*Rover International unterwegs Aus der Reihe Ranger*Roverarbeit imVCP

Ranger*Rover sind weltweit unterwegs

Ranger*Rover sind weltweit unterwegs

Treiben wir dem Süden zu, Die Ranger*Rover sind die Stufe mit dem höchs- International unterwegs lässt uns der Norden keine Ruh, ten Aktionsradius. Alles, was Pfadfinden aus- überall zuhaus sind wir, macht: die Welt entdecken, sich ausprobieren, mal rüber nach Amerika, Neues kennenlernen, Freundschaften schlie- mal runter bis nach Afrika ßen – hierfür steht ihnen jetzt die ganze Welt Hoija-Hoija das sind wir. offen. (aus »Bündische Vaganten«) In dieser Handreichung stellen wir euch die viel- Ferne Länder, fremde Sprachen, anderes Essen, fältigen Möglichkeiten vor, die Pfadfinden als welt- ungewohntes Leben. Über die eigenen Grenzen hi- weite Bewegung dafür bieten kann. nausgehen übt einen besonderen Reiz auf uns aus.

An internationalen Veranstaltungen teilnehmen

World Ausmaßes. Es gibt Programm-Module, Walk-In-Ak- Das größte und bekannteste »Event«, das es für tivitäten und jede Menge Möglichkeiten, Kontakte Pfadfinder*innen gibt, ist das »World Scout Jam- zu Pfadfinder*innen aus aller Welt zu knüpfen. Eng- boree«, das große Weltpfadfinder*innentreffen. Seit lisch ist die offizielle Lagersprache, meist gefolgt 1920 treffen sich alle vier Jahre bis zu 40.000 Pfad- von Französisch und Spanisch. Neben all diesen finder*innen des Weltverbandes WOSM für 10 Tage Angeboten findet auch das »normale« Lagerleben zu einem gemeinsamen Lager. Teilnehmen können mit Kochen, Waschen und Schlafen statt, so dass Pfadfinder*innen sowie Ranger*Rover zwischen ein Jamboree zehn unvergesslich spannende, aber 14 und 17 Jahren. Ältere Ranger*Rover können als auch ganz schön fordernde Tage bedeutet. »IST« (International Service Team) oder unter Um- ständen als Truppleitungen der VCP-Trupps oder als Teil der Kontingentsleitung daran teilnehmen.

Begriffe wie Trupp oder Kontingent deuten es an: Für die Teilnahme an einem Jamboree gibt es struk- turelle Vorgaben. Die Pfadfinder*innen einer Nation nehmen als ein Kontingent teil. Die Kontingente set- zen sich zusammen aus Trupps, die Trupps wiede- rum aus Patrols. Das Lagerleben, das Programm, sowie Informationsverteilung und Lagerorganisa- tion sind auf diese Struktur hin angelegt.

Die Trupps werden im VCP in der Regel auf Lan- desebene organisiert. Ein Trupp setzt sich zu- sammen aus vier Patrols. Eine Patrol besteht aus neun Teilnehmer*innen und einer Leitung.

Die Teilnehmer*innen eines World Scout erwartet ein internationales Großlager enormen Abb. 01: Seit 1920 – schon 23 Jamborees

3 International unterwegs An internationalen Veranstaltungen teilnehmen

World Scout Moot einem internationalen Ranger*Rovertreffen. Der- Das World Scout Moot ist das Weltpfadfinder*in- Roverway findet regulär alle drei Jahre statt (die nentreffen nur für Ranger*Rover zwischen 18 und letzten: 2009 Island, 2012 Finnland, 2016 Frank- 25 Jahren. Wie schon das Jamboree wird das Moot reich). Bei Überschneidungen mit dem Jamboree vom Weltpfadfinderverband WOSM veranstaltet (z. B. 2015) wird von dieser Regelung auch abge- und findet in der Regel alle vier Jahre in einem an- wichen. 2018 findet der Roverway in den Nieder- deren Land statt (die letzten: 2010 Kenia, 2013 Ka- landen statt. nada, 2017 Island). Es besteht aus einem Lager mit umfangreichem Programmangebot und Exkursio- Der Roverway dauert insgesamt zehn Tage. Der nen zur Erkundung des gastgebenden Landes. Ähn- erste Teil ist der Weg zum Lagerplatz: Die Teilneh- lich wie beim Jamboree gibt es auch beim Moot mer*innen treffen sich an unterschiedlichen Orten ein Patrolsystem, allerdings sind die Patrols beim im Gastland in kleineren, international gemisch- World Scout Moot international gemischt. Man be- ten Gruppen von bis zu 40 Pfadfinder*innen. Beim reitet sich im Vorfeld gemeinsam auf das zehntä- Haijken, Segeln, Kanufahren etc. lernen sie einan- gige Lager vor. Dort zelten, kochen und leben die der sowie Land und Leute besser kennen. Nach Teilnehmer*innen dann gemeinsam in ihrer Gruppe. rund einer Woche treffen alle am Lagerplatz ein und der zweite Teil, das gemeinsame Lager, be- Das Moot als Lager speziell für Ranger*Rover gibt ginnt. Während des Lagers gibt es Workshops und es nicht nur auf Weltebene. Einzelne Verbände or- andere Programmangebote, ähnlich denen, die ganisieren sogenannte »National Moots«, die auch man von Großlagern wie dem Bundeslager oder von internationalen Gästen besucht werden können. einem kennt.

Roverway Organisatorisches für Jamboree, Moot Der Roverway ist eine Veranstaltung der WAGGGS und Roverway und WOSM Europaregion für 16- bis 22-jährige Der VCP stellt für Roverway, World Scout Moot Ranger*Rover. Er kombiniert Fahrtenelemente mit und World Scout Jamboree eigene Kontingente

Abb. 02: Roverway macht gute Laune

4 Als Staff oder International Service Team mitarbeiten

bzw. Trupps auf. Die VCP-Kontingente sind je- »In diesen drei Wochen wartete hinter jeder weils Teil der deutschen Ringkontingente zu den Ecke ein neues Abenteuer auf uns. Ich habe Veranstaltungen, also von gemeinsamen Kontin-

International unterwegs immer noch Kontakt zu vielen Menschen, die genten mit BdP, DPSG und PSG. Oft gibt es zu- ich auf dem Roverway kennenlernen durfte und sätzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen freue mich darauf einige in ihren Heimatländern ein Vor- und/oder Nachprogramm, das fester Be- zu besuchen.« standteil der Reise ist: Lager, Fahrt, Begegnung mit Familienaufenthalt. Je nachdem, was das Ilka Essig, Teilnehmer*in beim Roverway 2016 jeweilige Land an Möglichkeiten bietet und was sich organisieren lässt. kreative Aktionen den Beitrag zusammen be- Große Veranstaltungen bedeuten einen großen kommen. Vorbereitungsaufwand, der sich auch in der Teil- nahmegebühr niederschlägt. Zusammen mit den Zu den aktuellen Veranstaltungen findet ihr Reisekosten kommt für die Teilnahme mitunter Infos, Ausschreibungen und die jeweiligen Ver- ein hoher Betrag zusammen. Aber lasst euch antwortlichen für die VCP-Kontingente auf davon nicht abschrecken. Schon viele Trupps http://go.vcp.de/2hy0MH3, auf vcp.de/pfadfinden unter haben durch Sponsor*innen, Eigeninitiative und der Rubrik »Aus dem Verband« und in anp.

Als Staff oder International Service Team mitarbeiten

Ranger*Rover aber auch Erwachsene, die nicht Service Team, das heißt ihr würdet auf der Veran- mehr im Teilnehmer*innenalter sind, haben die staltung als Mitarbeiter*innen dabei sein. Das gibt Möglichkeit, als IST die internationalen Veran- interessante Einblicke und die Zusammenarbeit staltungen der Weltpfadfinder*innenverbände zu in einem internationalen Team schafft besonde- besuchen. IST ist die Abkürzung für International re Begegnungen. Außerdem gibt es ausreichend

Alter 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Teilnahme World Scout Jamboree IST – World Scout Jamboree

Teilnahme World Scout Moot

Teilnahme Roverway IST – Roverway

Staff in Pfadfinder*innenzentren Veranstaltung Teilnahme Internationale Musische Werkstatt (IMWE)

Teilnahme Explorer-Belt-Expedition (EBE)

Abb. 03: In welchem Alter auf welche Veranstaltung

5 International unterwegs Bei internationalen Angeboten im VCP mitmachen

Abb. 04: Verbindend: Gemeinsame Auseinandersetzung mit der Geschichte

Möglichkeiten, nach getaner Arbeit in das Lager- »wandert«. Hier werden bestehende Einrichtungen leben einzutauchen. für zeitlich begrenzte Projekte von WAGGGS ge- nutzt. Eine weitere Möglichkeit: Die Pfadfinder*innen- zentren weltweit bieten an, als »Staff« für eine be- WOSM hat ein Weltpfadfinderzentrum in Kander­ stimmte Zeit dort mitzuarbeiten. steg/Schweiz: www.kisc.ch/de/

Die Weltzentren der Pfadfinderinnenbewe- Nationale Pfadfinder*innenzentren in Europa haben gung (WAGGGS) findet ihr im Internet auf sich zum Goose Network zusammengeschlossen: www.wagggs.org/en/our-world/world-centres. Es han- Eine Übersicht der Zentren findet ihr im Internet auf delt sich um : goosenetwork.wordpress.com/. • , London/England • Sangam, Pune/Indien Und nicht zuletzt bieten zwei unserer VCP-eigenen • Our Cabana, Cuernavaca/Mexiko Zentren die Möglichkeit, als Staff mitzuarbeiten • , Adelboden/Schweiz und dort internationale Gäste kennen zu lernen. Das sind Burg Rieneck (www.burg-rieneck.de) und Darüber hinaus gibt es das Projekt 5. Weltzent- das »International Camp« des Zeltplatzes Bucher rum in Afrika »«, das durch den Kontinent Berg (www.bucher-berg.de).

Bei internationalen Angeboten im VCP mitmachen

Internationale musische Werkstatt – IMWe treffen sich in der Osterzeit zu einer kreativen Die IMWe ist eine internationale R*R-Aktion des Woche auf der Burg Rieneck. Tanz-, Theater-, Mu- VCP. Über 100 Ranger*Rover und junge Erwach- sik- und Kunst-Workshops sind nur ein Teil des sene aus Europa und aus anderen Teilen der Welt Programms. Jede IMWe hat ein Thema, das die

6 Bei internationalen Angeboten im VCP mitmachen

Rahmenhandlung bestimmt und an dem sich »Besonders ist mir in Erinnerung geblieben, wenn auch die inhaltliche Ausrichtung orientiert. In den wir uns gegenseitig Gruppenspiele vorstellten letzten Jahren ging es vom Weltraum über das

International unterwegs und es dabei keine Rolle spielte, wie alt man war Chicago der 1920er Jahre ins alte Japan und wei- oder wie gut die Englischkenntnisse waren. Bei ter bis in den wilden Westen. einer Freundschaft verbindet einfach mehr als die Kenntnis einer gemeinsamen Sprache.« Eine tolle und intensive Erfahrung für alle Pfadfin- der*innen ab 17 Jahren, die eine in dieser Form ein- Sarah Stassen, Begegnung mit Israel malige internationale Erfahrung machen möchten.

Infos und Anmeldung unter www.imwe.net – Achtung: aus unseren Partnerländern. Zurzeit haben wir stets sehr nachgefragt, also rechtzeitig anmelden. zwei aktive Partnerschaften.

Eine lange Tradition hat der Austausch mit Pfad- Explorer-Belt-Expedition (EBE) finder*innen in Israel und Palästina. Um Begeg- Die »Explorer-Belt-Expedition« (EBE) ist eine beson- nungen, Fahrten und gemeinsame Aktionen küm- dere Herausforderung für Ranger*Rover ab 17 Jah- mert sich die Fachgruppe Israel/Naher Oster. Vor ren. Sie findet grundsätzlich außerhalb Deutsch- dem Hintergrund unserer Geschichte und dem lands statt. Ihr fahrt zusammen dorthin und dann besonderen Verhältnis von Deutschland zu Israel geht es in Zweier-Teams los. Ausgerüstet mit dem, ist dies eine sehr spannende Sache. was ihr in eurem Rucksack tragen könnt, erkundet ihr das Land. Dabei habt ihr eine Reihe an Aufga- Auch die weltpolitisch nicht spannungsfreie Si- ben zu erfüllen, unter anderem ein kleines Sozial- tuation in der Region führt bei den Begegnun- projekt. Die Lösung der Aufgaben erfordert oft di- gen vor Augen, welche Chancen Pfadfinden zu rekten Kontakt vor Ort. So lernt ihr Land, Leute und Verständigung und Frieden bieten kann – aber Kultur unmittelbar kennen. Nach erfolgreichem Ab- auch welche Herausforderungen und Grenzen es schluss, zu dem eine Reflexion gehört, erhält man doch auch gibt. Mehr Infos dazu gibt es bei der als Abzeichen den »Explorer Belt«, einen Gürtel mit Fachgruppe per E-Mail an [email protected] oder auf einer Windrosengürtelschnalle. Die EBE wird im http://go.vcp.de/1DS48Tk. VCP unregelmäßig veranstaltet. Wenn es so weit ist findet ihr Informationen auf www.vcp.de. Vergleichsweise neu ist die VCP-Partnerschaft mit den Pfadfinder*innenverbänden in Simbab- Die Explorer-Belt-Expedition ist ein Format, das we. Eine erste Begegnung für Ranger und Ro- viele WOSM-Verbände anbieten. Die Schweizer ver sowie junge Erwachsene fand 2010 statt. Pfadis haben auf ihrer EBE-Homepage ein Archiv, Darauf folgten Jugendbegegnungen und Be- das einen lebendigen Einblick in ihre vergangenen EBEs gibt: www.scout.ch/de/anlaesse/explorer-belt »Ich habe nach diesen neun Tagen deutlich mehr mitgenommen als ich in Worte fassen Wenn also gerade im VCP keine EBE angeboten kann; so viele verschiedene Menschen, viele wird, lohnt es sich, bei anderen europäischen Ver- Kulturen, interessante Sprachen und trotzdem banden nachzusehen und nachzufragen. konnten sich alle individuell musisch entfalten und mitmachen, Neues lernen oder beibringen, kreative Energie tanken, Internationalität feiern VCP-Partnerschaften und dabei genau so sein wie sie sind.« Der VCP pflegt Partnerschaften mit verschiede- nen Ländern und organisiert deshalb Auslands- Josephine Zana über ihre erste IMWe fahrten und Begegnungen mit Pfadfinder*innen

7 International unterwegs Internationale Begegnungen selbst organisieren

Abb. 05: Gemeinsam Zelten – gemeinsam Singen

gegnungen der jeweiligen Verbandsspitzen beiden Ländern und in allen drei Verbänden ge- (Headdelegations). Im September 2014 wur- arbeitet. Mehr Infos dazu gibt es bei der Fach- de sowohl mit der Association of gruppe: [email protected] Zimbabwe als auch mit der Zimbabwe Scout Association jeweils eine Partnerschaftsver- Wenn euch eine der Partnerschaften grundsätz- einbarung unterzeichnet. An den Inhalten der lich interessiert, seid ihr herzlich eingeladen, in Partnerschaft wird aktuell in Arbeitsgruppen in einer der Fachgruppen aktiv mitzumachen.

Internationale Begegnungen selbst organisieren

Neben den hier bereits erwähnten Möglichkeiten, der Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Pro- könnt ihr natürlich auch selbst eine eigene interna- gramm, wenn euch eine ausländische Partner- tionale Begegnung mit Pfadfinder*innen organisie- gruppe in Deutschland besucht. Bei der Kontakt- ren. Dafür gibt es sogar finanzielle Unterstützung. aufnahme zu einer passenden Gruppe in eurem Die Zuschüsse decken in der Regel einen Großteil Wunschland beziehungsweise eurer Wunschregion eurer Reisekosten ins Ausland beziehungsweise hilft euch gerne das Referat Internationales der VCP-Bundesleitung, bzw. die VCP-Bundeszentrale »Wer in Polen, Kenia oder in Schweden Freunde unter [email protected]. Eine solche internationa- hat ist gegenüber fremdenfeindlichen Argumenten le Begegnung braucht eine gute Vorbereitung – mit resistent! Den eigenen Horizont erweitern, einem dreiviertel Jahr Vorlauf solltet ihr dabei rech- gemeinsam Freude, Spaß, Abenteuer, aber nen. Das »How to« erfahrt ihr in der VCP-internen auch Trauer oder Ängste teilen. So entstehen Schulung »Internationale Begegnungen«, die wir Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.« euch sehr empfehlen: http://go.vcp.de/2hwXRyj.

Da draußen wartet eine ganze Welt darauf, ent- Udo Wich Heiter, VCP-Stamm Drei Gleichen deckt zu werden – macht euch auf den Weg!

8 Internationale Begegnungen selbst organisieren International unterwegs

9 International unterwegs

Kontakt Impressum

VCP-Bundeszentrale Herausgegeben von der Bundesleitung des Ver- Wichernweg 3 bands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 34121 Kassel (VCP) e.V. Tel.: 0561/78437-0 E- Mail: [email protected] Verantwortliche*r Referent*in der Bundesleitung: www.vcp.de Antje Zelmer, Fabian Loske, Oliver Mahn, Neals Nowitzki

Bildnachweise Autor*innen: Christina Hunger, Lena Schuff

Bei den folgenden Personen liegen die Rechte für Redaktion: Rainer Finn, Lena Dohmann, Jessica die in dieser Publikation verwendeten Fotos. Ih- Peterson nen sei für die freundliche Überlassung herzlich gedankt. Layout: FOLIANT-Editionen, Ralf Tempel, [email protected] Titelbild Caroline Winnicker Abbildung 1 WOSM Stand: November 2017 Abbildung 2 Ilka Essig Abbildung 3 Rainer Finn Alle Rechte, insbesondere das Recht der Ver- Abbildung 4 Andreas Kläger vielfältigung, Verbreitung und Übersetzung vor- Abbildung 5 Hendrik Knop behalten. Kopien für den individuellen Gebrauch Seite 9 Lars Dohse in der pädagogischen Arbeit sind erwünscht. Die Nutzung ist nur unter Angabe folgender Quelle ge- stattet: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfin- der (2017). International unterwegs. Kassel.

Der VCP ist Mitglied im Ring Deutscher Pfadfin- derinnenverbände (RDP) und im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) und über diese im Weltbund der Pfadfinderinnen (WAGGGS) und in der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung (WOSM). Darüber hinaus ist der VCP Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej).

Wir danken für die freundliche Unterstützung und Förderung unserer Arbeit.

10