Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Impressum

Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Repression und Willkür rund ums Stadion Geschichten – Meinungen – Verhaltenstipps

© Trotzdem Verlagsgenossengesellschaft, Grafenau 2004 © Bei den Autoren

Alle Rechte vorbehalten Originalausgebe

Herausgeber Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) e.V. Postfach 11 23 63401 Hanau E-Mail: [email protected] www.aktive-fans.de www.tatort-stadion.de (Internetseite zur gleichnamigen BAFF-Wanderausstellung)

Titelbild: Gerrit Starczewski Umschlagbilder: G. Starczewski, M. Bettag, Frank Bickel und www.BN99.com Sportplatzschilder: Frank Bickel

Ein großes Dankeschön an alle die uns Fotos mit Fotos und Informationen versorgt haben und die wir womöglich verges- sen haben zu erwähnen, sowie an: Fanladen St. Pauli, match live, Uli Steinmeier, Stefan Hauck, dem hessisch/bayerischen Tag- und Nachtlayout-Team, den Tageszeitungen: Berliner Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung und Stutt- garter Zeitung für ihre Abdruckerlaubnisse.

Trotzdem Verlagsgenossengesellschaft eG Postfach 11 59 71117 Grafenau

Tel.: 07033 – 44 273 Fax: 07033 – 45 264 E-Mail: [email protected] www.trotzdem-verlag.de

ISBN: 3-931786-35-8

2 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Inhalt

Vorspann Ganz normale Härte • Vorwort der Redaktionsgruppe ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Wer nicht hüpft, ist Polizist • Wie Fans sich sehen und gesehen werden ������������������������������������������������������������������������ 9

Geschichten Zum Nikolaus gab es Rute • �������������������������������������������������������������������������������� 12 Ein Zeitungsartikel und seine Folgen • Cottbus �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Länderspiel ade! • Ein ungerechtfertigtes Stadionverbot und seine weiteren Folgen ��������������������������������������������������� 21 Der Versuch, ein Spiel zu sehen • SG Höchst – KSV Klein-Karben ������������������������������������������������������������������������������ 22 Immer pünktlich mit der Bahn? • – Eintracht Frankfurt ��������������������������������������������������������������� 24 Keine Reisefreiheit für Fußballfans • / Euro 2002 �������������������������������������������������������������������������������� 26 European File-Exchange �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 »Ihr fahrt alle nach Hause – und zwar jetzt!« • München / Euro 2002 �������������������������������������������������������������������� 31 Polizist verlor die Nerven • 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Köln ������������������������������������������������������������������������������������ 34 Geprellte Rippen nach Derby-Sieg • FC Schalke 04 – VfL Bochum ���������������������������������������������������������������������������� 35 Order »Kategorie C« • Riesa ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 DNA-Analysen • 1. FC Schweinfurt 05 – Hannover 96 ������������������������������������������������������������������������������������������������ 37 Von wegen bundesweites Stadionverbot • BFC-Dynamo-Anhänger setzen Signal ������������������������������������������������������ 38 Fahnders Sommerloch • Ein Kommentar ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Ich bin nichts, ich kann nix ... • SV Wacker Burghausen – ������������������������������������������������������������ 40 Das Schuhproblem in Berlin • TeBe Berlin – FC St. Pauli ������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Ohne Schuhe Fußball schauen • TeBe Berlin – Kickers Offenbach ���������������������������������������������������������������������������� 43 Hosen runter • VfB Stuttgart – Hertha BSC ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Support your fanzine! ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Gefesselt und geschlagen • Jahn Regensburg – FC Carl Zeiss ��������������������������������������������������������������������������� 45 Polizei ist Chef im Ring • Waldhof Mannheim – Hannover 96 ������������������������������������������������������������������������������������ 46 Doppelt kontrolliert hält besser • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg �������������������������������������������������������������������������� 47 Pinkelpausen verboten • Borussia Fulda – KSV Hessen Kassel ��������������������������������������������������������������������������������� 48 Ohne Ausweis geht hier nix • Auswärts mit Personalausweis ������������������������������������������������������������������������������������� 48 Kein Spaß in Bielefeld • – VfL Osnabrück �������������������������������������������������������������������������������������� 49 »Scheiß Ausländer« • 1. FC Kaiserslautern – VfL Wolfsburg ��������������������������������������������������������������������������������������� 50 Burkina Faso und die RAF • SV Darmstadt 98 – KSV Hessen Kassel ������������������������������������������������������������������������� 52 »Meppen-Hools« • FC Güterlsloh – TeBe Berlin ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 »Der Zug ist weg und wir das Gesindel los« • Waldhof Mannheim – Union Berlin ����������������������������������������������������� 54 Ihr dürft hier nicht rein • Spielabsage in Kaiserslautern ������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Eingesperrt im Gästeblock • Kickers Offenback 1. FC Köln ��������������������������������������������������������������������������������������� 56 Knüppelorgie wegen Bengalo • MSV – FC St. Pauli ������������������������������������������������������������������������������������� 58 »Willkommen in Stuttgart!« • VfL Stuttgart – VfL Wolfsburg ��������������������������������������������������������������������������������������� 59 Flaschen statt Becher • Wacker Burghausen – FC St. Pauli ��������������������������������������������������������������������������������������� 61

3 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Lies in your eyes? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 »Sie sind randalierender Hooligan!« • Geburtsort Erfurt ������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Normalität auf St. Pauli • Nasenspray darf nicht mehr rein ��������������������������������������������������������������������������������������� 65 Ungefährliche Thermoskannen • Osnabrück ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Schwer verletzt durch Polizeihund • SC Borussia Fulda – Rot-Weiß Erfurt ����������������������������������������������������������������� 66 »... Kommse mal« • DDR Saison 81/82 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 Ein Fest der Liebe ... • Preußen Münster – FC St. Pauli ���������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Empörende »Sonderbehandlung« • 1. FC Nürnberg Bor. Möchengladbach ���������������������������������������������������������������� 72 Bären die Hosen geklaut • Hamburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 73 Hools als Ordner • VfL Wolfsburg – Hansa Rostock, Energie Cottbus – Hansa Rostock ������������������������������������������������ 74 Wie von Sinnen • VfB Leipzig – FC Carl Zeiss Jena ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Stadionverbot für Harald Schumacher • Ausraster in Leverkusen ����������������������������������������������������������������������������� 78 Aachener Cops • Alemannia Aachen – FC St. Pauli ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 Kein Polizeischutz für Gästefans • FC Schalke 04 – 1. FC Köln �������������������������������������������������������������������������������� 81 Lächerliche Aktion • VfL Bochum – Eintracht Frankfurt ���������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Schnipsel müssen draußen bleiben • KFC Uerdingen – Chemnitzer FC ��������������������������������������������������������������������� 84 Leider eines Düsseldorfers • Mit Fortuna unterwegs ������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Who´s watching you? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85 Keine Digicams in Kaiserslautern • 1. FC Kaiserslautern – Hannover 96 ������������������������������������������������������������������ 86 »Auf die Ordner statt auf die Fans« • SV Babelsberg – Preußen Münster ����������������������������������������������������������������� 86 Gefahr durch Kinderflaschen • VfR Aalen – Kickers Offenbach ���������������������������������������������������������������������������������� 87 Sprengstoff im Kuli • MSV Duisburg – VfL Bochum ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 87 »Task-Force S-Bahn« • SV Darmstadt 98 – Kickers Offenbach ����������������������������������������������������������������������������������� 88 Gefährliche Musikinstrumente • Teil 1 Kaiserslautern ���������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Gefährliche Musikinstrumente • Teil 2 Nürnberg ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 90 Gefährliche Zigarre • 1. FC Kaiserslautern – Arminia Bielefeld ���������������������������������������������������������������������������������� 91 Police Academy • Hansa Rostock – Arminia Bielefeld ������������������������������������������������������������������������������������������������ 91 »Wir haben keinen Einsatzleiter« • VfC Plauen – FC Carl Zeiss Jena ������������������������������������������������������������������������� 92 Kinderfahnen verboten • LR Ahlen – Hannover 96 ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 94 Steuergeldverschwendung • FC Erzgebirge Aue II – FC Carl Zeiss Jena ����������������������������������������������������������������������� 95 Drei Minuten Leibesvisitation • Bayer Leverkusen – FC St. Pauli ������������������������������������������������������������������������������� 95 Bull... und Staatshooligans • Borussia Mönchengladbach – FC St. Pauli ������������������������������������������������������������������� 96 Cottbuser Kessel • Energie Cottbus Eintracht Frankfurt ������������������������������������������������������������������������������������������� 100 Verkehrserziehung für Fußballfans • Hannover ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 103 »Bis auf die Unterhose« • Bericht aus der Schweiz ������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Living in a Box �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 107 »Raus aus dem Stadion« • Borussia Mönchengladbach – SV Werder Bremen ��������������������������������������������������������� 108 Herzhafter Zugriff • SC Freiburg – FC St. Pauli ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 109 Sicherheit für Gästefans • Energie Cottbus – Hamburger SV ����������������������������������������������������������������������������������� 109 Verschlossenes Playmobilstadion • Greuther Fürth – Rot-Weiß Oberhausen ������������������������������������������������������������ 109 »Laissez-faire« und No Tolerance • Rot-Weiß-Oberhasuen – 1. FC Köln ������������������������������������������������������������������� 110 Fahnen unerwünscht • SV Babelsberg 03 – Hannover 96 ���������������������������������������������������������������������������������������� 111 Sind wir ein Castortransport? • – Chemnitzer FC ��������������������������������������������������������������� 112

4 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Doofe Erfahrungen • Rot-Weiß Oberhasuen – VfL Bochum ��������������������������������������������������������������������������������������� 113 »Ordner raus!« • Amateure – Dresdner SC �������������������������������������������������������������������������������� 113 Mit Pauken und Trompeten • SV Werder Bremen – Borussia Dortmund ������������������������������������������������������������������� 114 Vorfall mit Bonbondose • Borussia Dortmund – 1. FC Kaiserslautern ��������������������������������������������������������������������� 115 Osterausflug ... wird zum Horrortrip • 1. FC Kaiserslautern – Eintracht Frankfurt ����������������������������������������������������� 116 Alter Umgang mit neuen Fans • Bayern München ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 118 Raus aus dem FC-Bayern-Land • Bayern München ������������������������������������������������������������������������������������������������� 120 I shot the sheriff ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 121 Hool-Ordner fordern zum Duell • Eintracht Frankfurt – Eintracht Trier ����������������������������������������������������������������������� 122 Hool-Ordner noch immer unterwegs • FSV Mainz –Wacker Burhausen �������������������������������������������������������������������� 123 Erneut Verletzung im Stadion • Stuttgart ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 124

Meinungen Chaoten und Wahnsinnige • Wie werden gefährliche Fans gemacht ������������������������������������������������������������������������ 125 Von Gorillas un d Blockräumungen • Seit je her protestierten Fans ������������������������������������������������������������������������ 135

Tipps Gegen die Willkür der ZIS-Datei • Aktion Pro 15.30 ����������������������������������������������������������������������������������������������� 141 Was tun, wenns brennt • Erste Hilfe bei Stadionverboten ���������������������������������������������������������������������������������������� 143 Erfolgreich klagen gegen Stadionverbot • Das »Nitschmann Urteil« ������������������������������������������������������������������������ 145 Was tun im Polizeigewahrsam • Verhaltenstipps ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 149

Kontakte Adressen • Fanzines, Faninitiativen, etc . ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 151

Fußball-Reisende Foto: Gerrit Starczewski

5 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ganz normale Härte

Selbstherrliches Auftreten der Polizei, Schikanen durch »Ordner« verschiedenster Sicherheitsdienste, Willkür- akte beim Stadionzutritt, sexuelle Übergriffe bei Personenkontrollen, dies und vieles mehr scheint so sehr zum Alltag von Fußballfans zu gehören, dass manch einer gar nicht auf die Idee kam, seine oder ihre Geschichte aufzuschreiben.

Über zwei Jahre hinweg sammelten wir (für das Bündnis Aktiver Fußballfans – BAFF) Fan-Erlebnisse bei Auswärtsfahrten oder Heimspielen. Wir baten bundesweit um skurrile, dumme oder augenscheinlich unsinnige Geschichten, die praktisch jedes Wochenende irgendwo in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland Anlass zum Ärger, und manchmal natürlich auch zum Lachen geben. Zum Beispiel: Die Ordner in XY lassen Fans nicht durch das eine Tor, wobei das andere ein Meter daneben offen ist... Nur alkoholfreies Bier im Gäs- teblock, aber Glühwein mit Schuss und Bier für die VIP’s... Die Trinkflasche des Kindes wird aus Sicherheits- bedenken abgenommen... Knüppeleinsatz wegen eines Torpogos... Die Polizei muss gegen den Willen von Ordnern und Verein den Einlass von Gästefans erzwingen... Stadionverbot wegen Torjubel auf dem Zaun...

»Fahren Sie bloß nicht zu Auswärtsspielen« überschrieb die Frankfurter Rundschau vor rund zwei Jahren einen ironisch-trefflichen Artikel über die Situation von reisenden Fußballfans. Wir haben im Buch auf eine besondere Reihenfolge der Beiträge verzichtet, auch um deutlich zu machen, wie das z. B. für Fußballfans ist, die ihr Team auswärts begleiten: Sie müssen jedes mal erneut immer und überall mit den ungewöhnlichsten Maßnahmen rechnen. Von absurd, schikanös oder auch brutal - nichts ist vorhersehbar. Selbstverständlich stellen die beschriebenen Beispiele nur einen kleinen Ausschnitt der oft harten Erfahrungen eines Gros der Fußballfans dar.

Die Geschichten sind nicht alle brandaktuell - sie müssen es auch nicht sein - die »100 ‘schönsten’ Schikanen gegen Fußballfans« geben trotzdem einen kleinen exemplarischen Überblick über die Vielfältigkeit der Schi- kanen.

Die Autoren der Berichte sind allesamt der Redaktion bekannt. Es handelt sich um Berichte von Fans, so wie sie sich erzählt und von eigenen Erfahrungen bestätigt werden. Selbstverständlich kann es sein, dass Einzelhei- ten weggelassen oder gar Details vergessen wurden. Insgesamt sieht so aber die Realität von Fußballfans aus. Damit wir Fußballfans authentisch und deutlich verstanden werden, müssen wir uns selbst zu Wort melden. Egal ob nun gegen Rassismus, ausgrenzende Kommerzialisierung, ordnungspolitische Willkür oder gegen die generelle Konstruktion von Fußballfans als gefährliche Gruppe. Dies zu unterstützen ist ein zweites Anliegen dieses Buches. Deshalb finden sich hier auch tiefer gehende Texte zum Thema und Beispiele von Aktionen und selbstorganisierten Hilfsangeboten.

BAFF (gegründet 1993) ist nicht die einzige, wohl aber älteste vereinsübergreifende Organisation für die Interessen von Fußballfans. Aber auch die Initiative ProFans engagiert sich aktiv gegen Repression, wie z.b. in einer breit an- gelegten Aktion, als an einem Spieltag in sehr vielen Fankurven der Republik überall Banner mit Aufschriften wie „Freie Bürger? Nein, Fußballfans!“ (u.a.) auftauchten. Von ProFans drucken wir die Ende 2002 verteilten Flugblätter ab, ergänzt durch einige Verhaltenstipps in Sachen »Stadionverbote »und »Was tun im Polizeigewahrsam?«.

6 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Unser Dank richtet sich an alle Fußballfans, die sich an der Sammlung beteiligt haben und an alle Fanzine- MacherInnen, die uns ihre bereits veröffentlichen Geschichten zur Verfügung stellten. Bedanken wollen wir uns auch bei den MitarbeiterInnen der Fan-Projekte. Sie, wie auch die Fanbeauftragten, haben tagtäglich mit Betroffenen zu tun, die sich auf Grund diverser negativer Erlebnisse an die jeweilige Faninstitution wenden. Noch eine kleine Anmerkung zur Aktualität dieses Buches: Das Bemühen darum wird ständig ad absurdum geführt, weil jedes Wochenende wieder was neues in einer anderen Stadt passiert... Sei es ein Vorfall im Gott- lieb-Daimler-Stadion, bei dem ein 15jähriges Mädchen auf der Flucht vor Polizeipferden einen Finger verliert, woanders bekommen Leute Stadionverbot, weil sie es gewagt haben auf der Heimreise von einem Fußballspiel in einer anderen als der Heimatstadt auszusteigen. Es gibt keine Tat, keine Opfer, keine Personalienüberprü- fung, keine Festnahmen, kein Ermittlungsverfahren, aber »Erkenntnisse« der Polizei und bundesweites Stadi- onverbot für fünf Jahre!

Die WM 2006 rückt immer näher und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich DFB und Polizei vornehmlich auf die undemokratische Praxis der Stadionverbote konzentrieren, um vermeintliche Ruhe in den Stadien zu haben. Auch die Sammelwut der polizeilichen ZIS (Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze), die ihre Datei »Gewalttäter Sport« bis zum Herbst diesen Jahres auf nahezu 5000 Personen aufgebläht hat, scheint zwar dienlich, neue Arbeitsplätze bei der Polizei zu schaffen - für Fußballfans jeder Coleur bedeutet diese Art der Kategorisierung nichts anderes als eine breite Kriminalisierung.

Natürlich paßt dies „prima“ in eine Gesellschaft, in der insgesamt repressive Tendenzen zunehmen. Video- überwachung öffentlicher Plätze, das Anlegen europaweiter Dateien zur Überwachung von unangepassten Gruppen oder der vermehrte Einsatz privater Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum: Oftmals dienen die an Fußballfans „getesteten“ Erfahrungen als Blaupause.

Weil Fußballfans keine Lobby haben, weil vielen Sportjournalisten jedes Gespür für Fans und Faninteressen fehlt und man mit dem Hooligan-Totschlagsargument jede noch so absurde Maßnahme (z.B. Schnellgerichte) rechtfertigen kann bzw. gerne möchte, verstehen wir es als unsere Aufgabe diese Erlebnisse zu dokumentie-

Foto: ERWIN

7 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

ren und somit auch dagegen zu protestieren. Proteste finden so gut wie jedes Wochenende statt. Noch ist die Fanszene in vielen Stadien ungebrochen aktiv. Und das ist auch gut so. Bei den ganzen Einschränkungen, die Fußballfans allwöchentlich erleben müssen, gerät ansonsten in Vergessenheit, dass es diese Fans sind - unan- gepaßt, lautstark, kreativ und erlebnishungrig - die dem Fußball das Leben einhauchen, das ihn zum Zuschau- ersport Nummer Eins gemacht hat. Und um so mehr Marketing-, Event- oder PR-Agenturen sich unseren Sport unter den Nagel reißen wollen, desto größer wird unser Widerstand. So einfach lassen wir uns nicht vertreiben und schon gar nicht an die Leine legen.

Eigentlich dürften wir nicht abgetastet werden, sondern müßten auf einem roten Teppich in den Block laufen und einzeln per Handschlag vom Vereinspräsidenten begrüßt werden. Aber das wird wohl noch ein bißchen dauern...

Ein an dieser Stelle übliches »Viel Spaß beim Lesen«, erschien uns als abschließender Gruß doch recht zy- nisch, auch wenn uns klar ist, daß viele von unseren LeserInnen durchaus schmunzeln, weil sie entweder viel Schlimmeres erlebt, oder sich einfach an diese »ganz normale Härte« gewöhnt haben. Doch genau daran wol- len wir uns nicht gewöhnen. Wir sind keine Hamster im Hamsterrad!

»Spaß« hingegen wünschen wir Euch allen dabei, diesen Dressur- und Brutalomethoden zu widerstehen, sie zu unterlaufen und ad absurdum zu führen. Mit Sicherheit werden diese Vorfälle in naher Zukunft kein Ende nehmen, deswegen haben wir BAFF ans Herz gelegt, diese Vorfälle, ähnlich wie die rassistischen Vorfälle unter www.tatort-stadion.de, auch weiterhin zu dokumentieren und zu kommentieren!

Reclaim the game! Die Redaktionsgruppe »Schikanenbuch«

Enspannt? Foto: Gerrit Starczewski

8 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Wer nicht hüpft, ist Polizist Wie Fans sich sehen und gesehen werden

Über Fußball redet halb Deutschland, über die Situation von Fußfallfans, die das ganze Spektakel erst ermög- lichen, redet kaum jemand. Nur wir selbst wissen, was hinter der leidenschaftlichen Anfeuerung oder der atemberaubenden Kurvencho- reographie für ein Aufwand steckt. Also müssen wir selbst auch darüber sprechen. Die unzähligen Homepages, Fanzines und auch dieses Buch gehören zu den Versuchen, Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Gegenöffentlich- keit, d.h. einfach auch mal das Spiel aus dem Blickfeld des Fanblocks zu betrachten und damit meinen wir nicht nur das Geschehen auf dem Rasen, sondern das gesamte Umfeld, von der Anreise bis hin zur tagtäglichen Vereinsrealität.

Wir Fans, die jedes Spiel unserer Mannschaft besuchen - viele gehören zu den Ultras, manche nennen sich auch „Allesfahrer“ oder Groundhopper - stehen auf Leidenschaft, emotional und intensiv. Außer unserem Ver- ein und unserer Stadt ist natürlich alles andere bestenfalls Nebensache. Auch unser Verein findet das großartig. Schließlich gibt er sich gerne als Repräsentant „einer ganzen Region“. Wenn man es schafft, seinen Verein einzigartig und typisch zu machen, quasi mit einem gewissen Image zu versehen und entsprechend alle Fußballinteressierten einer Region für sich zu gewinnen, bringt das Kohle und um was anderes geht es den meisten Vereinsvorständen nicht, die heutzutage ja nichts mehr mit den ehrenamt- lichen und idealistischen Vereinsvorständen früherer Zeiten zu tun haben.

Es funktioniert, wie überall: Möglichst ähnliche Interessen und Vorlieben schaffen neue bzw. beständige Ab- nehmer, Käufer, Kunden – was auch immer. Musik, Mode, Unterhaltung und Freizeitgestaltung funktionieren als Komplettpaket großer Konzerne mit dem Ziel, ihren Schnapp zu machen. Die Vermischung der verschie- denen Unterhaltungsmedien wird perfekt geplant. Von der Casting-Show im Fernsehen über dort bekannt gemachte Musiktitel künstlich erschaffener Bands, dessen Mitglieder anschließend auch zur Produktwerbung herhalten.

Dabei wird stets versucht, die Illusion der Individualität aufrecht zu erhalten. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Durch die in engen Bahnen gelenkte scheinbare „freie Auswahl“ und dem medialen Großangebot an massenkompatiblem Einheitsbrei, bleibt kein Platz für (authentische) Individualität. Und auch das Gemein- schaftsgefühl ist eine Lüge - nur weil alle bei Ikea kaufen, sind sie noch lange nicht kinderlieb. Nur der unkri- tische Konsument kommt ins Paradies.

Diese Gleichmacherei erscheint auf den ersten Blick beim Fußball noch viel stärker: Wir tragen die gleichen Farben, Wappen und Schals. Jeder weiß genau, dass alle in einer Fankurve exakt dasselbe wollen: Den Sieg unserer Jungs, ohne Diskussion und völlig parteiisch. Unsere Zugehörigkeit lässt keine Spielräume, die Gren- zen sind klar abgesteckt. Wer bei uns mitmachen möchte, muss etwas dafür tun. Erfahrung ist ein großer Wert. Jahre des „„ sind nicht zu vernachlässigen. Das unterscheidet uns im Fanblock vom Mainstream der kommer- ziellen Jugend/Popkultur und der „Medienindustrie“. Dort kann jeder sofort mitmachen und „gehört dazu“. Anders darf es auch nicht sein, da sonst die Käuferschichten nicht breit genug erschlossen würden.

9 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Ein Fanszene, die etwas auf sich hält, hat etwas verbindliches. Die heutige Spaß- und Konsumgesellschaft ist demgegenüber alles andere als verbindlich. Wir leben unseren Wunsch nach Zugehörigkeit und Polarisierung spielerisch (und gleichzeitig todernst). Welch ungeheures Energiepotential darin steckt, liegt auf der Hand, man muss sich nur anschauen mit wieviel Emotion das Publikum im Stadion, aber auch am Fernseher, mitgeht. Einem Bremer, der in Bremen wohnt und der sich als Bayernfan bekennt, wird Unverständnis, ja Verachtung entgegenschlagen. Unser Fandasein ist häufig nicht mit rationalen Mitteln zu erklären, die „Liebe“ zu einem Verein ist in den wenigsten Fällen bewusst gewählt. „Der Verein wird einem gegeben“, schrieb Nick Hornby. Selbstverständlich orientieren wir uns häufig an dem Verein, der bei uns in der Nähe spielt. Wer sich aber sei- nen Club wie in einem großen Warenhaus aussucht, wird nicht lange bei der Sache bleiben. Nur sehr wenige von uns wechseln ihre Vereinszuggehörigkeit eines Tages. Und wenn, dann oft unter Äußeren Zwängen wie Umzug (noch nicht wirklich ein Grund) oder aber dem Untergang ihrer Mannschaft. Selbst dann wechselt man eigentlich nur den Ort des Geschehens, das Herz aber bleibt der „alten Liebe“ treu. Zumal es einigen Aufwands bedarf, Teil einer anderen Fanszene zu werden, als Fan erkannt und anerkannt zu werden.

Wir sind laut, wir trinken und wir singen viel, wir opfern viel Zeit und Geld dafür, unserem Team in die entle- gensten Ecken nachzureisen. Sei es die 14-täglichen Auswärtsfahrten im Inland oder auch internationale Spiele bis hin zum Trainingslager der Mannschaften in der Sommerpause. Natürlich steht das in keinem Verhältnis zu unserem Einkommen bzw. Taschengeld. Diese Fahrten gehören aber unbedingt dazu - gemeinsam zu singen, zu reden und die unmöglichsten Situationen gemeinsam durchzustehen. Und wenn man daran denkt, was die allermeisten Spieler verdienen und dann nach „getaner Arbeit“ nur mal müde vom Mittelkreis winken, dann wird einem schon ganz anders...

Treffen wir andere Fußballfans, ist das je nach Vereinszugehörigkeit lustig bis spannend. Mit manchen sind wir befreundet, von anderen wollen wir etwas über ihren Verein und ihre Erlebnisse erfahren, doch die meis- ten werden erst einmal ausgezählt. Das kann sich freundschaftlich anhören, oder wie Gepöbel, mit Witz und Anspielungen, manchmal wird es auch aggressiv. Das Beziehungsgeflecht zu ergründen, wird wohl mit Mühe und Not einem „Volkskundler“ gelingen – wenn überhaupt. Wie und warum man sich mit diesen und jenen Fans streitet und mit welchen nicht – das kommt ganz darauf an. Spielerwechsel, Aussagen von Trainern und Vereinsrepräsentanten, eine „offene Rechnung“ aus dem Hinspiel, regionale Rivalitäten oder einfach die schreckliche blaue Farbe im anderen Vereinswappen – es ist wie im Leben, Zu – und Abneigung lassen sich manchmal nicht rational erklären.

Treffen wir im „normalen Leben“, im Bus, bei der Arbeit oder in der Schule auf einen anderen Vertreter der „falschen Farben“ ist alles ganz anders, die Glut der Leidenschaft flammt erst in der Gruppe, im Stadion wieder auf. Gesänge, Sprechchöre und Schmährufe sind ein Muß beim Fußball. Insbesondere Auswärts- haben wir die Pflicht uns lautstark und unerschrocken auf gegnerischem Terrain zu präsentieren. Wir kommen schließlich nicht zum Verlieren her, und sollte das doch passieren, dann liegt es wenigstens nicht an uns. Wir haben in Sachen Support alles gegeben, wenn schon nicht vor unserer Mannschaft, dann soll man doch vor uns Respekt haben. So etwas erlebst du nicht bei „Deutschland sucht den Superstar“! Es mag für Außenstehende wenig friedlich wirken, wenn wir uns in lauten Sprechchören beschimpfen, beleidigen oder drohen. Wir aber amüsie- ren uns nur darüber, wo Du womöglich erschrickst – so soll das sein! Das hält uns keineswegs davon ab, mit einem der „Gegner“ nach dem Spiel ein Bier zu trinken.

10 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Leider sehen das wenige so gelassen. Wenn wir aus dem Zug steigen, werden wir schon wie wilde Tiere behandelt. Schon unser Auftreten löst Unruhe im Alltag aus. Die Polizei, die uns eigentlich überhaupt nicht interessiert – leider kann man im Umkehrschluss nicht das Gegenteil sagen – reagiert mit den üblichen Mitteln: Trennung, Kontrolle und lieber einmal zuviel geschlagen, als einmal zu viel abgewartet. Das stört natürlich den vorgesehenen Tagesablauf. Die Gangart wird durch die Polizei härter. Es steht ein neuer „Gegner“ auf dem Plan, ein ungleicher Gegner, der so gar nicht ins System passt. Die Polizei versteht wenig Spaß, sie ist prinzipiell übervorsichtig und ist vor allem nicht Teil des Ereignisses. Neutral sind sie leider auch nicht. Selbiges gilt natürlich auch für Ordnungsdienste, die aber nur am und im Stadion agieren, während die Polizei uns schon ab dem Bahnhof und der Autobahnauffahrt begleitet.

Häufig ertragen wir alle die maßregelnde Sonderbehandlung mit Sarkasmus und Spott. Wenn die Behandlung aber mehr als nur formale Schikane oder Begleiterscheinung ist (z.B. Einkesselungen, Festnahmen, zeitliches Aufhalten einer Gruppe), kann die Geschichte aus dem Ruder laufen – und das für alle Beteiligten.

Selbstverständlich wissen wir, dass sich die Polizei aus ihrer Sicht und insbesondere aus Sicht des Otto-Nor- malbürgers zum Handel gezwungen sieht. Wo kämen wir denn hin, wenn beim samstäglichen Einkaufsbum- mel auf einmal die Menschen auf der Rolltreppe zu singen beginnen, bei der Heimfahrt von der Schule in der Straßenbahn plötzlich schunkeln oder sich im Schwimmbad am Beckenrand hunderte Badegäste aufstellen und den Bademeister auffordern: „Wir wollen dich springen sehen.“ Ja, wo kämen wir denn da hin?

Genau das würde uns wirklich interessieren! Matthias Bettag, Volker Goll

11 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Zum Nikolaustag gab es die Rute Presseerklärung anlässlich des Bundesligaspiels Eintracht Frankfurt – Hannover 96 (06.12.2003)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rund um das o.g. Bundesligaspiel wurde die Menschenwürde von Fußballfans mit Füßen getreten, wie es aus hannoverscher Sicht bis dato noch nicht erlebt worden ist. Aus diesem Grund erhalten Sie diese Presseerklä- rung vom 96-Fanmagazin „Notbremse“, das es seit fast sieben Jahren gibt und das zu den auflagenstärksten und bekanntesten Fanmagazinen bundesweit gehört.

Zum Nikolaustag gab es die Rute. So muss es jedenfalls den 96-Fans erschienen sein, die ihrer Mannschaft zum Auswärtsspiel nach Frankfurt folgten. Knüppelhart schikanierten Polizei und Bundesgrenzschutz die schwarz-weiß-grüne Anhängerschaft an dem nasskalten Fußballnachmittag. Ein Großaufgebot seitens der Staatsmacht wurde zwar erwartet, weil es in den vergangenen beiden Begegnungen zwischen Eintracht Frankfurt und Hannover 96 zu Ausschreitungen gekommen war, doch die Einsatztaktik vom 6. Dezember stieß allgemein auf Unverständnis.

Schon während der Hinfahrt im Sonderzug reagierten die Ordnungshüter ungewöhnlich schroff. Das Öffnen der Fenster wurde verboten, jegliche Diskussionsversuche wurden im Keim erstickt. Dennoch blieb die Stim- mung der mitreisenden Fußballfreunde gelassen und ruhig. Bei der Ankunft im Frankfurter Hauptbahnhof zeigte sich das erwartete Bild. Eine Wand aus Polizisten verhinderte jegliches Ausgliedern aus der Gruppe und

Hannover auf Reisen Foto: Gerrit Starczewski

12 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans schleuste die 96er in die Busse. Diese Aktion war gut organisiert und wurde von den Fans ohne Murren akzep- tiert. Erstes größeres Kopfschütteln verursachten jedoch die Einlasskontrollen. Das Mitbringen von Trommeln und Fahnen war untersagt. Elemente, die zum beliebten Stimmungsmachen auf den Rängen der Stadien ge- hören und keinerlei Gewalt schüren, waren am Main nicht erlaubt. Eigentlich hätte sich zu diesem Zeitpunkt bereits die Wut der Besuchern aufstauen müssen, sie blieben trotzdem gelassen. Ein vielreisender Fan erlebt die kuriosesten Verbote im Zwei-Wochen-Rhythmus – ist also einiges gewohnt.

Während der mäßigen 90 Minuten deutete nichts auf eine Wiederholung der Vorfälle der Saison 2001/02 hin. Es gab sogar kaum Anti-Parolen zu hören. Die Fanblöcke lieferten sich ein eher langweiliges Gesangsduell. Nach dem Abpfiff holten jedoch die Polizisten den Knüppel aus dem Sack. Vor der mehr als vierstündigen Heimfahrt durften sich die Hannoveraner nicht mit Lebensmitteln versorgen, sondern sollten möglichst ohne Verzögerung in den Zug steigen. Einzelnen Personen gelang es dennoch, Getränke und Essen zu kaufen. „Kei- ne Dosen und Flaschen in den Zug“, hieß es dann seitens der massiv auftretenden Polizei. Auch ein Döner wurde als gefährliches Wurfgeschoss identifiziert. (...) So freute sich die Frankfurter Bahnhofsreinigung über zahlreiche Freigetränke. Oder sollte mit dem Einsammeln der Bierflaschen etwa die anstehende Weihnachts- feier der Einheit kostengünstig organisiert werden?

Es blieb den Fahrgästen keine andere Möglichkeit, als wenigstens einen Teil der Lebensmittel auf dem Bahn- steig zu verzehren. Weitestgehend friedlich protestierten die Fans gegen die unwürdigen Anordnungen. Polizei und BGS dagegen reagierten aber immer aggressiver und schoben die Leute mit Gewalt in die Abteile. Der Begriff „Deeskalation“ schien den hessischen Beamten gänzlich unbekannt zu sein. Mit martialischem Auf- treten und arroganter Unnahbarkeit wollten sie die Situation bestimmen. Alles und jeder wurde kontrolliert. Selbst in einem Kinderwagen wurden Bierflaschen vermutet. Die junge Mutter hatte dabei nicht einmal vor nach Hannover zu reisen, sie wollte in den Regionalexpress nach Limburg, der sich im selben Gleis befand. Immer mehr zeigten sich daraufhin die Niedersachsen entsetzt über das Vorgehen der hessischen Staatsdiener.

Erstaunlich, dass sich der hannoversche Mob weiterhin trotz aller Einschränkungen beherrschte. Zu kleinlaut sind die Fußballfreunde inzwischen durch überzogene Strafverfahren geworden. Die Angst vor einem Stadi- onverbot schwebt immer im Hinterkopf, wenn die Polizei die Stadionbesucher begleitet. Während der Fahrt bereiteten die entnervten Fans ihrem Ärger mit gezielten aber keineswegs beleidigenden Hohn- und Spottlie- dern Luft. Vergebens wartete der BGS auf verbale Entgleisungen. Die Not macht vorsichtig und kreativ. Weil es nichts zum Anzeigen gab, wurde der Schlagstock geschwungen. Eine Polonaise, die zu einem Fanzug wie der Fahrschein gehört, wurde mit Hieben und Strafandrohungen abgebrochen. Blauen Flecke sind eine blei- bende Erinnerung. Das Aufsuchen der Toiletten durfte als Gnadegeschenk empfunden werden. Mit breitem Kreuz verriegelte der Grenzschutz die Türen. Es wäre interessant, einmal das Filmmaterial sichten zu können, was bei der Heimreise entstand. Kameramänner in grün zeichneten jegliche Bewegungen der Passagiere auf.

Die Fanszene zeigt sich über das Vorgehen der Staatsdiener erschüttert und fühlt sich in den Persönlichkeits- rechten massiv verletzt. Die Maßnahmen waren weder nach dem Hessischen Gesetz über die öffentliche Si- cherheit und Ordnung (HGSO) noch nach dem Niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetz (NGefAG) zulässig, insbesondere wurden der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie die korrekte Ermessensausübung (jeweils §§ 4 und 5) grob verletzt. Zur Verbesserung des traditionell gestörten Verhältnisses zwischen Stadionbesucher und Ordnungshüter hat der Nikolaustag nicht beigetragen.

13 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Auch wenn Hannovers Anhängerschaft gewiss nicht nur aus zahmen Engeln besteht und ihr zeitweilig ein schlechter Ruf vorauseilte, hat sie diese Behandlung nicht verdient. Es bleibt rätselhaft, wie ein solches voll- kommen unverhältnismäßiges Vorgehen in Einklang zu bringen sein soll mit der WM 2006, die doch unter dem Motto steht „Die Welt zu Gast bei Freunden“. Sollen z.B. englische oder türkische Fans auf gleiche Art und Weise menschenunwürdig behandelt werden?

Weitere Informationen über die Geschehnisse rund um das Bundesligaspiel Eintracht Frankfurt – Hannover 96 können Sie bei uns erfragen oder der Homepage www.das-fanmagazin.de entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen Redaktion Notbremse

Erlebnisse „Jemand hat sich einen Döner gekauft, wollte damit in den Zug,daraufhin meinte ein BGS-Beamter: nein das geht nicht und hat den Döner selbst gegessen“

„Ich habe Diabetes, und somit einen Schwerbehindertenausweis! Mit dem war es mir als einzigem erlaubt, den Kessel der Polizei verlassen, und mir in einem menschenleeren Viertel, was zu trinken zu kaufen.“

„4 Stunden im Zug ohne jegliche Getränke oder Nahrung. Rauchen (bin zwar Nichtraucher) war bei uns im Abteil auch untersagt, weil „man das sonst wegen einer Ordnungswidrigkeit zur Anzeige bringen müsste“. Meine Capri-Sonne, die ich in meiner Zaunfahnen-Tüte versteckt hatte, hab ich schnell getrunken, so dass mir wenigstens die keiner mehr abnehmen konnte.“

„Dann war es auf dem Gleis sehr voll und viele konnten dadurch nicht weitergehen. Der BGS fühlte sich des- halb scheinbar angepisst und schlug mit Knüppeln OHNE VORWARNUNG die Leute Richtung Zug. Einige sind dabei hingefallen bzw. zwischen Bahnsteig und einen anderen, dort stehenden Zug gestolpert (ich z.B.) Wenn man nicht weitergehen konnte, weil vor einem alles voll mit Menschen war, wurde man angemacht, man solle weitergehen und es wurde dabei weiterhin mit dem Knüppel um sich gehauen.“

„Die Krönung war, dass man den ganzen Tag pausenlos gefilmt wurde: Beim Einsteigen in den Zug, beim Aussteigen, beim Warten und selbst pausenlos im Abteil!“

„Nachdem dann auch das Fanprojekt dem Betroffenen zu Hilfe kam, entschärfte sich die ganze Situation ein wenig. Lothar vom Fanprojekt musste dann seine Personalien abgeben, mit denen er dafür bürgte, dass er auf den Herren aufpasse und er nicht „nochmal“ randaliere...!“

„Eine Frau (Anfang bis Mitte 20) war zwar beim Spiel, wollte/musste dann aber zu ihrem Freund nach Stutt- gart und dazu natürlich auch auf ein anderes Gleis. Sogar ihr wurde erst einmal der Zutritt, trotz vorzeigens der für ihre Fahrt benötigten Tickets, verwährt!“

14 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

„2 aktive und sehr engagierte und besorgte 96-Fans kamen irgendwie an 2 Kästen Eistee heran und verkauften diese Becher-Weise zu fairen Preisen an die 96-Fans...!“

„Am Bahnhof kontrollierten die Wachtmeister alles und jeden. Die Krönung war das Filzen eines Kinderwa- gens. Die junge Mutter hatte keineswegs vor, in den Sonderzug zu steigen, sondern in den Regionalexpress nach Limburg, der am selben Bahnsteig stand.

„Man erwartete von uns, dass uns jegliche dienstliche Anweisung, wie das Geschlossenhalten der Fenster, bekannt sei.“

„Ein junges Mädchen, dass zufällig am falschen Ort stand, wird sich heute noch über die blauen Flecken freu- en.“

Die Zitate kommen alle von der Homepage www.das-fanmagazin.de. Diese ist wohl die wichtigste indepen- dent 96-Page.

Portestaktion im Niedersachsenstadion Foto: www.BN99.com

15 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ein Zeitungsartikel und seine Folgen Stadionverbot für kritische Berichterstattung

Beim Heimspiel des FC Energie Cottbus im Februar 2002 gegen Hertha BSC kommt es zu schweren Aus- schreitungen auf den Zuschauerrängen. Durch das unkontrollierte Abbrennen von Rauchpulver und dem Wer- fen von bengalischen Fackeln musste das Spiel unterbrochen werden. Es drohte gar ein Spielabbruch.

In den Medien wurde erwartungsgemäß über diese unschönen Ereignisse ausführlich berichtet und Konse- quenzen sowie ein hartes Vorgehen gegen die Übeltäter gefordert. Energie-Präsident Krein zeigte sich eben- falls sehr erbost und wurde mit den Worten „Am liebsten hätte ich diese Rotznasen selbst rausgeprügelt.“ (Bild) zitiert. Weiterhin betitelte Krein am 17. Februar 2002 in einem Interview mit Premiere Fussballfans (ob von Hertha BSC, Energie Cottbus oder Hansa Rostock war dem nicht entnehmbar) als „entartete Fans“. Diese Vokabel ist aus der Zeit des Nationalsozialismus allgemein bekannt und führt auch heute noch unweigerlich zu Assoziationen, die nicht im Sinne von Herrn Krein und Energie Cottbus sein dürften.

Der FC Energie Cottbus reagierte sehr schnell und kündigte an, mit einem Maßnahmekatalog künftig die Si- cherheit im „Stadion der Freundschaft“ zu erhöhen, um solche Ausschreitungen verhindern zu wollen. Trotz- dem belegte der DFB den FC Energie Cottbus mit einer Disziplinarstrafe von 30 000 Euro.

Als Hobby-Journalist, langjähriger Energie-Anhänger (seit 24 Jahren Besucher der Spiele im Stadion der Freundschaft und seit 17 Jahren regelmäßiger Fahrer zu den Auswärtsspielen), Mitglied im Beirat des örtlichen Fanprojekts und kritischer Begleiter der Fanarbeit des FC Energie, beschäftigte sich auch Danilo H. in einem Artikel für das Fußball- Fanmagazin „match live“ (Ausgabe 56) mit den Vorfällen. In einem 30-Zeilen-Text warf er den Cottbuser Funktionären vor, keine Ursachenforschung zu betreiben, großspurigen Ankündigungen der Sicherheitskräfte („die Lage voll im Griff zu haben“) keine Taten folgen zu lassen und keinen Kontakt zur Fanszene zu haben: „Die Vereinsführung hatte es das letzte mal vor zwei Jahren nötig, sich mit Vertretern der Fanszene zu unterhalten. Der Fanbeauftragte hat keinen Kontakt zur Szene und existiert nur auf dem Papier. Gesprächsrunden mit Behörden-Vertretern verlaufen seit Jahren ohne zählbare Ergebnisse. Von präventiver Arbeit seitens der öffentlichen Institutionen kann keine Rede sein. Und der Verein zeigt für seine Fans nur dann kurzzeitig Interesse, wenn es wieder mal zu spät war“.

Dem Energie-Präsident Krein ( BILD: Der Fettnapf- Präsident“) warf er vor, er wäre bekannt für verbale Pein- lichkeiten. Beispiele allein aus einem Interview in der SUPERILLU Nr. 32 (03.08.2000): Darin bezeichnet er Hoeness und Rummenigge als Sabbelköppe, Jeremies sähe mit kurzen Haaren wieder wie ein Mensch aus, Effenberg hätte es verwirkt in einem deutschen Klub zu spielen, da er nicht für die Nationalmannschaft spielen will. Dafür müsse er in München gefeuert werden. Und wegen der Intrigen in der Nationalmannschaft, hätte man alle diese Pfeifen rausschmeißen müssen.

Kritik dieser Art (auch von BAFF) lässt ihn normalerweise eher kalt (Bild): „Mein Ruf ist mir egal. Ich lasse mir den Mund nicht verbieten, bin ein friedfertiger Mensch.“ Was wollte er mit den Rotznasen machen? Bei Spielen zuvor gab es bereits andere Vorfälle gegen Fußball-Fans und deren Medien (z.B. wurden im Besitz

16 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans von Stadionbesuchern befindliche Fanzines vom Ordnungsdienst beschlagnahmt und entsorgt). Nicht gelesen hatten die Verantwortlichen den Wunsch des Autors, „dass sich Bengalo-Würfe und die Gefährdung von Spie- lern nicht wiederholen sollen“.

Pünktlich zu Beginn der neuen Saison (09.08.02) flatterte Danilo ein Einschreiben ins Haus. Inhalt: „Sie haben Presseartikel verfasst und veröffentlicht ( so z.B. im Fußball-Fanmagazin „match live“, Ausgabe 56, Mai/ Juni 2002 ) sowie sich schädigend gegenüber dem Verein verhalten. Deswegen erteilen wir Ihnen ein Betretungs- verbot für das Stadion der Freundschaft und alle übrigen Fußballveranstaltungsstätten der ersten bis dritten Liga und bei Länderspielen“. Das ganze bundesweit für zwei Jahre bis Juni 2004 !

Danilo schaltete einen Anwalt ein, viele Fans (z.B. hatte der DSC/FCE-Fanclub „Ostsachen“ einen Boykott der Heimspiele angekündigt bis zur Aufhebung des Stadionverbotes) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fan-Projekte erklärten sich solidarisch. Der Anwalt bat schriftlich um eine außergerichtliche Einigung und Rücknahme dieses „Irrtums“ (15.08.) unter Hinweis auf Artikel 5 des Grundgesetzes (Meinungs- und Presse- freiheit) und um nochmaliges Lesen und Interpretieren der DFB-Richtlinie zur Festsetzung und Verwaltung von Stadionverboten. „Ein Stadionverbot kann nur im Zusammenhang mit einer Straftat wie Körperverletzung oder Landfriedensbruch verhängt werden“ so sein Anwalt und der Text im „match live“ enthalte „..nur eine Auflistung von dokumentierten Tatsachen“.

Beim FC Energie grübelte man nun und kam offensichtlich doch zur Erkenntnis, dass man es niemanden verbieten darf, Presseartikel zu verfassen. Und ein vereinsschädigendes Verhalten konnte man auch nicht konkret benennen. Doch der Kreativität der Vereinsführung waren keine Grenzen gesetzt und es wurde sich etwas neues ausgedacht und die Aufhebung des Stadionsverbotes schriftlich abgelehnt und damit auch die außergerichtliche Einigung (28.08).

Freunde fürs Leben - Der Energie-Anhang und sein »Inferno« Foto: Gerrit Starczewski

17 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

„Von Seiten des FC Energie Cottbus e.V. wurde aufgrund von diversen Vorkommnissen die gesamte Gruppe „Inferno“ für das Stadion der Freundschaft und andere Stadien gesperrt. Einzelne Namen waren dem FC Ener- gie Cottbus e.V. nicht bekannt. Da sich Herr H. nun erstmals als Angehöriger der Gruppe „Inferno“ bekannt hatte, wurde das Stadionverbot offiziell gegen ihn ausgesprochen. Das Stadionverbot hat keinesfalls, wie jetzt dargelegt wird, mit der Einschränkung der Pressefreiheit zu tun....“

Er wäre damit das erste Mitglied dieser Gruppe, welches aufgrund diverser Vorkommnisse ein Stadionverbot bekommen hätte. Wenn er Mitglied dieser Gruppierung wäre. Der Artikel war mit Bezug auf seine Informa- tionsquelle mit „Danilo H. / Inferno Cottbus“ unterzeichnet. Eine Anfrage bei der match live-Redaktion hätte dies bestätigt. Aber das wollte man ja nicht. Der Umgang mit dem Stadionverbot für Inferno Cottbus ist über- haupt sehr merkwürdig. Dem FC Energie sind keine Namen bekannt. Aber wohl Gesichter? Warum werden dann die Personalien der Bösewichte nicht einfach im Stadion festgestellt. Wäre doch ganz einfach.

Aus einem unmittelbar nach den Vorfällen vom Februar 2002 angedrohten Stadionverbot für alle Mitglieder dieser Gruppierung wurde kurz später ein Erscheinungsverbot im „Stadion der Freundschaft“. Transparente oder Kleidungsstücke mit dem Aufdruck „Inferno Cottbus“ wurden verboten.

Nachdem die außergerichtliche Einigung also gescheitert war, wurde am 28.08. von Danilo H. und seinem Anwalt der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung (Aufhebung des Stadionverbotes für Danilo H. bis zur Hauptverhandlung) und gleichzeitig die Klage auf Aufhebung des Betretungsverbotes (Stadionverbot) eingereicht.

Am 03.09. kam es zur Verhandlung über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung am Amtsgericht Cottbus. Über 20 Energie-Fans wollten an diesem Vormittag der Verhandlung beiwohnen. Nur die Hälfte konn- te wegen mangelnder Platzkapazität eingelassen werden. Ein Vertreter des FC Energie erschien erwartungsge- mäß nicht zur Verhandlung. Die Richterin gab der Klage statt, bis zur Hauptverhandlung das Betretungsverbot zurückzunehmen. Das Gericht gab zu erkennen, dass das ausgesprochene Stadionverbot den Regelungen der Richtlinien des DFB nicht entspricht. In der Verhandlung erklärte der Anwalt des FC Energie, dass das Hans-Meiser-Team, dem Danilo H. angehört, auch demnächst verboten wird. Diese Aussage ist um so erstaunlicher, da es sich bei deren Mitgliedern zwar um Energie-Fans handelt, das Hans-Meiser-Team aber kein anerkannter „offizieller Fanclub“ ist (und es nie werden will). Dazu kommt noch, dass das Hans-Meiser-Team ein eingetragener (Sport-)Verein ist. Wie man diesen wohl verbieten lassen will?

Doch vor dem nächsten Verbot steht die Aufhebung des letzten. Am 09.09. wurde das Stadionverbot aufgeho- ben. Nicht zuletzt auch wegen der zahlreichen, bundesweiten Proteste, die den Verein per Brief, FAX und mail erreichten. Auf der offiziellen Energie-Homepage machten die Fans das Thema wochenlang zur Chefsache. Bei soviel „unliebsamen“ Texten kann es natürlich schon mal vorkommen, dass einige plötzlich verschwun- den waren und „technische Probleme“ die Einträge mehrerer Tage nicht mehr finden lies.

Auch der Energie-Pressesprecher fand auf direkte Fragen, warum das Verbot ausgesprochen wurde, wohl nicht den richtigen Aktenordner. Ach nein, er ist (30.08.) „als Pressesprecher nicht in das Vorgehen „Stadionverbo- te“ involviert. Diese werden ausschließlich über das Präsidium des FC Energie Cottbus sowie den Geschäfts-

18 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans führer, Herrn Klaus Stabach beantragt. Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung liegt mir nun eine Kopie des Schreibens des vom FC Energie Cottbus beauftragten Rechtsanwaltes an Herr Danilo H. vor.“ Das Präsidium hatte ihm also nur das falsche, oben bereits zitierte Antwortschreiben, aber nicht das eigentliche Verbots-Schreiben vorgelegt? Unwahrscheinlich, aber kann ja mal passieren.

Zumal das renommierte Handelsblatt im März 2001 für die Zustände im Verein die freundliche Umschreibung „Kreatives Chaos“ fand und dabei aus einem „Positionspapier“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zitierte: „Der Verein verfügt über keine systematische Aufbau- und Ablauforganisation. Damit ist eine umfas- sende Trennung und Zuordnung von Funktions- und Verantwortungsbereichen nicht vorhanden“.

Besondere Unterstützung erhielt Danilo von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fan-Projekte, in Person von BAG- Sprecher Matthias Stein. Dieser informierte die Presse, protestierte beim FC Energie und dem DFB und brachte die- sen Fall im Rahmen einer Sitzung des Beirates der Koordinationsstelle Fan-Projekte u.a. mit Teilnehmern der KOS (Koordinationsstelle der Fan-Projekte), BAG Fan-Projekte, DFB und Sozialministerium NRW zur Sprache.

Auch die Herren des DFB sahen in einem Schreiben an die BAG-Sprecher (09.09.02) „keine Veranlassung den Verein (hier FC Energie d.V.) zu bitten, das Stadionverbot gegen Danilo H. aufzuheben. Wie uns von Seiten des Vereins glaubhaft dargestellt wurde, ist das Stadionverbot nicht wegen des erschienen Artikels erlassen worden, sondern wegen der Ereignisse, die sich beim Spiel Energie Cottbus - Hertha BSC Berlin zugetragen haben“. Im Rahmen der Sitzung des Beirates der KOS äußerte sich DFB-Abteilungsleiter Hans Florin aller- dings dahingehend, dass er „die genaue Sachlage noch nicht kenne und Energie dazu hören wolle, aber wenn der Sachverhalt tatsächlich so sei, wie von der BAG geschildert, dann wäre das Stadionverbot selbstverständ- lich nicht aufrecht zu erhalten.“

Zum Glück sah dies das Amtsgericht Cottbus genauso. Anfang September hat das Amtsgericht Cottbus das Stadionverbot per einstweiliger Verfügung aufgehoben. Daraufhin hat der FC Energie am 09.09. das Stadion- verbot nicht nur vorläufig, also bis zur Hauptverhandlung, sondern generell zurück genommen.

Erledigt war die Sache nicht, denn hinter den Kulissen wurmte die Sache wohl sehr, so schien es. „Sehr gut informierte Kreise“ aus Reihen der Sicherheitsinstitutionen fragten Danilo H. am 11.09., seinem ersten Sta- dionbesuch nach dem Verbot, ob er schon wieder Post bekommen hätte. Der FC Energie wolle ihm nun ein Stadionverbot für Cottbus, ein sogenanntes „örtliches Stadionverbot“ erteilen. Diese Ankündigung machte Danilo sofort publik und sorgte für neue Proteste und das bisherige Ausbleiben dieses Verbotes spricht für sich.

Energie- Pressesprecher Gersch antwortete auf eine der zahlreichen Protestmails (30.09.): „Ungeachtet dessen können wir Ihnen mitteilen, dass es demnächst einen Gesprächstermin zwischen dem Präsidium des FC Ener- gie Cottbus und Herrn Helbig geben wird“. Darauf wartet Danilo bis heute und wird wohl noch lange warten. Denn wie schrieb das Handelsblatt schon im März 2001 „Manches bleibt unerledigt liegen.“

Danilo H. zog bereits am 26.09.02 auch die Hauptklage zurück unter der Bedingung, dass die Kosten des bis- herigen Verfahrens dem Beklagten (FC Energie) auferlegt werden. Der Beklagte (FC Energie) hätte diesem al- lerdings zustimmen müssen (Erledigungserklärung), was nicht geschah. Vermutung des Anwaltes von Danilo „möglicherweise bisher nur vergessen“.

19 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Das kommt in Cottbus bekannt vor: Pressesprecher Gersch erklärte bereits Mitte November auf die Anfrage eines Journalisten „Die Sache sei erledigt“, und gelobte Besserung „Wir haben aus den Vorkommnissen die richtigen Lehren gezogen“. Wirklich?

Die Hauptverhandlung fand am 5.12. also doch statt, auch wenn es keinen Grund mehr dafür gab. Dort sollte über die Höhe des Streitwertes (Anwalts- und Gerichtskosten) gestritten werden, doch vom FC Energie er- schien kein Vertreter oder Anwalt. Die Richterin stellte in Ihrem Urteil fest, dass die Sache bereits erledigt ist und Energie Cottus die Kosten für die überflüssige Verhandlung tragen muss (der Spaß kostete Energie knapp 1000 Euro).

Die Retourkutsche des Vereins folge auf anderem Weg. Zwei Anläufe Danilo´s, Mitglied im Verein zu werden, scheiterten. Eine schriftliche Ablehnung, die gemäß Vereinssatzung vorgeschrieben ist, gab es natürlich nicht. In einem Gespräch äußerte der Vizepräsident, dass es keine positiven Anhaltspunkte für eine Mitgliedschaft Danilos im Verein gebe, da er das Präsidium schwer beleidigt hatte. Dem Wunsch des Vereins an Danilo schriftlich zu fixieren welche Vorteile der Verein von seiner Mitgliedschaft hätte kam dieser natürlich nicht nach.

D. Roger

20 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Länderspiel ade Ein ungerechtfertigtes Stadionverbot und seine weiteren Folgen

Im Sommer vergangenen Jahres wurde gegen unseren freien Mitarbeiter Danilo Helbig wegen der Veröf- fentlichung eines Artikels in match live (Wir berichteten bereits) vom FC Energie Cottbus ein zweijähriges bundesweites Stadionverbot ausgesprochen. Vor dem Amtsgericht Cottbus hatte dieses Verbot jedoch keinen Bestand. Nach erfolgreicher Klage musste der FC Energie Cottbus dieses skandalöse Verbot zurück nehmen.

Den Deutschen Fußball Bund kümmerte diese richterliche Entscheidung jedoch nicht. Gemeinsam mit einem Bekannten wollte Danilo Helbig auch das Em- Qualifikationsspiel in Island besuchen. Hierzu hatte er über den Reiseveranstalter Eintrittskarten beim DFB beantragt. Dieser lehnte jedoch die Ausstellung von Eintritts- karten wegen Sicherheitsbedenken ab. Daraufhin kündigte der Reiseveranstalter den Reisevetrag und wies vorsorglich daraufhin, dass sich jegliche Fluggesellschaft weigern wird, die beiden Sportfreunde nach Island zu befördern.

Trotz mehrfacher telefonischer, schriftlicher und anwaltlicher Aufforderung hielt es der DFB nicht für nötig, diesen „Irrtum“ zu korrigieren. Die Herren in der Otto-Fleck- Schneisse antworteten erst gar nicht. Danilo Helbig und sein Bekannter mussten zu Hause bleiben.

Dieser erneute Vorfall von Selbstherrlichkeit wird jedoch ein Nachspiel haben. Der Rechtsanwalt von Dani- lo Helbig prüft derzeit rechtliche Schritte gegen den DFB. Auch der zweite Mitfahrer, der bisher ebenfalls in keinster Weise sicherheitsgefährdend aufgefallen ist (DFB-Jargon), hat einen Rechtsanwalt eingeschaltet. match live wird über den weiteren Verlauf berichten.

D. Roger

Stadion der Freundschaft Foto: D. Roger

21 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Der Versuch, dieses Spiel zu sehen SG Höchst – KSV Klein-Karben 3:0 (April 1999)

Der wahrscheinlich größte Polizeieinsatz anlässlich einer Begegnung zweier sogenannter Dorfvereine fand im April 1999 statt. Hier ein Augenzeugenbericht:

Wieder einmal machten sich zahlreiche Lilienfans (ca. 50) auf den Weg in die Frankfurter Vorstadt - in der Hoffnung, einen Ausrutscher unseres schärfsten Konkurrenten miterleben zu können. Es wurde ein Spiel, dass die an- (und ab)wesenden Südhessen so schnell nicht vergessen werden ...

Bis zur Ankunft am Höchster Stadtpark verlief noch alles normal. Daß entgegenkommende Lilienfans irgend- was von Stadionverbot für alle Darmstädter faselten, quittierte man noch mit einem herzhaften Lachen und ging weiter seines Weges. Aber am Eingang zum Sportplatz war dann tatsächlich Schluss - und zwar nicht nur mit lustig - nein, es war auch Schluss mit gewissen Menschenrechten. Aufgrund unseres blau-weißen Outfits wurde uns durch die örtliche Terroristenbekämpfungsspezialeinheit ein Platzverweis (vom Gelände rund um den Sportplatz) erteilt. Sollten wir dem nicht umgehend nachkommen, drohe die Verhaftung. Diskussionen? Fragen nach dem warum und wieso und dem Namen des verantwortlichen Einsatzleiters? - völlig unmöglich!

Aber es sollte noch schlimmer kommen: Kurz darauf erfuhren wir, dass wir aufgrund unserer blau-weißen Kleidung das Glück hatten, um eine verschärfte Variante des Platzverweises herumgekommen zu sein. Wir mussten nämlich nicht, wie alle neutral gekleideten Personen, unseren Personalausweis vorzeigen und dann nur aufgrund unser Herkunft (ein Skandal ohne Gleichen!) wieder von dannen ziehen - nein, wir hatten das große Glück nicht (zumindest nicht direkt) als Darmstädter Bürger identifiziert zu werden.

Übrigens kamen bei diesem Spiel auf jeden Zuschauer ein (!) Polizist sowie ein Zweihundertstel Wasserwerfer (!!). Auch Nicht-Mathematiker dürften begreifen, dass da wohl irgendwo nicht so ganz das rechte Maß gefunden wurde. Angeblich hat es übers Internet Gewaltandrohung gegeben (na dann, bei der verlässlichen Quelle ...).

Frankfurt treibt in der Hessen teils seltsame Büten - hier Choreografie-Anweisungen made in Fulda Foto: ERWIN

22 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Vor allem muss man sich wirklich fragen, ob es noch mit dem Gesetz in Einklang zu bringen ist, dass die Po- lizei Autos mit Darmstädter Kennzeichen an der Autobahnausfahrt Höchst zum Umkehren zwingt. Was wäre gewesen, wenn Darmstädter Kfz-Besitzer zufälligerweise z.B. jemandem im Höchster Krankenhaus hätten besuchen wollen ?

Dort wiederum wären sicherlich die Lilienfans gelandet, die versucht hätten, trotz Bewachung durch die Ro- cker-Gang „Bones“ (!), von denen einige schon wegen schwerer Delikte (Körperverletzung, Drogenhandel) im Knast saßen, das Gelände in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes zu betreten.

Doch zurück zum Spiel - ja ihr lest richtig: das wird noch ein richtiger Spielbericht, jawohl - zumindest ein halber aus zweiter Hand. Schließlich gab es Lilienfans, die tatsächlich ins innere (???) des Sportplatzes ge- langten. Diese erzählten später, dass es der Stadionsprecher in der Halbzeitpause auch noch wagte, sich bei der Polizei und dem Motorradclub „Bones“ zu bedanken, ohne deren Hilfe „das Spiel überhaupt nicht hätte stattfinden können.“ Liebe SG Höchst, das ist nun wirklich der Gipfel der Unverschämtheit.

Aber wie hatten es die Fußballterroristen überhaupt geschafft, in die Festung einzudringen. Nun - einer z.B. griff gnadenlos in die Trickkiste - und holte einen (gelb-roten) SV Wilhelmshaven Schal raus und war zudem auch noch wohnhaft im mittelhessischen Weilburg - einfach genial. Nicht ganz so genial war ein anderer Lilienfan, der bei der alles entscheidenden Frage eines Polizisten bei der Ausweiskontrolle : „Griesheim bei Darmstadt oder Griesheim bei Frankfurt ?“ den ZONK gewann. Naja, immerhin durften Mühltaler und Ober- Ramstädter hinein, sofern sie nicht irgendetwas blau-weißes trugen.

Lilien-Trainer Slavko Petrovic musste eine Autodurchsuchung über sich ergehen lassen und gelangte erst nach langer Diskussion hinein. Später erzählte er, daß er mit seinem Trainerausweis selbst beim Championsleague- Finale ohne Problem ins Stadion hineinkommt - nicht so jedoch in Höchst.

Doch was machten eigentlich die des Feldes verwiesenen Lilienfans während des Spiels? Zum Teil fuhren sie nach Hause, zum Teil nach Aschaffenburg, wo zwar auch Darmstädter anwesend waren (sogar im Stadion!), trotzdem aber Unglaublicherweise alles ruhig blieb. Aber ein paar Tapfere ließen sich nicht klein-karben ...äh -kriegen und harrten noch lange vor dem Zaun vor den grimmigen Bones vor dem Hartplatz vor dem Spielfeld aus. Einmal wurde sogar Klein-Karben aus 200 m Entfernung angefeuert. War es Zufall, dass sich der Wasser- werfer unmittelbar darauffolgend in Bewegung setzte?

Bericht von Kai (Fanzine B.A.L.L.)

23 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Immer pünktlich mit der Bahn? Alemannia Aachen – Eintracht Frankfurt (Oktober 2002)

Am Sonntag morgen gegen 12 Uhr, irgendwo zwischen Siegen und Köln liegt auf einmal ein Baum auf der Strecke. Auf der linken Schienenhälfte ist die Oberleitung runter gerissen und liegt auf dem Gleis. Der Zug stoppt, hält eine halbe Stunde. Der Zugfahrer verkündet nach dieser halben Stunde, dass der Zug zurück in den nächsten Bahnhof fährt und von da aus Schienenersatzverkehr bis nach Köln bereitgestellt wird. Also fährt der Zug mit ca. 20 km/Std. in den nächsten zurückliegenden Bahnhof nach Schladern/Sieg.

Wir steigen alle aus, gehen auf den Vorplatz und wollen in die Busse. Nur dass da keine Busse sind. Und auch innerhalb der nächsten 1-1,5 Std. kein Bus kommt. Die Leute stehen da und warten oder trinken in der Bahnhofskneipe oder einer anderen Lokalität. Am Anfang ist das alles noch spaßig, aber mit Blick auf die Uhr werden die Leutchen ungeduldig. Gegen 14 (!!!) Uhr geht die Nachricht um, dass der Zugverkehr nach Köln Hbf wieder normal möglich ist. Alles stürmt in Richtung Gleis, da kommen dann auf einmal 4 Busse an den Bhf. Alle gehen jetzt davon aus, das die Busse direkt bis Köln donnern (muss wohl so um die 65 km sein) und wir steigen alle in die Busse ein, auch unter dem Aspekt, dass der nächste Zug gen Köln erst um 14.15 fährt. Da war aber wohl jedem schon klar, dass höchstens die zweite Halbzeit in Aachen noch zu packen ist. Die völlig überfüllten Busse gondeln uns jetzt (im Konvoi mit ungefähr 10 Polizei-Wannen und Autos) aber durch das schöne Siegtal bis in das nächste Nest (Herchen Bhf). Dort steht dann ein Zug, der uns bis nach Köln an den Hauptbahnhof bringen soll, und zwar direkt. Von Köln aus soll dann laut der Polizei ein weiterer Zug direkt nach Aachen bereitgestellt sein.

Der Zug fährt allerdings durch den Hauptbahnhof und bis Köln-Deutz!!! Begründung: Wir können euch nicht nach Köln Hbf fahren lassen, weil heute ist Köln-Marathon, und da ist soviel los, und ihr gewaltgeilen Krakee- ler, und..... In Deutz duften wir den Bahnsteig natürlich nicht verlassen, in einen Zug Richtung Hbf durften wir auch nicht, ein Zug nach Aachen fuhr natürlich nicht!! Aussagen von Beamten des Bundesgrenzschutz: Wir können da nix für, die Bahn ist schuld, wir probieren alles, wir kümmern uns drum, bla bla bla...

Mittlerweile war es 15 Uhr (also 3 Stunden nach der Panne am Gleis) und die wussten immer noch nicht wie das weitergehen sollte. Leute, die heimfahren wollten, weil es sowieso sinnlos ist noch nach Aachen „verfrachtet“ zu werden (Aussage des BGS), durften das Gleis nicht verlassen und in keinen Zug. Die ersten Rempeleien gehen los. Ein Zug Richtung Aachen läuft ein, alle stürmen rein, in der Hoffung, dass das Ding wie versprochen durchfährt. Man wäre in 30 Minuten in Aachen gewesen und hätte die zweite Halbzeit gesehen. Die Leute, die an die Versprechungen von BGS und den Grünen nicht geglaubt haben, haben sich umgehört und siehe da, der Zugführer sagt, er hält natürlich überall und die Fahrt dauert ca. 1 Stunde, Ankunft in Aachen wäre dann ca. 16.35 Uhr (4,5 Std. nach der Panne!!!) gewesen. Die Stimmung wird immer aggressiver, weil hier eindeutig gelogen wird und von Seiten des BGS und der Polizei versucht wird, uns hinzuhalten und bloß immer wegzubekommen. „Steig da ein, Arschlosch, oder ich bring dich rein“, geile Aussagen, die mittlerweile wohl jeder kennt. Der Zug fährt ab, hält am Hauptbahnhof Köln (jetzt dann doch möglich) und alle steigen aus. Zug nach Aachen steht natürlich keiner bereit.

24 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Uhrzeit ca. 15.30 Uhr. Ein Riesendurcheinander am Hauptbahnhof aus Marathon-Läufern, Reisenden, Passan- ten, 150 Polizisten und Bundesgrenzschützler und uns 400 Mann. Alles läuft also in den Hbf ein und sieht den ICE Richtung FFM. Abfahrt 15.46. Und weil mittlerweile jeder weiß, dass uns sowieso keiner nach Aachen lässt und das Ding sowieso gegessen ist, rennen alle in den ICE. Die Polizei rennt mit Hunden ohne Maulkorb am Hbf rum. Chaos. Nach 20 Minuten gehen die Polizisten mit Hunden in den ICE und treiben die Leuten, untermalt von kleinen Scharmützeln, aus dem ICE. Der fährt dann wohl so gegen 16.15 Uhr ab.

Und genau auf demselben Gleis fährt um 16.27 der nächste Zug nach Giessen, weiter nach FFM. Der Teil der Leute, die das über die Lautsprecher der Bahn nicht mitbekommen haben, gehen nun raus und runter in die Fresscenter im und am Hauptbahnhof. Leute, die nun in die Stadt wollen, werden logischerweise daran gehindert. Der ganze Mob ist mittlerweile verteilt auf den Bahnhofsvorplatz, den Hauptbahnhof und das Gleis an dem der Zug gen Giessen fahren soll. Mittendrin die Marathonläufer. Die Leute, die jetzt wirklich nur noch heimwollen und schon am richtigen Gleis stehen, werden mittels Schlagstock, Faust und Hunden ohne Maul- korb in das innere des Hauptbahnhof gedrängt. Im Inneren darf aber keiner weg, weil das geht ja auch nicht. Irgendwann stellt die Polizei dann fest, dass auf dem Gleis der Zug fährt und treibt die Meute wieder hoch. Der Zug läuft ein, alle fahren ab, Uhrzeit 16.30. In Giessen erwartet die Leute dann noch einmal ein Großaufgebot an Polizei. Ende der schönen Fahrt gegen 20 Uhr in FFM.

Fazit der Aktion: Keiner kann was dafür, dass Bäume auf den Gleisen liegen. Jeder hat Verständnis dafür gehabt, zurück in den nächsten Bahnhof zu fahren. Aber uns da 1,5 Std. warten zu lassen, mit Lügen, Verspre- chungen, Drohungen dann nur noch zu verarschen, das macht die Leute aggressiv. Ein Zug nach Köln Hbf wurde nie geplant, ein Zug nach Aachen auch nicht. Jeder von denen wusste, dass für uns in Deutz Ende ist. Die wollten uns nie nach Köln und weiter nach Aachen lassen.

Aus dem Forum von www.stadionwelt.de

25 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Keine Reisefreiheit für Fußballfans Ein Beschwerdebrief anlässig einer Fan-Projekt-Fahrt zur Euro (23.06.2000) Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich mich über die Vorgehensweise bei den Grenzkontrollen zum Europameisterschaftsspiel Deutschland-Portugal in Rotterdam am Grenzübergang Elten beschweren.

Um Sie über den Sachverhalt aufzuklären, hier eine Zusammenfassung der Geschehnisse vom 20.06.00:

Am Dienstag, den 20. Juni fuhr ich im Rahmen meiner präventiven Maßnahmen mit 8 - Fans um 9.30 Uhr in einem Kleinbus von Leverkusen in Richtung Rotterdam/Niederlande. Die betreute Fahrt zum dritten Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft war nach der Fahrt nach Lüttich zum Spiel gegen Ru- mänien bereits die zweite organisierte Tour des Fanprojekts zur Euro 2000.

Um Ihnen einen Überblick über die Businsassen zu geben, hier eine kurze Auflistung mit Angabe aller Perso- nalien und kurzen Statements zu allen Beteiligten:

• Leiter des Fanprojekts Leverkusen e.V. und DFB-Fanbetreuer, u.a. 3 tägiger Einsatz im Fanbetreuungs- konzept des DFB beim Eurospiel in Lüttich • Mitarbeiter Fanprojekt Leverkusen e.V. und DFB-Fanbetreuer, zusätzlich Mitarbeiter des DFB im Rah- men der DFB-Ausstellung „Der Ball ist rund“ in Oberhausen, Fanclubvorsitzender eines Bayer 04 Le- verkusen-Fanclubs, • Fan und Jahreskartenbesitzer von Bayer 04 Leverkusen, Groundhopper, • Fan und Jahreskartenbesitzer von Bayer 04 Leverkusen, Fanclubvorsitzender eines Bayer 04 Leverku- sen-Fanclubs • Fan und Jahreskartenbesitzer von Bayer 04 Leverkusen, Mitglied im Fanbeirat von Bayer 04 Leverku- sen, • Jahreskartenbesitzer (nicht im Fanbereich) von Bayer 04 Leverkusen, • Jahreskartenbesitzer (nicht im Fanbereich) von Bayer 04 Leverkusen, • Fan und Jahreskartenbesitzer von Bayer 04 Leverkusen, angeblich Eintrag in der Datei Gewalttäter Sport, vor der Euro Polizeibesuch und Empfehlung zu Hause zu bleiben, aber im Vorfeld kein Ausreise- verbot erhalten, (deshalb Mitfahrer bei meiner betreuten Fahrt) • Fan und Jahreskartenbesitzer von Bayer 04 Leverkusen,

Bei der Auswahl zu Fanprojekt-Touren dieser Art gehe ich immer sehr sensibel vor und ich habe mich deshalb auch diesmal im Vorfeld natürlich über die Risiken bei evtl. Kontrollen informiert. Doch bei der Leverkusener Polizeistelle konnte man mir nie deutlich sagen, daß ich mit irgendeinem meiner Mitfahrer nicht einreisen dürfte. Es bestände auch bei den Herren xxx und xxxx kein Ausreiseverbot, deshalb könne ich beide zur Euro mitnehmen.

26 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Außerdem habe ich die Eintrittskarten für die Spiele offiziell über die Koordinationsstelle der Fanprojekte beim DFB bestellt. Dies geschah natürlich nach Offenlegung aller Personalien und der dortigen Vorkontrolle. Auch hier wurde mir in keinster Weise eine Problematik bei der Auswahl der Personen verdeutlicht.

Hier möchte ich erwähnen, daß Herr xxx xxx, Herr xxx xxx und mein Mitarbeiter Herr xxx xxx bei der ers- ten Fahrt nach Lüttich ebenfalls schon mitgefahren sind und sie nach der Paßkontrolle am Grenzübergang in Aachen-Lichtenbusch die Grenze problemlos überqueren konnten.

Als wir dann um 10.30 Uhr den Grenzübergang Elten erreichten, wurden wir natürlich angehalten und mußten unsere Ausweise und Eintrittskarten zeigen. Dann hieß es, daß Herr xxx xxx in der „Datei Gewalttäter Sport“ geführt werde (übrigens zu diesem Zeitpunkt nur er alleine, alle anderen hätten problemlos weiterfahren kön- nen) und wir wurden mit unserem Kleinbus zum gegenüberliegenden Grenzübergang Richtung Deutschland in die dortige Polizeistelle gebracht.

Dort hieß es dann nach erneuter Paßkontrolle, daß ebenso Herr xxx xxx ein „Gewalttäter“ der Datei sei und jetzt erstmal entschieden werden müsse, was weiter passiert.

Wir waren dort insgesamt über 4 Stunden in einem unklimatisiertem Raum untergebracht, den wir trotz Hitze- welle nicht verlassen durften und uns erst nach mehrmaligen Fragen mit Getränken versorgen durften. Einsatz- leiter in der dortigen Polizeistelle waren übrigens Herr Phk xxx und Herr xxx von der BGS I in Elten.

Zwischendurch wurde uns gesagt, daß wir angeblich alle neun - einschließlich meiner Person - in Lens bei der WM 98 bei den dortigen Gewalttaten aufgefallen wären und dort unsere Personalien aufgenommen worden wären. Was natürlich nicht stimmte. Wir müßten also alle mit einem Ausreiseverbot rechnen. Diese Aussage - die natürlich in keinster Art und Weise zutrifft - von einem der Beamten sagt doch deutlich aus, welch cha- otische Zustände während unserer Abwicklung am Grenzübergang herrschte. Der komplette Informationsfluß, was weiß ich über welche Stellen, betreffend unserer Busbesatzung nahm schon irrwitzige Dimensionen an.

Ca. um 12 Uhr mußten alle, außer Herr xxx und ich, ihre Eintrittskarten abgeben. Nach etwa einer Stunde wur- de uns dann gesagt, daß nach Anfrage bei der ZIS (Zentrale Informationsstelle) beim Landeskriminalamt in Düsseldorf von einem Herrn Köhn bestätigt worden sei, daß 7 meiner Mitfahrer in der Gewalttäterdatei geführt würden und allen die Eintrittskarten einbezogen werde und alle ein Ausreiseverbot bis zum 3. Juli erhalten.

Mir war im Vorfeld schon klar, daß es wegen Herrn xxx und unter Umständen auch wegen Herrn xxx Probleme geben könnte. Doch bei den anderen fünf Mitfahrern, von denen einer mein Mitarbeiter im Fanprojekt ist, bin ich sicher gewesen, daß sie - da sie noch nie beim Fußball aufgefallen sind - ohne Schwierigkeiten einreisen dürften.

Sicher können Sie sich vorstellen wie überrascht wir waren und erst einmal koordinieren mußten, ob und wie die Reise „ohne sieben“ weitergehen sollte.

Im nachhinein möchte ich noch nicht einmal etwas gegen die uns widerfahrene Maßnahme sagen. Mir ist

27 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

schon klar, daß bei einer Großveranstaltung wie der Euro und bei den im Vorfeld erwarteten Ausschreitungen - auch von deutschen Hooligans - ein dementsprechender Sicherheitsapperat greifen muß.

In einem Telefongespräch mit Herrn xxx (ZIS) am 21.06.00 wurde mir die beschriebene Vorgehensweise be- stätigt, u.a. auch das „Gerücht“ (wie können in so einem Sicherheitsapperat Gerüchte auftauchen?) von unserer Beteiligung an den Ausschreitungen in Lens. (...) Ich kann Ihnen versichern, daß das Fanprojekt Leverkusen in der Vergangenheit und bestimmt auch in Zukunft professionell und dazu auch mit der richtigen persönlichen Einstellung nach den Vorgaben des „Nationalen Konzepts für Sport und Sicherheit“ arbeitet und geleitet wird.

Abschließend wurde ich von Herrn xxx darauf aufmerksam gemacht, daß ein begründeter Verdacht vorgelegen hätte und der in diesen Fällen für ein Ausreiseverbot gereicht habe. Die Ausreiseverbote würden nach der Euro aus allen Dateien gelöscht werden und nur zu ähnlichen Risikoveranstaltungen wieder zu Tage geholt werden.

Diese Tatsache kann ich in keinster Art und Weise dulden. Wenn mir eins am Herzen liegt, dann ist es das Vorhaben alle zu Unrecht bestraften und mit Ausreiseverbot belegten Fans aus dem Dunstkreis der echten Gewalttäter herauszuhalten. Damit sie auch in Zukunft nicht noch einmal mit einer ähnlichen Situation kon- frontiert werden, ob als Teilnehmer einer meiner Fanprojektangebote oder als Privatperson bei der Reise zu einem Fußballspiel oder vielleicht nur zum Urlaubsort ihrer Wahl.

Deswegen möchte ich folgende Dinge geklärt haben und erwarte eine Stellungnahme zu der Vorgängen am 20.06.00.

• Stehen die Herren xxx, xxx, xxx, xxx und xxx tatsächlich in irgendeiner Liste, das ein berechtigtes Aus- reiseverbot mit sich führen konnte? • Was ist das für eine Liste und aus welchen Gründen sind sie dort geführt? • Welche Maßnahmen führen zu einer Löschung aus der betreffenden Datei? • Ist es in Zukunft möglich zuverlässige Aussagen vor einer ähnlichen Fahrt zu bekommen? • Warum geht man nicht transparent mit den entsprechenden Dateien um?

Mit freundlichen Grüßen

Fan-Projekt Leverkusen

Anmerkung der Hrsg.: Die Teilnehmer der Münchener 7er-Reisegruppe haben per Rechtsanwalt feststellen lassen, dass eine Eintragung in die Datei unzulässig war. Diese Eintragungen wurden dann gelöscht. Eine Kla- ge auf Schadensersatz empfiehl die Anwältin aufgrund der guten Erfolgsaussichten, die Geschädigten wollten das aber, da die Europameisterschaft schon vorbei war, nicht. Im Anschluß an die Euro 2000 haben zwei Teil- nehmer dieser Reisegruppe vor Gericht gegen das Ausreiseverbot geklagt (eine Feststellungsklage) und haben Recht sowie Schadensersatz bekommen.

28 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

European File-Exchange

Über Fußballfans werden massenweise Daten gesammelt. Am bekanntesten dürfte die Datei Gewalt- täter Sport (GWS) sein. In dieser Arbeitsdatei der Polizeien der Länder und des Bundes befinden sich zur Zeit knapp 4000 Fußballfans und mehr als 28 000 Vorgänge wurden gespeichert (Sport-Bild 29/2003). Nichts genaues weiß man jedoch über den lokalen Datenbestand der verschiedenen Poli- zeidirektionen, denen die sog. „szenekundigen Beamten“ zugeordnet sind. Die Zahlen über potenti- elle Fußballgewalttäter, die das LKA NRW regelmäßig vor großen Turnieren veröffentlicht, liegen jedenfalls viel höher.

Viele internationale Turniere bieten vielfältigste Möglichkeiten, Daten hin- und herzuschicken. So findet bei den Turnieren ebenso ein reger Austausch von Polizeibeamten statt, die in die betreffenden Länder mitreisen, um vor Ort die Fans zu identifizieren.

Ein Eintrag in die GWS, der schon auf bloßen Verdacht hin geschehen kann, kann eine Vielzahl von Folgen haben: Ausreiseverbote, Hausbesuche durch die Polizei, sog. Gefährderansprachen, Mel- deauflagen, vorsorgliche Ingewahrsamnahme. Diese ganze Palette, insbesondere die Ausreiseverbote, kam zur Anwendung vor der Europameisterschaft 2000 in Belgien/Niederlande. Erhoben sich kriti- sche Stimmen? Leider nein. (...) „das hatte die Hüter der Bürgerrechte im liberalen Lager noch nicht aufgeschreckt. Ob die Maßnahmen, die nun gegen Globalisierungsgegner vorgeschlagen und zum Teil vor Genua bereits praktiziert wurden, zu einem späten Erwachen führen, bleibt abzuwarten. Die Zivilgesellschaft ist manchmal erstaunlich träge in ihren Reaktionen auf Einschnitte, vor allem in den Sommerferien. (...)

Ginge es nach den Hardlinern unter den EU-Staaten, (...), dann würden die Empfehlungen des Mi- nisterrats noch viel weiter reichen. (...) dass Europol mit der Erfassung von Informationen über De- monstranten beginnt und diese in einer zentralen, an das Schengen-Informations-System (SIS) ange- schlossenen Datenbank erfasst werden, also praktisch eine politische EU-Geheimpolizei, wovon es nur noch ein kleiner Schritt ist zur paramilitärischen EU-Anti-Demotruppe wäre. Die „Schlussfolge- rungen“, die nun gefunden wurden, setzen rechtlich auf einem Ratsbeschluss von 1996 über polizeili- che Zusammenarbeit zum Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit auf, der sich ursprünglich nur auf Fußball-Hooligans bezog. 1997 wurde der Beschluss jedoch ausgeweitet auf alle Situationen „in denen größere Menschenmengen möglicherweise eine Bedrohung der Gesetze und der Sicherheit darstellen und von einem Mitgliedsland in ein anderes reisen“ (Telepolis, 24.8.2001)

Die GWS ist aber nicht die einzige Datei, in der Fußballfans gespeichert werden. In der Datei bundes- weiter Stadionverbote, die der Deutsche Fußball Bund führt, befinden sich zur Zeit ca. 1800 Einträge. Hier findet bereits ein intensiver Austausch zwischen den Vereinen, also Privatunternehmen, und der Polizei und dem BGS statt. dpa vom 5.11.2003: „Die Innenminister der EU-Staaten wollen den

29 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

europaweiten Datenaustausch über (...) Fußballfans rechtlich verankern. (...) danach sollen die Fuß- ballinformationsstellen künftig Einzelheiten über jeweilige Stadionverbote an ein anderes EU-Land übermitteln.“(...) Auch die Sportorganisationen werden aufgefordert, untereinander Informationen auszutauschen. (...) Nach Angaben von Brüsseler Diplomaten wollen die Innenminister das bereits weitgehend abgestimmte Papier ohne größere Diskussion annehmen.“

Bleibt die Frage: Kann man das potentielle Publikum bis zur WM 2006 damit ausreichend sortieren und selektieren?

30 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Ihr fahrt alle nach Hause – und zwar jetzt!« Ausflug einer Reisegruppe aus München nach Rotterdam zur EM 2000 Am 19.06. 22.48 fuhren wir mit der Deutschen Bahn von München Richtung Utrecht, um danach von Ut- recht Richtung Rotterdam weiterzufahren. Ziel der Reise wäre eigentlich gewesen, das Spiel der deutschen Nationalmannschaft in Rotterdam zu beobachten und die deutsche Nationalmannschaft hierbei tatkräftig zu unterstützen.

Die Eintrittskarten erhielten zwei der Mitreisenden direkt von der UEFA auf Bestellung (mit kompletter Na- mensregistrierung und Ausweisüberprüfung), die restlichen fünf Karten wurden vom DFB über das Fanprojekt in München verkauft (ebenfalls mit Registrierung). Im Zug Richtung Rotterdam waren in München nur noch drei weitere Fußballfans zugestiegen, die den Mitreisenden von anderen Auswärtsfahrten des TSV 1860 be- kannt waren. Die restlichen drei Mitreisenden hatten allerdings nichts mit unserer Gruppe und dem Gruppen- ticket der deutschen Bahn zu tun. Bereits in Nürnberg wurden wir das erste Mal vom Bundesgrenzschutz ohne Probleme kontrolliert. Am nächsten Morgen, nach der Haltestelle Oberhausen und bereits über acht Stunden Zugfahrt wurden wir erneut von Beamten des BGS kontrolliert.

Die Situation stellte sich wie folgt dar: Die Siebener-Gruppe war gerade mit dem Frühstuck der deutschen Bahn in ihrem Abteil beschäftigt, ein Alleinreisender bekannter Löwenfan wie bereits oben erwähnt stand an der Tür des Abteils und unterhielt sich mit uns. Die Beamten des BGS sammelten von jedem Mitfahrer die Ausweise ein, ebenfalls von der einen unbeteiligten Person, die an der Tür des Abteils stand. Während der Ausweiskontrolle unterhielten wir uns in netter Art und Weise mit einem BGS-Beamten, der sogar noch Fotos unserer Reise-Gruppe machte.

Wenigstens zur Fan-Demo nach Berlin durfte man reisen Foto: M. Bettag

31 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Nach einiger Zeit waren die Ausweise kontrolliert, der BGS-Beamte, teilte dem einen Alleinreisenden mit, da er aufgrund von Vorfällen, die im Computer des BGS vermerkt waren, als Kategorie C-Fan eingestuft würde (auf der Rückfahrt, die später wirklich gemeinsam bestritten werden musste, erklärte er uns, dass er wegen Abbrennen von Pyroartikeln festgenommen wurde) und somit am nächsten Bahnhof Emmerich den Zug ver- lassen müsse.

Gegen unsere Reisegruppe läge nach Überprüfung nichts vor, wir müssten allerdings ebenfalls mit aussteigen, dabei würden von uns die Personalien aufgenommen, wir würden durchsucht und danach könnten wir unsere Reise fortsetzen.

Alle Beteiligten machten gute Miene zum bösen Spiel, verließen den Zug und gingen gemeinsam mit den Beamten zur Wache. Auf der Wache wurde jedem zum wiederholten Male der Pass abgenommen, jeder wurde einzeln untersucht, das Reisegepäck wurde untersucht ohne geringste Beanstandung des BGS. Nach ca. 30 Minuten Wartezeit wurde uns mitgeteilt, dass der Alleinreisende zurückreisen müsse, die anderen sieben Per- sonen ihre Reise fortsetzten können. Uns wurde von den Beamten die nächste Zugverbindung nach Utrecht genannt und wir machten uns erneut auf dem Weg zum Bahnhof.

Noch nicht ganz auf dem Bahnsteig angekommen, lief uns ein Beamter des BGS hinterher und bat uns aber- mals, in die Wache zurückzukehren. Auch dieses Mal kehrten alle Reisemitglieder bereitwillig um und gingen mit dem einen Beamten zurück zur Wache, keiner wusste allerdings wieso und weshalb. Der Beamte bat uns Platz zu nehmen. Nach ca. fünf Minuten Wartezeit wurde uns zur großen Überraschung mitgeteilt, dass nun auch der gesamten Reisegruppe die Ausreise untersagt würde.

Als Grund wurde uns genannt, dass im nur für Bayerns geltenden Extra-Fan-Register KAN, jeder einzelne Mitreisende als Gewalttäter Fußball Kategorie C Fan geführt werde.

Dies trug zur allgemeinen Entrüstung der Mitfahrer bei, da bei keinem dieser in irgendwelche Weise Vergehen oder Straftaten im Zusammenhang mit Fußball vorliegen. Ich z.B. wurde bei Auswärtsfahrten - und ich fahre seit 6 Jahren regelmäßig zu Auswärtsfahrten - noch nie auffällig, wurde noch nie kontrolliert, geschweige denn Personalien aufgenommen. Dasselbe gilt für fünf weitere Mitfahrer. Einem Mitfahrer wurde in Frankfurt vor zwei Jahren die Personalien aufgenommen, da er sich in angetrunkenem Zustand im Stadion befand. Ansons- ten ist uns nichts aber auch gar nichts bekannt.

Eine Begründung konnten uns auch die BGS-Beamten nicht liefern, sie verweigerten uns nun aber schriftlich die Ausreise bis 03.07.2000 und verwiesen auf ein Fax, das nun vom BGS in Essen gefaxt werden würde, auf dem dann alles stehe.

Nach mehreren Nachfragen wurde uns der fadenscheinige Grund aufgetischt, da wir mit dem Alleinreisen- den (der zurückgeschickt wurde) gereist waren, würde das nun berechtigen, uns alle anderen Fans ebenfalls zurückzuhalten und außerdem würde ja jeder einzelne von uns als Gewalttäter-Sport in der Münchner Kartei KAN geführt werden.

32 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Fragen nach dem bereits erwähnten Fax, auf dem unsere Taten beschrieben werden sollten, wurden gekonnt ignoriert, es fiel immer nur ein Satz: „Ihr fahrt alle nach Hause und zwar jetzt“.

Glauben konnten wir die ganze Farce immer noch nicht und warteten vor der Polizeiwache auf einen Anruf des Fanprojekt München, das sich der Sache annehmen wollte. Dieses teilte uns mit, das wir aufgrund der Mitrei- se mit dem Kategorie C-Fan (der gar nicht zu unserer Reisegruppe gehörte) zurückgeschickt werden, bis auf den erwähnten Eintrag eines Mitreisenden in Frankfurt bei keinem irgendetwas vorläge, wir allerdings beim Länderspiel in Amsterdam (im Februar Holland-Deutschland) als gewalttätig gesichtet worden wären, von Po- lizeikollegen aus Darmstadt. Die Ausreiseversagung bliebe nun aber auch weiterhin bestehen, da sich der BGS ansonsten als unglaubwürdig darstellen würde. Dies war nun der Gipfel, erstens war bei o.g. Länderspiel in Amsterdam nachweislich keiner von uns zugegen, zweitens waren wir nun alle geschockt, da wir nun wirklich die Heimreise antreten mussten und keine Möglichkeit mehr bestand, einzureisen.

Traurig fuhren wir dann nach zwei Stunden Polizeiwache zurück nach München.

Sieben betroffene Fans aus München

Anmerkung der Hrsg.: Die Teilnehmer der Münchener 7er-Reisegruppe haben per Rechtsanwalt festellen lassen, dass die Eintragung in die Datei unzulässig war. Diese Eintragungen wurden dann gelöscht. Die Klage auf Schadenersatz emphal die Anwältin auf Grund der guten Erfolgsausichten, die geschädigten wollten das aber nicht, da die Europa- meisterschaft schon vorbei war.

33 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Polizist verlor die Nerven Kaiserslautern – 1. FC Köln (11.08.2001)

Wir entschlossen uns etwas früher als der eigentliche Sonderzug mit dem Wochenend-Ticket nach Lautern zu fahren. Bereits gegen 12.30 Uhr waren wir am Bahnhof Kaiserslautern.

Ein Ehepaar mittleren Alters wollte gerne in die durchaus reizvolle Innenstadt von Kaiserslautern zum essen gehen. Doch da stand schon eine Hundertschaft sehr gereizter Polizisten und verweigerten allen die auch nur annähernd nach FC Fan aussah das verlassen des Bahnhofes! Einige Minuten später wurden wir dann auf den Betzenberg „geführt“, rechts und links alle ein-zwei Meter ein Polizist. Vorne ein Videowagen und sechs-acht Polizisten im Rückwärtsgang.

Dann die Kurve aller Kurven! Es ging ca. 500 Meter vom Bahnhof entfernt zu besagtem Betzenberg nach rechts hoch. Auf einer kleinen Kreuzung standen leicht abgelegen eine Imbissbude und davor ein paar Lauterer Fans.

Wir zeigten Flagge und tauschten einige verbale Kommunikationsansätze aus!! Eine Handvoll Jungs vor mir hoben dabei den Arm Richtung Lauterer Fans und brüllten die üblichen Sprüche wie „Scheiß Kaiserslautern...“ und so weiter. Urplötzlich endete dann der unfreiwillige Umzug durch Lautern in einer halben Katastrophe. Ein Polizist, der wohl zur Sicherung der Pommesbude an selbiger stand, damit sich bloß kein FC Fan etwas zu essen kauft, verlor die Nerven und schlug plötzlich wie ein Wilder um sich.

Ein Freund von mir brach am Kopf getroffen direkt vor mir zusammen. Ohne auch nur einen Ansatz von Ge- walt oder ähnlichem gezeigt zu haben, wurde der Junge einfach niedergeschlagen. Ein weiterer, der ihm zur Hilfe eilen wollte, wurde von einem anderen Polizisten mit Gas oder Pfefferspray verjagt!

Doch als ob das nicht genug wäre, ging’s auch gleich weiter. Nach einer zehnminütigen Unterbrechung wurden wir weiter nach oben getrieben. Endlich auf dem Betzenberg angekommen, ging kurz vor unserem Eintreffen die Rolltüre zu! BASTA!! Da standen wir dann.

Der Fanwagen unseres Vereins abgeriegelt hinter Stahltoren. Ebenfalls die Versorgunsseinrichtungen und Toi- letten. Wieder versuchten einige Fans wieder nach unten zu kommen mit dem Hinweis etwas essen zu wollen, doch die Polizei winkte ab! Freiheitsberaubung hoch drei!

Erst als dann die Tore ins Stadion öffneten, konnte man sich endlich eine hoffnungslos überteuerte und schlech- te Bratwurst kaufen.

Fan-Projekt des 1. FC Köln 1991 e.V.

34 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Geprellte Rippen nach dem Derby-Sieg FC Schalke 04 – VfL Bochum

Ein Derby ist vorüber, es bleibt das Gefühl des Sieges und bei vielen Fans blaue Flecken aufgrund des maßlos bertriebenen und gewaltsamen Vorgehens der Gelsenkirchener Polizei.

Während der Ultra-Vorsänger wie jedes Spiel auf dem Zaun sitzend per Megaphon versuchte, dem Block einzuheizen, drangen mehrere Dutzend mit Helm und Schlagstock ausgerüstete Polizisten in die Fankurve. Obwohl vom Einpeitscher keinerlei Gefahr ausging, wollte man ihn vom Zaun entfernen.

Ein Großteil der Bochumer Fans bewies Zivilcourage und versuchte, gegen die rücksichtlos auftretenden Poli- zisten vorzugehen und sie aus dem Block zu drängen. Andere äusserten ihren Unmut durch Pfeifen, Rufen oder dem Schmeissen kleinerer Gegenstände wie Cent-Stücke. Diesem tapferen und gemeinschaftlichen Auftreten der Bochumer Fans zollen wir mächtig Respekt! Es ist unsere Pflicht, gegen derart gewaltsames und willkürliches Verhalten von Polizei bzw. Ordnern vorzuge- hen. Auf gar keinen Fall, indem wir selbst gewalttätig werden, aber vehement und geschlossen. Jeder Einzelne ist in einer solchen Situation gefragt und verpflichtet, nicht wegzugucken oder sich zu entfernen, sondern zu den betroffenen Fans zu stehen.

Dennoch schaffte es die Polizei, mehrere Fans abzuführen, darunter auch den Vorsänger. Dabei wurden massiv Schlagstock und Tränengas eingesetzt. Auch in der Halbzeitpause und nach dem Spiel wurden Fans festge- nommen. Jugendliche Fans schlug man mit dem Schlagstock in die Genitalien, anderen ins Gesicht.

Nicht erlaubt - Trennscheibenklimmung in der Arena Foto: Gerrit Statczewski

35 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Einem Jugendlichen, der sich auf den Sitzplätzen befand, wurde die Eintrittskarte zerissen und unter Andro- hung von Gewalt des Stadions verwiesen („Gebrauch des Hausrechts“). Ein Familienvater, der sich einmi- schen wollte und einen betroffenen Beamten nach Name und Revier bzw. Einsatzleiter fragte (jeder Polizist ist zur Nennung dieser Daten verpflichtet, um ggf. eine Dienstaufsichtsbeschwerde zu ermöglichen!), wurde ohne jede Reaktion stehen gelassen. Alles geschah unter den Augen des „Szenekundigen Beamten“ der Bochumer Polizei, Christoph Sujata, und dem massiven Protest des Bochumer Fanblocks. Niemand, selbst einige Schal- ker Ordner nicht, konnte den Einsatz der Polizei nachvollziehen.

UB\‘99 wird sich dieses Vorgehen nicht gefallen lassen! Wir haben bereits über mögliche Maßnahmen berat- schlagt und Sachen in Angriff genommen, weitere Handlungen folgen in den nächsten Tagen und Wochen.

In einem ersten Schritt wurden Leserbriefe bzw. Pressemitteilungen an die Redaktionen von WAZ, Westline, Ruhr-Nachrichten, RevierSport, taz und Stadtspiegel geschickt. Der Verein VfL Bochum hat die Geschehnisse offenbar auch verfolgt und will Stellung beziehen. Dies hat uns unser Fanbauftragter Dirk „Moppel“ Micha- lowski zugesagt. An den Verein Schalke 04 wird eine Beschwerde übermittelt.

www.ultras-bochum.de

Hautnah Foto: Gerrit Statczewski

36 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ordner »Kategorie C« Super-Regio-Cup, in Riesa (Dezember 2001)

Die Ordner (grüne Shirts, sahen allesamt verdächtig nach Kat-C aus) drehten in der Halle etwas frei. Pauschal wurde ein Chemnitzer nach dem anderen mit den Worten „Ihr seid eh die Schlimmsten“ aus der Halle geräumt. War auch egal, wenn einer danach nach Luft röchelte. Die Provokateure selber durften trotz mehrfacher Hin- weise an die „richtigen“ Ordner (die mit den roten Leibchen) im Block bleiben. Auch die Drohung eines gut gebräunten „grünen“ Ordners an den völlig unbeteiligten Emigranten Robert „Wenn ich Dich zivil im Chem- nitzer Stadion sehe, haue ich Dir aufs Maul.“ sorgte für angenehme Advents-Stimmung.

Ronny, www.ultras-chemnitz.de

Kostenloser Porträt-Service der Schweinfurter Sicherheistkräfte Foto: ERWIN

DNA-Anyalysen FC Schweinfurt – Hannover 96

Auf Grund eines Pogo im Block ging die Polizei mit Schlagstöcken und zog sechs Personen, davon vier Un- beteiligte, aus dem Block. Gegen vier davon (zwei Unbeteiligte) wurde ein Stadionverbot bis 2005 ausgespro- chen. Außerdem wurden von Bechern, die auf das Spielfeld geworfen wurden, DNA-Analysen genommen und mit den verhafteten sechs vergliechen. Was dabei raus kam, ist mir nicht bekannt.

Patrick, Red Supporters Hannover, www.rsh2001.de

37 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Von wegen bundesweites Stadionverbot BFC-Dynamo-Anhänger setzen Signal

Der BFC Dynamo und seine Fans feiern nicht nur Erfolge auf den Plätzen der Berliner Verbandsliga. Auch außerhalb der Fußballplätze haben die Fans einen großen Sieg mit der Polizei und der Berliner Einsatzgruppe Hooligan (EG Hooligan) errungen.

Dabei ging es darum, dass eine Vielzahl von BFC-Fans durch den 1. FC Magdeburg im Herbst 2002 ein bun- desweites Stadionverbot erhielten. Diesbezüglich sollen die betreffenden Fans verschiedene Straftaten beim bzw. im Umfeld des damaligen Relegationsspiels am 09.06.2001 um den Aufstieg in die in Mag- deburg begangen haben. Die stadtbekannten Zivilbeamten der EG Hooligan ließen es sich nicht nehmen, diese Stadionverbote selbst dem einzelnen Fan an der Wohnungstür zu übergeben, obwohl es doch sicherlich ausge- reicht hätte, wenn der 1. FC Magdeburg diese schlicht auf dem Postweg verschickt hätte. Allerdings war bei dem genauen Wortlaut der Stadionverbote auffällig, dass sämtlichst das Höchstmaß, nämlich ein bundesweites Stadionverbot über fünf Jahre bis zum 09.06. 2006 ausgesprochen wurde.

Gleichfalls wurde nicht nach den angeblichen Taten der Einzelnen differenziert, was zur Folge hatte, dass Fans ein Stadionverbot erhielten, gegen die weder ein Ermittlungsverfahren anhängig war oder sonst im Zusam- menhang mit dem Relegationsspiel verhaftet wurden, geschweige denn auffällig waren. Bei vielen Fans traf somit der Fall ein, dass sie eineinhalb Jahre nach dem Relegationsspiel aus heiterem Himmel ein bundesweites Stadionverbot erhielten. Dass dabei auch noch das Höchstmaß ausgesprochen worden war ohne im Rahmen der vorgeschriebenen Verhältnismäßigkeit zu differenzieren, macht die Angelegenheit noch interessanter. Eine große Anzahl an Betroffenen wandte sich sodann an den Berliner Rechtsanwalt René Lau, der bereits in einer Vielzahl von Fällen Fußballfans vertreten hatte. Dieser prüfte den Sachverhalt umgehend und stelle dabei fest, dass nicht nur keine Differenzierung zwischen den einzelnen Fans erfolgte, sondern auch verschiedenste wei- tere Fehler durch den 1. FC Magdeburg begangen worden sind. So hat beispielsweise der 1. FC Magdeburg als ein Verein, der zum Zeitpunkt der Verhängung der Stadionverbote in der vierten Liga spielte, Regularien des DFB angewandt, die nur für die 1., 2. und Regionalliga Gültigkeit besitzen. Insofern war der Verein gar nicht berechtigt, ein bundesweites Stadionverbot, sondern allenfalls ein auf sein Stadion beschränktes Stadionverbot auszusprechen.

Rechtsanwalt René Lau wandte sich an den 1. FC Magdeburg und wies auf diese rechtswidrige Situation hin und forderte den Verein auf, die Verbote aufzuheben. Der Viertligist reagierte darauf umfänglich ablehnend, so dass der Rechtsanwalt dann exemplarisch für einen der Fans vor dem Amtsgericht Magdeburg eine Klage gegen den 1.FCM einreichte. Dadurch sollte der Verein gezwungen werden, die Stadionverbote aufzuheben. Leider kam es weder zu einer mündlichen Verhandlung noch zu einem Urteil, da der 1. FC Magdeburg nach Einreichen der Klage sämtliche Stadionverbote ohne nähere Begründung aufhob. Zwar wurde das vordergrün- dige Ziel der Aufhebung erreicht, allerdings wäre es schon interessant gewesen, was ein Gericht zu einer derart rechtswidrigen Situation gesagt hätte. Offensichtlich scheute der Verein auch nach Rücksprache mit dem DFB die gerichtliche Auseinandersetzung mit den BFC-Fans. Dies wird auch bereits daran deutlich, als dass in dem Schreiben des 1. FC Magdeburg mit dem bundesweiten Stadionverbot davon gesprochen wurde, dass dies

38 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

„nach telefonischer Rücksprache mit dem DFB“ erfolgte. Schade nur, dass die Zivilbeamten der EG Hooligan, die es sich nicht nehmen ließen, die Stadionverbote persönlich zuzustellen, offensichtlich nicht den Mut hat- ten, auch die Aufhebung dem einzelnen Fan selbst mitzuteilen. Diese wurde nunmehr vom 1. FC Magdeburg mit der Post zugesandt. Man sieht jedoch an solchen Fällen, dass es sich durchaus lohnt, nicht jede Form von Repressalien hinzunehmen, sondern sich mit anwaltlicher oder gar gerichtlicher Hilfe zu wehren.

Torsten Heier (match live, Ausgabe 66, Oktober 03)

Fahnders Sommerloch

Zwar ist Sommerpause im Fußball, doch die Ermittlungsgruppe Hooligan der Berliner Polizei kommt nicht zur Ruhe. Neunzehn Mitarbeiter umfasst diese Sondereinheit; da liegt es irgendwie nahe, dass es in Zeiten, da überall Stellen gestrichen werden, nicht wirklich ein Fußball-Sommerloch geben darf.

Oder ist es anders zu erklären, dass die Hüter der Stadionordnung dafür gesorgt haben, ein für Sonnabend ge- plantes Freundschaftsspiel zwischen und dem BFC Dynamo abzusagen? Die EG Hooligan hatte per Fax gemeldet, dass angeblich 400 Berliner ¬ darunter 200 gewaltbereite Fans der Kategorie B und C ¬ die weite Reise antreten wollten. Der Amateurverein und die Stadtverwaltung Worms gerieten daraufhin in Panik. Rainer Lüdtke, der Fanbeauftragte des BFC, hält die Meldung für einen schlechten Scherz. In der ver- gangenen Saison hat es keinen Krawall beim BFC gegeben. „Wir sind mit den Fans in Worms sogar befreundet und wollten gemeinsam zum Weinfest“, sagt Lüdtke. In der Landesinformationsstelle für Sporteinsätze soll man ebenfalls den Kopf geschüttelt haben. Aber die Polizei aus Mainz und Berlin blieb bei ihrem Horrorszena- rio: Der harmlos anmutende Sommerkick sei in Wahrheit Treffpunkt für Radaubrüder aus der ganzen Region, angeblich auch aus Frankfurt, Kaiserslautern und Mannheim. Dieser Vorgang passt ins Bild der Hysterie unter hiesigen Fan-Polizisten. Im Hinblick auf die WM 2006 will man die Hooliganszene mit aller Macht zermür- ben.

So werden auch in der Sommerzeit polizeiliche Ladungen an Hooligans verschickt. Sie müssen sich dann samstags auf ihrem örtlichen Polizeirevier einfinden - ungeachtet der Tatsache, dass gar keine Spiele stattfin- den, wo sie Unruhe stiften könnten. Die Frage nach dem Sinngehalt solcher Maßnahmen stellen sich nicht nur Fanbeauftragte. Beim DFB-Pokalfinale im Mai wurde ein großes Transparent gehisst: „Freie Bürger? Nein, Fußballfans!“, stand darauf. Als hätten sie alle geahnt, dass es diesmal gar keine Sommerpause gibt.

Matthias Wolf, Berliner Zeitung (27. Juni 2003)

39 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ich bin nichts, ich kann nix, gebt mir eine Uniform BFC-Dynamo-Anhänger setzen Signal

So schön es auch bei den Wackeranern war, so beschissen war das Verhalten der Polizei. Nicht der Polizei im Allgemeinen, sondern einer speziellen Einheit. Dem “U.S.K.“, dem Unterstützungssonderkommando aus München, eine original bayrische Erfindung. Gegründet Ende der Achtziger Jahre, um bei Demonstrationen und Fußballspielen tätig zu werden, hat sich diese Truppe schon Bayernweit beliebt gemacht. Beispiele aus Burghausen:

Waldemar Klein, Ehrenpräsident des OFC und kurz vor dem 80ten Geburtstag, spürte, dass sich seitens der Grünberockten etwas anbahnte und bot seine Vermittlung an: “Ich hab denen gesagt, wer ich bin und dass sie mir doch sagen sollten, wenn sie was stört. Ich kenne hier viele, man hört auf mich, ich hätte das schon alles geregelt.“ - “Reden“, “in Ruhe regeln“, sind unbekannte Vokabeln für diese “schlagfertige Truppe“. Waldemar Klein wurde ignoriert, er blieb trotzdem vor Ort.

Vor dem OFC-Block standen mehrere Eimer mit Sand und je einem Paar Handschuhen. Zwei Leute zündeten Benga- los an. Sie stellten sich nicht etwa in die schützende Men- ge, sondern deutlich sichtbar vor alle, auch, um niemanden mit den heißen Teilen zu gefährden. Die USK´ler filmten in aller Seelenruhe. Als die Bengalos abgebrannt waren, wurden sie von ihren Entzündern ordnungsgemäß in die bereitgestellten Sandeimer entsorgt. Und plötzlich kam Leben in die um coole Regungslosigkeit bemühte Truppe. Vielleicht sehen die in ihrer Freizeit nur amerikanische B- Jede Bierzeltschläger ist fairer Movies. Ähnlich des obligatorisch in diesen Filmen, auf- tretenden korrupten, bösen Sheriffs, rückten sie ihre Sonnenbrillen zurecht und zogen ihre schwarzen Hand- schuhe über die schlagbereiten Fäuste. Jeder weiß, was nun passiert. Im Film sowie in der Wirklichkeit. Die USK`ler schritten zur Tat und nahmen die Leute fest. Unruhe, Handgreiflichkeiten waren die Folge, in deren Verlauf einige Fans Blessuren davontrugen. Glücklicherweise passierte Waldemar Klein nichts, als er sich empört einmischte.

Dann bestiegen einige Fans, wegen des Spieles aufgeregt, den provisorischen Zaun. Die USK´ler unterban- den dies. Als zu einem späteren Zeitpunkt der Zaun, im Zeitlupentempo umgezogen wurde, hatte das einen Knüppeleinsatz zur Folge, obwohl auch da schon Leute zur Stelle waren, um die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Den Festgenommenen wurden die Arme nach hinten gerissen und mit Plastik-Knebelbändern gefes- selt. Einer Anwältin, die zu einem der Festgenommenen eilte und einfach nur dabei sein wollte, damit diesem nicht noch mehr Schläge zu Teil werden, wurde ein “Platzverweis“ erteilt. Die USK`ler drohten damit, sie auch festzunehmen, wenn sie sich nicht entferne.

40 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Als wieder einmal Leute am Zaun zogen, und Offenbacher das selbst regeln wollten, es dabei auch unterein- ander zu Kloppe kam, stürmten die USK`ler dazwischen und schlugen diejenigen brutal nieder, die gerade am Schlichten waren. Dadurch gab es mehr Verletzte, als wenn man das der Selbstregulierung überlassen hätte. Es muss wohl zu noch mehr Festnahmen gekommen sein, die wir nicht beurteilen können. Das aber, was wir live erleben mussten, lässt den Schluss zu, dass ein an sich unproblematischer Fußballnachmittag durch solche Polizeiaktionen unnötig eskaliert wurde. Noch ein O-Ton aus berufenem Munde. Polizist zu Störenfried: “Wir in Bayern haben andere Gesetze. Wenn wir jemanden verprügeln wollen, tun wir das!“ So sieht’s aus!

Auch mutet das Verhalten der Vereinsverantwortlichen und des Stadtrates seltsam an, wenn kurz bevor der OFC anreist, die Stadionordnung geändert wird, und Bengalos verboten werden. In der Regionalliga wurden diese meistens geduldet. Niemand konnte wissen, dass das Abbrennen derartige Reaktionen seitens der Staats- macht hervorrufen würde. Weder stand in unserer Presse, warum auch immer, etwas darüber, noch wurde dies durchgesagt. Vor dem Spiel wäre alle Zeit der Welt gewesen, die Anwesenden über die Änderung der Stadion- ordnung in Kenntnis zu setzen. Ob man dem wüsten Treiben der Polizei nicht auch seitens des Vereins Einhalt hätte gebieten können, bleibt offen.

Oder ist das eine fremde Macht?

ERWIN, OFC-Fan-Magazin (Mai 1998)

Freunde der dritten Halbzeit finden sich auch in Uniform Foto: ERWIN

41 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Das Schuhproblem in Berlin FC St.Pauli bei TeBe Berlin (Saison 1999/2000)

Beim Einlass ins Stadion werden rund 2000 St. Paulianer durch zwei oder drei Tore geschleust. Bei der Durch- suchung nach Gefahrgegenständen stellt der „Ordner“ eher zufällig fest, dass ich Schuhe mit Stahlkappen trage (keine Doc Martens) ! Er bedeutet mir, dass ich mit den Schuhen nicht ins Stadion gelassen werde. Als ich nachfrage, was ich denn mit meinen Schuhen machen solle, erzählt er mir, dass ich „sie halt vor dem Stadion stehenlassen solle“. Von Quittung oder ähnlichem keine Rede. Als ich ihm entgegne, dass ich als St. Pauli-Fan im St. Pauli-Block wohl kaum auf Leute eintreten wolle, schreit er mich an, dass ich mich „gefälligst verpissen solle.“ Daraufhin versuche ich durch einen anderen Eingang in das Stadion zu kommen. hier erzählt man mir jedoch (freundlich), dass ich nur durch den Gästeeingang in das Stadion gelangen könne. Ein zufällig in der Nähe stehender Mann wird Zeuge des Gespräches und begleitet mich in Richtung Gästeeingang. Plötzlich bietet er mir an, seine „Sommerschuhe“ mit meinen Schuhen zu tauschen und mich dann im Stadion wiederzu- treffen. Der Trick hat tatsächlich funktioniert, wenngleich mich der Ordner, der mich bereits beim ersten Mal kontrolliert hatte, doch etwas seltsam angeschaut hat. Kaum im Stadion kam bereits mein freundlicher Helfer auf mich zu, um die Schuhe wieder zu tauschen, was wir dann (unter den Augen der Polizei!) auch getan ha- ben. Auf meine Frage, ob er Journalist sei (Presseausweis), verneinte er. Tatsächlich stellte sich heraus, dass es vielmehr der Stadionsprecher von Hertha BSC (Olympiastadion) war.

Thorsten, FC St. Pauli-Fanclub Hafenklang

TeBe-Ordner sind insbesondere auf Markenschuhe scharf Foto: ERWIN

42 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ohne Schuhe Fußball schauen - OFC

Wohin der Sicherheitswahn in Offenbach noch führen kann, demonstrierten die Berliner Ordnungskräfte in Perfektion. Er- satzfeuerzeuge wurden als Wurfgeschosse konfisziert, Haar- spray als potentielle Waffe klassifiziert, mit Alkoholfahnen gab es keinen Passierschein, während drinnen ein Überangebot an Alkoholika herrschte. Was jedoch manchen im wahrsten Sin- ne des Wortes die Schuhe auszog war das abstruse, bisher nur als Gerücht kursierende Stahlkappenverbot. Fußballentzug oder strumpfig. Und das alles mal wieder im Namen des DFB. Merkwürdigerweise wurde noch nie von einem Fall berichtet, bei dem einer VIP-Dame mit Betreten des Stadions die Stö- ckelschuhe als Schlaginstrument gepfändet wurden.

Wenigstens Decken waren erlaubt Foto: Übersteiger

Hosen runter! VfB Stuttgart – Hertha BSC

Mein bisher krassestes Erlebnis hatte ich beim Auswärtsspiel in Stuttgart mit Hertha, wo wir uns, bevor wir in den Gäste-Fanblock durften, bis auf die Unterhosen ausziehen mussten, wegen etwaiger Waffen, Rauchbom- ben etc.

Das war gar nicht so einfach im stockvollen Zustand, da die Contenance zu behalten, aber wir haben uns ge- fügt! Ich weiß nicht ob’s die Schwaben aufgeilt, dass wir das machen müssen, aber sie fordern es fast jedes Jahr! So singen wir inzwischen nur noch: „Alle Jahre wieder...“

Aber für meine Hertha tu ich ja alles!

Seku (Hertha Fanclub Blau-Weiß Baiersdorf)

43 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Support your local Fanzine!

Vor einem Lokalderby lauern die Hooligans in jedem Vorbericht. Anstatt wie üblich den Problemen der Vierkette oder den Zwistigkeiten in der Vorstandsetage nachzugehen, stürzen sich Sportjourna- listen plötzlich auf Polizeiberichte. Diese werden studiert, auswendig gelernt und gebetsmühlenartig wiedergekäut. Sogenannte Gewaltexperten haben Konjunktur – vernünftige Stimmen machen keine Meldungen. Sollte das „Haßspiel“, die „Mutter aller Schlachten“ dann urplötzlich friedlich verlaufen sein, lautet der Tenor unisono: Die Polizei hatte alles im Griff!

Vielen Sportjournalisten fehlt leider jegliches Gespür für Fans und Faninteressen. Geht die Welle durchs Stadion, schreiben sie von toller Stimmung. Protestiert der Fanblock gegen Montagsspiele, Polizeischikanen oder Rassismus findet man davon keine Zeile in den meisten der Gazetten. Kaum einer derer, die über Fußball schreiben, reden mit denen, für die sie über Fußball schreiben.

Am Hören und Sehen kann es nicht liegen. Busblockaden wegen Auswärtsniederlagen oder „Trainer- Raus“-Mengen vor Eisentoren finden sich bevorzugt im abendlichen TV wieder. Sind sie doch Un- termalung jener Berichterstattung, die von Vereinskrisen jeder Art zehrt und zu allem Überdruß mit „kritischer Berichterstattung“ verwechselt wird.

Das es auch anderes geht, kann man manchmal u.a. in der Süddeutschen, Frankfurter Rundschau oder der TAZ lesen. Ja selbst der kicker erinnerte sich - höchstwahrscheinlich unbewußt - seiner Wurzeln (siehe Bensemann-Buch des Werkstattverlages) und berichtete neulich auf einer ganzen Seite über Fanproteste, Stadionverbote und die viel kritisierte Datei „Gewalttäter Sport“.

Auch deswegen sind Fanzines und handgestrickte Homepages unverzichtbar und populär geworden. Anfang der Neunziger Jahre sprossen die Fanzines an jeder Ecke, sicher an die 100 unterschiedlicher Couleur und Aufmachung. Doch diese ehrenamtliche Arbeit war selten länger durchzuhalten. Einige aber haben überlebt: Nordkurve, Erwin, Übersteiger, Fan geht vor, um nur einige zu nennen. Und im world-wide-web wer- den sie immer mehr, die Seiten, die aus der ersten Reihe im Fanblock berichten. Sie alle sind Teil einer lebendigen Fankul- tur. Und zumindest an diesem Punkt kann man auch mal optimistisch sein: Informa- tion, Berichte und Meinungen sind nicht unbedingt mehr an Akreditierungswün- sche und die Borniertheit eines Chefre- Foto: Übersteiger dakteurs gebunden!

44 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Gefesselt und geschlagen Jahn Rgensburg – FC Carls Zeiss Jena (24.2.2001)

Zum Spiel reiste eine Gruppe von ca. 50 – 60 Fans mit dem Zug an. Die von BGS-Kräften begleitete Zugfahrt verlief ohne Zwischenfälle. Insofern war der „Empfang“ der Zugreisenden am Bahnhof durch massive Poli- zeikräfte inkl. Video-Dokumentationsteam bereits überzogen und musste auf diese provozierend wirken. Durch bereits auf dem Bahnhof anwesende Jenaer und Regensburger Fans wurde bekannt, dass Bahnreisende auf dem Bahnsteig abgedrängt wurden, was damit begründet wurde, dass die Ein- treffenden „alles gewaltbereite Fußballfans“ seien. Im Anschluss wurden alle mit dem Zug eingetroffenen Jenaer Fans in der Bahnhofsunterführung festgehalten. Jeder einzelne Fan musste sich einer Leibesvisitation sowie einer Gepäckkontrolle unterziehen, was gerade auch von den vielen friedli- chen Fans als unangebracht, diskriminierend und provozierend empfunden wurde. Dass schließlich sogar Gepäckstücke kontrolliert werden mussten,

Foto: Übersteiger die ausdrücklich nicht zur Mitnahme ins Stadion vorgesehen waren, son- dern in Schließfächern aufbewahrt werden sollten, war nicht mehr durch Sicherheitserfordernisse zu begründen, sondern reine Provokation. Dabei mussten sich die völlig friedlichen Fans noch auf dem Weg zu den Schließfächern beaufsichtigen lassen, wurden jeweils von einem Beamten be- gleitet und teilweise sogar am Jackenärmel geführt. Dazu wurden fast alle Reisenden videografiert, was eben- falls als Diskriminierung („Wir werden hier behandelt wie Schwerverbrecher!“) empfunden werden musste. Die Stimmung der angereisten Fans wurde dadurch zunehmend gereizter.

Beim Verlassen der Unterführung kam es dann zur Festnahme von 1 oder 2 Personen, denen Widerstandshand- lungen bzw. ein Körperverletzungsdelikt gegen Beamte zur Last gelegt wurden. Ein Regensburger Fan schil- derte die Situation später so: „Plötzlich ging dann ohne Grund die Post ab. Polizisten schubsten, schlugen und traten nebenbei mit ihren Stiefeln zu.“ Ein festgenommener Fan wurde mit dem Gesicht nach unten, die Hände mit Kabelbinder am Rücken gefesselt, auf dem Straßenpflaster „abgelegt“. Obwohl dieser Fans also bereits überwältigt war und auch keine Widerstandshandlungen zu erkennen waren, wurde dieser wehrlose Fan durch Polizeibeamte mit Tritten und Schlägen traktiert, und war durch die Gewalteinwirkung sichtlich benommen. Mit Spielbeginn bestieg ein hier als absolut friedlich bekannter Fan den Zaun, um einen Anfeuerungsgesang zu dirigieren. Durch die Jenaer Szenekundigen Beamten (SKB) soll vorab auf derartige, in allen Stadien durch- aus übliche und tolerierte Rituale hingewiesen worden sein, mit dem Zusatz, dass jedoch ein Übersteigen des Zaunes oder Sachbeschädigungen nicht zu erwarten seien. Dennoch wurde dieser Fan, offensichtlich ohne vorherige Ansprache durch mehrere Beamte unter Gewaltanwendung vom Zaun gerissen und aus dem Stadi- on geworfen (Platzverweis). Die Erregung vieler Fans über das Vorgehen der Polizei wurde hierdurch weiter gesteigert. Bei den im weiteren Spielverlauf fallende 2 Treffern der Gastmannschaft wiederholten sich der- artige Szenen. Friedliche Fans bestiegen in der Euphorie des Torjubels kurz den Zaun zum Torjubel, wurden sofort von mehreren Beamten ergriffen und mit Platzverweis aus dem Stadion geworfen. Ein hier ebenfalls als friedlich bekannter Fan wurde dabei sogar in Gewahrsam genommen (angeblich „Sachbeschädigung“ durch

45 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Besteigen des Zauns), des weiteren wurde dessen Fotoapparat beschlagnahmt (angeblich „Verstoß gegen die Urheberrechte“). Dieser hatte lediglich das zweite Jenaer Tor bejubelt und die Menge beim Torjubel fotogra- fiert. Tatsächlich ging es wohl lediglich darum, unter einem Vorwand an den Fotoapparat des Betroffen zu gelangen, da dieser die überzogenen Polizeimaßnahmen am Bahnhof im Bild festzuhalten versucht hatte.

Als in der Schlussphase des Spieles die Gastmannschaft den schon sicher geglaubten Sieg aus der Hand gab, steigerte dies zusätzlich die Frustration der Gästefans. Als ein hier ebenfalls als friedlich bekannter Fan einen im Gästeblock gelandeten Ball nicht unverzüglich herausgab, wurden Polizeibeamte auf diesen aufmerksam. Sicher war dieser Fan leicht angetrunken, verhielt sich jedoch friedlich. Wenig später wurde dieser Fan plötz- lich von mehreren Polizeibeamten überwältigt. Angeblicher Grund war, dass dieser sich kurzzeitig seinen Schal vor den Mund gezogen hatte, was als „Verstoß gegen das Vermummungsverbot“ gewertet wurde. Obwohl die- ser Fan nach Zeugenaussagen keinen Widerstand leistete, wurde dieser unter massiver Gewaltanwendung zu Boden gerissen und mit Kabelbinder gefesselt. Obwohl zeitweilig mehrere Beamte auf dem Betroffenen knie- ten, wurde dieser von anderen Beamten deutlich sichtbar getreten und geschlagen, so dass er Verletzungen im Gesichtsbereich davontrug. Diese Handlungen gegen den bereits überwältigten Fan wurden sogar fortgesetzt, als sich auf der Zuschauerseite eine erregte Menge empörter Fans gebildet hatte und auf der Spielfeldseite bereits der Jenaer Mannschaftskapitän Raickovic und weitere Spieler hinzu geeilt waren, die sich für den Ver- letzten einsetzten und auch ansatzweise die hochgradig erregten Fans zu beruhigen versuchten. Der Betroffene musste dann durch den Innenraum weggeführt werden. Zeugen schilderten den Sachverhalt wie folgt: „Aber warum werden ihm Handschellen angelegt und als er sagt, dass er auch alleine laufen kann, und er mitkommt, werden ihm die Beine gestellt, so dass er mit der Fresse aufschlägt und danach noch von 3 Grünen verwackelt und zusammengetreten wird.“ „Und die Art und Weise, wie Leute vor der eigenen Mannschaft regelrecht zu- sammengeknüppelt werden (Mannschaftskapitän Dejan Raickovic stand 1 Meter daneben und hatte keinerlei Chance, auf die Polizisten einzuwirken), grenzt nicht mehr unbedingt an Verhältnismäßigkeit der Mittel.“

Bericht des Fanprojekt Jena e.V. - Matthias Stein

Polizeist Chef im Ring Waldhof Mannheim - Hannover 96

Alles war im Vorfeld geklärt und erlaubt. Bei der Ankunft dann aber wieder wie so oft das gleiche, die extra angefertigten Sachen wurden verboten, so dass nur das Megaphon erlaubt war. Die Begründung war sehr toll, denn laut Verein war es erlaubt, aber der leitende Polizeityp meinte, dass seine Truppe neu beim Fußball ein- gesetzt wäre und sie erstmal zeigen wollen, wer hier der Chef ist, sprich: Alles ist verboten. Auch kleine 1m Fahnen waren verboten. Der Beamte wusste übrigens nicht einmal mehr wer hier denn heute spielen sollte.

Patrick / Red Supporters Hannover, www.rsh2001.de

46 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Doppelt kontrolliert hält besser Eintracht Frankfurt – SC Freiburg

Eintracht Frankfurt gegen SC Freiburg im Moment wird ja bekannter weise das Waldstadion in Frankfurt umgebaut. Sitzplätze gibt es wenige, also ging ich in den Frankfurter stehblock. Da gibt es verschiedene Blö- cke 91, 92 ... ich hatte eine Karte für, ich glaube 92. also ich vor spiel beginn auch zu dem Treppenaufgang 92 gestellt, unten Kontrolle der Karte, oben Personen Kontrolle. ich das ganze wie üblich über mich ergehen lassen. oben sind keine Trennungen der Blöcke gewesen, d.h. es gab Blöcke mit Nr., aber nach der 2kontrolle am Ende der Treppe war freie Bewegung.

In Moment gibt es in Frankfurt oben bei den Zuschauern weder Toiletten, noch was zu trinken. Wenn du also auf die Toilette musst, so wie ich, musst du wieder die Treppen runter. Dies tat ich auch, erledigte mein Ge- schäft und ging irgend eine Treppe wieder hoch, bei der ich auch runter bin. Wurde wieder 2 mal von Ordnern auf Karte und Waffen kontrolliert. Als ich dann oben war und kurz vor meinem Block stand, kamen 2 Polizis- ten auf mich zu und forderten mich auf, ihnen meine Karte zu zeigen. dieser Aufforderung kam ich nach. sie sagten zu mir, ich hätte doch eine Karte für Block 92, wäre aber den Aufgang für block ext hoch gekommen. Ich bestätigte dies, sagte aber ja, das hier oben eh jeder rum laufen könne, wo er wolle. Sie forderten mich auf, wieder runter zu gehen und den richtigen Aufgang zu benutzen. dies spielte sich knapp 5 Meter vor meinem Block ab. Als ich ihnen sagte, das ich doch schon kurz vor meinem Block hinter ihnen wäre, forderten sie mich unter Androhung , mich in Gewahrsam zu nehmen, auf, ihren Anweisungen Folge zu leisten. dies tat ich dann, ging also runter, wurde bei dem anderen Aufgang wieder 2 mal kontrolliert. So verpasste ich ca. 5 min der 2ten hälfte.

„Cliff St.Pauli-Fan“

Ultras der Frankfurter Eintracht Foto: Gerrit Starczewski

47 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Pinkelpausen verboten Borussia Fulda – KSV Hessen Kassel (31.08.1997)

Es war ein Auswärtsspiel. Auf der Zugfahrt dort hin wurde natürlich auch etwas getrunken. Mit der Folge, dass wir vor dem Stadion in Fulda alle einen ordentlichen Druck auf der Blase hatten. Vor der Toilette eines Biergartens in der Nähe des Stadions bauten sich zwei grimmig blickende Herren in Uniform auf, die zusam- men mit ihrem noch grimmiger drein blicken- den vierbeinigen Kollegen niemanden rein lie- ßen. Ins Stadion durften wir (eine Stunde vor Spielbeginn) auch noch nicht, aber wir wurden Männer rechts - Frauen in die Walachei Foto: Frank Bickel damit vertröstet im Stadion auf die Toilette ge- hen zu dürfen. Aha! Also pissten die meisten von uns ordnungswidrig die schöne Johannisau voll und ich hielt es auf. Dann durften wir endlich rein, doch um auf die Toilette gehen zu können, hätten wir durch den Fuldaer Block gemusst. Dazwischen waren natürlich jede Menge Polizisten postiert die keinen durch ließen. Was nun? Ich verklickerte also einem der Polizisten, dass man draußen gesagt habe, wir dürften im Stadion auf die Toilette und da wolle ich jetzt hin. „Du Kasseler! Du darfst hier nicht durch!“ - „Dann pisse ich Euch mitten ins Stadion!“ Nach langer Rücksprache mit seinen Vorgesetzten und dem Herren Innenminister ließ er mich dann doch durch aber erst, nachdem ich alles, was irgendwie nach KSV aussah, ausgezogen hatte. Ich sagte ihm noch, ich würde dann gleich wieder zu ihm kommen, damit er mich wieder „rein“ lässt und erledigte mein Geschäft. Keine drei Minuten später stand ich wieder vor ihm und wollte zurück in den KSV-Block. „Du Fuldaer! Du darfst hier nicht durch!“ - Mensch, eben war ich noch ein Kasseler und jetzt bin ich auf einmal ein Fuldaer...“ Daraufhin musste er noch einmal telefonieren und erst dann durfte ich wieder zu meinen Freunden.

Günter (KSV Hessen Kassel)

Ohne Ausweis geht nix

Ich musste mal beim Auswärtsspiel anhand des Ausweises nachweisen, dass ich in der Stadt des Gastvereins geboren bin, um von meinen Freunden und Helfern in den Gästeblock eingelassen zu werden.

Von einem Bekannten, der Fan eines Vereins der Reginalliga Süd ist, erfuhr ich, dass man am Eingang zum Gästeblock der TSG Hoffenheim, je nach Gästemannschaft, ebenfalls Personalausweis vorzeigen muss.

48 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Kein Spaß in Bielefeld Arminia Bielefeld – VFL Osnabrück (August 2000)

Nach langjähriger Abstinenz vom Profifußball stand unser erstes Punktspiel in der zweiten Liga, ausgerechnet beim Lokalrivalen und Ligafavoriten Arminia Bielefeld, an. Wir entschlossen uns, zu viert mit dem Fahrrad die 25 Kilometer auf uns zu nehmen und parkten die Drahtesel direkt vor dem Eckeingang Haupttribüne / Gäs- te. Während des Spiels standen wir schon die ganze Zeit in der sengenden Sonne, die Hälfte des Strafraums war durch Werbebanden verdeckt, da bauten sich auch noch die dick gepolsterten Polizeibeamten direkt vor unserer Nase auf. Auf unsere Einwände, wir hätten jede Menge Geld dafür bezahlt, das Spiel zu sehen, und sie bekämen noch Geld für ihren Einsatz, zogen sie doch mürrisch an eine andere Stelle... Der eigentliche Irrsinn an der ganzen Sache entstand nach dem Spiel. Durch unser Eingangstor waren es lediglich ein paar Meter zu den Treppen des Stadions und unseren Fahrrädern. Nach dem Spiel wurde uns der Rückweg durch massiven Ordner- und Polizeieinsatz unmöglich gemacht, wir wurden durch die angrenzenden Schrebergärten über ei- nen Kilometer umgeleitet, um auf diesem Wege hunderten von Arminia-Fans mehr über den Weg zu laufen, als wenn wir den direkten Weg hätten nehmen können.

Lars Detmer (VFL Osnabrück, www.planet-violet.de)

Egal ob in Bielefeld, Kiel oder Leipzig - die Empfangskomitees ähneln sich verblüffend Foto: ERWIN

49 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Scheiß Ausländer« 1. FC Kaiserslautern – VfL Wolfsburg (Beschwerdebrief)

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mit diesem Schreiben offiziell eine Beschwerde gegen die ein- gesetzten Ordnungskräfte im Gästeblock während des Bundesligaspiels 1.FC Kaiserslautern – VfL Wolfsburg zum Ausdruck bringen.

Ich würde Ihnen gerne 2 Vorfälle schildern, die mir zeigen, dass Ihr Personal dem Einsatz in diesem Bereich nicht gewachsen ist.

Ich kann es nicht nachvollziehen, dass einer der Ordner, sicherlich im Zuge gegenseitiger Provokation, Fans von uns als „Scheiß Ausländer“ und „Lernt erstmal richtig deutsch“ bezeichnen muss (Zeugenaussage einer unbeteiligten Person!!). Genauso kann durch einen Mitarbeiter des Wolfsburger Fanprojekts belegt werden, dass der Ordner mit der Nummer 127 die Eskalation im Block forciert hat, in dem er als erster auf einen Wolfs- burger Fan eingeschlagen hat.

Unverständlich auch die Reaktion der eingesetzten Polizei vor Ort, die selbst gegen unsere weiblichen mitge- reisten Fans nicht davor halt machten, Gummiknüppel einzusetzen.

Wenn dies die Art und Weise ist, wie Gästefans in Ihrem Stadion behandelt werden, kann man nur von einem weiteren Besuch des Betzenbergs abraten!

Als Anlage erhalten Sie noch einen Tatsachenbericht eines Wolfsburger Fans, der mit seiner Freundin aus Saar- brücken angereist ist und als Unbeteiligter alle beschriebenen Situationen neutral beobachtet hat.

Ich hoffe, dass die Vorfälle lückenlos und auch unter Berücksichtigung meiner Aussagen aufgeklärt werden, da ich in diesem Fall unbedingt die Interessen der Wolfsburger Fans, die als einer der friedlichsten der gelten, vertrete.

Mit freundlichen Grüßen Holger Ballwanz, VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

Augenzeugenbericht Am oben genannten Tag fanden wir uns um ca. 14.55 Uhr nach dem Kartenkauf vor dem Eingang hinter der Osttribüne ein und starteten unseren Stadionbesuch.

Die erste obligatorische Kontrolle durch die in schwarz gekleideten, professionellen Security-Mitarbeiter ver- lief sehr freundlich, unkompliziert und zügig über die Bühne. Eigentlich alle hatten sogar ein Lächeln auf dem Gesicht, was auch nicht immer alltäglich ist im Bundesligageschäft.

50 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Drinnen angelangt wunderte ich mich schon etwas über die gähnende Leere im Bereich unter den Tribünen, da bei meinem letzten Besuch auf dem „Betze“ beim Spiel der Lauterer gegen Cottbus allein die Auswärtsfans den Bereich gut füllten. So sah ich vor dem Aufstieg ganze zehn Wolfsburg-Fans und einige Heimfans, die direkt den Weg zur Gegengerade nahmen.

Schon begann es aber mit sehr merkwürdigen Dingen. Ein recht friedlich aussehender Wolfsburger wurde, meiner Meinung nach wegen erhöhtem Alkoholpegel von gleich vier Ordnern abgeführt. Das weitere Gesche- hen nicht beachtend gingen wir nun die Treppe in den Auswärtsblock 1 auf und gelangten an die Blockkont- rolle, wo uns die Ordnungskräfte erneut Untersuchten, was mich schon stark wunderte, da ich z.B. bei besag- tem Cottbus-Spiel nur zwei Blöcke weiter stand und dort nur die Karte geprüft wurde. Dies erzählte ich der Ordnungskraft und der erwiderte nur, das es sicherer wäre nochmals zu kontrollieren. Dieses mal ging es aber nicht ganz so höflich über die Bühne, da ich jeden Fitzel aus meinen Taschen vorzeigen musste und mich schon fragte, warum ich denn überhaupt am Haupteingang überprüft wurde. Da wir schon alle möglichen Stadien als Gäste betreten hatten, konnten wir mit dieser Situation noch relativ gelassen umgehen. Meine Freundin bekam es aber etwas härter zu spüren, was man alles auf sich nehmen muss, wenn man als ganz normaler Fan einem ganz normalem Bundesligaspiel beiwohnen möchte. Sie wurde sehr grob und unhöflich behandelt und emp-

Es ist aber auch ein Graus mit den Symbolen der heutigen Jugend Foto: maks (St. Pauli F.-C. Ribfhpa) fand die Kontrolle als sehr demütigend, oder wie soll man es nennen, wenn einem Oberweite und Unterleib keine Intimzonen mehr darstellen, man also begrapscht wird. Zudem auch noch direkt in die Taschen gegriffen wird und man der Machtposition der Ordnungskräfte ausgeliefert ist und sie auch deutlich zu spüren bekommt. Wir positionierten uns in einer recht dünn besiedelten Ecke rechts im Block, was uns nicht vor große Probleme stellte, da nur wenige Wolfsburger den Weg nach Kaiserslautern fanden und der größte Teil mittig direkt vor dem Zaun Platz fand.

51 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Ich erspähte einige Bekannte und ging zu ihnen. Als wir gerade anfangen wollten uns zu Begrüßen, kam schon der nächste Kontakt mit einem Ordner zustande. Da ich mit beiden Füßen auf der gelb markierten Fläche des Aufgang stand, wurde ich aufgefordert sofort wegzugehen, da ich den Auf- und Abgang anderer Leute behin- dere, nur es war weit und breit kein einziger Mensch auf diesem Aufgang zu sehen! Das war um ca. 15.15 Uhr, als noch kein Spiel lief. Der Konfrontation aus dem Weg gehend winkte ich den Bekannten nur zu und begab mich wieder zu meiner Freundin.

Das Spiel begann also und schritt allmählich ohne große Emotionen und Spannungen voran. Im Block schien mir dies aber anders zu sein. Gut fünf bis zehn Ordnungskräfte befanden sich in der nähe des Aufgangs und der Fangruppe vor dem Zaun und ein, zweimal hörte man schon den Unmut einiger Fans über etwaige Äußerungen oder Gesten der Ordner (z.B. sollen Ordner, sicherlich im Zuge gegenseitiger Provokation, Fans als „Scheiß Ausländer“ und „Lernt erstmal richtig deutsch“ bezeichnet haben)

Das Gegentor fiel und es dauerte nicht lange bis es zu einem kleinem Handgemenge zwischen zwei Personen kam, woraus sich nichts größeres Entwickelte. Dann aber, ein paar Minuten später, wie aus dem nichts kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Leuten und dann waren gleich alle Ordner dabei, ich sah nur einen Fan auf dem Boden sitzen, einer wurde die Stehränge runter gestoßen und dann ließen sich relativ viele Fans davon anstecken und konnten erst durch das Einschreiten der heraneilenden Polizei getrennt werden. Dann beruhigte sich alles nach und nach einige Fans wurden abgeführt, manche mussten von den Sanitätern behandelt werden, da die Polizei mit Gummiknüppeln auch auf weibliche Fans eindrosch.

Wolfi, VfL-Fan aus Sabrücken

Burkina Faso und die RAF Darmstadt 98 – KSV Hessen Kassel

Wir (Hessen Kassel) hatten mal in der Regionalliga einen Spieler mit Namen Kassoum Quedraogo. Der kam aus Burkina Faso und irgendjemand hatte irgendwie irgendwo eine Fahne dieses Landes besorgt, die dann bei unseren Heim- und Auswärtsspielen immer im Stadion hing. Die Fahne ist oben rot, unten grün und hat einen fünfzackigen gelben Stern in der Mitte. Wir hatten nie Probleme damit, bis es zu unseren speziellen südhessi- schen Freunden von Darmstadt 98 ging. Dort kamen einige Polizisten an und forderten uns lautstark auf, sofort unser verfassungsfeindliches Symbol zu entfernen! „Was denn für ein verfassungsfeindliches Symbol?“ - „Nu stellen se sich nich dümmer als se sinn!“ Natürlich wussten wir nicht, was die damit meinten. Bis man uns dann aufklärte: Die guten Staatsdiener hielten unsere schöne Fahne von Burkina Faso für die Fahne der RAF und uns für Sympathisanten.

Günter (KSV Hessen Kassel)

52 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Meppen-Hools« FC Gütersloh – TeBe Berlin (11.4.1999)

Es ist das Zweitliga-Spiel FC Gütersloh gegen TeBe Berlin. Wir (einer im Celtic Glasgow und ei- ner im SV Meppen-Trikot) machten uns auf, ins benachbarte Heidewald-Stadion zu fahren. Da der FC nie so mein Fall war, wurden Karten für den Gästeblock gekauft. Als wir uns dann aufmach- ten, in den Block zu gehen, stürmten zwei Ordner auf mich zu. Während mein Mitfahrer mit Celtic- Trikot schon im Stadion war, forderten mich die Ordner auf, meine Jacke zu öffnen. Leicht irritiert öffnete ich die Jacke. „Was’n das?“ Immer netter werdend raunzten mich die Ordner an, dass ich mit dem Trikot vom SV Meppen unmöglich in den Block könne. Ich grinste. Da ich, muskelbepackt wie eine 6jährige mit meiner Hooligan-Brille (ohne die ich nichts sehe) den ganzen Block von TeBe-Fans aufmischen wollte und mir mal wieder ne richtige Prügelei mit zwei Bussen TeBe-Fans leisten würde, stand natürlich völlig außer Frage. Auf die Frage was das denn jetzt solle, schickten mich die Ordner sehr hilfsbereit in den „neutralen Block“.

Auf dem Weg dorthin wurden wir (mein Freund Ordner ist ein verdammt harter Job Foto: Heiko Schlesselmann schloss sich mir wieder an) natürlich von drei Ord- nern eskortiert, falls wir noch ne Prügelei anfangen würden etc. Kaum waren wir in diesem Block angekommen gab es wieder mal einen letzten Versuch von Diplomatie mit einem Ordner an einem Tor zum Auswärts-Block. Auch auf einen Verweis, dass sich St. Pauli- Fans, Dortmund-Fans und Fans von locker zwei, drei weiteren Vereinen, die heute nicht spielten in dem Block befänden, blieb auch dieser Ordner hart. Er könne uns da nicht hinlassen, dass hätte alles seinen Sinn und wir müssten gar nicht erst diskutieren. Auf Frage nach dem Sinn kam die Antwort, wir sollten doch Ruhe geben.

Michi (Fanzine „Strafraumpogo“)

P.S.: Nach einer Beschwerde an den Verein, schickte dieser mir wenigstens zwei Ehrenkarten für die nächste Partie (gegen Wattenscheid 09, haha, sehr witzig ...).

53 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Der Zug ist weg und wir das Gesindel los« SV Waldhof Mannheim – Union Berlin (16.09.2001)

Am 16.9.01 fuhren wir Unioner mit einem Sonderzug nach Mannheim. Die Stimmung war sehr gut und auch auf dem Weg zum Stadion gab es keinen Grund für die Polizei, an dem friedlichen Auftreten der Unioner Kritik zu äußern. Doch mit dem Ansturm hatte der Verein Waldhof Mannheim nicht gerechnet. Es begab sich, dass es nach rund 20 Minuten KEINE KARTEN mehr am Container in der Gästekurve gab. Bis dahin waren aber erst die Hälfte der Unioner Besitzer einer solchen. Wieso werden für einen ca. 3.000 Leute fassenden Gästeblock nur 300 Karten an der Kasse hinterlegt? Im folgenden ließen sich auch KEINE Gästekarten mehr auftreiben, so dass man kurzerhand Karten von der Nord-Ost Kurve des Stadions besorgte und diese bei der Kartenausgabe hand- schriftlich in „West“ änderte.

Beim Einlass gingen dann einige Schikanen weiter. Aus Rucksäcken wurden Plastikflaschen herausgenommen und kurzerhand im Mülleimer entsorgt. Okay, dass diese verboten sind und nur Tetra Packs erlaubt, hätte man auch sagen können, allerdings hätte man denjenigen auch darauf hinweisen MÜSSEN und ihn zumindest vor die Wahl stellen die Flasche entweder außerhalb des Stadions auszutrinken oder zu entsorgen. Eine sachliche Diskussion eines Unioners vor mir darüber endete darin, dass die Polizei eingriff und den Mann vor die Wahl stellte, entweder er wolle das Spiel sehen und gehe jetzt kommentarlos ins Stadion oder er würde mitgenommen, wenn er das weiter ausdiskutieren will. Da dieser dann nochmals feststellte, dass es sein Recht wäre, wenigstens gefragt zu werden, ob er die Flache entsorgen oder lieber vorher entleeren will, wurde er kurzerhand aus dem Verkehr gezogen und abgeführt. Und um die Dreistheit noch mal zu bestätigen, wurde sofort im Anschluss der nächstfolgende Unioner am Einlass mit genau dem angesprochen, wofür man einige Sekunden vorher noch je- manden aus dem Verkehr gezogen hatte. „Guten Tag, diese Flasche ist nicht erlaubt - möchten sie sie austrinken oder wegwerfen?“ Naja wenigstens hat man dazugelernt.

Spielschluß. Alles in gelöster Stimmung. Auf dem Weg zum Bahnhof dann Eskalation: Ein Mitglied unseres Fanclubs versuchte Bilder des Auswärtsmobs zu schießen - kein Problem... Um bessere Fotos zu schießen fragte er einen Polizisten, ob er auf dem Papierkorb auf dem Bürgersteig steigen dürfte, was bejaht wurde. Plötzlich kam ein berittener Polizist, prügelt ihm die Kamera aus der Hand und ihm mitten ins Gesicht mit einem blanken Holzknüppel. Ich hin zu dem Schläger in Grün, frage nach Dienstnummer bzw. Vorgesetzten.. „Was willst Du denn...????“ So seine Antwort und schon schlug er auf mich, sein neues Opfer ein... Umstehende Beamte nahmen diese Aktion zum Anlass, auch ihre Schlagkraft zu demonstrieren und prügelten ebenfalls auf mich ein... Als ich in letzter Not mir einen Polizisten griff, diesen mir im Schwitzkasten schützend auf mich „legte“, unterbrachen seine Kollegen ihre Prügelorgie. Als ich mein „Opfer“ freigab, ging es erneut gegen mich... Sorgsam wurden mir Kabelbinder um die Handgelenke gelegt und ich zum Polizeiwagen transportiert. Dort gab es Worte zu hören, die auf keine gute Kinderstube schließen ließen... „Ossifot**n, Wi**ser, Drecksgesindel“ Ab zum Bluttest... 1,3Pro- mille! Somit war meine Schuld „bewiesen“... Mein Aufenthalt in Mannheim wurde dann solange hinausgezögert, bis der diensthabende Beamte strahlend berichten konnte: „Der Zug ist weg und wir das Gesindel los“...

Danke, liebe Polizei! Danke für das erfolgte Stadionverbot bis 2006 wegen Widerstandes! Danke für die 2000 Euro Geldstrafe... Danke, dass Ihr mich habt leben lassen! „Zimmi“ (Eiserner Virus, Union Berlin)

54 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Ihr dürft hier nicht rein Rund um eine Spielabsage in Kaiserslautern

Wir waren (ca. 10 Minuten nach der Spielabsage) an einem Imbissstand vor dem Stadion, als wir über Laut- sprecher hörten, dass das Spiel abgesagt worden sei. Wir aßen noch fertig und wollten danach wieder zu- rückfahren. Wie gesagt, ca. 10 Minuten nach der Durchsage musste eine Freundin noch mal dringend auf die Toilette. Wir gingen also an den Eingang zur Südtribüne und dort zeigte die Frau ihre Eintrittskarte und fragte den Typ vom Sicherheitsdienst, ob sie rein dürfe. Sie müsste dringend auf die Toilette. Und dann passierte das, was keiner von uns glauben konnte. Er verweigerte ihr den Eintritt. Sie dürfe nicht mehr rein. Die Frau sagte dann, sie müsse aber dringend auf die Toilette und wüsste nicht, wo sie sonst hingehen solle. Als Erwiderung gab es, „dass ihm das völlig scheißegal wäre“. Daraufhin mischte sich jetzt ihr Freund ein und fragte ihn, ob er noch alle Tassen im Schrank hätte. Mister Sicherheit persönlich drohte nun meinem Kumpel damit, dass er ihm, wortwörtlich eins in die Fresse hauen würde, wenn er nicht sofort verschwinden würde. Da konnte ich nicht länger zusehen und legte selbst los. Ich fragte ihn, ob er unter Drogen stehen würde, weil er so ei- nen Scheißdreck redete. Mittlerweile waren zwei weitere Leute vom Sicherheitsdienst dazugekommen und fragten, welche Probleme wir hätten. Wir sagten, dass diese Frau dringend auf die Toilette müsse, und dass es ihr niemand verwehren dürfte, jetzt hier rein zu gehen und die Toilette aufzusuchen. Die zwei anderen sagten ebenfalls, dass wir nicht rein dürfen und wir sollten schleunigst verschwinden, bevor sie „ernst“ machen wür- den. Zum Glück hat eine Frau vom Sicherheitsdienst die ganze Sache mitbekommen und hat uns zugerufen, wir sollten mit ihr gehen. Sie ließ uns dann im Eingang Osttribüne rein und mein Kumpel und seine Freundin konnten dann auf die Toilette gehen.

Stegi von der FCK-Internet-Fanclub Mailingliste

55 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Eingesperrt im Gästeblock Kickers Offenbach – 1. FC Köln

Offenbach ist mal wieder negativ in den Schlagzeilen. Von rivalisierenden Fangruppen ist da die Rede, die sich gegenseitig an den Kragen wollten. Dank der Anzeige und der Dienstaufsichtsbeschwerde des 1. FC Kölns gegen die Offenbacher Polizei redet man auch endlich mal über die Unfähigkeit der Polizeiführung. Sowie darüber, dass das Verhalten der Sicherheitskräfte dazu beiträgt, solche Ausschreitungen erst zu produzieren bzw. anzuheizen. Solcherlei Beschwerden von Fan-Projektlern, Faninitiativen, Fanzines und Fanbeauftragten wurde in der Presse bislang eher wenig Beachtung zu Teil.

Siehe Freitagabend in Offenbach. Die Polizei sperrte einen Großteil der Gästefans für 3 Stunden ein. “Stimmt nicht“, sagt Polizeipressesprecher Grebner im Radio am 21.10., “es wurden in der Halbzeit (!) sogar mehr Fans in Gruppen auf die Toilette rausgelassen, als wir eigentlich vorhatten.“ Innerhalb von drei Stunden, für eine Viertelstunde den Block öffnen, damit ein Bruchteil der 2.000 Kölner Anhänger mal austreten (auf drei Dixi- Klos) bzw. sich was zu trinken holen kann. Wie großzügig! Wahrlich ein Spaß, Fußballfan zu sein.

Nach dem Spiel hielt man einen Block für eine Stunde geschlossen. OFC-Verwaltungsratsmitglieder und OFC- Sponsoren, die Augenzeugen dieser Geschehnisse waren, äußerten sich empört über solch undifferenziertes Vorgehen: “Wenn ich Kölner wäre, würde ich mir einen Anwalt nehmen und auf Freiheitsberaubung klagen“ Die Polizei, wahrscheinlich überfordert von der Begleitung gut der Hälfte der Kölner Anhänger zum Ostbahn- hof, sperrte die andere Hälfte der Anhänger kurzerhand ein. Vor dem Block standen 20 Polizisten und ein paar mehr Gelbjacken der Firma Prosiga. Die Stimmung war aufgeheizt. Stur nach dem Prinzip: “Ohren und Ver- stand auf Durchzug“ fand überhaupt keine Kommunikation mit den empörte Fußballfans statt. Fragen: “Wie geht’s weiter?“ oder “Wann kommen wir hier endlich raus“ wurden schlicht nicht beantwortet, obwohl genug “Ansprechpartner“ vor dem Zaun standen. Wer keine Antwort bekommt, sucht eben auf eigene Faust nach Lösungen. Die Untenstehenden rüttelten vermehrt am Zaun, vergeblich versuchten FC-Spieler zu vermitteln. Ein Offenbacher Anhänger rannte auf die Straße, dort wo die meisten Polizisten in irgendwelchen Manövern Ketten bildeten und von A nach B rückten. Er schrie: “Kommt hierher, die reißen das Stadion ab.“ Natürlich keine Reaktion der doch “in Zukunft situativ und flexibel reagierenden Beamten“, wie es unlängst Einsatzleiter Phillipi auf einer Fanclubsitzung ankündigte. So nahm das Unheil seinen Lauf, der Zaun fiel, die Prosiga- Ordner rannten wie Karnickel über den grünen Rasen, derweil die Polizei enger zusammenrückte und Platz machte für ca. 100 - 200 Kölner, die wie wild in den Innenraum stürmten. Wenige anwesende Offenbacher versuchten, sich und ein paar Dinge des Stadions zu schützen, die wenigen beherzten Ordner sicherten nur den VIP-Raum. Die Kölner stürmten weiter, rein in die Stadionkneipe und verprügelten wahllos Offenbacher. Die Polizei versuchte Herr der Sache zu werden, in dem sie z. B. Frauen, die sich im Imbissstand versteckten, wieder raus auf die Straße trieb oder eine Kette Richtung Bieber bildete und somit Kölner und Offenbacher erst auf eine gemeinsame Seite drängte. Die den VIP-Raum beschützenden Ordner ließen keine Verletzten rein, es kam zu Panikreaktionen.

Von einer Auseinandersetzung im klassischen Stile zwischen Kölner und Offenbacher Hooligans keine Spur, allerhöchsten sich verteidigende OFC-Fans. Immer mehr Leute empörten sich über die Polizei, die “wieder

56 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans mal den Überblick verloren hatte“ (Frankfurter Neue Presse). Stunden vor dem Spiel wurden Kontrollen unten in der Stadt gemacht, Handys konfisziert und ähnliche Dinge veranstaltet, die ihres gleichen suchen. “So was passiert bei keinem Länderspiel“, nahm Klaus Gerster Tage später Stellung zu “diesen Schikanen gegen unsere Anhänger!“

Es wurde aber auch Zeit, dass der OFC, ähnlich wie jetzt der Vorstand des 1.FC Köln, sich vor seine Fans stellt. Der Technische Direktor machte bei der turnusgemäßen Pressekonferenz, am Mittwoch danach, den Anfang: “Was haben wir nicht alles getan, Verordnungen befolgt, gebaut, Durchsagen gemacht, aber so was geht mir gegen den Strich. Unsere Fans aufzufordern, das Stadion zügig zu verlassen. Das ist ein Unding, das ist die Heimat der OFC-Fans, die sollen hier bleiben, solange sie möchten und auch das ein oder andere Bier trinken. Wenn ich jetzt höre, dass noch härter vorgegangen werden soll, noch höhere Zäune errichtet, das eskaliert doch immer mehr.“ Nur in einer Hinsicht sei er der gleichen Meinung wie die Polizeiverantwortlichen: “Die Gewalt- verdächtigen und Bekannten aus dem Verkehr ziehen, bevor sie zum Spiel gehen.“ Aber auch das kann unse- rer Ansicht nach nur nach hinten losgehen. Bei dieser “Strategie“ wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts anderes herauskommen, als die Festnahme des halben Fanblocks. Auch halten wir es für eine Hooligan-Mär, dass für Ausschreitungen beim Fußball irgendwelche “Drahtzieher“, “Chefs“ oder ähnliches verantwortlich sind. Eher entstehen diese Auseinandersetzungen aus einer meist unberechenbaren Dynamik der Ereignisse mit immer wieder neuen Hauptdarstellern. Das ist natürlich schwer zu verstehen für einen streng hierarchisch organisierten Polizeiapparat, der von sich auf andere schließt.

Schließlich schütteln auch immer mehr Polizisten den Kopf über das Verhalten und die Anordnungen ihrer Vorgesetzten. Natürlich wagt es keiner, offen dazu Stellung zu nehmen, aber gerade auch die Beamten, die schon lange Zeit bei Fußballspielen am Berg eingesetzt werden, äußern sich verständnislos über das, was ihre Chefs derzeit veranstalten.

ERWIN, OFC-Fan-Magazin (Oktober 1999)

Polizeieinsätze auf Tribünen sorgen immer wieder für Stimmung unterm Dach Foto: www.stadionwelt.de

57 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Knüppelorgie wegen Bengalo MSV Duisburg – FC St. Pauli (Saison 2000/01)

Neben der Niederlage war dann noch was unschön, und zwar, was sich der Ordnungsdienst für eine Strategie ausgedacht hatte. Dieser nahm einen brennenden Bengalo, der an einer komplett leeren Stadionstelle auf dem Betonboden gelegt wurde, zum Anlass, mit Polizeibegleitung wild knüppelnd in den St.Pauli-Block zu stür- men. Diese blinde und, angesichts der Ursache, völlig unverhältnismäßige Haudrauf-Mentalität wird schon dadurch deutlich, dass die Polizisten selbst dann nicht mit dem Schlagstockeinsatz aufhörten, als ihnen der Fanbeauftragte von St.Pauli seinen DFB-Ausweis unter die Nase hielt. Es ist für mich einfach unverständlich, wie man wegen eines einzelnen Bengalos so die Contenance verlieren kann, zumal durch den Bengalo weder die Sicherheit Unbeteiligter gefährdet war (dafür war der St.Pauliblock viel zu spärlich gefüllt - abgesehen davon, dass das Anzünden bejubelt wurde, und demnach niemanden störte), noch die Sicherheit im Stadion sonst irgendwie gefährdet sein konnte (Stahlbetonboden wird sicherlich nicht so leicht in Flammen aufgehen). Es ist einfach völlig übertrieben, da knüppelnd den Feuerwehrmann spielen zu wollen.

Stefan / www.kiezkicker.de

58 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Willkommen in Stuttgart« VfB Stuttgart – VfL Wolfsburg

In den nächsten Zeilen geht es um ein Erlebnis von 43 Fans des VfL Wolfsburg auf ihrer Bustour zum Bun- desligaspiel nach Stuttgart.

Nach etwa 6 Stunden Fahrt erreichten wir die Auto- bahnabfahrt in Richtung Gottlieb Daimler Stadion. Ein Motorradpolizist setzte sich vor unseren Bus und geleitete uns, nicht wie erwartet zum Stadion, sondern direkt zum Polizeipräsidium Stuttgart. Dort warteten schon etwa 40-50 Polizisten auf unser Eintreffen. Als der Busfahrer angehalten hatte und die Türen öffnete, Aussteigen Foto: Philip »Lupo« Henkel stürmten etwa ein Dutzend Polizisten mit gezückten Schlagstöcken in den Bus, beförderten die auf dem Gang stehenden Fans unsanft auf ihre Plätze, und si- cherten den Gang. Einer der Polizisten hielt eine Ansprache mit dem Zitat: „Willkommen in Stuttgart!!!“

Und dann sinngemäß: „Wir werden jetzt eine Perso- nenkontrolle durchführen und diesen Bus auf Waffen und Pyrotechnik untersuchen“. Jeder Fan wurde ein- zeln aus dem Bus geführt und erst einmal 30 Sekunden mit einer Videokamera gefilmt, der Name musste in die laufende Kamera gesprochen und der Personalausweis »Willkommen« Foto: Philip »Lupo« Henkel abgegeben werden. Anschließend ging es zur „Abtast- mauer“: Taschen ausleeren, Jacke ausziehen, Polizist durchsucht Fan, Schuhe und Socken ausziehen, Poli- zist begutachtet Socken und kontrolliert die Schuhe, alles wieder anziehen.

In dieser Zeit durchsuchte ein anderer Polizist die per- sönlichen Gegenstände und legte teilweise hochwerti- ge Kleidungstücke und Fanclub-Transparente auf den nass-kalten Betonboden. Weiblichen Fans wurde der BH kontrolliert, und in den Ausschnitt geschaut. Zu er- wähnen, dass einige Fans, ohne Jacke und ohne Schuh- werk, bei einer Außentemperatur von um die 0 Grad gefroren haben, erübrigt sich. Immer nur einer an die Wand Foto: Philip »Lupo« Henkel

59 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Nach dieser Prozedur ging es in einen „ Beton- und Po- lizeikessel“ der etwa 12 x 12 Meter groß war. Nach und nach füllte sich der Bereich mit dem durchsuchten Teil der Fußballfans. Immer mehr Fans baten darum, zur Notdurft austreten zu dürfen. Da man den zugewiese- nen Bereich aber nicht verlassen durfte, geschah dieses an Ort und Stelle. Ein weiblicher Fan bettelte über eine halbe Stunde darum, die 10 Meter entfernte Bustoilette benutzen zu dürfen - sie durfte nicht!

Als einige Fans dann eine Mädchentoilette mit einem Fanclubbanner abstecken wollten, kamen zwei weibli- Manchmal auch zwei Foto: Philip »Lupo« Henkel che Beamte und führten das Mädchen um die „Ecke“. Was da geschah??? Die Beamtinnen bestanden darauf, sie beim Pinkeln festhalten zu müssen, da Fluchtgefahr bestehe! Unter diesen Umständen war es ihr nicht mög- lich ihr Geschäft zu verrichten. Die Fans, die in den hinteren Reihen im Bus saßen und später kontrolliert wurden, mussten während der gesamten Wartezeit ihre Hände auf dem Vordersitz ablegen. Bei jeder Bewe- gung wurde man mit einer sehr arroganten Art darauf hingewiesen, dass man weder Essen noch Trinken, ge- schweige denn sich bewegen darf.

Nach über einer Stunde war die Durchsuchungsaktion beendet und alle 43 Anhänger des VfL Wolfsburg durf- ten wieder ihren Platz im Bus einnehmen! Die Ausbeute Foto: Philip »Lupo« Henkel

Von den Beamten wurde auch etwas gefunden: 2 China Böller und eine geringe Menge Rauchpulver. Da alle 43 Fans die Reise fortsetzen durften, fragen wir uns immer noch, was diese ganze Aktion sollte und warum man als Fußballfan dermaßen erniedrigend behandelt wird???

„Die 43“ aus Wolfsburg

60 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Flaschen statt Becher SV Wacker Burghausen – FC St.Pauli (24.11.2002)

Am Eingang zum Gästeblock werden die Fans ziemlich streng kontrolliert. Neben lebenden Ratten, Butterfly- Messern und spitzen Nieten auf Punkerjacken werden auch Plastik-Flaschen mit Wasser konfisziert. Kurz vor Halbzeit sind am Bierstand des mit 1000 Leuten ausverkauften Blockes keine Plastikbecher mehr vorhanden und die emsigen Verkäuferinnen geben das Leichtbier in Halbliter-Glasflaschen an die Fans aus. Leicht ver- wundert ziehen die Fans wieder auf die Traversen, um anschließend erst von Polizisten umringt und schließlich von den Ordnern fast des Stadions verwiesen zu werden (wegen der Glasflaschen).

»Brasil-Janke«, Altona

61 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Lies in your eyes?

2001 wurden alle 75.000 Besucher des Endspiels um den Super Bowl im American Football in Tampa heimlich überwacht. Videokameras tasteten an den Eingängen die Gesichtszüge aller ZuschauerInnen ab und ein Computerprogramm verglich die Daten mit der nationalen Verbrecherkartei. Niemand war über diese Aktion informiert worden, bei der 19 Leute identifiziert wurden, die sich aber alle wegen geringer Vergehen auf freiem Fuß befanden. Hintergrund: Die Herstellerfirma wollte die Leistungsfä- higkeit ihres Produktes dokumentieren – es war eine Werbeveranstaltung.

Die dpa schrieb am 26.8.2003: „In ausgewählten Fußballstadien der EU wird ab der Saison 2004/05 ein entsprechendes Pilotprojekt starten, dass die lückenlose Überwachung aller Zuschauer sicherstel- len soll. Die automatische Zuordnung erfolgt durch vorherige Identifizierung durch eine am Eingang installierte (...) Spezialkamera mit Ausweislesegerät. Der Bundespersonalausweis ist maschinenles- bar. So ist eine lückenlose Strafverfolgung gewährleistet, und (...) dann plant die UEFA den Einsatz in allen Stadien der ersten bis dritten Ligen in Europa.

In Sidney 2000 war der Zugang zum Olympischen Dorf über eine Handerkennung geregelt. Alle SportlerInnen und Funktionäre mussten sich vorher die Hände vermessen lassen, die Daten wurden gespeichert und wollte man das Olympische Dorf betreten, steckte man seine Hand in eine Box und bei Wiedererkennung wurde der Eintritt gestattet.

Das sog. “Deutsche Haus“ bei diesen Olympischen Spielen, ein Treffpunkt von Sportlern, Funktionä- ren, Journalisten und Wirtschaftsleuten, regelte den Zugang über eine Iriserkennung. Jede/r Berech- tigte musste zuvor sein Auge scannen lassen, dessen 140 unverkennbare Merkmale wurden gespei- chert und vor Betreten tastete eine Kamera die Iris ab – und die Tore gingen auf.

In vielen deutschen Städten gibt es mittlerweile 24-Stunden-Videotheken. Dort gibt sich der Freund von Splattermovies dem automatisierten Bedienungspersonal rund um die Uhr mittels seines Finger- abdrucks zu erkennen.

Biometrische Verfahren halten immer stärkeren Einzug in den Alltag. Ohne nennenswerte Diskussion über Gefahren (z.B. Datenmißbrauch, Überwachungsstaat etc.), ohne nennenswerten Widerstand der Bevölkerung.

Das Argument über dass es funktioniert heißt Bequemlichkeit. In Schiphol, dem Amsterdamer Flug- hafen, wird die zur Zeit die Ein- und Ausreise in einem Großversuch mittels eines biometrisches Verfahren, das der Iriserkennung geregelt. Rund 1200 Vielfliegern wurden spezielle Pässe ausge- stellt, mit denen der Grenzübertritt geregelt wird. Die Merkmale der Augen werden auf speziellen Chip-Karten gespeichert, dann in einen Automaten eingeführt und bei Übereinstimmung öffnet sich

62 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

automatisch die Tür ins Land. Stimmen die Daten nicht überein, öffnet sich automatisch die zweite Tür zum Grenzschutz.

Es funktioniert natürlich auch anders herum. Alle, die so vermessen sind, aus den marginalisierten Gegenden der Welt nach Deutschland einreisen zu wollen, werden vermessen – biometrisch. Na- türlich nicht mit dem Ziel, ihnen den Videoverleih zu erleichtern, sondern sie bei Bedarf einfacher abschieben zu können.

Willkommen in der schönen neuen Welt!

63 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Sie sind ein randalierender Hooligan!« Geburtsort Erfurt

Ich als in Offenbach lebender Fan des RWE habe mich schon Wochen auf dieses Spiel ge- freut. Endlich auch mal wieder ein paar Kum- pels aus Erfurt treffen.

Also ließ ich mich am Samstagmorgen zum Hbf in Of fahren und will mit ein paar Erfurter Jungs weiter nach Frankfurt, um erstmal ein bisschen zu quatschen, shoppen usw. Da wird man dann gleich auf dem Bahnhof kontrol- liert. Nix ungewöhnliches, also habe ich mich auch nicht weiter gewehrt. »Kategorie EF« steht unter Beobachtung Foto: ERWIN

Nachdem ich dann im Zug war und meine Jungs getroffen hatte, hieß es Frankfurt aussteigen. Und was jetzt passierte war blanke Schikane. Die Herren in grün erwarteten uns schon. Jetzt hieß es wie im Kindergarten in Zweier-Reihe aufstellen und ab nach draußen. Einige Fans wurden da schon zu Boden gerissen und bekamen den Knüppel zu spüren, nur weil sie fragten, was die Aktion soll. Draußen mussten wir uns dann auf den dre- ckigen, nassen und kalten Boden setzen. Wer sich weigerte, bekam es wieder „knüppeldick“. Dort durften wir dann auch nicht unserem Harndrang nachgehen. „Wir sollen uns nicht wie Mädchen anstellen“ war der Kom- mentar des Einsatzleiters. Nach einer Stunde, in der wir wie Tiere im Zoo von Passanten begafft wurden, ging’s ab in den Knastbus. Auch da Beleidigungen und Drohungen durch die Herren in grün. In Frankfurt ging’s dann in Untersuchungshaft. Auf meine Frage, warum ich festgehalten werde, kam dann das: „Sie sind randalieren- der Hooligan, Sie sind randalierender Hooligan, Sie sind randalierender Hooligan - sind sie doof oder soll ich’s Ihnen zehn Mal sagen?“ Außerdem hätte ich im Zug randaliert. Momentmal - bin ich nicht erst in Offenbach eingestiegen? Naja, dann durften sich alle Ausziehen. Es gab Kontrollen und ab ging’s in die Zelle.

Um 17 Uhr durfte ich dann wieder raus. Da haben die Idioten gemerkt, dass ich nix mit Randalen zu tun hatte. Die anderen armen Schweine (auch meine Kumpels) wurde gegen 18 Uhr im Knastbus zum Bahnhof gefahren und heim geschickt. Einige bekamen auch Anzeigen. Ich Gott sei Dank nicht - zumindest hat keiner was in die Richtung zu mir gesagt. Als ich dann die Namen der Beamten wollte, um mich beschweren zu können, wurde ich ausgelacht und es hieß, ich soll die Fresse halten.

Das war dann mein (unser) Spiel in Offenbach. „Danke“ an die hessische Polizei!

Aikon

64 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Normalität auf St. Pauli?

Irgendein nasskalter Sonntag im Frühjahr gegen irgendeinen Gegner aus den Niederungen der zweiten Liga. Eingang Nordkurve, wie immer brechend voll. Mal wieder viel zu spät dran, die Nervosität steigt und jetzt auch noch das. Menschenstau. Von einer Erkältung geplagt und dadurch ohnehin latent genervt, stehe ich dort nun vor mich hin und begehre um Einlass. Um die Sache an der Sicherheitskontrolle zu beschleunigen, habe ich extra den Schülerausweis samt Dauerkarte schon fest umklammert griffbereit in der rechten Hosentasche positioniert. Das arme Schwein vor mir, auch er stand nunmehr eine gute halbe Stunde an, erfährt, dass er mit seiner Karte leider nur den Eingang in der Gegengerade benutzen kann und muss sich wutschnaubend seinen Weg zurück durch die anstehende Masse bahnen. Ich bin also endlich dran. Ein bemüht grimmig dreinschau- ender Ordner mit Doppelhelm (blaue Baseball-Kappe plus oben drüber die gelbe Kappe von Bekos Ordnungs- dienst, ein grandioser Anblick!), nimmt meinen Ermäßigungsgrund in Form von Schülerausweis ungerührt zur Kenntnis. Nun folgt das allseits beliebte Spiel “Ich finde die Böller, die Du versteckt hast schon mein Freund- chen und deshalb begrabbel ich Dich jetzt solange von oben bis unten, bis Du sie mir genervt freiwillig aushän- digst!”. Es kam was kommen musste: Er entdeckte in meiner linken Jackentasche mein Nasenpumpspray. Ein kritischer Blick, ein zögerliches Schnüffeln an der Nasenkanüle und dann gab es kein Halten mehr. Es wurde gepumpt bis der Arzt kommt. Die umherstehende Menge fühlte sich zutiefst belustigt. Irgendwann war mein Fläschchen Nasivin logischerweise nahezu geleert und mit zufriedenem Gesichtsausdruck gab mir der selbst ernannte Beschützer des Guten mein kleines Terrorgefäß wieder. “Man weiß ja nie, was da so alles drin sein kann!”. Hätte ich ihn jetzt gefragt, ob ich mein leeres Fläschchen denn nach Anpfiff dem gegnerischen Torwart an den Kopf werfen dürfe, hätte mich mein Vater vermutlich abends aus der U-Haft abholen können. Doch das vermied ich ebenso wie die Frage, wer mir den nun den Preis für mein versprühtes Antischnupfikum erstatten würde. Zum nächsten Spiel nahm ich statt eines Sprays einfach zwei Pakete Taschentücher mit.

Michael (St.Pauli)

Ungefährliche Thermoskannen

In Osnabrück durfte man keine offenen (geschlossene bestimmt auch nicht) Bierdosen Richtung Einlasstor dabei haben, während Thermoskannen voller Glühwein mitsamt Becher (wurde ebenfalls drinnen verkauft, es ging also nicht um die Einbußen) kein Thema waren. Alkohol an sich war allerdings nicht das Thema, denn in der Halbzeit konnte man sich vom Ordner die jeweiligen Bierdosen zurückholen, um sie dann vor Ort leer zu stürzen!

Herr Martens, Kleve

65 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Schwer verletzt durch Polizeihund SC Borussia Fulda – FC Rot-Weiß Erfurt (22.09.2001)

Mit dem 4:1 in der letzten Spielminute überkletterten gut 100 von über 1000 siegestrunkenen Rot-Weiß-Fans die Werbebande, welche als einzige Abgrenzung zur Laufbahn bzw. dem Spielfeld vorhanden war, und Sekun- den später löste der Schlusspfiff des Schiris einen Platzsturm aus. Nichts wie hin zu den erfolgreichen Helden! Zunächst ohne Probleme, denn die noch verbliebenen Polizisten (ein Teil war bereits zur Absicherung des Ausganges bzw. des Abmarsches abgezogen worden) hielten sich dezent zurück. Bis, ja bis der Stadionspre- cher die Erfurter Spieler aufforderte, ihre Fans doch bitte zur Rückkehr in den Gästeblock zu bewegen. Die Polizei sah sich nun genötigt, die weiterhin auf das Spielfeld zulaufenden Rot-Weiß-Fans aufzuhalten. Dabei erwischte ein Diensthund den Ärmel eines Rot-Weiß-Fans. Dieser wollte sich natürlich losreißen und wehrte sich, so dass der Hund nun richtig zubiss. Umstehende Fans bekamen das Gerangel mit und eilten zur Hilfe herbei. Was wiederum die Kollegen des Hundeführers als Angriff interpretierten und schon war ein Knüppeln, Treten, Pfeffersprayeinsatz ausgelöst. Das Ganze weitete sich zusehends aus. Rot-Weiß-Spieler, ja selbst der

Foto: Kick Off

Rot-Weiß-Präsident versuchten zu schlichten. Es dauerte eine Ewigkeit, bis sich die erhitzten Gemüter beru- higten und die ersten beiden Rettungswagen zur Versorgung der Verletzten zugegen waren. Für den vom Hund schwer verletzten Eisenacher wird wohl ein (oder gar mehrere) versteifte(r) Finger zurückbleiben, und die weitere Ausübung seines Berufes (Koch) ist dadurch erheblich in Frage gestellt. Fakt ist: Hätte man die Rot- Weiß-Fans feiern lassen, hätten diese sich von ganz allein zu ihren Block bzw. zum Ausgang begeben und es

66 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans wäre überhaupt nichts passiert. Das sich die Schilderung der Polizei ganz anders anhört und dementsprechend von den Medien aufgenommen wird, ist auch nichts Neues. So ist da vom „blanken Haß“ und einer „aggressi- ven Grundeinstellung“ die Rede und natürlich „lieferten sich die Erfurter Fans mit der Polizei eine Schlacht“. Nachzulesen in der „Fuldaer Zeitung“ vom 24.9.2001. Eine Meinung von den direkt Betroffenen, sprich den Rot-Weiß-Fans, sucht man in diesem Zeitungsbericht vergebens.

Bericht von Bernd vom Fanzine „Kick off“

Foto: Kick Off

Foto: Kick Off

67 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »... Kommse mal« DDR, irgendwann Saison 81/82

Er zerrt mich von hinten aus der Reihe. Ich war schon fast drin, durch die erste Kontrolle durch, den Blick schon frei auf den breiten Weg zum Stadion. „Hier lang“, ich kann gerade noch den anderen zuwinken, dass sie weitergehen sollen, zerrt mich das Vieh durch die schmale Tür in den kleinen Raum neben dem Eingang. „Se wissen warum...!“ „Nee.“ Denkt der ich kann Hellsehen? „Dengense bloss nich wir sin blöd, euch wärma helfen!“ und „Personalausweis her, Jacke aus!“ Ich schäle mich aus meiner Jeansjacke Marke Levi`s. Das wird er wohl nicht bringen, mir meine Jacke wegzu- nehmen, ODER?!?! Zuzutrauen ist denen ja alles. Bei dem Gedanken werd ich ziemlich sauer und beschließe spontan auf Gegenkurs zu gehen: .“Was soll‘n das hier eigentlich werden?“ „Schnauze.“, Er nestelt wirr an meiner Jacke rum. Stellen die eigentlich nur Vollidioten bei der Volkspolizei ein oder werden die extra gezüchtet. Wir sind beide allein im Raum, was mich auf die verschiedensten Gedanken bringt. „und was ist das hier?!“ reißt er mich aus meinen Träumereien, mit einem Unterton, als ob es sich um eine Auflistung der von mir mitgeführten Gegenstände handelt. Er hält mir triumphierend die Rückseite meiner Jacke vor die Nase. „Würd ich für nen Schalke Aufnäher halten, Bundesliga, Fußball, verstehn Se...???“ „Gommse mir ja nich so, se wissen ooch, dass das verboten ist“ „Nee, wo steht denn das geschrieben?“ Ich weiß, dass ich rechtlich auf der sicheren Seite stehe, aber ich weiß natürlich auch, dass das hier jetzt nicht zählt. „Machense den ma ab“. Er wirft mir meine Jacke entgegen. Mit der Jacke in der Hand stehe ich nun da und überlege wie ich am günstigsten aus dieser Nummer rauskom- me. Die Tür geht auf und ein anderer Vopo kommt mit einem anderen Delinquenten herein. Der zweite Bulle macht alle meine Hoffnungen zunichte. Ein Typ, der nicht lange fackelt. „Machta Zicken, Genosse?“, mischt er sich ein. „Die werma ihm schon austreiben“, Klasse Antwort, Mordsgelächter der Zwei. Ich zwinkere dem anderen BFC`er zu und wage einen letzten Versuch meinen Aufnäher zu retten. „Ich hab nix bei, mit was ich den abmachen könnte“ Der Idiot von Bulle kramt in den Taschen seiner Uniform und findet darin scheinbar auch nichts passendes. „Hier“, der Andere hält mir eine kleine Nagelfeile hin. „Mach ich mir ja die Jacke mit kaputt.“ „Abmachen!“ „Aber...“ „ABMACHEN !“ Sein Gesicht wird dunkelrot, die Mütze rutscht durch die Erregung etwas nach vorn und wenn ich nicht für ei- nen Augenblick gedacht hätte, er sticht mir die Nagelfeile ins Gesicht, hätte ich lauthals angefangen zu lachen. Er greift mit seiner freien Hand an die Seite, wo sich der Gummiknüppel befindet und plötzlich finde ich das

68 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans alles gar nicht mehr komisch. Ich greife nach der Feile und fange an, den Aufnäher von meiner Jacke zu trennen. Ich bin so sauer, dass ich nicht mal mitbekomme, was die von meinem „Mitstreiter“ eigentlich wollen. Es gelingt mir das Teil abzutrennen, ohne dass die Jacke dabei beschädigt wird. Scheiß auf den Aufnäher. Ich schmeiß ihn mitsamt der Nagelfeile auf den kleinen Tisch. Die Hände des Vopos wischen zweimal kurz über den Tisch, die Eine reicht die Nagelfeile an den Besitzer zurück, die Andere steckt flugs den Aufnäher in die vordere Tasche der Uniformhose. So schnell, dass ich erst später schnalle, was hier gerade geschehen ist!!! Irgendwie hat er plötzlich auch meinen Ausweis wieder in der Hand. „Wollnse`s Spiel ganisch sehn?“, die Frage übertrifft nun wirklich alles. „Doch schon.“ „Na denn raus hier“, als ob ich mich aufgedrängt hätte. Er macht die Tür auf und ich beeile mich, dass ich rauskomme.

Thoma, Ost-Berlin

69 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Fest der Liebe... Preußen Münster – FC St. Pauli (06.12.2003)

... statt Knüppel und Hiebe. Nach den guten Erfahrungen vom Hinspiel, dem voraus eilenden Ruf des weltbe- rühmten Weihnachtsmarktes in Münster und der vielen netten Fahrten in den letzten Jahren mit Sonderzügen, die früh in den Städten ankommen, war auch für dieses Spiel einen Sonder-Entlastungszug geplant mit einer frühen Ankunftszeit, um den Leuten noch den Besuch der Altstadt, des Weihnachtsmarktes oder der örtlichen Kneipen ermöglichen wollten.

Das wurde von der Bahn auch akzeptiert und den zuständigen Behörden vorgelegt. Die Polizei lehnte diesen Wunsch allerdings ab und schrieb Fahrzeiten vor, die nur (und das gerade eben) den Besuch des Spiels zulie- ßen. Das wollte man sich nicht gefallen lassen und versuchte den zuständigen Beamten bei der Polizei zu spre- chen. Wie beim Bürgertennis wurde man von der Polizei in Osnabrück, zum Bundesgrenzschutz in Münster, zum Polizeipräsidium in Münster und zurück geschickt. Schließlich, nach der Drohung mit dem Gang zum Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung der Polizei und der Bitte um eine schriftliche Begründung wurde ein schneller Rückruf zugesagt. Eine Verwaltungsrecht-Anwältin stand bereit, die uns gute Chancen einräumte gegen die Verfügung der Polizei zu klagen.

Der Anruf erfolgte auch, allerdings nicht von der Polizei sondern vom FC St. Pauli. Die Polizei hatte inzwi- schen das ganze an die LIS in Düsseldorf weitergeleitet und mit einer Militärschau der britischen Armee in Münster ein neues Bedrohungspotenzial hervor gezaubert und dieses als Begründung für eine Spielverlegung auf Freitag oder Donnerstag genommen. Die LIS verfügte das gegenüber dem NOFV so. Die Polizei in Müns- ter verwies auf Nachfrage von Preußen Münster und dem NOFV auch auf die nicht vorhandene Kooperations- bereitschaft des Fanbeauftragten des FC St. Pauli, der sogar mit dem Gang zum Verwaltungsgericht gedroht haben sollte.

Die Auswährtsfahrt als Demostration Foto: marks (St. Pauli Fan-Club Ribfhpa)

70 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

NOFV und Preußen Münster schoben dem FC St. Pauli den schwarzen Peter zu, der diese Suppe zum Aus- löffeln (Zitat Geschäftsführer FC St. Pauli) an den Fanbeauftragen weitergab. Der Druck der Vereine wurde so groß, dass schließlich der Sonder-Entlastungszug mit den von der Polizei vorgegebenen Zeiten akzeptiert wurde. Dieses wurde von Seiten des FC St. Pauli dem NOFV, der LIS und der Polizei mitgeteilt, die daraufhin (und auch auf Drängen des öffentlich rechtlichen Fernsehen) das Spiel wieder auf den Samstag legten mit dem Verweis der Sicherheitsstufe 1 (Eigene Ordner mit im Stadion, Alkoholverbot im Stadion und Betretungsver- bot des Weihnachtsmarktes).

Das wurde so akzeptiert aber im gleichen Zuge mit Preußen-Fans über eine Reaktion im Stadion nachgedacht (gemeinsame Transparente, die auf St. Paulis Seite von PRO FANS und Ultra Sankt Pauli hergestellt wurden und im Zug mitgebracht werden sollten).

Auf der Zugfahrt wurde von Wochenend-Ticket-Fahrern, die bereits in der Stadt waren von den zahllosen Zwangsmaßnahmen der Polizei in Münster berichtet, und dass wir zu Fuß zum Stadion gebracht werden sol- len. Daraufhin wurde beschlossen eine Spontandemo gegen Polizeiwillkür und Repression anzumelden und die Demo durch die Stadt (der vorgesehene Weg hätte durch ein Industriegebiet geführt) zu machen und die für das Stadion vorbereiteten Transparente dafür zu nutzen.

Die uns bekannten Preußen-Fans wurden ebenfalls informiert und eine gemeinsame Demo von Preußen Müns- ter und St. Pauli-Fans (ca. 500 Leute) machte sich lautstark auf dem Weg zum Stadion.

Unerwähnt muss bleiben, das die Demo natürlich friedlich war und es auch zu keinen Auseinandersetzungen mit Münster-Fans kam. Die Demo war ein voller Erfolg, viele Passanten und Fussballfans reihten sich auf dem Weg ein oder applaudierten. Bei der Abschlussziffer mussten selbst einige anwesende Polizisten zustimmend nicken. hs (BAFF Nord)

Ansichten aus Münster Foto: marks (St. Pauli Fan-Club Ribfhpa)

71 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Empörende »Sonderbehandlung« 1. FC Nürnberg – Borussia Mönchengladbach (02.11.2002)

Zu genanntem Spiel hatten Borussia Mönchengladbach bzw. das Fanprojekt Mönchengladbach den Jenaer Fans (mit denen eine Fanfreundschaft besteht) 100 Karten für den Gästeblock des Nürnberger Frankenstadions (29 A bzw. 29 B) zur Verfügung gestellt. Die Jenaer Fans reisten mit 2 Reisebussen an. Die Anfahrt über die BAB A 4 und A 9 verlief problemlos, es kam zu keinerlei Zwischenfällen.

So war es um so verwunderlicher, als die Busfahrer telefonisch informiert wurden, dass die vorhandenen gül- tigen Eintrittskarten umgetauscht werden müssten in Karten für den „Sonderblock“ 31 A, in welchem nur die mit den Bussen aus Jena anreisenden Fans getrennt von den übrigen Zuschauern untergebracht würden. Eine Maßnahme, die dem Anliegen freundschaftlicher Fan-Kontakte Hohn sprach.

Die beiden Busse wurden in der Folge von drei Einsatzfahrzeugen der Polizei von der A 9 aus mit Blaulicht zum Stadion geleitet und dort in unmittelbarer Nähe des Eingangs, getrennt von den übrigen Bussen mit Mön- chengladbacher Fans, abgestellt.

Am Stadion angekommen wurden die Jenaer Fans durch Polizeikräfte am Verlassen der Busse gehindert. Die Busse wurden durch Polizeibeamte betreten, die über Lautsprecher nochmals mitteilten, entgegen der vor- handenen gültigen Eintrittskarten für Block 29 A und B habe man sich in Block 31 A zu begeben. Dies sollte unverzüglich und mit Polizeibegleitung geschehen, Kontakte - so genannte „Vermischungen“ - mit anderen Gladbacher Fans sollten verhindert werden. Fans, die sich höflich danach erkundigten, ob es möglich sei, z.B. den Info- und Verkaufsstand des Fan-Projekt Mönchengladbach vor dem Stadion aufzusuchen, wurde mit Festnahme bzw. Gewahrsam gedroht. Dabei soll ein Beamter u.a. geäußert haben: „Ihr seid asozial, ihr habt keine Rechte!“

Die Jenaer Fans wurden dann tatsächlich in den Block 31 A geführt. Als sich vermeintlich alle Jenaer Fans aus den Bussen im Block befanden, wurde dieser verschlossen! Das Aufsuchen der Toilette wurde nur einzeln, der Gang zu den Versorgungsständen nur in kleinen Gruppen von 2 Personen gestattet. Eine absolut diskriminie- rende Behandlung, die bezeichnenderweise nur die Jenaer Fans betraf und für alle anderen Stadionbesucher selbstverständlich undenkbar gewesen wäre! Erst wenn Personen von der Toilette oder den Versorgungsstän- den zurück waren, durften weitere Personen den Block verlassen, welcher sofort wieder verriegelt wurde. Als der Führer der vor Ort eingesetzten Beamten daraufhin angesprochen wurde, äußerte dieser sinngemäß, dass ihm diese Maßnahmen leid täten, er diese aber auf Anweisung des Einsatzleiters durchzusetzen habe. Auf die Entgegnung, dass man den Jenaer Fans nicht das Aufsuchen von Toiletten oder Versorgungsständen verwehren könne, wurde entgegnet, dass die Maßnahme durchgezogen werden müsse, selbst wenn Personen gezwungen wären, ihre Notdurft im Block zu verrichten.

Selbstverständlich war es nicht gelungen, sämtliche mit den Bussen angereiste Jenaer Fans in den Block 31 A zu verbringen. Auch nutzen Fans den Gang zum Versorgungsstand, um sich dieser Maßnahme zu entziehen und den „normalen“ Gästeblock aufzusuchen. Weitere zahlreiche mit PKW angereiste Fans aus dem Jenaer

72 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Lager waren selbstredend ebenfalls von dieser Maßnahme in keinster Weise betroffen, was die Absurdität der dennoch aufrecht erhaltenen Maßnahme unterstrich. Dass sich unter den per Bus aus Jena angereisten Fans auch „richtige“ Borussenfans aus Augsburg bzw. Ludwigshafen befanden, die bereits am Vortage zur Pflege freundschaftlicher Kontakte nach Jena gereist waren, sei nicht nur am Rande erwähnt, da somit auch diese von den übrigen Gladbacher Fans isoliert wurden. Es ist müßig zu erwähnen, dass alle anderen auf Gladbacher Seite angereisten Fans - selbstverständlich - im Gästebereich des Stadions und auch außerhalb des Frankensta- dions völliger Bewegungsfreiheit erfreuten, was ja auch eigentlich vorausgesetzt werden darf.

Die Gladbacher Fans begannen das Spiel übrigens mit einer Choreografie, bei der die Embleme der Borussia und des FC Carl Zeiss den Schriftzug „Zwei Städte – Eine Freundschaft“ einrahmten. Nur war es aufgrund der geschildertem Umstände eben nicht möglich, dies auch mit Leben zu erfüllen.

Bericht des Fan-Projekt Jena e.V. – Matthias Stein

Bären die Hose geklaut AOL-Arena, Hamburg: Mein Bruder hatte vor dem Spiel einen gehoben und kaufte sich eine Eintrittskarte. Danach dackelte er friedlich zum Stadion und wollte sich das Spiel ansehen, was ihm aber verweigert wurde, weil er angeblich zu betrunken war. Das geht ja noch völlig in Ordnung, denn ich hatte ihn vorher gesehen, und der war wirklich ziemlich hacke. Warum die Polente ihn anschliessend allerdings einbuchtete, weiss er bis heute nicht. Dabei nahmen ihm die Grünen nicht nur seine Fahne, sondern auch seinen ca. 25cm grossen HSV- Teddybären (!!! Was für eine gefährliche Waffe...) ab, den er als Glücksbringer immer mit in´s Stadion nimmt. Als man ihn schliesslich wieder aus dem Polizeigewahrsam entliess, bekam er seine Fahne nicht wieder... und dem Bären hatten die Polizisten doch tatsächlich die Hose geklaut!

Max (HSV-Fan aus Schleswig-Holstein

73 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Hool als Ordner VfL Wolfsburg – Hansa Rostock

Ordnerwillkür ist ja ein weites Feld. Da wird von Möchtegern- bzw. Ex- Hools abgegrab- belt, schief angesehen und provoziert. Wir, als Hansafans, sind ja nun mal als rechtsradikale Schläger in der BRD verschrien und von die- sem Image kommen wir seit Lichtenhagen & St. Pauli (die „Unschuldslämmer“ der Liga) nicht mehr weg (Schublade auf und ab dafür!). Dazu haben wir wohl die bescheuertsten Ord- ner (+Sicherheitschef Friedrich, der gar nix merkt), die es in der Bundesliga gibt, aber dar- über sollen sich andere auslassen.

Durch das Image, dazu die Aktionen unserer Pyromanen, den exzessiven Alkoholgenuss und In Wolfsburg ist nicht alles VW, was läuft Foto: Hornsby der daraus resultierenden sinkenden Hemm- schwelle gerade der Hansafans, sind natürlich auch die Ordnerbanden der Liga ziemlich scharfgemacht, wenn Hansa in ihrem Nest aufspielt und es kommt schon mal leicht zu Konfrontationen.

So zum Beispiel in Wolfsburg 2000/01, wo, laut unbestätigten Hopperinfos, Braunschweiger Hools und Sta- dionverbotler im Gästeblock den starken Mann markieren dürfen. Wichtig ist für die nur, schön die Leute zu schikanieren, zu provozieren, dabei hammercool zu tun, im Rudel aufzutreten und die Lederhandschuhe immer griffbereit zu haben (nicht dass bei einer Hauerei bzw. „Ordnerei“ ein Fingernägelchen abbricht). Zum Ende des Spiels eskalierte es dann auch folgerichtig, da nicht jeder sich an das, Fußballfans selbstauferlegte, Deeskalationsprogramm hielt und die Ordneraffen hatte sichtlich ihren Spaß.

Um an vermeintliche Missetäter, übrigens inmitten des Stromes der etwa 1000 Abziehenden, heranzukommen, schlugen sie wahllos auf alles und alle ein, die sich ihnen „in den Weg stellten“. Da kam dann wohl erst der richtige Adrenalinkick auf, denn auch da wehrte sich der ein oder andere, so dass noch mehr Securitys und Bul- len draufgingen und noch mehr Unschuldige merken durften, wie so ein Rechtsstaat im Stadion funktioniert.

Energie Cottbus – Hansa Rostock

Ein anderes Beispiel war unser diesjähriger Auftritt in Cottbus. Die Stimmung zwischen den Offiziellen und Fanlagern ist ja seit dem letzten Jahr sowieso stark vergiftet. Dazu kommen wir Bösewichte (SUPTRAS Rostock) noch auf die Idee, uns mit etwa 200 Leuten auf der Tribüne einzunisten, da das der einzige Punkt in diesem netten Stadion ist, wo man akustisch etwas bewerkstelligen kann.

74 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Nun sind wir aber kein typisches Tribünenklientel: Wir singen, pogen und vor allem - stehen wir beim Fuß- ball! Damit waren die Ordnungskräfte im Stadion der Freundschaft mental stark überfordert. Angeblich hat- te sie Angst vor einem Platzsturm, obwohl es dazu keinerlei Ambitionen und Anzeichen, außer dem, schon erwähnten, Stehplatzfetischismus bei uns gab. Daraufhin stellten sich die ersten Reihen (Dominoeffekt) auf die „teuren“ Sitzschalen, um über den Ordnerkordon hinüber, Hansa weiter verlieren sehen zu können. Nun rannten, gezählte 7 Mal, andere Ordner durch den Block, um uns von den Sitzen zu argumentieren, will sagen, zu ziehen, zu schubsen. Blödes Spielchen und Provokation pur!

Nun wurden wir auch noch komischerweise nicht ruhiger, je höher das Ergebnis gegen Hansa ausfiel, düsten die Ordner voll („4-Klassenschüler, ihr seid nur 4-Klassenschüler“; „Nazis raus!“; „Einen Friseur, ihr habt nur einen Friseur“) und wurden von den FCE-Offiziellen Stabach & Krein aufs Derbste beschimpft. Angeblich wollten diese den „drohenden“ Platzsturm abwenden und uns gut zureden, vor Ort kam nur Gepöbel (ZITAT: Ihr Rostocker Assis, verpißt Euch bloß!“). Zwischendurch wurden noch einzelne „Rädelsführer“ aus dem Block gezogen (Vorsänger oder weiße Mütze = Rädelsführer) und es kam dann, wie es kommen musste. Die anabolikaverseuchten, politisch unkorrekten (HASS und Runen tätowiert) Rambos durften nach einem, sinn- los gezündeten, Bengalo endlich drauf. Angeblich nur, um uns, so schnell wie möglich, aus dem Stadion zu bringen. Glücklicherweise gibt es bei uns keine Möchtegernhools und wir zogen uns unter Püffen und Knüffen zurück, so dass nur einige Ordnerfäuste ihr Ziel erreichten.

Eine lustige Begegnung wäre es vielleicht mal, wenn man Hansa- und Energie-Ordner aufeinander losjagen würde, aber da würden sich wohl die Rostocker Großschnauzen aus dem Staub machen, denn das waren doch ziemlich hasserfüllte, glatzköpfige, stiernackige Schränke, die uns da gegenüber standen.

Beim nächsten Derby stellen wir uns übrigens in die Energie-Kurve, da ist es ungefährlicher.

Bericht von Gregor vom Fanzine „Greif zu“

Nicht mehr in Mode: Wasserwerfereinsätze im Stadion Foto: Übersteiger

75 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Wie von Sinnen VfB Leipzig – FC Carl Zeiss Jena (August 2002)

Am 09. August 2002 fand das oben genannte Oberligaspiel im Leipziger „Bruno-Plache-Stadion“ statt. Im Vorfeld der Begegnung wurden die Verantwortlichen des VfB bzw. Fan-Projektes angefragt, ob „4 bis 5“ Je- naer Fans an einem „Halbzeitspiel“ teilnehmen wollen. Trotz eines Aufrufs im Internet-Forum der Jenaer Fans und Gesprächen mit aktiven Fanclubs wurden keine Interessenten für eine solche Aktion gefunden. Gegen Ende der ersten Halbzeit wurde noch einmal ein Mitarbeiter des Jenaer Fan-Projektes angesprochen wegen des „Halbzeitspiels“. Dieser teilte dem VFB-Vertreter mit, dass sich keine Interessenten gefunden hätten. Der VfB-Vertreter bat, nochmals bei Fans wegen einer Teilnahme nachzufragen, jedoch blieb auch eine erneute Anfrage erfolglos. Währenddessen (die 1.HZ lief noch) rief/en der/die Stadionsprecher bereits zur Teilnahme an diesem Spiel auf und gab bekannt, welche Tore hierzu geöffnet würden. Mit dem Pausenpfiff wurde das Fluchttor vor dem Leipziger Fanblock weit geöffnet. Sofort strömte offensichtlich unkontrolliert eine größere Gruppe von Leipziger Fans in den Innenraum und betrat das Spielfeld. Der/die Sprecher kommentierte/n dies noch sinngemäß so, dass es doch erfreulich sei, dass so viele Fans „am Spiel teilnehmen“ wollten.

Dies schien jedoch eher nicht die Absicht dieser größeren Gruppe von Fans zu sein, denn man orientierte sich eindeutig mit Drohgebärden bzw. Imponiergehabe in Richtung der Gästefans. Als währenddessen Anstalten unternommen wurden, das Tor am Jenaer Gästeblock ebenfalls zu öffnen, intervenierte der dort im Innenraum postierte Jenaer Sicherheitsbeauftragte, das Tor besser zuzulassen, da diese Situation zu eskalieren drohe. Die- sem wurde geantwortet, man habe Anweisung, das Tor zu öffnen und werde dies auch realisieren. Daraufhin wurde dieses Tor durch Leipziger Ordnungskräfte bis zum Anschlag geöffnet, während der Stadionsprecher fragte, wo denn nun die Jenaer Fans seien und diese aufforderte, doch auf den Rasen zu kommen. Nun be- wegten sich tatsächlich einige Jenaer Fans in den Innenraum, woraufhin sich jedoch sofort die Leipziger Fans auf dem Platz in Richtung Gästeblock bewegten und zum Sturm auf diesen ansetzten. Nun kletterten auch Personen aus der Gruppe der Leipziger „Alt Hools“ von Tribüne und Dammsitz aus in den Innenraum und be- teiligten sich an diesem Versuch, den Gästeblock zu stürmen. Der anwesende Ordnungsdienst war hier offen- sichtlich völlig überfordert und die Polizei anscheinend nicht informiert und zunächst nicht vor Ort. In dieser Situation, da sich die Jenaer Fans als angegriffen betrachten mußten, begaben sich einige Jenaer „Alt-Hools“ in Richtung Innenraum, um sich den Leipzigern entgegenzustellen, wodurch die Bewegung der Leipziger in Richtung Gästeblock sich verzögerte.

Diese Verzögerung reichte aus, dass nun die herangeführten Polizeikräfte beide Fanlager im Innenraum tren- nen konnten. Die Jenaer Fans wurden höflich aber bestimmt aufgefordert, sich wieder in ihren Block zu bege- ben, die Leipziger Fans wurden abgedrängt. In dieser Situation gingen die Beamten überwiegend sehr sicher und souverän vor, es wurde kaum überreagiert. Lediglich ein Vorfall erregte die Gemüter.

Hierzu berichtet ein Fan: „Damit mein Sohn besser sehen konnte, ging ich mit ihm hinunter an den Zaun. Nach der idiotischen Pauseneinlage des Gastgebers schien alles schon wieder in Ordnung zu sein. Plötzlich begann direkt vor uns ein Polizist (in voller Kampfmontur) ohne Anlass mit dem Knüppel wie ein Irrer gegen den Zauns zu hämmern. Mein Sohn bekam es mit der Angst und heulte los. Nachdem ich den Polizisten angebrüllt

76 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans hatte, mit diesem Unsinn aufzuhören, da hier ein Kind sei, stoppte er kurz, sah uns an und wummerte weiter wie von Sinnen gegen den Zaun (als ob ihm da einer abginge) und versuchte sogar, uns direkt zu treffen.

Nachdem ich meinen Sohn außer Reichweite gebracht hatte, war der Polizist noch in Sichtweite und so ver- suchte ich, über einen Jenaer Ordner seine Dienstnummer zu erfahren. Dieser informierte die Jenaer „Zivis“. Sie wandten sich daraufhin an den Einsatzleiter, kamen aber nach einiger Zeit wieder und berichteten, dass es sich um eine „geschlossene Einheit“ (was immer das bedeuten mag, vielleicht sind sie aus einer entsprechen- den Anstalt gewesen) handele und Dienstnummern einzelner Beamter nicht einmal durch sie in Erfahrung zu bringen seien, da der Einsatzleiter nicht bereit sei, diese Dienstnummer anzugeben. Der Einsatzleiter kenne aber den Namen des betreffenden Polizisten. Zu unserem Gespräch kam einer, den ich dem Anschein nach für den Einsatzleiter hielt und fragte nochmals nach dem Geschehen. Ich erzählte alles nochmals und zeigte ihm den Knüppel-Polizisten. Daraufhin wollte er mir einreden, dass es nicht dieser, sondern ein anderer Beamter mit einem anders aussehenden Helm von einer anderen Einheit gewesen wäre. Kurz und knapp: Er wollte mich „für blöd verkaufen“. Ich sagte ihm nochmals, dass es genau jener Beamte war, den ich ihm gezeigt hatte und niemand anderes. Daraufhin versicherte er mir, dass er den Namen dieses Polizisten kenne. Ich bat ihn darauf- hin „zugegebenermaßen etwas ironisch“, sich den Namen auch solange zu merken, bis die Anzeige gegen den Beamten eingegangen sei und ihn nicht schon am nächsten Tag zu vergessen.“

Bericht des Fan-Projekt Jena e.V. – Matthias Stein

Pro-Fans-Aktion bei Union Berlin

77 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Stadionverbot für Harald Schumacher Mit Satire gegen das Zwei-Klassen-Recht

Im Vorfeld des Bundesligaspiels zwischen der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH und dem Sport-Verein „Werder“ v. 1899 e. V. kam es am vergangenen Samstag zu einem Zwischenfall auf dem Busparkplatz in Nähe der BayArena. Nach Zeugenaussagen von Fans sowohl des Bremer Fußballvereins als auch der Leverkusener Fußball-Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde dabei der Mannschaftsbus der GmbH von Fans des Ver- eins an der Weiterfahrt leicht behindert. Dabei wurde jedoch das bei Fußballfans übliche Maß an Provokation gegenüber der gegnerischen Mannschaft nicht überschritten. Insbesondere wurde keine Gewalt angewendet.

Dennoch verließen daraufhin einige Insassen den Bus der GmbH und wurden gegenüber den Werder-Fans handgreiflich. Besonders hervor tat sich Herr Harald Schumacher, der blindwütig und mit roher Gewalt auf mehrere Fans einschlug. Einer der Werderaner wurde dabei erheblich verletzt und trug einen Augenhöhlen- und Jochbogenbruch davon. Außerdem wurden einige Nerven in Mitleidenschaft gezogen, so daß eine Ge- sichtshälfte auf ungewisse Zeit gelähmt bleiben wird. Gegen Herrn Schumacher wurde aufgrund dieses Vor- falls ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Landfriedensbruchs eingeleitet.

Damit steht fest, daß Herr Harald Schumacher im Zusammenhang mit einem Fußballspiel sicherheitsbeein- trächtigend im Sinne von § 30 Abs. 1 der „Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen“ (RzVdSbB), die Bestandteil des Ligastatuts des „Die Liga-Fußballverband e. V. (Ligaverband)“ sind, in Ver- bindung mit § 3 Abs. 1 der „Richtlinien zur einheitlichen Festsetzung und Verwaltung von Stadionverboten“ (RzeFuVvS) aufgetreten ist und somit gegen Herrn Schumacher ein Stadionverbot zu verhängen ist.

Wie Sie aufgrund Ihrer seit vielen Jahren vorbildlichen Anwendung der Stadionverbots-Richtlinien – niemand hat so viele Stadionverbote verhängt wie die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH – sicherlich wissen, kommt es dabei nicht etwa darauf an, ob Herrn Schumacher die Tat in einem rechtsstaatlichen Grundsätzen genügen- den Verfahren nachgewiesen wurde. Gemäß § 30 Abs. 2 RzVdSbB i. V. m. § 3 Abs. 3 RzeFuVvS erfolgt die Festlegung eines Stadionverbots vielmehr grundsätzlich bereits u. a. aufgrund der Einleitung eines Ermitt- lungsverfahren wegen der Beteiligung an einer Straftat unter Anwendung von Gewalt gegen Leib oder Leben oder wegen Landfriedenbruchs. Einem Stadionverbot gegen Herrn Schumacher steht folglich nichts entgegen, zumal die Stadionverbots-Richtlinien an keiner Stelle vorsehen, daß sie nur für normale Zuschauer von Fuß- ballveranstaltungen gelten, nicht aber für die Angestellten der beteiligten Vereine und Kapitalgesellschaften.

Gemäß § 4 Abs. 1 RzeFuVvS ist ein aufgrund eines eingeleiteten Ermittlungsverfahrens verhängtes Stadion- verbot als „schwerer Fall“ anzusehen und mit einem bundesweiten Stadionverbot für die Dauer von drei Jahren zu ahnden. Möglicherweise ist im Fall des Herrn Schumachers gar von einem „besonders schweren Fall“ aus- zugehen, der ein Stadionverbot in Höhe von fünf Jahren, also bis zum 30. Juni 2007, zur Folge hätte. Bei Herrn Harald Schumacher handelt es sich schließlich nicht um einen normalen Besucher eines Fußballspiels, sondern um den Torwarttrainer der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, der somit eine gewisse Vorbildfunktion ein- nimmt. Sicherheitsbeeinträchtigendes Verhalten von derartigen Personen ist besonders streng zu ahnden.

78 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Eine besonders kritische Beurteilung des Verhaltens von Herrn Schumacher ergibt sich auch daraus, daß es sich bei ihm um einen Wiederholungstäter handelt. Bereits am 8. Juli 1982 trat Herr Harald Schumacher im Zusammenhang mit einer Fußballveranstaltung im spanischen Sevilla sicherheitsbeeinträchtigend in Erschei- nung. Damals sprang er dem französischen Staatsbürger Patrick Battiston rücksichtslos ins Gesicht und ver- letzte ihn dadurch schwer. Da der Vorfall zufällig von Fernsehkameras aufgezeichnet wurde, rief die erschre- ckende Gewalttätigkeit von Herrn Schumacher damals weltweit Empörung und Abscheu hervor.

Hinweisen möchte ich außerdem bereits vorab auf den Umstand, daß die Stadionverbots-Richtlinien eine Aufhebung eines Stadionverbots wegen Einstellung des zugrundeliegenden Ermittlungsverfahrens nur dann vorsehen, wenn die Verfahrenseinstellung aufgrund erwiesener Unschuld des Betroffenen erfolgte. Eine Ver- fahrenseinstellung aus anderen Gründen – beispielsweise wegen Mangels an Beweisen – genügt nicht. Gerade das Außerkraftsetzen rechtsstaatlicher Prinzipien wie in diesem Punkt ist prägend für die Stadionverbots- Richtlinien und daher unbedingt zu beachten! Nur so kann die überragende Effizienz der Richtlinien, auf die Diktatoren und Despoten aller Herren Länder neidisch blicken, gewahrt bleiben. Angesichts Ihrer bisherigen Handhabung der Stadionverbots-Richtlinien bin ich mir aber sicher, daß Sie auch im Fall des Herrn Schuma- chers beseelt von diesem Geiste handeln werden.

Insbesondere bin ich zuversichtlich, daß Sie im vorliegenden Fall nicht etwa deshalb von einer Ahndung ab- sehen werden, weil es sich bei Herrn Schumacher um einen Angestellten Ihrer GmbH handelt, da Ihnen ande- renfalls selbstverständlich erhebliche charakterliche Mängel zu attestieren wären. Walten Sie Ihres Amtes!

79 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Aachener Cops Alemannia Aachen – FC St. Pauli (05.12.1999)

Das Spiel Alemannia Aachen gegen St. Pauli gehört zu einem der „ganz großen Tage“ der deutschen Polizei. Alles was Hirn und Verstand hatte wurde scheinbar zu dem Spiel abkommandiert. Wir machten uns aus ei- nem ostwestfälischen Kuhkaff mit dem Wochenendticket auf in Richtung Aachen. Auf dem Hinweg glänzten die Polizisten eher durch Abwesenheit, aber im Bus mit den Aachenern gab es trotz Pöbeleien keine großen Probleme, wofür auch die netten Aachener-Fans sorgten. Das Spiel endete 3:1 für Aachen und schon während des Spiels konnte man auf der Haupttribüne beobachten, wie zwei Aachener einen St.Paulianer angriffen. Die Ordner glänzten allerdings durch Abwesenheit und im Block wurde es verständlicherweise unruhig, so dass die Polizei den St. Pauli-Block verstärkten ... (anstatt dafür zu sorgen, dass die Schlägerei auf der Haupttribüne aufhörte, die dann aufhörte, als Ordner den St. Pauli-Fan abführten ...). Nach dem Spiel wurden wir direkt vom Ausgang des Stadions wie Vieh in Busse getrieben. Schon ein Unding!

Wir waren immer noch in der festen Überzeugung, es würde zum Hauptbahnhof gehen, von dem wir ja wieder Richtung Bielefeld mussten. Doch anstatt dorthin, ging es zum Westbahnhof, wo die Viecher, sorry Fans, aus den Bussen geholt und in einem lustigen „Kessel Buntes“ unter einer Brücke verfrachtet wurden. Vom West- bahnhof sollte dann der Sonderzug nach Hamburg abfahren. Hamburg? Was sollen wir denn in Hamburg? Beide Ausgänge der Brücke waren mit zwei bis drei Reihen Bullen abgeriegelt und auf die Gleise durften wir auch nicht, da standen die Treppen hoch nur Grüne. Während oben auf dem Westbahnhof die letzte Bahn in Richtung Hauptbahnhof abfuhr, standen wir unten im Kessel, der sagen wir es mal so, nicht unbedingt dees- kalierend wirkte. Auf Nachfrage bei einer überaus „netten“ Polizistin (ohne Schnauzbart) wurde uns erklärt, dass wir auf keinen Fall hier raus könnten. Nach ca. 10 Minuten Diskussion und einem freiwilligen Zeigen der Personalausweise („Guck doch auf die Postleitzahl, dass ist nicht Hamburg! 33442, dass ist nicht mal Niedersachsen!!!“) musste es wohl Klick gemacht haben bei der „Guten“. Auf jeden Fall hatten wir die erste Absperrung überwunden und sie lies uns vorbei. Doch ihr Kollege, der ca. zwei Meter (wenn es überhaupt so viel Abstand war) hinter ihr stand, musste die letzten 10 Minuten wohl nicht auf dieser Welt gewesen sein. Auf jeden Fall sagte er, dass wir zurück gehen sollten, wir kämen hier auf keinen Fall vorbei. Vier Fäuste ballten sich in der Tasche und ich glaube, es fehlte nicht wirklich viel und ich wäre vor Gericht gestellt worden. Ein letzter Versuch der Diplomatie, dass seine Kollegin uns doch gerade erst vorbei gelassen hätte, was er jawohl hätte mitbekommen müssen, zeigte auch bei ihm seine Wirkung. Mit einem „Aber zurück kommt ihr nicht mehr!“ bedankten wir artig und marschierten eine halbe Stunde durch Aachen, um dann den letzten Zug in Richtung Bielefeld zu bekommen.

Michi (Fanzine „Strafraumpogo“)

80 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Kein Polizeischutz für Gästefans Schalke 04 – 1. FC Köln (03.11.2001)

Wir Kölner Fans fuhren mit dem Regionalexpress von Köln zum Hbf Gelsenkirchen. Auf dem Bahnsteig an- gekommen, wurden wir in eine Art Trichter geschleust und Richtung Treppe geführt.

Die Bahnpolizei stellte sich so eng vor die Treppe, dass wir nur einer nach dem anderen die Treppe runter kommen konnten.

An der Treppe zur U Bahn stand auf der gegenüberliegenden Seite ein Haufen Schalke Fans (oder was sich dafür hält) und bewarfen uns mit Bierdosen und Steinen! Die Polizei unternahm NICHTS! Erst als ein FC Fan eine Dose zurück warf, wurde dieser am Treppen Ende in Empfang genommen und abgeführt wie ein Schwer- verbrecher (Arme bis zum Hinterkopf verdreht und Kopf fast bis zum Boden geneigt!) Als sich ein Fan darüber beschweren wollte, wurde er mit einem Schlagstock bedroht und ging schnellstens von dannen.

Weitere „ältere“ Fans versuchten die Polizisten freundlichst darauf hinzuweisen, dass die S04 Fans sie mit Dosen und Steinen bewerfen würden. Die Polizisten drehten sich abwinkend um und das war’s dann.

Klaus Schellberg, Fan-Projekt 1. FC Köln 191 e.V.

Eingang auf Schalke - bald auch mit Fingerabdruck Foto: Übersteiger

81 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Lächerliche Aktion gegen Frankfurt VfL Bochum – Eintracht Frankfurt

Es ist Dienstag, der 02.04.2002, 03:10 Uhr morgens, ich bin gerade von dem Auswärtsspiel der Frankfurter Eintracht aus Bochum heimgekommen und möchte ein klein wenig Dampf ablassen, über die wunderbaren Taten unserer lieben Polizei in Frankfurt.

Es trug sich zu, dass ich mir bereits in der ersten Halbzeit des Spiels, aufgrund der wirklich sicheren Zäune in Bochum den kleinen Finger der rechten Hand verletzte. Da dieser immer dicker wurde und nette Farben annahm, entschloss ich mich, die Sanitäter des Ruhrstadions um Hilfe zu bitten. Diese legten mir einen Stütz- verband an, damit der Finger ruhig gestellt ist. Dennoch plagte ich mich mit den Schmerzen herum.

Nun verlor unsere Eintracht mal wieder (3:0) und somit kam äußerster Unmut auf, was alle dazu veranlasste, den Block frühzeitig zu verlassen. Die meisten gingen zurück zu den Bussen, mit denen sie gekommen waren, wohingegen andere es vorzogen am Mannschaftsbus zu warten. Als aber diese merkten, dass sie damit nichts bewirkten, fuhren alle ab.

Eintracht-Anhang auswärts, mit Megafon und Foto: Übersteiger

82 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

In Frankfurt am Waldstadion angekommen gab es wohl gewalttätige Übergriffe einiger wütender Fans gegen die Mannschaft, wobei ich hier auch nichts genaues weiß, da ich nicht dabei war. Als wir an unseren Autos standen, und noch auf einige warteten, trafen nach und nach immer mehr Polizeiwagen ein. Ich schätze mal, dass es zehn oder elf waren, wobei ich mich nicht auf die genaue Zahl festlegen möchte. Des Weiteren zog man es vor, vorsichtshalber noch ein paar Hunde mitzunehmen. Wohl etwas unverhältnismäßig, wenn man bedenkt, dass sich auf dem Parkplatz gerade mal zwanzig Leute aufhielten. Als wir dann wegfahren wollten, versperrte die Polizei die Ausfahrt mit einem Wagen. Man nahm die Personalien auf und überprüfte die Vor- strafen. Als dann aber bei mir und meinen drei Beifahrern keine festgestellt werden konnte, durften wir immer noch warten, bis die Polizisten sich geeinigt hatten, wie man denn nun weiter verfahren sollte. Die gesamte Prozedur - Aufnehmen der Personalien von vier Personen, Überprüfen auf Vorstrafen und einigen, was zu tun ist - dauerte insgesamt eine halbe Stunde. Und man mag es kaum glauben, aber es kümmerten sich immerhin vier Polizisten um uns.

Um ehrlich zu sein, fand ich die ganze Aktion etwas lächerlich, da man meiner Meinung nach nicht soviel Po- lizei braucht um 20 müde Personen festzuhalten, die einfach nur heim wollen. Da steigt man aus dem Bus aus, hat eine kaputte Hand, Schmerzen und dann muss man sich sagen lassen, dass die Personalien aufgenommen werden müsse, weil man ja nicht genau feststellen kann, wer da was gemacht hat.

Natürlich habe ich den Mannschaftsbus verfolgt, Spieler niedergeschlagen, bin dann durch das Stadiongelände geflohen und zu Guter Letzt noch über einen 2,50m hohen Zaun geklettert - alles mit der schmerzenden und verbundenen Hand.

Ich frage mich nur, wie die Herren und Damen der Polizei sich das denn vorstellen mögen, denn der Verband ist nun mal nicht zu übersehen. Als ich sie danach fragte, bekam ich als Antwort wieder nur, dass man nicht genau wisse, wer bei den Übergriffen dabei gewesen war.

Und noch einmal muss ich loswerden, dass ich noch nie in meinem Leben etwas so lächerliches von Seiten der Polizei erlebt habe. Ich finde es einfach nur unmöglich, denn morgen wird in der Zeitung wieder zu lesen sein, welch böse Menschen wir doch sind und dass wir die Polizei nachts zu solchen Aktionen nötigen.

Julia / Neu-Isenburg

83 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Schnipsel müssen draußen bleiben KFC Uerdingen – Chemnitzer FC

Zwar gelangt man als „Student der Wirtschaftsbiologie“ ohne Ausweis für 6,-DM ermäßigt ins Stadion. Doch die mitgeführten Schnipsel mussten draußen bleiben. Problem? Nein. 25 Programmhefte aufgekauft, und die- se dann in feine säuberliche Schnipsel verwandelt. Kommentar des Ordners: „Ham wa wenigstens was dran verdient.“

Ronny, www.ultras-chemnitz.de

Leiden mit Düsseldorfers Mit Fortuna unterwegs

In Leverkusen sind die Ordner so genau, dass man sich die Schuhe ausziehen muss. Auch Ersatz Akkus für die Fotokamera muss man abgeben.

In Stuttgart an der Wurstbude sagte der Verkäufer: „Für Fortunen gibt es hier nichts!“ Schade, dass dort nur Fortunen in zivil waren und er danach den Laden zu machen konnte.

Kürzlich wurde ein Auswärtsspiel kurz vor der Abfahrt des Sonderzuges abgesagt. Was macht man als Fuß- ballfreund? Genau, man sucht sich ein Spiel in der Nähe aus und fährt nach Schalke. Wieder ist man in Poli- zeischutz und in Gelsenkirchen wird man ohne Vorwand oder Grund eine Stunde lang festgehalten und dann wieder zurück nach Düsseldorf gefahren.

Peter, Fortuna Düsseldorf

Wenigstens das Polizeiaufebot ist in der vierten Liga erstklassig Foto: www.stadionwelt.de

84 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Who’s watching you?

1996, kurz vor der Europameister- schaft in England, konnte man einen hochrangigen englischen Polizeibe- amten im Fernsehen bewundern, wie er sich mühte, die Hooliganhysterie zu dämpfen. Von sichtlichem Stolz erfüllt, beschrieb er das Videoüber- wachungssystem im „Theatre of dreams“, dem Stadion von Manches- ter United. „Innerhalb einer Minute Foto: Gerrit Starczweski sei der Steckbrief eines durch die un- zähligen Videokameras identifizier- ten Gewalttäters, ausgedruckt, vervielfältigt und in ausreichender Anzahl an den Ausgängen verteilt“, wo dieser dann zwangsläufig dem Sicherheitsdienst in die Fänge gerate. England sei somit, auch dank ausgefeilter Videoüberwachung, bereit, den internationalen Hooliganbanden die Stirn zu bieten, hieß die Botschaft, die eine beunruhigte Öffentlichkeit nur zu gerne glaubte.

Zwei Jahre später konnte man „Erfolgsmeldungen“ ganz anderer anderer Art in englischen Fanzines lesen. Ein Dauerkarteninhaber, der sich hinter der Stuhllehne seines Vordermannes einen Joint drehte, wurde entdeckt, vor allen Leuten festgenommen und erhielt Stadionverbot. Einem anderen, der es wagte, sich drei mal zu erheben, wurde die gleiche Behandlung (wg. Sitzplatzgebot) zuteil.

Denn darum geht es in einem immer stärkeren Maße: Wohlverhalten.

Wer sich nicht angemessen verhält, wird rausgeschmissen, erhält Platzverbot oder wird in die Wälder gefahren und ausgesetzt. Was angemessen ist, bestimmt in zunehmenden Maße der örtliche Gewer- beverein, die Stadtplaner und die Industrie- und Handelskammer. Das Fußballstadion reiht sich ein in die sich explosionsartig ausbreitenden Einkaufszentren und klinisch reinen öffentliche Plätze, deren Bestimmung einem möglichst ungestörten Konsum unterworfen ist. Da stört es inzwischen schon empfindlich, wenn man mit einer Flasche Apfelsaft auf einem Brunnenrand sitzt – der dafür vorgese- hene Platz ist der im Bistro in der glasüberdachten Passage.

Ob in Hamburg, Frankfurt oder in Erfurt, die Polizei definiert, dem immer gleichen Muster folgend, Kriminalitätsschwerpunkte und die „gefühlte“ Kriminalitätsangst der BürgerInnen dient der Politik als Argument für die Einführung einer kameragestützten Überwachung dieser Plätze. Und immer greift das Totschlagsargument: „Wer sich nichts zu schulden hat kommen lassen, kann sich doch auch filmen lassen.“ Oder spricht da was dagegen?

85 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Keine Digicams in Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern – Hannover 96 Digitale Kameras wurden bei unserem Gastspiel in Kaiserslautern mit verschiedensten Begründungen „aussor- tiert“. Einem der Ultras wurde wohl tatsächlich gesagt, seine Cam könne ja als Wurfgeschoss dienen. Mir wur- de trotz Presseausweis und gültiger Eintrittskarte kein Zutritt gewährt, als ich nach dem Grund fragte wurde immer mit: „Die Kamera kommt nicht mit rein“ geantwortet. Auch der von mir verlangte „Vorgesetzte“ gab keine Begründung ab und antwortete auf die Frage nach einem schriftlich verankerten Grund (Stadionord- nung, DFL-Anweisung o.ä.) mit: „Wenn du jetzt nicht gehst, zerreiss ich deine Karte und du kommst garnich rein.“ Es wurde ausserdem zweimal kontrolliert, Sachen wie Flschenöffner, Ketten etc. wurden jedoch erst beim Betreten des Blockes bemängelt, sodass man die also entweder wegwerfen konnte oder irgendwo bun- kern, denn zum Auto oder so kam man ja nicht mehr. Chris (Notbremse-Fanzine, Hannover 96)

Ein »Wanderkessel«, egal ob Demo oder Fußballfans Foto: FP Archiv Karlsruhe

»Auf die Ordner!« statt auf die Fans SV Babelsberg 03 – Preußen Münster

Nach der mehr als heftig umstrittenen Elfmeterentscheidung zu Gunsten des Heimvereins beim Spiel SV Ba- belsberg 03 - SC Preußen Münster äußerten die Gästefans lautstark ihren Unmut über diese Entscheidung. Ca. 20 standen dabei direkt am Zaun und blieben auch nach dem verwandelten Elfmeter dort stehen. Nachdem sie etwas später den Spielball nicht sofort zurückgaben, traten ca. 5 Ordner auf den Plan, die sofort und ohne Vorwarnung Pfefferspray einsetzen. Daraufhin kam es zu Rangeleien zwischen den Fans und den Ordnern, was durch die nun einschreitenden Polizeibeamten beendet wurde. Anschließend verwiesen die Polizisten alle Ordner aus dem Gästeblock. Gerald, Fanbeauftragter Preußen Münster

86 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Gefahr durch Kinderflaschen VfR Aahlen – Kickers Offenbach (16.09.2000)

Das Aalener Waldstadion war mit 4.000 Zuschauern picke-packe voll. Damit dort angeblich 11.000 reinpassen müsste also ein jeder ca. 2 Personen auf seine Schultern nehmen. Eng wurde es auch durch die vielen Gitter und Absperrungen, sowie die für Geiselnahmen und Sprengstoffattentate bestens ausgerüstete Polizei und Schwarzjacken-Ordner-Dämels.

In der Serie „Gastfreundschaft in Deutschland“ mussten wir heute die verblüffende Erfahrung machen, dass Kleinkinder mit Teeflaschen samt ihrer väterlichen Begleitpersonen zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für einen schwäbischen Club werden können, der sich doch so feste wünscht, alsbald eine Aktiengesellschaft zu werden. Weil ich nicht bereit war, die Thermos-Teekanne meiner Tochter der Schwarzjacken-Security zu überlassen, wurde ich des Offenbacher Blocks verwiesen.

Aber auch andere Offenbacher kämpften mit Widrigkeiten. Als da wären die Busreisenden vom Comeback, die zu spät kamen, weil ein Bus ausfiel und man dem Ersatzbusfahrer nur gesagt hatte, er solle Fußballer am Bieberer Berg abholen. Als dieser dann die Meute sah, weigerte er sich, die Jungs in sein fernsehbestücktes und womöglich mit Whirlpool ausgestattetes Fünf-Sterne-Luxusgefährt aufzunehmen und drehte schnells- tens wieder ab. Schließlich nagelte das Busunternehmen noch ein paar Holzbänke in ein an sich zu kleines Transportgefährt und brachte die Jungs nach Aalen. Weil ich nach einer Einsatzbesprechung des örtlichen stellvertretenden Einsatzleiters und des Chefs des Sicherheitsdienstes nun unter die mir mit unverständlichem Zungenschlag redenden Einheimischen verbannt war, die sich sichtverstellend hinter den Zäunen quetschten, sah ich zumindest in der ersten Hälfte nicht viel vom Spiel.

Die OFC-Fans veralberten die anwesenden Polizeitruppen. Letztere übten die Formation „Sandwich“ im Gäs- teblock. Weil es wenig Spaß macht, im Polizeikessel Fußball zu schauen, verzogen sich die allermeisten in die „Nachbarzelle“ und nach kurzer Zeit standen die Beamten recht alleingelassen und sinnlos im leeren Gäste- block rum. Volker, Offenbach

Dieses nette Fan-Accesorie gab es für eine Mark am Fan-Shop während des Spieltages

Sprengstoff im Kuli? Beim Spiel MSV Duisburg - VfL Bochum vor einigen Jahren musste ein Kollege beim Betreten des Wedausta- dions nach Aufforderung des Ordners seinen Kugelschreiber auf- und auseinander schrauben. Manuella, Bochum

87 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Task-Force S-Bahn« SV Darmstadt - Kickers Offenbach

Hunderte OFC-Nasen, gespannt und in bester Bierdosenlaune, belebten den Regionalbahnknotenpunkt. Trotz vieler Bedenken waren alle gekommen, schließlich hatte das Ganze etwas von einem Klassentreffen. Die Po- lizei wollte sich das auch nicht entgehen lassen, und man stellte extra eine “Task-Force S-Bahn“ ab, die uns die nächsten Stunden auf Schritt und Tritt begleiten sollte. Dank der bekannten Pünktlichkeit der Deutschen Bundesbahn, einer gezogenen Notbremse und/oder anderen Schicksalsschlägen verpaßten wir in Frankfurt Süd den Anschlusszug.

Wir würden also recht spät kommen. Die aufkommende Nervosität wurde mit Bacardi, Gras und Schoko- Croissants bekämpft, wobei die mitreisenden Polizeicracks, voller Empörung über solch unschickliches Ver- halten unter ihren Augen, den ein oder anderen Personalkontrollierten.

Endlich am Darmstädter Zughaltepunkt angekommen, wurden wir flugs in bereitgestellte Busse gebeten. Fünf oder sechs in einer Kolonne von Blaulichtenden Polizeifahrzeugen ignorierten die allgemeinen Vorfahrtsre- geln sowie die dazugehörigen Ampeln und transportierten uns, wie es unserem Rang entspricht, so schnell wie möglich an das Böllenfalltor. Staatsbesuch oder Gefangenentransport? Die meisten Eingeborenen dieser schmucklosen Häuseransammlung nahe dem Odenwald staunten nicht schlecht, angesichts dieses eindrucks- vollen Schauspiels und entschieden sich je nach Interpretation dazu, Taschentücher zu schwenken oder ihre Kinder wegzuschließen.

Leider waren wir nun schon regelrecht zu spät. Dass ca. 500 Gästefans noch gar nicht im Stadion waren, scherte niemanden. Die Partie war schon angepfiffen und die örtliche Securitate hatte den verwegenen Plan an einem engen Durchgang inklusive Kasse in Hanglage alle penibelst zu kontrollieren, was bedeutet hätte, dass wir ungefähr zur Halbzeit im Stadion gewesen wären. Verständlicherweise kam es deshalb zu einigen Aufge- regtheiten. Selbst die Polizei war konfus. Der Unsicherheitsdienst der Doofstädter trug mit seinem Starrsinn und den kläffenden Kötern weiter zur Eskalation bei, und es entwickelte sich eine Keilerei, die böse hätte enden können, wäre da nicht die “Task-Force S-Bahn“ eingeschritten, die grimmigen Blickes und fest ent- schlossen das Gesetz in die eigene Hand nahm. Der Eingang wurde kurzerhand für eröffnet erklärt, wir durch das gefährliche Nadelöhr geleitet und die Köter bissen sich vor Verwirrung an den eigenen Herrchen fest, die eigentlich gar nicht ihre Herrchen waren.

Nach dem Sieg kam die Mannschaft zum Feiern zum Zaun mitten hinein in wieder neu entflammte Scharmüt- zel zwischen begeisterten Offenbacher Zaunbesteigern und den Sicherheitskräften. Nichtsdestotrotz konnte man sich gegenseitig liebkosen und dann den langen Heimweg antreten.

Für die Zugreisenden hatte sich die polizeiliche Einsatzleitung etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Über- landfahrt, die selbst die mitfahrenden Polizeibeamten verblüffte. Waren anfangs die Fensterplätze durch Darmstadt nicht ganz so begehrt, war man im Verlauf der Reise durch endlose Spargelfelder doch froh, einen Sitzplatz zu haben, von dem man sehen konnte, dass der Bus die Stadtgrenzen weit hinter sich gelassen hat-

88 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans te. In einem Waldstück in der Nähe von Erzhausen, wurden wir zum Aussteigen aufgefordert und unmiss- verständlich bei flackerndem Blaulicht, bellenden Polizeihunden und Schusswesten tragenden Robocops zur S-Bahn-Haltestelle “geleitet“. “Zur Hinrichtung hier lang, und jeder nur ein Kreuz“, lag uns auf den Lippen. Und nun egal, ob man nach Süden, Norden, Westen, Osten wollte oder keine Fahrkarte hatte, musste man sich zusammen mit den breit gepolsterten Robocops in einen Zug quetschen. Doch was tut man nicht alles, wenn man höflich darum gebeten wird. Wegen vieler kleiner ironischer Spitzen, derben Späßen und prolligen Ge- sängen wurde die Zugfahrt auch für die Beamten zum unvergesslichen, schweißtreibenden Erlebnis. Als wir dann endlich umsteigen durften und uns müde in die Polster eines Nahverkehrzuges schmissen, um die paar Stationen von Frankfurt Süd bis Offenbach Hbf. zu genießen, da stellten sogar berühmt, berüchtigte Aktivisten wie Harald E. und René C. fest: “Für diese Abtransportvariante haben sie nun all die Jahre gebraucht, aber trotzdem: Respekt!“

ERWIN, OFC-Fan-Magazin (Mai 2001)

89 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Gefährliche Musikinstrumente Teil 1 (Kaiserslautern) Seit Jahren habe ich bei jedem Heim- und Auswärtsspiel ein Signalhorn dabei. Es handelt sich um ein in einem Musikhandel bestelltes, schwarzes Signalhorn aus Plastik, das beim Hineinblasen einen durchdrin- genden Ton von sich gibt (also nicht Druckgasbetrieben). Das Signalhorn hängt während des Spiels mit einer dicken Schnur um meinen Hals und kann daher nicht gegen meinen Willen entfernt und dann beispielsweise als Wurfgeschoß verwendet werden. Ohnehin käme man aufgrund schlechter Flugeigenschaften damit beim Werfen nicht sehr weit, außerdem hat das Ding eine Menge Geld gekostet, weshalb ich wohl kaum so blöd wäre, es wegzuwerfen. Jahrelang hatte ich in keinem Stadion Deutschlands damit Probleme. Bei meinem x-ten Besuch in Kaiserslautern sahen die dortigen Ordner das plötzlich anders: Es handele sich um eine gefährliche Schlag- und Wurfwaffe, die sofort einzukassieren sei. Unter Begleitung mehrerer Ordner wurde ich zu einer Abgabestelle geleitet - vorbei an diversen Kaiserslautern-Fans, die ihre Fahnen offenbar an Besenstielen be- festigt hatten und damit problemlos ins Stadion durften. Auch mehrere einheimische Fans mit ähnlichen Tröten konnte ich sehen. Offenbar sind „gefährliche Gegenstände“ in Kaiserslautern nach der örtlichen Definition für Heim-Fans erlaubt.

Über die Kasperei der Ordner ein wenig genervt, habe ich dann den zuständigen Bereichsleiter angesprochen und ihn darauf hingewiesen, dass Signalhörner nicht auf der DFB-Liste der gefährlichen Gegenstände stehen. Daraufhin verwies der Bereichsleiter mich auf die Stadionordnung, die er mir aber nicht zeigen konnte, weil sie am Zaun hing und ein LKW davor stand. Noch mehr genervt, meinte ich zum Bereichsleiter, wenn er alles konfiszieren wolle, womit man werfen könne, müsse er auch Handys und Münzen einkassieren. Worauf der Kerl mir doch glatt sagte, dass es ihm am liebsten wäre, wenn sich alle Gästefans beim Betreten „seines“ Sta- dions nackt ausziehen müssten! Die sexuelle Ausrichtung dieses Bereichsleiters ist leider nicht überliefert... ;-)

Toto, www.schwarzweissblau.de

Gefährliche Musikinstrumente Teil 2 (Nürnberg)

Ein paar Jahre später widerfuhr mir ähnliches in Nürnberg. Zunächst wurde ich dort vom Ordnungsdienst angewiesen, mein Signalhorn in einer kleinen Bude abzugeben. Dort angekommen, verlangte man von mir jedoch eine Aufbewahrungsgebühr! Zähneknirschend gab ich es ab und zahlte. Dann fand ich jedoch die Sta- dionordnung, die derartige Musikinstrumente nicht als gefährliche Gegenstände auswies. Darauf hingewiesen, gab man mir sowohl das Signalhorn als auch mein Geld zurück.

Als dies der zuständige Bereichsleiter mitbekam, hetzte er mir zwei bewaffnete Polizisten auf den Hals, die mir auf seine Veranlassung hin drohten, mich unter Gewaltanwendung aus dem Stadion zu entfernen, wenn ich das Signalhorn nicht abgeben würde. So musste ich es denn abgeben und zahlen. Das ist offenbar der „Rechtsstaat“

90 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Bayern: Hier wird dem Bürger willkürlich Geld abgeknöpft, und die Polizei setzt ungerechtfertigte Ansprüche auch noch mit Gewalt durch... Armes Deutschland!

Toto, www.schwarzweissblau.de

Gefährliche Zigarre 1. FC Kaiserslautern – Arminia Bielefeld Mal wieder in Kaiserslautern. Diesmal habe ich kein Signalhorn dabei, dafür aber eine Zigarre in einer leichten Aluminiumhülle. Obwohl diese als Schlagwaffe wohl kaum zu gebrauchen ist, bestimmt nicht weit fliegt und ohnehin niemals durch das engmaschige Netz vor dem Gästeblock passt, durch das man ja kaum durchgucken kann, bezeichnet der Ordnungsdienst diese Hülle als „gefährlichen Gegenstand“, der daher unbedingt abzuge- ben ist. Genervt sage ich zu dem Ordner: „Wenn ich meine Siegeszigarre nicht wieder einpacken kann, müssen wir hier wohl gewinnen.“ Der Ordner grinst mich siegesgewiss an. Nach dem Spiel grinst er nicht mehr, denn Arminia hat 2:0 in Kaiserslautern gewonnen, und ich paffe ihm hämisch den Zigarrenrauch ins Gesicht... ;-)

Toto, www.schwarzweissblau.de

Police Academy Hansa Rostock – Arminia Bielefeld

Auswärtsspiel in Rostock. Offenbar für die örtliche Polizei eine perfekte Gelegenheit, die Ausbildung der Polizeischüler ans Stadion zu verlegen. So muss auf dem gesamten Rückweg vom Stadion zum Sonderzug eine Reihe junger Polizeianwärter rückwärts vor den Gästefans herlaufen, die rechts und links ebenfalls von Polizisten flankiert werden. Daneben rennt ein Ausbilder herum und kommandiert mit barscher Stimme, wie man sie eigentlich nur aus irgendwelchen Filmen aus der Nazizeit zu kennen glaubt.

Das Problem ist nur: Der Weg führt über eine stark abschüssige Kopfsteinpflaster-Straße, auf der auch noch Autos und Laternenpfähle im Weg sind. Aber man ist ja Kavalier, und die Polizeitruppe besteht zu mindestens drei Vierteln aus hübschen jungen Damen, also sagen die so bewachten Fans in der ersten Reihe immer nett Bescheid, wenn eine davon rückwärts gegen einen Laternenpfahl zu rennen droht.

Nur der eine unsympathische Polizist rechts außen hat weniger Glück. Er hat vorher einen Fan verhaften las- sen, der von einem Ordner unprovoziert geschlagen wurde und sich gewehrt hat. Das hat natürlich niemand vergessen, und so rennt der Polizist ein ums andere mal ungewarnt rückwärts gegen Autos, Laternenpfähle, Litfaßsäulen... ;-)

Toto, www.schwarzweissblau.de

91 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Wir haben keinen Einsatzleiter« VFC Plauen – FC Carl Zeiss Jena (08.05.2002)

Dienstaufsichtsbeschwerde des FC Carl-Zeiss Jena und des FP Jena An besagtem Tag fand das o.g. Fußballspiel als eventuell vorentscheidendes Spitzenspiel der Oberli-ga NOFV- Süd um den Aufstieg in die im Plauener Vogtlandstadion vor ca. 5.900 Zuschauern, davon ca. 1.300 Fans des FC Carl Zeiss Jena, statt. In den Vorbesprechungen wurde davon ausgegangen, dass Stö- rungen von beiden Fan-Lagern kaum zu erwarten seien. Störungen wurden eher für den Fall befürchtet, dass gewaltbereite Fans des 1.FC zu diesem Spiel erscheinen sollten. Das Spiel verlief dann im Stadion auch vorkommnisfrei, wenn man einmal davon absieht, dass auf beiden Seiten einige Male Pyro- technik (im Jenaer Block 2 x Rauchpulver, im Plauener Bereich mehrfach Bengalische Fackeln) zum Einsatz gebracht wurde, wobei jedoch weder Personen noch Sachen gefährdet waren.

Nach Spielende, der VFC Plauen hatte mit 1:0 gewonnen, begannen Plauener Zuschauer im an den Gästeblock angrenzenden Bereich der Haupttribüne, die Fans im Gästebereich zu provozieren und mit Gegenständen zu bewerfen. Daraufhin stürmten Einsatzkräfte der Polizei in den Gästeblock (!). Als ein hier als absolut friedli- cher Fußballfan bekannter 16jähriger Schüler die Beamten mit höflichen Worten darauf aufmerksam machte, dass er und die Umstehenden durch Plauener Fans beworfen wurde, zog ein Polizeibeamter den Schlagstock und drohte dem 16jährigen Schüler mit den Worten: „Ich hau‘ dir eine auf die Fresse!“.

Dies bedeutet, einem Minderjährigen wurde mit einer Straftat gem. § 340 StGB i.V.m. § 223 a StGB gedroht! Wenig später, der genannte Schüler war mit einigen Freunden dabei, die Fanutensilien (Zaunfahne usw.) zusammenzupa- cken, wurde dieser durch Polizeibeamte ergriffen und zur Seite gezogen. Es wurden die Personalien aufgenommen und auf Fragen des Schülers mitgeteilt, dass eine Anzeige wg. angeblicher „Beamtenbeleidigung“ erfolgen solle.

Abgesehen davon, dass dieses Verhalten der Polizeikräfte als völlig überzogen eingeschätzt werden muss, und bei dem Schüler und dessen Freundeskreis erhebliche Zweifel an unserem Rechtsstaat hervorrief, hat der Betroffene auch keine Handlung oder Äußerung getätigt, die den Tatbestand des § 185 StGB i.V.m. § 194 (3) StGB (Beleidigung) erfüllen würde.

Allerdings könnte im Zusammenhang mit dieser angeblichen Anzeige evtl. jener Beamte ermittelt wer-den, der die ungeheuerliche Bedrohung „Ich hau‘ dir eine auf die Fresse!“ aussprach.

Das dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel hohnsprechende Vorgehen eines Teils der Po-lizeibe- amten setzte sich später im Bereich „Gästeparkplatz“ fort. Die auf dem Parkplatz befindlichen Jenaer Fans wurden von abwandernden Plauener Zuschauern verbal und mit Gesten erheblich pro-voziert und reagierten entsprechend erregt. Wenig später wurden die provozierten Jenaer Fans ohne Vorwarnung sofort unter Ein- satz körperlicher Gewalt (Schlagen, Stoßen) abgedrängt, was deren Erre-gung noch steigerte. Dabei kam es offensichtlich auch zu mehreren Ingewahrsamnahmen. Es konnte beobachtet werden, dass Personen zum Teil wahllos aus der Menge gegriffen und in Gewahrsam ge-nommen wurden. Dabei mussten sich die Beamten der eskalierenden Wirkung ihres Vorgehens auf die Gruppe der Jenaer Fans durchaus bewusst sein.

92 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Aufgrund des Vorgefallenen sprachen Hans-Heinrich Tamme, Präsidiumsmitglied und Fan-Beauftragter des FC Carl Zeiss Jena, und ein Mitarbeiter des Fanprojektes Polizeibeamte an, mit der Bitte, den Einsatzleiter zu sprechen bzw. zumindest mitgeteilt zu bekommen, wer dieser ist und wie dieser gegebenenfalls erreicht werden kann. Hierauf erhielt man so „sinnige“ Antworten wie: „Einsatz-leiter – so was haben wir in Sachsen gar nicht!“, „Wir haben keinen Einsatzleiter.“ bzw. etwas später: „Der Einsatzleiter sitzt in der Stadt in der Po- lizeidirektion, sie können ja gerne hinfahren und sich dort beschweren, hähähä!“ Leider können die Häme und Arroganz dieser Äußerungen schriftlich nicht adäquat wiedergeben werden. Im Übrigen wären die Beamten zu einer korrekten Auskunft verpflichtet gewesen.

Des Weiteren war es praktisch nicht möglich, Auskünfte über in Gewahrsam genommene Personen zu bekom- men. Der Leiter des Fan-Projektes wandte sich daraufhin an die Szenekundigen Beamten der PI Jena mit der Bitte um Klärung. Auch die SKB hatten sichtlich Mühe, einen kompetenten und aussagefähigen Ansprechpart- ner zu finden. Die SKB bekamen schließlich die Auskunft, dass sich keine Personen aus der Jenaer Fanszene im Polizeigewahrsam befänden. Wie sich später heraus-stellte, war diese Aussage falsch. Zum fraglichen Zeit- punkt befanden sich noch mindestens 2 Perso-nen in Gewahrsam.

Schließlich begannen Polizeikräfte damit, die Personen auf dem Gästeparkplatz zur Abreise zu drän-gen, was auf eine Art und Weise geschah, die mit „rüde“ wohl noch sehr schmeichelhaft umschrieben ist. So wur- den Personen teilweise ohne vorherige Ansprache einfach gepackt und in Richtung der Busse gestoßen. Ein Fan wurde angegangen mit den Worten: „Bei 3 biste im Bus, oder ich erledige das!“ Dieser Fan äußerte in höflichem Ton, dass er dieser Aufforderung gleich nachkommen werde, er wolle nur noch schnell sein Bier austrinken. Daraufhin wurde gegen diesen Fan sofort massiv körperli-che Gewalt eingesetzt, u.a. auch der Schlagstock, wodurch dieser Fan mehrere Hämatome im Ober-körperbereich davontrug, welche noch Tage später deutlich sichtbar und entsprechend schmerzhaft waren. Es ist zu prüfen, inwieweit eine Straftat gem. § 340 StGB i.V.m. § 223 a StGB vorliegt.

Auch der Leiter des Fan-Projektes wurde von einem Polizeibeamten an der Kleidung gepackt und heftigst in Richtung des Fan-Bus gestoßen mit der Aufforderung: „Scher Dich gefälligst in den Bus!“ Dieser wies sich mit DFB-Lichtbildausweis aus, bat darum losgelassen zu werden und wies darauf hin, gar nicht mit diesem Bus, sondern mit dem PKW angereist zu sein. Daraufhin wurde dieser angeschrieen: „Dann scheren Sie sich ge- fälligst sofort in ihr Fahrzeug!“ Bevor der Leiter des Fan-Projektes erklären konnte, dass er selbstverständlich im öffentlichen Auftrag (§ 13 KJHG) hier sei, wurde er bereits wieder von einem anderen Beamten gepackt und unsanft bis in den Bus-Eingang „befördert“, sollte anschließend auch gewaltsam am Verlassen des Busses gehindert werden, obwohl er erneut darauf hinwies, nicht in diesen Bus zu gehören. Erst ein anderer Beamter musste dem Poli-zisten in den Arm fallen, um das Verlassen des Busses zu ermöglichen. Es ist zu prüfen, in- wieweit eine Straftat gem. § 240 StGB StGB vorliegt.

Gegen die übrigen noch anwesenden Jenaer Fans wurde jedoch unverändert mit körperlicher Gewalt einge- wirkt, um diese zum Betreten der Busse bzw. zur Abreise zu nötigen. Dabei kam es im Bereich unmittelbar vor dem von „Supporters Club“ und Fan-Projekt organisierten Bus zu einem weiteren Zwi-schenfall. Ein Fan, der sich völlig friedlich und passiv verhielt, wurde ohne ersichtlichen Grund plötz-lich durch Polizeibeamte attackiert. Dabei wurde der Schlagstock gegen den Kopf des Betroffenen eingesetzt. Dieser ging zu Boden

93 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

und war wohl kurzzeitig ohne Bewusstsein. Es ist zu prüfen, inwie-weit eine Straftat gem. § 340 StGB i.V.m. § 223 a StGB vorliegt.

Am darauf folgenden Tag verlor der Geschädigte am Arbeitsplatz das Bewusstsein und brach zu-sammen. Es wurde ein –offensichtlich aus der Schlagstockeinwirkung resultierendes- Hämatom unter der Schädeldecke festgestellt.

Insgesamt wird eingeschätzt, dass das Vorgehen verschiedener Polizeibeamter nicht mehr dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprach und auch nicht von der Generalklausel der Gefahren-abwehr gedeckt war.

Fan-Projekt Jena e.V., FC Carl Zeiss Jena e.V., Hans-Heinrich Tamme, Präsidiumsmitglied

Kinderfahnen verboten LR Ahlen – Hannover 96

Vor dem Spiel war alles mit dem Fanbeauftragten von Ahlen abgesprochen, Doppelhalter bis 1,50m und Spruchband waren genehmigt. Vor Ort wurde uns aber dieses verboten, da man dort nicht gewusst hatte, dass wir den ‚‘Ultras-Hannover‘‘ angehören, von denen wir einen Pin trugen. Angeblich lag es nur an diesem Pin. Ganz nebenbei wurde ich z.B. gar nicht kontrolliert. Es waren übrigens sogar 50cm kleine Kinderfahnen ver- boten.

Patrick, Red Supporters Hannover, www.rsh2001.de

94 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Steuergeldverschwendung FC Erzgebirge Aue II – Barkas Frankenberg (6. Liga) „Das Intro übertraf alle Erwartungen: Neben der Haupttribüne gingen sieben Bengalen in die Luft, umrahmt von Doppelhaltern und schwarzem Rauch. Ein klasse Anblick, der den 25 Heim-Zuschauern wortwörtlich den Atem raubte. Und der Schiri drohte vorsichtshalber gleich mal mit einem Spielabbruch. Nun gut, irgend- ein aufgeregter Auer alarmierte die Staatsmacht. Die Grünen rückten auch eilig mit Blaulicht an. Die fesche Kampfmontur rangeschmissen, die Hunde von Bundesgrenzschutz scharf gemacht (Natürlich ohne Maulkorb. Diese Feiglinge!). Damit die Pyro nicht konfisziert wird, ging dann erstmal ein Kilo schwarz und ein Kilo weiß in die Luft. Eine Sitzbank weinte vor lauter Rührung heiße Tränen und zerschmolz fröhlich vor sich hin. Dann stürmten die Robocops den Fanblock, verprügelten willkürlich zwei Frankenberger, die nun gar nichts mit den Jahrhundert-Randalen zu tun hatten. Vier gegen eins - so fair hat man die Staatsmacht selten gesehen. Knüppel drauf, den Fan drei Sitzreihen nach unten gewichst - wer stoppt die endlich? Ausweiskontrollen waren die Fol- ge, nach 20 Minuten waren dann die beiden festgenommenen Frankenberger wieder frei. Der Schacht ballerte inzwischen die Kugel zwei Mal ins Netz, Frankenberg schaffte nur noch den Anschlusstreffer. Im grünen Kes- sel gings dann aus dem Ground. Der Fanbus war bewacht wie die Limousine des Bundeskanzlers: Insgesamt 17 Streifenwagen und Sixpacks standen rum, bis an die Zähne bewaffnete Streifenhörnchen schauten grimmig. Die Steuergeldverschwendung wurde noch ausgewertet, dann ging’s zurück in die Großstadt.“

Ronny, http://www.ultras-chemnitz.de

Drei Minuten Leibesvisitation Bayer Leverkusen (A) – FC St. Pauli (DFB-Pkal 2000/2001) Am Freitag gewann St.Pauli gegen die Amateure von Bayer 04 Leverkusen überaus glücklich mit 2:1. Bei einem Amateurspiel gab es wohl noch nie derartig skurril anmutende Einlasskontrollen mit einem derar- tigen Gefummel. Die Ordner nahmen ihren Job wirklich sehr ernst. Schuhe mussten ausgezogen werden, der Übersteiger (St.Pauli- Fanzine) durchgeblättert werden, je nach Länge der Kopfhaare diese mehr oder weni- ger ausgeschüttelt werden - es könnte sich ja jemand eine scharfe Waffe in jenem Haar, in den Schuhen oder zwischen den Seiten des Übersteigers versteckt haben. Üblicherweise dauern die Einlasskontrollen bei einem Fußballspiel vielleicht pro Person 30 Sekunden - in Leverkusen nahmen die Ordner, die netterweise auch leicht martialisch auftraten, sich auch gerne mal drei Minuten pro Person zur ausgiebigen Leibesvisitation Zeit.

95 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Bull... und Staatshooligans« Borussia Mönchengladbach – FC St.Pauli 4:2 (2000/2001) Eine passende Überschrift? Zumindest mal wieder ein Totalversagen der Staatsbediensteten, die einem vor durchgeknallten Hooligans schützen sollen. Eigentlich kein Wunder, waren doch in Gladbach die gleichen Schläger am Werk wie zwei Wochen zuvor in Duisburg. Haben also noch immer ihre Hausaufgaben in Sachen Deeskalation nicht gelernt. Man sollte eine Wochenstunde „Eskalationstechniken“ vielleicht besser in eine Wochenstunde „Deeskalationstechnik“ tauschen. Wenn die Auswärtsfahrten jetzt immer so ablaufen, weiß ich nicht, wie lange das dauert, bis die Leute wegen so einer Behandlung mal richtig ausrasten.

Das ist eigentlich das schlimme, was ich nun auch befürchte. Denn bei mir stelle ich so langsam diese Wand- lung vom Fan, der ausschließlich das eigene Team supporten will, hin zum Fan, der nicht mehr wegsehen mag, wenn Polizisten zu überzogenem Einsatz ausholen, fest. Ich hielt mich bisher für einen klassischen Vertreter der „Fangruppe A“, also den Fans, den Randale am Arsch vorbeigeht, und die nur das jeweilige Team unter- stützen. So langsam mutiere ich irgendwie eher zum B- Fan, und das macht mir Angst. Gestern bin ich das erste Mal dann so richtig ausgetickt, und weiß jetzt im Nachhinein eigentlich gar nicht, wieso ich nicht wie sonst einfach ruhig geblieben bin.

Ich war einer der ersten im Bahnhof (und bin auch von der Straßenunterführungsseite, also der Rückseite in den Bahnhof gekommen, ganz wie von den Behelmten gewünscht), und da konnte man sich mit den Polizisten noch richtig normal unterhalten. Eigentlich wollte ich zunächst zu den Gladbachern, die am anderen Ende der Vollabsperrung standen, weil ich die fälschlicherweise für St.Pauli-Fans hielt (man sah vor lauter Grünen ja kaum was von denen), und erbat mir also Durchmarsch. Als man mich dann darauf hinwies, das seien Gladba- cher Hools, und man wolle uns doch nur vor denen beschützen, konnte ich das nicht so Recht glauben. Zumal ich bei denen dann auch deutlich als St.Pauli-Fans erkennbare Personen sah, die demzufolge mitten zwischen den als Gladbacher Hools beschriebenen standen. Die Uniformierten sagten dann laufend, man solle doch endlich auf den Bahnsteig gehen und hier nicht dumm rumstehen, aber das sah ich irgendwie nicht so recht ein.

Ich wollte es nicht so einfach hinnehmen, dass da werweiß wie viele Sicherheitskräfte knüppeldrohend im Bahnhof stehen, und andere nicht zum Sonderzug gelangen konnten, weil die auf der „falschen“ Seite der dop- pelten Polizeiabsperrung standen und man sich dann seelenruhig in den Zug verdrücken sollte. Es war für mich einfach nicht nachvollziehbar, dass wir nun vor den Gladbachern, mit denen wir eben noch gemeinsam vom Stadion zum Bahnhof gingen, nun plötzlich beschützt werden sollten. Das ganze wirkte reichlich überflüssig und völlig fehl am Platz. Eben noch nett miteinander geklönt und nun plötzlich böse Feinde, die mit einem Riesenaufgebot schwer gepanzerter Kampfmaschinen voreinander geschützt werden mussten?! Ich stand also mehr ratlos als aggressiv neben der Polizeikette, und äußerte meinen Unmut darüber, was denn diese unsinnige Aktion eigentlich solle, und ob es nicht ein wenig lächerlich sei, uns erst gemeinsam mit den Gladbachern zum Bahnhof gehen zu lassen, um uns dann anschließend mit drohendem Schlagstock voneinander fernhalten zu wollen. Wirkte alles nicht sonderlich logisch.

Irgendwann ging ich dann, recht gelangweilt, doch noch die Treppe hoch, und schaute mich dann kopfschüt- telnd um, als ich hinter mir Schreie hörte. Als ich dann sah, wie rund fünf Uniformierte auf einen einzelnen

96 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Fan einknüppelten, ging es wohl mit mir ein wenig durch, und ich mutierte vom nur supportenden „Kategorie A“ zum „Kategorie B“- Fan. Hätte ich nie von mir gedacht, und konnte wohl auch nur passieren, weil ich diese völlig sinnlose Gewalt mit ansehen musste. Naja, diese Unmutsäußerungen veranlassten dann einige Polizis- ten dazu, nun auch mir ein paar Knüppelschläge auf den Hinterkopf zu verpassen. Zum Glück ließen die dann doch recht schnell wieder von mir los, allerdings nur, weil es nun den nächsten Fan erwischen sollte, der das wohl auch nicht einfach so mit ansehen wollte. Die Folge war eine nette rote Stelle am Hinterkopf, die aber recht schnell wieder trocknete.

Aber so etwas habe ich echt noch nicht erlebt. Eigentlich bin ich, wie gesagt, ja eher der Typ, der zwar sein Team anfeuert, aber der Typ, der sich nun bewusst prügelt, bin ich nun echt nicht. Eigentlich stand ich bisher auf dem Standpunkt, dass jeder, der einen Knüppelschlag abbekommt, diesen auch durch eine persönliche Fehlleistung mehr oder weniger selbst „verschuldet“ hat, aber gestern hat irgendwie jeder einen Knüppel- schlag abbekommen, der am falschen Ort stand oder etwas falsches gesagt hatte. Seltsame Auffassung vom Dienst an der Bevölkerung.

Und dann ist es tatsächlich nicht mehr weit, bis man halt auch mal selbst so weit ist, dass man diesen Knüppel- schlag nicht mehr erst abwartet, sondern sich selbst mal Schienbeinschoner anlegt.

Stefan / www.kiezkicker.de

Kriminalisierung, Staatshooligans und betrunkene Fans Pressemitteilung vom St.Pauli- Fanladen Betreff: Vorfälle nach dem Spiel Bor. Mönchengladbach - FC St.Pauli am 30.09.2000

Am 30.09.2000 kam es im Nachklapp des Bundesligaspiels zwischen Borussia M´gladbach und dem FC St.Pauli zu erheblichen Differenzen zwischen den Fans aus Hamburg und den am Bahnhof eingesetzten Ord- nungskräften des BGS des Landes Nordrhein-Westfalen. Es muss an dieser Stelle zugegeben werden, dass im Zuge des erhöhten Alkoholkonsums einige Fans aus Hamburg übermäßig aggressiv und provokativ aufgetre- ten sind und ein Bierbüchsenwurf auf einen Beamten mit als Auslöser der Vorkommnisse anzusehen ist. Die Reaktion der Polizei/BGS jedoch kann getrost als überzogen, eskalierend und bedrohlich angesehen werden.

97 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Wahlloses Einschlagen mit Schlagstöcken und Fäusten auf Fans ist sicherlich nicht die Maßnahme, mit der man eine zu diesem Zeitpunkt noch entspannte Situation wieder beruhigen kann. Vielmehr hat der willenlose Einsatz von Zwangsmaßnahmen auch gegen Unbeteiligte, das Einsetzen von Gewalt gegen verbal agierende Fans sowie jeglicher Mangel an Kommunikation mit Zivilbeamten und den Fanbetreuern aus Hamburg zu einer Eskalation geführt, wie wir sie noch selten erlebt haben. Hierbei war besonders auffällig, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Beamten ein Auftreten an den Tag legte, welches mehr an Hooliganismus denn an Rechtsstaat erinnerte.

Schon der Versuch, eine Anzahl von ca. 800 Fans in den Sonderzug zu treiben und dabei u.a. in Kauf zu neh- men, dass Fans beinahe unter den Zug gedrückt wurden, kann als kriminell angesehen werden. Hier wurden sämtliche Fans des FC St.Pauli als potentielle Gewalttäter und Schwerkriminelle angesehen und behandelt. Obwohl sich die Situation mehrfach beruhigte, muss festgestellt werden, dass vornehmlich durch das kriminell gewalttätige Auftreten einzelner Beamter diese immer wieder eskalierte.

Nicht zum ersten Mal wurden Fans des FC St.Pauli von Beamten des Deutschen Staates als „Pack“ und „Ab- schaum“ bezeichnet, „welche ein solches Vorgehen mehr als verdient hätten“. Unter anderem befanden sich in diesem „Pack“ viele Kinder und Jugendliche sowie Spieler des FC St.Pauli.

Nicht zum ersten Mal müssen wir feststellen, dass dem BGS im Rahmen von Fußballspielen jegliches Au- genmaß für Situationen fehlt, dass Kommunikationswege ignoriert werden und dass in diesem speziellen Fall sogar von massiver gewollter(?) Eskalation denn Deeskalation gesprochen werden muss.

Foto: marks (St. Pauli Fan-Club Ribfhpa)

98 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Wenn schon das Treiben von Vieh in einen Güterwaggon oft als unwürdig angesehen wird, so stellt sich die Frage, welches Wort für ein ähnliches Vorgehen bei Menschen angewandt werden soll.

Maßgeblich an der Eskalation beteiligt war der Einsatzleiter vor Ort (Name bekannt), der exemplarisch fest- stellte, dass er alleine festzulegen habe, wann der Zug abfahre und wann nicht. Hätte er diese Maßnahme zum Zeitpunkt der Aussage durchgesetzt (ca. 17.30 Uhr), hätten weit mehr als 400 Fans in Mönchengladbach verweilen müssen. Auch hier hatten wir mehr das Gefühl, dass an einer Lösung der Problematik überhaupt kein Interesse bestand. Darüber hinaus war es vielen Fans nicht möglich, sich gegen die Maßnahmen der Polizei zu wehren, da weder Dienstnummern noch Namen von den Beamten, die sich als extrem gewalttätig herausstellten, herausgegeben wurden, sondern diese Anfragen vielmehr mit einem Lächeln und einer weiteren Bedrohung ignoriert wurden.

Wir weisen am Ende des Schreibens noch einmal darauf hin, dass uns absolut bewusst ist, dass auch Fans des FC St.Pauli nicht unbeteiligt an den Vorkommnissen waren und verurteilen überzogene Reaktionen und Ak- tionen der Fans, jedoch waren diese größtenteils, von einzelnen abgesehen, eine Reaktion auf ein maßloses, gewalttätiges und grundloses Einschreiten seitens des BGS. Wir können nur hoffen, dass der Staat Nordrhein- Westfalen nicht bei allen Spielen der 1. und 2. Bundesliga bzw. Regionalliga ein derartiges Erscheinungsbild an den Tag legt.

Hooligans in Polizeiuniform sind sicher das letzte, was zu einer in Zukunft angenehmeren Zusammenarbeit beitragen wird.

Wir sind enttäuscht und entsetzt über die Vorfälle am Hauptbahnhof Mönchengladbach und werden in Zusam- menarbeit mit den Fans einen ausführlichen Bericht an die entsprechenden Stellen senden. Für die Zukunft würden wir uns ein entspannteres Auftreten der Polizei/BGS aber auch der Fans wünschen, wie wir es vieler- orts auch schon erlebt haben. Unser Eindruck jedoch, dass es nicht wenige Polizisten gibt, die ihre Uniform als Schutz dafür nutzen, ihr eigenes Gewaltpotential auszuleben, wurde mehr als verstärkt.

Hendrik Lüttmer (Fanladen St.Pauli)

99 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Cottbuser Kessel Energie Cottbus – Eintracht Frankfurt (September 2000)

Um 8.30 Uhr verläßt der von Octagon bezahlte Sonderzug der Eintracht-Fans den Frankfurter Hauptbahnhof gen Lausitz. An Bord befinden sich annähernd 600 Fans der Frankfurter Eintracht, die sich von den beschei- denen Leistungen der Mannschaft nicht abschrecken lassen und live vor Ort sehen wollen, ob sich die Mann- schaft – wie versprochen – im Stadion der Freundschaft besser als in den Wochen zuvor präsentiert. Wie immer stellten die Ultras den größten Teil der Frankfurter Fangruppe, die ergänzt wurde durch den Standardmix aus Fanclubs, Familien und Einzelpersonen.

Nachdem die Hinfahrt über sieben Stunden recht ruhig und unspektakulär verlaufen ist, war es mit dieser Ruhe bei Ankunft am Cottbusser Hauptbahnhof vorbei. Dort wurde der Frankfurter Sonderzug schon von der ge- ballten Staatsmacht erwartet. Mit dem Ausstieg sah sich jede und jeder sofort einer „liebevollen Behandlung“ durch die Polizei ausgesetzt. Fans, die in den Bahnhof wollten, um sich nach der langen Fahrt etwas zu essen zu besorgen, wurde der Zutritt verweigert, ebenso der Gang zur Toilette, den insbesondere die mitgefahrenen Frauen gerne getätigt hätten, da üblicherweise die Toiletten im Zug auf Grund des hohen Alkoholkonsums und der deswegen häufigen Benutzung nicht mehr sehr appetitlich waren. Von den beteiligten Beamten wurde auch keine Begründung abgegeben, weshalb diese rigorosen Maßnahmen eingesetzt wurden.

Bedauerlicherweise wurde von der Eintracht vergessen, die angekündigten „Freßpakete“ zu liefern. So ver- sorgte sich ein Großteil der Fans ausschließlich flüssig. Dementsprechend angetrunken, aber auch hungrig waren die SGE’ler. Die Gruppe der Eintracht-Fans wurde nun von der Polizei aufgefordert, sich unmittelbar auf den Weg zum Stadion zu machen, 2 Stunden vor Spielbeginn. So setzte sich ein wandernder Kessel in Bewegung; in der Mitte 600-700 immer noch erwartungsfrohe Fans, die umgeben waren von einer undurch- dringlichen Kette von Polizisten. Selbst Familien mit kleinen Kindern wurde es nicht gestattet, sich aus dem Kessel zu entfernen, um vielleicht mal auf einen Kaffee in die Stadt gehen zu können.

Unbeteiligten Beobachtern bot sich folgendes Bild: Da es noch recht früh vor dem Spiel war, befand sich kaum ein Cottbusser Bürger auf den Straßen, die an diesem Sonntagnachmittag noch nahezu menschenleer waren. Den eingekesselten Fans folgten mindestens zwanzig Einsatzwagen der Polizei, die ihr Blaulicht ein- geschaltet hatten, darunter ein spezieller Bus mit einer Art Bühne, von der Polizisten die Fans ununterbrochen filmten. Ein ähnlicher Bus fuhr vor dem Kessel und tat dasselbe. Als Krönung stellte sich dann sogar ein Poli- zeihubschrauber ein, der wohl ebenso filmte und den Zug der Eintracht-Fans, die eigentlich nur zum Fußball gekommen sind, mit seiner Präsenz und seinem Gedröhne ständig an seine „Gefährlichkeit“ erinnerte. Schon während des Hinweges zum Stadion stellten sich erste Provokationen durch einzelne Polizeibeamte ein, die es zum Beispiel jedem untersagten, auf dem Bürgersteig zu gehen und Leute, die das trotzdem taten, teilweise rüde wieder auf die Straße stießen.

Nach ca. einer Stunde im Kessel war man am Stadion angekommen, wo man unverzüglich „in den Block ver- bracht wurde“. Auch hier gab es keine Möglichkeit, sich an einer nahegelegenen Tankstelle etwas zu trinken oder zu essen zu kaufen, geschweige denn, sich mit befreundeten Cottbussern zu treffen.

100 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Im Block standen den mittlerweile ca. 700 Eintracht-Fans (unterdessen waren die Autofahrer hinzugestoßen) sage und schreibe zwei Toiletten für die männlichen und zwei Toiletten für die weiblichen Fans zur Verfügung und immerhin ein Essens- und Getränkestand, der an ein umgebautes Dixi-Klo erinnerte und an dem immer nur eine Person bedient werden konnte.

Die „Sicherheit“ im Stadion obliegt bekanntermaßen seit einiger Zeit den privaten Ordnerdiensten – von den Vereinen bezahlt. So auch in Cottbus. Pikanter- und bekannterweise (dies ist sowohl dem DFB, der Cottbusser Polizei, dem Verein Energie Cottbus und auch der Frankfurter Polizei bekannt) setzt sich hier der Ordnungs- dienst aus Mitgliedern der Chemnitzer und Cottbusser Hooliganszene zusammen, eine Tatsache, die jedem Sicherheitsverantwortlichen eigentlich sämtliche Haare zu Berge stehen lassen müsste. Aber nicht hier. Die Frankfurter szenekundigen Beamten daraufhin angesprochen, sagten nur lapidar, zwar „wüssten sie hierüber Bescheid, aber die Jungs machten doch einen guten Job“.

Zur Erinnerung: In der Saison 1998/1999 mussten Polizeieinheiten eingreifen, um Hannoveraner Fans vor dem randalierenden Cottbusser Ordnungsdienst zu schützen.

Während des Spiels war es im Block der Frankfurter Fans recht ruhig. Das Spiel der eigenen Mannschaft war auch nicht dazu angetan, in Euphorie zu verfallen. Ein-, zweimal wurde Rauch entzündet, ansonsten ärgerte man sich über die Mannschaft. Mitte der zweiten Halbzeit kletterte ein Frankfurter Fan auf den Zaun, was den Ordnungsdienst auf den Plan rief, der mit 20 Leuten in den Frankfurter Block eindrang, um den Fan vom Zaun zu holen. Wie nicht anders zu erwarten provozierte dieses Eingreifen die Fans, insbesondere die in der Nähe stehenden Ultras. Es kam zu einem heftigen verbalen Disput, dem eine ebenfalls nicht zu unterschätzende Ran- gelei folgte. Nur dem mutigen und beherzten Eingreifen vom Frankfurter Fanbeauftragten Andreas Hornung und des Fan-Projektlers Stefan Mayer war es zu verdanken, dass es hier nicht zu einer weiteren Eskalation kam. Der Ordnungsdienst blieb bis zum Ende des Spiels unten am Zaun innerhalb des Blocks präsent.

Unmittelbar nach Spielschluß trat wieder die Polizei auf den Plan, die wohl die Eintracht-Fans so schnell wie möglich aus der Stadt haben wollte. Deshalb formierte sich augenblicklich wieder der Kessel um die Fans, und die Polizei drängte zum Aufbruch gen Bahnhof. Im Unterschied zum Hinweg befanden sich nun auch die ab- marschierenden Cottbusser Zuschauer auf der Straße, was die Unübersichtlichkeit der Szenerie noch erhöhte. Die Frankfurter Fans waren sichtlich genervt, schon wieder derartig von der Polizei drangsaliert zu werden und dies nun auch noch vor den Cottbusser Fans, die die Eintracht-Fans mit Schmährufen bedachten.

Der Rückweg zum Bahnhof fand in einer äußerst gespannten Atmosphäre statt. Man konnte teilweise den Eindruck gewinnen, die Polizei warte nur auf eine unbedachte Reaktion der Fans, um losschlagen zu können. (Ich schreibe dies bewußt) Wie anders ist es zu erklären, dass von den begleitenden Polizisten nun auch Helme getragen wurden, teilweise Schlagstöcke gezückt waren und es eine Reihe von Provokationen, insbesondere im hinteren Bereich des Kessels gab.

Dort hielten sich mehrere Mitglieder eines alteingesessenen Fanclubs auf, die teilweise alkoholisiert, den Beamten ihren Ärger über diese Behandlung mitteilten. Wenn diese Fans den Beamten zu langsam gingen, wurden sie in den Rücken gestoßen und teilweise wurde versucht, ihnen das Bein zu stellen, immer begleitet von hämischen Kommentaren. Auch hier wurde eine Eskalation nur vermieden, weil sich genannter Fan-Pro-

101 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

jektmitarbeiter gemeinsam mit einigen anderen zwischen die Fans und die Reihen der Polizei stellte. Die sich ebenfalls vor Ort befindlichen Frankfurter szenekundigen Beamten, direkt auf das provozierende Verhalten ihrer Kollegen angesprochen, haben nicht reagiert.

Kurz vor dem Cottbusser Bahnhof kam der Kessel an einem Fast-Food-Restaurant vorbei, den die Fans auf- suchen wollten, um ihren mittlerweile noch größer gewordenen Hunger zu stillen. Auch dies wurde ihnen von der Polizei verwehrt. Daraufhin setzte sich ein großer Teil der Gruppe zu einem Sitzstreik auf den Boden und begann Lieder zu singen, die auf ihr hungriges Begehr aufmerksam machen sollten. Auch dem Einsatzleiter vor Ort blieb dies nicht verborgen und so verkündete er nach einer halben Stunde der sitzstreikenden Menge, dass den Fans die Möglichkeit gegeben würde, im Bahnhof etwas zu essen einkaufen zu können. Daraufhin setzte sich der Kessel wieder in Bewegung, jedoch war, entgegen der über Megafon verkündeten Ankündi- gung, der gesamte Bahnhof von der Polizei abgeriegelt und die Fans sollten direkt in den Sonderzug verfrach- tet werden. So gab es dann die nächste Protestaktion vor dem Eingang zum Bahnhof. Als sich die Polizei nicht wegbewegte, stürmte der „Kesselinhalt“, die Polizeikette überrennend, den Bahnhof. Nun konnte man und frau endlich etwas zu essen kaufen, was auch völlig diszipliniert getan wurde. In Anbetracht der unglaublichen Behandlung der Fans durch die Polizei konnte man ob dieser Disziplin schon ein wenig überrascht sein. Man hätte sich auch vorstellen können, dass einige Fans nun die Chance nutzen würden, den über Stunden angestau- ten (berechtigten) Ärger, rauszulassen. Jedoch, nichts dergleichen geschah, die über Stunden wie Schwerver- brecher behandelten Eintracht-Fans benahmen sich absolut vorbildlich, auch auf der wiederum sieben Stunden dauernden Rückfahrt.

Keine (Straßenverkehrs-) Regel ohne Außname Foto: marks (St. Pauli Fan-Club Ribfhpa)

102 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Kleine Anekdote am Rande: In der FAZ des nächsten Tages erschien ein Artikel, der den Eindruck vermit- telte, Gewalttäter und Rechtsradikale hätten den gesamten Tag über die Stimmung unter den Eintracht-Fans dominiert. Diese „Rechtsradikalen“ sorgten durch mehrmaliges Ziehen der Notbremse in Erfurt dafür, dass ein dunkelhäutiger Eintracht-Fan, der vom Ordnungsdienst nachts um zwei Uhr am Erfurter Bahnhof aus dem Zug geworfen werden sollte, doch wieder mitgenommen wurde.

Man lasse sich diese Situation auf der Zunge zergehen.

Der Ordnungsdienst für diesen Sonderzug, der ansonsten seine Aufgaben sehr gut erledigte, schmeißt in der heutigen Zeit einen dunkelhäutigen Fan nachts um zwei Uhr ohne Begleitung in Erfurt aus dem Zug.

Tja, dem Zusammenhalt der Fanszene sei Dank, dass dies nicht zugelassen wurde.

Matusek, Frankfurt

Verkehrserziehung für Fußballfans

Vor einigen Jahren mussten wir mal in Hannover nach dem Spiel unter Androhung polizeilicher Maßnamen bei Zuwiderhandlung (eindrucksvoll demostriert durch entsprechenden Befehlston und schweigen des Gummi- knüppels) Die Sttraße vor dem Stadion welche wir zuvor Rot (!) überquert hatten, bei Grün zurück überqueren, um sie dann wiederum bei Grün nach allen Regeln ver Verkehrsordnung zu überqueren. Der gesamte Vortrag dauerte mehrere Minuten, und der Polizist fand seine »kleine Machtdemostration« ziemlich geil.

Manuella, Bochum

103 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Bis auf die Unterhose« Im Filzen von Fussballfans ist der FC St. Gallen Weltklasse

Auf der Suche nach Feuerwerkskörpern und Waffen schikanieren Sicherheitskräfte im Espenmoos die ange- reisten Fans. Und gehen dabei an die Grenze des Erlaubten.

«Es dauert nicht lange», grinst der Securitas-Mann. Es ist seine Antwort auf die Bemerkung, mir sei etwas kalt. Fröstelnd, in Unterhosen und Socken, stehe ich in einem Container vor dem Stadion Espenmoos. Es ist Dezember. Ich bin nicht der Erste da drin, der Boden ist nass und braun vom Regen und dem Dreck der Strasse. Einen Teppich, um draufzustehen, suche ich vergebens. Einen Haken für die Kleider ebenfalls. Die Socken saugen den Strassendreck auf, die Jacke wird nach der Kontrolle vom Securitas-Mann auf den Boden gewor- fen. Sie wird nass und schmutzig. Von verschiedenen Seiten war zu vernehmen, dass der FC St. Gallen die Fans der Auswärtsmannschaft mit einer eigenen Art von Gastfreundschaft empfängt. Der Selbstversuch — ein Schal in den Servette-Farben genügt als Tarnung — fällt beeindruckend aus.

Mit «Unvergessliche Momente» ist das Vorwort zur Festschrift «Jubeljahre» des FC St. Gallen betitelt. Der Ostschweizer Nationalliga-A-Klub und Meister des Jahres 2000 scheint einiges daran zu setzen, seinem Um- feld Erlebnisse mit Seltenheitswert zu garantieren. Geht’s um die Behandlung von Gästefans, gelingt ihm das vorzüglich. Aufgeschreckt durch verschiedene Vorkommnisse (Sachbeschädigungen, unerlaubtes Abbrennen von Fackeln, Petardenwürfe (Schweizer Wort für Bengalisches Feuer d.Korr.)) während der Saison 2000/2001 und missmutig über die daraus resultierenden Bussen der Nationalliga, entschied sich der Verein für neue Wege: Für das letzte und alles entscheidende Heimspiel gegen die Grasshoppers im Juni dieses Jahres wurde vor dem Eingang zum Gästesektor ein Zelt aufgebaut, das fortan als Entblössungsraum dienen sollte. Kein Ra- ketchen, kein Gramm Rauchpulver, kein Messer sollte mehr den Weg ins Espenmoos finden. (Das gilt freilich nur für den Gästesektor. Beim Spiel gegen den FC Zürich Anfang Oktober hatte ich ein Ticket für die Gegenge- rade und kam trotz vollbepacktem Rucksack ohne jede Kontrolle rein.) Das Zelt, noch vor Anpfiff des besagten Spiels von aufgebrachten Grashoppers Club Zürich-Anhängern auseinandergenommen, ist inzwischen einem Container gewichen. Der garantiert Stabilität.

Wer heute mit seiner Mannschaft nach St. Gallen reist und sich äusserlich als Fan zu erkennen gibt, hat als erstes seinen Personalausweis vorzuweisen und eine Einverständniserklärung zu unterschreiben, womit er oder sie in die folgende Prozedur einwilligt. Ausziehn‘ oder heimgehn‘ —lehnt man ab, bleibt man draussen. «Wir zwingen niemanden, die Kontrolle über sich ergehen zu lassen», hält St. Gallens Office Manager und Sicherheitschef Ivo Sulzberger fest. Das stimmt. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Servette Genf-Fan, der eben mal gerade vier Stunden seinem Team nachgereist ist, auf den Besuch des Spiels verzich- tet? Wäre es da nicht angemessen, die Vereine und deren Anhänger im Voraus über das Bevorstehende ins Bild zu setzen? «Mittlerweile haben ja alle Mannschaften bei uns gespielt und die Fans wissen jetzt Bescheid», entgegnet dem Sulzberger etwas lapidar.

Die Fans wissen allerdings Bescheid. Lang ist sie, die Liste der E-Mails, Briefe und Telefonate, die der FC St. Gallen seit Einführung seiner Auszieh-Praktiken hat entgegennehmen müssen. Und der Inhalt der Sendungen

104 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans ist selten wohlwollend. Angesprochen aufs Espenmoos, erhitzen sich die Gemüter auch noch Wochen nach der Auswärtsfahrt. «Es wurden willkürlich irgendwelche (meist normalen) Fans herausgepflückt, die sich vor ei- nem Sicherheitsmitabeiter ausziehen mussten», erinnert sich Basel-Anhänger S., und Servette-Fan V. schreibt: «Unsere Fahnen durften nicht mit ins Stadion, wahrscheinlich weil sie nicht unterschreiben können. Wir selber mussten uns in diese widerliche Kabine begeben, und einige der Securitas-Leute waren auch nicht zu blöd, die Kleider auf dem Boden, mitten im Strassendreck, zu durchwühlen.» FC Zürich-Fan C. hat in St. Gallen bis auf weiteres Stadionverbot, wegen «Abschätzigem Verhalten gegenüber dem Sicherheitspersonal» — er hatte, nachdem die Fans im Stadioninnern auch noch gefilmt wurden, einem Beamten den Stinkefinger gezeigt. «Die haben ein Rad ab in St. Gallen», sagt er heute. Die Fans der Young Boys gehen bereits einen Schritt weiter: «Das nächste Spiel im Espenmoos werden wir zu einer Motto-Fahrt nutzen,» sagt Young Boys Bern-Fan M., «die Kataloge, wo man Sträflingskleidung bestellen kann, haben wir schon. Geschlossen in Unterhosen hinzu- gehen, haben wir auch schon diskutiert.»

Beim angefeindeten FC St. Gallen versteht man die Kritik, solange sie von unbescholtenen Fans kommt. «Trifft es normale Leute, ist die Massnahme sicher etwas krass», räumt Ivo Sulzberger ein. Geändert wird vor- erst aber nichts: «Wir sind verpflichtet, die Sicherheit im Stadion zu garantieren. Und die Erfahrungen zeigen, dass wir mit unseren Massnahmen vieles verhindern konnten.» Sie seien die Ersten, versichert Sulzberger, die bei einer Abnahme der Gewaltbereitschaft die Kontrollen wieder lockern würden. Im Moment sei jedoch eine gegenteilige Entwicklung im Gang.

Rechtlich hat sich der FC St. Gallen abgesichert, als veranstaltender Verein darf er abweisen, wen er will. Auch gegen die A5-Zettel, auf denen der Fan unter seine Personalien schriftlich die Bereitschaft zum Strip bestätigt, ist juristisch kaum etwas einzuwenden. Die Zettel werden laut Sulzberger ein halbes Jahr aufbewahrt und dann vernichtet. «Die Daten werden nicht weitergegeben, da gebe ich Ihnen mein Wort», sagt er, als ich mich zwei Tage nach dem Spiel nach meiner «Fiche» erkundige.

Absolut harmlos ist das ganze Vorgehen dennoch nicht. Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Bru- no Baeriswyl, verweist einerseits auf das Recht der «menschenwürdigen Behandlung», das einem bei einer Leibesvisitation zustehe. Weiter müssten solche Massnahmen «verhältnismässig sein, geeignet und erforder- lich für die Zweckerreichung». Ob das Ausziehen bis auf die Unterhosen im Sinne der Gewaltprävention diese Kriterien erfüllt, wenn man damit, wie beim Servette-Spiel, an sich harmlose Fans binnen Minuten zur Weissglut treibt, ist zumindest fraglich. Baeriswyl nennt ein weiteren heiklen Punkt: «Es stellt sich die Frage, wer sich eine erkennungsdienstliche Massnahme gefallen lassen muss. Dafür braucht es einen konkreten Tat- verdacht.» Dass der selten vorliegt, verdeutlichte nicht nur mein Selbstversuch. Young Boys-Fan M. lächelt milde, wenn er über den präventiven Wirkungsgrad der St. Galler Massnahme spricht: «Was die Hools angeht, so sehen wir seit Jahren die selben Gesichter. Die pflücken sich in St. Gallen ganz einfach die Falschen raus.» Die Sicherheitspolitik des FC St. Gallen sucht national wie international ihresgleichen. «Ich habe schon etliche Spiele in Frankreich, Italien, England, Schottland und Deutschland besucht, aber eine Behandlung wie in St. Gallen habe ich nirgends auch nur annähernd erlebt», sagt FC Zürich-Fan C., und die Kollegen der andern Vereine stimmen zu. Sicherheitschef Sulzberger wünscht sich denn auch eine weniger isolierte Position seines Vereins: «Die Nationalliga sollte für sämtliche Vereine genau festlegen, wie die Sicherheit zu gewährleisten ist. Denn wenn die Fans bei uns gefilzt werden und dann sehen, dass in Sion Fackeln gezündet werden, fin- den sie das natürlich ungerecht.» Rolf Suter, stellvertretender Nationalliga-Direktor, findet diese Forderung

105 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

«eigenartig». Normalerweise würden sich die Klubs wehren, wenn sich «die Nationalliga anmasst, von allen Vereinen das Gleiche zu fordern», entgegnet er. «Von uns wird sonst immer verlangt, auf lokale Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen.» Was der FC St. Gallen mit den Gästefans macht, darüber ist Suter überdies alles andere als glücklich. Einschreiten will er jedoch nicht: «Wir können den Verein nicht büssen für Vorfälle im Stadion und ihm gleichzeitig bei den Sicherheitsvorkehrungen dreinreden.» Suter fügt aber an: «Wenn schon, dann müssten die Massnahmen für alle gelten, also auch für Heimfans und Tribünenbesucher. Gerade wenn man weiss, mit was für Gesängen die St. Galler die Gäste eindecken.» Die einzige Möglichkeit für Auswärtsfans, sich gegen das Filzen zu wehren, so Suter, sei wohl der Boykott des betreffenden Stadions. «Doch das ist für die Fans natürlich keine gute Lösung.»

Pascal Claude, Fanzine „Knapp Daneben“, Zürich.

Auswärts ist es doch am schönsten Foto: ERWIN

106 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Living in a Box

1997 – Millwall – Stadionführung im New Den. Natürlich staunen wir über die vielen blauen Sitze, die Enge des Stadions, man hört sie förmlich, die vielen tausend, die hier auch auf- springen, wenn einer der ihren einen Einwurf an der Seitenlinie erkämpft... Doch abgesehen davon, dass die Stehplätze verschwunden sind, ver- schwindet unsere fußballwohlige Gänsehaut spätestens wegen der euphorischen Worte des Geschäfts- stellenleiters, der in höchsten Tönen die Videoüberwachung lobt. In allen Ecken sind die Kameras installiert, von jedem Zuschauer kann auf jedem Platz ein paßfoto-scharfes Porträt angefertigt werden. „Ist das nicht klasse“, fragt er. Nun ist er kaum noch zu bremsen. „Wir schwenken die Ränge im Sekundentakt ab, uns entgeht nichts, in der Einsatz- zentrale wird festgelegt, welche Kamera zoomen soll... uns entgeht nichts! Na klasse, Themenwech- sel, deshalb fragen wir: Und warum sind an allen Ecken solche breiten Einfahrten mit Toren, geht da nicht ungewöhnlich viel Zuschauerkapazität flöten? „Oh das kann ich euch ganz genau sagen“, antwortet der sicherheitsbegeisterte Mann von Millwall, „früher mussten wir oft mit Pferden hier rein. Das ist nicht mehr so ganz zeitgemäß, hier durch diesen Durchgang und in jede Stadionecke passt ein ganzer Wasserwerfer, falls es sein muß!“

In Amsterdam oder auf Schalke – hermetisch abgeriegelte „Gäste“-Sektoren: In Amsterdam gibt es einen eigenen Bahnhof für die „Gäste“; in der ach so tollen blau-weißen Arena geht der auswärtige Besucher durch ein Löwengitterartiges Gebilde rein in seinen Käfig. Es wird nicht mehr lange dauern, da wird auch die Sicherheitslücke Richtung Himmel noch geschlossen!

Stadien, Fußgängerzonen, Bürgerhallen und ganze Stadtteile, schon längst wird alles in erster Linie unter dem Sicherheitsaspekt gebaut. Gefängnisarchitektur ist in den Alltag eingekehrt. Wir erlauben uns keine uneinsichtige Ecke mehr, Fluchtwege sind gleichzeitig Passagen für Polizeifahrzeuge und bald auch Panzerspähwagen? Flugs herablaßbare Gitter, aus dem Boden herausspringende Pfosten, Eintritt nur noch mit Scheckkarten basierend auf personenbezogene Daten...

1984 ist schon lange vorbei. Wir haben 2004 und so sieht es hier auch aus!

107 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans »Raus aus dem Stadion!« Borussia Mönchengladbach – SV Werder Bremen (02.03.2002)

Bis zur Ankunft am Stadion eine ganz normale Auswärtsfahrt. Um etwa 15.20 Uhr wird meine Karte von freundlichen Ordnern abgerissen und ich gehe in den Block. Nein, ich wollte in den Block gehen. Ein Polizist stellt sich mir in den Weg und blafft mich an, ich solle mich gefälligst von den Ordnern durchsuchen lassen. Ich drehe mich zu den Ordnern um, die nur Stichproben machen und so kurz vor dem Anpfiff auch alle Hände voll zu tun haben. Den Polizeibeamten darauf hinweisend, dass die Ordner mich offensichtlich nicht durchsuchen wollten und ich jetzt ganz gerne Fußball schauen würde, herrschte er mich an, ich solle nicht frech werden. Mein Angebot, dass er mich gerne durchsuchen könne, da ich nichts zu verbergen habe, beantwortete er mit „Jetzt reicht´s!“ und „Raus aus dem Stadion!“ Die Frage nach dem „Warum“ wurde – mittlerweile vor dem Stadion – damit beantwortet, dass ich „Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten“ geleistet habe. Ich habe keinen Widerstand geleistet, ich bin lediglich beim Abtasten nicht dran gekommen!

Auch beim gemeinsamen Verlassen des Stadions leistete ich keinen „Widerstand“, mein Gewissen war schließ- lich rein und noch glaubte ich, die Sache glimpflich beenden zu können. Ich ließ mir den Namen des Polizisten geben und musste im Gegenzug meinen Personalausweis vorzeigen. Meine Daten wurden notiert und per Funk durchgegeben. Des weiteren wurde ein Platzverbot gegen mich ausgesprochen. Der Polizist deutete an, dass ich damit noch Glück gehabt hätte, denn er könne auch dafür sorgen, dass ich ein bundesweites Stadionverbot bekomme.

Stadionverbot ?

Die Bitte, den Bremer Fanbeauftragten oder szenekundigen Beamten zu unserer Diskussion hinzuziehen wur- de barsch abgewiesen. Diskussion ist eigentlich auch das falsche Wort, denn meine mehrfach gestellte Frage nach dem „Warum“ des Ganzen wurde nur mit Drohungen und der Frage „Sie wollen es wohl nicht verste- hen?“ beantwortet. Doch, doch. Ich wollte es verstehen, deswegen ja die Frage „Warum?“

Ein zufällig vorbeikommender, dem Mönchengladbacher Fanprojekt nahe stehender, VFL-Fan versuchte die Situation zu beruhigen und holte den Chef des Ordnungsdienstes hinzu. Dieser wurde vom Polizisten schroff darauf hingewiesen, dass er mir bereits ein Platzverbot erteilt habe, woraufhin der Ordner sich mit dem Kom- mentar „wenn die Polizei das sagt, kann ich nichts machen“, wieder ins Stadion zurückzog. Eine Chance, dem Ordner gegenüber meine Sicht der Dinge vorzutragen, gab mir der Polizeibeamte nicht. Mir blieb nichts anderes übrig, als das Spiel in einer Kneipe vor dem Fernseher zu verfolgen.

Stefan, Bremen

108 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Herzhafter Zugriff! SC Freiburg – FC St. Pauli

Freiburg gegen St. Pauli. Eine Ordnerin nahm ihre Pflicht der Leibesvisitation nur zu genau. Mit den Worten „Jetzt nicht erschrecken!“ griff mir die kleine und stämmige Frau mit beiden Händen gleichzeitig an beide Brüste. Ich fragte mich, was Frau Ordnerin in dem eng anliegenden St.Pauli-Girlieshirt suchen wollte. Bevor ich meiner Empörung Luft machen konnte, wurde ich schon zur Seite geschoben und die Frauen hinter mir waren an der Reihe. Unabhän- gig von Outfit und Körbchengröße wurde herzhaft zugegriffen. Ohne Worte.

Sandra, Hamburg

Sicherheit für Gästefans Energie Cottbus – Hamburger SV

Beim Spiel Energie Cottbus - HSV (Saison 2001/2002) wollten wir zu viert in den HSV-Block. Leider kamen wir erst 10 Minuten vor Anpfiff am Stadion an und uns wurde der Eintritt in den Gästeblock verwehrt. Die einzige Begründung, die wir erhielten, war, dass dies die SICHERHEIT gefährden würde. Wir bedankten uns und mussten mit HSV-“Fan-Utensilien“ in den randvollen Cottbusser Block!

Das hatte unserer Ansicht nach nicht viel mit Sicherheit zu tun, aber wir als dumme Fußballfans verstehen solch komplexes Denken und Wissen ja sowieso nicht mal im Ansatz!?

Daniel / Berlin

Verschlossenes Playmobilstadion Greuther Fürth – RW Oberhausen (August 2001)

Beim Heimspiel von Greuther Fürth gegen Oberhausen im August 2001 standen eine Hand voll Oberhause- ner ziemlich lang auf der A 3 im Stau und kamen erst 10 Minuten vor Spielende in Fürth am Stadion an. Der Ordnungsdienst verweigerte ihnen den Zutritt zum Stadion, da sie keine Eintrittskarte hatten. Die Gästekassen schlossen jedoch bereits 15 Minuten vor Spielende, waren also schon geschlossen, sodass sie sich keine Karte mehr kaufen konnten, obwohl sie das gerne getan hätten. Somit durften sie die letzten 10 min. des Spiels vor dem Stadion (ca. 30 m vom Spielfeld entfernt) verbringen (incl. Elfmeter für Oberhausen kurz vor Schluss zum 1-1-Ausgleich) und dann wieder heimfahren.

Bernhard, Oberhausen

109 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans «Laissez-faire und No Tolerance» RW Oberhausen – 1. FC Köln (November 2002)

Unglaublich diese Oberhausener! Zunächst locken sie mit nicht vorhandenen Eingangskontrollen zigtausend Kölner Fans in ihren lumpigen Gästeblock, aber wenn diese nun genauso ungehindert mit ihren FC-Stars Tore und Punkte bejubeln wollen, dann zeigen sich Ordnungsdienst und Polizei von einer ganz ungemütlichen Seite.

Im Ernst, der Oberhausener Ordnungsdienst war völlig überfordert angesichts des ungewöhnlichen Andrangs an diesem ersten Freitag im November. Wo sonst Zweitligatristesse herrscht, da drängten sich nun die Jungs und Mädels in rot und weiß. Die Eingangskontrollen wichen dem Druck der hineinströmenden Massen. Karten wurden nicht kontrolliert und keine Personenkontrollen durchgeführt. Kölner Fans wurden beim Einlass in das Niederrheinstadion wahrlich nicht schikaniert. Der Ordnungsdienst verzichtete auf die Unterstützung der Polizei und handelte nach dem Laisser-faire-Prinzip.

Eine andere Welt erwartete die Gäste im Innenraum. Wer eine Fußballerlebniswelt erwartete, fand sich im Hochsicherheitsgefängnis wieder. Eine halbe Hundertschaft der grünen Ordnungshüter, unterstützt durch pri- vate Ordnungskräfte, war vor der Kurve, in der die FC-Fans standen, aufmarschiert. Nun ist in Kreisen der Fußballfans bekannt, dass nichts deeskalierender wirkt, als vornehme Zurückhaltung und verringerte Präsenz von Seiten der Staatsmacht. Der Oberhausener Einsatzleitung schien dies wohl nicht bekannt zu sein.

FC-Fans «gut» bewacht Foto: Gerrit Starczweski

110 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Dass sich einige Personen aus dem Umfeld des FC nun einmal gern in Scharmützel mit den „Grünen“ vertie- fen, ist bekannt. Dass aber die gesamte Anhängerschaft des FC vorkriminalisiert und bekämpft wird, ist selten, aber dann stets unheilsvoll. Die FC-Anhänger in Oberhausen kamen aus allen Schichten der Gesellschaft, zum Teil Kinder, Frauen, Behinderte und Jugendliche.

Nach dem Spiel kamen die Spieler zum Zaun, um mit den Fans zu feiern, und die Fans eilten auf und an den Zaun, um den Spielern möglichst nahe zu sein. Daraufhin versprühte der private Ordnungsdienst ohne Vor- warnung und erkennbare Bedrohung Unbeteiligten, Kindern und den um Aufklärung bemühten FC-Spielern Reizgas in die Augen.

Im Nachhinein nahm der 1.FC Köln seine Rolle als Anwalt seiner Fans wieder einmal ernst und verlangte von RWO und dem Oberhausener Polizeipräsidium die Aufklärung der Geschehnisse.

Michael (Fanprojekt Köln e.V.)

Fahnen unerwünscht SV Babelsberg – Hannover 96

Eine angemeldete Choreo haben wir nur nach ganz langem Gespräch teilweise hereinbekommen. Die Zaun- fahnen durften nur im total überfüllten Gästeblock hängen und nicht am Zaun befestigt werden, da dies laut Ordnern gegen einen Werbevertrag verstößt. Auf der Gegengeraden aber war dies erlaubt.

Der Pufferblock zwischen den Babelsbergern und uns befindet sich auf der Gegengeraden, aber hierfür hatten sie eine neue Ausrede. Kein Fan durfte diesen Block auch nur ganz kurz betreten, um eine Fahne aufzuhängen und die Ordner dürften ihren Posten nicht verlassen, weil sie aufpassen mussten - ganz toll. Wenig später half der gleiche Ordner einem Babels- berger dort eine Fahne aufzuhängen.

Patrick, Red Supporters Hannover, Transparent auf Fandemo in Berlin Foto: M. Bettag www.rsh2001.de

111 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Sind wir ein Castor-Transport? Eintracht Braunschweig – Chemnitzer FC (März 2002)

In Magdeburg: Die Grünen ruhig und zurückhaltend, alles im „grünen“ Bereich. Warum ich das erwähne? Nun gut – kaum hatte sich die Nationalität der Bullen von „Ost“ in „West“ gewandelt wurde aus „Freund und Hel- fer“ „Feind und Provokateure“. Der Empfang in Braunschweig - ohne Worte. Sind wir ein Castor-Transport, Globalisierungsgegner, eine Antifa-Demo? Oder einfach nur feiernde Fußballfans? Fröhlich lächelte schon der Gefängnistransporter (Nein, nicht der kleine. Musste schon der Große mit 50 Sitzplätzen sein). Irgendwelche wildgewordenen Köter ohne Maulkorb (Feiglinge!) kläfften, was das Zeug hielt. Respekt aber vor den Hun- den: Sie hatten ihre Herrchen gut im Griff.

Nun gut, wenigstens standen vier Linienbusse bereit, um uns ins Stadion zu bringen. Doch welcher war auf? Welcher zu? Diskussionen, mal hin, mal her laufen. Irgendein Grüner schlug dann einem Ultra ein Bier aus der Hand (beliebte Provokation) - das konnte sich der Junge natürlich nicht gefallen lassen. Wer gewonnen hat, ist klar. Aber wenigstens gab’s bei dieser First-class-Begrüßung Handschellen aus Stahl und nicht diese popligen Kabelbinder. Die Krönung allerdings, als ein uns sehr gut bekannter Schwenkergott von drei Grünen an den Bully gepresst wurde, den Arm verdreht und die Luxushandschellen verpasst bekam. Er hatte gefragt: „Was soll’n das hier?“ Der Grund für den Aufmarsch wurde später klar. Ein Beamter verplapperte sich im Bus, erzählte von einem schwer verletzten Kollegen, der durch einen Chemnitzer Anfang der 90er zusammen gelatscht worden war. Das ist zehn Jahre her!!! Aber dieser Vorfall war einer der Hauptgründe für den Auf- marsch und die Behandlung. Prost Mahlzeit. Am Stadion das Aufgebot noch größer: Für die 400 Chemnitzer waren locker 250 Turtles zusammengetrommelt worden. Plastik von oben bis unten. Und beim Pinkeln grölte einer dieser eingesetzten „Gesetzeshüter“ seinen Kollegen zu: „Ich versteh die Bazis nicht, dieses Sachsenpack versteh ich auch nicht.“

Nach ein paar Minuten wanderte eine weiße Rauchwolke in den Himmel. Das war das Halali für die Grü- nen: Vorm Block waren sie in Kampfmontur aufgezogen. Helme, Knüppel, Pfefferspray, Schienbein-Schulter- Beinschützer. Habt Ihr fein aufgepasst beim Klamotten packen. Dann trauten sich die ersten Turtles in den Block, wollten die Fahnen abreißen. Doch irgendwie waren mehr Chemnitzer als Grüne am Zaun, die Fahnen wurden „nur“ auf Halbmast gehängt.

Dann fiel das 1:0 für die Eintracht, kurz danach sah Keeper Hiemann die rote Karte für nichts. Fehlentschei- dung, Wut. Zum Glück wurde dann zur Halbzeit gepfiffen, sonst wäre der ganze Spaß wirklich eskaliert. In der Halbzeit gab’s am Zaun zur Tribüne hinterm Gästeblock noch ein paar Meinungsverschiedenheiten zwischen Chemnitzern und Braunschweigern, die fleißig aus sicherer Entfernung pöbelten. Grund genug für die Grünen, ein paar Chemnitzer rauszuziehen. Einer wurde dann in angeblich sicherer Entfernung (nicht sicher genug, Bilder sind vorhanden) von drei mutigen, heldenhaften Grünen zusammengetreten. 40 Grüne faszinierte die Stimmung der Chemnitzer offenbar so sehr, dass sie sich unter die Himmelblauen mischten. Nur mit dem Sin- gen klappt’s noch nicht so *grins* Die restlichen Kollegen flanierten immer noch wichtig vorm Zaun.

Ronny, www.ultras-chemnitz.de

112 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Doofe Erfahrungen Rot-Weiß Oberhausen – VfL Bochum

Hallo, ich hab ganz doofe Erfahrungen mit der Security von Rot-Weiß Oberhausen gehabt. Beim Spiel Rot- Weiß Oberhausen gegen den VfL Bochum ging ein Mann mit seinem 12-jährigen Sohn durch den Eingang. Und was macht der Ordner? Den Mann lässt er durch und der Sohn wird kontrolliert. Wenig später vorm Eingang des Gästeblocks: Der Mann wollte mit seinen Sohn durch ein Tor in den Gästeblock, das noch ver- schlossen war und wandte sich an einen Ordner: „Können wir rein? Das Tor ist zu.“ Darauf der Ordner: „Nee, das geht nicht. Ich weiss nicht wo der Schlüssel ist“. Beim Spiel gegen Schalke 04 ging ich in die Kanalkurve (Gästekurve). Ich stand in einem Block mit genau 5 anderen Leuten. Nach kurzer Zeit kam ein Schalker Fan- Club und wollte seine Zaunfahne aufhängen. Da meinte der Ordner: „Runter mit der Zaunfahne! Die raubt den Zuschauern im Block die Sicht!“. Und das, wo nur wir 6 Personen in dem großen Block standen.

Marc Heier (12), Oberhausen

»Ordner raus!« Borussia Dortmund Amateure – Dresdner SC (02.11.2002)

Zum Auswärtsspiel in Dortmund reiste ich als Fanprojekt-Mitarbeiter mit 9 Opfern bzw. selbstlosen Helfern der Flutkatastrophe von Dresden nach Dortmund und Bochum zu einer Zweitagesfahrt. Die Jugendlichen be- suchten mit mir das Bundesligaspiel des BVB gegen den HSV, am Sonntag folgten die Spiele des DSC gegen die BVB-Amateure und ein Besuch des Bochumer Fan-Projektes zum Spiel des VfL gegen Hertha BSC. Hier- für stellte der VfL kostenlos Karten zur Verfügung, ebenso wie der Dresdner SC Ehrenkarten für die DSC-Fans beim Regionalligaspiel in der „Roten Erde“ dem Fanprojekt überließ.

Insgesamt waren dann 25 DSC-Fans zum Spiel angereist. Wir gingen mit unseren Ehrenkarten auf die Tribüne, wo sich auch 90% der anderen Zuschauer befanden. Dort wurde uns vom Manager der BVB-Amateure das Trommeln untersagt, da es die Leute, die Ehrengäste und die Presse bei der Arbeit stören könnte. Außerdem dürfen Fans keine Ehrenkarten haben, die sind nicht für solche Leute bestimmt (Originalton von Manager Keppmann). Als ein Fan zu Spielbeginn dann doch auf die Trommel schlug, wollte man ihn aus dem Stadion verweisen. Sofort gingen Ordner im Auftrag des Managers und des Sicherheitsdienst-Chefs auf ihn los. Es gab ein erstes kurzes Handgemenge, doch irgendwie war das den Ordnern dann für einen Stadionverweis doch zuwenig! Sie ließen von dem DSC-Fan ab, zogen die Trommel ein, welche nach Spielende von einem Ordner bis ans Stadiontor getragen und uns zurückgegeben wurde.

Beim Stand von 1:5 wollten sich die DSC-Fans selbst etwas feiern und fingen mit 8 Mann eine Polonaise an. Die Fans zogen von ihrer Seite vor der Presse entlang, bis hin zu den Profis des BVB, die auf der Tribüne sa-

113 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

ßen. Mit denen veranstaltete man eine Welle und zog anschließend weiter zu den Dortmunder Fans. Auch mit ihnen wurde ein paar Minuten herumgealbert und gesungen, bis man dann wieder auf seine Tribünenseite mit der Fortsetzung der Polonaise zurückkehren wollte. Bis dahin eine vollkommen friedliche und einem Fußball- spiel wohltuende faire Atmosphäre. An einem Übergang zwischen den beiden Tribünenseiten (wo schon Hun- derte an diesem Tag durchliefen, da es dort auch zu Toiletten und der Stadiongaststätte ging!) hielt besagter Sicherheitschef die 8 DSC-Fans auf und meinte, dass es weder eine Polonaise im Stadion „Rote Erde“ gäbe, noch diese erlaubt sei und dass man die DSC-er deshalb jetzt aus dem Stadion entfernen müsse! Der Chef des Sicherheitsdienstes sprach in sein Mikro und die Ordner kamen ohne Absprache mit ihrem Chef in die DSC-er regelrecht hineingesprungen, hingen teilweise zu fünft an einem Fan! Als sich normale Tribünengäste einmischten, ließen die ersten der Ordner von ihrem Tun ab. Der DSC-Fanbeauftragte und ich versuchten nun die Leute zu beruhigen, was auch gelang. Doch immer wieder stachelte der Sicherheitschef und die Ordner die Situation an, woraufhin ich den Sicherheitschef zur Rede stellte und sein Verhalten „eskalierend und über- zogen“ bezeichnete. Daraufhin wurde ich von diesem mit den Worten „Was willst Du denn, hast hier nichts zu sagen!“ beschimpft. Jetzt sagten noch mehr DSC-er und Tribünengäste diesen Leuten, was sie von deren Überreaktion hielten und plötzlich, nachdem einer unserer Fans dem Sicherheitschef attestierte, dass er bei 300 Gästefans ein „überforderter Hampelmann“ wäre, eskalierte es maßlos. Der Sicherheitschef griff den Fan tätlich an, würgte ihn, indem er seinen Pulli am Hals zudrehte, Ordner sprangen mit den Füßen zuerst in die Fans, zogen an Haaren und Kleidung, schlugen wahllos um sich. Die Zuschauer skandierten vereint „Ordner raus!“ und der BVB schaffte schnell die Ursache des ganzen Übels, den Sicherheitschef beiseite!

Lars Kretzschmar (Fanprojekt des Dresdner SC)

Mit Pauken und Trompeten Borussia Dortmund Amateure – Dresdner SC (02.11.2002)

Wer Abenteuer erleben will, geht mit Pauke und Schwenkfahne auf Auswärtsfahrt. Ich hätte da folgende Bei- spiele:

Beim Spiel Werder Bremen - BVB 09 Dortmund durften sich alle fast komplett ausziehen und zu Kontroll- zwecken wurde sogar in die Zigarettenschachteln geschaut. In der Pauke hätten wir ein nettes kleines 25 Liter Fässchen Bier mit Hineinnehmen können, denn die wurde gar nicht kontrolliert und zwar weder Instrument noch Trommler. Dafür muss ich meine Angel (Fahnenstange) wegen zu großer Länge abgeben. Mit einem 120 cm Besenstiel hätte ich hinein gedurft.

Bei SC Freiburg – BVB wurde ebenfalls wegen meiner Fahnenstange Ärger gemacht. Nachdem sie in Verwah- rung gegeben wurde, wurde allerdings die Kontrolle bei mir komplett vergessen. Anderen wurden die Schuhe ausgezogen oder das Telefon weggenommen (Wurfgegenstand).

Heiko (www.trommel.tv)

114 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Vorfall mit Bonbondose Borussia Dortmund - 1. FC Kaiserslautern

Beim Heimspiel gegen Lautern hatte ich Karten für den Block 2, den ich durch das Tor West mit meiner Frau betrat. An dem Eingang spricht mich ein Ordner wegen einer Taschenkontrolle an. Bereitwillig zeige ich ihm Inhalt: Schlüssel, Handy, Geldbörse und die Bonbondose von Borussia (im Fanshop gekauft). Er sagt zu mir, dass er diese Dose beschlagnahmen müsse, da es sich um ein Wurfgeschoss handelt. Auf meine Frage was mit Handy und Schlüssel ist, sagt er, es interessiere ihn nicht und nimmt die Dose an sich. Wir gehen weiter und meine Frau macht mich auf unzählige Regenschirme aufmerksam, als wir an einem Verkaufsstand der Borus- sia vorbeikommen und genau diese Bonbondose dort in der Auslage liegt. Meine Frage, ob diese Dose zum Verkauf ist, wird bejaht. Der Ordner am Eingang war, als ich ihn darauf ansprechen wollte, nicht mehr da und meine Bonbondose auch nicht.

Christian und Petra Funk (Fans von Borussia Dortmund)

115 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Osterausflug wird für zwei Eintracht-Fans zum Horrortrip Eingekesselt, gebissen, gefessel: Florian und Robert van Lith und ihre denkwürdigen erlebnisse mit der Polizei in Kaiserslautern

Heusenstamm. Florin und Robert van Lith sehen wirklich nicht aus wie Krawallmacher, Chaoten oder Hooli- gans. Die beiden Brüder mit den braven Milchgesichtern sind es auch nicht, sondern ganz normale jugendliche Fans aus gutem Hause im Heusenstammer Villenviertel Bastenwald, deren Herzen an der Eintracht hängt. Mit zwei Freunden beschlossen sie, am Ostersamstag zum Spiel nach Kaiserslautern zu fahren.Auf gut Glück, denn sie hatten noch keine Eintrittskarten. Deswegen nahm das Quartett auch einen früheren Zug und schloß sich nicht der Sonderfahrt an. Es war ihre zweite Reise zu einem Auswärtsspiel des Frankfurter Bundesli- gaclubs. Aus dem Osterausflug wurde ein Horrortrip.

Mitgehangen, Mitgefangen. Die vier 15- bis 19jährigen Jungs gerieten am Kaiserslauterer Hauptbahnhof mit- ten in die Krawalle. Genaugenommen wurden sie vom Gleis weg von der Polizei sofort hineingetrieben und hatten keine Chance, der eingekesselten Fangruppe und den bald eskalierenden Ausschreitungen zu entkom- men. Für den 16jährigen Robert hatte der Versuch, durch eine Lücke im Polizeikordon zu schlüpfen, fatale Folgen. Zuvor, als zur Randale aufgerufen wurde, habe er noch einen Polizisten gebeten ihn rauszulassen. „Da hat er schon den Knüppel gezogen.“ Dann wurde Robert umgerempelt und hörte am Boden liegend, wie ein Polizist mit dem Wort „Faß“ seinen Schäferhund an langer Leine auf ihn hetzte. Der Polizeihund hat sein Opfer aber nicht, wie üblich in solchen Fällen, nur festgehalten, sondern gerissen, dem Jungen die rechte Wade zerfetzt, Haut und Fleisch regelrecht herausgebissen. Ein 17 mal elf Zentimeter großes Stück.

„Niemand hat mir geholfen“, erzählt Robert seine Leidensgeschichte. Mit einem spitzen Stein habe er so lange auf den Hund eingeschlagen, bis das agressive Tier von ihm ließ. Die Hose war zerfetzt, das Bein blut- überströmt. Als der Polizist sich schließlich zu ihm herabbeugte, „dachte ich, er wollte mir hochhelfen“. Statt dessen habe er ihn angefaucht, „Hände auf den Rücken und Beine breit!“ Der Junge wurde gefesselt. „Dann hater mich gegen den kleinen Polizeibus gestoßen, so heftig, daß ich mit dem Kopf dagegenknallte.“ Obwohl er kaum noch stehen konnte, mußte er zehn Minuten – gefesselt – stehen beleiben. Erst nach dem Hinweis einer Sanitäterin durfte sich Robert bäuchlings – immer noch gefesselt – auf eine Trage legen.

Florian bekam das Schicksal seines kleinen Bruders nur noch benebelt mit. Eine Tränengasgranate hatte ihn an der Brust getroffen. In seinem Rucksack ging derweil eine Literflasche Cola unter einem Schlagstockhieb zu Bruch. Der Ältere sorgte sich aus besonderem Grund nicht nur um seinen Bruder, sondern auch um den 15jährigen Manuel. Für den Jüngsten habe Lebensgefahr bestanden, sagt der Abiturient und war sich seiner Verantwortung bewußt. „Manuel ist Deutschlands zweitstärkster Bluter. Wenn er unter den Knüppeln der Po- lizei eine offene Wunde erlitten hätte, dann hätte er im Chaos sterben können.“

Auch Robert van Lith leidet an einer gefährlichen Krankheit und hat sie, so der Vater, „letztes Jahr nur knapp

116 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

überlebt“. Das seltene Autoimmunleiden „Schoenleinsche Purpura“ verlangt besondere Medikamente und ver- bietet andere, zum Beispiel die Tetanusspritze gegen Wundstarrkrampf nach Tierbissen. Florian erzählt, er habe versucht mit den Polizisten und Polizistinnen „vernünftig zu reden“, ihn herauszulassen, um sich um sei- nen Bruder zu kümmern. Die Antwort waren gezückte Schlagstöcke.“ Erst wurde er in der Horde am Bahnhof eine Stunde lang festgehalten, dann mit dem Haufen zum Betzeberg hinauf ins Stadion getrieben, obwohl ihn das Spiel nun wirklich nicht mehr interessierte. Immerhin hatte Florian ein Handy und konnte seine Eltern – der Vater ist Abteilungsleiter eines Frankfurter Dienstleistungsunternehmens, die Mutter Verwaltungsangstell- te im Frankfurter Verein für soziale Heimstätten – angerufen. Das Ehepaar van Lith raste sofort mit zwei Autos nach Kaiserslautern und kam noch rechtzeitig vor der Operation unter Vollnarkose ins Krankenhaus, wohin ihr schwerverletzter Sohn endlich gebracht worden war, um die Ärzte über die Krankheit und die Medikamente zu informieren. Robert hatte im Krankenhaus versucht mit seiner Taschenkamera die Wunde vor der Operation zu fotografieren, um ein Beweisstück zu haben. Sie würden das schon machen, beschied das Krankenhaus- personal. Als die Eltern – und das finden sie „merkwürdig“ – dann nach den Bildern fragten, hörten sie nur Bedauern: Leider sei kein Film in der Kamera gewesen.

Am Ostermontag wurde Robert aus dem Kaiserslauterer Krankenhaus entlassen. Die Frankfurter Spezial- klinik, das Clementine-Kinderhospital, pflegt jetzt wieder seinen bekannten Patienten. Wenn er Glück habe, teilten die Ärzte den besorgten Eltern mit, könne die Wunde ohne Komplikationen heilen. Wenn nicht kann der 1,85 Meter große Lulatsch vielleicht nicht mehr bei der HSG Obertshausen/Heusenstamm Handball spielen. Man müsse abwarten, ob sich die Wunde in den nächsten zwei, drei Wochen entzündet. Wenn es ganz drama- tisch werde, die Mutter spricht es offen aus, drohe sogar die Amputation des Unterschenkels.

Der Vater hat inzwischen Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. In Kaiserslautern bekam Herr van Lith weder den Einsatzleiter noch den Hundehalter zusprechen. Der unbekannte Polizist soll anhand des Hundespeichels an der Hose von Robert ausfindig gemacht werden – wenn sich der betroffene Hundehalter nicht von selbst meldet. Den Abstiegskampf der Eintracht werden die vier Jungs aus Heusenstamm – wenn überhaupt – live nur noch im Waldstadion miterleiden.

Hartmut Scherzer, FAZ, 19.4.2001

117 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Alter Umgang mit neuen Fans Das Beispiel FC Bayern: Den Vereinen fehlt oft das Verständnis für die Veränderungen in den Stadion-Kurven

Die Selbstdarstellung von Gregor Weinreich, 26, hat seit Mittwoch einen verzweifelt sarkastischen Unterton. Der Vorsitzende des Club Nr. 12, eines Zusammenschlusses von Fans des FC Bayern, beschreibt sich als „mäßig intelligent, Bauingenieur, Wechselwähler (nicht zwischen DVU und NPD)“, trage „Anzug gern ohne Krawatte, im Moment keinen Mord planend“. Eine witzige Replik soll das sein auf den Bayern-Manager Uli Hoeneß. Nur ist Weinreich nicht nach Späßen zumute, unter Tränen sagt er: „Ich bin fix und fertig.“ Der Club Nr. 12 und zwei weitere Fan-Klubs, insgesamt mehrere hundert Anhänger, wurden letzte Woche vom FC Bay- ern ausgeschlossen; sie sollen an Ausschreitungen und Sachbeschädigungen beteiligt gewesen sein. Bewiesen wurde das bislang nicht.

Prima Rufmord Doch mit solcher Kollektiv-Verurteilung nicht genug. Als Reaktion auf die Ausschlüsse, so wird Hoeneß in der gestrigen Ausgabe von Sport-Bild zitiert, hätte der Fanbeauftragte und ehemalige Bayern-Keeper Raimund Aumann Morddrohungen bekommen. Anonym per Internet und E-Mail geschah

das zwar, doch ein Täterprofil hatte Hoeneß gleich parat: „hochintelligent, Betriebswirtschaftler, Anzug und Krawatte“. Die rechtsradikale Haltung glaubt der Manager auch zu kennen. „Sie sagen nein. Aber natürlich gibt es gewisse Elemente. Ob rechts oder nicht.“

Das ist schwammig formuliert, funktioniert aber als Rufmord gegenüber den Geschassten ganz prima und ist bisheriger Gipfel einer Debatte, die über die Klärung von Recht und Unrecht in München hinausgeht.

„Solche Probleme gibt es vor allem dort, wo ehemalige Profis die Fanbetreuung übernommen haben“, sagt Thomas Weinmann, Fanbeauftragter bei Borussia Mönchengladbach. Denen würde oft ein tieferes Verständnis für das Gewusel in den Kurven fehlen. Ähnlich den popkulturellen Subkulturen hat es nämlich auch in den Fan-Kurven eine große Ausdifferenzierung gegeben.

Der Fankultur letzte Wendung sind die Ultras, die seit rund vier Jahren in Deutschland ungeheuren Zulauf haben. Als „total intelligente, hochmotivierte Leute“ beschreibt sie Thomas Schneider von der Koordinations- stelle Fan-Projekte (KOS) in Frankfurt. Die Ultras, zu denen sich auch die vom FC Bayern ausgeschlossene Schickeria München zählt, orientieren sich nicht mehr am Vorbild englischer, sondern an dem italienischer Fans. Im Mittelpunkt steht eine möglichst opulente Selbstinszenierung durch große Schwenkfahnen oder Kur- venchoreographien mit Papptäfelchen im Stil nordkoreanischer Jubelfeiern.

Das gefällt auch vielen Fußballverantwortlichen. Uli Hoeneß hat ein großes Foto von der Choreografie beim Champions-League-Finale 2001 in seinem Büro hängen. „Heute ist ein guter Tag, um Geschichte zu schrei-

118 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans ben“, hatten die Fans ihrer Mannschaft auf einem riesigen Transparent mitgeteilt und die Kurve in Rot und Weiß getaucht – organisiert vom nun verbannten Club Nr. 12.

Einerseits sind die Ultras mit ihrem Sinn für Inszenierungen also durchaus geschäftskompatibel, unkritisch aber sind sie nicht. Fast jede Ultra-Gruppierungen bezieht sich auf ein Manifest, das Fans des AS Rom verfasst haben. Dort wird die Kommerzialisierung des Fußballs kritisiert und die alte Angst vor Verdrängung aus dem Stadion formuliert: „In den Köpfen der Funktionäre nimmt die Zukunft bereits Gestalt an: Es wird der gezähm- te Fan erwünscht, der moderate Stimmung verbreitet, aber nur soviel, wie als Hintergrundeinspielung für die Fernsehübertragung notwendig ist.“

Ausverkauf der Tradition Die vom FC Bayern sanktionierten Fans hatten sich eingemischt, etwa Vorschläge für den Kartenverkauf gemacht oder vehement das Trikot der Bayern in der Magenta-Farbe des Hauptsponsors als Ausverkauf der Tradition kritisiert. Andererseits hatten sie sich aktiv am Wahlkampf für das neue Münchener Stadion beteiligt, Flugblätter aus eigener Tasche finanziert und hinterher sogar einen Dankesbrief bekommen. Das entspricht dem sozialen Hintergrund der neuen Fangeneration. „Sie sind deutlich der Mittelschicht zuzuordnen“, sagt Schneider von der KOS. Nur werden sie anders wahrgenommen. „Vor allem die Ultras erleben Umgangsfor- men, die für Hooligans ausgedacht wurden“, sagt Schneider.

Dabei spielt Hooliganismus, von vereinzelten Ausbrüchen abgesehen, in Deutschland fast keine Rolle mehr. Trotzdem sind die Sicherheitskonzepte noch immer auf den gewalttätigen Fan der achtziger und frühen neun- ziger Jahre ausgerichtet. „Der ganze Apparat müsste eigentlich abgebaut werden“, sagt Gladbachs Fanbeauf- tragter Weinmann. Wird er aber nicht. Die Polizei verweist auf stabile Statistiken bei Delikten im Umfeld des Fußballs. Nur erklären die sich durch eine völlig veränderte Einschätzung von dem, was erlaubt ist. „Die Verhältnismäßigkeit hat sich verschoben“, sagt Weinmann.

Die Aktion Pro Fans, aus Pro15:30Uhr hervorgegangen, hat eine Reihe nur noch bizarr zu nennender Bei- spiele dafür gesammelt, wie schnell inzwischen bundesweite Stadionverbote ausgesprochen werden. Schon ein wegen eines Gegentores wütend weggeworfener Bierbecher kann dazu reichen. Immer häufiger wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen, und man könnte den Eindruck gewinnen, dass System dahinter steckt. „Es ist doch verlockend, wenn man das wirtschaftlich sieht“, sagt Weinreich vom Club Nr. 12. Er meint damit, dass fordernde, manchmal vielleicht auch für nervend gehaltene Fans durch solche ersetzt werden, die brav zahlen und dann gehen. Und Stimmung kann man auch anders machen. Der FC Bayern überlegt, das akustische Loch in der Südkurve im kommenden Jahr mit einer Blaskapelle aufzufüllen.

Christoph Biermann, Süddeutsche Zeitung (10.07.2003)

119 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Raus aus dem FC-Bayern-Land Kommentar

Was würden die Spieler des FC Bayern davon halten, wenn ihnen die Polizei alle Führerscheine abnähme, nur weil Oliver Kahn sich nicht an die Regeln auf deutschen Autobahnen halten kann?

Vermutlich würden sie das nicht verstehen, obwohl Kahn, als Kapitän ein hoher Botschafter seines Klubs, nachweislich das Gaspedal überstrapaziert hat. Die Ermittlungen gegen einzelne Mitglieder der Fan-Klubs, die der FC Bayern kollektiv ausgeschlossen hat, laufen indes noch. Das Urteil des Vereins steht aber schon fest: vereinsschädigendes Verhalten, raus mit allen! Und als Abschiedsgruß gibt’s noch ein paar vage Pauschalan- klagen vom Manager persönlich hinterher geworfen.

Mal wieder spielt die oberste Moralinstanz des Fußballs mit ihrer Macht. Natürlich ist es ratsam, kleinste An- zeichen von Gewaltbereitschaft unter seinen Fans zu beobachten, und es ist gut, dass ein Verein rechtsradikale Gruppen nicht zu seinem Gefolge zählen möchte und recherchiert, ob sich da was zusammenbraut. Nur: Der FC Bayern beobachtet und recherchiert selten. Er explodiert. Der kleinste Kratzer auf dem blank polierten Lack des Weltklubs gilt als Totalschaden. Das Image ist heilig, verteidigt wird es notfalls durch Selbstjustiz.

Bisher traf der Zorn andere. Die Deutsche Fußball-Liga, der die Bayern mitteilten, sie solle wegen der Kirch- Verträge ruhig ermitteln, aber man werde kein negatives Urteil akzeptieren. Den Sender RTL, dem Manager Hoeneß alles Schlechte wünscht, weil er die Champions-League-Rechte verschmäht. Real Madrid mit der Zirkusnummer Beckham. Lothar Matthäus, der die Bilanz seines Abschiedsspiels prüfen wollte und den die Bayern offen mit einer Kampagne bedrohten, ehe sich der erste Richter nur geräuspert hatte. Und so weiter, und so fort.

Die Selbstherrlichkeit speist sich aus ungebremstem Zulauf. Sponsoren drängeln sich um Werbeplätze, Poli- tiker auf der Ehrentribüne, Fans um Dauerkarten auf verregneten Plätzen. Die Bayern wähnen sich im Boom- Gebraus als Gegenentwurf zu Jammer-Deutschland. Sie können einen Klub durch ein einziges Gastspiel vor dem Konkurs retten und ein Stadion finanzieren, größer und schöner als alle anderen.

Die Bayern: ein Staat im Staat. Oberster Verfassungsgrundsatz im FC-Bayern-Land: Alles hat zum Wohle des Klubs zu geschehen. Die von so viel Selbstgefälligkeit überrollten Anhänger sprechen von ihrem Verein eingeschüchtert als „das System“ oder „die AG“, als handele es sich um eine Diktatur. Die ausgeschlossenen Fan-Klubs, die sich pauschal verunglimpft sehen, resignieren vor der Medienmacht FC Bayern.

Bisher polarisierte der Verein nur die Lager, nun spaltet er die Basis seines Ruhms: das eigene Volk. Das ist noch selten einem Staat bekommen.

Christoph Biermann, Süddeutsche Zeitung (10.07.2003)

120 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

I shot the sheriff

Für die Schläger der Republik eröff- nen sich seit einigen Jahren zuneh- mend neue Berufschancen. Denn ihre speziellen „Fertigkeiten“ (hauen, fies aussehen, unfreundlich sein) sind ei- ner zunehmenden Nachfrage unter- worfen. Private Securityfirmen be- finden sich im Aufwind. Unheimlich still und leise erobern sie im exeku- tiven Bereich zahlreicher Innenstädte Foto: Gerrit Starczweski Macht und Einfluss.

Vermehrt werden ehemals öffentliche Plätze zu Privatgelände erklärt. So kann dann in Bahnhöfen und Einkaufsmeilen das Hausrecht rigoros durchgesetzt werden. Geschützt durch Uniform und den öffentlichen Auftrag kann so mancher Schläger nun seine privaten Feldzüge gegen Nicht-Deutsche, Obdachlose, Punks oder eben Fußballfans führen, ohne dass er persönliche Folgen fürchten müsste.

Gerade im Fußballbereich finden sich viele Hooligans in Uniformen auf der anderen Seite wieder und genießen es offensichtlich, endlich mal Herrchen und nicht Hund sein zu können. Aber auch Neonazis finden dort ihr erkleckliches Auskommen. Mittlerweile finden sich genügend Belege, dass Securityleute nicht nur immer häufiger wie Neonazis aussehen und sich so benehmen, sondern auch der gewalttätigen rechtsextremen Szene angehören. (Telepolis, 3.3.03)

Private Sicherheitsfirmen sorgen inzwischen, neben den herkömmlichen Aufgaben, auch für Post- zustellungen und Feuerwehrdienste. Waren 1989 bundesweit etwa 700 private Sicherheitsdienste im Einsatz, sind es heute fast 1.500 Dienste mit rund 250.000 Beschäftigten.

Diese Zahlen und das Wissen, dass der Bereich der privaten Sicherheit einer der wenigen prosperie- renden Wirtschaftszweige ist, verdeutlichen eine Verschiebung der Verantwortung für die Gewähr- leistung von Sicherheit weg vom Staat hin zur privaten Wirtschaft.

Sicherheit wird so zum Handelsgut. Wer bezahlt, definiert die gefährlichen Gruppen. Wer ins Visier gerät, wird drangsaliert.

Wer in Offenbach Tauben füttert, in Gelsenkirchen im Freien an einen Baum pinkelt oder in Karlsruhe bunte Haare hat, wird zur Kasse gebeten, mit Platzverboten belegt oder in Unterbindungsgewahrsam genommen.

121 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Hool-Ordner fordern zum Duell Eintracht Frankfurt – Eintracht Trier (23.03.2003)

Die Eintracht aus Frankfurt befindet sich im Aufstiegskampf und empfängt mit der Eintracht aus Trier einen zum damaligen Zeitpunkt Mitkonkurrenten. Das Spiel ist überaus spannend, die SGE überzeugt und dominiert das gesamte Spiel, bekommt aber kurz vor Schluss wie aus dem Nichts zwei Gegentore und verliert die Partie. Aus Enttäuschung verlassen recht viele fluchtartig das Stadion, während wir die gut spielende und bravourös kämpfende Mannschaft noch mit verdientem Applaus in die Kabine begleiten.

Als wir , d.h. unser Fanclub (ca.10 Leute) dann das Stadion verlassen wollen, wird uns das vom Ordnungs- dienst, der uns offensichtlich umstellt hatte, verwehrt. Von denen sagt keiner ein Wort, sie stehen nur da und lassen uns nicht raus. Als Leute von uns sich vorbeidrängeln wollen, gibt es kurze Schläge in die Nieren. Ande- re Ordner treten nach uns, aber so dass es kein Umstehender mitbekommt. Ein paar von uns werden ungehalten und fangen an, sich zu beschweren. Nun wird offensichtlich, was die „Ordner“ mit ihren Provokationen vor haben. Sofort machen sie sich kampfbereit und können es kaum noch abwarten, dass endlich einer von uns sich zu wehren beginnt. Fast wäre das auch geglückt, denn wir waren natürlich sehr erregt. Zum Glück haben aber ein paar kapiert, worauf das hinauslaufen soll und haben sich überall, wo es gefährlich wurde deeskalierend eingemischt. Der Höhepunkt war dann, dass der Gruppenführer der Ordner-Hooligans sich einen Mundschutz zwischen die Zähne schob und bei einem von uns einen Kopfstoß ansetzte. Zum Glück konnte der aber aus- weichen. Einer, der rauskam, rannte dann zur Polizei und als dann endlich ein Uniformierter auftauchte, zogen sich die Hoolordner zurück und wir konnten dann das Stadion endlich unverletzt verlassen.

Ein paar wollten das Geschehene aber nicht auf sich sitzen lassen und gingen nochmals zurück, um sich die Gesichter der bezahlten Schläger einzuprägen. Es kam ihnen eine Gruppe von sehr jungen Eintracht-Fans entgegen, die total aufgebracht waren. Auf die Frage, was denn passiert sei, hieß es sichtlich verwirrt, Ord- ner hätten sie angegriffen, geschlagen und getreten. So ging man dann gemeinsam zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Dort stellte sich heraus, dass der Ordnungsdienst aus Chemnitz war und extra von der Eintracht eingekauft wurde. Leider war Eintracht Frankfurt auch nach Schilderungen aus der Fanszene nicht bereit, von sich aus ein nächstes mal auf diesen Ordnungsdienst zu verzichten. Zum Glück führten dann aber die Ermitt- lungen der Polizei dazu, dass der Ordnungsdienst von sich aus auf ein weiteres Engagement bei der Eintracht verzichtete. „Man fühle sich hier nicht willkommen“, hieß aus Chemnitz.

Eric, Frankfurt

122 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Hool-Ordner noch immer Unterwegs FSV Mainz 05 – Wacker Burghausen (2003)

Weil Mainz 05 die Tickets für das Schlagerspiel gegen die SGE mit der Partie gegen Burghausen gekoppelt hatte, kamen all die Eintracht-Fans, die sich in Mainz mit Karten eindeckten, in den „Genuss“ sich das Burg- hausener Gastspiel am Bruchweg reinziehen zu können. Auch wir gingen hin und staunten nicht schlecht, als wir die altbekannten Hoolgesichter in denselben Ordneruniformen wie eine Woche zuvor sahen. Offensichtlich erkannten sie uns wieder und nickten uns auffordernd zu. Der Höhepunkt war dann erreicht, als der Mund- schutzgruppenführer auf uns zukam und uns zu einem match außerhalb des Stadions aufforderte. Das haben wir freundlich aber bestimmt abgelehnt.

Die Story ist aber immer noch nicht zu Ende. Als wir uns das nächste Mal mit Freunden vom KSC trafen, er- zählten die uns eine Geschichte, die für unsere Ohren altbekannt klang. Bei ihrem letzten Gastspiel in Mainz gab es nämlich eine ziemlich massive Hauerei mit den dortigen Ordnern mit eindeutig sächsischen Akzent, die eindeutig von denen provoziert wurde. Folge waren Verletzte auf KSC-Seite und als Krönung einige bundes- weite Stadionverbote.

Eric, Frankfurt

Auch in der unmittelbaren Nachbarschaft des Daimler-Stadions - im Robert-Schlienz-Stadion, Spielort der VfB Amaterue - sind die Zäune problematisch Foto: Gerrit Starczweski

123 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans Erneut Verletzung im Stadion Stuttgart, Daimler-Stadion

Nie mehr vergessen wird eine 15 Jahre alte Besucherin das VfB-Spiel im Daimlerstadion. Die Jugendliche verlor beim Versuch, über einen Zaun zu klettern, einen Finger. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art: Die Gitter bergen ein hohes Risiko.

Nach dem Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen kam es am Samstag zu Handgreiflichkeiten unter den Fans. Stadionordner und Polizeibeamte griffen ein. Um den Streitereien aus dem Weg zu gehen, nahmen die 15-Jährige und ihr Begleiter einen ungewöhnli- chen Weg: Sie versuchten über einen Sicherheitszaun in das benachbarte Robert-Schlienz-Stadion zu gelan- gen. Ein folgenreicher Versuch, den randalierenden Fußballfans zu entkommen. Die 15-Jährige riss sich an der Zaunkrone den rechten Ringfinger ab. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, aber den Ärzten war es nicht mehr möglich, den abgetrennten Finger zu retten.

Schon wiederholt haben sich Stadionbesucher an den Metallzäunen schwer verletzt. Das Problem ist von der Polizei, dem VfB und den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) längst erkannt, aber bisher nicht be- hoben worden. „Es ist an der Zeit, die Dornen endlich wegzuflexen“, sagt DRK-Einsatzleiter Hans-Jürgen Titz, der beim Spiel am Samstag vor Ort war. Aus Sicherheitsgründen müsse gehandelt werden. Das Warten habe sich mal wieder als gefährlich erwiesen.

Im Durchschnitt verletze sich bei jedem zweiten Fußball- spiel ein Besucher an der Hand, berichten DRK-Helfer. Die Sicherheitszäune sind 2,20 Meter hoch und mit Sta- cheln bestückt, die von unerlaubten Kletterpartien abhal- ten sollen.

Erst im vergangenen März sind die Dornen zwei Fans zum Verhängnis geworden. Ein Glasgow-Fan hat seit dem Uefa-Cup-Spiel im Februar einen Finger weniger. Der Schotte war auf den Zaun gestiegen und blieb mit seinem Ring an einem der 3,5 Zentimeter langen Stachel hängen. Der Chirurg im Marienhospital konnte den Finger nicht mehr annähen.

Christine Keck, Stuttgarter Zeitung (14.04.2003)

124 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Chaoten und Wahnsinnige oder: Wie werden gefährliche Fans gemacht?

Als in den 80er Jahren der Hooliganismus in Deutschland sich auf dem Höhepunkt befand, drohte dem Deutschen Fußball Bund (DFB) das gleiche Schicksal wie dem englischen ein paar Jahre zuvor: Die Verbannung der Vereine und des Verbandes aus den europäischen Wettbewerben. Regelmäßig an den Wochenenden drückten die Hooli- gans und ihr counterpart, die Polizei, der Atmosphäre bei Fußballspielen den Stempel auf. Lokale Hoolgruppen mit mehreren hundert Mitgliedern waren, wie die Beispiele Köln, Berlin, Hamburg zeigen, keine Ausnahme, sondern verweisen vielmehr auf die damalige Attraktivität, jener gewaltbereiten Gruppen für viele Jugendliche.

Unter Ignoranz der gesellschaftlichen aber auch der sportimmanenten Ursachen wies der DFB damals wie heute jegliche Verantwortung von sich. „Das sind keine Fans, sondern Gewalttäter“ hieß und heißt der Stan- dardspruch aus der Otto-Fleck-Schneise, ganz egal ob dies der ultrarechtskonservative Präsident Neuberger, der autoritäre Braun oder der ganz rechts außen stehende Mayer-Vorfelder verkündeten, „um die soll sich die Polizei kümmern, die haben beim Fußball nichts verloren!“

Wie nicht anders zu erwarten, wurde das mit der Polizei in den 80ern dann auch umgesetzt und die tat, was sie kann: trennen, draufhauen und einsperren. Doch an der Gewaltsituation verbesserte sich nichts – im Gegenteil.

1990, kurz nach dem Mauerfall, wurde ein Berliner Fan von Polizisten erschossen und 1991 wurde das Euro- papokalspiel zwischen Dynamo Dresden und Roter Stern Belgrad auf Grund von Ausschreitungen Dresdner Hooligans abgebrochen und damit schien das Fass bei der UEFA übergelaufen. Die Verbannung des DFB von der europäischen Bühne stand kurz bevor.

Unter massivem Druck der deutschen Politik musste der größte Fußballverband der Welt schließlich zähne- knirschend anerkennen, dass auch er etwas mit der Gewalt beim Fußball zu tun hat und hektisch wurde dann im Rahmen des sich pompös anhörenden sogenannten „Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit“ (NKSS) u.a. vermehrt Fan-Projekte eingerichtet (an denen sich der Fußball finanziell beteiligt). Aber nicht nur die pädagogische Arbeit der Fan-Projekte wurden im NKSS geregelt, sondern auch die Einführung bundesweiter Stadionverbote beschlossen, der Ordnungsdienst professionalisiert sowie weitere repressive Maßnahmen ver- feinert.

Jedoch gilt es - trotz der an sich begrüßenswerten finanziellen Beteiligung der Vereine und des DFB an den Fan-Projekten - festzuhalten: An der eindimensionalen Wahrnehmung von Fußballfans als Störenfriede hat sich beim Fußballdachverband bis heute nichts geändert. Deutlich wird das u.a. durch den Fakt, dass alle fanrelevanten Dinge beim DFB von einem Sicherheitsbeauftragten geregelt werden. Der DFB meint es sich leisten zu können, selber auf einen Fanbeauftragten zu verzichten , obwohl er genau dies in seinen Lizenzie- rungsbestimmungen von seinen Vereinen fordert. Alle Fragen, das Thema Fans betreffend, werden also aus der einseitigen Perspektive ehemaliger Richter oder Polizeibeamter behandelt, die vom DFB in der Regel als Sicherheitsbeauftragte ernannt werden. Von daher braucht sich auch kein Mensch zu wundern, warum sich die Erklärungen des Verbands oft anhören, als wären sie von der Pressestelle der Polizei verfasst.

125 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Trotzdem hat sich in der zweiten Hälfte der 90er Jahre die Situation der Gewalt beim Fußball deutlich ent- spannt. Die Hools spielen in den allermeisten Fanszenen fast keine Rolle mehr. Hierzu haben sicher mehre- re Faktoren beigetragen: Zum einen ist der Verfolgungsdruck durch die Behörden mit ihren immer feineren Überwachungsmitteln gestiegen und hat das persönliche Risiko für den einzelnen Hool erhöht. Zum anderen gelang es durch die Arbeit der Fan-Projekte offensichtlich der gewaltbereiten Szene teilweise den Nachwuchs abzugraben.

Aber fast noch wichtiger in diesem Kontext: Durch das BAFF, und seit kurzem auch durch die Ultras wurde eine andere, positivere Fankultur in den Kurven verstärkt etabliert. Viele junge Leute, wenn sie heutzutage neu in die Kurven kommen, verorten sich viel eher hier als bei den doch eher als tumb und überholt angesehenen Hools und Kutten.

Quasi als Metadiskurs fließt schließlich noch die Turbo-Kommerzialisierung der letzten Jahre in die Palette der Gründe mit ein, weshalb es heute weniger Gewalt beim Fußball gibt, hat sich doch in deren Windschatten die Zuschauerzusammensetzung merklich verändert. Zwar noch nicht in dem Umfang wie beispielsweise in England ist der Fußball auch in Deutschland „sexy“ geworden und damit ein Markenartikel, der verstärkt neue Kundenschichten ansprechen soll. Dadurch werden zwei Trends beschleunigt, die sicher nicht ausschließlich negativ zu bewerten sind.

War das Stadion durch die dumpfe und bierselige Männlichkeitsatmosphäre früherer Zeiten für bestimmte Kreise – nicht nur für Frauen - eine no-go area, so ist es heutzutage für die Prominenz vermehrt schick, sich mit einem Stadionbesuch zu schmücken. Politiker versuchen so ihre „Bürgernähe“ auszudrücken, die Stars und Sternchen sonnen sich in der Aufmerksamkeit der nun auch anwesenden Yellow Press und Geschäftsleute ergötzen sich in der Sicherheit der verglasten VIP-Box am prolligen Spektakel der Fans, bevor sie - noch na- serümpfend - das nächste Millionengeschäft abschließen. Exemplarisch zu überprüfen im Stadion von Lever- kusen, ist doch dort der VIP-Bereich direkt neben der Gäste-Fankurve angesiedelt.

Die unter einem starken ökonomischen Druck stehenden Vereine orientieren zwangsläufig ihre Verkaufsstra- tegien und die Präsentation ihres Produktes nun vermehrt an den Interessen jener neuen zahlungskräftigen Kundschaft.

Aber, wenn nun beispielsweise mehr Frauen, die durch die von Sexismus und Chauvinismus geprägte At- mosphäre bisher abgeschreckt waren, verstärkt zum Fußball gehen, stellt das eindeutig eine Verbesserung der Situation dar. Man wäre fast geneigt, dies uneingeschränkt zu begrüßen, wäre mit dieser Verbesserung innerhalb der generellen Entwicklung des Fußballsports nicht zwangsläufig die Vertreibung all jener aus den Stadien verbunden, die den Verkauf des neuen Hochglanzproduktes stören könnten, den Fans. In Arenen, in denen der Zuschauer von Animateuren begrüßt, von Marketingagenturen mit Werbeflyern zugemüllt, und von Cheerleadern zur Stimmung animiert wird, ist offensichtlich kein Platz mehr für unabhängige und unkontrol- lierte Aktionen bzw. Gefühlsregungen. Und für die Marketingstrategen und die Sicherheitsdienste macht es dann keinen Unterschied, ob Mann oder Frau nicht ins gewünschte (Marketing- oder Sicherheitsschema) passt.

Damit ist die grundlegenden Problematik benannt, die die Situation momentan so gefährlich macht. Denn neben den Spielern sind es ja die Fans, die diesen Sport so populär machen, weil er für sie gerade nicht ein

126 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans austauschbares Freizeitvergnügen auf dem großen Markt der von PR-Agenturen künstlich gezüchteten Event- palette darstellt.

Durch die Bedeutung, die das Spiel für die Fans hat und durch die Emotionen, die sie dem Fußball geben, wird das Spiel erst zum Leben erweckt.

Es geht also bei der aktuellen Entwicklung nicht nur für uns Fans ums Ganze.

Im Folgenden soll es darum gehen, wie dieses „Vorhaben“ der Verdrängung der Fans umgesetzt wird. Wobei es sich hier nicht um einen perfiden Plan irgendwelcher dunklen Mächte des Fußballs handelt (obwohl Figuren wie Mayer-Vorfelder oder Blatter diesen Gedanken nahe legen), sondern zu einem großen Teil vermischen sich die verkrusteten autoritären Strukturen des organisierten Fußballs, die Interessenlagen der Sicherheitspolitiker und die Verwertungsinteressen der Vermarkter und der Vereine zu einem Konglomerat aus Voreingenommen- heit, Ignoranz und Machtwillen, das die Interessen von uns Fans als Abfallprodukt und als Störung des Ge- schäftsganges wahrnimmt und daher versucht zu eliminieren.

Der politisch-polizeiliche Hebel, über den diese Ausgrenzung organisiert wird, heißt Sicherheit. Mit der Be- gründung, den friedlichen Besucher von Fußballspielen vor den „Krawallmachern und Chaoten“ schützen zu müssen, wird ein Arsenal an polizeilichen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen aufgefahren, dass einen manchmal an einen Kreuzzug gegen das Böse erinnert.

Bevor jedoch die polizeilichen und ordnungspolitischen Maßnahmen greifen können, muss eine Situation ge- geben sein, - oder konstruiert werden - die ein repressives Vorgehen innerhalb der politischen und polizeilichen Entscheidungsebenen als notwendig suggeriert und vor der Öffentlichkeit als gerechtfertigt erscheinen lässt. Dass diese Konstruktion im Bereich des Fußballs, unabhängig von tatsächlichen Gefährdungslagen funktio- niert, spüren wir Fans Wochenende für Wochenende, wenn wir am Bahnhof von SEK’s und Hundertschaften entsprechend empfangen werden.

Wer hat welche Interessen?

Die Sicherheitsbehörden In einem unheilvollen Zusammenspiel zwischen Medien, Polizei und der Politik wird Außenstehenden ein Eindruck der Gefährlichkeit der Fanszenen vermittelt, der mit der Realität fast nichts mehr zu tun hat. Wenn jeden Spieltag regelmäßig ganze Sonderzüge direkt mit dem Einlaufen in den Zielbahnhof völlig undifferen- ziert in einen wandernden Polizeikessel gesteckt werden, so ist dies nicht nur für den Kesselinhalt äußerst unerquicklich, sondern erfüllt gleich mehrere Funktionen.

Für die Polizei stellt der regelmäßig wiederkehrende Einsatz gegen Fans ein wunderbares Experimentier- und Trainingsfeld für polizeiliche Einsätze in großen Menschenmengen dar. Woche für Woche kann so z.B. das polizeiliche Vorgehen bei politischen Demonstrationen an Fußballfans getestet werden. „Wandernde Kessel“, Videoüberwachung, die Arbeit der Beweissicherungseinheiten – nahezu alle Techniken für den Polizeialltag können Spieltag für Spieltag realitätsnah getestet werden.

127 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Wie oft haben sich Fans beispielsweise schon gewundert, warum gerade jetzt während des Spiels der 16 jährige Pyrotechniker von 30 Behelmten unter Schlagstockeinsatz aus dem vollbesetzten Block geholt wird, wäre da nicht der eine oder andere freundliche Einsatzleiter gewesen, der mit der Erklärung „es gibt nun mal keine besseren Trainingsmöglichkeiten“ Klarheit verschafft hätte. In der letzten Zeit wird bei derartigen Gelegenheiten „zur Eigen- sicherung der Beamten“ vermehrt Pfefferspray eingesetzt. Wenn’s nicht so sehr zum Heulen Nicht immer ist das Verhältnis so (!) gespannt Foto: Foto M. Bettag wäre, müsste mensch eigentlich lachen.

Zusätzlich wird später über die so erzielten Festnahmen, seien sie auch noch so unberechtigt, im Polizeibericht die Rechtfertigung für den nächsten robusten Polizeieinsatz gleich mitgeliefert, weil niemals die Berechtigung dieser Festnahmen in Frage gestellt wird – sind ja Fußballfans „und da wissen wir ja, wie die sind“.

Aber nicht nur für die Alltagsarbeit der Polizei bietet der Einsatz im Rahmen des professionellen Zuschauer- sports Fußball reichhaltige Entfaltungsmöglichkeiten. Innerhalb dieses ausgeklügelten und sich selbst bestäti- genden Systems der inneren Sicherheit wird dieses künstliche Bedrohungsszenario von Innenpolitikern bzw. Polizeipräsidenten in allen Bundesländern quasi en passant zur Erhöhung des Personalbestands genutzt.

Anlässlich der Europameisterschaft 2000 wurde beispielsweise die innereuropäische Zusammenarbeit per- fektioniert. Daten von Fußballfans aus aller Herren Länder wurden hin und her geschickt, in bilateralen Ab- kommen Ausreiseverbote überwacht und durch modernste Überwachungstechniken die Bewegungen der Fans observiert. Fußballfans lachen in der Regel darüber, wenn sie die reißerischen Artikel in den Medien sehen oder lesen, wenn angeblich konspirative Hooligangruppen mit ausgeklügeltem Plan und unter Verwendung modernster Techniken diese oder jene Stadt in Schutt und Asche legen wollen. Alle anderen aber glauben tatsächlich diese Märchen und rufen die Armee auf den Plan, wie das zum Beispiel in Belgien und den Nie- derlanden geschehen ist.

Es ist daher wahrlich nicht verwunderlich, wenn so mancher dem Fußballgeschehen etwas ferner stehende Beobachter, den Eindruck gewinnt, Fußballfans wären eine Art terroristische Bedrohung. Immerhin stellte das bürgerkriegserprobte Nordirland den belgischen Behörden für das Europameisterschaftsspiel England gegen Deutschland in Charleroi neun „von der IRA getestete“ gepanzerte Fahrzeuge zur Verfügung um die engli- schen und deutschen Fans unter Kontrolle zu halten und wurde extra für dieses Spiel ein neuer Knast für 1000 Menschen bereitgestellt.

Das Anlegen irgendwelcher Dateien sowie der anschließende fast überhaupt nicht kontrollierte Datenaustausch stellt ein weiteres düsteres Kapitel dar. Die beim BKA geführte Datei Gewalttäter Sport wächst seit ihrer Ein- richtung . Ein Eintrag in diese Datei – der schon durch eine simple Personalienfeststellung vorgenommen werden kann, ohne dass der oder die Betroffene etwas davon erfährt – kann die skurrilsten Folgen haben. So

128 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans ist es schon einer Reihe von Fans passiert, dass der Polizist, der sie im Rahmen einer stinknormalen morgend- lichen Verkehrskontrolle angehalten hat, realisiert, dass er es mit einem Fußballfans zu tun hat, ins Du verfällt und fragt, ob man wieder mal zur nächsten Schlägerei unterwegs sei. Ein anderer schaute sich verwundert um, als er beim Einchecken zum gemeinsamen Thailand-Urlaub mit der Freundin am Frankfurter Flughafen auf einmal von mehreren maschinengewehrtragenden BGS’lern umstellt und anschließend zum Verhör abgeführt wurden.

Ein Eintrag in die Datei wird niemals in Frage gestellt, weil der Betroffene es gar nicht erfährt, dass er gelistet ist und somit keine Chance hat, gegen einen Eintrag vorzugehen. Der Eintrag ist aber Grundlage für alle wei- teren polizeilichen Maßnahmen, wie Gefährderansprache , Ausreiseverbot, Meldeauflage oder vorsorgliche Gewahrsamnahme. Vor der Europameisterschaft 2000 wurden auf Grundlage einer Eintragung in die Datei GWS 2000 Fans „die Pässe weggenommen“, wie Egidius Braun damals erleichtert formulierte. Drei Tage nach dem Endspiel bekam Deutschland die WM 2006 zugesprochen. So soll es wohl sein: die den Geschäftsablauf „störenden“ Fans werden aus dem Spiel genommen, die „Herren des Spiels“ machen sich die Taschen voll ...

Die Vereine Der Umgang der Vereine mit ihren Fans in dieser Frage ist ein äußerst zwiespältiger. Bis auf St.Pauli (die müssen leider immer wieder positiv herausgestellt werden) gibt es keinen Verein, der sich wirklich intensiv mit seiner Fanszene auseinandersetzt und sich dann gegebenenfalls auch für sie einsetzt - alle anderen Vereine kümmern sich mehr schlecht als recht um ihre Fans. Kaum ein Verein, der einen hauptamtlichen Fanbeauftrag- ten beschäftigt, der tatsächlich was von seiner Aufgabe – und damit von Fankultur - versteht: Oft sind es abge- halfterte Profis, denen vom Verein ein Gnadenbrot gewährt wird, wie beispielsweise bei Borussia Dortmund, Kaiserslautern oder Bayern München, manchmal werden den geforderten Sicherheitsbeauftragten einfach die Fanbeauftragtenaufgaben zusätzlich aufgebürdet oder (heutzutage vermehrt) den Marketingstrategen der Ver- eine. Womit wir wiederum bei den eigentlichen Interessen der Vereine gelandet wären: Ein störungsfreier Verlauf des Events, der im Übrigen erst durch die „Bekloppten“ in der Kurve die hohen Erlöse beim Verkauf der Fernsehrechte erzielt und möglichst hohe Einnahmen aus dem Fanartikel-Verkauf.

Stadionverbote Diese eben erwähnten Interessen sind sehr deutlich am Umgang der Vereine mit jenen Fans zu beobachten, denen vom Ordnungsdienst oder der Polizei ein Fehlverhalten vorgeworfen wird. Die in der Regel einzige Reaktion der Vereine besteht im Ausfüllen des Formulars für ein bundesweites Stadionverbot. Die vom DFB ausgearbeiteten und von allen Vereinen abgesegneten Richtlinien sind im Grunde genommen ein einziger Skandal, ist doch dort kein einziger Mechanismus vorgesehen, der demokratischen Spielregeln entspricht. Aus diesen Richtlinien spricht vielmehr der autoritäre Obrigkeitsstaat, der Mitsprache für ein bürgerliches Übel hält und ausschließlich strafen möchte. Es ist für einen Fan, der ein bundesweites Stadionverbot erhält, faktisch unmöglich dagegen Einspruch einzulegen. Die einzige Möglichkeit besteht in der Anrufung ordentli- cher Gerichte. So also gehen die Vereine mit ihren Fans um, mit jenen, die für den Verein im wahrsten Sinne des Wortes alles geben und die in den Sonntagsreden der Vereinspräsidenten „der 12. Mann“ genannt werden.

129 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Wenn du als 16jähriger Ultra an einen Baum pinkelst, ein Polizist dich festnimmt und dem Verein vorschlägt, wegen dieses „Verbrechens“ ein bundesweites Stadionverbot auszusprechen, folgen die meisten Vereine die- sem Vorschlag willenlos– meist in Person der Fan- oder Sicherheitsbeauftragten, die wie gesagt nichts von Fankultur wissen, der Polizei oder ihrem eigenen Ordnungsdienst alles glauben und so keine weitere Arbeit mit diesem Fall haben. Der 16jährige kann dann – das wird generös eingeräumt – sich einen Anwalt nehmen und vor ein ordentliches Gericht ziehen.

Früher gab es bei einigen Vereinen ein verbrieftes Anhörungsrecht der Betroffenen. Da trafen sich Vereinsver- treter, Fanbeauftragter, Fan-Projekt, Fansprecher, Polizei und der Betroffene zu einer Anhörung vor der Ertei- lung eines Stadionverbots. Der/die Beschuldigte konnte dann direkt beim Verein zu den Vorwürfen Stellung nehmen und nachdem alle gehört wurden, sprach dann der Verein ein Stadionverbot aus oder aber nicht. Es dürfte nicht überraschen, dass in der Regel kaum ein Stadionverbot ausgesprochen wurde, höchstens mal eins auf Bewährung, weil der oder die Betroffene entweder unschuldig waren oder glaubhaft versprachen, sich zu- künftig besser zu benehmen. Heutzutage wird vom Vereinsvertreter ein anonymer Wisch ausgefüllt und damit ist der Vorgang für den Verein vom Tisch.

Bengaloverbot Auch der heuchlerische Umgang der Vereine mit den neuen Anfeuerungsritualen der aufkommenden Ultrabe- wegung spricht Bände. Gerne werden die Choreografien vermarktet, das Fahnenmeer genossen und die Stim- mung aus der Kurve gelobt, aber dass sich ein Verein beispielsweise bei den umstrittenen Bengalos im Sinne seiner Fans verwandt hätte – Fehlanzeige. Lieber beugt man sich seinem autoritären Dachverband als dass mal ein Konflikt mit jenem eingegangen würde, der den Fans zu Gute käme. Jedem Fan ist die Gefährlichkeit der Bengalos bewusst und aus diesem Grund gibt es bis heute keinen dokumentierten Fall einer Verletzung durch unsachgemäßen Gebrauch . Mancherorts versuchten Vereine gemeinsam mit Fanorganisationen Verfahren zu entwickeln, die ein kontrolliertes Abbrennen von Bengalfackeln erlaubten. Dies wurde Anfang 2002 vom DFB per Handstreich verboten, ohne die positiven Erfahrungen dieser Versuche auch nur zur Kenntnis zu nehmen. Vielmehr fordert der DFB zwingend eine Strafanzeige, selbst bei kontrolliertem Abbrennen. Wie immer hat kein Verein dagegen interveniert - und wie immer ließ man die Fans im Regen stehen.

Die Ordnungsdienste Ein letzter Punkt, der die Haltung der Vereine auch in kein besseres Licht rückt, betrifft die vom Verein eingekauften privaten Sicherheitsdienste, die im Stadioninneren stärker noch als die Polizei „für die Sicherheit zuständig“ sind. Deren Umgang mit den Fans, insbesondere, aber nicht nur, mit den Auswärtsfans, ist regelmäßig ein massives Är- gernis. Wer hat schon Lust, nachdem er viel Geld für eine Eintrittskarte bezahlt hat, sich von Hooligans mit Ordner- jacken drangsalieren zu lassen. Wir wollen hier kein Ranking aufstellen, aber wer schon mal als Gast in Leverkusen, Rostock, Frankfurt oder Cottbus war, weiß wovon hier gesprochen wird. Übertriebene Gewaltanwendung, Einsatz von Pfefferspray oder ein extrem respektloser Umgang sind überall in den Ligen an der Tagesordnung. In Kaisers- lautern sind bekanntermaßen Neo-Nazis unter den Ordnern, in Cottbus Hooligans und in Rostock ziehen sich die Gewalttäter in Ordnerjacken erst noch „Haßkappen“ über, bevor sie in die Fans reinprügeln.

130 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Die Schwachköpfe, die in der Regel diese schlechtbezahlten Jobs machen, fühlen sich darüber hinaus unan- tastbar, wenn sie ihren Dienst tun und offensichtlich bringt es ein wenig Sonnenschein in ihr ansonsten trauri- ges Dasein, wenn sie „ein paar asoziale Fußballfans“ schikanieren können. Klar ist, dass auch sie dieses Bild vom Fußballfan als Säufer und Randalierer als Rechtfertigung für ihr respektloses und oftmals kriminelles Verhalten im Kopf haben, ihre Vorgesetzten das noch verstärken und die Vereinsverantwortlichen dem nichts entgegensetzen, sondern vielmehr ihren Sicherheitsdiensten den Rücken stärken.

In den letzten Jahren hat sich gesamtgesellschaftlich im Bereich der Sicherheitspolitiken eine grundlegende Veränderung vollzogen, die exemplarisch im Bereich des Fußballs beobachtet werden konnte. War bis in die 90er Jahre hinein mit ganz wenigen Ausnahmen ausschließlich der Staat für die Gewährung der öffentlichen Sicherheit verantwortlich, so hat sich in den letzten 10 Jahren ein unheimlicher Paradigmenwechsel vollzogen. Sicherheit ist käuflich geworden. Private Sicherheitsdienste, Securityfirmen und Überwachungsinstitute stel- len einen der wenigen prosperierenden Wirtschaftszweige in Deutschland dar - Sicherheitsindustrie.

Interessen der Medien Womit wir bei denjenigen wären, die das vorurteilsbehaftete Bild von Fußballfans gewinnbringend mitprodu- zieren und vervielfältigen.

Für Presse, Funk und Fernsehen existieren Fans nahezu ausschließlich als Randalierer, Säufer und Nazis, als Problemgruppe eben. Oder als anonyme lautstarke Hintergrundstimmungskulisse, die dem Fernsehzuschauer und potentiellen Premiereabonnent auf dem Sofa suggerieren soll, wie viel Emotion in diesem Kick steckt. Nur dergestalt sind Bilder auf dem Markt verwertbar, nur so bekommen Fans Sendeminuten eingeräumt. Alle po- sitiven Aktionen, Initiativen oder Vorfälle, die nicht in dieses Schema passen, finden in den Medien deswegen auch nicht statt. Legt man ein gewisses journalistisches Ethos als Standard zu Grunde, welches alle Medien- schaffenden zur Grundlage ihres Arbeitens machen sollten, versagen die Journalisten im Bereich Fußballfans in erster Linie in zwei Bereichen.

Als beispielsweise im Mai 2002 anlässlich des Pokalendspiels PRO 15.30, die Ultras, BAFF und „Kein Kick ohne Fans“, also nahezu die gesamte aktive deutsche Fanszene zu einer bundesweiten Demonstration aufrief, die sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung und gegen die Repression durch Polizei, BGS und Ord- nungsdienste rund um Fußballspiele wandte, fand exemplarisch das statt, was immer stattfindet. Höchstens 5% der in Berlin anwesenden Journalisten interessierte sich überhaupt für die Demonstration bzw. deren inhaltli- chen Anliegen. Von diesen 5% war die überwiegende Mehrheit ausschließlich an potentiellen Ausschreitungen interessiert und genau so sah dann auch die Berichterstattung aus. Es kam fast nichts und das was kam, war verzerrend dargestellt. Dass dort 2500 Fußballfans aus der gesamten Republik – und aus Polizeisicht waren das auch noch die „Gefährlichen“ - über alle Vereinsgrenzen hinweg bunt und lautstark für ihre gemeinsamen Rechte demonstrieren , passt einfach nicht in das journalistische Weltbild von Sportjournalisten.

Wenn zu professioneller Berichterstattung gehört, alle Aspekte eines Gegenstandes angemessen zu beleuchten, leben insbesondere die Sportjournalisten in einer Art Dunkelkammer, in die nur äußerst selten der Lichtschein

131 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

der Erkenntnis eindringt. Ansonsten sehen sie nur das, was sie sehen wollen, berichten weiter ausschließlich über (vermeintliche) Gewalt und überfordern auf diese Weise auch nicht das Publikum.

Aber auch viele Fans tun das nicht, wie selbstkritisch angemerkt werden muss. Es ist immer wieder peinlich zu beobachten, wie erwachsene Menschen in Fußballtrikots sich benehmen können, wenn eine Kamera auf sie gerichtet ist. Urplötzlich beginnen sie dann zu singen, zu tanzen, Grimassen zu schneiden und sich vor der Ka- mera um den besten Platz zu balgen. Kein Wunder, dass der/die Betrachterin zu Hause den Eindruck gewinnen muss, Fans wären tatsächlich so, wie sie vom TV abgelichtet werden.

Neben der professionellen Weglassung besticht die Berichterstattung über Fußballfans durch Verkürzung, Inst- rumentalisierung und Eindimensionalität. Alle Wahrnehmung richtet sich auf das Thema Gewalt. Im Haifisch- becken der gnadenlosen Konkurrenz auf dem Medienmarkt liegt es natürlich für jeden Medienschaffenden nahe, jenes Thema anzubieten, welches die größten Verkaufschancen verspricht. Da mit Sex in der Fanszene nicht wirklich was zu holen ist, (obwohl die leichtbekleideten Brasilianerinnen während Weltmeisterschaften schon sehr nerven), bleibt nur Randale und Gewalt.

Die Berichterstattung über das Europameisterschaftsspiel zwischen England und Deutschland im Sommer 2000 in Charleroi stellte alles bisher da gewesene in den Schatten. Wohl erstmals befanden sich bei einem Europameisterschaftsspiel mehr Journalisten außerhalb des Stadions als innerhalb, versprach doch die „be- stangekündigte Randale aller Zeiten“ höchste Einschaltquoten. Die Vorberichterstattung zur Euro 2000 kannte nur die heiß erwartete Auseinandersetzung zwischen den englischen und deutschen „Hooliganarmeen“. Selbst CNN, wohl eher bekannt durch die Berichterstattung aus den Kriegsgebieten dieser Erde, schaltete von Bag- dad live nach Belgien, um die erwarteten Toten zu zählen. Als der Bürgermeister von Charleroi Bilanz zog und nur von 7 kaputten Fensterscheiben berichten konnte, war kein Kameramann mehr da, der dies zur Kenntnis nehmen wollte. Die Berichterstattung hatte ihre Funktion schon im Vorfeld erfüllt. Zurück blieb – wie immer – das Bild der randalierenden Fans.

Einen letzten interessanten Aspekt bezüglich der Verbindung von Berichterstattung und dem Thema Sicherheit findet sich in der unterschiedlichen Verwendung des Themas Pyrotechnik. Wie oben schon erwähnt stehen sich die Sichtweisen von Fans und Sicherheitsorganen bei diesem Thema diametral gegenüber. Die Ultras wollen wahrgenommen werden, die Polizei will das verhindern. Aus der Perspektive der Polizei stellen die Medien hier ein ziemliches Ärgernis dar, sind es doch gerade die Bilder von brennenden Bengalen und buntem Rauch, die die Reporter von „südländischer Begeisterung“ schwärmen lassen und dies – nun hat man es schon mal ins Fernsehen geschafft – animiert natürlich alle Ultra-Gruppen, dies ebenso zu versuchen. Holt sich die Polizei jedoch einen 16jährigen mit brutaler Gewalt aus dem Block, weil er über Video erkannt wurde, mutiert dieser gerade eben noch südländisches Esprit verströmende Bub zu einem „gefährlichen Krawallmacher, der unseren Sport kaputt macht“. Denn die Rollen sind verteilt und ein Fan kann niemals unschuldig sein.

Obwohl nicht davon ausgegangen werden kann, dass hinter all diesen Verhaltensweisen eine zwischen DFB/ DFL, Polizei und Medienkonzernen vereinbarte Strategie steckt, bleibt festzuhalten, dass alle drei Institutionen ein handfestes Interesse an genau diesen Mechanismen haben, die schließlich das Konstrukt des gefährlichen Fans hervorbringen.

132 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Auf Grund dieses konstruierten Bildes setzt sich auch niemand für die Fußballfans ein, deswegen erfährt auch keine der genannten Maßnahmen eine wie auch immer geartete nennenswerte Kritik. Dabei wurden in diesem Artikel, die Gesetzesverschärfungen, die mit der Begründung des Kampfes gegen den Hooliganismus eingeführt wurden, noch nicht einmal annähernd gestreift. Hauptverhandlungshaft, die Möglichkeit jemand für immer längere Zeiträume ohne Anklage in Gewahrsam zu nehmen oder die Änderung des Passgesetzes mit einhergehendem Ausreiseverbot – immer mehr neue Gesetze wurden auch auf der Grundlage dieses konstru- ierten Bildes der gefährlichen Fans verabschiedet.

Fußballfans haben keine Lobby, weil alle dieses eindimensionale Bild im Kopf haben. In einer repräsenta- tiven Umfrage wurde Ende der 90er getestet, welche gesellschaftliche Gruppe, die größte gesellschaftliche Ablehnung erfährt. Das Ergebnis stellt sicher keine Überraschung dar: Ganz knapp hinter den Mordbanden der Nazi-Skinheads, folgten die Hooligans – dies zu einem Zeitpunkt, als es sie schon gar nicht mehr richtig gab.

So einfach ist das: Wir werden Wahnsinnige, Chaoten, Randalierer, Rabauken, Gewalttäter, Verbrecher, Tiere Spinner, Nazis, Säufer oder Kategorie A, B, C genannt und derart gekennzeichnet ist der menschenunwürdige Umgang durch Polizei, Verein und Medien gerechtfertigt.

BAFF, Sektion Rhein-Main

Literatur zum Weiterlesen

Bürgerrechte und Polizei/CILIP 73/2002 – Innere Sicherheit und EU-Erweiterung

Schneider/Gabriel: KOSMOS 3 – Krawalle, Kommerz und Krawattenträger – Die Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich (Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der dsj, 1999)

KOSMOS 4 – „Fußball ohne Grenzen“ – die EURO 2000 in Belgien und den Niederlanden (Koordinations- stelle Fan-Projekte bei der dsj, 2001)

Klaus Ronneberger: Die Stadt als Beute, Dietz 1999

Wilfried Breyvogel (Hrsg): Stadt, Jugendkulturen, und Kriminalität, Dietz 1998 - hier insbesondere der Artikel von Detlev Freseh: Kriminalität als Metasymbol für eine neue Ordnung der Stadt. Bürgerrechte als Privileg, Jugend als Störfaktor

Götz Eisenberg: Amok - Kinder der Kälte. Über die Wurzeln von Wut und Haß. Rowohlt 2000

JungdemokratInnen/Junge Linke: Freiheit stirbt mit Sicherheit. Handbuch gegen Überwachung und Ausgren- zung. Karin Kramer Verlag 2001

133 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Rolf Gössner: Erste Rechtshilfe – Rechts- und Verhaltenstipps im Umgang mit Polizei, Justiz und Geheim- diensten. Verlag Die Werkstatt, 1999

Mythos Sicherheit – Der hilflose Schrei nach dem starken Staat. NomosVerlag 1995

Murray Edelman: Politik als Ritual, Campus, Frankfurt/Main, 1990 (1964)

Nils Christie: Crime control as industry, Routledge, London, 1993

Telepolis 03.03.2003: Neonazis in Securityfirmen. Das Sicherheitsgewerbe hat sich zur attraktiven Einkom- mensquelle vieler Neonazis entwickelt. www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/14284/1.html

Protestaktion in Bochum Foto: Gerrit Starczweski

134 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Von Gorillas und Blockräumungen Seit je her protestieren Fans gegen Repression

Seitdem der Begriff „Hooligans“ seinen Siegeszug in den alltäglichen Sprachgebrauch antrat, überhäufen Staatsgewalt, DFB und Vereine den Fußball mit sog. repressiven Maßnahmen. Sie manifestierten sich nach der Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion und dem Tribünenbrand von Bradford 1985. Im Hinblick auf die EM 1988 in Deutschland entwickelte sich eine auch medial aufgebauschte Hysterie und die Polizei sprach in Zeitungsinseraten und Faltblättern von den „Fantribünen“ pauschal als „Sammelplätzen von Rowdies“. Auch wenn laut Beckenbauer wieder alle krakeelen würden, „Deutschland wird zum Polizeistaat“, müsse hart durchgegriffen werden. Schon vor der EM 1988 erläuterte DFB-Präsident Neuberger seine Idee von Präventi- on: „Wenn die Hooligans kommen, muss der Knüppel raus.“ Mit den verschärften Sicherheitsmaßnahmen, die in den neuen Bundesliga-Arenen, versteckt hinter einer Glamour- und Eventfassade, bis 2006 perfektioniert werden, haben sich Ausschreitungen lediglich verlagert und verändert.

Im Buch „Die Fans aus der Kurve“ von 1986 berichten Dieter Bott und Gerold Hartmann ausführlich über neue Videokameras, einen abschreckenden, demonstrativ geparkten Wasserwerfer im Stadion, überhöhte Kontrol- len und Schikanen, Zivilpolizisten, fehlender Kontrolle über die Löschung von Filmen und Daten, Erhöhung des Polizeipodestes und einen Zweimeterzaun um und Teilung von Block G: „Die Fans selbst wurden natürlich nicht gefragt - wozu auch. Es war doch viel publikumswirksamer, diese Gruppierung pauschal zu Verbrechern abzustempeln. (-) Vor allem wird hier völlig außer Acht gelassen, dass es im Frankfurter Stadion innerhalb der letzten beiden Jahre keinerlei Ausschreitungen gegeben hat. Das muss sogar die Polizei eingestehen. Weiterhin gibt sie zu, dass dies im wesentlichen den Fan-Clubs selbst zu verdanken sei, die dadurch dazu beitrugen, dass das Polizeiaufgebot in der letzten Zeit um 20 Prozent reduziert werden konnte. Ist dies nicht Beweis genug da- für, dass diese Maßnahmen größtenteils überzogen sind?“ Auch hier war schon von Zerstörung der Fanstruktur die Rede, von Menschen zweiter Klasse, einem „DDR-Gefühl“ und von den Ordnern als „Schatzsuchern“, die auch bei der Durchsuchung von Frauen gern mal „ganz schön“ hinlangten.

In Erinnerung an einen Blockprotest 1979 beschlossen die Fans aus dem G-Block, ihren Platz während des Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am 25.1.1986 für 15 Minuten zu verlassen. Sie hatten mitbekommen, dass nach dem Spiel mit dem Zaunbau begonnen werden sollte. Es klappte und statt der Fans hingen zwei riesige Banner: „Jahrelang gab’s kein Radau!!! Der Dank: Video & Drahtverhau!“ und „Wir lassen uns nicht alles bieten! Lasst uns Eintracht Fans in Frieden!“ Die Solidarität in den umliegenden Blöcken und das Presseecho waren groß. Die Gegendarstellung der Polizei ging dagegen unter.

Einmal ermutigt gab es zum nächsten Heimspiel am Fastnachtssamstag gegen den VfL Bochum ein neues karnevalistisches Flugblatt mit „närrischen Geboten“, die auch die beiden szenekundigen Beamten auf die Schippe nahmen. Während des Spiels gab es im Block eine Kabarettaufführung: Verkleidet in Polizeiuni- form wurden Fans mit selbst gebastelten Videokameras, Funksprechgeräten, Schaumstoffschlagstöcken und sogar einem Wasserwerfer immer wieder drangsaliert. Der Szenekundige hatte nichts besseres zu tun, als sich gestapo-mäßig die Namen der „Schauspieler“ aufzuschreiben. Letztendlich erreichten die Fans aber nur eine Vertagung der Trennzäune.

135 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Im Resümee von „Die Fans aus der Kurve“ heißt es: „Wenn die Hochrüstung der Polizei alles ist, was man aus ‚Brüssel’ gelernt hat, dann hat man nichts gelernt. (-) Alles hat man sich nach ‚Brüssel’ überlegt - von psy- chologisch vorbereitenden Lautsprecherdurchsagen bis zum elektrisch geladenen Zaun - nur eines nicht: dass man die Fans an den Entscheidungen über die Maßnahmen, die sie doch positiv beeinflussen sollen, beteiligen muss.“ Tatsächlich hatte die Frankfurter Rundschau am 22.4.1985 vom Aufbau eines Elektrozauns in einem Fußballstadion berichtet: „Der Präsident des Clubs ist Viehzüchter.“

In den September 1986 ist eine ebenso auffällige Massenprotestaktion von Borussia-Fans in Mönchenglad- bach datiert. Um gegen neue Sicherheitsvorkehrungen und bauliche Veränderungen zu protestieren, blieb für ein Heimspiel der Fanblock 16 leer. Lediglich ein als Gorilla verkleideter Fan hüpfte durch den leeren Block und hing Banner auf: „Ihr sperrt uns hier wie Tiere ein - Das soll dann der Fan-Block sein?“ Auf einem anderen Transparent stand: „Überwachung, Durchsuchung total. Von uns - Streik frontal!!“ Im Angesicht des Heysel- Unglücks sowie einem Wellenbrecher-Bruch beim Spiel gegen Bayern München war Borussia einem Beschluss des NRW-Städtebauministeriums gefolgt und hatte für rund 775.500 DM z. B. eine engere Blockeinteilung, verstärkte Durchsuchung und Kartenkontrollen an den Blockeingängen, Alkoholverbot und höhere Zäune ein- geführt. Auf dem handgeschriebenen Flugblatt der Gladbach-Fans war von „Durchsuchungsschikanen“ die Rede, „von einem Schlag ins Gesicht“, da es „in den letzten Jahren keine Randale“ im Stadion gegeben hatte: „Weg mit dem Affenkäfig, weg mit den unmenschlichen Polizeikontrollen bzw. der Polizeiüberwachung, weg mit der fanfeindlichen Blockeinteilung.“ Zum Wellenbrecher-Bruch schrieben die Fans, dass „kein Polizist oder Stadtverordneter“ in der Situation geholfen habe, sondern nur durch die „organisierte Hilfsbereitschaft von den Fans selbst“ ein Unglück abgewendet werden konnte. Die regionalen Zeitungen berichteten groß und mit Foto, selbst Torwart Ulrich Sude ließ sich mit dem Gorilla hinter Gittern für die Bildzeitung ablichten.

Auch die ersten Fanprojekte kritisierten früh das Verhalten der Polizei, so z. B. Ingo Peter vom Fanprojekt Bie- lefeld (Neue Westfälische, 3. Oktober 1986): „Wir haben immer wieder mit ansehen müssen, wie von Polizis- ten Situationen heraufbeschworen wurden, die dann eskalierten.“ Für ihn bewiesen die Krawalle während des Spiels der Arminia gegen Rot-Weiß Essen im September 1986: „Die nach solchen Ereignissen immer wieder sich ausbreitende Ausschlussmentalität hat keinen Deut weitergeholfen“ (Neue Westfälische, 24.9.1986). Von einem Kongress von Fanprojektlern in Sennestadt berichtete die Neue Westfälische am 3.9.1985: „Kritisch wurden dabei zahlreiche ‚verfeinerte’ Polizeitaktiken betrachtet, die latente Provokationen enthalten und ge- walttätige Auseinandersetzungen fördern“.

Auf dem Podium des Kongresses „Zoff im Stadion“ der evangelischen Akademie Tutzing im Februar 1987 förderte Uli Hoeneß eine Kultur des Verpetzens und sagte in martialischer Sprache: „Diese Elemente gehören eliminiert. (-) Die ‚lieben Fans’, die aus Liebe zum Verein in die Arenen gehen, sollen die gewalttätigen, die Chaoten, den Polizisten melden.“ Der Konfliktforscher Gunter A. Pilz, unterstützt von vielen Fans im Publi- kum, lieferte dagegen auch Beispiele für Polizeiprovokationen als mögliche Auslöser von Ausschreitungen. Trotz einsamer Interventionen des Konfliktforschers Gunter A. Pilz überwogen die Malereien des „typischen Schlägers“ mit dem angeblich aggressiven Blick; von „Umerziehung“ war laut TAZ vom 27.3.1987 ebenso die Rede.

Zur EM 1988 in Deutschland forderten die Soziologen Dieter Bott und Gunter A. Pilz mit ihrem Konzept „Kultur statt Knüppel“ ein kulturelles Rahmenprogramm mit günstigen Zeltlagern zum Empfang, Unterhal-

136 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans tung und Begegnung von (jugendlichen) Fußballfans aus ganz Europa. Nachdem der DFB ganze 5000 DM für zwei realisierte Zeltlager in Stuttgart und Hannover zur Verfügung gestellt hatte, resümierte Dieter Bott: „Die Fans wurden der Polizei überlassen, die den DFB nichts kostet. Die Knüppelgarde als Empfangskomitee und der Knast als Jugendherberge“ Weiter kritisierte er die Fanprojekte als Feigenblätter und Alibiorganisationen, die ihre Ideen dem rein ordnungspolitischen Denken des DFB und Innenministeriums anpassten. Er sah das kulturelle Rahmenprogramm nicht defensiv als „begleitende und flankierende Maßnahmen“ zur Polizeistra- tegie und Gewaltvermeidung, sondern appellierte an Gastgeberpflichten: „Unsere Forderungen und Angebote legitimieren sich nicht aus ihrem fraglichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, sondern aus dem menschlichen Bedürfnis nach ‚Jubel, Trubel und Heiterkeit’, Kontakt und Kommunikation: nach Vermischung statt Separation.“ Passiert ist dann aber etwas anderes: „Millionen wurden in Sicherheitsvorkeh- rungen gesteckt, in Stadionumbauten und Polizeieinsätze: Das alles zahlt der Steuerzahler. Zehntausende von D-Mark waren den Veranstaltern dagegen die Festivitäten ausgewählter Gäste wert.“

Auf dem bundesweiten Fankongress „Fußball ist unser Leben“ der Deutschen Sportjugend im August 1988 in Bremen stellten Fans von Eintracht Frankfurt das „Manifest zum Bremer Fankongress“ mit Forderungen an den DFB und die Vereine vor: „Wir fordern, dass diverse Polizeimaßnahmen wie Videoüberwachung und Sta- cheldraht abgebaut werden.“ Weiter ging es gegen die Verbote von Konfetti, Wunderkerzen und langen Fah- nenstangen in den Stadien. Des weiteren beschwerten sich Fans und Hooligans mit einem spontanen Flugblatt noch auf dem Kongress über Programm und Ablauf: „Wir fühlen uns hier wie seltene Tiere im Zoo. Wir kom- men selbst kaum zu Wort. Nur schwer verständliche wissenschaftliche Vorträge, die abgelesen wurden, waren hauptsächlich auf dem Programm.“ Ebenso betonten sie, dass eine Diskussion über Gewalttäter Sport-Dateien

Aufsehen erregende Protestaktion der Gladbach-Fans gegen den Sicherheitswahn

137 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

der Polizeibehörden einfach abgewimmelt wurde. Die Frankfurter Rundschau berichtete am 15.8.1988: „Die Art des Umgangs der Polizei mit allen Fans, auch mit denen, die ‚total harmlos und friedfertig sind’, wurde allgemein beklagt.“ Wilfried Straub, damals noch für den DFB als Ligasekretär neben sieben Vertretern von Bundesliga-Vereinen teilnehmend, fand klare Worte: „Fordern kann man ja alles. Aber da könnte ja jeder kom- men. Schließlich sind alle Fans“ (TAZ Bremen, 13.8.1988).

Im Juli 1991 trafen sich über 50 Fanzine-Redakteure beim Treffen des Deutschen Fanzeitungsverband (DFZV) in Bonn und verliehen erstmals den „Goldenen Schlagstock“, der mit Aufsehen erregender Pressebeteiligung der Bochumer Polizei übergeben wurde. In der Presseerklärung hieß es: „Die Auszeichnung soll die besondere Willkür und Schikane bezeichnen, mit der die Polizei Bochum während ihrer Einsätze bei Bundesligaspielen gegen angereiste Gästefans vorgeht.“ Einige Beispiele dafür dokumentierten die Redakteure in der einzigen Ausgabe ihres bundesweites Fanzines, dass sinnbildlich „15.30 Uhr“ getauft war. Der überraschte und hilflose Polizeioberrat versuchte, die Urheber der Aktion zu kriminalisieren: „Die Übergabe des ‚Goldenen Schlag- stocks’ ist ein deutlicher Affront. Wir haben diesen Vorwurf von uns gewiesen. Außerdem haben wir festge- stellt, dass die Gruppe nicht repräsentativ ist. Wer mit Steinen wirft und Raketen abschießt, bewegt sich nicht im rechtsfreien Raum.“ Der zur Aktionbereits abgedrehte WDR-TV-Bericht wurde daraufhin vom verantwort- lichen Redakteur kurz vor der Ausstrahlung verboten.

Nach all diesen Aktionen folgten in den Neunzigern bis heute viele weitere Aktionen. Die Protestkultur von Fußballfans gegen Repression und Polizeischikane hat somit eine lange Geschichte. Es handelt sich im neuen Jahrtausend nicht um eine vorüber gehende Fanbewegung, die man einfach aussitzen kann. Noch zur EM 2000 wiederholte Gunter A. Pilz angesichts des hohen Polizeiaufgebots, Schnellgerichten, Reisebeschränkungen und Passauflagen die Aussagen der Kampagne „Kultur statt Knüppel“ von 1988: „Die VIPs werden von vorne bis hinten hofiert, aber für den ‚normalen’ Fan gibt es kaum ein vernünftiges Freizeit- und Kulturprogramm“. BAFF schlägt seit seinem Sommerkongress 1998 ein entsprechendes fankulturelles Rahmenprogramm vor (siehe www.aktive-fans.de), das mit Hilfe aller Fans optimiert werden könnte.

Gerd Demboski

138 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Frankfurter Faschingsaktion 1986

139 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Man braucht nicht nur immer einen Computer, um Mitmenschen zum protestieren zu bewegen

140 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Gegen die Willkür der ZIS-Datei «Gewalttätter Sport»

141 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Dieses Flugblatt wurde im Herbst 2002 von der Initiative Pro-15.30 (jetzt Profans) bundesweit in den Stadien verteilt. Wir haben uns über die gute und informative Zusammenfassung der Bedingungen der „Datei Gewalttäter Sport“gefreut. Zumal diese Initiative auch Möglichkeiten aufzeigt, wie Fans gegen einen Eintrag vorgehen können. Leider fürchten viele durch eine Nachfrage erst recht in die Datei zu gelangen. Ausschließen kann man das nicht, allerdings was soll eine Datei mit ungesicherten Einträgen..

142 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Was tun, wenn es brennt?! Erste Hilfe bei Stadionverboten

Es ist geschehen: Du hast einen Brief deines Lieblingsvereins erhalten oder von einem Verein, bei dem du in der letzten Zeit zu Besuch warst. Irgendwie hatten dich die Uniformierten auf dem Kieker und leider konntest du dich der Personalienfeststellung durch die Polizei nicht entziehen und eigentlich hast du ja auch nix ge- macht...

Jetzt aber hältst du einen Brief in der Hand, der dir den Schweiß auf die Stirn treibt: bundesweites Stadion- verbot für ein, zwei, drei, vier oder gar fünf Jahre?! Eine Rechtsbelehrung findet sich nicht auf dem Formular. Was also tun?

Du kannst dich zunächst an deinen Fanbeauftragten oder an dein örtliches Fan-Projekt wenden. Die müssten eigentlich in der Lage sein, dir den Kram zu übersetzen.

Du hast mehrere Möglichkeiten, gegen das Stadionverbot vorzugehen, wobei alle mit dem Risiko des Nicht- erfolges behaftet sind: Denkbar ist ein freundlicher Brief an den das Stadionverbot aussprechenden Verein. Darin kannst du um Aufklärung bitten und um Umwandlung des bundesweiten in ein örtliches Stadionverbot. Je nach Schwere deines „Vergehens“ kannst du Glück haben oder auch nicht. Wenn du jugendlichen Alters bist, kannst du versuchen, mit diesem Argument um Verkürzung zu bitten.

Viel wichtiger ist, dass du dich bei der Staatsanwaltschaft informierst, ob gegen dich ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Sobald dieses eingestellt wurde, hast du einen Anknüpfungspunkt, um dich mit der Bitte um Aufhebung des Stadionverbots an den aussprechenden Verein zu wenden. Leider dauert es bis zur Einstellung des Verfahrens in der Regel etliche Monate. Damit du von der Staatsanwaltschaft darüber überhaupt informiert wirst, solltest du dort ausdrücklich um eine solche Benachrichtigung bitten.

Außerdem solltest du bei der „Zentralen Informationsstelle Sport“ (Adresse: IMK - LKA NRW, Dezernat 43 / ZIS, Völklinger Str. 49,40221 Düsseldorf ) darauf drängen, ggf. aus der Datei „Gewalttäter Sport“ genommen zu werden. Das Formblatt für die Anfrage gibt es bei den Fanprojekten. Sonst kann es dir passieren, dass du noch Jahre später den langen Arm des Gesetzes zu spüren bekommst, indem dir beispielsweise beim Familien- urlaub die Ausreise verwehrt wird.

Vorsicht ist geboten, wenn dir die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Zahlung einer geringen Geld- buße angeboten wird. Da dies als Schuldeingeständnis interpretiert werden kann, wird die Aufhebung des Stadionverbots und des Eintrags in der Datei „Gewalttäter Sport“ in solchen Fällen häufig verweigert. Leider wird von der Einstellungsmöglichkeit gegen Geldbuße in der Praxis oft auch dann Gebrauch gemacht, wenn eigentlich eine Einstellung ohne Auflagen angebracht wäre. Wenn du dir gute Chancen bei einer gerichtlichen Verhandlung deines Falles versprichst, kann es sinnvoll sein, – nach anwaltlicher Beratung – Widerspruch gegen die Geldbuße zu erheben und somit eine Hauptverhandlung vor Gericht in Kauf zu nehmen.

143 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Doch selbst wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren mangels hinreichenden Tatverdachts ohne Auflagen einstellt, ist die Aufhebung des Stadionverbots nicht sicher. Denn die vom DFB erstellten „Richtlinien zur einheitlichen Festsetzung und Verwaltung von Stadionverboten“ sehen eine zwingende Aufhebung des Stadi- onverbots nur vor, wenn das Verfahren „wegen erwiesener Unschuld“ eingestellt wird. Eine „erwiesene Un- schuld“ wird von der Staatsanwaltschaft aber nie bescheinigt, sondern kann allenfalls vom Gericht festgestellt werden. Dort wird der Fall aber nie landen, da man gegen die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens ohne Auflagen gar nicht klagen kann. Wie man u. a. hier sieht, nimmt es der DFB mit rechtsstaatlichen Prinzipien nicht so genau.

Wenn dir die Aufhebung des Stadionverbots beharrlich verweigert wird, kannst du gegen den das Stadion- verbot aussprechenden Verein zivilrechtlich klagen. Dies ist bereits mehrfach erfolgreich praktiziert worden. Details kann dir sicherlich dein örtliches Fanprojekt erzählen. Zu beachten ist jedoch, dass ein Zivilprozess mit erheblichen Kosten verbunden ist, auf denen du im Falle einer Niederlage sitzen bleibst. Es gibt aber die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen.

Wichtig ist vor allem, dass du das nicht mit dir alleine ausmachst. Hol dir Unterstützung, entweder beim Fan- beauftragten deines Vereines (aber Vorsicht, da gibt es leider auch ein paar Pappnasen!), deinem Fan-Projekt oder, wenn es beides nicht gibt, dann melde dich bei uns. Auch die Einschaltung eines Anwalts ist in der Regel ratsam, damit dieser Akteneinsicht nehmen kann, so dass du weißt, was die Gegenseite ggf. gegen dich in der Hand hat.

Man muß sich nicht alles gefallen lassen - «Fans auf Bewährung», Protestaktion (90minutige Blocksperrung) gegen Polizeiauflagen im Herbst 2001 in Offenbach

144 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Erfolgreich klagen gegen Stadionverbot „NITSCHMANN-URTEIL“ oder: „Wie gehe ich als unbescholtener Fan gegen ein definitiv unberechtigt ausgesprochenes bundes- weit wirksames Stadionverbot vor ?“

Die Anwältin des Fanprojekts, Claudia Scheidung aus Willich, hat es geschafft per Anerkenntnisurteil die Rücknahme eines bundesweit ausgesprochenen Stadionverbots an einem unserer unbescholtenen Mitglieder zu erwirken.

Noch nie zuvor hat unseres Wissens nach jemand in Deutschland es geschafft vor Gericht ein Stadionverbot rückgängig machen zu lassen. Somit kann dieser Fall bundesweit evtl. als Bezugsfall für andere gleichgeartete Fälle herangezogen werden.

Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass dem Beschuldigten keinerlei Straftat nachzuweisen ist und dass er am besagten Ort zu Unrecht in Polizeigewahrsam genommen wurde und die Aussprechung des Stadionverbots somit wirklich keinerlei rechtliche Grundlage, also „Hand und Fuß“ hatte.

Das Fanprojekt hatte sich schon seit langem zum Ziel gesetzt einmal im Namen eines Mitglieds gegen ein ausgesprochenes Stadionverbot zu klagen. Die Betroffenen selbst sitzen in der Regel die Zeit ab, oder scheuen sich davor die 1.000,-- bis 2.000,-- DM Kosten zu tragen, um überhaupt prozessieren zu können. Wir haben diese Kosten im Sinne unserer Mitglieder und aller Fans Borussias nicht gescheut und bekommen das Geld nun auf Heller und Pfennig vom Beklagten Alemannia Aachen zurück, so dass kein finanzieller Schaden ent- standen ist.

Darüber hinaus wurde nun erstmals ein Urteil gesprochen, dass richtungsweisend in Deutschland sein kann.

Uns kam es darauf an, dass unbescholtene und definitiv zu Unrecht mit Stadionverbot behaftete Fans in Zu- kunft eine Chance haben sich gegen diese, z.T. echten, Willkürmaßnahmen, zur Wehr setzen zu können. Es geht nicht darum sog. „troublemakern“ eine Hintertür zu öffnen, sondern vor allem um den bewussteren Um- gang mit der „Maßnahme Stadionverbot“, was in unseren Augen immer „das letzte Steuerungsmittel“ sein darf.

Man sieht an den unten aufgeführten Daten bereits, dass der „Staat“ mit allen Mitteln versucht ein solches Ver- fahren zeitlich zu strecken und so für den Betroffenen „uninteressant“ zu machen. Man hatte aber nicht damit gerechnet, dass unser Mitglied Nitschmann mit uns im Rücken einen langen Atem hatte!

Das Stadionverbot wurde von Alemania Aachen am 10.04.2000 in Bezug auf das Spiel an Karneval 2000 in Aachen ausgesprochen. Die mündliche Verhandlung am Amtsgericht Aachen fand nun DOCH SCHON am 16.10.2001, also knapp anderthalb Jahre später statt, so dass es dem Betroffenen nicht mehr soviel bringt, da er ungerechtfertigter weise seit letztem Jahr auf Stadionbesuche verzichten sollte.

145 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Die Klageschrift / Begründung unserer Anwältin, die auf zwei Ebenen abzielt, im einzelnen:

1.Das Stadionverbot für unser Mitglied Nitschmann vom 10.04.2000 wurde damit begründet, dass er am Ran- de des Zweitligaspiels von Alemannia Aachen gegen Borussia Mönchengladbach am 03.03.2000 nach Handy- absprache eine gewalttätige Auseinandersetzung mit andern Fans im Stadtpark suchte.

In diesem Bereich wurde er von der Polizei in Gewahrsam genommen. Tatsache ist, dass sich in dem oben genannten Park keine Fans des Fußballvereins Alemannia Aachen aufhielten, sondern lediglich Borussia Fans, unter anderem der Kläger (Nitschmann).

Eine wie auch immer geartete Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Fangruppen hat demnach nicht stattgefunden. Die Annahme, dass sich der Kläger und die übrigen Fans Borussias lediglich in der Absicht in dem Park aufhielten, sich mit Alemanniafans zu prügeln ist reine Spekulation.

Die oben gegebene Begründung des Stadionverbots durch Alemannia Aachen hält einer rechtlichen Prüfung nicht stand!

Parallel dazu greift die Anwältin die Ebene der „Hausrechtsausübung“ auf:

2. Rechtlich gesehen hat die Beklagte hier mit dem Ausspruch des Stadionverbots von dem ihr zustehenden „Hausrecht“ Gebrauch gemacht.

Sie verweigert dem Kläger bis zum 10.04.2002 den Zutritt zu ihrem Stadion und den Abschluss eines durch den Kauf einer Eintrittskarte bewirkten Mietvertrages. Dabei ist hier die Bewertung der Ausübung des Haus- rechtes gegenüber dem Kläger mit einzubeziehen, dass es sich hier NICHT um ein Hausrecht handelt, wie es jedermann an seiner privaten Wohnung zusteht.

Dieses Hausrecht kann willkürlich ausgeübt werden und bedarf keiner Begründung oder Rechtfertigung.

Anders im vorliegenden Fall. Die Beklagte hat ihr Stadion für die Öffentlichkeit für den Besuch von Fußball- spielen eröffnet.

Damit hat sie sich bis zu einem gewissen Punkt ihres Hausrechtes begeben und muss daher die Verhängung des Stadionverbotes an sachgerechten, mithin nicht willkürlichen Kriterien ausrichten.

Der Erlass des Stadionverbotes geschah in Umsetzung der „Richtlinien zur einheitlichen Festsetzung und Verwaltung von Stadionverboten“ welche auf §30(9) der „Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesliga- und Regionalligaspielen“ beruhen.

Mit diesen Richtlinien sollen sachgerechte Kriterien zum Erlass eines Stadionverbotes aufgestellt werden.

Voraussetzung für die Verhängung eines Stadionverbotes ist gem. §3(1) der Richtlinien, dass der Betroffene sicherheitsbeeinträchtigend aufgefallen ist.

146 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Ein übergeordnetes Stadionverbot soll ausgesprochen werden gem. §3(3) bei eingeleiteten Ermittlungs- und sonstigen Verfahren, insbesondere in schweren Fällen, unter anderem bei Straftaten unter Anwendung von Gewalt gegen Leib- und Leben oder Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz und ähnliches.

Hier käme nur die angebliche Verabredung zur Prügelei in Betracht, welche wohl als Tat gem. §3(3) Nr.1 ge- wertet wird.

Dem Kläger ist aber kein strafrechtlicher Vorwurf zu machen. Es kam, wie oben erwähnt, zu keinem Zusam- mentreffen der Fangruppen.

Selbst wenn man die Absicht des Klägers unterstellen wollte, sich in dem fraglichen Park zu prügeln, welche nicht gegeben war, fehlt es sogar für den Versuch einer strafbaren Handlung an unmittelbaren Ansetzen zur Tat. Die Richtlinien bestimmen in §2(4) aber weiter, dass bereits bei der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ein Stadionverbot zu verhängen ist, dass heißt, bereits zu einem Zeitpunkt, in welchem der Betroffene noch vor dem Gesetz als unschuldig gilt.

Vorliegend ist aber kein Ermittlungsverfahren gegen den Kläger eingeleitet worden. Damit scheidet die Ver- hängung des Stadionverbots aus diesem Gesichtspunkt aus.

In den Fällen des §3(3) Nr. 1 reicht es aber auch gem. §3(4) Nr.1 aus, dass Personalienfeststellungen, Platzver- weisungen und Ingewahrsamnahmen unter Verhinderung anlassbezogener Straftaten gem. (3) vorgenommen wurden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Person zukünftig solche Taten begehen oder sich an ihnen beteiligen wird.

Der Kläger hatte lediglich in dem Park auf andere Borussia-Fans gewartet, um mit diesen gemeinsam nach Hause zu fahren. Während er auf diese wartete, wurde er von der Polizei festgenommen.

Der Kläger hatte sich in keiner Weise auffällig verhalten.

Sein einziger Fehler war es, zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen zu sein.

Er wurde von der Polizei festgenommen, obwohl es objektiv keine Anhaltspunkte gab, dass der Kläger sich prügeln wollte.

Mithin geschah die Festnahme nicht zur Verhinderung einer anlassbezogenen Straftat gem. §3(3). Zudem gibt es keine Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass der Kläger in Zukunft schwere Straftaten im Sinne des §3(3) begehen wird.

Es liegen hier demnach keinerlei objektivierbaren Umstände vor, nach denen das Verhalten des Klägers zu beanstanden wäre. Auch nach den „Richtlinien zur einheitlichen Festsetzung und Verwaltung von Stadionverboten“ ist hier kein Verhalten des Klägers festzustellen, dass die Rechtsfolge der Verhängung des Stadionverbotes rechtfertigen würde.

147 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Sie ist willkürlich und somit rückgängig zu machen!

Es wird auch auf das NATIONALE KONZEPT „SPORT UND SICHERHEIT“ verwiesen, wonach die Praxis der Stadionverbote eingeführt und deren Voraussetzungen reglementiert wurden.

Das NATIONALE KONZEPT sieht vor, dass bei der Handhabung der Maßnahme „Stadionverbot“ der Grund- satz der Verhältnismäßigkeit zu beachten ist.

Dies ist hier aber, wie oben dargelegt, nicht geschehen.

Der Kläger forderte die Beklagte mit Schreiben vom 20.12.2000 unter Fristsetzung bis zum 15.01.2001 auf, das Stadionverbot aufzuheben. Diese Frist ist fruchtlos verstrichen. Klage ist daher geboten.

Urteil des Amtsgericht Aachen:

In dem Rechtsstreit des Stefan Nitschmann .... gegen TSV Alemannia Aachen .... hat das Amtsgericht Aachen aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 16.10.2001 für Recht erkannt: Die Beklagte wird verurteilt, das mit Schreiben vom 10.04.2000 gegen den Kläger verhängte bundesweit wirksame Stadionverbot aufzuheben. Die Kosten des Rechtsstreites trägt die Beklagte.

Sollte noch jemand spezielle Fragen haben oder aber die Originale in Kopie haben wollen, kann er sich ver- trauensvoll an uns wenden.

Fanladen Mönchengladbach: 02161-177800 oder 0171-3126000

Transparent von Eintracht-Fans in St. Pauli Foto: V. Goll

148 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Was tun in Polizeigewahrsam? Verhaltenstipps

1. Ruhe bewahren! Keinen körperlichen Widerstand leisten!

2. Auf dem Transport zur Wache oder beim Warten im Flur oder im Zimmer kein Wort über das, was passiert ist. Auch mit anderen nicht über das Geschehene sprechen, sondern höchstens über eure Rechte.

3. Gegenüber der Polizei bist du nur verpflichtet, Name, Vorname, Adresse, Beruf, Geburtsdatum und -ort, Familienstand und Staatsangehörigkeit zu nennen. Nichts weiter!

Im Verhör nicht einwickeln/einschüchtern lassen. Weder von Brutalos noch von „verständnisvollen Onkel- Typen“. Glaube nicht, die Beamten austricksen zu können! Mach ihnen klar, dass du die Aussage umfassend verweigerst und antworte auf jede Frage (auch zu Belanglosem wie dem Ergebnis des Spiels oder der Situation der Mannschaft): „Ich verweigere die Aussage“. Nur wenn deine Festnahme auf klaren Verwechslungen oder Missverständnissen beruht, kannst du versuchen, dies richtig zu stellen, wenn du sicher bist, dass sie dich dann sofort freilassen. Ansonsten gilt: Keine Aussage machen ohne Rücksprache mit Anwalt oder Fan-Projekt – auch wenn die Beamten sagen, dass es besser für dich wäre, sofort eine Aussage zu machen.

4. Nach der Festnahme hast du das Recht, mindestens ein Telefongespräch zu führen. Nerve die Polizisten, bis sie dich telefonieren lassen. Drohe notfalls mit einer Anzeige.

5. Bei Verletzungen einen Arzt verlangen, von diesem ein Attest fordern. Bei stärkeren Verletzungen durch Beamte nach der Freilassung vom Hausarzt ein zweites Attest anfertigen lassen.

6. Bei beschädigten Sachen schriftliche Bestätigung verlangen.

7. Bei erkennungsdienstlicher Behandlung (Fotos, Fingerabdrücke) Widerspruch einlegen und protokollieren lassen.

8. Selbst allerdings nichts ohne sorgfältige Prüfung des Inhalts unterschreiben! Verweigere im Zweifel die Un- terschrift, vor allem wenn im Vernehmungsprotokoll irgendwelche Aussagen von dir enthalten sind, die über die Angaben zu deiner Person hinausgehen.

9. Die Polizei muss dich sofort freilassen, sobald der Anlass der Maßnahme beendet ist, d. h. nachdem deine Personalien aufgenommen und überprüft wurden oder wenn das Spiel vorbei ist bzw. die „Problemfans“ wie- der abgereist sind. Darüber hinaus gibt es eine absolute Höchstdauer, die bei Festnahmen zur Identitätsfeststel- lung zwölf Stunden beträgt, ansonsten bis spätestens 24 Uhr des Folgetages.

10. Alle Festnahmen, die länger als zwei bis drei Stunden dauern (z. B. wenn du eine Stunde vor dem Spiel festgenommen wirst und eine Stunde nach dem Spiel freigelassen werden sollst), muss die Polizei von einem

149 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Richter absegnen lassen. Leider wird dies in der Praxis fast nie beachtet. Die Gerichte sind aber auch am Wo- chenende verpflichtet, zumindest tagsüber hierfür einen Notdienst bereit zu stellen. Wenn deine Ingewahrsam- nahme ungerechtfertigt ist, solltest du eindringlich fordern, sofort einem Richter vorgeführt zu werden. Drohe notfalls mit einer Anzeige.

11. Die Rechtswidrigkeit deiner Festnahme (z. B. weil du nichts getan hast oder weil die Polizei „vergessen“ hat, unverzüglich eine richterliche Entscheidung einzuholen) kannst du in jedem Fall auch nachträglich noch feststellen lassen. Auf dieser Grundlage kannst du dann Schadensersatz fordern und Anzeige wegen „Freiheits- beraubung im Amt“ und/oder Dienstaufsichtsbeschwerde erheben. Bedenke: Wenn der Polizei auf diese Weise ihre Grenzen aufgezeigt werden, profitieren letztlich alle Fans davon.

12. Erstelle unmittelbar nach der Freilassung, so lange die Erinnerung noch frisch ist, ein Gedächtnisprotokoll mit allen Details.

13. Wende dich an einen Anwalt oder das Fanprojekt und bespreche das weitere Vorgehen.

Was tun bei Vorladungen und vor Gericht?

1. Nur bei einer Vorladung durch einen Staatsanwalt oder Richter musst du hingehen, bei Vorladungen der Polizei (auch LKA oder BKA, und egal ob als Zeuge oder Beschuldigter) kannst du zu Hause bleiben. Wenn du hingehst, dann aber nur mit einem Anwalt!

2. Als Beschuldigter oder Angeklagter hast du jedes Recht, die Aussage zu verweigern (während des ganzen Prozesses), ohne dass dir dies zum Nachteil ausgelegt werden darf. Alles, was du eventuell sagen möchtest, sollte vorher mit dem Anwalt besprochen werden.

3. Als Zeuge bist du vor Staatsanwaltschaft und Gericht zur Aussage verpflichtet, außer du kannst ein Zeug- nisverweigerungsrecht in Anspruch nehmen, z. B. als Verwandter (dazu zählt auch Verlobung) oder wenn du dich durch eine Aussage selbst belasten könntest (dann musst du das allerdings begründen und könntest dich dabei noch mehr belasten).

150 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Adressen

Bündnis Aktiver Fußballfans www.profans.de Chemnitzer FC (BAFF) e.V. Ehemals pro1530, vereinsübergreifen- Gellert Szenario Postfach 11 23 de Fan-Initiative. Rocco Reichelt 63401 Hanau Mühlenstr. 23 [email protected] Fanzine-Archiv in Oer-Erkenschwick 09579 Grünhainigen www.aktive-fans.de (Tausende Fanzines aus den 80er und www.tatort-stadion.de 90er Jahren) Darmstadt 98 www.arbeiterjugend.de/bestaende/ B.A.L.L. BAFF Nord index.html C/o Sebastian Schmidt c/o Fanladen FC St. Pauli Gutenbergstr. 17 Brigittenstraße 3 64289 Darmstadt 20359 Hamburg Fanzines Tel: 040/4396961 Dresdner SC 1.FC Köln Fax: 040/4305119 Gehegeäffchen Kölsch live e-Mail [email protected] DSC Fanprojekt Fan-Projekt 1.FC Köln Geschäftsstelle / Steintribüne Cluballee 1-3 BAFF Ost Pieschener Allee 1 50937 Köln c/o Lila Laune 01067 Dresden www.fan-projekt.de Postfach 350854 10217 Berlin Eintracht Frankfurt 1.FC Nürnberg e-Mail [email protected] Fan geht Vor Hefdla Hanauer Landstr. 18 Hannes Albig BAFF Südwest 60314 Frankfurt Welserstr. 46 Johannes Stender www.fan-geht-vor.de 90469 Nürnberg C/o FCK-Fans gegen Rassismus Postfach 1910 De Babbedeggel 1.FC Saarbrücken 67329 Speyer Ultras Frankfurt Blue Black Attack e-mail [email protected] Postfach 160740 Christian Kissel 60070 Frankfurt Hanfstr. 14 www.ultras-frankfurt.de Weitere interessante 66806 Ensdorf Adressen: www.blueblackattack.de Energie Cottbus www.tatort-stadion.de Gurkensalat Internetseite zur gleichnamigen Wan- Borussia Mönchengladbach Jens Batzdorf der-Ausstellung, die von BAFF organi- Nordkurve Trattendorfer Str. 26 siert und erstellt wurde. Fan-Projekt M‘gladbach 03048 Cottbus PF 10 20 31 41020 M‘gladbach

151 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

FC Bayern München/VFL Bochum FSV Mainz 05 Kickers Offenbach Pflästerstein TorTour Erwin G. Hielscher C/o Fan-Projekt Mainz Luisenstr. 61 PF 29 Mitternachtsgasse 8 63067 Offenbach 85239 Hebertshausen 55116 Mainz MSV Duisburg FC Carl-Zeiss Jena Göttingen 05 Dat Ruhrpottzebra Die dicken Kinder von Jena Der Schlafende Riese c/o Fanprojekt Duisburg PF 100522 Brauweg 51 Bürgermeister-Pütz-Str.123 07705 Jena 37073 Göttingen 47137 Duisburg www.goettingen05fans.de www.dat-ruhrpottzebra.de FC Erzgebirge Aue Der Schachtscheisser Hamburger SV Rot-Weiß Erfurt Fan-Projekt Aue Supporters News Kick Off Poststr. 9 Rothenbaumchaussee 125 B.Petz 08280 Aue 22149 Hamburg Glockengasse 12 www.hsv-supporters.de 99084 Erfurt FC Schalke 04 Schalker Unser Nordtribüne Roter Stern / Sachsen Leipzig Schalker Fan-Initiative Pommernweg 3 Prasses Erben PF 102411 29303 Bergen-Sülze C/o Conne Island 45825 Gelsenkirchen Koburger Str. 3 www.schalke-unser.de Hannover 96 04277 Leipzig www.fan-ini.de Notbremse Schneiderberg 27 SpVgg Greuther Fürth FC St.Pauli 30167 Hannover Dounern Hald Nai Der Übersteiger www.notbremse-online.de Postfach 1711 c/o Fanladen St.Pauli 90707 Fürth Brigittenstr. 3 Hansa Rostock 20359 Hamburg Da sind wir aber immer noch SV Babelsberg www.uebersteiger.de C/o A. Kob Abseits Grubenstr. 7 C/0 SV Babelsberg 03 Nachgetreten 18055 Rostock Karl-Liebknecht Straße 35 C/o Fanladen St.Pauli 14482 Potsdam-Babelsberg Brigittenstr. 3 Karlsruher SC 20359 Hamburg Phönix aus der Asche TeBe Berlin Phönix Sons Karlsruhe Lila Laune FC St.Pauli Amateure Postfach 100648 c/o BAFF Ost Hossa 76260 Ettlingen Postfach 350854 C/o Fanladen St.Pauli 10217 Berlin Brigittenstr. 3 www.lilalaune-online.de 20359 Hamburg

152 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Teutonia Lippstadt ballesterer SC Rapid Wien Homer Liechtensteinstr. 117/6 Block West Echo Oliver Sichau A-1090 Wien Lorenz Kirchschlager Zypressenstraße 15 www.ballesterer.at Hartberg 281 59557 Lippstadt 8224 Kaindorf Fanzines / Fußball im TSV 1860 München Ausland Wiener SC Penzberger Nachrichten schwarz auf weiß Celtic Glasgow (deutschsprachig) C/0 Anton Schürf jun. Freunde der Friedhofstribüne Green Pages Adelholzenerstr. 58 Postfach 2 Postfach 1563 83313 München 1162 Wien 76605 Bruchsal www.penzberger.de www.friedhofstribuene.at/

intern (britischer Fußb.) VFB Oldenburg Schweiz F. Poersch Skal Knapp daneben Kuthsweg 47 Fanprojekt Oldenburg c/o P. Claude 40231 Düsseldorf Bahnhofstr. 23 Birmensdorferstr. 15 26122 Oldenburg CH-8004 Zürich, Schweiz When Saturday Comes (englisches [email protected] Fanzine) Überregional www.wsc.co.uk match live Faninitiativen PF 1120 Fanzine Holland Ballkult e.V. (St. Pauli) Kaiser-Heinrich-Platz 5a Verein für Fussball & Kultur auf St.Pauli De Rat 67547 Worms c/o Fanladen St.Pauli www.derat.nl/ www.match-live.de Brigittenstr. 3 Antirassistisches Fanzine von NAC 20359 Hamburg Breda Der Tödliche Paß www.ballkult.de Thalkirchnerstr. 73 80337 München Fanzines Österreich Fanprojekt Mönchengladbach www.der-toedliche-pass.de Austria Wien Postfach 10 20 31 Fanclub Bierfront 41020 Mönchengladbach 11 freunde Das Krügerl Tel.: 02161/177800 Tempelhofer Ufer 6 [email protected] 10963 Berlin www.bierfront.at.tf/ FCK-Fans gegen Rassismus www.11freunde.de Postfach 1910 Veilchen Post 67329 Speyer erlebnis fussball Fanclub Bad Vöslau www.fckfans-gegen-rassismus.de Postfach 1163 [email protected] 63507 Hainburg Löwen-Fans gegen Rechts (TSV 1860 www.erlebnis-fussball.de Fav AC München) Aus Teufels Küche www.loewen-fans-gegen-rechts.com http://fav.ac

153 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

Oldenburger Faninitiative (OFI) Bundesarbeitsgemeinschaft der Fan- FairPlay. Viele Farben ein Spiel. Bahnhofstraße 23 projekte / BAG www.oneworld.at/fairplay 26122 Oldenburg http://www.bag-fanprojekte.de/ Telefon (0177) 2169438 FC Wacker Innsbruck E-Mail [email protected] hier finden sich alle Adressen der Fan- www.faninitiative.at/ www.ofi-oldenburg.de Projekte in Deutschland, die Mitglied der BAG sind. Friedhofstribüne (Fanseiten des Wie- Roter Stern Leipzig e.V ner SC) c/o Conne Island Internationale Fanseiten www.friedhofstribuene.at Koburger Str.3 Football against Racism in Europe / 04277 Leipzig Unabhängiges Fussball Fan Forum FARE www.roter-stern-leipzig.de (Bündnis Aktiver Fussball Fans in Ös- http://www.farenet.org/“www.farenet. terreich) org Schalker Fan-Initiative www.ufff.at Postfach 102411 kontakt: [email protected] Progetto Ultra in Italien / Ausrichter 45825 Gelsenkirchen der antirassistischen Fussball-WM in www.fan-ini.de Montecchio www.progettoultra.it Supporters Club Hamburger SV Sylvesterallee 7 22525 Hamburg, England Tel. 040 / 4155- 1530 football fans against the criminal ju- Fax 040 / 4155- 1510. stice act www.hsv-supporters.de www.urban75.com/Footie/ffacja.html

Fanprojekte Football Supporters Federation www.fsf.org.uk Koordinationsstelle Fanprojekte Bei der Deutschen Sportjugend Football Unites, Racism Divides Otto-Fleckschneise 12 (FURD) 60528 Frankfurt www.furd.org Tel.: 069/6700-276 /-345 /-357 Fax: 069/ 67730000 Kick it out e-mail: [email protected] www.kickitout.org http://www.kos-fanprojekte.de/ Hier finden sich vielfältige Materialien Show racism the red card und Adressen www.srtrc.org

Österreich Austria Wien Westtribüne at www.westtribuene.at/

154 Die 100 »schönsten« Schikanen gegen Fußballfans

155