Freitag, 27. April 2012 • 43. Jahrgang, Nr. 17 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423

Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Maibaumstellen am 30. April

Kaum ist in diesem Jahr der Winter verbannt geht es mit den Freiluftveranstaltungen in Bad Schussenried los. Traditioneller Wie immer ist ein buntes Programm zusam- Auftakt hierzu ist das Maibaumstellen des Vereins Brauchtums- mengestellt, das wie folgt abläuft: pflege Magnus- Heimat- und Kinderfest in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Schussenried. • 15.00 Uhr In diesem Jahr fällt das Maibaumstellen auf einen Brückentag, Bewirtung und Unterhaltung auf dem Montag, den 30. April. Ideal um im Vorfeld noch eine kleine Marktplatz mit dem Förderverein der Shoppingtour durch die Wilhelm-Schussen-Straße zu machen und sich im Anschluss auf dem Marktplatz einzufinden wo Narrenzunft Bad Schussenried. durch den Förderverein der Narrenzunft die Bewirtung durch- geführt wird. • 18.00 Uhr Besuchen Sie das beliebte Schussenrieder Maibaumfest auf Musikalische Eröffnung und Unterhaltung dem Marktplatz und erleben Sie oberschwäbisches Brauchtum, durch die Stadtkapelle Bad Schussenried. genießen Sie ein frisch gezapftes Bier, kühle antialkoholische Getränke zum abendlichen Vesper gibt es hervorragend gebra- • 18.30 Uhr tene Würste. Stellen des Maibaumes handwerksgerecht Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste und Besucher unse- durch die Maibaumgruppe. rer Stadt sind zu dieser Traditionsveranstaltung auf dem Markt- platz aufs Herzlichste eingeladen. pumpen sind meist hoffnungslos über- Zur Eröffnung des Festes spielen die „Bi- dimensioniert und völlig ungeregelt. So berkings“. Des Weiteren stehen Aufführun- SPERRMÜLLBÖRSE treiben sie die jährliche Stromrechnung gen des Musicals „Noah“ und der „Schwarz- ohne jeden Mehrwert mit bis zu 800 kWh bachtrommler“ auf dem Programm. Verbrauch bei 0,22 Euro pro kWh um 176 Für Kinder gibt es eine Schminkgelegen- Noch brauchbare Gegenstände Euro in die Höhe. Durch den Austausch heit, Spielangebote und Ponyreiten. Für zu verschenken: gegen eine hocheffiziente Pumpe mit das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon max. 100 kWh Jahresverbrauch lassen süßen und salzigen Snacks und Geträn- sich so rund 154 Euro Stromkosten pro ken gesorgt. Nr. 026 Farfisa Heimorgel 07583/582 Jahr einsparen. Die Anschaffung einer neuen Heizungspumpe zum Aktionspreis Das Landratsamt informiert Interessenten an den o.g. Gegenständen von 280 Euro hat sich also schon nach können sich direkt an die Schenker Führung durch den rund 2 Jahren amortisiert! wenden. Im Mitteilungsblatt werden neuen Kreislehrgarten Würden alle Haushalte in Deutschland wöchentlich die abzugebenden Gegen- Im Zuge der Erweiterung des Landwirt- ihre Heizungspumpe modernisieren, stände kostenlos veröffentlicht. Wer et- schaftsamtes Biberach wurden auch die würde das die Jahresleistung eines was über die Sperrmüllbörse zu verschen- Außenanlagen in Form eines Kreislehr- deutschen Atomkraftwerks einsparen - ken hat, kann dies der Stadtverwaltung, gartens neu angelegt. Interessierte Gar- ein Atommeiler könnte also einfach Frau Zittlau, Zi. 16, Tel. 07583/9401-21, tenbesitzer, junge Familien in Neubau- abgeschaltet werden! mitteilen. gebieten, aber auch Kommunen finden Bis zum 31. Juli 2012 können alle Haus- hier beispielhaft angelegte Pflanzarran- halte in Bad Schussenried zum fest verein- gements, die zum ersten Mal der Öffent- barten Sonderpreis von 280 Euro die alte lichkeit bei einer Führung vorgestellt Heizungspumpe von einem der 4 ortsan- werden sollen. sässigen teilnehmenden Fachbetriebe Im Kreislehrgarten Biberach findet die wechseln lassen, welche die Aktion durch Obst- und Gartenbau betreibende Bevöl- ihre Teilnahme unterstützen. Jeder Aus- kerung aber auch Kommunen, mit den DERDER TAFELLADENTAFELLADEN tausch wird Seitens der Stadt Bad Schus- entsprechenden Pflanzennamen versehe- senried und der Thüga Energie durch eine ne Pflanzbeispiele, Muster- und Anschau- Jahreskarte für das Freibad Zellersee oder Im Maien, im Maien, da ist es so schön, da ungsflächen sowohl für funktionierende eine Konzertkarte für den Bibliotheksaal blüht es im Tal und da grünt‘s auf den Gartenanlagen als auch für kommunale bzw. einen 50 € Gutschein für andere Höh’n. Es singen die Vögel in jubelnder Lust, Grünanlagen. Energiedienstleistungen der Thüga be- was lebet, das ist sich des Lebens bewußt. Alexander Ego von der Kreisberatungs- lohnt. Eine ausführliche Beschreibung (August Heinrich Hoffmann v. Fallersleben) stelle für Garten- und Obstbau stellt in ei- dieser Aktion finden Sie im Internet unter ner 90-minütigen Führung am Freitag, 4. Öffnungszeiten des Tafel- www.bad-schussenried.de/3182_DEU_ Mai, um 14 Uhr die unterschiedlichsten WWW.php laden in der 1. Maiwoche extensiven und intensiven Staudenflä- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Der Tafelladen ist in der ersten Maiwoche chen, den Obst- und Beerengarten, Klein- Thüga Energie GmbH, Herrn Günther an folgenden Tagen geöffnet: ziergehölze und Großbäume, Vogel- und Gutmann, Tel: 07524/4008-1451, die Stadt • Mittwoch, 02.05.2012 Bienennährgehölze bis hin zum Kräuter- Bad Schussenried, Frau Evelin Stadler, 10.30 bis 11.30 Uhr garten vor. Kosten der Führung auf Anfra- Tel. 07583/9401-51 oder bei den teilneh- • Freitag, 04.05.2012 ge. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. An- menden Fachbetrieben. 14.00 bis 15.30 Uhr meldung u. Informationen bei der Obst- Das Team des Tafelladen Bad Schussen- und Gartenbauakademie Biberach unter ried freut sich auf Ihren Besuch und Sprechstunden www.ogab.info, telefonisch unter 07351/ wünscht allen Kunden, Sponsoren und des Jugendamtes 52-6702 oder per Fax an 07351/52-6703. Gönnern sowie allen Bürgerinnen und Das Kreisjugendamt Biberach bietet in Bürgern von Bad Schussenried einen Bad Schussenried Sprechstunden zu Fra- Das Landratsamt Biberach informiert schönen ersten Maifeiertag! gen der Erziehung, Partnerschaft und 5 am Tag: Obst & Gemüse – Trennung sowie bei Fragen zur Umgangs- regelung an. Sprechzeiten nach Vereinba- ein lecker-buntes Vergnügen rung unter der Tel.-Nr.0 73 51/526 – 443, Die Obst- und Gartenbauakademie Biber- Allgemeiner Sozialer Dienst, Herr Kleffmann. ach bietet Hobbygärtner und -köchen die einmalige Möglichkeit, sich über die lek- Schwarzbach-Schule Biberach kere und pfiffige Verwertung ihres geern- teten Obst und Gemüses aus dem eigenen Frühlingsfest der Garten zu informieren. Liselotte Rieger Schwarzbach-Schule Heizungspumpenaktion ver- vom Landwirtschaftsamt Biberach refe- Am Samstag, 5. Mai 2012, findet das tra- riert am 25. April um 19 Uhr im Vortrags- längert bis 31.Juli 2012 – ditionelle Frühlingsfest der Schwarzbach- saal des Landwirtschaftsamtes. Energie und Kosten sparen! Schule in Biberach statt. Von 13 -17 Uhr Fünf Mal am Tag Obst und Gemüse ist Die wohl einfachste Möglichkeit stellt sind Schüler, Eltern, Freunde der Schule eine der Grundlagen für eine gesunde Er- der Austausch der Heizungspumpe dar. und Interessierte aus dem ganzen Land- nährung. Obst und Gemüse bietet uns Die weit verbreiteten, noch bis ins Jahr kreis eingeladen, mit zu feiern und sich wertvolle Inhaltsstoffe, die durch eine ge- 2005 hinein verbauten Heizungs-Umwälz- über die Arbeit der Schule zu informieren. zielte Lebensmittelauswahl noch ergänzt

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 2 werden können. Der Umgang in der Kü- amt, Bergerhauser Str. 36, in Biberach, Te- greichen Ernte kommt, veranstaltet die che, die Inhaltsstoffe der Zutaten und die lefon 07351 52-6702, Fax 07351 52-6703, Biberacher Ernährungsakademie einen Bedeutung in der Ernährung sowie die anmelden. Den Lehrplan, Anmeldeunter- Workshop mit Theorie und Praxis. Es gibt vielseitigen auch preiswerten Variations- lagen und weitere Infor-mationen über viele Informatio-nen über Anbau, Frucht- möglichkeiten sind Inhalte der Veranstal- die Ausbildung gibt es auch unter folge, die Kombination einzelner Kultu- tung. Zum Abschluss können die selbst er- www.ogab.info. Die Teilnehmerzahl ist ren und viele weitere Anregungen. stellten und leckeren Gerichte probiert auf 30 Personen begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 4. Mai unter werden. Teilnahmegebühr auf Anfrage. Die der Tel.-Nr. 07351 52-6702 od. per E-Mail Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Um An- Oberschwäbisches Museumsdorf an [email protected] bezie- meldung wird gebeten unter der Telefon- Kürnbach hungsweise per Fax an 07351 52-6703 nummer 07351 52-6702 oder per Fax an möglich. Seminargebühr auf Anfrage. Bitte 07351 52-6703. Ein Anmeldeformular fin- „Laternsers Agnes“ – Theater- geeignete Gartenkleidung mitbringen. den Sie unter www.ogab.info. führung im Museumsdorf Am Sonntag, 29. April, begleitet Char- Personalausweis- und Passrecht Kreis-Berufsschulzentrum lotte Mayenberger ab 15 Uhr in einer unterhaltsamen Kostümführung die Be- Ungültigkeit von Kindereinträ- Bibliothek/Mediothek vom 28. sucher rund um das Haus Laternser – gen im Reisepass der Eltern ab April bis 1. Mai nicht geöffnet und weit zurück in die Vergangenheit. dem 26. Juni 2012 Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Be- Dabei im Blickpunkt: Die Schwaben- Das Bundesministerium des Innern hat rufsschulzentrum in Biberach ist von 28. kinder. darüber informiert, dass Kindereinträge April bis 1. Mai 2012 nicht geöffnet. Die Wie war das Leben im ländlichen Ober- im Reisepass der Eltern aufgrund europäi- Rückgabe ausgeliehener Medien ist am schwaben zu einer Zeit als die Mechani- scher Vorgaben ab dem 26. Juni 2012 un- Montag, den 30. April 2012, von 8 bis 16 sierung der Landwirtschaft noch weit weg gültig sind und das Kind nicht mehr zum Uhr möglich. Der dafür eingerichtete Brief- war und fremde Kinder aus der Alpenre- Grenzübertritt berechtigen. Somit müssen kasten befindet sich im Schulgebäude, gion hierher zum Arbeiten geschickt wur- ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei links neben der Eingangstür der Bücherei. den? In einer unterhaltsamen aber auch Reisen ins Ausland über ein eigenes Rei- nachdenklich stimmenden, 60-minütigen sedokument verfügen. Für die Eltern als Obst- und Gartenbauakademie Theaterführung gibt Charlotte Mayenber- Passinhaber bleibt das Dokument dage- Biberach: „Gärtnern wie die Profis“ ger aus die fiktive Altbäuerin gen uneingeschränkt gültig. Agnes Laternser. Unter dem Titel „Latern- Das Bundesministerium des Innern emp- Anmeldung zum Lehrgang Fach- sers Agnes plaudert aus dem Nähkäst- fiehlt den von der Änderung betroffenen wart (m/w) für Obst u. Garten chen“ erzählt Sie wie es damals war. Eltern, bei geplanten Auslandsreisen Die Obst- und Gartenbauakademie Biber- Der Name Laternser ist nicht zufällig ge- ach beginnt wegen der großen Nachfra-ge wählt: Mit dem Haus Laternser aus Meß- rechtzeitig neue Reisedokumente für die im Herbst mit dem vierten Ausbildungs- hausen steht ein Bauernhaus von 1678 im Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde lehrgang „Fachwart (m/w) für Obst und Museumsdorf, dessen Bewohnergeschichte zu beantragen. Als Reisedokumente für Garten“. sehr bewegt ist. Seinen Namen hat es von Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepäs- Es besteht noch die Möglichkeit sowohl Christian Laternser, einem Schwabenkind se und - je nach Reiseziel - Personalaus- für interessierte Hobbygärtner, Privatgar- aus Vorarlberg, das im frühen 19. weise zur Verfügung. ten- und Streuobstwiesenbesitzer als auch Jahrhundert als Arbeitskraft auf den ober- Dies gilt auch für Reisen innerhalb der für kommunale Bedienstete, die mit der schwäbischen Hof kam. Das Besondere Europäischen Union bzw. für den sogen. Grünpflege von Kommunalgrün betraut ist, dass Christian seinerzeit die Hoferbin „Schengen-Raum“. Auch wenn in diesem sind, sich anzumelden. heiraten konnte und sein Name auf die Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt Es ist ein umfangreiches Themenangebot, Hofstelle übertragen wurde. sind, entbindet dies die Reisenden nicht welches die Kursteilnehmer absolvieren. Was es vor mehr als Hundert Jahren auf von der Pflicht ein gültiges Dokument Dazu gehören folgende Themen und Aus- dem Hof zu tun gab und wie es den mitzuführen. bildungsinhalte: Schwabenkindern erging, davon berichtet Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus • Obstbau (Pflanzung, Sorten, Pflege, die Buchauer Kreisrätin auf gekonnte Wei- der Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Eu- Schnitt, Veredlung, Verwertung), se – Geschichte mal ganz anschaulich. ropäischen Parlaments und des Rates vom • Nachbarrecht, Frisch Gebackenes gibt es beim Museums- 28. Mai 2009 zur Änderung der Verord- • Naturschutz, Pflanzenschutz (Sachkun- bäcker im historischen Backhaus und für nung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über denachweis), den größeren Hunger bereitet Friedhelm Normen für Sicherheitsmerkmale und • Baumpflege (visuelle Baumkontrolle - Brand etwas Gutes in der Kürnbacher Ves- biometrische Daten in von den Mitglieds- Verkehrssicherungspflicht), perstube. staaten ausgestellten Pässen und Reisedo- • Ziergehölze (Verwendung, Pflege), kumenten (EU-Passverordnung). Hinter- • Motorsägenlehrgang, Die Biberacher ErnährungsAkademie grund ist das in der EU-Passverordnung • Gemüseanbau, informiert: aus Sicherheitsgründen verankerte Prin- • Pflanzenverwendung und • gestalten mit Stauden und Gehölzen. Frühjahrsbestellung im Gemüse- zip „eine Person - ein Pass“, das EU-weit • Fachexkursionen und Tageslehrfahrten garten - Gemüse aus dem ei- bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen ist und Der vierte Kurs zum Fachwart (m/w) für genen Garten von der Internationalen Zivilluftfahrtor- Obst- und Garten startet am Freitag, 9. Die Biberacher Ernährungsakademie ver- ganisation (ICAO) empfohlen wird. Auf- November, und dauert knapp ein Jahr mit anstaltet am 8. Mai 2012 von 9 - 11.30 grund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer rund 180 Stunden. Kosten auf Anfrage Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach, Ber- von Reisepässen können sich Dokumente inklusive Tagungsunterlagen, Prüfungsge- gerhauserstraße 36, einen Workshop für mit Kindereintrag aber noch bis Ende bühren und Verpflegung bei hausinter- Gärtner und solche die es noch werden Oktober 2017 in Umlauf befinden. nen Veranstaltungen. (Ermäßigung für wollen. Nach einem kalten April zieht es Die Landratsämter werden gebeten, die Mitglieder von Obst- und Gartenbauver- die Gärtner endlich wieder in den Gemü- Pass- und Personalausweisbehörden zu einen und der Baumwartvereinigung.) segarten. Vorgezogene Pflänzchen möch- unterrichten, soweit diese nicht bereits Interessierte können sich bei der Obst- u. ten ins Beet umziehen. Gekauftes Saatgut unmittelbar unterrichtet wurden. Gartenbauakademie, c/o Landwirtschafts- will gesät werden. Damit es zu einer erfol- gez. Katrin Stähle

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 3 Dienstag, 1. Mai 2012 14.00 – Fotoausstellung „Christen 17.00 Uhr im Nordirak“ 17.00 Uhr Führung mit Pfarrer i. R. Oberkampf Alarmierung in Notfällen Eucharistiefeiern/Gottesdienste Rettungsdienst Notruf 112 od. 19222 Mittwoch, 2. Mai 2012 Notarzt Notruf 112 od 19222 in der Seelsorgeeinheit Feuerwehr Notruf 112 St. Magnus, Bad Schussenried 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Polizei Notruf 110 Sonntag, 29. April 2012 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet, Ärztlicher Bereitschaftsdienst für 19.00 Uhr keine Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Magnus Bad Schussenried an den Wochenenden (siehe Reichenbach) Donnerstag, 3. Mai 2012 und Feiertagen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Tel. 0180/1929259 Werktag nachts ab 19.00 Uhr 18.30 Uhr Posaunenchor 10.30 Uhr Eucharistiefeier und am gesamten Wochenende 20.00 Uhr Vortrag: „Über den Wolken – 16.00 Uhr Tauffeier: Finn Gehweiler Notfall-Sprechstunden Sa. und So. auf dem Weg zum Kilimanja- und Mia Tauber 10.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr. ro“, Gemeindezentrum Beginn des Notdienstes Freitag, 20.00 Uhr, 18.25 Uhr Rosenkranzgebet Ende Montag 8.00 Uhr Posaunenchor aus der Oberlausitz Deutsches Rotes Kreuz St. Oswald, Otterswang zu Besuch in der Christuskirche Tel. 07583/1060 (keine Notrufnummer), Sonntag, 29. April 2012 Der Posaunenchor der evangelischen Kir- Fax 07583/4910 10.30 Uhr Eucharistiefeier chengemeinde bekommt Besuch. Am Zahnärtzlicher Notfalldienst Sonntag, 29. April wirken die weit gerei- Landkreis Biberach, Tel. 01805/911-610 St. Sebastian, Reichenbach sten Posaunenchorbläser aus der Oberlau- Bad Schussenried, Tel. 01805/911-650 Sonntag, 29. April 2012 sitz im Gottesdienst in der evangelischen Hospizbegleitung 19.00 Uhr Eucharistiefeier Christuskirche Bad Schussenried mit. Der Arbeitsgemeinschaft „Hospiz Bad Schussenried, (Vorabend 21.4) Posaunenchor aus Rothenburg verbringt Tel. 0174/4074383 das verlängerte Wochenende in Ober- Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Hl. Kreuz, schwaben zu einem freundschaftlichen Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Sonntag, 29. April 2012 Besuch beim Posaunenchor Aulendorf- Haberhäuslestr. 14, 88400 Biberach, Tel. 07351/15090 9.15 Uhr Eucharistiefeier Bad Schussenried. Beide Chöre verbindet eine persönliche Beziehung, die durch den Kreisgeschäftsstelle ASB Tel. 07353/98440 1. Mai – Marienmonat Wechsel einer Bläserin aus der Oberlausitz Am 1. Mai feiern wir um 9.00 Uhr in St. nach Oberschwaben entstanden ist. Nach- Wohnberatung im Alter u. bei Behinde- Magnus Eucharistie; Marienandachten sind dem der hiesige Chor vor zwei Jahren zu rung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel. 07351/5005-123 um 18.00 Uhr in Otterswang, 19.00 Uhr Besuch an die Neiße gereist ist, steht nun in Reichenbach mit Allmannsweiler und der Gegenbesuch bevor. Beide Posaunen- MR Soziale Dienste gGmbH Haushaltshilfe und Familienpflege auch um 19.00 Uhr in Bad Schussenried. chöre werden den Gottesdienst in der Kostenlose Info und Tel. 0800/4002005 Christuskirche festlich mit gestalten. Apotheken-Notdienst Novene in Olzreute Nach behördlicher Anordnung ist der 24stün- Anlässlich der Novene in Olzreute am Über den Wolken – auf dem Weg zum dige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr Freitag, 11. Mai 2012 um 19.00 Uhr berei- Kilimanjaro bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr einge- chert wieder eine Singgruppe des Kirchen- Dorothee Moser und Alexander Steiner teilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke chores die Andacht mit erzählen am Donnerstag, 3. Mai 2012 ist zu erfahren bei 0800/2282280 (kostenlos). ihren Liedern . um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Per Internet: www.aponet.de Christuskirche von ihrer Besteigung des Im Aushang bei jeder Apotheke Weitere Infos können Sie dem Kirchen- Kilimanjaro. Bilder der Reise geben einen Ambulanter Pflegedienst blatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Eindruck über die Schönheit des Berges Rundumpflege Zuhause, Behr Tel. 07583/946936 oder 0171/8989439 Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! und die Faszination der Besteigung. Ein- tritt frei. Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Tel. 07351/150230 Evangelische Kirchengemeinde Kath. Sozialstation Sonntag, 29. April 2012 – Jubilate Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Steinhausen-Muttensweiler Tel. 07351/1522-0 9.30 Uhr Gottesdienst, Mitwirkung des Samstag, 28. April – Hl. Peter Chanel Posaunenchors Rothenburg/ 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Seniorenzentrum Haus Regenta Oberlausitz, (Pfarrerin Moser) Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, 19.30 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier, Essen auf Rädern, Tel. 07583/4050 anschl. Kirchenkaffee Gebetsgedenken für Barbara 14.00 – Fotoausstellung „Christen Angele, Kollekte: Kirchliche Wasserrohrbrüche 17.00 Uhr im Nordirak“ Städt. Wassermeister, Berufe Tel. 0173/1614312 oder 07355/657 Montag, 30. April 2012 Sonntag, 29. April - und 0162/7413432 14.00 Uhr Trauung von Vanessa Jäger 4. Sonntag der Osterzeit – Betreuungsgruppe für Demenzkranke und Christian Woelfel, Biblio- Kollekte: Kirchliche Berufe Mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr, Abt-Siard-Haus, theksaal 10.15 Uhr Steinhausen Wortgottesfeier Tel. 07583/33-1385, Anita Ruppel 19.30 Uhr Werkstatt Spiritualität mit mit Kommunionausteilung Bestattungsordner Schmidberger Pfarrer Dr. Ulrich Mack, ZfP, mit Diakon Baumgarten, un- Tel. 07583/1764 Raum „Die Mitte“ ter Mitwirkung von Gehörlo- Sonntagsdienst der Blumengeschäfte 14.00 – Fotoausstellung „Christen sen Öffnungszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr 17.00 Uhr im Nordirak“ 14.00 Uhr Steinhausen Tauffeier von Paul Sonntag, 29. April 2012: Blumen Straub 16.00 Uhr Führung mit Pfarrer i. R. Rigo Harrand u. Maxim Fei- Oberkampf ninger

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 4 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz 19.30 Uhr Muttensweiler Vorabend-Wort- Mutter-Kind-Gruppe richten wieder eine gottesfeier mit Kommunion- Bastelstube ein. Montag, 30. April – Hl. Pius V. austeilung, mitgestaltet vom 11.30 Uhr Mittagessen 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Kirchenchor Steinhausen-Mut- 13.30 Uhr Kaffee mit großem Kuchen- 20.00 Uhr Pfarrhaus Steinhausen – Kir- tensweiler, unter Leitung von buffet chengemeinderat Steinhau- Frau Carmen Wiest sen u. Muttensweiler - Haus- 14.00 Uhr Unterhaltung mit dem Ingol- haltsplansitzung Sonntag, 6. Mai - dinger Kindergarten 5. Sonntag der Osterzeit Anschließend können sich die Dienstag, 1. Mai – Hl. Josef der Arbeiter 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier Kinder schminken lassen. 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier 19.00 Uhr Steinhausen feierliche Mai- 15.00 Uhr Kirchenführung mit Edi Grab- mit Gospeltrain Horb on tour, andacht herr. unter Leitung von Winfried Kirchenchor: Bentele Kinder Franziskusfest Fr. 4. Mai - 20.00 Uhr Chorprobe 19.00 Uhr Steinhausen feierliche Mai- am Dienstag, 1. Mai im Kloster Sießen für andacht Kinder bis 13 Jahre und deren Familien. Wallfahrtskirche Steinhausen 10.00 Uhr Auftakte mit Liedern und Fran- Für den Blumenschmuck in unserer schö- Mittwoch, 2. Mai – Hl. Athanasius ziskusspiel, 11.15 Uhr Spielmarkt mit vie- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz nen Wallfahrtskirche suchen wir zum len Möglichkeiten, 15.00 Uhr Eucharistie- nächst möglichen Zeitpunkt ein paar flei- Donnerstag, 3. Mai - Hl: Philippus und feier mit Bischof Dr. Gebhard Fürst. ßige Hände. Hl. Jakobus, Apostel Fest Wenn Sie sich dafür interessieren, dann 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Wallfahrt zum heiligen Josef am 6. Mai nehmen Sie bitte mit unserer Kirchenpfle- in Heiligkreuztal Freitag, 4. Mai – Herz-Jesu-Freitag – gerin Christa Fessler Tel. 07583 792 Kon- Herzliche Einladung an alle Josefsverehrer Hl. Florian u. takt auf. Sie teilt Ihnen gerne nähere Ein- und Josefsverehrerinnen zum nächsten Märtyrer v. Lorch zelheiten mit. Wir freuen uns auf Ihre Be- Wallfahrtssonntag am 6. Mai 2012. Der 8.00 Uhr Muttensweiler Hl. Messe werbung. Der Kirchengemeinderat Wallfahrtssonntag wird wie folgt began- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz gen Georgsfest in am Sonntag, 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mitge- Samstag, 5. Mai – Herz-Mariä-Samstag 29. April 2012 staltet vom Münsterchor – Hl. Godehard Um 10.15 Uhr ist Festgottesdienst zum Festprediger Prälat Rössller 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung Kirchenpatrozinium. Nach dem Gottes- Anschl. Führung im Kornhaus bei den 14.00 Uhr Steinhausen ökumen. Trau- dienst spielt die Musikkapelle Ingoldin- Josefsfiguren ung von Nicole Holzheu und gen im Hof des Gemeindestadels zum Die Ausstellungen im Kornhaus sind Stefan Gruber Frühschoppen auf – wir hoffen auf einen samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz sonnigen Frühlingstag. Die Mütter der 16.00 Uhr geöffnet.

Bildungspartnerschaft Schule und Wirtschaft: Das Caspar-Mohr-Progymnasi- um und die Kreissparkasse Bi- berach beschließen einen Ko- operationsvertrag Die schon seit län- gerer Zeit beste- hende Zusammen- arbeit zwischen dem Caspar-Mohr- Progymnasium Bad Schussenried und der Kreisspar- kasse Biberach wur- de am vergangenen Mittwoch nun offi- ziell im Rahmen eines Kooperationsver- trags besiegelt. Unter Anwesenheit der Vertreter der Schule Marlene Nägele- Dangel und der Vertreter der Wirtschaft April unterzeichnet. Er bildet die Grund- Bildungspartnerschaft die jungen Men- Walter Hefner, sowie Herrn Bürgermeister lage für das gemeinsame Bildungsziel von schen an die vor ihnen liegende Berufs- Achim Deinet im Namen der Stadt Bad Eltern, Schule und Wirtschaft, die Schü- welt und die Anforderungen die sie in Schussenried, die die Rahmenbedingung lerinnen und Schüler auf die Wirklichkeit ihrem späteren Berufsleben erwarten her- für eine gelungene Zusammenarbeit schafft, nach der Schule vorzubereiten. Schule anführen. So wird den Schülerinnen und wurde der Kooperationsvertrag am 18. und Wirtschaft wollen im Rahmen dieser Schülern frühzeitig ermöglicht, die Band-

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 5 breite der möglichen (Ausbildungs-) Be- rufe kennen zu lernen und schrittweise an die Berufswelt herangeführt zu wer- den. Das Caspar-Mohr-Progymnasium und die Kreissparkasse Biberach setzen diese Zusammenarbeit bereits seit einigen Jah- ren in Form von Informationsveranstal- tungen, Berwerbertraining mit der Erstel- lung einer Bewerbermappe und der Durch- führung von Bewerbungsgesprächen oder im Rahmen des in Klasse 10 stattfinden- den BOGY (Berufsorientierung am Gym- nasium) um. In Zukunft soll diese Zusam- menarbeit vertieft und um weitere The- men ausgeweitet werden. So können Theo- rie und Praxis, Schule und Wirtschaft Hand in Hand den Bildungsweg und die Berufsentwicklung der Jugendlichen be- gleiten. Schülerinnen und Schüler der Die Klassen 9a und 9b im Europäischen Parlament in Straßburg. Vorne rechts: Parlaments- mitglied Heidi Rühle

nen Gassen und dem beeindruckenden durften dem Bundespräsidenten sogar die Münster erkundet. Hand schütteln. Spät am Abend, jedoch Am Nachmittag konnten die Schülerin- voller neuer Eindrücke, trafen alle wieder GWRS Drümmelbergschule zu nen und Schüler Heidi Rühle, ein Mit- an der GWRS Drümmelbergschule ein. Gast im Europäischen Parla- glied des Europäischen Parlaments, tref- fen. Diese ist v.a. für den Binnenmarkt Einladung zum Elterncafe ment in Straßburg und Verbraucherpolitik zuständig und Liebe Eltern, es ist nun wieder so weit: Früh aufstehen hieß es am Dienstag, den informierte die Klassen eingehend über Die Schulsozialarbeit lädt herzlich zum 17. April 2012 für die Schülerinnen und das Parlament und ihre Arbeit dort. Im Elterncafé ein. Wir freuen uns auf Ihren Schüler der 9. Klassen der GWRS Drüm- Anschluss an das Treffen wurde noch der Besuch am Mittwoch, 2. Mai 2012, von melbergschule. Bereits um 7.00 Uhr fuhr Sitzungssaal besichtigt. Der Höhepunkt des 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im offenen Treff der Bus an der Schule in Richtung Straß- Tages war jedoch die Ankunft des Bun- der Drümmelbergschule. Sie finden uns burg ab. Und es zeigte sich, dass sich die despräsidenten Joachim Gauck im Euro- im Erdgeschoß, Gang Richtung Progym- lange Fahrt gelohnt hatte: Nach der An- päischen Parlament. So konnten die Schü- nasium. Alle Eltern des Schulzentrums kunft in Straßburg wurde bei strahlendem lerinnen und Schüler seinem Empfang sind herzlich eingeladen. Sonnenschein die malerische Altstadt mit auf dem roten Teppich unter heftigem Schauen Sie doch einfach auf eine Tasse seinen zahlreichen Fachwerkhäusern, klei- Blitzlichtgewitter beiwohnen und einige Kaffee oder Tee mit Keksen vorbei!

Benefizkonzert des Projekt- chores findet großen Anklang Rund 180 Gäste fanden sich am Samstag, 21.04.2012 in der Ailinger Mühle in Rei- chenbach zum Benefizkonzert für die „Klumpfuss-Feuerkinder“ in Tansania ein. Gleich zu Beginn des Konzerts wurden die Gäste vom Projektchor afrikanisch be- grüßt und mit getrommel wurde das Kon- zert gestartet. Der Projektchor Reichenbach unter der Leitung von Britta Daiber begeisterte das Publikum mit afrikanischen Gospels und Popsongs zu tollen Rhythmen. Die ausge- wählten Lieder drückten die Hoffnung Schnelle Stadtläufer Maibaumstellen in Reichenbach und Lebensfreude der afrikanischen Be- Mit einem Doppelsprung aufs Treppchen Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr völkerung aus. Ebenso begrüßte Ortsvor- eröffnete der LT Otterswang die diesjähri- am 30.04.12 wieder zum Maibaumstellen steher Stefan Koch auf afrikanisch und ge Laufsaison. Ludwig Wahl landete beim auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses überraschte mit 300,- € Spende aus dem 13. Stadtlauf in über 8,7 km ein. Ab 18:00 Uhr sorgt die Musikkapelle Budget des Sitzungsgeldes des Ortschafts- mit 34:52 Minuten auf Platz 1 der Alters- für musikalische Umrahmung. rates! Der Gastchor Vocalis aus Winter- klasse M50. Manfred Blumenschein folgte Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige stettenstadt unter der Leitung von Corne- mit 38:21 auf Platz 2 der M60. Bereits in Feuerwehr Reichenbach. lia Christ unterstützte Tatkräftig mit ihren der Osterwoche ging Ludwig Wahl beim Redaktion Liedstücken den Projektchor Reichen- 35. Internationalen Öpfinger Osterlauf G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, bach. auf der Halbmarathondistanz in 1:32:23 Tel. 07583/9401-20 So wurde das Publikum von beiden Chö- E-Mail: [email protected] Stunden als 4. der M50 durchs Ziel. ren musikalisch auf die kommende Bild-

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 6 dokumentation von Frau Blaser einge- Maiwanderung C-Jugend - Ergebnisse: stimmt. Insgesamt konnten für das Pro- Auch in diesem Jahr machen wir wieder 11. Spieltag: 21.04.2012 jekt „Klumpfuss-Feuerkinder“ in Tansania bei schönem Wetter am 01.05.2012 unse- SV Baustetten 2 - SV Muttensweiler 3:7 1800,- € an Spenden entgegengenommen re traditionelle Maiwanderung. Wir wer- Torschützen: Riegger Janik 1x, Huber Mar- werden. Der Projektchor Reichenbach be- den nach Winterstettendorf laufen. Wir tin 3x, Fuchs Yvonne 1x, Sauter Tobias 2x dankt sich recht herzlich freuen uns auf zahlreiche Mitwanderer! • bei allen Zuhörern für den begeisterten Klausurtagung Vorschau: 12. Spieltag: Applaus und die Spenden! Am Samstag, 05.05.2012 trifft sich die 28.04.2012 SV Muttensweiler – SV Äpfin- • beim Ortschaftsrat Reichenbach für die Runde zur diesjährigen Klausurtagung gen um 14:30 Uhr, Treffpunkt um 13:30 großzügige Spende, ab 10:00 Uhr im Heim. Hier bespricht die Uhr an der Turnhalle in Muttensweiler • bei Familie Ailinger/ Riegger für die Be- Runde, was in der Landjugend über das reitstellung der Mühle ganze Jahr hinweg geplant ist. Dabei wird • bei Familie Schöttner für die Spende besprochen, welche Gruppenabende wir der Häppchen, mittwochs machen werden und welche Aktionen anstehen. • bei Topwerbung Michel Aulendorf, Die KLJB Steinhausen – Muttensweiler • bei der Kartoffel Daiber GbR, • bei Dieter Wolf für die Bereitstellung der Technik, Männerchor lädt zum musika- • bei Vocalis, lischen Maifrühstück ein • bei Denis Herrmann u. Janina Gnannd Am Sonntag, 6. Mai 2012, von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr veranstaltet der Männerge- und sangverein Steinhausen Muttensweiler • bei allen tatkräftiken Helfern! das schon zur Tradition gewordene Musi- Abteilung Fußball kalische Maifrühstück. Punktspiel vom 22.04.2012 (20. Spieltag): Geboten wird ein Brunch-Frühstück-Büf- SV Rissegg - SV Muttensweiler 0:8 fet vom Feinsten. Unter anderem gibt es: Torschützen: Ruß Patrick (3), Thyroff Ale- Rühreier mit Speck, Rostbratwürstle, Anti xander (2), Mohr Florian, Mayer Oliver, Pasti, Geräucherter Lachs- und Forellen- Werner Christian filet, Käseauswahl, Brätspätzlesuppe mit Reserve: Backerbsen und natürlich das übliche SV Rissegg - SV Muttensweiler 1:4 Frühstückangebot mit Kaffee und Säfte. Bürgerinformation z. Nahwärme- Torschützen: Burgmaier Jürgen (3), Birk Max Ein Begrüßungssekt ist im Preis mit bein- genossenschaft Reichenbach haltet. Musikalisch umrahmt wird das Punktspiel: Frühstück vom Männerchor des MGV Am Mittwoch, 2.5. findet um 19.30 Uhr Sonntag, 29.04.12 (21. Spieltag) Steinhausen Muttensweiler unter der im Dorfgemeinschaftshaus eine Bürgerin- SV Muttensweiler - FV Rot bei , Leitung von DKM Matthias Wolf. Die Ver- formation zum geplanten Reichenbacher Beginn 15:00 Uhr (Reserve 13:15 Uhr) Nahwärmenetz statt. Das Nahwärmenetz anstaltung findet in der Turnhalle in Mut- Am Sa., 30.06. veranstalten wir ab 19:00 soll von einer Bürgergenossenschaft ge- tensweiler statt. Der Kartenvorverkauf be- Uhr für die örtlichen Vereine, Stammti- ginnt ab 2. April 2012 bei der Raiba In- baut und betrieben werden. Die Behei- sche, Firmen etc. ein Elfmeterturnier. Nä- goldingen, Allianz: Rutka und Maucher, zung soll über die Abwärme der Biogasan- here Infos folgen! Karl Maurer Tel:07583/704, Schussendro- lage erfolgen. gerie-Fotohaus Tel: 07583/2502. „Das An dem Abend werden die Vorstände der Abteilung Fußballjugend Ideale Geschenk für einen lieben Men- Bürgerenergiegenossenschaft Oberopfin- Bambini- und F-Jugend-Spieltag schen“. 1. Vorsitzender: Helmut Welte gen von Ihrem Nahwärmenetz berichten. in Muttensweiler Die bisherigen Vorplanungen für das Rei- Leider musste unser Spieltag am Sonntag VDK Ortsverband Ingoldingen chenbacher Nahwärmenetz werden vom witterungsbedingt abgebrochen werden. VDK Ortsverband Muttensweiler Ingenieurbüro Lorinser vorgestellt, an- Wir möchten uns gerade deshalb bei allen schliessend wird über das weitere Vorge- Helfern recht herzlich bedanken! Einberufung einer außerordent- lichen Mitgliederversammlung hen zur Gründung einer Bürgergenossen- Bambini-Spieltag am 29.04.2012 am Samstag, 28. April 2012, um 14:00 schaft in Reichenbach beraten. in Alberweiler Uhr im Vereinsheim des Musikvereins In- Alle interessierten Bürgerinnen und Bür- Abfahrt um 12:30 Uhr am Kreuz in Ingol- goldingen. ger sind recht herzlich eingeladen. dingen, Beginn: 13:30 Uhr. Tagesordnung: Ergebnisse: - Wahl für die Zusammenlegung der Orts- E-Junioren 2 Spieltag Staffel 2 verbände Ingoldingen und Muttens- SV IMS - TSG -Sulmingen 1:4 weiler E-Junioren 3 Spieltag Staffel 2 Stimmt der Ortsverband Ingoldingen BSC II - SV IMS 2:10 für die Zusammenlegung sind anschlie- ßend Wahlen der neuen Ortsverband- Vorschau vorstandschaft. E-Junioren 4 Spieltag Staffel 2, Freitag - Verschiedenes 27.04.2012 Die Vorstandschaft der Ortsverbände 18:00 Uhr: SV IMS - FV Biberach II. Treff- KLJB Steinhausen – punkt: 17:30 Uhr Turnhalle Muttensweiler ACHTUNG!!! Muttensweiler E-Junioren 5 Spieltag Staffel 2, Freitag Gruppenabend 04.05.2012 Geänderter Redaktionsschluss Am 02.05.2012 treffen wir uns um 20:00 18:30 Uhr: SV I - SV IMS. Treff- der nächsten Ausgabe Uhr im Heim, da wir unseren alljährli- punkt: 17:15 Uhr Gasthof Kreuz Ingoldin- Montag, 30.04., 10.00 Uhr chen Maibaum stellen werden. gen

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 7 Jahrgang 1923/24 der des Kleintierzuchtvereins sind für alles Wir treffen uns am Mittwoch, 2. Mai 2012 gerüstet und freuen sich auf Ihren zahlrei- in Steinhausen. Dort besichtigen wir in chen Besuch. der Kirche den Maialtar. Danach treffen Nicole Maurer, Vorstand Z391 Bad Schus- wir uns um 14.30 Uhr im Gasthaus „Zur senried-Bad Buchau Linde“ (Familie Heinzelmann). Auf dem Martinusweg Jahrgang 1925/26 Der Martinusweg durch die Diözese Rot- Wir treffen uns im Wonnemonat Mai am tenburg Stuttgart verbindet an einer ge- Donnerstag, 3. Mai 2012, um 14.30 Uhr dachten Achse entlang den Geburtsort im Gasthaus „Wilder Mann“ zu einer ge- des Heiligen Martin Szombathely und sei- mütlichen Runde. ne Grablege in Tours in Frankreich. Der Weg wurde im letzten Jahr von Bischof Altglassammlung Jahrgang 1929/30 Dr. Gebhart Fürst eröffnet. Der Regional- Am Samstag, 28.04.2012 findet unsere Unser nächster Monatstreff am Donners- weg Süd kommt von Aulendorf durch Bad Altglassammlung statt. Wir bitten Sie, das tag, 3. Mai 2012 wieder um 12:00 Uhr Schussenried durch und geht weiter nach Altglas bis 8.00 Uhr gut sichtbar am Stras- zum Gemeinschaftsessen bei Gertrud zum Biberach. Der Kath. Frauenbund pilgert senrand bereitzustellen. „Wilden Mann“. Wir essen gut bürgerlich. am Freitag, den 27.4.2012 ab 14.00 Uhr Auch die Angehörige sind herzlich einge- in umgekehrter Richtung auf dieser Weg- Maiwanderung laden. spur. Treffpunkt ist die St. Magnuskirche. Mit der Stadtkapelle nach Hohkreuz, an- Freunde und Gäste sind herzlich willkom- schließend gemütliches Beisammensein Seniorentreff Törle am 26. April men. Mitglieder die nicht gut zu Fuß sind, im Gasthaus zum Stern in Otterswang. 2012 von 14.00 -17.00 Uhr mögen sich ab 15.30 Uhr zur Einkehr im Am Nahmittag können wir uns beim Wir öffnen wieder am 26. April von Burgcafe dazu gesellen. Schwäbischen Albverein zu Kaffee und 14.00-17.00 Uhr für sie den Seniorentreff Kuchen treffen. Törle. Es werden uns diesesmal Jugendli- che aus der Musikschule Bad Schussenried Voranzeige besuchen und Ihr Können mit ihren ver- 6. Mai 2012 ist Bezirksmaiandacht in schiedenen Instrumenten hören lassen. Ehingen. Es wäre schön, wenn sie diesen Jugend- lichen mit Ihrem Kommen eine Anerken- nung schenken würden. Für Kaffee und Einkehr der Ki-Chor- Kuchen ist gesorgt. Wenn sie abgeholt Senioren/innen werden möchten, rufen sie einfach bei Zu unserer nächsten gemütlichen Einkehr Gertrud Buck Tel. 07583/3147 an. treffen wir Ki-Chor-Senioren/innen uns Das Seniorenteam am Freitag, 26. April 2012, gegen 15.00 Uhr im Café „Andelfinger“. Kommt gern Der Seniorentanz findet jeden Dienstag und zahlreich! von 14.oo bis 15.30 Uhr statt. Es ist keine Beginn der Gardeproben Anmeldung erforderlich. Hallo Gardemädels, wir beginnen wieder mit den Proben für Treffpunkt für Trauernde die neue Kampagne Für trauernde Menschen ist am Freitag, • Kindergarde: Montag, 11.06.2012 24. April von 17.00-19.00 Uhr das Trauer- von 17:00 bis 18:00 Uhr Café im Kath. Gemeindezentrum (Kloster- • Juniorengarde: Mittwoch, 02.05.2012 areal), Bad Schussenried geöffnet. Das Haxen-Grillen am 1. Mai von 18:30 bis 20:00 Uhr Trauer-Cafe bietet Raum, sich im ge- Der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schus- • Rote Garde: Mittwoch, 02.05.2012 schützten Rahmen zu begegnen und ins senried-Bad Buchau veranstaltet am Diens- von 19:30 bis 20:30 Uhr Gespräch zu kommen. Mit einem Impuls tag, 1. Mai, im Vereinsheim im „Alten • Showtanz: Mittwoch, 13.06.2012 gehen die Gäste ein Stück ihres Trauerwe- Dohlenried“ in Bad Buchau sein traditio- von 20:30 bis 21:30 Uhr nelles, alljährliches Haxen-Grillen. Diese ges gemeinsam. im „Haus des Brauchtums“ (Ziegelweiher- Spezialität wird auf einem extra dafür ge- Ich kann dort hingehen, ich kann mehr straße). Über neue Tänzerinnen oder Tän- bauten Holzkohlegrillwagen gebrutzelt, oder weniger aktiv dabei sein, auch „nur“ zer würden wir uns sehr freuen! Bei Fra- was den Haxen ihren einmaligen Ge- gen könnt ihr euch gerne an Mona Whang einen Kaffee trinken. Ich kann kommen schmack und die knusprige Kruste ver- (Tel.: 07583/4561) wenden. solange es mir gut tut. So versteht sich das leiht. Aber auch Bratwurst und Salate sind Viele Grüße Euer Trainerteam Trauer-Café. Dieses Angebot ist für Men- ein echter Gaumenschmaus, welchen das schen mit den unterschiedlichsten Ver- Küchenteam liebevoll von Hand zuberei- lusterfahrungen offen. Es wäre aber gut, tet. Das Kuchenbuffet ist ebenfalls eine BITTE BEACHTEN!!! wenn zum Trauerfall ein zeitlicher Ab- Sünde wert und lädt zu einem gemütli- stand von 4-6 Monate besteht. Zwei Per- chen Beisammensitzen ein. Nächste Woche geänderter sonen sind für die Gäste zum Gespräch Die Lage des Vereinsheims ist sehr fami- Redaktionsschluss: und für die Bewirtung da. Veranstalter ist lienfreundlich und liegt idyllisch im Grü- die Kath. Kirchengemeinde St. Magnus in nen, also auch ideal für Wandergruppen, Montag, 30. April, 10.00 Uhr Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe. Radler und andere Ausflügler. Die Mitglie-

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 8 Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. durchstochen wurde , nicht wie seine klei- Für weniger aktive Wanderer gibt es eine neren Kollegen in den Gletschergarten ab- kürzere Strecke mit ca. 1,5 Stunden. transportiert werden konnte. Abfahrt am Rathaus um 12.30 Uhr, Findlinge, Toteislöcher u. -seen, Gletscher- Blutreitergruppe Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Anmeldung bis tore, Verlandung und Moorbildung-mit Bad Schussenried spätestens Freitagmorgen, 27. April 2012, vielen Einzeleindrücken und Informa- bei Anton Boneberger, Tel. 07583/1718. tionen gelangten die Albvereinswanderer zur Lassaulxbank auf dem Buchbühl. Hier Wanderung in den Maien überwältigte den Betrachter der giganti- Gemeinsam mit der Stadtkapelle macht sche Ausblick auf die Voralpenlandschaft . Einladung der RG der Albverein am Dienstag, 1. Mai, eine Die ganze Alpenkette war an diesem Tage morgendliche Maiwanderung. Die Strecke St. Georg Steibis zu sehen. Auf Grund der Wetterlage lag sie führt – wie alle Jahre – durchs Langholz, zum 52. St. Georgsritt in Steibis am Sonn- zum Greifen nah. Mit dem nun geolo- Fünfhäuser, Atzenberg und zur Hohkreuz- tag, 29. April 2012 gisch geschulten Auge konnte man in die kapelle, in der einige Marienlieder ge- Zeit vor 20 000 Jahren zurückkehren, sah, Programm: spielt und gesungen werden. Danach geht an welcher Stelle der Gletscher aus den • 9.00 Uhr: Frühstück für die Schussenrie- es durch den Wald nach Otterswang zu Alpen herausgetreten war, welchen Weg er der Gruppe in der Festhalle einem gemütlichen Frühschoppenkonzert Richtung Oberschwaben genommen hat • Bis 10.00 Uhr Sammeln der teilnehmen- der Stadtkapelle im Sternensaal. Die Mu- und wo seine Reise zu Ende gegangen ist, den Gruppen am Dorfbrunnen. sikanten würden sich freuen, wenn recht nämlich an Ort und Stelle unter den eige- • 10.15 Uhr: Abritt durchs Dorf zur Au viele Albvereinler, Bad Schussenrieder nen Wanderschuhen. Und man erkennt unter Mitwirkung der Musikkapelle und Gäste sie auf ihrer traditionellen Mai- seine Hinterlassenschaften: Höhenzüge, Steibis. wanderung begleiten würden. Abmarsch Toteisseen, Moore und Kiesbecken . • 10.30 Uhr: Feldgottesdienst in der Au mit flotter Marschmusik um 7.00 Uhr Eine insgesamt sehr angetane Gruppe mit Musikkapelle und Alphornbläser beim „Weinstadel“. kehrte zum Ausgangspunkt der geologi- Steibis, anschließend Pferdesegnung. Kaffee-Nachmittag am schen Führung zurück. Am Gletschergar- Danach Abritt zur Festhalle. ten bedankte sich der Schussenrieder Ver- • Hier gemütliches Beisammensein mit 1. Mai 2012 im Vereinsheim Der Bad Schussenrieder Albverein lädt alle einsvorsitzende Paul Koch im Namen des Unterhaltung der Musikkapelle Steibis. Maiwanderer und Radfahrer ab 14.00 Uhr Albvereins bei den Gästen aus dem Riss- Bei schlechtem Wetter findet der Gottes- zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag Iller-Gau für ihr Interesse und bei Otto dienst um ca. 10.30 Uhr in der Festhalle ins Vereinsheim ein. Minsch für die unterhaltsame, aber auch statt. Die teilnehmenden Reitergruppen spannende Führung. Weil zu diesem Wo- werden gebeten, Ihre Fahrzeuge am Park- Senioren-Nachmittag chenende ein vom Albverein aufgelegter platz bei der Festhalle abzustellen, bzw. Die Seniorenwanderung wird auf 10. Mai und von Minsch verfasster Flyer zum durch einen Begleiter dorthin bringen zu verlegt. Geopfad druckfrisch vorlag, erhielten die lassen. Anwesenden als erste jeweils ein Exem- Über Ihren Besuch würden wir uns sehr Schwäbischer Albverein plar. Dieser Flyer mit dem Aufmacher freuen. und Eiszeit „Auf den Spuren der Eiszeit“ wird in Zu- 1. Vorstand Josef Milz, Tel. 08386/7126, Die Landschaft des südlichen Oberschwa- kunft mit Sicherheit ältere und jüngere Steibis im April 2012 bens verdankt ihr Gesicht dem Ende der „Ice-Age- Fans“ auf den Geopfad Schus- Im Auftrag Gruppenführer Hugo Fessler Eiszeit vor 20 000 Jahren und dem damit senried locken! Er ist auf dem Tourist- einsetzenden Rückzug des gewaltigen Al- Info-Büro in der Stadtverwaltung erhält- penrheingletschers, der hier in der Gegend lich. Marlies Freudenreich zum Stillstand gekommen ist und hinter- ließ in einer ersten Etappe des Abschmel- zens den riesigen Endmoränenwall, der heute bewaldet ist und der die Stadt Bad Schussenried in einem weiten Bogen um- Ortsgruppe Bad Schussenried gibt. 2011 hat der Schussenrieder Schwä- www.schwaebischer-albverein.de/badschussenried bische Albverein auf Initiative des ehema- ligen Realschulrektors Otto Minsch einen Vereinsabend/Stammtisch Geologischen Pfad eingerichtet, der den Maiwanderung der Stadtka- Am Freitag, 27. April 2012, treffen sich Besucher auf eiszeitliche Spurensuche pelle nach Otterswang die Albvereinler und Freunde zum 1. Grill- schickt. Der Pfad ist insofern interessant, Traditionen werden in unserer Stadt hoch- abend beim Stammtisch ab 18.00 Uhr im als er auf einer kurzen Wegstrecke von 4 gehalten, so auch die gute alte Tradition Vereinsheim. Grillsachen bitte selber mit- km zu typischen geologischen Formatio- der Maiwanderung der Stadtkapelle und bringen. nen führt, die der abschmelzende Glet- des schwäbischen Albvereins nach Otters- scher mit seinen Eis-,Gesteins und Was- wang am Dienstag, den 1. Mai 2012. Blütenwanderung Lindau - sermassen hinterlassen hat. Start ist um 7 Uhr am Weinstadel. An- Aeschach - Hoyerberg Am vergangenen Samstag empfingen nun schließend geht es mit Marschmusik stadt- Am Sonntag, 29. April 2012, lädt der Bad die Schussenrieder ihre Vereinsfreunde auswärts zum Zellersee. Nach dem Auf- Schussenrieder Albverein seine Mitglieder, vom Riss-Iller –Gau des Schwäbischen stieg am „dicken Wirt“ vorbei können sie sowie auch Gäste, zu einer landschaftlich Albvereins, die ihrerseits den Geopfad an der Burg und Fünfhäuser die herrliche reizvollen Wanderung ein. Bei genügen- kennenlernen wollten. Etwa 25 Personen Aussicht über das Umland genießen. der Beteiligung fahren wir mit dem Bus zählte die Gruppe, die sich unter der Füh- Nach der Rast an der Hohkreuzkapelle bis Lindau – Aeschach. Von hier aus wan- rung von Otto Minsch vom „Gletscher- geht es hinunter nach Otterswang, wo die dern wir zunächst zum 65 m über dem garten“ aus auf den Weg Richtung Schus- Stadtkapelle dann gegen 10:30 Uhr im Bodensee gelegenen Hoyerberg, von wo senquelle machte. Auf einer gut zweistün- Saal des Gasthauses zum Stern zum Früh- man einen herrlichen Ausblick sowohl digen Wanderung wurden die „Spuren der schoppen aufspielt. Wir möchten alle auf den Bodensee mit Alpen als auch ins Eiszeit“ an insgesamt 9 Stationen ange- Schussenrieder zu dieser schönen Wande- Hinterland hat. Der Weg führt weiter durch steuert, unter anderem der 52t- Findling, rung ganz herzlich einladen. Bei ganz Obstgärten, über den Aussichtspunkt Rin- der 1896, als für den Bau der Bahnlinie schlechtem Wetter findet lediglich das Früh- golfsberg und verschiedene Orte. Die Buchau-Schussenried die Endmoräne schoppenkonzert statt.

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 9 die größte Veränderung auf mit der Neu- grenzt. Dieser enthielt die Ausgaben sowie verpflichtung von Trainer Iskender Cos- der Einnahmen, was dem Verein am Ende kun, der den ausgeschiedenen Trainer ein Haben auf dem Girokonto bescherte. Volkmar Hackbarth ersetzte. Als Spieler Es konnte auch ein planmäßiger Abbau kamen dann noch Marco Mazzola vom der Schulden getätigt werden, so dass der SV Daugendorf hinzu und aus der eigenen aktuelle Schuldenstand, sich auf 118.000 Jugend Patrick Baur und Jan Dehmel. Als € beläuft. Er stellte dann auch das neu ein- Bericht zur Generalversamm- Abgänge musste man Oliver Schwarz (SV geführte Mahnverfahren vor, in dem man Muttensweiler) und Michael Traub (SG säumige Beitragszahler nochmals auf lung am 13.04.2012 des FV Aulendorf) kurz vor Schluß noch hinneh- deren Versäumnisse aufmerksam macht. Bad Schussenried 1921 e.V. in men. Zur Zeit belegt man den zweiten Dem Kassier wurde durch die Kassenprü- der Stadiongaststätte Platz was zumindest im Moment die Rele- fer Peter Rebholz und Florian Härle eine Der Vorstand Roland Borgenheimer, be- gation in die Landesliga bedeuten würde. einwandfreie Kassenführung ausgespro- grüßte die anwesenden Mitglieder zu der Mit der zweiten Mannschaft steht man chen. diesjährigen satzungsgemäß einberufenen auf den siebten Tabellenplatz was aber Die Entlastung der Vorstandschaft wurde Generalversammlung in der Stadiongast- noch viel Luft nach oben bedeutet. Hier dann durch Gemeinderat Roland Frick stätte. Nach der Verlesung der Tagesord- kommt vor allem das vielbesagte Rota- vorgenommen und die Vorstandschaft nungspunkte, begrüßte er mit einem be- tionsprinzip ins Gespräch, mussten doch wurde bei der anstehenden Abstimmung sonderen Willkommensgruß die anwe- schon 29 verschiedene Spieler eingesetzt einstimmig entlastet. Anschließend über- senden Fraktionen der Stadt, sowie alle werden, so dass man keine zwei Spiel mit nahm Roland Borgenheimer die Wahlen Freunde und Gönner, aktive und passive der gleichen Aufstellung bestreiten konn- der zu wählenden Vorstandschaftsämter. Mitglieder des FVS. Anschließend wurde te. Zum Schluß bedankte er sich bei all Zur Wahl stand das Amt des Spielleiters, zum Gedenken an unsere Verstobenen seinen Helfern und vorallem bei den Ju- Kassier, Beisitzer und des Schriftführers. eine Gedenkminute abgehalten. gendtrainer des FVS, die eine hervorra- Alle bisherigen Amtsinhaber haben sich Vorstand Roland Borgenheimer lies dar- gende Arbeit abliefern und ihm immer vorab bereiterklärt bei einer Wiederwahl aufhin sein Rechenschaftsbericht folgen, wieder tolle Talente bescheren. das Amt anzunehmen. Alle vier Amtsin- in dem er die vielen Sitzungen der Vor- Jugendleiter Markus Liebhardt verwies auf haber wurden nach einer offenen Wahl standschaft und des Ausschusses aufführ- eine gute Jugendarbeit bei den Violetten, wieder in ihren Ämter bestätigt und ha- te, sowie die Sanierung des Löwensport- konnten doch wieder alle Jugendmann- ben diese weiterhin für zwei Jahre inne. platzes „Löwengrube“ in Zusammenarbeit schaften besetzt werden und einen or- Schriftführerin bleibt Gloria Scheffold, mit der Bürgerinitiative und der Stadt Bad dentlichen Spielbetrieb abgehalten wur- Kassier bleibt Volker Tausch, Beisitzer bleibt Schussenried, sowie die Sanierung des den. Insgesamt sind zur Zeit 270 Jugend- Thomas Römer und Spielleiter bleibt Ste- Spielfeldes des Zellerseestadions, was mit liche in 15 Mannschaften untergebracht. fan Buck. rund 10000 € zu Buche schlug. Für die Hierzu benötigt man 28 Betreuer / Trainer, Im Auschuß hingegen stellten sich die zu weitere Instandhaltung des Platzes wurde die allesamt ehernamtlich tätig sind. Be- wählenden nicht mehr alle zur Wahl auch ein neuer Rasenmäher sowie eine dauerlich war, dass man aufgrund der Hal- bereit. Stefan Höhe konnte diese Auffor- neue Beregnungsanlage angeschafft, was lensanierung, keine Bezirksmeisterschaf- derung nicht mehr nachkommen und den Verein nochmals rund 10000 € koste- ten ausgetragen werden konnten und so- legt sein Amt als Ausschussmitglied nie- te. Diese zwei Investitionen konnte man mit eine empfindliche finanzielle Lücke der. Die neu gewählten Ausschussmitglie- allerdings nur deshalb bewerkstelligen, da entstand. Es gelang jedoch die eigene Hal- der wurden dann in einer Blockwahl ge- man das Dach der Vereinsgebäude für ei- lenturniere Anfang Januar zu absolvieren. wählt und wurden auch hier für zwei Jah- ne Photovoltaikanlage vermieten konnte. In diesen Tagen wurden 15 Turniere mit re gewählt. Mit im Ausschuss sind Sieg- Ebenso musste er auch verkünden, dass über 1000 Jugendlichen durch die Schus- mund Oelhaf, Alfred Haug, Oskar Mess- der beantragte Bezirkswechsel von Donau senrieder Sporthalle geschleust. Sportliche mer, Andreas Härle und Daniel Metzger. nach Riss durch den WFV nicht geneh- Erfolge blieben aber in der vergangen Wortmeldungen oder Anträge wurden an migt wurde. Der größte organisatorische Runde leider aus. Auch Markus Liebhardt den Vorstand nicht gestellt und somit Aufwand, war allerdings die Jubiläums- bedankte sich bei seinen Mitarbeitern, konnte Roland Borgenheimer die Gene- feier am 29. Oktober im Bierkrugstadel. Jugendtrainer und Betreuer und vor allem ralversammlung nach einem harmoni- Hier feierte der FVS sein 90 jähriges Be- bei Ingrid Krug, die ihm sämtliche schrift- schen Verlauf für beendet erklären. Er be- stehen mit einem unterhaltsamen Pro- liche Angelegenheiten abnimmt. dankte sich nochmlas bei allen Beteiligten gramm. Als überragend, so fand er, war Alle drei Redner kamen immer wieder auf und für die Aufmerksamkeit und wünsch- die Gestaltung der Geschichtstafeln durch das gleiche Themazurück, was für den FVS te der ersten Mannschaft noch einen Manfred Staiger und Josef Metzler und als nun mal sehr wichtig ist. Die Plätze sind spannnenden Kampf um den Aufstieg. Höhepunkt natürlich die Ernennung von teilweise wieder in einem schlechten Zu- Karl Junker zum Ehrenspielführer des FVS. stand und die Frage nach dem neuen Spiel- 6 Punkte in Ebenweiler. Alles in Allem konnte man von einer run- feld bleibt und ist leider immer noch of- Beide Mannschaften konnten ihre Spiele den Sache sprechen. Am Ende seiner Aus- fen. Befüchtungen, seitens des FVS, den am Wochenende für sich entscheiden. führungen bedankte er sich bei seinen Spielbetrieb im Jugendbereich in dieser Die Zweite machte das Vorspiel und in der Vorstand- und Ausschussmitgliedern, so- Form dann irgendwann nicht mehr auf- ersten Halbzeit sah es nicht besonders wie allen Helfern des FVS. Nach dem kei- recht erhalten zu können, wurde den an- erfolgreich für den Nachwuchs aus. Man ne weitere Fragen aus dem Gremium auf wesende Fraktionen deutlich mitgeteilt. fand kein Mittel die gut stehenden Eben- Grundlage des Rechenschaftsbericht ge- Oft müssen sich mehrere Jugendmann- weiler zu überspielen, zuviel Abspielfehler stellt wurde, konnte man in der Tagesord- schaften die Plätze zum Training teilen, und zu wenig Bewegung brachten nicht nug direkt weiter zu den einzelnen Tätig- um einigermaßen trainieren zu können. zählbares Zustande, außer einen 1:0 keitsberichten. Die Dringlichkeit des weiteren Spielfeldes Rückstand. Nach der Halbzeit wurde es Spielleiter Stefan Buck nannte hierbei wie- ist für die Violetten auf Dauer von Nöten dann aber besser. Bereits nach 2 Minuten der ein paar nackte Daten und Fakten und und überlebenswichtig. konnte Dominik Falkenstein zum 1:1 aus- begann mit der Vorbeitung die laufende Der Bericht der Kasse wurde von Volker gleichen und nur 5 min. später wurde sei- Saison 2011 / 2012. Im Spielbetrieb trat Tausch auf seine wichtigsten Punkte be- ne Hereingabe unhaltbar abgefälscht zum

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 10 1:2. Marcus Flemming lies dann das 1:3 folgen und Simon Barz staubte zum 1:4 ab in der 75. min. Martin Weiler krönte dann kurz vor Schluss seine Leistung mit sei- nem Treffer zum 1:5 ab. Die erste Mannschaft begann die Partie souverän und kontrollierte das Spielge- schehen auf dem Platz. Das Geburtstags- kind Patrick Baur bescherte sich dann in der 19. Minute selber, nach dem die Ab- wehr überlief und zum 0.1 einschieben konnte. Danach verwaltete man das Er- gebnis zu sehr und kam durch die gefähr- lichen Konter immer wieder in Gefahr den Ausgleich zu erzielen. Es dauerte dann bis hin zu 75 min. ehe Wolfgang Schlaucher das 0:2 mit einem perfekten Freistoß erzielen konnte. Außer, dass bei- de Mannschaften das Spiel mit 10 Mann beendeten passierte nicht mehr viel auf dem grünen Rasen. Der FVS bleibt somit Auf dem Bild sind zu sehen: Michael Quecke, Matthias Quecke, Laura Walser, Flo- weiter auf Tabellenplatz zwei und konnte rian Kiem. Vorne: Carolin Brauchle den Rückstand auf Laiz auf drei Punkte verringern. alles in das 5 Minuten Zeitlimit und es Am Samstag spielen beide Mannschaften wurden nur geringe Ausführungsabzüge zu Hause gegen den FC Mengen, hier ha- (Wellen) abgezogen. Mit 72,44 Punkten ben auch beide Mannschaft noch etwas stand er ganz oben auf dem Treppchen. gut zu machen, verloren doch beide das Vize-Bezirksmeister wurde Michael Quecke. Hinspiel in Mengen. Spielbeginn der Mit ausgefahrenen 70,65 Punkten zeigte Zweiten Mannschaft ist um 14.15 Uhr Carolin Brauchle, Laura Wal- er trotz eines Sturzes beim Übersetzten und die Erste spielt um 16 Uhr im Zeller- ser, Matthias Quecke, Florian zum Steuerrohrsteiger vorwärts eine ge- seestadion. Kiem sind Bezirksmeister im lungene Kür. Nach den Spielen erhält jeder Erwachsene Bei den „Kleinsten“ in der Schülerinnen beim Verlassen des Stadiongeländes einen Kunstradfahren Gruppe C ging Victoria Mayerföls an den Twin Pack „Mein Helles“ von der Schus- Friedrichshafen (sb) – Die Bezirksmeister- Start. Victoria war sehr konzentriert und senrieder Brauerei gratis überreicht. schaft im Kunstradfahren wurde am fuhr ihre Kür mit sehr guter Körperspan- 22.4.12 in Friedrichshafen ausgetragen. 6 nung durch. Nicht ganz gefahrene Übun- Sportler / innen des RMSV Bad Schussen- IMPRESSUM gen wurden abgezogen und somit blieb ried kämpften um den Bezirksmeistertitel ein Endergebnis von 16,41 Punkten, die und um die Qualifikation zur Württem- Herausgeber des „Schussenboten“ zum 11. Platz reichten. Zur Württember- bergischen Meisterschaft, die am 13. Mai Stadt Bad Schussenried gischen Meisterschaft haben sich Carolin in Nufringen stattfindet. Verantwortlich Bürgermeister Deinet Brauchle, Matthias Quecke, Michael Que- Carolin Brauchle, die im zweiten Elite Jahr Telefon: 0 75 83/94 01-10 cke und Laura Walser qualifiziert. Herzli- startet, wurde mit guten 153,26 Punkten E-Mail: [email protected] chen Glückwunsch! Bezirksmeisterin. Carolin hatte ihre Kür Redaktion: sehr stark und konsequent gestartet. Beim G. Bechinka, Rathaus schwierigen „Maute-Sprung“ (mit beiden Zimmer Nr. 15, Telefon: 94 01-20 E-Mail: [email protected] Beinen stehend auf dem Sattel + Sprung auf den Lenker) musste sie zu Boden. Lei- Anzeigenannahme: der klappte bei der Kehrstandsteiger Dreh- Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Biberacher ung die Ausfahrt nicht. Den Rest zeigte sie gekonnt und sicher. Straße 87 1. Mai Eröffnung der Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Ein Neuzugang für den RMSV ist Florian E-Mail: [email protected] Kiem. Mit ausgefahrenen 41,69 Punkten Tennissaison 2012 Seit vier Wochen sind die Tennisplätze Verantwortlich für den Anzeigenteil: zeigte er mit nur wenigen Abzügen eine schon für diese Saison fertig gestellt und Franz und Roland Frick sehr gute Kür und wurde in der Schüler können bespielt werden. Bisher spielte Herstellung: Klasse B Bezirksmeister. In der Schülerin- nur das Wetter nicht so richtig mit, was Schussendruck GmbH, nen Klasse B wurde Laura Walser mit fast sich allerdings in den kommenden Tagen 88427 Bad Schussenried, Biberacher 30 Punkten Vorsprung Bezirksmeisterin. Straße 87 Leider musste sie beim Sattelstandaufgang ändern soll. Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/2286 zu Boden. Laura wiederholte die Übung Die Wettervorhersage stellt freundliche, E-Mail: [email protected] und im Zweiten Versuch klappte diese sonnige und wärmere Tage in Aussicht. Auflage: 2.500 hervorragend. Am Ende musste die letzte Optimale Bedingungen für ein Tennis- match unter freiem Himmel. Am 1. Mai Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Übung wegen Zeitmangels abgezogen werden. Ihr blieben noch 76,09 Zähler soll die Sommersaison 2012 offiziell er- Bankverbindung: öffnet werden. Der Vorstand lädt recht Volksbank Bad Schussenried, Kto. 198 210 00 übrig. Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto. 10 600 000 Bezirksmeister in der Schüler A Gruppe herzlich ab 11:00 Uhr alle Mitglieder und Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto. 700 290 belegte Matthias Quecke. Er zeigte seine Sponsoren zu einem kleinen Sektempfang Übungen gespannt und sicher. Schaffte ins Vereinheim ein.

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 11 Johanna Resch (Jahrgang 2000) glänzte Mini-Trampolin Kurs - Ganzheit- im Weitsprung mit 4,20m. Die ein Jahr liches Gesundheitstraining ältere Jana Gönner siegte mit 4,44m eben- ab 09.Mai - 11.Juli , 8 Abende, Mittwochs falls im Weitsprung. Gewohnt stark war von 19:30 Uhr - 20:30 Uhr im ersten Hal- wieder der Ballwurf des Jahrganges 2000 lendrittel der Turnhalle Bad Schussenried der Mädchen. Aufgrund einer Regelände- Trainiert wird auf einem Bellicon Tram- rung mussten sie ab diesem Jahr, statt mit polin. Das Minitrampolin unterscheidet 4,71 m - ein toller Weitsprung dem 80g Ball, den deutlich schwereren sich enorm von den herkömmlichen von Alina Burger 200g Ball benutzen. Trotzdem warfen Trampolins mit harten Stahlfedern. Das Trotz Nässe und einem unangenehmen Johanna Resch und Ricarda Schweizer den Bellicon hat eine hochelastische Gummi- Wind gab es bei der Bahneröffnung in Bad Ball auf genau 40m – eine spitzen Weite. seilringfederung. Es ist viel elastischer, Schussenried eine Menge sehr guter Lei- Spannend machte es Annika Schmid beim schwingt deutlich tiefer und federt Sie stungen. Allen voran, von der 14-jährigen Jahrgang 2001 im Weitsprung. Nach drei auch höher zurück. Alina Burger, die im Weitsprung mit ungültigen Versuchen sprang sie im letz- Während des Schwingens sorgen die stän- 4,91m ihre alte Bestleistung förmlich pul- ten Durchgang mit 3,89m eine tolle digen Schwerkraftwechsel für äußerst po- verisierte. Auch ihre 13,7s über 100m war Bestweite, damit siegte sie deutlich. Beim sitive Reaktionen von Körper, Seele und bei starkem Gegenwind eine ausgezeich- gleichen Jahrgang war Lisa Rößler im Ball- Geist. Und dabei macht dieses hocheffek- nete Leistung. Bei dem Jahrgang 2000 der wurf mit 36,5m eine Klasse für sich. tive Training auf dem bellicon auch noch Mädchen gab es ebenfalls eine herausra- Beachtenswert auch die Weitsprunglei- besonders viel Spaß! gende Leistung im Sprint. Lena Herwan- stung beim Jahrgang 2003, Mädchen. Hier Kursgebühr auf Anfrage. Anmeldung ger erzielte bei ihrem ersten 75m Lauf, siegte Ellen Maurer mit 3,53m vor Amina unter der Nummer 07525 - 60871 auch bei starkem Gegenwind, 11,0s. Rahic, die auf 3,44m kam. Karina Wamsie- Auch der Weitsprung der w. Jgd. B brach- del (2004) war im Ballwurf mit 18m die Muttertags-Bastelaktion in der te sehr starke Resultate. Es siegte Theresa herausragende Athletin. Bei den Allerklein- Buchhandlung Eulenspiegel sten gab es ebenfalls im Ballwurf die beste Krug mit 4,80m vor Pia Schmid, die mit Am Mittwoch, 2. Mai 2012, sind alle Kin- Leistung: es siegte Jule Mari Schaden mit 4,75m nur knapp dahinter lag. Marc Röß- der zwischen 4 und 8 Jahren zur Bastel- ler (Jahrgang 1999) siegte über 100m in schönen 14m. aktion in die Buchhandlung Eulenspiegel prima 10,8s. Marc sprang dann auch noch Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen. In der Zeit von 15.00 - 17.00 4,47m weit. Einen spannenden Kampf lie- kämpften trotz des nicht idealen Wetters Uhr basteln wir zusammen für die Ma- ferten sich im Weitsprung des Jahrganges mit großem Einsatz und es gab für viele mas. Das Team der Buchhandlung Eulen- 2001 Sebastian Wiedmann, der 3,80m neue Bestleistungen. Alle zu erwähnen wür- spiegel freut sich auf viele bastelbegeister- sprang und Steffen Klinder, der seine Best- de diesen Rahmen sprengen. Das Trainer- te Kinder. Unter dem Motto „Mami ist weite auf 3,87m steigerte Plätze 1 und 2). team dank allen Athleten für ihre Teil- die Beste“ wird geschnitten, geklebt und Bemerkenswert auch das Weitsprungergeb- nahme. Und ein ganz besondere Dank gilt verziert. Was gebastelt wird ist noch streng nis von Noah Weishaupt (Jahrgang 2005!) den Eltern für ihre tatkräftige Hilfe und geheim. Anmeldung vorab nicht erforder- mit 2,50m. ihre Kuchenspenden. lich. Wir freuen uns auf euch.

Ostereiertausch mit Verlosung von Preisen Auch dieses Jahr war die Teilnahme der jungen Kunden der Raiffeisenbank Bad Schussenried eG beim Ostereiertausch groß. Mit viel Freude brachten die Kinder ihre ausgeblasenen und originell bemal- ten Ostereier in die Geschäftsräume und dekorierten damit die Ostersträuße. Als Belohnung für ihre Mühe erhielten die jungen Künstlerinnen und Künstler ein Kinderüberraschungsei. Zusätzlich fand wie- der unter allen teilnehmenden Kindern eine Verlosung mit Preisen statt. Die Gewinner wurden zur Preisübergabe in die Geschäftsräume der Raiffeisenbank Bad Schussenried eG eingeladen. Jugend- teamleiterin Ulrike Müller begrüßte ihre jungen Kunden, bedankte sich für die Teil- nahme und übergab die Preise. Gewon- nen haben: Tobias Rieger, Elias Kehrle, Maike Widmann, Lara Sophie Allgaier und Max Sauter. Die Raiffeisenbank Bad Schussenried eG gratuliert nochmals allen Gewinnern und wünscht ihnen viel Freude mit den Preisen.

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 12 Ausbildungsprogramm zu informieren. men eine aufrüttelnde, fast erschreckende Herzlich willkommen sind auch Eltern Wahrheit über den optischen Wandel un- mit Jugendlichen, die gerade in der Be- serer Heimat. rufsorientierung sind! Anschließend wird Elisabeth Jeggle, Mit- Das Zimmerer Ausbildungs Zentrum ist ei- glied des Europäischen Parlaments den ne private Einrichtung, keine öffentliche Prozess aus ihrer Sicht der Dinge erläu- Blumenmischung Schule. Im Zentrum werden Auszubilden- tern. Das Programm wird abgerundet de im Zimmererhandwerk vom zweiten durch eine Podiumsdiskussion, bei der „Gönninger Sommer“ und dritten Lehrjahr fachpraktisch unter- Persönlichkeiten aus der Region unter der Wie bereits bei der Jahreshauptversamm- richtet. Das Einzugsgebiet ist ganz Baden- Moderation von Gunter Haug spannende lung angekündigt, startet der Landkreis Bi- Württemberg außer Südbaden. Es ist die Fragen beleuchten wie beispielsweise: Wo- berach, in Zusammenarbeit mit der Kreis- größte Einrichtung ihrer Art in ganz hin geht unser ländlicher Raum? Wohin sparkasse Biberach und dem Kreisgarten- Deutschland. geht Europa? und ihre Sicht erklären, wie bauverband Biberach e.V., im Frühjahr wir die Entwicklung selbst in die Hand 2012 mit seiner 3-jährigen Aktion Blü- Ramba Zamba & Rock’n Roll – nehmen können. Das Programm bietet al- hender Landkreis Biberach. Der Kreis- in Winterstettendorf auf der so viel Raum für Zukunftsperspektiven gartenbauverband erhofft sich damit ein- und die Möglichkeit bei anschließendem erseits, eine ästhetische Aufwertung der Frühlingswiese! Imbiss und kleinem Umtrunk die Gesprä- Privatgärten in den Gemeinden und lei- Beim diesjährigen Maifest des Musikver- che und Ideen fortzuführen. stet damit andererseits einen aktiven Bei- eins Winterstettendorf vom 27. April bis Wir freuen uns Sie alle zu dieser spannen- trag zum Bienen-, Insekten- und Vogel- zum 1. Mai ist für jeden was geboten. den Runde einladen zu dürfen: schutz. • Fr.27.04 La Boum. DJ Danhall & DJ Wy- Wann? Samstag 12. Mai 2012 ab 9:30 Uhr Unserem Verein wurden kostenlos Samen- Ly Wo? Renaissancesaal im Schloss Meßkirch päckchen der Blumenmischung „Gönnin- • Sa.27.04. Ramba-Zamba Dirndlkracher ger Sommer“ entsprechend unserer Mit- mit Members (Einlass 19 Uhr) Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden gliederanzahl zur Verfügung gestellt. Die • Mo. 30.04. Rocknacht mit Double-You Sie sich jedoch zur Veranstaltung bis spä- Firma F.X. Hescheler hat sich bereiterklärt, • 1.Mai 10.30 Frühschoppen mit dem testens Dienstag, 8. Mai 2012 an und si- den interessierten Mitgliedern gegen Vor- Bodenseequintett chern Sie sich dabei gleich ein kostenloses lage des Mitgliedsausweises ein Samen- 15.30 Windstärke 12 – der Pfondshaufa Exemplar des Fotobuchs „abseits – aside – päckchen entsprechend Ihres Flächenbe- Der Musikverein Winterstettendorf freut à l’écart“. Weitere Infos und Anmeldung darfs abzugeben. Eine Samentüte entspricht sich auf Ihren Besuch! unter www.leader-oberschwaben.de oder einer Saatmenge für 3 m2. Aussaat April bei der LEADER-Geschäftsstelle im Land- bis Ende Mai. Die Blüte beginnt ca. 6 Wo- Hervetsweiler Singabend ratsamt Sigmaringen, Emmanuel Frank, chen nach der Aussaat. Vollsonniger Tanzkurs, Tanzabend und die erste Liebe Tel. 07571 /102-5010. Standort garantiert eine üppige Blüten- sind auch noch heute im Kopf eines jeden pracht. Die Fläche muss umgegraben oder Menschen gespeichert. Genau daran erin- Inkontinenz, Ursachen gefräst werden. Saatgutmenge max. 5 g/ nern die Freunde des Wirtshausgesangs und Versorgung 2 m - nicht mehr, sonst keimen die einzel- mit alten Schlagern und Liedern. Alle, die Der Gesprächskreis für Pflegende Ange- nen Pflänzchen zu dicht und wachsen zu diese Zeit wieder einmal erleben möch- hörige Biberach trifft sich am Donnerstag, ten, sind am Donnerstag, 26. April 2012 hoch und die Mischung fällt dann um. 03.05.2012 von 14.00-16.00 Uhr im Och- Festgelegte Saatgutmenge mit gewasche- in die Frohe Aussicht in Hervetsweiler zum senhauser Hof, Gymnasiumstr. 28 in Bi- nem Flusssand vermischen und das Vo- gemeinsamen Singen eingeladen. Wir berach. Frau Katrin Hauseur von der Dia- lumen um das 2-3-fache erhöhen. Saatgut treffen uns ab 19:00 Uhr. konie Sozialstation informiert über In- leicht einharken oder andrücken. Die Flä- kontinenz, Ursachen und Versorgung. che feucht halten bis die Vielfalt der Mi- Europatag der LEADER - Dieses Thema betrifft sehr viele Pflegende schung an den unterschiedlichen Keim- Aktionsgruppe Oberschwaben Angehörige. Frau Hauseur spricht über blättern zu erkennen ist. Anfang August Wohin geht unser ländlicher Raum? Wo- Ursachen von Inkontinenz und darüber, eine Blütendüngung mit Nitrophoska- hin geht Europa? Wir nehmen es selbst wie die pflegerische Versorgung der be- Perfekt vornehmen. Vor dem ersten Frost in die Hand! troffenen Menschen aussehen soll. Auch die Sommerblumen abmähen und die Flä- Der diesjährige Europatag steht ganz im auf die unterschiedlichen Hilfsmittel geht che sofort wieder für die Aussaat vorberei- Zeichen des Wandels unserer ländlichen sie ein. Selbstverständlich beantwortet sie ten (umgraben oder fräsen). Ich freue mich Gemeinden. Das Leitprojekt „L(i)ebens- auch Fragen. Eingeladen sind alle, die ei- mit Ihnen über Ihre blühenden Gärten! wertes Dorf: In unserem Dorfkern leben – R. Loderer gemeinsam Gebäude aufwerten und Na- nen Angehörigen pflegen. Auch Interes- turflächen schonen!“ wurde bereits in 41 sierte sind willkommen. Weitere Informa- Tag der offenen Tür im Zim- Dorfkernen erfolgreich umgesetzt. Damit tionen sind erhältlich bei den Fachdien- merer-Ausbildungs-Zentrum ist unsere Arbeit allerdings noch nicht sten Hilfen im Alter von Caritas (Ursula Am Samstag, 5. Mai 2012 öffnet das Zim- getan, denn die Entwicklung des Ländli- Fietze, Tel. 07351/5005-130) u. Diakonie merer Ausbildungs Zentrum wieder die chen Raums ist ein immerwährender Pro- (Karl-Heinrich Gils, Tel. 07351/1502-50). Türen für die Öffentlichkeit. Von 8.00 Uhr zess, dem konstant Aufmerksamkeit zu bis 12.00 Uhr haben Besucher die Gele- Teil werden muss. Dr. Isbary informiert an der Kreisklinik genheit, die Ausbildung der Zimmerer- Die Europawoche gibt uns Anlass dazu, Biberach lehrlinge live zu erleben. Sie über bisherige Entwicklungen zu in- Es ist kein Tag der offenen Tür im klassi- formieren und Sie ebenso dafür zu sensi- Gute Teamarbeit rettet schen Sinn, sondern die Möglichkeit, wäh- bilisieren, welche Aufgaben es noch zu lö- wertvolle Gehirnzellen rend der ganz normalen überbetriebli- sen gilt. Im Mittelpunkt des Programms LANDKREIS – Am Dienstag, 8. Mai, um chen Ausbildung dabei zu sein, die Aus- steht die Premiere der künstlerischen Aus- 19.00 Uhr, hält der Chefarzt der Schlag- zubildenden bei der Arbeit zu erleben, mit arbeitung von Prof. Claudio Hils. In sei- anfallstation, Dr. Jobst Isbary, einen Vor- den Ausbildern und den Lehrlingen ins nem Fotokunstbuch „abseits – aside – à trag zur Volkskrankheit Schlaganfall in Gespräch zu kommen und sich über das l’écart“ zeigt er mit bewegenden Aufnah- der Kreisklinik Biberach.

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 13 Samstag 28.04.2012 15:00 Uhr im Oberschwäbisches Muse- Monster-Truck Show um 15:00 Uhr auf umsdorf Kürnbach dem Festplatz Bad Schussenried Samstag 05.05.2012 Film: „Als das Wasser bergauf lief“ um Im Frühjahr ist eine Dampfzugfahrt durch Etappenstopp „Bodensee-Klassik“ von 20:00 Uhr im Kloster Bad Schussenried die blühende Landschaft besonders reizvoll. 12:00 bis 14:00 Uhr am Schussenrieder (Foto: Hans Thalmann) Samstag 28.04.2012 bis Bierkrugstadel Dampfzugfahrten Sonntag 21.10.2012 Ausstellung: „Im Zeichen der Ewig- Sonntag, 06.05.2012 im offenen Wagen keit“ im Kloster Schussenried Musikalisches Maifrühstück von 9:30 Öchsle Schmalspurbahn startet am 1. bis 13:00 Uhr in der Turnhalle Muttens- Mai in die Saison Sonntag 29.04.2012 weiler KREIS BIBERACH (tf) - Am ersten Mai ist Offene Theateraufführung „Latern- es soweit: Die Öchsle Museumsbahn star- sers Agnes plaudert aus dem Nähkäst- Offene Führung durchs Museumsdorf tet in die Saison und dampft wieder regel- chen“ um 15:00 Uhr im Oberschwäbi- um 15:00 Uhr im Oberschwäbischen mäflig wie anno dazumal zwischen Wart- sches Museumsdorf Kürnbach Museumsdorf Kürnbach hausen und . Mit einem of- - Programmänderungen vorbehalten - fenen Sommerwagen, der künftig ein fest- PianoKlassik mit Anna Zassimova um 17:00 Uhr im Bibliothekssaal Bad Schus- er Zugbestandteil sein wird, erwartet die senried Fahrgäste nun ein ganz neues Dampfzug- erlebnis. Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Dienstag 01.05.2012 „Erstmals kann man die ländliche Öchsle- Kloster Schussenried Kultur im Tanzhaus: Maisingen um Strecke mit Cabrio-Gefühl genießen“, Samstag u. Sonntag von 13.00-17.00 Uhr. freut sich Öchsle-Geschäftsführer Klaus- Peter Schust. Dafür wurde in rund 3000 Stunden Eigenarbeit ein offener Güterwa- gebäude des Bahnhofs Ochsenhausen ge- nier ausdrücklich erwünscht und den gen aus dem Jahr 1912 restauriert und mit öffnet ist. Am Sonntag darauf ist Mutter- ganzen Tag über wird in der Mehrzweck- Sitzbänken ausgestattet. Der neue Sommer- tag und alle Mütter werden beim Öchsle halle mit Essen und Getränken sowie mit wagen wird künftig, außer bei Winterfahr- mit einem kleinen Präsent begrüßt. Kaffee und Kuchen bewirtet. Beide Rou- ten, stets zum Öchsle-Erscheinungsbild INFO: Das Öchsle fährt bis Mitte Oktober ten beginnen um 9.00 Uhr an der Mehr- gehören. Zum Saisonauftakt steht die 55 an jedem Sonntag sowie 1. und 3. Sams- zweckhalle. Gegen 15.00 Uhr findet dort Jahre alte Dampflok 99 788 „Berta“ wie- tag im Monat ab bei Biberach auch die Siegerehrung statt. der unter Dampf und zieht die detailge- um 10.30 und 14.45 Uhr, ab Ochsenhau- Auch am Sonntag wird für Jung und Alt treu restaurierten Wagen. „Darauf haben sen um 12 und 16.15 Uhr. Von Juli bis bei der Feuerwehr Einiges geboten. Der viele Eisenbahnfreunde gewartet“, so Ende September verkehrt der Zug zusätz- Tag beginnt mit einem Wortgottesdienst Schust. Die Dampflok wurde umfassend lich donnerstags. Reservierungen nimmt in der Mehrzweckhalle. Ein Frühschop- restauriert und instand gesetzt und befin- das Verkehrsamt Ochsenhausen, Telefon pen mit dem Musikverein Betzenweiler det sich nun erstmals seit 2007 wieder auf 07352/922026, entgegen. Informationen schließt sich an. Für das leibliche Wohl ist der Strecke. gibt es auch im Internet unter www. bei einem reichhaltigen Mittagstisch ge- „Eintauchen in eine andere Zeit, gemäch- oechsle-bahn.de. sorgt. Am Nachmittag gibt es im Foyer lich durch Oberschwaben reisen wie vor und auf dem Festplatz eine interessante 100 Jahren“, das möchte Schust den Einladung zum Sportpokal der Ausstellung über die Arbeit des Techni- Öchsle-Fahrgästen bieten. Die Schmal- schen Hilfswerks (THW), des Deutschen spurbahn steht mitsamt ihrer original er- Kreisjugendfeuerwehren und Roten Kreuzes (DRK) und der Notfallseel- haltenen Bahnhöfe unter Denkmalschutz. Feuerwehrfest sorge. Die Feuerwehr wird sich mit ver- Auf der rund einstündigen Fahrt über 19 10 Jahre Jugendfeuerwehr - 135 Jahre schiedenen Fahrzeugen präsentieren. Aus- Kilometer bleibt auch Zeit für eine kleine Freiwillige Feuerwehr Betzenweiler serdem wird es einen Informationsstand Erfrischung oder Stärkung im nostalgi- Am kommenden Wochenende feiert die zum Thema Rauchmelder geben. Hier soll schen Restaurationswagen. Dort, wie Freiwillige Feuerwehr Betzenweiler ihr den Besuchern bewusst gemacht werden, auch als Lokführer, Heizer und Schaffner, 135 jähriges Bestehen. Und die Jugend- wie wichtig die Installation dieser Geräte arbeiten, nach entsprechender Ausbildung, feuerwehr kann ihr 10-Jähriges feiern. ist und es gibt auch Gelegenheit, Rauch- Mitglieder des Vereins Öchsle Schmal- Neben den Feierlichkeiten findet in die- melder zu bestellen. Ab 14.00 Uhr sorgt spurbahn e.V. Diese haben zum Saison- sem Jahr am Samstag das Sportpokaltur- dann der „Pulver-Schorsch“ für einen feu- start auch den Souvenirladen im Ochsen- nier der Jugendfeuerwehren in Betzenwei- rigen Auftritt. Gezeigt wird wie mit Feu- hauser Bahnhof renoviert sowie das dorti- ler statt. Im ganzen Dorf sind zweimal erlöschern und Decken im Falle von Brän- ge Öchsle-Café, in dem Gruppen auf An- zwölf Stationen aufgebaut, wo es spannen- den im Haushalt – beispielweise bei einem frage bewirtet werden, neu eingerichtet. de und einfallsreiche Spiele geben wird, Fettbrand – rasch Abhilfe geschaffen wer- Einen anderen Blick in frühere Zeiten bei denen Geschicklichkeit, Schnelligkeit den kann. Für gute Unterhaltung bei ermöglicht das „Museum der Waschfrau- und feuerwehrtechnisches Wissen gefragt Kaffee und Kuchen sorgt Blasmusik „Pur“ en“, das ab 6. Mai wieder in einem Neben- ist. Zuschauer sind beim Sportpokaltur- mit zünftigen Rhythmen.

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 14 Schritt für Schritt in Bewegung kommen – die AOK bietet Tipps und kostenlose Schrittzähler! Fast jeder möchte sich mehr bewegen, doch für Sport bleibt oft nur wenig Zeit. Die gute Nachricht: Es geht auch ein- fach. Die Bewegung im Alltag zählt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich eine Steigerung der täglichen Bewegung im Alltag positiv auf den Gesundheits- zustand auswirkt, ohne dass man zusätz- lich mehr Sport treiben muss. Schon 3.000 Schritte mehr am Tag senken nachweislich den Cholesterinspiegel und den Blutdruck. „Man muss nicht unbedingt keuchen und schwitzen, um seiner Gesundheit zu nüt- zen“, sagt Ralf Eickmann, Leiter für Ge- sundheitsförderung bei der AOK Ulm-Bi- berach. „Mehr Bewegung im Alltag geht leichter als gedacht. Es genügt schon, so oft wie möglich zu Fuß zu gehen.“ Ralf Eickmann hat dafür einfache und erprob- te Tipps. „Lassen Sie Rolltreppe und Auf- zug links liegen und nutzen Sie jede Trep- pe. So bekommt das Gehirn mehr Sauer- stoff, die Beinmuskulatur wird gekräftigt und die Kniegelenke werden stabilisiert.“ Wichtig sei, die Aktionen ohne Aufwand in den Alltag zu integrieren. „So kommt auch die Motivation von ganz alleine.“ Deshalb hat die AOK jetzt die Aktion „Schritte zählen“ ins Leben gerufen. „Wir möchten alle Menschen in der Region dazu animieren, vom 14. Mai bis 17. Juni so viele Schritte wie möglich zu zählen“, sagt Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführe- rin der AOK Ulm-Biberach. Unter dem Motto „aktivste Familie“ kann auch die ganze Familie an der Aktion teilnehmen. Den Schrittzähler dazu gibt es ab sofort kostenlos bis zum 14. Mai 2012 in jedem AOK-KundenCenter. Anmeldeschluss ist der 14. Mai. Den Anmeldebogen gibt’s im Internet unter www.mehr-aok.de

ACHTUNG!!! Nächste Woche geänderter Redaktionsschluss: Montag, 30. April, 10.00 Uhr

Freitag, 27. April 2012 SCHUSSENBOTE Seite 15