Donnerstag, 11. April 2019 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 15/2019 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG - Zwischen Vollbeschäftigung und Fachkräftemangel Jobcenter Trier-Saarburg präsentiert gute Zahlen - Erfolg bei der Integration von Flüchtlingen

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Trier- Saarburg kann mit den besten Zahlen seit Erfassung der Arbeitslosenstatistik aufwarten. Anlässlich eines Pressege- spräches in den vergrößteren Räumen des Jobcenters in Saarburg sagte Heri- bert Wilhelmi, Chef der Arbeitsagentur Trier: „Die Arbeitslosenzahl für den März ist die niedrigste seit Beginn der Stati- stiken.“ 2147 Personen sind ohne Arbeit, was einer Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent entspricht (Vorjahr 2,8 Prozent). Da die Tourismussaison noch gar nicht richtig begonnen habe, sei sogar noch von einer weiteren Verbesserung auszu- Stellten die Bilanz des Jobcenters gemeinsam vor: Heribert Wilhelmi (3.v.l.), Geschäfts- gehen. führer der Arbeitsagentur Trier, Landrat Günther Schartz (3.v.r.) und Rüdiger Schneider (2.v.r.), Geschäftsführer des Jobcenters, gemeinsam mit Mitarbeitern des Jobcenters und Ökonomen sprechen bei einer solchen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Zahl schon von einer Vollbeschäftigung, so Wilhelmy. Doch müsse es das Ziel der Rüdiger Schneider, Geschäftsführer des Auch für Jugendliche passiere viel, so Arbeitsagentur und des Jobcenters sein, Jobcenters Trier-Saarburg, beziffert die Schneider. So liefen an der Berufsbilden- auch die jetzt noch arbeitssuchenden Zahl der anerkannten Flüchtlinge, die den Schule (BBS) in Saarburg Modell- Menschen in Arbeit zu bringen. Hartz IV, also die Grundsicherung für Er- projekte mit Jugendintegrations- und werbsfähige beziehen, auf aktuell 570. Sprachkursen. Orientierungspraktika Landrat Günther Schartz ergänzte: „Der würden angeboten. Die BBS sei eine von Arbeits- und Fachkräftemangel wird Schneider zeichnete ein positives Bild zwei Schulen in ganz Rheinland-Pfalz, aber in mehr und mehr Branchen mehr von der Entwicklung der Vermittlungen. an denen junge Menschen auch über als deutlich.“ Betroffen sind unter ande- Hätten 2017 noch 100 Flüchtlinge eine 18 Jahren unterrichtet würden, wenn sie rem Berufe im EDV- und technischen Arbeit aufgenommen und davon 25 den Hauptschulabschluss noch nicht er- Bereich, in der Pflege und Medizin so- eine Ausbildung angetreten, habe sich reicht hätten. wie im Handwerk. Den entscheidenden 2018 diese Zahl auf 133 erhöht (20 Azu- Faktor dafür, dass die Zahl der sozialver- bis). Die Branchen seien dabei breit ge- Schneider informierte zudem über ein sicherungspflichtigen Beschäftigen in streut. Voraussetzung sei aber generell neues dreijähriges Projekt, für das der den vergangenen Jahren deutlich ange- das Erlernen der deutschen Sprache. Kreis als Modelregion ausgewählt wur- stiegen ist, sieht Landrat Schartz nicht Schneider lobte die Aufnahmebereit- de. Intensivere Betreuung und eine Aus- allein aufgrund der Nachbarschaft zu schaft der Arbeitgeber. Er rechnet damit, richtung auf die Arbeitgeber soll helfen, Luxemburg. Im Kreis seien massiv neue dass die Zahl der Hartz-IV-Empfänger 150 schwer vermittelbare Menschen (ein Arbeitsplätze geschaffen worden, be- unter den Flüchtlingen auch 2019 wei- Drittel davon aus dem Bereich Flucht tonte er. ter zurückgeht. und Asyl) in Arbeit zu bringen.

Zahl der Flüchtlinge geht deutlich zurück Weiteres:

Deutlich zurück geht die Zahl der Flücht- Seite 2 | Abitur am Gymnasium Saarburg linge. Niemand würde einem Arbeitssu- Seite 3 | Weichen stellen für Bahnprojekt Trier - Metz chenden einen Platz wegnehmen. Jeder, der arbeiten wolle, bereit sei, sich fort- Seite 4 | Regionalinitiative geht weiter zubilden und zu qualifizieren, stehe der Seite 6 | Antragsverfahren „Agrarförderung“ eröffnet Weg auf den regionalen Arbeitsmarkt offen, so Schartz. „Die Flüchtlingsfrage Seite 7 | Ausschreibung / Bekanntmachung fällt bei uns kaum noch auf.“ seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 15 | 2019 Gymnasium Saarburg: Exakt 100 Abiturzeugnisse überreicht

Mit einem Gottesdienst in der Pfarrkir- Fisch, Sebastian Pötsch, Maribel Pütz, ; Jannik Jäger, ; Leon Niklas Jakobs, Saarburg; Robin che St.Laurentius, der von den Abituri- Dominik Wagner (Preise des Schuleltern- Johannes, Saarburg; Abiramy Kananathan, Saarburg; Frank Frederik entinnen und Abiturienten sowie deren beirates); Katharina Thielmann (Preis der Karsten, Saarburg; Leonie Knod, ; Lara Koewenig, -Meu- Lehrerinnen und Lehrern mitgestaltet Stadt Saarburg); Luca Simon (Preis der rich; Jan Lucas Kohl, Perl-Tettingen; Valentin Kohn, ; Felix Lackas, wurde, begann die Verabschiedung des Deutsch-Französischen-Gesellschaft); Mettlach-Weiten; Tiemo Marcel Fabian Langschwager, Tawern; Vi- Abiturientenjahrgangs des Saarburger Andreas Bieck (Preis Landesmusikrat vien Marie Leg, Perl-Oberleuken; Marco Franz-Josef Lemmer, Win- Gymnasiums. Bei der Feier in der Saar- RLP), Felix Lackas (Preis des Philologen- cheringen; Lätizia Barbara Loch, Schoden; Anne Birgit Maas, Freu- burger Stadthalle überreichten Schul- verbands Rheinland-Pfalz), Luca Simon denburg; Michael Johannes Meier, Mettlach-Weiten; Kira Meiren, leiter Raimund Leibold und die Stamm- (Preis der Deutschen Physikalischen Saarburg; Ellen Valentine Merten, Kastel-Staadt; Alicia Mettlach, kursleitungen den Schülerinnen und Gesellschaft), Martin Zens (Preis des Saarburg; Anna-Sophie Meudtner, Ayl-Biebelhausen; Mira Franka Schülern die Abiturzeugnisse und gra- Verbands der Biologen, Biowissenschaft Meyer, ; Evelyn Meyer, Saarburg; Anna Nhu Ngoc Nguyen, tulierten zu den erbrachten Leistungen. und Biomedizin); Julia Schönherr, Luca Saarburg; Sebastian Ohs, ; Marvin Osinski, ; Lu- Die Abiturientinnen und Abiturienten Simon (Preis der Gesellschaft Deutscher kas Sven Karl Östlund, Wincheringen; Jonas Paule, Wincheringen; boten ein originelles Rahmenpro- Chemiker) sowie Michael Meier und Janine Pauly, Schoden; Lea Catherine Philipps, Wincheringen; Seba- gramm, das musikalische Einlagen des Roald Schuh (Preis der Deutschen Ma- stian Pötsch, ; Michelle Aimée Pott, ; Maribel Pütz, Chores, der Abi-Band und selbstge- thematiker-Vereinigung). MINT-EC Zerti- Saarburg; Alexa Margareta Reinke, Greimerath; Hannah Luisa Rem- drehte Filme beinhaltete. fikate erhielten Johannes Blechschmidt, mel, Saarburg; Franz Rommelfanger, Zerf; Niklas Bernhard Rose, Luca Simon und Martin Zens. Saarburg; Pia Scheid, Wincheringen; Philippe Scheid, Saarburg; Drei der 100 Absolventinnen und Ab- Cindy Uta Schmitz, Trier; Fabian Benedikt Schneider, Saarburg; solventen wurden mit dem Preis des Die Abiturientia: Cäcilia Anna Schneider, Saarburg; Julia Schneider, Freudenburg- Schulleiters für die beste Abiturprüfung Kollesleuken; Lisa Marie Schneider, Freudenburg-Kollesleuken; Jan ausgezeichnet: Luca Simon (1,0), Lea Sophie-Canan Bauschert, Wiltingen; Caroline Zoe Beckers, Perl; Schneider, Ayl; Simon Schneider, Fisch; Mara Ulrike Schneider, Perl- Philipps (1,1) und Hanna Remmel (1,2). Florian David Beckers, Perl; Andreas Bieck, Wiltingen; Kevin Biering, Borg; Julia Fransiska Karolina Schönherr, Saarburg; Manuel Elias Das Abibac - der deutsch-französische Wincheringen; Annika Elke Biewers,Wiltingen; Johannes Blechsch- Schreiner, Saarburg; Niklas Schreiner, Freudenburg; Roald Nikolaus Doppelabschluss zur allgemeinen midt, Taben-Rodt; Nick Blüggel, Wincheringen; Dominik Bolling, Schuh, Zerf; Nils Eoin Schütz, Wincheringen; Yared Noah Seib, Zerf; Hochschulreife - wurde vergeben an An- Freudenburg; Anna Magdalena Laetitia Burg, Kastel-Staadt; Sa- Luca Maxime Simon, Tawern; Wiebke Spiedel, ; Sebastian Stef- dreas Bieck, Janine El Asmar, Alexander rah Diewald, Wincheringen; Lena Inge Döhn, Schoden; Janine El fen, Zerf; Christopher-Robin Steinmetz, Tawern; Jannik Strupp, Ta- Engel, Hannah Hoffmann, Anne Maas, Asmar, Ayl; Alexander Engel, Zerf; Johanna Engels, Wincheringen; wern; Viktoria Strupp, Irsch; Felix Dirk Tenbrock, Ayl-Biebelhausen; Mara Schneider, Niklas Schreiner, Luca Caroline Ruth Fisch, Saarburg; Konstantin Marko Frank, Mettlach- Marius Thielen, Irsch; Katharina Thielmann, Freudenburg; Sophie Simon (Mention, trés bien), Sebastian Faha; Lennart Noah Funkenhaus, Trassem; Anna Maria Gabriel, Katja Wagner, Serrig; Moritz Wagner, Saarburg; Dominik Wagner, Steffen und Martin Zens. Der Förderver- Saarburg; Matthias Lutwin Gläsener, Kirf; Tristan Reinhard Gläsner, Mettlach-Orscholz; Jonas Innokenti Alexander Wallinger, Schoden; ein des Gymnasiums Saarburg verlieh Mettlach-Orscholz; Milena Greif, Saarburg; Isabel Hahner, ; Fa- Katrin Lisa Wallrich, Irsch; Emily Katharina Weber, Kirf, Maximilian Preise für herausragende Leistungen im bian Hein, Serrig; Laura Heinen, Trassem; Sebastian Heinz, Tawern; Piotre Wilczek, Saarburg, Maximilian Alexander Wirkus, Serrig, Mar- Bereich Facharbeiten und in den Abitur- Hannah Hoffmann, Nittel; Mara Holbach, Freudenburg; Marco Ihl, tin Matthias Zens, ; Annika Zimmer, Perl-Oberleuken. prüfungen an Leonie Knod, Luca Simon, Lisa Schneider (Facharbeiten); Michael Meier, Roald Schuh, Luca Simon (schrift- liches Abitur); Lea Philipps, Emily Weber, Felix Lackas, Alexander Engel (münd- liches Abitur).

Der Rortary Club Saarburg übergab ei- nen Sonderpreis für durchgehend he- rausragende Leistungen an Luca Simon. Weitere Preise für besondere Leistungen und Engagement erhielten: Vivien Leg (Preis der Ministerpräsidentin); Hannah Remmel (Preis der Schule); Caroline Die Abiturientia des Gymnasiums Saarburg Finanzwissen kurz und prägnant Informationsreihe der Sparkasse Trier / Heute: Der Deutsche Aktienindex - DAX DAX steht für „Deutscher Aktienindex“ 30 größten börsennotierten Unterneh- ten Durchschnitt, da die Unternehmen und repräsentiert den Wert der 30 größ- men aus Deutschland vertreten. Durch je nach Größe unterschiedlich stark im ten börsennotierten Unternehmen in den Deutschen Aktienindex werden DAX bewertet werden. Da es sich um ei- Deutschland. die Kursentwicklungen aller enthal- nen Performance-Index handelt, werden tenen Unternehmen dargestellt, indem neben den Kursentwicklungen auch die Der DAX ist der wichtigste deutsche ein gewichteter Durchschnitt gebildet Dividendenzahlungen der Unternehmen Börsenmarkt-Indikator. In ihm sind die wird. Man spricht von einem gewichte- in die Berechnung einbezogen. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 15 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Grenzüberschreitendes Bahnprojekt: Zügig Weichen stellen Landrat begrüßt Resolution zur Reaktivierung der Stecke Trier - Perl - Metz Das Land Rheinland-Pfalz und die Régi- kehr zu reaktivieren, so Schartz. Dabei der Resolution eingeladen war, aber aus on Grand Est in Frankreich haben in der gehe es um die Verbindung zwischen terminlichen Gründen nicht teilnehmen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion der Region Trier und den französischen konnte. in Trier eine Resolution besiegelt, die Nachbarn und damit um die grenzüber- das Ziel bestärken soll, den grenzüber- schreitende Mobilität im Alltag. Interes- Zunächst müsse es für die Beteiligten schreitenden Schienenpersonennahver- sant sei dies auch für die Bürger/innen nun darum gehen, die technischen Vo- kehr zu verbessern. Die Resolution, die mit Wohnsitz in Frankreich, die einen raussetzungen für den grenzüberschrei- von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Arbeitsplatz in der Region Trier haben tenden Schienenverkehr zu schaffen, da und Jean Rottner, Präsident der Région beziehungsweise in Erwägung ziehen, es in Frankreich andere Bahnstrom- so- Grand Est, unterzeichnet wurde, formu- auf der deutschen Seite zu arbeiten. wie Signalsysteme als auf den deutschen liert das Ziel, die Linie Trier - Perl - Metz Die Attraktivität der Region Trier werde Strecken gebe, sagt Schartz. So müssten für den täglichen Verkehr zu aktivieren. durch die gute Anbindung auch in die- unter anderen über das EU-Programm Landrat Günther Schartz begrüßt die- ser Hinsicht gesteigert. Darüber hinaus INTERREG Mittel zur Verfügung gestellt sen Vorstoß ganz ausdrücklich, ruft aber werde mit einem täglichen Zugverkehr werden, um diesen technischen Anfor- auch dazu auf, dass für das Projekt nun zwischen Trier und Metz auch der di- derungen zu genügen. zügig die Weichen mit den entspre- rekte Anschluss an das französische chend notwendigen Schritten gestellt Hochgeschwindigkeitsnetz geschaffen. Rheinland-Pfalz und die Région Grand werden. In entgegengesetzter Richtung werde Est würden eine gemeinsame Konzep- mit der Linie Metz - Trier die Verbindung tion und Ausschreibung für die Linie Er habe bereits seit vielen Jahren über von Frankreich unter anderem nach Trier - Perl - Metz planen, heißt es in der den Zweckverband Schienenpersonen- Nordrhein-Westfalen und weiter nach Resolution. Der Start des gemeinsamen nahverkehr Rheinland-Pfalz Nord gefor- Norddeutschland verbessert, erläutert Verkehrsangebotes sei für Ende 2024 dert, diese Strecke für den täglichen Ver- der Landrat, der zur Unterzeichnung vorgesehen. Kreisfinanzen: Kassenkredite exorbitant hoch Bisherige Entschuldungshilfen des Landes für rheinland-pfälzische Landkreise nur ein Trostpflaster Die Kassenkredite der rheinland-pfäl- ze, gefolgt von Sachsen-Anhalt (174,08 Kassenkredite der Landkreise nach Bun- zischen Landkreise (vergleichbar den Euro) und Mecklenburg-Vorpommern desländern (Flächenstaaten) in 2018 in Überziehungskrediten privater Haus- (108,03 Euro). Euro pro Kopf : halte) sind im Bundesvergleich exorbi- 1. Bayern 1,25 € tant hoch und belasten den Schulden- Entschuldungsprogramm nötig 2. Schleswig-Holstein 2,51 € stand der Kreise massiv. Dies ist das 3. Baden-Württemberg 2,66 € Ergebnis von Berechnungen des Statisti- Landrat Günther Schartz, Vorsitzender 4. Brandenburg 3,38 € schen Bundesamtes und des rheinland- des Landkreistages Rheinland-Pfalz, 5. Nordrhein-Westfalen 11,69 € pfälzischen Landkreistages. untermauerte seine Forderung nach 6. Thüringen 17,15 € einem nachhaltigen Entschuldungspro- 7. Saarland 18,55 € Hälfte aller Kassenkredite im Land geramm für die Kommunen: „Diese Zah- 8. Sachsen 19,99 € len verdeutlichen das erschreckende 9. Hessen 20,05 € Nach den Ergebnissen des Statistischen Ausmaß der jahrzehntelangen Unterfi- 10. Niedersachsen 64,80 € Bundesamtes für die Kommunale Kas- nanzierung der rheinland-pfälzischen 11. Mecklenburg-Vorpommern 108,03 € senstatistik 2018 (Kernhaushalte) hat Kreise, wie auch der Kommunen insge- 12. Sachsen-Anhalt 174,08 € sich der bundesweite Kassenkreditbe- samt, durch das Land. Bei diesem Schul- 13. Rheinland-Pfalz 398,80 € stand der Kreise auch aufgrund der Ein- denberg sind auch Programme wie der führung der sogenannte „Hessenkasse“ Kommunale Entschuldungsfonds oder (Quelle: Statistisches Bundesamt sowie - einem Entschuldungsprogramm des das Zinssicherungsprogramm des Lan- eigene Berechnungen des rheinland-pfäl- Bundeslandes Hessen für seine Kommu- des höchstens ein Tropfen auf dem hei- zischen Landkreistages) nen - bundesweit um über 55 Prozent ßen Stein. Wir fordern das Land auf, die- auf ca. 2,45 Milliarden Euro vermindert. ser Schuldenlast, deren Folgen letztlich Kreis-Nachrichten 1,2 Milliarden Euro oder 49 Prozent die- unsere Bürgerinnen und Bürger, aber Redaktion ser Summe haben allein die rheinland- auch künftige Generationen zu tragen Kreisverwaltung Trier-Saarburg pfälzischen Landkreise zu tragen. Um- haben, endlich abzuhelfen. Gefragt und Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier gerechnet in Euro pro Kopf bedeutet gefordert ist ein schnelles und umfas- Pressestelle dies eine Belastung pro Einwohner in sendes kommunales Entschuldungspro- Verantwortlich Höhe von 398,80 Euro. Zum Vergleich: gramm. Modelle dafür liegen auf dem Thomas Müller, Martina Bosch Die rheinland-pfälzischen Kreise liegen Tisch. Der Landkreistag ist, wie sicher Tel. 0651-715 -240 / -406 damit trotz vergleichbarer Aufgaben- auch die kommunalen Spitzenverbände Mail: [email protected] strukturen an der unrühmlichen Spit- insgesamt, hierzu gesprächsbereit“. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 15 | 2019 Musiktalente auf der Bühne Junge Talente aus der Region präsentie- ren sich am kommenden Sonntag (14. April) bei einem Konzert „Podium junger Musiker/innen“, das der Verein „Kultur in “ veranstaltet. Es findet um 16 Uhr in der Synagoge in Schweich statt. Die Kinder und Jugendlichen, die dort auf der Bühne stehen werden, sind im Alter von sechs bis 21 Jahren und teilwei- se Schüler/innen der Kreismusikschule „Weißt du was jedes Kind braucht?“ – diesen Liedtext singen zwölf Schüler und Schüle- Trier-Saarburg. Einige von ihnen haben rinnen der Levana-Schule in Schweich voller Begeisterung mit. Musikalisch eingebettet in mit Erfolg am Wettbewerb „Jugend mu- mitreißende Lieder und Rhythmen beschäftigen sie sich im Rahmen des Musikprojektes siziert“ teilgenommen. Sie präsentieren „Kinderrechte für alle“ mit diesem Thema. Vor 30 Jahren wurde die Kinderrechtskonventi- sich bei dem Konzert solistisch und in on der Vereinten Nationen verabschiedet und vor 70 Jahren das Grundgesetz. Diese Jubilä- kleinen Gruppen. Auf dem Programmm en waren Anlass für Silvia Willwertz, Musikpädagogin und Leiterin des Familienzentrums stehen unter anderem Werke von Schu- fidibus in Trier, Musikstücke zu konzipieren, die Kindern ein Bewusstsein für ihre Rechte bert, Strawinski und Mozart. Der Eintritt vermitteln. Die Liedtexte werden mit lautspracheunterstützenden Gebärden begleitet. in das Konzert ist frei. In einer innerschulischen Kooperation arbeiteten in dem Projekt zwei Klassen der kreis- eigenen Schule aus unterschiedlichen Altersstufen zusammen. Die Lehrkräfte sehen die Kreis-Nachrichten online lesen positiven Auswirkungen auch im Schulalltag. Es sind neue Freundschaften entstanden. In den Pausen finden sich die Jungen und Mädchen aus den beiden Klassen zu gemeinsamen www.trier-saarburg.de Spielen zusammen oder sie singen lautstark Lieder aus dem Projekt. Das Musikprojekt „Kinderrechte für alle“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Ältere Ausgaben sind dort archiviert. als Projekt der Partnerschaft für Demokratie der Verbandsgemeinde Schweich. Aus Dachmarke wird Regionalinitiative Mosel Landkreise und Stadt Trier einigen sich auf weiteres Vorgehen in Sachen Regionalinitiative „Die Regionalinitiative geht weiter!“ – erungsgruppe deutlich: „Gleichwohl Mit neuem Schwung plant die Regio- das ist die klare Botschaft, auf die sich haben die vier Kreisgremien zwischen nalinitiative nun die Umsetzung des die Partnerinnen und Partner der seit Palzem und Koblenz für ein weiteres seit 2017 unter Beteiligung zahlreicher 2006 bestehenden Regionalinitiative Engagement gestimmt und uns damit Akteure erstellten Konzeptes zur Weiter- Mosel kürzlich einigen konnten. Dem auch den Auftrag erteilt, weiter für die entwicklung der Regionalinitiative. Ein vorausgegangen war eine kurze Zeit Region zu arbeiten.“ Eckpfeiler des neuen Konzeptes ist die der Ungewissheit, hatte doch der Stadt- Abkehr von der „Dachmarke“ mit ein- rat Trier gegen ein finanzielles Engage- Insofern wolle man jetzt mit den ver- heitlichen Standards für alle Branchen, ment in der neu aufgestellten Regio- bliebenen Partnern weiterarbeiten und sondern die Schaffung einer „Marken- nalinitiative Mosel votiert. Damit stand die entsprechenden finanziellen Mittel familie“, die Themenbereiche wie bei- die gesamte Initiative auf dem Spiel, nutzen. Auch wenn die Stadt Trier einer spielsweise Wein, Tourismus, Kultur oder obwohl die Landkreise Mayen-Koblenz, finanziellen Beteiligung an einer neu regionale Produkte vereint. Ergebnis ist Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und aufgestellten Regionalinitiative nicht eine größere Gestaltungs- und Hand- Trier-Saarburg in ihren Kreistagen mit zugestimmt habe, bleibe sie trotzdem lungsfreiheit für die jeweiligen Partner. großen Mehrheiten für eine finanzielle Mitglied der Regionalinitiative. „Wir haben ein überzeugendes Konzept Unterstützung der Regionalinitiative erarbeitet, in dem sich alle Partner wie- gestimmt hatten. In einer gemeinsamen In einem ersten Schritt soll nun mit der derfinden und bereit sind, mitzuwirken“ Sitzung haben sich die Vertreter der Einrichtung einer Personalstelle die or- betont Eibes die bestehende Einmütig- Kreise und beteiligten Institutionen nun ganisatorische Grundlage für die Umset- keit in der Region zu dem Konzept. verständigt, wie es weitergeht. zung eines neuen Konzeptes geschaffen werden. Mit der Sicherstellung zeitlicher Wichtig sei für ihn, fasst Gregor Eibes „Wir bedauern die Entscheidung der und finanzieller Ressourcen erhofft sich zusammen, dass sich etwas entwickele: Stadt Trier sehr und finden es einfach die Regionalinitiative neuen Schub für „Unser Ansatz ist nicht zu lamentieren schade, dass sich das Oberzentrum ein ihre Aktivitäten, waren doch in der Ex- und nur zu diskutieren: Wir möchten, dass Stück weit aus der Zusammenarbeit mit pertise eines Beratungsbüros fehlendes etwas passiert an der Mosel. Dass beste- der Region zurückzieht“, macht Landrat Personal und das unzureichend vor- hende gute Projekte gestärkt werden Gregor Eibes als Vorsitzender der Regi- handene Budget als die wesentlichen und neue Initiativen entstehen. Denn die onalinitiative die Stimmung in der Steu- Hemmschuhe benannt worden. Mosel ist eine großartige Region!“ KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 15 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Barrierefreier Tourismus Landesweite Förderung startet Das Programm „Barrierefrei- heit im Tou- rismus“ galt bislang aus- schließlich für bestimmte Modellregi- onen, wurde jedoch jüngst auch für Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz geöff- net. Somit fördert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz kleine und mittlere gewerbliche, touristische Beherbergungs-, Gastronomie- und Campingbetriebe bei der Schaffung von Barrierefreiheit. Grundlegend för- Die Mofa-AG der Realschule plus freut sich über den neuen, klimaneutralen derfähig sind bestimmte Ausgaben zur Elektro-Scooter im Rahmen der schuleigenen „Fridays for Future“. Errichtung, Erweiterung und Umbau von Gebäuden zur Erreichung der Bar- „Fridays for Future“ an der rierefreiheit sowie die Anschaffung be- stimmter Einrichtungsgegenstände in Realschule plus Kell am See diesem Zusammenhang. Die Förderung Seit Monaten gehen Schülerinnen und und darüber hinaus zu rufen.“ erfolgt als Investitionszuschuss in Höhe Schüler unter dem Hashtag #fridays- von bis zu 40 Prozent. forfuture für mehr Klimaschutz auf die Der jüngste „Friday for Future“ beschäf- Straße. An der Realschule plus Kell am tigte sich mit dem Thema klimaneutrale Weitere Informationen gibt es bei der See unterstützt man die Idee auf eine Mobilität. Hierfür wurde die Mofa-AG Wirtschaftsförderung Trier-Saarburg clevere, etwas andere Art und Weise. der Schule durch Unterstützung der GmbH: [email protected] be- Sparkassenstiftung Trier mit einem Elek- ziehungsweise unter der Telefonnum- Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden tro-Scooter ausgestattet. Der ortsansäs- mer 06502-99964-0. an der kreiseigenen Realschule plus Kell sige, zuständige Servicepartner unter- am See groß geschrieben. Die Schulge- stützt die AG ebenfalls. Zudem lernen SUCCESS 2019 meinschaft hat sich gemeinsam auf den die Schülerinnen und Schüler zukunfts- Vorsprung durch Innovation Weg gemacht, um anerkannte Schule weisende Elektromobilität anhand ak- für Nachhaltigkeit zu werden. tueller Modelle der Automobilindustrie Auch in diesem Jahr prämiert die Inve- kennen. stitions- und Strukturbank Rheinland- Natur- und Klimaschutz Pfalz (ISB) wieder rheinland-pfälzische “Ich fände es super, wenn mehr Men- Unternehmen mit den besten und inno- Dabei setzt die Schule innerhalb und schen auf umweltfreundliche Fahrzeuge vativsten Ideen. Dabei können Prämien außerhalb des Unterrichts immer wie- umsteigen würden“, erzählt eine Mofa- in Höhe von bis zu 15.000 Euro erzielt der Schwerpunkte in den Bereichen kursteilnehmerin. „Der Elektroscooter ist werden. Zudem wird für den Bereich Natur- und Klimaschutz sowie klima- sauber und leise. Und zudem noch echt „Lasertechnologie“ eine Sonderprämie freundlicher Zukunftstechnologien. Der spritzig.“ Die Schülerinnen und Schüler in Höhe von bis zu 15.000 Euro verge- letzte Tag der Schulwoche wird hierbei sind begeistert. ben. zu einem festen Tag für Projekte und Aktionen und somit zum schuleigenen Energieeffizienz beim Neubau Die Prämierung erfolgt in einer öffent- „Friday for Future“. lichen Feierstunde im Oktober in Mainz In den kommenden Wochen und Mo- durch den rheinland-pfälzischen Wirt- „Unsere Schulgemeinschaft steht ge- naten wird es weitere Projekte im Rah- schaftsminister, Volker Wissing. schlossen hinter dem Gedanken einer men der „Fridays for Future“ geben. So nachhaltigen und konsequenten Klima- erfüllt der zeitnah startende Neubau Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2019. politik für kommende Generationen“, der Schule, den der Landkreis als Schul- Nähere Informationen gibt es bei der erklärt Schulleiter Sebastian Straßer. träger errichtet, Maßstäbe in Sachen ISB: https://isb.rlp.de/foerderung/suc- „Wir als Schule möchten im Rahmen des Energieeffizienz und nachhaltigem Ge- cess-wettbewerb.html oder bei der Wirt- regulären Unterrichtes ein deutliches bäudemanagement. Die Realschule plus schaftsförderung Trier-Saarburg GmbH, und sichtbares Zeichen setzen, um Kli- Kell am See setzt somit ein sichtbares Mail: [email protected] bezie- ma- und Umweltschutz vor Ort in das Zeichen für den Klimaschutz. Und das hungsweise unter der Telefonnummer Bewusstsein unserer Schulgemeinschaft ohne Unterrichtsausfall. 06502-99964-0. seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 15 | 2019 Antragsverfahren „Agrarförderung“ 2019 ist eröffnet Anträge jetzt elektronisch stellen - Frist endet am 15. Mai - Hilfen bei E-Antrag Allen Landwirten und Winzern aus dem Für das Antragsverfahren 2019 gelten fol- Sollten man nicht in der Lage sein, die An- Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt gende wichtige Änderungen: tragstellung elektronisch durchzuführen, Trier, die im Vorjahr einen Agrarförde- • Der Wert der Zahlungsansprüche ist besteht die Möglichkeit Hilfsangebote rantrag eingereicht haben, wurden in ab 2019 bundesweit einheitlich, diese des Maschinen- und Betriebshilferings der 13. Kalenderwoche von der Kreisver- können bundesweit gehandelt und sowie des Kreisbauern- und Winzerver- waltung die Zugangsdaten zum elektro- aktiviert werden bandes in Anspruch zu nehmen. nischen Antrag für die Beantragung der • Wegfall der Kulturart 177 (Mais mit flächenbezogenen Agrarfördermaßnah- Bejagungsschneisen), stattdessen Ein- Terminal in der Kreisverwaltung men 2019 (Direktzahlungen, Agrarum- führung der Spalte „Bejagungsschnei- welt- und Klimamaßnahmen) zugesandt. sen“ in der Schlagerfassung um auch In der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Betriebsinhaber, die eine landwirtschaft- andere Ackerkulturen entsprechend ist auch in diesem Jahr ein Terminal ein- liche Tätigkeit neu aufgenommen ha- zu kennzeichnen gerichtet, an dem die elektronische An- ben, können unter bestimmten Voraus- • Auswahlmöglichkeit neuer Kartenthe- tragstellung durchgeführt werden kann. setzungen eine Förderung erhalten und men (Kulissen) für das Kartenfenster Zwecks Terminabsprache oder auch in sollten sich daher wegen den Fördervo- (Dauergrünland, Düngeverordnung, anderen fachlichen Fragen wird um vor- raussetzungen und den Antragsmodali- Steil- und Steilstlagen u.a.) herige Kontakaufnahme mit einem der täten mit der Kreisverwaltung in Verbin- • Änderungen durch Katasterpflege- nachfolgend genannten Sachbearbeiter dung setzen. Flächen gelten erst ab dem Folgejahr gebeten: • Hinweise auf die im vergangenen Jahr Mit dem von der Kreisverwaltung zuge- eingeführte Pflugregelung bei poten- • Thomas Köhl, Tel. 0651-715-435 sandten persönlichen Initialpasswort tiellem Dauergrünland • Andrea Farsch, Tel. 0651-715-411 und der 15-stelligen Unternehmens- • Klaus Bodem, Tel. 0651-715-438 nummer haben die landwirtschaftlichen Zur elektronischen Antragsbearbeitung • Ralf Kopp, Tel. 0651-715-320 Betriebe Zugang zum eAntrag und zu steht eine Vielzahl von Hilfsangeboten • Jennifer Stadler, Tel. 0651-715-345 den betriebseigenen Daten unter der zur Verfügung: • Gabriele Engel, Tel. 0651-715-414 Internet-Adresse www.eantrag.rlp.de Die • Frank Baustert, Tel. 0651-715-116 Antragsteller werden gebeten, die auf Anleitung und Merkblattmappe der vorgenannten Homepage des DLR zum Download bereitgestellte Antrags- Es werden verschiedene Anleitungen Amtliche software 2019 neu herunter zu laden für die Software auf der Homepage ver- Bekanntmachung und zu verwenden. Die Antragssoftware öffentlicht. Darunter finden sich ausführ- Sitzung Wahlausschuss des Vorjahres darf auf keinen Fall für den liche Schritt-für-Schritt-Beschreibungen eAntrag 2019 genutzt werden. für Download, Installation und Bedie- Zur Prüfung und Zulassung der für die nung der Software. Für Antragsteller, die Wahl des Kreistags des Landkreises Tri- Die Antragsfrist für die Einreichung des mit der Software bereits vertraut sind, er-Saarburg am 26. Mai 2019 eingerei- flächenbezogenen Antrages „Agrarförde- stehen Kurzanleitungen zur Verfügung. chten Wahlvorschläge wurde der Kreis- rung“ endet am 15. Mai 2019. Die Kreis- Die Anleitungen werden in PDF-Form wahlausschuss zu einer Sitzung am verwaltung weist darauf hin, dass der zum Download bereitgestellt. Zu finden Donnerstag, den 11. April 2019 eAntrag erst nach Einreichung des un- sind diese Anleitungen unter www.ean- um 18.00 Uhr terschriebenen Datenträgerbegleitschei- trag.rlp.de -> Anleitungen. im Sitzungssaal (Zimmer Nr. 121 ) der nes bei der Kreisverwaltung (der nach Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy- Bearbeitung im System erzeugt wird) als Auf der Homepage www.eantrag.rlp.de Brandt-Platz 1, 54290 Trier, gestellt gilt. Das bedeutet, dass auch der unter Anleitungen -> Demovideos wer- einberufen. Datenträgerbegleitschein fristgerecht den in diesem Jahr nach Themen (Werk- bis spätestens zum 15. Mai 2019 bei der zeugen) sortierte Videos sowie ein kom- Tagesordnung: Kreisverwaltung eingehen muss. Ein ver- plettes Webinar bereit ge-stellt. Diese 1. Verpflichtung der Mitglieder des Kreis- späteter Antragseingang führt bekannt- Kurzfilme erklären die Werkzeugbedie- wahlausschusses und allgemeine In- lich zu einer Beihilfenkürzung bis hin zur nung und den Aufbau des Programms. formationen des Kreiswahlleiters kompletten Versagung der Prämie. Über eine Playlist bei Youtube können 2. Prüfung und Zulassung der Wahlvor- alle Videos hintereinander abgespielt schläge für die Kreistagswahl Nach dem Versand und Eingang des werden. 3. Verschiedenes. eAntrags erhält der Antragsteller eine Die Sitzung ist öffentlich; jedermann hat Eingangsbestätigung per E-Mail an die Technische Support gibt es beim DLR Zutritt. im Gemeinsamen Antrag angegebene Bad-Kreuznach (www.eantrag.rlp.de), Tel. E-Mail-Adresse. Die Antragsteller sollten 0671-820-290, Mail: support.e-antrag@ 54290 Trier, den 05.04.2019 daher darauf achten, im Gemeinsamen dlr.rlp.de, Erreichbarkeit: Montag bis Kreisverwaltung Trier-Saarburg Antrag eine gültige und funktionierende Freitag: 8 bis 17 Uhr durchgehend, Diens- Der Landrat als Kreiswahlleiter E-Mail-Adresse anzugeben. tag zusätzlich von 18 bis 20 Uhr. Günther Schartz, Landrat KREIS-NACHRICHTEN seite 7 Ausgabe 15 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung Bekanntgabe - gemäß § 5 des Gesetzes über die Um- Bauherr Landkreis Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Maßnahme Levana Schule Schweich Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Sanierung Trinkwassernetz inkl. bauseitiger Maßnahmen Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, gibt als Leistungen zuständige Genehmigungsbehörde be- Gewerke Elektroarbeiten https://www.subreport.de/E46652136 kannt:

Ausführungszeitraum Juni 2019 bis November 2019 Die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell Nebenangebote zugelassen hat die wasserrechtliche Genehmigung nach § 68 Abs. 2 Wasserhaushaltsge- Leistungsverzeichnis setz (WHG) für die Wiederherstellung Die Vergabeunterlagen für das Gewerk können auf dem Vergabeportal subreport der biologischen Durchgängigkeit des Verlag Schawe GmbH unter den o. g. Links kostenlos heruntergeladen werden. Flonterbaches (Gewässer III. Ordnung) auf der Gemarkung , Flur 32, Angebotseröffnung 33 und 37, beantragt. Als Ergebnis soll Donnerstag, 18.04.2019, bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz der Flonterbach naturgerecht gestaltet 1, 54290 Trier, Haus B, Zimmer 368, Beginn 09:00 Uhr werden. Die Durchgängigkeit und die Schaffung von natürlichen Gewässer- Ende der Zuschlagsfrist 03.06.2019 strukturen und somit die ökologische Aufwertung soll wieder hergestellt Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abt. 3 Gebäudemanagement werden. Hierzu zählt auch die Beseiti- gung der Betonhalbschalen und Ver- Informationen Naturpark Saar-Hunsrück rohrungen sowie die Herstellung einer durchstrukturierten Gewässersohle mit Köstlicher Fisch aus der Heimat lich. Weitere wichtige Infor- heterogenem Steinmaterial. Für das Vor- mationen zu den „Umweltak- haben wurde ein Vorprüfungsverfahren Vom 12. bis 19. April findet das 3. Fisch- tionstagen“ gibt es auch auf nach § 9 UVPG zur Feststellung der Not- festival Saar-Hunsrück statt. Aus hei- der Serviceseite für Natur- wendigkeit einer Umweltverträglich- mischen Flüssen, Seen und Fischzuchten parke auf www.naturparke. keitsprüfung (UVP) durchgeführt. Nach werden Forellen, Saiblinge, Hechte und de unter Bildung/Naturakti- der erfolgten allgemeinen Vorprüfung Zander delikat zubereitet. 18 Restau- onstage 2019. des Einzelfalls gemäß § 9 UVPG anhand rants aus der Premium-Wanderregion der einschlägigen Kriterien nach Anlage Saar-Hunsrück nehmen an der Aktion Wildkräuterwanderung 3 UVPG sind keine erheblichen nach- teil und bieten bis Karfreitag leckere teiligen Umweltauswirkungen des be- Fischkreationen an. Die Angebote der rund um antragten Vorhabens gegeben, sodass Gastronomen und die Veranstaltungs- Am 27. April bietet der Naturpark Saar- die Durchführung einer Umweltverträg- events sind abrufbar unter www.saar- Hunsrück von 14 bis 17:30 Uhr eine ku- lichkeitsprüfung als unselbständiger hunsrueck-steig.de/kulinarik linarische Wildkräuterwanderung rund Teil des Genehmigungsverfahrens nicht um das Naturpark-Dorf Lampaden an. erforderlich ist. Für die Einschätzung Gesponserte Klassenausflüge Zusammen mit dem Naturpark-Refe- des Nichtbestehens der UVP-Pflicht des renten Christoph Postler erkunden die Vorhabens war maßgebend, dass die Unter dem Namen "Naturaktionstage“ Teilnehmer die interessante heimische Merkmale der möglichen Auswirkungen macht Kaufland in diesem Jahr wieder Pflanzenwelt der „wilden Küche“. Auf auf jedes Schutzgut nicht relevant wa- die Natur in den Naturparken für Grund- der kulinarischen Entdeckungstour gibt ren. Insbesondere ist eine erhebliche schulen und weiterführende Schulen er interessante Tipps, welche Zutaten nachteilige Auswirkung auf das Schutz- erlebbar. Gemeinsam mit dem Verband für schmackhafte und gesunde Kräu- gut Wasser nicht zu konstatieren. Diese Deutscher Naturparke ermöglicht das tersalate wichtig sind und am besten Feststellung ist nicht selbstständig an- Unternehmen bundesweit 40 Schulklas- schmecken. Die Veranstaltung ist ge- fechtbar. sen mit einem hohen Anteil von Kindern eignet für Kinder ab sechs Jahren. Der aus sozial benachteiligten Familien ei- Treffpunkt wird bei der Anmeldung be- Kreisverwaltung Trier-Saarburg nen eintägigen Erlebnisausflug in einen kanntgegeben. Die Teilnahmegebühr -Untere Wasserbehörde- nahegelegenen Naturpark. beträgt 9 Euro inklusive eines Kräuters- Az.: 11-661-40 nacks. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos zu möglichen Ausflugszielen und Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Trier, den 28.03.2019 Themen im Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark-Geschäftsstelle in sind bei der Naturpark-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 06503-9214- Im Auftrag: in Hermeskeil, Tel. 06503-9214-0 erhält- 0, erforderlich. Norbert Rösler, Baudirektor