Leonstein, K 1508 Kastelmth, I 1565 Leopoldsdorf, N 650 Kastilien, E 1736 Liechtenstein 61, 62, 239, 426, 2073, Kierling, N 335 2527 Kirchberg am Wagram, N 1528 Lienz, T 29, 1534, 1940 Kirchdorf a. Krems, O 2607 Liesertal, K 1472 Kitzbühel, T 1204, 1697 Liesing-Wien (23. Bez.) 818, 829 Kitzeck, St 1824 Liesingtal, St 1134 Klagenfurt, K 423, 594, 607, 1116 Liezen, St 742,1226, 1448 Klagenfurt-Vassach, K 606 Lilienfeld, N 620 Klaus, V 2553 Lind ob Velden, K 2102 Klausen, I 752 Linz, O 1265 Kleinwalsertal, V 1071 Lockenhaus, B 1125,1165 Klopein, K 603 Löllingergraben, K 597 Klosterneuburg, N 246,1089 Loosdorf, N 632 Knittelfeld, St 722 Lorch, O 683 Komeuburg, N 636, 670, 1496, 1853, Lungau, S 1105, 1710 1893, 1894, 2071, 2072, 2570, 2619 Lungiarü/Campill, I 1308 Kramsach, T 203 Lustenau, V 790,1252 Krems a. d. Donau, N 651, 654, 1130, 1173, 2033 Mähren, CZ 50, 477 Kreuzberg (Pass), I 768 Mahrersdorf, N 657 Kreuzenstein, N 669 Maienfeld, V 2076 Krieglach, St 745, 2070 Maiersch, N 671,1145 Kroatien 524,876 Mailand, I 2374 Krumbach, V 788 Maramure?, RO 1568 Krumpendorf, K 610, 1481 Marbach, N 628 Kufstein, T 26 Mareit, I 1549 Kutschenitza, SLO 855 Margareten-Wien (5. Bez.) 813 Maria Alm, S 1563 Laakirchen, O 218 Maria Enzersdorf, N 1919 Laas, I 1307 Maria Kirchental, S 1539,1859 Laatsch, I 1566 Maria Lanzendorf, N 1540 Ladinien, I 19, 1758, 1821, 2123, Maria Locherboden, T 1873 2513,2547 Maria Roggendorf, N 1969 Laibach, SLO 2530 Maria Saal, K 179,181,332 Lammertal, S 205 Maria Taferl,N 1968 Lana, I 1306 Maria Weißenstein, I 1881 Landeck, T 1419,1511 Mariazell, St 1238, 1692, 1864,1865, Landfriedstetten, N 631 1870, 1875, 1878, 1883, 2051, 2162, Landstraße-Wien (3. Bez.) 827 2170 Längenfeld, T 237 Marienberg, I 1567, 1843 Langenrohr, N 664 Marz, B 592 229

Matzen, T 775 Neusiedl am See, B 586 Mautem, St 331 Neusiedler See, B 585 Mayrhof, O 1560 Neustift, I 773 Mehrerau, V 1837 Nieder Tauern, St 1096 Meidling-Wien (12. Bez.) 214 Niederlande 536,552 Meran, I 1804,2349 Niederösterreich 848, 1214, 1414, Meransen, I 2523 1423, 1424,1449, 1499, 1683, 1721, Michaelbeurem, S 1514 1923,2487 Michelbach, N 666 Niederrasen, I 770 Mikulov, CZ 859 Niedersulz, N 220, 249 Millstatt, K 2504 Nöchling, N 1502 Mining, O 684 Nordtirol 1774, 1775 Mistelbach, N 189 Mittelberg, V 28 Oberbayern 911 Mitteleuropa 969, 1191 Oberes Murtal, St 728 Mitterberg, I 1587 Obermeisling, N 1503 Mölltal, K 598 Oberndorf, S 696, 697, 1906 Molzbichl, K 1832, 1838 Oberösterreich 8, 389, 1078, 1356, Mönchhof, B 271,272 1364, 1791, 1980, 2150, 2402, 2488 Montafon, V 796, 1091,1099, 1440, Obersteiermark 740 1468, 1816, 1857, 2542 Oberwart, B 953,1149 Moosbach, O 688 Öblam, St 2581 Moosburg, K 1527 Olmütz, CZ 25 Morzg, S 1530 Orth an der Donau, N 668,1574 Moschendorf, B 593 Ostmitteleuropa 854 Mostviertel, N 55, 215 Osttirol 750, 1673,1774, 1775 Mötz, I 1873 Ötztal, T 1413 Mühlau bei Innsbruck, T 1138 Ötztaler Alpen 759 Mühlbach a. Hochkönig, S 204 Mühlen, St 259 Partenkirchen, D 1189 Mühlviertel, O 690, 1383, 2457, 2556 Partschins, I 346 Murau, St 1963 Passau, D 1167 Mürztal, St 2070 Passeier, T 1413 Müselbach, V 787 Patemion, K 1956 Muttersberg (Bludenz), V 1120 Penzing-Wien (14. Bez.) 264, 825, 842 Perau, K 612 Naturns, I 1959 Perchtoldsdorf, N 658 Nauders, T 1419 Perfuchs, T 1215 Nenzing, V 1892,2041 Perg, O 693 Nepal 884 Pemitz, N 2261 Neppendorf, RO 1147, 1464, 2310, Petronell-Carnuntum, N 648 2522 Pfaffen, I 1587 Neuberg an d. Mürz, St 1135 Pfalzen, I 2602 Neuhofen/Ybbs, N 1531 Pfarrwerfen, S 322 Neumarkt am Wallersee, S 323,1206 Pflersch, I 2481 Neunkirchen, N 647,1908 Pielachtal, N 643, 2238, 2264 Neupölla, N 125,242,1192 Piestingtal, N 2261 Neuseeland 1616 Pischelsdorf, N 630 230 Ortsregister

Pitten, N 1908 Sappada/Pladen, SLO 1842 Pitztal, T 2270 Sausal, St 2158 Pöggstall, N 649 Schälchen, O 1556 Polen 18,547 Schallaburg, N 307 Pongau, S 205 Schärding, O 679, 682 Pottendorf, N 1124 Scheibbs, St 736 Pötzleinsdorf, Wien 1533 Schlatt, O 1561 Pramet, O 1513 Sehlem, I 2608, 2616 Prettau, I 1122 Schlesien 477 Provence, F 1994, 1995, 1996 Schliersee, D 862 Puchberg, N 1488 Schloßberg, St 2161 Pühret, O 691 Schnals, I 352, 1413 Pürbach, N 2569 Schnepfau, V 1494 Pustertal, I 768 Schönenbach, V 2208 Schörfling, O 2113 Radkersburg, St 219, 721, 855 Schruns, V 257, 1421,2075 Radstadt, S 1299, 1305 Schwarzenbach, N 1864 Rankweil, V 792, 1614, 1729, 2478 Schwarzenberg, V 1142 Rastenfeld, K 1480 Schwaz, T 191,240,751, 1119 Rastenfeld, N 1512 Schweiz 1372 Rechnitz, B 590 Schwendau, T 777 Rein, St 35, 737,1848,1920, 2273 Seckau, St 1187,1328 Reinsbach, N 622 Seewinkel, B 2430 Reitingau, St 735 Sekim, K 1861 Reschenpass, T 2558 Semmering, N 659 Retz, N 1109,1484 Sent, CH 1567 Reutte, T 190, 197,274,289 Serbien 474 Rheintal, V 2548 Serfaus, T 295,1557 Rhodopengebirge, BUL/GR 1049 Seußlitz, D 853 Ridnauntal, T 757 Siebenbürgen, RO 442, 539, 849, 856, Ried i. Innkreis, O 680 857, 930, 933, 934, 942, 955, 962,1185, Riefensberg, V 1361, 1922 1348, 1390, 1462, 2515,2555 Rietz, T 1555, 1990,1991 Sieghartskirchen, N 626 Riffian, I 1526 Siegmundsherberg, N 633 Ringendorf, N 635 Sigmundskron (Schloss), I 762, 763, Rohr im Gebirge, N 619 764 Rum, T 1955 Silbertal, V 308 Rust, B 584, 591 Silvretta 1816 Simmering-Wien (11. Bez.) 809, 1127, Salurn, I 2064 1779 Salzburg 206, 208, 211,212, 277, Slowakei 484, 848, 895, 931, 1808 1017, 1048, 1171, 1360, 1454, 1506, Slowenien 494, 1573, 2161, 2625 1544, 1594, 1643, 1691, 1708, 1918, Sölden i. Ötztal, T 758 1930, 2124, 2234, 2278, 2284, 2363, Sörg, K 2464 2489 St. Andrä, K 1826 Salzkammergut, O 1096, 2380 St. Andrä-Wördem, N 675, 676 Santa Maria di Pietralba, I 1881 St. Blasen bei Neumarkt, St 1926 Säpänta, RO 1568 St. Gallenkirchen, V 796, 1421 231

St. Georgenberg, T 1072, 1204, 1404, Südtirol, I 6, 40, 344, 349, 488, 774, 1635, 1914 900, 958, 1203, 1221, 1250, 1333, 1373, St. Ilgen, St 720 1420, 1476, 1646, 1745, 1748, 1750, St. Johann am Walde, O 686 1768, 1793, 1887, 2105, 2175, 2300, St. Kanzian, K 456 2323, 2459, 2472, 2528, 2532, 2550, St. Kathrein zu Hafling, I 1327 2609 St. Leonhard im Pitztal, T 1553 Sulzberg, V 1922 St. Leonhard, N 2468 St. Lorenzen im Paltental, St 730 Tagusens, I 2615 St. Marein, St 1562 Talfer (Fluß), I 779 St. Margareten i. R., K 1439 Tamsweg, S 1038 St. Martin in Thurn, I 351 Tannberg, V 1085 St. Oswald ob Homburg, K 611 Tarvis, I 973 St. Paul ob Mattersdorf, K 1957 Taufers, I 772 St. Peter am Wechsel, N 661 Telfs, T 313 St. Peter in Holz, K 1958 Tennengau, S 1624 St. Pölten, N 336,2618 Temitz, N 280, 303 St. Quirin, T 771 Thaya 848 St. Veit im Pongau, S 320 Thum, T 769 St. Veit, K 34,617,988 Tirol 3, 192, 193, 298, 368, 412, 476, Stadt Hall, T 1751 785,1008, 1093, 1171,1221,1234,1309, Stainach, St 1706 1315, 1379, 1397, 1419, 1434, 1447, Stainz, St 269,2104 1467, 1547, 1570, 1609, 1671, 1702, Stammersdorf-Wien (21. Bez.) 838 1704, 1735, 1768, 1834, 1852, 1946, Stanz, T 1433 1973, 2074, 2080, 2166, 2186, 2231, Steiermark 7, 68, 73, 86, 258, 326, 2276, 2372, 2385, 2462, 2490, 2576 327, 334, 580, 1063, 1092, 1186, 1389, Tosters, V 786 1395,1418,1444, 1666, 1728, 1762, Traiskirchen, N 623 1846, 1847,1962, 1966, 2078, 2101, Trautenfels, St 1580 2159,2485, 2493, 2576, 2588, 2591 Trentino, I 350, 1074, 2442 Stein, N 1139,1140 Tribuswinkel, N 678 Steinhaus bei Wels, O 694 Trient, I 1306,1787 Steinhaus,! 1162 Triest, I 865 Stephanshart, N 1510 Troppau, CZ 25 Stemberg bei Winklern, K 608, 1976 Tschechien 1808 Sterzing, I 1323,2481,2567 Türkstetten, O 1542 Steyr, O 1170, 1935, 1992, 2607, 2607 Steyrertal 687, 2003, 2004 Ungarn 945, 965,1040 Straning, N 634 Unken, S 356 Straß i. Straßertal, N 673 Unter-Markersdorf, N 660 Straßengel, St 1818 USA 347 Straßwalchen, S 1344, 2409 Strebersdorf-Wien (21. Bez.) 816, 838 Vaduz, L 2077 Stubaital, T 1798 Valle de Fersina, I 947 Südkämten 1438,1439 Vanoi-Tal, I 1074 Südosteuropa 969 Vassach-Klagenfurt, K 606 Südsteiermark 717,13 02 Vigaun, S 238 Viktring, K 1325 232 Ortsregister

Villach, K 1473, 1747,2611 Wien-Döbling (19. Bez.) 831 Villanders, I 2482 Wien-Donaustadt (22. Bez.) 828 Villgraten, T 2605 Wien-Floridsdorf (21. Bez.) 811, 836 Vils, T 199 Wien-Hernals (17. Bez.) 328 Vinschgau, I 869, 2497 Wien-Hietzing (13. Bez.) 2614 Vitis, N 1523 Wien-Hütteldorf (13. Bez.) 837 Völkermarkt, K 599, 600, 615, 1492, Wien-Josefstadt (8. Bez.) 221, 810 2081 Wien-Landstraße (3. Bez.) 827 Vorarlberg 4, 44, 62, 109, 399, 791, Wien-Liesing (23. Bez.) 818, 829 888, 965, 968,1075, 1178, 1199, 1221, Wien-Margareten (5 .Bez.) 813 1379, 1547, 2083, 2127, 2225, 2397, Wien-Meidling (12. Bez.) 214 2427, 2437, 2491, 2527, 2529, 2549, Wien-Penzing (14. Bez.) 264, 825, 842 2554 Wien-Simmering (11. Bez.) 809,1127, Vorau, St 712, 719, 1020, 1504, 1519, 1779 1520 Wien-Stammersdorf (21. Bez.) 838 Vomholz, St 712 Wien-Strebersdorf (21. Bez.) 816 Vranov, CZ 843, 844 Wien-Währing (18. Bez.) 822, 833, 1222, 2059 Wachau, N 639, 1435,1436 Wiener Neustadt, N 329, 638, 674, 677 Wagrain, S 1685 Wienerwald 644, 821, 824 Währing-Wien (18. Bez.) 822, 833, Wiesen, B 589 1222, 2059 Wildschönau, T 196 Waidbruck, I 1565 Wilfersdorf, N 262 Waidhofen a. d. Thaya, N 1194 Windischmatrei, T 1207 Waidhofen/Ybbs, N 2169 Windschnur, I 770 Waldviertel, N 37, 243, 261, 393, Wipptal,I 1243,2481,2483 1095, 1133, 1409, 1416, 1422, 1425, ,! 1822 1851,1948, 2541 Wölting, S 704 Walterskirchen, K 610 Wörthersee, K 610 Wartberg an der Krems, O 1501 Wr. Neustadt, N 1908 Wattens, T 1734 Wechselgebiet 1190 Zell a. Pram, O 689 Weikendorf, N 1535 Zell, K 1550 Weinpolz, N 645 Zillertal, T 776, 1205, 2373 Weinviertel, N 228, 1080, 2023, 2492 Zirl, T 1189, 1941, 1942 Weißkirchen, St 1552 Zlabings, B 979 W eitersfeld, N 1559 Zwettl, N 33,1475 Wels, O 338, 2592 Zwölfaxing, N 663 Wetzdorf, N 637 Wien 52, 57, 119, 832, 834, 905, 921, 935,944, 952, 1025, 1042, 1073, 1132, 1160, 1175, 1180, 1197, 1337, 1432, 1707,1730,1753, 1811, 1907, 2035, 2063, 2152, 2240, 2433, 2473, 2502, 2545, 2584, 2599 Wien, Gänsehäufel 1800 Wien-Alsergrund (9. Bez.) 315 Wien-Brigittenau (20. Bez.) 806, 830 PERSONEN- UND SACHREGISTER

60-Stimden-Woche 1054 Altenheim 1641 Altemativkultur 883 Abbeten 2027 Alterspyramide 497 Abenteurer 1863 Amalienbad, Wien 826 Aberglaube 300, 729, 1903, 2070 Amulett 1584, 1589, 1937 Aberglaube, Alm 1096 Anbandeln 2414 Abwehrzauber 1716 Andachtsbild 1839,1885, 1969 Abzeichen 1732 Andachtsminiaturen 1272 Accouchierhaus 95 Anderluh, Anton (1896-1975) 357 Ackerbürgerbruderschaft 1787 Andree-Eysn, Marie (1847-1929) 417, Adametz, Franz (Drucker) 1132 418, 420 Adel 1039 Angerdorf 1424 Adriareisen 1210 Anglizismen 2534 Adventkalender 1242 Anker, Bernhard 408 Adventkranz 1676 Anklöpfeln 1696, 1697, 1698 Adventlied 2159,2185,2353 Anliegenbuch 1866, 1889, 1890 Adventsingen 1708,2124 Anpassung, ökonomische 1058 Adventskranz 1680 Ansichtskarten 1250, 1259 AgnusDei 1966 Ansingen 2186 Agrarrevolution 1098 Antike 1713 Agreiter, Anton (Hochzeitsdichter) Antisemitismus 896,935 2513 Antiaßritt 1738 Akkordeon 2379 Antoniusschwein 1736 Alltagsgeschichte, Museum 125, 242 Apotheke 723, 2028, 2052 Alltagskultur 88, 154,157,185, 243, Apothekenwesen 2029,2030,2031 272, 564, 699 Apotheker, Innsbruck (T) 987 Alltagskultur nach 1945 463 Aprilscherz 1659, 1660, 1661 Alltagskultur, Türken 936 Arbeiterfamiliengeschichte 986 Almabtrieb 1096 Arbeiterkonsumverein 1015 Almdarstellung 2088 Arbeitslosigkeit 1066 Almfahren 1096 Arbeitsmigration, Ostmitteleuropa 969 Almgeschichte 1426,1426 Arbeitsmigration, Südtirol 958 Almleben 1083 Arbeitsrekrutierung, kooperative 1049 Almlied 2099 Arbeitswelt, Frauen 1000,1010,1011 Almschrei 2213 Arbeitswelt, Künstlerinnen 1003 Almstatistik 1096 Arbeitswelt, Ostdeutschland 997 Almwirtschaft 234, 1079, 1088, 1096, Arbeitszeit 1054 1107, 1421 Archäologiemuseum, Südtirol 341, 352 Almzins 1088 Archetypen 1280 Alpabfahrtsherz 493 Architektur, naive (NÖ) 1449 Alpenbilder 1286 Architektur, Völkermarkt (K) 615 Alpentourismus 247 Architekturmodellsammlung 1450 Alpenvereins-Museum Innsbruck 247 Architekturreform, Graz 1455 Alpgespräche, Walser 1085 Archivierung 2311 Alpinismus 140, 414, 759,1802 Armenwesen, Salzburg 707 Altarinschriften 1931 Armut 529, 1002, 1037 234 Personen- und Sachregister

Arnold, Emst (1892-1962) 2283 Baumschule 1102 Askese 901 Baumsymbol 1330 Astronomie 2038 Baumwirtschaft 1094 Athesia Dmckerei 1057 Beck, David (1893-1966) 426 Attribut 1963 Beers, Johann 429 Audiovisuelle Dokumente 2118 Befruchtung, künstliche 2056 AufhOHRchen, Tanzfestival 2404 Behausungen, tiroler Oberinntal 1419 Augustiner-Chorherren 852 Behinderung 925, 1717, 2580 Auslandsösterreicher 964 Beichte 1829 Außenseiter 1040 Beitl, Richard (1900-1982) 437 Ausstellungsgestaltung 131,150 Beitl, Richard (Archiv-Berlin) 78 Ausstellungstexte 124, 132,149 Beitl, Klaus (Volkskundliche Fotografie) Auswanderung, Burgenland 956 38 Auswanderung, Protestanten 957 Beleuchtung, elektrische 1588 Auswanderung, Tiroler 966 Berend-Corinth, Charlotte 1260 Auto 927 Bergbahnen, Wien 1197 Axt 1334 Bergbau, Banat 861 Bergbau, Liezen (St) 742 Babyklappe 2058 Bergbauer 234 Bachmann, Manfred (1928-2001) 447 Bergbauemhof 1105 Bäckerei 1051, 1164 Bergbauemmuseum 196 Bäckerei, älteste (Graz) 711 Bergbauforschung, Montafon 1440 Bad, öffentliches 826 Bergbaugeschichte, Vorarlberg 805 Bader 2038,2045 Bergbaumuseum 204,308 Bahnhof 1496 B ergb aumuseum Leogang 319 Bahnpost 1194 Bergbaumuseum, Goberling (B) 291 Ball-Musik, Biedermeier 2330 Bergbauregion, Erzgebirge 108 Ballin, Franz (1808-1854) 2217 Bergbilder 247 Ballkultur, Biedermeier 807,1730 Bergknapp, Sagengestalt 2493 Bandflechtomament 1959 Bergleute, Ernährung 1392 Barbier 2038 Bergmannslied 2199 Bargeld 1227 Bergmythos 247 Barockbaumeister 1459 Bergparzellen, Nüziders (V) 805 Barockkrippe 1999 Bergspiegel 2519 Battaglia, Antonio 2374 Bergsteigen 759, 1200, 1802, 1815 Bäuerin 1009 Bergsteigerfriedhof 1516 Bauemdoktor 2045,2104 Bergweihnacht 1702 Bauernhaus, Museum 259 Berndl, Florian 841 Bauemhausmodell 164, 236, 1446 Bemsteinstraße 228 Bauernhof, Museum 137,203,298, Bemfsstand 1245 320 Besatzung 878 Bauemleben 598,1081 Beschneidung, Frauen 2055 Bauemleben (1830-1930) 1728 Beschwörung 300, 1900 Bauemleben, 15.-16. Jh. 1020 Bessemerstahlwerk 1115 Bauernmuseum Mostviertel 215 Besucherbefragung 113 Bauemofen 1579 Besucherstruktur 126,135, 153 Baukeramik 1299 Beutelokomotive 39 Baumert, Herbert Erich 392 Biedermeier, Lyrik 2446 235

Biedermeier, Tanzmusik 2217 Brinkmann, Alke 1260 Biedermeier, Wien 807, 2240 Brixel, Eugen 455 Bienen 320 Brodträger, Emst (Sammler) 1244 Bier 1395 Bruderschaft 1787 Biertransport 1203 Brunnen 1495 Bildergeschichte 907 Büchel, Johann Baptist (1853-1927) Bildnisstein 1826 426 Bildpostkarten, Pfingsten 1261 Bücher, Rosina 1897 Bildstock 456 Buchmalerei, Handel 41 Bilgeri, Georg 1801 Buchmalerei, Handwerk 41 Biographieforschungs-Konferenz 93 Büchsenmacher 330, 979,1151, 1152, Blaha, Carl (1923-2002) 358 1155 Blasmusik 455, 1780, 2218, 2219, Bügeln 1146 2235, 2236, 2237, 2244, 2260, 2286, Bündnerromanisch 2546 2287, 2349, 2350, 2351, 2354, 2356, Bünker, Otto (1916-2001) 407 2359, 2361, 2366, 2368, 2371, 2377 Bürgerarbeit 1060 Blasmusik, Südtirol 2300 Bürgergarde 1759 Blasmusik, Tirol 2372 Bürgergarde, Salzburg 703 Blasmusik-Museum 227 Bürgerpflicht, 18. Jh. 736 Blasmusikkapelle 2223,2331 Bürgertum 17 Blasmusikverband 59,60 Bürgertum, Innsbruck (18. Jh.) 987 Blickverbot 1006 Burgstaller, Emst 372 Bloch, Joseph Samuel (Rabbiner) 811 Bußpraxis 1829 Blochziehen 1595 Buttermodel 250, 1319 Blockbau 1470 Blumen, Metaphorik 1654 Calendarium 699 Blumengruß 1654 Carolino Augusteum 434 Blumenhandel, Deutschland 1131 Cashmere 13 66 Blumenorakel 2517 Cholera 2035,2037 Blumenteppiche 1595 Chor 2196 Blutschande 2078 Chorherrenstift 712 Bodenbearbeitung 1103 Chorlieder 2160 Bodendenkmalpflege, Steiermark 718 Christbaum 1675 Bösch, Dokus 2128 Christbaumschmuck 1680,1986, 1987 Bose, Fritz 2106 Christi Himmelfahrt 1742 Bösenstein, Bergname 2620 Christophorus-Fresko 1958 Botenwesen 1195 Christusdarstellung 1962 Bourgeois, Louise 1260 Chyska, Karl 439 Brahms, Johannes 2336 Codex Millenarius Maior 1975 Brand 791 Commedia dell'arte 2600 Bratlgeiger 2239 Couplet 2152 Brauchpflege, Neue Medien 1600 Cultural Heritage 466, 467 Brauchtumstänze 2428 Culturhistorische Ausstellung 1883 Brauchtumswoche Lofer 564 275 Braunkohlebergwerk 235 Cusanus, Nikolaus 368 Brauttruhe 1577 Bregenzerwaldbahn 1182, 1183 Dämmert, Udo (Sammler) 314 Brigant 1046, 1047 dancilla.com, Tanzprojekt 2420 236 Personen- und Sachregister

Daoismus, gegenwärtiger 1929 Ecomiisee 130 Deindustrialisierung 1058 Edi-Polka 2320 Dekretist 1160 Edler, Franz (Volksmusikant) 2258 Demos 537 Edlerische Musik 2232 Denkmalpflege, Graz (St) 746 Eggenberger Altar 260 Denkmalpflege, Personenlexikon 46 Egger, Adrian 354 Denkmalpflege, Steiermark 710, 1444 Egger-Lienz, Albin (1868-1926) 1239, Denkmalpflege, Tirol 784, 785 1240, 1241 Depelj ak, Poldi (Dudlerin) 2211 Ehebruch 2063 Destilliermethode 1398 Ehrenamt 1060,1757,1767,1770, Deutsche Minderheit, Slowakei 931 1771, 1792, 2583 Deutscher Muttertag 1131 Ehrenkreuz d. Deutschen Mutter 1005 Deutscher Volksgesang-Verein 1761 Ehrenzeichen 1732 DGV-Kongress, 2001 107 Ehrungen an Zollbeamte 1720 DGV-Tagung, 1998 91,535 Einbauküche 296 DGV-Tagung, 2000 92 Einhof 1470 Dialekt-Pop 2138 Einsiedler 1034, 1908 Diebstahl 1122,2063 Einwanderer, Inder 959 Dienstboten 226, 1575 Eisenbahn, Bildquellen 39 Digitale Sicherung 2118 Eisenbahn, Ennstal 1198 Diözesanmuseum, Brixen (I) 339 Eisenbahn, Galizien 1202 Diözesanmuseum, Brixen, (I) 344 Eisenbahn, Kärnten 1196 Dirndlschürze 1368 Eisenbahnsammlung 316 Distelberger, Anton (Sammler) 215 Eisenbearbeitung 1156 Dolomitenladinisch 2547 Eisenerzeugung, mittelalterliche 1129 Dolomitenladinisch (Bibliographie) 19 Eisenhütte 1115, 1135 Dolomitenromanisch 2546 Eisenindustrie 1134, 1136 Domitian, Herzog 2504 Eisenvotivtier 1861 Dopsch, Heinz (Festschrift) 559 Eiserner Vorhang 567 Dorfemeuerung 1442, 1454 Elefant 1254 Dorfgasthaus 1723, 1724,1725,1726 Elite 890,1040 Dorfgrafitti 1269 Emblem, K.u.k. 1586 Dorfkultur 919, 1596 Entbindungsanstalt 95 Dorfmuseum 259 Epitaphik 1570 Dorfmuseum Mönchhof 271 Erben 991 Dörrhütte 1483 Erbhöfe, Tiroler 1447 Dowayo 2024 Erbrecht, Vaduz 2073 Drache 285, 286, 2022, 2086, 2467 Eremit 1908 Drachensage 2470,2499 Erinnerungskultur 725,893 Draxler, Dorothea 460 Erlebniskultur 232,1809,1812 Drechsler 1155 Erlebnismuseum 143 Drehleier 2369,2370 Erler-Stöckl, Kapelle 1545 Dreifaltigkeitsdarstellung 1949 Emtegerät 1582 Dreißigjähriger Krieg 840 Ernten 1103 Druckereimuseum 218 Erster Mai 1715 Dudelsack 2370,2371,2394 Erster Weltkrieg 464,1248 Dynastie vlg. Grabenblasile 970, 971 Erzherzog Johann 412, 443, 1104, 1255 237

Erzherzog-Johann-Denkmal 1573 Faustkeil 1584 Eselrennen (Volksfest) 1784 Federkielsticken 1293 Eßkultur 278 Fehlbildung, anenzephale 2061 Eßstörung 1004 Feindbilder 909 Esterhazy, Füst Paul 1870 Feitlmacher 1149 Ethnogr. Museum Schloß Kittsee 163, Felbertauem-Bahn 29 159 Feldarbeit 1103 Ethnohistorie 522 Feldforschung 395, 488, 525, 528, 530, Ethnomusikologie 949,2117 541, 2106, 2117, 2161, 2233, 2270, 2294, Euro 1224, 1227 2295 Europäischeidentität 102,105 Feldforschung, ethnomusikologische Europäische Textilstraßen 475 2145 Europäische Union 467, 1408 Felsenmuseum, Bernstein (B) 291 Event-Gastronomie 1373 Felszeichnung 1281 Exorzismus 1899 Fensterglas-Madonna 1897 Expo 2000 345 Fenstergucker 617 Export, Valie 1260 Festkultur 256, 267,1608,1610 Exzess 901 Festkultur, Mittelalter 1605 Festschmuck, Pflanzen 1321 Fabeltier, Succarath 2012 Festzug 1715, 1722 Fackeltanz 1594, 2234, 2439 Feuer 729, 1628 Fahne 1326 Feuerbrauchtum 1609, 1716 Fahnenschwingen 1718 F euerordnung 1731 Fahrbach, Friedrich (1809-1867) 2217 Feuerstätten, tiroler Oberinntal 1419 Fahrende Sänger 2256 F euersteinbergb au 1113 Fahrende Schauspieler 2568 Feuerwehr 1176,1177 Fahrendes Volk 1181 Feuerwehr, Vorarlberg 1178 Fahrrad 1869 Fielhauer, Helmut 879 Faltpanorama, alpines 247 Filmfigur, Räuber 1046 Familienchronik 538 F ilmwochenschau 2582 Familienfotografie 99, 1235, 1248 Findelhaus 2058 Familienfotografie, 19. u. 20. Jh. 1236 Findelkind 2058 Familiennamen, österreichische 51 Fink, Hans 386 Familienordnung 918 Fink, Jodok (1853-1929) 399 Fanderl, Weste 1369 Fischpult 1975 Fanderl-Strick 1369 Fischweiher 771 Fasnacht 1648 Fliesenleger 1157 Fasnachtmuseum Telfs (T) 313 Flohmarktstandler 1128 Fasnachtsmuseum Imst (T) 200 Flügelhom 2388 Faßnauer, Maria (1879-1917) 1045 Flurdenkmal 456 Fast Food 278 Flurnamen (Bozen) 779 Fasten 1371 Fochler, Rudolf (1914-2001) 362, 363, Fastenbild 1955 364 Fastenkrippe 1941, 1942, 1943 Folklore, Kroaten 2209 Fastentuch 1970 Folklorisierung, kulinarische 1372 Fastnachtsspiel, Sterzinger 2567 Folklorismus 2453 Fauna, Mythen 2473 Folter 2082 Fauna, Sagen 2473 238 Personen- und Sachregister

Fotografie 38, 160, 340, 1022, 1235, Fronleichnam 1664,1738, 1741, 1743 1236, 1246, 1247, 1248, 1257 Fruchtbarkeit 1621 Fotografie, 1914-1945 527 Fruchtbarkeitspuppe 2024 FPÖ, Kulturpolitik 1764 Frühindustrielle Wasserkraftstätten Fragnerei 1160 1143 Franiskanerkloster St. Marien (T) 1534 Fuhrleutelohn 1204 Franziskanerkloster, Maria Enzersdorf Funkenküchle 1374 1919 Fußball 140, 1769,2562 Franziszeischer Kataster 635, 636 Fußwallfahrt 1896 Franziszeischer Kataster, Istrien 872, Futterlaubkultur 1094 875 Frau, Graffiti 2565 Gabe 1711, 1712, 1717 Frau, Körper 995 Gabler, Josef 385,2169 Frau, Mythos 2476 Gaertner, Nicolaus 1156 Frau, Witz 2501 Gamerith, Anni 419, 421 Frauenforschung 557 Gampnig, Josef (Förster) 1076 Frauenleben, 17.-18. Jh. 820 Gamskruckenmesser 15 84 Frauenmuseum 224,344 Ganghofer, Ludwig 2088 Frauenverein, deutschnationaler 998 Gartenarchitektur 1499 Frautragen 1695 Gartenpavillon 1493 Freakshow 2599 Gaßner, Johann Joseph(Wunderheiler) Freihaus 716 1899 Freiheit 915, 916, 920, 923, 926, 927, Gästebuch 1887 929, 1174, 1460 Gastfreundschaft 1008 Freilichmuseum, Südtiroler 353 Gastfreundschaft, alpenländische 1211 Freilichtmuseen, USA 347 Gastgewerbe, Frau 1007,1008 Freilichtmuseum Elsam 309 Gasthaus 1215, 1817 Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Gasthausgeschichte 612 225 Gastmahl 278 Freilichtmuseum Großgmain 202 Gastronomie 278 Freilichtmuseum Maria Saal 170, 180, Gaukler 1181 181 Gebären, Inuit 2057 Freilichtmuseum Stübing 175, 176, Gebetbuch 1839 177 Gebirgstrachtenerhaltungsverein 1786 Freilichtmuseum, Erlebniskultur 232 Gebracksberg im Penser Tal 353 Freilichtmuseum, Salzburg 232 Gebrauchsmusik 954 Freimaurer 54, 1765, 1782 Geburt 102, 105, 161, 171, 178, 1251, Freizeit, Jugendliche 1031 1621,2060, 2586 Freizeitkultur 1050, 1055, 1806 Geburt, anonyme 2058 Fremdbilder 909 Geburt, Heilpflanzen 2048, 2049, 2050 Fremde, Fremdbestimmung 966 Geburt, Kinderzeichnungen 1263 Fremdenverkehr 1259 Geburt, Kunstmotiv 1260 Fremdenverkehrsgeschichte (V) 805 Geburtsdarstellung 1620 Fremdheit 878 Geburtshilfe 1621 Friaulisch 2546 Geburtsschmerz 2055 Friedhofsgestaltung 1538 Geburtssysteme 1620 Frisch und Gsund-Schlagen 1703 Gefängnis, Musik 2137 Fritz, Peter (Modellbauer) 1445, 1457 Gefängnis, Poesie 2137 239

Gegenreformation 1927, 1936 Glöckler 1595, 1706 Gegenwartssammlung 15 7 Glücksbringer 1589 Gehen 1715 Glücksbringer, Drache 2022 Geige 2383 Glückspiel 1799 Geigenmusik 2373 Glühbirne 1588 Geistlichkeit 1907 Gnadenbild 1272 Geldentwicklung 216 Gnadenschlüssel 1939 Gemeindebau, Alltag 2563 Goldpunzen, Wiener 1311 Gemeindeforschung 1411 Goldschmied 1166,1312 Gemeindeorganisation 685 Goldstern, Eugenie (1884-1942) 21 Gemeindewappen 727 Golhaubengruppe 1363 Genderforschung 557,889 Gonzaga, Paola (Gräfin von Görz) Genealogie 49, 974, 975, 976, 977 1577 Geramb, Viktor 282,1353 Gößnitzerhof 1463 Gerberei 323, 1056, 1142 Götterspeise 278 Gerberhandwerk 1162 Gottschee 395 Gerechtsame 2038 Götzenbrugger, Julie (1899-1990) Gerharter, Josefa 282 1083 Gerichtsbarkeit, klösterliche 2084 Grab, Heiliges 1946 Gesangsverein 808 Grabholzbemalung 1568 Geschäftsfrau 1014 Grabholzschnitzerei 1568 Geschäftsläden, Wiener 42 Grabsteinlegung 1635 Geschenk 1712,1717 Graffiti ' 14,1265, 1266,1267, 1268, Geschirr, ärarisches 1586 1270, 1271, 2561, 2562, 2563, 2564 Geschlechterkonstruktion 989 Graffiti, von Frauen 2565 Geschlechterordnung 990 Grasei, Johann Georg (1790-1818) Geschlechterpolitik 998 1043 Geselligkeitsklub 1779 Grass, Nikolaus (1913-1999) 369, 424, Gestaltheiligkeit 1834 2062 Gesundbeten 2027 Greber, Genealogie 984 Getreideverarbeitung 322 Grenzstein 1542 Gewerbe 1063 Grenzverkehr 768 Gewerkelandschaft 1133 Grenzziehung (Schlinigrass) 1567 Gielge, Hans 373, 428 Grießer, Isidor 237 Girgljagn 1719 Grießmair, Hans 388 Girk, Kurt (Sänger) 2344 Gritsch, Helmut (Festschrift) 780 Girtler, Roland 425 Grogger, Paula 2581 Glaserzeugung 1125 Großstadt, Lebensbedingungen 1490 Glashütte 1125,1315 Grubenlampe 1111 Glasmalerei 1314 Gruber, Franz Xaver (1787-1863) 394, Gleichberechtigung 888 2190,2191 Gletschermumie (Ötzi) 568 Grubmüllerkrippe 1985 Globalisierung 474, 879, 894, 1058, Grünes Haus, Reutte (T) 190,197, 274 1672, 2534 Gstanzl 2215 Globalisierung, Wallfahrt 1872 Gstanzlsingen, Alm 1096 Glockengießerhaus, Brixen (I) 1057 Gute Hirt, Christusdarstellung 1962 Glockeninschriften 1931 Glockenspiel, Salzburger 2020 240 Personen- und Sachregister

Hackbrett 2374, 2385, 2387, 2389, Heidi, Klischee 908 2390, 2391,2392, 2393 Heilig-Land-Wallfahrt 1892 Hackenmuseum 1334 Heilige Berge 1925 Hafner 1157,1167 Heiligennamen 2624 Haftgraffiti 1267, 1268 Heiliger Wandel (Bildmotiv) 1973 Hagg, Johann Baptist 354 Heiliges Grab 1940, 1944, 1946, 1947 Hajnal, Eleonore (Ikonenmalerin) 1262 Heilinger, Engelbert 12 Halleiner Weihnachtsspiel 2572 Heilmagie 2027,2046 Halloween 248, 1590, 1665, 1666, Heilzauber 2017 1667,1669, 1670, 1672, 2585 Heimat 574, 575, 578, 879 Hammerwerk 1136 Heimatdichtung 2088 Hampl, Franz (1910-2000) 435 Heimatforschung, Bibliographie 8 Handarbeitstechnik 1288 Heimathaus Freistadt 223 Handel, Bildquelle 41 Heimatlied, südtiroler 2105 Handelsangestellte, Frau 1014 Heimatmuseen, Tirol 199 Handschriften 2109 Heimatmuseum 154,879 Handwerk, Bildquelle 41 Heimatmuseum Mautem (St) 331 Handwerk, Völkermarkt (K) 615 Heimatpflege, Südtirol 773, 774 Handwerksarbeit 1082 Heimatpflege, Tirol 1774, 1775 Handwerksausstellung 254 Heimatschutz 563 Handwerksfrauen 1160 Heimatschutz, Südtirol 774 Handwerkstänze 2407 Heimatschutz, Tirol 1774,1775 Hanns-Koren-Preis 406 Heimatverein, Bad Ischl 1796 Harfe 2384 Heimatverein, Steiermark 1795 Harl, Franz 597 Heinschink, Mozes 375 Harmonika 441 Heiratsbuch 1614 Harrach, Johanna (1639-1716) 820 Heiratsmarkt, Sachsen (D) 853 Harzgewinnung 1108 Heischebrauch 1692 Haubenmacherin 1160 Heischelied 2179 Hauerbruderschaft 1787 Heldenplatz, Wien 1337 Haunold, Riese 2469 Heraldik 392, 1333 Hausarbeit 996,999 Herbergsuche 1695,2159 Hauschronik 538 Herberstein, Sigismund von 2530 Häuserbuch, Judenburg (St) 299 Herbstbrauch, Tirol 1671 Hausforschung 2452 Herder-Preis 2002 409 Hausfrau 996, 1015 Herodesspiel 2578 Hausgeschichte 290 Herrenhaus 1489 Haushaltsgerät 1575 Herrgottswinkel 1945 Haushofer, Marlen 2088 Herz-Jesu-Feuer 1609 Hausierer 305 Heuwagen 1581 Hauskapelle, Graz 1524 Hexenprozess 2079,2083 Hausmodell 164, 185, 1445, 1457 Hexenprozess, Vaduz 2077 Hausnummerierung 835 Hexenverfolgung 2074 Hausrat, Inventarliste 1580 Hinrichtung 2082 Hausteilung, materielle 2080 Hinterglasmalerei 1237, 1282 Hausteilung, tiroler Oberinntal 1419 Hinterglassammlung, Udo Dämmert Haybach, Rudolf 415 314 Hebel, Johann Peter (1760-2001) 2529 Hirsch 1332 241

Hirtenarie 2149 Höllerhansllied 2104,2256 Hirtenlager 1071 Holter, Kurt 360 Hirtenlied 2180, 2184, 2193, 2353 Holzbedarf, städtischer 1048 Historischer Verein für das Fürstentum Holzfässer-Transport 1203 Liechtenstein 61, 62, 239 Holzhandel 2075 Historikertag 1999 96 Holzknecht 1106 Historiographie 531 Holzknecht, Josef (Maler) 2007 Historischer Verein für Steiermark 63, Holzmodel 251 68, 73 Holzmuseum 1334 Hittinger, Johann (Keramiker) 1297 Holzregel 2021 Hl. Adalgott 1843 Holzstraße, Steirische 744 Hl. Antonius 1736 Holztransport 1186 Hl. Christophorus 1835 Holzverbindungen 1150 Hl. Cosmas 1566 Hooligans 2562 Hl. Damian 1566 Horak, Grete 395 Hl. Drei Könige 1704 Horak, Karl 395, 2106 Hl. Felix von Cantalice 1948 Hören 2032 Hl. Johannes von Nepomuk 1836, Hornbostel, Familie 978 1851,1854 Hosenträger 1287 Hl. Josef 1852 Hostienschändungsprozess 1822 Hl. Katharina von Alexandrien 1963 Hotel 1208, 1817 Hl. Koloman 1535 Hotelgewerbe, Frauenkarriere 1007 Hl. Leonard von Noblac 1845 Humboldt, Alexander von 702 Hl. Leonhard 1841 Hummel, Christian (Arzt) 2041 Hl. Maria 1847 Hundsmarhof 1473 Hl. Nepomuk 195 Hungerkünstler 2594,2595 Hl. Nonnosus 1832,1838 Hungersnot 1379 Hl. Notburga 201, 1855 Hunyaczek, Richard 2346 Hl. Vinzenz 1834 Hütereinzug 1722 Höbarth- u. Madermuseum 293 Hutmacher 323,1056,1158 Hochegger, Peter (Uhrmacher) 1163 Hygiene 2037 Hochkultur 80,581,583 Hymne 389 Hochstand 1486 Hochzeit 2238 ICOM 60 Hochzeitsdecke 1622 ICOM-Generalkonferenz, 2001 103 Hochzeitsgedicht 2513 ICOM-Tagung, Salzburg 2001 101 Hochzeitslied 2181, 2182, 2183 ICTM 943 Hofball, Biedermeier 2330 Identität 501 Hofchronik 538 Identität, Bundesländer 562 Hofer, Andreas 412 Identität, familiale 1019 Hofer, Ignaz (1790-1862) 1238 Identität, Istrien 871 Hofgeschichte 1427,1473 Identität, nepalische 884 Hofhandwerker 1160 Identität, Tiroler 1434 Höfisches Fest 1607 Ikone 1977 Höhlen 1924 Ikonenmalerei 1262 Holaubek-Lawatsch, Gunhild 416 Imkerei 1073 Höllendarstellung 1972 In-Vitro Fertilisation 1621, 2056 Höllenstein, Stephanie (1886-1944) 1252 Individualisierung 889 242 Personen- und Sachregister

Industriearchäologie 860 Juden, Radkersburg 721 Industriegeschichte 860 Juden, Tierhaltung 2011 Industriegeschichte, Waldviertel 1133 Judentum 189, 647, 859, 935, 948, Industrieviertel-Museum 329 1551, 1825 Innerhofer, Franz 2088 Judenvemichtung 725 Inschrift 1543 Jüdische Gemeinde 966 Inschriftstein 731 Jugendkultur 1028, 1808 Integration, Minderheiten 944 Junk, Victor 436 Interethnik 931 Juppenwerkstattt 1361 Interkulturalität 2561 Juzen 2214 Internat 706 Internet 2413,2583 Kachelofen 1576 Inventarliste, Hausrat 1580 Kaffeehaus 713 Inzest 2069 Kaffeehaus (Innsbruck) 747 Islam 1830 Kaffeehaus, Wien 832 Islam, Kopfbedeckung 1365 Kaffeesiedergewerbe 713 IVB-Tagung, 1996 81 Kahlo, Frieda 1260 IVB-Tagung, 1998 81 Kaindl, Raimund Friedrich 478 Kaiser-F erdinand-Nordbahn 316 J.A.V. Charitas Graz 1789 Kalkbrennofen 1308 Jagd 330, 1096 Kalvarienberg 1540 Jagd, herrschaftliche 771 Kammermaler 1255 Jagdstand 1486 Kapuzinerkloster, Bregenz 1910 J ägerlager 1071, 1075 Kapuzinerkloster, Salzburg 1544 Jahr der Berge 2002 473, 476 Karikatur, Österreicher 912 Jahrhundertwende, Wien 896,1175 Karikatur, Slowenen 912 Jahrtage (Totengedenken) 1639 Karlinger, Felix (Sammelband) 2444 Jahrtagsbuch 28 Kärntner Landesarchiv 1901 Jakobspilger-Legende 2503 Kaschmirschal 1366 Jakobsweg 1880 Kastenkrippe 1994 Jaufenthaler-Krippe 167 Katastrophe 791 Jenische 305 Kathreintanz 2002, Kärnten 2440 J enseitsvorstellung 1824 Kathreintanz 2002, Wien 2433 Jesus (Namensfest) 2001 Katzenkopfpflaster, Völkermarkt 599 Jiddisch 2539 Kaufhausgeschichte 1216 Joanneum 255, 284, 288, 304, 333 Kaufmannsgewerbe 1219 Jobst, Josef 2228 Keramiker 1157 JÖchler, Franz 359 Keramikfund 730 Jodler 2100,2141,2157,2213 Kern, Paul (Krippenbauer) 1984 Jodlertreffen 2208 Ketzerei 2063 Johannesfeuer 1716 Ketzerprozesse 1930 Jörgenkom 1204 Kierdorf-Traut, Georg 459 Juden, Auswanderung 967 Kinderreime 2515 Juden, bucharische 941 Kindertanz 2415,2416 Juden, Burgenland 945 Kindsmord 2078 Juden, Eisenstadt 951 Kindsnöte 1622 Juden, Floridsdorf (Wien) 811 Kino, Drosendorf (NÖ) 2590 Juden, Lebenswelt 814, 815 Kino, Wien 2584 243

Kirchenarchäologie 1547 Korff, Gottfried 147 Kirchengeschichte, Salzburg 705 Körper, weiblicher 995,1004 Kirchenglocke 1932 Körperbewußtsein 889,915 Kirchengrabung 1547 Körperfett 1004 Kircheninschrift 1931 Koschat, Thomas (1845-1914) 2090 Kircheninventar 1858 Koschier, Franz (1909-2002) 370, 376, Kirchenmusik 2250 410 Kirchensinger 2144 Koschier, Uta 376 Kirchentür 1511 Krähe, Hildegard 2524 Kirchgang 1922 Krahuletz-Gesellschaft 66,76 Kirchner, Emst Ludwig 2088 Krahuletz-Museum 230,231 Kirchtag 1737 Kramer, Simon (Räuber) 325, 1046, Kirchweihe 1737 1047 Klarinette 2357,2358 Kramerhaus, Freilichtmuseum 182 Klarinettenmusik 2373 Krampus 1244, 1673 Klarissenkloster, Graz 1912 Krankenpflege 2028 Kleidungsvorschriften 276,281 Krapfenbäck Simerl 325,1046,1047 Kleingewerbe, Graz 739 Krauss, Friedrich Salomo 390, 453, Kleinhäuslertum, Südtirol 1420 2458 Klier, Karl Magnus 461,910 Kräuterweihe 1744 Klima, Hellmut (1915-1990) 442 Kräuterwissen 1643 Klonen 1316 Krawattenersatz 1369 Klöppeln 1294 Kreditkarte 1227 Klosterarbeit 1934 Kreditwesen, ländliches 1221 Klosteraufhebung 1921 Kremser Schmidt 1278 Klosterfrau 19,13 Kretzenbacher, Leopold (Bibliogr.) 13 Klosterleben 1391, 1913 Kretzenbacher, Leopold (geb. 1912) Klostermedizin 2053 438, 458 Klosterwein 1404 Kreuzerhof 1492 Kluibenschedl, Heinrich (1849-1929) Kreuzigungszeuge, Stephaton 1960 1990, 1991 Kreuznagel 1595, 1938 Knappengemeinschaft 13 92 Kreuzritter 1863 Knappenstöckl 1549 Kreuzschwestem 1909 Knaus, Familie 988 Kreuzstein 1976 Knochenspitzen 1458 Kreuzstichmuster 1288, 1289, 1290, Köchin 1375 1292, 1336 Kochrezept 1406 Kriegsbriefe 1729 Köhler 619 Kriegsdarstellung 464 Kollmayr, Josef (1866-1913) 423 Kriegseinsatz 1729 Kommunitarismus 1060 Kriegsgefangene 1248 Konditorei 1051 Kriminalgeschichte 2070 König-Laurin-Sage 1571 Kriminalität, Mittelalter 2063 Konrad, Willi (1925-2002) 445 Krippenfigur, Succarath 2012 Konservierungswissenschaft 1338 Krippenkultur, Ebensee 2184 Konskription 835 Krippenlied 2092 Kontextualisierung 156 Krippenverbot 2000 Kontragitarre 2382 Kroaten, Folklore 2209 Kopftuch, islamisches 1365 Kronprinzenwerk 477, 484, 490, 492 244 Personen- und Sachregister

Kryptoprotestantismus 1570 Landschaftswandel 108 Kübeldörfer 1432 Landwirtschaftssammlung 243 Küche 296 Langschläfer 1663 Kufenstechen 1647 Lanner, Joseph (1801-1843) 158, 817, Kulinarik, Folklore 13 72 2226, 2240, 2255, 2277, 2280, 2298, Kulthöhlen 1924 2330, 2403 Kulturelles Erbe 139, 466, 467 Lanner-Linke-Verzeichnis 2255 Kulturlandschaft 573 Lateinisch 2528 Kulturpflanzen 1098 Laurin-Brunnen 1571 Kunstkeramik 1299 Lauterfresser 1902 Kupferdiebstahl 1122 Lauth, Gerbert 433 Kürbis 1669, 1670 Laxner, Rufinus (1614-1687) 1459 Kürbiskemöl 1394 Lebender Leichnam 1631 Lebensalter 1245 Labyrinth 1500 Lebenskosten, Biedermeier 807 Ladenportale, Bildmaterial 42 Lebensmittelkonservierung 1483 Ladiner, Lieder 2123 Lebensmittelmarkt 278 Ladiner, Sagen 2123 Lebensraum, Wahrnehmung 1437 Ladinia (Studentenverbindung) 1758 Lebensreform 1762 Ladinisch, Wörterbuch 56 Lebenstreppe 497 Ladinisches Museum 351 Lebenswelt, spätmodeme 889 Lagersystem 152 Lebkuchen, Nürnberger 1380 Laienmedizin 2040 Lebkuchenmodel 251 Lamm Gottes 1966 Lebzelter 1171 Landesausstellung 2001, NÖ 261 Lecher, Michael (Wundarzt) 2043 Landesausstellung 2002, OÖ 256 Ledererzeugung 1144 Landesaustellung 2001, Steiermark LegaNord 1784 302 Leidmantel 1639 Landesbibliothek, Südtirol 74 Leitkultur 501 Landeshymne, OÖ 2108, 2122 Leys, Augustin von 772 Landeshymne, Tirol 2166 Lichtmesssingen 1595 Landesmuseum Joanneum 269, 283, Lichtstein 1957 288 Liebesbrief 2523 Landespatron, Tiroler 1852 Liebeszauber 2017 Landkarte 45 Liebwerte Vereinigte, Bruderschaft Landler 31, 442, 539, 849, 856, 868, 1038 873, 930, 933, 934, 942, 985, 1147, 1185, Liechtensteinisches Landesmuseum 1462, 1464, 2310, 2456, 2515, 2522, 239 2531,2566, 2604 Lied 575 Ländler 2288 Lied, geistliches 385 Ländler 2436 Liedler Hof (Götzens, T) 1466 Landler, Deportation 955 Life Science 1316 Landler, Nahrung 13 90 Likörherstellung 1398 Landler, Zeitzeugenberichte 857 Lindwurm 286 Landlerdialekt 2555 Lindwurm, Sagenmotiv 2465 Landlertracht 1348 Lins, Jermias (1484-1558) 1904 Landschaft, Wahrnehmung 1437 Linzer Keramik 1298 Landschaftsgarten 1497, 1498 245

Lipp, Franz Carl (30.7.1913-30.5.2002) Massentourismus 1809 377, 378, 448, 452 Maßstab, Stephansdom 1228 Liturgie 2334 Matauschek, Pepi (Sänger) 2343 Lohnarbeit 1059 Mater Gratiarum 1952 Loitlhube 1472 Materielle Kultur 139 Lomografie 1235 Matriarchat 1013 Lorenz, Konrad 2043 Matrikenverzeichnis 24,25 Lostage 1643 Maurer 1165 Lotterie 1799,1805 Mautner, Konrad 1291,1353 Lovara 2460,2461 Mechanisches Theater 2598 Lugmayer, Karl 411 Medaillen 1732 Medizinische Literatur (16. Jh.) 27 Mac Nutt, Francis Augustus 354 Meisel, Julius (Goldschmied) 1312 Magentropfen, Mariazeller 2051 Meister von Ursula 2083 Magie 300 Mesnerhäusl 238 Mailänderhof 617 Mesnerkeusche, Kraig 179 Maipfeiferl 2381 Messer 1584 Maisäßkultur 1091, 1099 Messingschmiede 321 Maisingen 1651 Messingwerk 1138 Majo, Emest 446 Metropolenforschung 1430 Mally, Trude (Dudlerin) 2212 Migrantinnen 2055 Mandl, Paul 1761 Migration 861, 878, 1000 Mann im Eis 352 Milch 1402 Männerchor 2205 Militärkapellmeister, Biedermeier Männergesangsverein Bozen 2121 2217 Männertänze 2407 Milzbrand-Geschichten 2466 Mannhardt, Wilhelm (1831-1880) 391 Mimik 1972 Maori 1616 Minderheit, ethnische 2307 Maria Ägyptica 1882 Minderheit, religiöse 2307 Maria als Helferin 1846 Minderheiten 503 Maria als Knotenlöserin 1877 Minderheitenmusik 2243,2317 Maria Himmelfahrt 1744 Mineralien 291 Maria-Gravida-Darstellungen 1695 Miniaturmalerei 1272 Mariazellerbahn 1184 Minstreis 2239 Marienbild 1969 Missgeburt 2061 Mariendarstellung 1952 Missionskreuz 1936 Marienerscheinung 1897 Mittelalter, Festkultur 1605 Marienverehrung 1833, 1856,1862, Mitterer, Ignaz (1850-1924) 2292 1871 Mobilität 927, 1017 Marienwallfahrt 1872, 1897 Mode 1349 Marken, Kleidung 276 Model 1319 Markl, Erwin 384 Mohnerzeugung 1401 Marmor 1307 Mohnproduktion 1126 Marschmusik 2331 Mohr, Joseph (1792-1848) 394, 697, Martinigans 1396 707, 708, 1906, 2190, 2191, 2446 Marxer, Felix (1922-1997) 426 Molkerei, dampfbetriebene 1145 Marzipanmodel 251 Monatfoner Heimatmuseum Schruns Maske 1735 257 246 Personen- und Sachregister

Monsberger, Friedl (Musikant) 2327 Musikverein Egg 2222 Montafonerhaus 1468 Musikverein, Scheiben/St. Georgen Moritat 2168 2254 Moritatensänger 2150 Musizieren 2270 Moroder, Albin (1922-) 2008 Muße 1814 Mosaikanstalt 1314 Müßiggang 907, 1811 Moser, Friedrich (1878-1943) 2104, Mutter 994,1021 2256 Mutterehrung, Nationalsozialismus Motorisierung, Waldviertel 1192 1005 Motorradradfahrt 1875 Muttertag 169, 526, 990,1131,1590, Motorsport 140 1650, 1654, 1656, 1657, 2455 Mühle 322,1109, 1475,1485 Muttertag, Herkunft 1653 Mühlen 1056,1141, 1142 Muttertag, Nationalsozialismus 1018 Mühlensteinbruch 1121 Muttertag, Ständestaat 992 Mühlstein 1587 Muttertagsreden, Österreich 1649 Mühlviertler Schloßmuseum 223 Mythen 566 Münchhausen 579 Mythos, mediterraner 1451 Mundartarchiv, Tauriska 77 Mundartmesse 2177 Nabelschnur 1330 Munsky, Maina-Miriam 1260 Nachbarschaftshilfe 1049 Münzmotiv (1 ÖS) 1324 Nachtmann, Erich 464 Museum im Schloß Stainz 324 Nagelschmiedkrippe 2003,2004 Museum im Tabor, Feldbach (St) 330 Nahrungsforschung 278 Museum Industrieller Arbeitswelt 318 Nahrungsmangel 1379 Museum Tiroler Bauernhöfe 137, 203, Name, apokrypher 1960 298 Namensfest (Jesus) 2001 museum@online 114 Nationalcharakter, Darstellung 1280 Museumsdepot 129, 152, 233, 246 Nationalismus 896,931,2138 Museumsdorf Niedersulz 220, 249 Nationalpark 1415 Museumskonzept 143 Nationalsozialismus 436,2472 Museumspädagogik, TMW 186 Nationalsozialismus, Fotografie 1232, Museumspräsentation 156 1249 Museumspreis 1999, Tiroler 217, 240 Nationalsozialismus, Frau 2587 Museumspreis 2000, Tirol 190, 197, Nationalsozialismus, Mutterehrung 274 1005 Museumspreis 2001, Tirol 191 Naturheilkunde 2046 Museumspublikum 126, 135, 153 Nebengebäude 1477 Museumstag, 9. Gesamttiroler 241 Nemetz, Andreas (1799-1846) 2217 Museumstag, Dürnstein 2000 100 Nestroy, Johann 907, 2449 Museumstag, österr. (2001) 104 Netzwerk, soziales 1032 Museumstourismus 133, 144, 151, 205 Neue Volksmusik 2247, 2308 Musikanten 444, 2271, 2306 Neugier 1006 Musikergage 2339 Neuper, Lois 387 Musikinstrumenten-Ausstellung 2377 New Economy 501 Musikleben 2238 Nichtsnutz 907 Musiklehrer 2342 Nikolo-Schifferlsetzen 1692 Musikschule 2315 NÖ Landesbibliothek 36 Musikunterricht 2299 NÖ Landeskulturpreis 2000 460 247

NÖ Landesmuseum 279, 336 Pass, Walter (1942-2001) 366 Noldin, Josef 1745 Passionstheater, Brixlegg 2571 Notfeuer 1716 Passler, Peter Paul (1851-1934) 396 Notgeld 1226 Passsionsspiel 2575 Nothelfer, vierzehn 1974 Pastorella 2149 Nowotny, Joharni 2219 Patengeschenk 1622,1712 NS-Liederbuch 2148 Patzelt, Wilfriede (Volkstänzerin) 2411 NS-Volkstumspolitik 947 Paumgartner, Bernhard 427 Nudistenverein 1762 Pecher 1108 Pecherpfad 1108 Obinger, Andreas (Theaterdichter) Pekmezovic, Sevko 2115 2571 Penz, Ludwig (1876-1918) 1317 Obsternte 1668 Perchten 1595 Oetinger, Tita von (Fotografin) 880 Pergamentschnittbild 1951 Ofenkeramik 1299 Perger, Mathias (Zauberer) 1902 Ohler, Josef 400 Perkmann, Adelgard 422 Ohrenbeichte 1742 Perle 1068 Okarina 2376 Perlmuttdrechslerei 1148 OÖ. Heimatwerk 1772, 1791 Personenlexikon 47 Option 2472 Pest 1659,1660, 1661 OralHistory 2142 Pestfahne, Schlierseer 862 Oral-History- Archiv 2591 Pestkapelle 1549 Ospelt, Josef (1881-1962) 426 Pestsage 2463 Ostern, Sachsen (D) 853 Petrinerkreuz 1936 Österr. -Ungar. Monarchie 477 Petutschnig, Mathias Melchior 22, Österr. Museum für Volkskunde 119, 2519 162,163,173 Petyrek, Felix (Liedsammlung) 2158 Österreichisches Museum für Volkskun­ Pfarrmuseum 295 de (Fotothek) 38 Pfarrortelexikon, Mähren 50 Österr.-Ungar. Monarchie 484, 490, Pferd 2014 492, 902, 1280 Pfingsten 1261 Österreicher, Karikatur 912 Pflanzenschmuck 1321 Österreichisches Volksliedwerk 75, 80, Pharmaziegeschichte, Kämten 2053 411,457, 1756 Philosphie, Unterrichtsfach 902 Oswald von Wolkenstem 2616 Phonogrammarchiv 533, 534, 937, Ötzi, Gletschermumie 568 938,2117 Ötztaler Freilichtmuseum 198 Pickl, Othmar 458 Pieta 1526 Pailler, Wilhelm 2092 Pietsch-Stockhammer, Franzi 382 Palmbuschen 1662 Pilgerbuch 2525 Pamer Michael (1782-1827) 2217, Pilgerreise 497,1869 2403 Pilgerweg 1199 Panoptikum 2599 Pilgerwesen 1863 Papiermachermuseum 218 Pimperle 2597 Paramente 1933 Pirklbauer, Franz 462 Parkanlage 1499 Pitanzenkatalog 699 Partezettel 2520 Plattlerbewerb 1794 Parzer, Theresia 2061 Platzbrunnengemeinschaft 1033 248 Personen- und Sachregister

Plazenta 1330 Rathner, Herbert 401 Plochl, Familie 981 Rätisches Haus 1458 Pock, Franz Anton (Handelsherr) 1208 Rätoromanen 851,874 Pohl, Heinz Dieter 2526 Rätoromanisch 2528, 2546, 2547 Polka 2399,2400 Ratsche 1658 Pommer, Josef 1761 Ratsfamilie 972 Popularmusik 2224 Räuber 325, 1041, 1043, 1047, 2164 Possegger, Arztfamilie 2039 Rauchküche 175,296 Post, Mittelalter 1187 Raufen 2414 Postgeschichte, Feldbach (St) 726 Real-Life-Soaps 989 Postgeschichte, Wien-Prag 1201 Realsozialismus 88 Postkarte, jüdische 1320 Rechbach, Familie 973 Postkartenforschung 1250 Rechenpfennige 602 Postkartengrüße, Pfingsten 1261 Rechtsstreit 2075 Postkartensammlung 36 Reformation 1915, 1927, 1930 Postmeilenstein 1561 Regimentsmarsch 2346 Pramberger, Romuald 440, 2443 Regionalentwicklung 2340 Prangstange 1664 Regionalisierung 854,894 Preisschnalzen (Rupertigau) 1733 Regionalisierung, Istrien 867 Priesterkleidung 1933 Regionalmuseum, Unken (S) 356 Protestanten 957, 960, 1820 Reime 2515 Protestanten, Zwangsumsiedlung 962 Reinbacher, Johann 2104 Protestfeuer 1609 Reiner Kreis 737,1920 Protestkultur 1271,2564 Reis 1098 Protestmarsch 1715 Reiseandenken 1318 Prozessionswesen 1715 Reisebericht 759 Prunkwallfahrt (1692) 1870 Reisen 920, 1017, 1813 Punz, Karl (Musikant) 2274 Reiser, Tobias jun. 1679 Puppen 1322 Reiser, Tobias sen. 1679 Puppentheater 168, 184, 2592, 2593, Reitsport 140 2597, 2600, 2601 Reitter, Georg 430 Pyramide 1487 Religiosität, Frau 1001 Reliquiarsiegel 719 Quelle, heilige 1923 Reliquien 897,1863 Quellmalz, Alfred 488, 2106, 2167, Renaissance 2287 2175, 2266, 2267 Rennofen, mittelalterlicher 1129 Reproduktion 1004 Rabalderhaus 191 Reproduktionstechnologie 1316 Raber, Vigil (Maler, Heraldiker) 2567 Restaurierung, Kleidung 1338 Raditschnig, Familie 980 Revertera-Salandra, Franz Karl 2457 Radlbart-Binder 1159 Revolution 1848, Bludenz 803 Radreise 1869 Richard-Beitl-Archiv, Berlin 78 Radsport 140 Rieger, Andreas (Industrieller) 985 Radstädter Keramik 1299 Rieger, Familiengeschichte 985 Raitpfennige 602 Riehl, Elli (Puppenkünstlerin) 1322 Rajeczky, Benjamin 2286 Riemerkunst 1293 Randgruppe 1035, 1788 Riese Haunold 2469 Randgruppe, städtische 1490 Riesin, Maria Faßnauer 1045 249

Ritterorden 1916 Santons-Krippe 1994, 1995, 1996 Ritterschauspiel 2568 Sargfabrik 1137 Ritual 114,564, 1890 Satire 1742 Ritzinschrift 1958 Säuerling, Bauernhof 1474 Ritzzeichnung 1329 Säuglingskleidung 1622 Roggen 1098 Sauschlachten 1097 Röll, Franz Xaver 429 Schädler, Albert (1848-1922) 426 Rollschuh 1803 Schaff, Heiligenattribut 1963 Roma 375, 937, 938, 942, 950, 953 Schafhaltung 1093 Roma, Tonaufnahmen 58 Schalenstein 1243,1957 Romanisierung, Südtirol 2528 Schallermann, Johann (Bischof) 1905 Rorate 1701 Schallert, Martin 1892 Rosa Mystica (Musikgruppe) 2123 Schallplatten 115 Rosenkranz, Anton 2218 Schatzgräberbuch 2518 Rosenzopf, Max 441 Schatzgräbergeräte 2519 Rotelbote 1187 Schaubergwerk, Leogang (St) 319 Rotgerberei 1162 Schaustollen 204,291 Rupertigau-Preisschnalzen 1733 Scheibenschießen 140 Rutengänger 2025 Scheintot 1824 Schell, Hanns (Sammlung) 287 Sachkultur, alpine 32, 1421 Schellenschlagen 1734 Sägen 1141 Schenken 1717 Sagen, moderne 2466 Schenna, Schloß 443 Sagenfigur, Räuber 1047 Schiffahrt 1206 Sägewerk 1488 Schiffmühle 668, 1574 Sakrale Kunst 355, 355 Schilling, Kulturgeschichte 1220, 1224 Salterio tedesco 2374 Schillingmünze (1 ÖS) 1324 Saltner 1735 Schimpfwörter 2538 Salz 1399 Schimpfwörterbuch, Wiener 57 Salzbaron 1370 Schinderhannes (Räuber) 1041 Salzbergbau 48,1114 Schlag, Gerald (Festschrift) 587 Salzburger Adventsingen 1679 Schlager 2257,2324 Salzburger Freilichtmuseum 202, 232, S chlangensymbol 1330 233,1465 Schlitten 172 Salzburger Volksliedwerk 2129 Schlosser 1151, 1155 Salzkammergutbahn 1198 Schlüsselmuseum 287 Sämann und Teufel 1324 Schmalspurbahn, Galizien 1202 Samen, Judith (Künstlerin) 1251 Schmerzensmann 1961 Samhaber, Hans 432 Schmid, Hansl (Wienerliedsänger) Sammeln 115,116, 146,897 2107 Sammlerinnen, 18. Jh. 294 Schmid, Heinrich (1921 -1999) 2547 Sammlungsstrategie 157 Schmid, Mathias (Genremaler) 1286 Samson, Umzugsriese 1710 Schmiede 306,1056, 1142 Sänger- u. Musikantenwallfahrt 1883 Schmiedeeisen 1309 Sängerbundfest 1902, Graz 2120 Schnalzen 1624, 1626 Sanitärporzellan 1586 Schnapshund, Flaschenform 1315 Santner, Karl 381 Schneider 1168 Santonier 1995 Schneider, Erich (1911-2001) 365, 398 250 Personen- und Sachregister

Schneiderin 1160 Selbstinszenierung, nepalische 884 Schoeller-Bleckmann 303 Senn, Walter 2106 Schöffl, Ott (Mühlenprofessor) 1485 Sennerei 1096 Schokoladenerzeugung 1127 Sensenschmiedkrippe 2003,2004 Schönheitsideal 1004 Serben 952 Schönheitskult 2034 Siebenbürger 962 Schönthaller, Karl (Sänger) 2279 Siedlerbewegung, Wien 1432 Schöpfungsmythen 1616, 1621, 2087 Siedlungsarchäologie, Montafon 1440 Schrammel, Josef (1852-1895) 2216 Siedlungsgenese, Südtirol 1420 Schreckgestalt 1735 Siedlungsstruktur,tirolerOberinntal Schreibgerät 1585 1419 Schreibmaschine 346 Siegel, Seckau (St) 1328 Schreibmaschinenmuseum 344 Siegel, Stadt Graz 714, 715 Schuachfetzn 1367 Siegel, Vorau (St) 719 Schuhlappen 1367 Siegesdenkmal, Bozen (I) 1569, 1572 Schuhplattler 359 Silberbergwerk 1119 Schule 2066 Silbermarken 1310 Schulgeschichte, Südtirol 1750 Silberpunzen, Wiener 1311 Schulsystem, geheimes (Südtirol) 1748 Simony, Friedrich 247 Schulwesen, Salzburg 708 Singen, ländliches 2270 Schützen, Stubaital 1798 Sinne 2032 Schützen, Tiroler 1768 Sinti 950 Schützenberger, Erna 2434 Skater-Wallfahrt 1895 Schützenbund, Südtiroler 1793 Slowaken 484 Schützenwesen 1759, 1778 Slowenen, Karikatur 912 Schutzmittel, bäuerliche 1937 Slowenen, Kärntner 2317 Schwalbenschwanz, Holzverbindung Sodomie 2078 1150 Soldat-Roeger, Marie (1863-1955) Schwangerschaft 1251, 1618, 1621, 2291 2060, 2586 Soldatenerzählung (1866) 2445 Schwegelpfeife 2380 Soldatenleben 1807 Schweizer Küche 1372 Soldatenlied 2197, 2198, 2201, 2202 Schwerttanz 1755 Soltau, Annegret 1260 Schwienbacher, Walther 2378 Sommerfrische 1206,1209,1259 Schwimmen 1800 Somweber, Erich (1908-2001) 20, 380, Schwind, Familie 982 404 Schwörrute 2519 Sonnwendfeuer 1609, 1685 Schwundgeld 1226 Souvenirs 1318 Seelackenmuseum 320 Soziale Produktion von Recht 2064 Seelenkonskription 835 Sozialforschung, empirische 553 Segensformel 300, 1900 Sozialgeschichte, alpine 1044 Sehen 2032 Sozialismus 888 Seidel, Emil 457 Sozialstaat 1059 Seidenhanddruck 1291 Speisennamen, Kärnten 2535, 2536 Seilbahn 1200, 1815 Speisenopfer 278 Seiteipfeife 2355,2364 Spektakel, anthropologisches 2599 Sel. Haberilia 1837 Spengler 1151 Selbsthilfegruppe 1766 Spiegl, Josef (Krippenschnitzer) 1982 251

Spielbilderbücher 2524 Sterbebildchen 1954 Spinnerei 1124 Sterbebuch 1614 Spitzenmacherin 1160 Stereotypen 464 Spitzenmuster 1294 Stemsingen 1674, 1677,1682, 1686, Sport 140 1688, 1693,2179,2186 Spottname 1663 Sternwarte 252 Sprachatlas, Vorarlberg 44, 2527, 2549 Stickerei 1287 Sprachgrappenerhebung, Südtirol 900 Stift Admont 23 Sprachinselforschung 53 Stifter, Adalbert 2471 Spruch 2204 Stifterdarstellung 1325 SS-Ahnenerbe, Fotografie 40 Stiftsapotheke 1398 Stab 1335 Stiftsmuseum, Innichen 270 Stadel 1477 Stille Nacht, Heilige Nacht 394, 697, Stadelfenster 1478, 1479, 1480, 1481, 2133, 2165, 2189, 2190, 2191, 2194, 1482 2589 Stadt, Jugendkultur 103 0 Stillen 2055 Stadtentwicklung 696 Stipperger, Walter 406 Stadtgeschichtsforschung 1036 Stobäus von Lavant, Georg 1826 Stadtleben, Randgruppen 1490 Stock 1335 Stadtmuseum Klosterneuburg 246 Stodulka, Tini 2320 Stahlerzeugung 1135 Störer 1160 Stahlstadtmuseum, Temitz (NÖ) 280, Straße 1188 303 Strauß, Josef 2220 Stallbeta 1937 Streicher, Franz (Musikant) 2230 Stammbeisl 1713 Struwelpeter 907 Stammbuch 2521 Stube 1471 Stampfen 1141 Stubenmädchen 1575 Statussymbol 276,281 Studentenlieder, Czemowitzer 2200 Staubsauger 1575 Studentenverbindung, jüdische 1789 Staudacherhof 1469 Studentinnen, 19 Jh. 1746 Stefan, Josef (Bildstockmaler) 456 Succarath, Fabeltier 2012 Steiermärkisches Landesarchiv 7 Sudhüttenwesen 48 Steinbruch 1121 Südtirol-Deutsch 2550 Steinbruch, Bernstein (B) 291 Südtiroler Landesmuseum 343 Steinbruch, mittelalterlicher 1587 Summerschool Finland, 2001 106 Steiner, Lois (Liedsammlung) 2159 Sünde 1828 Steinklopfer 291 Suppan, Peter Eduard (1844-1902) 379 Steinmetz 1165 Süß, Vinzenz Maria 434 Steinmetzzeichen 1327 Süßstoff 1397 Steinzeit 1075 Symbol, kulturelles 1074 Steirische Berichte 2588, 2591 Symon-Raster-Amt, 1445-1450 712 Steirisches Volkskundemuseum 255, Sympathiemittel 1835 282 Szabo, Wilhelm 2448 Steirisches Volksliedarchiv 2097 Steirisches Volksliedwerk 69 Tabak 1393, 1400 Stelzhamer, Franz 389, 2085, 2096, Tabakfabrik, Stein (NÖ) 1130, 1139, 2111,2447, 2507, 2557 1140 Stephaton, Kreuzigungszeuge 1960 Tabarino (Komödiant) 2044 252 Personen- und Sachregister

Tafelgeschirr, Kriegsmarine 1586 Todesanzeige 2520 Tafelkultur 278 Todesbilder 1283 Tagelöhner 972 Todorova Ivanova, Radost 409 Talisman 1589 Toilettefrau 1180 Talkbergbau 1123 Töpfern, zeitgenössisches 1302 Tamburica Uzlop 2289 Töpferscheibe, linksseitige 1302 Tandler 1128 Totenbrauchtum 2238 Tanzhütte 2430 Totenbrett 1637 T anzkapellmeister, Biedermeier 2217 Totenerscheinung 1631 Tanzmusik 1730, 2240, 2347, 2348, Totengaben 1712 2367,2373 Totengedenken 1634,1636 Tanzschuhe 2425 Totengedenken (Jahrtage) 1639 Tanzveranstaltung, Biedermeier 1730 T otengedenkkreuz 1565 Tanzverbot 2421,2438 Totenlieder 1640, 2187 Tanzverordnung 2421 Totentanz-Kongress 2001, Admont Taufbuch 1614 1632 Täufertum 1930 Totenwache 1640 T aufkleidung 1622 Tourismus 570, 574, 668, 759, 796, Taumberger, Franz 2454 1250, 1259, 1757 Technikgeschichte, Bodenseeraum Tourismuskonzept/Museum 133, 151, 1067 205 Teddybär 307 Tourismusmuseum 308 Teleworking 1064 Tourismuswerbung 1259 Templer 1782 Tracht 1786 Tennis 1804 Trachtenfarb erei 1361 Teßmann, Friedrich 64, 71, 74 Trachtenhochzeit 1625 Teßmann-Bibliothek 64,71 Trachtenmode 1353 Teufel, Erzählmotiv 2452 Trachtenpflege 359 Teufel, Sagengestalt 2493 Trachtenschau 1359 Textilgeschichte 243 Trachtenverein 1795 Textilkultur 1295 Tradition, Tiroler 1074 Textilroute 1295 Tragantmodel 251 Thaler, Heinz (Maler) 1944 Tramper 1808 Theaterwirtshaus 656 Trattmannshof auf Gebrack 353 Theriak 1397 Trauergestus 1630 Thumer, Hans (Keramiker) 1306 Trauertracht 1639 Thumher, Arbeiterfamilie 986 Trauervorschrift 1633 Tiergefäß 1315 Traut, Karl 403,449 Tierhaltung 2013,2015 Trefalt, Fritz (Musiker) 2241 Tierhaltung, Judentum 2011 Tridentinum 1927 Tiemutzung 2010 Trinitätszeichen 1959 Tierschutz 1762,2010 Trinkgelage 1713 Tiroler Kaiseij ägermusik 2359 Triowalzer 2260 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Triumphzug 1715 301,337 Trödler 1128 Tiroler Volkskunstmuseum 236 Trommel 2386 Tiroler Volksliedarchiv (TVA) 2116 Trommeltanz 1648 Tischler 1155,1754 Tscheme, Werner 458 253

Tschofen, Lukas 2075 Vermittlungsarbeit, Museum 112, 125, Tuberkulose 2036 281 Tumlirz, Familienchronik 983 Versammlungssprache 2559,2560 Türken, Musik 940 Via Claudia (Antike Straße) 1189 Turnverein 1762 Video 544 Viehhaltung, tiroler Oberinntal 1419 Überschwemmung 791 Vierseithof 1417 Uhrmacher 1151, 1163 Viertier, Wilhelm 450 Ulm, Benno 431 Vierzehn Nothelfer 1835, 1974 Umgangsformen 914,917 Visitation, kirchliche 1821,1914 Umsiedlung 947 Vogelhändler 1217 Umzug 1604,1714,1722 V ogelscheuche 1735 Umzugsbräuche 1721 Vogt, Werner 397 Umzugsriese 1710 Volksarchitektur, slawische 1456 Ungeheuer, Drache 2022 Volksbarock 2174 Universitätsangehörige 1042 Volkserzählung, Symposion 89 Unschuldiger-Kinder-T ag 1703 Volksfrömmigkeit 1506 Unterhaltungsmusik 2240 Volksfrömmigkeit, Barocke 270 Unterhofer, Brüder 2262 Volksglaube 114,2451 Unterrichtsfach, Philosophie 902 Volkskultur 80, 564, 570, 571, 580, Unterschicht 1035,1490 581, 582, 583, 717, 743, 2136, 2309, Uray, Emst Ludwig (Komponist) 2281 2340 Urbanität 1026, 1027 Volkskultur, Fest 698 Urbar 33,699 Volkskulturpflege 1781,2302 Urfehde 2063 Volkskundemuseum, Steirisches 283 Urlaub 1050 Volkskundetagung, 2001 97 Ursprungslegende, Kirche 1823 Volkskunstkongress 1928, Prag 479 Ursprungslegende, Kloster 1823 Volkslied, geistliches 2144 Ursulinenkloster 1917 Volksliedforschung 390, 416, 453, 910 Urtelweiber 2150 Volksliedkomponist 379 Uterussymbol 1330 Volksliedsammlung 395 Volksliedwerk 436 Valentinitsch, Helfried (1943-2001) Volksliedwerk, Steirisches 416 367 Volksmagie 2017 Valentinstag 1590 Volksmedizin, Alm 1096 VALTS 2527,2549 Volksmusikpflege 2328, 2332, 2341, Vatertag 1590 2360 Velokurier 1174 Volkspuppenspiel 2596 Verein für Volkskunde 72,162,163 Volkssänger 2152 Vereinsnamen 2559 Volksschauspiel 22 Vereinsrecht 1776 Volkstanzfest Hittisau 2248 Vereinssprache 2560 Volkstanzpflege 359, 2406, 2434 Verkäuferin 1014 Volkstrachtenfest 1902 1352 Verkehrsgeschichte, Kämten 605 Volkstümliche Musik 2257, 2275 V erkehrsunfall 1634 Volkszählung, Habsburgmonarchie V erkündigungslieder 2159 835 V erlassenschaftsinventar 3 2 Volkszählung, Südtirol 900 Völlerei 1371 254 Personen- und Sachregister

Vorarlberger Landesarchiv 62 Wasserenergie 302 V orarlberger Landesmuseum 136 Wasserkraft 1056,1141, 1142, 1143 Vorbilder 2319 Wassermann 2493 Vormärz, Volksmusik 2239 Wassermühle 1488 Vorurteil 906 Wassnig, Gerhard 371 Votivbild 1566, 1818, 1839, 1858 Watteck, Nora 405, 454 W eber, Albertine 2162 Wachsmodel 250,1319 W eber, Hermann 2162 Waffe 1335 Webereimuseum Unterleiten 244 Waffen 321 Webern, Anton von (1883-1945) 357 Wagner 1155 Webstuhl 1583 Wagner, Luise (Dudlerin) 2211 Wechselbild 1956 Währungsumstellung 216, 1224 Wegkreuze 1550 Waldbruder 1908 Weiblgrab 1096 Walde, Alfons 2088 Weidenpfeiferl 2381 Waldmüller, Ferdinand 2088 Weihnachten 1234, 1950, 2124, 2188, Waldschule 745 2189,2195,2196 Wallfahrt, Heilig-Land 1892 Weihnachtskrippe 1680 Wallfahrt, Mariatrost (Graz) 2525 Weihnachtslied 2092, 2180, 2185, Wallfahrt, Pielachtal (NÖ) 2238 2353, 2572 Wallfahrtsbaum 1879 W eihnachtsmärchen 2511 Wallfahrtsbild, Maria Roggendorf(N) Weihnachtsspeisen 1388 1969 Weihnachtsspiel 22, 2576, 2578 Wallfahrtsbild, Maria Taferl 1968 Weihnachtsspiel, Halleiner 2572 Wallfahrtskapelle 1887 Weinsprüche 2023 Wallfahrtslieder 2169, 2170, 2171 Weinterasse 1436 Wallfahrtsmuseum 295 W eintransport 1203 Walsersiedlung 789, 798, 802, 961 Weisenblasen 2263,2365 Walsertreffen 880 Weiß, Franz 1264 Walther-von-der-Vogelweide-Preis Weiss, Ida 614 388 Weistum (Gericht Salum) 2064 Walz 878, 1754 Weitlaner, Siegfried 361 Walzer 2441 Weixelbaumer-Zach, Hermine 374 Walzerseligkeit 2240 Weltkulturerbe 639 Wandbehang, Kärntner 1253 Wenden 2027,2530 Wanderarbeiter, Bräuknecht 1172 Wenderkette 1937 Wanderarbeiter, Tischler 1754 Weng (Bayern) 1867 Wanderbanner 1794 Werkschulheim 706 Wandergewerbe 305 Werkzeug 1335 Wandern 140 Wertewandel 914 Wandmalerei 1234 Wetterregel 2016 Wappen 712, 1323,1328 Wettersegen 1898 Wappen, Graz 715 Wetterzauber 2070 Wappenkartusche 1325 Widmann, Charlotte 1272 Wamsage 2464 W iedergänger 1631 Wartefrau 1175 Wiedertäufer 1926,1930 Wäschewaschen 1146 Wiege 1622 Wasser, Heilmittel 2054 Wiener Gemütlichkeit 905 255

Wiener Schnitzel 1403 Zeitbewusstsein 1225 Wiener Walzer 2403 Zeitwahmehmung 1225 Wienerlied 2152,2155 Zelfi, Meng 2075 Wienerlied, Interpret 2107 Ziegelgitter 1478, 1479, 1480, 1481, Wilderer 771, 1044 1492 Wildsänger 2153 Ziehrer, Carl Michael 2242 Wilhelmgut, Heimatmuseum 207 Zigarrenfabrik 1173 Windisch 2530 Zigeuner 950 Windmühle 1109,1484 Zimmerer 1150 Windmüller 1109 Zinn 1156 Wintersonnenwende 1685 Zimigießer 1170 Wintersport 140,172 Zinsregister 712 Winthuis, Josef (1876-1956) 383 Zinsrodel 2067 Winzer 1100 Zisterne 1495 Winzerterminologie 2566 Zisterzienserkloster Zwettl 33 Wirtshaus 1723, 1724, 1727, 2301 Zisterzienserkloster, Stift Rein 35, 79 Wirtshausmusik 2132,2154,2163, Zitate, populäre 2516 2303, 2305, 2306, 2313, 2314, 2321, Zither 2378 2322 Zoder, Raimund (Archiv) 2297 Wissenschaftlerlnnen 1052 Zöhrer, Franz 2141 Wissenschaftliche Gesellschaften 65 Zuckerrohr 1098 Witwe 993 Zunfttänze 2407 Wochenbett 1251,2060 Zunftzeichen 1216 Wöchnerin 1619 Zuwanderer 944 Wöchnerin, uneheliche 1618 Zwangsarbeit 725 Wohltätigkeitsverein 998 Zwangsumsiedlung, Protestanten 962 Wohnen, Jugendliche 1025 Zweiter Weltkrieg 598 Wohnen, Wien 1025 Zwischenkriegszeit 1231 Wolfram, Richard 491, 2106 Zwischenkriegszeit, Istrien 850 Wolfsgruber, Karl 354 Wortgeographie 2548,2549 Wundarzt 968,2038 Wunderheiler 1899,2040 Wünschelrute 2025 Wurzelsehnsucht 564

Zahlenlotto 1805 Zani, Franz (1917- ) 413 Zauberbuch 2518 Zauberer 1902 Zauberer, Hinrichtung 2076 Zaubererverfolgung 2074 Zauberkerze 2519 Zauberrolle 1901 Zaun 1441 Zeche, Ritus 1752 Zechnerhof 1443 Zehentbestandregister (1407-1410) 23