KULTUR WANDERWEG

Wandern zwischen Natur und Kultur Wandern im Jagsttal von seiner schönsten Seite

Deutsche Geschichte – die oft Kurzinformation auch „Grenz-Geschichte“ war – ist Burgen, Brücken, Bauernland: hier zum Greifen nah. Lassen Sie Tourenlänge: ca. 100 km sich darauf ein: Römer und Ala- Wegecharakteristik: asphaltierte Hören Sie, was die erzählt mannen und der Limes, die Epoche Wege in den Ortschaften, befes- Nun, bis zur Quelle der Jagst ist es „Kulturwanderweg“ heißt dieser der Kelten und das klösterliche tigte und naturnahe Wege auf relativ weit. Sicher ein ehrgeiziges neue Themenpfad an der Jagst – Mittelalter. Kultur und Natur er- halber Höhe durch Wälder, Ziel für geübte „Weitwanderer“. und dies können Sie wörtlich neh- gänzen sich: Weinberge, Weideland Weinberge und Wiesen, lang- Um das Land an „der Jagenden“ men: Sie erleben die Kultur der und Wallfahrts-Stätten. gezogene Auf- und Abstiege. (Jagst) auch für Leute wanderbar Kirchen und Kapellen von der Hören Sie zu, was Ihnen die Jagst Besonderheiten: Kultur- und zu machen, die nicht mit „Sieben- Romanik bis zur Klassik. Die Kul- erzählt. Wir wün- Naturerlebnisse, Zeitreise zu- meilen-Stiefeln“ unterwegs sind, turlandschaft an der Jagst erschließt schen Ihnen viele rück in die Jungsteinzeit und wurden diese ersten acht Etappen sich dem Betrachter anhand des Erlebnisse und das Mittelalter, zu Kelten, eingerichtet. Wein- und Ackerbaus. Sie können bleibende Eindrü- Römern, Alamannen. Der Kulturwanderweg an der Jagst eigene Schwerpunkte zur Geschich - cke auf dem Kul- Themen: z. B. Götz von Berli- ist die „fußläufige“ Alternative te und Kultur setzen. Die Möglich- turwanderweg an chingen, Zisterzienser, Weinbau, zum längst etablierten und belieb- keit einer Kult-Tour (z. B. zur Pfer- der Jagst. ein „wachsender Bach“, Grenz- ten Kocher-Jagst-Radweg. Er führt dewallfahrt) oder einer Ku(h)ltur Übrigens: Sie geschichten, Hohenloher Fürsten. meist in halber Hanghöhe durch ist gegeben. Die letzte jedoch mit können auch Kanu fahren auf der Möglichkeiten: Kanufahren, das Land, aber auch mitten in die vielen Vierbeinern (Schafen, Ziegen Jagst. Aber achten Sie immer auf Radfahren, Einkaufen auf dem Dörfer, zu Schlössern und Kapellen und Zebus). Ihre Mitwelt. Denn Land und Bauernhof ... und gewährt fast immer großartige Die Region ist eine Variation aus Fluss sind voller Ausblicke ins naturschöne Tal. verschiedensten Einflüssen: Leben. Sie können die rund 100 Kilometer Hohenlohe, Baden und Württem- lange Tour in beide Richtungen in- berg und viel Fränkisches kommen 6 dividuell planen. Ob Start in Lan- hier zusammen. Sie machen das genburg oder in Jagstfeld – ganz Land bunt und interessant. egal – beide Male werden Sie eine herrliche Flusslandschaft durch- 5 wandern. 7 4 3 2

1 8 Die Etappen: 1 Jagstfeld - Untergriesheim - 2 Neudenau - Siglingen - Möckmühl 3 Möckmühl - - 4 Jagsthausen -Schöntal - Westernhausen 5 Westernhausen- Gommersdorf - Krautheim 6 Krautheim - Dörzbach - Hohebach 7 Hohebach - Mulfingen - Heimhausen 8 Heimhausen - Unterregenbach - Langenburg

2 3 Jagst: Natur erwandern, Kultur erleben

Die Jagst ist voller Leben, im Tal, Der Rotflügligen Ödlandschrecke begegnet man gerade an Felsbändern am Hang, im Fluss – und ein natur- im Unteren Muschelkalk. Sie er- kennen sie an den auffallend roten naher Leckerbissen Flügeln, die auf Fraßfeinde ab- schreckend wirken sollen. Auch der sehr seltene „Schmetterlingshaft“ schwirrt an heißen Junitagen an den Trockenhängen der Jagst. Keltisch ist der Name der Jagst: Und wenn Sie genau hinschauen, Und wer mit „geologischen Augen“ „Jagese“ soll man sie genannt haben, entdecken Sie auch Kleinstlebewe- durch die Landschaft wandert, wird die Jagende. „Jaxt“ hat sie auch schon sen: Libellen- und Eintagsfliegen - reich belohnt: Die Steine im Jagsttal geheißen. Das klingt nicht nach Ge- larven, Muscheln und Schnecken… sind sehenswert. Es gibt Ammoniten Aber nicht nur die Natur ist sich mütlichkeit, sondern nach Sturm Auf den Steinen der Jagst sitzen die aus den Bänken des Muschelkalks – hier treu geblieben – mit Streuobst- und Drang. Und trotzdem ist das Männchen der seltenen ein marines Sediment- wiesen, Weinhängen und Magerrasen. Jagsttal eine Idylle – und die Jagst Kleinen Zangenlibelle gestein, geboren im Auch die Leute an der Jagst haben selbst einer der Flüsse, die der Natur und warten auf vorbei Urmeer vor vielen Mil- Jahrhunderte „bäuerlich“ überdauert. am nächsten sind. fliegende Weibchen. lionen Jahren. Kenner Die Steinriegel, von Die Jagst hat mit Tipp für Naturfreunde: werden hier und da Weinbauern an den dem Muschelkalk in Gehen Sie „auf Zehen- Dolinen entdecken: Grundstücksgrenzen Jahrmillionen die spitzen“ übers Land – trichter- oder schüssel- angehäuft, sind be- Landschaft geformt. Flora und Fauna danken artige Bodenvertiefun- eindruckende In vielen Windungen, es Ihnen. Und wer den gen, eine Eigenschaft Zeugnisse. sogar Kehrtwendungen, hat sich der Rückweg nicht unbe- der Kalksteine. Oder die In diesen Fluss tief ins Gestein eingegraben. dingt zu Fuß antreten Kalk sinterfelsen, die mit viele Jahr- Daneben sind Prallhänge und Gleit- möchte, kann an man- der Zeit zu ansehnlichen hunderte hänge gewachsen – und imposante chen Abschnitten den Felsen heranwachsen alten Stein- Felsformationen, wie der Bärenstein. Wasserweg mit dem können. Der „Kuharsch“, haufen lesen Genau 196 km durchquert die Jagst Kanu wählen. Die Jagst ein wachsender Bach bei Kenner wie in von der Ostalb (519 m über NN) trägt jeden Besucher gut Krautheim, ist ein gutes einem Sachbuch: bis zur Mündung in den Neckar flussabwärts. Allerdings Beispiel in Etappe 5. Die Mächtigkeit (144 m über NN) das Land. Der hat der Naturschutz „Vorfahrt“. Die Doch es gibt noch viel mehr Natur- sagt viel aus über Fluss hat Leben ermöglicht und Pegelregelung – Bestandteil der erlebnisse: Wenn die Klingen feucht die Intensität auch bewahrt. An vielen Stellen Jagstverordnung – sagt: Fällt der sind, wachsen die Schluchtwälder. der Landnutzung. haben sich wahre Biotope etabliert. Jagstpegel unter ein bestimmtes Bergahorn und Esche, Bergulme und So sind z. B. die „Altenberge“ meist Kenner schwärmen von einer „Tier- Niveau, darf nicht mehr gefahren ortsnah; es waren die besseren Wein- und Pflanzenwelt, die ihresgleichen werden. bergslagen und haben dadurch auch sucht“. Der sel- An den gut erwärmten Talhängen die mächtigsten Steinriegel. Lesen tene Eisvogel lebt und gedeiht vieles, das auf der auch Sie im offen aufgeschlagenen brütet an „Roten Liste gefähr- steinernen „Riegel-Buch“. den Ufern. deter Tier- und In Flach was- Pflanzenarten“ serzonen und auf steht. Sommerlinde finden Sie hier – auch Kiesbänken lebt der störungsemp- Kostbarkeiten wie Mondviole und findliche Flussuferläufer; hier finden Hirschzungenfarn. Und im Wasser Sie Laichplätze und „Kinderstuben“ zeigt sich hier und da der schwarz- vieler Flussfische. gelbe Feuersalamander.

4 5 Jagstfeld Untergr iesheim Neudenau Von Salzstollen bis Silbersteige – Entdeckungen unter und über der Erde Der Einstieg zum Kulturwander- Vielleicht halten Sie innere Einkehr weg an der Mündung der Jagst in in der kleinen „Anna-Kapelle“ 3 , den Neckar lohnt immer einen die seit 1475 dem Heiligen Kreuz „zweiten Blick“ – auf die Staufer- geweiht ist. stadt , vor allem aber Jenseits der Jagst sehen auf selbst. Die Sie Heuchlingen mit 1 berühmte Saline des württem- seinem ehemaligen 6 bergischen Königs Friedrich liegt Deutschordens- 7 direkt am Neckar, nur zehn Minuten Schloss 4 . 5 von Jagst feld entfernt: Steigen Sie hinab – der Salzstollen im Besucher- bergwerk wird Ihrer Entdeckertour die richtige Würze geben. Die „Burg des Dudo“ (Dutten- berg) ist das nächste Ziel – vorbei an vielen Kastanienbäumen mit Blick auf bunte Getreidefelder in Kurzinformation der Jagstaue und die Weinberge am Hang. Der fruchtbare Lehm- Tourenlänge: ca. 13 km boden war sicher ein Grund, Laufdauer: ca. 4 Stunden dass das Dorf bereits im Wegecharakteristik: am Anfang 8. Jahrhundert erwähnt Genießen Sie die Aussicht ins natur- durch bebautes Gebiet, später wird, bestimmt aber schöne Jagsttal und auf Unter- auf befestigten Wegen an der viel älter ist. griesheim. Auf Ihrer Etappe liegt Jagst entlang. Kurzes Stück am Kocher-Jagst Radweg. Ab Unter- 4 nach knapp 4 km, unweit des Wan- derweges, die Höchstberger Wall- griesheim Anstieg auf befestig- fahrts kapelle „Unserer Lieben Frau ten und unbefestigten Wald- 3 vom Nussbaum“ 5 . wegen. Sie verlassen den Wald nach dem Besonderheiten: Schachtsee in- Neudenauer Kreuzweg 6 mit nerorts, offene Tallandschaft, Blick auf das im Tal liegende Her- Waldaspekt mit Talausblicken. bolz heim. Dieses Pfarrdorf be- 1 grüßte schon als „Herboldesheim“ Besucherbergwerk Bad Friedrichshall, Kochendorf im Jahr 965 Kaiser Otto den 2 2 Schachtsee, Jagstfeld Großen mit seinen Söhnen. Von 3 Anna-Kapelle (Kreuzkapelle), Duttenberg der Burg des Heriboldis 7 ist 4 Deutschordens-Schloss, Bad Friedrichs- noch ein 30 Meter hoher und hall-Heuchlingen sechs Meter dicker Bergfried mit 5 Höchstberger Wallfahrtskapelle „Unserer Ringmauer übrig. Man steht dort Lieben Frau vom Nussbaum“ auf uraltem Siedlungsboden, den 6 Kreuzweg bei Neudenau 1 schon Kelten, Römer und Germa- 7 Ruine Kirnburg – „Heriboldis Burg“, nen betreten haben. Herbolzheim-Bleichheim

6 7 Jagstfeld Untergr iesheim Neudenau

Würze des Lebens: Salz, Steine und Stille im Tal der Jagst

2

Es ist nicht nur das die Erde und Aufstiege in die Höhe „Nur die Stille am Fluß / lehrt „Salz in der Suppe“– charakterisieren diese erste Etappe. dich verstehen / was die Steine es war weißes Gold Gehen Sie durch den schönen Wege- murmeln / wenn das Wasser sie (und Geld) für die „Naturtunnel“ 8 , nahe beim Klein- streichelt / Geweihter Ort… ganze Region. Die wasserkraft werk an der Jagst 9 Rede ist vom „uner- (Jagstfeld) – ein kulturhistorisches Im Rauschen des Wassers / herbei- messlichen Reichtum Denkmal (20. Jh.): Wasserkraft als 8 3 getragen von den Wellen / aus fer- an Stein- und Koch- erneuerbarer Energieträger ist ein nen Tagen hörst du / das Hohn- salz“ (Originalton 19. Jh.) der Beitrag zum Klimaschutz. Mit einem kleinen Abstecher links gelächter des Götz von Berlichin- Königlichen Saline Friedrichs hall. Heuchlingen – ursprünglich Heu- vom Wanderweg finden Sie die gen / den Fluch des Ritters von Hier beginnt der chelheim, Heim des Wallfahrts kapelle am Höchstberg. Katzenstein / die Litaneien der Kulturwanderweg Huchilo – lockt im Und das ist ihre Marien-Legende: Mönche von Schöntal / die Trom- an der Jagst. Sie Tal mit der ehemali- Einst sah ein frommer Schäfer die melwirbel der Landsknechte / die sind an einem der gen Burg des deut- Muttergottes mit Jesuskind in Seufzer der Hungernden in den „natürlichsten“ schen Ordens 4 . einem Nussbaum stehen, die ihm Jahren der Not / das Lachen auf 9 Flüsse des Landes – Sie ist massiv gebaut auftrug hier eine Kirche zu bauen. den Tanzböden…“ und zwar im wahren Wort-Sinne mit Türmen und Mauern und im Das Gnadenbild steht heute im ursprünglich und naturnah. inneren Schlosshof steht das alte Nussbaum. Portale nach „innen“ und „außen“, Schloss mit dem mächtigen, vier- Eingänge in stöckigen Hauptgebäude. Doch es Tipp: Ihr Abstieg zur sind in Heuchlingen auch Ruinen alten Furt durch die einer ehemaligen Burganlage und Jagst bei Untergries- Reste eines römischen heim wird belohnt. Wachtturms zu Hören Sie, was Wasser sehen. und Dichter sagen:

4 6

8 9 Neudenau Sigli ngen Möckmühl

Mitten im Mittelalter: Hier am Zusammenfluss von Seck- Zur Strafe an den Pranger gestellt ach und Jagst ist die Stadt organisch – der noch am Rathaus zu sehen Götz gefangen, Hexen im Turm gewachsen, umgeben von der knapp ist – wurde sie dann vom Scharf- 8 Meter hohen Stadtmauer. Das Tal richter enthauptet. In schönen – und ein Mord aus Eifersucht ist typisch für die Landschaftsform Mondnächten soll sie oft über 2Mitten im Mittelalter beginnen Sie Unten im Tal das Dorf Züttlingen des Hauptmuschelkalks. Jagst und Seckach schweben, bevor die Tour 2 des Kulturwanderweges und das Rokoko-Schloss Assum- Und wenn Sie ans Möckmühler Tor- sie oben in der alten Burg ver- an der Jagst am Engelsbrunnen auf stadt 4 . Schloss Domeneck 5 haus kommen (schauen Sie auf’s schwindet. dem Marktplatz von Neudenau1 . – heute im „Dornröschenschlaf“ – Sühnebild), sollten Sie hören, wie Kaiser Barbarossa hat Nydenowe gehörte einst dem Stumpf von eine Gräfin zur Mörderin wurde: 1236 zur Stadt erhoben. Und dies Schweinsberg, dem Widersacher Aus Eifersucht schlug sie sicher mit gutem Grund. Denn des Götz von Berlichingen. Die dem Geliebten den nicht nur das Städtchen selbst hat Fehde der beiden hat Geschichte Kopf ab. „Vergangenheit“ – das ganze Gebiet und Geschichten geschrieben. atmet große Geschichte. Ganz be- Hoch über Möckmühl, dem Ende sonders bei der 800-jährigen dieser Etappe – oder einer Zwi- St. Gangolf-Kapelle2 . schen station auf dem Kulturwan- Nach der „Kalten Hecke“ und dem derweg an der Jagst – erhebt sich „Fischerwäldle“ kommen Sie nach die alte Burg, in der Götz gut 3 km zum Dorf Siglingen. von Berlichingen 1519 Steil fallen die Hänge ins Tal der als Gefangener Jagst, darunter auch tausend Jahre saß. alte Rebfluren3 . Der Kulturwanderweg führt Sie nun im großen Nordbogen nach Domeneck.

3 5

Kurzinformation

Tourenlänge: ca. 12 km 1 4 Laufdauer: ca. 3,5 Stunden Wegecharakteristik: auf befes- 2 tigten Wegen über Felder und Weinberge. Kurze Waldstrecken. Eher flache Charakteristik.

1 Marktplatz, Neudenau Besonderheiten: Kapelle St. Gan- golf, Fachwerkbauten in Neude- 2 Pferdewallfahrts-Kapelle St. Gangolf nau und Möckmühl, Freilicht- 3 Steile Rebhänge bei Siglingen theater “Jagsttalbühne” am 4 Schloss Assumstadt Ruchsener Tor. 5 Schloss Domeneck

10 11 2Neudenau Sigli ngen Möckmühl

Der Jahrtausend- Kult platz: War Sankt Gangolf ein „Pferdeflüsterer“? 1

Hinter Neudenau 1 kommen Sie an klingen wird bis an das Ende“, so In Möckmühl begegnen Sie wieder gedeiht auch prächtig der “Wilde einen ganz besonderen Platz, an dem beschreibt H. Kunze diesen Platz. einmal dem Ritter mit der Eiser- Majoran” 7 , eine Gewürz- und sich Kult und Kultur die Hand reichen An drei romanischen Rundbogen- nen Hand. 1519 war Götz von Heilpflanze, fachlich: – und dies seit vielen Jahrtausen- Por talen aus Eichenholz hängen Berlichingen Obervogt von Herzog Oregano(Origani den. Die St. Gangolf-Kapelle 2 viele Hufeisen 6 . Angeheftet zu Ulrich, verteidigte die belagerte Herba)oder Dost. steht auf einem uralten Kultplatz Ehren des christlichen Pferde- Burg in Möckmühl, musste sich Es soll das Kraut mit heil- Schutz patrons Sankt Gangolf; aber schließlich aus Mangel an sein, das gegen kräftiger dieser ist identisch mit dem Heer- Munition und Lebensmitteln dem Kummer hilft – Quelle, führer und Jäger Gangulfus am Heerhaufen des Schwäbischen daher heißt es auch der schon Merowinger-Hof König Pippins, Bundes ergeben. Götz kam danach “Wohlgemut”. Im vor über dem Vater Karls des Großen. Er für einige Zeit ins Gefängnis. “Aberglauben” des Mittelalters 7 zweitau- soll, nach einer Überliefer ung der Der Möckmühler „Hexenturm“ er- schützt es vor Teufel und Hexen. send Jah- Hroswitha von Gandersheim, um zählt schaurige Geschichten aus Und schon bei den Griechen war es 2 ren der das Jahr 760 von einem Priester den finsteren Zeiten der Inquisi- ein Heilmittel: gegen Hämorrhoiden keltischen Pferdegöttin Epona ge- auf Geheiß seiner eigenen Ehefrau tion. und zur Geburtsbeschleunigung. weiht war. Zur Römerzeit haben ermordet worden sein. Aber es gibt natür- berittene Legionäre vom Limes das St. Gangolf ist ein stiller Kraft- lich auch Schönes alte Heiligtum besucht. Und nach platz für eine heilende „Reise nach zu berichten: Schil- der Völkerwanderung weihten frän- innen“, nicht nur für Vierbeiner. lers Schwester war kische Mönche die romanische Vielleicht kommen Sie zur 30 Jahre lang Pfar- Kapelle. Die Wandmalereien Pferdewallfahrt (seit 1497) rersfrau von Möck- sind mittelalterlich, die – immer am 2. Sonntag im mühl – von 1805 Ausstattung spätgotisch. Mai, wenn sich fränki- bis 1834. Ihr Grab „St. Gangolf im Son- sche Bauern hoch zu finden Sie auf dem nenglast ist Musik, Ross hier versammeln. Friedhof. Die Südhänge sind Wein- eine Melodie, die …all Dann allerdings ist der Für Kräuterfreunde: berge geblieben, alte Stein- riegel mit Lesesteinen die Jahrhunderte über- Wallfahrtsort sehr be- Auf dem kalkhaltigen legen Zeugnis ab für die dauerte und weiter- lebt. Grund des Jagsttales Kulturlandschaft.

6 12 13 Möckmühl Widd ern Jagsthausen „Grenzland“: Mal Rom und also schon damals. Doch die Zer- Kurzinformation Germanien, mal Baden und splitterung war noch grotesker: Als Ganerben schaft hatten die Würt- Tourenlänge: ca. 14 km Württemberg temberger Krone und die Fürsten Laufdauer: ca. 4,5 Stunden 3 von Löwenstein Anteil. Wegecharakteristik: befe- Der Rückblick in die Von einem Franken („Wittero“) ge- Wenn auch diese Besitzverhältnisse stigte Wege durch Dörfer. Vergangenheit fördert an der Jagst gründet, wird „Witteroheim“ schon heute Vergangenheit sind, Widdern große Geschichte und auch viele um 1300 Stadt und ist offenbar ist ein lebender Zeitzeuge der Poli- Geschotterte und unbefe- Geschichten zutage – vor allem damals sehr beliebt. Denn schon tik des „teile und herrsche“. Folgen stigte Wege mit Anstiegen Grenzland-Geschichten. wenige Jahrzehnte später wird Sie dem historischen Rundweg verbinden die attraktiven Zweitausend Jahre können Sie so Widdern „Ganerben-Stadt“, also durch den alten Ortskern, gehen Dörfer miteinander. mühelos nacherleben. Nehmen Sie Gemeinbesitz vieler Herren. Diese Sie durchs Tor zum „Kaisersaal“, Besonderheiten: Widdern, sich Zeit für Land und Leute. „Erbengemeinschaft“ hat bekannte vielleicht auch ans Schloss derer kleinste Stadt in Baden- Vom mittelalterlichen Möckmühl 1 Namen – z. B. von Sickingen und von (16. Jh.) und an Württemberg, viele Schlösser wandern Sie in den Ortsteil Ruchsen von Gemmingen, von Neipperg der Stadtmauer vorbei – bevor Sie der von Berlichingens und unterhalb der „Engelburg“. Danach und von Berlichingen… Die Chro- nach Jagsthausen weiter wandern. Bezüge zum “Götz”. erhebt sich schon vor Ihnen die 84 m nik sagt unverblümt: „Sie waren Und hier geht’s dann weiter mit hohe und 950 m lange Autobahn- Raubritter und verübten… viele den Grenzlinien, damals römisch- brücke über der Jagst 2 – eine schlimme Streiche.“ germanisch (hier querte der Limes moderne Ingenieurleistung. Teilung war das Schicksal der klei- die Jagst) und schließlich stehen Widdern 3 kommt in Sicht, die nen Stadt mit den verwinkelten Sie mitten in einem literarischen kleinste (selbstständige) Stadt Straßen und Gassen. Im 19. Jh. ge- Schauspiel von Krieg und Frieden, Baden-Württem- hörte das „Condominat“ zu Baden, Verrat und Treue – beim Götz von bergs. der Rest zu Württemberg – Berlichingen in Jagsthausen 7 ... „baden-württembergisch“

1 3

2 4 7

5 6

1 Historisches Möckmühl 2 Autobahnbrücke über die Jagst 3 Widdern, kleinste Stadt im Land 4 Olnhausen 5 Römisches Bad und Kohortencastell Sie gehen in historischen 6 Weißes Schloss, Jagsthausen Spuren. Und überschreiten 7 Götzenburg mit Burgfestspielen im Grenzen, die heute nur noch Schlosshof, Jagsthausen Geschichte sind.

14 15 3Möckmühl Widd ern Jagsthausen

Krieger und Künstler, große Schauspieler und ein berühmter Schmied…

7

zu Hause, der dem Götz die Ei- Und der die Eisen- serne Hand verschaffte. Denn als hand fertigte, bei man dem Götz bei der Belagerung der sich durch von Landshut mit einer Kanonen- Druck auf einen kugel – übrigens „friendly fire“, Knopf alle Finger also der Beschuss eigener Verbün- 5 auf einmal schlos- 6 deter – die Hand zerfetzte, haderte sen – viele Jahrhun- 4 Das Land um die Jagst könnte auch er mit dem Schicksal. Hier in Oln- derte später Vorbild „Burgenland“ heißen – so viele hausen fand sich ein Schmied, der für des berühmten Professor Sauer- Badefreuden. Der „Wochengötter- Zinnen, Türme und Bergfriede er- gleichzeitig ein Künstler war. bruchs Prothesen. stein“ zeigt die sieben Planetengöt- heben sich links und rechts des Doch die Reise durch die Zeit kann ter Luna (Mond), Mars, Merkur, Flusses. Die Burgfestspiele am Ortsrand von Jagsthausen bis Jupiter, Venus, Saturn und Sol Auf der Götzenburg 7 derer von zu den Römern 5 gehen: 400 m (Sonne). Daneben das Kopfstück Deutschlands größter Dichter Berlichingen spielt man alljährlich hinter dem ehemaligen Limes sehen einer Jupiter-Gigantensäule und hat dem Götz von Berlichingen das Drama um Goethes „Götz“ – Sie Reste einer Militärsiedlung am eine Bronze-Statuette des Herkules. auch literarischen Ruhm ver- Burgfestspiele 8 von nationalem äußersten Rand des antiken Welt- schafft. Genießen Sie hier im Rang. Und natürlich noch andere reichs, das Kohortenkastell Jagst- Schlosshof das Schauspiel: Wie Beim nostalgischen hochkarätige Stücke. hausen – und ein römisches Bad der Götz zwischen Bauern, Bür- Gartenhäuschen Das Weiße Schloss 6 und das mit dem Relief der Fortuna bal- am Weißen Schloss gern und Fürsten schwankt, Rote Schloss sind ebenfalls nearis, einer Schutzgöttin antiker in Jagsthausen nach tödlichem Spießruten- Berlichinger Besitz in Jagst- können Sie gut die laufen von Standesgenossen Zeit verträumen hausen. Doch bevor Sie nicht ganz freiwillig und vergessen. hierher kommen, könnten Führer der Aufrührer Sie unten im Tal der wird… Und wie er Jagst einen Abstecher dann auch die mar- machen: Im Dorf kig-berüchtigten Olnhausen 4 Worte spricht. 7 war der Schmied

16 8 17 Jagsthausen Schön tal Westernhausen

4 Zeitreise in die Welt der In der Romanik-Epoche (ab 950) Er führt durch ehemalige und gegründet sind Orte und Kirchen, heutige Weinberge. Und Sie sind Römer, Ritter und „grauen gotisch und barock ist das ehema- unterwegs im „Land des Götz“, Mönche“ lige Zisterzienser kloster 3 . zwischen Hecken, Streuwiesen 4 Innerhalb eines Tages können Sie und Wald. Aber immer mit groß- Auch die Wander-Etappe Doch die Zeitreise führt Sie noch weit über zweitausend Jahre Kul- artigen Ausblicken ins fruchtbare von Jagsthausen bis Westernhausen viel weiter zurück – bis zu den turhistorie erleben – hautnah. Es Jagsttal. führt Sie mitten ins Mittelalter. Neandertalern, den „Ureinwohnern“ ist ein echter KultURwanderweg – Die Berlichingen 2 sind hier zu Europas. Ein Werkzeugfund in im wahrsten Sinne des Hause – ja, natürlich auch der mit Bieringen zeigt in die Altsteinzeit, Wortes. der Eisernen Hand – und die Beben- als hier noch mächtige Mammuts burger, die Herren von Hausen… zu Hause waren. Siedlungsgebiet war das Jagsttal Links und rechts des Wanderwegs schon früh: Neolithiker und Kelten an der Jagst können Sie deutsche haben Grabhügel und Ringwälle Kulturgeschichte und europä- hinterlassen, die Römer den Limes, ische Baustile bewun- die erste germanische „Demarkat- dern: ionslinie“ (548 km vom Rhein bis zur Donau, zweitlängstes Boden- denkmal der Welt). Alamannen (Endung „ingen“) und Franken („heim“) haben den Sied- lungen Namen ge- geben.

Kurzinformation 3 Tourenlänge: ca. 16 km 2 Laufdauer: ca. 4,5 Stunden Wegecharakteristik: abwechs- Im Jagsttal erwarten lungsreiche Landschaften werden Sie Kultur, Kunst und mit befestigten und immer wie- regionale Leckerbissen – auch zum Mitnehmen. der auch kurzen unbefestigten Strecken erschlossen. Besonderheiten: Götzenburg am 1 Beginn der Etappe in Jagsthausen, 1 Götzenburg: Schlossmuseum, Kloster Schöntal mit Tiergarten, Burgenfestspiele schöne Dörfchen entlang der 2 Stammschloss derer von Berlichingen ganzen Strecke. 3 Zisterzienserkloster Schöntal

18 19 4Jagsthausen Schön tal Westernhausen

Lust auf Literatur: Goethes Götz und die

Knittelverse im Kloster 3

Die Zeitreise hier im vierten Ab- Schöntal – lateinisch „Speciosa Vallis“: Reinstes Barock auch der Oktogon- schnitt des Kulturwanderweges hat Im ehemaligen Zisterzienserkloster Bau des Balthasar Neumann auf große Bandbreite von der „grauen Mönche“ 3 dem Hügel. Und das kunstvolle A-Z – von Apfelwiesen (heute die Keimzelle des Treppenhaus der neuen Abtei er- bis Zisterzienser, wenn Hohenloher Kultursom- laubt einen Blick ins verspielte Sie möchten. mers) stehen Sie stau- Rokoko. Der Reichsritter von nend vor großen Bau- In die Barockzeit passt die bedeu- Berlichingen ist Ihr stilen: Romanisch die tende Persönlichkeit des humor- Begleiter: Im Schloss- Anfänge (1157), gotisch vollen Abtes Benedikt Knittel 6 museum der Götzen- die Torkapelle (1310), (1683-1732). Mit seinen „Knittel- burg 1 sehen Sie seine barock die Kirche mit versen“ hat er sich selbst ein litera- Auf dem Weg nach Westernhausen 5 (echte) Eiserne Hand, Alabaster-Altar 5 aus risches Denkmal gesetzt – aktuell gibt’s noch viele Lockrufe – natur- ein Meisterstück mittelalter licher dem 17. Jh. – eine „Symbiose von bis heute, wenn man liest: nahe wie das märchenhafte Erlen- Orthopädietechnik. Im Burghof Kunst, Religion und Brüderlichkeit“. bachtal, weinselige und kuli narische „Drei gute Dinge gibt’s im Leben: hält Goethes Theaterdichtung die in den Dörfern: Gaststätten bieten Im Glas den süßen Saft der Reben, Geschichte (auch die mit dem Götz von Berlichingen Rostbraten und Riesling, Bauern- den guten Rat in der Gemeind’ berüchtigten „l.m.i.A.“) auf der höfe heimisches Lammfleisch, Reichsritter und Bauernführer, und in der Not den guten Freund“. Freilichtbühne am Leben. Grünkern und Dinkelnudeln. * 1480 in Jagsthausen, † 1562, In Berlichingen erinnert Die Atmosphäre der Abtei ist kon- im Kreuzgang Kloster Schöntal ein Denkmal 4 an den templativ und kulturell – der wilde beigesetzt. Verliert 1504 im Reichsritter und Bauern- „Tiergarten“ ergänzt das Areal mit Abt Benedikt Knittel Landshuter Erbfolgekrieg die führer Götz. Urnatur. Doch das stand 49 Jahre lang dem rechte Hand. 1516 Ausspruch Ambiente ist neben Kloster vor. Unter ihm wurde die von Leonhard des berühmten Götz-Zitats in sakral auch sportiv Krautheim /Jagst. 1525 oberster Dientzenhofer geplante – man kann rund Barockkirche erbaut, in Hauptmann der Rebellen im Bau- um das berühmte der Götz von Berlichin- 4 ernkrieg. Seine Memoiren sind Kloster auf der Jagst gen begraben liegt. die Vorlage für Goethes Theater gut Kanu fahren. (Götzenburg-Festspiele). 6

20 21 Westernhausen Gom mersdorf Krautheim

Die Heiligkreuz-Kapelle in Altdorf ziel erreichen: Krautheim 6 mit schaut bis ins 14. Jh. zurück; und der Burg hoch über dem Fluss und Grenzsteine und grandiose vielleicht kommen Sie ja gerade 4 dem alten Dorf in der Talaue. Ausblicke ins Tal der Jagst rechtzeitig zum historischen Georgs- Und hier werden Sie dann wieder 5 ritt durch Feld und Flur. einem alten Bekannten begegnen: Auch bei dieser Etappe von Noch vor einem halben Jahrhundert Gommersdorf 5 ist der nächste Dem Reichsritter Götz von Berli- Westernhausen bis Krautheim sind mussten die Bauern hier ihre hoch- Ort auf Ihrer Tour; hier kommen chingen, der mit der „Eisernern die „historischen Grenzen“ stän- beladenen Rinderwagen durch eine Sie der Jagst wieder ganz „nahe“: Hand“… dige Begleiter. Und früher waren Furt der Jagst bringen – dort, wo 50 m über der Jagst am Prallhang diese auch echte Verkehrsbehinde- Sie heute von Ihrem Wanderweg verläuft der Weg bis Sie rungen… auf die (stillgelegte) Eisenbahn- schließlich das Bevor Sie starten, werfen Sie einen brücke schauen. Die Winzenhofener Etappen- Blick auf das Wehr 2 der Jagst, Sage vom „Schatz im See“ ist ein dahinter ist wichtiger Lebensraum Gleichnis dafür, dass jeder Erfolg zahlreicher Fischarten. Und wenn stets Arbeit und Mühe voraus- Sie Zeit haben, schauen Sie in setzt. Aschhausen vorbei: Aus der Ritter- Bevor Sie in Marlach die Jagst 6 burg und einem barocken Sommer- überqueren: Am Ufer des 7 sitz der Schöntaler Äbte wurde im Sindelbachs steht die Mittelalter das Schloss der Reichs- stattliche Kirche grafen von Zeppelin 1 . zum Heiligen Auf dem Weg ab Westernhausen Georg. liegt über der Jagst das kleine Dorf Winzenhofen 3 – einst der äuß- erste Zipfel des badischen Kreises Buchen. 5 1

Kurzinformation

3 Tourenlänge: ca. 10 km 4 Laufdauer: ca. 3 Stunden Wegecharakteristik: befestigte Wege führen aus Westernhausen und wechseln immer wieder – passend zur Landschaft – von 1 Schloss der Reichsgrafen von Zeppelin, geschotterten Wegen über Felder 2 Aschhausen zu unbefestigten natürlichen 2 Wehr an der Jagst, Westernhausen Wegen durch den Wald. 3 Winzenhofen Besonderheiten: wunderschöne 4 Heiligkreuz-Kapelle (St. Georg), Altdorf Ausblicke auf die Jagst, histori- 5 Gommersdorf sche Grenzsteine und geologi- 6 Burg in Krautheim sche Bodenschnitte am Weg. 7 Original Schauplatz des Götz-Zitates

22 23 5Westernhausen Gom mersdorf Krautheim

Grenzmarken, Steilhänge und ein gefährlicher Wege- sprung in Gommersdorf

damit der Transport fortgesetzt Sie können sich Hier treffen Sie wieder einmal auf werden konnte. Bei diesem Weg ein bisschen den Götz von Berlichingen, der handelt es sich lediglich um einen mit praktischer 1516 die Burg belagerte, die vom reinen Wirtschaftsweg, der nie als Geologie be- Kurmainzer und „Erzfeind“ Amt- 6 Ortsverbindungsweg fungierte. 11 schäftigen: Der mann Max Stumpf erfolgreich ver- Heute können Sie als „Grenzgänger“ Muschelkalk 11 teidigt wurde. „Grenzen“ sind auch hier das Etap- diese kleine Umleitung – und lus- entstand vor ca. 240 Millionen Jah- pen-Thema. Besonders eindrücklich tige kommunale Frotzelei – mit ren und spielt im Gebiet eine wich- und für lange Zeit eine ärgerliche Humor nehmen. tige Rolle. und zeitraubende „Verkehrs-Behin- Fazit: Grenzen sind nicht nur Zum Beispiel derung” war der Wegesprung von schöne „Steine“, wie dieser 8 , für den Wein: etwa zehn Metern direkt an der Ge- der Baden von Württemberg trennt. Dieser Boden markungsgrenze von Gommersdorf. Bevor Sie Ihr Etappen-Ziel Kraut- erwärmt sich 9 Da der Weg nicht durchgängig, son- heim mit seiner Burg 6 vor sich zwar langsam, dern seitlich versetzt ist, mussten sehen, geht es in halber Höhe – mit gibt aber nach heißen Tagen dann früher die Zug tiere der Fuhrwerke weitem Blick ins Tal der Jagst 9 gleichmäßig die ganze Nacht ausgespannt werden, um die Karren – vorbei am schroffen Steilhang Wärme an die Reben ab. Entdecker Götz von Berlichingen dann mit Muskelkraft auf der von Gommersdorf hinunter zum finden im Urgestein viele Fossilien. „Er soll mich…“ Vorderachse drehen zu können. Fluss 10 . Krautheim: Unten im Tal liegt Alt- Im von Götz niedergebrannten Jetzt mussten die Tiere wie- krautheim, um die schon weithin Schafhaus sollen die denkwürdi- der eingespannt werden, sichtbare Burg drängt sich Berg- gen Worte gegenüber dem Vertei- kraut heim – wieder eine Grenze: diger der Krautheimer Burg Altkrautheim württem bergisch, gefallen sein 7 . Ritter von Ber- Krautheim badisch. Ja, das histori- lichingen stellt es in seinen sche Krautheim hat zwei Wurzeln – Memoiren so dar: „…da schrie bäuerlich-bürgerliche links und ich wider zu ihme hinauff, er solt ritterliche (12. Jh.) rechts der mich hinden leckhen.“ 8 Jagst. 10

24 25 Krautheim Dörz bach Hohebach

Ein Weinberg mit Grillen – Etwas nördlich des Kulturwander- An der steilen Böschung zeigt sich wegs an der Jagst – eine halbe Stun- ein Ausschnitt des viele Millionen und ein wachsender Bach, der de Fußweg – lockt das Laibacher Jahre alten Unteren Muschelkalks, Renaissance-Schloss 4 (16. Jh.) den Geologen als „Wellengebirge“ „Kuharsch“ heißt kulturhistorisch Interessierte mit bezeichnen. Diese Wander-Etappe (ein fünf Zentimeter breites Lang- Rosen kranz-Madonna in der Ka- Wenn Sie sich Zeit nehmen, werden kann ein Wohlfühlweg für Wein- schwert) deuten die Herkunft aus pelle. Vielleicht ist das ein Ziel für Sie viel entdecken: Schlingnatter 6und Naturliebhaber werden. merowingischer Zeit an. einen späteren Ausflug? und einen Schmetterling namens Als Tipp für Kultur-Interessierte: Die Klepsauer gehören zum Wein- Weiße Störche als Wahrzeichen und Schwalbenschwanz, Feldhase, Igel Die Krautheimer Stauferburg 1 baugebiet Badisch-Franken und ein Wasserschloss mit ehemaligem und Zauneidechse. Auch der sehr mit Kapelle und Museum, Portal dürfen ihre besseren Gewächse in Gesindehaus; ein alter Weinberg seltene Schmetterlingshaft schwirrt und Palais ist immer einen Besuch. Bocksbeutel abfüllen. Liebhaber mit seltenen Grillen, eine schöne hier an heißen Junitagen an den wert. Ihre Wanderung führt Sie trockener Weine schätzen die durch- Brücke über die Jagst und eine Öl- Trockenhängen. Die süd-südwest- nach Klepsau, wo Weinbau bereits gegorenen Jagsttäler. mühle 6 – das alles und noch liche Ausrichtung schafft eine rich- seit 1252 urkundlich nachgewiesen Am Heiligenberg und am Altenberg mehr erwartet Sie in Dörzbach. Am tige „Wärme-Oase“. So fühlen sich ist, sicher aber noch älter sein dürfte. dominiert die Rebsorte Müller- Altenberg 5 wurden Lebensräume auch seltene Tiere wohl: die vom Denn hier wurde ein fränkisches Thurgau vor dem Silvaner und an der „Wellenkalkbank“ geschaffen, Aussterben bedrohte Rotflügelige Gräberfeld 3 des 5. Jh. aus- dem Portugieser… ein wahres Biotop. Ödlandschrecke zum Beispiel. gegraben. Die gefundenen Die Dörzbacher „Schubertiade“, Teile einer Spatha 4 ein sommerliches Freiluft-Konzert zwischen Efeu bewachsenen Schloss - hof-Mauern, verspricht Werke berühmter Komponisten wie Schubert, Mozart, 2 Beethoven… 5 1 3

6

Kurzinformation

Tourenlänge: ca. 12 km 8 Laufdauer: ca. 4 Stunden 7

Wegecharakteristik: wechselnde 1 Stauferburg, Krautheim Bodenbeläge führen über z. T. 2 “Kuharsch” bei Krautheim steile Steigungen durch Wald 3 Fränkisches Gräberfeld, Klepsau und auf halber Höhe an Wein- 4 Renaissance-Schloss, Laibach bergen vorbei. 5 Rebhänge am Altenberg bei Dörzbach Besonderheiten: reizvolle Tal- 6 blicke, Kapelle St. Wendel zum Ölmühle, Dörzbach 7 Kapelle St. Wendel zum Stein Stein und der “Kuharsch”. 8 Judenfriedhof, Hohebach

26 27 Krautheim Dörz bach Hohebach Was hat Friedrich Schiller mit 6 „Schillerwein“ zu tun?

5

Hier in Dörz- Der wachsende Bach bei Kraut- St. Wendel zum Stein 7 bach haben Sie heim: der „Kuharsch“ 2 ist ein Einblick in mit- beeindruck endes Zeugnis für die Die Kapelle direkt am Tuffstein- tel alterliche Ge staltungskraft der Natur. Beim 9 felsen erzählt eine besondere Wein kultur: Der Wasseraustritt wächst mit dem aus- Legende. St. Wendelinus ist der Rebenhang am Altenberg 5 dürfte fallenden Kalk das Bachbett. Aber Schutz patron der Schäfer – und wohl schon über tausend Jahre alt es braucht Zeit. Der Wall mit der ein frommer Schafhirte, der sein. Seit einigen Jahren ist er quer Rinne wird wohl in 100 Jahren einen Schatz im Fluss fand, war terrassiert; auch hier wird „Schiller“ etwa 30 cm auch der Gründer. ausgebaut. Während der Flur-Neu- höher. Der Für Wallfahrer: Wendelinstag ist ordnung fand man dort auch eine „wachsende der 20. Oktober. Rarität: die „Östliche Grille“ 9 , Bach“ dürfte Für Abenteurer: Hinter der sie lebt nur hier und am Rhein. also 400 Jah- Felsenkapelle soll in einer rauch- Deshalb gibt es auch einen Dörz- re alt sein. schwarzen Höhle das „Peitschen- Eigentlich gar nichts – obwohl bacher Grillenwein, einen Riesling. babele“, eine berüchtigte Vaga- Wein und Literatur sich gut vertra- Aber Friedrich Schiller hat sicher bundin, gehaust haben. gen und auch viel miteinander zu auch schon Schillerwein von der tun haben können… Jagst getrunken. Schließlich hat Judenfriedhof bei Hohebach: Schillerwein treffen Sie hier an der seine Schwester drei Jahrzehnte als 2 Auf dem “Pfad der Stille” Jagst sehr oft: „Neudenau baut sein Pfarrersfrau in Möckmühl gewohnt. liegt hinter dem schmiede- buntes Sortengemisch durchweg als eisernen Tor eine eigene Welt. 8 ‚Schiller’ aus“, stellt das Hohenlo- her Weinbrevier fest. Und die Wein- gärtnergenossenschaft Unteres Jagsttal (Möckmühl) verkauft ihre Weine ausschließlich als trockenen „Schiller“. Über 20 Rebsorten 7 kom men hier zusammen.

28 29 Hohebach Mulfin gen Heimhausen

1 Steinriegel, Ailringen Etwa drei Stunden wandern Sie 2 Gotische Martinskirche, Ailringen durch das bäuerliche Paradies an 2 1 3 Wallfahrtskapelle St. Anna, Mulfingen der Jagst – vorbei an Wiesen, Wald 4 Besucherzentrum Buchenbach und Weiden. Der Marktflecken Mulfingen emp- fängt Sie mit offenen Armen und großem Angebot: Sie können im Stausee baden oder sich auf dem Taubenmarkt umschauen. Wenn Sie am 26. Juli (im katholischen Kalender der „Annatag“ – auf Ori- ginal hohenlohisch: „Annedooch“) kommen, können Sie sich der Wall- fahrt zur St. Anna-Kapelle 3 an- schließen. Und wenn Sie schon hier in Mul- fingen sind, dann könnte man ja Von Zebus, auch noch auf den Berg steigen (Jagstberg), hoch über den Fluss. Ziegen und anderen Diese vorwitzige „Bergnase war Bewohnern 3 lange Zeit in den Händen tüchtiger 7 Raubritter“, berichtet ein Chro- „Ein kleines Paradies“ sei das Holzskulpturen sind sehenswert. nist, „die von hier aus ihr Hand- Gebiet bis Mulfingen, sagen die Am besten, Sie wandern mitten werk, den Straßenraub, lukrativ Liebhaber der Landschaft – und sie durch den Ort, in dem der Fluss ausübten“. Was natürlich schon meinen damit vor allem deren be- jetzt eine Wende nimmt. Schauen geraume Zeit vorbei ist… sondere Bewohner. Sie sich das Rathaus an; es ist ein Im Besucherzentrum Buchenbach 4 Auf Ihrer Tour entlang der Jagst Fachwerk-Meisterstück der Re- bekommen Sie ab Mitte 2008 neben werden Sie Ihnen begegnen: Lim- naissance. Und gehen Sie zum touristischen Informationen auch purger Rinder und Schafe, heimi- Alten Amtshaus der Deutschor- die schönsten und wichtigsten sche Ziegen und auch exotische densritter (seit 1580) – ebenfalls Landschaftsräume und deren Ent- Zwerg-Zebus… Dass Sie hier im ein Renaissancebau, in dem Sie wicklung vermittelt. Bauernland sind, sagen schon die übrigens auch „ritterlich“ tafeln Oder Sie nehmen das Etappen- Gewann-Namen: Den „Geißberg“ können. ziel Heimhausen direkt ins gibt es gleich zweimal. Der Gal- Visier, das noch etwa eine genberg, Mulfingen gegenüber Kurzinformation knappe Gehstunde liegend, kündet jedoch von ganz Tourenlänge: ca. 14 km flussaufwärts anderen „Tätigkeiten“… Laufdauer: ca. 4,5 Stunden liegt. Kurz vor Ailringen führt der Weg Wegecharakteristik: langgezoge- an einem ehemaligen Kalkofen vor- ne Auf- und Abstiege auf befe- bei; hier wurde Kalk – sog. „Stück- stigten und natürlichen Wegen. 4 kalk“ – zur Weiterverarbeitung für Besonderheiten: schöne Trocken- Farben oder Mörtel gebrannt. hänge mit attraktiven Steinrie- Schon nach gut zwei Kilometern geln und grasenden Weidetieren stehen Sie vor der gotischen Kirche wie Limpurger Rind, Schafe, St. Martin 2 in Ailringen. Innen Ziegen und Zebus. ist sie barockisiert, die spätgotischen

30 31 Hohebach Mulfin gen Heimhausen Ländliche Leckerbissen und Einkaufen 7 direkt beim Erzeuger

Haben Sie auf die weißen und braunen Kreuze 2 bei der Ailringer Martinskirche geachtet? Weiße Far- be steht für „Unschuld“, braun für „verheiratet“. Weshalb die Pfarrer ebenfalls braune Kreuze erhielten, konnte noch niemand erklären... In der gotischen St. Annakapelle 3 1 stehen Sie sicher bewundernd vor Direkt an der Quelle einkaufen – dem schönen Schrein-Altar (1514). Und warum Zebus an der Jagst? bach begonnen – und alle sind das kann man hier im bäuerlichen Gehen Sie mit offe- Sie sind „pflegeleicht” in der zufrieden: die Leute und auch die Weideland an der Jagst sehr gut. Die nen Augen durch Haltung, haben im Vergleich zu Landschaft. Bauern öffnen ihre Höfe; „Direkt- das Land: Elemen- heimischen Rindern eine höhere Noch ein Wort zu den blumen- vermarktung“ ist das Zauberwort. tar mutet der Stein- Wärme toleranz – und sie kalben bunten Wiesen: Natur und Weide- Das Limpurger Rind 4 jedenfalls riegel 1 an, der „leichter“, vor allem aber haben sie tiere sorgen dafür, dass dieses 2 ist in vielen Angeboten enthalten hier in Jahrhunder- – so sagen die Fachleute – eine „Landschafts-Gemälde“ alle ihre und steht auch auf den Speisekar- ten entstanden ist. bessere Futterverwertung. Zebus fünf Sinne anregt. 3 ten der Gaststätten. Und von allen vier- sind genügsam beim Futter und Schalten Sie einen Doch auch Wasserfreuden erwarten beinigen „Bewoh- selbst in harten Wintern können Gang herunter – Sie hier in Mulfingen, im Stausee nern“ ist sicher das sie auf der Weide bleiben. Die er- und hören Sie auf oder an der Jagst. asiatische Zwerg- folg reiche Aufzucht hat in Dörz- die Grillen im Gras. 4 Zebu 5 der auf- „Gottes-Apotheke“ fälligste. Was aber sind Zebus? Sie nannten die Alten diese Naturwie- gehören zu den kleinsten Rinder- sen. Schließlich schätzte man das rassen der Welt. Schon früh haben Bergheu als Arznei für krankes sich die Rinderrassen getrennt; der Vieh; es hatte immer einen beson- Zebu-Buckel unterscheidet sie von- deren Platz im Stall. Und Heubäder einander. 5 sind ja heute ganz modern….

32 33 Heimhausen Unterre genbach Langenburg

Hoch oben die Hohen loher Am Ziel der Etappe er- wartet Sie ein kulturhi- Fürsten – und im Keller ein storischer Höhepunkt: Hohenlohe breitet seine große Geschichte vor „kryptisches Rätsel“ Ihnen aus. Lassen Sie sich darauf ein. Zurück zu den Spuren der Talbewohner…“. Sie der Staufer gehen Sie bei dieser können nun unschwer den 8achten Etappe des Kulturwander- Vergleich mit heute ziehen. weges an der Jagst. Sie starten im Kleiner Tipp für Entdecker: Mulfinger Weiler Heimhausen. Zu „Das größte Rätsel Würt- den kirchlichen „Grenzen“: Ab tembergs“ finden Sie in Heimhausen sind Sie in protestan- Unterregenbach: Das Ton- 1 tischem Gebiet – von Ailringen bis nengewölbe auf acht Pfeilern 2 Mulfingen ist man katholisch. im Pfarrhaus-„Keller“ ist die Gestern und Heute treffen sich Krypta einer längst verschwunde- hier: Alte Herrschaftsgebiete sind nen Kirche. Schließlich wurden bis in unsere Zeit noch als „Glau- noch die Mauer reste einer 47 m bens“grenzen erhalten. langen, dreischiffigen Basilika ent- Das Tagesziel ist das Schloss der deckt, die im 14. Jahrhundert in Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg eine Saalkirche umgewan delt wurde 4 , einer Gründerburg der Staufer- – heute St. Veit. Daneben fand zeit. man einen weit über tausendjährigen „Weingärten“ ist auch der Gewann- kleinen, karolingischen Sakralbau. Name des Teilstücks bis zum idyl- Ergebnis: Das Rätsel von Unter- lischen Eberbach, Geburtsort des regenbach bleibt ungelöst. Kultur philosophen Theodor Hae- Der kleine Weiler Oberregenbach Für die Stadt Langenburg kann Sie mit der Steinbrücke über cker, der auch Vergil und Kierke- sollten Sie genügend Zeit 3 gaard übersetzt hat. die Jagst beeindrucken – sie ist mitbringen; hinter dem Aber vorher liegt Schloss Buchen- vom Kulturwanderweg aus gut historischem Stadttor gibt bach 1 am Weg, eine altersgraue sichtbar. es viel zu sehen: Zwischen Ritterburg. Hier hat ein Herr von dem kleinen Pfarrdorf Stetten seinem Hund ein steiner- Bächlingen unten am Fluss nes Denkmal gesetzt. Die rührende und dem herrschaftlichen Kurzinformation Geschichte aus dem 16. Jahrhun- Schloss hoch oben auf dem dert ist dort nachzulesen: Der Tourenlänge: ca. 11 km „Langen Berg“ warten viele Hund hat seinem Herrn beim Laufdauer: ca. 3,5 Stunden Entdeckungen auf Sie. Sturz aus dem Fenster das Leben Wegecharakteristik: mehrfache gerettet… Überquerung der Jagst auf be- Noch 1852 verglich Nikolaus Gerber festigten und geschotterten 4 (Kocher- und Jagstbote) den Fahr- Wegen, Anstiege durch offenes weg zwischen Buchenbach und Eber- Gelände und Wald. bach mit „Wildniswegen Amerikas“ Besonderheiten: romantisches und nennt auch den an diesem (da- Dorf und Holzbrücke bei Unter- 1 Schloss Buchenbach maligen) Zustand Schuldigen: regenbach, Schloss Langenburg 2 Eiskellerhäuser bei Eberbach „Die Jagst schaltet und waltet mit mit Einkehr und einem attrakti- 3 Holzbrücke bei Unterregenbach der wahren Damenlaune einer des- ven Blick ins Tal. 4 Schloss Langenburg mit Museum potischen Königin in den Gütern und Deutschem Automuseum

34 35 Heimhausen Unterre genbach Langenburg Die Familie von Hohenlohe– das „Seelchen“ und ein 8 demokritscher Denker

4

Die Herren von Hohenlohe, später 1576 wurde das Schloss der Grafen Doch auch die Bürger Langenburgs Reichsgrafen und Reichsfürsten, er- von Hohenlohe aus dem 15. Jahr- haben von sich reden gemacht: scheinen in den Geschichtsbüchern hundert im Renaissance-Stil umge- Carl Julius Weber ist hier geboren schon zur Stauferzeit. Verwandt baut. Doch vermutlich hatte man (1767-1832). Der Philosoph gilt waren und sind sie schon im 13. Jahr- als Demokrit Hohenlohes – und bis heute mit vielen hundert mit dem seine „Reise durch das Königreich europäischen Mon- Ausbau einer Burg Württemberg“ wurde ein Bestseller. archien. Zum Bei- begonnen. Wer den Roman „Die Heilige und spiel mit der Briten- Mächtige Rund- Das Schloss ist Gastgeber der ihr Narr“ gelesen (oder den Film Königin Victoria; türme flankieren Konzerte zum jährlichen „Hohen- gesehen) hat, wird unschwer 2 Queen Elisabeth den hellen, recht- loher Kultursommer“. Und der „Thor stein“ als Schloss Morstein stattete 1965 beim Deutschland- eckigen Bau – im Westen die Bastei Wanderweg an der Jagst erfährt und „Brauneck“ als Schloss Lan- Besuch auch ihrer Verwandtschaft „Lindenstamm“, im Nordosten der hier einen weiteren Höhepunkt genburg identifiziert haben. Die im kleinen Langenburg einen Be- mächtige Hexen- und Bettenturm. und bestätigt seinen kulturellen Autorin Agnes Günther (1863- such ab. Gehen Sie durch den barocken Anspruch. 1911) lebte als Frau des Dekans Das Schloss 4 auf dem „Langen Innenhof und spazieren Sie durch Das Schlossmuseum lässt einen lange Jahre in Langenburg. Das Berg“ ist ein echtes Herrscherhaus die Laubengänge – die gartenkünst- Blick in die Geschichte Hohenlo- „Seelchen“ im Roman ist Agnes und bestimmt auch architektonisch lerische Anordnung atmet große hes zu und zeigt u.a. Waffen und Günther im Leben. Stadt und Landschaft. Wenn die Kultur. Von hier haben Sie eine Porzellan. Familienfahne weht, ist der Fürst von traumhafte Aussicht auf das Jagst- Im Deutschen Automuseum treffen Hohenlohe-Langenburg im Hause. tal. sich Mittelalter und Moderne: Hier können Sie im historischen Marstall des Schlosses 80 fahr- tüchtige Benzinkutschen aus der Zeit von 1893 bis 1939 bestaunen. „Fortsetzung folgt“ – Blick Schauen Sie sich unbedingt die vom Schloss auf Bächlingen und Aussicht auf weitere Kult-Rede des Altbürgermeisters Etappen des Kulturwander- Gronbach in bewegten Bildern an. weges an der Jagst. 3 36 37 Impressum Kartenlegende Herausgeber: Wir bedanken uns ganz besonders Projektgesamtkoordination: Bushaltestelle Touristikgemeinschaft bei Michael Buß vom Landratsamt Andreas Dürr, Touristikgemein- Parkplatz Hohenlohe e.V. Hohenlohekreis (Dezernat für schaft Hohenlohe e.V. und Allee 17 Umwelt und Ordnung/Baurecht Tanja Seegelke, Touristikgemein- Bahnhof 74653 Künzelsau und Naturschutz) in Künzelsau. schaft Heilbronner Land e.V. Touristinformation Telefon: +49(0)7940 /18206 Ohne ihn, sein Fachwissen und die Konzeption und Projektleitung: Fax: +49(0)7940 /18363 Liebe zur Hohenloher Landschaft Michael Buß, Landratsamt Hohen- Gasthof E-Mail: [email protected] würde es den Kulturwanderweg lohekreis und Guido Buchweitz, Übernachtungsmöglichkeit Internet: www.hohenlohe.de nicht geben. Geigenmüller & Buchweitz Zeltplatz Ebenso bedanken wir uns bei Herrn Redaktion, Recherche, Texte: EuroPlan Ogger (Landschaftserhaltungsver- Gerhardt Armin Hepp, Badeplatz band ) der im Heilbronner TourismusBeratung 1 Land alternative Wegführungen auf- Grafische Konzeption, Umsetzung: Besondere Sehenswürdigkeit in Zusammenarbeit mit: zeigte. Geigenmüller & Buchweitz, Filder- stadt 0 1km Der Kulturwanderweg ist ein Pro- Touristikgemeinschaft Fotos: Maßstab jekt im Modellgebiet Hohenlohe Heilbronner Land e.V. G. Buchweitz, M. Buß, K. Ditté, mit Partnerregion Heilbronn. Lerchenstraße 40 K. Geigenmüller, E. Kraiss, Daher bedanken wir uns auch beim 74072 Heilbronn H. Lindekamp, H. Obinger, Bundesministerium für Ernährung, Telefon: +49(0)7131/994-1390 M. Reuter, J. Schwab, T. Seegelke, Landwirtschaft und Verbraucher- Fax: +49(0)7131/994-1391 M. Schlund, J. Trautner, Mitglieds- schutz für die Unterstützung im E-Mail: [email protected] städte und -gemeinden Internet: www.HeilbronnerLand.de Rahmen des Modell- und Demon- strationsvorhabens „REGIONEN Kartengrundlage: AKTIV – Land gestaltet Zukunft“. Topographische Karte 1:50000 – ©Landesvermessungsamt Baden- Gefördert durch: Württemberg (www.lv-bw.de), vom 23.08.2007, Az.: 2851.2-D/6089. Stand: Nov. 2007, alle Rechte vorbehalten!

38 39 Die Jagst lädt Sie ein

Der ökologisch und historisch wert- Der Kulturwanderweg fördert so vollen Kulturlandschaft im Jagsttal nachhaltig den Landschaftstouris- soll ein neuer gesellschaftlicher und mus und schafft gleichzeitig ein touristischer Wert verliehen werden. höheres Bewusstsein für die Vor- Im Laufe der Zeit wuchsen viele be- teile der Symbiose von Natur und gehbare Wege mit Büschen und Kultur, Tradition und Freizeit. Bäumen zu. Damit entfielen immer Gleichzeitig verbindet er insge- mehr reizvolle Ausblicke auf das samt zehn Jagsttalkommunen in Jagsttal und seine Hänge, die dieser drei Landkreisen. Trotz aller (un- Landschaft ihren unverwechselbaren terwegs) sichtbarer Grenzzeichen, Charakter verleihen. steht der ca. 100 Kilometer lange Kulturwanderweg für ein gebiets- übergreifendes Gemeinschafts- Projekt innerhalb Hohenlohes und dem Heilbronner Land. Der Weg lädt Gäste und Einheimi- sche zum Wandern ein – mit herrli- chen Landschaftseindrücken in einem der schönsten Flusstäler Baden-Württembergs.

Der Kulturwanderweg ist keine Rennstrecke. Vielmehr wäre es wün- schenswert, wenn er seine Besucher „ausbremsen und entschleunigen“ würde. Und dass er sie dazu brächte, einen oder – noch besser – gleich zwei Gänge „herunter zu schalten“. Sich Zeit nehmen, auf einen Stein setzen, die Füße baumeln lassen und das Juwel Jagsttal genießen – all das und noch viel mehr können Sie auf dem Jagst-Kulturwander- weg erleben. Sie sind herzlich ein- geladen. Dieser verlorene Schatz soll für Wann kommen Sie? Menschen mit Sinn und Bewusst- sein für besondere Landschafts- bilder gehoben werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das, was schutzwürdig bzw. neu zu schaffen ist, die Gesellschaft be- stimmt – und nicht die Wissen- schaft.