Ausgabe 4/2019 | Dezember 2019

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Geschätzte Weistracherinnen und Weistracher! Liebe Jugend!

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und ich meine es war wieder ein sehr gutes Jahr. Trotzdem ist die Unzufriedenheit vieler Menschen spürbar. Wir sind oft Ge- triebene unserer Gesellschaft. Arbeits- u. Freizeitstress belasten unsere Gemüter. Für den Klimawandel wird unserer Bevölkerung ein schlechtes Gewissen gemacht, als ob es nicht die Mächtigsten unserer Regierungen weltweit in der Hand hätten, gemeinsam etwas zum Positiven zu verändern. Wir alle dürfen aber auch nicht müde werden, sondern immer weiterkämpfen für einen verantwortungsvollen Um- gang mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt.

Österreich ist durch den Fleiß unserer Bevölkerung eines der reichsten Länder der Welt, in vielen Belan- gen sind wir auch Vorreiter. Ich darf dazu einige Beispiele in Erinnerung rufen, einerseits die Tierschutz- bestimmungen und Umweltauflagen in der Landwirtschaft, andererseits unsere Handwerks- u. Indust- riebetriebe, sorgen sowie jeder einzelne von uns dafür unser lebenswertes Land und unsere Traditionen in den einzelnen Regionen zu erhalten.

Weistrach ist eine lebenswerte Gemeinde. Durch den regen Wohnbau haben wir auch einen entspre- chenden Zuzug und eine positive Bevölkerungsentwicklung. Dies ist eine Grundvoraussetzung, dass wir unsere Nahversorgungsbetriebe stärken und weiter ausbauen können. Erst in den letzten Wochen ist es uns gelungen, unseren Spar Markt mit einem neuen Standort für die Zukunft zu sichern. Auch im Be- reich des Kindergartens und der Volksschule haben wir wieder steigende Zahlen, sodass auch hier das Bestehen gesichert ist. Nicht unerwähnt für unsere medizinische Versorgung in Weistrach möchte ich unsere Gemeinde- u. Zahnärztin bzw. Physio- u. Psychotherapeuten im Bereich des Gesundheitswesens lassen, welche eine hervorragende Arbeit leisten.

Mein Dank für euer bisheriges Bemühen um ein lebenswertes Weistrach gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Gemeinde, allen Mitgliedern und Verantwortungsträgen in den Vereinen u. Körperschaften, den Wirtschaftstreibenden unseren Landwirten aber auch jedem einzelnen, der einen Beitrag für unser Weistrach leistet. Auch im Gemeinderat geht eine Periode wieder zu Ende. Ich darf die Gelegenheit nutzen um mich bei allen Gemeinderäten aller Fraktionen für das umsichtige Handeln zum Wohle unserer Weistracher Be- völkerung zu bedanken.

Gemeinde Weistrach, Dorf 1, 3351 Weistrach | Medieninhaber und Herausgeber: Bürgermeister Erwin Pittersberger, 07477/42363, [email protected] AKTUELLES AUS DER GEMEINDE

Am 26. Jänner 2020 stehen die Gemeinde- Unsere Erfolge beruhen darauf, dass wir alle die ratswahlen an. Ich darf alle Wahlberechtigten Probleme gemeinsam angehen und uns für die ersuchen von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu Menschen in der Gemeinde Weistrach verant- machen und würde mich freuen, dem neu- wortlich fühlen. gewählten Gemeinderat wieder vorstehen zu Ich wünsche Euch allen frohe und gesegnete dürfen. Weihnachten, alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr! Unsere Erfolge beruhen auf ihren Stärken, liebe Weistracherinnen u. Weistracher, die Sie hier Ihr Bürgermeister wohnen u. arbeiten, auf Ihrer Initiative und Krea- tivität, auf Ihrer Tatkraft und Ihrem Engagement.

Erwin Pittersberger

Weistrach ist „Natur im Garten“ Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Weistrach verzich- tet auf den Einsatz von chemisch synthetischen Düngemitteln und Pestiziden sowie auf Torf.“

Weistrach ist eine „Natur im Garten“ Gemeinde. Per Gemeinderatsbeschluss bestätigte die Ge- meinde, dass die öffentlichen Grünräume zu- künftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kri- terien ohne chemisch synthetische Düngemittel und Pestizide sowie ohne Torf gepflegt werden. „Durch die ökologische Pflege der Grünräume wird Weistrach für ihre Einwohnerinnen und Ein- wohner noch lebenswerter“, gratuliert Landesrat Martin Eichtinger. Aktuell verzichten 188 Städte und Gemeinden in Chemische Pestizide werden bei der ökolo- Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen gischen Pflege durch biologische Mittel bzw. Grünräume auf den Einsatz von chemisch syn- durch den Einsatz mechanischer oder thermi- thetischen Düngemitteln und Pestiziden sowie scher Verfahren, wie Heißwasser, Flämmen oder auf Torf. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Heißschaum, ersetzt. Standortgerechte, mehrjäh- zeigen so, wie sich ansprechende Grünraumge- rige Bepflanzungen lassen die Gemeindegrün- staltung und Ökologie verbinden lassen. räume auf eine neue Art und Weise erblühen.

Jubilarfeier Unsere Jubilarfeier für die 80er, 90, 100er Goldene und Diamantene Hochzeiten findet im Jahr 2020 am Samstag, 29. Februar 2020 ab 12:00 Uhr im Gast- haus Maderthaner statt. Bitte alle Jubilare diesen Termin vormerken. Es wird noch zeitgerecht eine Einladung an alle betroffenen Jubilare ausgesendet.

2 Baumplanzaktion

Kleinregion Herz des Mostviertels. Unter dem Motto „die Kleinregion pflanzt für die Zukunft, ein Bäumchen für die nächste Generation“ wird im kommenden Jahr ein Obstbäumchen an die Eltern jedes Neugeborenen übergeben.

Die Gemeinden der Kleinregion Herz Mostvier- tel verzeichnen pro Jahr rund 230 Geburten und oftmals wird ein Lebensbaum für die klei- nen Erdenbürger gepflanzt. Somit entstand das Kooperationsprojekt der sieben Gemeinden der Kleinregion Herz des Mostviertels mit den Zielen Fotocredit: NÖ.Regional.GmbH die heimische Kulturregion zu erhalten und ei- von links nach rechts: nen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Johann Spreitzer (Bürgermeister ), Erwin Pittersberger (Bürgermeister Weistrach), Josef Unterberger (Bürgermeister Wolfsbach), Mit im Boot sind natürlich auch die Gärtnereien Martin Schögelhofer (Bürgermeister Aschbach-Markt), Gabriele Starkl in der Region. (Gärtnerei Starkl), Johannes Heuras (Bürgermeister St. Peter in der Au), Josef Forster (Bürgermeister Ertl), Christian Schachner (Gärtnerei Schach- ner), Friedrich Hinterleitner (Bürgermeister Biberbach), Stefan Kastenho- Auch wir – die Gemeinde Weistrach– sind mit fer (Gärtnerei Bognerhof) dabei. Somit sollen pro Jahr rund 230 Obstbäume in Die Eltern erhalten von uns am Gemeindeamt der Kleinregion Herz Mostviertel in heimischen einen Gutschein für das Obstbäumchen. Der Gärten oder öffentlichen Flächen gepflanzt wer- Gutschein kann bei der Gärtnerei Starkl in Asch- den. Die Initiative ist ein wertvoller Beitrag für bach-Markt, Bogernhof in St. Peter in der Au den Klimaschutz und eine unterstützende Maß- oder Schachner in Wolfsbach eingelöst werden. nahme für die Bienen. Obstbäume sind wichtige Nährpflanzen für Insekten und Bienen und jeder Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region gepflanzte Obstbaum ist eine Bereicherung für und stärkt die heimische Wirtschaft. Wir planen die fliegenden Lebewesen. auch einen gemeinsamen Pflanztag im Herbst 2020, wo die Bäume gemeinschaftlich ausgege- Die Bürgermeister der Kleinregionen Herz ben und gepflanzt werden. Mostviertel sind sich einig, dass sich die nächs- Falls die Eltern keine Möglichkeit zum Pflanzen ten Generationen über den Schattenspender des Obstbäumchens haben, wird seitens der Ge- und die Früchte freuen werden. Und langfristig meinde angeboten, dieses auf einer öffentlichen gesehen werden auch wertvolle CO2 – Speicher Fläche der Gemeinde zu pflanzen. gepflanzt. Wir freuen uns darauf, dass auch in unserer Gemeinde ca. 25 Obstbäume gepflanzt wer- den.

Heizkostenzuschuss

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt bedürftigen Niederösterreicherinnen und Nie- der NÖ Landesregierung. Zu beachten ist, dass derösterreichern einen einmaligen Heizkosten- Anträge bis spätestens 30. März 2020 zuschuss für die Heizperiode 2019/2020 in Höhe (einlangend) bei der Gemeinde gestellt werden von € 135,-- zu gewähren. können. Der Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Gemeindeamt am Hauptwohnsitz der Betroffe- nen zu beantragen und zu prüfen.

3 Kindergarteneinschreibung Anfang Dezember werden alle aufgrund ihres Alters in Frage kommenden Kinder bzw. Fa- milien in Weistrach auf dem Postweg über die Möglichkeit des Besuches von Kindergarten ab dem kommenden Kindergartenjahr 2020/2021 informiert.

Termin der Einschreibung für das Kindergarten- jahr 2020/2021 ist am Mittwoch, 8. Jänner 2020 in der Zeit von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr im Kindergarten Weistrach. Das Kindergartenteam freut sich, Sie und Ihr Kind kennenzulernen! Alle Kinder, die ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 den Kindergarten in Weistrach be- N.Ö. Landeskindergarten Weistrach suchen wollen, sind einzuschreiben. Von dieser Eva Maria Pfaffenbichler Einschreibung sind auch jene Kinder betroffen, Kindergartenleiterin die im Laufe des Kindergartenjahres 2020/2021 Pfarrsiedlung 8 2 ½ Jahre werden. 3351 Weistrach 07477/42382 Mitzubringen sind: Geburtsurkunde und Impf- pass

Änderung bei den Abfuhrterminplänen Natürlich helfen wir auch gerne telefonisch unter Ab dem Jahr 2020 wird sich in Bezug auf den 07435/53340-266 weiter. Abfuhrplan etwas ändern- das Gemeindegebiet wird in Zonen eingeteilt. Im Gegensatz zu Jetzt wird jede Adresse einen eindeutigen Termin für jeweils Restmüll, Altpa- pier, Bioabfall und den Gelben Sack haben. Auf diese Termine können Sie sich - bis auf Aus- nahmefälle durch höhere Gewalt - verlassen! Die große Herausforderung in Bezug auf diese Änderung ist, dass Sie einwandfrei feststellen in welche dieser Zonen Sie sich befinden, damit Sie schlussendlich den richtigen Abfuhrplan verwen- den. Als erste Hilfestellung haben wir einen Zonen- plan erstellt. Falls Sie sich mithilfe des Zonenplans eindeutig einordnen können, haben Sie schon gewonnen - Nummer der Zone entspricht Nummer des Abfuhrplans. Falls Sie sich nicht eindeutig zuordnen können, bitten wir darum, dass Sie sich - bevor Sie zum Hörer greifen - auf digitalem Wege unter www.gda.gv.at/abfuhrtermine über die neue Zoneneinteilung und Ihre Abfuhrtermine infor- mieren.

4 Schneeräumung

Zur Sicherheit im Winter wird in Erinnerung ge- Die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit rufen, dass die Eigentümer und Benützer von verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeit- Liegenschaften im Ortsgebiet dafür zu sor- gerechte und ordnungsgemäße Durchführung gen haben, dass während der Zeit von 6:00 der Arbeiten verbleibt in jedem Fall beim ver- bis 22:00 Uhr die Gehsteige und Gehwege pflichtenden Anrainer bzw. Grundeigentümer! entlang der ihrer Liegenschaft vom Schnee Weiters werden alle Güterweganrainer ersucht, gesäubert werden. die Güterwege mit Schneestangen beidseitig zu Ebenso ist bei Schnee und Glatteis für eine markieren, damit die Schneeräumung ordnungs- entsprechende Streuung zu sorgen. Wo kein gemäß durchgeführt werden kann. Gehsteig vorhanden ist, ist ein 1 Meter breiter Achtung: Sollten keine Schneestangen beidseitig Streifen entlang der Fahrbahn zu säubern und gesetzt sein, kann der Winterdienst seitens der zu bestreuen. Gemeinde nicht durchgeführt werden. Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Verkehrsflächen kann es aus Alle Autobesitzer werden ersucht, bei Schneefall arbeits-technischen Gründen vorkommen, dass die Autos nach Möglichkeit auf dem eigenen die Straßenverwaltung bzw. Gemeinde Flächen Grund und nicht auf der Straße abzustellen, da räumt und streut, hinsichtlich derer die Anrainer, dadurch die Schneeräumung erheblich erleich- Grundeigentümer im Sinne von gesetzlichen tert wird. In diesem Zusammenhang wird außer- Bestimmungen (§ 93 StVO) selbst zur Räumung dem darauf hingewiesen, dass Kraftfahrzeuge und Streuung verpflichtet sind. Wir weisen aus- ohne Kennzeichen nicht auf öffentlichen Ver- drücklich darauf hin, dass es sich dabei um eine kehrsflächen abgestellt werden dürfen! unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde handelt, aus der kein Rechtanspruch abgeleitet werden kann.

Jagdausschuss

Wie gewohnt, gibt es auch heuer wieder Wildver- bissmittel bei der Fam. Stefan Nürnberger zum Abholen. Es stehen die Mittel Trico, Cervacol oder Schuaf- wolle zur Verfügung. Danke für die mustergültige Abhandlung bei Fam. Stefan Nürnberger

Der Jagdausschuss

Wichtiger Hinweis zum Thema „Abschießen von Raketen im Ortsgebiet

Es wird dringend darauf hingewiesen, dass ein Abschießen von Raketen im Ortsgebiet auch zu Silvester gesetzlich verboten ist. Außerdem sollte eine Beseitigung des Abfalls auf fremden Grundstücken außerhalb des Ortsgebietes am Tag nach Silves- ter eigentlich selbstverständlich sein.

5 Energie & Umwelt in Weistrach

Weistrach ist Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde

Es freut mich, dass sich unsere Gemeinde Erfassung der Energieverbräuche verantwort- erfolgreich am Qualitätssicherungsprogramm lich zeichnen. Unterstützt durch die Energie- Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde 2019 und Umweltagentur des Landes NÖ werden beteiligt hat. Ein besonderer Dank dafür gilt wir weiterhin darauf achten, dass die Ener- unserem Energiebeauftragten Alois Schelch gieeffizienz unserer gemeindeeigenen Ge- vom GDA Amstetten für die mustergültige bäude gesteigert wird. Hochachtungsvoll Ihr Erstellung des Energieberichts sowie allen GemeindemitarbeiterInnen, die für die Bürgermeister Erwin Pittersberger

... und wurde dafür ausgezeichnet!

Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffi- zienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu stei- gern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Ener- giebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer bereits 231 Gemeinden beteiligten, auch Weistrach ist mit dabei. Unsere Gemeinde nahm die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhal- tung von LAbg. Anton Kasser und Ignaz Röster, (Energie- und Umweltagentur NÖ) entgegen.

©Zirkler Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg Bgm. Erwin Pittersberger freut sich über die Auszeichnung zur Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war Vorbildgemeinde 2019. ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Ge- Neue Ideen gegen Klimawandel meindegebäude und Anlagen auch Vorschläge Die Energiebuchhaltung leistet einen wichtigen für energetische Verbesserungen. Die Vorschlä- Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Doch ge werden im Gemeinderat diskutiert, um so die jeder einzelne ist gefragt. Die Auswirkungen des Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben. Klimawandels konfrontieren uns beinahe tagtäg- lich, dem gilt es entgegenzuwirken. Eine PV- Unterstützung durch Energieberatung NÖ und Bürgerbeteiligung beispielsweise ermöglicht es Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ allen BürgerInnen aktiv zu werden und eine PV- Landesweit unterstützen die Energie- und Um- Anlage gemeinsam zu realisieren. Um die Arten- weltagentur NÖ des Landes und die Energiebera- vielfalt zu fördern, können spezielle Blühmi- tung NÖ in enger Abstimmung mit dem Land NÖ schungen für Bienen angebaut werden. Details bei der Berichterstellung und Datenerfassung im dazu unter www.wir-fuer-bienen.at. Energiebuchhaltungsprogramm, das den Ge- meinden vom Land kostenlos zur Verfügung ge- stellt wird.

6 .�......

.�......

7 Gemeinderatswahl 2020 Aktives Wahlrecht Wahlkarten werden voraussichtlich ab Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staats- 7. Jänner 2020 ausgestellt, da erst dann die bürger und EU Bürger, die einen ordentlichen Wahlkarten und die Stimmzettel für die Gemein- Wohnsitz in der Gemeinde haben, die am Wahl- deratswahl 2020 vorliegen. tag das 16. Lebensjahr vollendet haben und Bei der Beantragung muss auch der Postweg für nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. die Zustellung der Wahlkarte beachtet werden. Deshalb wird empfohlen, eine benötigte Wahl- Wählen im Wahllokal karte so bald als möglich zu beantragen. Es erhalten alle wahlberechtigten Personen rund drei Wochen vor der Wahl die „Amtliche Wahl- Eine Beantragung ist auf folgende Arten information“ per Post zugesendet. Diese in- möglich: formiert Sie über Ihr zuständiges Wahllokal und wie lang ihr Wahllokal geöffnet hat. Nehmen Sie • Mündlich: am Gemeindeamt (nur der Wahl- die „Amtliche Wahlinformation“ und ein Aus- berechtigte persönlich) bis längstens Freitag, weisdokument zum Wählen mit, so werden Sie 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr schneller im Wählerverzeichnis gefunden und dadurch wird die Zeit im Wahllokal verkürzt. • Mündlich: am Gemeindeamt für andere Bitte verwechseln Sie die „Amtliche Wahlin- Personen: nur unter Vorlage einer Vollmacht formation“ nicht mit einer Wahlkarte! und eines amtlichen Lichtbildausweises (An- trags- und Vollmachtformular finden Sie auf der Gemeindehomepage) bis längstens Freitag, 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr • Schriftlich: mit Angabe der Passnummer oder Kopie eines Lichtbildausweises per E-Mail oder per Telefax 07477/423 63-20 mit der Anforde- rungskarte (befindet sich mit der „Amtlichen Wahlinformation“, welche drei Wochen vor der Wahl per Post ins Haus kommt) bis längstens Mittwoch, 22. Jänner 2020, und bis Freitag, 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr, wenn eine per- sönliche Übergabe der Wahlkarte an eine vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist

• Online: unter www.wahlkartenantrag.at bis längstens Mittwoch, 22. Jänner 2020 Bei Abholung einer Wahlkarte ist ein amtli- Wählen mit Wahlkarte cher Lichbildausweis oder die Wahlinformati- Wenn Sie am Wahltag, dem 26.01.2020, nicht on vorzulegen! in Ihrem zuständigen Wahllokal wählen kön- Eine telefonische Beantragung ist nicht mög- nen (zum Beispiel wegen Ortsabwesenheit, aus lich! gesundheitlichen Gründen oder wegen eines Aufenthalts im Ausland), haben Sie die Möglich- Wahllokale keit, mit einer Wahlkarte • in einem dafür vorgesehenen Wahlkar- Sprengel 1 ten-Wahllokal oder Gemeindeamt Weistrach • sofort nach Erhalt der Wahlkarte im Weg der Sprengel 2 Briefwahl zu wählen. GH Maderthaner Sprengel 3 VAZ Weistrach

8 An das Gemeindeamt Weistrach Dorf 1 3351 Weistrach Weistrach, am ______

Vollmacht Gemeinderatswahl 26.01.2020

Hiermit beantrage ich,

Vorname, Nachname

Geburtsdatum

Straße, Nr.

PLZ, Ort

Reisepassnummer od. Buchstaben-Ziffernkombination der Wählerverständigungskarte eine Wahlkarte für  die Gemeinderatswahl 2020.

(Unterschrift AntragstellerIn) und bevollmächtige Vorname, Nachname

Straße, Nr. PLZ, Ort

Verwandtschaftsverhältnis zum Antragsteller die Wahlkarte vom Gemeindeamt Weistrach für mich abzuholen. Bitte bei der Abholung amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen.

______

(Unterschrift Antragsteller)

9

Aus unserer Volksschule +++ Aus unserer Volksschule +++

Kunterbunt ins neue Schuljahr

Schnell vergingen die ersten Wochen im neuen Schuljahr mit heuer 86 Schüler und Schülerinnen. Der Schulanfang war heuer besonders aufregend, da es einige Neuerungen an der Schule gab. Nach einer anfänglichen Gewöhnungsphase an das Schulleben ist auch für die Schulanfänger und Schulanfängerinnen der Schulalltag bereits eingekehrt. Es wird schon allerhand gelernt, geschrieben, gezeichnet, gesungen, gebastelt und vor allem auch bewegt, denn Sport und Bewegung kommen in unserer Schule nicht zu kurz.

Projekt „Bewegte Klasse“ der Mehrstufenklassen Eislaufen der 3. Klassen und 4. Klasse

Kunterbunt ist unser Schulleben jetzt schon nach ein paar Wochen, und es werden noch ganz viele kunterbunte und bereichernde Momente folgen.

Zum Lesen verlocken - Schwerpunkt Lesen auch in diesem Schuljahr

Mit den traditionellen Leseabenden der 3. Klassen und der 4. Klasse möchten wir die Kinder auch außerhalb des Leseunterrichts mit Büchern in Kontakt bringen.

Es war wieder für alle ein unvergesslicher Abend mit viel Begeisterung, Spannung und Spaß.

10

Aus unserer Volksschule +++ Aus unserer Volksschule +++ Aus unserer Volksschule +++ Aus unserer Volksschule +++

Wussten Sie, wie lange es braucht, bis Plastik vollständig verrottet? Die Kinder der 4. Klasse kennen die Antwort. Sie haben sich im Religionsunterricht mit dem Klimawandel und dem Ist-Zustand unserer Erde beschäftigt und überlegt, wie sie selbst Verantwortung für unseren Planeten übernehmen können. Sorgen und Resignation sollten nicht das Kunterbunt ins neue Schuljahr Ergebnis sein, sondern die Freude, dass jeder etwas Gutes für die Welt beitragen kann. So informierte Schnell vergingen die ersten Wochen im neuen Schuljahr mit heuer 86 Schüler und Schülerinnen. sich eine kleine „Weistrach for future“-Bewegung, die in Gruppen überlegte, wie man im kleinen Dorf Der Schulanfang war heuer besonders aufregend, da es einige Neuerungen an der Schule gab. Nach konkrete Schritte für die Zukunft setzen könnte. einer anfänglichen Gewöhnungsphase an das Schulleben ist auch für die Schulanfänger und Die Schülerinnen und Schüler gestalteten dazu Plakate mit werbewirksamen Slogans, die zum Schulanfängerinnen der Schulalltag bereits eingekehrt. Es wird schon allerhand gelernt, geschrieben, Handeln, Schmunzeln und Nachdenken anregen. Sie hängen derzeit in den Geschäften und gezeichnet, gesungen, gebastelt und vor allem auch bewegt, denn Sport und Bewegung kommen in öffentlichen Gebäuden von Weistrach. Das erste Plakat hat unser Herr Bürgermeister persönlich in unserer Schule nicht zu kurz. Empfang genommen. Vielleicht entdecken auch Sie beim Spaziergang oder Einkaufen ein Plakat und lassen sich motivieren für eine gute Tat, denn unsere Kinder wünschen sich auch in vierzig Jahren ein „Weistrach for future“. Und wie lange dauert nun der Zerfall von Plastik? Bei einem Plastiksackerl dauert es bis zu 20 Jahre, bei einem Becher sogar bis zu 50 Jahre. Besonders lange halten sich Plastikflaschen, die mitunter erst nach 450 Jahren zerkleinert werden.

Projekt „Bewegte Klasse“ der Mehrstufenklassen Eislaufen der 3. Klassen und 4. Klasse

Kunterbunt ist unser Schulleben jetzt schon nach ein paar Wochen, und es werden noch ganz viele kunterbunte und bereichernde Momente folgen.

Zum Lesen verlocken - Schwerpunkt Lesen auch in diesem Schuljahr

Mit den traditionellen Leseabenden der 3. Klassen und der 4. Klasse möchten wir die Kinder auch außerhalb des Leseunterrichts mit Büchern in Kontakt bringen.

Es war wieder für alle ein unvergesslicher Abend mit viel Begeisterung, Spannung und Spaß.

11

BÜRGERSERVICE der Ortsfeuerwehr Weistrach !!!WIR VERANSTALTEN FÜR SIE!!!

SICHERHEITSTRAINING Samstag 15.02.2020 von 14:00 – 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus 1. Brandverhütung im Haushalt – wie kann ich Vorsorgen? 2. Brand!!! - was ist zu tun. Haben sie schon einmal mit Notruf 122 telefoniert? 3. Feuerlöscher – wie funktioniert das rote Ding an der Wand? 4. Löschdecke – wie soll ich mit einer Decke löschen? 5. Erste Hilfe/ Defibrillator – was ist ein Defi und wie funktioniert er? 6. Abschlussvorführung von Behälterzerknall und Fettbrandexplosion

Anmeldung bei Gregor Payrleitner: 0676/9748938, [email protected] Anmeldeschluss per 20.01.2020, Unter 15 Teilnehmer/innen findet das Training nicht statt.

BEDARFSERHEBUNG | ERSTE-HILFE-KURSE Grundkurs | Auffrischungskurs | Führerscheinkurs | Kindernotfallkurs

In Kooperation mit dem Roten Kreuz St.Peter/Au möchten wir im FF-Haus Weistrach zu moderaten Zeiten, auch für Eltern, Senioren und Jugendliche, verschiedene Erste-Hilfe-Kurse anbieten.

Erste Hilfe ist einfach. Jeder kann es tun. Man kann dabei nichts falsch machen. Die lebensrettenden Handgriffe sind leicht zu lernen. Mit Ihren Erste-Hilfe Fähigkeiten retten Sie Menschen, die Ihnen nahestehen. Denn die meisten Unfälle und Verletzungen passieren im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen.

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Erste-Hilfe-Grundkurs 4 Stunden | Preis/Person 45€ 16 Stunden | Preis/Person 75€

Erste-Hilfe-Führerscheinkurs Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs 6 Stunden | Preis/Person 70€ 8 Stunden | Preis/Person 52€

Sie haben Interesse einen Kurs zu besuchen dann melden sie sich bitte bei SPAR Weistrach oder [email protected]

Da es sich um eine Bedarfserhebung handelt wird je nach Teilnehmeranzahl entschieden ob und wann ein Kurs stattfindet. Anmeldeschluss per 20.01.2020 (Kurse sind im Februar/März geplant)

Bezeichnung 1 von 2

12

Die FF Weistrach informiert über

PRODUKTE FÜR IHRE SICHERHEIT

Die Freiwillige Feuerwehr Weistrach möchte Ihnen die Gelegenheit bieten sich über Sicherheitsprodukte zu informieren oder auch zu bestellen. Es sollte ein kleiner Gedankenanstoß sein, vorhandene Feuerlöscher, Verbandskästen, Autoapotheken usw. auf Ihre letzte Prüfung oder das Ablaufdatum zu kontrollieren und diese ggf. zu aktualisieren.

FEUERLÖSCHER und LÖSCHDECKE für Zuhause. Wir bietet über eine regionale Firma Feuerlöscher und Löschdecken an.

6kg ABC Pulver (Garage) 42€ 6l Schaum (Wohnraum) 72€ 2kg Fettbrandlöscher (Küche) 60€ 2kg Kohlendioxidlöscher 79€ 1 Löschdecke (Küche) 15€

ACHTUNG: FEUERLÖSCHER ALLE 2 JAHRE ÜBERPRÜFEN LASSEN!!

Nützliches für das FAHRZEUG Im Kraftfahrzeuggesetz ist geregelt, dass eine Autoapotheke (5 Jahre Haltbarkeit!) und mindestens eine Warnweste mitzuführen ist. Natürlich wäre auch der Beifahrer/die Mitfahrer dankbar über eine reflektierende Warnweste um bei einer Panne auch bei Nacht und Nebel besser gesehen zu werden.

Warnweste gelb 2,50€ KFZ-Verbandskasten 10€ 2kg Pulverlöscher (Auto) 35€

HEIMRAUCHMELDER Investieren Sie in Ihre Sicherheit den ein Rauchmelder schläft nie. Wir bieten Ihnen einen Qualitäts-Rauchmelder mit 10 Jahres Batterie um nur 16€ an.

Bestellungen werden bis 20.01.2020 auf dem Gemeindeamt oder telefonisch unter 07477/42363 bzw. per E-Mail an [email protected] angenommen.

Es besteht absolut KEINE Gewinnabsicht daher werden die Preise von uns 1 zu 1 weitergegeben da uns Ihre Sicherheit am Herzen liegt.

13 Bezeichnung 2 von 2 Fahrzeugsegnung beim Roten Kreuz St. Peter/Au

Modernster Fuhrpark beim Roten Kreuz Kreuz St. Peter/Au - am 31. Oktober wurden zwei neue Einsatzfahrzeuge gesegnet.

Die stetig steigende Anzahl an Rettungs- und Seitens der Freiwilligen Feuerwehr folgten Krankentransporten machte eine Erweiterung Abschnittsfeuerwehr-Kommandant BR David des Fuhrparks notwendig. Bereits im August Strahofer sowie von der Freiwilligen Feuerwehr konnten zwei neue Einsatzfahrzeuge beim Ro- St.Peter/Au Kommandant HBI Philipp Deinhofer ten Kreuz in St. Peter/Au in den Dienst gestellt sowie Kommandant-Stellvertreter OBI Christoph werden. Am Donnerstag, den 31. Oktober wur- Kammerhofer der Einladung zum Festakt. den diese von Pater Florian Ehebruster feierlich Bei dem zusätzlichen Fahrzeug handelt es sich gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben. „Es um einen VW Transporter der neuesten Gene- hat beim Roten Kreuz Tradition, dass wir neue ration mit 204 PS, Allradantrieb und Automa- Einsatzfahrzeuge segnen lassen und damit so- tikgetriebe. Der „Rettungstransportwagen“ mit zusagen offiziell in den Dienst stellen“, freut sich der Funkkennung „3-51/802“ wir hauptsächlich Organisationsleiter Daniel Penzendorfer. Neben in der Notfallrettung eingesetzt, kommt aber zahlreichen Rotkreuz-Mitarbeiterin folgen auch auch für geplante Transporte im Krankentrans- die politischen Vertreter der sieben Einzugs- portdienst zum Einsatz. Bei dem zweiten Fahr- gemeinden, Bgm. Mmag. Johannes Heuras aus zeug handelt es sich ebenfalls um einen VW St.Peter/Au, Bgm. Johann Spreitzer aus Seitens- Transporter mit 150 PS und Automatikgetriebe, tetten, Bgm. Erwin Pittersberger aus Weistrach, welcher seinen Vorgänger nach fünf Dienstjah- Bgm. Josef Unterberger aus Wolfsbach, Bgm. ren, 11.000 Patiententransporten und 322.000 DI Fritz Hinterleitner aus Biberbach, Bgm. Josef zurückgelegten Kilometern in den wohlverdien- Forster aus Ertl sowie Gemeinderat Hannes Stie- ten Ruhestand schickt. Dieses Fahrzeug trägt die felbauer aus Aschbach der Einladung. Funkkennung „3-51/813“ und wird hauptsäch- lich im Krankentransportdienst eingesetzt.

Fotocredit: RKNÖ/Bohlheim

14 Die NMS Ramingtal startet durch!

Das Schuljahr ist erst wenige Monate alt – trotz- dem aber ist ungemein viel passiert, wie man auf der homepage der Schule sehen kann. Ob Besuch bei Jane Goodall im Rahmen der Wienwoche, eine persönliche Vorpremiere für die Schule von „But beautiful“ inkl. anschlie- ßendem Saalgespräch mit dem renommierten Filmemacher Erwin Wagenhofer, Lesenächte für die SchülerInnen, ein großartiges Bodenprojekt, … – im Ramingtal ist richtig was los! Mittlerweile haben sich die neuen SchülerInnen – auch mit Hilfe der Buddys aus den 4. Klassen - wunderbar eingelebt.

„Im Wesentlichen versuchen wir drei Dinge zu kombinieren“, meint Interimsleiter Leo Kinast. „Uns ist Leistung und die Begabtenförderung sehr wichtig, der Anschluss an weiterführen- de Schulen soll reibungslos funktionieren. Anfang Jänner lädt die NMS Ramingtal zu Als Zweites würde ich die erfrischend neuen einem „Tag der offenen Tür“ und zu einem „El- Ideen an unserer Schule anführen. Wir bieten tern-Infoabend“. Die Schule freut sich sehr über im Technikbereich den europäischen Compu- Ihren Besuch! terführerschein bzw. das Programmieren von Legorobotern, im Naturbereich das Wahlpflicht- Folgende Termine: fach „Abenteuer Natur“ oder auch die „Garten- Tag der offenen Tür für die Volksschulen der 4. gestaltung“. Seit kurzem sind wir übrigens Teil Klassen: Dienstag, 14. Jänner 2020; 8:15 Uhr des „Ökolog-Netzwerkes“ und arbeiten mit dem Eltern-Info-Abend: Donnerstag, 16. Jänner 2020; „Jane-Goodall-Institut“ zusammen. Weiters ist 19:00 Uhr der Sport – auch in Kombination mit Gesund- heit - eine ganz wesentliche Säule. Wir sind hier Einstweilen wünscht die NMS Ramingtal allen äußerst erfolgreich. – auch ehemaligen - SchülerInnen, Eltern und an der Schule Interessierten ein wunderschönes Das Wichtigste ist für mich aber unser Schulkli- Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein ma, die familiäre Atmosphäre. Das liegt in der glückliches, gesundes und erfolgreiches DNA unserer Schule.“ Neues Jahr 2020! Die Schülerzahlen geben der Schule recht. http://nmsramingtal.ac.at/ Sie ist eine der ganz wenigen Neuen Mittel- schulen, die seit Jahren einen Schülerzuwachs genießt. Derzeit sind 179 SchülerInnen Teil der Schulfamilie. Inzwischen hat die Politik darauf reagiert - die wunderschön gelegene Schule, deren SchülerIn- nen aus verschiedenen Gemeinden in NÖ und OÖ kom- men, wird neu renoviert.

Auch der Elternverein unterstützt die Schule immer mit voller Energie.

15

BEZIRKSPOLIZEIKOMMANDO AMSTETTEN

Geschätzte „GEMEINSAM.SICHER in Österreich“ Sicherheitsgemeinderäte !

Ein paar Informationen zur Vorbeugung gegen

Dämmerungseinbrüche in der Saison 2019 / 2020

• Wohnungen und Wohnhäuser entsprechend sichern; Türschlösser überprüfen Vorrangig werden gartenseitig gelegene Fenster und Terrassentüren aufgebrochen oder eingeschlagen

• Beleuchtung installieren (Zeituhren, abwechseln in Räumlichkeiten, sog. Fernsehsimulatoren ), ev. auch Außenbeleuchtung durch Bewegungsmelder

• Gartenwerkzeuge wegräumen ( Hauen, Krampen, Rechen, Leitern )

• Hecken zurückschneiden – Sicht auf das Wohnobjekt

• Müllkübel, Post bei Abwesenheit von Vertrauensperson entfernen lassen

Die Polizei bittet um Meldungen !!

• Wahrnehmungsmeldungen fremder Personen und KFZ an nächstgelegene Polizeidienststelle (Kärtchen); Autokennzeichen notieren !!

• Kriminalberatungsdienst (kostenlos) beim Bezirkspolizeikommando Amstetten bzw nächstgelegener Polizeiinspektion kontaktieren !

Der Kriminaldienstreferent am Bezirkspolizeikommando Amstetten Ferdinand Humpl, ChefInsp

A-3300 Amstetten, Mozartstraße 31; Tel.: 059133/3100-300-305 Fax.: 309

16 Musikball 2020 Wir dürfen Sie wieder recht herzlich zum Mu- Musikball sikball am 18. Jänner 2020 ab 19:30 Uhr in im GH Maderthaner das Gasthaus Maderthaner einladen. Nach dem Eröffnungskonzert, um 20:30 Uhr, wird die Mu- sikgruppe T. A. M. P. für gute Stimmung sorgen. 19:30 Einlass Zugestellt durch post.at 20:30 Eröffnungskonzert Neben der Tombola mit tollen Preisen, ist die Mitternachtseinlage wieder das jährliche High- light. 18. Jänner Karten sind bei allen Mitgliedern des Musik- Longdrink-Bar vereines Weistrach erhältlich. Mitternachtseinlage Damenspende Tracht oder Abend- kleidung obligat € 7/€ 9 VK/AK

facebook.com/mvweistrach Musikverein Weistrach ZVR 669283732 Wohnung zu vermieten!

Wohnung (Parterre) mit 85m2 direkt im Ortszentrum von Weistrach.

Ausstattung und Lage: 1 Vorraum, 1 Küche, 1 Wohnzimmer mit Kamin, 2 Schlafzimmer, 1 Dusche/WC, 1 Terrasse (20m2 zusätzlich, westseitig, nicht einsehbar, absolut kein Lärm, in einem 7000m2 Obstgarten) 1 KFZ-Stellplatz. Alle Räume mit neuem Laminatboden ausgestattet, durch den Haupteingang ist das Ortszentrum mit SPAR, Bank, Post, Fleischer, Bäckerei, Bushaltestelle, usw. in ca. 150m erreichbar. Die Terrasse bietet ein absolut ruhiges Ruherefugium. Haustiere sind nicht erlaubt. Nähere Auskünfte oder Besichtigung nach tel. Vereinbarung (0676/3526891).

Wenn der Baum unter dem wir einst Schutz fanden unserer Pflege bedarf müssen wir handeln!

Wir bieten Ihnen individuelle 24-Stunden-Pflege und sämtliche damit verbundenen Leistungen im RUNDUM-SORGLOSPAKET und zu leistbaren Preisen. Egal ob Organisation oder Bürokratie - wir beraten Sie jederzeit zuverlässig, schnell und kompetent und bewahren Sie vor der auf Sie zukommenden bürokratischen Lawine. Wir freuen uns schon auf Ihren Anruf!

Ihr IMMERGRÜN-Team

17 Christbäume Nordmanntannen und Blaufichten ab 7. Dezember ab Hof oder zum Sel- beraussuchen in der Kultur. Reisig und Christbäume für Außenbeleuchtung gibt es auch schon früher. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fam. Gansberger vlg. Marmsner, Voral- penstr. 50, Weistrach Tel.: 0 74 77 / 446 11

Tierklinik Weistrach sucht Reinigungskraft für 10 Wochenstunden 07477 4359.

12. bis 14. Dezember 2019 ROTKREUZ Kirchmayr lädt zum finalen Abverkauf Die Weinkellerei Kirchmayr und Weistrach – BALL für viele untrennbar miteinander verbunden. Doch nach 90 Jahren endet diese erfolgreiche 18.01.2020 Beziehung, die viele genussvolle Geschichten Eröffnungstanz 20:30 Uhr geschrieben hat. Als Dankeschön laden wir Sie ganz herzlich zum Totalabverkauf ein! MEIERHOF Stift Seitenstetten Besondere, gereifte Weine, Gläser und viele ZVR-Zahl: 704274872 andere Accessoires rund um den Weingenuss werden zu radikal reduzierten Preisen angeboten. VVK € 12,00 / KEINE ABENDKASSE! Kirchmayr-Weine zu unschlagbaren Preisen, Einlass 19:00 Uhr, Abendkleidung erwünscht Kein Zutritt unter 16 Jahren (Ausweiskontrolle!) ob 5 oder 15 Jahre gereift, ob Grüner Veltliner, Der Reinerlös kommt dem Rettungsdienst der Bezirksstelle St. Peter/Au zugute. Sauvignon blanc oder Riesling: SEKTBAR • RIESIGE HOFBAR • WEINBAR • COCKTAILBAR • TOMBOLA Pro 6er-Karton € 30,--! Der Abverkauf findet im Geschäft im Ortszentrum von Weistrach, jeweils von 14 bis 19 Uhr statt. VERANSTALTER: BEZIRKSSTELLE ST. PETER IN DER AU | WWW.ROTESKREUZ.AT/STPETERAU

18 19 VVVVBERATUNGFÜR Jetzt Photovoltaik- Anlage planen: 333 0800 800

Erfahrung und Know-how aus der Region: Lernen Sie Ihren EVN Energieberater kennen! Mehr auf evn.at/beratung

Beratungstag in Weistrach

11. Februar 2020 8 - 12 und 14 - 19 Uhr

Gemeindeamt Weistrach

20 VÖGEL IM NATURGARTEN SCHÜTZEN & FÖRDERN

Je vielfältiger der Brutplatz und das Nahrungsangebot ist, desto bunter wird sich auch die Vogelschar zeigen. „Natur im Garten“ Tipps Natürliche Strukturen: Alte Bäume, Wildsträucher und dichte Hecken bieten den Vögeln Platz für Nistmöglichkeiten. Passende Fruchtgehölze: Holunder, Faulbaum, Weißdorn, Brombeere und Hundsrose versorgen 30 bis 60 Vogelarten mit Nahrung. Natürliche Futterquellen: Belassen Sie Körner, Kerne, Samen oder Obstreste an Bäumen, Sträuchern und Stauden. Futterspender oder -silos: Das Futter bleibt trocken und vermischt sich nicht mit Vogelkot. Vorsicht bei der Fütterung: Servieren Sie keine Speisereste, Speck und Brotkrümel. Gewürze, Salz und verdorbenes Fett können giftig für die Vögel sein. Heckenschnitt planen: Schneiden Sie Ihre Hecken vor dem Beginn der Brutsaison. Diese beginnt ungefähr ab März.

Informationen zu „Natur im Garten“ unter www.naturimgarten.at. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das „Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333 oder [email protected].

www.naturimgarten.at

SECHS AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE TAG DER OFFENEN TÜR ∂ ECO-Design SA, 18.1.2020, 10 bis 17 Uhr ∂ Tourismusmanagement ∂ Wir präsentieren aktuelle Trends ∂ Gesundheit u. Soziale Berufe ∂ Ökol. Gartengestaltung u. Naturanimation ∂ Neues aus dem Gesundheitsbereich ∂ Ernährungs- u. Gesundheitsmanagement ∂ Kleinraminger Schmankerl ∂ Betriebs- und Haushaltsmanagement ∂ Florale Meisterwerke

SCHNUPPERTAG inin derder AUSBILDUNG zur FACHSCHULE KLEINRAMING FACH-SOZIALBETREUUNG mit Schwerpunkt TERMIN: jederzeitjederzeit möglich möglich Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz ANFRAGE: pertelefonisch Telefon Du kannst auch gerne zum Kennenler- im 4. Schuljahr des Ausbildungsschwerpunktes nennen imim InternatInternat übernachten.übernachten. GESUNDHEIT und SOZIALE BERUFE Tel.: 0732 7720 33500

21 www.institut-schreiner.at Tage der offenen Tür Massage Kosmetik Wir möchten uns bei Ihnen Fußpflege für Ihr Vertrauen Ihr Fachinstitut Christine Schreiner bedanken und wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Fr., 17.01.2020, 13:30 – 17:00 Sa., 18.01.2020, 8:00 – 11:30 Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr 07252/72914 www.htl-steyr.ac.at ELEKTRONIK – IT

Schenken Sie Gesundheit, ART & DESIGN Wohlbefinden und Schönheit. SCHENKEN SIE UNSERE MASCHINENBAU BELIEBTEN GUTSCHEINE! Auch ein Geschenk aus MECHATRONIK unserem Gesundheitssortiment wird geschätzt werden. Anmeldung für das Schuljahr 2020/21

Wir haben ab 24. Dezember 2019 - 6. Jänner 2020 geschlossen. bis Freitag, 06.03.2020

Ihr Fachinstitut - Christine Schreiner Die HTL Steyr lädt am Freitag, 17. Jänner 2020, von 3353 Seitenstetten | Promenade 12 Tel.: (07477) 432 10 | [email protected] 13:30 bis 17:00 Uhr, und am Samstag, 18. Jänner

2020HÖRMANN., von 8:00 KARRIERE. bis JOBS11:30 DIE BEGEISTERN.Uhr, zu den Tagen der offenenWir suchen Tür zur ein. Verstärkung unseres Teams: • Monteur im Bereich Hallenbau Die Abteilungen für Elektronik-IT, Art & Design, o Zimmerer/Spengler/Dachdecker (m/w) Maschinenbau• Monteur im-Fahrzeugtechnik Bereich Photovoltaik und Mechatronik • Maurer/Schalungszimmerer (m/w) stellen• Techn.ihre Innendienst Ausbildungs Elektrotechnikangebote (m/w) und aktuellen Projekte• Lehrling vor. Elektroinstallationstechniker (m/w) • Verkaufsberater im Außendienst (m/w) Schülerinnen• Holzbautechniker und (m/w)Schüler stehen für Fragen zur

VerfügungWir freuen unsund auf Ihre begleitenBewerbung. die Gäste auf einem verstehe HANDELSAKADEMIE UND HANDELSSCHULE AMSTETTENRundgang durch Unterrichtsräume, Labors sowie die Welt Hörmann Interstall GmbH & Co. KG lebe deine WeHerrrkstätten Hirner Martin, wo etwa mittels moderner Interessen InfotagLasertechnologieBahnhofstraße 17, 3352 St. einPeter/Au persönlich gestalteter entdecke Tel. +43 7477 421 18-31, E-Mail: [email protected] HAK und HAS bieten dir die perfekte Kombination aus die Wirtschaft Allgemeinbildung und kaufmännischer Ausbildung.Schlüsselanhänger graviert und mit nach Hause gestalte deine Handelsakademiegenommen werden kann. Zukunft Kommunikationsmanagement und Marketing E-Business und MultimediaBei dieser Gelegenheit können Sie auch das SAP Handelsakademie PLUS Sportnahegelegene Schülerwohnheim Steyr kennen lernen. HAK Tennis, Fußball, Leichtathletik, Rhythm´n Dance Handelsakademie Speisen und Getränke werden wieder zugunsten eines Amstetten Handelsschule mit BerufspraktikumSozialprojekts für 6- bis 12-jährige Kinder in Peru HAS 17.01.20angeboten und das Schülerorchester der HTL Steyr Handelsschule sorgt am Samstag für einen schwungvollen Ausklang Amstetten 13:30 - 17:30 Uhrder Besuchstage. Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 sind bis Freitag, 6. März 2020, möglich. (Kontakt: 07252 72914/ www.htl-steyr.ac.at/[email protected]) 22 Samstag, 18. Jänner 08:30 - 12:00

Die fünfjährige Berufsausbildung zur/m Kindergarten- UND Früherziehungs- pädagogin/en mit Matura INFOTAG Bildungscampus Zusatzausbildung Horterziehung für Pflegeberufe Mostviertel (ab 3. Klasse) 18. Jänner 2020 09:00-15:00 Uhr Ort: Schule für allgemeine Gesundheits- und Neue Welt-Gasse 2 Krankenpflege Amstetten 4400 Steyr 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 12 fon 0 72 52 | 46 2 88 fax 0 72 52 | 42 5 68 Nähere Infos zu Ihrer Ausbildung mit Zukunft finden Sie unter www.pflegeschulen-noe.at [email protected] www.bafep-steyr.at

Wir suchen sofort und langfristig Verstärkung für unser Team!

Wir suchen sofort und langfristig Verstärkung für unser Team! ALLROUNDER/IN Lager und kfm. Tätigkeiten Aushilfe LKW Fahrer/in im Nahverkehr Für vorerst 8 Stunden/Woche/vormittags für ca. 8 Stunden/Woche Bezahlung lt. Kollektiv Bezahlung lt. Kollektiv Ihr Profil: Ihr Profil: Gute Kenntnisse in EDV-Office Programmen Berufserfahrung als LKW Fahrer, Führerschein Klasse CE Flexibel, Belastbar und Freundlich Zuverlässigkeit, Genauigkeit & Teamfähigkeit

Ihre Aufgaben u.a.: Ihre Aufgaben u.a.: Belieferung unserer Kunden (Gastronomie, Handel, Vereine) im Allgemeine Bürotätigkeiten Nahverkehr, Be- und Entladung, Lagerarbeiten Telefon, LS und RG schreiben Lagerarbeiten

Bei Interesse bei uns im Geschäft melden oder Bei Interesse bei uns im Geschäft melden oder per Mail: [email protected] per Mail: [email protected]

Zach Getränkehandel GesmbH & Co.KG Zach Getränkehandel GesmbH & Co.KG Marktplatz 19, 3352 St. Peter/Au, Tel.: 07477/42323 Marktplatz 19, 3352 St. Peter/Au, Tel.: 07477/42323

23 Ärztekammer für NÖ - Wochenenddienste: ÄRZTENOTDIENST https://www.arztnoe.at/cms/ziel/100980/DE/ NÖ Zahnärztekammer: http://www.notdienstplaner.at/aktuellenotdienste.htm

Zeitraum Zuständiger Arzt Telefonnummer Ort (08-14 Uhr) Sa, 14.12.2019 Dr. Bettina Margaretha HENGST 07434/42 392 Haag So, 15.12.2019 Sa, 21.12.2019 Dr. Karl HABICHLER 07434/44 924 Haag So, 22.12.2019 Dr. Bernhard BALDINGER 07434/435 90 Haag Di, 24.12.2019 Dr. Johann DIESENREITER 07252/30 666 Mi, 25.12.2019 Dr. Martha HUBER 07477/ 21 300 Weistrach Do, 26.12.2019 Dr. Karl HABICHLER 07434/44 924 Haag Sa, 28.12.2019 Dr. Michaela SALLINGER 07435/80 989 So, 29.12.2019 Dr. Martha HUBER 07477721 300 Weistrach Di, 31.12.2019 Dr. Bettina Margaretha HENGST 07434/ 42 392 Haag Mi, 01.01.2020 Sa, 04.01.2020 Dr. Michaela SALLINGER 07435/80 989 Ernsthofen So, 05.01.2020 Dr. Martha HUBER 07477/21 300 Weistrach Mo, 06.01.2020 Dr. Bernhard BALDINGER 07434/43 590 Haag Hinweis: Der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst umfasst ausschließlich die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.

TERMINE / VERANSTALTUNGEN

Parteienverkehr am Gemeindeamt: Montag - Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr NOTRUFNUMMERN Dienstag: 07:30 - 12:00 | 14:00 - 19:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: 130 Landeswarnzentrale 140 Bergrettung Dienstag: 18:00 - 19:00 Uhr 112 Euro Notruf und nach telef. Vereinbarung: 0676/45 100 49 122 Feuerwehr Mutter-Eltern-Beratung: 133 Polizei 144 Rettung Jeden 4. Montag im Monat von 10:00 - 11:00 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum (Pfarrsiedlung 9)

Datum Art der Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit Dezember 24.12.2019 Christmette und Turmblasen, Agape Pfarre Pfarrkirche 22:00 Uhr 26.12.2019 Patrozinium Kirchweihfest Messe Pfarre Pfarrkirche 9:00 Uhr Jänner 02.-03.01.2020 Sternsingen Pfarre Gemeindegebiet 08.01.2020 Kindergarteneinschreibung Kindergarten Kindergarten 13 - 14:30 ÖVP Frühschoppen mit Jahresrück- 12.01.2020 ÖVP Weistrach VAZ Weistrach 10:00 Uhr blick

24