Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

WittelsbacherAusgabe 1 März 2020 LandJahrgang 20

Energiewende Kultur Portrait Landesausstellung Öko-Modellregion Wallfahrt Mehr grüne Dächer für das Pöttmes mausert sich Rinnenthaler bauen Türen Historie erleben in Kartoff eln und Ziegenkäse Soldaten beten in Baar Wittelsbacher Land • S. 2 zur Künstlerkolonie • S. 2 für Barak Obama • S. 2 und Friedberg • S. 3 aus der Nachbarschaft • S. 4 für Frieden in der Welt • S. 4 Kurz und bündig

21. März 23. Mai Kulinarische Lesung mit Krimi- Treff en der historischen Kinder- Autorin Nicola Förg, 19 Uhr, und Heimatfeste in Friedberg. Gasthaus Schloss Blumenthal Abordnungen von Brauchtums- vereinen aus ganz Süddeutsch- 29. März land stellen sich vor Judika-Markt in Friedberg ab 10 Uhr 28. bis 31. Mai Brauereifest in Unterbaar 5. April Kunsthandwerkermarkt im 29. Mai bis 1. Juni Arnhofer Stadt in Inchenhofen Pfälzer Weinfest auf dem (10 bis 17 Uhr) Schlossplatz in Aichach, Elfenfest auf 17. bis 19. April Schloss Blumenthal Reitturnier mit Springen bis Nur zwei Steine blieben übereinander, als 1209 die Burg Oberwittelsbacher geschleift wurde. Der Burgplatz wird von Geschichtsinteres- Klasse S* auf Gut Seldbrunn bei 11. bis 14. Juni sierten noch heute gerne besucht. Die Burgkirche ist derzeit wegen Renovierung nicht zugänglich, jedoch ein Geschichtslehrpfad zu den Pöttmes Volksfest in Pöttmes Wittelsbachern in Aichach. 3. Mai 20. und 21. Juni Die Wittelsbacher und ihre Sonnwend-Töpfermarkt in Patro na Bavariae, Konzert von Friedberg, täglich 11 bis 21 Uhr fünf Musik- und Gesangsgrup- im Stadtgarten Wittelsbacher Land erwartet 100000 Besucher pen in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg, 14.30 21. Juni Bayerische Landesausstellung in Aichach und Friedberg: Reise ins Mittelalter mit moderner Animationstechnik bis 16 Uhr (auch am 24. Mai in Fête de la Musique in Friedberg Maria Birnbaum in ) von 18 bis 1 Uhr 100000 Besucher werden in den kommenden Monaten in Aichach und telsbacher Städtegründungen im 12. und 13. Jahrhundert. Vehikel sind nicht Friedberg erwartet. Beide Städte sind Gastgeber der Bayerischen Landes- Pferdekutsche und Ochsenkarren, sondern hochmoderne Animations- und 9. Mai 3. Juli ausstellung. Im Friedberger Schloss und im Aichacher Feuerhaus, der ehe- Museumstechnik. 3-D-Flüge und Videosequenzen nehmen die Zuschauer Familientag auf dem Erlebnis- Der bayerische Jedermann, maligen Feuerwehrzentrale, reisen die Gäste zurück in die Zeiten der Wit- mit in das bunte Leben der mittelalterlichen Städte. Bauernhof Hibsch in Schönbach nach Hugo von Hofmannsthal, (14 bis 17 Uhr) Freilichttheater der Theater- ür das Wittelsbacher Land be- folgen kann, bietet rund 800 Führun- Friedberg reserviert acht Räume sei- mal seinen eigenen Drahtesel: In bei- freunde Wittelsbach im Park deutet die Landesausstellung gen an, den ganzen Sommer über nes Schlosses. Dort stellt das Haus der den Städten stehen den Besuchern 20. Mai des Unterwittelsbacher Sisi- F(29. April bis 8. November) fi nden Kulturveranstaltungen unter Bayerischen Geschichte wertvolle Ori- kostenlose E-Bikes zur Verfügung. Premiere von „Sisi- Schwarz ist Schlosses (bis 25. Juli) einen immensen Popularitätsschub. freiem Himmel statt. ginal-Exponate aus, die von der Macht der Kronprinz meiner Farben“, Das Ereignis wird bayernweit bewor- und Pracht herzoglicher und königli- „Stadt befreit“ heißt das Motto der ein melancholisches Tanzstück 10. bis 19. Juli ben. Überregionale Medien berich- Das Wittelsbacher Museum im Un- cher Städte in Bayern berichten. Landesausstellung. Sie zeigt, wie mit Livemusik nach den Ge- Aichacher Volksfest ten darüber, Tourismusverbände, teren Stadtturm mit seinen archäo- die Wittelsbacher durch ihre Stadt- dichten von Kaiserin Elisabeth Reise- und Messeveranstalter logische Funden der ehemaligen Auf der Paartalbahn verkehren die gründungen die heutige Struktur (20. und 21. Mai im Aichacher 1. und 2. August platzieren die Veranstaltung weit Stammburg in Oberwittelsbach Züge im Halbstundentakt (auch an Bayerns schufen. Die Städte als Pfarrzentrum, 27. Juni in der Stadtfest in Aichach oben in ihren Marketingplänen. Ent- wurde neu konzipiert und modern den Wochenenden), um die Besu- „Zierde des Landes“ sicherten den Mittelschule Friedberg) sprechend aufwändig werden die inszeniert; im Sisi-Schloss in Unter- cher von einem Ausstellungsort zum Wittelsbachern Reichtum und Ein- Weitere Veranstaltungen fi nden Sie Vorbereitungen vor Ort betrieben: wittelsbach zieht die Dauerausstel- anderen zu bringen. Wer lieber pe- fl uss und machten sie zu einem der 21. bis 24. Mai im Online-Veranstaltungs kalender Aichach, wo man noch heute die lung „Kaiserin Elisabeth – ihr Leben, daliert, nutzt zwei neu ausgewiese- bedeutendsten Adelsgeschlechter 150 Jahre Feuerwehr Affi ng, des Wittelsbacher Land Vereins - Spuren der Mittelalterstadt nachver- ihre Familie“ ein. ne Radwege. Dazu braucht er nicht Europas (siehe Beitrag auf Seite 3). Brauereifest in Kühbach auch zum selbst Eintragen. Lebensraum für Mensch und Tier Rinnenthaler packen an für eine vielfältige Natur in ihrem Ort

Eine Eiche und 70 weitere Gehölze pfl anzten 14 Rinnenthaler im Herbst vergangenen Jahres nahe ihres Sport- platzes. Jetzt beginnen Apfel, Birne, Nussbäume und Beeren zu blühen. Diese Blüten bieten Nahrung für In- sekten und Vögel. Das 150 Quadratmeter große Landschaftsstück nutzt aber auch den Menschen: Sie können kostenlos die Früchte ernten und genießen.

as Rinnenthaler Habitat che Skateboardfahrer mit selte- wurde im Rahmen des nen Orchideen und dem Enzian. DLEADER-geförderten Pro- In Schorn bei Pöttmes dürfen jektes „Wittelsbacher Land blüht Kinder auf dem Schulacker am und summt“ angelegt. Es unter- Schloss pfl ügen, eggen und stützt Maßnahmen im Landkreis säen. Am Rinnenthaler Sport- Aichach-Friedberg, die die Arten- pfl anzt und eine Streuobstwiese platz wachsen nun Vogelkirsche vielfalt fördern und Lebensräume angelegt, die Leitenwiese in den und Eberesche, deren Früchte für eine abwechslungsreiche Flo- Lechauen bei Rederzhausen ist in vor allem Insekten und Vögel als ra und Fauna sichern. einen vogelfreundlichen Futter- Nahrungsquelle dienen. Schwar- platz verwandelt. Das „Meringer ze Johannisbeere, Aronia-Beere, 14 Rinnenthaler packten kräftig mit an, um am Sportplatz Bäume und Sträucher zu pfl anzen. Sie trugen da- An der Salzbergkapelle in Anwal- Stadtbiotop“ in der Bahngrube Haselnuss oder Kornelkirsche mit dazu bei, dass das „Wittelsbacher Land blüht und summt“. Weitere Beispiele von bürgerschaftlichem ting bei Affi ng wurden Bäume ge- von St. Afra teilen sich jugendli- schmecken auch den Menschen. Engagement im Naturschutz online unter www.lra-aic-fdb.de, Suchwort „blüht“.

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.

2020-1.indd 1 04.03.20, KW 10 13:12 Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

Mehr sonnige Dächer für das Wittelsbacher Land PERSONALIA Für Neubauten und energieeffi ziente Sanierungen gibt es jetzt sehr viel mehr fi nanzielle Unterstützung / Energieberater helfen Hausbesitzern Sie lehrt Kindern

Bis zu 40000 Euro können Hauseigentümer über drei Jahre verteilt nach Abschluss einer mehr denn je: Der Bund hat seine Förderkonditionen geändert. Mehr als ein Dutzend Pro- guten Geschmack energetischen Sanierung von der Steuer absetzen, vorausgesetzt das Haus oder die Woh- gramme sind aufgelegt. Das richtige – oder die richtige Kombination von mehreren – zu Über 1000 Kinder im Landkreis nung sind mindestens zehn Jahre alt. Die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe, Solar- fi nden, dabei hilft die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Aichach-Friedberg. Ener- Aichach-Friedberg kennen sie anlagen zur Eigennutzung von Strom oder Wärme, auch der Austausch von alten Fenstern gie-Fachleute stehen für telefonische Beratungen, Sprechstunden oder bei öff entlichen Ver- schon: Judith Heckmaier aus gegen neue wird durch Zuschüsse und Spezialkredite unterstützt. Seit dem Jahresbeginn anstaltungen zur Verfügung. Inchenhofen zeigt Kindergarten- kindern und Grundschülern im er mit dem Gedanken der Hausbesitzer und deren Familie modernisierung (die Termine online Wittelsbacher Land, wie gut spielt, eine Solaranlage eingehen kann“, sagen Fatma Fried- unter www.lra-aic-fdb.de/energiebe- frische Lebensmittel aus der Wauf seinem Hausdach zu rich und Stefanie Schmaus vom Klima- ratung, Terminvereinbarun gen unter Region schmecken können. Die installieren, sollte die Internet-Seite schutz am Landratsamt. Der arbeitet Tel.08251/92-232). 42-Jährige, selbst Mutter zweier solare-stadt.de/aichach-friedberg be- jetzt zusammen mit der Verbraucher- Kinder im Alter von sechs und suchen. Dort kann er auf einer inter- zentrale Bayern, was für Bürgerinnen Die Beratungstermine sind sehr neun Jahren, ist gelernte Köchin aktiven Karte nachsehen, wie geeig- und Bürger einen großen Vorteil hat: gefragt. „Energetische Sanierung und studierte Ökotrophologin. net sein Haus für Photovoltaik oder Für die kostenlose telefonische boomt derzeit. Noch nie waren die Die gebürtige Ulmerin arbeitet Solarthermie ist, wie viele Module Erstberatung stehen Ex- Förderbedingungen so gut“, sagt seit Herbst beim Projekt „Na(h) sinnvoll sind und was das alles unge- perten die ganze Woche Fatma Friedrich. „Immer mehr Men- gut“ fähr kostet. Man kann seinen Kredit- bereit (Montag bis Don- schen möchten zudem ihren per- mit, das bedarf eingeben und erhält online nerstag von 8 bis 18 Uhr, sönlichen Beitrag zum Umwelt- und Kindern KLIMA- Auskunft, wann sich die Anlage amor- FREUNDLICHE DÄCHER Freitag bis 16 Uhr, unter Klimaschutz leisten.“ Schon die durch und ihren tisiert und welchen Grad von Autarkie Telefon 08251/924814 LEADER geförderten Projekte „Ener- Eltern eine man erreichen kann – wie unabhängig Infoabende zu Solar- und Gründach oder 0800/809802400). gieoptimiertes Bauen im Wittelsba- gesunde man also von kommerziellen Strom- cher Land“ und „Energieeffi zienz am und nach- und Energieanbietern wird. Die Fachstelle für Klimaschutz Die Energieberater des Landkreises bietet in Bei komplexen Anliegen helfen die Gebäudebestand im Wittelsbacher haltige Ernährung nahebringt. den kommenden Wochen Info-Veranstaltungen in den Gemeinden an. Energieberater des Landkreises und Land“ waren sehr erfolgreich. Einer Judith Heckmaier (rechts) Das Online-Portal zeigt auch, ob ein Solarabende fi nden statt am 2. April für Pöttmes (beim Ochsnwirt), 13. Mai der Verbraucherzentrale bei einer der weiteren Schwerpunkte ist nun unterstützt dabei Projektma- Haus oder Grundstück geeignet ist, für Kissing (Landgasthof Alt-Kissing), 17. Juni für Aichach (Gasthof Wag- (ebenfalls kostenlosen) Energie- die Heizungsmodernisierung, die seit nagerin Barbara Straub (links). das Dach zu begrünen – und damit ner, Untergriesbach), 16. Juli für Affi ng (TSV-Gaststätte in Mühlhausen), 6. sprechstunde. Sie fi ndet einmal Januar 2020 mit bis zu 45 Prozent Heckmaier führte Geschmacks- zum Klimaschutz beizutragen. Die August in (Gasthof Aumiller), 16. September in (Bauern- monatlich an einem Donnerstag im der Kosten vom Bundesamt für Wirt- schulungen in 55 Kitas und Internet-Ergebnisse sind aber keine markt). Um Gründächer geht es am 7. Mai in Friedberg (Gasthof Kreisi), 18. Landratsamt als 45-minütige Einzelbe- schaft (BAFA) gefördert wird. KfW- Schulen durch. Nun werden die absolut verbindlichen Angaben. „Wir Juni in (DJK-Sportheim Stotzard), 9. Juli in (Wasserhaus St. ratung statt. Im Jahr 2020 zusätzlich Zuschüsse gibt es darüber hinaus für Kinder Bauernhöfe besuchen empfehlen die individuelle Beratung, Afra) und 3. September in Kühbach (Peterhof). Die Vortrags- und Diskussi- angeboten werden Spezialberatun- Dämmung und Sanierung an Fenstern und mit Profi s kochen. bei der man genau auf die Situation onsabende beginnen jeweils um 19 Uhr, alle Interessierten sind eingeladen. gen zu Photovoltaik und Heizungs- und Türen. Pöttmes wird zur Künstlerkolonie Eine Tür aus Rinnenthal für Barack Obama Pöttmes scheint attraktiv für Baum zugefügt hat. Aus jedem Kreative. Eine Reihe überregional Stück wird das, was ohnehin Werner Sedlmeyr plant und baut Spezialtüren, sogar schusssichere mit Sperrholz beachteter Künstler hat hier schon in ihm steckt. So entstehen ihre Ateliers. Vom 1. bis 29. Juni die unterschiedlichsten Formen Als Barack Obama im Juni 2015 auf Schloss Ellmau übernachtete, hatte er siv erst ermöglichte: ein über zwei Meter breites Schiebeelement aus zeigen im Rathaus Bernd Thomas und Aussagen. einen gigantischen Blick aufs Wettersteingebirge. Nicht ganz unschuldig edlem Holz, gefüllt mit japanischem Papier. Wenn man die Tür öff net, Zimmermann (Mooreichen- daran war Werner Sedlmeyr aus Rinnenthal. Seine Schreinerei baute die breiten sich vor einem die Garmischer Alpen aus. Von der Ledercouch Skulpturen), Ludwiga Baronin Wie frei sind Sie in Ihrer Arbeit? Türe, die dem amerikanischen Präsidenten den Blick auf das Bergmas- seiner Suite aus konnte Obama kommod das Panorama genießen. Herman (Fotografi e), Antje Es gibt natürlich Aufträge, bei de- Sträter (Malerei), Andrea Dresely nen man Rücksicht auf den Kun- ls „Obama-Tür“ ist das um dem Nachwuchs die Augen für 2000 Türen werden pro Jahr pro- Mitarbeiter mit Migrationshin- (textile Kunst), Roland Fürsten- den nehmen muss. Bei Grabmalen Werkstück heute in der moderne Fertigungs- und Arbeits- duziert, alle in handwerklicher tergrund, der gläubige Katholik höfer (Grafi k) und Hannes Conrad etwa oder bei Hochzeitsgeschen- ABranche bekannt. „Fünf methoden zu öff nen. Als er 1995 Machart. Das Holz bezieht man unterstützt mit Werkzeug und (Holzskulpturen) ihre Werke. Zum ken. Die meisten meiner Arbeiten Tage vor dem G-7-Gipfel kam Ho- den Familienbetrieb mit sieben Mit- möglichst von Händlern aus der Know-How Entwicklungshilfepro- Ostermarkt am 7. April öff nen entstehen aber völlig frei. Vielfach telchef Dietmar Müller-Elmau zu arbeitern übernahm, baute er ihn Region, die Mitarbeiter (manche jekte der Palottiner in Kamerun sie ihre Ateliers. Dann dabei ist werden mir aus der Region mir und meinte: Wir brauchen da um für die Produktion von Spezial- verbringen ihr gesamtes Berufs- und Kenia. auch Arnim Henning (Malerei). Obstbaumhölzer angeboten. In eine großzügigere Türe“, erzählt türen. 40 Mitarbeiter hat das Unter- leben in Rinnenthal) kommen aus Wir sprachen mit Hannes Conrad. diesen besonders eindrucksvoll Werner Sedlmeyr. Kurzum wurde nehmen heute, darunter ein Team, dem Wittelsbacher Land. Für die In Werner Sedlmeyrs Büro hän- Der 65-jährige Augsburger hat gewachsenen Bäumen und die Zimmerwand durchbrochen, das sich ausschließlich mit der Pla- Qualität der Produkte und das En- gen Miniaturen vor Türen, die für sein Land-Atelier in Pöttmes und wilden Verwurzelungen entdecke in Rinnenthal liefen die Köpfe der gagement für die Region wurde prominente Persönlichkeiten kon- ist Mitinitiator der „Pöttmeser ich eine menschliche Gestalt oder Schreinermeister und die Maschi- MITGLIEDSPORTRAIT Sedlmeyr Spezialtüren mit dem struiert wurden. Franz Beckenbau- Künstlergemeinschaft“. eine Botschaft. Manche Objekte nen in der Werkstatt heiß. „Aber Werner Sedlmeyr, Qualitätssiegel des Wittelsba- er ist Kunde, auch der russische werden handfein geschliff en und wir haben`s rechtzeitig geschaff t“, Sedlmeyr Spezialtüren, Rinnenthal cher Land Vereins ausgezeichnet. Oligarch Roman Abramowitsch. Mausert sich Pöttmes zur Künst- freut sich der 50-jährige Firmen- Schon zuvor erhielt Sedlmeyr die Für dessen Yacht fertigte man in lerkolonie? IM GESPRÄCH chef. nung von Schall-, Brand-, Rauch- Staatsmedaille für besondere Ver- Rin nenthal die Innentüren, zu- Es bietet jedenfalls sehr viel Platz oder Strahlenschutztüren beschäf- dienste um die bayerische Wirt- dem eine schusssichere. Ihre Pan- Künstler Hannes Conrad in Pöttmes und Unabhängigkeit, um seine Ungewöhnliches zu schaff en, was tigt, das ballwurfsichere Türen für schaft. Minister Pschierer lobte zerplatte besteht aus Sperrholz, Vorstellungen zu verwirklichen. geölt, andere dürfen ursprüng- andere sich nicht zutrauen – das ist Schulturnhallen und hochwassersi- ihn für sein soziales Engagement: dessen Schichten mit Phenolharz Ich habe mich hier in ei- lich bleiben. In meiner die Stärke von Sedlmeyr Spezial- chere Außentüren entwirft. Sedlmeyr beschäftigt und coacht verleimt sind. ner Pultdachhalle im Ausstellung habe ich türen. Für die 47 Suiten der Fünf- Gewerbegebiet u.a. den Stamm Sterne-Residenz in Ellmau galt eingemietet, wo einer 2700 es, 380 Türelemente zu liefern. ich dauerhaft Jahre alten Rinnen thaler Handwerksarbeit ausstellen und Eibe. Da habe fi ndet sich auch in im Münchener mit meiner ich nur sehr Landtag, wo in denkmalgeschütz- Werkstatt auch vorsichtig ein- ter Umgebung neue Türen und im Freien arbeiten gegriff en. Seine Portale eingebaut wurden, im kann. Das geht nicht Risse und knorrigen Friedberger Schloss, im Augsbur- in der engen Stadt. Verwachsungen sind ger Rathaus und auf Gut Dietel- Kunst genug. hofen bei Weilheim. Dort betreibt Ihre Arbeiten sind aber auch sehr die Peter-Maff ay-Stiftung das raumgreifend! Warum verwenden Sie häufi g Tabaluga-Haus, einen Schutzraum Ja, sicher. Ich arbeite mit Holz, oft religiöse Motive? für benachteiligte und traumati- mit mächtigen Baumstämmen. Ich bin gläubiger Christ, habe Heil- sierte Kinder. Denen gebe ich mit Kettensäge pädagogik studiert und arbeitete und Elektrofeile ihre neue Gestalt. bis 1999 in sozialen Einrichtungen. Bis vor 25 Jahren war die Schreine- Dabei ist es mir wichtig, dass man Erst danach folgte ich meiner rei Sedlmeyr ein durch und durch der Skulptur ihren Lebensweg inneren Berufung, Kunst zu schaf- traditioneller Handwerksbetrieb; ansieht: die Maserung des Holzes, fen. Heute helfe ich in meinen Werner Sedlmeyrs Großvater hatte sein Wachsen über viele Jahre, die Seminaren anderen Menschen, ihn 1930 gegründet. Für den Bun- Verletzungen, die ein Sturm dem ihre Kreativität auszuleben. desverband war Sedlmeyr als jun- Werner Sedlmeyr in seiner 1200 Quadratmeter großen Werkstatt. Gearbeitet wird mit computergetsuerten ger Schreinermeister unterwegs, Maschinen, doch jede Tür ist ein Unikat.

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.

2020-1.indd 2 04.03.20, KW 10 13:12 Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

Das Zentrum von Aichach. Gut erkennbar ist in der Mitte der jahrhundertealte Stadtkern zwischen den Toren, am rechten Bildrand das Feuerhaus mit seinem hohen Turm. In diesem Bereich wird es Führungen zur Bayerischen Landesausstellung geben.

STADT BEFREIT Mit ihren Städtegründungen wälzten die Wittelsbacher die Gesellschaft um: Aus Bauern wurden Bürger Nicht Dass es Friedberg und Aichach gibt, hat mit dem mittelalterlichen Wetter zu tun. Zwi- den. Die Folge: eine Bevölkerungsexplosion. Die Menschen brauchten mehr Platz zum schen 950 und 1250 erlebte Mitteleuropa sonnige Zeiten. Zwar war es während des so- Wohnen und Arbeiten. Deshalb gründeten die Herrscherhäuser Städte – die Staufer in verpassen genannten Klimaoptimums deutlich kühler als heute, aber immerhin so warm, dass das Schwaben die Wittelsbacher in Altbaiern. Die Bayerische Landesausstellung in Aichach Getreide auf den Feldern in die Höhe schoss und die Menschen ausreichend Nahrung fan- und Friedberg erzählt, wie und wann Bayern zum Städteland wurde. Eine Reihe besonderer Veran- twa zwischen 1200 und 1300 zeigte nicht die Sonne, sondern die kostet für Erwachsene 12 Euro, ermä- staltungen begleitet die Lan- entstand das heutige Sys- Turmuhr, und zur medizinischen Be- ßigt 9 Euro, die Familienkarte 24 Euro desausstellung. Etem der Städte und Märkte. handlung ging man nicht zum Bader, (Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Sie festigten der jungen Herzogs- sondern ins Spital. Jahren 2 Euro). Es werden Führungen 28. April: Eröff nung der Aus- dynastie der Wittelsbacher ihre für Gruppen und Schulklassen ange- stellung in Friedberg durch Mi- wirtschaftliche, militärische und Die Landesausstellung wurde vom boten. Zwischen den Ausstellungs- nisterpräsident Markus Söder. politische Macht. Für die Menschen Haus der Bayerischen Geschichte orten pendeln kann man mit dem Aichach lädt am 1. und 2. Mai bot das Leben in den neuen Städten konzipiert. Mitausrichter sind der Auto, mit der Bahn oder mit dem zu einem mit abwechslungsrei- viele Chancen: Sicherheit der Per- Landkreis Aichach-Friedberg und die Rad (in Friedberg und Aichach stehen chen Openair-Programm mit son, Schutz des Eigentums, Freiheit Städte Aichach und Friedberg. Die eine begrenzte Anzahl kostenloser Theaterauff ührungen, Mittel - des Handels. Und so lautet ein bis Kommunen investieren einen nied- E- Bikes zur Verfügung). alter-Lager und Konzerten in der heute populärer Rechtssatz: „Stadt- rigen siebenstelligen Betrag in Innenstadt ein (13 bis 22 Uhr). luft macht frei!“ Dieser Rechtssatz Im Friedberger Museum kann man die Entstehung der die Veranstaltung, von der sie Den reich bebilderten Katalog zur modern formuliert heißt „Stadt be- Stadt am Modell miterleben. Während der Landesaus- sich nicht nur einen nachhal- Ausstellung kann man im Online- Jeden ersten Freitag im Monat freit“. Unter diesem Titel steht die stellung zu sehen ist das Siegeltypar der Stadt Lübeck. tigen touristischen Eff ekt shop des Hauses der bayerischen treten auf dem Stadtplatz junge Landesausstellung. Sie hinterfragt Gründer Lübecks war 1158 der bayerische und sächsische erhoff en. Sie soll auch zur Geschichte für 24 Euro bestellen. Musiker und Künstler aus der nicht nur die Historie der bayeri- Herzog Heinrich der Löwe. Identitätsbildung im Wittels- Hintergrundwissen liefert das Buch Region auf, jeden dritten Sonn- schen Urbanisierung, sondern auch bacher Land beitragen. „Morde, Macht und Mythos: Ge- tag fi ndet ein altbairischer Früh- ihre Folgen auf die Jetztzeit: „Wo Wochenende und auf Voranmeldung drucksvoller Ausstellungs- schichte, Denkmäler und Städte schoppen mit Blasmusik und und wie leben wir?“ auch weitere. ort ist der Festsaal. Dort ist eine Die Bayerische Landesausstellung der Wittelsbacher im Wittelsbacher Theater auf dem Schlossplatz begehbare Miniatur-Stadt aufge- 2020 „Stadt befreit. Wittelsbacher Land“. statt. Das ehemalige Feuerwehrhaus in Im Friedberger Schloss erleben die baut, die tatsächlich mit mittelalter- Gründerstädte“ im Wittelsbacher Aichach ist zum Multimedia-Zentrum Besucher die Geschichte der altbay- lichen Straßenpfl astern und Bohlen Schloss in Friedberg und im Feuer- Am 29. und 30. Mai richtet geworden. Es zeigt mit moderner erischen Städte von der Zeit der belegt ist. Denn das unterschied die Haus in Aichach öff net täglich von 9 Aichach den Schwabentag aus. Animationstechnik und in Videose- frühen Wittelsbacher bis zur napole- Stadt vom Land: Es gab Gassen und bis 18 Uhr. Eintrittspreise: Die Kombi- Heimische Künstler stellen in der quenzen, wie die Menschen in den onischen Zeitenwende nach 1800. In Plätze, an denen gehandelt wurde karte (berechtigt zum Eintritt in beide Innenstadt aus, Graffi tisprayer, neuen Städten lebten. In einer kurz- acht Räumen werden wertvolle Ex- oder einfach nur fl aniert (um seinen Ausstellungszentren, ins Friedberger Straßenmusiker und Straßen- weiligen Dreiviertelstunde können ponate aus ganz Bayern vorgestellt. Reichtum zu zeigen), es gab Brunnen Museum sowie ins Wittelsbacher Mu- künstler treten auf. die Besucher interessantes Wissen Das jüngst für 20 Millionen Euro reno- als gemeinsamen Treff punkt. Die Zeit seum und Stadtmuseum in Aichach) aufnehmen – und gleich anwenden, vierte Schloss präsentiert kirchliche Am Pfi ngswochenende fi nden nämlich bei einem (geführten) Rund- und weltliche Herrschaftsinsignien Aus Buchsbaumholz ist der Löff el, den sich Ingol- auf Schloss Scherneck (bei Reh- gang durch Aichach. Sie gilt als typi- und sogenannte Veduten: Gemälde städter Bürger als Zeichen ihres Reichtums fertigen ling) Historische Tage statt. Vom sche wittelsbachische Stadt, in der von Städten, mit denen die Königs- ließen. Zu sehen im Friedberger Schloss ebenso wie 3. bis 5. Juli laden die Pöttmeser noch viele ursprüngliche Strukturen und Fürstenhäuser sich der „Zierde die Steinsäule mit Löwen aus Deggendorf und Städte- zu ihrem Historischen Marktfest erhalten sind. Täglich um 14 Uhr wer- ihres Landes“ rühmten, wie Städte gründer Herzog Ludwig der Bayer. mit mittelalterlichen Traditions- den Stadtführungen angeboten, am damals genannt wurden. Ein Ein- gruppen, Handwerkern und Lagerleben ein. Auch Inchen- hofen feiert sein Marktfest in Viel los im Friedberger Schloss Die Lokale Aktionsgruppe informiert einem solchen Rahmen (24. bis 26. Juli). Nicht nur wegen der Landes- der Friedberger Geschichte an. Ein Die Lechfeldschlacht erleben mit App und Geocach ausstellung lohnt der Besuch spannendes Entdeckerprogramm Am 29. Juli macht die BR-Radl- im Friedberger Schloss. Das lädt Kinder auf eine kreative Als König Otto I. am 10. August anno möglicht es, virtuell in die Schlacht ner digitalen Zeitreise in das Jahr 955 tour Station in Aichach. Mehr als Museums team hat viele weitere Zeitreise durch die Sammlung des 955 abends aus dem Sattel seines einzutauchen. Die kostenlose Wis- mit interaktiven Spielen und Quizfra- 1100 Pedaleure werden erwar- Angebote vorbereitet. Die mo- Museums ein. Am Osterwochen- Pferdes stieg, wusste er, dass er et- sensspiel-App „955 Spurensuche zur gen. Eine Geocaching-Tour führt auf tet, am Abend großes Showpro- natlichen Themenführungen sind ende sind Familien zur Eiersuche was Großes vollbracht hatte. Ihm Lechfeldschlacht“ motiviert, sich mit abenteuerlicher Mission über das gramm. eine Reise durch die Friedberger eingeladen, an deren Ende ein war es gelungen, auf dem Lechfeld dem eigenen Smartphone auf Spu- spannende Gelände der Haldenburg. Vergangen heit. In der Reihe „Ge- kleine Überraschung wartet. zwischen Pöttmes und Schwabmün- rensuche vor Ort zu begeben. Via Am 7. und 8. August kommen schichte mit Geschmack“ enden Das Museumscafé ist ganzjährig chen die Stämme der Bayern, Böh- Zeitreisegenerator schlüpft man in Infos auf der Website: zum Stereostrand-Festival Mu- sie im Museums-Café bei einem geöff net, im Sommer wird auch men, Franken, Schwaben und Sach- die Rolle eines Waff enschmieds, wird 955schlachtaufdemlechfeld.de, sikgruppen aus ganz Deutsch- feinen Stück Kuchen mit Getränk. der neu gestaltete Schlossgarten sen erstmals geeint gegen den Feind zur Bäuerin oder zum Pferdeknecht. Download-Link für Apple-Geräte: land nach Aichach. wieder geöff net. ins Feld zu führen. Vor Ort installierte QR-Codes in Kis- apps.apple.com/de/app/955/ Regelmäßig bietet das Museum sing, bei , an der Halden- id1492317513; Download-Link im Infos online: einen besonderen Rundgang zu www.museum-friedberg.de Dieses Ereignis wurde nun mit Un- burg nahe Schwabegg und bei der Google Play-Store: play.google. www.wittelsbacherland.de außergewöhnlichen Frauen Dienstag – Sonntag 10–17 Uhr terstützung von LEADER innovativ Ungarnschutzburg auf dem Wage- com/store/apps/details?id=com. www.hdbg.de aufb ereitet. Allen Interessierten er- senberg bei Pöttmes sind Tore zu ei- Liquid.Lechfeldschlacht955

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.

2020-1.indd 3 04.03.20, KW 10 13:12 Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

Jeder trägt seinen Teil zum NEUIGKEITEN AUS DEM WITTELSBACHER LAND gemeinsamen Kuchen bei. Bei der Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Paartal im Forum Z zur gesunden Ernährung Aichacher Kreisgut taten sich „Global denken – sich regional ernähren” ist das Thema des Forum Z zusammen (von links): Landrat am 19. April auf Schloss Blumenthal. Das Z steht für Zukunft , die jetzt Dr. Klaus Metzger und David Hein mit „Mut zum Handeln“ angegangen werden muss, so Ernst Haile, (Vorsitzender und Geschäfts- Kreisvorsitzender im Bund Naturschutz. Zusammen mit den Mitinitia- führer des Wittelsbacher-Land- toren von Schloss Blumenthal will „Forum Z – Mut zum Handeln“ Vereins), Petra Wähning und möglichst viele Menschen dazu ermutigen, klare Veränderung von Katharina Niemeyer vom Amt für alten Gewohnheiten im Bereich Konsum und Ernährung anzugehen. ländliche Entwicklung, Dr. Stef- Im Fokus stehen die biologische Landwirtschaft vor Ort, die Ver- fen Watzke, Mitinitiator der Öko- marktung der regionalen Bioprodukte und deren Auswirkungen auf Modellregion Paartal, Richard Klima, Grundwasser, Bodenqualität, Biodiversität oder eine erhöhte Mergner, Vorsitzender des Bund Mobilität. Dies sind die Themen der Ökomodellregion Paartal (siehe Naturschutz Bayern, und Kathrin nebenstehender Artikel), die aus den Überlegungen des Forum Z Seidel, Projektmanagerin. hervorgegangen ist. Am 19. April gibt es interessante Vorträge zum Thema „Ernährungs- Anschub für eine gesunde Lebensweise und Konsumwende“. Im Anschluss werden konkrete und direkt im Wittelsbacher Land umsetzbare Vorschläge erarbeitet. Das Gasthaus Die Öko-Modellregion Paartal will Produktion und Vertrieb von Bio-Lebensmitteln verdoppeln Schloss Blumenthal serviert dazu Speisen aus Bioland-zertifi zierten, ökologisch erzeugten und überwiegend aus dem Wittelsbacher Land Wie wäre es, wenn das Bio-Schnitzel direkt vor die Haustür geliefert stammte? Wenn Kürbis, Soja und Hanf auf den Feldern angebaut wür- stammenden Produkten. Die Teilnahme ist kostenfrei. würde, mit einem Food-Truck beispielsweise? Oder wenn die Kinder in den statt Silomais? Diese Ideen sollen in den nächsten Jahren Wirklich- Anmeldung unter der E-Mail-Adresse [email protected]. der Schule Mittagessen aus Bio-Produkten bekämen und das Gemüse keit werden in der Öko-Modellregion Paartal. Sie ist jetzt aus den Start- auf dem Wochenmarkt vom benachbarten Landwirt aus der Region löchern gekommen und verwirklicht erste Projekte. „Heute Hiasl“ in Aichach und Schorn „Heute Hiasl“ heißt das Schauspiel, mit dem das Augsburger Sensem- und 1300 Landwirte gibt Leindotter, Buchweizen, Speise- ble Theater die Gerichtsverhandlung gegen den Kissinger Wilderer es im Landkreis Aichach- Soja, Kürbis und Hanf angebaut. und Räuberhauptmann Matthäus Klostermayr in heute gültige sozi- RFriedberg. Nur 84 davon „Es reicht aber nicht, nur die ale Zusammenhänge stellt. Der „Bayerische Hiasl“ wurde anno 1771 sind Biobauern. Sie bewirtschaften Betriebe umzustellen“, erklärt zum Tod durch Vierteilen verurteilt, gilt aber heute als „Deutscher 5,6 Prozent der landwirtschaftli- Watzke, „es muss die gesamte Robin Hood“. Das Sensemble Theater spielt das Drama am 9. Mai chen Flächen. Diesen Anteil in den Wertschöpfungskette sein.“ Des- im Aichacher Kreisgut und am 11. September in der Feldscheune in kommenden beiden Jahren zu ver- halb wollen die Macher der Öko- Schorn. doppeln ist das Ziel der „Öko-Mo- Modellregion auch die Betreiber dellregion Paartal“: Zehn Prozent von Großküchen in Betrieben, Malbuch zur Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Erträge Krankenhäusern oder Senioren- Das Thema Klima- und Umweltschutz gewinnt sollen künftig aus Bio-Produktion heimen ins Boot holen, ebenso zunehmend an Bedeutung. Die richtige Aufk lä- stammen. Zeitgleich wird Gastwirte oder Caterer, die Schu- rung fängt bereits im Kindesalter an. Das Mal- ein Vertriebsnetz aufge- len und Kindergärten beliefern. und Rätselbuch „Klimahelden“ des Landkreises baut, das die Lebens- Bio-Bäuerinnen aus dem Wittelsbacher Land servierten bei der Aichach-Friedberg geht in die zweite Aufl age und mittel zum Verbraucher Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Paartal den Gästen Zwei Projekte sorgen bereits für gibt wichtige Informationen zu Klimawandel, bringt – entweder di- ökologisch Produziertes: Brot, Leberkäse, Eier, Gemüse snacks, Aufsehen: die Kultivierung der Mülltrennung, Abfallvermeidung, Energie und rekt an seine Haustüre Marmeladen und vieles andere. „Paartaler Kartoff el“, die im Wit- Verkehr kindgerecht weiter. Der Wittelsbacher oder über die Theken von telsbacher und Schrobenhause- Land Verein ergänzt die Themen der Kommunalen Abfallwirtschaft Händlern und Verarbeitern schlossen ist. Nun stellten sie Naturschützer, Vertreter von ner Land angebaut und in einem und des Klimaschutzes mit Seiten zu Regionalität und Saisonalität. wie Metzger, Bäcker oder Gastwirt. und der Verein die Pläne vor. Sie Schulen, Einzelhandel, Unterneh- Lagerhaus ganzjährig verfügbar Das kostenlose Malbuch wird bei ausgewählten Veranstaltungen aus- bedeuten für regional wirtschaf- men und der Politik. „Wir wollen gehalten werden soll, sowie das gegeben oder kann zu den Öff nungszeiten im Landratsamt abgeholt 27 Öko-Modellregionen gibt es in tende Erzeuger die Unabhängigkeit nicht zurück zu Ochsengespann Projekt BruderOx. Es sieht vor, werden. Beim Getreiderätsel kommt sogar manch Erwachsener ins Bayern. Seit zehn Monaten gehört von Großabnehmern, für die Ver- und Bullerbü-Romantik,“ stellt männliche Kälber nicht zu verkau- Grübeln. auch der Landkreis Aichach-Fried- braucher mehr Transparenz ihrer Steff en Watzke klar. Der promo- fen, sondern sie „auszumästen“. berg dazu. Im Mai 2019 hat das Lebensmittel. Den Bauern ermög- vierte Biologe ist Berufs-Imker in Das Ochsenfl eisch lässt sich als bayerische Landwirtschaftsminis- lichen sie einen schonenderen Um- Affi ng. Bauern müssten experi- Spezialität in der Gastronomie Regionale Produkte im Wittelsbacher Land terium das Wittelsbacher Land als gang mit Boden und Ressourcen. mentierfreudig sein, um aus der verwerten. Weitere Ideen sind fühlen. Fördergebiet staatlich anerkannt. Industrialisierungsfalle herauszu- eine Käserei für Ziegenmilch in Mit Kathrin Seidel wurde eine Pro- Zu den Akteuren der Öko-Modell- kommen und selbstbestimmt und Blumenthal und eine Mühle für jektmanagerin eingestellt, die dem region gehören neben ökologisch zukunftssicher leben zu können. Kürbiskerne, die Speiseöle für die Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte. Wittelsbacher-Land-Verein ange- wirtschaftenden Bauern auch Jetzt schon werde im Landkreis Region presst. Entdecken Sie die Vielfalt und Frische! Ehemalige Soldaten beten für den Frieden Nie wieder Krieg: Alljährlich feiern über tausend Veteranen in Maria Elend in Baar einen Gottesdienst

Jedes Jahr am letzten Mai-Sonntag wird in Baar um den Frieden in der Soldatenvereinen, immer weniger tatsächliche Kriegsteilnehmer, Welt gebetet. Das tun die, die sich mit dem Krieg und seinen Folgen aber zunehmend jüngere Reservisten. An die 1500 Menschen kom- auseinandergesetzt haben: die Männer und Frauen in Veteranen- und men regelmäßig dazu ins Wittelsbacher Land.

ie Baarer Kriegerwallfahrt Die Kapelle „Maria im Elend“ lohnt verirrten Kühe des Schlossgutes Un- geholfen habe. 2012 bis 2014 wurde gibt es seit 1958. Damals einen Besuch aber auch zu anderen terbaar nach langer Suche wieder mit Förderung des EU-Programms Dwurde die neu errichtete Ka- Zeiten. Sie ist ganzjährig geöff net. gefunden hatte. Heute berichten LEADER ein multimedialer Kirchen- pelle „Maria im Elend“ eingeweiht. Die Ursprungskapelle errichtete zahlreiche Votivtafeln im Gotteshaus führer für Maria im Elend umgesetzt Der Veteranen- und Kriegerverein Ende des 18. Jahrhunderts der Hirte davon, dass die angefl ehte Gottes- und ein Wander- und Radweg ausge- www.wittelsbacherland-verein.de Ober-Unterbaar lud dorthin zur Nikolaus Kiegele, nachdem er die mutter Maria in Notsituationen wiesen. Wallfahrt ein, mit der man für die Impressum glückliche Rückkehr der heimischen Soldaten dankte – und zum Geden- Wittelsbacher Land e.V., Münchener Str. 9, 86551 Aichach, ken an die Millionen Opfer der bei- Tel. 08251/92-477, Fax 08251/92-377 den Weltkriege. 1. Vorsitzender: Dr. Klaus Metzger, Landrat (verantwortlich) Redaktionsleitung: David Hein Heute nehmen an der Wallfahrt re- Texte: Wolfgang Glas, Wittelsbacher Land e.V. gelmäßig rund 100 Vereine aus der Fotos: Wolfgang Glas, Haus der Bayerischen Geschichte (Rudolf Scharf, Region teil. Sie marschieren mit Blas- Derek Henthorn), Archiv der Hansestadt Lübeck, Stadtmuseum Ingol- musik voran zur Kapelle, um dort im stadt (Rössle), Willi Wagner, Erich Echter, Bausparkasse Schwäbisch Freiem Gottesdienst zu feiern. Nach Hall, Renate Kigle einem stärkenden Weißwurstfrüh- Satz/Layout: Agentur Simmeth GbR, Oberwittelsbach stück macht man sich gemeinsam Druck: Mayer & Söhne, Aichach auf den Weg zum Wallfahrtskirch- Die Herausgabe der Wittelsbacher Land Zeitung wird gefördert durch das Bayerische lein, das zwei Kilometer außerhalb Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). des Orts am Waldrand liegt. Rund 100 Vereine nehmen jedes Jahr an der Krieger- und Veteranenwallfahrt nach „Maria im Elend“ bei Baar teil.

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.

2020-1.indd 4 04.03.20, KW 10 13:12