An alle Haushalte Ausgabe Oktober – Dezember 2016 Bürgerinfo

Neues aus der Verwaltungsgemeinschaft

Marktgespräch Aus der Verwaltung Wirtschaft und Gewerbe Sicherheit für Fußgänger Fördergelder von Gutes vom Direktvermarkter – über 1 Mio. € gesichert frisch, knackig und gesund Gemeinde Stulln Start in die 5. Jahreszeit Soziales, Familie und Bildung Kultur und Freizeit Gemeinde Schwarzach BRK Schwarzenfeld – „Ans Licht gebracht“ – Neuwahl am 4. 12. 2016 ein starkes Team Ausstellung im Rathaus

www.schwarzenfeld.de Infotafel

Rathaus Schwarzenfeld Störungsnummern Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Kläranlage: Viktor-Koch-Straße 4 - Schwarzenfeld 01 60/ 5 34 39 64 92521 Schwarzenfeld - Stulln-Schwarzach 01 74/ 2 74 21 47 Tel. 0 94 35/3 09 - 0 Wasserwerk Schwarzenfeld Fax 0 94 35/3 09 - 2 27 01 60/ 5 34 39 63 www.schwarzenfeld.de Kindergärten und Kinderkrippen Wasserwerk Pretzabrucker Gruppe [email protected] Villa Kunterbunt (Altfalter, Asbach, Auhof, Dietstätt, Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Fliederweg 10, Schwarzenfeld Furthmühle, Hohenirlach, Holzhaus, Tel. 0 94 35/50 14 10 Di. 14:00 – 16:00 Uhr Oberwarnbach, Ödhof, Pretzabruck, Richt, Do. 14:00 – 18:00 Uhr [email protected] Sattelhof, Schwarzach b. N, Schwaig, www.villa-kunterbunt- Sindelsberg, Traunricht, Unterwarnbach, VdK - Sprechtage schwarzenfeld.jimdo.com Weiding, Wölsendorf, Zilchenricht) Im Rathaus jeweils am ersten Dienstag Sankt Christophorus 01 75/ 5 25 37 29 des Monats von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Gemeinde-Kindergarten Zimmer-Nr. 101 (kleiner Sitzungssaal) Sankt-Barbara-Straße 2, Stulln Wasserwerk Nord-Ost-Gruppe Bücherei Schwarzenfeld Tel. 09435/ 12 87 (Ameisgrub, Glöcklhof, Godlhof, Öd, Ödgar- [email protected] ten, Raffach, Sonnenried, Unterauerbach) Viktor-Koch-Straße 4, 0 96 72/ 9 20 85 40 Eingang Rückgebäude St. Martin Bayernwerk Strom 09 41/ 28 00 33 66 Di. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Irrenloher Damm 13, Schwarzenfeld Bayernwerk Gas 09 41/ 28 00 33 55 Do. 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Tel. 0 94 35/7 77 So. 09:00 Uhr – 10.30 Uhr st-martin.schwarzenfeld@ Telekom Störungen 0800 3 30 10 00 kita-bistum-regensburg.de Tel. 0 94 35/3 09 - 2 43 Allgemeinmedizin St. Josef [email protected] Bahnhofstraße 12, Schwarzenfeld und Praktische Ärzte Recyclinghof/Grüngutannahme Tel. 0 94 35/7 95 Dr. A. Gußmann 0 94 35/ 22 06 Schwarzenfeld st-josef.schwarzenfeld@ Dr. R. Juraske 0 94 35/ 50 10 13 kita.bistum-regensburg.de 2 Naabstraße 19, Schwarzenfeld Dr. C. Luger u. Dr. G. Haug 0 94 35/ 22 08 Dr. J. Müller 0 94 35/ 22 00 Do. (Sommerzeit) 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Grundschule und Dr. T. Schwägerl 0 94 35/ 88 40 Do. (Winterzeit) 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Mittelschule Schwarzenfeld Sa. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Dr. J. Stammwitz 0 94 35/ 22 86 Nabburger Straße 5–7, Schwarzenfeld Grüngutannahme Stulln Tel. 0 94 35/54 00-0 Zahnärzte Hauptstraße 2, Stulln Fax 0 94 35/54 00-40 Dr. M. u. P. Haseneder 0 94 35/ 22 72 [email protected] auf dem Gelände des Bauhofs Dr. J. Klier 0 94 35/ 10 10 www.schule-schwarzenfeld.de Saison ca. März - November Dr. N. Frank u. Mi. 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Volkshochschule Dr. B. Hofrichter 0 94 35/ 50 12 30 Sa. 10:00 Uhr – 13:00 Uhr H. Schwarz 0 94 35/ 90 19 61 VHS-Büro Nabburg Hallenbad Schwarzenfeld Hüllgasse 8, 92507 Nabburg Tierärzte Bahnhofstraße 18 Tel. 0 94 33/2 02 40 59 Di. (Warmbadetag) 17:00 Uhr – 19:30 Uhr [email protected] W. Fehl 0 94 35 / 25 00 (nur Frauen) 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Dr. N. Haug 0 94 35 / 50 28 35 Do. 15:00 Uhr – 18:30 Uhr Notrufnummern Apotheken Fr. (Warmbadetag) 16:00 Uhr – 20:00 Uhr Notruf (Feuerwehr, Rettungsdienst) 1 12 Sa. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Polizei 1 10 Rathaus-Apotheke, Schwägerlstraße 6 So. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Krankentransport 0 96 21/1 92 22 0 94 35 / 7 11 Die Wassertemperatur beträgt 27 ° C, an Ärztlicher Bereitschaftsdienst 11 61 17 St. Nikolaus Apotheke, Neue Amberger Warmbadetagen 31 ° C. Giftnotruf-Zentrale Bayern 0 89/1 92 40 Straße 16 0 94 35 / 22 44

Impressum

Bürgerinfo Ausgabe: Oktober – Dezember 2016 Foto-/Quellenverzeichnis: für den Markt Schwarzenfeld und die Titelbild: Nataliya Arzamasova, www.shutterstock.com Die nächste Ausgabe erscheint zum Gemeinden Stulln und Schwarzach Seite 4, 5, 8, 16: Markt Schwarzenfeld Januar 2017 Seite 6: FG Stulln, Skiclub Stulln, Gemeinde Stulln Herausgeber: Redaktionsschluss: 25. 11. 2016 Seite 7: Gemeinde Schwarzach Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Seite 2, 3: media9, Neunburg v. W. Design und Produktion: Seite 9, 10: VG Schwarzenfeld Viktor-Koch-Str. 4 · 92521 Schwarzenfeld media9 · Schmidl Druck Seite 9: Pressestelle der Regierung der Oberpfalz Tel. 0 94 35/3 09-0 · Fax: 0 94 35/3 09-2 27 Seite 12: Deutsche Verkehrswacht Bayern E-Mail: [email protected] Seite 13: Büchereiteam, BRK Bereitschaft Schwarzenfeld www.media-9.de Seite 14: Gewerbeverband Schwarzenfeld www.schwarzenfeld.de Seite 15: H. K. Stano, Skiclub Schwarzenfeld, M. Schieder Bürgerinfo dreimal jährlich Inhaltsverzeichnis Marktgespräch Liebe Leserinnen und Leser, 04 Das war die schönste Zeit im Jahr 04 Ortseingangstafeln für Veranstaltungen Sie halten heute bereits unsere 04 Bahnübergang am Bahnhof zweite Ausgabe der „Bürgerinfo“ in 04 Stellenausschreibung Händen. Die vielen positiven Rück- 05 Neue Fußgängerquerungshilfe meldungen, die wir für unsere erste 05 Vereinslager und -garagen im Ausgabe vom Mai 2016 erhielten, „Sondergebiet Sportzentrum“ haben uns gezeigt, dass es der rich- 05 25. Weihnachtsmarkt in Schwarzenfeld tige Schritt war, die Umstellung vom einen bestimmten Ausschnitt der Gemeinde Stulln „Informierten Bürger“ zur „Bürgerinfo“ Ortsgeschichte. Gerne berichten wir mit einem moderneren Äußeren und über Themen, die für alle von Inter- 06 Faschingshochburg – „Stulln, Schluck auf“ farbigen und interessanten Beiträ- esse sind. Genau auf diese Mitarbeit 06 Bautätigkeit in Stulln gen zu wagen. und die Bereitstellung von Informa- 06 Stullner Weihnachtsmarkt Gerade dieses Feedback war auch tionen zu anstehenden neuen Pro- Gemeinde Schwarzach ein Ansporn für uns, mit viel Elan jekten sind wir angewiesen, um die 07 Neuwahl nach Tod von Alois Böhm weiterzumachen. Ganz besonders ge- „Bürgerinfo“ zu einer Informations- 07 Dokumentationszentrum Slawische freut haben wir uns über die Vereine, plattform von Bürgern für Bürger zu Siedlung die sich nach dem ersten Aufruf be- machen. 07 Lob für Bewirtung der BR-Radltour reits bei uns gemeldet haben. So kön- Ab 2017 wird die „Bürgerinfo“ 07 Aktivitäten Johanniverein Weiding nen wir in dieser Ausgabe die ehren- dreimal jährlich jeweils Anfang der amtliche Arbeit der BRK-Bereitschaft Monate Januar, Mai und September Aus der Verwaltung Schwarzenfeld und die Vereinsarbeit erscheinen. Redaktionsschluss ist 08 Sanierung der Schule hat begonnen des Skiclub Schwarzenfeld vorstel- immer 4 Wochen vor dem Erschei- 08 Förderung von über einer Million Euro len. Einige weitere Vereine haben nungstermin. Bitte reichen Sie Ihre 08 Quittungsmarken bei Anlieferung uns bereits Beiträge zukommen las- Artikel rechtzeitig ein! von Grüngut sen, die wir gerne in den folgenden Um uns die inhaltliche Planung 09 Förderbescheide für Breitbandaus- bau erhalten Ausgaben veröffentlichen werden. der nächsten Ausgabe zu erleichtern, 09 Hausnummernschilder retten Leben Die Mitteilungen aus der Verwal- ist es hilfreich, uns zeitnah mitzutei- 09 Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter tung und den einzelnen Gemeinden len, wenn Sie einen Beitrag liefern 10 Sitzungstermine sind alleine meist nicht ausreichend, wollen. Für den Beitrag selbst ist es 10 Urkundenübergaben im Rathaus um auch in Zukunft eine für alle Bür- ausreichend, wenn er uns bis zum Re- 10 Trautermine ger interessante „Bürgerinfo“ erstel- daktionsschluss vorliegt. 10 Freihalten des Lichtraumprofils an len zu können. Deshalb der erneute Viel Spaß beim Lesen und einen Straßen und Wegen Appell an alle Bürger und Vereine: schönen Herbst wünschen Ihnen 11 Rettungstreffpunkte - Rettung aus Teilen Sie uns Ihre Anregungen mit, Kathrin Schwarz und Wald und Flur melden Sie Termine, berichten Sie Alexander Schmid Soziales, Familie und Bildung aus dem Verein oder beleuchten Sie Redaktionsteam 12 Schulanfang - Rücksicht auf Kinder! 12 Mittags- und Nachmittagsbetreuung 13 Leukämiehilfe Ostbayern 13 Buchtipp „Jane & Miss Tennyson“ An alle Vereine 13 Die BRK Bereitschaft Schwarzenfeld 13 Bücherei-Termine Die Vereine aller drei Mitgliedsge- ansprechen und über Neuerungen meinden werden gebeten, Änderungen informieren oder an den Redaktions- Wirtschaft und Gewerbe im Vereinsvorstand möglichst schnell schluss für die nächste Ausgabe der 14 Frisch, knackig und gesund – Gutes auch im Rathaus in Schwarzenfeld zu „Bürgerinfo“ erinnern. Dazu bitten wir direkt vom Erzeuger melden (09435/ 309-205 oder vorzim- um Mitteilung einer aktuellen E-Mail 14 „Tausend und eine Nacht“ – Schwar- [email protected]). Wir sind auf Adresse. zenfelder Weihnachtszauber die Mithilfe der Vereine angewiesen, Die E-Mail Adresse und den Na- Kultur und Freizeit um im Rathaus ein aktuelles Vereins- men des Vereins, für den wir diese verzeichnis führen zu können. E-Mail Adresse hinterlegen sollen, 15 Premiere im Rathaus – Vernissage Durch die Nutzung der neuen Me- schicken sie bitte an vorzimmer@ von Helga Katrin Stano 15 Museum im Turm der alten Pfarrkirche dien können wir alle Vereine schnell schwarzenfeld.de. 15 Skiclub Schwarzenfeld / Skigymnastik 16 Eventkalender

Bürgerinfo · Ausgabe Oktober – Dezember 2016 3 Marktgespräch · Neues aus Schwarzenfeld

Das war die schönste Zeit im Jahr Ortseingangstafeln für Veranstaltungen nutzen Das Ferienprogramm 2016 war wie- der ein voller Erfolg. Ein herzliches Die anlässlich der Vergelt´s Gott an die Organisatorin 1000-Jahr Feierlich- Lisa Wilhelm und all die Ehrenamt- keiten im Jahr 2015 lichen, die jedes Jahr für ein Gelin- angeschafften Metall- gen der einzelnen Veranstaltungen tafeln an den Orts- sorgen! eingängen stehen zur Ein besonderer Dank gilt hier Ankündigung größe- Alexandra Maschek, Rudi Lindner rer Feste Schwarzen- und Hans Tranitz, die jedes Mal wie- organisiert werden. felder Vereinen zur der als Betreuer bei Tagesausflügen Ohne den Einsatz der örtlichen Verfügung! und bei der Projektwoche ehrenamt- Vereine wäre es nicht möglich, so ein Der Markt über- lich zur Verfügung stehen. umfangreiches und ansprechendes lässt kostenlos die drei Tafeln mit Seit Jahren kümmert sich Lisa Programm zusammenzustellen. einer Größe von je 90 cm x 125 cm. Wilhelm mit viel Engagement zu- Wir hoffen, dass sich auch im Sie können mit einer entsprechen- sammen mit den örtlichen Vereinen nächsten Jahr viele Vereine am den Folie beklebt werden. Die Kosten um das bei den Kindern und Jugend- Ferienprogramm beteiligen. hat der Verein selbst zu tragen. Bei lichen sehr beliebte und abwechs- Interesse können sich Vereine, die an lungsreiche Ferienprogramm wäh- Zahlen – Daten – Fakten den Ortseingängen für eine Veran- rend der Sommerferien. In diesem Von Ende Juli bis Anfang September staltung werben wollen im Rathaus Jahr konnte erstmals auch eine Zu- ca. 30 Veranstaltungen bei Peter Hesl (09435/309-204) oder sammenarbeit mit der Medienfach- über 600 teilnehmende Kinder Kathrin Schwarz (09435/ 309-203) beratung für den Bezirk Oberpfalz fast 100 ehrenamtliche Betreuer melden.

Bahnübergang am Bahnhof Schwarzenfeld Stellenausschreibung

Vor der Umrüstung im August Der Markt Schwarzenfeld sucht zum 2015 war die Fußgängerschranke nächstmöglichen Termin eine(n) durch ein herabhängendes Schran- Mitarbeiter/in für den Wertstoffhof kengitter gesichert. Der Markt · Regelmäßige Arbeitszeit 8 h/Wo. Schwarzenfeld hat mit mehreren · Bereitschaft der Erbringung der Ar- Anfragen an die Deutsche Bahn ap- beitszeit zu den Öffnungszeiten des pelliert, solche auch bei der neuen Wertstoffhofes (Do. und Sa.) Anlage anzubringen. Laut Aussagen · Vertretung Grüngutannahmestelle der DB Netz AG entspricht die neue · Geringfügige Beschäftigung Anlage dem gültigen Regelwerk und ist doppelt, nämlich durch Lichtzei- Hausmeister/in für die Wohnanlage chen und Schrankenbaum, gesichert. „Bergstraße“ Die geforderten Lamellen seien nicht · Regelmäßige Arbeitszeit 10 h/Wo. Im Spätsommer 2015 wurde der erforderlich und werden auch nicht · Bereitschaft zum Arbeiten auf Abruf Bahnübergang in Schwarzenfeld neu nachgerüstet. · Handwerkliches Geschick gestaltet. Jedoch bereits bei der Bür- Um vor allem unsere „kleinen“ · Durchführung des Winterdienstes gerversammlung am 1. Februar 2016 Mitbürgerinnen und Mitbürger für · Geringfügige Beschäftigung wurde bemängelt, dass durch diesen mögliche Gefahren zu sensibilisieren Umbau keine Verbesserung einge- und Unfälle zu vermeiden, werden Wir erwarten von Bewerbern Freude treten sei. von der Polizeiinspektion Nabburg am Umgang mit Menschen und sorg- und der Bundespolizei Waldmün- fältiges eigenständiges Arbeiten. Bauliche Mängel bei der Bauausfüh- chen in Kooperation mit der Grund- Bewerbungen mit Lebenslauf, rung mussten vom Markt mehrmals und Mittelschule Schwarzenfeld Lichtbild, Zeugnissen bitte an den beanstandet werden. Zuletzt wurde Schulungen zum Verhalten am Bahn- Markt Schwarzenfeld, Viktor-Koch- die Asphaltschicht teilweise abge- übergang durchgeführt. Die Thema- Str. 4, 92521 Schwarzenfeld. Nähe- fräst und mit einer neuen Schicht tik wird auch beim Elternabend der re Auskünfte bei Bauhofleiter Peter überzogen. ersten Klassen angesprochen. Pleier (Bauhof-Tel: 09435/307-446).

4 Neue Fußgängerquerungshilfe

Die große Zahl von Fußgängern, Spitzenbelastung weder für die Er- die die Amberger Straße auf Höhe richtung eines Zebrastreifens, noch der Straßeneinmündung „Am für die Errichtung einer Fußgänger- Gleis“ zu den Verbrauchermärk- Ampelanlage ausreicht. Die Ver- ten überqueren, war für den Markt kehrsverhältnisse rechtfertigen es ein Anlass, mit den zuständigen aber, eine bauliche Querungshilfe Behörden eine Verkehrsschau durch- (Fahrbahnteiler mit Aufstellfläche) zuführen und eine Verkehrszählung zu verwirklichen. Eine solche Que- zu fordern. rungshilfe wurde bereits vor einigen Derzeit werden die Planungen für Das Ergebnis der Ver- Jahren in der Böttgerstraße errichtet. die Querungshilfe durch das Staatli- kehrsmessung/-zählung wurde vom Seitdem verbessert sie die Sicher- che Bauamt erstellt. Die Maßnahme Staatlichen Bauamt Amberg–Sulz- heit der Fußgänger auf ihrem Weg soll mit den geplanten Deckenbau- bach Mitte Juni vorgestellt. Dabei zwischen Bahnhof und Baugebiet arbeiten in der Amberger Straße wurde erläutert, dass die ermittelte „Ruitäcker“. durchgeführt werden.

Vereinslager und -garagen im „Sondergebiet Sportzentrum“ Der Bebauungsplan „Sondergebiet die Fortführung des Änderungsver- Großen Wert legt der Markt auf Sportzentrum“ ist seit 2004 in Kraft. fahrens beschlossen. Die Änderung die Sicherstellung eines einheitli- Im südlichen Bereich sind Flächen ermöglicht nun die bedarfsgerech- chen und geordneten Bildes. Deshalb für Vereine vorgesehen. Es dürfen te Bereitstellung von Grundstücken kann auf die Festsetzung von be- Lagergebäude und Nebengebäude für die Nutzung durch ortsansässige stimmten gestalterischen Vorgaben errichtet werden. Die Grundstücke Vereine zur Errichtung von Vereins- (z.B. Wandhöhen, Dachform, Farbge- sollen im Wege des Erbbaurechtes heimen (Gebäudetyp: Funktionsge- bung etc.) nicht verzichtet werden. interessierten Vereinen überlassen bäude) bis hin zu Unterstellmög- Die Änderung des Bebauungs- werden. lichkeiten von z.B. Anhängern oder planes „Sondergebiet Sportzentrum“ Architekt Thomas Wein, Schwan- Geräten (Gebäudetyp: Garage/Lager). soll noch 2016 in Kraft gesetzt wer- dorf wurde beauftragt, den Bebau- Eine gewerbliche oder gastronomi- den, um eine rasche Bebauung durch ungsplan zu überarbeiten. Im Juli sche Nutzung, z.B. für Vereinslokale, die Vereine zu ermöglichen. wurde der Vorentwurf gebilligt und bleibt weiterhin ausgeschlossen!

Alle Jahre wieder… – 25. Weihnachtsmarkt in Schwarzenfeld

Immer am Samstag vor dem ersten Adventsonntag – dieses Jahr der 26. November – verwandelt der Weih- nachtmarkt den Platz am Kreuz in eine kleine Budenstadt. Vereine und Organisationen unseres Marktes bieten weihnachtliche Kränze und Gestecke, Krippen und andere Hand- werkskunst an. Auch für das leibliche Wohl wird mit allerlei Schmankerl wieder bestens gesorgt. Umrahmt wird der Weihnachts- markt tagsüber von weihnachtlichen Musikdarbietungen. Abends wird es Mit Einbruch der Dunkelheit ver- Schwarzenfelder Vereine und Or- meist etwas rockiger. Auch der Niko- sprüht der Platz am Kreuz mit sei- ganisationen, die teilnehmen wollen, laus schaut am frühen und am spä- ner weihnachtlichen Beleuchtung können sich im Rathaus bei Albert ten Nachmittag vorbei und verteilt und den zahlreichen Besuchern sein Faderl (09435/309-224) oder Michael viele süße Leckereien an die Kinder. ganzes vorweihnachtliches Flair. Schmid (09435/ 309-225) anmelden.

Bürgerinfo · Ausgabe Oktober – Dezember 2016 5 Gemeinde Stulln

Faschingshochburg – „Stulln, Schluck auf“ Bautätigkeit in Stulln

Die Faschingsgesellschaft Stulln Der Gemeinde ist es gelungen, seit e. V. (FG Stulln) wurde am 28. März Jahrzehnten unbebaute Wohnbau- 1990 von 23 Personen im Gasthaus flächen im Bereich Weideweg und Krecklhof in Passelsdorf gegrün- Tonweg zu erwerben. Damit kann det. Seither begeistert sie Groß und durch Nachverdichtung vorerst ein Klein mit tollen Tänzen und Auftrit- zusätzlicher Flächenverbrauch durch ten ihrer amtierenden Prinzenpaare Ausweisung neuer Baugebiete ver- sowie deren zahlreichen Gardemit- hindert werden. gliedern. In der Kinder-, Jugend- und Prin- zengarde sowie im Männerballett befinden sich aktuell 48 weibliche und männliche Tänzerinnen und Tänzer. Mit über 325 Mitgliedern Bürgerfest mit einem Weinzelt oder zählt die Faschingsgesellschaft zu- die Durchführung eines mehrtägigen dem zu den größten Vereinen in der Zeltlagers für alle Garden und Mit- Gemeinde. glieder. Nicht nur in der 5. Jahreszeit ist Folgende Termine stehen in der die Gesellschaft tatkräftig unterwegs, Faschingssession 2016/2017 bereits auch viele weitere Veranstaltungen auf dem Plan: gehen auf die (Narren)Kappe der FG. 11. November 2016 Faschingsauftakt Darunter zählen z. B. die Veranstal- im Stullner Sportheim Die bisher geltenden Bebauungs- tung der Stullner Kirwa im August 14. Januar 2017 Faschingsball im planfestsetzungen für diesen Bereich sowie die Beteiligung am Stullner Gasthof Bodensteiner entsprachen nicht mehr dem aktuel- len Stand der Bautechnik. Der Ge- meinderat hat daraufhin im Oktober 2015 ein Änderungsverfahren ein- Stullner Weihnachtsmarkt am 19.11.2016 geleitet und zügig bis Februar 2016 abgeschlossen. Wie Bürgermeister Keramik, weihnachtliche Dekoration Hans Prechtl betont, hat die Ge- aus vielerlei Naturmaterialien, Ge- meinde in diesem Bereich jetzt den stecke und Adventskränze, handge- liberalsten Bebauungsplan, den es in strickte Puppenkleider, hausgemach- Stulln je gab. te Liköre und Schnäpse, liebevoll Im Frühjahr 2016 wurde von der handgemachte Krippen und vieles Firma Rubenbauer aus Kümmers- mehr werden sicher wieder zufriede- bruck mit den entsprechenden Er- ne Abnehmer unter den zahlreichen schließungsarbeiten begonnen. Be- Besuchern finden. reits Mitte des Jahres waren die neue Bei Einbruch der Dunkelheit Stichstraße, die beiden Gehwege so- spielt der Posaunenchor aus Schwar- wie einige Wasser- und Kanalleitun- zenfeld. Auch der Nikolaus wird wie- gen fertiggestellt und erneuert. der vorbeischauen, um an die Kinder Zwischenzeitlich sind alle sechs ein paar Süßigkeiten zu verteilen. Bauparzellen, die in einem ersten Für das leibliche Wohl wird bes- Schritt erworben werden konnten, Der Skiclub Stulln lädt herzlich tens gesorgt: Neben Glühwein, Kaf- verkauft und es ist bereits eine rege zum Weihnachstmarkt am Samstag fee, Kuchen und Crêpes, gibt es na- Bautätigkeit sichtbar. Mit dem Erwerb 19. November um 15 Uhr in den ro- türlich auch Grillsteaks, Bratwürste dieser Wohnbauflächen ist es der mantischen Vierseithof der Familie und dieses Jahr auch Schopperl mit Gemeinde Stulln gelungen, sowohl Sorgenfrei ein. Kraut. junge Familien am Ort zu halten, als Der Weihnachtsmarkt wurde auch Auswärtigen die Möglichkeit zu Auch heuer werden wieder zahl- 2006 vom Skiclub Stulln erstmals ins geben, in Stulln heimisch zu werden. reiche Aussteller und Hobbykünst- Leben gerufen und hat zwischenzei- Ein Dank gilt dem bisherigen Grund- ler ihre Waren zum Kauf anbieten. tig im Stullner Veranstaltungskalen- stückseigentümer, der diese Entwick- Kunsthandwerkliches aus Holz und der seinen festen Platz. lung ermöglichte.

6 Gemeinde Schwarzach

Neuwahl nach Tod Dokumentationszentrum Slawische Siedlung von Alois Böhm Mitte der 80er Jahre fand Ortsheimat- pfleger Heinrich Schwarz nordwest- Die Gemein- lich von Dietstätt Spuren slawischer de Schwarzach Besiedelung. Im Jahr 2002 begannen trauert um ihren Privatdozent Dr. Hans Losert von der Bürgermeis ter Universität Bamberg und Prof. Dr. Erik Alois Böhm, der Szameit von der Universität Wien mit am 22. August ihren Studenten das Gelände im Rah- seiner schwe- men wissenschaftlicher Forschungs- ren Erkrankung grabungen zu erkunden. Es bestätigte Gemeindeteilen konnte am 6. August erlag. sich, dass sich dort im Frühmittelal- 2016 das Dokumentationszentrum Die menschli- ter eine slawische Siedlung befand. offiziell eingeweiht werden. che Größe, die Bürgermeister Alois Höhepunkt der Grabungen war im In dem Ausstellungsraum finden Böhm auszeichnete, wird unverges- Spätsommer 2007 die Bergung eines sich Exponate wie Pfeil- und Speer- sen bleiben. Auch politisch hinter- Brunnens, der nach der dendrochro- spitzen, Grabbeigaben, bunte Glas- lässt er eine große Lücke. nologischen Auswertung der verbau- perlen und Keramiken. Zu bestaunen Trotz der Trauer muss der Blick ten Hölzer auf das Jahr 765 n. Chr. gibt es auch den von Anton Schieder nach vorne gehen. Vom Landratsamt datiert werden konnte. originalgetreu nachgebauten Brun- wurde in Abstimmung Um die Öffentlichkeit über die nen. Banner an der Wand informieren mit der Gemeinde als Termin für die Grabungs- und Forschungsarbeiten über die Spuren menschlicher Be- Neuwahl bereits Sonntag, der 4. De- informieren zu können, hat der Ge- siedelung im Schwarzachtal von der zember 2016 festgesetzt. Den Ablauf meinderat im Mai 2008 die Aufstel- Altsteinzeit bis zur Neuzeit mit dem der Neuwahl bestimmt das Gemein- lung eines Bebauungsplanes Son- Schwerpunkt der slawischen Sied- de- und Landkreiswahlgesetz (GL- dergebiet „Dokumentationszentrum lungstätigkeit. KrWG). Parteien und Wählergruppen Slawische Siedlung“ in die Wege ge- Von Mai bis Oktober sind die Jo- können ihre Wahlvorschläge bis zum leitet. Nach enormen Arbeitsleistun- hannihütte und das Dokumentati- Donnerstag, 13. Oktober, um 18 Uhr gen der Weidinger, Richter, Dietstät- onszentrum in Weiding jeden Sonn- einreichen. Eine etwaige Stichwahl ter und weiterer Helfern aus anderen tag von 10 – 12 Uhr geöffnet. würde am Sonntag, 18. Dezember 2016 stattfinden. Bis der neue Bür- germeister gewählt ist, werden die Aktivitäten des Johannivereins Weiding Geschäfte vom 2. Bürgermeister Franz Grabinger weitergeführt. Die Der rührige Verein plant für die Amtszeit des neu gewählten Bürger- Zukunft auch Kinder und Schulen für meisters endet am 30. April 2020. das kleine Museum zu begeistern, da hier Geschichte greifbar ist. Mit diversen Veranstaltungen das Großes Lob für Bewir- ganze Jahr über versucht der Verein, tung der BR-Radltour die Unterhaltskosten für den Gebäu- dekomplex zu finanzieren. Die zweite Etappe der BR-Radl- Der „Johanniverein zur Förderung der Besuchermagneten sind das tour 2016 führte ca. 1.000 Radler Dokumentation der slawischen Be- Weinfest des Johannivereins am 8. von Neustadt a.d. Waldnaab über siedelung im Schwarzachtal“ wurde Oktober 2016 ab 19.30 Uhr und der Schwarzenfeld zur Mittagspause am 28. Oktober 2009 gegründet und zwischenzeitlich weit über die Ge- nach Wölsendorf. zählt zwischenzeitlich 31 Mitglieder. meinde Schwarzach hinaus bekannte Die Blaskapelle Auerbachtal be- Neue Mitglieder sind jederzeit will- Hüttenzauber mit Hobbykünstler- grüßte die Radler und im Dorfzent- kommen. ausstellung am 13. November 2016 rum übernahmen die Wölsendorfer Die Mitglieder des Johannivereins von 13 – 18 Uhr. An diesem Tag ist Ortsvereine die Verpflegung. Die und die Bewohner von Weiding und auch die Ausstellung geöffnet. reibungslose Bewirtung war dem BR Richt haben ehrenamtlich in unzäh- Sonstige Veranstaltungen wer- ein großes Lob wert. Auch abends ligen Stunden die Johannihütte und den rechtzeitig in der lokalen Presse in Neunburg wurden Wölsendorfer das Dokumentationszentrum ge- bekannt gegeben. Auskünfte erteilt nochmals auf die gelungene Mit- schaffen, ein Juwel auf dem „Hahnen- 1. Vorsitzende Sabine Stangl (Tel. tagspause angesprochen. berg“ zwischen Weiding und Richt. 09439/497, [email protected]).

Bürgerinfo · Ausgabe Oktober – Dezember 2016 7 Aus der Verwaltung

Sanierung der Schule Schwarzenfeld hat begonnen

In unserer letzten Ausgabe haben wir Das Architekturbüro Konrad bereits über die geplante, umfassen- Kraus aus Nabburg erstellt derzeit de Sanierung der Schwarzenfelder die Antragsunterlagen zur förder- Schule informiert. rechtlichen und schulaufsichtlichen In den Sommerferien wurde im Genehmigung. Sanierungsabschnitt „0“ die not- Die weiteren Maßnahmen am wendige Erneuerung der zentralen Gebäude und die Umgestaltung des Heizung aus dem Jahr 1979 durch- Pausenhofes sollen bis 2019, wei- geführt. Die Planungen zur De- testgehend unter Berücksichtigung ckung des Wärmebedarfs wurden des Schulbetriebes, realisiert werden. vom Schwarzenfelder Ingenieurbüro Nach Abschluss der Sanierung wird Christian Müller erstellt. Mit der Um- Im Neubau (C-Bau) wurden durch das Schulgebäude in funktioneller, setzung wurde die Firma Igl Umwelt- die Zimmerei Mauderer, Schwarzen- technischer und gestalterischer Sicht und Gebäudetechnik aus be- feld, 21 Dachflächenfester mit Rollos den heutigen Anforderungen ent- auftragt. bzw. Beschattungen erneuert. sprechen. Trockenbauarbeiten wurden von Erfreulich ist, dass die Arbeiten Wir werden weiter über den Stand der Firma Akustikbau Maierl, Schwar- von allen Firmen termingerecht aus- der Sanierungen berichten. zenfeld, ausgeführt. geführt wurden.

Förderung von über einer Million Euro Quittungsmarken bei Anlieferung von Grüngut Pro-Kopf-Verschuldung) erfüllt sein. Für die Oberpfalz stand ein Betrag von 50,8 Mio. € (bayernweit 289,2 Mio. €) zur Verfügung. Der Landkreis Schwandorf kam mit 17 Projekten mit einer Fördersumme von 7,5 Mio. € zum Zuge. Die höchste Einzelförde- rung im Landkreis geht an den Markt Schwarzenfeld. Die geplanten Investitionskosten belaufen sich auf beachtliche 1,6 Mio. €, davon sind für die energeti- sche Sanierung 1,5 Mio. € vorgese- hen. Die Dämmung der Fassaden und der Flachdächer sowie der Austausch der Fenster und Glaselemente haben Die Gebühren für die Annahme von dabei den Hauptanteil. Die Sonnen- Grüngut in Schwarzenfeld bleiben Für die Sanierung des Rathauses er- schutzanlage sowie die Lüftungsan- gleich. Trotz eines jährlichen Defizits hält der Markt Schwarzenfeld eine lage in den Sitzungssälen werden von rund 5.000 Euro hat der Bauaus- Förderung in Höhe von 1.030.400 €. ebenfalls erneuert. Auch wird die schuss beschlossen, die Gebühren Der Markt Schwarzenfeld erhielt am Beleuchtung auf die neueste LED- nicht zu erhöhen. 9. Mai 2016 die Mitteilung, dass die Beleuchtungstechnik umgestellt. Für Kleinmengen bis 80 Liter sind Bewerbung für das Kommunalinves- Weitere Modernisierungen, wie zum zwei Euro, für größere Mengen bis zu titionsprogramm (KIP) erfolgreich Beispiel der Toiletten oder des Rat- 500 Liter vier Euro zu bezahlen. Ab 1. war. hauszugangs sind geplant. Die Arbei- Juli 2016 wird jede Zahlung mit Quit- Die Richtlinien dafür wurden ten beginnen im nächsten Jahr und tungsmarken bestätigt. Die Anregung im Oktober 2015 bekannt gemacht. werden bis 2018 fertiggestellt. Dann zur Einführung der Quittungsmarken Für die Bewerbung mussten ver- ist das Schwarzenfelder Rathaus kam im Rahmen einer überörtlichen schiedene Kriterien (u.a. Finanzkraft, wieder auf Höhe der Zeit. Rechnungsprüfung.

8 Förderbescheide für Breitbandausbau erhalten

Im Rahmen eines Besuches bei der Regierung der Oberpfalz am 24. Juni 2016 erhielten die Bürgermeis- ter von Schwarzenfeld, Stulln und Schwarzach die Förderbescheide für den Breitbandausbau von Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker. Insgesamt 51 Förderbescheide mit einem Fördervolumen von 19,3 Millionen Euro wurden an diesem Tag an Gemeinden aus der Oberpfalz ausgehändigt. Füracker hob hervor, dass sich die Oberpfalz herausragend für den Breitbandausbau engagiert. Mit 222 Gemeinden befinden sich in der Oberpfalz 98 Prozent im Förder- Von links: Manfred Rodde, Franz Grabinger, Albert Füracker, Hans Prechtl und Alexander Schmid verfahren. Der Markt Schwarzenfeld er- Stulln in Höhe von 369.313 € hält eine Förderung in Höhe und die Gemeinde Schwarzach b. Vorsorge für Unfall, von 441.284 €, die Gemeinde Nabburg in Höhe von 398.238 €. Krankheit, Alter Viel zu wenige Bürgerinnen und Bür- ger denken daran, Vorsorge für weni- ger gute Zeiten zu treffen – nämlich Hausnummernschilder retten Leben für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der Trotz Einsatz moderner Navigati- geistigen Kräfte im Alter ihre Ange- onsgeräte und sonstiger technischer legenheiten nicht mehr selbst wie Hilfsmittel verlieren Einsatz- und gewohnt regeln können. Rettungsfahrzeuge von Polizei, Feu- Um für diese Situationen im Le- erwehr und Krankenrettungsdiens- ben gewappnet zu sein, können ent- ten bei der Suche nach dem richtigen sprechende Vorkehrungen in Form Anwesen immer wieder wertvolle einer Vorsorgevollmacht, einer Be- Zeit, da keine oder sehr schlecht les- treuungs- oder Patientenverfügung, bare Hausnummernschilder ange- oder aber auch einer Betreuung ge- bracht sind. troffen werden. In allen drei Mitgliedsgemeinden Entsprechendes Informations- gibt es Satzungen zur Hausnumme- material und Vordrucke für eine rierung. Diese verpflichten Hausei- Vollmacht oder Patientenverfügung gentümer, Hausnummernschilder der Einfriedung zur Straße hin an. liegen im Rathaus Schwarzenfeld, auf eigene Kosten in satzungsgemäß Es ergeht der eindringliche Appell Zimmer 6 auf und können bei Bedarf festgelegter Art und Weise anzu- an alle Betroffenen, der Pflicht zur gerne abgeholt werden. bringen. förmlichen Beschilderung nachzu- Ansprechpartner und Beratungs- Ungeachtet dieser Verpflichtung kommen. Getöpferte oder ander- stellen finden Sie außerdem im sollte jeder Hauseigentümer aus weitig künstlerisch gestaltete Haus- Landratsamt Schwandorf – Betreu- eigenem Interesse darauf bedacht nummernschilder können jederzeit ungsstelle (Wolfgang Meischner sein, die Hausnummerierung an der zusätzlich angebracht werden. Tel. 09431/ 471-277 oder Christine Straßenseite des Gebäudes an gut Die standardisierten Hausnum- Lehmer 471-125) und beim Betreu- sichtbarer Stelle anzubringen. Ist die mernschilder können über die Bau- ungsverein des Landkreises Schwan- Sicht auf das Gebäude eingeschränkt, verwaltung im Rathaus zum Preis von dorf e. V. (Tel. 09431/ 5 60 00 97). bietet sich auch eine Anbringung an 17 Euro je Schild erworben werden.

Bürgerinfo · Ausgabe Oktober – Dezember 2016 9 Aus der Verwaltung

Sitzungstermine Urkundenübergaben im Rathaus Markt Schwarzenfeld Marktgemeinderat: Mittwoch, 19.10.2016 Mittwoch, 16.11.2016 Mittwoch, 14.12.2016 Mittwoch, 18.01.2017 jeweils um 18:30 Uhr im großen Sit- zungssaal im Rathaus Schwarzenfeld Grundstücks- Bau- und Umweltausschuss: Donnerstag, 01.12.2016 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal von links: Peter Hesl, Nina Weber, 2. Bürgermeister Franz Grabinger, Teresa Scholz, Bürgermeister Gemeinde Stulln Manfred Rodde, Kathrin Schwarz und Bürgermeister Hans Prechtl Gemeinderat: Anfang September wurden im Rat- im Standesamt, wurde zur Beamtin Termine stehen noch nicht fest. haus Schwarzenfeld zwei unserer auf Lebenszeit ernannt. jeweils um 19 Uhr im Sitzungssaal im Mitarbeiterinnen die Ernennungsur- Nina Weber, seit August in der Rathaus/Gemeindezentrum Stulln kunden für den nächsten Schritt in Personalverwaltung, konnte sich der Beamtenlaufbahn ausgehändigt. über die Beförderung zur Verwal- Gemeinde Schwarzach b. Nabburg Teresa Scholz, Sachbearbeiterin tungsobersekretärin freuen. Gemeinderat: Termine stehen noch nicht fest. jeweils um 19:00 Uhr im Sitzungs- Freihalten des Lichtraumprofils an Straßen und Wegen saal im Vereinsheim Waldschänke in Schwarzach Um die Sicherheit des Ver- kehrs nicht zu behindern, Bürgerversammlung für die Gemein- ist das sog. Lichtraumprofil de Schwarzach in diesem Jahr in (Durchfahrts- bzw. Durch- Altfalter am 26.10.2016 um 19 Uhr gangshöhe) entlang von Stra- im Landgasthof Schieder ßen und Wegen von Über- wuchs freizuhalten. Darunter Änderungen vorbehalten. fallen auch Bäume, Sträucher und Äste, die als grüne Inseln im Lebensraum des Menschen Trautermine eine überaus vielfältige und wertvolle Funktion besitzen. Trautermine sind möglich von Sollten sie jedoch ins Licht- einragen, so zurückzuschneiden, dass Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr, raumprofil hineinragen, müssen sie keine Behinderung mehr gegeben 14 Uhr – 16 Uhr, am Freitag 8 Uhr – von den Grundstücksbesitzern entspre- ist, bei Straßenbeleuchtungen die 13.30 Uhr sowie an ausgewählten chend zurückgeschnitten werden. Beleuchtungskörper freizuschneiden, Samstagen in der Zeit von 09.30 Uhr Der Sicherheitsraum über der Verkehrszeichen, welche durch eige- – 12 Uhr. Fahrbahn muss mindestens 4,50 m, nen Bewuchs verdeckt sind, freizu- Trausamstage 2016– 2017 bei Rad- und Gehwegen 2,50 m be- machen, Äste, die in den Sichtraum 01.10.2016, 19.11.2016, 17.12.2016, tragen. Bei Bepflanzungen, die in die einer Straße oder eines Feldweges 21.01.2017, 18.02.2017, 25.03.2017, Sichtfelder der Einmündungen hin- hineinragen, bis zu einer Höhe von 29.04.2017, 13.05.2017, 24.06.2017, einragen, ist ab einer Höhe von 0,80 4,50 m zu entfernen. 08.07.2017, 22.07.2017, 05.08.2017, m darauf zu achten, dass nichts die Schonende Form- und Pflege- 19.08.2017, 16.09.2017, 14.10.2017, Sichtbeziehungen und damit die Ver- schnitte zur Beseitigung des Zu- 18.11.2017, 16.12.2017 kehrssicherheit beeinträchtigt. wachses der Pflanzen oder zur Ge- Achtung: Wegen Sanierungsarbeiten Im Interesse der allgemeinen Ver- sunderhaltung von Bäumen dürfen steht der große Sitzungssaal 2017 kehrssicherheit ergeht daher an alle auch in der Zeit vom 1. März bis zum für Trauungen nur eingeschränkt zur Haus-, Garten- und Grundstücksbesit- 30. September durchgeführt werden Verfügung! Bitte informieren Sie sich zer die dringende Bitte, Pflanzen, die (§ 39 Bundesnaturschutzgesetz – rechtzeitig. in die Gehwege oder Fahrbahn hin- BNatSchG).

10