Verband Mühlviertler Alm, Verein für Regional- und Tourismusentwicklung 40. Ausgabe März 2014

Tu-was-Sonderausgabe

Jury-Finale Auch bei der dritten und letzten Jury-Sitzung von „Tu was“ fiel den prominenten JurorInnen die Ent- scheidung nicht leicht. Seite 3 Appmarschieren Wer auch beim Pilgern nicht auf „Tu was“: Es ist Technik verzichten will, kann nun auf dem Johannesweg mit dem Handy „appmarschieren“. Seite 12 Zwischenstrom angerichtet! Neu ausrichten wird sich Wei- tersfelden in Sachen Tourismus: Künftig will man verstärkt auf die Einzigartigkeit als „Zwischen- Mit 76 prämierten Einreichungen ist das stromgemeinde“ setzen. Seite 14 „Menü“ beim Sozialfestival „Tu was, dann tut sich was“ angerichtet. Ab sofort darf serviert werden, sprich: Es geht an die Umsetzung aller ausgewählten Projekte!

zugestellt durch Post.at Editorial

„Tu was“-Projektumsetzung Inhaltsverzeichnis voll auf Touren

Insgesamt 109 Projektvorschläge wur- Tu was: Finaler Jury-Entscheid Seite 3 den zu den drei Jurysitzungen einge- reicht. Ein ehrliches und herzliches Tu was: Projekte der dritten Juryrunde Seite 4 — 9 Danke für die gute Aufbereitung der Einreichungen, für den Zeitaufwand Johannesweg: Appmarsch! Seite 12 und den Mut, diese mit viel Kreati- Pferdereich: Wo Ross und Reiter chillen Seite 13 vität vor der Jury zu präsentieren. 76 davon hat die Jury ausgewählt, Zwischenstromgemeinde Seite 14 prämiert, und diese erhalten finan- zielle Mittel aus dem Festival–Fonds Alt werden? Ja, aber gesund und fit! Seite 15 Foto: CG zur Umsetzung. Herzliche Gratulation Klingendes Jahreszeitenmenü Seite 19 sowie viel Ausdauer und schöne ge- meinsame Erlebnisse bei der Verwirk- lichung der Projekte. Thematisch sind die Ideen breit angelegt und bunt gemischt. Maximal bis Jahresende ist LEADER geht in die nächste Runde: jetzt Zeit zur Umsetzung und zur Abrechnung. Ein Dankeschön an die Neue Impulse für 2014 —2020 gefragt! Sinnstifter, die wissenschaftliche Begleitung und an alle, die sich mit großem Einsatz um das Gelingen des Sozialfestivals bemüht haben. Ein LEADER lebt mit seinen Projekten gliedsgemeinden sind gerade da- Wort des Dankes auch an alle Mitglieder der Jury. Es war wirklich keine und durch engagierte Menschen in bei, die Lokale Entwicklungsstrate- leichte Aufgabe, aus dieser Vielfalt von Einreichungen sachlich und den ländlichen Regionen — so auch auf gie 2014 — 2020 zu schreiben. Eine Zielen des Sozialfestivals entsprechend auszuwählen. Auch in den nicht der Mühlviertler Alm. In der För- schlüssige, nachhaltige und an der prämierten Einreichungen stecken sehr gute Ideen und umsetzungsreife derperiode 2007 bis 2013 wurden Region ausgerichtete Strategie ist Projekte. Wir werden uns im nächsten Förderprogramm bemühen (Lea- in unserer Region 90 Projekte mit Voraussetzung für eine neuerliche der, Tourismus, Ökologie…), geeignete Umsetzungsmöglichkeiten zu fin- einer Investitionssumme von 13 Anerkennung als Leaderregion. Be- den. Die Mühlviertler Alm lädt künftig jeden letzten Mittwoch im Monat Mio. Euro mit Unterstützung des reits Ende 2012 wurde mit einem zu einem Tu was – Stammtisch (Erfahrungsaustausch) ein. LEADER-Programms umgesetzt. Beteiligungsprozess der Bevöl- Insgesamt wurden diese Projekte kerung gestartet. Die Ergebnisse LEADER-BEWERBUNG 2014 — 2020 mit mehr als 4,7. Mio. Euro ge- daraus stehen im „Zukunftsbuch Mitte September 2014 ist die Leaderbewerbung für die neue Förderperi- fördert. LEADER ist auf der Mühl- 2020“, einer wichtigen Grundla- ode 2014 bis 2020 beim Lebensministerium einzureichen. Die Ausschrei- viertler Alm seit 1995 ein wichtiges ge für die Lokale Entwicklungs- bungsunterlagen erwarten wir Anfang April. Die Mühlviertler Alm will Instrument für eine zukunftsfähige strategie, die bis Sept. 2014 beim natürlich bei der vierten Förderperiode wieder dabei sein. Das Leader- Regionalentwicklung. Lebensministerium einge-reicht programm ist für unsere Region von großer Bedeutung. Ganzheitliche, werden muss. Nun möchten wir nachhaltige Entwicklungsarbeit ist besonders für stark ländlich struktu- iel von Leader ist die bestmög- nochmals in jeder Gemeinde der rierte Regionen eine Überlebensfrage. Nur im gemeinsamen Bemühen Zliche Entwicklung der Regionen Region einen Leader-Impulsabend liegt unsere regionale Zukunft. Ich muss es immer wieder sagen, wir im Sinne der Menschen, die dort gestalten. An diesem Abend sind brauchen für den künftigen, sehr herausfordernden Entwicklungsweg leben und arbeiten wol- alle BürgerInnen aufge- eine „Selbstverantwortungsbewegung“ aller BewohnerInnen der Region. len. Die zwischen EU, rufen, sich zu beteiligen Daraus können Chancen und Möglichkeiten wachsen, an die wir meist Bund und Land OÖ kofi- und ihre Anregungen und nicht zu denken wagen. Margret Mead (Volkskundlerin) meint: „Zweifle nanzierten Fördermittel Projektideen einzubrin- nicht daran, dass eine kleine Gruppe überzeugter Menschen die Welt sind bestens investiert. gen! Zu folgenden Leader- verändern kann. In Wahrheit ist das die einzige Kraft, die je Veränderung Durch LEADER-Förde- Gemeindeimpulsen laden bewirkt hat.“ Ebenso ist bei Dee Hook (Marketingmanager) nachzule- rungen können wichtige wir daher herzlich ein (An- sen: „Unter den richtigen Bedingungen erzielen ganz normale Menschen Vorhaben umgesetzt und Arbeits- meldung nicht erforderlich): mit nichts außer Visionen, Entschlossenheit und der Freiheit, es zu ver- plätze geschaffen und abgesichert • St. Georgen/Walde: suchen, ständig außergewöhnliche Leistungen.“ Diese Rahmenbedin- werden. Voraussetzung für die- 8. April, 19.30 Uhr, Stoabaun Wirt gungen wollen wir in der zu erarbeitenden Einreichsstrategie festlegen. se Förderungen ist es, dass gute • Liebenau: 9. April, Was uns sehr gut tun würde, wäre einmal genau anzuschauen, was es Projektideen und –maßnahmen, 19.30 Uhr, Hotel Dorfwirt in der Region schon alles gibt. Ich bin überzeugt, dass viele Potenziale von von den AkteurInnen in Land- • Weitersfelden: 10. April, vorhanden sind, die nur darauf warten gehoben zu werden. Aus dem oft wirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, 19.30 Uhr, Gemeindeamt leichtfertig ausgesprochenen: „wir haben nichts“ könnte ein „ wir haben in den Vereinen und Gemeinden, • : 11. April, relativ viel“ werden. Ich meine, wir brauchen einen verstärkten eigenen Bildungsinstituten etc., entwickelt 19.30 Uhr, Gasthaus Trinkl Willen, Zuversicht und viel Ausdauer, um an unserer gemeinsamen le- und umgesetzt werden. Gefördert • Schönau: 15. April, benswerten Zukunft weiterzubauen. Dies geht nur in enger Kooperation werden Projekte aus Wirtschaft, 19 Uhr, Gemeindeamt mit den Gemeinden. Eine gute Möglichkeit dazu gibt es schon von Anfang Tourismus, Land- und Forstwirt- • Kaltenberg: 23. April, 19.30 Uhr, April bis Mitte Mai bei den Leader-Gemeindeimpulsen. Jede Gemeinde schaft, erneuerbare Energie, Bil- Gasthof Kaltenbergerhof kann und soll für sich wichtige Themenfelder und Ziele abstecken, die in dung, Kultur, Naturschutz, Dorf- • : 29. April, der Gesamtstrategie der Alm gebündelt werden. entwicklung, Soziales, Jugend und 20 Uhr, Gemeindeamt Chancengleichheit. Die Entschei- • St. Leonhard/Fr.: 6. Mai, Liebe Alm-Bewohnerinnen und –Bewohner, ich lade Sie jetzt schon zur dung, welche Projekte entwickelt 19.30 Uhr, GH Schwarz Teilnahme an den Gemeindeimpulsen herzlich ein! „Während die einen werden, soll künftig noch stärker • Unterweißenbach: 16. Mai, eifrig ihren Niedergang verwalten, bauen die anderen Wege in eine le- bei der LEADER-Region und ihren 19 Uhr, Hotel Fürst benswerte Zukunft!“ (Verfasser unbekannt) Mitgliedsgemeinden liegen. Die • Königswiesen: 15. Mai, Ihr Alm-Obmann Johann Gradl Mühlviertler Alm und ihre zehn Mit- 19.30 Uhr, GH Karlinger 2 Tu Was-Sonderausgabe

Prominentes Jury-Mitglied: Schauspielerin Maria Hofstätter. Die gebürtige Gramastettnerin ist Trägerin des Österreichischen Filmpreises 2014.

Das „Tu was“- Finale Foto: Dieter Hawlan

29 Projekte haben es u was: lebt! — so heißt eines lerin aus dem Mühlviertel kommt“, tiv zu werden und miteinander das bei der dritten und Tder 29 Projekte, die im Fina- eröffnete Sinnstifter-Mitglied Leben zu l(i)eben: spielen, reno- letzten Auswahlrunde le des Sozialfestivals ausgewählt Franz Karl Prüller, mit Blick auf die vieren, lernen, singen, schreiben, des Sozialfestivals „Tu wurden. Ende Jänner 2014 konnte in der Jury sitzende Schauspielerin arbeiten, tauschen, feiern… was, dann tut sich was“ sich die Jury erneut von dem Ide- Maria Hofstätter, die Prämierung. auf das Siegespodest enreichtum und Engagement der 40 eingereichte Projektideen stan- ie Messlatte bei der Zahl der geschafft. AlmbewohnerInnen überzeugen. den am Start — so viele wie noch DEinreichungen hatte sich das Und so vielfältig wie die Menschen nie. Damit zeigten die Menschen Almbüro bei 100 Projektideen in der Region, so abwechslungs- erneut, wie wichtig es ihnen ist, gesetzt — und dieses Ziel leicht Die Tu was-Jury reich — und vor allem bühnenreif in ihrer Region etwas zu bewegen: erreicht. Zurücklehnen heißt es — waren auch die Präsentationen, ob Jung oder Alt, Pensionist oder jetzt aber nicht, sind es doch 76 Regionale, prominente Jury- mit denen die EinreicherInnen die Schülerin, Imker oder Direktorin. Projekte, die bei den drei Jury- Mitglieder der 3. Runde waren „Tu was“-Familie begeisterten. Entscheidungen ausgewählt wur- Maria Hofstätter (Schauspiele- ie Bandbreite der Projekte den und künftig in der Umsetzung rin), Dr. Christine Haiden (Chef- Weltverbesserung Dreicht von englischen Lernun- tatkräftig unterstützt werden. redakteurin Welt der Frau), Dr. terlagen für die Kleinsten über Monatliche Stammtische für alle Alois Hochedlinger (Bezirks- „Nach diesen eineinhalb Tagen ein Integrations-Frühlingsfest für ProjekteinreicherInnen jeden letz- hauptmann), Dr. Johanna Ra- intensiver, engagierter und mit und mit AsylwerberInnen bis hin zu ten Mittwoch im Monat sind nur chinger (Direktorin ÖNB), Bi- schauspielerischen Glanzleistun- (künstlerischen) Begegnungen un- eine der Aktivitäten, die das Re- schofsvikar Willi Vieböck, Mag. gen vorgebrachten Präsentationen terschiedlicher Menschen, die ihr gionalbüro der Mühlviertler Alm, Alfred Düsing (Finanzvorstand wundert es einen nicht mehr, wa- Zuhause auf der Mühlviertler Alm gemeinsam mit dem Festivalbüro der VOEST Alpine) und Beda mit rum eine mit dem österreichischen haben. Menschen schließen sich in Salzburg, im „Tu was“-Jahr 2014 Palme (Singer und Songwriter) Filmpreis ausgezeichnete Darstel- zusammen, um gemeinsam krea- organisiert und begleitet.

3 Tu was-Sonderausgabe

Nahversorgung ist Lebensqualität

Eingereicht von: Maria Hölzl

Die Idee: „Selbst ist die Frau!“ dachte sich Maria Hölzl bei ihrem Projekte mit viel Pfiff alle Fotos: Dieter Hawlan Anliegen, in ihrer Gemeinde eine Einkaufsgemeinschaft zu grün- ckeln, verwerfen und weiterden- Eltern und Kindern, zwischen Tra- den, um älteren bzw. in ihrer Mo- ken, Verantwortung übernehmen, dition und Moderne. Dieses ambi- bilität eingeschränkten Menschen einen Versuch starten… Wir haben tionierte Ziel haben sich engagier- zu helfen, regional hochwertige oft mehr Möglichkeiten, als wir te BürgerInnen aus Weitersfelden Produkte zu beziehen. Aber damit auf den ersten Blick meinen! gesetzt, indem sie gemeinsam — noch nicht genug: Zusätzlich zur SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen persönlichen Hauszustellung wer- Play English und Betriebe der Region — die den von ihr — vorerst in und um Germanenhütte im Ortszentrum Königswiesen — Veranstaltungen Eingereicht von: renovieren. Das Weitergeben von und Stammtische durchgeführt, Gabriele Hölzl altem, handwerklichem Wissen, um das Bewusstsein für regionale generationenübergreife Zusam- Lebensmittel in den Köpfen und Ausgangspunkt für seine Erzählung menarbeit, die Erfahrung des Herzen der Menschen zu veran- „Zwerg Nase“ war, ist in der Volks- „Selbermachens“ und das Gefühl kern. Ziel ist es, möglichst viele schule Kaltenberg die Basis für ein von Gemeinschaft, wenn jeder Menschen in der gesamten Mühl- ganz besonderes Projekt: Zusätz- mitanpackt: Gelernt wird in die- viertler Alm zu erreichen und zu lich zu der Inszenierung und Auf- sem Sommer — trotz Ferien — vernetzen, denn: Es gibt viel zu führung dieses Märchens geht es wohl einiges. tun, also fangen wir an! den ProjektinitiatorInnen darum, Wissen über die vielen Facetten VorleserInnen für Weltverbesserung der muslimischen Kultur zu ver- daheim zu buchen konkret — Beim Reden mitteln. Dafür werden Menschen kommen d‘ Leut zamm aus diesem Kulturkreis eingeladen, Eingereicht von: Die Idee: „Früh übt sich, wer ein den jungen Schauspielerinnen und Volksschule Schönau Eingereicht von: Meister werden will“, sagt ein Schauspielern über ihr Land, ihre Maria Sabaini Sprichwort, das belegen Erkennt- Kultur und ihre Religion zu erzäh- nisse aus der Lernforschung. Und len. Das „Fremde“ kennenlernen darum finden Volksschulkinder in und sich das „Neue“ vertraut ma- Kaltenberg bald eine Menge eng- chen — spannend wird bestimmt lischer Medien (Lernspiele, Bü- nicht nur das Theaterstück! cher, CD) in ihrer Bücherei, um spielerisch diese Fremdsprache zu Gemeinsam aktives Tun lernen. Das Angebot richtet sich von Eltern und Kindern: vor allem an lernschwache Kinder Bau einer Ökohütte und/oder einkommensschwache Familien, da alle Materialien zu Eingereicht von: Die Idee: Termine, Freizeitaktivi- einem geringen Preis ausgeliehen Elternverein Weitersfelden täten und eine eigene Wohnung, Die Idee: „Viele kleine Leute, an werden können. An besonderen in der wir ungestört sind. „Kokoo- vielen kleinen Orten, die viele Aktionstagen wird dann zusätzlich ning“ (Sich-Einspinnen) beschreibt kleine Dinge tun, werden das Ant- mit Englisch-PädagogInnen ge- den gegenwärtigen Trend zum litz dieser Welt verändern.“ So meinsam gelesen, gesungen und Rückzug ins Private — und das lautet ein Sprichwort der Xhosa. gespielt. Echt „cool“, oder? nicht nur in der Stadt. Diesem ent- Und damit alle diese vielen Leute gegenwirken wollen SchülerInnen zusammenkommen können, gibt Bühne bildet aus Schönau, indem sie aktiv auf es künftig alle 14 Tage in Bad Zell Menschen in der Nachbarschaft/ die Möglichkeit, gemeinsam zu Eingereicht von: im Ort zugehen und anbieten, überlegen, was man selbst kon- Volksschule Kaltenberg vorzulesen und zu plaudern. Die kret tun kann, um die Welt Schritt Die Idee: Ein Europäer erzählt im getätigten Lesestunden werden für Schritt zu verbessern. Gegen- Orient ein Märchen aus seiner Hei- Die Idee: Eine Brücke bauen zwi- in einem Buch gesammelt und am seitig Mut machen, Ideen entwi- mat: Was bei Wilhelm Hauff der schen Früher und Heute, zwischen Ende bei einem Lesefest prämiert. 4 Projekte

Aktion Mittagstisch: Integrations- Zum Gemeinwohl der Kunst und Begegnung Miteinander schmeckt‘s Frühlingsfest Gemeinde beitragen Eingereicht von: Eingereicht von: Pfarre Schönau Eingereicht von: Eingereicht von: Margit Kriechbaumer, Hans Furtlehner Alt-Bgm. Herbert Wurz & Team Heidemarie Url Die Idee: Die Idee: „Der Künstler ist der Im Caritas-Flüchtlingshaus in Bad Schöpfer schöner Dinge. Die Zell wohnen 50 AsylwerberInnen. Kunst zu offenbaren, den Künstler Und damit 50 unterschiedliche, verbergen — das ist das Ziel der spannende, aufrüttelnde, interes- Kunst.“ So wie dies Oscar Wil- sante Lebensgeschichten, geprägt de beschreibt, scheint es vielen von verschiedenen Orten, Werten KünstlerInnen zu gehen. Mit ihrem und Erfahrungen. Eine einmalige Projekt möchten zwei kreative Gelegenheit — nutzen wir sie! Im Damen dieser Entwicklung in der Rahmen eines Frühlingsfests, das Region entgegenhalten. Sie geben Die Idee: Und dann gibt’s da BewohnerInnen des Flüchtlings- jungen, regionalen KünstlerInnen noch „Cookooning“ (gemeinsam heims mit der Bevölkerung orga- Die Idee: „Suche: Flexibel, erfah- in ihren Räumlichkeiten die Mög- Kochen). Reden in Schönau denn nisieren und durchführen, steht ren, gut ausgebildet, engagiert lichkeit, eigene Kunstwerke aus- alle Englisch? Ja und nein. Denn das gegenseitige Kennenlernen, (mit Bereitschaft zu Überstun- zustellen, Veranstaltungen zu die Idee hinter diesem aus Ame- Tanzen, Zuhören und Staunen im den)…“ Was sich wie das Wunsch- organisieren und so einen Ort der rika kommenden Begriff ist durch Mittelpunkt. Dass dabei nicht nur profil einer Stellenanzeige liest, Begegnung zu schaffen für alle, und durch mühlviertlerisch: Bei für das Gemüt, sondern auch für beschreibt in diesem Fall eine die gerne einzigartige, schöne der vom sozial-caritativen Arbeits- den Gaumen etwas dabei ist, ver- Gruppe junger Senioren, die ihren Dinge bestaunen, herstellen und/ kreis der Pfarre initiierten Aktion steht sich von selbst. Tatendrang, ihre Fähigkeiten und oder erwerben. Mittagstisch treffen sich ab März ihre Zeit einbringen möchten, um zweimal im Monat Menschen, die Denkmäler und Wahrzeichen der ungern und oft auch mit großer Gemeinde zu renovieren. Gleich psychischer und physischer An- wie die Musketiere möchten auch strengung für sich alleine kochen, diese vier Herren nicht alleine zum gemeinsamen Mittagessen. bleiben, sondern laden Gleichge- Organisiert werden dabei auch sinnte ein, ihre Talente bei den Abholdienste sowie die Unterstüt- anfallenden Arbeiten einzubrin- zung vor Ort. Damit jede und je- gen. Gutes tun und darüber reden der, der/dem es miteinander bes- kann man dann im Rahmen eines ser schmeckt, teilnehmen kann. Abschlussfests im Oktober 2014.

Die Experten in Ihrer Nähe

Unsere Wohnbauberater sind gerne für Sie da.

Pregarten-Unterweißenbach AG In jeder Beziehung zählen die Menschen.

5 Tu Was-Sonderausgabe

Dorfbus Projekts Musik- und Erlebnispä- rinnen und Schüler, „über den ei- dagogik. An drei Tagen werden genen Tellerrand zu schauen“ und Eingereicht von: Instrumente gebastelt und mit im gemeinsamen Tun das Leben Thomas Kreindl ihnen experimentiert, die eige- am Land kennen zu lernen. nen Sinne — hören, schmecken, fühlen, riechen — im Wald sowie Tu was: lebt (weiter)! in der Natur sensibilisiert und das Erlebte schließlich wieder in Form Eingereicht von: von Musik zum Ausdruck gebracht. Bruno Peböck Und weil Musik und Feiern einfach Die Idee: „Das Tu-was-Feuer, das zusammengehören, fehlt ein or- bereits jetzt in den Herzen der dentliches Fest am Ende natürlich auch nicht. wollen sich Eltern, deren Kinder Handwerk erleben einen erhöhten Förderbedarf oder eine Lernschwäche haben, ver- netzen und eine Gemeinschaft Die Idee: Tatüü, tataa, der Bus ist Eingereicht von: bilden. Was braucht mein Kind, da… und hat in Kaltenberg aber Josef Mitmannsgruber, Walter was kann mein Kind, welche För- nichts mit der Post zu tun, sondern Punkenhofer, Manfred Riepl derung ist sinnvoll, möglich und vielmehr mit der Idee von Tho- leistbar? Unterstützt durch Vor- mas Kreindl, die Mobilität älterer träge von ExpertInnen und Ge- Menschen und Jugendlicher in der spräche mit PädagogInnen werden Gemeinde zu verbessern. Flexibel bei den Stammtischen wertvolle und unkompliziert organisieren eh- Menschen in der Mühlviertler Alm Erfahrungen, Tipps und Informa- renamtliche Mitarbeiterinnen und brennt, soll weiterbrennen.“ Das tionen ausgetauscht. Die Jugend- Mitarbeiter der Einkaufsgemein- ist das große Anliegen von Projekt- tankstelle der Mühlviertler Alm schaft Kaltenberg Transport- und initiator Bruno Peböck. Und wie, hat diese Idee aufgegriffen und Zustelldienste mit einem eigens das weiß er auch schon: Gemein- unterstützt die Ideengeberin und dafür angeschafften Dorfbus. Eine sam mit anderen möchte er kre- alle Interessierten bei der Umset- Gemeinde hilft sich selbst — und ative und sozial engagierte Men- zung. zeigt damit auf beispielhafte Wei- Die Idee: Leidenschaft und Be- schen der Region unterstützen, se, wie mit großem Engagement geisterung sollen, wie man hört ihre Ideen für ein besseres Zusam- und Zusammenarbeit generati- und liest, der jungen Generation Xund, guat und menleben zu verwirklichen. Dazu onenübergreifend die Lebensqua- des Öfteren fehlen?! Das kann eine va dahoam möchte das Team die bestehenden lität, sozialer Zusammenhalt und begeisterte Handwerkergruppe Netzwerke in der Mühlviertler Gemeinwohl gesteigert werden aus Weitersfelden nicht glauben Eingereicht von: VS St. Leonhard Alm stärken, neue Initiativen för- können. und lädt alle jungen Menschen dern und Kooperationen zwischen der Region ein, an zwei Tagen ge- Ideen- und GeldgeberInnen initi- Musik- und meinsam alte Handwerkskünste ieren. Erlebnispädagogik neu zu entdecken: Drechseln, Spinnen, Holzarbeiten. Die Ergeb- Kinderflohmarkt Eingereicht von: nisse, ihr Können sowie ihre Be- Eingereicht von: Magdalena Mühlbachler geisterung präsentieren die Nach- Nina Holzmann, Anita Farthofer Die Idee: Die musikalische und er- wuchskünstler abschließend bei Die Idee: Wer beim Titel dieses finderische Kreativität anzuregen einer öffentlichen Veranstaltung, Projekts kurz überlegt, eventuell und Kindern die Freude am ge- bei der auch das Draul’n-Gesell- den eigenen Nachwuchs — zumin- meinsamen Singen und Musizieren schaftsspiel wiederbelebt werden dest für ein paar Tage — einzutau- zu vermitteln ist das Anliegen des soll. Woher das hierfür benötigte Zubehör stammt, ist wohl nicht Die Idee: Kartoffelpyramide, schwer zu erraten! Ansonsten exotische Bio-Genüsse, Milchlehr- bei den jungen HandwerkerInnen pfad, Hex, Hex im Kräutergarten… nachfragen… So klingt es, wenn sich Kinder der Volksschule St. Leonhard mit ge- Wenn‘s kompliziert sunder, regionaler Ernährung aus- wird einandersetzen. Und ebenso für die Großeltern heißt es bei die- Eingereicht von: sem Projekt: Zurück in die Schu- Annemarie Luger le — aber nicht, um Erinnerungen Die Idee: „Es braucht oft ein nachzuhängen, sondern um flei- schen, muss sich leider etwas An- ganzes Dorf, um ein Kind zu er- ßig den Kochlöffel zu schwingen. deres überlegen: Tauschen kann ziehen“, lautet ein afrikanisches Exkursionen zu Bauernhöfen in man am Kinderflohmarkt „nur“ zu Sprichwort. Ganz in diesem Sinn der Region ermuntern die Schüle- klein gewordene Kleidung.

6 Projekte

Damit wird es für Familien in der regionalen, biologischen Erzeug- Region möglich, vorerst zweimal nissen direkt vom Bauernhof, un- pro Jahr (Frühling, Herbst), gut abhängig von eigenen finanziellen erhaltene Kinderkleidung unkom- Möglichkeiten, ist das Ziel, auf pliziert weiterzugeben bzw. gün- dem diese Idee der Kooperation stig zu erwerben. Wichtig sind zwischen Bauer und Konsument den Projektinitiatorinnen vor basiert. Ausgehend von dem aus allem die Unterstützung von sozi- Japan und Deutschland stam- al schwächeren Mitmenschen, die menden CSA-Modell (community nachhaltige Ausrichtung des Pro- supported agriculture) laden Bio- jekts sowie seine Weiterführung Landwirte in der Mühlviertler Alm auch nach dem Festivaljahr 2014. interessierte Konsumenten ein, mitzubestimmen, mitzuarbeiten die BewohnerInnen sowie ande- Menschen im Abseits —unfair?!! Mit MILAN — miteinander und mitzuernten. Und natürlich re (Ur-)Omas und (Ur-)Opas ein, dem Ich-Du-Wir-Tag der Begegnung landwirtschaften zu genießen: Das eigene, gefüllte zwei Tage lang gemeinsam kreativ möchte Gertrude Fragner bewusst Biokisterl kann wöchentlich abge- zu werden und „mit allen Sinnen“ Menschen mit Beeinträchtigung in Eingereicht von: holt werden. Gemeinschaft zu erleben. Erfah- die Mitte holen. Das Projekt, bei Alexander Hunger & Team rungsräume zu schaffen, in denen dem körperlich und/oder geistig Erleben, lernen, Jung & Alt einander begegnen, beeinträchtigte Menschen aus Kal- staunen bringt auf sehr schöne Weise den tenberg gemeinsam mit Menschen „Tu was“-Gedanken zum Ausdruck. in der Region sporteln, spielen, ba- Eingereicht von: steln und feiern, möchte zu einem VS Weitersfelden Ich — Du — Wir besseren Verständnis beitragen. Die Idee: Auf der Luftlinie nur we- Tag der Begegnung nige Meter voneinander getrennt, scheint es doch so, als sei dort eine Eingereicht von: andere Welt: Wenn BewohnerInnen Gertrude Fragner-Lieb des betreuten Wohnens in Weiters- Die Idee: „Abseits“ stehen: Die felden aus dem Fenster blicken, ursprüngliche Begründung für die sehen sie die Volksschule und he- Einführung dieser Spielregel im Die Idee: Zeit ist Geld. Und Geld rumtobende Kinder. Damit aus die- Fußball war, es sei unfair, hinter ist Zeit. Soweit die Theorie — sen zwei „gefühlten“ Welten eine dem Rücken des Gegners ein Tor wie die Praxis aussieht, zeigt das gemeinsame wird, laden Kinder zu erzielen. Auch außerhalb des Projekt MILAN: Der Erwerb von und LehrerInnen der Volksschule Fußballfelds stehen heute viele

7 Tu was-Sonderausgabe

Spiele on tour Spieleanhänger ausleihen und den den. Zur Einreichung aufgerufen Mühlviertler Alm entdeckt wer- Kindergeburtstag, das Schulfest, sind Menschen jeden Alters, egal den. „Auf den Spuren der Kelten“ Eingereicht von: Birgit Pfindel die Vereinsveranstaltung oder die ob ihr Werk in Mundart, Schrift- können dann nicht nur die Alm- Jubiläumsfeier aufpeppen. sprache oder bildnerischem Aus- Bewohnerinnen und -Bewohner druck verfasst ist. Wort-reiche, wandern, sondern alle Besuche- AlmA — AlmAnthologie geschichten-reiche, kultur-reiche rInnen aus Nah und Fern, die sich Mühlviertler Alm. Eine Einheit in für Kraftplätze und Energieoasen Eingereicht von: der Vielfalt. interessieren. Mit Handy, Smart- Zita Eder, Karl Hackl phone oder iPad geht’s los auf die Die Idee: Was haben Bregenzer- Spazieren einmal an- Suche — bei so viel Metall würde wald (Vorarlberg) und Mühlviert- ders — Mystische Plätze wohl so mancher Kelte vor Neid ler Alm gemeinsam? Beide Re- der Mühlviertler Alm erblassen! gionen haben das Copyright auf Alma(A). Denkt man im ersten Eingereicht von: Jugend(T)raum Fall allerdings mehr an einen ku- Robert Diesenreither Treffpunkt für alle linarischen Genuss, werden bei AlmA literarische Köstlichkeiten Eingereicht von: Veronika Lu- serviert: Menschen in und aus der metzberger, Marion Achleitner, Region erzählen durch Bilder und/ Magdalena Windhager oder Texte ihre eigenen, persön- Die Idee: Was bewegt die Jugend? Die Idee: Langweilige Regentage? lichen Geschichten, die anschlie- Wovon träumt sie? Zumindest ein Fades Erwachsenenprogramm? ßend redaktionell aufbereitet kleiner Traum wird für Jugendli- Quengelige Sprösslinge? Ratlose und als Buch veröffentlicht wer- che in St. Georgen/W. bald Reali- Mütter? Wird es in der Mühlviert- tät. Gemeinsam gestalten sie sich ler Alm nicht mehr geben! Denn ihren eigenen Raum, zum Reden, Spiele gehen on tour. XXL-Ge- zum Denken, zum Spielen (Dart, schicklichkeits- und -Denkspiele, Tischfußball…) oder einfach zum vom Wackelturm über Riesen- Chillen. Zusätzlich veranstalten Mikado bis zum Hula Hoop lassen Die Idee: 48 13′N, 7 39′O oder 48 sie fixe Jugendtreffen mit Diskus- künftig das Herz von Jung und 24′N, 14 44′ O? Kleiner Tipp: Für sionsrunden, DVD-Abenden oder Junggebliebenen höher schlagen. des Rätsels Lösung Koordinaten Workshops wie z. B. Beatboxen Einzelpersonen, Vereine, Schu- am besten ins GPS eingeben. Auf oder ein Repair-Café. Mit über len… Jeder in der Region kann sich diese Weise können bald auch alle das Jahr verteilten Sozialakti- gegen eine geringe Gebühr den mystischen Orte und Schätze der onen (Autowaschen, Sommerkino, Tanzmarathon…) soll der Jugend- Regional ist LeckaSchmecka: Exkursionen auf den Spuren des Genusses raum belebt und die Instandhal- Der Verein Freiraum Harrachs- regionales Fleisch stammt und Termine stehen auf der Home- tung finanziert werden. tal (Weitersfelden) will mit dem wie es verarbeitet wird. Danach page www.freiraum-harrachstal. „Tu was“-Projekt „Regional ist geht es weiter in die Backstube at bereit. Wer sich durch die Gau- LeckaSchmecka“ althergebrach- Honeder in Engerwitzdorf (April). menfreunden unserer Region ge- tes Wissen vor dem Vergessen Hier wird gemeinsam Teig herge- schlemmt hat und Lust auf mehr bewahren. In sechs geplanten stellt und traditionell Brot geba- hat, für den ist das Riverside BBQ Workshops sollen die Teilnehmer cken. Die nächsten Workshops in Harrachstal am 19. Juli 2014 regionale und kulinarische Spe- findet bei einer Käserei und ei- ein heißer Tipp. Die Abschlussver- zialitäten nicht nur schmecken, ner Schnapsbrennerei statt. Auch anstaltung der kulinarischen Reise sondern auch selbst Hand anle- die Herstellung von geflochtenen zwischen Nostalgie und Moderne gen dürfen. Die Reise beginnt am Körben wird gemeinsam erlernt. lässt vielen heute schon das Was- 22. März 2014 mit Fleisch- und Der letzte Workshop steht im Zei- ser im Mund zusammenlaufen. Die Wurstverarbeitung bei Sonnberg chen der Würz- und Heilkräuter. Anmeldung erfolgt online unter Biofleisch und der Frage, woher Die einzelnen Projektpartner und www.freiraum-harrachstal.at.

8 Projekte

Brauchtum erleben Gemeinschafts- und bis zu Menschen, die einen Aus- KI-SE-Tage Wissen weitergeben Nachbarschaftsgarten gleich zum Arbeitsalltag suchen — jede und jeder kann mitmachen. Eingereicht von: Julia Höfer Eingereicht von: Eingereicht von: Die Idee: Scheu und Vorbehalte Miriam Zeitlhofer, Lisa Wimmer Dipl.-Ing. Michaela Fröhlich Kreuz am Haiderberg haben wir, wenn wir nicht wissen, Die Idee: „Es grünt so grün, wenn was uns erwartet. Oft braucht es Spaniens Blüten blühen… “ singt Eingereicht von: dann „nur“ einen kleinen Schritt, Eliza Doolitle im Musical My Fair HS St. Leonhard um zu erleben, welche Bereiche- Lady — ohne Spaniens Blüten je rung neue Begegnungen sein kön- gesehen zu haben. Aber sie muss nen. Julia Höfer geht diesen Schritt dafür nicht nach Spanien reisen, — und nimmt dabei Kinder aus Bad im Gemeinschafts- und Nachbar- Zell mit. Gemeinsam besuchen sie schaftsgarten in Bad Zell grünt einmal pro Monat ältere Gemein- es diesen Frühling mindestens debürgerinnen und -bürger, um mit genauso. Im Vordergrund dieses einem bunt zusammengestellten Projekts steht das Miteinander, ob Programm Jung & Alt gleicherma- Die Idee: Warum in die Ferne beim Gemüse-Anbau, bei der Ernte ßen zu begeistern. Faschingsparty, schweifen, wenn das Gute doch oder den Workshops, die von der Lesestunde, Kindertanzvorführung, so nah? Wie das Gute (in diesem Gemeinschaft organisiert werden. Die Idee: Schülerinnen und Schü- Ostereier färben… Die Liste an Ak- Fall Bauernkrapfen) schmeckt, Von der Jungfamilie, die ihren Kin- ler, Handwerker aus der Region, tivitäten ist so umfangreich wie die wissen noch (fast?) alle auf der dern den Ursprung und Geschmack Einheimische und Besucher: Brei- Erfahrungen, die Kinder und Senio- Mühlviertler Alm. Fragt man nach unserer Lebensmittel zeigen will, ter kann ein Projekt kaum angelegt rInnen mitnehmen können. der Zubereitung, schaut es anders werden. Die Idee, am Haiderberg, aus. Daher gibt es einen Krapfen- einem in der Region beliebten Backkurs, bei dem junge Damen Ausflugsziel am Johannesweg, ein und Herren von Bäuerinnen der Gipfelkreuz anzubringen, stammt Region in diese Kunst eingeführt von der Hauptschule St. Leonhard. werden. Die Köstlichkeiten wer- Bei der Realisierung werden Kin- den beim Pfarrkaffee gegen frei- der und LehrerInnen von örtlichen willige Spenden weitergegeben, Handwerkern, der Freiwilligen der Erlös kommt sozial benach- Feuerwehr und der Gemeinde un- teiligten Familien zugute. Tradi- terstützt. Und bei der feierlichen tionen und Bräuche gibt es viele Einweihung im Juni 2014 im Rah- in der Region. Und Bauernkrapfen men einer Bergmesse hoffen sie sind ein guter Anfang. auf viele weitere BesucherInnen. ICH BRAUCH‘ EINEN TAPETENWECHSEL! Mein Raiffeisen Wohn Service. So individuell wie meine Wünsche.

Realisieren Sie jetzt Ihren Wohntraum! Wenn Sie raus wollen, sollten Sie bei uns reinschauen. Denn mit dem Raiffeisen Wohn Service machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Wohntraum. Fangen Sie früh genug an, sich eine finanzielle Basis zu schaffen, mit der Sie ihn verwirklichen können. Reden Sie mit Ihrem Raiffeisen Berater. Er weiß, welche Fragen geklärt werden müssen und berät Sie gerne – so rückt Ihr Traum in greifbare Nähe.

Der wichtigste Ort im Leben ist Ihr Zuhause.

Jetzt Beratungs-

gespräch vereinbaren und 5 x 1.000 Euro für Ihren Wohntraum gewinnen!*

www.raiffeisen-ooe.at/wohnservice * Teilnahme von 03.02. bis 31.03.2014 in Ihrer Raiffeisenbank oder auf www.raiffeisen-ooe.at/wohnservice möglich. .com/raiffeisenooe 9 Tu was-Sonderausgabe

Sind derzeit auf der Suche nach Beiträgen für AlmA, die AlmAn- thologie: Karl Hackl und ZIta Eder aus Bad Zell

Die ersten Termine sind bereits absolviert, die nächsten Projekte scharren schon in den Startlöchern — ein kur- zer Überblick darüber, was sich gerade bei den „Tu was“-Projekten tut. Es tut sich allerhand!

AlmA Alle Ausgewählten erhalten ein Ex- schungen fürs Mitmachen belohnt. ler Alm- Gemeinden an. Das Pro- Das Projekt Mühlviertler Alm An- emplar des Buches und eine Einla- Family Fit geht im Herbst weiter. jektteam möchte alle BürgerInnen thologie richtet sich an alle Schrei- dung zur Präsentation. der MV-Alm einladen, sich auf die- berInnen und DichterInnen, Male- se spannende Reise einzulassen! rInnen und ZeichnerInnen auf der Family Fit Foahst mit Mühlviertler Alm von zehn bis 100 Von November 2013 bis Februar In der Mühlviertler Alm sind öf- Gemeinsam garteln Jahren. Das Thema: LAND-LEBEN- 2014 hat Family Fit 49 Leute be- fentliche Verkehrsangebote vor- In Bad Zell und Kaltenberg ent- MÜHLVIERTLER ALM: Alte und neue wegt. In den 13 abwechslungs- handen, die durch neue, kreative stehen zwei Gemeinschaftsgär- Zeiten, Schule und Arbeit, Familie reichen und spielerischen Bewe- Lösungen ergänzt oder mit die- ten, die zum Mitmachen einla- und Freizeit, Feste und Feiern, gungseinheiten haben Kinder von 1 sen kombiniert werden könnten. den. Neben dem Ziel, mit Freude Jahreskreis und Lebenskreis, Bräu- bis 14 und deren Eltern insgesamt Hier setzt die „Tu was“ Initiative selbst Gemüse, Kräuter, Blumen che, Kriegszeit, Nachkriegszeit… 486 Stunden geturnt. Mit der finan- „Foahst mit“ an. Engagierte Bür- oder Beeren anzubauen und zu Was soll herauskommen? Ein Buch, ziellen Unterstützung von „Tu was“ ger aus St.Georgen am Walde erar- ernten, steht vor allem der Weg die Mühlviertler Alm-Anthologie konnten viele spannende Turn- und beiten derzeit ein Mitfahrkonzept, dorthin im Vordergrund, das Mit- (AlmA), mit Texten und Bildern. Fitnessgeräte wie z. B. eine Slack- dass neben der technischen Um- einander-Gärtnern, der Austausch Eingereicht werden können selbst bar, eine Niedersprungmatte, ein setzung vor allem das Mobilitäts- von Wissen oder selbst gezogenen verfasste Texte (Gedichte und Ge- Weichboden, Turn Turtles usw. Bewusstsein der Menschen in der Pflanzen. Jeder kann sich am Ge- schichten) in Schriftsprache oder angekauft werden. Die fleißigsten Mühlviertler Alm reflektiert. meinschaftsgarten beteiligen. Mundart, eigene Zeichnungen oder TurnerInnen werden mit Überra- Dabei geht es nicht um die Be- Bereits im Frühling 2014 wird ein Bilder zum Thema (alle bisher kämpfung des durchaus flexiblen fertig vorbereiteter Acker zur noch nicht veröffentlicht). Ein- Verkehrsmittels Auto, vielmehr Verfügung gestellt. Einige weni- reichung per E-Mail: gemeinde@ sollen Alternativen zur kreativen ge Quadratmeter oder auch eine bad-zell.ooe.gv.at (Betreff: AlmA) Nutzung im Bereich des motori- größere Fläche können für den Ei- oder per Post: Gemeindeamt Bad sierten Individualverkehrs aufge- genbedarf bestellt werden. Wem Zell, Kennwort „AlmA“, 4283 Bad zeigt werden. das nötige Wissen fehlt, wird fach- Zell, Einsendeschluss: 25. Mai Als wesentliche Projektarbeit wer- kundig unterstützt, oder kann an 2014. Nähere Informationen über den die angesprochenen beglei- Workshops teilnehmen. Kontakt: die Einreich-Kriterien gibt es auf tenden Maßnahmen zum Thema Biohof Thauerböck in Kaltenberg: der „Tu-was“-Homepage (http:// Mobilitätsverhalten verstanden. In 0664/1020999, www.thauerboeck. tu-was.at) oder bei Zita Eder den kommenden Monaten strebt com/gemeinschaftsgarten oder in (0676/4116554) und Karl Hackl das Projektteam öffentliche Mobi- Bad Zell: 0660/4951852, www.gar- (0699/81913984). litätsworkshops in allen Mühlviert- tenportfolio.wordpress.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofor- tigen Eintritt eine/n

CNC-DreherIn

im Beschäftigungs- ausmaß von 38,5 Stunden pro Woche!

10 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/n

CNC-DreherIn

im Beschäftigungsausmaß von 38,5 Stunden pro Woche

Projekte

Handwerk erleben: Schon Ende März geht in Weitersfelden der erste Workshop (siehe Infobox unten) über die Bühne, dessen TeilnehmerInnen alte Hand- werks- und Handarbeitstechniken erlernen können. Initiatoren des „Tu was“-Projekts sind Walter Punkenhofer, Manfred Riepl und Alt-Bgm. Josef Mitmannsgruber (von links).

Kinaesthetics für pflegende Angehörige Auf die Einladung von Herbst 2013 haben sich zehn Frauen, die An- gehörige zu Hause pflegen, zum Kurs Kinaesthetics für pflegende Angehörige gemeldet. Dieses „Tu „Tu was“ zum Mitmachen was“-Projekt ist sehr gut gestar- tet, die Gemeinde Schönau stellt nen geschätzt. Kursleiterin Her- Tarocklehrtrainings auch in an- den Kursraum kostenlos zur Verfü- mine Moser versteht es sehr gut, deren Almgemeinden Fuß fassen. 1. Kinderflohmarkt gung. Nach den ersten Kurstermi- auf die Wünsche einzugehen und Dazu werden noch Tarock-Initia- SCHÖNAU. Der erste „Tu was“- nen konnten die Teilnehmerinnen achtet besonders darauf, den ei- torInnen aus anderen Gemeinden Kinderflohmarkt findet am daheim schon die erlernten Kennt- genen Körper sowie dessen Bewe- gesucht. Kontakt: Thomas Kreindl, Samstag, dem 12. April 2014, nisse über richtige Bewegung, die gungsabläufe besser zu verstehen. 0664/3936355, thomas.kreindl@ von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim Interaktion mit den zu Pflegenden Nach den folgenden Kurstagen porsche.co.at Schönau statt. Zu kaufen gibt über Blickkontakt, Berührung usw. mit Themen wie „Menschliche es alles, was im Frühling und ausprobieren und anwenden. In Funktion“, „Anstrengung“ oder Sommer zum Anziehen und den weiteren Lehreinheiten gab Volkstanz verbindet „Umgang mit Hilfsmitteln“ gab Bernhard Naderer und sein Team Spielen für Kinder Verwendung es viele positive Rückmeldungen es am 6. März 2014 den Abschluss veranstalten im Rahmen von „Tu findet. Auf viele Besucher freut der Teilnehmerinnen, wie z. B.: mit Überreichung der Zertifi- was“ einen Volkstanzkurs. Einge- sich das Teamzero. „Meine Mutter setzt sich leichter kate. Kontakt: Projektinitiatorin laden sind alle BewohnerInnen der nieder, rutscht im Bett alleine im Anna Ebner, Tel. 07261/7464 oder Mühlviertler Alm, besonders jene, Gemeinsam g‘sund Liegen nach oben.“ „Ich achte 0660/1475566. die in den vergangenen Jahren KÖNGSWIESEN. Jeden letzen selbst besser beim Aufstehen und zugezogen sind. Vier Tanzabende Donnerstag im Monat lädt Niedersetzen auf meine Bewe- fanden bereits im Februar und Maria Hölzl, Initiatorin des gungen.“ „Die Schwiegermutter Tarockrunden für Jung und Alt Thomas Kreindl und sein Team März statt, zwei weitere folgen im Projekts „Nahversorgung ist ist wieder bereit, meine Angebote aus Kaltenberg möchten die alt- September vor dem Abschlussfest Lebensqualität“, um 19.30 in der Pflege anzunehmen und bekannten Tarockrunden wie- im Hotel Fürst in Unterweißen- Uhr zum „Gemeinsam g‘sund“- zum Bespiel mehr zu trinken.“ derbeleben. Im Rahmen von „Tu bach. Interessierte werden gebe- Stammtisch ins Gasthaus Kar- Neben den Kursinhalten wird auch was“ veranstalten sie ein Tarock- ten, sich unter mvavolkstanzkurs@ linger ein. Informationen und das Gespräch über die persönliche Lerntraining für AnfängerInnen in gmx.at anzumelden. Alle weiteren Anmeldung: 0664/4429123 Situation und der gegenseitige Kaltenberg. Sie möchten, dass die Infos werden per Mail zugesendet. Austausch von den Teilnehmerin- Pflanzerlmarkt Workshop BAD ZELL. Ein regionaler Pflan- zen-Tausch- und Kaufmarkt fin- „Handwerk erleben“ det am Samstag, dem 10. Mai 2014, von 13 bis 17 Uhr beim WEITERSFELDEN. Holzdrech- Arche-Hof „Bauer z‘Erdleiten“ seln, Wolle spinnen, Holz- von Alexander Hunger und Re- schuhe fertigen — drei alte gina Enzenhofer statt. „Waunst Handwerks- und Handarbeits- a poar Pflanzln bringst oda uns techniken, die alle Interes- a Liadl singst, waunst lustig bist sierten beim Workshop des „Tu und froh, daun woast a scho was“-Projekts „Handwerk erle- wo!“ heißt es in der EInladung ben“ erlernen können. Dieser nach Erdleiten 2, 4283 Bad Zell findet am Samstag, dem 22. (Tel.: 07263/6110). Der Markt März 2014, von 9 bis 17 Uhr im Rahmen des „Tu was“-Pro- beim „Maisnester“ in Knaußer jekts MILAN (Miteinander land- 8, 4272 Weitersfelden, statt. wirtschaften) bietet die Gele- Anmeldungen nimmt Manfred genheit, eigene Pflanzen und Riepl unter 0664/8660956 ent- Saatgut gegen andere Pflanzen gegen. Der nächste Workshop einzutauschen, aber auch ge- ist für 27. Sept. 2014 geplant. Richtige Bewegung und Interaktion mit den zu pflegenden Angehöri- gen Entgelt abzugeben. gen erlernten die TeilnehmerInnen des „Tu was“-Kinaesthetics-Kurses. 11 Tourismus

„Appmarsch“ auf dem Johannesweg

„Appmarschiert“ wird er Erfolg des Johannesweges Unterstützung gab es auch vom nischen Hilfsmitteln erwandern künftig auf dem Johan- Din der Region Mühlviertler Alm Mühlviertler Almbüro. Die App will, ist mit der Johannesweg-App nesweg: Studenten der geht weiter. Seit Anfang Februar funktioniert derzeit auf allen An- somit bestens ausgestattet. Sie FH Hagenberg entwi- gibt es für diesen spirituellen, droid-Geräten, iOS User müssen dient aber nicht nur zur Informa- ckelten eine eigene 84 Kilometer langen Wanderweg sich noch etwas gedulden. Seit tion, integriert ist auch ein digi- App, eine Software- einen neuen Wegbegleiter: die Anfang Februar steht die App im taler Stempelpass. Der klassische Anwendung, für den Johannesweg-App. Entwickelt Google Play Store kostenlos zum Stempelpass wird vom Handy und beliebten Wanderweg. wurde diese von drei Studenten Download bereit. dem Button „Ich bin hier“ abge- der FH Hagenberg, die dafür ge- löst. „Einstempeln“ kann man, meinsam mehr als 300 Stunden eben der klassischen Wander- wenn man sich im Umkreis von Bild oben: Robert Diesenreither, hervorragende Arbeit geleistet Nkarte, die im April 2013 in 100 Metern einer Stempelstation Christian Altenhofer, Robert haben. zweiter Auflage erschienen ist, befindet. Nach Abstempeln von Bergmann, Philipp Holly und bietet die App eine zusätzliche acht der zwölf Stationen kann der Christa Winklehner (von links nach rechts) beim Vor Ort-Test Die Idee für die App kam vom Möglichkeit, um sich über Weg- Wanderer die Johannesweg-Nadel der neuen Software-Anwendung. Obmann des Vereins Zero Emis- führung zu den zwölf Stationen bei einem Wirt entlang des Weges Bild unten: Überblick über die hilfreiche Johannesweg-App sion, Robert Diesenreither. Um- (inklusive GPS-Positionsbestim- abholen. gesetzt wurde das Projekt von mung und Höhenprofil), Unter- den drei Studenten Philipp Holly künfte und Einkehrmöglichkeiten er Johannesweg führt in Form (pholly.at), Christian Altenhofer zu informieren. Wer den Jo- Deiner Lilie durch die wunder- und Robert Bergmann. Wichtige hannesweg bevorzugt mit tech- bare Hügellandschaft der Region Mühlviertler Alm. Mit seinen 84 Kilometern Länge kann er in drei oder vier Tagesetappen erwan- dert werden. Die zwölf Stationen entlang des Weges sollen die Menschen aus dem Alltag holen, ihnen Mut machen nach vorne zu schauen und sich wieder auf sich selbst zu besinnen. Weitere Informa- tionen: www. johannes- weg.at 12 Tourismus

Einfach die Seele baumeln lassen — für Rösser und ReiterInnen eine willkommene Abwechslung. Beim Relax- und Erlebnisplatz auf der „Teichwiesn“ ist auch eine Übernachtung im Biwak möglich.

Rechtzeitig zum Start der Reitsaison 2014 laden acht neue Relax- und Erlebnisplätze auf der Mühlviertler Alm Pferd und Reiter zum Wo Ross & Reiter chillen Verweilen ein. n den acht neuen Stationen Mühlviertler Landschaft können ben Granitmonumenten über Wis- Akönnen sich Ross und ReiterIn die Reiter im südlichen Teil der senswertes zum Thema Kelten. an Hindernissen und kniffligen rei- Region bei der „Teichwiesn“ ge- Ein besonderer Platz zum Erholen terlichen Aufgaben messen. Aktiv nießen, wo für Abenteurer auch und Entspannen wird für Pferd sein heißt es zum Beispiel beim das Nächtigen mit eigenem Biwak und Reiter auch „Auf der Schanz“ „Extreme Trail Park“, der dem möglich ist. KutschenfahrerIn- oder im Naturschutzgebiet „Tan- Pferd Naturhindernisse aus Baum- nen kommen im Pferdereich auch nermoor“ geboten. Ob auf dem stämmen, Hängebrücken und nicht zu kurz. Sie können ihr Fä- Springplatz, in der Fahrarena Schwebebalken entgegenstellt. higkeiten entweder in der „Fahr- oder im Hängesessel: Abwechs- Eine gute Gelegenheit, um bei arena Hoad“ oder beim „Fahrer- lung wird im Pferdereich Mühl- einem Zwischenstopp das Gleich- camp“ unter Beweis stellen. viertler Alm groß geschrieben! Für gewichtsgefühl zu schulen. Auch den Ritt in den Sonnenuntergang der „Springgarten Hinterwiese“ ine ruhige und besinnliche Pau- steht „Alm-Cowboys“ die Wan- lässt mit seinen Wasserein- und Ese erfahren die Wanderreiter derreitkarte für die Mühlviertler Aussprüngen, Toren und Gräben beim „Keltenplatz“. Hier infor- Alm zur Verfügung. Sie kann unter keine Wünsche offen. Die typische mieren Text- und Bildtafeln ne- 07956/7304 angefordert werden.

Die Holzfenster-Sanierung der besonderen Art.

Bisher gab es für die Fenstersanierung nur zwei Möglichkeiten: Alle 2-3 Jahre streichen oder die alten Fenster durch neue ersetzen. Jetzt gibt es erstmals eine weitere Lösung: Das Aluminium-Profil-System zum Verkleiden von Fenstern und Wintergärten. Ein Highlight sind die eingesetzten Trockenverglasungsdichtungen, die das herkömmliche Silikon ersetzen. Durch die zusätzliche Sys- temdichtung zwischen Stock und Flügel werden Holzverformungen kompensiert und gleichzeitig Zugluft verhindert und Außengeräu- sche sowie Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert.

Ihre Vorteile im Überblick: • nie wieder Fenster streichen, kein Schmutz, kein Bauschutt • individuell gestaltbar • vollwertiges Holz-/Alufenster • innen wohnlich, außen pflegeleicht

Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite unter Fenstersanierung oder vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung bei uns!

4273 Kaltenberg 19 T. 07956 / 71 22 F. 07956 / 71 22 - 4 Möbelmanufaktur & [email protected] Wohnplanung www.wurz-tischlerei.at

inserat_wurz_fenstersanierungen_xxx.indd 1 06.11.13 15:4013 Tourismus

Einzigartig macht Weitersfelden seine Lage inmitten von Weißer und Schwarzer Aist. Der Zusam- menfluss der beiden Aist-Flüsse, unterhalb des Marktes, bildet den Ursprung der Waldaist.

Eine touristische Neu- ausrichtung hat sich die Marktgemeinde Wei- tersfelden verordnet. Als „Zwischenstromge- meinde“ lehnt man sich künftig an große histo- rische Vorbilder an. Zwischen den Strömen

ie Marktgemeinde Weiters- nd so hat sich Weitersfelden merhackl“ die Waldaist ihren as soll nun mit dem Namen Dfelden hat die vergangenen Uim Rahmen eines Lokalen Ursprung hat, diese einzigartige WZwischenstromgemeinde zwei Jahrzehnte ihren Auftritt Agenda 21-Projektes entschieden, Besonderheit, dieses Alleinstel- verbunden werden? Nicht ganz nach außen sehr erfolgreich un- intensiv an der touristischen und lungsmerkmal darstellt. ohne Augenzwinkern will und soll ter das Thema „Schaf und Wolle“ generellen thematischen Neu- sich Weitersfelden an das histo- gestellt — insbesondere durch die ausrichtung der Gemeinde zu Einstimmiger Beschluss rische Mesopotamien, das frucht- Textilwerkstatt und den Wollness- arbeiten. Bereits vor einem Jahr im Tourismusforum bare Land zwischen den Strömen weg als Themenwanderweg. Auf- wurden in einem ersten Work- Euphrat und Tigris, anlehnen, das grund der aktuellen Situation ist shop, zu dem offiziell die gesamte as Tourismusforum Weiters- bereits tausende Jahre vor Chri- es aber angebracht, eine neue Gemeindebevölkerung eingeladen Dfelden unter Obfrau Erika stus eine Hochkultur mit großem Ausrichtung anzudenken. worden war, unter der Moderati- Glocker hat in der Folge den Wohlstand hervorgebracht hat. on von Dipl-Ing. Wolfgang Mader einstimmigen Beschluss gefasst, „Weitersfelden, die Zwischen- Die Gemeinde Weitersfelden (SPES) insbesondere die Namens- dass die neue thematische und stromgemeinde, das Mesopota- hat mit ihrer wunderschönen, suche bearbeitet, Themen und touristische Ausrichtung von Wei- mien des Mühlviertels“ naturbelassenen und abwechs- Ideen gesammelt. tersfelden das Synonym und den • wo Milch und Honig fließen: Die lungsreichen Kulturlandschaft, Markennamen „Zwischenstromge- Bäuerinnen und Bauern haben ins- den mächtigen und bizarren Alleinstellungsmerkmal meinde“ haben soll. Dieser Name besondere mit Rinderhaltung und Felsformationen, den unberührt zwischen den Strömen mag Verwunderung hervorrufen. Milchwirtschaft die wunderschö- mäandrierenden Gewässern, den Er hat aber den zusätzlichen groß- ne, naturbelassene und abwechs- sehenswerten Ausflugszielen wie Neben den oben angeführten en Vorteil, dass man mit dem Be- lungsreiche Kulturlandschaft der Wienauer Kapelle und dem Besonderheiten wurde nach ei- griff „Zwischenstrom“ nicht bei geprägt; hoch engagierte Imker Hoisn-Haus, dem Galgen, dem ner Einzigartigkeit, einem soge- Null anfängt. Ganz im Gegenteil, versorgen uns mit vielfältigen Pro- Pranger, dem Markt mit der Pfarr- nannten Alleinstellungsmerkmal, hat doch Roland Bindreiter mit dukten von den Bienen. kirche, dem Kammererkreuz, den von Weitersfelden gesucht. Nach seiner Kultur-initiative und seinen • wo die Welt noch in Ordnung erfolgreichen Wander-, Rad- und intensiven Diskussionen in der kulturellen Veranstaltungen den ist: Freundliche, herzliche und Reitwegen, der ausgezeichneten Arbeitsgruppe gelangte man ein- Namen „Zwischenstrom“ bereits gemütliche Menschen, zahlreiche und vielfältigen Gastronomie, der hellig zur Auffassung, dass die weit über Weitersfelden hinaus Vereine mit großem ehrenamt- guten Nahversorgung, den herz- Gegebenheit, dass Weitersfelden bekannt gemacht. Roland Bindrei- lichen Engagement sorgen für lichen und liebenswerten Men- großteils inmitten der Weißen und ter und Philipp Diesenreiter, die eine ausgezeichnete Gemein- schen und vielem mehr großes der Schwarzen Aist liegt und mit Erfinder dieses Namens, haben schaft; Gastronomie und Gewerbe Potenzial. dem Zusammenfluss beim „Ham- dessen Verwendung zugestimmt. garantieren eine ausgezeichnete Nahversorgung. Die Land- und Die geplanten Schritte zur Umsetzung Forstwirtschaft arbeitet im Ein- klang mit der Natur und sorgt für In der jüngsten Arbeitssitzung • Geführte Wanderungen incl. tersfeldnerInnen und Gäste die beste Wasserqualität; wenig Ver- sind folgende Umsetzungs- Wissensarchivierung: Es sol- wunderschöne Gemeinde mit kehr und ausgedehnte Wälder ga- schritte beschlossen worden: len zu verschiedenen Themen ihren vielfältigen Sehenswürdig- rantieren beste Luftqualität. • Zwischenstromwanderweg: (Kultur, Denkmäler, Landschaft, keiten mit Geschichten und Hin- • wo man Hektik und Stress ent- Es soll ein Rundwanderweg aus- Wasser, Granit, Botanik, Land- tergründen erleben können. fliehen kann: Entlang von schö- gehend vom Markt möglichst wirtschaft, Imkerei,…) buchbare • Weitersfeldner Image-Bro- nen Wander-, Rad- und Reitwegen nahe entlang der Schwarzen Aist geführte Wanderungen angebo- schüre: Die Ziele, Themen, Se- können eine wunderschöne Land- nach Harrachstal, Saghammer ten werden; diese Wanderungen henswürdigkeiten und Angebote schaft, naturnahe Wälder, Wiesen über Stumberg (Rote Auen) zur sollen kartographisch und inhalt- sollen in einer Broschüre zu- und Felder, unberührte Gewässer Weißen Aist, Wahlmühle, mög- lich gesammelt und archiviert sammengefasst und damit die und imposante Granitformati- lichst nahe entlang der Weißen werden, damit dieses Wissen Zwischenstromgemeinde Wei- onen, Kulturdenkmäler mit span- Aist über Haid zurück nach Wei- auch anderen Personen verfüg- tersfelden bekannt gemacht nenden Geschichten in Ruhe und tersfelden gefunden werden. bar ist. Es ist das Ziel, dass Wei- werden. Entschleunigung erlebt werden. 14 Tourismus/Gesundheit

Jede(r) hat es selbst in der Hand, die Grundlage für Gesundheit und Fitness im Herbst des Lebens schon in jungen Jahren zu legen.

Jede(r) möchte alt werden, keine(r) alt sein! Wie man Geist und Körper in Schuss hält, damit beschäftigt sich eine wissenschaftliche Tagung im Gesundheits- resort Lebensquell Gesund älter werden Bad Zell. lt werden wollen die mei- ber beschäftigt sich mit dem The- leiterin ist Dr. Maria Holzmann, der offenen Tür im Gesundheitsre- Asten von uns — alt sein aber ma „Nur vergesslich oder schon kurärztliche Leiterin im Gesund- sort Lebensquell statt. Dabei kön- selten jemand. Und wenn schon dement?“ Univ.-Doz. Dr. Astrid heitsresort Lebensquell Bad Zell. nen viele Therapieeinrichtungen alt, dann in bester Gesundheit Fahrleitner-Pammer widmet sich Die Vorträge finden von 10 Uhr bis besichtigt werden — unter an- und topfit — nicht nur körperlich, der Bedeutung der Früherkennung ca. 17 Uhr statt und sind für alle derem die einzigartige Ganzkör- sondern auch geistig. Dass die von Osteoporose. Univ.-Prof. DDr. Interessierten frei zugänglich. perkältekammer bei -110°C. Auch Gedächtnisleistung nachlässt, ist Johannes Huber referiert über Anmeldung im Gesundheitsresort ein Schnuppereintritt wird an- mit zunehmenden Lebensjahren neue Erkenntnisse aus der Prä- Lebensquell, Tel: 07263/7515. geboten. Gewinnspiele und viele fast vorprogrammiert. Konzen- ventionsmedizin. Univ.-Prof. Dr. zusätzliche Informationen gibt es trationsstörungen, eine nachlas- Paul Haber spricht zum Thema Tag der offenen Tür: auch auf der ORF-Radiobühne. Die sende Denkleistung sowie Wort- „Optimales Altern — Prävention eiskaltes Vergnügen Moderation übernimmt Klaus Ste- findungsstörungen werden immer durch regelmäßiges Ausdauer- cher. Weitere Informationen über deutlicher. Gegensteuern ist aber und Krafttraining sowie gesunde Am selben Tag, dem 4. April, fin- die Tagung im Gesundheitsresort: schon früher notwendig, am be- Ernährung im Alter“. Tagungs- det von 12 bis 16 Uhr auch ein Tag www.lebensquell-badzell.at sten gleich damit beginnen! Ob Rätsel lösen, Puzzle bauen oder Alm ist Partnerregion der Messe 50+ in Ried an der frischen Luft spazieren gehen — Geist und Körper sollen Das beliebte „Messedoppel“ 50 fehlen dürfen bei dieser Mes- gleichzeitig trainiert werden. Plus und Guten Appetit war- se die Burgenvereine Prand- tet am 12. Und 13. April 2014 egg und Ruttenstein sowie der ie das am besten funktionie- mit einem vielfältigen Ausstel- Reitverband Mühlviertler Alm. Wren kann, welche Rolle auch lungs-, Beratungs- und Unter- Kulinarisch verwöhnt werden die Kurmedizin dabei spielt und haltungsprogramm auf. Auch die die Besucher am Samstag von welche neuesten Erkenntnisse Tourismusverbände der Region Albin Schartlmüller, das Beste aus der Forschung einfließen, Mühlviertler Alm sind bei dieser vom Mühlviertler Alm-Lamm wird am Freitag, dem 4. April, Messe mit einem Großaufgebot und frisch gerührte Polenta sind im Rahmen einer wissenschaftli- vertreten. Präsentieren wer- Schmankerln, die er live zube- chen Tagung im Lebensquell Bad den sich das Gesundheitsresort reiten wird. Auf der Radio OÖ Zell diskutiert. Im Mittelpunkt Lebensquell Bad Zell, das Hed- Bühne werden neben Stars wie stehen Themen wie Osteoporose, Die kurärztliche Leiterin des Ge- wigsGartl mit Barfußweg, die Otto Schenk, Biogärtner Karl Demenz, Depressionen, Darmge- sundheitsresorts Lebensquell Bad Schnapsbrennerei Thauerböck Ploberger, Ingrid Pernkopf und Zell, Dr. Maria Holzmann, leitet und Walter Punkenhofer mit Sigrid & Marina die Mühlviertler sundheit und Schlafstörungen. die wissenschaftliche Tagung, die Univ.-Prof. Dr. Friedrich Leblhu- für alle Interessierten offen ist. dem Original Wollbad. Nicht Alm Alphornbläser auftreten.

15 Tu Was-Sonderausgabe

entgeltliche EInschaltung

Die CNC-gesteuerte Abbundanlage im Zimmereibetrieb Buchner Holz- baumeister sorgt für präzisen, millimetergenauen Zuschnitt. Die Zimmerei für alle Fälle Einer der wichtigsten Partner am Gemeinsamer Nutzen den Lohnabbund-Kunden zählen Bau ist der Holzbaumeister – ob ein Die große Leistungsfähigkeit der vor allem kleinere Zimmereibetrie- komplettes Haus aus Holz gebaut modernen Abbundanlage, die das be in Ober- und Niederösterreich. wird, oder nur der Dachstuhl. technische Zentrum der Zimmerei Diese übergeben die fertigen Pro- Dank modernster Technik hat der Buchner bildet, wird von den ge- grammdaten an Buchner, wo sie Zimmereibetrieb Buchner in Unter- werblichen Auftraggebern beson- in die CNC-Maschine eingespeist weißenbach in allen Fällen die Ka- ders geschätzt. Rund 2.500 Kubik- und von der Säge automatisch um- pazität für die passende Lösung. meter Bauholz läuft bei Buchner gesetzt werden. „So können auch jährlich über die computergesteu- kleinere Betriebe von der Präzision Mithelfen ist möglich erte Säge. Das sind pro Tag zirka unserer Anlage profitieren“, betont Private Baufamilien schätzen vor zwei fertig zugeschnittene Dach- Etzelsdorfer. allem die Flexibilität des leistungs- stühle für Einfamilienhäuser. Ge- starken Betriebes. arbeitet wird im Schichtbetrieb. Zu Fertighaus von Buchner Der Kunde entscheidet, wie weit Buchner selbst hat sich in den er sich selbst beim Bau beteiligen vergangenen Jahren vor allem im will. „Es gibt Bauherren, die kom- Fertighausbau einen sehr guten men aus einem Handwerksberuf Ruf erarbeitet. Die ökologische und wollen möglichst viel selber Holzbauweise, die rasche, trocke- machen.“, erzählt Betriebsleiter Jo- ne Baustellenabwicklung und das hannes Etzelsdorfer, „wir besorgen hervorragende Raumklima von das Holz von einem Sägewerk in Holzbauten überzeugen immer der Region oder der Kunde verwen- mehr Baufamilien davon, sich ih- det sein eigenes Holz, wir planen, ren Traum vom eigenen Haus von machen den Zuschnitt und montie- Buchner verwirklichen zu lassen. ren die Rohkonstruktion. Die Fer- tigstellung machen diese Kunden dann selber.“ Auch geschickte Handwerker wis- sen zu schätzen, dass Buchner mit der CNC-gesteuerten Abbundan- lage sogar traditionelle Holzver- bindungen so präzise zuschneiden kann, wie dies per Hand auf der Im Schichtbetrieb wird bei Buchner an der Abbundanlage gearbeitet. Baustelle kaum mehr möglich ist. Im Bild: Josef Haneder 16 Wirtschaft

Mit den Klängen von Kristallscha- len sorgen Karin und Heinz-Gert Amberger neuerdings auf der Mühlviertler Alm für ein unge- wöhnliches Hörerlebnis.

Kristallklare Klän- ge bringen im Neuen TraumKlangHaus von Karin und Heinz-Gert Amberger in St. Geor- gen am Walde ganz Wo die Seele schwingt neue Töne auf die Mühlviertler Alm. in ganz besonderes Klangerleb- der Begrüßung der Gäste und Be- Tel: 07954/26602 Enis gab es Anfang Februar 2014 sucherInnen des 1. St. Georgener www.traumklangraum.at Wolle als Dünger im ehemaligen Einfamilienhaus in Kristall-Klangschalen-Konzerts. [email protected] LIEBENAU. Schafwolle ist viel- Schanzberg Nr. 2 in St. Georgen am fältig einsetzbar, nicht nur als Walde. Das so genannte „Traum- eben den Kristallklangschalen Im Bann des Geldes Dämmung oder Wolle, sondern KlangHaus“ wurde von Karin und Nfindet man im TraumKlangHaus auch als Dünger. Der Landes- Heinz-Gert Amberger — Inhaber auch einen Hörraum mit Wildholz- BAD ZELL. Im Bann des Geldes — so verband für Schafzucht und der Firma TraumKlangRaum OG — sessel und Klangliege, Behand- lautet der Titel des Buches von Mar- -haltung in OÖ hatte dazu mit eröffnet und den Gästen und Be- lungs- und Seminarräume für die kus Pühringer, das in der Veranstal- Landwirt Herbert Kasis die Idee sucherInnen zugänglich gemacht. persönliche Entfaltung und Ent- tungsreihe „ZukunftsFAIRständnis“ zu Woolets. Das sind Pellets, „Wir leben und lieben kristalline wicklung, eine Naturholz-Galerie im Rahmen der regionalen Agenda die aus 100 Prozent reiner, na- und natürliche Klänge. Seit Jah- und ein gut eingerichtetes Tonstu- 21 im Pfarrsaal Bad Zell vorgestellt turbelassener Schafwolle er- ren bieten wir mit Leidenschaft dio. Der Veranstaltungskalender wurde. Rund fünfzig BesucherInnen zeugt werden. Die minderwer- und Überzeugung alles rund um für die kommenden Monate lässt folgten den Ausführungen des Au- tige Fuß-, Bauch- und Kopfwolle Kristallklangschalen, Frequenzen, die Seele im TraumKlangHaus er- tors und diskutierten angeregt mit. wird mechanisch aufbereitet, natürliches Hören und innere Ent- klingen und schwingen: Es sind Pühringer will mit seinem Werk die getrocknet und anschließend wicklungen an.“ laufend Klangschalen-Einführungs- Bedeutung von Geld in unserer mo- zu Pellets gepresst, die einen kurse geplant, und auf dem Pro- dernen Gesellschaft aufzeigen, die hervorragenden Dünger für Mit der Verlegung des Firmensitzes gramm steht auch die Entdeckung vielen noch nicht einmal bewusst alle Pflanzenarten ergeben. von Wien auf die Mühlviertler ALm der „Welt des natürlichen Hörens“ ist. Denn Geld beeinflusst nicht hat sich die Familie Amberger nun mit den sogenannten „Naturschall- nur die Wirtschaft, sondern auch in der Europa-Tourismusgemeinde wandlern“. Ein weiteres Kristall- das gesellschaftliche Zusammen- St. Georgen am Walde niedergelas- Klangschalen-Frühlingskonzert leben an sich, und zwar nicht nur sen. „Die Firma TraumKlangRaum steigt in Liebenau, Hotel Dorfwirt, im positiven Sinne. Sein Ziel ist es, bereichert die wirtschaftliche und am 21. März 2014 und bringt neue den Kapitalismus, der unsere Wirt- kulturelle Szene in der Region. Wir Impulse in die kulturelle Szene auf schaft beherrscht, zu überwinden sind stolz, dass nun die Marktge- der Mühlviertler Alm. und neue Wege zu gehen. Unser meinde St. Georgen am Walde mit Information und Anmeldung: Wirtschaftssystem müsse in Frage dem TraumKlangHaus im Mittel- TRAUMKLANGRAUM OG gestellt werden, denn die vielen Schafwollpellets eignen sich punkt des Schaffens der Familie Karin und Heinz-Gert Amberger ökonomischen, ökologischen und bestens zur Düngung für Ge- Amberger steht“, sagte Bürger- Schanzberg 2 sozialen Auswirkungen, die es ver- müse-, Obst- und Ziergärten. meister Leopold Buchberger bei 4372 St. Georgen am Walde ursacht, seien kaum tragbar. Wie wirken die Pellets? Ne- ben der optimalen Versorgung Pierbach: Schutzhütte Ruttenstein sucht neuen Pächter der Pflanzen mit Nährstoffen werden auch Bodenlebewesen PIERBACH. Die Schutzhütte Rut- durch den Dünger aktiviert. tenstein in Pierbach sucht ab Woolets sorgen für einen na- kommender Saison einen neuen türlichen, gesunden Boden Pächter. Interessenten schicken und vitale Pflanzen. Außerdem eine Bewerbung per E-Mail an wird durch die Pellets der Bo- [email protected]. Die denversauerung entgegenge- Ruine Ruttenstein ist ein beliebtes wirkt. Weiters haben Woolets Ausflugs- und Wanderziel für ein- ein erstklassiges Quellvermö- heimische und auswärtige Gäste. gen. Zudem können Woolets als Die einstmals riesige, mit sieben Mulchmaterial eingesetzt wer- Ringtürmen versehene Hochburg den. Kontakt: Firma Leutgeb zählt noch heute zu den ein- & Kasis OG, Maxldorf 12, 4252 drucksvollsten Ruinen des Landes. Liebenau; Tel. 07953/8787 oder Weitere Informationen im Inter- 0660/1625999, Internet: www. net: www.ruttenstein.at woolets.at

17 WErbung Zwei starke Partner aus Schönau, ein Termin zum Saisonauftakt Fest der Steine Freunde wünscht oder ob der Kun- den, prachtvoll gestaltete Vorgär- beim Kaltenberger de einfach einen Rückzugsraum im ten sowie Planung und Gestaltung Die Gärtnerei Viehböck Garten schaffen will — wir sind der rund ums Haus. und die Firma Kalten- richtige Ansprechpartner“, sagt berger haben eines echtzeitig zur Eröffnung der Gerhard Kaltenberger. Schon vor Spezialist für alles, gemeinsam. Es geht bei RGartensaison findet bei der der Planung wird das Vorhaben vor was grünt und blüht beiden Unternehmen Firma Kaltenberger in Niederndorf 20a das „Fest der Steine“ für alle Ort besichtigt, um genaue Kennt- von 4. bis 6. April 2014 nis über die Gegebenheiten zu er- in Höhepunkt ist die Bepflan- um die Außengestal- Garten- und Hausbesitzer statt. Von 4. bis 6. April können die Be- langen. Die Firma übernimmt die Ezung der Blumenkästen. Mit tung: Beim Gärtner um Ausführung des nötigen Unter- und den Kunden wird die Zusammen- seine Pflanzen, beim sucher den neu gestalteten Schau- raum mit Ideen für Garten, Haus- Oberbaus, welcher für die Qualität stellung der Pflanzen nach Farbe Pflasterer um der Pflasterung entscheidend ist. und Wuchs besprochen. Die fertig seine Steine! zugang oder verschiedene Plätze ansehen. Weiters gibt es auf der Schließlich wird auch die Pflaste- gestalteten Balkonkästen bleiben Außenmusterfläche verschiedene rung, je nach Kundenwunsch, vor- dann bis zu den Eisheiligen im genommen. warmen Glashaus und können Mit- te Mai abgeholt oder auf Wunsch Frühlingsausstellung zugestellt werden. Auch im Be- bei Gärtnerei Viehböck reich der Baumschule ist man bei der Gärtnerei Viehböck an der leichzeitig mit der Firma Kal- richtigen Adresse. Im Sortiment Gtenberger lädt von 4. bis 6. befinden sich Schattenbäume, April die Gärtnerei Viehböck zur Obstbäume, Beerensträucher, blü- Frühlingsausstellung ein. Besucher hende Sträucher, Kletterpflanzen, erfahren dort alles über aktuelle Pflanzen für Hecken sowie Stauden Trends in der Floristik. Darüber hi- für den Steingarten und Boden- naus bietet die Gärtnerei Viehböck decker. Frisch duftende Kräuter, vielfältige Accessoires für Haus kräftige Gemüsepflanzen und aro- und Garten. Primeln, Märzenbe- matisches Grün für den Suppentopf cher, Tulpen, Stiefmütterchen und sind ebenfalls in großer Auswahl andere farbenfrohe Frühlingsbo- vorhanden. Als kleines Dankeschön ten blühen bereits in leuchtenden verwöhnt die Gärtnerei Viehböck Verlegungsarten von Natur- und Farben. Auch die Balkon- und Aus- ihre Kunden wie jedes Jahr mit Das „Fest der Steine“ Betonsteinpflastern zu sehen. Bän- pflanzwaren gedeihen prächtig. Kaffee und Kuchen. und die Frühlingsau- ke, Tische, Brunnen, Tröge und so Sie warten nur darauf, gepflanzt An beiden Schaustandorten wartet stellung finden am Frei- manche Accessoires für den Garten zu werden. Die Gärtnerei Viehböck auf die Besucher ein Gewinnspiel tag von 13 bis 18 Uhr, stehen für den Besucher bereit. ist Spezialist für blühende Fassa- mit attraktiven Preisen! am Samstag von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag er kompetente Bauberater mit Baumfällungen der ganz speziellen Art von 10 bis 17 Uhr statt. Dlangjähriger Erfahrung in allen Daniel Viehböck und Karl Heinz Haselgrübler haben sich auf Spezial- Bereichen rund um den Neu- oder baumfällungen und Baumabtragungen spezialisiert. Wenn Bäume in Umbau sieht die Außengestaltung Innenhöfen, Gärten oder in der Nähe von Stromleitungen aus Sicher- mit Pflaster- und Natursteinen als heitsgründen entfernt werden müssen, dann sind die beide jungen sein Spezialgebiet. „Unsere Passi- Männer mit ihrem Werkzeug zur Stelle. Unter Verwendung bester Si- on ist es, Freiräume in Wohlfühloa- cherheitsausrüstung rücken sie jedem noch so gefährlichen Ast oder sen umzuwandeln und unseren Baum auf die Pelle und entfernen ihn problemlos. Kunden Freude am Gestalten in der Natur zu vermitteln. Ganz gleich, ob ein Hauszugang neu- oder um- Gartengestaltung gestaltet wird, ob man eine Terras- Baumabtragung u. Spezialbaumfällung se als Treffpunkt für Familie und Baumabtragung Kronenpflege Gartengestaltung DANIEL VIEHBÖCK A-4274 Schönau i. M., Almblick 8 0664/12 64 800 od. 07261 / 7618 Email: [email protected] www.baum-abtragung.at

18 Das ist los

Das Team HinterHolzer: Birgit Hinterholzer (links) und Michaela Holzer servieren musikalische und kulinarische Hochgenüsse.

Eine Wohltat für Gau- men und Ohren ver- spricht das KlangMenü beim Färberwirt in Bad Zell. An vier Abenden werden Küchengenüs- se und Musik zu einem Gesamtkunstwerk komponiert. Klang- Menü

as KlangMenü verbindet Ideen www.klangmenue.at. Reservie- Wenn man sich dazu nicht auch Dund Leidenschaften — die mu- ren können GenießerInnen gerne noch ins Auto setzen muss, spart Lalá: spürbar hörbar! sikalischen von Birgit Hinterholzer per E-Mail unter klangmenue@ man auch spürbar Energie. Neben KALTENBERG. Hinter dem mit den kulinarischen von Mi- gmail.com oder telefonisch unter diesen positiven energiebezogenen Namen „Lalá“ stehen vier chaela Holzer. Die Musikerin und 07263/7434 (Färberwirt). Auch Aspekten des Gärtnerns gibt es zu- außergewöhnliche Vokalakro- die Wirtin planen jeden der vier Gutscheine zum Verschenken sind dem auch noch immer frisches Obst batInnen, die aus der hei- Abende als einmaliges Gesamt- erhältlich. und Gemüse, das nicht konserviert mischen a-capella-Szene nicht kunstwerk. Abgestimmt auf die und gekühlt schon wochenlang mehr wegzudenken sind. Ihr vier Jahreszeiten wird an jedem Pflanzlmarkt in quer über den Globus unterwegs Motto „spürbar hörbar“ ist in Abend ein spezielles Musikgenre St. Leonhard ist. Außerdem hat die Gartenarbeit ihren erfrischenden und fein- (klassische Musik, Popsongs und etwas Beruhigendes. Das erklärt, fühligen Interpretationen all- Chansons zum Thema Liebe, Ope- hren zweiten Pflanzlmarkt veran- weshalb immer mehr Stressgeplag- gegenwärtig. Ihr Repertoire retten, traditionelle und moderne Istaltet die Energiegruppe St. Le- te zu Harke und Schaufel greifen. erstreckt sich von klassischen Musikmärchen) in einer besonde- onhard am Sonntag, dem 27. April Oft findet man dann nicht Aller- Werken und Kirchenmusik über ren Besetzung dargeboten. Dazu 2014. Laut Energiedatenerhebung weltssorten im Garten, sondern Volkslieder bis hin zu zeitge- werden innovative Küchenkreati- kommen mehr als 50 Prozent der besondere, seltene, die es im Ge- nössischen Popsongs. Live zu onen in einem regionalen, mehr- verbrauchten Energie der Leon- schäft nicht mehr zu kaufen gibt. erleben gibt es die vier Mu- gängigen Menü serviert. Der Gau- harder aus erneuerbaren Energie- Noch etwas ist wichtig: Das sich sikerInnen am Samstag, dem men- und Ohrenschmaus reicht trägern. Ein Wert über dem Durch- gegenseitig Austauschen und über 17. Mai 2014, um 20 Uhr im vom Frühlingserwachen (4. April schnitt der Österreicher. Dennoch, seinen Garten Reden. All das deckt Turnsaal der Volksschule Kal- 2014) über die Sommerliebe (27. bis zur Energieautarkie ist es noch der Besuch des Pflanzlmarktes am tenberg. Kartenvorverkauf am Juni 2014) bis zu den Herbstfar- ein weiter Weg. Ein Weg der klei- 27. April ab 8.30 Uhr beim Markt- Gemeindeamt Kaltenberg un- ben (12. September 2014) und den nen Schritte. Fragt sich nur, was brunnen ab. Es kann alles angebo- ter der Tel. Wintermärchen (14. November das mit dem Pflanzlmarkt zu tun ten werden, was aus dem eigenen 07956/7305 2014). Wie kann man dabei sein? hat!? Wenn Obst und Gemüse aus Garten kommt — von Pflanzen bis oder ge- Eine Anmeldung zu den KlangMe- St. Leonhard und nicht aus Spani- Eingemachtem. Wer selbst anbie- meinde@ nüs ist online oder telefonisch en, Argentinien oder China kom- ten möchte, meldet sich bei Regina kaltenberg. möglich. Nähere Informationen zu men, wird global gesehen schon Mittmannsgruber (rmittmannsgru- ooe.gv.at! den Veranstaltungen gibt es unter eine Menge Energie eingespart. [email protected] oder 0676/9646745)!

21. Josefi-Markt in Königswiesen: Vom Pferde-Auftrieb bis zur Seppn-Olympiade KÖNIGSWIESEN. Zum bereits 21. werberoas mit dem Tag der offe- herzlich willkommen. Programm: Josefi-Markt — wie immer am 19. nen Tür (auch in den Schulen) und 7.30 Uhr: Gottesdienst März — lädt der Unterstützungs- großer Verlosung von wertvollen 8 — 10 Uhr: Neue Mittelschule: Tag verein von Pferdebesitzern ein. Preisen gehören schon zur Tradi- der offenen Tür, Seppn-Olympiade Neben dem Pferdeauftrieb (Bild tion. Der Verein hat den Zweck, ab 9 Uhr: Königswiesener Gewer- rechts) und der Pferdeschätzung seinen Mitgliedern Unterstützung beroas, Reiter und Kutschenfahrer hat dieser schon die vielfältigsten bei unverschuldetem Verlust Treffpunkt Sportplatzstraße Veranstaltungen präsentiert. Die ihres Pferdes zu gewähren. Die 10 Uhr: Einzug Reiter & Kutschen , Eurojack-Show der Holzfäller, die gewissenhafte Pferdeschätzung danach Vorstellung der Pferde und Gespannfahrbewerbe, der Stier- nehmen alljährlich kompetente Beurteilung durch den Tierarzt kampf, Bogenschießen vom ga- Schätzer, ein Hufschmied und ein 16 Uhr: Josefitreff mit loppierenden Pferd aus und vieles Tierarzt, beim Auftrieb am Josefi- DJ Silverstar im Wirtshaus Aglas mehr werteten diesen „Königs- tag vor. Der wichtigste Aspekt ist 17 Uhr: Country und Western wiesener Feiertag“ auf. Die Wahl die Absicherung der Pferdebesit- Event im Cafe Schabasser mit zum Josefi des Jahres und die Ge- zer. Neue Vereinsmitglieder sind DJ Lucky Luke

19 TIPP Terminkalender

19. März 2014 20. April 2014 3. Mai 2014 Königswiesen Weitersfelden Bad Zell Patchwork und Josefimarkt mit Festmesse, Pfer- Jugendball der KJ, 20.30 Uhr, Lesung mit Franzobel „Die deauftrieb, Pferdeschau, Kirtag, GH zur Post Mäuschenfalle“, Musik von Quilt bei Mahei ganztägig, Marktplatz (s. S. 19) Adi Hirschal und Walter Stoyka, BAD ZELL. Aus alten, neuen, selbst- 22. April 2014 20 Uhr, Hotel Lebensquell 21. bis 23. März 2014 Schönau gefärbten und bedruckten Stoffen Liebenau Vortrag: „Glaube dich frei 4. Mai 2014 fertigt Veronika Heiligenbrunner, Glaubenstage der Pfarre, Pro- und entdecke das Leben“, Dr. St. Georgen am Walde langjährige Werklehrerin der HS gramm für alle Altersgruppen Schmatz, 19.30 Uhr, Pfarrheim Naturfreunde-Frühlingswande- Bad Zell, textile Kunstwerke. Zu (Information im Pfarrhof) rung „Gebetsberger“, Treffpunkt sehen sind diese bis Ende März bei 24. April 2014 Stoabaun-Wirt, 14 Uhr Mahei Textildesign, Kurhausstr. 3 22. März 2014 Königswiesen (Musikschulgebäude), von Mitt- Kaltenberg Jahreshauptversammlung der 7. Mai 2014 woch bis Freitag, 14 bis 19 Uhr. Ab Theateraufführung: „Aufruhr im Zeitbank 55+, mit Kabarett „Hu- Königswiesen Seniorenheim“, 20 Uhr, Turnsaal; mor ist das Salz des Lebens, wer Muttertagskonzert der LMS, Freitag, 4. April 2014, präsentiert weitere Termine: www.kalten- gut gesalzen ist, bleibt länger 19 Uhr, Musikschule sich die Vereinigung „Mühlviertel berg.at; VVK: 07956/7305 frisch“, 19 Uhr, GH Karlinger Kreativ“ einen Monat lang bei Ma- 9. bis 11. Mai 2014 hei. Zu sehen werden Arbeiten aus 22. März 2014 25. April 2014 Unterweißenbach unterschiedlichen Materialien und St. Leonhard bei Weitersfelden Zeltfest von Union und Musik- Techniken sein. Tischtennis-Ortsmeisterschaft, Kabarett „Aktion Schaf — Mission kapelle, So.: Frühschoppen 8 Uhr, Kulturzentrum 2“, mit Ernst Aigner und Günther Lainer, 19.30 Uhr, Pfarrsaal 11. Mai 2014 Sex, Drugs & 23. März 2014 Liebenau Weitersfelden 26. April 2014 Josefikirtag, 8.30 Uhr, Markt Klei‘n‘Kunst Bunter Nachmittag mit der Sai- Bad Zell tenmusik, 14.30 Uhr, GH zur Post Eröffnung der 33. Bad Zeller 16. Mai 2014 SCHÖNAU. Den Senkrechtstarter Kulturwochen, „Wortschmankerl“ St. Leonhard bei Freistadt der österreichischen Kabarett- 28. März 2014 mit Karl Hackl und Engelbert Musical, 18 Uhr, Kulturzentrum Szene, Paul Pizzera, präsentiert Schönau Lasinger, 20 Uhr, GH Färberwirt der Fun Factory-Club Schönau am Kabarett „Sex, Drugs & 17. Mai 2014 28. März 2014 zum zweiten Mal im Klei‘n‘Kunst“ mit Paul Pizzera, 20 26. April 2014 Kaltenberg VS-Turnsaal. Pizzeras Liebe ist die Uhr, Turnsaal (siehe Info rechts) Mönchdorf Konzert mit dem Vokalensemble Bühne, seine Droge die Musik, die Stadlflohmarkt, Moser Alm, 7 Uhr „Lalá“, 20 Uhr, Turnsaal (s. S. 19) 30. März 2014 Kleinkunst sein Leben. Der „neue Unterweißenbach 26. April 2014 18. Mai 2014 Steirerstern am Kabaretthimmel“ Ostermarkt der Lebenshilfe, St. Georgen am Walde St. Leonhard bei Freistadt (Kleine Zeitung) macht das, was 8.30 bis 17 Uhr, Tagsheimstätte Konzert „Brennesseln“, Kasperltheater, KBW, 15 Uhr, er am besten kann: Stadionrock! 20 Uhr, Musikschule Pfarrzentrum Und wie? Vom Feinsten! Sex, Drugs 4. April 2014 & Klein’n’Kunst ist ein stagedive Bad Zell 26. und 27. April 2014 18. Mai 2014 (ugs.: Bauchfleck) in das Leben Wissenschaftliche Tagung „Geistig Unterweißenbach Weitersfelden eines Buben, der nie erwachsen und körperlich fit ins Alter“ und Saisoneröffnung im Jagdmärchen- Fest des Ehrenamtes, Gemeinde Tag der offenen Tür, 10 Uhr, Hotel park Hirschalm, Frühlingserwa- werden will. Traumhaft einfach Lebensquell (siehe Seite 15) chen mit Pflanzen- und Blumen- 24. Mai 2014 und einfach verträumt stolpert schau samt Verkauf, 10 — 18 Uhr Königswiesen Paul durch die nie enden wol- 6. April 2014 Konzert der Chorgemeinschaft lenden Hürden des täglichen Le- Bad Zell 27. April 2014 pro C-Dur, 20 Uhr, N. Mittelschule bens. Sei es die Kinderarbeit im Klassischer Klavierabend mit St. Georgen am Walde Jungscharlager, sei es als Unschuld Tobias Kaltenbrunner und Sopran Georgi-Ritt der Georgs-Kutscher, 24. Mai 2014 vom Land in der Stadt die große Julia Michaela Schick, Werke von 10 Uhr, Schanzberg Königswiesen Liebe zu finden. Kein first-world- Schubert und Brahms, 19 Uhr, Fest 2000 des Kameradschafts- Hotel Lebensquell; VA: VBW 27. April 2014 bunds, 20 Uhr, Herbergerhalle problem ist ihm zu klein, um nicht St. Leonhard bei Freistadt daran zu scheitern. Bewaffnet 6. April 2014 Pflanzlmarkt der Energiegruppe, 25. Mai 2014 mit E-Gitarre, spitzer Feder und St. Leonhard bei Freistadt 8.30 Uhr, Marktplatz (siehe S. 19) Mönchdorf einer Überdosis Selbstironie ist Lesung mit Kons. Emil Vierhauser, Frühjahrsausfahrt des Oldtimer- er bereit, sich und sein Leben zu 14 Uhr, Bücherei im Haus 27. April 2014 vereins, 9 Uhr, Pendlerparkplatz entwaffnen. Vorverkaufskarten: Betreubares Wohnen Schönau Raiffeisen, www.oeticket.com und Eröffnung des Rundwegs um 25. Mai 2014 bei allen FFC-Mitgliedern. Mehr In- 10. April 2014 Ruine Prandegg St. Leonhard bei Freistadt Königswiesen G‘stanzlsinga, 11 Uhr, FF-Halle fos (auch über Jahresabo-Karten) Gesunde Gemeinde: Vortrag 28. April 2014 Langfirling; VA: SPÖ online auf www.funweekend.cc. „Häufiges Problem Bauchbe- Weitersfelden schwerden“, 19.30 Uhr, Vortrag von Susanne Proier: 25. Mai 2014 Impressum: GH Karlinger Erziehung, Mobbing, 19 Uhr, Unterweißenbach Herausgeber: Regionalverband GH zur Post Musikkapelle: Mühlviertler Alm, 4273 Unterweißen- 12. April 2014 Bergmesse am Wolfsberg bach 19, Tel.: 07956/7304 Kaltenberg 1. Mai 2014 E-mail: [email protected] Wunschkonzert des Musikvereins, Mönchdorf 31. Mai 2014 Internet: www.muehlviertleralm.at 20 Uhr, Turnsaal Wandertag der Naturfreunde Schönau Mitarbeit: Bettina Rockenschaub, Springturnier Mühlviertler Cup, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz Xaver 15. bis 17. April 2014 1. Mai 2014 8 Uhr, Reitpark Gstöttner Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens St. Georgen am Walde St. Leonhard bei Freistadt Moßbauer, Helga Primetzhofer, Hans Gitarrenworkshop mit Peter Union: 40 Jahre Faustball: Spiel 31. Mai und 1. Juni 2014 Hinterreiter, Gerhard Wiesinger, The- Ratzenbeck, Familie Binder gegen das Nationalteam, 15 Uhr, Schönau resa Schachinger (Großreithner), VA: Gesunde Sportplatz, und Galaabend im Bezirksmusikfest: Marschwertung, Chefredaktion & Satz: Gemeinde Kulturzentrum Zeltfest, Musikverein Schönau Mag. Claudia Greindl, Josef Greindl, Alm-Geschäftsführer Klaus Preining Die regionale Arbeit der Mühlviertler Alm wird gefördert aus Druck & Anzeigenverkauf: Mitteln des Bundes, des Landes, der Europäischen Union, Druckerei Manuel Haider, von den Gemeinden, Tourismusverbänden und den Niederndorf 15, 4274 Schönau regionalen Banken Sparkasse -Unterweißenbach Tel.: 07261/7232. Erscheint und Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. vierteljährlich, Auflage: 11.500 Stück