LEADER IM WITTENBERGER

www.leader-.de LAND Ausgabe 01 / 2017 www.leader.sachsen-anhalt.de INFORMATIONEN AUS DER LOKALEN AKTIONSGRUPPE WITTENBERGER LAND

EDITORIAL Foto: Dr. Wolfgang Bock Wolfgang Dr. Foto:

Foto: LandkreisFoto: Wittenberg Wenngleich mit zeitlicher Verzögerung, so sind wir jedoch sehr gut in die aktuelle EU-För- derperiode 2014-2020 gestartet. Bereits wenige Wochen nach der Be- stätigung unserer Lokalen Entwick- lungsstrategie (LES) im August 2015 lag der Beschluss der LAG zur Prioritä- tenliste 2016 vor. Von den Vorhaben, die für 2016 ausgewählt worden wa- Erster Spatenstich für den neuen Spielplatz im Zentrum der Stadt Annaburg; Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer (li.) und Ortsbürgermeister ren, befinden sich inzwischen 17 in Stefan Schmidt (re.) gaben am 1. März gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Bau- und Planungsunternehmen das symbolische Startsignal der Durchführung oder sind bereits für die Umsetzung des LEADER-Vorhabens der LAG Wittenberger Land. Bis Ende Mai 2017 soll die Freizeitfläche in unmittelbarer Nähe der Sekun- darschule fertiggestellt sein. abgeschlossen. Das Spektrum reicht vom Bau eines modernen Gebäudes Wie weiter mit Kooperationsvorhaben? auf dem Diest-Hof in Seyda über die Sanierung von Gastronomie- und Ab 2017 können Anträge auf Förde- Finanzierungsplan) zu untersetzen. In je- Hoteleinrichtungen in Dietrichsdorf rung für gebietsübergreifende und der der beteiligten LAG kann ein Projekt- und (Elster) bis hin zur Un- transnationale Kooperationsprojekte partner mit bis zu 50.000 Euro aus dem terstützung privater Vorhaben u.a. jederzeit bei der Bewilligungsbehörde, Europäischen Landwirtschaftsfonds für in Wartenburg, Mellnitz und Elster dem Landesverwaltungsamt Sach- die Entwicklung des ländlichen Raumes (Elbe). Mein Dank gilt vor allem den sen-Anhalt, eingereicht werden. (ELER) gefördert werden; die Förderquote Projektträgern, den sie begleitenden Grundlage hierfür bildet die LEADER/ liegt zwischen 80 bis 90 Prozent (in Ab- Planungsbüros und den zahlreichen CLLD-Richtlinie (Teil C), die bereits seit hängigkeit von der juristischen Form des Bauunternehmen, die unter großem Herbst 2015 veröffentlicht ist. Unterstützt Antragstellers). Die Mitglieder der mitwir- Zeitdruck im Herbst 2016 an der wird die Zusammenarbeit von Akteuren kenden Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Durchführung der bewilligten Vor- aus mehreren LEADER-Aktionsgruppen, müssen per Beschluss das Vorhaben be- haben gearbeitet haben. Bis 1.3.2017 die ein gemeinsames inhaltliches Ziel stätigen; die im positiven Fall bewilligten sind nun bereits weitere 16 Projekte verfolgen. Dieses ist in einer Kooperati- EU-Mittel werden nicht auf den Finanziel- bei den Bewilligungsbehörden zur onsvereinbarung festzulegen und mit len Orientierungsrahmen (FOR) der LAG Prüfung eingereicht worden. Verantwortlichkeiten für jeden beteilig- angerechnet. Jürgen Dannenberg, ten Partner (sowie einem Kosten- und www.leader.sachsen-anhalt.de (Fördergrundlagen) Landrat, LAG-Vorsitzender Ausgabe 01 / 2017 LEADER/CLLD-Projekte der

LAG Wittenberger Land Bock Wolfgang Dr. Foto:

Im Jahr 2016 konnten erste LAG-Vorhaben im Rahmen der EU-Strukturfondspe- riode 2014-2020 unterstützt werden. Die nachfolgende Übersicht umfasst jene Vorhaben der LAG Wittenberger Land, die im Rahmen des verfügbaren Finanzi- ellen Orientierungsrahmens (FOR) der LAG einen verbindlichen Zuwendungsbe- scheid erhalten haben. Die Vorhaben sind nach der Zugehörigkeit der Durchfüh- rungsorte zu den Gebietskörperschaften strukturiert.

Gebietskörperschaft/ Ort, Projektbezeichnung Förderprogramm* Projektträger (Kurzform) RELE LEADER/ Peggy Guszahn, Vorsitzende des Fördervereins Hofgestüt Bleesern CLLD e.V., Prof. Harald Meller (mi.), Direktor des Landesamtes für Denk- malpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Landrat Jürgen Stadt Annaburg Dannenberg, Vorsitzender der LAG Wittenberger Land, beim Start des LEADER-Projektes zur schrittweise Sanierung des früheren Hofgestüts Stadt Annaburg , Gemeindekulturzentrum, Bleesern (11.9.2016, Tag des Denkmals); die historische Anlage in Abriss/ Ersatzneubau, 1. BA Seegrehna, vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg, kann in be- sonderer Weise vom CLLD-Ansatz für den LEADER-Prozess profitieren. Stadt Annaburg Annaburg, Bau eines Spielplatzes im Zentrum der Stadt Privater Antragsteller Purzien, Alberthof, Aufbau einer Außentier- station für rehabilitierende Kleintiere, 1. BA Was ist CLLD? Stadt Annaburg , Aufwertung Touristenzentrum, 1. BA CLLD steht für Community Led Local De­ Stadt Jessen (Elster) velopment (dt.: Lokale Entwicklung un­ Gustav-von-Diest Verein Seyda e.V. Seyda, Diest-Hof, Umbau und Sanierung ter der Federführung der Bevölkerung). FeWo und Pension „Auf der Tenne" Klöden, Erweiterung Ferienwohnanlage Dahinter verbirgt sich das Bestreben der Europäischen Union, die seit den 1990er Privater Antragsteller Mellnitz, Umbau Gebäude Jahren erfolgreiche LEADER-Strategie Stadt Jessen (Elster) Naundorf, Holländer-Windmühle, und -Methode, die bisher ausschließlich Instandsetzung Mühlentechnik durch Mittel aus dem Europäischen Land- Stadt Zahna-Elster wirtschaftsfonds (ELER) gestützt wurde, Schmidt´s Landgasthof Dietrichsdorf, Landgasthof, Renovierung Saal, künftig auch auf die beiden anderen gro- energetische Umrüstung ßen Struktur- und Investitionsfonds der Private Antragstellerin Elster (Elbe), Sanierung Saal ehemaliges Kino EU, den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Europäischen Regionalfonds Gaststätte „Külsoer Mühle" Külso, Kreativscheune (EFRE), anzuwenden. Sachsen-Anhalt ist Stadt Zahna-Elster Dorfgemeinschaftshaus, Sanierung Treppen, das einzige deutsche Bundesland, das Überdachung, barrierefreier Zugang dieses von der EU unterbreitete Angebot Lutherstadt Wittenberg an die EU-Mitgliedsstaaten in praktisches Lutherstadt Wittenberg Kropstädt, Bürgerzentrum, 3. BA Handeln umsetzt. Lokale Aktionsgruppen Lutherstadt Wittenberg Straach, Sicherung der Kirche als (LAG) können ab 2017 Vorhaben auf ihre multifunktionale Gemeinschaftsstätte Prioritätenlisten platzieren, die aus allen Lutherstadt Wittenberg Kropstädt, Schlosspark (Gartendenkmal), drei oben genannten EU-Fonds geför- Wege, Brücken dert werden sollen. Dazu wurde von der Förderverein Hofgestüt Seegrehna, ehemaliges Hofgestüt, Landesregierung die bereits seit Herbst Bleesern e.V. Inwertsetzung Ostflügel/Nordteil 2015 veröffentlichte LEADER-Richtlinie Stadt um vier große Themenkomplexe aus dem ESF-Spektrum erweitert; zum ande- Privater Antragsteller Wartenburg, Sanierung eines denkmal­ geschützten Bauernhofs im Ortszentrum ren werden die Richtlinie STARK III plus EFRE und die Kulturerbe-Richtlinie für * Erläuterungen: RELE = Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung LEADER-Projekte geöffnet. Erfahrungen in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (Bewilligungsbehörde: ALFF Anhalt); LEADER/CLLD = Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER aus dem CLLD-Prozess sollen auf der LEA- und CLLD in Sachsen-Anhalt (Bewilligungsbehörde: Landesverwaltungsamt) DER-Jahrestagung im September 2017 erörtert werden. Genthin

Burg

Magdeburg Ausgabe 01 / 2017

Schönebeck

Boßdorf Gebietskulisse für Kerzendorf Assau Berkau Weddin Kropstädt Zerbst (Anhalt) die CLLD/LEADER- Straach Grabo Jahmo Rahnsdorf Klebitz

Grafik: ackermannundandere Köpenick Wüstemark Nudersdorf Mochau Schmilkendorf Mark Friedersdorf Region Wittenber- Woltersdorf Zahna Naundorf bei Seyda Mark Zwuschen Dobien Zallmsdorf Mellnitz Morxdorf Reinsdorf Bülzig Coswig (Anhalt) Gadegast ger Land Abtsdorf Apollensdorf Nord Leetza Seyda Apollensdorf Lutherstadt Wittenberg Külso Raßdorf Schadewalde Zörnigall Zemnick Mügeln Linda (Elster) Staßfurt Gentha Kienberge Mühlanger Dietrichsdorf Gielsdorf Hohenroda Boos Iserbegka Akteure aus dem festgelegten Förder- Seegrehna Pratau Dabrun Elster (Elbe) Leipa Wachsdorf Gallin Lindwerder Steinsdorf Eutzsch Melzwig Listerfehrda Arnsdorf Neuerstadt LandkreisSelbitz Rötzsch WittenbergRuhlsdorf Zwuschen gebiet können sich mit Projekten, die Kleinkorga Dessau-Roßlau Wartenburg Buschkuhnsdorf Lammsdorf Rehain Steinsdorf-Dixförda Oranienbaum Reicho Pannigkau Rackith Gorsdorf Schweinitz Großkorga Naderkau Bietegast Schützberg Jessen (Elster) dazu beitragen sollen, die Ziele der Lo- Bernburg Bräunigk Hemsendorf Mönchenhöfe Globig Klossa Schleesen Kemberg Beddin Holzdorf Rettig Battin Grabo Löben kalen Entwicklungsstrategie (LES) der Klöden Kremitz Zschiesewitz Rade Purzien Schöneicho Kleindröben Meusleko Köthen Jüdenberg Gerbisbach Premsendorf Aktionsgruppe umzusetzen, an die LAG Möhlau Düßnitz Annaburg Mauken Gräfenhainichen Lebien Gehmen wenden. Dies erfolgt vor allem über jähr- Zschornewitz Kolonie Naundorf Hohndorf Groß Naundorf liche Wettbewerbsaufrufe, die dann zur Sachsen- Prettin Aufstellung von Prioritätenlisten für das Folgejahr führen. Anhalt Bitterfeld-Wolfen

Diest-Hof erweitert Infrastruktur

für Tagespflege IB Schmidt Foto:

Das historische Areal des Diest-Hofes ungseinrichtung sichern zu können. So am Standort Seyda wird mit Unter­ konnte ein dringend benötigter Verbin- stützung der Europäischen Union dungstrakt für die Tagespflege errichtet ausgebaut. werden. Diakonie und Verein betreuen Mitte Juli 2016 lag der Zuwendungsbe- an diesem Standort erwachsene Men- scheid des Landesverwaltungsamtes dem schen mit geistiger und mehrfacher Be- Gustav-von-Diest-Verein Seyda e.V. vor; hinderung. Die Einrichtung, am Ortsrand auf dieser Grundlage konnten 350.000 und in der Nähe zum Naturpark Fläming Euro aus Mitteln des Europäischen Land- gelegen, ist ein wichtiger Arbeitgeber im wirtschaftsfonds für die Entwicklung des Osten des Landkreises Wittenberg. Das ländlichen Raumes (ELER) für bauliche Vorhaben war im Herbst 2015 von den Unter hohem zeitlichen Druck wurden die Arbeiten für den Bau des Maßnahmen verwendet werden, um den LAG-Mitgliedern auf Platz 1 der Prioritä- modernen Verbindungstraktes auf dem Diest-Hof bis Ende 2016 ab- Gebäudekomplex langfristig als Betreu- tenliste gesetzt worden. geschlossen.

Gasthof verbessert die Energieeffizienz

Klimawandel und Energiewende beein- on konnte Familie Schmidt bereits lang Foto: Dr. Wolfgang Bock Wolfgang Dr. Foto: flussen auch die Entwicklungsplanung geplante Schritte zum Einsatz energie- der Lokalen Aktionsgruppe Wittenber- effizienter Beleuchtungssysteme durch- ger Land. führen. Das Gasthaus liegt am ebenfalls Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) mit EU-Mitteln ausgebauten Radweg der Aktionsgruppe greift sowohl strate- von der Elbe über die Külsoer Mühle bis gische Planungen zur Verwendung re- nach Bülzig. Die LAG verfolgt mit sol- generativer Energien als auch konkrete chen Projekten zwei Ziele: Einerseits soll Maßnahmen zur Steigerung der Energie- die Touristische Infrastruktur entlang des effizienz auf. Zum letzteren zählt ein Pro- Elberadweges aufgewertet werden und Familie Schmidt und Landrat Jürgen Dannenberg (re.) beim Projekt- jekt der Inhaber von Schmidt’s Landgast- andererseits möchte man touristische abschluss in Schmidt´s Landgasthof. Der Landrat dankte als LAG-Vor- hof im Ortsteil Dietrichsdorf der Stadt Leistungsanbieter in die Lage versetzen, sitzender den beteiligten Bauunternehmen und dem begleitenden Bauplanungsbüro für die termingerechte Durchführung des LEA- Zahna-Elster. Mit Unterstützung aus ihre Gebäude schrittweise energetisch DER-Vorhabens in Dietrichsdorf (Stadt Zahna-Elster). dem ELER-Fonds der Europäischen Uni- zu sanieren.. Ausgabe 01 / 2017 VEREINE IM FOKUS LEADER-Netzwerk stellt sich neu auf Förderverein Seit über zehn Jahren arbeiten Lokale Uchte-Tanger-Elbe, und Evelin Wolter Glücksburger Aktionsgruppen, Landkreise, Bewilli- aus der Verwaltung des Salzlandkreises. gungsbehörden und Ministerien im Dr. Wolfgang Bock wurde erneut zum Heide e. V. LEADER-Netzwerk Sachsen-Anhalt Sprecher der LEADER-Manager/innen Mit über 7.000 Hektar gehört die zusammen. gewählt; seine Stellvertreterinnen sind Glücksburger Heide zu den größten Der Kooperationsverbund, der in Verant- Heike Winkelmann und Gudrun Vieh- zusammenhängenden Naturschutz- wortung des Ministeriums der Finanzen weg, die beide ebenfalls als LEADER-Ma- flächen im Landkreis Wittenberg. und seiner Verwaltungsbehörde ELER ko- nagerinnen Verantwortung tragen. Die Mehr als 3.000 Hektar darunter sind ordiniert wird, hat sich im Jahr 2016 neu Netzwerk-Akteure treffen sich mehrmals als Gebiete des ehemaligen Trup- aufgestellt: Sprecherin der 23 LAG-Vorsit- jährlich im „Großen LEADER-Arbeitskreis“ penübungsplatzes nach wie vor für zenden ist Erika Tholotowsky; sie ist Vor- sowie in Arbeitstreffen der LAG-Vorsitzen- den öffentlichen Zugang gesperrt. sitzende der LAG Colbitz-Letzlinger Heide den, der Landkreise und der LEADER-Ma- Für das Gebiet ist der in den 1990er und Bürgermeisterin der Einheitsgemein- nager/innen. Einmal im Jahr treffen sich Jahren gegründete Förderverein de Niedere Börde. Ihre Stellvertreter sind zudem die LAG-Vorsitzenden mit dem der wichtigste Partner für Pflege Andreas Brohm, Bürgermeister der Stadt Finanzminister, um die Strategie des LEA- und Erhalt der Heidelandschaft. Die Tangerhütte und Vorsitzender der LAG DER/CLLD-Prozesses im Land zu erörtern. Vereinsmitglieder haben die über viele Jahre dauernde Entmunitio- nierung des Areals aktiv begleitet. Wie weiter im LEADER-Jahr 2017? Tausende Tonnen Altmunition wur- den geborgen. Bis 1.3.2017 wurden fristgerecht die (darunter vier ESF-Vorhaben). Nun schließt Heute ist die Heidefläche ein Kleinod Unterlagen für jene LEADER-Vorhaben sich die Phase der Antragsprüfung durch für Flora und Fauna. Der Förderverein aus den Prioritätenlisten 2017, die am die Landesbehörden an. Parallel dazu organisiert regelmäßig Veranstaltun- 7.11.2016 von der LAG-Mitgliederver- werden die noch nicht abgeschlossenen gen mit Kindern und Jugendlichen sammlung in Elster (Elbe) beschlossen Vorhaben aus dem Jahr 2016 fertiggestellt in der Heide und im Museum zur worden waren, zur Prüfung bei den (z.B. Spielplatz Annaburg, Gemeindezent- Entwicklung der Glücksburger Heide Bewilligungsbehörden des Landes rum Lebien, 1. BA). Daran wird sich im im Ortsteil Arnsdorf der Stadt Jessen eingereicht. Sommer bereits der Wettbewerbsaufruf (Elster). Die Sammlung informiert auf Lediglich die beiden LAG-Vorhaben im der LAG zur Einreichung von Projektvor- zwei Etagen über den Bestand in der Rahmen der Kulturerbe-Richtlinie des schlägen für das Jahr 2018 anschließen. Tier- und Pflanzenwelt sowie über Landes werden erst im April abzugeben Dazu werden sich die LAG-Mitglieder auf die militärische Nutzung zur Zeit des sein. Bekanntlich reicht der Finanziel- einer Mitgliederversammlung im Juni ver- Nationalsozialismus und durch die le Orientierungsrahmen („LAG-Budget“) ständigen; alle Wettbewerbsunterlagen Sowjetarmee bis zum Jahr 1990. nicht aus, um alle Projekte auf den Priori- werden auch auf der Internetplattform Der Förderverein ist Mitglied der LAG tätenlisten zu unterstützen; innerhalb des der LAG veröffentlicht. Wittenberger Land. Budgetrahmens­ befinden sich 16 Anträge www.leader-wittenberg.de www.heideverein-jessen.de

IMPRESSUM Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Wittenberger Land | LAG-Vorsitzender: Jürgen Dannenberg | c/o Landkreis Wittenberg Breitscheidstraße 3 | D-06886 Lutherstadt Wittenberg | Telefon: 0 34 91 - 47 92 01 | E-Mail: [email protected] | www.leader-wittenberg.de Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Wittenberger Land ist als Initiativgruppe organisiert; sie verfügt über eine Geschäftsordnung und arbeitet nach dem bot- tom-up-Prinzip der Europäischen Union. Die Entscheidungsebene der Aktionsgruppe ist die Mitgliederversammlung. Zwischen den Mitgliederversammlungen führt der Vorstand die Gruppe. Er wird vom LEADER-Management unterstützt. Träger des LEADER-Managements: Landkreis Wittenberg I LEADER-Koordinatorin: Marion Winkler I E-Mail: [email protected] LEADER-Management: Dr. Wolfgang Bock | Dr. Bock & Partner GbR | Kleine Ulrichstraße 37 | D-06108 Halle (Saale) | Post: D-06019 Halle, PF 110 520 Telefon: 03 45 - 6 86 70 53 | Telefax: 03 45 - 6 86 70 54 | E-Mail: [email protected] | www.bock-consult.com Fotos : Landkreis Wittenberg (1), IB Schmidt (1), Dr. Wolfgang Bock (3) Gestaltung | Realisation: ackermannundandere kommunikationsdesign, Halle (Saale) | Dr. Bock & Partner GbR Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Publikation gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Der Nachdruck ist – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers zulässig.