Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises-

Nr. 44 Ausgegeben in Lüdenscheid am 18.08.2021 Jahrgang 2021

Inhaltsverzeichnis

10.08.2021 Stadt Bekanntmachung der Stadt Neuenrade über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeich- nis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26.September 2021 830

10.08.2021 Stadt Neuenrade Bekanntmachung über die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag 831

11.08.2021 Stadt Bekanntmachung der Stadt Hemer über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26.09.2021 (Neufassung) 833

10.08.2021 Stadt Bekanntmachung der Stadt Balve über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerver- zeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 834

11.08.2021 Bezirksregierung Einladung zur Aufklärungsversammlung der geplanten Flurbereinigung Halverscheid 836

16.08.2021 Stadt Bekanntmachung der Stadt Plettenberg über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeich- nis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26.09.2021 838

13.08.2021 Stadt Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen und die Briefwahl für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 839

26.07.2021 Zweckverband für Sitzung der Verbandsversammlung des Zweck- psychologische Beratungen verbandes für psychologische Beratungen und und Hilfen Hilfen 841

16.08.2021 Stadt () Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Fischereigenossenschaft Menden 842

829

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- Stadt Neuenrade lerverzeichnis eingetragen werden und die be- reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Bekanntmachung richtigung. der Stadt Neuenrade über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bundes- Erteilung von Wahlscheinen tagswahl im Wahlkreis 150 - Märkischer Kreis II für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (Iserlohn, Menden, Hemer, Balve, Nachrodt- am 26.September 2021 Wiblingwerde, , , Neuenrade, Plettenberg) - 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Stadt Neuenrade wird in der durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- Zeit vom raum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises 06.09. - 10.09.2021 oder durch Briefwahl während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag - Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und teilnehmen. 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, bei der Stadt Neuenrade, Rathaus, Zimmer 41 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetrage- (Wahlamt), Alte Burg 1, 58809 Neuenrade, für ner Wahlberechtigter, Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehal- a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Ver- ten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit schulden die Antragsfrist auf Aufnahme in oder Vollständigkeit der zu seiner Person im das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Wählerverzeichnis eingetragenen Daten über- Bundeswahlordnung bis zum 05.09.2021 prüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtig- oder die Einspruchsfrist gegen das Wähler- keit oder Vollständigkeit der Daten von anderen verzeichnis nach § 22 Abs. 1 bis zum im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen 10.09.2021 versäumt hat, überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses er- Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der geben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bun- nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtig- deswahlordnung entstanden ist, ten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren gemäß § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes festgestellt worden und die Feststellung erst eingetragen ist. nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten ist. Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlscheine können von in das Wählerver- zeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis zum 24.09.2021, 18.00 Uhr, bei der Stadt Neu- eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. enrade, Rathaus, Zimmer 41 (Wahlamt), Alte Burg 1, 58809 Neuenrade, mündlich, schriftlich 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder oder elektronisch beantragt werden. unvollständig hält, kann in der Zeit vom 06.09. - 10.09.2021, spätestens am 10.09.2021 bis Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die 12.00 Uhr, bei der Stadt Neuenrade, Rathaus, ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur Zimmer 41 (Wahlamt), Alte Burg 1, 58809 Neu- unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich enrade, Einspruch einlegen. macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklä- rung zur Niederschrift eingelegt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegan- 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis gen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 05.09.2021 eine Wahlbenachrichtigung.

830 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Neuenrade, 10.08.2021 Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den gez. Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch Antonius Wiesemann bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Bürgermeister

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Voll- Diese öffentliche Bekanntmachung kann auf der macht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Homepage der Stadt Neuenrade unter Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich www.neuenrade.de aufgerufen werden. bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

• einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkrei- ses, • einen amtlichen blauen Stimmzettelum- schlag, • einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag,

der mit der Anschrift versehen ist, an den der Wahlbrief zurückzusenden ist und Stadt Neuenrade

• ein Merkblatt für die Briefwahl. Bekanntmachung

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlun- 1. Am 26.09.2021 findet die terlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn Wahl zum 20. Deutschen Bundestag die Berechtigung zur Empfangnahme der Unter- statt. lagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll-

macht nachgewiesen wird und die bevollmäch- Die Wahl dauert von 8.00 - 18.00 Uhr. tigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte

vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor 2. Die Stadt Neuenrade gehört zum Wahlkreis 150 Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu – Märkischer Kreis II und ist in 10 allgemeine versichern. Auf Verlangen hat sich die bevoll- Wahlbezirke eingeteilt. mächtigte Person auszuweisen.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahl- Ein Wahlberechtiger, der des Lesens unkundig berechtigten in der Zeit vom 16.08. - 05.09.2021 oder wegen einer Behinderung an der Abgabe übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberech- Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person tigte zu wählen hat. bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebens-

jahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf Die Briefwahlvorstände 1 bis 4 treten zur Ermitt- technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom lung des Briefwahlergebnisses um 15.00 Uhr in Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäu- der Burgschule Neuenrade, Alte Burg 1, 58809 ßerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzuläs- Neuenrade, in den Räumen 27 bis 30, zusam- sig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchli- men. cher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte

Willensbildung oder Entscheidung der Wahlbe- 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahl- rechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein raum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wäh- Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die lerverzeichnis er eingetragen ist. Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnis-

se verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung der Wahl einer anderen Person erlangt hat. und ihren Personalausweis oder Reisepass zur

Wahl mitzubringen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahl-

brief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl ab- so rechtzeitig an die angegebene Stelle absen- gegeben werden. den, dass der Wahlbrief dort spätestens am

Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder

Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes ei- Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen nen Stimmzettel ausgehändigt. Post AG als Standardbrief ohne besondere Ver-

sendungsform unentgeltlich befördert. Er kann Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Zweitstimme. Stelle abgegeben werden.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen-

der Nummer

831

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle Druck die Namen der Bewerber der zugelas- abgegeben werden. senen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur verwendet, auch dieser, bei anderen Kreis- einmal und nur persönlich ausüben. Eine Aus- wahlvorschlägen außerdem des Kennworts übung des Wahlrechts durch einen Vertreter an- und rechts von dem Namen jedes Bewerbers stelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 14 einen Kreis für die Kennzeichnung, Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern oder wegen einer Behinderung an der Abgabe sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfe- Bewerber der zugelassenen Landeslisten leistung ist auf technische Hilfe bei der Kundga- und links von der Parteibezeichnung einen be einer vom Wahlberechtigten selbst getroffe- Kreis für die Kennzeichnung. nen und geäußerten Wahlentscheidung be- schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, ab, die selbstbestimmte Willensbildung oder Ent- scheidung des Wahlberechtigen ersetzt oder dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetz- Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 Bundeswahlge- tes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig setz). kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Er- und seine Zweitstimme in der Weise, gebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbe- dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels fugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger As- (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes sistenz entgegen der Wahlentscheidung des Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wil- macht, welcher Landesliste sie gelten soll. lensentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem be- sonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimm- Neuenrade, 10.08.2021 abgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. gez. Antonius Wiesemann 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an Bürgermeister die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbe- zirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit Diese öffentliche Bekanntmachung kann auf der das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes Homepage der Stadt Neuenrade unter möglich ist. www.neuenrade.de aufgerufen werden.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimm- zettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag be- schaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimm- zettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag an- gegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätes- tens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der

832

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- lerverzeichnis eingetragen werden und die be- reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen Bekanntmachung beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- der Stadt Hemer über das Recht auf Einsicht richtigung. in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bundes- 20. Deutschen Bundestag tagswahl im Wahlkreis 150 - Märkischer Kreis II am 26.09.2021 (Neufassung) (Iserlohn, Menden, Hemer, Balve, Nachrodt- Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Neuenrade, Plettenberg) 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- die Wahlbezirke der Stadt Hemer wird in der Zeit raum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises vom 06.09. – 10.09.2021 während der allgemei- oder nen Öffnungszeiten durch Briefwahl teilnehmen. Montag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Dienstag bis Donnerstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 16.00 Uhr 5.1 ein/e in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Wahlberechtigte/r,

bei der Stadt Hemer, Rathaus, Wahlbüro, 5.2 ein/e nicht in das Wählerverzeichnis eingetra- Zimmer 105, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, gene/r Wahlberechtigte/r,

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitge- a) wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne halten. Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtig- sein/ihr Verschulden die Antragsfrist auf keit oder Vollständigkeit der zu seiner/ihrer Per- Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § son im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis überprüfen. Sofern ein/e Wahlberechtigte/r die 05.09.2021) oder die Einspruchsfrist gegen Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen (bis zum 10.09.2021) versäumt hat, Personen überprüfen will, hat er/sie Tatsachen b) wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Un- Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach richtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver- § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder zeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Über- der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der prüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Bundeswahlordnung entstanden ist, Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein c) wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchsver- Sperrvermerk gemäß § 51 Abs. 1 des Bundes- fahren festgestellt worden und die Feststel- meldegesetzes eingetragen ist. lung erst nach Abschluss des Wählerver- zeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebe- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten hörde gelangt ist. Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis zum 24.09.2021, 18.00 Uhr, bei der Stadt eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Hemer, Rathaus, Wahlbüro, Zimmer 105, Ha- demareplatz 44, 58675 Hemer, mündlich, 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder schriftlich oder elektronisch beantragt werden. unvollständig hält, kann in der Zeit vom 06.09. – 10.09.2021, spätestens am Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die 10.09.2021 bis 12.00 Uhr, bei der Stadt ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur Hemer, Rathaus, Wahlbüro, Zimmer 105, Ha- unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich demareplatz 44, 58675 Hemer, Einspruch ein- macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, legen. 15.00 Uhr, gestellt werden.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklä- Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, rung zur Niederschrift eingelegt werden. dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum Tage vor 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein er- eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum teilt werden. 05.09.2021 eine Wahlbenachrichtigung.

833 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Bekanntmachung der Stadt Balve Ein/e Wahlberechtigte/r mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer ande- über das Recht auf Einsichtnahme in das ren Person bedienen. Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 6. Mit dem Wahlschein erhält die/der Wahlberech- Deutschen Bundestag am 26. September 2021 tigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, die Stadt Balve wird in der Zeit vom 06.09. bis - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, der 10.09.2021 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) mit der Anschrift versehen ist, an den der Wahlbrief zurückzusenden ist, und im Rathaus der Stadt Balve, 58802 Balve, - ein Merkblatt für die Briefwahl. Widukindplatz 1, Zimmer 7 und 8 (barriere- frei) am 06.09.2021 von 08.00 Uhr bis 12.00 Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlun- Uhr und 14.30 bis 17.00 Uhr sowie vom 07.09. terlagen für eine/n andere/n ist nur möglich, bis 10.09.2021 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitge- Vollmacht nachgewiesen wird und die bevoll- halten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtig- mächtigte Person nicht mehr als vier Wahlbe- keit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im rechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebe- Wählerverzeichnis eingetragenen Daten über- hörde vor Empfangnahme der Unterlagen prüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtig- schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich keit oder Vollständigkeit der Daten von anderen die bevollmächtigte Person auszuweisen. im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu Ein/e Wahlberechtige/r, der/die des Lesens un- machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder kundig oder wegen einer Behinderung an der Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses er- Abgabe seiner/ihrer Stimme gehindert ist, kann geben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtig- Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. ten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist gemäß § 51 Absatz 1des Bundesmeldegesetzes auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von eingetragen ist. Innerhalb der Einsichtsfrist ist dem/der Wahlberechtigten selbst getroffenen das Anfertigen von Auszügen aus dem Wähler- und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. verzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, so- Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter miss- weit dies im Zusammenhang mit der Prüfung bräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbst- des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen bestimmte Willensbildung oder Entscheidung steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck des/der Wahlberechtigten ersetzt oder verändert verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zu- oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson gänglich gemacht werden. besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfe- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten leistung von der Wahl einer anderen Person er- Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch langt hat. ein Datensichtgerät möglich. Das Datensichtge- rät wird ausschließlich von einem Bediensteten Bei der Briefwahl muss der/die Wähler/in den der Stadt Balve bedient. Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahl- schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag Post AG als Standardbrief ohne besondere Ver- bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am sendungsform unentgeltlich befördert. Er kann 10.09.2021 bis 12:00 Uhr, beim Bürgermeister auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen der Stadt Balve,Widukindplatz 1, 58802 Bal- Stelle abgegeben werden. ve, Einspruch einlegen.

Hemer, 11.08.2021 Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklä- rung zur Niederschrift eingelegt werden. Der Bürgermeister Christian Schweitzer 834

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 26. August 2021 eine Wahlbenachrichtigung. Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, stellen. spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss Wahlrecht nicht ausüben kann. durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein be- Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- hinderter Wahlberechtigter kann sich bei der An- lerverzeichnis eingetragen werden und die be- tragstellung der Hilfe einer anderen Person be- reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen dienen. beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- richtigung. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkrei- Wahlkreis 150 - Märkischer Kreis II (Iserlohn, ses, Menden, Hemer Balve, Nachrodt-Wiblingwerde, - einen amtlichen blauen Stimmzettelum- Altena, Werdohl, Neuenrade, Plettenberg) - schlag, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der raum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen durch Briefwahl teilnehmen. roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlun- 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener terlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn Wahlberechtigter, die Berechtigung zur Empfangnahme der Unter- lagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll- 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener macht nachgewiesen wird und die bevollmäch- Wahlberechtigter, tigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Ver- Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu schulden die Antragsfrist auf Aufnahme in versichern. Auf Verlangen hat sich die bevoll- das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der mächtigte Person auszuweisen. Bundeswahlordnung bis zum 05. September 2021 oder die Einspruchsfrist gegen das Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahl- Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der brief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein Bundeswahlordnung bis zum 10. September so rechtzeitig an die angegebene Stelle absen- 2021, versäumt hat. den, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Absatz 1 der Bundeswahlordnung oder der Deutschland ohne besondere Versendungsform Einspruchsfrist nach § 22 Absatz 1 der Bun- ausschließlich von der Deutschen Post AG un- deswahlordnung entstanden ist, entgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren werden. festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt Balve, 10.08.2021 ist. Der Bürgermeister Wahlscheine können von in das Wählerver- Hubertus Mühling zeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. September 2021,18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegan- gen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 835

Öffentliche Bekanntmachung

Bezirksregierung Arnsberg Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Postfach 59817 Arnsberg

Tel. 02931/82-5561 Siegen, den 11. August 2021

Geplantes Flurbereinigungsverfahren Halverscheid Az.: 33.03.07.01-003/2021-001 / 62103

Einladung zur Aufklärungsversammlung der geplanten Flurbereinigung "Halverscheid"

Die Aufklärungsversammlung findet statt am

Donnerstag, dem 09. September 2021 um 18.00 Uhr in den Stallungen des Landwirtes Herrn Christian Schiller, Halverscheid 27 58553 -Heesfeld

Vor dem Hintergrund der geplanten Einleitung des Verfahrens Ende 2021, sollen im Rahmen der Veranstaltung insbesondere folgende Punkte angesprochen und erläutert werden:

- Zweck, Ziele und Maßnahmen des Flurbereinigungsverfahrens

- Gebietsabgrenzung

- Ablaufprozesse, Verfahrensschritte

- Aufgaben Vorstand der Teilnehmergemeinschaft, Beteiligung der Teilnehmer

- Finanzierung des Projekts, Kosten, Teilnehmerbeiträge

Dabei wird jeweils auf die Besonderheiten bei der Dorfentwicklung eingegangen.

Die voraussichtliche Gebietsabgrenzung des Flurbereinigungsgebietes ist auf nachfolgender Karte ersichtlich:

836 Weitere Informationen im Internet unter https://www.bra.nrw.de/-2330.

Wir hoffen Sie zum genannten Termin begrüßen zu dürfen und freuen uns bereits jetzt auf eine gute Beteiligung. Sollten Sie am genannten Termin nicht teilnehmen können oder vorab Fragen haben, wenden Sie sich gerne an den zuständigen Projektleiter, Herrn Reemann:

Kontaktdaten: Daniel Reemann Telefon: (02931) 82 – 5561 Mail: [email protected]

Auf Grund der noch andauernden Corona-Pandemie bitten wir vorsorglich darum, eine Bescheini- gung eines negativen Testergebnisses (COVID-19 Schnelltest) der letzten 48 Stunden mitzubrin- gen. Alternativ bitten wir um Vorlage eines Impfnachweises / Genesenennachweises (sogenannte 3G-Regel). Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Maskenpflicht besteht.

Über die aktuell einzuhaltenden Regeln wird zu Beginn der Veranstaltung informiert.

Hinweis zum Datenschutz: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Flurbereini- gungsverfahrens können auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg eingesehen werden unter: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/b/bodenordnung/Datenschutzhinweise.pdf

Im Auftrag

Gez. Peter, RVD

837 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 150 (Märkischer Kreis II) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

Bekanntmachung der Stadt Plettenberg 5.1. ein/e in das Wählerverzeichnis eingetra- gene/r Wahlberechtigte/r, über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von 5.2. ein/e nicht in das Wählerverzeichnis ein- Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen getragene/r Wahlberechtigte/r, Bundestag am 26.09.2021 a) wenn sie/er nachweist, dass sie/er 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für ohne ihr/sein Verschulden die Antrags- die Stadt Plettenberg wird in der Zeit vom 06.09. frist auf Aufnahme in das Wählerver- – 10.09.2021 während der allgemeinen Öff- zeichnis nach § 18 Absatz 1 der Bun- nungszeiten im Rathaus, Grünestraße12, 58840 deswahlordnung (bis zum 05.09.2021) Plettenberg, Zimmer 108 (barrierefrei), für Wahl- oder die Einspruchsfrist gegen das berechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Wählerverzeichnis nach § 22 Absatz 1 Jede/r Wahlberechtigte/r kann die Richtigkeit der Bundeswahlordnung (bis zum oder Vollständigkeit der zu ihrer/seiner Person 10.09.2021) versäumt hat, im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine/r Wahlberechtigte/r die b) wenn ihr/sein Recht auf Teilnahme an Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen frist nach Personen überprüfen will, hat sie/er Tatsachen § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Un- oder der Einspruchsfrist nach § 22 Ab- richtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver- satz 1 der Bundeswahlordnung ent- zeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Über- standen ist, prüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein c) wenn ihr/sein Wahlrecht im Ein- Sperrvermerk gemäß den § 51 Absatz 1 des spruchsverfahren festgestellt worden ist Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. und die Feststellung erst nach Ab- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten schluss des Wählerverzeichnisses zur Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Kenntnis der Stadt Plettenberg gelangt ein Datensichtgerät möglich. ist.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis Wahlscheine können von in das Wählerver- eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. zeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24.09.2021, 18:00 Uhr, bei der Stadtver- 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder waltung Plettenberg, Rathaus, Grünestraße 12, unvollständig hält, kann in der Zeit vom 06.09. – mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt 10.09.2021, am 10.09.2021 bis spätestens werden. 12:00 Uhr, beim Bürgermeister der Stadt Plet- Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die tenberg, Rathaus, Grünestraße 12, Zimmer 108 ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur Einspruch einlegen. unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklä- macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, rung zur Niederschrift eingelegt werden. 15.00 Uhr, gestellt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, eingetragen sind, erhalten bis spätestens dass ihr/ihm der beantragte Wahlschein nicht 05.09.2021 eine Wahlbenachrichtigung. zugegangen ist, kann ihr/ihm bis zum Tag vor der Wahl (25.09.2021), 12:00 Uhr, ein neuer Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, Wahlschein erteilt werden. aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wenn sie/er nicht Gefahr laufen will, dass sie/er Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 das Wahlrecht nicht ausüben kann. Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, stellen. lerverzeichnis eingetragen werden und die be- Wer den Antrag für eine/n andere/n stellt, muss reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- nachweisen, dass sie/er dazu berechtigt ist. richtigung. Ein/e behinderte/r Wahlberechtigte/r kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

838 6. Mit dem Wahlscheinantrag erhält die/der Wahl- berechtigte

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, Bekanntmachung versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlun- Wahlscheinen und die Briefwahl terlagen für eine/n andere/n ist nur möglich, für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am wenn die Empfangnahme der Unterlagen durch 26. September 2021 Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachge- wiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für hat sie der Gemeindebehörde vor Empfang- die Wahlbezirke der Stadt Kierspe liegt in der nahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Zeit vom Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Per- son auszuweisen. 6. bis 10. September 2021, Montag: 7:30 Uhr - 15:30 Uhr, Ein/e Wahlberechtigte/r, die/der des Lesens un- Dienstag und Freitag: kundig oder wegen einer Behinderung an der 7:30 Uhr – 12:30 Uhr und Abgabe der Stimme gehindert ist, kann sich zur Mittwoch und Donnerstag: Stimmangabe der Hilfe einer anderen Person 7:30 Uhr – 17:00 Uhr, bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebens- jahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf im Rathaus der Stadt Kierspe, Springerweg 21, technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der 58566 Kierspe, Wahlbüro (barrierefrei), zur Ein- wahlberechtigten Person selbst getroffenen und sichtnahme aus. Jede/r Wahlberechtigte kann geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Un- die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu sei- zulässig ist eine Hilfeleistung, die unter miss- ner/ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetra- bräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbst- genen Daten überprüfen. Sofern ein/e Wahlbe- bestimmte Willensbildung oder Entscheidung rechtigte/r die Richtigkeit oder Vollständigkeit der wahlberechtigten Person ersetzt oder verän- der Daten von anderen im Wählerverzeichnis dert oder wenn ein Interessekonflikt der Hilfs- eingetragenen Personen überprüfen will, hat person besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheim- er/sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus de- haltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei nen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Person erlangt hat. Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Mel- Bei der Briefwahl muss die/der Wähler/in den deregister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahl- 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. ein Datensichtgerät möglich.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis Deutschland ohne besondere Versendungsform eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. ausschließlich von der Deutschen Post AG un- entgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben unvollständig hält, kann in der Zeit vom 6. bis werden. 10. September 2021, spätestens am 10. September 2021 bis 12:30 Uhr, beim Bürgermeister der Stadt Kierspe, Sprin- Plettenberg, den 16.08.2021 gerweg 21, 58566 Kierspe, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklä- Der Bürgermeister rung zur Niederschrift eingelegt werden.

-Schulte- 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 5. September 2021 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er/sie nicht Gefahr laufen will, dass er/sie sein/ihr Wahlrecht nicht ausüben kann.

839

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- ist. Ein/e behinderte/r Wahlberechtigte/r kann lerverzeichnis eingetragen werden und die be- sich bei der Antragstellung der Hilfe einer ande- reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen ren Person bedienen. beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- richtigung. 7. Mit dem Wahlscheinantrag erhält der/die Wahl- berechtigte 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bundes- tagswahl im Wahlkreis 149 - Olpe/Märkischer - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkrei- Kreis I (Kreis Olpe, Halver, , Kierspe, ses, Lüdenscheid, , Schalksmühle) – - einen amtlichen blauen Stimmzettelum- durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- schlag, bezirk dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der teilnehmen. Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag - ein Merkblatt für die Briefwahl. - 5.1 ein/e in das Wählerverzeichnis eingetragene Wer durch Briefwahl wählt, Wahlberechtigte/r, - kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, 5.2 ein/e nicht in das Wählerverzeichnis eingetra- legt ihn in den amtlichen blauen Stimmzet- gene/r Wahlberechtigte/r, wenn telumschlag und verschließt diesen, - unterzeichnet die auf dem Wahlschein vor- a) er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr gedruckte Versicherung an Eides statt zur Verschulden die die Antragsfrist auf Aufnah- Briefwahl unter Angabe des Ortes und Ta- me in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. ges, 1 Bundeswahlordnung (bis zum 05.09.2021) - steckt den verschlossenen amtlichen blauen oder die Einspruchsfrist gegen das Wähler- Stimmzettelumschlag und den unterschrie- verzeichnis nach § 22 Abs. 1 Bundeswahl- benen Wahlschein in den amtlichen roten ordnung (bis zum 10.09.2021) versäumt hat, Wahlbriefumschlag, b) sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl - verschließt den roten Wahlbriefumschlag und erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 - übersendet den Wahlbrief durch ein Postun- Abs. 1 Bundeswahlordnung oder der Ein- ternehmen. spruchsfrist nach § 22 Abs. 1 Bundeswahl- ordnung entstanden ist, Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahl- c) sein/ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren unterlagen für eine/n andere/n ist nur möglich, festgestellt worden und die Festsetzung erst wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der nach Abschluss des Wählerverzeichnisses Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen zur Kenntnis der Stadt Kierspe gelangt ist. Vollmacht nachgewiesen wird und die bevoll- mächtigte Person nicht mehr als vier Wahlbe- 6. Wahlscheine können von den in das Wählerver- rechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebe- zeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis hörde vor Empfangnahme der Unterlagen zum zweiten Tag vor der Wahl, dem 24. Sep- schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich tember 2021, 18:00 Uhr, bei der Stadt Kierspe, die bevollmächtigte Person auszuweisen. Wahlbüro, mündlich, schriftlich oder in elektroni- scher Form beantragt werden. Fernmündliche Bei der Briefwahl hat der/die Wähler/in den Anträge sind unzulässig und können deshalb Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahl- nicht entgegengenommen werden. schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abzusenden, dass der Wahlbrief spätestens am Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Deutschland ohne besondere Versendungsform 15:00 Uhr, gestellt werden. ausschließlich von der Deutschen Post AG un- entgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, dem Wahlbrief angegebenen Stelle bis 18:00 dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht Uhr abgegeben werden. zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein er- Kierspe, den 13.08.2021 teilt werden. Der Bürgermeister Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene In Vertretung Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Dorette Vormann-Berg Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch Allgemeine Vertreterin bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch über Wer den Antrag für eine andere Person stellt, das Internet, Homepage der Stadt Kierspe, unter muss durch Vorlage einer schriftlichen Voll- www.kierspe.de (Rat & Verwaltung > Bekanntma- macht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt chungen) eingesehen werden. 840

Zweckverband für psychologische Beratungen und Hilfen

Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes für psychologische Beratungen und Hilfen

Am Montag, den 23. August 2021 um 14.00 Uhr, findet in der Turnhalle des Beratungszentrums Iserlohn, Corunnastr. 2, 58636 Iserlohn, 2. Obergeschoss, eine Verbandsversammlung des Zweckverbandes für psychologische Beratungen und Hilfen statt.

TAGESORDNUNG

I. Öffentlicher Teil

1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2020 hier: Feststellung des Entwurfes, Verweisung zur Prüfung nach § 95 III GO NRW und vorläufige Überschussverwendung nach § 96 I GO NRW

2. Jahresberichte 2020

3. Aktueller Bericht aus den Beratungsstellen/-diensten

4. Ausbau des Fachdienstes gegen sexualisierte Gewalt

5. Einrichtung eines Schulpsychologischen Dienstes in der Mitgliedsstadt Men- den

6. Verschiedenes

II. Nichtöffentlicher Teil

Im nichtöffentlichen Teil liegen keine konkreten Tagesordnungspunkte vor.

Iserlohn, 26. Juli 2021

Haldorn Vorsitzender der Verbandsversammlung

841

Fischereigenossenschaft Menden

Einladung zur Genossenschaftsversammlung

Gemäß § 7 der Satzung der Fischereigenossen- schaft Menden lade ich hiermit zu einer Genossen- schaftsversammlung des gemeinschaftlichen Fi- schereibezirks Menden ein.

Termin:

Mittwoch, 08. September 2021, 18:00 Uhr, Tagungsort: Gaststätte Dederich, Lendringser Hauptstraße 30, 58710 Menden-Lendringsen

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2. Genehmigung / Änderung / Ergänzung der Ta-

gesordnung 3. Niederschrift der Genossenschaftsversamm- lung vom 18.12.2019 4. Kassenberichte 2019 und 2020 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl von Kassenprüfern für die Jahre 2021 und 2022

8. Wahl eines neuen Vorstandes (Vorsitzender und mindestens drei weitere Mitglieder) 9. Ruhr oberhalb Wehr Cosack 10. Haushaltssatzung 2021 11. Verlängerung des Fischereipachtvertrages In- teressengemeinschaft “Ruhr“ 12. Verschiedenes

Zur Teilnahme an der Genossenschaftsversamm- lung sind alle Mitglieder berechtigt. Sie können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Ein Bevoll- mächtigter darf nicht mehr als 2/5 aller Stimmen vertreten. Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen und zu Beginn der Genossenschaftsversammlung vorzulegen. Sollten Sie an mehreren Gewässern Genossenschaftsmitglied sein, erhalten Sie trotz- dem nur eine Einladung. Ihre Gesamtstimmenzahl ergibt sich dann aus der Addition der einzelnen Ge- wässerstimmen. Die Vorbereitung und Durchführung der Genossen- schaftsversammlung erfolgen unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln der aktuel- len Coronaschutzverordnung.

Menden, 16.08.2021 gez. Beierle Vorsitzender Herausgeber: Märkischer Kreis – Der Landrat, 58509 Diese Bekanntmachung wird auch auf der Lüdenscheid, Postfach 2080. Einzelexemplare sind bei den Stadtverwaltungen im Kreis, bei der Kreisverwaltung Internetseite der Stadt Menden (Sauerland) unter Lüdenscheid und im Internet unter www.maerkischer- https://www.menden.de/buergerservice&rathaus/ kreis.de kostenlos erhältlich; auf fernmündliche oder buergermeister&verwaltung/bekanntmachungen/ schriftliche Anforderung werden Einzelexemplare zuge- veröffentlicht. sandt. Das Bekanntmachungsblatt erscheint wöchentlich.

842