Jahrgang 27 – Mittwoch, den 24. Mai 2017 – Nummer 5

DerDer Collm- Collm-BoteBote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wermsdorf mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda.

P1 Wermsdorf - 2 - Nr. 5/2017

P2 P3 Nr. 5/2017 - 3 - Wermsdorf

Amtliche Bekanntmachungen

Auszug aus dem Protokoll 3.5 Beschlussvorlage – Vergabe Bauleistungen Sanierung Sa- nitärbereich Oberschule Wermsdorf, Los 6 Malerarbeiten der Gemeinderatssitzung vom 27.04.2017 3.6 Beschlussvorlage – Vergabe Bauleistungen Sanierung Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß Wermsdorf Sanitärbereich Oberschule Wermsdorf, Los 7 Heizung/ Tagungstermin: 27.04.2017; 19.00 Uhr Lüftung/Sanitär 3.7 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen Sanierung Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und Sanitärbereich Oberschule Wermsdorf, Los 8 Elektroin- eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit 11 anwesenden Ge- stallation meinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit 3.8 Beschlussvorlage - Kauf des Flurstücks Nr. 702/27 Ge- gegeben. markung Wermsdorf 3.9 Beschlussvorlage – Feuerwehrentschädigungssatzung In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Be- 3.10 Beschlussvorlage - Brandschutzbedarfsplan schlüsse gefasst: 3.11 Beschlussvorlage - Darlehensaufnahme Beschluss Nr. 26/04/17 Vergabe Bauleistungen Deckensanie- 4. Zuwendungen und Spenden rung in Mahlis, Am Mühlgraben 5. Informationen des Bürgermeisters Beschluss Nr. 27/04/17 Vergabe von Bauleistungen Sanie- 6. Anfragen der Gemeinderäte rung Albertturm Collm, II BA, Los 2, 7. Sonstiges Bauleistungen Beschluss Nr. 28/04/17 Erwerb von Gehflächen entlang der B Nichtöffentlicher Teil Oschatzer Straße in Wermsdorf Beschluss Nr. 29/04/17 Erwerb einer Teilfläche des Flurstücks Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Nr. 165 Gemarkung Lampersdorf Beschluss Nr. 30/04/17 Aufstellungsbeschluss Bebauungs- plan „Gewerbegebiet Malkwitz mit Biogas“ Beschluss Nr. 31/04/17 Städtebaulicher Vertrag zur Erstellung Matthias Müller des Bebauungsplans „Gewerbege- Bürgermeister biet Malkwitz mit Biogas“ in Malkwitz Beschluss Nr. 32/04/17 Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehren der Gemeinde Werms- Bekanntmachung der Gemeinde Wermsdorf dorf über die Genehmigung der Änderung und Beschluss Nr. 33/04/17 Weitere Übertragung von Haushalts- mitteln aus 2016 nach 2017 Erweiterung des Bebauungsplanes Beschluss Nr. 34/04/17 Zuwendungen und Spenden „GI Zeppelinwiesen“ Das Landratsamt hat mit Bescheid vom 13.03.2017 Az.: 2013-06002, Registriernummer: 330/02/2017 den vom Ge- meinderat in der Sitzung am 06.10.2016 als Satzung beschlos- senen Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „GI Matthias Müller Zeppelinwiesen“ der Gemeinde Wermsdorf, bestehend aus der Bürgermeister Planzeichnung und dem Textteil genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Der Bebauungsplan in der Fassung vom 06.10.2016 tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Am Donnerstag, dem 01.06.2017 findet um 19.00 Uhr im Der Bebauungsplan kann einschließlich der Begründung und Schlosssaal des Alten Jagdschlosses Wermsdorf eine Gemein- der zusammenfassenden Erklärung vom Tage dieser Bekannt- deratssitzung statt. machung an in der Gemeindeverwaltung Wermsdorf, Bauamt, Zimmer 12, Altes Jagdschloß 1, 04779 Wermsdorf während der Tagesordnung: üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann A Öffentlicher Teil über den Inhalt des Bebauungsplans und seiner Begründung 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürger- Auskunft verlangen (§ 10 Abs. 3 S.2 BauGB). meister 2. Bürgerfragestunde Hinweise: 3. Beschlussvorlagen 1. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 Baugesetz- 3.1 Beschlussvorlage – Grundsatzbeschluss Finanzierung der buch (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung über die Fälligkeit überplanmäßigen Aufwendungen für die Sanierungsmaß- etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich nahmen energetische Sanierung des Dachbereiches des beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des Mittelbaus und der Sanitärräume einschließlich des vorge- § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungs- lagerten Flurbereiches in der Oberschule Wermsdorf ansprüchen wird gemäß § 44 Abs. 5 BauGB hingewiesen. 3.2 Beschlussvorlage – Vergabe Bauleistungen energetische 2. Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Sanierung der Dachebene/Sanierung des Sanitärberei- BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften so- ches Oberschule Wermsdorf, Los 1 Bauleistungen wie der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften 3.3 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen energetische werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres Sanierung der Dachebene/Sanierung des Sanitärbe- seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ge- reiches Oberschule Wermsdorf, Los 2 Trockenbau und meinde geltend gemacht worden sind. Dämmarbeiten Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtlichen 3.4 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen energetische Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, Sanierung der Dachebene/Sanierung des Sanitärberei- der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzule- ches Oberschule Wermsdorf, Los 3 Fliesenarbeiten gen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

P2 P3 Wermsdorf - 4 - Nr. 5/2017

3. Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Für dieses Vorhaben ist die Erstellung eines Bebauungsplanes Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), notwendig. Dieser wird gegenwärtig erarbeitet. Der Entwurf des in der derzeit gültigen Fassung, beim Zustandekommen Bebauungsplanes wird im Gemeinderat vorgestellt und öffent- dieser Satzung kann gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO nach lich ausgelegt. Hierauf wird durch öffentliche Bekanntmachung Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr im Amtsblatt der Gemeinde Wermsdorf hingewiesen. geltend gemacht werden, es sei denn, Vorschriften über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Wermsdorf, den 09.05.2017 Satzung sind verletzt worden.

Wermsdorf, den 13.04.2017

Matthias Müller Bürgermeister

Matthias Müller Bürgermeister

Bekanntmachung über die Absicht einen Bebauungsplan aufzustellen (§ 2, Abs. 1, Satz 2 BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Wermsdorf hat am 27.04.2017 beschlossen den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Malkwitz mit Biogas“ im Sinne § 30 Abs. 1 BauGB aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich beinhaltet folgende Flurstücke der Gemarkung Malkwitz: 194/1 (teilw.), 194/3, 194/4, 194/5, 195/2, 195/6 (teilw.), 195/7, 195/8 (teilw.), 195/9, 196/1, 196/2, 196/4, 196/5 (teilw.) und 197 (s. Übersichtsplan). Überplant wird eine Fläche von etwa 6,53 ha. Das Agrargut Malkwitz KG möchte das Grundstück mit den o. g. Flurstücken als Gewerbegebiet entwickeln. Planungsziele sind insbesondere: - Sicherung des bestehenden Gewerbebetriebes - Schaffung der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Erweite- rung und Optimierung der Leistungsfähigkeit der bestehen- den Biogasanlage - Sicherung der geordneten städtebaulichen Entwicklung - Integration des Plangebietes in die Landschaft - Ausgleich voraussichtlicher Beeinträchtigungen des Land- schaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Geltungsbereich Bebauungsplan „Gewerbegebiet Malkwitz mit des Naturhaushaltes Biogas“

Neuwidmungen im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Wermsdorf Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.02.2017 ge- Rechtsbehelf: mäß § 6 des Sächsischen Straßengesetzes – SächsStrG vom Gegen jede dieser Widmungen kann gesondert innerhalb die- 21.01.1993 (GVBl.S. 93), zuletzt geändert am 24.02.2016 (GVBl. ser 6 Monate nach Ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben S.78) beschlossen, dass im Rahmen der Aktualisierung und Be- werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift wertung der Verkehrsflächen die bisher fehlenden Straßen, wel- bei der Gemeindeverwaltung Wermsdorf, Altes Jagdschloß 1, che derzeitig zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Sächsischen 04779 Wermsdorf, einzulegen. Straßengesetzes für den öffentlichen Verkehr uneingeschränkt bzw. durch straßenverkehrsrechtliche Verfügung einem be- Berichtigungen im Straßenbestandsverzeichnis schränkt-öffentlichen Verkehr tatsächlich zur Verfügung standen durch Widmung als Ortsstraßen, sonstige öffentliche Straßen, Durch Flurstücksvermessungen ergaben sich im Laufe der Jahre Feld- und Waldwege sowie Eigentümerwege in das Bestands- Änderungen in der Flurstücksbezeichnung sowie in den Grund- verzeichnis der Gemeinde aufzunehmen sind. stücksgrößen der bereits im Jahr 1996 gewidmeten Straßenflä- chen. Laut Straßenbestandsverzeichnisverordnung (StraBeVerz- VO) vom 04.01.1995 (SächsGVBl. S. 57), geändert am 02.03.2012 Auslegung: (SächsGVBl. S. 163) wurden diese im Rahmen der Prüfung und Die Straßenbestandspläne sowie die Bestandsverzeichnisse der Überarbeitung des Bestandsverzeichnisses berichtigt. neugewidmeten Straßen und Wege können im Zeitraum vom Die Berichtigung der Bestandsverzeichnisse kann im Zeitraum 24.05.2017 bis 24.11.2017 zu den Öffnungszeiten der Gemein- vom 24.05.2017 bis 24.06.2017 zu den Öffnungszeiten in der deverwaltung Wermsdorf, Altes Jagdschloß 1 im Zimmer 13 ein- Gemeindeverwaltung Wermsdorf, Zimmer 13 eingesehen werden. gesehen werden. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Wermsdorf Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Wermsdorf Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Das Liegenschaftsamt

P4 P2 Nr. 5/2017 - 5 - Wermsdorf

Mitteilungen/Informationen

Bekanntmachung aus der Kämmerei Das Liegenschaftsamt informiert Sachgebiet Steuern Baugrundstücke und Verkaufsobjekte in Wermsdorf Wir möchten unsere Steuer- und Abgabepflichtigen auf den be- und Umgebung reits fälligen Zahlungstermin Grundsteuer – II. Quartal 2017 fällig am 15.05.2017 • Baugrundstück in Liptitz hinweisen. Lage: 04779 Wermsdorf/OT Liptitz, Sollten Sie bisher noch keine Zahlungen zum II. Quartal 2017 Blumenstraße geleistet haben, möchten wir Sie bitten, dies unverzüglich zu Gemarkung: Liptitz erledigen. Flurstücksnummer: 12/4 Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei verspäteter Zahlung Grundstücksgröße: 796 qm Mahngebühren und Säumniszuschläge nach den gesetzlichen Eigentümer: Gemeinde Wermsdorf Bestimmungen zu erheben haben. Kaufpreis: nach geltendem Bodenrichtwert für Bau- land (derzeitig 10,00 EUR/qm) Kämmerei Sachgebiet Steuern Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort Informationen aus dem Bauamt geeignet. Gegenwärtig erfolgt die Sanierung der Asphaltdecke im Bereich der Straße „Am Mühlbach“ sowie der grundhafte Ausbau der Straße „ An der Döllnitz“ in Mahlis durch das Bauunternehmen EZEL GmbH aus Süptitz. Die geplanten Kosten für die Deckensanierung betragen ca. 33.300 EUR und für den grund- haften Ausbau 144.000 EUR. Der Abschluss der Baumaßnah- men ist für den 31.07.2017 geplant. Nach dem derzeitigen Bau- fortschritt wird die Baumaßnahme aber vorzeitig abgeschlossen.

Blumenstraße, Liptitz

• Baugrundstück in Gröppendorf Lage: 04779 Wermsdorf/OT Gröppendorf, Mügelner Straße Gemarkung: Gröppendorf Flurstücksnummer: 26/1 Grundstücksgröße: 1.273 qm Eigentümer: Gemeinde Wermsdorf Kaufpreis: nach geltendem Bodenrichtwert für Bau- land (derzeitig 8,00 EUR/qm)

Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt, befindet sich in Hanglage. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. Einbau Asphalttragschicht „Am Mühlbach“

Für den geplanten Straßenbau in der Holzlandstraße in Calbitz wurden bisher keine Fördermittel vom Freistaat Sachsen bewil- ligt. Es ist ungewiss ob mit dieser Baumaßnahme noch 2017 begonnen werden kann. Durch das LRA Nordsachsen wurden Fördermittel für den Aus- bau eines Parkplatzes in der Oschatzer Straße in Wermsdorf neben dem neuen Altenpflegeheim „Hubertushof“ gewährt. Die geplanten Baukosten betragen 33.000 EUR und werden zu 75 % gefördert. Die Fördermittel werden zu 80 % aus dem Eu- ropäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raumes (ELER) und zu 20 % aus dem Entwicklungspro- gramm für den ländlichen Raum des Freistaates Sachsen (EPLR) bereitgestellt. Geplant ist die Errichtung von 11 Parkplätzen.

Das Bauamt Mügelner Straße, Gröppendorf

P4 P2 Wermsdorf - 6 - Nr. 5/2017

• Eigentumswohnungen in Calbitz • Verkaufsobjekt in Mahlis Lage: 04779 Wermsdorf/OT Calbitz, Kötitzer und Lage: 04779 Wermsdorf/OT Mahlis, Böhlaer Straße Bahnhofstraße 6a Gemarkung: Calbitz Gemarkung: Mahlis Flurstücksnummer: Flurstücksnummer: 82 Wohnungsgröße: 51,4 qm/57,4 qm Grundstücksgröße: 1.830 qm Eigentümer: Gemeinde Wermsdorf Eigentümer: Gemeinde Wermsdorf Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage Kaufpreis: nach Gutachten und Ausstattung) Objektbeschreibung: Objektbeschreibung: Leerstehendes ehemaliges Schulgebäude Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket Das Grundstück hat eine Größe von 1.830 qm. Das aufstehende aber auch einzeln verkauft werden. Gebäude wurde 1976 gebaut und bis November als Werkstatt Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum für Behinderte mit 598 qm genutzt. Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und ha- Im Obergeschoss der linken Haushälfte befindet sich eine Woh- ben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwoh- nung mit 86,4 qm. Diese ist vermietet. Das Objekt besitzt eine nung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden Ölheizung und ist teilweise unterkellert. Am Gebäude befindet 1994 teilweise saniert. sich ein Garagenanbau. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Ver- kauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert.

Kötitzer und Böhlaer Straße, Calbitz

• Verkauf ehemaliges Schulgebäude in Mahlis Bahnhofstraße, Mahlis Objekt: ehemaliges Schulgebäude Standort/Lage: 04779 Wermsdorf/OT Mahlis, Haben Sie Interesse an einem Objekt, dann vereinbaren Sie mit Karl-Marx-Straße 6 uns einen Termin. Die Energieausweise der Objekte liegen der Gemeinde vor und können eingesehen werden. Objektbeschreibung: Leerstehendes ehemaliges Schulgebäude Der Grund und Boden befindet sich im Eigentum der Kirche. Die Wohnungen in der Gemeinde Wermsdorf Verkaufsbereitschaft der Kirche liegt vor. Sie wollen sich verändern und suchen dafür eine neue Woh- Baujahr: 1878 nung in Wermsdorf oder Lampersdorf? Dann rufen Sie uns an Bauzustand: sanierungsbedürftig und vereinbaren einen Besichtigungstermin mit uns. Wir bieten Nutzungsempfehlung: Das Grundstück ist zur Wohnbebauung Ihnen an: als auch zu gewerblichen Zwecken ausbaufähig. • eine Dreiraumwohnung in Wermsdorf, Oschatzer Straße 38a im 2. Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 60,9 qm. Sie ist neu saniert, hat Balkon und besteht aus drei Räumen, einer Küche und ei- nem Bad mit Wanne. Ein Stellplatz für den PKW ist vorhanden. Die Vermietung kann sofort erfolgen.

• zwei Zweiraumwohnungen in Wermsdorf, Oschatzer Straße 38 b und c Die Wohnungen haben beide eine Größe von 54,4 qm. Sie sind saniert und bestehen aus zwei gleichgroßen Räumen, einer Kü- che und einem Bad mit Wanne und WC. Eine Vermietung kann sofort erfolgen.

• Für Azubis bieten wir an: eine Einraumwohnung in Wermsdorf, Oschatzer Straße 38 c, Dachgeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 17,8 qm. Sie ist saniert und besteht aus einem großen Raum und einem Bad mit Dusche und Karl-Marx-Straße, Mahlis WC. Eine Vermietung kann sofort erfolgen.

P1 P1 Nr. 5/2017 - 7 - Wermsdorf

• eine Dreiraumwohnung in Lampersdorf, Limbacher Straße 5 im Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 84 qm. Sie befindet sich in einer ruhigen Wohnlage, ist saniert und besteht aus drei Räu- men, einer Küche und einem Bad mit Wanne, Dusche und WC. Gartennutzung ist möglich. Ein Stellplatz für den PKW ist vor- handen. Die Vermietung kann sofort erfolgen.

Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung Wermsdorf- Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Wermsdorf Tel.: 034364 81118, Fax: 034364 81131 E-Mail: [email protected]

Kiesseen sind keine Badegewässer Speisesaal des Jagdschlosses Wermsdorf Wir sehen uns veranlasst, darauf hinzuweisen, dass das Baden Von der Raumausstattung blieb bis heute einiges erhalten. Wert- sowie andere wassersportliche Aktivitäten im voll waren die im Schloss untergebrachten Sammlungen. Neben zahlreichen Gemälden ist vor allem die Jagdtrophäensammlung Kiessandtagebau Luppa zu nennen. Sie umfasste allein 600 Rehbockgeweihe und be- VERBOTEN eindruckte selbst Kaiser Wilhelm II. bei einem Besuch 1913 in sind. Wermsdorf. Hervorzuheben ist auch ein 65 m langer und 41 cm Das Gewässer ist Eigentum der Mitteldeutsche Baustoffe hoher, mit Ölfarbe auf Leinwand gemalter Jagdfries. Er war un- GmbH. Das Betreten des Betriebsgeländes ist untersagt. Bei ter der Decke des Schlosssaales und des Spielzimmers ange- Zuwiderhandlungen werden wir von unserem Hausrecht bracht. Auf ihm ist ein kurfürstlicher Jagdaufzug aus dem Jahr Gebrauch machen. 1609 abgebildet. In 22 vergitterten Wagen werden 159 Tiere, Gleichzeitig möchten wir auf die gültige Polizeiverordnung der vom Bären bis zum Hasen, zu einer Tierhatz auf dem Dresdner „Kleinen Kiesgrube“ in Luppa hinweisen: Altmarkt gefahren. Der Jagdzug wird von Fürsten, hohen Adli- gen und Förstern aus ganz Kursachsen begleitet. § 2 Unerlaubte Handlungen (1) In der „Kleinen Kiesgrube“ Luppa nach § 1 sind folgende Handlungen untersagt: 1 das Betreten der „Kleinen Kiesgrube“, 2 das Baden in der „Kleinen Kiesgrube“, 3 das Befahren des Gewässers mit dem Boot, insbesonde- re Ruderboot und Motorboot sowie ähnlichen Fortbewe- gungsmitteln wie z.B. Surfbrettern, 4 das Betreten der Böschungen, 5 das Befahren mit und Abstellen von Kraftfahrzeugen, 6 das Waschen von Kraftfahrzeugen, 7 das Führen und Laufenlassen von Hunden, 8 die Verrichtung der Notdurft, Teil des ehemaligen Jagdfrieses 9 das Ablagern von Abfällen, 10 das Abbrennen von offenen Feuern oder Lagerfeuern, Die Nachfolger von König Albert, die Könige Georg (1832 - 1904) 11 die Veränderung, Beschädigung und Zerstörung der Um- und Friedrich August III. (1865 - 1932) kamen nicht so oft nach zäunung, der Böschungen sowie der Warn- und Hinweis- Wermsdorf. schildern. Während des 1. Weltkrieges, von Ende 1916 bis 1918, musste Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Sächsi- Prinz Max von Sachsen, ein Bruder des sächsischen Königs, als schen Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungs- Verbannter im Alten Jagdschloss leben. Als Feldgeistlicher hatte widrigkeitengesetzes mit einer Geldbuße von mindestens 5,00 € er mehrfach das brutale Vorgehen des deutschen Militärs in Bel- und höchstens 1.000,00 € und bei fahrlässigen Zuwiderhandlun- gien kritisiert. Die Verbannung wurde aber locker gehandhabt. gen mit höchstens 500,00 € geahndet werden. Mit dem Ende des 1. Weltkrieges trat König Friedrich August III. zurück und verzichtete auf große Teile seines Privatvermö- Ordnungsamt gens. Sein Jagdschloss Wermsdorf übernahm der Freistaat Sachsen. Einen Teil des Schlossinventars erhielt ebenfalls der Freistaat, den anderen Teil das Haus Wettin. Von der wertvollen 400 Jahre Geweihsammlung befinden sich heute einige Stücke im Schloss Moritzburg bei Dresden. Vom Jagdfries ist ein Teil in der „Wald- Altes Jagdschloß Wermsdorf 1617 – 2017 schänke“ Moritzburg zu besichtigen, der andere Teil lagert in den Depots der Gemäldegalerie Dresden. Teil 3 In den nunmehr leerstehenden Räumen des Schlosses wurden … benötigte das Alte Jagdschloss nicht mehr. Durch die Verwal- Wohnungen eingerichtet. 1923 fanden hier 9 Familien Unterkunft, tungsreform verlor Wermsdorf über 200 wohlsituierte Einwohner. vorwiegend Beamte und staatliche Angestellte. Im Ostflügel konn- Der sächsische König Albert (1828 - 1902) war ebenfalls ein ten sich sächsische Beamte erholen. 1934 zog die Sächsische leidenschaftlicher Jäger und hielt sich oft zur Jagd in Werms- Reit- und Fahrschule e. V. von Leisnig nach Wermsdorf um. Sie dorf auf. Er nutzte die Gelegenheit und erwarb das Wermsdor- nutzte die im Westflügel vorhandenen Pferdeställe. Im gleichen fer Schloss. Dafür gab er das Anrecht der Wettiner zur Nutzung Jahr wurde im Schlosspark eine große Reithalle mit freitragender einiger Räume im Schloss auf. In den folgenden Dachkonstruktion von Wermsdorfer Baubetrieben errichtet. zwei Jahren ließ er das Schloss im Stil der Zeit als Jagdschloss Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wohnten im Schloss vor allem umbauen. Flüchtlinge und Vertriebene, 22 Familien fanden hier Unterkunft.

P1 P1 Wermsdorf - 8 - Nr. 5/2017

Ab 1953 nutzte eine Reitsportgruppe der GST (Gesellschaft für Neue Bücher in der Zentralbibliothek Sport und Technik, Aufgabe vormilitärischer Ausbildung) die Pferdeställe, 1960 abgelöst von einem Stützpunkt der Sportver- Wermsdorf einigung Dynamo. Ab 1970 richtete das Hengstdepot Moritz- burg im Schloss eine Deckstation für Pferde ein. In den Som- mermonaten standen drei Deckhengste zur Verfügung. Anfang der 1950er Jahre zog die Gemeindeverwaltung Werms- dorf von der Clara-Zetkin- Straße in das Alte Jagdschloss. Sie nutzte vor allem den Ostflügel und Teile des Nordflügels mit dem Schlosssaal. Im Erdgeschoss des Ostflügels war ein Polizeipos- ten mit 2 Abschnittsbevollmächtigen untergebracht, die im Ort für Ruhe und Ordnung sorgten. Im Westflügel betrieb die Ge- meindeverwaltung ein Wannenbad mit mehreren Badekabinen. Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bü- In Wermsdorf gab es bis Anfang der 1960er Jahre keine zentrale cher werden hier kurz vorgestellt. Wasserversorgung. Deshalb nutzten viele Wermsdorfer das Bad. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gelangte das Mathilda Kistritz: Meine inoffizielle Selbsthilfegruppe Schloss vom Volkseigentum der DDR wieder in den Besitz des Mathilda ist nicht mehr ganz jung und ständig auf der Suche Freistaates Sachsen. Nach längeren Verhandlungen erklärte sich nach Patentrezepten für ein unbeschwertes Leben. Sie hat die der Freistaat Sachsen 1996 bereit, das Schloss der Gemeinde Idee einer Selbsthilfegruppe. Nur für sich. Dafür müsste sie un- Wermsdorf zu übertragen. Dank günstiger Fördermöglichkeiten terschiedliche Charaktere aus ihrem Bekanntenkreis anwerben konnte die Gemeindeverwaltung in den folgenden Jahren die … Dächer neu decken lassen. Auch die zahlreichen Zwerchgiebel wurden restauriert und strahlen im neuen Glanz. Eine Renovie- Willy Vlautin: Die Freien: Roman rung der Fassaden gelang bisher noch nicht. Der Autor erzählt die Geschichte von 3 einfachen Menschen: Le- Hauptnutzer des Schlosses ist heute nach wie vor die Gemein- roy kehrt aus dem Krieg im Irak verletzt zurück und lebt schwer- deverwaltung Wermsdorf. Ihr obliegt im Erdgeschoss auch die behindert in einer Wohngruppe. Hier arbeitet der am Existenz- Tourist-Information und in den alten historischen Räumen be- minimum lebende Freddy als Pfleger. Krankenschwester Paula findet sich ein Begegnungszentrum. Die Pferdeställe sind an kümmert sich um alle, nur nicht um sich selbst ... einen privaten Reitstall vermietet. Im Ostflügel ist weiterhin ein Polizeiposten untergebracht, der aber nicht mehr ständig be- Cathrin Moeller: Die Spreewaldgurkenverschwörung: Roman setzt ist. Von den einst zahlreichen Wohnungen ist nur noch eine Eigentlich möchte die junge Apothekenhelferin Helene gerade vermietet. ihr Abitur nachholen, da stolpert sie unverhofft über eine Leiche Das Alte Jagdschloss Wermsdorf hat bis heute nichts von sei- und immer tiefer in einen Mordfall hinein. Mit viel Situationsko- nem Charme eingebüßt. Es ist und bleibt ein Kleinod deutscher mik wird aus ihrer Perspektive die temporeiche Jagd nach dem Renaissance mit einer wechselvollen Geschichte und ein belieb- Täter geschildert … tes Touristenziel. Im Besitz der Gemeinde und deren Verwaltung wird es gut und zweckmäßig genutzt. Seine Existenz sollte da- Martin Walser: Ein sterbender Mann: Roman mit auf lange Sicht gesichert sein. Der gescheiterte Unternehmer Theo Schadt, 72, fühlt sich von seinem engsten und einzigen Freund, einem Dichter, verraten. Nach einer weiteren niederschmetternden Enthüllung will er sein Leben wegwerfen und meldet sich in einem Suizid-Forum an. Doch eines Tages begegnet er einer faszinierenden Frau …

• Nina Malik: Schwarze Federn: Kriminalroman • Sarah Lark: Unter fernen Himmeln: Roman • Fredrik Backman: Ein Mann namens Ove: Roman • Yousef Simsek: Im falschen Paradies: Wie mein Leben zwi- schen den Kulturen zum Albtraum wurde • Lenz Koppelstätter: Die Stille der Lärche: Ein Fall für Com- missario Grauner • Kira Brück: Der Tod kann mich mal! 12 schwer kranke Ju- gendliche erzählen ihre Geschichten. Für eine neue Sicht auf das Leben • Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Offenbarung: Der Känguru- Chroniken 3. Teil • Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues: In einfacher Heutige Ansicht des Alten Jagdschlosses Sprache • Felix Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen Wir als Einwohner von Wermsdorf können stolz sein, in einem • Lutz Heydick: Landkreis Nordsachsen: Historischer Führer Ort mit zwei architektonisch und historisch so bedeutsamen • John R. Marler: Zurück ins Leben nach dem Schlaganfall Schlössern, dem Alten Jagdschloss und dem Jagdschloss Hu- • Sew‘jan I. Weinshtein: Geheimnisvolles Tuwa: Expeditionen bertusburg, zu wohnen. in das Herz Asiens • Korky Paul: Zilly und der böse Roboter ENDE • Torben Kuhlmann: Armstrong: Die abenteuerliche Reise ei- ner Maus zum Mond Eckart Säuberlich, Wermsdorf • Retter im Einsatz: Wieso? Weshalb? Warum?

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

P2 P4 Nr. 5/2017 - 9 - Wermsdorf

Eine leckere Stärkung für den Rückweg erhielten wir bei Frau Informationen aus den Kindereinrichtungen Sperl im Cafe am Collm. Ein großes Dankeschön für die liebe- volle Bewirtung. Am letzten Ferientag war Frau Lommatzsch aus Dahlen bei uns zu Gast. Sie brachte mit viel Geduld den Hort- Die Kita „Sterntaler“ zu Besuch kindern das Körbe flechten bei und so entstanden wunderbare im Hubertushof Einzelstücke. Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Durch- führung der Osterferien unterstützten. Am 4. April 2017 starteten 26 Kinder voller Vorfreude aus der Kindertagesstätte „Sterntaler“ Wermsdorf zu einem bunten Pro- Der Hort Calbitz gramm in den Hubertushof. Dort angekommen wurden alle recht herzlich empfangen und von den Bewohnern schon erwartet. Durch ein kleines buntes Programm nahmen wir alle Bewohner mit auf eine kleine Reise, jenseits ihres Alltages. Gemeinsam Radtour zur neuen Schutzhütte sangen die Kinder einige Lieder zum Frühling. Dabei wurden sie Am 26. April 2017 machte sich ein Teil des ASB Teams aus der von Heike Förster, Susann Voll und Daniel Rode auf der Gitarre Kindertagesstätte „Sterntaler“ auf zur neuen Schutzhütte in den begleitet. Auch einige Senioren haben sich vom Gesang der Kin- Wermsdorfer Wald. Bei angenehmen Temperaturen, trockenem der mitreisen lassen. Des Weiteren stellten die Kinder ihr Tanz- Wetter und mit Verpflegung bewaffnet, radelten wir Richtung talent unter Beweis. Kleine Höhepunkte waren die Gedichte, die Häuschenteich. Dabei genossen wir die Landschaft und das Ge- jede Kindergartengruppe individuell einstudiert hatte. lände der Huskys in Wermsdorf. Während wir durch den Wald fuhren ließ sich hin und wieder die Sonne blicken. Bei bester Laune erreichten wir unser Ziel in Windeseile.

Den Bewohnern und dem Personal des Hubertushofs hatte das Programm sichtlich Spaß gemacht und sie dankten es den Kindern mit einem lauten Applaus und einen schönem Überra- An der neuen Schutzhütte machten wir mit leckeren Getränken schungskorb für die Kinder. und kleinen Knabbereien Rast. Bei mittlerweile schönstem Son- Abschließend haben alle Beteiligten noch etwas zum Trinken nenschein und lockeren Gesprächen, verging die Zeit wie im und zum Naschen bekommen, bevor es dann wieder zurück in Fluge und wir fuhren weiter Richtung Zeisigteich. Über die Alte den Kindergarten ging. Poststraße verlief der Rückweg. Dort erstrahlte schon von wei- Das Team der ASB Kita „Sterntaler“ möchte sich recht herzlich tem das Schloss Hubertusburg. Zum Ausklang unserer kleinen bei dem Personal und Bewohnern des Hubertushofs für die Radtour kehrten wir in den Gasthof „Zur guten Quelle“ ein, wo Gastfreundschaft und die kleinen Präsente bedanken. dann nach einem leckeren Abendessen unsere Tour endete und sich jeder auf den Heimweg machte. Das Team der ASB Kita „Sterntaler“ Daniel Rode Osterferien im Hort Calbitz ASB Kita „Sterntaler“ Auch in diesen Ferien war im Hort Calbitz wieder mächtig viel los. So besuchte uns gleich am ersten Ferientag der „Osterha- Informationen aus der Schule se“ und brachte für jedes Kind ein kleine Überraschung vorbei. Rico Petzold aus dem Fitnessstudio Dahlen, machte uns mit Dance-Fit richtig mobil, damit wir die Wanderung nach Collm Termine Schulanmeldung schafften. Auf dem Weg dorthin trafen wir Förster Erdmann und brachten die von Sachsenforst gesponsorten Nistkästen, die wir Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2018/2019, in den Winterferien zusammengebaut hatten, im Wald an. hiermit möchten wir Ihnen langfristig die Termine zur Schulan- meldung Ihres Kindes mitteilen:

GS Calbitz: - Freitag, der 11.08.2017, 14.00 - 17.00 Uhr verbunden mit dem „Tag der offenen Tür“ - Donnerstag, der 17.08.2017, 11.00 - 14.00 Uhr

GS Wermsdorf: - Freitag, der 11.08.2017, 10.00 - 17.00 Uhr - Mittwoch, der 16.08.2017, 13.00 - 17.00 Uhr

An beiden Tagen besteht gleichzeitig die Möglichkeit, die Hort- anmeldung vorzunehmen.

Frau Förster/Frau Reinert Schulleiterinnen der Grundschulen

P2 P4 Wermsdorf - 10 - Nr. 5/2017

Schulsport in der Collmregion

Gute Beteiligung beim Fußballturnier der Grundschulen und nur zwei Schulen beim Volleyball Gerade als das Wetter am kältesten war, mussten die kleins- ten Fußballer ran, um die Mannschaften zu ermitteln, die am 7. Juni bei der Endrunde der Sparkassen Kreis-Kinder- und Jug- endspiele starten. Aber den Kindern haben die fast winterlichen Temperaturen am wenigsten ausgemacht. Sie haben an zwei Tagen viele schöne Spiele gezeigt.

Bei den Klassen 1/2 gingen sechs Grundschulen an den Start und es gab am Ende folgende Reihenfolge: 1. Grundschule Zum Bücherwurm 2. Grundschule Dahlen 3. Grundschule Magister Hering Oschatz 4. Grundschule Zum Apfelbaum Schweta 5. Grundschule Collmblick Oschatz und Grundschule Werms- dorf Bei den Schulvergleichen der Volleyballer beteiligten sich nur das Thomas-Mann-Gymnasium und die Robert-Härtwig-Ober- Bei den Klassen 3/4 beteiligten sich neun Teams schule aus Oschatz. Die Ergebnisse, weitere Informationen und 1. Grundschule Dahlen Fotos unter: www.schulsport-collmregion.de 2. Grundschule Magister Hering Oschatz 3. Grundschule Zum Apfelbaum Schweta Olaf Weber 4. Grundschule Liebschützberg 5. Grundschule Zum Bücherwurm Oschatz 6. Grundschule Collmblick Oschatz Informationen der Vereine 7. Grundschule 8. Grundschule Wermsdorf 9. Grundschule Calbitz Rückblick zum Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Wermsdorf Zum traditionellen Maibaumstellen lud die FF Wermsdorf in die- sem Jahr nicht am Vorabend, sondern direkt am 1. Mai 2017 um 10.00 Uhr auf dem Hirschplatz ein. Begleitet von den Klängen der Wermsdorfer Jagdhornbläsergruppe „Hubertus“ wurde der Maibaum im Beisein von vielen Zuschauern aufgerichtet.

Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr gaben die Kame- raden im Anschluss beim „Tag der offenen Tür“ Einblick in ihre wichtige Arbeit. Feuerwehrfahrzeugtechnik und Schauübungen (Bergung von Verletzten aus einem Kfz und Wohnungsbrand) vermittelten hautnah die Abläufe von der Alarmierung bis zum erfolgreichen Ende des Einsatzes. Die Jugendgruppe zeigte eine Übung mit dem frechen Feuerteufel. Hopseburg und Zauberer Silvio boten Kurzweil für die Kinder. Musik aus der Dose sowie die Blaskapelle Trebsen sorgten für die musikalische Umrahmung. Für das leibliche Wohl gab es Essen aus der Gulaschkanone, Getränke, Eis der Chocolate- rie Praetsch sowie Kaffee und Kuchen vom Schulförderverein Wermsdorf. Einige benachbarte Feuerwehren statteten uns einen Besuch ab und konnten so auch ihre Technik präsentieren.

P3 P2 Nr. 5/2017 - 11 - Wermsdorf

Wer uns in Köllmichen verpasst hat, erlebt uns hautnah in Mark- kleeberg zu den diesjährigen sächsischen Landesmeisterschaf- ten am 17. Juni 2017. Darauf bereiten sich die Erwachsenen momentan ganz intensiv vor. So erleben Sie den Erwachsenen- zug gern auch bei einer Probe auf dem Sportplatz in eine Woche vorher am Freitag, dem 9. Juni. Kommen Sie doch auch mal am Sportplatz vorbei, um uns bei den Vorbereitungen zuzusehen. Wir freuen uns natürlich über jeden Fan und Schlachtenbumm- ler, der uns nach Markkleeberg folgt und uns kräftig die Daumen drückt.

BLUTSPENDEAKTION „HERZBLUTVEREIN“ Wir sagen Danke an alle, die für uns ihr Blut gespendet haben und somit auch für Kranke und Verletzte Gutes getan haben. Über die Blutspendeaktion „Herzblutverein“ konnten wir über Allen an der Organisation und Durchführung Beteiligten sei auf 400 € als Spende einnehmen – das sind über 10 Liter Blut! DAN- diesem Wege ein herzliches DANKESCHÖN für die gelungene KESCHÖN! Veranstaltung ausgesprochen. Spielmannszug Mutzschen e. V. Feuerwehr Wermsdorf

Der Schulförderverein „Wermsdorfer Schulen e. V.“ informiert Am 1. Mai trugen auch wir Frauen vom Schulförderverein zum Gelingen des Tages der offenen Tür der Wermsdorfer Feuerwehr mit bei. Und zwar mit Kaffee und leckerem Kuchen, gebacken von fleißigen Eltern und Kollegen unserer drei Schulen. Dafür ein großes Dan- keschön. So erzielten wir einen Erlös in Höhe von 284,20 Euro, der unseren Schülern zu- gute kommt. Weitere Höhepunkte der Ver- einsarbeit sind in die- sem Jahr das traditi- onelle Schulsportfest mit den umliegenden Grundschulen am 05.09.2017 auf dem Sportplatz in Wermsdorf sowie die Vorbereitung und Durch- führung des Weihnachtsmarktes am ersten Adventssonntag (03.12.2017).

Heike Seidel DER COLLM-BOTE Schulförderverein Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wermsdorf mit ihren Orts- teilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweck- Neues vom Spielmannszug Mutzschen e. V. verband „Oberes Döllnitztal“ Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kos- HÄHNEKRÄHEN 2017 tenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Die Hühner waren am Karfreitag lautstark zu hören auf dem Hof - Herausgeber: Gemeinde Wermsdorf, 04779 Wermsdorf, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@ von Familie Große in Köllmichen - zum krönenden Abschluss wermsdorf.de des Spektakels auch wir - mit einem unterhaltsamen Platzkon- - Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herz- zert verabschiedeten auch wir uns in die Osterfeiertage. berg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Wermsdorf, Bürgermeister Matthias Mül- ler - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinen- den 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäfts- führer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenver- öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert wer- den. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz,

IMPRESSUM sind ausdrücklich ausgeschlossen.

P3 P2 Wermsdorf - 12 - Nr. 5/2017

Sprech- und Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Abwasserzweckverband Wermsdorf „Oberes Döllnitztal“ Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) Montag geschlossen zu folgenden Geschäftszeiten: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Montag: geschlossen – nach Vereinbarung Mittwoch geschlossen Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Mittwoch: geschlossen – nach Vereinbarung Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Telefon: 034364 811-0 E-Mail: [email protected], www.wermsdorf.de Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 [email protected] Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von Frau Haubold 034362 2384-10 [email protected] 9.00 – 11.00 Uhr für Sie geöffnet: Herr Wache 034362 2384-12 [email protected] 17.06.2017 und 29.07.2017. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind Termine nach te- Fax: 034362 238414 lefonischer Absprache möglich. Die Gemeindeverwaltung bleibt am 26.05.2017 geschlossen! Schiedsstelle in Oschatz Jeder Bürger der Gemeinde Wermsdorf hat die Möglichkeit bei Touristinformation Bedarf, z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, die Schiedsstelle Wermsdorf in Anspruch zu nehmen. Der Friedensrichter kann bei Rechts- streitigkeiten schlichtend tätig werden. Altes Jagdschloß 1, 04779 Wermsdorf Telefon: 034364 81132, E-Mail: [email protected]

Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Mai bis September Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr - 13:00 Uhr Die Touristinformation ist vom 20.05. bis 05.06.2017 geschlos- sen. Für Fragen oder Wünsche steht Ihnen das Sekretariat/Per- sonalamt gern zur Verfügung. 400 Jahre Altes Jagdschloß - Um- und Neubau 1617 - 1627 - Postkartenausstellung im Begegungszentrum.

Zentralbibliothek Vertragsärztlicher Notfalldienst Wermsdorf Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter im Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 0341 19292 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Gebäude 63 (ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung Arzt erfragen.

Montag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes Dienstag 10.00 - 14.00 Uhr - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch geschlossen - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr Freitag 10.00 - 13.00 Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforder- lichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. Telefon: 034364 62251, Fax: 01212-5-1673-8546 An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die E-Mail: [email protected] Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Polizeiposten Wermsdorf Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, hef- tiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen Telefon: 034364 88380 sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Dienstag 10.00 – 14.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr

P1 P1 Nr. 5/2017 - 13 - Wermsdorf

Veranstaltungen

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter MAI 24.05.2017 Kreisseniorenspiele Turnhalle Wermsdorf Turnverein Wermsdorf e. V. Frau Töpfer [email protected] www.turnverein-wermsdorf.de 28.05.2017 Geistliche Musik und Katholische Schlosskapelle Katholische Pfarrei St. Hubertus 12 - 16 Uhr Führungen St. Hubertus, Wermsdorf Pfarrer Ulrich Dombrowsky Kirche für jedermann Hubertusburg 2, 04779 Wermsdorf geöffnet Pfarrbüro in Wermsdorf: 12:30 Uhr Führung Frau Maria Mudra mittwochs 9 – 11 u. 13 – 15.30 Uhr Tel: 034364 52390 [email protected] www.pfarrei-st-hubertus.de 28.05.2017 OPEN AIR Schloss Hubertusburg, MVVG Altenburg 18:00 Uhr Schlössertournee Wermsdorf Informationen: „Kaiserklänge 2017“ Touristinformation Wermsdorf Original Deutsch- und Tel.: 034364 81132 Hochmeister [email protected] Karten für 49 EUR erhältlich! www.wermsdorf.de JUNI 10.06.2017 Gemeindemeisterschaft Kegelbahn im Schloss Hubertusburg KSV – 1990 Wermsdorf e. V. ab 10:00 Uhr im Kegeln Gebäude 51, Wermsdorf Herr Büchner [email protected] 10.06.2017 Hubertusburger Kindertag Schloss Hubertusburg, Wermsdorf Freundeskreis ab 14:00 Uhr Schloss Hubertusburg e. V. Tel.: 0157 77167914 [email protected] www.freundeskreis-hubertusburg.de 10.06.2017 SCHLÖSSERNACHT Schloss Hubertusburg & Gemeinde Wermsdorf 18 - 24 Uhr Altes Jagdschloß, Wermsdorf Touristinformation,Tel.: 034364 81132 [email protected] www.wermsdorf.de 16.06. - Wilde Kerle Sportplatz Wermsdorf FSV Blau-Weiß Wermsdorf 18.06.2017 Fußballerlebnis Herr Kamm Tel.: 034364 51353 www.wildekerlefussballerlebnis.de 17.06.2017 Radtour durch den Start: Zeppelinstein Heimat- und Verschönerungsverein 13:00 Uhr Wermsdorfer Wald (Luppaer Straße) Wermsdorf Wermsdorf e. V. Fahrradlehrpfad Teil 2 Herr Schmidt [email protected] www.heimatverein-wermsdorf.de 17.06.2017 Mühlentag Bockwindmühle Luppa Heimatverein Luppa e. V. 14:00 Uhr Frau Uhde [email protected] www.heimatverein-luppa.de 17.06.2017 Milchrampenfest Malkwitz Heimatverein „Traditionspflege“ Malkwitz e. V. Herr Leuschner [email protected] www.malkwitz-sachsen.de 18.06.2017 Hähne - Wettkrähen Pfarrhof Luppa Rassegeflügelzuchtverein Luppa e. V. 8:00 Uhr Herr Uhde 18.06.2017 Bunte Sommermusik Evangelische Kirche, Wermsdorf Evangelisches Kirchspiel Wermsdorf 15:00 Uhr Frau Schielschiel [email protected] 24.06.2017 „Meiers Clan“ jazzen in Großer Schlosshof Freundeskreis 19:00 Uhr der Mittsommernacht Schloss Hubertusburg, Wermsdorf Schloss Hubertusburg e. V. - Die Gästeführer - Tel.: 0157 77167914 [email protected] www.freundeskreis-hubertusburg.de

P1 P1 Wermsdorf - 14 - Nr. 5/2017

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter 24.06.2017 Schlossführungen mal Großer Schlosshof Freundeskreis 21:00 Uhr anders: Schloss Hubertusburg, Wermsdorf Schloss Hubertusburg e. V. Unterwegs in der blauen Tel.: 0157 77167914 - Die Gästeführer - Stunde der Mittsommernacht [email protected] www.freundeskreis-hubertusburg.de 25.06.2017 Geistliche Musik und Katholische Schlosskapelle Katholische Pfarrei St. Hubertus 12 - 16 Uhr Führungen St. Hubertus, Wermsdorf Pfarrer Ulrich Dombrowsky Kirche für jedermann Hubertusburg 2, 04779 Wermsdorf geöffnet Pfarrbüro in Wermsdorf: 12:30 Uhr Führung Frau Maria Mudra mittwochs 9 – 11 u. 13 – 15.30 Uhr Tel: 034364 52390 [email protected] www.pfarrei-st-hubertus.de 25.06.2017 Geistliche Musik und Katholische Schlosskapelle Katholische Pfarrei St. Hubertus 16:00 Uhr Führungen St. Hubertus, Wermsdorf Pfarrer Ulrich Dombrowsky Konzert für Orgel und Violine Hubertusburg 2, 04779 Wermsdorf mit Marie Luise Vit und Pfarrbüro in Wermsdorf: Bernhard Vit Frau Maria Mudra mittwochs 9 – 11 u. 13 – 15.30 Uhr Tel: 034364 52390 [email protected] www.pfarrei-st-hubertus.de

Der Heiratsmarkt Collm – Wo man (fast) richtig heiraten kann 979 Eheschließungen und keine Scheidung. Auf diese stolze Bilanz kann in Deutschland wohl nur ein Standesbeamter zu- rückblicken – Günter Schmidt vom alljährlich zu Himmelfahrt stattfindenden Heiratsmarkt in Collm. Nichts konnte ihn dabei erschüttern, weder Vielweiberei noch Massentrauungen. Wenn der Spaß an diesem Tag auch im Vordergrund steht, kom- men nicht wenige Paare nach Collm, um den Ernstfall zu pro- ben. An den verliebten Blicken der Brautleute ist unschwer zu erkennen, dass für sie das Kleingedruckte auf der Urkunde – die Ehe endet 24 Uhr – gestrichen ist. Natürlich hat der Collmer Heiratsmarkt in den 25 Jahren seines Bestehens auch viele kleine Geschichten geschrieben. So die von dem jungen Mann, der am Tag nach Himmelfahrt anrief und um einen Hochzeitstermin bat. Auf den Hinweis des Standesbe- amten, der Heiratsmarkt sei vorbei, kam die Antwort: „Das weiß ich – wir wollen ja auch richtig heiraten ...“ Und beliebt scheint das Collmer Standesamt auch bei Witwern zu sein. Nach der Hochzeit erklärte ein Mann: „Bin ich froh! Nun können wir jedes Jahr unseren Hochzeitstag feiern – und meine Sollte noch ein Argument für die Beliebtheit des Heiratsmark- Witwenrente behalte ich auch!“ tes fehlen: Ein Ehepaar aus Leipzig heiratet in diesem Jahr zum 14. Mal in Collm! Für Essen und Getränke ist in bewährter Weise auf dem Dorfplatz gesorgt. Und wer will, kann sein Geschick an der Collmer Bier- rutsche testen. Heiratswilligen wird empfohlen, sich anzu- melden: Telefon 03435 926319 oder E-Mail [email protected]

Ihr Standesbeamter Günter Schmidt

P2 P3 Nr. 5/2017 - 15 - Wermsdorf

Die Ausrüstung Zum Start bekommt jeder Teilnehmer eine super Ausrüstung, sein Wilde-Kerle-Trikot, Hose und Stutzen, einen Wilde-Kerle- Ball und die Wilde-Kerle-Trinkflasche. Die älteren Teilnehmer er- halten auf Wunsch statt der Wilden Kerle ein Bravooutfit.

Die Wettbewerbe Dampfhammerhart, Superdribbler und am Ende der drei Tage, ein faszinierendes Spielefest mit den Eltern und dem ganzen Verein.

Weitere Infos zum Fußballerlebnis bekommst du beim Ansprech- partner des Veranstalters: Blau-Weiß Wermsdorf, André Kamm (Tel. 034364 51353), INTERSPORT Hanel auf dem Oschatzer Neumarkt oder auf www.wildekerlefussballerlebnis.de

Radlehrpfad „Die Zweite“

Intersport Fußballcamp Die Einweihung des Radlehrpfades „Wermsdorfer Wald“ im letz- für alle Nachwuchskicker der Collm-Region ten Jahr war ein voller Erfolg. Wie versprochen, erfolgt in diesem Jahr der geophysikalische Teil. Wir werden also am Zeppelin- in Wermsdorf stein starten und uns am Steinbruch vorbei über das Wüste Der FSV Blau-Weiß Wermsdorf veranstaltet vom 16. bis 18. Juni Schloß Hayn und die Grauwackefelder in Richtung ein dreitägiges Fußballcamp für Jungs und Mädchen im Alter aufmachen. Die Aussicht vom Albertturm werden wir allerdings von 5 bis 14 Jahren! Der Termin liegt günstig, kein Schulstress nicht genießen können, da sich dieser derzeit einer baulichen und damit volle Konzentration auf das Fußballcamp, denn es Maßnahme unterzieht! Trotzdem werden wir einen tollen Ausflug ist das Wochenende vor der letzten Schulwoche. Schon 2011, genießen und auf der Rückfahrt nach Wermsdorf noch die eine 2013 und 2015 hatten wir 80 begeisterte Nachwuchskicker aus oder andere Station des Radlehrpfades anfahren. der Collm-Region zu Gast. Das moderne Vereinsgelände ist gut zu erreichen. Ihr müsst nicht in einem Fußballverein Mitglied Zeitgleich zur Radtour wird (hoffentlich) unser neuer Flyer fertig sein, um am Fußballcamp teilnehmen zu können. Diesmal steht sein, der dann in der Touristinformation der Gemeinde Werms- das dreitägige Fußballerlebnis unter dem Motto „Wilde Kerle“, dorf ausliegen wird. Jeder, der sich für unseren Radlehrpfad angelehnt an den gleichnamigen Kinoerfolg. interessiert und alle Infos dazu sucht, wird darin fündig. Mittler- weile umfasst der Radlehrpfad 18 Stationen. Zuletzt wurde die Fischerstele am Döllnitzsee noch eingebunden. Alle Stationen des Lehrpfades sind mit GPS Daten gekennzeichnet.

Alle Stationen mit GPS-Daten und Karte können auch hier ein- gesehen, heruntergeladen oder ausgedruckt werden: https:// drive.google.com/file/d/0B2dn4ooTFYVCdkNCRzVoYnY1TFk/ view

Start der Radtour: 17. Juni 2017 um 13:00 Uhr am Zeppelinstein, Luppaer Straße (gegenüber Thiele Glas)

Fußballcamp 2015

Das Event Hier bietet sich allen Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren die Die nächste Ausgabe erscheint am: Möglichkeit, ein Teil der Legende zu werden. Ein einmaliger Mittwoch, dem 21. Juni 2017 Platzaufbau mit Bannern vom Teufelstopf, vom Casting und vie- len weiteren Details aus den Filmen der Wilde Kerle. Bei einem begeisternden Fußballtraining im Hexenkessel, im Wilden Wald Annahmeschluss für redaktionelle oder in der Geheimhalle, lernen die Teilnehmer das Einmaleins Beiträge und Anzeigen: des Fußballs und die Tricks, mit denen der Dicke Michi im Kampf Mittwoch, der 7. Juni 2017 um den Teufelstopf geschlagen wird. Teile aus dem Film werden inszeniert und die Kinder werden ein Teil der Legende.

P2 P3 Wermsdorf - 16 - Nr. 5/2017

P4 P4 Nr. 5/2017 - 17 - Wermsdorf

Mühlentag in Luppa Hier treffen sich Senioren

Rückblick - Wenn einer eine Reise tut ... Am 24.04.2017 begaben sich die Senioren der Gemeinde Wermsdorf auf Reisen. Unsere erste Reise in diesem Jahr ging nach Kohren–Sahlis zum Schlachtefestbüffet. Angekommen gegen 11:30 Uhr begrüßte uns der Chef des Hauses vom „Lindenvorwerk“, Herr Hetzer. Danach gab es ein leckeres Mittagessen. Im Anschluss fuhren wir mit der Tschu–Tschu Bahn durch Kohren–Sahlis. Wieder im Lindenvorwerk angekommen, ging es gleich zur Kaffeetafel. Mit einem bunten Programm und Tanzmusik verging der Nachmit- tag wie im Flug.

Der Heimatverein Luppa lädt am 17. Juni 2017 ab 14 Uhr zum Mühlentag ein. Ort ist die fast 180 Jahre alte und liebevoll ge- pflegte Bockwindmühle am Ortausgang Richtung Radegast. Neben interessanten Mühlenführungen gibt es am Nachmittag Blasmusik und allerhand Leckeres aus den heimischen Küchen und vom Grill.

Volkmar Beier Heimatverein Luppa e. V.

Hähne krähen um die Wette Am 18. Juni 2017 ver- anstaltet der Luppaer Rassegeflügelzucht- Ein Dankeschön an den Bus- und Limousinen-Service „KVS“ verein sein alljährli- aus Leipzig und das Reisebüro Gohlke für diesen wunderschö- ches Wettkrähen. Ort nen Tag. des Geschehens ist der Pfarrhof direkt ge- Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode genüber der Kirche. Es werden rund 50 Hähne erwartet. Ab 8 Uhr wird eine Stun- Hier treffen sich Senioren im Juni 2017 de lang jeder Krähruf 6. Juni gezählt. „Schreihäl- 14:00 Uhr Wermsdorf und Liptitz in der Gaststätte „Zur gu- se“ bringen es in die- ten Quelle“, Wermsdorf ser Zeit durchaus auf „Unterwegs in Sachsen“ 100 - 150 Kräher! Für Vortrag mit Herrn Schmidt das leibliche Wohl Wir bitten um Anmeldung bis spätestens ist gesorgt. Auch die 31.05.2017 Teilnahme mit einem 12. Juni eigenen Hahn (Fuß- 14:00 Uhr Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes Malkwitz ring, Impfnachweis) ist „Unterwegs in Sachsen“ möglich. Vortrag mit Herrn Schmidt 13. Juni 14:30 Uhr Calbitz in der Gaststätte „Grüne Tanne“, Calbitz Steffen Kretzschmar und Robert Hen- „Unterwegs in Sachsen“ driok - die Vorjahressieger Vortrag mit Herrn Schmidt 20. Juni Anmeldungen nimmt Herr Volkmar Beier, Telefon: 0174 77077 14:00 Uhr Lampersdorf in der Feuerwehr, Lampersdorf entgegen. „Neues von der Polizei“ Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Volkmar Beier Oschatz Rassegeflügelzuchtverein Luppa e. V. 21. Juni 14:00 Uhr Gröppendorf in der Feuerwehr, Gröppendorf „Den Jahren mehr Leben geben.“ Vortrag mit Herrn Goldmann von „Pro Senior- Leipzig“ Achtung Terminänderung! 22. Juni 14:00 Uhr Collm im „Kleinen Café am Collm“, Collm Gemütliches Beisammensein

P4 P4 Wermsdorf - 18 - Nr. 5/2017

27. Juni 14:00 Uhr Luppa in der Feuerwehr, Luppa Geburtstage „Den Jahren mehr Leben geben.“ Vortrag mit Herrn Goldmann von „Pro Senior- Leipzig“ Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Änderungen vorbehalten!!! Senioren im Juni 2017

Erinnerung an die Bezahlung der Seniorenreise Kahnfahrt im Spreewald Wir möchten alle eingetragenen Seniorinnen und Senioren nochmals erinnern, dass die am 19. Juni 2017 stattfindende Seniorenfahrt unbedingt bis zum 6. Juni 2017 bezahlt werden muss! (51,00 EUR pro Person)

Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode

Einladung zur Sommermodenschau für Senioren Am 05.07.2017 um 14:00 Uhr findet für die Seniorinnen und Wermsdorf mit Reckwitz Senioren der Gemeinde Wermsdorf und aller Ortsteile unsere Frau Schumann, Ruth am 02.06. zum 85. Geburtstag Sommermodenschau im Begegnungszentrum des Alten Jagd- Herr Wiesner, Joachim am 06.06. zum 70. Geburtstag schlosses in Wermsdorf statt. Ein Unkostenbeitrag für Kaffee Frau Jonas, Ursula am 07.06. zum 70. Geburtstag und Kuchen von 3,00 EUR pro Person wird zu Beginn der Ver- Herr Plänitz, Manfred am 09.06. zum 70. Geburtstag anstaltung erhoben. Herr Richter, Horst am 11.06. zum 80. Geburtstag Anmeldungen können bis 29.06.2017 telefonisch unter 034364 Frau Lademann, Sieglinde am 13.06. zum 80. Geburtstag 81129 oder zu den Seniorennachmittagen entgegengenommen Frau Zarnikow, Karin am 15.06. zum 75. Geburtstag werden. Herr Schönfeld, Gerhard am 16.06. zum 85. Geburtstag Die Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist aus organisa- Calbitz torischen Gründen nicht möglich. Herr Kluge, Gottfried am 04.06. zum 75. Geburtstag Lampersdorf Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Herr Schneider, Dietmar am 23.06. zum 70. Geburtstag Luppa Frau Jahn, Hilde am 27.06. zum 80. Geburtstag Malkwitz SENIOREN-SOMMERFEST Herr Leuschner, Jürgen am 28.06. zum 70. Geburtstag BITTE TERMIN VORMERKEN! Anzeigen Bald ist wieder so weit, der Sommer kommt. Unser diesjähriges Sommerfest findet in diesem Jahr am Mittwoch, dem 19.07.2017 auf dem Sportplatz in der Sach- sendorfer Straße in Wermsdorf statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe.

Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode

Seniorenreisen – Vorschau 2. Halbjahr 2017 „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ (Matthias Claudius)

09.08.2017 Grillfest im Landgasthof „Jahnatal“ in Grubnitz (48,00 EUR pro Person) 18.09.2017 Feuerzangenspektakel im „Meissner Blick“ in Klipphausen (58,00 EUR pro Person) 24.10.2017 Katharina Herz & Die Erbschleicher in der Gast- stätte „Zum fahrenden Musikanten“ in Sittichen- bach (50,00 EUR pro Person) 29.11.2017 Weihnachten in der Heide im Gasthof „Wald- schänke Reudnitz“ (55,00 EUR pro Person)

Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode

P3 P2