Foto unten mitte und links: Michael Krebs (mittenimbild.de) Krebs Michael links: und mitte unten Foto

Die Basissteine davon liegen noch an ihrem Platz. ihrem an noch liegen davon Basissteine Die

erfuhr, nachdem der Keller gewölbt war, eine Unterteilung. Unterteilung. eine war, gewölbt Keller der nachdem erfuhr,

Erbach die große Trennmauer im Burghof. Auch der Palas Palas der Auch Burghof. im Trennmauer große die Erbach

haben. Im 15. Jahrhundert errichtete Erzbischof Dietrich von von Dietrich Erzbischof errichtete Jahrhundert 15. Im haben.

beschädigt stark Burg die soll 1356 Jahr im Erdbeben Ein

jetzt sah man je so große Feuer hier zu Wildenberg“. zu hier Feuer große so je man sah jetzt

der Gralsburg anschaulich zu machen: „Weder einst noch noch einst „Weder machen: zu anschaulich Gralsburg der

der Dichter an, um die gewaltige Größe der Feuerstellen in in Feuerstellen der Größe gewaltige die um an, Dichter der

Namens der Gralsburg. Auf den großen Kamin im Palas spielt spielt Palas im Kamin großen den Auf Gralsburg. der Namens

es mehrfach. Schon der Name ist eine Übersetzung des des Übersetzung eine ist Name der Schon mehrfach. es

Beziehungen zwischen der Burg und diesem Epos gibt gibt Epos diesem und Burg der zwischen Beziehungen

Wildenberg einen Teil seines Parzivalromans geschrieben. geschrieben. Parzivalromans seines Teil einen Wildenberg

verbinden lässt. Er hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auf auf Wahrscheinlichkeit hoher mit hat Er lässt. verbinden

zu, dass sich mit ihm der Name Wolfram von Eschenbachs Eschenbachs von Wolfram Name der ihm mit sich dass zu,

Eine besondere Stellung kommt dem Bauwerk dadurch dadurch Bauwerk dem kommt Stellung besondere Eine

besonders wertvollen Schmuckformen. wertvollen besonders der Burg im Bauernkrieg des Jahres 1525. Jahres des Bauernkrieg im Burg der

der Amtssitz der Mainzer Verwaltung bis zur Zerstörung Zerstörung zur bis Verwaltung Mainzer der Amtssitz der Gefolgsleute der Stauferkaiser, errichteten Burg Wildenberg in den Jahrzehnten um 1200 in künstlerisch künstlerisch in 1200 um Jahrzehnten den in Wildenberg Burg errichteten Stauferkaiser, der Gefolgsleute

und Herrschaft an das Erzstift Mainz im Jahr 1271 blieb hier hier blieb 1271 Jahr im Mainz Erzstift das an Herrschaft und

verdiente Dürn, von Edelherren Die Erbauern. den von künden Torbogen inneren am Inschriften Burgen. ten

ihren sichtbaren Ausdruck. Nach dem Verkauf der Burg Burg der Verkauf dem Nach Ausdruck. sichtbaren ihren

- bedeutends literaturgeschichtlich und historisch kunstgeschichtlich, der eine ist Wildenberg Burgruine Die Die Ausbildung einer eigenen Landesherrschaft fand hier hier fand Landesherrschaft eigenen einer Ausbildung Die

Burgruine Wildenberg (Kirchzell) Wildenberg Burgruine Geschichte

Archäologisches Spessartprojekt Wildenberg castle ruins Burg Wildenberg (Kirchzell) (Kirchzell) Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) befasst sich mit der Kulturland- schaft Spessart in all ihren unter- schiedlichen Aspekten: Kontakt

Markt Kirchzell Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, na- Hauptstr. 19, 63931 Kirchzell türliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Tel. 09373 / 97430 Geologie oder Biologie. E-Mail: [email protected] In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und For- Individuelle Burgführung: schungsinstituten werden Umwelt- und Klimaveränderun- Buchungsstelle Netzwerk Burg Wildenberg gen, die Spuren der Waldnutzung durch die Jahrtausende The Wildenberg castle ruins are one of the most important Christoph Müller und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur in art history, history and literary history. Inscriptions on the Schloßauer Straße 2 erforscht. Mit Hilfe geophysikalischer Messungen, Pollen- inner archway announce the builders. The Lords of Dürn, 69427 analyse, der Dendrochronologie, archäologischer Prospekti- rightful followers of the Emperor of the Hohenstaufen dy- Tel.: 06284 / 78-27 onen und Grabungen sowie mit Fernaufklärung per Satellit, nasty, built Wildenberg castle in the decades around 1200 E-Mail: [email protected] Luftbildern, der Auswertung von Archivalien und der Kartie- in extremely valuable artistic decorative forms. After owner- rung von Zeigerpflanzen oder Bewuchsmerkmalen wird die ship of the castle and rule was sold to the Archbishopric of Geschichte einer lange vernachlässigten Kulturlandschaft Mainz in 1271, the official residence of Mainz Administrati- rekonstruiert. Alle Daten werden in einem Geographischen on remained here until the castle was destroyed during the www.kirchzell.de Informationssystem (GIS) zusammengeführt, wodurch erst- year of the peasants‘ revolt in 1525. www.mudau.de mals ein grenzübergreifendes (bayerisch-hessisches) und umfassendes Bild des Spessart entsteht. The building takes on special status due to the fact that name Wolfram von Eschenbach can be associated with it. Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projek- It is highly likely that he wrote part of his Parzival novel at ten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation Wildenberg. An earthquake in 1356 is supposed to have se- beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Land- riously damaged the castle. In the 15th century the Archbi- Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ Dr. Jürgen Jung, Tel.: 09374 / 9735150 schaftskonvention eingebunden. shop Dietrich von Erbach built the great dividing wall in the E-Mail: [email protected] castle courtyard. Once the cellar was vaulted the Great Hall Neben der Forschung bemüht sich das Projekt vor allem um was also divided up. Projektträger: die Vermittlung der Kulturlandschaft an Bewohner und Tou- Das Archäologische Spessartprojekt e.V. Erster Vorsitzender Dr. Gerhard Ermischer Burg Wildenberg risten, besonders durch die Einrichtung von Kulturwegen, It housed the prestigious meeting rooms, a room for the Kirchner-Haus, Ludwigstr. 19, 63739 Produktion populärer Publikationen, Ausstellungen, Vorträ- winter months with heating underneath and small win- www.burglandschaft.de () (Kirchzell) gen, Seminaren, die Ausbildung von Landschaftsführern, dows and a hall for summer parties with its arcades that let Gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Projektarbeit mit Kindern und eine intensive Pressearbeit. light flood in from above. und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) FortsetzungGeschichte Impressionen Grundriss Wolframs Gralsburg?

Die ursprüngliche Einrichtung des Burginnern ist noch Einer der berühmtesten Dichter des Mittelalters, Wolfram gut abzulesen. Der Bergfried schützte hinter Graben und von Eschenbach, soll auf Burg Wildenberg Teile seines Schildmauer die am meisten gefährdete Bergseite und berühmten Epos „Parzival“ verfasst haben. Obwohl es zugleich die im Schatten der Burgmauer angeordneten mehrere Burgen dieses Namens gibt, existieren deutliche Wohnräume. Indizien, die auf unsere Burg Wildenberg als Entstehungs- ort hindeuten: Wolfram nennt im „Parzival“ den Grafen von Wertheim seinen Herren, wobei die geographische Nähe dieses Ortes zu unserer Burg ins Auge fällt. An der Palaswand der Wildenberg fällt ein riesiger Kamin auf, der seinerzeit, und auch heute noch, Aufsehen erregt. Die

Eingangsturm Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Gralsburg im „Parzival“ wies drei prächtige Marmorkamine auf, deren Beschreibung einen Vergleich mit dem großen Kamin im Palas zulässt, auf der Gralsburg aber noch viel mächtiger sind: „Im Saal standen drei viereckige Marmor- Virtuelle Rekonstruktion kamine, auf deren Rosten Aloeholz brannte. Solche gewal- tige Feuerbrände … hat man selbst hier zu Wildenberg nie gesehen (sach niemen hie ze Wildenberc)“. Hier meint Palas-Fenster Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Wolfram, dass selbst die mit einer riesigen Feuerstatt verse- Der Torturm enthielt im Obergeschoss die dem Ritterheili- henen Wildenberger sich die Kamine der Gralsburg nicht gen Georg geweihte Kapelle. An der Talseite steht der Pa- vorstellen könnten. Es ist die direkte Nennung unserer Wil- las. In ihm lagen die repräsentativen Versammlungsräume, denburg, deren Bewohner Wolfram an dieser Stelle direkt unten beheizbar und mit kleinen Fenstern der Raum für anspricht. Die Gralsburg selbst wird im „Parzival“ Mont- die Wintermonate, oben mit lichtspendenden Arkaden Blick in den Hof Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) salvaesch genannt, was je nach sprachlicher Herkunft als der Saal für sommerliche Feste. Heilsberg (von lat. mons salvationis) oder wilder Berg (vom franz. Wort sauvage für wild) gedeutet wird – eine An- spielung auf Wildenberg? Darüber hinaus lässt sich eine, wohl mittelalterliche Inschrift auf der Burg nachweisen, die „OWE MUTER“ lautet, und an die berühmte Stelle im „Parzi- val“ denken lässt, wo das Kind seine Mutter fragt, was denn Der Weg zur Burg: Gott sei: „Ôwê muoter, waz ist got?“. 1. über den Parkplatz Waldmuseum „Watterbacher Haus“ in Preunschen, Fußweg durch den Wald ca. 15 Minuten Quelle: 2. über den „-Neckar-Radweg“ Abzweigung „Burg Wil- Roland Gschlößl, Wolframs Gralsburg, in: Ritter, Burgen, denberg“ mit dem Fahrrad oder auch als Fußweg Minnesänger. Bayerische Archäologie, Heft 4 (2013), S. 38f.

Kamin im Palas Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Staufische Buckelquader und Bergfried Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de)

Übersichtskarte der Burglandschaft Bildungs- und Informationszentrum

Aschaffenburg der Burglandschaft in Herzlich willkommen bei der Burglandschaft Main4Eck!

Mespelbrunn Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Ringwälle und ummauerte Fachwerkstädt- chen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Süd- Heimbuchenthal lich des Rhein-Main-Gebiets gelegen, eröff net sich eine aufregende Kulturregion, die Spessart und verbindet. Machen Sie eine faszinierende Zeitreise im Main4Eck und erfahren Sie mehr zum Projekt Burgland- schaft. Hier wird die Geschichte erlebbar – egal ob als Naherholung, Tagesausfl ug oder Urlaub! Erlenbach Eschau

Entdecken Sie die Romantik unserer Burgruinen in Wörth a. Main wunderschönen Wäldern und wandern Sie entlang Klingenberg des Mains, dessen Abschnitt hier zum Weltkulturerbe Wertheim Limes in Deutschland gehört. Zahlreiche archäologische Stätten künden von der Römerzeit. Gehen Sie auf eine Freudenberg Großheubach Zeitreise! Herzlich willkommen im Land von Burgen und Wein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In den kommenden Jahren wird ein Bildungs- und Infor- Bürgstadt Das Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ mationszentrum der „Burglandschaft“ aufgebaut. Die „Burg- Miltenberg Der Landkreis Miltenberg in Unterfranken sowie 17 Städte landschaft“ erhält in Eschau, im Herzen des Spessarts, eine und Gemeinden haben sich zur Burglandschaft mit dem Zentrale, die auch geographisch nahezu in der Mitte des Weilbach Ziel zusammengeschlossen, die Fülle an historischen Netzwerkes liegt. Der Markt Eschau hat in den vergangenen Bauwerken in dieser herrlichen Region bekannter zu Jahren die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes machen. „Historisches Rathaus“ vorangetrieben. Die Umbaumaßnah- men sind nun abgeschlossen und die Räume stehen einer

Kirchzell kulturellen Nutzung zur Verfügung. Von hier aus soll das ge- samte Netzwerk präsentiert, Informationsveranstaltungen durchgeführt und die „Burglandschaft“ besucherfreundlich www.burglandschaft.de beworben werden.