Wandern

Wanderrouten im Paderborner Land Willkommen im Paderborner Land

2 3 Das Paderborner Land

Willkommen im Paderborner Land! Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und ent- decken Sie die schönsten Wanderwege des Paderborner Landes. Landschaften und Orte voller Überraschungen, eine spannende Ge- schichte, heile Natur, bodenständige Küche, Qualitätswege und freundliche Gastgeber: Das Paderborner Land verwöhnt Sie mit allen Zutaten für einen gelungenen Wanderurlaub. Der Deutsche Wanderverband ist so begeis- tert von unserer Region, dass er mit 30.000 Aktiven unter dem Motto „Wandern an Quel- len“ seinen 115. Deutschen Wandertag hier im Paderborner Land feierte; 2018 findet der Deutsche Wandertag erneut in der Region, im benachbarten statt. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Wanderun- gen der Region, in der sich Teutoburger Wald und Sauerland begegnen. Alle Wege sind mit Wanderzeichen markiert, dazu finden Sie Kar- ten, Höhenprofile und GPS-Daten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren Wanderungen im Süden der Urlaubsregion Teutoburger Wald.

Inhalt: Qualitätswege S. 6–9, 38, 43 Naturerbe Wanderwelt S. 10–12, 14, 22, 30, 34, 36

Paderborner Karstrundweg Vom Ellerbachtal in Dahl, auf die Paderborner Hoch äche Tageswanderungen S. 6–9, 12–20 Halbtageswanderungen S. 22–28 Kurzwanderungen S. 30–37 Mehrtageswanderungen S. 38–43 Geotour Paderborner Land S. 29 Infos, Literatur und Karten S. 21, 44–48 Impressum S. 46

Touristikzentrale ­Paderborner Land e. V. Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 02951 970300, Fax 970304 [email protected] www.paderborner-land.de www.facebook.com/paderbornerland

Unsere Partner:

4 5 Naturnaher Weg Viadukt Wanderweg Befestigter Weg Verbunddecke Länge: ca. 30 km

Eisenbahngeschichte erwandern

Unter Bahnfreunden gilt am Tor zum Eggegebirge längst als ein wahres Kleinod: Immer mehr Gäste kommen hierher, um die Eisenbahntradition des Ortes aufzuspüren. Lernen Sie diese besondere Atmosphäre beim Anblick des mächtigen Eisenbahnviadukts, aber auch der Bahnhofsanlagen, des Gleisdreiecks, des Reh- bergtunnels und der 044-Museums-Dampflok mitten im Ort kennen. Jeden Abend erstrahlt der ­Viadukt durch die spektakuläre Beleuchtung seiner hohen Bögen als imposantes Lichtkunstwerk. Anhänger der Eisenbahnfotografie sind begeistert, eindrucksvolle Motive von einer Aussichtsplattform über dem Viadukt einzufangen. Verbinden Sie diese besondere Eisenbahnatmosphäre mit einer Wanderung auf dem Viadukt Wanderweg. Der 29 km lange Weg rund um Altenbeken ist eine ­gelungene Kombination aus Eisenbahn- und Naturerlebnis. Bei der Wanderung über die gepflegten und gut markierten Wege eröffnen sich Ihnen immer wieder fantastische Ausblicke auf den mächtigen Eisenbahnviadukt – die größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas. Der Deutsche Wanderverband hat den Viadukt Wanderweg seit 2008 als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. www.viadukt-wanderweg.de

Start/Ziel: Altenbeken, Alter Kirchweg, Denkmal-Lokomotive

NN (m) Mariengrotte Kleiner Viadukt Durbeketal 500 Aussichtsplattform Driburger Grund 400 Sommerberg 300 200 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 km Altenbeken Route im Uhrzeigersinn Altenbeken

Tourist-Information Altenbeken i Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken Tel. 05255 120031, Fax 120033 [email protected] 6 www.altenbeken-tourismus.de 7 Naturnaher Weg Paderborner Höhenweg Befestigter Weg Verbunddecke

334 Länge:L9 3 7ca. 21 km

B ö c k s g r u n d Beke 300 Redingerhof 00 2 L755

L814 224 S 3

L755 c h 00

0 0 Auf dem Berge 2 l o n e g Beke r u n d Neuenbeken S Buchholz 200 B ek e D u Keimberg n 300

e

3 t 376 0 00 0 2 a l L755 Benhausen 343

300 G o t t e g r u 0 1 km n d

Panoramatour rund um Neuenbeken Das romantische Beketal zwischen Altenbeken und Neuenbeken gehört zu den schönsten Tälern im Paderborner Land. Im grünen Talgrund weiden Kühe und Rin- der, herrliche alte Buchenwälder bedecken die Hänge und von den Höhen bieten sich immer wieder beeindruckende Fernsichten. Der rund 21 Kilometer lange Pader- borner Höhenweg, den Sie dank einer Querverbindung auch mit einer 14 Kilometer langen Nord- und einer 10 Kilometer langen Südschleife erwandern können, zeigt Ihnen die Schönheit des Beketals und bietet weitere tolle Wandererlebnisse: Schauen Sie von der imposanten Aussichtsplattform auf den Kleinen Viadukt mit seinen zwölf gemauerten Bögen und weiter in das Beketal. Erleben Sie interessante kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie die zehneckige ehemalige Glashütte Uhden und das geheimnisvolle Mausoleum der Glasmacherfamilie oder den mit- ten im Wald liegenden Pestfriedhof. „Erklimmen“ Sie den mit einem Gipfelkreuz markierten höchsten Punkt Paderborns, wo Sie ihren Aufstiegserfolg im Gipfelbuch verewigen können. Genießen Sie nicht nur den Weg, sondern auch erfrischende Pausen in grüner Natur: Mehrere Hütten und Picknickgruppen laden unterwegs zum Rasten ein. www.paderborner-hoehenweg.de

Start/Ziel: Missionshaus, Neuenbeken (alternativ: Dunetal)

NN (m) Hindahls Kreuz Höchster Punkt 500 Buche mit den Paderborns Dunetal/Kleiner Viadukt zwei Beinen 400 Missionshaus Pestfriedhof 300 Uhdenhütte 200 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 km Missionshaus Route im Uhrzeigersinn Missionshaus

Tourist Information i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn ZUM WEG Tel. 05251 882980, Fax 882990 [email protected] 8 www.paderborn.de/wandern 9 Naturerbe Wanderwelt

Naturerbe Wanderwelt - Wilde Natur erleben Natur fasziniert. Sie offenbart immer wieder neue und spannende Einblicke. Beson- ders dann, wenn sie wild und unberührt ist. Wie im Naturerbe-Wald bei Altenbeken, in dem der Urwald von morgen entsteht.

Uralte Buchenwälder, tiefe Höhlen, majestätische Felsen und lebendige Bäche prägen das ca. 2.600 Hektar große Naturschutzgebiet in Ostwestfalen. Der Naturerbe-Wald ist ein Hort seltener Arten wie Uhu oder Haselhuhn. Und auch die überaus scheue Wildkatze durchstreift das Gebiet. Die mehr als 40 natürlichen und von Menschen unerforschten Höhlen und Felsspalten dienen seltenen Fledermausarten als Winter- quartier.

DURBEKE

S. 36 S. 22 S. 34

S. 14 S. 12 S. 30

Auf Spurensuche im Naturerbe- Wald von Altenbeken Gemeinde Altenbeken i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 10 [email protected] 11 www.naturerbe-wanderwelt.de Naturnaher Weg Naturnaher Weg Naturschätze-Steig Befestigter Weg Jesuiten-Pfad Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 37 km Länge: ca. 27 km

Verborgene Naturschätze entdecken Auf den Spuren des Moritz von Büren

Bei dieser ausgedehnten Wandertour haben Sie die Chance, Auf den Spuren des letzten Edelherrn der Stadt Büren, Moritz die besonderen Naturschätze unseres Buchen(ur)waldes ken- von Büren, führt Sie der Jesuiten-Pfad durch die Wälder und nenzulernen. Alte Buchenwälder, tiefe Höhlen, bizarre Felsen Flusstäler des südlichen Paderborner Landes. Dieser 27 km und lebendige Bäche machen den Naturerbe-Wald zu einem lange Rundwanderweg verbindet die beiden kulturellen Schatz vor unserer Tür. Unterwegs auf dem ca. 37 Kilometer ­Höhepunkte der Region miteinander, die barocke Jesuiten­ langen Naturschätze-Steig begeben Sie sich auf die Spuren der Naturschätze, kirche „Maria Immaculata“ und die imposante Wewelsburg. Alternativ sind die im Naturerbe-Wald verborgen liegen und wer weiß, vielleicht begegnet Ihnen auch ein auch eine 19 und eine 7 km-Schleife ab Büren wählbar. scheuer Waldbewohner. www.naturerbe-wanderwelt.de Start/Ziel: Altenbeken, Waldhaus Durbeke Start/Ziel: Büren, Marktplatz Preußischer Velmerstot NN (m) NN (m) Lipp. Velmerstot Bielsteinhöhle Wewelsburg 500 Naturschutzgebiet Durbeke 500 Waldschule Büren Kluskapelle Silberbachtal Pfarrkirche St. Killian 400 Burenlinde 400 Jesuitenkirche Niederburg Niedermühle 300 300 Markuskapelle 200 200 100 100

0 5 10 15 20 25 30 35 40 km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 km Altenbeken Route gegen den Uhrzeigersinn Altenbeken Büren Route gegen den Uhrzeigersinn Büren

Gemeinde Altenbeken Stadt Büren i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 02951 970124, Fax 970191 [email protected] [email protected] 12 www.naturerbe-wanderwelt.de www.wandern-in-bueren.de 13 Naturnaher Weg Naturnaher Weg Wildnis-Steig Befestigter Weg Fünf-Bäche-Weg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 23 km Länge: ca. 23 km

Aktuelle Umleitung

Wilde Schönheiten erleben Naturerlebnis am Tor zum Sauerland

Bei dieser Tour gibt’s echte Wildnis zu entdecken. Weite Teile Diese Tageswanderung verspricht Ihnen ein großartiges Wander­ des Naturschutzgebietes werden seit Jahrzehnten sich selbst erlebnis in der Natur zwischen Paderborner Land und Sauer- überlassen. Bäume dürfen hier altern und zerfallen, so entsteht land. Der Rundwanderweg startet und endet am Kurhaus im neuer Lebensraum, der sich in Teilen zurückverwandelt in den Zentrum des Kneipp-Heilbades Bad Wünnenberg. Wandern Sie ursprünglichen Buchen-Urwald, der hier einst heimisch war. entlang der Bäche Golmeke, Nette, Lühlingsbach, Murmecke Seltene und bedrohte Arten haben hier einen Rückzugsraum gefunden. Entde- und ­Aabach, die sich hier malerisch durch ihre Täler winden. An der Aabach-­ cken Sie wilde Schönheiten und genießen Sie Natur mit allen Sinnen. Talsperre gelangen Sie dann durch das Naturnahe Aatal zu Ihrem Ausgangspunkt zurück. www.naturerbe-wanderwelt.de www.fuenfbaecheweg.de

Start/Ziel: Altenbeken, Waldhaus Durbeke Start/Ziel: Bad Wünnenberg, Im Aatal, Kurhaus

Golmeketal Pestfriedhof Nettetal Murmecketal Barfußpfad NN (m) Bielsteinhöhle NN (m) Burenlinde 500 Naturschutzgebiet 500 Wehrturm Lühlingsbach Aabach-Talsperre Durbeke 400 „Römerbrunnen“ 400 300 300 200 200 100 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 km Altenbeken Route im Uhrzeigersinn Altenbeken Bad Wünnenberg Route gegen den Uhrzeigersinn Bad Wünnenberg

Gemeinde Altenbeken Bad Wünnenberg Touristik GmbH i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10, 33181 Bad Wünnenberg Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 02953 99880, Fax 7430 [email protected] [email protected] 14 www.naturerbe-wanderwelt.de www.bad-wuennenberg.de 15 Naturnaher Weg Naturnaher Weg Sennebahn-Wanderweg Befestigter Weg Wilderer-Wanderweg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 20 km Länge: ca. 19 km

S

Natur und Industrie im Einklang Dramatische Ereignisse im In Hövelhof finden Sie beste Voraussetzungen für Entspan- tiefen Eggewald nung und Erholung. Gleichzeitig ist die Sennegemeinde ein Der 19 km lange Rundwanderweg führt Sie von Kleinen- moderner Wirtschaftsstandort mit kerngesunden mittel- berg, dem beliebten Wallfahrtsort mit seiner barocken ständischen Betrieben. Grundlage dafür schuf der Bahn- Marien­kapelle, auf den wohl schönsten Teil des Egge- anschluss im Jahr 1902. Das spürt man besonders deutlich kamms. Entdecken Sie unter anderem die Alte Eisenbahn, beim Erleben des Sennebahn-Wanderweges, der ganz bewusst Bierbaums Nagel und das Försterkreuz. Neben außergewöhnlichen die weite Senne-Natur mit ihren parkähnlichen Landschaftsformen und Hövelhofer ­Naturschauspielen erheben sich zahlreiche geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, Industrieansichten verbindet. die Ihnen ein historisches und kulturelles Wandervergnügen ermöglichen. www.sennebahn-wanderweg.de www.wilderer-wanderweg.de Start/Ziel: Hövelhof, Bahnhof Hövelhof – Das Tor zur Senne Start/Ziel: Lichtenau-Kleinenberg, Hauptstraße, Gasthaus Engemann

NN (m) NN (m) Försterkreuz Berliner Mauer Teutoniaklippen 500 500 Wallfahrtskirche Kleiner Herrgott Opferstein Klippen- und Felsenmeer Bahnübergang Hövelriege Jagdschloss Bierbaums Nagel Alte Eisenbahn 400 Geha-Rangierlok Rixelbruch Alte Rieger 400 Schule Geha-Werke 300 Furl- Ramselhof 300 mühle 200 200 100 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 km Hövelhof Route gegen den Uhrzeigersinn Hövelhof Kleinenberg Route im Uhrzeigersinn Kleinenberg

Tourist-Information Hövelhof Touristik-Information Stadt Lichtenau i Schloßstraße 11, 33161 Hövelhof i Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05257 5009860, Fax 5009869 Tel. 05295 998841, Fax 8970 [email protected] [email protected] 16 www.hoevelhof.de www.lichtenau.de 17 Naturnaher Weg Naturnaher Weg Alter Pilgerweg Befestigter Weg Emsquellen-Wanderweg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 20 km Länge: ca. 18 km

Querverbindung

Abkürzung S

0 1 km

Auf den Spuren von Pilgern Quelllebendig wandern und Kaufleuten Harmonisch eingebunden in die Sennelandschaft am Fuße des Teutoburger Waldes lädt die Sennegemeinde zum Kennen- Der Alte Pilgerweg bietet die wunderbare Gelegenheit, eine Pause lernen dieser eindrucksvollen Natur- und Kulturlandschaft vom Alltag einzulegen und eine entspannende Tageswande- ein. Im Naturschutzgebiet Moosheide entspringt auch die rung durch idyllische Täler und eindrucksvolle Buchenwälder Ems, die nach 371 km in die Nordsee mündet. Bei der Anreise unmittelbar vor den Toren Paderborns zu unternehmen. Kulturhistorische mit der Bahn beginnt Ihre Wandertour schon stressfrei beim Start. Denn der Höhepunkte des gut 20 Kilometer langen Rundwegs sind die Kluskapelle „St. Lucia“ und die Emsquellen-Wanderweg beginnt direkt am Hövelhofer Bahnhof – dem Tor zur Senne. Kapelle „Zur Hilligen Seele“ – seit Jahrhunderten Ziele zahlreicher Pilger und Wallfahrer. www.emsquellen-wanderweg.de www.alter-pilgerweg.de

Start/Ziel: Paderborn, Haxtergrund Start/Ziel: Hövelhof, Bahnhof Hövelhof – Das Tor zur Senne

NN (m) NN (m) Am Stern Friedwald Jagdschloss Moosheide Heidschnuckenschäferei Heimatzentrum OWL 500 Nonnenbusch 500 Schloß Hamborn Kluskapelle Friedenseiche Senner Pferde Bifurkation 400 Despental bei Borchen Kapelle Hillige Seele 400 Emsquellen 300 300 200 200 100 100

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 km Haxtergrund Route gegen den Uhrzeigersinn PB-Haxtergrund Hövelhof Route im Uhrzeigersinn Hövelhof

Tourist Information Paderborn Gemeindeverwaltung Borchen Tourist-Information Hövelhof iMarienplatz 2a, 33098 Paderborn Unter der Burg 1, 33178 Borchen i Schloßstraße 11, 33161 Hövelhof Tel. 05251 882980, Fax 882990 Tel. 05251 38880, Fax 3888100 Tel. 05257 5009860, Fax 5009869 [email protected] [email protected] [email protected] 18 www.paderborn.de/wandern www.borchen.de www.hoevelhof.de 19 Naturnaher Weg Grenzstein-Weg Befestigter Weg Gemeinsam Wandern Verbunddecke Länge: ca. 17 km

Die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten des Paderborner Landes entdecken Auf Erkundungstour in einer Sie am besten auf einer Wanderung. Unser Vorschlag: Wandern Sie gemeinsam mit alten westfälischen Grenzregion anderen Naturfreunden, teilen Sie Ihre Erlebnisse gleich in der Gruppe und erfahren Sie viele spannende Geschichten und Geheimnisse am Wegesrand von erfahrenen Der 17 km lange Rundweg führt zu historischen Grenzsteinen Wanderführern. Treffen Sie viele nette Wanderer bei unseren bekannten und im Ringelsteiner Wald. Die über 400 Jahre alten Sandsteine beliebten Wanderveranstaltungen (kurzfristige Änderungen möglich): dokumentieren eine wechselvolle Geschichte verschiedener Herrschaftsbereiche. Noch heute grenzen hier an der „Dingbuche“ die 21. Lichtenauer Wanderwochen: Juli/August 2017 Kreise Paderborn, Soest und der Hochsauerlandkreis aneinander. Gastronomiebetriebe Nachtwanderung auf dem Sintfeld Höhenweg, und interessante Sehenswürdigkeiten am Wegesrand machen die Wanderung zu einem Büren: 6. August 2017 Unser Tipp besonderen Erlebnis. Sternwanderung Bad Wünnenberg: 8. Oktober 2017 Bürener Wanderwoche: 23.–27. Oktober 2017 Büren-Harth, Parkplatz Ringelstein Start/Ziel: Bürener Wandertag: 6. Mai 2018 22. Lichtenauer Wanderwochen: Juli/August 2018 NN (m) Zollpfosten Dreiländereck Johanneseiche Siddinghausen 500 Rüthener Blick 118. Deutscher Wandertag, Detmold: 15.–20. August 2018 400 300 Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Wanderveranstal­ 200 tungen und geführten Wanderungen im Paderborner Land: www.paderborner-land.de 100 Über weitere gemeinsame Wanderaktivitäten informieren Sie auch gerne unsere Wander- partner Eggegebirgsverein, Sauerländischer Gebirgsverein und Deutscher Wanderverband. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 km Ringelstein Route im Uhrzeigersinn Ringelstein

Stadt Büren i Königstraße 16, 33142 Büren Deutscher Wanderverband Tel. 02951 970124, Fax 970191 [email protected] 20 www.wandern-in-bueren.de www.eggegebirgsverein, www.sgv.de, www.wanderverband.de 21 Rundwanderung Naturnaher Weg Naturnaher Weg Durbeke-Steig Befestigter Weg Holtheim Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 15 km Länge: ca. 14 km

S A 1

A3

A2

Unterwegs in der buchenwald- Durch die Wälder der Südegge reichen Durbeke Auf historischen Pfaden (Alter Klosterweg, Bördenweg) führt Sie der Rundkurs im südlichen Eggegebirge rund um die ehemalige Glashütte Marschallshagen. Auf DURBEKE Die etwas anspruchsvolle Halbtageswanderung führt Sie nord- natürlichen und gut befestigten Wanderwegen durchstreifen Sie die malerischen westlich von Altenbeken durch die buchenwaldreiche Durbeke Laub- und Nadelwälder, queren idyllische Bachläufe und genießen immer wieder mit europaweiter Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. herrliche Ausblicke. Dazu laden am Wegesrand zahlreiche Hütten, wie die schöne Der Flusslauf der gleichnamigen Durbeke führt nur nach der Anlage der Abt. Holtheim des Eggegebirgsvereins, zum Rasten ein. Schneeschmelze oder starken Regenfällen Wasser. Wanderungen im Frühjahr mit blühendem Waldmeister, Lerchensporn und Bärlauch oder im goldenen Herbst, wenn der Routenverlauf prächtige Wald einem Farbenmeer gleicht, sind ein einmaliges Naturerlebnis. S A 1 A2 A3 Wegewechsel www.naturerbe-wanderwelt.de Start/Ziel: Altenbeken, Waldhaus Durbeke Start/Ziel: Lichtenau-Holtheim, Parkplatz Sportplatz Bordenweg NN (m) NN (m) EGV-Hütte Alter Klosterweg Altenautal 500 500 Ehem. Glashütte Naturschutzgebiet Burenlinde 400 400 Durbeke Aussicht Sommerberg 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km Altenbeken Route im Uhrzeigersinn Altenbeken Holtheim Route im Uhrzeigersinn Holtheim

Gemeinde Altenbeken Touristik-Information Stadt Lichtenau i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 05295 998841, Fax 8970 [email protected] [email protected] 22 www.naturerbe-wanderwelt.de www.lichtenau.de 23 Wandererlebnis Paderborner Naturnaher Weg Naturnaher Weg Bleiwäsche Befestigter Weg Karstrundweg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke

3 Länge: ca. 13 km Länge: ca. 12 km 00

El Dahl ler bach S S Ellerbach B7 B 7 B8 T u r m b e r g Untermühle

S c h r ö d e r s b e r g

l

a B8 B68 K a h l b e r g t 273 e h 346

c

s

r 318 e M1 M K n i p s b e r g E s t e n b e r g T r o g b e r g

B68 r g Reischlagsberg S o n n e n b e Dörenhagen 0 1 km 362

Paderborner Wo Sauerland und Teutoburger Wald sich treffen Karstrundweg Auf der Paderborner Hochfläche Vom Ellerbachtal in Dahl, auf die Paderborner Hoch äche Der Wanderweg führt Sie zur höchsten Erhebung des Paderborner Landes. Vom Bad rund um Dahl Wünnenberger Ortsteil Bleiwäsche geht es hinunter ins Tal der Großen Aa und Erdfälle und Bachschwinden sind typische Erscheinungen in fluss­auf weiter zum Aastein. Immer wieder bieten sich am Rande des Sauerlands Karstlandschaften, zu denen auch die Paderborner Hochfläche herrliche Ausblicke und naturkundlich interessierte Wanderer werden sich an der gehört. Da verschwinden ganze Bäche im klüftigen Kalkstein- prächtigen Pflanzenwelt erfreuen. Über die Schützenwiese wandern Sie zum mit untergrund oder die Oberfläche bricht ein und ein Erdfall ent- 480 m höchsten Punkt, dem Schweinskopf, und erreichen bald wieder Bleiwäsche. steht. Der 12 Kilometer lange Paderborner Karstrundweg lässt Sie nicht nur diese Routenverlauf Phänomene erleben, sondern bietet Ihnen zudem einen sonnigen Wanderausflug vom Ellerbachtal auf die Paderborner Hochfläche. S B 7 M1 B8 B7 Wegewechsel

Start/Ziel: Bad Wünnenberg – Bleiwäsche, Parkplatz Zur Glashütte Start/Ziel: Paderborn-Dahl, Parkplatz Kirche

Große Aa Aastein Schützenwiese Spielmanns Kuhle NN (m) Schweinskopf NN (m) Kreuz 500 Himbeerkopf 500 (Doline) 400 400 Ellerbachtal Knipsberg Merschetal 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km Bleiwäsche Route gegen den Uhrzeigersinn Bleiwäsche Dahl Route gegen den Uhrzeigersinn Dahl

Tourist Information Paderborn Bad Wünnenberg Touristik GmbH i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn i „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10, 33181 Bad Wünnenberg Tel. 05251 882980, Fax 882990 Tel. 02953 99880, Fax 7430 [email protected] [email protected] 24 www.paderborn.de/wandern 25 www.bad-wuennenberg.de stadtwanderung Naturnaher Weg Naturnaher Weg Befestigter Weg Befestigter Weg PaderWanderung in Zertifizierung Erdkundliche Wanderung Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. x11,9 km km Länge: ca. 12 (14) km

S A3

S

An Deutschlands kürzestem Fluss Wo das Wasser sich versteckt

Die PaderWanderung macht nicht nur mit Deutschlands Auf der Wanderung im Ortsteil Niederntudorf der Sälzerstadt kürzestem Fluss bekannt, sondern auch mit einem einzig- entdecken Sie naturkundliche Besonderheiten. artigen Naturphänomen: den über 200 Quellen der Pader, Interessant sind die Quellschwemmkegel, die sich als me- die inmitten der Paderborner Innenstadt entspringen. Die tergroße Trichter im Boden zeigen und vom unterirdischen Hauptroute führt entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten Wasserfluss der zeugen. Niederntudorf ist bekannt für bis zur Padermündung in Schloß Neuhaus und von dort über die das gleichnamige Pflaster, das hier in Steinbrüchen gebrochen wird. Fischteiche zurück in die Innenstadt. Dank einer Querverbindung sind Routenvarianten von 4,1 km, 5,4 km bzw. 8,4 km möglich. Acht Spielplätze am Wegrand machen die Tour Routenverlauf: auch für Familien interessant. www.pader-wanderung.de S A 3 (Abstecher zur Almebrücke: ) Wegewechsel

Start/Ziel: Abdinghofkirche, Paderborn Start/Ziel: Salzkotten-Niederntudorf, Parkplatz L 636 Ortseingang

NN (m) NN (m) Quellschwemmkegel 500 Paderquellgebiet West 500 Steinbruch Abzweig zur Almetalbrücke SGV-Hütte 400 Stümpelsche Padermündung Fischteiche Paderquellgebiet Ost 400 Mühle Padersee Schützenplatz 300 Rochuskapelle 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 km Paderborn Route im Uhrzeigersinn Paderborn Niederntudorf Route im Uhrzeigersinn Niederntudorf

Tourist Information Paderborn Stadtverwaltung Salzkotten i Marienplatz 2a, 33098 Paderborn i Marktstraße 8, 33154 Salzkotten Tel. 05251 882980, Fax 882990 Tel. 05258 5070, Fax 50727 [email protected] [email protected] & 26 www.paderborn.de/wandern www.salzkotten.de 27 Auf den Spuren des Geotour Naturnaher Weg Wildschütz Klostermann Befestigter Weg Paderborner Land Verbunddecke Länge: ca. x12 km km

S A 1 A1 A7 A2

Geocacherin Gabriele Drogies hat an der GeoTour Paderborner Land mitgewirkt (Foto: Westfalen-Blatt/Hannemann)

Wandern und Suchen an Quellen und Wassern

Die neue GeoTour Paderborner Land ist eine besondere Art des Geocachings: Unter dem Motto „Wandern und Suchen an Quellen“ verbindet sie nicht nur alle zehn Städte und Gemeinden des Paderborner Landes, sondern auch die Hobbys Geocaching und Wandern. Entsprechend der Zielsetzung einer GeoTour, eine ganze Region vorzustellen, ist in einer wohl einmaligen Zusammenarbeit zwischen regionalen Touristikern und erfahrenen Geocachern die GeoTour Paderborner Land entstanden. Sie besteht aus zehn Wanderrunden, die sieben bis vierzehn Kilometer lang sind. Daran sind insgesamt 75 Geocaches versteckt. Darunter sind relativ leichte, aber auch sehr kniffelige, sodass die GeoTour Paderborner Land nicht nur für versierte Wo der Wilddieb sein Unwesen trieb Geocacher, sondern auch für Anfänger und Familien gut geeignet ist. Doch unab- hängig von der Erfahrung: Ein paar Tage Zeit sollten Sie sich schon nehmen, wenn Die Wanderung führt durch die dichten Wälder des Eggegebirges, in denen der Wild- Sie alle Caches „heben“ – so sagen die Geocacher – wollen. schütz Hermann Klostermann im 19. Jh. sein Unwesen trieb. Unterwegs werden Sie Und so funktioniert‘s: Auf der Internetseite der GeoTour Paderborner Land erfahren zwei Besonderheiten des Paderborner Landes kennen lernen: Bald nach dem Start ge- Sie Grundlegendes über die GeoTour. Zudem können Sie sich dort den Wanderpass langen Sie an die Bleikuhlen, wo das europaweit einzigartige Galmeiveilchen wächst. herunterladen. Eine Weiterleitung führt zu den einzelnen Geocaches, so dass Sie Eine andere Sehenswürdigkeit ist die ehemalige Burgstadt Blankenrode, die 1390 zer- über den jeweiligen Schwierigkeitsgrad informiert sind. Nach Auswahl und Notie- stört wurde und verfiel. Noch heute sind Wälle und Gräben sichtbar. ren der Koordinaten kann das Abenteuer beginnen. Routenverlauf Während der Wanderungen müssen die Geocaches gefunden und geloggt werden. S A 1 A2 A7 A1 Wegewechsel Bei jeder Wanderrunde befindet sich in einem der Geocaches jeweils ein Stempel, der nur mit Hilfe der vorherigen Caches gefunden werden kann. Mit den Stempeln Start/Ziel: Lichtenau-Blankenrode, Parkplatz Altenauquelle markieren Sie dann den Wanderpass, der auch bei den Touristikstellen des Pader­ borner Landes erhältlich ist. Haben Sie mindestens sieben Wanderrunden erfolgreich NN (m) Altenauquelle Stadtwüstung 500 absolviert, senden Sie den Original-Wanderpass an die angegebene Adresse ein. Bleikuhlen Papengrund 400 www.geotour-paderborner-land.de 300 200 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km Blankenrode Route gegen den Uhrzeigersinn Blankenrode

Touristik-Information Stadt Lichtenau i Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05295 998841, Fax 8970 [email protected] 28 www.lichtenau.de 29 Naturnaher Weg Befestigter Weg Walderlebnis-Pfad Befestigter Weg Steinbekeweg Verbunddecke Verbunddecke

Länge: ca. 9,8 km Länge: ca. 9,5 km S

Unterwegs im Dunetal Steinbekeweg

Auf dem Walderlebnis-Pfad können Sie nicht nur weite Ausbli- Der Rundwanderweg startet am Forsthaus und führt durch cke ins Dunetal genießen, dem aufmerksamen Wanderer fallen den Lippspringer Wald. Die Strecke liegt zum größten Teil im auch die vielfältigen Orchideenarten am Wegesrand auf. Am Waldgebiet und bietet daher gute Möglichkeit der Wildbeob- Himmel zieht der Rotmilan seine Kreise und vielleicht entde- A1 achtung, in den großen Waldungen hat auch der größte der cken Sie in den dichten Baumkronen sogar einen Uhu. Der heimischen Greife, der Rote Milan, sein Brutrevier. Typisch für Weg führt teilweise über die beiden Qualitätswege Viadukt Wanderweg und das Eggevorland und die Paderborner Hochfläche sind im Kalkstein versi- Paderborner Höhenweg. ckernde Flüsse und Bäche, wie auch die Steinbeke, die im NSG Bielsteinhöhle entspringt und südlich von in die mündet. www.naturerbe-wanderwelt.de

Start/Ziel: Altenbeken, Wanderparkplatz Kleiner Viadukt Start/Ziel: Forsthaus „Bad Lippspringer Wald“, Bad Lippspringe

NN (m) Aussichtsplattform NN (m) Burenlinde 500 Dunetal 500 400 Paderborner Viadukt 400 Höhenweg Wanderweg 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 km Altenbeken Route gegen den Uhrzeigersinn Altenbeken Bad Lippspringe Route im Uhrzeigersinn Bad Lippspringe

Gemeinde Altenbeken Bad Lippspringe Marketing Tourist-Information i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i Lange Straße 6, 33175 Bad Lippspringe Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 05252 97700, Fax 977077 [email protected] 30 [email protected] 31 www.naturerbe-wanderwelt.de www.bad-lippspringe.de Familienwanderung Naturnaher Weg Befestigter Weg Bleiwäscher Bäche-Weg Befestigter Weg mit Erlebnisfaktor Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 8,5 km L77Länge:6 ca. 6,9 km Lipperhohl

L747 242 Büren S 300 ckbe Kni rg 328 e lm A K l o s t e r g r u n d L637 L549

A

f t e

Gut Holthausen

264 224

K78 265 e m Al

267 Weine

L637 0 1 km K35

An quirligen Bächen Abenteuer in Kinderschuhen

Der Rundwanderweg führt Sie durch das Naturschutzgebiet Eine Wandertour für die gesamte Familie. Mit gerade einmal „Nette- und Lühlingsbachtal“ nördlich des Bad Wünnenberger 97 Höhenmetern ist die 7 km-Schleife des „Jesuiten-Pfads“ die Stadtteils Bleiwäsche. Die intakte Landschaft lockt eine viel- ideale Wandertour für die ganze Familie. Beginnend auf dem B2 fältige Tierwelt an. So können Sie mit ein bisschen Glück den Bürener Marktplatz schlängelt sich die barrierefreie Erlebnis- Schwarzstorch beobachten. Etwa die Hälfte der Strecke führt Sie tour entlang der Jesuitenkirche und der Mittelmühle durch die Nette durch den wasserreichen, südlichen Leiberger Wald. Am Waldrand ange- die Almeauen bis zum Gut Holthausen. Entlang der Alme führt Sie die kommen geht es dann entlang der Lühlingsbach-Aue zurück Richtung Bleiwäsche. Dieses Rundtour zurück nach Büren, wo Cafés und Restaurants zum kulinarischen Abschluss Feucht- und Nassgrünland macht den eigentlichen Charme des Naturschutzgebietes aus. auf Sie warten.

Start/Ziel: Wanderparkplatz nördl. Bleiwäche Start/Ziel: Büren, Marktplatz

NN (m) NN (m) Almeauen 500 Stauteich 500 Nettetal Lühlingsbachtal Mittelmühle Weine Gut Holthausen 400 400 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 km 0 1 2 3 4 5 6 7 km Bad Wünnenberg Route gegen den Uhrzeigersinn Bad Wünnenberg Büren Route im Uhrzeigersinn Büren

Bad Wünnenberg Touristik GmbH Stadt Büren i „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10, 33181 Bad Wünnenberg i Königstraße 16, 33142 Büren Tel. 02953 99880, Fax 7430 Tel. 02951 970124, Fax 970191 [email protected] [email protected] 32 www.bad-wuennenberg.de www.wandern-in-bueren.de 33 Heimatkundlicher Naturnaher Weg Naturnaher Weg Naturerbe-Pfad Befestigter Weg Wanderweg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 7,2 km Länge: ca. 6,3 km

s Em 119 33

L756

s 130

m E H ö v e l h o f e r K46 W a l d 109 h ac teb Hol ach Krollb

Hasendorf 33 109

115 S K4 Hövelhof 116 0 1 km

Das Erbe der Natur Zurück in die Eiszeit

Unterwegs auf dem Naturerbe-Pfad können Sie sich vom Kreis- Der 335 ha große Hövelhofer Wald war im Mittelalter landes- lauf des Lebens in alten Buchenwäldern überzeugen. Was es zu herrliches Jagdrevier der Paderborner Fürstbischöfe und sehen gibt, entscheidet der Wald gleichwohl selbst. Er schreibt ist heute beliebtes Ziel für Ausflügler und Freizeitsportler. seine eigene Geschichte. Dem aufmerksamen Wanderer be- Der gepflegte Wanderweg durch den Hövelhofer Forst bietet gegnen die wahren Schönheiten des Naturerbe-Waldes - still, viel Abwechslung: Bachauen, alte Forstkuhlen, eiszeitliche wild und imposant. Die Tour führt im Uhrzeigersinn kräftig bergauf durch be- Dünen und interessante Einblicke in die Erdgeschichte. eindruckende Buchenwälder. Erwandern Sie ein Stück Hövelhofer Geschichte und erleben Sie die Vielseitigkeit der Sennelandschaft. www.naturerbe-wanderwelt.de

Start/Ziel: Altenbeken, Waldhaus Durbeke Start/Ziel: Hövelhof, Wanderparkplatz Von der Recke-Str. / Bielefelder Str.

NN (m) Burenlinde NN (m) 500 500 Friedenseiche Altes Forsthaus 400 400 Alte Bielefelder Landstraße „Russenpad“ Hasendorfdüne 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 6 7 km 0 1 2 3 4 5 6 7 km Altenbeken Route im Uhrzeigersinn Altenbeken Hövelhof Route im Uhrzeigersinn Hövelhof

Gemeinde Altenbeken Tourist-Information Hövelhof i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i Schloßstraße 11, 33161 Hövelhof Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 05257 5009860, Fax 5009869 [email protected] [email protected] 34 www.naturerbe-wanderwelt.de www.hoevelhof.de 35 Rund ums Naturnaher Weg Naturnaher Weg Buchen-Wildnis-Pfad Befestigter Weg Steinhorster Becken Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke

Länge: ca. 5 km Länge: ca. x5 km 88

Se nnebach 87 S r e i n h o r s t e r ms B r u c h E

K42 s Em Papenhof 93 L836 89

Beiwinkel

L836 Niggeweghof

S Biermeiershof Steinhorst s m E 0 T o n g r u b e 1 km L751

Den Urwald von Morgen entdecken Wo die Ems sich breit macht

Als Rundweg führt der Buchen-Wildnis-Pfad um die Naturwald- Wandern Sie auf dieser Tour rund um das Steinhorster zelle Rosenberg und berührt dabei auch zwei Wildnisgebiete. Becken und lassen Sie sich von der Natur verführen! Das Urige Pfade, stille Waldränder, Steinbrüche, Bachläufe, Alt-und größte von Menschen geschaffene Biotop in NRW ist Hei- Totholz und viele weitere Besonderheiten reihen sich ein- A3 mat seltener Wat- und Wasservögel. Der Weg führt Sie drucksvoll aneinander. Erleben Sie unterwegs die faszinierende direkt entlang des Mosaiks aus Wasserflächen, Inseln und Artenvielfalt des Naturerbe-Waldes. Ein ca. 1,2 km langer Teilabschnitt des Feuchtgrünland. Genießen Sie die eindrucksvolle Natur! Am Ende der Weges ist barrierefrei erlebbar. Rundwanderung lohnt ein gemütlicher Abschluss im Café Brinkmeier bei hausge- machtem Kuchen und mehr. www.naturerbe-wanderwelt.de

Start/Ziel: Bad Lippspringe, Forsthaus Steinbeke Start/Ziel: Delbrück-Steinhorst, Parkplatz Neubrückenstraße

NN (m) NN (m) 500 500 „Römerbrunnen“ Staumauer Aussichtsturm Aussichtsturm 400 400 Ems 300 300 200 200 100 100

0 1 2 3 4 5 km 0 1 2 3 4 5 km Forsthaus Steinbeke Route im Uhrzeigersinn Forsthaus Steinbeke Steinhorster Becken Route gegen den Uhrzeigersinn Steinhorster Becken

Gemeinde Altenbeken Stadt Delbrück i Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken i Lange Straße 45, 33129 Delbrück Tel. 05255 120031, Fax 05255 120033 Tel. 05250 996112, Fax 05251 1322736112 [email protected] [email protected] 36 www.naturerbe-wanderwelt.de www.stadt-delbrueck.de 37 Naturbelassener Weg Naturnaher Weg Befestigter Weg Eggeweg Verbunddecke -Wanderweg Befestigter Weg Schlechte Wegstrecke Verbunddecke

Verl h Gütersloh c Horn-Bad L i p e r Länge: ca. 73 km ba L i p p i s c h e r p Heinsen B83 Länge: ca. 69 km ne B d N 2 Sen W a l d Meinberg e r g l a n iese Bevern el ap Steinheim B64 W B239 Marienmünster e 33 Preußisch Velmerstot b Holzminden Hövelhof Gru Rietberg Schlangen B497 E B64 ms M ü n s t e r l ä n d e r Bad Nieheim T i e f l a n d s b u c h t Höxter B1 Lippspringe B252

Mastholter Delbrück Altenbeken Boffzen g e nbach n See te i aus g

H Fürstenberg l

r Bad Driburg l

Paderborn i

B64 Brakel o b

u S B55 pe e B64 Lip a Alberssee ch g a g Derental rb e le e l g Lippstadt E h B68 g t Beverungen

Salzkotten Borchen E e N Lauenförde B80 Geseke e B m e l v Bad Karlshafen B1 A Willebadessen er e g 33 Erwitte l l w B83 H e Lichtenau Sauer B252 E331 S o r a t f e l d B241 44 gel Eg Borgentreich Trendelburg A

l r t Büren e e n a g R u e g r mel e d ie n u D i a r S n t r i n t f e l d b s r ö a r h a E331 a B H a

Bad Wünnenberg r Rüthen W Liebenau d B516 B480 R s

h e i Aabachtalsperre Diemelstadt Hofgeismar

n s

S c i s c 44 Warburg w

h h d i e e e

f e r s a t

0 10 km g e Marsberg n b i r B252 Grebenstein l g e B7 o a B7 d R L

Ausgezeichnet Wandern Eine Kultur-Wanderung

Der Eggeweg zählt zu den bekanntesten deutschen Wanderwe- Erwandern Sie eines der schönsten Täler des Paderborner gen. Er führt durch den Naturpark Teutoburger Wald/Eggege- ­Landes. Folgen Sie dabei dem Flüsschen Altenau von der Quelle birge und folgt einer alten Handelsroute, meist auf dem Kamm in Lichtenau-Blankenrode bis zur Mündung in die Alme bei des Eggegebirges, von den geheimnisvollen Externsteinen bis Nordborchen und erleben Sie unterwegs den bezaubernden ins Tal der . Der Eggeweg, 2004 als erster deutscher Charme des Altenautals. Der Rundwanderweg an der Altenau Wanderweg mit dem Gütesiegel „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen ist eine Begegnung mit der frühzeitlichen Geschichte (zahlreiche Steinkammer- Wanderverbands ausgezeichnet, ist Teil des Wanderprojekts „Hermannshöhen“. gräber), Architektur, Fachwerkromantik, ehrwürdigen Kapellen und der Natur. www.eggeweg.de und www.hermannshoehen.de www.altenau-wanderweg.de Start/Ziel: Lichtenau-Blankenrode, Parkplatz Altenauquelle oder Borchen, Parkplatz Start/Ziel: Horn-Bad Meinberg, Parkplatz Externsteine ­Altenau-/Almemündung

Pr. Velmerstot Iburg Herbram-Wald Bierbaums Nagel Blankenrode Amerungen-Kapelle NN (m) NN (m) Spieker Atteln 500 500 Mallinckrodthof Kloster Dalheim Stausee Husen Kluskapelle 400 400 Steinkammergräber Naturbad Altenautal 300 300 200 200 100 100

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Horn-Bad Meinberg Marsberg Blankenrode Route gegen den Uhrzeigersinn Blankenrode

Eggegebirgsverein e. V. Touristik-Information Gemeindeverwaltung Borchen i Pyrmonter Str. 16 i Stadt Lichtenau Unter der Burg 1, 33178 Borchen 33014 Bad Driburg Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Tel. 05251 38880, Fax 3888100 Tel. 05253 931176, Fax 9341367 Tel. 05295 998841, Fax 8970 [email protected] 38 [email protected] [email protected] www.borchen.de 39 www.eggegebirgsverein.de www.lichtenau.de Naturnaher Weg Naturnaher Weg Sintfeld-Höhenweg Befestigter Weg Bäderweg Befestigter Weg Verbunddecke Verbunddecke Länge: ca. 144 km Länge: ca. 80 km

Wanderurlaub im Gesundwandern Herzen Westfalens Mitten im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge liegen Saftige Laubwälder, urige Trampelpfade und kulturelle High- die bekannten Heilbäder Bad Lippspringe, Bad Driburg und Bad lights wie das Kloster Dalheim oder die Wewelsburg – der Meinberg. Der Bäderweg verbindet diese Gesundheitsoasen auf Sintfeld-Höhenweg ist ein willkommener Ausgleich zum hek- gepflegten und gut markierten Wegen miteinander. Sie können tischen Alltagsleben. Auf seinen 144 km ist der Rundweg eine der den Rundweg bequem in drei Etappen wandern. Wir empfehlen abwechslungsreichsten Wanderrundtouren im Paderborner Land. Er Ihnen in den Kurorten zusätzlich einige Wohlfühl- und Entspannungstage ein- verbindet die Städte Bad Wünnenberg, Büren und Lichtenau und verläuft 40 km auch auf zulegen. Starten Sie Ihre Wanderung auf dem Bäderweg in Bad Lippspringe. dem vom Deutschen Wanderverband prämierten Eggeweg. www.baederweg.de www.sintfeld-hoehenweg.de Start/Ziel: Bad Lippspringe, Parkplatz Burgruine/Lippequelle

NN (m) Wewelsburg Kloster Dalheim Herbram-Wald Blankenrode Bad Wünnenberg Ringelstein NN (m) 500 500 Großer Viadukt Iburg Pr. Velmerstot Friedenskapelle Bad Lippspringe Externsteine 400 400 300 300 200 200 100 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 km Büren Route im Uhrzeigersinn Büren Bad Lippspringe Route gegen den Uhrzeigersinn Bad Lippspringe

Bad Wünnenberg Touristik GmbH Bad Lippspringe Marketing i „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10, 33181 Bad Wünnenberg i Tourist-Information ZUM WEG Tel. 02953 99880, Fax 7430 Lange Straße 6, 33175 Bad Lippspringe [email protected] Tel. 05252 97700, Fax 977077 40 www.bad-wuennenberg.de [email protected] 41 www.bad-lippspringe.de Mehrtageswanderungen

Länge: ca. 55 km Länge: ca. 177 km Nethe-Alme-Weg 2 Uplandweg 15 Brakel – Büren-Wewelsburg Salzkotten – Dillenburg Der X 2 gilt als ein interessanter Kontrapunkt zum Der Weg führt auf einer Länge von 177 km an der Eggeweg, der das Gebirge in Nord-Süd-Richtung er- ­Ostgrenze des Sauerlandes entlang und berührt dabei schließt, dabei aber kaum den Kamm verlässt. Der das Waldeckische Upland. Von Salzkotten mit seiner Nethe-Alme-Weg legt sein Profil quer zum Gebirgszug. Solequelle geht es im Paderborner Land zunächst zur Von den Höhen der ­Brakeler Muschelkalkschwelle führt mächtigen Wewelsburg und weiter zum Kneippheilbad der Weg zunächst in westliche Richtung durch den Bad Wünnenberg mit der Aabach-Talsperre. größten östlichen Ausraumgraben des Gebirges, das bei Herbram-Wald überquert wird. Im Über Marsberg geht es weiter Richtung Nordhessen zur Diemeltalsperre und ins nahe Willin- westlichen Längstal überschreitet die Route Sauer, Altenau und Alme, Flüsse, die die Pader- gen. In Bad Laasphe erreicht der abwechslungsreiche Wanderweg mit dem Wittgensteiner borner Hochfläche zerschneiden. Die Wegstrecke wurde so gewählt, dass auch Geschichts- Land wieder Nordrhein-Westfalen, bevor die Route im hessischen Dillenburg, bekannt durch und Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen. www.eggegebirgsverein.de seine schöne Altstadt und die Schlossruine mit dem ­Wilhelmsturm, endet. www.sgv.de

Länge: ca. 89 km Länge: ca. 103 km Diemel-Ems-Weg 3 Rennweg 26 Warburg – Augustdorf Neheim – Paderborn Der X 3 zeugt von der abwechslungsreichen Landschaft Der Rennweg ist ein alter Handelsweg, der über den Ostwestfalen-Lippes. Der Weg beginnt in der Warbur- ­Höhenzug südlich der Möhne im Arnsberger Wald ver- ger Börde, überquert das waldreiche südliche Eggege- läuft. Der Startpunkt der 103 km langen Wanderung auf birge, führt dann über die Paderborner Kalkhochfläche, dem Rennweg liegt in Neheim, am Zusammenfluss von die ­größte Karstlandschaft Nordrhein-Westfalens, Ruhr und Möhne, westlich des Möhnesees. Von dort aus streift die Niederung der Lippe und durchquert die führt die Wanderung längs des leicht ansteigenden Hö- Heidelandschaft der Senne. Der Diemel-Ems-Weg wird vor allem naturkundlich und geo- henzugs durch den Arnsberger Wald bis nach Hirschberg, einem Ortsteil von Warstein.­ Über grafisch interessierte Wanderer faszinieren. Einzigartig ausge­prägte Landschaftsformen Rüthen mit seiner fast vollständig ­erhaltenen Stadtmauer geht es ins Paderborner Land. wie die Karstlandschaft mit ihrem reichen­ Formenschatz und die faszinierende Senneland- Vorbei an der Wewelsburg wird das Tal der Altenau durchquert und über Schloß Hamborn schaft mit den Quellen der Ems sind markante Attraktionen. www.eggegebirgsverein.de kommt bald das Ziel, die alte Kaiser- und ­Bischofsstadt Paderborn, in Sicht. www.sgv.de

Länge: ca. 65 km Länge: ca. 210 km Diemel-Lippe-Weg 4 WestfalenWanderWeg W Marsberg – Schlangen Hattingen – Altenbeken Der X 4 führt aus dem Tal der Diemel kommend über Der WestfalenWanderWeg führt auf einer Länge von Essentho zunächst in den Fürstenberger Wald und 210 km auf den Kämmen von Ardey und Haarstrang, ­weiter über die Paderborner Hochfläche mit ihrem durch die nördlichen Ausläufer des Sauerlandes, interessanten morphologischen Formenschatz. Fast die Talauen von Möhne und Alme bis zum Kamm alle Flusstäler ­werden im Sommer zu Trockentälern, da des Eggegebirges. Wanderer erleben im Ruhrgebiet die Bäche versickern und durch ­unter­irdische Wege im ­Ursprünge der Industrialisierung und des Ruhrberg- Karst weiter fließen. Östlich der alten Kaiser- und Bischofsstadt Paderborn geht der Weg baus, entdecken auf dem Haarstrang vielfältige Kultur und Historie, genießen im Sauerland am Südrand der Sennelandschaft der Lippequelle ­ent­gegen und erreicht bald die Blumen- dichte Wälder und tolle Aussichten, tanken in der Hellweg-Region ihre naturverbundene stadt Bad Lippspringe, bekannt durch die schön angelegten Parkanlagen und den mächti- Seele auf und atmen im Paderborner Land ­heilende Luft in einer abwechslungsreichen gen Kurwald. Der Weg endet am Kreuzkrug im Lipperland. www.eggegebirgsverein.de Landschaft mit Bädern und Kurorten. www.westfalenwanderweg.de

Länge: ca. 72 km Länge: ca. 240 km Emmerweg 8 Sauerland Waldroute® Altenbeken – Emmerthal/ Iserlohn – Marsberg Der Emmerweg beginnt in Altenbeken am Tor zum Zauberhaft mystisch und immer anders – so ist die Eggegebirge und führt bereits nach wenigen Kilome- Sauerland Waldroute®. ­Wanderer entdecken auf tern zur Quelle der Emmer. Der gesamte Weg verläuft 240 km eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. in nordöstlicher Richtung bis zur Emmer-Mündung in Der Wanderer erlebt auf dem Weg durch das nördli- die Weser nahe Hameln. Der 72 km lange Wanderweg che Sauerland faszinierende ­Naturschauspiele. Hinter durch das Paderborner Land, Kulturland Kreis Höxter, jeder Wegbiegung wartet eine Überraschung: Höhlen, Lipperland bis ins Weserbergland besticht durch die zu bewundernden Schönheiten der geheimnisvolle Plätze,­ Urwälder, Städte und Dörfer mit sagenhafter Vergangenheit. Ideale Natur. Die Route folgt den zum Teil voll funktionsfähig wieder aufge­ ­bauten ­Stationen der Ausgangspunkte für einen erlebnisreichen Tag sind die besonders gekennzeichneten Wan- ­optischen Telegraphenlinie, die 1833 auf einer Länge von fast 700 km mit 61 Stationen das derparkplätze entlang der gesamten Wegstrecke. Spüren Sie, wie der Weg zu einem un­ 42 43 preußische Berlin mit den Rheinprovinzen verband. www.eggegebirgsverein.de vergesslichen Erlebnis für Körper, Geist und Seele wird. www.sauerland-waldroute.de Infos, Literatur und Karten

Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V., Büren Herausgeber: Eggegebirgsverein e. V., Bad Driburg Kompakte Wander-Informationen für die Jackentasche, kostenlos Maßstab 1:25.000 Paderborner Land Eggegebirge (Nordteil), Nr. 61 (Nordteil), Nr. 63 ISBN 978-3936184-76-1 ISBN 978-3936184-72-3 6,95 1 6,95 1

Paderborner Land Eggegebirge (Südteil), Nr. 62 (Südteil), Nr. 64 ISBN 978-3936184-77-8 ISBN 978-3936184-22-8 1 6,95 EUR 6,95

• Wegbeschreibung • Höhenprofil • Internet • Sehenswürdigkeiten • Wegebeschaffenheit • GPS-Daten Herausgeber: Städte Büren, Herausgeber: Naturpark • Karte • Wanderkarten Lichtenau und Bad Wünnenberg Teutoburger Wald – Eggebirge Maßstab 1:30.000

Herausgeber: Verlag Publicpress, Geseke Sintfeld Höhenweg – Der Bäderweg Maßstab 1:25.000 Südliches ­Paderborner Land kostenlos Karte mit Begleitheft ISBN 3-00-017101-0 Eggeweg Viadukt Wanderweg 1 ISBN 978-3-89920-384-4 Paderborner Höhenweg 6,50 6,95 1 ISBN 978-3-89920-636-4 3,95 1

Herausgeber: das Heft – Zeitschriftenverlag, Harald Morsch, Altenau-Wanderweg Wanderkarte Paderborn Lichtenau/Borchen Hövelhof 1 ISBN 978-3-89920-547-3 2,95 Paderborner Wanderungen PaderWanderung 1 4,95 10 Rundtouren in Paderborn ISBN: 978-3-9809507-7-0 4,90 1 8,90 1

Jesuitenpfad Fünf-Bäche-Weg Grenzsteinweg Bad Wünnenberg ISBN 978-3-89920-715-6 ISBN 978-3-89920-670-8 2,95 1 2,95 1 Die schönsten Halbtages- Herausgeber: tpk-Regionalverlag, Wanderungen im Paderborner Bielefeld Land und Eggegebirge“. Wilderer-Wanderweg ISBN: 978-3-9809507-8-7 Erlebnis Eggeweg ISBN 978-3-89920-777-4 Herausgeber: 12,95 1 ISBN 978-3-936359-46-6 3,95 1 1 Gemeinde Altenbeken 15,00 Naturerbe Wanderwelt kostenlos

44 45 Infos

Mit Bus & Bahn zum Wandern!

www.teutonavigator.com

Wo Sie auch wandern: wir sind in Ihrer Nähe. Informationen zum Fahrplan und Tarif sowie Tipps zum Freizeit!Verkehr erhalten Sie hier: - www.fahr-mit.de Impressum: Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V. - 05251 / 29 30 400 Redaktion: Herbert Hoffmann M. A. Gestaltung: amy daramy | mediendesign, Paderborn Konzept: Rodenbröker Design GbR, Bad Lippspringe - in der mobithek, Bahnhofstraße 27 in Paderborn Fotos: Herbert Hoffmann, Reinhard Rohlf, Manuela Fortmeier (Titelfoto u. a. ), Lea Franke, Martin Davies, Marion Wessels, Jan Preller, Wissam Nofal, Klaus Mischka, Bad Lippspringe Marketing GmbH, Hans Rodenbröker / Verkehrsverein Hövelhof e. V. - in den nph-Centern der Rathäuser oder Tourist- 46 Karten: Panorama-Atelier Alexander Königs, Paderborn, Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2015 Informationen Stand: Juli 2017

nph-Anzeige_Wandern_PBerLand_2015_fahr mit CD.indd 1 21.12.2016 09:05:51 Erleben Sie das Paderborner Land!

• Wandern auf ausgezeichneten Wegen • Radfahren in tollen Landschaften • Entspannen in Wohlfühloasen • Spannende Museen und Ausstellungen

• Besuch historischer Städte Bestellen Sie Ihre • Einladende Gastronomie ­Infobroschüren ­gratis!

Gehen Sie auf Entdeckungstour! Willkommen im Paderborner Land! Städte und Landschaften voller Überraschungen, eine spannende Geschichte, heile Natur, boden­ständige Küche und freundliche Gastgeber: Das Paderborner Land verwöhnt seine Besucher mit allen Zutaten für einen gelungenen Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Jetzt schon vormerken: Vom 15. – 20. August 2018 findet der 118. „Deutsche Wandertag“ im benachbarten Detmold statt.

Touristikzentrale ­ Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 02951 970300, fax 970304 [email protected] www.paderborner-land.de www.facebook.com/paderbornerland