Lindenallee Seestermühe Holmer Sandberge Carl Zeiss Vogelstation Golfpark Weidenhof

Schon von Weitem erblickt Zwischen , Holm und Die Carl Zeiss Vogelstation Golfen – auch ohne Mit - man zwischen Reetdachgie - liegt das größte Bin - bietet Naturfreunden die gliedschaft – inmitten der beln und Marschlandschaft nendünen-Gebiet Schleswig- Möglichkeit, die Vogelwelt -Niederungen und die 300 Jahre alte und rund . Die Dünen am Ran - der Elbmarschen aus nächs - einem herrlichen Obst - 700 Meter lange Allee auf de des einstigen Urstromtales ter Nähe zu erleben. Beob - baumbestand. Auf der Son - dem idyllisch gelegenen Gut der bestechen durch achtungsstände bieten Aus - nenterrasse des Restaurants Seestermühe, an deren Ende Kiefernwälder und offene Dü - sicht auf seltene Vögel ohne werden Kaffee, Kuchen und ein Teepavillon liegt. nen-Bereiche. diese zu stören. andere Köstlichkeiten ser - viert.

Informationen Wedel Regionalpark Sehen und erleben 25371 Seestermühe, Schulstraße 15, Tel. 0 41 29 - 95 54 90 22880 Wedel, Eggernkamp, 0 41 03 - 70 73 88 22880 Wedel, Fährmannssand, 0 40 - 64 85 52 53 25421 , Mühlenstraße 140, 0 41 01 - 51 18 30 www.elbmarschenhaus.de www.regionalpark-wedeler-au.de www..nabu.de www.golfpark-weidenhof.de

Holstein Tourismus e.V. Mit rund 52.000 Einwohnern ist Elmshorn die größte Stadt des Vor den Toren Hamburgs und mit direktem S-Bahnanschluss in Der 12.000 Hektar große Regionalpark Wedeler Au erstreckt sich      25348 Glückstadt, Große Nübelstraße 31, Kreises Pinneberg und liegt im Nordwesten der Metropolregion die Hansestadt liegt Wedel. Die maritime Stadt besticht nicht im Westen Hamburgs von der Elbe über den Klövensteen bis zur Industriemuseum Elmshorn Hochseilgarten Heist Planetenlehrpfad Wedel Wildgehege Klövensteen Schäferhof Appen Tel. 0 41 24 -604 95 92, info@-tourismus.de Hamburg. Die Stadt an der Krückau blickt auf eine über 875-jäh - nur durch ein lebendiges Kulturleben sondern auch durch zwei Pinnau und umfasst eine überaus vielfältige Landschaft, die ihres - www.holstein-tourismus.de rige, bewegte Stadtgeschichte zurück und hat sich bis heute zu feinsandige Elbstrände zum Burgenbauen, die weltberühmten gleichen sucht. Namensgeberin und verbindenes Element ist die Das Industriemuseum Elms - Der Hochseilgarten in Heist Der Lehrpfad von Wedel bis Das Wildgehege Klövens - Seit seinem Erwerb durch die Tourismus in Marsch und e.V. einer dynamischen und modernen Stadt entwickelt und verfügt Schiffsbegrüßungsanlage und einen der größten Yachthäfen Wedeler Au, die das Gebiet von Osten nach Westen durchfließt. horn zeigt anschaulich die ist der ideale Ort für kleine zur Hetlinger Schanze macht teen ist ein zentrales Ziel für Stiftung Hamburger Arbei - Tel. 0 41 29 – 95 54 90, [email protected] über ein attraktives Kultur- und Freizeitangebot. Europas. Geschichte von Arbeit und und große Kletterer. Auf dem die Dimension unseres Welt - viele Touren in der Region. ter-Kolonie im Jahr 1898 un - www.elbmarschenhaus.de Naturfreunde und Erholungssuchende erleben hier, neben sie - Alltag zur Zeit der Industria - Waldgrundstück bieten über raums begreifbarer: Der für seine Umweltbildung terhält der Schäferhof soziale Wedel Marketing e.V. Eines der kulturellen Highlights ist das Industriemuseum Elmshorn , Maritime Angebote ben Naturschutz- und FFH-Gebieten , das größte Binnendünen - lisierung in der Region. Stech - 50 verschiedene Seilbrücken Auf sechs Kilometern Länge mehrfach ausgezeichnete Dienste sowie Wohn- und Tel. 0 41 03 - 70 77 07, [email protected] das sich mit seiner Ausstellung der industriellen Entwicklung Die direkte Lage an der Elbe prägt das maritime Flair der Stadt. gebiet Holsteins, weite Marschen, wunderschöne Moore, uhr, Tretnähmaschine, Korn - eine tolle Kombination aus reihen sich im Maßstab Wildpark zeigt hauptsächlich Werkstätten. Gäste können www.wedel.de der Stadt widmet. Das Zentrum der Stadt schmückt die Kirche Besonders beliebt ist die weltweit bekannte Schiffsbegrüßungs - feinsandige Elbstrände sowie abwechslungsreiche Kulturland - mühle: Viele Gegenstände Naturerlebnis und Nerven - 1:1000 000 000 Modelle der heimische Wildtiere sowie an den Sommer- Wochenen - VBV Elmshorn e.V., Tourist-Information St. Nikolai , eine der schönsten Kirchen der Region. Ein Besuch anlage Willkomm-Höft . Vom Anleger starten verschiedene Schiff - schaften aus Wiesen, Weiden, Forsten und Baumschulen. Drei sind zum Ausprobieren! kitzel. Planeten aneinander bedrohte Haustiere. den im Hofcafé einkehren. Tel. 0 41 21 - 26 88 32, [email protected] der Kirche lässt sich prima mit einem entspannten Stadtbummel fahrten , z. B. ins „Alte Land“, nach Cuxhaven und Helgoland. ausgeschilderte Radtouren – Dünen-, Wald- und Elbroute – führen 25335 Elmshorn, Catharinenstraße 1, 0 41 21 - 26 88 70 25492 Heist, Schlackenweg, 0 41 22 -409 97 99 22880 Wedel, Deichstraße, 0 41 03 - 70 77 07 22559 Hamburg, Sandmoorweg 160, 0 40-28 66 76 68 25482 Appen, Schäferhofweg 30, Tel. 0 41 01 –500 60 www.vbv-elmshorn.de verbinden. Direkt an das Zentrum schließt der Hafen mit seinen Weiter westwärts schließen sich die attraktive Flaniermeile am jeweils durch sehr unterschiedliche Landschaftsarten. Die Touren www.industriemuseum-elmshorn.de www.hochseilgarten-heist.de www.wedelmarketing.de www.hamburg.de/altona/wildgehege-kloevensteen/ www.schaeferhof-sh.de zwei Museumsschiffen an. Der Hafen ist idealer Ausgangspunkt neu gestalteten Schulauer Hafen und das idyllisch gelegene sind rund 25 Kilometer lang, gut mit dem öffentlichen Nahverkehr Impressum um entweder auf dem Krückauwanderweg landeinwärts nach Strandbad an. Wassersportler zieht es in den Hamburger Yachthafen, über die S-Bahnstationen Pinneberg, Wedel, oder Sülldorf      Herausgeber: Holstein Tourismus e.V., Große Nübelstraße 31, 25348 Glückstadt, zu wandern oder auf dem Elberadweg in Richtung einem der größten und modernsten Sportboothäfen Europas. erreichbar und ideal für einen Tagesausflug. Kirche St. Nikolai Elmshorn Tävsmoor Ernst Barlach Museum Baumpark Pinneberg Almthof Telefon: 0 41 24 – 6 04 95 92, [email protected] Gestaltung: Medienagentur Worm Elbe zu radeln. Fotos: Holstein Tourismus e.V./photocompany, Fotokreis Pinneberg für BdB SH, Be - Kulturelle Angebote Veranstaltungen im Regionalpark Die Kirche St. Nikolai ist das Im Naturschutzgebiet wach - Das Geburtshaus von Ernst Der Park ist ideal zum Ken - Der Erlebnisbauernhof in stand Baumschulmuseum, Birgit Schmidt-Harder, Hochseilgarten Heist, Michel Del - ling, Dr. Frank Schoppa, Stadtmarketing Pinneberg, Bettina Schulz, Morten Planer, Stadtführungen Die Rolandstadt Wedel hat kulturell einiges zu bieten. Zu den Je nach Jahreszeit finden im Regionalpark zahlreiche Veranstal - bedeutendste und älteste sen Torfmoose, Wollgras und Barlach wurde 1987 nach um - nenlernen heimischer Baum - Appen bietet etwas für je - Anders Petersen, Dr. Roland Vinx, Hans Rutar (Pinneberg, www.hans-rutar.de) Begeben Sie sich auf Spurensuche und schließen sich den öf - Highlights gehören die zahlreichen Veranstaltungen z.B. im an - tungen statt, die von geführten Rad- und Wandertouren über Kirchbauwerk der Stadt. Der Sonnentau. Nach der letzten fangreichem Umbau als Ernst arten. Insgesamt 17 der hie - des Alter: Entspannung im Kartengrundlagen: © GeoBasis DE / BKG 2016/2017 powered by geoGLIS oHG (© 2017), www.onmaps.de fentlichen Stadtrundgängen durch Elmshorn an. Fachkundige gesehenen Ernst-Barlach-Museum , in den alten Gemäuern des Workshops bis hin zu V ogelbeobachtungen, Ausstellungen und gotische Bau mit seiner ba - Eiszeit entstanden, bildete es Barlach Museum Wedel für sigen Bäume wurden 1989 Hofcafe, Spaß am Melkka - Stadtführer erzählen mit unterschiedlichen thematischen Schwer - Theaters Wedel , im urigen Theaterschiff Batavia , im Stadtmuseum Vorträgen reichen und vierteljährlich in dem gemeinsamen Ver - rocken Ausstattung ist, dank einst mit Buttermoor, Holmer den Ausstellungsbetrieb ge - und 2017 zum „Baum des russell sowie Toben in der „Gefördert auf Initiative des Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen punkten anschaulich und unterhaltsam über Vergangenes, Ver - und im ältesten und schönsten Gebäude der Stadt – dem Reep - anstaltungskalender von Regionalpark und Elbmarschenhaus des Engagements vieler Eh - Sandbergen und Schnaaken - öffnet und verfügt über eine Jahres“ gekürt. Wildblumen - riesigen Strohburg. Im Au - Raums (ELER) als Kooperationsprojekt der AktivRegion Holsteiner Auenland e.V., gessenes oder Geheimnisvolles aber auch über viel interessantes schlägerhaus . erscheinen. renamtlicher, regelmäßig ge - moor eine zusammenhängen - repräsentative Sammlung des wiesen und Sitzmöglichkeiten ßengehege warten Kame - der AktivRegion e.V. und der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest e.V.“. Neues. www.regionalpark-wedeler-au.de öffnet. de Landschaft. vielseitigen Künstlers. ergänzen die Baumkulisse. runschafe, Esel und Ponys. Verkehrs- und Bürgerverein Elmshorn e.V., Tourismus-Informa - Wedel Marketing e.V., Tel. 0 41 03 - 70 77 07, tion, Tel. 0 41 21 - 26 88 32, [email protected] [email protected] App: EntdeckerRouten 25335 Elmshorn, Kirchenstraße 5, 0 41 21 - 26 69 82 25482 Appen, Tävsmoorweg, 0 41 03 -515 96 22880 Wedel, Mühlenstraße 1, 0 41 03 - 91 82 91 25421 Pinneberg, An der Raa, 0 41 01 - 21 14 19 25482 Appen, Almtweg 37, 01 76 - 23 43 35 46 www.vbv-elmshorn.de www.wedelmarketing.de Die kostenlose App „EntdeckerRouten“ bietet zwei GPS-gestützte www.nikolai-elmshorn.de www.taevsmoor.de www.ernst-barlach.de www.regionalpark-wedeler-au.de www.almthof.de Touren „Im Autal“ und „In den Holmer Sandbergen“, die unter - schiedlicher nicht sein könnten. Das Besondere: Unterwegs erzählt die App an ausgewählten Stationen Spannendes über      die Entstehung der Landschaft, über Tiere und Pflanzen und Skulpturengarten Elmshorn Elbmarschenhaus Theaterschiff Batavia Deutsches Baumschulmuseum Rosarium Vogelkiek im lässt Menschen zu Wort kommen, die sich für die Pflege der Landschaft einsetzen. Kunst im öffentlichen Raum - Das Elbmarschenhaus vermit - Das legendäre Theaterschiff Das Museum ist das bisher Das Rosarium liegt im Her - Westen Hamburgs www.entdeckerrouten.org Die Anlage liegt in der Elms - telt mir der multimedialen, bietet bewegte Geschichte, einzige seiner Art im deutsch - zen der Rosenstadt Uetersen Pinneberger Elbmarschen horner Innenstadt und zieht interaktiven Ausstellung und breites Kulturprogramm, das sprachigen Raum. Die Ge - und präsentiert die Königin sich bis zur Wedenkampbrü - der erlebnisreichen Außen - von Jazz bis zum bekannten schichte der Baumschulwirt - der Blumen in rund 1.000 und Geest cke am Elmshorner Hafen. anlage viele spannende und Kindertheater reicht, und schaft wird auf dem Areal Arten und Sorten. Zur Ro - Der Skulpturengarten zeigt interessante Informationen nicht zuletzt einen wunder - auch durch historische Hand - sensaison überwältigen zwölf Werke zeitgenössischer über Natur und Kultur der vollen Ausblick über die weite geräte und alte Spezialma - prachtvolle Blüten und herr - Bildhauer. Elbmarsch und Geest. Wedeler Marsch. schinen veranschaulicht. liche Düfte. 25336 Elmshorn, Probstendamm, 0 41 21 -246 77 25489 , Hauptstraße 26, 0 41 29 - 95 54 90 22880 Wedel, Brooksdamm 1, 0 41 03 -858 36 25421 Pinneberg, Halstenbeker Str. 29, 0 41 01 - 55 30 85 25436 Uetersen, Wassermühlenstraße 7, 0 41 22 - 71 40 www.kunstverein-elmshorn.de www.elbmarschenhaus.de www.batavia-wedel.de www.baumschulmuseum.de www.rosarium-uetersen.de Pinneberg Kulturlandschaften     Liether Kalkgrube Schlosspark Haseldorf Schiffsbegrüßungsanlage Rosengarten Pinneberg Museum Langes Tannen Pinneberg liegt im Nordwesten Hamburgs und ist mit dem Elbmarschen Auto und der Bahn gut erreichbar. Durchzogen von den Flüssen Unberührte Inseln im Elbstrom , ursprüngliche Vorlandflächen, die Die Liether Kalkgrube ist ein Der Gutspark Haseldorf be - Am Willkomm Höft werden Aufbau und Charakter des Das 250 Jahre alte Anwesen Pinnau und Mühlenau und umgeben vom Pinneberger Baum - weite Marsch und die sanft bewegte Geest , kleine Reetdachkaten Aktiv in der Natur ehemaliger Tagebau für Kalk, herbergt eine Vielzahl ausge - alle Schiffe von mehr als sehenswerten Gartens erin - besteht aus Herrenhaus und schulland bietet die Stadt vielfältige Ausflugs- und Freizeitmög - und prächtige Gutsanlagen : Das sind die prägenden Merkmale Die ausgewiesenen Touren eignen sich nicht nur zum Radfahren, Ton und Sand, der unter Na - fallener Baumarten aus aller 1.000 Grosstonns mit ihrer nern an die Gestalt eines Scheune. Es beherbergt neben lichkeiten. der Elbmarschen westlich von Hamburg. Ideal für eine Erkundung sondern sind zugleich ideal zum Spazierengehen, Wandern, turschutz steht und mit sei - Herren Länder, zu denen Tul - Nationalhymne und in ihrer historischen Schlossgartens. einer Dauerausstellung aus Mö - zu Fuß, mit dem Rad oder Schiff. Nordic-Walking und Laufen und zum Teil sogar zum Inline-Skaten. nem geoökologischen Lehr - penbaum und Gurkenmag - jeweiligen Landessprache be - Er ist ein Ort der Erholung beln, Bildern und Gebrauchs - Die Drostei ist eine Perle der barocken Architektur und das Kul - Das Elbmarschenhaus ist zentrale Anlaufstelle in der Region. Es be - Auch Reiter haben hier die Möglichkeit, Ausritte in der idyllischen pfad die Besonderheiten des nolie gehören. Ein Spazier - grüßt und verabschiedet. Das und Ruhe. Der Rosengarten gegenständen des 18. bis 20. turzentrum des Kreises Pinneberg. Wechselnde Ausstellungen, herbergt eine multimediale und interaktive Dauerausstellung, die Landschaft zu unternehmen. Gebietes darstellt. gang lohnt zu jeder Jahres - Repertoire umfasst 284 Hym - lädt ganzjährig zu ausge - Jh. auch wechselnde Sonder - Konzerte und Lesungen begeistern regelmäßig das Publikum. den Natur- und Kulturraum der Elbmarschen anschaulich erklärt. zeit. nen. dehnten Spaziergängen ein. ausstellungen. Gleich nebenan befindet sich das Pinneberg Museum , das sich Regionalpark Wedeler Au e.V., Tel. 0 41 03 - 70 73 91 in seiner Dauerausstellung der Stadtgeschichte widmet. Von Elbmarschenhaus, Tel. 0 41 29 -955 49 10 www.regionalpark-wedeler-au.de 25336 , Langengang, 0 41 21 - 78 81 22 25489 Haseldorf, Schlossweg 2, Tel. 0 41 29 - 95 54 90 22880 Wedel, Parnaßstraße 29, 0 41 03 -920 00 25421 Pinneberg, Fahltsweide, 0 41 01 -640 39 25436 Uetersen, Heidgrabener Straße, 0 41 22 - 97 91 06 hier aus starten auch die Stadtrundgänge , die den Teilnehmern www.elbmarschenhaus.de www.lietherkalkgrube.de www.elbmarschenhaus.de www.wedelmarketing.de www.rosengarten-pinneberg.de www.langes-tannen-uetersen.de Pinneberg auf persönliche Art und Weise näher bringen. Pinneberger Baumschulland      Ideal für eine Auszeit in der Natur sind Pinnebergs vielfältige Als größtes zusammenhängendes Baumschulgebiet in Europa Fähre Kronsnest Obstgarten Haseldorf Wedeler Elbstrände Drostei Arboretum Ihre Grün-, Wald- und Parkflächen. Spazieren, Joggen, Radfahren prägen Baumschulen mit schnurgeraden Pflanzreihen das Bild der Auszeit oder einfach mal die Seele baumeln lassen: Für jeden findet sich einmaligen Kulturlandschaft. Mittendrin liegt das Deutsche Baum - Die kleinste Fähre Deutsch - Mitten in der Marsch liegt Sandstrand, Kinderspielplatz, Der barocke Backsteinbau Die Gartenanlage im Arbo - hier das richtige Plätzchen. Besonders beliebt sind der Drosteipark, schulmuseum und zeigt die Arbeitsweise von Baumschulen – von lands und einzige handbe - der Obstgarten und ist am Beachclub und weitläufige gilt als das bedeutendste retum beeindruckt zu jeder vor den Rosengarten und Baumpark . Viel Spaß und Action bietet in den den Anfängen bis in die Gegenwart. „Kulturlandschaft hören“ : An triebene Fähre Schleswig- Haseldorfer Hafen ausgeschil - Grünflächen: Der Elbstrand am Baudenkmal im Kreis Pinne - Jahreszeit. Neben umfas - Toren Sommermonaten die Cablesport Arena , eine Wakeboard- und 13 Stationen werden Hörgeschichten von Baron Caspar Voght ge - Holsteins bietet eine außer - dert. Die 180 Obstsorten rei - Strandbad lädt zum Kurzurlaub berg. Heute beherbergt die senden Pflanzensammlun - Wasserskianlage. sprochen, dem Begründer des Baumschulgebiets. Stationen, die in ordentliche Gelegenheit, die chen von standorttypisch bis mit Karibikflair ein. Ein weiterer, Drostei ein Kultur- und Ver - gen werden auch garten- Hamburgs dieser Karte präsentiert werden, sind mit einem Logo gekennzeichnet. Krückau zwischen kaum bekannt. Das Elbmar - großer Strand erstreckt sich anstaltungszentrum mit und umweltrelevante The - Für Unterhaltung sorgen zahlreiche Veranstaltungen , wie das Mehr Informationen sind in der Anschlusskarte „Gartenkunst im und Neuendorf auf histori - schenhaus bietet weitere In - östlich des Willkomm Höfts. wechselnden Kunstausstel - men präsentiert. Besonders Kleinkunstfestival, Weinfest, Open Air Kino und SummerJazz, Pinneberger Baumschulland“ enthalten. sche Weise zu überqueren. formationen sowie Führun - lungen. beliebt sind die zahlreichen die zum gemeinsamen Feiern einladen. gen an. Veranstaltungen. Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., 22880 Wedel, Strandbaddamm bzw. Graf-Luckner-Weg, Stadtmarketing Pinneberg e.V., Tel. 0 41 01 -858 91 83 Tel. 0 41 20 -706 84 01 25335 Neuendorf, Kronsnest 7, 0 41 21 -213 99 25489 Haseldorf, Hafen Haseldorf, 0 41 29 - 95 54 90 0 41 03 - 70 77 07 25421 Pinneberg , Dingstätte 23, Tel. 0 41 01 –210 30 25373 Ellerhoop, Thiensen 4, Tel. 0 41 20 -218 Schleswig Holstein. Der echte Norden www.stadtmarketing-pinneberg.info www.pinneberger-baumschulland.de www.faehre-kronsnest.de www.elbmarschenhaus.de www.wedelmarketing.de www.drostei.de www.norddeutsche-gartenschau.de Pinneberger Elbmarschen und Geest Waldroute – 23 km im Regionalpark Wedeler Au Startpunkte: HH-Sülldorf, HH-Rissen, 25421 Pinneberg-Waldenau oder 22880 Wedel

 Dünenroute – 23 km im Regionalpark Wedeler Au Startpunkte: 25421 Pinneberg, 22880 Wedel

t oder 25488 Holm f a h c K s o d l

n  l m a Elbroute – 27 km im Regionalpark Wedeler Au l a n r

e Startpunkte: 22880 Wedel, HH-Rissen, HH-Sülldorf e u r - A e

t u r

d Radtörns Frei- und Naturbäder Cafés und Restaurants Cafés und Restaurants n a n k d s u 

s

K - A u Veloroute 1 – 20 km l k

r 1 n h e c s i c m c Startpunkte: 20095 Hamburg, Rathaus oder s n h

n   p l K u A 22880 Wedel, S-Bahnhof e , Badebucht Wedel Auszeit am See Isis Imbiss s t s

r  k

d M a Seestermüher Marsch Tour – 35 km Mit 90-Meter-Rutsche, Innen- und Außenbad, großer Liege - Julius-Leber-Str. 5, 25335 Elmshorn, Tel. 0 41 21 -475 75 77 Strandweg, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -976 99 e r t t a e s

r Diese Tour führt durch die Seestermüher Marsch, die von den wiese, fünf Saunen und Saunagarten. www.auszeit-elmshorn.net s

m  c  a

h drei Flüssen Elbe, Krückau und Pinnau umgeben ist. Ab Elmshorn Freizeitroute 9 – 24 km 22880 Wedel, Am Freibad 1, Tel. 0 41 03 -914 70 r 9 Schulauer Fährhaus  B m folgt die Route dem Verlauf der Krückau in Richtung Elbe, pas - Startpunkte: 20354 Hamburg, Bahnhof Dammtor oder Badepark Elmshorn Melkhus d i Parnaßstraße 29, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -920 00 t a

G siert kleine Marschendörfer und gelangt in Kronsnest an die Wildgehege Klövensteen, 22559 Hamburg, Sandmoorweg 160 Großzügiges Bad mit Innenbecken, 50 m – Außenbecken und Im Esch 16, 25371 Seestermühe, Tel. 0 41 25 - 10 95 B

l www.schulauer-faehrhaus.de ü kleinste Personenfähre Deutschlands. Kurz vor Erreichen der Elbe über 100 m langer Wasserrutsche. c

k 

s biegt die Route in Richtung Seestermühe ab. Entlang der Pinnau 25337 Elmshorn, Zum Krückaupark, Tel. 0 41 21 - 64 52 74 Schönes Leben  t

a  Theaterschiff Batavia d geht es landeinwärts in die Rosenstadt Uetersen mit dem be - Rosenzucht & Baumschulen – 34 km www.badepark-elmshorn.de Oberrecht 31, 25436 , t Brooksdamm 1, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -858 36 rühmten Rosarium. Auf dem Rückweg nach Elmshorn lohnt ein Startpunkt: 25436 Uetersen Rathaus, Badesee Appen Tel. 0 41 22 -981 81 97 Abstecher zur Liether Kalkgrube. Wassermühlenstr./Am Mühlenteich Ehemalige Kieskuhle und heute beliebte, wenn auch unbeauf - www.schoenes-leben.com/auf-dem-lande www.batavia-wedel.de sichtigte Badestelle mit großer Liegewiese.  Start: 25335 Elmshorn, Bahnhofausgang Ostseite 25482 Appen-Etz Bäckereicafé Tonne 122  Tipps: Industriemuseum Elmshorn, Fähre Kronsnest, Rosarium Geologie & Gärten – 34 km Naturbad Oberglinde Grote Deichstrasse 3, 25489 -Hohenhorst, Deichstraße 19, 22880 Wedel, 0 41 03 -131 98 Uetersen Startpunkt: 25436 Uetersen Rathaus, Naturnaher Badesee mit großer Liegewiese und kleinem Tel. 0 41 29 -290 www.tonne122.de Gastronomie: Auszeit am See Elmshorn, Melkhus Seestermühe, Wassermühlenstr./Am Mühlenteich Strandabschnitt. www.cafe-grote.de d

n 

a Café Langes Tannen Uetersen 25436 , An der Tonkuhle 16, Tel. 0 41 22 -816 05

l Pony-Waldschänke l  u www.naturbad-oberglinde Café Hof Mühlenwurth

h Babenwischenweg 28, 22559 Hamburg-Rissen c s Pinneberger Bäder Hohenhorster Chaussee 58, 25489 Haselau-Hohenhorst, www.ponyhof-waldschaenke.de m

u Innen- und Außenbecken sowie Sprung- und Eventbecken Tel. 0 41 29 –745 a e t B  r 25421 Pinneberg, Burmeisterallee 6, Tel. 0 41 01 - 20 32 53 r a  Kleine Waldschänke k e

s www.stadtwerke-pinneberg.de/baeder Marschcafé g s

r Sandmoorweg 149, 22559 Hamburg-Rissen, Tel. 0 40 - 81 47 92 u l e Hohenhorster Chaussee 22, 25489 Haselau-Hohenhorst, h b c www.kleine-waldschänke-hamburg.de s e

n Tel. 0 41 29 –757 n A n i www.marschcafe.de  P Meusel´s Landdrostei &

t  Dingstätte 23, 25421 Pinneberg, Tel. 0 41 01-852 77 77 d Eisverkauf „Zum Kachelöfchen” e t

s Hauptstraße 1, 25492 Heist, Tel.0 41 22 –823 18 www.meusels-landdrostei.de m r

a   B Lindenhof - Restaurant und Hotel Almthof Großer Ring 7, 25492 Heist, Tel. 0 41 22 -813 61 Almtweg 37, 25482 Appen, Tel. 01 76 - 23 43 35 46  www.almthof.de Tower Restaurant-Café  am Flugplatz Heist-Uetersen, Bültenkoppel 19, 24592 Heist, Garten-Café und Atelier Tel. 0 41 22 –403 01 73 Hörnweg 28, 25436 , Tel. 0 41 20 - 13 92 Radfernwege  Krohn Bäckerei und Konditorei  Aal-Kate Hauptstraße 36, 25489 Haseldorf, Tel. 0 41 29 -289 Kuhlworth 21, 25436 Neuendeich bei Uetersen,   Haseldorfer Marsch Tour – 37 km Deichhof Café Tel. 0 41 22 - 22 64  Von Wedel führt die Route am Elbdeich entlang zur Carl Zeiss Vo - Elberadweg Fähren, Ausflugsschiffe Hauptstraße 39, 25489 Haseldorf, Tel. 0 41 29 – 95 55 50  gelstation, einer Beobachtungsstation für Wat- und Wasservögel. www.elberadweg.de www.deichhof-haseldorf.de Langes Mühle Weiter geht es durch das Naturschutzgebiet Haseldorfer Binne - Heidgrabener Straße 3, 25436 Uetersen,  nelbe mit großen Wasserflächen und einer großen Artenvielfalt. Lühe-Schulau-Fähre Fischwagen Bock Tel. 0 41 22 – 90 05 67  Das Elbmarschenhaus in Haseldorf hält zu diesem Thema eine Nordseeküstenradweg Julius-Leber-Weg 37, 21684 , Tel. 0 41 41 - 78 86 67 Haseldorfer Hafen, 25489 Haseldorf-Scholenfleth,  Legende Ausstellung vor. Der Weg führt weiter zur historischen Drehbrü - www.northsea-cycle.com www.luehe-schulau-faehre.de Tel. 01 74 –996 29 85 PARKHOTEL-Rosarium**** cke Klevendeich, über Heist zum Landschaftsschutzgebiet Hol - Katamaran Halunder-Jet  RESTAURANT · CAFÉ · BAR · BISTRO, Berliner Straße 10,  mer Sandberge und schließlich zurück nach Wedel. FRS Helgoline GmbH & Co. KG, Norderhofenden 19 – 20, Haseldorfer Hof Sehen und erleben Seestermüher Marsch Tour  25436 Uetersen, Tel. 0 41 22 -921 80 Ochsenweg 24937 , Tel. 04 61 -864 44 Hauptstraße 32, 25489 Haseldorf, Tel. 0 41 29 - 95 52 99  Cafés Haseldorfer Marsch Tour Start: 22880 Wedel, Parkplatz Am Freibad www.ochsenweg.de www.helgoline.de   Rosenhof Kruse  Tipps: Carl Zeiss Vogelstation, Elbmarschenhaus, Holmer Sand - Flachbodenschiff Tidenkieker Rißler Hof Café & Bleibe Klövensteen Route Jägerstrasse 35, 25436 , Touristinformation berge www.holstein-tourismus.de, www.sh-radroutenplaner.de Tourismus in Marsch und Geest e.V. im Elbmarschenhaus Im Ort 16, 25488 Holm, Tel. 0 41 03 -701 99 77 Waldroute Tel. 0 41 22 – 71 51 01 Lebensmittelgeschäft Gastronomie: Gaststätte Fährmannssand Wedel, Marschcafé Ha - Hauptstraße 26, 25489 Haseldorf, www.rissler-hof.de  Dünenroute selau-Hohenhorst, Eiscafé „Zum Kachelöfchen“ Heist, Rißler Hof Tel. 0 41 29 - 95 54 90   Bahnhof Café & Bleibe Holm www.elbmarschenhaus.de Marschtreff Edelobst Deekenhörn  Elbroute Radservice elblinien Hauptstraße 37, 25491 Hetlingen, Tel. 0 41 03 –902 28 89 Op De lichten 1, 25489 Haselau, Tel. 0 41 29 –437 Wohnmobilstellplatz  Veloroute 1 Tickets an Bord und über:     Klövensteen Route – 29 km STADE Marketing und Tourismus GmbH, Restaurant „Op de Deel” Obsthof Plüschau Zeltplatz Freizeitroute 9 Vom S-Bahnhof Wedel geht es entlang der Wedeler Au in Rich - Radstation Elmshorn (mit Verleih) Hansestr. 16, 21682 Stade, Schulstraße 7, 25491 Hetlingen, und Hofladen, Neuer Weg 22, 25489 Haselau,  Radservice Rosenzucht & Baumschulen tung Rissen. Nach Überquerung der Au wartet das Wildgehege Königstr. 2a, 25335 Elmshorn, Tel. 0 41 21 -221 17 Tel. 0 48 41 -937 46 17 Tel. 0 41 03 -189 56 92 Tel. 0 41 29 –955 92 79  Geologie & Gärten im Klövensteen mit vielen einheimischen Tierarten, wie Schwarz - www.radstation-elmshorn.de www.elbmarschenhaus.de Frei- und Naturbäder   wild, Rot- und Damwild oder Uhus in weitläufiger Haltung. Durch Maik's Bikes (liegt am Ochsenweg) Ewer GLORIA Beachclub 28° Hofladen Schmietendorf (nur Verkauf, saisonal)  Elberadweg Kanueinsatzstelle Wald- und Moorlandschaften erreicht die Route Appen und den Großer Sand 110, 25436 Uetersen, Tel. 0 41 22 - 90 86 00 Tel. 0 41 01 - 60 64 27 Hakendamm 22, 2880 Wedel, Voßhörntwiete 69, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -837 71  Nordseeküstenradweg Baggersee von Appen-Etz. Über Holm geht es in die Holmer www.maiks-bikes.de www.ewer-gloria.de Tel. 0 40 - 43 18 00 72 Fähre Sandberge. In den zum Teil bewaldeten Dünen des großen Elbe- Fahrradbörse Pinneberg www.28grad.com   Ochsenweg Obst-Paradies Urstromtals befinden sich schöne Rastplätze. Über Wedels kleine Pinnaudamm 9-11, 25421 Pinneberg, Tel. 0 41 01 - 37 92 27 Sperrwerk  Hofladen, Winterros 12, 2880 Wedel, Tel. 0 41 03 –888 05 Informationstafeln und sehenswerte Altstadt geht es zurück zum S-Bahnhof Wedel. www.fahrradboerse-pinneberg.de Elbe 1 www.obst-paradies-kleinwort.de Fahrradhaus Langbehn Sperrwerke Strandbaddamm 18, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -703 51 57 Rastplatz Start: 22880 Wedel, S-Bahnhof Rolandstraße 1, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 -853 34 www.elbe1.com  Regionalpark Tipps: Wildgehege Klövensteen, Badesee Appen-Etz, Holmer www.langbehn-fahrradhaus.de Krückau- und Pinnau-Sperrwerk Bioland-Hof Timmermann  Wedeler Au Sandberge Radhaus Köhler (mit Verleih) Bei Abkürzung der Radtouren und Radfernwege über die Gaststätte Fährmannssand Sülldorfer Kirchenweg 237, 22589 Hamburg-Sülldorf, Gastronomie: gastronomisches Angebot in Wedel, Schäferhof Bahnhofstraße 69, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 - 24 95 Sperrwerke an der Krückau und Pinnau bitte Öffnungszeiten Fährmannssand, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 - 23 94 Tel. 0 40 - 87 00 76 86 © onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2018 Appen, Rißler Hof Café & Bleibe Holm www.radhaus-koehler.de beachten. Tel. 0 41 29 - 95 54 90 www.faehrmannssand.de www.biohof-timmermann.de