GEMEINDE Landkreis Rhön-Grabfeld

gilt nicht als Amtsblatt

23. Jahrgang, Ausgabe Nr. 04/2019

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Bürgerversammlung am 25.03.2019 gab mir aus Sicht der Gemeinde Unsleben die Möglich- keit, Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, einen umfassenden Bericht in Wort und Bild zu präsentieren. Ich konnte dabei die Vielzahl an Betätigungsfelder und Vielfältigkeit der Themen an- sprechen, die unsere Gemeinde bewegen. Selbstverständlich haben die gerade laufende Altortsa- nierung und der Ausbau des „schnellen Internets“ einen wesentlichen Raum eingenommen. Zu- dem stehen die Sanierung des Alten Pfarrhauses und die Schaffung von Wohnraum im Focus un- serer Arbeit. Die finanziellen Möglichkeiten sind nach wie vor nicht von großen Sprüngen geprägt, doch können wir unsere Schulden weiter abbauen und trotzdem in unser Dorf investieren. Wesent- lichen Raum wird weiter die Kinderbildung und Betreuung in den VG-Gemeinden einnehmen. Die zahlreichen Wortmeldungen der anwesenden Ortsbürgerinnen und Bürger konnten besprochen werden und einigen Anregungen sollten wir uns besonders widmen. Ganz wichtig sind nämlich die Zukunft unserer Umwelt und das Leben, welches wir uns für unsere Kinder und Nachkommen wünschen, dass wir unseren Planeten und unsere Natur schützen. Hierbei spielt die Artenvielfalt und Biodiversität eine ungemein wichtige Rolle. Mit artenreichen Ansaaten können öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestaltet werden. Neben blütenreichen Sommerblu- menansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten speziell entwickelte Saatmischungen aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Kulturarten nicht nur wichtige Nahrungsgrundlagen für In- sekten, sondern auch attraktive und dauerhafte Blühflächen für die Bewohner von Stadt und Land. Sie sollten ebenso wie die Landwirte und wir als öffentliche Institution einen Beitrag zu mehr und dauerhaften Grün in unserer Gemeinde leisten. Eine Ausstellung, wie Sie vom 20.05.2019 bis 05.06.2019 in der Verwaltungsgemeinschaft stattfindet, soll Ihnen hierzu gute Anregun- gen geben. Sie finden weitere Informationen in diesem Blättchen. In die gleiche Kerbe schlägt der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert: „Klimaschutz als Wirtschaftsmotor“, der am 4. April 2019 in der Stadthalle Bad Neustadt stattfindet. Die Buchautorin und Expertin auf dem Feld der Energie- wirtschaft und Verfechterin einer ökologischen Energiewende wird ganz sicher eine volle Halle vorfinden und wir können einen hochkarätigen Vortrag erleben. Vielleicht sind Sie ja auch dabei. Weitere Infos finden Sie ebenso in diesem Blatt. Freuen dürfen wir uns in Unsleben, dass wir eine Apothekerin finden konnten, die zukünftig unsere Kreuzapotheke weiterbetreibt. Frau Elke Schenker wird in naher Zukunft die Apothekenräume an- mieten und zeitgleich die Wohnräume belegen. Sie hat sich in der Bürgerversammlung vorgestellt und wird engagiert ihre Arbeit aufnehmen. Bitte unterstützen Sie die mutige Aufgabe der erfahre- nen Apothekerin durch rege Inanspruchnahme ihrer Dienste. Damit wünsche ich Ihnen allen einen guten Start in den Frühling.

Michael Gottwald 1.Bürgermeister

1

Herausgeber & Redaktion Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Gemeinde Unsleben der 25. April 2019.

Hauptstraße 6 Vielen Dank ! 97618 Unsleben Ihre Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: [email protected] Heustreu http://www.unsleben.de ℡ (09773) 397

Gestaltung & Layout Die VGem informiert Verwaltungsgemeinschaft Heustreu Wetterstraße 4 Am Dienstag, den 9. April bleibt das Bürgerbüro aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme ge- 97618 Heustreu schlossen. E-Mail: [email protected] http://www.heustreu-vgem.de Standsicherheitsprüfung Tel: (09773) 91 22 - 0 Fax: (09773) 91 22 - 19 Vom 08.04.2019 bis 12.04.2019 wer-

Erscheinungsweise monatlich den die Grabmale auf sämtlichen ge- - Die Abgabe erfolgt kostenlos - meindlichen Friedhöfen der Verwal-

tungsgemeinschaft Heustreu auf Ihre Inhalt Standsicherheit überprüft. Inhalt ...... 2 Die VGem informiert ...... 2 Warum bedarf es einer jährlichen Standsicherheits- prüfung? Standsicherheitsprüfung ...... 2 Frost, Regen, Senkungen und Einwirkungen von Mountainbike-Gruppe ...... 3 Wurzelwerk können die Standsicherheit von Grab- Termine in der Gemeinde ...... 3 malen erheblich beeinträchtigen, ohne dass sichtba- Mülltermine ...... 3 re Schäden entstehen. Ist ein Grabmal lose, kann Kindergarten Unsleben ...... 4 der Druck einer Hand oder das kurze Festhalten bei Anzeigen ...... 3 Pflanzarbeiten genügen, um den Stein ins Wanken TSV Unsleben ...... 5 oder zum Umsturz zu bringen. Jährlich ereignen Aus der Pfarrgemeinde ...... 5 sich bundesweit rund 100 Unfälle, welche auf lose Grabmale – die zum Teil mehrere hundert Kilo wie- Ferienprogramm 2019 ...... 6 gen – zurückzuführen sind. MehrGrün - MehrLeben ...... 6 Rechtsgrundlage Seniorengemeinschaft Rosenweg ...... 7 Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Zeltlager Hillenberg 2019 ...... 8 (BGH) müssen die Friedhofsträger im Rahmen ihrer Schüleraustausch ...... 8 Verkehrssicherungspflicht zumindest einmal im Jahr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und die Standfestigkeit der Grabmale überprüfen. Die Forsten ...... 9 Prüfung hat gemäß der Unfallverhütungsvorschrift TV Mainfranken ...... 12 VSG 4.7 der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zu Energiei. Rhön und Grabfeld e. V. .... 12 erfolgen. Ablauf der Prüfung Caritassozialstationen Rhön-Grabfeld13 Mit der technischen Prüfung wurde ein sachkundi- TSV Aubstadt ...... 16 ges Unternehmen beauftragt, um eine rechtssichere Deutsche Rentenvers. Nordbayern ... 17 Kontrolle für jedes Grabmal, angepasst an dessen

Konstruktion, zu gewährleisten. Hinweis in eigener Sache: Die Prüfung der Standfestigkeit dauert pro Grabmal nur wenige Sekunden. Die Nutzungsberechtigten Bitte senden Sie uns Ihre Textbei- beanstandeter Grabmale werden von der Friedhofs- träge als unformatierten Fließtext verwaltung angeschrieben, um die Befestigung des nach Möglichkeit per E-Mail. Sie Grabmals und Beseitigung der Gefahrenlage zu helfen uns Zeit und Arbeit bei der veranlassen. Sicherheit hat hierbei oberste Priorität. Erstellung Ihres Mitteilungsblattes zu sparen.

2

Mountainbike-Gruppe

Hallo Mädels, Lust auf´s Radfahren? Ab 1. April 2019, um 19.00 Uhr, geht´s wieder los. Abfahrt: Ziegelei

Willkommen ist jede, die sich gerne unserer Montags-Mountainbike- Truppe anschießen möchte!

Die Anfangs-Touren - 1 Stunde (ca. 15 km) – eignen sich hervorragend zum Ausprobieren.

Es besteht Helmpflicht!

Bei Fragen: Doris Pawellek ( 09773 8586

Termine in der Gemeinde

01.04.2019 Feuerwehrübung

19:30 Uhr

12.04.2019 Generalversammlung mit Neuwahlen im Probe-

20:30 Uhr raum der Schule – Musikkapelle Unsleben

14.04.2019 WGF – Verkauf von Palmsträußchen

10:00 Uhr

21.04.2019 Auferstehungsfeier anschl. Osterfrühstück in der

05:30 Uhr Dorfscheuer

22.04.2019 Emmaus-Gang nach Heustreu

09:15 Uhr

25.04.2019 Markuswallfahrt nach Wechterswinkel –

17:15 Uhr Hl. Kreuz Kirche

27.04.2019 Maibaumabholung – Freiwillige Feuerwehr -

16:00 Uhr Feuerwehrhaus

28.04.2019 Frühjahrswanderung –

Kolpingfamilie

30.04.2019 Maibaumaufstellung – ab Bahnbrücke - Umzug

18:30

Mülltermine

05.04.2019 Restmüll, Biotonne, Gelber Sack 18.04.2019 05.04.2019 Papiersammlung

Anzeigen

Nutzgarten gesucht Suche Reinigungskraft für Privat- Suche Nutz- bzw. Gemüsegarten in haushalt in Unsleben Heustreu oder Unsleben. 1x wöchentlich für ca. 3 Stunden. Schuppen und Gießwasser bevor- 015228746964 zugt. Tel.: 01575-4730566

3

Kindergarten Unsleben

Anmeldung für den

der Gemeinde Unsleben

Der gemeindliche Kindergarten Unsleben nimmt ab sofort bis zum 30. April 2019 Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2019/2020 entgegen.

Dies gilt für alle Kinder, die in der Zeit vom 1. September 2019 bis 31. August 2020 den Kindergar- ten besuchen wollen.

Aufgenommen werden Kinder ab dem 18. Lebensmonat.

Wir haben geöffnet:

Montag - Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr Freitag: 07:00 – 15:00 Uhr

Terminvereinbarungen unter Tel.: 09773 6542

Gerne können Sie auch unsere

jeden

Dienstag von 09:00 - 11:00 Uhr

besuchen.

In den Schulferien findet keine Krabbelgruppe statt.

Wir freuen uns auf Sie Ihr Kindergartenteam

Kath. Frauenbund/Kolpingfamilie

Der Kath. Frauenbund und die Kolpingfamilie Unsleben laden am Sonntag, den 5. Mai 2019 um 18 Uhr, zur Maiandacht an der Kapelle und im An- schluss zum gemütlichen Beisammensein herzlich ein. Gerne bieten wir Ihnen einen Fahrservice zur Kapelle an. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei Ute Gottwald Telefon 09773/8478 Bei schlechtem Wetter finden Maiandacht und Umtrunk in der Kirche statt.

4

TSV Unsleben

Fußball – Heimspiele Sonntag, 07.04.2019

TSV Unsleben / RSV Wollbach II – TSV Brendlorenzen II / DJK Winds- hausen II um 13:00 Uhr TSV Unsleben / RSV Wollbach I – TSV Brendlorenzen / DJK Windshau- sen um 15:00 Uhr

Samstag, 20.04.2019

TSV Unsleben / RSV Wollbach II – FC Bayern II um 14:00 Uhr TSV Unsleben / RSV Wollbach I – 1. FC Eibstadt 05 um 16:00 Uhr

Die Mannschaften freuen sich auf ihre großen und kleinen Fans und deren Unterstützung!

Tischtennis – Heimspiel

Dienstag, 09.04.2019, 20.00 Uhr Die 2. Mannschaft spielt gegen SV Wildflecken II

Wir freuen uns über zahlreiche Fans, die uns hier anfeuern wer- den!

Vorankündigung Am Samstag, 11.05.2019 findet in Wollbach um 14 Uhr der 3. Frauenlauf „Laufe aus gutem Grund!“, ein Benefizlauf zugunsten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, statt. Unser Verein nimmt wieder an diesem Lauf teil. (Letztes Jahr stellten wir die meisten Teilnehmerinnen - das schaffen wir doch wieder!) Die Laufstrecke beträgt 6,5 km. Es gibt aber auch eine alternative und Kinderwagentaugliche Kurzstrecke mit 2,5 km. Merkt Euch den Termin schon mal vor! Nähere Informationen gibt es im Maiblättle. Anmeldung bei Sonja Schirber: [email protected]

Aus der Pfarrgemeinde

Die Pfarrgemeinde Hl. Kreuz Unsleben lädt recht herzlich ein zu folgenden Terminen in der Kar- woche und an den Oster-Feiertagen:

● Palmsonntag: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Segnung der Palmzweige und Palmprozession ab Friedhofskreuz - Palmsträußchen werden für einen guten Zweck verkauft ● Gründonnerstag: 19 Uhr Betstunde (gestaltet von der Kolpingsfamilie) ● Karfreitag: 10 Uhr Kreuzwegandacht auf dem Friedhof - 15 Uhr Karfreitagsliturgie ● Ostersonntag: Auferstehungsfeier 5:30 Uhr anschl. gemeinsames Osterfrühstück in der Dorf- scheuer ● Ostermontag: 9:15 Uhr Emmaus-Gang, 10 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Heustreu, anschl. kleiner Imbiss ● Markus-Wallfahrt nach Wechterswinkel am Donnerstag, 25.04. um 17:15 Uhr ab der Hl.Kreuz- Kirche, Gottesdienst um 18.15 Uhr in Wechterswinkel

5

Ferienprogramm 2019 Ferienspaß voll und ganz, in der NES-Allianz – Gemeinsames Ferienprogramm 2019 Liebe Kinder und Jugendliche, ihr könnt euch schon jetzt so richtig auf die großen Sommerferien freuen! Dieses Jahr wird es viel mehr Angebote beim gemeinsamen Ferienprogramm der NES-Allianz geben, für die ihr euch auch online anmelden könnt.

Wie das? Viele Gemeinden der NES-Allianz (, , Salz, , Unsleben, Woll- bach) werden künftig im Bereich der Ferienprogramme zusammenarbeiten. Das heißt: Ihr könnt euch wie gewohnt für Veranstaltungen eurer Gemeinde anmelden, zusätzlich aber auch die ande- ren Ferienprogramme nutzen. Anfang Juli wird es ein Programmheft geben, in dem alle Veranstal- tungen aufgelistet sind. So erhaltet ihr viel mehr Möglichkeiten, eure Ferien mit verschiedenen Ak- tivitäten auszuschmücken.

Warum online? Bisher war die Platzvergabe oftmals nicht ganz fair und der Anmeldezeitraum relativ kurz. Das On- line-Programm berücksichtigt eure Wünsche. Schluss mit „Wer zuerst kommt malt zuerst“! Solltet ihr euch nicht online anmelden können, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, dass ihr euch schriftlich für die Veranstaltungen anmeldet.

Info an die Veranstalter: Auch für Sie ändert sich dementsprechend einiges, und das nicht zu ihrem Nachteil! So läuft künf- tig die Anmeldung gebündelt über das Online-Programm ab. Sie erhalten rechtzeitig vorher die Anmeldelisten zu Ihrem Ferienprogramm. Mitte April erhalten Sie diesbezüglich ein Schreiben von uns!

Gottwald Patrick Jugendvertreter der Gemeinde Unsleben Hauptstraße 24 97618 Unsleben Telefon: 015752466259 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: NES-Allianz Allianzmanager Johannes Wolf Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 6160-55 E-Mail: [email protected]

MehrGrün - MehrLeben

"Mehr Grün. Mehr Leben. - Dorf grün gestalten" ist die Ausstellung überschrieben, die vom 20.05.2019 – 05.06.2019 im Sitzungszimmer der Verwaltungsgemeinschaft Heustreu wertvolle Anregungen dafür gibt, was Kommunen und Bürger dafür tun können, dass ihr Dorf mit viel Grün noch viel lebens- und liebenswerter und ökologisch wertvoller werden kann.

Eindrucksvoll gehen die 13 Rollups auf verschiedene Themenbereiche wie Ortsrand, Friedhof oder Gehölze im Dorf ein, etliche Bilder von positiven Beispielen stammen aus dem Landkreis Rhön- Grabfeld. Entwickelt wurde die Ausstellung im Zusammenhang mit der Landesgartenschau in Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, vertreten durch Dorit Boll- mann, und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, vertreten durch Christi- ne Bender, Bezirksgeschäftsführerin der Obst- und Gartenbauvereine.

6

Das erfolgreiche Volksbegehren hat gezeigt, dass die Menschen spüren, dass sie etwas für die Natur tun müssen. Für das Handeln ist es von zentraler Bedeutung, dass sich der Mensch als Teil der Natur begreift. Ganz wesentlich für eine Veränderung hin zu mehr blühenden Bereichen auf öffentlichen Plätzen oder am Straßenrand, ist das Verständnis, das auch bei den Mitarbeitern der Gemeindebauhöfe geweckt werden muss. Das Bemühen um ein grünes Dorf hat im Übrigen eine jahrhunderte alte Geschichte, in Bayern gibt es seit 100 Jahren Kreisfachverbände für Gartenkultur und Landespflege. Auch damals hatte Rhön-Grabfeld die Nase schon vorn, denn den ersten Distriktsbaumwart gab es bereits 25 Jahre früher: 1894 in .

Seniorengemeinschaft Rosenweg

Wohnhaus für Senioren erweitert das Wohnspektrum der Gemeinde Unsleben.

Wie nahezu überall auf dem Lande, so auch in einigen Dörfern des Rhön-Grabfeld –Kreises, schrumpft die Bevölkerung, wodurch das Leben für Senioren nicht einfacher geworden ist. Meist sind die Kinder schon lange aus dem Haus und führen – oft weit weg - ihr eigenes Leben. Die täglichen Aufgaben des Alltags und des Haushalts werden immer mehr zur Belastung. Wenn der Ehepartner verstorben ist, kann auch noch die Einsamkeit hinzukommen. Einige Gemeinden haben erkannt dass dem entgegen gewirkt werden muss. Sie bemühen sich, ihren älteren Mitbür- gern ein angenehmes, weil vertrautes Zuhause zu erhalten, indem sie für eine gute Nahversor- gung, ein intaktes Vereinsleben und zusätzlich für neue Wohnformen sorgen. Manchmal kann ein rechtzeitiger Umzug die beste Möglichkeit sein, die Selbständigkeit und Le- bensfreude der Senioren möglichst komfortabel zu erhalten. Deshalb haben die Gemeinderäte von Unsleben die Voraussetzungen für eine Wohnform geschaffen, die immer beliebter wird: das Ser- vicewohnen im Rahmen einer Wohngemeinschaft.

Derzeit entsteht die „Seniorenwohngemeinschaft Rosenweg“, die ab voraussichtlich Jahresmit- te gerade Senioren komfortablen Wohnraum bietet. Jeder der zukünftigen neun Mitbewohner kann ein privates Appartement mit seniorengerechtem Bad anmieten. Also seinen ganz persönli- chen Bereich, den er nach seinen Vorstellungen einrichtet. Hinzu kommen die Gemeinschaftsbe- reiche, allen voran die Küche mit dem großzügigen Ess- und Aufenthaltsbereich. Aber auch auf der Terrasse und dem Rosengärtchen kann man die Zeit gemeinsam verbringen. Ein Hauswirt- schaftsdienst versorgt die Bewohner mit den täglichen Mahlzeiten und übernimmt die Reinigungs- und Wäschedienste.

Selbstbestimmt soll das Älterwerden aller Bewohner miteinander gestaltet werden. Keiner ist mehr alleine oder gar einsam. Jeder behält seinen Privatbereich und kann seinen individuellen Frei- raum nutzen. Und wenn im Laufe der Zeit pflegerische Unterstützung benötigt wird, so wird auch das organisiert. Ziel ist es, möglichst lange glücklich, zufrieden und betreut in dieser Wohngemein- schaft leben zu können.

Die „Seniorengemeinschaft Rosenweg“ bietet den älteren Mitbürgern von Unsleben und umlie- genden Gemeinden, die ihre vertraute Welt nicht verlassen, aber wohl versorgt leben wollen, ein geborgenes und betreutes Zuhause direkt in Ihrer Heimat.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, schauen Sie am Rosenweg 6 vorbei.

7

Zeltlager Hillenberg 2019 Wie jedes Jahr bietet das Landratsamt Rhön-Grabfeld – Amt für Jugend und Familie – eine drei- wöchige Kinderfreizeit auf dem Hillenberg – Gemeinde Hausen/Rhön – an.

Für Kinder von 6 – 7 Jahren bieten wir ein verkürztes Zeltlager zum Kennenlernen an: - Kleine Gruppe - Individuelle Betreuung durch geschultes Personal - Übernachtung im Haus (mit Luftmatratze und Schlafsack) - Programm Natur und Spiel - Vier Schnupperabenteuertage für mutige Kids - Weitere Infos unter Tel. 09771/94456 und 94457

Diese Lagerwochen stehen euch zur Auswahl A) 28. Juli - 3. August Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren a1) 28. Juli - 31. Juli Kinder im Alter von 6 – 7 Jahren a2) 31. Juli - 3. August Kinder im Alter von 6 – 7 Jahren B) 4. August - 10. August Kinder im Alter von 9 – 11 Jahren C) 11. August - 17. August Kinder im Alter von 11 – 13 Jahren - - Preis: A – C 80,00 Euro / 70,00 Euro für Geschwister (je Kind) - a1, a2 40,00 Euro / 35,00 Euro für Geschwister (je Kind) - Anmelden könnt ihr euch ab 18. März 2019 unter Tel. 09771/94 456 und 94 457 Im Landratsamt Rhön-Grabfeld - Amt für Jugend und Familie – 97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Schüleraustausch Anzeigen Internationaler Schüleraustausch • Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und brin- gen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit.

Brasilien Familienaufenthalt: 30.06. – 30.07.19 Pastor Dohms Schule, Porto Alegre 10 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 14-15 Jahre

EL Salvador Familienaufenthalt: 11.09. – 06.12.19 Deutschen Schule San Salvador 16 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre

Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, [email protected] http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/

8

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

9

10

Haus Grünewald Ostermontag, 22. April 2019

Großes Schlemmer - Frühstück von 10:00 bis 13:00 Uhr

Genießen Sie bei guter Musik und in angenehmer Atmosphäre ein ausgiebiges Sekt - Frühstück Ob allein, zu zweit oder mit Ihren Lieben (Gäste ab 12 Jahren willkommen)

Es erwartet Sie: Lachs, Forellenfilet, Schinken, Wurst, Käse, Eier, warme Würstchen, selbstgemachte Marmeladen, Honig, Büffellmozzarella mit Tomaten, Hummus, Salsa Provencale, frisches Obst, Müsli, selbstgebackenes Brot, Brötchen, Hörnchen, Kaffee, Tee und vieles mehr. Selbstverständlich beinhaltet das Büffet auch vegetarische und vegane Speisen, glutenfreies Brot und Muffins, lactosefreie Milch, sowie Schaf - und Ziegenprodukte. Preis: 15,00 Euro pro Person

Anmeldung bis 18. April 2019 unter: 09773 - 89 77 70

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Yvonne & Thomas Grünewald

Haus Grünewald *** Lichtenauer Weg 3 *** 97618 Unsleben [email protected]

11

TV Mainfranken

Daniel Pesch wird neuer Geschäftsführer von TV Mainfranken Mit 15. Februar 2019 hat Daniel Pesch (39) die Position des Geschäftsführers bei TV Mainfranken übernommen und leitet damit künftig die Geschicke des Regio- nalsenders. Darüber hinaus behält Pesch auch die Funktion des Studioleiters und damit die inhaltliche Verantwortung für das 24-Stunden-Programm. „Die Gesellschafter von TV Mainfranken sehen Daniel Pesch als Wunschkandidat! Er steht für umfassende mediale Erfahrung, für menschliches Gespür und hohe Kreativität. Genau das, was für die erfolgreiche Weiterentwicklung eines lokalen Fernsehprogramms wichtig ist.“ so Johannes Muhr von der Neue Welle Beteili- gungs- und Verwaltungsgesellschaft.

Nach seinem Volontariat beim baden-württembergischen Privatsender Radio Regenbogen war Daniel Pesch als Rundfunk-Journalist in Mannheim, Frankfurt und Köln tätig. Er kam 2010 nach Würzburg und prägte dort das Programm von Radio Charivari zunächst als Moderator, bevor er 2013 zum Programmchef ernannt wurde. „Ganz ohne Übertreibung kann ich sagen, dass mir Land und Leute hier in Franken unheimlich ans Herz gewachsen sind. Ich fühle mich rundum zuhause und habe jeden Tag Spaß daran, die Menschen zu informieren, zu unterhalten und mich mit Ihnen auszutauschen! TV Mainfranken soll das widerspiegeln: ein professionell gemachtes, interessantes, sympathisches Fernsehprogramm für unsere Heimat.“

Über TV Mainfranken TV Mainfranken (früher tv touring) ist das regionale TV-Programm von Main-Spessart über Würz- burg und Kitzingen bis nach Schweinfurt und in die Rhön. Täglich ab 18:00 Uhr werden in der Sendung „aktuell“ alle wichtigen Ereignisse aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sport abgebil- det, dazu gibt es Sondersendungen rund um die Themen Freizeit und Genuss. Die tägliche News- Sendung wird im Schnitt von 48.000 Zuschauern eingeschaltet, die Mediathek verzeichnet unter www.tvmainfranken.de gut 200.000 Zugriffe pro Monat.

Über Daniel Pesch Pesch wurde 1979 in Heidelberg geboren, hat eine Tochter und lebt mit seiner Familie in Essel- bach bei Marktheidenfeld.

Energieinitiative Rhön und Grabfeld e. V.

Prof. Dr. Claudia Kemfert: „Klimaschutz als Wirtschaftsmotor“ Die renommierte Energieexpertin Dr. Claudia Kemfert spricht über die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende. „Klimaschutz ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft. Das Wachstumspotenzial der „grünen Branche“ ist immens“, sagt die aus vielen TV-Sendungen und Vorträgen bekannte Energieökonomin und Buchautorin Professor Dr. Claudia Kemfert. Sie hält am 4. April, 18 Uhr, in der Stadthalle Bad Neustadt einen Vortrag zum Thema „Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende“. Veranstalter ist das Netzwerk, bestehend aus Bayerischen Bauernverband, Energieinitiative Rhön- und Grabfeld e.V. sowie den Kreisverbänden des Bund Naturschutz und der Imker.

12

In vielen deutschen Chefetagen ist bereits angekommen, dass die Energiewende Arbeitsplätze schaffen und Wohlstand sichern kann. Dennoch wird immer wieder gefragt: Lohnt es sich langfris- tig, die Energie-Effizienz deutlich zu erhöhen und klimafreundliche Technologien einzusetzen? Wird sich Klimaschutz auf lange Sicht bezahlt machen? Wird die Nachfrage nach „grünen“ Produk- ten anhalten? „Dreimal: Ja! Das wird es!“, sagt Claudia Kemfert. Energieeffizienz, Klimaschutz und neue CO2-freie Energietechniken tragen ganz entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit von Unter- nehmen bei. Mit Klimaschutz sowie dem Einsatz und der Erforschung klimafreundlicher Technolo- gien werden ganz neue Absatzfelder erschlossen. Ist die Energiewende tatsächlich ökonomisch unsinnig? Isoliert sich Deutschland nicht dabei völ- lig? Droht eine Deindustrialisierung, müssen wir mit Blackouts und mit Strompreis-Explosionen leben? Und: Wer zahlt diese Energiewende? Diese und andere Fragen rund um die Themen nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Klimaschutz untersucht Claudia Kemfert im Rahmen verschiedenster Forschungsprojekte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie ist auch Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin. Als Wissenschaftlerin wird sie von Medien, namhaften Politikern und Ministerien, Institutionen und Unternehmen oft um ihren fachkundigen Kommentar gebeten. Einlass in die Stadthalle ist ab 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Caritassozialstationen Rhön-Grabfeld

13

14

15

TSV Aubstadt

Spiel, Spaß, Fußball pur in den Ferien beim TSV Aubstadt!

Auch im Jahr 2019 bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) dezentral wieder seine in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführten BFV-Ferien-Fußballschulen in ganz Bayern an.

WANN und WO findet die BFV-Ferien-Fußballschule statt? In den Pfingstferien können fußballbegeisterte Kinder und Ju- gendliche vom 17. - 19. Juni 2019 am Sportgelände des TSV Aubstadt, An der Schule, 97633 Aubstadt gezielt ihrem Hob- by nachgehen.

WER kann teilnehmen? Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 14 Jahre. Ob Junge oder Mädchen, Feldspieler/in oder Torhüter/in, Anfänger oder Experte, Vereinsmitglied oder kein Vereinsmitglied, bei uns kann jeder teilnehmen, der Lust auf ein tolles Fußball- und Freizeitprogramm hat.

WAS erwartet mich? Geniale Tricks und Techniken, coole Turniere und Spiele, neue Freunde, Top-Trainingsausstattung von adidas, qualifizierte und geschulte Trainer und vieles mehr! Getreu unserem Motto „Spiel, Spaß, Fußball pur!“ nehmen die Spielerinnen und Spieler mit Freude und Begeisterung an einem coolen Fußball-Freizeit- Event teil.

Vor Ort wirst du täglich von 9 bis 17 Uhr betreut. Für Mittagessen, Obst und ausreichend Getränke ist selbst- verständlich gesorgt. Zusätzlich erhältst du eine hochwertige adidas-Ausrüstung (Trikot, kurze Hose, Stutzen- socken und einen exklusiven Trainingsball), sowie eine Trinkflasche. Dies alles bietet der BFV zum Preis von 129,- Euro für 3 Tage (Geschwisterkinder zahlen 119,- Euro).

WIE kann ich mich anmelden? Weitere Infos und die Anmeldung findest du im Internet unter www.bfv.de/ferien. Auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/bfvferienonline/ findest du zudem exklusive Videos und Fotos von unseren vielen Camps und Fußballschulen.

16

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern

Kassel, den 26. März 2019

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Zeckensaison hat begonnen Nicht nur im Sommer ist Zeckenzeit. Vorsorge sollte man treffen, sobald es an mehreren aufeinander- folgenden Tagen draußen sieben Grad und mehr beträgt. Denn dann werden die Tierchen nach ihrer Winterstarre wieder aktiv. Nach einem Aufenthalt im Freien, etwa nach einem Spaziergang am Waldrand, durch Gebüsch oder durch hohes Gras, ist es wichtig, sich gründlich nach Zecken abzusuchen. Denn diese können Krankheiten übertra- gen. Menschen können von Zeckenstichen genauso betroffen sein wie Haus- und Nutztiere, wenn sie sich im Freien bewegen. So schützen Sie sich Bewährt hat sich Kleidung in hellen statt dunklen Farben zu tragen. Auf weißen oder cremefarbenen Hosen heben sich die bräunlich gefärbten Tiere deutlicher ab als zum Beispiel auf dunklen Jeans. Hosen sollten über Schuhe oder Stiefel getragen werden. So schützen Sie Ihre Tiere Wer einen sehr engen Kontakt zu seinen Tieren hält, weil sie sich zum Beispiel mit im Wohn- und Arbeitsbe- reich aufhalten, muss seine Vierbeiner ebenfalls regelmäßig nach Zecken absuchen. Tiere können auch mit Zeckenschutzmitteln behandelt werden, so dass sie nicht mehr befallen werden. So krank können Zeckenstiche machen Sticht die Zecke zu, kann sie über ihren Speichel Krankheitserreger übertragen. Die bei uns bekanntesten Krankheiten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. Die FSME ist eine Form der Hirnhautentzündung. Für Deutschland gibt das Robert-Koch-Institut Auskunft über die FSME- Risikogebiete. Besonders stark betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg sowie Teile Thüringens und Sachsens. So entfernen Sie Zecken richtig Krankheitserreger werden nicht sofort wirksam, wenn eine Zecke zugestochen hat. Deshalb ist es wichtig, die Zecke sofort restlos zu entfernen. Dabei darf sie nicht gequetscht werden, damit der Mageninhalt des Tieres möglichst nicht in die Blutbahn gelangt. Man entfernt sie am besten mit einer speziellen Zeckenzangen oder - karte. Bleiben Teile stecken, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Einstichstelle nach dem Entfernen gut desinfizieren und markieren. So bleibt einige Zeit sichtbar, wo die Zecke war. Sollte sich dort in der nächsten Zeit die Haut röten, kann dies ein Hinweis auf eine Borreliose-Infektion sein. Dagegen können Sie sich impfen lassen Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, welche auch von der Ständigen Impfkommission (STIKO) Personen empfohlen wird, die in Risikogebieten dem Erreger beziehungsweise den ihn übertragenden Zecken ausge- setzt sind, oder Personen, die beruflich gefährdet sind (z. B. Forstarbeiter). Der Hausarzt informiert über Nut- zen und Risiken der Impfung. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) übernimmt die Kosten für ihre Ver- sicherten. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung für Menschen. Allerdings ist sie medikamentös gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Typische Anzeichen im frühen Stadium sind die Wanderröte auf der Haut rund um die Einstichstelle sowie grippeähnliche Symptome.

17

Beratungsangebot zur Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer

Die Bayerische Staatsregierung hat das Sonderinvestitionsprogramm „Bayern barrierefrei 2023“ aufgelegt, um die Barrierefreiheit in Bayern zu fördern. Die Beratungsstelle „Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer übernimmt eine zentrale Funktion bei der Ausgestaltung des Beratungsangebots in Bayern. Um eine verstärkte Regionalisierung des Beratungsangebots zu ermöglichen, wurde die Anzahl der Beratungsstandorte von bislang 8 auf insgesamt 18 Standorte erweitert. Einer der Bera- tungsstandorte ist Bad Neustadt a.d.Saale.

Die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer bietet im Landratsamt Rhön-Grabfeld allen am Bau Beteiligten – Nutzern, Bauherren, Verwaltungen, Sonderfachleu- ten und Architekten – monatlich eine gebührenfreie Beratung an. Bei den Beratungsterminen gibt der Fachberater, Architekt Dipl.-Ing. (FH) Armin Kraus Auskünfte und beantwortet Fragen zur Barrierefreiheit. Er informiert auch über finanzielle Fördermöglichkeiten und Wohnformen im Alter.

Beratungstermine 2019

in der Regel jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr

4. April 4. Juli 2. Mai 12. September 6. Juni 7. November 5. Dezember

Landratsamt Rhön-Grabfeld Zimmer 130 Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt a.d.Saale

Um Terminvereinbarung für die oben aufgeführten Beratungstermine wird gebeten.

Ansprechpartner für Informationen, Rückfragen und Terminvereinbarungen:

Bayerische Architektenkammer - Beratungsstelle Barrierefreiheit Waisenhausstraße 4 80637 München Tel: (0 89) 13 98 80 - 80 Montag - Donnerstag 9:00 - 17:00 Uhr, Freitag 9:00 - 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.byak-barrierefreiheit.de

18

19

20