Amtliche Mitteilung Offizielles Informationsmagazin www.kappel-am-krappfeld.at Zugestellt durch Post.at der Gemeinde 64. Ausgabe/Herbst 2020 BÜRGERMEISTER 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 2 Geschätzte Krappfelderinnen und Krappfelder, liebe Jugend! eit Anfang März prägt ein Thema un- hafte Verhalten sowie die Einhaltung der Sser gesellschaftliches aber auch po- Corona- Vorsichtsmaßnahmen, welche litisches Leben maßgeblich: die Corona- seitens der Bundesregierung gefordert Pandemie. Die verordneten Maßnahmen werden. der Bundesregierung, mit denen wir alle Einen besonderen Dank möchte ich allen konfrontiert sind, werden uns auch noch aussprechen die im Bereich der Pflege, länger begleiten. Eine besondere Heraus- Versorgung, in der Verwaltung, Dienstleis- forderung kommt auf unsere Volksschule tungen sowie der Kinderbetreuung dafür und dem Kindergarten zu, welche den gesorgt haben, dass ein nahezu reibungs- Betrieb wieder aufgenommen haben. loser Betrieb durchgeführt werden konnte Ich wünsche allen Kindern ein erfolgrei- und auch in Zukunft weiterhin möglich ist. ches Jahr, viel Gesundheit und alles Gute Unser ehemaliger Außendienstmitarbei- für die Zukunft. Meine persönliche Bitte ter Viktor Petautschnig geht nach sei- richte ich an alle Verkehrsteilnehmer und nem Vorruhestand in die wohlverdiente an die Eltern – bitte seid achtsam und vor- Pension. Ich bedanke mich herzlich für In meiner Verantwortung und Funktion als sichtig und haltet euch an die Verkehrs- seine Tätigkeit im Außendienst, seinen Bürgermeister bin ich gemeinsam mit der regeln im Bereich der Volksschule, des unermüdlichen Einsatz zum Wohle der gesamten Gemeindevertretung sehr be- Kindergartens sowie bei allen Haltestellen Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- müht, für die Gemeinde so zu arbeiten, von öffentlichen Verkehrsmitteln im Orts- bürger und wünsche noch viele gesunde dass ein geregelter Betrieb innerhalb der gebiet. Jahre im Ruhestand. Gemeindestruktur auch weiterhin möglich Mein Dank gilt allen Gemeindebürger/in- Im Innendienst hat sich Frau Julia Dei- ist. nen für das Verständnis und das vorbild- negger in die Babypause verabschiedet. Dies wird uns auch gelingen, denn wir ar- Für die Nachbesetzung wurde die Stelle beiten für eine Gemeinde, die lebens- und öffentlich ausgeschrieben, aufgrund der liebenswert ist und wo Zusammenarbeit Aus dem Inhalt Testung hat der Gemeinderat als Karenz- und Zusammenhalt keine leeren Schlag- vertretung Frau Maria Fritz aufgenommen. wörter sind. Heizzuschuss...... 4 Ich wünsche Frau Maria Fritz alles Gute Ich wünsche euch allen einen schönen Wohnungsmarkt...... 5 für die Tätigkeit in unserer Gemeinde. und farbenfrohen Herbst, bitte bleibt alle Zivilschutz...... 6 Die Auswirkungen für unsere Gemeinde in gesund und zuversichtlich. Somit sind wir finanzieller Hinsicht sind derzeit drastisch für die kommenden Herausforderungen Müllinfo...... 8-10 und werden sich in naher Zukunft nicht bestmöglich gerüstet. Gemeinsam schaf- Handarbeitsgruppe...... 11 wesentlich verbessern. Die Minderein- fen wir es! Standesamt...... 12 nahmen bei den Ertragsanteilen belaufen sich zwischen 15 - 20%, diese Prognose Herzlichst Parteien...... 15-17 wird den vorhergesagten Abgang von € Ihr Bürgermeister Feuerwehren...... 18-19 174.000,- um einiges übersteigen. Leider gibt es außer der Investitionsförderung, Landjugend...... 20-21 bei welcher die Gemeinden 50% Eigen- Josef Klausner Termine...... 22 mittel aufbringen müssen, noch keine Lö- Telefonisch erreichbar unter : Vereine...... 23-29 sung für die tatsächlichen Abgänge in den 0664/5878879 Gemeinden. E-mail: [email protected] Sport...... 30-31 www.kappel-am-krappfeld.at

Impressum: Amtsstunden: Mo, Di, Do: 7-16 Uhr, St. Veit/Glan, Tel. 0650/6047300; Medieninhaber und Herausgeber: Mi: 7-17 Uhr, Fr: 7-12 Uhr Gemäß Mediengesetz geben Beiträge, die mit Gemeinde 9321 Kappel am Krappfeld, Bahnstraße Redaktion und Koordination:Glanzer Werner, E-Mail: Namen oder Initialen gekennzeichnet sind, nicht 43, Tel. 04262/2629, Fax: 04262/4810, [email protected] unbedingt die Meinung der E-Mail: [email protected]; Herstellung: Friedrich Knapp, Grafik-Druck-Verlag, Redaktion wieder. 3 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE ALLGEMEINES Blick für das Wesentliche nicht verlieren ... Geschätzte Bevölkerung der Die daraus resultierenden Arbeiten der Gemeinde Kappel am Krappfeld, freiwilligen Einsatzkräfte werden zu Ne- liebe LeserInnen der „Krappfelder bensächlichkeiten und nicht mehr nen- Nachrichten“! nenswerten Selbstverständlichkeiten. Vorsorgeuntersuchungen werden und Bereits über ein halbes Jahr beschäftigt wurden verschoben oder ausgesetzt. Die und begleitet uns Corona/COVID-19 rund dadurch resultierenden höheren bzw. zu um die Uhr. Wir können anscheinend spät erkannten Brustkrebs- oder Prost- nicht genug davon bekommen, denn die ataerkrankungen sind irreversible Schä- selbsternannten Experten prahlen mit den an der Volksgesundheit, gehen aber Wissen bzw. Unwissen darüber und die in der Berichterstattung unter. Die so Verunsicherung in der Bevölkerung steigt wichtigen und notwendigen Gespräche unaufhörlich. Die aktuellen Fallzahlen wer- mit Freunden und Nachbarn werden, so den stündlich nach oben korrigiert und ferne sie überhaupt stattfinden, von Mas- jeder starrt gebannt auf Statistiken und kenpflicht/Ampelfarben/Aluhutträger/Ver- Charts. So wie es aussieht, gibt es keine schwörungstheorien dominiert. Ich habe mich sehr über die Berichte über anderen Gesprächs- und Schreibthemen die Rückkehr der Delphine in den adriati- mehr. COVID-19 ist allgegenwärtig. Es kommt einer Werteverschiebung schen Häfen, Rotwild vor Einkaufzentren gleich. Es gibt so viel zu tun und es wäre in den Städten oder den kondensstrei- So sehr ich sachliche Recherchen und notwendig, die Hemdsärmel aufzustrei- fenlosen Blick in den Himmel gefreut. gute Berichterstattungen schätze, aber fen, aber wir legen uns aus Angst lieber Das sind ja positive Nebenerscheinungen die im großen Coronasog einhergehende einen MNS an. der aktuell weltweit grassierenden Coro- Flut an (Des)Informationen rücken viele, na-Pandemie. Aber eben aus einem an- für uns alle sehr wichtige Angelegenhei- Bitte verstehen sie mich aber nicht falsch. deren Blickwinkel. ten ins Hintertreffen, wenn nicht sogar ins Selbstverständlich nehmen wir die aktuel- Abseits. le Situation und die Viruserkrankung sehr Mit Abstand, Anstand und noch mit ernst, aber wie schon in der Sommeraus- Hausverstand Unsere Klimaaktivisten und die „Fri- gabe beschrieben, müssen wir lernen, mit Ihr Werner Glanzer days-for-Future“-Generation finden kein COVID-19 bestmöglich zu leben. Aber es Gehör mehr, obwohl unaufhörlich die darf uns nicht beherrschen und zu einer Ihr Werner Glanzer Polkappen weiter dahinschmelzen und Schockstarre führen. Nutzen Sie bitte die unsere CO2-Klimabilanz katastrophal ist. Möglichkeit eines Die heurigen Unwettersituationen mit re- Wir dürfen den Blick für das Wesentliche Abbuchungsauftra- gelmäßigem Hagel und Starkregen führ- und das Gesamte nicht verlieren. Und das ten zu Schäden in der Landwirtschaft, können wir mit dem nötigen Abstand im- ges für die Überschwemmungen und Vermurungen. mer! quartalsmäßigen Vorschreibungen der Gemeinde Kappel Aufgrund der aktuellen Corona/ am Krappfeld COVID-19 Situation wird der Tag Vielen Dank, Ihre der älteren Generation abgesagt! Finanzverwaltung ACHTUNG: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 65 - Winter 2020: 3. Dezember 2020 AKTUELLES 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 4 Heizzuschuss 2020/21 Zweck der Förderung Die Gewährung eines Heizzuschusses für die folgende Heizperiode

Höhe des Einkommens Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpassung im Jänner 2021) betragen für den

Heizzuschuss in Höhe von € 180,00: Einkommensgrenze (monatlich) bei Alleinstehenden / Alleinerziehern € 920,00 bei alleinstehenden PensionistInnen (gilt nicht für Witwen/Witwer) € 1.040,00 die mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kind) € 1.380,00 Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) € 150,00

Heizzuschuss in Höhe von € 110,00: Einkommensgrenze (monatlich) bei Alleinstehenden / Alleinerziehern € 1.140,00 bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kinder) € 1.570,00 Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) € 150,00

Antragstellung: Anträge auf Gewährung des Heizzuschusses können vom 1. Oktober 2020 bis einschließlich 26. Februar 2021 bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde eingebracht werden. Von dortiger Stelle ist das Vorlie- gen der Anspruchsvoraussetzungen zu prüfen und sind die von den Gemeindebediensteten mit- tels der WEB-Applikation eingegebenen Daten in der Folge an das Land Kärnten weiterzuleiten.

Pflegestammtisch der Gemeinde Kappel am Krappfeld m Rahmen der „Gesunden Gemein- 2020 regelmäßig bis jeden 3. Dienstag Ide Kappel am Krappfeld“ gibt es den im Monat um 19 Uhr im Gasthaus Stammtisch für Pflegende Angehörige Lindenwirt statt. unter der Leitung von DGPK Claudia Blasnig. Die nächsten Termine: Bei diesen Stammtischen findet ein ge- Dienstag, 20. Oktober 2020 genseitiger Erfahrungsaustausch statt Dienstag, 17. November 2020 und es gibt praktische Tipps zur Betreu- Dienstag , 15. Dezember 2020 ung und Begleitung. Keine Anmeldung notwendig, jede/r ist Zusätzliche Informationen erhalten Sie herzlich willkommen! bei Vzbgm. Gabi Moser unter der Telefon- Der Stammtisch findet auch im Jahr nummer: 0664 2329899. DGPK Claudia Blasnig 5 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE WOHNUNGSMARKT

Wohnungen der Kärntner Heimstätte (Landeswohnbau Kärnten) in Passering, Stammersdorfer Straße 16. Wohnung Nr. 3 EG 73,33 m² (ab 01.10.2019 beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Innenflur, AR, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: ca. € 480,00 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 2.060,00

Wohnung Nr. 12 DG 87,78 m² (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 562,16 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 1.391,88

WOHNUNGEN KÄRNTNERLAND IN PASSERING, AN DER GURK 11. Wohnung Nr. 9 2. OG 84,74 m² (ab 01.01.2021 beziehbar) Monatl. Miete: € 536,33 inkl. BK & HK Baukosten: € 4.644,14 Beitritt zur Genossensch.: € 83,57

WOHNUNGEN KÄRNTNERLAND IN PASSERING, AN DER GURK 13. Wohnung Nr. 2 EG 49,51 m² (ab 01.11.2020 beziehbar) Monatl. Miete: € 316,70 inkl. BK & HK Baukosten: € 1.929,92 Beitritt zur Genossensch.: € 83,57

WOHNUNGEN DER BUWOG IN SILBEREGG, SCHLOSSPLATZ 5. Wohnung Nr. 6 1. OG 55,59 m² (ab 01.04.2021 beziehbar) Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, AR, Loggia Monatl. Miete: ca. € 355,80 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 1.067,40

WOHNUNGEN DER KSW IN KAPPEL AM KRAPPFELD, GUNTHER V. KRAPPFELD STRASSE 5. Wohnung Nr. 4 1. OG 89,50 m² (ab 01.07.2020 beziehbar) 3 Zimmer, Vorraum, Küche, Abstellraum, WC, Bad, Balkon, Kellerabteil Monatl. Miete: € 486,09 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 3.703,00 ZIVILSCHUTZ 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 6

FÜR IHRE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM

in ganz Österreich am Samstag, 3. Oktober 2020, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/ kann die Bevöl- kerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE:

SIRENENPROBE 15 Sekunden Achtung! Keine Notrufnummern blockieren!

WARNUNG 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 3. Oktober nur Probealarm!

ALARM 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 3. Oktober nur Probealarm!

ENTWARNUNG 1 Minute gleichbleibender Dauerton Ende der Gefahr. Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 3. Oktober nur Probealarm!

Infotelefon Land Kärnten: 050 536 57057 3. Oktober 2020, 12:00-13:00 Uhr

Sicherheits-Informationen rund um die Uhr ÖSTERREICH / AUSTRIA www.siz.cc/kappel www.katwarn.at 7 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE ALLGEMEINES Norischer Wandertag am 26. Oktober 2020

STARTORTE & STARTZEIT Silberegg – Kirchplatz 10.10 Uhr Kappel – Feuerwehr 10.20 Uhr Passering – Dorfplatz 10.20 Uhr

L A BETREFFPUNKT ca. 11.00 Uhr – Familie Löschenkohl vlg. Stoffl in Boden

S TRECKENFÜH R UNG von Kappel Unterbergen – Stoffl – Gölsach von Passering St. Martin – Stoffl – Gölsach von Silberegg Gölsach – Poppenhof – Stoffl – Gölsach Z I E L Gölsach

Buschenschenke Tomale,

Teilnahme auf Familie Goltschnigg eigene Gefahr! Familie Goltschnigg

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Ausschuss für Familie, Bildung, Soziales, Gesundheit, Jugend, Sport, Kultur und Freizeitgestaltung Vbgm. Gabi Moser GR Ingrid Pušar GR Dietmar Höfferer

Feierliche

KRANZNIEDERLEGUNG

anlässlich des

NATIONALFEIERTAGES am Sonntag, dem 25. Oktober 2020 nach der hl. Messe um ca. 10.00 Uhr beim Kriegerdenkmal in Kappel am Krappfeld unter Mitwirkung der örtlichen Vereine.

MÜLLINFO 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 8 Hausmüll Tour I: Ortschaften: Geiselsdorf, St. Klementen, St. Martin, Zeindorf, Boden, Unterstein, Haide, Unterbergen, Garzern, Kappel, Poppenhof, Gölsach, Silberegg

Mittwoch, 30. September 2020 Mittwoch, 25. November 2020 Mittwoch, 28. Oktober 2020 Dienstag, 22. Dezember 2020

Hausmüll Tour II: Pölling, Gasselhof, Möriach, Passering, Muschk, Lind, Haidkirchen, Krasta, Edling, Schöttelhof, Dürnfeld, Landbrücken

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Donnerstag, 26. November 2020 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Mittwoch, 23. Dezember 2020

„Gelber Sack“ Papier Kunststoff – Getränkekartons – Metall(6-wöchentliche Abholung)

Di. 06. Oktober 2020 02. & 03. Nov. 2020 Di. 17. November 2020 14. & 15. Dez. 2020 Di. 29. Dezember 2020

Glas 3-wöchentliche Abfuhr, jeweils mittwochs

Biotonne jeweils mittwochs !! Ausnahmen: donnerstags in KW 41, 43 14-tägige Abfuhr in den Monaten: Jänner, Feber, März, April, Mai, November und Dezember wöchentliche Abfuhr in den Monaten: Juni, Juli, August und September und Oktober

Sammlung und Verwertung von CD's, DVD's, Entsorgung von alten Handys Kappel am Krappfeld für Projekte von Caritas und Licht ins Dunkel für Menschen in Not.

SPEISEÖLE UND -FETTE SIND ALS SONDERABFÄLLE ZU BEHANDELN UND gehören in den ÖLI - erhältlich am Gemeindeamt - und DÜRFEN NICHT ÜBER DIE KANALISATIONSANLAGE ENTSORGT WERDEN!!

Fette und Öle gehören in den ÖLI – erhältlich am Gemeindeamt 9 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE MÜLLINFO

Wertstoffsammelzentrum - Kappel am Krappfeld - - Mölbling

Öffnungszeiten Entgeltpflichtige Altstoffe • Sperrmüll • Altholz 1. April bis 31. Oktober • Bauschutt (rein) • Bauschutt (gemischt) (wenn Werktag) • PKW-Reifen mit Felge dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • LKW- u. Traktorreifen mit/ohne Felge freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Unentgeltliche Altstoffe • Eisen und Schrott • Altpapier und Kartonagen 1. November bis 31. März • Kunststoffnichtverpackungen (Hartplastik) • Altkleider (wenn Werktag) • Nespresso-Kapseln • CD/DVDs dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • Styropor (Porozell) • Kühl- und Gefriergeräte freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr • TV-Geräte und Monitore • Elektrokleingeräte Außerhalb dieser Zeiten darf kein • Problemstoffe (Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altöl, Speiseöl-ÖLI usw.) Abfall angeliefert werden! • Grünschnitt (Rasen-, Baum- und Strauchschnitt; nicht dazu gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz und Kränze) MÜLLINFO 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 10 Tipps und Info zum Umgang mit Elektro(alt)geräten - Fälschlicherweise über den Restmüll entsorgte Lithium Batterien oder Akkus sind jährlich für bis zu 70 Bränden in Entsorgungsbe- trieben verantwortlich

- CO2 kann man „einsparen“, wenn man nicht so oft ein neues Handy kauft. Über 70% der Gesamtemissionen eines Smart- phones entstehen bei der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung

- In einem Smartphone sind circa 60 verschiedene Rohstoffe ent- halten. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie nicht mehr benutzte Handys im Altstoff- oder Wertstoffsammelzentrum abgeben.

- Beachten Sie bitte, dass auch LED Lampen und Energiesparlampen zu den Elektroaltgeräten gehören und nicht über den Restmüll entsorgt werden dürfen.

- Elektroaltgeräte und elektronische Geräte dürfen weder über den Restmüll entsorgt werden, noch einem Sammler aus dem Ausland (meist Ungarn oder Rumänien) mitgegeben werden.

- Geräte reparieren lassen spart CO2, schont Ressourcen und schafft regionale Arbeitsplätze. Auf dem Reparaturführer (reparaturfuehrer.at) finden Sie Reparaturbetriebe in Ihrer Nähe

Rückgabemöglichkeiten für Batterien (bitte keinesfalls in den Restmüll werfen!):

1. Abgabe im Altstoff- oder Wertstoffsammelzent- rum (auch Akkus bzw. Geräte mit Akkus)

2. Im Supermarkt, falls dort Sammelboxen aufge- stellt sind

3. Bei Händlern mit einer Verkaufsfläche von mehr als 150m2, die auch Elektrogeräte verkaufen, wenn Sie ein neues Gerät kaufen.

11 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE ALLGEMEINES

Notarielle Auskünfte Jeden 2. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, Rechtsauskünfte des Notariates St. Veit an der Glan am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld einzuholen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Um Voranmeldung beim Gemeindeamt wird gebeten. Essen auf Rädern Für die Gemeindebürger der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) liefert das Essen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan direkt zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse wenden Sie sich an das Gemeindeamt Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld können bei Bedarf Krankenbetten, eine Gehhilfe (Rollator) und zwei Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden.

Anfragen an Gemeinde Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

Handarbeitsgruppe

Stricken, Nähen, Häkeln und Basteln, was das Herz begehrt - in unserer GESUNDEN GEMEINDE gibt es zwei Handarbeitsgruppen: Jeweils donnerstags ab 14 Uhr Gasthaus FANDL mit Ebenwalder Isabella, Gasthaus PRESSER mit Fussi Zita Gemeinsam nach Lust und Laune kreativ sein, verborgene Talente ent- decken, Können und Wissen austau- schen. Jeder ist herzlich eingeladen, dafür ist keine Anmeldung nötig – kommt vorbei und macht mit!

Nähere Auskünfte gibt es bei Vize- bürgermeisterin Gabi Moser unter der Tel. Nr. 0664 2329899! STANDESAMT 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 12

Wir haben uns "getraut"!

Monika Zelenka & Helmut Proprentner Foto: Linzer

Seit der letzten Ausgabe wurden in der Gemeinde Kappel am Seit der letzten Ausgabe wurden in Krappfeld folgende neuen Erdenbürger geboren. der Gemeinde Kappel am Krappfeld Wir gratulieren den glücklichen Eltern. nachstehende Gemeindebürger zu Grabe getragen: Koppitsch Gerlinde Prasser Maria, vlg. Jahn

Gruber Josef Faur Daiana Olschnegger Elena Margot

Auf Grund der neuen EU-Datenschutz-Grund- verordnung erfolgt die Veröffentlichung der Standesamtsfälle nur mehr mittels Einverständniserklärung! Liebe Eltern! Sie können Ihr Baby aus den „Krappfelder Nachrichten“ Wir bitten um Verständnis … herauslachen lassen. Bitte übermitteln Sie ein Foto (eventuell digital) Der Bürgermeister und einen kurzen Text dazu an die Redaktion. Josef Klausner 13 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE ALLGEMEINES

Eier aus Freilandhaltung täglich frisch auf Ihren Tisch

» Das ganze Jahr, täglich frische, BRAUNE und WEISSE Eier » 30 Stück Eier um € 5,- » rund um die Uhr in der Selbstbedienungs-Eierhütte » 60 weitere regionale Produkte in der gewohnt frischen » „GENUSSLAND“ und „GUTES vom BAUERNHOF“ – Qualität » Produkte vom Lamm » frische BIO Beeren,- und Kartoffel » BIO Gemüse und Schnitzkürbisse » Krappfelder BIO-Eis ... uvm.

Von Freitag, den 18. September bis Sonntag 20. September 2020 Von 9 – 17 Uhr „ BIO KARTOFFELTAG“ Ihre persönliche Ernte zum SELBSTKLAUBEN - € 1,- /per kg

Familie Höfferer, vlg. Anderle und Team freuen sich auf Ihren Besuch am Eierhof!

FAMILIE HÖFFERER, VLG. ANDERLE Poppenhof 3 | 9321 Kappel am Krappfeld Tel: 04262 / 27588 Mobil: 0676/92 99 724 und 0664/20 19 070 E-Mail: [email protected] ALLGEMEINES 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 14

WAS BEDEUTET „AUSBILDUNGSPFLICHT BIS 18“? Mit der AusBildung bis 18 verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Jugendliche noch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Das Ausbildungspflichtgesetz als Kern der Initiative AusBildung bis 18 gilt für alle Jugendlichen ab Erfüllung der Schulpflicht bis zum 18. Geburtstag. WELCHE ROLLE HABEN DIE ELTERN? Ein wichtiger Beitrag der Eltern zur AusBildung bis 18 ist, das Bewusstsein für den Wert einer Ausbildung zu stärken. Sind die nächsten Schritte nach der 9. Schulstufe noch nicht klar oder hat der/die Jugendliche eine Ausbildung oder Schule abgebrochen, dann bietet die Koordinierungsstelle Unterstützung an. WELCHE UNTERSTÜTZUNG GIBT ES? Die Koordinierungsstelle sorgt dafür, dass Jugendliche die erforderliche Hilfestellung erhalten. Dabei geht es vor allem um die Interessen und Talente der Jugendlichen und um die Suche nach einem passenden Unterstützungsangebot. Bei Bedarf leiten wir auch gerne zum Jugendcoaching in der Region weiter. WIE KANN DAS JUGENDCOACHING IN DER CORONA-KRISE UNTERSTÜTZEN? Die derzeitige Situation am Arbeits- und Lehrstellenmarkt stellt viele Jugendlichen vor große Herausforderungen. Das Jugendcoaching unterstützt auch lehrstellensuchende Jugendliche kostenlos und hilft die nächsten Schritte zu planen. Es ist gerade jetzt wichtig die eigenen Potentiale zu stärken und sich beruflich zu orientieren! KONTAKTDATEN Haben Sie allgemeine oder persönliche Fragen zur Ausbildung bis 18, dann wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

KOORDINIERUNGSSTELLE WEITERE INFORMATIONEN AusBildung bis 18 Kärnten Tel: 0800 / 700 118, kostenlos aus ganz Österreich Informationen zur Ausbildungspflicht: Mo-Do 09:00-16:00 Uhr / Fr 09:00-12:00 Uhr WWW.AUSBILDUNGBIS18.AT E-Mail: [email protected] Informationen zum Netzwerk Berufliche Assistenz (=NEBA): www.kost-kaernten.at WWW.NEBA.AT 15 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE PARTEIEN

Sehr geehrte Krappfelder, sehr geehrte Krappfelderinnen, liebe Jugend!

Im heurigen Sommer hat es nicht nur die Urlauber wieder verstärkt in unser schönes Bundesland gezogen, sondern auch die Spitzenpolitiker Österreichs. Im Zuge ihrer Kärnten- Woche im Juli, nutze Bundesministerin Elli Köstinger die Gelegenheit in unserer Gemeinde vorbeizuschauen und auf eine Stärkung beim Buschenschank Tomale einzukehren.

Die Kärntner Volkspartei konnte, mit ihrer über den Sommer laufenden Rad und Tat Aktion, viele Menschen motivieren sportlich durchzustarten. An einem der heißesten Augusttage traten wir im somit fleißig in die Pedale und konnten gemeinsam 300 km zurücklegen. Unsere Kilometer sind umgerechnet 6 Bäume wert, welche in Gebieten, die besonders von Unwetterschäden betroffen sind, gepflanzt werden. Zusammengerechnet konnten in ganz Kärnten über 930 Bäume erradelt werden, welche ab 2. Oktober eingesetzt werden. Um uns nach dem Rad fahren zu stärken, war das Ziel der Tour die Buschenschank Tomale, wo wir gemeinsam mit Nationalrat Johann Weber und Landesrat Martin Gruber einen wunderbaren Abend verbringen durften.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Entgeltliche Einschaltung PARTEIEN 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 16

Kappel am Krappfeld Sanierung Krappfelder Beachvolleyball-Platz Neues Spielfeldbegrenzungsband und frischer Sand wurden durch die SPÖ Kappel am Krappfeld für den Beachvolleyballplatz angeschafft. Ein großes Dankeschön ergeht an die z a h l r e i c h e n H e l f e r / i n n e n . Bürgermeister Josef Klausner ließ es sich nicht nehmen bei der Verteilung vom neuen Sand und der Sanierung des Beachvolleyball-Platzes mitzuhelfen. Für die Jugendlichen und Hobby-Sportler aus der Gemeinde aber auch darüber hinaus, ist der Beachvolleyballplatz in Kappel ein beliebter Treffpunkt um Sport zu betreiben. 8. Krappfelder-Beachvolleyball-Open Super DJ-Musik und lustige Stimmung gab es heuer beim Beachvolleyball-Open, welches am 21.08.2020 unter Einhaltung der COVID- 19 Sicherheitsmaßnahmen stattfand. Bei angenehmen Temperaturen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bei herrlichem Sonnenschein konnten die 8. Krappfelder Beachvolleyball-Open heuer wieder über sportlichen Wettkampf um die begehrten die Bühne gebracht werden. Plätze. Insgesamt konnten wir heuer 11 Teams begrüßen. Es war wieder eine tolle Veranstaltung, wobei der Spaß mit Sicherheit in keiner Mannschaft zu kurz gekommen ist. Als Siegerteam konnte die Mannschaft „Turbo Schnecken“ gekürt werden, den zweiten Platz erreichte das Team „Dynamo Drassendorf“. Auf Platz drei schaffte es die Mannschaft „Elektro Kogler“. Das Team der SPÖ-Kappel bedankt sich bei allen Teilnehmer/Innen für den sportlichen und fairen Ablauf der Veranstaltung. Ein großer Dank gilt aber auch den zahlreichen Sponsoren und Helfern, die wieder einmal für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben. Die tolle Organisation, die positive Stimmung, der Spaß am und abseits des Spiels sowie sportlicher Ehrgeiz waren für d e n v o l l e n E r f o l g d e s d i e s j ä h r i g e n Beachvolleyballturniers ausschlaggebend. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf euer v.l.n.r. BGM Josef Klausner, Jubilar Rudi Weilharter, Kommen 2021! GR Ing. Anton Gun Vorankündigung - Veranstaltungen - Events In Abhängigkeit von den gesetzlichen Vorgaben betreffend COVID-19 plant die SPÖ Kappel am Krapp- feld folgende Veranstaltungen für den Winter 2020. Weihnachtskindergarten am 24.12. von 13:00 bis 16:00 Uhr in der Volksschule in Kappel Silvesterumtrunk beim Gemeinschaftshaus Passering am 31.12. von 09:00 bis 12:00 Uhr

Bürgermeister Josef Klausner und das Team der SPÖ Kappel am Krappfeld wünscht allen Gemeindebürger/innen viel Gesundheit und einen schönen Herbst Entgeltliche Einschaltung Ihr Krappfelder Kreuzworträtsel

1. Pizzahochburg in Pölling 2. Unerwünschter Waldbewohner, der Wiesen verwüstet 3. Häufige Traktormarke am Krappfeld 4. Eheringspezialist, Name eines Gastronomiebetriebes 5. Corona auf Deutsch, Grünlandgeräte 6. Sperrstundenüberzieher, Tierlaut (3 Buchstaben) 7. Ort am Berg, über Schlaglöcher erreichbar 8. Knabbert gern an jungen Bäumen 9. Hier gibt es öfters ein Gourmetfrühstück 10. Geschütze Blume in Magerwiesen 11. Heizt im Winter beim Teetrinken ein 12. Tolle Eisbecher kann man hier vernaschen 13. Lässt Ökoherzen höher schlagen 17 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE PARTEIEN Auflösung, Gewinner undIhr KrappfelderGlückwünsche Kreuzworträtsel Herzlichen Glückwunsch zum 1. Pizzahochburg in Pölling Geburtstag wünschen Dir lieber 2. Unerwünschter Waldbewohner, der Wiesen verwüstet Gernot die „Freiheitlichen“ vom 3. Häufige Traktormarke am Krappfeld 4. Eheringspezialist, Name eines Krappfeld. Gastronomiebetriebes 5. Corona auf Deutsch, Grünlandgeräte Danke für Deinen Einsatz in der 6. Sperrstundenüberzieher, Tierlaut (3 Buchstaben) Landwirtschaft, bei der Feuer- 7. Ort am Berg, über Schlaglöcher erreichbar 8. Knabbert gern an jungen Bäumen wehr und als Gemeinderat. 9. Hier gibt es öfters ein Gourmetfrühstück 10. Geschütze Blume in Magerwiesen 11. Heizt im Winter beim Teetrinken ein 12. Tolle Eisbecher kann man hier vernaschen 13. Lässt Ökoherzen höher schlagen

14.Findet man in Fischotterszeiten selten im Bodnerbachlan 15. Regionaler Nahversorger in der Gemeinde 16. Öl-, Fleisch-, oder Möbelproduzent 17. Name einer Katastralgemeinde, Ritterburg

Der Gewinner vom Krappfelder Rätsel heißt: Bertram Terkl. 14.Findet man in Fischotterszeiten selten im Bodnerbachlan Herzliche Gratulation! 15. Regionaler Nahversorger in der Gemeinde 16. Öl-, Fleisch-, oder Möbelproduzent 17. Name einer Katastralgemeinde, Ritterburg Entgeltliche Einschaltung FEUERWEHREN 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 18

Freiwillige Feuerwehr Kappel/Krappfeld Bez. St.Veit/Glan

Die Welt wird von Menschen bewegt, die freiwillig mehr tun als ihre Pflicht www.feuerwehr-kappel.at.tt - Berichte und Fotos: OBI Thomas KÖFER, Öffentlichkeitsarbeit und Medien usbildung AAm letzten August und ersten Septem- ber Wochenende absolvierten Thomas GIN- GEL, Lukas MOSER, Klaus SACHERER und Markus WIETINGER die Grundausbildung im Bezirk, welche in Althofen durchgeführt wur- de. Trotz Covid19 Auflagen und nicht bestem Wetter haben alle vier Kameraden mit Bra- vour und ausgezeichneten Leistungen den Kurs positiv abgeschlossen. Die Grundaus- bildung bietet die Basis für die weiteren Aus- bildungen innerhalb der Feuerwehr und an der Landesfeuerwehrschule.

Kameradschaftliches Ein Abordnung der Feuerwehr überraschte unseren Feuerwehrkameraden Helmut PRO- PRENTNER und seine Monika beim Stan- desamt in Kappel am Krappfeld anlässlich der Heirat.

Feuerwehrjugend sehr aktiv Der Jahresbericht für das Jahr 2019 am 24. Juli 2020 im Feuerwehrhaus Kappel zeigte einmal mehr die Aktivitäten und Leistungen der Feuerwehjugend auf. Seit Anfang 2020 wird gemeinsam mit der FF Passering die Ausbildung und Betreuung der Jugendlichen durchgeführt. Damit soll der Kontakt der Ju- gendlichen aus dem Wohnbereich Passering zur FF Passering gefördert werden, um einen Wechsel in die aktive Mannschaft der Feuer- wehr zu erleichtern. Nach abgelegter Prüfung und Erprobung er- hielten Simon SCHLINTL, Fabian STARK und Christopher WENGER den 2. Streifen. Lukas HATZENBICHLER erhielt als Gruppen- kommandant den Balken verliehen. Seit Herbst 2019 sind Dennis und Samuel RABENSTEINER, und seit dem Frühjahr Wal- ter SABITZER bei der Feuerwehrjugend Ein Dank an alle Jugendbetreuer für die Teil- nahme und Unterstützung.

MACH WAS GUTES – Dann bist du wer – KOMM ZUR JUGENDFEUERWEHR 19 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE FEUERWEHREN

Freiwillige Feuerwehr Passering Abschnitt Krappfeld / Metnitztal A-9321 Passering, Bahnweg 1 www.feuerwehr-passering.at 4. Reichmann Reinhold Feuerwehr Gedenkturnier ie Feuerwehr Passering veranstaltete Kogler als Sieger hervorgehen. Nach den meraden Dr. Gerold Mödritscher für das Dam 22. August 2020 unter der Lei- anstrengenden Spielen wurden alle Ka- Sponsering der vielen Preise und des Sie- tung von Kameradschaftsführer Bernhard meraden sowie ihre Partnerinnen bei einer gerpokals. Des Weiteren möchten wir uns Pötschger und Kamerad Edelwald Terkl Grillerei und Getränken wieder gestärkt. auch bei Familie Ranner für die großzügi- das 4. Reichmann Reinhold Feuerwehr Recht herzlichen Dank an den Tennisclub ge Spende bedanken. Gedenkturnier. Passering und Manuel Obersteiner für die Alle Kameraden sowie ihre Partnerinnen Nach großartigen Spielen konnte das Durchführung der Grillerei und die Bereit- freuen sich schon wieder auf das nächste Paar Bernhard Pötschger und Sabrina stellung der Plätze. Danke an unseren Ka- Turnier und üben weiterhin fleißig weiter.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit www.feuerwehr-passering.at Bericht: V Sophie Becker, BA Bilder: FF Passering LANDJUGEND 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 20 Ein Sommer, der sich sehen lassen kann! ie sagt man denn so schön: Vor- wegendasland-Challenge ins Leben ge- Rad geübt. Den Abschluss dieser Spor- Wfreude ist die schönste Freude. Das rufen. Dabei ließen wir Krappfelder es uns ty Thursdays bildete eine Wanderung im mag zwar manchmal stimmen, in diesem nicht entgehen und zeigten, wie wir uns Gurktal, wobei auch hier Speis und Trank Fall freuten wir uns aber riesig, als uns die entweder beim Radfahren, Laufen, Wan- nicht zu kurz kamen. COVID-Auflockerungen in den Sommer- dern, Tennisspielen oder vielem mehr kör- Daneben trafen wir uns natürlich auch monaten langsam aber bestimmt zum ge- perlich fit halten. innerhalb unserer Ortsgruppe, um unse- wohnten Landjugendalltag zurückkehren Dazu startete die Aktion „Kärnten ra- re Volleyballkünste aufzufrischen. Je ließen und wir uns endlich außerhalb der delt“, bei der die Landjugendmitglieder nach Wetterlage verschlug es uns statt virtuellen Welt zu Gesicht bekamen – na- aus ganz Kärnten im Team Radkilometer auf den Sportplatz in Kappel auch zum türlich immer unter der Berücksichtigung über den Sommer sammeln und gemein- Längsee, um uns eine Abkühlung zu gön- der Vorschrifts- und Hygienemaßnahmen. sam in der Ortsgruppe für den „Landju- nen, oder zum Lindenwirt, um dort einen Den Startschuss dafür gab Anfang Juni gend Champion“ punkten können. regnerischen Tag mit einem lustigen Spie- ein Seminar mit dem Titel „Work-Li- Für die besonders motivierten Läufer leabend abzuschließen. Ebenso stattete fe-Balance“, das erstmalig wieder im unter uns veranstaltete die Landjugend uns einmal die Landjugend Wieting ei- Bildungshaus Schloss Krastowitz abge- Kärnten am Gelände des Bildungshau- nen Besuch ab, um gemeinsam die Bälle halten wurde. Dabei erhielten unsere Mit- ses Schloss Krastowitz ein Laufseminar übers Netz zu werfen. glieder interessante Inputs und hilfreiche nach dem Motto „Laufen wie Forrest Am 21. August war ein Team unserer Tipps über verschiedene Themen wie Le- Gump“ mit Sportwissenschaftler Johan- Landjugendgruppe beim Gemein- bensbalance, Zeitmanagement, Umgang nes Isopp. Mit Dauer- und Intervalllauf de-Volleyballturnier der SPÖ vertre- mit Problemen und Resilienz sowie über forderte das Training neben der Ausdauer ten. Auch beim Bezirksvolleyballturnier, Veränderung und Motivation, die ihnen zu auch die koordinativen Fähigkeiten unse- das heuer von der Landjugend rer Mitglieder. Als Abschluss tauchten sie ausgetragen wurde, konnten vier Teams noch mit ein paar Dehnübungen in die ihr Können unter Beweis stellen und eine Welt des Yoga ein. gute Platzierung erreichen. Doch nicht nur auf Landesebene, son- dern auch im Bezirk ließen die Landju- gendfunktionäre in sportlicher Hinsicht keine Wünsche offen. Ab Anfang Juli ging das Fitnessangebot in die nächste Run- de, indem die Landjugend Bezirk St. Veit an den folgenden Donnerstagen, an den sogenannten „Sporty Thursdays“, ver- schiedene sportliche Aktivitäten rund im Bezirk durchführte. Gestartet wurde bei uns im Krappfeld mit einer Rad- oder Laufrunde. Trotz des Da hinter all unseren Aktivitäten oft viel Hause in der Praxis behilflich sein werden. anfänglichen Regenwetters waren unsere Organisatorisches steckt, sind regelmä- Da man von Weiterbildungen nie genug Landjugendmitglieder mit Motivation da- ßige Treffen unter den Funktionären not- haben kann, waren wir ebenso bei der bei und verbrachten anschließend noch wendig. So wurde in unserer Vorstand- am Tag darauf stattfindendenBundes - im Gasthaus Lindenwirt schöne Stunden. sitzung, die wir im Gasthaus Lindenwirt agrarkreissitzung vertreten. Zwar trafen Die Woche darauf fuhren wir ins Gört- verbringen durften, das Landjugendge- sich die Teilnehmer wieder übers Internet, schitztal, um uns dort mit Laufen oder schehen besprochen, und auch bei der konnten aber trotzdem im Gespräch mit Walken auszupowern. Auch diesmal en- Bezirksausschusssitzung tauschten sich dem Präsidenten der Landwirtschafts- dete unser Weg gemeinsam im Gasthaus kammer Österreich Josef Moosbrugger Sonnberger, um den Abend angenehm viel dazulernen, und unsere Fragen wur- ausklingen zu lassen. Mit der körperli- den bestens beantwortet. chen Aktivität war es für die Mitglieder Die Devise „Fit durch den Frühling“ wur- im Bezirk damit aber noch nicht vorbei. de auch im Sommer weiter verfolgt. Pas- Unsere Sportbegeisterten machten sich send zum heurigen Landesprojekt der am darauffolgenden Donnerstag auf nach Landjugend Kärnten „Wir bewegen das Frauenstein zum Kraigersee. Dort wurde Land“ wurde die gleichnamige #wirbe- auch brav der Einkehrschwung mit dem 21 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE LANDJUGEND die Vertreter der Ortsgruppen über die wie geistig ordentlich ins Schwitzen. Nach uns die Verwirklichung unseres Tat.Ort zukünftigen Veranstaltungen aus. einem sehr heißen und anstrengenden Jugend Projektes Mitte August. In „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.“ Tag konnten sie in der Wertung die golde- diesem Jahr stand die Gestaltung eines Unter diesem Leitsatz wurden gleich ne Mitte erreichen. neuen eigenen Landjugendraumes für die mehrere Bewerbe verspätet im Sommer Verwahrung unserer Utensilien auf dem ausgetragen. Plan. Bei der Wahl der Räumlichkeit fiel unsere Entscheidung auf einen mobilen Container, der in Silberegg seinen Platz fand. Auf mehrere Tage verteilt entleer- ten wir unseren ehemaligen Lagerraum, sortierten und inventierten unsere Mate- rialien und verstauten diese ordentlich im neuen Depot. Zur Verschönerung versa- hen wir ihn außen mit unserem Landju- gend-Schriftzug und pflanzten im umlie- genden Bereich Blumen und Sträucher. Wir sind sehr erfreut und stolz auf die tolle Umsetzung und auf das schöne Ender- gebnis. „Das schönste Wappen dieser Welt ist der Trotz der andauernden Corona-Krise Pflug im Ackerfeld.“ Unter der Kärntner können wir auf einen Sommer zurückbli- Ende Juli fand in der LFS-Althofen der Pflügerelite zog auch unser Ulrich Pichler cken, der mit erfolgreichen und vor allem Bezirksredewettbewerb statt, bei dem an einem Pflü- von uns nicht nur Redner, sondern auch gerwochenen- mit unserer Ingrid Pušar ein Jurymitglied de in Völkermarkt vertreten waren. Unsere Rednerinnen Va- die Furchen. Dort lentina Pichler und Elisabeth Fleischhacker erhielten sie wert- erreichten in der Kategorie „Spontanrede“ volle Tipps und den 2. und 9. Platz. Herzliche Gratulation! Hinweise von Pflü- Beim Landesentscheid Reden in Kras- gerweltmeister Willi towitz konnte unsere Sabrina Fritz das Flatnitzer, bevor sie Publikum begeistern und durfte in der sich dann im Wett- Kategorie „Neues Sprachrohr“ die Silber- bewerb gegen- medaille mit nach Hause nehmen. Alle überstanden. Wir Achtung! Wir sind sehr stolz auf unsere dürfen unserem Rednerinnen! Ulrich recht herz- Mitte August folgte dann der Bezirks- lich zum 1. Platz 4er-Cup, der wie jedes Jahr in der in der Kategorie LFS-Althofen ausgetragen wurde. Drei „Drehpflug New- Teams, je zwei Burschen und zwei Mä- comer“ gratulieren dels, waren mit von der Partie. Sie kamen – Spitzenleistung! bei den verschiedensten Geschicklich- Ein besonderes keits- und Wissensaufgaben körperlich Highlight war für

lustigen Erlebnissen gefüllt war. Unse- re Energie und Motivation ist wie immer auf hohem Niveau und wir blicken positiv gestimmt in den Herbst und freuen uns auf die zukünftigen Veranstaltungen und Ereignisse! Weil jeder Tag zählt - Wir gehen niemals unter! Schriftführerin: Schelander Lisa-Maria TERMINE 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 22 Liebe Organisatoren von Veranstaltungen! Wenn Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss schriftlich mit. Sollte es zu Terminkollisionen kommen, wird Ihnen dies unverzüglich mitgeteilt. Wir freuen uns schon auf die rege Mitarbeit von Ihnen. OKTOBER 2020 25. Oktober Kranzniederlegung anlässlich des Nationalfeiertages beim Kriegerdenkmal in Kappel um ca. 10.00 Uhr (nach der Hl. Messe) 26. Oktober Norischer Wandertag ; Veranstalter: Gemeinde Kappel am Krappfeld

NOVEMBER 2020 08. November Festgottesdienst (Patrozinium) anschl. Versteigerung, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 21. & 22. November Krappfelder Adventausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, ' Veranstalter: Pensionistenverband Krappfeld 22. November Festgottesdienst (Patrozinium - Christkönig), 09.30 Uhr, St. Klementen 28. & 29. November Advent am Rambschißlhof, Europaschutzzentrum Mannsberg-Boden,Veranstalter: Löschenkohl Hannes

DEZEMBER 2020 24. Dezember Weihnachtskindergarten 13.00 - 16.00 Uhr , VS Kappel am Krappfeld Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 24. Dezember Christmette, 17.00 Uhr, Passering 25. Dezember Festgottesdienst – Christtag, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 26. Dezember Heilige Messe – Stefanietag, Wasserweihe 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 30. Dezember „Kemma Zam“ ab 16.00 Uhr, Rüsthaus der FF Kappel am Krappfeld, 31. Dezember Silvesterumtrunk, 09.00 bis 12.00 Uhr, Passering, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk ab 15.00 Uhr, Kirchplatz Silberegg, Dorfgemeinschaft Silberegg 31. Dezember Jahresabschlussgottesdienst, 17.00 Uhr, Passering,

ECHTES BIER

Echtes Bier braucht echte Regionalität. Deshalb brauen in der Privatbrauerei Hirt Menschen aus der Region unser unvergleichliches Hirter Märzen mit Gerste von Feldern nahe der Brauerei. Seit 750 Jahren ist die Brauerei Hirt verwurzelt in der Region: Das ist gut für Natur und Mensch und sichert die beste Qualität für echten Genuss.

Unser Märzen. Echt regional.

hirterbier.at

200227_Hirter_Märzen_Anzeige_190x130.indd 1 27.02.20 17:02 23 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE VEREINE Ortsgruppe Kappel

nser Ausflug in die Asten – Mölltal am gut gehen. Der nächste Ausflug auf den U19.8.2020 war ein voller Erfolg. Bei sich schon alle sehr freuen, führt zur " einem Buffet im grünen mit Abstandsre- Harter Teichschenke" Bad Waltersdorf ins Bildverweis: Gerlinde Strutz gelung ließen sich die Mitglieder des Pen- oststeirische Thermenland. Für den Inhalt verantwortlich Gabriele Wir sindsionistenverband weiterhin Ortsgruppe für Sie Krappfeld da . Klausner ,Schriftführerin OG Krappfeld Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan - Feldkirchen

Als verantwortungsvolles Unternehmen in der Region tun wir unser Möglichstes, um zur Bewältigung der aktuell herausfordernden Situation beizutragen. Zum Schutz unserer Mitarbeiter und Kunden haben wir unsere Schalteröffnungszeiten in allen unseren Bankstellen abgeändert. Bis auf weiteres haben wir für Sie in Kappel am Krappfeld Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Schalteröffnungszeiten erreichen Sie uns jederzeit via ELBA Mailbox, E-Mail oder telefonisch. Vieles lässt sich auf diesem Weg erledigen. Wir werden weiterhin sicherstellen, dass die Bankgeschäfte problemlos erledigt werden können und bitten um persönliche Mithilfe durch unsere Kunden:

 Holen Sie sich die Bank nach Hause – mit unserem Online Banking (Mein ELBA & die Mein ELBA-App)  Wenn keine Internetverbindung gegeben ist, dann nutzen Sie unser Angebot an SB- Geräten in allen Bankstellen – diesbezüglich sind wir optimal ausgerüstet.  #soundsgood Das erste Jugend- und Studentenkonto mit JBL TUNE 560 BT Kopfhörer und Fürgratis Bargeldbehebungen Unfallversicherung – von vermehrt der Raiffeisen-Bezirksbankdie Bankomatkarten St. Veit zum a.d. EinsatzGlan – Feldkirchen bringen  BezahlvorgängeWer jetzt ein kostenloses* können Jugend- oderauch Studentenkontokontaktlos bei der via Raiffeisen-Bezirksbank Bankomatkarte St. Veitoder a.d. Glanmittels – Feldkirchen ELBA Pay underöffnet, Apple erhält einenPay JBL – aufTUNE sicherem 560 BT Kopfhörer Weg als Geschenk– erledigt dazu. werden Das Jugend- oder Studentenkonto inkludiert des Weiteren eine gratis Bankomatkarte, gratis Kontoführung*, gratis Unfall- Unsere versicherung*,Bankstellen gratis #soundsgoodhaben Mobile Banking weiterhin mit der ELBA-App,für Sie gratisgeöffn Onlineet. Banking Wir ersuchen mit Mein ELBA aber,und die Kontaktlos-Bezahlihre Bankbesuche- funktion mit ELBA-pay.Das erste Jugend- und Studentenkonto mit JBL TUNE 560 BT Kopfhörer und zum Wohle der Gesundheitgratis Unfall aufversicherung das erforderliche – von der Ausmaß Raiffeisen zu-Bezirksbank reduzieren. St. Veit a.d. Glan – Mit dem kostenlosenFeldkirchen Jugend- oder Studentenkonto der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan - Feldkirchen kommt man Wolfgangauch Obmann in den vollen Genussmit Renate aller Raiffeisen Kohlweg Club Vorteile. und Benno Wastian stehen Ihnen für Ihre Fragen Schnell sein lohnt sichWer also. jetzt ein kostenloses* Jugend- oder Studentenkonto bei der Raiffeisen-Bezirksbank St. gerne zur Verfügung.Veit Bleiben a.d. Glan –Sie Feldkirchen gesund. eröffnet, erhält einen JBL TUNE 560 BT Kopfhörer als Geschenk dazu.Unsere Berater der Bankstelle in Kappel am Krappfeld, Wolfgang OBMANN, Renate KOHLWEG und Benno WASTIAN, haben nähere Informationen dazu. Das Jugend- oder Studentenkonto inkludiert des Weiteren eine gratis Bankomatkarte, gratis Kontoführung*, gratis Unfallversicherung*, gratis Mobile Banking mit der ELBA-App, gratis Online Banking mit Mein ELBA und die Kontaktlos-Bezahlfunktion mit ELBA-pay.

Mit dem kostenlosen Jugend- oder Studentenkonto der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan - Feldkirchen kommt man auch in den vollen Genuss aller Raiffeisen Club Vorteile.

Schnell sein lohnt sich also.

Unsere Berater der Bankstelle in Kappel am Krappfeld, [email protected] OBMANN, Renate KOHLWEG04212 5566 und 500 Benno WASTIAN, haben näherewww.raikastveit.at Informationen dazu. * Die Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan-Feldkirchen übernimmt die Kostenwww.raikastveit.at für das Konto sowie das Paket 1 der Raiffeisen-Unfallversicherung während der Schul-, Lehr- und Studienzeit (regelmäßige Vorlagewww.raikastveit.at Inskriptionsbestätigung) bis zum 24. Lebensjahr. Der Versicherungsschutz laut Paket 1 ist ab Eröff- nung eines Jugend- oder Studentenkontos automatisch für die Dauer des Bestehens eines solchen Kontos bzw. längstens bis zum 24. Geburtstag gegeben. Weitere Details sowie die geltenden Versicherungsbedingungen04212 sind den Vertragsunterlagen5566 500 bei der Kontoeröffnung zu entnehmen. Raiffeisen Versicherung ist eine Marke von UNIQA Österreich Versicherungenrbb.st AG.- [email protected]: UNIQA Österreich Versicherungen AG.

* Die Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a.d. Glan-Feldkirchen übernimmt die Kosten für das Konto sowie das Paket 1 der Raiffeisen- Unfallversicherung während der Schul-, Lehr- und Studienzeit (regelmäßige Vorlage Inskriptionsbestätigung) bis zum 24. Lebensjahr. Der Versicherungsschutz laut Paket 1 ist ab Eröffnung eines Jugend- oder Studentenkontos automatisch für die Dauer des Bestehens eines solchen Kontos bzw. längstens bis zum 24. Geburtstag gegeben. Weitere Details sowie die geltenden Versicherungsbedingungen sind den Vertragsunterlagen bei der Kontoeröffnung zu entnehmen. Raiffeisen Versicherung ist eine Marke von UNIQA Österreich Versicherungen AG. Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG.

VEREINE 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 24 Liebe Musikfreunde! ieder sind drei Monate vorüber und Auch der Spaß blieb die letzten drei Mo- Wes ist Zeit von unserem Vereinsle- nate nicht aus. Um den Zusammenhalt ben zu berichten. und die Gemeinschaft zu fördern gab es Am 10. Juni fand nach Wochen des Ver- am 7. August eine kleine, interne Grillerei zichts wieder die erste Probe statt. Na- vor unserem Probelokal in Passering. Un- türlich, wie vorgeschrieben, mit Abstand ser Hugo war fürs grillen zuständig und von mindestens einem Meter und den Seppi war sein „Gehilfe“. Es war ein ge- üblichen Hygienemaßnahmen. Alle waren selliger Abend für Alle. glücklich und froh wieder gemeinsam mu- Nachdem die letzten Monate alle Veran- gerade erlernen, und ihre Freizeit musika- sizieren zu dürfen. staltungen abgesagt wurden, war es für lisch gestalten wollen, meldet euch un- Am 20. Juni war es dann so weit: Wir uns eine willkommene Ablenkung am 28. ter der Telefonnummer: 0664/81 90 752 überraschten unseren Obmann Seppi August eine Wirtshausprobe machen zu (Raunegger Seppi, Obmann). Wir freuen Raunegger und seine Silke. Sie gaben dürfen. Bei unserer Lindenwirtin gab es uns über jedes neue Mitglied. sich am Standesamt in Kappel am Krapp- einen geselligen Abend mit Musik und Der Musikverein feld das JA-Wort und wir hatten endlich guter Jause. Inge, danke für die tolle Be- Kappel am Krappfeld die Möglichkeit wieder ein paar Musikstü- wirtung! Und auch unserer Anna Pfeiffen- cke zum Besten zu geben. berger konnten wir an diesem Abend zu Und am 4. Juli gab es die nächste Überra- ihrem 18. Geburtstag gratulieren. schung: unser Präsident und Bürgermeis- Zum Schluss möchten wir noch einen ter Josef Klausner und seine Gabi sagten Aufruf starten: Der Musikverein Kappel ebenfalls JA. Auch hier ließen wir es uns am Krappfeld ist ständig auf der Suche nicht nehmen ein Ständchen zu spielen. nach jungen und junggebliebenen Musi- Gratulation nochmals an beide Brautpaa- kerinnen und Musikern. Deshalb die Bitte re! an Alle die ein Instrument spielen oder es 25 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE VEREINE MGV Krappfeld iebe Freunde der Lfröhlichen Lieder! Wie auf dem Foto deutlich ersichtlich, ma- chen sich Obmann Johann Moser und Chorleiter Gerald Rießer bereits ernste und tiefschürfende Gedanken über die nächsten Monate. Wann wird der MGV endlich wieder proben und singen? Die klare Antwort lautet: Wir wissen es noch nicht! Wenn der Blick nach vorne etwas neblig ist, lohnt sich die Beschäftigung mit ein paar grundsätzlichen Fragen. Warum stellen sich Männer beim MGV in den Dienst des Liedes? Was bewegt sie, ihre Freizeit zu opfern, um die Proben zu besuchen und Veranstaltungen zu orga- nisieren? Wenn wir die älteren Sangesbrüder, die schon Jahrzehnte treu im Verein tätig sind, zu Wort kommen lassen, gibt es immer Antworten wie diese: „Wir tun das, weil uns die Gemeinschaft wichtig ist. Wir lieben das Kärntnerlied, das fröhliche Mit- einander und auch das gute Gefühl, für die Gemeinde und ihre Bürger da zu sein, pen…… begnügen wollen. Im MGV sind Gesprächen, - und das Woche für Woche wenn wir gebraucht werden. Traditionen sie generationsübergreifend in die dörfli- in einem Gasthaus, in dem wir „echt“ gut sind etwas Kostbares, und diese wollen che Gemeinschaft eingebunden. Eine tolle umsorgt werden. wir im Bereich des Liedes auch pflegen und durchaus reizvolle Sache! Man merkt Obmann und Chorleiter hoffen natürlich, und weitergeben. In unserer schnellle- als junger Mensch: die „Oldies“ sind gar dass nach der Corona-Krise viele junge bigen Zeit brauchen wir eine Kultur, die nicht so fad, wie allgemein angenommen! Männer „in den Startlöchern“ stehen, um Bestand hat.“ Und den „Alten“ tut der unkomplizierte mit dabei zu sein, wenn sich der MGV Bei den jüngeren Sängern ist die Mitglied- Schwung der Jugend sichtlich gut! wieder trifft, die vielleicht etwas einge- schaft beim MGV vor allem eine Frage Wenn sich das Leben immer stärker im rosteten Stimmen ein wenig ölt und dann der Beziehungen. Sie kommen, weil sie „virtuellen“ Raum abspielt, Musik auf You- probt, für den nächsten „echten“ Auftritt. aktiv angesprochen oder einfach mit Tube oder Spotify gehört wird, Beziehun- Wer so lange nicht warten will: sanfter Gewalt „mitgenommen“ wurden. gen über Social-media gepflegt werden, CD’s vom MGV können beim Obmann Natürlich ist gerade bei jüngeren Sängern dann sehnt sich der normale Mensch nach wie vor erworben werden  auch die Gemeinschaft nach der Probe auch nach etwas „Echtem“. „Echter“ Ge- Manfred Rießer - Pressesprecher des nicht ganz unwichtig. Es gibt tatsächlich sang, - live, ungeschnitten, mit allen mög- MGV Krappfeld noch junge Erwachsene, die sich nicht licherweise nicht ganz perfekten Tönen. mit Standardbeschäftigungen wie Dis- „Echte“ Kameradschaft, fröhliches Mitein- Manfred Rießer ko, Computerspiele, Internet und Shop- ander mit „echt“ guten Witzen und netten Pressesprecher MGV-Krappfeld

Besuchen Sie unsere Homepage www.kappel-am-krappfeld.at VEREINE 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 26 Flur- und Kleindenkmäler in der Gemeinde Kappel am Krappfeld Text & Foto: Maria Guggenberger

as Weiße Kreuz bei St. Martin. DAuf der Anhöhe oberhalb von St. Martin steht etwas abseits des Weges in einer nach Süden gerichteten leichten Hanglage das sagenumwobene „Weiße Kreuz“. Es ist zum Schutz vor dem Weidevieh umzäunt. Der Name begründet sich darauf, dass es nie farbig gestaltet wurde. Es ist vermutlich das älteste Kreuz in unserer Gemeinde. Im Laufe der Jahre wurde es schon mehrmals neu gestrichen, auch von Roman Pobaschnig im Jahr 1965. Einige Jahre danach wurde das schadhafte Schindeldach durch ein Steinplatteldach ersetzt, wobei die Steinplatteln von der Kirche in Hochfeistritz, bei der auch das Dach renoviert wurde, herangeschafft wur- den. Wie es vielfach üblich war, hat man unter dem Gebälk des Dachstuhls eine Flasche angebracht, die ein Schreiben mit den Daten der Dachrenovierung beinhaltet. INFORMATION: Pobaschnig Karl

Zur Bauweise des Kreuzes: Von der Bauart her ist es ein Tabernakelbildstock mit einem Pyramidendach. Auf einem wuchtigen achteckigen Schaft, der dadurch entstand, dass die Ecken eines Vierkanters doppelt ab- gefast wurden, ist ein verhältnismäßig niederer Aufsatz. Dieser besteht aus vier an die Ecken gestellten Quadern, wodurch ein freier Innenraum und eine Durchsicht nach allen Seiten ge- währleistet ist, was als Tabernakel bezeichnet wird. Im Mittel- punkt des Tabernakels befindet sich einMetallkreuz mit einem Kruzifix, das nach Süden ausgerichtet ist. Dies bewirkt, dass die Darstellung des Gekreuzigten niemals im Schatten liegt, und im Laufe eines Sonnentages zu immer neuer Wirkung gebracht wird. Unter der Ostöffnung des Tabernakels ist die Jahreszahl 1679 Pfarrer einige Zeit die Pfarre St. Martin betreut und auch als letz- ins Mauerwerk eingeritzt, vermutlich das Erbauungsjahr. Die- ter Pfarrer im Pfarrhaus gewohnt hat. Im Jahr 1996 hat er eine ses Jahrhundert war unter anderem vom „Schwarzen Tod“ ge- Renovierung des Weißen Kreuzes in Auftrag gegeben. prägt. Laut DEHIO KÄRNTEN handelt es sich wahrscheinlich um Abschließend möchte ich noch eine Sage wiedergeben, ent- ein Pestkreuz. Die Pesttoten durften nicht in den Friedhöfen nommen aus dem Buch „Sagen aus Kärnten“ von Georg Graber. beerdigt werden. Deshalb griff man auf vorchristliche Methoden Die Sage handelt von Friedrich I. zurück, wobei diese außerhalb der Orte, also an Wegen und Er war deutscher König (1152-1190) und wurde wegen seines Kreuzungen, verscharrt wurden. All das wirkte sich auf das re- roten Bartes Barbarossa genannt. Sein Reich erstreckte sich ligiöse Gefühl der Menschen aus und könnte der Grund für die von der Nordsee bis nach Sizilien. Errichtung des Tabernakelbildstocks gewesen sein, der vermut- „Beim Kreuz ob St. Martin am Krappfeld soll Friedrich Rotbart lich als Totenleuchte diente. mit seinen Getreuen hausen. Man hört hie und da Trommel- Interessant ist beim Weißen Kreuz die Dachbekrönung, die schlag, Pferdegetrampel und Gewiecher und sieht an gewissen nicht nur vor Nässe schützt, sondern einen besonderen Zierwert Abenden des Jahres die Krieger zur Gurk ziehen und dort ihre hat. Im konisch zusammenlaufenden Metallaufsatz ist eine Kugel Rosse tränken. Dann kehren sie wieder zurück und der Spuk ist und darüber ein Querbalken eingearbeitet. Die Spitze schließt zu Ende.“ mit einem kleinen Kugelknauf ab. Ferner heißt es, dass im Krappfelde noch viel Blut fließen und Unter der nordseitigen Tabernakelöffnung ist im Mauerwerk fol- die Meiselberger Mühle (deren Standort leider unbekannt ist) von gende eingeritzte Inschrift zu erkennen: R J 9 6. Die sind die einem Blutbache getrieben werden soll. Initialen von Prof. Rambsbacher Johann, der als pensionierter 27 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE VEREINE

ROTTE vor dem Eingang zum dem damaligen Pfarrer Franz Aubart den GFriedhof in St. Martin. Bau dieser Grotte als Dank für die Gene- In der Mitte des vorigen Jahrhunderts sung eines Familienmitgliedes veranlasst. wurde im Vorbereich des Friedhofs von INFORMATION: Fam. Stangl St. Martin von der Familie Stangl der Bau Bei der alljährlich sehr feierlich gestalteten einer Mariengrotte in Auftrag gegeben. Fronleichnamsprozession wird vor die- Die dabei verwendeten Steine stammten ser Grotte ein mit Blumen geschmückter aus dem hofeigenen Steinbruch. Im In- Tisch aufgestellt, der als Wegaltar dient. neren der Grotte befindet sich auf einem Hier wird im Verlauf der Prozession das Steinsockel stehend eine, in einen Man- erste Mal zum Gebet innegehalten. Es tel gehüllte, weiße Marienstatue, die die werden Blumen gestreut, was spirituell Hände zum Gebet faltet. Familie Stangl gedeutet wird, dass „Christus auf Blumen hatte immer ein offenes Ohr für kirchliche in das Himmelreich einzieht“. Belange und hat nach Rücksprache mit

AS TUSI KREUZ in St. Martin spitz zulaufenden, ziegelgedeckten Sat- Im Verlauf der Fronleichnamsprozession DFolgt man der Gemeindestraße von teldach. wird beim Wegaltar vor diesem Bildstock St. Martin in Richtung Passering sieht In der tiefen, fast bis zum Boden reichen- das dritte Mal zum Gebet innegehalten. man nach wenigen hundert Metern an den Nische ist auf einer Tafelmalerei der einer Weggabelung den Bildstock der hl. Josef mit dem Jesuskind am linken Familie Stangl vlg. Tusi. Arm zu sehen. In der rechten Hand hält er Der Bildstock hat eine besondere Ent- die weiße Lilie, sein Attribut, das ein Sym- stehungsgeschichte. Josef Stangl hat bol für Keuschheit und Reinheit ist. Am sich, als er sich bei einem weiblichen unteren Ende der Tafelmalerei ist folgende Rind als Geburtshelfer betätigt hat, mit Inschrift: „HEILIGER JOSEF BITT FÜR der Bang-Krankheit infiziert. In der Folge UNS“. Neben einigen anderen Bundes- erkrankte er schwer und es dauerte lan- ländern wurde der hl. Josef von der röm. ge, bis er sich wieder erholte. Zum Dank kath. Kirche auch in Kärnten als Schutz- für seine Genesung ließ die Familie den patron ausgerufen. Bildstock erbauen, auf dessen Rückseite Links und rechts von Bildstock stehen die Initialen J 1952 ST eingeritzt sind. stattliche Birken, die im Erbauungsjahr INFORMATION: Fam. Stangl des Bildstocks gepflanzt wurden. Ein Zur Bauweise des Bildstocks: Jägerzaun aus Holz schützt sowohl den Auf einem niedrigen, gemauerten Sockel Bildstock als auch das davor befindliche befindet sich ein Breitpfeiler mit einem liebevoll bepflanzte Blumenrabatt.

te Christusfigur vom Dreinageltypus REUZ beim vlg. Fuchs befestigt. Das Haupt ist nach rechts ge- Kin St. Martin neigt, die Augen sind geschlossen. Über Neben dem Haus der Familie Koppitsch einer angedeuteten Dornenkrone befin- befindet sich einHolzkreuz mit einer det sich ein dreigliedriger Strahlenkranz, Deltoid förmigen bis in den Fußbereich leuchtend golden gemalt, als ob er ein der Christusfigur reichendenRückwand. Licht aussenden würde. Goldene Sterne heben sich von der blau Die Christusfigur ist mit einem Lenden- gestrichenen rückwärtigen Verbretterung tuch versehen, das von einem gerippten ab. Im unteren Bereich sind die Seiten- Gürtel gehalten wird. Zum Unterschied teile mit Zierschnitten versehen, die sich zur griechisch – römischen Kultur hat durch die braune Farbgebung vom blau- die Kunsttradition des Abendlandes den en Hintergrund absetzen. Das Kreuz ist Lendenschurz zur Selbstverständlichkeit zum Schutz vor Regen und Schnee mit gemacht, obwohl es in der Bibel heißt: einem großen geschwungenen, blech- „Christus wurde seiner Kleider beraubt“. beschlagenen Dach versehen. Am braun gestrichenen Holzkreuz ist eine Anlässlich der Fronleichnamsprozessi- insgesamt vier Altarstationen, mit de- geschnitzte, in einer hellen Farbe gefass- on ist bei diesem Kreuz die zweite der nen die Himmelsrichtungen VEREINE 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 28 Bildstocksegnung in St. Klementen m Krappfeld sind Wegkreuze und Bildstöcke häufig anzutreffen. Ihr Bestehen und deren Pflege ist wohl Ausdruck dafür, dass die IMenschen von altersher in guter christlicher Tradition Schutz vor Krankheiten bei Mensch und Vieh sowie Abwehr von Schadein- wirkungen bei landwirtschaftlichen Kulturen suchten. Dieses Begehren nach Schutz und Hilfe vor Schadereignissen ist nach wie vor gegeben, da auch neue Gefahren dazu kommen wie im Straßenverkehr bei Fahrten zum und vom Arbeitsplatz. Hilfe brauchen wir schließlich auch für das Zusammenleben in Familie, in den Dörfern und Siedlungen. In diesem Sinne hat Herr Wolfgang Ruckhofer als unmittelbarer Nachbar des St.Klementner Bildstockes den Vorschlag zu dessen Renovierung geäußert. In der Folge haben sich Helfer und Gestalter für die Renovierung gefunden. Herzlichen Dank an die handwerklichen Helfer, für die finanzielle Hilfe von Einzelpersonen, von unserer Gemeinde und von der Bän- derhut-Trachtengruppe. Schließlich hat auch die Grundbesitzerin des Bildstockes, Frau Edith Riedl, anlässlich der Segnung einen beträchtlichen Geldbetrag gespendet.

Mit der Segnung des Bildstockes am 6. September dieses Jahres durch unseren Herrn Pfarrer Lawrence Pinto erhoffen wir nun erneut und bestärkt Schutz und Hilfe bei allen unseren Tätigkeiten. 29 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE VEREINE

Herr Hans Zeiringer hat anlässlich der Segnung folgende poetische Begleitung vorgetragen: Klementen-Bildstock (Segnung am 6.9.2020) von Hans Zeiringer

Wonn ma früher duchn Bohndurchloss in Klementn is gwondart und obn am Ran übers zlumpate Marterle sich gwundert. Do hot ma vielleicht sich gstöllt die Frog, wos hot der Bildstock schon mitgmocht. Vargessn stohnt er do am Ran, Nit olls allan könnan de Zwa tan, und regt kam wen zan Beten on. olls kostat Geld, vül Zeit und Plan. So Moncha frogt sich wem er g‘hert, Dos Doch mit Schindl eingedeckt, zan Ploda durt dos Grundstück g‘hert. ohne Fochmonn kimmst do nit vom Fleck.

Sei Zuastond schon mehr hin ols gonz, Die Fenstanischn laar, oh Graus, da Putz ob’gfolln, übadeckt vom Gros. wia schaun de ohne Bilder aus. Dos Doch mit Wellpopp zua gedeckt, An Richta gor von Ferlach untn, der flattert, wonn schon Wind leicht geaht. hot ma zan Bildamoln g‘fundn.

Doch dos allan wor nit‘s Malör, Nur doss ihr‘s wisst, wen ih do man, a Gewitta zog über Klementn her. da Dr. Kogelnig Hons wor in Klementn A Blitz is kömm, vom Himml d‘robn daham. und hot den Bildstock direkt getroffn. Er schaut auf‘s Recht konn Bilder moln und ah sei Singan, dos tuat gfolln. Dos hot dem Marterl gebn den Rest, gonz schief steahts do, dos Doch zerfetzt. Gonz obn auf dem Marterlspitz Man glabt, es follt jo eh glei um a Kreuz, dos schützt vor Sturm und Blitz. und schaut sich noch an Schuttplotz um. Da Hugo, der dos Werk vollbrocht, hot gonz zuletzt sei Aufgob gmocht. Ah hot kann Sinn wer g‘sehgn im Bau, wal zan Betn eh‘s hiatz neama taugt. Und wia‘s im Lebn man is gegwähnt, Mit Traktor, Auto fohrst schnöll vorbei, ohne Geld heit nix mehr weita geaht. zan Bittn-Betn hot kam wer Zeit. Gor Vüle homb brav Geld spendiert und so den Bildstock mitsaniert. Gonz obn, wos donn eben werd, hot da Trampitsch einst a Haus gebaut. Nur a Poor, von Vülen, möcht ih nennan, Die Nochkomman längst schon weg gezo- wal do brauchts neamb persönlich kennan. gn, Die Trochtnfraun mit fesche Kronan dos Haus varkaft mit Pausch und Bogen. und ah die Gmeinde muaß ma lobn.

Noch etla Johrn is es donn passiert, Da Kirchenrot wor ah nit faul, doss dos Haus an neign Besitzer kriagt. Vül Pforrmitglieder homb nit nur g‘schaut. Jetzt wohnt nebn Bildstock a braver Monn, Vül Leit homb heifte beigetrogn, der den hinign Bildstock so nit onschaun konn. so konn dos Werk die Meister lobn.

Da Wolfgang hot für sich gedocht, Ih hoff, ich hon heit neamb gekränkt, da Herrgott hot an Fehler g‘mocht. wal ih sein Noman nit erwähnt. Oder hot er ah kann Sinn mehr g‘segn, Da Donk der kimmt vom Himml oben, für wos soll‘s heit noch Bildstöck gebn. ih tua ols Vorschuss eich nur loben.

Trotzdem beschloss da Familienrot, Denn wir ols Christen glabn fest, da Wolfgang sogor Kirchnrot: doss von an Bildstock Gnod ausgeaht. Den Bildstock gründlich zu saniern Ihr kennts dazua Herrn Dechant frogen, und nit lei Löcha zua zan Schmiern. er werd eich g‘wiss die Wohrheit sogn.

Mit Schwoga Andreas, der vom Foch, Es hot sich ausgezohlt die Plog, erneuert ma den Putz und‘s Doch. Klementn noch da Kirchn a weiters Schmuckstück hot. Man schaut doss es ah senkrecht steaht Konn Betn, wer noch Betn mog, und so am Ran wohl steahn bleibt. a „Vergelts Gott“ ih zan Abschluss sog. SPORT 64. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 30 Ein starker Sommer für den TC Raika Passering as Thema Corona machte auch vor sich den Aufstieg in die nächste Klasse Ddem TC Raika Passering im Jahre sichern, Gratulation dazu. 2020 nicht halt. So wurde der Saisons- Anfang August war es dann endlich so tart im Frühjahr nach Freigabe der Bun- weit, die ersehnten Gemeindemeister- desregierung auf den 1. Mai verschoben. schaften fanden statt. Dieses Jahr mit Durch den späten Start verzögerten sich über 50 Anmeldungen in den unter- alle Veranstaltungen und Meisterschafts- schiedlichen Wettbewerben. Danke an spiele. Manuel Obersteiner für die großartige Or- Die Jahreshauptversammlung wurde ganisation. heuer am 3. Juli durchgeführt. Der Verein umfasst mittlerweile 110 Mitglieder, worauf Gemeindemeister dürfen sich somit im wir sehr stolz sind. Als Ehrengast nahm Jahr 2020 verspätet nennen: heuer Herr Ulrich Zafoschnig von der Herren Einzel: 1. Platz: Christopher Pirolt Sportunion an der Jahreshauptversamm- 2. Platz: Kevin Kandolf lung teil. Er überreichte den Vorstandsmit- Damen Einzel: 1. Platz: Silke Raunegger gliedern für Ihren Einsatz die Ehrennadel 2. Platz: Ulrike Drobesch der Sportunion: Willi Flattnitzer (Obmann), Herren-B: 1. Platz: Bernhard Pötschger Obersteiner Manuel (Obmann Stellvertre- 2. Platz: Mario Sturm ter), Gabriele Rattenberger (Kassier), Ma- Senioren: 1. Platz: Kronlechner Gerhard ria Terkl (Schriftführerin). Maria Terkl legte 2.Platz: Reinhard Bodner Ihre Funktion als Schriftführerin nieder, ihr Herren-Doppel: 1. Platz: Kevin Kandolf & Markus Hilweg folgt Sabrina Kogler. 2. Platz: Christian Sternad & Christoph Waldner Der TC Raika Passering stellt heuer 5 Damen-Doppel: Mannschaften (2 Damenmannschaften 1. Platz: Irmgard Bodner & Cornelia Horn und 3 Herrenmannschaften) für die Teil- 2. Platz: Maria Rattenberger & nahme an den Meisterschaften der allge- Christine Wernegger meinen Klasse. Auch eine Gruppe für die Mix-Doppel: Einsteigerliga wurde gegründet. 1. Platz: Waldner Christoph & Kirsch Kristina Die Teams der Herren 1 und 3 konnten 2. Platz: Markus & Sigrid Hilweg Die Meisterschaft 2019/2020 im Nachwuchs- und Amateurfußball wurde auf Grund der Corona- Pandemie im März abgebrochen, somit gab es in allen Klassen weder Auf- noch Absteiger. Diese Zeit nutzte der SC Raika Kappel um seine Infrastruktur zu verbessern. So konnte unser Spielfeld endlich einer Sanierung unterzogen werden. Dieses wird ja neben den Meisterschaftsspielen im Nachwuchs und Erwachsenenfußball auch als Trainingsplatz von allen Mannschaften schwer beansprucht. Wann die Meisterschaft 2020 / 2021 beginnen kann ist leider bei Redaktionsschluss der Krappfelder Nachrichten noch nicht absehbar. DANKE - Der SC Raika Kappel bedankt sich recht Herzlich bei allen Sponsoren, Gönnern und Abobesitzern für die, trotz der wirtschaftlich sehr schweren Situation, erwiesene Treue und Unterstützung.

31 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 64. AUSGABE SPORT

S 3. Sommer Sport- und Erlebniswoche C Auch ohne Meisterschaft gab es viel zu tun v o m 2 7 . b i s 3 1 . J u l i 2 0 2 0 K

In der letzten Juliwoche, bei herrlichem Wetter, fand heuer bereits die dritte Sommer Sport- und Erlebniswoche statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Woche, wie auch schon in den Vorjahren, vom SC Raika Kappel. Beinahe 100 Kinder nahmen dieses Mal teil und konnten durch die tatkräftige Unterstützung von 20 BetreuerInnen die unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten erleben und ausprobieren. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Tennis, Selbstverteidigung, Tischtennis, Ballspiel, Tanz, Klettern, Waldpädagogik, Bogenschießen, Beachvolleyball und Radfahren. Ein Highlight der Woche war ganz sicher auch der Badetag in der Freizeitanlage Althofen, welcher mit einem Fahrradausflug des gesamten Camps verbunden war. Als weitere Besonderheit gab es am Freitag einen Sicherheitstag, der unter Mitwirkung von Polizei, dem Roten Kreuz, Zivilschutz und den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinden Thalsdorf, Althofen und Kappel am Krappfeld veranstaltet wurde. Wie schon in den Jahren davor, wurden die verschiedenen Aktivitäten und Ausflüge wieder mit Begeisterung von den Teilnehmern angenommen. Für das leibliche Wohl der Kinder und BetreuerInnen war dank der Familien Schöffmann,Strauß und Fradl bestens gesorgt. Ich möchte mich auf diesem Weg nochmals im Namen des SC Raika Kappel bei allen Gönnern und Unterstützern auf das herzlichste bedanken! Das Team des SC Raika Kappel freut sich schon auf die S o m m e r S p o r t - u n d E r l e b n i s w o c h e 2 0 2 1 ! NWL / Kronlechner Gerhard Kappel am Krappfeld

Möbelhandel • Elektrogeräte • Böden • Türen • Fenster Innenausbau • Balkone • Sonnenschutz • Reparaturen

Versicherungsagentur Bel Dan Ing. Anton Gun IN ON N VER Tel 0664 500 8200 Malermeisterbetrieb innovativ versichern

powerd by